Umajja Ibn ABI S Salt 9781607240341, 1607240343

In this collection of poetry of Umayya ibn Abi al-Salt, as well as poems published in his name, Schulthess does a great

289 49 9MB

German Pages 144 [142] Year 2010

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt
Einleitung
Texte
Übersetzung
Reim-Index
Personen- und Stammesnamen
Geographische Namen
Nachträge und Verbesserungen
Recommend Papers

Umajja Ibn ABI S Salt
 9781607240341, 1607240343

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Umajja ibn Abi s Salt

J J

V

,

V V

Analecta Gorgiana

108

Series Editor George Anton Kiraz

Analecta Gorgiana is a collection of long essays and short monographs which are consistently cited by modern scholars but previously difficult to find because of their original appearance in obscure publications. Carefully selected by a team of scholars based on their relevance to modern scholarship, these essays can now be fully utilized by scholars and proudly owned by libraries.

U m a j j a i b n A b i s Salt

Die unter seinem N a m e n Überlieferten Gedichtfragmente

Friedrich Schulthess

1 gorgias press 2010

Gorgias Press LLC, 180 Centennial Ave., Piscataway, NJ, 08854, USA www.gorgiaspress.com Copyright © 2010 by Gorgias Press LLC

All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, scanning or otherwise without the prior written permission of Gorgias Press LLC.

ISBN 978-1-60724-034-1

Printed in the United States of America

ISSN 1935-6854

QXmajja ißn

0 Jtaff

DIE UNTER SEINEM NAMEN ÜBERLIEFERTEN

GEDICHTFRAGMENTE

GESAMMELT UND ÜBERSETZT VON

Jftiebricß

ßcfluft^ß

INHALT. Seite

Einleitung

i

Handschriftliche und gedruckte Quellen Abkürzungen

9 14

Texte. Gedichte J — L X I V

15

Fragmente

62

.

Unechtes

68

Übersetzung. Gedichte I — L X I V

75

Fragmente

119

Unechtes

126

Keim-Index

131

Personen- und Stammesnamen

1343

Geographische Namen Nachträge und Verbesseruugen

134 135—136

EINLEITUNG. Mit der vorliegenden Textausgabe entledige ich mich einer Verpflichtung, die ich mit dem Aufsatz Umajja ibn Abi s Salt in Orientalische Studien, Th. Ndldeke gewidmet 1906, S. 71—89, 1 auf mich 5 genommen hatte. Die Verzögerung datiert zunächst daher, dass mir damals noch etwas neues Material in Sicht stand, welches für eine Ausgabe abgewartet werden musste; 2 dann kamen, wie es zu gehen pflegt, wieder andere Arbeiten dazwischen und behaupteten den Vorrang. Da es mir aber bald nicht mehr gelingen wollte, neue Verse 10 aufzutreiben, und sich inzwischen mehrere Stimmen vernehmen Hessen, die von verschiedenen kritischen Standpunkten aus die Publikation wünschten, 3 so scheint es jetzt an der Zeit, die Fragmente herauszugeben, mag ihre Beschaffenheit noch so unbefriedigend, ja vielleicht noch ungünstiger sein, als es mir, infolge langer Gewöhnung, scheint. 15 Im Anschluss hieran sei wiederholt, dass uns vom Diwan nur indirekt einige kleine Fragmente überliefert sind, dagegen alles andere aus sekundären und ganz verschiedenartigen Quellen stammt. Von den Scholien des Muhammed b. Habib besitzen wir gleichfalls so gut wie nichts und können uns über diesen Verlust nur durch die 20 Vermutung trösten, dass er die schwierigeren Verse doch nicht, was man heisst, erklärt haben wird. Solcher Verse gibt es genug, wenn auch manche Fragmente sich fast wie Prosa, und der Beduinenpoesie gegenüber sehr harmlos ausnehmen. Abgerissene Verse und Verspaare sind manchmal schwer zu verstehen, zumal wenn sie noch be25

1) Diesen Aufsatz, im folgenden nach separater Paginierung zitiert, setze ich als bekannt voraus, da ich fortwährend auf ihn zu verweisen habe. 2) Z . B .

der Qairiner Druck von al Gahiz, Hajaïvân,

dessen Miserablität

nicht

vorauszusehen war. 3) V g l . einerseits R. GEYER, W Z K M X X I , 390fr., anderseits Graf C. v . LANDBERG, 30 Études

II, 508 und M. HARTMANN,

O L Z XII, 19fr.

schienene Abhandlung in den Mélanges,

POWERS ebenfalls noch 1906 er-

Beyrouth I, 1 9 7 — 2 2 2 hat GEYER a. a. O. ein-

gehender und treffend beurteilt, auch hinsichtlich ihres (meist völlig verkannten) literarischen Verhältnisses zu meinem Aufsatz. Études

sur le règne du calife

Beiträge Ass.: SchuHhess.

