127 67
German Pages 308 Year 1990
ACTA IRANICA TROISIEME SERlE VOLUME XV
ACTA IRANICA ENCYCLOPEDIE PERMANENTE DES ETUDES IRANIENNES PUBLIEE PAR LE CENTRE INTERNATIONAL D'ETUDES INDO-IRANIENNES
TROISIEME SERlE
TEXTES ET MEMOIRES
Die Publizierung der Studie wurde von dem Schwedischen Forschungsrat fur Geistes- und Gesellschaftswissenschaften ( HS FR) unterstiitzt .
Acta Iranica 29 DIFFUSION
E.J . BRILL LEIDEN
TEXTES ET MEMOIRES VOLUME XV
WORTER AUS XURASAN UND IHRE HERKUNFT von
DA VOUD MONCHI-ZADEH t
1990 DI FF USION
EJ . BRILL LEIDEN
CENTRE INTERNATIONAL D'ETUDES IND0-IRANIENNES COMITE INTERNATIONAL Prof. Jes ASMUSSEN (Danemark); Prof. Sir Haro ld BAILEY (Grande-Bretagne); t Prof. George CAMERON (E.-U.); S. E. Prof. Enrico CERULLI (ltalie); t S. E. Tara CHAND (lnde ); tProf. Henry CORBI N (France): Prof. Jacques DUCHESNE-GUI LLEMI N (Belgique); Prof. Namio EGAMI (1apon); Prof. Dr. Wilhelm EILERS (Allemagne); Prof. Ednan ERZI (Turquie); tProf. Richard ETTINGHAUSEN (E.-U.); tAcad. B.G . GAFUROV (U.R.S.S.); tProf. Roman GHIRSHMAN (France); Ph. GIGNOUX (France) ; Gh . GNOLI (ltalie) ; S. E. Gar cia GOMEZ (Espagne); Prof. Janos HARMATTA (Hongr ie); Prof. Dr. Walther HINZ (Allemagne); Prof. Karl HOFFMANN (Allemagne); Prof. Dr. Helmut HUMBACH (Allemagne); Prof. Yahya AL-KHASHAB (Egypte); S. Em. Cardinal Dr. Franz KONIG (Autriche) ; Prof. Gilbert LAZARD (France); Prof. Dr. Manfred MAYRHOFER (Autriche) ; t Prof. Georg MORGENSTIERNE (Norvege) : t Prof. Henrik S. NYBERG (Suede); Pir Husamuddin RASHDI (Pakistan); Prof. Georges RWARD (Suisse); Prof. Admad TAFAZZOLI (Iran); Prof. Louis VANDEN BERGHE (Belgique); Prof. Geo WIDENGREN (Suede).
COMITE DIRECTEUR Sous la Presidence de M. Herman LIEBAERS. Commissaire royal a la restructuration des etablissernents scientifiques nationaux. Conservateur-en-chef honora ire de la Bibliotheque Royale Albert I" . Grand Marechal honora ire de la Cour. Jacques DUCHESNE-GUILLEMIN, professeur emerite de l' Universite de Liege. G. H. DUMONT, Secretaire general de la commission nationale de l'Un esco. Andre MOLITOR, Professeur emerite de l'Universite Catholique de Louvain-la-Neuve. Julien RIES, Professeur ernerite de la meme Universite. Louis VANDEN BERGHE. Professeur a la Rijksuniversiteit, Gent.
REDACTION Jacques DucHESNE-GuILLEMIN. professeur ernerite de l'Universite de Liege. Pierre LEcOQ, charge de recherches au CNRS (Paris). Un iversite de Liege, Place du 20 aout 32. B 4000 Liege. ISBN 90-6831-218-9
© 1990 by Centre International d'Etude s Indo-iraniennes All rights reserved. No part of this book may be reproduced or translated in any f orm. by print , photoprint , microfilm, microfi che or any other means without written permission f rom the publisher
PRI NTED IN BELGIUM 0 .1990/0602/12
INHALT Vorwort
VII
Einleitung . Bemerkungen
4
Worter .
5
Anhang
210
Register
213
Abkiirzungen
284
Literaturverzeichnis
285
VORWORT Davoud Monchi-Zadeh verstarb am 13. Juli 1989. Er selbst konnte die Drucklegung des hier vorliegenden Buches leider nicht mehr verfolgen. Das Manuskript lag zwar schon vor mehr als zehn Jahren vor, jedoch wurde die Herausgabe aus verschiedenen Anlassen aufgeschoben. Der Verfasser konnte nur noch eine Probekorrektur der dreiBig ersten Seiten lesen. Das Korrekturlesen wurde im iibrigen von seinen Kollegen am Institut fiir asiatische und afrikanische Sprachen der Universitat Uppsala iibernommen. Es soli bemerkt werden, daf der auBerordentlich inhaltsreiche Text nicht mehr in Einzelheiten durchgepriift werden konnte. Wir muBten uns auf Korrekturen laut der Manuskriptvorlage sowie Verbesserungen offenbarer Inkonsequenzen beschranken. Trotz der Mangel, die darauf beruhen, daf plotzlicher Tod den Verfasser daran hinderte, letzte Hand an seine Arbeit zu legen, hoffen wir, daB das Werk auch in der hier vorliegenden Gestaltung als ein wiirdiger Beitrag zur iranischen Wortkunde betrachtet werden
kann. Uppsala, 20. November 1989 Bo Utas
EINLEITUNG Die in der vo rliegenden Arbeit behandelten Worter stammen samtlich aus Ibrahim SAKURZADA, 'Aqii'id u Rusiim i 'iimmiyiina i Mardum i Xuriisiin, Intisarat i Bunyad i Farhang i Iran, 33, Teheran 1968 (= Mar Xur) I . Aufgrund des nicht sehr umfangreichen Sprachmaterials, dessen Zusammenstellung ja weniger die Absicht des Verfassers gewesen ist, kann man zwischen dem »xurasanic-Persischen und dem Persischen die im folgenden kurz dargestellten Lautverhaltnisse feststellen : p . -a- haufig > -e-: balyast > belyast, s.d . p. (-)ii- haufig (- )a- : iiliz > alij, s.d .; xiina > xana ' H aus'. p. -ii- haufig -ey- (bzw. -e-) oder -f-: biizi > beyzi 'Spiel'; ndiui > nzstii
'niichtern'
-+
'Fruhstiick' (fiir niistii(z)).
I In diesem Buch verrnillt man leider jegliche ernstzun ehmende Referenzen ; nicht einmal H. MASSE, Croyances et Coutumes persanes, Paris 1938, ist zu Rate gezogen worden . Mil3deutungen und Fehler sind keineswegs selten : zahra 'Ga lle', S. 202, wird mit !i~iil ' M i l z' wiedergegeben; tan ziir (s.d.) soli ein Produkt von Mekka sein (!); S. 195 hyzh oder lJyl!h mit Fragezeichen soli ga rmii-zada 'h itzekrank' bedeu ten (s. hey za ); S. 209 kiifiir i qunsiiri wird vom Verf. in kiifiir i qaisiiri verschlimmbessert (d ie Entstellung von Fanciir] Fansiir (in lava) in Qaisiir war scho n von G . FERRAND, Relat ions I 35, bemerkt worden . Enervierende Wiederh olungen werden dem Leser nicht erspart : sipanjf ' Belohnung (des Ga stwirt s), wird S. 124 und S. 132 auf dieselbe Weise erlautert ; so auch kiita S. 58, 158; dil-namak (del-) S. 206, 242; coli-yezak S. 270, 287, 503; iitii S. 19, 35 Anm . Der Verfasser interpretiert die eigene Mundart nicht immer richtig : S. 173 [ar us bii kella mi-aya] bedeutet nach seiner Auffassung »die Braut kommt mit dem Kopf«, was eventuell »... Hal s iiber Kopf« und demnach ».. .mit grol3er Eile und Begeisterung« sein konnte , Aber die beiden darauf folgenden misra ' haben denselben Satz mil [esva] (arab. 'iswa 'amorous playfulness', S'T} und niiz 'Zierde' . Dernnach mull unter [kelle] etwas verstanden werden, was den Reiz der Braut erh 6ht. So entspricht [kelle] entweder arab. killa 'Schleier (der Braut) usw.' (s. unten kolla) oder glkult l t a 'd as auf dem Kopfzu einem Knoten gebundene Haar' (s. unten goli). S. 375 in [ovsena darom halaka] wird da s letzte Wort in Anm . 9 mit Fragezeichen »gedeutet«, Doch findet man schon auf der nachsten Seite [x alak a] < xaili 'vie!' + ka . Somit ist [halaka ] (Kasrnar) = [x alak a] (Birjand), und die beiden Satze besagen 'ich weif eine lange Geschichte' parallel zu [o vsena beladom se gez i] (S. 375) 'eine 3 Gaz (etwa 3 Meter) lange Geschichte weif ich' , S. 473 [o v dare xana gilik a] bedeutet dem Verf. zufolge iib dar x iina gil-iiliid ast 'd as Wasser ist triibe im Hau s' . Augenscheinlich handelt es sich a ber urn das bekannte Sprichwort iib az sar-cai ma gil-iiliid ast 'von der Quelle an ist das Wasser triibe' ; [x ana] steht hier fiir x iin t i } 'Quelle ' . Viele gemeinpersi sche W6rter werden als speziell xurasanl ange sehen : S. 32 [masur] ba zabiin i x uriisiini y a'n f alak 'm . bedeutet in der xuras , Sprache (!) 'Sieb ' . P. alak < tii. elek 'Sieb' , Hierzu noch nax 'Teppich' (S. 438) ; zana x 'Kinn' (S.351) ; i lk am -ra vii 'Durchfall' (S. 2oo); [qaraqurut] (S. 232), s. yiiriit. qaraqurut ist in der Tiirkei , im Kaukasus, in Persien, Afghanistan, Sowjet-Zentralasien weit und breit bekannt. In man chen Dialekten, z.B. im Luri , wird dafiir die Kurzform qiirii verwendet.
2
D. MONCHI-ZADEH
p. -iib haufig -0 (QJI) : a/istiib > esto ' Eile'. p.4- haufig 0- (schon im P.) : afsiina > osena 'Erzahlung, Fabel'. p. -iim haufig -ian: niim > niim 'Name' . p. -iin haufig -iiin) : zalihdiin > zeydiin 'Gebarrnutter' : miyiin > miyii ' Mitte'. p. -e haufig ? -e: Pray. me > ? me. p. -i- haufig -1- : dil > dil 'Herz'. p. -1(-) selten -u(-) : pesiinl > plsiinu 'Stirn'; birina > briina 'Spalte, Loch'. p. -u- haufig -1- : kiina > kina 'Ende' . p. -u- haufig -u-: pust > pust'Riicken'. p. -d- (intervokaI. alteres if) haufig -y- oder Null : miidar > miiyar 'Mutter' ; bariidar > beriir 'Bruder'. selten -s-: nimiidiir > nimiisiir 'sichtbar'. p. / haufig x, y (? q): sufiil > suxiil ' Kachel, Scherbe' : jisiir > yuciir (? quciir) 'Druck'. p. k- haufig t-: karaxt > teraxt , s.d. p. -mm- (vorvok.) haufig -mb- : ammd > ambii 'aber'. p. -s haufig -sk : colas > caliisk 'Nascher' . VgI. man .-sogd . PP . -yq > -ysq > -sq > -syq, GE GrMSogd§897 und Ad. p. -s haufig -sk : siris? > seresk (S. 207) 'Leim', p. va- haufig 0-: vasni » osni 'Nebenfrau' . p. -z- manchmal -h-: biizu > biihi; 'Arm'. Gegeniiber dem Ausfall von -n in vielen Fallen bekommen die mit einem Vokal auslautenden Worter sehr haufig ein zusatzliches on : II/a > lifan 'Hosenschnur' . Die Erscheinung ist sehr alt, da schon Sozani, Diwan 58 lifan (besser Ie/an) in Reimposition vorkommt. Eine nominale Endung -kd (altes Diminutiv) ist nicht selten : sey-kii, p. siiya 'Schatten', sina-kii, p. sina 'Brust', res-kii, p. res 'Wunde'. Vgl. hierzu sogd . -k', GE GrMSogd§976, tab ., gil. -kii: rlkii 'Knabe, Junge', VnT 133, FrGII. Das an den verbalen Stamm angehangte, aktive Partizipien bildende -ii (mp . -iik) tritt auch an beliebige Nomina an : Si"rii 'stillende (Mutter)', sir 'Milch' . Hierzu vgl. p. -0 (mp . -ok) mit derselben Entwicklung in anderen Dialekten : teh . rii-ii 'bartig', damiiy-ii 'rotzig' (damiiy 'Nase') usw. Trotz der Tatsache, daf der Verf. von MarXur zwischen y und q nicht unterscheidet und beides mit /q/ transkribiert, ist es sicher (vor 2 avo sraes- '(sich) heften', AirWb 1631 , parth . sriyin ' Mischung', np. siristan 'rnischen' , sires 'Leirn', sirist 'Natur, Temperament', ai. slis- 'anhangen, haften , kleben', HV PersSt. 75, vgl. MA EtAi 111,397.
WORTER AUS XURASA N
3
allern wegen des hiiufigen Wech sels x l», z.B. [ostoqun], S. 296, p. ustux viin 'Knochen', xe rdal 'Geier' , ti.i. qartal ' Adler'), daf q und I' unt er schiedliche Lautwerte besitzen . Vielleicht ist in Mashad nun der Unterschied durch den Einfluf der teh. Mundart ausgelosc ht .
BEMERKUNGEN 1. Die im Vokabular von MarXur S. 479-528 vorkommenden Worter sind hier ohne nahere Stellenangabe und die sonstigen Worter einfach mit eingeklammerter Seitenzahl angefiihrt. 2. u, i, ov in MarXur entsprechen ii, ii, i (das letztere kann bei naherer Betrachtung sowohl i als auch I sein: dort ist es aber nicht vermerkt, und ich habe es dabei belassen), Q..u (dieser Diphthong hat anscheinend auch verschiedene Schattierungen genau wie im Faile von e). Ich transkribiere eJI [ov] der Einfachheit halber mit o. 3. In Klammern hinter ein Wort geschriebene g. d, q. s, !. ? ' deuten darauf hin, daB das betreffende Wort in arab. Schrift mit ';, .j>, J, ,J', .6, .1;, geschrieben ist. 4. Die zwischen II stehenden Zeichen sind die genaue Wiedergabe des Originals. 5. Hinweise auf den Anhang sind mit A und einer Zahl (eigentlich Seitenzahl des Et VSh) gekennzeichnet.
a.
t
WORTER 1. abrat: zan i zist 'haliliche Frau' . Kas. I 135 iiriiyiit ; cay . arvad]t 'Frau', spater kontaminiert mit arab. 'aurat 'dss.', s. CL 218b; kurd . afret, KurdDiet., anders DO 1355. Hier mag bei der Bedeutung 'hal3lich' arab. 'ifrit 'Damon' eine Rolle gespielt haben.
2. acca: 'Holzhaken (cangak i ciibf), mit dem ein Korb zur Obsternte an einen Baum gehangt wird'. Pst . aciu : cob i do-siix 'Gabelzweig', PQ, und afgp . cob i do-siix ki ba iin dam pecand 'Gabelzweig, urn welchen man ein Fangnetz wickelt', FaA! Das Wort scheint aus dem Pst, zu stammen. Ostpst. c steht ofters p. k gegeniiber (vgl. pst , ciir gegeniiber p. kiir 'Werk' und pst. ciira gegeniiber p. kiird 'Messer' usw., s. MO EtVP 19). < av o aka- 'Haken, Zapfen', skr. acati, aiieati (Wz . ac-, aiic- 'biegen'), Air Wb 45, vgl. WH Roots 1. 3.
agiil: (S. 35) : tandb i miiyin bariiy i bastan i piiy i sutur 'wollener Strick zum Fesseln der Kamelfiil3e'. < arab. 'iqiil 'dss.' .
4.
ayo§ (-g-): yak bayal gandum yii jau ki tiiza dirau karda biisand 'ein Armvoll frisch gemahter Weizen oder Gerste'. < p. iiyos (ii-gos) 'Umarmung', parth. 'gwi,
5.
apr in ajir sudan = husydr sudan 'aufwachen, gewahr werden' . Afgp . iijir 'Kranker, der bei vollem Verstand ist', FaAf; sim. ajtr , FrSim.; kurd . iir, FrKurd, jir 'intelligent, sensible, wise', KurdDict. P. iiiir, zir-ak, skr. jira- 'rasch, lebhaft, tatig', avo jira- in firii.siira- 'mit intelligentem, klugem Kopf, AirWb 610, vgl. GrNpEt 681.
6.
akaf: bad, katif, bi-fii'ida 'schlecht, schmutzig, nutzlos' . Umgp. hakaf 'dss.', LuAm 452. < agalift, FrB ; akaft, FrJ mit Belegversen von Mu'izzi (Text 'Unsuri) und Roni, Amtiil I 176 fiihrt einen Belegvers von Sana'i an . ST 'grief, sorrow, affliction; morrain or blight (iifat). Bud.-sogd. "k'/k'k 'wrong', lit. ' bent, crooked', GE GrMSogd 146. Das von MU'IN in Anm. zu demselben Wort des FrB angefiihrte gil. anjir i kaftak 'verdorbene Feige' gehort natiirlich nicht hierher, sondern
6
D . MO NCHI-ZADEH
zu kaftan 'fallen' oder kaftan '(s ich) spalten', vgl. Riimi , Matna wi III 313 mevahii i puxta bar xvad me-kafad 'the ripe fruits ma y burst and reveal themselves' (N ICH O LSON). Kama 298 ~iifiyan iin rii (marg rii) iikuft (.') i kabir xviinand 'die Siifi nennen ihn (den Tod) das gro f3e Unheil'. Doch Mu xtari, Diwdn 71 8 iigaft reimt sich mit bi-raft 'ging', und ebd. in Anm. befindet sich ein Vers vo n Sana'i ohne nahere Angabe , wo iigaft sich mit haft '7' reimt.
7.
akka 'eine Art Krahe (k alay!) mit langem Schwanz' , also ' Elster' . Afgp . aka. FaAf ; p. 'akk a '" 'ak 'ak '" 'ak ak, FrB ; a rab . 'aq'aq. PAVET DE COURTEILLE "ykh 'espece de corneille d'un blanc marbre' muf3 natiirlich zu 'kh = 'akik ) « verbessert werden. D . i. Sglx 49v 6 ala-qar ya kalii » i kabiid ast ki ba 'arabi 'akka x viinand 'ala-qar ya (scheckige Krahe) ist die graue Krahe, welche arab. 'akka gen annt wird ' .
8. aksa: ('ksh ) 'N iesen' . Teh . asga '" agse (eigene Notiz) ; afgp . aksa, FaA! < arab. 'atsa 'dss.' mit tjk-Wechsel. 9.
iii (S. 65): zan-i 'st bisyiir liiyar va qadd-buland va surx -riiy ki bini-s az gil va kiir-as duzdidan i jigar i za'iiha 'st 'iil ist eine sehr magere hochgewach sene und rotgesichtige Frau , deren Nase a us Lehm ist. Ihre Beschaftigung ist, die Leber der W6chnerinnen zu stehlen'. Ar ab . iil ' Fata Morgana' --+ ' Personifika tion des Kindbettfiebers', £ 1 unter iii. Deren rote Ge sicht sfarbe steht unter Mitwirkung des p.-tii . iii ' rot, rosa '. Das P. weist einerseits alal (a ) .lal(a ) 'T ulpe', la 'l ( < la!) ' R ubin', al- (g jy)iina (ii < 0) (vgl. LAGARDE, Gesam . Abhl. 166) mp . al-vonak 'de couleur rouge' , BENVENISTE, Le Dieu Ohrmazd et Ie demon Albasti , JA 1960, 56-74 setzt altira n. *Ala 'Damon de s roten Fiebers (purpureal f.), der die Wochnerin angreift und das Kind verschlingt' an ; ' ro se-co loured , scarlet, ruby-coloured paint for the face' , ST. Andererseits Tu. iil 'scarlet', CL. 120b. Hierzu noch kurd . iil 'red, sca rlet; name of a female believed to kill mother in childbirth by stealing her liver ', KurdDict . Al als Darnonin au sfiihrlich beschrieben bei MASSE, Croyan ces I 44 If. Dieselbe Damonin heif3t bei den Hazara in Afgh ani stan al-xiitii < *iilx iitiin ' Herrin AI' , FaA!
10.
iiliikolang (teh. alliik olang, s. 17) 'Schaukelwippe' . D ie Bezeichnung alakulang (tii.-p.?) verdient, ob wohl sie MarX ur als ' Baumwa nze, Spanische Fliege od er ahnliche s' nicht vo rko mmt, hier erwahnt zu werden.
WORTER AUS XURASAN
7
Ihr altester Beleg ist, soweit ich sehe, Tuhfa 122: gariiri~ ... hay i a twane 'st ba qadr i zanbiir-e va pahn va bad-be bavad va bii nabiitiit i tiiza mebasad va ba turki alii-kulang va ba dailami diir( e) -siis va ba luyat i Isfahan qism-e az sin (sen?) ast va bihtarin i 0 maujiid dar gandum-ziir ast ki mii'il ba siyiihi va surxi va bii XU{U{ i zard basad va sabz va surx va zard va munaqqat ba siyiihi 'gariiri~ (PI. von durriih, BELO]) ist ein wespengrol3es Insekt, flach und stinkend. Es lebt in frischem Gras. TiL heil3t es alii-kulang, dail . diir(e) -siis (' Ba umwanze' ), isf. ist es eine Art von sin (p. sin 'Baumwanze') 1. Seine beste Sorte lebt in Weizenfeldern, ist von einer Farbe, die in Schwarz und Rot schlagt, mit gelben Streifen, griin-rot-gelben Streifen und schwarzen Punkten.' Und ebd. 32 alii-kulang 2 ism i turki i zardrih (!) ast 'a. ist die tii. Bezeichnung von d. (geschr. z-)' . Sglx 49 v 9 schreibt Tuhfa fast buchstablich ab und Z. II »nach Tuhfat al-Mu'minin ist ein todliches Gift«. FrM fiihrt alii-kulii fiir arab. dariirih an . GabrIY allokpalengog 'dss.' FrBhd. 11. alax-palax - alaj-palaj Clq plq) 'bunt' . Afgp. alaq-balaq = ablaq u do-rang 'schwarz und weil3 gescheckt, zweifarbig', FaA! < cay. alaq-bulaq ba tariq i mu ziiwaja isti 'miil me-savad ba ma 'na i sorida va ba ham bar-iimada 'a. wird als Wortpaar gebraucht im Sinne von verwirrt und vermengt' , Sglx 49v 9. Vgl. PAVET DE COURTEILLE 'trouble, confus, mele, en desordre'. CL 126a: iilii 'parti-coloured, dappled, mottled, spotted, blotchy', ... often in jingles like ala-bula . Hierher gehort p. iilii-palangi = bii gulhii va xiilhii i huzurg miinand i piist i palang 'mit gral3en Mustern und Flecken versehen wie Pantherfell', FrM. Dabei hat das P. til, bulaq iiber "palaq zu palang 'Panther', Symbol der Scheckigkeit verwandelt (vgl. Sn 6,78b palang i du-rang ast yii xvad pari 'st 'ist er (der Knabe Zal) ein zweifarbiger Panther oder selbst eine Hexe?'). 12.
aleysiin 0 baleysiin (S. 358) wird als magisches Wortpaar in einem Vers rezitiert, damit eine abwesende Person in Balde erscheint. In einer ahnlichen Formel gebraucht teh. alasiin 0 blvalasiin. MarXur ebd . alisiin diina-i 'st sabih ba quddiima i iiriizi 'ein dem Bergsenf (Erysimum officinale) ahnlicb aussehender Samen', der als harntreibendes Mittel verwendet wird . 1 Av. sun- (Vd . 7, 26) nicht zu span- 'Spinae', AirWb 161 2 (vgl. ebd . 1114) sondern TAQIZADE, BSOAS , 9 (1937-9),322 sin. 2 Etwa tii. ala 'scheckig' (s. II ) und p. kulang ' Kranich' ?
8
D. MONCHI-ZADEH
Ibn a/-B. I, 3 ii/tlsun, vgl. Tuhfa 23 (epuO"l~ov, Erysimum) = tiidariij) s. LOW 164. LAGARDE. Gesam. Abh. 48 tiidari. Das zweite Wort ist natiirlich ba/asiin (balsam ' Balsam', ~aA.(Ja~ov < aram. basimii 'Wohlgeruch', LOW 73, vgl. phI. BSYM = xvas 'schon, siiB'. 13. alfar 'Stuck Eisen, das die Deichsel und das Holz , an dem die Pflugschar befestigt ist, zusammenhalt'. Afgp. alifi iihan-e ki ispiir? i qu/ba rii ba iin muhkam me-kunand 'a. (ist) das Eisen, mit welchem die Pflugschar an der Deichsel befestigt wird', FaA! Hier ist das Wort sieher mit dem Buchstaben a/if zusammengebracht worden, vgl. Iriiid 256 a/if-a/if burldan 'in lange gerade Stiicke schneiden'. Hochstwahrscheinlich < p. alviir 'Balken' (FrM) -+ 'Deichsel'. Dann ware das afgp . Wort auf ein "alfari 'zur Deiehsel gehorig ' zuriickzufiihren. 14.
alij (Sabzavar) '" aliz (Turbat i Haidari) : /agad i ciir-piiyiin 'Ausschlagen der Tiere'. < p. iilextan, ii/ez- 'springen, ausschlagen', FrB; kurd. /eiztin 'tanzen', ai. rej- 'hiipfen', gotisch /aikan 'springen, hiipfen', GrIrPh I, 2, 22 u. 55.
15. alija: nau'si piirca i naxi i kam- 'ard ba rang i surx u iibi 'eine Art schmaler Baumwollstoff in roter und blauer Farbe'. Afgp . alija , Fa/A ; kurd. alaja, FrKurd; pst . alaca , PQ . DO 520 trkm. ajac/ja 'ein Tiirkmenenzelt aus buntem Gewebe ', vielleicht zu ala 'scheckig' . 16. aljak: dast-kas 'Handschuh'. Tii. eljik 'dss .' , ZE. < e/ 'Hand' + -cek konkrete bzw. instrumentale Nomina bildende Endung, CL XII. 17. alohar-dang 'Schaukelwippe' (ii/iiko/ang, teh . alliiko/ang). Afgp . andar-iii, FaA/; taj. (Buchara) halliin-cok, Lahja 459. P. huliittin) '" halii-jin '" hiilii-fin 'a swing or see-saw', ST. ; kurd . halor-ik '" halor-ka 'Schaukel'; 'Hangewiege', FrKurd. Vgl. hindi hilor-nii 'to swing, rock to and fro ' (Intrans.), TV 14121. Somit ist ein +ha/i/u/( or)- 'schwingen' anzusetzen, das durch taj . (Buchara) hall-iis zadan 'vor Freude die Hande schwingen und mit den
J
= Np .
sipiir 'Pflug', neben ai. phiila- 'Pflugschar' , GrlrPh 1,1,33.
WORTER AUS XURASAN
9
Fullen trampeln', Lahja ebd. bestatigt wird . Wahrend Hij. -cok, afgp . -co fiir p. cob 'Holz, Stange' (mit taj. 0 < p. 0; zu -k vgl. umgp. Cii y 4 < cob) stehen, wird -dang in alohar-dang nichts anderes sein als xuras. (s. unten), kurd . (FrKurd), luri (FrLu) deng 'Morser, Reisstampfe', gil. (FrGil) dang, p . ding 'Reisstampfe', deren Funktion der einer Schaukelwippe sehr nahekommt. Afgp. andar in a.-co halte ich fur eine Entstellung aus "hallar oder ahnlich mit p . h- des ofteren > afgp. Null. Zwei andere xuras. Bezeichnungen fur Schaukelwippe sind heyliik, welches auch 'Schwingungen des Kamels beim Gehen' 5 bedeutet, und in dem "hal-iik leicht zu erkennen ist ; und halom-halomba, das eine Wiederholung von hal( 0) ist mit angehangtem om, das sich vor -a in mb- verwandelt. Das letztere ist hochstwahrscheinlich halii-lum 'a game played by boys in Kinnan', ST.
18. ambii 'aber' . < arab. ammii 'dss' . 19. angol: niixiinak, angiilak 'tatscheln, mausen' . Afgp. angiilak: = angustak 'einern den Podex mit dem Finger beriihren', FaAf, also afgp. angiil = angust. Kasi anguli, maz. angal, skr. angurlli'Finger', GrNpEt 125. P. angul in Ardaser i diriiz-angul 'Artaxerxes Makrocheir', Mujmal30, dessen Hrsg. xuras, angiil 'Finger' angibt. 20. ara-gira 'Schrninke, Schminken' . GabriK iirii 'dss.' , FrBhd. < iiriistan, iirii(y)- 'in Ordnung bringen, schmiicken', phI. dss . < ii- + rad- '(sich) bereit machen' oder ii- + raz'richten', AirWb. 1514, 1520, vgl. NY Handbuch II 20. Das 2. Element girii ist garrii ' Barbier' der Worterbiicher. Die Belegverse Fr.I entsprechen Nizami, Maxzan al-Asriir 112 und Riimi, Matnawi VI 282, wahrend der angefiihrte Vers von Nasir i Xusrau, Diwiin 15 statt kubba i garrii (FrJ) 'Schropfkopf des Barbiers' gunbad i gardii 'sich drehendes (Himmels-) Gewolbe' hat. garrii gehort sicher zu veriistan 'bereiten, ordnen, verschonern' (mit veerweitert aus vi-), das spater in Verbindung mit Haar, Fell, Nageln u. dgl. die Bedeutung 'abschneiden, rasieren, ...' angenommen hat, vgl. arm . varsa-virai 'Barbier', NY Handbuch II 240. Als beriistan hat es sich mit periistan (pati + rad-) vermengt. Hierzu piist-periiy (Ansari, Tabaqiit 453, post-girtr)iih 'Fellschaber, Kiirschner' (vgl. Artii Viriif 4
S
Vgl. -b]v < -y, vgl. teh . jiib ]» < p. joy 'Kanal, Bach' . Natiirlich im Anklang mit Iiik « 10k) 'eine Art Kamel' .
10
D. MONCHI-ZADEH
(Artay Viraz) Niimak 1,7 (p.4), BAILEY, Zoroast . Problems lSI, giiv postihii [il viriistak u pat ab i zarr nipistak 'geschrieben auf gegerbte
Kuhhaute mit Goldwasser', anders BAILEY) = arab. dabbiiy 'Gerber', Siimi 187 (geschr. byr 'y lj), niixun-periiy = arab. miqass 'Nagelschere' , Muqaddima 30. Vgl. hierzu guziistan (1. giluriistani, FrS (VU) und ST 'to curry hides, dress skins ; to lay stones'. Ebenfalls der bekannte von FrS unter periistan zitierte Ruba'i von 'Unsuri, dessen letzter misrii' lautet k' ariistan i sarv ba periistan ast 'denn das Verschonern der Zypresse geschieht durch Putzen'. Sn . hat u.a . 8,319b zamiin-e dil az yam bi-periistand (? bi-birdstandi 'eine WeiIe entfernten sie die Sorge vom Herzen'. Aber auch Sn . 7,498; 42,372 sar i zulf i bar gul pi-periistand (? bi-be-; 'man schnitt die Spitze der Locken, die auf die Wangen (fielen)' ; 12d, 1642 dss. mit musk 'Masch us' -+ 'Haar' statt zulf. Diese Stellen sind NUSIN, Viiia-niimak 119, falsch verstanden und so interpretiert, als habe man Locken mit Blumen geschmiickt. So ist garrii < +gera mitt -rr- als Ersatz fur -e- entstanden. Die xuras . Form scheint die urspriingliche besser bewahrt zu haben. Vgl. noch Muhanna ' 160 arab. al-miisa 'Rasiermesser' = tii. (d.h. p.) kr'y, lese garriiy, 21.
aros: giisfand-i ki xiil i safid bar pisiini diirad 'ein Schaf, das einen weiBen Fleck auf der Stirn hat'. Man ist geneigt, das Wort mit avo aurusa- 'weiB', AirWb 190, phI. ariijus 'weiB, weiBlich' u.a. BndA 120, 12, 15 in Verbindung zu bringen. Daran ist aber nicht zu denken. Es hat auch nichts zu schaffen mit Noriiz-niima 51 an firista k i gardiin i aftab kasad ba siirat i asp ast 'lws niim 'jener Engel, der den Sonnenwagen zieht, ist von der Gestalt eines pferdes und heiBt 'lws', Mir scheint 'lws hier fiir llAlO skr. markataka-t, wozu MA EtAi II, 569: »Herkunft unkla r«. Es handelt sich anscheinend urn die Stadt Mekk a (arab. Makka) , vgl. taj . juvarimakka, azeri makka, tii. misir « Misr 'Agypten'), ' Mais', dazu iii teres Dtsch . tiirkischer Weizen.
13
WORTER AUS XURASA N
Di i. hindi paliil 'straw ; dried grass' und (was hier wichtig ist) 'the stalk of the Sorghum', < skr. paliila- 'straw', PL. Afgp. paliil saviira i hex i butta i gandum va jau va amtdl i iin ' U nterteil der Stengel von Gewachsen wie We izen , Gerste u.dgl. (der nach dem Mahen iibrig bleibt (saviira)), FaA! LW. im Cay. Sglx 127r 13 palal (reimt sich mit maliil) 'iibriggebliebene Stengel von Korn u.dgl. (nach dem Mahen)', 33.
balka 'eine eiserne Stange mit zwei Haken, mit der man Brat aus dem Backofen holt'. In dieser Bedeutung wahrscheinlich zusammengeworfen aus + biilaka (sim. biila 'Spaten' « "bel-a), FrSim.) und "biliska, p . bilisk '" bulusj sk 'dss . ; SpieB', FrB; Fr.I bilisk mit einem Belegvers von Futiihi; Farruxi, Diwiin 454, Tiirix i Baihaqi 502 'Spiels'. Kurd. bijiisk 'shaft rotating upper mill-stone' , KurdDict; gabriY belesk ' Feuerhaken' , FrBhd.
34.
biiliik: zigf/'Warze' . Kurd. biiliika 'dss.', Koike 104; p. piilii , LuF 167 mit einem Belegvers
von Siikir i Buxari; biilii = ( a ) zj i ax 7 (pst. zaxa , PQ), Fr.I mit einem Belegvers von Sams i Faxri, vgl. FrR und FrB . Das Wort scheint urspriinglich ' K ugel; etwas Kugeliges' bedeutet zu haben. Siimi 320 setzt arab. ba 'r ' Kamelmist' = p. sutur-baluk und arab. kurra 'ausgedorrter Kamelmist' (eigtl. ' K ugel') = p. biiliik i piisida. Dabei ist p. piisida nicht nur 'verdorben, verfa ult', sondern auch 'innerlich leer geworden, taub' . Hochstwahrscheinlich ist bdl-ii in iilii-biilii 'Weichselkirsche' (arm. bal 'dss.', HU ArmGr 263) dasselbe Wort. Nuzhat B 254 i sa 'A If wird wahl eine kiinstl. Form sein . biil-iit k ) 'Kugel' -+ 'Mistkugel' und 'Warze' zu idg. "bhel-, "bhli'aufschwellen, aufblasen usw .', PO 120. Das als Erlauterung vorkommende Wort zigil ist natiirlich tii. sigil (schon Fr.I ebd .) Sglx 255r 12 sigil (riimi) = arab. lu 'liil 'Warze', vgl. RE siyil Kiis 1,330 sigillsogol 'wart', CL 820 (Br MtiiW sikil), Sglx 295r , 3 siwel.
a«
35.
biiniij '" beyniij 'Wiege, Hangewiege'. Die 2. Form ist einfach mit imiila von ii > e aus der ersten entstanden. P. biiniic 'Hangewiege ; Schaukel', 7 Ansar], Tabaqiit 255 hat sehr deutlich iklr = i aka 'Punkt', woriiber der Hrsg . ebd . 628 schreibt : .. . lii jii-e ki bii wasii'il i maujiida justujo kardam a!ar-e az iin dar kutub i luyat va adab na-y-iiftam 'so viel ich mit vorhandenen Mitteln in Lexika und Literaturwerken auch geforscht habe , fand ich keine Spur von diesem (iaka)' . Es ist leicht zu sehen, daB iak eine Nebenform von i ax 'Muttermal, Warze' ist und i ak-a demnach 'Punkt' , Anders als lat. verriica 'Warze', ai. var~ma- ' Hohe, Spitze usw' .
14
D. MONCHI-ZADEH
FrB. Die Sprachwirklichkeit dieses noch lebendigen Wortes ist von Muh . QAzvINI (FrB, baniie Anm .) ohne Grund in Frage gestellt worden . Er wollte das Wort aus + niinviij verderbt wissen! 8 Das Wort kommt schon Siimi 72 in der Form biiz-naiclj (? -neclJ) = arab. daudiit 'Hangewiege' vor . Noch schlimmer der Hrsg. von FrB, der in Anm. zu viiz-nee sagt, dieses sei aus biid-pee korrumpiert. Der Sachverhalt ist gerade umgekehrt : bad-pee ist eine Ertindung des Burhiin, es ist weder Fr.I noch FrR zu tinden. Ohne Zweifel ist b/viiz-nec/j die alteste belegte Form. Deren erstes Element gehort wie die anderen iran. Nebenformen viid, vaz. giiz(a) (s.29) zu pahl. VGZ 'Flug; Bewegung' ; sogd. W'z! 'wings' (Pl.), GE GrMSogd § 957, wozu man auch biil ' Fliigel' , eine ostiran. Form, und maz. blvdz 'Springen, Hiipfen' hinzufiigen muB. Das 2. Element ist aus ni-vdz zusammengeschrumpft, vgl. Vd. 5.8 nivazaiti 'treibt hinunter' AirWb 1389. Das Ganze bedeutet '(Herauf- und) Herunterflug' -+ 'Schaukel' -+ 'Hangewiege'.") 36.
bardii, bardi: xirman-kiib ' Dreschwalze (mit scharfen Radern)'. Birjand bardii 'dss .' LAMBTON, Landlord 424; gabriY barjin, gabriK gjvarjin FrBhd. Das Wort kommt auch im Kompositum go-berdii vor, das schon Sn 35b, 420; 50, 426 giiv-gardiin 'Ochsenwagen' belegt ist. P. gardiin, osset. viirdon, parth. wrdywn = vardyon (vart-), phI. varten BndA 1523 , 1742 'Wagen' GH Parth. 54, ai. vartani- 'Radkreis, RadfeIge', GrNpEt 904.
37.
bary 'Wasserdamm, Wasserwehr'. Sim., lasg. valg, surx . velg 'kleiner Damm der Wasserkanale', FrSim. barq bastan 'einen Damm bauen', barg i qaniit 'Wasserkanaldamrn', LAMBTON, Landlord 424. P. blvary 'Damm, Wehr', LuF (beachte die falsche Form FrB bazy < bary!). VgI. Ortschaftsnamen Wary-dih 'Darnrndorf (am Unterlauf des Oxus), Ibn Rusta 96; Wary-sar 'Dammkopf' (in Sogdien), Istaxri st'); ai-Wary (in Buchara) ebd . 307, 309, s. MA Wehrot 9, vgI. noch GrNpEt 1080. Es gibt in Persien noch viele Ortschaften mit bary als Bestandteil ihres Namens: Barayiin (zu Teheran zahlend), ein weiteres B. in Siraz, Er dachte sicher an niinu usw. 'Wiege, Schlaflied' . Iran . LW. im TiL hoMe 'vine trellis', p. waylj (ST) 'vine trellis' und 'open hut with light roof, vgl. CL 300. 8
9
WORTER AUS XURASAN
15
Barayiin (Bihbahan), Baryiyiin (Sabzavar), Varqistiin (Harnadan) usw ., FA!. Skr. varga- (vd-) ' Abwender' . 38.
bars zedan : band zadan '(zerbrochene Porzellangefalle durch Klammern) zusammenflicken'. Umgp. pari kardan 'vernieten', FrM , JU-AL. P. parcin kardan, FrJ. FrB, und parcidan, FrB, 'mit Nageln befestigen' < cl(nJ- 'sammeln, aufschichten' , mit pari-, parth. parzio 'festmachen, festhalten', HE Verbum 202. p- > b- ist zu erklaren durch Mitwirkung von bas = p. bast/band, s. Nr. 40.
39.
biisa: qirql'Sperber'. Tab. viisa (VnT 205), kurd . wdsa t jwashel, KurdDict), luri vasa (FrLu), pst . (LW.) vasa (PQ., vgl. MO EtVocP 16), arab. (LW.) biiiaq. P. baS(a), Sn 43, 3508 vasa. Nicht zu trennen von ai. bhiisa- 'ein Raubvogel'. qirql(ausgespr. yeryi); qir-yiiy (S1) < cay . qlryu, Sglx 295r 24 (= p. biisa), trkm . ylryl, kom . qlryly (CC 109,8), s. DO 1461, CL 654b .
40.
bas(k) (S. 483) : band. sadd i kiicak i ab ki dar darrahii ji/au i iib mibandand ... 'Damrn (kleines Wasserwehr), der in den Talern als Wassersperren gebaut wird ... ' P. bas ( = bast) mutlaq i band rii giiyand 'Sperre im allg.' , FrB. 1 0 Afgp. bas 'Metallbeschlage zur Befestigung der Kisten usw.' , AQ, xvariz. ps 'Damm' , BENZING, Zamaxsarll15. Vgl. Bas-yor-band, eine Stadt in Nordafghanistan. Zu -k s. Einleitung.
41.
biisloy (-q) (S. 144 Anm. 11) = xuras. qabiila i naqdi 'Bar-Kontrakt' = p. sir-bahii 'Milch-Preis'. Das ist das Geld, das der Brautigam der Brautmutter schenkt (vgl. JU-AL unter sir-bahii) . Es ist ganz personliches Eigentum der Eltern (ebd .). < tii. bas-loq 'was sich auf den Kopf bezieht', das als 'personlich' oder '(Preis) des Kopfes' gedeutet werden kann .
42.
biivto 'Spinngewebe'.
Zu verstehen als biifto/ii, Dimin. von biift 'Gewebe', vgl. tanasta (: tanidan 'spinnen', s. Nr. 23), ST, welches die landlaufigste Bezeichnung des Spinngewebes in Afghanistan ist. 10 Sn 11,55 Rustam hebt Afriisiyiib vom Sattel empor, indem er ihn am Giirtel festhiilt. Dieser reillt, und der Turanier eilt davon . Rustam sagt in grober Reue zu sich selbst : tiro gufl na-griftam-a i zer i kaslhame bii kamar SOX lam band u bas MOHL (Db .) I, 370 »Pourquoi ne l'ai-je pas saisi sous l'aisselle et ne l'ai-je pas lie et nue avec sa ceinture ?« 5n 43,3680 mex u bas 'Nagel und Klammer' .
