Woerterbuch der Marshall-Sprache: Teil 1: Marshall-Deutsch. Teil 2: Deutsch-Marshall [Reprint 2019 ed.] 9783111700977, 9783111312408


267 31 9MB

German Pages 133 [136] Year 1902

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort des Herausgebers
Einleitung von Dr. Steinbach
Erklärung
Erklärung der Abkürzungen
I. TEIL. MARSHALL-DEUTSCH
A
B
D
E
G
I (i)
Y
J (jot)
Dj
K
L
M
N
Ng
O
P
R
(D)r
T
U
W
II. TEIL. DEUTSCH-MARSHALL
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Zahlwörter
Druckfehler-Verzeichniss
Recommend Papers

Woerterbuch der Marshall-Sprache: Teil 1: Marshall-Deutsch. Teil 2: Deutsch-Marshall [Reprint 2019 ed.]
 9783111700977, 9783111312408

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Wörterbuch der

Marshall-Spraehe nach hinterlassenen Papieren des verstorbenen Stabsarztes Dr. Erwin Steinbach (von 1891 bis 1894 Regierungsarzt in Jaluit, Marshall-Inseln)

umgearbeitet und herausgegeben von

Hermann Grösser, Direktor der J a l u i t - G e s e l l s c h a f t zu

Erster T e i l : Zweiter T e i l :

Hamburg.

Marshall - Deutsch. Deutsch-Marshall.

Alle R e c h t e

vorbehalten.

Hamburg: L.

Friederichsen

&

Co.

(Inhaber: Dr. L. Friederichsen).

geographischer und nautischer Verlag. 1902.

Pierer'sche Hofbuchdruckerei Stephan Geibel & Co. in A l t e n b u r g .

Vorwort des Herausgebers. Der Regierungsarzt Dr. Steinbach hat seinen dreijährigen Aufenthalt in Jaluit zu einem sehr eingehenden Studium der Marshall-Sprache benutzt. Bedauerlicherweise hat sich die Veröffentlichung seines Wörterbuches jahrelang hinausgezogen; wir beschlossen, sie gemeinsam vorzunehmen, damit auch die Sprachkenntnisse, welche ich mir während meines 18 jährigen Aufenthaltes auf den Marshall-Inseln erwerben konnte, verwertet würden. Mit dieser Arbeit beschäftigt, erreichte mich die schmerzliche Nachricht von Dr. Steinbach's frühzeitigem Tode. Mit Zustimmung des Vaters des Verstorbenen habe ich nunmehr die Herausgabe übernommen und einen nochmaligen Besuch der Marshall-Inseln zu einer sorgfältigen Nachprüfung des Materials, namentlich in Bezug auf die Wiedergabe und Schreibweise der häufig so schwer definierbaren Laute, benutzt. Ich Ubergebe das Wörterbuch, welchem ich einen DeutschMarshall-Teil beigefügt habe, der Öffentlichkeit in der Hoffnung, dafs unsere Arbeit besonders für diejenigen unserer Landsleute von Interesse und auch von praktischem Nutzen sein möge, welche entweder in den Marshall-Inseln als Beamte, Kaufleute, Missionare, Händler etc. thätig sind, oder von der Heimat aus Beziehungen zu jenem weitentlegenen kleinen deutschen Schutzgebiete unterhalten. Dem Wörterbuche lasse ich die von Dr. Steinbach verfafste



IV



Einleitung vorausgehen, welche Zeugnis für die Gründlichkeit seines Studiums ablegt. An Bord des „Aeolus", auf der Reise von Jaluit (MarshallInseln) nach Ponape (Karolinen), im November 1900.

Hermann Grösser.

Einleitung von Dr. Steinbach. Folgende Drucksachen haben mir vorgelegen: I. Verfafst von den im deutschen Schutzgebiet der MarsliallInseln thittigen amerikanischen Missionaren des Boston Board of Commissioners of Foreign Mission: 1) Buk in Jenesis. New-York, American Bible Society 1881; 165 Seiten. (Übersetzung des 1. Buches Moses.) 2) Letter ko an Paul Dri jilik nfm Dri Rom, Dri Korint, Dri Galetia, Dri Epesos im Dri Pilipai, New-York, American Bible Society 1882. 155 Seiten. (Übersetzung des Römer-, Korinther-, Galater-, Epheser- und Philipperbriefes.) Als Anhang zu diesem Buch findet sich: Letter eo mokta an Jon. Letter eo Ken Karuo an Jon. Letter Ken Kajilu an Jon. Buk in Sam. (Übersetzung der drei Briefe Johannes und der ersten 14 Psalmen.) 3) Buk in Bwinbwin (Rechenbuch), published by Hawaiian Board 1885. 157 Seiten. 4) New Testament ak Kalimur ek&l an ar iroj im dri lomor Jisös Kraist. New-York, American Bible Society



V



1885. 236 Seiten. (Übersetzung des Neuen Testamentes, auch die oben genannten Briefe etc., zum Teil in ganz anderer Übersetzung, enthaltend.) 5) Bwebwenato in Baihel jen Kalimur mokta. American Tract Society. 336 Seiten (ohne Jahresangabe, eine „biblische Geschichte"). Von den Missionaren sind aufserdem noch einige andere Bücher in der Marshall-Sprache veröffentlicht worden; dieselben waren mir aber nicht zugänglich. In neuester Zeit soll auch (soviel ich weifs, von Dr. Pease) eine Übersetzung der ganzen Bibel geplant sein. II. Vokabularium der Dialekte Chamori und von E a p , Ulea und Radack in „Entdeckungsreise in die Südsee und nach der Berings-Strafse" u. s. w. Weimar 1821. 3. Bd. : Bemerkungen und Ansichten auf einer Entdeckungsreise u. s. w. von Adalbert von Chamisso. S. 57 ff. III. Journal des Museum Godeffroy, Hamburg 1873. 1. Bd. Heft 1. S. 33—47. Die Ebon-Gruppe im Marshall-Archipel nach brieflichen Mitteilungen von J . Kubary, bearbeitet von Dr. E. Gräffe. IV. Beitrage zur Kenntnis der melanesischen, mikronesischen und papuanischen Sprachen von G. v. d. Gabelentz und A. Meyer in Abhandlungen der pliil.-historischen Klasse der Königl. Sächs. Gesellschaft der Wissenschaften. VIII. Bd. S. 875. Leipzig 1882. Mir ist nicht bekannt, aus welchen Quellen die in dieser Abhandlung aufgeführten Wörter der Sprache der MarshallInseln entnommen sind ; zum Teil weicht ihre Schreibweise wesentlich von der in den früher erschienenen Schriften vorhandenen ab. Einzelne Wörter der Marshall-Sprache werden auch von H. S. von der Gabelentz in „Die melanesischen Sprachen" etc. im 3. Bd. und 7. Bd. der genannten Abhandlungen 1861 bezw. 1879 S. 1 ff. angeführt.



VI



V. Beitrag zur Sprache der Marshall-Inseln von Franz Hernsheim, Leipzig 1880. Dieses Bilchelchen enthält auf 14 Seiten ein alphabetisches Wörterverzeichnis und giebt auf weiteren 14 Seiten einen kurzen grammatischen Leitfaden. VI. Verschiedene Aufsätze aus „The Friend", A monthly journal by Samuel C. Dämon, Honolulu 1864 ff., welche einige kurze Angaben von Worten und Grammatik der MarshallSprache enthalten. VII. Mitteilungen von Forschungsreisenden und Gelehrten aus den deutschen Schutzgebieten von Dr. Freiherr von Danckelman, Berlin 1 8 8 8 , Heft II. S. 63 — 81. Dr. Knappe, Religiöse Anschauungen der Marshall-Insulaner. Diese Abhandlung enthält zahlreiche alte Lieder u. s. w. Was nun den Wert dieser vorgenannten Veröffentlichungen betrifft, so ist an die Spitze Nr. i n , die Mitteilungen von Kubary, zu stellen. Wenn dieselben auch nur sehr wenig Wörter und nur ganz kurze Bemerkungen Uber grammatische Fragen enthalten, so ist doch das Wenige fast ohne Ausnahme richtig aufgefafst und dargestellt. Die in den Abhandlungen v. d. Gabelentz' (Nr. I V ) enthaltenen Wörter sind ebenfalls meist ohne wesentliche Irrtümer wiedergegeben. Den Veröffentlichungen von Kubary schliefst sich an Nr. V, der Beitrag zur Sprache der Marshall-Inseln von Franz Hernsheim. Leider ist der Wert dieses Büchelchens sehr dadurch beeinträchtigt, dafs viele störende Druckfehler darin vorhanden sind. Das Vokabularium von Chamisso (Nr. I I ) hat eigentlich nur einen historischen Wert. Nach demselben mtlfste man annehmen, dafs die Sprache der Marshall-Inseln sich, was die einzelnen Laute betrifft, seit der Anwesenheit Chamissos daselbst (1816/17) wesentlich verändert hätte; es tritt z. B. bei Chamisso ein s auf, das heute in den Marshall-Inseln vollständig fehlt. Chamisso sagt aber schon selbst, dafs seine Rechtschreibung schwankend sei. Aufserdem erklärt sich diese Differenz, abgesehen von den durch die Auffassung des Beobachters entstandenen subjektiven Ver-



VII



schiedenheiten, sehr einfach dadurch, dafs Chamissos Gewährsmann in der Hauptsache ein Eingeborener der Karolinen, Kadu, der sich erst einige J a h r e unter den Marshall-Insulanern aufhielt, gewesen ist, der die Eigentümlichkeiten seiner Muttersprache in die auf den Inseln der Ratak-Gruppe gesprochene Sprache hineingetragen hatte. Aus der Schreibweise der Wörter in den von Knappe mitgeteilten Liedern (Nr. VII) hat sich fast nichts für den vorliegenden Zweck entnehmen lassen. Leider sind auch die zahlreichen Veröffentlichungen der Missionare dadurch nicht so wertvoll, wie sie sein könnten, dafs sie eine sehr unglücklich gewählte Schreibweise, die halb nach internationaler, halb nach englischer Aussprache der Buchstaben aufgestellt ist, enthalten. Dazu ist dieselbe noch zwischen den einzelnen Büchern sowohl als auch sogar innerhalb einer einzelnen Druckschrift eine verschiedene. Aufserdem aber sind auch grobe Irrtümer in Bezug auf die Bedeutung der einzelnen Wörter und den grammatischen Bau der Sätze vorhanden. Wenn daher auch die genannten Veröffentlichungen auf ihren Inhalt und Wortschatz sorgfältig von mir geprüft worden sind und mir besonders wertvolle Anhaltspunkte fllr die Charaktere verschiedener Konsonanten (wie d, t, b, p u. s. w.) bei der ziemlich grofsen Anzahl der Beobachter verschiedener Nationen boten, so sind die in folgender Abhandlung enthaltenen grammatischen Beobachtungen und die aufgeführten Worte doch sämtlich von mir selbst direkt von den Eingeborenen im Laufe von Uber 8 Jahren gesammelt und in ihrer Bedeutung klargestellt worden. Zu ganz besonderem Danke bin ich hierbei dem schon Uber 25 Jahren in den Marshall-Inseln lebenden deutschen Kaufmann A. Capelle verpflichtet, der mir durch seine ausgedehnte Kenntnis der Marshall-Sprache und durch seine zahlreichen Beziehungen zu eingeborenen Häuptlingen etc., die er mir jederzeit und unermüdlich zur Verfügung stellte, es möglich gemacht hat, mich



VIII



innerhalb weniger J a h r e mit dem W e s e n der Sprache einigerm a ß e n vertraut zu machen. Leider ist es mir aber erst jetzt, 3 J a h r e nach meiner Abreise von den Marshall-Inseln und Niederlegung des Materials, teils infolge K r a n k h e i t , teils infolge anderweit ausgedehnter Beschäftigung, möglich, an die Veröffentlichung meines Materials zu schreiten. Die anfängliche Absicht einer ausfuhrlichen Grammatik habe ich d a h e r , da ich selbst nicht mehr wie f r ü h e r die Sprache beherrsche, leider aufgeben müssen. Ich hoffe aber, dafs das Gebotene so fehlerfrei ist, als es nach Lage der Umstände sein k a n n , und ich b i t t e , dasselbe n u r als einen Versuch eines Wörterverzeichnisses der Marshall-Sprache aufzufassen. Auf irgend welche Vollständigkeit macht das Verzeichnis auch nicht den geringsten Anspruch; ich g l a u b e , dafs es einschliefslich technischer Ausdrücke mindestens noch ein- bis zweimal so viel W o r t e in der Sprache der Marshall-Inseln giebt. Von den aus fremden Sprachen (besonders dem Englischen, zum Teil auch dem Hawaiischen) entnommenen modernen Ausdrücken habe ich ganz abgesehen.

