Wörterbuch zur Valenz und Distribution der Substantive 9783111549491, 9783484104587


222 99 11MB

German Pages 432 Year 1983

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Die Valenz des Substantivs
1. Der theoretische Ausgangspunkt
1.1. Zur Semantik syntaktischer Konstruktionen
1.2. Zum Wesen der Valenz
1.3. Zur Hierarchie der Valenzträger
2. Die Valenz des Substantivs
2.1. Das Wesen der Valenz des Substantivs
2.2. Die Valenzmodelle der Substantivgruppe
2.3. Zu einigen speziellen Fragen der Valenz
2.4. Besonderheiten der Stellung der Attribute
Die Beschreibung der Valenz des Substantivs
Literaturangaben und Hinweise
Abkürzungsverzeichnis
Alphabetisches Verzeichnis der Substantive
Recommend Papers

Wörterbuch zur Valenz und Distribution der Substantive
 9783111549491, 9783484104587

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Wörterbuch zur Valenz und Distribution der Substantive

Karl-Ernst Sommerfeldt · Herbert Schreiber

Wörterbuch zur Valenz und Distribution der Substantive

MAX N I E M E Y E R V E R L A G T Ü B I N G E N 1983

Lizenzausgabe nach der 3., unveränderten Auflage 1983

ISBN 3-484-10458-9 © VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1977 Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege zu vervielfältigen. Printed in the German Democratic Republic

Vorwort

Im Satzbau der deutschen Sprache gehen Veränderungen vor sich. Zu diesen Veränderungen gehören u. a. die Abnahme der Satzgefüge und die Zunahme einfacher Sätze. Die neue Qualität des Satzbaus zeigt sich weiter in einer tieferen Staffelung innerhalb des einfachen Satzes, darin, daß nominale. Gruppen gehäuft auftreten, die in der Lage sind, den Inhalt ganzer Sätze in knapper, ökonomischer Form zusammenzufassen. In den letzten Jahren hat, auf Grund bestimmter gesellschaftlicher Bedürfnisse, der Gebrauch solcher satzwertiger Gruppen zugenommen. Diese Gruppen sind deswegen knapper und ökonomischer als ein ganzer Satz, weil verschiedene sprachliche Mittel fehlen können, die im Satzverband unbedingt stehen müssen, ζ. B. Konjunktionen, bestimmte Präpositionen, Bezeichnungen für den Träger eines Geschehens usw. Es ist daher nicht verwunderlich, daß gerade in letzter Zeit immer wieder Arbeiten zur Nominalgruppe und zu den einzelnen Attributen erscheinen bzw. daß in den Grammatiken, Lehrprogrammen der Hochschulen und Lehrplänen der allgemeinbildenden Schulen diesen Problemen mehr Platz eingeräumt wird. Mit diesem Buch wird ein Wörterbuch vorgelegt, das sich mit der Valenz und Distribution der Substantive beschäftigt. Es entstand folgerichtig aus der Erkenntnis, daß Valenz nicht nur der Wortart Verb, sondern auch dem Adjektiv und dem Substantiv zukommt. Nach den vorliegenden Wörterbüchern zur Valenz und Distribution der Verben (HELBIG/SCHENKEL) und der Adjektive (SOMMERFELDT/SCHREIBER) scheint ein solches Wörterbuch für Substantive u. a. aus folgenden Gründen speziell für den Deutsch lernenden Ausländer nützlich zu sein: 1. Für den Gebrauch der Sprache ist generell die Kenntnis der Semantik der Aktanten1 von großer Bedeutung. Diese Feststellung erstreckt sich weniger auf die Mehrzahl der Konkreta, da sich bei ihnen die möglichen Verbindungen in erster Linie aus dem Sachbezug ergeben: möglich: der Hut des Vaters/Nachbarn/der Frau/Lehrerin unmöglich: das Fahrrad der Fledermaus Speziell bei Bezeichnungen von Prozessen und Eigenschaften sind die möglichen Verbindungen aber problematisch: möglich: die Breite des Gürtels, die Enge des Rockes unmöglich: die Breite des Kleides, die Enge des Gürtels 2. Angesichts der Zunahme des Gebrauches der Substantivgruppe in der Gegenwartssprache und der Ausdehnung ihres Umfanges, d. h. der Er5

höhung der Zahl der auf das Kernwort als Valenzträger bezogenen begrifflich gebundenen Attribute, wird die Aufmerksamkeit immer mehr auch auf die grammatische Form der Attribute gelenkt. So können bei dem einen Valenzträger die Aktanten nur in einer bestimmten Form, bei dem anderen in unterschiedlichen Formen auftreten. Die Möglichkeiten der Besetzung der Leerstellen müssen daher beschrieben werden: möglich: die Kritik des Vorschlages durch das Präsidium die Kritik des Präsidiums am Vorschlag möglich: die Abfassung des Beschlusses durch das Sekretariat nicht möglich: die Abfassung des Sekretariats ... 3. Damit im Zusammenhang steht die Frage, durch welche sprachlichen Mittel generell eine Leerstelle des Substantivs besetzt werden kann. Uns stehen unterschiedliche Formen zur Verfügung (Grobeinteilung: Einzelwort/Wortgruppen verschiedener Art/Nebensatz). 4. Schließlich ist es notwendig, die normalen Positionen der Aktanten und evtl. mögliche Abweichungen und die dadurch hervorgerufenen Bedeutungsunterschiede anzugeben, ζ. B. mögliche Reihenfolge, aber mit unterschiedlichem Mitteilungswert: die Ausfuhr von Getreide durch die SU nach Indien die Ausfuhr von Getreide nach Indien durch die SU Die präpositionalen Attribute „nach Indien" und „durch die SU" sind austauschbar. Das trifft auf „von Getreide" nicht zu: •die Ausfuhr nach Indien von Getreide durch die SU Hier sind nur einige Fehlerquellen aufgeführt worden. Wir gehen bei der Beschreibung von der Besetzung der Leerstellen durch Substantive aus, erwähnen die Stellungsregeln für andere Formen nur am Rande. Dabei sind wir uns darüber im klaren, daß vor allem bei mehrwertigen Substantiven selten alle Leerstellen innerhalb der Substantivgruppe besetzt sind (Rolle des Kontextes und der Redesituation). Was den Aufbau und die verwendeten Symbole betrifft, lehnen wir uns weitestgehend an die beiden vorliegenden Wörterbücher an. Gerade in den letzten Jahren ist die Frage häufig diskutiert worden, welche Eintragungen bei den einzelnen Stichwörtern in einem Valenzwörterbuch erforderlich und ζ. Z. möglich sind. So hält G . WOTJAK in einem Übersetzungswörterbuch folgende Angaben für nötig: „1. die syntaktische Distributionsangabe der OS (vgl. HS-Modell) ( = HELBIG-SCHENKEL-Modell, d . V . )

2. die semantisch-funktionelle Charakterisierung der LS ( = Leerstellen, d. V.) (Kasus) 6

3. die semantisch-denotative, referentielle Charakterisierung der LS (Kontextmerkmale) 4. die semantisch-denotative Charakteristik des VT ( = Valenzträgers, d. V.) (Kernmerkmale) ..." 2 Entsprechend den verschiedenen Ebenen unterscheidet G. Arten von Beschreibungsmodellen:

HELBIG

drei

1. „Das Modell der syntaktischen Valenz beschreibt die syntaktische und semantische Umgebung des Valenzträgers ..." 2. Das Modell der logisch-semantischen Valenz „liefert Zahl und Art der Argumente, die - ζ. B . bei FILILMORE - in Gestalt der Tiefenkasus formuliert werden". 3 3. Das Modell der semantischen Merkmalanalyse Diese drei Modelle ergänzen nach G. HELBIG einander, wobei je nach dem Zweck der Verwendung auch ein Modell im Vordergrund stehen kann. In Anlehnung an die vorliegenden Wörterbücher zur Valenz der Verben und Adjektive konzentrieren wir uns auf die Beschreibung der syntaktischen und semantischen Umgebung des Valenzträgers (syntaktisches Modell im Sinne HELBIGS).

Die Substantive werden auf folgenden Ebenen beschrieben: Bei den einzelnen lexisch-semantischen Varianten des Substantivs geben wir zunächst die Anzahl der Aktanten (Attribute) an. Dann wird dargestellt, in welcher grammatischen Form sie auftreten (dabei konzentrieren wir uns auf die Besetzung durch Substantive, beziehen aber auch erweiterte Infinitive und Nebensätze ein). Es folgen Angaben zu den Besetzungsmöglichkeiten und zur Position der Aktanten. Im Mittelpunkt der Beschreibung stehen, wie später noch ausführlich begründet werden wird, Substantive, die Eigenschaften und Relationen bezeichnen, also deverbale und deadjektivische Wörter. Zusammenfassend kann man sagen, daß wir mit diesem Wörterbuch eine Lücke schließen wollen, auf die vielfach hingewiesen worden ist. So stellt W. ADMONI U. E. mit vollem Recht fest: „Übrigens sollten auch die Fügungspotenzen in der Gruppe des Substantivs in den Wörterbüchern viel eingehender und systematischer behandelt werden." 4 Wir möchten an dieser Stelle Herrn Prof. Dr. phil. habil. G. HELBIG, Herrn Dozent Dr. sc. phil. G. STARKE und den Mitarbeitern des Verlages für die vielen Ratschläge von ganzem Herzen danken. Güstrow/Erfurt, im Dezember 1975

7

Inhaltsverzeichnis

Die Valenz des Substantivs 1. 1.1. 1.2. 1.3.

Der theoretische Ausgangspunkt Zur Semantik syntaktischer Konstruktionen Zum Wesen der Valenz Zur Hierarchie der Valenzträger

2. 2.1. 2.2. 2.3. 2.3.1. 2.3.2.

8

9 9 9 11 11

Die Valenz des Substantivs Das Wesen der Valenz des Substantivs Die Valenzmodelle der Substantivgruppe Zu einigen speziellen Fragen der Valenz Valenz und Polysemie Die Valenz abgeleiteter Substantive im Verhältnis zur Valenz der Wörter, von denen sie abgeleitet sind 2.3.3. Besonderheiten der Leerstellenbesetzung beim Substantiv 2.4. Besonderheiten der Stellung der Attribute

13 13 19 28 28

Die Beschreibung der Valenz des Substantivs

37

Literaturangaben und Hinweise

39

Abkürzungsverzeichnis

43

Alphabetisches Verzeichnis der Substantive

45

29 31 34

Die Valenz des Substantivs

1.

Der theoretische Ausgangspunkt

1.1.

Zur Semantik syntaktischer Konstruktionen

Die einführenden theoretischen Bemerkungen dienen der Darlegung der theoretischen Position, die für die Beschreibung der einzelnen Substantive die Grundlage bildet. Wir arbeiten mit dem bilateralen Zeichenbegriff, fassen also die Bedeutung als Komponente des sprachlichen Zeichens auf. Untersuchung der Valenz ist unserer Auffassung nach ohne Berücksichtigung der Bedeutung, ohne die Bedeutung des Valenzträgers als Ausgangspunkt zu nehmen, nicht möglich. Am Anfang unserer Erörterungen sollen daher einige Bemerkungen zur Bedeutungsproblematik stehen. Es ist unbestritten, daß die Valenzträger mit den sie umgebenden Aktanten sowohl beim Satz als auch bei der Wortgruppe den Kern der Bedeutung der entsprechenden Einheiten bilden. Da das Substantiv als Teil des nominalen Prädikats Valenzträger des Satzes und in anderen syntaktischen Rollen (Subjekt, Objekt, adverbiale Bestimmung, Attribut) Kern der Wortgruppe und damit ebenfalls Valenzträger ist, beginnen wir mit den Problemen der Satzsemantik. Auch bei der Sprachwissenschaft geht es letzten Endes um „in der objektiven Realität existierende Dinge, Eigenschaften, die die Dinge besitzen, und Relationen, die zwischen ihnen bestehen".5 Bestimmten Dingen kommen bestimmte Eigenschaften zu bzw. zwischen ihnen bestehen Relationen. Die Sachverhalte werden im Bewußtsein als Aussagen widergespiegelt. Die sprachliche Hülle für die Aussage ist der Satz. Der Kern der Bedeutung des Satzes ist folglich die „Widerspiegelung jenes Komplexes von Beziehungen, die zwischen den Dingen und Erscheinungen im R a h m e n eines Sachv e r h a l t e s bestehen"6. Die Aussage fassen wir also als die logisch-semantische Hauptkomponente des Satzes auf. Außer dieser logisch-semantischen Hauptkomponente gibt es weitere Komponenten logisch-semantischer Art, die sich aus der Situation ergeben (Einordnung in Raum und Zeit), oder solche, die zusätzliche Erläuterungen geben (Angaben zur Art und Weise, zum Grund, zur Bedingung, zum Zweck u. a.). Bei Sätzen haben wir es mit selbständigen Redeteilen zü tun, die ein Sprecher äußert. Im Satz kommt also weiterhin die Auseinandersetzung des Sprechers 9

mit dem Sachverhalt zum Ausdruck. Man könnte daher von folgendem System der Komponenten der Satzbedeutung ausgehen: 7 1.

Logisch-semantische Komponenten (auch: gnoseologisch-semantische Komponenten)

1.1. Komponenten logisch-semantischer Art, deren Grundlage die Hauptkomponente der Sachverhaltsbeschreibung bildet Wir können hier auch zwischen lexikalischer Bedeutung (Bedeutung der Autosemantika) und syntaktischer Bedeutung (Beziehungen zwischen den durch die Autosemantika bezeichneten Erscheinungen) unterscheiden: Der Zug fährt ( = bewegt sich in Richtüng auf) nach Rostock. 1.2. Komponenten logisch-semantischer Art, die nähere Umstände des Sachverhaltes angeben (Umstände der Art und Weise, des Mittels, des begleitenden bzw. fehlenden Umstandes usw.) 1.3. Komponenten logisch-semantischer Art, die sich aus der Situation ergeben bzw. solche, die Beziehungen zu anderen Sachverhalten herstellen (Umstände temporaler und kausaler Art) 2.

Kommunikative Komponenten (Ausdruck der Stellungnahme des Sprechers/Schreibers im weiten Sinne) Die Redeintention klammern wir hier aus und nennen nur drei Arten: Mitteilungswert, Modalität, Emotionalität.

Für unsere Betrachtung spielt lediglich die logisch-semantische Hauptkomponente eine Rolle. Für diese Komponente ist die Bedeutung des logisch-semantischen Zentrums, ist die Valenz des Prädikats von entscheidender Bedeutung. Unter der Valenz des Prädikats verstehen wir seine Eigenschaft, „sich andere Wörter unterzuordnen, die zugleich hinsichtlich ihres Inhalts und ihrer Anzahl bestimmt sind". 8 Das Prädikat bindet kraft seiner Bedeutung die Aktanten an sich. Auf diese Weise entsteht die Minimalstruktur des Satzes. Wir fassen bewußt das Prädikat als den Valenzträger und nicht das Verb, weil in den Sätzen mit einem adjektivischen und denen mit einem substantivischen Prädikativum das Prädikativum die Bedeutung des Satzes bestimmt und nicht die Kopula. Auf der Ebene der Wortgruppe liegen die Dinge ähnlich wie beim Satz, hinsichtlich des Verhältnisses zwischen dem Kern und der Peripherie der Bedeutung. Über modale, emotionale und andere zusätzliche Komponenten soll hier nicht gesprochen werden. Es steht fest, daß der Kern der Bedeutung einer Wortgruppe vom Kernglied (Substantiv, Adjektiv) und den mit ihm begrifflich verbundenen Gliedern gebildet wird. Insofern kommt auch hier wiederum dem Substantiv und seiner Valenz eine große Bedeutung zu. 10

1.2.

Zum Wesen der Valenz

Die Valenztheorie hat sich in den letzten Jahren ständig entwickelt.9 Man spricht heute von Valenz auf verschiedenen Ebenen (logische, semantische, syntaktische Valenz).10 Unterschiedliche Auffassungen finden sich hinsichtlich der Hierarchie der Ebenen und der Schwerpunkte. G. HELBIG ist völlig zuzustimmen, wenn er schreibt: „Es ist offenkundig, daß erst die Differenzierung und der Zusammenhang dieser verschiedenen Ebenen der Dialektik von Struktur und Funktion in der Sprache sowie dem Abbildcharakter der Sprache im Sinne der marxistisch-leninistischen Abbildtheorie gerecht zu werden vermag." 11 Im Sinne dieser Erkenntnis ist für uns immer der Inhalt das Primäre, die Form das Sekundäre. Wir gehen also bei der Untersuchung sprachlicher Erscheinungen von der Bedeutung aus. Daher stimmen wir W. BONDZIOS Definition zu: „Die Eigenschaft einer Bedeutung, Leerstellen ... zu haben, soll mit dem Terminus ,Valenz' bezeichnet werden." 12 Wenn also Valenz von der (begrifflichen/lexikalischen) Bedeutung abhängt, kann sie nicht nur auf das Verb beschränkt sein.13 Sie findet sich bei allen Autosemantika 14 , daher auch bei Substantiven.15 Daß es bei dieser Wortart eine Reihe von Besonderheiten gibt, wird später gezeigt werden.

1.3.

Zur Hierarchie der Valenzträger

Das Substantiv mit seinen begrifflich gebundenen Gliedern tritt uns, wie schon angedeutet, auf verschiedenen Stufen der Valenzhierarchie des Satzes entgegen. Es kann Valenzträger 1. Grades sein, also die Minimalstruktur des Satzes bestimmen: Das war der Bericht des Leiters über den Stand der Planerfüllung. S - Ρ (Kopula + Prädikativum) war Ai des Leiters

Bericht A2 über den Stand der Planerfüllung

11

Es kann aber auch Valenzträger 2. oder weiteren Grades sein und damit von einem übergeordneten Valenzträger abhängen: Valenzträger 2. Grades - Subjekt: war gut I der Bericht !

I des Leiters

I über den Stand der Planerfüllung

Valenzträger 2. Grades - Objekt: hören !

I wir

I den Bericht !

I des Leiters

I über den Stand I der Planerfüllung

Valenzträger 3. Grades - Attribut: wurde erteilt !

die Bestätigung I des Berichtes _J I des Leiters

vom Generaldirektor

I über den Stand der Planerfüllung

Die Aktanten des Substantivs haben im allgemeinen (von speziellen Kontexteinflüssen abgesehen) mit der syntaktischen Rolle der ganzen Gruppe nichts zu tun. Wir können daher den Satzgliedwert bei unseren weiteren Untersuchungen unberücksichtigt lassen.

12

2.

Die Valenz des Substantivs

2.1.

Das Wesen der Valenz des Substantivs

G. HELBIG gibt in seinem „Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Verben" einen Überblick über die Geschichte der Valenzforschung in der Sprachwissenschaft.16 Dabei orientiert er sich vor allem auf das Verb. Einige Bemerkungen weisen aber auch auf das Substantiv hin: „Von einigen ... Linguisten wird der Begriff der Valenz bzw. Fügungspotenz als eine Eigenschaft betrachtet, die allen Wortarten zukommt. Diese Konzeption wurde vorbereitet von Bühler, sie wird vertreten von Admoni, sie wird unter Einschränkungen und mit aller Vorsicht - wohl auch angenommen von Kaznelson, Lomtew, Lejkina, Meltschuk und Brinkmann." 17 Bei einigen Forschern findet man nun tatsächlich Ausführungen zur Wortart Substantiv, wenn auch nicht auf bestimmte Ebenen bezogen. Auf zwei Versuche soll näher eingegangen werden, da sie eine Reihe Ansatzpunkte bilden. O. BEHAGHEL 18 unterscheidet zwischen absoluten und relativen Begriffen. Zur ersten Gruppe gehören u. a. Bezeichnungen von Lebewesen und Sachen (Hund, Tisch), von Naturerscheinungen (Regen, Donner, Morgen, Abend) und von allgemeinen Begriffen (Friede). Von größerem Interesse für uns sind die r e l a t i v e n Begriffe, die er in T e i l b e g r i f f e und v e r k n ü p f e n d e B e g r i f f e unterteilt. Teilbegriffe: - Bezeichnungen von Teilstücken und Mengen (Anfang, Mitte, Ende, Meter, Pfund) - Bezeichnungen von Eigenschaften (Alter, Stärke, Festigkeit) - Nomina actionis (Fahrt, Schlaf, Trauer, Haltung) Verknüpfende Begriffe: - Bezeichnungen von Personen, die zu anderen in einem bestimmten Verhältnis stehen (Vater, Jünger, Bote, Genösse) - Bezeichnungen von Besitzverhältnissen (Besitz, Heimat) - Bezeichnungen für körperliche und geistige Verhältnisse (Ähnlichkeit, Treue) - Nomina agentis zu relativen Verben (Überbringer, Verehrer) - Nomina actionis (Liebe, Versöhnung) BEHAGHEL sieht also durchaus, daß manche Wörter begriffliche Beziehungen zu anderen Wörtern haben, und versucht diese Beziehungen zu klassifizieren. beruft sich direkt auf O . BEHAGHEL 1 9 . Er teilt die drei Grundwortarten Verb, Substantiv und Adjektiv ein in „offene" und „geschlossene". „Das Merkmal geschlossener Wörter ist, daß sie im Satz die H . BRINKMANN

13

für die Wortart vorgesehene Stelle allein besetzen; offene Wörter dagegen verlangen die Verbindung mit anderen Wörtern und stiften darum an der Stelle, an der sie eingesetzt sind, eine Wortgruppe." 20 Diese Einteilung wendet er speziell auf Subjektbegriife („Personen werden nach ihrem Verhalten zu Klassen zusammengefaßt" 21 ) und auf Prädikatsbegriffe (halten „eine Aussage vom Prädikat aus als Substantiv" 22 fest: Krankheit, Erkrankung, Beratung, Schärfe, Wärme usw.) an. „Geschlossen sind sie, wenn sie in sich voll bestimmt sind; offen, wenn zu ihnen die Stelle angegeben werden muß, zu der der von ihnen benannte Vorgang gehört." 23 BRINKMANN bezieht zwar den Terminus Valenz nur auf das Verb, schließt aber nicht aus, daß auch andere Wortarten auf Grund ihrer Bedeutung weitere Glieder fordern. Es fehlen allerdings klare Kriterien für diese „Ergänzungsbedürftigkeit", weil BRINKMANN keine Bedeutungsanalyse vornimmt. Erst die Weiterentwicklung der Valenztheorie in den letzten Jahren, die klare Trennung der Ebenen, auf denen man von Valenz sprechen kann, bietet die Grundlage für eine erfolgversprechende Untersuchung des Substantivs. Eine solche Trennung hat W. BONDZIO in einer Reihe von Arbeiten für das Substantiv gefordert und dann die logisch-semantische Ebene auch beschrieben.24 Dieser Meinung schließen wir uns an. Den Kern der Bedeutung eines Substantivs bildet der Begriffsgehalt. Mit diesem Begriffsgehalt sind jedoch „auch die Abbilder der Relationen, die zwischen den abgebildeten Erscheinungen in der Wirklichkeit bestehen" 25 , gegeben. In diesem Sinne eröffnen auch Substantive Leerstellen. Im folgenden soll untersucht werden, wie sich die Substantive der einzelnen Sachgruppen in bezug auf die Valenz verhalten. Wir konzentrieren uns dabei auf solche Substantive, bei denen man von einer logisch-semantischen und einer klaren syntaktischen Valenz sprechen kann. Bei den K o n k r e t a wollen wir auf zwei Gruppen näher eingehen. Täterbezeichnungen

(Nomina agentis)

Bei diesen Bezeichnungen gibt es Verbindungen zum Ziel (Objekt) der Tätigkeit. S a gehören zum Substantiv „Überbringer" die Bedeutungskomponenten ,Mensch' ,übt eine übergreifende Tätigkeit aus' Überbring —er I I übergreifendes Mensch Geschehen X überbringt Y Überbringer

+ Attribut

(Er ist) Überbringer einer schlechten Nachricht. 14

Eine Reihe von Nomina agentis ist polysem. Einige von ihnen sind in einer lexisch-semantischen Variante Berufsbezeichnung, in einer anderen Tätername. Lehrer V 1 = ,Lehrer in der Schule' Zu diesem Semen gehören u. a. folgende Bedeutungskomponenten: 1 -,Mensch' 2 - ,übergreifende Tätigkeit' 3 - ,gerichtet auf Kinder...' V 2 = ,Ausbilder', .Lehrender' 1 - , Mensch' 2 - ,übergreifendes Geschehen' In diesem Fall muß das Ziel des übergreifenden Geschehens als Attribut angegeben werden: Lenin war Lehrer eines ganzen Volkes. Die Aktualisierung von V 2 erfolgt überhaupt erst durch den Valenzpartner, in diesem Fall durch das Genitivattribut. Ohne ein solches Attribut verliert das Substantiv die Fähigkeit, „die spezielle Bedeutung weiter zu tragen". 26 Einwertig sind also Nomina agentis wie: Verehrer, Beschützer, Besucher, Erbe. Zu den Nomina agentis mit null- und mit einwertigen lexisch-semantischen Varianten gehören: Vertreter, Raucher, Verwalter, Leiter. 27 Beziehungsbezeichnungen Eine Reihe dieser Substantive bezeichnet eine Person und die Beziehung dieser Person zu einer anderen Person. 28 Hierzu zählen einige Verwandtschaftsbezeichnungen (Vater, Mutter, Tochter, Sohn u. a.), aber auch Wörter wie Genösse, Freund, Feind, Kamerad. So besteht die Bedeutung von V 1 des Substantivs F r e u n d aus den Komponenten ,Mensch' (,Bekannter') ,besonders nahestehend' Das Attribut muß angeben, wem dieser Bekannte nahesteht: Er ist ein Freund meines Vaters Das ist der Vater meines Freundes 15

Auch hier können Substantive mehrere lexisch-semantische Varianten unterschiedlicher Valenz besitzen: Mann V 1 = ,männlicher Mensch' - Owertig Das sind zwei Männer. V2 =

, E n v a c h s e n e r männlichen Geschlechts* - Owertig Er ist schon ein Mann.

V 3 = ,Ehemann' - 1 wertig Diese Bedeutung besteht u. a. aus den Komponenten ,männlicher Mensch' ,ist die Ehe eingegangen mit' Das begrifflich gebundene Attribut bezeichnet den Partner: Er ist der Mann meiner Freundin. V 4 = ,männlicher Mensch', ,mit bestimmter Eigenschaft' - 1 wertig Diese Bedeutung besteht u. a. aus den Komponenten ,männlicher Mensch' ,besitzt eine bestimmte positive Eigenschaft' Das begrifflich gebundene Attribut bezeichnet die Art der Eigenschaft: Er ist ein Mann der Tat. Auf die Rolle des Artikels soll an dieser Stelle nicht eingegangen werden. Eine 2. Gruppe dieser Substantive bezeichnet Verhältnisse zwischen Lebewesen und Kollektiven. Hierzu zählen wir eine Reihe von Substantiven, bei denen das begrifflich gebundene Attribut den Bereich der Tätigkeit der Person angibt. Diese Substantive sind in gewisser Weise den Nomina agentis ähnlich: Direktor (der 20. Oberschule) Präsident (der Volkskammer) Vorsitzender (des Obersten Sowjet) Sehr wesentlich im Verhältnis zu den Konkreta ist die Masse der A b s t r a k t a , bei denen man auf jeden Fall von logisch-semantischer und syntaktischer Valenz sprechen kann. Tätigkeitsbezeichnungen Bei einer Reihe von ihnen ist nur eine begriffliche Bindung zum Täter vorhanden: das Spielen des Jungen das Geschrei der Kinder 16

Es gibt auch Substantive mit mehreren Leerstellen. Bei den meisten ist neben der Täterbezeichnung die Bezeichnung des Zieles (Objekt, Richtung) begrifflich gebunden. Dabei können Täter- und Zielbezeichnungen unterschiedliche grammatische Form haben. Auf die Rolle des zugrunde liegenden Basisverbs gehen wir später ein: die Abfassung der Resolution durch das Sekretariat Ziel Täter die Fürsorge der Regierung für die Kinder Täter Adressat die Fahrt der Delegation zum Kongreß Täter Richtung das Einsteigen der Gäste in die Straßenbahn Täter Richtung Bei einer Reihe dieser Substantive finden wir weitere Leerstellen, sie sind dreiwertig. Täter - Ziel - Richtung die Verlegung der Kompanie nach Α-Dorf durch den Kommandeur Ziel Richtung Täter Täter - Ziel - Adressat die Überreichung der Zeugnisse an den Absolventen Ziel Adressat durch den Direktor Täter der Dank der Sportler an den Staat für die Hilfe Täter Adressat Ziel Vorgangsbezeichnungen Die meisten dieser Substantive haben lediglich eine Leerstelle, die „Ansatzstelle", den Vorgangsträger: der Beginn der Veranstaltung das Wachsen der Bäume Es gibt auch nullwertige Substantive (Bezeichnungen von Naturerscheinungen): das Donnern, Blitzen 2

Valenzwörterbuch Substantive

17

Zustandsbezeichnungen (Ableitungen von Verben) Hierzu gehören ein- bis zweiwertige Substantive wie einwertig: die Verzweiflung des Angeklagten der Schlaf des Jungen zweiwertig: der Aufenthalt des Generalsekretärs in der DDR die Neigung des Leiters zur Überschätzung Eigenschaftsbezeichnungen Zu dieser Gruppe gehören in erster Linie die Ableitungen von Adjektiven, die dieselbe Valenz wie die Adjektive besitzen. einwertig:

die Breite des Flusses das Grün der Pflanzen

zweiwertig: die Befangenheit des alten Mannes in veralteten Anschauungen die Aufgeschlossenheit der Menschen gegenüber den Erkenntnissen der Wissenschaft der Stolz des Schülers auf die guten Leistungen dreiwertig: die Ähnlichkeit des Jungen mit seinem Bruder in bezug auf die kritische Haltung die Dankbarkeit des Lehrlings dem Meister gegenüber für die gute Ausbildung Wir wenden uns, wenn wir die Valenzsphäre des Substantivs im engen Sinne betrachten, der Substantivgruppe zu. Das schließt nicht aus, daß auch andere Satzglieder (Subjekt, Objekt...) Leerstellen eines Substantivs besetzen können. Andererseits können Aktanten fehlen, wenn Elemente des Kontextes Eindeutigkeit herbeiführen. Diese Probleme müssen in einer Typologie substantivischer Sätze behandelt werden. Es wird also hier zu fragen sein, wie die Bedeutung derjenigen sprachlichen Elemente beschaffen sein muß, die Leerstellen des substantivischen Kerngliedes innerhalb der Substantivgruppe besetzen. Aktanten können obligatorisch oder fakultativ sein. Wenn man unter einem obligatorischen Aktanten ein sprachliches Element versteht, das im Satz nicht eliminiert werden kann, soll der Satz nicht ungrammatisch werden, dann wird man beim Substantiv fast nur von fakultativen Aktanten und freien Angaben sprechen können. Wir meinen aber, daß auch solche Aktanten obligatorisch sind, deren Eliminierung zwar nicht zu einem ungrammatischen Satz, aber zur Aktualisierung einer anderen lexisch-semantischen Variante führt. Er ist Vertreter seines Landes in der UNO. Er ist Vertreter. ( = Berufsbezeichnung) 18

G . HELBIG 2 9 , W . BONDZIO

und Th. SCHIPPAN 3 0 sprechen im wesentlichen nur von fakultativen Aktanten des Substantivs. 2.2.

Die Valenzmodelle der Substantivgruppe

Bevor wir uns den Valenzmodellen der Substantivgruppe zuwenden, sollen zwei Fragen erörtert werden: 1. Welche sprachlichen Mittel können generell Leerstellen des Substantivs besetzen? 2. Bei welchen semantischen Kerngliedern können sie auftreten und welche Bedeutung besitzen sie dann? Zur ersten Frage: Fast alle Attributarten sind in der Lage, Leerstellen von Substantiven zu besetzen. Sie sind jedoch an den einzelnen semantischen Attributarten in unterschiedlichem Grade beteiligt. Da wir uns bewußt auf Bezeichnungen von Merkmalen (Prozessen, Eigenschaften, Relationen) konzentrieren, befassen wir uns vor allem mit folgenden sprachlichen Mitteln: Substantiv im Genitiv präpositionales Substantiv Possessivpronomen relatives Adjektiv Infinitivgruppe Nebensatz 31 Zur zweiten Frage: Substantiv im Genitiv Der Genitiv kann viele Arten von Leerstellen besetzen. 32 Wir führen nur einige Beispiele an: Träger einer Tätigkeit: die Arbeit des Hausmeisters Träger eines Vorganges: das Fallen der Blätter Träger eines Zustandes: der Schlaf des Jungen die Freude des Jungen über die gute Klassenarbeit der Stolz des Sportlers auf seinen Sieg Ziel einer Tätigkeit: die Verabschiedung des Beschlusses Wenn wir die Stellung des Genitivs in bezug auf das Kernglied der Gruppe betrachten, müssen wir zunächst einmal feststellen, daß vom Kernglied in der Regel nur ein Genitiv abhängt. Gewöhnlich folgt er dem Kern der Substantivgruppe. Die Voranstellung ist aber doch häufiger anzutreffen, als sie in vielen Grammatiken angegeben 2*

19

wird. Von 2879 untersuchten Substantivgruppen mit einem Genitivattribut weisen zwar nur 120 ( = 4,1 %) Voranstellung auf, ihr Anwendungsbereich ist aber relativ breit. Es sind vor allem die Genitive im Vorfeld der Substantivgruppe zu finden, die den Träger des Merkmals bezeichnen. In einigen Fällen ist die Voranstellung des Genitivs obligatorisch. Das ist bei Ableitungen von zweiwertigen Adjektiven der Fall: der des Lesens Unkundige der der Auszeichnung Würdige Hier sind Stellungstypen der adjektivischen Attributgruppe in die Substantivgruppe übernommen worden. Zwischen den fakultativen Stellungsvarianten der Attribute der Substantivgruppe gibt es Unterschiede stilistischer und begrifflicher Art. „Dabei wirkt ein vorangestellter Genitiv im Sinne des bestimmten' Artikels determinierend, ein nachgestellter Genitiv nicht. G o e t h e s W e r k e ist aufzulösen als d i e (sämtlichen) Werke, die Goethe verfaßt hat. W e r k e G o e t h e s dagegen meint eine Reihe von Werken Goethes, die nicht näher bestimmt sind." 33 Vor allem folgende Arten von Substantiven treten im Vorfeld auf: Eigennamen: (Vornamen, Familiennamen, geographische Namen usw.): Peters Sohn/Ruf/Größe Verwandtschaftsbezeichnungen: Vaters Rat/Ansehen Titel-/Funktions-/Rangbezeichnungen: des Direktors Meinung des Leutnants Befehl Voranstellung haben wir vor allem dann, wenn die Eigennamen ohne Artikel stehen: Peters Rat aber: die Meinung des Peter Ist der Genitiv solcher Substantive determiniert (bestimmter Artikel, Pronomen), sind beide Varianten nullexpressiv: des Vaters Rat der Rat des Vaters Abgesehen von den eben erwähnten Genitiven steht der Genitiv normalerweise hinter dem Substantiv. Eine Voranstellung wirkt gehoben: die Schnelligkeit des Autos des Autos Schnelligkeit die Bezwingung der Feinde der Feinde Bezwingung 20

Präpositionales Substantiv Als Bezeichnung des Trägers eines Prozesses bzw. einer Eigenschaft finden wir in bestimmten Grenzen Substantive mit der Präposition „von" an Stelle von Substantiven mit einem Genitiv. Ein Substantiv mit der Präposition „von" tritt u. a. unter folgenden Bedingungen für ein Substantiv im Genitiv ein 34 : - bei einem attributiven Substantiv im Singular mit Nullartikel: die Förderung von Kohle - umgangssprachlich auch bei Substantiven mit einem Artikelwort oder/und mit einem Adjektiv bzw. Partizip: das Buch von meinem besten Freund - bei einem attributiven Substantiv im Plural mit Nullartikel: die Errichtung von Krankenhäusern - bei attributiven Eigennamen mit Nullartikel: das Geburtshaus von Schiller In der Hauptsache finden sich Substantive mit den verschiedensten Präpositionen als Angaben des Zieles eines Geschehens bzw. zur Bezeichnung der Richtung einer Eigenschaft: die Liebe zum Staat der Haß auf die Feinde die Kritik an Mißständen die Freude an der Arbeit der Stolz auf die Erfolge Mehrere Substantive mit Präpositionen können in derselben Gruppe auftreten : das Gespräch ... mit ... über ... die Lieferung ... an ... durch ... der Dank ... an ... für ... die Dankbarkeit ... gegenüber ... für ... die Ähnlichkeit ... mit ... in bezug auf ... Wie G . HELBIG festgestellt hat, können Präpositionen auch zeitliche Relationen ausdrücken: die Freude des Jungen auf den Geburtstag Nachzeitigkeit die Freude des Jungen über das Geschenk Vorzeitigkeit, Gleichzeitigkeit die Freude des Jungen an dem Geschenk Gleichzeitigkeit 21

Substantive mit einer Präposition sind normalerweise nachgestellt. Auf vier Besonderheiten wollen wir verweisen, 1. auf die Voranstellung von Ableitungen und Konversionen: die von außerhalb Kommenden die auf den Film Neugierigen 2. auf die emphatische Voranstellung „Die emphatische Umstellung verstärkt die Zusammengehörigkeit des Bezugswortes mit seinem Attribut." Häufig „handelt es sich nur um eine zufällige, inhaltlich nicht genügend motivierte Verschiebung des Lokaladverbiales an die erste Stelle": 35 in der Ecke die Uhr von Brecht das Stück 3. auf die Fernstellung Auch diese Art der Abweichung von der Norm dient der Hervorhebung: Ich habe mir einen Wartburg gekauft, mit Schiebedach. 4. auf die isolierte Nachstellung Ein Wartburg, mit Schiebedach, stand vor der Tür.

Pronomen36 Wir betrachten hier vor allem Relativ- und Possessivpronomen. Diese Pronomen können Leerstellen von Substantiven besetzen und gelten als Ersatzformen für den Genitiv. Doch nicht alle Genitivbedeutungen können durch Pronomen ausgedrückt werden. W. BONDZIO nennt in diesem Zusammenhang folgende Relationen: ,ist'-Relation ,bilden'-Relation ,messen'-Relation ,charakterisieren'-Relation37 Für unsere Belange sind folgende Bedeutungen wichtig: Träger eines Zustandes: der Junge schläft - sein Schlaf Träger einer Eigenschaft: die Höhe des Turmes - seine Höhe Auch bei den Wörtern mit mehreren Leerstellen: der Haß des Korsaren auf die Feinde - sein Haß auf die Feinde Täter (Tätigkeit): die Reise des Ministers ins Nachbarland - seine Reise ins Nachbarland 22

Ziel (Tätigkeit):

die Verlesung des Beschlusses durch den Versammlungsleiter - seine Verlesung durch den Versammlungsleiter

Relative Adjektive Relative Adjektive werden von Namen, Stoffbezeichnungen, Gegenstandsbezeichnungen usw. gebildet. Häufig bezeichnen sie den Träger von Prozessen. Einige Beispiele führen wir an: der die der ein

Rat der Schwester - der schwesterliche Rat Forderung der Gesellschaft - die gesellschaftliche Forderung Rat des Arztes - der ärztliche Rat Problem der Ideologie - ein ideologisches Problem

Infinitivgruppen und Nebensätze Beide Konstruktionen kann man auf Grund ähnlicher Verwendungsweisen zusammenfassen. 1. Sie bezeichnen den „Inhalt" von Geschehensbegriffen - Aktanten von zweiwertigen deverbalen Substantiven: sein Versprechen, morgen pünktlich zu sein seine Behauptung, daß die Antwort stimme 2. Sie bezeichnen den „Inhalt" von Eigenschaftsbegriffen - Aktanten einwertiger deadjektivischer Substantive: die Schwierigkeit, den Berg zu bezwingen die Notwendigkeit, daß die Mannschaft das nächste Spiel gewinnt Bei der Transformation in einen Kernsatz wird das Attribut (Infinitivgruppe/Nebensatz) zum Subjekt: Den Berg zu bezwingen ist schwierig. 3. Sie bezeichnen den Wirkungsbereich von Eigenschaften, vor allem von Bewußtseinszuständen - 2. Aktanten von zweiwertigen deadjektivischen Substantiven: seine Fähigkeit, in schwierigen Situationen schnell zu reagieren der Stolz darauf, daß er eine so gute Prüfung abgelegt hat Bei der Transformation in einen Kernsatz wird die Infinitivgruppe zum Objekt beim adjektivischen Prädikat: Er ist fähig, in schwierigen Situationen schnell zu reagieren. Für den Ersatz eines Nebensatzes durch eine Infinitivgruppe gibt es eine ganze Reihe von Bedingungen. So ist der Ersatz eines Nebensatzes durch 23

einen Infinitiv davon abhängig, ob sich das Subjekt des Infinitivgeschehens aus dem Kontext ergibt. Meistens tritt es in der Substantivgruppe als Genitiv auf: die Meinung des Schülers, das Klassenziel mit Leichtigkeit erreichen zu können Aber auch: Der Schüler vertrat die Meinung, das Klassenziel mit Leichtigkeit zu erreichen. Im folgenden stellen wir einige Modelle der Substantivgruppe vor. Wir betonen : - Das Valenzmodell ist für uns lediglich Gliederungsprinzip. - Innerhalb der Valenzmodelle unterscheiden wir semantische Klassen von Valenzträgern. - Diese semantischen Klassen eröffnen Leerstellen, die durch bestimmte grammatische Formen besetzt werden. - Für manche Leerstellen stehen mehrere Besetzungsvarianten zur Verfügung. Die Bedingungen des Gebrauches der einen oder anderen Variante sollen erläutert werden. - Wir arbeiten aus methodischen Gründen mit dem Terminus G r u n d f o r m . Darunter verstehen wir eine Ausgangsstrukturvariante und nicht die Grundstruktur anderer sprachwissenschaftlicher Richtungen. In der Grundform erfolgt die Besetzung der Leerstellen durch Substantive. Diese Grundformen werden im Wörterbuchteil ausführlich beschrieben. - Nach den Grundformen führen wir weitere Varianten an, die sich dadurch von den Grundformen unterscheiden, daß Leerstellen auch durch nichtsubstantivische Elemente besetzt werden. 38 1. Substantive ohne Aktanten das Donnern, Blitzen 2. Substantive mit einem Aktanten Dieser Aktant bezeichnet immer den Träger des Merkmals. Er wird in der Grundform durch einen Genitiv ausgedrückt. Tätigkeiten: das Scharren der Pferde Vorgänge: das Fallen des Laubes Zustände: der Schlaf des Jungen Eigenschaften: die Krankheit des Patienten Varianten ergeben sich durch den Einsatz des Possessivpronomens (unbegrenzt) : ihr Scharren seine Krankheit 24

und des relativen Adjektivs: die väterliche Arbeit In einigen Fällen tritt, als Umschreibung des Genitivs, auch eine präpositionale Gruppe mit „von" auf: die Arbeit von den Technikern die Größe von Giraffen 3. Substantive mit zwei Aktanten 3.1. Ausdruck einer zielgerichteten Tätigkeit - Hierher gehört die Masse der von transitiven Verben abgeleiteten Tätigkeitssubstantive : Κ + Sg + pS (durch/von) die Bestätigung des Statuts durch die Delegierten Es handelt sich hier um die Grundform. Bei einer Reihe von Gruppen ist eine zweite Variante möglich: der Überfall der SU durch die Faschisten der Überfall der Faschisten auf die SU Wir beziehen uns bei unseren Erläuterungen der Ersatzformen auf die Grundform. Anstelle des Substantivs können Possessivpronomen auftreten: seine Bestätigung durch die Delegierten ihre Bestätigung des Statuts Das Possessivpronomen ersetzt also den Genitiv u n d die präpositionale Gruppe, kann Täter u n d Ziel des Geschehens gleichermaßen bezeichnen. Sind beide Leerstellen besetzt, ist die Bedeutung des Pronomens klar erkennbar. In „seine Bestrafung" ist nur eine Leerstelle besetzt. In einem solchen Fall bezeichnet das Possessivpronomen immer das Ziel, denn die Täterbezeichnung ist „kommunikativ weniger nötig" als bei diesen passivischen Substantiven die Angabe des Zieles. Auf den Gebrauch der Infinitivgruppe und des Nebensatzes wird hier nicht eingegangen. Genauere Angaben finden sich in den Wortlisten. - Weitere Substantive lassen sich auf intransitive Verben zurückführen. Neben dem Genitiv verlangen sie ein Substantiv mit Präposition: Κ + Sg + pS (mehrere Präpositionen möglich) die Drohung des Spielers gegenüber dem Schiedsrichter die Hilfe des Staates für die Jugend das Vertrauen der Schüler zum Lehrer 25

Das Possessivpronomen kann den Genitiv ersetzen: seine Hilfe für die Jugend ihr Vertrauen zum Lehrer Substantive mit Präposition lassen sich durch Personalpronomina mit Präposition bzw. durch Pronominaladverbien ersetzen; ihre Position wird nicht geändert: die Hilfe des Staates für sie ihr Kampf dagegen/dafür - Substantive bezeichnen eine Bewegung, die auf ein Ziel gerichtet ist: Κ + Sg + pS (Richtung) die Fahrt des Kollektivs nach Rostock der Marsch der Kompanie über den Übungsplatz das Einsteigen der Gruppe in den Zug Das Possessivpronomen kann den Genitiv ersetzen: seine Fahrt nach Rostock ihr Marsch auf den Übungsplatz 3.2. Ausdruck eines Zustandes Kerne dieser Gruppen sind von Verben oder Adjektiven abgeleitet. Der zweite Aktant gibt gewissermaßen den Bereich an, für den ein bestimmter Zustand gilt: Κ + Sg + pS (mehrere Präpositionen möglich) der Stolz des Sportlers auf den Sieg das Parken des Wagens neben dem Bahnhof Neben den Possessivpronomen (sein Parken) können auch Adverbien bzw. relative Adjektive als Ersatz auftreten: sein Parken dort sein dortiges Parken 4. Substantive mit drei Aktanten 4.1. Die Hauptgruppe bilden Bezeichnungen von Tätigkeiten. - Ableitungen von Verben, die neben einem Akkusativ der Sache einen Dativ der Person haben, sind relativ selten. Von der Mehrzahl dieser Verben können zwar Substantive gebildet werden, der Dativ des Verbs ist aber nicht zu transformieren: Die Mutter liest dem Kind das Märchen vor. *das Vorlesen des Märchens dem Kind durch die Mutter Grundform: Κ + Sg + pS(l) + pS(2) 26

Diese Grundform kann von solchen Substantiven gebildet werden, die a) die Übergabe eines Gegenstandes an einen Partner die Lieferung der neuen Ware an die Verkaufsstelle durch den Großhandel die Gewährung von Leistungszulagen an die Beschäftigten durch den Betriebsleiter b) eine Mitteilung bezeichnen: der Bericht des Politbüros an das Zentralkomitee über die geleistete Arbeit Der dritte Aktant der Gruppe b wird häufig durch einen Nebensatz bzw. eine Infinitivgruppe realisiert: der Befehl des Kommandeurs an die Abteilung, sofort über den Fluß zu setzen - Eine zweite Gruppe bilden Substantive, die von solchen Verben abgeleitet sind, bei denen die Personenbezeichnung im Akkusativ steht, der dritte Aktant durch eine Präposition angeschlossen wird: die Bitte des Brigadiers an den Parteisekretär um Unterstützung die Befreiung des deutschen Volkes vom Faschismus durch die Streitkräfte der Antihitlerkoalition die Orientierung der Mitglieder auf die nächsten Aufgaben durch die Leitung Es handelt sich hier um verschiedene semantische Gruppen. - Eine dritte Gruppe bilden Ableitungen von Verben mit zwei präpositionalen Kasus: der Kampf des Volkes gegen seine Unterdrücker um seine Befreiung 4.2. Als Nebengruppen nennen wir Ableitungen von 3wertigen Adjektiven. Sie bilden folgende Grundform: Κ + Sg + pS(l) + pS(2) die Ähnlichkeit des Sohnes mit dem Vater in bezug auf die Hartnäckigkeit die Einigkeit des Ministers mit dem Botschafter über den Handelsvertrag die Dankbarkeit des Sportlers gegenüber dem Betrieb für die großzügige Unterstützung Diese Adjektive geben Beziehungen zwischen Lebewesen an und haben als dritten Aktanten Bezeichnungen dessen, worauf sich das Merkmal richtet.39 27

2.3.

Zu einigen speziellen Fragen der Valenz

2.3.1. Valenz und Polysemie Es soll hier nicht das Verhältnis Homonymie-Polysemie erörtert werden. Das ist an anderer Stelle geschehen.40 Wir wollen lediglich darauf aufmerksam machen, daß sich lexisch-semantische Varianten eines Wortes auch in der Valenz unterscheiden können, daß sie sogar zuweilen unterschiedlichen Bedeutungsgruppen zuzuordnen sind. 41 So entwickelt das Substantiv „Träger" folgende Varianten: VI-

Personenbezeichnung: Beruf Er ist Träger. Sie nehmen einen Träger.

V 2 - Bezeichnung eines Menschen, der Lasten trägt Er war der Träger des Koffers. V 3 - Bezeichnung eines Gegenstandes: fragender Bauteil' Sie transportierten gerade schwere Träger. V 4 - Bezeichnung eines Gegenstandes: ,Tragband' Die Träger der Hose müssen gekürzt werden. Das Substantiv „Kante" bezeichnet u. a.: VI-

eine Stelle am Ganzen Eine Kante des Kuchens war abgebrochen.

V 2 - ein in sich begrenztes Ganzes Es mußte noch eine Kante angenagelt werden. Bei „Essen" finden wir lexisch-semantische Varianten, die das Geschehen (Tätigkeit), und solche, die das Ergebnis eines Geschehens angeben: V I - Während des Essens war es still. V 2 - Das Essen auf dem Tisch war kalt. Ableitungen von Adjektiven bezeichnen neben der Eigenschaft auch ihren Träger: V I - Die Schönheit der Natur beeindruckte ihn. V 2 - Sie ist eine wahre Schönheit.

28

2.3.2. Die Valenz abgeleiteter Substantive im Verhältnis zur Valenz der Wörter, von denen sie abgeleitet sind Wiederholt ist dargestellt worden, ob und wie sich Substantivgruppen in Aussagekernsätze transformieren lassen und umgekehrt. 42 Solche Transformationen halten wir aus folgenden Gründen für nützlich: 1. Die Transformation einer Substantivgruppe in einen Kernsatz kann zur Klärung der Bedeutungsbeziehungen zwischen Kern und Attribut beitragen. In beiden Fällen handelt es sich um „Arten der Syntaktifizierung dieser logischen Prädikation, die ... den gleichen Sachverhalt abbilden": 4 3 die Beschreibung des Mannes Τ 1: Man beschreibt den Mann. Genitiv-Aktant = Zielangabe Τ 2: Der Mann beschreibt... Genitiv-Aktant = Täterbezeichnung 2. Durch solche Transformationen erfahren vor allem die Deutsch lernenden Ausländer, wie sich die grammatische Form der Aktanten in Abhängigkeit von der Wortart und möglicherweise auch von der syntaktischen Rolle des Valenzträgers ändert: 44 Substantiv - Verb • S - V (dieselbe Präposition) Glaube an - glauben an Spiel mit - spielen mit • S (Präp.) - V (Akk.) Achtung vor - achten jmdn. Vorschlag auf - vorschlagen etwas • S (Präp.) - V (Dat.) Antwort an - antworten jmdm. Substantiv - Adjektiv • S - Α (dieselbe Präposition) Stolz auf - stolz auf Härte in - hart in • S (Präp.) - Α (Dat.) Treue zu - treu jmdm. Nähe zu - nahe jmdm. Es sei betont, daß für uns die Transformation nie Selbstzweck, sondern immer Mittel zum Zweck ist. 29

D a wir uns bei der Beschreibung der Valenz der Substantive auf die Bezeichnungen von Prozessen und Eigenschaften konzentrieren, erscheint es angebracht, auf das Verhältnis der deverbalen und deadjektivischen Substantive zu den ihnen entsprechenden Verben und Adjektiven näher einzugehen. Th. SCHIPPAN hat im Einzelfall nachgewiesen, daß die Verbalsubstantive nicht einfach die Valenz ihrer Basisverben übernehmen. Es werden von ihr zunächst 2 Hauptgruppen unterschieden: Verbalsubstantive als Sachbezeichnungen und solche, die sich in einen Verbalausdruck transformieren lassen. 4 4 Die Untergruppen der zweiten Hauptgruppe lassen sich wie folgt zusammenfassen : 1. Verbalsubstantive, die das Resultat eines Prozesses oder den Ausgangspunkt eines Prozesses angeben: Gruppe Gruppe Gruppe Gruppe

3 4 6 7

-

Abkühlung Spaltung Meldung Ärgernis

2. Verbalsubstantive, die ein Geschehen ausdrücken 2.1. als abgeschlossenen Prozeß Nach SCHIPPAN sind die Aktanten hier „kommunikativ nötig". Es handelt sich vor allem um -ung-Bildungen: Gruppe 1 - Untersuchung Gruppe 3 - Befähigung Gruppe 5 - Wunsch 2.2. als unbegrenzten Prozeß Die Aktanten sind „kommunikativ weniger nötig". Diese Substantive dienen zur Bezeichnung des Geschehens an sich: Gruppe 2 - Reinigen, Erwärmen Logisch-semantisch besteht zwischen 2.1. und 2.2. kein Unterschied: Überreichung: dreiwertig die Überreichung des ... an ... durch ... Überreichen: 30

dreiwertig das Überreichen des ... an ... durch ...

Wir können feststellen: Substantive, die von Verben abgeleitet sind, übernehmen in der Variante des Nomen actionis auch eine Besonderheit der Bedeutungsstruktur des Verbs. Sie übernehmen die Valenz des Basisverbs. „Substantive, die von Adjektiven abgeleitet werden, übernehmen als Eigenschaftsbezeichnungen die semantische Funktion des Adjektivs, ein Merkmal auszudrücken. Daraus ergeben sich Besonderheiten ... der grammatischen Form dieser Substantive. Sie können ζ. B. als Färb-, Temperatur-, Geschmacks-, Dimensions-, Gewichts- und Altersangaben nur im Singular auftreten: das G r ü n der P f l a n z e n , die K ä l t e des W i n t e r s . . . " 4 5 Auf der kommunikativen Ebene besteht aber zuweilen zwischen der Valenz eines Verbs und der eines von ihm abgeleiteten Substantivs, auch wenn dieses einen Prozeß ausdrückt, ein Unterschied. So ist das Verb belohnen zweifellos dreiwertig: Aktant 1 - Nominativ Aktant 2 - Akkusativ Aktant 3 - Substantiv + Präposition mit Der Kommandeur belohnt den Soldaten mit einem Sonderurlaub. Beim entsprechenden Substantiv Belohnung wird eine Leerstelle häufig aus stilistischen Gründen nicht besetzt, die Substantivgruppe wäre sonst überladen. Aus diesem Grunde könnte man beim Substantiv von einer Hierarchie der kommunikativen Notwendigkeit sprechen: engste Bindung: Genitiv die Belohnung des Soldaten nicht so enge Bindung, aber häufig kommunikativ nötig: pS (mit) die Belohnung des Soldaten mit Sondenurlaub häufig weggelassen, da es sich bei dieser Substantivgruppe um einen passivischen Ausdruck handelt: pS (durch) ... durch den Kommandeur.

2.3.3. Besonderheiten der Leerstellenbesetzung beim Substantiv Besonderheiten ergeben sich einmal dadurch, daß fast alle Aktanten des Substantivs fakultativ stehen. Für die Eliminierung solcher fakultativer Aktanten gibt es eine Reihe von Gründen. Der wichtigste Grund ist der, daß Aktanten sich gewissermaßen aus dem Kontext ergeben und deswegen weggelassen werden können. Dabei spielt die Position der Substantivgruppe im Satz eine gewisse Rolle. Wir bringen als Auswahl einige Typen: 46 31

1. Die Substantivgruppe steht als Objekt am Satzende. Ein davor stehendes Satzglied, besonders das Subjekt, fungiert als Aktant: s - v - o ( A ) I t Das sozialistische Lager trägt zur Festigung des Friedens (...) bei. 2. Die Substantivgruppe steht als Subjekt am Anfang des Satzes. Ein Element des davor stehenden Satzes fungiert als Aktant: ...x...s(A)-v... I t Die Studenten der Seminargruppe Deutsch-Russisch 2/1971 verfaßten einen Aufruf. Seine Abfassung (...) wurde von der FDJ-Sektionsleitung gebilligt. Solche elliptischen Substantivgruppen dienen der Satzverflechtung. 3. Der Aktant eines Substantivs findet sich erst in den folgenden Satzgliedern desselben Satzes oder im nächsten Satz: S(A)-V-SG t I Die Erhaltung des Friedens (...) ist die Sache aller friedliebenden Menschen. Durch solche Konstruktionen wird die Satzspannung erhöht. Ähnlich wie beim Verb und beim Adjektiv gibt es auch beim Substantiv Fälle, in denen nicht jede Leerstelle durch ein spezielles sprachliches Mittel besetzt wird. So kann ein Substantiv im Plural mehrere Leerstellen des Valenzträgers besetzen: Verb: Die KPD vereinigte sich mit der SPD. 47 Die Parteien vereinigten sich. Substantiv: die Vereinigung der KPD mit der SPD die Vereinigung dieser beiden Parteien ihre Vereinigung Adjektiv: Der Sohn ist dem Vater sehr ähnlich. Die beiden Familienmitglieder sind sich sehr ähnlich. 32

Substantiv: die Ähnlichkeit des Vaters mit dem Sohn die Ähnlichkeit zwischen Vater und Sohn die Ähnlichkeit der Familienmitglieder ihre Ähnlichkeit Schließlich sollen Fälle genannt werden, in denen die Bedeutung des einen Aktanten die Realisierung eines anderen überflüssig macht. So sind an das Substantiv Benutzung 3 Aktanten begrifflich gebunden: Sg, pSl (zu/für/als), pS2 (durch) die Benutzung des Raumes als Sitzungszimmer durch die gesellschaftlichen Organisationen Der zweite Aktant pSl (zu/für/als) ergibt sich nun häufig aus dem ersten Aktanten. Er ist, wenn es sich um den Normalfall handelt, auf Grund der Erfahrung zu ergänzen. Nur in Fällen, die vom Normalen abweichen, wird er genannt: normal:

die Benutzung der Verkehrsmittel durch Kinder (gemeint: zum Fahren) Abweichung: die Benutzung der Verkehrsmittel... als Aufenthaltsräume bei Regen normal:

die Benutzung der Wohnung durch die Mieter (gemeint: zu Wohnzwecken) Abweichung: die Benutzung der Wohnung als Werkstatt durch die Mieter

Die Tatsache, daß die Semantik des einen Aktanten durch die Semantik eines anderen wesentlich mitbestimmt wird, lassen wir bei den einzelnen Stichwörtern der Wortlisten im allgemeinen außer acht: möglich: Die Katze frißt die Maus, unmöglich: Die Maus frißt den Elefanten. Auch beim Substantiv spielt die morphologische Gestalt eine Rolle hinsichtlich der Leerstellen, wenn das auch nicht so wesentlich ist wie beim Verb und beim Adjektiv. Während ζ. B. beim Verb die Obligatheit der Täterbezeichnung vom Genus verbi abhängt und sich beim Adjektiv die Anzahl der Aktanten durch den Komparativ/Superlativ erhöht, gibt es beim Substantiv keine Änderung in bezug auf die Anzahl und die Notwendigkeit des Auftretens der Partner. Der Einfluß des Artikelgebrauches ist anderer Natur. Der bestimmte Artikel (und in gleicher Weise eine Reihe von Pronomen) „bezeichnet ein irgendwie bestimmtes, irgendwie schon bekanntes Einzeln e s " . 4 8 Durch ihn werden also auch die Leerstellen des Substantivs als bekannt, d. h. durch den Kontext besetzt, gekennzeichnet: der Stolz des Jungen auf seine Leistung - dieser Stolz 3

Valenzwörterbuch Substantive

33

die Überreichung der Zeugnisse an die Absolventen ... - Die Überreichung geschah in feierlicher Form.