Zu HUARTS Ansicht scheint sich H . LAMMENS,

ontaiyade Mo awia 1er,

S. 335 zu bekennen, 1

''

2

gcJJufíflíf;, (Umajja tCn Jl6t i> Saft.

f r e m d l i c h e n I n h a l t e s s i n d , u n d die P h i l o l o g e n , die sie z i t i e r e n , t u n d a s , wie s o o f t , g a n z a n d e r e n D i n g e n z u l i e b e , als wir e r w a r t e t e n . I n d e n A i a d w e r k e n k o m m e n sie ü b e r d i e s eigentlich m e i s t n u r i n s o f e r n zur S p r a c h e , als sie e t w a s A b s o n d e r l i c h e s e n t h a l t e n ; als v e r s u s probantes sind sie w e n i g b e l i e b t g e w e s e n , u n d es b e s t ä t i g t sich d u r c h 5 u n s e r M a t e r i a l so ziemlich die alte A n g a b e , d a s s die P h i l o l o g e n U m a j j a s V e r s e n i c h t als B e l e g e g e b r a u c h t e n (z. B. Ag. I I I , 187 14). N u n könnte, was den einheimischen gelehrten Überlieferern recht war, u n s billig sein, u n d sich d a r a u s d i e P f l i c h t o d e r m i n d e s t e n s die B e f u g n i s h e r l e i t e n l a s s e n , v o n einer v o l l s t ä n d i g e n d e u t s c h e n Ü b e r - 10 S e t z u n g a b z u s e h e n . W e n n ich t r o t z d e m eine s o l c h e v e r s u c h t h a b e , s o g e s c h a h es teils d e r G l e i c h m ä s s i g k e i t w e g e n (da j a die leichtv e r s t ä n d l i c h e n F r a g m e n t e d o c h ü b e r s e t z t w e r d e n m u s s t e n ) , teils weil s o n s t g e r a d e die w i c h t i g s t e n u n d i n t e r e s s a n t e s t e n V e r s e h ä t t e n ü b e r g a n g e n w e r d e n m ü s s e n , d e r e n E c h t h e i t a m w e n i g s t e n zu bezweifeln 15 ist. Mir k a m es d a r a u f an, d e n I n h a l t b e k a n n t u n d a u c h d e n „ R e l i g i o n s h i s t o r i k e r n " z u g ä n g l i c h zu m a c h e n . A u f Z u t a t e n v e r z i c h t e t e ich f a s t g a n z , d a sie einen f o r t l a u f e n d e n K o m m e n t a r n i c h t e r s e t z e n k ö n n t e n u n d ein specimen eruditionis nicht der Zweck dieser Arbeit w a r . W a s d a s K o n j i z i e r e n b e t r i f f t , so h a t m a n sich im A r a b i s c h e n 20 v e r n ü n f t i g e r w e i s e m e h r zu b e s c h r ä n k e n , als g e g e n ü b e r a n d e r e n s e m i t i s c h e n T e x t e n , weil e n t w e d e r d e r M ö g l i c h k e i t e n allzuviele sind u n d , wie ich g l a u b e , a u c h d e n b e s t e n K e n n e r n d a s S p r a c h g e f ü h l f e h l t , u m g e r a d e d a s R i c h t i g e zu w ä h l e n , o d e r d e r Z u s a m m e n h a n g s o b e s c h a f f e n ist, d a s s m a n G e f a j i r l ä u f t , e t w a s g a n z a n d e r e s auf- 25 z u s t e l l e n , als d e r D i c h t e r g e m e i n t u n d g e s a g t h a t . W e r h i e r ü b e r o p t i m i s t i s c h e r d e n k t , 1 m a g N a c h t r ä g e liefern; an einer D i s k u s s i o n w e r d e ich m i c h g e r n b e t e i l i g e n , s o w e i t es sich nicht u m b l o s s e B e hauptungen handelt. Ein Vergleich meiner T e x t e mit den ents p r e c h e n d e n bei HUARTS Ps.-Balhl zeigt zur G e n ü g e , wie g e r i n g d e r 30 F o r t s c h r i t t ist; es ist mir a b e r a u c h k e i n e A n z e i g e j e n e s W e r k e s zu G e s i c h t g e k o m m e n , die sich auf j e n e s c h l e c h t ü b e r l i e f e r t e n G e d i c h t e e i n g e l a s s e n u n d m i r h ä t t e f ö r d e r l i c h sein k ö n n e n . D i e A u s g a b e e n t h ä l t alles, w a s mir u n t e r U.s N a m e n b e g e g n e t ist, d e n n eine l i t e r a r i s c h e K r i t i k m u s s d a s g e s a m t e M a t e r i a l ü b e r - 35 sehen. W e g g e l a s s e n h a b e ich n u r d a s a u s h i s t o r i s c h e n G r ü n d e n u n e c h t e G e d i c h t I. H i s ä m 44 (vgl. Or. Stud. 3 21), u n d für d a s T r a u e r g e d i c h t I. H i s ä m 531 ( O r . Stud. 3 7) g e n ü g t e die A n g a b e e i n i g e r 1) Wenn sich schon bei gut überlieferten Prosatexten wie Tabari oder Ibn Sa d Seite um Seite Meinungsverschiedenheiten ergeben, so ist es nicht zu verwundern, wie 40 sehr sie bei Dichtern überhandnehmen. Die Verbesserungen, die mir seinerzeit in Rezensionen und Zuschriften zu Hätims Diwan, einer Erstlingsarbeit, beschert wurden, deckten sich zu einem bescheidenen Teil!