Erklärung. In Bezug auf die Schreibweise und Aussprache ist folgendes zu bemerken: Reihenfolge des Alphabets: a, b, d, e, g, i, y, j, dj, k, 1, m, n, ng. o, p, r, (d)r, t, u, w. Vokale: wie im Deutschen; daselbst nicht vorhandene sind durch Bezeichnungen, wie n = Mittelding zwischen a und o, a = „ „ a n e, wie im englischen ,hat', f = » » " „ «> 5 = » n * » 0, wiedergegeben. Ein o unter einem Vokal, besonders unter e, bedeutet, dais derselbe nur eben angedeutet werden soll.



IX



E i n - ü b e r einem V o k a l b e d e u t e t , d a f s er nasal ist. » " n » » * n n kurz ausgesprochen wird. n „ ^

n N n JJ - i n lang 17 n „ zwei V o k a l e b e d e u t e t , d a f s die b e i d e n z u s a m m e n g e z o g e n w e r d e n (auch b e i D i p h t h o n g e n ) . „ > ü b e r einem V o k a l g i e b t d e n T o n a n . K o n s o n a n t e n : im allgemeinen w i e im D e u t s c h e n . D a s deutsche j ist w i e im i n t e r n a t i o n a l e n A l p h a b e t mit y wiederg e g e b e n ; z. B. yökwe yuk. D a s d e u t s c h e t j o d e r d j mit j, w i e z. J3. in junfj = die M a n g r o v e . D a s d e u t s c h e tsch o d e r dsch mit dj, w i e z. B. in cljab = nein. vg w i r d g e n a u so a u s g e s p r o c h e n , w i e es g e s c h r i e b e n ist. (tl)r b e d e u t e t , d a f s das d k a u m h ö r b a r a u s g e s p r o c h e n w i r d . w liegt zwischen dem d e u t s c h e n u n d englischen w - L a u t ; ir bed e u t e t , d a f s es wie d a s englische w a u s g e s p r o c h e n w e r d e n soll. D a s P r ä f i x e u n d das Affix e ist f a s t immer w e g g e l a s s e n , d a die W ö r t e r a u c h o h n e solche v o r k o m m e n ; e r s t e r e s stellt m e i s t e n s d a s Pronomen b e z w . H ü l f s v e r b , l e t z t e r e s das R e l a t i v p r o n o m e n dar. Die E n d u n g e n (?', im, in), wie bei iilik, o d e r (n, am, an}, w i e bei iit u. s. w., b e d e u t e n : mein, dein, s e i n ; a l s o : älili — mein K ü c k e n , üta — mein N a m e ; älilim = dein R ü c k e n , titam = dein N a m e ; tililin = sein R ü c k e n , ätan = sein N a m e . Die B e z e i c h n u n g e n R a t . resp. R a i . b e d e u t e n , dafs die b e t r e f f e n d e n W o r t e mir in der R a t a k - resp. der R ä l i k - G r u p p e der Marshall-Inseln g e b r a u c h t worden.

Erklärung (1er Abkürzungen. adj. = A d j e k t i v u m . adv. = A d v e r b u m . a d v . i n t e r r o g . = A d v e r b u m interrogativum. conj. = Conjunction, interj. = Interjection, num. = N u m e r u s , obsc. = obseön.

part. = Partikel. präf. = Präfix. pron. = Pronomen. pron. num. = Pronomen numeralc. Rat. = Ratak. Räl. = Rälik. s. = S u b s t a n t i v . v. = Verbum.

I. TEIL.

MARSHALL-DEUTSCH.

Wörterbuch der Marsliall-Sprache.

1

A. a siehe ah. ab adv. zur Bezeichnung desCondit. z. B. wenn ihm ein Unfall passierte (passieren würde) = nge jorän e ab bungote. ab adv. ( = kab) auch, ebenfalls. ab verb. wissen, verstehen, kundig sein, z. B. ej ab djerakerik = er versteht zu segeln. dbang adj. 1. unzulangend, ungenügend, nicht lang genug, z. B. edbang bäi = meine Hand reicht nicht zu; 2. unerreichbar, unzugänglich. obettp adj. schuftig, schurkig, lumpig; bes. nach dem Weibe eines Königs (iroj) lüstern, s. Lump. äbedjädji v. unterm Arm tragen. dbedjäk v. unterm Arm tragen. abendnä adj. unruhig, sich immer bewegend; v. in beständiger Bewegung sein, Unruhe haben. aber s. die Einfassung, die Seite eines Gegenstandes. dbldjiv. kneifen, undzwarzwischen den Knöcheln zweier Finger (siehe kindji), zwicken. äbin v. nicht mögen, nicht wollen, sich weigern. abub-büb interjection schnell.

Cid s. 1. Name einer Muschel, aus der kedjebfd (siehe d.) gemacht werden; 2. die einzelnen, aus dieser Muschel geschliffenen Scheiben von Halsketten (margmar); 3. die Gallenblase. ddero s. das Schutzdach aus mang (siehe d.) des zusammengelegten Kanoesegels. adidi v. räuchern. adjeläpfilap adj. hohl. äbäb v. scharren (von Hühnern). ägäk s. die Wunde im allgemeinen, das Geschwür. agebil v. den Ballast, die L a d u n g auswerfen, über Bord werfen. ägeli v. abschälen, schälen. ägetäk v. verladen, auf das Schiff bringen (von Waren etc.). ägeto v. landen, ans Land bringen (von Waren etc.); herabnehmen, auf die Erde setzen, legen. äj v. flechten (Matten). die Faserhülle derKokosnufs mit den Zähnen entfernen, eine Kokosnufs entschälen. äjet adj. frech, mutig,unternehmend. äke s. die Sehne, die Ader. akil v. abschälen.

I

1*

-

ül s. die in d e r Kokosnufs enth a l t e n e F l ü s s i g k e i t {Kokosnufsmilch) (siehe kongäläl). Aleköje v. zusammenfalten, umschlagen. wiederholen, z. B. kon tili] v. (oder kicon) djab älijin menin = rede nicht w i e d e r da-i alte Zeug. nlik adv. k ü n f t i g , s p ä t e r , hinter, n a c h der Seeseitc des . . . zu, mit G e n i t i v : älik-in . . . . dHk (i, im, in) s. der R ü c k e n , die Rückseite. (VAk-in-im s. das Dach des Hauses. ihn s. die Verbindungsschnur der einzelnen Stücke des Kanoes. itnbuin siehe enbuin. ö t k " K 1 nängm. ausmachen kriklh'n. — gut emän ötem eviäii. auspressen jöne. Aufserste, das, terere. ausreifsen kintäke. ausziehen katab. ausringen ungtdke. — die Haare eal. ausruhen, sich, biijeriik. ausrupfen kintäke.

Bach, der, wia. Backzahn, der, ngilip. baden, trans., kädftdü. — intrans. gebadet dtidu. bald angin, nangin, kielök. Balken, an der unteren Längsseite des Daches, der, törtör.

Balken, horizontal, begrenzt den oberen Teil des Innenraumes und trägt den Dachstuhl tür. Balken, stärkerer, vom Dachfirst bis Dachende, kätal. Balken, vom Dachstuhl zum First, (dyhling.

72 Ballast, der, jon. ballen, die Hand, nuköje bäin. Banane, die, kaberang. Band, das, Ivko. Bande, die, lukqjen. barmherzig driamo. Bart, der, göreak. Bast, der, kil. — (aus Hibiscus-Art) loa. Bastrock (Bekleidung der Männer), der, in. Bauch, der, jie (Rat.), löje. Bauchflosse, die, ing(in). bauen Ml, kalek. Baum, der, wvdjiki. tritt, »in.

(

kidjebar. — (eine Dahlia) kötil. Baumeister, der, (d)rikäl. Baumstamm, der, ulitl, gdngi. — (der unterste Teil) rebßrib. bedanken, sich, kamöl(6l), mit Acc. bedecken ( I kalibübu{ki). — mit balle kin. bedeckt ebtndjak. — (mit schweren Wolken) aräp. es bedeutet nichts edje'lokkopdn. Bedeutung melälen. bedrängen jeloke. bedürftig dikiuj. beeilen ( I kamakajgkuj. — sich djerab, djerabitok, kidjörur. beeile dich kaiür yuk. beendigen kamijelok. beendigt mlj, jejit. befallen jorän. — (von Geistern) jük.

— befehlen djirong, m. Acc. — in strengem Ton bürong. befinden, sich, her. — (in ängstlicher Erwartung) töngang. befreunden djerdik. befriedigen kainçman. befürchten kiljctke. begegnen ion. — jem. kijone, m. Acc. ® I jvjurniele'a, cfukönük. Begierde, die, aukönäk. beginnen wöjake. — den Krieg bvke an bâta. Begleiter, der, (d)ri kalöran. Begleitung, die, kaloran. begraben kälübfn. Begräbnisplatz wuliedj. schwer begreifend bendùicia. im Begriffe sein ilën. begütert dmglap. Behältnis, das, nien. behüten kejbârrok. bei ibèn, idürin. Bein, das, ne (i, im, in). beinahe nängin. Beingeschwür, das, bdgge. Beischlaf ausüben ( \ lalok,ii buketak(e). — wühlen I durchgescheuert jajegng. durchsieben (durch M a t t e n , z. B. von Arrowroot) likeltk. durchsprechen bibe. Durst I , . , maru. durstig J

I die Eischalc zerbrechen rüEbbe, die, biit. ber Ebbe sein, ebben bat. 0 üb. die Ebbe kommt e bät-tok. Eidechsenart, eine, «ftp. eben iljèban, ebaje. — klein, mit goldenen und silbernen ganz eben djèban tcot djaon. Längsstreifen, tviäuice. ebenfalls üb-kiib. — Abart von W i a u w e gül. eifersüchtig gdmo, lölöjer. ebenso [ ^ f ^ m o t . Eigentümlichkeit, die, mijnlin. I em-drem. Ebenbild, das, ritjet (an, a, am). Eigentum, das, wäto. Ebene, die, melaj. eilen kidjörur. Ecke, die, kddin. eilig betreiben kakijörur. e al ein, eins djüon. S , \ miikartd. ganz egal J einander dron. m (1a | z. B. sie lieben einander rej eher f f y s i yokice dron. l mömggad, Kat. einbilden, sich etwas, kaudij buruon. ehren nebar. | eindringen rttngglok. Ei, das, Up.. | — auf jeloke, m. Acc. Eier legen lìk, Rat.



