176 84 3MB
German Pages 22 [44] Year 1929
Nicht im Handel
Ungarisches Recht Von
Dr. jur. Elemer Balogh o. ö. Professor
der Rechte
an der Universität
Kaunas,
Juristischer
Beirat
des
Internationalen
Instituts für geistige Zusammenarbeit, Generalsekretär der Internationalen Akademie für vergleichende Rechtswissenschaft
Sonderabdruck aus
H a n d w ö r t e r b u c h
d e r
R e c h t s w i s s e n s c h a f t
unter Mitberatung von Ministerialdirektor im Reichsjustizministerium Dr. E. BUMKE / Reichsgerichtsrat Dr. L. BUSCH / Oberreichsanwalt Prof. Dr. L. EBERMAYER / Geh.-Rat Prof. Dr. Dr. FR. ENDEMANN / Geh. Justizra! Prof. Dr. E. HEYMANN / Senatspräsident am Reichsgericht Dr. O. STRECKER / Präsident des Bayerischen Obersten Landesgerichts Staatsrat Dr. K. v. UNZNER herausgegeben von
FRITZ S T I E R - S O N M O Dr. jur., ord. Prof. an der Univ. Köln
und
ALEXANDER ELSTER Dr. jur., Berlin
Verlag von Walter de Gruyter & Co. Berlin und L e i p z i g
Ungarisches Recht. A. S t a a t s - u n d V e r f a s s u n g s r e c h t . I. G e s c h i c h t l i c h e s . Ungarn ist seit der K r ö n u n g S t e p h a n s des Heiligen durch P a p s t Sylvester, von dem er die K ö n i g s k r o n e u n d den Titel eines apostolischen Königs im J a h r e 1000 n. Chr. erhielt, ein Königreich. Die staatsrechtliche B e d e u t u n g der S t ä m m e u n d Sippenorganisation t r a t seitdem mehr u n d mehr in den H i n t e r g r u n d , u n d die vorher bei der N a t i o n a l v e r s a m m l u n g liegende Souv e r ä n i t ä t ging auf den König über. Die von König S t e p h a n eingesetzte königliche Macht war nicht verfassungsmäßig im h e u t i g e n Sinne des Wortes, sondern nur durch das der N a t i o n innewohnende Freiheitsgefühl u n d durch Überlieferung b e s c h r ä n k t . Dieses k r a f t v o l l e Königreich u n t e r l a g jedoch schon ein J a h r h u n d e r t später einem schrittweisen Verfall, n a c h d e m die lehensrechtlichen Lehren u n d B r ä u c h e auch in Ungarn ihren Eingang f a n d e n . Zwar w u r d e n diese nie formell ang e n o m m e n u n d gelangten auch nie zu einer E n t f a l t u n g wie im Heiligen Römischen Reich. I m m e r h i n f ü h r t e n sie im Laufe der E n t wicklung zu einer k r ä f t i g e r e n B e t o n u n g der Verfassungs- u n d A m t s m ä ß i g k e i t der königlichen Macht. Auch zeigte sich eine Verschiebung vom öffentlichrechtlichen zum p r i v a t r e c h t l i c h e n G r u n d g e d a n k e n im Wesen der königlichen Gewalt. D a s sogenannte D o n a t i o n a l - oder Benefizialsystem geht zwar schon auf den ersten König zurück, e n t f a l t e t e sich aber zu voller Blüte, nachdem es die einzige A r t geworden war, u m Militär, Bea m t e u n d P r i e s t e r zu entlohnen. Durch das Benefizialsystem e n t s t a n d der Großgrundbesitz, w ä h r e n d a u s den Königsdienern, d. h. den durch den König a u s der Leibeigenschaft B e f r e i t e n , später der mittlere u n d kleine Adel erwuchs. Den entscheidenden S c h r i t t zum Feudalism u s t a t König A n d r e a s II. (1222) durch die „Goldene Bulle". Durch sie wurde der Militärdienst, die W e h r p f l i c h t zum ausschließlichen Beruf des Adels, u n d dieser daher von j e d e m anderen Dienst u n d n a m e n t l i c h von der Steuerlast b e f r e i t . Den Grundbesitz belasten nach wie vor nur öffentlichrechtliche P f l i c h t e n : die W e h r p f l i c h t , die Gerichtsbarkeitspflicht u n d die allgemeine T r e u p f l i c h t . Die durch Mitwirkung des Adels b e s c h r ä n k t e königliche Gewalt erhält ihr Symbol in der
T h e o r i e d e r h e i l i g e n K r o n e , die als Verk ö r p e r u n g der S t a a t s s o u v e r ä n i t ä t a u f g e f a ß t wird, der die gesamte öffentliche Gewalt in mystischer Weise entstrahlt. Daher fällt, wenn die N a c h k o m m e n s c h a f t des Benefiziars a u s s t i r b t , das Gut an die Krone zurück, und der König ist verpflichtet, es einem anderen Würdigen zu verleihen. Jeder, der sein freies Eigen von der Krone herleitet, ist m e m b r u m s a c r a e r e g n i c o r o n a e , n i m m t Teil an den S t a a t s g e s c h ä f t e n u n d bildet mit dem gek r ö n t e n König an der Spitze den t o t u m c o r p u s s a c r a e r e g n i c o r o n a e , also das, was wir heute S t a a t nennen. Anfänglich war das persönliche Erscheinen im Reichstag Recht und Pflicht jedes Adeligen. Eine Zeitlang bestand zwar die Institution der n o b i l e s e l e c t i (1385), k a m aber bald wieder außer Anwendung, bis sie jedoch zu A n f a n g des 17. J a h r h u n d e r t s wieder e i n g e f ü h r t wurde. Von da an schickte der kleine Adel seine Abgesandten in den Reichstag, die durch die K o m i t a t e gewählt wurden. Der erbliche hohe Adel erschien auch weiter persönlich. So spaltete sich die Volksvertretung in zwei H ä u s e r : das Unterhaus, in dem die Abgeordneten der K o m i t a t e berieten, u n d das Oberhaus, in dem die Angehörigen des hohen Adels persönlich zugegen waren. Die Gesetzgebungsgewalt d u r f t e nur u n t e r Mitwirkung des Königs u n d beider „ T a f e l n " ausgeübt werden. Verordnungen k o n n t e der König allein erlassen, ohne daß die Grenze zwischen den beiden Rechtsquellen scharf gezogen wäre. Dies geschah erst nach 1848, als das Prinzip der ministeriellen V e r a n t w o r t u n g aufgestellt wurde, erlitt aber nach Niederwerfung des Freiheitskampfes (1849) eine U n t e r b r e c h u n g , die bis 1867 dauerte. D a n n erfolgte der Ausgleich zwischen N a t i o n u n d Krone. Nach dem unglücklichen Ausgang des Weltkrieges wurde zunächst das H a u s H a b s b u r g seiner Rechte auf den Thron f ü r verlustig erklärt u n d die Volksrepublik ausgerufen, die alsbald in die sogenannte P r o l e t a r i e r d i k t a t u r überging. Diese konnte sich jedoch nur kurze Zeit halten, und nach ihrem Sturze wurde auf Grund einer im Verordnungswege erlassenen W a h l o r d n u n g eine N a t i o n a l v e r s a m m l u n g einberufen, die sich als alleinige Inhaberin der S t a a t s s o u v e r ä r i t ä t erklärte. Sie stellte im GA. I vom J a h r e 1920 die alte Verfassung wieder her, setzte bis zur Regelung der Frage der obersten Staatsgewalt
170
Ungarisches R e c h t
einen Reichsverweser ein u n d umschrieb dessen Machtstellung u n d W i r k u n g s k r e i s in großen Zügen. Dieser Z u s t a n d besteht noch h e u t e : Ungarn ist ein Königreich, an dessen Spitze provisorisch ein Reichsverweser steht. Die Darstellung des ungarischen S t a a t s r e c h t s bietet die größten Schwierigkeiten, indem es sich hier nicht u m ein rein gesetzlich geregeltes Gebiet h a n d e l t , vielmehr berühren sich hier das Gebiet des Traditionellen und U r k u n d l i c h - B e g r ü n d e t e n sehr nahe. Wir f i n d e n hier einerseits Elemente, die sich in dem u r a l t e n S t a a t s g e b ä u d e trotz aller Wechselfälle erhielten, andererseits Bestandteile, die allmählich die F ä r b u n g des vorgerückten Zeitgeistes gewannen. II. D o g m a t i s c h e s a u s d e m ö f f e n t lichen Recht. 1. R e c h t s q u e l l e n . W i c h t i g s t e Rechtsquelle ist das Gesetz. Der Geist der ungarischen Verfassung läßt d i e k ö n i g l i c h e u n d d i e R e g i e r u n g s v e r o r d n u n g nur als nicht eigentliche, gewissermaßen bloß ged u l d e t e Rechtsquelle gelten. Ein G r u n d satz der u n g a r i s c h e n Verfassung ist, daß das Staatsoberhaupt aus eigener Machtvollk o m m e n h e i t zur Erlassung von Rechtsn o r m e n nicht berufen ist. Für das moderne R e c h t ist m a ß g e b e n d der § 19 des GA. IV vom J a h r e 1869 (s. unten). T r o t z dieses prinzipiellen S t a n d p u n k t e s wurde das Land n a m e n t l i c h vor 1848, vielfach durch benigna rescripta p r i n c i p u m regiert, denen die zus t ä n d i g e n Stellen teils wegen ihrer inneren N o t w e n d i g k e i t u n d Richtigkeit, teils weil andere Vorschriften nicht v o r h a n d e n waren, tatsächlich Folge leisteten. Eine Sonderstellung in der Reihe der Vero r d n u n g e n n e h m e n die sehr zahlreichen Verfügungen des absoluten österr e i c h i s c h e n R e g i m e s nach N i e d e r w e r f u n g des Freiheitskrieges von 1848 bis zur Wiederherstellung der Verfassungsmäßigkeit im J a h r e 1867 ein. Vom ungarischen R e c h t s s t a n d p u n k t aus sind diese Vorschriften überh a u p t keine Rechtsquellen, da ihre Geltung nur auf der Gewalt b e r u h t e . Einzelne dieser Vorschriften gingen jedoch später t r o t z d e m ins ungarische R e c h t s l e b e n über. Der Begriff der sogenannten N o t v e r o r d n u n g ist dem u n g a r i s c h e n R e c h t f r e m d . Wird eine solche u n t e r dem Zwang der Verhältnisse erlassen, so geschieht dies auf Vera n t w o r t u n g u n d Gefahr der Regierung. In V o r a h n u n g der k o m m e n d e n Dinge erteilte jedoch GA. L X I I I vom J a h r e 1912, bet r e f f e n d die ausnahmsweisen V e r f ü g u n g e n im Falle eines Krieges, dem Ministerium im § 16 die E r m ä c h t i g u n g , in bezug auf die Geltendmachung privatrechtlicher Forder u n g e n , f e r n e r in bezug auf das Verfahren
in Streitsachen und das G ü t e v e r f a h r e n sowie auf die bürgerliche Rechtspflege im allgemeinen, von den bestehenden Gesetzen abweichende Verfügungen zu t r e f f e n . § 14 GA. L vom J a h r e 1914 erstreckte diese Erm ä c h t i g u n g auf die infolge des Krieges notwendig gewordene Regelung der privatrechtlichen Rechtsverhältnisse im allgemeinen. Diese E r m ä c h t i g u n g e n entfesselten eine F l u t von Verordnungen, die bis tief zu den Wurzeln der privatrechtlichen Einr i c h t u n g e n d r a n g e n und die Rechtsverhältnisse, j a sogar das Rechtsbewußtsein in einer Weise b e e i n f l u ß t e n , die nach Beendigung des Krieges eine Rückkehr zur alten O r d n u n g einfach unmöglich m a c h t e . Der oben e r w ä h n t e § 19 des GA. IV vom J a h r e 1869 weist den Richter an, u n t e r anderen, auch nach der „gesetzeskräftigen G e w o h n h e i t " zu urteilen. So e n t s t e h t also im G e w o h n h e i t s r e c h t das Recht gewissermaßen ex p o s t : es wird erst angewendet und ausgeübt u n d k o m m t erst nachher zur Existenz. Ganz entschieden bekennt sich das T r i p a r t i t u m (Prol. T i t . 12) zu dem Satze, daß das Gewohnheitsrecht die K r a f t besitzt, das geschriebene Gesetz a u f z u h e b e n ; so beseitigt ein späteres Gewohnheitsrecht das f r ü h e r e Gesetz, aber auch ein späteres Gesetz das f r ü h e r e Gewohnheitsrecht. Gesetz u n d Gewohnheitsrecht sind demnach Rechtsquellen gleichen Ranges. Nach dem Tode des Königs M a t h i a s (1490) geriet die Gerichtsbarkeit des Landes s t a r k in Verfall, wodurch die Rechtsstreite und Prozesse eine Zahl u n d einen Grad von E r b i t t e r u n g erreichten, die bis dahin ohne Beispiel waren, und in deren Folge es vielfach v o r k a m , daß die P a r t e i e n , nachdem sie mit A r g u m e n t e n ihr Recht nicht zu erlangen verm o c h t e n , in den Beratungssaal drangen u n d den Richter m i t Lärm u n d Drohungen zu beeinflussen suchten (s. die A p p r o b a t i o n s k l a u sel des Königs Vladislav zum T r i p a r t i t u m ) . Durch die A n o r d n u n g der K o d i f i k a t i o n d e s bestehenden R e c h t s t r a c h t e t e die Gesetzgebung diesen Übeln abzuhelfen. Mit der Durchf ü h r u n g dieser Arbeit wurde zuerst der Richtmeister Kollar (GA. VI vom J a h r e 1498), d a n n aber sämtliche Mitglieder des Oktavalgerichts b e t r a u t (GA. C vom J a h r e 1500 §§ 5ff.). Die mit der Arbeit B e t r a u t e n k a m e n jedoch ihrer Mission nicht nach, u n d der König w a n d t e sich an den d a m a l s bereits in großem Ansehen stehenden Rechtsgelehrten u n d P r o t o n o t a r an der königl. K u r i e S t e p h a n u s d e W e r boecz. Dieser u n t e r b r e i t e t e seine Arbeit u n t e r dem T i t e l : Opus T r i p a r t i t u m Iuris Consuetudinarii Inclyti Regni H u n g a r i a e dem Reichstag v o n 1514. E i n e Kommission v o n 10 Mitgliedern b e g u t a c h t e t e das Werk,
Ungarisches Recht worauf es v o n dem König m ü n d l i c h u n d schriftlich bestätigt wurde. Jedoch u n t e r b l i e b die A u f d r ü c k u n g des königlichen Siegels a u s einem nicht a u f g e k l ä r t e n Grunde, u n d nach d e m Tode des Königs Vladislaw wurde auch die Einverleibung in die Gesetzessammlung nicht v o r g e n o m m e n . Als n u n W e r b ö c z y v o n dem Schicksal seiner Arbeit e r f u h r , entschloß er sich, dieselbe selbst zu veröffentlichen. Sie erschien in Wien 1517 im Druck. E i n m a l der großen Ö f f e n t l i c h k e i t zugänglich g e m a c h t , erlangte das große W e r k rasch wohlverdientes Ansehen u n d Volkstümlichkeit. E s w u r d e ohne Zwang u n d äußere A u t o r i t ä t allenthalben a n g e w e n d e t u n d erreichte auf diese Weise jene Höchsteinschätzung, die einen Zweifel an seiner b i n d e n d e n K r a f t gar nicht mehr a u f k o m m e n ließ. Sicher ist das T r i p a r t i t u m kein formelles Gesetz, kein vom König sanktioniertes u n d dem Corpus J u r i s einverleibtes Dekret. Auch d a d u r c h , daß s p ä t e r e Gesetze sich etwa auf einzelne Stellen b e r u f e n , k ö n n t e n höchstens diese Stellen, nicht aber das W e r k als Ganzes inkorporiert worden sein. Also m u ß die Geltung m i t dem Gewohnheitsrecht in Verb i n d u n g gebracht w e r d e n . Dabei ist aber nicht a n z u n e h m e n , daß die Geltung u n d b i n d e n d e K r a f t jeder einzelnen B e s t i m m u n g von einer B e k r ä f t i g u n g seitens der Gewohnheit abh ä n g i g wäre. Das T r i p a r t i t u m ist bindend als Ganzes a priori, als wäre es Gesetz. Das Gewohnheitsrecht h a t ihm en bloc die gesetzesähnliche S a n k t i o n verliehen. Ihr U r g r u n d ist die R e c h t s ü b e r z e u g u n g des Volkes. F ü r Siebenbürgen h a t § 3 des Diploma Leopoldinum(1691) das T r i p a r t i t u m m i t A u s n a h m e des Teil 1 Titel 9 § 6 (Recht des b e w a f f n e t e n W i d e r s t a n d e s gegen Verletzung der Verfassung) als Gesetz s a n k t i o n i e r t u n d dasselbe ist daher dort geschriebenes Recht. Vor 1848 waren auch die Dezisionen, d. h. r e c h t s k r ä f t i g e Urteile der königlichen „ T a f e l " u n d namentlich der S e p t e m v i r a l t a f e l , die eine durch das Gesetz offengelassene prinzipielle R e c h t s f r a g e entschieden, Rechtsquellen. Die Königin Maria Theresia ordnete 1769 die S a m m l u n g u n d S y s t e m a t i s i e r u n g der seit der 1723 erfolgten Neuorganisierung der Obergerichte erlassenen Dezisionen an. D i e S a m m l u n g wird kurz P l a n u m T a b u l a r e g e n a n n t u n d bildet eine der wichtigsten Quellen zur E r k e n n t n i s des altungarischen P r i v a t - u n d Prozeßrechts. Die im P l a n u m niedergelegten Rechtsprinzipien w u r d e n vermöge ihrer inneren Richtigkeit u n d des A n s e h e n s der königlichen Tafel gewohnheitsrechtlich a n g e n o m m e n . Von dei Regel, daß E n t s c h e i d u n g e n eines Gerichts das a n d e r e nicht b i n d e n , bilden eine A u s n a h m e die D e -
171
z i s i o n e n d e s R e c h t s e i n h e i t s s e n a t s und die P l e n a r e n t s c h e i d u n g e n d e r k ö n i g lichen Kurie, worüber Bestimmungen durch das GA. LIV vom J a h r e 1912 (1. IX. 1914) in §§ 70ff. getroffen sind. S t a t u t e n der Munizipien und Gemeinden sind partikuläre Rechtsquellen. Das Privileg h a t h e u t e j e d e p r a k t i s c h e B e d e u t u n g verloren. 2. Bezüglich des S t a a t s g e b i e t s vgl. den Friedensvertrag von T r i a n o n (GA. X X X I I I vom J a h r e 1921) u n d GA. X X I X vom J a h r e 1922 b e t r e f f e n d die Volksa b s t i m m u n g in Sopron. 3. Die Frage der S t a a t s b ü r g e r s c h a f t wird durch GA. L vom J a h r e 1879 geregelt. Wichtige Änderungen rief namentlich der Friedensvertrag von T r i a n o n hervor, der insbesondere dieZugehörigkeit der Bewohner der a b g e t r e n n t e n Gebiete regelte. Dies erfolgte in A r t t . 61—66, deren D u r c h f ü h r u n g , namentlich in bezug auf die in b e s c h r ä n k t e m Maße zugelassene sogenannte Option, eine ganze Reihe von B e s t i m m u n g e n nötig m a c h t e (vgl. § 24 GA. X V I I vom J a h r e 1922, VO. Nr. 6500/1921 ME., Nr. 12551/1926 BM., Nr. 5790/1922 ME. usw.). 4. G r u n d r e c h t e . Eine A u f z ä h l u n g der b ü r g e r l i c h e n F r e i h e i t s r e c h t e f i n d e t sich in den ungarischen Gesetzen nicht. Die p e r s ö n l i c h e F r e i h e i t wird durch Bes t r a f u n g der Freiheitsentziehung, sei es seitens öffentlicher F u n k t i o n ä r e , sei es seitens P r i v a t e r gewährleistet. Das R e c h t d e r N i e d e r l a s s u n g in einer beliebigen Gemeinde ist jedem S t a a t s b ü r g e r in § 9 GA. X X I I vom J a h r e 1886 zugesichert. Ausländer unterliegen gewissen, seit Kriegsende v e r s c h ä r f t e n Beschränkungen. Dasselbe gilt bezüglich der Auswanderung. D i e F r e i h e i t d e r B e r u f s a u s ü b u n g ist heute ebenfalls Zwar b e s c h r ä n k t e r als vor dem Kriege. besteht noch der G r u n d s a t z der Gewerbef r e i h e i t , doch wurde er durch die Gewerberechtsnovelle (GA. X I I vom J a h r e 1922) wesentlich eingeschränkt. Die Zahl der konzessionierten Gewerbe wurde erhöht, die Vorbedingungen der E r t e i l u n g von Gewerbescheinen v e r s c h ä r f t u n d die gleichzeitige A u s ü b u n g verschiedener Gewerbe durch dieselbe Person erschwert. Der N u m e r u s Clausus an den Hochschulen, zuerst durch GA. X X V vom J a h r e 1920 e i n g e f ü h r t , engt die Möglichkeit einer höheren Ausbildung empfindlich ein. Die B o d e n r e f o r m k n ü p f t den E r w e r b u n d die Ü b e r t r a g u n g von landw i r t s c h a f t l i c h e n Grundstücken an behördliche Genehmigung (GA. X X X V I vom J a h r e 1920 u n d V I I vom J a h r e 1924) u n d sperrt daher diesen Beruf f ü r einen beträchtlichen Teil der Bevölkerung. Dagegen wird der f r e i e W e t t b e w e r b nicht eingeengt, sondern
172
Ungarisches R e c h t
nur vor Mißbrauch geschützt durch das Gesetz über den u n l a u t e r e n W e t t b e w e r b (GA. V vom J a h r e 1923). Die F r e i h e i t der g e i s t i g e n B e t ä t i g u n g wird durch das Pressegesetz GA. X I V vom J a h r e 1914 geschützt u n d geregelt, nachdem schon GA. X V I I I vom J a h r e 1848 erklärt h a t t e , jeder d ü r f e seine Gedanken durch die Presse frei mitteilen u n d v e r b r e i t e n . Die Vorzensur wurde aufgehoben. Weitere E r g ä n z u n g e n auf diesem Gebiete sind e n t h a l t e n einerseits im U r h e b e r r e c h t (GA. L I V vom J a h r e 1921), andererseits im Gesetz zum Schutz der E h r e (GA. X L I vom J a h r e 1914). Eine gewisse E i n s c h r ä n k u n g erleidet die Freiheit der geistigen B e t ä t i g u n g durch GA. 111 vom J a h r e 1921, der der staatlichen u n d gesellschaftlichen O r d n u n g einen stärkeren Schutz gew ä h r t , indem er sich gegen abfällige u n d böswillige Äußerungen über den S t a a t , seine E i n r i c h t u n g e n u n d F u n k t i o n ä r e richtet. Die F r e i h e i t d e r Vereinsbildung unterliegt der Genehmigung des Ministers des Innern, dem die S t a t u t e n eingereicht werden müssen. Die Bildung von geheimen Vereinigungen ist v e r b o t e n u n d die T e i l n a h m e an ihnen s t r a f b a r . Die f r e i e A u s ü b u n g d e r R e l i g i o n ist durch GA. X L I I I vom J a h r e 1895 innerhalb der Grenzen der Gesetze u n d der öffentlichen Moral gewährleistet. Die Fähigkeit zur Ausü b u n g bürgerlicher u n d politischer Rechte ist von der Konfession u n a b h ä n g i g , doch b e f r e i e n die Vorschriften des Glaubens oder der Kirche keinen von der E r f ü l l u n g seiner gesetzlichen P f l i c h t e n . Anerkannte Konfessionen werden besonders geregelt. Durch GA. X L I I vom J a h r e 1895 w u r d e die jüdische Konfession u n d durch GA. X V I I vom J a h r e 1916 die islamitische a n e r k a n n t . Im übrigen ist die A n e r k e n n u n g dem Ministerium vorbehalten. Über die beiden katholischen Kirchen ü b t die S t a a t s g e w a l t ein Oberp a t r o n a t aus. Auch über die übrigen ane r k a n n t e n Konfessionen besteht ein im einzelnen verschieden ausgestaltetes Aufsichtsrecht des S t a a t e s . Die G l e i c h b e r e c h t i g u n g der Nat i o n a l i t ä t e n w u r d e im GA. X L I V vom J a h r e 1868 v e r b ü r g t u n d durch A r t t . 54—60 des T r i a n o n e r F r i e d e n s v e r t r a g s vom 4. VI. 1920 (GA. X X X I I I v o m J a h r e 1920) auch als völkerrechtliche Verpflichtung a n e r k a n n t u n d u n t e r den Schutz des Völkerbundes gestellt. Für die W a h r u n g der Interessen f r e m d s p r a c h i g e r Minderheiten ist, bei Aufr e c h t e r h a l t u n g der ungarischen Sprache als S t a a t s s p r a c h e , überall Sorge getragen (GA. II v o m J a h r e 1924). Als Überbleibsel der alten S t ä n d e v e r f a s s u n g besteht noch der A d e l als R a n g u n d
Titel (Die P r ä r o g a t i v e n sind m u s t e r h a f t a u f gezählt in Teil I Titel 9 des T r i p a r t i t u m , dem sogenannten „ P r i m a e N o n u s " ) . 5. S t a a t s o r g a n i s a t i o n . Von der Königswürde sei -— da sie zurzeit nicht aktuell ist — nicht eingehender gesprochen GA. X L V I I vom J a h r e 1921 erklärt K ö n i g Karl IV. u n d das H a u s H a b s b u r g des ungarischen T h r o n e s verlustig. Die P r ä r o g a t i v e n d e s Reichsverw e s e r s sind, wie bereits e r w ä h n t , in GA. I vom J a h r e 1920 b e s t i m m t . Hiernach k a n n der Reichsverweser den Reichstag ü b e r h a u p t nicht vertagen u n d nur im ä u ß e r s t e n Falle auflösen. Nach s p ä t e s t e n s 3 Monaten m u ß er ihn wieder einberufen. Er v e r t r i t t U n g a r n völkerrechtlich, k a n n Gesandte bestellen u n d e m p f a n g e n , Bündnisse und S t a a t s v e r t r ä g e schließen, jedoch in bezug auf Gegenslände der Gesetzgebung nur mit Z u s t i m m u n g des Reichstags. Zur Kriegserklärung, z u m Friedensschluß u n d zur Einsetzung der Wehrm a c h t a u ß e r h a l b der Landesgrenzen bedarf er der Einwilligung des Reichstags. Die ges a m t e Vollzugsgewalt ü b t er ausschließlich durch das verantwortliche Ministerium u n t e r Gegenzeichnung durch einen Minister a u s . Seine Person ist unverletzlich u n d s t e h t u n t e r demselben s t r a f r e c h t l i c h e n Schutz wie die Person des Königs. Im Falle der Verletzung der Verfassung oder eines Gesetzes k a n n d e r Reichsverweser vom Reichstag zur Verantw o r t u n g gezogen werden. Bis zum 14. X I . 1926, dem Tage der Verk ü n d u n g des GA. X X I I vom J a h r e 1926 ü b t e die N a t i o n a l v e r s a m m l u n g tatsächlich die Gesetzgebungsgewalt allein aus. Sie schuf während dieser 6 J a h r e eine Reihe von Gesetzen, deren Geltung von keiner Seite bezweifelt und auch von der königlichen Kurie ausdrücklich a n e r k a n n t wurde, und zwar m i t der B e t o n u n g , daß eine R a n g s t u f e zwischen den von der N a t i o n a l v e r s a m m l u n g ges c h a f f e n e n u n d den sonstigen Gesetzen nicht bestehe u n d jene, ebenso wie diese, von jederm a n n als vollgültig a n z u e r k e n n e n seien. T r o t z d e m war es von jeher ein Wunsch der öffentlichen Meinung, zum a l t h e r g e b r a c h t e n Z w e i k a m m e r s y s t e m zurückzukehren. Die N a t i o n a l v e r s a m m l u n g errichtete u n t e r Ber u f u n g auf den oben e r w ä h n t e n § 2 GA. I vom J a h r e 1920, durch GA. X X I I v o m J a h r e 1926, neben dem A b g e o r d n e t e n h a u s ein Oberh a u s . Mitglieder werden Personen entweder a) auf G r u n d einer i n n e g e h a b t e n W ü r d e oder eines A m t e s , b) auf G r u n d der W a h l , oder c) auf G r u n d der E r n e n n u n g (§ 2). H e u t e s t e h t die Gesetzgebungsgewalt, soweit sie nicht dem S t a a t s o b e r h a u p t e vorb e h a l t e n ist, beiden H ä u s e r n des Reichstags g e m e i n s a m zu.
Ungarisches R e c h t Die h e u t e b e s t e h e n d e n Vorschriften f ü r A b g e o r d n e t e n w a h l e n sind im GA. X X V I vom J a h r e 1925 e n t h a l t e n . Hiernach ist jeder M a n n , der das 24. Lebensjahr vollendet h a t , wahlberechtigt. Er m u ß seit 10 J a h r e n ungarischer S t a a t s b ü r g e r sein, seit 2 J a h r e n in derselben Gemeinde wohnen u n d die vierte Klasse der Elementarvolksschule erfolgreich absolviert haben, oder m u ß eine entsprechende Bildung nachweisen k ö n n e n . Bei Hochschulabsolventen wird vom Alter abgesehen. Wahlberechtigt ist auch jede F r a u , die das 30. Lebensjahr vollendet hat., die seit 10 J a h r e n S t a a t s b ü r g e r i n ist, 2 J a h r e in derselben Gemeinde w o h n t u n d 6 Volksschulklassen absolviert h a t , oder eine gleichwertige Schulbildung nachweisen k a n n . Eine Frau aber, die nur v i e r Volksschulklassen hinter sich h a t , ist wahlberechtigt, wenn sie 1. drei oder mehreren K i n d e r n das Leben gegeben h a t , sofern mindestens drei dieser Kinder am Leben sind, oder im Kriege den Heldentod g e f u n d e n h a b e n , 2. wenn sie vom eigenen Vermögen lebt oder einen eigenen Beruf h a t und einen selbständigen H a u s h a l t f ü h r t . Auch bei der F r a u b e s t e h t eine Bevorzugung bei Absolvierung einer Hochschule. Ausgeschlossen von der A u s ü b u n g des a k t i v e n W a h l r e c h t s sind vor allem u n t e r Pflegschaft S t e h e n d e , Geisteskranke, Cridare, U n t e r s t ü t z u n g s e m p f ä n g e r , Väter, deren väterliche Gewalt s u s p e n d i e r t ist, Dirnen, Zuhälter, T r u n k e n b o l d e , einer im Gesetz a n g e f ü h r t e n s t r a f b a r e n H a n d l u n g Schuldige u n d alle z u m Verlust der politischen Rechte Verurteilten. D a s passive W a h l r e c h t s t e h t d e m j e n i g e n zu, der im Besitze des a k t i v e n W a h l r e c h t s ist u n d nicht u n t e r einen Ausschließungsgrund f ä l l t , n a c h d e m er das 30. Lebensjahr übers c h r i t t e n h a t . Die wichtigsten Ausschließungsg r ü n d e s i n d : I n k o m p a t i b i l i t ä t , Verurteilung wegen e n t e h r e n d e r Verbrechen — bei öffentlichen F u n k t i o n ä r e n auch solche im Disziplinarwege — , ferner aktiver öffentlicher D i e n s t u n d F u n k t i o n bei den W a h l e n . Als besonders wichtige Vorrechte des g e s a m t e n P a r l a m e n t s u n d gleichzeitig als G r u n d l a g e n der Verfassung müssen hervorgehoben w e r d e n : 1. das Recht der R e k r u t e n a u f b i e t u n g , 2. das B u d g e t r e c h t u n d 3. das Recht der P r ü f u n g der A b s c h l u ß r e c h n u n g e n . Die wechselvolle Geschichte der ungarischen Verfassung d r e h t sich z u m großen Teile u m diese drei Gerechtsame. Die Minister h a b e n schon als solche einen Sitz in b e i d e n H ä u s e r n des P a r l a m e n t s . E i n e S t i m m e h a b e n sie jedoch n u r , wenn sie auch sonst Mitglieder des b e t r e f f e n d e n Hauses sind. Sie sind verpflichtet, auf W u n s c h eines der H ä u s e r dort zu erscheinen u n d A u s k ü n f t e zu erteilen sowie ihre A m t s a k t e n dem H a u s e
173
oder der b e a u f t r a g t e n Kommission vorzulegen. Die T ä t i g k e i t der Regierung steht u n t e r der Kontrolle des Staatsrechnungshofes (Novelle zu dessen Organisation GA. IV vom J a h r e 1914). Über das Verfahren im Falle der V e r a n t w o r t l i c h m a c h u n g der Minister h a n d e l t GA. X vom J a h r e 1920. Die u n t e r e n O r g a n e d e r V e r w a l t u n g sind die M u n i z i p i e n u n d die G e m e i n d e n . Munizipien sind die K o m i t a t e u n d die mit Munizipalrecht a u s g e s t a t t e t e n S t ä d t e . Die Munizipien haben Selbstverwaltung und verm i t t e l n die zentrale Verwaltung. Sie dürfen sich aber auch mit Fragen des allgemeinen Landesinteresses befassen, darüber beschließen, die Beschlüsse einander u n d der Regierung mitteilen oder in Form von Gesuchen einem der H ä u s e r des P a r l a m e n t s vorlegen. Die Munizipien erwiesen sich im Laufe der Geschichte wiederholt als starke Stützen der Verfassung, zumal da sie das Recht haben, falls sie eine Regierungsv e r o r d n u n g f ü r gesetzwidrig oder unter den lokalen Verhältnissen f ü r unangebracht h a l t e n , vor ihrer A u s f ü h r u n g bei der Regierung Einspruch zu erheben. Der sicherste Schutz der Verfassung ist die r i c h t e r l i c h e U n a b h ä n g i g k e i t . Als Grundgesetz hierfür gilt GA. IV vom J a h r e 1869, durch den die Gerichtsbarkeit von der Verwaltung g e t r e n n t , die U n a b s e t z b a r k e i t des Richters s t a t u i e r t , die B e s t i m m u n g der Zahl u n d Sitze der Gerichte der Gesetzgebung vorb e h a l t e n u n d die richterliche Verantwortlichkeit normiert wurde. Ein besonderes Gericht f ü r Streitigkeiten bezüglich der Kompetenz v o n Gerichten u n d A d m i n i s t r a t i v b e h ö r d e n wurde erst durch GA. L X I vom J a h r e 1907 geschaffen. B. S t r a f r e c h t u n d S t r a f p r o z e ß . Das ungarische Strafgesetzbuch, GA. V vom J a h r e 1878, ist das W e r k von Karl Csemegi u n d h a n d e l t von Verbrechen u n d Vergehen. Der ebenfalls von Csemegi v e r f a ß t e GA. X L vom J a h r e 1879 b e f a ß t sich m i t Übertretungen. Das E i n f ü h r u n g s g e s e t z f ü r beide Gesetzbücher ist GA. X X X V I I vom J a h r e 1880. Das ungarische Strafgesetzbuch teilt strafb a r e H a n d l u n g e n nach dem Muster des französischen Code pénal in 3 Teile. H a u p t s t r a f e n s i n d : Die Todesstrafe, Freiheitss t r a f e n u n d Geldstrafen. Die erstgenannte k o m m t nur in 2 Fällen zur A n w e n d u n g : bei absichtlicher T ö t u n g des Königs sowie bei Versuch dieses Verbrechens u n d bei vollendetem Mord. Doch k a n n auch bei diesen H a n d l u n g e n wegen mildernder U m s t ä n d e auf lebenslängliches oder eventuell 15jähriges Z u c h t h a u s e r k a n n t werden. Ein noch nicht 2 0 j ä h r i g e r T ä t e r k a n n nicht zum Tode u n d nicht zu mehr als 15 J a h r e n Z u c h t h a u s ver-
174
Ungarisches Recht
urteilt werden. Die T o d e s s t r a f e wird durch den S t r a n g vollzogen. Von den F r e i h e i t s s t r a f e n k a n n die Zuchth a u s s t i a f e lebenslänglich oder auf eine bes t i m m t e Zeit bemessen werden ( M a x i m u m 15, Minimum 2 Jahre). D a s M a x i m u m des Staatsgefängnisses — einer custodia h o n e s t a f ü r politische Vergehen (Zweikampf usw.) — ist ebenfalls 15 J a h r e , das M i n i m u m 1 Tag. Die S t a a t s g e f a n g e n e n d ü r f e n zu keiner Arbeit gezwungen werden, können sich aber m i t angemessener Arbeit befassen, sind nur nachts, tagsüber n i c h t isoliert, d ü r f e n ihre eigenen Kleider t r a g e n und sich selbst beköstigen. Das M a x i m u m der K e r k e r s t r a f e ist 10 J a h r e , das M i n i m u m 6 Monate. Der Verurteilte darf u n t e r den festgelegten A r b e i t s a r t e n wählen. Das M a x i m u m der G e f ä n g n i s s t r a f e b e t r ä g t 5 J a h r e , das M i n i m u m 1 Tag. Das ungarische R e c h t k e n n t die Besser u n g s a n s t a l t zur Besserung u n d Erziehung jugendlicher Verbrecher u n d die V e r m i t t l u n g s a n s t a l t als Übergang von einer Z u c h t h a u s oder K e r k e r s t r a f e zur Freiheit. Durch GA. VII vom J a h r e 1913 w u r d e ein J u g e n d g e r i c h t eingesetzt u n d dem J u g e n d r i c h t e r weitgehende Vollmachten zur Vorbeugung u n d zum Schutze gegen das sittliche V e r k o m m e n der J u g e n d l i c h e n e i n g e r ä u m t . K o m m t es zu Verhandlung u n d Verurteilung, so beschließt der Richter entweder eine S t r a f e nach Maßgabe des S t G B . , die in einem Verweis, Gefängnisstrafe, S t a a t s g e f ä n g n i s oder Gelds t r a f e bestehen k a n n , oder er o r d n e t eine Erziehungsmaßregel an (§ 16 GA. X X X V I vom J a h r e 1908, § 2 3 GA. V I I v o m J a h r e 1913). E r g ä n z t werden diese B e s t i m m u n g e n noch durch GA. X X X I I I vom J a h r e 1927 b e t r e f f e n d den Schutz der J u g e n d auf dem Gebiete der Ausfolgung von geistigen Get r ä n k e n u n d des Besuches von Vergnügungslokalen. GA. X X I vom J a h r e 1913 b e f a ß t sich m i t den gemeingefährlichen Arbeitsscheuen u n d e r m ä c h t i g t e den J u s t i z m i n i s t e r , Organisation u n d G e s c h ä f t s o r d n u n g der zu errichtenden A r b e i t s h ä u s e r im Verordnungswege zu b e s t i m m e n (VO. Nr. 62000/1916 IM.). F ü r sogenannte verstockte Verbrecher f ü h r t GA. X vom J a h r e 1928 die Verweisung in ein strenges A r b e i t s h a u s ein.