ißinfiilung.

3

Varianten. Verse, deren Unechtheit schon die Überlieferung erkannt hat, sind anhangsweise als „ U " (Unechtes) mitgeteilt. Die A n g a b e n über Quellen und Bezeugung stehen am K o p f e jeder Nummer in der Übersetzung. 1 W o unser Dichter einstimmig 5 als Verfasser angegeben wird, habe ich nichts vermerkt, ebenso bei Anonymie, da sie nicht gegen die Echtheit spricht. Blosses Xx«! der Überlieferer musste dagegen erwähnt werden, weil andere Dichter dieses Namens konkurrieren, z. B. der Hudailit. Die Fragmente sind nach sachlichen Gesichtspunkten geordnet; 10 voran stehen die auf persönliche, Familien- und Stammesverhältnisse bezüglichen, es folgen die Lobgedichte auf Zeitgenossen, und schliesslich alle diejenigen, welche Kosmologisches, Legendarisches, Theologisches u. dgl. behandeln. Natürlich Hess sich nicht immer genau scheiden, aber da es sich meist um Stücke handelt, die von den 15 Überlieferern wegen eines bestimmten Themas aus ihrem Zusammenhang herausgerissen waren, so hat sich dieses Verfahren empfohlen. A m Schluss orientiert ein Reimindex über das Metrische.

20

25

30

35

Versprengte Einzelverse oder Verspaare, die zu den Fragmenten in Beziehung stehen, sich aber nicht mit Sicherheit einschieben Hessen, sind unter dem Titel F („Fragmente") I. 2 usw. zusammengestellt. Die Aneinanderreihung der Überreste der einzelnen Gedichte hat mit geringen Ausnahmen in der Weise stattgefunden, wie ich sie in Or. Stud. vorgeschlagen. Sie erhebt keinerlei Anspruch darauf, mit der ursprünglichen zusammenzufallen oder ihr auch nur nahe zu kommen, beruht aber da und dort auf A n g a b e n der Philologen und hat insofern etwas für sich. Allerdings widerspricht sich auch die Tradition gelegentlich (vgl. zu Nr. X X V ) . 2 Ganz verzichtet habe ich aber, wie bereits angedeutet, auf eine Scheidung von echten und unechten Gedichten, denn es ist mir zum mindesten zweifelhaft geworden, ob sich das Qoranisieren in der Weise mit der Unechtheit deckt, wie ich in Or. Stud. angenommen hatte. In den Versen anderer homines religiosi vor und zur Zeit des Propheten (Zaid b. A m r b. Nufail, Waraqa u. a.) findet sich viel Qoranisches, ebenso enthalten die Aussprüche des Pseudopropheten Maslama 3 qoranische Wendungen und Ausdrücke, und dass alle diese 1 ) Hier sei noch bemerkt, dass ich in der Übersetzung die Varianten

nur mit

Auswahl wiedergegeben habe. 2) Dass in der Versfolge die Überlieferungen oft schwanken, z e i g e n ' d i e Quellennachweise.

