Weltgeschichte in Zahlen [Reprint 2019 ed.] 9783111694399, 9783111306612


190 1 22MB

German Pages 300 Year 1948

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Einführung
INHALT
Altertum
Mittelalter
Neuzeit
Neueste Zeit
Anhang: Staatsoberhäupter und Herrscherhäuser
Personen- und Sachverzeichnis
Recommend Papers

Weltgeschichte in Zahlen [Reprint 2019 ed.]
 9783111694399, 9783111306612

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

DR. FRIEDRICH

STUHLMANN

Weltgeschichte in Zahlen

BERLIN

1948

WALTER DE G R U Y T E R & CO. vormals

G. J . Göachen'sche Verlagshandlung — J . Guttentag, Verlagsbuchhandlung Georg Reimer — Karl J . Trübner — Veit & Comp.

Archiv Nr. 414 348 D r u c k : E. S. Mittler und S o h n , Berlin S W 6 8 , KochstraBe 7 0 / 7 1 9 1 9 . 6. 4 8 .

4000

Druck - G e n e h m i g u n g s n u m m e r 5 6 2 2 der Nachrichtenkontrolle der amerikanischen Militärregierung

EINFÜHRUNG

Für den Unterricht in der Geschichte und für ihre Kenntnis sind bestimmte Zahlenangaben als eine Art Gedächtnisanhalt notwendig. Diese gibt die vorliegende Auswahl, die neben den wichtigsten Ereignissen aus der allgemeinen Geschichte aller Zeiten und Völker auch bedeutsame aus den übrigen Gebieten enthält. Von den Ereignissen sind nur die wichtigsten aufgenommen, die für die Geschichte des betreffenden Landes, für seine geistige, kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung von besonderer Bedeutung sind. Bei einzelnen wichtigen Abschnitten sind die zeitlich geordneten Ereignisse sowohl zur Erleichterung eines Überblickes zusammengefaßt worden als auch an ihren zeitlichen Stellen noch einmal aufgeführt. Die vorliegende Auswahl soll niemals ein geschichtliches Buch mit zusammenhängenden Darstellungen ersetzen. Sie soll den verschiedensten Aufgaben für Lehrer, Lernende und für die Allgemeinheit gerecht werden. Ein jeder von ihnen braucht bestimmte, kurze Zahlenangaben aus allen Gebieten, die stets als Handwerkszeug zur Hand sein sollen. Dem Lehrer soll das Buch ein Anhaltspunkt für seinen Vortrag sein, dem Lernenden ein Hilfsmittel bei dem Vortrag seines Lehrers, ein jeder kann sich schnell über einen Zeitabschnitt oder ein Ereignis unterrichten. Als Anhang ist ein Verzeichnis der Staatsoberhäupter oder Herrscherhäuser (Dynastien) der wichtigsten Länder gegeben. Dies ist für wichtig erachtet, denn so viele Herrscher und Lenker von Staaten haben entscheidend die Geschicke ihres Landes beeinflußt im günstigen oder ungünstigen Sinne, haben ihr Land durch ihre Persönlichkeit zur Höhe emporoder zum Niedergang hinabgeführt. Dann folgt ein Verzeichnis der bearbeiteten Länder. Den Schluß bildet ein Personen- und Sachverzeichnis. Die Ereignisse sind abgeschlossen Ende 1947.

I N H A L T

Seite

Einführung

3

Altertum (bis 375 nach Christi)

7— 32

Mittelalter (375 bis 1492)

33— 75

Neuzeit (1492 bis 1789)

76—127

Neueste Zeit (1789 bis zw Gegenwart)

. . . .

128—251

Anhang: Staatsoberhäupter und Herrscherhäuser . Verzeichnis der bearbeiteten Länder Personen- und Sachverzeichnis

.

.

253—269 270 271—300

ALTERTUM Bis

zur

Völkerwanderung:

Vor 1241

Christi

375

n. C h r.

Geburt

Einführung des ägyptischen Kalenders.

1241-3300

In Ä G Y P T E N geschichtliche Zeit. Staaten: Nordland und Süden.

4000-3000

Bildung der Reiche S U M E R und A K K A D in Siid-Babylonien. König Sargon von Agade beherrscht ganz Babylonien bis zum Mittelmeer.

3315

Einteilung

des

Schaffung des ägyptischen Staates durch König Menes. Memphis. und seine Nachfolger:

Landes

in

zwei

Gründung von

3315-2895

In Ä G Y P T E N König Menes Spärliche Nachrichten.

1. und 2. Dynastie

3000-2700

In B A B Y L O N I E N entstehen eine Reihe sumerischer Stadtstaaten, die um 2 7 0 0 von den aus dem Norden einwandernden semitischen Akkadern unterworfen und zu einem Reich vereinigt werden.

3000-2500

Astronomie: In CHINA reichen astronomische Beobachtungen bis 2697 zurück. Auch finden sich astronomische Kenntnisse bei den Ägyptern, Babyloniern, Chaldäern und Indern sowie bei einigen mittel- und südamerikanischen Kulturen.

3000-2000

N U B I E N steht mit Ägypten in Handelsbeziehungen.

2895-2360

In Ä G Y P T E N das Alte R e i c h (3.-6. Dynastie). Zeit großer materieller und künstlerischer Blüte. Pyramiden bei Gizeh. Unter der 6. Dynastie Erlahmen der Königsmacht. Monarchie.

2680

Erfindung: Nachdem der Papyrus als Schreibstoff durch die Ägypter erfunden ist, sind die ersten Papyrusschriften 2 6 8 0 festgestellt.

ab 2637

Die Geschichtsschreibung in CHINA beruht auf dem Schu-king und der Reichschronik des Sze-ma-A schien ( 2 6 3 7 - 1 2 2 ) , mit den Fortsetzungen etwa 800 Bde. Daneben finden auch die Erdkunde, Astrologie und Naturkunde besondere Pflege.

um 2600

Ä T H I O P I E N zahlt T r i b u t an Ägypten, bleibt aber meist Cheopspyramide in Ägypten.

um 2400

In B A B Y L O N I E N tritt die erste Dynastie auf.

selbständig.

2400-2300

B A B Y L O N I E N kommt unter die Fremdherrschaft nördlicher Völker aus Gutium und zerfällt in der Folgezeit wieder in mehrere Königreiche (3), die um die Vorherrschaft streiten.

2360-2160

Ä G Y P T E N löst sich in mehrere Fürstentümer auf (7.-10. Dynastie),

7

um 2250 2205-1766

A S S Y R I E N ist zur Zeit Hammurabis tausends Babylonien Untertan.

und noch u m die Mitte des 2. Jahr-

In C H I N A herrscht die Dynastie H i a.

Beginn der historischen

Zeit.

um 2200

K ö n i g Hammurabi u n t e r w i r f t als erster Herrscher von Gesamtbabylonien das ganze L a n d . B e r ü h m t als Gesetzgeber. H a u p t s t a d t B A B Y L O N .

2160-2000

Ä G Y P T E N durch die F ü r s t e n von T h e b e n wieder zu einem Reich vereinigt (11. D y n a s t i e ) .

2140 um 2000

P A L Ä S T I N A : Die israelitische Geschichte beginnt mit Abraham, Mesopotamien nach K a n a a n wandert ( P a l ä s t i n a ) .

der von

N a c h d e m das semitische B A B Y L O N unter Hammilrabi endgültig die Vormachtstellung unter den 3 K ö n i g r e i c h e n erwirbt, erlebt das jetzt wieder geeinte L a n d eine hohe Blütezeit. B a l d aber v e r f ä l l t die Macht des L a n d e s . Das H e r r s c h e r h a u s H a m m u r a b i s bei einem Einfall der H e t h i t e r gestürzt. In den Gesetzen H a m m u r a b i s werden Operationen am A u g e , an Knochen- und Weichteilverletzungen erwähnt. Die E r o b e r u n g Äthiopiens wegen der reichen Goldminen beginnt Ä g y p t e n aus. Südgrenze wird festgelegt bei Wadi H a i f a (jetzt).

von

Die Inder und Babylonier können bereits die wichtigsten Himmelserscheinungen berechnen. von 2000 an

s p ä t e r auch Obernubien

2000-1700

In Ä G Y P T E N das mittlere R e i c h (12.-14. D y n a s t i e ) . N e u e Zeit der B l ü t e . F e u d a l s t a a t . V e r f a l l unter der 14. Dynastie.

2000-1200

N a c h d e m in I N D I E N i n d o g e r m a n i s c h e S t ä m m e eingedrungen sind, bilden sich viele einzelne Staaten unter R a d s c h a s ( K ö n i g e ) und Maharadschas ( O b e r k ö n i g e ) . Diese Zeit historisch ganz dunkel.

2000-1000

In G R I E C H E N L A N D E i n w a n d e r u n g von Indogermanen von Norden her.

um 1900 1800 1766-1122 um 1700 1700-1550 1600

8

D i e ägyptischen K ö n i g e erobern U n t e r n u b i e n ; ägyptische Provinz.

B A B Y L O N I E N wird von 600 J a h r e beherrscht.

den

Kassiten

(Kossäer)

erobert

und

etwa

E r f i n d u n g des Glases durch die Ä g y p t e r . In C H I N A herrscht die D y n a s t i e

Schaag.

Ä G Y P T E N durch die H y k s o s (östliches asiatisches N o m a d e n v o l k ) unterjocht. In Ä G Y P T E N H e r r s c h a f t der H y k s o s k ö n i g e (15. und 16. Dynastie). D i e H e r r s c h a f t über P A L Ä S T I N A haben f o r t a n die Ägypter, die m i t babylonischen und aramäischen P a r t e i e n sowie mit den Cheta (Hethiter) zu k ä m p f e n haben. K u l t u r e l l wirkt a u f P a l ä s t i n a am stärksten Babylonien ein.

1600-1400

Der älteste K u l t u r s t a a t im n ö r d l i c h e n S Y R I E N ist das R e i c h N a h a r i n a oder Mitanni, das u m 1400 d u r c h die H e t h i t e r v e r n i c h t e t wird. S p ä t e r werden die U r e i n w o h n e r , die A r a m ä e r , wieder m ä c h t i g u n d bilden mehr e r e Reiche, u n t e r denen das von D a m a s k u s h e r v o r r a g t .

1600-1100

Ä T H I O P I E N den Ä g y p t e r n von n e u e m Untertan.

um 1550

K ö n i g Amosis Lande.

von Ägypten (17. D y n a s t i e ) v e r t r e i b t die Hyksos aus d e m

Ä G Y P T E N : Ü b e r 700 v e r s c h i e d e n a r t i g e A r z n e i s t o f f e der altägyptischen Heilkunst werden aufgezählt. Jakob siedelt sich m i t den J u d e n in d e r ägyptischen P r o v i n z Gosen an. Moses b e f r e i t das Volk aus der K n e c h t s c h a f t . 1550-1100

In Ä G Y P T E N das n e u e R e i c h (18.-20. D y n a s t i e ) . Zeit der ägyptischen G r o ß m a c h t s t e l l u n g , eingeleitet d u r c h Thutmosis III. (1501-1448.) Sichert Ägyptens H e r r s c h a f t in V o r d e r a s i e n u n d b e g r ü n d e t d a d u r c h ein Weltreich.

um 1500

Beginn des K a m p f e s u m die V o r h e r r s c h a f t zwischen B a b y l o n i e n Assyrien, welches das S t a m m l a n d B a b y l o n i e n u n t e r w i r f t .

und

G R I E C H E N L A N D : Die Griechen bezeichnen als P e l a s g e r nicht den Volksstamm einer b e s t i m m t e n Gegend, s o n d e r n allgemein die alte U n t e r schicht der bei i h r e r E i n w a n d e r u n g v o r g e f u n d e n e n U n t e r s c h i c h t . U m 1500 h a t ein von Kleinasien u n d d e n Inseln k o m m e n d e s Volk die O s t k ü s t e inne. Von i h m r ü h r t die m y k e n i s c h e K u l t u r her, die von den homerischen E p e n geschildert wird ( T r o j a n i s c h e r K r i e g 1200). Die griechische Vorgeschichte wird bis 776 v. Chr. g e r e c h n e t . I N D I E N : Die Arier b e g i n n e n ihr Siedlungsgebiet südlich des K a u k a s u s ü b e r das ganze iranische H o c h l a n d a u s z u d e h n e n , auch d r i n g e n die östlichsten S t ä m m e in I n d i e n ein. 1350 um 1300

1300-1200 1250 um 1200

In B A B Y L O N I E N steigt der Einfluß der Assyrer ständig. D u r c h Ramses II. von Ägypten (1348-1281) wird der S c h i f f a h r t s k a n a l N i l — R o t e s Meer e r b a u t . Salmanassar II. von Assyrien u n t e r n i m m t E r o b e r u n g s z ü g e n a c h A r m e n i e n u n d Kleinasien, d e h n t seine H e r r s c h a f t weiter aus u n d e r b a u t die n e u e H a u p t s t a d t K a l a c h (am Tigris). D a s tibetische R e i c h angeblich im 13. J a h r h . g e g r ü n d e t . Josua

f ü h r t das jüdische Volk n a c h K a n a a n , das es e r o b e r t .

Ramses III. von Ä g y p t e n . Seine N a c h f o l g e r werden d u r c h die thebanischen O b e r p r i e s t e r v e r d r ä n g t , die u m 1100 den T h r o n besteigen. Die v o r d e r i n d i s c h e Halbinsel völlig von den i n d o g e r m a n i s c h e n S t ä m m e n e r o b e r t . Religion: B r a h m a n i s m u s . 9

Die israelitischen S t ä m m e e r o b e r n von Süden u n d Osten her das L a n d ; sie werden vom k a n a a n i t i s c h e n Wesen in S p r a c h e , Sitte u n d Kult so beeinflußt, d a ß n u r mit Mühe ihr J a h w e d i e n s t a u f r e c h t e r h a l t e n werden k a n n , bis David ein jüdisches Reich g r ü n d e t . Die T e i l u n g in die R e i c h e J u d a u n d Israel weist jenem den Süden Palästinas, diesem den Norden zu. Die P h ö n i z i e r sind das b e r ü h m t e s t e Handels- u n d F a b r i k v o l k des Altertums, b e h e r r s c h e n als S e e f a h r e r das ganze Mittelmeer, bis sie gegen E n d e des 2. J a h r t a u s e n d s d u r c h die Griechen auf den Westen b e s c h r ä n k t w e r d e n . G r ü n d e n zahlreiche Kolonien ( K a r t h a g o 846 v. Chr.). 1180

D e r Z u s a m m e n b r u c h des H e t h i t e r r e i c h e s ermöglicht den Griechen Besiedlung der Inseln u n d der W e s t k ü s t e Kleinasiens.

die

1130-883

K r i e g e r i s c h e Könige des älteren assyrischen Reiches, so Tiglath Pilesar /. (um 1130) u n d Assurnasirpal (883), dringen e r o b e r n d in Syrien u n d am oberen E u p h r a t ein.