Urteils, also namentlich nicht auf Ehrenfolgen und Schadenersatz. E i n e Suspendierung ist nur ausnahmsweise zulässig, wenn es sich u m einen Rückfälligen h a n d e l t , u n d ü b e r h a u p t nicht, wenn die T a t aus niederen Motiven v e r ü b t w u r d e . Die B e w ä h r u n g s f r i s t beträgt Ver3 J a h r e , bei Ü b e r t r e t u n g e n 1 J a h r . schieden von dem S t r a f a u f s c h u b ist die Probev e r f ü g u n g bei J u g e n d l i c h e n (§ 17 P u n k t 2, §§ 21—23 StGN.). Verschieden ist auch die bereits im S t G B , zugelassene Möglichkeit, Schwerverbrecher, wenn sie sich gut betragen haben, vor vollem Ablauf der S t r a f e bedingungsweise auf f r e i e n F u ß zu setzen. Ausländern u n d Rückfälligen ist diese Verg ü n s t i g u n g versagt. Als N e b e n s t r a f e n k o m m e n — außer der Geldstrafe — in B e t r a c h t : A m t s v e r l u s t , Abe r k e n n u n g der politischen Rechte, Verbot der A u s ü b u n g einer Beschäftigung oder eines A m t e s , K o n f i s k a t i o n u n d V e r n i c h t u n g von Gegenständen, Ausweisung u n d polizeiliche Aufsicht. Die P r ü g e l s t r a f e , die durch GA. X X V I vom J a h r e 1920 auf ein J a h r probeweise e i n g e f ü h r t wurde, ist durch Erlöschen dieses Gesetzes wieder beseitigt. Neben der eigentlichen S t r a f e zielte das Gesetz von A n f a n g an auch auf die G e l t e n d machung des zivilrechtlichen Ans p r u c h s hin. Schon im S t G B , bestehen B e s t i m m u n g e n über U n t e r h a l t s a n s p r ü c h e der Hinterbliebenen eines Getöteten, Ersatza n s p r ü c h e wegen verursachter Kosten bei Körperverletzung usw. Die S t P O . , GA. X X X I I I vom J a h r e 1896, läßt die Geltendm a c h u n g des Zivilanspruchs bedingungslos zu, es sei denn, daß die H a n d l u n g nicht s t r a f b a r , das S t r a f v e r f a h r e n auf u n b e s t i m m t e Zeit aufgeschoben oder ein S t r a f b e f e h l erlassen worden ist, oder daß das Gericht den Geschädigten, u m den Gang des V e r f a h r e n s nicht zu h e m m e n , auf den bürgerlichen Rechtsweg verweist. Eine den im S t r a f verfahren zugeurteilten Schaden übersteigende F o r d e r u n g k a n n der Geschädigte d a n n noch auf dem Wege der P r i v a t k l a g e geltend m a c h e n . Dies gilt — soweit die Gesetze die Verurteilung zu einer Buße überh a u p t zulassen —• auch f ü r diese. E i n e B u ß e — E r s a t z f ü r einen Schaden, der kein Vermögensschaden ist — k e n n t namentlich GA. X I V vom J a h r e 1914 b e t r e f f e n d die Presse, GA. X L I vom J a h r e 1914 b e t r e f f e n d den Schutz der E h r e § 39, GA. X V vom J a h r e 1920 b e t r e f f e n d die Preistreiberei zu Gunsten der S t a a t s k a s s e § 28.
Die B e w ä h r u n g s f r i s t , wurde durch die Strafgesetznovelle, GA. X X X V I v o m J a h r e 1908, e i n g e f ü h r t . H i e r n a c h k a n n das Gericht a u s t r i f t i g e n G r ü n d e n die Volls t r e c k u n g e i n e r nicht über einen Monat h i n a u s gehenden F r e i h e i t s s t r a f e oder einer Gelds t r a f e suspendieren, wenn es hiervon auf den Die üblichen Unterscheidungen zwischen Angeklagten günstige W i r k u n g e r w a r t e t . Die Arglist und Fahrlässigkeit, Vollendung und W i r k u n g der S u s p e n d i e r u n g erstreckt sich j Versuch, T ä t e r u n d Gehilfen, der Ausschluß auch auf die Geldstrafe als N e b e n s t r a f e , I des S t r a f v e r f a h r e n s wegen Tod des T ä t e r s , jedoch nicht auf sonstige V e r f ü g u n g e n des I A m n e s t i e u n d V e r j ä h r u n g , Ausschluß der
Ungarisches Recht H a f t u n g wegen U n z u r e c h n u n g s f ä h i g k e i t , berechtigter Selbsthilfe, N o t w e h r bestehen in dem ungarischen S t G B , ebenfalls. Gegenüber dem S t G B , vom J a h r e 1878 t r a t e n natürlich sowohl in bezug auf den T a t b e s t a n d als bezüglich des S t r a f m a ß e s mannigf a c h e Änderungen ein. Hier seien nur die wichtigsten a n g e f ü h r t . Der bereits e r w ä h n t e GA. X L I vom J a h r e 1914 b e t r e f f e n d den EhrenSchutz der E h r e normiert die beleidigung u n d die Verleumdung neu u n d f ü h r t als neue Delikte die Kreditschädigung und die A n s c h w ä r z u n g ein. Schon die S t G N . (s. oben) e n t h ä l t ergänzende B e s t i m m u n g e n bezüglich der Geldfälschung und des Diebs t a h l s u n d f a ß t die B e s t i m m u n g e n über Kuppelei u n d Betrug abweichend vom bisherigen R e c h t . GA. III vom J a h r e 1921 f ü h r t im Interesse des nachdrücklicheren Schutzes von S t a a t und Gesellschaft eine Reihe neuer Delikte ein, die sich u. a. auf die S c h m ä h u n g des S t a a t e s oder dessen E i n r i c h t u n g e n u n d F u n k t i o n ä r e beziehen. Spezialgesetze, z. B. b e t r e f f e n d den K o n k u r s und Zwangsausgleich, die verschiedenen Steuergesetze, die Gesetze b e t r e f f e n d den Mißbrauch von Zahlungsm i t t e l n , die Herstellung von Sprengstoffen und S p r e n g m i t t e l n , die A b g e o r d n e t e n w a h l e n , die B o d e n r e f o r m , den u n l a u t e r e n W e t t b e w e r b usw., e n t h a l t e n viele S t r a f b e s t i m m u n g e n . W a s die S t r a f p r o z e ß o r d n u n g anbelangt, so besitzt U n g a r n eine moderne S t P O . im GA. X X X I I I vom J a h r e 1896, die auf den G r u n d s ä t z e n der Öffentlichkeit, Mündlichkeit u n d U n m i t t e l b a r k e i t a u f g e b a u t ist, die dem Anklageprinzip und der Vert e i d i g u n g f r e i e n R a u m gewährt u n d die f ü r schwerere Delikte Schwurgerichte eingesetzt hat. Gewisse U n z u t r ä g l i c h k e i t e n veranlaßten die Gesetzgebung in GA. X I I I vom J a h r e 1914 den E i n f l u ß des Berufsrichters auf das Verdikt einigermaßen zu steigern u n d das Verfahren bei der Fragestellung genauer zu regeln. W ä h r e n d der Wirrnisse des Weltkrieges m u ß t e die T ä t i g k e i t der Schwurgerichte eingestellt w e r d e n : sie ist heute noch suspendiert. Zurzeit v e r h a n d e l t der am 26. IV. 1928 e r ö f f n e t e ungarische J u r i s t e n t a g über die Wiederherstellung der Geschworeneng e r i c h t s b a r k e i t . An Stelle des f r ü h e r bei den Gerichtshöfen bestehenden Dreiersenats setzt GA. X X I X v o m J a h r e 1921 den Einzelrichter, der auch die H a u p t v e r h a n d l u n g f ü h r t , ohne daß das S t a d i u m der U n t e r s u c h u n g u n d die F u n k t i o n des U n t e r s u c h u n g s r i c h t e r s beseitigt würde. Sie ist aber wesentlich eing e s c h r ä n k t , vgl. GA. X X X I V vom J a h r e 1897 % 15. In vielen Fällen entfällt auch die A n klageschrift u n d werden E i n w e n d u n g e n gegen eine solche nicht zugelassen. Eine weitere
175
Vereinfachung e r f u h r die Strafgerichtsbarkeit durch GA. X vom J a h r e 1928, besonders bezüglich der P r o t o k o l l f ü h r u n g u n d Urteilsfas&ung sowie auf dem Gebiete der Rechtsmittel. F ü r gewisse Fälle besteht noch die E r m ä c h t i g u n g der Regierung zur Verhängung der S t a t a r i a l g e r i c h t s b a r k e i t (GA. L X I I I vom J a h r e 1912 § 12 P u n k t a, GA. X X X V I I I vom J a h r e 1920 b e t r e f f e n d A u s d e h n u n g des Gebietes der Statarialgerichtsbarkeit, vgl. VO. Nr. 2731/1917, ME. 6563/1921, ME. 41900/ 1917, IM. 3000/1923, IM. und 135/1924 IM). Als Sondergerichte k o m m e n heute noch in B e t r a c h t die bereits b e h a n d e l t e n J u g e n d gerichte u n d die Wuchergerichte, deren Verf a h r e n ebenfalls durch Verordnungen geregelt ist (VO. Nr. 5950/1920 ME., 6150/1923 ME., 6222/1923 ME., 6770/1925 ME.). C. P r i v a t r e c h t . I. G e s c h i c h t l i c h e s . Die ungarische Nation war stets eine stark rechtsbildende. Zwar gehört die ungarische Nation nicht der Reihe jener Völker an, die sogenannte Musterrechte z u s t a n d e gebracht haben, wie z. B. das römische Recht, auch die Hervorbringung großer Kodifikationen, die dann als beliebte Rezeptionsgrundlagen von anderen Nationen b e n u t z t worden wären, gehört nicht zu ihren s t a r k e n Seiten. Erforscht man aber, wie sehr das Recht aus dem U r g r u n d des Volkstums herausgewachsen und mit demselben verschmolzen ist, so läßt sich außer dem römischen und englischen k a u m ein Staatswesen nennen, welches ein derart national durchgearbeitetes und in seiner Einheitlichkeit vollkommenes Ganzes h ä t t e aufweisen können wie das ungarische R e c h t vor 1848. Zur Zeit des ersten Königs, Stephans des Heiligen, h a t t e in Ungarn nur der bewohnte und b e b a u t e Boden besonderen W e r t . Der König, selbst der größte Gutsherr, erkannte dies mit scharfem Blick und ü b e r n a h m zwei Grundsätze seines fränkischen Kollegen, denen auch Karl der Große seine musterh a f t e n Einrichtungen v e r d a n k t , nämlich: „ n u l l e terre sans seigneur" und „ e r e m u s est causa regis". Das Benefizialsystem war die A r t , wie Militär, B e a m t e , Priester bezahlt wurden. In der ältesten Zeit war ein individuelles E i g e n t u m nur in bezug auf F a h r n i s a n e r k a n n t , w ä h r e n d der Grund und Boden Gemeingut der Sippe war. Das ä n d e r t e sich u n t e r König S t e p h a n insofern, als er b e s t i m m t e , daß jeder seinen Besitz seinem Weibe, Söhnen, Töchtern, Verw a n d t e n und der Kirche vermachen d u r f t e , es sei d e n n , er h ä t t e U n t r e u e u n d Landesverrat begangen. Bald aber steuerte die E n t w i c k l u n g wieder nach der alten Richtung, nämlich der Bindung des Grund und Bodens samt den darauf ansässigen Unfreien an die
176
Ungarisches Recht
S i p p e n a n w a r t s c h a f t . Auch das Persönlichkeitsrecht war im L a u f e der E n t w i c k l u n g starken S c h w a n k u n g e n ausgesetzt. H a t t e es schon von A n f a n g an U n f r e i e gegeben, so wurde deren Stellung noch d a d u r c h verschlechtert, daß der König dem G u t s h e r r n die Gerichtsbarkeit über seine Ansässigen übert r u g . A n f a n g s geschah dies wohl im Interesse des a r b e i t e n d e n V o l k e s , d a m i t d i e s e s möglichst bald u n d billig zu seinem R e c h t e k o m m e (vgl. U r k u n d e des Königs Béla IV, 1245). Auf G r u n d der v e r ä n d e r t e n A n s c h a u u n g e n bildete sich aber b a l d die Ansicht, daß die Gerichtsb a r k e i t ein einseitiges Recht des G u t s h e r r n sei, u n d bei Verweigerung eines Urteils w u r d e n u n nicht mehr die Angelegenheit selbst, sondern der säumige G u t s h e r r vor den K ö n i g g e b r a c h t . D a d u r c h h a t t e sich natürlich das Los der Ansässigen u n d Leibeigenen s t a r k verschlechtert. Diese G r u n d a u f f a s s u n g ist auch noch klar u n d deutlich im T r i p a r t i t i m i zu e r k e n n e n . E r s t u n t e r Maria T h e r e s i a w u r d e das Los der Leibeigenen erträglicher, als die Königin die Rechte u n d P f l i c h t e n zwischen G u t s h e r r n u n d Ansässigen in einem R e g u l a t i v , g e n a n n t „ U r b a r i u m " , festlegte. E r s t nach 1867 w u r d e die völlige B e f r e i u n g der B a u e r n d u r c h g e f ü h r t u n d ihre L a s t e n staatlich abgelöst. Der Versuch einer Modernisierung der Vermögensverhältnisse durch den ungek r ö n t e n K a i s e r - K ö n i g J o s e p h II. wurde m i t dessen Tode hinfällig, u n d die A n s ä t z e einer organischen R e f o r m , eingeleitet durch die Gesetzgebung der J a h r e 1840—1848 (s. GA. X V vom J a h r e 1848 b e t r e f f e n d A u f h e b u n g der A v i t i z i t ä t u n d S c h a f f u n g eines BGB.) w u r d e n im S t u r m der R e v o l u t i o n v e r w e h t u n d selbst durch die J u d e x - K u r i a l - K o n f e r e n z nur z u m Teil gefördert. II. R e c h t s q u e l l e n . Die Rechtsquellen des ungarischen P r i v a t r e c h t s sind dieselben wie die des öffentlichen R e c h t s (vgl. oben). Dies gilt auch bezüglich der N o r m e n der sogenannten J u d e x - K u r i a l - K o n f e r e n z , von denen j e t z t bloß die zivilrechtlichen Bes t i m m u n g e n v o n B e d e u t u n g sind. Die J u d e x - K u r i a l - K o n f e r e n z ( J K K . ) ist ein E l a b o r a t , dessen Titel im vollen Wortlaut h e i ß t : „ D i e von der J u d e x - K u r i a l Konferenz vorgeschlagenen einstweiligen Jurisdiktions-Normen." Im J a h r e 1860 w a n d t e sich Kaiser F r a n z J o s e p h von den absolutistischen R e g i e r u n g s m e t h o d e n ab u n d entschloß sich in dem sogenannten O k t o b e r diplom den Weg der Verfassungsmäßigkeit wieder zu b e t r e t e n . Gleichzeitig v e r f ü g t e er die E r n e n n u n g des J u d e x Curiae u n d die Wiederherstellung der königlichen K u r i e . D a r a u s d r o h t e n große G e f a h r e n , u n d eine verheerende R e c h t s u n s i c h e r h e i t war zu be-
f ü r c h t e n , da die Munizipien sich weigerten, das österreichische Recht weiter a n z u w e n d e n . Es m u ß t e also ein Übergang geschaffen werden. Der Kaiser berief n u n eine Kommission v o n Rechtsgelehrten, die einen E n t wurf f ü r einen Regulativ verfassen sollten. Diese Verhandlungen bezeichnet man als die J K K - , die einen Entwurf ausarbeitete, der im Mai 1861 dem Reichstag vorgelegt w u r d e . N a c h d e m der H e r r s c h e r das E l a b o r a t bzw. die darauf bezüglichen Reichstagsbeschlüsse b e k r ä f t i g t h a t t e , erklärte die königliche Kurie in ihrer gemischten Sitzung vom 23. VII. 1861 die im Entwurf e n t h a l t e n e n Vorschriften, solange die verfassungsmäßige Gesetzgebung nicht anders v e r f ü g t , in ihrem Verfahren als Richtschnur befolgen zu wollen. A m selben T a g v e r s a n d t e der J u d e x Curiae die in Druck gelegten E x e m p l a r e den Munizipien, die das W e r k ebenfalls a n g e n o m m e n h a b e n . Das E l a b o r a t erstreckt sich auf das ges a m t e Gebiet der Gerichtsbarkeit, auf das materielle bürgerliche Recht, den Zivilprozeß, das S t r a f v e r f a h r e n , das Wechsel-, Konkurs-, Handelsrecht, das Urbarial- u n d Bergrecht. Die juristische N a t u r der Geltung der Beschlüsse der J K K - ist jener des T r i p a r t i t u m s ähnlich. Sie lassen sich nur auf den gewohnheitsrechtlich z u r G e l t u n g gelangten Satz z u r ü c k f ü h r e n , wonach sie als Ganzes als geschriebenes Recht verbindlich sind. Nach der bereits b e k a n n t e n N o m e n k l a t u r des § 19 GA. IV vom J a h r e 1869 (vgl. oben im ö f f e n t lichen R e c h t u n t e r „ R e c h t s q u e l l e n " ) müssen wir also die J K K . - B e s c h l ü s s e der R u b r i k der „gesetzeskräftigen G e w o h n h e i t " einverleiben. Auf die G e s t a l t u n g der P r i v a t r e c h t s v e r h ä l t nisse wirken m i t t e l b a r auch gewisse kirchenrechtliche Vorschriften ( P a t r o n a t , Stolag e b ü h r e n usw.). III. Ö r t l i c h e u n d z e i t l i c h e G e l t u n g . Dem Recht unterworfene Personen. 1. Ö r t l i c h e G e l t u n g . Die Regeln des I n t e r n a t i o n a l e n P r i v a t r e c h t s sind im u n g a rischen R e c h t nur ganz sporadisch ausgebildet. E s gelten in der H a u p t s a c h e die allgemeinen Grundsätze. Hervorzuheben ist, daß das ungarische persönliche E h e r e c h t auf dem P r i n z i p des P e r s o n a l s t a t u t s steht u n d ein Urteil eines ausländischen Gerichts in E h e sachen eines ungarischen S t a a t s b ü r g e r s nicht a n e r k e n n t (GA. X X X I vom J a h r e 1894 §§ 114, 115). Dies ist der S t a n d p u n k t in Angelegenheiten des P e r s o n e n s t a n d e s ü b e r h a u p t (ZPO. § 414 P u n k t 4). Die prozeßrechtlichen Folgerungen aus diesem Grundsatz ziehen §§ 414, 684, 685 ZPO. Auch sonst gilt bezüglich der Rechts- u n d H a n d l u n g s f ä h i g keit das P e r s o n a l s t a t u t vgl. GA. X X X I vom J a h r e 1894 § 108, bezüglich der Formvors c h r i f t e n eines Vertrages die lex loci con-
Ungarisches Recht t r a c t u s vgl. GA. X X X I vom J a h r e 1894 § 113 b z w . d a s P r i n z i p : locus regit a c t u m . Auf d e m Gebiete des Ehe- u n d V o r m u n d s c h a f t s rechts t r a t U n g a r n durch GA. X X I , X X I I u n d X X I I I v. J . 1911 u n d L I I v. J . 1912 den verschiedenen Haager i n t e r n a t i o n a l e n V e r e i n b a r u n g e n bei. Da jedoch der Friedensv e r t r a g von T r i a n o n in seinem A r t . 217, wo die wieder a u f l e b e n d e n i n t e r n a t i o n a l e n Abm a c h u n g e n aufgezählt s i n d , diese Vereinb a r u n g e n m i t A u s n a h m e j e n e r b e t r e f f e n d die V o r m u n d s c h a f t über M i n d e r j ä h r i g e nicht erw ä h n t , sind dieselben im Verhältnis zu den ehemals f e i n d l i c h e n S t a a t e n nicht in Geltung, m i t alleiniger A u s n a h m e zu R u m ä n i e n , m i t welchem L a n d e ein in GA. VI vom J a h r e 1925 i n a r t i k u l i e r t e s A b k o m m e n s ä m t l i c h e obene r w ä h n t e n V e r e i n b a r u n g e n der H a a g e r K o n f e r e n z e n wieder in W i r k s a m k e i t setzt. Außerdem sind sie in K r a f t zwischen U n g a r n u n d Luxemburg, Holland, Deutschland, der Schweiz u n d Schweden. Das P r i n z i p des P e r s o n a l s t a t u t s gilt a u ß e r d e m auch im Wechselrecht bezüglich der passiven Wechselfähigkeit, GA. X X V I I vom J a h r e 1876 § 95. Dagegen gilt das T e r r i t o r i a l p r i n z i p im E h e r e c h t insofern, als gewisse Ehehindernisse auch A u s l ä n d e r n gegenüber gelten, GA. X X X I vom J a h r e 1894 § 111, sowie ausnahmsweise auch bezüglich der Ungültigkeitsklage, wenn ein ungarischer E h e g a t t e m i t einem Ausländer(in) in U n g a r n die E h e geschlossen h a t t e u n d der andere E h e g a t t e a u s w a n d e r t , a. a. O. § 117. Das T e r r i t o r i a l p r i n z i p gilt f e r n e r vielfach im Zivilprozeß, so z. B. bezüglich der örtlichen Z u s t ä n d i g k e i t ( W o h n s i t z als allgemeiner Z u s t ä n d i g k e i t s g r u n d , § 19 ZPO. usw.), der Prozeßfähigkeit (§ 74 ZPO.), der Rechtsgültigkeit ausländischer Urteile (§ 414 ZPO.), der Zwangsvollstreckung (GA. L I V vom J a h r e 1912 — E i n f ü h r u n g s g e s e t z zur ZPO. — § 33), des K o n k u r s e s (GA. X V I I vom J a h r e 1881 — K o n k u r s o r d n u n g — §§ 72,75), des Zwangsausgleichs a u ß e r h a l b des Konkurses (MinVO. 1410/1926 ME.). Im H a n d e l s r e c h t gilt bezüglich ausländischer Handelsgesellschaften insoweit das Territorialprinzip, als diese im Handelsregister nur eingetragen werden, wenn sie sich dem ungarischen R e c h t ausdrücklich schriftlich u n t e r w e r f e n (GA. X X X V I I vom J a h r e 1875 — H G B . — §§ 211, 230). In bezug auf Handelsgeschäfte gelten die allgemeinen G r u n d s ä t z e , da das H G B . keine B e s t i m m u n g t r i f f t . Wegen von Amtswegen zu erfolgender Streichung eingegangener ausländischer F i r m e n im Handelsregister vgl. GA. III vom J a h r e 1927 § 1. Handwörterbuch der Rechtswissenschaft.
Bd. V I .
177
2. Z e i t l i c h e G e l t u n g . Grundprinzip: D a s Gesetz h a t r ü c k w i r k e n d e K r a f t bloß insofern, als es sich selbst eine solche verleiht. Vgl. Trip. Teil II Titel 2 § 7. J K K . § 19 erklärt auch nur ausnahmsweise die im Sinne der f r ü h e r e n B e s t i m m u n g e n deponierten T e s t a m e n t e f ü r gültig, m i ß t sich selbst aber sonst keine R ü c k w i r k u n g bei. Doch richtig sagt Trip. a. a. O. weiter: Secus asset, si per verba in eadem Cons t i t u t i o n e p o s i t a , et conscripta, Leges, et Constitutiones h u j u s m o d i t r a h e r e n t u r etiam ad p r a t e r i t a . Beispiele h i e r f ü r : letztwillige V e r f ü g u n g e n (GA. X V I vom J a h r e 1876), W u c h e r (GA. X X V vom J a h r e 1883), Eherecht (GA. X X X I vom J a h r e 1894 § 138 Abs. 2, 139—141). Manche Gesetze beschränken ihre Geltung auf eine gewisse Zeitdauer. In diesem Falle erlischt sie nach Ablauf der Zeit. So f ü h r t e GA. X X V I I v o m J a h r e 1920 f ü r gewisse Delikte die P r ü g e l s t r a f e ein, beschränkte jedoch die eigene Geltungsdauer auf 1 J a h r (§9). Die Geltungsdauer des GA. V I I I vom J a h r e 1925, worin auch bei den Gerichtshöfen das System des Einzelrichters e i n g e f ü h r t wird, ist auf 3 J a h r e b e s c h r ä n k t , die eben a b l a u f e n . Die Geltung soll aber u m weitere 3 J a h r e v e r l ä n g e r t werden. 3. D e m R e c h t u n t e r w o r f e n e P e r sonen. Vom S t a n d p u n k t des Personals t a t u t s wurde diese Frage bereits behandelt. Hier sei bloß e r w ä h n t , daß gewisse Personen E x e m p t i o n e n genießen. So z. B. vermöge der E x t e r r i t o r i a l i t ä t : ZPO. §§ 9, 290, Obersth o f m a r s c h a l l a m t s - G e r i c h t : GA. X V I vom J a h r e 1909. Mit der Frage, ob der Herrscher selbst den p r i v a t r e c h t l i c h e n Normen unterworfen sei oder nicht, b e f a ß t sich sehr eingehend Trip. Teil II Titel 5 u n d löst sie in b e j a h e n d e m Sinne. IV. V o r a r b e i t e n z u m B ü r g e r l i c h e n Gesetzbuch. Das T r i p a r t i t u m war einer der zahlreichen Versuche, das ungarische P r i v a t r e c h t in ein einheitliches Gesetz zu fassen. Diese Bestrebungen f ü h r t e n in der w e i t e r e n F o l g e zur Verfassungdes sogenannten Q u a d r i p a r t i t u m , GA. III vom J a h r e 1527, GA. X X I vom J a h r e 1548, GA. X, X I vom J a h r e 1550, eine auf Geheiß des Königs F e r d i n a n d I. zusammengestellte Kompilation, deren Gesetzwerdung d a r a n scheiterte, daß der König die A u f n a h m e dreier, nach Auff a s s u n g der Kommission gesetzwidriger Bes t i m m u n g e n f o r d e r t e . Da die Kommission die E i n s c h a l t u n g derselben verweigerte, unterblieb die königliche S a n k t i o n . Als Mittel zur Auslegung des T r i p a r t i t u m u n d Spiegel der damaligen Rechtsgewohnheit besitzt dieses Werk i m m e r h i n eine gewisse Bedeutung. Nach dem GA. X X I V und C X X I V vom J a h r e 12
178
Ungarisches R e c h t
1715 wurde eine „Commissio S y s t e m a t i c a " e n t s a n d t , die 1717 in P r e ß b u r g ihre T a g u n g e n begonnen h a t t e , um das bürgerliche Recht in ein einheitliches Gesetz zu fassen u n d verbessernde Vorschläge f ü r das gerichtliche Verf a h r e n zu e r s t a t t e n . Die Kommission löste sich jedoch auf, ohne Nennenswertes hervorg e b r a c h t zu h a b e n . In den J a h r e n 1790—1795 erschien ein „ P r o j e c t u m Legum C i v i l i u m " , 1827 e n t s a n d t e der Reichstag eine K o m mission, die eine „ O p i n i o " abgab, ohne die Sache v o r w ä r t s g e b r a c h t zu h a b e n . GA. X V vom J a h r e 1848 n a h m die B e m ü h u n g e n wieder auf u n d wies die Regierung an, ein den m o d e r n e n G r u n d s ä t z e n e n t s p r e c h e n d e s Bürgerliches Gesetzbuch a u s z u a r b e i t e n . Doch die Revolution u n d ihre N i e d e r w e r f u n g verh i n d e r t e n das weitere Vorgehen, bis nach Wiederherstellung der R e c h t s k o n t i n u i t ä t 1867 die Regierungen wieder ans Werk gingen u n d in den J a h r e n 1871—1892 eine Reihe von T e i l e n t w ü r f e n herstellen ließen, von denen nur das E h e r e c h t im GA. X X X I vom J a h r e 1894 Gesetzeskraft erlangte. Nach diesen m i ß g l ü c k t e n Versuchen entschloß sich nochmals der J u s t i z m i n i s t e r A. v. E r d e l y , dem König den Vorschlag zur S c h a f f u n g eines einheitlichen Bürgerlichen Gesetzbuchs zu u n t e r b r e i t e n . Am 16. X. 1896 w u r d e die Einsetzung einer s t ä n d i g e n Kommission zur Vorbereitung eines BGB. ang e o r d n e t . Die Kommission t a g t e von 1897 bis 1900 u n d ihre Protokolle w u r d e n verö f f e n t l i c h t , f e r n e r im N o v e m b e r 1900 der E r s t e Vorentwurf des B G B . Ein Zweiter Vorentwurf wurde im Mai 1913 veröffentlicht. Der Ausbruch des Weltkrieges verh i n d e r t e den Abschluß des Gesetzgebungswerkes u n d der E n t w u r f , der bereits durch eine Spezialkommission des A b g e o r d n e t e n h a u s e s d u r c h b e r a t e n wurde, m u ß t e sich d a m i t b e g n ü g e n , im Schöße der Gerichte sowohl wie im P u b l i k u m eine große Volkstümlichkeit zu erlangen, so sehr, daß sich seither die Gestaltung des Gewohnheitsrechts ganz merklich nach den B e s t i m m u n g e n desselben richtete.
B G B . an, so k a n n i h m doch eine gewisse Originalität nicht abgesprochen werden. Dieser Entwurf h a t sich mehr mit dem geltenden R e c h t u n d den nationalen Eigenheiten a b g e f u n d e n als seine Vorläufer, so vor allem im E h e g ü t e r r e c h t und I n t e s t a t e r b r e c h t . Aus dem Familienrecht sind Eheschließungen u n d Auflösungen der Ehe ausgeschieden und dem b e s t e h e n d e n , auf der Höhe stehenden Ehegesetz GA. X X X I vom J a h r e 1894 v o r behalten. Leider sind die Ergebnisse der ausländischen Rechtswissenschaft nicht voll verwertet, wenn auch auf die deutsche L i t e r a t u r und I n d i k a t u r viel mehr Rücksicht g e n o m m e n wurde als in den vorherigen E n t w ü r f e n . Die Sprache ist kurz, bündig, einf a c h , klar u n d gefällig (s. Näheres über den neuen Entwurf des Zivilgesetzbuches bei v. Szladits in D J Z . X X X I I I H e f t 18 Sp. 1226—1231, f e r n e r die E i n l e i t u n g zu dem amtlichen E n t w u r f : U n g a r n s P r i v a t r e c h t s gesetzbuch [ung.], B u d a p e s t 1928, S. I I I bis VIII). V. D o g m a t i s c h e r T e i l . 1. P e r s o n e n r e c h t . J e d e r Mensch ist rechtsfähig, auch Mönche, sobald sie a u s ihrem Orden a u s g e t r e t e n sind und vom P a p s t e die E r l a u b n i s zur Verwaltung ihres Vermögens erhaiten haben (kgl. Kurie 966/1916). Bes c h r ä n k t h a n d l u n g s f ä h i g sind Minderjährige u n d u n t e r P f l e g s c h a f t Stehende, soweit sie nicht h a n d l u n g s f ä h i g sind, letzteres sind Kinder u n t e r 12 J a h r e n , Geistesgestörte w ä h r e n d der Dauer der S t ö r u n g u n d nach Verhängung der P f l e g s c h a f t . Die Volljährigkeit t r i t t m i t dem vollendeten 24. L e b e n s j a h r ein. Das Mädchen wird auch durch Eheschließung volljährig (GA. X X I I I 1874, § 2). Nach vollendetem 18. J a h r e k a n n der Minderjährige f ü r volljährig erklärt werden. Diese Volljährigkeit t r i t t auch ein, wenn er m i t Z u s t i m m u n g des gesetzlichen Vertreters selbständig ein Gewerbe a u s ü b t . M i n d e r j ä h r i g e , die ihr 20. Lebensjahr vollendet h a b e n , werden großjährig, wenn ihnen ihr Vermögen zu freier Verfügung übergeben wird oder der gesetzliche Vertreter zur G r ü n d u n g eines selbständigen H a u s h a l t e s seine Einwilligung erteilt. Die Minderjährigkeit k a n n aus wichtigen G r ü n d e n verlängert werden. Die P f l e g s c h a f t wird über Volljährige verh ä n g t wegen d a u e r n d e r Geistesstörung, wegen Verschwendung, wegen ständiger Abwesenheit und wegen Verurteilung zu einer Freiheitss t r a f e . T r u n k s u c h t ist an sich kein G r u n d , doch b e m ü h e n sich die Gerichte in schweren Fällen Abhilfe zu s c h a f f e n .
Nach B e e n d i g u n g des Weltkrieges wurde der n e u b e a r b e i t e t e Entwurf am 1. III. 1928 vom J u s t i z m i n i s t e r P a u l v. P e s t h y dem A b g e o r d n e t e n h a u s e vorgelegt; er u m f a ß t 2171 P a r a g r a p h e n , die außer den einleitenden Vorschriften (§§ 1—7) u n d der S c h l u ß b e s t i m m u n g (§2171) in vier H a u p t t e i l e eingeteilt s i n d : a) Personen- u n d F a m i l i e n recht (Titel 1—5 §§ 8—430), b) Sachenrecht (Titel 1—3 §§ 431—944); c) Recht der Schuldverhältnisse ( E i n l e i t e n d e Vorschriften §§ 945 Der Minderjährige k a n n k r a f t seiner bebis 948, Titel 1—16 §§ 949—1764); d) E r b - s c h r ä n k t e n Handlungsfähigkeit lukrative recht (Titel 1—5 §§ 1765—2170). L e h n t sich R e c h t s g e s c h ä f t e u n b e s c h r ä n k t , onerose im dieser Entwurf auch stark an das deutsche R a h m e n der allgemeinen Notwendigkeit u n -
Ungarisches Recht a b h ä n g i g schließen. Er v e r f ü g t frei über seinen Erwerb. Sonst bedarf er der Zus t i m m u n g seines gesetzlichen Vertreters. Die Regeln über die T o d e s e r k l ä r u n g e n t h ä l t die ZPO. (§§ 732—748), die jedoch mit Rücksicht auf die lange Dauer des Weltkrieges u n d auf die große Anzahl der Verschollenen f ü r diese durch V J M . 28000/1919, 27613/1920, 30000/1922, 63848/1922 u n d durch die auf G r u n d des GA. V I I I 1925 § 54 erlassene VJM. 44200/1925 a b g e ä n d e r t worden sind. Die Todeserklärung aller derjenigen Kriegsverschollenen, die seit Beginn des Weltkrieges bis z u m I n k r a f t t r e t e n des T r i a n o n e r F r i e d e n s v e r t r a g s (d. h. nach dem 24. V I I . 1914 u n d vor dem 27. V I I . 1921) verschollen sind u n d von denen seit mindestens vom 27. V I I . 1921 keine N a c h r i c h t eingetroffen ist, b e s t i m m t sich nach den oben e r w ä h n t e n Verordnungen. Die Todese r k l ä r u n g einer verschollenen Person k a n n deren E h e g a t t e , die E r b e n u n d a u ß e r d e m jeder b e a n t r a g e n , der an der Todeserklärung rechtlich interessiert ist (ZPO. § 732), bei Kriegsverschollenen steht dieses Recht auf Weisung des W a i s e n a m t s auch dem Waisena m t s f i s k a l zu (VIM. 28000/1919 § 2). Zus t ä n d i g f ü r das Verfahren ist der Gerichtshof, in dessen Sprengel der Verschollene seinen letzten allgemeinen Gerichtsstand h a t t e . Bei I n l ä n d e r n , welche den letzten allgemeinen Gerichtsstand im A u s l a n d e h a t t e n , ist der vorhergehende inländische allgemeine Ger i c h t s s t a n d m a ß g e b e n d (ZPO. § 735). Das Verfahren ist ein A u f g e b o t s v e r f a h r e n . Gegen d a s erste Urteil ist B e r u f u n g u n d gegen das B e r u f u n g s u r t e i l Revision möglich(ZPO.§§744, 745, 747). Bei T o d e s e r k l ä r u n g Kriegsverschollener ist gegen das Ersturteil nur Rekurs a n die königliche Kurie zulässig.