2.4.

Besonderheiten der Stellung der A ttribute

Wir wollen hier lediglich die Prinzipien der Wortfolge in der Substantivgruppe zusammenfassen. In der Substantivgruppe kann man, analog zum Aussagekernsatz, auch von Positionsfeldern sprechen, von Vorfeld

-

Mitte

-

Nachfeld.

Die Mitte wird durch das Substantiv besetzt, das mit einer Reihe sprachlicher Mittel (Artikel, Präposition, Pronomen ...) den nominalen Rahmen bildet. In bezug auf die Wortstellung unterscheiden wir Attributarten, die in beiden Feldern auftreten können (Adjektiv, Partizip, Substantiv im Genitiv), und solche, die an ein Feld gebunden sind (Substantiv mit Präposition, Infinitivgruppe, Nebensatz). Als e r s t e s Prinzip der Wortfolge gilt: Jede Attributart hat eine bestimmte Position innerhalb der Gruppe. Es läßt sich also für das Vorfeld wie für das Nachfeld eine normale Reihenfolge der Attribute auf Grund der Wortart und der Wortform aufstellen. Für das V o r f e l d ergäbe sich: Adverb - Pronomen - Genitiv - Numerale Adjektiv/Partizip - Apposition. Im N a c h f e l d stehen: Apposition - Genitiv - Substantiv mit Präposition Adverb - isolierte Attribute. 49 Das führt u. a. dazu, daß dieselben Bedeutungsträger, abhängig von ihrer grammatischen Form, eine unterschiedliche Normalposition besitzen. Behandlung V 3 = ,Bearbeitung konkreter Stoffe' Aktanten: Sg, pSl (mit), pS2 (durch) Normale Folge: die Behandlung des Fleckes mit Fleckenwasser durch die Mutter Abweichung, wenn Aktant 2 nicht pS (mit), sondern NS ist: die Behandlung des Fleckes durch die Mutter dadurch, daß sie ein neues Mittel probiert Als z w e i t e s Prinzip nennen wir das der syntaktisch-semantischen Bindung. Je enger ein Attribut an das substantivische Kernglied gebunden ist, desto näher steht es bei ihm. Hierfür gibt es sowohl im Vorfeld als auch im Nachfeld Beispiele. 34

Vorfeld: Wenn zwei nichtkoordinierte Adjektive im Vorfeld stehen, tritt dasjenige, das besonders eng an den Kern gebunden ist, an die 2. Stelle: ein ernstes schulisches Problem der große Magdeburger Dom eine schwierige mathematische Frage Vielfach handelt es sich bei den zweiten Adjektiven um semantisch relative Adjektive, die - häufig als Ersatzformen für einen Genitiv - eine Leerstelle des Substantivs besetzen. Nachfeld: Am besten läßt sich das Prinzip der semantischen Bindung an Gruppen mit mehreren präpositionalen Substantiven nachweisen. Sehen wir einmal von Fällen ab, wo die erste präpositionale Gruppe mit dem Kernglied eine enge semantische Einheit bildet, und solchen, bei denen beide präpositionale Verbindungen freie Angaben und daher austauschbar sind, so ergeben sich zwei Beispielgruppen: - Eine präpositionale Gruppe ist Aktant, die andere nicht. Der Aktant nimmt die erste, die freie Angabe die zweite Stelle ein. die Beschäftigung mit den grammatischen Mitteln in der Schule - Beide präpositionale Gruppen sind Aktanten. • Die Reihenfolge der Präpositionen ist fest, die Substantive können ausgetauscht werden: das Verhältnis von Export zu Binnenhandel • Zunächst kommt das „engere Objekt" (im Aussagekernsatz 0 4 ), dann das „weitere Objekt" (im Aussagekernsatz präpositionales Objekt):50 die Einbeziehung von Zweck und Mitteilungsgehalt der sprachlichen Äußerung in die Untersuchung des Funktionierens sprachlicher Mittel • Die zweite präpositionale Gruppe bezeichnet den Träger/Täter des Geschehens und tritt im Normalfall nach hinten, da es sich bei den Kernsubstantiven um passivische Substantive handelt: die Einbeziehung aller Bürger in die MMM-Bewegung durch die gesellschaftlichen Organisationen • Beide Gruppen sind austauschbar. Es ändert sich jedoch der Mitteilungswert: der Kampf des Volkes gegen die Unterdrücker für seine Freiheit 3*

35

Als drittes Prinzip nennen wir den Mitteilungswert, der allerdings in der Substantivgruppe keine große Rolle spielt, weil die Stellung der Attribute relativ fest ist. Trotzdem gibt es die Möglichkeit, Attribute hervorzuheben. Ein Attribut kann dadurch hervorgehoben werden, daß es von seiner normalen Position entfernt wird. Wichtig ist dabei die Fernstellung. In diesem Fall treten zwischen die Substantivgruppe und die ferngestellten Attribute andere Satzglieder.51 Für die Abweichungen, die zur Hervorhebung führen, nennen wir einige Beispiele: - Normalerweise nachgestellte Genitive treten im Vorfeld auf: die Verlesung des Briefes des Briefes Verlesung (gehoben) - Normalerweise nachgestellte Nebensätze werden ferngestellt: Die Meinung, daß die Aufgabe gelöst werden könne, wurde von allen einmütig vertreten. Die Meinung wurde von allen einmütig vertreten, daß die Aufgabe gelöst werden könne. - Normalerweise vorangestellte Attribute werden nachgestellt: das sehr interessante Buch das Buch, sehr interessant, ein in Leder gebundenes Buch, ein Buch, in Leder gebunden Für unsere Beschreibung ist wichtig: - Die Wortstellung der Aktanten hängt zunächst einmal von der Wortart bzw. Wortform ab. Das soll am Beispiel der Täterbezeichnung demonstriert werden: die Kritik des Leiters am Verhalten der Brigade die Kritik des Verhaltens der Brigade durch den Leiter seine Kritik am Verhalten der Brigade - Hinsichtlich des Verhältnisses Aktant - freies Attribut ist zu sagen, daß die Aktanten auf Grund der engeren semantischen Bindung an den substantivischen Kern vielfach näher beim Kern stehen: das Blühen der Bäume im Frühling

36

Beschreibung der Valenz des Substantivs

Wir beschreiben, wie oben bereits dargelegt, ausgehend von der Semantik des substantivischen Yalenzträgers, die Zahl der Leerstellen, die syntaktischmorphologische Gestalt und die Semantik der Aktanten. Aus dem Material wählen wir vor allem diejenigen Substantive aus, die am besten in der Lage sind, Satzinhalte auszudrücken: Substantive, die Prozesse und Eigenschaften bezeichnen, also Ableitungen von Verben und Adjektiven. In erster Linie beschreiben wir mehrwertige Substantive, um die komplizierte syntaktische Struktur der ganzen Gruppe zu verdeutlichen. Wir beschreiben die Valenz und Distribution der Substantive auf folgenden Stufen, wobei wir uns bewußt an die Wörterbücher zur Valenz und Distribution der Verben und Adjektive anlehnen: 1.0. Angaben zur syntaktischen Valenz 1.1. Anzahl der Aktanten Bei Substantiven, die eine Bewegung ausdrücken, werden der Ausgangspunkt, der Berührungspunkt und der Zielpunkt als ein Valenzpartner aufgefaßt: F l u g (2): der Flug der IL 18 von Berlin über Budapest nach Sofia 1.2. Morphologische Form der Aktanten mit Angabe der gebräuchlichsten Präpositionen Wir gehen von der Grundform aus, in der die Leerstellen von Substantiven besetzt werden. Possessivpronomen, Personalpronomen und relative Adjektive werden nicht erwähnt, wir verweisen hier auf die theoretische Einführung. Infinitivgruppen und Nebensätze werden dagegen angeführt. Auf prinzipielle Darlegungen zu den Bedingungen des Ersatzes eines Nebensatzes durch eine Infinitivgruppe wird im Einzelfall verzichtet. 1.3. Hier werden Stellungsregeln der Aktanten aufgeführt. Dabei sehen wir zwei Möglichkeiten: a) Die Aktanten haben eine normale Reihenfolge, von der nicht oder in begrenztem Umfang abgewichen werden kann. 37

b) Es gibt mehrere Besetzungsmöglichkeiten, wobei sich die Semantik derselben grammatischen Form von Fall zu Fall ändert, ζ. B. Kritik Ya - die Kritik des Aufsatzes durch den Lehrer Κ Akt. 1 (Ziel) Akt. 2 (Täter) Yb - die Kritik des Lehrers am Aufsatz Κ Akt. 1 (Täter) Akt. 2 (Ziel) Bei der Transformation in einen Kernsatz wird bei Va: Akt. 1 zum Objekt Akt. 2 zum Subjekt bei Vb: Akt. 1 zum Subjekt Akt. 2 zum Objekt Auf die bei verschiedenen Varianten unterschiedlichen Transformationsmöglichkeiten gehen wir im Wörterbuchteil nicht ein. c) Hinsichtlich der Besetzung der Leerstellen ergeben sich Besonderheiten, die im theoretischen Teil erläutert worden sind. Dazu gehört auch die Zusammenziehung mehrerer Aktanten, auf die in den Wortlisten zuweilen verwiesen wird: die die die die die die

Ähnlichkeit des Sohnes mit dem Vater Ähnlichkeit zwischen Sohn und Vater Vereinigung der einen Partei mit der anderen Vereinigung der {beiden) Parteien Vereinbarung des einen Betriebes mit dem anderen Vereinbarung zwischen den {beiden) Betrieben

2.0. Semantische Beschaffenheit der Aktanten Hier muß u. a. bei derselben lexisch-semantischen Variante, da es zuweilen mehrere Konstruktionen gibt, jede einzelne Konstruktion, auch was die Semantik der Konstruktionsglieder betrifft, gesondert beschrieben werden. Hinsichtlich der Abkürzungen halten wir uns im wesentlichen an die im „Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Verben" 5 2 gebrauchten, werden lediglich bei der semantischen Beschreibung hier und da eine weitere Differenzierung vornehmen, ohne dafür Abkürzungen zu verwenden.

38

Literaturangaben und Hinweise

1 Im Gegensatz zu anderen Autoren, die auf der semantischen Ebene von Argumenten, auf der syntaktischen von Aktanten sprechen, bezeichnen wir die Valenzpartner eines Valenzträgers als Aktanten. 2 G . W O T J A K , Valenzmodelle und semantische Merkmalanalyse. In: Linguistische Arbeitsberichte. Mitteilungsblatt der Sektion Theoretische und angewandte Sprachwissenschaft der Karl-Marx-Universität Leipzig. Nr. 11/1975, S. 36. 3 G . HELBIG, Valenz und semantische Merkmalanalyse. In: Linguistische Arbeitsberichte. Mitteilungsblatt der Sektion Theoretische und angewandte Sprachwissenschaft der Karl-Marx-Universität Leipzig. Nr. 11/1975, S. 45. 4 W . ADMONI, Die Satzmodelle und die logisch-grammatischen Typen des Satzes. I n : D a F 1 / 1 9 7 4 , S. 4 2 .

5 W. M Ü H L N E R / D . R A D T K E , Zur syntaktischen Synonymie einfacher russischer Sätze auf der Grundlage des Prädikats und zur Problematik der Satzbedeutung. In: Zeitschrift für Slawistik. Band XVII, 1973, Heft 2, S. 189. 6 W . M Ü H L N E R , Zur Semantik syntaktischer Konstruktionen. In: ZPSK. Bd. 24, Heft 3-4/1971, S. 280. 7 Vgl. Κ . E . SOMMERFELDT, Satzsemantik und Modalität. In: ZPSK. Bd. 2 , Heft 3 - 4 / 1 9 7 3 , S. 284ff. 8 W . M Ü H L N E R / D . RADTKE, a . a . O . , S. 190. 9

Vgl. G . H E L B I G / W . SCHENKEL, Wörterbuch der Valenz und Distribution deutscher Verben. 2. Auflage. Leipzig 1973, S. 21.

1 0 V g l . G . H E L B I G / W . SCHENKEL, a . a . O . , S . 6 5 f .

11 A. a. O., S. 66. 1 2 W. BONDZIO, Valenz, Bedeutung und Satzmodelle. In: Beiträge zur Valenztheorie, Halle (Saale) 1971, S. 89. Vgl. dazu auch W. B O N D Z I O , Zur Syntax des Possessivpronomens in der deutschen Gegenwartssprache. In: DaF 2/73, S. 85. Folgerichtig sieht W. B O N D Z I O eine Hierarchie der Faktoren, die bei der Konstituierung des Satzes eine Rolle spielen: 1. das Lexikon 2. die semantisch-logischen Besetzungs- und Organisierungsregeln 3. grammatische Besetzungs- und Organisierungsregeln 4. Organisierungsregeln für die kommunikativ-aktuelle semantische Gliederung des Satzes (Vgl. W. BONDZIO, Abriß der semantischen Valenztheorie als Grundlage der Syntax. Manuskriptdruck. Berlin 1974, S. 50ff.) 13 Vgl. T H . S C H I P P AN, Die Verbalsubstantive der deutschen Sprache der Gegenwart. Habilitationsschrift (masch.). Leipzig 1967, S. 177ff. W. BONDZIO, Untersuchungen zum attributiven Genitiv und zur Nominalgruppe in der deutschen Sprache der Gegenwart. Habilitationsschrift (masch.). Berlin 1966.

39

14 Vgl. Autorengruppe Marburg, Aspekte der Valenztheorie. In: Deutsche Sprache 1/1972, S. 3ff. 1 5 Vgl. G. HELBIG/J. BUSCHA, Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Leipzig 1972, S. 195. W . BONDZIO, Abriß der semantischen Valenztheorie als Grundlage der Syntax, a. a. O., S. 31 f.: „Die Einheiten, die die LS (Leerstellen, d. V.) beim Substantiv besetzen, erhalten die grammatische Rolle von Attributen, d. h. von Einheiten, die grammatisch vom Kernglied abhängig sind ... Die in der Substantivgruppe herrschenden Beziehungen lassen sich im übrigen durch Transformationen sichtbar machen." 1 6 V g l . G . H E L B I G / W . SCHENKEL, a . a . O . , S . 12FF. W. BONDZIO, Untersuchungen zum attributiven

Genitiv und zur Nominalgruppe in der deutschen Sprache der Gegenwart, a. a. O., Abschnitt 3.3. R. BRÄUER, Die Valenztheorie. Ihre Geschichte, ihr aktueller Stand und ihre Möglichkeiten. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin. GSR. Heft 3^/1974, S. 267 ff.

17 G . H E L B I G / W . SCHENKEL, a . a . O . , S . 2 1 .

18 Vgl. O. BEHAGHEL, Deutsche Syntax. Band I. Die Wortklassen und Wortformen. Heidelberg 1923, S. 22f. 1 9 Vgl. H . BRINKMANN, Die deutsche Sprache. Gestalt und Leistung. Düsseldorf 1962, S. 41 (Anmerkung 1). 20 A. a. O., S. 224. 21 A. a. O., S. 19. 22 A. a. O., S. 32. 23 A. a. O., S. 41. 2 4 Vgl. W . BONDZIO, Untersuchungen zum attributiven Genitiv und zur Nominalgruppe in der deutschen Sprache der Gegenwart, a. a. O. ders., Valenz, Bedeutung und Satzmodelle, a. a. O., S. 85ff. ders., Zur Syntax des Possessivpronomens in der deutschen Gegenwartssprache, a. a. O., S. 84ff. Κ. E. SOMMERFELDT, Struktur und Leistung der Substantivgruppe in der deutschen Sprache der Gegenwart. Habilitationsschrift (hekt.). Potsdam 1969. ders., Zur Wortstellung in der Gruppe des Substantivs. In: DaF 1/1971, S. 13 ff. ders., Zur Besetzung der Leerstellen von Valenzträgern. In: DaF 2/1973, S. 95 ff. 25 W. BONDZIO, Zur Syntax des Possessivpronomens in der deutschen Gegenwartssprache, a. a. O., S. 85. Wir verzichten hier auf die Eigennamen. Man könnte bei ihnen höchstens untersuchen, mit welchen Attributen sich die einzelnen Klassen der Eigennamen verbinden lassen, welche Verbindungen für sie typisch sind. Das soll an einigen Beispielen angedeutet werden: F a m i l i e n n a m e n : Müller 1. Vornamen: Horst 2. Titel, Beruf: Diplomfachlehrer Dr. 3. örtliche Beziehung: aus Leipzig 4. Alter: 30jährig

40

G e o g r a p h i s c h e Namen: Erfurt 1. örtliche Beziehung: an der Gera 2. spezielles Merkmal: die Blumenstadt 3. Alter: das tausendjährige Erfurt 26 W. SCHMIDT, Lexikalische und aktuelle Bedeutung. Berlin 1967, S. 96. 2 7 Vgl. H . B R I N K M A N N , Die deutsche Sprache, a. a. O . , S. 2 1 . 2 8 Vgl. W. B O N D Z I O , Zur Syntax des Possessivpronomens in der deutschen Sprache der Gegenwart, a. a. O., S. 86. W . BONDZIO, Untersuchungen zum attributiven Genitiv und zur Nominalgruppe in der deutschen Sprache der Gegenwart, a. a. O., Abschnitt 1.1. 2 9 V g l . G . H E L B I G / W . SCHENKEL, a . a . O . , S . 2 3 .

30 Vgl. Th. SCHIPPAN, Die Verbalsubstantive in der deutschen Sprache der Gegenwart, a . a . O . , S. 197: Substantivische Attribute besetzen Leerstellen, „sind j edoch in keinem Fall in dem Sinne notwendig, daß etwa ohne ihre Anwesenheit der Ausdruck ungrammatisch würde." W . BONDZIO untersucht die Bedingungen der Fakultativität der Aktanten und kommt zu folgendem Ergebnis: „Überall da, wo solche Faktoren des unmittelbaren Satzaufbaus keine Rolle spielen, werden LS nur fakultativ besetzt. Dies gilt insbesondere für Substantive im nichtprädikativen Gebrauch, also als Kernglieder von Nominalgruppen. Ein zweiwertiges Substantiv wie /Einfluß (x,y)/ kann ohne weiteres allein, ohne seine Relationspartner auftreten." ( W . BONDZIO, Abriß der semantischen Valenztheorie als Grundlage der Syntax, a. a. O., S. 48.) 31 Vgl. W. BONDZIO, Untersuchungen zum attributiven Genitiv und zur Nominalgruppe in der deutschen Sprache der Gegenwart, a. a. O. W . BONDZIO, Zur Syntax des Possessivpronomens in der deutschen Gegenwartssprache, a. a. O., S. 86. 3 2 Vgl. W . BONDZIO, Zur Syntax des Possessivpronomens in der deutschen Gegenwartssprache, a. a. O., S. 86. Κ. E. SOMMERFELDT, Form und Bedeutung der Attribute beim Substantiv in der deutschen Sprache der Gegenwart. In: ZPSK. Bd. 23, S. 561 ff. 3 3 H . BRINKMANN, Die deutsche Sprache, a. a. O . , S . 7 6 . 34 Vgl. G. H E L B I G / J . B U S C H A , a. a. O., S. 526f. 35 £ . RIESEL, Syntaktische Auflockerung und ihr Zusammenwirken mit dem Straffungsprinzip. In: D U Heft 7-8/1965, S. 426. 36 Zur Rolle des Possessivpronomens bei der Besetzung von Leerstellen vgl. vor allem W. BONDZIO, Zur Syntax des Possessivpronomens in der deutschen Gegenwartssprache, a. a. O., S. 88ff. 37 Vgl. a. a. O., S. 87. 38 Vgl. Κ. E. SOMMERFELDT, Möglichkeiten und Grenzen der Transformation von Kernsätzen in Nominalgruppen. In: DaF 3/1969, S. 175ff. 39 Außerdem empfehlen wir: Ο. I. M O S K A L S K A J A , Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Moskau 1971. 40 Vgl. Κ . E . SOMMERFELDT/H. SCHREIBER, Untersuchungen zur syntaktischen und semantischen Valenz deutscher Adjektive. In: DaF 4/1971, S. 227ff. 41

Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Adjektive. Leipzig 1974. Wir nehmen als Grundlage die Darstellung der Strukturtypen des Substantivs in Th. S C H I P P A N / K . E . SOMMERFELDT, Lexikalische und aktuelle Bedeutung des Substantivs und des Adjektivs. Diss. A (masch.). Potsdam 1964, S. 25ff. Vgl. zu dieser Problematik: W . F L Ä M I G , Valenztheorie und Schulgrammatik. In: Beiträge zur Valenztheorie, Halle (Saale) 1971, S. 105ff. W. B O N D Z I O , Valenz, Bedeutung und Satzmodelle, a. a. O., S. 98ff. G. H E L B I G / J . BUSCHA, a. a. O., S. 265ff. G. H E L B I G , Z U Problemen des Attributs in der deutschen Gegenwartssprache (1). In: DaF 6/1972, S. 332ff. Κ . E . SOMMERFELDT, Möglichkeiten und Grenzen der Transformation von Kernsätzen in Nominalgruppen. In: DaF 3/1969, S. 175ff. G. H E L B I G , Z U Problemen des Attributs in der deutschen Gegenwartssprache (1), a. a. O., S. 335. Vgl. Th. SCHIPPAN, Die Verbalsubstantive in der deutschen Sprache der Gegenwart (II). In: DU 9/1968, S. 522ff. Κ . Ε . SOMMERFELDT/H. SCHREIBER,

41

42

43 44

4 5 T h . S C H I P P A N / K . E . SOMMERFELDT, a . a . O . , S . 9 1 .

46 Vgl. Κ . E . SOMMERFELDT, Zur Besetzung der Leerstellen von Valenzträgern. In: DaF 2/1973, S. 95ff. 4 7 V g l . G . H E L B I G / W . SCHENKEL, a . a . O . , S . 5 8 f . 4 8 W . JUNG,

Grammatik der deutschen Sprache. Leipzig

H E L B I G / J . BUSCHA, a. a. O., S. 518ff. Κ . E . SOMMERFELDT, Zur Wortstellung in der

1971, S. 272.

49 Vgl. G.

Gruppe des Substantivs. In: DaF 1/1971, S. 13ff. 50 Vgl. a. a. O., S. 16. 51 Vgl. Κ . E . SOMMERFELDT, Struktur und Leistung der Substantivgruppe in der deutschen Sprache der Gegenwart, a. a. O., S. 286ff. 52 Vgl. G. H E L B I G / W . SCHENKEL, a. a. O., S . 97ff.

42

Abkürzungsverzeichnis

Wir benutzen im wesentlichen die gleichen Abkürzungen wie G . HELBIG und W . SCHENKEL im „Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Verben", führen sie aber wegen der besseren Handhabbarkeit dieses Wörterbuches im folgenden noch einmal an. Bei der Feinbeschreibung der semantischen Beschaffenheit der Aktanten verzichten wir aber weitgehend auf Abkürzungen.

Symbol

volle Form

A 1

Aktant 1

Abstr

abstract

Adj

Adjektiv

Akk.

Akkusativ

+Anim

+animate

belebtes Wesen (einschließlich Pflanzen)

+Anim/ — Flora

+ animate/ —Flora

belebtes Wesen (Pflanzen ausgenommen)

+Anim/ — Hum

+ animate/ —human

belebtes Wesen (menschliches Wesen ausgenommen)

unbelebtes Wesen die Neigung des Schiffes das Porträt von einem unbekannten Künstler

—Anim

—animate

Attr

Attribut

Dat.

Dativ

EN

Eigenname

Hum

human

Hum/EN

human/ Eigenname

Hum/

human/

Erklärung

Beispiel!nähere Erläuterung

Abstraktbezeichnung

die Macht der Liebe die friedliche Politik

der Appetit des Mannes

der Zwang des Jungen

der Wert des Pferdes

Erfurter Kirchen menschliches Wesen

die Meldung des Lesers die Nachahmung Rembrandts

menschliches

der Prozeß des Kreisgerichts 43

Symbol

volle Form

Institution Institution

Erklärung

Wesen, mit Institutionsbezeichnung belegt Infinitiv bzw. der Mut des Mannes, Infinitivkonstruk- das Risiko einzugehen tion

Inf

Infinitiv

jmd. jmdm. jmdn. Κ

jemand jemandem jemanden Kern

Loc

local

NS

Nebensatz

Ρ pS

Präposition präpositionales Substantiv Substantiv Substantiv im Genitiv Substantiv im Monoflexiv Zeitbestimmung temporal

s Sg Sm Temp ugs. VI Va 1,2...

44

umgangssprachlich Variante 1 usw. Variante a usw.

BeispielInähere Erläuterung

Kern der Substantivgruppe Ortsbestimmung

der Abbau der Baracke der Marsch der Gruppe von Ahlbeck nach Bansin die Meinung des Fachmanns, daß sich das verwirklichen läßt der Abbau der Baracke durch die Bauarbeiter der Ablauf der Feierstunde der Raum Weimar das Praktikum des Studenten im Herbstsemester

Bezeichnung der Stilschicht Bedeutungsvariante Differenzierung innerhalb einer Bedeutungsvariante nach der grammatisch-morphologischen Form der Aktanten Kennzeichnung der Homonyme

Alphabetisches Verzeichnis der Substantive

Abänderung = ,Umgestaltung' 1.1. 1.2. 1.3.

-> ->

2. Sg -> ρ = S —>

(2) Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (die Abänderung des Statuts durch die Vollversammlung) 1. — Anim (die Abänderung des BriefesjSchriftstückes) 2. Abstr (die Abänderung des Vorschlages/Beschlusses) durch 1. Hum (die Abänderung ... durch den Leiterl Vorsitzenden! Kommandeur) 2. Hum/Institution (die Abänderung ... durch den Senat/die LPGjdas Ministerium)

Abbau V 1 = ,Zerlegen in Einzelteile*

1.1. -*

(2)

1.2. 1.3. ->

Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (der Abbau des Zeltes durch die Pioniere) — Anim (der Abbau der BarackejAnlage/des Hauses/Gerüstes) durch 1. Hum (der Abbau ... durch die SoldatenIBauarbeiter) 2. Hum/Institution (der Abbau ... durch den Trägerbetrieb)

2. Sg -> ρ = S ->

V 2 = ,Bestandsverminderung' 1.1. (2) 1.2. -> Sg, pS (durch) 1.3. -> fest: Sg + pS (durch) (der Abbau des Verwaltungsapparates durch die Betriebsleitung) 2. Sg -> 1. Hum (der Abbau von Angestellten!Arbeitern der kapitalistischen Wirtschaft/ifer Streitkräfte) 2. —Anim (der Abbau der Vorräte/Lagerbesfände/der Zellen/ von Alkohol) 3. Abstr (der Abbau der Steuern/Preise) 4. Abstr/Geschehen (der Abbau der Rüstung) 45

ρ = S —*

durch 1. Hum (der Abbau ... durch den Besitzer/die Werkleitung) 2. Hum/Institution (der Abbau ... durch den Betrieb!Konzern) 3. — Anim (der Abbau ... durch Gifte/Fermente) Anm.: durch -Anim nur möglich in bezug auf chemische Prozesse

V 3 = ,Gewinnung von Bodenschätzen' 1.1. (2) 1.2. -»· Sg, pS (durch) 1.3. -> fest: Sg + pS (durch) (der Abbau der Erze durch die Belegschaft) 2. Sg —Anim/Bodenschätze (der Abbau der Kohle [der Bodenschätze) ρ = durch S -> 1. Hum (der Abbau ... durch die Arbeiter/Kumpel) 2. Hum/Institution (der Abbau ... durch den Betrieb/die Vereinigung!den Staat) Anm.: Das Substantiv Abbau bezeichnet in diesem Zusammenhang auch den Ort, an dem die Bodenschätze gewonnen werden: Dort liegt ein alter Abbau.

Abbild = »genaue Wiedergabe' 1.1. 1.2. 1.3. -> 2. Sg ->

(1) Sg (ein Abbild seines Vaters) 1. Hum (ein Abbild seines Vaters)Bruders) 2. —Anim (ein Abbild des Baumes!Hauses) 3. Abstr (ein Abbild der Wirklichkeit!seines Bemühens)

Abbruch V 1 = ,Abriß' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (durch) 1.3. -> fest: Sg + pS (durch) (der Abbruch des Hauses durch die Stadtverwaltung) 2. Sg -» —Anim (der Abbruch des Lagers [Zeltes/Hauses) ρ = durch S-> 1. Hum (der Abbruch ... durch die Handwerker/Bauleute) 2. Hum/Institution (der Abbruch ... durch die Gemeindej Stadt jden Bezirk) 46

V 2 = .unerwartete Beendigung' 1.1. (2) 1.2. -> Sg, pS (durch) 1.3. fest: Sg + pS (durch) (der Abbruch der Beziehungen durch den Nachbarstaat) 2. Sg Abstr/Geschehen (der Abbruch der Verhandlungenj Unterredung/Reise) ρ = durch S —> 1. Hum (der Abbruch ... durch den Staatspräsidenten!Delegationsleiter) 2. Hum/Institution (der Abbruch ... durch den Staat)

Abdruck! = ,Druck' 1.1.

-

(2)

1.2. 1.3.

-

Sg, pS (durch/in) fest: Sg + pS (durch/in) (der Abdruck des Artikels in der Zeitschrift) Abstr (der Abdruck des BeitragesjAufsatzes/der Reportage) durch Hum/Institution (der Abdruck ... durch die Zeitschrift!den Verlag) in — Anim/Verlagsprodukt (der Abdruck ... in dem Heft)Buch)

2. Sg -> Wenn ρ = dann S -> Wenn ρ = dann S ->

Abdruck2 = ,Spur' 1.1.

1.2. 1.3.

-»•

2. Sg -»• ρ = S

(2) Sg, pS (in/auf) fest: Sg + pS (in/auf) (der Abdruck des Schlüssels im Wachs) — Anim (der Abdruck des Tieres/der Münze) in/auf —Anim (der Abdruck ... im BodenjKissenjPapier)

Aberkennung = »Absprechen' 1.1.

1.2. 1.3.

-»·

(2) Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (die Aberkennung der Staatsbürgerschaft durch die Regierung) 47

2. Sg -> ρ = S —>

Abstr (die Aberkennung des TitelsIRechts) durch 1. Hum (die Aberkennung ... durch den Vorsitzenden) 2. Hum/Institution (die Aberkennung ... durch das Gericht/ den Staat)

Abfahrt = .Fahrtbeginn' 1.1.

-

1.2. 1.3. -> 2. Sg ->

(1)

Sg (die Abfahrt des Schnellzuges) 1. Hum (die Abfahrt des Freundes/der Mutter) 2. — Anim/Verkehrsmittel zu Land und zu Wasser (die Abfahrt des Zuges/Busses/Schiffes)

Anm.: Das Substantiv Abfahrt kann auch konkrete Dinge bezeichnen: u.a. die Abfahrt der Autobahn.

Abfall V 1 = ,Loslösung' 1.1.

-

(2)

1.2. 1.3.

-> ->

Sg, pS (von) fest: Sg + pS (von) (der Abfall der Kolonien von Spanien) 1. Hum (der Abfall der Armeejdes Feldherrn) 2. Hum/Institution (der Abfall Nordamerikas/des Landes) von 1. Hum (der Abfall ... vom KönigIFeldherrn) 2. Hum/Institution (der Abfall ... vom Mutterland)Staat) 3. Abstr/Institution (der Abfall ... vom Glauben)

2. Sg -» ρ = S ->

V2 = ,Verringerung* 1.1. (1) 1.2. -> Sg 1.3. -» (der Abfall der Temperatur) 2. Sg -» Abstr (der Abfall der Leistung!Förderung!Hitze)

Abgabe V 1 = ,Übergabe' 1.1. (3) 1.2. ->· Sg, pSl (an/bei), pS2 (durch) 48

1.3. -> 2. Sg -> pl -*· 51

p2 = 52 -*•

fest: Sg + pSl (an/bei) + pS2( durch) (die Abgabe des Telegramms beim Nachbarn durch den Boten) — Anim (die Abgabe des Paketes/Briefes/Geschenkes) an/bei 1. Hum (die Abgabe ... an den Empfänger)Nachbarn/die Verwandte) 2. Hum/Institution (die Abgabe ... an das Werk/die Kooperation) durch 1. Hum (die Abgabe ... durch den Telegrammboten/die Zustellerinjden Onkel) 2. Hum/Institution (die Abgabe ... durch die Postjden Geschenkdienst)

V 2 = .Verkauf' 1.1. (3) 1.2. Sg/pSl (von), pS2 (an), pS3 (durch) 1.3. fest: Sg/pSl (von) + pS2 (an) + pS3 (durch) (die Abgabe der Düngemittel/von Düngemitteln an Kleingärtner durch die Genossenschaft) 2. pl = von 51 -> 1. +Anim —Hum (die Abgabe von Enten j Küken /Läufern) 2. —Anim (die Abgabe von Honig!Baumaterial!Dachpappe) p2 = an 52 -*• 1. Hum (die Abgabe ... an Selbstabholer!Kleingärtner) 2. Hum/Institution (die Abgabe ... an Betriebe!Wohnbezirke) p3 = durch 53 1. Hum (die Abgabe ... durch die Verkäufer!Kleingärtner) 2. Hum/Institution (die Abgabe ... durch den Betriebjdie LPG) V 3 = ,Mitteilung' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (durch) 1.3. -*> fest: Sg + pS (durch) (die Abgabe eines Gutachtens durch das Institut) 2. Sg -> — Anim/Resultat (die Abgabe eines Gutachtens)einer Stellungnahme! Erklärung) ρ = durch S -> 1. Hum (die Abgabe ... durch den Fachmann!Professor)Gerichtsarzt) 2. Hum/Institution (die Abgabe ... durch das Institut/die Ärztekammer! Akademie) Anm.: Das Substantiv Abgabe bezeichnet außerdem, Steuern': Die Abgaben sind bald fällig. 4 Valenz-wörterbuch Substautive

49

Abgeordnete = .Beauftragte' 1.1. 1.2. -» 1.3. -»• 2. Sg ->

(1) Sg (der Abgeordnete der Volkskammer) 1. Hum (der Abgeordnete der Bürgerl Bauern) 2. Hum/Institution (der Abgeordnete des Landtags}Bezirkstags/Kreistags)

Abhandlung = .Aufsatz', .wissenschaftliche Untersuchung* 1.1. 1.2.

1.3. 2. Sg Ρ

s

NS

(2) Sg, pS (über)/NS fest: Sg + pS (über)/NS (die Abhandlung des Historikers über Thomas Müntzer) 1. Hum (die Abhandlung des Wissenschaftlers!AutorsIArztes) 2. Hum/Institution (die Abhandlung der Akademieides Instituts) über 1. +Anim (die Abhandlung ... über den Wissenschaftlerj LöwenI Waljdie Orchidee/Dampfmaschine) 2. Abstr. (die Abhandlung ... über die Schönheit des Nordens! die ErzgewinnungIrevolutionäre Erhebung) Abstr (die Abhandlung ... darüber, wie man Erz gewinnt/ wie es zu dem Aufstand kam)

Abhängigkeit V 1 = .Unterordnung', .Angewiesensein' 1.1. (2) 1.2. -> Sg, pS (von) 1.3. fest: Sg + pS (von) (die Abhängigkeit des Sohnes vom Vater) 2. Sg -> 1. Hum (die Abhängigkeit des Jungender Frau) 2. Hum/geographischer Begriff (die Abhängigkeit der Stadt! des Gebietes!des Landes) 3. Hum/Institution (die Abhängigkeit des Staateslder Regierung) von Ρ S 1. ±Anim (die Abhängigkeit ... von dem Vater/Herrscher! Tier I Krankenstuhl) 2. Abstr (die Abhängigkeit ... von der Meinung!Auffassung des Vaters) 50

V 2 = .Bedingtheit', Beeinflussung'

1.1. -

(2)

1.2. -> 1.3. ->

Sg, pS (von) fest: Sg + pS (von) (die Abhängigkeit des Erfolges von den Voraussetzungen) Abstr (die Abhängigkeit des Siegesjder Maßnahme/des Gelingens) von 1. + Anim (die Abhängigkeit... von dem guten Freund!einem guten Pferd/bestimmtem Material) 2. Abstr (die Abhängigkeit ... von einer bestimmten Voraussetzung/von finanziellen Bedingungen) 3. Abstr/Eigenschaft (die Abhängigkeit... von Wärme/Länge)

2. Sg -» ρ = S ->

Abhärtung = ,Stählung' 1.1. 1.2. 1.3.

->•

2. Sg -> pl = 51 —>

p2 — 52 ->

(3) Sg, pSl (gegen), pS2 (durch) fest: Sg + pSl (gegen) + pS2 (durch) (die Abhärtung des Körpers gegen Erkältungskrankheiten durch die Sauna) 1. Hum (die Abhärtung des Menschen) Jungen) 2. — Anim/Körperteil (die Abhärtung der Füße/der Hände) gegen 1. Abstr/Geschehen (die Abhärtung ... gegen eine Krankheit/ Entbehrung! Hunger) 2. Abstr/Eigenschaft (die Abhärtung... gegen KältejFeuchtigkeit) durch Abstr (die Abhärtung ... durch dauerndes Training!Sport) kaltes Baden)

Abkehr = ,Abwendung' 1.1.

1.2. 1.3. 2. Sg ρ = S

4*

(2) Sg, pS (von) fest: Sg + pS (von) (die Abkehr des Sohnes vom Vater) Hum (die Abkehr des Menschen/Anhängers /Lehrers) von 1. Hum (die Abkehr ... von einem Angehörigen /Lehrer) 2. Abstr (die Abkehr ... von einer Lehre/von bestimmten Prinzipien / Vorsätzen / A uffassungen) 51

Abkommen = .Vereinbarung' 1.1. 1.2. 1.3.

-)· -»•

(3) Sg, pSl (mit), pS2 (über)/NS fest: Sg + pSl (mit) + pS2 (über)/NS (das Abkommen des Staates mit dem Nachbarstaat über die Grenze) Die beiden Aktanten Sg und pSl (mit) können auch durch die Präposition zwischen zusammengezogen werden: (das Abkommen zwischen dem einen und dem anderen Staat) 2. Sg -> 1. Hum (das Abkommen des Ministers!Botschafters) 2. Hum/Institution (das Abkommen des Staates!LandesIder Regierung!Leitung) 3. Hum/geographischer Begriff (das Abkommen der Stadtj des Gebietes) pl = mit 51 1. Hum (das Abkommen ... mit dem Delegationsleiter/Königl Vertreter) 2. Hum/Institution (das Abkommen ... mit der Gemeinde/ dem Verband) 3. Hum/geographischer Begriff (das Abkommen ... mit der Stadtj dem Gebiet) p2 = über 52 -> 1. +Anim (das Abkommen ... über die Gefangenen!Rinderherden! Möbelfabrik) 2. Abstr (das Abkommen ... über die Religion/das Fischereirecht) NS Abstr (das Abkommen ... darüber, wer die Gewässer nutzen darf/was mit Verbrechern geschieht)

Abkürzung = ,Reduzierung', zeitliche Verringerung' -

1.1.

1.2. 1.3. -»· 2. Sg ρ = S

52

(2)

Sg, pS (durch)/NS fest: Sg + pS (durch) (die Abkürzung der Sitzung durch den Vorsitzenden) 1. — Anim (die Abkürzung des Weges) 2. Abstr (die Abkürzung der Veranstaltung/des Prozesses/der Wettkämpfe) durch 1. Hum (die Abkürzung ... durch den Leiter/Ansager/Veranstalter) 2. Abstr (die Abkürzung ... durch den Wegfall eines Tagesordnungspunktes/einiger Darbietungen)

NS ->

Abstr (die Abkürzung ... dadurch, daß ein Tagesordnungspunkt wegfällt)

Anm.: Das Substantiv A b k ü r z u n g kann auch konkrete Dinge bezeichnen, u.a.: einen verkürzten Weg/eine Straße: Wir fahren die Abkürzung. ein verkürztes Wort: Wir gebrauchen die Abkürzung usw.

Ablauf V 1 = »Verlauf'

1.1. -

1.2. 1.3. -* 2. Sg ->

(1) Sg (der Ablauf der Feierstunde) Abstr/Geschehen (der Ablauf der Prozesses I Dramas)

WettkämpfejSitzung\des

V 2 = , Abfließen* 1.1. -> (1) 1.2. Sg 1.3. -> (der Ablauf des Regenwassers) 2. Sg -*· —Anim/Flüssigkeit (der Ablauf des Wassers/der Säure)

Ablehnung V 1 = .Verweigerung der Anerkennung', Zurückweisung* 1.1. (2) 1.2. -» Sg, pS (durch) 1.3. ->• fest: Sg + pS (durch) (die Ablehnung des Kandidaten durch das Plenum) 2. Sg 1. Hum (die Ablehnung des Kandidaten!Präsidenten!Zeugen) 2. Abstr (die Ablehnung des Beschlusses)der Nachfolge) ρ = durch S 1. Hum (die Ablehnung ... durch den Richter!Kommandeur) 2. Hum/Institution (die Ablehnung ... durch den Kreis!die Gemeinde! Volkskammer) V 2 = Verweigerung der Leistung bzw. Annahme' 1.1.

1.2. 1.3.

-

->

2. Sg -> ρ =

(2)

Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (die Ablehnung der Zahlung durch die Gläubiger) 1. — Anim (die Ablehnung der Summe!des ErbesIFutters) 2. Abstr (die Ablehnung der Bitte!Einladung) durch 53

1. Hum (die Ablehnung ... durch den Präsidenten!Verantwortlichen jSchuldigen) 2. Hum/Institution (die Ablehnung ... durch den Bezirk/die Kammer) 3. +Anim/Tier (die Ablehnung... durch den Hundjdie Katze/ das Pferd) Ableitung V 1 = ,Wegleiten' 1.1. -> (3) 1.2. -» Sg, pSl (von/aus, über/durch, nach/bis/in), pS2 (durch) 1.3. ->· normal: Sg + pSl (von ...) + pS2 (durch) (die Ableitung des Wassers in den See durch die LPG) Abweichung (Mitteilungswert): Sg + pS2 (durch) + pSl (von ...) (die Ableitung des Wassers durch die LPG in den See) 2. Sg -> — Anim (die Ableitung des Stromes/ Wassers/Gases) pl = von/aus, über/durch, nach/bis/in 51 ->• —Anim/Loc (die Ableitung ... von dem Acker/aus der Grube, durch die Wiese/über die Fläche, nach Schulzendorf/ bis zum See) p2 = durch 52 ->• 1. Hum (die Ableitung ... durch die Arbeiter/Deichbauer) 2. Hum/Institution (die Ableitung ... durch die Genossenschaft/Gemeinde) V 2 = ,Folgerung' 1.1. (3) 1.2. Sg, pSl (aus/von), pS2 (durch) 1.3. -> fest: Sg + pSl (aus/von) + pS2 (durch) (die Ableitung der Lehren aus der Geschichte durch das deutsche Volk) 2. Sg -> Abstr (die Ableitung der Entschlüsse/Lehren/Schlußfolgerungen) pl = aus/von 51 -> Abstr (die Ableitung ... aus/von den Erfahrungen/den letzten Jahren) p2 = durch 52 -> 1. Hum (die Ableitung ... durch den LektorjReferenten) 2. Hum/Institution (die Ableitung ... durch die Einrichtung/ Schule/ Akademie)

54

V 3 = ,Zurückführen auf den Ursprung* 1.1. -> (3) 1.2. Sg, pSl (von), pS2 (durch) 1.3. fest: Sg + pSl (von) + pS2 (durch) (die Ableitung des Adjektivs vom Substantiv durch den Assistenten) 2. Sg Abstr (die Ableitung der Familie/Herkunft/des Wortes) pl = von 51 -» 1. Hum (die Ableitung ... von den Ureinwohnern!Eroberern) 2. Abstr (die Ableitung ... von Wörtern) p2 = durch 52 -> Hum (die Ableitung ... durch den SchülerIdie Familie) Ablieferung = .Übergabe' 1.1. 1.2. 1.3.

->

2. Sg ->

pl = 51 -»

p2 = 52 -*

(3) Sg, pSl (an), pS2 (durch) normal: Sg + pSl (an) + pS2 (durch) (die Ablieferung des Getreides an den Staat durch die LPG) Abweichung (Mitteilungswert): Sg + pS2 (durch) + pSl (an) (die Ablieferung des Getreides durch die LPG an den Staat) 1. +Anim (die Ablieferung des Gefangenen/Sklaven\Tieres/ der Kartoffeln!Kohlen) 2. Abstr (die Ablieferung des Aufsatzesjder Aufgabe/der Aufträge) an 1. Hum (die Ablieferung ... an die Nachbarn)Käufer jBesteller) 2. Hum/Institution (die Ablieferung ... an die HausgemeinschaftI Wohnbezirke) Zuweilen können auch andere Präpositionen auftreten: (die Ablieferung ... beim Käufer [im Geschäft/auf dem Bahnhof) durch 1. Hum (die Ablieferung ... durch den Autor/ Verkaufsstellenleiter) 2. Hum/Institution (die Ablieferung ... durch die Verkaufsstelle I Bank / Institution)

Ablösung V 1 = ,Arbeitswechsel' 1.1. (3) 1.2. Sg, pSl (von/in/bei...), pS2 (durch) 55

1.3.

->

2. Sg pl 51 p2 52

-> = -> = -»

fest: Sg + pSl (von/in/bei...) + pS2 (durch) (die Ablösung des Soldaten von der Wache durch einen Genossen) Hum (die Ablösung des Wächters/ArbeitersjFahrers) von/in/bei/an Abstr (die Ablösung ... vom Fahren/im Dienst/beim Kochen) durch Hum (die Ablösung ... durch einen anderen Arbeiter!Kraftfahrer! Mann)

V 2 = »Abtrennen' 1.1. (3) 1.2. Sg, pSl (von), pS2 (durch) 1.3. fest: Sg + pSl (von) + pS2 (durch) (die Ablösung des Etiketts vom Karton durch den Lehrling) 2. Sg -> — Anim (die Ablösung der Marke)Anschriftjdes Zettels) pl = von 51 -* —Anim (die Ablösung ... von der Wunde/StellejHaut) In besonderen Fällen auch auf Pflanzen bezogen: die Ablösung der Schale von der Frucht p2 — durch 52 -»· (die Ablösung ... durch den Gärtner/Bearbeiter)

Abmachung = Vereinbarung' 1.1. 1.2. 1.3.

-> ->

2. Sg -> pl = 51 —> p2 = 52 NS -> 56

(3) Sg, pSl (mit), pS2 (über)/NS fest: Sg + pSl (mit) + pS2 (über)/NS (die Abmachung des Pächters mit dem Besitzer über die Nutzung des Sees) Auch: (die Abmachung zwischen dem Pächter und dem Besitzer über ...) 1. Hum (die Abmachung des MannesjKäufers) 2. Hum/Institution (die Abmachung des Theaters/Werkes) mit 1. Hum (die Abmachung ... mit dem Verkäufer /Interessenten) 2. Hum/Institution (die Abmachung ... mit dem Werk/der Regierung) über Abstr (die Abmachung ... über den Verkauf/die Aufführung/ das Recht) Abstr (die Abmachung ... darüber, wer das Recht besitzt/wie man die Gegend erschließt)

Abmarsch = ,Verlassen* 1.1. -> 1.2. -> 1.3. -*· 2. Sg -*• ρ = S -»· ρ = S —*• ρ = S -*

(2) Sg, pS (aus/von/nach/zu) fest: Sg + pS (aus/von/nach/zu) (der Abmarsch der Kampfgruppe vom Übungsplatz) Hum/Kollektiv (der Abmarsch der Abteilung!Armee) aus/von/nach/zu — Anim/Loc (der Abmarsch ... aus dem ÜbungsgeländeI Gotha, von der Kaserne(Erfurt, nach Rostock, zum nächsten Dorf) nach — Anim/Loc/geographischer EN (der Abmarsch ... nach Rostock) zu (Ziel, Zweck) Abstr (der Abmarsch ... zum Manöver!zur Übung)

Abnahme V 1 = .Wegnahme' 1.1. (3) 1.2. -» Sg, pSl (von), pS2 (durch) 1.3. -> fest: Sg + pSl (von) + pS2 (durch) (die Abnahme des Transparentes vom Balkon durch den Hausmeister) 2. Sg -> 1. — Anim/Frucht (die Abnahme der Kirschen)Birnen) 2. — Anim (die Abnahme der PlakatejBilder/Gardinen) pl — von 51 —*• 1. +Anim/Pflanze (die Abnahme ... von den Sträuchern/ Bäumen) 2. —Anim (die Abnahme ... vom Hausj Halter (Telefon) p2 = durch 52 -> Hum (die Abnahme ... durch den GärtnerjVerwalter)Hausmeister) V2 1.1. 1.2. 1.3.

= käuflicher Erwerb' (2) -> Sg, pS (durch) -> fest: Sg + pS (durch) (die Abnahme der ganzen Ernte durch den Großhandel) 2. Sg -» 1. + Anim/ —Hum (die Abnahme der Herde (Tiere) 2. —Anim (die Abnahme der MöbeljGerätejSendung) 57

ρ = S ->

durch 1. Hum (die Abnahme ... durch den Käufer/Interessenten) 2. Hum/Institution (die Abnahme ... durch den StaatjHandel!Betrieb/die Werkküche)

V 3 = ,Überprüfung' 1.1. —y (2) 1.2. — * Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) 1.3. — • (die Abnahme des Bungalows durch die Bauaufsicht) —Anim (die Abnahme des Neubaus/der Werkhalle/Anlage) 2. Sg durch Ρ = 1. Hum (die Abnahme ... durch den Inspektor/SachverstänS digen) 2. Hum/Institution (die Abnahme ... durch die Bauaufsicht/ Aufsichtsbehörde! Gütekontrolle) — •

— •

V 4 = »Verminderung'

1.1.

-

1.2. 1.3. -> 2. Sg

(1) Sg (die Abnahme der Bevölkerungszahl) Abstr (die Abnahme der Geburten/Unfälle/guten Leistungen/ Kälte)

Abneigung = ,Widerwille' 1.1. 1.2. -* 1.3. 2. Sg -> ρ = S ->

Inf-»·

58

(2) Sg, pS (gegen/gegenüber)/Inf fest: Sg + pS (gegen)/Inf (die Abneigung des Studenten dagegen, vor der ganzen Gruppe zu sprechen) 1. Hum (die Abneigung des Nachbarn/Jungen/Leiters) 2. +Anim/Tier (die Abneigung des PferdesjElefanten) gegen 1. +Anim (die Abneigung ... gegen Besserwisser/kläffende Hunde/Dornensträucher/dunkle Hinterhöfe) 2. Abstr (die Abneigung ... gegen lange Referate/Schlangestehen) Abstr (die Abneigung ... dagegen, häufig dasselbe sagen zu müssen/sich dauernd mit Unkorrektheiten beschäftigen zu müssen)

Abreise = »Abfahrt'

1.1. -

(2)

1.2. 1.3.

Sg, pS (von, nach/in) fest: Sg + pS (von, nach/in) (die Abreise des Botschafters nach Moskau) Hum (die Abreise des Vaters/ Vertreters!Besuches) von — Anim/Loc (die Abreise ... von Berlin)dem Urlaubsort/vom Bahnhofl Standort) nach/in —Anim/Loc (die Abreise ... in die Bezirkshauptstadt /nach Rostock)

-*• -»

2. Sg ρ = S -> ρ = S ->

Abschaffung V 1 = »Aufhebung' 1.1. -> (2) 1.2. -» Sg, pS (durch) 1.3. -> fest: Sg + pS (durch) (die Abschaffung der Todesstrafe durch die Volksvertretung) 2. Sg -> Abstr (die Abschaffung der Strafe/Vollmachten/der Rechte) ρ = durch S-> 1. Hum (die Abschaffung ... durch den Präsidenten/König/ Herrscher) 2. Hum/Institution (die Abschaffung ... durch die Volksvertretung/Kammer/das Parlament) V 2 = ,Verkauf' ,Weggeben'

1.1. -

(2)

1.2. 1.3.

Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (die Abschaffung der Kaninchen durch den Hausbesitzer) 1. + Anim/ —Hum (die Abschaffung der Hunde/Hühner) 2. — Anim (die Abschaffung der Möbel/des Gartens) durch 1. Hum (die Abschaffung ... durch den Pächter/Jungen) 2. Hum/Institution (die Abschaffung ... durch den Kleingärtnerverein/den Betrieb)

-> ->

2. Sg-> ρ = S ->

Abschied = ,Trennung' 1.1. 1.2.

-> ->

(2) Sg, pS(von) 59

1.3.

->

2. Sg -*· ρ = S

fest: Sg + pS (von) (der Abschied des Jungen von seiner Vaterstadt) Hum (der Abschied des Menschen/Soldaten/Studenten) von 1. +Anim (der Abschied ... von den Eltern/Tieren/der Wohnung) 2. Abstr (der Abschied ... von der Kindheit/dem Urlaub)

Anm.: Die Bedeutungsvariante ,Entbindung von den Pflichten' ist veraltet.

Abschrift = ,Kopierung' 1.1. 1.2. -> 1.3. -> 2. Sg -*• ρ = S -*

(2) Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (die Abschrift des Dokumentes durch den Beauftragten) — Anim/Schriftstück (die Abschrift des Briefes/der Urkunde) durch Hum (die Abschrift ... durch den Gelehrten/Kundschafter)

Anm.: Außerdem bezeichnet das Substantiv Abschrift auch das Schriftstück selbst, das Produkt des Abschreibens, die Kopie: Er nahm die Abschrift mit nach Hause.

Absolvent = .Abgänger einer Lehranstalt' 1.1. 1.2. 1.3. -*· 2. Sg

(1) Sg (der Absolvent der Humboldt-Universität) — Anim/Lehranstalt (der Absolvent der Erweiterten Oberschule „John Brinckman"/Agrarschule/des Institutes für Lehrerbildung)

Absprache = ,Verabredung' 1.1. 1.2. 1.3.

60

(3) Va - Sg, pSl (mit), pS2 (über)/NS Vb - Sg, pSl (mit), pS2 (durch) Va - fest: Sg + pSl (mit) + pS2 (über) (die Absprache des Werkleiters mit dem Brigadier über den Jahresplan)

Vb - fest: Sg + pSl (mit) + pS2 (durch) (die Absprache der Lieferung mit dem Nachbarbetrieb durch den Ökonomiedirektor) Auch: (die Absprache zwischen dem Werkleiter und dem Brigadier über .../die Absprache der Lieferung zwischen dem Nachbarbetrieb und dem Direktor) 2. Va Sg -*· pl = 51 -> p2 = 52 ->·

NS -> 2. Vb Sg -» pl = 51 -> p2 = 52 ->

1. Hum (die Absprache des Leiters/ Vertreters) 2. Hum/Institution (die Absprache des Betriebes/der Gemeinde) mit 1. Hum (die Absprache ... mit dem Direktor}Abteilungsleiter) 2. Hum/Institution (die Absprache ... mit dem Werk/Gemeindeverband) über 1. ±Anim (die Absprache ... über die beiden Pförtner/Werkhalle/das Material) 2. Abstr (die Absprache ... über die Maßnahmen/Vorhaben/ den Ausbau) Abstr (die Absprachen ... darüber, wie man den Sportplatz bauen kann/wie die Produktion zu verbessern ist) Abstr/Geschehen (die Absprache der Lieferung/Zusammenarbeit/ Erhöhung der Produktion) mit 1. Hum (die Absprache ... mit dem Direktor/Abteilungsleiter) 2. Hum/Institution (die Absprache ... mit dem Werk/Gemeindeverband) durch 1. Hum (die Absprache ... durch den Leiter/Vertreter) 2. Hum/Institution (die Absprache ... durch den Betrieb/die Gemeinde

Anm.: In seltenen Fällen kommt das Substantiv Absprache auch in der Bedeutung .Aberkennung' vor: die Absprache eines Rechtes/der

Fähigkeit...

Abstammung = ,Abkunft' 1.1.

->

1.2. 1.3. 2. Sg ρ = S -*•

(2) Sg, pS(von) fest: Sg + pS (von) (die Abstammung des Menschen vom Affen) +Anim/ — Flora (die Abstammung des Menschen/Tieres) von +Anim (die Abstammung ... vom Menschen/Tier) 61

Abstand V 1 = ,räumliche Entfernung' 1.1.

-

1.2. -»· 1.3.

2. Va Sg -> ρ = S -»• 2. Vb pl = 51 ->· p2 = 52

2. Vc ρ = S —*•

(2)

Va Vb Vc Va -

Sg, pS (von/zu) pSl (von), pS2 (bis) pS (zwischen)/(voneinander) fest: Sg + pS (von) (der Abstand des Autos von der Bordsteinkante) Vb - fest: pSl (von) + pS2 (bis) (der Abstand vom Auto bis zur Bordsteinkante) Vc - (der Abstand zwischen Auto und Bordsteinkante/der Abstand der Autos voneinander) + Anim (der Abstand des Mannes/HirschesjStuhls) von/zu ±Anim (der Abstand ... vom/zum Nachbarn/Jäger/Tisch) von + Anim (der Abstand vom Läufer jHundjBoot) bis +Anim (der Abstand ... bis zum nächsten Läufer/Hasen/ Ufer) Mit v o n e i n a n d e r können nur Bezeichnungen gleichartiger Gegenstände verbunden werden: der Abstand der Häuser/Boote/Schränke voneinander zwischen/voneinander + Anim (der Abstand zwischen Schrank und Ofen/der Läufer voneinander)

V 2 = .zeitliche Entfernung'

1.1.

