Verhandlungen, Mitteilungen und Berichte des Centralverbandes Deutscher Industrieller: Band 99 Dezember 1904 [Reprint 2021 ed.] 9783112516782, 9783112516775


190 73 10MB

German Pages 144 Year 1905

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Verhandlungen, Mitteilungen und Berichte des Centralverbandes Deutscher Industrieller: Band 99 Dezember 1904 [Reprint 2021 ed.]
 9783112516782, 9783112516775

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Verhandlungen, Mitteilungen und

Berichte der

fatarittM« DkMn IMßnklln.

M 99. Herausgegeben vom

Geschäftsführer K. A. Kueck, Berlin 2D., Karlsbad ^a. Telephon: Nr. 252?, Amt VL

Kezember 1904.

Berlin 1904.

I. Gntteutag, Berla-Sbuchhaudlua-, 9. m. b. H.

I.

Sitzung des Ausschusses des

Eentralverbandes Deutscher Industrieller am

2. Dezemter 1904 zu Berit».

Geschäftsbericht. — Verstaatlichung des Bergwerks Hibernia. Staatliches Schleppmonopol ans Kanälen. — Das Gesetz über die

Kavstnanasgerichte. — Die Wohnungsftage and der Frankfurter Wohnangskongreß.

II.

Rundschreiben und Eingaben des

Eentralverbandes Deutscher Industrieller aus den Jahren 1903 und 1904.

III.

Satzung des

Eentralverbandes Deutscher Industrieller vom 28. Kedruar 1899.

Inhaltsverzeichnis. Gerte I.

Sitzung des Ausschusses des Centralverbandes Deutscher Industrieller unter Vorsitz des HüttenbefitzerS, Mitgliedes des Herrenhauses, R. BopeliuS-Sul-bach........................................................................................

9

1. Begrüßung durch den Borfitzenden ....................................................

9

2. Geschäftliche Mitteilungen....................................................................

9

Erteilung einer allgemeinen Poftvollmacht für den Gejchaflsfiihrer.............................................................................................. 9 Reue und ausgeschiedene Mitglieder................................................ 10 Entwurf de- amtlichen Warenver-eichuiffeS -um Zolltarif . 12 Abänderung des BereinS-ollgesetze-................................................ 13 Änderung des Krankenkaffengesetzes................................................ 13 Einführung des zehnstündigen Arbeitstages für Frauen 15 Zulassung größerer Bauten in Eikenkonstruktton 15 Errichtung eines Wasserstraßen-BeiratS in Preußen ... 16 Stempel für Nachträge -u FeuerverficherungSpolizen in Preußen........................................................................................ 17 Errichtung eines Denkmals für Friedrich Lift 18 Beitragsverhältnisse -um Centralverband............................... 19 Verstaatlichung der Hibernia........................................................... 20 Vermittlung des Centralverbandes -wischen den Syndikaten und ihren Abnehmern.................................... 24 Hauptstelle Deutscher Arbeitgeberverbände......................................27 Rechtsfähigkeit der Berufsvereine..................................................... 29 Verlegung der Schul-eit in Fortbildungsschulen in Preußen 30 Ermäßigung der Tarife für Material zum Schlammversatz­ verfahren in Bergwerken................................................................31 Beschaffung von Spezialwagen und Wagen mit größerer Tragkraft durch die Eisenbahnverwaltungen........................... 31 Verstärkung der deutschen Flotte.............................................. 31

3. Erörterung................................................................................................... Borfitzender........................................................................................

32 32

Zur Verstaatlichung der Hibernia: Kirdorf - Gelsenkirchen.................................................................... Borfitzender........................................................................................

33 39

6 Sette Meyer-Hannover......................................................................................39 Dr. Tille-St. Johann (Saar)...........................................................39 Vorsitzender .................................................................................................42 Zur Schulzeit in Fortbildungsschulen: Barster-Köln..............................................................................................42 Vorsitzender................................................................................................ 44 Schmid-Hof............................................................................................... 45

Zur Hauptstelle Deutscher Arbeitgeberverbände: Bogel-Chemnitz............................................................................... 45 Vorsitzender................................................................................................ 46

4

Festsetzung des Voranschlags für dasJahr 1905 ........................... Vorsitzender.........................................................................................

46 46

5. Neuwahl der Prüfungskommission der Jahresrechnung 1904 47 Vorsitzender................................................................................................ 47 6. Zuwahl von Mitgliedern in den Ausschuß Vorsitzender.........................................................................................

47 47

7. Die Zulassung des SchleppmonopolS aufKanälen Bericht: Bueck-Berlin................................................................... Beschlußanträge..............................................................................

47 47 68

Erörterung: Dr. Beumer-Düsseldorf Kirdorf - Gelsenkirchen.................................................... Vorsitzender........................................................................ Beschlußfassung..................................................................

69 71 71 71

8. Die Durchführung des Gesetzes betreffendKaufmannsgerichte Bericht: Dr. Leidig-Berlin

72 72

Erörterung: Vorsitzender............................................................................... 90 Dr. Tille-St. Johann (Saar> 90 Dorster-Köln................................................................... 91 Dr. Leidig-Berlin......................................................... 91 Dorster-Köln .................................................................... 91 Vorsitzender................................................................................91

9. Der Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Wohnungs­ verhältnisse .......................................................................................................... 91

Bericht:

Bueck-Berlin ............... ......................................................... 91 Dr. Leidig-Berlin................................................................ 98

Erörterung:

Vorster-Köln....................................................................... 101 Dr. Beumer-Düsseldorf 102

II. Rundschreiben und Eingaben des Centralvcrbandes Industrieller aus den Jahren 1903 und 1904.

Deutscher

A. Rundschreiben: 1. Verhütung der Lungenschwindsucht unter den Arbeitern — 23.4.03 103 2. Der Centralverband erteilt Auskunft über zolltarifarische Fragen, über Eisenbahn- und SchiffahrtStarife sowie über juristische Fragen jeder Art — 12. 6. 03.............................................................. 104

7 3. Gebrauch hundertteiliger Thermometer — 12. 6. 03 4. DaS statistische Warenverzeichnis — 23. 10. 03 5. Bereinigung der verschiedenen Zweige der Arbesterverficherung — 24. 11. 03 6. Die vertraulichen Berichte über Südafrika der Handelsexpedition de» EentralverbandeS Deutscher Industrieller — 1. 12. 03 . . 7. Lieferungen für die Formosabahn auf Formosa — 4. 12. 03 . 8. Einladung zum Beitritt zum Mitteleuropäischen Wirtschafts­

verein — 8. 1. 04 9. Bermittlung bei Interessengegensätzen innerhalb der Industrie — 20. 1. 04 10. Umfrage, ob die staatlich« Anerkennung der Segerskala zweckmävig erscheint — 23. 3. 04 11. Revision des BereinSzollgesetzeS — 25. 4. 04 12. Verzeichnis der Minimaltarife für industrielle Risiken der ver­ einigten Feuerversicherungsgesellschaften — 27. 4. 04 . . . . 13. Fortsetzung der vertraulichen Berichte über Südafrika — 28.4.04 14. Feuerversicherungstarife — 20. 5. 04 15. Fortsetzung der vertraulichen Bericht« über Südafrika — 21.7.04 16. Abänderung der Statistik der Güterbewegung auf deutschen Eisenbahnen und der deutschen BinnenschiffahrtSftaftstik — 27. 9. 04 17. Handelsverträge mit Schweden und Hoüano — 3. 10. 04 . . 18. Nochmal» die Abänderung der Statistik der Güterbewegung auf deutschen Eisenbahnen und der Statistik de» Berkehr» von Gütern auf den deutschen Wasserstraßen — 11. 10. 04 . . . . 19. Da» Gesetz betreffend Kaufmannsgerichte — 1. 11. 04 . . . . 20. Ergänzung de» Gesetze» zur Bekämpfung de» unlauteren Wett­ bewerbe» — 10. 12. 04

Stile 104 105

105 106 107

107 107

108 110 110 111 112 112

113 113

114 122

123

B. Eingaben:

1. Eingabe an den Reichskanzler, betreffend die Gewährung de» BeredelungSverkehr» mit ausländischem Baumwollgarn zur Herstellung von dreifädigen Gardinenstoffen an die sächsische Gardinenweberei — 22. 10. 03

125

2. Eingabe an den Deutschen Reichstag, betreffend den Gesetzentwurf über die Kaufmannsgerichte — 22. 1. 04

128

3. Eingabe an da» Hau» der Abgeordneten zum Gesetzentwurf, betreffend die Kosten der Prüfung und Überwachung von elek­ trischen Anlagen, Dampffässern, Aufzügen und anderen gefähr­ lichen Einrichtungen — 22. 3. 04

4. Eingabe an den Staatssekretär des Reichspostamt», betreffend Telegrammverkehr nach Ostasien — 14. 4. 04 Antwort des Reichs-Postamts an den Eeutralverdand Deutscher Industrieller - 10. 5. 04

130 132

133

5. Eingabe an den Königlich Preußischen Minister für Handel und Gewerbe, betreffend den BeredelungSverkehr mit rohen, leichten,

wollenen Geweben — 21. 4. 04

134

8 Seit«

6. Eingabe: 1. An den Herrn Reichskanzler (Reichsamt de» Innern), L An den Herrn Minister der öffentlichen ArbeitenBerlin, 3. An den Herrn Minister des Innern-Berlin, 4. An die Herren Minister deS Innern-Dresden, Darmstadt, Stuttgart, Karlsruhe, 5. An den Herrn Staatsminister des JnnernMünchen, betreffend die Abänderung der polizeilichen Vorschriften über die Errichtung hoher Gebäude in Eisenkonstrukiion — 27. 4. 04 und 16. 6. 04

135

Antwort deS Königlich Preußischen Minister- der öffentlichen Arbeiten an den Centralverband Deutscher Industrieller - 20. 9. 04

137

7. Eingabe an den Deutschen Reichstag, betreffend Antrag Auer und Genossen, bezweckend daS Verbot der Arbeit an Sonn- und Festtagen in Glashütten — 14. 5. 04

139

m. Satzung des Centralverbandes Deutscher Industrieller

141

I

Sitzung des Ausschusses de»

LentralverbandesDeutscherIndustrieller, abgehalten am

2. Dezember t90f, vormittags U Uhr, zu Berlin im ssalafthotel.

Vorsitzender, Hüttenbesitzer, Mitglied des Herrenhauses BotzeliuSs Sulzbach: Meine Herren! Indem ich Sie begrüße, habe ich die Ehre, die Sitzung zu eröffnen.

Meine Herren!

Ausnahmsweise

sind wir hier in diesen Saal

einzezogen, nicht in den Kaiserhof; im Kaiserhof war leider kein Platz vorhanden.

Ich betone das deshalb,

damit es nicht dm Anschein

habm möchte, als ob wir immer hier tagen würden, weil ich persön­ lich hier wohne.

(Heiterkeit.)

Meine Herren, zu meinem großen Bedauern hat sich eine große

Anzahl von Herren zu heute entschuldigt.

Sie sind teils durch Krankheit,

teils geschäftlich behindert, in unserer Mtte zu weilen. Wir treten in die Tagesordnung ein.

I. Geschäftliche Mittellungen. Darf ich Herrn Generalsekretär Bueck bitten, dieselben zu machen.

Generalsekretär Bueck-Berlin:

Meine

Herren, die letzte

AuS-

schußsitzung hat am 11. April stattgefunden, und die letzte Versammlung der Delegierten wurde am 12. April abgehalten.

Ich

möchte mir erlauben zunächst

eine Sache zur Sprache

zu

bringen, die sich auf eine Bevollmächtigung bezieht, die mir durch das Direktorium ertellt werden soll. Ich hatte mit der Postbehörde meines

Bezirkes

fast unüberwindliche Schwierigkeiten zu bestehen wegen der

Bevollmächtigung persönlich

zur

Empfangnahme

an mich gerichtet waren,

Deutscher Industrieller.

von

Sendungen,

die

nicht

sondem an den Centralverband

ES blieb mir schließlich nichts übrig, als mich

persönlich an den Herrn Staatssekretär des Reichspostamts zu wendm,

10 der in der freundlichsten, liebenswürdigsten Weise diese Schwierigkeiten

aus dem Wege geräumt hat. Es kam besonders darauf an, daß ich bevoll­ mächtigt wurde, die Vollmacht zum Empfange von Wertsendungen

und eingeschriebenen Sendungen für den Centralverband

an meine

Herren Beamten weiter zu geben, was notwendig war, da doch hin und wieder ein Wechsel vorgekommen ist. Diese Bevollmächtigung durch das Direktorium wurde sehr schwierig gestaltet. ES sollten alle Mitglieder

deS

Direktoriums

sie

unterzeichnen,

diese

und

Unter­

zeichnungen sollten notariell beglaubigt sein (Heiterkeit), so daß es in

einzelnen

Fällen

gar nicht durchzusetzen war.

Meine

Herren,

es

werden alle Schwierigkeiten behoben sein, wenn Sie die Güte haben,

Sie lautet: des Centralver-

zu folgender Bevollmächtigung Ihre Zustimmung zu geben.

„Hiermit ermächtigt das Direktorium

bandeS Deutscher Industrieller den Geschäftsführer deS Central­ verbandes Deutscher Industrieller, Herrn Generalsekretär Henry

Axel Bueck zu Berlin, je nach Bedarf Postvollmachten zur Empfangnahme der Postsendungen

für den Centralverband

Deutscher Industrieller an einen oder mehrere Beamte des Centralverbandes Deutscher Industrieller seinerseits auszustellen. Mit dieser unserer Ermächtigung hat sich der Ausschuß

des Centraloerbandes in seiner am 2. Dezember 1904 zu Berlin abgehaltenen Sitzung einverstanden erklärt."

Vorsitzender: Meine Herren, ich darf wohl, ohne eine besondere Diskussion hervorrufen zu wollen, konstatieren, daß Sie diese Ermäch­ tigung geben? — Ich konstatiere das! Darf ich bitten, fortzufahren.

Generalsekretär BaecksBerlin: Meine Herren, ich habe Ihnen zuerst die Veränderungen mitzuteilen, die in unserem Mitgliederver­ zeichnis im Verlaufe deS letzten Jahres stattgefunden haben, — die

letzte Versammlung, in der eine solche Mitteilung erfolgte, ist die vom 17. Dezember vorigen Jahres.

ES sind beigetreten: Der Berg- und Hüttenmännische Verein für die Lahn-, Dillund benachbarten Reviere in Wetzlar,

daS Roheisensyndikat in Düsseldorf, der Verein der bergbaulichen Interessen Niederschlesiens, E. B., in Waldenburg in Schlesien, der Verband Deutscher Ton-Industrieller in

der Verband Deutscher Färbereien anstalten in Hamburg-Billwärder,

und

Berlin,

chemischer Wasch­

11 der Centralvexband der Dampfwäschereien Deutschlands

in

Dresden, der Deutsche Betonverein in Biebrich a. Rhein,

der Verein Deutscher Motorfahrzeug-Industrieller in Cannstatt,

der Deutsche Verein für Ton-, Zement- und Kalkindustrie, E. B., in Berlin,

die Verkaufsstelle des Deutschen KupferdrahtverbandeS, G. m. b.H.,

in Cöln, der Verband Deutscher Farbenfabriken in Grenzhausen,

der Verein der sächsischen Braunkohleywerke, G. m. b. H., in Leipzig, das

Nieherschlesische

Kohlensyndikat

in

Waldenburg

in

Schlesien, der

Verband

Deutscher

Jalousie-

und

Rollladenfabriken,

G. m. b. H., in Frankfurt a. M.,

der Verband Deutscher Baumwpllgarnkonsumenten in Dresden, die Jndustriebörse in Mannheim, die Handelskammer in M.-Gladbach,.

die Diskontogesellschaft in Berlin, das Kolonialwirtschaftliche Komitee in Berlin,

die Firma C. W. Hasencleoer Söhne, Maschinenfabrik in

Düsseldorf, die Waggonfabrik-Aktiengesellschaft in Rastatt,

Eduard Hobrecker, Hamm i. W., Wieland & Co., Messingwerke in Ulm a. d. Donau,

Bergmann & Ernst in St. Andreasberg, W. BehrenS in Hanau,

die Maschinenbauanstalt Humboldt in Kalk b. Cöln, Kathreiners Malzkaffee-Fabriken in München,

die Mannheimer Gummi-, Guttapercha- und Asbestfabrik in Mannheim, die v. Kulmizsche Generalverwaltung,

und die Firma C. F. A. Gerling in Altona.

Ausgeschieden sind: Der Verein Deutscher Messingwerke in Altena, — er hat sich aufgelöst, das Thüringer Musterlager in Weimar, — wegen Konkurs,

12 der Brikettverkaufsverein in Dortmund,

und daS Westfälische Kokssyndikat in Bochum, — wegen ihres Überganges in das Kohlensyndikat,

der Deutsche Trägerverband in Rothe Erde bei Aachen, —

wegen seines UebergangeS in den Stahlwerksverband, der Halbzeug-Berband in Düffeldorf, — aus demselben Grunde, die Vereinigten Carbidfabriken in Nürnberg, — wegen Liqui­

dation; dann ferner

H. Uellner in Rotterdam, Direktor I. C. Zeiß in Augsburg, und

Richard Schwartzkopff in Berlin, — letzterer ist gestorben. ES

gehören

dem Centralverbande Deutscher Industrieller, ab­

gesehen von den Einzelmitgliedern, nunmehr 174 Vereine, Verbände,

Handelskammern, Mitgliedern an.

Syndikate

und Berufsgenoffcnschaften

mit

ihren

Wenn Sie die Güte haben wollen, sich einmal das Verzeichnis der dem Centralverbande angehörenden Vereine und Verbände, namentlich der industriellen, anzusehen, so werden Sie die Lächerlichkeit

der mit einer seltenen und merkwürdigen Beharrlichkeit von unseren Gegnern fortwährend in der Preffe verstreuten Behauptung, daß der Centralverband nur die Industrien der Rohstoffe und Halbfabrikate,

aber nicht die der Fertigfabrikate vertritt, auf den ersten Blick erkennen und sich wirklich über den Eifer wundern, mit dem man eine solche falsche Behauptung, weil sie eben doch recht erfolgreich gewesen ist, mit solcher Beharrlichkeit gegen uns verwendet.

(Sehr richtig!)

Meine Herren, der Verkehr mit den Behörden ist ein sehr leb­ hafter gewesen. Es sind uns in der Zeit seit der letzten AuSschuß-

sitzung

98 Mitteilungen seitens des

Reichsamts

des Innern, des

Auswärtigen Amts, des Ministeriums für Handel und Gewerbe zu­ gegangen. Soweit eS die Natur dieser Mitteilungen gestattete, sind sie in unserer „Industrie-Zeitung" den Mitgliedern zugänglich gemacht

worden; meistens war das aber nicht angebracht,

und in

diesen

Fällen sind die Mitteilungen durch besondere Rundschreiben oder durch besondere vertrauliche Schreiben den einzelnen Firmen, die nach unserer Auffaffung besonders daran interessiert waren, zur Kenntnis gebracht

worden.

Meine Herren,

der Entwurf des amtlichen Warenverzeichnisses

hat den Centralvcrband lebhaft beschäftigt, da ja die ganze Aus­ legung des Zolltarifes von diesem Verzeichnis abhängig ist. E»

13

war daher der größte Wert darauf zu legen,

die Ansichten unserer

Mitglieder über den neuen Entwurf deS amtlichen Warenverzeichnisse» kennen zu lernen. Nun ist e» aber sehr schwer für den einzelnen Jndustriellm oder für den einzelnen Verband, dessen Interesse sich nur an eine bestimmte Gruppe von Waren knüpft, einen Überblick über da»

Verzeichnis zu erlangen,

da- nach dem Alphabet geordnet ist.

Wir

haben uns der nicht geringen Mühe unterzogen, diese einzelnen nach dem Alphabet aufgeführten Posten nach den Branchen und Gruppen des Zolltarifes zusammenzustellen, haben diese Zusammenstellung drucken

lassen und sie so in dieser übersichtlichen Form unseren Mitgliedern und den Mitgliedern der 13 Kommissionen zur Verfügung gestellt, die vom Centralverbande zur speziellen Begutachtung deS Warenverzeichnisses gebildet worden waren. ES ist freilich diese Arbeit mit einem Kosten­ aufwande von gegen 3000 M. verknüpft gewesen, aber wir haben auch den günstigen Erfolg gehabt, daß diese Kommissionen tüchtig

gearbeitet haben, daß eine ganze Anzahl neuer Stichworte und Änderungen in dem amtlichen Warenverzeichnis der maßgebenden Behörde, wohl begründet, zur Berücksichtigung überwiesen worden sind. Diese intensive Arbeit hat wohl auch weiter dazu geführt, daß bis

auf den heutigen Tag wir vielfach beschäftigt worden sind mit Rück-

fragen seitens der Behörde über die Feststellung der Begriffe von Waren. Ich glaube, es ist uns gelungen, in allen Fällen der König­ lichen Staatsregierung, gestützt auf die von den Mitgliedern abge­ gebenen Gutachten, befriedigende Antworten zu erteilen.

Meine Herren, seit der letzten AuSschußsitzung im April haben drei Sitzungen des Direktoriums des Centralverbandes stattgefunden: am 7. Juni, am 17. September und gestern.

Meine Herren,

es war von der Geschäftsführung durch Rund­

schreiben vom 25. April das bestehende BereinSzollgesetz vom 1. Juli 1869 an unsere Mitglieder versandt worden, mit der Bitte, sich gutachtlich zu äußern, ob nach dem Abschluß der Handelsverträge jetzt auch an die Änderung dieses in manchen Beziehungen wohl veralteten Gesetzes gegangen werden soll. Die eingegangenen Gutachten sind vom Direktorium geprüft und dann in drei besonderen Eingaben an die

betreffenden Behörden weiter gegeben worden. Ihr Direktorium hatte sich zu beschäftigen mit einem Anträge deS Vereins der Industriellen im Regierungsbezirk Cöln, der dahin

ging, der Centralverband möchte eine Aenderung des Krankenkassen­

gesetzes befürworten, namentlich zur Regelung deS BerhältniffeS der Ärzte zu den Krankenkaffen. Das Direktorium kam, nach eingehenden

Erwägungen, zu dem Beschluß, diese Eingabe nicht zu befürworten.

14

Die Gründe waren folgende:

Sie wissen, daß erst im vorigen Jahre,

1903, eine neue Novelle zu dem bestehenden Krankenkassengesetz er­

lassen worden ist.

Leider hat sich die Regierung nicht den Wahlspruch

des Herrn Staatsministers und Staatssekretärs des Innern, v. Bötticher

ad notam genommen, der dahin ging: Ich lasse mir bezüglich meiner Gesetze nicht die Rosinen aus dem Kuchen herausnehmen. Nämlich diese neue Novelle beschäftigte sich in der Hauptsache nur mit Vorteilen, die der Arbeiterschaft geboten wurden.

Es war also diese Novelle im

eigentlichsten Sinne des Wortes im Interesse der Arbeiter und der­ jenigen Parteien erlassen, die nicht genug Vorteile den Arbeitern

zuwenden können.

Nun bestehen aber, trotz der vorletzten Novelle des

Krankenkassengesetzes, die, wenn ich nicht irre, im Jahre 1892 erlassen worden ist, in dem Gesetze noch große Mißstände, namentlich ist das

Verhältnis der Kasienärzte, überhaupt der Aerzte und Apotheker zu den Kassen nicht geregelt. Ich verweise auch noch — ich will darauf nicht näher eingehen — auf die Mißverhältnisse, die, trotz einiger Änderungen,

doch noch in Bezug auf die Frage der freien Hilsskassen bestehen, und es waren weite Kreise, und vor allem der Centralverband, welche es für nötig erachteten, mit der letzten Novelle auch gerade diese Ver­

hältnisse zu ordnen. Die Ordnung dieser Verhältnisse richtete sich aber in manchen Beziehungen gegen die Forderungen der Arbeiter; man durfte jedoch annehmen, daß die große» Vorteile, die ihnen geboten

wurden, sie veranlassen würden, sich nicht gegen die anderen regelnden Bestimmungen zu wenden. Der Centralverband hat eine dahin

gerichtete Eingabe auch an die Regierung erlassen.

Vorstellungen waren vergebens.

Aber alle diese

Die Novelle ist ohne diese notivendigen

Verbesserungen des Krankenkassengesctzcs zu standegekommen, und, iib ine Herren, bei der jetzigen Strömung in unseren maßgebenden politischen

Kreisen ist nicht zu erwarten, daß einem Anträge auf eine Aenderung

des Krankenkassengesetzes, nachdem diese Sache im vorigen Jahre gewisierniaßcn einen Abschluß erlangt hat, Folge gegeben werden würde. Außerdem hat aber das Direktorium erwogen, daß, wenn der Centralverband den Antrag aus Änderung des Krankenkasscngesetzes

stellt, er sich nicht beschränken könnte allein auf die Regelung des Ver­ hältnisses zwischen den Ärzten und de» Krankenkassen, in Bezug auf

welches Verhältnis auch noch sehr unklare und durchaus nicht über­ einstimmende Ansichten herrschen, sondern daß die anderen Punkte auch berücksichtigt werden

müßten.

Dazu würden aber eingehende Ver­

handlungen im Centralverbande und zwischen den Organen des Central-

verbandeS und

den

Mitgliedern

desselben

erfordcilich sein, die in

der Schnelligkeit natürlich nicht vorgenommen werden können.

15 Aus allen diesen Gründen ist das Direktorium dazu gekommen, den Antrag des Vereins in Cöln abzulehnen. Meine Herren, die Bestrebungen auf Einführung des zehnstün­

digen Arbeitstages für die Frauen sind auch im Direktorium vielfach

erörtert worden, und das Direktorium hat eine entschieden ablehnende Stellung gegen diese Maßregel eingenommen. ES hat dieser Stellung auch in einer Eingabe an die Regierung schon vor längerer Zeit Aus­ druck gegeben. Dennoch erkennt das Direktorium die Notwendigkeit an, daß der Centralverband sich mit der Frage deswegen noch weiter

beschäftigen muß, weil cs ganz entschieden, wenn diese Frage einmal im Reichstage zur Verhandlung kommen wird, nicht sich lediglich um

den zehnstündigen Arbeitstag für Frauen, sondern um die Einführung eines zehnstündigen Arbeitstages überhaupt handeln wird. Das Direktorium ist der Überzeugung, daß eine solche Maßregel zu Un­

gunsten

der Interessen der Industrie wie

würde;

es wird

der Arbeiter ausschlagen

daher voraussichtlich Veranlassung nehmen,

diesen

Gegenstand in der nächsten Tagung der Delegierten zur Verhandlung zu bringen. Meine Herren, auf Wunsch von einigen unserer Mitglieder hat sich das Direktorium mit der Frage der Aufführung von größeren Bauten in

Eisenkonstruktion

auf freien Plätzen

und in geeigneten

Straßen beschäftigt. Das Direktorium hat das getan einmal mit Rücksicht auf unsere Eisenindustrie, der durch eine weitere Verwen­ dung von Eisen bei Bauten ein sehr erweitertes Feld des Absatzes Aber, meine Herren, das Direk­

im Jnlande gegeben werden würde.

torium hat sich

nicht nur von den Rücksichten

auf die besonderen

Interessen der Eisenindustrie leiten lassen, sondern es war überzeugt, daß mit der Regelung dieser Frage auch eine günstige Einwirkung

auf die Lösung der Wohnungsfrage, ivenigstcns in gewissem Maße, stattfinden würde, und daß diese Frage auch geeignet sein würde, der

Bodenspekulation in gewissem Grade entgegenzuwirken.

In seiner Eingabe, Königlich

preußische

anderen Staaten

die

schließlich

Staatsministerium

darauf

und

die

gerichtet war,

das

Regierungen

der

die Eingabe ist an alle Regierungen im Deutschen

Reiche gegangen — zu ersuchen, die bestehenden, in vielen Beziehungen

gänzlich veralteten

Bestimmungen der baupolizeilichen Vorschriften hat aber das Direktorium ausdrücklich

einer Revision zu unterziehen,

betont, daß die nötigen Rücksichten auf Feuerschutz und auf die Sicher­ heit der Bewohner der Häuser in vollem Maße gewahrt werden müssen; das Direktorium hat weiter ausdrücklich betont, daß es durchaus nicht die Übertreibungen im Auge habe, wie sie mit den sogenannten

16 „Wolkenkratzern" in den Bereinigten Staaten, namentlich in New-Jork, geübt werden. Meine Herren, darauf haben wir eine Antwort von dem Herrn Minister des Innern, von dem Herrn Minister der öffentlichen Arbeiten und von dem Heirn Handelsminister bekommen, die mich im höchsten Maße befremdet Hai. Meine Herren, diese Antwort war so gehalten, als wenn das Direktorium in seiner Eingabe solche Übertreibungen befürwortet hätte, wie sie in Amerika Vorkommen, als wenn das Direktorium durch seine Eingabe alle Rücksichten auf die baupolizeilich notwendigen Vorschriften für die Sicherheit der Bewohner und auf die erforderlichen feuerpolizeilichen Einrichtungen beiseite gesetzt haben wollte. Kurz und gut, es war eine Antwort, die ich nicht verstanden habe. Ich habe nicht umhin können, in diesem Sinne eine Besprechung der Antwort in unserer „Deutschen IndustrieZeitung" zu veranlassen. Meine Herren, es war an das Direktorium das Verlangen er­ gangen, die Errichtung eines Wasserstraßen-Beirats in Preußen zu befürworten. Von mehreren Körperschaften, Handelskammern und Vereinen war schon der Antrag gestellt, den Interessenten an der Binnenschiffahrt eine besondere Vertretung in den Bezirkseisenbahn­ räten einzuräumen. Dieses Verlangen war abgelehnt worden mit dem Hinweise darauf, daß in den Handelskammern ja schon genügend Vertreter Sitz und Stimme haben, um die Interessen der Binnen­ schiffahrt hinreichend zu wahren. Meine Herren, darauf nahm der große Verein zur Hebung und Förderung der Fluß- und Kanal­ schiffahrt diese Frage auf, ging in seinen Forderungen aber viel weiter. Er verlangte, es sollte ein Wasserstraßenbeirat im allgemeinen gebildet werden, und für jedes größere Stromgebiet eine Schiffahrtskammer. Diese Schiffahriskammern sollten gewissermaßen den BezirkSeisenbahnräten gleichen, der Wasserstraßenbeirat dem Landeseisrnbahnrat; in dieser Weise sollte auch eine Verbindung zwischen beiden geschaffen werden. Meine Herren, auch diese Unterstützung hat das Direktorium abgclehnt. Zunächst wurde eS zu dieser ablehnenden Haltung bestimmt durch die Erfahrungen, die mit den Bezirkseisenbahnräten und auch mit dem Landeseisenbahnrat in der Richtung gemacht worden sind, daß sie eigentlich eine außerordentlich geringe Bedeutung haben. Sie haben eben nichts zu bestimmen, sie haben nur Vorschläge zu machen, und wenn Vorschläge von der einen Seite gemacht werden, so sind immer genügend Widersprüche in den verschiedenen Minoritäten vor­ handen, so daß die Königlich preußische StaatSeisenbahnoerwaltung sich

17 immer auf die Widersprüche berufen kann, wenn ihr die betreffenden beantragten Maßnahmen nicht paffen. Kurz und gut, es ist wohl sehr bezeichnend diese ganze Institution genannt worden eine Kuliffe, die der Herr Minister nach Belieben vorschieben und hinter die er sich zurückziehen kann. Meine Herren, die Sache ist ja anders gekommen mit diesen Bezirkseisenbahnräten und dem Landeseisenbahnrat, als wie die Ur­ heber dieser Maßregel eS sich gedacht haben. Der Urheber ist bevf Wirtschaftliche Verein in Rheinland und Westfalen gewesen, den jetzt mein verehrter Herr Kollege Beumer vertritt, und wenn der erste Gesetzentwurf, den die Regierung einbrachte, durchgegangen wäre, dann wären in der Tat in diesen Körperschaften ernstliche Garantieen ge­ boten worden, wie cs das sogenannte Garantiegesetz andeutete. Aber der Regierung war die Sache leid geworden, und mit ihrem Einfluß und mit der Hilfe einiger Abgeordneten waren hinten herum in der Kommission Machenschaften getrieben worden, die dazu führten, daß aus der Kommission ein ganz anderes Gesetz kam, welches die Garantieen vernichtete und diese so wenig einflußreichen Körperschaften geschaffen hat. Meine Herren, das war der eine Grund, der das Direktorium veranlaßte, für neue derartige Scheinkörperschaften nicht einzutreten. Außerdem war die Ueberzeugung auch maßgebend, daß genügend Körperschaften vorhanden sind in unseren Handelskammern, in unseren großen wirtschaftlichen und industriellen Vereinen, die alle bestrebt sind, die Interessen des Wasserstraßenverkehrs zu fördem und zu heben, und daß es zu diesem Zweck besonderer Körperschaften nicht mehr bedürfe. Meine Herren, dann hatte sich das Direktorium zu beschäftigen mit einem Anträge des Vereins der Industriellen im Regierungsbezirk Cöln, der darauf gerichtet war, man möchte in einer Eingabe an den Herrn Finanzminister befürworten, daß Feuerversicherungsdokumente, die in Nachträgen sich nur mit einer Änderung der Prämie beschäf­ tigen, nicht einem neuen Stempel in Bezug auf die ganze Versicherungs­ summe unterworfen sein möchten. Meine Herren, als dieser Antrag im Direktorium verhandelt werden sollte, war ich in der Lage mitzuteilen, daß die Vereinigung der in Deutschland arbeitenden Privat-FeuerversicherungSgesellschaften schon vor längerer Zeit einen ganz gleichen Antrag an den Herrn Finanzminister gerichtet hatte und von diesem abschlägig beschieden worden war. Der Herr Finanzminister hatte der Bereinigung ge­ schrieben, daß er streng nach dem Wortlaut des Gesetze- verfahre,

Hest 99.

2

18 daß er nicht ermächtigt sei, ein bestehendes Gesetz zu änbent, auch nicht gewisse Stempel niederzuschlagen, die durch das Gesetz vorge­

schrieben seien.

Wenn die Vereinigung der in Deutschland arbeitenden

Prioat-Feueroersicherungsgesellschasten

mit diesem Bescheide nicht zu­

frieden sei, so möge sie entweder eine Aenderung des Gesetzes bean­ tragen oder eine richterliche Entscheidung hcrbeiführen. Die Ver­ einigung

arbeitenden Privat-FeuerversicherungS-

der in Deutschland

gesellschaftcn hat den letzten Weg beschritten. Sie hat gegen den FiskuS geklagt und ist in den beiden ersten Instanzen abgewiesen

worden; die Entscheidung in der dritten Instanz steht noch aus. Das Direktorium hat es für zweckmäßig erachtet, vor weiteren

Schritten

in

dieser

Sache

abzuivarten. Meine Herren,

erst

den Ausgang

dann habe ich

dieses

eine Sache

Rechtsstreits

zur Sprache

zu

Das Komitee für die

bringen, die mir recht sehr am Herzen liegt.

Errichtung eines Denkmals für Friedrich List auf dem DuxerköpflS in Kufstein hat sich mit dem Centralverband in Verbindung

gesetzt, — eS

ist

der

frühere

Vorsitzende.

Herr Geheimrat Jencke,

Mitglied dieses Komitees gewesen. Es handelt sich also, wie gesagt, um ein Denkmal für den großen Nationalökonom Friedrich List, dessen Lehren heute noch maßgebend

für unsere ganze Zollpolitik

sind, und auf den wir uns genügend berufen haben.

Dieses Denk­

mal soll am 30. November 1906 enthüllt werden. Meine Herren, wer sich der ersten Jahre des Ccntralverbandes, der Zeiten noch erinnern kann, als wir den großen Kampf gegen den

siegreichen Freihandel zu führen hatten und Gott danken mußten, wenn wir uns auf eine Autorität für unsere ja ganz in Verfall geratene Schutzzolllehre berufen konnten, der wird es begreiflich finden, wenn wir damals mit einer großen Pietät — die Herren aus Süd­

deutschland

werden

sich

dessen

besonders

erinnern

•—

an

diesen

Nationalökonomen gedacht haben, der leider ein so trauriges Ende ge­ nommen hat. Das Direktorium hat auch beschlossen, daß wir uns an unsere Mitglieder, und zwar im einzelnen — denn die Vereine,

das weiß ich, haben zu allen solchen Zwecken kein Geld — wenden wollen, um sie zu veranlassen, Beiträge zu zahlen. Meine Herren, in dem außerordentlichen Geschästsandrange, unter dem wir seit sehr

langer Zeit leiden,

ist diese Maßregel noch

nicht zur Ausführung

gekommen. Ich erlaube mir aber, Sie darauf aufmerksam zu machen, daß diese Aufforderungen in nächster Zeit an Sie ergehen werden, und ich möchte Sie bitten, ihr, jeder zu seinem Teil, Folge zu geben, damit wir das

Zustandekommen

dieses

Denkmals

lebhaft

unterstützen können.

19 Meine Herren, dann hat Ihr Direktorium die Verbreitung einer die Änderung des Wahlrechts betreffenden Flugschrift natürlich ab­ gelehnt, da es nicht die Aufgabe des Centraloerbandes ist, in solchen

hochpolitischen

Fragen

irgendwie

Stellung

zu

nehmen

und

sich

agitatorisch zu betätigen.

Meine Herren, das Direktorium hat sich weiter mit der Neu­ ordnung der Beitragsoerhältmsse zum Centraloerbande beschäftigt. Es hatte sich nämlich herauSgestellt, daß die Leiter namentlich großer

Werke in Rheinland und Westfalen, die Herren, die stets mit großer Aufopferung an der Spitze unserer ganzen wirtschaftlichen Bewegung

haben,

gestanden

Centralverbandes,

in

dem

Centraloerbande,

in

den

Organen

des

in sehr erfreulicher und dankenswerter Weise mit­

wirkten, ohne jedoch direkt Mitglieder des Centralverbandes zu sein. Es geschah dies auf Grund der indirekten Mitgliedschaft, durch ihre

Mitgliedschaft in den wirtschaftlichen Vereinen oder in der Nordwest­

lichen Gruppe des Vereins Deutscher Eisen- und Stahlindustrieller. Aber wir glaubten doch vielleicht annehmen zu sollen, daß diese Werke, die

da in

Betracht kamen,

und

in

denen teilweise die Personen

gewechselt haben, veranlaßt werden könnten, Mitglieder des Centralverbandes

wie auch andere, direkte

zu werden, vielleicht um

sich die

erwünschte Gelegenheit anzueignen, auch die Ziele des Central­ verbandes mit einem Beitrage unterstützen zu können. Meine Herren, diese Bestrebungen haben keinen großen Erfolg gehabt.

Es ist uns bisher nicht gelungen, in dieser Beziehung viel

zu erreichen. Ich kann nicht umhin, meine Herren, bei dieser Gelegenheit zu bemerken, daß es überhaupt den Anschein gewinnt, als wenn namentlich in der Großindustrie, in der Groß-Eisen- und Groß-Montanindustrie,

von der wir ja die namhaftesten Vertreter, möchte ich sagen, heute in unserem Kreise zu begrüßen Gelegenheit haben, doch im ganzen durch die außerordentliche Inanspruchnahme für ihre speziellen Interessen,

namentlich in den Syndikaten und Kartellen,

das Interesse an den

öffentlichen wirtschaftlichen Vereinen einigermaßen verloren gegangen ist. ES wäre mir sehr lieb, wenn ich mich in dieser Beziehung irrte, aber

ich glaube, ich bin auf dem richtigen Wege darin. Meine Herren, ich bedauere das, und ich glaube, daß diese Herren zum Teil auch deswegen kein Interesse an diesen Vereinen haben, weil sie bte Geschichte derselben zu wenig kennen, weil sie, als neue Männer in der Industrie, nicht die jahrzehntelangen Kämpfe mitgemacht haben, die wir für ihre Interessen geführt haben --------- ich erinnere an die Handelspolitik, ich erinnere an den zehnjährigen Kampf tim die bessere

20 Gestaltung der Arbeiter - Versicherung-gesetzgebung, wobei der Central­ verband sehr viel erreicht hat nach zwei Richtungen hin,

einmal an

positiven Erfolgen, und dann, indem er Sachen verhindert hat,

die

der Industrie in dieser Gesetzgebung außerordentlich nachteilig

und

hinderlich gewesen wären,



weil diese Herren eben diese Periode,

wo es nötig war, im öffentlichen Leben für ihre Interessen einzutreten, nicht kennen. Ich habe den Eindruck, daß auf manche dieser Herren

da- Verhältnis zu den wirtschaftlichen Vereinen günstigen Eindruck macht.

beschäftigen

haben,

eigentlich einen un­

ES ist ein Ballast, mit dem sie sich zu

der sich bloß in unangenehmer Weise manchmal

meldet, wenn er seinen Beitrag einziehen will.

Meine Herren, ich glaube, die Herren befinden sich

auf einem

falschen Wege, indem sie den großen Einfluß übersehen, den die Ge­ staltung unsere- wirtschaftlichen Lebens und der allgemeinen Verhält­ nisse auf jeden Einzelnen, auf seine speziellen Interessen auSübt, und ich hoffe, meine Herren, daß auch diese Herren, die sich jetzt von

unseren Vereinigungen fernhalten, mit der Zeit doch die Ueberzeugung gewinnm werden, und hoffentlich nicht zu spät, daß diese allgemeinen wirtschaftlichen und industriellen Verhältnisse auch für sie speziell eine große Bedeutung haben. Meine Herren, das Direktorium konnte nicht umhin, sich in seiner Sitzung vom 17. September mit einer Frage zu beschäftigen, mit der Verstaatlichung der Hibernia, die weite industrielle Kreise außerordentlich

empfindlich berührt und die nur in den letzten Tagen zu großen Ver­ handlungen im Abgeordnetenhaus Veranlassung gegeben hat.