179
Bezüglich der S t i f t u n g e n bestehen nur einige alte Gesetze, die die Oberaufsicht dem König v o r b e h a l t e n (GA. L X X I V 1715, GA. L X X 1723, XXI/1751, X X I I / 1 7 9 0 , X X V I / 1790, X L I I I u n d XLIV/1741, X I I I / 1 7 6 5 , X X V I I / 1 7 9 0 , X X X / 1 8 8 3 , XLI11/1895, kgl. V. 2345/1777, s. noch GA. XX/1893, X I X / 1897). 2. E h e r e c h t . F ü r das persönliche Eherecht ist f a s t ausschließliche Rechtsquelle GA. X X X I 1894, wodurch die obligatorische Zivilehe in U n g a r n e i n g e f ü h r t worden ist. Durch das Verlöbnis wird eine Klage auf E i n g e h u n g der E h e nicht begründet, ein u n gerechtfertigter R ü c k t r i t t macht jedoch schadensersatzpflichtig. Die Ehehindernisse sind teils t r e n n e n d e , teils nur aufschiebende. Öffentlich t r e n n e n d e H i n d e r n i s s e d . h. solche, die eine dennoch geschlossene E h e als nichtig erscheinen lassen, s i n d : a) gewisse F o r m mängel, b) H a n d l u n g s u n f ä h i g k e i t , c) nahe Blutsverwandtschaft, d) S c h w ä g e r s c h a f t , e) Bestehen einer gültigen Ehe, f ) Lebensnachstellung des einen E h e g a t t e n mit einem D r i t t e n gegen den andern. P r i v a t e t r e n n e n d e Hindernisse, d. h. solche, die eine geschlossene Ehe anfechtbar machen, sind: Eheunmündigkeit, Mangel der Einwilligung des gesetzlichen Vertreters bei M i n d e r j ä h r i g e n , Zwang, I r r t u m , Täuschung. Aufschiebende Ehehindernisse d . h . solche, bei deren Vorliegen eine Ehe nicht eingegangen werden soll, die dennoch geschlossene aber gültig i s t , s i n d : Schweben eines E n t m ü n d i g u n g s v e r f a h r e n s wegen Geistesk r a n k h e i t oder verkehrsunfähig machender T a u b s t u m m h e i t vom Z e i t p u n k t e einer vorläufigen Verfügung oder der Fällung des noch nicht r e c h t s k r ä f t i g e n Urteils an, Mangel der Einwilligung des Pflegers, bei Geistesschwachen oder verkehrsunfähigen Taubs t u m m e n , Mangel der elterlichen Einwilligung bei Minderjährigen über 20 J a h r e , Verw a n d t s c h a f t bei Geschwisterkindern, adoptiver V e r w a n d t s c h a f t u n d Schwägerschaft, E h e b r u c h , Bestehen einer nichtigen Ehe, b e w u ß t e ober bewiesene Unrichtigkeit der T o d e s v e r m u t u n g des f r ü h e r e n , f ü r t o t erklärten E h e g a t t e n , Verurteilung wegen Täters c h a f t oder T e i l n a h m e an dem v e r ü b t e n oder v e r s u c h t e n Morde oder vorsätzlichen Totschlage des E h e g a t t e n desjenigen, mit dem der Verurteilte eine Ehe schließen will, V o r m u n d s c h a f t , W a r t e z e i t , Mangel der Erl a u b n i s der kirchlichen Obrigkeit, Mangel der nach dem Wehrgesetz nötigen Erlaubnis, Mangel des Aufgebots, ferner bei Ausländern der Mangel eines Zeugnisses über das Nichtvorliegen eines Ehehindernisses nach ihrem Landesgesetzen.
Als j u r i s t i s c h e P e r s o n e n gelten p r i v a t rechtlich Vereine u n d S t i f t u n g e n , während die Handelsgesellschaften im Handelsrecht b e h a n d e l t sind. K ö r p e r s c h a f t e n des öffentlichen R e c h t s : der S t a a t — a u c h als Fiskus—, die Munizipien u n d Gemeinden usw. sind es ebenfalls. Ihre R e c h t s f ä h i g k e i t erstreckt sich auf alle Rechtsverhältnisse, die nicht eine natürliche Person voraussetzen, also auch auf Ehre, N a m e n , Schutz gegen u n l a u t e r e n W e t t bewerb usw. H a n d l u n g s f ä h i g sind die juristischen P e r s o n e n durch ihre Organe. Das Vereinsrecht ist zurzeit noch nicht kodifiziert. Die allgemeinen Erfordernisse f ü r die Gründung sind durch Verordnungen b e s t i m m t (VIM. 1394/1873, R u n d s c h r . d. IM. 1508/1875, RVO. 5084/1919 ME., VIM. 77000/1922). Die K ö r p e r s c h a f t s b i l d u n g ist f r e i ; der Sichtvermerk dient nur zu polizeilicher Aufsicht. Ebenso besteht S t i f t u n g s f r e i h e i t f ü r piae Die Eheschließung, der in der Regel ein causae (Kgl. Kurie 5856/909). Aufgebot voranzugehen h a t , erfolgt durch 12*
180
Ungarisches Recht
gleichzeitige u n d persönliche E r k l ä r u n g des Eheschließungswillens vor d e m z u s t ä n d i g e n Zivilbeamten. Nach dem Vorbilde des f r a n z ö s i s c h e n Gesetzes vom 4. IV. u n d 19. V I I I . 1915, das f ü r F r o n t s o l d a t e n u n d Kriegsgefangene S t e l l v e r t r e t u n g bei der A b g a b e dieser E r k l ä r u n g zuließ, k o n n t e auch in U n g a r n in diesen Fällen die Willense r k l ä r u n g a u s n a h m s w e i s e durch einen Bev o l l m ä c h t i g t e n erfolgen, VIM. 60300/1916. Wie b e k a n n t , l ä ß t auch das kanonische Recht (Codex iuris canonici) c a n . 1088, 1089, das österreichische A B G B . sowie das tschechoslowakische Ehegesetz Stellvertreter zu. Die Ungültigkeit der E h e ist teils N i c h t i g k e i t , t e i l s A n f e c h t b a r k e i t . Dazu k o m m t noch die Nichtexistenz. W ä h r e n d die Nichtexistenz auch ohne Prozeß u n d Urteil inzidental in Bet r a c h t k o m m t , m u ß die Nichtigkeit erst durch Urteil ausgesprochen werden. Die E h e erlischt durch Tod eines G a t t e n oder durch Scheidung. Sie erlischt auch, wenn der eine E h e g a t t e f ü r t o t erklärt w u r d e u n d der andere eine neue E h e schließt, es sei d e n n , daß die eine der die neue E h e schließenden P a r t e i e n zurzeit der Schließung w u ß t e , daß der f ü r t o t E r k l ä r t e lebt, oder w e n n die neue Ehe aus einem a n d e r e n G r u n d e nichtig ist.
v e r t r a u t . Bei nicht genügender K l ä r u n g der T a t u m s t ä n d e k a n n der Richter die E n t scheidung der V o r m u n d s c h a f t s b e h ö r d e abt r e t e n , die übrigens auch eine bereits get r o f f e n e richterliche E n t s c h e i d u n g im Interesse des K i n d e s nachträglich a b ä n d e r n k a n n . Das Verfahren in Ehesachen ist geregelt in der ZPO. §§ 639—695. Über das persönliche Verhältnis der E h e g a t t e n existieren h a u p t sächlich gewohnheitsrechtliche Normen. H a u p t der F a m i l i e ist der Mann, doch h a t er die F r a u in gemeinschaftlichen Angelegenheiten zu hören u n d ihren v e r n ü n f t i g e n E i n w e n d u n g e n u n d / R a t s c h l ä g e n nachzugeben. Die E h e f r a u h a t die Schlüsselgewalt u n d im R a h m e n derselben das Vertretungsrecht. W o h n - u n d A u f e n t h a l t s o r t b e s t i m m t der M a n n , doch ist die F r a u n i c h t verpflichtet, i h m nach f e r n e m A u s l a n d oder in u n e r t r ä g liche oder u n w ü r d i g e Verhältnisse zu folgen. Zu Verträgen u n t e r E h e l e u t e n ist eine öffentliche U r k u n d e erforderlich. Im E h e g ü t e r recht herrscht das sogenannte Dotalp a r a p h e r n a l - S y s t e m . Die E h e b e g r ü n d e t an sich kein vermögensrechtliches Verhältnis zwischen Mann u n d F r a u u n d der Mann wird nicht de jure Verwalter des F r a u e n g u t e s u n d ihr Vertreter. Die deutsche Verwaltungsgemeins c h a f t als gesetzlicher G ü t e r s t a n d ist dem ungarischen Rechte u n b e k a n n t . Auch besteht keine Verpflichtung der E l t e r n zu einer Aussteuer oder M i t g i f t . Wird eine solche gegeben, so v e r w a l t e t sie der M a n n als Nießbraucher u n d m u ß sie bei Erlöschen der E h e zurückerstatten. Bei Nichtadligen u n d Nichthonoratioren b e s t e h t die I n s t i t u t i o n des sogenannten Miterwerbs. Die F r a u erhält nach Erlöschen der E h e ein F o r d e r u n g s r e c h t auf H e r a u s g a b e der H ä l f t e dessen, worum sich das Vermögen w ä h r e n d der E h e vergrößert h a t . Das Miterwerbsrecht ist ein Ehe-, kein E r b r e c h t , k o m m t also auch bei Scheidung zur A n w e n d u n g . W ä h r e n d bestehender E h e r u h t es u n d berechtigt nur ausnahmsweise zur Sicherstellung. Bei offenbarer Unbilligkeit k a n n der Mann Aufschub der H e r a u s g a b e bis nach seinem Tode f o r d e r n . Im B G B . - E n t w u r f ist das I n s t i t u t des Miterwerbs ohne Klassenunterschied u n d auch zu G u n s t e n des M a n n e s a n e r k a n n t . Nach a l t e m ungarischen Recht k a n n die F r a u eine Morgengabe f o r d e r n , die auch rechtsgeschäftlich stipuliert werden k a n n . Der A n s p r u c h erlischt wegen grober U n d a n k b a r k e i t , E h e b r u c h usw. Auch die vertragliche Zusicherung einer Gegenmorgengabe ist zulässig.
Scheidungsgründe s i n d : E h e b r u c h , widern a t ü r l i c h e U n z u c h t , wissentliche Bigamie, böswilliges Verlassen, Lebensnachstellung, eine die körperliche U n v e r s e h r t h e i t oder Ges u n d h e i t des a n d e r e n E h e g a t t e n g e f ä h r d e n d e i h m vorsätzlich z u g e f ü g t e schwere Verletzung, V e r h ä n g u n g v o n T o d e s s t r a f e sowie schwerer Kerker- oder Z u c h t h a u s s t r a f e , und eine durch schwere Verletzung der ehelichen P f l i c h t e n oder ehrloses oder unsittliches Verhalten hervorgerufene d e r a r t i g e Zerr ü t t u n g , daß dem a n d e r e n E h e g a t t e n die F o r t f ü h r u n g der ehelichen G e m e i n s c h a f t nicht z u g e m u t e t werden k a n n . Da die Scheidungsgründe sämtlich ein Verschulden des Anderen voraussetzen, m u ß der A n d e r e im Urteil f ü r schuldig erklärt u n d die E h e aus seiner Schuld geschieden werden. U n t e r U m s t ä n d e n k ö n n e n beide E h e g a t t e n f ü r schuldig erklärt w e r d e n . Der schuldige E h e m a n n ist v e r p f l i c h t e t , die unschuldige E h e f r a u s t a n d e s g e m ä ß zu u n t e r h a l t e n . Die schuldige F r a u darf den N a m e n des M a n n e s nicht w e i t e r f ü h r e n , die unschuldige k a n n es, wenn sie es sich im Prozeß v o r b e h a l t e n h a t . Das Scheidungsurteil v e r f ü g t auch bezüglich der U n t e r b r i n g u n g u n d des U n t e r h a l t e s der u n m ü n d i g e n Kinder. K i n d e r bis z u m 7. J a h r e bleiben bei der M u t t e r , d a n n gebühren sie d e m unschuldigen Elternteil. 3. S o n s t i g e s F a m i l i e n r e c h t . Die Wenn beide f ü r schuldig erklärt worden sind, Legitimation eines unehelichen Kindes erfolgt werden die Söhne der Fürsorge des Vaters, durch nachträgliche Eheschließung ipso j u r e die Töchter der Fürsorge der M u t t e r anoder durch einen G n a d e n a k t des Königs.
Ungarisches Recht Die A n n a h m e an Kindes S t a t t m u ß durch eine U r k u n d e erfolgen, die bei der A n n a h m e eines Volljährigen sogar eine öffentliche sein m u ß , VIM. 3546/1892. Sie k a n n weder an eine B e d i n g u n g noch eine Frist g e k n ü p f t werden u n d e r f o r d e r t zwischen dem A n n e h m e n d e n u n d A n g e n o m m e n e n einen Altersunterschied von m i n d e s t e n s 16 J a h r e n ( J M V . 15839/1890). Sie bedarf s t e t s einer regierungsbehördlichen B e s t ä t i g u n g , die durch den J u s t i z m i n i s t e r , erfolgt (VIM. 3091/1871). Beim Minderjährigen ist noch die Genehmigung der Vorm u n d s c h a f t s b e h ö r d e erforderlich (GA. X X 1877 §§ 20, 113) u n d die Einwilligung des M i n d e r j ä h r i g e n , falls er das 14. L e b e n s j a h r vollendet h a t (VIM. 3546/1884, königlich u n garische Kurie 2751/1911). Auch das eigene uneheliche Kind k a n n mit Z u s t i m m u n g des a n d e r e n E h e g a t t e n a n g e n o m m e n werden. Mit der A n n a h m e erhält der A n g e n o m m e n e die Rechtsstellung eines ehelichen Kindes(GA. X X X I 1894 § 18, königl. ung. K u r i e R P . I 2527/1918). Der A n n e h m e n d e erhält jedoch k e i n E r b r e c h t (königl. Kurie P V I I 3309/1913). Mit der A n n a h m e an Kindes S t a t t eines Ausl ä n d e r s durch einen ungarischen S t a a t s b ü r g e r e r w i r b t der A n g e n o m m e n e zugleich das ungarische S t a a t s b ü r g e r r e c h t . Nicht nur b e t r e f f e n d die H e r b e i f ü h r u n g der öffentlichen Standesfolgen, sondern auch sonst bei der A n n a h m e an K i n d e s s t a t t h a t sich eine ministerielle R e c h t s ü b u n g ausgebildet, die als R i c h t s c h n u r genommen wird (vgl. außer den bereits a n g e d e u t e t e n Verordnungen des königl. ung. J u s t i z m i n i s t e r s 3091/1871, 3546/1882, 3546/1884, 15389/1890 noch die 19405/1887, 1033/1890, 26877/1891 und 25000/1917 b e t r e f f s der A b ä n d e r u n g der 3546/1884). Die Rechtsstellung des a u ß e r e h e l i c h e n Kindes w u r d e durch die Kriegsverordnung, die auch nachher in K r a f t geblieben ist, im Vergleich zum vorherigen Recht wesentlich günstiger (s. VO. des Ministerpräsidenten 3982/1916). Die U n t e r h a l t s p f l i c h t dauert bis zum vollendeten 16. Lebensjahr, im Notfall auch bis zur erlangten E r w e r b s f ä h i g k e i t , höchstens aber bis zur Vollj ä h r i g k e i t , außer wenn sich das Kind wegen geistiger oder körperlicher Gebrechen nicht zu e r n ä h r e n v e r m a g . Die U n t e r h a l t s p f l i c h t geht auf die E r b e n über, k a n n aber den Betrag nicht ü b e r s t e i g e n , der in Anb e t r a c h t der übrigen Verpflichtungen nach der Höhe des Nachlasses bemessen werden soll. Die M u t t e r k a n n den E r s a t z der Kosten der N i e d e r k u n f t u n d U n t e r h a l t f ü r 14 Tage vorher u n d 4 W o c h e n nachher f o r d e r n . Mittels einstweiliger V e r f ü g u n g (die im sonstigen Zivilprozeßrecht nur a u s n a h m s weise zugelassen w i r d , vgl. weiter u n t e n )
181
kann der wahrscheinliche Vater zur Vorschußleistung bis zum Betrag von 3 monatigen Unterhaltskosten angehalten werden. Die exceptio p l u r i u m concumbent i u m wird nur m i t dem Nachweis zugelassen, daß die M u t t e r erwerbsmäßig P r o s t i t u t i o n getrieben oder den Beischlaf in einer das Sittlichkeitsgefühl höchst verletzenden Weise a u s g e f ü h r t habe. Zur Feststellung der väterlichen A n e r k e n n u n g des unehelichen Kindes im Wege der freiwilligen Gerichtsbarkeit vgl. n u n die VO. des Ministerpräsidenten 377/1922. Das bestehende Recht k e n n t keine elterliche, sondern bloß eine väterliche Gewalt (GA. X X vom J a h r e 1877 §§ 2, 27). Die M u t t e r ist nur d a n n der „ n a t ü r l i c h e u n d gesetzliche V o r m u n d " ihres Kindes, wenn der Vater gestorben oder der väterlichen Gewalt verlustig gegangen ist (GA. X X vom J a h r e 1877 § 25, s. auch § 29). Die Mutter des außerehelichen Kindes h a t jedoch die volle Aufsichts- und V e r t r e t u n g s m a c h t . All dies sowie das gesamte V o r m u n d s c h a f t s - u n d Pflegeschaftsrecht ist in einem v e r a l t e t e n und auch unzulänglichen Gesetz e n t h a l t e n (GA. X X vom J a h r e 1877). 4. Zum R e c h t d e r P e r s ö n l i c h k e i t sind bloß A n s ä t z e in den Gesetzen v o r h a n d e n . Die sogenannten Immaterialgüterrechte machen sich privatrechtlich zumeist nur infolge des Grundsatzes b e m e r k b a r , wonach jede s t r a f b a r e H a n d l u n g auch zivilrechtlich eine u n e r l a u b t e ist u n d also zu Schadensersatz v e r p f l i c h t e t . Infolgedessen genießen Leben, Gesundheit, körperliche Unversehrtheit, persönliche Freiheit durch den strafrechtlichen m i t t e l b a r auch zivilrechtlichen Schutz. D a s S t G B , sorgt auch d a f ü r , daß den H i n t e r b l i e b e n e n des Getöteten sowie dem körperlich Verletzten im Bedarfsfalle vom T ä t e r U n t e r h a l t als Schadensersatz geleistet wird. Mit dem Schutz der E h r e und des g u t e n Rufes sowie des K r e d i t s b e f a ß t sich GA. X L I vom J a h r e 1914, über den Schutz der Ehre, f e r n e r auch GA. V vom J a h r e 1923, über den u n l a u t e r e n W e t t b e w e r b § 13 (Ruf u n d Kreditschädigung). Durch B e r u f u n g auf § 39 des GA. X I V vom J a h r e 1914, Pressegesetz, wird dem Richter die Möglichkeit erö f f n e t , als E r s a t z des Schadens, der kein Vermögensschaden ist, dem T ä t e r eine Buße aufzuerlegen. Die P r a x i s h a t ferner der F r a u , die durch Gewalt, List oder Mißbrauch ihres Abhängigkeitsverhältnisses ihrer Keuschheit b e r a u b t oder v e r u n s t a l t e t und somit in ihrem normalen F o r t k o m m e n , der Verheiratung, beeinträchtigt wurde, wiederholt einen Betrag als Mitgift oder als Schadensersatz zugesprochen, u m den erlittenen Nachteil auszugleichen (vgl. königl. Kurie 152/1895, 1672/1910, 8704/1915). Der
182
Ungarisches Recht
N a m e n s s c h u t z ist bereits als absolutes Recht ausgebildet, demzufolge dem Verletzer aufgetragen werden k a n n , die T r a g u n g des unberechtigt g e f ü h r t e n N a m e n s zu unterlassen. AuchdasRecht ameigenenBilde istanerkannt u n d wird auch durch das neue Urheberrechtsgesetz (s. u n t e n QA. L I V vom J a h r e 1921 § 64) erhalten. Ferner w u r d e dem bildenden K ü n s t l e r das Recht zugebilligt, eine Ä n d e r u n g am K u n s t w e r k d u r c h andere zu u n t e r s a g e n u n d f ü r die Verletzung Schadensersatz zu f o r d e r n (GA. L I V vom J a h r e 1921 § 65). Über F i r m e n r e c h t , Marken- und P a t e n t r e c h t u n d Schutz gegen u n l a u t e r e n W e t t b e w e r b s. u n t e n im A b s c h n i t t Handelsrecht. Hier wollen wir uns nur noch kurz m i t dem Urheberrecht befassen. In dieser Beziehung besitzt U n g a r n ein m o d e r n e s Urheberrechtsgesetz im GA. L I V vom J a h r e 1921. Es stellt unter Schutz nicht bloß Schrift- und Tonwerke m i t Einschluß der Sicherung des ausschließlichen R e c h t s zur öffentlichen A u f f ü h r u n g von B ü h n e n werken, musikalischen B ü h n e n w e r k e n u n d Tonwerken, sondern auch die S c h ö p f u n g e n der bildenden K u n s t und des Kunstgewerbes. Die Schutzzeit beträgt im allgemeinen 50 J a h r e über die Lebenszeit des Urhebers h i n a u s (§ 11). Rechtsfolgen vorsätzlicher oder fahrlässiger Urheberrechtsverletzung sind Geldstrafe und Schadensersatz f ü r den erlittenen materiellen u n d ideellen Schaden; bei Schuldlosigkeit der U r h e b e r r e c h t s v e r l e t z u n g ist der Verletzer bloß zur Herausgabe seiner eigenen Bereicherung verpflichtet (§ 18). Die Vorräte der durch Urheberrechtsverletzung z u s t a n d e g e k o m m e n e n E x e m p l a r e u n d die zum Zwecke der Urheberrechtsverletzung b e s t i m m t e n besonderen Werkzeuge und Vorrichtungen werden konfisziert und vernichtet, sobald der die Konfiszierung a n o r d n e n d e Gerichtsbeschluß rechtskräftig ist, oder ihrer schädigenden Form entkleidet dem Eigent ü m e r zurückgestellt (§ 20). In internationaler Beziehung b e s t i m m t das Gesetz, daß seine B e s t i m m u n g e n auf Werke ungarischer S t a a t s b ü r g e r sich auch dann erstrecken, wenn das Werk zuerst im Auslande erschienen ist, w ä h r e n d Ausländer soweit S t a a t s v e r t r ä g e nichts Anderes bes t i m m e n , nur dann geschützt sind, wenn das Werk zuerst in U n g a r n erschienen ist, es sei d e n n , daß ihnen der Schutz schon auf G r u n d des alten Gesetzes (GA. X V I vom J a h r e 1884) z u k a m (§ 78), weil sie f r ü h e r ungarische S t a a t s b ü r g e r waren oder ihre W e r k e bei einem ausländischen Verleger erschienen sind oder wenigstens seit 2 J a h r e n ständig in Ungarn w o h n t e n u n d daselbst Steuern zahlten (vgl. GA. X V I vom J a h r e 1884 § 79 III). 5. S a c h e n r e c h t . Das moderne Sachen-
recht d a t i e r t seit E i n f ü h r u n g des gutgläubigen E i g e n t u m s e r w e r b s u n d der A n legung der G r u n d b ü c h e r . Im Interesse des g r u n d b ü c h e r l i c h e n Verkehrs b e s t i m m t e die J K K - (s. oben), daß diejenigen Verfügungen des österreichischen A B G B . die m i t der G r u n d b u c h o r d n u n g vom 15. X I I . 1855 zus a m m e n h ä n g e n , und die die Erwerbs- u n d V e r ä u ß e r u n g s a r t e n einer Sache b e s t i m m e n , die der E i n t r a g u n g ins G r u n d b u c h u n t e r liegt, ausnahmsweise, trotz sonstiger Wiederherstellung des alten R e c h t s bestehen bleiben (vgl. J K K . I §§21,145). Wir beschränken uns hier auf einige charakteristische P u n k t e ; im übrigen verweisen wir auf den Überblick von Szladits im Rechtsvergleichenden H a n d w ö r t e r b u c h (S. 279—280). Auf dem Gebiete des F a h r n i s r e c h t s wendete die P r a x i s gewohnheitsrechtsmäßig teils die Grundsätze des römischen Rechts, teils jene des österreichischen A B G B . an. E r g ä n z e n d griff das H G B . von 1875 (GA. X X X V I I vom J a h r e 1875) ein, dessen allgemeine Vorschriften mangels eines B G B . auch auf R e c h t s v e r h ä l t nisse außerhalb des H a n d e l s r e c h t s Anwendung f a n d e n . Das auf Fahrnisse bezügliche Sachenrecht weist im übrigen keine besonderen E i g e n t ü m l i c h k e i t e n auf. Ein Gesetz b e t r e f f e n d das R e g i s t e r p f a n d r e c h t b e f i n d e t sich in Vorbereitung. Die Verp f ä n d u n g von Fahrzeugen der Binnens c h i f f a h r t ist in GA. I X vom J a h r e 1927 geregelt. B e t r e f f s Seerecht vgl. weiter u n t e n im H a n d e l s r e c h t . W a s s e r m ü h l e n sind F a h r nisse. Auf dem Gebiete des R e c h t s der u n beweglichen Sachen wachte die P r a x i s bis gegen Mitte des Krieges a u f m e r k s a m über die W a h r u n g der Freiheit des G r u n d s t ü c k s verkehrs. In der 63. Plenarsitzungsentscheidung erklärte die königliche Kurie sogar die gegen den G r u n d s t ü c k s e r w e r b der t o t e n H a n d gerichteten Gesetze: LV u n d L X V 1498, X V I I 1647, XVI 1715 als v e r a l t e t außer K r a f t s t e h e n d , wie sie auch die Gültigkeit des p r i v a t e n Veräußerungs- u n d Bel a s t u n g s v e r b o t s auf ein Minimum b e s c h r ä n k t e (vgl. 74. Plenarsitzungsentscheidung). Der W a n d e l in dieser G r u n d a u f f a s s u n g o f f e n b a r t e sich zuerst in der seither gesetzlich bek r ä f t i g t e n Kriegsverordnung, die f ü r Verä u ß e r u n g e n u n d Belastungen von G r u n d stücken die S c h r i f t f o r m verbindlich m a c h t e (vgl. VMP. 4420/1918 b e t r e f f e n d der E r g ä n z u n g der auf die unbeweglichen Güter bezüglichen privatrechtlichen Vorschriften § 1, GA. X X X V I vom J a h r e 1920 über die die richtigere Verteilung des Grundbesitzes regelnden B e s t i m m u n g e n § 77). Noch tiefergehende Ä n d e r u n g e n zu dem f r ü h e r e n R e c h t s z u s t a n d e sind durch die mit der B o d e n r e f o r m
Ungarisches Recht z u s a m m e n h ä n g e n d e n B e s c h r ä n k u n g e n der E r w e r b s f ä h i g k e i t u n d der Verkehrsfähigkeit der Liegenschaften e i n g e f ü h r t worden. Die B o d e n r e f o r m wurde d u r c h GA. X X X V I vom J a h r e 1920 u n d durch die Novelle im GA. VII vom J a h r e 1924 über die E r g ä n z u n g des GA. X X X V I vom J a h r e 1920 sowie durch eine Reihe von anschließenden Verordnungen d u r c h g e f ü h r t . Sie h a t t e den Zweck, die Verteilung des ungarischen Grundbesitzes richtiger zu gestalten u n d d e n j e n i g e n den E r w e r b v o n G r u n d b e s i t z zu erleichtern, die zur sorgf ä l t i g e n und fleißigen B e b a u u n g des Bodens f ä h i g und auch geneigt waren, jedoch u n t e r ihren bisherigen Verhältnissen ohne ihr Verschulden zu k e i n e m Grundbesitz gelangen k o n n t e n . Die vor dem Kriege b e s t e h e n d e n Veräußerungs- u n d B e l a s t u n g s v e r b o t e h a b e n sich in der Nachkriegszeit v e r m e h r t . Nur m i t Zustimmung des Landes-Bodenregelungsg e r i c h t s können nämlich die Familienheims t ä t t e n (GA. X X X V I vom J a h r e 1920 §§ 70—75) v e r ä u ß e r t oder b e l a s t e t werden, es sei d e n n , daß öffentliche Schulden sicherz u s t e l l e n s i n d , oder eineBelastungsgrenze eingetragen ist und die e i n z u t r a g e n d e H y p o t h e k s a m t den eingetragenen Lasten die Belastungsgrenze nicht übersteigt (GA. X X X V I vom J a h r e 1920 § 71 I, II, VI). Dasselbe gilt auch b e t r e f f s der auf G r u n d des GA. X X X V I vom J a h r e 1920 z u g e w a n d t e n , nicht f ü r F a m i l i e n h e i m s t ä t t e n erklärten Liegens c h a f t e n innerhalb 10 J a h r e n von der Eint r a g u n g des E i g e n t u m s r e c h t s zu Gunsten des E r w e r b e r s an gerechnet (GA. X X X V I vom J a h r e 1920 § 76). Gleichfalls können die K r i e g s g r u n d s t ü c k e nur m i t behördlicher Zus t i m m u n g v e r ä u ß e r t oder b e l a s t e t werden. Die Ersitzungszeit b e t r ä g t bei G r u n d s t ü c k e n , ebenso wie bei beweglichen Sachen, nach altem, auf das T r i p a r t i t u m (I 78, § 2) zurückz u f ü h r e n d e m Brauch, gewöhnlich 32 J a h r e (s. königl. K u r i e 1899: 6647), dem S t a a t e gegenüber 100 J a h r e (s. königl. K u r i e 1900: 2931), der katholischen Kirche gegenüber 40 Jahre. Ein Miteigentum an G r u n d s t ü c k e n ist im P r i n z i p nur zu b e s t i m m t e n Bruchteilen möglich. Durch GA. X I I vom J a h r e 1924 über das K o m p a g n i e h a u s e i g e n t u m wurde eine Art S t o c k w e r k e i g e n t u m e i n g e f ü h r t , das eine Teileignerschaft in n a t u r a nebst sonstigen Miteigentum an B a u t e n , L o k a l i t ä t e n (Wohnungen) oder Stockwerken derart ermöglicht, d a ß Gebäude, Stockwerk usw. z u s a m m e n mit den a u s dem Miteigentum f l i e ß e n d e n Rechten «inen besonderen Anteil bildet (§ 1). An bes c h r ä n k t e n dinglichen R e c h t e n , sogenannten Belastungen, k e n n t d a s geltende ungarische Recht die G r u n d - u n d persönlichen Dienstb a r k e i t e n , die Reallasten u n d das P f a n d -
183
recht. U n t e r den persönlichen D i e n s t b a r keiten ist der Nießbrauch von größter Bed e u t u n g , der nicht nur an G r u n d s t ü c k e n , sondern auch an beweglichen Sachen, an R e c h t e n (königl. K u r i e 5751/1905) sowie an einem Vermögen (vgl. königl. Kurie 3690/1914 [prinzipielle E n t s c h e i d u n g Nr. 431], 1915 Rp. I 4934, GA. XV vom J a h r e 1877 über die V o r m u n d s c h a f t u n d P f l e g s c h a f t §§ 16, 17 I I I [gesetzlicher Nießbrauch des Vaters am Kindesvermögen], J K K . I § 16, Trip. I 98 [s. dazu auch GA., L X I : 1618, L X V I I : 1622, CV: 1647, X X V : 1655], GA. V I I I vom J a h r e 1840 über die Erbfolge des Hörigen §§ 16—18 [Nießbrauch k r a f t Witwenrechts]) möglich ist. Die Reallasten b e r u h e n entweder auf Rechtsgeschäft oder auf Gesetz. Teils auf Gesetz, teils auf Rechtsgeschäft b e r u h t die Reallast bei den sogenannten R e n t e n g ü t e r n (GA. X X X V I vom J a h r e 1920 §§ 61—69). Zu den b e s c h r ä n k t e n dinglichen Rechten gehört auch das E r b b a u r e c h t , das jedoch in Wirklichkeit k a u m v o r k o m m t . Der Entwurf eines ungarischen B G B . regelt aber sehr eingehend das E r b b a u r e c h t (§§ 691—711). Die Reallast k a n n das G r u n d s t ü c k auch derart belasten, daß im Interesse der B e n u t z u n g eines anderen G r u n d s t ü c k s (des herrschenden Grundstücks) an den jeweiligen Eigentümer des Grundstücks wiederkehrende Leistungen zu erfüllen sind, deren Gegenstand die Erzeugnisse oder B o d e n b e s t a n d t e i l e des belasteten Grundstücks sind. Keine dinglichen Rechte, aber fähig ins G r u n d b u c h eingetragen zu werden, s i n d : das Veräußerungs- und Belastungsverbot, Mietund P a c h t r e c h t e und verschiedene Rechte, die durch A n m e r k u n g o f f e n k u n d i g gemacht werden k ö n n e n . Den G r u n d g e d a n k e n des H y p o t h e k e n gesetzes, GA. X X X V vom J a h r e 1927, bildet das Streben nach größerer Mobilisierung des Grundbesitzes zur Befriedigung des gesteigerten K r e d i t b e d ü r f n i s s e s u n d zur Erleichterung des Krediterwerbs. Das Gesetz h a t eine Reihe bisher u n b e k a n n t e r Ins t i t u t i o n e n e i n g e f ü h r t . Es stellt sich unb e s t r e i t b a r auf den Grundsatz der a b s t r a k t e n Auflassung, w ä h r e n d bisher ein gewisses Zurückgreifen auf die Causa erfolgte (§ 6). Es sorgt f ü r B e f r e i u n g des Grundstücks von H y p o t h e k e n , die zu Gunsten u n b e k a n n t e r Gläubiger u n d solcher u n b e k a n n t e n A u f e n t halts bestehen, durch ein entsprechendes A u f g e b o t s v e r f a h r e n (§§ 15—16). Überdies weist es eine starke A n n ä h e r u n g an das System der f i x e n R a n g o r d n u n g der Grunds t ü c k s p f a n d r e c h t e auf und verallgemeinert die bisher bloß f ü r landwirtschaftliche Grundstücke durch GA. X V vom J a h r e 1925 (über einzelne den Erwerb des landwirtschaftlichen
184
Ungarisches R e c h t
K r e d i t s erleichternde Verfügungen) eingef ü h r t e (§§ 6—9) E i g e n t ü m e r h y p o t h e k (§§ 18 bis 22). E s g e s t a t t e t f e r n e r die E i n t r a g u n g einer S i c h e r u n g s h y p o t h e k f ü r die F o r d e r u n g aus einer Schuldverschreibung auf den Inhaber, aus einem Wechsel oder aus e i n e m a n d e r e n indossablen Papier, wobei die Übert r a g u n g und Belastung einer solchen H y p o t h e k auch a u ß e r h a l b des G r u n d b u c h s durch entsprechende Ü b e r t r a g u n g des P a p i e r s erfolgen k a n n (§ 66). Nach dem Vorbilde des d e u t s c h e n B G B . (§§ 1191—1198) f ü h r t es auch die a b s t r a k t e Grundschuld (§§ 81—86), ferner die H y p o t h e k e n - und Grundschuldbriefe (§§ 87—113) ein. 6. O b l i g a t i o n e n r e c h t . Außer einigen Spezialgesetzen waren seit Wiederherstellung der R e c h t s k o n t i n u i t ä t (1867) das römische Recht, das österreichische A B G B . u n d ergänzend die allgemeinen B e s t i m m u n g e n des HGB. maßgebend. Seitdem das d e u t s c h e B G B . in W i r k s a m k e i t t r a t , w u r d e dessen E i n f l u ß sehr s t a r k . An nationalen Eigent ü m l i c h k e i t e n ist n a t u r g e m ä ß dieser Teil des P r i v a t r e c h t s a m ä r m s t e n . Wir b e s c h r ä n k e n u n s auf H e r v o r h e b u n g einiger wichtiger P u n k t e , im übrigen sei verwiesen auf den obengenannten Überblick von Szladits (S. 280—281). Nach dem ungarischen Rechte gilt einerseits als Regel die Vertragsfreiheit,andererseits der G r u n d s a t z der F o r m f r e i h e i t f ü r schuldrechtliche Geschäfte, jedoch ist der Schriftzwang durch den GA. X X X V I vom J a h r e 1920 (§ 77), der nur die Verordnung des Ministerp r ä s i d e n t e n 4420/1918 bestätigt, f ü r die Belastungen u n d V e r ä u ß e r u n g e n von Grunds t ü c k e n ü b e r h a u p t e i n g e f ü h r t worden. Auch ist j e t z t die schriftliche F o r m zu jedem Vertrag erforderlich, durch den eine Abweichung von der gesetzlichen H a f t u n g im T i e r h a n d e l getroffen werden soll (GA. X vom J a h r e 1923 über die H a f t u n g im T i e r h a n d e l [§ 2]). Gleichfalls b e s t e h t der S c h r i f t z w a n g f ü r die Gründung des Kompaniehause i g e n t u m s (GA. X I I vom J a h r e 1924 § 1, s. dazu VO. des J u s t i z m i n i s t e r s 30000/1925 über die g r u n d b ü c h e r l i c h e E i n t r a g u n g des K o m p a n i e h a u s e i g e n t u m s § 5). Bereits vor dem Kriege war eine notarielle U r k u n d e erforderlich, nicht allein bei den Verträgen, die die Vermögensverhältnisse u n t e r den Eheg a t t e n als solchen regelten, sondern auch bei allen zwischen den E h e g a t t e n u n d Verlobten z u s t a n d e g e k o m m e n e n K a u f - (s. auch K u r i e 534/912 X I V 263), T a u s c h - , Lebensrenten(s. auch K u r i e 4129/1913), Darlehens-, auf Grundstücke bezüglichen, länger alsauf 3 J a h r e geschlossenen P a c h t - u n d M i e t v e r t r ä g e n , bei Schuldanerkenntnissen, A b t r e t u n g e n von Ford e r u n g e n , sowie ü b e r h a u p t bei allen den-
jenigen Rechtsgeschäften, durch die der eine E h e g a t t e oder Verlobte das E i g e n t u m oder die N u t z n i e ß u n g seines unbeweglichen Vermögens auf den a n d e r e n ü b e r t r u g , besonders bei Schenkungen von Immobilien u n d , f a l l s der Schenkungsgegenstand nicht übergeben wurde, auch bei Schenkungen von beweglichen Sachen (GA. VII v o m J a h r e 1886 § 22). Von den u n e r l a u b t e n R e c h t s g e s c h ä f t e n sei hier nur auf die wegen Verstoßes gegen die g u t e n Sitten nichtigen hingewiesen. Verstößt nicht bloß die A n n a h m e , sondern auch das Darbieten eine/ Leistung gegen ein gesetzliches Verbot oder liegt eine beiderseitige t u r p i s causa vor, so k a n n die E r f ü l l u n g der versprochenen Leistung auf gerichtlichem Wege nicht gefordert werden, w ä h r e n d der Leistende t r o t z seiner Schuld oder U n sittlichkeit die von i h m dargebotene Leistung nach den G r u n d s ä t z e n der u n g e r e c h t f e r t i g t e n Bereicherung zurückfordern k a n n , es sei denn, daß es sich u m Rechtsgeschäfte h a n d e l t , deren Unsittlichkeit f ü r einen j e d e n derart o f f e n k u n d i g u n d schwerwiegend ist, d a ß die allgemeine u n d jeweilige öffentliche m o r a lische A u f f a s s u n g es nicht duldet, daß die P a r t e i eine derartige Leistung zurückfordern könne (königl. K u r i e 164/922, Gr. X V I I 344, s. auch K u r i e 1900 G. 443). Ein gesetzliches Verbot versagt die W i r k u n g des R e c h t s geschäfts bald ausdrücklich (vgl. GA. X V I I vom J a h r e 1884 [Gewerbegesetzl § 162, GA. X X V : 1900 § 4, GA. X L V : 1907 §§ 7 I I , GA. V: 1923 § 14, GA. X X V : 1923 § 1), b a l d stillschweigend d a d u r c h , daß es dessen Vorn a h m e v e r b i e t e t u n d zugleich irgendwie a n d e u t e t , seine Folgen nicht dulden zu wollen (GA. L 1914 über die E r g ä n z u n g des GA: L X I I 1 1912 u n d GA. L X V I I I 1912 § 1 III). Ein u n l i e b s a m e r Charakterzug der Rechtsentwicklung der letzten J a h r e liegt in der Unsicherheit ü b e r die Frage der Zjinsen. Nach dem GA. X X X I X 1923 über die im Falle säumiger Leistung einer Geldschuld dem Gläubiger z u k o m m e n d e E n t s c h ä d i g u n g h a t der Schuldner, der mit der Leistung einer auf einem Handelsgeschäft, Wechsel oder einem a n d e r e n p r i v a t r e c h t l i c h e n Titel b e r u h e n d e n Geldschuld nach dem 16. X I I . 1923 in Verzug gerät, dem Gläubiger nicht die gesetzlichen Verzugszinsen, sondern einen in P r o z e n t e n des K a p i t a l s a u s g e d r ü c k t e n Schadensersatz zu e n t r i c h t e n . Dieser h a t einen strengeren und einen milderen Maßstab. Das strengere Maß k o m m t im Falle des s c h u l d h a f t e n Verzugs zur A n w e n d u n g , das mildere bei schuldlosem Verzug oder wenn es infolge der persönlichen U m s t ä n d e oder der Lebensverhältnisse des Schuldners vollkommen a u s geschlossen ist, daß er w ä h r e n d der Verzugszeit m i t dem Schuldbetrage spekuliert h a t .