78

Eindruck, der (eines Gegenstandes im Erdboden), djenok. einerlei eiuwöt djüon. Einfahrt, die, dö. — für Bote oder Kanoes tör. einfallen (vom Vogel ins Nest) jök. Einfassung, die, aber. Eingang, der (der Hütte), aur. eingehen (von Pflanzen) djiburik^nk. eingeschlafen (von Gliedern) kinennäl. eingeweicht düdu. Eingeweidewurm, der, ligikemk. einhauchen menöno. einhüllen kitim(i). einige men, yet. einlaufen lassen (Wasser) teing. einnehmen binej(e). — eine gebückte Haltung vor dem Häuptling barikerik. einölen 1 ^ einsalben J einschläfern kagigi. einschlagen kirbok{e). einschließen bintjle). Einschnitt im Riff, der gröfsere, mejä. Einsiedlerkrebs, der efsbare, djirül. eintauchen, trans., kadülok. eintauschen wia. eintreten lassen ka{d)relong. Einverständnis, das 1 ¿ ß ^ einverstanden J einweichen, von Zeug, jojo (nuggenuk). einwickeln kirbok(e). einzeln kajü, kajülok. einzelne > einzeln austeilen > kajülok. I — verteilen einziehen nuköji.

— einzig djédja. Eisen, das \ mäl eiserne Gegenstände 1 eisern, aus Eisen mère. Eiter, der, niérer. elastisch birüngitengU. Ellenbogen, der, djhn in bä. empfinden ingjäke. emporgehoben ngujo. emporragen (zum Himmel) kajnrlingelok. emporw achsen i (dfrèkètuk. I (d)reklingelok. emsig owön. Ende, das, djämelöken. — das spitze djèban. — das stumpfe | — (übertragen) J z. B. Ende dieser Insel djaben ene-in. — das vordere des Kanoes djabelap. — das hintere des Kanoes djiiberik. Kopf-Ende, das, Uilong z. B. das Kopfende der Lagerstätte lolong in djikin babu. zu Ende müt, emdt. ~ Sc.he" \ löt(e). — sein I energisch boplülin. eng (von Kleidern, Offnungen etc.) óbìiriik. Enkel, der I f " ' ™ I djihu (um, un). entbehren üikuij. entbunden mfjal. Ente, die, (dpp. entfernen ka(d)riciji(lok). — sich riójelok. ,, . f cdtó, edtörluk. entfernt { . ' 1 Jalok.

— entfernt sein, Ausdruck dafür bei Verben und Adjektiven, -lök.

79

— ergiefsen, sich (vom Samen), bek. ergrimmen

{

z. ß . weit weg edturlok.

entgegen mai, nai — geben riöj-ma{i). — sein jiinmai. entjungfert bäotäk. entkleiden, sich, djorlök-nüggenuk. entschlossen kagigi.

entweder oder ak-ak; das erste ak wird meistens fortgelassen, entwirren kamelile. entwöhnen kalikitit. entwöhnt (vom Kinde) likitit. entzünden, sich, kidjdk. entzündet ibuit.

erhalten

materter.

aibitijwj, uüj. läp, elüp, Up. ridtu, üdij.

kakajitrur.

e r h e b e n götäke,

— sich

köudij.

litngpak.

— die S t i m m e gutäke ainiken. e r h ö h e n kaüdij, kalapelok.

erhören öröng. erhoffen kcitame'nne. e r i n n e r n , j e m . (an), kakemtmij (kin). — sich, mimej, kemSmej, m. Acc.

erkennen kile.

er e, vor Vokalen ey.

e r k l ä r e n kudlok, kumelile. — den Krieg, büke an bdta.

Erbe, der, (d)ri-jolit. erblindet (halb) miram.

erlangen djibärek. erlaubt melim. e r l e u c h t e n romdk, kamäram. erlösen bddu, lumör{e).

R a t

erbrechen {

l läiio.

Erbstätte, die (ringsum mit weifsen Korallensteinchen = la bestreut), lamuren.

Erde, die, IiiI. — die s c h w a r z e , brij,

bUrij.

Erde entfernen vom üm (siehe dort) djikuk.

Erde häufen auf den wm (siehe dort)

— vom Tode, bimnZTir.

ermahnen goe. ermattet beüp. ermüdet muk, beüp. ernähren, ein Kind, nddjertk. erniedrigen katdiki. ernst kagigi. ernten murmir.

kitbilok.

Erderhöhung, die, büd. — kleine, rthnebäd. 0

— niedrige, besonders die, welche sich um den Stamm der Brotfruchtbäume herum findet,1 biid. n erdrosseln kül büruon. erfinden gine. erfreuen kamondna. erfreut sein limanSne. erfüllen kajejit,

erfüllt jejit.

kakirmöl.

erreichen

tebiire. djiburek. kaiabdrlok. iiikelok. o , kailjitdjitelok.

tabiirük (Ort), erreicht haben (Ort) tübäräk. e r r e t t e n rebij(i),

himöiie).

erscheinen wedketok. o

i n • i \f üröte,' R a i . Geistern) — (von l ekebulli,

Rat.

Erscheinung, die, mdrengelok.



80

erschlagen öror, manne. erschöpft djebälemij. erschrecken ilebök. Erste, der, mögedäta. Erstgeborene, der, münjen. Erstling, der, jömäkäj. ertrinken malong. erwarten katid(e). erwecken, vom Tode, binmour. erweitern kamello. erwerben djibärek. erwidern ttäge. erwürgen kfd bnriion. erzählen • Erzählung



! erzeugen djebar. : erzürnen kdllu. es e, vor Vokalen ey. Efsbare, das, mänga. Essen, das, käu, mänga. essen mänga, kdngi. EfsVorrat, der (für Besuch), nikenik. u etwas tcöt. mit, bei euch, ibemi. euer dmi. Euter, das, tit. . \intreo. für ewigJ Exkremente, die festen,

kern-

ewiS

bicebuendto.

kupe.

F. Fackel, die, die zu Fackeln zusammengebauten trockenen Blätter der Kokospalme buk. fächeln (d)rilel. Fächer, der, (d)rel. fähig sein zu märong in. Falle, die, iaijir. fallen hing. — lassen kabüng. — herunter wüddok. — von einem Baum oder erhöhten Punkt fiweda. falsch (irrig) bir. — von Charakter eddo. falten nüköji. faltig nükdjikedjik. — (von der Haut alter Leute) birdodö. Familie, die, ro-nüku. Familicnbegründer, der, joi. fangen kdbo, rateedji. — mit der Schlinge dluk.

fangen, sich, bo. Farbe, die, üno: — zum Tättowieren aus gebrannter Kokosfaser mönnj. Farbenabstufungen, alle, zwischen blau und grün märoro. Farnkraut, das, ktirgtep. — ein wohlriechendes kinno. Faser, die, aus der Hülle | der Kokosnufs I ^ Faserhülle der Kokosnufs, j engl.: husk / fassend, schlecht, benaüwia. fasten djitelök. ' Fafs, das, djibukebük. faul jöicon. fechten i n . Feder, die, vom Vogel, kol in bau. Federbüschel, das, am Kanoe, djäHnedng. — an den Tanzstäben rojenebi. fegen böbo. fehlen djäko.

81 Fehler, der. menökenök. Feier, die, gojeguj. Feile, die, lä. Feldherr, der, (d)ri-kab(tdjinik. Fell, das, kil. fern döluk, törlök. Ferne, in die, ngani. fernhalten (d)rtbij(i). Ferse, die, jim in ne. jejit, bojak. mij, rerilok.

i

lotelök, 0 ' Rat. fertig stellen kalöje, kabnjuk. fesseln liabe. Fest, das, gojegoj. fest ebin. — (Vertrag) böjak. — (Charakter) kagtgi. festbinden Hübe, Ifikoje. festgebunden | ^ festgehalten J festgeknotet \ r l m festgeknüpft / festhalten { .... I rauedji, retiij(i). festmachen kabln, kabiije. festsetzen kalhnur. feststampfen bi'ijer. Fett, das | H >- Ull• i. fett fettig Fettleibige, der, (d)rinia, Feuer, das, kidjäk. Feuerplatz, der, itbaj. Feuer schüren tnköreik. Feuerstein, der, rekarül. finden Uc. Fincer der ^ 7 ' ' l djenid, Rat. — der kleine ( djeniderik, V dririk.

Rat.

Wörterbuch der Mar.shal1-Spr.icbe.

— Finger, der vierte, djiidd-kedjab, Rat. finster (vom Himmel) driip. First, der, des Hüttendaches, bfirwoj. Fisch, der, igt. — der fliegende jojn. |jo" " , . kilktl. T„ Fischart, eine j ^

l djebelök. (wenn er älter wird) djoadju. bunt alli. schwarz, efsbar kebiij. weifs, efsbar, mujir. grofs, efsbar, blaugrün, mtiu. mit einem roten, blauumsäumten Strich hinter den Kiemen etil. — klein, mit zwei blauen Streifen liriltmit. — bunt, sehr variierend (d)riböb. — silbern,mittelgroß, efsbar( löling. hochgestiegen (Sonne)' vom Himmel kommen wanltil. hinaufblicken jer, re'lingicvj. hinaufgehen nanling. hinaufsehen jer, relinguöj. hinaufsteigen wanlinggluk. — auf eine Palme (d)rkak, R a t . hinblicken jiige(l)lok. hinbringen { j g g ^ , hindrängen kdrel. hinein na ilo ngan iloan. hineinfallen rungglok. hineingehen (d)relong. hineinhuschen jük. hineinlegen ati. hineinsegeln (in die Passage) mear. , . . . , f karimqelok. hineinstecken < „ . I ati. hineinthun ati. hineintreten (d)relovg. hinfallen bungelok. hin und her fliegen gätiigetak. hinken ädj-ikubeküb. hinlegen, sich, keldjerak.

— hinleiten kdrêl. hinreichen ( = erreichen) katabdrloh hinsehen lale, jüje(l)1ok. hinschieben gäbdkelok. hinsetzen, intrans., djiget. — trän a., ligiti, kadjijct. hinstellen ligiti. hinter alik, nailiki. hinter i hinterher > iliikan. dicht hinterher I Hintere, der, dnrin (i, im). hinunterschlucken uariingelök. Hitze, die, huit. nicht hitzig méâiiôr. hoch ûdtj, wudlèt. sehr hoch ine'a. hochachten kaûrik. hochheben götake, kûîitij. hochmütig djidjiwa. — werden kaüdij büruon. Hochwasser, das, ebit, ebij. hocken pijele'lc. Hoden, der, rö, kïillë in ro. Hodensack rö. in die Höhe streifen kititk. — ziehen kibeling. hören rong. — auf jem., karongjdkc, m. Acc. — auf etwas kdrong, lökyen. hoffärtig jüa. Hoffnung, d i e K . ( ( i r M hoffen J hohl adjeliibelab. holen bftkote. Holothurie, die, jibfnebïn. Holz dliii, gdngi. Holzschnitzel | ^ Holzspahn / Holz, festes, meist Treibholz, ärgonge.