Meine

Herren, da- Direktorium faßte folgenden Beschluß:

„Die Bestrebungen der Königlich Preußischen Staats­ regierung, einen großen Betrieb der Rheinisch-Westfälischen

Kohlenindustrie zu

erwerben, haben vielfach Befürchtungen

erweckt, daß umfassende Verstaatlichungspläne hinsichtlich des

Kohlenbergbaues bestehen. Das Industrieller

des Centraloerbandes Deutscher erblickt den Schwerpunkt unseres Wirtschafts­

Direktorium

lebens und die in ihm fördernd wirkende, treibende Kraft in der privatwirtschaftlichen Tätigkeit. Das Direktorium erklärt sich daher mit aller Entschiedenheit gegen die Verstaatlichung

bedeutsamer Zweige der privaten Gewerbetätigkeit.

Diese Erklärung erachtet da- Direktorium, mit Bezug auf den Kohlenbergbau, um so mehr für erforderlich und gerechtfertigt, da die Beziehungen dieser Industrie zu Be­

trieben anderer Art, besonder- zu der Hüttenindustrie, teil-

21 weise so eng geschlossen sind, daß die Verstaatlichung bei dem

Bergbau kaum stehen bleiben könnte, zum mindesten mit

tiefen,

gewaltsamen Eingriffen

in

andere Industrien

ver­

bunden sein müßte." Meine Herren, das Direktorium hat davon Abstand genommen,

diese Frage in einer größeren Versammlung des CentraloerbandeS, sei es im Ausschuß,

sei es in der Delegiertenversammlung, zur Er­

örterung zu bringen.

ES hat mich aber beauftragt, so kurz als tunlich

diesen Beschluß zu motivieren. Meine Herren, der ganze Hergang — um ihn Ihnen zu vergegenwärtigen — ist folgender:

kurz

Das Königlich preußische Staatsministerium, vertreten namentlich

durch den Herm Handelsminister,

hatte in der Sitzungsperiode des

Preußischen Abgeordnetenhauses 1901/02 den Ankauf einer Zeche und

sehr bedeutender Kohlengerechtsame für den Staat beantragt. AIs Grund war angeführt worden, daß der Staat sich seinen Bedarf an Steinkohlen sichern müsse, namentlich in Zeiten der Kohlenknappheit für seine Eisenbahnen

und seine Marine,

daß der Staat sich einen

gewissen Einfluß auf die Preisbildung im westfälischen Kohlenrevier verschaffen müsse, daß er denjenigen Verbrauchern von Saarkohle, die

außerdem auf den Bezug von Ruhrkohle angewiesen seien,

diese zu

vielleicht vorteilhafteren Bedingungen liefern könne, und daß er da­ durch in den Stand gesetzt sein würde, auch den staatlichen Bergbau

an der Saar zu begünstigen. Ich will ausdrücklich hier hervorheben, daß die Art und Weise, wie der Staat die Einwirkung auf die Preis­

bildung sich gedacht hat, noch bis zum heutigen Tage nicht klargestellt

worden ist, da der Staat es damals ablehnte, in das Kohlensyndikat cinzutreten. Meine Herren,

diese Vorlage wurde von den beiden Häusern

des Landtages angenommen.

und

Gewerbe

mit

der

Sie wurde vom Minister für Handel

Versicherung

begleitet,

daß

weitere

Ver­

staatlichungen nicht bezweckt würden. Meine Herren, im Laufe dieses Sommers wurde allgemein in Kreisen, die sich mit solchen Dingen beschäftigen, bemerkt, daß Aktien der Bergbaugesellschaft „Hibernia" von einer bestimmten Stelle aus angekauft und zu wesentlich und schnell steigenden Kursen auS dem

Markt genommen wurden.

Es stellte sich später heraus,

daß diese

Ankäufe uoii der Dresdner Bank im Auftrage der Königlichen Staats­ regierung oder vielmehr im Auftrage des Herrn Ministers für Handel und Gewerbe erfolgten. Diese Mitteilung wurde aber erst offiziell int „Reichsanzeiger" gemacht,

als der Vorstand der Bergwerk-gesellschaft

22 Hibernia den bereits

lange vorbereiteten Beschluß gefaßt hatte, die

nächste Generalversammlung

mit einer Erhöhung des Aktienkapitals

zu befassen. Diese Sache kam der Königlichen Staatsregierung etwas überraschend; sie mußte ihren Plan veröffentlichen, indem sie den Vor­

stand der Hibernia ausfordertc,

das Unternehmen an den Staat zu

verkaufen und indem der Minister auch einen bestimmten Kurs für die Übernahme der Aktien festsetzte. Ich meine, die Sache kam insofern

überraschend, als es bis dahin der Dresdner Bank nicht gelungen

war,

die Dreiviertel- oder Zwcidrittel- — ich glaube Dreiviertel- —

Majorität der Aktien

zu gewinnen,

die erforderlich gewesen

wäre,

um einen Beschluß auf Auflösung der Gesellschaft herbeizuführen — denn der Verkauf an den Staat bedeutet die Auflösung der Gesell­ schaft —, es war ihr nicht einmal gelungen, soviel Aktien in ihren Besitz zu bringen, als zur einfachen Mehrheit erforderlich war. Der Berkaus der Hibemia wurde in der vielbesprochenen General­ versammlung abgelehnt. Nun, meine Herren, die Gründe, welche der

Staat für sein erneutes Verstaatlichungsbestreben ansührte, waren erstens darauf gerichtet, daß er sich einen größeren Einfluß in dem Kohlensyndikat verschaffen wollte, zweitens aber wurden ganz in den Vordergrund geschoben die Veränderungen, die in der Kohlenindustrie

und in der Montanindustrie überhaupt in neuerer Zeit durch die Zu­

sammenlegungen und die gebildeten Interessengemeinschaften herbei­ geführt worden waren. Der Herr Minister behauptete, daß er seine Pflicht verletzt haben würde, wenn er auf diese großen Verschiebungen

in den Machtverhältnissen in der Kohlenindustrie selbst nicht sein Augen­

merk gerichtet und versucht hätte, Einfluß darauf durch den Ankauf eines großen Kohlenbergwerks zu erlangen. Für die Stellungnahme des Direktoriums des Centralverbandes

ist weder das Vorgehen der Staatsregierung, noch die Begründung desselben irgendwie maßgebend gewesen,

obgleich beides ja zu Be­

denken Veranlassung gegeben hat, die beredten Ausdruck in den letzten Verhandlungen des Abgeordnetenhauses gefunden haben. Das Direk­ torium hat nur die rein wirtschaftliche und sozialpolitische Seite des Vorganges ins Auge gefaßt, daß es sich um den Übergang eines

durch seine vortreffliche,

hervorragende, in jeder Beziehung einwand­

freie Leitung zu einer der blühendsten privatwirtschaftlichen Unter­ nehmungen ausgestalteten Bergwerks- oder überhaupt eines privat­ wirtschaftlichen Unternehmens in die Hand des Staates, also um eine

Verstaatlichung im großen Stile handelte. Meine Herren, es ist bekannt, daß die Sozialdemokratie es seit längerer Zeit schon für ziveckmäßig erachtet hat, ihren in dem ZukunftS-

23 float gipfelnden entschiedenen Kommunismus verschwinden zu lassen hinter der Forderung, daß alle Produktionsmittel verstaatlicht werden müssen, und infolgedessen auch die Produktion. Sie hat sich nicht mehr behaglich gefühlt, wenn man ihr den Kommunismus des Zukunfts­ staates vorhalten konnte, sondern sie hat gemeint, daß auf diesem Wege sic ja zu ihrem Zweck auch gelangen könnte. MeineHerren, in bedenklicher Anlehnung an diese sozialdemokratische Forderung bewegt sich die sozialpolitische Richtung in unseren bürgcrlichen Kreisen, die von sehr bedeutenden Kreisen, von Staatsmännern, mit wenigen Ausnahmen von der ganzen Vertreterschast unserer ge­ lehrten Nationalökonomie, von Politikern und von ganzen politischen Parteien vertreten wird. Diese Richtung ist der Träger des Kommunalund Staatssozialismus, mit dem die individuelle prioatwirtschaftliche Tätigkeit einen schweren Kampf um ihre Existenz zu kämpfen hat. Meine Herren, es handelt sich in diesem Kampfe darum, ob die privat­ wirtschaftliche Tätigkeit erhalten bleiben soll, oder ob sie überhaupt dem Staatssozialismus und dem Kommunalsozialismus verfallen ist. Meine Herren, es konnte nicht zweifelhaft sein, auf welche Seite sich Ihr Direktorium, das Direktorium einer Körperschaft, die die Verpflichtung hat, die wirtschaftlichen und sozialpolitischen Interessen der deutschen Industrie zu vertreten, in diesem Kampfe stellen würde. Das Direktorium hat in entschiedenster Weise Stellung gegen die fort­ schreitende Verstaatlichung der Privatunternehmungen genommen, und wir werden auf demselben Gebiete heute noch weiter arbeiten, da jeder weitergehende Schritt in dieser Richtung zur Einschränkung und Be­ seitigung der privatwirtschaftlichen Tätigkeit führen muß. Dabei kommt noch ein anderes Moment in Betracht. Jede Entwurzelung eines Privatmannes aus seiner wirtschaftlichen Tätigkeit hat zur Folge, daß der Überschuß, den er erzielt, mag er in Pfennigen oder Millionen

bestehen, fortfällt. Meine Herren, diese Ueberschüsse aber sind es, die unser Nationalvermögen, unser mobiles Kapital bilden, das unsere ganze wirtschaftliche Tätigkeit befruchtet und auf dem unsere ganze wirtschaftliche Tätigkeit und ihr Fortschritt beruht. Nur eine privat­ wirtschaftliche Tätigkeit bildet das Nationalvermögen und dessen Zu­ nahme. Der Staat bildet kein Nationalvermögen in diesem Sinne, wie wir es bedürfen, um unsere wirtschaftliche Tätigkeit zu befruchten. Daher, meine Herren, mußte Ihr Direktorium sich mit Entschiedenheit gegen diese Verstaatlichung aussprechen. Meine Herren, in dieser Hibernia-Frage handelt es sich um den zweiten bedeutungsvollen Schritt in der Verstaatlichung des Kohlen­ bergbaues. Ich bin zwar fest überzeugt, daß der Herr Minister

24 für Handel und Gewerbe mit vollem Bewußtsein und mit der festen Absicht, seine Aussage auch wahr zu halten, versichert hat,

daß weitere Verstaatlichungen nicht beabsichtigt werden

Gefolge sein werden.

und nicht im

Aber, meine Herren, die Verhältnisse haben sich

im Staatsleben schon öfter stärker gezeigt, als der Wille eines Ministers und ganzer Ministerien.

Meine Herren, zunächst wird

der in der

Hauptsache vorgeschobene Grund, daß Verschiebungen in den Verhält­

nissen

der betreffenden Jndustrieen stattgefunden haben, immer auf­

zugreifen sein, zu jeder Zeit,

wenn die Regierung seiner bedarf,

einen weiteren Schritt in dieser Richtung zu betätigen.

um Denn, meine

Herren, Gott sei Dank, in keiner unserer Jndustrieen ist Stagnation

vorhanden und ebensowenig in unserem wirtschaftlichen Leben. Alle unsere Jndustrieen und unser ganzes wirtschaftliches Leben sind in

fortschreitender Bewegung begriffen, und in dieser fortschreitenden Be­ wegung finden immer Verschiebungen und Änderungen statt, die, wie gesagt, diesen Grund stets bieten, überhaupt gebraucht wird.

billig

wie Brombeeren,

wenn er

Sodann aber ist es dem Direktorium wohl bekannt, daß grade diejenigen Parteien, meine Herren, denen die Regierung den größten

Einfluß schon seit Jahren auf ihre Entschließungen und

auf ihre

Handlungen eingeräumt hat, die Verstaatlichung besonders des Kohlen­ bergbaues auf daS dringendste verlangen. Schulter an Schulter mit der Sozialdemokratie gehen hier Politiker der rechten Seite und Politiker der linken Seite zusammen, und, meine Herren, wenn wir — ich komme vielleicht später heute noch auf diesen Fall zu sprechen — die Geschichte unserer gesetzgeberischen Entwickelung für die Vergangenheit

verfolgen, so können wir nicht mit Bestimmtheit behaupten, daß die Regierung nun auf einmal die Kraft haben wird, dem Andrängen

derartiger Strömungen,

denen

sie bisher

soweit nachgegeben hat,

kräftig Stand zu halten.

Aus diesen Gründen, meine Herren, die ich versucht habe, hier in Kürze Ihnen darzulegen, hat, nach sehr eingehenden stundenlangen

Erörterungen, das Direktorium die Beschlüsse gefaßt, die ich mir erlaubt habe, Ihnen zu verlesen.

Meine Herren, noch ein paar Punkte muß ich mir erlauben, hier

zu erwähnen. Die Kartell-Enquete im Reichsamt des Innern

hat in diesen«

Jahre ihren Fortgang genommen, und zwar im Juni mit den Ver­ hältnissen der Syndikate, die die Drahtindustrie betreffen. Meine

Herren, dieser Enquete war vorhergegangen eine Untersuchung der Verhältnisse in den Syndikaten und Kartellen der Rohcisenerzeuger

25 und der Halbzeugindustrie.

Ich hatte an diesen Verhandlungen feil«

genommen und habe eS aufs äußerste bedauert,

daß ich habe wahr­

nehmen muffen, wie sich ein Kampf zwischen den Abnehmem und den Erzeugern dieser Produkte entwickelte, der, um mich kurz auszudrücken,

nicht schön war. ES wurde in einer Weise gekämpft, daß jeder Teil­ den Eindruck haben mußte, als wenn sich zwei feindliche

nehmer

Elemente gegenüberständcn in der Industrie, und dieser Kampf wurde

aufgeführt vor den Ohren und Augen unserer größten Gegner. Meine Herren, diese üble Erfahrung veranlaßte mich, mit Ge­ nehmigung des Herrn Vorsitzenden, die Interessenten in der Draht­

industrie, Produzenten und Abnehmer, zu bitten, sich den Abend vor dieser Enquete unter der Leitung deS Präsidiums des CentraloerbandeS an einer Besprechung zu beteiligen, um möglicherweise vorhandene Differenzen

Meine Herren, das ist in überraschender Weise

vorher auszugleichen. gelungen.

Sehr

Geschäftsgebarung

starke,

weitgehende Anklagen

der Syndikate erhoben,

wurden

gegen

die

und in den allermeisten

Fällen konnte es den Vertretern der Syndikate gelingen, den Nach­ weis zu liefern, daß entweder irrtümliche Anschauungen über nicht vorhandene Tatsachen obwalteten, oder daß man überhaupt nicht in der Lage sei, nach Maßgabe aller Verhältnisse eine Änderung in

diesen Beziehungen herbeizuführen.

Aber es gab auch Fälle, in dmen

die Klagen vollständig berechtigt erschienen und die Vertreter der Syndikate sagten: Jawohl, Ihr habt recht, wir werden uns die größte Mühe geben, diese Beschwerden durch Abstellung der Übelstände aus

der Welt zu schaffen.

cs war ein recht rvurde.

Kurz und gut,

großer Erfolg,

meine Herren, ich muß sagen,

der in dieser Versammlung erzielt

Der Erfolg bestand darin, daß am anderen Tage die Enquete-

Verhandlungen glatt und ruhig und ohne Kämpfe verliefen. Meine Herren, als ich im Laufe dieser Verhandlungen den Eindruck gewann, daß wir wirklich ein gutes Werk getan hatten mit

der Berufung dieser Zusammenkunft, da warf ich den Gedanken in die Versammlung, ob man nicht eine fortdauernde Institution in der Richtung schaffen könnte, daß, unter der Leitung der von dem Central­ verband gebildeten Syndikatskommission, in Zukunft solche Beschwerden,

die von würden.

der einen

oder der anderen Seite kommen,

Dieser Gedanke

wurde von

allen Seiten

ausgeglichen

beifällig

aus­

genommen, auch von den anwesenden Vertretern der Syndikate unserer größten Jndustrieen, und es wurde folgender Beschluß ein­

stimmig angenommen: „Der Centraloerband Deutscher dahin zu wirken,

Industrieller

wird

ersucht,

daß die Syndikate sich bereit erklären, über die

26 Wünsche

ihrer Abnehmer mit Vertretern des Handels

und der

industriellen Verbraucher unter Leitung der Syndikatskommission des CentralbandeS in einer Kommission von beiderseitigen Vertrauens­

männern zu verhandeln." Nun, meine Herren, ich sagte Ihnen, einstimmig angenommen. Leider haben die

her ablehnend verhalten.

dieser Beschluß Syndikate sich

Nur von wenigen Seiten ist uns

war bis­ wirk­

lich freundliche Zustimmung zuteil geworden, so beispielsweise von dem Asbest-Syndikat, von dem jetzigen Leiter der Syndizierungs­ bewegung in

der Zementindustrie,

auf den alle

diese Bestrebungen

zurückzuführen sind, unserem Ausschußmitgliede, Herrn Direktor Schott, und dann noch von einigen anderen; ein Kartell hat uns sogar unter jeden Umständen das Schiedsrichteramt angebotcn.

der Syndikatskommission Schiedsrichteramt zu übertragen,

Meine Herren,

ein

solches

meiner Absicht gelegen.

Das will ich hier gleich seststellen.

der Stahlwerks-Verband

Am entschiedensten ablehnend hat sich

verhalten.

des Centralverbandes hat absolut nicht in

Ich bedauere das, meine Herren.

Ihnen

allen wird der

schwere Zeitungskamps bekannt sein, der von den sogenannten reinen Walzwerken und von den sonstigen Verbrauchern von Halbzeug über­ haupt in Rheinland und Westfalen gegen den Stahlswerks-Verband geführt wird. Dieser Kampf hat Formen angenommen, die wirklich

beklagenswert sind.

Denn, meine Herren,

wenn von

einem Eisen­

industriellen in der Zeitung gesagt wird, daß er lieber die ganzen Schutzzölle ausgeben möchte, wenn nur die Syndikate beseitigt würden,

dann ist das eine Form des Kampfes, meine Herren, die der ganzen Industrie den äußersten Schaden zufügen muß. Ich bin überzeugt, daß, wenn die Verhandlungen zwischen dem Stahlwerks-Verbande und

diesen

erregten Abnehmern

persönlich

statt

schriftlich

geführt

worden wären, wenn sie in einer Zusammenkunft unter der Leitung

des unparteiischen Ccntralverbandes geführt würden, wenn sich beide Teile hätten aussprechen können, ich glaube, daß dann doch vielleicht, wenn auch keine oder nur geringe Zugeständnisse nach Lage der Sache hätten gemacht werden können, eine ruhigere Stimmung in der ganzen Industrie sich betätigt haben würde.

Wie gesagt, ich bedauere diese ablehnende Haltung. Ich gebe meine Bestrebungen in dieser Richtung aber nicht auf. Ich wiederhole nochmals: eine Überhebung seitens des Centralverbandes oder seiner Organe findet durchaus nicht statt, wir wollen uns in keiner Weise

einmengen, irgendwie eine entscheidende Stellung einzunehmen, außer

27 es sollte denn dringend von uns verlangt werden, sondern wir wollen nur die Gelegenheit bieten, Gegensätze auszugleichen, und ich hoffe, meine Herren, daß uns daS noch gelingen wird. Meine Herren, in der letzten Delegiertenversammlung wurden die Satzungen der Hauptstelle Deutscher Arbeitgeberverbände an­ genommen und die Konstituierung und Inbetriebsetzung der Hauptstclle beschloffen. Meine Herren, in früheren Versammlungen habe ich mich genügend über die Gründe geäußert, die zu einer Spaltung in der Industrie geführt haben. Diese Spaltung ist in der Tat eingetreten, bedauerlicherweise. Neben der „Hauptstelle Deutscher Arbeitgeber­ verbände" hat sich ein „Verein Deutscher Arbeitgeberverbände" ge­ bildet, zu dem augenblicklich gar keine Beziehungen bestehen. Nun, meine Herren, wenn auch die intensiven alten Gegner des Central­ verbandes, die ich hier nicht weiter bezeichnen will, unversöhnlich sind und bleiben, weil da hauptsächlich persönliche Verhältnisse mitspielen, so glaube ich doch, daß die Herren, die an der Spitze dieses neuen Vereins der deutschen Arbeitgeberverbände stehen, die seit Jahren dem Centralverbande angehört und mit uns in ihm gearbeitet haben, geneigt sein werden, auch wieder zum Centralverbande und zu dieser Hauptstelle in Beziehungen zu treten. Erfreulicher Weise hat uns gestern im Direktorium unser hochverehrter Herr Vorsitzender die Mitteilung gemacht, daß von ihm persönlich, auf Wunsch der anderen Seite, Verhandlungen stattgefunden haben, die wahrscheinlich zu dem wenigstens für mich außerordentlich erwünschten und erfreulichen Ergebnis führen werden, daß es vorläufig wenigstens zu einem Kartellvertrage zwischen beiden kommen wird. (Bravo!) Meine Herren, diejenigen Beschlüsse, die erforderlich waren, um unsere Hauptstelle auszugestalten nach allen Richtungen hin, sind im Juni und Juli in den ersten Sitzungen der betreffenden Organe, des Vorstandes, des Ausschusses und der Verbandsversammlung gefaßt worden. Es ist nicht nölig, daß ich mich im einzelnen darüber aus­ spreche. Die Hauptstelle ist vollständig organisiert und satzungsgemäß ist ein Vorstand derselben in der Person des Herrn Assessor Dr. Tänzler gewählt. Ich weiß nicht, ob er schon hier ist? (Wird bejaht.) Er ist da. Dann erlaube ich mir, Ihnen dm Herrn vor­ zustellen. Ich bin auf das Engagement dieses Herrn gekommm auf Empfehlung eines unserer ältesten, angesehensten und beliebtesten Mitglieder des Centralverbandes, des Herrn Geheimen Kommerzienrat Dietel, der von Anfang an feine Jntereffen an diejenigen des Centralverbandes geknüpft hat.

28 Meine Herren, in der ganzen Bewegung war ja die Beziehung zum Centralverbande nicht nur von unseren Gegnern,

sondern auch

von Mitgliedern des Centralverbandes selbst eine nicht gern gesehene. Infolgedessen war der Wunsch ausgesprochen worden, daß die Haupt­

stelle soviel als möglich einmal schon ganz entschieden von allen ge­

getrennt verwaltet

schäftlichen Angelegenheiten des Centralverbande-

werden sollte, aber auch sonst soiveit als möglich vom Centralverbande

unabhängig gemacht werden sollte.

Nun, meine Herren, Sie wissen

ja, daß wir auf die Verbindung mit der Hauptstelle besonderen Wert

legten und in eine vollständige Trennung nicht willigen konnten.

Dem­

gemäß wird der Vorsitz von dem Vorsitzenden des Centralverbandes

und die oberste Geschäftsleitung von dem ersten Geschäftsführer des

Centralverbandes geführt. Aber, meine Herren, solange ich die Ehre habe, diese Stelle zu bekleiden, werde ich, ohne die Beziehungen, den Überblick und die oberste Leitung aus der Hand zu geben, doch dahin streben, dem Herrn Vorsteher der Hauptstelle die möglichst weitgehende Selbständigkeit in der Erledigung der Angelegenheiten der Hauptstelle

zu gewähren. Wir haben

in

der Hauptstelle einen

Arbeitsnachweis,

nicht

für Arbeiter, sondern für kaufmännische und technische Beamte der Industrie eingerichtet. Ich möchte Sie bitten, von diesem Arbeits­

nachweis

als Arbeitgeber

zu machen.

und Unternehmer recht

fleißig Gebrauch

Es wird Ihnen, meine Herren, selbst eine sehr umständ­

liche Arbeit in zuverlässiger Weise abgenommen; denn über jeden, den

wir irgend

einem Industriellen

empfehlen, werden die eingehendsten

Recherchen vorgenommen. Wir haben z. B. in einigen Fällen fest­ stellen können, daß die besonderen Erkundigungen, die wir eingezogen

haben, durchaus nicht mit den Zeugnissen übereinstimmen,

die sonst

Ihnen vorgelegt werden und auf die hin Sie dann Ihre Beamten engagieren. Also, meine Herren, wir sind auch mit anderen in Ver­ bindung getreten,

wir können Ihnen versichern,

daß die Sachen bei

uns von Herrn Dr. Tänzler mit großer Energie und mit. großer Gewissenhaftigkeit verfolgt werden, und ich bitte Sie, einen Versuch zu machen.

Ich hoffe,

wir werden Sie überzeugen,

daß

wir Ihnen

tüchtige und brauchbare Leute zuführen können.

Im übrigen, meine Herren, glaube ich, daß ich behaupten darf, unsere Hauptstelle deutscher Arbeitgeberverbände ist heute schon eine Macht und hat sich als

solche

bewährt,

denn abgesehen von dem

Umstande, daß ihr der bedeutendste — das kann ich ganz entschieden

sagen — und der leistungsfähigste Teil der deutschen Arbeitgeber an­ gehört, ist ihre Wirksamkeit ohne Zweifel schon vorhanden. Denn, meine

29 Herren, unsere außerordentlich kampfgestimmte Arbeiterschaft greift jetzt vorzugsweise nur die kleinen Jndustrieen und namentlich daS Hand­

werk an. Seit der großen Niederlage in Crimmitschau haben sich die Arbeiter noch nicht oder nur in ganz vereinzelten Fällen an die Groß­

industrie gewagt,

und ich glaube, daS ist geschehen im Hinblick auf

den Zusammenschluß der Arbeitgeber,

der vom Centralverbande aus­

und hierdurch ist auch der Anstoß zu der Bildung deS

gegangen ist,

anderen Vereins, mit dem wir hoffentlich in kurzer Zeit zusammen­ arbeiten werden, ergangen. Aber, meine Herren, ich glaube,

eS würde sehr falsch sein,

wenn Sie sich dadurch in Sicherheit wiegen lassen

wollten,

die

für ihre sehr

Kampfeslust

weitgehenden

bei

der Arbeiterschaft besteht,

Rüstungen in

und

allen Gewerkschaften

denn

werden die Bei­

träge erhöht, nur um Kampffonds zu sammeln, und ich bin überzeugt, wenn die Arbeiterorganisationen glauben, ihre Kräfte zusammengefaßt zu haben, dann iverden sie auch die Großindustrie nicht verschonen und

mit neuen Angriffen auf sie vorgehen. Meine Herren,

es ist wohl nicht angebracht, heute auf lange

Erörterungen über unsere handelspolitischen Beziehungen einzugehen. DaS liegt auch durchaus nicht in meiner Absicht. Sie wissen, daß

mit einer Reihe von Staaten, mit denen wir Handelsverträge gehabt haben, diese neuen Handelsverträge schon zum Abschluß gelangt sind; nur Österreich-Ungarn und Griechenland stehen noch aus. Mit Österreich-Ungarn

sind

die

Verhandlungen

vorläufig

abgebrochen.

ES ist daS in hohem Maße bedauerlich, denn nächst England ist kein Land der Erde, mit dem wir einen so bedeutenden Handelsverkehr haben, wie mit Österreich-Ungarn. Hoffentlich wird auch diese Sache

im Verlauf

des nächsten JahreS ein

freundlicheres Gesicht zeigen.

Jedenfalls ist zu erwarten — ich habe noch kürzlich erst darüber authentische Mitteilung bekommen —, daß noch vor Weihnachten — wenigstens

die Absicht besteht bei der Regierung — die abge­

schlossenen Verträge bekannt gemacht werden, und dann, meine Herren, wird eS Zeit fein, daß wir uns wenigstens mit dem Inhalt derselben beschäftigen. verträgen

Weiter wird unsere Beschäftigung mit den Handels­

wohl nicht

gehen können, denn da

diese Verträge nur

angenommen oder abgelehnt, aber nicht im einzelnen geändert werden

können, so werden wir keine Veranlassung haben, in dieser Beziehung Anträge zu stellen. Meine Herren,

eS hat das Direktorium noch in der gestrigen

Sitzung sich mit einer sehr bedeutenden Frage beschäftigt, mit der

Frage der Rechtsfähigkeit der Berufsvereine.

Laut einer Erklärung,

30 die der Herr Staatssekretär des Innern im vorigen Jahre abgegeben hat, ist die Regierung nicht abgeneigt, den Berufsvereinen die Rechte der juristischen Person nach Maßgabe unseres Bürgerlichen Gesetz­ buches zu erteilen.

Der Herr Minister hat aber darauf hingewiesen,

daß doch gewisse Kautelen gegen Mißbrauch dieses Rechtes geschaffen werden müßten. Sie wissen, meine Herren, daß der Centralverband von Anfang an, als diese Frage austauchte, mit Entschiedenheit gegen die Verleihung dieser Rechte der juristischen Person an die Berufs­ vereine Stellung genommen hat.

Das Direktorium hat sich in zwei Sitzungen, am 17. September und gestern, mit dieser Frage beschäftigt. Die Ansichten gingen aus­

einander, am 17. September besonders. Es wurde von der einen Seite die Ansicht vertreten, daß wir unsern oenreinenden Standpunkt

festhalten können, daß es aber nicht zweckmäßig sei, sich auf denselben zu beschränken. Das Gesetz komme unter jeden Umständen — wann, das soll noch festgestellt werden, aber es kommt, und es wurde die Frage aufgeworfen, ob es nicht die Aufgabe des Centralverbandes

sei,

abgesehen von seinem entschieden ablehnenden Standpunkt,

doch

zu sagen, wir verlangen, daß das Gesetz die und die Kautelen gegen den Mißbrauch der Gewalt der Berufsvereine enthält. Am 17. September wurde die Sache vorläufig vertagt, da eine

Verständigung

denjenigen Mitgliedern

des Direktoriums

gegenüber

nicht erzielt werden konnte, die lediglich den unbedingt verneinenden Standpunkt festhalten ivollten. Gestern abend ist die Verständigung erzielt.

Das Direktorium nimmt

den Standpunkt ein,

daß wir in

der Tat Sorge tragen müssen, daß das mit Sicherheit kommende Gesetz auch im Interesse der Industrie auSgestaltct werde.

Vorläufig aber wird der Herr Vorsitzende die Güte haben, im

Auftrage

des

Centralverbandes

sestzustellen,

ob

und

wann dieses

Gesetz in dieser Session des Reichstages zu erwarten ist, und danach wird dann vom Direktorium beschlossen werde», wie und wann diese

Frage in den Organen des Centralverbandes behandelt werden soll. Das Direktorium hat sich auch mit der Frage der obligatorischen Fortbildungsschule und mit dem Erlaß des Herrn Ministers

Handel und Gewerbe beschäftigt,

der dahin geht,

für

daß der Unterricht

in der obligatorischen Fortbildungsschule nicht mehr am Abend, sondern im Laufe der Arbeitszeit stattfinden

soll.

Beim Direktorium

war

beantragt worden, gegen diesen Erlaß des Herrn Ministers seitens de»

Eentralverbandes Einspruch zu erheben. Das Direktorium hat davon vorläufig. Abstand genommen. Es will noch Rückfrage bei einzelnen Gemeinden halten; namentlich aber ist diese Stellung daraus zurück-

31 zuführen, daß von anderen Seiten Mitteilungen

gemacht

darüber

wurden, daß die Sache doch auch in anderer Weise und ähnlich wie es der Herr Minister haben will, geregelt worden ist Man kam schließlich zu der Überzeugung, daß cs eigentlich nicht angebracht sei, von einem

so großen Verein wie dem Centraloerband, der so bedeutende Interessen vertritt, in dieser Frage eine strikt ablehnende Stellung einzunehmen, wo cs sich doch entschieden um die bessere Fortbildung der jugend­ lichen Arbeiter handelt.

Freilich ist bei der Erörterung im Direktorium

daß die ganze Frage kompliziert und erschwert werde durch die obligatorische Fortbildungs­

der Gesichtspunkt genügend beachtet worden, schule, die die großen Massen

der interesselosen jugendlichen Arbeiter

zusanimenwerse mit denjenigen, die wirklich

bestrebt sind, für ihre

weitere Ausbildung zu arbeiten und daher mit Leib und Seele selbst schon mitwirken, um sich diese bessere Ausbildung anzueignen.

Meine Herren, es kam dann ein Antrag zur Sprache, bei dem Herrn Minister eine Ermäßigung der Tarife für Material zum Schlammversatzverfahren in den Bergwerken zu befürworten. Das Direktorium

hat beschlossen, diesem Anträge Folge zu geben. Dann

lagen

noch

von

zweien

unserer

Mitglieder

Anträge

vor, einmal, man möchte den Herrn Minister bitten, für eine Ver­ mehrung der Spezialwagen für den Transport ganz besonders großer und schwerer Gegenstände zu sorgen, und dann ein weiterer Antrag, der darauf hinausging, daß der Centralverband sich für die weitere Ver­ wendung von Wagen mit größerer Tragkraft bemühen möchte. Zu dieser letzten Sache wurden von unserm zweiten Vorsitzenden, Herrn Geheimen Kommerzienrat Kirdorf, die verschiedenen Gesichtspunkte in außer­

ordentlich anschaulicher Weise dargelegt, von

denen auS

auch

diese

Frage verschieden beurteilt werde, die verschiedenen Interessen, die sich

.daran anknüpfcn, und

das Direktorium hat daher bezüglich dieser

beiden letzterwähnten Petitionen beschlossen,

eine Rundfrage bei den

Mitgliedern zu halten, um deren Ansicht darüber zu hören. Meine Herren, endlich lag vom Flotten-Verein ein Antrag bei dem Centralverbande vor, man möge eine Demonstration für die Ein­ bringung einer neuen Flottenvorlage veranstalten.

Auch auf

diesen

Antrag, meine Herren, ist das Direktorium nicht cingegangen. Meine Herren, Sie werden sich entsinnen, daß bei der großen Flottenvorlage,

die

den

Grundstein zu

der Erneuerung und Ver­

mehrung unserer Flotte bildete, die Annahme seitens des Reichstages sehr fraglich war, und daß der Centraloerband damals eine wirklich

im höchsten Grade gelungene, große Demonstration veranstaltete.

Der

große Saal des Kaiserhofes war gefüllt; es standen Stute noch vor

32 der Tür.

Ich glaube- diese Demonstration ist auch in gewissem Grade

erfolgreich gewesen. Meine Herren, dann habe

ich in der Delegiertenversammlung

deS Jahres 1900 Veranlassung genommen, in meinem Geschäftsbericht die großen Interessen, die allgemein als die Seeinteressen unseres

Vaterlandes bezeichnet werden, in glühenden Farben, möchte ich fast sagen, zu schildern und zu malen, und diese Anregung, die ich mir erlaubte zu geben, wirkte so auf die Zuhörer, daß eines unserer Mit­ glieder, der Herr Generaldirektor Oechelhäuser, sich veranlaßt sah,

den Erlaß eines Telegramms an Seine Majestät den Kaiser zu be­ antragen, was auch angenommen wurde. In diesem Telegramm wurde die Notwendigkeit einer großen und starken Flotte für Deutschland auf das energischste betont.

Meine Herren, das war auch eine Demonstration.

Aber der Herr Vorsitzende hat sich Gewißheit verschafft, was ja auch vorauSzusehen war, daß augenblicklich bei der Regierung durchaus

nicht die Absicht bestehe, mit einer neuen Flottenvorlage zu kommen, ich glaube, die Regierung kann das, wenn sie sich an die konstitutionellen Verhältnisse halten will, auch gar nicht tun; daS ist aber eine Frage

beiseite, so daß es überflüssig wäre, jetzt unsere Kraft in einer Flottendemonstration gewissermaßen zu verpuffen. Wenn die geeignete Zeit kommen wird, wenn es sich darum handeln wird, eine Vorlage

der Regierung gegen die Gegner derselben zu vertreten, dann wird der

Centralverband wieder aus dem Platze sein und er wird sich bemühen, die Regierung nach Möglichkeit zu unterstützen. Jetzt aber wäre daS in der Tat — ich brauche den Ausdruck nochmals — bloß ein Verpuffen unserer Kräfte und unseres Ansehens. Damit bin ich zum Schluffe meiner geschäftlichen Mitteilungen gelangt. Ich hoffe, meine Herren, Sie werden den Eindruck erhalten haben, daß das Direktorium Ihres Centralverbandes mit allen Kräften und mit bestem Wissen und Wollen bemüht gewesen ist, die Interessen der deutschen Industrie zu wahren, und daß wir auch in der Geschäfts­

führung das, was uns zukommt, getan haben, um diesen Willen des Direktoriums zur Ausführung zu bringen.

(Beifall.)

Vorsitzender: Meine Herren, Herr Generalsekretär Bueck hat uns in seinem Vortrage verschiedene Momente vorgeführt,

welche ich

zur Diskussion stellen möchte. Aber wenn ich dazu aufsordere, sich zum Worte zu melden, so bitte ich, dabei mitteilen zu wollen, zu welcher Frage sich die Herren melden, damit wir nicht gleichzeitig eine Diskussion über die verschiedensten Fragen bekommen, damit eine geordnete Rednerliste gestaltet werden kann.

sondern

33 Zur Hiberniafrage hat sich Herr Geheimrat Kirdorf gemeldet,

und ich erteile ihm hierzu das Wort.

Geheimer Kommerzienrat Kirdorf-Gelsenkirchen: Meine Herren, ich bitte mir zu gestatten, kurz auf diesen Punkt aus dem Bericht deS

Herrn Geschäftsführers zurückzukommen. Meine Herren, wie Ihnen Herr Bueck ausgeführt hat,

sowohl nach den halbamtlichen Erklärungen

sind ja

wie auch bei der am

vorigen Dienstag gegebenen Begründung deS Herrn HandelsministcrS als Grund für das jetzige Vorgehen der Regierung angegeben die Zusammenballungen, die Verschiebungen, die in der Bergwerksindustrie drohten und jetzt in der Ausführung begriffen wären.

ES ist ganz

besonders auf die beiden großen Gesellschaften Gelsenkirchen und Harpen

hingewiesen worden; diese hat der Herr Minister ausdrücklich genannt, und es ist eigentlich damit unterstellt worden, daß die Bestrebungen dieser Gesellschaften, namentlich diejenigen von Gelsenkirchen und damit also die ganz speziell von mir persönlich geleiteten Bestrebungen tat­

sächlich etwas, ich möchte sagen, gemeingefährlich gewesen wären, so daß ein Eingriff der Regierung in unsere Industrie notwendig erschien. Ich muß sagen, mit großem Bedauern habe ich persönlich diesen Eindruck bekommen, und ich kann mir garnicht erklären, gegenüber der

eigentlich wohl etwas zu weit gehenden Anerkennung, die mir der Herr Minister in anderer Hinsicht bei meiner Tätigkeit als erster Vor­ sitzender des Kohlensyndikats hat zuteil werden lassen, daß er bei mir

voraussetzen kann, ich würde irgendwie Bestrebungen unterstützen, die gegen die allgemeinen Interessen verstoßen.

Es ist mir erwünscht, die

Gelegenheit zu haben, hier im industriellen Kreise eine Aufklärung darüber zu geben, wodurch denn btefe so befürchteten Zusammen­

ballungen entstanden sind.

Wenn ich zunächst mit der Harpener Gesellschaft anfangen darf, so ist unS allen in der Bergwerks-Industrie bekannt und war bei Gründung

des

Kohlensyndikats im Jahre 1893 bekannt,

daß diese

enge Jnteressenvcrbindung zwischen der Harpener Gesellschaft und der

Schiffahrtsgesellschaft Kannegießer bestand. Es war unS allen bekannt, daß Herr Generaldirektor Kommerzienrat Müser von Harpen den maßgebendsten Einfluß bei dieser Gesellschaft ausübte.

Wenn nicht

damals, so ist er meines Wissens mindestens ein Jahrzehnt lang schon

Vorsitzender

dieser Gesellschaft.

Verschmelzung

Wenn die Verbindung jetzt zu einer-

geführt hat, so lag das, meine Herren, in den Ver-

hältniffen, die ja auch andere Zechenzusammenlegungen herbeigeführt' haben, wohl in dem Bestreben, sich die BeteiligungSziffer der Schiff» e*ft w.

34 fahrtSgesellschast Kannegießer, die ja auch Kohlenzechen hatte, für die

Harpener mit nutzbar zu machen, also eine Verschmelzung beider herbei­ zuführen. Wenn eS dann gleichzeitig zu weiteren Verschmelzungen kam, und zwar gleichzeitig mit der Tauerei Aktien-Gesellschaft in Ruhrort, so ist unS allen

in der Industrie ebenfalls bekannt,

daß die Kanne-

gießer-Gesellschaft, die unter dem Einfluß von Harpen stets gestanden

hat, seit langen Jahren versucht hat, die Tauerei-Gesellschaft in ihren Besitz zu bringen, und ich glaube,

vertraut sind,

wissen,

daß sich,

alle, die mit unseren Verhältnissen

ich glaube mehr als ein Jahrzehnt

lang schon, zwei starke Gruppen gegenüber gestanden hatten,

wovon

die eine nur 1 oder 2 Aktien über die Hälfte hatte; alle übrigen hatte

Kannegießer. Diese Mehrheitsgruppe, die Kannegießer die TauereiGesellschaft nicht gönnen wollte, hat auf jede Art und Weise versucht, Kannegießer den Erwerb unmöglich zu machen.