Ungarisches Recht Völlig unsicher gestaltete sich die P r a x i s auf dem Gebiete der vertraglichen Zinsen, u n d n i e m a n d weiß, ob ü b e r h a u p t ein gesetzliches Maximum besteht. Die sogenannte w i r t s c h a f t l i c h e Unmöglichkeit der Leistung g e h t als Problem auf die Zeit des Krieges zurück. In U n g a r n war es das Schiedsgericht der B u d a p e s t e r Börse, das zuerst e r k a n n t h a t , d a ß der Verkäufer zur E r f ü l l u n g nicht a n g e h a l t e n werden k ö n n e , wenn mittlerweile eine derartige Verschiebung in den w i r t s c h a f t l i c h e n Verhältnissen eing e t r e t e n war, daß diese n u r u n t e r ungleich größeren O p f e r n , Schwierigkeiten u n d Risiken erfolgen k ö n n e . Später griffen auch die ordentlichen Gerichte diese Gedanken auf, u n d es w u r d e dem Verkäufer erleichtert, sich von einem u n r e n t a b e l gewordenen Geschäfte zu befreien. In seiner endgültigen Gestalt l a u t e t e der Rechtssatz, daß w i r t s c h a f t l i c h e Unmöglichkeit nicht nur d a n n vorliege, wenn die Leistung einen größeren Vermögensruin des Schuldners nach sich zöge, sondern auch d a n n , wenn zwischen Leistung u n d Gegenleistung eine auffallende U n v e r h ä l t n i s m ä ß i g keit b e s t ü n d e u n d die eine P a r t e i auf Kosten der a n d e r e n in eine unverhältnismäßig günstigere Vermögenslage geraten würde. Im Laufe der Zeit h a t sich jedoch die Auff a s s u n g herausgebildet, daß bei w i r t s c h a f t licher Unmöglichkeit an dem Vertrage festgehalten werden k a n n , jedoch d a n n der gegenwärtige W e r t zu e n t r i c h t e n ist. Der letzte Entwurf eines B G B . n a h m in § 1150 B e s t i m m u n g e n auf, die dem g e n a n n t e n in der P r a x i s e n t s t a n d e n e n I n s t i t u t den Charakter der B e s t ä n d i g k e i t a u f z u p r ä g e n wünschen. Mit dem allmählichen A u f k o m m e n der Aufw e r t u n g t r a t übrigens das I n s t i t u t in den Hintergrund. Auf dem Gebiete des A u f w e r t u n g s r e c h t s sind die ersten gesetzlichen B e s t i m m u n g e n durch GA. V I I I 1926 über einzelne auf die Geldstrafen u n d Geldbußen bezüglichen Verf ü g u n g e n g e t r o f f e n worden. Es folgen GA. X V I vom J a h r e 1926 über die A u f w e r t u n g der R u h e g e h ä l t e r und W i t w e n - und Waisenversorgung der P r i v a t a n g e s t e l l t e n , ferner GA. X I I 1928 über die allgemeine A u f w e r t u n g , obschon sich auch dieses Gesetz nur Gesetz über die U m w e r t u n g einzelner p r i v a t r e c h t licher Geldschulden n e n n t . Dieses Gesetz ist d u r c h a u s kein gelungenes. E s s t e h t auf dem S t a n d p u n k t eines ü b e r t r i e b e n e n Schuldnerschutzes. Manche Lücken ließ das Gesetz u n a u s g e f ü l l t , obwohl eine klare Feststellung erwünscht gewesen w ä r e . So ist z. B. nicht gesagt, nach welchem Schlüssel bei der Aufw e r t u n g vorzugehen sei. Das Gesetz s t e h t auf dem S t a n d p u n k t der grundsätzlichen N i c h t a u f w e r t u n g . E s g e h t von dem Grund-
185
satz aus, daß der ungarische S t a a t nicht in der Lage sei, eine A u f w e r t u n g seiner Schulden auch nur im geringsten Maße zu gewähren und zieht d a r a u s die logische Folgerung, d a ß auch diejenigen eine A u f w e r t u n g nicht zu leisten vermögen, die gezwungen waren, ihr K a p i t a l dem S t a a t zu leihen oder die Begleichung ihrer F o r d e r u n g in e n t w e r t e t e n K r o n e n a n z u n e h m e n . Demgemäß h a t es im allgemeinen vor allem die sogenannten reinen Geldschulden von der A u f w e r t u n g g r u n d sätzlich ausgeschlossen. Ebenso sind ausgeschlossen alle privatrechtlichen Geldschulden des Staates, der Munizipien und Gemeinden m i t Einschluß der in Wertpapieren a u s g e d r ü c k t e n Geldschulden, wie auch die Geldschulden der Post, der Postsparkassen u n d der S t a a t s b a h n e n . Diese Regelbestimmungen sind aber durch Ausn a h m e n vielfach durchbrochen. Bei Obwalten gewisser U m s t ä n d e f i n d e t dennoch eine A u f w e r t u n g s t a t t . In bezug auf die A u f w e r t u n g zu Gunsten eines ausländischen Gläubigers steht d a s Gesetz sehr richtig auf dem S t a n d p u n k t der materiellen Reziprozität. Grundsätzlich verschließt sich die K u r i e dem Ansuchen nach D é v a l o r i s a t i o n bei mittlerweiler E r h ö h u n g des Geldwertes m i t der Begründung, niemand d ü r f e aus eigenem Versäumnis einen Nutzen ziehen (P. IV 1268/1925). Für das Maß der A u f w e r t u n g gilt in erster Reihe die Vereinbarung der P a r t e i e n , wenn eine solche getroffen wurde (§ 11). Im übrigen soll das Gericht sämtliche U m s t ä n d e des Falles billig in B e t r a c h t ziehen, n a m e n t lich, ob die P a r t e i e n die E n t w e r t u n g vorhersehen k o n n t e n oder m u ß t e n , wie der Schuldner den B e t r a g b e n u t z t , angelegt, v e r b r a u c h t h a t oder v e r b r a u c h e n k o n n t e , ob der Gläubiger nicht im G e l t e n d m a c h e n der Forderung u n b e g r ü n d e t säumig war, ob der Schuldner bereichert wurde u n d ihm die Bereicherung verblieben oder schuldlos verloren gegangen war u n d in welchem Verhältnis Leistung u n d Gegenleistung zueinander s t a n d e n . Die Aufw e r t u n g k a n n eine volle sein, insbesondere bei s c h u l d h a f t e m Verzug, bei absichtlich v e r ü b t e r u n e r l a u b t e r H a n d l u n g oder w e n n dem Schuldner aus der E n t w e r t u n g des Geldes kein Nachteil erwuchs. Die Aufw e r t u n g soll wo möglich keiner Partei z u m materiellen R u i n gereichen. 7. U n e r l a u b t e H a n d l u n g e n . Die privatrechtliche Deliktsfähigkeit t r i t t mit vollendetem 12. Lebensjahr ein (Trip. I Tit. 111 §§ 3, 5, S t G B . § 83, Strafgesetznovelle GA. X X X V I vom J a h r e 1908 ü b e r die E r g ä n z u n g e n u n d Abänderungen der Strafgesetzbücher u n d S t r a f p r o z e ß o r d n u n g
186
Ungarisches R e c h t
(Art. IV) § 15 I. Bei K i n d e r n zwischen 7 u n d 12 J a h r e n wird u n t e r s c h i e d e n , ob sie „ d i e zur E r k e n n t n i s der V e r a n t w o r t l i c h k e i t erforderliche E i n s i c h t " h a b e n . Auch das ungarische Recht b ü r d e t b e j a h e n d e n f a l l s dem Minderjährigen die volle H a f t u n g auf (königl. Kurie 5064/1913). Auch Fahrlässigkeit verpflichtet zu S c h a d e n s e r s a t z (vgl. z. B. GA. LIV vom J a h r e 1921 über das Urheberrecht § 18, GA. V vom J a h r e 1922 über den u n l a u t e r e n W e t t bewerb § I I I ) . U n e r l a u b t ist eine H a n d l u n g nur, wenn sie die Verletzung einer RechtsAls Schadenersatzverpflicht darstellt. p f l i c h t u n g c n aus u n e r l a u b t e n H a n d l u n g e n k o m m e n z u n ä c h s t folgende T a t s a c h e n in B e t r a c h t : a) jedwede Vermögensbeschädigung wie z. B. Besitzstörung, B r a n d l e g u n g , Veru n t r e u u n g , Beschlagnahme bösen Glaubens, b) E n t z i e h u n g einzelner V e r m ö g e n s b e s t a n d teile, wie z. B. Diebstahl, U n t e r s c h l a g u n g , Raub, Erpressung, Betrug, ungerechtfertigte A n e i g n u n g , Hehlerei, E n t z i e h u n g des Bef r i e d i g u n g s f o n d s vor dem Gläubiger e n t weder durch böswillige Vermögensübert r a g u n g zu diesem Zwecke oder durch betrügerische Kollusion m i t dem Schuldner zur Schädigung des Gläubigers, schlechte A n r a t u n g usw. Als verletzbare Rechtsgüter k o m m e n auch die I m m a t e r i a l r e c h t e sämtlich in B e t r a c h t . So t r i t t bei Verletzung der Ehre, des g u t e n R u f e s , des K r e d i t s u n d der K r e d i t f ä h i g k e i t nach GA. X L I 1914 über d e n Schutz der E h r e (§ 28) auch Schadensersatz ein. Auch nach dem Pressegesetz k a n n der Beleidigte über den E r s a t z des Schadens a n seinem Vermögen h i n a u s auch f ü r seinen nicht am Vermögen erlittenen Schaden eine e n t s p r e c h e n d e E n t s c h ä d i g u n g in Geld verlangen, sofern dieselbe in A n b e t r a c h t der U m s t ä n d e des Falles der Billigkeit entspricht. Das Pressegsetz bringt in Bezug auf den Schadensersatz das Prinzip der stufenweisen H a f t u n g zur Geltung (in erster Reihe die v e r u r t e i l t e oder sachfällige Person, d a n n der Herausgeber, d a n n der E i g e n t ü m e r der Druckerei oder anderweitigen Vervielfältig u n g s a n s t a l t ) (vgl. GA. X I V vom J a h r e 1914 § 40 I—II). Leben, Gesundheit, Freiheit, Brief- u n d Geschäftsgeheimnis, wie auch a n d e r e rein persönliche, das Vermögensrecht nicht b e r ü h r e n d e Interessen ( S t G B . §§ 198, 292, 311, B u d a p e s t e r GerHof G. 839/1909) sind auch schadensersatzrechtlich geschützt. So k a n n derjenige, der eine körperliche Verletzung erlitten h a t , von d e m j e n i g e n , der diese v e r u r s a c h t h a t , möge auch a u s derselben kein materieller Schaden e n t s t a n d e n sein, den Ersatz seines moralischen Schadens verlangen, insofern dies nach den U m s t ä n d e n des Falles billig erscheint (Prinzipielle E n t -
scheidung Nr. 537). Beim Urheberrecht (GA. LIV 1921 §§ 18, 19, 21 II, 22 I, 22 V, 47 I, 48, 57, 58, 65, 71, 74 II, 76), auf dem Gebiete des u n l a u t e r e n W e t t b e w e r b s (GA. V 1923 §§ 1 II, 14 II, 33—35), des P a t e n t - (GA. X X X V I I 1895 § 52) u n d W a r e n zeichenrechts (GA. II 1890 §§ 27 IV—VI, 28 I I I ) wird G e n u g t u u n g auch f ü r Nichtvermögensschaden ausdrücklich b e s t i m m t . Im Verhältnis zum S t r a f r e c h t ist zur Beg r ü n d u n g der S c h a d e n s h a f t u n g nicht erforderlich, daß die H a n d l u n g s t r a f b a r sei (Budapester Tafel I. G. 271/1898). Der Zivilrichter entscheidet selbständig u n d u n a b h ä n g i g von dem s t r a f r e c h t l i c h e n Freispruch über die p r i v a t r e c h t l i c h e n Konsequenzen der den Schaden v e r u r s a c h e n d e n H a n d l u n g , er beurteilt auch selbständig die der p r i v a t rechtlichen F o r d e r u n g zu Grunde liegenden T a t s a c h e n (königl. K u r i e 5788/910). W a s die Bemessung der Schadensfolgen b e t r i f f t , so neigt die neuere P r a x i s zur Außerachtlassung des Unterschiedes zwischen dem tatsächlich e i n g e t r e t e n e n Vermögensverlust ( d a m n u m emergens) u n d dem entgangenen Gewinn (lucrum cessans) auf kommerziellen und zur B e t o n u n g desselben auf rein p r i v a t rechtlichem Gebiet. Der Regel nach h a t der S c h a d e n s s t i f t e r den ganzen Schaden zu verg ü t e n , der durch die verkehrsübliche Sorgfalt des Beschädigten nicht zu v e r h ü t e n war (Szegeder T a f e l 71/1900, auch H G B . § 476). Durch die neueren Gesetze, so das Gesetz b e t r e f f e n d den Schutz der E h r e (GA. X L I 1914 § 25) b e t r e f f e n d den u n l a u t e r e n W e t t bewerb ( G A . V 1923 §§ 16—22), das U r h e b e r recht (GA. LIV 1921 §§ 18 I, 22 I, 23 I, 37 I, 48, 57, 58, 65, 71, 74 II, 76) u n d die Preistreiberei (GA. XV 1920 §§ 63, 4, X X V I 1920 § 8, X X X I I vom J a h r e 1923 § 21) w u r d e f ü r absichtlich begangene Schädigung der Ged a n k e der Buße heimisch. Auch sorgen die a n g e f ü h r t e n Gesetze f ü r sonstige A r t e n der Genugtuung, so Veröffentlichung des Urteils, Verbot der A u s ü b u n g schädigenden Gewerbes oder Beschäftigung usw. Ist auch der Geschädigte a m E i n t r e f f e n des Schadens schuld oder gar vorwiegend, so t r i t t eine Minderung, eventuell sogar Aufh e b u n g der E r s a t z p f l i c h t ein (Kgl. Kurie 3284/1901). Auch der schuldlose T ä t e r k a n n zu ganzem oder teilweisem Ersatz a n g e h a l t e n werden, wenn dies u n t e r billiger Berücksichtigung sämtlicher U m s t ä n d e des Falles, auch der Vermögenslage der P a r t e i e n , als a n g e b r a c h t erscheint u n d der Schaden anderweitig nicht ersetzt werden k a n n (Kgl. Kurie 3742/1913, 773/1914). Besondere Gesetze sorgen f ü r E r r i c h t u n g und I n s t a n d h a l t u n g v o n Vorkehrungen z u r
Ungarisches Recht W a h r u n g der körperlichen U n v e r s e h r t h e i t , der Gesundheit u n d des Lebens von Angestellten industrieller u n d sonstiger Betriebe (GA. X X V I I I 1893 über den Schutz der Industrie und Fabriksangestellten gegen Unfall u n d die Gewerbeinspektoren §§ 1—7, s. auch §§ 14, 36; 37—39; GA. X V I I vom J a h r e 1884 Gewerbegesetz §§ 30, 36, 114, 116, 161; GA. X V I I I 1874 über die H a f t u n g b e t r e f f s der durch E i s e n b a h n e n v e r u r s a c h t e n T ö t u n g e n und körperlichen Verletzungen § 11, s. auch §§ 2—5, 9—10; Ö k o n o m i e b e a m t e n : GA. X X V I I 1900, § 9 I I ; landwirtschaftliche A r b e i t e r : GA. X I V 1902 über die E r g ä n z u n g des GA. X V I vom J a h r e 1900 über die Unterstützungskasse der l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n Arbeiter u n d Dienstboten §§ 6, 26). An E r f o l g h a f t u n g k e n n t das ungarische Recht außer der bereits e r w ä h n t e n H a f t u n g der E i s e n b a h n e n , die analog auch f ü r alle gefährlichen Betriebe, mögen sie industriellen, landwirtschaftlichen, Sportoder Vergnügungszwecken dienen, wie f ü r S t r a ß e n b a h n e n , S c h i f f a h r t s u n t e r n e h m u n g e n , ja Badea n s t a l t e n u n d K r a f t w a g e n b e s i t z e r (S. prinzipielle E n t s c h e i d u n g der königl. Kurie Nr. 185) gilt, die H a f t u n g des Gastgebers f ü r e i n g e b r a c h t e Sachen, die in einem neuen Gesetz, GA. X I I I vom J a h r e 1924 über die H a f t u n g des Gastgebers u n d die Sicherstellung seiner auf der Beherbergung ber u h e n d e n u n d m i t dieser z u s a m m e n h ä n g e n d e n Forderungen (§§ 1—3, auch §§ 4—6) geregelt ist. Der Besitzer eines gefährlichen Betriebes, wie ü b e r h a u p t derjenige, der eine B e s c h ä f t i g u n g b e t r e i b t , die vermöge ihrer N a t u r m i t der Möglichkeit der Schadensv e r u r s a c h u n g v e r b u n d e n ist, h a f t e t g r u n d sätzlich objektiv. 8. E r b r e c h t . Dieser Teil des ungarischen P r i v a t r e c h t s t r ä g t am meisten das nationale Gepräge an sich, mögen auch andererseits f r e m d r e c h t l i c h e Einflüsse niemals gefehlt h a b e n . Nach wechselvoller E n t w i c k l u n g ist das ungarische E r b r e c h t heute ein organisch ausgebildetes auf hoher Stufe stehendes S y s t e m . Quellen des ungarischen E r b r e c h t s sind insbesondere die Beschlüsse der J u d e x K u r i a l - K o n f e r e n z (§§ 2—18). Werböczys T r i p a r t i t u m , P l a n u m Tabulare, die rechtschöpfende P r a x i s der Königl. Kurie, GA. V I I I 1840, XVI 1876, X V I 1894, IV 1927. Im Gegensatz zum österreichischen Recht wird das ungarische E r b r e c h t durch den G r u n d satz des u n m i t t e l b a r e n , einer besonderen Ann a h m e nicht b e d ü r f e n d e n E r b a n f a l l s (österreichisches A B G B . § 799), der dinglichen W i r k u n g des Vermächtnisses (österreichisches A B G B . §§ 535, 684, 688), und der auf das E r b g u t oder den E r b s c h a f t s w e r t b e s c h r ä n k t e n H a f t u n g gegenüber den Gläubigern des Erb-
187
lassers (österreichisches A B G B . §§ 801, 802) beherrscht. Zurzeit n i m m t der S t a a t auf p r i v a t r e c h t l i c h e m Wege keinem sonst ber u f e n e n E r b e n einen Anteil an der E r b s c h a f t vorweg, andererseits erhebt er aber eine verhältnismäßig große Erbgebühr (GA. X X X I V vom J a h r e 1920 über die Vermögensübertragungsgebühren §§ 68—88 und dazu GA. V vom J a h r e 1927, § 22). Als Nacherbe k a n n auch eine Person e i n t r e t e n , die erst nach dem Tode des Erblassers existent wird. Das ungarische Erbrecht k e n n t dreierlei Erbfolge: a) gesetzliche, b) rechtsgeschäftliche, c) Pflichtteilserbfolge. Das I n t e s t a t e r b r e c h t ist ein Konglomerat von Rechtssätzen aus dem T r i p a r t i t u m , dem GA. V I I I 1840 über die Erbfolge des Untert a n e n s t a n d e s , der J K K - , dem österreichischen A B G B . und der m o d e r n e n J u d i k a t u r . Innerhalb der Grenzen des Heimfalls u n d Witwenrechts (s. unten) sind gesetzliche E r b e n die Abkömmlinge, der E h e g a t t e , die Vorfahren und der Fiskus, u n d zwar in der angegebenen Reihenfolge. Gesetzliche E r b e n sind diejenigen, die zur Zeit des Erbfalls die gesetzlichen E r b e n sind, möge es auch erst nach dem E r b f a l l durch A n f e c h t u n g oder durch Ausschlagung, Erbunwürdigkeitserklärung usw. zur gesetzlichen Erbfolge k o m m e n . Ist ein Berufener inzwischen gestorben, so t r i t t an seine Stelle sein Erbe, ohne Rücksicht d a r a u f , ob diesem ein E r b r e c h t gegenüber dem ersten Erblasser z u s t e h t . Es vererbt sich das A n w a r t s c h a f t s r e c h t des eventuell Berufenen. Bei der B e s t i m m u n g der auf der B l u t s v e r w a n d t s c h a f t b e r u h e n d e n gesetzlichen E r b f o l g e o r d n u n g folgt das ungarische Recht nicht der im römischen Recht wurzelnden G r a d u a l o r d n u n g , nach der lediglich auf die Nähe des Grades der V e r w a n d t s c h a f t zwischen dem Erblasser u n d den P r ä t e n d e n t e n gesehen wird, vielmehr huldigt es bereits seit dem Mittelalter der P a r e n t e l e n o r d n u n g , die unv e r k e n n b a r auch bereits den südholländischen und flämischen R e c h t e n , den friesischen R e c h t e n , einer großen Gruppe französischer C o u t u m e s (Bourgogne, T o u r a i n e , Poitou, A n j o u , Maine, Picardie u n d besonders B r e t a g n e u n d Normandie), dem normannischenglischen Recht sowie auch den Rechten Österreichs, b e s t i m m t e r Teile der Schweiz u n d Schwabens (s. E r n s t H e y m a n n , Die Grundzüge des gesetzlichen Verwandtenerbrechts, J e n a 1896, S. 10—12, 42, mit näheren Angaben, Brunner-Heymann, Grundzüge der deutschen Rechtsgeschichte 7. Aufl., München 1927, § 56 S. 235—236) eigen war, die übrigens auch das Mosaisch-rabbinische Recht (Choschen Mischpat 276, 1) und der Islam verfolgt, auf der u. a. auch die gesetzliche Erbfolge des österreichischen
188
Ungarisches Recht
A B G B . [§§ 731 (Nov. I § 60), 732—740, 741 (Nov. I § 61), 750, s. auch §§ 752—753, 754 (Nov. I § 65), 755, 756 (Nov. 1 § 66)], des deutschen B G B . (§§ 1924—1930), des schweizerischen ZGB. ( A r t t . 457—461) b e r u h t , u n d nach der jene, die m i t dem Erblasser den nächsten gemeinsamen Stammvater haben, alle a n d e r e n , die gemeinsam mit dem Vers t o r b e n e n von einem e n t f e r n t e r e n V o r f a h r e n a b s t a m m e n , ausschließen. Fällt der nähere A b k ö m m l i n g infolge seines Todes oder aus irgendeinem a n d e r e n G r u n d e , wie durch Ausschlagung der E r b s c h a f t oder E r b u n w ü r d i g k e i t s e r k l ä r u n g weg, so t r e t e n die durch ihn mit dem Erblasser v e r w a n d t e n A b k ö m m l i n g e an seine Stelle. Mehrere u n m i t t e l b a r e A b k ö m m l i n g e des Erblassers ( K i n d e r ) e r h a l t e n die ganze Erbs c h a f t nach K o p f t e i l e n . Mehrere a n die Stelle ihres gemeinschaftlichen S t a m m e l t e r n teils t r e t e n d e A b k ö m m l i n g e erhalten zusammen dessen Anteil u n t e r sich zu gleichen Teilen (Erbfolge nach S t ä m m e n ) . Der E i n t r e t e n d e ü b t nicht das R e c h t der V o r f a h r e n , sondern ein eigenes R e c h t aus. D a r u m wird das E r b r e c h t auch n i c h t affiziert v o n den individuellen E i g e n s c h a f t e n u n d Mängeln, die der Erbfolge seines u n m i t t e l b a r e n Vorfahren anhaften würden. Das sogenannte R e p r ä s e n t a t i o n s r e c h t bezieht sich nur auf die E r b p o r t i o n , nicht auf die Erbberecht i g u n g (vgl. auch Ungar, System des österreichischen allgemeinen P r i v a t r e c h t s VI, Leipzig 1864, § 33 S. 137). U n t e r den Abkömmlingen des Erblassers selbst, soweit sie als gesetzliche E r b e n zur Erbfolge gelangen, besteht Ausgleichungspflicht. Die Ausgleichungspflicht des ungarischen Rechts e n t s p r i c h t gleich der des deutschen B G B . der Kollationspflicht des gemeinen Rechts. Die A b k ö m m l i n g e des Erblassers h a b e n als gesetzliche E r b e n bei der Auseinandersetzung e i n a n d e r z u r Ausgleichung zu b r i n g e n : a) w a s sie von dem Erblasser durch ein unentgeltliches Rechtsgeschäft- u n t e r Lebenden ausdrücklich auf A n r e c h n u n g auf ihren Erbanteil, b) oder was sie, ohne daß der Erblasser bei der Z u w e n d u n g die Ausgleichung erlassen h ä t t e , als Aussteuer (GA. V I I I vom J a h r e 1840 über die Erbfolge der U n t e r t a n e n § 2) zur G r ü n d u n g eines selbständigen H a u s haltes, zum Beginn oder zur F o r t f ü h r u n g (Königl. K u r i e 4815/1905) eines B e r u f s oder eines Geschäfts, c) oder in der Weise erhalten h a b e n , d a ß infolge des Gegenstandes, des Zweckes, des U m f a n g e s der Z u w e n d u n g oder infolge anderer U m s t ä n d e a n z u n e h m e n ist, d a ß der Erblasser es dem E r b e n auf A n r e c h n u n g an dessen E r b t e i l z u w e n d e n wollte.
D e m ehelichen Kinde s t e h t das a u s einer P u t a t i v e h e s t a m m e n d e K i n d sowie das durch nachfolgende E h e legitimierte Kind völlig gleich. Die unehelichen Kinder h a b e n nur ein gesetzliches E r b r e c h t gegenüber der M u t t e r u n d ihren V e r w a n d t e n . Bei der gesetzlichen Erbfolge der A b k ö m m l i n g e beg r ü n d e t die N a t u r des Vermögens k e i n e n Unterschied. E s ist belanglos, ob es sich Vermögen u m ererbtes oder erworbenes h a n d e l t . A n d e r s bei der Erbfolge der Vorf a h r e n , S e i t e n v e r w a n d t e n sowie des überlebenden E h e g a t t e n , bei der das ererbte u n d das erworbene Vermögen des Erblassers streng a u s e i n a n d e r z u h a l t e n ist. Das ererbte Vermögen unterliegt dem Rückfallsrechte der bezüglichen Linie. Als erworbenes Vermögen gilt jener Teil des Nachlasses, der ü b e r den W e r t des e r e r b t e n Vermögens bleibt. U n d so k a n n es geschehen, daß der S t a m m e s e r b e den ganzen Nachlaß erhält u n d f ü r die E r r u n g e n s c h a f t s e r b e n nichts übrig bleibt, wenn nämlich das Vermögen des E r b lassers bei seinem Tode nicht größer ist als sein ererbtes Vermögen. Sind E r b e n erster O r d n u n g nicht vorh a n d e n , so ist im ererbten Vermögen derjenige Elternteil erbberechtigt, von dem oder dessen S t a m m e das fragliche Vermögen herr ü h r t . Sind beide E l t e r n t e i l e erbberechtigt u n d b e t r ä g t das hinterlassene Vermögen nicht so viel, als der Erblasser v o n der v ä t e r l i c h e n u n d m ü t t e r l i c h e n Linie erhalten h a t , so teilen Vater u n d Mutter den Nachlaß im V e r h ä l t n i s des W e r t e s des Nachlasses, den der Erblasser von ihnen oder v o n ihrem S t a m m e erhalten hatte. Sind die erbberechtigten E l t e r n gestorben, so t r e t e n an ihre Stelle die von ihnen a b s t a m m e n d e n S e i t e n v e r w a n d t e n . In dieser Weise greift die gesetzliche Erbfolge in das ererbte Vermögen v o n dem E l t e r n teile a u f w ä r t s bis zu jenem Vorfahren u n d seinen A b k ö m m l i n g e n , v o n dem das Vermögen g e k o m m e n , in den berufenen S t ä m m e n auch weiter hinauf Platz ( J K K . I §§ 10—12). Beim erworbenen Vermögen ist bei Mangel von A b k ö m m l i n g e n zunächst der überlebende E h e g a t t e des Erblassers erbberechtigt, der Gesamtnachfolger des E r b lassers an dessen E r r u n g e n s c h a f t s v e r m ö g e n wird. Im Hinblick d a r a u f , daß die E h e f r a u bei den Adligen u n d beim H o n o r a t i o r e n s t a n d e nicht als Miterwerber angesehen wird, ist das W i t w e n e r b r e c h t f ü r diesen Fall geschaffen worden (S. Trip. I 99—102, J K K - I § 15). Das W i t w e n r e c h t beg r ü n d e t k o n s t i t u t i v e Einzelnachfolge von Todes wegen. Die Grundlage des W i t w e n rechts f i n d e n wir bereits in den Gesetzen des Heiligen S t e p h a n ( D e c r e t o r u m Uber II c a p u t 24). Es b e g r ü n d e t einen gesetzlichen,
Ungarisches Recht erbrechtlichen Anspruch der W i t w e auf Nutznießung a m Nachlasse ihres v e r s t o r b e n e n G a t t e n w ä h r e n d ihrer W i t w e n s c h a f t , w e n n e r b b e r e c h t i g t e A b k ö m m l i n g e oder vom Erblasser an Kindes S t a t t a n g e n o m m e n e (Königl. K u r i e 2240/1895) oder erbberechtigte Abkömmlinge der letzteren v o r h a n d e n sind, denen b e k a n n t l i c h der ganze Nachlaß als E r b s c h a f t zufällt. Im Hinblick d a r a u f , daß beim Mangel von A b k ö m m l i n g e n zur gesetzlichen Erbfolge im erworbenen Vermögen z u n ä c h s t der überlebende G a t t e des E r b lassers berechtigt ist, so ergreift das W i t w e n recht in all denjenigen Fällen, in denen erbberechtigte A b k ö m m l i n g e f e h l e n , bloß das e r e r b t e Vermögen, worauf sich daher die N u t z n i e ß u n g der ü b e r l e b e n d e n W i t w e beim Mangel von erbberechtigten A b k ö m m l i n g e n erstreckt. Sind neben der W i t w e auch erbberechtigte S t a m m e r b e n v o r h a n d e n , so ist die W i t w e w ä h r e n d der Dauer ihres W i t w e n r e c h t s zur Herausgabe des von ihrem Eheg a t t e n hinterlassenen ererbten Vermögens, das an die S t a m m e r b e n f ä l l t , jedoch nicht verpflichtet. Das ererbte Vermögen m u ß aber andererseits f ü r die S t a m m e s e r b e n auf geeignete Weise, wie z. B. durch H y p o t h e k oder Vinkulierung von W e r t p a p i e r e n , gesichert werden, ohne d a ß jedoch hierdurch die W i t w e in ihrer N u t z n i e ß u n g gehindert werden d ü r f t e . Die erbberechtigten Abkömmlinge des verstorbenen G a t t e n ( J u d e x K u r i a l - K o n f e r e n z § 16), sowie die v o n i h m an Kindes S t a t t A n g e n o m m e n e n (Königl. Kurie 2851/1888, 2074/1892), Grillsche S a m m l u n g der Obergerichtl. E n t s c h . I I I , 85) u n d die erbberechtigten A b k ö m m l i n g e dieser letzteren, f e r n e r auch die Rechtsnachfolger der eben g e n a n n t e n s ä m t l i c h e n Personen wie deren W i t w e (Königl. K u r i e 471/1902), Grillsche S a m m l u n g der Obergerichtl. E n t s c h . I I I , 151) und der K ä u f e r des Nachlasses (Königl. K u r i e 4117/1913), (Archiv privatrechtlicher E n t s c h . V I I I , 217) k ö n n e n aber die Bes c h r ä n k u n g des W i t w e n r e c h t s begehren. K ö n n e n sie sich b e t r e f f s der E i n s c h r ä n k u n g des W i t w e n r e c h t s m i t der Witwe nicht einigen, so müssen sie den Prozeßweg beschreiten. K a n n auch der E h e g a t t e d a s W i t w e n r e c h t e i n s c h r ä n k e n , so k a n n er doch dessen gesetzliches Maß nicht verletzen u n d um so weniger dasselbe gesetzwidrigerweise entziehen. Denn das W i t w e n r e c h t belastet die E r b e n als eine auf dem Gesetz b e r u h e n d e Schuld (Königl. Kurie 7645/1894). E n t z i e h t der Mann mittels T e s t a m e n t s der F r a u das W i t w e n r e c h t in gesetzwidriger Weise, so k a n n die W i t w e ihr R e c h t auch gegen das T e s t a m e n t geltend m a c h e n u n d von den E r b e n i n n e r h a l b der gesetzlichen Grenzen entsprechende W o h n u n g u n d standesgemäßen U n t e r h a l t verlangen(Kgl.