1122-249

In C H I N A Dynastie

1100

Tschoii.

Tiglatpilesar I. von Assyrien e r o b e r t u m 1100 Bahylonien, das in der s p ä t e r e n Zeit d u r c h Kriege, A u f s t ä n d e u n d Wechsel der H e r r s c h e r h ä u s e r sehr s t a r k v e r f ä l l t . In G R I E C H E N L A N D dorische W a n d e r u n g b e e n d e t . N e u e S t ä m m e wand e r n n a c h Süden, anschließend Kolonisation nach Osten. Die P h ö n i z i e r d u r c h f a h r e n die Säulen des M e l k a r t (Stadtgott von T y r u s ) bis zu den K a n a r i s c h e n Inseln, B r i t a n n i e n u n d N o r d s e e k ü s t e Germaniens. G r o ß in d e r T e c h n i k des H a n d w e r k s . Holen Zinn aus Britannien, Bernstein von der N o r d s e e k ü s t e , Silber aus Spanien u n d v e r m i t t e l n den Warena u s t a u s c h Ägyptens, S ü d a r a b i e n s u n d Indiens mit Syrien, Bahylonien u n d d e m westlichen M i t t e l m e e r b e c k e n . S P A N I E N : Wird von den aus A f r i k a s t a m m e n d e n I b e r e r n besetzt, die sich von der O s t k ü s t e weiter a u s d e h n e n u n d auch mit den e i n w a n d e r n d e n K e l t e n v e r m i s c h e n . Die K a r t h a g e r legen Kolonien an (Gades — Cadiz).

nach 1100 1100-1000 320

S Y R I E N wird seit d e m 11. J a h r h . von Assyrern, Babyloniern, Medern P e r s e r n , d a n n von Alexander d. Gr. e r o b e r t ; bildet d a n n 320 ein eigenes -Reich u n t e r den Seleukiden.

un(J

1100-663

In Ä G Y P T E N Zeit der F r e m d h e r r s c h a f t (21.-25. Dynastie).

1070-978

P A L Ä S T I N A : Samuel einigt das israelitische Volk u n d f ü h r t statt der S t a m m e s v e r f a s s u n g die M o n a r c h i e ein. U n t e r d e m König David (seit 1025) b l ü h t der j ü d i s c h e S t a a t a u f , e n t f a l t e t sich voll u n t e r Salomo (990). Das Volk teilt sich nach seinem T o d e 978 in die Reiche J u d a u n d Israel.

1000

10

Ä T H I O P I E N r e i ß t sich von Ägypten los, u n t e r l i e g t d a n n anderen Völkern.

F a h r t e n der P h ö n i z i e r n a c h O p h i r ( I n d i e n ) u n d S ü d a r a b i e n .

978-719

Regierungszeit der Könige Israels (19).

978-586

Regierungszeit der Könige J u d a s (20).

um 940

H e r r s c h a f t der O b e r p r i e s t e r in Ä G Y P T E N ; sie wird gestürzt d u r c h Scheschonk I. (Sesonchis). U n t e r der 23. u n d 24. Dynastie A u f l ö s u n g in einzelne F ü r s t e n t ü m e r .

um 900

NUBTEN m a c h t sich u n t e r Napata.

900-800

T R I P O L I S ist eine phönizische G r ü n d u n g . Den N a m e n Tripolis (Dreistadt) geben die Griechen d e m ganzen L a n d s t r i c h n a c h den 3 S t ä d t e n Oca, S a b r a t h a u n d Septis. T u n i s etwa gleichzeitig mit K a r t h a g o gegründet.

900-600

A S S Y R I E N u n t e r w i r f t ganz V o r d e r a s i e n ; Ninive wird M i t t e l p u n k t Reiches.

eigenen Königen selbständig.

Hauptstadt:

des

A B E S S I N I E N ist das alte Ä T H I O P I E N oder a x u m i t i s c h e R e i c h ; s t e h t u n t e r griechischem E i n f l u ß . 890-660

In A R M E N I E N h e r r s c h e n die Könige von U r a r t u .

884-860

Assurnasirpal von Assyrien b r i n g t das gesunkene R e i c h zu n e u e r M a c h t u n d Blüte, d e h n t es vom Tigris bis z u m L i b a n o n aus.

850-800

In G R I E C H E N L A N D V e r f a s s u n g des Lykurgos Aristokratie.

in S p a r t a .

2 Könige;

800

Von G r i e c h e n l a n d aus Kolonisation n a c h N o r d o s t e n , Süden u n d Westen. Äthiopien e r o b e r t T h e b e n (Ägypten).

800-700

M E D I E N : Die Meder r e i ß e n sich von Assyrien los u n d gelangen u n t e r ihren Königen, d e r e n letzter Astyages (584-559) ist, zu großer Macht,

776

Erste gezählte O l y m p i a d e , Beginn der historischen Zeit in Griechenland. E r w a c h e n des N a t i o n a l g e f ü h l s u n d A n f a n g einer zweiten Kolonisation, d u r c h die die K ü s t e n des H e l l e s p o n t , Bosporus u n d Schwarzen Meeres, U n t e r i t a l i e n u n d Sizilien besiedelt w e r d e n .

753

G r ü n d u n g ROMS.

753-510

ROM u n t e r den Königen, die n a c h e i n a n d e r die staatliche O r d n u n g , das Heer, die Staatsreligion u n d B a u t e n s c h a f f e n sowie das Gebiet u m R o m bedeutend erweitern.

um 750

Der Ä t h i o p i e r Sabakon n i m m t ganz Ägypten in Besitz. Er u n d Nachfolger bilden die 25. Dynastie. Memphis wird e r s t ü r m t .

745-727

Tiglath Pilesar II. von Assyrien b e h e r r s c h t n e b e n Babylon noch das westliche I r a n , A r m e n i e n , P h ö n i z i e n , J u d a , Israel u n d Syrien.

743-724

S P A R T A erlangt d u r c h zwei messenische K r i e g e die V o r h e r r s c h a f t im P e l o p o n n e s (1. Krieg 743-724).

seine

11

735

Der phönizische Handel wird geschädigt durch das Emporkommen der Griechen und durch die Eroberung Phöniziens durch die Assyrer.

729

Der Assyrerkönig Tiglath Pilesar III. (745-727) vereinigt nach Eroberung von Babylon (731) Babylonien mit seinem Reich.

722

Das Reich ISRAEL von den Assyrern erobert, die das Volk in die Verbannung f ü h r e n und Palästina mit assyrischen Kolonisten besiedeln.

712

LYDIEN bildet im Altertum ein starkes Reich in Kleinasien unter den Sandoniden, seit 712 u n t e r den Mermnaden.

710

UNTERÄGYPTEN durch Sabakon von Assyrien

von Äthiopien

erobert.

705-681

König Sanherib

verliert die Herrschaft über Syrien.

um 700

König Perdikkas

700-664

Nubische Könige herrschen über ÄGYPTEN. sudanische Einflüsse zersetzt.

700-600

Die monarchische Regierungsform in den meisten Staaten GRIECHENLANDS durch Aristokratien verdrängt.

I. gründet das mazedonische Reich. Ägyptische K u l t u r durch

PHÖNIZIEN von den Neubabyloniern abhängig.

12

700-500

Die Könige von Urartu in Armenien durch indogermanische Stämme verdrängt oder indogermanisiert.

700-449

GRIECHENLAND: In der Literatur folgt auf eine mythische, die sogen. vorhomerische Zeit (Orpheus, Musäus), nach den Wanderungen der griechischen Stämme die vorhistorische Zeit der griechischen Literatur. Sie ist eine Entwicklung der großen nationalen Heldendichtung (Troja), durch wandernde Sänger verbreitet und durch Homer ihren Abschluß findend (Ilias, Odyssee). Hesiod in Böotien (Böotische Dichterschule). An die Homerische Heldendichtung schließen sich bis zum Ende der Perserkriege die Dichter des epischen Zyklus (Zyklische Dichter) an. Epische Poesie, Lyrik. Tragödie (Äschylus). Komödie.

684

GRIECHENLAND: In Athen 9 Archonten an der Spitze der Regierung. Der Areopag hat neben dem Gerichtshof auch die Aufsicht über das Religionswesen, die Sitten und die A u f r e c h t e r h a l t u n g der Gesetze. Sparta f ü h r t den 2. messenischen Krieg 685-668.

681-668

König Assarhaddon von Assyrien u n t e r w i r f t noch einmal Syrien. Erobert Ägypten, das eine assyrische Provinz wird. Wiederaufbau von Babylon. Macht seinen Sohn Assurbanipal zum Mitregenten. Assyrien auf dem H ö h e p u n k t seiner Macht.

671-669

Die Äthiopier, aus Unterägypten wieder vertrieben, müssen auf Ägypten verzichten u n d werden von diesem abhängig.

668-626

Assurbanipal (griech. Sardanapalos), der letzte König von Assyrien, befestigt die assyrische Herrschaft in Syrien, kämpft erfolgreich in Babylonien, Ägypten und Arabien und dehnt seine Macht weiter aus. E r hat Kämpfe im Innern. Schafft in Ninive eine große Bibliothek. Bei seinem Tode reißt sich Babylonien los. Die schweren Kämpfe gegen dieses Land, die heranflutenden indogermanischen Völkerwellen sowie Aufstände in den eroberten Ländern erschüttern das assyrische Reich.

663-610

Psammetich 1. von Ägypten befreit das Land von den Assyrern und stellt wieder ein einheitliches Reich her.

663-332

D i e Spätzeit in der ägyptischen Geschichte (26.-30. Dynastie) bringt eine neue Blütezeit für das Land. Handel und Künste nehmen einen neuen Aufschwung.

660

Gründung des japanischen Reiches auf NIPPON, welcher Name als staatliche Bezeichnung durch Kaiser (Tenno) Jimmu entsteht.

660vornach^hr'

Geschichte J A P A N S sagenhaft. Erst Anfang des 5. Jahrh. nach Chr. wird Schrift verbreitet. Aus dem alten Geschlechterverband mit Ahnenkultus entwickelt sich allmählich die Alleinherrschaft der Nachfolger des ersten Reichsgründers Kaiser Jimmu (gest. 585 v. Chr.).

650

um 650-560

Die ältesten Bewohner P E R S I E N S bestehen aus mehreren Stämmen, die 650 v. Chr. von den Medern unterworfen werden. Diese üben auch weiterhin die Vorherrschaft aus. Solon

— Gesetzgeber in Athen.

630

In N O R D A F R I K A wird die Kyrenaika von Thora (südlichste der griechischen Zykladen-Inseln) aus besiedelt, benannt nach der damals gegründeten Stadt Kyrene.

625-604

König Nabopolassär zerstört im Bunde mit dem medischen König Kyaxares (625-585) Ninive im J . 606 und damit das ganze assyrische Reich. Dadurch wird Babylonien frei von der assyrischen Herrschaft. Assyrien, dessen Selbständigkeit für immer erlischt, wird babylonische Provinz.

621

GRIECHENLAND:

In Athen Gesetzgebung des Drakon.

611-546

Griechische Philosophie: Anaximander aus Milet stellt als Grundstoff der Erscheinungswelt das Unendliche auf, aus dem alle Dinge hervorgehen. Verfaßt die älteste griechische Prosaschrift philosophischen Inhaltes. Anaximenes aus Milet, stellt um 5 5 0 als Urstoff aller Dinge die unendliche, fortwährend bewegte Luft auf, die sich verdünne und verdichte. Lehrt einen Wechsel von Weltentstehung und -Untergang.

609-593

König Necho von Ägypten Palästina und Syrien.

605

besiegt den König Josias

von

Juda,

gewinnt

König Necho von Ägypten, vom babylonischen König Nebukadnezar II. bei. Karkemisch (am Euphrat) geschlagen, verliert seine Eroberungen.

13

14

605-562

Nebukadnezar II. von Babylonien erobert die westlichen Provinzen des Assyrerreiches, Palästina und Syrien; zerstört 586 Jerusalem und f ü h r t die Juden in die sogen, babylonische Gefangenschaft. Er läßt große Bauten in Babylon a u f f ü h r e n , f ü h r t das von seinem Vater Nabopolnssar begründete neubabylonische Reich zu höchster Blüte und macht Babylon zur Weltstadt. Mit seinem Tode beginnt der Verfall des babylonischen Reiches.

600

Erfindungen: Die Assyrer erfinden die Wasseruhren. Die Sonnenuhr durch den griechischen Philosophen Anaximander (611-546) erfunden.

600-500

In GRIECHENLAND werden die Aristokratien d u r c h die Demokratien ersetzt, eine Folge des wirtschaftlichen Aufstrebens der niederen Klassen.

600-300

Die BRITISCHE INSEL wird von den Phöniziern und Griechen Kassiteriden (Zinninseln) genannt.

594

GRIECHENLAND: In Athen Verfassung des Solon gegeben.

586

Die Juden werden nach dem Fall von Jerusalem in die sogen, babylonische Gefangenschaft geführt. Die Teilung Palästinas in Stammgebiete verliert alle Bedeutung; das Land gliedert sich in das Westgebiet und Ostgebiet.

585

Beschreibung des Magnetismus durch den griechischen Philosophen von Milet (geb. um 640).

560 560-527

König Tigranes I. von Armenien befreit sein Land von der Herrschaft der Meder. GRIECHENLAND: In Athen Tyrannis des Pisistratus.