Aber da eine aus

mehreren Interessenten bestehende Gruppe auf die Dauer nicht stand­ halten kann, so ist es geschehen, daß schließlich Kannegießer seinen

Zweck erreicht hat, aber erst nachdem diese Mehrheitsgruppe dem Kohlensyndikat die Beteiligung angebotcn hatte und der Aufsichtsrat

des Kohlensyndikats und

der Vorstand doch der Ansicht waren,

daß

das Kohlensyndikat nicht auf das Gebiet eigener Reedereien jetzt über­

gehen sollte. Also diese Verschmelzung HarpenS war uns in der Industrie seit langen Jahren als kommend bekannt, und ich wundere mich eigentlich, daß die behördlichen Organe der Provinz davon absolut

nichts sollen gewußt haben und dies als eine ganz neue Erscheinung

betrachteten, die sogar nach der Erklärung des Ministers anscheinend wirtschaftlich einen bedrohlichen Charakter hätte.

Nun, meine Herren, gestalten Sie mir, auf die Verschmelzungen Gelsenkirchens zu kommen, die ja immer schon als Fusionen bezeichnet

werden und als abgeschlossen gelten. Ich bemerke nebenbei, daß ich aller­ dings hoffe, daß das von uns geplante gemeinsame Verhältnis zum Ab­ schluß kommt; daS läßt sich aber erst in den nächsten Tagen bestimmen, nachdem die Frist zum Umtausch der Aktienmehrheit abgelaufen sein wird. Meine Herren, eS handelt sich um die Gemeinschaft, über die

die Generalversammlungen von Gelsenkirchen, vom Aachener HüttenAktien-Vcrein und vom Schalter Grubenverein beschlossen haben. Hierin ist ja zum ersten Male — und das hat wohl etwas Aussehen erregt — die Ausdehnung einer reinen Kohlengesellschaft auf die Eisenindustrie zu erblicken. Daß das an sich so außerordentlich be­

drohlich und gefährlich sein soll, kann ich nicht verstehen. Wir sind seit Jahren an die Erscheinung gewöhnt, daß sich die größeren Eisen-

35

gesellschaften immer mehr mit eigenen Kohlengruben versehen haben. Wenn nun einmal eine große Kohlengesellschaft,

die bemüht ist, von

Anfang ihres Bestehens an sich im Interesse ihrer Aktionäre auf eine möglichst breite Grundlage zu stellen, es als richtig anerkennt,

ihren

Einfluß, ihre Tätigkeit auch auf die Eisenindustrie auszudehnen, so vermag ich darin nichts anderes zu erblicken, als wie den umgekehrten von Eisenwerken mit Kohlen-, nämlich von

Weg der Verschmelzung

Kohlen- mit Eisenwerken. Ob das eine im Vordergrund steht oder daS andere, meine ich, könnte im allgemeinen wirtschaftlich keine Gefahr bedeuten. Wenn nun aber gerade diese drei Werke in Frage kommen,

möchte ich noch

erklären,

so

meine Herren, daß die Bestrebungen, den

Schalker Gruben- und Hütten-Verein mit Gelsenkirchen zu vereinigen, beinahe zwei Jahrzehnte zurückliegen. Solange Herr August Thyssen, der bekannte Großindustrielle, an der Spitze von Schalke steht, ist sein Bestreben aus rein technischen Gründen dahin gerichtet gewesen, die

Verbindung

von Gelsenkirchen und Schalke herbeizuführen.

Ich sage

Es ist bekannt,

daß wir

aus

technischen Gründen,

mit

einer

meine Herren.

unserer Hauptgruben,

der Schachtanlage Alma unserer

Stammzeche Rheinelbe und Alnia, unter dem ganzen Gebiet der Schalker Gesellschaft Bergbau treiben, daß wir im Laufe der Jahre

der Gesellschaft bereits Millionen an Bergschäden bezahlt haben. Vor drei oder zwei Jahren war der letzte Vergleich, den wir schlossen, ein

Objekt

von

3/t Millionen.

Da wir ferner nur durch die alte Köln-

Mindener Bahn getrennt, aber schon durch Kettenbahn verbunden eng aneinanderliegen; so daß wir für den ganzen Bezug also außer­ ordentlich günstig lagen, so ist ja wohl klar, daß sich da eine Ver­ schmelzung als nützlich ergab.

Wenn ich,

meine Herren, immer dem

widerstrebt habe, so war der Grund der, daß ich unter den früheren wirtschaftlichen Verhältnissen das Gebiet Gelsenkirchens als reiner

Kohlengesellschaft nicht verlassen sehen wollte, und wenn Sie zurück­ blicken auf die Geschichte des Kohlensyndikats, so werden Sie mir recht geben, daß ich diesen Standpunkt eingenommen habe. Denn als im Jahre 1893 das Kohlensyndikat zustande kam, haben wir

ausdrücklich beschließen müssen: von Hüttenwerken sind

alle diejenigen Zechen, die im Besitze

oder Hüttenwerke besitzen,

glieder des Syndikats werden.

können nicht Mit­

Es war damals die Lösung auf das

Rätsel der Aufnahme nicht gefunden.

Einschalten will ich,

daß wir

die Lösung bei dem jetzt mit dem Jahre 1904 geändertm Syndikats­

verträge gefunden zu haben glaubten. Meine Herren, die Lösung war aber falsch; wir haben uns dabei arg ins Fleisch geschnitten.

36 Hätte ich früher in die Verbindung Gelsenkirchens mit Schalke gewilligt, meine Herren, so konnte auch natürlich Gelsenkirchen nicht Mitglied des ersten Kohlensyndikats werden, am allerwenigsten konnte

die führende Rolle, die es ja bis heute noch hat, ihm zufallen. werden also sehen,

Sie

daß mein Widerstand gegen die früheren Ver-

schmelzungSpläne berechtigt war, daß dieser Widerstand aber nicht mehr berechtigt war, als ich mir selbst sagte, die Gründe dafür sind gegen­ über der Syndikatsbildung weggesallen, die wirtschaftliche Gestaltung

läßt eS mir sogar vorteilhaft erscheinen, die Tätigkeit der Gesellschaft, um ihr die breitere Grundlage zu erhalten und fernerhin zu geben, auch auf die Eisenindustrie auSzudehnen. Vorwiegend maßgebend für die Verbindung mit Schalke — wiederhole ich — waren die technischen

Gesichtspunkte und die reinen Absatzverhältnifse.

Sie erfüllte aber nicht

den Zweck, den ich in der Verbindung Gelsenkirchens als reiner Kohlen­ gesellschaft mit größeren Eisenwerken sah, indem ja der Schalter Grubenund Hüttenverein bekanntlich nur eine Hochofenanlage ist und selbst

Fabrikationsbetrieb nur soweit hat, als er eine Eisengießerei betreibt. Natürlich mußte ich meine Bemühungen dann dahin lenken, ein ge­

eignetes Hüttenwerk zu finden und da ergaben die verwandschaftlichen Berhältnisie, die ich zu dem Generaldirektor des Aachener HüttenAktien-VereinS habe, daß ich selbstverständlich mit ihm in erster Linie

die Frage erörterte. Da ich wußte, daß der Aachener Hütten-AktienVerein seit langem anstrebt, sich mit eigenen Kohlengruben zu versehen, sich auch Konzessionen in Westfalen wie in Holland gesichert hatte, deren Aufschluß aber noch lange Jahrzehnte erforderte, und da mir bekannt war, daß die Bestrebungen, die ja nachher auch der Öffentlichkeit

nicht vorenthalten sind, eines gemeinsamen Verhältnisses zwischen dem

Aachener Hütten-Aktien-Verein und dem Eschweiler Bergwerksverein keine großen Aussichten auf Erfüllung boten und ja auch tatsächlich geschestert sind,

ist dann in den langen Erwägungen,

die zwischen

meinem Bruder und mir stattgefunden haben, auch eine Verbindung Gelsenkirchens mit Aachen erörtert worden, mit dem Gesichtspunkt, uns

hier an ein Eisenwerk anzugliedern, das nicht allein Hochofen, Stahlwerk und Walzwerk hat, sondern auch vor allem reiche Erzkonzessionen besaß. Meine Herren, ich glaube, wenn ich im Interesse der Gelsen­ kirchener Gesellschaft auf diesem

Wege vorging, daß ich

durchaus

wirtschaftlich gehandelt habe, und ich kann am allerwenigsten erkennen, daß gegenüber den allgemeinen wirtschaftlichen Interessen darin die

geringste Gefahr erblickt werden kann. Meine Herren, in der Erwiderung des Herrn Ministers auf ver­ schiedene Reden, die jetzt im Landtage über die Hibernia-Verstaatlichung

37 gefallen sind, hat der Herr Minister auch Gelsenkirchen als Beispiel

dafür angeführt, daß sein Vorgehen, wie er die Hibernia verstaatlichen

wolle, sehr richtig gewesen sei, indem er, wie ich das mit eigenen Ohren gehört habe, sagte: Auch Gelsenkirchen ist in derselben Weise vorgegangen, indem es sich durch starke Ankäufe bei den anzugliedernden Gesellschaften einen maßgebenden Einfluß sicherte.

Meine Herren, auS der ganzen

Darstellung, die ich Ihnen gegeben habe, wird Ihnen ersichtlich sein, daß wir genau den umgekehrten Weg eingeschlagen haben.

Wir haben

nur von Verwaltung zu Verwaltung verhandelt, haben absolut keine Aktien-Ankäufe gemacht, um uns einen Einfluß zu sichern.

Im Gegen­

teil hat die Schalker Gesellschaft, von der die Initiative ausging, ja schon früher 6'/r Millionen Gelsenkirchen sich

gekauft und natürlich

damit erreicht, daß wir für die spätere Fusion jetzt für das gemein­ schaftliche Verhältnis unser Aktienkapital um diesen Betrag nicht zu erhöhen brauchen, da dieser Betrag uns zum Einkaufspreise einfach überwiesen wird. Beim Aachener Hütten-Aktien-Verein, meine Herren, sind von feiten Gelsenkirchens, und zwar von meiner Person, dem

Generaldirektor, drei Aktien gekauft worden, um als Aktionär in der Generalversammlung erscheinen zu können. damit keinen maßgebenden Einfluß ausübt,

(Heiterkeit.) Daß man werden Sic mir wohl

zugeben. Meine Herren, ich glaubte diese Erklärungen einmal geben zu sollen im industriellen Kreise, weil — ich kann daS nur wiederholen — es mich außerordentlich schmerzlich berührt hat, daß uns Beweggründe

unterstellt worden sind, die irgendwie gegen die Interessen deS Staates verstoßen könnten. Heute, meine Herren, nachdem ich die Verhandlungen im Land­

tage verfolgt habe, ist mir aus manchen Wendungen des Herrn Ministers klar geworden, wo der Grund lag zur Hibernia-Verstaatlichung, warum

man jetzt vorging. Ich möchte das auch hier im Kreise befreundeter Industrieller aussprechen, weil ja auch in unseren Kreisen verschiedene

Mären über diese Gründe ergangen sind.

Es ist ja bekanntlich auch

von der Initiative Seiner Majestät gesprochen worden. regung,

die in unseren Kreisen

war,

hat man ja

Bei der Er­ alles mögliche

geglaubt, man suchte eben nach der Lösung des Rätsels, warum man

auf einmal bei uns einbrach. Nun, alle diese Mären, namentlich daß irgendwie Seine Majestät dabei die Initiative ergriffen hätte, sind ja

gründlich beseitigt.

Der Grund, meine Herren, für das Vorgehen der

Regierung, liegt wohl unbestritten darin, daß der Bergwerksfiskus sich

doch überzeugt hat, daß er die Vorlage im Jahre 1902 betreffs Erwerb der Grubenfelder und der Zeche Gladbeck etwas zu sanguinisch dar-

38

gestellt hat.

(Sehr richtig!)

Ich verwahre mich gegen eine Äußerung

die seiner Zeit durch die Presse ging und unserer Industrie zugeschrieben

wurde, daß der Fiskus viel zu teuer bezahlt hätte. Kenntnis

Nach meiner

der Wertverhältnisse dort hat er nur einen angemessenen

Preis bezahlt, meines Erachtens absolut nicht zu teuer.

Aber, meine

Herren, die ganze Vorlage war für jeden, der die Bergbauverhältnisse

kennt, etwas zu sanguinisch gestaltet. So planmäßig wie es damals dargestellt wurde — der Staat wollte ja mit dem Aufschluß vorzugs­ weise unverritzter Felder vorgehen —, läßt sich ein Bergwerksbetrieb

nicht entwickeln; und wenn er noch so günstig sich gestaltet, so kommt man in der Regel doch nicht zu dem Ergebnis so schnell, wie es wohl die Vorlage damals hat die Landesvertretung glauben lasten. Und ich glaube, meine Herren, das ist dem Bergfiskus etwas unangenehm,

und nun sagt er sich, wenn ich eine große Gesellschaft kaufe und sie mit KonsolS bezahle, so ist, wenn Sie sich das auf das Wertoerhältnis bei Hibernia ausrechnen, mit 3 % Verzinsung immerhin durch die Dividende ein reichlicher Überschuß erzielt. Ist aber das Werk einmal

ganz im Besitze des Staates, meine Herren, so hat ja der Staat die große Annehmlichkeit,

daß er nicht, wie wir Privatindustrielle, mit

großen Abschreibungen rechnen muß. Er kann die ganze Einnahme einstecken und die Überschüsse über die Verzinsung der Konsols hinaus zum Aufschluß anderer Felder verwenden.

Dadurch gestaltet sich dann

das Bild der staatlichen Bergbauverwaltung sehr viel günstiger und,

meine Herren, die Verbindung Harpen mit Kannegießer ist meiner festen Überzeugung nach eine vorgeschobene; über die Gemeinschaft Gelsenkirchens

mit Schalke und Aachener Hütten-Aktien-Berein hatte

der Minister etwas verlauten hören. Ich traf ihn zufällig am 29. Juli, an dem Tage, wo ja die Verstaatlichungsofferte in den „Reichsanzeiger" kam und habe versucht, ihm das ganz Unwahrscheinliche und Unmög­ liche der ihm gemachten Berichte nachzuweisen, daß Gelsenkirchen Utopien

anstrebe. Ich habe ihm allerdings auch diese beiden Namen als richtig, damals schon in der Verhandlung befindlich genannt. Ich habe damals geglaubt, den Herrn Minister von

seiner irrtümlichen Auffassung zu

bekehren, aber da es unzweifelhaft, wie ich behaupte, ein vorgeschobener Grund war, hat das auch nicht verfangen. Die Tatsache ist, daß dem Herrn Minister klar war, es würde ihm sehr bald eine Gesellschaft wie

Gelsenkirchen für seinen Plan entgehen; daß vielleicht Harpen in Ver­ bindung mit Kannegießer ihm auch nicht schmackhaft war, hat dann dazu geführt, schnell die Hand auf Hibernia zu legen.

Das ist für

mich heute die Erklärung für das so unerwartete Vorgehen, weil wohl in Regierungskreisen man geglaubt hat, daß derartige weitere Pläne

39 bestehen, während meines Wissens nur Gelsenkirchen bisher auSgesprochm den Weg des Überganges zur Eisenindustrie beschritten hat, abgesehen davon,

daß in

jüngster Zeit einige mittlere Werke, wie Friedlicher

Nachbar und Differdingen-Dannenbaum denselben Weg eingeschlagen

Ich glaubte, meine Herren, die Gelegenheit benutzen zu sollen, Ihnen diese Erklärungen zu geben. (Beifall.) haben.

Vorsitzender: Meine Herren, ich glaube, wir können alle Herrn Geheimrat Kirdorf nur dankbar sein, daß er manche irrigen An­ schauungen, welche weit verbreitet waren, richtig gestellt hat.

Geheimer Kommerzienrat, Mitglied des Herrenhauses MeyerHannover: Meine Herren, ich habe mich nur deshalb zum Worte gemeldet, damit es nicht den Anschein haben soll, als würden die Ansichten des Direktoriums

bezüglich des Ankaufes von Hibernia,

die zum Ausdruck gekommen sind durch das Referat des Herrn Bueck, von allen Anwesenden geteilt. in

Ich habe mich gestern im Hcrrenhause

die Kommission zur Beratung dieses Gegenstandes wählen lassen,

nachdem ich erklärt hatte, daß ich für den Ankauf der Hibernia durch den Staat stimmen werde.

Vorsitzender (einfallend): Darf ich Sie einen Moment unter­ brechen?

Der Beschluß des Direktoriums bezieht sich nicht auf die

Hiberniafrage,

sondern er bezieht sich nur auf die allgemeine Ver­

staatlichungsfrage.

Hibernia ist nicht dabei genannt.

Geheimrat Meyer (fortfahrend): Dann ist eS gut. Ich wollte nur verhindern, daß man mich später der Inkonsequenz zeihen könnte. Ich bin gestern in der Sitzung der neuen Fraktion des Herrenhause­

in die Kommission zur Vorberatung

ich

ausdrücklich

betont hatte,

dieser Frage gewählt,

nachdem

ich sei für die Verstaatlichung.

Da­

wollte ich hier nur konstatieren.

Vorsitzender: Das Gleiche trifft bei mir auch zu. Aber ich konstatiere nochmals, daß der Beschluß sich lediglich auf die allgemeine Verstaatlichung bezogen hat, nicht auf die Hibernia. Handelskammersyndikus, Generalsekretär Dr. Tille-St. Johann a. d. Saar: Meine Herren, wir an der Saar haben ja bekanntlich

kein direktes Interesse an der Hibernia-Verstaatlichung, aber eS ist Ihnen ja wohl bekannt, daß wir auch in die Frage mit hineingezogen

worden sind durch den Herrn Handelsminister, der sich ja auch über die Kohlenverhältniffe bei uns geäußert hat. Da dabei auch eine Reihe von Worten gefallen sind, welche nicht zutreffend sind, so möchte ich, ebenso wie Herr Geheimrat Kirdorf, die Gelegenheit benutzen, das richtig zu stellen, was da behauptet worden ist.

40 Zunächst hat der Herr Handelsminister in seiner Rede davon gesprochen, daß man mit der Preispolitik der königlichen Saargruben sonst zufrieden sei, bloß einzelne Geschäftsführer von Handelskammern und wirtschaftlichen Vereinen wären anderer Ansicht. Damit war ich natürlich gemeint; wer die anderen Geschäftsführer der Handels­ kammern und wirtschaftlichen Vereine sind, das hat der Herr Minister nicht gesagt; solche sind aber meines Wissens nicht vorhanden. Wenn aber nun der Herr Minister damit gemeint haben sollte, unsere Denk chrift „Die Preispolitik der staatlichen Saarkohlengruben von 1892 bis 1903" sei eine Privatarbeit von mir, so müßte ich sagen, ich begreife nicht, wie der Herr Minister zu einer solchen Ansicht kommen konnte. Die Abhandlung steht in dem Bericht der Handels­ kammer Saarbrücken für das Jahr 1903, und der Handelskammer­ bericht ist bekanntlich ein Bericht der Handelskammer als solcher an den Herrn Minister, und ist dem Herm Minister in dieser Form zugegangen. Es wäre also ganz unverständlich, wie der Herr Minister der Meinung sein könnte, das sei eine Privatarbeit von dem Syndikus der Handelskammer. Weiterhin haben die beiden wirtschaftlichen Vereine der Saarindustrie, die Südwestliche Gruppe und der Wirt­ schaftliche Verein, eine Sonderausgabe dieser Abhandlung veranstaltet in ihrer eigenen Broschürenserie „Südwcstdeutsche Wirtschaftssragen" und das natürlich ebenfalls auf Grund eines Borstandsbeschlusscs, indem sie den Inhalt der Broschüre vollständig sich zu eigen machten. Der Wortlaut der Abhandlung ist in einer Sitzung der Handelskammer Saarbrücken vom 17. Mai 1904 unter Punkt 2 der Tagesordnung Wort für Wort durchberaten und beschlossen worden, und das ist auch in dem gedruckten Protokoll niedergelegt, das sich ebenfalls im Besitze des Handelsministeriums befinden muß. Die Sonderausgabe trägt den Vermerk: „Sonderabdruck aus dem Jahresbericht der Handels­ kammer Saarbrücken, veranstaltet mit Genehmigung der Handels­ kammer." Unter diesen Umständen ist es doch mindestens befremdlich, daß der Herr Minister ganz vergessen hat, die Handelskammer Saar­ brücken, die Südwestliche Gruppe des Vereins deutscher Eisen- und Stahlindustrieller und den Verein zur Wahrung der gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen der Saarindustrie zu erwähnen, welche alle drei seit Jahren öffentlich ihre Unzufriedenheit mit der Preispolitik der staatlichen Saarkohlengruben ausgesprochen haben, und zwar lange, ehe ich die Ehre hatte, die Geschäfte dieser Körperschaften zu führen. Dann möchte ich noch zu einem zweiten Punkt kommen. In der Begründung, mit der der Herr Minister die Verstaatlichung der

41 Hibernia zu begründen versucht hat, steht auch der Satz, daß die Regierung sich einen Einfluß auf das Kohlensyndikat schaffen wolle, und zwar in mäßigender Hinsicht. Nun ist ja bekanntlich von dem Herrn Minister selbst zugegeben worden, daß die Preispolitik des Kohlensyndikats bis jetzt eine durchaus maßvolle gewesen ist. Anderer­ seits haben die drei wirtschaftlichen Körperschaften der Saarindustrie in der erwähnten Denkschrift, S. 48, den Nachweis geführt, daß von 1893—1902 die Fabrikationskohle der Königlichen Saargruben durch­ schnittlich um 17,5 % teurer war als die entsprechende Fabrikations­ kohle des Kohlensyndikats, die Kokskohle um 34,5 % teurer als die Kokskohle des Kohlensyndikats, und die Koke um 49,5 % teurer als der Koks des Kohlensyndikats. Ob auf Grund derartiger Zahlen die Erwartung berechtigt ist, daß der Fiskus geeignet sei, einen mäßigenden Einfluß auf die Preispolitik des Kohlensyndikats auszuüben — ja, meine Herren, die Beantwortung dieser Frage möchte ich Ihnen überlassen. Dann hat der Herr Minister in seiner Rede dem Kohlensyndikat die große Anerkennung gezollt, daß es in der Zeit, ivo eine dauernd aufsteigende Konjunktur bei uns vorhanden war, sich der allergrößten Mäßigung befleißigt hat und die Konjunktur nicht entfernt in dem Maße ausgenutzt hat, wie es sie hätte ausnutzen können. (General­ sekretär Bueck: Das ist der große Fehler gewesen!) Wegen dieses Zuges hat der Herr Minister das Syndikat ausgesprochen gelobt. Andererseits hat er gesagt, die Preispolitik der Königlich Preußi­ schen Saargruben, die die Konjunktur bis zum Exzeß ausgenutzt haben, sei dadurch als wirtschaftlich gerechtfertigt erwiesen worden, daß der Kohlenabsatz der Saargruben sich nicht vermindert habe, und man nicht zu Einschränkungen der Föiderung hätte greifen müssen. Ja, meine Herren, diese beiden Argumente schließen sich meiner Ansicht nach aus. Wenn der Nachweis, daß eine Einschränkung der Pro­ duktion infolge einer Preiserhöhung nicht stattzufinden braucht, der Prüfstein dafür sein soll, ob die Preispolitik richtig war oder nicht, dann kann man nicht beim Kohlensyndikat eine andere Preispolitik als richtig bezeichnen, die auf ganz anderen Voraussetzungen fußt. Sonst tritt klar in die Erscheinung, daß hier und dort mit ganz verschiedenen Maßen gemessen wird. Dann möchte ich noch einen Punkt erwähnen, der ebenfalls einer Richtigstellung bedarf. Es hat der Herr Abgeordnete von Eynern in der Verhandlung gesagt, im Saargebiet sei eine große Erregung in der Arbeiterschaft geschaffen worden über die Kohlenpreise der Königlichen Saargruben. Ich möchte bemerken, daß

42 das durchaus nicht richtig ist. Unsere Arbeiterschaft pflegt sich mit solchen Dingen absolut nicht zu beschäftigen. Ich kann das nur auf irgend ein Mißverständnis des Herrn von Eynern zurückführen, nur annehmen, daß er aus irgend einer Äußerung von irgend jemand

die Sache so aufgefaßt hat, daß das der Fall wäre. Es ist da» aber nicht richtig. Die Bewegung gegen die Kohlenprrise der König­ lichen Saargruben, von der die Rede ist, erstreckt sich nicht nur über die ganze Saarindustrie, sondern auf alle Abnehmer der Königlichen Saarkohlen. Wir haben ja, wie erwähnt, an der Verstaatlichung der Hibernia umso weniger ein direkte» Interesse, al» unsere großen Hüttenwerke sich sämtlich im Besitze von sehr großen Kohlengruben in Westfalen befinden. Zum Teil ist das ja bereits öffentlich bekannt, es ist aber auch noch über den Krei» des öffentlich Bekannten vor­ handen. Trotzdem möchte ich doch nicht versäumt haben, auch hier die Dinge richtig zu stellen, weil dadurch doch die Argumentation, die der Verstaatlichungsaktion untergeschoben worden ist, gewiß in ganz wesentlichen Punkten eingeschränkt wird. Vorsitzender: Zum Wort hat sich zur Hiberniafrage niemand mehr gemeldet, und ich kann die Diskussion darüber schließen. Ich frage an, ob zu irgend einem anderen Punkte, sei e» zur Hauptstelle Deutscher Arbeitgeberverbände, sei es zur Rechtsfähigkeit der Berufsvereine, welche ja ein besonderes Thema der nächsten Delegiertenversammlung sein wird, sei es zum Wasserwirtschaftlichen Beirat oder zum zehnstündigen Arbeitstag für Frauen, welcher auch wohl die nächste Delegiertenversammlung beschäftigen wird, jetzt vielleicht das Wort gewünscht wird. Kommerzienrat Landtagsabgeordneter Borfter-Köln: Ich möchte zu der Frage der Fortbildungsschule um das Wort bitten. Meine Herren, ich trat ein, als der Herr Geschäftsführer diese Frage besprach, und sehe mich veranlaßt, zur Verhütung von Mißdeutungen einige Worte zu bemerken. Meine Herren, die Angelegenheit war auf Veranlassung ver­ schiedener industrieller Betriebe in Köln und Umgegend im Direktorium zur Sprache gekommen, und zwar deswegen, weil durch einen Erlaß de» Handelsministers aus dem August dieses Jahre» an die Ge­ meinden der Wunsch ausgesprochen worden ist, den Fortbildungsschul­ unterricht, der ja jetzt obligatorisch eingerichtet werden kann, nicht in die Abendstunden, fonbertt womöglich in die Nachmittags­ stunden zu verlegen. Diese Vorschrift hat bei uns ziemliche Auf­ regung verursacht. Wir sind nicht gegen die Fortbildungsschule — durchaus nicht, das möchte ich hier ausdrücklich erklären, ob-

43

gleich wir uns den Segen

dieser obligatorische» Fortbildungs­

schule nicht in so glänzender Weise vorstellen, wie er vielleicht anderswo aufgefaßt wird.

Wir sind sogar vielfach der Ansicht, daß das Hinein­

zwangen einer Menge von Elementen, die

noch besonders

sind,

bildungsbedürftig

bildungsfähig und gebildet zu machen.

weder bildungsfähig,

nicht dazu beiträgt,

sie

So sehr wir also der Ansicht

sind, daß die strebsamen jungen Leute gefördert werden sollen, sich weiter auszubilden, so erscheint es uns anderseits zwecklos, häufig sehr schlecht veranlagte Knaben ohne Auswahl ihrer sonstigen Arbeit zu

entziehen, um sie in diese Fortbildungsschulen hinein zu zwingen. Aber es ist nun einmal der Strom der Zeit, und ich möchte ausdrücklich bemerken, daß wir uns nicht gegen die Schulen ausgesprochen

haben. Wohl aber haben unsere Industrien und ganz besonders die Maschinenindustrie die größten Bedenken darüber geäußert, daß die jugendlichen Arbeiter von 14 bis 16 Jahren — beiläufig bemerkt können sie sogar noch bis zum 18. Jahre nach kommunalem Beschluß

auf die Schule

geschickt werden — den Betrieben entzogen würden,

während sie vielfach Hilfskräfte der Erwachsenen sind und dann also

mit diesen gemeinsam arbeiten müssen. Wir fürchten, daß durch dieses Hinausreißen aus ihrer natürlichen Arbeit zu Gunsten der sogenannten

Bildung ihnen vielleicht eine ganz erhebliche Schädigung zugesügt wird, die durch die Borteile einer mehr wissenschaftlichen Bildung nicht aufgewogen wird. Worauf wir in der Industrie — wenigstens

so

habe ich die Herren verstanden,

persönlich

legen,

die davon betroffen werden, ich

habe mit der Sache nichts zu tun — den größten Wert

ist eine tüchtige Fachbildung der jugendlichen Arbeiter und

dazu ist erforderlich,

daß, namentlich in der Zeit, wo sie mit den

Erwachsenen zu ihrer Ausbildung zusammen arbeiten,

sie nicht aus

den Betrieben herausgerissen werden.

Nun sind die Verhältnisse in Köln und Umgegend so, daß bisher der Unterricht von Vz? Uhr abends bis */29 Uhr gegeben wurde. Nach dem Erlaß des Handelsministers soll er sich 8 Uhr ausdehnen, und die Stadt Köln,

Interessen ihrer Industrie schützen will,

nicht bis über die in dieser Beziehung die

wird auch nicht weiter gehen,

als der Erlaß des Handelsministeriums höchstenfalls vorschreibt. wird eine Verschiebung um eine halbe Stunde vornehmen,

Unterricht von 6 bis 8 Uhr geben lassen,

Sie

also den

worauf sich die beteiligten

Werke vielleicht einrichten können. An anderen Orten aber wird ver­ sucht, diesen Abendunterricht gänzlich fortfallen zu lassen und auf die Nachmittagsstunden zu verlegen, und das würde ich doch für sehr

bedenklich

halten.

Es ist von verschiedenen Betrieben bei uns ver-

44 sichert worden — wir haben eine ausführliche Enquete darüber ver­ anstaltet — daß man lieber auf die jugendlichen Arbeiter verzichten,

sie überhaupt nicht weiter anstellcn würde.

Meine Herren,

die dann

für sie fehlende Beschäftigung würde ich für ein großes Unheil halten,

das durch die Segnungen der Fortbildungsschule nicht ersetzt wird. Ich möchte also sehr gern, daß die Sache hier nicht so ohne weiteres beiseite geschoben wird, sondern daß ich vielleicht heute An­ sichten höre, wie die Herren aus anderen Orten über die Frage dmken, damit eventuell der Widerstand gegen die Änderung, der naturgemäß bei den Kommunaloerwaltungen geltend gemacht werden muß, sich auch auf die Ansichten, die heute hier ausgesprochen werden,

stützen kann.

Deshalb würde es mir sehr lieb sein, zu hören, ob die

gleichen Bedenken, die wir in Köln in dieser Beziehung haben,

auch

an anderen Orten geteilt werden.

Ich resümiere mich

dahin: wir sind nicht gegen die Fort­

bildungsschule, eS wird sich auch in Köln nichts Wesentliches ändern, da wir bei den Abendstunden bleiben, aber wir würden uns auf das Entschiedenste dagegen wehren, die Stunden auf den Nachmittag zu

verlegen,

wie

man

es in einzelnen

Nachbargemeinden von Köln

beabsichtigt.

Vorsitzender: Meine Herren, die Frage, die Herr Kommerzien­ rat Barster nun hier an Sie gestellt hat, kann ich eigentlich als auf der Tagesordnung befindlich nicht anerkennen. Es ist wohl im Geschäftsbericht die Frage behandelt worden, und mitgeteilt worden,

wie

das

Direktorium

darüber

denkt,

und

Herr

Kommerzienrat

Vorst er hat seine davon abgehende Meinung zu erkennen gegeben. Irgendwie nun eine eingehende Diskussion darüber zu provozieren,

möchte ich vermeiden, denn die Herren sind zu den anderen Gegen­

ständen, wie sie auf die Tagesordnung gesetzt sind,

eingeladen.

ist nur rine Aussprache — natürlich über die Fragen,

Es

welche der

Geschäftsbericht angeführt hat, aber irgendwie eine Stellungnahme und Abstimmung erscheint mir ausgeschlossen. Kommerzienrat Landtagsabgeordneter Borster-Köln: Meine Herren, das ist durchaus yicht mein Wunsch, ich bin mit dem Beschluß

des Direktoriums selbstverständlich ganz einverstanden. Das Direktorium hat also beschlossen, in dieser Sache dem Handelsministerium gegen­

über nichts zu tun. Das ist ja auch das einzig Richtige, denn der Handelsminister kann den Erlaß, den er im August verfaßt hat, heute nicht wieder umstoßen. Also nach dieser Richtung hin ist gar nichts zu machen. Was ich nur wünschte, ist, Äußerung von anderer Seite darüber zu hören,

ob die Verlegung des Unterrichts in die Nach-

45 Mittagsstunden nicht zu erheblichen Bedenken führt, damit wir eventuell in Köln diese Ausführungen als Material in der Sache verwenden können. Eine längere Tiskufsion möchte auch ich vermeiden.

Direktor Schmtd-Hof: Ich möchte mir nur erlauben,

hier zu

konstatieren, daß namentlich in Bayern in der Textilindustrie dieser

Wunsch,

legen,

die Fortbildungsschule auf die Nachmittagsstundm zu ver­

ebenfalls zu großen Bedenken Veranlassung gegeben hat,

daß

man sich an vielen Plätzen dagegev erheblich gesträubt und gewehrt hat, daß aber die Mehrzahl dem Strome der Zeit Rechnung getragen

und nachgegeben hat, zum großen Nachteil dieser Industrie und zum Bedauern vieler hervorragenden Leute in unserer Branche.

Handelskammersyndikus,

Generalsekretär Dr. Tille-St. Johann

a. d. Saar: Ich möchte bemerken, daß das Schicksal der Verlegung ja ganz sicher dadurch entschieden ist, daß der Herr Minister sehr kluger Weise die Frage,

ob Fortbildungsschulen eine Staatsunter­

stützung bekommen, verknüpft hat mit der Verlegung der Stunden auf den Nachmittag. Dadurch werden alle Komniunen auf die Dauer

doch

dahin

verlegen,

gedrängt werden,

die

Schule auf den Nachmittag zu

weil sie sonst der Unterstützung verlustig gehen.

Damit ist

die Frage meiner Ansicht nach praktisch schon entschieden und es lohnt sich nicht mehr, sie noch zur sachlichen Erörterung zu stellen. Vorsitzender: Die Diskussion über diese Frage ist geschlossen. Wir kommen zur Hauptstelle Deutscher Arbeitgeberverbände.

Geheimer Kommerzienrat Bogel-Chemnitz:

Der Herr General­

sekretär hat bei seinem Bericht unter anderem auch erwähnt, daß die Schaffung der Hauptstelle seiner Überzeugung nach dazu beigetragen

habe, daß dieses Jahr verhältnismäßig

weniger Streiks entstanden

seien, daß dies aber immerhin auch wohl noch eine Rückwirkung des Crimmitschauer Streiks sei. Letzteres ist meine feste Überzeugung,

ersteres möchte ich doch nur bedingungsweise zugeben.

wenn

auch

nicht große gewaltige

Streiks,

doch

Wir haben,

immer einen sehr

großen Streik bei der Farbenfabrik Bayer gehabt, und in unserem

Chemnitzer sächsischen Textiloerband

sind

allein

vier kleine Streiks

entstanden, die allerdings teilweise in ihren Anfängen erstickt sind. Meine Herren, ich möchte nicht, daß die Äußerung des Herrn

Generalsekretärs

bei Ihnen

den

Eindruck

erweckte,

als

wenn

die

Zentralstelle jetzt bereits ein solcher Machtfaktor wäre, daß sie einen wesentlichen Einfluß auf die Entschlüffe der Sozialdemokratie ausübte. Meine Herren,

mein ganzes Bestreben in der Sache hat von

jeher darin bestanden, die Hauptstelle als eine wirkliche Zentralstelle der gesamten Industrie zu schaffen und auSzubflden.

Aber so lange

46

wir nicht noch mehr die Macht der Sozialdemokraten fühlen und von ihr aufgerüttelt werden, werden wir uns nicht einmütig aneinander­ schließen, um einen wirklichen Machtfaktor zu bilden. (Sehr richtig!) Meine Herren, die Hauptstelle hat für morgen eine Sitzung anberaumt, in der als wichtigster Punkt die Schaffung eines bleiben­ den großen Stammkapitals zur Bekämpfung der Sozialdemokratie besprochen werden soll. Meine Herren, das ist eins der Ziele, welches mir zu den allerwichtigsten zu gehören scheint. Wenn sich die Industrie nicht ermannt, gerade wie die Sozialdemokraten, mit offener Hand in diese große Kasse die nötigen Gelder fließen zu lassen, so wird sie immer eine Scheinmacht und keine wirkliche Macht sein. Deshalb bitte ich Sie dringend, in der morgigen Versammlung, soweit Sie daran beteiligt sind, möglichst zahlreich zu erscheinen und für dieses Ziel einzutreten. (Bravo!)

Borfitzender: Meine Herren, zu dieser Frage meldet sich niemand mehr zum Wort. Ich frage, ob zu irgend einer anderen Frage, welche der Herr Berichterstatter erwähnt hat, noch irgend jemand das Wort wünscht. — Das ist nicht der Fall. Damit ist der erste Gegenstand der Tagesordnung erledigt. Wir kommen zum zweiten Gegenstand der Tagesordnung:

Festsetzung des Boranschlags für das Jahr 1905. Meine Herren, nach einem Anträge des Herrn Geheimrat Servaes in einer Sitzung vor drei oder vier Jahren im Ausschuß und darauf angenommenen Beschluß des Ausschusses soll sich derselbe nicht mehr mit der Beratung des Etats befassen, der Beschluß ging dahin, daß der Ausschuß den Etat, der vom Direktorium vorgelegt wird, genehmigen soll, ohne in die Beratung der einzelnen Positionen einzutreten. Der Etat, welcher vom Direktorium genehmigt worden ist, be­ läuft sich in Einnahme und Ausgabe auf 127 242 M.

Meine Herren, ich nehme nur eine einzige Position heraus, um eine kleine Mitteilung daran zu knüpfen. Unter Punkt 7, Drucksachen und stenographische Ausnahmen, waren in dem letzten Etat 1904 7000 M. angenommen, während für den Etat 1905 25 000 M. an­ genommen sind. Meine Herren, ich will das damit begründen, daß im Jahre 1905 der zweite bezw. dritte Band der Geschichte des Central­ verbandes herausgegeben wird und dadurch also die großen Unkosten entstehen.

47 Meine Herren, ich nehme an, daß ohne Diskussion dieser Etat in Ausgabe und Einnahme genehmigt wird. — Ich höre keine gegen­ teilige Ansicht. Ich konstatiere die Annahme.

Meine Herren, wir kommen zu Punkt 3 der Tagesordnung: Neuwahl »er aus 3 Persaue« bestehenden Prüfungs­ kommission der Jahresrechuung 1904. Meine Herren, die bisherigen Mitglieder der Kommission sind Herr Baurat Krause, Herr Generaldirektor Werninghoff und Herr Direktor van den Wyngaert. Das Direktorium schlägt Ihnen vor, für die Revision von 1905 die drei Herren wieder zu wählen. Für den Fall, daß ein anderer Vorschlag nicht gemacht wird, — und das geschieht nicht — darf ich wohl Ihre Zustimmung zu diesem Vorschläge des Direktoriums als geschehen betrachten. Wir kommen zu Punkt 4 der Tagesordnung:

Zuwahl von Mitgliedern in den Ausschutz.

Meine Herren, das Direktorium schlägt Ihnen vor, hier zu kooptieren Herrn Geheimen Finanzrat Leipoldt-Aachen, Generaldirektor der Aktiengesellschaft für Bergbau, Blei- und Zinkfabrikation in Stolberg, ferner Herrn Generaldirektor Marwitz, Vorsitzenden des Vereins der Baumwollgarnkonsumenten in Dresden, Herrn Bergrat Zöruer, Generaldirektor der Maschinenbauanstalt Humboldt in Kalk, Herrn Kommerzienrat Hegenscheidt, Generaldirektor der oberschlesischen Eisenbedarfs-Aktiengesellschaft Friedenshütte bei Morgenroth. Meine Herren, ich frage, ob gegen diese Vorschläge des Direktoriums sich ein Widerspruch erhebt. Das ist nicht der Fall. Ich darf wohl ohne besondere Abstimmung annehmen, daß Sie den Vorschlägen zur Kooptation zustimmen.

Wir kommen dann zu Punkt 5 der Tagesordnung: Die Zulassung des Tchleppmonopols auf Kanälen,

und ich bitte Herrn Generalsekretär Bueck, seinen Vortrag beginnen zu wollen. Berichterstatter Generalsekretär Bueck-Berlin: Meine Herren, am 13. Mai 1894 wurde im Preußischen Abgeordnetenhause die Vorlage betreffend einen Schiffahrtskanal vom Dortmund-EmS-Kanal bis zum Rhein abgelehnt. Ani 4. März 1899 hatte die Regierung eine Vorlage über den Bau eine- Schiffahrtskanals vom Rhein bis zur Elbe eingekuacht. Diese Vorlage wurde am 17. August 1899 gleichfalls abgelehnt.