189
K u r i e 2851/1885). Das W i t w e n r e c h t t r i t t nicht in K r a f t , wenn die W i t w e vor dem Tode ihres G a t t e n e r b u n w ü r d i g oder speziell des W i t w e n r e c h t s u n w ü r d i g wird, wie dies der Fall ist, wenn die Frau ihren Mann schuldig verlassen h a t , möge auch ihre E h e nicht a u f gelöst worden sein (prinzipielle E n t s c h . der Königl. Kurie Nr. 241). Das Witwenrecht erlischt, a) wenn die W i t w e eine neue E h e eingeht, es sei denn, daß die P a r t e i e n bei der Regelung des W i t w e n r e c h t s anderes vereinb a r t h a b e n , b) wenn die W i t w e den E r b e n gegenüber auf ihre Rechte verzichtet, c) wenn sie ü b e r h a u p t erbunwürdig oder speziell des W i t w e n r e c h t s u n w ü r d i g wird, welch letzterer Fall nach der neueren J u d i k a t u r d a n n vorliegt, wenn sie w ä h r e n d ihrer W i t w e n s c h a f t einen solchen Lebenswandel f ü h r t , vermöge dessen sie auch bei Lebzeiten ihres Mannes keinen U n t e r h a l t beanspruchen könnte. H a t der Erblasser keinen E h e g a t t e n hinterlassen oder ist dieser aus irgend einem Grunde weggefallen, so f i n d e t im erworbenen Vermögen des Erblassers die gesetzliche Erbfolge der B l u t s v e r w a n d t e n nach dem P a r e n t e l s y s t e m in Verbindung mit S t a m m t e i l u n g s t a t t . Über gesetzliche Erbfolge nach Geistlichen GA. X V I 1715, f e r n e r S t a t t h V O . 13. IX. 1779, 6. X . 1812; 4. I. 1836. Beim Mangel jedes anderen rechtsgeschäftlichen u n d gesetzlichen erbberechtigten Rechtsnachfolgers ist die heilige ungarische Krone, d. i. hier der Königlich ungarische Fiskus, gesetzlicher Erbe. W a s die rechtsgeschäftliche Erbfolge anbelangt, so k a n n sie entweder durch einseitige V e r f ü g u n g e n von Todes wegen, Testamente, oder durch zweiseitige Verfügungen von Todes wegen, E r b v e r t r ä g e begründet werden. D a s T e s t a m e n t h a t in Ungarn bereits sehr f r ü h Boden g e f a ß t . Der GA. X V I vom J a h r e 1876 u n t e r s c h e i d e t : a) schriftliche P r i v a t t e s t a m e n t e (§§ 1—14), b) mündliche P r i v a t t e s t a m e n t e (§§ 15—20), c) öffentliche T e s t a m e n t e u n d bei einem öffentlichen N o t a r deponierte schriftliche P r i v a t t e s t a m e n t e (§§ 21—26) u n d d) privilegierte T e s t a m e n t e (§§ 27—32). Zur Gültigkeit eines schriftlichen Privattestaments sind, a) wenn der Erblasser das T e s t a m e n t seinem ganzen Inhalte nach geschrieben und unterschrieben h a t , zwei Zeugen, b) in allen anderen Fällen vier Zeugen erforderlich (§ 1). Ein T e s t a m e n t , in welchem zu G u n s t e n der vom Erblasser a b s t a m m e n d e n direkten E r b e n und des E h e g a t t e n Verfügungen getroffen werden, ist bezüglich der formellen Erfordernisse auch d a n n gültig, wenn der Erblasser dasselbe seinem ganzen U m f a n g e nach eigenh ä n d i g geschrieben u n d unterschrieben hat. In einem derartigen T e s t a m e n t e e n t h a l t e n e
190
Ungarisches Recht
V e r f ü g u n g e n zu G u n s t e n a n d e r e r P e r s o n e n E r s a t z e r b e n , die dem A n w a c h s u n g s r e c h t e vorhaben keine Geltung (§ 32). Gleichfalls ist geht (Königl. Kurie 1807/1894), als auch die ein durch den T e s t a t o r eigenhändig ge- Einsetzung eines Nacherben. Ist kein Vorschriebenes u n d u n t e r s c h r i e b e n e s T e s t a m e n t erbe, sondern nur ein Nacherbe in der letztohne Zuziehung von Zeugen auch d a n n willigen Verfügung b e s t i m m t , so sind die gültig, wenn der T e s t a t o r dasselbe dem gesetzlichen E r b e n als Vorerben zu beöffentlichen N o t a r zur A u f b e w a h r u n g persön- t r a c h t e n (s. GA. XlXVlI 1715 § 4). Nach lich übergibt u n d bei dieser Gelegenheit vor ständiger R e c h t s ü b u n g ist bloß die einmalige dem N o t a r erklärt, daß die b e t r e f f e n d e Einsetzung eines Nacherben a n e r k a n n t . U r k u n d e sein T e s t a m e n t e n t h ä l t (§ 23), oder Die P f l i c h t t e i l s e r b f o l g e ist durch die wenn es sich u m ein privilegiertes T e s t a m e n t Beschlüsse der J K K . (I §§ 4, 7, 8) dem h a n d e l t (§ 30). Ein von f r e m d e r H a n d österreichischen A B G B . (§§ 762—796, 804, geschriebenes, aber durch den T e s t a t o r eigen- 812, 951, 952, 1487) nachgebildet, wenn auch h ä n d i g unterzeichnetes T e s t a m e n t ist bei in den Einzelheiten die beiden Rechte weit notarieller Hinterlegung auch d a n n gültig, auseinandergehen. Sie t r i t t d a n n ein, wenn wenn der T e s t a t o r dasselbe bei gleichzeitiger gültige und unentgeltliche Z u w e n d u n g e n des Gegenwart zweier Zeugen u n t e r s c h r i e b e n oder Erblassers das gesetzlich gewährleistete N a c h als durch ihn u n t e r s c h r i e b e n erklärt h a t u n d folgerecht von Todes wegen der Pflichtteilsdie U r k u n d e m i t der eigenhändigen U n t e r - berechtigten u n b e r ü c k s i c h t i g t lassen (Almäsi, s c h r i f t beider Zeugen versehen ist (§ 23), oder Ungarisches P r i v a t r e c h t l 2 S. 308). P f l i c h t wenn es sich u m ein privilegiertes T e s t a m e n t teilsberechtigt s i n d : die aus einer gesetzlichen handelt. Ein öffentliches T e s t a m e n t k a n n sowie aus einer vermeintlichen Ehe S t a m m e n vor einem öffentlichen N o t a r oder vor den den (s. Werböczys T r i p a r t i t u m I, 106), die Königlichen Bezirksgerichtenerrichtet werden durch nachträgliche E h e sowie gegenüber (§ 21). Zur Gültigkeit eines m ü n d l i c h e n dem legitimierenden Vater auch die durch P r i v a t t e s t a m e n t s ist die Gegenwart von vier Königliche Gnade legitimierten Kinder, innerZeugen erforderlich, die jener Sprache, deren halb der m ü t t e r l i c h e n Familie auch die u n sich der T e s t a t o r b e d i e n t , mächtig sind (§ 15). ehelichen Kinder (Königl. K u r i e 1915 I In der Regel h a t es nur in dem Falle eine 10609), gegenüber dem a n n e h m e n d e n E l t e r n u n b e d i n g t e Gültigkeit, wenn der Erblasser teil auch die an Kindes S t a t t A n g e n o m m e n e n binnen dreier Monate, von der m ü n d l i c h e n (Königl. K u r i e 1915 I 10609) sowie auch die Testierung an gerechnet, stirbt (§ 17). Die A b k ö m m l i n g e sämtlicher Vorgenannten nach T e s t a m e n t e können vom T e s t a t o r zu jeder den G r u n d s ä t z e n des V e r t r e t u n g s r e c h t s , e n d Zeit w i d e r r u f e n werden, u n d der T e s t a t o r lich der Vater u n d die — sei es eheliche, sei k a n n auf sein diesbezügliches Recht nicht es uneheliche — M u t t e r ( J K K . I §§ 7 — 8 ; verzichten. Von dieser Regel bilden nur die Königl. Kurie 1915 I 10609). E s sei hier gemeinschaftlichen T e s t a m e n t e der E h e g a t t e n jedoch zugleich hervorgehoben, daß den eine A u s n a h m e , wenn sie korrespektive Ver- P f l i c h t t e i l der vor der A n n a h m e an K i n d e s f ü g u n g e n e n t h a l t e n . Denn diese sind zwar S t a t t A n g e n o m m e n e n sowie den Pflichtteil u n t e r Lebenden frei w i d e r r u f b a r , nach Ab- der bereits v o r h a n d e n e n ehelichen Kinder leben eines E h e g a t t e n jedoch unwiderruflich, der Pflichtteil des unehelichen Kindes nicht wenn der Bedachte von beiden eingesetzt b e e i n t r ä c h t i g e n k a n n . Die Höhe des P f l i c h t war, oder der Überlebende das ihm Zu- teils b e t r ä g t die H ä l f t e dessen, was die gewandte angenommen hat (prinzipielle Berechtigten als gesetzliches E r b t e i l erE n t s c h . Nr. 287—289). Der Widerruf des langen w ü r d e n (§ 7 II). Der P f l i c h t t e i l s T e s t a m e n t s k a n n stillschweigend durch Ver- anspruch ist vererblich u n d ü b e r t r a g b a r . n i c h t u n g desselben oder durch eine in einem Die Gläubiger des Pflichtteilsberechtigten neueren T e s t a m e n t e n t h a l t e n e ausdrückliche k ö n n e n jedoch den Pflichtteil, wenn der W i d e r r u f s e r k l ä r u n g erfolgen. Die Erb- Berechtigte seinen Anspruch hierauf nicht verträge u n d S c h e n k u n g e n auf den Todesfall geltend m a c h e n will, nicht beschlagnahmen, sind m i t Rücksicht auf die formellen Er- auch d e n P f l i c h t t e i l s a n s p r u c h ihres Schuldners fordernisse nur d a n n gültig, wenn sie ent- nicht selbst geltend m a c h e n , noch weniger d a s sprechend den f ü r schriftliche P r i v a t - d e n P f l i c h t t e i l verletzende T e s t a m e n t oder die t e s t a m e n t e , öffentliche T e s t a m e n t e oder bei S c h e n k u n g mit B e r u f u n g darauf a n f e c h t e n , öffentlichen N o t a r e n hinterlegte schriftliche daß der Pflichtteilsberechtigte u n d der BeP r i v a t t e s t a m e n t e vorgeschriebenen F o r m a l i - schenkte bzw. die E r b e n miteinander zu t ä t e n errichtet werden. Die Schenkungen ihrer Beschädigung u n t e r einer Decke stecken von Todes wegen sind als letztwillige Ver- (Rechtseinheitsbeschluß Nr. 17). f ü g u n g b e h a n d e l t (vgl. GA. X V I 1876 Zuletzt sei noch darauf hingewiesen, d a ß §§ 33, 35). Das ungarische R e c h t k e n n t sowohl die E i n r i c h t u n g der E i n s e t z u n g von die A u s e i n a n d e r s e t z u n g der Nachfolger von Todes wegen in den meisten Fällen ohne
Ungarisches Recht Mitwirkung einer Behörde erfolgt, wovon b e r e i t s Werböczys T r i p a r t i t u m ausging (I, 40—42). Andererseits gibt es aber gewisse T a t b e s t ä n d e , f ü r die der GA. X V I vom J a h r e 1894 (über das E r b v e r f a h r e n ) die richterliche Abwicklung des N a c h l a ß v e r f a h r e n s vorschreibt, das von A m t s wegen (§§ 2, 4, 69) oder auf Ansuchen irgendeiner interessierten P a r t e i (§§ 3, 5) P l a t z greift (§ 1). D. Z i v i l p r o z e ß . I. G e s c h i c h t l i c h e s . Die Vorarbeiten zur neuen Zivilprozeßordnung reichen bis 1893 zurück, als der erste Vorentwurf Alexander Plosz' veröffentlicht wurde. Ein zweiter u m g e a r b e i t e t e r Vorentwurf erschien A n f a n g s 1901. Erst 1910 aber k o n n t e eine etwas a b g e ä n d e r t e Fassung dem H a u s e wieder vorgelegt u n d verabschiedet werden, so daß das Gesetz als GA. I 1911 am 15. I. 1911 b e k a n n t g e g e b e n wurde. Das E i n f ü h r u n g s g e s e t z zur ZPO. e n t h ä l t GA. L I V 1912. L e h n t e sich auch die ungarische ZPO., die sich in der P r a x i s glänzend beh a u p t e t e , vielfach an die deutsche ZPO. an, u n d diente auch die geniale S c h ö p f u n g Kleins, die österreichische ZPO. vom 1. V I I I . 189b, ihr in einer b e t r ä c h t l i c h e n Zahl von B e s t i m m u n g e n zum Vorbild, so k a n n ihr die Originalität jedoch nicht abgesprochen werden. Auch d a r ü b e r besteht, mit g u t e m Grunde, keine Meinungsverschiedenheit, daß sie den O b e n g e n a n n t e n gegenüber in m a n c h e n Beziehungen einen F o r t s c h r i t t bedeutet, manche veraltete D o k t r i n e n beiseite geschoben, m a n c h e Lücke ausgefüllt u n d m a n c h e zeitgemäße N e u e r u n g e i n g e f ü h r t h a t , wie dies beispielsweise besonders deutlich im Beweisrecht h e r v o r t r i t t (vgl. ungarische ZPO. §§ 263—386; d. Z P O . §§ 355—497, s. aber n u n die ZPO. in der Fassung der Bek. vom 13. V. 1924 §§ 355—494; österreichische ZPO. §§ 266—389). II. D o g m a t i s c h e s . Die neue ungarische ZPO. ist auf folgenden Grundprinzipien aufgebaut: Verfügungs- und Verhandlungsprinzip, freie Beweiswürdigung, Mündlichkeit, U n m i t t e l b a r k e i t , Zweiteilung des Verf a h r e n s in P r o z e ß a u f n a h m e u n d Sachverh a n d l u n g , die E i n h e i t l i c h k e i t der Sachv e r h a n d l u n g , die Regelung der V e r s ä u m n i s und ihre N a c h h o l u n g u n d die E i n r i c h t u n g der R e c h t s m i t t e l . Besonders bezeichnend f ü r das Verfahren ist die weitgehende Mündlichk e i t , die s t r a f f e richterliche P r o z e ß f ü h r u n g , die Zweiteilung des Verfahrens in Prozeßa u f n a h m e u n d S a c h v e r h a n d l u n g , das vorbildliche Beweisrecht mit weitgehender Bes c h r ä n k u n g der V e r h a n d l u n g s m a x i m e , die eigenartige B e s t i m m u n g der Versäumnisfolgen u n d schließlich eine u m f a s s e n d e Abgrenzung der Revisionsgründe, was zuletzt
19t
auch v. Szladits m i t besonderem N a c h d r u c k hervorgehoben hat (Rechtsvergleichendes H a n d w ö r t e r b u c h f ü r das Zivil- u n d H a n d e l s recht des In- u n d Auslandes I, Berlin 1927, S. 283). Auch sei hier noch auf das Offizialv e r f a h r e n bei Ehescheidungen hingewiesen (§§ 657, 661), das entschieden zu den Lichtseiten der ungarischen ZPO. gehört. 1. G e r i c h t e e r s t e r I n s t a n z . Gerichte erster Instanz sind die Gerichtshöfe ( L a n d gerichte) u n d die Bezirksgerichte (Amtsgerichte). Zweite Instanz sind f ü r Gerichtshofsachen die Königlichen T a f e l n (Oberlandesgerichte), f ü r Bezirksgerichtssachen die Gerichtshöfe als Berufungsgerichte. D r i t t e Instanz sind, je nach dem Streitwert die Königlichen T a f e l n u n d die Königliche Kurie (Oberster Gerichtshof — Reichsgericht). Beim Bezirksgericht a m t i e r t e von A n f a n g an der Einzelrichter. Stufenweise wurde dies auch bei den Gerichtshöfen durch GA. V I I I 1925 e i n g e f ü h r t . Die Berufungssenate der Gerichtshöfe blieben jedoch bestehen. In Bezug auf den W i r k u n g s k r e i s der Gerichte vgl. §§ 1 - 1 2 . 2. P a r t e i k a n n derjenige sein, der nach dem P r i v a t r e c h t e rechtsfähig ist. Nach den B e s t i m m u n g e n des P r i v a t r e c h t s ist auch zu beurteilen, inwiefern die Leibesfrucht und die u n b e k a n n t e n E r b e n P a r t e i e n sein k ö n n e n (§ 70). Prozeßfähigkeit h a t j e d e r , der sich durch Verträge verpflichten k a n n . F a ß t auch die ZPO. die Prozeßfähigkeit als Ausfluß der allgemeinen Handlungsfähigkeit auf, so b e s t i m m t sie andererseits, daß Prozeßf ä h i g k e i t auch jene h a b e n , die über den Gegens t a n d des in Rede stehenden Prozesses außerhalb des Prozesses rechtgültig verfügen k ö n n e n (§ 71). Mehrere Personen können gemeinschaftlich klagen oder gemeinschaftlich verklagt werden, wenn der S t r e i t gegenstand ein gemeinschaftliches Recht bzw. eine gemeinschaftliche Verpflichtung bildet, oder wenn die P a r t e i e n im wesentlichen aus demselben tatsächlichen und rechtlichen Grunde berechtigt bzw. verp f l i c h t e t sind, oder wenn den Streitgegenstand im wesentlichen auf gleichartigem u n d rechtlichem Grunde stehende R e c h t e und Verpflichtungen bilden und die Z u s t ä n d i g k e i t des Gerichtes hinsichtlich jedes Beklagten b e g r ü n d e t werden k a n n (§§ 77—78). W a s die Beteiligung dritter Personen am R e c h t s s t r e i t anbelangt, so sei hier nur darauf hingewiesen, daß die Z P O . sowohl die H a u p t - (§§ 82—83) als auch die N e b e n i n t e r v e n t i o n k e n n t (§§ 84—88). Eine zwangsweise A d v o k a t e n v e r t r e t u n g h a t in dem Verfahren vor dem Bezirksgerichte in dem Falle s t a t t z u f i n d e n , wenn der Wert des S t r e i t g e g e n s t a n d e s 1000 Pengö ü b e r s t e i g t ,
192
Ungarisches Recht
i n Wechselprozessen aber o h n e R ü c k s i c h t auf den W e r t u n d zwar b e t r e f f s beider P a r t e i e n (§ 94, VO. 6 2600/1926 JM.), es sei denn, daß es sich u m gesetzliche A u s n a h m e fälle h a n d e l t (§§ 97, 98, 122, 613, 553, 601, 6 2 5 ; E G Z P O . §§ 18, 25). Vor dem Gerichtshofe, der königlichen Tafel u n d der Königlichen Kurie müssen sich die P a r t e i e n durch A d v o k a t e n v e r t r e t e n lassen (§ 96), es sei denn, daß es sich u m gesetzliche A u s n a h m e fälle h a n d e l t (§§ 97, 98, 122, 613, 717, 720, 729, 731, 553, 557, E G Z P O . §§ 18, 25, Z P O . §§ 53, 63, 772, 774, 780, 784, 786, 787). Ein ausländischer Kläger ist v e r p f l i c h t e t , auf Begehren der Beklagten zur Deckung der P r o z e ß k o s t e n u n d Urteilsgebühr Sicherheit zu leisten, es sei denn, daß in j e n e m S t a a t e , welchem der Kläger a n g e h ö r t , ungarische S t a a t s b ü r g e r in gleichem Falle zur Sicherheitsleistung nicht v e r p f l i c h t e t sind. Die hierüber erfolgte Ä u ß e r u n g des Justizministers ist f ü r das Gericht b i n d e n d . Diese Ä u ß e r u n g ist im Zweifel v o n A m t s wegen einzuholen (§ 124). In der Frage b e t r e f f e n d B e f r e i u n g von der Sicherheitsleistung besteht m i t den meisten S t a a t e n Gegenseitigk e i t auf G r u n d des H a a g e r I n t e r n a t i o n a l e n Z i v i l p r o z e ß a b k o m m e n s v. 17. V I I . 1905 (art. 17—19), GA. X I V 1919. Das A b k o m m e n gilt gegenüber Belgien, D ä n e m a r k , der freien S t a d t Danzig, D e u t s c h l a n d , F i n n l a n d , Italien, L u x e m b u r g , dem u n t e r spanischen P r o t e k t o r a t stehenden Gerichtsteilen von Marokko, Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, R u m ä n i e n , Schweden, Schweiz, Spanien und der Tschechoslowakei. 3. Das V e r f a h r e n vor den Gerichten erster Instanz zerfällt in zwei A b s c h n i t t e , den der P r o z e ß a u f n a h m e u n d den der meritorischen oder S a c h v e r h a n d l u n g . Wesentliche Erfordernisse der Klageschrift sind die Bezeichnung des Gerichts u n d der P a r t e i e n sowie der Vortrag einer zur P r o z e ß a u f n a h m e geeigneten Klage. In der Klageschrift sind b e h u f s V o r b e r e i t u n g der V e r h a n d l u n g auch jene t a t s ä c h l i c h e n B e h a u p t u n g e n a n z u f ü h r e n , a u s welchen der Kläger seine Klage ableitet, sowie die Beweise f ü r dieselben. Ist die L a d u n g erfolgt, so h a t die A n g a b e der Klage ihren Zweck e r f ü l l t u n d der Kläger h a t n u n m e h r seine Klage vor Gericht mündlich vorz u t r a g e n , d a m i t sie als Urteilsgrundlage dienen könne. Der Kläger ist an die in der Klageschrift e n t h a l t e n e Klage nicht geb u n d e n , weil diese nur eine vorhergängige orientierende Mitteilung ist. Bei der Verh a n d l u n g k a n n er eine verbesserte oder eine ganz andere Klage v o r t r a g e n (§ 178), jedoch ist das Gericht d a n n gezwungen, auf Begehren des Beklagten zur Ä u ß e r u n g auf die Klage eine V e r t a g u n g zu bewilligen, wenn
es f i n d e t , d a ß der Beklagte sich deshalb zur Prozeßaufnahme nicht vorbereiten kann (§ 179). Der m ü n d l i c h e Vortrag ist m a ß gebend u n d nicht die Klageschrift. E r k l ä r t der Kläger, daß es bei seiner in der Klages c h r i f t mitgeteilten Klage bleibt, so ist der mündliche Vortrag oder die Vorlesung der Klage nur insoweit notwendig, als es vom Gericht (§ 178) a n g e o r d n e t ist. Die Darlegung des R e c h t s ist u n b e d i n g t notwendig. Das Gesetz f o r d e r t n i c h t die f o r m g e m ä ß e B e n e n n u n g des Gesetzes, es genügt, wenn die R e c h t s b e h a u p t u n g aus dem ganzen Inh a l t e der Klage, d. h. a u s der Darstellung der zur B e g r ü n d u n g der Klage dienenden T a t u m s t ä n d e festgestellt werden k a n n . D a s R e c h t k a n n also auch durch den Vortrag der rechtbegründenden Tatsachen bezeichnet werden (§ 178 I in V e r b i n d u n g m i t § 129 P. 3). In dem T e r m i n e der P r o z e ß a u f n a h m e müssen außer den p r o z e ß h i n d e r n d e n E i n reden alle jene Angelegenheiten erledigt werden, in welchen auf G r u n d von Vers ä u m n i s , A n e r k e n n t n i s , A b s t a n d - oder Verpflichtleistung zu beschließen ist und in welchen ein Vergleich z u s t a n d e k o m m t . W e n n die Angelegenheit auf diese Weise nicht erledigt werden k a n n und wegen A b s t a n d oder einem Prozeßhindernisse nicht ein E n d e f i n d e t , so folgt auf den Vortrag der Klage der meritorische Gegenantrag des Beklagten (§ 191). Die p r o z e ß h i n d e r n d e n E i n r e d e n (§ 180) sind im großen u n d ganzen dieselben wie nach der deutschen ZPO. (§ 274), von der jedoch abweichend, aber ü b e r e i n s t i m mend m i t der österreichischen ZPO. (§ 240) die R e c h t s h ä n g i g k e i t von A m t s wegen zu berücksichtigen ist. Die p r o z e ß h i n d e r n d e n E i n r e d e n müssen in der Regel in der ProzeßIm a u f n a h m e v e r h a n d l u n g erledigt werden. G e r i c h t s h o f v e r f a h r e n ist der Beklagte gezwungen, seinen meritorischen Gegenantrag aus einer Schrift zu verlesen, die nach ihrer Vorlesung dem Verhandlungsprotokolle beizulegen ist. Im bezirksgerichtlichen Verf a h r e n ist der G e g e n a n t r a g mündlich vorzubringen u n d v o n A m t s wegen in das Protokoll a u f z u n e h m e n (§ 185). Der Vortrag des meritorischen Gegenantrages ist d a r u m nötig, weil auf diese Weise sogleich m i t Beginn der V e r h a n d l u n g der zwischen den P a r t e i e n bestehende S t r e i t b e s t i m m t u n d die Grenzen der V e r h a n d l u n g sowie der gerichtlichen Kognition festgesetzt werden. Das Gericht verlangt nicht, j a es g e s t a t t e t nicht einmal, daß der Beklagte seinen Gegena n t r a g begründe. Der Kläger ist an seine Klage g e b u n d e n u n d darf sie weder einseitig zurückziehen, noch einseitig ä n d e r n (§§ 187, 188). Nach der Einlassung des Be-
Ungarisches R e c h t klagten in der! Prozeß folgt der zweite Abs c h n i t t des Verfahrens, die meritorische oder S a c h v e r h a n d l u n g , es sei d e n n , daß Ane r k e n n t n i s , Verzicht u n d Vergleich, der, wenn er vom Gerichte m i t t e l s Bescheid zur K e n n t n i s g e n o m m e n wurde, die W i r k u n g eines r e c h t s k r ä f t i g e n Urteiles besitzt (§ 423), vorher das Verfahren beendigen. Im Gerichtsh o f v e r f a h r e n b e s t i m m t das Gericht zur meritorischen Verhandlung in der Regel einen neuen Termin mit einer Zwischenfrist von u n g e f ä h r 30 Tagen, und in dieser Ver' handlungszwischenzeit bereiten die P a r teien die meritorische V e r h a n d l u n g in der Regel durch einen, auf besondere Anord* nung ausnahmsweise durch mehrere (GA. V I I I 1925 § 4) Schriftsätze vor. Im bezirksgerichtlichen Verfahren, in dem nach der ZPO. eine Vorbereitung der S a c h v e r h a n d lung durch Mitteilung von S c h r i f t s ä t z e n ursprünglich nicht s t a t t f a n d (§ 205), j e t z t aber gemäß dem § 5 des GA. V I I I vom J a h r e 1925 angeordnet werden k a n n , ist dagegen die meritorische Verhandlung nach Prozeßeinlassung des Beklagten in der Regel f o r t setzungsweise a b z u h a l t e n . Das Gericht k a n n jedoch zur meritorischen Verhandlung b i n n e n einer den U m s t ä n d e n angemessenen Frist einen neuen T e r m i n a n o r d n e n , wenn die P a r t e i e n dies gemeinsam b e a n t r a g e n . H a t t e n wir bisher den Fall im Auge, daß beide P a r t e i e n zur P r o z e ß a u f n a h m e erschienen sind, so b e t r a c h t e n wir n u n die Fälle, wenn die eine oder beide Parteien der Ladung nicht Folge geleistet h a b e n . Vers ä u m t der Kläger den P r o z e ß a u f n a h m e t e r m i n , so k a n n zwar gegen ihn ein K o n t u m a z u r t e i l nicht e r b r a c h t werden, da es vor der Verhandlung eigentlich keine Klage gibt, jedoch k a n n der erschienene Beklagte entweder die A u f h e b u n g der L a d u n g u n d den Verfall des Klägers in die Kosten verlangen oder im P r o z e ß a u f n a h m e t e r m i n gegen den Kläger eine negative Feststellungsklage erheben, die im Gerichtshofverfahren schriftlich einzureichen (§ 134), im bezirksgerichtlichen Verf a h r e n zu Protokoll zu n e h m e n (§ 135) ist. K a n n auch der Kläger wegen V e r s ä u m u n g des T e r m i n s keine Wiedereinsetzung verlangen, so bleiben jedoch die W i r k u n g e n der Einreichung der Klageschrift u n d der Prozeßeinleitung a u f r e c h t , wenn er binnen f ü n f zehn T a g e n nach dem v e r s ä u m t e n T e r m i n e die Wiederholung der L a d u n g ersucht. Vers ä u m t der Beklagte den P r o z e ß a u f n a h m e t e r m i n , so k a n n ein K o n t u m a z u r t e i l gegen ihn, auf A n t r a g des Klägers — nach dem mit der L a d u n g mitgeteilten Klagebegehren — erlassen werden. P r ü f t auch das Gericht bei Fällung des K o n t u m a z u r t e i l s in der Regel den K l a g e t a t g r u n d nicht, so wird jedoch H a n d w ö r t e r b u c h der Rechtswissenschaft.
B d . VI-
193
bei Versäumnis des P r o z e ß a u f n a h m e t e r m i n s seitens des Beklagten, dem A n t r a g e des Klägers nicht immer stattgegeben. Gegen den Beschluß, womit die Fällung des Kont u m a z u r t e i l s verweigert wird, ist Beschwerde zulässig. Ist der Beklagte z u r P r o z e ß a u f n a h m e wohl erschienen, verhandelt er aber nicht, so k a n n ein Versäumnisurteil gegen ihn nicht gefällt werden (§ 460), was deshalb von Bed e u t u n g ist, wei! gegen ein Versäumnisurteil Einspruch, gegen ein anderes Urteil allenfalls B e r u f u n g s t a t t h a f t ist. W e n n bei dem T e r m i n e zur P r o z e ß a u f n a h m e keine der P a r t e i e n erschienen ist, so r u h t das Verf a h r e n so lange, bis eine P a r t e i die Anb e r a u m u n g eines neuen T e r m i n e s beant r a g t , was jedoch nicht vor Ablauf von zwei Monaten nach dem v e r s ä u m t e n Termine geschehen k a n n . Die Kosten des Antrages t r ä g t in jedem Falle die beant r a g e n d e P a r t e i . Nach Ablauf dreier J a h r e Prozeßvom v e r s ä u m t e n T e r m i n e zur a u f n a h m e ist der Prozeß als erloschen anzusehen (§ 446). Von dem Versäumnis der P a r t e i e n zur P r o z e ß a u f n a h m e , in welchem Falle niemals eine S a c h v e r h a n d l n n g s t a t t f i n d e t , ist das Versäumnis derselben zur meritorischen H a n d l u n g (§ 445) scharf zu unterscheiden. W e n n nämlich eine P a r t e i den zur meritorischen V e r h a n d l u n g oder zur F o r t s e t z u n g derselben angeordneten T e r m i n v e r s ä u m t , so greift kein Versäumnisv e r f a h r e n ein u n d k a n n daher auch niemals ein Versäumnisurteil erlassen werden, vielmehr wird die Verhandlung vom Gerichte mit der Gegenpartei über deren Antrag abgehalten bzw. f o r t g e s e t z t . Was die S a c h v e r h a n d l u n g anbelangt, so gestaltet sich diese in ihren Grundzügen wie nach der deutschen ZPO., wenn auch die ungarische ZPO., insbesondere bezüglich des Beweisrechts, aber auch sonst manche Eigentümlichkeiten aufweist, von denen wir hier nur auf die Beschränkung der Vertagung der Verhandlungen, die Zurückweisung des absichtlich verzögerten neuen Vorbringens von A m t s wegen und auf das Lügenverbot hinweisen wollen, wozu noch k o m m t , daß auch hinsichtlich der Durchf ü h r u n g der Mündlichkeit sich einzelne Verschiedenheiten h e r a u s f i n d e n lassen. Bei dem Kollegialgericht ist nur die Protokollierung des allgemeinen Ganges der Verhandlung und der wichtigsten Momente derselben obligatorisch vorgeschrieben, w ä h r e n d im bezirksgerichtlichen Verfahren die Anträge von Bed e u t u n g , die Änderungen derselben, die wesentlichen tatsächlichen Behauptungen u n d die hierauf gemachten Erklärungen mit B e r u f u n g auf die hierauf angetragenen Beweise von A m t s wegen zu Protokoll ge13
194
Ungarisches Recht
n o m m e n werden müssen. Im Hinblick d a r a u f , daß sowohl die Mündlichkeit wie auch das rechtliche Interesse der P a r t e i e n es gebieterisch erheischt, daß das Gericht im Urteil alles das berücksichtige, was vor ihm mündlich vorgebracht wurde, ist aber im G e r i c h t s h o f v e r f a h r e n einerseits den P a r teien das Recht e i n g e r ä u m t , solche A n t r ä g e und t a t s ä c h l i c h e B e h a u p t u n g e n , die in den vorbereitenden S c h r i f t s ä t z e n nicht e n t h a l t e n sind oder von deren Inhalt abweichen, im Laufe der V e r h a n d l u n g in einer dem Protokoll beizulegenden Schrift festzustellen, andererseits dem Vorsitzenden g e s t a t t e t , von A m t s wegen a n z u o r d n e n , daß die A n t r ä g e von B e d e u t u n g und deren A b ä n d e r u n g e n , f e r n e r Geständnisse u n d andere erhebliche E r k l ä r u n g e n sowie der U m s t a n d , daß sich die P a r t e i über eine tatsächliche B e h a u p t u n g oder eine U r k u n d e der Gegenpartei auch nach A u f f o r d e r u n g des Gerichts nicht g e ä u ß e r t h a t , u n m i t t e l b a r in das Protokoll a u f g e n o m m e n werden. Wie dem Vorsitzenden, so ist auch den P a r t e i e n die Möglichkeit geboten, dasjenige, worauf sie Gewicht legen, in dem Protokoll fixieren zu lassen. W a s das Beweisrecht a n b e l a n g t , so ist dies der Glanzpunkt der ungarischen ZPO., der auch in diesem Teile die deutsche ZPO. vielfach vorbildlich war. S t i m m t aber auch das Beweisrecht der ungarischen ZPO. in seinen Grundzügen vielfach mit dem Beweisrecht der deutschen ZPO. überein, so lassen sich doch m a n c h e , zum Teil m i t der österreichischen ZPO. ü b e r e i n s t i m m e n d e , z u m Teil originelle, m i t u n t e r erhebliche Abweichungen h e r a u s f i n d e n , die entschieden einen F o r t s c h r i t t gegenüber dem Beweisrecht der d e u t s c h e n ZPO. b e d e u t e n . Bereits in Übereinstimmung mit dem schriftlichen Prozeß des GA. LIV vom J a h r e 1868 k e n n t auch die neue ZPO. keinen besonderen Beweisabschnitt. Vor allem sei b e t o n t , daß die bei der m ü n d l i c h e n Verhandlung von der Gegenpartei z u g e s t a n d e n e n tatsächlichen Beh a u p t u n g e n u n d die o f f e n k u n d i g e n T a t s a c h e n der Regel nach keiner Beweise b e d ü r f e n (§§ 263, 267). E s gibt jedoch Fälle, in denen das G e s t ä n d n i s nicht als ein den Beweis ausschließender G r u n d dienen k a n n . Hierher gehören vor allem diejenigen Prozesse, in denen nicht das Verhandlungsprinzip entscheidet, vielmehr das Gericht von A m t s wegen f ü r die A u f k l ä r u n g des T a t b e s t a n d e s zu sorgen h a t , wie z. B. in Eheprozessen (§§ 656, 657, 669, 670), im Prozesse wegen A n f e c h t u n g der Ehelichkeit eines Kindes (§ 696), im Verfahren bezüglich Verlängerung der M i n d e r j ä h r i g k e i t , K u r a t e l v e r h ä n g u n g u n d A n f e c h t u n g der A u f h e b u n g der A u s ü b u n g der väterlichen Gewalt (§ 716) sowie im
T o d e s e r k l ä r u n g s v e r f a h r e n (§ 740). Von den Geständnissen der tatsächlichen Behaupt u n g e n unterscheidet sich die A n e r k e n n t n i s des klägerischen Anspruchs, die das Gericht s t e t s v e r p f l i c h t e t , der A n e r k e n n u n g gemäß ein E n d - oder ein Teilurteil zu fällen (§ 390). Das G e s t ä n d n i s vor dem Gerichte, das auch im B e r u f u n g s v e r f a h r e n seine W i r k u n g behält (§ 498 IV), k a n n aber von der P a r t e i auch zurückgezogen werden, i n d e m sie solche T a t u m s t ä n d e wahrscheinlich zu machen vermag, die sie in der E r k e n n u n g des wahren T a t u m s t a n d e s v e r h i n d e r t e n . Von den in einem a n d e r e n S t a a t e gültigen R e c h t s n o r m e n m u ß sich der Richter von A m t s wegen K e n n t n i s verschaffen und zwar u n t e r Berücksichtigung der Anträge beider P a r t e i e n , ohne Rücksicht auf die Beweislast. Die Beweislast t r i f f t jene P a r t e i , in deren Interesse es liegt, daß die b e h a u p t e t e T a t s a c h e vom Gericht als wahr a n g e n o m m e n werde. In Ü b e r e i n s t i m m u n g mit der deutschen ZPO. ist die f r e i e Beweiswürdigung das G r u n d p r i n z i p des Beweisr e c h t s (§ 270), mit der im engen Z u s a m m e n hange die U n m i t t e l b a r k e i t der Beweisa u f n a h m e die Regel bildet (§ 274), von der nur in sehr wichtigen Fällen A u s n a h m e n s t a t t f i n d e n , so, wenn ein Zeugenverhör, die Einsicht der Originalurkunde, die Vergleichung mit einer Schrift, ein Augenschein, Sachverständigenverhör u n d e i n e V e r n e h m u n g der P a r t e i a u ß e r h a l b des Gerichtssitzes praktischer d u r c h z u f ü h r e n ist (§§ 289, 331, 338, 341, 351, 375). Nur im Revisionsv e r f a h r e n ist die Art der B e w e i s a u f n a h m e ü b e r h a u p t dem Ermessen des Gerichts a n heimgestellt (§ 537). Herrscht auch in Bezug auf die Vorschriften über Beschleunigung des Beweisverfahrens und gegen den Mißbrauch mit der Beweisantretung vielfach Ü b e r e i n s t i m m u n g mit der deutschen ZPO., so h a t die ungarische ZPO. diesbezüglich jedoch einen t ü c h t i g e n F o r t s c h r i t t gemacht. Abweichend von der deutschen ZPO. h a t die ungarische ZPO. ein allgemeines Lügenverbot a u f g e n o m m e n , auf dessen Verletzung eine Geldbuße bis zur Höhe von 240 Pengö v e r h ä n g t wird (§ 222 11, V 0 . 6 3 8 0 0 / 1926 JM.). Dies h a t sich in der P r a x i s sehr b e w ä h r t . Bezüglich der Z e u g e n v e r n e h m u n g ging die ungarische Z P O . noch weiter als die österreichische ZPO., die schon v e r n i c h t e n d in die V e r h a n d l u n g s m a x i m e eingriff, als sie dem Vorsitzenden g e s t a t t e t e , nicht bloß Augenschein u n d Sachverständige, sondern auch Zeugen von sich aus zu laden, von denen nach der Klage oder dem Gang der Verh a n d l u n g A u f k l ä r u n g über erhebliche T a t sachen zu e r w a r t e n ist (§ 183 I Z. 4). E i n e sehr gelungene V e r f ü g u n g der ungarischen ZPO. ist auch die Vorschrift, die dem
Ungarisches Recht
195
Richter g e s t a t t e t , v o n einer P a r t e i die Ben e n n u n g v o n Zeugen zu verlangen, u n d nach der das Gericht nach f r e i e m Ermessen seine Schlüsse ziehen k a n n , wenn eine P a r t e i , die Zeugen b e s t i m m e n k ö n n t e , die N a m h a f t m a c h u n g derselben ohne genügenden G r u n d u n t e r l ä ß t . In h o h e m Maße ist noch die Vorschrift zu billigen, nach der jeder Zeuge verpflichtet ist, U r k u n d e n , die sich in seinem Besitze b e f i n d e n u n d die zur Sache gehören, vorzulegen. Auch nach englischem Recht k a n n ein Zeuge durch einen „ w r i t of subpoena duces t e c u m " zur Vorzeigung von Schriftstücken gezwungen werden (Rules of Supreme Court, 1883, Order X X X V I I Nr. 8 , 9 , 20, 26, 27, 29—34 B). Bereits J u s t i n i a n h a t eine allgemeine U r k u n d e n v o r l e g u n g s p f l i c h t vorgeschrieben (C. 4, 21, 22, 3 s. auch Rules of Supreme Court, 1883 Order X X X I r. 12, 13, 13a [ R . S. C., März 1919 r. 4], 14). Diese B e s t i m m u n g , die in die Basiliken aufgen o m m e n w u r d e ( X X I I 1. 80) und daher im griechischen R e c h t galt, ist aber nicht in das A b e n d l a n d übergegangen, weil sie griechisch war u n d n i c h t glossiert w u r d e . In mustergültiger Weise ist die Lehre des A u g e n scheins in der ungarischen ZPO. ausgestaltet (§§340—349) u n d ü b e r t r i f f t diesbezüglich die deutsche u n d österreichische ZPO. Das Gericht k a n n b e h u f s A u f k l ä r u n g des Sachv e r h a l t s oder b e h u f s Beweises der zwischen den P a r t e i e n s t r i t t i g e n T a t u m s t ä n d e auch von A m t s wegen einen Augenschein a n o r d n e n (§ 340).