90

— Holz, aus festem Holz, Treibholz, verfertigt, (irgönge. aus h a r t e m , gleichmäfsigem Holz kidje. aus weichem Holz üb. Holzkohle, die, lat. Holzstück, das, rü, (d)ra. Holz spalten kaldngi. Hüfte, die, miirin. Hüftgegend, die, ib (/, im, in). Hügel, der, tot. — der kleine rainebüd. Hülle, die, kil, nien. Hülfe, die, kil. H ü t t e , eine kleine, für die menstruierenden Frauen, jiiken. — auf der Plattform des Auslegers, Mketik. ü — auf der dem Ausleger gegenüberliegenden Plattform bakfitik i rong. Huhn, das, lolo. —, das noch keine Eier legt djenrik. — das verwilderte miiM-mär. Hund, der, kirn. — der rote (Hautausschlag) (d)rimomairtk. hundert djibüki. HundertfuTs, der, kinal. Hunger, der, knie. Hungersnot, die, ngitii. Hungerstod, der, beruh hungrig nach knie, m. Acc. ^Ure. , 1 limg, kijong. hurensch J huren kijong. hurtig itrycl. Husten, der I husten J " Hut balle in bdran.

— 91

-

I. in üo. in — hinein na ilo ngan. Inhalt kopiin. inmitten ilöjen. inne haben hinej e). Innere, das, des Körpers, bvkirhi. — einer Frucht pul. Insel, die einzelne, einer Lagune, Insel im allgemeinen, enni, e'ne. in der Mitte der Insel iöj. in die Mitte der Insel iöjelok. ins Innere der Insel vom Strande aus gehen tölong. insgesamt ötiwjfj. inwendig (von den Knochen) bukirin. irgend etwas \ j j ä b r e u . o t — welcher I irren | djebabe. in die Irre gehen irren, sich, Vir. irre führen kedjebäbeik. irrsinnig wieg/ig (tcuriegäg).

ich I . ich (vor Vokalen) iy. ich (bei Betonung) nga. ich (am Schlufs bei Unterschriften von Briefen) nga. z. B. Ich grüfse [V°^eyuk im Dich und die Deinen | n a Kabna. | '-' Kabna. ihm (mit, bei ihm) ibeu. ihnen (mit, bei ihnen) ibeir. ihr, plur. 2. Pers., kom. — (2) kömro. — (3) komdjll. — (4—5) kömeang. ihr, sing, fem., an. ihr, plur., air. Imbifs 1 — nehmen J immer {f intre'o. I ienötemjej. immerwährend djab djukor.

J. ja nfi, inga, eökwe. ja (als Antwort auf eine Frage: „es giebt solche, j a " ; doch auch ohne Frage) etir. z. B. wenn Kerne darin sind, heifst die Brotfrucht mäjuiin: elauge eor koUe iloan ätan mü „•miijwan jawohl ingä. Jacke kobe. jammern litidjglol. engeo.

J

e'o (nachgestellt). -en (Endsilbe).

jetzt kie. jetzt, d. h. sofort, kie-kie. Jucken, das, beim gogo (siehe dort) rubid. jucken crimom. — stark erir. Jungfer, das ledige Mädchen, Udjinovo. Jungfrau djirung. Junggeselle ladjhiönö.



92



K. Kälte, die, büo. kämpfen terinai, kahl görmut.

terinmk.

ESA4"}*-1

Kakerlak, der, ktillül. kalt büo. Kampf, der, kabüjerak. zum Kampf aufreizen I — bringen / Kanal, der; eine tiefere Stelle im Riff, die selbst bei tiefster Ebbe nicht trocken wird, nam. Kanoe, das, uit. — kleines, zum Paddeln, ohne Segel, karggar. Seite des Kanoes (gegenüber dem Ausleger) kejä. Ende des Kanoes kc'in-djim. — bauen djlkpik-uxi. die senkrechten Stäbe am Auslegergerüste des Kanoes, die dasselbe horizontal halten, buid. Kante, obere, e'ön. Kante der Matte, die, ra. Katze, die, kiru-kidjerik. kauen mime. kauern pigek'le. kaufen uia. Kaufhaus, das, im in tcia. Kehle, die, buru (o, om, on). kehren böbo. Kehrt machen okßtäk. keiner djellök. kennen djela. in Kenntnis setzen kadjelaik. Kennzeichen, das, kijöne, kakele. Kern kolle. keuchen kadjinek, Rat.

Kielstück am Kanoe djöud. Kiemen, die, des Fisches, ör(en). Kind, das, in Bezug auf das Verhältnis zu den Eltern, ncji. — das kleine ningening. — bis zum 8. Jahre ddjeri. — abwarten, ein, kakanhigening. — aufziehen, ein, kakädjeririk. Kinnlade, die, dtelal, rungan. Kirche, die, im in jär. Kiste, die, dibedib. Kitzler, der, bullekan, kitzeln kirkireji. klagen matätu, limo. Klappe, die einzelne, der Muschel, räjet (an, a, am). klappern (mit den Zähnen) ngilalläl. klar (vom Ol) kojärjär. klar \ kadjen. — machen J klar machen kamemeleik. — sich kile. Klaue, die, dgi. klebrig I -ft kleben, lntrans.J Kleid, das I v v, tt-i ., .. )nnggenuk. Kleidung, die I

klein f d j i H k > n i n 9I rik, üning. — werden rikelok. kleiner werden ebibdok. 0 klettern wänlingßok. klimpern (mit Geld) 1 U r ä r klingeln (vom Gelde) J Klirren, das, undRasseln der Ankerkette litingting. klopfen, intrans., lallal. — trans., kälallal. Klopfer, der kleine; das Stück

— Holz oder Kokosnufsrippe, womit auf das Tättowierinstrument geklopft wird, jlb. Klotz, der, unter dem aufs Trockene gezogenen Kanoe longgtäk. Knabe, der, bis zum 12. Jahr lädrik. — der schon den kleinen Grasschurz trägt iriöno. Knäuel, das, rikwal. knapp sein an äikutj, m. Acc. Knecht, der, (dyi-kamagögo. kneifen, mit den Knöcheln zweier Finger, dbulji. kneten mejküle. Knie, das, bukie{n). Knochen, der, (d)ri. mir thun alle Knochen weh imetak lukirin. Knöchel, der, kulle in ni. Knopf, der, (djrila, Knospe, die, ner. knoten biji. Knoten, der, btij. knurren ngir, Rat. kochen kamatti). — mit Kokosmilch kontjtdäl. Kochhaus bellttk. Köder werfen ( ¿ n £ ködern i König, der; oberster Häuptling, iröj Königin, die, liroj. können märong. — nicht ijerang, Kat. — nicht mehr ngätte. köpfen djebdre. Körper, der, ub(on). Körperbedeckung, die, balle. Kokosnufs, die, besonders die alte, uäini. — zum Auspflanzen pinju.

93



Kokosnufs, die junge, ni. der in der reifen Kokosnufs enthaltene schwammige Ball; in der Bildung begriffen, borungar, vollständig ausgewachsen jü. die in der Kokosnufs enthaltene Milch äl. dieFaserhülled. Kokosnufs bäo. Kokosnufsbaum oder -Stumpf mit Wasserloch mäk. Kokosnufsblatt, die Rippe des, nok. Kokosnufsfaser, feine, bujen-bttje. — starke, gorr. die aus Kokosnufsfaser gedrehte Schnur kokwal, j?okv-dl. Kokosnufskrabbe, die grofse, bäridip. Kokosnufsöl, das, bhiiep. Kokosnufspalme, der ästige Fruchtstiel der, birütigeräng. Kokosnufsschale, der daraus gearbeitete Wasserbehälter, Flasche, bi>ka. — besonders die halbe, als Trlnkgefäfs benutzte, lat. — die zu Kohle gebrannte lat. Kokospalme, die, ni. Komet, der; der Stern, der einen Schwanz hat, iyu eo eor logan. kommen { ^ f R . l wutok, icotok, Kat. — um etwas zu thun item. — z u s P ä t \ bdticöj. — hinterher J — in Sicht waloketök. kommen ü ij. ich werde nachher kommen I naj üij berimögeda. Komparativ-Bezeichnung -lok (Endsilbe). z. B. er ist besser als du emanlok djen kwe.

— Kompositenart, eine gelbblühende, (Cineraria spec.) mar. Kopf, der, bor (a, am, an). Kopfende, das, lölong. z. B. das Kopfende der Lagerstätte lölong an djikin babu. Kopfkissen, das; das als solches gebrauchte Stück Holz bij, bid. zum Kopfkissen, als Kopfunterlage nehmen, bidtnk. Kopfschmuck, der, beilin. Koralle, die, vor. Korallenart, eine-, weifs und spitz, die früher zum Bohren von Löchern und zum Feilen von Holz benutzt wurde, la. Korb, der aus einem halben Kokosnufswedel hergestellte, üb. — flach, aus einem ganzen Kokosblatt geflochten, Wik. — gröfser und tiefer als Wik (siehe dort); danach die Insel Killi benannt , weil dieselbe aus der Ferne das Aussehen eines solchen Korbes hat, Wik in killi. kosten, etwas, erejong. i ie ridtdn u onän? wieviel kostet es? I ta tiönan? \yctte tiönan? Kot, der, kupe. mit Kot verunreinigen i (von Kindern, Vögeln) > bakat. J Kot fallen lassen Krabbenart, eine, wüm. — Kokosnufskrabbe tabälebal, (in Jemo und Bikar) biirulip. — Landkrabbe baru. — mit sägeartiger Schere jor. — hellbraun mit grofsen dunkelbraunen Flecken likereker.