48 Die Ursache dieser ablehnenden Haltung war der heftige Wider­ spruch der Agrarier aller Landesteile und solcher anderer Kreise, die

Nachteile von der Herstellung

neuer Wasserstraßen befürchteten

oder

glaubten, nicht ähnliche Vorteile von ihnen erwarten zu dürfen wie die mit ihnen in direktem Zusammenhänge stehenden Landesteile und

Erwerbszweige. Dazu kam, daß der damalige Finanzminister von Miquel eine ziemlich zweifelhafte Haltung der ganzen Kanal­

frage gegenüber einnahm, die er doch eigentlich mit aller Macht seiner Stellung hätte vertreten sollen. Es schien eine Zeit lang, daß im Centralverbande das nahe­ liegende Interesse an der Verbesserung der Verkehrsoerhältniffe zurück­

die ja zum Teil berechtigten Forderungen der Landwirtschaft und auf die durch diese Forderungen gedrängt war durch die Rücksicht

angeblich

straßen.

auf

bedingte Gegnerschaft gegen jede Erweiterung der Wasser­

Außerdem kam dazu,

daß von einzelnen Jndustriebezirken

vorher angeführten Gründen gegen die Kanalvorlage auch Widerspruch erhoben wurde. Diesen Umständen und Ansichten ist eS aus den

zuzuschreiben, daß sich der Centralverband mit den von mir bereits erwähnten und von dem Abgeordnetenhause abgelehnten Kanalvorlagen

nicht beschäftigt hatte.

Meine Herren, aber verhältnismäßig schnell gelangte eine andere Anschauung und Auffassung über die Kanalvorlage im Centralverbande zum Durchbruch, als die Regierung in der Landtagssession 1901/2 eine große Kanalvorlage einbrachte,

bestehende Wasserwege, führten,

welche nicht nur zwei bereits

die von dem Innern des Landes zur See sondern welche in großartigem

wesentlich verbessern wollte,

Zuge eine leistungsfähige Schiffahrtsstraße zwischen den so sehr weit

voneinander entfernten und so sehr verschieden entwickelten Landesteilen des Westens und des Ostens unseres Vaterlandes herbeisühren wollte. Die leitenden Kreise im Centralverbande erkannten mit weitem Blick, daß in dieser wasserwirtschaftlichen Vorlage eine durchgreifende Ver-

besserung der Verkehrsoerhältniffe liege, die allen zugute käme, und

deswegen wurde diese Vorlage auf die Tagesordnung der Delegierten­ versammlung

vom

5. Februar 1901

gebracht.

Die

Delegierten­

versammlung faßte folgende Beschlüsse: „Die Versammlung der Delegierten erblickt in dem von

der Königlich

preußischen Regierung

dem Hause

der Ab­

geordneten unterbreiteten Entwurf eines Gesetzes betreffend

„die Herstellung und

den Ausbau von Kanälen und

Flußläufen im Interesse des Schiffahrtsverkehrs und

der Landeskultur"

49 die feste Absicht,

ein Werk zu schaffen,

das in hohem Maße

geeignet ist, die Gewerbe, den Handel und die Landwirffchaft,

und damit das ganze Wirtschaftsleben der Nation zu fördern das daher, über die Grenzen des preußischen

und zu heben,

Staates hinaus, von größter Bedeutung auch für das ganze deutsche Vaterland ist."

„Als wirksamstes Mittel,

Massengütern,

nicht nur den Verkehr von

sondern in vielen Beziehungen den Güter­

verkehr billiger zu gestalten und daher zu erleichtern, wird dieses Werk wesentlich dazu beitragen, die Produktionskosten zu ermäßigen und die Erzeugnisse

der deutschen Arbeit auf

den Märkten des In- und Auslandes wettbewerbsfähiger zu machen." „Die Versammlung

der Delegierten,

von der Ueber­

zeugung ausgehend, daß dieser große Plan und das mit ihm

gegebene Beispiel zum weiteren Ausbau von Kanälen und dazu geeigneten Flußläufen nicht nur im preußischen Staate, sondern auch in anderen Landesteilen Deutschlands führen wird, begrüßt daher diese Vorlage freudig und mit Befriedi­ gung und wünscht und erwartet zuversichtlich, daß die gesetz­ gebenden Körperschaften den mit diesem Gesetzentwurf ver­ folgten hohen und bedeutungsvollen Zielen beitreten und ihm

daher ihre Zustimmung erteilen möchten." Meine Herren,

ich

habe mir erlaubt,

wörtlich vorzulesen, um Ihnen zu zeigen,

Ihnen

diesen Beschluß

welche bestimmte Stellung

der Centralverband in dieser Frage genommen hat. An der Abstimmung beteiligten sich damals 159 Delegierte: der

Beschluß wurde nach einem glänzenden Referat meines Freundes, des Abgeordneten Dr. Beumer, gegen zwei Stimmen gefaßt. Meine Herren, ich glaube, die ganze durch diese Resolution zum

Abschluß gelangte feste Stellungnahme des Centralverbandes wie folgt charakterisieren zu können: Er ist anfangs von der Ueberzeugung ge­ leitet gewesen, daß jede Verkehrsverbesserung an einer Stelle mit

Nachteilen an anderen Stellen verbunden sein kann

und vielfach tat­

sächlich verbunden ist. Aber er hat auf der andern Seite erkannt, daß jede Verbesserung der Verkehrsverhältnisse, an welcher Stelle sie vorgenommen werden möge, die allgemeinen Jntercffen in so wesent­ lichem Maße fördere, daß jene Nachteile, von denen ich gesprochen

habe, sehr bald und sehr schnell,

ivenigstenS verhältnismäßig schnell,

ihren Ausgleich finden. Heft 99.

4

50 Diesen,

von

großen

Gesichtspunkten

allgemeinen

gebotenen

Standpunkt nimmt der Centralverband noch heute ein, und von ihm ausgehend hat er Veranlassung genommen, die jetzt weite Kreise der Industrie bewegende Frage der Übertragung des Schleppmonopols auf den neuen Wasserstraßen

an den Staat auf die heutige Tages­

ordnung zu setzen.

Die Kanalvorlage der Jahre 1901 und 1902 kam nicht zu­ stande, die Gegnerschaft hatte sich in solch intensiver Weise bemerklich gemacht, daß die Regierung sich vor ihr zurückzog.

Meine Herren,

die Notwendigkeit der Verbindung des Ostens und des Westens unseres Vaterlandes durch eine leistungsfähige Wasserstraße ist, bei Ein­ bringung jener Vorlage im Abgeordnetenhause, von dem Herrn Reichs­ kanzler und Präsidenten des Königlichen

Staatsministeriums, dem

Grafen Bülow, in so überzeugender Weise nachgewiesen worden (Sehr richtig!), daß ich mir erlauben muß, Ihnen die Worte des

Herrn Reichskanzlers hier auch zur Verlesung zu bringen, da sie von

bedeutendem Einfluß auf Ihre ganze Stellungnahme in der Frage

sein werden. Der Herr Reichskanzler sagte: „Ausgehend von bcm Gesichtspunkte

der

Solidarität

zwischen Landwirtschaft und Industrie, zwischen Osten und Westen, ist die Frage des Ausbaues der Wasserstraßen nochmals allgemein einer Prüfung unterzogen worden, die nunmehr dahin geführt hat, daß eine Reihe weiterer Projekte, eine Reihe weiterer von der Staatsregierung sachlich als begründet erachteter Projekte,

welche die Herstellung und Verbesserung der Kanäle und Flußläufc teils im Interesse der Schiffahrt, zum wesentlichen Teile aber im Interesse der Landeskultur bezwecken, mit dem Projekte des Rhein-

Elbe-Kanals zu einer Vorlage verschmolzen worden sind. Hier­ bei wurde, wie in der Begründung der Vorlage näher ausgesührt wird, der Grundgedanke verfolgt, unter Verbindung der natürlichen schiffbaren Ströme ein zusammenhängendes Wasserstraßennctz von möglichst großer Leistungsfähigkeit herzustellcn, das allen Gebiets­ teilen der Monarchie und allen Erwerbszweigen zugute kommen soll."

„Daß

die

in

dieser

Vorlage

enthaltene direkte Wasscrver-

bindung zwischen Rhein und Elbe nicht nur der Industrie des Westens, sondern auch der Landwirtschaft des Ostens nützen wird, ist meine ruhig erwogene Überzeugung."

„Diese direkte Verbindung wird dem Osten mit seinem Überschuß an landwirtschaftlichen, an forstwirtschaftlichen Produkten das reiche Konsumtionsgebiet des Westens erschließen,

der daran

öl Sie wird

Mangel leidet.

dem Osten die Möglichkeit gewähren,

mit seinen Produkten unter verhältnismäßig billigen Versrachtungs-

gebühren und unter gesichertem Zollschutz nach außen, für den wir

sorgen müssen und für den ivir sorgen werden, aus den Märkten des Westens zu konkurrieren, der seinerseits wiederum die Möglich­

keit zur weiteren Versendung seiner Jndustrieerzeugnisse erhält, die für ihn ein Bedürfnis ist." „Meine Herren, nachdem die Königliche Staatsregierung durch eine umfassende Erweiterung der ursprünglichen Vorlage den

aus

diesem Hohen Hause an Sie herangctretenen Wünschen und

Bedenken

soweit als möglich entgegengekommen ist,

hofft sie um­

somehr auf eine zustimmende Aufnahme der Vorlage, als hinsicht­

lich

der Ausführung der geplanten Bauten verständige Rücksicht

obwalten soll auf die Finanzlage des Staates wie auf die Steuer­ kraft des Landes. Die Ausführung der Bauten soll nur all­ mählich erfolgen. Es ist hierfür ein längerer Zeitraum in Aus­ sicht genommen,

und ich bezweifle nicht,

daß eine Verständigung

hierüber im einzelnen sich unschwer erzielen lassen wird." hin,

„Die Königliche Staatsregierung gibt sich der Erwartung daß diese Vorlage, welche nach Inhalt und Bedeutung wirt­

schaftlicher Natur ist, eine günstige und von Parteigegensätzen freie Beurteilung finden wird."

Meine Herren, dieser Standpunkt ist verlassen worden, die jetzige Vorlage hat die Verbindung des Ostens mit dem Westen aufgegeben, an die Stelle des Mittellandkanals ist der Rhein-Leine-Kanal getreten.

Dieses Zurückweichen der Regierung

Gegnerschaft zu überwinden.

hatte nicht vermocht,

die

Da kam der Abgeordnete Am Zehnhoff,

der Fraktion des Zentrums und Mitglied der Kanal­ kommission, auf den Einfall, dem Staate das Schleppmonopol aus

Mitglied

dem neu zu erbauende» Kanäle im Gesetze zu sichern. Abgesehen von dem Bunde der Landwirte, der seine Gegner­ schaft gegen den Kanal, trotz dieses Antrages, aufrecht erhalten hat,

hat dieser Antrag eine große Reihe von Mitgliedern der konservativen

Partei

und

entschiedensten

des

Zentrums,

Widerstand

die

früher

entgegengesetzt

der

haben,

Kanalvorlage

den

zu Freunden

der

Vorlage gemacht.

Meine Herren, dieser Umstand allein hat für mich schon etwas Bedenkliches gehabt und mich mit Mißtrauen gegen den Antrag Am Zehnhoff erfüllt.

Dieser Antrag lautet:

52

„Indem ich den früheren Antrag betreffend Verstaatlichung

des Kanalbetriebes — der dahin ging, eine bezügliche Resolution zu fassen — als Eventualantrag

aufrecht erhalte, beantrage ich

in erster Linie, die Verstaatlichung des mechanischen Betriebes auf

dem Kanal im Wasserstraßengesetze auszusprechen, die Bewilligung der erforderlichen Geldmittel aber einem besonderen Gesetze vorzu­ behalten.

Hauptvorzüge

der

beantragten

Verstaatlichung

des

Betriebes auf dem Kanal sind: 1. Die leidige Konkurrenz zwischen Eisenbahn und Wasserstraße ist beseitigt; Eisenbahn und Wasserstraße werden

Bundesgenossen,

wirkliche

die sich gegenseitig in die Hände arbeiten.

2. Der Betrieb auf der Wasserstraße wird ein eisenbahnmäßiger.

Das bedeutet für den Befrachter, daß er mit festen Liefer­ zeiten und mit festen Frachten rechnen kann. Nur ein eisen­

bahnmäßig eingerichteter Betrieb auf dem Kanal kann den Eisenbahnen im Ruhrrevier die nötige Entlastung bringen.

3. Der Staat kann seine Tarifpolitik auf den Kanal ausdehncn;

er kann wirtschaftlichen Verschiebungen durch regulierende Tarifgestaltung vorbeugen; er kann bewirken, daß die Vorteile der Transportverbilligung dec Allgemeinheit zugute kommen. Im Interesse der mit Menschen- oder Tierkraft treibenden

Kleinschiffahrt empfiehlt es sich, nur den mechanischen Betrieb zu verstaatlichen.

Da die Frage, welche Art der mechanischen Traktion

den Vorzug verdient, zur Zeit noch nicht spruchreif ist, wird die Bewilligung der Kosten der Betriebsverstaatlichung zweckmäßig einem späteren besonderen Gesetze Vorbehalten."

Meine Herren, die in drei Nummern ausgeführten Hauptvorzüge der Verstaatlichung der BetricbSkraft auf den Kanälen können nur als eine in etwas ungewöhnliche Form gekleidete Begründung dieses Antrages betrachtet werden. Begründung an. Er lautet:

Ich knüpfe an den ersten Satz dieser „Die leidige Konkurrenz zwischen Eisen­

bahnen und Wasserstraßen ist beseitigt." Meine Herren, seit einem halben Jahrhundert ist die Industrie mit aller Energie bestrebt, eine Verbesserung und Erweiterung unseres binnenländischen Wasserstraßennctzes herbeizuführen.

Dabei wurde sie

geleitet von der bestimmten Voraussetzung, daß auf den Wasserstraßen ein billigerer Transport aller Güter, vornehmlich aber der Massengüter,

herbcigeführt werden könnte, daß dadurch die Radien, die sich ans den Jndustriebezirken in das Inland erstreckten, für den Absatz der Massen­

produkte, der Roherzeugnisse, der Halbfabrikate zur Befruchtung der anderen Industrien viel weiter in das Land hineinreichen würden.

53 Meine Herren, daß die Wasserstraßen

diese Voraussetzung

würden, das war die allgemeine Annahme der Industrie,

erfüllen

und auch

die Annahme unserer Regierung. Daraus geht hervor, daß in der Tat nach allen diesen Voraussetzungen die Wasserstraßen berufen waren

den Eisenbahnen Konkurrenz zu machen. Meine Herren, von diesem Konkurrenzstandpunkt aus wurde früher von der Regierung einzig und allein, in Vertretung ihrer fis­

kalischen und der an die verstaatlichten Eisenbahnen geknüpften Inter­ essen, die ganze Kanalfrage beurteilt. Ich glaube, meine Herren, daß der frühere Finanzminister von Miquel diesen Standpunkt bis zum

Ende seiner Amtsführung, wenn auch in den letzten Jahren etwas verschleiert, beibehalten hat. Der schärfste Vertreter dieses Konkurrenz­ standpunktes war der frühere Minister Maybach. Er war infolge­ dessen einer der entschiedensten Gegner aller binnenländischen Wasser­

straßen.

Wenn er es gewesen ist, der nach langer Zeit wieder den Staat

veranlaßte, einen neuen Kanal, einen Sackkanal von Dortmund nach

dem vollständig verödeten Hafen der Ems zu bauen, so gab es böse Zungen, die behaupteten, daß der Herr Minister Maybach hier nur für alle Zeiten ein abschreckendes Beispiel habe statuieren wollen. Wir

wollen deswegen mit dem Herrn Minister Maybach nicht ins Gericht gehen. Er, der berufen war, das große Werk der Verstaatlichung der Eisenbahnen durchznführen, war von der Sorge erfüllt, den Nach­ weis dafür zu liefern, daß dieses, von verschiedenen maßgebenden Seiten als sehr gewagte und bedenklich betrachtete Unternehmen —

als Experiment wurde es vielfach

bezeichnet — vorteilhaft für den

Staat war. Diesen Beweis hat er erbracht. Aber in der Sorge, diesen Beweis zu bringen, hat er, neben seiner großen Feindschaft

gegen die Wasserstraßen, noch manche andere Fehler begangen. Meine Herren, der außerordentliche Aufschwung unseres Verkehrs, unseres wirtschaftlichen Lebens im allgemeinen und insbesondere der

gewerblichen Tätigkeit, und die sich daran anknüpfende und aus ihr

hervorgehende gewaltige Benutzung dehnung

des Verkehrs und

der Eisenbahnen,

und die Aus­

des Betriebes derselben, hat den Nach­

folger des Herrn Maybach zu einer anderen Auffassung geführt. Auch der Minister von Thielen rechnete mit Ausfällen, die die Kon­

kurrenz der Kanäle den Eisenbahnen bereiten würde. Aber, meine Herren, er war weitblickend genug, zu erkennen, daß durch die bil­ ligere Verfrachtung von Massengütern auf den Kanälen, ferner durch die Möglichkeit, auch solche Güter auf den Kanälen fortzubewegen, die wegen

ihres geringen Wertes von dem Transport auf den Eisenbahnen aus­

geschlossen

sind

und

daher

liegen

bleiben,

wo

sie

lagen,

durch

54 alle diese Umstände das wirtschaftliche Leben so

außerordentlich ge­

fördert und befruchtet werden würde, daß diese Ausfälle für die Eisenbahnen

in kurzer Zeit, in gegebener Zeit will ich sagen, mehr als ausgeglichen

werden würden.

Dazu rechnete der Minister von Thielen aber auch,

daß ein großer Teil derjenigen Summen und Ausgaben erspart werden würde, die im Laufe der Zeit sicherlich ausgewandt werden müßten,

um die Eisenbahnen leistungsfähig zur Erfüllung ihrer großen Auf­

gabe zu erhalten. Ich glaube, meine Herren, der jetzige Herr Minister der öffent­

lichen Arbeiten hat den Ausspruch getan, daß der Bau einer einzigen Eisenbahn, die zu diesem Zwecke im Ruhrrevicr gebaut werden müßte, mehr Geld kosten würde als die ganze Kanalvorlage.

Meine Herren,

ich glaube annehmen zu dürfen, daß der jetzige Herr Minister der öffentlichen Arbeiten die Anschauungen seines Vorgängers in Bezug auf diese Frage vollständig teilt, daß er als ein warmer und aufrichtiger

Freund der Wasserstraßen anzusehen ist. Diese Freundschaft, meine Herren, bekundet sich mit einem Wort darin, daß die Regierung zwar die Konkurrenz, die ihre eigenen Ka­ näle ihren eigenen Eisenbahnen machen, vollständig erkennt, daß sie

aber diese Konkurrenz,

im Interesse unseres

wirtschaftlichen Lebens

nicht nur, sondern im Interesse des Staates und der Staatseisenbahnen, für notwendig, für nützlich und segensreich erachtet. Diese Konkurrenz will der Antrag Am Zehnhoff beseitigen. Er will die Kanäle zu

Bundesgenossen

der Eisenbahnen machen;

sie sollen, wie ein anderer

Ausdruck lautet, ein Acccssorium der Eisenbahnen werden. Meine Herren, wie soll das geschehen? Der Antrag will nur den mechanischen Betrieb auf den Kanälen verstaatlichen.

Von vielen

Freunden des Antrages, so auch von dem Vertreter dieses Antrages

in der „Kölnischen Zeitung", in der Nummer vom 23. v. Mts., wird die Behauptung aufgestellt, daß cs sich lediglich um die Verstaat­ lichung der Zugkraft auf den Kanälen handeln könne.

Der Gedanke,

dieses Schleppmonopol in ein vollständiges Betriebsmonopol zu ver­ wandeln, und so den Staat zum einzigen Frachtführer auf den Ka­ nälen zu machen, wird als vollständig unausführbar, als unmöglich

dargestcllt.

Damit steht aber der Antrag

des

Abgeordneten Am

Zehnhoff selbst in vollständigem Widerspruch. Als weitere Hauptvorzüge werden in diesem Anträge ausgcführt: „Der Betrieb auf den Wasserstraßen wird ein cisenbahnmäßiger sein", nnd „der Staat kann seine Tarifpolitik auf den Kanal ausdehnen, er

kann wirtschaftlichen Verschiebungen durch regulierende Tarifgestaltung vorbeugen."



ua



Meine Herren, diese Zwecke sind absolut nur zu erreichen, wenn nicht nur die Zugkraft, sondern wenn der ganze Betrieb auf den Kanälen verstaatlicht wird. Daher ist cs vollkommen unverständlich,

wie der Abgeordnete Am Zehnhoff an den Schluß seines Antrages setzen konnte: „Im Interesse der mit Menschen- oder Tierkraft treibenden

Kleinschiffahrt empfiehlt es sich, nur den mechanischen Betrieb zu ver­ staatlichen." Diesen Ausspruch sehe ich nur als ein Kompliment an, welches

der Antragsteller der Sozialpolitik seiner Partei gemacht hat. Denn, meine Herren, weder mit tierischer noch mit menschlicher, noch mit irgend

einer mechanischen Kraft kann von Anderen als vom Staat

der Betrieb

Zwecke,

die

auf dem Kanal vollzogen werden, wenn die Ziele,

von

dem

erreicht werden sollen.

Antragsteller selbst

bezeichnet

worden

die sind,

Dem Staate muß demnach das völlige Betriebs­

monopol überwiesen werden. Diese Zwecke aber stehen in unver­ mitteltem Gegensatz zu den Wirkungen, die bisher von der Königlichen Staatsregierung und von der gesamten Industrie von den Kanälen

vorausgesetzt und erwartet worden sind. Meine Herren, in dieser Beziehung sagte die Preußische Staats­ regierung in der Begründung des jetzt zur Beratung stehenden Ent­

wurfes eines Gesetzes betreffend die Herstellung und den Ausbau der

Wasserstraßen in Nr. 96 der Drucksachen folgendes — meine Herren, ich muß wieder die Bitte an Sie richten, mir zu gestatten, diesen Passus zu verlesen, da auch die damaligen Ansichten der Regierung für Ihre Stellungnahme in dieser Frage von ausschlaggebender Be­ deutung sein werden — die Regierung sagt:

„Die Vorlage verfolgt im wesentlichen den Ziveck, die Trans­

portkosten für Massengüter zu ermäßigen, dadurch die wirtschaftliche

der verschiedenen Landesteile zu fördern und die Wettbewerbsfähigkeit des Inlandes gegen das Ausland sowohl Annäherung

auf

den

inländischen

wie

auf

den

ausländischen

Märkten

zu

erhöhen, endlich auch solchen Gütern einen Wert zu verleihen, die

bisher wegen zu hoher Transportkosten brach lagen.

Ein weiterer

Zweck besteht in der Unterstützung und Entlastung der Eisenbahnen, namentlich hinsichtlich der Beförderung von Massengütern."

„Eine Verminderung der Transportkosten ist vornehmlich im Binnenverkehr des eigenen Landes erwünscht. Sie wird zur Not­ wendigkeit, wenn das Ausland hinsichtlich der Güterbeförderung für die Erreichung der gemeinschaftlichen Absatzmärkte, insbesondere

derjenigen wir selbst."

in unserem eigenen Lande,

günstiger gestellt ist, als

56 „Der scharfe Wettbewerb Deutschlands mit dem Auslande, das teilweise unter günstigeren Transportverhältnissen arbeitet, ist der hauptsächliche Grund gewesen, daß daS Verlangen nach weiterer Ermäßigung der Frachtkosten stets dringender geworden ist.

Da

die Eisenbahnen aus verschiedenen Gründen ihre Tarife nicht immer und überall in dem erwünschten Umfange herabzusetzen vermochten, und da die durch Regulierung verbesserten Wasserstraßen infolge der Vergrößerung der Schiffe und Einführung des Dampfbetriebes niedrigere Frachtsätze als

die Eisenbahnen gewähren konnten,

so

hat sich die Aufmerksamkeit der Verkchrsintcressen erneut den Wasserstraßen zugewandt. Dies ist nicht nur bei uns der Fall,

sondern in fast allen hochentwickelten Kulturländern."

Meine Herren, diese Auffassung der Regierung von der Wirk­ samkeit und von der Bedeutung der Wasserstraßen ist in vollem Umfange von der Industrie geteilt worden; sie hat sich mit der Regierung in dieser Beziehung in voller Übereinstimmung gefunden. Jetzt soll nach dem Anträge Am Zehnhoff der Betrieb auf den Wasserstraßen eisenbahnmäßig gestaltet, die in Bezug auf

die Eisenbahnen geübte Tarifpolitik des Staates

auf die

Kanäle ausgedehnt werden.

Meine Herren, es kann heute nicht meine Aufgabe sein, die Frage hier näher zu erörtern, ob die großen Überschüsse, die durch die Tarifpolitik

oder

ob

eine an

der preußischen Staatseiscnbahncn erzielt 10 pCt. heranreichende Verzinsung des

werden,

in

den

Staatsbahncn angelegten Kapitals notwendig und zweckmäßig sind. Heute genügt cs fcstzustellen, daß die Eisenbahn-Tarispolitik des Staates auf die Erzielung dieser gewaltigen Überschüsse gerichtet ist,

die wie eine Verkehrssteuer schwer auf dem Wirtschaftsleben lasten.

Diese

Tarifpolitik,

die

von

unserer

preußischen

Staatseisenbahn-

verwaltung infolge bestimmter Verhältnisse wahrscheinlich auf unab­ sehbare Zeit in unserem preußischen Staatsleben bcibehalten werden wird, — diese Tarifpolitik der Eisenbahnen soll nunmehr, nach dem

Anträge Am Zehnhoff und nach den von ihm geschilderten Vor­ zügen, auf die Kanäle übertragen werden. Es soll also durch diese Tarifpolitik und durch das Schleppmonopol dem Staate die Möglich­ keit gegeben werden, wenn er cs für zweckmäßig erachtet, die Verkehrs­

steuer, die jetzt auf dem Eisenbahnverkehr lastet, auch von dem Verkehr auf den Kanälen zu erheben.

Vermittelst seiner Tarifpolitik soll der Staat ferner in den Stand gesetzt werden, wirtschaftlichen Verschiebungen durch regulierende Tarif­ gestaltung vorzubeugen.

Meine Herren,

d. h. der Staat

soll Lurch



57



seine Tarifpolitik in den Stand gesetzt werden, Vorteile, die sich durch die Kanäle beispielsweise einem Bezirke bieten, einzuschränken, wenn sich ein anderer Jndustriebezirk dadurch wirtschaftlich benachteiligt

erachtet.

Also, meine Herren, der Staat soll gewissermaßen wie eine

dem subjektiven

über der Industrie schweben und nach

Vorsehung

Ermessen eines

Ministers — den»

e- doch

darauf kommt

immer

hinaus — hier einschränken, dort fördern. Meine Herren, ich behaupte, daß der Staat gar nicht in der Lage ist, eine solche Tätigkeit auszuüben. Dafür möchte ich mir erlauben, Ihnen ei» Beispiel anzuführen. Meine Herren, in den achtziger Jahren wurden jährlich viele

Tausende von Eisenbahnwagen mit Koks beladen aus dein Ruhrrevier

nach

hinausgcschleppt

Wagen liefen,

den

Erzgebieten

der oberen

Mosel.

Diese

anstatt mit den im Ruhrbezirk notwendig gebrauchten

Erzen beladen, Tag für Tag und Jahr für Jahr leer den Weg zurück. Das kam daher, weil der Tarif für die Beförderung der Erze so hoch war, daß die Verhüttung dieser Erze im Ruhrgebiet unmöglich wurde. Die Interessenten

an der Ruhr petitionierten unausgesetzt um Er­

mäßigung dieser Erzfrachten; standhaft widersprachen die Interessenten an der Saar und an den Erzrevieren, iveil nach ihrer Behauptung «ine wirtschaftliche Verschiebung zu ihren Ungunsten durch die Er-

mäßigllng jener Erzfrachten cintrctcn würde. Tic Sache kam an den Bezirkseisenbahnrat Cöln, in dem lange Jahre hindurch ich den Vor­

zug hatte, einen Sitz einzunehmen. rechnerischer Fleiß und

Großes technisches Wissen, großer

eine große Masse Druckerschwärze sind auf­

gewendet worden in der Aufstellung der Denkschriften und Gegeudenlschriften von beiden Seiten, um zu beweisen, daß solche Ver­

seien und in welchem Grade sic vorhanden der andern Seite, um den Gegenbeweis zu liefern.

schiebungen vorhanden seien und

von

Meine Herren,

die Königliche Staatscisenbahnverwaltung selbst hatte

in vollständig

objektiver Weise

durch

ihre

besten

Männer

gleiche

(Ermittelungen angestellt, um das Ob und Wie dieser Verschiebungen festzustcllen. Aber vergebens; es ist damals nicht gelungen, und cs ist bis heute nicht gelungen, eine unzweifelhafte, von beiden Seiten anerkannte Aufstellung nach dieser Richtung hin zu machen. Der Staat ist eben nicht in der Lage, Und jahrelang

liefen

eine solche Entscheidung zu treffen.

die Eisenbahnwagen weiter mit Koks

beladen

zum Erzrevier und leer zurück. Die Interessenten an der Ruhr aber haben sich inzwischen auf den Verbrauch ausländischer Erze eingerichtet.

Meine

Herren,

dieses

kleine Beispiel

wird

Ihnen

darlegen,

welche Rolle der Staat spielen würde, ivenn ihm die Aufgabe und

58 die Befugnis erteilt wird, in der Weise die Interessen

des

einen

Betriebes dem andern gegenüber oder des einen Bezirkes dem andern

gegenüber abzuwägen. Der Abgeordnete Am Zehnh o ff verfolgt jedoch noch einen weiteren Zweck mit dem staatlichen Schleppmonopol.

Nach den vorliegenden

Berichten hat er in der Kanalkommission am 8. November d. I. darauf

hingewiesen, daß die Gestaltung der Tarife auf dem Kanal dem Ausland gegenüber wie ein Schutzzoll

wirken könne.

umwunden ausgesprochen worden,

daß durch

Von anderen ist un­

die Hochhaltung

der

Kanalfrachten die Einfuhr agrarischer Produkte auf dem Kanal ver­ hindert werden könnte.

Hier finden wir den Schlüssel dafür, meine

Herren, daß so viel agrarische Freunde des Bundes der Landwirte sich jetzt entschlossen haben, aus Feinden zu Freunden der Kanalvorlage zu werden. Meine Herren, aber es

greift noch

weiter.

Durch diese Be­

stimmung, durch diesen Zweck, der durch die Kanalvorlage verfolgt werden soll, durch diese Möglichkeit, die Schutzzollpolitik des Staates

womöglich noch zu erhöhen, sind

auch

diejenigen

zu Freunden

der

Kanalvorlage gemacht worden, die mit außerordentlicher Befangenheit und Kurzsichtigkeit in

der großen gewaltigen Ausdehnung

unseres

Wirtschaftslebens eine Benachteiligung ihrer eigenen Interessen erblicken, denen daher jede Maßregel, die möglicherweise die Entwicklung unserer Industrie und unseres Handels begünstigen könnte, ein Greuel ist, die dagegen mit Freuden jede Maßnahme begrüßen, die geeignet ist, diese Entwicklung auf industriellem und wirtschaftlichem Gebiete zurück zu halten und zu stören. Ich könnte aus unserem Archiv hier Hunderte von Äußerungen in der Presse, von Parlamentariern und sonstigen

Politikern bcibringcn, die diesen meinen Ausspruch voll bestätigen würden.

Die eigentlichen Hintergedanken der Freunde des Schleppmonopols sind mit höchst anerkennenswerter Offenheit von einem Parlamentarier, der sich ja ziemlich oft an den Debatten des Hauses beteiligt und von

dem ich wohl sagen kann, daß er eine hervorragende Stellung in der freikonscrvativcn Partei des Abgeordnetenhauses einnimnit, von dem Abgeordneten Dr. Arendt ausgesprochen worden. Meine Herren, er schrieb im „Tag" (Nr. 513 vom 11. November), und eS ist zu interessant, um Ihnen diese Äußerung vorzuenthalten, zu Gunsten deS Schlcppmonopols, nachdem er auf die schnellere, pünktlichere und sicherere Beförderung hingewiesen hatte, wörtlich: „Indem aber der Staat diese Kraft im Monopol besitzt, ordnet

er nicht nur die Schiffahrt auf dem Kanal, sondern auch den Preis, den Frachttarif. Der Staat kann durch angemessene Tarifsätze zu

59 Einnahmen gelangen, welche die Kosten des Kanals aufwiegen, und vor allem, er kann die Tarife so gestalten, daß die Kanäle weder den Eisenbahnen Konkurrenz machen, noch zu wirtschaftlichen Verschiebungen, insbesondere bei der Einfuhr aus dem Auslande führen. Durch das Schleppmonopol ist es also möglich, fiskalische und schutzzöllnerische Politik zu treiben." .... „Wenn der Kanal also gebaut werden muß, so ist cs zweifellos besser, wenn er mit dem Schleppmonopol gebaut wird, dessen Vorzug darin besteht, daß er die Nachteile des Kanals beseitigt, der aber auch zugleich damit alle die Vorteile aus der Welt schafft, die bisher dem Kanal nachgerühmt wurden." .... „Will das Schleppmonopol die Ziele erreichen, die es erreichen soll, so kann cs kein Schleppmonopol bleiben, sondern muß zum Betriebsmonopol werden." Also auch von der anderen Seite wird das, was ich sagte, voll­ kommen bestätigt. Arendt stellt es als selbstverständlich hin, daß dann kein Fahrzeug den Kanal benutzen dürfe, das nicht durch die staatliche Monopolkraft fortbewegt werde, und sagt dann weiter: „Ich will es dahingestellt sein lassen," — das ist höchst wichtig, meine Herren — „ob dann eine Schiffahrt auf dem Kanal sich überhaupt noch ent­ wickeln kann (Abgeordneter Dr. Beumer: Hört, hört!), jedenfalls hören die Vorteile auf — und das ist ja auch der beabsichtigte Zweck des Monopols , die bisher die Begeisterung für den Kanal hervor­ riefen. Die Verbilligung der Transporte war das Feldgeschrci, mit dem der Kanalfeldzug begann, und nun soll der Kanal gebaut werden unter sorgsamer Vermeidung dieser Verbilligung." Meine Herren, es ist nicht nur der Abgeordnete Dr. Arendt, der sich in diesem Sinne ausspricht, sondern auch der freikonservative Abgeordnete Freiherr von Zedlitz hat dies vor einigen Tagen, wenn auch mit anderen Worten, so doch ganz in demselben Sinne, ausgeführt. Die Aufnahme dieser jetzt wohl genügend gekennzeichneten Maß­ regel, daneben auch noch die Einführung von Schiffahrtsabgaben auf den freien Strömen in das Kanalgesetz sollen die Annahme des Ge­ setzes seitens der erforderlichen Mehrheit der bisherigen Kanalgegner sichern. Aber, meine Herren, es ist sehr leicht möglich, daß die erst­ bezeichnete Maßregel, die Einführung des Schleppmonopols unter Berücksichtigung der mit diesem verfolgten Zwecke, die Ausführung des Kanals hindert, selbst wenn die Vorlage von den beiden Häusern des Landtages angenommen werden sollte. Meine Herren, abweichend von ihrem früheren Verfahren hat die Regierung dieses Mal keine bindenden Abmachungen mit den Inter-

60 essenten

und

den Jntereffentenverbänden

gewisser Garantien Garantien

getroffen.

bezüglich

der

Übernahme

Dieser Abschluß der Übernahme der

soll erfolgen nach der Verabschiedung

der Kanalvorlagc.

Meine Herren, bei der früheren Kanalvorlage sollten die Interessenten­ verbände die Garantie übernehmen für die Aufbringung der Betriebs­

und Unterhaltungskosten des Kanals überhaupt, auch für die Ver­ zinsung und Amortisation eines Teiles des anschlagmäßigen Baukapitals.

ES waren an diese Verpflichtung gewisse rechnerische Ausstellungen ge­ knüpft, mit denen bewiesen wurde, daß bei der natürlichen Entwicklung der Schiffahrt auf dem freien Kanal

diese Garantie allmählich ab­

nehmen und mit der steigenden Rentabilität des

Kanals schließlich

gänzlich verschwinden würde. Meine Herren, dieser Forderung ist damals in der Hauptsache entsprochen worden in der Voraussetzung, daß eine Verbindung des

Rheins mit der Elbe, des Ostens mit dem Westen geschaffen würde, ferner in der weiteren Voraussetzung, Kanal in der nach Maßgabe

daß sich der Verkehr auf dem

der natürlichen Verhältnisse und der

Erfahrung sestgestellten Weise frei entwickeln würde.

Die von mir dargelegten mit dem Schlepp-

bezw. Betriebs­

monopol verfolgten Zwecke laufen alle auf die Tendenz hinaus, den Verkehr auf dem Kanal einzuschränken durch hoch gehaltene Tarife, ihn geivissermaßen, wenn es auch vielleicht kraß klingt, zu veröden. Meine

Herren, eine solche Kanalpolitik würde die Belastung

der Garantic­

zeichner oder der die Garantie übernehmenden Verbände ins Unendliche verlängern und möglicherweise noch erhöhen. Diese Aussicht dürfte die späteren Verhandlungen wegen Übernahme dieser Garantien wesentlich erschweren. Man hat daher nicht allein ins Auge zu fassen, daß durch Übertragung des Schleppmonopols auf den Staat eine

solche Anzahl von Gegnern zu Freunden des Kanals gemacht werden, daß die Annahme desselben durch die beiden Häuser des Landtages erfolgt, sondern, meine Herren, man hat damit zu rechnen, daß die Konsequenzen dieser Übertragung des BetriebSmonopols — zu dem sich das Schleppmonopol ausbilden wird — an den Staat mit dem ausgesprochenen bestimmten Zwecke, die Übernahme der Garantien

stören und

damit die Ausführung

stellen könnte.

des ganzen Projektes in Frage

Solchen Bedenken hat in der letzten Sitzung des großen

Ausschusses des Vereins zur Förderung der Fluß- und Kanalschiffahrt der

Oberbürgermeister Struckmann von Hildesheim sehr ernsten Ausdruck gegeben. Auch von anderen berufenen Seiten ist das bereits geschehen. Meine Herren, ich will durchaus anerkennen, daß unter Um­ ständen auch mit dem wachsenden Verkehr eine gewisse Regelung, eine

61 gewisse Zentralisation des Betriebes erforderlich und nützlich werden könnte. Meine Herren, deswegen ist wohl auch auf dem Kaiser WilhelmKanal, der sich in den Händen des Reichs befindet und auf dem Elbe-Travekanal, der sich in den Händen des Staates Lübeck befindet, eine staatliche Schlepperei eingerichtet. Aber, meine Herren, jedes andere mit Motor versehene Fahrzeug kann sich frei auf diesen beiden Kanalstrecken bewegen (Sehr richtig!), und ich weiß ganz genau, daß auf dem Elbe-Travekanal die Fahrzeuge mit eigenem Motor unter gewissen Bedingungen auch andere Fahrzeuge noch anhängen, schleppen können, also daß ihnen die Möglichkeit gegeben ist, voll­ ständige Schleppzüge zu bilden. Meine Herren, die Freunde des Schleppmonopols weisen auf die großen Mißstände hin, welche der ungeregelte Verkehr auf ein­ zelnen Wasserstraßen und namentlich auf der Oder gezeitigt hat. Sie weisen darauf hin, daß auf der Oder namentlich durch die Über­ lastung der Fahrzeuge über die bestimmte Grenze hinaus sehr viele Schiffe auf der Strecke liegen bleiben und den Verkehr hindern. Der Schiffer findet natürlich einen größeren Verdienst, je größere Ladungen er einnimmt, und er hofft auf günstige Verhältnisse, die dann nicht eintreten; er bleibt einfach liegen und verhindert durch sein Fahrzeug die Schiffahrt. Es wird hingewicsen auf die üble Gewohnheit, die Fahrzeuge als billige Lagerräume zu benutzen und in der Nähe der Handelsstädte gegen ein Liegegeld lange liegen zu lassen. ES wird ferner hingewiesen auf die Ansammlung der Fahrzeuge bei Beginn der Schiffahrt und kurz vor Schluß der Schiffahrt und bei ganz außergewöhnlichen Hochwasserfluten an den Schleusen. Meine Herren, man wird zugeben müssen, daß alle diese Übel­

stände sehr wohl durch strompolizeiliche Verordnungen, durch ernst­ liche Strafen, die auf die Übertretung dieser Verordnungen gelegt

werden und durch eine wirkungsvolle Beaufsichtigung hintangehalten werden können. Überdies ist aber festgcstellt, daß solche Übel­

stände, wie auf der Oder, die ja wechselt zwischen freiem Strom, kanalisierten Strecken und zwischen Kanälen, um die Verbindung nach der Hauptstadt Berlin hcrbeizuführen, sich auf keinem anderen Kanal und auf keinem anderen kanalisierten Strom herausgebildet haben. So vollzieht sich z. B. der ganz gewaltige Verkehr auf der kana­ lisierten unteren Mainstrecke vollständig in Ordnung und ungestört. Meine Herren, sollte sich aber auf dem Kanal die Notwendig­ keit der Zentralisierung des Betriebes herausstellen, so ist noch keines­ wegs gesagt, daß dieser Betrieb in die Hände des Staates gelegt werden muß, und daß dem Staat das Monopol dafür erteilt werden

62 solle. ES handelt sich hier um ein Gebiet, auf dem die Privat­ tätigkeit sich bisher in vollem Maße bewährt hat. Hier tritt die Frage an uns heran, meine Herren, ob es erwünscht ist, daß der Staat in weiterem Umfange als Unternehmer und mit allen Interessen des Unternehmers in die prioatwirlschaftliche Tätigkeit eingreifen soll. Diese Frage muß ich vom wirtschaftlichen und sozialpolitischen Standpunkte aus verneinen, wie ich das schon in meinem Geschäfts­ bericht in Bezug auf die weitere Verstaatlichung von Kohlengruben getan habe. Mit dem Schlcppmonopol soll es ja auch jetzt, meine Herren, schon nicht sein Bewenden haben. Der Herr Finanzministcr hat in -er Kommission erklärt, die Abgabe von Kraft an Lagerhäuser, Ab­ schlußvorrichtungen, an gewerbliche und landwirtschaftliche Unter­ nehmungen längs der Kanallinie könnte ja auch noch eine ivesentliche Einnahmequelle werden. Das sind alles Gebiete, auf denen jetzt die privatwirtschaftliche Tätigkeit im Gange ist, wo individuelle Existenzen ihren wirtschaftlichen Unterhalt finden. Die sollen in Zukunft aus­ geschaltet werden und eine Ausbreitung der Verstaatlichung in dieser Richtung soll vorgenommen werden. Meine Herren, weiter muß dann erwogen werden, daß der Ver­ kehr auf den Kanälen ja nicht in sich abgeschlossen ist. Es liegt eben in der Natur der Schiffahrt — und das ist der große Vorteil —, daß der Verkehr aus dem Kanal auf die kanalisierten Flüsse und auf die bisher noch freien Wasserstraßen übergeht. Da nun aber, wie ich glaube, man bestimmt, auch nach den Äußerungen der Freunde dieses Antrages, annehmen muß, daß unter jeden Umständen das Schlepp­ monopol zu einem BetricbSmonopol sich ausgestalten wird, daß der Staat der einzige Frachtführer sein wird, so ist cs ja naheliegend, daß der Staat auch die Schiffsräume stellt, daß er mit seinen Schiffs­ räumen dann auch in die kanalisierten Flußstrecken und in die freien, offenen Ströme übergeht. Meine Herren, da liegt es sehr nahe, daß die Verstaatlichung übergreifen wird und möglicherweise sich erstrecken kann auf die ganze Binnenschiffahrt. Wenn dann die Tarispolitik der Eisenbahnen auf die verstaatlichte Binnenschiffahrt angewandt werden sollte, dann würden nicht nur die Lebensinteressen großer wirtschaftlich hoch entwickelter Gebiete, sondern es würde das Gedeihen unseres ganzen Wirtschaftslebens ernstlich in Frage gestellt werden. Meine Herren, man sage nicht, daß ich da Unmögliches vor­ zeichne. Ich glaube, ich habe in der Behandlung dieser Frage in nieinem Geschäftsbericht dargelegt, daß in dieser Beziehung Unmöglich­ keiten nicht vorhanden sind.