Gegner des Beweisführers zur eidlichen Vern e h m u n g zugelassen werden soll (§§ 368 bis 369). Diese U n t e r s c h e i d u n g ist m. E. weder nötig noch glücklich. Den Eid a l s P a r t e i eid hält die ZPO. nur als Vergleichseid aufrecht. Dies wird dadurch gerechtfertigt, daß das Z u s t a n d e k o m m e n von Vergleichen nach Möglichkeit b e f ü r w o r t e t werden soll. Es k a n n der gerichtliche Vergleich auch vom T a t sacheneide einer der P a r t e i e n oder einer D r i t t e n b e d i n g t abgeschlossen werden (§ 380). Es k ö n n e n ferner die P a r t e i e n vereinbaren, daß die W a h r h e i t oder U n w a h r h e i t einer f ü r die Sache entscheidenden T a t s a c h e von der Leistung des Eides durch eine der P a r t e i e n oder einen D r i t t e n a b h ä n g i g gemacht werde. Diesen Eid k ö n n e n die P a r t e i e n nicht nur über T a t u m s t ä n d e , sondern auch auf ihre Überzeugung hin formulieren (§ 377). Die gerichtlichen E n t s c h e i d u n g e n (§§ 387 bis 423) sind nach der ZPO. entweder Urteile oder Beschlüsse. Die d r i t t e Kategorie der richterlichen Verfügung, wie sie nach d e u t s c h e m Recht b e s t e h t , fehlt. Als Grund der U n t e r s c h e i d u n g dient nicht, ob sich die E n t s c h e i d u n g auf das Meritum des Prozesses bezieht oder nicht, sondern ob sie wichtig genug ist, u m gegen sie das R e c h t s m i t t e l der B e r u f u n g (§§ 476—519) zu g e s t a t t e n oder bloß das der Beschwerde (§§ 548—562). In der Frage, inwieweit ein ausländisches Urteil in U n g a r n a n e r k a n n t wird, ist die ZPO. strenger als ihre Vorfahren, doch noch immer weniger unzugänglich als das deutsche Recht. Eine der wichtigsten Abweichungen der Namentlich wird kein Vollstreckungsurteil ungarischen ZPO. von der deutschen ZPO. gefordert, sondern die materiellen Vorim Beweisrecht ist die E r s e t z u n g d e s bedingungen der Gültigkeit und VollstreckE i d e s d u r c h d i e e i d l i c h e V e r s i c h e r u n g b a r k e i t eines ausländischen Urteils im Gesetz Sofern eine interd e r P a r t e i e n , die das Gericht auf A n t r a g selbst vorgezeichnet. oder auch von A m t s wegen a n o r d n e n k a n n , I nationale Vereinbarung nicht anders verfügt, die bereits nach dem Vorbilde des ö s t e r - ! k a n n das Urteil eines ausländischen Gerichts angenommen reichischen R e c h t s , das dabei auf den natürlich nicht als gültig Spuren des englischen R e c h t s gewandelt w e r d e n : 1. wenn das Gericht, welches das ist, durch den GA. X V I I I 1893 über das Urteil e r b r a c h t e , nach ungarischem Gesetz summarische V e r f a h r e n erfolgte u n d sich in nicht z u s t ä n d i g oder wenn es auf G r u n d der P r a x i s b e w ä h r t h a t . W ä h r e n d aber nach eines Z u s t ä n d i g k e i t s g r u n d e s vorgegangen ist, der österreichischen Z P O . das Gericht die welcher nach dem Gesetz des S t a a t e s des P a r t e i e n ganz nach der A r t der Inter- einschreitenden Gerichts gegen einen S t a a t s rogatorien des f r a n z ö s i s c h e n , spanischen u n d bürger desselben nicht angewendet werden englischen R e c h t s v e r n i m m t , u n d p r ü f t , k a n n ; 2. wenn der v e r u r t e i l t e Beklagte welche P a r t e i e n u n d über welchen Teil ihrer ungarischer S t a a t s b ü r g e r ist u n d sich in den Aussagen es sie eidlich v e r n e h m e n soll, u n d i Prozeß infolge Nichterscheinens nicht einhierüber nach f r e i e r Beweiswürdigung be- gelassen h a t , es sei denn, daß ihm die L a d u n g s t i m m t (§§ 376, 377), u n t e r s c h e i d e t die unga- zu eigenen H ä n d e n oder infolge Ersuchens im rische ZPO. zwischen dem Falle, daß bloß Wege eines inländischen Gerichts ordnungseine E r g ä n z u n g des Beweises nötig ist, u n d mäßig zugestellt worden ist; 3. wenn die dem Falle der vollen Beweislosigkeit, wobei P a r t e i ungarischer Staatsbürger ist und vor im ersteren Falle das Gericht nach freier der T e i l n a h m e im Prozeß infolge UnregelBeweiswürdigung b e s t i m m t , ob es die beweis- m ä ß i g k e i t e n des Verfahrens ausgeschlossen f ü h r e n d e oder deren Gegner v e r n e h m e n solle, w a r ; 4. in Prozessen, welche den persönlichen w ä h r e n d im letzteren Falle regelmäßig der S t a n d eines ungarischen S t a a t s b ü r g e r s be13*
196
Ungarisches Recht
t r e f f e n ; 5. wenn die A n e r k e n n u n g der Gültigkeit des Urteils einem v a t e r l ä n d i s c h e n r e c h t s k r ä f t i g e n Urteil, der öffentlichen Sittlichkeit oder dem Zwecke eines v a t e r l ä n d i s c h e n Gesetzes w i d e r s t r e i t e t ; 6. wenn mit dem S t a a t e , dessen Gericht das Urteil gefällt h a t , in dieser Beziehung eine Gegenseitigkeit n i c h t b e g r ü n d e t ist, es sei denn, daß das Urteil nicht in einem vermögensrechtlichen Prozesse gefällt w u r d e u n d f ü r den Prozeß kein inländisches Gericht z u s t ä n d i g ist. Die Ä u ß e r u n g des J u s t i z m i n i s t e r s b e t r e f f s der Gegenseitigkeit ist f ü r das Gericht bindend. Wie aus dem Gesagten ersichtlich, bleiben b e t r e f f s unserer Frage völkerrechtliche Abk o m m e n und m i t der v o r g e n a n n t e n Ausn a h m e auch das P r i n z i p der Gegenseitigkeit u n b e r ü h r t (vgl. § 414 E G z Z P O . , §§ 33 P. 2, 36 V). In Statusprozessen eines ungarischen S t a a t s b ü r g e r s wird ein ausländisches Urteil grundsätzlich nicht a n e r k a n n t .
Vereinfachungs- u n d E r s p a r n i s g r ü n d e n ein.geführt wurden. Die Erledigung der B e r u f u n g erfolgt teils in mündlicher V e r h a n d l u n g (§§485—511, GA. V I I I 1925 § 17), teils in der F o r m eines öffentlichen R e f e r a t s (§§ 512—519). Im ersteren Falle ist die B e r u f u n g s v e r h a n d l u n g grundsätzlich eine F o r t s e t z u n g der Sachv e r h a n d l u n g in der zweiten Instanz. Das Vorbringen von neuen T a t s a c h e n und Beweism i t t e l n ist u n b e s c h r ä n k t (§ 498). GA. V I I I 1925 b r a c h t e insofern eine E i n s c h r ä n k u n g , als der Prozeßstoff vorerst durch den R e f e r e n t e n oder vom Vorsitzenden vorgetragen wird u n d die P a r t e i e n erst d a n n ergänzend das W o r t ergreifen (§ 17). Im zweiten Falle, der entweder d a n n P l a t z greift, wenn die P a r t e i e n selbst die Erledigung der B e r u f u n g ohne mündliche Verh a n d l u n g wünschen (§ 512), oder d a n n , wenn einer d e r j e n i g e n im Gesetze t a x a t i v aufgezählten Fälle vorliegt, in welchem die B e r u f u n g bereits dem Gesetze nach, ohne Rücksicht auf den Willen der P a r t e i e n , im Wege öffentlichen Vortrags erledigt werden m u ß (§ 513), h a t das B e r u f u n g s u r t e i l auf G r u n d des in der E r s t i n s t a n z festgestellten T a t b e s t a n d s zu erfolgen. Nova können nur vorgebracht werden, insoweit sie sich auf von A m t s wegen zu berücksichtigende U m s t ä n d e oder darauf beziehen, daß die E r s t i n s t a n z eine Vorschrift des Verfahrens unrichtig angewendet oder ihre A n w e n d u n g unterlassen h a t (§ 515). Im N o t f a l l e k a n n das Gericht zur m ü n d l i c h e n V e r h a n d l u n g übergehen. Soll ein Beweisverfahren g e f ü h r t werden, so m u ß der Übergang erfolgen (§ 517).
Die P r o z e ß k o s t e n werden nur gegenüber dem Prozeßgegner bemessen, aber nicht zu Gunsten des A n w a l t s gegenüber der eigenen P a r t e i . H i e r f ü r sieht das E G z Z P O . (§ 18) ein besonderes Verfahren vor, das allerdings keinen Vollstreckungstitel erzeugt und daher wenig p r a k t i s c h ist. Der A n w a l t darf jedoch a u s dem vom Gegner eingetriebenen B e t r a g seine Kosten abziehen und im Streitfalle gerichtlich hinterlegen. Die sachfällige P a r t e i h a t den Betrag des Urteils zu H ä n d e n des gegnerischen A n w a l t s zu e n t r i c h t e n . Die P a r t e i e n können ohne Z u t u n des A n w a l t s über die Kosten keinen Vergleich schließen. Gegenüber D r i t t e n h a t der Anwalt auf die Kosten einen Vorrang. Er k a n n gegen die säumige Gegenpartei Das R e c h t s m i t t e l d r i t t e r Instanz, die wegen der Kosten, nach einer n u n m e h r als Revision, wurde der Revision der deutschen gefestigt a n z u s p r e c h e n d e n P r a x i s , auch im ZPO. nachgebildet, jedoch mit erheblichen eigenen N a m e n Vollstreckung f ü h r e n . Abweichungen. Das Revisionsverfahren der 4. Das R e c h t s m i t t e l s y s t e m (§§ 476 ungarischen ZPO. ist wesentlich schriftlich. bis 562, GA. V I I I v. J . 1925 §§ 16—18) Die Revision schließt der Regel nach die ist dem deutschen im Wesen ähnlich. Daher neuere Ü b e r p r ü f u n g des T a t b e s t a n d e s a u s , f i n d e t gegen die Urteile der Gerichte erster g e s t a t t e t dies nur in vom Gesetze vorInstanz, ohne Rücksicht d a r a u f , ob sie geschriebenen engen Grenzen u n d g e s t a t t e t E n d - , Teil- oder Zwischenurteile sind, in d e m n a c h die weitere Ü b e r p r ü f u n g in der der Regel B e r u f u n g (§§ 476—519, GA. Regel nur, was die R e c h t s f r a g e a n b e t r i f f t . V I I I 1925 §§ 16—18), gegen die Urteile Das Revisionsgericht ü b e r p r ü f t das Urteil des der Berufungsgerichte Revision (§§ 520 B e r u f u n g s g e r i c h t s auf G r u n d des in dembis 547), gegen Beschlüsse Beschwerde selben dargestellten T a t b e s t a n d e s . Die An(§§ 549—562) s t a t t . Der GA. V I I I : 1925 f e c h t u n g des im Urteil des B e r u f u n g s h a t aber die E i n r i c h t u n g der revisio per gerichts dargestellten T a t b e s t a n d e s k a n n nur s a l t u m e i n g e f ü h r t , die insbesondere im Falle dann b e r ü c k s i c h t i g t werden, wenn die P a r t e i der w i r t s c h a f t l i c h e n Krisen von Belang ist. die A n f e c h t u n g in der Revisionsschrift bzw. Im einzelnen ergeben sich Verschieden- in der B e a n t w o r t u n g s s c h r i f t ausdrücklich heiten von der deutschen ZPO. infolge viel- geltend g e m a c h t h a t . Gegen den im Urteil facher Einschränkungen der zulässigen dargestellten T a t b e s t a n d können als BeweisR e c h t s m i t t e l , die teils schon in der Z P O . mittel nur das Verhandlungsprotokoll u n d selbst e n t h a l t e n waren, teils durch spätere dessen Anlagen b e n u t z t werden. Die FestV o r s c h r i f t e n , n a m e n t l i c h GA. V I I I 1925, a u s ' stellung der W a h r h e i t oder U n w a h r h e i t einer
Ungarisches Recht
197
t a t s ä c h l i c h e n B e h a u p t u n g k a n n nur aus dem rechtskräftiges E n d u r t e i l die Klage a n f i c h t Grunde ü b e r p r ü f t werden, daß die Fest- bzw. welches in der Angelegenheit das letzte, stellung m i t unrichtiger A n w e n d u n g oder das endgültige Urteil fällte. Von dieser N i c h t a n w e n d u n g einer R e c h t s n o r m oder m i t Regel sind jedoch zwei A u s n a h m e n gemacht. offenbar unrichtiger tatsächlicher Schluß- Und zwar z u n ä c h s t , wenn das E n d u r t e i l des folgerung erfolgt ist oder m i t dem I n h a l t e der ersten Gerichts auf dem Beschlüsse des BeAkten in Widerspruch steht. E i n e n T a t - rufungsgerichts gegründet ist und die Wiederbestand k a n n das Revisionsgericht außer in a u f n a h m e sich auch gegen dieses richtet. den besonders hervorgehobenen Fällen (§§ 535 D a n n ist dieselbe beim Berufungsgericht einund 537) auf G r u n d einer Beweiswürdigung zuleiten. Die zweite A u s n a h m e besteht darin, oder einer Verhandlung nicht feststellen. daß sich die W i e d e r a u f n a h m e k l a g e gegen das Der G r u n d der B e s c h r ä n k u n g der Über- E n d u r t e i l oder den Beschluß des Revisionsp r ü f u n g in der d r i t t e n Instanz liegt in der gerichts richtet. D a n n m u ß die WiederaufK o n s t r u k t i o n des Verfahrens, welche in n a h m e bei dem Bezirksgericht angestrengt Das M a x i m u m der Frist zur einem auf die Mündlichkeit u n d U n m i t t e l - werden. barkeit g e g r ü n d e t e n Verfahren f ü r die d r i t t e W i e d e r a u f n a h m e b e t r ä g t 5 J a h r e (§ 567). Instanz der Zweckmäßigkeit e n t s p r e c h e n d 5. An besonderen A r t e n des Verfahrens möglich ist. Gegen Beschlüsse ist, sofern das regelt die ZPO. a) das Verfahren in s u m m a Gesetz keine A u s n a h m e f e s t s e t z t , Beschwerde rischen Repositionsprozessen (Besitzstörungs(§§ 548—562) s t a t t h a f t (§ 548). Gesetzliche prozessen) und in summarischen GrenzproA u s n a h m e n von der Regel e n t h a l t e n z. B. zessen, in denen die Vorschriften des be§§ 140, 204, 238, 241, 248, 262, 504. Ein zirksgerichtlichen Verfahrens m i t gewissen solcher Beschluß, gegen den eine B e r u f u n g Abweichungen anzuwenden sind (§§ 575 bis und nicht eine Beschwerde s t a t t h a f t wäre, 582), wobei zugleich hervorzuheben ist, daß k o m m t im Gesetze nicht vor. unter Repositionsklage auch die Klage Das einzige sogenannte außergewöhnliche wegen Einstellung der Besitzstörung zu verR e c h t s m i t t e l , welches das Gesetz in m i t stehen ist (Arg. §§ 579—581); ferner b) die r e c h t s k r ä f t i g e m Urteile entschiedenen Pro- Gerichtsbarkeit in Angelegenheiten des Bergzessen erteilt, ist die W i e d e r a u f n a h m e d e s baues (§§ 583—587); c) das Mahnverfahren, V e r f a h r e n s (Prozeßerneuerung). Sie ist in im Wege dessen die Forderungen geltend ziemlich weitem R a h m e n g e s t a t t e t . Die g e m a c h t werden können, welche auf Zahlung Gründe, aus denen r e c h t s k r ä f t i g e E n d u r t e i l e , von Geldbeträgen oder Leistungen von verTeilurteile mit inbegriffen, durch Wiederauf- t r e t b a r e n Sachen oder W e r t p a p i e r e n gerichtet nahmeklage a n g e f o c h t e n werden k ö n n e n , sind sind, wenn sie f ü r den Fall eines Prozesses im Gesetze t a x a t i v aufgezählt (§ 563, dazu in den Wirkungskreis des Bezirksgerichts geauch § 564, f e r n e r § 565). Z u n ä c h s t h a n d e l t hören (§§ 588—605); d) das M a n d a t v e r f a h r e n es sich um Gründe, die in vier Gruppen zer- auf Grund von Wechseln, k a u f m ä n n i s c h e n fallen (§ 563). U n d zwar die erste Gruppe Anweisungen u n d Verpflichtungsscheinen und geht davon aus, d a ß der Prozeß keinen ge- Schecks (§§ 606—620); e) das Verfahren in setzlichen Richter h a t t e (§ 563 P. 1—3). Sachen der A u f h e b u n g von MietsverhältDie zweite Gruppe u m f a ß t diejenigen Gründe, nissen (§§621—638); f) das Verfahren in Ehedie aus der m a n g e l h a f t e n V e r t r e t u n g der sachen m i t weitgehender Offizialität, das Eheprozessen P a r t e i e n t s t a n d e n (§ 563 P. 4—6). In die sowohl das Verfahren in d r i t t e G r u p p e gehören die infolge s t r a f b a r e r (§§ 639—686) als auch das Verfahren bezügH a n d l u n g e n eingetretenen Gründe (§ 563 lich vermögensrechtlicher Klagen in EheP. 7—8). Die vierte G r u p p e u m f a ß t wiederum prozessen u m f a ß t (§§ 687—645), indem mit jene G r ü n d e , auf G r u n d deren die P a r t e i den Nichtigkeits-, Anfechtungs-, Auflösungs- und T a t b e s t a n d des u r s p r ü n g l i c h e n Prozesses u m - Scheidungsklagen u n d m i t Klagen wegen s t ö ß t (§ 563 P. 9—12). Ein r e c h t s k r ä f t i g Feststellung des Nichtbestehens einer Ehe gewordenes E n d u r t e i l k a n n auch aus- dem auch m i t dem Eheverhältnisse z u s a m m e n Grunde a n g e f o c h t e n werden, daß ein Wieder- h ä n g e n d e , vermögensrechtliche Klage vera u f n a h m e g r u n d gegen einen in der An- b u n d e n und in demselben Verfahren m i t gelegenheit vorgängig g e f a ß t e n Beschluß ob- Widerklage geltend g e m a c h t werden können w a l t e t , vorausgesetzt, daß das E n d u r t e i l auf (§§687—695); g) das Verfahren inProzessen auf diesem Beschlüsse b e r u h t (§ 564). Das i A n f e c h t u n g der Ehelichkeit der Geburt, das Gesetz schließt im allgemeinen nicht aus, daß sich auf denselben Grundprinzipien a u f b a u t , sich die P a r t e i e n wegen verschiedener Gründe auf welchen das E h e v e r f a h r e n in Nichtigauch wiederholt der W i e d e r a u f n a h m e des Ver- keitsprozesseh b e r u h t (§§ 696—701); h) das Verfahren bezüglich Verlängerung der Minderf a h r e n s bedienen. j ä h r i g k e i t u n d deren A u f h e b u n g sowie hinDie W i e d e r a u f n a h m e k l a g e ist in der Regel sichtlich K u r a t e l v e r h ä n g u n g und deren Aufbei d e m j e n i g e n Gerichte a n z u b r i n g e n , dessen
198
Ungarisches Recht
hebung u n d schließlich bezüglich der Anf e c h t u n g der A u f h e b u n g der väterlichen Gewalt, dessen Grundprinzipien dieselben sind wie im Verfahren wegen Nichtigkeit der E h e (§§ 702—731). E s sei hier zugleich hervorgehoben, daß in den eben a n g e d e u t e t e n Eheprozessen und den Prozessen über die Anf e c h t u n g der Ehelichkeit eines Kindes, ferner in Prozessen über E n t m ü n d i g u n g u n d Aufhebung der E n t m ü n d i g u n g — f ü r diese ist nach ungarischem R e c h t nur der Prozeßweg zulässig — u n d auch im Prozeß über Anf e c h t u n g der waisenbehördlich v e r f ü g t e n A u f h e b u n g der A u s ü b u n g der väterlichen Gewalt — in diesen Fällen ist der S t a a t an dem Inhalt der E n t s c h e i d u n g u n m i t t e l b a r interessiert — , die W a h r h e i t der Rechtsb e h a u p t u n g u n a b h ä n g i g vom Verhalten des Beklagten zu u n t e r s u c h e n ist und die Sachv e r h a n d l u n g weder durch das A n e r k e n n t n i s noch durch das Versäumnis des Beklagten v e r h i n d e r t w i r d ; i) das A u f g e b o t s v e r f a h r e n bei Todeserklärungen, wobei zugleich hervorz u h e b e n ist, daß bis zur S c h a f f u n g des bürgerlichen Gesetzbuchs in die Prozeßo r d n u n g nicht nur die N o r m i e r u n g b e t r e f f s der Todeserklärung, sondern auch die materiellrechtlichen Bedingungen der Todeserklärung und die B e s t i m m u n g e n b e t r e f f s der rechtlichen W i r k u n g derselben a u f g e n o m m e n werden m u ß t e n (§§ 732—748); j) das Aufgeb o t s v e r f a h r e n wegen A m o r t i s i e r u n g von Urk u n d e n , das das Gesetz zwecks Vereinfachung der Wirkungskreise aus dem Gerichtshofwirkungskreise h e r a u s n i m m t u n d in den bezirksgerichtlichen Wirkungskreis weist (§§ 749—754); k) das B a g a t e l l v e r f a h r e n (§§ 755—766), nach welchem Prozesse wegen Zahlung von Bargeld, Leistung einer Arbeit oder wegen beweglicher Sachen, wenn der W e r t des S t r e i t g e g e n s t a n d e s 100 Pengö nicht ü b e r s t e i g t , in den W i r k u n g s k r e i s des Gemeindegerichts (Friedensrichter) gehören (§758, VO. des J M . 62600/1926) u n d 1) schließlich das Schiedsgericht (§§ 767—788), b e t r e f f s dessen wir hier nur hervorheben wollen, daß der Schiedsvertrag nur d a n n gültig ist, wenn er schriftlich a b g e f a ß t ist, wenn er sich auf eine b e s t i m m t e streitige Angelegenheit oder auf strittige Angelegenheiten bezieht, die aus einem b e s t i m m t e n R e c h t s v e r h ä l t n i s s e in Z u k u n f t entstehen können u n d wenn die P a r t e i e n über den Vertragsgegenstand f r e i v e r f ü g e n k ö n n e n (§ 767); f e r n e r , daß im a k t i v e n Dienst t ä t i g e Richter oder S t a a t s anwälte ausgeschlossen sind (GA. V I I I vom J a h r e 1925 § 20). A u ß e r h a l b der ZPO. b e s t e h t noch eine stattliche Reihe von S o n d e r b e s t i m m u n g e n , die sich teils auf prozessuales Verfahren außerhalb der ordentlichen Gerichte, teils
auf verschiedene A r t e n des außerprozessualen Verfahrens beziehen. Als Beispiele der ersten Art seien e r w ä h n t : das Verfahren vor den Börsenschiedsgerichten (GA. II 1870, §§ 94 bis 99, GA. L I X 1881, GA. L I V 1912 § 24) und vor der J u r y der H a n d e l s - u n d Gewerbek a m m e r in Sachen des u n l a u t e r e n W e t t bewerbs (GA. V 1923 § 44), f e r n e r die Ger i c h t s b a r k e i t des Handelsministers in Markenprozessen (GA. II 1890 §§ 7, 29), des P a t e n t a m t s in P a t e n t s a c h e n (GA. X X X V I I 1895, LV 1912, X X X V 1920), Arbeitsgerichtsbarkeit (VO. 9180/1920), Arbeitsversicherungsgerichte (GA. X X X I 1921), Verfahren der Verwaltungsbehörden in Agrararbeitsstreitigkeiten (GA. X X I V 1923), Bodenregulierungsgericht (GA. X X X V I 1920), H o f m a r s c h a l l gericht (GA. X V I 1900). Was aber das außerprozessuale Verfahren b e t r i f f t , so ist dasselbe allgemein nur durch Verordnungen d ü r f t i g geregelt, hingegen bestehen vielfach besondere Vorschriften z. B. in G r u n d b u c h - , Firmen-, Vollstreckungs-, Nachlaßsachen usw. Über K o n k u r s u n d Zwangsvergleich s. weiter u n t e n . In bezug auf das Verfahren außer Streitsachen wollenwirhier nur auf f o l g e n d e R e c h t s quellen hinweisen. Exekutionsordnung G A . L X 1 8 8 1 , Noveliedazu GA. X L I 1908; Abä n d e r u n g e n auch im GA. V I I 1912 (§§26—28), GA. LIV 1912 (§§ 31—58), GA. V I I I 1925 (§§ 2 3 - 2 9 ) . Advokatenordnung betreffend die einheitliche, f r e i e A d v o k a t u r , X X X I V 1874 ergänzend X X V I I I 1887 u n d X X I V 1907; Befähigung (Doktorat und Advokatenp r ü f u n g ) LI II 1913. N o t a r i a t s o r d n u n g b e t r e f f e n d die Vom Justizminister e r n a n n t e n Königlichen öffentlichen N o t a r e X X X V 1874, Novelle dazu VII 1886, G e b ü h r e n o r d n u n g LI 1880. F o r m e l l e s G r u n d b u c h r e c h t : Grundb u c h o r d n u n g vom 15. X I I . 1855 (s. J u d e x K u r i a l - K o n f e r e n z I § 21), e r g ä n z e n d : VO. vom 1. V I I I . 1859, 19. IX. 1860, 947/1888: GA. X L V I 1880. Als G r u n d b u c h b e h ö r d e f u n g i e r e n die Königl. Bezirksgerichte. Anlegung neuer G r u n d b u c h e i n l a g e n u n d Ber i c h t i g u n g e n : GA. X X I X 1886, X X X V I I I 1889, X V I 1891, X X I X 1892, X V 1900, s. auch GA. V I I 1912 (§§ 31—35) u n d L I V 1912 (§§ 12—13). V o r m u n d s c h a f t s v e r f a h r e n . GA. X X 1877, dessen zweiter Teil von den V o r m u n d s c h a f t s b e h ö r d e n h a n d e l t , die keine richterliche, vielmehr besondere Organe der Verw a l t u n g s b e h ö r d e m i t I n s t a n z e n z u g bis zum Minister des Innern sind (§§ 169—302); GA. I: 1911 §§702—731 V e r f a h r e n bezüglich Verlängerung der M i n d e r j ä h r i g k e i t u n d deren A u f h e b u n g , sowie hinsichtlich K u r a t e l v e r -
Ungarisches Recht h ä n g u n g u n d deren A u f h e b u n g u n d schließlich bezüglich A n f e c h t u n g der A u f h e b u n g der A u s ü b u n g der v ä t e r l i c h e n Gewalt, w o f ü r niemals die a d m i n i s t r a t i v e n V o r m u n d s c h a f t s behörden, vielmehr stets die Gerichtshöfe z u s t ä n d i g sind. E r b s c h a f t s v e r f a h r e n . GA. X V I 1894, nach dem das E r b s c h a f t s v e r f a h r e n nach dem Ableben des Erblassers oder auch nach der Todeserklärung desselben bei Beteiligung gewisser, im Gesetze t a x a t i v aufgezählter schutzbedürftiger Personen u n d b e h u f s Übert r a g u n g verlassenschaftlicher G r u n d s t ü c k e von A m t s wegen, sonst aber nur auf Ansuchen irgendeiner interessierten P a r t e i vor dem zuständigen Königl. N o t a r einzuleiten ist. H a n d e l s s a c h e n . Verfahren außer Prozeß in H a n d e l s - und Wechselsachen: VO. 68300/1914 J M . Verfahren wegen Handelsvergehen vor Handelsgerichten: VO. 1906 J . 215/6. A n w e n d u n g des H G B . auf H a n d e l s u n t e r n e h m u n g e n des S t a a t e s : VO. vom 1. X I I . 1875,26 922. Löschung gesetzwidriger E i n t r a g u n g e n auch von A m t s wegen: VO. 68, 300/1914 § 32. S c h ä t z u n g s o r d n u n g . VO. 42700/1914 J M . (s. v. Szladits in: Rechtsvergleichendes H a n d w ö r t e r b u c h I. S. 283—284). E. H a n d e l s - u n d K r e d i t r e c h t . I. G e s c h i c h t l i c h e s . Die E n t w i c k l u n g eines besonderen H a n d e l s r e c h t s ist in U n g a r n relativ j u n g , die A n f ä n g e gehen auf Rechtsü b u n g u n d s t ä d t i s c h e S t a t u t e n zurück. Die Gesetzgebung w a n d t e ihre A u f m e r k s a m k e i t erst seit Mitte des 18. J a h r h u n d e r t s den Fragen des H a n d e l s r e c h t s zu. Abgesehen von einzelnen in Siebenbürgen u n d an der Militärgrenze e i n g e f ü h r t e n Normen österreichischen Ursprungs war die erste Arbeit der verfassungsmäßigen Legislative auf diesem Gebiete der GA. LI II 1723, der die K a u f l e u t e zur F ü h r u n g ordnungsmäßiger Bücher verpflichtet u n d diesen halbe Beweisk r a f t z u m i ß t . Im J a h r e 1763 ist die österreichische H a n d e l s - u n d Wechselordnung, im J a h r e 1774 die das Seerecht regelnde E d i t t o politico di navigazione mercantile eingeführt. Die Kodifikationsbestrebungen setzen eigentlich erst im J a h r e 1779 ein, als die Königl. K u r i e mit der Abfassung eines a u s f ü h r l i c h e n H a n d e l s - u n d Wechselkodex b e t r a u t wurde. Sie ist ihrer A u f g a b e im J a h r e 1786 auch gerecht geworden wie auch die durch den GA. V I I I 1827 eingesetzte. Alle diese Versuche gelangten zu k e i n e m E n d e . Erst die vom Reichstag 1839—40 e r n a n n t e Kommission, die u n t e r Mitwirkung des Wiener R e c h t s a n w a l t s Ignaz Wildner eine Reihe von E n t w ü r f e n a u s a r b e i t e t e , k o n n t e die Arbeit a u s f ü h r e n . So e n t s t a n d e n GA. XV 1840 (Wechselgesetz); X V I 1840 (von
199
den K a u f l e u t e n ) ; X V I I 1840 (von den Rechtsverhältnissen der F a b r i k e n ) ; X V I I I 1840 (von den Rechtsverhältnissen der offenen Handelsgesellschaften); X I X 1840 (von den Handelsk ö r p e r s c h a f t e n u n d den Maklern); X X 1840 (von den V e r f r a c h t e r n ) u n d X X I I 1840 (vom Konkurse). Das Wechselgesetz wurde durch GA. VI 1844 zum Teil abgeändert. W ä h r e n d der absolutistischen Ära wurde nur das Wechsel- u n d Konkursgesetz durch österreichische Normen ersetzt, indem an ihre Stelle die Allgemeine deutsche Wechselo r d n u n g mit dem 1. V. 1850, f e r n e r eine interimistische K o n k u r s o r d n u n g mit dem 1. IX. 1853 t r e t e n ; die übrigen e r w ä h n t e n Gesetze blieben in Geltung. Im J a h r e 1861 setzte die J u d e x - K u r i a l - K o n f e r e n z f ü r das engere Ungarn die Allgemeine deutsche Wechselo r d n u n g u n d die interimistische Konkursordnung außer K r a f t und stellte die f r ü h e r e n Kreditgesetze mit einigen Zusätzen her, die zum Teil durch die Grundsätze der Gesetzgebung des J a h r e s 1848 u n d zum Teil durch die inzwischen eingetretenen U m stände nötig geworden sind (vgl. II [Das Wechselgesetz], III [Das Konkursgesetz], IV [Die Handels-, F r a c h t f u h r - u n d Marktgesetze]). In Siebenbürgen aber u n d an der Militärgrenze blieb die Allgemeine deutsche Wechselordnung in K r a f t . Mit einer VO. vom 14. VI. 1863 w u r d e das Allgemeine deutsche Handelsgesetzbuch in der Militärgrenze e i n g e f ü h r t , f ü r die anderen Landesteile m i t einer VO. vom 21. I. 1864 das F i r m e n r e c h t u n d Firmenregister dem Allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuch gem ä ß geregelt. E n t s p r e c h e n auch die obeng e n a n n t e n Kreditgesetze des J a h r e s 1840, die nicht bloß die erste Kodifikation des H a n d e l s - u n d Wechselrechts, sondern seit J a h r h u n d e r t e n ü b e r h a u p t die erste größere K o d i f i k a t i o n bildeten, im allgemeinen den damaligen B e d ü r f n i s s e n , so k a m ihre Lückenh a f t i g k e i t m i t der Wiederherstellung der Verf a s s u n g infolge der v e r ä n d e r t e n Verhältnisse immer mehr zum Vorschein, und die Organe des H a n d e l s s t a n d e s sowie auch die Rechtsbeflissenen d r ä n g t e n nach der Reform der Kreditgesetzgebung. Die modernen Kodifikationsbestrebungen setzten im J a h r e 1872 wieder ein, als der B u d a p e s t e r Universitätsprofessor Stephan v. A p ä t h y m i t dem Entwurf des H a n d e l s gesetzbuches b e t r a u t w u r d e . Sein Entwurf wurde E n d e 1873 einer Kommission vorgelegt, deren B e r a t u n g e n am 21. X I I . 1874 e n d e t e n , worauf der Entwurf m i t geringen Abä n d e r u n g e n dem P a r l a m e n t e vorgelegt wurde. Hier w u r d e er rasch verabschiedet, so daß er als GA. X X X V I I 1875 a m 6. V. 1875 s a n k t i o n i e r t werden konnte. Zur selben Zeit
200
Ungarisches Recht
erhielt Prof. A p ä t h y auch den A u f t r a g , einen Entwurf zum Wechselgesetz zu m a c h e n . Dieser von ihm a u s g e a r b e i t e t e Entwurf wurde als GA. X X V I I 1876-am 5. VI. 1876 sanktioniert. Die ungarische Konkurso r d n u n g ist im GA. X V I I 1881 e n t h a l t e n . Alle drei Gesetzgebungswerke lehnen sich trotz einzelner Abweichungen ganz merklich an die d a m a l s b e s t e h e n d e n entsprechenden deutschen Gesetze an, was nicht allein auf die Vorzüglichkeit dieser Gesetze z u r ü c k z u f ü h r e n ist, sondern auch auf die engen H a n d e l s beziehungen, die zwischen den b e i d e n L ä n d e r n b e s t a n d e n , u n d auch auf die Zollgemeinschaft, die zwischen Österreich und Ungarn b e s t a n d . Das H G B . u n t e r s c h e i d e t sich vom deutschen Muster inhaltlich f a s t nur d a d u r c h , daß die K o m m a n d i t g e s e l l s c h a f t auf Aktien, die stille Gesellschaft und das Seerecht nicht geregelt sind, die B e s t i m m u n g e n bezüglich der beeideten Makler aber im ungarischen H G B . durch die Regelung des Maklergeschäfts ersetzt sind, daß f e r n e r das ungarische H G B . im Gegensatz zum deutschen auch die Genossenschaft, das Lagerhaus-, das Versicherungs- u n d das Verlagsgeschäft regelt. Der Regelung des L a g e r h a u s g e s c h ä f t e s (§§ 434 bis 452) dienten die einschlägigen Gesetze F r a n k r e i c h s vom 28. V. 1858, Belgiens vom 18. X I . 1862 u n d Basels vom 27. IV. 1864 als Vorbild. Das Versicherungsgeschäft (§§ 452—514) f u ß t im wesentlichen auf dem preußischen handelsrechtlichen und Dresdner obligationenrechtlichen E n t w u r f , während das Verlagsgeschäft (§§ 515—533) nach dem Vorbilde des sächsischen B G B . u n d des Dresdener obligationenrechtlichen E n t w u r f e s geregelt wurde (s. auch F r a n z v. Nagy, H a n d buch des ungarischen H a n d e l s r e c h t s I 8 B u d a p e s t 1913 § 4 S. 27 Anm. 26). Bezüglich des Seerechts, das nach Verlust der A d r i a k ü s t e k a u m von Belang ist, gilt auch heute noch das E d i t t o politico di navigazione mercantile v. 25. IV. 1774. E r g ä n zend wird vielfach auf den seerechtlichen Teil des code de commerce z u r ü c k g e g r i f f e n (Buch II, §§ 190—436).