16
D. MONCHI-ZADEH
43.
baxta: giisfand i nar i si-siila '3-jiihriger Schafsbock' . Kurd . (FrKurd unter cuwar-xert '4-jiihrig') baxta 'Ziege oder Schaf von 4 Jahren' : [bexte] 'ma le lambs over 2 years', KurdDict ; lasg. baxte '2-jiihriger Schafsbock', sim . baxta, sang. biixte '3-jiihriger Schafsbock', FrSim . Aber tab. baxta = xiiya kasida 'kastriert (Kleinvieh), It, VnT 38, Z. 4. P. baxta (I) '3-4-jiihriger Schafsbock, (2) enthautet, geschalt, (3) dicker Fettschwanz, (4) Steuersammler (a us baxsi, letzten Endes < chin ., s. DO 724, verderbt)' FrS. Fur die erste Bedeutung fiihrt FrJ Belegverse von Ixsikati, Nizari i Quhistani und Sozani (Diwan 59 barra u mes u baxta u siik t 2 (besser : siig) 'Lamrn und Widder, Schafs- und Ziegenbock' an . Vgl. Nasir i Xusrau, Diwiin 452, Siyiisat-niima 41. Mit der Bedeutung 'geschalt' kommt baxta klar in Kama 171 vor: kunjid i baxta karda ba kunjid i bii post 'geschalter Sesam gegen den ungeschalten'. Die I. und die 2. Bedeutung hangen wahrscheinlich zusammen : die Zeitangabe bezeichnet das giinstigste Alter fiir die Enthautung. In diesem Sinne gehort baxta zu ai. bhaiij- 'to break, shatter, split', MO-WI, und setzt ein iran. "bang- , baxta-, parallel zu Bang-, saxta'ziehen' , voraus.
44.
biiy diiyan biixtan , hadar diidan ' verlieren, vergeuden'. Es entspricht p. (ba) bad diidan 'vergeuden, vernichten', schon Kama 113 tu ba niidiini baccagiin hiid diidi 'durch Dummheit hast du die Kinder zugrundegerichtet'. Das Wort ist spater mit biixt 'Verlieren' (biixtan , biiz- 'spielen; verspielen') zusammengeflossen wie afgp. burd u bay = p. burd u biixt 'Gewinn und Verlust', FaAj und taj . (Buchara) dss ., Lahja 336. Wechsel xly kann im Bucharischen auch sonst beobachtet werden : In toxin / In tiiyin (p. In tauri (arab. tour 'Art, Weise'» 'in dieser Weise', ebd . 329, mit taj. 0 fur p. 0 bzw. hier au . Ich verstehe DO Tiij. 14 (Nr. 55-6) nicht, wenn er bay dadan 'beim Spiel verlieren' auf tu . bay 'reicher Mann, reich ' zunickfuhren (vgl. CL 384b) mochte.
45.
bazza 'arm , hilflos'. FrJ, FrS baza 'dss. ; Sunde'; parth., mp . hzg 'evil, wicked', paz . bazlia , 1 1 Hier im Tab . verstehe ich baxta < vi-axta idxtan, iiz- 'ziehen') 'herausgezogen', also 'mit herausgezogenen, herausgenommenen Hoden '. Vgl. mong .-tii. aqjxta LW. aus dem Persischen, s. DO 9. 12 Ai. chdga- ' Bock', osset. say 'Ziege', MA EtAi J. 406. vgl. DE LAGARDE, Friihe Schriften , De Consonantibus aricis 66. Miizind. stikii 'a roe-buck , deer' (mod . coil.), ST (JU-AL /soukii/ ' Rehbock' ) kann ebenso hierhergehoren.
WORTER AUS XURASAN
17
baiaa. NY Manual II 46 und p.jai l 3 'sordidness, impurity, filth',jaia (FrB) 'sordid, filthy, detestable' ifaiak, faiiigin, faigin .. .), chr.-sogd. b(y)i-, man.-sogd. 'fJj-, P(y)j- 'evil, sin', HE Sogd L-W 101 f. Das von HENNING nach WOLFF, Glossar angegebenejai im Sn (41, 1081) steht in der Geschichte des Liebhabers im Harem des Xusrau 1. In dem Vers wird darauf hingedeutet, wie X. wiitend wurde : bi-danist k 'iin guftan i 6 'st kaildil-as z'iitai i yam bar iivurd fai 'Er (X .) merkte, dab, was sie (die Frau) sagt , eine Luge ist. Von dem Feuer des Kummers stieg Dampf von seinem Herzen auf . Wie man sieht, muf fai hier dss. bedeuten wie pai 'Nebel, Darnpf", s. 551. 46.
beler 'Flote'. < kurd. bilwer 'flute, pipe; urine-tube fitted to cradle' (KurdDict), das wahrscheinlich dss. ist wie kom. buryidar (p. nay, mlat. tronbeta) des CC 89,22. Tu .-p. bUrf/ii, buryii 'Rohr; Blashorn ; Trompete ; Schalmei' ; Kiis III 182 baryii 'Trompete', woriiber CL 361a schreibt : »the phonetics are chaotic and it may well be a Lw.«, vgl. DO 735.
47.
belyast: nau-I giyiih i sahrii'i ki dar atas (I. as) mi-rizand va niz az an biirdni L'alaf-miist] mi-siizand. baryast 'eine Art wildes Kraut, das man in Suppen tut , und woraus man auch biiriini bereitet (etwa 'Salat mit Joghurt', genannt 'Krauter-Joghurt'), barvast'v" . P. blflgjvaryast '" varyast 'Plumago europea', FrM, vgl. baryast-blvii 'b .-Suppe'. Tuhfa 210 (vgl. Maxzan 459) beschreibt unter qunniibira'? die Pflanze, deren Blatter denen des Spinats ahnlich sind, mit einem etwas bitteren, scharfen Geschmack. Maxzan fiihrt eine ganze Reihe p. und fremder Namen dafiir an : arab. yamliil, tamliil (Text n-).. . sajarat al-bahaq (zu diesem Ibn al-B. III 55: so genannt wegen dessen Gebrauch gegen bahaq (Vitiligo alba), xuras . baryast (Text brrtt ), p. baiand (Bfriinf-TOGAN 131 bjnd sestanische Bezeichnung), SlraZI sabza und sauza (Text swdh), isfahani miica (ACHUNDOW 391 mutscha; FrB mucca). baiand wird FrB beschrieben als »eine dem Spinat ahnliche Pflanze, die am Rande der Bache wachst und zu Suppen gebraucht wird« . Wahrscheinlich ist dies dasselbe Wort bind, das von ACHUNDO W ebd . als turbud wiedergegeben wird. NuzhatB 104 qunniibira = 'njymk (FrB hnjmk) = arab.(!) bryy! (I. baryast). Die Bezeichnung 'njymk finden wir Blriinf-TOGAN ebd . als 'njmk in der Sprache von Rayy wieder . Vielleicht ist umgp.jez-nak 'von schlechter Qualitat' , LuAm 290, hierherzusetzen. ,. Das 2. Element konnte as- 'essen' sein, vgl. asp-ast, Nr . 461. 15 So auch DOZY, dagegen LOW 178 qunndbarrii .
13
18
D. MONCHI-ZADEH
Zu b. vgl. noch Ibn al-B. II, 318, 'Uqqiir 37. Die tii. Bezeichnung desselben kennt man aus Kiis I, 406, die BR MtiiW als [diiniiske] wiedergibt und mit 'D raba, Art Senf iibersetzt. CL 527a halt /dii1Jii~ge/ eventuell fiir iranisches LW im Tu .. Vielleicht < tu. tiin(d-) 'dunkel' (vgl. Sg/x 186v23) oder p. tund 'scharf' + guski 'Salzkraut' (s. Nr. 200). 48.
belyes-yeyci (-q- -q-) = (belyes)-govdti 'eine Pflanze, die fiir die Beseitigung der Galle (talxa , zard-iib) niitzlich ist' . be/res sicher dss. wie belyast, s.d.. Das Wort ist schon aus semantischen Griinden von tu. (trkm.) geviii, osm. gevii, cay. gewse (Sg/x 310v 16), Kiis 111,213 kevse- 'wiederkauen' (CL 692a) zu sondern. Hinter govesti steckt vielleicht guski 'Salzkraut'; zu diesem s. Nr 200. Wahrend reyci zu tii. qlcl 'any bitter, pungent herb , as mustard, cress etc. .. .' (RE) zuriickzufuhren ist, vgl. $i~ii~ 242, FrB unter riisan und dazu noch CL 590 qiCl'mustard'.
49.
belo (Bujniird , also im kurd . Gebiet) 'kleiner Wasserfall' . Kurd. /beju/ 'non-permanent spring', KurdDict, dss. FrKurd bahiiri. Moglicherweise < tii. bulayjq, vgl. Nr. 327 und Nr. 556.
50.
bere/iy (-q) : kiiza i dasta-diir, iiftdba , ibriq 'Krug mit Henkel; GieBkanne (fiir Abort)'. Surx. biriy, sahm ., sang . berey, FrSim. Arab. (LW.) ibriq 'eine Art GieBkanne ' < p. db 'Wasser' + reg/h (av. raek- 'liquere', AirWb 1479, p. rextan , rez- , dial. retan) LAGARDE, Gesam . Abh. 7 (GrNpEt 628). Jawaliqi, Mu'arrab 265 ibriq = p. ibrih
= casma i
« +ebreh).
ibre ('bry) 'Gielikanne' kommt Mujma/ 119 vor und zwar unter den
Geschenken, die Kaid von Indien (Taxila) an Alexander den Grollen schickte : duxtar va tabib i dar az 0 < va > failasiif va kiiz i ibre 'seine Tochter, seinen Hofarzt, seinen (Hof-)Philosophen und die GieJ3kanne'. Der Hrsg. hatte tabib i dar az als »tabib i diriiz« 'langer Arzt' gelesen und dazu bemerkt : »die Bedeutung von rd. ist nicht klar .« Zu kiiz i ibre (bei ihm kiiz i abrf) schreibt er : kiiza-i biida 'st ki ba xvadi i xvad az hawii iib furii mi-kasida 'st ... miinand i abr 'k iiz i abri ist ein Krug gewesen, der durch eigene Kraft die Feuchtigkeit der Luft in sich absorbierte .. . wie Wolken'. Warum der Autor von Mujma/ kiiz i ibri schreibt, ist auch klar :
19
WORTER AUS XURASAN
kiiz (a) 16 ist die generelle Bezeichnung des Tonkruges, wah rend ihrc (ibrfq), wie der Name schon andeutet, eine bestimmte Funktion und
deshalb auch eine bestimmte Form mit Henkel und Tiille hat. Die 4 Geschenke Kaids sind Sn 20 I.) die Tochter des Konigs (309-15), 2.) ein Becher (oder Gefaf jam, 316-18), 3.) der Arzt (319-20), 4.) der Philosoph (321-22). Demgegeniiber ist iiftiiba < iib-tdba (phI. tiipak, p. tiiblva 'Pfanne', arm . tapak 'dss.', HU ArmGr 252, s. GrJrPh I 2, 78) bekanntlich aus Metall und urspriinglich ein Gefab, in dem man Wasser erwarrnte, Sdmi 253 arab. qumquma (aram. qumqemii , FrPhl Kap . 16 QWMQM' = ii/tiipak) = p. ii/tiiva und mihamma = p. ii/tiiva-e ki bad-tin iib garm kunand 'ein ii ., in dem man Wasser erwarmt'. Deshalb mochte ich HU PersSt 47 das Zusammenbringen von iiftiiba mit arm . t'ap t-em 'gieBe aus' (allerdings mit Fragezeichen) bezweifeln. 51. beyiic: biita, bayiira 'Staude, Strauch' . < "baydra-k oder "bayiiriic (vgl. xvariz. vyiiriic, ASMUSSEN, Henning Memorial 16 Anm .22). Suyni wayer 'melon', khot. byiira 'cucumber', MO Et VSh 95. P. bayiira (afgp. biyiira, FaA./) : har diraxt-e ki siiq i iin afriista na-bavad ham-co diraxt i hindiiiina va xarhuza va xiyiir va kadii va hanzal va mdnand i iin 'planta non in altum crescens, caulis, e.g. cucumeris, melonis, colocynthidis, cucurbitae, simil', FrB (VU). BAILEY, Zoroast. Problems XLI "giyiir 'cucumber' fiir BndA 118 neben p. xiydr (arm. xiar , x iarouk ) ; FrPhl IV,6 ")~, khot.-
.:Lu.,
sak. byiira-, skr. erviiru- kann nicht richtig sein, denn J~ gehort zu den Friichten, von denen nur der auBere Teil gegessen wird . Uberdies ist BndA ebd . Z. 13 die Gurke als viitrang 1 7 unter denjenigen I
16 Schon Kiis I, 300 ku zec LW au s einer iran. Sprache, vgl. so gd . kwzt'yk , C L 757. Arm . (LW) kui 'Kanne, Krug ', syr. (LW) Nn:l 'urceus', HU ArmGr 173. 1 7 ASMUSSEN ebd . 17 iibersetzt dieses Wort mit 'citron' (gegen ANKLESARIA, Zand-Akiisih 151 richtig 'cucumber'). Er folgt damit Bnd] (Db) 37 'Citrone' . Doch ist biidrang in vielen Gegenden noch heute die Bezeichnung fiir Gurke, vgl. Nr. 460. Ubrigen s lese ich die Reihe der Fruchte. von denen nur das Aul3ere eBbar ist, wie folgt : x urmii u saflii/iik (vgl. unten Nr. 564) I j.l.r.l.·).\j~ ~.J"'- ...j' .;~ ':>1.1. ~}.;.~ .,~) .x..:s if) ..\.:.....) i f ' ";"l;'r.'-}.;.~) ,f.,s')~ ...j' J,;.;~
,f
':'>I~ -5" -S))j ~.\jL .d)L ':>1.1. .J' )1jJ> ...... )~ }I) ~ )L ':'>1.1. .;..;S -S)lS:..:.).x..:s .s" ~
.:.>~
0.:....:.;
' ~).I. jl-~ j.l. r.l. ..(..)
cun dar viliiyati esiin kohhii v b8ahii ,
hierzu vgl. yo to/.
100.
cing 'Schnabel'. FrJ. FrB iing 'dss.', vgl. gil. elk. FrGI/, und dazu noch FrB kac-a, gabri Y koca (FrBhd) 'Kinn' . Moglicherweise eine Riickentlehnung aus dem Cay. cana, s. oben cenii», vgl. ai . caiicu- (~u-, f.) 'Schnabel', MA EtAi I, 368.
101.
cism-ala 'zorniger Blick'.
ii/a < iiYl/-a - iiyii/-a .. LuF 103 iiyii/- 'zornig machen' itund kardan), 44 Zum Wechsel r/c- vgl. sogd csn- 'soif' , GA-BE, I 58, I I I, 163, 171, bud .-sogd. csn< trsna-. GE GrMSogd 150 und Hidiiyat 132 passim eisnagi(jlngy) fur tisnagi 'Durst' . 45 P. turd 'anything thin, delicate, fragile' ST, vgl. JU-AL, fehlt FrM, afgp . turt : Ciz-e latif i ziid-sikan 'ein zartes, schnell brechende s Ding' , FaA!
40
D. MONCHI-ZADEH
ebd. S.73 iiyii/is ' A ufhetzen' ; S. 124 casm-iiyel 'zorniger Seitenblick', umgp. cesm-vorre, LuAm 86; FrJ und FrB noch iiyijUl; Sn 13c, 1269 bar-iiyiil'treibe an!', ai . .Jgardh- 'gierig sein nach', s. GrlrPh I 2, 139. 102.
corok (-q-) 'Sperling, Spatz'. P. cuyuk '" cakok '" cakiiv(ak ) '" iuyii '" calugiik, ST; pst . ciiyaka . PQ; LuF iakok '" cakiivi ak ) S. 99 = arab. qunbura, cakuk S. 102; Sn des ofteren cakiiv (cagiiv) 'Lerche' . VgI Kiis II 229 cekik: 'bunter kleiner Vogel', osm. cekijiik = arab. sifrid, qunbara 'Lerche', CL 415a und R;i 103. cuyiik und cakiiv bezeichnen zwei ganz verschiedene Vogelarten: I. Lerche, 2. eine Art Gans (surxiib, s. Nr. 189) FrB . Xusriiv i Kaviitiin § 25 hatte UNVALA unnotigerweise cakak 'lark' erganzt, denn wk steht falsch abgetrennt beim nachsten Wort. Der Text lautet :
te.'tU' ,ql
~
r )
'~rO p . hiibara, tii . (cay .) tu ydarl, vgl. Sglx 179v 4 : t. »eine Art carz«, vgl. noch FrS x iik -xusba und ST siist, i) P. kapkanjir , Kalila 206, skr. kapiiijala- (Pa fica ta ntra) - Eigenname eines Sperl ing s (vgl. sifrid der arab. Ver sion , ed . SAIXO 166 f) so ns t ' the francoline partridge, heathcock ' m it dunkler Et ymologie, s. M A EtAi I 155 (Haselhuhn), MO- WI 250c, MINOYI, Kalila, ebd . Anm . I. U .: kiifak-uzir, Adj . ' with cre st ' fiir carz , N.: richtig kapkanjir. j) xasensiir (so auch N .) Sn 7, 510 xsyS'r < xasensiir (mit x asen , a p . axsaina- , avo ax saena- 'dark-colored', KENT, OP 165), 'Abd al-Q . 73 xasensiir = tii, marti (m arti qusu 'Tauchvogel', ZE) , H idiiyat 501 erwahnt xasinsiir unter Wasser vogeln mit batt 'Gans', vgl. Fri. FrS xasinsiir (= x asisiir) = tii . qasqalday, p. mii y (s. auch ebd. mii y; Sn 12c, 191 ; 43,3209) 'ein gro13er Wasser vogel mit einem wei13en Fleck auf dem Kopf" , d.i . ai . madgii- , MA EtAi II 569. Zu erwahnen ware, da13 von der tiirk . Bevolkerung in der N ahe vo n Teheran (K a raj)
42
D. MONCHI-ZADEH
eine Art Ente mit blau-griinem (xasen) Kopf und Riicken yasll-bas genannt wird, s. auch CL 978a yasll bas ' the name of a kind of duck' (Sglx 332v 27). Xusriiv i Kaviitiin § 34, wo von hiimiz 'side-dishes' (vgl. p. maza mit derselben Bedeutung), MK PhlDict, die Rede ist, hat zwei weitere Vogelnamen :
)t'UJJp.t 1"~-"tW~
)JO'~
I
Jtol~JO -'U~
..JJt'"
~
~,) ... >~~~.)\i{ Text ~~) J~H'''' ('-h~ )JO) ')/ .J (Tfl(t ~) 'lu+ , lit.)
(Tfxt
iimfc i a xargiii taruntar u asp( at-rot" hubiidtar " u vusm-murv 'pat-mecaktar u xar igor hugugiirtar 'In Pokel < zubereitet > ist Hase am zartesten, Sandflughuhn am C
aromatischsten, mannliche Wachtel am schmackhaftesten und Wildesel (zu gar s. Nr. 242 Anm.) am verdaulichsten.' a) D. : idiifa e (= i in meiner Transkription). b) D.: asp-rot 'the entrail of the horse', N . 'Pferdejunges, Fohlen' mit riidlred 'Knabe, Sohn'. Es handelt sich aber urn den Vogel sa/rod '" isfariid (Mirqiit 114 vokalisiert asfa-) = sang-xviira(k), arab . qatii' = katii (? < arab . q.), FrB, vgl. FrJ. Tuhfa 208 qatiit = p. sangiskanak, tii. b'qryqrh (ZE 167b bringt aus dem Luyat i Turk bayrlqara = p. sina-siyiih : tii. baylr 'Leber, Herz' (vgl. CL 317) --+ ' M agen, Brust', qara 'schwarz', vgl. DO 707, FrM biiqirqira, entstellt aus baylrlaq 'sand-grouse', CL 319). Diese1be cay. Bezeichnung steckt wahrscheinlich hinter pst . xriire 'ein erdfarbiger Vogel so gro/3 wie ein baypa-Bapo', PQ. Fur andere Varianten von sang-xviirak s. FrM. Mein altester Beleg fur isp(a lriid ist Siimf 395. HORN, GrNpEt 78, behande1t isperiid- ein kleiner Vogel. c) D.: simor'Sabel'. Kann wirklich das Fleisch des Zobels ein Leckerbissen sein? Zu vusm tvasm) 'Wachtel' vgl. p. vartij, ai. viirtikii- 'dss.', MA EtAi III 156. d) D. emendiert ~ to zu 'P'P und liest die letzten Zeichen zusammen: sar i titar ' the head of the pheasant'.
J
103. eok -- col 'Penis (bei Kindem)'. Tab. cfk mit f < U, VnT 109; afgp. cuk/l/r '" cukll]» '" col/r, AQ; pst. cu/ol '" curf, PQ; sujni jok, MO EtVSh 39 ; gabrlKY cor, FrBhd; p. cur, FrB, 'Penis'.
WORTER AUS XURASAN
43
Vgl. cue (FrPhl) 'Klitoris', das mit tanvdr'", eigtl. 'Unterleib', wiedergegeben ist. Hierher gehort wahrscheinlich osm . ciik ' Penis' (Kiis I 325 cubek, faisalat as-sabi 'Knabenpenis', eigentlich ' Eichel' ), CL 396b, DO 1140. Fur denselben Begriff gebraucht Teherani diil, gabriKY dodor (FrBhd), wo man eine Form mit t- (a us c- entpalatalisiert) erwartet, doch steht die Form hier unter dem Einfluf von dol ' Wassereimer'. 104.
cola 'krumm, gebogen'. P. kul, (teh . kale), GrNpEt 861; parth. xwhr 'crooked', phI. Psalter hwhly, HENNING, BSOS IX, 89. Davon zu trennen ist afgp. cola (in cola-giri '(ein Netz) flicken ', FaAl), pst , cola 'RiB, Spalte' (PQ), /ciiwd/ 'split, crack, fissure' , /ciiwdal/ ' to burst', /ciiwul/ Trans. ' to split, break up , p. sikiiftan 'dss.' mit c- < sk-, MO Et VocP 20.
105.
coli-yezak (q-) : rnatarsak i sar ijiiliz 4 7 'Vogelscheuche der Gurken- und Melonenfelder'. MarXur 503 wird berichtet, daf bei Diirre und Mangel an Regen die Kinder mit einem geschminkten und bekleideten Eselschadel in den Gassen laufen und singen : »C.-q. bring Regen .. .«. Ober C.-q. aulierte sich M.-T. BAHAR (Si'r dar Iriin, 68, MarXur ebd. Anm.) : Das ratselhafte kiili-qizak ' Zigeunermadchen' [koli < kiivuli (s. Nr 499) + tii. qlz 'T ochter, Madchen' + -ak] ist vielleicht nichts anders als Arodvi Sura Anahita 'Gottin der Gewasser' (!). Dieser Gebrauch in Xurasan ist schon von MASSE, Croyances I 176 bemerkt worden : »L 'ane sert aux memes fins dans les villages du Khorasan. Quand on y manque de pluie, les enfants forment un cortege : ayant mis Ie crane d'un ane au bout d'un baton, ils Ie portent devant les maisons et disent : Tete d'ane: achete du bois (besser : Tete d'ane acheteur du bois!). De cette maniere ils recueillent une grande quantite de bois et font bruler la tete d'ane au sommet d'une colline«. 46 Man .-sogd . tmb 'r ' body' < " tanu-piira- (Korperende, vgl. p. piiyin-tanai, GE GrMSogd§449, und nicht wie EBELING 26 gemeint hat : »der iranische Schreiber hat das Wort (akkad. tiniiru mediz. Fachausdruck 'After') nicht gekannt und daraus lanvar ' Leib' gernacht.« So mochte ich Sn 22, 101 burida zi Ian (v.1. bun, man) biiz (v.1. piik, bar, SnB VII 161 Nr. 101) iarm i man 0 51, Ian biiz "tanbiir ' Unterleib' lesen und den Vers iibersetzen : 'abgeschnitten vom Unterleib (dies) ist mein(e) Scham(teil)'. Ahnlich ist gebildet "tanvar (av. tanii- + var- ' hiillend decken ', AirWb 1360) > taniira 'a sort of armour', ST; mp . "taniirik 'Panzerreiter', N6LDEKE, GPA 164, Anm . 5 und LAGARDE, Ges. Abh. 51. 47 Zu diesem sprachwirklichen Wort schreibt HORN, GrlrPh 1,2,160 »jalez angebliches Synonymon zu palez ist wohl aus diesem verschrieben, kaum = ap . "[aradaiza- oder dgl.«
Jf
44
D . MONCHI-ZADEH
Der Verfasser von Mar Xur gibt seiber eine Erklarung zu c.-q. (S.270, Anm.), die der von BAHAR keineswegs nachsteht (ubrigens spricht er an dieser Stelle von einem EseI: uldy-i rii bazak mi-kunand 'man schminkt einen Esel'): c-q, ware kola ('gebogen ') + (arab.) quzah ('Genius der Wolken und des Luftraurns'), Somit ist nach ihm c.-q. nichts anderes als 'Regenbogen': Man kennt in Persien und den Nachbarlandern zwei Typen von Vogelscheuchen : 1. Eine aus einem Grobviehschadel, meistens Eselsschadel, bestehende (vgI. kurd. LW. aus dem P. sar i xar 4 8 ) 'Vogelscheuche'. Wer durch Afghanistan wandert, wird stets die Eselsschadel in den Obstgarten bemerken. Sie sind an einem Baum oder an einer Stange angebracht. 2. Ein Typus, dessen Beschreibung man am besten Muntaha 'l-A rab. unter xayiil, iiberlalit : gilim i siyiih ki dar kistziir bar tob-e kunand tii wu~iiJ va tuyiir an rii insiin xayiil karda bi-ramand 'Ein grobes schwarzes Tuch, das man in Feldern auf eine Stange steckt, damit die wilden Tiere und Vogel es fur Menschen halten und verscheucht werden ' . Mar Xur 502f.: (c.-q.) ciib-i ba saki i salib ki piirca ya kuhna-i sabih ba libiis bar an iivizand '(c.-q.), ein kreuzformiges Holzgestell, an welches man ein Tuch oder einen kleiderahnlichen Fetzen hangt' . Osttii. Jjlj '" J..ti\.i '" J'j\.i '" Jj 'Pfosten, Pfahl, Pflock, Zaunpfahl', ZE, « qazyuq aus qaz- 'to dig, dig out', CL 680b, 682a) ist zusammengesetzt mit tii. cullu « + cul-loq, rcui-tiq) 'mit Lappen bedeckt'; cui ' Pferdedecke von grobem Wollzeug ; Lappen ; schlechtes Kleid', ZE. Somit bedeutet +cullu qazlq (iibrigens eine einwandfreie tii. Bildung) 'mit Fetzen bespannte Stange' . Und das ist der 2. Typus von Vogelscheuche. DaB die Vogelscheuche als Wachter der Felder und der Garten auch fiir Regen verantwortlich gemacht wird, ist selbstverstandlich. Die Vogelscheuche (= Eselsschadel) wird verbrannt, weil sie ihre Pflicht nicht erfiillt, sodaf Diirre herrscht.
48 P. sar i xar 'Storenfried, liistiger Mensch ' FrM . lV-AL hat vom urspriinglichen Sinn 'Vogelscheuche' her diese Bedeutung erlangl. Rurni , MalnawllV 3821, 23f. sar i xar (in Zuckerrohrplantage und Melonenfeld), wozu NICHOLSON schon bemerkt hat »The 'donkey's head ' (scarecrow)" . Sozani, Diwiin 477 : biidii ba san i kalla i xar kalla i 'adii-s] andar miyiin i bat ki geli cu bay kard ' Da er die Welt zu einem Garten gemacht hat , moge der Kopf seines Feindes wie ein Eselsschiidel rVogelscheuche') inmitten des Gartens sein' . Ferner Nuzhatli, S. 100: sar i xar dar path av€xwn tamara ziid rasdnad va iusm i bad va a/al az patez biiz diirad 'Eselsschadel in Melonenfeldern aufstellen , liiBt die Friichte friiher reifen und halt bosen Blick und Schaden fern' .
45
WORTER AUS XURASAN
106. cor kerdan 'die Ohren spitzen '. Steht natiirlich fur gus c. k.. cor ist dasselbe wie kurd . (gorani) cor 'steif' , FrKurd. < ? tii. cor 'kleine Holzstiickchen, Splitter, Schnitzel, Dornen', ZE. 107. coma 'Tiille einer Kanne u. dgl. '. Kurd. curna "" qurna 'tap', KurdDict ; pst. curan "" curia « +curna) 'Wasserrohr', PQ. Das ist pst. +cur = p. carx wie in cur laval = p. carx diidan 'drehen' , cur ledsl = p. carx x vardan 'sich drehen' usw., ebd .. 108. corridan 'rauben, herausreil3en, ergreifen'. Afgp . cur 'Pliindern', FaA/; pst. cur 'dss.', PQ , < hindi cor 'Dieb' , skr. cora-, caura- 'ds s.', caurikii-, cauriyii- 'Diebstahl'. Xuras, -rr- als Ersatzdehnung fur o/u. 109. ciica 'kleines Kind '. Afgp . cuca 'dss .' FaA! Man hat einerseits p. cuz/ia juj/ia 'Kiiken', jiiiak 'klein ' (vgl. p. cos-, cus- 'saugen' , s. Nr . 111 )49 FrB, andererseits tu. cocuk 'sucking pig', osm . cojuk 'child ' , CL 400b. 110. ciiri : alangii 'Armring au s Gla s u.a.' (FrM). Afgp. ciiri. FaA/ ; < hindi ciiri < skr. ciida- 'bracelet', Fiir da s hier erwahnte p. Wort alangii konnte man tu. setzen, eine Bildung wie tuzyu 'a gift of food given to 573b, mit tuz 'Salz'. Das tu. Wort ware ent sprechend Arm' und dem Suffix -gii/-yu, ebd . XL, gebildet.
T V 4884.
+eli1Jgii vorausa tra veller' , CL aus elig 'Hand,
111. cuSJdan: makidan 'saugen', Afgp . cosfdan, FaA/; p. dss. Fr.l mit einem Belegvers von Saif i Isfarangi ; xvariz. cx- 'to suck' HE Xvarezmian 36; ai. Jcu~- 'to suck ' ; vgl. dtsch . Kul3, idg. +ku(s)-SO, PO 626. Hierher gehort bocco§ (Prav. bi + cos- 'Sauger') 'eine Art Eidechse, die nach dem Volksglauben (ba 'aqida i 'awdmmi nachts in die Hiirden schleicht und den Ziegen am Euter saugt'. Der weit verbreitete Glaube, wonach die Waran-Eidechse (arab. waraf) als Sauger oder Melker der Kuh (Ziege) gilt, schimmert noch durch skr. go-dhii- 'a big kind of lizard ', T V 4286, eigtl. 'Kuh-Melker', arm . kovodiac 'star-lizard'. Ich finde dieselbe Vorstellung in swahili ki-umambuzi ' the goat-biter' -+ 'a
Vgl. skr. caiicu-, s. Nr. 100. ' 0 arm. cc-e-m (+cuc-e-m) 'einsaugen, aufsaugen' , H U A rmGr 498.
49
46
D. MONCHI-ZADEH
kind of black lizard' : uma ' beillen' + m-buzi 'Ziege'. Ebenso ist auch buz-majja (FrM) 'grol3e Eidechse', bui-maia FrJ . FrB ; kurd. biz in-mii (kurd. bizin = p. buzt ina) 'Ziege'), FrKurd, buzin-misk 'monitor lizard ', KurDict, mit misk < mii = p. mac/j/k /z /i- 'saugen' zu verstehen. Das Wort kommt als LW . ~.i., ~J.#. , ~L..#. ... im Tii. vor und wird zu unrecht von ZENKER als tii. bezeichnet. Maxzan 570 schreibt zu waral : ba farsi va turk! buz-miija va ba hindi +goh (Text: goy, vgl. skr . godha-) 'Waran-Eidechse, p., tii. buz-maja und hindi giih' , Maxzan schreibt wie ofters Tuhfa (S. 261) ab mit Hinzufiigung der Hindi-Bezeichnung, 112.
dahan-vii, dahan-basta (S. 119) mit Iacherlicher Erlauterung des Verf. von MardXur 'eine wilde Pflanze , die vor allern in Xiizistan vorkommt'. GabriK den-vii (= p. dahan-biiz 'mit offenem Mund' --+ 'gespalten') wird beschrieben diina-i 'st ba sak i i diina i karcak wall siyiih-rang az mahsiiliit i Hindiistiin 'ist ein Samenkorn wie Rizinuskorn, aber schwarz, von indischer Herkunft' und ebd . »die Muslims von Kinnan nennen es kababiye sekiifte oder dahan-vii« , FrBhd. Maxzan 470 kennt 2 Sorten von kabiiba : kabiiba i cini (Piper cubeba) und kabiiba i sikiifta (ebd. 416 kabiiba i dahan- sikiifta = fayiira (FrB: fa yixiira - fiiyir - fa yiya», d.i . Zahnwehbaum, frz. clavalier poivre, engl. toothache-tree, Xanthoxyli piperit i semina, p. dahan-biiz ; SCHLIMMER 555. dahan-basta, gabri KY den-basta . Fr Bhd ('mit geschlossenem Mund' --+ 'nicht gespalten') kann nichts anderes sein als Kubebe .
113.
dahan-vaz 'eine Art Schneeschaufel'. p. diim-vaz 'ein grol3er Korb zum Wegtragen von Kuhmist u.a., an zwei langen Stangen angebracht', FrB; ST hat noch dazu 'a mattock or snowshovel'. < diin 'Korn' + vaz (phI. vaz- 'sich bewegen', viiz- 'bewegen, wegbringen'), zusammen also etwa 'Transportkorb' .
114.
diihol 'Vogelscheuche'. p. diih/xol (Riimi, Diwan i Sams IV, 24, Nr. 17433b dam u diihol i sikiire me-kasum 'Ich trage das Netz und die Lockfigur, urn ein Wild (zu fangen)') - diihul - dehol (mit im iila), FrB ; kurd. ddhiil , FrKurd; sang. diiviil, surx. da'iil, lasg. do'iil, FrSim. Arab. dii~iil'palissade dressee par Ie chasseur de daims' (vgl. FrB diihul auch 'eine Figur, die die Jager beim Fangnetz (-schnur) anbringen'), arab. dahala 'creuser dans les parois d'un puits; se blottir dans un coin de la tente' (BELOY). Aram. ddhii], GrlrPh I 2, 6.
WORTER AUS XURASAN
115.
dal 'Hiindin'. Kurd . dal 'Weibchen (der Tiere)', FrKurd; teh. dale sag 'Hiindin' 'Nascher' (Schimpfwort), s. caliisk.
47
--+
116.
diil-deraxt: diraxt i bi-bar 'fruchtloser Baum' . diil < tii. dal 'bare, naked', RE; tu . tal (d-) urspriinglich 'Ast, Zweig' --+ 'Weidenbaum' (vgl. Sglx 158r 25, 160r 23 tal), s. CL 489a . Die Weide gilt als Prototyp eines fruchtlosen Baumes, vgl. Sn 12, 217b, wo Dev i Saped den Konig Kalis anfahrt: (ki) ay sah i be-bar ba kardiir i bed '0 du Konig, der du fruchtlos bist wie ein Weidenbaum! ' Jedenfalls nicht ohne Mitwirkung des p. dar (mp . dar) 'Baumstamm, Holz' .
117.
dana-miiIi ' unreifer Weizen'. Man denkt gleich an dana 'Korn' + mol 'Verzogerung', 'Abd al-Q. Nr 2362, S. 210, miilidan 'warten, zogern' und molts 'Warten, Zogern', Sn 13b, 485 (Text : hwlS), 486, 489, 495 ; 43, 1325. Doch scheint dana-midi nur eine volkstiimliche Umstellung des dullrmul 'unreifes Getreide oder unreife Hiilsenfriichte, (das oder die gerostet gegessen werden)', FrJSI, FrR. FrB, FaAf: pst. dullrmsl 'unreife Friichte', AQ; cay. dwlmwl (= dulmul) , Luvat i Turk, bei ZE 442 5 2 und dunbul, Sglx 225v, 29 (vgl. ZE 443b dwnbwl »noch nicht ausgebildete Frucht oder Kerne«), das von CLAUSON, ebd . 102 als p. angesehen wird . Auf aile Falle ist die Bedeutung 'unreife oder halbgereifte Feldfriichte' iiberwiegend.
118.
dar diidan 'anziinden, in Brand setzen' . Afgp. (FaA!), taj. (RACHIMl) dss. Die Form ist an sich klar, obwohl ich keinen klassischen Beleg beibringen kann. dar diidan wird das Transitivum sein, das dar giriftan (s.d.) entspricht. Es verhalt sich zu dar giriftan 'entbrennen' wie xu « xoy) diidan 'angewohnen' zu xu giriftan 'sich an etwas gewohnen' .
119.
dar giriftan 'entbrennen'. P. dar giriftan, vgl. p. giriindan, Kausativ davon, ST.
120. 'dar-mask: cub i ufuqi [ki] dar si-piiya i tulum ki xik i duy rii ba du sar i an mi-iivizand 'Querbalken angebracht an tulum-DreifuB, und an dessen beide Enden der Schlauch gehangt wird' . 51 Der Hrsg. von FrJ bezeichnet in seinem Wort index verleitet durch S. 1184 hUTTa ... ba zubiin i hindi xosa va dulmul i javiir rii giiyand 'in Hindi nennt man hUTTa die Ahre d.h. dulmul der Sorghum-Hirse.' - dullrmul als ein hindi Wort. 52 ZE iibersetzt an dieser Stelle yalla i nem-puxta mit 'halbreife (oder halbgekochte!) Feldfriichte' .
48
D. MONCHI-ZADEH
< p. dar 'Balken' + mask (s.d. unter par cay) 'Tierschla uch' . tulum < cay . tolom = p. mask. xik 'Tierschlauch', Sglx 148v 18, vgl. DO 931.
121.
2dar-ma§k 'ein wildes Kraut, das man dem Joghurt beimischt'. < dar 'Pflanze, Baum ' + musk ' Moschus', zusammen 'Moschuskraut', Trotz diirftiger Angaben von Mar Xur scheint d. da sselbe zu sein wie p. muskak (umgp. mesgakr 'Z ypergras', das wegen seines Aromas gem in Joghurt gebraucht wird .
122. da§-gar 'Topfbrenner'. Es entspricht afgp. diis-viin < diis-bdn 'dss .', FaA! Afgp . (FaA/), sim. (FrSim), kurd. (FrKurd) das 'Brennofen': p. das (Sa'di, Gulistiin, vgl. VU), das i garmiiba 'Badeofen', Ta'rix i Baihaq in Sabk-siniisi II 370. < av o dajli-, ai. dah- 'brennen', GrNpEt 526. Der 2. Teil -gar 'tuend', mp. -glkar, av o -kara- .
123. dax (Bujniird, also im kurd. Gebiet) 'Ort, Stelle' . Wahrscheinlich kurd. diix = p. day 5 3 ' Bra ndrna rke', vgl. umgp . gale « gul 'Rose, Blume') ' Ma rke, Fleckchen (Platz)' mit ahnlicher Bedeutungsentwicklung.
124. day: divdr i gill. cina 'Lehrnmauer ; Lehmklumpenschicht einer solchen Mauer'. P. day 'eine Reihe von Lehrnblocken, aus denen eine Mauer besteht', Fri. FrR (mit zwei Belegversen von Nizami und Jami). FrB diiv 'dss.' steht hochstwahrscheinlich fur +dad/o (wo von lad 'dss .' der Worterbucher eine ostiran. Form zu sein scheint), aus dem sich day entwickelt haben mull .
125. deg-berg ' Melkeimer' 54 . Afgp. deg-bar : deg-i saf ari ki dar bain i an deghii i kii cak u digar zuriif maujiid ast 'Reisekessel, in dem sich kleinere Kessel und andere Gefalie befinden', FaAf; umgp. dig-bar in dig a dig-bar 'Utensilien der groben Kiiche' --. ' Prunk, Pomp', p. deg ( bii) bargi 'Reisekessel', FrS (VU) . Wahrscheinlich ist die echte Form deg ( i) bargi? (mit barg ' Instrument, Zubehor', FrB , vgl. zen-barg 'Sattelzeug'), dessen zweiter Bestandteil LW im TiL, Kas III , 114. Sehr umstiindl ich beschr ieben ohne die eigentliche Bezeichnung anzufiihren. In vielen Gegenden heiOt Melkeimer wie im KI.-P . giiv- (oder go-)-dos 'Kuh-rnelk-tfiimer) ' . Eine andere Bezeichnung des Kessels piiti]a ) ist < skr . piitra- ' Behalter, Gefatl', sogd . p 'ttr 'Almosenschale' usw., s. MA EtA; II, 252 f. s s Demnach soIlte unter bargustu viin nur 'Pferdepanzer' verstanden werden, gegen HORN, GrNpE t, Nr 205. S3
S4
49
WORTER AUS XURASAN
sparer mit burdan, bar- 'tragen' vermischt worden ist. Vgl. ai . valgii f. 'Za um, Ziigel', MA EtAi III ,164. 126.
deglii 'eine Art Handspindel'. FrJ. FrB. FrR dukliin (das letztere auch diikliin) 'Spindel (mit Schwungring)'. Luri digelo '2 aus Lehm angefertigte Kegel, die einer Spindel als Stiitze dienen' (FrLu) konnte hierher gehoren, falls es sich nicht aus diik-galii oder diik-gil-ii (galii ' Hals', gil 'Lehm') entwickelt haben sollte . dukliin scheint urspriinglich die Bezeichnung des Schwungringes der Spindel gewesen zu sein mit diik (> de/fg) 'Spindel' + Iiin- ' bewegen' ,
FrB. 127.
deg-regl 'Gul3eisenkessel' . < deg i regf '(mit Hilfe von) Sand(-mulde hergestellter) Kessel' im Gegensatz zu dem iiblicherweise gehammerten Kupferkessel.
128.
delengii(n) 'hangend' . Afgp. dalangiin 'dss. ', FaAj; gil. [dalanganeen] 'Wiege schaukeln', FrGff;
p. dalilangiin 'hangend', FrB. < dial. dela 'in ' (rnaz. dela]e, VnT 122; sim. sahm. dele FrSim) p. dar 'in' entsprechend + iivingiin (iiva/eng) 'hangend' (GrNpEt 56). Das Ganze entspricht p. dar-iivextan 'to suspend, hang' , ST. Ob deling( 0) 'eine Art Hangematte in Siidostasien', Hobson-Jobson 303a hierher gehort, miil3te naher untersucht werden . FrB dil: biii-gona 'kopfstehend, verkehrt', das FrJ. FrR fehlt, scheint, wie VULLERS schon bemerkte, p. Wiedergabe des arab. qafb 'Herz; Umkehrung' zu sein. 129.
del-namak: namak i turk i 'klares Kristallsa\z' . D . i. nach den Altcn almilh al-andariini (Ibn af-B. IV 165). Tuhfa 249 schreibt dazu : milh i andariini'" , ba fiirsi namak i sang i billauri niimand va i5 bihtarin i aqsiim
'm .a.. man nennt es p. Kristall-Steinsalz, und dies (ist) die beste Sorte'. Dasselbe wird auch tabarzad' " genannt (DOZY, s.v.). Die Bezeichnung namak (i) turki, in der Umgangssprache sehr gelaufig, ist bei JU-AL mit 'Steinsalz' und /fA YYIM ' rocksalt' ungenau wiedergegeben.