560-480

Buddha

559-529

König Cyrus von Persien verleibt Armenien seinem Lande als Statthalterschaft (Satrapie) ein.

551-479

CHINA: Konfuzius (Kungfutzse), Philosoph und Religionsstifter, vertieft Überlieferungen und Tugendvorschriften mit Rücksicht auf die Sicherheit des Staates und die Volkswohlfahrt. Seine kanonischen Bücher sind: das Buch der Urkunden, der Lieder, Riten, Herbst- und Frühlingsannalen. Seine Lehre ist mehr Sittenlehre als Religionslehre.

um 550

König Astyages von Medien wird von dem Perserkönig Cyrus (559-529) gestürzt. Dieser u n t e r w i r f t Kleinasien, macht die Perser zum herrschenden Volk in Asien und gründet das altpersische Reich der Achämeniden, das bis 330 v. Chr. besteht.

546

Krösus, der letzte König von Lydien aus dem Geschlecht der Mermnaden, wird vom Perserkönig Cyrus unterworfen, nachdem er Kleinasien bis zum Halys erobert. Lydien wird persische Provinz. Die Lydier besitzen eine entwickelte Webindustrie, verweichlichen aber u n t e r der Perserherrschaft und gehen dann im Hellenismus auf. Zuerst P r ä g u n g von Münzen. Übergang von Natural- zur Geldwirtschaft. (7. Jahrh.) Die Karthager unterwerfen Südspanien.

Thaies

(Siddhattha). Stifter des Buddhismus.

um 540-500

Pythagoras

aus Samos.

Griechischer Philosoph.

539

Das babylonische Heer unter Nabonid (556-539) wird von den Persern a n t e r Cyrus vernichtet, der auch Babylonien erobert. Cyrus m a c h t sich zum König von Babylon. Damit verschwindet das Land als selbständiges Reich aus der Geschichte.

538

PHÖNIZIEN von den P e r s e r n erobert. Die Städte behalten ihre innere Selbständigkeit und ihre einheimischen Könige. Die Phönizier stellen fortan den Kern der persischen Seemacht.

536

Die J u d e n kehren nach P a l ä s t i n a z u r ü c k . Die Gemeinde wird um die Mitte des 5. J a h r h . ein Priesterstaat, der bis 311 den Persern, dann den Mazedoniern, seit 301 den P t o l e m ä e r n U n t e r t a n ist.

535

Kugelgestalt der Erde von dem griechischen Philosophen festgestellt.

526-525

um 525-159

Pythagoras

Psammetich III. von Ägypten wird vom P e r s e r k ö n i g Kambyses bei P e l u s i u m (an der N i l m ü n d u n g ) besiegt. Das Land dem persischen R e i c h als S a t r a p i e einverleibt. Kambyses 529-522. Themistokles.

Athenischer F e l d h e r r und Staatsmann.

525-456

Äschylus.

525-400

ÄGYPTEN unter persischer Herrschaft. Die P e r s e r k ö n i g e (als 27. Dynastie) lassen die alte. Religion unangetastet und suchen das Land auf alle Weise zu heben.

524

Die K Y R E N A I K A ist seit 524 unter persischer Herrschaft (Darias I. 522-485). Nach Alexanders d. Gr. Tod kommt das Land in A b h ä n g i g k e i t von den ägyptischen P t o l e m ä e r n ; wird 306 mit Ägypten v e r e i n i g t und bildet einen Bund von 5 Städten (Pentapolis).

522-485

König Darius I. von Persien erobert Thrazien und Mazedonien. Er stellt die Einheit im Reiche her und f ü h r t eine s t r a f f e Organisation durch. Unter ihm beginnen die K ä m p f e mit den Griechen.

510-264

ITALIEN: Italiens.

Vom Sturz des Königtums in Rom bis zur Eroberung ganz

510-31

ITALIEN:

Rom als R e p u b l i k .

508 500-449 um 500-424

Griechischer T r a g i k e r .

GRIECHENLAND: In Athen Verfassung durch Kleisthenes i m demokratischen Sinn umgebildet. P e r s e r k r i e g e in Griechenland. Herodot. Griechischer Geschichtsschreiber. Heraklit (um 500), Naturphilosoph und Geschichtsschreiber, b e t r a c h t e t das Feuer als Ursache aller Dinge. Der Krieg (der Kampf der Gegensätze) ist der V a t e r und Herrscher aller Dinge.

15

500-100

Die bedeutendsten griechischen Geschichtsschreiber dieser Zeit sind Herodot, Thukydides u n d Polybius. H e r o d o t (500-424) schildert in seiner Geschichte des Orients und Griechenlands den Kampf des Hellenentums mit dem Orient, besonders die Perserkriege. Thukydides (460-400) schreitet zur pragmatischen Geschichtsschreibung fort, ü b t Kritik u n d stellt neben den Ereignissen auch die politischen Überlegungen der handelnden Personen dar. Schreibt die Geschichte des Peloponnesischen Krieges 431 bis 404. Polybius (210-127) folgt Thukydides in seiner Geschichtsschreibung nach, v e r f a ß t eine Universalgeschichte f ü r die Zeit von 220 bis 146 v. Chr.

498

D i k t a t u r in Rom. B e f r e i u n g von den E t r u s k e r n , U n t e r w e r f u n g der Latiner. König Alexander 1. von Mazedonien m u ß sich 493 den Persern unterwerfen, hält aber zu den Griechen, deren K u l t u r er e i n f ü h r t .

498-454 496-406

Sophokles.

Griechischer Tragiker.

494

Beginn des Ständekampfes in ROM. Plebejische Bauernschaft wandert auf den Heiligen Berg aus; zur W a h r u n g ihrer Rechte werden Volkstribunen eingesetzt.

493

Erster verlustreicher Perserzug u n t e r Mardonius gegen Thrazien und Mazedonien. Flotte bei Athos d u r c h Sturm vernichtet. Perikles. Griechischer Staatsmann. R e d n e r . Leitet Athen. Perikleisches Zeitalter.

493-429 491-396 490

ROM erweitert seine Macht durch erfolgreiche Kriege gegen die Volsker, Äquer und E t r u s k e r (Veji). Zweiter Perserzug u n t e r Datis u n d Artaphernes.

Marathon.

490-463

Erfolglose Versuche der Ägypter, ihre Selbständigkeit wiederzugewinnen.

485-465

König Xerxes I. von Persien setzt die von seinem Vater begonnenen K ä m p f e gegen die Griechen fort, die mit der Z u r ü c k w e r f u n g des Asiatentums endigen.

480

Dritter Perserzug gegen Griechenland u n t e r Xerxes Seesieg der Griechen bei Salamis. Himera (Sizilien).

I. Thermopylen, Karthago besiegt.

I N D I E N : Buddhas Tod ist der erste einigermaßen feste P u n k t der indischen Zeitrechnung. 480-406 479

479-449 476

16

Eurípides.

Griechischer Tragiker.

Vierter Angriff der Perser gegen Griechenland. Platää, Mykale. Nach der Schlacht bei Platää wird Mazedonien wieder frei von der Oberherrschaft der Perser. Angriffskrieg der Griechen gegen die Perser. (auf Cypern) 449. Perserkriege beendet.

Eurymedon 465, Salamis

Erster attischer Seebund u n t e r Athens F ü h r u n g . Griechenland geht von Sparta auf Athen über.

Vorherrschaft

in

470-399

Sokrates.

Griechischer P h i l o s o p h .

464-456

G R I E C H E N L A N D : D r i t t e r messinischer Krieg der S p a r t a n e r ; Krieg der S p a r t a n e r u n d Böotier gegen A t h e n .

460-400

Thukydides. Griechischer Geschichtsschreiber. nesischen Krieges 431-411.)

466-300

Medizin: Hippokrates, der b e r ü h m t e s t e Arzt des A l t e r t u m s . G e n a u e r e Vorstellungen vom Bau des menschlichen K ö r p e r s d u r c h Tierzerglieder u n g e n gewonnen. A u f s t e l l u n g genau b e o b a c h t e t e r K r a n k h e i t s b i l d e r . Diätetische Behandlung. B e g r ü n d e t die wissenschaftliche H e i l k u n d e , ebenso wie Aristoteles (384-322). Die Schüler des H i p p o k r a t e s g r ü n d e n die d u r c h philosophische T h e o r i e n b e e i n f l u ß t e dogmatische Schule, während eine empirische Schule (etwa 280 v. Chr.) Gewicht auf B e o b a c h t u n g und E r f a h r u n g legt. Bei den R ö m e r n gewinnt die Schule der M e t h o d i k e r Bedeutung.

451

G R I E C H E N L A N D : W a f f e n s t i l l s t a n d zwischen Athen u n d Sparta auf 5 J a h r e ; 445 ein 30jähriger F r i e d e n zwischen beiden S t ä d t e n v e r e i n b a r t .

(Geschichte des Pelopon-

I T A L I E N : In R o m E r n e n n u n g von Dezemvirn zur A u f z e i c h n u n g des Landrechtes. (Zwölftafelgesetz.) um 450

Der Geschichtsschreiber Herodot

besucht Vorderasien bis Persien.

Erfindung: Der optische B u c h s t a b e n t e l e g r a p h (Flaggen u n d F a c k e l n ) e r f u n d e n d u r c h die Griechen Kleoxenos u n d den Philosophen, Naturforscher u n d Astronom Demokritos (450-360). L e t z t e r e r n i m m t als Grundlage der Welt eine u n e n d l i c h e Menge A t o m e an, aus deren Begegnung u n d V e r b i n d u n g die Aggregate ( K ö r p e r u n d Welten) entstanden seien. T I B E T buddhistisch. 450-387 (380)

Aristophanes.

Griechischer Lustspieldichter.

449-323

G R I E C H E N L A N D : Klassische oder attische Zeit der griechischen Literat u r ; das D r a m a t r i t t in den V o r d e r g r u n d . Tragödie ( A s c h y l u s , Sophokles, Euripides). K o m ö d i e (Aristophanes). P r o s a l i t e r a t u r ( H e r o d o t , Thukydides, Xenophon, Ephorus von Kyme mit seiner allgemeinen Weltgeschichte). B e r e d s a m k e i t (Isokrates, Lykurgus, Demosthenes). Mathematik und Astronomie (Eudoxus von Knidos).

444-429

G R I E C H E N L A N D : A t h e n e r h e b t sich u n t e r Perikles auf den H ö h e p u n k t der Macht. Wissenschaften u n d K ü n s t e e r r e i c h e n i h r e schönste Blüte. Gewerbetätigkeit u n d H a n d e l auf großer H ö h e . D r a m a t i s c h e Dichtung, Geschichtsschreibung u n d Philosophie (Protagoras, Sophokles). Protagoras, griechischer Sophist aus Abdera (480-410), des Atheismus beschuldigt, entzieht sich der V e r u r t e i l u n g , wobei er auf der F a h r t von Athen nach Sizilien e r t r i n k t . N a c h ihm ist nichts von N a t u r gut oder

2 S 1 u h 1 m a n n , Wellgeadiidite

17

schlecht, die E x i s t e n z d e r G ö t t e r u n g e w i ß u n d „ d e r Mensch das Maß aller D i n g e " . D e r P h i l o s o p h Anaxagoras (500-428) n i m m t z u e r s t neben d e r M a t e r i e als U r s a c h e d e r B e w e g u n g eine w e l t o r d n e n d e V e r n u n f t an. 431-404

430

"35^ 427-347 424 413-399 403

Xen

°Phon•

Piaton.

Griechischer Schriftsteller. Griechischer Philosoph.

P E R S I E N : D e r V e r f a l l des R e i c h e s b e g i n n t u n t e r Xerxes II. d u r c h die z u c h t l o s e W i r t s c h a f t am Hof u n d die U n b o t m ä ß i g k e i t d e r S a t r a p e n . M A Z E D O N I E N : K ö n i g Archelaos GRIECHENLAND: In Athen Thrasybulus gestürzt.

m a c h t sein L a n d z u r G r o ß m a c h t . die

H e r r s c h a f t d e r 30 T y r a n n e n

durch

404-371

G R I E C H E N L A N D : Unter der zweiten Vorherrschaft der Spartaner neue K ä m p f e mit den Persern. K ö n i g Agesilaos siegreich in Kleinasien (399-394).

404-358

P e r s e r k ö n i g Artaxerxes II. U n t e r w i r f t seinen a u f s t ä n d i s c h e n B r u d e r C y r u s d e n J ü n g e r e n ( K u n a x a 4 0 1 ) . Xenophon. R ü c k z u g d e r 10 000 Griec h e n . Artaxerxes b r i n g t s e i n e m R e i c h eine N a c h b l ü t e .

um 400-350

I R L A N D : Die k e l t i s c h e n G ä l e n b e s i e d e l n die Insel.

400-365

Archytas von Tarent. Pythagoreischer Philosoph und Mathematiker, S t a a t s m a n n u n d F e l d h e r r . B e s t i m m t den U m f a n g d e r E r d e .

400-343

Ä G Y P T E N : U n t e r d e r 2 8 . — 3 0 . D y n a s t i e e r l a n g t das L a n d noch e i n m a l seine U n a b h ä n g i g k e i t , n a c h d e m das P e r s e r r e i c h m e h r u n d m e h r v e r f ä l l t .

395-387

G R I E C H E N L A N D : K o r i n t h i s c h e r K r i e g gegen S p a r t a . Seesieg ü b e r die s p a r t a n i s c h e F l o t t e bei K n i d o s 3 9 4 ; Agesilaos siegt bei K o r o n e a 394. F r i e d e n des Antalkidas 387. K a r t h a g e r aus Sizilien v e r t r i e b e n 400.

390

I T A L I E N : Die Gallier z i e h e n gegen R o m (Allia 387), v e r b r e n n e n S t a d t u n d w e r d e n d u r c h G e l d z a h l u n g z u m A b z u g b e w o g e n (387).

die

384-322

Aristoteles. Griechischer Philosoph. (Schüler Piatos, Lehrer Alexanders d. Gr. B e g r ü n d e r d e r Logik, P o e t i k , N a t u r g e s c h i c h t e u n d M e t a p h y s i k . )

379-362

G R I E C H E N L A N D : S p a r t a s V o r h e r r s c h a f t v e r n i c h t e t . T h e b e n , von d e r s p a r t a n i s c h e n B e s a t z u n g 379 b e f r e i t , g e w i n n t bis 362 d i e V o r h e r r s c h a f t . L e u k t r a 371, M a n t i n e a 362. Epaminondas, Pelopidas. A l l g e m e i n e r F r i e d e n der griechischen Staaten (außer Sparta).