1883 b e t r e f f e n d das R a t e n g e s c h ä f t , X V I I 1884 u n d X I I 1922 (Gewerbegesetz u n d Novelle), II 1890, X L I 1895, X I I 1913, XXII 1921, X I I 1925 (Markenschutz), X X X V I I 1895, LV 1912, X I I 1913, X X X V 1920 ( P a t e n t g e s e t z und Novellen), I I I 1928 (Berner Ü b e r e i n k u n f t vom 23. X. 1924, bet r e f f e n d die V e r f r a c h t u n g von W a r e n auf E i s e n b a h n e n ) , X X I I I 1898, X X X 1920, XI 1923 (wirtschaftliche und gewerbliche Kreditgenossenschaften), X X V 1900 ( S a m m lung von Bestellungen,) L V I I 1908 (Übert r a g u n g eines Handelsgeschäfts), L V I I I 1908 (Scheckgesetz), X X X I I I 1881 (Annullierung von W e r t p a p i e r e n ) , X X X V I 1876, X X X I I 1897, X L I I 1923, X V 1925 ( P f a n d b r i e f e u n d sonstige Teilschuldverschreibungen), V 1916 (Zwangsausgleich a u ß e r h a l b des K o n k u r s e s und Novelle zum Konkursgesetz), X I V 1896, X V 1918, X I I I 1926 ( G e l d i n s t i t u t s z e n t r a l e ) , V I I I 1923 (staatliche Aufsicht über P r i v a t versicherungsanstalten, s. hier auch VO. 196/1923 des Ministerpräsidenten), X V 1920, X X V I 1920 (Preistreiberei), LIV 1921 (Urheberrecht), X I I I 1922 ( Z u t r i t t zur Berner Union), V 1923 ( U n l a u t e r e r W e t t b e w e r b ) , X 1923 ( H a f t u n g bei Verkauf von Tieren), X X X I X 1923, X X X V I I 1925 ( S c h a d e n s ersatz bei säumiger E r f ü l l u n g von Geldverbindlichkeiten), IV, V 1924 ( G r ü n d u n g der N a t i o n a l b a n k u n d Regelung der Valuta), I X 1924 (Weingesetz), X V I 1926 (Aufw e r t u n g von Bezügen der Privatangestellten), I I I 1927 ( E i n t r a g u n g der Auflassung von Firmen ins Handelsregister), X 1927 (Zahlung von Versicherungsprämien), X I I 1928 ( A u f w e r t u n g von Geldforderungen). An V e r o r d n u n g e n , die das H G B . ergänzen, sind als allerwesentlichste nur zu e r w ä h n e n : VO. vom 1. X I I . 1875 bezüglich die E i n r i c h t u n g u n d F ü h r u n g der H a n d e l s register u n d bezüglich die H a n d e l s u n t e r n e h m u n g e n des S t a a t e s , Nr. 1910/1920 ME. b e t r e f f e n d die Rechtsverhältnisse der Ang e s t e l l t e n ; VO. Nr. 68300/1914 IM. bet r e f f e n d das außerprozessuale Verfahren, VO. b e t r e f f e n d das Zwangsausgleichsver2. Obwohl das H G B . als Ganzes auch f a h r e n : Nr. 4200/1925 FM. b e t r e f f e n d Biheute noch in Geltung s t e h t , so wurde es durch lanzen, Nr. 1410/1926 ME. u n d deren Abnachträglich geschaffene Gesetze doch viel- ä n d e r u n g e n ; 922/1917 ME. b e t r e f f e n d E i n fach a b g e ä n d e r t u n d ergänzt. Auch gewohn- t r a g u n g von G e l d i n s t i t u t e n im Firmenregister. heitsrechtlich ä n d e r t e sich vieles im Laufe II. D o g m a t i s c h e s . der J a h r z e h n t e , u n d die A n w e n d u n g des 1. H a n d e l s r e c h t . Das H G B . zerfällt Gesetzbuches ist heute grundverschieden von in 566 P a r a g r a p h e n . Voran gehen „Alljener der Anfangsperiode. Über den w a h r e n gemeine B e s t i m m u n g e n " (§§ 1,2), nach denen R e c h t s z u s t a n d gibt daher der bloße Ge- einerseits in Handelssachen, insoweit das setzestext oft nur ein recht unzuverlässiges H G B . keine B e s t i m m u n g e n e n t h ä l t , die Bild. Die wichtigsten g e s e t z l i c h e n Ände- Handelsgebräuche maßgebend sind, worunter rungen a m H G B . s i n d : GA. V I I I 1877 die Rechtssätze des Gewohnheitsrechts zu (§§ 1—5, 9), X X X V I 1895, X X V 1883 be- verstehen sind, u n d in E r m a n g e l u n g dieser t r e f f e n d die Zinsen u n d den W u c h e r , X X X I ! das allgemeine P r i v a t r e c h t zur Anwendung;
Ungarisches Recht zu k o m m e n h a t , a n d e r e r s e i t s überall, wo das H G B . von Gerichtshöfen spricht, d a r u n t e r die zur E n t s c h e i d u n g von Handelssachen berufenen Gerichte zu verstehen sind. Der weitere Inhalt u m f a ß t zwei T e i l e : a) Teil I. K a u f l e u t e u n d Handelsgesells c h a f t e n (§§ 3—257), b) Teil II. H a n d e l s geschäfte (§§ 258—548). Aus den B e s t i m m u n g e n des ersten Teiles wollen wir nur hervorheben, daß das ungarische H G B . K a u f l e u t e m i t u n d ohne Registerzwang k e n n t , u n t e r welchen letzteren die sogenannten Minderkaufleute zu verstehen sind. Der Kreis der Minderkaufleute, zu denen die Höker und Hausierer unbedingt, die Trödler, Wirte, gewöhnliche Fuhrleute, Schiffer u n d andere Gewerbsleute hingegen nur insofern gehören, als deren Gewerbebetrieb über den U m f a n g des Kleingewerbes nicht hinausgeht, ist begrenzt (§ 5). Im A b s c h n i t t der K a u f l e u t e und Handelsgesellschaften ist auch GA. LVII 1908 b e t r e f f e n d die Ü b e r t r a g u n g eines Handelsgeschäftes zu berücksichtigen, der den Ü b e r n e h m e r h a f t b a r m a c h t f ü r Schulden des ü b e r n o m m e n e n Geschäftes, von welchen er K e n n t n i s h a t t e oder h ä t t e h a b e n sollen. Die H a f t u n g ist solidarisch. Ursprünglich als Kriegsnotverordnung gedacht, nachher jedoch zu ständiger E i n r i c h t u n g erhoben, regelt die VO. Nr. 1910/ 1920 ME. das D i e n s t v e r h ä l t n i s der B e a m t e n und Gehilfen von Gewerbe- und H a n d e l s u n t e r n e h m u n g e n . Zur K ü n d i g u n g eines auf u n b e s t i m m t e Zeit geschlossenen Dienstverhältnisses wird schriftliche Form vorgeschrieben. Die K ü n d i g u n g s f r i s t b e t r ä g t bei m i n d e s t e n s 2 j ä h r i g e r Dienstzeit 3, f ü r mit wichtigeren Agenden b e t r a u t e A n gestellte 6 Monate. F ü r höhere Kategorien bürgerte sich durch P r a x i s auch eine einjährige Frist ein. Bei kürzerer Dienstzeit betragen die Fristen 6 Wochen bzw. 3 Monate. Nach m i n d e s t e n s 5jährigem Dienst k o m m t dem Angestellten eine Abfertigungssumme zu, die nach je 3 D i e n s t j a h r e n ein Monatsgehalt b e t r ä g t , z u s a m m e n jedoch höchstens ein J a h r e s g e h a l t . Eine A b f e r t i g u n g s s u m m e k a n n nicht b e a n s p r u c h t werden von dem Angestellten, der das Dienstverhältnis ohne Verschulden des Arbeitgebers selbst löst oder der aus einem Grunde entlassen wird, wegen dessen sofortige E n t l a s s u n g möglich ist. Die A b f e r t i g u n g s s u m m e k a n n auch von nahen Angehörigen eines verstorbenen Angestellten beansprucht werden. Die Frage der Arbeiter- u n d Angestelltenversicherung f ü r den Fall von K r a n k h e i t oder Unfällen war ursprünglich in GA. X I X 1907 auf a u t o n o m p a r i t ä t i s c h e r Grundlage ge-
201
regelt. Nach dem U m s t u r z von 1919 wurde dies durch GA. X X X I 1921 geändert und die I n s t u t i t i o n auf bürokratische Grundlage gestellt. Ein Gesetz betreffend die Altersversorgung b e f i n d e t sich in Vorbereitung. Die A u f w e r t u n g von Pensionen und W i t w e n u n d Waisenzuschüssen wurde durch GA. XVI 1926 geregelt. W a s die H a n d e l s g e s e l l s c h a f t e n bet r i f f t , so k e n n t das H G B . nur 4 F o r m e n : die offene Handelsgesellschaft (§§ 63—124, s. auch §§ 13, 27, 61), die Kommanditgesells c h a f t (§§ 125—146, siehe auch §§ 13, 27, 61, 63), die Aktiengesellschaft (§§ 147—222, s. auch §§ 13, 14, 61, 63, 461, 557—559) u n d die Genossenschaft (§§ 223—257, 13, 14, 61, 63, 459, 557—559, 561). Ein GmbH.-Gesetz b e f i n d e t sich in Vorbereitung. Nur in großen Zügen ist die Gelegenheitsvereinigung geregelt, w ä h r e n d von der stillen Gesellschaft im H G B . ü b e r h a u p t nicht gesprochen wird, so daß diese den allgemeinen privatrechtlichen Vorschriften u n t e r s t e h t . In dem Titel der Aktiengesellschaften (§§ 147, 222) folgte zwar das ungarische H G B . im wesentlichen dem deutschen Vorbild, jedoch mit zahlreichen Änderungen und E r g ä n z u n g e n , wobei die französische und belgische Gesetzgebung, nicht minder die einschlägigen E n t w ü r f e Italiens und Österreichs einen erheblichen Einfluß ausübten. Abweichend von dem österreichischen Rechte, das dem Konzessionssystem huldigt, f u ß t die ungarische Aktiengesellschaft auf dem Prinzip der N o r m a t i v b e s t i m m u n g e n . Organe der Aktiengesellschaft sind Generalversammlung (§§ 176 bis 181), Direktion u n d Aufsichtsrat (§§ 182 bis 200). Bezeichnend ist, daß das ungarische H G B . abweichend von seinem deutschen Vorbilde eine konstituierende Generalvers a m m l u n g a n g e o r d n e t (§§ 154, 155, 159) und den Versuch gemacht h a t , die Verantwortlichkeit der Gründer, sowie den notwendigen Inhalt des Prospektes rechtlich zu begrenzen (§§ 150, 152, 154, 219, 222). Das Recht der Aktiengesellschaften erf u h r n a t u r g e m ä ß durch die praktische Anwendung u n d die wirtschaftliche Entwicklung tiefgehende U m g e s t a l t u n g . Viel t r u g hierzu auch die Valutastabilisierung bei, in deren Verlauf die B e s t i m m u n g eines Minim u m s f ü r das A k t i e n k a p i t a l u n d das Nominale sowie die Aufstellung eingehender Vorschriften f ü r die Bilanzierung notwendig Die wurden (VO. Nr. 7000/1925 FM.). Inflationszeit b r a c h t e auch die Notwendigkeit hervor, den A k t i o n ä r gegen Übergriffe der Direktion und einer ihr gefügigen Mehrheit nachdrücklicher zu schützen. Überhaupt k a n n ein entschiedenes Vordringen des Bestrebens, den Kleinaktionär mehr als bisher
202
Ungarisches Recht
in Schutz zu nehmen, festgestellt werden. Das Qenossenschaftsrecht erkennt, gleich dem vorbildlichen österreichischen G. vom 9. IV. 1873 neben den Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften mit unbeschränkter H a f t u n g auch solche mit beschränkter Haftung an. Während aber das österreichische Oesetz die Verbindlichkeit der Mitglieder einer mit beschränkter H a f t u n g errichteten Genossenschaft auf mindestens den doppelten Betrag des Geschäftsanteils feststellt (§ 76), so bildet nach dem ungarischen Rechte die Verbindlichkeit nur bis zur Höhe der gezeichneten Geschäftsanteile die Regel (§ 231). Als zur öffentlichen Rechnungsvorlegung verpflichtete Gesellschaft steht die Aktiengesellschaft und die Genossenschaft gleichmäßig unter Aufsicht des Registerrichters. Im zweiten Teile des H G B . werden die H a n d e l s g e s c h ä f t e behandelt. Das S y s t e m der Handelsgeschäfte entspricht wesentlich dem deutschen Vorbilde. Es gibt nämlich sachliche und persönliche Grundgeschäfte und Nebengeschäfte (§§ 258 bis 264). Die allgemeinen Bestimmungen sind ausführlicher als im deutschen H G B . behandelt (§§ 265—310), weil infolge des Fehlens eines B G B . grundlegende Bestimmungen allgemeinen Charakters aus der allgemeinen Theorie der Rechtsgeschäfte und Verträge, wesentlich entsprechend dem gemeinen deutschen Recht, aufgenommen werden mußten. So die Vorschrift über den gutgläubigen Eigentumserwerb, über Auslegung, Abschluß, Erfüllung von Verträgen, über Solidarhaftung, Sorgfaltspflicht, Maß des Schadensersatzes, Kontokorrente, Handelsanweisungen und Bons, Nebenbestimmungen bei Verträgen, Angabe, Pönale, Reugeld usw.
oder Betriebsgeheimnisses (§ 15). Sodann stellt es unter Strafe das Vergehen der schwindelhaften Anpreisung, der Usurpation, der Nachahmung, der Geschäftsbestechung, der Verletzung des Geschäfts- oder Betriebsgeheimnisses und stellt die strafrechtliche H a f t u n g des Eigentümers (Geschäftsführers) des Unternehmens und des Auftraggebers auf (§§16—21 s. auch §§ 22 [Rückfall], 23 [Verbot des Handels oder Gewerbebetriebes], 24 [Privatantrag und Hauptprivatanklage], 25 [Beschlagnahme], 26 [Veröffentlichung des Urteils]). Auch auf die Übertretungen verhängt es Strafe (§§ 27—29). Eine Unterlassungsklage sowie das Recht auf Schadensersatz (§ 1 II) und Buße ist gegeben. Für die Möglichkeit einstweiliger Verfügungen, Konfiskation und Vernichtung der Hilfsmittel ist gesorgt. Wenn nur auf Unterlassung geklagt wird, kann die Klage auch vor der J u r y der Handels- und Gewerbekammer eingebracht werden, die auch sonst als E x p e r t e und Vertreterin des öffentlichen Interesses zu handeln hat (§§ 41—44). 3. D a s W e c h s e l r e c h t entspricht im großen und ganzen der deutschen Wechselordnung. E s beruht noch immer auf dem GA. X X V I I vom J a h r e 1876, von dessen Vorschriften nur gegen die als lästig empfundene Ausgestaltung des Wechselprotestes Stimmen sich erhoben. Der Krieg zwischen Bulgarien, Griechenland, Montenegro und Serbien einerseits und der Türkei andererseits gab Anlaß zum Erlaß des GA. L X I V vom J a h r e 1912, der jedoch keine einschneidende Änderung der Wechselordnung herbeiführte. Nach diesem Gesetze können nämlich die Fristen für den Fall, daß die Präsentation des Wechsels oder die Aufnahme des Protestes infolge der höheren Gewalt in der vorgeschriebenen Frist nichterfolgenkann, verlängert werden. Um der Idee des Weltwechselrechts entsprechend dem am 23. VII. 1912 im H a a g abgeschlossenen internationalen Abkommen näherzukommen, wurde ein Gesetzentwurf ausgearbeitet und auch parlamentarisch verabschiedet, der sich auf die Grundlage des Haager Regulativs stellte. Der einschlägige Gesetzentwurf wurde von dem Justizminister am 20. I. 1914 dem Abgeordnetenhause unterbreitet und von ihm mit geringen Änderungen am 10. II. 1914, vom Magnatenhaus am 28. II. 1914 unverändert angenommen. Die Königliche Sanktionierung blieb aber aus, und der Krieg verhinderte die Erhebung des Entwurfs zum Gesetz. In GA. V I I I 1925 § 53 wurde trotzdem aus demselben Folgendes übernommen:
2. P a t e n t - , M a r k e n - u n d M u s t e r schutz. Unlauterer Wettbewerb. Da diese Materien, wie oben angegeben, zu verschiedenen Zeiten geregelt wurden, ergeben sich vielfach Ungleichmäßigkeiten und Härten. Das moderne und wohlgelungene Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb GA. V 1923 enthält die sogenannte Generalklausel, nach der ein geschäftlicher Wettbewerb nicht auf eine gegen die Geschäftsehre oder im allgemeinen gegen die guten Sitten verstoßende Weise zu betreiben ist. Hiernach regelt das Gesetz einzelne besonders hervorgehobene Arten des unlauteren Wettbewerbes, wie schwindelhafte Anpreisung (Reklameschwindel §§ 2—6), Anmaßung und Nachahmung von Namen, Firmen, Ausstattung (§§ 7—12), Ruf- und Kreditschädia) Nach dem ursprünglichen Wechselgung (§ 13), Schneeballvertrag (§ 14), Verrat gesetz, GA. X X V I I vom J a h r e 1876, hatte oder unbefugte Verwertung des Geschäfts- die Erlassung des Protestes nur gegen
Ungarisches Recht denjenigen W i r k u n g , dem gegenüber die Erlassung erfolgte. Dies wird n u n dahin abg e ä n d e r t , daß die Erlassung seitens des Ausstellers gegenüber sämtlichen Wechselschuldnern w i r k s a m ist. L ä ß t der Wechselinhaber t r o t z dieses Vermerks P r o t e s t a u f nehmen, so belasten dessen Kosten ihn. b) Einer der wichtigsten Unterschiede zwischen dem ungarischen u n d den meisten ausländischen Wechselrechten b e s t a n d darin, daß nach dem ersteren bei domizilierten Wechseln auch zur A u f r e c h t e r h a l t u n g der direkten Klage gegen den A k z e p t a n t e n bzw. beim eigenen Wechsel gegen den Aussteller die A u f n a h m e eines P r o t e s t e s notwendig war. Diese Besonderheit wird n u n beseitigt und geht demnach die direkte Wechselklage auch bei domizilierten Wechseln mangels Protestes n i c h t verloren. c) Nach dem alten Wechselgesetz waren die V e r j ä h r u n g s f r i s t e n staffelweise verschieden nach drei in verschiedenen E n t f e r n u n g e n gelegenen Zonen bemessen. Das neue Gesetz p a ß t sich auch in dieser Beziehung den Wechselrechten der großen W e l t n a t i o n e n an, i n d e m es die V e r j ä h r u n g s f r i s t bezüglich der Klagen des Wechselinhabers gegenüber den Indossanten u n d dem Aussteller einheitlich auf ein J a h r , diejenige der Regreßforderungen der Indossant e n gegenüber den übrigen Indossanten u n d den Aussteller auf sechs Monate festsetzt. Die Frist l ä u f t im ersten Falle vom D a t u m des zu richtiger Zeit a u f g e n o m m e n e n Protestes, im Fall des Protesterlasses von der Fälligkeit, im zweiten Falle aber vom Zahlungstage bzw. vom Tage, an dem die Regreßklage den Indossanten ausgehändigt wurde. Die eben e r w ä h n t e n B e s t i m m u n g e n f i n d e n auch auf den Scheck entsprechende A n w e n d u n g m i t der Maßgabe, daß die Verj ä h r u n g s f r i s t m i t dem Ablauf des auf die P r ä s e n t a t i o n s f r i s t folgenden ersten Wochentags beginnt. Insofern erscheint also auch d a s Scheckgesetz GA. L V I I I . vom J a h r e 1908, a b g e ä n d e r t . Das Wechselgesetz e n t h ä l t 119 P a r a g r a p h e n in drei Teilen. Teil I: Wechself ä h i g k e i t (§§ 1—2); Teil I I : Der gezogene Wechsel zerfällt in 21 U n t e r a b t e i l u n g e n (§§ 3—109); Teil I I I : Der eigene Wechsel (§§ 110—114). Hierzu k o m m e n noch die Übergangs- u n d E i n f ü h r u n g s b e s t i m m u n g e n (§§115—119). Außer den bereits in der Allgemeinen D e u t s c h e n Wechselordnung geregelten E i n r i c h t u n g e n b e h a n d e l t die u n g a rische Wechselordnung noch drei anderweitige E i n r i c h t u n g e n : Z e s s i o n , W e c h s e l bürgschaft, Pfand und Retentionsr e c h t des Wechselgläubigers. Die aus einem
203
Wechsel f e s t s t e h e n d e n R e c h t e können auch durch eine Zession mit der W i r k u n g übert r a g e n werden, d a ß der Zessionar seine R e c h t e gegen den A k z e p t a n t e n u n d die Vorm ä n n e r des Zedenten wechselmäßig geltend machen k a n n . Die Zession m u ß ebenso wie das Indossement auf den Wechsel oder dessen Kopie oder auf ein m i t dem Wechsel oder der Kopie v e r b u n d e n e n B l a t t (Alonge) geschrieben werden (§ 16). Überdies k e n n t die ungarische Wechselordnung auch die Wechselb ü r g s c h a f t (§§ 66—69), die gleichfalls wie die Zession auf den Wechsel selbst oder auf eine A b s c h r i f t desselben oder aber auf ein m i t dem Wechsel oder der Abschrift verb u n d e n e s B l a t t (Alonge) geschrieben werden und vom Bürgen unterschrieben sein m u ß (§ 66). Bezüglich des P f a n d - und Retentionsrechtes (§§ 106—109) wollen wir hier nur soviel h e r v o r h e b e n , daß der Wechselinhaber sich aus den Gegenständen, auf die er im P r i v a t w e g e ein P f a n d r e c h t erworben h a t , falls der Schuldner seiner Verpflichtung rechtzeitig nicht Genüge leistet, im wechselmäßigen Wege befriedigen k a n n (§ 106 I). Dem Wechselinhaber steht wegen seiner fälligen F o r d e r u n g das Retentionsrecht hinsichtlich jener Gelder, Fahrnisse und Wertpapiere des Schuldners zu, die auf rechtmäßige Weise in seinen tatäschlichen Besitz oder zu seiner Disposition gelangen, es sei denn, daß die g e n a n n t e n Gegenstände mit einer durch den Schuldner oder einen D r i t t e n vor der Übergabe oder gelegentlich derselben getroffenen Disposition in den Besitz des Gläubigers gelangen. Andererseits steht dem Wechselinhaber das Retentionsrecht auch bezüglich seiner noch nicht fälligen F o r d e r u n g zu, wenn der Schuldner in Konk u r s geraten oder eine gegen denselben wegen einer Geldforderung versuchte Exek u t i o n erfolglos geblieben ist (§ 108 I — I I I ) . Das R e t e n t i o n s r e c h t k a n n im Wege der Klage geltend gemacht werden und h a t die gleiche W i r k u n g wie das F a u s t p f a n d (§ 109). e) I m I n s o l v e n z r e c h t ist zunächst auf die K o n k u r s o r d n u n g GA. X V I I 1881 hinzuweisen. Die vielfachen Mängel u n d Lücken, die den GA. X X I I 1840 a n h a f t e t e n u n d die U n z u k ö m m l i c h k e i t e n , die die bestehende Rechtsverschiedenheit mit sich f ü h r t e , vera n l a ß t e n die Organe des H a n d e l s s t a n d e s sowie die Rechtsbeflissenen nach der Reform des Konkursrechtes zu drängen. Der immer nachhaltigeren Bewegung nachgebend bet r a u t e die Regierung im J a h r e 1873 den Prof. A p ä t h y m i t der Ausarbeitung des E n t w u r f e s eines Konkursgesetzes, die er auch a u s g e f ü h r t hat. N a c h d e m die beiden H ä u s e r den Entwurf angenommen h a t t e n u n d am 27. I I I . 1881 auch die König-
204
Ungarisches R e c h t
liehe S a n k t i o n erfolgte, wurde das neue Konkursgesetz als GA. X V I I vom J a h r e 1881 promulgiert. Das ungarische Konkursgesetz ist i m wesentlichen nur eine K o m b i n a t i o n der österreichischen KO. vom 25. X I I . 1868 R G B l . Nr. 1 vom J a h r e 1869 u n d der KO. f ü r das Deutsche Reich vom 10. II. 1877 R G B l . Nr. 10 S. 351—394, was sich sowohl an seiner ä u ß e r e n Gliederung als auch an seinen B e s t i m m u n g e n erkennen l ä ß t , doch f i n d e n wir darin auch manche originellen Bestimmungen. Das ungarische K o n k u r s gesetz e n t h ä l t 271 P a r a g r a p h e n in zwei Teilen. Der erste Teil (§§ 1—71) b e h a n d e l t das materielle K o n k u r s r e c h t u n d zerfällt in acht Kapitel, während der zweite Teil (§§ 72—271) in drei T i t e l n das Konkursv e r f a h r e n regelt u n d zugleich die notwendigen Übergangsbestimmungen enthält. Bes c h r ä n k t auch das ungarische Konkursgesetz den K o n k u r s nicht auf K a u f l e u t e , so sah m a n doch von einer völligen Gleichstellung des k a u f m ä n n i s c h e n u n d n i c h t k a u f m ä n n i schen Konkurses, wie dieselbe in der deutschen KO. d u r c h g e f ü h r t wurde, ab u n d zog vor, dem Beispiele der österreichischen KO. zu folgen und neben dem gewöhnlichen K o n k u r s als Regel (§§ 72, 240) f ü r den k a u f m ä n n i s c h e n K o n k u r s gewisse A u s n a h m e b e s t i m m u n g e n zu t r e f f e n (§§ 241—261). In die nähere Darstellung der wesentlichen B e s t i m m u n g e n des ungarischen K o n k u r s gesetzes wollen wir u n s hier nicht einlassen, da dies u n t e r a n d e r e m bereits durch v. Nagy geschah (s. seinen Bericht über das u n g a rische Konkursgesetz in Zeitschr. f. d. ges. H a n d e l s r e c h t X X V I I (N. F. X I I ) , S t u t t g a r t 1882, S. 239—255). W a r auch der GA. X V I I 1881 seinerzeit eine sowohl den modernen A n f o r d e r u n g e n , als auch den B e d ü r f nissen des Landes entsprechende Kodif i k a t i o n , so h a t er diese Eigenschaft infolge der v e r ä n d e r t e n sozialen und w i r t s c h a f t l i c h e n Verhältnisse, insbesondere mit der Ausd e h n u n g des H a n d e l s v e r k e h r s u n d K r e d i t wesens schon längst eingebüßt. Die Organe des H a n d e l s s t a n d e s ebenso wie die Rechtsbeflissenen d r ä n g t e n schon lange nach Reform. Das J u s t i m i n i s t e r i u m ließ bereits im J a h r e 1892 E n t w ü r f e über die A b ä n d e r u n g des A n f e c h t u n g s r e c h t s u n d über den Zwangsausgleich a u ß e r h a l b des Konkurses a u s a r b e i t e n . Die E n t w ü r f e gelangten jedoch in kein weiteres S t a d i u m . Erst die neuere Rechtsentwicklung ist einen S c h r i t t weitergegangen, i n d e m sie den Zwangsausgleich außerhalb des K o n k u r s e s e i n f ü h r t e . Das Zwangsausgleichverfahren außerhalb des K o n k u r s e s wurde zuerst durch V e r o r d n u n g des Ministeriums Nr. 4070/1915 ME. eing e f ü h r t , die nachher durch GA. V vom J a h r e
1916 legalisiert wurde. Dieses Gesetz h a t nämlich das Ministerium ermächtigt, den Zwangsausgleich a u ß e r h a l b des K o n k u r s e s einstweilen bis zur weiteren Verfügung der Gesetzgebung mittels Verordnung zu regeln und diese Verordnung d a n n nach Bedarf zu ergänzen, a b z u ä n d e r n und gegebenenfalls auch außer W i r k s a m k e i t zu setzen (§ 1). Infolge der später folgenden gewaltigen U m wälzungen im W i r t s c h a f t s - u n d Rechtsleben h a t das Ministerium auch von diesem Rechte Gebrauch gemacht, um die in der P r a x i s zutage getretenen Mängel des bisherigen Verfahrens zu beseitigen u n d dasselbe zu beschleunigen. Es h a t daher die VO. Nr. 1410/ 1926 ME. erlassen, die u n t e r A u ß e r k r a f t setzung der bisherigen einschlägigen Vero r d n u n g e n Nr. 4070/1925 ME. u n d 15700/ 1925 das Zwangsausgleichsverfahren außer^ halb des Konkurses neu regelt u n d mit einigen A b ä n d e r u n g e n im wesentlichen auch zurzeit noch in K r a f t ist (vgl. auch VO. des J u s t i z m i n i s t e r s Nr. 10200/1926 [Ausf.VO. zur VO. 1410/1926 ME.], f e r n e r die abä n d e r n d e n VOen Nr. 6340/1927 ME., 5000/ 1927 ME., 36000/1927 J M . ; VO. des Finanzministers Nr. 102700/1927 PM.; f e r n e r im Z u s a m m e n h a n g mit der Geldinstitutszentrale die VOen Nr. 5836/1926 ME. u n d 4450/1927 ME. Vgl. Meszleny in B l ä t t e r f ü r internationales P r i v a t r e c h t [Beilage der Leipziger Zeitschrift f ü r Deutsches R e c h t ] I I I [1928] Nr. 4 Sp. 87—89). Der Schuldner k a n n die E i n l e i t u n g des Zwangsausgleichsv e r f a h r e n s a u ß e r h a l b des Konkurses u n t e r der E r k l ä r u n g verlangen, daß seine Schulden sein Vermögen ü b e r t r e f f e n oder daß er sonst z a h l u n g s u n f ä h i g ist. Das Verfahren f i n d e t vor dem Einzelrichter s t a t t (§ 2), der w ä h r e n d des ganzen Verfahrens, soweit keine Ausn a h m e ausdrücklich b e s t i m m t ist von A m t s wegen v e r f ä h r t und entscheidet (§ 17). Ist das Verfahren eingeleitet, so k a n n kein K o n k u r s gegen den Schuldner auf Verlangen des Gläubigers eröffnet werden. H a t einer der Gläubiger vor der E i n l e i t u n g des Zwangsausgleichsverfahrens die K o n k u r s e r ö f f n u n g gegen den Schuldner verlangt, so k a n n der Schuldner t r o t z d e m die E i n l e i t u n g des Ausgleichsv e r f a h r e n s so lange verlangen, wie das Gericht die K o n k u r s e r ö f f n u n g nicht angeordnet h a t (§ 23). Die Beschleunigung und Verbilligung des Verfahrens bezweckt entschieden die Verfügung, daß der Schuldner, der K a u f m a n n oder Gewerbetreibender ist, die T ä t i gung eines P r i v a t a u s g l e i c h s zu versuchen h a t , ehe er den gerichtlichen Ausgleich bet r e i b e n darf. Zur Bewerkstelligung des Privatausgleiches mittels des hierzu b e r u f e n e n K r e d i t s c h u t z v e r e i n e s stehen 30 Tage zur Verfügung, die von dem letzten Tage der
Ungarisches F r i s t an g e r e c h n e t werden, i n n e r h a l b deren die Forderungen a n g e m e l d e t werden müssen (§ 3 0 ) . Über Zulässigkeit und Z a h l e n m ä ß i g k e i t der S t i m m e n e r k e n n t aber das G e r i c h t , dem auch die sonstige Überprüfung der R e c h t m ä ß i g k e i t des Vorganges vor dem K r e d i t s c h u t z v e r e i n und die B e s t ä t i g u n g des Ausgleichs v o r b e h a l t e n b l e i b t (§§ 3 4 — 3 5 ) . F ü r G e l d i n s t i t u t e und U n t e r s u c h u n g e n , die dem Interessenkreis von solchen angehören, gelten besondere V o r s c h r i f t e n , da hier n i c h t der L a n d e s k r e d i t s c h u t z v e r e i n , sondern die G e l d i n s t i t u t z e n t r a l e eingreift (§§ 3 8 — 4 2 ) . Zur E i n l e i t u n g des Zwangsausgleichsverfahrens a u ß e r h a l b des K o n k u r s e s ist u n bedingt e r f o r d e r l i c h , daß der S c h u l d n e r zur Ausgleichung der S c h u l d e n , die ihm gegenüber den n i c h t auf abgesonderte B e friedigung Anspruch h a b e n d e n Gläubiger b e l a s t e n , die B e z a h l u n g von m i n d e s t e n s 5 0 % (ursprünglich 4 0 % ! ) derselben innerhalb 8 M o n a t e n von der K u n d m a c h u n g des das Verfahren für b e e n d i g t erklärenden r i c h t e r lichen B e s c h l u s s e s an g e r e c h n e t anbiete (6 II P . 1). B i e t e t der Schuldner wenigstens 6 0 % (ursprünglich 5 0 % ) seiner G e s a m t schulden a n , so k a n n für den R e s t über 5 0 % (ursprünglich 4 0 % ) ein längerer als der sonst gültige m a x i m a l e T e r m i n von 8 Monaten, h ö c h s t e n s aber ein solcher von 1 1 / 1 J a h ren, zugebilligt werden (§ 6 I I I — I V ) . Im gerichtlichen V e r f a h r e n ist das Ausgleichsangebot dann als a n g e n o m m e n zu e r a c h t e n , wenn die e i n f a c h e M e h r h e i t der an der Ausgleichsverhandlung erschienenen oder durch Bevollmächtigte vertretenen stimmberecht i g t e n Gläubiger für das A n g e b o t g e s t i m m t h a t und überdies die F o r d e r u n g e n der das Angebot a n n e h m e n d e n Gläubiger nach B e t r a g zwei Drittel der Kapitalforderung ausm a c h e n , die s ä m t l i c h e n s t i m m b e r e c h t i g t e n Gläubigern g e b ü h r t (§ 7 5 I). Anders verhält sich die S a c h e im V e r f a h r e n vor dem K r e d i t schutzvereine. Zur G ü l t i g k e i t des Ausgleichs ist die G e n e h m i g u n g des R i c h t e r s unbedingt erforderlich. Der in Angelegenheit der r i c h t e r l i c h e n G e n e h m i g u n g g e f a ß t e B e s c h l u ß m u ß den w e s e n t l i c h e n I n h a l t des Ausgleichs in sich e n t h a l t e n . D i e Genehmigung des Ausgleiches m u ß verweigert werden: 1. wenn ein solcher G r u n d v o r l i e g t , um dessentwillen das V e r f a h r e n n i c h t hätte e i n g e l e i t e t werden k ö n n e n oder u m dessentwillen das V e r f a h r e n h ä t t e eigentlich e i n gestellt werden m ü s s e n ; 2. wenn eine wesentliche V e r f a h r e n s v o r s c h r i f t v e r l e t z t wurde, es sei denn, daß der Mangel n a c h t r ä g l i c h noch b e h o b e n werden k a n n ; 3. wenn im Vergleich einzelnen Gläubigern gesetzwidrige besondere V o r t e i l e v e r s p r o c h e n oder gesichert w u r d e n ; 4 . wenn einzelnen Gläu-
Recht
205
bigern gesetzwidrigerweise außer dem Vergleiche besondere Vorteile versprochen oder g e s i c h e r t wurden oder wenn der Schuldner entweder bei der B e w e r k s t e l l i g u n g des Ausgleiches oder bei der Verursachung seines zum Ausgleich A n l a ß gebenden Vermögenszustandes fraudulös verfahren ist (§ 8 2 ) F . I n t e r n a t i o n a l e s R e c h t . Auf dem Gebiete des i n t e r n a t i o n a l e n R e c h t s vermissen wir ausreichende B e s t i m m u n g e n im ungarischen R e c h t . W a s es in dieser H i n s i c h t besonders B e m e r k e n s w e r t e s g i b t , ist in den vorigen A b s c h n i t t e n an den betreffenden S t e l l e n erwähnt worden. Schrifttum: A.
