Wie die alten Ägypter sich anredeten, wie sie sich grüssten und wie sie miteinander sprachen [2 ed.]


179 60 12MB

немецкий Pages [204] Year 1960

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD DJVU FILE

Table of contents :
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Erster Abschnitt: Anreden
Erster Teil: Die Formen der Anrede
Erstes Kapitel: Die substantivische (nominale) Anrede
A. Grammatische Form der Anrede
B. Übersicht der Formen der nominalen Anrede
1. Eigenname
2. Appellativum
C. Nackte Anreden mit Eigenname oder Appellativum
D. Einleitung mit „o“ oder „he“
E. Anredewort mit Demonstrativum
1. Mit vorangestelltem Demonstrativum
2. Mit nachgestelltem Demonstrativum
F. Anredewort mit Artikel
G. Anredewort mit Suffix oder Possessivum: „mein“ usw
Zweites Kapitel: Die pronominale Anrede: „du“; „ihr“
Zweiter Teil: Die Verwendung der Anreden
Vorbemerkungen
A. Zum Vorkommen und Fehlen von Anreden
B. Zum Ersatz der Anrede durch unpersönliches „man“
C. Zur Frage der Wertung gewisser Anreden und Texte
D. Zur Stellung der Anrede im Satz
Erstes Kapitel: Anreden im täglichen Leben
A. In der Familie
1. Eltern und Künder
2. Geschwister untereinander
3. Verliebte miteinander
4. Eheleute zueinander
5. Anreden in der Totenklage
B. Außerhalb des Familienlebens
1. Anreden an sich selbst
2. Gleichgestellte untereinander
3. In Unterhaltungen bei der Arbeit
a) Genosse; Bruder
b) Lieber; Freund
c) Berufsbezeichnung
d) Schimpfwort
e) Verschiedenes
4. Antreibende Anreden an Arbeitende
5. Höhergestellter zum Niederen
6. Niederer zum Höhergestellten
7. An die Grabbesucher
Zweites Kapitel: Anreden im Verkehr mit dem König
A. Der König angeredet
1. Allgemeines
2. Gewöhnliche Anreden an den König
a) Anreden Beitens des Hofes, der Beamten usw
b) Anreden seitens der unterworfenen fremden Fürsten
c) Anreden seitens der ägyptischen Soldaten
3. Anreden an den König in Amama
4. Anreden an den König in Hymnen und ähnlichen Texten
5. Anreden an die Königin
B. Der König als Sprechender
Drittes Kapitel: Anreden im Verkehr mit der Gottheit
A. Die Gottheit angeredet
1. Allgemeines
2. Anreden an die Gottheit seitens der gewöhnlichen Ägypter
3. Anreden an die Gottheit seitens des Königs
B. Die Gottheit sprechend
I, Zum gewöhnlichen Menschen
2. Zum König
Viertes Kapitel: Anreden an Nichtpersonen
A. Anreden an Tiere
1. An Göttertiere
2. An Haustiere
3. An böse Tiere
B. Anreden an Pflanzen
C. Anreden an Krankheiten
D. Anreden an Gebäude und Örtlichkeiten
E. Anreden an Körperteile
F. Anreden an Gegenstände und Geräte
G. Anreden an Jahr, Tag, Wind
Zweiter Abschnitt: Anrufe, Ausrufe, Wünsche und Grüße
Erster Teil: Zur Bildungsweise
A. Verkürzungen, Wechsel der vollen und verkürzten Ausdrücke
B. Einzelne Wörter als Anrufe usw
C. Wortverbindungen
1. Allgemeines
2. Nominale Wortverbindungen
3. Verbale Wortverbindungen
a) Imperativ
b) Partizip mit Admirativpartikel
D. Verschiedene verbale Ausdrücke
Zweiter Teil: Zur Verwendung von Anrufen, Ausrufen, Wünschen und Grüßen
Erstes Kapitel: Ermunternde Anrufe und Kommandos
A. Ausdrückliche pronominale Anrufe mit „du“ oder „ihr“
1. Vorangestellt
a) Vor Sätzen mit Subjekt der dritten Person
b) Vor Sätzen mit Subjekt der ersten Person
c) Vor Sätzen mit „du“ und „ihr“
2. Nachgestellt
3. Im „Dativus ethicus“
B. Anrufe mit einem Körperteil und Suffix der zweiten Person
C. Imperativische Verstärkung einer Aufforderung
D. Anrufe mit Ausdrücken für „siehe“ und „höre“
1. Siehe
2. Höre, höret
E. Kommandorufe
1. Militärische Kommandos
2. Kommandos bei der Schiffahrt
Zweites Kapitel: Versichernde Ausrufe und beschwörende Anrufe
A. Versichernde Ausrufe: Schwurformeln
1. Die ältere Formel mit „leben“
2. Die jüngere Formel mit „dauern“
B. Beschwörende Anrufe
Drittes Kapitel: Äußerungen des Beifalls, des Ärgers, der Klage
A. Beifall und Ablehnung
B. Ärger
C. Klage
Viertes Kapitel Äußerungen der Freude
A. Ausrufe der Freude
B. Anrufe der Freude
Fünftes Kapitel: Lobpreisungen
A. Preisende Ausrufe
1. „Preis“ selbständig gebraucht
2. Ausdrücke mit der Admirativpartikel „wie“
B. Preisende Anrufe
1. Anrufe der Bildungsweise „Preis dir“
2. Verschiedenes
Sechstes Kapitel: Wunsch, Bitte und Dank
A. Ausrufwunsche zum eigenen Besten