Meine Herren, ich habe ja bereits gezeigt, wie die Regierung mit der neuen Vorlage ihre alte Ansicht in Bezug auf die Notwendigkeit der Verbindung von Osten und Westen aufgegeben hat. Ich habe Ihnen auch unter Verlesung der Gründe der Regierung dargelegt, daß sie ihre frühere Überzeugung von der Notwendigkeit und ihre

Ansichten über Wirksamkeit der Wasserstraßen geändert hat. Meine Herren, auch gegen das Schleppmonopol hat sie sich erst noch bei der Übergabe der Beantwortung der in der Kanalkommission an sie ge­ stellten Fragen ausgesprochen. Sie gibt in dieser Beantwortung ja gewisse Vorteile zu, die das Schleppmonopol für den Staat haben würde, sagt aber weiter: „Trotz dieser mancherlei Vorzüge, die ein Schleppzugmonopol und insbesondere auch die Einführung des elektrischen Schlepp­ zuges haben würde, hat die Staatsregierung geglaubt, von einer Entscheidung und etwaigen Erweiterung der Vorlage an den Landtag vorläufig Abstand nehmen zu sollen, da die Erweiterung der Staatstätigkeit und die dadurch bedingte Vermehrung der staatlich Bediensteten bei dem jetzt schon außerordentlichen Umfange der staatlichen Tätigkeit nicht ohne Bedenken ist." Freilich sagt die Regierung „vorläufig", das „vorläufig" kann ich aber nicht so deuten, als wenn die Regierung damit sagen wollte: die jetzt nachfolgenden ernsten Gründe gegen eine Verstaatlichung des Schleppmonopols, gegen eine Ausdehnung der staatlichen Betriebe sind nur vorläufige, wir sind gern bereit, diese Gründe wieder aus­ zugeben, wenn es uns paßt. Freilich hat die Regierung so gehandelt, daß sic das aber gleich so direkt hat aussprechen wollen, das glaube ich nicht, meine Herren. Alle diese Bedenken sind fallen gelassen worden. In einer am 23. November in Duisburg stattgehabten Versammlung des Vereins der „Rheinischen Binnenschiffahrtsinteressenten" hat der Direktor Ott über eine Unterredung berichtet, die eine Deputation dieses Vereins mit dem Herrn Minister der öffentlichen Arbeiten gehabt hat. Nach dem vorliegenden Berichte hat sich der Herr Minister dahin geäußert, daß das Schleppmonopol, ebenso die Schiffahrtsabgaben auf den bisher freien Strömen mitAnnahme der Kanalvorlage unvermeidlich seien. Meine Herren, diese Erwähnung der Schiffahrtsabgaben durch den Herrn Minister gibt mir Veranlassung, hier eine kleine Abschweifung zu machen. Sie wissen, daß im vorigen Jahre das Projekt, SchiffahrtSabgaben auf den freien Strömen einzuführen, eine große Erregung in den betreffenden Kreisen hervorgerufen hatte. Große bedeutungsvolle Bereinigungen und Körperschaften hatten gegen diese Absicht in ent-

64 schiedener Weise Stellung

genommen, und auch der Centralverband

hielt eS für erforderlich, diese Angelegenheit auf die Tagesordnung seiner Ausschußsitzung zu setzen, die am 17. Dezember v. I. abgehalten wurde. Mein verehrter

Freund,

der Reichstags- und Landtagsabgeordnete

Dr. Beumer, hatte die Liebenswürdigkeit, das Referat zu übernehmen. Er konnte jedoch in der AuSschußsitzung mitteilen, daß die Regierung

vollständig befriedigende Erklärungen abgegeben habe, daß die Gefahr der Einführung von SchiffahrtSabgaben auf freien Flüssen als vor­

läufig beseitigt angesehen werden könne. Daher schlug er dem Aus­ schüsse vor, nicht in die Eröterung dieser Frage einzutreten, sie

vorläufig

als

anzusehen.

erledigt

Aber

der Ausschuß

sollte das

Direktorium beauftragen, wenn diese Frage wieder auftauchen sollte, eine außerordentliche Delegiertenversanimlung zu berufen, um diese Frage nochmals zu erörtern und gegen sie Stellung zu nehmen. Meine Herren, das Direktorium hat gestern in seiner Sitzung

erwogen, ob dieser Augenblick jetzt gekommen sei. Es ist dabei aber zu der Überzeugung gelangt, daß eS nicht richtig sein würde, allein schon auf den Bericht eines Privaten in einer privaten Versammlung über Äußerungen des Ministers eine so große Aktion in Vollzug zu

setzen, wie sie eine außerordentliche Berufung der Delegiertenversammlung sein würde. Das Direktorium hat sich vielmehr auf den Standpunkt gestellt, daß authentische Äußerungen des Ministers selbst in bindender Form vorliegen müßten, wenn das Direktorium Stellung dazu nehmen soll; es hat daher davon Abstand genommen, heute diese Angelegenheit

zur Erörterung zu bringen. Denn darüber hätte man sich wohl Hinweg­ setzen können, eine außerordentliche Delegiertenversammlung zu berufen, man hätte es für genügend erachten können, wenn der Ausschuß zu dieser Frage Stellung nimmt.

dem Direktorium

schien

Aber wie gesagt, die Veranlassung dazu

noch nicht in genügender Weise vorzuliegen.

Meine Herren, nach allen diesen Ausführungen, die ich gemacht habe,

wird

sich nunmehr der Ausschuß zu entscheiden haben, welche

Stellung er zu der vorliegenden Frage einnehmen soll. Wenn Sie meine bisherigen Ausführungen einigermaßen für zutreffend erachtet haben, so wird sich der Sachverhalt wie folgt stellen:

Die Königliche Staatsregierung stimmt demAntrage Am Zehnhoff zu, der die Verstaatlichung des mechanischen Betriebes auf den Kanälen

in dem Wasserstraßengesetze festlegen will. Alle maßgebenden Verhältnisse bedingen mit Notwendigkeit die Ausgestaltung des Schleppmonopols in das Betriebsmonopol, das

sich

in

der

weiteren

Entwicklung

schiffahrt überhaupt erstrecken dürfte.

voraussichtlich

auf die

Binnen­

65 Die mit der Verstaatlichung des Schlepp- bezw. Betriebs­ monopols verfolgten Zwecke stehen in vollem Gegensatz zu den Auf­ gaben, die bisher den Wasserstraßen gestellt waren und zu den Wirkungen, die von ihnen erwartet wurden. Die hierdurch eintretende Verschiebung der finanziellen Grund­ lagen deS Kanalprojekts stellt die Übernahme der notwendigen Garantien seitens der Interessenten ernstlich in Frage. Die ganze oder teilweise Ablehnung der Garantien werde, trotz der eventuellen Annahme in den beiden Häusern des Landtages, die Ausführung deS Kanalgesetzes unmöglich machen. Endlich, meine Herren, ist darauf zu verweisen, daß es sich bei dieser Frage nur um eine neue Etappe in dem schweren Kampfe handelt, den die individuelle privatwirtschaftliche Tätigkeit mit dem StaatssozialismuS zu führen hat, der, wie ich mir in meinen! Geschäftsbericht erlaubte darzulegen, uns immer mehr der Sozialdeniokratie und ihren sozialistischen Zielen näher führen wird. Es ist nun freilich in der Kanalkommisfion von dem Herrn Finanzminister und der Deputation deS vorerwähnten rheinischen Vereins von dem Herrn Minister der öffentlichen Arbeiten versichert worden, daß die Regierung nur da» Schleppmonopol wolle und nicht das Betriebsmonopol. MU Bezug auf diese Versicherungen wird es sich für die Stellungnahme deS AuSschuffeS um die etwas peinliche Frage handeln, ob die Mitglieder des Centralverbandes zu unserer Regiemng da­ feste Vertrauen haben, daß sie ihren Standpunkt unentwegt festhalten und sich durchaus widerstandsfähig gegen alle entgegengesetzten Einflüffe zeigen wird. (Rufe: Nein!) Es ist, kurz gesagt, eine Vertrauensfrage. Meine Herren, zur Beantwortung dieser Vertrauensfrage müffen wir unS die Stellungnahme der Regierung gegenüber unserer Gesetz­ gebung vielleicht in den letzten zehn Jahren vergegenwärtigen. In dieser Beziehung möchte ich wieder auf den Bericht über die Unterredung des Herrn Ministers der öffentlichen Arbeiten mit der Deputation des rheinischen Vereins zurückkommen. Nach dem Bericht der „Rheinisch-Westfälischen Zeitung" hat der Herr Direktor Ott mitgeteilt, er habe aus den Darlegungen des Herrn Ministers de« Eindruck gewonnen, daß die Regierung diese beiden Fragen deS Schleppmonopols und der Schiffahrtsabgaben gezwungen mit in den Kauf genommen habe. (Abg. Dr. Beumer. Schöner Zwang!) Der „Tag" und die „Vosfische Zeitung" berichten, der Herr Minister habe gesagt: im übrigen wären Schleppmonopol und Abgaben der Regierung aufgedrungen und sie habe diese angenommen, um die ganze Vor­ lage dmchzubringen. Hrft 99.

5

66 Meine Herren, welche von diesen beiden Lesarten richtig ist, kann

unS ganz gleichgültig sein in diesem Augenblick.

Wir haben aus den

Verlesungen, die ich gemacht habe, die frühere Stellung der Regierung

kennen gelernt, und, meine Herren, wir dürfen mit Bestimmtheit an­

nehmen, daß die Regierung diese beiden Fragen, von denen sie wissen mußte, daß sie auf einen außerordentlichen Widerstand in der Industrie und in anderen weiten Bolkskreisen stoßen würden, jetzt nicht ausge­ nommen habm würde, wenn sie ihr nicht aufgezwungen wären. Es ist in den Äußerungen, die dem Herrn Minister in den Mund gelegt

werden, nur eine Bestätigung dieser Auffassung zu finden.

Meine Herren,

der hier vorliegende Umstand legt unS aber die Verpflichtung auf, uns

daran zu erinnern, was sich die Regierung im Laufe etwa der letzten zehn Jahre alles von derselben Seite hat aufdrängen lassen.

Ich darf

Sie nur erinnern an das Börsengesetz; ich darf Sie nur erinnern an die allen anerkannt richtigen Grundsätzen derBesteuerung.inS Gesicht schlagende

Warenhaussteuer; ich erinnere Sie an die Erhöhung des Stempels für den Umsatz in Wertpapieren, die unsere ganze Arbitrage aus dem Lande gedrängt und den Geldumsatz in empfindlicher Weise

geschädigt hat;

ich darf Sie endlich nur erinnern, meine Herren, an die gezwungene

und höchst bedauerliche Verquickung der künftigen Witwen- und Waisen-versicherung, die sicher kommen wird, mit den schwankenden Erträgnissen

aus den Zolleinnahmen und an den Widerspruch, der darin liegt. Denn, meine Herren, von unseren agrarischen Politckern wird ja immer darauf hingewiesen, daß, wenn ihnen der nötige Schutz gegeben wird, in ganz kurzer Zeit die Einfuhr von Lebensmitteln aus dem Auslande nicht nötig sein wird, sondern daß sie unter diesem Schutz in der Lage

sein werden, den deutschen Bedarf an Getreide selbst zu decken, und, meine Herren, die höchsten Einnahmen sollen doch aus den Zöllen für Getreide und sonstige agrarische Erzeugnisse gewonnen werden. ES ist da ein unlöslicher Widerspruch! Meine Herren, alle diese

Sachen sind gekommen gegen das bessere Wissen und gegen den besseren Willen der Regierung. die Regierung hat sich

Aber sie sind gekommen, und, meine Herren,



ich muß es leider aussprechen — diesen

Strömungen gegenüber als das schwanke Rohr erwiesen, welches sich

nach der Richtung beugt, von welcher der stärkste Wind bläst.

Es liegt mir fern, über die Handlungsweise der Regierung richten zu wollen.

Augenscheinlich lassen sich schon seit Jahren unsere Staats­

männer von dem grundlegenden Prinzip leiten, innere Konflikte um jeden Preis zu vermeiden. Es steht mir nicht an, darüber urteilen zu wollen, ob die strikte Durchführung dieses Prinzips von der Staats­ raison geboten ist oder nicht. Meine Aufgabe ist, lediglich die Tat-

67 fachen festzustellen und diese müssen mich leider dazu führen, die vorhin

gestellte Vertrauensfrage zu verneinen. Meine Herren, daher komme ich zu dem Schluß, daß ich Ihnen

vorschlagen muß, mit Entschiedenheit gegen das staatliche Schleppuionopol, das sich voraussichtlich, wie ich mehrfach schon gesagt habe,

in ein Betriebsmonopol uinwandeln wird, sich zu erklären. Es ist nun freilich in letzter Zeit noch eine andere Frage auf­ getaucht, und zwar die Frage, ob nicht gerade die entschiedenen Gegner der Übertragung des Schleppmonopols an den Staat sag-m sollen:

einen mit dieser Sache belasteten Kanal wollen wir überhaupt nicht haben, oder ob man sagen soll: obgleich der Kanal gegen unseren

Wunsch und Willen mit diesen bedauerlichen Lasten behaftet ist, wollen wir ihn doch gern nehmen, wie er nun eben ist.

Meine Herren, ich glaube, wir haben keine Veranlassung uns mit dieser Frage zu beschäftigen. Ich bin nicht sanguinisch genug, um zu glauben, daß unser heutige Beschluß irgend einen Einfluß auf die

Entschließungen

der Regierung oder die Stellung

der betreffenden

Parteien ausüben wird. Die Sache ist in einer gewissen Richtung im Fluß, die Strömung ist vorhanden, und die ganze Angelegenheit wird in dieser Strömung verlaufen.

Aber, meine Herren, ich stehe fest auf

dem Grundsatz, der wiederholt von

unserem hochverehrten

früheren

Vorsitzenden, von dem Herrn Geheimen Finanzrat Jencke, vertreten ist, der sagte: selbst wenn auch nicht die geringste Aussicht vorhanden

ist, daß wir mit unseren Wünschen und Mahnungen, mit unseren Forderungen irgendwie berücksichtigt werden, so müssen wir sie dvch

entschieden und mannhaft aussprechen,

und

zwar aus dem Grunde,

weil auch einmal andere Zeiten kommen werden und weil es dann höchst nützlich ist, daß die Industrie sich auf Beschlüsse berufen kann, die das Unrichtige der früheren Strömung nachweisen; dieser Hinweis

kann dann der entgegengesetzten Strömung zur Stärkung dienen. Meine Hetren, ich habe die feste Zuversicht, daß diese anderen

Zeilen, vielleicht früher als wir es heute erwarten, kominen werden, daß die jetzt siegreiche und

triumphierende, verkehrsfeindliche,

den

Staatssozialismus fördernde Strömung zurückgedrängt werden wird. Denn, meine Herren, wenn das nicht der Fall wäre, würde es schade sein

um den gewaltigen Aufschwung, den unser schönes Vaterland genommen hat. Aber, meine Herren, ein altes Sprichwort sagt: Gott verläßt keinen guten Deutschen, und daher wollen wir hoffen, daß jene neidischen

industrie- und verkehrsfeindlichen Elemente nicht dauernd Macht über uns und unsere Jntereflen behalten. der Beschlußanträge! (Beifall.)

Ich empfehle Ihnen die Annahme

68 Vorsitzender: Die Beschlußanträge lauten folgendermaßen:

1. Der von dem Abgeordneten Am Zehnhoff in der Kanal­ kommission gestellte Antrag

„die Verstaatlichung des mechanischen Betriebes auf

dem Kanal

im Wasserstraßengesetze

auszusprechen"

ist von der Kommission angenommen worden. Die

Äußenrngen

des Herrn Finanzministers

und

des Herrn Ministers für die öffentlichen Arbeiten in und außerhalb der Kommission stellen fest, daß auch die König­ liche Staatsregierung dem Anträge ihre Zustimmung erteilt.

Damit hat die Königliche Staatsregicrung nicht nur

ihre unlängst gegen diesen Antrag

angeführten Gründe,

fonbem auch ihre in der Begründung der Kanalvorlage niedergelcgte Ansicht, betreffend den Zweck und die Wirk­ samkeit der binnenländischen Wasserstraßen, aufgegeben.

2. Diese Tatsachen haben den Ausschuß des Centralverbandes auf Grund der in seiner Sitzung vom 2. Dezember 1904

gepflogenen

Verhandlungen

zu

folgenden

Erwägungen

geführt: 3. Die

in

dem Anträge

bezeichneten

„Hauptvorzüge"

des

sogenannten staatlichen Schleppmonopols, und die von dem Antragsteller selbst, sowie von einflußreichen Politikern bezeichneten

weiteren Zwecke

erreichbar durch Hochhaltung

dieses Systems, sind nur der Beförderungskosten auf

dem Kanal weit über das bisher vorausgesetzte Maß und

durch Ausgestaltung des Schleppmonopols in ein staat­ liches Betriebsmonopol. Beides ist von maßgebenden Vertretern des Antrages bereits zugegeben worden.

Damit würden die Kanäle ihrer Aufgabe, die Güter­ erzeugung und den Absatz zu erleichtern, den wirtschaftlichen Erwerb zu fördern, der Industrie sowie der Landwirffchaft, dem Handel und dem Gewerbe zu nützen, zum großen Teil entzogen werden.

4. Es ist zu befürchten,

daß diese nachteiligen Folgen noch

in weit größerem Umfange schwerwiegend eintreten werden, weil der Verkehr auf den Kanälen in natürlicher Verbindung mit den kanalisierten und den bisher noch freien Flüssen und Strömen steht und daher das Übergreifen des staat­

lichen Betriebsmonopols auf diese in Aussicht genommen werden muß.

69 5. Die mit dem staatlichen Schleppmonopol und dessen weiterer

Ausgestaltung zum Betriebsmonopol bezweckte Verkehrs­ einschränkung müßte die Übernahme der als notwendig erachteten Garantien seitens

Frage stellen.

der Interessenten ernstlich in

Deren ganze oder auch nur teilweise Ab­

lehnung würde, trotz der eventuellen Annahme der Kanal­ vorlagen in den beiden Häusern des Landtages, die Ausführung des Gesetzes unmöglich machen. 6. leidlich wurde erwogen, daß es sich bei dieser Frage um eine weitere Etappe in dem schweren Kampfe handle, den die individuelle, privatwirtschaftliche Tätigkeit gegen den von höchst einflußreichen Kreisen in unserem Staatswesen öffentlichen Leben geförderten Staatssozialismus zu

und

führen hat. 7. Diese Erwägungen und die Rücksicht auf das Interesse der Gesamtheit an der Möglichkeit, die Kosten der Herstellung

und des Absatzes der Güter tunlichst zu ermäßigen, haben

den Ausschuß des Centralvcrbandes veranlaßt, sich mit aller

Entschiedenheit

gegen

Aufnahme

die

staatlichen Schleppmonopols in

das

des

betreffende

Gesetz auszusprechen. Meine Herren, ich eröffne die Diskussion über den Beschlußantrag

des Direktoriums in Verbindung mit dem Vortrage des Generalsekretärs Bueck. Ich bitte, sich zum Wort zu melden.

Herrn

Reichstags- und Landtagsabgeordneter Dr. Beumer-Düsseldorf:

Meine Herren,

die verkehrspolitischen und

wirtschaftlichen Gesichts­

punkte sind hier von meinem Freunde Bueck in so ausgezeichneter

und

eingehender Weise heroorgehoben worden,

daß ich glaube, auf

diese Seite der Frage des näheren nicht eingehen zu sollen.

Ich

möchte nur ein Wort hinzusügcn, das die technische Seite der Sache und

zwar

die

durch

eigene

Kraft

betriebenen

Fahrzeuge

auf

Kanälen Betrifft.

Meine Herren, nach dem Bericht des „Berliner Tageblatts" über die gestrige Sitzung der Kanalkommission hat der Abgeordnete

Freiherr von Richthofen eine Anfrage an die Regierung gerichtet in Bezug auf die durch eigene Kraft bewegten Schiffe. Der Herr Minister von Budde hat darauf geantwortet,

er könne erst dann

auf Einzelheiten eingehen, wenn ein Gesetz über das Schleppmonopol vorliege; zunächst könne er noch keine bindende Erklärung abgeben.

70 Daraufhin hat der Berichterstatter, Herr Abgeordneter Am Zehnhoff, wenn der Bericht des „Berliner Tageblatts" richtig ist, darauf hin­ gewiesen, es sei doch eigentlich selbstverständlich, daß der Staat die

Bedingungen stststcllt, unter denen Staatswasserstraßen benutzt werden Schiffe mit eigener Betriebskrast gehörten nicht auf den Kanal

sollen.

(Heiterkeit), sie könnten

dort nur ausnahmsweise

geduldet werden.

Es müsse aber Spielraum gelassen werden, damit keine Härten ans dieser Vorschrift entstünden. Nun, meine Herren, hat der Herr Minister von Budde freilich gesagt: wir können erst Bedingungen festsetzen, wenn wir den Gesetz­ entwurf über das Schleppmonopol vorlegen. Ja, meine Herren, der

Herr Minister von Budde hat, wie Herr Bueck schon hervorgehoben hat,

ober ebenfalls gesagt, die Regierung habe sich,

dein Drängen

gewisser Elemente nachgebend, das Schleppmonopol und die Binnen­

schiffahrtsabgaben ausdrängen lassen, und er hat nach den Zeitungs­ berichten diese Sache als einen „Schönheitsfehler" des Kanals bezeichnet. Er hat auch bei der die oberschlesischen Verhältnisse betreffenden Resolution hervorgrhobcn, es sei das ein neuer „Schönheits­ fehler" des Kanals. Ich fürchte, daß der Kanal auf die Dauer so

viel

„Schönheitsfehler"

bekommen wirt),

daß er eben

kein Kanal

mehr bleibt.

Meine Herren, wenn auf eine solche Äußerung des

Bericht­

erstatters in der Kanalkommission, wonach Schiffe mit eigener Betriebs­

kraft nicht auf den Kanal gehören, eine Erwiderung seitens der Staatsregieiung nicht erfolgt, dann kann man doch mit einigem Recht befürchten, daß sic sich schließlich das Zerrbild eines Kanals von diesen

Parteien

aufdrängen lassen

will.

Nun

denken

Sie an

die fort­

schreitende technische Entwickelung, denken Sie, um nur eins hervorzuhrben, an die große Bedeutung, die auch für die Schiffahrt der in bester Entwickelung begriffenen Dampfturbine zukommt. Wir werden ja auf dem Gebiet der Seeschiffahrt bei der Cunardlinie demnächst hören, ivie sich die Dampfturbine als Triebkraft auf Seeschiffen be­ währt hat.

Zweifellos

werden auch

die kleinen Turbinen in der

Klcinschiffahrt und, wie ich nicht zweifle, auch in der Kanalschiffahrt eine große Rolle zu spielen berufen sein. Der Herr Ingenieur Schott

hat neulich, wie ich in den Zeitungen gelesen habe, im Bezirksverein Deutscher Ingenieure zu Köln auf die Bedeutung der Gasmotoren für die Schiffahrt hingewiesen. Kurz, Sie wissen, daß wir in der Technik in einer Entwickelung begriffen sind, die garnicht übersehen läßt, was

wir noch nach dieser Richtung hin für Erfindungen zu erwarten haben.

71 und trotzdem wird bei dem Kanal verlangt, daß schon jetzt in dem

Gesetz festgelegt werden soll, das Schleppmonopol müsse so

gestaltet

werden, daß die Schiffe, die mit eigener Kraft fahren, nicht auf den

Kanal gehören!

Sie sehen, meine Herren, an diesem kurzen Beispiele, wohin die ganze Reise mit den jetzigen Kanalfreunden geht, und schon aus diesem

Grunde bin ich für eine en dloe-Annahme der Beschlußanträge, die

uns hier namens des Direktoriums vorgelegt worden sind; ich bin

daß der Centralverband

dafür,

auch

gerade aus dem angeführten

Grunde, daß einmal wieder Zeiten kommen, in denen man sich darauf berufen

kann, was

in den

Körperschaften

industriellen

gegen

die

verkehrsfeindlichen Bestrebungen getan worden ist, diese Beschlußanträge en bloc annimmt. Geheimer Kommerzienrat Kirdorf-Gelsenkirchen: Meine Herren,

ich empfehle Ihnen auch die Annahme

der Resolution.

Ich stehe

selbstverständlich als Mitglied des Direktoriums auf demselben Boden. Ich möchte aber, meine Herren, nicht unausgesprochen sein lassen, und zwar in Verbindung mit der überwiegenden rheinisch - westfälischen Kohlenindustrie, der ich an­

daß ich persönlich,

Mehrheit

der

gehöre, der Erwägung näher getreten bin, die der Herr Referent mit angezogen hat. Die rheinisch - westfälische Kohlenindustrie hat, nachdem sie bekanntlich sich schon gegen das Schleppmonopol genau im Sinne der Resolution ausgesprochen hat, die Frage nochmals

geprüft,

nachdem

uns

bekannt

geworden

war,

daß

der Arbeits­

minister sich zu dem Anträge Am Zehnhoff bezüglich eines Schlepp­ monopols zustimmend erklärt hatte. Diese Prüfung hat ergeben, daß

die rheinisch-westfälische Kohlenindustrie auf dem Boden steht,

und

entschieden auf den Kanal zu verzichten,

der ein

lieber

derartiges

Monopol mit sich bringt.

Ich

will

die Gründe nicht weiter anführen, sie liegen haupt­

sächlich in den Gründen,

die der Herr Referent schon angeführt hat.

Unsere Industrie steht auf dem Standpunkt, daß der Kanal mit dieser Zugabe eine größere Schädigung ist, als wenn wir keinen Kanal be­ kommen.

Vorsitzender: Meine Herren, das Wort wird nicht mehr gewünscht. Dann kann ich die Diskussion schließen. Nun, meine Herren, ich weiß nicht, ob Sie wünschen, daß die An­ träge nochmals sämtlich verlesen werden sollen. Herr Dr. Beumer hat

die en bloc-Annahme vorgeschlagen. Das würde demnach die Verlesung der einzelnen Anträge nicht nötig machen.

Wenn dem nich t wider

72 strrochen wird — und das geschieht nicht — so darf ich wohl ohne besondere Abstimmung annehmen, daß diese Resolution einstimmige Annahme gefunden hat. Ich konstatiere das.

Wir würden nun zu Nummer 6 der Tagesordnung kommen. ES ist hier angeregt worden, die Nummer 7 vorauszunehmen, da für die Durchführung des Gesetzes betreffend Kaufmannsgerichte ein großes Interesse besteht und wir vielleicht wegen der vorgeschrittenen Zeit sonst nicht mehr dazu kommen würden. Ich schlage also vor, Nummer 7 vorwegzunehmen: Die Durchführung des Gesetzes betreffend Saufmauusgerichte.

Berichterstatter ist Herr Dr. Leidig. Berichterstatter Regierungsrat Dr. Leidig-Berlin: Meine ge­ ehrten Herren! Es ist ungefähr ein Jahr her, daß der Gesetzentwurf über die Kaufmannsgerichte herausgcgeben und der öffentlichen Diskussion unterworfen wurde. Damals haben sich sehr weite Kreise der Industrie und des Handels gegen diesen Gesetzentwurf ausge­ sprochen, und es war auch in Aussicht genommen, daß ich in der ÄuSschußsitzung, die im vorigen Frühjahr zusammenberufen war, über diesen zu jener Zeit gerade den parlamentarischen Körperschaften unterbreiteten Gesetzentwurf referieren sollte. Der Mangel an Zeit, der damals vorlag, hat dazu geführt, daß mein Referat nicht mehr vorgetragen werden konnte, und inzwischen ist der Gesetzentwurf trotz des lebhaften Widerstandes aller derjenigen, die zunächst daran beteiligt waren, Gesetz geworden; am 6. Juli 1904 hat daS Gesetz die Unterschrift Seiner Majestät des Kaisers erhalten, und cs soll nunmehr in den nächsten Wochen, am 1. Januar nächsten Jahres, in Kraft treten. Es kann jetzt nicht mehr Aufgabe der industriellen Körperschaften sein, in eine nachträgliche Kritik darüber einzutretcn, ob und inwieweit dieses Gesetz von Wert oder Unwert für die Entwickelung unserer wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse sein wird. Nur das Eine möge mir gestattet sein, ganz kurz anzuführen, daß doch eine große Reihe von Bedenken gegen dieses Gesetz bestanden hat, Bcdei kcn, die auch schon in dem ersten Stadium der Entwickelung dazu geführt haben, daß das Direktorium deS CcntralverbandeS Deutscher Industrieller in einer Eingabe vom 22. Januar 1904 bei dem Reichs­ tage die Ablehnung dieses Gesetzentwurfes in der vorgelegten Form beantragt hatte. Die Bedenken, die gegen den Gesetzentwurf und das jetzige Gesetz vorlagen, haben ja nicht bloß obgewaltet in den Kreisen der Industrie und der sonst zunächst Beteiligten, sondern auch bei

73 großen Teil

einem

der Verbündeten Regierungen,

und

aus

den

Reden dcS Grafen Posadowsky kann man ohne weiteres schließen, daß auch dieser leitende Staatsmann persönlich Bedenken gegen die

Vorlage dieses Gesetzes gehabt hat, in der Form, in der es vorgelegt und nunmehr Gesetz geworden ist.

Meine Herren, diese Bedenken bestehen nach drei Richtungen hin. Einmal wurde von vielen dagegen gesprochen und dagegen gewirkt,

daß neben dem Sondergericht der Gewerbegerichte nunmehr wieder ein

neues Sondergericht eingerichtet werden sollte.

Die Bestrebungen des

auf politischem Gebiet sind ja

19. Jahrhunderts

dahin

gegangen,

immer mehr und mehr eine Trennung von Justiz und Verwaltung

einzuführen und weiter einzusühren eine Kodifikation und Vereinigung des ganzen Rechtes. Während man auf dem Gebiet der Verwaltung in sehr weitgehendem Maße eine Dezentralisation eingesührt hat —

unsere ganze Selbstverwaltung beruht ja darauf —, ist man seit dem

Anfang des 19. Jahrhunderts auf dem Gebiete der Rechtsprechung den umgekehrten Weg gegangen. Meine Herren, die

gerade

Patrimonialgerichte, die städtischen Gerichte u. s. w., sie sind alle ab­ geschafft worden, und man hat es als einen Grundpfeiler der modernen

Staatsentwicklung angesehen, daß die Rechtsprechung in den Händen des Staates selbst sein solle.

Mit dem Gewcrbegericht zurrst ist man einen anderen Weg gegangen, und dem hat sich dann weiter auch das Gesetz über die KaufnrannSgerichte angeschloffen. Weite Kreise innerhalb der Juristen, und ebenso innerhalb der wirtschaftlichen Körperschaften sind der Meinung gewesen,

daß es unzweckmäßig sei, den Weg,

der mit der

Errichtung der Gewerbegerichte hier beschritten sei, weiter fortzusetzen, und auch Ihr Direktorium hat sich

damals in

seiner Eingabe

auf

diesen Standpunkt gestellt. Die Notwendigkeit der Einrichtung eines einfachen und schnellen Verfahrens für die Streitigkeiten auf dem

Gebiete des Dienst- und Arbeitsvertrages müsse ja allgemein anerkannt werden, es sei aber ivünschenswert, reichen, daß

leicht

dieses Ziel in der Weise zu

er­

das amtsgerichtliche Verfahren, das jetzt weniger viel­

durch

die

Gesetzesbestimmungen

als

durch

die

Praxis

der

einzelnen Richter und der Rechtsanwälte ungemein umständlich geworden ist, umgestaltet werde zu einem wirklich einfachen Verfahren,

sei es allgemein, sei es für die Streitigkeiten

aus dem Dienst- und

Arbeitsvertrage. Nun, meine Herren, diese Wünsche, die nicht nur von der Industrie, sondern auch von weiten Kreisen des Handels und fast einmütig

von

dem

ganzen

deutschen

Juristenstande

ausgesprochen

74 worden sind,

haben bei

der Mehrheit der Verbündeten Regierungen

und nachher beim Reichstag keinen Anklang gefunden. Das Kauf­ mannsgericht ist eingerichtet worden als ein Sondergericht, das nicht

in Zusammenhang

mit dem Amtsgericht, sondern

mit dem Gewerbegericht gebracht worden ist. der Tatsache abfiuden.

in Zusammenhang

Wir müssen uns mit

Gestatten Sie mir, meine Herren, jetzt ganz kurz darzustellen, wie

der Aufbau der Kaufmannsgerichte,

die ja in den nächsten Wochen

in Kraft treten sollen, von dem Gesetzgeber nunmehr gedacht ist. Es kann natürlich nicht darauf ankommen, Einzelheiten irgendwie vor­ zuführen.

hin

ist

das Kaufmannsgericht

den bereits seit nunmehr über zehn Jahren

angeähnelt worden stehenden

Richtungen

Nach vielen

Gewerbegerichten,

bekannt sind. Die Zusammensetzung

die

ja

den

meisten

Herren

des Kaufmannsgerichts ist in

be­

bereits

der Weise

gedacht, daß ein Vorsitzender, der weder zu den Kaufleuten, noch zu

den Handlungsgehilfen gehören darf, an der Spitze de^ Kaufmanns­ gerichts stehen muß. Er wird von den kommunalen Körperschaften auf mindestens ein Jahr gewählt, seine Beisitzer werden teils den Kaufleuten, teils den Handlungsgehilfen — und zwar in gleicher Zahl — entnommen.

Auch diese Beisitzer werden durch Wahl bestellt

und zwar durch Wahl der beiden Gruppen; die Beisitzer aus dem Kaufmannsstande durch Wahl der Kaufleute, die Beisitzer der Handlungsgehilfen

durch Wahl der Handlungsgehilfen.

Ich komme

sofort darauf zurück.

aber,

Die Gerichte selbst sind, wie ich hervorhob, Kommunalgei ichte, meine Herren, die Rechtsprechung findet hier in Preußen im

Namen des Königs statt, in den anderen Bundesstaaten natürlich im Namen

des jeweiligen Bundesfürsten

Namen des Senats,

Staates.

also des

oder in den Hansastädten im

jewriligen Souveräns

das ist die Erinnerung

Meine Herren,

des einzelnen

an das, was ich

nach der modernen Staatsauffassung ein Attribut und ein unveräußerliches Attribut des

vorhin ausgeführt habe,

daß die Rechtsprechung

Staates selbst zu sein hat. —

Errichtet werden die Kaufmannsgerichte entweder durch Ortsstatut ein Ortsstatut ist, wie den Herren ja bekannt ist, ein Beschluß

einer Kommune, sei es einer Gemeinde oder eines weiteren Verbandes,

mit staatlicher Genehmigung — oder, sofern ein solches Ortsstaiut nicht zu erreichen ist und die Notwendigkeit zur Errichtung eines

Kaufmannsgcrichts sich doch herausstellt, durch staatliche Anordnung. Für alle diejenigen Gemeinden Deutschlands, die nach der jeweiligen

75 letzten Volkszählung 20000 oder mehr Einwohner haben, muß ein Kauf­

mannsgericht errichtet werden.

Wo an demselben Orte ein Kaufmanns­

gericht und ein Gewerbegericht vorhanden sind, soll in der Regel der Vorsitzende des Gewerbegerichts gleichzeitig auch Vorsitzender des Kaufmannsgerichts sein, und die Bureaueinrichtungen des Gewerbe­ gerichts

sollen

gleichzeitig

nutzbar

gemacht

werden

den

Bureau­

einrichtungen des Kaufmannsgerichts.

Zwei Besonderheiten,

die nur für bestimmte Bezirke gelten,

die

ich aber doch hier kurz erwähnen möchte, bestehen. Einmal handelt es sich da um die Königlichen Gewerbegerichte in der Rheinprooinz, deren ja noch vier seit dem Jahre 1849 bestehen.

Für diese rheinischen Königlichen Gewerbegerichte gilt die Bestimmung des Gesetzes, daß der Vorsitzende des Gewerbegerichts

möglichst auch Vorsitzender des

Kausmannsgerichts sein soll, von Gesetzes

wegen

nicht.

Aber der

preußische Herr Minister hat in einem kürzlich ergangenen Erlaß an

die Regierungspräsidenten den Wunsch ausgesprochen, daß auch für diese Gewerbegerichte möglichst dieser gesetzgeberischen Absicht Rechnung getragen werden soll. Eine besondere

Stellung, meine Herren,

endlich

nehmen die

Berggewerbegerichte ein. Für die Bcrggewerbegerichte gelten die Be­ stimmungen der Kausmannsgerichte hinsichtlich der Verbindung mit dem Gewerbegericht gleichfalls nicht, und es wird auch da in jedem einzelnen Falle, nach den praktischen Verhältnissen, eine Ent­

scheidung getroffen werden müssen. Was nun die Wahl selbst anlangt

— auf das Wahlverfahren

im einzelnen komme ich am Schlüsse meiner Ausführungen zurück —, so sind wahlberechtigt auf feiten

der Kaufleute,

der Prinzipale,

mir

mich so kurz auszudrücken, diejenigen Kaufleute männlichen Geschlechts,

die wenigstens 25 Jahre alt sind und die mindestens einen Handlungs­ gehilfen oder einen Handlungslehrling regelmäßig das Jahr hindurch

oder durch gewisse Zeiten des Jahres beschäftigen.

dem im Bezirk des Kausmannsgerichts

haben.

Sie sollen außer­

ihre Handlungsniederlassung

Diesen Kaufleuten gleichgestellt sind

auch die Vorsteher von

juristischen Personen, Aktiengesellschaften, eingetragenen Genossenschaften,

Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Geschäftsführer von Ge­ sellschaften mit beschränkter Haftung. Nicht gleichgestellt sind dagegen die Vorsteher der Gewerkschaften alten

die zwar

und neuen Rechts,

hinsichllich ihrer kaufmännischen Hilfsbeamten den Kaufmannsgerichten unterworfen werden,

hinsichtlich der

Wahlen

aber nicht

Stellung haben, die den übrigen zugewiesen worden ist.

annehmen,

diejenige

Ich möchte

daß es sich hier lediglich um ein Versehen in der gesetz-

76 gebrrififien Redaktion handelt,

daß man tatsächlich nicht die Absicht

gehabt hat, die Direktoren dieser Gewerkschaften irgendwie auszuschließen. Aber es ist nun einmal geschehen.