378

18

P e l o p o n n e s i s c h e r Krieg. F r i e d e n des A'ikias 421. A t h e n i s c h e E x p e d i t i o n n a c h Sizilien (415-413. Alkibiades). M a n t i n e a 418, H e l l e s p o n t 411-410, A r g i n u s e n 406, Agos P o t a m i 405. A t h e n d u r c h Lysander e r o b e r t 404. A t h e n e r k e n n t die V o r h e r r s c h a f t S p a r t a s a n ; k e i n e a u s w ä r t i g e n Besitzungen A t h e n s , A u s l i e f e r u n g d e r K r i e g s s c h i f f e , S c h l e i f u n g d e r M a u e r n A t h e n s .

GRIECHENLAND: Zweiter attischer Seebund unter Athens Seesiege ü b e r die p e l o p o n n e s i s c h e F l o t t e (Naxos, L e u k a s ) .

Führung.

366

ITALIEN: In Rom den Plebejern das Konsulat zugänglich gemacht (Licinisch-sextische Gesetze).

359-336

König Philipp II. von Mazedonien. Befestigt seine Macht nach innen und außen, greift in die griechischen Verhältnisse ein.

357-355

GRIECHENLAND: Athen verliert im Bundesgenossenkrieg die Seeherrschaft.

bis um 350

Griechische Sprache: Sie gliedert sich in die jonischen (Homerisch, Jonisch, Neujonisch, Attisch) und in die nichtjonischen Dialekte. Der attische Dialekt wird mit der Zeit des Peloponnesischen Krieges (431-404) die allgemeine griechische Schriftsprache, im 4. j a h r h . Umgangssprache am mazedonischen Hofe. Aus ihm geht die sogen. Koinè (die „Gemeinsame") hervor, die die Volksmundarten immer mehr aus dem schriftlichen Gebrauch verdrängt.

343 343-290

ITALIEN: Rom besiegt die Samniter in drei Kriegen (343-341, 327-304, 298-290).

um 340

Heraklides.

340-338

ITALIEN: Krieg Roms gegen die Latiner, die Untertanen werden.

Griechischer Philosoph und Geschichtsschreiber.

339

GRIECHENLAND: Philipp von Mazedonien schlägt die Griechen bei Chäronea und macht 338 Griechenland von Mazedonien abhängig.

338-146

Griechenland unter mazedonischer Herrschaft bis zur Unterjochung durch die Römer. König Alexander d. Gr. von Mazedonien. Eint zum ersten Male das gesamte Hellenentum im Zuge gegen die Perser. Zug gegen Persien 334, Schlachten bei Issus 333. Gaugamela 331; Zug nach Indien 327. Alexander will ein großes mazedonisch-persisches Weltreich gründen, was ihm nur f ü r kurze Zeit gelingt; plant Handelsverbindungen und den Bau großer Verkehrsstraßen. P H Ö N I Z I E N wird von Alexander d. Gr. erobert und ein Teil der mazedonisch-griechischen Monarchie. Sein Handel blüht von neuem auf, bis er auf Alexandria übergeht. Nachdem das Land ein Teil des Reiches der Seleukiden, zeitweise auch des der Ptolemäer ist, fällt es an die Römer, die es zu Syrien rechnen.

336-323

332

332 vor 640 n. Chr. 331

2*

ÄGYPTEN vom Perserkönig Ochus zurückerobert.

ÄGYPTEN kommt nach dem Sturz des Perserreiches an Alexander d. Gr. u n d wird mazedonische Provinz. Ä G Y P T E N u n t e r griechisch-römischer Herrschaft. Alexander d. Gr, setzt J i e schonende Politik der Perserkönige fort. Gründet Alexandria, das bald Mittelpunkt des Welthandels und der griechischen Weltbildung wird. Nachdem das P E R S E R R E I C H immer mehr durch innere K ä m p f e verfallen ist, verliert es Darius III. Kodomannos (335-331) zugleich mit Babylonien an Alexander d. Gr. durch die Schlacht bei Arbela 331. 19

Persien wird nach der Einfügung in das Weltreich Alexanders d. Gr. durch den griechischen Geist sehr beeinflußt. 326

Alexander d. Gr. von Mazedonien Indienzuge 327-325.

erobert das Indus-Gebiet auf seinem

325

Nearchos (Jugendfreund Alexanders d. Gr. von Mazedonien) befährt den Indus und das Persische Meer.

325

Heraklides (griechischer Philosoph und Geschichtsschreiber) stellt die Achsendrehung der Erde fest.

323

ÄGYPTEN kommt nach dem Tode Alexanders d. Gr. an Ptolemäus I.; unter ihm und seinen Nachfolgern, den Ptolemäern, nimmt das Land neuen Aufschwung. Ptolemäer 323-145 v. Chr. Das Reich der MEDER ist Alexander d. Gr. Untertan, dann den Seleukiden in Syrien 323; es wird 152 v.Chr. durch Mithradates I. (174-136)) mit Parthien vereinigt. BABYLONIEN fällt den Seleukiden zu. Die Fürsten des nördlichen Arabien gründen das Reich Hira (Irak-Arabi).

323-322 323-30

Die Griechen versuchen vergebens, ihre Freiheit wiederzuerlangen. Lamischer Krieg. Mazedonier siegen. Demosthenes gestorben. ÄTHIOPIEN unter der Herrschaft der Ptolemäer, dann unter der der Römer. Alexandrinische oder hellenistische Zeit der griechischen Literatur bis Augustus. Nach dem Untergang der griechischen Freiheit wird Alexandria unter den Ptolemäern der Hauptsitz aller literarischen Bestrebungen. Sie verliert den national-hellenischen Charakter und gewinnt den der hellenistischen Weltliteratur. Die Wissenschaften nehmen einen bedeutenden Aufschwung. Dazu Poesie aus dem Volksleben und kleine dramatische Szenen aus dem Alltagsleben.

319-272

König Pyrrhvs von Epirus schafft einen Einheitsstaat; er kämpft erfolglos gegen die Römer. Tarent. Heraclea 280, Asculum 279, Beneventum 275.

312-240

P E R S I E N : Aus den Kämpfen nach Alexanders d. Gr. Tod geht Seleukos I. (312-281) als Herrscher fast des ganzen altpersischen Reiches hervor. Seine Nachfolger, die Seleukiden, regieren bis 240 v. Chr.

305-30

ÄGYPTEN unter der Herrschaft der Ptolemäer. Das Land wird zeitweilig der blühendste und mächtigste Staat der Welt. In Alexandria ist griechische Kultur; im Binnenland bleibt das altägyptische Wesen bestehen. Der Staat wird durch viele Eroberungen vergrößert, die aber bis zum Beginn des 2. Jahrh. v. Chr. zum großen Teil wieder verlorengehen.

304

20

Medizin: Der griechische Arzt Erasistratos Herzklappen, Nerven und Gehirn.

untersucht in der Anatomie

300-200

ARMENIEN dem Reich der Seleukiden zugeteilt. CHINA: Papier aus Hanf erfunden. MANDSCHUREI: Seit dem 3. Jahrh. v. Chr. ist der südliche Küstenrand der Mandschurei in chinesischem Besitz; der Westen von mongolischen, der Osten von tungusischen Stämmen besetzt. SYRIEN: Gründung des Staates der Ghassaniden. GRIECHENLAND: Der griechische Geschichtsschreiber Megasthenes bereist Indien.

300-260

Astronomie und Naturwissenschaften: Archimedes (287-212), Mathematiker und Physiker. Flächen- und Körperberechnungen. Statik und Hydrostatik. Entdeckt das Hebelgesetz, Flaschenzug und Schraube. Brennspiegel ist ihm bekannt (Syrakus 212). Aristarchos aus Samos (300—250) lehrt, daß Sonne und Fixsterne unbeweglich seien, daß die Erde sich um ihre Achse drehe und gleichzeitig um die Sonne laufe.

286-187

SYRIEN unter den Seleukiden. Unter den Nachfolgern des Seleukos I. (Antiochus I., II., III., Seleukos II., III.) wird Antiochus III. (222-187) bei Magnesia 190 von den Römern besiegt und zu einem Frieden gezwungen, der das Seleukidenreich aus der Reihe der Großstaaten streicht.

283

ITALIEN: Rom unterwirft die Etrusker, Umbrer und senonischen Gallier.

282-272

ITALIEN: Roms erfolgreicher Krieg gegen Pyrrhus von Epirus, der Tarent unterstützt. Heraclea 280, Asculum 279, Benevent 275, Tarent erobert 272. Auch die Lukaner und Bruttier unterworfen.

276

MAZEDONIEN: Antigonus Gonatas (320-239) behauptet die Herrschaft über Mazedonien und Griechenland.

275-196 (194)

Eratosthenes. Griechischer Polyhistor. Leiter der Bibliothek in Alexandria. Er behandelt Astronomie, Geographie und Chronologie.

266

Das mittlere und untere Italien unter ROM geeinigt. Gründung von Kolonien und Bau von Heerstraßen in den eroberten Gebieten. Verleihung des Bürgerrechts.

264-133

ROM gewinnt durch zahlreiche Kriege die Herrschaft über die Mittelmeerländer. An Stelle des alten Gegensatzes zwischen Patriziern und Plebejern tritt der zwischen der Optimatenpartei und der Volkspartei.

264-241

ITALIEN: Erster Punischer Krieg Roms gegen Karthago. Rom schafft eine Flotte. Ägatische Inseln 241. Mylae 260, Eknomos 256, Drepana 249. Sizilien römische Provinz 241. Sardinien und Korsika in Besitz genommen 238.

242-187

SYRIEN: König Antiochus bei Magnesia 190.

240 vor • 226 n. Chr.

III. von Syrien.

Von den Römern besiegt

In PERSIEN machen sich mehrere Satrapen unabhängig. Es entstehen die Reiche Baktrien und Parthien. Hier bildet sich unter den Arsaciden 21

ein parthisches Reich, das alle Länder zwischen E u p h r a t und Indus, dem Kaspischen Meer und Indischen Ozean umfaßt. Sie nehmen die iranische Religion und K u l t u r an, können aber kein starkes Staatswesen schaffen. 236-228

KARTHAGO: Die Karthager machen u n t e r Hamilkar Barkas Eroberungen im südlichen und östlichen Spanien, die von Hasdrubal fortgesetzt werden.

seit 230

ALBANIEN: Den Römern gelingt erst nach langen K ä m p f e n die Unterwerfung des Landes, das eine Föderativrepublik wird.

230-179

König Philipp V. von Mazedonien. Muß durch die Niederlage bei Kynoskephalä 197 gegen die Römer auf die Oberherrschaft verzichten.

229-228

Krieg Roms gegen lllyrien. Rom beherrscht das Adriatische Meer.

225-222

OBERITALIEN (Gallia cisalpina) von den Römern u n t e r w o r f e n (auch 200-191). GRIECHENLAND: Der mazedonische König Antigonos Doson siegt bei Sellasia und befestigt Mazedoniens Herrschaft über Griechenland. Mazedonisch-helleuischer Bund geschlossen.

221

SPANIEN: Hannibal unternimmt zwei Feldzüge in das Innere Spanien, erobert und zerstört Sagunt.

von

221-206

In CHINA Dynastie Tsin. In den J a h r h u n d e r t e n vorher wichtige Kulturerrungenschafteil erreicht, so z. B. Gewichtssystem, Kalender, Schrift, Bewässerungsanlagen, Seidenraupenzucht, Seidenweberei, Kunstgewerbe: philosophische Betätigung.

218-201

Zweiter Panischer Krieg Roms gegen Karthago. Spanien, Alpen, Italien, Nordafrika. An der Trebia 218, Trasimenischer See 217, Cannae 216, Zama 202. Hannibal, Scipio. Der karthagische Besitz in Spanien kommt unter Roms Herrschaft. Die Unterwerfung des Ostens durch Rom beginnt.

218-211

SPANIEN: Die Römer schlagen in Spanien die Karthager in mehreren Schlachten, dringen bis zum Baetis (Guadalquivir) vor und behaupten sich bis 211 siegreich. SPANIEN: Hier tritt eine f ü r die Römer unglückliche Wendung des Krieges ein. (2. Punischer Krieg 218-201.) Beide Scipionen werden von den Karthagern und ihren Verbündeten geschlagen und fallen. Die Römer werden über den Ebro (Iberus) zurückgedrängt.

211

210-209

SPANIEN: P. Cornelius Scipio wird mit prokonsularischer Gewalt nach Spanien geschickt, überschreitet den Ebro und erobert Neu-Karthago. Er dringt dann siegreich bis zum Süden vor, kann aber keine Entscheidung erreichen.

um 210-127

Polybius. Griechischer Geschichtsschreiber. (Universalgeschichte f ü r 220-146.) SPANIEN: Nach vollständiger Vertreibung der Karthager aus Spanien und Einnahme von Gades (Cadiz) kehrt Scipio nach Rom zurück.

206

22

206 vor. 221 n. Chr. 201

200-197

CHINA: Dynastie Han. Das Reich gelangt zu hoher Blüte. China tritt Cinquecento. )

Vasari, Baumeister, Maler und Kunstschriftsteller.

69

1400-1800

ITALIEN: Die italienische Sprache gelangt nach kurzer Vernachlässigung im 15. Jahrh. durch Ariosto (1474—1533), Guarini (1537—1612) und Tasso (1493—1569) zur höchsten Entfaltung. Im 17. und 18. Jahrh. unterliegt sie dem Einfluß des Gallizismus, von dem sie seit Ende des 18. Jahrh. wieder befreit wird.

1400-10

DEUTSCHLAND: Kaiser Ruprecht von der Pfalz. Er kann die Verwirrung im Reich nicht beseitigen und der Königsmacht nicht zu Ansehen verhelfen. Nikolaus Cusatius oder von Cusa; eigentlich Chrypffs. Kirchenpolitiker und Philosoph.