In
deutscher oder anderer nichtungarischer Sprache. I. A l l g e m e i n e s . a) B i b l i o g r a p h i e : B i b l i o grahia Hungariae II ( = U n g a r i s c h e Bibliot h e k I I I , 2 ) , B e r l i n 1926, F. Recht, Sp. 6 9 1 — 7 1 0 . — b) Gesetzsammlungen. G e w o h n h e i t s r e c h t : Corpus iuris hungarici bis 1844. — D e u t s c h e Übersetzungen der GA. 1 8 3 2 — 1 8 3 6 , 1839—1840 Preßburg 1836, 1840), 1 8 4 3 — 1 8 4 4 ( T y r n a u 1844), 1 8 4 7 — 1 8 4 8 ( P e s t 1848). Codex der neueren Gesetze usw. zur R e o r g a n i s a t i o n der bürgerlichen und s t a a t l i c h e n Verhältnisse f ü r das K r o n l a n d U n g a r n I — V I I , P e s t 1850—1854. Landes - Gesetzsammlung 1 8 6 7 — 1 8 7 2 ( A m t l i c h e Ausgabe), R e i c h s gesetzsammlung 1873—1923 (Authentische Übersetzung). — B i n d e r , Dr. G e o r g , I n d e x der ungar. Gesetze, T . 1, 2 , W i e n 1906. — T a g ä n y i , K a r l , L e b e n d e R e c h t s g e w o h n h e i t e n und ihre S a m m l u n g in U n g a r n , B e r l i n u. Leipzig 1922. — c ) E n t s c h e i d u n g e n : G. A u e r , Grundprinzipien der u n g a r i s c h e n R e c h t s p r e c h u n g in H a n delssachen, ZfHR. LXXV1I1 (1916), 1 9 8 — 2 2 5 . — d) Z e i t s c h r i f t e n : J a h r b u c h des u n g a r i s c h e n R e c h t s , A r c h . u. Monatss c h r i f t f. ung. Gesetzgebung usw., hrsg. v. J u l i u s M a g n u s u. Oskar F a z e k a s , B e r l i n 1918. — Z e i t s c h r i f t für u n g a r i s c h e s öffentliches und Privatrecht, J a h r g . 1—13, 1 8 9 5 — 1 9 0 7 , B u d a p e s t . — e) Allgemeine Darstellungen: R e i n e r , I g n a z , Siegm u n d u. J o h a n n , U n g a r i s c h e r Zivilprozeß, P r i v a t r e c h t , S t a a t s r e c h t und S t r a f r e c h t , P r a g 1897. — v. S z l a d i t s , U n g a r n ( R e c h t s v e r g l e i c h e n d e s Handwörterbuch für das Zivil- und H a n d e l s r e c h t des I n - und A u s l a n d e s I 1, B e r l i n 1927, S. 2 7 6 — 2 8 6 ) . II. Rechtsgeschichte: Monumenta — H u n g a r i a e j u r i d i c o - h i s t o r i c a , P a r s I, II, B u d a p e s t i n i 1890. — P r i l e s z k y , P a u l u s , Q u a d r i p a r t i t u m iuris c o n s u e t u d i n a r i i inc l y t i R e g n i H u n g a r i a e , Sopronii 1743. — H a j n i k , P a u l u s , H i s t o r i a j u r i s Hungarici a t e m p o r e S a n c t i S t e p h a n i primi R e g i s ad gloriose r e g n a n t e m F r a n c i s c u m I . . . in t a b e l l a s d,istributa, B u d a e 1 8 0 7 — 1 8 0 8 . — T i m o n , A k o s v., U n g a r i s c h e Verfassungs-
206
Ungarisches Recht
u n d Rechtsgeschichte m i t Bezug auf die Rechtsentwicklung der westlichen Staaten 2 . Nach der 3. A u f l . ü b e r s e t z t von Dr. F. Schiller, Berlin 1909. — C o n n e r t , H a n s , Die R e c h t e der Székler, H e r m a n n s t a d t 1903. - D r o 11 ef f , Siebenbürgische Rechtsgeschichte, H e r m a n n s t a d t 1867. — S c h ü l l e r , Das E i g e n l a n d r e c h t der Siebenbürg. Sachsen, H e r m a n n s t a d t 1853. — M ü l l e r , G., Die ursprüngliche Rechtslage der R u m ä n e n im siebenbürg. Sachsenlande, H e r m a n n s t a d t 1912. — U l a n o w s k y , B., Geschichte des ungarischen Rechts im Vergleich z u m polnischen, K r a k a u 1907. — S c h u l e r v . L i b l o y , F.,Siebenbürgische Rechtsgeschichte, B d . 1—3, H e r m a n n s t a d t 1867—1868. — E n d l i c h e r , S t e f a n , Die Gesetze des heiligen S t e f a n , ein Beitrag zur ungarischen Rechtsgeschichte, W i e n 1849. — K a i n d l , R a i m u n d F r i e d r . , S t u d i e n zur Geschichte des deutschen R e c h t s in U n g a r n u n d dessen Nebenl ä n d e r n , Wien 1908. — H a n t o s , T h e Magna Carta of t h e English a n d t h e H u n g a r i a n c o n s t i t u t i o n , London 1905. —• K r a j n e r , E m e r i c h v., Die u r s p r ü n g liche S t a a t s v e r f a s s u n g U n g a r n s seit der G r ü n d u n g des K ö n i g t u m s bis 1382, Wien 1872. — K r o n e s , B e i t r ä g e z. S t ä d t e u n d Rechtsgeschichte O b e r u n g a r n s , Wien 1894. — S c h i l l e r , F e l i x , D a s erste ungarische Gesetzbuch u n d das deutsche R e c h t , W e i m a r 1911. — T i m o n , Die E n t wicklung u n d B e d e u t u n g des öffentlichrechtlichen Begriffs der Heiligen Krone in der ungarischen Verfassung, S o n d e r a b d r u c k i a u s der F e s t s c h r i f t f ü r Heinrich B r u n n e r , I W e i m a r 1910. — I I I . S t a a t s r e c h t . Verfassungsrecht. a) Geschichtliches: B e r - | n a t z i k , E d m u n d , Das s t a a t s r e c h t l i c h e Verhältnis zu U n g a r n , Wien 1911. — D e â k , F r . , Ein Beitrag zum u n g a r i s c h e n Staatsrecht. B e m e r k u n g e n über Wenzel Lustkandis „Ungarisch-Österreichisches S t a a t s r e c h t " , Pest 1865. — E p p s t e i n , G e o r g F r e i h e r r v., Der E i n f l u ß des ungarischen S t a a t s r e c h t s auf die Rechtsstellung der Doppelmonarchie, D e t m o l d 1917. — H e n r y , P a u l , L ' U n i o n a u s t r o hongroise. É t u d e de droit public. Thèse, P a r i s 1908. — L u s t k a n d e l , W e n z e l , Das ungar.-österr. S t a a t s r e c h t . Zur Lösung der V e r f a s s u n g s f r a g e , Wien 1863. — N e d e c z k y , S t e p h . , K o n t u r e n der u n garischen S t a a t s v e r f a s s u n g vom J a h r e 1847/48, T y r n a u 1866. — S c h i l l e r , F e l i x , Die. historische Verfassung U n g a r n s , Budapest 1907. — T i m o n , Â k o s v . , Die E n t wicklung u n d B e d e u t u n g des öffentlichrechtlichen Begriffs der Heiligen K r o n e in der ungarischen Verfassung, München 1914. — T u r b a , G u s t . , Die p r a g m a t i s c h e Sanktion. Authentische Texte samt Erläut. u n d Übersetzungen, Wien 1913. — V i r o z s i l , A n t o n v., Das S t a a t s r e c h t des Königreichs U n g a r n , vom S t a n d p u n k t e der Geschichte u n d der vom Beginn des Reiches bis zum J a h r e 1848 b e s t a n d e n e n
Landesverfassung dargestellt, P e s t 1865/66. —• W e t z e r , Die P r a g m a t i s c h e S a n k t i o n , Bd. I, T. I, Wien 1896—1900. — b) Geltendes R e c h t : G r u n d s a t z u n g e n der Verf a s s u n g U n g a r n s , B u d a p e s t 1923. Dasselbe auch englisch u. französisch. — S t e p h a n v. C s e k e y , U n g a r n s S t a a t s r e c h t nach dem W e l t k r i e g in: J a h r b . d. ö f f e n t l . R e c h t s d. Gegenwart X I V (Tübingen 1926), 409—483. — F e r d i n a n d y , P r o f . Dr. G e j z a v., S t a a t s - u n d Verwaltungsrecht des Königreichs U n g a r n u n d seiner Nebenländer. Übers, von Dr. Heinrich Schiller, H a n n o v e r 1909.—• K e l l e r , Österreichisches und ungarisches Staatsrecht, Berlin 1917. — M a r c z a l i , H e i n r i c h , Ungarisches Verfassungsrecht, T ü b i n g e n 1911. — N a g y , E r n s t , U n g a r n . A. S t a a t s r e c h t , B. Politische Verwaltung (Österreichisches S t a a t s w ö r t e r b u c h hrsg. von Mischler u. Ulbrich, 2. A u f l . , Wien 1905—1909) IV, 587—603. — P o l g ä r , M . , E n t e r i c Les i n s t i t u t i o n s hongroises actuelles de droit public, P a r i s 1926. — R e d s l o b Le régime p a r l e m e n t a i r e . E t u d e sur les ins t i t u t i o n s d'Angleterre, de Belgique, de Hongrie, de Suède, de F r a n c e , de Tchécoslovaquie, de l ' E m p i r e A l l e m a n d , de P r u s s e , de Bavière et d ' A u t r i c h e (Bibliot h è q u e I n t e r n a t i o n a l e de Droit Public), P a r i s 1924, p. 120—136. — IV. Verw a l t u n g s r e c h t . F i n a n z r e c h t : M a r k u s , Dr. D e s i d e r , Ungarisches V e r w a l t u n g s r e c h t , T ü b i n g e n 1912. — M a g y a r y , Z o l t ä n , Das ungarische B u d g e t r e c h t (Ungarische Bibliothek f ü r das Ungarische I n s t i t u t an der U n i v e r s i t ä t Berlin, hrsg. von Gragger, II, Reihe 4), Berlin u. Leipzig 1924. — V. Bürgerliches Recht, a) Geschichtliches: F l e i s c h h a c k e r , I n s t i t u t i o n e s juris H u n garici, praemissis eiusdem historia ac prolegomenis, très in libros divisae, Posonii 1795. — F r a n k , J . , Principia J u r i s civilis H u n g a r i c i , 1829. — F ü g e r v o n R e c h t b o r n , M a x i m i l i a n , Über die Wiederherstellung des b e s t a n d e n e n ungarischen P r i v a t r e c h t s . Ein zivilistischer Beitrag zur Erörterung einer der belangreichsten F r a g e n f ü r den b e v o r s t e h e n d e n L a n d t a g , H e r m a n n s t a d t 1861. — H e y m a n n , Dr. E r n s t , Geh. J u s t i z r a t , Prof., Das u n garische P r i v a t r e c h t u n d der Rechtsausgleich mit U n g a r n , T ü b i n g e n 1917. —• Huszty, Stephanus, Jurisprudentia practica seu c o m m e n t a r i u s novus in j u s H u n g a r i c u m , T y r n a v i a e 1766. — J u n g , J o h a n n , D a r s t e l l u n g des ungarischen P r i v a t - R e c h t e s nach Kelemen I—II 2 , Wien 1827. — K e l e m e n , E m e r i c u s , I n s t i t u tiones juris p r i v a t i H u n g a r i c i . . . I, II, I I I , Pestini 1814. — K ö v y , A., E l e m e n t a j u r i s p r u d e n t i a e H u n g a r i a e , 1836. — P u t z , C a r l , System des u n g a r i s c h e n P r i v a t r e c h t s , W i e n 1870. — S z l e m e n i c s , P a u l , E l e m e n t a juris civiles hungarici. 2 Bde., 1817, 1829. — Z e h n t b a u e r , Prof. Dr. R i c h a r d , E i n f ü h r u n g in die neuere Geschichte des ungarischen P r i v a t r e c h t s ,
Ungarisches Recht
207
s c h a f t nach ung. Recht, Berlin 1916. — Freiburg (Schweiz) 1916. — b) Geltendes Recht. — A l m â s i , A n t o n , Ungarisches d) Verkehrsrecht: U r b a c h , L., L u f t r e c h t , P r i v a t r e c h t , B d . I—11, Berlin u. Leipzig Berlin 1917. — V I I I . S t r a f r e c h t : H a c k e r , 1922,1923. — B a c k , F r i t z , D a s ungarische E r v i n , Die neueren Ergebnisse der StrafEhegesetz nach der R e c h t s p r e c h u n g des gesetzgebung in Ungarn, Mannheim-Berlinungar. obersten Gerichtshofes (Königl. Leipzig 1922. — M a r t i n e t , C a m i l l e et ungar. Kurie) u n d a u s f ü h r i c h e n ErP a u l D a r e s t e , Code pénal hongrois des läuterungen, Wien. — B a l o g h , E., Vercrimes et des délits (28 mai 1878) et Code schollenheit und Todeserklärung nach dtsch. pénal hongrois des contraventions (14 juin u . u n g . R e c h t e , Berlin 1908.— G e r o , E r n s t , 1879), t r a d u i t et annotées par — , P a r i s Eheschließungs- u n d T r e n n u n g s f r e i h e i t in 1885. — M a y e r , S a l . , Das ungarische U n g a r n . Mit besonderer Berücksichtigung Strafgesetzbuch über Verbrechen u n d Verd. österr., russ. u. ital. Rechtsverhältnisse, gehen. In seinen leitenden Grundsätzen aargestellt, Wien 1878. — Schütze, з. Aufl., Leipzig 1911. — C s â k y , G e o r g T h e o d o r R e i n h o l d , Zur Kritik des N a p o l e o n Graf v., Die ungarische Zivilungarischen Strafgesetzbuches über Verehe, Wien 1895. — K e r n , Gesetzliche brechen und Vergehen, Budapest 1880. — Erbfolge in U n g a r n , Z e i t s c h r i f t f ü r P r i v a t IX. S t r a f p r o z e ß : M a y e r , S a l o m o n , Zur und ö f f e n t l i c h e s Recht der Gegenwart. Reform des ungarischen Strafprocesses. X X I V (1897) S. 71—122, 299—334. — Eine Codificationsstudie. Der Entwurf der S. auch Entwurf eines ungarischen ungarischen S t r a f p r o c e ß - O r d n u n g kritisch allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches. besprochen mit Übersetzung desselben in I. Fassung. Aus d. Ungar, übers, im A u f t r . seinen wesentlichen Theilen, Wien 1885. d. Ungar. J u s t i z m i n i s t . , Budapest 1901. — — H a c k e r , Dr. E r w i n , Die IndiviEntwurf eines ungarischen BGB. : G e s e t z dualisierung beim Vollzug der Freiheitse n t w u r f eines Bürgerlichen Gesetzbuches s t r a f e n , Heidelberg 1919. — D e r s e l b e , f ü r U n g a r n . Die d. Reichstage vorgelegte Der Strafvollzug in U n g a r n , Heidelberg Fassung veröffentlicht durch d. Kgl. 1921. — X. K i r c h e n r e c h t : S i p o s , J . , Ungar. J u s t i z m i n i s t e r i u m , Budapest 1914.— Enchiridion iuris canonici (Fünfkirchen), Teile der Beratungsprotokolle u n d MotivenP é c s 1926. — T a u b e r , S., Manuale iuris berichte zum Entwurf eines Ung. B G B . canonici 3 , 1907. — XI. Internationales sind in d e u t s c h e r Übersetzung in der R e c h t : Bibliographie de la question des „ Z e i t s c h r i f t f ü r u n g . öffentliches u n d nationalités. I. Les nationalités a v a n t P r i v a t r e c h t " , J a h r g . IV—VI, V i l i — X I I I erschienen. — VI. Bürgerliche Rechts1918. Hrsg. von der Ungarischen Gesellpflege. a) Zivilprozeß. Zwangsvolls c h a f t f ü r auswärtige Politik, B u d a p e s t s t r e c k u n g : G o t t i , Ungarische Z P ü . mit 1919. — Les négotiations de la paix E r l ä u t e r u n g e n , Wien 1911. —• P l ó s z , Dr. hongroise, publié par le ministère hongrois AI e x a n d e r , Zwei Vorträge aus dem unga- ! des affaires étrangères I —III, Budapest 1920. rischen Zivilprozeßrecht, Berlin 1917. — , Dasselbe auch englisch und ungarisch. — F a r k a s , Dr. J u l i u s , Die B e i t r e i b u n g von ! V e s q u e v. P ü t t l i n g e n , J o h . v., H a n d Schuldforderungen in U n g a r n , Berlin 1903. j buch des in Österreich-Ungarn geltenden — b) K o n k u r s r e c h t u n d Zwangsausgleichs- ( internationalen P r i v a t r e c h t s , mit besonv e r f a h r e n a u ß e r h a l b des K o n k u r s e s : L é v y , j derer Berücksichtigung des S t a a t s - und B é l a , D a s K o n k u r s r e c h t U n g a r n s . Bearb. Völkerrechts, Wien 1878. — E . Balogh, R a n d b e m e r k u n g e n z. R e c h t s s c h a f f u n g im и. übers, v. B. L. (ung. u. deutsch), Berlin j .Kriege, H a n n o v e r 1916. — F e r e n c z y , 1906. — J . S o m m e r - K . C s i k y , Das neue  r p â d , Le droit international privé du Zwangsausgleichsverfahren in Ungarn (Privatausgleichsverfahren), 1926. — VII. ; mariage en Hongrie, Paris 1909 ( E x t r a i t de la Revue de droit international privé, W i r t s c h a f t s r e c h t , a) K a r t e l l r e c h t : B a u m S. 64—78). — M a g y a r y , G., Die interg a r t e n , F. u. M e s z l é n y , A., Kartelle u. nationale Schiedsgerichtsbarkeit im VölkerT r u s t s , Berlin 1906. — N â d a s , L a d i s bunde, Berlin 1922. — D e r s e l b e , Les l a u s , Das ungarische Kartell- und Konzernr a p p o r t s i n t e r n a t i o n a u x du droit hongrois recht, Berlin 1928. — b) Urheber-, Verlagsprivé ( J o u r n a l de droit international, recht, Gewerbliche Schutzrechte, PreßBd. 51 S. 590—603), 1924. — D e r s e l b e , r e c h t : E l e m é r B a l o g h , Das ungarische Reglement de procédure relative à la Patentgesetz nebst Verordnungen ( = Kohprotection des minorités. P r o j e t présenté ler-Mintz, Die P a t e n t g e s e t z e aller Völker à l'Union Internationale des Associations II, 207—347), Berlin 1912. — c) H a n d e l s pour la Société des Nations par l'Assor e c h t : L é v y , B é l a , Das H a n d e l s r e c h t , ciation Hongroise des Affaires Etrangères, Wechselrecht u n d K o n k u r s r e c h t U n g a r n s . B u d a p e s t 1923. — M e s e l é n y , A r t u r , Bearb. u. übers., Berlin 1906 ( H a n d e l s Der gegenwärtige S t a n d des Internatiogesetze des E r d b a l l s X I I I , 1). — L e c o u r t , nalen P r i v a t r e c h t s in U n g a r n , Blätter f ü r A r t h u r , É t u d e sur la Situation légale des I n t e r n a t i o n a l e s P r i v a t r e c h t I I I (1928) Sp. sociétés étrangères en A u t r i c h e et en 79—91). — S c h m i d t , A l e x , A n e r k e n n u n g Hongrie, Bruxelles 1910. — Makai, österr. Urteile in Ungarn, Allg. österr. Gründungswesen u n d F i n a n z i e r u n g in U n Ger.-Ztg. 1909 S. 348—351, 357—360, garn, Bulgarien u n d der T ü r k e i , Berlin 1916. — A. P l e s c h , Die Aktiengesell-1 366—367, 383—384. — D e r s e l b e , Inter-
208
Ungarisches Recht
nationale Beziehungen in der neuen ung. Zivilprozeßordnung, J u r i s t i s c h e Blätter (Wien), J a h r g . X L I I 1 (1914) S. 37—39, 53—55. — D e r s e l b e , Einrede der Litispendenz auf G r u n d eines ausl. Prozesses in Ungarn, Zeitschr. f. Intern. Recht X V I I I (1908), S. 17—39. — D e r s e l b e , Die Regelung der A n e r k e n n u n g ausl. Urteile in U n g a r n , Bl. f ü r vergl. Rechtswiss. u. Volkswirtsch. 1908, Sp. 232—238. — W i t t m a n n , P a s t a n d f u t u r e of t h e right of national self-determination, Amsterdam 1919. Dasselbe auch ungarisch (Bibliot h e k des Anzeigers f ü r Rechtswissensc h a f t e n ) , B u d a p e s t 1919. B. I n u n g a r i s c h e r S p r a c h e . I. Allgemeines, a) Gesetze u n d Verordn u n g e n : Codex H u n g a r i c u s 1687—1927, I — X X V I I . — Grillsche Ausgabe ungarischer Gesetze I — X V I I . — MärkusT e r f y , Corpus J u r i s Hungarici 1000—1927, B u d a p e s t 1899ff. — D e r s e l b e , Die geltenden ungarischen Gesetze 1000—1927, I — X X I I I . — S z e n d e , P. P., Die neuen g e l t e n d e n R e c h t s v o r s c h r i f t e n des letzten J a h r z e h n t e s , I—V, B u d a p e s t 1926.— M a r s c h a l k ö , J . , S y s t e m a t i s c h e S a m m l u n g der geltenden justiziellen V e r o r d n u n g e n , ! — I X , B u d a p e s t 1896—1909. — „ O r d o " - G e s e t z s a m m l u ng, B u d a p e s t 1921. — T a s c h e n a u s g a b e der ungar. Gesetze, Bd. I—VI, P e s t 1861—1872. — D r e i f a c h e s Register über d. Quellen des geschriebenen, das ungar. J u s t i z w e s e n betr., Rechtes, B u d a p e s t 1907. — S c h u l e r v. L i b l o y , F r i e d r . , T a s c h e n Ausgabe der siebenbürgischen Landesgesetze, H e r m a n n s t a d t 1861/62. — Archiv f ü r ungarische Verordnungen (herausgegeben vom kgl. ung. Ministerium des Innern), I — L X I I , B u d a p e s t 1867ff. — b) E n t s c h e i d u n g s s a m m l u n g e n : Archiv der zivilrechtlichen E n t s c h e i d u n g e n (1918 bis 1926), I, II, I I I , V. — Archiv der s t r a f rechtlichen E n t s c h e i d u n g e n (1918—1924), I—VI. Amtliche Ausgaben der kgl. Kurie. — E n t s c h e i d u n g s s a m m l u n g herausgegeben von der R e d a k t i o n des Rechtswissens c h a f t l i c h e n Anzeigers I—CI ( J o g t u d o m ä u y i Közlöny); seither: I. S t r a f r e c h t liche (Herausgeber Aurel Lengyel, 1908ff.), II. K r e d i t r e c h t l i c h e (Herausgeber S. Seb e s t y e n , 1908ff.), III. V e r w a l t u n g - u n d F i n a n z r e c h t l i c h e (Herausgeber Fözö S.N ä d a s L., 1908ff.), IV. P r i v a t r e c h t l i c h e (Herausgeber v. Szladits, 1912ff.), V. Zivilprozeßrechtliche (Herausgeber K o v ä t s M., 1916ff.). — K. G r e c s ä k u. J . T e r f y , Neue E n t s c h e i d u n g s s a m m l u n g , I — X V I I I , B u d a p e s t 1711—1925. — D. M a r k u s , Die prinzipiellen E n t s c h e i d u n g e n der höheren G e r i c h t s h ö f e , I — X I I , B u d a p e s t 1894ff. — S a m m l u n g der Revisionsbeschlüsse der kgl. Curie, I — X X , B u d a p e s t 1895—1915. — T e r f y , J . , Die p r i n z i p i e l l e n E n t s c h e i d u n g e n des Revisionssenates der kgl.Tafel, I — X I X , B u d a p e s t 1895—1915. — D e r s e l b e , Ar-
chiv der K o m p e t e n z r e c h t s v o r s c h r i f t e n u n d Kompetenzbeschlüsse, I — X I , B u d a p e s t 1908—1922. — c) Z e i t s c h r i f t e n : Miskolcer J u r i s t e n l e b e n , 1—III. Hrsg. P u t n o k y (Miskolci Jogâszélet). •— R e c h t s s t a a t , I — X X V I I . Hrsg. E. Szalai. — Rechtswissenschaftlicher Anzeiger, I—LXIII. Hrsg. R. Vâmbéry ( J o g t u d o m ä n y i Közlöny), B u d a p e s t 1866if. — R e c h t s a n w a l t s zeitung. Hrsg. G r ü n h u t (Ugyvédek Lapja), B u d a p e s t 1883ff. — Ungarisches Rechtsleben. Hrsg. Bakonyi (Magyar Jogélet). — Ungarische Rechtspflege, I—II. Hrsg. E. Pongräsz (Magyar Tôrvénykezés). — Ungarische R e c h t s r e v u e . Hrsg. Paul v. Augyal, I — I X (Magyar Jogi Szemle). — Anzeiger f ü r Gebünrenwesen, I — I i . Hrsg. Nagy (Illetékûgyi Közlöny). — Anzeiger der R e c h t s a n w a l t k a m m e r . Hrsg. Popper, I — X X I I I (Ûgyvédi Kamarai Közlöny). — Bürgerliches R e c h t , I — I I I . Hrsg. A. Meszlény (Polgâri Jog). — H a n d e l s r e c h t , I—IV. Hrsg. Szeute (Kereskededelmi Jog). — Richter u n d S t a a t s anwaltszeitung, I—XVIII. Hrsg. von S z m e r t s ä k (Birâk és Ûgyészek lapja). — Strafrecht, I—II. Hrsg. Eugen Gâl (Büntetöjog). — Friedensrecht u n d Fried e n s w i r t s c h a f t , I — I I I . Hrsg. v. Szladits ( B é k e j o . é s Békegazdasâg), B u d a p e s t 1921 b!s 1924. — Das R e c h t (A jog), 1882—1908. Hrsg. Rêvai u. Stiller. — Ungarisches J u s t i z w e s e n (Magyar J g a r s ä g ü g y ) , 1874 bis 1892. — Anzeiger f ü r Justizwesen ( J g a r s ä g ü g y i Közlöny). Offizielles Organ des kgl. u n g . J u s t i z m i n i s t e r i u m s , I bis X X X V I I I , B u d a p e s t 1892ff. — d) Lexika u n d W ö r t e r b ü c h e r : M a r k u s , D., Ungarisches Rechtslexicon, I—VI, B u d a p e s t 1898—1907. — P a u l e t i g , A., Ungarischitalienisches R e c h t s w ö r t e r b u c h , B u d a p e s t 1912. — R é v é s z , V., Ungarisch-deutsches Rechtswörterbuch, Budapest 1910. — S c h w a r t z , J . - H o j t ä s , Ö., Ungarischdeutsches R e c h t s w ö r t e r b u c h . — V â m b é r y , R u s z t e m u. K a i m a n , M i c h a e l , Ungarisch-deutsches Rechtswörterbuch. Mit R ü c k s i c h t auf die p r a k t i s c h e n Ford e r u n g e n , B u d a p e s t 1898. — II. R e c h t s geschichte: I l l é s , J . , E i n f ü h r u n g in die ungarische Rechtsgeschichte, Budapest 1910. — K i r ä l y , J . , Ungarische Verf a s s u n g s - u n d Rechtsgeschichte mit besonderer Rücksicht auf die westeuropäische R e c h t s e n t w i c k l u n g , I — I I , B u d a p e s t 1908. — H a j ni k , J . , Ungarische Verfassung u n d R e c h t in der Ä r p a d e n z e i t , B u d a p e s t 1872. — D e r s e l b e , Die ungarische Gerichtsorganisation u n d Prozeßrecht u n t e r den A r p ä d e n k ö n i g e n u n d u n t e r den Königen a u s verschiedenen H ä u s e r n , Budapest 1899. — I l l é s , J . : a) D a s eheliche Güterr e c h t in der Ä r p a d e n z e i t , B u d a p e s t 1900; b) Das ungarische Vertragsrecht in der Ä r p a d e n z e i t , B u d a p e s t 1901 ; c) Die gesetzliche E r b f o l g e o r d n u n g in der Ä r p a d e n z e i t , 1904. — D a v o r i R e l k o v i c N é d a , O f n e r S t a d t r e c h t , B u d a p e s t 1905. — I I I . S t a a t s -
Ungarisches Recht recht. Verfassungsrecht: K i ß , S t . , Ungarisches S t a a t s r e c h t 4 , Budapest 1888. — K m e t t y , K., Lehrbuch des ungarischen S t a a t s r e c h t s 6 , Budapest 1926. — M o l n ä r , K o l o m a n , Ungarisches Staatsrecht, I. Bd., 2. Aufl., F ü n f k i r c h e n 1926. — N a g y , E., Ungarns S t a a t s r e c h t ' , Budapest 1914. —• T o m c s â n y i , M., Ungarisches Staatsrecht, Budapest 1926. — F e r e n c z y , F e r e n c , Das Recht d. ungar. S t a a t s b ü r g e r s c h a f t , Gyoma 1928. — S t . E g y e d u. J . T é r r y : a) Das neue Wahlrechtsgesetz, Budapest 1926; b) Das Oberhaus des Reichstages, Budapest 1926. — IV. Verwaltungsrecht. F i n a n z r e c h t : K m e t t y , K-, H a n d b u c h des ungarischen Verwaltungs- und Finanzrechts, B u d a p e s t 1926. — M â r f f y , E., Ungarisches Verwaltungsrecht, 1—II, Budapest 1925. — T o m c s â n y i , M., Die grundlegenden Einrichtungen des ungarischen Verwaltungsrechts, Budapest 1926. — R e s z l e r , S . - S z i l â g y i , K-, H a n d b u c h des ungarischen Steuerrechts, Budapest 1926. — T ü r y , Z., Die neuen Steuergesetze, I—II, Budapest 1925. — V. Bürgerliches Recht, a) Geschichtliches: F r a n k , I., R e c h t der gemeinen Gerechtigkeit im Ungarnlande, 1845. — Ö k r ö s , Ungarisches bürgerliches P r i v a t recht, 1862, 1865. — S z l e m e n i c s , P a u l , Gemeines gerichtliches P r i v a t r e c h t , 1823. — G e ö r c h , E l i a s , Vaterländisches Recht, 1804. — b) Geltendes R e c h t : F o d o r , Ungar. P r i v a t r e c h t , H a n d b u c h , Sammelwerk, 5 Bde., 1904, 1905, 1909. — K o l o s v â r y , B., Privatrecht, B u d a p e s t 1927. — D e r s e l b e , Lehrbuch des ungarischen Privatrechts, 1904. — M e s z l é n y , A., Ungarisches P r i v a t r e c h t . I. Personenrecht, B u d a p e s t 1928. — R a f f a y , F., H a n d b u c h des ungarischen Privatrechts®, Budapest 1911. — v. S z l a d i t s , G r u n d r i ß des ungarischen P r i v a t r e c h t s 8 , B u d a p e s t 1917, N a c h t r a g 1926. — T ô t h , L., Ungarisches P r i v a t r e c h t , I — I I s , 1922. — Zli n s z k y - R e i n e r , Lehrbuch des bürgerlichen Rechts, 8. Aufl., 1902. — Sammlungen der geltenden Rechtssätze des ungarischen P r i v a t r e c h t s : a) A l m a s i , H a n d b u c h des Obligationenwesens, Budapest 1926; b ) L a l l o s s e v i t s , J . - L â n y i , M., H a n d b u c h des ungarischen P r i v a t r e c h t s , I — I I I , B u d a p e s t 1913; c) S t a u d , D a s u n garische P r i v a t r e c h t , B u d a p e s t 1913. — V a d â s z , L., D i e n e u e Entwicklung unseres P r i v a t r e c h t s , I — I I , Szeged 1926. — G r o s s c h m i d , B é n i , E r e r b t e s u n d erworbenes Vermögen, 1879, 1897. — D e r s e l b e , Kapitel aus unserem Schuldrecht, 2 Bde., 1898/99, 1900. — D e r s e l b e , J u r . N o r m e n lehre, B u d a p e s t 1902. — D e r s e l b e , Das Ehegesetz u n d seine E r l ä u t e r u n g , I — I I , B u d a p e s t 1909. — Derselbe, Privatrecht-liche Studien, I — I I , B u d a p e s t 1901. — D e r s e l b e , Werböczy u n d das englische R e c h t , B u d a p e s t 1928. — — B a l o g h , E l e m é r , Skizzen über privatrechtliche K a p i t e l , B u d a p e s t 1905.
209
S z ä s z y - S c h w a r z , Privatrechtliche Studien, 1890; Neue privatrechtliche Studien, 1901; Neue Richtungen im Privatrechte, 1911, Parerga 1912. — Materialien zum Entwurf eines ung. B G B . I. Entwurf (1900) mit Motiven (5 Bde.), Protokolle 6 Hefte, Generalreferat 9 Bde., H a u p t f r a g e (4 Bde.); II. E n t w u r f , Regierungsvorlage (1913) mit Motivenbericht (5 Bde.), Kommissionsbericht mit neuem T e x t 1915, Regierungsvorlage 1928 (Ungarns P r i v a t rechtliches Gesetzbuch). —• VI. Bürgerliche Rechtspflege, a) Zivilprozeß. Zwangsvollstreckung: B a c s ö , J . , Lehrbuch der ungarischen Zivilprozeßordnung, 1917. — G a â r , V., E r l ä u t e r u n g der ung. ZPO., I—II, Budapest 1911. — D e r s e l b e , Erl ä u t e r u n g der Einführungsgesetze der ung, ZPO., Budapest 1914. — J a n c s ö - M e s z l é n y , Systematisches H a n d b u c h der ungarischen Zivilprozeßordnung, I—II, B u d a p e s t 1915. — K o v â c s , M., Erl ä u t e r u n g der ungarischen ZPO., I — I I 2 , 1927. — M a g y a r y , G., Ungarisches Zivilprozeßrecht 2 , Budapest 1924. — J u l i u s v. T é r f y , Das Gesetz und die Rechtspraxis der Z P O . ' , I—II, Budapest 1927. — T ö t h , K., Zivilprozeßrecht, 1925. — K o h l e r , J o s e f , Bemerkungen z. ungar. Zivilprozeßordnung, Budapest 1913. — Bacsö, J., Lehrbuch des Exekutionsrechts, 1917. — B o r s o d i , N., Taschenbuch der Exekutionsordnung, B u d a p e s t 1925. — b) K o n k u r s r e c h t u n d Zwangsausgleichsverfahren außerhalb des Konkurses: L. K r a l i k , E . I ä u t e r u n g des Konkursgesetzes 3 , B u d a p e s t 1905. — B e r n h a r d , M., Die K o n k u r s o r d n u n g , B u d a p e s t 1914. — D e r s e l b e , Das K o n kursrecht, B u d a p e s t 1914. —• A. M e s z l é n y , Systematische E r l ä u t e r u n g der Verordnung b e t r e i f e n d den Zwangsausgleich a u ß e r h a l b des Konkurses*, B u d a p e s t 1926. — c) Freiwillige Gerichtsbarkeit, Registerwesen u n d N o t a r i a t : H u f , J ö z s e f , Die ungarische G r u n d b u c h o r d n u n g 4 , 1912. —• Z l i n s z k y - I m l i n g , Das ungarische G r u n d b u c h s r e c h t 8 , B u d a p e s t 1902. — S e b e s , D . - B ö r c s ö k , A., Das ungarische G r u n d b u c h s r e c h t , I — I I , Budapest 1912. — T a t i c s , P é t e r , Taschenbuch des ungarischen G r u n d b u c h s r e c h t s , Budapest 1926. — VII. W i r t s c h a f t s r e c h t , a) Bergr e c h t : M e s z l é n y i , A., Berggesetz, Budapest 1905. — S z e ö k e , J.» Bergrecht, B u d a p e s t 1915. — B a i k a y , B . - S z e ö k e , J . , Das G e s a m t m a t e r i a l des ungarischen Bergrechts*, B u d a p e s t 1909. — b) Gewerber e c h t : E g y e d , F., Gewerberecht, Budapest 1925. — c) Urheber-, Verlagsrecht, gewerbliche Schutzrechte u n d P r e ß r e c h t : B a l â z s , P. E., Radio, Urheberrecht, Preßrecht, B u d a p e s t 1927. — S z a l a i , E., Das u n garische U r h e b e r r e c h t , B u d a p e s t 1922. — R ê v a i , L., D a s ungarische T h e a t e r r e c h t , B u d a p e s t 1907. — K ö s a , E r l ä u t e r u n g der Patentgesetze, B u d a p e s t 1911.—Holl ô s, J., R a d i o r e c h t , 1926. — F i n k e y , F., D a s neue
210
Ungarisches Recht
Pressegesetz, Budapest 1923. — J . S o l t e s z , Die presserechtliche Verantwortlichkeit, Budapest 1925. — d) Handelsrecht: K l u p a t h y , A., H a n d b u c h des ungarischen Handelsrechtes, 2 Bde., 4. Aufl., Budapest 1906. — K u n c z , Ö., Grundriß des ungarischen Handels- und Wechselrechts, I—II, Budapest 1922. — F r . v. N a g y , H a n d b u c h des ungarischen Handelsrechts, I—II 8 , Budapest 1913. — G a l o v i t s , Z., Das ungarische Genossenschaftsrecht, Budapest 1901. — V ä l y i , A., Ungarisches Firmenrecht, Budapest 1906. — E. K u t a s i : a) Das Gesetz betreffend die Aufsicht über Privatversicherungsanstalten, Budapest 1923; b) Erläuterung des neuen Versicherungsgesetzes. — B e c k , S . - V ä m b e r y , R., Erläuterung des Gesetzes über unlauteren Wettbewerb, Budapest 1923. — N a g y , F r . v . , Komment a r zu dem Gesetze über die landwirtschaftlichen u n d gewerblichen Kreditgenossenschaften, Budapest 1898. — K u n c z , Ö . - B a l ä s , P. E., Der unlautere Wettbewerb, Budapest 1923. — A. M e s z l e n y , K o m m e n t a r z u m Gesetz betr. den unlauteren Wettbewerb, Budapest 1923. — e) Verkehrsiecht: B a r t h o s , A., Ungarisches Eisenbahnrecht, Budapest 1910. — B a u m g a r t e n , F . , Das internationale E i s e n b a h n f r a c h t r e c h t , Budapest 1900. — M a n g o l d , J . , Das Speditionsund Einlagerungs - Geschäft, Budapest 1926. — N a g y , F r . v . , Ungarisches Seerecht, Budapest 1894. — f) Wechsel- und Wertpapierrecht: B oz ö k y , G., Ungarisches Wechselrecht, I—II, 1926. — K ö n i g , W . , Kommentar zum Wechselgesetz, Budapest 1906. — F r a n z v o n N a g y , Handbuch des ungarischen Wechselrechts mit besonderer Rücksicht auf die Rechtsübung u n d auf die ausländischen Gesetzgebungen," Budapest 1906. — P l ö s z , A., H a n d b u c h des ungarischen Wechselrechts', Budapest 1895. — Sicherman, B., Der Scheck, Kassa, 1895. — R u s z , A., Das ungarische Scheckgesetz, Budapest 1909. — VIII. S t r a f r e c h t : A n g y a l , P., Lehrbuch des ungarischen S t r a f r e c h t s I, Budapest 1920 bis 1921. — A n g y a l , P . - D e g r e , N., Materiellesundformelles Strafrecht, I — I I 2 , Budapest 1926. — L. F a y e r , Handbuch des ungarischen Strafrechts, I—II*, Budapest 1905. — F i n k e y , F r . , Lehrbuch des ungarischen Strafrechts 4 , Budapest 1921. — V ä m b e r y , R., Strafrecht, Budapest 1923. — H a c k e r , E., E i n f ü h r u n g in das S t r a f r e c h t , 1924. — D o l e s c h a l l , A l f r e d , Die R e c h t s a n n ä h e r u n g im Strafrecht, Budapest 1917. — IX. Strafprozeß: A n g y a l , P., Lehrbuch des ungarischen Strafprozeßrechts, I—II, Budapest 1915 bis 1917. — B a l o g h , J . - E d v i I l l e s , K--
V a r g h a , F., E r l ä u t e r u n g der Strafprozeßordnung, I — I I I , Budapest 1910. — F i n k e y , F., Lehrbuch des ungarischen Stratprozeßrechts 4 , Budapest 1916. — S z ä s z y , A., Jugendgericht, o. O. u. J . — H a c k e r , E r v i n , Die Reformfragen unserer Kerkerangelegenheiten, insbesondere die legislative Regelung derselben, Särospatak 1922. — X. Kirchenrecht: K e r e s z y , Z., Lehrbuch des Kirchenrechts I, 1903. — D e r s e l b e , Katholisches Kirchenrecht, I — I I I (Fünfkirchen), Pees 1927. — K o n e k A n t a l , Lehrbuch des Kirchenrechts 9 , Budapest 1903. — K o s u t ä n y , I.,Kirchenrecht 3 (Die Verfassung und Verwaltung der Kirchen Ungarns) 1907. — S z e r e d y , Kirchenrecht mit besonderer Rücksicnt auf die Verhältnisse der auf dem Gebiete der ungarischen heiligen Krone befindlichen Kirchen, I — I I 3 , 1883. — X I . Internationales R e c h t : S z ä n t ö , M., Internationales Privatrecht mit besonderer Berücksichtigung der einheimischen Verhältnisse, Budapest 1892. — W i t t m a n n , E., Internationales Privatrecht, Budapest 1911. — C s a r a d a , J., System des positiven Völkerrechts 2 , Budapest 1910. — F e r e n c z y , A., Lehrbuch des internationalen Privatrechts, Budapest 1911. — B a l l a , I., Das positive ungarische internationale Privatrecht, Budapest 1928. — S z ü c s , E u g e n , Die Bestimmungen des Friedensvertrages von Trianon über die Staatsbürgerschaft, J u . ristenleben von Miskolc, 1925, I, Nr. 4—6— Dr. A l k e r , K-, Dr. A m b r ö z y , J . , Dr. D a n i l o v i c s , P . , Dr. L u k ä c s , S., Dr. N y u l ä s z y , J . , Dr. P a p , D. es S i p o s , Ä.: Der ungarische Friedensvertrag und dessen Inartikulationsgesetz und dessen Erläuterung, Budapest 1921. — E ö t t e v e n y i , O., Unser NationalitätenGesetz und die Minoritäts-Verträge, Pees 1925. — Dr. F a l u h e l y i , F . , Locarno u n d der deutsch-russische Neutralitätsvertrag, Pees 1926. — D e r s e l b e , Die ewige Neutralität und der Weltkrieg, Pees 1921. — Dr. I r k , A l b e r t , Das neue internationale Recht, Budapest 1923. — K r ä h l , W . , Das französisch-ungarische und das belgisch-ungarische gemischte Schiedsgericht, Budapest 1923. — D e r s e l b e , Innere Verrechnung der zum Trianoner Vertrag gehörigen ausländischen Schulden, Budapest 1925. — A. M e s z l e n y , Der Einfluß des Krieges auf die Rechtslage feindlicher Staatsangehöriger, Budapest 1928. — N a g y , A., Ungarn u n d der Völkerbund, Budapest 1925. — W e n i n g e r , L., Das neue Völkerrecht, Budapest 1927. Elem4r Balogh.