94 krabbeln (tl)ragelegel. k r ä f t i g kayür, mürür. K r ä f t e geben I k a k a j ü r u r m kräftigen J krähen ktrQok, tok). kräuseln, sich, limiijinono. krank ( nangtnemij. Krankheit, die Krankheit, eine, deren hauptsächliches Merkmal in roten Flecken auf den Armen etc. besteht, meist Syphilis, linnap. krank, sehr, ( (beschaulich) > kalamanlökyen. nachdcnklich I nachdenken lamanok. nachernten kölloruk. nachfolgen edal lore. nachforschen kdkilin. nachgehen kadj&Kielok). kielök, tokalik. berimögeda, Räl. berimömegäd, Rat. nachlassen (Leine) lörelök.

i

nachlaufen likörköre. Nachlese halten koUoruk. j Nachmittag, der spätere, iilmerlok. nachrennen likörköre. nachsammeln kölloruk. nachsehen la.lt, kakelene. nachstürzen likörköre. Nacht, die, büng. nachtragen lotän. Nacken, der, älikin-kfntca. Nadel, die, ie. nähen gegi. näher mdtok. näher bringen ( I kokonlok, -tok. nähern, sich, gäbcikg(tok). — langsam djarikßrlk. 7*



100

Nähmaschine, d i e l . . , . „ , , , ' > le in kein gegi. Nahnadel, die J nässen kaio, kabibe. Nagel, der, der Zehe und am Finger agi, (d)rila (Stift). nageln (d)rilaik. nahe ebdk. — bei mätok. o nahen gäbdk^tok. Nahrung, die, kidjen. Name, der, üt (äta, am, an). Namen wechseln, einen 1 ätßkälin. anderen Namen geben J ätgnake. Narren, zum Narren haben, kabwebtce'ik. Nase, die, böd (i, im, in). Nasen, die, aneinander reiben mejenema(ik). Nasenloch, das, ralil in böd. Nasenröcken, der, kein böd. Nasenspitze, die, man in böd. nafs düdu, eo. — machen kaio, kabibe. Nebel, der, tfip. necken labulol. Neffe, der, mängeri. nehmen böke. wegnehmen bökelok. herbeitragen böketok. nehmen (mit vollen Händen) Tikur. — auf, in sein Herz, bok ngan büruon. — mit 1 e'ketak. — mit sich J eketukglok. neidisch junmär, gamo. Neigung haben, keine, magogo. nein djab. Nest, das, il. nett (nur von Sachen) waleo. N e t z , umzingelte Fische mit dem Netz aus dem W a s s e r holen garetak.



neu egal. neugierig kadjinet, lU'il. Neuigkeit, die, nun. z. B. giebt's was Neues? eörke n/tn? Neumond, der, uling iyu. neun f r u a d i m c l j ü o n l edjinimdjüon, Rat. nichtig machen lel. nichts djellök. es ist nichts edjellok. R ä L nichts nutze6 ' I bitulal. R a t . niederbeugen barikerik. niederfallen ütglök._ niederknieen bükelölö. — lassen kabukelSle. niederlassen (d)rorlat(lok). — das Segel bo. — sich biijerük. niederlegen kabdbu. niedersehen jillök. niedrig j — gestellt (Rang) l betgdge. — stehend I niemals djdmin. niemand djellök. Niere, die, du, nin.

noch bur, ja. z. B. er bleibt noch e ja Irr. noch matan. noch ein wenig matan djirik. noch dazu 1 nochmals J noch einer l djuQn noch einmal 1 noch nicht djdngin, nängin. Norden, der, eäng. — nach ningdlok.



101

Norden, nach Norden gehen, U-IIningdlök.

Notdurft haben badgbäd. mijfiloh (der feinere Ausdruck). — verrichten pijek (vulg.). u-änlingelök.

nun kie. nur bäj. z. B. er fragt nur e bäj kadjilok. nur tcöt (auch Flickwort). z. B. er fragt nur e kadjitok-wöt. nur einer djüon ivöt. nur K/M, bitdjik.

offenstehend bfllok. oft, öfters mäkid. oh! (A usruf des Schreckens) udk, uok. Oheim der, dlap. ohne Gebüsch oder Baumwuchs

o b e n düling, Hing. — a u f iling. Oberarm, der, tinjen bäin.

Obergewand, das, köbe. Oberkörper ub(on). Oberlippe de iling. Oberschenkel, der, itnjen

-

djemären. nein.

Oberseite, die, (der Glieder) ilnjen. obgleich \ ^ m h i e > m f m g e obwohl f Öl, zum S a l b e n , (d)ren in kcibid.

— das fettige, wri. öffnen käbelök. Öffnung, die, rälil. Ofen, der sogenannte polynesische, Haufen aus kleinen Korallensteinen, Erde u. s. w., mit dem bedeckt Früchte, Fische etc. auf heifsen Steinen gebacken werden, üm.

im Ofen backen ümftm. offen bellok, ebellök. offenbar äliker, kadje'n.

offenstehen (vom Munde) walnngi.

Päderastie treiben djenmän. Paket, das unangerissene, (bestimmter Gegenstände) loköt. Palmblatt das I ^ Palmwedel, der »

ohne Öl im Haar korangang. ohnmächtig (aufser Atem) büjmij. Ohr, das,

loidjiling(in).

Ohrenschmerzen (-sausen) bekommen tungälök.

ohrfeigen ubnire. Ohrläppchen, das, ai in loidjiling. ins Ohrläppchen stecken re're. Ohrloch, das, rälil

in

loidjiling.

Ohrmuschel, die, djeräkerik in loidjiling.

opfern kdtök. Opferplatz, der, lokätök. OrdnungszahlenbezeichnungWn/.cr. z. B. der zweite ke'inka ruo. Orkan, der, läng. Ort, der,

djikin.

Osten, der, rerir.

Pandanusbaum, der 1 j • Mb. Pandanusfrucht, die J Pandanusblatt, das, nüing. Pandanusbl&tenscheide, die wohlriechende, be'ar.



102

Pandanuslaub, das, bullik in mann. der ausgesogene Teil der Pandanusfrucht bij, bid. der aus der ganzen Pandanusfrucht ausgebrochene Teil ballengäk. Pandanusfrucht, getrocknete Stücke von, djägdga. Pandanusfruchtkonserve, aus dem Saft der Frucht hergestellt und getrocknet in Köllen zusammengeprefst, djänuguen in hob. parieren töre. — (den Speer) torak, Rat. Passage, die, (im Riff) dö. — die tiefere, im Riff für Schiffe dö. passend kon, kür. — machen kür, kükar, küreke. nicht passend (von Kleidern) lög^tiketik. passiert haben lü. Perle, die, bor. Perlmuschel, die | ,,, • Perlschale, die I Tier der Perlmuschel gägiii(d)ri. Person, die (weibliche), lijuni. — diese (männliche), kfjük{e). pfeifen 6e. Pferd kirti in aljik. Pflanze, die, wudjiki. — eine Papiliacee, deren Bohnen wie Kaffee gebraucht werden, mhrlap. — deren Bast zum Mattcnflechten (die schwarz gefärbten Streifen) verwendet wird jüb. Pflegemutter, die, (d)rikudid. Pflocke einschlagen J pflücken entak, kajojo.



pflücken (Brotfrucht und Papaya) küm^köm. — (Pandanus) okok. Pforz, der, rübelök, jtngping. pforzen jing, rübelök, rübgrüb. Pfosten, der, jür. Pfropfen, der, aus einem Pandanusblatt gewickelt bor. Pilz, der, (an Bäumen) djidjabirebir, Rat. Pinsel, der, zum Reinigen der Haut, böbo. raut ^1 wfiti, Rat. plagen / kakedodöiki. \ kanandik. Planke, die, (d)ra, rii. plappern mogarugar. Plattform, die, auf dem Auslegegerüst des Kanoes ub. — gegenüber dem Ausleger des Kanoes rong.

pissen

Platz, der ( bukwnn. I djinükdn, djikin. — frei, unbewachsen mdjäd. — schattig lur. — kühl, schattig, 1 aißmlölo. windstill J aililur. plaudern kanono. Pluralbezeichnung bei Personen -kan (Endsilbe). bei Personen auf näherstehende bezogen -ro (meistens 'Endsilbe). — bei Personen (entferntere) -riin (Endsilbe). — bei Sachen ko. Polarstern, der, Timfmemün. poliert metültil. pressen jüne, jöniak, jöri. Preis, der, icöniin. preisen nebar, tcfijitük.



103

Prob' 1 , auf die P r o b e stellen käbo. probieren melejing. Prophet, der, (d)ri-hinan. prophezeien kantin. prüfen kabeldik.

prügeln rengelok. Puppe, die, der Schmetterlinge lip. Puls, der, gitmgüm. Pustclchen, das, (djetiik. Schamhaar, das, wäk. Schanker, der, djeJdjel. nicht verwendet Schar, die, bujen, jiir. salzig scharf gütig. Same, der männliche, bek. — machen djhndjim. — von Pflanzen inne. scharren kobeköb. Samenergufs, der, bek. u sammeln aini, ainiwoj. — (von Hühnern) äbäb. — sich tUÜUok. Schatten, der, lur. Sand, der — eines Gegenstandes 1 andnge (ein, Sandinsel, die auf- } boy. Schattenbild, das J en). geschwemmte Schaum, derl sanft ineman, jöuj. schäumen J



10(5

scheckig kärere. Scheiben, die, einer Halskette aus roten Muscheln äd. Scheide, die, nten. — weibliche bullebul. u scheinen jateltel. scheifsen pijek (vulg.). Scheitel tönak.



Schimpfwort gerinjinain (übersetzt wörtlich: schlaf bei deinerMutter). schlängeln, 6icli, tWelök. schlafen gigi. — fest tong. im besten Schlaf sein tong. halb im Schlaf) i h e n e k ü b u ^ schlaflos J Schlafstelle, die, djikin-babti. schlagen manne. — jemanden rengereng. Gegenstand zum Schlagen kein rengereng. — (vom Segel) ribikebik. — hin und her to. — mit der flachen Hand ubrdre. Schlangenstern, der, liga ngange. schlank airik. baudi, Rai. baulal, Rat. jorän, ndna. ganz schlecht kadjedje. — mac hen | k . a n a n ( i a . t m . A c c . — sprechen 1 Schlechtes thun kodrong. schleichen ddjerik. schleifen (schärfen) djimdjim.

schenken J n a \ , I wujilepetok. — zur Erinnerung beim Abschied djüonek. Schere, die, kein mijebar. scheren mijebar. scherzen mit kandn-ik(f)en, m. Acc. (kandnikeri). scherzhaft kejak. scheu auicia. Schicksal, das, befragen; z. B. vor Antritt einer Reise oder in K r a n k heitsfällen u. s. w. (vermittelst eines Kokosblattstreifens, der in bestimmten Zwischenräumen eingekniffen wird) bfibu. schief djeb&be, bölol. — (von Menschen) kumil. Schienbein, das 1 , . > , • v . i x j- / oadtn w. Schleifstein, der I ... hchienbeinkante, die I " 1 kein (Ijimßdjim. schiefsen bü. Schleim, der, etner, Um, lum. — mit dem Bogen Ubgn. schleimig lim. lum. gut schiefsend wähl. | Schleuder, die, büitt. Schiff, das, tcit, icänbeUe. schleudern I karftkär. I tmitki. Kriegsschiff, das, icä in terinai. vom Schiff gehen dö. schliefsen f Schildkröte siehe Seeschildkröte, \ gile. schimpfen kanfjfinij. — den Deckel der Kiste mejendibedib. Schlinge, die, dluk, jen. — (von Männern) djemdjemdiki (sehr schluchzen matdtu. verbotenes Wort). schlucken wardngelok. — (von Weibern) djindjtn(e) (verSchlucken, der, ülik. botenes Wort).

{

-

107 —

Schlucken haben ülik. Schlüsselbein, das, rin-diänmämmr. Schlupfwespe, die, (Kalknester bauend) likinra. schmal { ainin! >> a i r i k l erening. schmatzen, beim Essen, jämjam. schmelzen üngfilök. Schmerz, der, in getan. -bereiten \ katnf)etan. — verursachen J — fühlen ingjäke. Schmerzen haben 1 m h a k — empfinden J heftige, innerliche Schmerzen haben me'tak lükirin. schmerzen ingetan. Schmetterling, der, bäbbüb. schmierig brdrrur. schmollen t« (ai). (in der ersten Zeit)) im Beginn der Schwangerschaft stehend djiaino. schwanger (wenn schon früher schwanger gewesen) djiS.no. schwankend (vor Schwäche) djebülemij. Schwanz, der j Schwanzflosse, die J schwarz kilimej. schweben Mketök. schweben 1 i ^ r o w a n schwebend 1 schweigen kedjeklökyen. Schweifs, der, menökärü. schwer erö.