B. Wünsche zum Besten einer anderen Person
1. Wünsche für das Wohlergehen jemandes
2. Wünsche zur Entgegennahm» einer Gabe
C. Bitte um etwas
D. Dank für etwas
Siebentes Kapitel: Grüße, Willkommen und Abschied
A. Höflichkeit und Respekt
B. Willkommen
1. Die Ausdrücke „wie gekommen“ und „du bist gekommen“
2. Der Ausdruck „in Frieden“
C. Abschied
Dritter Abschnitt: Wie man fragte und antwortete
Erster Teil: Die Fragen
Erstes Kapitel: Allgemeines
A. Wortfragen
B. Doppelfragen
1. Doppelung einer Frage
2. Eigentliche Doppelfragen
a) „und “-Fragen
b) „oder“-Fragen
ɑ Gruppenfragen
Zweites Kapitel: Ergänzungsfragen
A. Wert wessen? wem?
1. Wer?
2. Wessen?
3. Wem?
B. Welcher ? was für ein ?
C. Was?
1. Fragegehalt „was“ (soll ich tun)?
2. Fragegehalt „was“ (bedeutet es, daß ) ?
D. Wegen was? zu was? durch (mit) was?
1. Wegen was?
2. Zu was?
3. Durch was? mit was?
E. Wie?
F. Wo? woher? wohin?
1. Wo?
2. Woher?
3. Wohin?
G. Wie groß? wieviel?
H. Wie lange Zeit? wann?
Drittes Kapitel: Bestätigungsfragen
A. Allgemeines
B. Ausgewählte Fragefassungen
1. „Bist du N. N.“ ?; „bist du N. N. nicht“?
2. „Bist du in diesem Zustand“?
3. „Tust du “?; „tust du nicht“?
4. „Gibt es. “?; „ist es “?
Zweiter Teil:Die Antworten
Erstes Kapitel: Satzantworten und Wortantworten
A. Satzantworten
B. Wortantworten
Zweites Kapitel: Ausdrücke für „Ja“ und „Nein“
A. Zustimmung „Ja“
1. Ausdrücke mit „ich tue“
2. Der Ausdruck tjw „Ja“
B« Ablehnung,,Nein“
L Verschiedenes
2. Einschränkende negierte Antworten
Dritter Teil: Fragen und Antworten im Verhältnis zueinander
Erstes Kapitel; Fragen ohne Antworten und Antworten ohne Fragen
Zweites Kapitel: Fragen mit Antworten
A. Antworten auf Ergänzungsfragen
1. Wer? wessen? wem?
a) Wer?
b) Wessen?
c) Wem?
2. Welcher ? was für ein ?
3. Was?
4. Wegen was ? zu was ? mit was ?
5. Wie?
6. Wo? woher? wohin?
7. Wie lange Zeit?
B. Antworten auf Bestätigungsfragen
Vierter Abschnitt: Wie man miteinander und voneinander sprach
Vorbemerkungen
Zum Vorkommen von Gesprochenem in den Texten
Erster Teil: Von der Wiedergabe der Gespräche in den Texten
Erstes Kapitel: Kenntlichmachung und Einführung des Sprechenden
A. Ohne Kenntlichmachung durch Worte
B. Kenntlichmachung und Einführung durch Worte
1. Nach gestelltes „sagt er“
2. Vorangestelltes „er sagt“
Zweites Kapitel: Berichtende Wiedergabe von Gesprochenem
Zweiter Teil: Von den Bestandteilen, Formen und Inhalten der Gespräche
Erstes Kapitel: Proben von Wechselreden
Zweites Kapitel: Ausgewählte Einzeläußerungen verschiedenen Inhalts aus Gesprächen und Gesprächsbrachstücken
A. Geburt und Tod; Eltern; Heirat; Kinder
B. Laufbahn als Beamter und amtliche Stellung
C. Alter; Aussehen; Tagesablauf; Essen
D. Kommen, gehen, reisen, heimkehren
E. Antreffen, verweilen, zusammen sein
F Holen, bringen, geben, nehmen
G. Sehen, hören, verstehen, kennen, ausplaudem
H. Stimmungen; Zustände; Befinden
I. Anerkennung; Ermahnung; Schelten
K. Tätig, untätig
Dritter Teil: Wie man voneinander sprach
Erstes Kapitel: Wie man von sich selbst sprach
A. Zur Verwendung von „wir“
B. Zum Gebrauch des Ausdrucks „der Diener da“ für „ich“ und verwandter Ausdrucksweisen
C. Wie der König von sich selbst sprach
Zweites Kapitel: Wie man von anderen sprach
A. Was die Leute Gutes oder Böses über jemanden und sein Tun und Lassen reden
1. Gutes, das die Leute sagen oder doch sagen sollten
2. Ungünstiges, das die Leute nicht sagen möchten
B. Wie man von Familienangehörigen sprach
C. Wie man vom König sprach
1. Allgemeines
2. Vom Regierungsantritt und vom Tode des Königs
Vierter Teil: Von den Sprechweißen und von der Sprache des Gesprochenen
Erstes Kapitel: Von den Sprechweisen
A. Schlichtes, gehobenes, übersteigertes Sprechen
B. Freundlich herablassendes, schroffes und grobes, demütiges und selbstbewußtes Sprechen
C. Erregtes (staunend, besorgt, mahnend, klagend und ähnlich) und aufgeregtes Sprechen (zornig, drohend, sich verschwörend)
D. Anhang: Zur unpersönlich-passivischen Redeweise
Zweites Kapitel: Zur Sprache des Gesprochenen
Register

Wie die alten Ägypter sich anredeten, wie sie sich grüssten und wie sie miteinander sprachen [2 ed.]

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
Recommend Papers