40

A u f eine L ü c k e ist zu Nr. XLT, N. I aufmerksam gemacht.

polationen, wie sie P O W E R S.

2l6f.

D a g e g e n Inter-

in den Versen 14—21 jenes Gedichtes mit Unrecht

findet, lassen sich selten nachweisen; vgl. zu X X V I I I (V. 5), was aber ein sehr schwieriges Fragment ist.

3) Tab. I, 1738. i g i 6 f . 1933f. 1957. 10*

4

f . gcfSufifSíf;, (Urna/ja ißn

e gafí.

Verse untergeschoben seien, wäre erst noch zu beweisen. 1 Die Frage stellt sich demnach so: Hat es solche Poesie schon zu jener Zeit gegeben, oder stammt sie aus dem Kreise frommer Tendenzdichter in Mekka? E s ist nicht leicht, eine Beziehung herauszufinden zwischen dem 5 Umajja, der das Trauergedicht auf die Gefallenen von Badr verfasst hat, und dem, der die Tradition beschäftigt. 2 Höchstens darauf könnte hingewiesen werden, dass sich dort wie in anderen Gedichten eine gewisse Vorliebe für Fremdwörter bemerkbar macht. Aber während sich aus jenem Gelegenheitsgedicht die Wahrscheinlichkeit ergibt, 10 dass Umajja auch sonst Profanpoesie gepflegt hat, z. B. in der A r t wie sie in den ersten Nummern dieser Ausgabe stehen,3 ist einzuräumen, dass auch die Fragmente religiösen Inhaltes (um sie kurz so zu benennen) ursprünglich Teile von Qasiden gewesen sein mögen. Der wichtigste Gesamteindruck, den man von dieser Poesie erhält, ist der einer literarischen Bildung des Verfassers, 4 und zwar einer Bekanntschaft mit literarischen Quellen, die den Qorän ganz beträchtlich hinter sich lässt. In legendarischen Stoffen arabischer oder jüdisch-christlicher Herkunft (Tamüd, Ahmar; Patriarchen, Jesus, usw.) zeigt sich der Dichter manchmal genauer oder anders unterrichtet, als Muhammed in den entsprechenden Qoränstücken, so sicher beide für die Stoffe der letzten A r t direkt oder indirekt aus dem Kindheitsevangelium und verwandten Quellen geschöpft haben. Wenn der Dichter (XXXIV, 23ff.) den Ahmar zu Tamüd rechnet, statt (wie es alte Dichter gewiss mit Recht tun 5 ) zu ' A d , so Hesse sich das als Abhängigkeit vom Qorän deuten; aber Hassan b. Tabit (28 5—8 = Nr. VII, 25—28 ed. HTRSCHFELD) ist in einem Gedicht aus der Gahillja ebenfalls jener Meinung, und so müsste man, um unsere Verse zu verwerfen, auch diejenigen Hassans für qoränisch korrigiert 6 oder für interpoliert erklären. Bekanntlich haben die gewaltigen Felsenbauten der Tamüd den durchziehenden Arabern Furcht und

15

20

25

30

1) So urteilt hinsichtlich Maslamas mit R e c h t F . S c n w A L L Y , Geschichte des Q/jy/jns'1, S. 56, N. 2 : An der Zuverlässigkeit der Überlieferung ist im allgemeinen flicht zu zweifeln. 2) Vgl. ausser den gelegentlichen Urteilen über ihn besonders die zahlreichen u n d 35 7. T . sehr ausführlichen Angaben über sein L e b e n und sein Verhältnis zum P r o p h e t e n , deren wichtigste in Or. Sind, mitgeteilt sind. 3) Hierunter steckt zweifellos schon allerlei Unechtes. Xr. I z. 11. wird aus denselben Gründen zu verwerfen sein wie das G a m h a r a - G e d i c h t (Or. Sind. 6, 5). Vgl. P. LAMMENS' Einwurf gegen POWERS T h e s e in den Melangcs, B e y r o u t h , I , Bulletin 40 S. VII, Z. 3 ff. 4) Dass es mehrere sein m ö g e n , braucht hier kaum w i e d e r h o l t zu werden. 5) S. NÜLDEKE, Fünf Moallaqät 6) So NÜLDEKE a. a. O.

III, 3 1 .