2-
Mu Ar 405d JG..\;I J.ii 'iJ .. . ..l.:;-- 0..:; 0..i ... :) G) Sonst 'Kandiszucker' : skr. tava-riija- = tava-ksira- (p., arab. tabdsir, arm . dabasir, LAUFER. S ino-Ir. 350ff.) ' Manna vom Bambus', MO-WI44la . Skr. tavas-? 'strong' + jatu- 'lac, gum ' (phI. zatiik, p. zliad 'dss.' ) Zur Bedeutung von tabarzad vgl. Ma x zan , Vok . 30, tabarzadll ]n sakar i ma'qiid ' ha rter Zucker' und nahal ' Kandiszucker' . a Diese Erklarung verdanke ich der freundlichen Mitteilung von Frau Profe ssor Gunilla GREN-EKLUND. 56
57
50
D. MONCHI-ZADEH
Die xuriis. Bezeichnung scheint eher p. dil i namak 'Herz des Salzes' zu sein und nicht tii. "dil nemeki 'Zungensalz' (wie dil-peniri 'a kind of cream-cheese' (RE), eigtl. 'Zungenkase', 'ein Kase, der auf der Zunge schmilzt', mit nicht seltenem Ausfall der Genitivsuffixes im Tii. 130.
dendak 'Wespe, Hornisse' . GabrfY dena (FrBhd) , sim., surx. dendona (FrSim) 'dss.'; FrJ, FrB dund 'eine Art Wespe'. Nach den dial. Formen erwartet man "dand < "dant'Zahn', av o dantan-, ai. dant- , vgl. avo dait ika- 'beillendes Tier', mp . dati d, np . dad (a). Die Bezeichnung ist an pendiik (Nr 421) angelehnt.
131.
'deng 'Hirsestampfe'. Sang. deng in deng i Nil 'Morser', FrSim ; gil. dang (FrGil), kurd . ding (KurdDict) , pst. dang (PQ) , gabrlK dang (FrBhd) 'Reisstampfe' . FrJ, FrR , FrB ding 'dss.' . Vgl. ai . danda- 'staff, stick, mace, club'.
132.
2deng (S. 472) 'Korn'. P. diin(a) , diin(g) dss . wie p. diing '%' (Hidiiyat 168, 324, 368, 459 diing-ii-hii 'Getreide, Hiilsenfruchte') arabisiert diinaq, mp. diin(ag) .
133.
derezg 'Besprengung. Bespritzung'. < dar-res mit typisch xuriis . Erweiterung durch -sl« (s. Einleitung), p. dar-rextan 'to scatter, to shed tears' (S1), siehe das nachste Wort.
134.
derezmidan 'nieseln', Hier ist derezg (siehe das vorhergehende Wort) zusammengeworfen mit nazm 'Nieselregen, Nebel', S. Nr. 551.
135.
destar-xii 'Tafel(tuch),. Afgp. distiir-xviin (FaAf) , tiij. dastiir-xvdn (RACHIMl) , p. dastiir (i) xviin < dastiir 'Hand-Tuch' .- 'das Handliche' + xviin Tafel, Tablett'. Das Wort ist in vielen Turksprachen vorhanden : trkm. destarhan, cay . ddstiirxan , kazak. dastlrkan usw. (RA 133b) und bedeutet speziell 'die orient. Tafel mit Reis und Lammfleisch' 58, Sn u.a. 13e, 1068.
136.
deyze 'Tante, Schwester der Mutter'. < cay . teyze, Sglx 167r 17 und deyeze, ebd. 224v 28. < tu. tiiy eje, tayzii, CL 474b .
137.
dil-veres 'Anteilna hme' . < dil 'Herz' + vii-ras: vii-rasidan 'nachsehen, sich erkundigen'. Vgl. diljiiyi von justan, jo(y)- 'suchen' mit derselben Bedeutung. S8 Im Juni 1974 zeigte mir der einheimische Fiihrer einen niedrigen runden Tisch im Handwerksmuseum der Stadt Taschkent und sagte, daB dies ein dastar-xan sei, weil er dem Xiin als EBtisch gedient habe .
WORTER AUS XURASAN
138.
51
do-bor '2-jiihriger Ziegen bock'. Sim., surx ., lasg. do-bor , sang., sahm. do-bahiire '2-jiihriges Kalb', FrSim . < p. du/o '2' + bahiir ' F riihling' + -a Adj .-Endung.
139. do-yarsa (-y-) 'eine Art Bauerntanz' (eigtl. '2-taktig'). S. Nr. 209. 140. dolmak 'eine Art kleinere Tarantel'. Lasg, dilimik, surx. dildimik; FrSim . ; FrJ. FrS delmak, dulma(k); FrR dailmak , dalma(k); Siimi 354 arab. rutailii' = p. delmak ; Maqdmiit i Zinda-Pfl 180 delmak = yunda 'Spinne, Tarantel' (afgp . vundal 'eine giftige Spinne', FaA!) ; Nuzhat 60 (= Nuzhat B 144) delmak, ba'd-e furs an rii "sarinak (Text : srnyk) u qaziiwina t xabazdo (Text : xrrhzrt>? xviinand; STEPHENSONs Db. S. 42 : »Dilmak [a venomous spider] : Certain of the Persians call it samik and the Qazwinis kharra-zii.« Meine Lesung sarinak beruht vor allem auf der Vorstellung der Spinne, wie man sie z.B. Tosi, 'Ajii 'ib 629 findet : 'ankabiit karra-biif ast .. . hama i andiim i yay yak sar ast dar miyiin i piiyha 'Spinne ist (p.) karra-biif (zu diesem s. Nr. 23), ihr ganzer Kerper besteht aus einem Kopf inmitten der Fiille'. Also sarin-ak etwa 'der mit dem Kopf' . Xabazdiitk ) , sonst 'Mistkafer' (u.a . LuF 167), ist FrS xabazdi (ST auch xabazdil) = rutailii ', xiiya-gir 'Tarantel', vgI. auch FrS xabazdiik = hazar-pa'TausendfiiBIer', s. N r. 304. Sglx 225v 15 fiihrt dolmek 'Tarantel' als cay. an, doch die iran . Herkunft des Wortes liiBt sich nicht leugnen: pst. laram 'Skorpion' mit dem entsprechenden p. dulma(k) < iran. drma- (MO EtVP 107), buddh.-sogd. nyrtSp'ylk 'Skorpion' < iran. "drdma-ka-, mit sogd. dm > dv und Wechsel d-/n- . s. GE GrMSogd, Addenda §466 . 141.
dombaki 'Betruger, listig' . Vgl. tii. diinbeki 'ein Spitzname, welchen man den Rechtsgelehrten gibt', ZE etwa? ' Betruger' oder ' bestechlich' . Erinnert an av o ldab- 'betrugen', AirWb 679. Hochstwahrscheinlich < dunba (dunb 'Schwanz') ' Fettschwanz' in dunba nihiidan (diidan ) 'iiberlisten', FrS.
142. domga 'der Platz, wo man Schafe zum Melken sammelt'. < dam 'zahmes Tier' + gah 'Platz'. 143.
doray (-q): nau'si mast ki az jilsandan i dily i bi-carbi ba dast mi-iiyad
59 Eine Lesung + xarra-zii (dialektisch) ist auch durchaus moglich : zii p. zan: zadan 'schlagen', lab . ba-zuiin VnT 73 ba-zii- 'dss.' , p. sutur-zan (xuras. sutur-zanak , MarXur Vok. unter giil) 'karnelstechend', xarra-zii 'eselstechend ' .
52
D. MONCHI-ZADEH
'eine Art Joghurt, den man durch Kochen von entfettetem dity gewinnt' = siriiz, Kurd. toriix in mast i toriix [mast y torax ] 'curd', Sglx Inr 19 toraq: yak nau' miist-e 'st ki an rii dar xik: karda nigiih diirand 'eine Art Joghurt, den man im Tierschlauch aufbewahrt' . Nach CL 538b < Itur'to stand'. Mong. toray (tr'y) = arab. laban. Muhannii 218 ; FrS (vgI. Fr1) gibt unter sirdz das vollstiindige Rezept : sibit rii reza kunand va bii
mast bi-iimezand va qadr-e sir bar an rezand va dar mask-e yii zarf-i kunand va cand riiz-e bi-gudiirand tii turt u)S savad.. . ' Ma n zerkleinert Dill, mischt ihn mit Joghurt, fiigt ein wenig Milch hinzu, giel3t (die Mischung) in einen Schlauch oder (ein anderes) Gefal3 und liil3t sie einige Tage stehen, bis sie sauer wird .. .' Das Wort siriiz kommt einmal Sn 35, 1222 vor gemeinsam mit tarf'Art getrockneter, saurer Kase' . Fr.I hat hierzu einen sicheren Beleg von
Sozani?" , sibit 'Dill' heil3t tu . toraq-otl 'loraq-Kraut' (RE dere-otl 'dss.', wahrend ZE es 'Anis' deutet). toraq ist ausfiihrlich DO 1195 behandelt worden . 144.
dorna -- turni: lung ya piiria i ba ham tiibida .. . ba 'unwiin i salliiq dar ... .sah-u-vazlr (durna-biizi) 'zusammengedrehte Bastschiirze .. . als Peitsche im .sah-u-vazlr-Spiel (durna-Spiel)'. Afgp . durna: carm-e ki muhtasib ba an hadd zanad 'Lederriemen, mit welchem der Marktinspektor die gesetzlichen Hiebe versetzt', FaA! In Klammern ist die literarische Form dirra hinzugefiigt. Sang. tome = turra: dandiina i laha i ham 'Dachgesims', sim ., sahrn . torre 'dss.", lasg . torne-viizi (twrnh-w'zy) 'durna-Spiel', FrSim. Ober das Spiel selbst verliert der Verf. kein Wort. Die Beschreibung einer Art von lorna-Spiel findet man bei MASSE, Croyances II 425 f.: »Torna-biizi. - Torna: corde ou sal (etoffe de ceinture) tordue sur e1lememe, L'enfant qui dirige Ie jeu (OSla) la tient par un bout. Les autres, chacun son tour, prennent l'autre bout. Le maitre du jeu recite: oncle tisseur de chaine, - AS-IU tisse la chaine? - L 'as-tu jetee dela Ie mont? ... Celui qui repond oui I'une des questions (alors qu'il doit dire : non) recoit des coups de torna.« Doch ist unser Spiel davon verschieden : es ist ein typisches Knochelspiel , das in jiingerer Zeit auch mit einer Streichholzschachtel u. dgI. gespielt wird .
a
60 ::i roy i tajraba ra gar kamina banda i xvad II su)' i sahansah i Kirmiin firisti u Sfra:: II ba !a 'al ar no nihad banda i tu rii gardan II ba gor binad kirmiin ba roy i niin-siriiz ' Schickst du versuchshalber deinen geringsten Sklavcn zum Gro13kiinig von Kinnan und Siriiz, wenn (dieser) sich nicht dem Gehorsam unterwirft, wird er im Grabe (oder in der Stadt G6r = Firuz-abad) aufseinem in iirdz getunkten Brot Wiirmer finden' . Der 2. Vers fehlt Sozani, Diwdn 217.
WORTER AUS XURASAN
53
d/turna aus turra (arab. tarra 'wachsen, sprieJ3en ; schneiden') 'Stirnhaar ; mit einem Knoten versehenes Tuch ', WEHR . 1m P. turra 'waving
ringlet. .. , curled hair : the end of the turban hanging loose: anything twisted, as a whip, a knotted handkerchief, etc .. .', ST. FrA unter turrabiizi: (vgl. VU unter {urra) an cuniin ast ki karpiis-e rii mill i tiiziyiina tab dada bar yak-digar zanand. va dar muhiiwara har ci: i tiib dada rd turra giiyand 'Es ist auf diese Weise, daJ3 sie ein Tuch wie eine Peitsche zusammendrehen und damit einander schlagen. In der Umgangssprache nennt man alles, was zusammengedreht ist, turra,' Ferner wird ebd . angemerkt, daJ3 hindi kurra (t /k-Wechsel) 'Peitsche' hochstwahrscheinlich aus turra verderbt ist. Ich mache hier auf den Namen einer bekannten HauptstraJ3e in Kabul aufmerksam, die nach Turra-biiz-Xiin T.-h .-X.- Vat (pst . Va{6 1 'StraJ3e) genannt wird. FrB (vgl. FrJ) beschreibt durra : post-e cand basad biirik ki bar ham hidiizand va giih basad ki duhul va naqqiira rd bad an naviizand 'coria vel lora cons uta aut contorta in castigandis maleficis adhibita et quae interdum tympanis inserviunt' (VU) . Vgl. hierzu durra 'Peitsche', Maqiimiit i Zinda-Pil 8, 308; S iyiisat-niima 55 cihil durra-as zadand '40 Peitschen(hiebe) schlug man auf ihn', Rumi, Matnawi IV 3742 durra, VI 1509 dirra ' Peitsche' , Mantiq a{-Tair 28, Nr. 497, 507. So scheint d/{urna aus turra und dirra « durra) zusammengeworfen zu sein. Vgl. pis-dorra. 145.
diil - dol : sail « lat. sitella) 'E imer' . P. dol (arab. dalw) < aram. dol ' Eimer'.
146.
dUla 'Geheul des Hundes u.dgl.' FrB diila : miiya u ndla i sag 'G eheul und Gewinsel des Hundes'. Gabri Y diile (FrBhd), pst , dola (PQ) 'dss.', vgl. p. ziiza 'dss .' .
147.
diillax 'Staubsturrn' . Fr.I daula : gird-bad 'Wirbelwind' : FrB dss. 'Kreis, Wirbelwind' und diila 'Kreis' . samf433 daula = arab. i'siir 'Wirbelwind, Orkan' . Sglx 225v 19 dola (osm .) 'Wirbelwind'. Tu . tolyaq 'twisting, something twisted', CL 406a : tol ya 'sich drehen', atu. tolyan- 'dss.' . Vgl. Sglx 145 tolaq = p. pii-tiibo (umgp. muc-pfC) 'Wickelgamasche' . Afgp . duliiq (FaAj), surx . diiliiq (FrSim), kirmani dolii y]x, FolkKirman 128f, 169 ' Beinkleid der
61
< priikr. va!!ti 'Weg' < skr. vartma- ' Radspur, Wegspu r, Bahn, Pfad', MAE/A;
III , 156.
54
D. MONCHI-ZADEH
Frauen', LuAm 155 dwl 'r 'dss.' . VgI. pers . gard 'Staub', urspriinglich 'wirbelnd, sich drehend' (gastan , gard-), av o varst-, ai. vart- 'sich drehen', AirWb 1368, GrNpEt Nr 902. Taj. diilob 'Verworrenheit, Unruhe', KALONTAROV, Slovar' 143 (ZE: u.a. 'Drehen des Kopfes, Schwindei') scheint eher tii. dola zu sein . 148.
diirika 'das Fernsein, Entfernung'. < p. diiri ' Fernsein' + kii (zu dieser Endung s. Einleitung).
149.
dii§na 'vorige Nacht'. < p. dosina < dos, (av. daosat s l-tara- 'gegen Abend gelegen', r daosa'Abend, Westen' , ai . do~a- 'D unkel, Abend', mp. dos 'vorige Nacht') + Adj .-Endung -ina « -ena).
ISO. elefc (Sabzavar) ,." alefS ' klebrig'. Wahrscheinlich < a + lift 'Schleim, Lecken, Speichei' wie in lift u lu'iib 'Glanz', lift u lis 'ablecken' -+ ' kla uen' , FrM, vgI. umgp. nue 'klebrig' (LuAm) < +/iie < life/t , kurd . lift 'Zartlichkeit' +- 'ablecken' und gift u lift 'schmeichelnde Worte', FrKurd. lift ist eine dialekt. Nebenform von list (vgl. waxi"lixam), also listan. lisphI. lis/stan , arm . li3e/um (av . raez-, ai . reh-), skr. leh-, gr. AElXffi, lat. lingo usw . s. GrlrPh I 2, 54. Auf aile Falle hat es mit arab. lift 'weiBe Rube' nichts zu schaffen.
lSI.
eles (Sabzavar) ,." ali§ (Turbat i Haidari) 'T ausch' . Afgp. alis(t) (FaA/), pst. ailS (PQ) , sim . ails, (FrSim), luri alist(FrLu), taj . (Buchara) alis (Lahja 323), teh . avaz 0 ales CwtJ w '/s") und avaz 0 dages, LuAm 282. < tii. alls: al- 'nehmen, kaufen' . ali§-dagi§: bi-dih u bi- 'stan, 'iwad-badal 'T ausch und Umtausch' . Auch dies ist in vielen Dialekten vertreten. Tii. degis 'Ta usch', cay . tegis = p. tabdil va mu 'iiwida kardan , Sglx 196v 3, Rezipr. von teg-, s. CL 487b .
152.
esmal-xada: bisyiir buland-qadd, dailiiq ' vo n groBem Wuchs' . esmiil ist die volkstiimliche Aussprache des koranischen Isma'il und deutet hier auf einen bestimmten iiberwachsenen I. hin, vgl. lat. scipio 'Stab'. xAda 'lange Stange', s.d . dailiiq: qadd-buland; bi-qiibiliyat 'groB ; unfahig', FrM, < cay . taylaq '3-jiihriges Kamei', Sglx 167r 20; 173r 10; 306v 19, vgI. DO 2043.
153.
e§tO,." i§tav'Eile' . P. i/ostab '" sitiib 'dss.', mp . ostaftan 'sich beeilen ' . rstap-
+ abi,
WORTER AUS XURASAN
55
avistiip- ' bedrangen', arm. stap 'Eile, Drangsal usw.' , HU ArmGr 215, HE Verbum 190.
154.
eyne ye zanu Omh-): kunda i ziinii, kiisa i ziinii, kaskak 'Kniescheibe' . Arab. 'ain ar-rukba = p. casma i ziinii, Hidiiyat 47 ; arab. radtatfa = p. casma i ziinii, Muqaddima 40 ; 'ainiin : do gau i das pes i ziinii 'zwei Vertiefungen vorne am Knie' , Siimi 128. PSt. zangiina-stsrga 'Knie-Auge' -> 'Kniescheibe', PQ . Arab. 'ain ist mit p. iiyina 'Spiegel' kontaminiert worden. Schon Maqiimiit i Zinda-Pfl187 iiyina i ziinii 'Kniescheibe', vgl. moyoli (Herat) [ainak] 'Knie', MICHAEL WEIERS, Die Spraehe der Hazara und der Mongolen von Afghanistan in lexikostatistiseher Sieht (= Afghanistan Journal Jg . 2, Heft 3, 1975, S. 98-102) S. 100. Zu iiyina 'Scheibe, Platte' vgl. cdr-dyina 'vier Platten (der Brustwehr)' (FrM) , 'a kind of armour' (Sn, vgl. Nr.414. Das in der Erlauterung erwahnte kunda (i ziinii) ist natiirlich kunda 'Klotz' . Das andere Wort kaskak (-g-) - nur FrM ustuxvdn i kiisa i ziinii 'K niescheibe' - scheint zu ka sk 'Gerste, Gerstenschleim', ST (> tii. keskek, RE) -> 'Art Suppe' -> ' +Suppenschale' zugehoren, vgl. kurd. kask-iil = qadah 'Schale' (= kiisa), FrKurd und [keshk ejno ] = kask e ino 'knee-cup', KurdDiet.
155.
Carat 'Webstuhl, Webrahrnen'. FrJ, FrB farts? (!): tiina va tiirhii i jiima ki jiiliihagiin bi jihat i biiftan iiriista va murattab karda biisand ' Kettfaden, die die Weber zum Stoffweben einziehen' . Siimi 352 arab. halal = p. far( ?a)t i 'ankabiit 'Spinngewebe'. Eine in den Worterbuchern vorkommende Nebenform faldt rechtfertigt eher xuras. farat gegeniiber fart .
156.
Cella (S. 173): iiyiiz « tii. ayuz) 'Biestrnilch'. Sglx 44r 9 cay . ayuz = p. falla. FrBfal(l)a '" pala '1. tii. ayuz (geschr. 'ywz), arab. libii '; 2. ein Joghurt, der schnell gerinnt ; 3. giir-miist, d.i. verdickter Joghurt gemischt mit frischer Milch'; LuF fal(l) a = gur-miist (s. Nr. 194); afgp. fila (FaAl) und pala (AQ); Maniicihri, Diwiin (D.-S.) 182, Sana'i, Diwiin 634 iun qulla (1. falla) du pistiingah u cun sfr yak-e niif'beide Bruststellen wie f. und ein Nabel (weili) wie Milch'. Vgl. ai. phalati 'gerinnt, verdichtet sich', MA EtAi 11,393.
62 Der Herausgeber des FrJ bringt einen Belegvers von Sams i Faxri , durch den die Vokalisation fart bestiitigt wird .
56
D . MONCHI-ZADEH
Andere Bezeichnungen der Biestmilch sind :fur.fa (FrB ; phl.fursak . MK PhlDict), VU auch firsa (taj . ruska, munji fuwii « +furii), ~aliqani hares, MOEtVSh 69); Avriid 607 fal(la) = haras; vgl. kurd . firis-k (KurdDict) , dss . FrKurd 'Lab'; za lihak der Worterbiicher « za lih 'Kind, Geburt, .. .', Maxzan 500 als sirazi bezeichnet) und schliel3lich teh . miik (FrBhd 3 unter /iiqoz/ ) < phI. miitak 'weiblich' , vgl. kurd . miik 'Mutter', GrIrPh I 2,264), eigtl. Sir i miik 'Muttermilch' . falla und die av o Bezeichnung paeman- 'M uttermilch' (Air Wb 817) gehoren zu pay- 'schwellen' (intrans.), 'strotzen' von Milch, A irWb 848, ai. peru-, peru- 'anschwellend, schwellen machend' (wohl mit idg . I. daher norw. fll) , PO 793 . 157.
fereng (S. 437) 'ein wildes el3bares Kraut' . Das ist mit Sicherheit das 1. Element in faranj-musk ibaranj-, ifranj-, f /palang-) , arm. paiangamusk (HU ArmGr 254), phI. .~ ~ ~ V, Xusriiv i K. § 88 und Nr. 599. Ibn ai-B. III 161 baranjamusk tfalanja-, ijianja-) = al-habaq al-qaranfuli = gr . 'fnys « + 'qny s) d.i . {iJctVO~ (SONTHEIMER II 254) 'wildes Basilienkraut, Calamintha graveolens, s. FRISK, GrEtWb II, 1145 unter WKtIlOV.
Maxzan 421 gr. 'qblys « 'qynws = liKtVO~) gibt den Hindi-Namen des Krautes an : riim-tulsi 'a large species of basil Ocymum gratissimum',
PL. LEVEY bemerkt (Samarkandi 197, Anm. 171) »Falanjarnushk is ba sil (?), perhaps Calamintha officinalis Mon . ACHUNDOW (239) con siders it good for digestion.« Das arab. habaq scheint eine grol3e Sippe von aromatischen Krautern der Basilien- und Minzefamilie in sich einzuschliel3en. DOZY gibt h. qaranfuli mit »rnenthe d'Arabie ou menthe sauvage« wieder. Doch rnullte man wegen gr . Aquivalentes liKtVO~ bei Calamenthe acinos bleiben. Giyiihsindsi 277 faranjmusk = Melisse. Zu f als L W im Chin. s. LAUFER, Sino-Iranica 588 f. 158.
fermok 'eiformiger Knauel' . FrJ: farmiik ' K na uel an der Spindel' mit einem Belegvers von Ixsik ati; ST farmiig ]k 'dss.'. Vgl. skr. pra + mtfrch- 'to become thick or solid', MO- WI. Fur den Schwund von r vgl. u.a . skr. pramts-, p. fariimiis(t) . farii-miis 'vergessen' .
J
159.
fersana in gerya 0 fersana 'Weinen und Heulen'. Das Wort scheint in erster Linie mit suvni farx-t . ferx-t ' to sneeze,
57
W ORTER AUS XU RASAN
sno rt', furx -t ' to sigh, groa n' , waxi fe rx-; iskasimi fe ria zu sammenzuhangen , MOEt VSh 34 (vg l. cay. LW fi rrast. s. hierzu N r. 178), ferne r mit p. sevan ' Wehklagen' (ta b. .siin-g, m az. son-dig. Vn T 154; kurd . sin. FrKurd; gabrlK sigiin , Y sik iin , FrBhd; p az. sina , NY Ma nual II, 186 ; sogd . ·r(ywn. CA-BE 43 ; um gp . seyn - reim t sich mit Hoseyn = Husain - LitHistP 4,1 89) und mit sanna 'Wichern' , FrB (vgl. Farruxi, Diwiin 453 : tab . serna, maz. sene 'd ss.' Vn T 149) zusammengeworfen .
160.
ferxez kerdan ' hinreiche nd sein ' . Es handelt sich urn eine bedeutungsm all ig differenzierte Nebenform de s nach stehenden ferxiz kerdan. Eine sema n tische Verbindung zwischen 'hi nreichend sein' und etw a man ich . prxyz 'Dienst, Eifer ' , M irM b 90, m 75, und prxyz- (P rat. prx 'it) 'warten, a ufwa rten, dienen ', BBB f 91, ist nicht leicht herzustellen .
161.
ferxiz kerdan 'die Bewasserungszeit verlangern '. Av. frah ixtem 'gegossen' < f ra + Ihaek- . Grlr Ph I 18, und av o hinca'ti 'er giel3t aus', ebd. 72, AirWb 1727. S. HE Verbum 177 und 2 14f: pati + parhez 'da hins tromen' mit M eta th esis.
162.
fetiik: x abar-kas, suxan-cin 'Spitzel, Kolporter' , ST futiidan ' to spea k with pr em editat ion ' ; FrB futii da : fireft a va ma yriir 'fa lschlich von sich selbs t iibe rze ug t, hochn asig' und f atau (!) : 'arbadajii , mayriir 'streitsuchtig, hochnasig' (vgl. FrJ . FrR ). Daneben haben d ie Wo rterbiiche r (z. B. FrB) faluniida t n ) , f anau m it den selb en Bedeutungen. LuF 170 br ingt soga r ein en Belegver s vo n Kisa'i, dessen f anau sch on von DIHXUDA (ebd. Anm. ) als fal sch nach gewiesen ist. Angesichts des lebendigen Wortes bleibt kein Zweifel, da l3 n in der arab . Schrift eine Verlesun g vo n t ist.
163.
gigi
' Bruder' . Tab. gaga. gegii, Vn T 181. In er ster Linie ein Lall wort, dann eine Mi schform a us cay . ege (Sglx 45v 14) 'alterer Bruder ' und ozb. 'altere Vatersschwester' < mongo iiqii 'alterer Bruder ', S. DO 22, 505, und p. kiikii 'a lterer Bruder', FrB ; kurd . kiika ( FrKurd), a fgp. (FaAf) , pst . kiikii, pst . kiiko (PQ ) 'Onkel', hindi (L W .) kiikiilii 'Onkel' (PL ). Fars : kiiko. Vgl. kiik 'Mann, Mensch; Pupille' (zu r letzteren Bedeutung vgl. mardum (ak ) ' Pupille' hindi tiipi ttopee, Hobson-Jobson 935) tiipi '" !Op ( a) 'a hat, a cap .. .', !opiwiilii 'a European, (also in former times , a Persian or a Mogul soldier)',
PL. Aus einer Zusammenwerfung von yotol und gonba hat man yotomba (q-) 'dick, dickbauchig' gebildet. Nach Sglx 290v 6 soli cay . qunbu/: fauj va dasta 'Truppe, Heeresabteilung' aus arab. qanbal eSchar, Menge', MuAr) verderbt sein . Damit scheint auch CLAUSON, Sglx, S. 101 einverstanden zu sein. Ubrigens hat ZE dasta 'Abteilung' falschlich mit 'Griff' wiedergegeben. Das Wort in der Bedeutung 'Heeresabteilung' stammt aus dem Mong., s. DO 289 . Das arab. qanbal dagegen konnte, wenn es nicht aus dem mongo Wort korrumpiert ist, sehr wohl mit venez. kamper (> it. campiere, lat. camparius) 'Feldhiiter' (MEYER-LUBKE Nr. 1558) zusammenhangen. Zum oben erwahnten top hat man topciiq 'ein wohlgenahrtes und schones Pferd ...', DO 949, eine diminutive Ableitung von top 'Kugel' (Sglx 167v 22 topcaq '" toburcaqi. DOERFER ebd . bringt eine Stelle aus Ta 'rix i 'Alam-iiriiy i 'Abbasi 783, die eine Emendation benotigt : panjiih ra's asp i tiipiiiq ... ki dar ilxihii i xiissa ba-ham-rasida (biidand) »da waren 50 ... tiiptiiq-Pferde, die im Hofgestiit zusammengekommen waren«, richtig: ' ... die im erhabenen koniglichen Privatgestiit gezeugt waren'. 238.
yiiriit (q-): kaJk 9 3 'eine Art saures getrocknetes Milchprodukt'. < tu. (cay ., ozb .) < qurlt- Kaus. von quri- 'trocknen', DO 1472; CL 649b.
239.
hiider 'achtgebend, aufpassend' , < arab . ~iirjir 'anwesend, bereit' .
240.
hapO 'einfaltig, dumrn' . < ? xaf. S. xaf kerdan. Afgp. xap 'schweigend, heimlich' (FaA}), pst . LW . dss . (PQ, vgI. Nr.563). Kurd . lhepol] = hap-ol 'simpleton', KurdDict; luri hape-lok 'Schlappschwanz', FrLu. Die Endung -6 in hap-a vertritt altes -ok oder ahnliches. 93 phI. kaik 'dss.', Eine andere p. Bezeichnung des k . ist tarf, u.a, Sn 35, 1222, < av o tiiri- 'kasig gewordene Milch', AirWb 656. Daraus kocht man, gemischt mit Griitze und anderen Zutaten, eine dicke Suppe tarfina itarf-vd , tarfiina , tarxina und falsche Formen
talxina, larxvana) .
WORTER AUS XURASA N
81
241.
harkera 'steinerner Kochtopf. P. harkiira Sn 35, 735, 737, 761. pst . (LW.) harkiira , PQ . ? < -t aus den xuras . Mundarten bekannt ist, mochte ich es mit lurl kot kardan : nim kardan 'halbieren' (FrLu), kurd. kut 'piece , fragment' (KurdDict) wie p. kut u mut 'genau ahnlich' (FrS), kurd . kut u mut (FrKurd), pst . katmat , kstmet, kat-u-mat (ASLANOW) 'dss.' zusammenstellen, wobei mut nur ein Schallwort zu kut ist. Urn genaue Ahnlichkeit zu bezeichnen, sagt der Perser mill i sib-i az miyiin du nim karda 'wie zwei Halften eines Apfels'. Zu skr. kut- 'divide, break up', hindi kut-ki 'cutting, dividing ', PL. 324. kovand 'unreife Zuckermelone'. FrS kavanda 'dss.', wahrend ka/vand (ebd.) 'eine Art Gurke' und ka/vanda 'Saatgurke ; unreife Zuckermelone' ist. Kurd. ki/vand 'Kiirbis', FrKurd; Abniya 250 : ba zubiin i bahr-e xuriisiiniyiin kavanda giiyand mar qilla 'ra 'bei manchen Xurasani nennt man kavanda die (lange, diinne, gebogene) Gurke (Cucum is jiexuosus)' . Vgl. aben kevar (Nr. 303), woraus sich "kavar-vand > kavand( a) normal entwickelt haben diirfte.
325. kox 'Wurrn' . P. kux 'dss.' , Frl mit einem Belegvers von Sana'i. FrS hat noch kiix in derselben Bedeutung. Afgp. quxt-ak ) 'Spulwurm', FaA!
326. kiif(k) ' Eule' . < p. kiif]x) 'dss .', LuF 86 unter kii] (mit einem Belegvers von Farruxi) hat auch kut, dessen richtige Form kiix in der Ful3note gesetzt ist. 327. kiin-belo 'der Abgrund, in den ein Wasserfall sich hineingiellt' (aus Bujniird , also kurd.).
112
D. MONCHI-ZADEH
Der erste Teil ist kiin ' F undament, Boden, Podex'. Zum zweiten Teil s. 0010 (Nr. 49). 328.
kiin-mii§ti (S. 159). Die Braut wird vor der Hochzeit ins Bad gefiihrt, wo man ihr mit bestimmten Zeremonien Hande und FiiBe mit Henna farbt . In den Dorfern von Nesabiir ist es Sitte, dal3 die Tochter des Dorfschulzen der Braut die Hennapaste in die Hand fullt. Die auf diese Weise der Braut iiberreichte Henna wird kiin-miisti genannt. Danach schreit sie hii-lii-lii (ein Freudenschrei), und die unverheirateten Madchen rund urn sie nehmen alle ein wenig von dieser Henna und farben sich die Fingernagel damit, urn auch bald heiraten zu konnen. Taj . bucharisch (Lahja 430) heil3t kiini miisti 'G a be, welche nach dem Abschlul3 des Ehevertrages durch den Brautigam der Braut gegeben wird'. Dies verrat die Zusammensetzung des Kompositums : kdb lvin 'Mitgift, Brautgeld, He iratsvertrag' (= ar ab. mahr, arm . kapen-k', HU PersSt 176, phI. kiipen 'dote disposa' AyJ 16,7, auch in vielen Tiirksprachen vertreten, s. qabln, CL 585a und qali1J(?) ebd . 622a , vgl. DO 1614) + "muid (muzd 'Lohn', muida 'Lohn fur eine gute Nachricht', av o miida- 'Lohn' : mp . mizd (paz. mozd), muzd. ai . midha- 'Wettkarnpf"; osset. mizd; got. m izdii 'Lohn', GrNpEt 978; p.-tiL musttui-luq < "miiidelik). Das -f in miisti ist tii. Genitivendung.
329.
kiinviina 'Hinterteil, Schweif, hinterer Teil eines Grundstiicks' . Man mochte es auffassen als kiin ' Fundament, Hinterer' + -biin (viin(a) JAY. piina- , phI. piinak, arm . LW . -pan; ai . piiniJ-) '-schiitzend, -hiitend', GrNpEt 176, GrlrPh I 2 vor allem 188 und AirWb 888. Hierzu gire-biin 'Halsberge', tun-ban 'Beinkleid < +tanu-piina- . ai . taniipiina- (Adj .) und taniipdnam (neutr. Subst.) 'Schutz dem Leibe', AirWb ebd . Doch wegen pst. kvsna, PO, (= p. kiin-a) liegt es nahe, es direkt mit diesem zu verbinden.
330.
lacar 'Geschwatz, bose Andeutungen' . Umgp. Ifciil!r 'Kompott, Pokel uSW.; schlechtes Gerede', FrM . < Ilreciir (arabisiert risiir, Muqaddima 60, und risiil, DOZY), p. noch leciillr '" recdr (zum majhiil-Vokal s. FrE), kurd . raiiil lrechel] 'jam, conserve of fruit', Kurdbict' I wegen der Assonanz mit leh.
394.
W ORTER AUS XURASAN
133
nilk ' Kiiken; Henne, bevor sie Eier legt' . < p. notk ) , phI. noglk ' neu', vgl. sang . niic 'Sprobling', FrSim .
p. j a viina i diraxtiin
395.
orom ba orom ' ununt erbroc hen, hintereinander'. < tii. ulam ' ununterbrochen', DO 522 mit Belegen au s Rasid ad-Din, vgl. CL 146b, kontaminiert mit tu. orum 'harvest time ' , CL 231b .
396.
ors: sarv i kiih istiini 'Wa cholder' . GabriK avors , FrBhd; p. urs (vgl. hebr. baros/O M anidihri (DABIRSIYAQI) 60 ; liris, ST; FrB avirs = sarv l 8 5 i kiihi, ar ab . 'ar 'ar; Ma x zan 63 arab. abhal = tii. arriij « arduc '" artuc = mongo arca l 8 6 , CL 204a) . Maxzan ebd . hat noch yzs < abirs; avo hapsresi-, Yt. 14,55, S. BOYCE, A Rist . of Zoroastrianism I, 171 , Anm. 161.
397.
orsin 'eine Art Schuh' . Umgp. orosf 'dss .', FrM. < tii.-o stiran. oros (p. ro/iis) ' R usse' + -f (Adj.). Davon ist orosin die gewohnliche ostiran. Erweiterung mit on, S. Einleitung.
398.
osma ' Pflanzenfarbe fiir Augenbrauen ' . DO 600 halt o/iisma im Taj . fiir ein LW. aus dem Ozb .. M.E. < arab. wasm a 'feuille de la plante dite nil, ou plante servante teindre', BELOT ; wasam a 'mit Brandzeichen versehen ; stempeln, bezeichnen', WEHR ; Ibn ai-B. IV 193 wasma = waraq an-nil 'Indigoblatt': Tuhfa 216 katam wasma 'st , barri u bustiini me-sa vad u barri rii dar Mii zindariin u Tun ikiibun sal-xani niimand ya'ni hinnii ' i sayiil: va katam yair i barg i nil as t ' k, ist wasma. Es hat zwei Sorten : eine wilde und eine geziichtete. In M. und T . wird die wilde Sorte siil-xan f genannt, d .h. 'Schakals-Henna', katam ist etwas anderes als 'Indigoblatt' . Zu vlwa- < 61 8 7 S. noch Nr. 399.
a
1 8 5 Der assyr. Ur sprung von sarv (GrlrPh I 2,6) wird immer wieder in Frage gestellt, zuletzt WOST, AltpSt l64f. Nach J.B. HOFMANN (s. Bibl. hist , Handwort erbuch III 2254f.) sta mmt es au s einer Mittelmeersprache . Es ist beacht enswert, daB p. sarv i niiz ('a cypress whose branches extend in all direction s'. dessen zweites Element nazi: ntiz]: ' pine-tree' bedeutet, im Ap ., Dar. Susa f. 30, scho n als Oarm is hya naucaina 'Z ypresse, die pinienartige' (AM I II 58) vor ko mmt. Vgl. Nr. 482. Jedoch DU CHESNE GUILLEMIN (vgl. HOFFMANN, Indoiranistik II, 407) Harmit 'das Dachgebalk ' . 186 Mong . area findet man FrB als arz ]a} wieder : ba'd-e giiyand san ast u ba'd-e digar giiya nd sanaubar aSI... va ba 'd-e digar gufta and diract-e 'SI ki CiI- roza meva ian aSI 'einige sagen, es ist die Zypresse, einige andere sagen, es ist die Tann e, und einige haben behauptet, es ist der Baum , dessen Fru eht der Pinienkern ist.' 18 7 Hierzu cay . oi ar = arab. as-siiq (Muhanna 'wjr, Luyat i Turk bei Z E Il3b 'wl 'r) < mp. vacar ' Basa r, Mar k!' aus vahiit k )-rar, np . biizdr, HE Verbum 174.
Sn.
134 399.
D. MONCHI-ZADEH
osni '" vasni: havii 'Nebenfrau' . P. vasni, LuP 166 mit einem Belegvers von 'Asjadi. < avo ha-paiini-, AirWb 1765, ai. sa-patni- 'a woman who has the same husband with another woman' , M 0- WI. Ebenso ist havii als eine sehr verkiirzte Form desselben avo Wortes zu betrachten. Ferner gil. osi 'dss.', Matalhii 224. PrE fuhrt fur denselben Begriff noch an amiisni « ham + osnilvasnii, anbiiy (mp. 'Genosse' < an + bag- 'als Anteil zuweisen', in diesem Faile moglicherweise biiy- als Vrddhierung von baya- 'Herr, Gott' verstanden. Vgl. Prj. PrR) nabiiyfj, aber auch die falschen Formen bandy (vgl. Prj II 1766 und PrR I 344. An der letzteren Stelle wird bemerkt, daB die Formen mit ban- auf falschen Lesungen beruhen, und daB die Formen mit -iinj Varianten der Formen mit -ay sind), paniiy, baniinja.
400.
(S. 401, 'sbh) 'eine wilde Pflanze'. Nach DOZY, SCHLIMMER 510 und ST 'Sarsaparilla' . Tu~fa 182 : 'ui ba ist abgekiirzt aus 'usbat an-niir 188 = yiisamin i barri = ~ayyan; Maxzan 385 bringt zu ~ayyan auch dessen hindi Bezeichnungen ja/iihi « skr. jatika) und cnpy/y « caizbeli < skr. campa-keli-), wozu P L 'Jasminum grandiflorum' angibt. o~ba
401. ozii oza. GemiiB der Beschreibung von Mar Xur 98 heiBt ozii ein Brot, dessen Teig von einem Mitglied der Familie mit einem Klopfer geschlagen wird, wahrend bei jedem Schlag ein Sippenangehoriger ausgerufen und dessen Name mit folgendem Satz begleitet wird: ozii oza sad 0 bist sal! 1m MarXur wird dazu nur gesagt: ba in niyat ki an saxs sad u bist sal 'umr kunad 'mit dieser Absicht, daf jene Person 120 Jahre lebe'. D.i. ozii < afziin (auzon) 'anwachsend, zunehmend, mehr', mp. dss. Hier abgekiirzt aus afziin biid 'es mage gedeihen, sich vermehren!' und oza < 0 ziyad (oder ziyiid, Prekativ) 'er lebe (er mage leben)!' : zistan ,
a- 'leben'.
Ein Segenswusch der Perser am Fest des 21. Mihr iRiim-roz'; ist nach Biriini, Alar 223 hazar sal bi-zi 'Lebe tausend Jahre!' .
402.
sagird i niinvii ya baqqiil ya 'attar ki dar pust i bisiit i dakka istiida Clz mi-furiisad 'Lehrling eines Backers, eines Gerniisehandlers
pii~iil-diir:
oder eines Spezereihandlers, der hinter der Ausla&e steht und Waren verkauft'.
188
Arab . 'usba 'Pftanze, Kraut' .