->

(2)

1.2.

->

Va Vb Vc Va -

Sg, pS (von) pSl (von), pS2 (bis) pS (zwischen)/(voneinander) 1.3. fest: Sg + pS (von) (der Abstand der Herbstferien von den Sommerferien) Vb - fest: pSl (von) + pS2 (bis) (der Abstand von Ostern bis Pfingsten) Vc - (der Abstand zwischen Ostern und Pfingsten/der Feiertage voneinander) 2. Die Semantik der Aktanten unterscheidet sich von der V 1 dadurch, daß die Leerstellen durch solche Substantive besetzt werden, die Gegenstände 62

und Prozesse bezeichnen, zwischen denen zeitliche Relationen möglich sind. Wir verdeutlichen das an Hand von Vc: der Abstand zwischen den Unfällen/Erzählungen/Erlebnissen/ Tropfen / Sprüngen /Läufern Anm.: Außerdem tritt das Substantiv A b s t a n d in der Bedeutung Abfindung' auf: einen Abstand für etwas zahlen.

Abstieg V 1 = , Heruntergehen' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (von/über/in/nach) 1.3. fest: Sg + pS (von ...) (der Abstieg der Gruppe vom Großen Inselsberg über den Kleinen Inselsberg nach Tabarz) 2* Sg -» +Anim/ — Flora (der Abstieg der Männer/des Kollektivs!der Herde) ρ = von/über/in/nach S -> — Anim/Loc (der Abstieg vom Berg über den Hügel ins Tal/ nach Tambach) V 2 = ,Einstufung in die nächstniedere Leistungsklasse'/Sport 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (in) 1.3. fest: Sg + pS (in) (der Abstieg der Mannschaft in die II. Liga) 2. Sg Hum/Individuum/Kollektiv (der Abstieg des Tischtennisspielers (der Fußballmannschaft) ρ = in S Abstr (der Abstieg ... in die Bezirksklasse/Leistungsklasse 2) Anm.: Außerdem bezeichnet das Substantiv A b s t i e g auch konkret den Weg, der bergab führt: Der Abstieg führt an einer Kiesgrube vorüber.

Abstimmung V 1 = »Stimmabgabe4 1.1. (2) 1.2. -> Sg, pS (über) 1.3. -> fest: Sg + pS (über)/NS/Inf (die Abstimmung der Bürger über die Kandidaten) 2. Sg -» 1. Hum (die Abstimmung der Mitglieder!Delegierten/Stadtverordneten) 2. Hum/Institution (die Abstimmung der Kammer/des Betriebes/Hauses) 63

ρ = S -> NS -*• Inf-»·

über 1. Hum (die Abstimmung ... über die Leitung!das Präsidium) 2. Abstr (die Abstimmung ... über den Maßnahmeplan/den Delegiertenschlüssel) Abstr/Geschehen (die Abstimmung ... darüber, ob die Kandidatenliste abgeschlossen werden soll/wie der Beschließ verwirklicht werden soll) Abstr/Geschehen (die Abstimmung ... darüber, die Kandidatenliste abzuschließen)

V 2 = ,Angleichung', ,Absprache' 1.1. (3) 1.2. ->• V a - S g , pSl (mit), pS2 (durch) Vb - Sg, pSl (mit), pS2 (über) 1.3. Va - fest: Sg + pSl (mit) + pS2 (durch) (die Abstimmung des Planes mit dem Nachbarbetrieb durch den Werkleiter) Vb - fest: Sg + pSl (mit) + pS2 (über) (die Abstimmung des Werkleiters mit dem Nachbarbetrieb über den Plan) Auch: (die Abstimmung des Plans zwischen Werkleiter und Nachbarbetrieb/zwischen Werkleiter und Nachbarbetrieb über den Plan) 2. Va Sg -*• Abstr (die Abstimmung des Vorschlagesj Vorhabensjder Wünsche) pl = mit 51 -» 1. Hum (die Abstimmung ... mit dem Partneri Nachbarn) 2. Hum/Institution (die Abstimmung ... mit dem Wohnbezirk/der Partnerhochschule) p2 = durch 52 ->· 1. Hum (die Abstimmung ... durch den DirektorIStellvertreter) 2. Hum/Institution (die Abstimmung ... durch die Hochschulejdas Werk) 2. Vb Sg -»• 1. Hum (die Abstimmung des Direktors/Redners) 2. Hum/Institution (die Abstimmung der Akademie) / pl -> mit 51 -»· 1. Hum (die Abstimmung ... mit dem Partneri Nachbarn) 2. Hum/Institution (die Abstimmung ... mit dem Wohnbezirk) p2 = über 52 -> Abstr (die Abstimmung ... über den Plan! die Arbeit Idas Vorgehen) 64

V 3 = .Einstellung', Justierung' 1.1. (3) 1.2. Sg, pSl (auf), pS2 (durch) 1.3. normal: Sg + pSl (auf) + pS2 (durch) (die Abstimmung des Gerätes auf die nötige Wellenlänge durch den Mechaniker) Abweichung (Mitteilungswert): Sg + pS2 (durch) + pSl (auf) (die Abstimmung des Gerätes durch den Mechaniker auf die nötige Wellenlänge) 2. Sg -> — Anim/Gerät (die Abstimmung des Funkgerätes/Empfängers/Radios) pl = auf 51 -* Abstr (die Abstimmung ... auf die richtige Frequenz) p2 = durch 52 -y Hum (die Abstimmung ... durch den Fachmann/Monteur)

Abteilung! = , Abtrennung' 1.1. 1.2. 1.3.



2. Sg -> pl = 51 p2 = 52 ->

(3) Sg, pSl (von), pS2 (durch) fest: Sg + pSl (von) + pS2 (durch) (die Abteilung eines Raumes von der Scheune durch die Maurer) — Anim/Räumlichkeit (die Abteilung der Kochecke/Dusche/ Toilette) von —Anim/Räumlichkeit (die Abteilung ... von der Küchej Toilettej Scheune) durch 1. Hum (die Abteilung ... durch die Maurer)Fachleute) 2. Hum/Institution (die Abteilung ... durch die PGHjden Betrieb)

Abteilung2 = ,Teil eines Ganzen' 1.1.

-

1.2. 1.3. -> 2. Sg ->

5

(1)

Sg (eine Abteilung des Krankenhauses) 1. Hum/Kollektiv (eine Abteilung der Armee/Kampfgruppe) Pionierfreundschaft) 2. — Anim (eine Abteilung der Verkaufsstellejdes Warenhauses/Werkes)

Valenzwörterbuch Substantive

65

Abwanderung V 1 = ,Weggehen' 1.1.

-

(2)

1.2. 1.3.

-ί·

Sg, pS (von/aus, nach/in) fest: Sg + pS (von/aus, nach/in) (die Abwanderung der Familien aus den Randdörfern in die Kooperationsdörfer) +Anim/ —Flora (die Abwanderung der Bauern/Landlosen/ JugendjArbeitskräfte)Fische[des Wildes) von/aus, nach/in 1. — Anim/Loc (die Abwanderung ... vom Land in die Stadt/ von Irland in die USAj'm das Nachbargebiet) 2. Abstr (die Abwanderung ... in andere Berufe)

2. Sg ρ = S -*

V 2 = .Hinüberwechseln' (an die kapitalistische Ordnung gebunden) 1.1. (2) 1.2. -» Sg, pS (von/aus, nach/in) 1.3. fest: Sg + pS (von/aus, nach/in) (die Abwanderung der Guthaben von den USA nach Japan) 2. Sg -» — Anim (die Abwanderung der Goldbestände)Devisen/ Wertpapiere jdes Kapitals) ρ = von/aus, nach/in S -> —Anim/Loc (die Abwanderung ... von Italien in die Bundesrepublik Deutschland)

Abzug V 1 = ,Wegziehen' 1.1. (2) 1.2. -*• Sg, pS (aus/von, über, nach/in) 1.3. fest: Sg + pS (aus/von, über, nach/in) (der Abzug der Truppen aus der Festung in die Nachbarstadt) 2. Sg —* 1. +Anim/—Flora (der Abzug der Truppen)Armee) Vögel) 2. Abstr (der Abzug der Schlechtwetterfront jdes Gewitters) ρ = aus/von, über, nach/in S —* 1. —Anim/Loc (der Abzug ... aus der Stadt)Stellung/in die Wälder) 2. Abstr (der Abzug ... nach Süden)Westen) V 2 = ,Verminderung' 1.1. (3) 1.2. 66

-»·

Sg, pSl (von), pS2 (durch)

1.3. 2. Sg pl 51 p2 52

-• = -»• = ->

fest: Sg + pSl (von) + pS2 (durch) (der Abzug der Steuern vom Gehalt durch die Gehaltsstelle) Abstr (der Abzug des Geldes!der Unkosten) von Abstr (der Abzug ... vom GehaltIGesamtbetrag) durch 1. Hum (der Abzug ... durch den Buchhalter) 2. Hum/Institution (der Abzug ... durch die Buchhaltung/ Gehaltsstelle)

Anm.: Das Substantiv Abzug kann weiter u. a. folgende konkrete Dinge bezeichnen : Öffnung zum Wegziehen: Abzug für den Rauch abgezogener Betrag: Abzug vom Gehalt Kopie: Abzug des Films Abdruck: Abzug des Druckes (Druckfahne) Achtung = ,Wertschätzung' -

1.1.

1.2. 1.3. 2. Sg

ρ = S -*•

NS ->

(2) Sg, pS (vor)/NS fest: Sg + pS (vor)/NS (die Achtung des Sohnes vor dem Vater) 1. Hum (die Achtung des Schülers/SohnesjLehrlings/Studenten) 2. Hum/Institution (die Achtung des BetriebesjVEG/der Hochschule) vor 1. Hum (die Achtung ... vor dem Vater j Meister /Lehrer) 2. Hum/Institution (die Achtung ... vor der Leitung/Regierungjdem Betrieb) 3. Abstr (die Achtung ... vor der Auffassung/Einstellung/Einsatzbereitschaft ) Abstr (die Achtung ... davor, wie er die Aufgabe gelöst hat/ daß er den Rekord gebrochen hat)

Ähnlichkeit = teilweise Übereinstimmung' 1.1. 1.2. 1.3.

5*

-»•

(3) Sg, pSl (mit), pS2 (in bezug auf) fest: Sg + pSl (mit) + pS2 (in bezug auf) (die Ähnlichkeit dieses Wagens mit dem anderen in bezug auf die Karosserie) Auch: (die Ähnlichkeit zwischen Vater und Sohn in bezug auf...) 67

2. Sg -»· pl = 51 -* p2 = 52 -»

1. ± Anim (die Ähnlichkeit des Jungen/der Blumejdes Hauses) 2. Abstr (die Ähnlichkeit dieser Situation/Lage) mit 1. ±Anim (die Ähnlichkeit ... mit dem BruderjHundjHaus) 2. Abstr (die Ähnlichkeit ... mit der Situation/Lage) in bezug auf Abstr (die Ähnlichkeit... in bezug auf die Größe/Konsequenzj Korrektheit)

Analyse = ,Untersuchung' 1.1. 1.2. 1.3.

-»·

2. Sg -* ρ --S —>

(2) Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (die Analyse der Aufsätze durch die Jury) 1. —Anim (die Analyse der SäurejStoffe) 2. Abstr (die Analyse der Referate)Meinungen) durch 1. Hum (die Analyse ... durch die Laboranten)Spezialisten) 2. Hum/Institution (die Analyse ... durch das Institut/die Klinik)

Anatomie = ,Wissenschaft vom Körperbau' (Med.) 1.2. -> 1.3. -» 2. Sg -» 1.1.

(1) Sg (die Anatomie des Löwen) +Anim (die Anatomie des KörpersjMenschen(Tieres)

Anbau, = , Anfügen' 1.1.

1.2. 1.3.

->

2. Sg -> ρ = S -*•

68

(2) Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (der Anbau einer Garage durch den Nachbarn) — Anim/Gebäude bzw. Gebäudeteil (der Anbau des Schuppensj Seitenflügels!der neuen Halle) durch 1. Hum (der Anbau ... durch den Maurer (Besitzer) 2. Hum/Institution (der Anbau ... durch den Betrieb jdie LPG)

Anbau2 = ,Anpflanzen' 1.1. 1.2. 1.3.

-» -

2. Sg -> pl = 51 -» p2 = 52 -»

(2) Sg/pSl (von), pS2 (durch) fest: Sg/pSl (von) + pS2 (durch) (der Anbau der Kartoffelnjvon Kartoffeln durch die LPG) — Anim/Feldfrucht, Obst, Gemüse (der Anbau der Rübenj Erdbeerenjdes Spargels) von —Anim/Feldfrucht, Obst, Gemüse (der Anbau von Kohlj MohnI Weizen) durch 1. Hum (der Anbau ... durch die Bauern!den Gärtner) 2. Hum/Institution (der Anbau ... durch die Genossenschaft/ Gärtnerei)

Aneignung V 1 = ,Erlernung', ,Erwerbung' 1.1. -> (2) 1.2. -> Sg/pSl (von), pS2 (durch) 1.3. -> fest: Sg/pSl (von) + pS2 (durch) (die Aneignung der neuesten Erkenntnisse durch den schöpferisch Tätigen) 2. Sg -> Abstr (die Aneignung der Bildung!Fähigkeiten) pl = von 51 -> Abstr (die Aneignung von Bildung) p2 = durch 52 -»· +Anim/ —Flora (die Aneignung ... durch alle Bürger!Schüler! den Hund im Zirkus) V 2 — ,Entwendung' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (durch) 1.3. fest: Sg + pS (durch) (die Aneignung des Obstes durch den Nachbarn) 2. Sg -» I. +Anim/ —Hum (die Aneignung der Tiere/Pflanzen!Fahrräder) 2. Abstr (die Aneignung der Arbeit) ρ = durch S -* 1. Hum (die Aneignung ... durch den Nachbarn) 2. Hum/Institution (die Aneignung ... durch das Bankhaus! die Fabrik) 69

Anerkennung V I = juristische Bestätigung' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (durch) 1.3. fest: Sg + pS (durch) (die Anerkennung des Staates durch die Vereinten Nationen) 2. Sg -» 1. Hum (die Anerkennung des Widerstandskämpfers als Opfer des Faschismus) 2. — Anim/Schriftstück (die Anerkennung der Urkundejdes Briefes) 3. Abstr (die Anerkennung der Verpflichtung/Zahlung) ρ = durch S -> 1. Hum (die Anerkennung ... durch den Schuldner/Verdächtigen! Vater) 2. Hum/Institution (die Anerkennung ... durch den Staat[ Betrieb/das Institut) V 2 = , Würdigung' 1.1. (2) 1.2. -* Sg, pS (durch) 1.3. fest: Sg + pS (durch) (die Anerkennung der Leistungen durch den Betrieb) 2. Sg Abstr (die Anerkennung der Bemühungen/Ergebnisse jdes Fleißes/Eifers) ρ durch S -» 1. Hum (die Anerkennung ... durch den Werkdirektor/Minister/Schulleiter) 2. Hum/Institution (die Anerkennung ... durch den Betrieb/ die Einrichtung) Anfang V 1 = , Beginn' 1.1. (1) 1.2. -> Sg 1.3. -> (der Anfang des Fadens) 2. Sg -> 1. — Anim (der Anfang des Drahtes/Fadens/Knäuels) 2. Abstr (der Anfang des Leidens/der Krankheit/Geschichte) V 2 = .Ursprung' 1.1.

1.2. 1.3. -> 2. Sg -» 70

(1)

Sg (der Anfang der Wissenschaft) Abstr (der Anfang des Lebens/Denkens)

Anfrage = ,Frage' 1.1. 1.2. 1.3.

->

2. Sg -» pl = S2 -> p2 = S2 ->

NS ->

(3) Sg, pSl (an/bei), pS2 (nach)/NS fest: Sg + pSl (an/bei) + pS2 (nach)/NS (die Anfrage des Lehrers bei den Eltern, warum der Sohn gefehlt habe) 1. Hum (die Anfrage des Bürgers!Kunden) 2. Hum/Institution (die Anfrage der Abteilung/des Wohnbezirkes) an/bei 1. Hum (die Anfrage ... an den Vorsitzenden!Offizier!Richter) 2. Hum/Institution (die Anfrage ... an das Aktiv/die Brigade/ das Amt) nach 1. +Anim (die Anfrage ... nach dem Künstler!Rassehund/ Farbfernseher) 2. Abstr (die Anfrage ... nach dem Fehlen der Rohstoffe/den Erfolgen der Nachforschungen) Abstr (die Anfrage wann er komme job die Versuche geglückt seien)

Anm.: Das Substantiv Anfrage bezeichnet im Wortschatz des Parlamentes zuweilen eine offizielle Frage an die Regierung mit der nachdrücklichen Bitte um Antwort. Anführer = ,Führer',,Kommandeur' 1.1. 1.2. -> 1.3. -> 2. Sg ->

(1) Sg (der Anführer der Partisanen) Hum/Kollektiv (der Anführer der Arbeiter)

Soldaten!Streikenden!

Angewohnheit = ,Gewohnheit' 1.1.

-

1.2. 1.3. 2. Sg —> Inf

(2)

Sg, Inf fest: Sg + Inf (die Angewohnheit des Kollegen, sich ständig zu verspäten) +Anim/ — Flora (die Angewohnheit des Mannes!Arbeiters! Hundes/Tigers) Abstr/Geschehen (die Angewohnheit ..., sich über jede Kleinigkeit zu beschweren/viel zu trinken) 71

Angleichung = ,Abstimmung', .Annäherung' 1.1. 1.2. 1.3.



2. Sg -> pl = 51 p2 = 52 ->•

(3) Sg, pSl (an), pS2 (durch) fest: Sg + pSl (an) + pS2 (durch) (die Angleichung der Fachtermini an die internationalen Gepflogenheiten durch das Zentralamt) Abstr (die Angleichung der Bestimmungen/Vorschriften/ Preise) an Abstr (die Angleichung ... an die Bestimmungen/ Vorschriftenj Gewohnheiten) durch 1. Hum (die Angleichung ... durch den Präsidenten/Verantwortlichen) 2. Hum/Institution (die Angleichung ... durch den Staat/das Parlament)

Angliederung = ,Anschluß' 1.1. 1.2. 1.3.

->

2. Sg -»· pl = 51 ->

p2 = 52 ->

(3) Sg, pSl (an), pS2 (durch) fest: Sg + pSl (an) + pS2 (durch) (die Angliederung des Betriebes an die Vereinigung durch den Ministerrat) 1. Hum/Kollektiv (die Angliederung der Brigade/Gruppe) 2. Hum/Institution (die Angliederung des Betriebes) 3. — Anim/Loc (die Angliederung des Gebietes/Kreises) an 1. Hum/Kollektiv (die Angliederung... an die Truppeneinheit/ Kampfgruppe) 2. Hum/Institution (die Angliederung an den Großbetrieb/die Kooperation) 3. —Anim/Loc (die Angliederung ... an einen Bezirk) durch 1. Hum (die Angliederung ... durch den Leiter/Vorsitzenden) 2. Hum/Institution (die Angliederung ... durch den Staat/die Volkskammer)

Angriff V 1 = »militärischer Überfall' 1.1. -> (2) 1.2. -> Va - Sg, pS (durch) Vb - Sg, pS (auf) 72

1.3.

->

2. Va Sg —*• ρ = S 2. Vb Sg -* ρ = S —>

Va - fest: Sg + pS (durch) (der Angriff der Festung durch die Armee) Vb - fest: Sg + pS (auf) (der Angriff der Armee auf die Festung) 1. Hum (der Angriff der FeindejRegimenter) 2. — Anim/Waffen (der Angriff der Panzer) 3. — Anim (der Angriff der Stellungen!Gräben) durch 1. Hum (der Angriff ... durch die Truppen/Armee) 2. —Anim/Waffen (der Angriff ... durch die Flugzeuge (Panzer) 1. Hum (der Angriff der Truppe/Armee/des Feindes) 2. —Anim/Waffen (der Angriff der Flugzeuge/Panzer) auf 1. Hum (der Angriff ... auf die Feinde/Regimenter/den Spähtrupp) 2. —Anim/Waffen (der Angriff ... auf die Geschütze/Panzer/ Flugzeuge) 3. —Anim (der Angriff... auf die Stadt/Höhe/Stellungen)

V 2 = ,Bekämpfung' 1.1.

->

1.2. 1.3.

-+

2. Va Sg->

ρ = S -> 2. Vb Sg -• ρ = S

(2)

Va - Sg, pS (durch) Vb - Sg, pS (auf) Va - fest: Sg + pS (durch) (der Angriff der Thesen durch den Opponenten) Vb - fest: Sg + pS (auf) (der Angriff des Opponenten auf die Thesen) 1. Hum (der Angriff des Verteidigers/Torwartes/ Verkaufsstellenleiters) 2. Hum/Institution (der Angriff der Genossenschaft/des Nachbarortes) 3. + Anim (der Angriff des Hundes/der Katze/des Buches) 4. Abstr (der Angriff der Meinung/ Weisung) durch +Anim (der Angriff ... durch den Redner/Staatsanwalt/ Löwen) + Anim (der Angriff des Redners/Löwen) auf 1. Hum (der Angriff ... auf den Torwart) 73

2. Hum/Institution (der Angriff ... auf die Genossenschaft! das Werk) 3. ±Anim (der Angriff... auf den Hasen/Vogel/das Buch) 4. Abstr (der Angriff ... auf die Meinung/Thesen/Militarisierung) Angst V 1 = .Furcht' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (vor)/NS/Inf 1.3. fest: Sg + pS (vor)/NS/Inf (die Angst des Mannes vor dem Tod) 2. Sg -> +Anim/ —Flora (die Angst des Menschen/Tieres/Mädchens/ der Katze) ρ = vor S 1. ±Anim (die Angst ... vor dem Feind/Löwen/dunklen Keller) 2. Abstr (die Angst ... vor dem Spiel/Kampf/der Kälte/Prüfung) NS -» Abstr (die Angst ... davor, daß man ihn verletzen könnte) Inf Abstr (die Angst ... davor, ihn zu verlieren) V 2 = ,Sorge' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS(um) 1.3. -» fest: Sg + pS (um) (die Angst der Mutter um ihr Kind) 2. Sg +Anim/ —Flora (die Angst der Mutter/Frau/Katze) ρ = um S + A n i m (die Angst ... um ihr Kind/Junges/das Kollier/Auto) Anhänger = , Gleichgesinnter' 1.1. 1.2. 1.3. -> 2. Sg

(1) Sg (die Anhänger der marxistischen Weltanschauung) 1. Hum (die Anhänger der BolschewistenfMohammeds) 2. Abstr (die Anhänger einer Lehre/Weltanschauung)

Annt.: Das Substantiv A n h ä n g e r kann auch konkrete Dinge bezeichnen, u.a. einen angehängten Wagen: Anhänger eines Autos/einer Straßenbahn ein Schmuckstück: einen Anhänger tragen ein Namensschild am Gepäck: der Anhänger am Koffer 74

Ankunft = »Eintreffen' 1.1. 1.2. 1.3.

->

2. S

g

ρ = S -*

1

(2) Sg, pS (in/an/auf/bei...) fest: Sg + pS (in/an/auf/bei...) (die Ankunft des Zuges in Rostock) . ± Anim (die Ankunft der VerwandtenIPferdejPäckchen) 2. Abstr (die Ankunft der WeisunglNachricht) in/an/auf/bei ... + Anim/Loc (die Ankunft... in Berlinlauf dem Mond/an der Haltestelle jbci dem Nachbarn)

Anlegen V 1 = .Festmachen' 1.1. (2) 1.2. -> Sg, pS (an/in ...) 1.3. -> fest: Sg + pS (an/in ...) (das Anlegen des Kutters in Rostock) 2. Sg -> —Anim/Schiff (das Anlegen des DampfersIBootes) ρ = an/in ... S — Anim/Loc (das Anlegen ... am Kaijim Hafenjin Stralsund) V 2 = ,Einrichten' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (durch) 1.3. -> fest: Sg + pS (durch) (das Anlegen des Spielplatzes durch die Einwohner) 2. Sg -> —Anim (das Anlegen eines Gartens!Schwimmbades) ρ = durch S -> 1. Hum (das Anlegen ... durch die Patenbrigade!Mitglieder/ den Gärtner) 2. Hum/Institution (das Anlegen ... durch den Betrieb/die PGHjLPGI Kooperation) V 3 = .nutzbringende Verwendung' 1.1. (3) 1.2. -» Sg, pSl (in), pS2 (durch) 1.3. -» fest: Sg + pSl (in) + pS2 (durch) (das Anlegen der Erbschaft in Grundbesitz durch die Erben) 2. Sg -»· — Anim/Kapital (das Anlegen des VermögensIGeldesjder Erbschaft) 75

pi = 51 -* p2 52

in — Anim (das Anlegen ... in Wertpapieren/Grundbesitz) durch Hum (das Anlegen ... durch den Besitzer!Vater)

V 4 = , Bewirken' (2) 1.2. Sg, pS (durch) 1.3. fest: Sg + pS (durch) (das Anlegen des Feuers durch den Betrunkenen) 2. Sg -*• Abstr/Feuer (das Anlegen des Brandes) ρ = durch S -> Hum (das Anlegen ... durch den Verbrecher/Täter) 1.1.

V 5 = ,Umlegen', ,Umbinden', »Anheften' 1.1. (2) 1.2. ->· Sg, pS (durch) 1.3. fest: Sg + pS (durch) (das Anlegen der Orden durch die Veteranen) 2. Sg —• — Anim/schmückender Gegenstand (das Anlegen der Waffen] Kleiderl Auszeichnungen) ρ = durch S -*• Hum (das Anlegen ... durch den Offizier /die Dame) Anmeldung V I = ,Ankündigung' 1.1. (3) 1.2. -> Sg, pSl (bei/auf...), pS2 (durch) 1.3. normal: Sg + pSl (bei/auf...) + pS2 (durch) (die Anmeldung des Wartburgs in der Werkstatt durch den Besitzer) Abweichung (Mitteilungswert): Sg + pS2 (durch) + pSl (bei/auf...) (die Anmeldung des Wartburgs durch den Besitzer in der Werkstatt) 2. Sg -> 1. ±Anim (die Anmeldung des Patientenjkranken Tieresj Heizgerätes) 2. Abstr (die Anmeldung des Referates/der Forderung) pl = in/bei... 51 -» 1. Hum (die Anmeldung ... beim Minister!Arzt) 2. Hum/Institution (die Anmeldung ... im Betrieb/in der Regierung) p2 = durch 52 -> Hum (die Anmeldung ... durch die Mutter/den Besitzer) 76

V 2 = ,jmdn./sich bei einer amtlichen Stelle melden' 1.1. (3) 1.2. -»· Sg, pS 1 (bei/auf...), pS2 (durch) 1.3. -»· fest: Sg + pSl (auf/bei...) + p S 2 (durch) (die Anmeldung des Besuches bei der Polizei durch den Wohnungsinhaber) 2. Sg -> 1. +Anim (die Anmeldung des Kindes/Besuches/Hundesj Fernsehers) 2. Abstr (die Anmeldung des PatentesjGewerbes) pl = auf/bei ... 51 -y Hum/Institution (die Anmeldung ... bei der Post/auf dem Standesamt) p2 = durch 52 -> 1. Hum (die Anmeldung ... durch den Besitzer /Vermieter/ Vater) 2. Hum/Institution (die Anmeldung ... durch den Betrieb/das Ministerium) Anm.: Außerdem kann das Substantiv Anmeldung als Konkretum gebraucht werden in der Bedeutung: ,Raum/Ort für die Anmeldung': Der Besucher fragte in der Anmeldung nach dem neu eingelieferten Patienten.

Annahme V 1 = ,Übernahme' 1.1.

-

(2)

1.2. 1.3.

->

Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (die Annahme der Funktion durch den Bürger) Abstr (die Annahme des Auftrages/der Aufgabe) durch Hum (die Annahme ... durch die Brigade/den Mitarbeiter)

2. Sg -> ρ = S ->

V 2 = Entgegennahme', ,Empfang' 1.1.

-

(2)

1.2. 1.3.

-• ρ = S

77

V 3 == ,Zustimmung' 1.1. (2) Sg, pS (durch) 1.2. fest: Sg + pS (durch) 1.3. (die Annahme des Gesetzes durch die Volkskammer) Abstr (die Annahme des Vorschlages/Beschlusses) 2. Sg durch P 1. Hum (die Annahme ... durch die Mitglieder/Vertreter/ s Delegierten) 2. Hum/Institution (die Annahme ... durch die Volkskammer) —» - -

—>

V 4 = .Vermutung' 1.1. (2) 1.2. -» Va - Sg, pS (durch) Vb - Sg, NS/Inf 1.3. -» Va - fest: Sg + pS (durch) (die Annahme eines Mordes durch die Kommission) Vb - fest: Sg + NS/Inf (die Annahme der Kommission, es handele sich um Mord) 2. Va Sg -» Abstr/Geschehen (die Annahme eines Sieges[Verbrechens! Einbruches) ρ = durch S Hum (die Annahme ... durch die Zuschauer/Geschworenen) 2. Vb Sg -> Hum (die Annahme der Zuschauer/Geschworenen) NS -» Abstr/Geschehen (die Annahme daß man den Täter finden wird) Inf -> Abstr/Geschehen (die Annahme ihn zu finden) Annexion = .gewaltsame Inbesitznahme' 1.1.

1.2. 1.3.

-> ->

2. Sg -» ρ = S —*

78

(2) Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (die Annexion der Provinz durch die Großmacht) — Anim/Loc (die Annexion des Landes/Gebietes/der Kolonie) durch 1. Hum (die Annexion ... durch den König/Diktator) 2. Hum/Institution (die Annexion... durch den Staat/Staatenbund)

Anpflanzung = ,Anbau von Gewächsen' 1.1.

1.2. 1.3.

-> -»

2. Sg -»· ρ = S —*•

(2) Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (die Anpflanzung der Bäume durch den Forstwirtschaftsbetrieb) +Anim/Pflanzen (die Anpflanzung der Bäume/SträucherI Erdbeerenj Kartoffeln) durch 1. Hum (die Anpflanzung ... durch den Gärtner/Gartenbesitzer) 2. Hum/Institution (die Anpflanzung ... durch die StadtIden Betrieb)

Anm.: Das Substantiv Anpflanzung kann auch die gesamte Fläche, auf der angepflanzt worden ist, bezeichnen: Die ganze Klasse pflegt die Anpflanzung. Anrecht = ,Anspruch' -»

1.1.

1.2. 1.3. 2. Sg -> ρ = S —> NS Inf-*

(2) Sg, pS (auf)/NS/Inf fest: Sg + pS (auf)/NS/Inf (das Anrecht des Sohnes auf das Erbe) 1. Hum (das Anrecht des Menschen/ Veteranen) 2. Hum/Institution (das Anrecht der Klasse/des Institutes/ Geschäftes) auf 1. +Anim (das Anrecht ... auf das KindjVieh/ErbejAuto) 2. Abstr (das Anrecht ... auf Unterstützung/bevorzugte Abfertigung) Abstr (das Anrecht ... [darauf], daß die Verkäuferin ihn bevorzugt bedientjdaß der Staat ihn unterstützt) Abstr (das Anrecht ... [darauf], eine Freifahrt zu erhalten/ vom Staat unterstützt zu werden)

Anm.: Das Substantiv Anrecht bezeichnet auch ein Abonnement im Theater: Wir haben ein Konzertanrecht. Anschauung = , Meinung' 1.1.

-

1.2. 1.3.

->

(2) Sg, pS (über) (Akk.)/(von) (Dat.)/NS fest: Sg + pS (über/von) (die Anschauung der Delegierten darüber, wie das Projekt verwirklicht werden kann) 79

2. Sg ρ = S

NS ->

Hum (die Anschauung der Menschen]Bürger) über (Akk.)/von (Dat.) 1. Hum (die Anschauung ... über den Dichterl Gelehrten) 2. Abstr (die Anschauung ... über die Verfahrensweisel Methode I Maßnahme, vom Leben) Abstr (die Anschauung ... darüber, wie das zu realisieren ist/ wann der Bau beendet ist)

Anm.: Das Substantiv A n s c h a u u n g tritt auch in bestimmten Verbindungen auf: etwas aus eigener Anschauung kennen eine bestimmte Anschauung haben

Anschluß V 1 = ,Verbindung' 1.1. (3) 1.2. ->· Sg, pSl (an), pS2 (durch) 1.3. -» fest: Sg + pSl (an) + pS2 (durch) (der Anschluß des Telefons an das Netz durch die Monteure) 2. Sg -> — Anim (der Anschluß der Leitung/Kabel/des Gerätes) pl = an 51 -» —Anim (der Anschluß ... an den Hahn/das Wasserwerk) p2 = durch 52 1. Hum (der Anschluß ... durch die Spezialisten!Handwerker) 2. Hum/Institution (der Anschluß ... durch das Gaswerk/die PGH) V 2 = Bereinigung' 1.1. (2) 1.2. Sg, p S ( a n ) 1.3. fest: Sg + pS (an) (der Anschluß der baltischen Republiken an die Sowjetunion) 2. Sg -> 1. Hum (der Anschluß der Truppen/Partisanen/des Dichters/ Reisenden) 2. Hum/Institution (der Anschluß des Landes/Betriebes/der LPG) ρ = an S —*• 1. Hum (der Anschluß ... an den Lehrer/Leiter/Bergführer) 2. Hum/Institution (der Anschluß ... an das Land/Werk/die Kooperation) Anm.: Das Substantiv A n s c h l u ß tritt ferner in den Bedeutungen auf: .Verbindung von Zügen': den Anschluß versäumen, der beste Anschluß nach ... ,Verbindung beim Telefonieren': keinen Anschluß bekommen 80

Ansicht = .Meinung' 1.1.

-

(2)

1.2. 1.3.

-> -»

Sg, pS (über)/NS/Inf fest: Sg + pS (über) (die Ansicht des Leiters über die Situation) Hum (die Ansicht des Mannes /Leiters /Käufers) über 1. +Anim (die Ansicht ... über den Nachbarn/das Auto/den neuesten Film) 2. Abstr (die Ansicht ... über die Erzählung/Versammlung! das Ergebnis) Abstr (die Ansicht ... [darüber], daß der Schaden so leicht nicht zu beheben sei/wie ihm schnell geholfen werden kann) Abstr (die Ansicht..., den Verschütteten schnell retten zu können)

2. Sg ρ = S —>

NS -» Inf ->

Ansprache = ,kurze Rede' 1.1. 1.2.

1.3. 2. Sg-> Ρ = S

(2) Sg, pS (an) (Akk.)/(vor) (Dat.) fest: Sg + pS (an/vor) (die Ansprache des BGL-Vorsitzenden an die Arbeiter) Hum (die Ansprache des Abgeordneten/Ministers) an (Akk.)/vor (Dat.) 1. Hum (die Ansprache ... an die Mitglieder/vor den Delegierten) 2. Hum/Institution (die Ansprache ... an den Betrieb/\or der Universität)

Anspruch = .Anrecht' 1.1. 1.2. 1.3. 2. Sg ρ = S —»

(2) Sg, pS (auf)/NS/Inf fest: Sg 4-pS (auf) (der Anspruch der Arbeiter auf Lohnausgleich) 1. Hum (der Anspruch des Versicherten/Kranken) 2. Hum/Institution (der Anspruch des Landes/Betriebes) auf 1. — Anim (der Anspruch ... auf die Möbel/den Gar ten/das Erbteil) 2. Abstr/Geschehen (der Anspruch ... auf Unterstützung/ Arbeit)

6 Vnlenzwörterbuch Substantive

81

NS Inf -»•

Abstr/Geschehen (der Anspruch ... darauf, daß der Betrieb ihm eine angemessene Arbeit zuweist (daß Krankengeld gezahlt wird) Abstr/Geschehen (der Anspruch ... darauf, Krankengeld zu erhalten!studieren zu können)

Anteil V 1 = Beteiligung an' 1.1. (2) 1.2. -> Sg, pS (an)/NS/Inf 1.3. fest: Sg + pS (an) (der Anteil der Brigade an der fristgemäßen Fertigstellung der Brücke) 2. Sg -> 1. Hum/Institution(der Anteil des Betriebes/der Hochschule) 2. + Anim/ —Flora (der Anteil der Arbeiter/Schüler/Pferde/ Schlittenhunde) ρ = an S -> Abstr (der Anteil ... an der großen Leistung/dem Bau der Straße) NS -» Abstr (der Anteil ... daran, daß die Straße gebaut werden konnte) Inf -»• Abstr (der Anteil ... daran, das Objekt vorfristig übergeben zu haben) V 2 = ,Relation im Verhältnis zu' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS(an) 1.3. -> fest: Sg + pS (an) (der Anteil der Affen an der Gesamtzahl der Tiere im Zoo) 2. Sg -> 1. +Anim (der Anteil der Menschen/Tiere/Tulpen/elektrischen Geräte) 2. Abstr (der Anteil der Referate/Gegenstimmen) ρ = an S —• 1. +Anim (der Anteil ... an der Bevölkerung/den gefangenen Fischen/Einrichtungsgegenständen) 2. Abstr (der Anteil ... an den Diskussionsbeiträgen/der Gesamtstimmenzahl)

Anteilnahme = ,Mitfühlen', ,Sorge' 1.1.

1.2. 82

-»·

(2) Sg, pS(an)

1.3. 2. Sg -> ρ = S ->

fest: Sg + pS (an) (die Anteilnahme der Bürger am Unglück) Hum (die Anteilnahme der Nachbarn!Klassenkameraden! Kommilitonen) an Abstr (die Anteilnahme ... am Leid/Unglück/Tod des Nachbarn)

Antrag = .Gesuch', .Aufforderung' 1.1. 1.2. 1.3.

-> ->

2. Sg -»· pl = 51 -» p2 = 52 -»• NS -> Inf -»

(3) Sg, pSl (an), pS2 (auf)/NS/Inf fest: Sg + pSl (an) + pS2 (auf) (der Antrag des Bewerbers an die Leitung auf Einstellung) 1. Hum (der Antrag des Bürgers/Arbeiters) 2. Hum/Institution (der Antrag des Betriebes/Wohnbezirkes) an 1. Hum (der Antrag ... an den Vorsitzenden/Minister) 2. Hum/Institution (der Antrag ... an den Staat/die Regierung/das Institut) auf Abstr (der Antrag ... auf Erhöhung der Rente/Bewilligung der Zulage) Abstr (der Antrag ..., daß die Volkskammer dem Gesetz zustimmt) Abstr (der Antrag ..., dem Gesetz zuzustimmen/den Bewerber einzustellen)

Anm.: Das Substantiv A n t r a g tritt in weiteren Bedeutungen auf: .Heiratsangebot': ihr einen Antrag machen .Gesuch'/,Eingabe': den Antrag einreichen/abgeben

Antwort = .Erwiderung' 1.1. 1.2. 1.3.

-»· -)·

2. Sg ->

6*

(3) Sg + pS (an), NS fest: Sg + pS (an) + NS (die Antwort des Betriebes an den Besteller, daß die Ware nicht lieferbar ist) 1. Hum (die Antwort des Verkäufers/Mannes) 2. Hum/Institution (die Antwort des Kaufhauses/der Werkstatt) 83

ρ = S NS -*·

an 1. Hum (die Antwort ... an den KäuferIKunden) 2. Hum/Institution (die Antwort... an den Betrieb\die SchuleI das Geschäft) Abstr (die Antwort daß die Ware geliefert wird)

Anwärter V 1 = .Bewerber' 1.1. (1) 1.2. pS (auf/für) 1.3. -> (der Anwärter auf die Dozentur) 2. ρ = auf/für S -> Abstr (der Anwärter auf das Amt I die Funktionjim die Pro fessur) V 2 = ,Favorit'/Sport 1.1.

->

1.2. 1.3. -> 2. ρ = S ->•

(1)

pS (auf) (der Anwärter auf die Meisterschaft) auf 1. — Anim (der Anwärter auf den PokalIdie Trophäe) 2. Abstr (der Anwärter auf den TiteljSieg)

Appell = .öffentlicher Aufruf' 1.1. 1.2. 1.3.

-

2. Sg -> pl 51 p2 52 NS Inf

= -»• — -» -*

(3) Sg, pSl (an), pS2 (zu)/NS/Inf fest: Sg + pSl (an) + pS2 (zu) (der Appell der Leitung an die Mitglieder zur Solidarität) 1. Hum (der Appell des Präsidenten)Leiters) 2. Hum/Institution (der Appell der Regierung) an Hum (der Appell ... an die Bewohner/Soldaten) zu Abstr (der Appell... zur Hilfej Unterstützung!Standhaftigkeit) Abstr (der Appell ..., daß jeder helfen möge) Abstr (der Appell ..., den Geschädigten zu helfen)

Appetit V I = .Verlangen nach Nahrung' 1.1. -> (2) 1.2. Sg, pS (auf) 84

1.3. 2. Sg ρ = S -*

fest: Sg + pS (auf) (der Appetit des Jungen auf Eis) +Anim (der Appetit des MannesI Jungen)Hundes) auf — Anim/Nahrungsmittel (der Appetit ... auf Torte/Gänsebraten/Karpfen)

V 2 = ,Verlangen nach etwas'/ugs. 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (auf)/Inf 1.3. fest: Sg + pS (auf) (der Appetit des Schreibers auf frische Luft) 2. Sg -* Hum (der Appetit des Menschen/Jünglings) ρ = auf S 1. — Anim (Appetit... auf ein interessantes Buch/erfrischendes Bad) 2. Abstr/Geschehen (der Appetit ... auf eine interessante Unterhaltung) Inf -> Abstr (Appetit ... darauf, ausgiebig zu essen/einen Kriminalfilm zu sehen)

Applaus = , Beifall' 1.1. 1.2. 1.3.

-*·

2. Sg -> ρ = S ->

NS ->

(2) Sg, pS (für)/NS fest: Sg + pS (für) (der Applaus der Zuschauer für die gelungene Darbietung) Hum (der Applaus der Schüler/ Versammelten/Delegierten) für 1. +Anim (der Applaus ... für den Sieger/das schnellste Pferd) 2. Abstr (der Applaus ... für die beste Leistung/die Aufführung) Abstr (der Applaus ... dafür, daß die Aufführung so gelang)

Arbeit V 1 = ,zweckgerichtete Tätigkeit' 1.1.

->

(2)

1.2. 1.3.



Sg, pS (an) fest: Sg + pS (an) (die Arbeit des Malers an dem Bild) 85

2. Sg ρ = S —•

1. Hum (die Arbeit des Handwerkers!Bauern) 2. Hum/Institution (die Arbeit des BetriebesI Werkes) an 1. — Anim (die Arbeit ... an dem GerätIder Maschine) 2. Abstr (die Arbeit ... an dem Vor trag/Aufsatz)

V 2 = .Funktionieren' 1.1. (1) 1.2. Sg 1.3. (die Arbeit des Motors) 2. Sg -> —Anim (die Arbeit des Motors/Herzens/der Maschine) V 3 = produktives Tätigsein' 1.1.

-

1.2. 1.3. 2. Sg ->

(1)

Sg (die Arbeit des Schülers) Hum (die Arbeit des Künstlers/Gelehrten)

Ärger — ,Unwille' 1.1.

1.2. 1.3.

->

2. Sg -> ρ = S -+ NS ->

Inf

(2) Sg, pS (über)/NS/Inf fest: Sg + pS (über) (der Ärger des Lehrers über die schlecht ausgefallene Arbeit) Hum (der Ärger des Leiters/Vaters) über 1. ±Anim (der Ärger ... über den Freund/Kater/das Möbelstück) 2. Abstr (der Ärger ... über das Versagen/die Unfähigkeit) 1. Abstr/Geschehen (der Ärger ... [darüber], daß er versagt hat) 2. Abstr/Eigenschaft (der Ärger ... [darüber], daß er unfähig ist) Abstr/Geschehen (der Ärger ... [darüber], es nicht geschafft zu haben)

Argument = .Begründung' 1.1. 1.2. 1.3.

86

^ -+

(2) Sg, pS (gegen) fest: Sg + pS (gegen) (das Ärgument des Redners gegen die Annahme des Planes)

2. Sg ρ = S

Hum (das Argument des LeitersIRichtersIder Jury) gegen 1. Hum (das Argument ... gegen den Opponenten!Staatsanwalt) 2. Abstr (das Argument... gegen die Entschließung/Meinung! den Vorschlag)

Armut V 1 = , Mittellosigkeit' 1.1. -> (1) 1.2. Sg 1.3. -*• (die Armut der Eingeborenen) 2. Sg 1. Hum (die Armut der Bauern/Flüchtlinge) 2. Hum/Institution (die Armut des Landes)Dorfes) V 2 = ,Mangel' 1.1. (2) 1.2. Sg, p S ( a n ) 1.3. fest: Sg + pS (an) (die Armut der Insel an Bäumen) 2. Sg -» 1. — Anim (die Armut der Gegend/des Landes) 2. Abstr (die Armut des Lebens/der Diskussion) ρ = an S 1. ± A n i m (die Armut ... an Wäldern/fruchtbaren Ackern/ Säugetieren/Büffeln) 2. Abstr (die A r m u t . . . an tiefen Gedanken/guten Ideen)

Attacke = »Angriff' 1.1. 1.2. 1.3.

-> -»· ->

2. Sg -* ρ = S -»

(2) Sg, pS (auf/gegen) fest: Sg + pS (auf/gegen) (die Attacke des Redners auf den vorgelegten Plan) Hum (die Attacke des Autors/ Vertreters) auf/gegen 1. Hum (die Attacke ... gegen den Verleger/Minister) 2. —Anim (die Attacke ... gegen das Buch/den Film) 3. Abstr (die Attacke ... gegen die Maßnahmen/Vorschläge)

Anm.: Das Substantiv A t t a c k e in der Bedeutung ,Reiterangriff' ist veraltet.

87

Attentat = ,Mordanschlag' 1.1. 1.2. 1.3.

—* —*

—>

2. Sg -v Ρ = S —>

(2) Sg, pS (auf) fest: Sg + pS (auf) (das Attentat des Wahnsinnigen auf den Präsidenten) Hum (das Attentat des Verbrechers/Mannes) auf Hum/hochgestellte Persönlichkeit (das Attentat ... auf den König I Minister)

Anm.: Scherzhaft wird A t t e n t a t auch in folgender Verwendung gebraucht: ein Attentat auf jemanden vorhaben = .etwas von jmdm. wollen'

Aufbau V 1 = ,Prozeß des Errichtens' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (durch) 1.3. fest: Sg + pS (durch) (der Aufbau des Museums durch viele freiwillige Helfer) 2. Sg -* 1. — Anim (der Aufbau des HausesjBungalows) 2. Abstr (der Aufbau der neuen Gesellschaftsordnung\des Sozialismus) ρ = durch S 1. Hum (der Aufbau ... durch die Bürger des Staates/Bauleute /Spezialisten) 2. Hum/Institution (der Aufbau ... durch den Staat /die Gemeinde) V 2 = , Gliederung' 1.1. (1) 1.2. Sg 1.3. -*• (der Aufbau des Dramas) 2. Sg -> 1. —Anim (der Aufbau des Atoms/der Kirche) 2. Abstr (der Aufbau des Referates/der Grammatik) V 3 = Zusammensetzung' (chem./biol.) 1.1. (2) 1.2. -sSg, pS(aus) 1.3. fest: Sg + pS (aus) (der Aufbau der Kormophyten aus Wurzel, Stengel und Blättern) 88

2. Sg -* ρ = S

+Anim (der Aufbau der Moleküle/SäurejBasen) aus ±Anim (der Aufbau ... aus WasserstoffionenjAtomen)

Aufdeckung V 1 = ,Prozeß des Freilegens/Aufdeckens' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (durch) 1.3. ->• fest: Sg + pS (durch) (die Aufdeckung der Grube durch die Arbeiter) 2. Sg -> — Anim (die Aufdeckung des KastensjGrabes) ρ = durch S -» Hum (die Aufdeckung... durch die Totengräber jHandwerker) V 2 = ,Enthüllung' 1.1.

-

1.2. 1.3. 2. Sg -» ρ = S —*

Aufenthalt = 1.1.

-

1.2. 1.3.



2. Sg -> ρ = S -*•

(2)

Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (die Aufdeckung der Spionage durch den Geheimdienst) Abstr (die Aufdeckung der Unterschlagungen! Verdächtigungen) durch 1. Hum (die Aufdeckung ... durch den Kriminalisten!Staatsanwalt) 2. Hum/Institution (die Aufdeckung ... durch das Gericht! den Betrieb)

,Verweilen' (2)

Sg, pS (in/an/bei...) fest: Sg + pS (in/an/auf...) (der Aufenthalt der Urlauber an der Ostsee) 1. + Anim/ —Flora (der Aufenthalt der Gäste/Soldaten! Hunde / Katzen) 2. — Anim/Fahrzeug (der Aufenthalt des Zuges/Autobusses) in/an/auf .../Loc ±Anim (der Aufenthalt ... bei den Verwandtenjim. Kurort! an der See/auf dem Schiff)

89

Aufforderung = , Bitte'/, Befehl' 1.1. 1.2. 1.3.

-»· -*·

2. Sg -* pl = 51

p2 = 52 -> I n f

(3) • Sg, pSl (an), pS2 (zu)/Inf fest: Sg + pSl (an) + pS2 (zu) (die Aufforderung der Leitung an alle Mitglieder, Solidarität zu üben) 1. Hum (die Aufforderung des Partners[Leiters IFahrers) 2. Hum/Institution (die Aufforderung des Werkes/ Wohnbezirkes) an 1. Hum (die Aufforderung ... an den MieterjSchüler) 2. Hum/Institution (die Aufforderung ... an den Betriebj Wohnbezirk) 3. +Anim/Tier (die Aufforderung ... an den Löwen/Delphin) zu Abstr (die Aufforderung ... zur Mitarbeit/Solidarität) A b s t r (die Aufforderung ..., kräftig mitzuarbeiten/fleißig zu sein)

Aufkauf = ,Erwerb großer Mengen' 1.1.

-

(2)

1.2. 1.3.



Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (der Aufkauf der Ernte durch den Großhandel) 1. +Anim/ — Hum (der Aufkauf der Gänse/Küken) 2. — Anim (der Aufkauf der Gemälde/Häuser) durch 1. Hum (der Aufkauf... durch den Vertreter/Geschäftsführer) 2. Hum/Institution (der Aufkauf ... durch den Großhandelj die Genossenschaft/Kleingartenanlage)

2. Sg -»• ρ = S -*·

Auflehnung — ,Empörung' 1.1.

-

1.2. 1.3.

->

2. Sg ρ = S -*

90

(2)

Sg, pS (gegen)/NS fest: Sg + pS (gegen) (die Auflehnung der Bauern gegen ihre Unterdrücker) Hum (die Auflehnung der Gefangenen/Sklaven) gegen 1. Hum (die Auflehnung ... gegen den König/den Tyrannen) 2. Abstr (die Auflehnung ... gegen die Maßnahmen/Gesetze/ Vertreibung)

NS ->

Abstr (die Auflehnung ... dagegen, daß man sie aussiedeln will)

Aufnahme V I = .Übernahme' 1.1. ->· (3) 1.2. Sg, pSl (in), pS2 (durch) 1.3. fest: Sg + pSl (in) + pS2 (durch) (die Aufnahme des Kandidaten in die Partei durch die Mitgliederversammlung) 2. Sg -» 1. +Anim (die Aufnahme des Jungen/BewerbersjLöwen/ Buches) 2. Hum/Institution (die Aufnahme des Betriebes/Staates) pl = in 51 -»• 1. Hum/Kollektiv (die Aufnahme ... in die Partei)Mannschaft /Klasse) 2. Hum/Institution (die Aufnahme ... in das Werk/den Betrieb) 3. — Anim (die Aufnahme ... in den Zoo/die Bibliothek) p2 = durch 52 -> 1. Hum (die Aufnahme ... durch den Betriebsleiter/Trainer) 2. Hum/Institution (die Aufnahme ... durch die UNO/VVB) V 2 = .Betreuung', .Empfang' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (durch) 1.3. - » fest: Sg + pS (durch) (die Aufnahme des Gastes durch den Mieter) Hum (die Aufnahme des Gastes/Besuches) 2. Sg durch Ρ = 1. Hum (die Aufnahme ... durch die Verwandten/Genossen/ S Freunde) 2. Hum/Institution (die Aufnahme ... durch das Hotel/das Institut) — •

—>

— •

V 3 = .Rezeption' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (bei) 1.3. fest: Sg + pS (bei) (die Aufnahme des Buches bei den Lesern) 2. Sg -> 1. +Anim (die Aufnahme des Referenten/Buches/Filmes) 2. Abstr (die Aufnahme des Vorschlages/Rates/der Meinung) ρ = bei S Hum (die Aufnahme ... bei den Zuschauern/Mitgliedern) 91

V 4 = .Festhalten' 1.1. (2) 1.2. -ν Sg, pS (durch) 1.3. -» fest: Sg + pS (durch) (die Aufnahme des Telegramms durch die Post) 2. Sg Abstr (die Aufnahme der Rede/Personalien/des Bestandes/ Protokolls) ρ = durch S -* Hum (die Aufnahme ... durch die Protokollantini Angestellte! Verkäuferin) Anm.: Außerdem tritt uns das Substantiv A u f n a h m e u. a. in folgenden Bedeutungen entgegen: ,Empfangsraum': die Aufnahme der Poliklinik ,innere Verarbeitung': die Aufnahme von Feuchtigkeit bei Pflanzen .Leihen von Geld': die Aufnahme eines Kredites .Lichtbild', .Foto': eine Aufnahme vergrößern

Aufstieg V l = .Hinaufgehen' 1.1.

-

(2)

1.2. 1.3.

-»· -»•

Sg, pS (zu/bis zu) fest: Sg + pS (zu/bis zu) (der Aufstieg der Gruppe bis zum Gipfel) Hum (der Aufstieg der MännerjBergsteiger/Seilschaft) zu/bis zu —Anim/Loc (der Aufstieg ... zum Gipfel/Inselsberg/zur Spitze)

2. Sg -> ρ = S ->

V 2 = , Hinauffliegen' 1.1.

-

1.2. 1.3. 2. Sg -* ρ = S

(2)

Sg, pS (zu/bis zu/in) fest: Sg + pS (zu/bis zu/in) (der Aufstieg des Raumschiffes in eine Umlaufbahn) 1. Hum (der Aufstieg der Kosmonauten!Piloten) 2. — Anim/Flugkörper (der Aufstieg der RaketejKapsel!des Flugschiffes! Ballons) in/zu/bis zu —Anim/Loc (der Aufstieg ... in die Stratosphäre)

V 3 = .Aufwärtsentwicklung' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (zu/in/auf) 92

1.3. 2. Sg -+ ρ = S -»

fest: Sg + pS (zu/in/auf) (der Aufstieg des Sportlers zum Weltmeister) 1. Hum (der Aufstieg des BoxersIArbeitersIMannes) 2. — Anim (der Aufstieg des Landes) 3. Abstr (der Aufstieg der Kultur/WirtschaftIBildung) zu/in/auf 1. Hum (der Aufstieg ... zum Meisterl Werkdirektor) 2. Abstr (der Aufstieg ... zur Weltspitze/in die Weltspitze/auf den höchsten Boxthron)

Anm.: Das Substantiv A u f s t i e g kann auch als Konkretum auftreten. Es bezeichnet dann den Weg bergan: Der Aufstieg war steil.

Aufzucht = ,Großziehen von Vieh' 1.1. 1.2. 1.3. ->• 2. Sg -> ρ = S —>

(2) Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (die Aufzucht der Jungtiere durch die Jugendbrigade) + Anim/Jungvieh (die Aufzucht der Ferkel!Kälber)Fohlen) durch 1. Hum (die Aufzucht ... durch den Bauern/die Brigade) 2. Hum/Institution (die Aufzucht... durch die LPG/ das VEG)

Ausarbeitung = ,exakte Ausführung' 1.1. 1.2. 1.3. -> 2. Sg -*

ρ = S

(2) Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (die Ausarbeitung des Entwurfes durch den Architekten) 1. —Anim (die Ausarbeitung der Zeichnung/der Konzeption/ Skizze) 2. Abstr (die Ausarbeitung des Vorschlages/ Vortrages/der Rede) durch 1. Hum (die Ausarbeitung ... durch den Zeichner/Ingenieur/ Fachmann) 2. Hum/Institution (die Ausarbeitung ... durch das Büro/den Konstruktionsbetrieb)

Anm.: A u s a r b e i t u n g tritt auch in der Bedeutung ,sich körperlich Bewegung verschaffen' auf: Die Ausarbeitung tut ihm gut. 93

Ausbau V 1 = ,Abmontieren' 1.1. (2) 1.2. -> Sg, pS (durch) 1.3. —• fest: Sg + pS (durch) (der Ausbau des Getriebes durch den Monteur) 2. Sg -> — Anim/Gerät (der Ausbau des MotorsjRadlagersIder Röhre) ρ = durch S -> Hum (der Ausbau ... durch den Handwerkerl Schlosser! Klempner) V 2 = .Erweiterung durch Bauen' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (durch) 1.3. fest: Sg + pS (durch) (der Ausbau der Werkhalle durch die Brigade) 2. Sg -*• —Anim/Gebäude, Raum (der Ausbau des Hauses!Stalles! Werkes) ρ = durch S 1. Hum (der Ausbau ... durch die Spezialisten! Feierabendbrigadelganze Familie) 2. Hum/Institution (der Ausbau... durch die Stadt!Gemeinde) V 3 = inhaltliche Vertiefung/Erweiterung' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (durch) 1.3. fest: Sg + pS (durch) (der Ausbau des Berichtes durch den Leiter) 2. Sg -» Abstr (der Ausbau der Thesen)LehrejRede) ρ = durch S -» Hum (der Ausbau ... durch den Redner!Minister) V 4 = ,Umwandlung' 1.1. (3) 1.2. Sg, pSl (zu), pS2 (durch) 1.3. fest: Sg + pSl (zu) + pS2 (durch) (der Ausbau des Stalles zu einer Wohnung durch die Stadt) 2. Sg — Anim (der Ausbau des Bodens!der Laube) pl = zu S2 -* —Anim (der Ausbau ... zu einer Wohnung/Garage) p2 = durch S2 1. Hum (der Ausbau ... durch viele Helfer!Nachbarn) 2. Hum/Institution (der Ausbau ... durch die Kooperation/ Stadt I Gemeinde) 94

Ausbruch V 1 == .Flucht' 1.1. —y (2) 1.2. Sg, pS (aus) 1.3. fest: Sg + pS (aus) (der Ausbruch des Gefangenen aus dem Gefängnis) 2. Sg +Anim/ — Flora (der Ausbruch des MannesjHäftlingsfLöwen) aus Ρ = S —> —Anim (der Ausbruch ... aus dem Lager[der Anstaltj dem Zwinger I Zoo) —+

—>

— •

V 2 = ,plötzlicher Beginn' 1.1.