Auf

feiten

der

Arbeitnehmer

sind

wahlberechtigt

diejenigen

Handlungsgehilfen, die über 25 Jahre alt sind und die im Bezirk des Kaufmannsgerichts zur Zeit der Wahl ihre Beschäftigung haben. Handlungsgehilfen, die mehr als 5000 M. an Jahresarbcitsverdienst,

an Lohn oder Gehalt haben, sind von allen Bestimmungen des Kauf­ mannsgerichtsgesetzes ausgenommen, sie sind also auch weder aktiv noch passiv wahlberechtigt. Was die Wablfähigkcit,

also die passive Wahlberechtigung an­

betrifft, so sind dieselben Personen, die ich Ihnen anführte, gleichzeitig auch passiv wahlberechtigt, nur ist das Wahlalter, das Alter, das zur

Annahme einer Wahl berechtigt, hinaufgeschoben von 25 auf 30 Jahre, und eS sollen diejenigen Kausleute, die gewählt werden, seit mindestens zwei Jahren im Bezirk des Kausmannsgerichts ihre Handelsniederlaffung

haben, die Handelsgehilfen daselbst ebensolange ihre Beschäftigung ge­ sunden haben. Außerdem, meine Herren, sind von der Wahlberechtigung und ebenso der Wahlsähigkcit ausgeschlossen diejenigen Personen,

die

überall ausgeschlossen sind, also, die Armcnunterstützung erhalten, sich in Untersuchung befinden und ähnliche Gruppen. Das ist ja ganz allgemein bekannt. Meine Herren,

sand

während

der Beratung

der Kaufmannsgerichte

eine sehr langwierige Erörterung darüber

statt,

ob auch

den

Frauen — es bezog sich das namentlich auf die weiblichen Handlungs­

gehilfen — entweder die aktive und

passive Wahlberechtigung

oder

mindestens die aktive Wahlberechtigung beigelegt werden solle. Die Herren werden aus den damaligen Verhandlungen wissen, daß der

Reichstag versucht

hat,

in

sehr energischer Weise seine Anschauung

durchzusetzen, daß den Frauen das aktive und passive ober mindestens doch das aktive Wahlrecht gegeben werde. Die Regierung ist hier

aber fest geblieben,

und cd- ist schließlich im Wege des Kompromisses

in der dritten Lesung der Beschluß des Reichstags wieder aufgehoben worden.

Soviel über den Aufbau der Kaufmannsgerichte.

Was nun den Wirkungskreis dieser Gerichte anlangt, so er­ scheinen sic nach drei Richtungen hin wirksam, einmal als Gerichte, dann als begutachtende Behörde und endlich als Einigungsamt. komme auf die letzten beiden Punkte nachher zurück. In

berufen,

der gerichtlichen Tätigkeit ist

Entscheidungen zu

Ich

das Kaufmannsgericht dazu

treffen in Fragen aus dem Dienst- oder

Lehrverhältnisse zwischen Kaufleuten einerseits ilnd andererseits ihren

77 Handlungslehrlingen

sowie

denjenigen

Handlungsgehilfen,

deren

Jahresarbeitsverdienst an Lohn oder Gehalt den Betrag Den 5000 M.

nicht übersteigt. Wer Kaufmann ist, das bestimmt das Handelsgesetz­ buch. Kaufmann ist jeder, der ein Handelsgewerbe betreibt, außer­

dem jeder, der zwar kein Handelsgewerbe betreibt, der aber einen kaufmännisch eingerichteten Betrieb hat und seine Firma in das Handelsregister hat eintragen lassen. Zum Handelsgewerbe gehören auch alle diejenigen Betriebe, die sich damit beschäftigen, bewegliche Sachen anzuschaffen und, sei es unverändert oder nach weiterer Be­

arbeitung, weiter zu veräußern, das heißt, sämtliche Fabrikb» triebe mit Beispielsweise würde nicht unter diesen allge­ meinen Begriff des HandelSgewerbcS fallen eine Ziegelei, die Ziegel

geringen Ausnahmen.

aus

ihren eigenen Lehmgruben

anfertigt und dann weiter verkauft.

Hier würde es sich darum handeln, ob die Firma dieser Ziegelei in das Handelsregister eingetragen ist oder nicht.

Handlungsgehilfe ist derjenige, der gegen Entgelt angestellt ist, um in einem Handelsgewerbe kaufmännische Dienste zu leisten, und Handlungslehrling ist derjenige, der durch Vertrag zu seiner kauf­ männischen Ausbildung in einem HandelSgewcrbe angestrllt ist. Die Zuständigkeit des Kaufmannsgerichts als Gericht ist eine ausschließliche. Insoweit ein Kaufmannsgericht besteht, haben die ordentlichen Gerichte auf den Gebieten, auf denen das Kaufmanns­ gericht wirksam wird, nicht zu handeln. Also, meine Herren, sämtliche

Streitigkeiten aus dem Dienst- und Arbeitsverhältnis zwischen Kauf­ leuten

und den

Handlungsgehilfen und Lehrlingen sind in

Falle den ordentlichen Gerichten entzogen.

Streitigkeiten zwischen dem Kaufmann

diesem

Nur insoweit es sich um

und einem Handlungsgehilfen

handelt, der mehr als 5000 M. Diensteinkommen hat, bleibt die alte bisherige Zuständigkeit der Gerichte bestehen, außerdem natürlich in allen denjenigen Bezirken, in denen ein Kaufmannsgericht nicht vorhanden ist. SchiedSverträge über künftige Streitigkeiten dürfen nicht ab­ geschlossen werden, insofern in diesen Schiedsverträgen die Zuständig­

keit der Kaufmannsgerichte ausgeschlossen wird. Das ist eine Abweichung von dem Gewerbcgerichtsgesetz. In dem Gewerbegericht-gesetz haben Sie die Möglichkeit, derartige SchiedSverträge abzuschließen, und damit die Zuständigkeit der Gewerbegerichte auSzuschließen, das Gesetz gibt nur bestimmte Vorschriften, wie die Einrichtung des be­ treffenden Schiedsgerichts sein muß. Auf dem Gebiete der Kauf­

mannsgerichte ist eine Möglichkeit zu

solchen Schiedsverträgen über­

haupt nicht gegeben. Dagegen ist es sehr wohl möglich, daß zwischen den Parteien, wenn eine derartige Streitigkeit entstanden ist, ein

78 Schiedsvertrag vereinbart wird, durch den das Kaufmannsgericht aus­ geschlossen wird,

tatsächlich wird das ja verhältnismäßig selten

schehen, da in diesem Augenblick bereits die beiden Parteien

ge­

oder

wenigstens die klagende Partei vielfach von einer gewissen Animosität

gegen die andere beseelt sein wird. Die Zuständigkeit der Kaufmannsgerichte auf den ihnen

zu­

gewiesenen Gebieten ist unbeschränkt hinsichtlich der Höhe des Werts,

und die Rechtsprechung der Kausmannsgerichte ist auch ebenso wie die Rechtsprechung der Gewerbegerichle an sich endgültig.

Rur in den­

jenigen Fällen, in denen die Wertsumme 300 M. übersteigt, findet eine Berufung an das Landgericht statt. Von dem Landgericht geht dann die Revision an das Oberlandesgericht. Bei dem Gewerbegericht ist diese Berufungssumme auf 100 M. festgesetzt, die höhere Festsetzung bei den Kaufmannsgerichten hängt damit zusammen, daß man gemeint

hat, es handele sich hier in der Regel um höhere Beträge wie bei den Prozeffen vor den Gewerbegerichten. Die Zuständigkeit der Kausmannsgerichte ist im übrigen voll­ kommen derjenigen des Gewerbegerichts gleichgestellt. Ich glaube, ich brauche das Einzelne nicht anzuführen. Nur die Unterschiede zwischen

der

Zuständigkeit

der Geioerbegerichte

möchte ich kurz hervorheben.

und

der Kausmannsgerichte

Bei den Gewerbegerichten ist eine Zu­

ständigkeit der Geioerbegerichte auch

begründet für Streitigkeiten der

Arbeitnehnier desselben Arbeitgebers untereinander.

Es

bezieht sich

das namentlich auf die Fälle des sogenannten Gruppenakkords,

bei dem ja in der Tat Streitigkeiten zwischen den einzelnen Arbeitnehmern

entstehen können. Diese Fälle — so hat man angenommen — haben für die Kausmannsgerichte keine Bedeutung. Diese Zuständigkeits­ bestimmung ist daher bei den Kausmannsgerichten weggelassen. Da­ gegen ist die Zuständigkeit der Kaufmannsgerichte in ganz ungemeiner Weise erweitert durch die Bestimmung, daß die Kausmannsgerichte

auch zuständig sein sollen

für alle Klagen aus der Konkurrenzklausel

zwischen Kaufleuten und ihren

Handlungsgehilfen.

Meine Herren,

hier hat gleichfalls eine sehr lange Diskussion bei der Vorbereitung des Gesetzes stattgefunden. Von vielen Seiten ist betont worden, daß für diese so ungemein schwierigen und intrikaten Fragen, aus der Konkurrenzklausel,

der Klagen

das Kaufmannsgericht wenig geeignet sei.

Aber schließlich hat, wie gesagt,

der Reichstag doch auch auf diesem

Gebiete seine Ansicht durchgesetzt. Das Verfahren selbst entspricht vollständig dem vor den Gewerbe­ gerichten. DaS Entscheidende ist das, daß an Stelle des Parteibetricbes, wie er bei den ordentlichen Gerichten besteht, auch hier, ebenso wie bei

79 den Gewerbegerichten, die sogenannte Offizialmaxime durchgesührt ist, daß also das Gericht selbst den Betrieb des Prozesses in die Hand zu nehmen hat, die Zustellungen, Ladungen u. s. w. sind von Gericht­ wegen anzuordnen und auszuführen, und ebenso wie beim Gewerbegericht ist auch bei den Kaufmannsgerichten das Verhandeln durch Rechtsanwälte und gewerbsmäßige Vertreter ausgeschlossen worden. Meine Herren, auch hier liegt zweifellos ein Mangel des Gesetzes vor, und die Regierung hatte in ihrem Entwurf ja auch vorgeschlagen, daß den Rechtsanwälten das Verhandeln vor den KaufmannSgerichten gestattet werden solle, einmal, weil es sich hier vielfach um Fragen handelt, die doch juristisch schwierig sind, dann aber auch, weil eS gerade im Interesse der Handlungsgehilfen, die häufig ihren Wohnsitz wechseln, wünschenswert sei, ihnen die Möglichkeit einer Vertretung zu gestatten. Der Reichstag hat entgegengesetzt entschieden. Ich brauche nur mit einem Wort darauf hinzuweisen, daß das Kausmannsgericht auch das Recht hat, als Kollegium Gutachten über Anträge und Fragen, welche das kaufmännische Dienst- und Lehrverhältnis betreffen, an staatliche und sonstige öffentliche Behörden und Grellen zu richten. Es erfordert diese Zuständigkeit des Kaufmanns­ gerichts keine weitere Erörterung. Dagegen lassen Sie mich einen Augenblick noch verweilen bei der Bestimmung des Kaufmannsgerichts zu einem Einigungsamt. Der Entwurf der Regierung hatte nicht vorgesehen, daß daS Kaufmanns­ gericht auch ein Einigungsamt sein solle. Dagegen hat der Reichstag die Bestimmung, die er dem entsprechenden Paragraphen deS Gewerbe­ gerichtsgesetzes nachgebildet hat, ausgenommen, und im § 17 heißt es jetzt: Das Kaufmannsgericht kann bei Streitigkeiten zwischen Kaufleuten und Handlungsgehilfen oder Handlungslehrlingen über die Bedingungen der Fortsetzung oder Wiederaufnahme des Dienst- oder Lehrverhältnisses alS Einigungsamt angerufen werden u. f. w. Meine Herren, ich möchte mir doch erlauben, darauf hinzuweisen, daß ja allerdings dieser Paragraph genau nachgebrldet worden ist dem entsprechenden Paragraphen des Gewerbegerichtsgesetzes und daß auch bei dem Gewerbegerichtsgesetz es heißt, daß das Gewerbegericht als Emigungsamt zu entscheiden hat über Streitigkeiten zwischen Arbeit­ gebern und Arbeitern, und daß, wenn man diesen Paragraphen sich näher ansieht, er eigentlich ganz unglaubliche Bestimmungen trifft. Aber ich glaube, die Bestimmungen und die Ausdrücke unseres KaufmannSgerichtSgcsetzes sind noch viel unglaublicher. Meine Herren, das Gesetz über die Gewerbegerichtss geht davon aus, daß unter Arbeitern im Sinne des Gesetzes zu verstehen sind:

80

Gesellen, Gehilfen, Fabrikarbeiter und Lehrlinge.

Und so ist eS denn

allerdings richtig, da es in dem betreffenden Paragraphen deS Gewerbe-

gerichts-GesetzeS über das Einigungsamt heißt, es seien Streitigkeiten zwischen Arbeitgebern und Arbeitern vor das Einigungsamt zu bringen,

daß auch die Herren Lehrjungen das Recht haben, das Gewerbegericht als Einigungsamt anzurusen.

Ich möchte aber annehmen, daß man

damals sich bei der Bestimmung des betr. Paragraphen des Gewerbegerichts-GesetzeS dieser Konsequenz doch nicht ganz bewußt gewesen ist. Anders aber, meine Herren, bei den Kaufmannsgerichten.

Da

finden Sie in dem von mir eben verlesenen § 17 ausdrücklich bestimmt: Das Kaufmannsgericht kann bei Streitigkeiten zwischen Kaufleuten und

Handlungsgehilfen oder Lehrlingen über die Bedingungen u. s. w. an­ gerufen werden. Nun, meine Herren, bitte ich Sie, sich doch darüber klar zu werden,

ob es denn der sonstigen Stellung eines Lehrlings

entspricht, daß die Lehrlinge — die Herren Handlungslehrlinge — sich organisieren und nunmehr die Klagen, die sie gegen ihre Lehrherren haben, vor das Kaufmannsgericht als Einigungsamt bringen. Meine

Herren, dasselbe Recht, das Sie den Herren Lehrjungen des Hand­ werks geben,

daß Sie den Herren Handlungslehrlingen zuerkennen,

sich zu organisieren und mit Klagen gegen ihre Prinzipale und Lehr­

herren vorzugehen, das müssen Sie doch schließlich auch den Herren Primanern und Sekundanern der höheren Schulen zuerkennen, und dann kommen wir schließlich dazu, daß sich auch die Säuglinge organisieren und gegen ihre Ammen klagen, gegen die sie gewiß auch eine Reihe von Klagen zu erheben haben (Heiterkeit).

Ich glaube,

das sind doch ganz bedenkliche Bestimmungen. Was nun das Wahlverfahren anlangt, so hat hier das Kausmannsgericht etwas Neues geschaffen, oder wenigstens insoweit etwa»

Neues, als es die neue Wahlart der Verhältniswahl, die ja allerdings bereits durch die Novelle von 1901 zum Gewerbegerichtsgesetz für die

Gewerbegcrichtswahlen zugelassen worden

bei den Kaufmanns­

ist,

gerichten zur obligatorischen Wahlart macht.

Meine Herren, die Verhältniswahl ist diejenige Wahlart, die im letzten

Jahrzehnt

eine

immer

größere

Ausdehnung,

eine

immer

größere Bedeutung in der Diskussion über die Ausgestaltung deS Wahlrechts

und

innerhalb

der einzelnen

Staaten

unserer

europäischen

Die Verhältniswahl hat

amerikanischen Kulturwelt einnimmt.

auch bereits in einer Reihe von Staaten praktische Anwendung gefunden. In einer Reihe von Schweizer Kantonen ist sie bereits seit einiger Zeit eingeführt, in Australien hat sie Eingang gefunden, in

einigen

amerikanischen

Staaten;

es

ist

auch

versucht ward«.

81 sie in Belgien einzuführen. Jahren

In Deutschland selbst war vor wenigen

der ernstliche Versuch gemacht worden, sie

politischen Wahlen einzuführen. es wohl zum größten Teil bekannt sein, daß Gebiete

der

auch

auf dem

Den Herren wird die württem bergische

Regierung versuchte, dieses Prinzip zu Grunde zu legen bei der Neu­

organisation

des

württembergischen

Landtagswahlrechts,

die

Ver­

handlungen haben aber damals zu keinem Ergebnis geführt. Es ist nunmehr das erste Mal, daß im weiteren Umfange und obligatorisch

dieses neue Wahlrecht eingeführt worden ist.

Meine Herren, je nachdem

wie sich dieser Versuch bewährt oder nicht, je nachdem kann man wohl annehmen, wird die Verhältniswahl auch für die anderen Wahlen bei

kommunalen und wirtschaftlichen Interessenvertretungen Eingang finden

oder nicht. Gerade deshalb, weil diese neue Wahlart weit über den ja zu­ nächst beschränkten Jnteressenkreis der Kaufmannsgerichte von Bedeutung

sein wird, gerade deshalb mag es gestattet sein, sie hier etwas näher zu erörtern, wie man sich das Ins leben treten dieser neuen Wahlart denkt. Meine Herren, es gibt da eine Reihe von verschiedenen Arten

und Bestimmungen, und ich glaube, daß es Ihren Wünschen entspricht, wenn ich auch da mich möglichst an das Allgemeine halte, wenn ich versuche, Ihnen die Verhältniswahl in der Weise darzulegen, wie sie

nach den Vorschlägen des preußischen HandelSministers bei den preußischen Kaufmannsgerichten eingeführt werden soll. Es sind das

nur Vorschläge, es ist keine Anweisung,

aber soweit man ersieht,

schließen sich die Kaufmannsgerichte in Preußen im großen und ganzen diesen sehr sorgfältig ausgearbeiteten Vorschlägen des Handelsministers an. Das Kaufmannsgerichtsgesetz bestimmt, die Wahl habe unmittelbar zu sein, die Wahl habe geheim zu sein, und sie finde nach dem Grund­

sätze der Verhältniswahl statt, derart, daß neben den Mehrheilsgruppen

auch die Minderheitsgruppen entsprechend ihrer Zahl vertreten sind. Meine Herren, das ist falsch, und das meint das Gesetz auch gar nicht, was ich Ihnen hier

eben vorgelesen

habe.

ES

ist das aber eine

Eigentümlichkeit unserer neueren Gesetze, daß sie häufig etwas anderes sagen, als was sie eigentlich meinen. (Sehr richtig!) Hier, meine

Herren, ist nämlich gemeint, daß eine Verhältniswahl in der Weise stattfinden soll, daß neben den Mehrheitsgruppen auch die Minder« heitSgruppen nicht entsprechend ihrer Zahl, aber entsprechend der Zahl der Wähler, die für jede dieser MinderheitSgruppen eingetrcten sind,

berücksichtigt

werden.

ES soll also nicht,

wenn neben der einen

Mehrheitsgruppe drei MinderheitSgruppen da sind, nun jeder dieser

Minderheitsgruppen Heft 99.

ein

Abgeordneter

zugewiesen

werden



8

da-

82 würde nach dem Wortlaut anzunehmrn sein —, sondern eS soll die ganze Zahl der Abgeordneten verteilt werden zwischen Mehrheit und

Minderheit, je nach der Zahl der Wähler, die sich für jede der Gruppen ausgesprochen haben. WaS nun die Durchführung anlangt,

so

ist

eS

wohl

das

praktischste, gewiffermaßen der Verhältniswahl von Anfang an nach­ zugehen, wie sie sich im Leben gestalten wird.

Nicht gerade nötig,

aber für die praktische Durchführung eigentlich unerläßlich ist eS, daß mit der Verhältniswahl verbunden werden Vorschlagslisten, in der

Weise, daß die einzelnen Gruppen, die sich bei einer Wahl bilden, sei es nun für die Kaufmannsgerichte, sei es für irgend eine andere, daß

die einzelnen Parteien — so will ich mich ausdrücken — jede eine Kandidatenliste aufstellt. Diese Kandidatenliste soll von einer be-

sümmten Anzahl

von Mitgliedern der Partei,

also in der Regel

dem Parteikomitee, unterschrieben sein und sie wird dann Wahlausschuß, d. h. dem betreffenden Wahlvorsteher, der

dem von

der Behörde bestellt wird, eingereicht. Nach den Bestimmungen des Handelsministers sollen diese Vorschläge — und das ist eine sehr richtige und glückliche Bestimmung — nicht mehr Namen enthalten,

als überhaupt Beisitzer gewählt werden dürfen, also, wenn 10 Beisitzer

auf der Seite der Arbeitgeber und 10 Beisitzer auf der Seite der Arbeitnehmer zu wählen sind, so darf die Liste der Arbeitgeber jeder einzelnen Partei höchstens 10 Namen enthalten. Dagegen ist es gestattet, daß die einzelnen Parteien weniger Namen vorschlagen.

Es ist also sehr wohl möglich, daß eine kleine Parteigruppe, die über­

haupt nicht mehr erwarten kann, als daß sie vielleicht einen oder zwei ihrer Kandidaten durchsetzt, eine Liste einreicht, auf der nur vier Namen stehen. Die Herren werden nachher sehen, daß dies für die Partei

von gewisser Bedeutung und Wichtigkeit ist. Meine Herren, diese Listen können

nun

zwei

verschiedene

Charaktere haben, entweder sind sie sogenannte gebundene Listen oder

aber es wird für die Wahl das Freilistensystem eingeführt. Gebundene Listen liegen dann vor, wenn bestimmt ist, daß die Paiteien — ich bitte um die Erlaubnis, um das vielleicht etwas anschaulicher zu machen, mal die Namen von politischen Parteien zu wählen —, sagen

wir also,

eS

haben

die

Konservativen,

die

Freikonservatioen,

die

Nationalliberalen und die Sozialdemokraten je eine Liste für die betreffende Wahl eingereicht, nun kann bestimmt werden: entweder

jeder Wähler kann sich zunächst wählen, für welche von diesen Listen er stimmen will — da« ist ja selbstverständlich —, aber es kann bestimmt werden: du darfst nur für eine von diesen Listen stimmen;

83 also der Wähler hat seine Liste abzugeben, z. B. die nationalliberale Liste, er darf aber an der Liste nichts ändern und will er dies nicht,

gefällt ihm keine der Listen, so muß er zu Hause bleiben. meine Herren, ist das System der gebundenen Listen. Sie

Das, sehen

gleich, daß hier die Freiheit des einzelnen Wähler» sehr erheblich beschränkt und daß die Macht der Parteikomitees ungemein ver­ stärkt wird. Das zweite System ist dasjenige System,

minister in erster Linie vorschlägt.

das der Handels­

Auch da lassen sich wieder zwei

verschiedene Gruppen unterscheiden. Bei dem System der freien Listen hat nämlich der einzelne Wähler entweder das Recht, unter den Namen der Listen, die eingereicht worden sind und auf deren jeder zehn Namen stehen, also bei unserm Beispiel unter diesen zusammen vierzig Namen,

völlig frei zu wählen.

Er sagt, ich stimme an sich für die konservative

Liste, aber zivei oder drei der Kandidaten, die die konservative Partei auf ihre Liste gesetzt hat, gefallen mir nicht, die streiche ich weg und setze

dafür

drei

Mitglieder

der

nationalliberalen

Liste

auf

die

konservative Liste hinauf. Das ist das System der Freilistenwahl. ES gibt aber auch noch ein drittes System, in dem das Recht des

In diesem dritten System wird dem einzelnen Wähler das Recht gegeben, einmal unter

einzelnen Wählers noch weiter ausgedehnt wird.

allen Namen der eingereichten Listen zu wählen, dann aber zweitens auch noch Namen auf diese Listen hinaufzusetzen, die überhaupt in keiner der Listen vorhanden sind, so daß er also sagt:

eS hat zwar

keine der Parteien, wollen wir sagen, Herrn Schulze oder Herrn Müller vorgeschlagen, aber ich kenne Herrn Schulze oder Herrn Müller als einen durchaus ehrenwerten Mann, ich will den

auch in

das Kaufmannsgericht hineinhabcn oder in die betreffende Ver­ waltungskörperschaft, und ich setze meinerseits diesen Herrn, der von den Komitees nicht vorgeschlagen möchte bemerken:

Verhältniswahlen

ist, auf meine Liste hinauf.

Ich

daß der betreffende Herr durchkonimt, ist bei den

sehr

unwahrscheinlich,

aber

immerhin

kann

der

einzelne doch damit seinen Anschauungen Ausdruck geben. Noch eins zu den Wählerlisten. Da das ganze Wahllistensystem darauf aufgebaut ist, daß bestimmt abgegrenzte

Gruppen

bestehen,

also konservative, nationalliberale, freikonservalive, so ist es nicht zu­ lässig oder wenigstens sehr wenig erwünscht und infolgedessen nach

den Vorschlägen des Handelsministers nicht zuzulasien, daß ein Name

auf verschiedenen Listen steht, daß derselbe Name, der von einem der Komitees vorgeschlagen wird, gleichzeitig auch von den andern Komitees vorgefchlagen wird. Es müssen also,, wenn vierzig Namen vorge-

6*

84 schlagen werden, diese vierzig Namen vierzig verschiedene sein. Selbst­ verständlich kann bei dem System der Freilisten

der Wähler dieses

Versäumnis nachholen. Da- Wahlverfahren selbst erfolgt nun in der Weise,

daß von

dem Wahlvorsteher die Listen, wie sie einmal eingereicht sind, bis zu einem gewissen Zeitpunkte vor der Wahl veröffentlicht werden,

entweder bekannt gemacht wird:

erste Liste,

zweite Liste,

daß

dritte Liste,

vierte Liste oder konservative Liste, nationalliberale Liste, freikonservative Liste, sozialdemokratische Liste. Das letztere, die Bezeichnung mit Par­ teien, hat der Handelsminister in seinen Vorschlägen nicht beliebt, man

geht wohl dabei davon aus, daß man die „sozialdemokratische Liste" gewissermaßen nicht amtlich bekannt machen ivill, und dagegen sprechen ja auch recht viele Gründe. In andern Staaten wird aber die Sache

anders gehandhabt. Es kann nunmehr für die Wahl entweder eine Wählerliste auf­ gestellt werden, oder es kann vorgeschrieben werden, daß sich jeder, der sich an der Wahl beteiligen will, in die Liste vorher.emtragen lassen muß, wie es beispielsweise bei unseren kirchlichen Wahlen der Fall ist — ein höchst unglückliches System, denn es werden da immer

nur diejenigen Parteien, infolgedessen eine

die stark in der Opposition stehen

lebhafte Agitation

und die

ihre Anhänger dazu

entfalten,

bekommen, daß sie sich eintragen lassen, während die andern, nament­ lich die bürgerlichen Parteien und die nicht extremen Parteien meistens bei diesem System sehr unglücklich fahren, oder endlich es werden überhaupt keine Wählerlisten aufgestellt, sondern es hat jeder bei der

Wahl selbst seine Legitimation und seine Wahlberechtigung nachzuweisen, ja an sich ein einfaches Verfahren,

das aber die Wahl selbst ganz

ungemein aufhält und kompliziert. Der einzelne Wähler braucht nun nicht, wenn zehn Kandidaten auf der einzelnen Liste stehen, alle zehn gemeinsam zu wählen, auch bei gebundenen Listen nicht, sondern er kann den einen oder andern streichen, und dann wird in der Weise gerechnet, daß doch seine Stimme

der einzelnen Partei zugute kommt. Meine Herren, wenn ich eine Liste habe, mag das nun Liste I sein, und ich habe — wir wollen

nicht

alle

muffen,

10

es

nehmen

stehen

auch



5

5 Kandidaten, darauf;

der

die

gewählt

Wähler

werden

streicht

aber

D und E weg, und wählt nur A, B und C, dann wird bei der Wahlbestimmung die Sache in der Weise gemacht, daß gesagt wird: er

will

zwar

nicht

alle 5 wählen,

aber

er

will

seine

Sümme

fünfmal abgeben, und da er nur A, B, C gewählt hat, so wird A und B noch einmal zugeschrieben, so daß A und B zwei Stimmen

85

von dem Wähler bekommen haben, während C nur eine Stimme erhalten hat. Auf die Weise, meine Herren, wird da- Stimmrecht des

einzelnen

Wählers

in vollem Maße

seiner Partei zugerechnet,

während er doch diejenigen, die er nicht wählen will, weglafsen kann. Eine Besonderheit der Wahllisten ist nun noch das System der verbundenen Listen. Meine Herren, ich hatte vorhin von gebundenen

Listen gesprochen,

dies

sind

die verbundenen Listen.

Das System

der verbundenen Listen hat seine große Bedeutung. Nehmen die Herren an, daß wir vier Parteien haben, drei Parteien seien die ver­ schiedenen bürgerlichen Parteien, die vierte ist die sozialdemokratische,

so

kann entiveder jede

den Herren

der Parteien für sich gehen — ich werde es

nachher an Zahlenbeispielen zeigen —, dann erleiden die

einzelnen Parteien gewisse Ausfälle; oder die drei bürgerlichen Parteien

können bestimmen, gegenüber den Sozialdemokraten wollen wir als eine Partei gelten. Erst wenn sestgestellt ist, wie unser Verhältnis gegenüber den Sozialdemokraten ist, dann findet nachher eine Teilung der durchgekommenen Kandidaten unter uns

selbst statt,

dann erst

wird bestimmt, wieviel von den Kandidaten, die überhaupt auf die bürgerlichen Parteien entfallen sind, konservativ, wieviel freikonservativ, wieviel nationalliberal sind.

Die Feststellung der erfolgten Wahlen findet nun in folgender Weise statt. Es wird zunächst sestgestellt, wieviel gewählte Abgeordnete aus die einzelnen Gruppen, auf die einzelnen Parteien gefallen find. ist die erste Bestimmung, und da,

Das

meine Herren,

muß -ich mir

erlauben, Ihnen das kurz an Zahlenbeispielen vorzuführen. Allerdings werden die Herren mir vielleicht das erlassen, die Rechnung selbst zu

machen,

und mir Glauben

schenken,

daß ich richtig gerechnet habe.

Es würde sonst wohl zu lange dauern.

Meine Herren, nehmen Sie an, denen

hat die eine 6000 Stimmen

bekommen,

wir haben vier Parteien, von

bekommen, die zweite hat 2500

die dritte hat 1690 bekommen,

und die vierte hat 310

Stimmen bekommen. Dann, meine Herren, sind zusammen abgegeben 10 500 Stimmen. Es sollen gewählt werden — dies könnten ja

nur

Arbeitnehmer sein

Arbeitnehnier.

— im ganzen 10 Beisitzer auf

feiten der

Dann ist diese Zahl zu dividieren durch 10+1.

hat folgende Bedeutung.

Das

Im allgemeinen kann man annehmen, daß

die Zahl der abgegebenen Stimmen sich nicht ganz ohne Rest teilen läßt durch die Zahl der Abgeordneten. Im allgemeinen werden bei

jeder Partei gewisse Reste bleiben, und deshalb ist es praktisch und cs hat sich aus der Erfahrung ergeben, daß man nicht mit der Zahl

der

Abgeordneten,

sondern mit der

Zahl

der

Abgeordneten

+ 1

86

rechnet.

Also es ivird in diese 10500 nicht durch 10 sondern durch

11 hineindividiert, das ergibt dann die Zahl 955.

sich diese Zahl ein wenig merken wollten.

Wenn die Herren

Die Zahl 955 ist nun

hineinzudividieren in diese einzelnen Zahlen, also 955 in 6000 gibt 6,

955 in 2500 gibt 2,

in 1690 gibt 1

und

in 310 gibt 0.

Meine

Herren, nach diesem Verhältnis würde also die Partei I sechs Ab­ geordnete durchgebracht haben, die Partei II mit 2500 Stimmen zwei

Abgeordnete

und

die

Partei in

mit

1690 Stimmen

einen

Ab­

zusammen sind dies ja nur neun während doch zehn im ganzen gewählt werden sollen.

Aber, meine Herren,

geordneten. Abgeordnete,

Infolgedessen muß eine weitere Berechnung stattfinden, und die findet in der Weise statt, daß zu jeder dieser Zahlen, 6, 2, 1, also den für jede Gruppe durchgekommenen Namen, wieder 1 hinzugerechnet wird und daß mit dieser Zahl wieder dividiert wird in die Gruppen­ zahl jeder einzelnen Partei, das heißt also, es wird in 6000 mit 7

hineingerechnet, in 2500 wird mit 3 hineingerechnet, und in 1690 wird mit 2 hineingerechnet. Die Gruppe IV fällt ja weg, da sie schon bei der ersten Wahl keinen Abgeordneten bekommen hat. Für die Gruppe I ergibt

das |857,

für die Gruppe U 833 und für die

Gruppe in 845. Die höchste Zahl, der größte Quotient ist 857; diese größte Zahl wird nun in die einzelnen Parteizahlen hinein­

dividiert.

Da gibt dann 857 in 6000 = 7 — das

schon vorher ausgerechnet

gibt

1.

Es



857

in

die Partei I 7 Abgeordnete

hat also

Partei II 2 Abgeordnete

und

haben wir ja

2500 gibt 2, 857 in 1690

die Partei UI

bekommen,

1 Abgeordneten,

die und

zusammen sind dies die 10 Abgeordneten, die gewählt werden müssen. Meine Herren, es kann unter Umständen die Sache noch weiter fortgesührt werden; es kann nämlich auch in diesem Falle noch nicht vollkommen die Abgeordnetenzahl erreicht werden. Rechnung, die

Dann muß dieselbe

ich Ihnen eben vorgemacht habe, noch einmal durch­

geführt werden. (Vorsitzender: Das

wollen

wir aber nicht machen!)

Nein, das wollen wir nicht machen, meine Herren. (Heiterkeit.) Meine Herren, diese Berechnungen sind ja nun zum Teil ziemlich

umständlich, aber sie haben für die Wähler natürlich keine Bedeutung;

denn die Wählerschaft braucht sich diese Berechnung ja nicht zu machen, sondern diese Berechnungen hat das Wahlbureau zu machen, so daß

diese

Schwierigkeiten

bei der Wahl keine Rolle spielen.

Dagegen

möchte ich um die Erlaubnis bitten, noch einen Augenblick Ihre Auf­

merksamkeit für mich in Anspruch zu nehmen, zu lange in Anspruch

genommen habe,

verbundenen Wahllisten.

Meine Herren,

falls ich sie nicht schon

nämlich

für die Frage der

das ist ja eine Sache, die

87 ihre große Bedeutung hat. Wenn wir da wieder einige Parteien nehmen, meine Herren — wir haben dieselben Parteien, die wir vorhin hatten —, dann, meine Herren, ergab sich ja, daß wir erhielten bei der I. Partei 7 Abgeordnete, bei der II. 2 und bei der HL 1. Nun, meine Herren, lassen Sie die Partei mit 7 Abgeordneten, also die 6000 Stimmen erhielt, beispielsweise die sozialdemokratische Partei sein, nehmen wir einmal an, die habe 6000 Stimmen bekommen. Die erste Zahl war 95b, das gibt 6 Abgeordnete, wie ich das ja im Anfang berechnet hatte. Nun, meine Herren, hier haben Sie bei der einen Partei 6 Ab­ geordnete. Rechnen Sie die anderen Parteien zusammen — das mögen die drei bürgerlichen Parteien sein —, so sind das 2500, 1690 und 310. Diese drei Parteien haben erklärt: wir wollen gemeinsam gegenüber den Sozialdemokraten als eine Partei gelten, dann haben sie zusammen 4500 Stimmen aufgebracht. Diese 4500 Stimmen werden nun auch durch 955 dividiert, und dann, meine Herren, be­ kommen Sie heraus, daß die drei bürgerlichen Parteien zusammen 4 Abgeordnete bekommen. Also, meine Herren, wenn die drei bürger­ lichen Parteien gegenüber der sozialdemokratischen Parteiliste als eine bezeichnet sind, so gewinnen sie dadurch einen Abgeordneten, und bei der einzelnen Wahl hatte ja schließlich die Gruppe mit 6000 Stimmen 7 Abgeordnete bekommen. Nun, meine Herren, kommt ja nachher die Verteilung auf die einzelnen Parteien genau in der Weise, wie ich es vorhin vorgeführt habe, und es würden dann nunmehr bei der Unter­ verteilung auf die Gruppe II 2 Abgeordnete fallen, auf die Gruppe III wieder 2 Abgeordnete, und die Gruppe IV würde auch bei dieser Wahlbeteiligung ausfallen. ES ergibt sich also, daß nach der Richtung hin das System der verbundenen Wahllisten, wobei sich zunächst diejenigen Gruppen, die bei allen äußeren Unterschieden doch gewisse Einigungspunkte haben, zusammenschließen gegenüber dem gemeinsamen Feind, seine Vorteile hat. Sie sehen, meine Herren, ja dabei gleich, daß das System der verbundenen Wahllisten gewissermaßen einen Ersatz darstellt für die Stichwahl, wie sie jetzt statlfindet. Meine Herren, ein Fehler des Systems liegt nun darin, daß bei der Wahl mit nicht gebundenen Listen eS geschehen kann, daß einzelne Mitglieder der Partei nicht gleichzeitig alle Kandidaten wählen. Nehmen Sie znm Beispiel 3 Kandidaten an und nehmen Sie an, es seien im ganzen 300 Stimmen für diese Listen abgegeben, so kann es ja ge­ schehen, daß A 290 bekommen hat, B 300 und C 310. Die Partei ist aber davon auSgegangen, daß A ihr Führer ist, ihn hat sie deshalb

88 an die Spitze gestellt.

Die Führer haben aber auch Gegner; es werden

einzelne sie nicht wählen, oder eS werden von der Gegenpartei einige

abkommandiert,

um auch für diese Liste zu wühlen.

C ist nur auf­

gestellt worden als Strohmann, weil man von vornherein weiß,

daß

man nur 2 Abgeordnete bekommen wird. Nun, meine Herren, durch diese Art und Weise der Wahl wird der eigentliche Führer der Partei hinausgeworfen dadurch,

daß er einige glimmen weniger bekommen

hat als C, und C, den man nur als Strohmann aufgestellt hat, rückt in die erste Linie und B wird dann mitgewählt.

Diese

Möglichkeit,

daß

durch

die

Böswilligkeit

der

eigenen

Parteigenossen oder durch einen Wahltrick der Gegner die Führer geköpft werden, die läßt sich nur durch zwei Mittel vermeiden, entweder

dadurch,

daß die Listen zu gebundenen Listen erklärt werden, so daß

also alle Kandidaten ihre Stimmen gleichmäßig bekommen, resp, wenn

einige freigelassen werden, dann von oben herunter gerechnet werden muß, also die Führer immer mehr Stimmen bekommen als die anderen, oder aber, daß man die Möglichkeit gibt — und die ist nach

dem Gesetz erlaubt — daß hier anstatt C noch einmal A ein­ Dann, meine Herren, bekommt A vielleicht zweimal nur

gesetzt wird.

290 Stimmen,

aber er hat natürlich viel mehr Stimmen als B, der

erst in zweiter Linie vorgeschlagen werden soll.

Meine Herren, endlich als Letztes, daS Mittel der Ersatzwahl im Laufe der Wahlperiode. Die Ersatzwahl ist mit dem System der Verhältniswahl nicht recht vereinbar.

Sie kann allerdings

durch­

geführt werden, aber sie ist, wie gesagt, mit dem System nicht recht vereinbar, und infolgedessen ist in den Vorschlägen des Herrn Handels­

ministers vorgesehen, daß, wenn A als Gewählter während der Wahl­ es sind nur zwei Kandidaten der Liste gewählt

periode stirbt und

worden, dann C der dritte, zunächst durchgefallene Kandidat, nachrückt, also jeweils die Folgenden in der betreffenden Liste vorrücken und so

als Ersatzmänner für diejenigen,

die während der Wahlperiode aus­

Es ließen sich aber auch andere Möglichkeiten denken, und es ist schließlich auch die Möglichkeit vorhanden, eine Ersatzwahl vorzunehmen. Unter bestimmten Umständen sieht auch der Erlaß des fallen, gelten.

Herrn Handelsministers diese Ersatzwahl vor. Meine Herren, ich bin damit ans Ende meiner Ausführungen

gekommen.

Die Verhältniswahl hat ja

den

einen

großen Vorteil,

daß sie im Gegensatz zur Mehrheitswahl auch den Minderheiten die

Möglichkeit

einer Berücksichtigung

in

den

VertrctungSkörperschaften

Sie hat den Vorteil, daß die aus Verhältniswahlen hervor­ gegangene Vertretungskörperschaft tatsächlich in höherem Maße als

bietet.