1401-64 1403

ARMENIEN: Klein-Armenien kommt an die Turkmenen.

1404-39

ÖSTERREICH: Albrecht V. von Österreich (1404—39). Vereinigt mit der deutschen Kaiserkrone als Albrecht II. (1438—39) die Kronen von Ungarn und Böhmen.

1405

TÜRKEI: Nach Timur Lenks Tode zerfällt sein Reich. Die Osmancn stellen ihre Herrschaft in Kleinasien und auf der griechischen Halbinsel wieder her. Die Donaugrenze wird von den Ungarn heldenmütig verteidigt.

1410

POLEN: König Wladislavo II. von Polen besiegt den Deutschen Orden bei Tannenberg und zwingt ihn im ersten Thorner Frieden 1411 zur Abtretung von Samogitien.

1412-1523

SCHWEDEN: Nach Karl VIII. und mehreren Reichsverwesern wird 1520 Christian II. von Dänemark als König anerkannt, gegen den sich die Schweden erheben und Gustav I. (Wasa) 1523 zum König wählen.

1413-21

TÜRKEI: Nach langem Zwist der Söhne Bajazels med I. die Alleinherrschaft.

I. erlangt

Moham-

1413-22

ENGLAND: Heinrich V. von England. Wird nach seinem Siege in Frankreich (Azincourt 1415) als Erbe der französischen Krone 1420 anerkannt.

1414-18

DEUTSCHLAND: Kaiser Sigismund (1410—37)' strebt durch das Konzil von Konstanz nach einer Kirchenreform. Hus verbrannt 1415.

1415

BRANDENBURG: Kaiser Sigismund überträgt in Konstanz dein Burggrafen Friedrich VI. von Nürnberg die Mark Brandenburg, die Kurwürde und das Erzkämmereramt; Belehnung 1417. FRANKREICH: Das französische Heer durch die Engländer bei Azincourt vernichtet; Paris erobert 1417.

70

1415-40

BRANDENBURG: Friedrich /., Kurfürst zu Brandenburg. gewinnt die Uckermark und die Priegnitz zurück.

1417 belehnt,

1419-36

Hussitenkriege. Schauplätze: Böhmen und umliegende Länder.

1421-51

TÜRKEI: Sultan Murad II. schlägt die Ungarn 1444 bei Varna, 1448 bei Kossowa.

1422-61

ENGLAND: Heinrich VI. von England, wird 1422 auch König von Frankreich. Bis 1453 gehen alle Besitzungen in Frankreich verloren (Jungfrau von Orléans). Günstlingsherrschaft. 1452 Beginn der Kämpfe Lancaster-York. Kärl VII. von Frankreich (1422—61) setzt den Krieg gegen England siegreich fort; beschränkt England auf Calais.

1425-48

OSTROM: Kaiser Johannes VIII. Wird nach der Belagerung in Konstantinopel 1444 vom Sultan Murad II. auf diese Stadt beschränkt und zur Tributzahlung gezwungen.

1430

E P I R U S von den Türken erobert.

1431-49

DEUTSCHLAND: Durch das Konzil zu Basel wird ein Vergleich mit den gemäßigten Hussiten geschlossen. Zugleich wird die Kirchenreform wiederaufgenommen und auch an einer Reform der Reichsverfassung gearbeitet.

um 1440

DEUTSCHLAND: Joh. Gutenberg (1400—68) erfindet den Druck mit beweglichen Lettern; Mainz. Johann Fust, Peter Schöffer.

1440-70

BRANDENBURG: Kurfürst Friedrich II. von Brandenburg erwirbt die Neumark vom Deutschen Ritterorden, ferner Kottbus und Lübben.

1410-90

UNGARN: Die Einfälle der Türken in Ungarn werden unter Ladislaus Posthumus (1440—57) von dem Reichsverweser Joh. Hunyady und seinem Sohn, König Matthias Corvinus (1458—90) kräftig abgewehrt.

1440-93

V. von Österreich, als deutscher Kaiser FriedÖ S T E R R E I C H : Friedrich rich III. (1440—93). Verliert Böhmen, Ungarn und die Habsburger Stammgüter in der Schweiz. Er erhebt 1453 Österreich zum Erzherzogtum und verursacht durch seine ungeschickte Regierung innere Kämpfe und zeitweiligen Verlust Wiens und eines Teiles von Niederösterreich an Ungarn. Friedrich III. läßt die Reichsreform fallen und zieht eine Verständigung mit Rom vor. Ruhmlose Herrschaft.

1443-68

ALBANIEN: Fürst Georg Kastriota, Kämpfen gegen die Türken hervor.

gen.

Skanderbeg,

tritt in

den

1443-1797

L U X E M B U R G kommt 1443 an Burgund, 1477 mit Burgund an das Haus Habsburg, 1555 mit den Niederlanden an Spanien, 1713 an Österreich; 1795 von Frankreich erobert, 1797 von Österreich abgetreten.

1444-92

POLEN: Kasimir IV. von Polen. Erzwingt vom Deutschen Orden durch den zweiten Frieden von Thorn 1466 die Abtretung Westpreußens und Ermlands sowie die Anerkennung der Lehnshoheit Polens über Ostpreußen. Der Schwerpunkt der Politik gerät aus dem Reichstag in die Landtage der Provinzen.

1444-1514

Bramante, Maler.

eigentlich Donato

d'Angnolo.

Italienischer Architekt und

71

1447

E P I R U S von Skanderbeg vom t ü r k i s c h e n J o c h b e f r e i t . Skanderbeg, eigentlich Georg Kastriola ( 1 4 0 5 — 6 8 ) , aus einer D y n a s t e n f a m i l i e in A l b a n i e n . S i e g r e i c h gegen die T ü r k e n .

1448-81

D Ä N E M A R K : Mit Christian I. gelangt das oldenburgische Fürstenhaus auf den Thron D ä n e m a r k s und Norwegens.

1449-94

Domenico

Ghirlandajo,

eigentlich Bigordi.

Italienischer Maler.

1450

NORWEGEN: Den dänischen Unionskönigen gegenüber k a n n Norwegen seine S e l b s t ä n d i g k e i t nicht w a h r e n . Es m u ß 1450 eine „ e w i g e " Union mit D ä n e m a r k schließen und w i r d i m m e r m e h r V a s a l l e n s t a a t .

1450-1550

DEUTSCHLAND: Die im Zeitalter der R e n a i s s a n c e und im Geiste des H u m a n i s m u s a r b e i t e n d e n Geschichtsschreiber, sowohl die deutsch schreibenden Hartmann Schedel ( 1 4 4 0 — 1 5 1 4 ) , Sebastian Frank (1499—1543), als auch die l a t e i n i s c h schreibenden Johannes Nauclerus, Joh. Sleidanus ( 1 5 0 6 — 5 6 ) u n d Phil. Melanchlhon ( 1 4 9 7 — 1 5 6 0 ) zeichnen sich vor ihren m i t t e l a l t e r l i c h e n V o r g ä n g e r n d a d u r c h aus, daß sie historische K r i t i k anwenden und eine w i s s e n s c h a f t l i c h e D a r s t e l l u n g versuchen. In Deutschland F r ü h h u m a n i s m u s 1400-80, ä l t e r e r H u m a n i s m u s 1480-1600. R. Agri-

cola, Reuchlin,

Pirkheimer,

Ulrich

von

Hutten.

1450-1550

NIEDERLANDE: In den Zeiten größten w i r t s c h a f t l i c h e n und k u l t u r e l l e n A u f s c h w u n g s der N i e d e r l a n d e ist A n t w e r p e n der M i t t e l p u n k t des Welthandels, n a c h d e m B r ü g g e diese R o l l e v e r l i e r t . Daneben k o m m t A m s t e r d a m als Sitz des Ostseehandels empor. In Löwen, Mecheln u. a. b l ü h t die n i e d e r l ä n d i s c h e R e n a i s s a n c e ; die W o h l f a h r t des Landes ist a l l g e m e i n bek a n n t ebenso wie sein R e i c h t u m .

1451-81

T Ü R K E I : S u l t a n Mohammed II. Erobert 1453 Konstantinopel, 1461 Trapezunt, 1463 Bosnien, u n t e r w i r f t 1475 den T a t a r e n c h a n in der K r i m .

1452-1519

Leonardo da Vinci. I t a l i e n i s c h e r M a l e r ( A b e n d m a h l ) . B e r ü h m t auch als A r c h i t e k t , Astronom. A n a t o m .

1453

OSTROM: Konstantin XI. Paläologos, der letzte b y z a n t i n i s c h e Kaiser, f ä l l t bei der E r o b e r u n g K o n s t a n t i n o p e l s d u r c h S u l t a n Mohammed II. im Mai 1453, w o d u r c h das B y z a n t i n i s c h e R e i c h sein Ende findet. Vorher geht u n t e r K o n s t a n t i n XI. ein S t ü c k des R e i c h e s nach d e m anderen an die osmanischen T ü r k e n verloren. A u c h das R e i c h von T r a p e z u n t w i r d 1461 von den T ü r k e n erobert. Die letzte K r a f t ä u ß e r u n g Asiens auf Europa ist der Sturz des oströmischen R e i c h e s d u r c h ' d i e T ü r k e n .

72

1455-85

ENGLAND: K ä m p f e der H ä u s e r Lancaster Rose).

1455-85

Richard von York, Wakefield (1460).

u n d York

(Rote u n d weiße

als T h r o n f o l g e r a n e r k a n n t , f ä l l t in der Schlacht bei

1455-1522

Joh. Reuchlin. Humanist (Epistolae obscurorum virorum). wesen verdient.

1458-1521

Sebastian

1460

Brant.

Dichter.

(Narrenschiff.)

Dezimalrechnung erfunden von Regiomontanus; Mathematiker. 1436—76. der Ältere.

Um Schul-

eigentlich Joh.

Müller.

1460-1524

Hans Holbein

1460-1327

Johannes drucker.

1460-1828

GRIECHENLAND unter türkischer Herrschaft bis zum Ende des Unabhängigkeitskampfes. Das Land verliert auf Jahrhunderte alle geistige Kultur; nur Kirche, Sprache und die selbständige Gemeindeverfassung halten die griechische Nationalität aufrecht. Die türkische Herrschaft wird immer drückender.

1461-83

F R A N K R E I C H : Ludwig XI. von Frankreich. Demütigt die großen Feudalherren; die Macht des Königtums wird anerkannt. Erwirbt im Frieden von Arras 1482 Burgund. Beginnt nach dem Tode Karls des Kühnen von Burgund 1477 den Kampf mit Österreich um die burgundische Erbschaft.

1461-83

ENGLAND: Eduard IV. aus dem Hause York behauptet die Krone in wechselvollen Kämpfen gegen Heinrich VI. (1422—61).

1462-1505

RUSSLAND: Iwan III. Macht 1469 Kasan tributpflichtig und unterwirft 1478 die Republik Nowgorod, während die Mongolenherrschaft zerfällt. Er macht Rußland 1480 von der Mongolenherrschaft frei und nennt sich „Selbstherrscher von Rußland".

1166

BRANDENBURG: Zweiter Frieden zu Thorn. Der Deutsche Ritterorden behält nur Ostpreußen als polnisches Lehen, verliert aber Westpreußen und Ermland an Polen.

Froben.

Maler.

Buchdrucker in Basel.

Sohn und Enkel auch Buch-

E P I R U S nach dem Tode des Fürsten Shanderbeg türkische Provinz. 1467-1536

Desiderins Erasmus von Rotterdam. der Wissenschaften sehr verdient.

Um Wiederherstellung

1468-1531

Tilman

1469-1527

Niccold Machiavelli. Italienischer Staatsmann und Geschichtsschreiber. (II Principe. Komödien.)

1470-86

BRANDENBURG: Albrecht (Achilles) von Brandenburg. Erläßt 1473 die Dispositio Achillea, die Hausordnung der Hohenzollern. Sie bestimmt die Mark ungeteilt für den ältesten Sohn; in den fränkischen Fürstentümern nur zwei Regenten.

1471-1528

Albrecht

Riemenschneider.

Humanist.

(1466) wieder eine

Dürer.

Bildhauer.

Maler und Kupferstecher.

73

1472

ARMENIEN: Die Perser nehmen Groß-Armenien ein.

1472-1553

Lukas

Cranach.

Maler.

1473-1543

Astronomie: Nikol. Kopernikus. Er stellt in seinem Weltsystem im Gegensatz zu dem des Ptolemäus fest, daß die Sonne als von den Planeten umkreist im Mittelpunkt der Welt steht. Die Erde bewege sich wie alle Planeten um die Sonne (Weltsystem).

1474-1504

SPANIEN: Bei der Thronbesteigung Isabellas von Kastilien 1474 ist die königliche Macht vollkommen geschwächt. Durch ihre Vermählung mit Ferdinand V. dem Katholischen von Aragon (1479—1516) werden die beiden Reiche zum Königreich Spanien vereinigt. Die Macht der Krone wird durch die Hermandad und die Erneuerung der Inquisition gehoben.

1474-1533

Lodovico

1475-1525

P E R U : Der Inkastaat erreicht seine höchste Blüte. Das dort herrschende Volk der Ketschua ist von hoher Kultur, treibt Ackerbau, baut Häuser aus Stein und Ziegeln, legt Bauten und Straßen an, bearbeitet Metalle, kennt Töpferei und Weberei und bedient sich der Knotenschrift (Quipu. Aus Bündeln von Wollschnüren).

1475-1564

Michelangelo

Ariosto.

Italienischer Dichter (Orlando furioso).

Buonarroti.

Italienischer Bildhauer, Maler und Architekt.

1476-77

SCHWEIZ: Karl der Kühne von Burgund, der die Eidgenossen bedroht, wird in den Schlachten bei Granson und Murten 1476 und Nancy 1477 geschlagen. Fällt bei Nancy.

1477

ÖSTERREICH: Die Niederlande werden durch die Heirat Maximilians I. (1493—1519) mit Karls des Kühnen Erbtochter Maria vom Haus Habsburg erworben. Durch Vermählung des Sohnes Philipp (gest. 1506) mit Johanna von Spanien kommt das Haus Habsburg auch auf den spanischen Thron.