-

1.2. 1.3. -> 2. Sg ->

(1)

Sg (der Ausbruch des Krieges) Abstr (der Ausbruch des Streiks\Zorns\der Freude)

Krise/Schlägereij

Ausfall; = .Wegfall', .Verlust' 1.1. 1.2. 1.3. -»• 2. Sg ->

(1) Sg (der Ausfall der Sendung) 1. +Anim (der Ausfall des Lehrers/der Straßenbahn) 2. Abstr (der Ausfall der Stunde/Rede jdes Verdienstes)

Ausfall2 V 1 = ,Ausbruch' (militärisch) 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (aus) 1.3. fest: Sg + pS (aus) (der Ausfall der Truppen aus der Festung) 2. Sg Hum/Kollektiv (der Ausfall der Kompanie!Armee) ρ = aus S -* — Anim/Loc (der Ausfall ... aus der Stadtjdem Haus) V 2 = .Beleidigender Angriff' (vorwiegend Plural) 1.1.

-

(2)

1.2. 1.3.

-*

Sg, pS (gegen) fest: Sg + pS (gegen) (die Ausfälle des Kritikers gegen den Autor) 95

2. Sg -* ρ = S

Hum (die Ausfälle des Redners/Anwalts) gegen 1. Hum (die Ausfälle ... gegen die Lehrer) 2. Hum/Institution (die Ausfälle ... gegen die Regierung)

V 3 = , Resultat' (veraltend) 1.1. (1) 1.2. Sg 1.3. -» (der Ausfall der Wahlen) 2. Sg Abstr/Geschehen (der Ausfall des Kampfes/Entscheids)

Ausflug V 1 = ,Wanderung, Fahrt zur Erholung'

1.1. -

(2)

1.2. 1.3.

Sg, pS (nach/in/auf/an ...) fest: Sg + pS (nach/in/auf/an ...) (der Ausflug der Familie nach Berlin) 1. Hum (der Ausflug der Freunde/Familie) 2. Hum/Institution (der Ausflug des Betriebes/der Klasse/Verkaufsstelle) nach/in/auf/an ... — Anim/Loc (der Ausflug ... nach Rostock/in das Gebirge/ auf den Inselsberg/an die Ostsee)

-» -»

2. Sg ->• ρ = S -*

V 2 = ,Hinausfliegen' 1.1.

-

1.2. 1.3. ->· 2. Sg ->

(1)

Sg (der Ausflug der Bienen) +Anim/ —Hum (der Ausflug der Störche/Bienen/Tauben)

Ausfuhr = .Export' 1.1. 1.2. 1.3.

96

->

(3) Sg/pSl (von), pS2 (nach), pS3 (durch) normal: Sg/pSl (von) + pS2 (nach) + pS3 (durch) (die Ausfuhr von Getreide nach Indien durch die UdSSR) Abweichung (Mitteilungswert): Sg/pSl (von) + pS3 (durch) + pS2 (nach) (die Ausfuhr von Getreide durch die UdSSR nach Indien)

2. pi = 51 p2 = 52 p3 = 53 -»·

von ±Anim/ —Hum (die Ausfuhr von KühenjÄpfelnjTeppicheri) nach/in — Anim/Loc (die Ausfuhr ... nach Großbritannien/ins Ausland) durch Hum/Institution (die Ausfuhr ... durch die DDR/den VEB Polstermöbel)

Ausgestaltung = .Gestaltung' V 1 = ,Ausschmückung' 1.1.

-

1.2. 1.3. 2. Sg -> ρ = S

(2)

Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (die Ausgestaltung der Bühne durch die Dekorateure) 1. — Anim (die Ausgestaltung der Räume/Bibliothek) 2. Abstr (die Ausgestaltung der Feierj Veranstaltung) durch 1. Hum (die Ausgestaltung ... durch die Handwerker!Pioniere) 2. Hum/Institution (die Ausgestaltung ... durch die Klassej PGH)

V 2 = .Erweiterung', .Ausbau' 1.1. -> (3) 1.2. Sg, pSl (zu), pS2 (durch) 1.3. fest: Sg + pSl (zu) + pS2 (durch) (die Ausgestaltung des Instituts zur Hochschule durch das Ministerium) 2. Sp 1. — Anim/Institution (die Ausgestaltung der Schule/des Betriebes) 2. Abstr (die Ausgestaltung der Gedanken!Ideeri) pl = zu 51 —> 1. — Anim/Institution (die Ausgestaltung ... zur Zehnklassenschule/zum Schwerpunktbetrieb) 2. Abstr (die Ausgestaltung ... zu einem vollständigen Plan! einer umfassenden Darlegung) p2 = durch 52 1. Hum (die Ausgestaltung ... durch den Wissenschaftler) 2. Hum/Institution (die Ausgestaltung ... durch das Ministerium! die Kombinatsleitung)

7

Valenzwörterbiieli Substantive

97

Auslieferung Υ 1 = .Verteilung' 1.1. (3) 1.2. Sg, pSl (an), pS2 (durch) 1.3. fest: Sg + pSl (an) + pS2 (durch) (die Auslieferung der Brote an die Käufer durch die Bäckerei) 2. Sg -> —Anim/Waren (die Auslieferung der Sendung/SamenjMöbel/ Fleischwaren) pl = an S2 -> 1. Hum (die Auslieferung ... an die Boten/Kleinhändler/Verteiler) 2. Hum/Institution (die Auslieferung ... an die Buchhandlungen/ Verkaufsstellen/Kioske) p2 = durch S2 -*• 1. Hum (die Auslieferung ... durch den Kraftfahrer/die Brigade) 2. Hum/Institution (die Auslieferung ... durch das Werk/die Druckerei) V 2 = ,Übergabe eines Menschen' 1.1. (3) 1.2. Sg, pSl (an), pS2 (durch) 1.3. -» normal: Sg + pSl (an) + pS2 (durch) (die Auslieferung des Spions an das Nachbarland durch die Polizei) Abweichung (Mitteilungswert): Sg + pS2 (durch) + pSl (an) (die Auslieferung des Spions durch die Polizei an das Nachbarland) 2. Sg ->• Hum (die Auslieferung des Gefangenen/Verdächtigen) pl — an 51 —*• 1. Hum (die Auslieferung ... an die Eltern/die Mutter) 2. Hum/Institution (die Auslieferung ... an das Gericht /Land/ den Staat) p2 = durch 52 -*• 1. Hum (die Auslieferung ... durch den Verbrecher/Kindesentführer) 2. Hum/Institution (die Auslieferung ... durch das Land/Gericht/den Staat)

Ausrottung = »Vernichtung'

1.1.

(2)

1.2.

Sg, pS (durch)

98

1.3.

->

2. Sg -> ρ = S ->

fest: Sg + pS (durch) (die Ausrottung der Eingeborenen durch die Kolonialisten) 1. +Anim (die Ausrottung der Indianer/Ureinwohner!Büffelj des Wildes) 2. Abstr (die Ausrottung der Ideen/ Vorurteile) durch 1. Hum (die Ausrottung ... durch die Siedler /Weißen)Polizei j Schädlingsbekämpfer) 2. Hum/Institution (die Ausrottung ... durch den Staat/das Mutterland)

Ausrüstung = ,Versehen mit etwas' 1.1. 1.2. 1.3.

->

2. Sg -* pl = S1

p2 = S2->

(3) Sg, pSl (mit), pS2 (durch) fest: Sg + pSl (mit) + pS2 (durch) (die Ausrüstung der Soldaten mit modernen Waffen durch die Heeresleitung) 1. Hum (die Ausrüstung der Arbeiter/Sportler) 2. — Anim (die Ausrüstung des Werkes/der Halle) 3. Abstr (die Ausrüstung der Wirtschaft/Industrie) mit 1. —Anim (die Ausrüstung ... mit modernen Geräten/schweren Waffen) 2. Abstr (die Ausrüstung ... mit Argumenten/Beweisen/Fakten) durch Hum/Institution (die Ausrüstung ... durch den Staat/das Werk)

Anm.: Das Substantiv Ausrüstung bezeichnet weiterhin die konkreten Ausrüstungsgegenstände: die Ausrüstung des Matrosen/die technische Ausrüstung des Schachtes.

Ausschnitt = ,Teil von* 1.1. 1.2. 1.3. -» ρ = 2. S —•

Ί*

(1) Sg/pS (aus/von) (der Ausschnitt aus dem Buch) aus/von 1. —Anim (der Ausschnitt aus der Zeitung/dem Roman) 2. Abstr (der Ausschnitt aus der Rede/dem Programm/Festakt) 99

Aussicht = .Perspektive' 1.1. 1.2. 1.3. 2. Sg -> ρ = S -> Inf -* NS

(2) Sg, pS (auf)/Inf/NS fest: Sg + pS (auf) (die Aussicht des Soldaten auf Beförderung) Hum (die Aussicht der Zuschauer {Teilnehmer! Bewerber) auf 1. +Anim (die Aussicht ... auf Zwillingeineue Möbel) 2. Abstr (die Aussicht... auf baldige Besserung/schnelle Heilung) Abstr (die Aussicht ... darauf, schnell geheilt zu werden) Abstr (die Aussicht ... darauf, daß schnelle Heilung eintritt)

Aussöhnung = ,Versöhnung' 1.1.

1.2. 1.3. 2. Sg -* ρ = S

(2) Sg, pS(mit) fest: Sg + pS (mit) (die Aussöhnung des Vaters mit dem Schwager) Auch: (die Aussöhnung zwischen Vater und Schwager) Hum (die Aussöhnung des Mannes/der Schwester) mit Hum (die Aussöhnung ... mit dem Partner/Gegner/Feind)

Ausstattung = .Versehen' 1.1. 1.2. 1.3.

p2 =

(3) Sg, pSl (mit), pS2 (durch) fest: Sg + pSl (mit) + pS2 (durch) (die Ausstattung der Schule mit modernen Fachräumen durch den Kreis) 1. Hum (die Ausstattung der Schüler/Sportler) 2. — Anim (die Ausstattung der Schule/Post/des Kombinats) mit 1. +Anim/ — Hum (die Ausstattung ... mit neuen Tieren/ Raubtieren) 2. —Anim (die Ausstattung ... mit teuren Geräten) 3. Abstr (die Ausstattung... mit speziellen Rechten/ Vollmachten) durch

52 ->

1. Hum (die Ausstattung ... durch den Direktor/Minister)

2. Sg -» pl = 51 -*

100

2. Hum/Institution (die Ausstattung ... durch den Staatj Kreis) Anm.: Außerdem bezeichnet Ausstattung auch die Dinge, durch die etwas ausgestaltet wird: die Ausstattung eines Zimmers = Möbel. Auszeichnung Υ 1 = »Versehen mit einer Ehrung' 1.1. (3) 1.2. Sg, pSl (mit)/NS, pS2 (durch) 1.3. -> normal: Sg + pSl (mit) + pS2 (durch) (die Auszeichnung des Soldaten mit einem Sonderurlaub durch den Kommandeur) Abweichung (Mitteilungswert): Sg + pS2 (durch) + pSl (mit)/NS (die Auszeichnung des Soldaten durch den Kommandeur mit einem Sonderurlaub) 2. Sg-»· 1. +Anim/ —Flora (die Auszeichnung des ArbeitersISportlers) Hengstes) 2. — Anim (die Auszeichnung des Messeexponates/Bildes) pl = mit 51 1. —Anim (die Auszeichnung ... mit einem Preisleiner Urkunde) 2. Abstr (die Auszeichnung ... mit Sonderurlaub) NS Abstr (die Auszeichnung ... damit, daß er Sonderurlaub bekam) p2 = durch 52 -* 1. Hum (die Auszeichnung ... durch den BetriebsleiterIMinister! Direktor) 2. Hum/Institution (die Auszeichnung ... durch den Staat/ Betrieb) V 2 = ,Versehen mit einem Zeichen' 1.1. (2) 1.2. -» Sg, pS (durch) 1.3. fest: Sg + pS (durch) (die Auszeichnung der Waren durch den Verkaufsstellenleiter) 2. Sg —Anim (die Auszeichnung der SchuhejMöbel) ρ = durch S -> Hum (die Auszeichnung ... durch den VerkäuferILehrling) Anm.: Auszeichnung tritt u. a. in folgenden Bedeutungen auf: »Gegenstand der Auszeichnung': jmdm. die Auszeichnung anheften ,Prädikat des Bestehens einer Prüfung': das Abitur mit Auszeichnung bestehen. 101

Autor = .Verfasser eines Textes' 1.1. 1.2. 1.3. -> 2. Sg -»•

(1) Sg (der Autor des Fernsehfilms) — Anim/geistiges Produkt (der Autor eines Buches (Artikels)

Bau V I = ,Prozeß des Errichtens' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) 1.3. (der Bau der Brücke durch den Großbetrieb) —Anim (der Bau des Wohnblocks/Gerüstes/Melkstandes) 2. S g durch P = S 1. +Anim (der Bau ... durch die Maurer/Brigade/Vögel) 2. Hum/Institution (der Bau ... durch den Betrieb/Staat) V 2 = .Struktur' 1.1.

-

1.2. 1.3. 2. Sg -*•

(1)

Sg (der Bau des Dramas) 1. ±Anim (der Bau des Menschen/Gebäudes/der Blume) 2. Abstr (der Bau des RomansjStückes/der Rede)

Anm.: Das Substantiv Bau besitzt weitere lexisch-semantische Varianten, u.a. .Bauwerk': Dort steht ein prunkvoller Bau. .Baustelle': Der Meister befindet sich jetzt auf dem Bau. .Erdhöhle': Der Fuchs ist in seinem Bau. ,Wohnung'/ugs.: Mein Freund kommt nicht aus seinem Bau heraus. Beachtung = .Aufmerksamkeit' 1.1. 1.2. 1.3.

-> ->

2. Sg -> ρ = S —>

102

(2) Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (die Beachtung der Wartungsvorschrift durch die Benutzer) 1. +Anim (die Beachtung der Feinde/Angreifer/Tiere) 2. Abstr (die Beachtung der Vorschriften!Regeln/Gesetze) durch 1. Hum (die Beachtung ... durch die Freunde/Armee) 2. Hum/Institution (die Beachtung ... durch die Gemeinde/ PGH/VVB)

Beantwortung = ,Erwiderung'

1.1.

(2)

1.2.

Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (die Beantwortung des Gesuches durch die Gemeinde) 1. — Anim (die Beantwortung des Briefes!Schreibens) 2. Abstr (die Beantwortung der Frage/Bitte) durch 1. Hum (die Beantwortung ... durch den Vater /Leiter /Lehrer) 2. Hum/Institution (die Beantwortung ... durch das Volkspolizeikreisamt Iden Betrieb)

1.3.

->

2. S g - » Ρ =

S ->

Anm.: Logisch-semantisch ist bei B e a n t w o r t u n g auch eine Leerstelle für den Adressaten angelegt. Dieser Aktant kann grammatisch nicht durch ein weiteres Attribut 1. Grades ausgedrückt werden: *die Beantwortung der Frage durch den Leiter an den Fragesteller. Indirekt besteht die Möglichkeit zur Angabe des Adressaten. Der Adressat, der in der Regel derjenige ist, der die Frage bzw. das Gesuch stellt, kann durch einen Genitiv 2. Grades zum Genitiv 1. Grades bezeichnet werden: die Beantwortung der Frage des Schülers durch den Lehrer.

Bearbeitung V 1 = .körperliche Einwirkung auf etwas' 1.1. (3) 1.2. -> Sg, pSl (mit), pS2 (durch) 1.3. -> normal: Sg + pSl (mit) + pS2 (durch) (die Bearbeitung des Fußbodens mit einem Schrubber durch die Raumpflegerin) Abweichung (Mitteilungswert): Sg + pS2 (durch) + pSl (mit) (die Bearbeitung des Fußbodens durch die Raumpflegerin mit einem Schrubber) 2. Sg-> —Anim (die Bearbeitung des Ödlandes/Möbelstückes/Autos) pl = mit 51 -> —Anim (die Bearbeitung ... mit einem harten Gegenstand/ Beize/Chemikalien) p2 = durch 52 1. Hum (die Bearbeitung ... durch die Bauern/Handwerker/ Spezialisten) 2. Hum/Institution (die Bearbeitung ... durch das Labor/Institut) 103

V 2 = .Überarbeitung', ,geistige Beschäftigung mit etwas4 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (durch) 1.3. fest: Sg + pS (durch) (die Bearbeitung des Artikels durch den Redakteur) 2. Sg -»· 1. — Anim (die Bearbeitung des WerkstücksjModells) 2. Abstr (die Bearbeitung des Artikels/der Redeides Problems) ρ = durch S -» 1. Hum (die Bearbeitung ... durch den Lektor/Projektanten) 2. Hum/Institution (die Bearbeitung ... durch die Redaktion! Akademie) V3 = 1.1.

-

,Erledigung

1.2. 1.3. 2. Sg ρ —. S —>

(2)

von Schriftstücken'

Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (die Bearbeitung des Antrages durch die Behörde) — Anim/Schriftstück (die Bearbeitung des Antrages/Passes! der Akten) durch 1. Hum (die Bearbeitung ... durch den Verantwortlichen!Abteilungsleiter) 2. Hum/Institution (die Bearbeitung ... durch den Rat der Stadtidas Vertragsgericht)

Bearbeiter = ,Fachmann für ein bestimmtes Gebiet' 1.1. ' -

(1)

1.2. 1.3. -» 2. Sg -»•

Sg (der Bearbeiter des AntragesIGebietes) 1. —Anim/Schriftstück (der Bearbeiter des Gesuches!Antrages/Passes) 2. Abstr (der Bearbeiter des Fachgebietes!Eingabewesens)

Beauftragung = Auftragserteilung' 1.1. 1.2. 1.3.

-» -»•

2. Sg ->

104

(3) Sg, pSl (durch), pS2 (mit)/NS/Inf fest: Sg + pSl (durch) + pS2 (mit) (die Beauftragung des Schülers durch den Lehrer mit der Führung des Klassenbuches) 1. Hum (die Beauftragung der Schüler!Soldaten!Mitglieder) 2. Hum/Institution (die Beauftragung des Betriebes!Kreises] der Schule)

pi = 51 —+

p2 = 52 ->• NS -»• Inf-»

durch 1. Hum (die Beauftragung ... durch den Lehrer)LeiterjKommandeur) 2. Hum/Institution (die Beauftragung ... durch das Ministeriumjdie Regierung) mit Abstr/Geschehen (die Beauftragung ... mit der Durchführung der Spartakiade) Abstr/Geschehen (die Beauftragung ... damit, daß die Spartakiade ordentlich durchgeführt wird) Abstr/Geschehen (die Beauftragung ..., die Spartakiade ordentlich durchzuführen)

Bebauung = .Errichten von Gebäuden auf bestimmten Gebieten' 1.1. 1.2. 1.3.

-

2. Sg -» pl = 51 -» p2 = 52

(3) Sg, pSl (mit), pS2 (durch) fest: Sg + pSl (mit) + pS2 (durch) (die Bebauung des Geländes mit Hochhäusern durch die AWG) — Anim/Loc (die Bebauung des Geländes] Ödlandes]Randgebietes) mit —Anim/Gebäude (die Bebauung ... mit Wohnhäusern]Bungalows] Industrieanlagen) durch 1. Hum (die Bebauung ... durch die Anwohner]Arbeiter] Handwerker) 2. Hum/Institution (die Bebauung ... durch den Staat]Betrieb! die Genossenschaft)

Anm.: Das Verb bebauen kann auch in der Bedeutung ,den Boden bestellen' gebraucht werden. Das Substantiv Bebauung ist in dieser Variante kaum anzutreffen: die Bebauung des Feldes mit Getreide durch die Genossenschaft.

Bedarf = .Nachfrage4 1.1. 1.2. -*· 1.3. -> 2. Sg ->

(2) Sg, pS(an) fest: Sg + pS (an) (der Bedarf des Kinderferienlagers an Lebensrnitteln) 1. Hum (der Bedarf der Schüler] Arbeiterl Bürger) 2. Hum/Institution (der Bedarf des Betriebes/der Sportgemeinschaft] Stadt) 105

ρ = S -»

an 1. ± A n i m (der Bedarf ... an Soldatett/Rindern/ObstIHaushaltsgegenständen) 2. Abstr (der Bedarf ... an neuen IdeenlVorschlägen!Ratschlägen)

Bedeutung V 1 = ,Sinn\ ,Inhalt'

1.1. -

(1)

1.2. -> 1.3. -> 2. Sg —•

Sg (die Bedeutung der Rede) 1. — Anim (die Bedeutung des Briefes/Gemäldes) 2. Abstr (die Bedeutung des Schweigens/Treibens/Satzes)

V 2 = ,Wichtigkeit'

1.1.

-

1.2. 1.3.

2. Sg

ρ = S

(2)

Sg, pS (für) fest: Sg + pS (für) (die Bedeutung des Beschlusses für die weitere Entwicklung des Landes) 1. + A n i m (die Bedeutung der Ureinwohner!Kartoffeini Feuerwaffen) 2. Abstr (die Bedeutung der Ratschläge!Einsatzbereitschaft) für 1. + A n i m (die Bedeutung ... fürclie Bewohnerjdas Wild/den Pflanzenbestand) 2. Abstr (die Bedeutung ... für die Sicherung des Friedens/die Erhaltung des Lebens)

Bedrohung = ,Gefahr'

1.1. 1.2. 1.3.

-> ->

2. Sg ->• ρ = S

106

(2) Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (die Bedrohung des Friedens durch den Faschismus) 1. ± A n i m (die Bedrohung der Menschen(Tiere/Häuser) 2. Abstr (die Bedrohung des Lebens/Friedens/der Gesundheit) durch 1. + A n i m (die Bedrohung ... durch die Feinde/Löwen/Fluten) 2. Abstr (die Bedrohung ... durch die Hitze/Überschwemmung/Hungersnot)

Anm.: Bei Bedrohung ist logisch-semantisch ein 3. Aktant angelegt. Dieser 3. Aktant kann im Gegensatz zum Verb bedrohen beim Substantiv B e d r o h u n g aus stilistischen Gründen (Überladung) kaum stehen: Der Einbrecher bedroht die Frau mit einer Pistole. *die Bedrohung der Frau durch den Einbrecher mit einer Pistole

Befähigung = ,das In-die-Lage-Versetzen' 1.1. 1.2. 1.3.

-> ->

2. Sg -> p l -> 51

Inf -> p2 = 52 ->

(3) Sg, pSl (zu/für)/Inf, pS2 (durch) normal: Sg + pSl (zu/für) + pS2 (durch) (die Befähigung der Studenten zur Erziehung der jungen Generation durch die Ausbildungseinrichtung) Abweichung (Mitteilungswert): Sg + pS2 (durch) + pSl (zu/für) (die Befähigung der Studenten durch die Ausbildungseinrichtung zur Erziehung der jungen Generation) Hum (die Befähigung der SchülerjMusiker/Leiter) zu/für 1. Hum (die Befähigung ... zum Werkmeister /Lehrer) 2. Abstr/Geschehen (die Befähigung ... zur exakten Ausführung der Aufträge (Anfertigung einer Argumentation) Der Gebrauch der Präposition f ü r ist relativ selten und bezieht sich auf einige abstrakte Substantive: die Befähigung des Schülers für einen bestimmten Beruf Abstr/Geschehen (die Befähigung ..., das Lehrmaterial in der betreffenden Zeit herzustellen) durch 1. Hum (die Befähigung ... durch den Leiter/Lehrer) 2. Hum/Institution (die Befähigung ... durch die Akademie/ das Institut)

Anm.: Man könnte bei Befähigung noch von einer 2. Bedeutungsvariante sprechen: ,sich in dem Zustand des Fähigseins befinden'. Diese Variante ist zweiwertig. Im Einzelfall sind V 1 und V 2 schwer abzugrenzen.

Befangenheit V 1 = ,Verlegenheit' 1.1. (1) 1.2. Sg 1.3. (die Befangenheit des Jungen) 2. Sg -* Hum (die Befangenheit des Schülers/Studenten/Prüflings) 107

V 2 = .Voreingenommenheit jmdm./etwas gegenüber' 1.1. (2) 1.2. -* Sg, pS (gegenüber) 1.3. -> fest: Sg + pS (gegenüber) (die Befangenheit des Richters dem Angeklagten gegenüber) 2. Sg -* Hum (die Befangenheit des LehrersjRichters /Vorgesetzten) ρ = gegenüber S -> 1. Hum (die Befangenheit ... dem AngeklagtenjLeiter/Nachbarn gegenüber) 2. Abstr (die Befangenheit ... allem Neuen/dent Vorschlag gegenüber) Befehl = »Anordnung* 1.1. 1.2. 1.3.

->

2. Sg -* pl = 51 -»• p2 -> 52 -» NS -*• Inf ->

(3) Sg, pSl (an), pS2 (zu)/NS/Inf fest: Sg + pSl (an) + pS2 (zu) (der Befehl des Kommandeurs an das Bataillon zum Sturm auf die Höhe) 1. Hum (der Befehl des Offiziers/Vorgesetzten) 2. Hum/Institution (der Befehl des Oberkommandos) an 1. Hum (der Befehl ... an die Kanoniere/Offiziere) 2. + Anim/Säugetier (der Befehl... an den Jagdhund/Delphin) zu Abstr/Geschehen (der Befehl... zum sofortigen Abmarsch) Abstr/Geschehen (der Befehl ..., daß sofort abmarschiert wird) Abstr/Geschehen (der Befehl ..., sofort abzumarschieren)

Beförderung V 1 = ,Transport' 1.1. (3) 1.2. Sg, pSl (durch/mit/in/auf), pS2 (nach/bis/an ...) 1.3. fest: Sg + pSl (durch/mit...) + pS2 (nach/bis ...) (die Beförderung der Soldaten mit der Bahn zum Übungsgelände) 2. Sg -> 1. 4- Anim (die Beförderung der Menschen/Tiere) 2. —Anim (die Beförderung der Waren/Güter) pl = durch/mit/in/auf... S1 1. +Anim (die Beförderung ... durch Kuriere/mit Hunden/ auf Kamelen) 2. —Anim (die Beförderung ... mit der Post/Kutsche) 108

p2 = S2

nach/bis/an ... —Anim/Loc (die Beförderung ... nach Berlin/bis zur Hauptstadtl an die Küste)

V 2 = ,Aufrücken in eine höhere Dienststellung' 1.1. (3) 1.2. Sg, pSl (zu), pS2 (durch) 1.3. fest: Sg + pSl (zu) + pS2 (durch) (die Beförderung des Gefreiten zum Unteroffizier durch den Kommandeur) 2. Sg -»• Hum (die Beförderung des Soldaten)Angestellten) pl = zu 51 - • Hum (die Beförderung ... zum Offizier/Abteilungsleiter) p2 = durch 52 1. Hum (die Beförderung ... durch den General/Minister) 2. Hum/Institution (die Beförderung ... durch das Oberkommando/den Ministerrat)

Befreiung V 1 = ,in Freiheit setzen' 1.1. (3) 1.2. Sg, pSl (aus), pS2 (durch) 1.3. -» fest: Sg + pSl (aus) + pS2 (durch) (die Befreiung des Gefangenen aus dem Kerker durch die Partisanen) 2. Sg -» +Anim (die Befreiung der Gefolterten/Tiere) pl = aus 51 -» 1. —Anim/Loc (die Befreiung ... aus dem Gefängnis) 2. Abstr (die Befreiung ... aus der Gefangenschaft) p2 = durch 52 -* +Anim (die Befreiung ... durch die Freiheitskämpfer/Tiere) V 2 = ,Erlösung von etwas' 1.1. -> (3) 1.2. Sg, pSl (von/aus), pS2 (durch) 1.3. fest: Sg + pSl (von/aus) + pS2 (durch) (die Befreiung des Verletzten von seinen Leiden durch den Tod) 2. Sg -* +Anim (die Befreiung des Menschen/Tieres) pl = von/aus S1 ->· Abstr (die Befreiung ... von seiner Krankheit/aus der Not) p2 — durch 109

S2 -*

1. Hum (die Befreiung ... durch den Arzt/Richter) 2. — Anim (die Befreiung ... durch Medizin) 3. Abstr (die Befreiung ... durch eine Tatjein klärendes Wortj eine Aussprache)

Begegnung = .Zusammentreffen' 1.1. -> 1.2. 1.3. -»

2. Sg -> ρ = S ->

(2) Sg, pS (mit) fest: Sg + pS (mit) (die Begegnung des Generalsekretärs der KPdSU mit dem amerikanischen Präsidenten) Auch: (die Begegnung zwischen dem Generalsekretär der KPdSU und dem amerikanischen Präsidenten) Hum (die Begegnung des Vertreters!Ministers) mit Hum (die Begegnung ... mit dem Vertreter!Minister)

Begeisterung = leidenschaftliche Zustimmung mit Tätigkeitsaspekt' 1.1. 1.2. 1.3.

-

2. Sg ρ = S —*•

NS -> Inf->

(2) Sg, pS (fdr)/NS/Inf fest: Sg + pS (für) (die Begeisterung der Schüler für die Solidaritätsaktion) Hum (die Begeisterung der Menschen)Einwohnerjdes Jungen) für 1. ± Anim (die Begeisterung ... für den Redner Idas Rennpferd/ Auto) 2. Abstr/Geschehen (die Begeisterung ... für den Kauf! die Reise) Abstr/Geschehen (die Begeisterung ... dafür, daß er nach Mittelasien fahren soll) Abstr/Geschehen (die Begeisterung ... dafür, nach Mittelasien fahren zu können)

Begleiter V 1 = ,Person, die mitgeht' 1.1. (1) 1.2. Sg 1.3. ->• (der Begleiter des Ministers) 2. Sg Hum (der Begleiter der Frau/Nachbarin) 110

V 2 = ,Person, die mit einem Instrument begleitet' 1.1. (1) 1.2. -> Sg 1.3. -» (der Begleiter der Sängerin) 2. Sg -» 1. Hum (der Begleiter des Solisten}Sängers) 2. Abstr (der Begleiter des Liedes/der Arie)

Begriff V 1 = .wesentliche Merkmale' 1.1. (1) 1.2. -> Sg 1.3. -» (der Begriff der Freundschaft) 2. Sg -» 1. + Anim (der Begriff des Mannes/Fuchsesf Hauses) 2. Abstr (der Begriff der Freiheit [Schönheit) V 2 = ,'Vorstellung', ,Meinung' 1.1. (1) 1.2. -> pS (von) 1.3. (ein Begriff von einem Mann) 2. ρ = von S 1. +Anim (ein Begriff von einer FraujGroßstadt/einem wilden Tier) 2. Abstr (ein Begriff von einer Schlachtjeinem Boxkampf) Anm.: Beide lexisch-semantische Varianten unterscheiden sich grammatisch durch zwei Erscheinungen: 1. Das Substantiv B e g r i f f wird in der 1. Variante mit dem bestimmten, in der 2. Variante mit dem unbestimmten Artikel gebraucht. 2. Der Aktant tritt in der 1. Variante im Genitiv (der Begriff der Ehre) oder im selben Kasus (der Begriff Ehre), in der 2. Variante als Substantiv mit der Präposition v o n auf (ein Begriff von Ehre).

Begründung = ,Belegung mit Gründen' 1.1. 1.2. 1.3.

->

2. Sg -*

(3) Sg, pSl (durch), pS2 (mit)/NS/Inf fest: Sg + pSl (durch) + pS2 (mit) (die Begründung des Antrages durch den Staatsanwalt mit vielen Zeugenaussagen) Abstr/Geschehen (die Begründung des Fehlersjder Forderung/ Meinung)

pl = durch S1 -> 1. Hum (die Begründung ... durch den sitzenden)

RechtsanwaltjVor111

p2 = S2 NS Inf -»

2. Hum/Institution (die Begründung ... durch die Regierung/ das Gericht) mit Abstr (die Begründung ... mit dem schlechten Wetterjder Unfähigkeit des Leiters) Abstr (die Begründung ... damit, daß er nicht die Kraft besessen hat) Abstr (die Begründung ... damit, nicht die Kraft besessen zu haben)

Anm.: In wenigen Fällen treffen wir Begründung auch in der Bedeutung .Neuschaffung' (die Begründung seiner Theorie!seines Ruhms/Rufes). Meistens tritt in dieser Variante jedoch Gründung auf (die Gründung der Stadt/des Staates/ der Familie). Behandlung V 1 = ,Umgehen mit jmdm./etwas' 1.1. (3) 1.2. Adj, Sg, pS (durch) 1.3. fest: Adj + Sg + pS (durch) (die grausame Behandlung der Demonstranten durch die Polizei) 2. A d j A b s t r / A r t (diefalschejgutejfeinfühlige!sorgsame Behandlung) Sg —*• 1. +Anim (die ... Behandlung der Gefangenen/Tiere) 2. — Anim (die ... Behandlung der Textilien!Möbel) ρ = durch S Hum (die ... Behandlung ... durch den Leiter!die Frau) V 2 = ,ärztliche Betreuung' 1.1.

-

1.2. 1.3. 2. Sg -»•

ρ S -*

(2)

Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (die Behandlung des Patienten durch den Facharzt) 1. +Anim/krankes Wesen (die Behandlung der Kranken! Verletzten/von der Seuche Befallenen) 2. Abstr/Krankheit (die Behandlung der Tuberkulose/Geschwüre) durch Hum/medizinisches Personal (die Behandlung ... durch den Arzt)Pfleger)die Schwester)

V 3 = .Bearbeitung konkreter Stoffe' 1.1. (3) 1.2. 112

-»·

Sg, pSl (mit)/NS, pS2 (durch)

1.3.

->

2. Sg -» pl = 51 NS p2 52 ->

fest: Sg + pSl (mit) + pS2 (durch) (die Behandlung des Fleckes mit Fleckenwasser durch die Mutter) — Anim (die Behandlung der Rohstoffe /Textilien) mit —Anim (die Behandlung ... mit Fetten]Chemikalien) In einigen Fällen können auch relative Adjektive auftreten: die chemische Behandlung. Abstr (die Behandlung ... dadurch, daß man ein neues Mittel anwandte) durch Hum (die Behandlung ... durch den Laboranten/Fachmann)

Anm.: Wird der 2. Aktant (pSl) durch NS realisiert, steht NS hinter pS2: die Behandlung des Fleckes durch die Mutter dadurch, daß sie ein neues Mittel ausprobierte. V 4 = »geistige Bearbeitung' 1.1. —V (2) 1.2. Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) 1.3. - > (die Behandlung des Dramas durch den Lehrer) Abstr (die Behandlung eines Problems/Stoffes) 2. Sg durch Ρ S 1. Hum (die Behandlung ... durch den Referenten) 2. Hum/Institution (die Behandlung ... durch den Staatsrat/ die Vollversammlung) —» —

Anm.: In einigen Fällen kann an Stelle der Präposition d u r c h die Präposition vor stehen: die Behandlung ... vor der UNO.

Behauptung V 1 = , Meinungsäußerung' 1.1. (2) 1.2. Sg, NS/Inf 1.3. fest: Sg + NS/Inf (die Behauptung des Zeugen, den Dieb erkannt zu haben) 2. Sg -> Hum (die Behauptung des Studenten/Verteidigers) NS -*• Abstr (die Behauptung ..., daß der Angeklagte den Kiosk erbrochen habe) Inf Abstr (die Behauptung . . d i e Aufgabe gelöst zu haben) 8

Valenzwörterbuch Substantive

113

V 2 = .Verteidigung einer Befestigung' 1.1. (3) 1.2. -> Sg, pSl (gegen), pS2 (durch) 1.3. -> fest: Sg + pSl (gegen) + pS2 (durch) (die Behauptung der Stellungen gegen die Angriffe der Feinde durch die Verteidiger) 2. Sg — Anim (die Behauptung der Stadt /Festungjdes Grabensj Stützpunktes) pl = gegen 51 -* 1. Hum (die Behauptung ... gegen die Feinde/Armee) 2. Abstr/Geschehen (die Behauptung ... gegen die Angriffe! Versuche des Gegners) p2 = durch 52 -> Hum (die Behauptung ... durch die Bewohner/Soldatenj Armee) V 3 = ,Beibehaltung' 1.1. (2) 1.2. -> Sg, pS (durch) 1.3. -> fest: Sg + pS (durch) (die Behauptung der Position im Abgeordnetenhaus durch die Republikaner) 2. Sg -* Abstr (die Behauptung der Stellung/Macht/des Ansehens) ρ = durch S -» Hum (die Behauptung ... durch den Sportler/die Partei) Anm.: Logisch-semantisch wäre auch hier eine 3. Leerstelle eröffnet, die aber in den meisten Fällen, bedingt durch die Semantik der anderen Aktanten und den Kontext, nicht besetzt ist und daher hier nicht aufgeführt wird: (die Behauptung der Mehrheit im Abgeordnetenhaus durch die Republikaner gegen die Versuche der Demokraten).

Beherrschung V 1 = ,Herrschaft über jmdn./etwas' 1.1. (2) 1.2. ->· Sg, pS (durch) 1.3. -> fest: Sg + pS (durch) (die Beherrschung der Inseln durch die Eroberer) 2. Sg -> 1. +Anim (die Beherrschung der Unterworfenen/Sklaven) 2. Hum/Institution (die Beherrschung der Stadt/des Landes) 3. Abstr (die Beherrschung des Willens/Denkens) ρ = durch S -»• Hum (die Beherrschung ... durch die Armee/Partei)

114

V 2 = ,meisterhaftes Können' 1.1. (2) 1.2. -> Sg, pS (durch) 1.3. -> fest: Sg + pS (durch) (die Beherrschung der russischen Sprache durch die Studenten) 2. Sg -* Abstr (die Beherrschung der RollejGesetzelRegelnjTechniken) ρ = durch S -» Hum (die Beherrschung ... durch die SchülerIFacharbeiter! Diplomaten) Anm.: Relativ selten tritt die lexisch-semantische Variante .Herrschaft über sich selbst' auf, u. a. in den Kontexten : die Beherrschung verlieren/bewahren Beherrschung seines Temperaments

Beitrag = .Mitwirkung' -»·

1.1.

1.2. 1.3.

2. Sg -> ρ = zu S NS

(2) Sg, pS (zu)/NS fest: Sg + pS (zu) (der Beitrag der Sowjetunion zur Erhaltung des Friedens) 1. Hum (der Beitrag der BürgerjEinwohner/Arbeiter) 2. Hum/Institution (der Beitrag der Genossenschaft!des StaatesjLandes) Abstr/Geschehen (der Beitrag ... zur Lösung der Aufgaben! Verwirklichung der Pläne/zum Aufbau des Werkes) Abstr/Geschehen (der Beitrag ... dazu, daß der Termin gehalten werden konnte)

Anm.: Das Substantiv B e i t r a g tritt auch in folgenden Bedeutungen auf: .Aufsatz in einer Zeitschrift'/,Kommentar im Rundfunk': Dieser Beitrag hat mir gefallen. .Geldsumme für Mitgliedschaft in einer Organisation': Der Beitrag beträgt monatlich 1,50 Mark.

Bekanntschaft = ,gute persönliche Kenntnis' 1.1. 1.2. 1.3.

8*

-> ->

(2) Sg, pS (mit) fest: Sg + pS (mit) (die Bekanntschaft des Direktors mit dem Pionierleiter) Auch: (die Bekanntschaft zwischen dem Direktor und dem Pionierleiter) 115

2. Sg ρ = S ->

Hum (die Bekanntschaft des Jungen!Schriftstellers!Arbeiters) mit 1. +Anim (die Bekanntschaft ... mit dem Freund/Hund/ Kunstwerk) 2. Abstr (die Bekanntschaft ... mit der Philosophie)

Beliebtheit = ,Wertschätzung' 1.1. 1.2. 1.3.

-> -» ->

2. Sg -> ρ = S

(2) Sg, pS (bei) fest: Sg + pS (bei) (die Beliebtheit des Buches bei jugendlichen Lesern) 1. +Anim (die Beliebtheit des Schauspielers!Dichters/Sportlers j Rennpferdes! Buches) 2. Abstr (die Beliebtheit des Spieles/Brauches) bei Hum (die Beliebtheit ... bei den Kindern/Erwachsenen/Fans[ Zuschauern)

Belieferung = ,Lieferung' 1.1. 1.2. 1.3.

-»·

2. Sg -> pl = 51 -> p2 = 52 -*

(3) Sg, pSl (mit), pS2 (durch) fest: Sg + pSl (mit) + pS2 (durch) (die Belieferung der Verkaufsstellen mit Milch durch die Molkerei) +Anim (die Belieferung der Kunden/Arbeiter/Kioske/Betriebe) mit — Anim (die Belieferung. ..mit Lebensrnitteln! Rohmaterialien) durch 1. Hum (die Belieferung ... durch die Verkäufer /LKWFahrer) 2. Hum/Institution (die Belieferung ... durch die Zulieferbetriebe/Zentrale)

Belohnung = ,Dank, meist mit materieller Anerkennung verbunden' 1.1. 1.2. 1.3.

116

-> ->

(3) Sg, pSl (durch), pS2 (mit)/NS fest: Sg + pSl (durch) + pS2 (mit) (die Belohnung des Finders durch den Besitzer mit einem schönen Geschenk)

2. Sg -» Pl = S1 p2 = S2-*

N S ->

1. H u m (die Belohnung des Finders/Arbeiters/Helfers) 2. + Anim/Tier (die Belohnung des PferdesjHundes) durch 1. H u m (die Belohnung ... durch den Kommandeur/Direktor/ Dompteur) 2. Hum/Institution (die Belohnung... durch den Verband) mit 1. — Anim (die Belohnung ... mit einem Geschenk)einer Geldsumme/einem Stück Zucker) 2. Abstr (die Belohnung ... mit einer Reise/öffentlichen Anerkennung) Abstr (die Belohnung ... in der Weise, daß dem besten Arbeiter ein Sonderurlaub ermöglicht wird)

Anm.: Man könnte auch eine 4. Leerstelle beim Begriff des Belohnens annehmen: X belohnt Y mit Ζ für U : Der Kommandeur belohnt den Soldaten für seinen mutigen Einsatz mit einem Sonderurlaub. Diese Leerstelle kann aber aus stilistischen Gründen beim Substantiv B e l o h n u n g nicht besetzt werden (Überladung der nominalen Gruppe): *die Belohnung des Soldaten durch den Kommandeur mit einem Sonderurlaub für seinen mutigen Einsatz.

Bemühung = .Anstrengung' (meist Plural)

1.1. -

(2)

1.2. 1.3.

Sg, pS (um)/NS/Inf fest: Sg + pS (um)/NS/Inf (die Bemühungen des Lehrers um die Versetzung aller Schüler) + Anim/ —Flora (die Bemühungen des Schülers/Leiters/ Hundes) um 1. —Anim (die Bemühungen ... um die Wohnung/das Auto) 2. Abstr (die Bemühungen ... um die Position/Stellung) Abstr/Geschehen (die Bemühungen ..., daß er die Arbeitsstelle nicht verläßt) Abstr/Geschehen (die Bemühungen ..., den Plan vorfristig zu erfüllen)

->

2. Sg -» ρ = S -> N S -> Inf ->

Benennung V 1 = ,Namengebung* 1.1. (3) 1.2. Sg, pSl (nach), pS2 (durch) 117

1.3.



2. Sg -> pl = 51

p2 — 52

fest: Sg + pSl (nach) + pS2 (durch) (die Benennung des Platzes nach einem Antifaschisten durch den Rat der Stadt) +Anim (die Benennung des Neugeborenen/Schiffes/Platzes/ der Straße) nach 1. +Anim (die Benennung ... nach dem Großvater/ einer Stadt) 2. Abstr (die Benennung ... nach einem historischen Ereignis/einer berühmten Begegnung) durch 1. Hum (die Benennung ... durch den Bürgermeister/die Eltern/die Witwe) 2. Hum/Institution (die Benennung ... durch die Stadt/ das Werk)

V 2 = ,Namhaftmachen' 1.1. (2) 1.2. -»· Sg, pS (durch) 1.3. -» fest: Sg + pS (durch) (die Benennung der Zeugen durch den Verteidiger) 2. Sg Hum (die Benennung des Zeugen/Gutachters) ρ = durch S -»· 1. Hum (die Benennung ... durch den Staatsanwalt/Nachlaßverwalter) 2. Hum/Institution (die Benennung ... durch das Gericht) Benutzung = .Gebrauch' 1.1. 1.2. 1.3.



2. Sg -»• Wenn pl = dann S1 Wenn pl = dann S1 p2 = S2

118

(3) Sg, pSl (zu/für/als), pS2 (durch) Ζ fest: Sg + pSl (zu/für/als) + pS (durch) (die Benutzung des Raumes als Sitzungszimmer durch die gesellschaftlichen Organisationen) +Anim (die Benutzung der Pferde/Esel/Möbel/Kleidungsstücke) zu/für Abstr/Geschehen (die Benutzung ... zum Arbeiten/im Sitzungen) als ±Anim (die Benutzung ... als Lasttier /Zuchttier/Sporthalle) durch 1. Hum (die Benutzung ... durch die Mitglieder/LPGBauern/Schüler) 2. Hum/Institution (die Benutzung ... durch den Betrieb)

Anm.: Der Aktant pSl ergibt sich meistens aus der Bedeutung von Sg und läßt sich aus dem Erfahrungskontext ergänzen. Nur in vom Normalen abweichenden Fällen wird pSl realisiert: normal: die Benutzung der Verkehrsmittel durch Kinder (gemeint: zum Fahren) Abweichung: die Benutzung der Verkehrsmittel als Aufenthaltsraum bei Regen ... normal: die Benutzung der Wohnung durch die Mieter (gemeint: zu Wohnzwecken) Abweichung: die Benutzung der Wohnung als Werkstatt ...

Beobachter = , Betrachter' 1.1. 1.2. 1.3. -» 2. Sg ->

(1) Sg (der Beobachter des Ereignisses) 1. +Anim (der Beobachter der Sportler/Spieler/Tiere Zoo I Gemälde) 2. Abstr (der Beobachter der Kämpfe/ Verhandlungen)

int

Beobachtung V l = .Betrachten' 1.1. -* (2) 1.2. -> Sg, pS (durch) 1.3. -»• fest: Sg + pS (durch) (die Beobachtung der Sterne durch die Arbeitsgemeinschaft) 2. Sg -> 1. +Anim (die Beobachtung der Sportler/Boxer/Eichhörnchen / Zeichnungen) 2. Abstr (die Beobachtung der Wettkämpfe/des Verkehrs) ρ = durch S -* +Anim/ — Flora (die Beobachtung ... durch den Trainer/ Fuchs) V 2 = ,Befolgung'/gehoben 1.1. -> (2) 1.2. Sg, pS (durch) 1.3. —• fest: Sg + pS (durch) (die Beobachtung der Gesetze durch die Bürger) 2. Sg Abstr (die Beobachtung der Vorschriften/Statuten/ Verhaltensnormen) ρ = durch S -> Hum (die Beobachtung ... durch die Bürger/Schüler/ Verkehrsteilnehmer) 119

Beratung V 1 = ,Erteilen einer Auskunft 4 1.1. (2) Sg, pS (durch) 1.2. fest: Sg + pS (durch) 1.3. (die Beratung des Kunden durch den Verkäufer) 1. Hum (die Beratung der Patienten/Käufer) 2. Sg 2. Hum/Institution (die Beratung der Betriebe/Schulen) durch Ρ= 1. Hum (die Beratung ... durch den Arzt /Verkäufer) s 2. Hum/Institution (die Beratung ... durch das Institut/ Labor) — •

— •

— *

—>

V 2 = ,Besprechung',,Erörterung* 1.1. -> (2) 1.2. Va - Sg, pS (über)/NS Vb - Sg, pS (durch) 1.3. Ya - fest: Sg + pS (über) (die Beratung des Ausschusses über die Vorlage) Vb - fest: Sg + pS (durch) (die Beratung der Vorlage durch den Ausschuß) 2. Va Sg 1. Hum (Plural) (die Beratung der Leiter/Lehrer) 2. Hum/Institution (die Beratung der Kommission/Vollversammlung) ρ = über S -> 1. ±Anim (die Beratung ... über die Kandidaten/den Stadtkern) 2. Abstr (die Beratung ... über den Vorschlag/Termin) NS -> Abstr (die Beratung ... darüber, wie der Vorschlag realisiert werden kann/welche Mittel benötigt werden) 2. Vb Sg Abstr (die Beratung des Vorschlags/Entwurfs) ρ = durch S -»· 1. Hum (Plural) (die Beratung ... durch die Lehrer/Eltern) 2. Hum/Institution (die Beratung ... durch den Ausschuß/ die Vollversammlung/das Parlament)

Berechtigung V 1 = ,Befugnis' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (zu)/Inf 120

1.3. 2. Sg -> ρ = S -*· Inf-*

fest: Sg+pS (zu) (die Berechtigung der Polizeihelfer zur Verkehrskontrolle) 1. Hum (die Berechtigung des Pförtners/Sportlers) 2. Hum/Institution (die Berechtigung der Werke)Schulen) zu Abstr/Geschehen (die Berechtigung ... zur Kontrolle der Ausweise Izum Ausstellen von Passierscheinen) Abstr/Geschehen (die Berechtigung ..., Ausweise auszustellen! Autos zu kontrollieren)

V 2 = ,Richtigkeit' 1.1. (1) 1.2. -»• Sg 1.3. -> (die Berechtigung der Frage) 2. Sg -» Abstr (die Berechtigung der Forderung/des Vorschlages/ Antrages) Bereitschaft = Bereitwilligkeit' 1.1. -» 1.2. -> 1.3. -*· 2. Sg -> ρ = S -> Inf-»

(2) Sg, pS (zu)/Inf fest: Sg + pS (zu) (die Bereitschaft der Arbeiter, eine Sonderschicht zu fahren) 1. Hum (die Bereitschaft der Lehrer/SchülerjEinwohnerl Angestellten) 2. Hum/Institution (die Bereitschaft der Post/Reichsbahn) zu Abstr/Geschehen (die Bereitschaft ... zur Mitarbeit/Hilfe) Abstr/Geschehen (die Bereitschaft ..., mitzuarbeiten beim Straßenbau)

Anm.: Das Substantiv Bereitschaft kann auch in anderen Bedeutungen auftreten : ,für den Einsatz bereitgestellte Einheit': Bereitschaft der Polizei!Feuerwehr ,das Vorbereitetsein': Tag der Bereitschaft. Bericht = .Wiedergabe eines Sachverhaltes' 1.1. 1.2. 1.3.

-> -»•

(3) . Sg, pSl (an), pS2 (über/von)/NS fest: Sg + pSl (an) + pS2 (über/von) (der Bericht der Leitung an die Mitgliedervollversammlung über die Erfüllung der Beschlüsse) 121

2. Sg-* pi = SI -> p2 = S2->

NS ->

1. Hum (der Bericht des Leiters/Mitgliedes/ Verantwortlichen) 2. Hum/Institution (der Bericht des Kreises/Bezirkes) an 1. Hum (der Bericht ... an die Versammelten/Abgeordneten) 2. Hum/Institution (der Bericht ... an den Bezirk) über/von 1. +Anim (der Bericht ... über das Kulturhaus/das neue Gerät/die Rennpferde) 2. Abstr/Geschehen (der Bericht ... über die Verwirklichung der Vorhaben/von der letzten Sitzung) Abstr/Geschehen (der Bericht... [darüber], wie man das Ziel am schnellsten erreicht)

Berufung V 1 = ,Übernahme eines hohen Amtes' 1.1. -> (4) 1.2. Sg, pSl (als), pS2 (an/nach), pS3 (durch) 1.3. normal: Sg + pSl (als) + pS2 (an/nach) + pS3 (durch) (die Berufung des Gelehrten als Professor an die Universität durch den Minister) Abweichung (Mitteilungswert): Sg + pSl (als) + pS3 (durch) + pS2 (an/nach) (die Berufung des Gelehrten als Professor durch den Minister an die Universität) pSl (als) steht immer unmittelbar hinter Sg. 2. Sg Hum (die Berufung des Mitgliedes/Dozenten/Abgeordneten) pl = als (Konjunktion) 51 -> Hum (die Berufung ... als Leiter /Präsident/Hochschullehrer) p2 = an/nach 52 -> 1. Hum/Institution (die Berufung ... an das Institut/die Universität) 2. Anim/geographischer EN (die Berufung ... nach Rostock/ Berlin/Bulgarien) p3 = durch 53 -> Hum (die Berufung ... durch den Minister/Präsidenten) V 2 = ,Lebensaufgabe' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (zu)/Inf 1.3. -> fest: Sg + pS (zu) (die Berufung der Frau zur Pflege Geisteskranker) 2. Sg -> Hum (die Berufung der Schwester/des Gelehrten)

122

ρ = S Inf ->•

zu Abstr/Geschehen (die Berufung ... zur Erforschung des Weltraumes/zum Kampf gegen die Seuche) Abstr/Geschehen (die Berufung ... dazu, den Menschen in Afrika zu helfen)

V 3 = .Beziehen auf jmdn./etwas als Beweis'

1.1.

(2)

1.2. 1.3.

->

2. Sg -* ρ = S —• NS

Sg, pS (auf)/NS fest: Sg + pS (auf) (die Berufung des Angeklagten auf die Aussagen des Zeugen) 1. Hum (die Berufung des Verteidigers!Jungen) 2. Hum/Institution (die Berufung des BetriebesI Vereins) auf 1. Hum (die Berufung ... auf den Direktor/ Vorsitzenden) 2. — Anim (die Berufung ... auf das Buch/die Zeitung) 3. Abstr (die Berufung ... auf das Gesetz/Recht) Abstr (die Berufung ... darauf, daß es ihm befohlen war)

Berufung2 = ,Einspruch' 1.1.

-

1.2. 1.3.

->

2. Sg -> ρ = S -* NS -*•

(2) Sg, pS (gegen)/NS fest: Sg + pS (gegen) (die Berufung des Angeklagten gegen die Entscheidung des Gerichtes) Hum (die Berufung des Verteidigers/ Verletzten) gegen Abstr (die Berufung ... gegen die Entscheidung Idas Urteil) Abstr (die Berufung ... dagegen, daß man ihn aus der Einrichtung ausschließt)

Beschränkung = Verringerung' 1.1. 1.2. 1.3.

->

(3) Sg, pSl (auf)/NS, pS2 (durch) normal: Sg + pSl (auf) + pS2 (durch) (die Beschränkung der Ausgaben auf die Hälfte durch das Parlament) Abweichung (Mitteilungswert): Sg + pS2 (durch) + pSl (auf) (die Beschränkung der Ausgaben durch das Parlament auf die Hälfte) 123

2. Sg ->

1. +Anim (die Beschränkung der Studenten/Pferde/ Wohnungen/ Waren) 2. Abstr (die Beschränkung der Freizügigkeit/Freizeit) auf 1. Abstr/Maßangaben (die Beschränkung ... auf die Hälfte/ ein Drittel/80 Prozent) 2. Abstr (die Beschränkung ... auf das Notwendige/Erforderliche) Abstr (die Beschränkung ... darauf, was erforderlich ist) durch 1. Hum (die Beschränkung ... durch den Kommandanten) 2. Abstr (die Beschränkung ... durch die Verordnung/das Gesetz)

pl = 51 ->

NS -> p2 = 52 ->

Beschreibung = »Darstellung'

(2)

1.1. 1.2. -> 1.3. -» 2. S

g ρ = S -»

1

Sg,pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (die Beschreibung des Vorfalles durch den Zeugen) . +Anim (die Beschreibung des Sportlers/Pferdes/Gerätes) 2. Abstr (die Beschreibung des Kampfes/Spieles) durch Hum (die Beschreibung ... durch den Zeugen/Jungen)

Anm.: Das Substantiv Beschreibung bezeichnet auch konkrete Dinge, ζ. B. ein Schriftstück, in dem etwas beschrieben ist: Die Beschreibung liegt bei dem Gerät.

Beschuldigung = .Bezichtigung' 1.1. 1.2.

-» -»·

1.3.

-*

2. Va Sg -» 124

(3) Va - Sg, pS (gegen), Inf Vb - Sg, pS (durch), Inf Va - fest: Sg + pS (gegen) + Inf (die Beschuldigung des Gerichtes gegen den Angeklagten, den Mord begangen zu haben) Vb - fest: Sg + pS (durch) + Inf (die Beschuldigung des Angeklagten durch das Gericht, den Mord begangen zu haben) 1. Hum (die Beschuldigung des tors)

Staatsanwaltes/Werkdirek-

ρ = S -» Inf-» 2. Vb Sg ρ = S ->

Inf

2. Hum/Institution (die Beschuldigung des Gerichtes!Betriebes) gegen 1. Hum (die Beschuldigung ... gegen den Dieb I Kraftfahr er) 2. Hum/Institution (die Beschuldigung ... gegen den Verein/ Staat) Abstr/Geschehen (die Beschuldigung ..., den Vertrag nicht eingehalten zu haben) 1. Hum (die Beschuldigung des DiebesjKraftfahrers) 2. Hum/Institution (die Beschuldigung des Vereins/Staates) durch 1. Hum (die Beschuldigung ... durch den Staatsanwalt/Werkdirektor) 2. Hum/Institution (die Beschuldigung ... durch den Betriebj das Gericht) Abstr/Geschehen (die Beschuldigung ..., den Mord begangen zu haben)

Beschüß = zielgerichtetes Feuer' 1.1. -» 1.2. -» 1.3. -*

(3) Sg, pSl (durch), pS2 (mit) fest: Sg + pSl (durch) + pS2 (mit) (der Beschüß der Stellungen durch den Angreifer mit schwerer Artillerie) 2. Sg -> 1. Hum (der Beschüß des GegnersjFeindes) 2. — Anim (der Beschüß der GräbenjSchiffejFestung) pl = durch S1 -> 1. Hum (der Beschüß ... durch die Armee/Feinde) 2. — Anim/Waffen (der Beschüß ... durch die Panzer) p2 = mit S 2 — A n i m / W a f f e n (der Beschüß ... mit ArtilleriejGranatwerfern/Raketen)

Beschützer = ,Schutz gewährendes Lebewesen' 1.1. 1.2. -*· 1.3. -> 2. Sg ->

(1) Sg (der Beschützer der Armen) 1. +Anim (der Beschützer der Kinder/Tiere/seltenen Pflanzen) 2. Abstr (der Beschützer der Freiheit/Unabhängigkeit) 125

Beschwerde! = ,Anstrengung'/nur Plural 1.1. 1.2. 1.3. -> 2. Sg -*

(1) Sg (die Beschwerden der Prüfungen) Abstr (die Beschwerden der Kämpfe!Spiele)

Beschwerde^ = ,Klage' 1.1. 1.2. 1.3.