89 unsere heutigen auf Mehrheitswahlen beruhenden Körperschaften ein Abbild der Stimmungen in der Wählerschaft gibt. Und endlich, meine Herren, hat der einzelne Wähler bei der Verhältniswahl die Empfindung und die berechtigte Empfindung, daß seine Stimme bei dem Ergebnis nach irgend einer Richtung hin tatsächlich miiwirkt. Wenn jetzt eine Wahl stattfindet, bei der im ganzen 9000 Wähler gewählt haben und der Kandidat, der durchkonimt, erhält 5001 Stimmen, so sind die übrigen 3999 Stimmen gänzlich wirkungslos abgegeben. Bei der Verhältniswahl haben auch diese 3999 Stimmen ihre Berechtigung und ihren Wert. Dagegen, meine Herren, ist als Bedenken gegen die Verhältniswahl ja anzuführen, daß sie einmal gewissermaßen offiziell und von Staats wegen die einzelnen Parteien und Parteigruppen anerkennt. Sie muß davon ausgehen, daß jeder einzelne Wähler sich irgend einer der Parteien, wie sie bestehen, anschließt und, meine Herren, wenn die Zahl derjenigen, die den Wahlvorschlag unterschreiben sollen, verhältnismäßig hochgesetzt wird, so kann man dadurch natürlich jede Bildung einer neuen Gruppe recht sehr erschweren. Man läßt die einzelnen Wähler den von altersher bestehenden Parteigruppen. Das ist eine Schwäche des Systems. Andererseits wird man an­ erkennen müssen, daß das alte Wort des Solon, daß jeder Staats­ bürger sich einer Partei anschließen soll, auch heute noch eine gewisse Berechtigung hat. Eine weitere Schwäche des Systems ist die, daß die einzelnen Parteikomitees einen ungemein großen Einfluß gewinnen auf die Aus­ wahl der Abgeordneten, auf die Wahl der Abgeordneten für die einzelnen Vertretungskörperschaften. Wenn das ja auch tatsächlich in weitem Umfange schon heute der Fall ist, so ivird doch auch hier die Tätigkeit der einzelnen Parteikomitees gewissermaßen zu einer offiziellen gemacht, und es wird ungemein schwer sein, daß ein Wilder, den einer ober einige auf der Parteiliste hinzuschreiben, die Durchschnittszahl der Stimmen bekonunt. Er muß ja in unserem Falle mindestens 955 Stimmen erreicht haben, um gewählt zu werden. Wie sich das System der Verhältniswahlen in Zukunft entwickeln wird, wie es sich bewähren wird, meine Herren, das läßt sich augen­ blicklich noch nicht übersehen. Ich möchte aber glauben, daß c8 doch richtig ist, nachdem nun dieses System eingeführt ist, daß auch von den Vorteilen dieses Systems seitens der Industrie Gebrauch gemacht wird, die Industrie kann bei diesem System ganz zweifellos es durch­ setzen, daß wenigstens ein Teil der Beisitzer der Arbeitgeber der Industrie selbst angehören und Beisitzer der Arbeitnehmer denjenigen Kreisen angehören, die der Industrie freundlich gesinnt und ruhige

90 und ordentliche Staatsbürger sind. Ich möchte glauben, daß man nun auch von dem Verhältniswahlsystem Gebrauch macht und damit

die Zwecke erfüllt,

die von diesem System verfolgt werden, nämlich

den einzelnen sozialen und wirtschaftlichen Gruppen nach ihrer Be­

deutung, wenigstens nach der Menschenzahl, die den einzelnen Gruppen

zugehört, auch eine Vertretung zu geben.

(Beifall.)

Vorsitzender: Meine Herren, Sie haben den außerordentlich interessanten Vortrag, über die Verhältniswahl namentlich, gehört. Ich weiß nicht, ob Sie sich auf Grund dieses Vorschlages und dieser Schwierigkeiten schon jetzt entschließen wollen, für unsere Wahlen, sei es für das Direktorium, sei es

für den Ausschuß, sei es für die

Delegiertenversammlung, eine gebundene oder verbundene Liste vor­

zusehen. (Heiterkeit.) Ich glaube, wir kommen einstweilen mit unseren gegenwärtigen Verhältnissen aus. Meine Herren, ich eröffne die Diskussion über den Vortrag selbst.

HandelSkammersyndikuS, Generalsekretär Dr. Tille-St Zohann a. S.: Meine Herren, da einmal der Punkt gestreift worden ist, daß in dem Gesetze eine Sache steht, die garnicht gemeint war, möchte ich noch auf eine andere Verwechselung aufmerksam machen, die ebenfalls

und die sogar auch schon in dem

in das Gesetz hineingekommen ist,

Gesetz über die Gcwerbegerichte steht.

Sie bezieht sich auf die Tätig­

keit der Gewerbegerichte als sogenannter „Einigungsämter".

Meine

Herren, in der ganzen Welt nennt man ein Einigungsamt (englisch Conciliation Board) folgende Einrichtung: Es ivird eine ständige

Kommission ernannt,

an die sich streitende Parteien wenden können.

Unter deren Vorsitz wird dann hinüber und

herüber gefeilscht und

schließlich werden Bedingungen ausgemacht, die beide Parteien annehmen, ohne daß abgestimmt wird. Das ist die Tätigkeit des Einigungs­ amtes.

Etwas ganz anderes ist die Tätigkeit des englischen Arbitra­

tion Board oder Schiedsamts.

Hier tagt nämlich ein Unparteiischer mit

den Beisitzern von gleicher Zahl von beiden Parteien. Hier wird abgestimmt und durch Abstimmung eine Entscheidung gefällt, und

praktisch

gibt dann die Stimme des Vorsitzenden durchschnittlich den Das ist ein

Ausschlag.

Schiedsamt.

in unserem Gewerbegerichtsgesetze, und das

Ding,

die

Es

ist nun eine Spezialität

beiden Sachen zu verwechseln

das ein Schiedsamt ist, Einigungsamt zu nennen,

und diese Verwechselung geht durch unsere weitere Gesetzgebung durch;

sie ist auch

in das Gesetz über die Kaufmannsgerichte übernommen

worden. Es ist sehr bedauerlich, daß in den gesetzgebenden Körperschaften auf

den Unsinn

nicht

hingewiesen

worden

ist,

der darin

liegt.

91

Aber es scheint, als ob solche Dinge sich in unserer Gesetzgebung fort­ schleppen sollten. Herr Kommerzienrat Landtagsabgeordneter Vorstrr-Köln: Meine Herren, ich wollte nur an den Herrn Referenten noch eine Frage stellen. Es ist ja möglich, daß ich etwas überhört habe. Es war ja nicht so leicht, in diese wirklich sehr verwickelten Verhältniswahlen ein­ zudringen. Mir ist also nicht klar geworden: Rach welchem Modus wird der einzelne Beisitzer dabei bestimmt? Ich vermute, daß dafür einfach die ersten Namen entscheidend sind. (Regierungsrat Dr. Leidig: Das geht nach der Reihenfolge!) Sie (zum Berichterstatter) hatten als Beispiel herausgerechnet: die stärkste Partei — als solche hatten Sie die Sozialdemokraten angenommen — hätte sechs Vertreter bekommen. Das sind dann wohl die ersten sechs Namen der Liste oder wie werden die Beisitzer bestimmt? Berichterstatter Regierungsrat Dr. Leidig-Berlin: Meine Herren, die Reihensolge der Gewählten innerhalb der einzelnen Listen wird nach der Zahl der Stimmen, die auf den Einzelnen entfallen sind, bestimmt. Wenn also zwei gewählt werden sollen und eS hat A 290, B 300 und C 310 bekommen, so sind gewählt C mit 310 und B mit 300 Stimmen, während A mit 290 Stimmen ausgefallen ist. Kommerzienrat Landtagsabgeordneter Borster-Köln: Wenn nun aber eine reine Listenwahl eingeführt ist und wenn wir in dirsem Falle vier Listen haben? (Regierungsrat Dr. Leidig: Dann wird nach der Reihenfolge gerechnet von oben herunter!) Wie sie auf der Liste stehen? (Regierungsrat Dr. Leidig: Wie sie auf der Liste stehen!) Es wird also erforderlich sein, daß man die, die man vor allen Dingen gewählt haben will, zuerst aufstellt. (Regierungsrat Dr. Leidig: Daß man die zuerst ausstellt!) Vorsitzender: Eine Diskussion wird weiter nicht gewünscht. Dann ist dieser Gegenstand erledigt und wir kommen zu Nummer 6:

Der Entwurf eines Gesetzes WohmmgsverhSltnisse.

zur Verbesserung der

(Rufe: Schluß! — Ruse: Vertagen!) Ich weiß nicht, ob die Herren Vertagung oder Schluß wünschen. Ich glaube, die Zeit wird noch hinreichen, um wenigstens ganz kurz auf die Wichtigkeit des Entwurfes und der Wohnungsfrage überhaupt hinzuweisen. Ich darf Herrn Bueck bitten, das Wort zu nehmen.

Herr Generalsekretär Bveck-Berlin: Meine Herren! Die große Bedeutung der Wohnungsfrage wird von niemandem unter uns unter­ schätzt werden. Das Eingreifen der Reichsgesetzgebung dürfte aber

92 sobald noch nicht zu erwarten sein, trotz der vor einiger Zeit erfolgten Veröffentlichung des Entwurfes zu einem NeichswohnungSgesetz im „Reichsanzeiger". Da von vornherein angenommen werden mußte, daß die Zeit für die heutigen Verhandlungen durch die bereits er­ ledigten Punkte der Tagesordnung fast ganz in Anspruch genommen werden würde, so ist die Wohnungsfrage auch nur auf die Tages­ ordnung gesetzt ivorden, um die Aufmerksamkeit der Mitglieder deS Centralverbandes insbesondere noch auf den veröffentlichten Gesetz­ entwurf und einige die Industrie besonders berührende Bestimmungen in demselben zu lenken. Bei der so sehr vorgeschrittenen Zeit werde ich mich daher nur auf einige Bemerkungen über den Inhalt und die Tragweite deS Gesetzes beschränken, und wenn die Zeit es noch gestattet, wird mein Stellvertreter, Herr Regierungsrat Dr. Leidig, einige Mitteilungen über den in Frankfurt abgehaltenen Wohnungskongreß machen, den er in meinem Auftrage besucht hatte. DaS Gesetz ist in sechs einzeln paragraphierte Abschnitte oder Artikel angeordnet. Artikel 1 enthält Vorschriften, durch welche das preußische „Baufluchtliniengesetz von 1875" in einigen Punkten abgeändert wird; sie sind veranlaßt durch die sozialpolitische Tendenz der neueren Gesetzgebung. So wird für die Ortspolizeibehörde als zu berücksichtigende Norm bei der Festsetzung der Fluchtlinien „das Wohnungsbedürsnis" bestimmt, ferner die Rücksichtnahme auf das Vorhandensein von öffent­ lichen Plätzen, wie Gartenanlagen, Spiel- und Erholungsplätzen. Ferner bestimmt der Entwurf Erleichterungen für den Beitrag zu den Freilegungs-, Entwässerungs- und Beleuchtungskosten bei der Neuanlegung einer Straße, welche dem Erbauer solcher Wohngebäude gewährt werden sollten, „welche vorwiegend dazu bestimmt sind, minderbemittelten Familien gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen zu gewähren." Diese Einrichtungen sollen den „gemeinnützigen Bangesell­ schaften" zu gute kommen. Artikel 2 beabsichtigt, den Vorschriften der ortspolizeilichen Bauordnung im Interesse des Allgemeinwohles die gesetzliche Unter­ lage zu weitergehenden Bestimmungen zu geben, als sie bisher gesetzlich zulässig waren. So kann die Baupolizeibehörde Anordnungen darüber treffen, daß einzelne Stadtteile nur zu Billenbauten u. s. w. ausgenutzt, daß Fabrikanlagen und andere das Publikum belästigende Bauten nur in

93

bestimmten Gegenden erbaut werden dürfen. Sie kann gegen Er­ richtung solcher Gebäude einschreiten, welche die Straßen oder Plätze „verunstalten" würden.

Artikel 3 enthält eine gesetzliche Interpretation des Kommunal­ abgabengesetzes vom 14. 7. 1893, welche dahin geht, daß die Be­ stimmungen dieses Gesetzes den im Artikel 1 aufgeführten Errichtungen für Bauten zu „gemeinnützigen Zwecken" nicht entgegenstehen sollen.

Die Begründung, allgemeiner Teil, beschäftigt sich wesentlich mit

dem Nachweis der unbefriedigenden und traurigen Wohnungs­ verhältnisse für die unteren Klassen und besonders für die Arbeiter­ bevölkerung.

Dieser Darstellung ist zu Grunde gelegt eine Denkschrift

Wohnungsstatistik in Preußen in den Jahren

„Zur 1900",

die

in

1902

der

des

Zeitschrift

1890,

1895,

statistischen

Preußischen

Bureaus erschienen ist. Nach diesen statistischen Erhebungen und sonstigen Ermittelungen,

heißt es in der Begründung, kann nicht bezweifelt werden, daß in dem Wohnwesen weiter Bevölkerungskreise, und zwar nicht nur in

den Großstädten und Jndustriebezirken, sondern vielfach auch außerhalb der letzteren in

den

mittleren und

kleineren Gemeinden erhebliche

Mißstände herrschen, die zum wesentlichen Teile dauernder Natur sind.

Bon den kleineren Gemeinden kommen hier vornehmlich die Borort­ gemeinden größerer Städte in Betracht, doch finden sich ungenügende Wohnungsverhältnisse zum Teil auch in kleinen Landstädten mit

wesentlich gleichbleibender Bevölkerungsziffer.

In der Begründung wird weiter ausgesührt,

daß die Befriedi­

gung des Bedarfs an kleinen Wohnungen, wie an Wohnungen über­ haupt, besonders in größeren und schnell wachsenden Gemeinden, vor­

wiegend auf die spekulative Tätigkeit der gewerbsmäßigen Bau­ unternehmer angewiesen ist. Zur Besserung der Wohnungsverhältniffe

daher vornehmlich Maßnahmen

erscheinen

geboten, welche geeignet

sind, die Schwierigkeiten zu beseitigen, die sich der Errichtung kleiner, durch die Bauunternehmer entgegenstellen

preiswürdiger Wohnungen

und solche Maßregeln, als

bisher

die einen nachhaltigen Anreiz ausüben, mehr

kleine Wohnungen

herzustellen.

würden in Frage kommen Maßnahmen gesunden Bodenspekulation.

In

dieser

Beziehung

zur Bekämpfung

der un­

Solche würden ergriffen werden können

auf dem Gebiete der Besteuerung und auf dem Gebiete des Be­ bauungsplanes, der Fluchtlinienfestsetzung, der Straßenherstellung und

der Bauordnung. Diesen Zwecken sollen die drei ersten Artikel des Gesetzes dienen. Es

soll

für

den

Erlaß

abgestufter

Bauordnungen

eine

rechtlich

94 zweifelsfreie Unterlage geschaffen werden und der Ausbau der Kommunalbefteuerung des Grundbesitzes sichergestellt werden. Ferner sollen für Häuser, die zu dem hier in Rede stehenden Zweck errichtet werden, Begünstigungen hinsichtlich der Straßenkostenbeiträge gewährt werden.

Ich will gleich hervorheben, daß in den

ersten Besprechungen

des Gesetzentwurfes in der Presse die hier erwähnten Bestimmungen für durchaus unzulänglich erachtet worden sind.

Andere Staaten, die in

der übrigen Sozialpolitik weit hinter Deutschland zurückgeblieben seien, besonders England durch sein Arbeiterwohnungsgrsetz von 1890, hätten

eine kraftvolle und gesetzgeberische Initiative in der Wohnungsfrage

ergriffen. Deutschland habe den rechten Zeitpunkt verpaßt und sei dann vor den immer schwieriger werdenden Verhältnissen zurückgeschreckt. Diese Schwierigkeiten

liegen

hauptsächlich in

der Bodenspekulation.

Innerhalb der Städte seien die Bodenpreise zu hoch für die Auf­ führung von Häusern mit kleinen, billigen Wohnungen; außerhalb der Städte habe die Bauspekulation das ihrige getan, sie durch weit

hinausreichende Bebauungspläne ihrem Zwecke, der Errichtung billiger

Häuser, zu entziehen. Die Stadterweiterungen in den großen Städten haben den Spekulanten ein Vorbild für die mittleren Städte gegeben. In dieser Beziehung aber habe der Staat ein Recht und die Pflicht, ohne Gefährdung des freien Verkehrs den Auswüchsen der Boden­ spekulation und des Grundverkehrs, wegen der monopolistischen Eigenschaften von Grund und Boden, zu steuern und nötigenfalls mit gesetzlichen Zwangsmaßregeln einzugreifen. Das sei aber nicht geschehen, auch nicht einmal bezüglich der Besteuerung; denn diese könnte der Spekulation nur entgegenwirken, wenn der Grund und Boden nicht nach dem Ertrage, sondern nach dem gemeinen Werte besteuert würde.

In allen

diesen Beziehungen sei der Gesetzentwurf nur ein

schwächlicher Kompromiß.

Von einer

großzügigen Reform des Ver­

kehrs in Grund und Bodeu im Sinne einer weitherzigen Sozialpolitik

sei nicht die Rede.

Der Artikel 4, „Benutzung der Gebäude", zerfällt in zwei ge­ sonderte Abschnitte, erstens „Allgemeine Vorschriften für die Benutzung der Gebäude zum Wohnen und Schlafen (Wohnungsordnungen)" und zweitens „Wohnungsaufsicht". Diese Abschnitte scheinen

besonders geeignet zu sein, die Auf­

merksamkeit der Industrie in Anspruch zu nehmen. Die Begründung bezeichnet als besonders wirksames Mittel, um

die private Bauunterüehmung zur vermehrter Herstellung guter Klein­

wohnungen zu veranlassen, ein planmäßiges Einschreiten gegen

95

die

vorhandenen

schlechten

und

Wohnungen.

überfüllten

Ein Vorgehen in dieser Richtung sei auch in gesundheitlichem, sittlichem und sozialem Interesse geboten. Benutzung

der

Wohnungen

unlautere Konkurrenz.

Die vielfach noch fast uneingeschränkte

mache

den

besseren

Wohnungen

eine

Darin erblickt die Begründung einen wesent­

lichen Grund für die Zurückhaltung der Bauunternehmer in Herstellung

besserer Kleinwohnungen. wird

Als weitere Maßnahme zur Abhilfe der herrschenden Mißstände die tunlichste Förderung der flachen und niedrigen Bauweise,

wenigstens

in ländlichen Gebieten, den kleineren Orten und in den

Außenbezirken der größeren Städte bezeichnet.

Das Gesetz verfolgt in der Hauptsache den Zweck, die kleineren Arbeiterwohnungen zu verbessern und zu verbilligen.

Die Bestimmungen des Entwurfes Abschn. 4 sind aber geeignet,

die Wohnungen bedeutend zu verteuern. Nur einige Beispiele werden genügen, um dies zu erweisen. Obenan ist festgestellt, daß die Vorschriften für die Benutzung der Gebäude zum Wohnen und Schlafen, ordnungen, von der Polizei zu erlassen sind.

die

also

Wohnungs­

Mietswohnungen müssen einen durch keine fremden Wohn- oder

Schlafzimmer, auch Küchen, führenden verschließbaren Zugang haben. (Art. 4 § 4 Ziff. 1.) Wohnungen für einen gemeinschaftlichen Haushalt von zwei

oder mehr Personen (Familienwohnungen) müssen eine eigene Koch­ stelle, einen eigenen, verschließbaren Abort und, wenn Kanalisation und

Wasserleitung überhaupt vorhanden, einen eigenen Abguß und eigenen Wasserhahn besitzen. (Ziff. 2.) Die Wohn- und Schlafräume,

auch Küchen,

müssen insgesamt

so viel Raum bieten, daß auf jeden Bewohner 10 cbm Luftraum und

4 qm Bodenfläche entfallen.

Für Kinder unter 10 Jahren können

geringere Anforderungen festgesetzt werden.

(Ziff. 3.)

Die Wohnung muß so viel Räume enthalten,

daß,

abgesehen

von Ehepaaren, die über 14 Jahre alten Personen nach dem Geschlecht getrennt, in besonderen Räumen schlafen können.

§ 5.

(Ziff. 4.)

Sofern von einer eigenen oder von einer Mietswohnung

ein Teil vermietet wird, muß auch die

dem Vermieter verbleibende

Wohnung den vorstehenden Anforderungen entsprechen.

Die Schlasräume der Dienstboten und Gewerbegehilfen müssen verschließbare Türen haben; für jede in ihnen untergebrachte Person 10 cbm Luftraum und 4 qm Bodenfläche haben.

96

Die Schlafräume der Einlieger oder Schlafgänger oder Zimmer­

vermieter müssen von denen des Wohnungsgebers und seiner Familienangehörigen baulich oder in einer sonst geeigneten Weise, die den un­ mittelbaren Verkehr auSschließt, getrennt sein; alleinstehenden Männern

oder Frauen soll eS gestattet sein, Einlieger oder Schlafgänger gleichen Geschlechts in ihre Schlafräume aufzunehmen.

Einlieger

gleichzeitig

oder Schlafgänger

nur mit Genehmigung

dann ausgenommen werden,

verschiedenen

Geschlechts

dürfen

der Ortspolizeibehörde und

wenn die

baulich oder sonst in geeigneter Weise,

Schlafräume von

nur

einander

die den unmittelbaren Verkehr

ausschließt, von einander getrennt sind. Für die Unterbringung von Arbeitern können durch Polizei­ verordnung Mindestanforderungen erlassen werden mit Bezug auf Be­

schaffenheit,

Einrichtung,

kunftsräume. Die hier

Ausstattung

angeführten

und Unterhaltung der Unter­

Beispiele zeigen,

daß die

Absicht,

die

Wohnungen zu verbessern, eine Verteuerung der Wohnungen zur Folge

haben muß. Darin würde aber eine weitere Verschlechterung der gegenwärtigen Verhältnisse zu erblicken sein; dies wird auch bei der

Besprechung des Gesetzentwurfes hervorgehoben So schreibt beispiels­ weise die „Kölnische Zeitung": „Wir halten den zweiten allgemeinen Gesichtspunkt des Entwurfes, die Verbilligung, für so wichtig, daß die Verbesserung nicht auf deren Kosten überspannt werden sollte."

Mit Bezug hierauf heißt es an einer anderen Stelle: „Einer Änderung müssen jedenfalls dritter,

nicht zur Familie gehörenden

dingungen unterzogen werden.

die

für die Aufnahme

Personen

erlassenen

Vorab sei bemerkt,

Be­

daß jede ge«

gesetzliche Bestimmung verwerflich ist, die nur gut gemeint ist, aber nicht die Kraft der Verwirklichung in sich trägt. Wenn zugleich mit der Wohnungsreform Bestrebungen verbunden werden, die einem Jungfernstift zur Hebung der Sittlichkeit zur Ehre gereichen

würden,

so muß

das lächerlich wirken.

Zudem sind solche Be­

stimmungen meistens undurchführbar." Der Artikels handelt von der Wohnungsaufsicht, der Artikel 6 enthält Schluß- und Übergangsbestimmungen. Die Ausführung deS ganzen Gesetzes wird in die Hände der Polizei gelegt; sie hat die Wohnungsordnungen zu erlassen, deren

Durchführung zu überwachen und Ausnahmen zu statuieren. hiergegen richtet sich

die öffentliche Kritik,

Polizeigesetz schlimmster Art bezeichnet.

Auch

die daS Gesetz als ein

97 Bon hohem Interesse tungen, welche in

für die Industrie sind aber die Betrach­

der Begründung über die Folgen einer wirkungs­

vollen Durchführung des Gesetzes angestcllt werden. Zunächst wird festgestcllt, daß die Mißstände im Wohnungswesen

in erheblichem Teile mit der gesetzlichen Freizügigkeit in Zusammen­

hang stehen,

Handel und Verkehr

da die Entwicklung in Industrie,

einen wachsenden Teil der Bevölkerung in die Städte und Industrie­

gebiete gezogen habe.

Diese Bewegung habe für die Landwirtschaft

schwere Nachteile im Gefolge gehabt.

ob

Es entstehe daher die Frage,

die Besserung der Wohnungsverhältnisse

lichen Bevölkerung

den Zuzug der länd­

nach den Städten nicht noch vermehren würde.

Diese Befürchtung wird als unbegründet erachtet.

Der Zuzug beruhe, abgesehen von den in den Städten häufigeren Vergnügungen und anderen, weniger ins Gewicht fallenden Umständen, auf den höheren gezahlten Löhnen, wobei die teuereren Lebenshaltung

oder die geringe Ständigkeit der Beschäftigung den Zuziehenden weniger zum Bewußtsein kommen. Wie gegenwärtig der Zudrang zu den Städten und Jndustriebezirken durch die in der Bevölkerung ziemlich allgemein bekannten schlechten Wohnungsverhältnisse kaum beeinflußt

wird, so dürfe angenommen werden, daß auch eine Verbesserung dieser Verhältnisse ebensowenig von nennenswertem Einflnß auf den Zuzug sein werde.

Ferner dürfe angenommen werden, daß wegen der höheren Bodenpreise, der teuereren Baukosten und der höheren sonstigen Neben­ kosten beim Häuserbau in den Großstädten und Jndustriebezirken die Wohnung immer einen größeren Teil des Einkommens, als in den Landgemeinden beanspruchen würde. Ins Gewicht falle auch, daß nach der Absicht des Gesetzentwurfes, mit den übrigen, auf die Besserung der Wohnrmgsverhältnisse gerichteten Maßnahmen,

schnell wachsenden Gebäude,

Gemeinden

eine Regelung

für die größeren, der Benutzung der

also die Ziehung einer Untergrenze für das Unterkommen

von Menschen Hand in Hand gehe. Ungeachtet der auf tunlichste Beschaffung gesunder, preiswerter Kleinwohnungen abziclenden Bestrebungen, wird daher die Wirkung

des Vorgehens nicht so sehr in einer wesentlichen Verbilligung, als vielmehr in einer Verbesserung des Wohnens in diesen Orten zu erblicken sein. Ferner werde die Festsetzung der an eine Wohnung zu stellenden Anforderungen, einen regelnden Einfluß auf

die in diesen Gemeinden bisher vielfach beobachtete sprung­ weise Vermehrung der gewerblichen Arbeiter auSüben. Diese Vermehrung

Heft 99.

wird,

namentlich in den rasch

anwachsenden

98 künftig in dem bisherigen Maße nur dann

Jndustrieortcn

möglich fein,

wenn die Arbeitgeber selbst rechtzeitig für die

ordnungsmäßige Unterbringung der von nutzung

günstiger

Konjunkturen

ihnen

bei Aus-

herangezogenen

Arbeitskräfte gesorgt haben. Es wird hier also, augenscheinlich

neuen

zur Beruhigung der land­

wirtschaftlichen Kreise, unmittelbar darauf hingewiesen,

daß eine der

Wirkungen dieses Gesetzes darin bestehen wird, den Zuzug von Arbeitern in die industriellen Gemeinden wesentlich zu erschweren und unter Um­

ständen unmöglich zu machen. Aus dem ganzen Inhalte treten drei Punkte ganz besonders

hervor. Zunächst der fehlende Eingriff in die Grundstücksspekulation dadurch, daß die Besteuerung der Grundstücke nicht nach dem gemeinen Werte erfolge. Vergebung,

(Dr. Beumer:

Die haben wir ja!)

die haben wir noch nicht

Ich bitte um

(Zuruf: In den Kommunal­

verwaltungen!) in einzelnen Städten, aber diese Besteuerungsart ist nicht durch das Gesetz festgelegt; daß dies nicht geschehen ist, wird dem Gesetzentwurf zum Borwurfe gemacht. dadurch

verfehlt,

daß

durch

die

Zweitens erscheint der Zweck

vorgesehenen Verbesserungen

der

Wohnungen zunächst eine wesentliche Verteuerung derselben herbei­ geführt werden würde. Endlich wird au dem Gesetze — und mit vollem Rechte — getadelt, daß es ein Polizeigesetz in des Wortes schlimmster Bedeutung sei. Die Ausführung des Gesetzes liegt in den

zwei Bestimmungen über die Beschaffung der Wohnungen und über die Beaufsichtigung derselben. Darüber zu bestimmen, was in diesem Rahmen Rechtens sei, ist vollständig der Polizei anheimgegeben. Ein

solcher Zustand sei nicht wünschenswert, unerträglichen Zuständen führen.

er

könnte

vielmehr zu

Ich will mich auf diese kurzen Bemerkungen beschränken, um zu ermöglichen, daß mein Herr Stellvertreter Ihnen seine Mitteilungen über den Wohnungs-Kongreß in Frankfurt machen kann.

Mitberichterstatter Regierungsrat Dr. Leidig: Meine Herren, der Frankfurter Wohnungskongreß ist nach seinem Schluffe in sehr zahl­ reichen deutschen Blättern mit einer Fülle von Spott und Hohn über­ schüttet worden, wie es vielleicht noch keiner sozialpolitischen Ver­

anstaltung geschehen ist — mit Spott und Hohn, vielleicht doch nicht immer aus ganz gerechten Gründen.

Es muß anerkannt werden, daß

der Kongreß in seinem Verlauf eine Fülle unerfreulicher Erscheinungen gezeitigt hat, unerfreuliche Erscheinungen aber namentlich aus pelsön-

lichen Gründen.

Der Leiter des Kongresses war der Aufgabe, eine

derart große Versammlung — eS ist die größte sozialpolitische Ver-

99 sammlung gewesen, die in Deutschland überhaupt stattgesunden hat, eS

haben über 1200 Menschen an dieser Versammlung tcilgenomme» — ich sage, der Leiter des Kongresses war der Aufgabe, eine derartige Versammlung zu leiten, die aus den verschiedensten Parteien und den verschiedensten Kreisen zusammengesetzt war, nicht ganz gewachsen, und so geschah es, daß die beiden extremen Gruppen, die auf dem Kon­

greß vertreten waren, auf der einen Seite die ExaltadoS der städtischen

Hausbesitzer — die ganz schroffen, dieNichtsalshausbesitzer — und auf der anderen Seite

die Bodcnreformer und

die

revisionistischen

Sozial­

demokraten, die dort auch vertreten waren, schließlich den Kongreß beherrschten und daß sich Szenen abspielten ivie die folgende: Als der Oberbürgermeister von Königsberg, Herr Körte, das Wort nehmen wollte, um die Stellung der preußischen Großstädte zu dem preußischen

Wohnungsgesetzentwurf darzulegen, wurde er einfach nicdcrgeschrien und mußte seine Ausführungen abbrechen, angeblich weil vorher beschlossen

worden war, daß nur fünf Minuten gesprochen werden sollte. Meine Herren, diese Äußerlichkeiten oder mehr Äußerlichkeiten des Kongresses, die auf die ungünstige Beurteilung in der öffentlichen

Meinung eingewirkt haben, geben doch nicht eigentlich das Wesen des Kongresses selbst.

Es war doch immerhin von Wert und Bedeutung,

daß in einer so ungemein großen Versammlung von Männern der ver­ schiedensten Parteianschauunge» eine gemeinsame Aktion und eine gemeinsame Aussprache über dieses ganz zweifellos ungemein wichtige

Problem der Wohnungsfrage stattfinden sollte und stattgefunden hat, und wenn die öffentliche Diskussion und auch ein Teil der öffentlichen Vorträge sich nicht auf der Höhe gehalten haben, die man wohl erwarten konnte und durfte, so hat doch der Kongreß, wie jeder Kongreß, Ge­

legenheit gegeben zu zahlreichen Anknüpfungspunkten zwischen Personen, die sich sonst vielleicht fern stehen und hier den EiuigungSboden auf diesem

Gebiete fanden. Ich darf hier vielleicht anführen, daß ein Mann, der mit seinen sozialpolitischen Anschauungen ganz gewiß den Stimmungen und den Anschauungen, die hier in diesem Kreise vertreten sind, recht fern steht, der Pastor Naumann, meines Erachtens auf diesem Kongreß mit seiner

kurzen Rede einen der Höhepunkte der Diskussion gebildet hat. Er führte arks, daß auf dem Gebiet der Wohnungsfrage der industrielle Unternehmer und der Arbeiter genau dieselben Interessen haben, denn die Miete, die der Arbeiter zahle, könne er nicht aus seiner eigenen Tasche zahlen, sondern sie müsse ihm von dem Unternehmer gegeben werden, und wenn unter gleichbleibenden Berhältniffen eine MietS-

steigemng eintrete, so müsse sie eben der Unternehmer für seine Arbeiter

100 zahlen und er müsse den Lohn soweit erhöhen, um dem Arbeiter die Möglichkeit zu geben, in denselben Verhältnissen wie bisher wohnen

Meine Herren, er führte weiter aus, daß unsere heutige

zu können.

Industrie sich in der Lage befinde, billig arbeiten zu müssen und daß sie dies nur könne, entweder durch Prcisgebung der Qualität oder­ unter immer größerer Beschränkung der Produktionskosten und daß

deshalb, weil eben die Miete ein Teil der industriellen Produktions­ kosten sei, hier die Interessen an der Ordnung der Wohnungsfrage für Unternehmer und Arbeitnehmer durchaus gleichmäßig liegen. Ähnliche

Anschauungen — ich möchte sagen industriefreundliche Anschauungen — sind auch sonst von verschiedenen Seiten dort geäußert worden, und sie sind in den persönlichen Aussprachen und Urteilen noch viel schärfer

zum Ausdruck gekommen als in der öffentlichen Diskussion. WaS nun die öffentliche Diskussion selbst anlangt, so handelte cs sich eigentlich um drei verschiedene Gruppen.

Einmal sollte dar­

gestellt werden der augenblickliche Stand des Wohnungswesens.

Der

auS

das

Referent,

Professor

Pohle

Frankfurt,

Wohnungswesen iii Deutschland sich in

legte

dar,

daß

aufstcigendcr Richtung ent­

wickelte und verneinte die Notwendigkeit einer großen Reform-Aktion.

Meines Erachtens waren seine Ausführungen durchaus beachtenswert.

Es erhob sich aber, wie man sich denken kann, eine — ich möchte sagen — wütende Opposition namentlich von feiten der Bodenrcformer

und der mit ihnen zusammenhängenven Gruppen. Die zweite Aufgabe war dann eine Darstellung der Reform­ bestrebungen, die wesentlich auf den preußischen Wohnungsgesetzentwurf Bezug nahmen und in der namentlich als scharfe Kritiker und doch

nach vielen Richtungen hin

Wohnungsgesetzentwurfs,

sehr berechtigte Kritiker des preußischen

die Leiter der preußischen Kommunen zum

Worte kamen — wie gesagt, ja nur zum Teil zum Worte kamen, weil nachher die Stimmung der Versammlung oder eines Teiles der Versainmlung zu erregt war, um eine ruhige Diskussion zu gestatten.

Der dritte Abschnitt der Arbeiten des Wohnungskongresses war eine Darstellung und Besprechung der tatsächlich statlsindcndcn Reforni-

bestrebungen

auf den verschiedensten Gebieten.

ist ja an sich der praktisch wichtigste Teil. Männer, die seit Jahren in der wirklich

Reform

des

Wohnungswesens

stehen.

Das,

meine Herren,

Es waren da diejenigen praktischen Tätigkeit der

Ich

darf

den

Landesrat

Licbrecht aus Hannover nennen, ich darf die Invalidenversicherungs­ anstalten der Rheinprovinz und Ostpreußen anführen und einige Herren, Landrat Berthold, und andere nennen,

Professor Albrecht,

hier in Berlin,

die den Herren ja zum größten Teile bekannt

101 sind. Diese Männer haben dort wirklich aus ihrer Erfahrung heraus eine Reihe von Mitteilungen gemacht. Immerhin lag ja das Interesse

der großen Mehrheit dieser praktischen Einzeltätigkeit ferner. Die

Industrie

selbst

war

verhältnismäßig

vertreten.

wenig

Soweit ich die Präsenzliste durchgesehen habe und wie ich die einzelnen Herren kannte, waren nur einige wenige Herren auS dem Westen und

einige Herren aus Frankfurt a. M. selbst dort anwesend. Im übrigen

war die Industrie, wie gesagt, kaum vertreten, und wie die Debatten und die Verhandlungen verliefen,

hat das ja allerdings auch keinen

Schaden gebracht. Ich glaube immerhin, meine Herren,

einen Vorteil hat dieser

Kongreß geboten, daß er die Bedeutsamkeit und die Wichtigkeit der Wohnungsfrage weiten Kreisen vorgeführt und damit eine gewisse

Stimmung geschaffen hat, die vielleicht dazu führen wird, wichtigen,

aber ungemein vorsichtig zu

vorzugehcn.

auf diesem

behandelnden Gebiet weiter

(Leifall.)

Kommerzienrat Landtagsabgeordneter Borster-Köln: Meine Herren, ich möchte mir zu dem Bericht des Herrn Generalsekretärs noch ein Wort gestatten.

Meine Herren, die Sache mit dem gemeinen

Wert hat doch auch ihre zwei Seiten, und namentlich in Industrie­ orten. Wenn dort die Besteuerung nach dem gemeinen Wert schablonen­

haft durchgcführt wird, dann fallen auch die häufig für die Industrie reservierten Terrains unter eine sehr hohe Besteuerung. (Sehr wahr!) Wir dürfen daher nicht ohne weiteres uns auf diesen Boden begeben. So berechtigt der Grundgedanke ist, daß in der Nähe großer Städte,

wo es sich rein um Bodenspekulation handelt, dieser ein Damm ent­ gegengesetzt wird, so ist doch die allgemeine Anwendung dieses Ge­ dankens der Besteuerung nach dem gemeinen Wert für die Industrie nicht ohne Bedenken.

(Sehr richtig!)

Jeder vorsichtige Industrielle

n'ird doch stets bestrebt sein, sich vielleicht für lange Zeit hinaus, auf

20, 30, 40 Jahre im voraus mit Terrain für Erweiterungen zu ver­ sehen. Man hat vielfach die Erfahrung gemacht, daß Werke sich nicht auSdehnen konnten, weil sie keinen Platz mehr hatten. Der Unter­

nehmer muß daher aus Vorsorge ost sehr großen Grundbesitz erwerben, der häufig vorläufig nicht benutzt wird, und wenn die Gemeinde dieses Terrain als

Bauland

betrachtet,

weil

eS

auch

veräußert

werden

könnte, so kann ein industrielles Unternehmen in recht nnangenehmc Situationen kommen.

Ferner hat die Besteuerung nach dem gemeinen Wert den Nach­

teil, daß in Vororten größere Gartenanlagen,

die zur Spekulation

garnicht bestimmt sind und durch Steuern nach dem „gemeinen Wert"

102 sehr schwer belastet werden und daß diese für einen Ort so wichtigen Luftquellcn so teuer werden, daß sie nicht mehr erhalten werden können.

Also ich glaube, eS wird wohl für die Industrie richtig sein, diese Besteuerungsart mit Vorsicht auszunehmcn und sie den jeweiligen Ver­ hältnissen in der betreffenden Gemeinde anzupassen.

Reichstags- und Landtagsabgeordneter Dr. Beumer-Düsseldorf: Meine Herren, ich möchte dem doch auch ausdrücklich zustimmen, was

hier Herr Generalsekretär Bueck gesagt rechtere Steuer gibt als haben speziell Steuersystem

in Düsseldorf gemacht.

hat,

daß es kaum eine ge­

die Steuer vom gemeinen Wert,

und wir

die allerbesten Erfahrungen mit diesem

Daß natürlich

die Steuer cum grano salis

veranlagt werden muß und daß man nicht ohne weiteres die industri­

ellen Terrains, die für die Zukunft gekauft sind, etwa den Parks wohlhabender Leute gleichstellt, das liegt, wie ich glaube, im Interesse der Gemeinde selbst, die doch ein Interesse daran haben muß, die Industrie zu erhalten, und nach diesem Grundsätze ist man bei uns in Düsseldorf verfahren. Eine solche Einschätzungskommission für die

Steuer vom gemeinen Wert muß

sich

eben

aus sehr verständigen

Leuten zusammensetzen (Kommerzienrat Vorster: Sehr richtig!), und ich glaube, daß in den Gemeinden, die wir zu den industriellen rechnen,

doch im allgemeinen zu einer solchen Veranlagungskonimission Leute gehören, deren Blick weit genug ist, um vorauszusehen, daß man die goldene Henne nicht schlachten darf, die einem die Eier legt. Aber grundsätzlich kenne ich keine gerechtere Steuer als die, und ich möchte hier nur feststellen, daß wir in Düsseldorf mit dieser Steuer die aller­

besten Erfahrungen gemacht haben.

Borfitzender: Es meldet sich niemand mehr zum Wort.

Ich

kann demnach die Diskussion schließen.

Unsere Tagesordnung ist erschöpft

und ich schließe die Sitzung.

Schluß nach 4 Uhr.

n. Auudschrriben und Eingaben des

Centralverbandes Teutscher Industrieller aus de« Jahren 1903 u. 1904. ------ 4------

A. Kun-schreiben.*) Wir veröffentlichen hier eine Anzahl von Rundschreiben, die auch über den Zeitpunkt ihres Anlasses von gewissem Interesse sein dürften. 1. Berlin W., den 23. April 1903.

Betrifft:

Verhütung der Lungenschwindsucht unter den

Arbeitern. Bereits durch Rundschreiben vom 15. Oktober 1902 hatten wir

unsere geehrten Mitglieder ersucht, sich an dem Kampfe gegen die gefährlichste Volkskrankheit, die Lungenschwindsucht, dadurch zu be­ teiligen, daß die Kenntnis der Schutzmaßregeln und der Verhütungs­ möglichkeiten in möglichst weite Kreise der Arbeiterbevölkerung getragen werde. Wir empfahlen zu diesem Zwecke damals die Verteilung der

Schrift: „Verhütung der Tuberkulose, von Professor vr.E.von Leyden".

Unserer Aufforderung ist erfreulicherweise in umfangreichem Maße ent­ sprochen worden und es sind bereits seht mehrere tausend Stück dieser Schrift in Arbeiterkreisen verbreitet.

Durch das gütige Entgegenkommen des Kaiserlichen Gesundheits­ amts

sind wir in der Lage, nunmehr auch das von dieser sach­

verständigen

Reichsbehörde bearbeitete

„Tuberkulose-Merkblatt"

unseren Mitgliedern in zwei praktischen Ausgaben zu sehr billigen Preisen zur Verfügung stellen zu können.

Die Plakatausgabe ist dazu bestimmt, in den einzelnen Arbeits­

räumen der Fabrik angeschlagen zu werden, während die andere Aus­ gabe, die in bequemem Druck und in handlichem Taschenformat gehalten ist, an die einzelnen Arbeiter verteilt werden soll. *) Vergl. Heft 95.

104 Beide Ausgaben

werden von uns zum Selbstkostenpreise ab­

gegeben.

Wir liefern unseren Mitgliedern das Stück, einschließlich Porto und Verpackung,

der Plakatausgabe zu 4 Pfg.,

der kleinen Oktavausgabe zu 2*/t Pfg. Wir bitten Sie,

uns Ihre Bestellungen baldigst aufgeben

zu

wollen. 2. Berlin W., den 12. Juni 1903.