WORTER AUS XURASAN
135
FrB pacal gau-e basad ki jiilahagiin dar waqt i biifandagi piihii i xvad rii dar an iivezand va ustiidiin i baqqdl va niinbii va iispaz dar an estada cfz-e furiisand 'p , ist eine Vertiefung, in welche die Weber beim Weben ihre Fiille hangen und in der die Meister Gemiisehandler, Backer, Garkoche stehen und Waren verkaufen'. Also < pii 'Full' + cal 'Tiefe, Vertiefung' (vgl. cahjl in Nr. 205) + dar '-halter' : diistan , dar- 'haben, halten' . pacal = arab. yadira, Mirqiit 43. 403.
pac dayan '(zer)streuen' . idiiyan, p. diidan 'geben '). PSt. pas-at (PQ), maz . piitan « piiciyan < piicidan), VnT 215. P. pacjsfdan 'dss.', avo parsu- 'ungleichfarbig, gesprenkelt', AirWb 877, ai. prsat- 'Tropfen', prsati- 'scheckige Kuh ; gefleckte Antilope', phI. pars 'spotted, speckled' (M K PhlDict), idg. +pers- 'spruhen, stieben, spritzen ', PO 823. Das P. weist ein anderes Verb mit derselben Bedeutung pariisidan und mit imiila paresidan auf, aus welchem parisdn 'verstreut' abgeleitet ist, GrlrPh I 2,33. Hierzu gibt es auch eine verkiirzte Form parsidan. Dieses Verbum lautet maz. pald-sennan 189 (Piizavari 128), pst. sen-sl. Das Maz . bzw. Tab. besitzt noch sanne 'er streut' (BROWNE, Hist Tab 260, vgl. meinen Artikel Contributions 175f. wie auch GrlrPh I 2, 364) mit san-, av.ftan- mit vf- 'auseinanderrenken', AirWb 1028. Av. aiblwi-, ai. abhi-, np . afjv-, afsandan 'zerstreuen' . Die Form pariisidan statt -san-, wie die Dialekte es noch aufweisen, scheint analogisch zu tariisidan 'schneiden, schnitzen', phI. taSfdan, avo tas- (AirWb 644), sogd. rs- (BENVENISTE, Textes Sogd. u.a. 2, 514, 537f.), parth. aber tr's- (GH Parth 60), tab. tas- (VnT 90)190, kurd. tasfn (jtashinj KurdDict) nach pacjs- gebildet worden zu sein.
404.
piiciik 'eine Art Holzschuh'. Sang. pacu, taxta-i ki hangiim i bil zadan miinand i kafs i cubin ba pii mikunand 'ein Brett, das man beim Schaufeln wie einen Holzschuh anlegt' , FrSim (mit Abbildung). < pii 'Full' + cuk « cob, vgl. teh . cuy191 'Brett, Holz, Stock' .
189 Zu pald, avo pard ' fort, weg, zur Seite', ai. Prav , parii , S. AirWb 832. Das Umgp . hat noch pan-o-palii 'zerstreut' -+ ' Unsinn' , FrM ; JU-AL 'I. krumm und schief; 2. Unsinn' . Die 1. Bedeutung ist nicht richtig. 190 Hierher gehort p. lesa 'Deichsel', mit imiila aus tiii-a, vgl. lab . ItiSa VnT ebd., sahm ., sang. ltisa. FrSim. 191 Hierzu noch teh.juy < jub < joy ' Bach', yadtiy < qand-iib 'Zuckerwasser' ,
136
D. MONCHI-ZADEH
405.
paftal 'schlecht, defekt, schwach '. GabrfY paptol '" paftiil '(nutzloser) Satz von ausgeprel3ten Dingen ', FrBhd; kurd. pataj 'useless , weakling' , Kurdliict ; umgp. (pir 0) piitiil '(alt und) nutzlos' , FrM unter piitiil. < paxt'"? 'zermalmt, flach geprel3t', FrB; umgp . pax 'dss.' : afgp. 'gekrempelte Baumwolle', FaAf (St nur ' Baumwolle') + -iil (zu dieser Endung s. Nr. 374). Neben pax( t) weist das P. auch pax c/s 'zerschrnettert, zerdriickt' auf (Sn 12, 376; 12e, 441 usw., vgl. 'Abd al-Q. 42, 47). Hierzu gehort afgp. paxal 'Abschabsel (Wolle)' , FaAj, und teh . payal in pasm 0 payal 'Wolle und Abschabsel' 193 . Fur paxs- in dieser Bedeutung bietet HORN, GrJrPh J 2, 90 keine Etymologie an . Da die nordiran. Dialekte (Sogd ., Osset. usw.) ofters xs fur s vor Konsonanten aufweisen (vgl. BENVENISTE, BSL 29 (1929), 3, 106f.) 194 , mochte ich paxc/s als nordiran. Form von p. pislit (air . r piita-, avo pistra-, ai. pista-, skr. pista-ka- 'gemahlen; Mehl' , idg. peis-? 'zerstampfen, zermalmen', PO 796) erklaren. Zu i < a vgl. sarikoli past 'Mehl' (BENVENISTE ebd.). Ebenso ist xs < xi in vielen iran . Dialekten gang und giibe. (Vgl. afgp . naxca unter Nr. 226). Schliel3lich sind aus den kontrahierten Formen pax ( t) '" pat ' flach, zerdriickt' (vgl. Nr. 417), paftal (mit x > j), payal (paxal) (mit y < x) und piitiil (mit Ersatzdehnung) mit dem Suffix -al zustandegekommen .
406.
pal: kard, pusta .. . ' Erhohung urn ein Feld '. P. pal 'Ackerfeld zwischen erhohten Randern', FrB; pst. piiltay ), qit 'a i zamin ki bain i do xau i ispiir bi-miinad 'Stuck Land, das zwischen zwei 19 2 paxt in dieser Bedeutung steckt in Sn e 53: giyii rust ba cand giina diraxt / ba bala bar (SnB I 15 Nr . 52: ba zer andar) dmad saran-san zi paxt (SnM, SnB ; baxt) 'Es wuchsen Gras und einige Baumarten ; ihr e Wipfel (eigtl. Hiiupter) ragten vom Grunde nach oben' und 41, 3579 zi bazu-s bi-g 'sast an band i sax t / bi-y-uftiid nazdik i biilin paxt (Text : b-) 'Jenes sichere (Arm-)Band loste sich von seinem (des Xusrau I.) Arm (und) fiel nieder (flach) unweit der Lagerstatt' . Xusrau schlief narnlich auf dem Boden und hatte seinen Kopf auf dem Schof von Biizarjumihr. 19 3 Vielleicht gehoren hierher gabri KY pee 'zerkleinert' (FrBhd) und afgp . piN 'flach ' (FaA./). 194 Av . palixita- in fra-p ixsta- 'verziert' t-paxsta- nach zwei minderwertigen Hss .) AirWb 984, pouru-paxita-, ebd . 900 ' viel, reich gefaltet', es ist die Rede von Anahita s Mantel, zaranya'paxsta.pad- 'des FiiLle mit Gold zusammengefiigt sind' ebd. 1678. BARTHOLOMAE stellt die beiden ersteren zu paes- und das letztere zu paso, ai. pas'fesseln' (s. dagegen BENVENISTE ebd .). Demgegeniiber weist MirM ein pxI- auf (H E Verbum 174), das wie sein np . Aquivalent pax sjs- ' reifen, verwelken' (z.B. Farruxl, Di....an 269, Nr. 5324 und Riimi, M atna....i III 3545) bed eute l. H. bezieht dieses auf pak- ' kochen' mit infigiertem - S» ,
WORTER AUS XURASAN
137
Pflugfurchen bleibt' (PQ) < hindi piil 'a raised bank , embankment, dam, causeway' (PL) < skr. piili- 'boundary, edge' < "piidi- 'row, line, turn', TV 8041. 1m PSt. scheint das Wort von hindi phal < skr. phiila'Pflugschar' beeinflullt zu sein. Das Ostiran. weist ein zweites pal 'Graben, Kluft , Senkung, Vertiefung' auf: pst . piil, sela 195 i x vard i daryii '(naturlicher) Seitenkanal eines Flusses', PQ; pal 'small ravine', MO EtVP 56; sim. pal 'sheepcote', LAMBTON, Landlord 436. An dieser Stelle mochte ich erwahnen, daf p. pulvan 'Erhohung am Rande eines Feldes' (von FrS als pul-miinand 'bruckenahnlich' erlautert, wogegen HORN, GrlrPh I 2, 188 Stellung nimmt : »ein Suffix -vdn 'gleichend' kenne ich nicht .«) nichts anderes sein kann als die Fortentwicklung des av o "psretu-piina- (jav. pesu-piina- 'Ubergangshiiter', mit peretu-] pesu-, kurd. pilurd, gil. purd, p. pill 'Brucke') ' D urchgang, Furt, Ubergang, Brucke , Briickensteg', AirWb 397f., vgl. GrNpEt 325, HU PersSt 195 . 407.
piilidan '(nachjsuchen, forschen' . Afgp. dss., AQ . Fri. FrR dss., nur FrS bringt auch piilidan in derselben Bedeutung und dazu das Subst. palid 'Suche' . PSt. palatal : taftis kardan 'untersuchen', PQ. OJ . das denom . Verbum aus pay ' F ufsspur, Fulitritt', avo paoa-, ai. pada- (vgl. ap . ni-padiy Adv. 'hinterd rein, zur Verfolgung' Bh 1/73 ; III 73), dessen pst . Form pal 'Spur' ist (GrNpEt 346). Afgp . weist noch pal zadan 'spiiren' auf, FaA! So ist pal'idan nach dem Vorbild des pst , palatal zustandegekommen 196 . Ganz anders wollte PO 841 palidan 'suchen, spiiren' eventuell mit idg. polo- 'geschwollen, dick , groll' zusammenbringen. 19S Vgl. SeJa i Hdmiin i Sestiin, der natiirliche Kanal , der Hiimim i s . mit GOd i Zirih verbindet. 190 piilidan ist auch eine Nebenform von pdliidan 'd urchseihen, reinigen' . Das letztere ist seinerzeit von HORN, GrNpEt 278, als r paiti-viiliidan mit a/udan ' beschmutzen' erklart worden . HOBSCHMANN, PerxSt 36 hat diese Etymologie verworfen, vgl. GrlrPh I 2, 130. Auller den Gegenbeweisen von HO. lassen auch lab. perzii = p. piilim 'Seiher', maz . ha-psrzuanr 'seihen ', VnT 84 genau wie kurd . piirzong - pajwena (p. piilvdna , pa/av/in. turH}pa/an 'Seiher ', FrS) 'dss.' , Ko/ke 42, eine Verbindung mit dliidan, a/ay- « lu-, lat. lutum, lues. polluo, gr. AUJ.lU uSW., HU PersSt 8) gar nicht zu. Zu den beiden Verben (man . paruJ und aruJ) S. HE Verbum 209. Das hier erwahnte p. pa/an darf nicht mit palan ' Packsattel', skr. palyiina- 'Sa ttel' , seinerseits < ira n. "paridiina-, verwechselt werden , S. TU 7966. a Arm . parz-em 'klare, reinige, seihe' , Fr. MOLLER in HU ArmGr 514.
138
D. MONCHI-ZADEH
408. palla (S. 22) 'Stiick; Teil'. Kurd. pala 'Stiick ; Falte' = parra, FrKurd; pst. pala 'Mal', PQ. P. pard 'Falte; Fach ; Mal', FrJ, FrR, FrB. Vgl. hindi par(a)t 'fold, plait, ply', PL. HORN, GrlrPh 12, 117: ap . < "parti- , vgl. wohllat. pars oder portio? 409. paniibiid: dahiiihi ' 1/2 Qiran-Silbermiinze' . Teh . pa(h)nabiit (eigene Notiz) ; kurd . pandbiid, FrKurd; azari-tii. paniibiit. NAVVABI Zabiin i iizari 77, 'dSS.'19 7. Nach Mu'IN (FrM) < paniih-iibiidi (!) nach einer Ortschaft bei Sus, wo diese Miinze gepriigt worden sein soli, jedoch ohne stichhaltige Begriindung : warum dann nicht nach Panah-abad im Distrikt von Qazvin (F AI)? Der iilteste Beleg, den ich finden kann, ist in einem Gedicht des tiichtigen persi schen GroJ3wesirs Mirza Abu 'l-Qasim Qa 'im-Maqam i Farahani aus den letzten Jahren seines Lebens (ermordet 1832): zi yak mann yak paniih-iibiid giih i yalla bi-g'riftan 'von einem mann (Korn)ernte ein p. (Steuer) nehmen', s. FARHAD-MIRZA, Zanbil 165. Das Wort, das vor allem in Nordpersien vorkommt, ist aus dem russischen polmonet' 'Halb-Silberrubel' entstellt, monet' 'Silberrubel' fur moneta; lat. moneta 'Geld' (s. VASMER, RussEt Wb II 154) stammt bezeichnenderweise aus Astrachan, ein fiir Perser wichtiges Handelszentrum in RuJ31and. Obrigens wird monett a) im P. maniit geschrieben und gesprochen.
410. pangavo 'Wassermeister, -verteiler der Ackerfelder'. < "pingt a l-b lviin < ptngt an) 'Schussel, Klepsydra' (np . -arab.jinjiln 'Tasse' < gr. 7tiva~ GrlrPh I 2,6) (+ a) + -biin '-schiitzer'. 411.
'Spucke der nils-Kauer' . PSt. psrxsvsl 'Wasser aus dem Mund spritzen' (PQ), mit pst . x ofters p. t entsprechend, vgl. pst. parxam, p. parcam 'Pferdeschwanz', BENVENISTE, JA 236,2 (1948), 183ff. Vgl. Nr. 403. par~iin
412. parciiy,.., parjiiy 'Heeke aus Dornbiischen iiber eine Mauer gestellt'. Afgp. pariiil 'Steinplatten, die man dachartig iiber die Mauer stellt' (FaA./); kurd. parcin (FrKurd), [perj in] (KurdDict) 'hedge, fence' . FrJ parcin 'Heeke, UmschlieJ3ung' (Sn 44, 282; Nasir i Xusrau, Diwiin 322); tobhii i sar-tez-e rii xviinand ki bar sar i diviirhii nasb kunand 'gespitzte Holzstangen, die man iiber der Mauer anbringt'; muhkam kardan va mazbia siixtan 'befestigen' (vgl. FrR, FrB). D.i. mp. part/zen 19 7 Das indo pana- 'eine Miinze' kommt gar nicht in Frage, da das zweite Element unerklarlich bleibt.
WORTER AUS XURASAN
139
< aparcen, talmud. 'brzyn, arm . mask-aparcen 'das Zeit des Perserkonigs' 198, HU ArmGr 192 (mask < ap . maskii-, akk . masku 'Tierschlauch' ..... 'Haut, Fell', gr. oupeepa). B. GEIGERs (Aus mp. Materialien, AO, 10 (1938), 210-214) Herleitung von aparcen aus "upari-cayana-, zu ai. ci- (nach Fr. MULLER, WZKM 8, 366) ist zweifelsohne richtig, man miil3te es aber in der Bedeutung 'Aufstellung, Aufbau' ..... 'Heeke' ..... 'Zelt(wand)' nehmen. Vgl. hierzu p. Cfna = cahdr-divdr (LuF, ed. IQBAL , Teheran 1319, 505, in FrB, Anm . zu Cfna) 'ein durch 4 Wande geschiitzter Raum, Obdach'. Die xuras. Form mit -ciiy, wo cay- (Ci-) ohne Affix n auftritt, setzt die parth. Wurzel voraus, vgl. ciiyisn 'Samrnlung', HE Verbum 181. Hierher gehort auch MirM 131 'hzlfyn »Tuch, Stoff'(?) [jedenfalls, was der Schneider 'bzyngr bearbeitet]«, HENNING ebd . 214. Das ist das Wort, das spater volksetymologisch zu iib-Cfn 'Badetuch' (FrR), 'Leichen(reinigungs)tuch' (Fr.I, FrB. vgI. Sn 35, 191) und in spateren Literaturen mit mongo opiin »Panzer', vielleicht 'Lederpanzer'« (DO 6), cay. obCin (Sg/x 58r 24 'armour' ebd . 94) vermengt wurde. 413.
parco : ta'til va az-kiir uftiida (mala/an iisiyii) 'unterbrochen, nicht mehr tatig (z.B. bei der Miihle)' . Afgp. parcau-"? 'dss.' und pariiiva: ba-dar-raft i iib i iisiyii 'Abfluf des Miihlenwassers (wenn es nicht zur Miihle fliel3en sollte)', FaAf; pst. piiriiiv- (Miihlen. :Maschinen usw.) aul3er Tatigkeit setzen', parcav ~ piirciiv 'ein Kanal, in dem das Wasser, wenn die Miihle gestoppt wird , weiterlauft', PQ . Das zweite Element ist klar iib/v( a) 'Wasser'. Das erste pare gehort zu parth. parzio- 'festrnachen, festhalten' (..... 'sperren'), s. Nr . 38. 198 Xusrov i Kaviitan § 103 r mask-oparzen 'H arem ' ; s. MK PhlDict mask-abarzen 'royal pavilion ' . 199 Siimi 181 hat fiir denselben Begriff darziida i iisiyii = arab. habbiis; FrR darziida: taxta-e ki iisiyiibiin dar db gugiirad. ki iib ba riih i digar na ravad: (FrB dss., nur iisiyiibiiniin und gugiirand, also FrR abgeschrieben) 'tabula, quam molitores ante aquam collocant, ne in aliam partem defluat', VU. Dss. wird FrS (VU) folgendermaBen beschrieben : 'canalis, per quem aqua in molam derivatur' (J'-,b' .:r.?~ - 1. oyuyl zu osm . oyuq 'Kanal' - , also ' Muhlenkanal'). Eine bessere Form desselben Wortes ist Mantiq at-Tair 22 Nr. 410 zu linden . Es handelt sich urn die Erziihlung iiber eine Frau, deren kleines Kind in den zur Miihle fiihrenden Kanal fallt xviist sud dar niiv miidar k'dn bi-did II sud suy i drz'b ~ale barkaiid (die Ausg. GARCIN DE TASSY 15 N r. 391 mit geglatteter Schwierigkeit sud sabuk dar iib u vay rii bar-kasidt ' Es (das Kind) war dabei , in den Miihlentunnel getrieben zu werden. Als die Mutter das sah, ging sie zur drz'b Schleuse und 109 (das Brett) sofort heraus .' Ein Zusammenhang zwischen beiden Wortern iiber +wrz/i'b ist moglich, doch mangels zuverliissiger Belege unbeweisbar. drz'b konnte auch fiir +duzdiib gehalten werden .
140 414.
D . MONCHI-ZADEH
pars-miyii 'ein Balken, an den die Pflugschar genagelt wird' . GabriK perasmiin , FrBhd. < "flparasp i miyiid. f/parasp = sdh-tir 'Hauptbalken (des Dachs)', FrB (vgl. Sn 14, 358a); mp . frasp 'rooftree, beam, mast', MK PhlDict. Vgl. Sam! 321 arab. xisas = p. pars i cobln ki dar ustuxviin i bini afganand 'Holzstab, den man im Nasenknochen (des Kamels) anbringt', d.i. Muqaddima 72 arab. 'iran (Teheraner Ausg. 433 'irafl.) = p. pars (ed. purs!) i sutur 'Holzstab des Kamels (= der Kamelsnase)'. Eine Nebenform von parra)s ,..., flparasp (aus Dialekten mitf > h hars 'Dachbalken' (Firdaus al-Mursidiya 28» fiihren ebenso die Farhangs an. Dss . wird umgp . haras 'Stab, Rute, Zweig' ausgesprochen und liegt in haras kardan (vgl. FrM) 'Beschneiden der iiberfliissigen Aste (besonders beim Weinstock)' vor. 1m AZ (NY Manual I 20, Z. 26f.) begegnet man zweimal har(a)s 'Stange' 200. Es handelt sich urn das Lager von 200 NY Manual II : »" xirs [his) "a ring, or the like. Both reading and meaning are quite uncertain« (AZ) ; BENVENISTE, JA 22 (1932), 263: arvis 'roue'("). Bei derselben Gelegenheit rnochte ich zu einigen anderen im AZ vorkommenden Wortern Stellung nehmen : Die Zeichen .:;)~ (Manual 1 21,7) werden von NY Manual II +mihr(a)g [mytlg; Vd 21,2 mtlg) 'cloud, the sphere of the clouds' gclesen und gedeutet (BENVENISTE ebd . 265 viirdnak ' nuage'). Das Wort diirfle "melih-rag sein. Denn es handelt sich an dieser Stelle urn die Weisheit des Jamdsp, der wei13, wann die Pflanzen bliihen, welche Blume sich am Tage, welche in der Nacht und welche sich tags darauf offnet, Er wei13 auch , welches .:J:j ~ Wasser hat und welches kein Wasser hat. Das phI. Wort entspricht np . rag i ab; ' linea ex nube in conspectum veniens' , Bahdr i 'Ajam (VU) , mit abr = m ih - me)' . Die Zeichen -l..J-ti;; (Manual I 20, 10) werden Manual II als »gal.dumb (g 'cdwmb 1 a musical instrument, the horn« gedeutet. Es handelt sich urn ein bekanntes p. Wort giiv-dum (FrJ mit einem Belegvers von Asadi) , vgl. s« 11,41 ; 12b, 53; 12e, 83, 220; 13,279 ; 13b, 118; 13e, 1285; 13f, 88; 13g, 753; 15,2130; 41, 496, 721, 1941, 2375, 3082; 42, 704; 43, 1842, manchmal gereiht mit nay . nay i riiyin . nay i saryin, saipiir und fast immer gereimt mit riiylna-xum. Die Zeichen -V'"' ~ rP~ oJ .:UlU"'U (Manual 1 20, 13) rnochte ich unbedingt sap-rang i Riitastahm lesen. Sab-rang, ein beliebter Pferdename, entspricht hier dem Raxs (des Rustam), dessen Name auch 'schwarz' bedeuten diirfle , vgl. Sn 15, 2820; 26, 13 raxs deutl. 'schwarz' : kurd . ras (resh) ' black' (KurdDict) , rnaz. rast 'dss .' (Pazavar/ 22). Das Wort steht hier in Reimstellung mit dast, mast usw., und - l konnte deshalb metri causa stehen . NY Manual 1/ aber : »+sif( a )rg of doubtful meaning, perhaps : swift arrow... « BENVENIS1E ebd . 260f. hat taparak i rotestaxm mit taparak 'Ax!'. Ein anderes Problem stellt 1'1' I ~q -> ~ (Manual 120, 14) zreth) i cahiir-kan dar. Dieses wird Manual 1/ (unter -kart) 'fourfoid' iibersetzt. BENVENISTE ebd . 'Cuirasse quadruple' mit der Bemerkung »J'ignore Ie sens exact de zreh i cahiirkart: 'c uirasse trempee quatre fois'?« Doch handelt es sich hier sichtlich urn p. kardlt 'Abschnitt' (vgl. Nr. 321) -+ 'ein Stiick angebautes Land, Beet; abgeschnittene Aste' , FrS, mit den Nebenformen kardii, kurz (a); kurd . kart , FrKurd ; afgp . Bezeichnenderweise kurd (Rumi, Matnawi IV 1083-5) < av o karst- , ai. krt- 'schneiden' . So bedeutet AZ zreh i cahar-k art (gegeniiber I ~. ;~ ... ~ . d.i . zreh i riiian 'Fensterpanzer' -+ 'Gitterpanzer' -+ ' Kettenpanzer' (NY Manual I 20, 14» ' Vierstiick-Pa nzer' und ist dss., was man p. cahdr-iiyina ' Vier-Spiegehpla tten)' nennt : er besteht niimlich aus zwei Seitenund zwei Brust- und Riickenplatten. VicariJn i Catrang : zreh i haft-gart (NY Manual I
w
WORTER AUS XURASAN
141
Vistasp. Hier werden 300 eiserne Pfahle in die Erde gerammt, auf jeden 300 Stangen (hrs) gebunden und an jede Stange 300 goldene Glocken gehangt. Eine andere Bedeutung von j(a) rasp, 'Deckung', (BndA 210,9; MirM ell R I 12, 26 prysp 'Mauer', av ofraspiit-, AirWb 1003 (etwa) 'Kissen, Pfuhl' : DARMESTETER 'Teppich'; sogd.jsp'(jaspa) 'rafter' or 'wall', GrMSogd § 316) wird auch von den Farhangs angefiihrt; FrB schreibt hierzu : parda-e rii giiyand ki bar roy i cfzhii posand u az jiihii iivezand 'Schleier, mit dem man etwas iiberdeckt, oder den man (einfach) aufhangt', wie auch : jiimahii i a/wiin rii giiyand ki dar ayyiim i 'id u norozhii i jasn ba jihat i zinat u iiriiyis bar dar u divar i dukkiinhii u saqf i xiinahii kasand 'auch nennt man (jarasp) bunte Tiicher, die man bei Festtagen und feierlichen Zeremonien zum Schmuck iiber Tiiren, Wande, Laden und Hausdacher spannt', vgl. noch Fri. Das zweite Wort miyiid ist 'Pflugschar', s. Irsiid 26. 415.
parsam 'eine Art wilder Strauch'. Vielleicht dss. wie ST parium (VU : pir-) 'a reed'. Sollte das Wort 'Schilfrohr' o. a . bedeuten, dann verdient die dialektische Form den Vorzug und wird wegen der Gestalt der Pflanze mit ihrem Kolbenbiischel mit parcamt'" 'Pferdeschwanz' usw. zu verbinden sein. 120,27) I ~ ->,,->W..J ~ ist hochstwahrscheinlich zu I~L.>-w ...J ~ zu korrigieren. Mantiq at-Tair 82 Nr . 1463 hat ciir-kard als Adj. zu zunniir (~rovaplOv) an der Stelle ' Leibgiirtel der christlichen Monche' . Es ist sicher car-gard 'viermal gewunden, gedreht' zu lesen. Vgl. Sn 29, 222 b ba zunniir i sammiis i haftiid-kard (reimt sich mit xvardi '(sie schwor) bei der 70-fachen Leibschnur der (christlichen) Priester'. a Nizami V 73, Z. 8 hat yak-s dir' i ruxsanda i casma-diir 'ein glanzender, aus Ringen (eigentl. LOcher, vgl. casma i siizan 'Nadelohr') bestehender Panzer' .
So verstehe ich auch Riimi, Mapiawi II, 10Ib dar du caSm-asriih i rosan yiiftam 'In seinen beiden Augen habe ich den Weg des Lichtloches gefunden', NICHOLSON »In his eyes I have found the shining Way«. 201 Dariiber zuletzt CL 295 beikemr ipeckem, bercems. p. parium, worin ich eine dialektische Entstellung von baresaium erblicke , und zwar einmal wegen der Bedeutung 'Haarbuschel, Biischel an der Fahne' (vgl. Riimi, Matnawi 4552, NICHOLSON : 'topknot') und beckem 'Kriegsabzeichen aus Seide oder aus dem Schwanz von baqar al-wahs (CL ebd . »wild-ox«, BR uiaw »Antilope«, DO 840 »Wildrind«; FrJ, FrR. FrB unter pariam : das Tier, aus dessen Schwanz p. gemacht wird, ist ein wildes Rind, das in den Bergen zwischen Xi{ii (China) und Indien lebt und rat-fav ('Seidenrind' oder 'Bergrind'? rat < yarC/s. Eransahr 79) 'Ya k' hei13t) und zum anderen wegen der Existenz einer sehr haufigen Form baresam (Sn 35, 1012; 35b, 881; 42, 1740, 3819, gegeniiber abresam Sn 4, 13; 12c, 623) 'Seide, Seidensaite' (arm . apresum, HU ArmGr 107, mp . abresum (-om), MK PhlDict) . Vgl. tii (?) parium usw. 'silk', CL 357. a Dieses Wort ist sicher zu trennen von ba/ic/skam - pa/ic/skam der Farhangs (LuF. $i~ii~ . FrJ. FrR. FrB) 'a summer house, a house with trellised walls, a sofa, a court, a hall of audience', ST. LuF 135 fiihrt einen Belegvers von 'Unsuri an i) t.~ .;.0; .;.)~ ~ r>J ..:;u. ':'>J)~I J~ ':'>G'J>
142 416.
D. MONCHI-ZADEH
parvahi 'Schaft zwischen loch und Pflugschar'. Afgp. parvah 'Holzrolle des Webstuhls', AQ ; pst. parehay 'langer Meil3el zum Steinbruch', PQ. P. parviiz 'a small beam or batten for roofing a house', parviir(a) « +-z(a)) 'a washerman's beetle; planks for the roofing of a house', ST, vgl. FrB. Bei der xuras, Form handelt es sich urn h/z-Wechsel. M6glicherweise ist
FrJ 724 einen von Rudaki ~ )~ .~ ~~ ..;; ~ ~"," )\S:; J"'" j jI und einen von Sams i Faxri ~ 0r.- .;.;g jli l -» .}J-l.:.>v ) ,.j jI ..5:.;1 und S. 1348 einen von Nasir i Xusrau iDiwiin 275) ~ ~ J..I. .~\.:jl ~ _ J I>- ~ }) ...r. ~ J.I (vgl. noch Diwdn 286 ~ 0~ j ).IX J.)~ I jI ......-: ..s-!)' In den beiden Versen von N .X. ist biskam genau dasselbe wie gunbad 'Kuppel', wiihrend man in den drei ersten Versen biikam etwa mit ' Lustpavillon' wiedergeben konnte , welchem man oft in den pers. Miniaturen begegnet. Ferner arm . « p.) patskamb ' Halle, Zelle', HU ArmGr 225f, sogd. ptfknb, BENVENISTE, JA 236,2 (1948), S. 183ff, xvariz, pickab, atii . bdikiim « sogd.), mp. pdy-fkmb 'room', BAILEY in MA EtAi III , 507: vgl. noch sogd. 'f k 'np 'stage, storey', np. askiitb) " , iikii 'a roof, a layer or row in the covering of a house', asgiiy 'a palace, an upper room , an elevated place' , ST. Av. fra-sksma- (A irWb 1(02) 'Stutzbalken, Vorhalle' , fra- scimbana'Stiitze, Stiitzbalken' (ebd.), ai. skabhaniiti 'stiitzt , befestigt' , MA EtAi ebd., vgl. CL 295, DO 722, der mit Recht bemerkt : »Die pers. und tii. Worter scheinen eine urspriingliche Bedeutung 'mit Siiulen umgebene und bedachte Halle im Hause' nahezulegen.« Zur Vokalisation blpa- , wofiir DO eintritt, muB gcsagt werden, daB sie nur (neben bipi-) in FrB vorkommt. Dazu gibt FrB eine 2. Bedeutung des Wortes 'Wolf , p. gurg = arab. gi'b. Die Vermutung liegt nahe, daf FrB in diesem Faile $i&ii& 126 falschlich abgeschrieben hat. Das letztere sagt niimlich: bjkm ist die tii. Bezeichnung fur krk 'n. Daraus stammt auch FrSs (VU) Erkliirung)..l;--I ...,;:ll. ..5'; 015'j"K. ist der Name eines tii. Stammes ' . Bei Su'uri handelt es sich urn Giirkan (westmong . kiirgiin 'Schwiegersohn', DO 340, Beiname von Timur-Leng, daher auch p. Giirkaniyan 'Timuriden'), Aber was ist krk'n = bickam des $i&ii~? Halt man k. fur eine richtig iiberlieferte Form, dann steht es fur Guragan (arab. Jurjan) : d .h. die Stadt Gurgan, heute Gunbad i Qabiis oder einfach Gunbad (in den 30er Jahren dieses Jhs . taufte man die friihere Stadt Astar-abad in Gurgan urn). Die alte Stadt Gurgan besitzt seit 1006-7 (397 d.h.) ein eindrucksvolles Bauwerk : das Mausoleum von dem Ziyariden Fiirst Qabus b. Vusrngir Sams al-Ma 'ali (tI012)P . Die Stadt bekam dann, nachdem das Mausoleum dastand, einen 2. Narnen , den sie noch heute triigt : Gunbad (i Qabiis). Andererseits bedeutet gunbad a) ' Kuppeldach, Kuppelhalle, Feuertempel', Sn wie auch 'Turm', ST. Somit bezeichnen die beiden Worter in einem groBen Sektor der Bedeutungen ein und denselben Begriff, und in der Provinz von Gurgan und deren Nachbarschaft ansiissige oder nomadisierende Tiirken (Turkmenen) haben hochstwahrscheinlich das Hingst sich im tii. eingebiirgerte pdckiim (s. oben) fur Gunbad angewendet. von HORN, GrlrPh 1,2,6 zum Aram . gestellt, gegen LAGARDE, Ges.Abhl. 54. P Das 51 m hohe Turmmausoleum wird von GODARD, L 'Art de l'Iran, 316 folgenderweise beschrieben : Celie tour en briques avec toiture conique en terre cuite s'elevait naguere au milieu d'une steppe ou piituraient les chevaux turcomans .. . Notons que cette tour ne possede aucun escalier interieur ni exterieur .
2)
Q
WORTER AUS XURASAN
143
die spezielle Bedeutung 'perch, roost' fur parviirta) , parvdz, barviiz aus padjtviiz hineingerutscht, dazu noch A 65.
417. pat: ba-ham-rixta, . .. kurk 'durcheinander, .. .feine (Ziegen-)wolle'. Afgp. (AQ) , pst . (PQ), p. (FrJ, FrR, FrB) pat 'feine Wolle', kurd. (FrKurd) 'Seil', kirmani pot ' H aar, Wolle', Folk Kirmiin 96. Das Wort wird MarXur petix gleichgesetzt, das p. (FrJ, FrR , FrB) patx ' verworren(er Mensch)' bedeutet. Der Einschub von -f- ist im Xuras. ganz normal. Die urspriingliche Form patx scheint mit Metathese aus rpaxtt a) entstanden zu sein, s. dazu Nr. 405 . Die Bedeutung kurk (Worterbiicher auch kulk < tii. kiirk, s. DO 1628, CL 741a) 'feine Wolle' scheint teilweise unter dem Einflul3 von hindi pal 'cloth, coarse cloth or canvas.. .' (PL) zu stehen, wozu auch p. (FrB) , kurd. (FrKurd) patii, pst . (PQ) pa!u 'Wolldecke' « hindi pattu < skr. patta- 'cloth, woven silk', TV 7700) gehoren ,
418. pato: aftab-ru 'Sonnenseite'. FrB patau 'dss.'. < part) (np . ba 'an, zu' usw.) + tab « tiiftan, tab- 'scheinen usw.', ai. tap- 'heif sein'). Maz. heil3t dss . xor-tau (eigene Notiz) mit xor < xvar 'Sonne' + tab . 419. pen 'Podex, Anus, Gesals'. PSt. pend, riida i surx u kaliin-e ki az maq 'ad bar-dyad ' ra ter dicker Enddarm, der aus dem Anus herauskommt', d.i. umgp. nisin (: ni-sastan 'niedersitzen'), PQ; kurd. pind(il) 'anus', Giyane M irovi S. 22 Nr. 33. P. pind 'G esa l3, Arsch' , FrJ. FrB . Hierher gehort umgp ., kurd. (FrKurd) pizi (dazu wahrscheinlich tii. blzlq 'anus', RE), istahbanati (Fars) piza (FrM) 'Arsch ' iiber +piJ-ajf, idg . +pizdii- 'weibl . Scham', PO 831. Vgl. noch pst . pund 'enge Scheide', PQ und gunabadi (Xuras.) penna 'Nasenloch', mit nn < nd.
420. pendana 'Baumwollsamen'. < p. panba-diina 'dss.', mit Assimilation und Haplologie. 421. pendiik 'Wespe' . FrS (VU), ST pandii 'Zecke', kurd . (Koike 124) dss . Andererseits haben die Worterbiicher pindjgjj jk 'Zwicken'. Die entsprechende ai. Wurzel ist pid- 'press' mit pidii- 'Druck, Schmerz', pidayati 'driickt, unterdriickt, qualt' (idg. + pi-st e )d- 'daraufsitzen' = 'drucken', PO 887. pendiik in der Bedeutung 'Wespe' mag unter dem Einflul3 von pand 'Milan' (s. Nr. 251) (mit dimin. Endung -uk) ste-
144
D. MONCHI-ZADEH
hen 2 0 2 • Dieses Wort setzt idg. f aus biiq « lat.) 'Trompete'. Dabei bleibt aber -k stall -q unerkliirt. 204 Vgl. peca-band = arab. 'usiiba. pecak: = sarband i zaniin , peca 'Stirne', $i~a~ 76; 'Gesichtsschleier der Frauen', JU-AL. 20' ? mong o kokul, DO 320. 202 203
WORTER AUS XURASAN
145
zwei zusatzliche Bedeutungen : 'usaba-e ki zaniin bar pisiini bandand 'ein Band, das die Frauen urn die Stirn binden' und 'eine Art Gesichtsschleier aus Rolihaar'. Dies konnte sowohl als Gesiehtsschleier wie auch als Visier dienen. Vgl. LuF 42 peca-band = arab. 'usiiba mit einem Belegvers von 'Asjadi, Bedenkt man, daf der umgp. Ausdruck fiir Miitzenschirm iiftdb-gardiin 'Sonnenabwender' ist, wird man "peca-turra (gemaf FrB Nr. 5) als 'Sonnendach der Locken (d.h. des Kopfes)' deuten. Zu turra s. noch Nr. 144 dorna. 426.
pociix 'Geschwiir, Furunkel' . Die echte Form des Wortes liegt vor in afgp . putuq zadan = daf'atan bar-iimadan i iibila va amtdl i iin 'plotzliches Auftreten einer Pustel u. dgl.', FaA! < cay . biit- (u.a . riiyidan i giyiih va sabza 'Wachsen von Gras und Griin' Sglx 128r 16. D.i. osm . bit- 'to come into existence, be produced' and the like ; 'to sprout, grow', CL 299a) + -iik (s. CL xliv). Aus diesem putuq zadan 'Auftreten eines Geschwiirs' hat Xuras, poiiix (Ietzten Endes < cay . biauk) isoliert und im Sinne von »Geschwiir« gebraucht. Zu erwahnen ware, daB afgp. pucuq = bini i pahn va hamviir 'flache, platte Nase' nieht hierher gehort, sondern zu cay. buiuylq 'b . nennt man einen, dessen Nase durch Verwundung beschadigt worden ist' tkas-e rii giiyand ki bini i 0 majriih gasta ma 'yiib suda basad). Sglx 130v 16, ( < bic-lbic- 'schneiden'), s. CL 294a.
427.
pomba-joba (-q-) 'Stepprock'. < panba 'Baumwolle' + qabii (phI. kahiih 2 0 6 ' ga rmen t, cloak', MK PhlDict) . Hierzu vgl. LuF 15 caybiu panba basad ki dar jubba va qabii zada basad va az iin-jd biiz girifta 'c . ist die Baumwolle, welche in Mantel und Rocke gestopft war und herausgeholt wurde' . Zu cayMt (capyut. caput usw.) s. DO 1082, CL 395a.
428.
porsa 'Beileid, Trauerfeier', GabrIKY dss . 'Trauerfeier', FrBhd, kurd . pirsa 'dss.' und 'Beweinen', FrKurd. FrB: pursa 'einen nach seinem Befinden fragen; Krankenhausbesuch
206 Zu kapiih 'coat' setzt BAILEY, Zoroast . Problems XXXVI eine Wurzel kapenvelop' voraus.
'10
146
D. MONCHI-ZADEH
abstatten' < p. pursidan, purs- , ap. , av o fras- , ai . pras-, idg . "prek- ,
perk- , prk- 'fragen, bitten', PO 821f. 429.
porxo 'grolle irdene Tonne zur Aufbewahrung von Getreide' . P. parxau 'eine an einer Ecke des Hauses (oder : des Zimmers) gebaute Stelle, die man mit Getreide auffiil It, (ja-e basad ki dar kunj i x iinahii siizand va purr az yalla kunand), FrB, vgl. FrJ, FrR (dieses parxiii). ST fiihrt dazu noch parxiiz 'magazine, granary' an . Doch am besten faBt man das Wort und seine urspriingliche Bedeutung [dad 255: karosk sas parxiib diirad do parxiib i Mia jihat i angiir lagad kardan u cahiir parxiib dar piiyiin jihat i Slra 'die Traubenpresse hat sechs Reservoire: zwei Reservoire oben zum Zerstampfen der Trauben und vier Reservoire unten fiir den Saft' . Die Weinpresse kommt ebd . 52, 225 zwei weitere Male in Verbindung mit dosab 'Traubensaft' vor (Ausg. beidesmal k'wsk), d.i. mp. klhws (NYBERG), sogd. crxwst, S. HENNING, BSOS X, I, 96f., (> carx uslst auch anders vokalisiert), gabrlK korii, FrBhd. Also parxo < parxau < "parx-iib < bary-iib 'Teich eines Wasserdamms' > 'Teich, Bassin ', FrB. Vgl. Nr. 37.
430.
potiinak 'Gartenrninze'. Afgp. piidanag 'dss.', Tab. patenak (VnT 83), umgp. piine (FrM), kurd . ping (Koike 73), p. pudfna '" piidinak (Maxzan 427), arabisiertfud/fj/tanaj 'Minze, Mentha pulegiurn', suyni [ wiom, wuom, wuon] 'Mentha silvestris', pst . velanay , otu. pinna (LW .), osset. blpet 'ina, MO EtVSh 88f..
431.
prenna'vorgestern' . < parer (mp. dss ., avo "parii.ayare- 'vorgestern', GrNpEt 311) + Adj.Endung -ina (vgl. p. dena < " deg-ina 'vorgestrig'), das Wort bedeutet also eigentlich 'vorgestriger (Tag)'.
432.
p§ing 'Spritzen, Sprengen'. GabrlK peieng, Y pasang, teh. pasang-"" 'dss.' , FrBhd.; p. pasanjidan , pasanjiis ) und pasanja (a handful of grass with which weavers and glazers starch cloth in the loom', S'T), pasak entnasalisiert 'Tau', FrB. PhI. passang, paisinjak, MK PhlDict. < haek- , ai. sec- 'gielsen' , AirWb 1727, + pat- (av. paiti, ap. pati). Zu sini- statt hinc- S. HU PersSt 42. 20 7 Zum p. Verbum palisanj- ' besprengen', avo paiti + hincaiti, ap . +patisi(n )Catiy, GrJrPh I 1,302 ; I, 2, 72, 87, 158. Chr.-Sogd. plync- 'to spill', GrMSogd. §600.
S.
WORTER AUS XURASAN
147
433.
piida (S. 207) 'Mageniiberladung' (tuxiima) 208 . < p. piida 'faul, verfault' (= piisidai, suyni pi( y)- : pud 'to rot', MO EtVSh 65, mp . piitak , arm . p'ut, ai. piiti- ' faul, stinkend', GrNpEt 334. Tab. pita 'Zunder' < 'verfaultes (morsches Holz)', pit 'verfault', VnT 87; av o piiti- 'Fauligwerden, Verwesung' < pu-, AirWb 909. Man tate gut, p. pix 'Ohrenschmalz, Augenabsonderung', pix-iii 'Kot' hierher zu setzen . - D . i. idg. "pu-, peue- 'fa ulen, stinken', PO 848 .
434.
piira 'ein wenig' . Kirmani pure, piiridc ' bilschen' , Folk Kirmiin 154; maz . perlk 'wenig', VnT 84 ; vgl. p. piira 'Larve oder Eier der Heuschrecke ; Belag im Kopf der Opiumpfeife' FrM ; kurd . pirg 'Wiirrnchen', FrKurd. Hierzu hindi phut-nii 'to be broken ...' und dessen Kausativ phiid-nii 'break to pieces' , PL, < skr. sphota- 'bursting', TV 13853. Doch nichts steht im Wege, piira als Schallwort zu piira 'Stuck, zerstiickelt' (mp . piirak GrlrPh I 2, 74) anzusehen. Ferner ware zu bemerken, daf biira 'weilier Staubzucker' (FrB; afgp . 'dss.; Sagemehl ; Metallstaub', FaA/) nicht hierher gehort, sondern zu hindi biirii 'sawdust, powder' < skr. b(h)ura- 'powder', TV 9298 .