1477-1576

Tizian, eigentlich Tiziano Schule.

Vecellio.

1479-1912

ALBANIEN ein Teil der Türkei.

1480

Fallschirm erfunden von Leonardo

Größter Maler der venezianischen

da Vinci

(1452—1519).

1480-1562

Götz von Berlichingen. (Selbstbiographie).

1481-1512

T Ü R K E I : Sultan Bajazet II. Fast tatenlos; vernichtet 1500 die venetianische Herrschaft in Morea (Peloponnes).

1481-1513

SCHWEIZ: In den Ewigen Bund werden aufgenommen: Freiburg und Solothurn 1481, Basel und Schaffhausen 1501, Appenzell 1513; 13 Orte bis 1798.

1483-1520

Raffael

74

Letzter Vertreter des mittelalterlichen Rittertums

Santi (irrtümlich Sanzio).

Italienischer Maler.

1483-1546

Martin Luther. Begründer des deutschen Protestantismus. Reformationsschriften. Bibelübersetzung. Katechismus. Geistliche Liedei. Jul. Cäsar Scaliger,

1485-1509

1485-1603 1486-87

eigentlich della Scala.

Arzt, Philolog u n d Kritiker.

ENGLAND: Heinrich VII. K a n n die Macht der Krone durch Schwächung des Adels und Unterstützung durch das Bürgertum stärken. Kluge Finanzpolitik. ENGLAND u n t e r dem Hause

Tudor.

A F R I K A : Bartholomäus Diaz (Portugiese) entdeckt die Südspitze Afrikas (Kap der Guten H o f f n u n g ) .

1488-1523

Ulrich von Hutten. alter. Dichter.

1491-1556

Ignatius von Loyola, suitenordens.

K ä m p f e r f ü r geistige Freiheit im Reformationszeiteigentlich Iriigo Lopez

de Recalde.

Stifter des Je-

Volkswirtschaft: Einzelne wirtschaftliche Fragen werden schon bei Schriftstellern des Altertums (Aristoteles, Piaton, Xenophon), bei theologischen und philosophischen des Mittelalters (Albertus Magnus 1193-1280, Thomas von Aquino 1225-74, Johannes Buridan 1300-58) behandelt. Wenn auch Geldmünzen im Handelsverkehr verwendet werden, so steht doch an erster Stelle die rein agrarische Eigen- und Naturalwirtschaft. Während der Kreuzzüge nehmen Handel und Verkehr mit dem Orient einen großen Aufschwung, in dem besonders Venedig, Genua und Florenz zu Macht und Reichtum gelangen. Auch auf die deutschen Städte dehnt sich der Handel von Oberitalien aus aus (Hansa, Städtebündnisse). So entstehen um 1200 zuerst in Italien und Deutschland die blühenden Stadtwirtschaften. Venedig, Genua, Florenz, Augsburg, Nürnberg. Daneben bilden sich vom 13. Jahrh. an größere territoriale wirtschaftliche Einheiten, z. B. Sizilien, Burgund, Böhmen, Frankreich, England, der deutsche Ordensstaat. Aus diesen Territorien wachsen einige im 15.-18. Jahrh. zu Großstaaten aus, so Spanien, Portugal, Frankreich, England, Brandenburg-Preußen.

75

NEUZEIT Von der Entdeckung

Amerikas

bis zur Französischen

Revolution

1492 bis 1789 1492

AMERIKA durch Christoph Columbus (Chriuoforo Colombo, Christobal Colon) entdeckt. Der neue Erdteil erhält seinen Namen nach dem Florentiner Amerigo Vespucci. der seit 1499 an mehreren Fahrten nach dem neuen Erdteil teilnimmt, Karten und Beschreibungen der neu entdeckten Länder herausgibt. SPANIEN: Navarra und Granada, das letzte mohammedanische Reich in Spanien, erobert. Durch diese Siege Ferdinands des Katholischen von Spanien (1479—1516) wird die arabische Herrschaft in Europa beendet.

1492-1508

AMERIKA: Kuba wird 1492 von Kolumbus auf seiner ersten Fahrt entdeckt und f ü r Festland gehalten, bis es 1508 umsegelt wird. 1492 und 1493 Westindien, 1498 die Orinoko-Mündung, 1502 die Küste von Honduras und Costarica entdeckt. SPANIEN: Durch die Gründung des großen spanischen Kolonialreiches in Amerika, durch die Eroberung Navarras, Granadas und Neapels (1501 bis 1504) wird der Grund zu der künftigen Größe Spaniens gelegt.

1492-1546

POLEN: Unter den regierenden Königen von Polen erhält sich noch die Macht und Blüte Polens. Der letzte, Siegmund I. (1506—46), bringt den Hochmeister Albrecht von Brandenburg 1525 zur Anerkennung der Lehnsherrschaft Polens. Verbreitung der Reformation.

1493-1519

DEUTSCHLAND: Kaiser Maximilian I. Die drohende Auflösung des Reiches sucht er durch Errichtung des ewigen Landfriedens 1495 und des Reichskammergerichts 1493 sowie Einteilung des Reiches in 10 Kreise 1512 zu verhindern. Medizin: Ph. A. Paracehus (Th. von Hohenheim). Gründet die Heilkunde auf Beobachtung und Versuch, bricht mit der bloßen Überlieferung aus dem Altertum.

1493-1541

1493-1552 1494

Glaus Petri. Schwedischer Reformator. Theologischer Schriftsteller. Hauptprediger. ITALIEN: Noch vor Ende des 15. Jahrh. beginnen wieder die Angriffe fremder Mächte, so Frankreich und Aragon. Durch den Zug Karls VIII. von Frankreich (1483—98) gegen Neapel 1494 wird Italien in die Kämpfe zwischen Frankreich und den Habsburgern verwickelt. Diese enden mit dem Sieg der Habsburger, wenn auch Frankreich vorübergehend Neapel und Mailand erobert.

1494-1534 1494

Antonio da Correggio, eigentlich Allegri. Italienischer Maler. Hansa: Verbot Iivans III. von Rußland über Aufhebung der deutschen Kaufmannsgilde in Nowgorod.

1494-1576

Hans Sachs.

76

Dichter. Meistergesänge.

Fastnachtsspiele.

1495-1521

PORTUGAL: König Emanuel I. von Portugal. Unter ihm wird die portugiesische Macht in Ostindien begründet, nachdem Vasco da Gama 1498 den Seeweg nach Indien auffindet. Lissabon wird die erste Handelsstadt Europas. Durch die Beherrschung des Gewürzhandels ist Portugal ein halbes Jahrhundert lang das reichste Land Europas, macht aber davon nicht den f ü r das Land günstigen Gebrauch.

1495-1553

François

1497

Rabelais.

Französischer Satiriker.

NATAL wird von Vasco da Gama entdeckt. Giovanni Cabolo (engl. Cabol 1420—98) erreicht die Ostküste Nordamerikas (Labrador).

1497-1543

Hans Holbein,

der Jüngere.

Maler. Hauptvertreter der Renaissance.

1497-1560

Philipp Melanchthon (Melanthon). (Gräzisiert aus Schivarzert). Deutscher Reformator. Gestaltet das Schulwesen um. Mitkämpfer von Luther.

1498

ASIEN: Vasco da Gama (1469—1524) erreicht auf dem Seewege um Afrika herum Vorderindien und leitet damit die Entdeckungsreisen der Portugiesen, Spanier, Holländer und Engländer zur See ein, die bis etwa 1600 zur Erkundung der Süd- und Ostküste Asiens und seiner Inseln führen. Als erste erwerben die Portugiesen bedeutende Besitzungen in Ostindien, die sie fast 100 Jahre lang (und damit zugleich auch den ostindischen Handel) beherrschen. 1511 Gründung von Malakka. Die Portugiesen werden später durch die Holländer und Engländer verdrängt. VENEZUELA wird von Kolumbus entdeckt.

auf seiner dritten Reise (1498—1500)

1499

AMERIKA: Die Küsten Kolumbiens werden entdeckt; Vordringen bis Bogota; Reisende, die 1537 von Venezuela bzw. von Quito aus das Plateau von Bogota erreichen, finden das Land schon besetzt. Der spanische Seefahrer A. Hojeda (1470— 1515) entdeckt den Golf von Maracaibo und gibt nach den dortigen indianischen Pfahlbaudörfern dem Lande den Namen Venezuela (Klein-Venedig).

1499

SCHWEIZ: Nach einem Kampf mit dem Deutschen Reich unter Maximilian I. (1493—1519) werden die Eidgenossen durch den Baseler Frieden 1499 von der Teilnahme am Kammergericht, später von der Reichsmatrikel (Verzeichnis aller Stände des Deutschen Reichs und ihrer Beiträge zu den Reichsbedürfnissen) entbunden. Von dieser Zeit wird die Unabhängigkeit der Schweiz gerechnet.

1500

BRASILIEN: Von Pedro Alvarez Cabrai (1460—1526) entdeckt und f ü r Portugal besetzt. Ecuador vom Inkastaat unterworfen.

1500-71 1500-1600

Benvenuto

Cellini.

Italienischer Bildhauer und Goldschmied.

ITALIEN: Literatur des Cinquecento. Die Durchdringung der klassischen und nationalen Richtung bringt die höchste Blüte der italienischen Literatur. Mit der darauf folgenden Alleinherrschaft der nationalen Richtung 77

beginnt schon der Verfall. Ariosto (1474—1533. Orlando furioso), Torquato Tasso (1493—1569. Gerusalemme liberata). Didaktische Poesie, gelehrte Komödie; Geschichtsschreiber: N. Mathiavelli (1469—1527. II Principe). Philosophie. 1500-1600

Musik: Blüte der Kirchenmusik in Italien (Palestrina. 1526—94). Gründung einer Kompositionsschule in Rom und Ausbildung des Kunstliedes. In Deutschland wirkt Orlando di Lasso (1532—94). A u f k o m m e n des protestantischen Kirchengesangs. Die Akkordinstrumente treten selbständiger auf (Orgel, Klavier, Laute).

1500-1700

Volkswirtschaft: Während des Übergangs von der mittelalterlichen Naturalwirtschaft zur neuzeitlichen Geldwirtschaft nimmt der Geldbedarf weiter zu, mit dem die Voraussetzung entsteht, daß jede Geldvermehrung das Land bereichere. Geldbesitz wird mit Kapitalbesitz verwechselt. Wenn auch f r ü h e r schon einzelne wirtschaftliche Fragen behandelt werden, so beginnt eine zusammenhängende Darstellung der Volkswirtschaft doch erst Ende des 16. u n d im 17. Jahrh. (Bodinus 1530—97). Um diese Zeit entsteht das Merkantilsystem (Merkantilismus), das dem Staat eine eingehende Regelung von Wirtschaft und Verkehr zuweist. Durch Gesetzgebung soll der Volksreichtum erhöht werden, der namentlich auf dem auswärtigen Handel beruht. Deshalb soll durch günstige Handelsbilanz bares Geld ins Land gebracht werden, das eigene Land soll vom Ausland unabhängig werden. Der Außenhandel und das bare Geld stehen im Mittelpunkt dieses Handelssystems. Vertreter des Merkantilismus: in England Josuah Child 1630—99, Thomas Mun 1571—1641; in Frankreich J. B. Colbert 1619—83, Jean Bodin 1530—97; in den Niederlanden Hugo Grotius 1583—1645; in Deutschland Joh. Joachim Becher 1635—82, V.Ludivig von Seckendorf 1626—92; in Italien Fernando Galiani 1728—87.

1500-1750

SPANIEN: Literatur. Renaissance und Barock. Die Blütezeit der spanischen Literatur, gekennzeichnet durch Nachahmung altklassischer und italischer Muster. Verschmelzung beider Richtungen. Schäferroman, Schelmenroman, Novelle (Cervantes Saavedra. 1547—1616). Sein Hauptwerk „Don Quijote" ist eine Parodie der Ritterromane. Volksromanzen. Dichtungen (Lope de Vega. 1562—1635). Drama (Lope de Vega, Calderon [1600—81], Cervantes). Geschichtsschreiber Mendoza (1398 bis 1458), Solis (1610—86). Auf politischem Gebiet: Cervantes Saavedra.

1500-1780

Aufklärungszeitalter. Ist der Entwicklungsabschnitt der europäischen Geschichte, dessen geistige Grundlagen im 16. J a h r h . liegen u n d dessen Eigenart sich etwa zwischen 1730 u n d 1780 in England, Deutschland u n d Frankreich ausprägt und auch später weiter bestimmt. Zeigt eine geistige Richtung an, die. auf die Befreiung von der Übermacht kirchlich-theologischer Vorstellungen hinzielt. Wichtig f ü r Religion u n d Theologie, Philosophie, Erziehungswesen, Schrifttum.

78

Kunst: Seit Anfang des 16. Jahrh. dringt der in Italien entstandene Renaissancestil in die deutsche Kunst ein. Schon gegen Ende des 16. Jahrh. neigt er dem Barockstil zu, der sich im 17. und 18. Jahrh. zum Rokoko wandelt. 1500-1800

ENGLAND: In der englischen Literatur die Zeit der Renaissance, des Barock und des Puritanismus. In der Regierungszeit der Königin Elisabeth (1558—1603) erlebt sie ihr goldenes Zeitalter. Am höchsten steht mit seinen Werken (1564—1616). das Schauspiel: Shakespeare GRIECHENLAND: Die neugriechische Sprache ist aus der altgriechischen, von der sie sich in Aussprache und manchen besonderen Zügen unterscheidet, ganz besonders aber aus der sogen, allgemeinen Sprache (Koiné) hervorgegangen. Diese bildet sich in der alexandrinischen Zeit aus den verschiedenen griechischen Dialekten. Ihr heutiges Gepräge erhält die Schriftsprache durch A. Korais (1748—1833), der zwischen der gelehrten, an das Altgriechische festhaltenden, und zwischen der volkstümlichen Richtung einen glücklichen Mittelweg einschlägt.

1501-04

ITALIEN: Königreich Neapel von den Spaniern und Franzosen erobert; beide bald uneinig. Franzosen, von den Spaniern 1504 am Garigliano geschlagen, verzichten auf Neapel.