5

igmFciiurttj. 1

Schrecken eingejagt und ihre Phantasie gewaltig angeregt; hatte sich aber einmal die Legende darum gewoben — und dazu brauchte es nicht lange 2 — so konnte jenes Volk leicht genug mit den 'Ad der Vorzeit zusammengeworfen werden.3 Ähnlich ist es, wenn in 5 unseren Gedichten der Gudi als Landungsstelle der Arche Noahs figuriert, wie im Qorän (Ii 46); denn die späteren Dichter (z. B. al Qutämi XXIX, 50), die ebenso erzählen, folgen darin nicht bloss dem Qorän, sondern einer alten Tradition, die den Namen des innerarabischen Berges auf das Qardü-Gebirge in Armenien übertragen 10 hatte.4 Ein weiteres Bildungselement stellt die Tierfabel vor, ein Lieblingsgebiet der Hadarl-V)ic\Att. In der Sintfluterzählung, der Schilderung des Goldenen Zeitalters und bei jeder Gelegenheit verbreitet sich Umajja (hier dürfte seine Autorschaft am wenigsten zu bezweifeln 15 sein) über diesen Gegenstand. Er hat natürlich aus den gleichen Quellen geschöpft wie anNäbiga und andere alte Dichter: die indischen und babylonischen 5 Tierfabeln waren im ö.Jahrh. bereits durch persische 6 Vermittlung — und wohl meist über Jemen — in den Städten Arabiens 7 eingeführt und wurden hier ebenso ein beliebter 20 Unterhaltungsstofif der Gebildeten, wie ein Thema für die Dichter. Wenn aber nicht alles täuscht, so hat Umajja seine Legenden und Fabeln wenigstens teilweise in literarisch fixierter Gestalt vorgefunden und benutzt. So erklärt sich am besten die Tatsache, dass 1) Man erinnere sich an die Szene beim Passieren dieser Gegend auf dem Zuge 25 nach Tabuk im J. 9: Tab. I, 1697, vgl. SPREN-GER I, 525, III, 4 1 5 f . , I. His. 899. 2) Muhammeds Leben war schon zu Beginn des 3. Jahrh. legendarisch fertig überarbeitet (vgl. C. II. BECKER, Papyri Schott'Reinhardt I , S. 8), was doch auch ein rasches Vergessen des Geschichtlichen zunächst voraussetzte und seitdem noch gründlich förderte. Wie rasch sich die Legende bei den alten Arabern und bei den Muslimen 30 aller Zeiten eiivelner hervorragender Männer bemächtigt hat, dafür gibt es ja ausserdem eine Menge bekannter Beispiele. 3) Vgl. 'Adi b. Zaid in Nasr. 471 13; LabJd (ClIÄLIDl) S. TO. 4) Wenn Nr. L V I von Waraqa oder Zaid b. Arr;r stammen sollte, so änderte das an der Beurteilung nichts. 35

5) "Überbleibsel von solchen s. bei SMITH-DELITZSCH , Chald. Genesis S. I2Sff. (besonders die Fabel vom Stier und Pferd S. 139 f.). 6) Eventuell jüdische, vgl. die Ahiqarsprüche, — Einige Belege für frühzeitige Verbreitung von Zügen aus dem Pantschatantra s. in der Einleitung zu meiner Neuausgabe des syrischen Kaiila und Dimna. Dazu anNäbiga XV, 7 ff. die Geschichte

40 von der Schlange und dem Hirten: Pantsch. III, 5 (vgl. NÖLDEKE, ZDMG L I X , 797f.), Abul Ijäl (erste Zeit des Islam) Hudail. L X X I I I , 5 f.: Geschichte vom Strauss ohne Ohren (vgl. NÖLDEKE, Mäusekonig S. i o f , Prvvv. ed. FREYTAG II, 323, Nr. 42 und Schol.). Auch manche alte Sprüchwörter. 7) al Gähiz erklärt die Fabeln bei Umajja, 'Adi b. Zaid u. a. ausdrücklich für 45 nicht beduinisch und für Entlehnungen von den Schriftbesitzern, Hajaw. IV, 65.