! j

j I ; !



schwerfällig (geistig) benaüwia. Schwert, das, djädji. Schwester, die ältere, Uo-djei. — die jüngere, lio-djSti. schwimmen aüe, bebe. schwindelig üotri, tiwäta. ich bin schwindelig I kejbolitliö. schwitzen menökaru. sechs djildjino. sechzig, beim einfachen Zählen, djildjinöngul. — beim doppelten Zählen = 30 P a a r djilukor. Seeigelart (grofs, braun, mit dicken Stacheln) (djriläl. — (mit spitzen, langen Stacheln) lör. Seekrabbenart djerälang. seekrank malangelang. Seeschildkröte, die sogen. Riesenschildkröte, wim. — die das echte Schildpatt liefernde boär. Seeschwalbenart (grofs, weifs) gäar. Seeseite, auf der, (der Inseln) ilik. Seestrand, an den, gehen wanlingglök. Seeungeheuer, fabelhaft, kmimjit. Segel, das, tvudjela. Segelbaum, der, rojnk. — der obere man. — der untere kära. sehen re, lue, ¡die. — auf die Erde jillok. — lassen kalüje. jem. Acc. etwas hin. sehend lölökyen. — machen kalolökyen. Sehne äke. sich sehnen öngküke. — nach ring, m. Acc. Sehnsucht empfinden öngkäke.



109

sehnsüchtig sein ung, m. Acc. sehr kdnüj, nangin. seicht, auch von Gedanken, bijßbij. z. B. er ist ein seichter Kopf ebijgbij an lämenak. Seil, das, do. — drehen bidebtd. sein, pron., an. Seite, die, (eines Gegenstandes) aber. — (eines Buches) alen. — (des Kanoes) (d)rn, rü. — (des Körpers) ib (i, im, in). — (des Menschen) kddjab. zur Seite ikddjab. Seiten, die, terire. z. B. die Seiten des Hauses, die Hauswand terire in im. Seitenflosse, die, bä. Seitenwände, die, eines Hauses rdngäl. an der Seitenwand eines Hauses dulal. Seitenwand, d i e , des Kanoes am Ausleger riitam. seitwärts gekrümmt kumil. Selbstmord verüben mhke-mdnne. selten djedja. senden nach djUtklok iiyan. senken (d)rör(e). — zur Erde (d)rorlal(lok). setzen kadjijet. — sich djijet, jok. seufzen matatu, djelök, ngir (Rai.). Seufzer, der, djelök. sicher (Vertrag) böjak. in Sicht kommen wäluketuk. sie, pron., e, ey (vor Vokalen). — 3. pers. plur. ir, re, rey. — zwei, 3. pers. irro. — drei, 3. pers. irdjil. — vier oder f ü n f , 3. pers. inam/.



sie, alle, 3. pers. irmj. sieben, durchsieben lik^lik. sieben, num., djildjilimdjüon. Siebengestirn djebfirö. sieden, intrans., bidülül. singen djäng, äl. Sitte, die, m&nit. ! sitzen djijel. | — auf dem Boden mit gestreckten Beinen e'rlok. — mit untergeschlagenen Beinen von Männern nugujik. — — von F r a u e n djijet emäneman. — in der Hucke pijelile. nicht sitzend (von Kleidern) bölol. so ist es ein-drein. soeben kab. z. B. er ist soeben gestorben e kab mij. soeben i sofort > kiekie. sogleich I Sohle, die, lober in ne. Sohn, der, niji man. — eines Königs und einer Gemeinen buruk in ekemöuj. solange töan. ; Sommer (Juni bis Oktober) rak. ! Sonne, die, äl. j Sonnenaufgang, der, takal. in die Sonne legen kejfje. Sorge tragen für kejbarrok, m. Acc. sorgen für Essen und T r i n k e n käm^nge. i Sorte, die, uäwin. später älik. später 1 beritrwgeda, Rai. späterhin J berimömggäd, Rat. Spätherbst, die Zeit des Passatbe: ginnes iman angeniung.



110

spalten käldngi. — (Holz) belaj. — (einen Baumstamm mit der Axt) ngätta. Spalten, die, an der Kante des Korallenriffes, in denen das Wasser abläuft wia. Spaltung, die, khbon. o „ Spanne, die (d)röke. hängen I Trog, der, aus Holz zum Mischen der Speisen djAbi.

Trommel, die, adji. — der hölzerne Teil davon djinebon. trommeln pä. Tropfen, der, bilinyfling. Tropikvogel, der, jik. getröstet (nach dem Weinen) Kl. trotzdem ngeentü. trotzen djemlme. trübe Um, lum. — (vom Wasser und Auge) tiip. Trunk, der, limen. tüchtig nikftnik. Tümpel, der, lad, lobad.

1J. übel nana. übelnehmen lohnt. über kin. überall yo ko otemdjelok. Überbleibsel, das, brärrar. übereinstimmend kär. überfallen (bei Nacht) iabüny. überlegen bfbe. — (beschaulich) kalamanlökyen. überlegen sein änjo jen. Überlegung, die, bibe. übermorgen djegetftt. übermütig jüalingeling. überreif küt. Überrest, der, boe. übersetzen figot(e). übertreten katare'i. übervoll djiebelok, Knymyiijir. überwältigt sein vom Schlaf töng. überwinden drijo jen. überzeugen kdrel. Überzug, der, nien. — geben von ndkilin, m. Acc. — bleibend I

übrigen, die, (Männer) lamdro, lamäran. — (Weiber) limaro, limdran. Übriggebliebene, der, einer Familie, in der alle anderen vom Feinde erschlagen sind, (ctjri-jeböke. übrig lassen kadjebökgik. Ufer, das, birijit. timarmen atbokqj, djibfiri, djiburh'he. umdrehen üketäk. o — sich iiketük. o umdrängen kobäje. umfallen üteluk. Umfang, der, kaböle. umfassen atbokqj, djibfiri, djibnrlebt. umgeben von ilotruilyen. Umgebung, die, dum. in der Umgebung von idvrin. sich umgürten görre. um — herum idurn, idftrin. um - herum j ^ m Acc — sein J Umhüllung, die, nien. umkehren djibeläk,jer, ligote, fikttak. umklammern kobiire.



115

umschauen,sich, kaìimjèke, oketàkelik. Umschlag, der, nien. umschlagen = falten äleköje. — (vom Kanoe) übejak. umschlingen atbókcj. umsehen, sich, kaìimjèke. umsonst djetókyen, edjéllok icòniìn. umstellen nìtebùl(i). umstofsen ugöjdok. umwandeln ügot(e). einen Umweg > machen > kaitwiaia kiike. — führen I umwenden,' sich, öketlikelik. . ' Ü o umwickeln kirbokie). umwühlen buketak(e). umzäunen öröre. Umzäunung, die, aus Palm wedeln zum Fischefangen mèo. umzingeln nUebiil(i). unabhängig " Unabhängigkeit, die J unablässig djab djukor. unartig bàbèdjìk, oboli. unbeschnitten (an Vorhaut und Lippen) djanujemij. unbetretbar ait. unbewachsen majitd. unbrauchbar djèkar. und im, iném, kab. und auch kab. und dann inèm. uneinig romwednge. unerreichbar dbang. unfruchtbar djekótca. — (von Frauen) war. ungebunden iinemkoj. ungeheuer ait. ungehorsam bfft, jiiit, kibil'ia. ungenügend dbang. ungewifs sein kiijake.



ungezogen käkedödo. unglaublich büilang. ungültig machen kajetiikyen. unkenntlich machen kejakilkil. Unkraut, das, mär, üjöij. unmutig sein ngir bwrwon. unnütz djetokyen. Unordnung, die, fr. in Unordnung bringen kai(i)r. unpassend bölol, djekar. unreif kuk, mdgük. — (von Geschwüren) Imb. — (von Früchten) bür. unreinlich tön. unrichtig bir. Unruhe haben 1 m n f i n r , _ unruhig J unruhig ikenekdbung. uns kij. mit, bei uns ibe'm. unsauber edton. unser am, är. unsicher sein kiijake. Unsinn treiben babedjik. — (mit Frauen) iktßn (ikin). — — in der Redensart: willst du nicht kitzeln, ach lafs mich, kon djab ikifn. unter iomin. Unterarm oder -Schenkel, die dünne Partie davon jür-in bä bezw. jürin ne. untergehen (von der Sonne) iilmcrlok. unterhalb iomin. unterhalten, sich, komdo. Unterkiefer, der, ätetfrt. Unterkunft, die, kejinwan. — geben auf einer fremden Insel doenne. Unterleib bewegen (beim Tanzen) bfllingital).

-

n ubang. unzureichend J dfikglok. unterstfitzen djebake, räjetalie). z. B. meine Hand reicht nicht Unterstfitzungsbalken an beiden zu edbang bäi. unzureichend likejab. Enden des Kanoes matatip. Ursache, die, nn{in). untertauchen, intrans., tlülol — trans., kadülok.

V. Vater, der, djtma. verabscheuen jeje(i)k(t). verachten birlük, (dyike, knie. Veranlassung tökjen. z. B. es liegt keine Veranlassung vor edjelok tökjen. verbannen kitdje. — (weit weg) kadjekelok. verbergen noje, hinrj(e). — sich tilUkek. verbeugen, sich, mttjir. verbieten kamö(ike). Verbindungsleine, die, der beiden Segelbäume kebilbil. Verbindungsschnur, die, der einzelnen Stücke des Kanoes um. verborgen nojak, tfmio, binjäk, ebindjalc. verboten emö. verbrechen kodrong. Verbrechen, das, ruoii (o, 0111). verbreitet lajej. verdammen lidkelök. V — zum Tode ngan mij. verdammt kajfiijö. verdecken käliMtbu. verderben kokvre.

verderben, trans., kakiit. verderbend teabäneban. ^ o verdorben jortiv, kut. verdriefslich ming. Vereinbarung, die, bibe. vereinzeln kanmkelok. o vereinzelt djedja. vereiteln kajetökyen. verfallen (der Strafe) \ U f a e m '' — lassen (der Strafe) I verfaulen wabitnebitn. verfault kut. verfluchen knie. verflucht kajojö. verfolgen duek, anekelok. verfügen 1 m Verfügung treffen / vergänglich nabiinebtiii. vergangen sein lötfjlök (Rat). um Vergebung bitten uguilök. vergehen djamelök, löt(e), lötelökiRat.). — (vor Schmerz) djüko. Vergehen, das, rüon (o, om). vergessen malökelök. vergefslich m¿Uli. vergeuden djeroiran. vergiefsen katörlok.