435.
piit 'Ubertreibung, Prahlerei'. P. puc 'a prater, babbler', ST. < p. puc/k 'leer'; piik 'Blasen', gr. lpi3cru 'Blase(balg)', IpUcrKU 'Blase', arm . p 'uk' 'Hauch', p'uk'uk' 'Blasebalg' (p. LW.?) (GrNpEt 339), vgI. HU ArmGr 502 ; p. piik, umgp. p6k(k) ; pst . pfi(k) 'Zug, Blasen (beim Rauchen)', puc 'leer', PQ. GabriK put (FrBhd), kurd. puc/t (FrKurd) 'leer'. Vgl. noch p. puf, umgp. flit ' Bla sen' (FrM) , ai. phut [karoti 'pustet, blast' , MA EtAi II 398; umgp. pofpofii 'gewohnt zu prahlen, aufgeblasen, JV-AL. Zu dem - an und fiir sich verstandlichen - Bedeutungswandel 'Hauch' -> 'leer' miiBte man wahrscheinlich tu . bOi 'frei' -> 'leer', wie auch p. piida (put) 'fa ul' -> 'leer' (FrB piid 'Zunder' -> 'verfaultes Holz') heranziehen. Vgl. noch Nr. 433,436. Mit der Mitwirkung von buria-"? 208 Bei dem Wort , das hier und S. 209 tuxiima geschrieben ist, handelt es sich urn arab. tux (alma ' Magenbeschwerde, Verdauungsstorung. Ubelkeit' itaxima 'an einer Verdauungsstorung, an Ubelkeit leiden'), WEHR. Riimi, Ma!nawiII 2729; III 222, 2565; IV 199; V 913, 1747; VI 2402, 4294, 4297 stets tuxma. 209 Zamaxsari, Muqaddima 36 arab. Jiirib = buriit,peJ-burut. biid-buriit 'Schnurrbart'; Kalila (MINOVT) 399 sust-buriit 'schwach', vgl. Sozani, Diwdn 76. Das Wort kommt KiiJ nicht vor. DO 740 will es zu tii. bur- 'drehen, winden' setzen. Buriit gegeniiber steht np. sabil (> arab. sabia) 'Schnurrbart' (und 'Rauchpfeife') ai. .siprii (Du ., Pl.) »wohk 'Schnurrbart', MA EtAi III , 337 f.
148
D. MONCHI-ZADEH
(dss. wie balurii. abrii 'Augenbraue', vgl. avo brvat- 'Augenbraue' < brtivat-) ' Lippenbart' -> 'Angabe, sich briistcn' ist sicher zu rechnen. 436.
piix 'Kleinigkeit, bibchen' . PSt. piixa 'Abschabsel vom Leder', PQ ; kurd . piixal 'Stroh, Hobelspan' (= p. piisiil), FrKurd; gil. piisylk lxiil 'Abfall von Apfeln usw.', FrGll < +pii(s)x-iili/ ; Irsdd 158 bxl > "puxal uiss:', Xuras. piix-iik 'Mehl' (S. 366), piix-uk-a 'rnehlig' ebd .. Afgp . pii xak 'Kopfschuppen', FaAf, umgp . pofak 'mehlig' , LuAm, hier kontaminiert mit ptif'Blasen', S. Nr. 435. Man.-sogd . pwx'q '(abgeschnittenes) Stuck(chen)', BBB 516 (S. 61); "pxvdy- , "pxvast- (prxvdy-, psxvast-i 'abschneiden, abhauen ', avo xvaijhava- 'schlagen', ebd . 505 (S. 59).
437.
ramba 'Gerat, mit dem man das fertig gebackene Brot von der Ofenwand ablest und herauszieht' . Afgp. ramba, iila-e ki ba iin zamin rii xiiiiva kunand 'Geriit, mit dem man das Ackerfeld jatet', FaAf; pst. ramba(y) 1. dss. wie afgp ., 2. iihan i maxsiis i tardi i carm va post 'spezielles eisernes Geriit zum Schaben von Leder und Fell', PQ. In der zweiten pst . Bedeutung entspricht das Wort p. randa ('Hobel, Schabmesser', skr . rad- 'kratzen, ritzen , hacken, nagen', lat. radii 'scharren, schaben', HU PersSt 67, vgl. GrJrPh I 2, 127). Hindi rambii 'a kind of hoe' und rambhii 'any instrument for grubbing or rooting up grass ; a spade ; a hoe', PL. < iran., vgl. suyni wa rimb'to cut into pieces, tear asunder' (*ra(m)b-), MO EtVSh 91. D ii. idg. "remb- , "romb-, "rsmb- 'hacken, kerben, Kanten machen' , PO 864. (Umgp. rumbidan 'abfallen, einstiirzen', FrM. JU-AL. LuAm 167, ist zu ai. rambate 'hangt (schlafl) herab', idg. "lemb- , +remb- MA EtAi III, 44, zustellen.)
438.
rax: xariis, xatt 'Schramme, Kratzer (Linie)'. Sicher dassel be wie cay . rax-rax = p. xau-xatt va riih-riih 'gestreift', Sglx 228r 16. Von CLAUSON ebd. 102 zu p. riih-riih gesetzt. rax-rax kommt schon bei Sozani (s. FrJ. FrR) vor ; der Vers fehlt jedoch in der Teh . Ausg. seines Diwiins. FrJ, das iibrigens auch eine Nebenform riix angibt, setzt rax gleich p. Sikiif 'RiB '. Halt man an dieser Bedeutung fest, dann konnte idg. "lek- , lek- 'zerreiflen' (PO 674) zugrundeliegen.
439.
ra-zina 'Treppe' . < p. riih 'Weg' + zina 'Treppe, Leitersprosse' Afgp. zina (FaA./), gabriK raaiiina, Y raacina (FrBhd), hindi zina (PL), pst . cina , FrB pii-Nb = zina, vgl. VU, stets mit i. Nicht etwa < p. zin
W ORTER AUS XURASA N
149
(mp. zen, av o zaenu- ' Wehrgeha nge' , AirWb 1651 , vgl. sogd. zyn 'couteau' , BE Textes Sogd. 7, 152), sondern < mp. uzin t ak ) 'Ausgang , Aufgang', BARTH. KMirMund 1,45 ; vgl. NYBERG, Manual II, 199 uzitan ' to go out' . Zur Zusammensetzung der beiden Worter vgl. tehran! rii(h )-pelle(kiin ) = riih i pallakiin 'Treppenweg (T reppen), Treppenhaus ' . 440.
reyviic (-q-) 'Rhabarber'. P. reb/viis "" revaj (Hidiiyat 598 rywJ), FrB hat noch rivijli ( < +revecjl), afgp. raviii (FaAj) , FrS (VV) revii; kurd. (FrKurd) reviis; pst . rayay (PQ) . Daneben revand (arab. riiwand), russ. reven' , gr. pilov « +rewon), po. < iran., S. LAUFER, Sino-Iranica 547f. (vgl. Nr. 523). revand gilt dann spater nur fiir die Wurzel der Pflanze : Tuhfa 124 »r. ist die tiefe Wurzelknolle des Rh ab arbers«, FrB »eine bekannte abfiih rende Medizin«, wahrend reb/ viis auf die eigentliche Pflanze hindeutet, vgl. Ibn Sinii, Qiiniin I 432, Ibn aI-B. II, 129f. und 147. Nach Yaqiit, Buldiin IV 858 (vgl. LAUFER, ebd.) wachst die beste Rhabarbersorte in (der Gegend von) Naisabiir, a ndererseits ist es eine ausgesprochene Bergflanze , Ibn Sinii ebd ., - zwei Tat sachen, die eine Verbindung von revandlrevas mit dem Revand-kiif i BndA 791 - 2 = BndJ 231 0 - 2 2 ) nahelegen, auf dem da s Feuer Burzin -Mihr sich befand . Naheres dazu zuletzt Topogr.-hist . Studien 210 f. ; allerdings erlauben die schone solide Form, armdicke und -lange Stengel und nicht zuletzt die prachtvollen Farben der jungen Pflanze in jener Gegend durchaus eine direkte Verkniipfung des Namens mit avo ra e'va- ' reich, prachtig, prunkvoll' , rae'vant- 'dss.', raiva s-ciilra- 'von reicher Herkunft', raevas'tsma- 'der Reichste', ai. revant- (AirWb 1484f.). Analog dazu verfahrt das P. mit einem fremdwort roy/yniis, arab. runnds < gr. p6i:voC; 'gran atrot', als Substantiv (LOW 363, vgl. a ra b.-p. summiiq 'Sumach' , a ram. i'~'c 'ro t', DOZY I 686a), bildete aber entweder nach der Bekanntschaft mit dem fremden Wort oder gar unabhangig davon mit eigenem Sprachmaterial rodlyan t g) : p. roy ' Kupfer', phI. riidly 'dss .', man .-sogd . rwoynt, PI. 'dss.', GE GrMSogd 1058, avo raoioita- 'rot, rotl ich', AirWb 1495. Zum Wechsel -en (-in)/ang adj. Endung, S. Topogr.- hist , Studien 47.
441.
(S. 201) 'G esichtsekzem bei Kindem' . P. res 'Wunde' , risk 'Eiter' (FrR . FrB), luri reia ' Kruste der Grindwunde', FrLu ; psre. ras 'Eiter' < avo raesa- (AirWb 1486) 'Wunde', MO Et VP 64. Zu -kii S. Einleitung. re~kii
ISO 442.
443.
D. MONCHI-ZADEH
reva 'Lappen, mit dem man die Backofenwand sauberwischt'. < p. roba (?) mit 0 > e, Nom. instr. zu ro/uftan , rob- '(aus-) abfegen', vgl. p. xiik-riiba 'Kehricht' (VU), eigtl. + xiik i riiba 'Besenstaub'. Vgl. sim. riyont a] 'Besen' « riibiin]a): riftan), FrSim. revenjok'Termite' .
FrJ ralenjo; FrB ravanjo - revanja und radanjo « ravanjO) 'Motte, Termite'. ST hat noch dazu riinjii 'a moth', vgl. FrS (VU) riinjii'dss.' . Siimi 354 zeigt eine seltsame Form nwnjw, die nicht unbedingt ein Schreibfehler zu sein braucht, vgl. n > r in gabriK remiina 'M uster' (
- daya 'kahl (Kopf)' < day 'Brandmal', phI. day, avo daya-, ai. daha- 'Brand', GrNpEt 529. Zu trennen von einer anderen Gruppe p. rat (rut '" rux '" luxti, afgp . lui 219 (FaA./) 'nackt', phI. rat (in rat-mastarag Sk X 60), vgl. LuF 46 riix-cakiid = arab. asla '. FrB diix-cakiid ist natiirlich aus riix-c . verlesen. Das Wort tritt im Tii . (LW .) als laq 'bald, bare' auf, S. RE. 454. sar-karSchulterblatt'. Afgp . kat 'dss .' FoAf, umgp . kat 'oberer Arm, Schulter', z.B. in kat basta 'mit gefesselten Oberarmen', FrM . < p. kift 'Schulter' des ofteren Sn. S. noch Nr. 290.
218 TiL laz (7 diiz) 'bald', CL 570b wurde im P. sehr friih mit {as 'Schussel' in Verbindung gebracht, vgl. Rumi , Mtunawi I 259b bii sar-e be-ma CU pUSI i {tis U {aSI 'mit einem kahlen Kopf wie die Riickseite einer Schiissel oder einer Schale', ebenso findet man FrB (unter dem erwiihnten diix-cakiid; kacal-e rii niz giiyand ki sar i a miinand i kiin i {as basad 'so nennt man auch einen Kahlkopfigen, dessen Kopf wie das Unterteil einer Schale aussieht' . Vielleicht gehort auch tiiz ' Lustkna be', des ofteren Sozani, Diwdn (u .a . S. 447) hierher als 'glatt' -+ ' haarlos' -+ 'bartlos', vgl. p. be-moi y) , osttii. tiik-siz ' ba rtloser (Sklave)', wenn nicht direkt mit tiiza 'neu, frisch , jung' (7 < av . tak- 'laufen, rennen', vgl. GrNpEI 367, 371) zu verbinden , vgl. hierzu DO 2056. 219 Ich stelle diese Formen zu phl. riitan , run- (-d-) (Xusrov i K. §26 l>l>Ml> rUlan) MK PhlDicI ; p. riid! a karda) 'stripped of its feathers (a bird), or of its wool (a lamb)' ST; vgl. (teh.) o-rut, (sTriizi) db-riit 'Rupfen im (heil3en) Wasser', NA VVABI, Nasriya i Diiniikada 105, Anm. 24. Doch gehoren die beiden letzteren Formen zu tii. orut (: or- 'to mow (grass, etc .), to reap (crops), CL 194) 'reaped', in practice (grass) 'which has been reaped and left out on the ground to wither there', CL 202. Ein Lamm mit der Haut zum trockenen Fleisch vorzubereiten ist noch sehr geschiitzt in Afghanistan und triigt ebenfalls eine tii, Bezeichnung yulma (FaA./) , vgl. ZE yidme (!) osttiirk. 'etwas Haarloses, Kahles' . tii, yul'to pull out, pluck ', CL 918.
154
D. MONCHI-ZADEH
455.
sar-mii§iira sar-mamak - sar-giriftanak - yiiyem-bii§ak 'Versteckspiel'. Dasselbe Spiel wird FrJ und FrB (auch als miisorij220) unter sar-miimak genau beschrieben. Die Ausfiihrungen FrB lauten so : '5. heil3t ein Spiel, das die Kinder spielen. Es verlauft auf folgende Weise: jemanden nennt man Miimak ('Miitterchen'), und eines der Kinder legt den Kopf auf dessen (Miimaks) Schol3. Die anderen rennen davon, und ein jedes versteckt sich in einer Ecke. Dann steht das Kind, das den Kopf auf M.s Schof hatte, auf und sucht die (anderen) Kinder. Die Kinder (aber) kommen aus ihren Versteckwinkeln heraus und beriihren mit der Hand den Kopf von M oo Wenn das Kind (das den Kopf auf M.s Schol3 hatte) eines der Kinder erwischt , bevor dieses M .s Kopf beriihrt hat, (dann) reitet es auf dessen Schulter und bringt es zu M oo Das berittene Kind legt (nun) den Kopf auf M.s Scholl .' Das Spiel wird von MASSE, Croyances II 420 folgendermaJ3en beschrieben : »La Cachette (qayem sodenek) - Un enfant s'assoit sur un siege et prend dans ses genoux la tete d'un autre en chantant : 'Rat! petit rat ! - Va tout doucement! - Viens tout doucement ! - afin que Ie chat ne t'encorne pas - afin qu 'il ne passe pas a ton trou la tete' .. . Pendant ce temps tous les autres se cachent. Le maitre erie alors : 'Cache-toi l ou que tu sois cache-toi!. .. Puis il fait relever celui qu 'il tient. Celui-ci se met a chercher : Celui qu'i1 trouve prend sa place.« Damit werden die anderen Benennungen sar-giriftanak, p. sar 'Kopf + giriftan 'halten, nehmen' + -ak und yayem-ba§ak, arab. vd 'ib 'abwesend, unsichtbar' + biis 'sei!' + -ak sofort klar.
456.
sar-nOdii 'ein Holzbrett, auf dem die Teigkliimpchen liegen, die bald in den Backofen miissen' . < sar 'Kopf, Ende' + niiv(a)-diin (niiva "Trog'), vgl. FrB: niiva, tabsi i cobin-e ki dar iin xamir kunand 'ein mit einem Rand versehenes Holztablett, in dem man den Teig macht'.
457.
siiroy (-y) (S. 154) 'Biindeltuch'. Ebd . wird zur Aussteuer der Braut lung u siiruy u biid-bizan 'Hiiftbinde, siiruy und Facher' gezahlt. Afgp. siiruq, piirca-e ki dar iin libiis bandand 'ein Tuch, in welchem man Kleider einwickelt', A Q. 2 2 0 rniisora 'Rohr, Schilfrohr ; Spule des Weberschiffchens', aber auch nau'-e biizi 'ein (Kinder-)Spiel'. Die letztere Bedeutung aus mii sor ' bewege (dich) nicht!' und sar rnii sor 'bewege den Kopf nicht!', vgl. afgp. sor-rnii-sor 'Aufruhr', FaAf, eine Bildung wie kas-makas 'Gefecht, Handgemenge ' und vor allern p. sala~-sorlsilii~-sor etwa 'Sabelrassler': sorfdan ' rilhren, in Bewegung setzen, sich bewegen'.
WORTER AUS XURASAN
155
P. siiruy/q '" siiruy/q/x 'dss .' und 'Tafeltuch', FrM. DO 1208 und 2045: tu. saruq 'Turban' < sar- 'umwinden, umschlagen' und aus einer aus CHARDIN X 143f. zitierten Stelle »du turban, que l'on nomme en persien destar, comme en turc sarik (ssiiriq)« geht die Identitiit von saruq und dastiir hervor. Das letztere ist aber ein »Hand-Tuch« im weiten Sinne des Wortes (vgl. eng!. kerchief < afrz. couvrechef). Man windet es urn den Kopf gegen Sonne und Regen, urn die Taille, wenn man sonst nichts damit vorhat, und schliel31ich wickelt man auch seine Habseligkeiten darin ein. So ist saruq gleichzeitig 'Turban' und 'Biindeltuch'. 458. sar-polok: sikandari-i! 'Kopfiiberhinfallen, stolpern'. < sar-pal ('tripping, stumbling', ST, < sar 'Kopf + pi! 'Ferse, Hacken' LuF 123, vgl. HE SogdLW 98, vgl. umgp . kalla-pii sudan in derselben Bedeutung, jedoch FrM nur im iibertragenen Sinne 'plotzlich krank werden') + -ok. 459. se-balka - se-balkii 'eine dem Klee iihnlich sehende Pflanze' . Afgp. se-balga 'dss.', FaAf; p. se-barga 'trefoil', ST; Irsiid 158. Es handelt sich wahrscheinlich urn hindaqiiqa (aram. hindeqiiqii 'SiiB- oder Honigklee, Melilotus', LOW 94) = dev-ispist (d.i. aspast, s. Nr.461) = isfahani sabdar = maz. srwyt(?); Irsiid 52, 165 saftal; Tuhfa 95f., vgl. Maxzan 237. 460.
sebea '" sofCa: xarbuzar'? melone'.
nd-ras
kiicak 'kleine unreife Zucker-
221 FrJ sikandari xvard (mit einem Belegvers von Nisiib as-Sib yiin in einer FuBnote des Hrsg. : slkandari-xvar, Adj., afgp. budri-xor, FaA/) , FrB sikandar-xvard, beides »sagt man , wenn ein Pferd kopfiiber stiirzt«. Bahiir i 'Ajam (VU) sikandar = pustak 'kopfunter auf den Hiinden stehen ; Purzelbaurn'. Das Wort ist anscheinend zusammengeworfen aus p. sikarfand-a (sikanf-) = arab. 'a! iir 'stolpernd', Siimi 331 (p. slsikarfidan 'stolpern' (FrB) , buddh.-sogd. 'sk r wp sw- 'to stumble ', mp. 'skrw- , parth. 'sk rf- < skar- , GE GrMSogd 366, ai. skand- 'to leap , jump, hop, spurt out', MO-WI, vgl. MA EtAi III , 506, wo auch EILERS iskandari x "ardan zu treffen ist.) und tii. "sek-en-dir- Reflexiv-Kausativ von sek'hupfen, sich in Spriingen bewegen' (ZE) (vgl. sekdir- 'to make or let (a missile) ricochet ; to make or let hop or hobble', RE, sekdiirme 'Prellschub', ZE) . 2 2 2 xarbtiz(a ) : Es ist schon langst erkannt (DE LAGARDE, Semitica 56 in GrNpEt 474), daB das zweite Element im PhI. mit dem Ideogramm ......,,,~ Ij (aram . K"l'ln::l) identisch ist. JUSTI, Bnd 90 korrigierte l;>:-y. = xiyiir-biidrang 'Gurke' (FrB) aufgrund von FrS l:.;>:-y. zu ~y. und setzte es dem im Frahang i Pahlavik Kap . IV vorkommenden und oben angefiihrten Ideogramm gleich. FrB hat noch l:.;>:-J') in zand u piizand = xarbiiza 'Zuckermelone'. Indessen muB erwiihnt werden, daB xiyiir nicht eindeutig 'Gurke' ist : yazdi xiyiir 'Zuckermelone' (FrB II 800), wie auch in einer Bemerkung von Maxzan 435 (vgl. FrB ebd.) kirmani xiyiir 'dss.' ist : Maulana Nafis aus Kirman hat gesagt, qilii' ist eine runde unreife Melone. Ferner liest man MuAr II 634 am Rande der Seite : biidrang
156
D. MONCHI-ZADEH
LuF 25 safj (? -C), FrJ safe]a) mit Belegversen, darunter von Sams i Faxri und 'Abd-Allah Ansari; FrR noch safia; FrB safj '" safct a) , LuF niim i xiyiir ast va tarbuz rii niz goyand 'bddrang ist eine Gurke, aber auch die Wassermelone wird so genannt' . In dem erwiihnten Kap. des FrPhi. kommt die folgende Reihe vor : ~ -t'~ .l.o.,..-l.>~ I,cu l..t... , xar-BW!:iYN', +MLBWN' . xarbicak . BW!:iYN' . xiyiir NYBERG (in Vorarbeiten zu einer neuen Ausg. des FrPhf) emendierte das zweite Wort in ~, und das ist zweifellos dieselbe Bezeichnung, die in der pharmakopiiischen Literatur hiiufig vorkommt: Ibn al-B. I 99 'Was "malbiin betrifft, so ist es eine (kiinstlich) veriinderte (also veredelte) Sommermelone' (SONTHEIMER I 146 hatte es .j..r.l- 'Asparagus' gelesen) ; Tuhfa 50 (unter biuix = xarbiiza 'Zuckerrnelone') va bihtarin nii-sirin i 0 mlywn ast ki xarbiiza i garmak biiiad 'und ihre (medizinisch) beste (Sorte) ist die nicht-siille "malbiin, welches xarbiiza i garmak is!' ; Max zan (Schlu13vokabular, S. 12) hat x arbiiza i garmak = mlywn « malbiini und S. 143 ibiuix) i garmak ki hlywn niimand 'garmak- Melone, welche man "malbiin nennt'. Das b in malbiin ist nicht nur durch FrPh/ allein gesichert, sondern auch durch syr. malpiinii, aram. milpeponii. gr. l.I'1 Aorrbtwv, eigtl. 'reifer Apfel' und nicht zuletzt durch FrB l..yJ' « ma/biinii) (zand u piizand) = xarbiiza i iirin 'siille Zuckermelone' . xiyiir scheint die Bezeichnung der gesamten Gattung der Kiirbisfriichte gewesen zu sein , wie xiyiir-biidrang (Xurasan), x .-bii/ang (Siraz), x .-vii/eng (Kinnan) 'Gurke' iMaxzan 437, vgl. auch oben xiyiir 'Z uckermelone' ) es geniigend verdeutlichen. Arm . varung 'Gurke, Citrone, Herbstfrucht' HU PersSt 52; lrsiid 247 biidrang 'eine Art Gurke' , vgl. Nr. 51. Natiirlich iindern solche Bezeichnungen je nach Raum und Zeit in einem bestimmten Rahmen ihren Inhalt. Fur eine Art lange , diinne und krumme Gurke (Cucumis utilissimus, s. u.) fiihrt Maxzan 435 (unter qilii) die syr. Bezeichnung ~y. an , was nichts anderes als das oben Besprochene bucinii sein kann . Das erste Element in x ar-biiz t a ) (xr-BWSYN' = xar-biliicak = malbiim, das HORN o.a . St. als 'Esel ' deutet, mochte ich als Entstellung aus mp . x'iir 'leicht, angenehrn ', (av . xVii Or a - 'Woh1behagen' AirWb 1876) ~ +'siiB' (vgl. sang. , sahrn . xiir 'gut, schon', Fr Sim, lab. VnT III 'dss.') auffassen. Sonst bedeutet xar ('E sel, groB') vor dem Namen einer Frucht stets eine groBe geschmacklose Art derselben : xar-tiit 'geschmacklose groBe Maulbeere' , xar-amriid 'grolse . geschmacklose Birne ' usw., s. FrB, aber niemals eine edle siiBe Sorte. Die ostiran. Bezeichnung der »indischen Art« der Kurbisfruchte, d .h. biuix hindi, hindi, p. hindiidna, ist tarbilz( a) , da s in spiiteren skr. Texten als tarambuja- (vgl. skr. kharvuja- < p. xarbuzat auftritt. tar-biiz! a) findet Erwiihnung schon im medizinischen Werk Hidiiyat 218,439 (dessen Verfasser Al-Axawaini 373 d .H . I 983-4 n.Chr. sta rb). Diese Tatsache bekriiftigt meine Deutung xar < xviir 'a ngenehrn, siiB' : man hat eine Sorte als »sull«, die andere mit tiir als »wasserig« (vgl. kurd . sulf < +sajt/'saftig' = han/ < hind/ 'indisch' = Wassermelone, FrKurd) gekennzeichnet. Noch einige Bemerkungen zu dem ungliickli chen xiydr-biidrang (A yriicf 484,491,496), p. noch xiyiir i sabz ' grime Gurke' genannt. Die erstere Bezeichnung kommt Xusriiv i Kaviitiin (UNVALA) §45 vor : xiirviitrang ke (nicht ka) apiik post xvarend ' the prickly lemon, when (which) they eat it with peel' . Was ist dies , 'prickly lemon ', das man mit der Schale i13t ? xiyiir-biidrang (biidrang 'eine Zitrusfrucht, heute 'Citrus cedro', lab. (VnT 205) viireng, vgl. GrIrPh I 2,48, phI. BndA 116,12 vdtrang, vgl. sk r. viita-ranga- , MO-WI (sehr schlecht belegt und eventuell < p.). P. biidrang-biiya = arab. baqalat utrujiya , FrB, 'mountain-balm' (S1) oder 'citronelle, melisse' DOZY I 47b ; PL : beides . Die Nebenformen beider Worter sind sehr zahlreich.) ist hier die 'a romatische Gurke' gegeniiber der anderen Sorte xiydr-zih (nicht -zah, VU, sondern zih 'Sehne', wei! diese ganz diinn und lang ist). Deren andere Benennung afgp . (FaAj) , umgp . xiyiir-canbar (wegen ihrer
•
WORTER AUS XURASAN
157
ebd. schreibt dazu : va ba Miiwarii ' an-Nahr 0 rii bi-sikanand u miyiin-as tuhi kunand u bad 0 sariib xvarand 'in Transoxanien halbiert man es, leert (die Halften) aus und trinkt Wein damit': Muqaddima 15 safca = arab. hadaja 'Koloquinte' : Sana'i, Diwdn 635 sJjh, aber Irsad 121 si] ufilCa(! ) 'Art Zuckermelone' . Wahrscheinlich < skr. sphuti- 'Melone' , sphotini- 'Gurke' selbst wohl mundides Wort, MA EtAi III, 543.
461.
sebest - sebis = y unj a 2 2 3 ' Luzerne' . P. ajispist '" supust '" uspust, mp. aspast (u.a. Xu sriiv i Kaviitiin §31), Siimi 506 arab. sifsifa « p.) = sipist; pst . spesta, MO EtVP 75 < iran. "aspo-asti 'Pferdefutter' (aspa- + ad- 'essen', GrNpEt 79, vgl. LAUFER, Sino-lranica 209, MO EtVP ebd .). Kriimmung) fehlt FrM . lV-AL, doch 1:1 AYYIM hat 'a variety of cucumber', xiyiir-siiia = arab. i u'rur (FrB unter xi yiir- zih, su 'riir : ia'r 'Haar' ist MuAr 635, Sp. 3 xiyiir-riza < x .-zih), vgl. Maxzan ebd . x iyiir i diriiz , Vgl. noch lrsdd 126 biidrang = arab. qatad und xi yiir = arab. qillii . Ich sehe erst jetzt , daB NA VVABT, Nairiya i Diiniskada i Adabiyiit i Tabriz; Jahrg. 7, Nr . 1, S. 109 vorgeschlagen hat , »xiirviitrang« (X usrov i Kav.) 'eine grol3e Zitrusfrucht' zu deuten oder es zu x iyiirviitrang zu emendieren . NAVVABI ebd. S. 98-112 beschaftigt sich eingehend mit UNVALA, Xu sriiv i K.. Er schlagt einige sehr gute, aber auch einige sehr merk wiirdige Lesungen vor: S. 108 vafr inak ; eine der SiiBspeisen des Winters (Xusro v i K. §40), will er firni (umgp .jereni) lesen. Dies geht auf arab.jumi 'cooked in an oven' (ST) zuriick ; arab. j um (umgp . j er ) ' Backofen', letzten Endes < lat.jumus, kann nicht alter sein als die Kreuzziige . Das im Text stehende vaf rinak (mp. vafr , np. barJ'Schnee') kann nichts anderes sein als p. barfi 'genus dulciarii' , VV. Das Vorkommen des Wortes gerade
JQ)U
vor piiliitak deutet auf eine Kalt speise. S. III behandelt er die Zeichen ~ (X usrov i K. §89) 'scent of tree-blossom ' (UN VALA), p. ko jiipal 'Knospe, Bliite' (FrB) < hindi kiipal, k ompal 'opening bud' , prakrit kuppala , kumpala 'bud' , skr. kudmala- 'filled with buds', T V 3250; siehe noch unten . N. schlagt aber vor, die erste Zeichengruppe gulpar 'Heracleurn giganteum', siiddtsch »Barenkla u«, zu lesen. Es is! wahr , daB gulpar in Essig eingemacht als Pickles und der geriebene Samen als Gewiirz Eingang in die p. Kiiche gefunden haben , doch laBt N. aul3er Acht , daB der eigentliche p. Name dieser Pflanze angudiin (arab. anjudiin eigtl. 'Sarnen von "ang t u )'; vgl. angii-ia (d ) - anyiiza 'Asafoetida' mit zji ad (s. Nr. 129) 'H arz ', eine Abart derselben Pflanze) ist und daB die Bezeichnung gulpar aus maz, kiile-par , Tuhfa 35 (in Dar al-Marz, d.i . Mazindaran und Gilan), Maxzan 112 kiila-par (= tii. bald/r yan - vgl. Sglx 127r 2 - afgp . baldaryii , FaA/, val. osm . baldlryan 'Schierling ', baldlran 'Laserkraut' ZEj stammt (s. ST kiilipar 'name of a herb') . Der maz, Name bedeutet etwa ' Rundbliite' -+ 'Doldenblutler', afgp . gut i x irgiihi 'Doldenblurne', xirgiihi'rund (wie ein Tiirkmenenzelt)', FaAj; (tab, kulak 'dss.' , VnT 177) mit kal 'krumm' -+ +'rund', vgl. avo sk arsna- Adj. 'gekriimmt, gedreht' -+ 'rund' AirWb 1587, vgl. GrNpEt 861, und par (r ) 'Feder, Flugel' -+ '(Blumenlblatt' . Da Sglx ebd. bestat igt, daf kiile-par den von Tuhfa genannten Dialekten angehort, bleibt kein Zweifel, daf diese Bezeichnung bis zur Mille des 18. Jh . (Redaktionszeit von Sglx ) noch nicht allgemein bekannt war . ko jiipal - kiibal (FrB ) = Sarni 504 aqhawdn 'Kamille' , Maxzan , SchluBvokabular 63 k . = nau'-e biibiinaj 'eine Art Kamille' . Die Identitat von kiibal und ko jiipal (das erstere als Blume par excellence) ist nicht zu bezweifeln. 2 2 3 Sglx 345v 19 cay. yo runcva = p. supust. Osm. y onj a, trkm . yo runja, CL 971a.
158
D. MONCHI-ZADEH
462. se-bor '3-jiihriger Ziegenbock'. Lasg . se-bor '5(!)-jiihriger Ziegenbock', FrSim. < se-bahiir, vgl. Nr. 138. 463. sebrij: tjarriit i xiikistar ki ba hangiim i siixtan i biaahii i xiir az diixil i taniir ba hawii su'iid mi-kunand 'Teilchen von Feuer und Asche, die beim Verbrennen der Dornbiische aus dem Inneren des Backofens in die Luft steigen', < si (av . us-, uz-, ap. us-, ud- 'hinauf, hinaus', vgl. si-parf'vollendet', GrlrPh I 2, 160) + birez- (: biristan 'rosten'), also "us-birez 'hinaufrostend'. 464. sekand (S. 392): in [sekina sekande baba/ nach des Verf.s Wiedergabe »S. farzand i 'aziz i Mbii« 'So liebes Kind des Vaters' . Dies ist jedoch nicht richtig. An der betreffenden Stelle handelt es sich urn ein Spottgedicht auf S.; das Wort biib« steht m.E. im Vokativ und muB etwa '0 Mensch! ' iibersetzt werden. sikand ' K oitus' (FrJ mit einem Belegvers von Sozani, vgl. auch FrB) scheint zu den schon sehr friih zusammengeflossenen Verben skand(SCHEFTELOWITZ bei MA EtAi III, 506 sikand- 'Begattung' « 'Bespringen') 'brechen' und skamb- 'stemmen' (s. Nr. 586) zu gehoren. 'Koitus' ist eine sekundare Bedeutung, die allerdings durch tu . sik'beischlafen' gefordert worden ist. Bezeichnenderweise scheint das Wort erst in Transoxanien die Bedeutung 'Koitus' angenommen zu haben. Der Halbvers besagt demnach 'So ist, 0 Mensch, (so siiB wie ein) Koitus', 465. seki-seki 'langsam'. Eigentlich onomatopoetisch, vgl. mis-mis kardan 'zogern, langsam sein', fis-fis 'langsam', FrM. LuAm 394, doch ist an eine Verbindung mit suk (dialektisch auch sek) 'Stock mit scharfer Spitze zum Treiben vorn Vieh', FrM = tehr. six-u-nak 'Spiebchen' zu denken. sek-i (av. siik ii'Nadel', AirWb 1582, ai. siika- 'Granne des Getreides, Stachel eines Insekts', mp. siican, np. siizan ' Nadel' , MA EtAi III, 363) < sllk-f wiirde dann bedeuten 'der mit einem Spief zu treiben ist oder getrieben wird' . Einfach durch die schriftbildliche Ahnlichkeit mit suksuk stieB ich auf das letztere, DO 1257. Dort ist ein Zitat aus FrB angefiihrt, welches eine Revision benotigt : »/(suk-suk) asbi ki riih andiistal (so! Text : na diista; nach der Ubersetzung scheint es, als liege eine Verwechslung mit andiixtan 'werfen' vor) /biisad va qatra ravad] 'ein Pferd, dem man freien Lauf gelassen hat und das schnell dahineilt'«. FrR fiigt hinzu didd
WORTER AUS XURASAN
159
i riih-viir 'gegeniiber einem schnell und ruhig laufenden (Pferd)'. qatra raftan 'to run to and fro , to make haste', ST, vgl. qatra 3adan. FrB. suksuk ist eine schlechte Eigenschaft des Pferdes: NuzhatB 130 schreibt, von Pferden sprechend: ....s1;\j ~ ~) ~);))} ~ 0';';);)) oU)Y. ~ }~) was so zu lesen ist: rah-viir rii yor ya davanda rii qurdlla (-u/a) va suksuk rii qatraq giiyand 'das schnell und ruhig laufende (Pferd) nennt man (tii.) yor ya, das trabende qurtlla (-u/a) und suksuk qatraq'. Der Satz des FrB muf3 demnach in der Ubersetzung lauten: 'Ein Pferd, das nicht schnell und ruhig rennt, (sondern) eine »course desordonnee« (PC) hat'; vgl. noch Sg/x 267r I qatramaylq, qatra zadan bavad va ba sur'at piiya kardan 'q . ist unruhig rennen, hastig galoppieren'. Ebd. 245v, 22 ist siiksiik 1. 'ein Dornstrauch' (vgl. Kiis I, 403) und 2. 'ein hiipfendes und holpriggehendes Pferd (in Riimi)' wozu CL 823 schreibt »two Riimi meanings otherwise unknown«. Das Wort kommt vor Rumi, Main. IV 20lOa suksukiin ed az dam-am yuryii raved 'Ye are stumbling along: at my word (in obedience to my command) go a jog-trot (NICHOLSON).
J:.J....t
466.
selma (S. 434, 437) 'ein wildes , ef3bares Kraut' . Sim. sa/me . FrSim. P. sa/ma 'Atriplex hastum, A. halium', frz. 'arroche epinard', wachst in Xurasan, FrM. Dii. sarma (k ) '" sa/ma, arabisiert sarmaq = isfiniij i riimi = arab. qataf, Maxzan 425 tTuhfa 208); sarma (DOZY unter qatafv = baq/ ar-riim 'byzantinisches Kraut' ; sarma (jj k jq) 'orage (orach)', ST. Abniya 181: sarmaq und 224 sa/mao sa/ma-tara ' Bingelkraut' »ne sert que comme legume, non cultivee dans ce but, mais recueilliee a l'etat sauvage par les pauvres, qui en portent a vendre dans les villes«, SCHLIMMER 369. Nicht zu verwechseln mit sa/ma = arab. qurt = p. sablv- dar, Maxzan 442 (Tuhfa 153), vgl. noch maz. salam-bi, na'ini salma-cii (Nr. 564).
467.
semic 'Geschwiir, Furunkel'. Tab. simekii, maz . simkiitk ) , sima, VnT 146; surx., lasg, sim 'Schleim', sahm. simahenj/": 'Wegerich', FrSim .
2 24 Vielfach legt man ein wenig angekaute Wegerichbliitter wie Zugsalbe auf Geschwiire. Die Pflanze heibt p. bar-tang (auch bar-hang. Giydhsiniisi 280 , mit bar 'Last, Ladung, Biirde' -+ '+Eiter' - vgl. bar i zabiin 'Zungenbelag' usw. - + ( ii) hang/j, avo Bang- 'ziehen', AirWb 784, GrlrPh I 2, 126f.) = arab. lisiin al-hamal, Tuhfa 231, SCHLIMMER 426. vgl. diid-iihangj] = diid-kai 'Rauchzieher' = 'Schornstein', rim-
160
D. MONCHI-ZADEH
Umgp. sim, p. aiislstim 'Schwellen einer Wunde ; Eiter ; Vereiterung' .
semic < sim ' Eiter' + IC. 468.
seng (Quean, also kurd.) ' Pflock des Zeltes' . Kurd . sindig ' peg, short stake', KurdDict; FrKurd: 'Packnadel' (se1Jg 'eiserner Pflock ', GrlrPh I, 2, 258). Ai. sanku- 'spitzer Pflock , Holznagel', pall sank u 'sta ke, spike, javelin', pst. Sa1Jga 'Ast, Zweig ', sangilaci zangiak 'wooden peg ', sogd . snx-, np . siix 'Ast' (idg. kak- . ~ank- 'Ast, Zweig, Pflock' PO 523) loki 312. Andererseits tu . sii1Ju/i. siigii usw. 'a lance, spear, bayonet' (CL 834b), wogul. senk, sii1J 'Keil, Keilholz, Pflock', loki ebd .
469. seno'Schwimmen' . Tab. hasnii (~snw), maz. senojii, VnT 110; surx. seniiu, sang., sim . seno, FrSim. P. sliiniitb]v) '" iisnii (b /h /v ) 'dss.', av., ai. snii- 'waschen', AirWb 1628, vgl. GrNpEt 792. Zur selben Wurzel gehort usniin 'ein Waschmittel ; Seifenwurzel; Salzkraut', HUBSCHMANN, Pers. St. 15, HE Verbum 203f..
470.
senii 'eine Art siilk Paste aus Mehl und Traubensirup'. P. (FrR unter samaniq , afgp. (FaAl) sam an-ak , taj . (wie ozb.) suma/-ak ('Malz aus gekeimten Weizenkornem, gekocht unter Zufiigung von Mehl' (traditionelles Gericht, das von den Frauen kollektiv im Friihling bereitet wird) DO Tdj 30); FrB : saman-ii Clz-e 'st miinand i halwii i tar u an rii az sira i gandum i sabz suda pazand 's. ist etwas wie Mehlpudding, den man aus dem Saft von Weizensprossen zubereitet', vgl. kurd. LW. samani t. 'dss.', 2. 'Weizen oder Linsen , die man als griine Zierde zum N6r6z (in Tellern, Schiisseln u. dgl.) wachsen liiBt', FrKurd. Also saman-ii > + sanan-ii und mit Haplologie > + sanii bzw. senii. Zu "saman gehort sicher auch p. siihiin '" saviin '" suiin , FrM; umgp. soiin; hindi siihan , PL ; afgp. suviin-ak : nau'-e 'st az sirini ki az sira i gandum i sabz pazand 'eine Art SiiBigkeit, die man aus dem Saft von iihanglJ 'Eiterzieher', Name verschiedener Pflanzen , die als Eiterzugmittel gebraucht werden , s. Niiheres PCC 181 und FrB. Da s letztere fiihrt noch sim-iihang 'eine Art Cucumis utilissimus' an, die auch zu einer Zugsalbe verarbeitet wird . Zu Bang- (s. suseleng, vgl. HE Verbum 193) gehort einerseits p. (ii) hang/)-, AirWb ebd . (aber nicht la (ra )n)- 'zusammenziehen', wie HORN, GrNpEI 394 dachte. Das letztere hiingt vielmehr mit ai. taiicl]. 'dss.' zusammen, eben so wie p. lang 'eng' , H O Persst 48) und andererseits p. sanj-, PPP sax ta (vgl. dhaiixt-, iihan)-. Grlr Ph I 2, 127, s.riizi lautgesetzlich tanz-i ' wiegen, wiigen'. H O PersSt 77 hiilt da s letztere fiir unklaren Ursprungs, doch wenn man daran denk t, daf der gewohnl iche p. Ausdruck fiir »wiegen« kaiidan 'ziehen' ist, kann der Zusammenhang nicht mehr bezweifelt werden .
WORTER AUS XURASAN
161
Weizensprossen zubereitet', FaA! Es ist k1ar, daf die Formen mit -hnur geiehrte Formen sind und daO man +savan a1s ursprungliche Form ansetzen mull. Am Zusammenhang von "saman und +savan mit haufigem m/v-Wechse1 kann jedenfalls nicht gezweifelt werden. < siimiin 'Ordnung, Hausgerat (kabuli), Gebiet ('Feld' 225 vor allem maz.) usw.' ; mp . siimiin (sahmiin) 'boundary, limit' , siimdniimand 'bounded', MK PhlDict.: arm . LW. sahman 'Grenze' < av o JSiih- 'heillen', ai. Jsiis- , S. GrlrPh I, 2, 102 und AirWb 1574.
471.
sepan (S. 105) 'Raute', 'Peganum harmala', Samarqandi 206. P. isfjpand-?" '" sif/pand, pst , spiinda, PQ; arm LW . spand, avo spenta'heilig' (doch besser 'possessing power, bounteous, beneficient', BOYCE, A Hist . of Zoroastrianism I 196f.), HU ArmGr 277, vgl. AirWb 1619ff. (: idg. +kyen-to- ' heilig' PO 630). Der vollstandige Name der Pflanze lautet Hidiiyat 260-2, 566 f., Ayrii¢ 341, 482, 517 hazdr-ispandi? ' (vgl. FrB) und bedeutet somit 'tausend mal wohltatig' .