->

2. Sg -»· pl = 51 -*

p2 = 52 -> NS ->

(3) Sg, pSl (bei), pS2 (über)/NS fest: Sg + pSl (bei) + pS2 (über) (die Beschwerde des Lehrers bei den Eltern über den Sohn) 1. Hum (die Beschwerde des Vaters/Meisters) 2. Hum/Institution (die Beschwerde des Betriebes\der Schule) bei 1. Hum (die Beschwerde ... beim Leiter)Bahnhofsvorsteher! Bürgermeister) 2. Hum/Institution (die Beschwerde ... beim Bahnhof!Rathaus) über 1. +Anim (die Beschwerde ... über den Verkäufer/Hund/die Ware/ Wohnung) 2. Abstr (die Beschwerde ... über die Behandlung) Abstr/Geschehen (die Beschwerde ... darüber, daß die Eingabe nicht beantwortet worden ist)

Beseitigung = .Entfernung' 1.1.

-

1.2. 1.3.

->•

2. Sg

ρ = S ->

126

(2) Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (die Beseitigung des Schuttes durch die Brigade) 1. + Anim/ —Hum (die Beseitigung der Ratten)Mücken) 2. —Anim (die Beseitigung der SteineIPfähleIRuinen) 3. Abstr (die Beseitigung der Mängel)Schwierigkeiten) Ugs. ist auch Hum möglich: die Beseitigung des Zeugen ( = Ermordung) durch 1. Hum (die Beseitigung ... durch die Handwerker/Trümmerfrauen) 2. Hum/Institution (die Beseitigung ... durch die LPG/Stadtreinigung)

Besitzer = .Eigentümer4 1.1. 1.2. 1.3. -*· 2. Sg -»•

(1) Sg (der Besitzer dieses Autos) + Anim/ —Hum (der Besitzer des Hundes/Gartens/Hauses) In Ausnahmefällen ist auch Hum möglich : der Besitzer des entflohenen Sklaven

Besprechung V 1 = .Beratung* 1.1. (3) 1.2. ->• Sg, pSl (mit), pS2 (durch) 1.3. -» normal: Sg + pSl (mit) + pS2 (durch) (die Besprechung des Problems mit dem Kollektiv durch den Leiter) Abweichung (Mitteilungswert): Sg + pS2 (durch) + pSl (mit) (die Besprechung des Problems durch den Leiter mit dem Kollektiv) 2. Sg -> Abstr (die Besprechung der Frage/Tagesordnung) pl = mit 51 -> 1. Hum (die Besprechung ... mit dem Fachmann/Freund) 2. Hum/Institution (die Besprechung ... mit der VVB/den Zulieferbetrieben) p2 = durch 52 -* 1. Hum (die Besprechung ... durch den Brigadier) 2. Hum/Institution (die Besprechung ... durch das Gericht/ die PGH) Anm.: In seltenen Fällen tritt auch eine andere Variante auf: Sg + pSl (mit) + pS2 (über)/NS (die Besprechung der Klasse mit dem Lehrer darüber, wie der Leistungsstand zu heben ist). Die Semantik der Aktanten bleibt unverändert, lediglich grammatische Form und Reihenfolge variieren. Außerdem ist in diesem Fall ein Nebensatz als Realisierung des Aktanten möglich, der den Gegenstand der Besprechung bezeichnet. V 2 = .Rezension' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (durch) 1.3. -> fest: Sg + pS (durch) (die Besprechung des Buches durch den Kritiker) 127

2. Sg -»•

ρ = S

1. — Anim/wissenschaftliche bzw. künstlerische Leistung (die Besprechung des Artikels!Gedichtes)der Ausstellung) 2. Abstr/Geschehen (die Besprechung der Aufführung/des Vortrages) durch Hum (die Besprechung ... durch den Rezensenten!Kollegen)

V 3 = .Versehen mit Text (akustisch)'

1.1. -

(2)

1.2. 1.3.

Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (die Besprechung des Tonbandes durch den Schauspieler) — Anim (die Besprechung der Platte!des Tonbandes) durch Hum (die Besprechung ... durch den LehrerISprecher/Rezitator)

2. Sg ρ = S -»·

Bestrebung = .Bemühung' 1.1. 1.2. 1.3.



(2)

-*•

Sg, pS (zu)/Inf fest: Sg + pS (zu) (die Bestrebungen des Betriebes zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen) 1. Hum (die Bestrebungen des Arbeiters!Abteilungsleiters) 2. Hum/Institution (die Bestrebungen des Betriebes/der PGHf Schule) zu Abstr/Geschehen (die Bestrebungen ... zur Erhöhung der Arbeitsproduktivität) Abstr/Geschehen (die Bestrebungen ..., die Arbeitsproduktivität zu erhöhen)

2. Sg -> ρ = S -*• Inf-»

Bestürzung = ,Erschrecken' 1.1.

-

(2)

1.2. 1.3.

-»· ->

Sg, pS (über)/NS/Inf fest: Sg + pS (über) (die Bestürzung der Mannschaft über das verlorene Spiel) 1. Hum (die Bestürzung des Kindes!Fachmannes!Forschers) 2. Hum/Institution (die Bestürzung des Landes/DorfesjLabors)

2. Sg -»·

128

ρ = S -> NS -> Inf -»

über 1. ±Anim (die Bestürzung ... über den Patienten/die Wohnung) 2. Abstr (die Bestürzung ... über die KostenjUnwissenheit) Abstr (die Bestürzung ... darüber, daß so viele Menschen bei dem Unfall umgekommen sind) Abstr (die Bestürzung ... darüber, es nicht geschafft zu haben)

Besuch = .Aufenthalt'

1.1. -

(2)

1.2.

->

1.3.

->

Va - Sg, pS (durch) Vb - Sg, pS (bei/in ...) Va - fest: Sg + pS (durch) (der Besuch der Mutter durch die Kinder) Vb - fest: Sg + pS (bei/in ...) (der Besuch der Kinder bei der Mutter)

2. Va Sg -* ρ — S 2. Vb Sg Wenn ρ = dann S -> Wenn ρ = dann S - •

1. + Anim (der Besuch der TanteIAusstellung) 2. Abstr (der Besuch des Vortragesjder Veranstaltung) durch Hum (der Besuch ... durch den Freund!die Klasse) Hum (der Besuch des Freundes/der Klasse) bei Hum (der Besuch ... bei dem Vater/ArztjFreund) in ... — Anim/Loc (der Besuch ... in der Stadt (im Zoo)

Anm.: Das Substantiv Besuch bezeichnet außerdem auch die Person, die jmdn. bzw. etwas aufsucht: Heute bekommen wir viel Besuch. Beteiligung = .Mitwirkung' 1.1.

1.2. 1.3.

-»· ->

2. Sg -> ρ = S

9

(2) Sg, pS (an)/Inf/NS fest: Sg + pS (an) (die Beteiligung der Bürger an der Anlage eines Spielplatzes) 1. Hum (die Beteiligung der Einwohner/Schüler) 2. Hum/Institution (die Beteiligung der Wohnbezirke!Schulen IKaufhäuser) an Abstr/Geschehen (die Beteiligung ... an Sondereinsätzen/am Wettbewerb)

Yalenzwörterbucli Substantive

129

Inf NS -+

Abstr/Geschehen (die Beteiligung ... daran, die Stadt zu verschönern) Abstr/Geschehen (die Beteiligung ... daran, daß die Stadt schöner wird)

Beteuerung = Versicherung* 1.1. 1.2. 1.3.

-

(2)



Sg, NS/Inf fest: Sg + NS/Inf (die Beteuerung des Angeklagten, den Mord nicht begangen zu haben) Hum (die Beteuerung des Diebesj Verfolgten) Abstr (die Beteuerung ..., daß der Fahrer den Unfall nicht verursacht habe) Abstr (die Beteuerung ..., den Unfall nicht verursacht zu haben)

2. Sg -> NS -* Inf ->

Beurteilung = ,Einschätzung' 1.1. 1.2. 1.3.

-

2. Sg -> ρ = S ->

(2) Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (die Beurteilung der Leistungen durch die Jury) 1. +Anim (die Beurteilung der Prüflinge/PferdejPflanzen/ Geräte) 2. Abstr (die Beurteilung der Vortrüge/Aussprache) durch Hum (die Beurteilung ... durch den Lehrer/die Kommission/ Jury)

Atim.: Das Substantiv Beurteilung bezeichnet auch das Schriftstück, das die Einschätzung enthält: Die Beurteilungen müssen bis Montag abgegeben werden.

Beweis V 1 = ,Nachweis der Richtigkeit/Falschheit der Behauptung/Vermutung'

1.1.

(2)

1.2.

Va - Sg, pS (durch) Vb - Sg, NS/Inf Va - fest: Sg + pS (durch) (der Beweis der Unschuld des Angeklagten durch den Verteidiger)

1.3.

130

V b - f e s t : Sg + N S / I n f (der Beweis des Verteidigers, daß der Angeklagte schuldig ist) 2. Va Sg -» ρ = S -»

2. Vb Sg -» N S -*• Inf ->

un-

Abstr (der Beweis der Schuld/ Richtigkeit /Lehre) durch 1. H u m (der Beweis ... durch den Verteidiger/Zeugen) 2. — Anim (der Beweis ... durch das Indiz/Kleidungsstück) 3. Abstr (der Beweis ... durch die Aussage/Rede) Hum (der Beweis des Vorsitzenden/Vertreters) Abstr (der Beweis ..., daß die Behauptung wahr ist) Abstr (der Beweis ..., den Diebstahl nicht begangen zu haben)

V 2 = .Zeichen f ü r eine bestimmte Eigenschaft' 1.1. (1) 1.2. -v Sg/pS (für) 1.3. (der Beweis für die Tüchtigkeit des Arbeiters) 2. Sg -* Abstr (der Beweis der Zuneigung/Liebe) ρ = für S Abstr (der Beweis für seine Zuneigung/Liebe) Bewerbung = ,Bemühung um eine bestimmte Anstellung' 1.1. 1.2. 1.3.

-> ->

2. Sg -*· wenn p l = S1 —*

wenn pl = 51 -> p2 = 52 -»• N S -*• Inf

(3) Sg, pSl (bei/in), pS2 (um)/NS/Inf fest: Sg + pSl (bei/in) + pS2 (um) (die Bewerbung des Absolventen beim Werkdirektor um die Anstellung) H u m (die Bewerbung des Facharbeiters/Ingenieurs) bei 1. H u m (die Bewerbung ... beim Kaderleiter/Direktor) 2. Hum/Institution (die Bewerbung ... bei den Chemiewerken/ der Abteilung Volksbildung) in — Anim/Loc/EN (die Bewerbung ... in Rostock/im VEB Kleiderwerke) um Abstr (die Bewerbung ... um Einstellung/das Amt des Lagerverwalters) Abstr (die Bewerbung ... darum, daß ihm das Amt übertragen wird) Abstr (die Bewerbung ... darum, höher eingestuft zu werden)

Anm.: Das Substantiv Bewerbung bezeichnet auch das Bewerbungsschreiben: Meine Bewerbung habe ich heute abgegeben. 9*

131

Bezeichnung V I = ,Kennzeichnung durch ein Zeichen' 1.1. (3) 1.2. -> Sg, pSl (mit/durch)/NS, pS2 (durch) 1.3. fest: Sg + pSl (mit) + pS2 (durch) (die Bezeichnung des Wanderweges mit einem gelben Dreieck durch den Rat der Gemeinde) 2. Sg -» 1. +Anim/Tier (die Bezeichnung der Rinderl Pferde) 2. — Anim (die Bezeichnung der WegejStraßen/ Waren) pl = mit/durch 51 —Anim (die Bezeichnung ... mit einem Kreuz/ Schild feiner Marke) NS -> Abstr (die Bezeichnung ... dadurch, daß man ein Schild anbringt) p2 — durch 52 -»· 1. Hum (die Bezeichnung ... durch den Produzenten/Besitzer) 2. Hum/Institution (die Bezeichnung ... durch den Betrieb/ Verein) V 2 = ,Benennung'

1.1. -

(2)

1.2. 1.3.

Sg, pS (mit) fest: Sg + pS (mit) (die Bezeichnung der Pflanze mit einem lateinischen Namen) 1. +Anim (die Bezeichnung des Freundes/der Pflanze) 2. —Anim (die Bezeichnung der Maschine/des Autos) mit/zuweilen auch Konjunktion als Abstr (die Bezeichnung ... mit dem Namen/Wort)

->

2. Sg -> ρ = S

Anm.: Die Konjunktion als gibt in Verbindung mit einem Substantiv häufig eine Wertung an: die Bezeichnung des Redners als Wichtigtuer die Bezeichnung des Autos als Kiste. Logisch-semantisch ist bei dieser lexisch-semantischen Variante von Bezeichnung ein weiterer Aktant, die Täterangabe, angelegt. Da diese Täterangabe selten anzutreffen ist, haben wir sie nicht aufgeführt. Beziehung V 1 = .Verbindung' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (zu) 1.3. fest: Sg + p S (zu) (die Beziehung des Studenten zur Wissenschaft) 132

2. Sg -> ρ = S

Hum (die Beziehung des Jungen/Schülers/Arbeiters) zu 1. +Anim (die Beziehung ... zu den Nachbarn/Tieren!Maschinen/Flugzeugen) 2. Abstr (die Beziehung ... zur ArbeitjWissenschaft)

V 2 = wechselseitiges Verhältnis' 1.1. (2) 1.2. -» Sg, pS (zu) 1.3. -* fest: Sg + pS (zu) (die Beziehung des Mannes zu seiner Frau) Auch: (die Beziehung zwischen Mann und Frau) 2. Sg -» ohne Selektionsbeschränkung (die Beziehung des Menschen/Tieres/Gerätes/ Vorschlages/der Eigenschaften) ρ = zu S -*· ohne Selektionsbeschränkung (die Beziehung ... zu einem Menschen/Tier/Gerät/Vorschlag) Bitte = ,Wunsch' 1.1. 1.2. 1.3.

-

2. Sg -» pl = 51 -* p2 = 52 -> NS -*• Inf ->

(3) Sg, pSl (an), pS2 (um)/NS/Inf fest: Sg + pSl (an) + pS2 (um) (die Bitte des Vaters an den Sohn um Unterstützung) 1. Hum (die Bitte des Vorsitzenden/Brigadiers) 2. Hum/Institution (die Bitte des Staates/der Partei/Regierung) an 1. Hum (die Bitte ... an den Nachbarn/Kameraden) 2. Hum/Institution (die Bitte ... an das Institut/die Einrichtung) um 1. +Anim/ —Hum (die Bitte ... um einige Küken/Fische) 2. — Anim (die Bitte ... um Geld/einHeft) 3. Abstr (die Bitte ... um Hilfe/einen Rat) Abstr/Geschehen (die Bitte daß er ihn unterstützen möge) Abstr/Geschehen (die Bitte ..., ihm schnell zu helfen)

Blindheit V 1 = .Fehlen des Sehvermögens' 1.1. (1) 1.2. Sg 1.3. (die Blindheit des Sängers) 133

2. Sg

Hum (die Blindheit des KindesjSoldatenjPatienten) Zuweilen treten auch Tierbezeichnungen als Merkmalsträger auf: die Blindheit des Hundes/Pferdes

V 2 = ,Fehlen von Einsicht bzw. Überlegung'

1.1. -

(2)

1.2. 1.3.

Sg, pS (gegen)/Adj Va - fest: Sg + pS (gegen) (die Blindheit des Bergsteigers gegen die Gefahren der Berge) V b - f e s t : Adj + Sg (die politische Blindheit des Staatsmannes)

-» ->

2. Va Sg -» ρ = S -> 2. Vb Adj -* Sg ->

Hum (die Blindheit des MannesIBürgers) gegen Abstr (die Blindheit ... gegen die WarnungIFolgen) Abstr (die politische!geistige/kulturelle Blindheit) Hum (die ... Blindheit des Mannes/Bürgers)

Bruch V 1 = ,Zerbrechen' 1.1. (1) 1.2. Sg 1.3. -> (der Bruch der Achse) 2. Sg -> — Anim (der Bruch der Platte/Stange/Feder) V 2 = »Nichterfüllung' 1.1.

-

(2)

1.2. 1.3.

->

Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (der Bruch des Vertrages durch den Aggressor) Abstr/Vereinbarung (der Bruch des Eides/Wortes/der Verfassung/Abmachung) durch 1. Hum (der Bruch ... durch den Partner/Staatsmann) 2. Hum/Institution (der Bruch ... durch den Betrieb/das Nachbarland)

2. Sg -> ρ = S ->

V 3 = .Zerreißen einer Bindung' 1.1.

-

(2)

1.2.

-»·

Sg, pS(mit)

134

1.3.



2. Sg -> ρ = S ->

fest: Sg + pS (mit) (der Bruch des Sohnes mit der Religion) H u m (der Bruch des Jungen/Gelehrten) mit 1. H u m (der Bruch ... mit seinem VaterjFreundjdem Mädchen) 2. Abstr (der Bruch ... mit der Vergangenheit/alten Ansichten)

Anm,: Das Substantiv B r u c h besitzt eine weitere Anzahl lexisch-semantischer Varianten, u. a. ,Bruch im menschlichen Körper': Der Bruch wird geschient. .zerbrochene Ware': Der Bruch wird verkauft. ,Falte im Stoff': der Bruch in der Hose ,Teil eines Ganzen': zwei Brüche addieren/Mathematik

Bruder = ,männliche Person in einer Geschwisterreihe' 1.1. 1.2. -> 1.3. -*• 2. Sg ->

(1) Sg (der Bruder meines Freundes) Hum (der Bruder des Vaters/Meisters/Mannes)

Anm.: Das Substantiv B r u d e r besitzt außerdem eine Reihe lexisch-semantischer Varianten, u. a. , Mönch': der Bruder eines Ordens .Gesinnungsgenosse': die Brüder einer Sekte .Kerl'/salopp: Den Bruder kennen wir.

Bündnis = ,Zusammenschluß' 1.1. 1.2. 1.3.

-

2. Sg

ρ = S

(2) Sg, p S ( m i t ) fest: Sg + pS (mit) (das Bündnis der Arbeiter mit den Bauern) Auch: (das Bündnis zwischen Arbeitern und Bauern) 1. Hum/Kollektiv (das Bündnis der Arbeiter/Unterdrückten/ Neger) 2. Hum/Land (das Bündnis der sozialistischen Staaten/der UdSSR/der Volksrepublik Polen) mit 1. Hum/Kollektiv (das Bündnis ... mit den Handwerkern/ Plebejern/ Werktätigen) 2. Hum/Land (das Bündnis ... mit dem Nachbarland) 135

Charakter V 1 = »Wesen eines Menschen' 1.1. (2) 1.2. -»· Adj, Sg 1.3. -» fest: Adj + Sg (der haltlose Charakter meines Bruders) 2. Adj -> Abstr/Qualität (der mutige fleißige (anständige Charakter) Sg -> Hum (der ... Charakter eines Menschen) V 2 = ,Mensch mit bestimmten Eigenschaften* 1.1. -> (1) 1.2. Adj 1.3. -> (ein anständiger Charakter) 2. Adj -»• Abstr/Qualität (ein anständiger}problematischer Charakter) V 3 = ,Eigenart' 1.1. (1) 1.2. Sg 1.3. -> (der Charakter unserer Epoche) 2. Sg 1. — Anim (der Charakter der Gegend/Landschaft) 2. Abstr (der Charakter der Epochejdes Stils) Charakterisierung = ,Darstellung der Eigenart' 1.1.

1.2. 1.3.

(2)



2. Sg ->

ρ = S ->

Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (die Charakterisierung der Leistungen durch den Lehrer) 1. ±Anim (die Charakterisierung des ArbeitersjTieresjGerätes) 2. Abstr (die Charakterisierung des Beschlusses/ Vorhabens/ der Wortart) durch 1. Hum (die Charakterisierung ... durch den Leiter/Lehrer/ Vorsitzenden) 2. Hum/Institution (die Charakterisierung ... durch den Staatsrat/das Forschungsinstitut)

Dank = .Erwiderung' 1.1. 1.2. 136

->

(3) Sg, pSl (an), pS2 (für)/NS

1.3.



2. Sg -> pl = S1 -> p2 = S2-* NS ->

fest: Sg + pSl (an) + pS2 (für) (der Dank des Sportlers an die Partei für die Unterstützung) 1. Hum (der Dank des JungenjArbeiters) 2. Hum/Institution (der Dank der SchuleIGemeinde) an 1. Hum (der Dank ... an den Lehrer /Vater) 2. Hum/Institution (der Dank ... an den Staat/die Stadt) für 1. ±Anim/—Hum (der Dank ... für das KaninchenjGeschenkjBuch) 2. Abstr (der Dank ... für die Hilfe/den Rat) Abstr (der Dank ... dafür, daß man ihm so schnell geholfen hat)

Dankbarkeit = ,Das Erfülltsein von Dank' 1.1. 1.2. -» 1.3. -» 2. Sg -> pl = 51 -» p2 = 52 -» NS -*·

(3) Sg, pSl (gegenüber), pS2 (für)/NS fest: Sg + pSl (gegenüber) + pS2 (für) (die Dankbarkeit des Sportlers der Partei gegenüber für die ständige Unterstützung) 1. Hum (die Dankbarkeit des JungenjArbeiters) 2. Hum/Institution (die Dankbarkeit der Schule/des Wohnbezirkes) gegenüber 1. Hum (die Dankbarkeit... dem LehrerIVater gegenüber) 2. Hum/Institution (die Dankbarkeit ... dem Staatjder Gemeinde gegenüber) für 1. + Anim/ —Hum (die Dankbarkeit ... für das Kaninchen/ Geschenk) Buch) 2. Abstr (die Dankbarkeit... für die ständige Hilfe) Abstr (die Dankbarkeit... dafür, daß man ihn dauernd unterstützt hat)

Debatte = ,Besprechung',, Diskussion' 1.1. 1.2. 1.3.

-> ->

(3) Sg, pSl (mit), pS2 (über)/NS fest: Sg + pSl (mit) + pS2 (über) (die Debatte des Abgeordneten mit dem Vorsitzenden über die Beschlußvorlage) Auch: (die Debatte zwischen dem Abgeordneten und dem Vorsitzenden über ...) 137

2. Sg-> pi = SI p2 = S2-+

NS

Hum (die Debatte des Delegierten! Vertreters) mit Hum (die Debatte ... mit dem Verteidiger /Lehrer) über 1. ±Anim (die Debatte ... über die Ureinwohner/Haustiere/ Neuentwicklung) 2. Abstr (die Debatte ... über die Vorschläge/Maßnahmen/ Außenpolitik) Vielfach können hier Adjektive als Aktanten auftreten: (die außenpolitische Debatte) Abstr (die Debatte ... darüber, wie man den Unterdrückten helfen kann)

Deckung V 1

=

der Nachfrage der Bevölkerung' (2) Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (die Deckung des Bedarfs der Bevölkerung an Obst durch den Einzelhandel) Abstr (die Deckung des Bedarfs! Wunsches)der Bestellungen) durch 1. Hum (die Deckung ... durch den Leiter) 2. Hum/Institution (die Deckung ... durch den Handell das Ausland) 3. — Anim (die Deckung ... durch Importe) 4. Abstr/Geschehen (die Deckung ... durch die Erhöhung/ Steigerung der Arbeitsproduktivität!das Importieren)

Befriedigung

1.1.

->

1.2. 1.3.

->

2. Sg -*• ρ — S —>

V 2 = „Schutz'/militärisch 1.1.

-

1.2. 1.3. 2. Sg -» ρ = S —>

138

(2)

Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (die Deckung des Bataillons durch einen Spähtrupp) 1. Hum (die Deckung der Soldaten!Kompanie) 2. Abstr/Geschehen (die Deckung des Rückzuges/ Unternehmens) durch 1. Hum (die Deckung ... durch den Zug/das Regiment/den Partisanen) 2. —Anim/Waffen (die Deckung ... durch Artillerie/Panzer)

V 3 == .Aufkommen für die Schuld' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (durch) 1.3. fest: Sg + pS (durch) (die Deckung der Schulden durch den Freund) Abstr (die Deckung der Schulden/des Wechsels) 2. Sg durch Ρ= 1. Hum (die Deckung ... durch den Freund/Mann) s 2. Hum /Institution (die Deckung... durch den Verein /Betrieb) — •

— •

— •

Anm.: Das Substantiv Deckung kann u. a. in folgenden Bedeutungen auftreten: ,Begattung': die Deckung der Stute/Sau .verteidigende/schützende Menschen(gruppe)': Die Deckung spielt gut. ,Geldbetrag als Sicherheit': Die Deckung ist vorhanden. ,schützender Gegenstand': Das Gebüsch dient ihm als Deckung. Degradierang V 1 = .Herabsetzen des militärischen Ranges' 1.1. (3) 1.2. Sg, pSl (zu), pS2 (durch) 1.3. fest: Sg + pSl (zu) + pS2 (durch) (die Degradierung des Hauptmanns zum offizier durch den General) 2. Sg -> Hum (die Degradierung des Offiziers/Generals) pl = zu 51 -> Hum (die Degradierung ... zum Soldaten)Gemeinen) p2 = durch 52 Hum (die Degradierung ... durch den Kommandeur)

Unter-

V 2 = .Herabsetzung' (ugs.) 1.1.

->

1.2. 1.3.

->

2. Sg -> ρ = S

(2)

Sg, pS (zu) fest: Sg + pS (zu) (die Degradierung des Schlosses zu einem Versammlungsraum) ± Anim (die Degradierung des Direktors!RennpferdesI Museums) zu ±Anim (die Degradierung ... zum Laufjungen)Ackergaulj zur Lagerhalle) Logisch-semantisch ist ein 3. Aktant, die Bezeichnung für den Täter, angelegt, die jedoch selten auftritt.

Anm.: In beiden Bedeutungsvarianten liegt Referenzidentität (gleiches Denotet) von Sg und pS (zu) vor. 139

Delegierung V l = ,Abordnung' 1.1. (3) 1.2. Sg, pSl (zu/in ...), pS2 (durch) fest: Sg + pSl (zu/in ...) + pS2 (durch) 1.3. (die Delegierung des Arbeiters an die Fachschule durch den Werkdirektor) 2. Sg -*• Hum (die Delegierung des Absolventen/Einwohners/Sportlers) Wenn pl = zu dann S1 Abstr (die Delegierung ... zum Studium/Parteitag) Wenn pl = in dann S1 -» Hum/Kollektiv (die Delegierung ... in eine Kommission!einen Betrieb) p2 = durch S2 -> 1. Hum (die Delegierung ... durch den Leiter jDirektor! Befehlshaber) 2. Hum/Institution (die Delegierung ... durch den Betrieb! die Genossenschaft) V 2 = ,Übergabe'/salopp 1.1. (3) 1.2. Sg, pSl (an), pS2 (durch) 1.3. fest: Sg + pSl (an) + pS2 (durch) (die Delegierung der Verantwortung an den Meister durch den Abteilungsleiter) 2. Sg Abstr (die Delegierung der Ausführung!Arbeitj Verantwortung) pl = an Hum (die Delegierung . an den Untergebenen)Mitarbeiter) 51 -» durch p2 = Hum (die Delegierung . durch den Vorgesetzten!Direktor) 52 Demonstration V I = ,öffentliches Auftreten', ,öffentliche Willensbekundung' 1.1. (2) 1.2. -» Sg, pS (für/gegen)/NS 1.3. -*• fest: Sg + pS (für/gegen) (die Demonstration der Arbeiter gegen die ständig steigenden Preise) 2. Sg -* 1. Hum (die Demonstration der Arbeiter/Werktätigen/Unterdrückten) 2. Hum/Institution (die Demonstration der Betriebe/der FDJ) 140

ρ = S -» NS -*•

für/gegen 1. Hum (die Demonstration ... gegen den KönigjSchah) 2. Hum/Institution (die Demonstration ... für die Republik) 3. Abstr (die Demonstration ... gegen die Inflation) Abstr (die Demonstration ... dagegen, daß die Preise erhöht werden)

Y 2 == , an schauliches Bekunden' 1.1. (1) Sg/pS (für) 1.2. (die Demonstration für die Richtigkeit der Behauptung) 1.3. Abstr (die Demonstration des guten Willensjder Freund2. Sg schaft mit den Nachbarn) für Ρ r= Abstr (die Demonstration für den guten Willen) S —> — •

—»

—>

Diskrepanz = ,Mißverhältnis' 1.1.

-

1.2. -* 1.3. 2. ρ = S

(2) pS (zwischen) (die Diskrepanz zwischen den beiden Meinungen) zwischen Abstr (die Diskrepanz zwischen Wort und Tatjden verschiedenen Auffassungen)

Diskussion = ,Meinungsaustausch' 1.1. 1.2.



1.3. -»

2. Va Sg -> ρ = S

(3) Va - Sg, pS (durch [Akk]/zwischen/unter [Dat]) Yb - Sg, pSl (mit), pS2 (über)/NS Ya - fest: Sg + pS (durch/zwischen/unter) (die Diskussion des Antrages durch die Teilnehmer) Hier realisiert pS zwei Aktanten, steht daher im Plural. Y b - f e s t : Sg + pSl (mit) + pS2 (über)/NS (die Diskussion der Schüler mit ihrem Lehrer über das aktuelle Problem) Auch: (die Diskussion zwischen den Schülern und dem Lehrer über ...) Abstr (die Diskussion der Frage!Angelegenheit) durch (Akk)/zwischen/unter (Dat) Hum (die Diskussion ... durch die Schülerjzwischen den LehrernjArbeitern/unter den Mitgliedern) 141

2. Vb Sg pi = SI p2 = S2-»•

NS -»

Hum (die Diskussion des Jungen)Sportlers) mit Hum (die Diskussion ... mit dem Nachbarn/Zuschauer) über 1. ±Anim (die Diskussion ... über den Sieger/den kranken Löwen/die Wohnung) 2. Abstr (die Diskussion ... über die Unterrichtsstunde!HilfeI Neuerung) Abstr (die Diskussion ... darüber, wie man ihm helfen könne)

Drang = ,menschliches Streben4

1.1.

(2)

1.2. -»· 1.3.

Sg, pS (nach)/NS/Inf fest: Sg + pS (nach) (der Drang des Wissenschaftlers nach neuen Erkenntnissen) Hum (der Drang des Jungen/Schülers/Gelehrten) nach Abstr (der Drang ... nach Wahrheit/Aufrichtigkeit) Abstr (der Drang ... danach, daß die Probleme gründlich behandelt werden) Abstr (der Drang ... danach, die Probleme gründlich zu behandeln)

2. Sg -»• ρ = S -> NS Inf

Dringlichkeit = ,Eile', »Wichtigkeit1 1.1. 1.2. -> 1.3. -> 2. Sg -*·

(1) Sg (die Dringlichkeit der Reparatur) Abstr/Geschehen (die Dringlichkeit der Ausführung/Erledigung/Fördermaßnahme)

Drohung = »Ankündigung von etwas Unangenehmem' 1.1. 1.2. 1.3.

-*

2. Sg -» 142

(3) Sg, pSl (gegenüber), pS2 (mit) fest: Sg + pSl (gegenüber) + pS2 (mit)/NS/Inf (die Drohung des Verkäufers dem Dieb gegenüber mit einer Anzeige) 1. Hum (die Drohung des Verfolgten/Jugendlichen) 2. Hum/Institution (die Drohung des Betriebes/der Gemeinde)

pi = 51 ->

p2 = 52 -> NS -» Inf

gegenüber 1. Hum (die Drohung ... dem Schuldigen/Verbrecher gegenüber) 2. Hum/Institution (die Drohung ... dem Institutjder LPG gegenüber) mit 1. +Anim (die Drohung ... mit der Polizeijdem Hund) 2. Abstr (die Drohung ... mit einer Anzeige/Vergeltung) Abstr (die Drohung ... damit, daß er ihn anzeigen wird) Abstr (die Drohung ... damit, ihn anzuzeigen)

Druck j V 1 = ,Kraft, die auf eine Fläche wirkt' 1.1.

(2)

1.2. 1.3. ->

Sg, pS (auf) fest: Sg + pS (auf) (der Druck des Wassers auf den Deich) — Anim (der Druck des Wassers/Eises/Windes) auf —Anim (der Druck ... auf den Erdboden/Meeresgrund/die Tischplatte)

2. Sg -> ρ = S ->

V 2 = ,Zwang' 1.1.

->

1.2. 1.3. 2. Sg -» ρ = S ->

(2)

Sg, pS (auf) fest: Sg + pS (auf) (der Druck des Diktators auf die Bevölkerung) 1. Hum (der Druck des Herrschers /Oberhauptes) 2. Hum/Institution (der Druck des Staates/der Regierung) auf 1. Hum (der Druck ... auf die Untertanen/Mitglieder) 2. Hum (der Druck ... auf die Gemeinden/das Land)

Anm.: Das Substantiv D r u c k kann auch einwertig gebraucht werden, ebenfalls in der Bedeutung,Zwang': der Druck der Verhältnisse! Arbeit! der öffentlichen Meinung.

Druck2 = .Herstellung' 1.1.

1.2. -» 1.3.

(2) Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (der Druck der Plakate durch den VEB Ostseedruck) 143

2. Sg ρ = S ->

— Anim/Druckerzeugnis (der Druck der Bücher/Listen/ Zeitungen) durch 1. Hum (der Druck ... durch den Facharbeiter) 2. Hum/Institution (der Druck ... durch den Betrieb(die Druckerei)

Duell

V 1 = ,Zweikampf' (veraltet) 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (mit) 1.3. fest: Sg + pSl (mit) (das Duell des Offiziers mit seinem Rivalen) 2. Sg Hum (das Duell des Mannes/Liebhabers) pl = mit SI -» Hum (das Duell ... mit dem Offizier/Vater) V 2 = ,Wettkampf', ,Wettbewerb' 1.1.

-

(2)

1.2. 1.3.



Sg, pS (mit) fest: Sg + pS (mit) (das Duell der Sportler der UdSSR mit denen der USA) Auch: (das Duell zwischen den Sportlern der UdSSR und denen der USA) 1. Hum (das Duell der Schüler/Arbeiter/Sportler) 2. Hum/Institution (das Duell der Betriebe/Gemeinden/Städte) mit 1. Hum (das Duell ... mit dem Weltrekordler) 2. Hum/Institution (das Duell ... mit dem mächtigen Land)

2. Sg -* ρ = S -»

V 3 = .Redestreit' 1.1. -> (2) 1.2. -> Sg, pS (mit) 1.3. fest: Sg + pS (mit) (das Duell des Staatsanwalts mit dem Verteidiger) Auch: (das Duell zwischen Staatsanwalt und Verteidiger) 2. Sg Hum (das Duell des Redners/ Vorsitzenden) ρ = mit S Hum (das Duell... mit dem Gegner/Antragsteller)

144

Durchführung = ,Ausführung'

-

1.1.

1.2. 1.3. 2. Sg ρ = S —•

(2) Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (die Durchführung der Versammlung durch die Grundorganisation der Partei) Abstr/Geschehen (die Durchführung des Befehlsj Verbrechens! der Unterrichtsstunde) durch 1. Hum (die Durchführung durch den Lehrer/Meister/ Verantwortlichen) 2. Hum/Institution (die Durchführung ... durch die Organisationj Vereinigung)

Durst V 1 = .Verlangen nach Trinkbarem' 1.1. (2) Sg, pS (auf) 1.2. 1.3. fest: Sg + pS (auf) (der Durst des Sportlers auf Brause) + Anim (der Durst des Mannes {Tieres) 2. Sg auf = Ρ S — Anim/Getränk (der D u r s t . . . auf WasserjBier) —•

—*

->·

V 2 = ,Verlangen' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (nach) 1.3. -> fest: Sg + pS (nach) (der Durst der Unterdrückten nach Freiheit) 2. Sg -> Hum (der Durst der Gefangenen!Einsamen) ρ = nach S -+· Abstr (der Durst ... nach Bildung!Wahrheit!Macht)

Ehrgeiz = ,Strebsamkeit' 1.1. 1.2. 1.3.

-



2. Sg ->• Inf -> 10

(2)

Sg, Inf fest: Sg + Inf (der Ehrgeiz der Mannschaft, das Finale zu erreichen) Hum (der Ehrgeiz des Mannes!Studenten!Sportlers) Abstr/Geschehen (der Ehrgeiz ..., auf jeden Fall zu gewinnen)

Valenzwörterbuch Substantive

145

Ehrung V 1 = ,Auszeichnung' 1.1. (3) 1.2. Sg, pSl (mit)/NS, pS2 (durch) 1.3. ->• fest: Sg + pSl (mit) + pS2 (durch) (die Ehrung des Arbeiters mit der Aktivistennadel durch den Werkdirektor) 2. Sg 1. Hum (die Ehrung des Werktätigen!Bürgers/Sportlers) 2. Hum/Institution (die Ehrung des Wohngebietesjder Gemeinde/Stadt) pl = mit 51 —+ 1. — Anim (die Ehrung ... mit der Medaillejdem Orden [der Urkunde) 2. Abstr (die Ehrung ... mit einer Belobigungjeiner Auslandsreise) NS Abstr (die Ehrung ... damit/in der Weise, daß er ins Ehrenbuch eingetragen wird) p2 = durch 52 —> 1. Hum (die Ehrung ... durch den Präsidenten!Minister) 2. Hum/Institution (die Ehrung ... durch den Staat/die Partei) Eid = .feierliche Verpflichtung' 1.1.

1.2. 1.3.

->

2. Sg ρ = S -»

(2) Sg, pS (auf) fest: Sg + pS (auf) (der Eid des Regiments auf die Verfassung) Hum (der Eid des Soldaten/Präsidenten) auf 1. Hum (der Eid ... auf den Herrscher/König) 2. Hum/Institution (der Eid ... auf den Staat) 3. Abstr (der Eid ... auf die Verfassung)

Eifersucht = ,Neid auf die Bevorzugung eines anderen, besonders in erotischer Beziehung' 1.1.

(2)

1.2. 1.3.

Sg, pS(auf) fest: Sg + pS (auf) (die Eifersucht des Studenten auf seinen Freund) Hum (die Eifersucht des Mannes/der Frau) auf Hum (die Eifersucht ... auf den Mann/die Frau)

-»·

2. Sg ρ = S -»· 146

Eignung = ,Befähigung',,Tauglichkeit' 1.1.

1.2. 1.3.

->

2. Sg Wenn ρ ->• dann S -* Wenn ρ = dann S Inf -*• als ->

(2) Sg, pS (zu/für)/Inf/als fest: Sg + pS (zu/für)/Inf/als (die Eignung des Studenten für die Funktion des FDJ-Sekretärs) +Anim (die Eignung des Absolventen!Hundes/Tisches) zu 1. Hum (die Eignung ... zum Lehrer /Leiter) 2. Abstr (die Eignung ... zum Studium) für 1. — Anim (die Eignung ... für eine Zeitschrift/einen Mantel) 2. Abstr (die Eignung ... für das Studium/die Diskussion) Abstr (die Eignung ... dafür, diskutiert zu werden) ± Anim (die Eignung ... als Leiter /Leithund/Transportmittel/ Aufenthaltsraum)

Einbau = .Einrichtung',,Montage' 1.1. 1.2. 1.3.

->

2. Sg pl = 51 p2 = 52

(3) Sg, pSl (in), pS2 (durch) fest: Sg + pSl (in) + pS2 (durch) (der Einbau eines Schrankes in die Küche durch die Handwerker) —Anim (der Einbau des Faches/Schrankes/der Kammer) in —Anim (der Einbau ... in die Wand/das Zimmer/Bootshaus) durch 1. Hum (der Einbau ... durch die Handwerker) 2. Hum/Institution (der Einbau ... durch die PGΗ/Feierabendbrigade)

Einbruch V 1 = gewaltsames Eindringen mit negativer Folge' 1.1. (2) 1.2. ->· Sg, pS(in) 1.3. fest: Sg + pS (in) (der Einbruch des Diebes in den Kiosk) 2. Sg -> 1. Hum (der Einbruch des Jugendlichen/ Verbrechers) 2. +Anim/Raubtier (der Einbruch des Löwen/Wolfs) 3. — Anim/Wasser (der Einbruch der Wassermassen) ρ = in S — Anim/Loc (der Einbruch ... in das Geschäft/die Bank/ Stadt/Koppel/den Stall) ίο*

147

V 2 = ,Beginn' 1.1. (1) 1.2. -> Sg 1.3. -»· (der Einbruch des Winters) 2. Sg Abstr (der Einbruch des Abends/der Dämmerungides der Hitze/Kälte)

Winters/

Eindruck = ausgeübte Wirkung' 1.1.

-

1.2. 1.3.

->·

2. Va Sg —• ρ = S -» 2. Vb Sg -»· ρ = S —> NS -»·

(2) Va - Sg, pS (auf) Vb - Sg, pS (von)/NS Va - fest: Sg + pS (auf) (der Eindruck des Dramas auf die Zuschauer) Vb - fest: Sg + pS (von) (der Eindruck der Zuschauer vom Drama) 1. +Anim (der Eindruck des Menschen/Tieres/der lung) 2. Abstr (der Eindruck der RedeI Vorführung) auf Hum (der Eindruck ... auf die Zuschauer/Bürger)

Ausstel-

Hum (der Eindruck der Zuschauer/Bürger) von 1. ±Anim (der Eindruck ... von dem Nachbarn/Hund/der Wohnung) 2. Abstr (der Eindruck ... von dem Empfang /Auftreten) Abstr (der Eindruck ... davon, wie man die Aufgabe löst)

Einfalt = gewaltsames Eindringen' 1.1.

(2)

1.2. 1.3.

Sg, pS(in) fest: Sg + pS (in) (der Einfall der Feinde in das Grenzland) Hum (der Einfall der Feinde/Armeen/Nachbarn) in — Anim/Loc (der Einfall ... in das Land/die Stadt/Gegend)

2. Sg -* ρ = S ->

Anm.: Das Substantiv E i n f a l l kann u. a. als Homonym in der Bedeutung plötzliche Idee' auftreten: einen Einfall haben.

148

Einfluß

V 1 = ,Einwirkung' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (auf) 1.3. -> fest: Sg + pS (auf) (der Einfluß des Alkohols auf die Leistungsfähigkeit des Sportlers) 2. Sg 1. +Anim (der Einfluß des Lehrers/der Tierwelt/des Bieres) 2. Abstr (der Einfluß der Witterung/des Klimas) ρ = auf S 1. + Anim (der Einfluß ... auf die Menschen\Tiere\das Holzj Eisen) 2. Abstr (der Einfluß ... auf das Klimaf die Stimmung) V 2 = ,Hineinfließen' 1.1. (2) Sg/pSl (von), pS2 (in) 1.2. fest: Sg/pSl (von) + pS2 (in) 1.3. -> (der Einfluß kalter Luftmassen in den Norden) von pi = —Anim (der Einfluß von Luft 1 Wasser) 2. S1 -> in p2 = S2 —Anim/Loc (der Einfluß ... in ein Gebiet/einen Bereich) Anm.: Das Substantiv E i n f l u ß tritt u. a. in weiteren Bedeutungen auf: ,Hinüberwechseln': der Einfluß von Kapital in ein Land .Geltung': der Einfluß der USA in Südamerika.

Einfuhr = .Import'

1.1. 1.2. -> 1.3. -> 2. pl = S1 -> p2 = S2 ->

(3) Sg/pSl (von), pS2 (aus/in) fest: Sg/pSl (von) + pS2 (aus/in) (die Einfuhr von Obst aus Bulgarien in die DDR) von 1. +Anim/ —Hum (die Einfuhr von ViehjGetreidejObst) 2. —Anim (die Einfuhr von Maschinen!Möbeln) aus/in... —Anim/Loc (die Einfuhr ... aus der UdSSR/ in die DDRj nach Bulgarien)

Anm.: Die Angabe des Täters erübrigt sich. Er stimmt mit der Angabe des Zielortes überein: die Einfuhr von Obst in die DDR = Die DDR führt Obst ein.

149

Einführung V 1 = .Hineinstecken' 1.1. (3) 1.2. -> Sg, pSl (in), pS2 (durch) 1.3. -> normal: Sg + pSl (in) + pS2 (durch) (die Einführung der Sonde in die Wunde durch den Arzt) Abweichung (Mitteilungswert): Sg + pS2 (durch) + pSl (in) (die Einführung der Sonde durch den Arzt in die Wunde) 2. Sg — Anim (die Einführung des Schlüssels/Schlauches) pl = in 51 —* — Anim/Loc (die Einführung ... in den MagenIdas Schloß) p2 = durch 52 Hum (die Einführung ... durch den Handwerker)Arzt) V 2 = .feierliche Einsetzung in ein Amt'/gehoben 1.1. (3) 1.2. -> Sg, pSl (in), pS2 (durch) 1.3. fest: Sg + pSl (in) + pS2 (durch) (die Einführung des Mitarbeiters in das neue Amt durch den Generaldirektor) 2. Sg -*• Hum (die Einführung des Abteilungsleiters!Rektors) pl = in (Akk.) 51 -» Abstr (die Einführung ... in das Amt des Werkdirektors) p2 = durch 52 -*• Hum (die Einführung ... durch den Ministerjl. Sekretär) V 3 = .vorbereitende Schulung', .Unterweisung' 1.1. (3) 1.2. Sg, pSl (in), pS2 (durch) 1.3. fest: Sg + pSl (in) + pS2 (durch) (die Einführung der Studenten in die Germanistik durch den Hochschullehrer) 2. Sg Hum (die Einführung der BürgerjSchülerjdes Lehrlings/der Kollegin) pl -» in (Akk.) 51 Abstr (die Einführung ... in die Methoden)Anglistikjdas neue Aufgabengebiet) p2 = durch 52 -» 1. Hum (die Einführung ... durch den Lehrer/Leiter) 2. —Anim (die Einführung ... durch ein Buch/Tonband) 3. Abstr (die Einführung ... durch einen Vortrag) 150

V 4 = Verbreitung einer Neuerung' 1.1. (3) 1.2. Sg, pSl (in), pS2 (durch) 1.3. fest: Sg + pSl (in) + pS2 (durch) (die Einführung der neuen Anlage in die Produktion durch die Werkleitung) 2. Sg ->• 1. — Anim (die Einführung der MaschinejAnlage) 2. Abstr (die Einführung der Methode)Produktionsart) pl = in (Dat.) 51 -> 1. —Anim (die Einführung ... in dem Werk/der Abteilungj Schule) 2. Abstr (die Einführung ... in der Produktion) p2 = durch 52 -> 1. Hum (die Einführung ... durch die Arbeiterl Neuerer) 2. Hum/Institution (die Einführung ... durch den Betrieb/ Staat) 3. Abstr (die Einführung ... durch einen ErlaßjBeschluß)

Eingang = .Eintreffen' 1.1. -> 1.2. 1.3. 2. Sg -»• Wenn ρ = dann S -> Wenn ρ da nil S -+

(2) Sg, pS (in/bei...) fest: Sg + pS (in/bei ...) (der Eingang der Eingabe beim Rat der Stadt) 1. —Anim (der Eingang des Briefes/Telegramms) 2. Abstr (der Eingang der Nachricht/Beschwerde) bei 1. Hum (der Eingang ... beim Leiter/Empfänger) 2. Hum/Institution (der Eingang ... beim Staatsrat /Werk) in/an/auf... — Anim/Loc (der Eingang ... im Betrieb/Werk)

Anm.: Das Substantiv E i n g a n g besitzt u. a. folgende weitere lexisch-semantische Varianten:

,Tür': der Eingang des Schlosses .Beginn': der Eingang der Erzählung.

Eingriff = .Verletzung des Rechtes' 1.1. 1.2. 1.3.

(2) Sg, pS (in) fest: Sg + pS (in) (der Eingriff der Großmacht in die Rechte der k leinen Staaten) 151

2. Sg -*• ρ = S ->

1. Hum (der Eingriff des Diktators!Herrschers) 2. Hum/Institution (der Eingriff des Staates) in Abstr (der Eingriff ... in die Rechtejlnteressen)

Anm.: Das Substantiv Eingriff tritt auch in der Bedeutung .Operation' auf: ein medizinischer Eingriff.

Einigung = ..Übereinkommen' 1.1. 1.2. 1.3.

-»·

2. Sg -*• pl = 51 -> p2 52 -» NS ->·

(3) Sg, pSl (mit), pS2 (über)/NS fest: Sg + pSl (mit) + pS2 (über) (die Einigung des Betriebes mit dem Nachbarwerk über die Lieferung von Ersatzteilen) Auch: (die Einigung zwischen dem Minister und dem Botschafter) 1. Hum (die Einigung des Ministers! Vertreters) 2. Hum/Institution (die Einigung des Staates/der Kommission) mit 1. Hum (die Einigung ... mit dem Minister!Vertreter) 2. Hum/Institution (die Einigung ... mit dem Land)der Delegation) über 1. +Anim (die Einigung ... über den Leiter!Angeklagten/ das Pferd!Haus) 2. Abstr (die Einigung ... über das Problem/die Maßnahme) Abstr (die Einigung ... darüber, wie man verfahren soll)

Einkauf V 1 = ,Kaufen' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (durch) 1.3. fest: Sg + pS (durch) (der Einkauf der Waren durch den Vertreter der Handelsorganisation) 2. Sg -* +Anim/ —Hum (der Einkauf der Enten/Lebensrnittel/Fahrräder) ρ — durch S —*• 1. Hum (der Einkauf ... durch die Hausfrau!den Verkaufsstellenleiter) 2. Hum/Institution (der Einkauf... durch die Verkaufsstelle! den Betrieb) 152

V 2 = ,Erwerben eines Anrechtes durch Zahlung eines Betrages'/ im sozialistischen Staat nicht üblich 1.1. -> (2) 1.2. Sg, pS (in) 1.3. fest: Sg + pS (in) (der Einkauf der Frau in ein Heim) 2. Sg Hum (der Einkauf der Frauf Altenides Greises) ρ = in S -> 1. — Anim/Anstalt (der Einkauf ... in ein Pflegeheimj Altersheim) 2. Abstr (der Einkauf ... in eine Versicherung) Anm.: Das Substantiv Einkauf kann auch die eingekauften Waren bezeichnen: Der Einkauf wird ins Auto gelegt.

Einladung = , Bitte' 1.1. 1.2.

1.3.

2. Va Sgpl = S1 Wenn p2 dann S2 Wenn p2 = dann S2 Inf -»•

(3) Va - Sg, pSl (durch), pS2 (zu/in)/Inf Vb - Sg, pSl (an), pS2 (zu/in)/Inf Va - normal: Sg + pSl (durch) + pS2 (zu/in) (die Einladung der Mitglieder durch den Vorsitzenden zu einer Aussprache) Abweichung (Mitteilungswert): Sg + pS2 (zu/in) + pSl (durch) (die Einladung der Mitglieder zu einer Aussprache durch den Vorsitzenden) Vb - fest: Sg + pSl (an) + pS2 (zu/in) (die Einladung des Vorsitzenden an die Mitglieder zu einer Aussprache) 1. Hum (die Einladung der Abgeordneten/ Vertreter/Spieler) 2. Hum/Institution (die Einladung der Staaten/Städte/Gemeinden) durch 1. Hum (die Einladung ... durch den Leiter/Präsidenten) 2. Hum/Institution (die Einladung ... durch den Betrieb) zu Abstr (die Einladung ... zu einer Versammlung/Sitzung/ Aussprache) in — Anim/Loc (die Einladung ... ins Schloß/Kino) Abstr/Geschehen (die Einladung ..., am Ausflug teilzunehmen) 153

2. Vb Sg -*• pl = Sl Wenn p2 = dann S2 ->· Wenn p2 = dann S2 Inf ->

1. Hum (die Einladung des Ministers!Jungen) 2. Hum/Institution (die Einladung der Vereinten Nationenj der Staaten des Warschauer Vertrages) an 1. Hum (die Einladung ... an die Mitgliederl seine Freundin) 2. Hum/Institution (die Einladung ... an die Schulen/Staaten) zu Abstr (die Einladung ... zum Abendessen) in — Anim/Loc (die Einladung ... ins Restaurant)Kino) Abstr/Geschehen (die Einladung an der Sitzung teilzunehmen)

Anm.: Das Substantiv Einladung bezeichnet auch das Schriftstück, durch das eingeladen wird: Die Einladung liegt auf dem Tisch.

Einlieferung = ,Übergabe' 1.1. 1.2. 1.3.

-

2. Sg -* pl = 51 p2 = 52 ->

(3) Sg, pSl (in), pS2 (durch) fest: Sg + pSl (in) + pS2 (durch) (die Einlieferung des Verunglückten ins Krankenhaus durch den Krankentransport) Hum (die Einlieferung des Verletzten/ Verhafteten) in —Anim/Loc (die Einlieferung ... in eine Anstalt/das Untersuchungsgefängnis) durch 1. Hum (die Einlieferung ... durch einen Offizier/den diensthabenden Arzt) 2. Hum/Institution (die Einlieferung ... durch die Polizei)

Einmischung = ,Einmengung in fremde Angelegenheiten' 1.1. 1.2. 1.3.



(2)

->

Sg, pS (in) fest: Sg + pS (in) (die Einmischung des Auslandes in die inneren Angelegenheiten des Staates) 1. Hum (die Einmischung des Mannes/Herrschers/Präsidenten) 2. Hum/Institution (die Einmischung des Parlamentes/ Landes/Staates)

2. Sg -*•

154

ρ = S -»•

in Abstr (die Einmischung ... in die Angelegenheiten!Verwaltung!Regelung)

Einmündung = ,Mündung in etwas'

1.1. 1.2. 1.3.

(2) -> ->

2. Sg -> ρ = S -»·

Sg, pS (in) fest: Sg + pS (in) (die Einmündung der Havel in die Elbe) — Anim/Wege Gewässer (die Einmündung der Nebenstraße/des Weges I Flusses) Baches) in — Anim/Weg, Gewässer (die Einmündung ... in die Hauptstraßejden PlatzjFluß)

Einplanung — ,Aufnahme in den Plan' 1.1. -> 1.2. 1.3. -» 2. Sg-> ρ = S -»

(2) Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (die Einplanung der Unkosten durch die Verwaltung) 1. +Anim (die Einplanung der neuen Studenten/Möbel) Geräte/des Geldes) 2. Abstr (die Einplanung der neuen StelleIFinanzen) durch 1. Hum (die Einplanung ... durch die Bearbeiter)den Direktor für Ökonomie) 2. Hum/Institution (die Einplanung ... durch die Gemeinde) Hochschule/den Staat)

Einsicht V1 1.1. 1.2. 1.3. 2. ρ S

= .Hineinsehen' (1) -> pS (in) (die Einsicht in den Hof) = in -> — Anim/Loc (die Einsicht in den Garten)dasHaus)

Anm.: Der logisch vorhandene Täter wird meistens nicht genannt, es handelt sich um Hum. 155

V 2 = ,Einblick' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS(in) 1.3. - • fest: Sg + pS (in) (die Einsicht des Prüfers in die Unterlagen) 2. Sg -> Hum (die Einsicht des Kontrolleurs!der Inspektoren) ρ = in S -> — Anim (die Einsicht ... in die Akten/Bücher) V 3 = »Vernunft', ,Erkenntnis' 1.1.

(2)

1.2. 1.3.

Sg, pS(in) fest: Sg + pS (in) (die Einsicht der Eltern in die Notwendigkeit dieser Entscheidung) Hum (die Einsicht des Mannes/der Frau) in Abstr (die Einsicht... in die Notwendigkeit)

2. Sg ρ = S -»

Einstellung V 1 = .technische Einrichtung' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (durch) 1.3. -> fest: Sg + pS (durch) (die Einstellung des Gerätes durch den Mechaniker) 2. Sg -> —Anim (die Einstellung des ApparatesIScheinwerfers!Instrumentes) ρ = durch S —*• 1. Hum (die Einstellung ... durch den Monteur!Fachmann) 2. Hum/Institution (die Einstellung ... durch den Betrieb/ die PGH) V 2 = Anstellung' 1.1. ^ (3) 1.2. Sg, pSl (als), pS2 (durch) 1.3. fest: Sg + pSl (als) + pS2 (durch) (die Einstellung des Mannes als Kraftfahrer durch den Direktor für Ökonomie) 2. Sg Hum (die Einstellung des Arbeiters!Meisters) pl = als (Konjunktion) S1 Hum/Beruf, Funktion (die Einstellung ... als Fahrer/Meister! Abteilungsleiter) 156

p2 = S2

durch 1. Hum (die Einstellung ... durch den Direktor/Schulrat) 2. Hum/Institution (die Einstellung ... durch den Betrieb/ die Gemeinde)

V 3 = .Beendigung' 1.1.

-

(2)

1.2. 1.3.

->

Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (die Einstellung des Zugverkehrs durch die Reichsbahn) Abstr/Geschehen (die Einstellung der KämpfejBlockadejdes Verkehrs) Betriebes) durch 1. Hum (die Einstellung ... durch den Leiter)Kommandeur) 2. Hum/Institution (die Einstellung ... durch das Werk/die HO) 3. Abstr (die Einstellung ... durch Ministerratsbeschluß)

2. Sg ρ = S

V 4 = ,Gesinnung' 1.1. -> (2) 1.2. Sg, pS(zu) 1.3. -> fest: Sg + pS (zu) (die Einstellung des Bürgers zu seiner Arbeit) 2. Sg -> 1. Hum (die Einstellung des Mannes)Schülers) 2. Hum/Institution (die Einstellung des Landes/der Organisation) ρ = zu S —* 1. + A n i m (die Einstellung ... zu den Mitmenschen/Tieren/ Pflanzen unter Naturschutz) zum Volkseigentum) 2. Abstr (die Einstellung ... zu freiwilligen Einsätzenjzur Wahrheit) V 5 = ,Erreichung eines Rekordes' 1.1.

->

(2)

1.2. 1.3.

-» -»•

Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (die Einstellung des Rekordes durch den Sportler) Abstr (die Einstellung der Bestleistung) durch Hum (die Einstellung ... durch den Sieger)Sportler)

2. Sg -+ ρ = S ->•

157

Eintreten = .Verteidigung', .Anstrengung'

1.1. ->

(2)

1.2. 1.3.