1501-1736

PERSIEN: Die Turkmenen-Dynastie der Sefewiden herrscht im Lande. Der erste Sefewide, Ismail I. (1501—24), führt den Schiismus als Staatsreligion ein, hinter dem der Staatsgedanke zurücktritt.

1502

AMERIKA: Kolumbus entdeckt die atlantische Küste Mittelamerikas, bes. Honduras, das 1523 von Christobal de Olid erobert wird. Seit 1510 setzen sich die Spanier auf der Landenge von Panama fest.

1505-33

RUSSLAND: Wassilij Iivanowitsch. Nimmt den Zarentitel an und begründet die Einheit Rußlands durch Hinzueroherung einzelner Gebiete (Pskow, Smolensk u. a.).

1506-57

Tartaglia, eigentlich Niccolò Physiker.

1508

Fontana.

Italienischer Mathematiker und

ARMENIEN: Klein-Armenien kommt in den Besitz der Perser.

1509-10

ALGIER: König Ferdinand der Katholische von Spanien erobert 1509 Oran und Bugia, 1510 die Stadt Algier.

1509-34

Der IRAK kommt 1509 an Persien, 1534 an das Osmanische Reich, dessen Statthalter im 17. und 18. Jahrh. von Konstantinopel fast unabhängig werden. '

1509-47

ENGLAND: König Heinrich VIII. Regiert despotisch. Als Oberhaupt der englischen Kirche gestaltet er die Kirchenverfassung wesentlich um. Führt zwei Kriege gegen Frankreich. 1513 erfolgreich, 1522—23 weniger glücklich. 1525 Frieden.

1509-64

Joh. Calvin,

eigentlich Caulvin

oder Cauvin.

(1479—1516)

Reformator in der Schweiz. 79

1510 1510-51 1511

Erfindungen: Peter Henlein findet die Taschenuhr.

(auch Hele)

in Nürnberg (1480—1542) er-

TRIPOLIS spanisch. ITALIEN: Zur Vertreibung der Franzosen aus Italien schließt Papst Julius II. mit Venedig, Spanien, England und den Schweizern die Heilige Liga. KUBA wird erobert und kolonisiert von den Spaniern, deren Sperr- u n d Monopolsystem das Emporblühen der Insel verhindert. Erst 1765 wird der freie Verkehr mit Spanien gestattet, worauf die Insel schnell a u f b l ü h t .

1512

ÖSTERREICH: U n t e r Kaiser Maximilian I. (1493—1519) erfolgen der Zusammenschluß aller habsburgischen Länder zum „österreichischen Kreis" und eine neue zentralistische Verwaltungsorganisation sowie eine kulturelle u n d wirtschaftliche Hebung der Länder.

1512-20

T Ü R K E I : Sultan Selirn I. Erobert 1516 Syrien und 1517 Ägypten. Die Ausbreitung der T ü r k e n h e r r s c h a f t versperrt die alten Handelswege nach Indien.

1512-94

Gerhard jektion).

AMERIKA: Länder am La Plata von portugiesischen Schiffen entdeckt.

(latinisiert

aus

Kremer).

Geograph

(Kartenpro-

1513

AMERIKA: Der spanische Eroberer de Baiboa (1475—1517) erreicht über den Isthmus von Panama den Stillen Ozean.

1513-23

DÄNEMARK: König Christian II. versucht Schweden zu unterwerfen, aber das Stockholmer Blutbad (1520) f ü h r t die vollständige Auflösung der skandinavischen Union herbei. Schweden trennt sich endgültig von Dänemark.

1514

ARMENIEN: Der westliche Teil von Groß-Armenien kommt durch Sultan Selim I. (1467—1520) an die Türken. Klein-Armenien von den Türken erobert.

1514-62

Virgil Solis.

1514-89

Christoph

1515-47

F R A N K R E I C H : König Franz I. beginnt burgern. Er f ü h r t 4 Kriege um Burgund Pavia dem Kaiser Karl V. und muß im verzichten, behält aber Burgund. Unter Monarchie.

1515-1643

80

Mercator

Zeichner, Holzschneider und Kupferstecher.

Plantin.

Niederländischer Buchdrucker. 1521 den Kampf mit den Habsund Italien, unterliegt 1525 bei Frieden von Crepy auf Italien ihm vollendet sich die absolute

F R A N K R E I C H : Neufranzösische Literatur von Franz 1. bis Ludwig XIV. Mit dem Aufkommen der Renaissance und des Humanismus beginnt die Abwendung der Literatur von ihrer volkstümlichen nationalen Grundlage und die Hinwendung zum höfisch gelehrten Wesen und zu den Alten.

1516

DEUTSCHLAND: Erste feste Post zwischen dem Kaiserhof in "Wien u n d dem Niederländischen Hof in Brüssel von Franz von Thum und Taxis eingerichtet. MONTENEGRO in einen theokratischen Staat u n t e r Erzbischöfen umgewandelt, fast unabhängig von den Türken. ALGIER: Türkische Piraten u n t e r Horuk Barbarossa bemächtigen sich des Landes Algier, das 1520 u n t e r die Oberhoheit des Sultans Selim I. (1512 bis 1520) gestellt wird. Unter ihm wird das Seeräuberunwesen immer größer, das nun jahrhundertelang von den christlichen Mächten b e k ä m p f t wird.

1516-26

UNGARN: Ludwig II. Unter ihm wird nach der Schlacht bei Mohaez 1526 ein Teil Ungarns der türkischen Herrschaft unterworfen.

1516-56

SPANIEN: König Karl /., der spätere deutsche Kaiser Karl V., seit 1516 auch in Aragonien, begründet nach Niederwerfung eines Aufstandes in Kastilien die unbeschränkte Königsgewalt. In Amerika Eroberung von Mexiko, P e r u , Chile, Neu-Granada. Unter Karl I. erreicht die spanische Macht ihren H ö h e p u n k t . Bei seiner Abdankung 1556 gehen auf seinen Sohn Philipp II. ü b e r : die spanischen Länder mit den Kolonien, die Niederlande, die Franche-Comté, Neapel und Mailand.

1516-1918

SYRIEN in türkischem Besitz.

1517

DEUTSCHLAND: Beginn der Reformation durch Luther, der seine 95 Thesen gegen den Mißbrauch des Ablasses an die Schloßkirche zu Wittenberg schlägt.

1517

ARABIEN durch Selim I. zur türkischen Provinz gemacht. PALÄSTINA unter türkischer Herrschaft, nachdem es seit dem Aufkommen der unabhängigen Dynastien in Ägypten von diesen beherrscht wird ÄGYPTEN vom Sultan Selim gemacht.

1518

In der SCHWEIZ Beginn der Reformation durch Zwingli

1518-80

Andrea Palladio. Venedig.

1518-94

Tintoretto, Venedig.

1519

I. erobert und zur türkischen

Provinz

in Zürich.

Ein Hauptmeister der italienischen Hochrenaissance.

eigentlich Giacomo

Robusti.

Wand- und

Deckengemälde.

MEXIKO: Nachdem 1506 die erste K u n d e über Mexiko nach Europa gelangt, erobert Cortez (1485—1547) in den Jahren 1519—21 das Land f ü r Spanien. PATAGONIEN von Magalhäes (1480—1521) entdeckt. das Land Streitobjekt zwischen Chile und Argentinien.

6 Stuhlmonn, Weltgesdiufete

Lange Zeit ist

81

1519-56

DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH: Kaiser Karl V. Unter ihm wird Deutschland als Teil des habsburgischen Weltreiches in dessen Interessen verwickelt. Erst 1545 beginnt der Kaiser, gegen die religiösen Neuerungen einzuschreiten. Er vereinigt Spanien, Burgund und Österreich. Tritt 1521 die deutsch-österreichischen Länder seinem Bruder Ferdinand I. (1521—64) ab, wodurch neben der spanischen eine österreichische Linie Habsburg begründet wird. Unter ihm werden 1526 Ungarn und Böhmen durch Erbschaft hinzuerworben; die Vereinigung von Österreich, Böhmen und Ungarn gestaltet damals Österreich zu einer Großmacht.

1520

AMERIKA: Magalhäes findet die (später nach ihm benannte) südliche Durchfahrt an der Südspitze Südamerikas.

1520-26

MITTELAMERIKA: Von Panama aus erobern die Spanier 1520—21 Costarica, Honduras und Nicaragua, von Mexiko aus 1524—26 Guatemala und Salvador. Unter der spanischen Verwaltung bildet Mittelamerika das Generalkapitanat Guatemala.

1520-66

TÜRKEI: Sultan Soliman II. Er ist der größte türkische Herrscher, unter dem das Reich seine höchste Blüte erreicht. Er erobert 1521 Belgrad, 1522 Rhodus, 1526 nach dem Siege bei Mohacs, wo König Ludwig II. von Ungarn und Böhmen fällt, halb Ungarn; er dringt dann 1529 bis Wien vor, gewinnt 1534 von den Persern Täbris, Bagdad und die Länder am Wansee.

1521

DEUTSCHLAND: Reichstag zu Worms. Luther verteidigt seine Lehre vor Kaiser Karl V. Beginn der Bibelübersetzung (Wartburg); vollendet 1534.

1521-26

DEUTSCHLAND: Kaiser Karl V. führt 5 Kriege mit Frankreich um Italien. Erster 1521—26 gegen Franz I. von Frankreich (1515—47). 1525 Schlacht bei Pavia: Franz I. geschlagen und gefangen. 1526 Friede zu Madrid. Franz I. verzichtet auf Mailand und Neapel.

1521-57

PORTUGAL: König Johann III. Unter ihm gerät die Staatsverwaltung des Landes in Unordnung; auch die klerikale Politik unter ihm und seinen Nachfolgern wirkt mit ein auf den Verfall.

1523

SCHWEDEN trennt sich f ü r immer von der Kalmarischen Union, wähtend Norwegen mit Dänemark bis 1814 vereinigt bleibt.

1523-60

SCHWEDEN: König Gustav 1. (Wasa). Bricht die Macht des Adels und führt die Reformation ein. Der Thron wird erblich. Die Handelsprivilegien der deutschen Hansa werden aufgehoben.

1523-1654 1524 1524-25 1524-80 82

SCHWEDEN unter der Regierung des Hauses

Wasa.

KANADA von Giovanni Verrazzano für Frankreich in Besitz genommen. Bauernkrieg in SCHWABEN und FRANKEN. Die Aufständischen geschlagen. Luiz de Camöes. Portugiesischer Dichter. (Die Lusiaden.)

1525

PREUSSEN: Das Ordensland Preußen nimmt die Reformation an und wird weltliches Herzogtum. Erster Herzog, bisher Hochmeister, Albrecht von Brandenburg aus der ansbachschen Linie des Hauses Hohenzollern. ITALIEN: Kaiser Karl V. besiegt Franz I. von Frankreich 1525 bei Pavia, erstürmt 1527 Rom und erhält das Übergewicht in Italien. Neapel, Sizilien und Mailand bleiben Teile der spanischen Monarchie; auch in den meisten anderen Staaten Italiens überwiegt der Einfluß Spaniens und der Habsburger. GUATEMALA von dem Spanier Pedro

de Alvarado

unterworfen.

DEUTSCHLAND: Erster Reichstag zu Speyer. Ein für die neue Lehre günstiger Reichstagsabschied wird erwirkt. 1526

Türkenkrieg 1526—32. König Ludwig II. von Ungarn und Böhmen vom Sultan Soliman II. bei Mohacs besiegt und fällt.

wird

1526-64

UNGARN: Um den Rest des 1526 noch nicht türkisch gewordenen Ungarns streiten sich die Gegenkönige Ferdinand von Österreich (Kaiser Ferdinand I.) und Johann Zapolya, bis sich der letztere 1538 mit Siebenbürgen und einigen ungarischen Komitaten begnügen muß. Er wird unterstützt vom Sultan Soliman II., der 1529 vergeblich Wien belagert. Kaiser Ferdinand I. (1556—64), seit 1526 König von Böhmen und Ungarn, muß die größere Hälfte Ungarns den Türken überlassen.

1526-1740

ÖSTERREICH nach der Vereinigung mit Böhmen und Ungarn bis zum Aussterben des Habsburgischen Mannesstammes.

1527

KIRCHENSTAAT: Infolge der Reformation geht den Päpsten ein großer Teil ihres weltlichen und geistlichen Einflusses verloren. Während der Kämpfe zwischen Frankreich und den Habsburgern Stellungnahme der Päpste schwankend. 1527 wird Rom erobert und geplündert. Der Kirchenstaat wird auf Ravenna und die Romagna beschränkt, in denen aber die päpstliche Herrschaft weiter befestigt wird.

1527-29

Krieg zwischen Kaiser Karl V. und Franz I. von Frankreich. Rom erobert. Damenfriede zu Cambrai 1529. Frankreich verzichtet auf Italien.

1528

MONTENEGRO: Nach dem Verfall des altscrbischen Reiches kommt Montenegro unter türkische Herrschaft. VENEZUELA: Das Augsburger Handels- und Bankhaus der „Welser" wird von Kaiser Karl V. (1519—56) mit Venezuela belehnt. Die deutschen Statthalter und Feldhauptleute der Welser unternehmen weite Entdeckungszüge in das unbekannte Binnenland. Da der erhoffte Erfolg ausbleibt, wird 1546 der Rückfall an die spanische Krone verfügt. Das nur kurze Zeit im Pfandbesitz der Augsburger Patrizierfamilie gewesene Land wird 1546 das spanische Generalkapitanat Caracas.

1528-88

6*

Paolo

Veronese

(eigentlich Paolo

Caliari).

Venezianischer Maler. 83

1529

DEUTSCHLAND: Zweiter Reichstag zu Speyer. Die evangelischen Stände protestieren gegen den Beschluß der strengen D u r c h f ü h r u n g des Wormser Ediktes von 1521 (daher der Name Protestanten).

1530

Reichstag zu Augsburg. Augsburger Konfession.

1530

Spinnrad e r f u n d e n von

1530

Magnetischer Nordpol entdeckt von

1530-51 1531

Jürgens. Fracastoro.