472. seykaSchatten'. < siiya + -kii (zu diesem
S.
Einleitung). Vgl. sogd . sy'tkh, GA-BE I 157.
473.
se-zeh '4-jiihrige Ziege'. GabrIK se-zeh '3-jiihriges M utterschaf', FrBhd; lasg . dss. 'eine Ziege, die dreimal geworfen hat', FrSim . < se '3' + zih 'Kind ; Geburt usw.' .
474.
seyliin 'Spaziergang und Beschauung'. Afgp. sayliinl 'Tourist', FaAf; gabrIK seyl, Y sel 'Beschauen', FrBhd; sim ., surx., lasg ., sang. seyl ('dss.', FrSim, ohne Bedeutungsangabe) ; teh. (veyliin 0 [seyliin < (ve/iin u)setiin 'umherirrend', tii, seyran 'Beschauen, Spazieren' . < arab. sairiin: sair ' Fahrt, Gang, Marsch, Reise' .
475.
sfk 'Penis' . Afgp . dss ., FaA! < tu. sik 'dss.' .
476.
siyah-dandii 'eine Ziege tiber 4 Jahre alt' . P. siyiih 'schwarz' + dandiin 'Zahn' , also 'schwarze Zahne habend' . 2 25 Dazu vgl. mtii . saban Pflug und faliihat al-ard (Kiis I, 337) 'cultivating the land', CL 790a. 2 2 6 Nicht zu verwechseln mit arab. isfalind - islsfint ' Absinth', Jawaliqi, Mu'arrab 18 < uljliv3lOV, s. FRAENKEL 182, LOW 81. 22 7 Deshalb bin ich auch geneigt, tii. yiizerlik ' Ra ute' eher zu yiiz 'a hundred ' ... 'a great many' (CL 988) zu stellen .
162
D . MONCHI-ZADEH
477. siyah-to 'dunkelhautig'. Teh . siy o ( h)- to ( v) e, lurl sitoa [sito wa], Frl:u, < p. siyiih-tiib 'blue steel'
isr:
< siyoh'schwarz' + tiib : tiiftan 'scheinen, schimmern ...'
478. sO: joru-sfxf'Dornbusch-, Hartbesen', eigtl. 'SpieBbesen' . FrH : sov . . .bOta-e basad xdr-diir va safed-rang ba bulandi i yak gaz .. .
'So
ist ein weiBIicher Dornbusch ein gaz hoch .. .' , Sglx 236 p. siiv 'dss.' ohne tii. Aquivalent. EILERS, Herd und Feuersuitte 307, Anm . I, setzt baxtiyari soh (so) gleich siiv »Brennholz' (d.h . das iibliche Wiistengestriipp)«. Das baxtiyari Wort ist m.E . nichts anderes als p. siixt ' Brennrnaterial' : soxtan , siiz- ' brennen, verbrennen'.
479. s01iin (swrwn) : in s. i asb-i ro giriftan = ...iimiida kardan i asb bariiyi musiibaqa 'ein Pferd zum Rennen trainieren' (S. 472). Afgp . sauyiin giriftan 'dss.', FaA! DO 1295: savyiin kardan 'fiir Rennen trainieren' aus Husam ad-Daula Temiir Merza , Biiz-niima i Niisiri (verf. 1285 d .H. I 1868 n.Chr.), ed. D.C. PHILLOT, London 1908, S. 88 22 8 • Der alteste Beleg scheint vorlaufig Sglx 238v 23 savlwyun (mit -yunl] zu sein, denn ZE und PAVET DE COURTEILLE fiihren das Wort nach Sglx an. ZENKERs Zitat unter s'wrwn asb-e rii giiyand ki az xiimi bariivurda jang karda basad ohne Ubersetzung steht fiir richtig asb-e rii giiyand ki az xiimi (va jamiim ) bar-iivurda xunuk karda biiiand :s. nennt man ein Pferd, das man aus Rohheit und Unerfahrenheit herausgebracht und gekiihlt hat'. Dies muJ3 die primate Bedeutung von s. sein. Mit dieser Erlauterung und dem Nachdruck auf »Kiihlung« fiihre ich sauyiin auf cay. sawu- = p. sard sudan 'kalt werden', Sglx 236r 6, zuriick, mit -yan > -yun (vgl. u.a. baldiryan > baldaryiitn) unter Nr. 461). Somit bedeutet s. 'sich abkiihlend, gekiihlt ' und 'Kuhlung' 229 (zu der letzten Bedeutung s. Sglx 3r 25). DOERFER ebd . leitet es von +sav- 'vorubergehen, forttreiben' ab , und 2 28 Zu dieser Bedeutung vgl. LuAm 228 sauqiin diidan : riim kardan i kurrahii va zin nihiidan i bar iinhii 'junge Fohlen zahmen und sie satteln' und metaphorisch 'jemanden zur harten Arbeit zwingen und ihn brechen'. Eine altere tii. Bezeichnung des s. yaray kommt schon Niziimi (VI 24, iiber 100 J. alter a1s Jiimi' at-Tawiirix) vor : sitabanda rii asp i sahrii-xiram / yaray (Ausg. -q) diida z' iin bih ki biiiad jamdm 'Der durch die Wiiste reitet, soli besser ein gut trainiertes Pferd haben als ein rohes' , < tii. yara- ' passend sein, geeignet sein', ... tii yariiq savand ba rukiib ' ... damit sie zum Ritt trainiert werden' (1. at-T.), DO 1835. S. noch CL 956, 962. FrR, FrB yarJy, 'a welltra ined horse', ST. 229 Kiis III, 200 soyl-, osm . sovu- wie auch sonst sii-, sii- etc. 'k alt werden, kalt sein', vgl. CL 806.
WORTER AUS XURASAN
163
"savyan (Partizip auf -yan) ist bei ihm 'a ngetrieben(es) Pferd'. Die Bedeutung, die RADLOFF IV 431 fiir savyun angibt, »ohne Zaum, ungezaumt«, hat sich aus 'nicht mehr storrisch, abgekuhlt' entwickelt und stiitzt damit meine Autfassung. MU'INs Gedanke (FrM unter swy'n), das Wort aus arab. sawayiin zu verstehen, ist vor allem aus semantischen Grunden un haltbar. 480.
sol 'eine Art Frauenschuh' . Kurd. sol 'slipper', KurdDict, vgl. FrKurd und Koike 54; vgl. GrIrPh I 2, 258. OJ. Siimi 168 sur = arab. mik 'ab 'chaussure qui ne couvre pas Ie talon', DOZY. Vgl. FrB sajur-gar 'Schuhmacher', sur 'shoes or slippers, made in Khurasan, of goats' hair or cotton', ST.
481.
solla 'junger Sperling, dessen Federn noch nicht gewachsen sind' . P. sura 'avis quaedam parva', FrS (VU), vgl. ST. Es hat nichts zu tun mit sahra , sayra 'goldfinch', ST; sayra, FaAf; sehre , sfre(!), FrM; Taj, sa'ba (kontam. mit arab. sa'wa = p. sangiina 'a finch', ST, MuAr) < cay . sayra 'ein kleiner, melodisch singender Vogel ', Sglx 238r 26 < tu . sayra- (of a bird) ' to twitter, sing', CL 859b.
482.
sOf 'Zypresse', Tab. sur, VnT 144, sim., surx., lasg., sang. sor 'Juniperus', FrSim, luri sol /sol/ FrLu . P. sarv 'Zypresse', s. Nr. 396.
483.
soxa] 'Scherbe' . P. sa/ufiif230 'irdenes Gefaf ($i~ii~ 208 (gil i) tiixta < tafta 'gebrannt' und piixta < puxta 'dss.') : 'Scherbe', und
$i~ii~
ebd. auch 'NuB- und
Granatapfelschale' mit einem Belegvers von Munjik, dessen 2. misrii ' lautet : giiz ast, xvaja, sangin-mayz, iihanin-sufiil '0 Meister, die NuB hat einen Kern aus Stein und eine Schale aus Eisen'. Daher mochte ich gilaki ayuz-sl/ 'NuBschale' zu + ayuz-suxal setzen. Ferner konnte KiiS I, 400 ceskel (LW.?) 'an earthenware (Text al-jazn, ATALAY al-xazaj) or stone cooking pot or pieces of such pottery' iwa'l-burmatu 'l-a'sdr < ... wa 'l-a'sar), uzbeki (G . JARRING, Texts fr . Afghan Turkestan 182) tasxal, CL 431, mit safiil, < + caxiil < tasxal verglichen werden.
484.
sun (S. 360) 'Richtung, Seite'. Afgp. sun, FaA/, gabrlK sin (mit I < u), FrBhd.
230 1st die iran . Herkunft von safuf fxiil gesichert, kann dann als Ansatz idg. (s) kef-l 'schneiden', PO 923, in Frage kommen .
164
D. MONCHI-ZADEH
FrJ: siin mit Belegversen von Sana'i und Riimi (vgl. FrR, FrB). Ta'rix i Sestiin 14 passim siin. Mp. silk 'Seite, Richtung' . < siik, wie skr. (LW.) soya- beweist, GrNpEt 784. 485.
sur 'scheu (Menschen und Tiere)', Afgp. siir 'stumpfsinnig ; apathisch ; graues Pferd'231, FaA! OJ. p. sO/iir 'salzig, bitter ; trube; unheilbringend', mp. sor (MK PhlDict), kurd. (FrKurd) sol 'salzig'232; asset. sO/iir, iran. "slsaura-, BAILEY, BSOAS 13 (1949), 137. Das P. weist andererseits sor-baxt 'unglucklich' auf, des ofteren Sn (= siyah-baxt 'mit schwarzem Schicksal', tira-baxt 'mit triibem Schicksal', sor-casm 'mit unheilbringenden Augen', sor-dast 'mit unheilbringender Hand' (Sn 13c, 1432)). Der Aberglaube mag eine Verbindung hergestellt haben zwischen siir 'graues Pferd' (als unheilbringend) und s/sor 'salzig ; triibe; unheilbringend'.
486.
suseleng 'Bachstelze' .
ST: sisalang "'" sfsalang "'" sisiilak 'wagtail (in the dialect of Kinnan)', vgl. VU 2 3 3 • Die Bezeichnungen der Bachstelze lassen sich in 3 Gruppen einteilen : I . Nach der Bewegung des Schwanzes (ahd. "wagi-starz, eng. wagtail, frz. hochequeue, usw .) : dum-tak (dum 'Schwanz' + takidan 'to shake', dessen Kausativ takiindan im Umgp. gelaufiger ist, s. Nr. 313); dumsanja (sija) 234 (dum + saxtan, sanj- (+sij-) 'ziehen, wiegen, schwingen'); 2 31 FrJ (vgl . FrR, FrB): sur ,.. rang-e bavad xiikist ari ( i ) mii 'i! ba siyiihi mar asb va astar va xar rii, ki miinand i samand xau i siydh-e az kakul tii dum-as kaiida biisad va an rii sui niz goyand va mardum i ba'd-e az biliid iin rii su'm girand iuniin ki ba tariq i matal giiyand ki »siir az galla diir'« (mit einem Belegvers von SiizanD 's.. . ist grauschwarze
Farbe bei Pferden, Maultieren und Eseln , in der Weise, wie bei gelbbraunen (Pferden, bei welchen) ein schwarzer Streifen vom Haarschopf (am Kopf) bis zum Schwanz hinunterlauft. Das wird auch sui genann!. In manchen Gegenden halten die Menschen (so ein Tier) fiir unheilbringend und sagen sprichwortlich : »sur weg von der Herde!«. Das Sprichwort ist noch lebendig im Afgp. : sag i sur az galla dur ! (FaAj), wobei zu berner ken ist, daB sag 'Hund' hier nur als Schimpfwort fur das Tier gedacht ist . In dieser Bedeutung ist das Wort nach DO 1282 tii . Vgl. skr . suriihaka- 'eine Pferdeart' < tu . sur 'grau ', MA EtAi III, 488. 2 3 2 Skr . ksiira- 'caustic, salty; sharp', MO-W/; TV 3674 'corrosive, alkali' , dessen p . Formen aixii: - i aixiir - saxir « ' saxer) (= al-qila]i 'Alkali, Pottasche', Siimi 191 ; Mirqiit 44 iinxdra , I. sixiira (vgl. BAILEY ebd.) deutlich ks- , jedoch mit Metathese, verraten. HORN, GrIrPh I 2,6 setzt saxdr usw. zum Aram.. Es kommt tatsachlich im Syr. vor, doch das ins P. eingedrungene Wort miiBte wegen as-, ia li- Doppelkonsonanz im Anlaut gehabt haben. 233 FrM sisiirak = sisiilak = iisalang = kirmiini siselii lang; giina-i paranda i sikiit] i diir-parvdz 'eine Art weitfliegender Raubvogel' ist mir vollig schleierhaft, da auller den Worterbiichern FrBhd siseliilang = saqqiihak 'Bachstelze' . 234 sija ist vielleicht kontaminiert mit • SIca, vgl. sogd . syf"kh 'Spatz', GA-BE I 154. M.E. ist "sica in p. siiayana 'Sperber' < sica-jay]a) na enthalten, s. Nr . 251.
WORTER AUS XURASAN
165
dum-junbiinak (dum + junbiin- Kaus. von junb- 'sich bewegen'), vgL gil. dumb-lds-kiiney 'den Schwanz schwingend' (FrGil) , kurd . qinq-haltakina 'den Hintern schiittelnd', dazu osm . quyruq-sallayan-qusu 'den Schwanz bewegender Vogel' , mit sal/a- ' to swing or rock to and fro ' , RE; s. noch siihiib-kocol Nr. 449 . 2. Nach ihrem Aufenthalt am Wasserrand: giizur-ak 'Walkerchen', sayyii-(h)ak « arab. saqqii' 'Wassertrager'j '"). 3. mury i fatima, duxtar i ~iifi usw. wegen seiner »religiosen« Abwaschungen, also sekundar aus der zweiten Gruppe abgeleitet. SCHAPKA Nr. 470 will sisiirakfSisiilang als siyiih-sdr-aklang 'Schwarzkopflein' auslegen. Das heil3t aber die auffallendste Eigenschaft dieses Vogels (Gruppe lund 2) aul3er Acht lassen . Ich glaube, das Xuras, hat in diesem Fall die echteste Form siiselang bewahrt : tu . sii 'Wasser' + silen (selbst silek) P. Pras. von sil- 'to wipe, wash, scrub' (RE), also dss . wie giizur-ak. Zwar habe ich keinen tii. Beleg, doch ist am klaren tu. Ursprung nicht zu zweifeln .
487. siizi 'Nadel'. Baliici sidi, sicin; kurd . siiiin, vgL avo siikii- (ai. siika- (m.) 'Getreidesaa-. f. 'Nadel', S. Nr.465 und GrNpEt 755; < idg. 'spitz, Spiel3', PO 626.
granne'j-!",
-to.
488. §af 'Staubleiste einer Tiir' . P. salufta 'a rod with which the cotton is beaten before it is separated by the bow ', sufta 'a lath', ST; salifsa, sa/ufs. sousa ' ramus arboris'< ! ", FrS (VU); tab. sis = tarka-t" (kurd . tarka , FrKurd) 'Rute, Gerte', miiz. samiis. VnT 155; pst , siska 'dss.', PQ ; osset. sifii, sif 'Blatt', GrlrPh I 3, 16. Vgl. ai. sipha- 'd unne Wurzel, Rute", idg. +kiph- ' d unner biegsamer Zweig oder Wurzelteil'?, PO 598 (vgl. VnT ebd .). Das Wort fallt in Bedeutung und Form ofters mit safst a) '"'" sauu a) 'Besatz, Tresse', LW . aus dem Aram. (GrlrPh I 2,6) zusammen ; so sums, .f(uy)iisa, safsa 'later aureus vel argenteus vel alius metalli ', VU; sims 'Metallbarren,
Vielleicht urspr iinglich iiberhaupt s/k/qii 'Gans, Ente', (s. Nr. 209b) + ak. P. sok ... diisa i gandum va jau Getreidegranne', FrS (diese Bedeutung fehlt S'T), afgp. SUra. FaA! Vgl. kurd. siika 'Stricknadel', FrKurd. Umgp . sok 'Stachelf-Stock)', JU23 5
236
AL.
237 Vgl. p. xafc a 'Gold- und Silberbarren', FrS ; afgp. xiflmca 'dss.: junger zarter Zweig; Haarlocken', AQ; buch . ximca 'j unger Zweig', Lahja 378; cay. xanja 'dss.', Sglx 222v,20. Etwa < tii. qamcl iqam- 'to whip') ' Peitsche' auch ' rod, stick', CL 626? 238 tar 'feucht, frisch' itariina 'schoner Jiingling' ; avo tauruna- 'jung', ai. taruna- 'jung, zart ' : osset, t'arin 'Knabe', GrNpEI 382) + ka.
166
D. MONCHI-ZADEH
Barren', simsa 'Leiste', JU-AL. Vgl. hierzu noch safs-iihangjj . saftiihanglj (zu iihang s. Nr. 467) 'Instrument der Silber- und Golddrahtzieher', FrB . 489.
§ayaz (-q-) 'Beckenknochen'. GabrlK saqaz = kapal (arab. kafat) 'Gesali, Kruppe' , FrBhd. < sanj 'butt ock' + "yaz 'Knochen'. FrB salin-j, LuF 21 sn-j = surin i mardum u cahar-piiy 'Gesaf bei Menschen und Vieh', pst . fna 'the hipbone', avo sraoni- 'hip', p. suriin (surfn), SUrn! f un, baltic! sren, MO Et VP 78. Das 2. Element entspricht sogd . "yaz ' Knochen' in rzt>'ny 'bone-container' -+ 'tomb' , GE GrMSogd, Add. 1117 = p. astii-diin . Somit bedeutet das Ganze 'Gesalsknochen', p. kiin-asta . Zu "yaz 'Knochen' hat man noch gilaki xas « avo astt i)-, ai. asthi- , idg. ostth)- , osuh ti, PO 783) wie auch FrR dum -yaza (ST noch dazu dum-yiizav = ustuxviin i dum-giih 'Knochen an der Schwanzwurzel', dazu Abu 'l-Futiih Razi, Tafsir I 226 dum- yaza .
490.
§ah-blidya 'groBe tiefe Schiissel' . < sah ' Konig' -+ 'groB' + biidiya 'Schiissel; Weingefall ', phI. biitak , GrNpEt 155, np. biida 'Wein', phI. biitak (biidag) 'wine, must' MK PhlDict, ap. patUIXTl, Athenaeus XI 27 1tepO"lXt1 CPUIAll rl panuXll aus einem Brief Alexanders d. Gr., LAGARDE, Gesam. Abhl. 211 , HORN, GrNpEt Nr. 155. Vg!. afgp. siih-k iisa = kiisa i buzurg 'gro Be Schussel' FaA!
491.
l§ax: saqq u riist , muhkam 'geradestehend, steif, straff' . Afgp. sax 'hart' , saxak 'steif' uSW., FaAf; umgp . sa yy, JU-AL ; pst . fax MO EtVP 79; suvni say 'rough', MO EtVSh 77; man .-sogd. sxy(y) , sxt'y 'hard', GE GrMSogd 1197. sa yt») ist ofters gepaart mit ray(y), afgp. riq = sax, FaAf; kurd. req bun (= p. ra y biidan 'versteift sein') 'paralysis', Giyane Mirovi 40, vgl. KurdDict [eq 'hard, stiff, dry '; suyni rlixc(ak) 'coarse, stiff (grass, straw, broom)', MO EtVSh 70; mp. ray, parth. rg 'quick, swift', MK PhlDict; tXusrdu i K. § 12 ray-nipek 'swift writer', BAILEY, Zoroast. Problems 160); ap. ra"ga- 'speed, haste', avo rang- 'leicht, flink werden' Air Wb 1511 ; iran . + rayu- (> arm . erag , arag 'schnell'), ai. raghu- 'eilend , schnell, geschwind', MA EtAi III 31.
492.
2§ax 'Ast; Horn'. P. sax 'dss.'. auch sa y (LuF). Ai. slikha- 'Zweig, Ast', mp. sak, arm. LW. c'ax, GrNpEt 766. Idg. +kak-, +kank-, PO 523, vgl. Nr. 468.
WORTER AUS XURASAN
493.
167
§iix kerdan 'Feuer anfachen'. P. ciiy (stets -q) kardan : kdr c. k. 'G escha fte vermitteln', sigiir (yalyiin, capay) c.k . 'Zigarette (Wasserpfeife, Pfeife) zum Rauchen in Gang setzen ; anziinden' , JU-AL, und c. k . 'heil und gesund rnachen', ciiq 'wohlgenahrt, gesund', DO 1047. < tu . caq urspriinglich 'exactly, precisely' -+ 'vigour' u.a., CL 404a
leak]. 494.
§efra: gazan 'Kneif'. < arab. safra 'Messer', Siimi 175 = kiird i buzurg 'grol3es Messer'. Das in der Erlauterung stehende g., sim., surx . dss ., FrSim, ist FrM als gazana (!) angefiihrt. FrR (vgl. FrB) hat dafiir gahzan 'ein Schusterwerkzeug' mit einem Be1egvers von Sozani, der allerdings in dem mir zur Verfiigung stehenden Diwdn nicht vorhanden ist. Es konnte sich urn garzan hande1n, das im Arab. als karzamln , karzim ln und im Aram. als 1T') 'Axt' vorkommt, s. FRAENKEL 85.
495.
§eliir 'Angeberei', §. diiden 'sich briisten, angeben'. Gil. saliir diian 'grol3e Worte machen', Frtiil. Das Wort steht in Zusammenhang mit mod.p. saju'iir diidan (arab. stiir 'Kennzeichen; Motto ...') 'mit Schlagwortern demonstrieren', welches unter Mitwirkung von p. salurir ) (vgl. tii. 'the sound or action of a fluid flowing', RE; Kiis sar(-sar), s. Nr. 391) einerseits und von umgp . saliil 'scharf, schneidend (Sabel, Lanze usw.)', LuAm 252f., andererseits steht. saliil ist eigentlich ein Substantiv (eine -iil-Erweiterung von sil mit Ausgleichung des Vokals i > a) < sil o FrJ (vgl. FrB) neza i kucak-e rii giiyand va iin rii gah-e do-parra va se-parra niz siizand va dah piinzdah i an rii ba dast girand va yak-yak ba jiinib i x asm bi-andiizand 'sonennt man einen kleinen Speer. Man versieht ihn manchmal mit zwei oder drei Spitzen. Man nimmt zehn bis fiinfzehn davon in die Hand und wirft sie einze1n gegen den Feind'. In einem angefiihrten Belegvers von Farruxi (Dfwiin 62) wird er als Watfe der Afyanen beschrieben ba giina i sil i afyiiniyiin do-parra u tez (es ist die Rede von den Dornen der Biische und Baume, die Mahmiid von Ghazna in ungastlichen indischen Landern vorfindet) 'wie die Sit der Pathanen zweispitzig und scharf'. An einer Stelle des Ta 'rix i Baihaqi (S. 434) ist sil als Watfe der Jatiin (Sg. Jat , arab. ZU!O angegeben. Das weist wiederum nach Indien. Hindi" sil 'a short spear, a javelin; a trident; a harpoon', PL, skr . salau.a. 'a dart, spear; the quill of porcupine' (salala lf-), MO-WI. Dariiberdal3 das Wort kein indoiran. Erbwort, hinaus zeigt s- gegeniiber skr. sondern aus den mind. Dialekten ins P. iibernommen ist. Doch Xusriiv i
s-,
168
D. MONCHI-ZADEH
K. § 63 .:u1l.T'1 :::b., liest BAILEY, Zoroast . Problems 114 sil-viizik 'javelin-play' und fiigt in Klammern hinzu »1 owe the reading sil to Mojtaba Minovi«.
496.
§elengi 'ein bestimmter Tanz'. FrB : salang ... bar-jastan u furii nisastan i sii{iriin basad ba jihat i varzis va masq i riih raftan i bisyiir .. . 'so... ist Hinauf- und Hinunterspringen der Laufer (des Ful3volks) zum Zweek der Ubung und des Exerzierens zu langen Marschen .. .' Umgp. salang (LuAm se-) 'hiipfende grol3e Schritte', JU-AL. < hindi chaliing 'skipping jumping ; skip, leap, spring, bound' (PL) < skr. uc-chal- « ud 'hinauf' + sal- 'leap', WH RootS)239 'to fly upwards, jerk up, spring upwards', MO-WI.
497.
§er barbarekii (§e'r b.): musd'ara 'Wettstreit mit Versen (die man auswendig kennt)'. Ich mochte, mich an die Reziprozitat des III . Stammes der dreiradikaligen arab. Verben haltend, barbarekii auf bar-ii-bar 'abreast' tS'T), 'gegeniiber, egal' beziehen und nieht etwa auf bar(m) 'Gedachtnis' (phI. varm 'memory', MK PhlDict; Xusriiv i K. §9, vgl. BAILEY, Zoroast . Problems 160), das stets mit der Praposition az verwendet wird ; bardbari ist ja das Abstraktum zu b. kardan 'to contend, to oppose oneself to another, to dispute for equality' ST.
498.
ser-bez: alak 240 'feines Sieb' . In derselben Bedeutung kommt das Wort Amir-Xusrau, Hast -Bihist , Moskau 1972, Nr. 3395b vor : mii ba mii sa 'r-bez karda i 0 'SI 'in (allen) Einzelheiten ist (es) von ihm durchgesiebt' . OJ. sa'r 'Seidenstoff", Zamaxsari, Muqaddima 621aubun min al-ibrisam 'Kleiderstoff aus Seide' . Das arab. sa'r ist aber 'Haar; Borste ; Fell' ...... 'grobes Wolltuch' ...... 'Uberwurf". Vgl. Natanzi, Mirqiit 84, Anm . 2 sa'r = jiima az kurk va mii 'Stoff aus weieher Wolle oder aus Wolle' (naeh Aqrab al-Mawiirid). Hinter diesem semantischen Wandel steekt p. "sarak 'Seide', wie es aus dem ehinesischen Namen von Kiisyar su-leh / su-lek « + sarak) zum ersten Mal von TOMASCHEK erkannt worden ist, s. MARQUART, Eriinsahr 283f. und Wehrot und Arang 68. Spuren dieses Wortes sind sogar im Sn zu finden, wo an einigen Stellen, u.a . 41, 4406 und 46, 1392 ia'r unbedingt 'Seide, seiden' bedeutet. Die erstere lautet: 2 3 9 Es scheint, daB die Grundbedeutung doch 'hupfen, springen' ist und deshalb kann ich HORN, GrNpEI 789 « sal 'Schenkel') nicht fur richtig hallen . 240 Tii. elek : elge- 'to sift' , CL 143a.
169
WORTER AUS XURASAN
ba giih i basijidan i marg may / cu periihan i sa'r basad ba day 'Wenn der Tod sich riistet , wird Wein (so ungelegen) sein wie ein Hemd aus sa'r im Monat day (I. Wintermonat)'. An der zweiten Stelle handelt es sich urn die Verhohnung des Heiden Bahram i Cobin durch Hurmazd, da der Konig dem siegreichen Heerfiihrer Frauenkleidung und Spindelgerat als Ehrengabe schickt: ham az sa 'r periihan e liiiavard / yok-e surx salviir u miqnii' i zard 'Wie auch ein azurblaues Hemd aus sa'r, ein (Paar) rote Hosen und einen gelben Kopfschleier'. sa'r wird 'Seide' sein, die den feinsten und weiblichsten Stoff darstellt 241 . Ferner liiBt Jawaliqi, Mu'arrab S. 182 saraq = arab. harir 'Seide', das er als arabisiertes sara betrachtet (vgl. Siimi 158 saraqa = piira-e harir i nek 'ein Stiick Stoff aus edler Seide' und Burhiin sara 'Seide') eher auf p. "saratk ) schlieBen. Wahrend FrS iiira 'tela subtilissima et coloribus distincta, ex qua mulieres vestes conficere solent, et laternis inserviens' (nach VU) ist 2 4 2 , bedeutet p. sa'r-biif « +siir/ser-ba.f)243 'Seidenweber', ST. Vielleicht ist seriiza (so afgp., FaAf, gegen st-, PL . VU. S'F; I. 'gesticktes Kapitalband aus farbiger Seide', 2. 'jeder am Rande (der Bekleidungsstiicke) mit Seide bestickte Saum' (beides Bahiir i 'Ajam bei VU), 3. 'sewing buttonholes' (mit Seide natiirlich), PL. zu verstehen aus +o5er 'Seide' + iij/i(f) dan. iiz/i- 'stechen, besticken' + a, also 'seidenbestickt' . Selbstverstandlich wird + o5iir/o5er eine bestimmte Art von Seide sein wie qaz (kaz/i, ... arab. xazz und wahrscheinlich tu . kez (g- t, zu diesem s. CL 756a) 'Seide minderer Qualitat, von Kokons, aus denen der Falter schon ausgeschliipft ist' , abrisam (= ~arfr) 'Seide, deren Kokons zwecks Totung der Larven mit kochendem Wasser behandelt worden sind ', abrisam i xdm 'Seide von Kokons, deren Larven nur durch die Sonne getotet worden sind, von bester Qualitat', Hakim Mu'min, Tuhfa II. Nach NYBERG, Ordet silke och dess historia (Kungl. Vetenskaps-Soc. Arsbok 1967, S.29-37), Uppsala 1967, miissen die Zeichen ~ Frahang i Pahlavik, Kap. IV o5er-iiy mit aram. adj . Endung gelesen werden . Das Wort entspricht somit gr. crTJP-tK6~. Es ist selbst ostasiatischer Herkunft (mong. sirkek , korean. sir, chin . ssi, sse) und ergab
Sn
241 Ich mache aufmerksam auf qurta i sa'r i kabiid von Kisiil (geb. 953), s. Ma 'ii'ir, Teheran 1959, S. 347, Jamal ad-Din i lsfahani (gest. 1192) qurta i parniydn, ebd. Anm . 9 und dait az harir i sabz bi-piiiid qurta-e von Azraqi (gest. vor 1072-3), ebd. S. 349 Anm . 2 4 2 Sn 15,4202 ; 35b, 642; 41, 3525 ist vom »indischen sdra« die Rede. O J . Sari , hindi sdri, prakr. sii{ff ' Frauenkleid', skr. siua- 'strip of cloth', TV, Nr. 12381.
170
D. MONCHI-ZADEH
einerseits gr. CHIP1KOV, lat. sericum, frz. serge 'Schersche, Sarsche ', andererseits aruss . selku, russ. selk , apreu13. silkas, ags. sioluc, eng\. silk, anord. silki, s. KLUGE, Etym. Wh. unter Seide, vg\. VASMER, Rus s. etym . Wh. unter »selk« . Auf dem 29. Congres International des Orientalistes, .Paris 1973, schlug M. NAVV ABI (Universitat Teheran) vor, an einer ziemlich schwierigen Stelle von Bundahisn, ed. ANKLESARIA, S. 104, Z.4, die Zeichen ~ ser zu lesen und als 'Seide' zu deuten. Er stiitzte sich nur auf p. sa'r-biif. Doch mu13 die Stelle ganz anders interpretiert werden : pas pat igl a-san slmk be tat 'han i tatak jdmak kart nihuft 'hend. Dieselben Zeichen kommcn ebd. 103, Z. 1-2 vor : pat igl frat' '0 az-e i spet miiy mat ' Es handelt sich urn Masi und Masyani, die 30 Tage auf der Suche nach Essen und Kleidung umherliefen , wahrend sie mit Gras bekleidet waren. Nach 30 Tagen kamen sie durch (pat) igl zu einer wei13haarigen Ziege, deren Milch sie saugten. Dann kamen sie nach (weiteren) 30 Tagen zu einem Schaf mit wei13em Unterkiefer, das sie schlachteten und opferten, indem sie sein Fleisch ins Feuer warfen , das sie unter gottlicher Leitung angeziindet hatten. Zuerst zogen sie das Fell ab, und spater spannen sie durch (pat) igl daraus Faden und webten aus diesen Kleider . Dieselbe Geschichte findet man in Firdaus al-Mursidiya (ed. F. MEIER, Istanbul 1943, S. 283) iiber das Leben des Saix Abu Ishaq Ibrahim b. Sahriyar, dessen zoroastrischer Hintergrund durch Abstammung, Jugend und seine spateren dauernden Zusammenstolle mit Gabriin ('Zoroastrier') ganz evident ist: Adam und Eva bekleideten sich mit den Blattern des paradiesischen Baumes (Z. 6). Als sie auf die Erde kamen, begab sich Gabriel zu ihnen und brachte ihnen bei, ein Schaf zu opfern (Z. 8f.). Daraufhin (immer nach den Anweisungen Gabriels) trennten sie die Wolle vom Schaffell: Eva spann daraus Faden, und Adam webte diese zu einem Wollkleid. Gabriels Anweisung entspricht im Bundahisn pat igl, welches als sogd . ikr, GE GrMSogd (§§366, 540, 592), iykr (§715) 'to lead', ikr~' (§726) 'to bring along' und sogd. iqrynyt, PI (§890) anzutreffen ist. Das Wort lebt im Umgp . als sigird (segerd) 'Art, Weise, Lebensfiihrung', FrM, fort. 243 Die Seidenweber (Sa'r-biij) von Hirat versieherten mir (Juni 1974), daf die letztere Bezeiehnung aus sii/fr-biif entstellt ist. Der gestreifte, nieht sehr breite Seidenstoff, den sie weben, heiOt sii/fr.
WORTER AUS XURASAN
171
Die Zeichen ~ an der zuerst angefuhrten Stelle konnen nichts anderes darstellen als ein Wort fiir 'Faden' oder 'Wolle'. Vielleicht sind sie iiberhaupt aus lsmk entstellt, das afgp . (FaAj), kurd . (FrKurd) rasma, gabrTI- tevena 'Packnadel'. Cay. tebent e) , kom . CC 130, 32 temen. RX 472b . VgI. RADLOFF III 1119. DO 2012 tevdnd +- tii. (ozb.) +- mong.. CL 507a mit Kiis 1,336 ; III, 26 temen halt es fur tii.
526. teliik
0
piina 'Flicken'.
FrB tiliik ,.,. tilik ,.,. tirlak ,.,. tirlik 'vestis in anteriore parte aperta brevi bus manicis' (VU). Hierzu noch dirlik der Worterbiicher und terlik 'Schweil3lappen (von Filz , unter dem Sattel)', ZE. Sglx 193r 21 terlik (tyrlyk) I. jiima-e kiitdh basad ki be jihat i &if? i 'araq zer i arxiiluq (tii . arxaluq) posand 'ein kurzer Rock, den man unter dem Stepprock zum Schutz vor dem Schwei13 anzieht', 2. nomad-til-zen 'Filzdecke (unter dem Sattel)', 3. mishi-e bavad be-siiq ki dar zer i mishi i sdq-ddr piiiand 'ein schaftloser Stiefel (? Strumpf, mish sonst 'grobes Wolltuch'), den man unter dem Schaftstiefel anzieht', vgI. CL 546b und
DO 894. puna halte ich trotz des Vokalismus -u- fiir eine dialekt. Form von pfna 2 5 6 'Flicken, Schwiele', denn das von FrB (und danach FrA, VU, ST)257 angefiihrte pun = namad-tit-zen ist mit Sicherheit zu yiin mit derselben Bedeutung (FrB) zu korrigieren . Muqaddima 68 arab. yu'n ,.,. 256 Sons! immer pina, so kurd. (FrKurd). !iij. (RACHIMf), gabrlY (FrBhd), sahm ., sang. (FrSim) USW., doch erkliire ich -u- einmal durch vorangehendes 0 und zum anderen durch labiales p-, vgl. xuriis. pomba-yaba (Nr. 427) < panba-qabii. Vulgar afgp . p"njii(h ) '50'. 2 5 7 Fehlt FrJ und FrR.
180
D . MONCHI-ZADEH
yiin = juniiy, yiina, Sglx 347r 7 p. (!) yiin = nomad-zen ' felt saddlecloth', CLAUSON, Sglx 103 halt es fiir ein tii. LW . im P., dazu CL 941b I yut) 'wool' .
527.
telesk - telesm ' kleine Weintraube, die einen Teil der ganzen Traube
bildet' . P. tilisk - tiling , FrS, neben zahlreichen dialektischen Varianten : Gunabad telese (ebd . Anm. zu t.), teh . tilizge, teleske (eigene Notiz), telenge, LuAm 57. Die zweite Form telesm ist natiirlich mit Anlehnung an arab. tila lism tilsim - (il(l)asm 'Talisman' (selbst aus gr. tEA€cr~a), deren gewohnliche p. Aussprache telesm ist, entstanden. < til. til- 'to cut into slices', CL 490b : tilim 'a (single) slice', ebd. 500a : tilge (d-) 'a slice', ebd . 498b , vgl. DO 932. Ebenso gehort hierher umgp . tlle'Tonscherbe' -+ 'Murmeln', JU-AL , und nicht nur ' Spielkugel' , wie FrM anfiihrt. Hierzu noch afgp . tilim 'Schnitt', FaA!
528.
terax(t) 'versteift, gefiihllos' . Prat.-Stamm von taranjidan ' to be squeezed, compressed, drawn together ; to shrivel, pucker, wrinkle; to become rough and hard' (Sn, vgl. LuF 19 tatralnj-P"; FrJ , FrR . FrS taranj-, turunj- , tarayda-?" ; manich.-sogd. trrt- 260 'depressed', buddh.-sogd . Pras.-Stamm ptr('J ync- 'to oppress' (airan., t unxta-, av o Braxta-i, GE GrMSogd§ 152b und Anm.. Hierher gehort p. karaxt, umgp. kerex (FrM), afgp . karax (AQ), pst . k[a y (PQ), afgp. karaxt (in karaxt u daraxt, daraxt = teraxt), FaA! 'dss.' . Alle Formen scheinen aus einem xuras. Dialekt mit haufigem ilkWechsel entlehnt zu sein.
529.
teraxt 0 trombo = qib , saqq u riist .. . 'steif, geradestehend'. Der erste Teil ist oben (Nr. 528) behandelt worden. trombo aus rtorombolu entstellt stelle ich zu tii. turum (: tur- 'stehen') 'a single act of standing' (CL 549a) + p. -o/ii, Adj. bildende Endung mit -m- > -mb- an der Silbengrenze. Zu saqq S. Nr. 491.
530. texll-texfl 'ganz klein, zerstiickelt' . Das PSt. weist tax-nay = p. maida-maida. tik(k)a-tik(k)a 2 6 1 , piircapiirca 'zerkleinert, zerstiickelt' (PQ) auf. -nay ist Adj . bildende Endung 258 25 9 260 261
Av, Oang-, PPP saxta-, AirWb 784, Davon die falsche Form nzydh, $i~ii~ 291, wie ST 1397a schon gemerkt harte . BAILEY, BSOS 9 (1937-9), 231 vergleicht es mit khotan. striha- 'stiff, Zu I., s. DO 918 (like).
WORTER AUS XURASAN
181
zu einem Substantiv. Dies setzt ein pst . + tax 'Stuck, Bissen' voraus. Dies wird zum Dimin . mit passendem Vokal + I > tex-1/2 6 2 •
531, teyea 'groBer Wollsack ; nach oben offener Packsack' . Kurd . tayja (FrKurd), gil. tace (FrGm, lasg., surx. tiice, sim . mit Metathese cdta 'dss.' (FrSim). Osm . tay 'die Halfte der Last eines Lasttieres', krimtatar., kazantat. tay 'Ballen', azeri tay 'gleich, paarig, eines von einem Paar', RXSXNXN 454b . < p. tay 2 6 3 'die eine Seite der Ladung (eines Lasttiers)', FrB. P. tiit y ), tiiq (faq-a 'Ballen'), tiih 'Stuck' +-'Zweig', mp. tiik, GrNpEt 373. So muB taca usw. auf ein "tak-a (eine Bildung wie dast-a 'was in Beziehung zur Hand steht' --+ 'Griff usw.) 'was in Beziehung zu einem Lastballen steht' --+ 'Packsack' zuruckgefuhrt werden.
532. tit kerdan (S. 94) 'auseinanderlesen'. Afgp. tit 'zerstreut', AQ; pst. titsvsl 'zerstreuen', PQ; p. tij 'picked cotton', ST(vgl. FrJ, FrR, FrB), wahrscheinlich < +/fc < IfI. Sglx 190r I: tit- cfz-e rii ba dast para-para kardan va panba rii az dane judii kardan 'etwas mit der Hand zerstuckeln ; Baumwollsamen von der Baumwolle sondern' und ebd . Z. 31ft u bit 'zerstiickelt' . PSt. tit u pft 2 6 4 'dss.' nach AQ unter m. < tu . 1/1- (? d-) 'to tear to pieces', CL 450b . Zu trennen ist von diesem afgp . tiita in tota-tota 'zerstuckelt' (FaAj), pst. (PQ) tota, hindi tota « ? skr. truti- ' pa rt icle, atom', trut- 'break, tear, burst asunder'), PL.