Sg, pS (für)/NS fest: Sg + pS (für)

2. Sg ρ =

Hum (das Eintreten des Mannes!Soldaten) für

(das Eintreten des Jungen für seinen Freund)

S

1. H u m (das Eintreten ... f ü r seinen

Nachbarn/Kameraden)

2. Hum/Institution (das Eintreten ... für sein Land/seine Stadt)

NS

3. Abstr (das Eintreten ... für die Unterstützung!Hilfe) Abstr (das Eintreten ... dafür, daß man Solidarität übt)

Eintritt V 1 = ,Hineintreten in einen Raum' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS(in) 1.3. fest: Sg + pS (in) 2. Sg ->

(der Eintritt des Besuchers in den Pavillon) H u m (der Eintritt des Menschenfder Frau)

ρ =

in

S -»•

— Anim/Loc (der Eintritt ... in einen Raum/das

Zimmer)

V 2 = ,Beitritt' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS(in) 1.3. -> fest: Sg + pS (in) (der Eintritt des Mannes in den Verband)

2. Sg -> ρ = S -*•

1. Hum (der Eintritt des Jungen/Arbeiters) 2. Hum/Institution (der Eintritt des Landes/Staates) in Hum/Institution (der Eintritt ... in die Organisation/Partei/ Vereinigung)

V 3 = ,Beginn' 1.1. (1) 1.2. Sg 1.3. -> (der Eintritt des Winters) 2. Sg ->· Abstr (der Eintritt der Dämmerung/Besserung) Anm.: Außerdem bezeichnet Eintritt ,die Erlaubnis zur Besichtigung einer Sehenswürdigkeit' bzw. ,die Teilnahme an einer Veranstaltung': Der Eintritt kostet 2 Mark.

158

Einwand = .Äußerung einer abweichenden Auffassung' 1.1. 1.2. 1.3.

-» -»·

2. Sg -* ρ = S ->• NS ->

(2) Sg, pS (gegen)/NS fest: Sg + pS (gegen) (der Einwand des Verteidigers gegen die Behauptung des Staatsanwaltes) 1. Hum (der Einwand des SchreibersjZeugen) 2. Hum/Institution (der Einwand des Betriebes) gegen Abstr (der Einwand ... gegen die Auffassung/Regel/das Gesetz) Abstr (der Einwand ... [dagegen], daß man so verfährt)

Einweisung V 1 = .Überweisung' 1.1. (3) 1.2. Sg, pSl (in), pS2 (durch) 1.3. fest: Sg + pSl (in) + pS2 (durch) (die Einweisung des Kranken in das Heim durch den Arzt) 2. Sg -> Hum (die Einweisung des Patienten/Irren) pl in 51 -»• — Anim/Loc (die Einweisung ... in ein Heim/Krankenhaus/ eine Anstalt) p2 = durch 52 -» 1. Hum (die Einweisung ... durch den Arzt/Fürsorger) 2. Hum/Institution (die Einweisung ... durch die Abteilung Jugendhilfe und Heimerziehung) V 2 = ,Unterweisung' 1.1. (3) 1.2. Sg, pSl (in), pS2 (durch) 1.3. fest: Sg + pSl (in) + pS2 (durch) (die Einweisung des Lehrlings in seine Aufgaben durch den Ausbilder) 2. Sg -» Hum (die Einweisung des Arbeiters/Angestellten) pl = in 51 Abstr (die Einweisung ... in seine Arbeit/Verantwortung) p2 = durch 52 -*• 1. Hum (die Einweisung ... durch den Leiter/Lehrer) 2. Hum/Institution (die Einweisung ... durch das Ministerium) 159

Einwirkung = , Beeinflussung' 1.1. 1.2. 1.3.

-» ->

2. Sg ρ = S -»•

(2) Sg, pS (auf) fest: Sg + pS (auf) (die Einwirkung der Massenmedien auf die Bevölkerung) 1. Hum (die Einwirkung der Neuerer/Agitatoren) 2. Abstr (die Einwirkung der GesetzeIAufrufe) auf 1. +Anim (die Einwirkung ... auf Menschen/TierejKartoffeln I Werkzeuge) 2. Abstr (die Einwirkung ... auf das Wetter/die Meinungen)

Eitelkeit V 1 = .Bestrebung, bewundert zu werden' 1.1. (1) 1.2. Sg 1.3. (die Eitelkeit des Mannes) 2. Sg -* +Anim/ —Flora (die Eitelkeit der Frau(des Pfaus) V 2 = ,Nichtigkeit'

1.1. -

(1)

1.2. 1.3. -* 2. Sg

Sg (die Eitelkeit unseres Wollens) Abstr (die Eitelkeit unseres Tuns j des Ruhms)

Ekel = .physischer Widerwille' 1.1. 1.2. 1.3. 2. Sg -> ρ = S —> NS Inf 160

(2) Sg, pS (vor)/NS/Inf fest: Sg + pS (vor) (der Ekel der Frau vor dem Schuppen der Fische) Hum (der Ekel des MannesjJungen) vor 1. ±Anim (der Ekel ... vor dem Kranken/der WundejKatzej dem Öl) 2. Abstr (der Ekel ... vor dem Berühren der Kranken) Abstr (der Ekel... davor, daß der Mann sie berühren könnte) Abstr (der Ekel ... davor, das Tier berühren zu müssen)

Empfang V 1 = .Entgegennahme' 1.1.

-

(2)

1.2. 1.3.

-> ->

Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (der Empfang des Paketes durch den Nachbarn) 1. +Anim/ — Hum (der Empfang des HuhnesIGeschenkes) 2. Abstr (der Empfang der ΝachrichtjKündigung) durch 1. Hum (der Empfang ... durch den Bürger (Einwohner) 2. Hum/Institution (der Empfang ... durch den Betrieb/ die Gemeinde)

2. Sg ρ -> S =

V 2 = .offizielle Begrüßung' 1.1. (2) 1.2. -» Sg, pS (durch) 1.3. -» fest: Sg + pS (durch) (der Empfang der Gäste durch den Hausherrn) 2. Sg Hum (der Empfang des Besuches/Ministers) ρ = durch S -»• Hum (der Empfang ... durch den Botschafterl Rektor) V 3 = ,Hören/Sehen einer Sendung'

1.1.

1.2. 1.3.

(2)

-> ->

2. Sg -> ρ = S

Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (der Empfang des II. Programms durch die Bewohner des Bezirks Schwerin) Abstr (der Empfang des Programms/Films/der Rede) durch Hum (der Empfang ... durch die Bürger/Einwohner)

Anm.: Das Substantiv E m p f a n g hat eine Reihe weiterer Bedeutungen: .Stelle der Anmeldung in einem Hotel': Der Empfang befindet sich im 1. Stock. .Annahme von etwas Zugeteiltem'/Soldatensprache: der Empfang der Waffen/ Munition/ Verpflegung.

Empfänglichkeit = .Zugänglichkeit'

1.1. 1.2. 1.3.

(2) -»· ->

Sg, pS (für) fest: Sg + pS (für) (die Empfänglichkeit des Mannes für Frauen)

11 Valenzwörterbuch Substantive

161

2. Sg -*• ρ = S —*

Hum (die Empfänglichkeit des Menschen/Mädchens) für 1. Hum (die Empfänglichkeit ... für Frauen) 2. — Anim (die Empfänglichkeit ... für Schokolade/Süßigkeiten) 3. Abstr (die Empfänglichkeit ... für Musik/Schmeicheleien)

Empfindlichkeit V 1 = ,schmerzhafte/Schaden anzeigende Reaktion' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (gegen)/NS fest: Sg + pS (gegen) 1.3. (die Empfindlichkeit der Haut gegen manche Salbe) 2. Sg 1. +Anim (die Empfindlichkeit des Menschen/Mädchens/ Tieres) 2. — Anim/Körperteil (die Empfindlichkeit des Zahns) gegen Ρ = 1. —Anim (die Empfindlichkeit ... gegen Salben/Puder/ S-> bestimmte Medikamente) 2. Abstr (die Empfindlichkeit ... gegen Druck/Hitze/Bestrahlung) Abstr (die Empfindlichkeit ... dagegen, daß man bestrahlt) NS — > —>

— •

y 2 == ,Gekränktsein' 1.1. (2) Sg, pS (gegen)/NS 1.2. fest: Sg + pS (gegen) 1.3. — > (die Empfindlichkeit des Mitarbeiters gegen Kritik) Hum (die Empfindlichkeit des Bürgers /Studenten) 2. Sg gegen Ρ = S —» Abstr/Geschehen (die Empfindlichkeit ... gegen Tadel/ Kritik) Abstr/Geschehen (die Empfindlichkeit... dagegen, daß man NS — • ihn kritisiert) — •

—>

— •

Empörung V 1 = .Entrüstung',,Unwille' 1.1. -> (2) 1.2. -» Sg, pS (über)/NS 1.3. -* fest: Sg + pS (über) (die Empörung der Arbeiter über die Entlassungen) 162

2. Sg -» Ρ = S NS ->

1. Hum (die Empörung der Studenten/Einwohner) 2. Hum/Institution (die Empörung des Landes/der Stadt) über 1. Hum (die Empörung ... über den Verbrecher/Redner) 2. Abstr (die Empörung ... über das Verbrechen/die Verleumdung) Abstr (die Empörung ... darüber, daß die Leistungen so schlecht waren)

V 2 = .Aufstand' 1.1. -> (2) 1.2. -» Sg, pS (gegen) fest: Sg + pS (gegen) 1.3. (die Empörung der Massen gegen den Diktator) 1. Hum (die Empörung der Bauern/Soldaten) 2. Sg -» 2. Hum/Institution (die Empörung der Städte/Dörfer) gegen Ρ = S 1. Hum (die Empörung ... gegen den Kaiser/Tyrannen) 2. Abstr (die Empörung ... gegen die Diktatur/Unterdrückung)

Enkel V 1 = ,Kind des eigenen Kindes' 1.1.

(1)

1.2. 1.3. 2. Sg ->

Sg (der Enkel meines Freundes) Hum (der Enkel des Mannesjder Frau)

V 2 = jNachkomme'/meistens im Plural 1.1.

->

1.2. 1.3. -» 2. Sg

(1)

Sg (die Enkel der Eroberer) (die Enkel der Sieger/Ureinwohner)

Entbindung V 1 = .Gebären eines Kindes' 1.1.

-

1.2. 1.3. -y 2. Sg ll*

(1)

Sg (die Entbindung der Frau) Hum/weiblich (die Entbindung der Mutter {Nachbarin) 163

V 2 = ,Befreiung', .Entlastung' 1.1. (3) 1.2. Sg, pSl (von), pS2 (durch) 1.3. normal: Sg + pSl (von) + pS2 (durch) (die Entbindung des Leiters von seinem Amt durch den Minister) Abweichung (Mitteilungswert): Sg + pS2 (durch) + pSl (von) (die Entbindung des Leiters durch den Minister von seinem Amt) 2. Sg -*• Hum (die Entbindung des Direktors!Funktionärs) pl — von 51 Abstr (die Entbindung ... von seiner Funktion) p2 = durch 52 1. Hum (die Entbindung ... durch den Minister /Leiter) 2. Hum/Institution (die Entbindung ... durch die RegierungI Partei/den Staatsrat)

Entfernung! = »kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten' 1.1.

1.2. 1.3.



2. Sg -» ρ = S ->

(2) Sg, pS (von) fest: Sg + pS (von) (die Entfernung des Planeten von der Erde) Auch: (die Entfernung zwischen Rostock und Stralsund) +Anim (die Entfernung des Tieres/Baumes/Hauses) von ±Anim (die Entfernung ... vom Tier/Haus)

Entfernung2 = ,Beseitigung' 1.1. 1.2. 1.3. 2. Sg -*• pl = 51 p2 = 52 -*•

164

(3) Sg, pSl (von), pS2 (durch) fest: Sg + pSl (von) + pS2 (durch) (die Entfernung der Flecken vom Kleid durch die Mutter) +Anim (die Entfernung des Mitarbeiters/Hundes/Abfalls) von 1. +Anim (die Entfernung ... vom Kleid/Parkplatz) 2. Abstr (die Entfernung ... von seiner Funktion) durch 1. Hum (die Entfernung ... durch den Besitzer/Handwerker) 2. Hum/Institution (die Entfernung ... durch den Betrieb/ die Stadtverwaltung)

Enthüllung V 1 = Sichtbarmachung' 1.1.

(2)

1.2. 1.3.

Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (die Enthüllung des Denkmals durch den Vorsitzenden des Rates) —Anim (die Enthüllung der Tafel/des Gedenksteines) durch Hum (die Enthüllung ... durch den Präsidenten!Minister)

2. Sg Ρ S

= — »

V 2 == .Offenbarung'

1.1. 1.2. 1.3. 2. Sg Ρ S

—>

—y

—>

= —>

(2) Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (die Enthüllung der Wahrheit durch den Zeugen) Abstr (die Enthüllung der GeheimnissejTat) durch 1. Hum (die Enthüllung ... durch den Richter!Redakteur) 2. Hum/Institution (die Enthüllung ... durch die Zeitung!das Fernsehen)

Entlassung V 1 = ,Erlaubnis zum Verlassen' 1.1. (3) 1.2. -+ Sg, pSl (aus), pS2 (durch) 1.3. -» fest: Sg + pSl (aus) + pS2 (durch) (die Entlassung des Patienten aus dem Krankenhaus durch den Oberarzt) 2. Sg -> Hum (die Entlassung des Kranken}Gefangenen/Schülers) pl = aus 51 -> 1. — Anim/Loc (die Entlassung ... aus dem Gefängnisj der Anstalt) 2. Abstr (die Entlassung ... aus der Behandlung) p2 = durch 52 -*· Hum (die Entlassung ... durch den Direktor!Arzt) V 2 = »Kündigung des Arbeitsverhältnisses' 1.1. (2) 1.2. -*• Sg, pS (durch) 1.3. fest: Sg + pS (durch) (die Entlassung des Arbeiters durch den Fabrikbesitzer) 165

2. Sg ->• ρ = S -*

Hum (die Entlassung des MitarbeitersIFahrers) durch 1. Hum (die Entlassung ... durch den LeiterjRegierungschef) 2. Hum/Institution (die Entlassung ... durch den Betrieb/ die Gemeinde)

Entrüstung = .zorniger Unwille' 1.1. 1.2. 1.3.

-

2. Sg -» ρ — S -*• NS

(2) Sg, pS (über)/NS fest: Sg + pS (über) (die Entrüstung der Zuhörer über die Verbrechen des Angeklagten) 1. Hum (die Entrüstung der ArbeiterIStudenten) 2. Hum/Institution (die Entrüstung des LandesjErdteiles) über 1. +Anim (die Entrüstung ... über den Nachbarn jHundj die Straßen) 2. Abstr (die Entrüstung ... über die RedeIMaßnahmen) Abstr (die Entrüstung ... darüber, daß er so planlos gehandelt hatte)

Entscheidung V 1 = ,Lösung eines Problems', .Verfügung' 1.1. (2) 1.2. -» Va - Sg, pS (durch) Vb - Sg, pS (über)/NS 1.3. ->· Va - fest: Sg + pS (durch) (die Entscheidung des Problems durch den Rat) Vb - fest: Sg + pS (über) (die Entscheidung des Rates über das Problem) 2. Va Sg -> Abstr (die Entscheidung der Frageides Ausbaus) ρ = durch S -• 1. Hum (die Entscheidung ... durch den MannjLehrer) 2. Hum/Institution (die Entscheidung ... durch den Staatsrat/das Politbüro) 2. Vb Sg —* 1. Hum (die Entscheidung des Vorsitzenden!Rektors) 2. Hum/Institution (die Entscheidung der Akademie/des Kombinats j Ministeriums) 166

ρ = S

über 1. ±Anim (die Entscheidung ... über den Studenten/Hund/ Wagen) 2. Abstr/Geschehen (die Entscheidung ... über den Wohnungsbau/das Verfahren) N S A b s t r / G e s c h e h e n (die Entscheidung ... darüber, wie die neuen Wohnungen gebaut werden) V 3 = .Parteinahme' 1.1. (2) 1.2. -» Sg, pS (für/gegen) 1.3. -> fest: Sg + pS (für/gegen) (die Entscheidung des Gerichts für/gegen den Antrag des Staatsanwaltes) 2. Sg -> 1. Hum (die Entscheidung des Richters/Schöffen) 2. Hum/Institution (die Entscheidung der Kammer) ρ = für/gegen S -» 1. Hum (die Entscheidung ... für/gegen den Bewerber) 2. Abstr (die Entscheidung ... für/gegen den Vorschlag/ Antrag/die Maßnahme)

Entschlossenheit = ,starker Wille' 1.1.

1.2. 1.3.

-> -> -»·

2. Sg ρ = S -> Inf ->

(2) Sg, pS (zu)/Inf fest: Sg + pS (zu) (die Entschlossenheit der Massen zum Streik) 1. Hum (die Entschlossenheit des Sportlers/Soldaten) 2. Hum/Institution (die Entschlossenheit des sozialistischen Lagers) zu Abstr/Geschehen (die Entschlossenheit ... zur Erhaltung des Friedens/Lösung der Aufgaben) Abstr/Geschehen (die Entschlossenheit ..., den Frieden zu erhalten)

Entschuldigung = ,Bitte um Nachsicht für eine Schuld' 1.1. 1.2. 1.3. -»

(3) Sg, pSl (bei), pS2 (für)/NS/Inf fest: Sg + pSl (bei) + pS2 (für) (die Entschuldigung des Schülers beim Lehrer für sein Verhalten) 167

2. Sg pi = 51 p2 = 52 -*• NS -» Inf

Hum (die Entschuldigung des Jungen/ Fr iseurs) bei 1. Hum (die Entschuldigung ... beim LehrerjErzieher) 2. Hum/Institution (die Entschuldigung ...beider Schule Ident Institut) für Abstr (die Entschuldigung ... für die Frechheit) Abstr (die Entschuldigung ... dafür, daß er ihn nicht begrüßt hat) Abstr (die Entschuldigung ... dafür, ihn nicht gleich begrüßt zu haben)

Entwicklung V 1 = ,Vorwärtsschreiten in einem Prozeß' 1.1. (1) 1.2. Sg 1.3. (die Entwicklung des Volksbildungswesens) 2. Sg -> 1. +Anim (die Entwicklung des Menschen/Tieres) 2. Abstr (die Entwicklung der RedefertigkeitISprachbeherrschung) V 2 = ,Annahme eines neuen Zustandes' 1.1.

-

1.2. 1.3.

-»·

2. Sg —• ρ = S ->••

(2)

Sg, pS(zu) fest: Sg + pS (zu) (die Entwicklung des Landes zu einem Industriestaat) + Anim (die Entwicklung des Jungen/Pferdes/Hundes/Landes/ Betriebes/der Stadt) zu +Anim (die Entwicklung ... zu einem Facharbeiter/Blindenhund/einer Großstadt)

V 3 = .Entstehung' 1.1.

-

1.2. 1.3.

-+

2.

ρ = S —•

(1)

Sg/pS (von) (die Entwicklung von Hitze) von 1. —Anim (die Entwicklung von Gas/Rauch) 2. Abstr (die Entwicklung von Hitze/Wärme)

V 4 = »Schaffung von Dingen' 1.1. (2) 1.2. 168

-

Sg/pS 1 (von), pS2 (durch)

1.3. 2. pl = 51 p2 = 52 ->·

fest: Sg/pS (von) + pS (durch) (die Entwicklung von Motoren durch das Nachbarwerk) von +Anim (die Entwicklung von HochleistungsviehjGeräten Pflügen) durch 1. Hum (die Entwicklung ... durch Spezialisten!Erfinderl Neuerer) 2. Hum/Institution (die Entwicklung ... durch das Institut/ Labor)

Entzucken = .Begeisterung'

1.1. -

(2)

1.2. 1.3.

Sg, pS (über)/NS/Inf fest: Sg + pS (über) (das Entzücken des Mädchens über das neue Kleid) Hum (das Entzücken der Zuschauer/Gewinner) über 1. + Anim (das Entzücken ... über das Neugeborenejdie kleine Katze/das neue Tuch) 2. Abstr (das Entzücken ... über den Vertrag!Sonnenuntergang) Abstr (das Entzücken ... darüber, daß er gewonnen hat) Abstr (das Entzücken ... darüber, ihn wiedergetroffen zu haben)

2. Sg ρ = S -*•

NS -»· Inf-»

Erbitterung = ,Groll'

1.1. -

(2)

1.2. 1.3.

Sg, pS (über)/NS/Inf fest: Sg + pS (über) (die Erbitterung der Mannschaft über das verlorene Spiel) Hum (die Erbitterung des Boxers!Mannes) über 1. +Anim (die Erbitterung ... über den Feind!das Ungeziefer/ die schlechte Wohnung) 2. Abstr (die Erbitterung ... über das Verhalten/die schlechte Behandlung) Abstr (die Erbitterung ... darüber, daß man ihn schlecht behandelt) Abstr (die Erbitterung ... darüber, die Aufgabe nicht gelöst zu haben)



2. Sg ->· ρ = S -*·

NS -*• Inf -*•

169

Erfinder = .Schöpfer einer technischen Neuheit' 1.1.

-

1.2. -> 1.3. -> 2. Sg ->

(1)

Sg (der Erfinder des Automobils) — Anim (der Erfinder der Maschine/des Flugzeugs)

Erforschung = .wissenschaftliches Ergründen' 1.1. 1.2. 1.3. 2. Sg -» ρ = S ->

(2) Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (die Erforschung des Weltraumes durch die Wissenschaftler) 1. —Anim (die Erforschung des Meeres/alter Städte) 2. Abstr (die Erforschung bestimmter Probleme/der Epoche) durch 1. Hum (die Erforschung ... durch den Gelehrten/Zoologen/ Botaniker) 2. Hum/Institution (die Erforschung ... durch das Forschungsinstitut/die Akademie)

Erhaltung V 1 = .Bewahrung' 1.1.



1.2. 1.3. 2. Sg -> ρ = S -»

(2)

Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (die Erhaltung der Häuser durch die kommunale Wohnungsverwaltung) 1. + Anim/ — Hum (die Erhaltung der Tiere/seltenen Pflanzen) 2. —Anim (die Erhaltung der Altstadt/Kunstschätze) 3. Abstr (die Erhaltung der Gesundheit/Schönheit) durch 1. Hum (die Erhaltung ... durch die Künstler/Handwerker) 2. Hum/Institution (die Erhaltung ... durch den Staat/die Stadt)

V 2 = .Ernährung' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (durch) 1.3. fest: Sg + pS (durch) (die Erhaltung der Familie durch die Eltern) 170

2. Sg ρ = S —•

Hum (die Erhaltung der Kinder/Familie) durch 1. Hum (die Erhaltung ... durch den Vater/Ernährer) 2. Hum/Institution (die Erhaltung ... durch das Heim)die Fürsorge)

Erhebung V 1 = »Aufstand', .Rebellion' 1.1.

-

1.2. 1.3.



2. Sg -»• Ρ

s

- >

(2)

Sg, pS (gegen) fest: Sg + pS (gegen) (die Erhebung der Matrosen gegen die Offiziere) 1. Hum (die Erhebung der Bauern/Soldaten) 2. Hum/Institution (die Erhebung des Schiffes/der Festung) gegen 1. Hum (die Erhebung ... gegen den Kaiser/Tyrannen) 2. Hum/Institution (die Erhebung ... gegen die Vereinigung/ das Königreich)

V 2 == .Einziehung' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) 1.3. - > (die Erhebung der Steuern durch die Gemeinde) —Anim (die Erhebung der Abgaben/Gelder) 2. Sg durch Ρ = 1. Hum (die Erhebung ... durch den Kassierer) s 2. Hum/Institution (die Erhebung ... durch den Staat/die Versicherung! Post) —>

—>

Anm.: Das Substantiv E r h e b u n g tritt in einer Reihe weiterer Bedeutungen auf, u. a. ,Hügel': Dort ist eine Erhebung. .amtliche Untersuchung': Es wurde eine statistische Erhebung angestellt. .Beantragung'/jüristisch: die Erhebung einer Klage. Erinnerung V I = ,Bewahrung im Gedächtnis' 1.1.

1.2. 1.3.

-



(2)

Sg, pS (an)/N S/Inf fest: Sg + pS (an) (die Erinnerung des Mannes an seine früheren Erfolge) 171

2. Sg -*• ρ = S —*

NS -» Inf-»

Hum (die Erinnerung des Jungen/Sportlers) an 1. +Anim (die Erinnerung ... an seinen Freund/die frühere Wohnungjdas interessante Buch) 2. Abstr (die Erinnerung ... an seine Jugend/die Freundschaft mit dem Mädchen) Abstr (die Erinnerung ... daran, daß er in diesem Ort schon einmal gewesen war) Abstr (die Erinnerung ... daran, diesen Mann schon einmal gesehen zu haben)

V 2 = ,Mahnung, etwas/jmdn. nicht zu vergessen' 1.1. (3) 1.2. Sg, pSl (an)/NS/Inf, pS2 (durch) 1.3. -»· normal: Sg + pSl (an) + pS2 (durch) (die Erinnerung des Jungen an seine Hausaufgaben durch die Mutter) Abweichung (Mitteilungswert): Sg + pS2 (durch) + pSl (an) (die Erinnerung des Jungen durch die Mutter an die Hausaufgaben) 2. Sg 1. Hum (die Erinnerung des Arbeiters/Wärters) 2. Hum/Institution (die Erinnerung des Betriebes/der Bank) pl = an 51 1. + Anim (die Erinnerung ... an den Besuch/Wölfl das Geld) 2. Abstr (die Erinnerung ... an die Reise/Schuld) NS -> Abstr (die Erinnerung ... daran, daß er ihm noch Geld schuldet) Inf->· Abstr (die Erinnerung ... daran, die Schulden schnellstens zu bezahlen) p2 = durch 52 -> 1. Hum (die Erinnerung ... durch den Kassierer/Vorsitzenden) 2. Hum/Institution (die Erinnerung ... durch die Bank/das Geschäft)

Erklärung V 1 = »Verdeutlichung durch Sprache'

1.1. -

(2)

1.2. 1.3.

Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (die Erklärung der Aufgabe durch den Lehrer)

172

-»·

2. Sg -» ρ = S ->

Abstr (die Erklärung des Problems/der Maßnahme) durch H u m (die Erklärung ... durch den Vater /Leiter)

Anm.: Logisch-semantisch ist auch ein 3. Aktant gebunden, die Bezeichnung für den Partner. Während aber beim verbalen Valenzträger alle drei Aktanten auftreten können, ist d is bei einem Substantiv nur in wenigen Fällen möglich. Meistens ergibt sich der Partner aus der Situation bzw. aus dem Kontext: Der Lehrer erklärt den Schülern die Aufgabe, die Erklärung der Aufgabe durch den Lehrer (Situation: Schule) *die Erklärung der Maßnahme an die Arbeiter durch den Leiter V 2 = .offizielle Mitteilung' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (über)/NS 1.3. -> fest: Sg + pS (über) (die Erklärung der Regierung über den Staatsbesuch des Präsidenten) 2. Sg ->• 1. H u m (die Erklärung des DirektorsIBotschafters! Vertreters) 2. Hum/Institution (die Erklärung des Staates!Betriebes) ρ = über S -> 1. H u m (die Erklärung ... über den Minister!Spion) 2. Abstr (die Erklärung ... über die Weiterführung der Reformenjdie Sturmschäden) NS Abstr (die Erklärung ... darüber, wie die Sturmschäden zu beseitigen sind) Erkrankung = , Erkranken' 1.1. 1.2. 1.3.

(2) -»·

2. Sg ->· ρ = S

Sg, pS (an) fest: Sg + pS (an) (die Erkrankung des Jungen an Grippe) + A n i m (die Erkrankung des Vaters)Nachbarn]Pferdes) an Abstr/Krankheit (die Erkrankung ... an Typhus/Krebs/ Masern)

Erkundung = ,Auskundschaften' 1.1. 1.2. 1.3.

-

(2)

-» -»·

Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (die Erkundung der besten durch den Bergsteiger)

Aufstiegsmöglichkeit 173

2. Sg

ρ = S

1. —Anim (die Erkundung der feindlichen Stellungenides Wegesjder Bodenschätze) 2. Abstr (die Erkundung des Wetters/der besten Gelegenheit) durch 1. Hum (die Erkundung ... durch den Soldaten/Wissenschaftler!Politiker) 2. Hum/Institution (die Erkundung ... durch das Institut/ die Akademie)

Erlaß V I = ,amtliches Verfügen* 1.1.



1.2. -* 1.3. -» 2. Sg ρ = S

(2)

Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (der Erlaß des Gesetzes über die Reduzierung der Truppen durch die Regierung) Abstr (der Erlaß der Verordnungj Verfügung) durch 1. Hum (der Erlaß ... durch den HerrscherIPräsidenten) 2. Hum/Institution (der Erlaß ... durch die Volkskammer/ das Parlament)

V 2 = .amtliche schriftliche Verfügung' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (über)/NS/Inf 1.3. fest: Sg + pS (über) (der Erlaß der Regierung über die Preissenkung) 2. Sg -» 1. Hum (der Erlaß der Königin/des Ministers) 2. Hum/Institution (der Erlaß der Volkskammer/des Rates) ρ = über S -»· 1. —Anim (der Erlaß ... über den Großbetrieb/Hafen) 2. Abstr (der Erlaß ... über die Enteignung der Großgrundbesitzer/den Bau der Autobahn) NS -> Abstr (der Erlaß ... darüber, daß die Großgrundbesitzer enteignet werden) Inf Abstr (der Erlaß ... darüber, die Großgrundbesitzer zu enteignen) Erlösung = , Befreiung' 1.1.

1.2. -* 1.3. -*• 174

(2) Sg, pS (aus/von) fest: Sg + pS (aus/von) (die Erlösung des Mannes von seiner Angst)

2. Sg -*• Wenn dann Wenn dann

ρ S ρ S

+Anim/ —Flora (die Erlösung des Menschen/Kranken/ Tieres) aus (selten) Abstr (die Erlösung ... aus einer bösen Situation/der Not) von (häufig) Abstr (die Erlösung ... von der Krankheit/Sorge/den Beschwerden)

= -* = -*

Anm.: Logisch-semantisch ist bei Erlösung auch ein Aktant für die Bezeichnung des Täters angelegt. Er wird meistens nicht realisiert.

Ermächtigung = , Vollmacht' 1.1. 1.2. 1.3.

(3) Sg, pSl (zu)/Inf, pS2 (durch) normal: Sg + pSl (zu) + pS2 (durch) (die Ermächtigung der Tochter zum Empfang des Geldes durch den Vater) Abweichung (Mitteilungswert): Sg + pS2(durch) + pSl(zu) (die Ermächtigung der Tochter durch den Vater zum Empfang des Geldes) Hum (die Ermächtigung des Sohnes/Vertreters) zu Abstr (die Ermächtigung ... zur Unterschrift/Benutzung des Dienstwagens) Abstr (die Ermächtigung ... dazu, das Geld abzuholen) durch 1. Hum (die Ermächtigung... durch den Bankdirektor /Leiter) 2. Hum/Institution (die Ermächtigung ... durch die Bank/ Organisation)

2. Sg -> pl = 51 -*· Inf p2 = 52

Ermäßigung — ,Herabsetzung'

1.1. 1.2. 1.3.

(2) -»· -*

2. Sg -> ρ = S -*

*

Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (die Ermäßigung der Straßenbahnpreise durch die Direktion) Abstr (die Ermäßigung des Preises/der Summe) durch 1. Hum (die Ermäßigung ... durch den Verkäufer) 2. Hum/Institution (die Ermäßigung ... durch den Staat/ die Reichsbahn) 3. Abstr (die Ermäßigung ... durch Ministerratsbeschluß) 175

Ernennung = ,Übertragung eines Amtes' 1.1. 1.2. 1.3. -+ 2. Sg pl = 51 -+ p2 = 52

(3) Sg, pSl (zu), pS2 (durch) fest: Sg + pSl (zu) + pS2 (durch) (die Ernennung des Mitarbeiters zum Botschafter durch den Minister) Hum (die Ernennung des MitarbeiterslBotschafters!Bewerbers) zu Hum/Funktion, Stellung, Titel (die Ernennung ... zum Sanitätsrat I Minister) durch 1. Hum (die Ernennung ... durch den Präsidenten!Vorsitzenden des Staatsrates) 2. Hum/Institution (die Ernennung ... durch den StaatsratI das Präsidium)

Eröffnung V I = ,Übergabe zur Benutzung/Betrachtung* 1.1. (2) 1.2. -> Sg, pS (durch) 1.3. fest: Sg + pS (durch) (die Eröffnung der Ausstellung durch den Bürgermeister) 2. Sg 1. — Anim (die Eröffnung des Geschäftes!der Ausstellung/ Leistungsschau) 2. Abstr (die Eröffnung der Fluglinie) ρ = durch S ->· 1. Hum (die Eröffnung ... durch den Künstler!Vorsitzenden) 2. Hum/Institution (die Eröffnung ... durch die HOIden Konsum j Betrieb) V 2 = ,Beginn'

(2)

1.1.

1.2. 1.3.

->

2. Sg ρ = S —•

176

Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (die Eröffnung der Versammlung durch den Vorsitzenden) Abstr (die Eröffnung des Verfahrens!der Sitzung!Kämpfe) durch 1. Hum (die Eröffnung ... durch den Versammlungsleiter! Richter) 2. Abstr (die Eröffnung ... durch Artilleriebeschuß)

V 3 = ,Öffnung des Testamentes' 1.1. (2) 1.2. -» Sg, pS (durch) 1.3. fest: Sg + pS (durch) (die Eröffnung des Testamentes durch den Notar) 2. Sg -> — Anim (die Eröffnung des Testamentes/der Hinterlassenschaft) ρ = durch S -* Hum/Amtsperson (die Eröffnung ... durch den Notar/Bevollmächtigten) Anm.: Das Substantiv E r ö f f n u n g bezeichnet weiterhin u. a. ,eine Mitteilung, die nicht erwartet worden ist': Diese Eröffnung erschütterte ihn sehr.

Erschließung V 1 = ,Zugänglichmachung'

1.1. -

(2)

1.2. 1.3.

Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (die Erschließung der Bodenschätze durch die sozialistische Regierung) 1. —Anim (die Erschließung des Neulandes) 2. Abstr (die Erschließung des Reichtums/Geheimnisses) durch 1. Hum (die Erschließung ... durch die Forscher)Arbeiter) 2. Hum/Institution (die Erschließung ... durch den Staat/ Betrieb/die Gesellschaft)

2. Sg -* ρ = S ->

V 2 1.1. 1.2. 1.3.

— ,Verdeutlichung' (2) -> Sg, pS (durch) -> fest: Sg + pS (durch) (die Erschließung der Bedeutungen der Wörter durch den Lehrer) 2. Sg -> Abstr (die Erschließung des Sinnes/der Probleme) ρ = durch S -»• 1. Hum (die Erschließung ... durch den wissenschaftlichen Mitarbeiter! Fachmann) 2. —Anim (die Erschließung ... durch Wörterbücherj Kommentare)

12

Valenz

Wörterbuch Substantive

177

Erschütterung V I == .heftige Bewegung' 1.1. (2) Sg, pS (durch) 1.2. fest: Sg + pS (durch) 1.3. —> (die Erschütterung der Stadt durch ein Erdbeben) — > — Anim (die Erschütterung des Bodens/Dorfes) 2. Sg durch Ρ= 1. —Anim (die Erschütterung ... durch die Bahnpostwagen) s 2. Abstr (die Erschütterung ... durch Naturgewalten) —*

—>

—>

y 2 == ,das In-Frage-Stellen' 1.1. (2) Sg, pS (durch) 1.2. fest: Sg + pS (durch) 1.3. (die Erschütterung des Landes durch die Krise) 1. Hum/Institution (die Erschütterung des StaatesjBetriebes) 2. Sg 2. Abstr (die Erschütterung der Autorität/des Ansehens) durch Ρ Abstr (die Erschütterung ... durch den Vorfalljsein Verhalten/ s die Revolution) —»

—>

— »

—>

—>

y 3 == ,das Ergriffenwerden' 1.1. (2) Sg, pS (durch)/NS 1.2. fest: Sg + pS (durch) 1.3. (die Erschütterung Vaters) Hum (die Erschütterung des 2. Sg durch Ρ= Abstr (die Erschütterung ... S Abstr (die Erschütterung ... NS verstarb) —>

—>

—>

—»·

—>

—»•

des Jungen durch den Tod des SohnesjMannes) durch das Leid/die Not) dadurch, daß der Vater so früh

V 4 == ,das Ergriffensein' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (über)/NS 1.3. fest: Sg + pS (über) (die Erschütterung des Sohnes über den Tod des Vaters) 2. Sg Hum (die Erschütterung des Mitarbeiters! Vaters) ρ = über S 1. ±Anim (die Erschütterung ... über den Nachbarn[die Ruinen) —»

178

NS -4·

2. Abstr (die Erschütterung ... über die Unfällejdie Folgen des Unwetters) Abstr (die Erschütterung ... darüber, daß so viele Menschen umgekommen sind)

Erstaunen = ,das Erstauntsein' 1.1. 1.2. 1.3.

-

2. Sg -> ρ = S -> NS -»• Inf->

(2) Sg, pS (über) NS/Inf fest: Sg + pS (über) (das Erstaunen des Zuschauers über das gute Spiel) Hum (das Erstaunen des KindesjBetrachters!Lesers) über 1. + Anim (das Erstaunen ... über den Boxer /schönen Vogelj das Bild) 2. Abstr (das Erstaunen ... über den Vortragjdie Schönheit) Abstr (das Erstaunen ... darüber, daß der Auftrag erfüllt worden ist) Abstr (das Erstaunen ... darüber, die Höhe bezwungen zu haben)

Ersuchen = ,Aufforderung'/amtlich 1.1. -> 1.2. 1.3. -* Sg -> pl = 51 -> p2 = 52 -»

Inf->

12*

(3) Sg, pSI (an), pS2 (um)/Inf fest: Sg + pSI (an) + pS2 (um) (das Ersuchen des Bewerbers an die Kaderabteilung um Einstellung) 1. Hum (das Ersuchen des Absolventen!Mitgliedes) 2. Hum/Institution (das Ersuchen des Staates/der Organisation) an 1. Hum (das Ersuchen ... an den Leiter {Kommandeur {Lehrer) 2. Hum/Institution (das Ersuchen ... an den Senat/das Parlament) um 1. +Anim (das Ersuchen ... um Hilfskräfte!Zugvieh/zusätzliches Material) 2. Abstr (das Ersuchen ... um Hilfe/Zusammenarbeit/ Aufnahme) Abstr (das Ersuchen ... darum, Hilfskräfte zu bewilligen)

179

Erteilung = ,Übergabe' 1.1. 1.2. 1.3.

->

2. Sg -» pl = 51 -> p2 = 52

(3) Sg, pSl (an), pS2 (durch) normal: Sg + pSl (an) + pS2 (durch) (die Erteilung des Auftrages an die Brigade durch den Meister) Abweichung (Mitteilungswert): Sg + pS2 (durch) + pSl (an) (die Erteilung des Auftrages durch den Meister an die Brigade) Abstr (die Erteilung der Erlaubnisjdes Befehls/Rates) an 1. Hum (die Erteilung ... an den Mitarbeiterl Soldaten) 2. Hum/Institution (die Erteilung ... an die AbteilungIdas Werk) durch 1. Hum (die Erteilung ... durch den Vorgesetzten!Minister! Meister! 2. Hum/Institution (die Erteilung ... durch den Staatj die Volksvertretung)

Erweiterung = .Ausdehnung', .Vergrößerung' 1.1. 1.2. 1.3.

-

2. Sg -> ρ = S ->

(2) Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (die Erweiterung des Flußbettes durch die PGH) 1. — Anim (die Erweiterung des Anzuges!Rockes!Durchganges) 2. Abstr (die Erweiterung der Kontakte/des Wissens/Könnens) durch 1. Hum (die Erweiterung ... durch den SchneiderIdie Mutter! die Handwerker) 2. Hum/Institution (die Erweiterung... durch die Schneiderei! den Betriebjdas Werk)

Erwerbung V 1 = .Übernahme als Besitz' 1.1. -> (2) 1.2. Sg, pS (durch) 1.3. -» fest: Sg + pS (durch) (die Erwerbung des Gartens durch den Nachbarn) 180

2. Sg ->

ρ = S -*•

1. +Anim/ —Hum (die Erwerbung der Kaninchen lPferde I Sträucher) 2. — Anim (die Erwerbung des Fernsehers/Autos/Kühlschrankes I Geländes) 3. Abstr (die Erwerbung der RechteIKonzession) durch 1. Hum (die Erwerbung ... durch den Lehrer/Handwerker) 2. Hum/Institution (die Erwerbung ... durch den Verein/die Hausgemeinschaft)

V 2 = .Aneignung durch Lernen' 1.1. - > (2) Sg/pSl (von), pS2 (durch) 1.2. 1.3. fest: Sg/pSl (von) + pS2 (durch) (die Erwerbung von Wissen durch die Schüler) von 2. pl = Abstr (die Erwerbung von Kenntnissen) S1 - > · durch p2 Hum (die Erwerbung ... dmch. Lehrlinge!Studenten) S2 —>



Anm.: Das Substantiv Erwerbung bezeichnet auch den erworbenen Gegenstand: Hier siehst du meine Erwerbung.

Erwiderung = .Antwort' 1.1. 1.2. 1.3.

->

2. Sg -* ρ = S -»· NS -»•

(3) Sg, pS (auf), NS fest: Sg + pS (auf) + NS (die Erwiderung des Lehrers auf die Frage des Schülers, daß er recht habe) Hum (die Erwiderung des RednersIMeisters) auf Abstr (die Erwiderung ... auf die Frage/den Diskussionsbeitrag) Abstr (die Erwiderung ..., daß es zu spät sei)

Erzeuger V 1 = ,Vater eines Kindes' 1.1.

->

1.2. 1.3. ->· 2. Sg

(1)

Sg (der Erzeuger des Sohnes) Hum (der Erzeuger des KindesjSohnesjder Tochter) 181

V 2 = ,Produzent* 1.1. -> (1) 1.2. Sg/pS (von) 1.3. ->• (der Erzeuger von Kartoffeln) ρ = von S -* — Anim/landwirtschaftliches Produkt (der Erzeuger von Getreide! Obst) Erzeugung = Produktion' 1.1. 1.2. 1.3.



2. Sg pl 51 p2 52

-> = ->· = ->

(3) Sg, pSl (aus), pS2 (durch) fest: Sg + pSl (aus) + pS2 (durch) (die Erzeugung der Energie aus Kohle durch die Elektrizitätswerke) — Anim (die Erzeugung der Nahrungsmitteljdes Erdöls) aus —Anim (die Erzeugung ... aus Rohstoffen) durch 1. Hum (die Erzeugung ... durch die BauernjArbeiter) 2. —Anim (die Erzeugung ... durch Maschinen/Werke)

Fähigkeit = ,Vermögen'

1.1.

->

(2)

1.2. 1.3.

->

Sg, pS (zu)/Inf fest: Sg + pS (zu) (die Fähigkeit des Studenten zu selbständiger Arbeit) + A n i m (die Fähigkeit des Schülers\Leiters\Hundes) zu Abstr/Geschehen (die Fähigkeit ... zur Leitung großer Kollektivejzum Anlegen elektrischer Geräte) Abstr/Geschehen (die Fähigkeit..., große Kollektive zu leiten)

2. Sg -> ρ = S -> Inf ->

Fahndung = ,Suchen der Polizei' 1.1.

(2)

1.2. 1.3.

Sg, pS (nach) fest: Sg + pS (nach) (die Fahndung der Polizei nach dem Sträfling) Hum/Polizei (die Fahndung der SicherheitsbeamtenjBehörden) nach 1. Hum (die Fahndung ... nach dem MannjVerbrecherjEinbrecher)

2. Sg ρ = S. 182

2. — Anim/wertvoller Gegenstand (die Fahndung ... nach dem gestohlenen Auto/den verschwundenen Originalen) Fahrer = .Führer von Beförderungsmitteln' 1.1. 1.2. -» 1.3. -* 2. Sg ->

(1) Sg (der Fahrer des Lastwagens) — Anim/Beförderungsmittel (der Fahrer des Wagens/Kranes/ der Diesellok)

Fahrt = .Fortbewegung auf ein Ziel' 1.1. 1.2. 1.3.

-»·

2. Sg -> ρ = S -»

(2) Sg, pS (nach/in/an ...) fest: Sg + pS (nach/in/an ...) (die Fahrt der Familie an die See) 1. Hum (die Fahrt des Sohnes/Kollektivs) 2. — Anim (die Fahrt des Autos /Wagens) nach/in/an ... 1. — Anim/Loc (die Fahrt ... nach Berlin, ins GebirgejAusland, ans Meer, aufs Land) 2. Abstr (die Fahrt ... in den Urlaubjdie Ferien)

Fal^ V 1 = »Abwärtsbewegung infolge der Schwerkraft' 1.1. (1) 1.2. Sg 1.3. -> (der Fall der Blätter) 2. Sg-> ±Anim (der Fall des Fallschirmspringers (der Maschine/des Tropfens) V 2 = ,Art des Herabhängens von Stoff' 1.1. (1) 1.2. ^ Sg 1.3. -> (der Fall des Kleides) 2. Sg -> — Anim/Stoife (der Fall der Gardinen/SeidejKleider) V 3 = .Sinken ins Verderben/in Verachtung' 1.1. (2) 1.2. Sg, Adj/pS (in) 183

1.3.

-*

2. Adj -> Sg ρ = S -*

fest: Va - Adj + Sg (der tiefe Fall des Menschen) Vb - Sg + pS (in) (der Fall des Menschen in Not) Abstr/Qualität (der tiefe/sündige Fall...) Hum (der Fall des Menschen/Mädchens/der Frau) in Abstr (der Fall ... in SündeINot)

Fall2 V I = »möglicher Umstand, unter dem etwas geschieht' 1.1. (1) Sg/pS (von)/NS 1.2. — * (der Fall, daß das Spiel verlören wird) 1.3. Abstr (im Fall der Verschleierung/des Auftretens einer Seuche) 2. Sg — » von Ρ = S Abstr (im Fall von Schulden! Vernachlässigung der Pflichten) NS Abstr (der Fall, daß die Straße nicht gebaut wirdßm Fall, wenn Besuch kommt) —>



- * ·

V 2 = ,Verhandlungssache'/juristisch 1.1. (1) 1.2. Va-Sg Vb - pS (von) 1.3. -> Va - (der Fall des Mörders Müller) Vb - (ein Fall von Totschlag) 2. Va Sg -»• Hum (der Fall des Mörders Müller/Schlossers Meier) 2. Vb ρ = von S -> Abstr/Verbrechen (ein Fall von DiebstahlIKindesraubIEntführung) V 3 = »Vorhandensein einer Krankheit* 1.1. (1) 1.2. pS (von) 1.3. -* (ein Fall von Gelbsucht) 2. ρ = von S Abstr/Krankheit (ein Fall von GrippejKrebs) Anm.: Das Substantiv F a l l besitzt u. a. auch folgende Bedeutungen: ,Patient': Dort liegen die schweren Fälle. ,Kasus': der 1., 2. Fall. 184

Fälscher V 1 = ,jmd., 1.1. 1.2. 1.3. -» 2. Sg

der etwas originalgetreu nachmacht' (1) Sg (der Fälscher der Banknoten) 1. — Anim (der Fälscher der Bilder/Münzen/Dokumente/ Pässe) 2. Abstr (der Fälscher der Unterschrift)

V 2 = ,jmd., 1.1. -> 1.2. 1.3. -» 2. Sg -*

der etwas bewußt verdreht' (1) Sg (der Fälscher der Geschichte) Abstr (der Fälscher der Geschichte/Wahrheit)

Anm.: Das Substantiv Fälscher kann auch einen Menschen bezeichnen, der Wein verwässert: der Fälscher des Weins. Falschheit V 1 = , Unehrlichkeit'

1.1. ->

(1)

1.2. -> 1.3. -> 2. Sg -»

Sg (die Falschheit des Mannes) 1. Hum (die Falschheit des Bettlers)Angeklagten) 2. Abstr (die Falschheit der Bitte/Reue)

V 2 = ,Unrichtigkeit' 1.1.

-

1.2. 1.3. -> 2. Sg -*

(1)

Sg (die Falschheit der Behauptung) 1. —Anim (die Falschheit der Dokumente/des Schmuckes/ der Kette) 2. Abstr (die Falschheit der Aussage/des Gerüchtes/Berichtes)

Fassung V 1 = »umschließende Haltevorrichtung' 1.1.



1.2. -> 1.3. 2. Sg ->

(1)

Sg (die Fassung des Edelsteines) 1. —Anim (die Fassung der Birne/Linse/des Brunnens) 2. — Anim/Schmuckstück (die Fassung des Bernsteins/der Perle/des Medaillons) 185

V 2 = ,Gestaltung eines wissenschaftlichen oder künstlerischen Werkes' 1.1. (2) 1.2. -*• Sg, Adj/Numerale 1.3. -> fest: Adj/Numerale + Sg (die erste Fassung der Rede) 2. Adj -» Abstr (die ursprünglichejdeutsche Fassung) Num -»· Abstr/Zahl (die drittelletzte Fassung) Sg -*• 1. — Anim (die ... Fassung des Romans/Buches/Dramas) 2. Abstr (die ... Fassung des BeschlussesjVortrages) V 3 = ,Abfassen', ,Formulieren' 1.1. (3) 1.2. -> Sg, pS (durch), Adj 1.3. fest: Adj + Sg + pS (durch) (die präzise Fassung des Schreibens durch den Sekretär) 2. Adj -> Abstr/Qualität (die genaue/exakte Fassung) Sg-> 1. — Anim/Schriftstück (die ... Fassung des BriefesISchreibens) 2. Abstr (die ... Fassung der Rede/des Gesetzes) ρ = durch S -> Hum (die ... Fassung ... durch den Lehrer/Leiter/Vater)

Feind = ,Gegner von etwas/jmdm.' 1.1.

->

1.2. -> 1.3. 2. Sg->



Sg (der Feind meines Freundes) 1. +Anim (ein Feind der Frauen/Katzen/Süßigkeiten/des Alkohols) 2. Abstr (ein Feind des vielen Redens/Fortschrittes)

Anm.: Das Substantiv Feind kann auch das feindliche Heer, den Landesfeind bezeichnen: Der Feind greift an/rückt an/steht bereit.

Fertigkeit = ,Gewandtheit' 1.1. 1.2. 1.3.

186

->

(2) Va - Adj, Sg Vb - Sg, pS (in)/Inf V a - f e s t : Adj + Sg (die sprachliche Fertigkeit des Jungen) Vb - fest: Sg + pS (in) (die Fertigkeit des Jungen im Schnitzen)

2. Va Adj -» Sg -* 2. Vb Sg -> ρ = S -»· Inf-*·

Abstr/Bereich (die sprachliche!sportliche Fertigkeit) Hum (die ... Fertigkeit des Sportlers!Meisters) Hum (die Fertigkeit des Menschen!Spezialisten) in Abstr (die Fertigkeit ... im Lesen!Beruf) Abstr (die Fertigkeit ..., Bilder zu schnitzen)

Festigkeit V I = ,Widerstand eines Stoffes' 1.1. (1) 1.2. Sg 1.3. (die Festigkeit des Materials) 2. Sg — Anim (die Festigkeit des Holzes!Stahls}Stoffes! Gummis) V 2 = ,Standhaftigkeit' 1.1. (1) 1.2. Sg 1.3. -> (die Festigkeit des Angeklagten) 2. Sg -> 1. Hum (die Festigkeit des Mannes!Freiheitskämpfers) 2. Abstr (die Festigkeit des Glaubens! Willens)

Feststellung V 1 = .Ermittlung' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (durch) 1.3. -> fest: Sg + pS (durch) (die Feststellung des Täters durch die Polizei) 2. Sg -» 1. +Anim (die Feststellung des Verbrechers/tollwütigen Hundes! Mordwerkzeuges) 2. Abstr (die Feststellung der Schuld/Mängel!Schwierigkeiten) ρ = durch S -> 1. Hum (die Feststellung ... durch den Untersuchungsrichter/ Kriminalisten) 2. Hum/Institution (die Feststellung ... durch das Gericht/ Labor) V 2 = ,Behauptung', ,Aussage'

1.1. -

(2)

1.2.

Sg, NS/Inf 187

1.3. 2. Sg -> NS -> Inf ->

fest: Sg + NS/Inf (die Feststellung des Zeugen, er habe den Angeklagten erkannt) 1. Hum (die Feststellung des Mannes /Leiters j Verteidigers) 2. Hum/Institution (die Feststellung der Behörde/ Volksvertretung) Abstr (die Feststellung ..., daß der Beschluß erfüllt worden ist) Abstr (die Feststellung ..., den Beschluß erfüllt zu haben)

Finale V I = sportlicher Endkampf' 1.1.

1.2. -> 1.3. -» 2. Sg ->

(1)

Sg (das Finale der Weltmeisterschaften) Abstr (das Finale des 10000-m-Laufes/der

Titelkämpfe)

V 2 = ,Schlußteil eines künstlerischen Werkes' 1.1. (1) 1.2. Sg 1.3. -> (das Finale des 1. Aktes) 2. Sg -» Abstr (das Finale der Oper/des „Egmont") Hierzu auch: das Finale der Arbeiterfestspiele

Flanke V 1 = »Seite einer Truppeneinheit'/militärisch 1.1. (1) 1.2. Sg 1.3. -> (die rechte Flanke der Armee) 2. Sg -> Hum (die Flanke des Regimentes /Feindes/der Franzosen) V 2 = ,Seite eines Gebäudes/Berges' 1.1. (1) 1.2. Sg 1.3. -»• (die Flanke des Hauses) 2. Sg — Anim (die Flanke des Hauptgebäudes/Schlosses/Berges) V 3 = .Seite von Tieren, besonders Pferden' 1.1. (1) 1.2. Sg 1.3. -»· (die Flanke des Rappen) 2. Sg -> 188

+Anim/Tier (die Flanke des Fohlen/Pferdes/Rosses)

Anm.: Das Substantiv Flanke besitzt im Sport noch die Bedeutungen ,Stützsprung mit seitlich gestreckter, waagerechter Körperhaltung über ein Turngerät' : Er sprang mit einer tadellosen Flanke über das Pferd. ,hohe Ballabgabe von der Seite des Spielfeldes zur Mitte': Der Stürmer nahm die Flanke geschickt an und schoß auf das Tor.

Flucht! = ,das Davoneilen/Zurückweichen/Ausweichen'

1.1. 1.2. 1.3.

-» ->

2. Sg -> Wenn ρ = dann S -» Wenn ρ = dann S

(2) Sg, pS (aus/von, vor, über, nach/in) fest: Sg + pS (aus/von, vor, über, nach/in) (die Flucht des Antifaschisten aus Deutschland über Frankreich nach den USA) 1. + Anim (die Flucht des Mannes/Gefangenen/der Angreifer/ des Wildes) 2. — Anim/Fahrzeug (die Flucht des AutosjPanzers/Schiffes) aus/von/über/nach/in (Loc), — Anim/Loc (die Flucht... aus dem Gefängnis/von dem Dachboden/ii ber den Hinterhof/nach Paris/in den Wald) aus/vor/in, Abstr (die Flucht ... aus der Wirklichkeit!Vergangenheit/vor der Verantwortung! Arbeit fin die Illusion! Krankheit)

Anm.: S -» Abstr ist nur bei Sg -» Hum möglich. Flucht2 = »Gerade Linie von Gebäuden und anderen Gegenständen' 1.1. 1.2. 1.3. 2. ρ S

-> -» = ->

(1) Sg/pS (von) (eine Flucht von Fenstern) von — Anim/Plural (die Flucht von

Treppen/Wandteppichen)

Flug V I = ,zielgerichtete Bewegung durch die Luft* 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (von/aus, über, nach/in/zu) 1.3. -> fest: Sg + pS (von/aus ...) (der Flug der IL 18 von Berlin über Sofia nach Varna) 2. Sg -» 1. +Anim (der Flug des Piloten! Skispringers /Vogels/Storches) 2. — Anim/Flugkörper (der Flug der Maschine/TU/des Segelflugzeuges/Raumschiffes) 189

Wenn ρ = dann S -»•

Wenn ρ = dann S -*

3. —Anim/beweglicher Gegenstand (der Flug des Pfeilsj Speers/Geschosses) von/aus, nach/in/zu, 1. —Anim/Loc (der Flug ... von Berlin/vom Schanzentisch/ nach Moskau)ins Taljzum Mond) 2. Abstr/Himmelsrichtung (der Flug ... nach dem Norden/ nach Süden) über —Anim/Loc (der Flug ... über den Berg/verschiedene Städte/ Prag)

V 2 = .Bewegung der Gedanken'/gehoben

1.1.

-

1.2. 1.3. -* 2. Sg ->•

(1)

Sg (der Flug der Gedanken) Abstr (der Flug des Geistes/der Gedanken)

Flügel V 1 = ,zum Fliegen dienender beweglicher Teil von Lebewesen'

1.1.

-

1.2. 1.3. 2. Sg-*•

(1)

Sg (der Flügel des Vogels) +Anim/Vogel, Insekt (der Flügeides Adlers/der Biene/Fledermaus)

V 2 = ,Tragfläche eines Flugzeugs'/ugs.

1.1.

-

1.2. 1.3. 2. Sg ->

(1)

Sg (der linke Flügel der IL 18) — Anim/Flugkörper (der Flügel des Flugzeugs/der TU 134)

V 3 = zeitlicher Teil von Gegenständen und Körperteilen' 1.1. (1) 1.2. Sg 1.3. ->• (der linke Flügel der Lunge) 2. Sg -»• 1. Hum/Körperteil (der Flügel der Lunge/Nase) 2. — Anim/Bauwerk (der Flügel des Altares/Schlosses) V 4 = ,seitlicher Teil einer Formation'

1.1.

-

1.2. 1.3. 2. Sg -*• 190

(1)

Sg (der linke Flügel des Regimentes) Hum/Formation (der Flügel der Kompanie/des Feindes)

Angreifers)

Folge V 1 = .Reihenfolge' 1.1. (1) 1.2. -»· Sg (Plural) 1.3. -* (die Folge der Programmpunkte) 2. Sg -> 1. +Anim (die Folge der Artisten/Tiere/Autos) 2. Abstr (die Folge der Jahre/Ereignisse) V 2 = ,Auswirkung eines Geschehens' 1.1. -> (2) 1.2. Sg, pS (für) 1.3. fest: Sg + pS (für) (die Folge der Überschwemmung für die Ernte) 2. Sg -> Abstr (die Folge der Kämpfe/Hitze/Kälte) ρ = für S -» 1. +Anim (die Folge ... für die Bewohner/Vögel/Häuser/ Straßen) 2. Abstr (die Folge ... für die Bebauung/Ansiedlung) Forderung V 1 = »Anforderung' 1.1. (3) 1.2. Sg, pSl (an), pS2 (zu)/Inf 1.3. fest: Sg + pSl (an) + pS2 (zu) (die Forderung des Trainers an die Spieler zur Verbesserung der Kondition) 2. Sg 1. Hum (die Forderung des Leiters/ Vaters) 2. Hum/Institution (die Forderung des Staates /Betriebes) pl = an 51 1. Hum (die Forderung ... an den Schüler /Kandidaten/Arbeiter) 2. Hum/Institution (die Forderung ... an den Betrieb/die Gemeinde) p2 = zu 52 Abstr (die Forderung ... zur Leistungssteigerung/Aufrechterhaltung der Ordnung) Inf -»· Abstr (die Forderung ..., die Leistungen zu steigern) V 2 = .Verlangen' 1.1.