-

117 —

v e r g i f t e t g&rek. v e r g n ü g t läng^ling. vergröfsern kaläpjjlok. Verhängnis, das, rüon (o, om). v e r h e i m l i c h e n katino,

noje.

verschämt yök. verschaffen, sich, djibärek. verscheuchen ubake. verschleudern djerowan. verschlucken warangflok.

verheiraten nabeilen. verherrlichen kaibujüij. verhöhnen merek. verhungert birak. verkaufen wiakake. verkünden kabüngßbung. verkürzen kakarülok. verladen (Schiff) ägetäk. verläumderisch vinoj-riop-ip. verlangend mygkdiye. Verlangen tragen jujurtnelea. verlangsamen kartimij.

verschwenden 1 „„„ > djerowan. verschwenderisch J

v e r l a s s e n djebuke,

versprechen kidimur. verstecken binej{e). — sich tillekek. versteckt binjäk.

ligite.

— machen kadjebuke. verleugnen karmijite. verleumden rürue. verletzen (körperlich) kemtäk. verlieren kaittfjlok. vermehren koörlök. — sich ürlök, timoH.

vermittelst hin. nicht vermögen bäneibän). vernichten kaberagil^gil. vernichtet bira/filegil. verraten ke'take. verrichten (Notdurft) wänlingßlök. verrottet kadje'dje. verrückt bwctce.

verrufen, adj., ait. tiltil.

Versammlung, die, bulij. — die beratende bebe.

— von Kanoes um einen Häuptling init.

— (am Horizont) kijone,

rebijäk.

z. B. der Mond verschwindet erebijak

dling.

verschwinden wedkelok. o — (in etwas) rüngelok. v e r s c h w u n d e n djako,

djöbedjäb.

versenken (d)rör(e). versöhnen jojomir. v e r s p o t t e n kadjire're,

z. B. ebinjak

babütd.

es ist Mondfinsternis aling.

es ist Sonnenfinsternis ebinjak al. versteckt

vermischen ielie).

v e r s a m m e l n kokwelökßlök, — sich kwelök, löetäk.

verschwinden ebibelok.

tinno,

nöjäk.

verstehen ab. z. B. er verstellt zu segeln ej djeräkerik.

ab

verstehen djela-kadjeti. nicht verstehen jerang,

ganz

besonders

Rat.

verstehend

kilen.

z. B. er versteht ganz besonders gut zu tanzen e djela kilen ep. verstellen kejakilkil. — sich ediio. verstockt rim büruon. v e r s u c h e n käbo, kadjeong,

melqjing.

einen Versuch machen kdbeUiik. u

verteilen cijej.

-

118

Vertrag, der, bebe. vertrauen, jem., liki, m. Acc. vertreiben gögak, ubäkc. vertreten, jem., binej(e). vertrocknet manäkenäk. u vertrösten (d)rouk mejen. vervielfältigen koörlok. verwandeln karüm, iI rimü (om, a, an). Verwandtschaft, die gesamte, ebibin. Verwandtschaftsverhältnis, das, zwischen den älteren Geschwistern einer Mutter und ihren Neffen rukörear. verwelken aimcr, nimerlok. verwelkt mannkenitk. verwesen irabänfibän. verwest kut. verwickeln buketake. — sich 1 baudi, Rai. verwickelt I hiiuUd, Rat. verwirren 1 U u t a l , e verwirrt J verworren f baudi, Räl. \ baitlül, Rat. verwüsten koküre. verwunden kakinijemj. verwundet kin/jcn ij. verzaubern käbel(e). verziehen eljikelok. viel, viele e'ling. wie viel ie rir. sehr viele bata. vielgeliebt mijelöku. vielleicht iyöke. vier einen.



vierhundert (beim einfachen Zählen) éabuki, aubüki. zu viert kaemen. vierzig I éangtil. — (20 Paar) J rúakor, rúagor. Vogel, der, bau. ir i i. I klrrir, Räl. VOgelart Rat. Brachvogelart gówiik. Vogelfalle, die, aüjir. Volk, das, lamaro, lamdran. — (eines Häuptlings) (d)rön. mein Volk drodo = drúo. voll ñbiírítk. — machen kaóbürak. — zum Überlaufen djiebelok. — nicht ganz ebotol. vollendet yejet. vollkommen wäjipfa. vollständig genügend kiek. voll werfen djiénge. von — her djen. voneinander entfernt mello. vor imán. vor langer Zeit édtó(rlok). voraus (ijmanlok. vorausgehen 1 (edäl)wänman. vorauskommen I wimmänelok. vorbei bringen 1 )¡a]áik. — führen J ' — sein lä, Ihlok. Vorbereitungen f ü r den Akt des Tättowierens treffen kabüngeöng. Vorderbein, das, (der Tiere) bä. Vordach, das, an der kurzen Seite dea Hauses meldu. — an der Längsseite tängük. Vorfahr, der, joi. vorgezogen tljikelok. Vorhaut, die, kU in man. — zurückziehen küreje.



Iii»

— Vorkämpfer (dyrikabujerak. vorsichtig irkine. — sein lale. — umgehen irkine. vorüber sein lä, lälök. Vorwurf, der \mmP. Vorwurfspunkt, der I Vorzug, der, eljiketök.

ohne Vorhaut geggeg. mit kurzer, zurückgezogenerVorhaut biij, bäjerik. eine solche Vorhaut besitzen vorher müggda, nuimegad, R a t . lange vorher edtö(rlök). W. wachsen rek, (d)rekeläk. W a c h t h a u s , das, im atibar. wackelig lälöl. wackeln katälule. W a d e , die, djaj, djaj 'in nf. wählen kälet. während ke. wälzen djubil, karibel(lok, tok). Wärme, die | ^ ^ warm i sich wärmen rängerihig. wahr

, \möl. wahrhaftig J w a h r machen kakirmiil, kannV, kamöläl. Waise, die, iitüdjinnndjhi. Wald mgr. Walfisch, der kleine, n/d. Walfische fangen kdräj. Wall, ein, aus Steinen in seichtes Wasser gebaut (für Fische) wie. wandeln, auf und ab, itoitnk. W a n g e , die, djeb. Wangenhöcker, der, bükien medjen. w a n n ? ngät? W a r e n , die, mffiük. warten berwot, katar(e). — (einen Kranken) kduk. warum bwetä, bnta.1 edeke. ' 0 was? ta (nachgestellt).

z. B. wozu? en ta? was für einer? öl. — einer? > — eine? \röt. — eines ? I z. B. was f ü r ein Kanoe ist das? icn rot in? was hast du vor? ko wndjiket waj, kicqj teaj djiket. was ist das f ü r ein? ie ein. was ist ihm? i was ist los mit ihm? > e waj it. was will er? I waschen küdiidn, kirölkül, kicölle(hcol). Wasser, das, (d)reu. — fließendes wia. — einlaufen lassen dring. — holen itik. 0, — lassen tofiti, Rat. Wasserbläscheu, das, irir. Wasserholer, der, (d)ri ititik. Wasserhose, die, dire. Wasserloch mit frischem Trinkwasser aibuidj. — das flache jukür. Wasserrinne teing, titing, Rat. Wassersucht, die, bürra. wecken karüj(e) (bwruon). Weg, der, iäl.



120

W e g , im Wege liegen tibügil. wegfliegen gälok. wegführen U ^ c ö g Rai. I ukewoj, R a t . weggeben lilok, lilok, Uwvj. weggehen e'dül, ilök, mörtelok, walök, Rat. wegkehren böbolok. wegkriechen tabällok. wegschieben gäbdkßlok, iunlok, udkglok. wegschütten djörlok. wegstofsen iunlok, yeloke, djibelok. wegtreiben gögäk, ubakelok (-tok). — (auf dem Wasser) bälok. wegwerfen jöjen, djtirlök. wegwischen djörlok. wehen (Wind) ägi. wehklagen limo. welcher, Relat., io. — interr. irön. welchen i welche > Acc. und plur. we. welches I Welle, die, wju. Wellenschlag, der \ ¡imiljnf;n0 Wellen schlagen / — werfen kinorgtok ngöan. welk mandkgnäk. — (von Blättern) mürär. — sein djiburfkftrik. W e l t , die, lung-in-lal. Weib, das, kära, lio. — dieses lie. — jenes lueo. Weibchen, das, (der Tiere) kökara. weich brfiru, büruru. — (von Fellen) mioio. — (von gekochtem Fleisch etc.) tälöl. — (von faulen Stoffen) wüp. weigern, sich, abin.



weil bwe, nie. weilen (von Geistern) jük. weinen djang, kemijalal. weise meletelet. weissagen kantin. Weissager, der, (d)ri-kdnan. weifs mo'id. — (an Haaren) üan. ich weifs nicht recht iyöke. weit edt("i(>iok), e'gelip. — (von Kleidern) mello. in die W e i t e ngani. — machen kamello. weiter Inlok. wenig djirik, iet. ein wenig badjfk. z. B. setz dich ein wenig kon djijet budjik. wenige iet. wenn ttge, eldnge, ke. wenngleich mänge. w e r ? tvön? Bezeichnung des W e r d e n s -lok. z. B. es wird besser emanlök. werden zu rüm, m. Acc. zu viel werden ngätte. • werfen karffkör). — nach Brotfrucht mit angebundenen Steinen likümid, kajel, ligiio. — (zur Erde) jollullok. Werkzeug, das (Messer) schneidende bfiggabok. W e r t , der, uöunn. wie grofs ist der W e r t ? ie ridtdn icönati. Wertlose, das, menökenök. wertvoll aurik. Wesen, das, djftob. — das höhere dnij. weshalb bwetä, batä. Westen, der, kabüing.

-

121

Westen, im, irtlik. — nach dólok. weswegen edèkè. Wetter, das, läng. — beobachten i nach dem W e t t e r > kadüjö. ausschauen ' Wetterseite (von Inseln) ilikied. Wettlaufen (von Menschen, Kanoes) dikuij. wickeln (fest) jitri. wider nai. z. B. sprich nichts wider meinen Vater djab konono nai djema. widerspenstig püt. widersprechen ükuköt. wie einwot, ta, elidjèkaii. wieder bar. \ z. B. er ging wieder nach e bar ] ilok ngan. ] j wiederholen alij, älijelok. z. B. rede nicht wieder das alte Zeug kwondjab älijin men-in. wiederholen kàlen, karuóik. wie eins ein uiöt djüon. wie grofs ie rir. wie lange ie tónn. wie viel(e) yètté. wild nütvia, Ut. Wildente, die, djedjäk, riik. Wildtaube, die, Carpophaga oceanica, mülc. Wille, der, bébé. willig filkaiye. Wimpern, die, rimèrìm, Rat. Wind, der, kedü. an den Wind bringen (Schiff) habe. Windmühle, die, (aus zwei Palmblattstreifen, für Kinder) lÓrìliang. Windseite, die, ilikied.