TRIPOLIS im Besitz des Johanniterordens auf Malta. DEUTSCHLAND: Schmalkaldischer Bund der meisten protestantischen Fürsten und Reichsstädte. SCHWEIZ: Infolge der Reformation durch Ztvingli bricht u n t e r den Eidgenossen mehrmals der Kampf aus. Die reformierten Zürcher werden von den katholischen Waldkantonen 1531 bei Kappel geschlagen. Zwingli fällt, doch b e h a u p t e t sich seine Lehre.

1532

Religionsfriede zu Nürnberg. Religionsübung zugestanden.

Den Protestanten

wird vorläufig freie

ECUADOR kommt an Spanien u n d bildet seit 1548 die Presidencia de Quito (bis 1710). 1532-34

P E R U von F. Pizarro

1533-36

DÄNEMARK die Grafenfehde, der dänische Thronfolgekrieg zwischen der Bürger- u n d Bauernpartei u n d dem Adel. Dieser siegt; Herzog Christian von Schleswig-Holstein besteigt als Christian III. den Thron.

1533-82

J A P A N : Der Samuraiführer Nobunaga macht dem Ashikaga-Shogunat ein Ende und wird als Vertreter der Zentralgewalt anerkannt. Er fördert den Verkehr mit den Fremden.

1533-84

RUSSLAND: Iwan IV. Wassiljewitsch vollendet im Inneren den Despotismus und ist eifrig bemüht, sein Volk zu kultivieren. Er errichtet die Leibwache der Strelitzen 1545; r u f t vom Ausland Gelehrte, Künstler und Handwerker ins Land. Erobert Kasan und Astrachan, beginnt auch 1582 die U n t e r w e r f u n g Sibiriens.

1533-92 1534

Michel Eyquem

(1478—1541) f ü r Spanien erobert.

de Montaigne.

Französischer Moralphilosoph.

KANADA: Der französische Seefahrer Jacques Cärtier entdeckt das Festland von Kanada. Der Jesuiten-Orden von dem Spanier Ignatius vom Papst bestätigt.

1534-35 1535

84

von Loyola gestiftet. 1540

DEUTSCHLAND: Wiedertäufer in Münster. AMERIKA: Die Spanier u n t e r Diego d'Almagro dringen in Chile ein, das ein Jahr vorher als Provinz von Peru abgegrenzt ist. Das Land bildet bis 1797 einen Teil des Vizekönigreichs P e r u .

Paraguay wird von den Spaniern entdeckt und kolonisiert. aus werden die Entdeckungen bis nach Peru ausgedehnt.

Von dort

1535-71

BRANDENBURG: Kurfürst Joachim II. Führt 1539 die Reformation ein und erwirbt 1537 das Anrecht auf Liegnitz, Brieg und Wohlau.

1536-38

Krieg zwischen Kaiser Karl Mailand.

1537-1612

Giovanni fido.

Battista

Guarini.

V. und König Franz

I. von Frankreich

um

Italienischer Dichter. Schäferdrama il pastor

1538

AMERIKA: Das alte Oberperu von den Spaniern erobert und dem Vizekönigreich Peru zugeteilt.

1540

AMERIKA: Mexiko wird seit 1540 als Königreich Neu-Spanien von Vizekönigen regiert und bis 1810 hart bedrückt.

1540-96 1540-1670

Francis

Drake.

Englischer Seeheld.

Elzevier. Drei Generationen druckerfamilie in Holland.

(Weltreisen.)

der berühmten Buchhändler- und Buch-

1541

In Genf die Reformation durch Calvin

1542

AMERIKA: Peru als Vizekönigreich eingerichtet, bildet die Vormacht des spanischen Südamerika.

1542-43

JAPAN: Portugiesische Kaufleute landen auf der südlichsten Insel von Japan; ihnen folgen Missionare. Freundliche Aufnahme der Fremden durch die Bewohner.

1542-44

Krieg Kaiser Karls V. gegen Franz I. von Frankreich wegen Belehnung von Karls Sohn Philipp mit Mailand. Karl im Bunde mit Heinrich VIII. von England. Friede zu Crespy: Mailand bleibt dem Kaiser, Franz I. verzichtet auf Neapel.

Kaiser Karls

(1509—64) eingeführt.

V. unglücklicher Zug nach Algier.

1543

Kopernikanisches

1543

Neuere Anatomie, begründet von Vesalius bis 1564.

1544-95

Torquato

1545-63

Kirchenversammlung zu Trient. teils geplant.

1546

Tasso.

Weltsystem.

Martin Luther

(Andreas).

Anatom.

1514

Italienischer Dichter (Gerusalemme liberata). Gedichte. Kirchliche Reformen teils ausgeführt,

in Eisleben gestorben.

1546-47

DEUTSCHLAND: Schmalkaldischer Krieg. Schlacht bei Mühlberg 1547; Karl V. siegt und nimmt den Kurfürsten von Sachsen gefangen.

1546-72

POLEN: König Sigismund II. Das Land erreicht unter ihm seine größte Ausdehnung (Ostsee—Karpathen—Schwarzes Meer). Er vereinigt Litauen

85

nebst Wolhynien, Podolien und der Ukraine in der Lubliner Union 1569 mit Polen. Livland wird 1562 polnische Provinz, Kurland Lehnsherzogtnm. Mit Sigismund erlischt die Dynastie der Jagelionen. 1546-1667

MAROKKO erhält unter den Scherifs von Tafilet seine größte Ausdehnung; Küste wegen Seeräuberei gefürchtet. Um 1603 zerfällt das Reich durch innere Kämpfe.

1547

AMERIKA: Kolumbien ist ein Teil der spanischen Generalkapitanie Neu-Granada, die 1718 Vizekönigreich wird.

1547-59

FRANKREICH: Heinrich Verdun an sich.

II.

Reißt 1552 die Bistümer Metz, Toul und

1547-1614

El Greco (Kiriatos Theotokopuli). tekt, Musiker und Schriftsteller.

1547-1616

Miguel de Cervantes

1548

Saavedra.

Spanischer Maler, Bildhauer, ArchiSpanischer Dichter (Don Quijote).

Reichstag zu Augsburg. Verkündung des Interims durch Kaiser Kärl

V.

BELGIEN, NIEDERLANDE: Kaiser Karl V. vereinigt alle 17 Provinzen der Niederlande und die belgischen Territorien zu einem Staatenbund, der als Burgundischer Kreis des Deutschen Reiches 1555 seinem Sohn Philipp II. überlassen wird. Der Kreis ist das reichste Land Europas. 1548-1600

Giordano Bruno. Philosoph (Metaphysik). Vorläufer der pantheistischen Systeme (Del infinito universo).

1551

AFRIKA: Die Kyrenaika mit Tripolitanien der türkischen Oberhoheit unterstellt. Tripolis durch Seeräubereien berüchtigt.

1552

Passauer Vertrag. Feststellung des Religionsfriedens auf dem nächsten Reichstag. Kaiser Karls V. von Deutschland Feldzug gegen Heinrich II. von Frankreich (1547—59). Frankreich behält die Bistümer Metz, Toul und Verdun. Moritz von Sachsen siegt bei Sievershausen 1553 und fällt.

1552-1618 1553-58

1555

Walter Raleigh.

Britischer Seemann (Kolonisator).

ENGLAND: Königin Maria die Katholische besteigt Englands Thron; starker katholischer Einfluß. 1558 geht in einem Kriege gegen Frankreich die letzte englische Besitzung auf französischem Boden, Calais, verloren. Augsburger Religionsfricde. Den Anhängern der Augsburgischen Konfession wird freie Religionsübung und Gleichberechtigung gewährt. BELGIEN kommt an Philipp

86

II. von Spanien

(1555—98J.

1556

D E U T S C H L A N D : Kaiser Karl V. dankt ab (gest. 1 5 5 8 ) . Spanien mit den Kolonien, Neapel, Mailand, Burgund und die Niederlande gehen an seinen Sohn Philipp, die Kaiserwürde und die habsburgischen Erbländer an seinen B r u d e r Ferdinand I. über.

1556

NORDPOLARLÄNDER: Beginn ihrer Entdeckung. Zuerst wird Nowaja Semlja entdeckt; im 16. Jahrh. folgen noch zwei Entdeckungsfahrten,

im 17. und 18. Jahrh. je eine besonders wichtige, d a n n im 19. Jahrh. noch zahlreiche. Daran sind in erster Linie Schweden und Russen beteiligt. 1556-59

SPANIEN: Krieg Philipps II. von Spanien mit Heinrich II. von Frankreich. Die Franzosen werden geschlagen: von den Spaniern bei St. Quentin 1557 und durch den Grafen Egmont bei Gravelingen 1558. Im Frieden von Cateau-Cambresis geben die Franzosen alle Eroberungen außer Calais heraus.

1556-64

ÖSTERREICH: Kaiser Ferdinand I. Er m u ß dem Gegenkönig Zapolya auf Lebenszeit Siebenbürgen, u n d den Türken den größten Teil Ungarns überlassen.

1556-98

SPANIEN: Philipp II. Er erwirbt zwar Portugal, kann jedoch den Aufstand der Niederlande nicht bewältigen und verliert seine Flotte gegen die Engländer 1588. Er hinterläßt das Land erschöpft und verfallend.

1558-1603

ENGLAND: Königin Elisabeth vollendet die Reformation. Läßt 1587 die Königin Maria Stuart von Schottland hinrichten. Krieg gegen Spanien erfolgreich: Vernichtung der spanischen Armada 1588. Elisabeth legt den Grund zur englischen Seemacht. Unterstützt den Aufstand der Niederlande gegen Spanien 1568—1609. Handel und Industrie kommen hoch, wodurch die materielle Blüte Englands entwickelt wird. Vermehrung der Flotte. Englische Kolonisation in Nordamerika beginnt 1584. Ostindische Kompanie 1600. Elisabeth ist die Letzte aus dem Hause Tudor.

1559-89

F R A N K R E I C H : Unter den drei letzten Königen aus dem Hause Valois reißen die katholischen Herzöge von Guise die Staatsgewalt an sich, während ihre Gegner, die Bourbonen, an die Spitze der kirchlichen Reformbewegung treten. Katharina von Medici.

1560-1630 1561

Adriaan

de Vries.

Niederländischer Bildhauer und Erzgießer.

ESTLAND wird schwedisch. LIVLAND polnische Schutzprovinz. Erfindungen: Spitzenklöppeln durch Barbara Annaberg (Erzgebirge).

1561-1626

Francis Bacon, losoph.

Baron von Verulam.

Uttmann

(1514—75) in

Englischer Staatsmann und Phi-

1562-98

F R A N K R E I C H : Hugenottenkriege. Entstehen durch den Zwiespalt der Großen und die Versuche, den eindringenden Calvinismus mit Gewalt zu unterdrücken. 8 Bürgerkriege. Blutbad zu Vassy 1562, Bartholomäusnacht 1572; Edikt von Nantes 1598.

1562-1635

Lope Felix de Vega Carpio. Spanischer Dramatiker. Komödien, Epen, Gedichte, Romane. Begründer der spanischen Nationalbühne. 87

1563-70

Nordischer 7jähriger Krieg (Nordischer Dreikronenkrieg) zwischen DÄNEMARK und SCHWEDEN, entstanden durch Dänemarks Bestreben, die Kalmarische Union zu erneuern, und durch Schwedens Politik in Estland. Die Dänen werden zur See wiederholt geschlagen, sind aber zu Lande siegreich. Der Frieden zu Stettin 1570 bringt keine Veränderung.

1564

ÖSTERREICH: Kaiser Ferdinand I. teilt die österreichischen Länder unter seine drei Söhne: Maximilian II. (1564—76) erbt nebst der Kaiserwürde Österreich, Böhmen und Ungarn, Ferdinand Tirol und Vorderösterreich, Karl Steiermark, Kärnten, Krain und Görz. UNGARN: Seit 1564 zerrütten ununterbrochene K ä m p f e mit den von den Türken unterstützten Fürsten von Siebenbürgen (Bethlen Gabor, Franz Rakoczy) das Land sowie Unruhen, veranlaßt durch Protestantenverfolgungen.

1564-76

Kaiser Maximilian II. von Deutschland. Eine Zeit des Friedens und hoher materieller Blüte. Politische Zersplitterung und konfessioneller Hader gehen weiter.

1564-1642

Astronomie: Galileo Galilei (1564—1642). Florenz. Physiker und Astronom. Nachdem schon 1608 ein F e r n r o h r erfunden ist, konstruiert Galilei 1609 und 1611 f ü r seine astronomischen Beobachtungen ein Fernrohr. Mit ihm entdeckt er die Jupitermonde, die Sonnenflecken, die Mondoberfläche, die Milchstraße, 1610 den Saturnring u. a. Erfindet 1586 die hydrostatische Waage, erweitert 1596 die Grundlagen der Fallgesetze und erforscht die Schwingungen des Pendels 1583; erfindet 1597 das Luftthermometer.

1564-1620

ÖSTERREICH: In diesen Jahren wird die religiöse Bewegung von größter Bedeutung. Ferdinand von Tirol verhindert eine festere Organisation der Protestanten und f ü h r t die Gegenreformation durch. Karl von Steiermark macht auch dem Protestantismus Zugeständnisse. Maximilian II. gewährt dem protestantischen Adel Österreichs und den Böhmen freie Ausübung des Gottesdienstes. Rudolf II. (1576—1612 Kaiser) f ü h r t die Gegenreformation durch. Kaiser Matthias (1612—19) lenkt in eine kirchliche Restaurationspolitik ein. Kaiser Ferdinand II. (1619—37) setzt die katholische Reaktion noch gewaltsamer fort.

1564-1616

William Shakespeare. dramen. .Lustspiele.

1566

Größter englischer Dramatiker. Tragödien. KönigsGedichte.

NIEDERLANDE: Infolge des politischen und religiösen Druckes lipps II. beginnt der Aufstand.

Phi-

1566-74 T Ü R K E I : Sultan Selirn II. Unter ihm werden die Türken 1571 in der Seeschlacht bei Lepanto durch Don Juan d'Austria (Karls V. Sohn) besiegt, nachdem sie 1565 vergeblich Malta angreifen. Von jetzt an

88

beginnt der Verfall des türkischen Reichs, namentlich durch die Unbotmäßigkeit der Janitscharen. 1566-1