(2)

1.2. 1.3.

Sg, pS (nach)/Inf fest: Sg + pS (nach) (die Forderung der Menschen nach Frieden) 191

2. Sg ρ = S —• Inf ->

Hum (die Forderung des JungenIArbeiters) nach 1. — Anim (die Forderung ... nach guten Konsumgütern) 2. Abstr (die Forderung ... nach höherer Arbeitsproduktivität) Abstr (die Forderung ..., die Arbeitsproduktivität zu erhöhen)

V 3 = ,Rechtsanspruch eines Gläubigers' 1.1. -> (2) 1.2. Sg, pS(auf) 1.3. fest: Sg + pS (auf) (die Forderung der Bank auf Erstattung der Unkosten) 2. Sg 1. Hum (die Forderung des Nachbarn)Erben) 2. Hum/Institution (die Forderung der BankjEinrichtung!Institution) ρ = auf S -> Abstr (die Forderung ... auf Zahlung}Rückerstattung! Herausgabe) Anm.: Veraltet ist die Bedeutung .Herausforderung zum Zweikampf': eine Forderung auf SäbeljPistolen. Förderung! = »Entwicklung', ,Unterstützung'

1.1.



(2)

1.2. 1.3.

->

Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (die Förderung des Sports durch die Regierung) 1. Hum (die Förderung der JugendjFrau) 2. Abstr (die Förderung der Kulturl Wissenschaft!des Verkehrs) durch 1. Hum (die Förderung ... durch das Staatsoberhaupt!den Mäzen) 2. Hum/Institution (die Förderung ... durch den Staat/Betrieb) 3. Abstr/Geschehen (die Förderung ... durch die Tat des Wissenschaftlers!die Erfindung des Fernrohres)

2. Sg -> ρ = S

Förderung^ = ,Abbau'/Bergmannssprache 1.1. 1.2. 1.3. 192

-> -»•

(2) Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (die Förderung der Kohle durch die Grube)

2. Sg -* ρ = S

— Anim/Bodenschätze, Steine und Erden (die Förderung des Erzes I Salzes) durch 1. Hum (die Förderung ... durch die Kumpel) 2. Hum/Institution (die Förderung ... durch den Betrieb!die Grube)

Anm.: Das Substantiv Förderung bezeichnet weiterhin die Förderleistung: die Förderung von Silberj GoldjKupfer.

Forschung = wissenschaftliche Untersuchung'

1.1. 1.2. 1.3. 2. Sg -*• Wenn ρ dann S -* Wenn ρ = dann S NS ->

(2) Sg, pS (nach/auf)/NS fest: Sg + pS (nach/auf) (die Forschung des Labors nach den Möglichkeiten der Gewinnung des Materials) 1. Hum (die Forschung des Gelehrten)Ingenieurs) 2. Hum/Institution (die Forschung des Institutes!Labors!der Akademie) nach 1. — Anim (die Forschung ... nach dem Metall)Erz) 2. Abstr (die Forschung ... nach der Gewinnung!Herstellung! Möglichkeit...) auf Abstr (die Forschung ... auf dem Gebiet der Astronomie) Abstr (die Forschung ... danach, wie man das Produkt herstellt)

Fortdauer = .Weiterbestand' 1.1.

-

1.2. 1.3. 2. Sg -»

(1)

Sg (die Fortdauer des Friedens) Abstr (die Fortdauer des Krieges!Lebens/der Unterhaltung)

Fortgang V 1 = ,Weggang' 1.1. (2) 1.2. -»• Sg, pS (aus/nach/in) 1.3. -*• fest: Sg + pS (aus/nach/in) (der Fortgang des Mitarbeiters aus der alten Arbeitsstelle in einen neuen Betrieb) 13

Valenzwörterbuch Substantive

193

2. Sg -• Wenn ρ = dann S -*• Wenn dann Wenn dann

ρ = S -»• ρ = S ->

Hum (der Fortgang des Chefs/Arbeiters/Kollegen) aus 1. — Anim/Loc (der Fortgang ... aus dem WerkjRostock) 2. Abstr (der Fortgang ... aus der FunktionjStellung) nach —Anim/Loc (der Fortgang ... nach Rostock (Erfurt) in 1. — Anim (der Fortgang ... in einen neuen Betrieb!eine neue Werkhalle) 2. Abstr (der Fortgang ... in eine neue Arbeitsstelleleinen neuen Beruf)

V 2 = ,Fortdauer' 1.1. Ο) 1.2. Sg 1.3. ->· (der Fortgang der Verhandlungen) 2. Sg -+ Abstr/Geschehen (der Fortgang der Kämpfe/Ereignisse/Geschäfte {Arbeit) Frage V I = Äußerung an jmdn., um etwas zu erfahren' 1.1. (3) 1.2. Sg, pSl (an), pS2 (nach)/NS 1.3. -> fest: Sg + pSl (an) + pS2 (nach) (die Frage des Lehrers an den Schüler nach der Lösung der Aufgabe) 2. Sg -» 1. Hum (die Frage des NachbarnjDozenten) 2. Hum/Institution (die Frage des Gerichtes/Präsidiums) pl = an 51 -» 1. Hum (die Frage ... an den BewerberjSchüler) 2. Hum/Institution (die Frage ... an den Verband/Betrieb/die Stadt) p2 = nach 52 -> 1. +Anim (die Frage ... nach dem Flüchtling/Hund/den neuen Maschinen) 2. Abstr (die Frage ... nach der Wahrheit/dem Ergebnis der Verhandlungen/dem Stand der Erhebungen) NS ->· Abstr (die Frage ... [danach], ob der Besuch angekommen ist) V 2 = .Problem' 1.1.

^

(1)

1.2. 1.3.

->

Sg (eine Frage der Politik)

2. Sg 194

Abstr (eine Frage der Erziehung/Herkunft/Begabung)

Freude = ,Gefühl der Hochstimmung' 1.1. 1.2. 1.3.

->

2. Sg p = S

NS -> Inf ->

(2) Sg, pS (auf/über/an)/NS/Inf fest: Sg + pS (auf/über/an) (die Freude des Kindes an den Geschenken) 1. Hum (die Freude des Jungen/Ausgezeichneten) 2. Hum/Institution (die Freude des ganzen Landes/Betriebes) auf (Zukünftiges)/über (Vergangenes, Gegenwärtiges)/an (Gegenwärtiges) 1. +Anim (die Freude ... auf den Besuch/über den Familienzuwachs/an den kleinen Kaninchen) 2. Abstr (die Freude ... auf die Ferien/über das Theaterstück/ am Wandern) Abstr (die Freude ... darauf, daß wir den Gipfel erreichen/ ... darüber, daß wir den Gipfel erreicht haben/... daran, daß die Wiese so voller Blumen ist) Abstr (die Freude ... darauf, ihn bald zu treffen/...darüber, es geschafft zu haben/... daran, ihn ständig zu sehen)

Freund V 1 = ,jmdm. 1.1. -> 1.2. 1.3. 2. Sg

nahestehender, freundschaftlich verbundener Mensch' (1) Sg (der Freund meines Kollegen) Hum (der Freund der Eltern/des Kommandeurs/Studenten)

V 2 = ,einer Sache zugetaner Mensch' 1.1. (1) 1.2. Sg 1.3. -> (ein Freund schneller Entschlüsse) 2. Sg -> 1. — Anim (ein Freund guten Weins) 2. Abstr (ein Freund spannender Geschichten/langen Wanderns) V 3 = ,Geliebter' 1.1. (1) 1.2. Sg 1.3. (der Freund des Mädchens) 2. Sg -> Hum/weibliches Geschlecht (der Freund der Studentin/ Nachbarin/ Verkäuferin)

13*

195

Freundschaft = Verbundenheit' 1.1.

1.2. 1.3.

(2)

-> -*

2. Sg -* ρ -» S

Sg, pS (mit/zu) fest: Sg + pS (mit/zu) (die Freundschaft des Jungen mit dem Mädchen) Auch: (die Freundschaft zwischen dem Jungen und dem Mädchen) Hum (die Freundschaft des Mannes/Kollegen) mit/zu 1. Hum (die Freundschaft ... mit einem Kollegen/zu. dem Nachbarn) 2. Hum/Institution (die Freundschaft ... mit der SU/den Brudervölkern)

Front V 1 = »Vorder-, Stirnseite eines Gebäudes* 1.1. (1) 1.2. Sg 1.3. -> (die Front des Schlosses) 2. Sg -> — Anim/Gebäude (die Front des Speichers!HausesIder Burg) V 2 = ,Vorderseite einer militärischen Formation' 1.1. (1) 1.2. Sg 1.3. -»· (vor der Front des angetretenen Bataillons) 2. Sg ->• Hum/militärische Einheit (vor der Front des Regiments! der Kampfgruppe) V 3 = ,Widersetzen', ,Widerstand' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (gegen)/NS 1.3. -> fest: Sg + pS (gegen) (die Front der Unterdrückten gegen die Ausbeuter) 2. Sg 1. Hum (die Front der Arbeiter/Sklaven/Neger) 2. Hum/Institution (die Front der Gewerkschaften!Parteien! Betriebe) ρ = gegen S 1. Hum (die Front ... gegen die Feinde!Kriegstreiber{Terroristen) 2. Hum/Institution (die Front... gegen die Monopole /Länder) 3. Abstr (die Front ... gegen die Maßnahmen/Gesetze/Beschlüsse) NS -* 196

Abstr (die Front ... dagegen, daß die Preise ständig steigen)

Anm.: Außerdem besitzt das Substantiv Front u. a. folgende Bedeutungen: .vorderste Linie der kämpfenden Truppe': An der Front ist es heute ruhig. .Führung im Sport': Der Meister liegt in Front.

Furcht — .Angst'

-

1.1.

1.2. 1.3. 2. Sg -» ρ = S —• NS ->• Inf -*•

(2) Sg, pS (vor)/NS/Inf fest: Sg + pS (vor) (die Furcht des Kindes vor der Dunkelheit) 1. +Anim/ — Flora (die Furcht des Menschen/Tieres/Kätzchens) 2. Hum/Institution (die Furcht des Landes/Dorfes) vor 1. +Anim (die Furcht ... vor dem Tier/dunklen Keller) 2. Abstr (die Furcht ... vor dem NeuenIAufstieg) Abstr (die Furcht ... [davor], daß man ihn kritisieren könnte) Abstr (die Furcht ... [davor], den Auftrag allein ausführen zu müssen)

Fürsorge = .Sorge für jmdn.'



1.1.

1.2. 1.3. 2. Sg ρ — S ->·

(2) Sg, pS (für) fest: Sg + pS (für) (die Fürsorge der Regierung für die Kinder) 1. Hum (die Fürsorge der MutterjKrankenschwester) 2. Hum/Institution (die Fürsorge des Staates/Betriebes) für +Anim (die Fürsorge ... für die AltenjKranken/Tiere)

Gang V 1 = .Art des menschlichen und tierischen Gehens' 1.1.

-

1.2. 1.3. -> 2. Sg

(1)

Sg (der Gang des Mädchens) +Anim/ —Flora (der Gang des JungenjSportlers/Pferdes)

V 2 = .Bewegung', ,Funktion' 1.1. (1) 1.2. Sg 197

1.3. 2. Sg ->

(der Gang der Turbine) —Anim/sich bewegendes Gerät (der Gang der Maschine/ Turbine/des Gerätes)

V 3 = .Verlauf', .Ablauf' 1.1.

-

1.2. 1.3. -* 2. Sg -»

(1)

Sg (der Gang des Festes) Abstr (der Gang der Ereignisse)Verhandlungenides

Festes)

V 4 = .Bewegung in einer bestimmten Richtung/zu einem bestimmten Zweck' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (nach/in/zu ...) 1.3. fest: Sg + pS (nach/zu/in ...) (der Gang des Mannes zur Arbeitsstelle) 2. Sg Hum (der Gang des Jungen/Soldaten/Bauern) Wenn ρ = nach/in dann S — Anim/Loc (der Gang ... nach Berlin/in die Stadt /ins Kino) Wenn ρ = zu dann S -> 1. ±Anim (der Gang ... zu den Verwandten(Brüdern/zur Stadt) 2. Abstr (der Gang ... zur Arbeit) Anm.: Das Substantiv Gang kann u. a. in folgenden Bedeutungen auftreten: .Übersetzungsstufe des Schaltgetriebes bei Kraftfahrzeugen: im 4. Gang fahren .Weg': Rechts biegt ein Gang ab. .Gericht bei der Speisenfolge': der dritte Gang.

Garantie = .Bürgschaft' 1.1. 1.2.

->•

1.3.



2. Va Sg ->

198

(2) Ya - Sg, pS (für) Vb - Sg, pS (durch) Va - fest: Sg + pS (für) (die Garantie des Staates für die Sicherheit der Bürger) V b - f e s t : Sg + pS (durch) (die Garantie der Sicherheit der Bürger durch den Staat) 1. Hum (die Garantie des Anführers/Herrschers/Präsidenten) 2. Hum/Institution (die Garantie des Werkes/Landes/Gerichtes)

ρ = S -*•

Vb Sg -> ρ — S

für 1. + Anim (die Garantie ... für den Gefangenen!die Uhr/ das Werkstück) 2. Abstr (die Garantie ... für das Leben/die Einhaltung des Vertrages) Abstr (die Garantie des Lebens/der SicherheitI Unverletzlichkeit) durch 1. Hum (die Garantie ... durch den Leiterl Chef) 2. Hum/Institution (die Garantie ... durch die Regierung/ Volksvertretung)

Gebrauch = ,Benutzung' 1.1. 1.2. 1.3.

-> ->

2. Sg -> pl = 51 ->

p2 = 52 -»

(3) Sg, pSl (als), pS2 (durch) fest: Sg + pSl (als) + pS2 (durch) (der Gebrauch des Dudens als Nachschlagewerk durch die Schüler) 1. +Anim/ —Hum (der Gebrauch des PferdesjHundes) 2. — Anim (der Gebrauch des Handtuchesjder Waschanlage) 3. Abstr (der Gebrauch des Wortes!Argumentes) als 1. +Anim/Tier (der Gebrauch ... als Reittier!Blindenführer) 2. —Anim (der Gebrauch ... als Schneidewerkzeug! Wurfgeschoß) 3. Abstr (der Gebrauch ... als VorwandfAusredejEntschuldigung) durch Hum (der Gebrauch ... durch den Kunden)Käufer)

Geduld V 1 = »nachsichtige Duldung' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS(mit) 1.3. fest: Sg + pS (mit) (die Geduld des Vaters mit seinem Sohn) 2. Sg ->• Hum (die Geduld des Meisters/Lehrers) ρ = mit S +Anim (die Geduld ... mit dem Lehrling!Schüler!Hund) 199

V 2 = ,Ausdauer' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (bei)/Inf 1.3. -» fest: Sg + pS (bei) (die Geduld des Lehrlings beim Schnitzen) 2. Sg -> +Anim/ —Flora (die Geduld des ΜannesjArbeiters!Beobachters) Hundes) ρ = bei S -» Abstr/Geschehen (die Geduld ... beim Strichen!Malen) Inf -» Abstr/Geschehen (die Geduld ..., den Hasen zu beobachten) Gehorsam = , Gehorchen' 1.1.

1.2. 1.3.

-* ->

2. Sg -> ρ = S -*•

(2) Sg, pS (gegenüber) fest: Sg + pS (gegenüber) (der Gehorsam des Lehrlings gegenüber dem Meister) + Anim/ — Flora (der Gehorsam des SohnesjKindes/Hundes) gegenüber Hum (der Gehorsam ... gegenüber dem Vater /Lehrer /Vorgesetzten)

Gelegenheit = ,Möglichkeit', ,Chance'

(2)

1.1. 1.2. 1.3. pl = S1->

p2 = S2 -» Inf -+

Sg/pSl (für), pS2 (zu)/Inf fest: Sg, pSl (für) + pS2 (zu) (die Gelegenheit des Mannes/für den Mann, ein Auto zu kaufen) für 1. + Anim (die Gelegenheit für den Arbeiter/Gelehrten/Fuchs/ Adler) 2. Hum/Institution (die Gelegenheit für den Staat/die Gemeinde) zu Abstr/Geschehen (die Gelegenheit ... zum Kauf/Erwerb/ Forschen) Abstr/Geschehen (die Gelegenheit..., die Waren zu erwerben)

Genehmigung =,Erlaubnis' 1.1.

->

(2)

1.2.

->·

Va - Sg, pS (durch) Vb - Sg, pS (zu)/Inf

200

1.3.

Va - fest: Sg + pS (durch) (die Genehmigung der Einreise durch die

Polizei)

Vb - fest: Sg + pS (zu) (die Genehmigung der Polizei zur

2. Va Sg -* ρ = S —•

Einreise)

1. — Anim (die Genehmigung des AutosIGebäudes) 2. Abstr (die Genehmigung des Antrages!Gesuches) durch 1. Hum (die Genehmigung ... durch den Minister!Leiter) 2. Hum/Institution (die Genehmigung ... durch die PolizeiI das

Gericht)

2. Vb

Sg -• ρ — S Inf ->•

1. Hum (die Genehmigung des Kommandeurs!Direktors) 2. Hum/Institution (die Genehmigung der Behörde) zu Abstr/Geschehen (die Genehmigung ... zum Einkauf!Import) Abstr/Geschehen (die Genehmigung ..., das Haus zu bauen)

Anm.: Beim Substantiv G e n e h m i g u n g ist logisch-semantisch eine Stelle für den Partner, dem die Genehmigung erteilt wird, angelegt. Diese Leerstelle ist meistens nicht besetzt. Die Partnerbezeichnung ergibt sich aus dem Kontext oder der Situation bzw. wird durch ein subordiniertes Element ausgedrückt: die Genehmigung des Antrages des Bewerbers durch die Leitung des Betriebes.

Geschick = .Fähigkeit', .Flinkheit' 1.1. 1.2. 1.3.

— •

—V

2. Sg Ρ

s

Inf

(2) Sg, pS (in/bei ...)/Inf fest: Sg + pS (in/bei ...) (das Geschick des Jungen im Zeichnen)

= —> — •

+Anim/ —Flora (das Geschick des Handwerkers)Hundes) in/bei ... Abstr (das Geschick ... beim Schnitzen/im Bergesteigen) Abstr (das Geschick ..., die Figur zu schnitzen)

Anm.: Vielfach ergibt sich der 2. Aktant aus der Bedeutung des 1. Aktanten, u. a. bei Berufsbezeichnungen: das Geschick des Busfahrers! Bergsteigers/Turners.

Gespräch = .Unterhaltung' 1.1. 1.2. 1.3.



(3) Sg, pSl (mit), pS2 (über)/NS fest: Sg + pSl (mit) + pS2 (über) (das Gespräch des Vaters mit der Mutter über die Urlaubsreise) A u c h : (das Gespräch zwischen Vater und Mutter ...)

201

2. Sg pi 51 p2 52

-*• = ->• =

NS ->

Hum (das Gespräch des VatersIMeisters) mit Hum (das Gespräch ... mit den Nachbarn/Patienten) über 1. ± A n i m (das Gespräch ... über den Bewerber Idas Pferd/ die Wohnung) 2. Abstr (das Gespräch ... über den Antrag/die Reise) Abstr (das Gespräch ... darüber, wie der Auftrag zu erfüllen ist)

Gewandtheit = Geschicklichkeit' 1.1. 1.2. 1.3.



2. Sg —• ρ = in S -*

(2) Sg, pS (in) fest: Sg + pS (in) (die Gewandtheit des Jungen im Klettern) + Anim (die Gewandtheit des Jungen/Turners/Redners/Eichhörnchens) Abstr/Geschehen (die Gewandtheit ... im Rechnen/Reden)

Gewißheit = .Klarheit' 1.1. 1.2. 1.3.

->

2. Sg -» ρ S —> NS ->

(2) Sg, pS (über)/NS fest: Sg + pS (über) (die Gewißheit des Richters über die Schuld des Angeklagten) 1. Hum (die Gewißheit des Vaters/Forschers) 2. Hum/Institution (die Gewißheit des Gerichtes/der Behörde) über 1. +Anim (die Gewißheit... über den Mörder/das Raubtier/ Mordwerkzeug) 2. Abstr (die Gewißheit ... über die Ursache/Motive) Abstr (die Gewißheit ... darüber, wer der Mörder des Toten ist)

Gewöhnung V 1 = ,Anpassen', ,Angleichen' 1.1. (3) 1.2. Sg, pSl (an)/Inf, pS2 (durch) 202

1.3. 2. Sg -» pl = 51 -»

Inf -> p2 = 52

fest: Sg + pSl (an) + pS2 (durch) (die Gewöhnung der Kinder an eine feste Tagesplanung durch den Erzieher) +Anim (die Gewöhnung des SportlersjJagdhundes) an 1. +Anim (die Gewöhnung ... an die Lehrer/Tiere/neue Wohnung) 2. Abstr (die Gewöhnung ... an die Witterungsbedingungenj Kälte) Abstr (die Gewöhnung ... daran, sich schnell anzuziehen) durch Hum (die Gewöhnung ... durch die WärterjLehrer)

V 2 = ,eigenes Anpassen an jmdn./etwas' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (an)/Inf 1.3. -> fest: Sg + pS (an) (die Gewöhnung des Jägers an die Kälte) 2. Sg -»· +Anim (die Gewöhnung der MenschenjTierelPflanzen) ρ = an S —> 1. +Anim (die Gewöhnung ... an den Nachbarnidas Haustier/das neue Kleid) 2. Abstr (die Gewöhnung ... an das Geräusch/den Winter/ Nebel) Inf -» Abstr (die Gewöhnung ... daran, immer früh aufzustehen) Glaube V 1 = ,Vertrauen auf' 1.1.

-

(2)

1.2. 13.

-»•

Sg, pS (an)/NS/Inf fest: Sg + pS (an) (der Glaube des Studenten daran, daß die Prüfung zu schaffen ist) Hum (der Glaube des Mannes/Bewerbers/ Vertreters) an 1. Hum (der Glaube ... an die Menschen) 2. Abstr (der Glaube ... an die Worte/ Wahrheit) Abstr (der Glaube ... daran, daß sie die Aufgabe erfüllen werden) Abstr (der Glaube ... daran, die Aufgabe zu erfüllen)

2. Sg ρ = S -» NS Inf ->·

V 2 = ,Konfession' 1.1.

1.2.

-

(2)

Sg, pS(an) 203

1.3. 2. Sg -*• ρ = S ->

fest: Sg + pS (an) (der Glaube der Christen an Jesus) Hum (der Glaube der MenschenIJudenjMohammedaner) an Abstr/religiöses Wesen (der Glaube ... an Christus!Mohammed jden heiligen Geist)

Gleichgültigkeit = ,ohne Zuneigung', ,ohne Interesse' 1.1. 1.2. 1.3.

-»• -*•

2. Sg -» ρ = S -»•

(2) Sg, pS (gegenüber) fest: Sg + pS (gegenüber) (die Gleichgültigkeit des Mannes gegenüber Frauen) Hum (die Gleichgültigkeit der Menschen/des Darstellers! Verkäufers) gegenüber 1. +Anim (die Gleichgültigkeit ... gegenüber seinen Mitmenschen]Fr auen\ A Ikohol) 2. Abstr (die Gleichgültigkeit ... gegenüber verlockenden Angeboten)

Gleichheit V 1 = ,Identität' 1.1.

-

1.2. -> 1.3. -> 2. Sg -* ρ = S ->

(1)

Sg/pS (in) (die Gleichheit der Ergebnisse) Abstr (die Gleichheit der Zahlen/Namen/Gedanken) in Abstr (die Gleichheit in den Ergebnissen/Zahlen)

V 2 = ,νοη derselben Art' 1.1.

-

1.2. 1.3. -> 2. Sg ->

(1)

Sg (die Gleichheit der Autos) 1. +Anim (die Gleichheit der Menschen/Tiere/Pflanzen/ Möbel/Maschinen) 2. Abstr (die Gleichheit der Interessen/Maßnahmen)

Gliederung = .Einteilung' 1.1.

1.2. 204

-

(2) Sg, pS (in)

1.3. 2. Sg -» ρ = S -»

fest: Sg + pS (in) (die Gliederung der Stadt in Stadtbezirke) 1. +Anim (die Gliederung der MenschenISchüler/Pflanzen/ Bücher) 2. Abstr (die Gliederung der Rede/des Vertrags) in 1. +Anim (die Gliederung ... in soziale Gruppen/Tierarten/ Pflanzenarten) 2. — Anim (die Gliederung ... in Seiten)Wohnbezirke) 3. Abstr (die Gliederung ... in Klassen/Schichten/Abschnitte)

Griff V 1 = ,Greifen' 1.1. (2) 1.2. -» Sg, pS (nach/zu) 1.3. -» fest: Sg + pS (nach/zu) (der Griff des Mannes nach dem Stein) 2. Sg -• Hum (der Griff des Monteurs/Sportlers) ρ = nach/zu S —> 1. ±Anim (der Griff ... nach dem Fisch/Edelweiß/Gerät/ Stein/zum Spaten) 2. — Anim/Körperteil (der Griff... nach der Hand/dem Kopf/ zum Herzen) V 2 = ,Teil eines Gegenstandes, geeignet zum Anfassen' 1.1. (1) 1.2. -> Sg 1.3. (der Griff des Koffers) 2. Sg ->• — Anim (der Griff des Spatens/Messers/Koffers) Groll = ,stiller Zorn' 1.1.

-

1.2. -» 1.3. -» 2. Sg -* ρ = S -»

(2) Sg, pS (gegen/auf) fest: Sg + pS (gegen/auf) (der Groll des Gärtners auf den Nachbarn) Hum (der Groll des Mannes /Jungen/Spielers) gegen/auf 1. Hum (der Groll ... auf den Meister/Feind) 2. Hum/Institution (der Groll ... auf den Betrieb/die Firma)

205

Größe

V 1 = .physische Ausdehnung' 1.1. (1) 1.2. -> Sg 1.3. -» (die Größe des Turmes) 2. Sg -» +Anim (die Größe des

Soldaten/MannesjKoffers)

Anm.: 1. Je nach der Richtung der Ausdehnung verbindet sich G r ö ß e mit bestimmten Aktanten: Länge, Breite, Höhe: Ofen/Korb/Halle Länge, Breite: Land/Platzt Wüste Länge, Höhe: ZeigerjMensch 2. Im Gegensatz zu g r o ß gibt es beim Substantiv G r ö ß e keinen Unterschied hinsichtlich der quantitativen Valenz zwischen den Bedeutungen .beträchtliche physische Ausdehnung' und .physische Ausdehnung allgemein'. Die Monosemierung ergibt sich aus dem Kontext: Die Größe des Mannes betrug 1,60 m = .physische Ausdehnung allgemein' Infolge seiner Größe konnte er das Rennen gut verfolgen = .beträchtliche physische Ausdehnung'

V 2 = .große Bedeutung' 1.1.

->

1.2. 1.3. -> 2. Sg

(1)

Sg (die Größe der Aufgaben) 1. Hum (die Größe des Menschen/Sportlers)Genies) 2. Abstr (die Größe des Augenblicks!der Aufgabe/Maßnahme)

Grund

V 1 = .unterster Teil eines Gegenstandes' 1.1. (1) 1.2. Sg 1.3. (der Grund des Koffers) 2. Sg -*• — Anim/Hohlkörper, geographisches Objekt (der Grund des Sees/Fasses/Glases) V 2 = .Beweggrund' 1.1. -> (1) 1.2. -» Sg/pS (für/zu)/NS/Inf 1.3. -* (der Grund für den Mord) 2. ρ = für/zu S -> Abstr (der Grund für die Hitze /Verhaftung/zu der Annahme) NS -> Abstr (der Grund dafür, daß man ihn verhaftet hat) Inf -*• Abstr (der Grund dafür, ihn zu verhaften) 206

Anm.: Das Substantiv G r u n d besitzt u. a. noch die Bedeutungen: .Erdboden': Dort ist lehmiger Grund. .Fundament': den Grund für ein Gebäude legen .Grundlage': den Grund für die Ausbildung schaffen. Gründung = ,das Gründen/Schaffen einer Einrichtung' 1.1.

^

1.2. 1.3.

-»·

2. Sg ->

ρ = S -*

(2) Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (die Gründung der UdSSR durch die einzelnen Republiken) 1. Hum/Kollektiv (die Gründung der FamilieIArbeitsgemeinschaft) 2. Hum/Institution (die Gründung der Akademiejdes Staates/ Betriebes) 3. — Anim/Loc (die Gründung der StadtIdes Klosters) durch 1. Hum (die Gründung ... durch den Präsidenten!Vorstand) 2. Hum/Institution (die Gründung ... durch den Staat/die Par teil das Parlament)

Gruß = .Zeichen des Gedenkens' 1.1. 1.2. 1.3. 2. Sg -> ρ = S -y

(2) Sg, p S ( a n ) fest: Sg + pS (an) (der Gruß des Urlaubers an seinen Freund) Hum (der Gruß des MädchensjMannes) an Hum (der Gruß ... an seinen Nachbarn!Freund)

Haftung = .Aufkommen für jmdn./etwas' -+

1.1.

1.2. 1.3.

2. Sg -»• ρ = S —» NS

(2) Sg, pS (für)/NS fest: Sg + pS (für) (die Haftung der Eltern für ihre Kinder) 1. Hum (die Haftung des Vaters!Besitzers) 2. Hum/Institution (die Haftung der Stadt/des Werkes) für 1. + A n i m (die Haftung ... für die Lehrlinge!Gänse)Waren) 2. Abstr (die, Haftung ... für den Verlust/Schaden) Abstr (die Haftung ... dafür, daß nichts entwendet bzw. beschädigt wird) 207

Hang! = ,Teil einer Erhebung' 1.1.

-

1.2. 1.3. -> 2. Sg - •

(1)

Sg (der Hang des Berges) — Anim/Bodenerhebung (der Hang des der Klippen)

Gletschers!Hügels)

Hang2 = ,starke Neigung' 1.1.

1.2. 1.3.

->

2. Sg ρ = S -> Inf -> Anm.: In Aktanten der Hang der Hang

(2) Sg, pS (zu)/Inf fest: Sg + pS (zu) (der Hang des Mannes zum Leichtsinn) Hum (der Hang der Frauj Verkäuferini Studentin) zu Abstr (der Hang ... zur Bequemlichkeit /zum Träumen) Abstr (der Hang ... dazu, die Aufgaben erst in letzter Minute zu erledigen) Einzelfällen läßt sich dieses Substantiv auch mit +Anim als zweitem verbinden: ... zu Frauen = zum Verkehr mit Frauen ... zu Tieren = zum Umgang mit Tieren.

Härte V 1 = ,Widerstand eines Körpers' 1.1. (1) 1.2. Sg 1.3. -> (die Härte des Holzes) 2. Sg -» — Anim (die Härte des

GesteinsjEisensjMetalls)

V 2 = ,Intensität', ,Stärke'

1.1.

(1)

1.2. 1.3. -> 2. Sg ->

Sg (die Härte der Kämpfe) Abstr (die Härte der Auseinandersetzung!des

Frostes)

V 3 = .Strenge zu jmdm.' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (gegenüber) 1.3. fest: Sg + pS (gegenüber) (die Härte des Kommandeurs seinen Soldaten gegenüber) 208

2. Sg -> ρ == S -*

Hum (die Härte des Vaters/Ausbilders/Trainers) gegenüber +Anim (die Härte ... gegenüber den Sportlern/Lehrlingen/ Hunden/Pferden)

V 4 = ,Ausdauer', »Festigkeit' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS(in) 1.3. -» fest: Sg + pS (in) (die Härte des Mannes im Training) 2. Sg -» Hum (die Härte des Studenten/Sportlers/Arbeiters) ρ = in S Abstr (die Härte ... im Arbeiten/Training/Bergsteigen) V 5 = Schwierigkeit', ,Last' 1.1. -> (1) 1.2. Sg 1.3. (die Härte des Lebens) 2. Sg -»· Abstr (die Härte des Schicksals/Lebens)

Haß = .Gefühl der Feindschaft' 1.1. 1.2. 1.3. 2. Sg Ρ S

— • — • —>

—*•

= —>

(2) Sg, pS (auf) fest: Sg + pS (auf) (der Haß des Menschen auf seinen Nachbarn) Hum (der Haß des Verbrechers /Feindes /Konkurrenten) auf 1. Hum (der Haß ... auf den Richter/Nachbarn/Mitbewerber) 2. Hum/Institution (der Haß ... auf die Gemeinde/das Land)

Anm.: Im Gegensatz zum Verb hassen läßt sich das Substantiv H a ß nur mit Personenbezeichnungen als zweiten Aktanten verbinden.

Hauch V 1 = .geringer Teil' 1.1. 0) 1.2. Sg/pS (von) 1.3. (ein Hauch von Puder) 2. Sg -*• Abstr (ein Hauch eines Lächelns/einer Verstimmung) Die Substantive können nur mit dem unbestimmten Artikel verwendet werden. 14

Valenzwörterbuch Snbstanti ve

209

ρ = S —*

von 1. — Anim/Kosmetik (ein Hauch von Puderl Kölnischwasser) 2. Abstr (ein Hauch von Schwermut) In seltenen Fällen werden auch andere Konkreta gebraucht: ein Hauch von einem Abendkleid ( = Abendkleid aus durchsichtigem Gewebe)

V 2 = .Stimmung', ,Atmosphäre' 1.1. (1) 1.2. Sg/pS (von) 1.3. -*• (ein Hauch von Zufriedenheit) 2. ρ = von S -* Abstr (ein Hauch von Gemütlichkeit!Glück/Sicherheit) Anm.: Das Substantiv H a u c h tritt u. a. noch in folgenden Bedeutungen auf: .Atemstrom': Man konnte seinen Hauch sehen. .sanfter Luftzug': Vom Meer wehte ein leichter Hauch.

Heer = .große Anzahl' i . i . -> 1.2. 1.3. 2. ρ = S —*

0) Sg/pS (von) (ein Heer von Arbeitslosen) von 1. + A n i m (ein Heer von Zuschauern/AmeisenjTulperi) 2. — Anim (ein Heer von Flaschen/alten Töpfen)

Anm.: In der Hauptbedeutung bezeichnet Heer die bewaffneten Streitkräfte eines Landes.

Heftigkeit V 1 = .Gewalt', .Intensität' 1.1. -> (1) 1.2. Sg 1.3. -*• (die Heftigkeit des Sturmes) 2. Sg -> Abstr/Geschehen (die Heftigkeit der Schmerzen/Leidenschaft/ Bitten) V 2 = .Jähzorn', ,Unbeherrschtheit' 1.1.

(1)

1.2.

->

Sg

1.3.

->

(die Heftigkeit des Mannes)

210

2. Sg -»·

1. Hum (die Heftigkeit des VatersjLehrers) 2. Abstr (die Heftigkeit seines Auftretens!seiner Kritik)

Antwort/

Heilung V 1 = ,Befreiung eines Kranken von einer Krankheit* 1.1. (3) 1.2. Sg, pSl (von), pS2 (durch) 1.3. -> fest: Sg + pSl (von) + pS2 (durch) (die Heilung des Patienten von seinem Gebrechen durch den Arzt) 2. Sg -»· +Anim/ —Flora (die Heilung des Kranken/Kindes/Hundes) pl = von 51 -> Abstr/Krankheit (die Heilung ... vom Typhus/Krebs/Ischias) p2 = durch 52 -»• Hum/Heilpersonal (die Heilung ... durch den Arzt/Professor) Anm.: Als 1. Aktant kann auch die Bezeichnung einer Krankheit auftreten. In diesem Fall hat das Substantiv nur 2 Aktanten, da die Bezeichnung der Krankheit auch die Person angibt, die von der Krankheit befallen ist: die Heilung der Gelbsucht durch den Arzt. V 2 = ,Gesundwerden' 1.1. (1) 1.2. Sg 1.3. -»• (die Heilung der Wunde) 2. Sg -» — Anim/erkrankte Stelle des Körpers (die Heilung des Fußes/ Geschwüres/Bruches) V 3 = .Befreiung eines Menschen von einem Übel' 1.1. (3) 1.2. Sg, pSl (von), pS2 (durch) 1.3. -> fest: Sg + pSl (von) + pS2 (durch) (die Heilung des Mannes von seiner Liebe durch die große Enttäuschung) 2. Sg -» Hum (die Heilung des Menschen/Freundes) pl = von 51 —> Abstr (die Heilung ... von der Illusion/fixen Idee) p2 = durch 52 -* 1. Hum (die Heilung ... durch die Kameraden/Freunde) 2. Abstr (die Heilung ... durch die Enttäuschung /den Erfolg die Maßnahme) Anm.: Bei dieser lexisch-semantischen Variante ist der 3. Aktant in den meisten Fällen nicht realisiert. 14*

211

Herrschaft = .Beherrschung' 1.1. 1.2. 1.3.



2. Sg Ρ = S -»

(2) Sg, pS (über) fest: Sg + pS (über) (die Herrschaft der Mehrheit über die Minderheit) 1. Hum (die Herrschaft der Ausbeuter!ArbeiterlHohenstaufen) 2. Abstr (die Herrschaft des Kapitalismus/Geldes) über ±Anim (die Herrschaft ... über die EinwohnerjHerden) Länder)

Anm.: Das Substantiv Herrschaft besitzt auch die Bedeutung: .Gewalt': die Herrschaft des Fahrers über das Auto.

Hetze V 1 = .Erzeugung von Haß' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (gegen) 1.3. fest: Sg + pS (gegen) (die Hetze der Reaktionäre gegen die Abrüstung) Hum (die Hetze der Feinde/Faschisten) 2. Sg gegen Ρ= S 1. Hum (die Hetze ... gegen den Nachbarn/Feind) , 2. Abstr (die Hetze ... gegen die Maßnahme/den Frieden) —»

—>

—>

V 2 = .Eile' 1.1. -> 1.2. 1.3. 2. Sg -»•

(1) Sg (die Hetze des Tages) Abstr (die Hetze der ArbeitjSitzungen)

Hilfe = .Unterstützung' 1.1. 1.2. 1.3. 2. Sg -*• 212

(3) Sg, pSl (für), pS2 (bei/in) fest: Sg + pSl (für) + pS2 (bei/in) (die Hilfe des Polizisten für den Autofahrer bei der Reparatur des Wagens) 1. Hum (die Hilfe des Arztes/Freundes) 2. Hum/Institution (die Hilfe des Betriebes! Vereines)

Wenn pi = dann SI -> Wenn p2 = dann S2 ->

Wenn p2 = dann S2 ->

für 1. +Anim (die Hilfe ... für den Verunglückten!das frierende Tier) 2. Hum/Institution (die Hilfe ... für den Betrieb) bei Abstr/Geschehen (die Hilfe ... beim Fahrradflicken /Besteigen des Bergesjder Gewinnung von Rohstoffen) In wenigen Fällen kann der 2. Aktant auch durch Inf realisiert werden: (die Hilfe ... dabei, die Aufgaben zu erfüllen) in Abstr (die Hilfe ... in der Not/in schwierigen Situationen)

Anm.: Das Substantiv Hilfe besitzt auch noch die Bedeutung: ,Hilfskraft': Er bekam endlich eine Hilfe für den Haushalt.

Hoffnung = »zuversichtliche Annahme' 1.1. 1.2. 1.3. 2. Sg-» Ρ = S-> NS Inf

(2) Sg, pS (auf)/NS/Inf fest: Sg + pS (auf) (die Hoffnung des Kranken auf Besserung) Hum (die Hoffnung des Mannes/FreundesjPatienten) auf Abstr (die Hoffnung ... auf die Erfüllung der WünschejErreichung des Zieles) Abstr (die Hoffnung ... darauf, daß das Ziel rechtzeitig erreicht wird) Abstr (die Hoffnung ... darauf, ihn bald zu sehen)

Hunger V 1 = .Bedürfnis zu essen' 1.1. (1) 1.2. Sg 1.3. -»· (der Hunger des Jungen) +Anim/—Flora (der Hunger des Mannesj Tieres j Wolfes) 2. Sg-> V 2 = ,Gier auf etwas' 1.1. (2) 1.2. -> Sg, pS (nach)/Inf 1.3. fest: Sg + pS (nach) (der Hunger der Frau nach Liebe) 213

2. Sg -> ρ = S Inf -*·

Hum (der Hunger des MannesjJungen) nach Abstr (der Hunger ... nach Stillei Freundschaft! Vertrauen) Abstr (der Hunger ... danach, ihn wiederzusehen)

Identifizierung V I = .Erkennen' 1.1. -> (2) 1.2. -> Sg, pS (durch) 1.3. fest: Sg + pS (durch) (die Identifizierung des Toten durch die Angehörigen) 2. Sg 1. +Anim (die Identifizierung der Leiche jFraujFlecken) 2. Abstr (die Identifizierung der Handschrift) ρ = durch S 1. Hum (die Identifizierung ... durch den Nachbarn/Zeugen) 2. Hum/Institution (die Identifizierung ... durch die Polizei) V 2 = .Gleichsetzen' 1.1. (3) 1.2. Sg, pSl (mit), pS2 (durch) 1.3. fest: Sg + pSl (mit) + pS2 (durch) (die Identifizierung der Regierung mit der Bevölkerung durch den Redner) Auch: (die Identifizierung von Regierung und Bevölkerung durch den Redner) 2. Sg 1. +Anim (die Identifizierung der ArmeejHaustierejMaschinen) 2. Abstr (die Identifizierung ... der Auffassung!Meinungen) pl = mit 51 1. +Anim (die Identifizierung ... mit der Armee)Schlange! dem Hochhaus) 2. Abstr (die Identifizierung mit den Auffassungen!Meinungen) p2 = durch 52 -»• 1. Hum (die Identifizierung ... durch den Wissenschaftler! Redakteur) 2. Hum/Institution (die Identifizierung ... durch das Gericht! die Polizei) Identität V 1 = .Übereinstimmung'

1.1. 1.2. 214

(2) -»·

Sg, pS (mit)

1.3. 2. Sg-> ρ = S-*•

fest: Sg + pS (mit) (die Identität des Toten mit dem Gesuchten) Auch: (die Identität der beiden Personen) 1. +Anim (die Identität des MannesjHundeslMessers) 2. Abstr (die Identität des Begriffes (Problems) mit 1. +Anim (die Identität ... mit dem Mann/Verbrecher! gesuchten Gegenstand) 2. Abstr (die Identität ... mit der Definition!Frage)

Illustration = .Veranschaulichung'

(2)

1.1. 1.2. 1.3. 2. Sg ρ = S

Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (die Illustration der Ergebnisse durch Tabellen) Abstr (die Illustration der Probleme/Thesen!Ausführungen) durch 1. Hum (die Illustration ... durch den Redner/Autor) 2. — Anim (die Illustration ... durch Bilder/Tafeln!Skizzen)

Anm.: Das Substantiv Illustration bezeichnet auch die Abbildung selbst: Dort hingen viele Illustrationen.

Immunität V 1 = »Widerstandskraft gegen Krankheitserreger' 1.1. (2) 1.2. -»· Sg, pS (gegen) 1.3. -*• fest: Sg + pS (gegen) (die Immunität des Jugendlichen gegen Infektionskrankheiten) 2. Sg -» 1. Hum (die Immunität des Menschen!Kindes) 2. — Anim/Körperteil (die Immunität des Körpers/Organismus{der Haut) ρ = gegen S 1. Abstr/Krankheit (die Immunität ... gegen Erkältung! Typhusj Grippe) 2. Abstr/Eigenschaft (die Immunität ... gegen Kälte)Hitze) V 2 = .Schutz vor Strafverfolgung' 1.1.

-

(1)

1.2. 1.3.



Sg (die Immunität des Diplomaten) 215

2. Sg -»·

Hum/Diplomat, Volksvertreter (die Immunität des Botschafters! Abgeordneten! Präsidenten)

Information = »Mitteilung1 1.1. 1.2. 1.3.

-*·

2. Sg -> pl = 51 ->

p2 = 52 -»

NS -»

(3) Sg, pSl (durch), pS2 (über)/NS normal: Sg + pSl (durch) + pS2 (über) (die Information der Bevölkerung durch die Presse über das Gipfeltreffen) Abweichung (Mitteilungswert): Sg + pS2(über) + pSl (durch) (die Information der Bevölkerung über das Gipfeltreffen durch die Presse) 1. Hum (die Information der Männer/Spieler) 2. Hum/Institution (die Information der Betriebe/Vereine/ Kreise) durch 1. Hum (die Information ... durch den Leiter /Lehrer/ Verwalter) 2. Hum/Institution (die Information ... durch den Ausschuß/ das Parlament) 3. — Anim/Massenmedien (die Information ... durch den Rundfunk/die Zeitung/das Fernsehen) über 1. +Anim (die Information ... über die Bewerber/verkauften Tiere/benötigten Waren) 2. Abstr (die Information ... über die Maßnahmen/Erfolge/ Verhandlungen) Abstr/Geschehen (die Information ... darüber, wie die Erfolge erreicht wurden)

Interesse = .Anteilnahme' 1.1.

-

1.2. 1.3.



2. Sg -> ρ = S -»

216

(2)

Sg, pS (an)/NS/Inf fest: Sg + pS (an) (das Interesse des Jungen am Fußballspiel) 1. Hum (das Interesse des Schülers/Kellners) 2. Hum/Institution (das Interesse des Staates/Landes) an 1. ±Anim (das Interesse ... an guten Schülern/Blindenhunden/billigen Waren) 2. Abstr (das Interesse ... an Streitgesprächen)

NS -» Inf -»

Abstr (das Interesse ... daran, daß alle Betriebe ihren Plan erfüllen) Abstr (das Interesse ... daran, das Ziel zu erreichen)

Intervention V 1 = ,Einmischung' 1.1. (3) 1.2. -» Sg, pSl (bei), pS2 (gegen) 1.3. -> fest: Sg + pSl (bei) + pS2 (gegen) (die Intervention des Ausschusses bei der Gemeindevertretung gegen den Beschluß) 2. Sg -> 1. Hum (die Intervention des Mannes/Bürgers) 2. Hum/Institution (die Intervention des Staates\der Stadt) pl = bei 51 -*• 1. Hum (die Intervention ... beim Präsidenten!Vorsitzenden! Leiter) 2. Hum/Institution (die Intervention... bei der UNO/bei dem Parlament I Gericht) p2 = gegen 52 Abstr (die Intervention ... gegen die Maßnahmen!Beschlüsse) Angriffe) Jagd V 1 = ,Verfolgen von Lebewesen'

1.1. -

(2)

1.2.

Va - Sg, pS (durch) Vb - Sg, pS (nach) Va - fest: Sg + pS (durch) (die Jagd des Verbrechers durch die Polizei) Vb - fest: Sg + pS (nach) (die Jagd der Polizei nach dem Verbrecher)

1.3.

2. Va Sg -+ ρ — S -> 2. Vb Sg -> ρ = S -»·

+ Anim /—Flora (die Jagd des Flüchtlings (Hasen) durch + Anim/—Flora (die Jagd ... durch die Wärter/Beamten/ Tiere) + Anim/ —Flora (die Jagd der Wärter/Soldaten/Hunde) nach + Anim/ —Flora (die Jagd ... nach dem Entflohenen/Deserteur)

Anm.: Wenn S die Gattung bezeichnet, dann steht als Präposition häufig auf: die Jagd ... auf Hasen/Verbrecher/Ungeziefer. 217

V 2 == ,hetzende Gier* 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (nach)/Inf fest: Sg + pS (nach) 1.3. (die Jagd der Journalisten nach Neuigkeiten) Hum (die Jagd der Hausfrau)des Reporters) 2. Sg nach Ρ = 1. — Anim (die Jagd ... nach Genußmittelnjseltenen BriefS —» marken (modischen Kleidern) 2. Abstr (die Jagd ... nach Sensationen/VergnügenjGlück) Inf Abstr (die Jagd ... danach, immer das Neueste zu erfahren) —>

— •

—>

—>

Anm.: Das Substantiv J a g d besitzt weitere Bedeutungsvarianten, u. a. .Gebiet zum Jagen': Er hat eine Jagd. ,an der Jagd Beteiligte': Die Jagd bricht auf.

Jammer = .Wehklagen4

1.1.

(2)

1.2. 1.3.

Sg, pS (über) /NS/Inf fest: Sg + pS (über) (der Jammer des Spielers über den Verlust) 2. Sg -* Hum (der Jammer der Mutter jdes Kindes) ρ = über S —• 1. +Anim (der Jammer ... über den SchwiegersohnIdie verdurstenden Tiere/verbrannte Ernte) 2. Abstr (der Jammer ... über das Leid/die Not/den Verlust) NS -» Abstr (der Jammer ... darüber, daß das gesteckte Ziel nicht erreicht worden ist) I n f A b s t r (der Jammer ... darüber, das gesteckte Ziel nicht erreicht zu haben)

Jubel = »Bekundung der Freude' 1.1. 1.2. 1.3. 2. Sg Ρ S

218

—> —>

—V —>

= —>

(2) Sg, pS (über)/NS/Inf fest: Sg + pS (über) (der Jubel der Mannschaft über den Sieg) Hum (der Jubel des Siegers/Mannes/Kindes) über 1. ±Anim (der Jubel ... über den Sohn/die kleinen Katzen/ neue Wohnung) 2. Abstr (der Jubel ... über den Erfolg/Wahlsieg/die Beendigung des Krieges)

NS -* Inf

Abstr (der Jubel ... darüber, daß die eigene Mannschaft gewonnen hat) Abstr (der Jubel ... darüber, gewonnen zu haben)

Jugend V I = ,frühe Lebensjahre eines Menschen'

1.1.

-

1.2. 1.3. 2. Sg -»

(1)

Sg (die Jugend des Präsidenten) Hum (die Jugend der Mutter [Frauf Dozentin)

V 2 = Jugendlichkeit' 1.1. (2) 1.2. -> Adj, Sg 1.3. -> fest: Adj + Sg (die unbekümmerte Jugend des Mädchens) 2. Adj -» Abstr/Eigenschaft (die frischejstrahlende Jugend) Sg -» Hum (die ... Jugend des MannesjMädchens) Anm.: Das Substantiv Jugend besitzt auch die Bedeutung junge Leute': Die Jugend des Dorfes war versammelt.

Kälte V 1 = .Mangel an Wärme'

1.1.

(1)

1.2. -»· 1.3. 2. Sg ->

Sg (die Kälte der Wohnung) — Anim (die Kälte des WassersjMetallslEises)

V 2 = .Gefühllosigkeit'

1.1. -

(1)

1.2. 1.3. 2. Sg

Sg (die Kälte der Begrüßung) 1. Hum (die Kälte des LehrersIRednersj Vorgesetzten) 2. Abstr (die Kälte des Empfanges/der Wortej Verhandlung)

V 3 = ,Ungemütlichkeit'

1.1.

-

1.2. 1.3. ->· 2. Sg ->

(1)

Sg (die Kälte des Hotelzimmers) — Anim/Raum (die Kälte des Schlosses/Palastes) 219

Kameradschaft = ,Verbundenheit von Menschen4 1.1.

1.2. 1.3.

->

2. Sg -> ρ = S -»

(2) Sg, pS (mit) fest: Sg + pS (mit) (die Kameradschaft des Jungen mit seinem Freund) Auch: (die Kameradschaft zwischen dem Kommandeur und dem Soldaten) Hum (die Kameradschaft des Sportlers/Soldaten) mit Hum (die Kameradschaft ... mit dem Nachbarn/Kumpelj Sportler)

Kampf = ,Auseinandersetzung' 1.1.

(3)

1.2.

Sg, pSl (gegen)/NS/Inf, pS2 (um/für)/NS/Inf fest: Sg + pSl (gegen) + pS2 (um/für) (der Kampf der Völker gegen ihre Unterdrücker für ihre Freiheit) 1. + Anim (der Kampf der Armeen/Tiger) 2. Hum/Institution (der Kampf der Schulen/Kreise) 3. Abstr (der Kampf der Reaktion/Lehre) gegen 1. + Anim (der Kampf ... gegen den Feind/das Tier) 2. Hum/Institution (der Kampf ... gegen den Kreis/die Stadt/Gemeinde) 3. Abstr (der Kampf ... gegen den Hunger /die Kälte/Ausbeutung) Abstr (der Kampf ... dagegen, daß Zeit verschenkt wird) Abstr (der Kampf ... dagegen, Zeit zu verschenken) Anm.: In einigen Fällen - vor allem bei Konkreta - kann auch die Präposition mit stehen: der Kampf... mit dem Feind/Tiger/der Reaktion um 1. ±Anim (der Kampf ... um den Freund/das Reh/die Wohnung) 2. Abstr (der Kampf ... um den Sieg/die Erfindung) Abstr (der Kampf ... darum, daß die Zeit eingehalten wird) Abstr (der Kampf... darum, die Zeit einzuhalten) für Abstr (der Kampf ... für die Erhaltung des Friedens) Abstr (der Kampf ... dafür, daß der Frieden erhalten bleibt) Abstr (der Kampf ... dafür, den Frieden zu erhalten)

1.3. 2. Sg pl S1

NS1 Infi

Wenn p2 = dann S2 NS2 -> Inf2 Wenn p2 dann S2 NS2 -*• Inf2 -» 220

Anm.: Tritt die Präposition f ü r mit +Anim auf, so handelt es sich nicht um einen Valenzpartner, sondern um eine freie Angabe: der Kampf ... für seinen Freund = anstelle seines Freundes)

Kandidat V 1 = ,Bewerber', .Anwärter' 1.1 (1) 1.2. -> pS (für) 1.3. -» (der Kandidat für die Stelle des Richters) 2. ρ = für S -» Abstr (der Kandidat für das Amt des Rektorsjden eines Klubhausleiters)

Posten

V 2 = ,für eine Wahl Nominierter' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (für) 1.3. fest: Sg + pS (für) (der Kandidat des Kulturbundes der DDR für die Volkskammer) 2. Sg -> Hum/Institution (der Kandidat der Partei/des Verbandes) ρ = für S —> 1. Hum/Institution (der Kandidat ... für die Volkskammer/ den Senat!Ausschuß) 2. Abstr (der Kandidat ... für die Wahl/Abstimmung) Anm.: Das Substantiv K a n d i d a t kann u. a. in folgenden Bedeutungen auftreten: .Angehöriger der SED während der Vorbereitung auf die Mitgliedschaft': Er ist Kandidat der Partei. .Prüfling': Jetzt kommt der nächste Kandidat. .akademischer Grad': Er ist Kandidat der Wissenschaften.

Kapitulation V 1 = .Waffenstrecken'/militärisch 1.1. (2) 1.2. Sg, pS(vor) 1.3. -» fest: Sg + pS (vor) (die Kapitulation der Armee vor dem Sieger) 2. Sg 1. Hum (die Kapitulation der Soldaten!Armee) 2. Hum/Institution (die Kapitulation des Landes/der Stadt/ Festung) ρ = vor S -> Hum (die Kapitulation ... vor dem GegnerjFeind) 221

V 2 = .Einstellen des Widerstandes/der Bemühungen/der Anstrengungen'

1.1. -

(2)

1.2. 1.3.

Sg, pS (vor)/NS fest: Sg + pS (vor) (die Kapitulation des Studenten vor den hohen Forderungen) Hum (die Kapitulation des Jungen/Kandidaten/Forschers) vor Abstr (die Kapitulation ... vor den Schwierigkeitenjder Kälte/den Intrigen) Abstr (die Kapitulation ... davor, daß man ihm dauernd Schwierigkeiten macht)

-

2. Sg -» ρ = S -»• NS -»

Kauf = ,Erwerb' 1.1. 1.2. 1.3.

-»· ->

2. Sg ->· ρ = S

(2) Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (der Kauf des Anzugs durch den Kunden) 1. +Anim (der Kauf des PferdesjAutos/der Ware) 2. Abstr (der Kauf des Rechtes/der Berechtigung zum Erwerb von Benzin) durch 1. Hum (der Kauf ... durch den Käufer j Vater /Vertreter) 2. Hum/Institution (der Kauf ... durch den Staat/Betrieb! die Stadt)

Anm.: Das Substantiv Kauf bezeichnet weiterhin u. a. .Ware, die erworben worden ist': Dort liegt der Kauf.

Keuschheit = .Unberührtheit' 1.1. 1.2. 1.3. -* 2. Sg

(1) Sg (die Keuschheit des Mädchens) Hum/weibliches Geschlecht (die Keuschheit der Frau/Nonne)

Klage V I = .Äußerung der Unzufriedenheit' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (über)/NS/Inf 1.3. -> fest: Sg + pS (über) (die Klage der Arbeiter über die niedrigen Löhne) 222

2. Sg -» ρ = S NS -> Inf ->

Hum (die Klage der Menschen/Studenten) über 1. ±Anim (die Klage ... über den Leiter (lauten Hundj die schlechte Wohnung) 2. Abstr (die Klage ... über die Behandlung!Begrüßung) Abstr (die Klage ... darüber, daß die Witterung so ungünstig ist) Abstr (die Klage ... darüber, es nicht ändern zu können)

V 2 = .Geltendmachen eines juristischen Anspruches' 1.1. (3) 1.2. -» Sg, pSl (gegen), pS2 (auf)/NS 1.3. fest: Sg + pSl (gegen) + pS2 (auf) (die Klage des Mannes gegen den Nachbarn auf Schadenersatz) 2. Sg -» 1. Hum (die Klage des Vaters/Besitzers/Geschädigten) 2. Hum/Institution (die Klage des Betriebes/der Gemeinde) pl = gegen 51 —* 1. Hum (die Klage ... gegen den RuhestörerjDieb) 2. Hum/Institution (die Klage ... gegen den Betrieb/das Unternehmen) p2 = auf 52 Abstr/Geschehen (die Klage ... auf Zahlung/Herausgabe des Kindes) NS -» Abstr/Geschehen (die Klage ... darauf, daß er die Rückstände begleicht) Inf-* Abstr/Geschehen (die Klage ... darauf, die Rückstände zu begleichen) V 3 = ,Trauer', »Äußerung von Schmerz' 1.1.

1.2. 1.3.