533. tiyiir 'ganz, heil, in Ordnung, fehlerlos'. Das Wort ist in den meisten iran . Dialekten, im Urdu und Tu. vorhanden, und zwar mit leichten semantischen Abweichungen. PSt. tiydr 'bereit' (PQ), kurd . tayiir [teyar] 'ready' (KurdDicI), baliici' teyiir (M ENGAL), gabriY (FrBhd) teyor 'dss.' . Sogar im spaten Arab. findet man das Wort: tayiir (ohne Gemination) 'arrangement, ornernent, parure' aus Pedro De ALCALA, Vocabulista aravigo en letra castellana, Granada 1505, s. DOZY II 79b. PL , ST sowie DO rst. 30 stellen das Wort zu arab. iayyiir, Das Wort gehort m.E. zu tu. tayii- (d-) 'to prop (something Ace.) up; to lean (it) against (something)', CL 567b; Kas III 205 tayiimiiq , tayiirVgl. jedoch cay . taxil'Feldfruchte' (ZE 244c) in taxil quyusl 'a grain pit' , CL 179. Nicht zu verwechseln mit taj , tiiyca 'Fullen' < ozb . tay (ca) ' Fullen', DO 863, 865; CL 566b tiiy 'a one- or two-year-old foal' . 264 Hierzu arm. p'et ' Ausra ufen der Haare' , HU ArmGr 500. 262
263
182
D. MONCHI-ZADEH
= annahu 'amadahu hatta nahada 'alaihi 'er stiitzte sich darauf, bis er (daraut) stand') ; Sglx 166v 3f. tayar Part. Act. ifii'il) und Nom. Act. (masdari, vgl. CL ebd .. Die erstere Bedeutung (CL) entspricht genau p. riist kardan (etwas, Akk .), vgl. Cahiir-Maqiila 59 : 'Amid As 'ad nuzl-e riist me-kard " A. bereitete ein Gastmahl vor'. Hierzu noch p. riist kardan 'aufrichten' = p. bar pii kardan 'auf die Beine stellen' . Der vorlaufig iilteste Beleg ist wahrscheinlich Sozani, Diwiin 458, wo der Dichter in einem misrii' tmunsarihs - wohlgemerkt metri causa tayyiir statt tayiir verwendet : ta ki iu tayyiir gardad an pala bii in 'damit jene Waagschale (d.i, tin, Transoxanien) mit dieser Waagschale (d.i, Xuriisiin siidlich des Amii-Darya) gerade (tayar = p. rast) stehe'. (01 ani tayadl
534.
tomboy 'Rippe, Flanke' (etwa pejorativ?). PSt. tambii '1. Holzgerippe eines Papierdrachens' (saz i ximca'i y a nas 2 6 5 ki dar patang (kayig i parriin) me-basad) ; 2. Gelande; 3. Fangnetz aus Haar (fiir Vogel)', PQ, wahrend ebd . tamba, tam cii 'Holzbalken des Tiirriegels' ist. Di i. tanba , FrJ ; vgl. Sglx 163v 26 tanbala- 'eine Tiir von innen mit Hilfe eines Balkens verriegeln '. In der Bedeutung 'Stab, Stock' gehort das Wort zu skr . stambha- 'a post , pillar, column, stem (as of a tree ... )', MO-WI. Hierher gehort FrS tanbiik '(I) schwacher Obungsbogen tkabddai , (2) Sattelklappe tjunii» i zen), (3) Sattelholz ({aq i zen)'. Die letztere Bedeutung ist die primare. Nur ST bringt tanbii 'a kind of tent', d.i. Sglx 164r 12 tiinbiik 'ein kleines Zeit, das man inmitten eines grofleren aufgeschlagen hat, manche sagen, dies sei ein ind . Wort' . DO 938 und CLAUSON, Sglx S. 50 halten das Wort eben falls fur ind . Ursprungs. PL setzt hindi tanbii (tambU) < prakrit tanbho < skr. stambha-. tomboy ist eine dialektische Umstellung des tanba lu-s" 'Balken' ..... 'Rippe', oder der anderen Form tanbiik 'Sattelklappe' ..... 'Seite , Flanke', unter Mitwirkung von tii. tomruq 'Klotz, Block, Stock, .. . die holzerne Fullfessel', ZK 612a, Sglx 185r 23 (rumi) nur die letzte Bedeutung.
535.
tongal (? tan-) 'enges Tal, Schlucht' . P. tanga (Sn, afgp. tangi (FaAfJ 'dss.', modp. tanga 'Meeresenge', FrM. < tang 'eng' + -a/ul (subst. Formans, s. Nr. 521). Vgl. tangiiy ' a mountain pass" tangniiy 'a defile', ST. 265 266
Pst. nas u.a. 'das Innere (aedpa)', ASLANOV , Afgan -Russ. Slo var'. Nebenforrn canba. $i~ii~ 273.
WORTER AUS XURASA N
183
536.
tongoli ' kleiner irdener Wasserkrug'. < p. tung = kii za i sar-tang i ku tiih-gardan '( irdener) Krug mit kleiner Offnung und kurzem Hals' (FrJ mit einem Belegvers von Azraqi, vgl. FrR . FrB) + pas sender Vok a l + dimin. (Kosefo rm) -li.
537.
toros: bu z i miida i si-siila '3-jiihrige Ziege'. Tab . tarise '3-jiihriger Biiffel' < + tsrusa . Man.-mp. twitr , jiid.vp. trwi 'Widder' , xva riz, 'cw « + trlis) , ba xtiyari tiiter, HE Kh varezmi l4b. In dem ersten Element sehe ich tre- (vgl. pst . dre, '3', MirM b II R I 29 und b II R II 14 (I, S. 17) tffY/yst, p. tirist , Topographisch-Hist orische Studien 19, 27, ' 300') . Fur die altestbelegte Form man. twhr mochte ich mit Riicksicht auf jiingere Formen mit trein "trwitr voraussetzen, das seinerseits mit -.~t- fiir -ts- zu skr. du-]vatsara- '2-jiihrig' (vgl. skr. tri-vatsa- '3-jiihrig' (Ochs oder Kuh) mit vatsa- ' Kalb, Jahrling', osset. viiss, baltic! gvask, p. bacca, GrlrPh I I, 7 und 2, 293 zu stellen ist. Eine kontrahierte Form mit dimin . -kal-ak stellt sicher tii~k (N r. 544) dar.
538.
tOrSii (S. 209) ' Halsbrennen' . < tur (u )S 'sa uer' , phI. tru (f )S, parth. tryfi. MK PhlDict, bildende Endung -ii (mp. -iik ), vgl. diriizii ' La nge' usw.
539.
toxli ' l-z-jahriges Mutterschaf'. Sim. toyli, sa ng., lasg. toyoli 'dss.' , FrSim ; burusaski tu yuli , toyeli 'agn eau male ', wax! r xsli ' mo uton male', BENVENISTE, J A 236, S. 179; tuqli 'Iam b 6 months old ', ST. tii. toqll]u 'Iamb about I yea r old ', RE, s. Naheres DO 909 . Hierher gehoren noch xuras . tofoli ' Lamm' und to"(oli (-q-) 'Mutterschaf, das noch nicht geworfen ha t' .
540.
toxs kerdan ' verteilen'. GabrlK tox s; Y tox s 'Anteil, Teilung', FrBhd ; kurd . tuxs 'zerstreut', FrKurd; afgp. 'defekt' < ? 'zerteilt', FaAf; umgp. toys kardan 'teilen', LuAm 54. Damit erweist sich die Bemerkung von MU'IN im FrM, tuxsidan 'verteilen' sei eine falsche Lesung von baxsidan, als wertlos. Vielleicht < mp. "tuxsidan, av o tas- 'zuschneiden' , dessen ai. Aquivalent taks- im Mahabharata 'to cut, split' bedeutet, MO- WI. Einem umgp. tux s wird J U-AL die Bedeutung ' tuckisch, heimtiickisch, hinterIistig' beigelegt. Es ist aber in Wirklichkeit 'storrisch' , und zwar nur auf Kinder angewandt. Eine Bestatigung liefert das Kurd ., wo tux s 's torrisches Fohlen' bedeutet, FrKurd. Dieses Wort wird wahrscheinlich zu tau san (to san ) 'wild , unman ageable : a young unbroken horse,...' (S1)
+ substantiv-
184
D. MONCHI-ZADEH
zu stellen sein, das selbst aus ni . tosun 'wild, ungeziigelt', DO 964, vgl. CL 555b, entstanden ist. Obwohl 0 in tii. tosun nicht lang sein soli, zeigt p. tosan (tausan) stets 0 bzw. au in der ersten Silbe, vgl. LuF 155 mit einem Belegvers von Munjik und Farruxi, Diwdn 307, 324. Hier ist wiederum die Lange des Vokals durch Infigierung von x vor s ersetzt worden, diesmal mit Verkiirzung des gelaufigen Scheltwortes urn eine Silbe. Die Umstellung konnte mit Hilfe des Namens Tuxs (ein tii, Stamm am Issikul, Ifudud 27, 59, 81, 83, 85, Gardezi 279, sos. u.a. I 28, 30, 33 Tuxsl und Cigi), ausfiihrlich behandelt MINORSKY, Ifudud 300ft) sich vollzogen haben, vgl. pers. uzbak 'hiil3lich, unangenehm' .'Uzbeke', kaull'schreierisch, Schreihals' .- 'Zigeuner' (s. Nr. 499), lur 'einfaltig, dumm' .- 'Lure' usw.. F ARAVASI, Farhang i Pahlavi tuxs aus tuxsitan ist natiirlich unhaltbar. 541.
trix (so!) 'eine wilde Pflanze, woraus man Besen macht'. Afgp. tirix 'Gras', AQ . < cay . tlrlq, ism i giyiih-i 'st ki az hauiyat i rang u bii sabih ba diramna-F' 'st 'Name einer Pflanze, die hinsichtlich der Farbe und des Geruchs dem Wurmsamenkraut ahnlich ist', Sglx 193v I. Das Kraut von Wurmsamen (diramna 'Artemisia absinthum'P'" wird tatsachlich als Besenmaterial verwendet, vgl. GiyiihSiniisl293 .
542.
triis: xiik i rus 'Lehmerde' . P. turs Fr. Suriiri (Fr . Niziim) 'harter Erdboden'. P. rus (FrM) , rust (FrE) ' Lehmerde' , Sn u.a. 35b, 485 bum u rust 'Erdboden und bewassertes Land' (eigtl. 'Ufer'), vgl. riistiitq), mp. riistiik (lw(t)st'k', parth. rwdyst'g] 'riverbed ; district, province', MK PhlDict, < avo raod- 'flieBen' . rus(t} ist noch heute 'Satzlehm eines Flusses'. Sn l2c, 356; 35b 485 ; 41, 133, 396, 562; 42, 302 biim u rust 'nicht angebautes und angebautes Land'.
543.
tUgi 'eine Speise aus geschalter Hirse'. < tii. tiigi, Kiis III 174 tiiki 'geschalter Hirsekern' (BROCKELMANN), Sglx 183r 16 tiigi dana-e 'st sablh ba arzan 'ein hirseahnliches Korn', s. DO 979; CL 478b < tog- 'to pound, crush, grind', ebd . 477a. Azeri doyi'Reis'.
180 hat fur diramna arab. sr~ , pers. xunja . Artemisia abs. heif3t tii. (Tanlklariyla Tarama Sozlugu I, 351; IV, 393, s. CL 879) lpar yavsani ' Moschus-Yavsan' Das 2. Element kann nichts anders sein als p.(?) iivfsan 'Majoran' , 26 7 $i~ii~
268
WORTER AUS XURASAN
185
544.
tU§k 'junge Kuh '. Tab. tesk « "tiik < +tusk) 'einjahriger Stier', VnT 94 ; p. "tuik (Text tusak !) 'junge Ziege ' , FrS; gunabadi tosk 'junge Kuh' oder 'junger Stier (gtiv)' , ebd. Anm. ; vgl. Nr. 537.
545.
tU§la ' M urm el, Kiigelchen' in tU§la-biizi 'Murmelspiel' (S. 89). Afgp. tusla und tuila-biizi uus,', FaAf; gil. tosk 'kernel', FrGfl . Diese Formen mit Dimin.-Endung -la bzw. -k fiihren leicht auf ein rtus, das wiederum vorliegt in FrS tiyrh ttasira statt richtig "tus-iza = tus-la) guliila-e rii giiyand ki az sanghii i alwiin u saxt siizand u bad tin biizi kunand 't . nennt man ein(e) Kugel (Kiigelchen), die (das) man aus farbigem hartem Stein anfertigt, und womit man spielt'.
546.
tUtu: jdnvariin i kucak i riz .. xdksir i haud 'kleine, winzige Lebewesen; Cyclops' . FrM tutu 'cyclops'. Vgl. teh. juju 'kleines Tierchen' LuAm 73; pst. (PQ) t ut u 'kleiner Vogel'. Aus der Kindersprache, angelehnt an p . jiij}za , t uz /ia 'junger Vogel' .
547.
vahvaj ' verbliifft, sprachlos'. Entspricht umgp. hiij u vii] (JU-AL) , kurd. htij/i-o-vtij/i 'sprachlos' FrKurd. hiij « + htiZ) = xiimiis andar bi-miinda 'schweigend geblieben', LuF 55; FrS htii (a /u) und htii (u y )fdan, als dessen verbale Form mit derselben Bedeutung-?". Die zweite Komponente vtij wird LuF ebd. als ftii angefiihrt und folgendermaf3en erlautert : f biiz kardan dahiin bavad fariix andar nafas zadan va az kiihili niz 'f. ist das Offnen des Mundes beim Atmen wie auch bei Miidigkeit', vgl. noch ebd. 56ftiifdan, vgl. suyni vilij lzom tb ) 'to yawn, gape', MO EtVSh 57. Xuras. vah-vaj ist eine geschrumpfte Form aus "fiii-u-hiii (mit Umstellung). Die beiden Komponenten gehoren nach den alteren Bedeutungen (LuF, vgl. auch yiiz, FrS) zu parth. x'z, S. Nr. 209b.
548.
vares 'Schnur oder Seil (zum Festbinden der Tiere an einer Stelle)'. FrS varst an i -? ? '" varas >- bars 'Seil, Schnur', Fr.I nur vars 'dss.' . 260 FrS gibt unter hiizidan lwe i Bedeutungen, giristan 'wein en' und nigaristan 'schauen' , an. Die erstere ist natiirlich eine falsche Lesung . So hat FrR nur nigaristan . 2 7 0 In der nas/a '/fq-Schrift unterscheiden sich wrsn und wrs nur durch einen Punkt, daher mi:iglicherwe ise varsan < vars. Es kann auch sein, daB varsan mit ra san (phI. ra san) in derselben Bedeutung vermischt ist,
186
D. MONCHI-ZADEH
Dizfuli varas 'dss .', gabri vares 'eine aus Ochsenhaar gedrehte Schnur zum Festbinden der barsam-Zweige', gil. varis 'ein aus Reisstengeln zusammengedrehtes Seil', FrS, Anm. zu vars und varsan . Falls varsan sprachecht ist, miif3te es aus rvarsen verderbt sein wie misan < mesen 'Schaf(sleder)', mit vars' ?' = moJ in der phI. Db. des av o varssa'H aar', AirWb 1374, vgl. p. moyinta) 'alles, was aus Wolle oder Haar ist' . 549.
varzana (S. 86) 'Teigrolle' . Afgp. dss., FaA! P. vardana '" vardii(na), FrS; Fr.I vardana = gardana'dss.'. < p. gard- (vart-) 'sich drehen, wenden' (s. Nr. 178).
550.
viiya 'Angst, Besorgnis' . P. viiya 'Wunsch, Bediirfnis' , afgp . viiya = sarm u hayii ' 'Scharnhaftigkeit', FaA! Fr.I dss. mit einem Belegvers von Amir Xusrau. PhI. viiy (w-) 'woe', MK Ph/Dict.
551.
vaza (S. 127): barfak ' M undschwammchen, -raule'272, eigentl. 'Schneechen'. Kurd . vaza 'dss .' , FrKurd. P. bat = barf u dama 'nix, tempestas nivosa' und sarmii-reza 'pruina, pluvia pruinosa, FrS (VU, der noch eine Form pai anfiihrt), phI. pazd (?)273 ' Reif (FARAVASHl) , zweifelsohne dassel be wie pui-am , bas-m 'Tau, Reif", pai-m, vas-m 'Nebel', FrS. Die letztere Form Sn 2, 12b zi vasm (SnS I 33, Nr. 11 dud 'Rauch') i dahiin-as jih iin tiro gast 'd urch die Nebel seines (des Drachen) Rachens wurde die Welt dunkel' . D ii. pst . waim 'steam, vapor' < av o vaxs- 'to spout, sputter', skr. uks'to sprinkle', MO Et VP 95. Dieser Reihe entspricht eine andere nali] uzm 'Nebel', FrS; nzm (= nizm) LuF 131 buxiir-e basad nazdik ba zamin 'ist ein Dampf, der am Boden (sitzt)', xuras. nezm = hiiriin i narm u riz, mih 'Nieselregen ; Nebel' ; sahm. nazm , FrSim ; gabrik nazg dss ., Frlihd; tab . nezm 'Wolke', VnT 33, 201. Man. nyzm'n 'fog', BOYCE, Hymn Cycles 192. Durch die Erlauterung von LuF wie auch die von FrS tbuxar-e ... muliisiq i zamin 'ein Dampf, der die Erde beriihrt') erkennt man die Grundvorstellung hinter dem Wort : niedrig 271 P. noch gurs (GrNpEt 908), sogd. wrs 'cheveu', GA-BE GrSogd 159, 109, 118, 157, 168 und wrs'k. 'chevelu', I 65, 118, II 94; arm. vars 'Haar', H U ArmGr 246. 2 72 Die Krankheit heiDt luri panirak 'Kaschen', FrLu ; arab . qulii' 'Aphtes', DOZY. 27 3 Das mp. soil eher pazg sein, s. FrJ. FrB bask 'Tau'. Dagegen ist pasak 'Tau' eine Kontaminierung von bask (pazg) und pasanj, s. Nr. 432.
WORTER AUS XURASAN
187
iiber dem Boden sitzende Wolken. Deshalb ist auch die zweite Reihe mit ni- gebildet : "ni-vazm usw. zu nizm usw. kontrahiert. FrB hat das interessante Wort vazma-biid '(die Zeit) gegen Ende des Winters' : ein Wind , der gegen Ende des Winters weht. Der Hrsg. des FrB schreibt in einer Anm. zu dem Wort, vazma sei eine falsche Lesung fiir va zam 'und Kalte', wahrend der Autor selbst vazma fiir Winter halt. Doch bedeutet vazma-biid 'Nebel-teder Wolken-) Wind', d .h. der Wind, der Nebel (oder Wolken) (forttreibt). 552.
vejer 'Zorn, saures Gesicht'.
Umgp .jer 'Zorn' in). iimadan.]. zadan 'zornig werden', LuAm 67. < avo paiti + zar-, AirWb 1669 'erziirnen'. 553.
vel 'Geliebte(r)' . Wohl < +vel < + viii, vgl. baluci bel 'dear friend, bosom companion', MENGAL II 424. Ich mochte das Wort zu phI. vii16/un 2 7 4 'Genosse' (u.a . DK (DRESDEN) S. 196, Z . II 6666) setzen, das wegen seiner Zugehorigkeit zu av o 2varaz- 'Wohnung, Statte', AirWb 1424, und vsreziina- , varsziina-, gila. vsrszsnii-, ap . vardana- 'Gemeinde', p. barzan; vareziina- , ebd . 1378, 'zur Gemeinde gehorig', phI. Ubersetzung viilun (subst. viilunfh), ai. vrjana- 'geschlossene Gemeinde', eher "viilan ' < "vardlzana- (mit Vrddhierung der ersten Silbe) gelesen werden sollte. Davon wird +viil > +vel eine verkiirzte Form sein. Vielleicht ist die Kurzform unter dem EinfluB von val (kurd.), viile (sim.) , (p. gu£), phI. vart (arab. LW . ward) 'Rose, Bliite', GrlrPh I 2, 31, zustandegekommen . Zu v.l (p. gu£) 'Rose' eventuell -. 'L iebchen' vgl. MEIER, Mahsati 51, Anm. 2.
554.
ver ~ottali nesestan: 'driya niiastan .. . 'hockend (word. falsch , unecht) sitzen'. Umgp. conbidak 'auf den Fersen hocken' (FrM , JU-AL) und conbatma 'hooken' (JU-AL) < cay . conqayltma, Sglx 215r 27, conqay-, ebd. Z . 24f. Somit cottalt < tii. +contay-ll ' hockend ', mit p. Pray. bar 'auf, iiber' +
nisastan'sitzen' . 555.
ver
hi~
'ohne Grund, fiir nichts' .
< p. "bar-hie, vgl. Sn bar xira 'dss.' 7, 1006; 8, 33; 12, 374 uSW. 556.
ver pokkidan 'schwellen'. Das xuras. Verbum ist natiirlich denominal zu puk 'a leap, bound', ST, 2 74
MOLE , Legende de Z. 66 vii/onih. MENASCE, Dk III, 247 vii/on 'cornpagnon'.
188
D. MONCHI-ZADEH
+ Pray. bjvar 'auf, iiber' . VgI. p. bar-jasta (jastan 'springen') u.a . 'gewolbt, bauchig ; erhaben', bar-jastagi u.a. 'kleiner Pickel', JU-AL. Hierher gehoren noch ver polokkidan 275 'schwellen', eine Streckform aus dem vorhergehenden mit -10- und ver yoppidan (teh. var yoloppidan) 'dss.' . Die zweite Form scheint eine Metathese vonpok(k) zu sein, doch stark beeinfluBt von umgp . yopol, s. Nr. 237, vgI. Nr. 190. 557.
verserine 'wegen, fiir' . Glaubt man an die lat. Transkription, miilite das Ganze p. bar sarin i (sarin : saran 'oben, oberer Teil' wie piiyin: piiyiin 'unten, unteres Ende'. Afgp. immer piiyiin. Amir Xusrau, Hast bihist hat einige Male saran, darunter Nr. 3259 sariin-giih < -giih 'oberer Teil') entsprechen, welches umgp. (bar) Mia i 'wegen' genau wiedergibt.
558.
ver solliyan 'feucht werden ; durch Feuchtigkeit weich werden'. OJ. p. sui 'weich, wasserig' (VgI. Nr. 510) kontaminiert mit cay. solmaq = p. afsurda sudan (Sglx 246r I), Lu yat i Turk (2E) auch paimurda sudan 'verwelken' mit p. Pray. blvar und p. Infinitivendung. VgI. Kas II 87 solusmaq, solusur (sol-) 'weiken' »also used of any vegetable or fruit when it has lost its freshness«, CL 828a .
559.
ver xii reftan 'sich argern' . P. blvar 'Seite, Rand' (umgp. in-var 'diesseits', iin-var 'jenseits'), mp . apar, paz . awar, ap . upariy, avo upairi, ai. upari 'tiber', GrlrPh I 2, 160. P. xo(y) ' La une, Gewohnheit, Charakter'. Das Ganze bedeutet 'aus der Fassung kommen' .
560.
vingast 'Schwirren eines Geschosses' .
Taj. vingiis 'dss.', RACHIMI. Schallnachahmendes ving (vielleicht auch angelehnt an blviing ' R uf, Stimme', phI. viing, paz. viingfned 'jammert, klagt ', GrNpEt 177; umgp . yang 'Gejarnmer', p. valing 'noise', ST; afgp. vang(as) 'Geheul eines Hundes, wenn er geschlagen wird, FaAl) + -as( t), eine haufige Endung in ostiran. Dialekten fur gerauschebeschreibende Worter : afgp. xur-iis (AQ) fur p. xur-xur, xur-niista) 'Schnarchen' ?", but some smaller berry ; morphologically P(ersian) but not in the dictionaries«. Dies ist wiederum nicht ganz richtig. Der Fehler, x iiksi(r) als Beere oder Ptirsich zu deuten, beruht auf einer Verwechslung von saftarang- t" (= saft-iilii, LuF 112; saftalang, Irsiid 175 siiftalang , Fr.I, = salil]« 'smooth-peach', vg1. suyni x(a)terg' 'peach-tree', MOEtVSh 119, vgl. SCHLIMMER ebd. 94 und Irsiid 231, mit sift- 'tropfen', GrJrPh I, 2, 138; MirM II e 37: iyft-, av o xsipta-, suyni luwd 'Milch', GrJrPh I, 2, 308) und siftarak 'Sisimbrium'. 2 78 Bei den Hazara in Bamiyan heiBt die Pflanze ie bar « sivaran), wie ich im Juni 1974 an Ort und Stelle erfuhr. Danach ist auch der hohe PaB zwischen Carikar und Bamiyan Kotal-i Sebar genannt, wo S. in Mengen wachst, doch eher ist an mon go sebar 'Lehm', Muhannii 217, zu denken . 27 9 BndA, S. 116, Z. 13 lpt 'lk kann gerade sa/tal/rang gelesen werden .
191
WORTER AUS XURASAN
Woher STEINGASS siftarak 'a red bramble' bezogen hat, und warum er die von FrJ (unter x iikS f), FrR. FrB. FrA angegebene Bedeutung nieht anfiihrt, ist mir nieht klar. Vielleieht hat er FrJ xiiks f/ii tuxm-e 'st dawii7 ki surx i may-gim bavad va ba yiiy at reza basad 'x. ist ein sehr winziger, weinroter, medizinischer Same' falseh aufgefaBt. Betraehtet man die Formen xiik-sf/ii ('" x iik -if) einerseits und sif- tarak andererseits, so ist leieht zu sehen , daB sif (+siv/su < +sif) auf Sisimbrium hindeutet, wahrend xdk-i i « "xdk-si], mit xii glk , p. xiiya 'Same, Ei', vgl. tuxm 'dss.') auf den Samen und sif-tarak (tara-k 'Kraut, Griinzeug') auf die zugehorige Pflanze hinweist. Cay. fivaran wird dann niehts anderes sein als sif- tarak, iiber eine Form wie "siv-taran vermittelt.
= buz-i ki giishii i zard diirad 'eine Ziege, die gelbe Ohren hat', MarXur, S. 504, sieher dasselbe wie FrJ xalangjj = du-rang = arab. ablaq 'buntscheckig' mit Belegversen von 'Asjadi, Maniicihri und Bushaq; Burhiin aueh xi/an}. Da s ist dasselbe wie Kiis I 33 qaJii) (yuzz. qaii) ; 297 = arab. x alanj ' Birke'. CL 602 halt es fiir ein mogliches LW . aus dem P. ; femer osm. qayin (CL ebd.) und 'A bd al-Q., S. 76: xadang = qayin. FrJ: xadang niim i diraxt-e '51 ki az cob i iin tir va jundy (Text: ~n:V) i zen va amtiil i iin siizand 'x. ist der Name eines Baumes, aus dessen Holz man Pfeile, Sattelgestelle u.dgl. herstellt'. Des ofteren begegnet man dem Wort im Sn. Die urspriingliche Bedeutung 'buntseheekig' laBt sieh aus einer Stelle Biriini, Jamiihir 175 (= Biriini ed. TOGAN 86f.) herauslesen :
565. xalaj
'i ~ ~
J
J 0'Jl~ b r
Y'
J
, ~ lS.?~
J5' ~
( SO
JWI J
if' r' :or>- J\j ~ J 'tI-' lr. ~
, ~ ~)Lil~
TOGAN, Jam.
c!..)
U. ~ IJ w\j~)\., ~~)\., ~~\.,~UI ~ (Text~j) ~~ J~I
~~I
J
~I}I ~
If--J
~I
....5J.l5' (Jam.
()~ ~') Y' lSlll ~~
..5';J1
V"')~ U. ~~ ~) L..:J.~
'Hamza sagt : Onyx heiBt p . qalanj und baqariini (= die beste Sorte davon, vgl. Jamiihir 174, Jaqiit, Buldiin I 699 : Baqaran ein Mixlaf von Jemen, woher das beste jaz', al-baqariini stammt) heiBt (im P.) biikuri halanj'?". Die Bezeiehnung xalanj beschrankt sieh nieht auf den Onyx, 280 Die Bezeichnung bakuri (? < rbiiquri < baqariinf) hat sich im P. zu biibiiyuri entw ickelt. Tuhfa 72: j az ' sang-e 'S l k i az Yaman va Habaia xezad va dar 0 sabih ba casm va tabaqiit i 0 XU!U! i safed u zard u surx u siyiih ziihir ast, va ba fiir si qism i 0 rii biibii/uri giiyand 'j. ist ein Stein, der im Jemen und in Abe ssinien vorkommt. In ihm sind runde, weil3e, gelbe, rote und schwarze Linien wie in den Augenzonen. Dessen eine Art
192
D . MONCHI-ZADEH
sondern wird gebraucht fiir alles, was buntscheckig ist durch Farben und Muster w ' . So werden damit Katzen, Fiichse, Zibetkatzen und Giraffen (auch) bezeichnet. Speziell wird sie aber fiir Holz gebraucht, das so (d.i . buntscheckig) ist. Aus diesem schnitzt man Tabletts, Schusseln, Trinkgefafle u.a . im Lande der Tiirken'. Hierzu vgl. DOZY I 192, mujazza' ' tigre, tavele et mouchete' . Ferner TDS!, 'Ajii'ib al-Maxliiqiit, 312 : xa/anj diraxthii 'st bisyiir dar besaha i Turkistiin tii biliid i Xvdrizm ' " az an diraxt tabaqhii siizand va kiisahii va yairuhu 'x., das sind Baume, die in groBer Anzahl in den Waldern Turkistans wachsen bis nach Xvarizm hin . . ., aus jenen Baumen schnitzt man Platten, Schiisseln u.dgl.' und ebd. weiter :
J ~Y. o.,r.; j'j,j. f. l£J ":"""'y. (~4 ifJ) ~'YJ)::I ~.i. ..:.......1 ~ )::1 &J.>.
.;~ ~ l£)~ ( ::Iy , J-A:.-l£J ":"""'Y.J..w1.,> R. &..l>- ~I ~ ~4 ~ &..l>-J ::1)::1 /'~ -.l"'1 ~.f:" ( ~4 .i../' ~ ~i.J ..:.......1 a.:;,.;~ ~I ~
r
. ~ Ij .r; ~\ jl J
cJv J i) ..:....... \ ...r..f:"
'x, ist ein groBer Baum, der im Lande der Riis wiichst. Mit dessen Rinde iiberzieht man Lanzenscheiden (wahl : Schafte), Es gibt (davon) eine Art, die man »Gestempeltes« x . nennt und dessen Rinde Muster hat, so daf man glauben wiirde, ein Maler von On hatte es verziert. Diese Art ist sehr geschatzt und hat Wellenmuster- v- wie Stahl (Text : hei13t p. biiM/url . Dem Wort b. werden FrM folgende Bedeutungen gegeben : I. Eine Art Blindhei t, bei der das Auge schwillt und die Farbe von Schafsaugen bekommt ; 2. Glotzaugen; 3. blind ; 4. eine runde, weib- und schwarzgerillte Perle , die Kindern gegen den bosen Blick angehiingt wird. Tiisi ebd . S. 141, Z . 19 hat unter den Abarten von jaz' ..slj ~ , das in + biiqardni « baqariini) zu verbe ssern ist. 2 8 ' Vgl. xu/if) KiiS (A TAL A Y) III 371 wozu CLA USON (c t. 622b ) schreibt »no doubt a Ch inese phr(ase ) ho ling or hu ling? .. 'a word for silk of variegated colours ... imported from China'«. 2 8 2 giihar, arabis iert jauhar (mp . giihr 'substance, essence, nature ; jewel ; stoc k, lineage ' MK PhlDict, skr. gotra- 'Geschlecht, Ur sprung') bedeutet in Bezug auf eine Klinge ' Wellenmuster'. Burhiin hat unter jauhar u.a. mauj i cob va ustuxviin 'Wellenmuster des Holzes und des Knochens (wohl : des Elfenbeins)'. Hier mu13 ich auf eine falsche Interpretation aufmerksam machen, die bei DO Nr . 765 vorkommt : Es handelt sich urn das Wort ba/iirak , das Ta 'rix i Wa~~iif, Bombay 1852/3, S. 667 wie auch Ta 'rix i 'A/amiiriiy i 'Abbiisi, Teheran 1955-6, S. 894 deutlich als bl'rk haben, und welches DO bildrziik 'A rm band, Flintenring ' liest, Beziiglich Tiirix i W. ist zu bean standen, daf die von DO zitierten Stellen nicht aus dem Werke selbst sta mmen, sondern au s einem Vok abular, das der Hrsg. Muhammad Mahdi (DO S. XLI : Muhsadil) im Jahre 1269 d .H . zu seiner Ausgabe schrieb. Ein Zeugnis von Biruni iiber blpaliirak findet man Jamiihir 254, nachdem er sich S. 253 ausfiihrlich iiber fi rind = jauhar (in Xurasan ) 'Wellenrnuster' und seine Au sarbeitung geiiul3ert hat : J (Text ~j l) ~~ I ,jr~ ~~I .:r .~lA.:...... ,jr.--lI..r"~.raJ1 ..sJ~ ~ .:r oUr- L.j".i; 0 1 v:~ 'iJ ~l4J~ ~:;.... .l,l~
...s)'Y.:
~ ~.r'1
WORTER AUS XURASAN
193
iihan 'Eisen'). x. ist ein geschmeidiges, leicht zu bearbeitendes Holz; daraus schnitzt man Pfeile'. xadang, xalanj, . . .' Birke' wird noch tiiz genannt. FrB unter tiiz und Anm . 'Birkemrinde)', atii. toz (von GABAIN, Atii. Gram. 342) . Dies setze ich zu av o taozya- (Adj . zu + Taoza- 'eine Volkerschaft, die dem Yolk des Av. bekannt war', mp . Tozji des ofteren Sn twr geschrieben). tiiz 'Birke' ist der Baum par excellence jenes Yolks und jener Gegend gewesen.
566.
xalama'Lamm'. Nur ZE nach Sglx 222v 19 vokalisiert xalma, wahrend CLAUSON ebd. xalama (= barra va buzyiila 'Lamm und Kitz') liest und es fur ein Fremdwort im Cay. halt, Das Wort konnte mit p. yurm ' Bergscha f'; Widder' der Worterbiicher zusarnmenhangen und zwar urn so mehr, als Sn 13, 747 yarm mit garm 'warm' gereimt ist, gegeniiber l3e, 113; 20, 1863 yurm in Reimposition . FrJ x ala 'einjahriges Kamel ' , das FrB als arab. bezeichnet (arab. xaliya 'Karnelstute, die zum Melken bestimmt ist'), kann eventuell aus xalama verlesen sein . Hochstwahrscheinlich sind yalurm , xalama selbst mit urana- (nachved. ; ved . uran- ' Larnm', s. HOFFMANN, Indoiranistik II, 356) verwandt.
567.
xiirii (S. 195) 'dunner gestreifter Seidenstoff'. LuF (FrB unter Anm . zu xdrii; fehlt LuFjD.-S .) 'eine Art Stoff' . FrB .. . biifta-i: abrisami ki miinand i siif (FrJ : ~uf i murabba' sicher dss. wie siif al-bahr, DOZY 1853, mit murabba' 'Schiffssegel') mauj diirad va iin siida va muxauat me-basad 'ein Seidenstoff, der wie »lana penna«-Stoff moiriert ist. Davon gibt es gestreiften und einfachen' .
568.
xiiriinii 'Ige\'. < xiiriin (PI. von xiir ' D orn, Stachel')
+
-ii
«
-ok, eigentl. Nom . ag o
'Es schadet nicht, wenn wir fur diejenigen, welche an jauhar der Schwerter interessiert sind, beziiglich der von den Indern hergestellten (Schwerter) erwiihnen, was wir wissen: die edelste und stiirkste Sorte nennt man paliirak mit p-', Dann beschreibt der groBe Xvarizmier , wie die Inder diesen Stahl herstellen . DaB das Wort indischen Ur sprungs ist, geht u.a. deutlich aus Sami, Teheran 1967, S. 288 hervor : arab. muhannad, hindi. hinduwdni = p. samser i hindi 'indisches Schwert ', S. 287 arab. ma'!iir = p. (samser i) gohar-diir '(Schwert) mit Wellenrnuster '. S. 285 arab. firind « p. parind), alutr, rubad = p. gohar i samsi r 'Wellenrnuster des Schwertes' . Hindi phaldd 'the blade (of a sword , knife, etc.)' , PL. OJ . prakr. phal-do < skr . "phal-raka mit prakr. -do = skr. -ra-ka. Hier haben wir unser pa/iirak (skr. pha/a- ' point of arrow ; blade or knife' zu phal- ' to burst', TU Nr. 9052).
194
D. MONCHI-ZADEH
bildendes Suffix an Verbalstammen, das als adj . Endung in allen modernen iran . Dialekten vorkommt und an Substantive oder Adjektive angehangt wird : rfs-u 'bartig', liiyar-ii 'rnager', vgl. xall-iik = damiiy-ii 'Rotznase'. Zu -a mit ahnlichem Ursprung und ahnlicher Funktion s. sfr-a 'rnilchgebend' -+ 'stillend') S. noch Nr. 76. 569.
xarand: radif i iijurhii i kaniir i bayca, hirra 'die Reihe von (quergesetzten) Ziegeln am Rande eines Beetes = hirra' , Afgp. xarand = sang u xist i pes-bar-iimadagi i roy i ta'mir '(die Reihe der) Ziegel und Steine, die aus der Oberflache eines Baus heraustritt', FaA!; gabrlK xerand = damiiya i siixtman 'herausspringender (vertikaler) Teil eines Baus', FrBhd; Isfahan xarand 'Haushof', LuAm 112. FrB xarand = xist-kiiri i atriif i bayca va kaniir i suffa va evan 'Ziegelgesims urn ein Beet, eine Terrasse oder eine Galerie'. FrB (Fr1) xara 2 8 3 = pahlii i ham cida suda 'nebeneinandergesetzt, eingereiht'. JU-AL hirra (fehlt ST. FrM) 'Gesims' : afgp. hirra (? harra, Text hat hr, doch in alphabetischer Ordnung fiir hrh) 'Dachkante' +'Gesims an der Dachkante', AQ; gil. herre 'Ziegelgesims urn ein Beet', FrGf/. Wegen der vollkommenen semantischen Ubereinstimmung von xara] hirra und xarand mochte ich das letztere zu "xara-b lvand etwa 'Gesimssperre' stellen. Die Gemination von r in der modernen Form halirra dient natiirlich als kompensatorische Dehnung fur die Verkiirzung aus + xaro- yond.
570.
xarangavi: taranjubin (umgp . taranjebin, s. SCHLIMMER 357; eigentl. +tar( rta-angubin 'Pflanzenhonig', mit torrr)a ' Kraut') 'Ros melleus, species mannae, Manna von Kameldorn' < xiir 'Dorn' + angubin 284 'Honig', vgl. NuzhatB 85: xiir-angubin wird aus Kameldorn (Text l.S~Gl>., lese ';';Gl>.) gewonnen und ebd . S. 108 jaj (= iai 'a kind of camel's thistle ' usw., = xiir i tarangubin 'Dornbusch von Manna-T. '
Sn
571.
xaris 'Olpresse'. < xar 'Esel' + as 'Miihle', vgl. FrB xar-iis : iisiyii i buzurg-e .. . ki an rii ba tarva gardiinand na ba iib 'eine groBe Miihle, die mit Tragtieren gedreht wird und nicht mit Wasser', vgl. noch p. dast-iis 'Hand-Miihle'. 283 Nizarni, Haft-Paikar 108: man iudam bar x ara ba gardan x urd 'Mein Hals brach auf dem Gesims ' . 2 84 angubin wurde von HO ArmGr 125 und PersSt 19 (vgl. AirWb 817) a ufgefal3t als ang 'Biene' + pen 'Milch', doch halt BAILEY BSOAS 20 (1957), 50f. es fiir iran . angu' ta ngy' + pen 'thick liquid ' .
WORTER AUS XURASAN
195
572.
xardal: las-xvar 'Aasgeier'. D ii. tii. qartal (kom. dss . CC 109, Z. 10 und II : in der p. Kolumne steht versehentlich »voltor«, Sglx 271v 21 q. = p. diil 2 8 s = arab. 'uqiib. CL 648b schreibt »karta.l (qartiil) prima facie Pass . Dev. N ./A. fro karta :-; if so perhaps originally 'spotted, striped', or the like ; except in Kastgari) 286 it consistently means some kind of 'eagle' or 'vulture', perhaps originally 'a spotted bird'.« Zweifelsohne gehort FrS xardar = yaleviij 'Milan' auch hierher, vgl. zu dem letzteren Nr. 251.
573.
xar-gaz 'Rute, Gerte'. P. xar-galuviiz : cob-e basad ki xar u giiv rii bad iin riinand 'fustis, quo asinus vel bos impellitur' FrS (VU) ; vgl. Maniicihri, Diwiin (D .-S.) 43 xar-gaviiz, Av . gav-iiza- 'Gerat zum Antreiben des Viehs', AirWb 51 I. Der zweite Teil des Wortes xar-gaz scheint nach der Bedeutung mit gaz kontaminiert zu sein . Das letztere Wort ist u.a. 'gerade aufgeschossener Zweig, Gerte ; Arm, Elle' , ZE. FrS u.a. pa imiina-e az cob yii az iihan ki bad iin jiima va qiili va paliis va zamin va amtiil i iin paimiiyand '(Liingen)maf3 aus Holz oder aus Eisen , mit welchem man Tiicher, Teppiche, grobe Gewebe, Grundstiicke u.ii. mif3t', tir i be parr u paikiin , ki du sar i iin biirik va miyiin i iin gunda me-basad 'Pfeil ohne Feder und Spitze, dessen beide Enden dunn sind und dessen Mitte dick ist' . Dss . cay . Sglx 300v 10 (gez), das CL 756 als unzweifelhaft p. LW . ansieht, wiihrend Kiis I 274 kez .fiiq as-sahm 'the notch of an arrow' ist. P. gaz gehort dann zu av o gal5ii, phI. gat (= gal5) 'club, mace'. Vgl. Nr.174. 2 85 Die Farhangs haben diil( a) (Nasir i Xusr au , Diwiin 507 kargas u diiliin (Sg.?), M irqiit III diila = arab. raxma ' Aasgeier"; NuzhatS 100 (Db . 70) diil = tii. (cav.) qaclr, vgl. hierzu Tuhfa 256 und afgp . qajir, FaAf) . Nur FrB weist auch ein diilman auf, das sicher zu seinen zand u piizand-Wortern zu zahlen ware, denn phI. diilman ' Aasgeier' ist recht gut belegt : u.a. FrPhI VIII , 1 und BndA 97 3, III 1 2, 1559 , 1569 . Die letzte Stelle, Z. 9-10 karkiis i zarmiin menisn, 'hast diilman .. . wird von ZAEHNER, Zurvan 364 folgendermal3en wiedergegeben : 'The vulture whose thoughts are on old age .. .' . Dieser Stelle gegeniiber hat BndJ 47 1 2 - 13 karkiis i zarmiin mdniin i 'hast AAAAAAA (kalii )l 'Krahe') .. . Aus den beiden Stellen kann rekonstruiert werden : karkiis i zarmiin miinisn i 'hast diilman .. . 'der langlebige Geier , welcher Aasgeier heillt ...' Selbstverstandlich steht zarmiin miinisn fur av ozarsnu.mainis 'mit gold enem Halsschmuck', AirWb 1683, Epitheton zu kahrkiisa- , ap . " damu-mani > ddlman, s. BAILEY, Zoroast. Problems 173,230. Doch wurde es durch die Umgestaltung auch a nders a usgelegt. Zur Langlebigkeit der Geier , worauf schon JUSTI im Zusammenhang mit dieser Stelle im Glossar zu seiner BndAusgabe Bezug nimmt (S. 204), vgl. Jahiz , Hayawiin VI 333, VII 184. An der letzten Stelle handelt es sich urn das Alter des Elefanten : er lebt 400 Jahre wie die Eidechsen, Schlangen und Geier (nusur Pl.); Nuzhat S 122 (Db . 89) nasr = karkas = qaclr lebt 500-1000 Jahre.
196
D. MONCHI-ZADEH
574.
xarviir 'Olinger'. < p. xar-viir ' Esellast' --> '(Mist-)haufen'. Die Worterbiicher fiihren bar = anbiir 'Olinger' (FrB) an . b ist hier m.E . aus p entstanden : afgp . piir-ii ' Olinger' , FaA! Das P. verwendet auch u.a. arab. raliluswa 'Bestechung' fiir 'Olinger' (JU-AL . Ta'rix i Kiisiin 36, 16Of., 163). Das arab. Wort wird im P. mit piira wiedergegeben, FrM, MuAr . Mp . piirag 'Bestechung', MK PhlDict (vgl. avo piira'Schuld'), man . p'db'rg 'dss.', Hymn Cycles 192.