— Windstille, die, lür. W i n t e r , der, (Zeit des NordostPassates) angeniang. winzig aining, rik. wir ar. — (3) ardjil. — (4—5) aredng. — (mehrere oder alle) aruij. wir je, jej (vor Vokalen), i hn. — zur Bezeichnung des Imperativs: lafst uns, wir sollen, Jen. — (2) kidjero. — (ich und er) kimro. — (3) kidjil. — (4—5) kidjeang. — (ich und ihr) ktdjutj. — (ich und sie) ktmwj. — (ich und sie, plur., ca. 3) kimdjU. — (ich und sie, plur., 4—5) kimeang. wissen djela, ab. — (von etwas) djgla kin. — nicht bojngiik, djädje. wo in (nachgestellt). z. B. wo ist er? e her iä? wo? (fragend und I e'oici? alleinstehend) I irki, efrki, R a t . im Wochenbett sein I j. r ( .. Wöchnerin, die I woher (relat.) djen e(ans Ende gest.). woher? (interr.) djen ea. wohin? nga id. wohin willst du? ko wadjtket, kwoj väj djiket. wohlgebaut 1 • . ., , ,fe , > mcjtcarik. wohlgewachsen J wohlriechend ngäd. — (von Sachen) andnggnang. — Masse, die, töloj. wohlschmeckend ennö. wohnen juhee. Wohnstätte lamoren, weil ringsum 8**



122



würfeln lülu. wüst (von Landstrecken) djimären. wütend buro kdru. wund j&jigüg. Wunde, die, ägäk, kinij. wunderbar wundern, sich J Wurfapparat, der, aus einem festgebundenen Stein zum W e r f e n nach Kokosnüssen kaje'l. Wurm, der kleine, ligäkerük. Wurzel, die, ökar. Wut, die, burokdru.

mit weifsen Korallensteinchen (la) bestreut. Wohnung g e b e n ! — anweisen J Wolke, die, k&ro. wollen, etwas, bebe (ilo btiruon im Herzen). wie du willst am bebe. wollen kandn. — nicht magögo, ¿bin. wollüstig müm. W o r t , das, nun. Wortstreit, der, augäl. wozu en ta.

Z zählen

bumebun. R

L

Zäpfchen, das ( , * * l bim, Hat. zärtlich gegen ätrik, m. Acc. Zahl, die, ör(an). zahlen kalldik. zahm rifclicia. Zahn, der, ngi. Zahnfleisch, das, ngär. Zange, die, kdbcib, kein kät&b. Zapfen, d e r , zum Einsetzen des Segels nginbäl. — zum Festmachen der tilied (siehe dort) djiruguli. Zauberer, der, (d)ri-anijfinij, (d)rikdnij. zaubern murßlök. Zaun, der, orör. Zehe, die, a n , drin nei. zehn djöngül. die zwischen den Zehnern liegenden Zahlen djima. z. B. zwischen 10 und 20 djöngul djima, zwischen 20 und 30 röngul djima.

zehn beim Doppelzählen = 5 P a a r djdbgdjet. zehn P a a r djögören. Zeichen, das, kdkelan. Zeichen, das 1 — machen > Zeigefinger, der, drigqt, arigbtot. zeigen kakele, bdkajen. — jem. kaluje, m. Acc. (etwas kin). Zeit, die, ien, ter. zu der Zeit ter eo. in kurzer Zeit kielök. kurze Zeit vorher ridtö. vor langer Zeit möggddta. zerbeifsen kdngi. zerbrechen rüpe. zerbrochen bullok, rüp. er ist zerbrochen erüp. zerdrücken djiber(e). zerdrückt nükdjikfidjik. zerfallen ianwe'we. zergehen üngglök. zerklopfen 1 ^ zermahlen J zerquetschen djiberie).



123

zerreiben irir, ngö(e). zerreifsen gäg$le. — (die Faserhülle der Kokosnufs) päöne, Bat. zerrissen (vom Hymen) bdötäk. zerstören kaberagtlggil, kokurc. zerstört beragtl^gtl. zerstreuen kidjibeikßKk. — sich djibeikelok. zerrupfen (Tauwerk) temäkeli. Zeug, das, nuggenuk. — einweichen jojo nuggenuk. ziehen katab, gagake, katäle, Rat. — (Wagen) legagälok (-tok). — (Leine) töbwe. — (die Leine des kajel [siehe dort], damit die Brotfrüchte herabfallen) liti. — (nach oben) tobe, täbelingetitk. — (an sich) gägdkßtok, kältok. zielen (üej. sicher zielend tu&lil. zierlich nhig. Zimmer, das, räng^l. Zimmermann, der, (dyikäl. Zink, das l djinibor. Zinn, dasJ Zins, der i zinsbar > öwoj. zinstragend I zittern bungdngan. Zopf, der, birikerVc. Zorn, derl m zornig J — machen kallu. — sein iltülu, ngir bwruon. (eine Partei auf die andere) vrddjela. zorniges Geschrei Mülu. um zu bwe.



zuerst f m »9g d a < ^ I vuimftgad, Rat. zugerüstet böjak. zugethan ngiajo. zuhalten auf kaijokjjlök, m. Acc. zuhören rongjäke. Zukunfts-part. noj. z. B. ich werde essen I naj mdnga. zumachen btnej(e). z. B. den Deckel der Kiste mejen dtbedib. Zunge, die, lö (i, im, in). zunichte machen kajelukyen. zurechtmachen kaböje, kabnjäk. zurechtrücken karaiki. zurückblicken rd'ilik. zurückbringen!^ zuruekfuhren J zurückgehen djebßläk, zurückhalten (d)r(bij(i\ böberai. zurückkommen djibeldkgtok. zurücklassen ligtte. zurücksehen reilik. zurückwenden ökgtäkglik. — (den Kopf) mejen. zurückziehen kätfilok. zusammen djimor, köba. zusammenfalten älelcöje. zusammengerollt nök. zusammengeschnürt 1 r * m zusammengezogen 1 zusammenkommen loetak. das Wasser läuft mir im Munde zusammen iy ierateltel. zusammennehmen, sich, kakabirVir. zusammenraffen rök^lip. — händeweise eikur. zusammenrufen tiltil. zusammenschlagen nukiji. Zusammensein koba.



124

zusammenstellen i zusammenthun > köbdik. zusammenzählen I zusammenziehen, sich, jm. zuschieben gäbdkßtok. zuschliefsen gile. zusehen rl, kakelene, la, kdktlin. Zuspeise, die, djelile. zusteuern auf kaijökglok, m. Acc. zustopfen djienge. Zuthat, die, djele'le. zuwider nai. — handeln katarei (nqari). zwanzig (beim Einzelzählen) röngul.



zwanzig = 10 P a a r djökörremreti. zwei rúo. zweifeln berre. Zweig, der, (d)ra, rä. zweihundert rubúki. zu zweit karúo. zweitausend nireben. zweite, der, kéinka rúo. zwicken (mit den Knöchelin :ln zw Finger) dbidji, kindji. zwischen ikotan. Zwischenraum lassen zwiscchschen kotav, m. Acc. Zwitter, der, t/át/c!.

Zahlwörter. Beim einfach Zählen: 30 40 50 60 70 80 90 100 200 300

= djilingul. = eängul. = Umingul oder rädjjet.ijet. = djildjivöngul. = djildjilimdjfionul. = rualitokul. = ruadimdjñonul. = djibuki. = rúbuki. = djilubuki. u. s. w. 1000 = taitsan, ursprüng^licglich raben.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

= djáon. = rito. = djiht. = emen. = lilim. = djildjino. = djildjilimdjúon. = rualitok. = ruadimdjüon. = djdngul. = djdngul im djfion. = djöngid im rfto. u. s. w. 20 = röngul.

Beim p a a r w e i s e 5 Paar 10 „ 15 „ 20 „ 30 „ 40 „

= djabedjet. = djögoren. = djögoren im = rüagur. = djihigor. = e'agor.

djabedjet.

Zählen:

50 P a a r 60 „ 70 „ 80 „ 90 „ 100 „

= limagor. = djildjinogor. = dj ildjilimdjüo'mgongor. = rualitokgor. = ruadimdjuonggongor. = djöngulgor.

Druckfehler -A'erzeichniss zu

Steinbach-Grösser: Wörterbuch der Marshall-Sprache.

Seite 5: älmerlok s t a t t älmerlok. „ 6: ankiliriöp s t a t t ankiliriöp. „" 7: bitdebäd s t a t t bädebäd. ü u „ 9 Zeile 21 von o b e n : ilo biiruon s t a t t ilohimton. „ 9: beragi/ff/il s t a t t beragilegil. „ 12: bvjen-bfije s t a t t bnjen, biije. „ 14: dirrtök, dirrlök s t a t t dlrrlök, dlrrtök. „ 15: ebe'bin s t a t t ebebin. „ 2 0 : iomiii s t a t t omin. „ 27 Zeile 20 v o n o b e n : Albacore s t a t t albacer. „ 31: kadjekelok s t a t t kadjekelok. „ 37 Zeile 20 v o n o b e n : e djela kilen ecp s t a t t e djcln küeneep. „ 45 Zeile 16 v o n o b e n : Band s t a t t Land. 49 Zeile 2 von o b e n : mij in s t a t t mijin. n „ 52 Zeile 16 von u n t e n : rear s t a t t sear. „ 53 Zeile 4 v o n o b e n : bujen-buje s t a t t bujrit hu je. „ 56 Zeile 4 von o b e n : Framboisie s t a t t Frumlioisie. „ 67 Zeile 17 v o n o b e n : iomht hü s t a t t ifhiiin, bä. „ 68 Zeile 5 von o b e n : ötemjej s t a t t ölewßj. „ 6S Zeile 11 v o n o b e n : ICH, ötfmjej s t a t t irn, ötnnjej. „ 69 Zeile 1 von o b e n : kanij(e) biinion s t a t t kanij(e), biiruon. „ 69 Zeile 20 von u n t e n : kon kdde s t a t t kon, linde. „ 71 Zeile 13 von u n t e n : kuntij s t a t t kdmij. „ 78 Zeile 3 von o b e n : einvöt s t a t t eiuwöt. „ 81 Zeile 16 von u n t e n : Jaluit s t a t t Jahiit. „ 81 Zeile 2 von u n t e n : Albacore s t a t t Abbacore. „ 82 Zeile 11 von o b e n : nnoj [d)rikertk s t a t t tlnoj, (d)rikerik. „ 84 Zeile 17 von o b e n : likili ötan s t a t t likiti, «tau.

Seite87 „ 89 „ 90 ,, 90 „ 91 „ 95 „ 95 „ 95 „ 96 „ 97 „ 99 „ 99 „ 100 „ 111 „ 113 „ 113 „ 114 „115 „ 119 „ 120 „ 122

Zeih; 14 von unten: jim in tw statt gim in ne. Zeile 14 von unten: na Ho, ngan iloan statt na ilo ngan iloan. Zeile f> von oben: djijet statt djiget. Zeile 12 von unten: kdrong lökytn statt kdmng, lükyen. Zeile H von oben: Kalma statt Kalma. Zeile 10 von unten: dirrtök statt dirrluk. Zeile 9 von unten: dirrluk statt dirrtök. Zeile 4 von unten: fingen nger statt jitijeringer. Zeile i> und 7 von unten: Kalma statt Kabna und kabna. Zeile 3 von unten: UHU statt löiö. Zeile 10 von oben: baran statt bnrau. Zeile 9 von unten: lämenak statt Inmanok. Zeile 1 und 2 von oben lies: Nähmaschine, die, kein gegi, Nähnadel, die, ie. Zeile Zeile Zeile Zeile Zeile Zeile Zeile Zeile

17 von unten: Boehmeria statt Boehmeria. 7 von oben: mumeman statt mänemm. 1 von unten: nukön statt inekön. 2 von oben: tilyik statt tilgik. 5 von oben: •üjiiij statt üjrnj. 10 von oben: im an bar statt im aubar. 3 von oben: dngemcöj statt dngentcög. 13 von unten: lange Zeit vorher statt kurze Zeit vorher.