-

-»·

2. Sg -* ρ = S ->

NS

(2)

Sg, pS (um/über)/NS fest: Sg + pS (um/über) (die Klage der Frau um den Mann) Hum (die Klage des Menschen/Mannes/Kindes) um/über 1. ±Anim (die Klage ... um/über den FreundjHund/das verlorene Geld) 2. Abstr (die Klage ... um den Verlust des Mannes jüber das Schicksal/die Not) Abstr (die Klage ... darüber, daß er gestorben ist)

223

Klarheit V 1 = .Helligkeit', .Durchsichtigkeit', .Reinheit' 1.1. 0) 1.2. -» Sg 1.3. -* (die Klarheit des Blickes) 2. Sg -» 1. — Anim/Körperteil (die Klarheit der Augen) 2. — Anim (die Klarheit des Himmels) 3. Abstr (die Klarheit der Nachtides Blickes) V 2 = Verstandesschärfe' 1.1. -> (0 1.2. -» Sg 1.3. (die Klarheit des Geistes) 2. Sg -» Abstr (die Klarheit des Denkens/der Beweisführung) V 3 = »Verständlichkeit' 1.1. -» (1) 1.2. -> Sg 1.3. -> (die Klarheit seiner Ausführungen) 2. Sg -* Abstr (die Klarheit des Referats/Diskussionsbeitrages) V 4 = .Übersicht', .Erkenntnis' 1.1.

-

(2)

1.2. 1.3.

->

Sg, pS (über)/NS fest: Sg + pS (über) (die Klarheit des Jungen über seinen Nachbarn) Hum (die Klarheit des Arbeiters!Sportlers!Leiters) über 1. +Anim (die Klarheit ... über den MenschenjLöwenjdas Metall) 2. Abstr (die Klarheit... über das Wesen der Frage/die Lösung des Problems) Abstr (die Klarheit ... darüber, daß er sich anstrengen muß)

2. Sg -> ρ = S —*

NS -»

Kollision V 1 = .Zusammenstoß' 1.1.

->

(2)

1.2. 1.3.

-» ->

Sg, pS(mit) fest: Sg + pS (mit) (die Kollision des Tankwagens mit dem Zug) Auch: (die Kollision zwischen Tankwagen und Zug)

224

2. Sg -> ρ = S ->

— Anim/Transportmittel (die Kollision des Autos/Schiffes/ Lasters) mit — Anim (die Kollision ... mit der BrückeIdem Haus/TelefonmastlLastwagen)

V 2 = ,Widerstreit'

1.1. -

(2)

1.2. 1.3.

Sg, pS(mit) fest: Sg + pS (mit) (die Kollision des Sohnes mit dem Vater) Hum (die Kollision des Vaters/Leiters/Soldaten) mit Hum (die Kollision ... mit den Eltern/Vorgesetzten)

->

2. Sg -» ρ = S ->·

Kombinierung = .Verbindung' 1.1. 1.2. 1.3. 2. Sg -> pl = 51 -»· p2 = 52

(3) Sg, pSl (mit), pS2 (durch) fest: Sg + pSl (mit) + pS2 (durch) (die Kombinierung des Wollstoffes mit Dederon durch den Modeschöpfer) 1. —Anim (die Kombinierung des Stoffes/Kleides/Wagens) 2. Abstr (die Kombinierung der Reise/Rede) mit 1. —Anim (die Kombinierung ... mit dem Stoff/Rock/Zimmer) 2. Abstr (die Kombinierung... mit dem Besuch/der Aussprache) durch Hum (die Kombinierung ... durch den Tischler/Architekten)

Kommentar = ,Erläuterung'

1.1. 1.2. 1.3.

(2) -»

2. Sg -> ρ = S -» NS -»

15

Sg, pS (zu/über)/NS fest: Sg + pS (zu/über) (der Kommentar der Zeitung über den Staatsbesuch) 1. Hum (der Kommentar des Journalisten/Sprechers) 2. Hum/Institution (der Kommentar der Volkskammer/des Informationsbüros/der Zeitung) zu/über Abstr (der Kommentar ... über die Wahl/zu den neuen Gesetzen/ Verordnungen) Abstr (der Kommentar... dazu, wie man den Schaden beheben will)

Valenzwörterbuch Substantive

225

Konferenz = »Besprechung* 1.1. 1.2. 1.3. 2. Sg pl 51 p2 52

-> = -> = ->

NS ->

(3) Sg, pSl (mit), pS2 (über)/NS fest: Sg + pSl (mit) + pS2 (über) (die Konferenz des Ministers mit den Abteilungsleitern über den Jahresplan) Hum (die Konferenz des Kollegen!Direktors) mit Hum (die Konferenz ... mit den Brigaden/Gelehrten) über Abstr (die Konferenz ... über den Plan/Neuaufbau/bestimmte Probleme) Abstr (die Konferenz ... darüber, wie der Plan am besten zu realisieren ist)

Konsequenz = ,Ausdauer', Beharrlichkeit' 1.1. 1.2. 1.3.

-> -»·

2. Sg -* ρ = S -»

(2) Sg, pS (in/bei) fest: Sg + pS (in/bei) (die Konsequenz des Lehrers bei der Verfolgung seines Zieles) Hum (die Konsequenz des Mannes/Sportlers/Kollegen) in/bei Abstr (die Konsequenz ... beim Arbeiten/Lesen/in der Erfüllung der Aufgaben)

Konzentration V 1 = .Aufmerksamkeit' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (auf)/NS 1.3. fest: Sg + pS (auf) (die Konzentration des Fahrers auf den Straßenverkehr) 2. Sg Hum (die Konzentration des Spähers/Kontrolleurs) ρ — auf S —* 1. +Anim (die Konzentration ... auf den Schüler/die Radfahrer/Autos) 2. Abstr (die Konzentration ... auf die Qualität der Arbeit/ Genauigkeit der Ausführung) NS Abstr (die Konzentration ... darauf, daß alle pünktlich zur Arbeit erscheinen) 226

V 2 = .Zusammenziehung' 1.1. -»· (3) 1.2. -> Sg, pSl (in/an ...), pS2 (durch) 1.3. fest: Sg + pSl (in/an ...) + pS2 (durch) (die Konzentration der Truppen vor der Stadt durch die Armeeführung) 2. Sg -> 1. +Anim (die Konzentration der Truppenj Waren/Gelder) 2. Abstr (die Konzentration der Wirtschaft) pl = in/an ... 51 -> 1. — Anim/Loc (die Konzentration ... vor der Stadt/an der Grenzejim. Hinterland) p2 = durch 52 -> 1. Hum (die Konzentration ... durch den Kommandeurl Betriebsleiter) 2. Hum/Institution (die Konzentration ... durch den Staatj Betrieb)

Kooperation = Zusammenarbeit' 1.1. -> 1.2. -> 1.3. 2. Sg -» ρ = S -*

(2) Sg, pS (mit) fest: Sg + pS (mit) (die Kooperation der LPG mit der Nachbar-LPG) 1. Hum (die Kooperation des Forschersj Wissenschaftlers) 2. Hum/Institution (die Kooperation des Betriebes] Werkesj Senats/der Genossenschaft) mit 1. Hum (die Kooperation ... mit dem Partner!Fachmann) 2. Hum/Institution (die Kooperation ... mit dem Institut/der Forschungsstelle)

Kritik = Beanstandung' 1.1. 1.2. 1.3.

2. Va Sg

15*

(2) Va - Sg, pS (durch) Yb - Sg, pS (an) Ya - fest: Sg + pS (durch) (die Kritik des Aufsatzes durch den Lehrer) Vb - fest: Sg + pS (an) (die Kritik des Lehrers am Aufsatz) 1. Hum (die Kritik des Menschen) 2. — Anim (die Kritik der Zeitung) 3. Abstr (die Kritik des FehlersjMangels) 227

ρ = S -» Vb Sg -» ρ = S -*

durch Hum (die Kritik ... durch den Leiter/Vorsitzenden/Trainer) Hum (die Kritik des Leiters!Ministers) an 1. Hum (die Kritik ... an dem Vorgesetzten!Vertreter) 2. — Anim (die Kritik ... an dem Aufsatz!den Möbeln) 3. Abstr (die Kritik ... an den Arbeitsbedingungen!Nachlässigkeiten)

Lähmung V 1 = .organische Unbeweglichkeit' (Krankheit) 1.1. (2) 1.2. ->· Sg, pS (durch) 1.3. -»· fest: Sg + pS (durch) (die Lähmung der Atmungsorgane durch das Gift) 2. Sg -* — Anim/Körperteil (die Lähmung des Fußes/der Zunge jdes Gesichtsjder linken Seite) ρ = durch S -> 1. —Anim (die Lähmung ... durch das Gift) 2. Abstr/Geschehen (die Lähmung ... durch die Durchblutungsstörung!das Herzversagen) V 2 = ,vorübergehendes Erstarrtsein' 1.1.

-

1.2. 1.3. 2. Sg ρ = S ->

(2)

Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (die Lähmung des Anblick) 1. Hum (die Lähmung der 2. Abstr (die Lähmung der durch Abstr (die Lähmung ... Anblick)

Wanderers durch den entsetzlichen Zuschauer) Schaffenskraft) durch den entsetzlichen Schreij

Landung V I = ,Ende der Bewegung aus der Luft' 1.1. -> (2) 1.2. -> Sg, pS (auf/in/an/bei) 1.3. fest: Sg + pS (auf/in/an/bei) (die Landung des Raumschiffs auf dem Planeten) 228

2. Sg -* ρ S ρ S

= -> = ->

1. Hum (die Landung des MenschenIPiloten) 2. — Anim/Flugkörper (die Landung der Maschine)des Flugzeugs) auf/an/bei (Loc) — Anim (die Landung ... auf dem Flugplatz}der Rollbahn) in/bei — Anim/geographischer Eigenname (die Landung ... in Berlin/Prag)

V 2 = Absetzen von Truppen aus der Luft bzw. von der See aus' 1.1. (2) 1.2. Sg/pSl (von), pS2 (auf/in ...) 1.3. -> fest: Sg/pSl (von) + pS2 (auf/in ...) (die Landung von Fallschirmjägern im Hinterland des Feindes) 2. pl = von 51 Hum (die Landung von Truppen jNachschub) p2 = auf/in ... (Loc) 52 ->

—Anim (die Landung ... auf der Inselj im Delta)

Lehre V 1 = ,Lcbensregel' 1.1. -» (2) 1.2. Sg/pSl (aus), pS2 (für) 1.3. -> fest: Sg/pSl (aus) + pS2 (für) (die Lehren aus der Geschichte für die Menschen) 2. Sg Abstr (die Lehren zweier Weltkriege/der Vergangenheit) p2 = für S2 Hum (die Lehre ... für den Menschen!die Menschheit) V 2 = wissenschaftliches oder weltanschauliches System' 1.1. (1) 1.2. Sg/pS (von) 1.3. (die Lehre des Marxismus/von Karl Marx) 2. Sg 1. Hum (die Lehre Hegels jdes Buddha) 2. Hum/Institution (die Lehre des Islam/der Kirche) von Ρ= s —» 1. Hum (die Lehre von Friedrich Engels) 2. Abstr/Wissenschaftsgebiet (die Lehre vom Schall/von der Satzbildungj vom Schönen} —>

—> —>

V 3 = ,Zeit der Berufsausbildung' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (als) 229

1.3. 2. Sg ->• ρ = S -»

fest: Sg + pS (als) (die Lehre des Jungen als Mechaniker) Hum (die Lehre des Sohnesjder Tochter) als Abstr/Berufsbezeichnung (die Lehre ... als Tischler)

Leidenschaft V 1 = ,große 1.1. -> 1.2. 1.3. -»· 2. Sg -» ρ = S -*

Begeisterung' (2) Sg, pS (für) fest: Sg + pS (für) (die Leidenschaft des Jungen für Bücher) Hum (die Leidenschaft des SportlersIMädchens) für 1. + Anim (die Leidenschaft ... für Pferde/Bücher/Blumen) 2. Abstr/Tätigkeit (die Leidenschaft ... für Fußballjdie Jagd/ das Fliegen)

V 2 = »heftige Zuneigung' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (zu) 1.3. -> fest: Sg + pS (zu) (die Leidenschaft des Jungen zu diesem Mädchen) 2. Sg -> Hum (die Leidenschaft des Jünglings\der Tänzerin) ρ = zu S ->· Hum (die Leidenschaft... zu der Frau) V 3 = ,fast krankhafte Begierde' 1.1. (1) 1.2. -»· Inf 1.3. (die Leidenschaft zu spielen) 2. Sg Abstr/Geschehen (die Leidenschaft zu trinken!zu rauchen) Leistung V 1 = ,Ergebnis körperlicher oder geistiger Tätigkeit' 1.1. (2) 1.2. -> Sg, pS (für/auf/in) 1.3. -> fest: Sg + pS (für/auf/in) (die Leistung des Arbeiters für seinen Betrieb) 2. Sg 1. Hum (die Leistung des Wissenschaftlers!der Frau) 2. + Anim/bestimmte Tiere (die Leistung des Polizeihundes/ Elefanten/der Brieftaube) 230

Wenn ρ = dann S ->

Wenn ρ = dann S

für 1. Hum (die Leistung ... für seinen Bruderjdie Kollegin) 2. Hum/Kollektiv (die Leistung ... für die Brigade/das Kollektiv/die Gesellschaft! Familie) 3. Hum/Institution (die Leistung ... für den Staat/Betrieb) 4. Abstr (die Leistung ... für die Wissenschaft) auf/in Abstr (die Leistung ... auf diesem Gebiet /in Physik ji η seinem Fach)

V 2 = ,Leistungsfähigkeit' (physikalisches Maß) 1.1. (2) 1.2. -» Sg, pS (von) 1.3. fest: Sg + pS (von) (die Leistung der Maschine von 50 PS) 2. Sg -> 1. — Anim (die Leistung des Krans j Motors IKraftwerks) 2. — Anim/Sinnesorgan (die Leistung des menschlichen AugesIdes Ohrs der Fledermaus) ρ = von S -* Abstr/Maßangabe (die Leistung ... von 4 Tonnen/ 2000 Megawattj70000 Hertz)

Leitung V 1 = ,die Führung', ,das Leiten' 1.1.

-

(2)

1.2. 1.3.

->

Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (die Leitung des Betriebes durch den Diplomingenieur) 1. Hum/Kollektiv (die Leitung der Brigade/des Kollektivs) 2. Hum/Institution (die Leitung des Staates/Konzerns) 3. Abstr/Unternehmen (die Leitung der Expedition/Diskussion j Untersuchung/ Veranstaltung) durch 1. Hum (die Leitung ... durch den Direktor/Vorsitzenden) 2. Hum/Institution (die Leitung ... durch den Staatsrat/die Regierung)

2. Sg

ρ = S -*

V 2 = ,die Führenden', ,das Leitungsgremium' 1.1.

-

1.2. 1.3. 2. Sg ->•

(1)

Sg (die Leitung des Warenhauses) Hum/Institution (die Leitung des Betriebs/der Abteilung) 231

V 3 = .Zuführung' (physikalisch-technisch) 1.1. (1) 1.2. -» pS (für) 1.3. -» (die Leitung für Erdöl) 2. ρ = für S -> 1. — Anim/Flüssigkeit (die Leitung für Abwässer/Gas) 2. — Anim/Elektrizität (die Leitung für Starkstrom)Hochspannung) Lenkung V 1 = ,das Lenken von Verkehrsmitteln' 1.1. (2) 1.2. -> Sg, pS (durch) 1.3. -> fest: Sg + pS (durch) (die Lenkung des Omnibusses durch den Fahrer) 2. Sg —Anim/Verkehrsmittel (die Lenkung des Schiffes!Fahrzeugs) ρ = durch S -»• Hum (die Lenkung ... durch den Steuermann/Fahrer) V2 1.1. 1.2. 1.3.

= ,das Lenken von Prozessen' -> (2) -> Sg, pS (durch) -» fest: Sg + pS (durch) (die Lenkung der Wohnraumverteilung durch den Ratsvorsitzenden) 2. Sg -> 1. Hum/Institution (die Lenkung des Staates) 2. Abstr (die Lenkung der WirtschafilWohnraumverteilung) ρ = durch S —> 1. Hum (die Lenkung ... durch den Vorsitzenden/die Kommission) 2. Hum/Institution (die Lenkung ... durch das Ministerium) V 3 = ,Vorrichtung zum Lenken eines Fahrzeugs' 1.1. (1) 1.2. Sg 1.3. -> (die Lenkung des Autos) 2. Sg —Anim/Verkehrsmittel (die Lenkung Motorrads) Liebe = ,tiefe Zuneigung' 1.1.

1.2. 232

->

(2) Sg, pS(zu)

des Omnibusses/

1.3. 2. Sg ρ = S -*•

fest: Sg + pS (zu) (die Liebe der Eltern zu ihren Kindern) Hum (die Liebe des Mannes/der Mutter/des Kindes) zu 1. Hum (die Liebe ... zu seiner Frau/dem Säugling) 2. Abstr (die Liebe ... zum Beruf/zur WahrheitjHeimat/zum Leben)

Lieferung = ,Zustellung* 1.1. 1.2. 1.3.

-»· -> -»·

2. Sg

pl = 51 p2 = 52 -»

(3) Sg, pSl (an), pS2 (durch) normal: Sg + pSl (an) + pS2 (durch) (die Lieferung der Ware an den Käufer durch die Spedition) Abweichung (Mitteilungswert): Sg + pS2 (durch) + pSl (an) (die Lieferung der Ware durch die Spedition an den Käufer) 1. +Anim/ —Hum (die Lieferung der Tiere!Pflanzen) Anm.: In der Ausbeutergesellschaft auch Hum möglich (die Lieferung der Arbeitskräfte!Soldaten) Mädchen) 2. — Anim (die Lieferung des Fernsehersjder Maschine!des Baumaterials) an 1. Hum (die Lieferung ... an den Kunden!die Brigade) 2. Hum/Institution (die Lieferung ... an den Betrieb!die Schule/das Ministerium) durch 1. Hum (die Lieferung ... durch den Boten!Kurier) 2. Hum/Institution (die Lieferung ... durch den Betrieb Idas Versandhaus)

Linderung = Verringerung der Intensität' 1.1.

1.2. 1.3.

-• -*·

2. Sg -*• ρ = S -»

(2) Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (die Linderung der Schmerzen durch das Medikament) Abstr (die Linderung des Kummers!der Not) durch 1. Hum (die Linderung ... durch den Arzt/die Mutter) 2. —Anim (die Linderung ... durch Medikamente!Decken! Wasser/Geld) 3. Abstr (die Linderung ... durch tröstende Worte) 233

Lob = .Anerkennung' 1.1. 1.2. ->· 1.3. 2. Sg ->

ρ = S

(2) Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (das Lob des Schülers durch den Lehrer) 1. Hum (das Lob des Arbeitersjder Kollegin) 2. Hum/Institution (das Lob des Betriebes/der Schulej Klinik) 3. +Anim/Säugetier (das Lob des Hundes/Pferdes) 4. — Anim (das Lob des AutosjSchiffes) 5. Abstr (das Lob der Einsatzbereitschaft!HaltungjArbeitsweise) durch 1. Hum (das Lob ... durch den Direktor!die Mutter) 2. Hum/Institution (das Lob ... durch das Ministerium)

Lockerung V 1 = ,das Lockermachen', ,Lösen' 1.1. (2) 1.2. -»· Sg, pS (durch) 1.3. fest: Sg + pS (durch) (die Lockerung des Verschlusses durch den Arbeiter) 2. Sg -*• —Anim (die Lockerung des Gürtelsjder Verschraubung/des Brettes) ρ = durch S -» 1. Hum (die Lockerung... durch den Brigadier jTraktoristen) 2. Abstr (die Lockerung ... durch den Transport/die Erschütterungidas Erdbeben) V 2 = .Erleichterung', Verringerung' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (durch) 1.3. fest: Sg + pS (durch) (die Lockerung des strengen Ausgehverbotes durch die Militärregierung) 2. Sg -» Abstr (die Lockerung der Einfuhrbeschränkungen!Bedingungen) ρ = durch S -> 1. Hum/Herrschender (die Lockerung ... durch den Kommandanten jHerrscher/ Chef) 2. Hum/Institution (die Lockerung ... durch die Regierung! das Ministerium) 234

Lohn V 1 = ,Bezahlung' 1.1.

1.2. 1.3.

(2)

->

2. Sg ρ = S

Sg, pS (für) fest: Sg + pS (für) (der Lohn des Bergmanns für seine Arbeit) Hum (der Lohn des Arbeiters/der Verkäuferin) für Abstr (der Lohn ... für die Arbeitjeinen Monat)

V 2 = ,Vergeltung' (Auszeichnung oder Strafe) 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (für)/NS 1.3. -> fest: Sg + pS (für) (der Lohn des Försters für seine Mühe) 2. Sg -*• Hum (der Lohn des Wissenschaftlers/Künstlers /Lügners/ Verräters) ρ " für S -» Abstr (der Lohn ... für seine treuen Dienste/die gute Tat/den Verrat) NS Abstr (der Lohn ... dafür, daß er zum Verräter geworden ist) Lösung! = ,Bewältigung einer Schwierigkeit'

1.1.

-

(2)

1.2. 1.3.

-> -»

Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (die Lösung des Problems durch den Forscher) Abstr (die Lösung der Aufgabe/des Problems) durch (die Lösung ... durch den Wissenschaftler /die Lehrerin/das Kollektiv)

2. Sg -» ρ = S -»

Lösung2 = .Aufhebung', ,Trennung' V 1 1.1. 1.2. -> 1.3. 2. Sg ρ = S

(2) Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (die Lösung des Arbeitsverhältnisses durch den Angestellten) Abstr/Bindung (die Lösung der Verlobung/Bindung) durch Hum (die Lösung ... durch den Werktätigen/die Verlobten) 235

V 2 = ,das Sichauflösen' (Chemie/Physik) 1.1. -> (2) 1.2. Sg, pS (in) 1.3. fest: Sg + pS (in) (die Lösung des Feststoffes in Wasser) 2. Sg -> — Anim/chemische Verbindung (die Lösung eines Salzes) ρ = in S -* — Anim/Flüssigkeit (die Lösung ... in Salzsäure/Milch/ Lösungsmittel) Lust V 1 = ,Wunsch', ,inneres Verlangen' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (auf)/Inf fest: Sg + pS (auf) 1.3. (die Lust des Reisenden auf ein Gespräch) Hum (die Lust des Fahrers/der Verkäuferin/des Kindes) 2. Sg auf Ρ = Abstr (die Lust ... auf einen Spaziergang/ein Gespräch) S Abstr/Handlung (die Lust ... darauf, ihm zu schreiben) Inf — •

— •

—>

V 2 = .Vergnügen', ,Freude' 1.1. -> (2) 1.2. Sg, pS(an) 1.3. fest: Sg + pS (an) (die Lust des Kindes an dem Spiel) 2. Sg ->· Hum (die Lust des Jünglingsjder Tochter/des Mädchens) ρ = an S -*•

Abstr (die Lust ... an der Gartenarbeitjam. Leben)

Macht V 1 = »Herrschaft von Menschen über Menschen' 1.1. (2) 1.2. -> Sg, pS (über) 1.3. -> fest: Sg + pS (über) (die Macht der Arbeiter- und Soldatenräte über die Weißgardisten) 2. Sg -> 1. Hum (die Macht der Arbeiter/des Königs) 2. Hum/Institution (die Macht der Regierungjdes Proletariats) ρ = über S 1. Hum (die Macht ... über die Peiniger/seine Mitmenschen) 2. Hum/Institution (die Macht ... über den Staat/das Parlament) 236

V 2 = .Kraft', ,Stärke' 1.1. (1) 1.2. Sg 1.3. ->· (die Macht der Liebe) 2. Sg 1. — Anim (die Macht der Wassermassenides Geldesjseiner Fäuste) 2. Abstr (die Macht des Anpralls[Glaubens/der Eifersucht/ GewohnheitIFinsternis)

Mangel V 1 = .Fehlendes', ,Benötigtes' (ohne Plural) 1.1. (2) 1.2. Sg, pS(an) 1.3. fest: Sg + pS (an) (der Mangel des Kombinats an Arbeitskräften) Anm.: In der Mehrzahl der Fälle wird Sg nicht realisiert. 2. Sg 1. +Anim (der Mangel des Menschen/Pferdes/der Pflanze) 2. Hum/Institution (der Mangel des Großbetriebs/Instituts) ρ = an S —* 1. +Anim (der Mangel ... an Nachwuchs/Personal/Jungtieren/Geld/ Vitaminen/Mobiliar) 2. Abstr (der Mangel ... an Mut/Kraft/Verständnis) V 2 = fehlerhaftes', .Unvollkommenes' (meist Plural) 1.1. -> (1) 1.2. Sg 1.3. -»• (die Mängel des Fahrzeugs) 2. Sg -* +Anim (die Mängel des Leiters/der Regierung/des Staates/ des Rentieres/der Maschine)

Marsch V I = .ausgedehnte, zielgerichtete Fortbewegung' (vorwiegend zu Fuß) 1.1. (2) 1.2. -*• Sg, pS (von ... über ... nach) 1.3. fest: Sg + pS (von ... über ... nach) (der Marsch der Kompanie von χ über y nach z) 2. Sg -> Hum (der Marsch des Mannes/der Gruppe/des Kommandos) ρ = von ... über ... nach/von ... nach/über/nach S -»· — Anim/Loc (der Marsch ... von Ahlbeck über Bansin nach Uckeritz/\on Schmilka nach Bad Schandau/über Oberhof/nach Hasselfelde) 237

V 2 = Bezeichnung eines Musikstückes 1.1. (1) 1.2. pS (von) 1.3. -*• (der Marsch von Verdi) ρ = von S -*· Hum (der Marsch von Beethoven/Mozart/einem berühmten Komponisten) Meinung V 1 = »Ansicht', ,Urteil' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (über)/NS/Inf 1.3. fest: Sg + pS (über) (die Meinung des Fachmanns über das Projekt) 2. Sg -*• Hum (die Meinung des Kollegenjder Betriebsleitung!des Ministeriums) ρ = über S -»• 1. ±Anim (die Meinung ... über den Mitarbeiter!das Kollektiv jPferdjdie Maschine) 2. Abstr/Geschehen (die Meinung ... über den Anruf!das Vorhaben) NS -»• Abstr/Geschehen (die Meinung ..., daß er kommt) Inf -»• Abstr/Geschehen (die Meinung ihm helfen zu können) V 2 = .Auffassung', »Einschätzung' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS(von) 1.3. -»· fest: Sg + pS (von) (die Meinung des Mannes von der Theateraufführung) 2. Sg -* 1. Hum (die Meinung des Mitarbeiters!der Lehrerin) 2. Hum/Institution (die Meinung des Betriebsjder Schule) ρ = von S -* 1. ±Anim (die Meinung ... von dem Jungen!Hund!Film) 2. Abstr (die Meinung ... von seinem Verhalten)

Meldung V 1 = .Nachricht', ,Mitteilung' 1.1. (3) 1.2. -> Sg, pSl (für), pS2 (über)/NS 1.3. normal: Sg + pSl (für) + pS2 (über) (die Meldung des Rundfunks für die Bevölkerung über den Vorfall) 238

2. Sg pl = 51 -»· p2 = 52 -*

NS

Abweichung (Mitteilungswert): Sg + pS2 (über) + pS 1 (für) (die Meldung des Rundfunks über den Vorfall für die Bevölkerung) 1. Hum (die Meldung des Läufers /Lesers /Leiters) 2. — Anim/Massenmedium (die Meldung des RundfunksJ der Presse) für 1. Hum (die Meldung ... für den Mitarbeiter /Leser/Hörer) 2. Hum/Institution (die Meldung ... für den Betrieb/die Zeitung/ Öffentlichkeit/ Bevölkerung) über 1. +Anim (die Meldung ... über den Vermißten!Verband/ das Pferd/die Seerose/das Auto) 2. Abstr (die Meldung ... über den Zwischenfall/die Leistung/ das Unglück) Abstr/Geschehen (die Meldung ..., daß er kommt)

V 2 = ,dienstliche Berichterstattung' 1.1. (3) 1.2. Sg, pSl (an), pS2 (über)/NS 1.3. fest: Sg + pSl (an) + pS2 (über) (die Meldung des Kommandeurs an den Vorgesetzten über die Erfüllung der Aufgabe) 2. Sg —> Hum (die Meldung desGruppenratsvorsitzenden/Unteroffiziersj Offiziers/Diensthabenden) pl = an 51 —• Hum (die Meldung ... an den Pionierleiter/Offizier) p2 = über 52 -» Abstr (die Meldung ... über die Gruppenstärke/Einsatzbereitschaft/Leistungsfähigkeit) NS -> Abstr/Geschehen (die Meldung ..., daß die Gruppe einsatzbereit ist) V 3 = ,Anmeldung', ,Erklärung der Teilnahme an bzw. Bereitschaft zu' 1.1. (3) 1.2. Sg, pSl (bei), pS2 (für/zu) 1.3. normal: Sg + pSl (bei) + pS2 (für/zu) (die Meldung des Radsportverbandes bei dem Organisationskomitee für die Teilnahme an der Friedensfahrt) Abweichung (Mitteilungswert): Sg + pS2 (für/zu) + pSl (bei) (die Meldung des Radsportverbandes für die Teilnahme an der Friedensfahrt bei dem Organisationskomitee) 239

2. Sg -*•

1. Hum (die Meldung des SportlersIder Sekretärin) 2. Hum/Institution (die Meldung des Betriebsjder Hochschulejdes Kombinats) bei 1. Hum (die Meldung ... bei dem Organisatori der Lehrerin) 2. Hum/Institution (die Meldung ... bei der Volkshochschule! dem Komitee) für/zu 1. Abstr/Geschehen (die Meldung ... für den Einsatz/zur Teilnahme) 2. Abstr/Veranstaltung (die Meldung ... für den Lehrgang/ zum WettkampfI für das Ferienlager/zum Sportfest)

pl = 51 -*• p2 = 52 ->

Minderung 1.1. 1.2. 1.3. -»

2. Sg -> ρ = S

:

.Verringerung'

(2) Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (die Minderung der internationalen Spannung durch die konstruktiven Vorschläge der sozialistischen Staaten) Abstr (die Minderung des Wertes/der Leistungsfähigkeit/des Einkommens!der Erträge) durch 1. Hum/Institution (die Minderung ... durch die Staaten! Parteien / Friedenskräfte) 2. Abstr (die Minderung ... durch Krisenerscheinungen/ die Krankheitjdas Auftreten!Unwetter)

Mischung V 1 = ,Prozeß des Mischens' 1.1. (2) 1.2. -> Sg, pS (durch) 1.3. fest: Sg + pS (durch) (die Mischung der Farben durch den Maler) 2. Sg -* 1. —Anim (die Mischung heterogener Bestandteile/verschiedener Erden) 2. Abstr/sinnlich Wahrnehmbares (die Mischung heller und dunkler Tönelunterschiedlicher Duftkomponenten) ρ = durch S -*• 1. Hum (die Mischung... durch den Chemiker/Tonmeister) 2. Abstr (die Mischung ... durch die Natur) 240

V 2 = .Produkt des Mischens' 1.1. (1) 1.2. -» pS (aus/von) 1.3. -*• (eine Mischung aus mehreren Farben) 2. Sg -* 1. — Anim (eine Mischung aus verschiedenen Kaffeesorten/ von 1/3 Sand und 2/3 Zement) 2. Abstr (eine Mischung von Sportsmann und Buchhändler/ aus kluger Nachgiebigkeit und strenger Milde)

Mißachtung = fehlende Wertschätzung'

1.1. 1.2. 1.3.

(2) ->

2. Sg ->

ρ = S -»

Sg, pS (durch) fest: Sg + pS (durch) (die Mißachtung des Gesetzes durch den Verbrecher) 1. Hum (die Mißachtung des Menschen/der Frau) 2. Hum/Institution (die Mißachtung der Direktion/des Parlaments) 3. Abstr (die Mißachtung des Ratschlags/der Kritik/des Verbots) durch 1. Hum (die Mißachtung ... durch den Tyrannen/die Bande/ Gesellschaft) 2. Hum/Institution (die Mißachtung ... durch den Konzern/ die Vereinigung)

Mißbrauch = ,unbefugte Verwendung' 1.1. 1.2. 1.3.

->

2. Sg->

(3) Sg, pSl (durch), pS2 (zu) normal: Sg + pSl (durch) + pS2 (zu) (der Mißbrauch der Machtbefugnis durch den Leiter zur persönlichen Bereicherung) Abweichung (Mitteilungswert): Sg + pS2(zu) + pSl (durch) (der Mißbrauch der Machtbefugnis zur persönlichen Bereicherung durch den Leiter) 1. Hum (der Mißbrauch der Soldaten/Untergebenen/seiner Freunde) 2. —Anim (der Mißbrauch der Medikamente/Genußmittelj des Geldes) 3. Abstr (der Mißbrauch der Erziehungsgewalt/des Amtes/ seiner Rechte)

16 Valetxzwörterbuch Substantive

241

pi = 51 -> p2 = 52 ->

durch 1. Hum (der Mißbrauch ... durch die Erzieherin!das Team) 2. Hum/Institution (der Mißbrauch ... durch den StaatIdie Behörde) zu Abstr (der Mißbrauch ... zur Vermögensbildung /Unterdrückung)

Mißtrauen = fehlendes Vertrauen' -> ->

1.1.

1.2. 1.3.

2. Sg -»· ρ = S->

(2) Sg, pS (gegenüber) fest: Sg + pS (gegenüber) (das Mißtrauen des Mannes gegenüber seiner Frau) 1. Hum (das Mißtrauen des Enttäuschtenjder Verlassenen! des Kindes) 2. Hum/Institution (das Mißtrauen des Staates/Instituts) gegenüber 1. Hum (das Mißtrauen ... gegenüber dem Kollegen/der Freundin) 2. Hum/Institution (das Mißtrauen ... gegenüber dem Betrieb/ der Regierung/Klinik) 3. Abstr (das Mißtrauen ... gegenüber seinem Verhalten/ seinen Worten)

Mißverständnis = .Irrtum', .ungewollte falsche Auffassung' 1.1. 1.2. 1.3.

-> -»

2. Sg pl 51 p2 52

-> = -* = -y

(3) Sg, pSl (mit), pS2 (über) fest: Sg + pSl (mit) + pS2 (über) (das Mißverständnis des Lehrers mit dem Schüler über die. Aufgabe) Auch: (das Mißverständnis zwischen Lehrer und Schüler über ...) Hum (das Mißverständnis des Kollegen/Leiters/Jungen) mit Hum (das Mißverständnis ... mit dem Kollegen/der Frau) über Abstr (das Mißverständnis ... über den Vorgang)

Mitteilung = .Information' 1.1.

(3)

1.2.

Sg, pSl (an), pS2 (über)/NS

242

1.3.

2. Sg-> pi = SI p2 = S2 NS

normal: Sg + pSl (an) + pS2 (über) (die Mitteilung der Schulleitung an die Eltern über die Leistung des Schülers) Abweichung (Mitteilungswert): Sg + pS2 (über) + pSl (an) (die Mitteilung der Schulleitung über die Leistung des Schülers an die Eltern) 1. Hum (die Mitteilung des Direktors/der Lehrerin) 2. Hum/Institution (die Mitteilung des Rates der Stadt/ der Polizei) an 1. Hum (die Mitteilung ... an den Vorgesetzten/die Eltern) 2. Hum/Institution (die Mitteilung ... an die Polizei/das Ministerium) über Abstr (die Mitteilung ... über den Unfall/die schlechten Zensuren/das Gespräch) Abstr (die Mitteilung daß die Leistungen des Schülers schlechter geworden sind/wie das Problem zu lösen ist)

Mittel V 1 = ,Maßnahme' 1.1.

-

(2)

1.2. 1.3.

-»· ->

Sg, pS (gegen/für) fest: Sg + pS (gegen/für) (das Mittel des Proletariats gegen die Ausbeutung/ für soziale Verbesserungen) 1. Hum (das Mittel des Arbeiters/Lehrers/ Unternehmers) 2. Hum/Institution (das Mittel des Staates/der Gewerkschaft/ Schule) gegen/für Abstr (das Mittel ... gegen UnterdrückungjUngerechtigkeit, für die Befreiung/Lohnerhöhung)

2. Sg -» ρ = S -*•

V 2 = ,Stoff' (gegenständliches Hilfsmittel) 1.1.

1.2. -»· 1.3. -* 2. ρ = S

ic*

(1)

pS (zu/gegen) (ein Mittel zum Beizen/gegen Kopfschmerzen) zu/gegen 1. +Anim/—Hum (ein Mittel gegen Würmer/Motten) 2. —Anim/chemisches Produkt (ein Mittel gegen Rost/ Wasserstein) 3. Abstr/Geschehen (ein Mittel zum Gurgeln/ Waschen) 243

4. Abstr (ein Mittel gegen die SchmerzenjGrippejdas Rheuma, zur InjormationjBelehrung) Anm.: Das Substantiv Mittel kann noch folgende Bedeutungen haben: ,Geld': Für die Volksbildung sind im Staatshaushalt entsprechende Mittel vorgesehen. ,Zahlenwert': Die Temperatur betrug im Mittel 10 Grad Celsius.

Mitwirkung = , Beteiligung' 1.1. 1.2. 1.3.

->

2. Sg ρ = S ->

(2) Sg, pS (an/bei) fest: Sg + pS (an/bei) (die Mitwirkung der Bevölkerung an der Aufklärung des Verbrechens) 1. Hum (die Mitwirkung des Sängers/der Kollegen) 2. Hum/Institution (die Mitwirkung der Zweigstelle/des Ministeriums) an/bei Abstr/Geschehen (die Mitwirkung ... an/bei der Lösung des Problems!der Aufführung der neuen Oper)

Anm.: In bestimmten Situationen kann als Sg auch +Anim/Fauna auftreten: die Mitwirkung der Löwen/v on Tieren.

Möglichkeit V 1 = ,Gelegenheit',,Chance' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (zu)/NS/Inf 1.3. fest: Sg + pS (zu) (die Möglichkeit des Menschen zur Landung auf dem Mond) 2. Sg -> +Anim (die Möglichkeit des Arbeiters/Pferdes/der Pflanze) ρ = zu S -*· Abstr/Geschehen (die Möglichkeit ... zum Wettkampf/zur Teilnahme/zam Studium) NS -> Abstr/Geschehen (die Möglichkeit daß er studiert) Inf-> Abstr/Geschehen (die Möglichkeit ..., sich zu bilden) V 2 = ,das Möglichsein' 1.1. (1) 1.2. pS (von)/NS 1.3. (die Möglichkeit von Fehlerquellen) 244

2.

ρ = S N S -+

von Abstr

(die Möglichkeit von Unannehmlichkeiten! Überraschungen! Problemen) Abstr (die Möglichkeit, daß Schwierigkeiten auftreten)

Anm.: In Verbindung mit bestimmten Adjektiven hat das Substantiv M ö g l i c h k e i t (nur im Plural) die Bedeutung ,Mittel', .Fähigkeit': die finanziellen/künstlerischen/vorhandenen Möglichkeiten.

Monopol = ,ausschließliches Recht* 1.1. 1.2. 1.3.

2. Sg Wenn dann Wenn dann

ρ = S -*• ρ = S -*·

(2) Sg, pS (auf/für) fest: Sg + pS (auf/für) (das Monopol des Staates für die Herstellung bestimmter Waren) Hum/Institution (das Monopol des Staates!der Regierung) auf —Anim (das Monopol ... auf Alkohol!eine Ware) für Abstr/Geschehen (das Monopol ... f ü r den Vertrieb!die Ausfuhr)

Anm.: Bezogen auf die kapitalistische Gesellschaftsordnung, hat das Substantiv M o n o p o l noch die Bedeutungen: ,Zusammenschluß von Unternehmen': die Konzentration der Produktion und des Kapitals in den Monopolen .Beherrschung der Produktion': in einer bestimmten Branche das Monopol besitzen.

Mühe = »Anstrengung 4 ,,Belastung' 1.1. 1.2. 1.3.

-

(2)

-» -»·

Sg, pS (mit)/Inf fest: Sg + pS (mit) (die M ü h e des Lehrers mit den Schülern) + A n i m (die Mühe des Vatersjder Ameise) mit 1. ± A n i m (die Mühe ... mit den Lehrlingen!Pferden/empfindlichen Pflanzen!Kleidern!dem Film) 2. Abstr (die Mühe ... mit dem Aufsatz/der Korrektur) Abstr/Geschehen (die Mühe ..., die Sachen in Ordnung zu halten)

2. Sg -* ρ = S —*•

Inf ~>

245

Mut = ,Kühnheit' 1.1.

->

1.2. 1.3.

->

(2)

Sg, pS (zu)/Inf fest: Sg + pS (zu) (der Mut des Jungen zur Tat) 2. Sg -> 1. Hum (der Mut des Soldaten/der Frau]des Kindes) 2. + Anim/Tier (der Mut des Hundesj Pferdes) ρ = zu S Abstr/Geschehen (der Mut ... zum Beginn/zur Entscheidung) Inf -> Abstr/Geschehen (der Mut ..., die Arbeit zu übernehmenjdas Risiko einzugehen) Hierzu auch: mit dem Mut der Verzweiflung

Nachahmung V 1 = ,das Kopieren' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (durch) 1.3. -»• fest: Sg + pS (durch) (die Nachahmung des Lehrers durch den Schüler) 2. Sg -* 1. Hum (die Nachahmung des Sängers/der Schauspielerin) 2. Abstr (die Nachahmung des Vogelrufsjder Gestik/Sprache] des Zuckens) ρ = durch S -> +Anim (die Nachahmung ... durch den Vogelstimmenimitatorjdie Schülerin)den Affen) V 2 = ,die Kopie' 1.1.

-

1.2. -> 1.3. 2. Sg ->

(1)

Sg (eine Nachahmung des Kolliers) 1. — Anim/Kunstwerk, Schmuck (eine Nachahmung der Perlenkette/des Diadems [Originals/„Goldhelms") 2. Hum/EN (eine Nachahmung Rembrandtsjdes Meisters aus dem 13. Jahrhundert)

Nachdruck V 1 = ,der Prozeß des erneuten (berechtigten bzw. unberechtigten) Druk· kens' 1.1. (2) 1.2. -> Sg, pS (durch) 246

1.3. 2. Sg -> ρ = S

fest: Sg + pS (durch) (der Nachdruck der Erstausgabe durch den Verlag) —Anim/Druckerzeugnis (der Nachdruck des zweiten Bandesj der Handschrift [des Werkes) Bildes) durch 1. Hum (der Nachdruck ... durch den Drucker)Fälscher) 2. Hum/Institution (der Nachdruck ... durch den Verlag/ die Druckerei)Zeitung)

V 2 = ,das Produkt des erneuten Druckens' 1.1.

(1)

1.2. -> 1.3. -> 2. Sg -»

Sg (der Nachdruck des Originals) —Anim/Druckerzeugnis (der Nachdruck des Handschriftjdes Gedichts)

Artikels)der

Anm.: In der Bedeutung .Betonung' bzw. .Eindringlichkeit' fassen wir das Substantiv Nachdruck als Hononym auf.

Nachfrage V 1 = »Gesamtheit der Käuferwünsche',,Begehr' 1.1. (2) Sg, pS (nach) 1.2. fest: Sg + pS (nach) 1.3. (die Nachfrage des Lesers nach der Neuerscheinung) 1. Hum (die Nachfrage des Kunden/Lesers/ Jungen) 2. Sg 2. Hum/Institution (die Nachfrage des Betriebs/der Schule) nach Ρ = 1. + Anim/ — Hum (die Nachfrage ... nach Rassehunden) S Teerosen) 2. — Anim (die Nachfrage ... nach Ersatzteilen/dem Buch) —>

— •

—>

—>

—>

V 2 = ,Erkundigung', .Nachforschung' 1.1. (2) 1.2. -»· Sg, pS (nach)/NS 1.3. fest: Sg + pS (nach) (die Nachfrage der Brigade nach dem Befinden ihres Kollegen) 2. Sg -* 1. Hum (die Nachfrage des MannesjLeiters)Kollegen) 2. Hum/Institution (die Nachfrage des Betriebs) Verlags)der Klinik) ρ = nach S -> 1. +Anim (die Nachfrage ... nach dem Vermißtenjder entlaufenen Katze)dem gestohlenen Auto) 247

NS -*•

2. Abstr (die Nachfrage ... nach der Ankunft des Zuges/ seinem Befinden) Abstr (die Nachfrage ... [danach], ob er kommt[wann sie eintrifft)

Nachricht V 1 = »Mitteilung', »Information' 1.1. (3) 1.2. Sg, pSl (an), pS2 (über/von)/NS 1.3. normal: Sg + pSl (an) + pS2 (über/von) (die Nachricht des Kriminalisten an seinen Mitarbeiter über den Vorfall) Abweichung (Mitteilungswert): Sg + pS2 (über/von) + pSl (an) (die Nachricht des Kriminalisten über den Vorfall an seinen Mitarbeiter) 2. Sg 1. Hum (die Nachricht des Kundschafters!Suchtrupps) 2. Hum/Institution (die Nachricht des Rates der Stadt/des Betriebes) pl = an 51 1. Hum (die Nachricht ... an den FreundjKollegen!Leiter) 2. Hum/Institution (die Nachricht ... an die Presseidas Kombinat) p2 = über/von 52 -> 1. +Anim (die Nachricht ... über den Gesuchten/das Rennpferdjdie Reisfelder!den Goldschmuck) 2. Abstr (die Nachricht ... über den Fortgang der Arbeit/die Absichten des Gegnersl\om Tod des Freundes) NS -> Abstr (die N a c h r i c h t w e l c h e n Fortgang die Verhandlungen nehmen) V 2 = ,Rundfunk- bzw. Fernsehsendung' (nur im Plural) 1.1. (1) 1.2. -> Sg/pS (von) 1.3. ->· (die Nachrichten des Berliner Rundfunks) 2. S — Anim/EN (die Nachrichten der Aktuellen Kamera/von Radio DDR)

Nachsuchen = ,Bitte' 1.1.

(3)

1.2.

Sg, pSl (bei), pS2 (um)/NS/Inf

248

1.3.

normal: Sg + pSl (bei) + pS2 (um) (das Nachsuchen des Kollegen beider Gewerkschaftsleitung um finanzielle Unterstützung) Abweichung (Mitteilungswert): Sg + pS2 (um) + pSl (bei) (das Nachsuchen des Kollegen um finanzielle Unterstützung bei der Gewerkschaftsleitung) 2. Sg -> 1. Hum (das Nachsuchen des Angestellten!der Studentin) 2. Hum/Institution (das Nachsuchen des Betriebs! Verlags) pl = bei 51 -» 1. Hum (das Nachsuchen ... bei dem Vorgesetzten/der Sekretärin) 2. Hum/Institution (das Nachsuchen ... bei der Zeitung!dem Ministerium) p2 = um 52 -> Abstr (das Nachsuchen ... um Urlaub/seine Entlassung) NS -*• Abstr (das Nachsuchen ... [darum], daß dem Antrag entsprochen wird) I n f A b s t r (das Nachsuchen ... [darum], dem Antrag zu entsprechen)

Nachweis = , Beweis' 1.1. 1.2. 1.3.

2. Va Sg -*• ρ = S ->

2. Vb Sg -> NS -»

(2) Va - Sg, pS (durch) Vb - Sg, NS Va - fest: Sg + pS (durch) (der Nachweis der Unschuld des Angeklagten durch den Verteidiger) Vb - fest: Sg + NS (der Nachweis des Verteidigers, daß der Angeklagte unschuldig ist) Abstr (der Nachweis der Schuld!EchtheitjGlaubwürdigkeit) durch 1. Hum (der Nachweis ... durch den Sachverständigen) 2. Hum/Institution (der Nachweis ... durch den Bezirk) 3. — Anim (der Nachweis ... durch den Brief!Fund) 4. Abstr (der Nachweis ... durch die Zeugenaussage!Untersuchung) 1. Hum (der Nachweis des Angeklagten!der Sekretärin) 2. Hum/Institution (der Nachweis des Betriebs/Gerichts) Abstr (der Nachweis ..., daß die Urkunde gefälscht ist/woher das Material stammt) 249

Neid = ,Mißgunst' 1.1. 1.2. 1.3.

->

2. Sg -» ρ = S ->

(2) Sg, pS (auf) fest: Sg + pS (auf) (der Neid des Trägen auf den Tüchtigen) Hum (der Neid des Nachbarn/der falschen Freundin/der Kenner) auf ±Anim (der Neid ... auf den Günstlingjdas Rennpferd/die Exotenj Sammlung! Bibliothek)

Neigung V 1 = ,Prozeß des Neigens' (Plural ungebräuchlich) 1.1. —y (2) Sg, pS (nach) 1.2. fest: Sg + pS (nach) 1.3. (die Neigung des Körpers nach der Seite) 1. Hum (die Neigung des Sportlersjder Frau) 2. Sg 2. — Anim/Körperteil (die Neigung des Kopfes1 Körpers) nach Ρ = Abstr/Richtung (die Neigung ... nach der Seite) S — •

— •

—>

V 2 = .Ergebnis des Neigens', ,die Schräge' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS(zu) 1.3. fest: Sg + pS (zu) (die Neigung der Straße zum Tal zu) 2. Sg — Anim (die Neigung des Hanges/der Eisenbahnstreckejdes Schiffes) ρ = zu S Abstr/Richtung (die Neigung ... zur Seitejim See hin) V 3 = ,Vorliebe', ,Hang', ,Eigenschaft' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (zu)/Inf 1.3. -> fest: Sg + pS (zu) (die Neigung des Mannes zum Trinken) 2. Sg -> Hum (die Neigung des Kraftfahrers/der Sekretärinjdes Kindes) ρ = zu S -> Abstr (die Neigung ... zum Streitjzar Kunst/zum Wohllebenj zu Kopfschmerzen) 250

Inf -»

Abstr/Geschehen (die Neigung ..., sich dem Trübsinn hinzugebenjsich mit Sauerstoff zu verbinden)

V 4 = .Zuneigung', .Liebe' 1.1. (2) 1.2. -»· Sg, pS (zu) 1.3. -»· fest: Sg + pS (zu) (die Neigung des Mannes zu dieser Frau) 2. Sg -> Hum (die Neigung des Jünglingsjder Studentin) ρ = zu S -> Hum (die Neigung ... zu ihrem Sohn)seiner Frau)

Neugier = ,starkes inneres Verlangen nach Wissen' (ohne Plural) 1.1. 1.2. 1.3.

-»·

2. Sg -»• ρ = S -»•

NS ->

(2) Sg, pS (auf)/NS fest: Sg + pS (auf) (die Neugier des Jungen auf den angekündigten Film) +Anim (die Neugier der Frau/des Kindes/ Jungtieres) auf 1. ±Anim (die Neugier ... auf den neuen Schüler/die neue Klasseidas versprochene Meerschweinchen!die Briefmarken) 2. Abstr (die Neugier ... auf die Wirkung des Präparats!die Prüfungsfragen) Abstr (die Neugier ... [darauf], was gegeben wird)

Nutzen = ,Vorteil', .Ertrag',,Gewinn' 1.1. -> 1.2. -*· 1.3. 2. Sg ->

ρ = S -*

(2) Sg, pS (für) fest: Sg + pS (für) (der Nutzen des Verbesserungsvorschlags für die Gesellschaft) 1. ±Anim/ — Hum (der Nutzen des Hundes/der Algen/ des BuchesjEisens) 2. Abstr (der Nutzen des Meinungsaustauschsjdieser Idee/des Abkommens) für 1. Hum (der Nutzen ... für den Menschen!die Seminargruppe! die beiden Staaten!die Gesellschaft) ? +Anim (der Nutzen ... für die Tiere!Fauna) 3. Abstr (der Nutzen ... für die Idee/die gemeinsame Sache) 251

Operation V 1 = ,chirurgischer Eingriff4 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (durch) 1.3. -> fest: Sg + pS (durch) (die Operation der Herzklappen durch den Spezialisten) 2. Sg 1. Hum (die Operation des Patienten)Herzkranken) 2. — Anim/Körperteil bzw. Gebrechen (die Operation des Magensj AugesjLeistenbruchs) ρ = durch S -> Hum (die Operation ... durch den Assistenzarzt!durch Professor Meier) V 2 = .zielgerichtete Unternehmung' 1.1.

1.2. 1.3. 2. Sg

-

(1)

Sg (die Operation der Division) 1. Hum (die Operation des GegnersjFlottenverbandesjder Truppe) 2. — Anim (die Operation des Computers)

Opfer V 1 = »Hingabe', ,Verzicht' 1.1. (3) 1.2. Sg, pSl (an), pS2 (für) 1.3. fest: Sg + pSl (an) + pS2 (für) (das Opfer des Hilfsbereiten an Geld für die Notleidenden) 2. Sg ->· Hum (das Opfer des Kommunisten!der Mutter) pl = an 51 -> 1. —Anim (das Opfer ... an Geld/Brot/Kleidern) 2. Abstr (das Opfer ... an Zeit/Geduld) p2 = für 52 1. Hum (das Opfer ... für die Kinder/Genossen) 2. Hum/Institution (das Opfer ... für den Staat/die Gesellschaft) 3. —Anim (das Opfer ... für den Plan) 4. Abstr (das Opfer ... für die gute Sache/die Idee) V 2 = ,unverschuldet leidender Mensch' 1.1.

(1)

1.2.

Sg

1.3.

(die Opfer des Faschismus)

252

2. Sg -> V 3 = ,Gabe 1.1. 1.2. -> 1.3. -> 2. ρ = S

Abstr (das Opfer des VerkehrsunfallsjKrieges]seiner Leidenschaft) für eine Gottheit' (1) pS (für) (das Opfer für die Gottheit) für Abstr/Gottheit, EN (das Opfer für Zeusj Buddha)

Orientierung

V 1 = ,Unterrichtung',,Konzentrierung4 1.1. (3) 1.2. Sg, pSl (auf), pS2 (durch) 1.3. ->· normal: Sg + pSl (auf) + pS2 (durch) (die Orientierung der Brigademitglieder auf die neuen Planzahlen durch den Brigadier) Abweichung (Mitteilungswert): Sg + pS2 (durch) + pSl (auf) (die Orientierung der Brigademitglieder durch den Brigadier auf die neuen Planzahlen) 2. Sg -* 1. Hum (die Orientierung des Arbeiters!Schülers) 2. Hum/Institution (die Orientierung des Betriebes/der Hochschule) pl = auf 51 —> Abstr (die Orientierung ... auf die Zielstellung!das Vorstellungsvermögen) p2 = durch 52 1. Hum (die Orientierung ... durch den Leiter!Schriftsteller) 2. Hum/Institution (die Orientierung ... durch das Plenum/ Ministerium) 3. — Anim (die Orientierung ... durch das Buch) V 2 = .Informiertheit', ,das Unterrichtetsein' 1.1. (2) 1.2. Sg, pS (über)/NS 1.3. -> fest: Sg + pS (über) (die Orientierung des Assistenten über die einschlägige Fachliteratur) 2. Sg Hum (die Orientierung des Mannes/der Frau) ρ = über S -»· Abstr (die Orientierung ... über gesellschaftliche Fragen/die näheren Umstände) NS -» Abstr/Geschehen (die Orientierung ... [darüber], was morgen erledigt werden muß) 253

Paarung = ,zielgerichtete geschlechtliche Vereinigung von Tieren zum Zwecke der Züchtung' 1.1. 1.2. 1.3.

-> -*

2. Sg pl 51 p2 52

-* = —* = -*

(3) Sg, pS 1 (mit), pS2 (durch) fest: Sg + pSl (mit) + pS2 (durch) (die Paarung des Esels mit dem Pferd durch den Züchter) +Anim/Tier (die Paarung des Hochlandrindes/Haushundes) mit +Anim/Tier (die Paarung... mit dem NiederungsrindjWolf) durch Hum (die Paarung ... durch den Menschen/Züchter)

Partner = ,Mitspieler', »Teilnehmer' 1.1. 1.2. 1.3. -»• 2. Sg ->

(1) Sg (der Partner des Boxers) Hum (der Partner des Wissenschaftlers/Mädchens)

Anm.: In der Bedeutung .Teilhaber eines Unternehmens' kommt das Substantiv P a r t n e r in der DDR nicht mehr vor.

Pate = .Helfer bei der Erziehung der Kinder' 1.1. 1.2. 1.3. -»• 2. Sg -*

(1) Sg (der Pate der Klasse) 1. Hum (der Pate des Kindes/Mädchens) 2. Hum/Institution (der Pate der Klasse fSchule/des Kindergartens)

Anm.: Als Homonym bezeichnet das Substantiv Pate auch die Person, auf die sich die Erziehung richtet (= das Patenkind): der Pate (= das Patenkind) des Mannes.

Pech = ,Mißgeschick', ,Unglück'

1.1. 1.2. 1.3. 254

->

(2)

->

Sg, pS (bei/in/mit)/Inf fest: Sg + pS (bei/in/mit) (das Pech des Mädchens bei der Wahl ihrer Freunde)

2. Sg-+ Ρ = Wenn ρ dann S Wenn dann Wenn dann

ρ S ρ S

Inf

1. Hum (das Pech des jungen Mannes/Spielers) 2. Hum/Institution (das Pech des BetriebesIStaates) bei/in/mit bei 1. + Anim (das Pech ... bei den Frauen/Pferden/Blumen/ Autos) 2. Abstr (das Pech ... beim Skat/Autorennen) in Abstr (das Pech ... in der Liebe/Ehe) mit ±Anim (das Pech ... mit den Lehrern/Pferden/Kakteen/ Füllfederhaltern/der Heizung) Abstr (das Pech ..., jedes Spiel zu verlieren/auf das falsche Pferd gesetzt zu haben)

Periode V 1 = .Zeitabschnitt' 1.1. (1) 1.2. Sg/pS (von) 1.3. (die Periode seines rastlosen Schaffens/von 30 Jahren) 2. Sg -»• Abstr (die Periode der Aufklärung/Krise/tiefster Schwermut) ρ = von S Abstr/größere Zeitangabe (die Periode von 10 Jahren/ einem Jahrhundert) V 2 = .regelmäßig wiederkehrende Abfolge' 1.1.

-

1.2. 1.3. 2. Sg -+

(1)

Sg (die Periode des Wachstums) 1. — Anim/Astronomie (die Periode der Erde/des Mondes) 2. Abstr (die Periode einer Amtsführung, die Perioden des Frostes)

Anm.: Außerdem kommt das Substantiv Periode (meist im Plural) noch vor in der Bedeutung ,wohlgeformtes Satzgefüge': die Perioden des Cicero/die Perioden Thomas Manns. Pflege V 1 = .Fürsorge', .Betreuung* 1.1. (2) 1.2. -> Sg, pS (durch) 1.3. fest: Sg + pS (durch) (die Pflege des Kranken durch die Krankenschwester) 255

2. Sg -*• ρ = S

Φ Anim (die Pflege des Gelähmten/der alten Fr au/des kranken Tieres/der mutterlosen Jungen/der Rosen)