Wir sind in der Lage, unseren geehrten Mitgliedern über die wirtschaftlichen Verhältnisse in Südafrika auf bestimmte Fragen sachkundige Auskunft zu erteilen

und ersuchen ergebenst,

von dieser

Gelegenheit Gebrauch zu machen. Gleichzeitig gestatten wir uns darauf hinzuweisen, daß wir nach

den Einrichtungen in unserer Geschäftsführung im stände und gern bereit sind,

durch unsere Zollauskunftsstclle über zolltarifarische Fragen jeder Art Auskunft zu erteilen,

ferner können wir über

Patente, Warenzeichen u. dgl., ebenso über Eisenbahntarife, Schiffahrtstarife u. ä., endlich über juristische Fragen jeder Art, insbesondere auch

soweit sie ausländisches Recht anbetreffen,

in

der Regel

Auskünfte geben. Wir werden uns freuen, wenn von all diesen Einrichtungen, die schon seither in immer wachsendem Maße benutzt werde»,

recht reger

Gebrauch gemacht wird.

Zahlreiche

unserer Mitglieder nehmen schon

jetzt unsere Ver­

mittlung bei Anliegen und Anfragen in Anspruch, die sic bei den Centralbehörden, den Missionen der ausländischen Staaten in Berlin,

oder den deutschen Gesandtschaften oder Konsulaten im Auslande haben. Wir sind jederzeit gern bereit, auch nach dieser Richtung hin

unseren Mitgliedern unsere Unterstützung zu gewähren. 3. Berlin W., den 12. Juni 1903.

Betrifft:

Gebrauch hundertteiliger Thermometer.

Gemäß einem Wunsche des Herrn Reichskanzlers ersuchen

wir

unsere geehrten Mitglieder ergebenst, darauf hinzuwirken, daß in den

105 industriellen Betrieben ausschließlich hundertteilige Thermometer gebraucht werden, auch darauf zu halten, daß bei allen Veröffent­ lichungen Temperaturangabcn nur in der Celsiusskala erfolgen.

4. Berlin, den 23. Oktober 1903.

Betrifft:

Das statistische Warenverzeichnis.

Der Herr Präsident des Kaiserlichen Statistischen Amts hat eine größere Anzahl industrieller Vereinigungen aufgefordert, ihre Vorschläge für die Neugestaltung des statistischen Warenverzeichnisses bis zum 1. Januar 1904 einzureichen. Da der Entwurf des amtlichen Warenverzeichnisses zum Zolltarif vom 25. Dezember 1902 noch nicht vorliegt, beide Warenverzeichnisse aber in engen Beziehungen zueinander stehen, so hat sich das Kaiser­ liche Statistische Amt auf unseren Vortrag in entgegenkommender Weise bereit erklärt, die Frist zur Einreichung von Vorschlägen zur Neugestaltung des statistischen Warenverzeichnisses über den 1. Januar 1904 hinaus zu erstrecken. Wir geben unseren geehrten Mitgliedern hiervon mit der Bitte Kenntnis, Ihre Vorschläge entweder durch unsere Vermittelung dem Kaiserlichen Statistischen Amt vorzulcgen oder aber uns Abschrift Ihrer Vorschläge mittcilcn zu wollen.

a.

Berlin, den 24. November 1903. Betrifft: Vereinigung der verschiedenen Zweige der Arbeiter­ versicherung.

In der Sitzung des Reichstags vom 30. April 1903 ist folgende Resolution angenommen worden: Der Reichstag wolle beschließen:

die Verbündeten Negierungen zu ersuchen: in Erwägungen darüber einzutretcn, ob nicht die drei Vcrsichcrungsarten (Kranken-, Invaliden- und Unfallversichcrung) zum Zwecke der Vereinfachung und Ver­ billigung der Arbeitervcrsicherung in eine organische Verbindung zu bringen und die bisherigen Arbcitcrversicherungsgesetze in einem einzigen Gesetze zu ver­ einigen seien.

106

Inzwischen ist diese Anregung in der Zeitschristenliteratur verschiedentlich erörtert worden, wir fügen zwei sich darauf beziehende Aufsätze der Zeitschrift „Arbeiterversorgung" zur gefälligen Kenntnis bei, und es gewinnt den Anschein, daß auch in der Reichsregierung die Bereinigung der verschiedenen Arten der Arbeiterversicherung (Kranken-, Unfall- und Invalidenversicherung) wieder erwogen wird. Wir gestatten uns deshalb, Ihre Aufmerksamkeit auf diese für die Industrie wichtige Angelegenheit erneut zu lenken und Sie um eine gefällige Äußerung zur Sache zu bitten.

6. Berlin W., den 1. Dezember 1903.

Betrifft: Die „vertraulichen Berichte über Südafrika" der Handelsexpedition des Centralverbandes Deutscher Industrieller.

Die von uns bisher herausgegebenen Hefte der vertraulichen Berichte über Südafrika sind von mehreren Tausend Industriellen bezogen worden und die Nachfragen bei der Geschäftsführung beweisen, daß sie an zahlreichen Stellen studiert werden und daß ihre Anregungen für die Praxis von Nutzen geworden sind. Zur Orientierung unserer Mitglieder fügen wir hier ein Verzeichnis der bereits erschienenen Hefte bei. Die nächsten Hefte, die im Laufe des Dezember und Januar herausgegeben werden, enthalten Mitteilungen über die Bauweise in Südafrika (namentlich für die Eisen- und Zementindustrie von Wert), die elektrische Industrie und den Schluß der Berichte über südafrikanische Hafenanlagcn und Hafeneinrichtungen. Jedes Heft wird einzeln ab­ gegeben. Erschienen sind bisher:

I. Allgemeine Mitteilungen. Heft 1: Die Lage des südafrikanischen Geschäftes, insbesondere in Kapstadt. „ 2: Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung Südafrikas. Der „ „



Verkehr in Südafrika. Das südafrikanische Zollwesen. 3: Der fremde Handel in Südafrika. 4: Die Organisation des Handels in Südafrika. Die süd­ afrikanischen Banken. Versicherungsgesellschaften, öffentliche Institutionen zur Unterstützung des Handels. 5: Winke für den Handel mit der Kapkolonie, Natal und der Orangrkolonie, mit Transvaal, Rhodesia und den portugiesischen Häfen Südafrikas.

107

Heft 6: Preise und Arbeitslöhne in Kapland, Natal und LourenzoMarques. Nachträge zu Heft 1—5. II. Eisenkonstruktionen und Wcllblechbauten. Heft 1. III. Hafenanlagen und Hafeneinrichtungen. Heft 1: Die Kapkolonie. IV. Eisenbahnbauten, Eisenbahnbrücken und Bahnmaterial. Heft 1. V. Kühlhäuser und Kühlmaschincn. Die Hefte, die nur für die Mitglieder des Centralverbandes Deutscher Industrieller bestimmt sind, werden an unsere unmittelbare» Mitglieder auf deren geäußerten Wunsch direkt versandt, die mittelbaren Mitglieder werden ersucht, sie durch die Vereine, denen sie angehören, zu beziehen. Jedes Heft wird einzeln abgegeben. Die Abgabe erfolgt unentgeltlich.

Berlin W., den 4. Dezember 1903.

Eine Liste derjenigen Firmen, die bisher zu Lieferungen für die Formosabahn auf Formosa zugelassen worden sind, kann von uns bezogen werden. 8. Berlin W., den 8. Januar 1904. Herr Professor Wolf zu Breslau hat Ihnen eine Einladung zum Beitritt zum Mitteleuropäischen Wirtschaftsverein zugehen lassen. Wir gestatten uns, der Einladung hinzuzufügen, daß das Direk­ torium des Centralverbandes Deutscher Industrieller die Zwecke deS zu begründenden Vereins, der sich von allen utopischen Plänen, wie einer europäischen Zollunion und dergleichen, fernhalten wird, in dieser Beschränkung für wertvoll erachtet und glaubt, daß auch die deutsche Industrie aus der Arbeit des Vereins Nutzen ziehen wird. Das Direktorium des Centralverbandes hat deshalb den Beitritt des CentralverbandeS zu dem Mitteleuropäischen Wirtschaftsverein be­ schlossen und wir empfehlen auch Ihnen, sich dem Vereine anzuschlirßen.

9. Berlin VV., den 20. Januar 1904.

Betrifft: Vermittlung bei Interessengegensätzen innerhalb der Industrie. Wir beehren uns Ihnen ergebenst mitzuteilen, daß die Kommission deS CentralverbandeS für Syndikatwesen in der Sitzung vom 18. De­ zember 1903 beschlossen hat, überall da, wo Gegensätze innerhalb der

108

Industrie zwischen den Herstellern und Verbrauchern von kartellierten Artikeln hervortreten oder schon bestehen, vermittelnd einzugreifen, wenn sie um Intervention von einer Partei angerufen wird, und zu ver­

suchen, durch Anberaumung von Besprechungen mit den Interessenten diese Gegensätze auszugleichen und die Beschwerden möglichst aus der

Welt zu schaffen. Wir ersuchen crgebenst, die guten Dienste der Kommission bei vorkommcnder Gelegenheit benutzen zu wollen. Die Kommission besteht

zur Zeit aus folgenden Herren: Hüttcnbesitzcr R. Vopelius, Sulzbach Geheimer Bergrat Jung Hann, Berlin

Mitglieder

Geheimer Kommerzienrat E. Kirdorf, Rheinelbe l des Direktoriums,

bei Gelsenkirchen Handclskammcrsyndikus Gerstein, Hagen, Bergrat Großmann, Essen,

Geheimer Kommerzienrat Dr.-Jng. Carl Lueg, Düsseldorf, Direktor Oskar Reuther, Berlin, Fabrikdirektor Fr. Schott, Heidelberg, Geheimer Kommerzienrat A. Servacs, Düsseldorf, Direktor Unckel, Essen, Oberbcrgrat Dr. Wachter, Berlin, Direktor Winkler, Berlin.

10. Berlin, den 23. März 1904.

Auf Wunsch des Herr» Reichskanzlers hat der Centralverband seinerzeit durch Rundschreiben seine Mitglieder gebeten, daß in den

industriellen Betrieben ausschließlich lOOtcilige Thermonicter gebraucht und bei Veröffentlichungen alle Temperaturen nur in der Celsiusskala

angegeben werden. Die Anwendung der Celsiusskala nach obenhin hat indes eine Grenze: von Rotglut an sind die Zahlenangaben in Celsiusgraden

nicht mehr zulässig.

Es gibt zwar zahlreiche Pyrometer,

die dazu

bestimmt sind, hohe Hitzegrade zu messen, und deren Skalen in Celsius­

grade eingetcilt sind, diese sind auch alle vorzüglich geeignet, Temperatur­ schwankungen zu messen, dagegen wird man für die absolute Höhe der Temperatur ganz verschiedene Zahlen erhalten, je nachdem man dieses

oder jenes Pyrometer verwendet.

Dazu kommt,

daß

die optischen

Pyrometer, und gerade diese sind es, welche noch am ersten auf streng

wissenschaftlicher Grundlage beruhen, nur geeignet sind, die Temperatur

während eines Augenblickes zu messen, während die dauernd in dem betreffenden Raum herrschende Tcniperatur hiervon wesentlich ver­ schieden sein kann. Ein augenblicklicher Lustzug kann daher eine viel zu

niedrige,

eine vorübergehende

Messung ergeben.

Stichflamme,

eine viel zu hohe

109 Die mit Hilfe von Pyrometern gewonnenen Angaben in Celsius­ graden sind also nicht genügend genau und zuverlässig, um für die­

jenigen Industrien, die auf genaue Messung hoher Hitzegrade Gewicht

legen, brauchbar zu sein. Einen Maßstab, der zu zuverlässiger Be­ zeichnung hoher Hitzegrade ohne Gefahr von Mißverständnissen ge­ eignet ist, bieten aber die Segerkegel, welche zuerst im Jahre 1886 von Professor Seger hergestellt wurden und die namentlich in der

Industrie feuerfester Produkte ganz allgemein eingcführt sind; der beste Beweis dafür, daß das Bedürfnis nach einem keinen Mißverständnissen ausgesetzten Maßstab ein allgemeines war, und daß die Segerkegel in

hervorragendem Maße geeignet sind, diesem Bedürfnis zu genügen. Beim Einkauf von Rohmaterialien, bei denen die Feuerfestigkeit

bezw. Schwerschmelzbarkeit

eine Rolle für die Preisbcmessung spielt

und ebenso beim Verkauf feuerfester Produkte, ist cs vielfach Gebrauch geworden,

eine

gewisse Schwerschmelzbarkeit zu gewährleisten.

Die

Hüttenindustrie und viele andere Industrien haben als Norm für die

Abnahmesähigkeit feuerfester Produkte neben der chemischen Analyse die Segerkegel eingeführt, nnd

auch Staatsbetriebe,

wie z. B.

die

Kaiserlichen Werften, die Artilleriewerkstätten, verlangen bei ihren Aus­

schreibungen Angaben nach Segerkcgeln. Seit Einführung der Segerkegel sind in der Tonindustrie alle willkürlichen, nur auf Schätzung nicht auf Messung beruhenden

Temperaturangaben verschwunden.

Wie uns versichert wird, liegt für die beteiligten Industriezweige ein dringendes Bedürfnis vor, daß die Segerskala gewissermaßen als

Fortsetzung der Celsiusskala, nicht nur von feiten der Industrie und

Wissenschaft, sondern auch von feiten der Staatsverwaltung anerkannt und allgemein eingeführt wird, und es würde anscheinend im Inter­ esse der gesamten Industrie liegen, wenn dieser Maßstab, der sich auf

einem begrenzten Gebiete bereits so vorzüglich bewährt hat, eine ganz allgemeine Anwendung zur Bezeichnung hoher Hitzegrade fände. Für die

stetig

glcichblcibende

Zusammensetzung

und

Beschaffenheit

der

Segerkegel ist dadurch die beste Sicherheit geboten, daß sie von einer

staatlichen Anstalt hergestellt werden. Wir sind ersucht worden, bei den zuständigen Staats- und Reichs­

behörden die staatliche Anerkennung der Segerskala anzuregcn. Wir gestatten uns daher, Sie zu ersuchen, sich, sofern Sie an dieser Angelegenheit Interesse nehmen, zur Sache gefälligst möglichst bald unter eingehender Begründung äußern zu wollen.

110

11. Berlin W., den 25. April 1904. Die Reichsregierung hat eine Revision des Vereinszollgcsetzes vom 1. Juli 1869 in Aussicht genommen. Wir fügen einen Abdruck des Gesetzes ergebcnst bei und bitten Sie, uns Ihre etwaigen Wünsche und Anträge möglichst bis zum 15. Mai gefälligst mittcilen zu wollen. Wir gestatten uns dabei, darauf aufmerksam zu machen, daß es sich empfehlen wird, bei dieser Gelegenheit auch etwaige Wünsche über die Behandlung der Tara bei der Einfuhr von Waren nach Deutschland geltend zu machen. 12. Berlin W., den 27. April 1904.

Die Tarife, die von der Vereinigung der in Deutschland arbeitenden Privat-Feuer-Versicherungs-Gesellschaften für einzelne Industrien ausgestellt worden sind, sind so vielfach umgeändert und mit Nachträgen versehen worden, daß wir es für nötig Hallen, unseren Mitgliedern, wie hiermit geschieht, eine Übersicht über die zur Zeit

vorhandenen Tarife zu geben.

Minimaltarif für industrielle Risiken. a) Allgemeine Bestimmungen, gültig vom 15. Dezember 1902, mit Nachtrag Nr. I, gültig vom 1. April 1903, 1. September 1903, „ II, B B 1. Januar 1904, ,, HI, B B 1. April 1904, f, „ iv, B ferner mit Erläuterung Nr. J, II und III. b) Tarif, Nr. 1 für Textilindustrie, gültig vom 15. August 1901, mit Nachtrag Nr. I, gültig vom 1. November 1901, 15. Januar 1902, „ II, B 15. August 1902, „ HI, B 1. Dezember 1902, „ iv, B V, 1. Februar 1903, 1. Januar 1904, „ VI, 1. April 1904, „ VII, B „ VIII, 1. Mai 1904, B sowie Erläuterung Nr. 1 und II. Dieser Tarif befindet sich in Neubearbeitung; die Neu­ bearbeitung wird voraussichtlich in etwa zwei Monaten heraus­ gegeben werden.

111 c) Tarif, Nr. 2 für Brikettfabriken, gültig vom 1. Februar 1903, mit Nachtrag Nr. I, gültig vom 1. September 1903, „ „ „ II, „ „ 1. Januar 1904. d) Tarif, Nr. 3 für Papierindustrie, gültig vom 1. Februar 1903.

e) Tarif, Nr. 4 für Tabakindustric, gültig vom 1. Februar 1903, mit Nachtrag Nr. I, gültig vom 1. September 1903, .............................II, „ „ 1. April 1904.

f) Tarif, Nr. 5 für Lederindustrie, gültig vom 1. Februar 1903, mit Nachtrag Nr. 1, gültig vom 1. April 1904. g) Tarif, Nr. 6 für Tonwaren und Zementfabriken, gültig vom 1. Februar 1903. hi Tarif, Nr. 7 für elektrische Bahnen und Elektrizitäts­ werke, gültig vom 1. Februar 1903, mit Nachtrag Nr. I, gültig vom 1. September 1903, „ „ „ II, „ „ 1. Januar 1904.

Die Tarife können von uns bezogen werden und zwar zu folgenden Preisen:

Minimaltarif für industrielle Risiken. a) Allgemeine Bestimmungen einschließlich fämtlicher Nachträge.................................... für 1,30 M. b) Tarif, Nr. 1 für Textilindustrie ein­ schließlich sämtlicher Nachträge.....................für 0,80 „ ei Tarif, Nr. 2 bis 7 einschließlich sämtlicher Nachträge........................................................zu 0,80 „

13.

Berlin W., den 28. April 1904. Von den vertraulichen Berichten über Südafrika erscheinen in den nächsten Tagen III, Heft 2. — Hafcnanlagcn und Hafeneinrichtungen (mit Abbildungen und Plänen). VI. Elektrizitätswerke, elektrische Bahnen (mit Ab­ bildungen). VII. Gasanstalten und Wasserwerke. Eiserne Rohre.

Wir bitten um schleunige Aufgabe der Bestellungen. Da die Lieferung dieser Berichte unentgeltlich erfolgt, können spätere Bestellungen nur nach Maßgabe des noch vorhandenen Be­ standes der Auflage berücksichtigt werden.

112

Von den bisher erschienenen Heften der vertraulichen Berichte über Südafrika — vgl. Rundschreiben vom 1. Dezember 1903, Nr. 27, Reihe A. — steht noch ein kleiner Restbestand für Interessenten zur Verfügung. 14. Berlin W., den 20. Mai 1904.

Betrifft: Feuerversicherungstarife. In einigen Wochen erscheint eine Neubearbeitung des von der Vereinigung der in Deutschland arbeitenden Privat-FeuerversicherungsGesellschaften ausgestellten Tarifs Nr. 1 für die Tertil-Jndustric. Der Preis beträgt 80 Pfennige. Wir ersuchen, uns alsbald die etwaigen Bestellungen aufzugeben.

15. Berlin W., den 21. Juli 1904.

Von den vertraulichen Berichten über Südafrika erscheinen in der nächsten Zeit: II, Heft 2. Eisenkonstruktioncn und Wellblcchbautcn in der Kapkolonie, Natal und Lourenzo Marques (mit Abbildungen).

VIII. Banweise und Bautätigkeit. Entwässerung der Städte; städtische Straßen. Heft 1. Kapkoloüie und Natal (mit Abbildungen).

IX. Johannesburg. Heft 1. Allgemeines, Bauweise und Bautätigkeit, Baupolizei, Preise und Arbeits­ löhne, Wasserversorgung und Kanalisation (mit Abbildungen und Plänen). Wir bitten um schleunige Aufgabe der Bestellungen. Da die Lieferung dieser Berichte unentgeltlich erfolgt, können spätere Bestellungen nur nach Maßgabe des noch vorhandene» Be­ standes der Auflage berücksichtigt werden. Von den bisher erschienenen Heften der vertraulichen Berichte über Süd-Afiika — vgl. Rundschreiben vom 1. Dezember 1903, Nr. 27, Reihe A und vom 28. April 1904, Nr. 12, Reihe A — steht noch ein kleiner Nestbestand für Interessenten zur Verfügung.

113 16. Berlin, den 27. September 1904.

Das Königlich Preußische Landesökonomie-Kollcgium hat bei dem Herrn Reichskanzler und dem Preußischen Herrn Minister der öffent­ lichen Arbeiten, unter eingehender Begründung, den Antrag gestellt, eine Übereinstimmung der Statistik der Güterbewegung auf

deutschen Eisenbahnen und der deutschen Binnenschiffahrts­ statistik herbeizuführen, und ferner nach verschiedenen Richtungen hin eine weitere Spezialisierung beider Statistiken durchzuführen. Die Anträge des Königlich Preußischen LandesökonomieKollegiums gehen zunächst von dem Interesse der deutschen Landwirt­ schaft aus, die daran interessiert sei, einen Überblick über die Berkehrsbeziehungcn der einzelnen Teile Deutschlands miteinander zu bekommen und andererseits Wert darauf legen müsse, über die Ver­ kehrswege derjenigen Waren, welche für die Landwirtschaft von erheb­ licher Bedeutung sind, unterrichtet zu werden. Beispielsweise ist beantragt worden, die jetzige statistische Position „Düngemittel aller Art" in die folgenden Unterabteilungen zu teilen: a) tierischer Dünger, b) Thomasmehl, c) Kalidünger, d) Chilisalpeter, e) andere künstliche Dünger. Gerade diese Position beweist ja allerdings, daß hier Gegen­ stände ganz verschiedener Herkunft und Fabrikation unter einer Nummer zusammengefaßt worden sind, und daß vom landwirtschaftlichen Interesse aus die Anträge des Königlichen LandeSökonomie-KollegiumS wohl begründet erscheinen. ES ist nun angeregt worden, zu erörtern, ob auch innerhalb der Industrie der Wunsch nach Übereinstimmung der beiden Statistiken und

nach einer weiteren Spezialisierung dieser Statistiken besteht, ob etwaige anderweite Wünsche vorhanden sind, oder ob von industrieller Seite Gründe vorlicgen, die den Wünschen des Königlichen LandesökonomieKollegiums entgegenstehen. Wir ersuchen daher unsere geehrten Mitglieder, sich möglichst bald zur Sache äußern und uns ihre Wünsche und etwaigen Bedenken mit­ teilen zu wollen. 17. Berlin W., den 3. Oktober 1904.

Betrifft: Handelsverträge mit Schweden und Holland. Die nachstehende Antwort auf eine an uns ergangene Anfrage dürfte auch für Sie von Interesse sein. Heft 99.

8

114

„Die Angelegenheit, betreffend die Einleitung von Verhandlungen zum Abschluß eines Tarifvertrages mit Schweden, ist von uns bereits im Frühling d. Js. an zuständiger Stelle erörtert worden. Das Ergebnis dieser Erörterung bestand darin, daß vorläufig jedenfalls an die Vorbereitung eines Tarifvertrages mit Schweden nicht herangegangen werden könne, so lange die mit den 8 Staaten, die bereits jetzt Tarif­ verträge mit Deutschland abgeschlossen haben, eingeleiteten Verhand­ lungen wegen Erneuerung der Handelsverträge noch nicht zum Ab­ schluß gekommen sind. Wir haben cs nicht für unsere Aufgabe gehalten, der Reichs­ regierung die ohnehin schon äußerst schwierigen Handelsvertrags­ verhandlungen noch dadurch zu erschweren, daß wir noch andere, nach Lage der Sache unerfüllbare Wünsche aussprechcn und in der Öffent­

lichkeit verbreiten. Auch von einer Aufforderung an unsere Mitglieder, uns Material für den Abschluß eines schwedischen Handelsvertrages zu liefern, haben wir um deswillen abgesehen, weil dieses Material bei dem Eintreten in die wirklichen Verhandlungen zum größten Teil bereits veraltet sein würde. Daß an sich der Abschluß eines Tarifvertrages mit Schweden im deutschen Interesse liegt, halten wir eigentlich für selbstverständlich. In noch höherem Maße trifft dies übrigens auf unser Handels­ verhältnis mit Holland zu. Auch nach dieser Richtung haben wir selbstverständlich bereits die erforderliche Fühlung genommen. Wir möchten glauben, daß es sich empfiehlt, zur Zeit von einer Agitation für den Abschluß eines deutsch-schwedischen oder deutsch­ holländischen Tarifvertrages abzusehen, da dadurch lediglich der Reichsregierung Schwierigkeiten bereitet werden, ohne daß irgend ein praktisches Ergebnis zur Zeit zu erhoffen ist. Nach Abschluß der neuen Handelsverträge wird es an der Zeit sein, zu erwägen, inwieweit die deutsche Industrie noch den Abschluß weiterer Tarifverträge für wünschenswert hält und in die dazu erforderliche Agitation einzutreten."

18. Berlin, den 11. Oktober 1904. Betrifft: Die Statistik der Güterbewegung auf deutschen Eisenbahnen und die Statistik des Verkehrs von Gütern auf den deutschen Wasserstraßen. Unser Rundschreiben Nr. 23 Reihe A, vom 27. September 1904, hat anscheinend zu Mißverständnissen Anlaß gegeben. Wir gestatten uns daher erläuternd folgendes ergebenst zu bemerken.

115

A. Im Preußischen Ministerium der Öffentlichen Arbeiten wird eine Statistik herausgegeben, die sich mit der Übersicht der Bewegung von Gütern auf deutschen Eisenbahnen aus dem Auslande in die einzelnen nach gewissen Gesichtspunkten abgegrenzten deutschen Ver­ kehrsbezirke und ebenso aus einem dieser Verkehrsbezirke in den anderen befaßt. Solche Berkchrsbezirke sind beispielsiveise die Provinz Brandenburg — die Stadt Berlin — der Regierungsbezirk Magde­ burg mit dem Herzogtum Anhalt — das Saarrevier — die Emshäfen Ei»den. Leer und Papenburg — und andere. Diese Statistik weist nun nach, wie die Bewegung derjenigen Warcngruppcn, die von der Statistik erfaßt werden, von einem dieser Verkehrsbezirke, also beispiels­ weise von der Provinz Brandenburg, nach einem anderen, beispielsweise den Emshäfen, oder nach dem Auslande erfolgt. Endlich weist die Statistik auch den Verkehr des Auslandes nach den einzelnen Verkehrsbezirken nach. Die Anlagen ergeben: I. Die Verkehrsbezirke, welche von der Statistik berücksichtigt werden, und II. die Warengruppen, welche diese Statistik berücksichtigt. Es fragt sich nun einmal, ob eine Spezialisierung im Interesse der Industrie liegt, a) hinsichtlich der Verkehrsbezirke, Anlage I, d. h. ob es erwünscht ist, kleinere Verkehrsbezirke zu schaffen. Solche Wünsche sind bereits zum Ausdruck gebracht worden,' b) ob eine Spezialisierung der Warengruppen, wie sie die Anlage II (Güterverzeichnis) nachweist, im Interesse der Industrie erwünscht ist.

B. Von dem Kaiserlichen Statistischen Amt wird eine Statistik über die Binnenschiffahrt herausgegeben, die u. a. auch den Verkehr von Gütern auf den deutschen Wasserstraßen nachweist. Die Anlage III gibt die einzelnen Verkehrsbezirke dieser Statistik an, und die Anlage IV das Güterverzeichnis, also die Warengruppen, welche von dieser Statistik berücksichtigt werden. Die Aufnahme dieser Statistik erfolgt in der Art, daß an bestimmten Orten Anschreibungen der dort durchgegangenen Waren und zwar getrennt stromauf- und stromabwärts stattfinden. Um ein Beispiel anzuführen: Im Stromgebiet der Oder werden Anschreibungcn z. Zt. vorgenommen in Swinemündc, in Küstrin 8*

116 hinsichtlich

bet Ober unb bet Warthe,

in Schwerin hinsichtlich

bes

Verkehrs auf ber Warthe, in Pogorzelice hinsichtlich bes Verkehrs auf ber Warthe, in Fürstenberg hinsichtlich bes Verkehrs auf ber Ober, unb ebenso in Tschicherzig, Glogauer Vorstabt, Maltsch, Breslau, Tiergartenschleuse bei Ohlau, Schleuse bei Klobnitz, unb Kofel. Es

fragt sich nun, gesamte Verkehr,

ob burch bie Anschreibungen an ber sich auf ber

Ober unb

biesen Stellen ber

ihren

Nebenflüssen

stromauf- unb stromabwärts bewegt, so ersaßt wirb, baß hältnismäßig geringe Gütermengen,

bie

auf ber

nur ver­

Oder unb

ihren

transportiert werben, in ber Statistik nicht zur An­ schreibung kommen. Denn für bie Vollständigkeit ber Statistik des

Nebenflüssen

Güterverkehrs auf deutschen Wasserstraßen ist natürlich die Auswahl dieser Anschreibungsorte von großer Bedeutung. Es ist erforderlich,

baß solche Anschreibungen überall dort erfolgen, wo erhebliche Waren­ mengen aus dem Stromgebiet hinaus- ober in bas Stromgebiet hineinkommen. Nur auf diese Weise kann ein zutreffendes Urteil

darüber gewonnen werben, von welcher Bedeutung ber Wasserstraßen­ verkehr innerhalb des einzelnen Stromgebietes überhaupt unb hin­ sichtlich ber einzelnen Warengruppen ist, unb ferner, wie bie Beziehungen des Verkehrs dieses Stromgebietes auf seinen Wasser­ straßen zu dem übrigen Deutschland unb beni Auslande sich gestalten.

Selbstverständlich gilt bas, was von ber Ober in dem vorher­ gehenden Beispiel angeführt worben ist, in gleicher Weise für alle übrigen deutschen Stromgebiete, wie sie die Anlage III ergibt, und ob

in

der einzelnen Interessenten sein, zu prüfen, Stromgebieten, bereit Güterbewegung für sie

nun Aufgabe

es wirb

den

Bedeutung hat, bie Anschreibestellen in genügender Anzahl und

bie

an richtig gewählten Orten vorhanden sind, so baß Statistik eine die praktischen Bedürfnisse befriedigende Voll­

ständigkeit erhält, unb ob andererseits nicht burch eine zn häufige Anschreibung etwa dem Verkehr Belästigungen auferlegt werben, denen

gegenüber

bie Ergebnisse, welche aus ber Statistik gezogen werben

können, zu wenig bedeutsam sind.

Weiter fragt es

sich,

ob

die Warengruppen ber Anlage IV,

1—62 genügen, ober ob nicht eine Spezialisierung im Interesse ber

Industrie liegt. Enblich aber bitten wir darüber um Auskunft, ob es nicht im Interesse ber Industrie liegt, daß bie Warengruppen ber Statistik ber

Güterbewegung auf deutschen

Eisenbahnen

(vergl.

Anlage II) mit

den Warengruppen ber Statistik des Verkehrs von Gütern aus deutschen Wasserstraßen (vgl. Anlage IV) übereinstimmen müssen, wobei

117

aber zu berücksichtigen sein wird, daß es eine Anzahl von Waren gibt, für

die

der

Wasserstraßenverkehr gegenüber dem Verkehr

aus den

Eisenbahnen von

untergeordneter Bedeutung ist, während andere Warengattungen in großem Umfange gerade auf den Wassertransport angewiesen sind. Wir dürfen nunmehr um

Ihre

gefällige

Äußerung

bis zum

15. November d. I. ergebenst bitten. Anlage.

A. Statistik der Güterbeweguug auf deutschen Eisenbahnen. I.

Verzeichnis der Verkehrsbezirke.

1. Die Provinzen Ost- und Westpreußen (mit Ausschluß der Häfen zu 2). 2. Die ost- und westpreußischen Häfen Memel, Pillau, Königsberg, Elbing und Neufahrwasser (Danzig). 3. Die Provinz Pommern (mit Aus­ schluß der Häfen zu 4). 4. Die Pommerschen Häfen Stolpmünde, Rügenwalde, Kolberg. Stet­ tin, Swinemünde, Wolgast, Stral­ sund. . 5. Die Großherzogtümer MecklenburgSchwerin und -Strelih (mit Aus­ schluß der Häfen zu 6). 6. Die Häfen Rostock, Warnemünde. Wismar, Lübeck, Travemünde, Kiel, Flensburg. 7. Die Provinz Schleswig-Holstein mit dem Fürstentum Lübeck (mit Ausschluß der Häfen zu 6 und 8). 8. Die Elbhäfen Hamburg, Altona, Glückstadt, Harburg, Stade, Cuxhafen. 9. Die Weserhäfen Bremen, Vegesack, Geestemünde, Bremerhafen,Norden­ ham, Brake, Elsfleth. 10. Die EmShäfen Emden, Leer und Papenburg. 11. Die Provinz Hannover und der Kreis Rinteln des Regierungsbezirks Kassel sowie daS Herzogtum Braun­ schweig und daS Herzogtum Olden­ burg (mit Ausschluß der Häfen zu 8, 9 und 10), das Fürstentum Schaumburg-Lippe und von dem Fürsten­ tum Waldeck der Kreis Pyrmont.

12. 13. 14. 15.

16. 17. 18.

19.

20. 21.

22. 23.

24.

25.

26.

Die Provinz P^sen. Der Regierungsbezirk Oppeln. Die Stadt Breslau. Der Regierungsbezirk Breslau (ausschließlich Stadt Breslau) und der Regierungsbezirk Liegnitz. Berlin. Die Provinz Brandenburg. Der Regierungsbezirk Magdeburg und das Herzogtum Anhalt. Die Regierungsbezirke Merseburg und Erfurt, der Kreis Schmalkalden des Regierungsbezirks Kassel und die Thüringischen Staaten. Das Königreich Sachsen. Die Provinz Hessen-Nassau (mit Ausschluß des Kreises Rintlen s. 11 und des Kreises Schmalkalden s. 19) der Kreis Wehlar sowie die Groß­ herzoglich hessische Provinz Ober­ hessen. DaS Ruhrreoier, soweit dasselbe zu Westfalen gehört. Das Ruhrrevier, soweit dasselbe zur Rheinprooinz gehört. Die Provinz Westfalen (mit Aus­ schluß des Ruhrreviers, s. 22) und die Fürstentümer Lippe-Detmold und Waldeck (Arolsen). Die Rheinprovinz rechts des Rheins (mit Ausschluß des Ruhrreviers s. 23, deS Kreises Wetzlar s. 21 und der Rheinhafenstattonen s. 28). Die Rheinprovinz links des Rheins (mit Ausschluß deS Saarreviers) uni) da- Fürstentum Birkenfeld.

118 27. Das Saarrevier von Neunkirchen (einschließlich) bis Trier (ausschließlich). 28. Die Rheinhafenstationen Duisburg, Hochfeld, Ruhrort. 29. Lothringen. 30. Elsaß. 31. Die Bayerische Pfalz (mit Aus­ schluß von Ludwigshafen s. 34). 32. Das Herzogtum Hessen (mit Aus­ schluß der Provinz Oberhessen s. 21). 33. Das Grobherzogtum Baden (mit Ausschluß von Mannheim s. 34 k 34. Mannheim und Ludwigshafen. 35. Das Königreich Württemberg sowie die hohenzollernschen Lande. 36. Das Königreich Bayern. 50. Rußland (ohne Polen s. 51).

51. Königreich Polen. 52. Galizien, Bukowina und Moldau. 52 a. Rumänien. 53. Ungarn, Slavonien, Kroatien, Sie­ benbürgen, Bosnien, Herzegowina 53a. Serbien, Bulgarien, Türkei, Grie­ chenland. 54. Bödmen. 55. Das übrige Oesterreich. 56. Schweiz. 57. Italien. 58. Frankreich. 59 Luxemburg. 60. Belgien. 61. Holland. 62. England. 63. Schweden und Norwegen. 64. Dänemark.

II. Güterverzeichnis. 1. Abfälle von Horn, von Klauen und folgende Abfälle von Häuten: Falz­ späne, Schlichtspäne, Stollmebl. Abfälle von Rohmaterialien der Papiersabrikation, folgende: Ha­ dernstaub, Papierschlamm, Papier­ fangstoff, Holzstoffabfall, Holzstoff­ reste. 2. Baumwolle, rohe, Abfälle von Baumwolle, von Baumwollengarn und von Twisten. 3. Bier. 4. Blei in Blöcken, Stangen, Mulden, Platten und Rollen (Walzblei), Bleivraht, Bleizink, Bleiglätte,Blei­ asche, metallische Bleiabfälle, alte Bleikugeln, Bleiröhren, Bleischrot, Mennige. 5. Borke (roh oder gemahlen), auch Lohe (Gerberlohe). 6. A. Braunkohlen, rohe; B. Braunkohlenbriketts, auch Naß­ preßsteine und Draunkohlenkoks. 7. Cement, sowie Steine, Platten, Fliesen von Cement. 8. Chemikalien und Drogeriewaren (mit Ausschluß von PhoSphorsäure, Salpetersäure, Salzsäure und Schwefelsäure), Chlorbarium,

Chlorcalcium, Chlorkalk, Eisen­ chlorid, Eisen, holzsaureS Eisen­ vitriol, Bleicherde (Bleichkalk, Chlor­ kalk, Bleichpulver), Karbolsäure, Natriumbisulfat. 9. Dachpappe, Steinpappe, Teerpappe und Dachfilz (Asphaltfilz). 10. Düngemittel, folgende: Abtritts­ dünger, Ammoniak (schwefelsaures), Asche, mit Ausnahme der besonders Genannten, Blutdünger, Blutmehl, Chilisalpeter (Natronsalpeter), Dün­ ger (Mist), Fischmehl, Fleischmehl, Gaskalk, Gaswasser, Abfallwasser (Ammoniakwasser), Guano aller Art, Gipsasche, Haardünger, Hornmehl, Jutefegedreck, Kali, salzsaur. (Chlor­ kalium), Kalidünger, Kalisalze, rohe (natürliche Bergwerkserzcuguisse), folgende: Karnallit, Kalnit, Kieserit (Bergkieserit), Krugit, Schönit,Sylvinit, Polyhalit, Hartsalz und Kali­ abfallsalz (Klaube u. Aufbereitungs­ abfall), sämtlich in Stücken oder gemahlen, auch mit Torfmull, Torf­ staub oder.gemahlenen Phosphaten und Superphosphaten gemischt; Kali- und Magnefiasalzfabrikate, folgende: Chlorkalium, kohlensaure

119 schwefelsaures Kali

Kalimagnesia,

und schwefelsaureKalimagnesia (roh

13. Eisenbahnschienen, auch Flach-, Flügel-, Gruben- und Rollbahn-

calcinierteS Kali­

s chienen, s owieS chi enenbefeftigungS-

oder gereinigt),

Klärschlamm

gegenstände, als Laschen-, Schienen­

oder von Zwischenerzeugnissen der

stühle, Haknägel, Muttern, Schrau­

Kalisalzverarbeitung, Chlormagne-

benbolzen ,

finm, schwefelsaure Magnefia(Bt1ter-

Weichen

salz) aller Art, Kieserit in Blöcken,

Herzstücke, Herzspitzen und Kreu­

düngesalz

von

dem

sowie calcinierter, gemahlener Kie­

serit; Kalk, saurer, phosphorsaurer,

und Querschwellen).

15.

gemablen, PhoSphorsäure, flüssige,

von der Znckerfabrikation (Satura-

Eiserne Achsen und Bandagen, Räder und Räderteile, Bremsklötze, sämtlich für Eisenbahnwagen und

Ruß (aus­

schließlich Kienruß), Scheideschlamm

auch

zungsstücke.

phorit aller Art, gemahlen und un-

in Fässern, Poudrette,

Unterlagsplatten, Weichenteile,

11 Eisenbahnschwellen, eiserne (Lang-

Knochen­

Kalkasche, Knochenasche,

mehl, Koprolith (Kothsteine), Phos­

und

Lokomotiven bestimmt.

16. Etsernerampftessel, Kondensations­ röhren und Reservoirs, Maschinen

tionsschlamm,Preßschlamm),Super-

und Maschinenteile, auch wenn nur die Hauptbestandteile aus Eisen oder

phoSphat, Tresterrückstände, Woll­

fegedreck, Wollstaub.

Stahl bestehen.

11. A. Roheisen aller Art in Masseln (Broden) oder Prismen;

B. Luppen oon Schweitzeiseu und Schweiszftahl, auch Luppenstäbe (Rohschienen), rohe Blöcke von Flußeisen und Flußstahl, Stahlknüppel (Billets);

auch

C. Eisen- und Stahldruch (altes Eisen und Stahl), alte Eisen-

17. 18.

Eiserne Röhren und Säulen. Eisen- und Stahldraht, auch ver­ zinkt und verkupfert, in Ringen.

19. Eisen- und Stahlwaren. 20. Eisenerz (ausschließlich Schwefel­ kies). 21. Erde, gewöhnliche, Kies, Grand Sand, Mergel, Lehm, Ton, auch

Chinaclay, Porzellan- und Pfeifen­

Schlick,

und Stahl-Munition, alte Eisen­

erde, Ambergererde,

bahn- und Grubenschienen, alte

fusorienerde und Kaolin, Farberden

In­

Radbandagen

aller Art, sowie Schlamm aus Flüssen

und sonstige alte Radteile, ferner

und Kanälen, auchAlaunstein,Alaun­

Schwellen,

alte

Abfälle von Stahl und Eisen, auch Weißblechabfälle).

12. Eisen und Stahl, auch verzinkt und

zwar: Stab- und Fa