575.
xas: xariis 'Kratzer, Schramrne', < +xiis (mit p. ii haufig > xuras . a) < p. xariis 'dss.' mit Verlust von r, vgl. tiis- '" tariis-, piis- '" pards- in Nr. 403.
576.
xedey'mit'. Afgp . k lqat in kat i man 'mit mir' und k jqat-i = ham-riih 'Begleiter' . FaAf; gabrlK xadi, xodi, ado, FrBhd. Die Formen, die mit idafaKonstruktion vorkommen, sind sicher mit tu . qat (cay. = hudiir 'Anwesenheit', Sglx 267r 22) kontaminiert : tu . qat- lm-da 'by my side' , CL 593b, DO 1429. Hinter allen iran. Formen steht aber avo haoa, ap . hadii. osset. ad, ai. saha Adv ., sadha- Prap., Air Wb 1755, parth. 'd, BBB
106. 577.
xefti (S. 152): gardan-band i tang i casbiin 'enge, dicht am Halse sitzende Schmuckkette' . Umgp. xefti, LuAm 115; sang . xeftii 'dss.' , FrSim . Ebd . sang. xeft = almii-ce; sim., lasg., sahm . alma = teh . elmak « tii. ilmek) 'Schlinge, Schleife' . xeft 'eine Art Knoten (mit Schlinge)', LuAm ; vgl. FrM unter girih : gir ih i yak-xift t i) 'einschleifiger Knoten', und g . du-xift 'zweischleifiger Knoten' : afgp . qift = juft va muttasil 'eng zusammengeruckt', FaA! P. "xift kann eine Nebenform von cift 2 8 7 'Haustiirkette', FrB (+'Schlinge') darstellen, vgl. xam '" cam 'Biegung, gebogen ', und noch xell (Nr. 578). Allerdings ist mit einer Mitwirkung des tu . kib (s. Nr. 222) zu rechnen.
578.
xell '" xii: iib i bini ' Nasenschleim'. LuF 128 xilm, iib i sitabr i bini 'dicker Nasenschleim' und xulla 'dss.' mit einem Belegvers von 'Asjadi; FrJ xi/(m} und x ulla. Vgl. xilim-dih 286
Kiis I 401 al-aqrat min al-yanam.
cift ' Schlielskette' (gegeniiber raza 'Schliellhaken', vgl. Nr. 444) < caft 'krumrn , gebogen', caft idan 'sich biegen' , cap 'krurnrn ' -+ 'links ', s. caxt (Nr . 89). FrJ cuft = jiima i lang va casban 'ein eng am Korper haftendes Kleid' ; FrB nur 'eng, dicht' ist eine Nebenform von juft 'Paar, gepaart, zusammengebracht' . 28 7
W ORTER AUS XURASA N
197
(bini) ' Rotznase' ebd. mit einem Belegvers von Sozani, dessen zweiter misrii' lautet xilim -di-bini u camcax u ganda-fiiz man am ' ich bin rotznasig, krumm und stinkrna ulig' . Der Ver s, der zu der qasida S. 398 gehort, fehlt im Diwan. I:IAYYIM , Pers.- Engl. Diet . setzt »sno t« p. C1m (Cilm) gleich, hierzu vgl. kurd. Cij im , Koik e 54 mit x /c-W echsel. Ferner gehort hierher xilm ' kleb riger, schwa rzer Schl amm ; Zorn ', FrB . Die letztere Bedeutung kommt Ruml, Matna wi V 782 vor. Vgl. weiter CC 94, 8 xil [ghil] »hurnor«, ' Absonder ung, Korpersa ft ' (gr. XOA~ , XOAOc; 'G a lle, Zorn ' ). Vielleicht konnte man p. giliz (? gil-iz) 'Speichel' (rnaz . galez ' K uhspeichel ', Fr. Niziim in FrB, Anm. zu giliz; kurd . kiliz in /k iliziy e bin zim ani] 'sublingual salivary gland ' , Giyane M irovi 21) auch hierher stellen. Ferner ist xelliik 'Rotznase' natiirlich xili l) + -iik « -iik) .
579.
xelta: k isa i kiicak ' kleiner Beutel ', (S. 504) . Afgp. x alta = x arita, kisa manand-e ki az piirca siizand .. . 'eine beutelahnliche (Tasche), die man au s Tuchern anfertigt. .. ', xalt a i miiy 'Haarbeutel ', x altagak, diina va amtdl i iin ki iib pur karda va mulii 'im suda basad 'x . Korn u.dgl ., das Wasser einge saugt hat und weich geworden ist ', he xalta fair kardan ' reden ohne zu erw ag en ', eigentl. ' ohne Patronentasche (ode r : Pulvertasche) Schii sse a bfe ue rn' (fa ir < engl. fi re), FaA!
Muqaddima 50 : x arita = p. x alita (ed . Teheran 1963, I 267 und II 258 xlyh !), kisa i mushaf ' Beutel, Koranbeutel' ; al-x aritatu wi'ii'un min ad/m in wa min yairihi y usraj u (T ehera n : yu srahu h 'ala mii fihi 'x . ist ein Behalter a us Leder u.dgl ., der iiber seinem Inhalt zusarnmengenaht wird' , Die Reihe enthalt qabiila 'Urkunde' , sakk 'Scheck, Wertpapier', ruq 'a ' Brief, jarida ' Heft', xarita, ... raqq ' Pergament', also handelt es sich urn Schreib- und Kanzleizubehor. $ii~ib al-xarita 'Schatzmei ster in Tunis', DOZ Y . Supplement I 363; Ibn Bauiua (ed . Paris), III 337, erwahnt »x arita-diir 'the master of royal Paper and Pen' was the governor of the territory of Han si and Sarasti«, Hobson-Jobson 475 . Xuwarizmi, Mafiitih 42 beschreibt al-uskuddr : wa huwa mudrajun y uk atbu fihi 'adadu 'l-x arii'iti wa 'l-kutubi 'l-wiiridati wa 'l-niifidati wa asiimi arbiibihii ' Es ist eine Rolle, in welche die Zahl der eingehenden und der ausgehenden Briefe wie auch ihre Besitzernamen eingeschrieben werden' . In dieser Bedeutung kommt xarita, Ta 'rix i Baihaqi 48 vor. Der Hrsg. machte schon a uf die Stelle bei Xuwarizmi aufmerk sam. Damit bleibt kein Zwe ifel iibri g, daB xarita und xalita mindestens in
198
D . MONCHI-ZADEH
der Bedeutung 'Beutel' zwei Formen desselben Wortes sind. Aber xarita bedeutet in modernen tii., p. und arab. Worterbiichem neben 'Beutel, Sack' auch 'Karte, Plan, Landkarte', s. ZE. WEHR. FrM. In dieser Bedeutung kommt das Wort im Osm . als 'J'.-r> 'JJ\>. 'J'J\>. vor und ist eine neue Entlehnung aus dem Gr. (gr. xap't~C;, lat. charta 'Karte'), wie schon ZE bemerkte. Aus dem AT kennt man schon c,!',.,n 2. Konige 5, 23 und Jesaja 3, 22 (beide Male Dual), nach Konig, Hebr .-Aram. Wb ., arab. xarata 'abhauten' entsprechend. Gr. xap't~C;, sonst dunkler Herkunft, ist am besten aus eben dieser semit. Wurzel herzuleiten, als 'Abgehautetes, Haut'. Das nur von MILLER, Persidsko-russkij slovar' (vgl. DO 1360) angefiihrte yal!iiq ' patrontas' ist natiirlich dss . wie afgp . xalta 'Patronentasche' (s. oben). Das Wort ist in vielen Tiirksprachen vertreten, ebenso im Russ. (kalita) und im Urdu ixallrita). Dagegen ist das von DOERFER, ebd ., zu xalti)ta gesetzte osm . \::1;..., JaJ\:.. 'Halsband der Hunde, Pferde' etc. (ZE 382a 'Halsband der Tiere') natiirlich aus arab. qiliida (umgp. yalliida, s. FrM unter qiliida, afgp. yalida , FaA/. < r qaleda < qiliida 'Halsband der Tiere') entstellt. Oyuz qallda « arab. qiliida) = tu . baqan 'torque, necklace' (Kiis I, 399), CL 316a.
&J.-r>
580.
xenj: sadii i nafas ... ki dar mauqi' i hayajiin yii tang-i-nafas (? < tangan. oder tangi-i-n.i az bini bar iiyad 'Rocheln beim Atmen .. . welches bei Atemnot oder im aufgeregten Zustand sich aus der Nase horen laBt'. Afgp . hinj(a} 'dss.' , FaAf; suvni yinj 'brief neighing of horses', MO EtVSh 36. LuF 20 xanja : iiviiz ki az mardum ba waqt i jimii ' kardan bi-ayad 'Stohnen, welches die Menschen beim Koitus von sich geben'. FrJ xanja, FrB xanjia) , xanjir 'dss.', vgl. FrJ xanj 'Freude, Lust', umgp. yalinj in del-es y. mi-zane (= dil-as y. mi-zanadi 'sein Herz geliistet (nach .. .)', LuAm 287.
581.
xevar (Sabzavar) 'Gartchen, Beet'. Wahrscheinlich < + xved-var. Zu xved s. Nr. 593. var wie umgp. dss . 'Seite, Breite', LuAm 437, < bar 'Ufer, Seite' kontaminiert mit bar 'Brust', tab , var = p. kaniir ('Rand, Seite , Kiiste'), VnT 206, vgl. Ortsnamen in Mazandaran wie Aniir-var 'Granatapfelgegend', Vaniisevar 'Veilchengegend'.
582.
xTIlik: kapanak 'filzener Umhang'. < cay. qllllq = p. mii-diir 'behaart', Sglx 298v 18; tu. qll 'Haar', CL 614b.
WORTER AUS XURASAN
199
P. kapan-ak (tii. kepenek) 'woollen cloak or wrapper used by the poor in winter', ST. DO 1617 .- tii, (cay .) kepiiniik id . .- ? 583.
xing: xira-sar, lajiij, kaudan 'storrisch; schwerfallig'. xang, bad-diu], bad-nafsi 'mala indoles, pravitas' FrB (VU). Doch kommt in xang u liik 'Taugenichts', FrB, die zweite Bedeutung (vgl. teh. xing 'schwerfallig', LuAm 116) zum Vorschein. Vgl. afgp . xing sudan 'sich schamen', FaA!
584.
xiza 'Schublade (kasau)288; holzerner, schiebbarer Tiirriegel' . < xt viiiza (vgl. pst. xiiza und die Sippe xiida Nr.562) 'Holzgeriist, Schafott' (= cob-bast) u.a. Ta'rix i Baihaql44, mit imiila zu + xeza bzw . xiza. Vielleicht ist parth . xyz- 'kriechen', BBB 61 (p. xazidan , xaz- '(auf dem Boden) kriechen , schleichen, gleiten') hier nicht ganz ohne Mitwirkung gewesen. Dazu anscheinend tii. qlzaq (qyz'q) 'anything used for sliding on; as a pair of skates, a sledge, a sled, sleigh .. .' (RE), dessen Herkunft mir nicht bekannt ist.
585.
xojiiv in go§ ver xojiiv 'wachsam, aufwartend' . P. xujiiv 'Larm, Stimme', FrJ, FrB. Osm. qC'w 'tittle-tattle; malicious talk', RE. Eine Verbindung mit cay. eaV 2 8 9 'Stimme, Larm; Ruf, Gerucht', umgp. cau (c'w) ' dss.' ist nicht ausgeschlossen. In diesem Fall wird man geneigt sein, die erste Komponente als yau 'Larm' (sehr oft Sn) aufzufassen, das wiederum umgp. hau 'Geriicht, Geschrei ', JU-AL, ergeben wird. Vgl. noch teh. hO (0) co mit derselben Bedeutung. Andererseits jedoch p. quj-qujt a), ST (Riimi, Mtunawi III 2282 quj-quji, tab , quj-quj, maz. qejqej, VnT 160 und umgp. yue-yue (qc-qC), LuAm 10, 289.
586.
xonceley(-q){xanjoloy(-q) = p . visgiin , nisgiin 'Zwicken, Kneifen' . Zuriickzufiihren auf tii. qanjalamaq ' to grapple with a hook; to seize with the bent fingers', RE, welches seinerseits ein denom. Verbum aus qanja]i 'Haken, . .. Harpune', ZENKER, ist. Letzteres hangt mit qanciq 'bitch', CL 634b, zusammen. Hierzu vgl. p . sag-ak (sag 'Hund') 'eine Art Haken (qulliib)', FrB. 288 kasau ('Schublade', FrM . FrLu ; 'holzerner Tiirriegel', FrBhd immer ke-) . Es ist klar, daB die erste Komponente kas- nur 'ziehen, schleppen' sein kann. Die zweite Komponente tritt in gabriK kesiib auf, dessen abgekiirzte Form kes in demselben Dialekt eine aus geflochtenen Zweigen und Bliittern hergestellte Platte bedeutet, die man mit Hilfe von Seilen zur Beschleunigung des Wasserlaufs durch die Kaniile zieht (FrBhd) . Man kann mit Sicherheit sagen, daB aus diesem primitiven Instrument sich kasau 'Schublade, holzerner Tiirriegel' entwickelt hat. 28 9 D.i. tu. ciiv ' fame, good reputation' -+ 'reputation' -+ ' rumour, noise', CL 393a.
200
D. MONCHI-ZADEH
Die p. Bezeichnungen visgiin (veS-) und nisgiin (nes-) mit der gelehrten Form nis-giin 'stachelahnlich' gehoren zu sikanj (s. gleich unten), einmal mit Prafix vi-, das andere Mal mit Prafix ni-. Die Vokalisierung niskunj in FrB ist schon deswegen falsch, weil LuF in einem Belegvers von 'Unsuri niskanj mit niiranj 'Apfelsine' gereimt bringt und dariiber hinaus FrJ und FrR es ausdriicklich mit -ka- angeben. Doch zeigt sie, daB eine nisgiin-iihnliche Form schon damals vorhanden war. sikanjliskanj « skanj, phI. skinjak) ist aber 'Tortur, Buchbinderpresse', sikanjidan 'to put in a press', ST; dss. ' beiBen (gazidan)', FrJ; niskanjidan 'zwicken', FrB; [schkiga] = (i)skinja, lat. turnus 'Schra ubstock', CC 86, 25; Sn 20, 1560 bar-sikanjidan 'qualen' (mit -ka- in Reimposition), vgl. Muqaddima 22, arab. dahaq ('Stock, Block (fiir die FiiBe des Verbrechers)'), WEHR = p. sikanja , iskanja . Sn bar-so entspricht genau avo skendo -aipi.jati- 'Schlagen, Zufiigung eines (korperlichen) Schadens', AirWb 1587, und gehort zu skand'brechen', schon friih kontaminiert mit skamb- 'stemmen' . Das avo Wort ist iibrigens mit phI. skaniik wiedergegeben, das wiederum np. iskanatk) 'Daumenschraube', FrM. JU-AL entspricht. 587.
xoriij: iitas-i k i az siiziindan i buttahii i sahrii'i fariiham kunand 'gliihendes Feuer, das man durch die Verbrennung der wilden Straucher macht'. Afgp. xuric (FaA!), xurij (AQ), tah-miinda i iitas 'Feuerreste', OJ. FrB xuriz (Text xuzir!) 'brennende Asche, in der noch Feuer lebt', Dimin . auf -iz von xur . Afgp. qiir, xiikistar i garm ki darriit i iitas diirad 'warme Asche, die Feuerteilchen enthiilt', FaAf; taj . dss. , RACHIMI; gabriK xol, iitas i baz xiikistar maxliit 'mit Feuer gemischte Asche' = teh. xolvdre (xulviira), FrBhd; kurd . xo] in [xol -aw] 'water with ashes', KurdDict; tab., muz ofel 'Asche', VnT 159; gilaki xiil 'dss.', FrGi/; teh . xol in xiik 0 xo[290 'Staub und Asche', LuAm 105, das es gard u yubiir 'Sta ub' gleichsetzt. Mp. xvarg 'ember' , MK PhlDict. Sogd rrwy (vgl. BAILEY, Zoroast . Prob. XXVI), ai. svarati 'leuchtet, scheint', idg . rsuel- 'schwelen, brennen', PO 1045. Hochstwahrscheinlich muB auch das im Osm., Ozb. usw. vorkommende qor 'Glut, gliihende Kohlen' (s. dies DO 1552) hierher gestellt werden. 2 90 Man ist geneigt obwohl tii, cor 'Splitter' usw. (ZK) bedeutet - LuAm 92 cub 0 col ' Brennholz; holzerne Gegenstiinde; das unbearbeitete Holz' eigtl. '(gerades) und krummes Holz' zu erkliiren. Zu col!a) gehort arab . saulajdn ' Poloschlager' < p. +colagiin (p. cogiin, phI. covegiin) , wie gabriK iepte 'Poloschlager' +- ' krurnmer (Stock)', s. Nr . 89. 104, isfah, pel-cefte = alak-dolak 'tip-cat', FrNi;iim 1,401 (pil 'a piece of wood, .. .' , ST) und tii. egri (1) 'crooked', (2) 'a polo-stick' , CL 112b, gegeniiber cogen < p., ebd. 416a. Afgp. col = laxak i darviiza 'Schuhchen (d.i. Drehzapfen) einer Tiir', AQ, gehort nicht hierher, sondern zu col 'Penis' (Nr . 103).
WORTER AUS XURASA N
201
588.
xosor 'Schwiegervater (Vater der Frau)'. P. x usur vgl. Sn 35b, 496. Afgp . xusur 'dss.', FaAj; kurd . xaziira, FrKurd. Av. xrasura-, ai . svasura-, GrNpEt 486 und arm . skesur 'Schwiegermutter', HU ArmGr 491 . Siehe noch Nr. 589 und Nr. 590.
589.
xosiir-berra 'Schwager (Bruder der Frau)' . Afgp. x usur-bura 'dss.', FaAj und xusriin < x usuriin 'Verwandte der Ehefrau ', ebd. P. x usur-pera ' frate r uxori s', Haft-Qulzum (VU). Die xuras. Form steht unter Mitwirkung von sim., surx., sang. bere 'Bruder ', FrSim . Siehe noch Nr. 588 und Nr. 590.
590.
xo§ 'Schwiegermutter (Mutter der Frau)'. Afgp. x usii, FaAj; kurd. xasii , FrKurd; suvni xix, x Ui, x oi. xex , x lii , MO Et VSh 99. P. x alus, xajus (t jiiman . xvasdiiman (Sozani, Diwiin 452), xviiiiim an. Siimi 223 : sihra, ~amiit = p. xvas. Pst. x waia ' mother-in-law', M 0 Et VP 99 ; sogd. 'r wsh ' M utt er des Mannes'; (iran. " hwasrii- (skr. svasrii-) hat sich zu xvas, x usli( rj entwickelt , GE GrMSogd 371, vgl. GA-BE 165). < Idg. +sl;!ekrti- ' M utter des Ehemannes', PO 1043. x vas-diiman und verwandte Formen, die aIle aus Nordostiran stammen, haben den zweiten Bestandteil aus dem Sogd ., 6p'mb/pn 'lady , wife' (GE GrMSogd 449) (av. dsmano.patini- 'Herrin, Gebieterin eine s Hauses, Hausherrin' , Air Wb 1093), entlehnt und bedeuten somit 'Frau Schwiegermutter' .
591.
xo§deli - yo§d/teli (q-) ' Spaghetti-N udel' , Cay ., Sglx 288v, I : qus-dili , ( I) lisiin al- 'asiifir va iin diraxt-e 'st 'azim .. . lamar-as sabih ba zabiin i gunjisk .. .. (2) nau-e az ta 'iim basad va iin cuniin ast ki x am ir rii mill i zabiin i muy burida dar riiyan u sakar puxta ba roy i ta'iim afiiinand '( I) Esche (p. zabiin-gunj iiks, sie ist ein grolser Baum .. .ihre Frucht ahnelt einer Sperlingszunge .. . (2) eine Art Speise, sie wird auf folgende Weise (zubereitet) : man schneidet den Teig wie Vogelzungen, backt sie mit Butterschmalz und Zucker und streut sie iiber Speisen'. Kiis III , 130: qlma iigre . ismu nau 'in min al-itriyati yu qta 'u 'ajinuhu muharrafan ka-lisiini 'l- 'asifi ri 'q.-ii. (Muqaddima 60, ..1j1) 291 ist der Name einer Art Spaghetti, deren Teig schrag geschnitten wird wie Sperlingszungen'. DaB mur y (Sglx: zabiin i m .) und gunj isk in gewissen Kontexten
2 91
CL 112 iigre ' noo d les, broth co ntai ning noodle s' ,
202
D. MONCHI-ZADEH
auswechselbar sind, merkt man schon an den Bezeichnungen von Esche(nsamen): zaban-gunjiik, = mury-zabiinak, FrB. VU II, 11 b (zu zabiin-gunjisk, aus Bahiir i 'Ajam) hat auller a) 'Esche(nsamen)' noch b) »genus panis linguae passeris formam habens alias etiam ~~j«, augenscheinlich verderbt aus J....J...::,j. 592.
xozak: xaza 'Wassermoos'. xaza in dieser Bedeutung fehlt Fri. FrR. FrB. VU. ST. Doch Ayrii{i 622 xaia i iibi = arab. !i~lib/!u~/ub und Tuhfa 176 xiziiz al-mii', xiziiz assaxr 'Wassermoos, Steinmoos', xiziiz fi'iil-PI. von xazz. Vulg.-arab. (Syrien) xazz 'lentille d'eau' (arab. 'adas al-mii', LOW 236), DOZY 367b. Die Form xozak ist natiirlich aus xazak entstellt, angelehnt an arab. haud 'Teich, Bassin', das gewohnliche Wasserreservoir in jedem persischen Hof und Garten. Diese Bassins sind besonders in warmen Zeiten kaum ohne Moos zu sehen. xaza usw. vielleicht zur Sippe xazz 'Rohseide, Seidenstoff', vgl. Nr. 269.
593.
xiid (Bujniird, Firdaus) 'langes, schmales Beet, in dem Weizen oder Kiichenkraut gepflanzt wird'. < xved 'gesates Feld; griine Saat', phI. xvet (-15) 'moist, fresh', mp . xwydg 'fresh, succulent and green', NY Manual II 223. Av. xraed- 'zu schwitzen anfangen, in Schweif geraten' (xVaeJa- 'Schweils', np. xvay), ai. svedate 'er schwitzt', AirWb 1860, GrNpEt 513. Urdu weist schon die vulg. Aussprache xiid auf, s. PL 497.
594,
xiina-pi§ii 'Hinterzimmer, Aufbewahrungskammer'. P. pes-xiina u.a. 'tents of states sent in advance when travelling', ST. Umgp. kennt pisxime-pasxiine 'Pomp' .- 'was bei der Bewegung des Heeres (oder des Hofs) voraus- und nachgeschickt wird'. Afgp. pasxiina 'Hinterzimrner, Vorratskammer', FaA!
595.
yixan'Kragen'. Afgp. yiixiin (FaAj), teh . yaxe, schriftp. yaqa, kurd . (FrKurd) yaxa. < tii. yaqa, kom. (CC 100, 9) yaya, Kiis I 164,214; III 18,226 yaqii s. CL 898a yaqii »basically 'the edge or border' of something, but from an early period usually more specially 'the collar' of the garment. .;«, vgl. Nr. 307.
596.
yenga (S. 170) 'Begleiterin der Braut'. FrM yenge; afgp. (FaAj), tiij. (RACHIMl) yanga 'dss.' und 'Frau des Bruders'; Riimi, Mtunawi VI, 3955 iin sab girdak na yangii dast i 0 / xvas amiinat diid andar dast i to 'on the wedding-night, did not the
WORTER AUS XURASAN
203
bridesmaid place her (the wife's) hand in thy hand as goodly trust?' (NICHOLSON) ; pst . inga-"", PQ. < tu . Kiis III 281 ye1Jge 'Frau des alteren Bruders', cay . yenge 'Begleiterin der Braut', Sglx 352v 16. CL 950a yenge 'the wife of one's father's younger brother, or one's own elder brother ; junior aunt-in-Iaw, senior sister-in-law'. 597.
yeyri: jdri 'Schwagerin ; Frau des Bruders des Mannes' . FrM yiiri '" yiyri '" jdri = ham-ri§293 ' F rau des Bruders des Mannes'. Sim. ye(y tri, surx. yer, sahrn. yiiri, lasg. iiiri, FrSim. LuF (ed. IQBAL, in FrS, Anm. zu yiiri) 'verwandtschaftliche Beziehung zwischen zwei Frauen, die mit einem Mann verheiratet sind oder zwei Briider geheiratet haben'. FrR yiiri = vasni, anbiiy ' Nebenbuhlerin', FrJ, 'Schwagerin' . Beides hat ein und denselben Belegvers von Sams i Faxri. FrJ bringt noch einen Belegvers von Riidaki dazu: Ci neko saxun guft yiiri ba yiiri j ki tii kay kasim az xusur gull u xvtiri 'Wie schon hat (eine) Schwagerin (Frau des Bruders des Mannes) zu (ihrer) Schwagerin gesagt : wie lange sollen wir Scham und Erniedrigung durch die Schwiegermutter leiden!' In diesem Sinne kommt das Wort Sglx 329v 21 vor, wenn er schreibt : y'ry .. . va ba fiirsi ba ma'na i i'iinat basad va niz zan i do bariidar yak-digar rii yiiri giiyand 'yo bedeutet im P. 'Hilfe', und auch die Frauen zweier Briider nennen sich yiiri' . jlyiiri usw. (iran. "ydtara- > +yiiJar > + yiir jyer + hypokorist. -I), skr. yiitar- (yiitr-) 'husband 's brother's wife' . Parsun (kafiri) irf 'co -wife' , Kat! (kafiri), Waigali (kafiri) ydri, TV 10453, d.i . idg . " ieneter- usw., PO 505.
598.
'Wochnerin'. Afgp. (FaA./), umgp. (LuAm) dss . FrS ziic/j{a) 'dss.'. PhI. zahag, chr-sogd. z'q, buddh.-sogd. z'k < " zahaka- ('Kind'), GE GrMSogd §399. Av. zan- 'gebaren, geboren werden', ai . jan-, GrNpEt 645. zii~
292 Es scheint, daf MORGENSTIERNE, EtVP II , das Wort iranisch deuten wollte : »female who accompanies a bride ' - Derivation from "han- gati is poss(ible)... but not probtable)«. 2 93 Die Miinner zweier Schwestern sind ham-diiman , ham-zulf(Ferozson, Urdu Diet.), ham-piica (LuAm 453), vgl. ZE unter baja (cay.). Geliiufig ist in Westpersien bajenay < tii. bajallnaq]x: baja 'Schwager' + lnaylq 'friend, intimate', CL 182b, reichstii . baeanak.
204 599.
D . MONCHI-ZADEH
zama (S. 243) 'Alaun'. zama i sabz 'Grunvitriol' (S. 226). FrB zama, (arabisiert) zamaj, zamj, zinji?" = ziigjyfj = kiit (hindi kiic < skr . kiica- 'glass; crystal; quartz ; alcaline ashes; any salt or potash or soda in a glassy or crystalline state ...', PL) , vgJ. SCHLIMMER 521 kiit i hindi = kiit i kabiid 'Kupfervitriol'.
600. zambar-ca 'eine Art Zuckennelone' . Taj . (Buchara) ziimuca 'dss .', Lahja 389. Sichtlich < zan-bar "Tragekorb'; afgp . zanbel, FaAJ; pst . zambar, PQ ; kurd . zanbil , FrKurd; azari zamba, zambil, Zabiin i Azari 107; sim. zanba, lasg. zanbe, sahm . zammar, FrSim. P. zanba, zanbillr; ann. LW. zanuar 'Sanfte' < zan-bar 'Frauentragegestell', GrNpEt 668. zambar-ca ist somit eine Zuckennelone, die entweder einen kleineren Korb ausfiillt oder auf der Schale Muster tragt, die den geflochtenen Mustern eines Tragekorbs iihnlich sind.
601. zimen (S. 94, geschrieben fj'mn, als ob es das arab. Wort diimin 'Garant, Burge' ware) in dem Satz agar zan-i diimin-as kaj basad 'wenn das d. (= z.) einer Frau schief sein sollte'. Dazu gibt der Verf. von MarXur die Erklarung: 'wenn eine Frau eine »deviation uterine« haben sollte'. Es handelt sich doch sehr deutlich urn nordiran. "ziiman fur pers. diiman 'Scholl, Schiirze' -. 'Unterleib'. 602.
zardiyiin (S. 245). Dazu gibt der Verf. von MarXur die folgende merkwiirdige Erkliirung : hamiin kah-rubii yii kiih-rubii 's t va iin ~am r i nau'i-I 'SI ki dar hindiistiin va niqa; i garmsir mi-riiyad. z. ba saki i diinahii i tasbih i suriix-diir nazd i tasbih-furidiin ba bahii i arziin ba Juriis mi-rasad 'z , ist dss. wie Bernstein (!) und ist das Harz eines
diraxt i kiihistiini
Berglandbaumes, der in Indien und tropischen Gegenden wiichst. Bei den Verkaufern der Rosenkranze wird z. in der Form von Rosenkranzperlen fiir einen billigen Preis verkauft' . Der Verf. verwechselt anscheinend sandariis 'Sandarak' und kah-ruba 'Bernstein' (Elektron). Das erstere ist ein rotliches Harz und riecht beim Verbrennen schlecht tbiiy i karih 'unangenehmer Geruch', Maxzan 496). Dagegen ist k. ganz gelb und riecht angenehm beim Verbrennen tTuhfa 226) und ebd . anschlieBend : az aqwiil i qudamii' ziihir me-gardad ki kahrubii va sandariis yak jins biiiand va s. maxsiis i biliid i hind va k . maxsiis i mayrib va samdl basad va dar rubiidan i kiih har do sarik and 'Aus den 2 9 4 Die heiden letzten Varianten sind wahrscheinlich eine Verwechslung mit zinj 'Harz', s. Nr. 610, wiihrend zama(j) eine p. Form "zamag voraussetzt, die man in tii. aimuq , xss I, 91, s. CL 27 (BR u.aw azmuq) vorfindet.
WORTER AUS XURASAN
205
Aussagen der alten (Meister) entnimmt man, daB Bernstein und Sandarak ein und derselben Art zugehoren, und daB S. den indischen Landern eignet, wahrend der Bernstein in (den Landern) des Westens und des Nordens vorkommt. Die Eigenschaft, Stroh an sich zu ziehen , ist den beiden gemeinsam'. Dieselben AuBerungen findet man Biriini, Jamiihir 211 : 'Die beiden Meere, in welchen (S. und B.) vorkommen, sind : das eine das Meer der Zanj in der Warmezone und das andere das Meer der Saqlab in der Kaltezone'. Bernstein ist bekannt als Heilmittel gegen die Gelbsucht (s. u. a. Maxzan 497), vielleicht nicht zuletzt wegen seiner gelben Farbe. So heiBt die Gelbsucht selbst auch zardiyiin (I:IAYYIM, Engl. Pers. Diet. unter »jaundice«), sonst p. zardi, pst. zlieray , PQ. Vgl. Nr. 605. 603.
zavala (unter sar-nodiii 'Kliimpchen von Teig, mit dem man einen Brotfladen backt' . Afgp. zay/ viila 'dss.', AQ ; pst, rayiila (s. Nr. 27) ; p. zaviila. FrJ. FrR . FrB. LuF 104: yiiliik (s. Nr. 204) u zavii la, har Ci iin con muhra gird kuni 'yo und z., alles, was du wie eine Kugel rund drehst', vgl. ziiliik « " zaviil -iik) : muhra i kaman-guroha , y a 'ni gil-e ki ba jihat i kamiinguroha guliila karda biisand 'Kugel fiir Kugel-Schielibogen, d .h. der Lehm, den man fiir den Kugel-SchieBbogen rund gedreht hat', FrB. Das Wort entspricht sogd . zw'rt- 'retourner', GA-BE I 61, 161 ; man.sogd. zwrt-, 'zwrt -; buddh.-sogd. 'zw'rt- « uz-varta-) ' to (re)turn', GE GrMSogd § 99 passim. Mit rt > I erhalt man aus diesen oder ahnlichen Forrnen zaviila 'das Gedrehte'.
604.
zey (-q): xiilis, asil 'rein, echt' . Afgp. Z i q 2 9 5 = xfr va muhkam 'hart, fest', vgl. zfyan ' a nything hard', ST (VU: zifan 'dss.'), Vgl. osset. suy-jz arina ' reines Gold' GrlrPh I, 3, 16 und suyJ-da 'heilig, rein '.
605.
zelir (S. 95) : gul-barghii i giyiih-i ba hamin niim diirii i gulhii i zard... 'Blumenblatter einer gleichnamigen Pflanze mit gelber Bliite .. .' , und weiter wird gesagt, daf man z. zum Farben der Teppiche wie auch zur Abtreibung verwendet. P. zalirir = isparak, FrB. Tuhfa 134 (vgl. Maxzan 304), VU asparag. ST isparag nach SCHLIMMER 486, d.i . 'Wau', engl. 'weld', frz.
2 9S Sglx 228r 29 osm. ziq = p. .J~ ' Leben(skraft)' , wozu CLAUSON ebd. 60 richtig bemerkt : »The translation can must be corrupt or an error. «. Ich halte j'n fiir aus JI> verderbt und sehe hinter ziq p. (a) z/i ax - iiiu x 'a wart, a mole', ST unter 'ix , s, Nr . 34.
206
D. MONCHI-ZADEH
'gaude', 'Reseda luteola'. Die Pflanze wird von den Einheimischen als harntreibendes Mittel benutzt. zarir des ofteren 8n 'eine Farbepflanze (gelb)', WOLFF, immer in Reimposition 296. Dasselbe Wort bedeutet natiirlich auch 'Galle', FrJ, und 'Gelbsucht', vgl. Siim1264 z. = (y taraqiin-?", suffiir; vgl. Nr. 602. Trotz 8n zarir 'Wau' und Zarer-?" Gustasp's Bruder ist es sehr wahrscheinlich, daf zarir < zarer < zar(i )-viir (vgl. diler GrJrPh I, 2, 33 und Sabzaviir 'Grimes tragend, wiesenreich', ebd . 191) mit av o zariAdj . 'gelb, gelblich , goldfarben', p. zar-, ai. hari-, AirWb 1680 neben zairita- 'gelb, fahlgelb ', ai. harita-, p. zard, ebd . 1681, vgl. noch GrNpEt 654, 656. Demnach bedeutet z. 'Gelbes tragend'. Doch besteht immer die Moglichkeit, daf der Pflanzen name direkt vorn Namen des Heiden Zarer, avo zairi.vari- 'der eine gelbe (eherne) Brustwehr tragt', AirWb 1682, iibernommen ist, wie parr i siyiivusiin, Sn 12d, 2520: xiin i siyiivusdn 'Frauenhaar' direkt mit Siyavus verkniipft ist, vgl. GrNpEt, Nr. 300. 606.
zelia: xasta u dar-miinda ... 'rniide, ermattet'. Afgp . zila (FaA!), pst . cil» (PQ) 'dss.' , kurd. zila 'Aufruhr, Wirrnis'. Das sehr gelaufige Wort fehlt in den Worterbuchern, nur JU-AL fiihrt jzellej 'Arger, Verdruli' an . Zum Bedeutungswandel 'ermattet' --+ 'Wirrnis' vgl. sutiih, phI. stii, MK PhlDict. < ? avo zar- 'erziirnen', kontaminiert mit avo "zar- , ai.k- .jur- 'altern', GrNpEt 648, vgl. avo zairina- 'aufreibend, erschlaffend', AirWb 1681.
607.
zengeea - zingi~a ' Ellbogen', eigtl. ' Kniechen' . PSt. cangsl 'Ellbogen', PQ ; osset. zdngii, pst . zanyiin (PQ : zangiin) 'Knie"; p. zang 'Full' (zang[iiljr 'Garnaschen', nur JU-AL, < + zang(a)vdr 'Unterbein-Schutz', vgl. sal-var 'Schenkel-Schutz' --+ 'Hose'), osset. ziingoiind ) ' Lederstrumpf' , GrJrPh I, 3, 41, arm. LW. zangjka-pan 'Beinschiene', HU ArmGr 149, vgl. GrNpEt 2, 239. Av. zalenga- 'Knochel (des Fulies)', ai. janghii- ('unteres Bein') , AirWb 1660, av o bizalengra- 'mit zwei Fullknocheln, zweifuflig', ebd . 966. Nun hat das P. ein sehr gelaufiges Wort ling 'Bein': FrJ gibt dazu nur die Bedeutung ' Bein', wahrend FrB noch 'Fuliknochel' hinzufiigt. Av. zajsnga- wird ap . "da jinga- entsprechen, welches in ostiran. Dialekten 296 SnM 13g, 1328; 15, 385, 3524 (zarir : diler! SnB saga' : sara) ; 22, 70, 188; 34, 267; 35,828 ; 35b, 259; 42, 88, 790, 1580. 291 Hebr. yeraqon 'Rost(Feld)'. 298 SnM 14, 23, 61, 72, 75, 777, 803, 849, 853, 901; 15, 113,204, 372,378,542, 565, 572,646,680,718,731 (zarer : fir! SnB v.1. fir: hutir), 782, 1429,2672,2885,3983, Zarer findet sich in Reimposition.
WORTER AUS XURASAN
207
laling sein wird, und tatsachlich stoBen wir auf waxi la/i1jg 'calf of the leg', MO Indo-Jr. FL II 528, sangilaci, iskasimi ling, ebd. 401, munji Ibjga, lsng 'dss.', ebd. 223, suynllang in misin lang 'leg below the knee', MO EtVSh 45. Ferner sind hierher zu stellen p. lang-at"? (umgp. lenge) 'a bale ; fold of a door', ST, vgl. umgp . lenge-be-lenge 'ein Paar, dessen zwei Teile nicht zueinander passen'. Ich mache darauf aufmerksarn, daB teh . pii ('FuB') 'Partner' +- 'einer von einem Paar' bedeutet. Da linga auch 'ein Lastsack von zweien (des Lasttieres)' (vgl. angefiihrte Bedeutungen Sn bedeutet, ist anzunehmen, daB das Wort in diesem Sinne unter dem EinfluB des tu . tang "" ten "" den 'das eine Biindel eines Warenballens auf einem Lasttier' DO 941 steht ; vgl. CL 511 »ten (d-) basically 'equal' (to something else), hence 'equiva lent' (to something else) and, of the two pans on a pair of scales 'level' (equal to another)«. 608.
zerviina: viyiir3 0 0 'Geliiste der schwangeren Frauen'. Afgp . zarviina 'dss.', FaA/; av o zara- wird AirWb 1670 mit 'Streben, Ziel' iibersetzt, eine Bedeutung, die von BAILEY beanstandet worden ist, S. MO EtVSh 109. Ai. har-ya- 'desire, be eager for', McDONELL; suynl zarv- 'to ask for, request', MO EtVSh ebd. Vgl. p. ziir 'desire', ST. iirziiiina (Sn 'dss.' ist natiirlich eine kiinstlich gebildete Form. Afgp. und Tjij. haben dafiir gudiiyii, s. Nr. 195.
609.
zeydiin 'Gebarmutter'. P. zaiih-diin < zajih 'Kind' (: av o zan- 'zeugen, gebaren', ai. jan- ' to generate, beget .. .' , MO-Wl) + diin, vgl. p. baciu-diin 'Gebarmutter' .
610.
zinj 'Harz' . Fr.I zunj, FrR zanj, FrB zamj / zunj. Das Wort kommt an einer Stelle vor, wo es sich (S. 162) urn die Schminkung der Braut handelt : du halqa i kiicak az zulj iii rii ham ba zinj (zunj?) ba riiy i saqiqahii as mi-casbiinand 'zwei kleine Ringe von ihren Locken klebt man mit Harz an ihre Schlafen'. Die auf diese Weise geklebten Locken nennt man kasma (tii . kesme : kesmek 'schneiden' ); sie werden von FrB genau beschrieben. DO 1637, der die Ausfiihrungen von FrB nieht verstanden hat, transkribiert und iibersetzt sie folgender29 9 P. fang (skr. langa-) 'lahm' ki:innte hierher gehoren wie p. kar 'taub' : avo karsna- I. 'Ohr', 2. 'stutzohrig, taub' (AirWb 455), ai. kama- und karna-, Dagegen S. MA EtAi III 86. 300 viyiir mit der Nebenform vir « +ver) LuAm 444, av o vairya- 'zu wahlen, den man sich wahlen soli' , zu 2 var-, beachte phl. Ubersetzung pat kiimak ' Wunsch, nach dem Wunsch', AirWb 1373.
208
D. MONCHI-ZADEH
maBen : kasma : muyt (I. moy-e) cand basad ki zaniin az sari zulf bibarand (1. bi-burrand, vgl. FrJ unter kasma: miqriid kunand 'abscheren') v(!) pic (I. pee) v (!) bam dada bar hasiir (I. ba ruxsar) guzdrand ... 'einige Haare, die die Frauen als Locken tragen (statt: von Locken abschneiden), drehen und winden und unter Vorspiegelung falscher Tatsachen (statt: auf die Wangen) anbringen'. zunj (za /in]) verbirgt sich in Sn 35b, 275, MOHLsche Ausg. ri~ (i kafur), dagegen SnB ganj (i k) ; s. meine Rezension zu NOSIN, Suxan-i cand dar biira i Sn . (ZDMG 125 (1975) 395-408) 399.
611.
zolfi: halqa-i ki zanjir i dar rii dar an mi-andiizand 'der Ring, an den die Turverschlulikette angehangt wird'. Afgp. zulfi: halqa i dar "Tiirring', zulfica = iihan i zulfi miinand ki ispiir i qu/ba rii ba an muhkam me-kunand 'ein ringformiges Eisentstuck), mit dem man die Pflugschar (an den Balken) befestigt', AQ. Sim., sang., lasg , zolfin 'eiserner Tiirriegel', FrSim. zurftn = arab. halqa 'Kiefergelenk (ringformig)', Hidiiyat 43 ; arabisiert zilurfin , Jawdliqi 176. FrB hat neben zulfit n ), zurfin , zuriifin "Tiirring' (Manucihri, Diwiin (D .-S.) 69 zwlfyn 'Ring', Tarix i Sestiin 269 zurftn) auch eine fiir uns sehr wichtige Form zufr-in. Zweifelsohne gehort zulftin ) 'Haarlocke' hierher, vgl. arab. z. 'boucle' (MuAr 'Tiirkette, Locken'), zafrana 'boucler (les cheveux)', BELOT. DaB die falsche Form zulfain aus zulfin verlesen ist, s. FrM unter zulf. PSt. zslpey 'Ring', PQ, ist natiirlich LW . aus dem P.. Wie die letzte aus dem FrB angefiihrte Form zufr-in zeigt, gehort clas Wort zu avo zbar- 'krurnm gehen' (vgl. zbaraiia- 'FuB', usw . daevischer Wesen, zbarah- 'Hugel') AirWb 1699; ai. hvaras- 'Kriimmung' -+ 'Somaseihe' (perhaps the curved rods fixed round the rim, MO-Wl), skr. hvdra- 'Schlange'