6

jf. gcgufifiefj, (Umajja iBn Mi

« #afi.

sich g e r a d e s o l c h e G e d i c h t e m a n c h m a l w i e versifizierte P r o s a ausnehmen, w o b e i , im G e g e n s a t z zum b e k a n n t e n Prinzip d e r alten Poesie, G e d a n k e n - und V e r s a b s c h l u s s nicht z u s a m m e n f a l l e n , s o n d e r n sich ein S a t z o f t d u r c h zwei u n d drei und m e h r V e r s e hindurchzieht u n d u m g e k e h r t mitten im V e r s e ein neuer S a t z b e g i n n t . 1 D a s ist nicht nur 5 s c h l e c h t e V e r s m a c h e r e i , sondern ein K l e b e n an d e r p r o s a i s c h e n E r z ä h l u n g s v o r l a g e . D i e Quellen sind v e r m u t l i c h d i e s e l b e n , aus d e n e n W a h b b. M u n a b b i h 2 g e s c h ö p f t hat und die bei at T a ' l a b i und a n d e r e n w e i t e r fliessen; die v o n C. H . BECKER in A u s s i c h t g e s t e l l t e V e r öffentlichung v o n W a h b s P r o p h e t e n g e s c h i c h t e n aus d e m H e i d e l b e r g e r 10 P a p y r u s wird f ü r diese F r a g e v o n W i c h t i g k e i t sein. E i n s t w e i l e n sei auf die f r a p p a n t e Ä h n l i c h k e i t zwischen unserem G e d i c h t X X I X , giif. und az Z a m a h s a r i ed. L A N E II, 1 2 1 3 f. (zu S u r a 37 107) h i n g e w i e s e n . L i t e r a r i s c h e B e z i e h u n g e n b e s t e h e n a b e r zweifellos a u c h zwischen m a n c h e n S t ü c k e n u n s e r e r S a m m l u n g und d e m Qorän, und z w a r nicht 15 e t w a nur bei Nr. X X I I I , d e s s e n d o g m a t i s c h e T e n d e n z k l a r zu T a g e liegt, sondern m e h r o d e r w e n i g e r a u c h bei anderen, w o sich T h e m a , Stil und A u s d r ü c k e nur im Z u s a m m e n h a n g mit d e m Q o r ä n v e r s t e h e n lassen. W i e es sich damit g e n a u e r v e r h ä l t und w a s f ü r R e s u l t a t e d a r a u s folgen, m u s s eine S p e z i a l u n t e r s u c h u n g 3 lehren, die es sich zur 20 A u f g a b e m a c h t , die G e d i c h t e n a c h ihrer S p r a c h e und ihrem Inhalt s y s t e m a t i s c h mit d e m Q o r ä n zu v e r g l e i c h e n , ihre sehr v e r s c h i e d e n w e r t i g e B e z e u g u n g zu p r ü f e n , Z u s ä t z e , W i d e r s p r ü c h e und ähnliche D i s k r e p a n z e n a u f z u d e c k e n , u n d auf diese W e i s e die v e r s c h i e d e n e n G r u p p e n , die unter den G e d i c h t e n v o n v o r n h e r e i n b e m e r k b a r sind, 25 in i h r e m V e r h ä l t n i s zu ihm zu c h a r a k t e r i s i e r e n , sowie endlich die v e r w a n d t e P o e s i e d e r H a n i f e n 4 und a n d e r e r religiöser D i c h t e r o d e r

1) Alles das in viel ungebundenerer Weise als sonst etwa in alten Gedichten. Beispiele hat bereits POWER S. 216, N. 2 aufgezählt. T y p i s c h ist unsere Nr. X X I I I . ' G e sellen sich zu diesem ungefügen Satzbau noch inhaltliche Schwierigkeiten, wie X X V , 40fr., 3 ° so bleibt unser Verständnis sehr m a n g e l h a f t . 2) S. Or. Slui. 1 7 ; GOLDZIHER, Muh, Studien I, 1 1 3 . 3) Eine solche wird voraussichtlich in nicht zu ferner Zeit von anderer Seite geliefert werden. Ich weise darauf hin, um damit zu begründen, dass ich in dieser Ausg a b e von einer systematischen Vervollständigung der Qofanparallelen abgesehen habe. 35 4) Diese vielverhandelte Bezeichnung (vgl. Joum. R. Asiat. Soc. 1903, S. 467 ff., 771fr.) leitet NÖLDEKE auch jetzt noch von syr. h e r : Neue Beitrage zur semit. Sprachwissenschaft 1 9 1 0 , S. 30. D a s setzte aber m. E . voraus, dass das aramäische W o r t im Arabischen neue Derivate erzeugt hätte, denn formell entsprechen sich i ä - • und nicht. DE GOKJE muss ebenso g c d a c b t h a b e n , denn er schrieb mir zu 40 meiner E r k l ä r u n g in Or. Stud, S. 16 unterm 6. April 1906: „ I c h muss g e s t e h e n , dass ich auch noch befangen war in der Ableitung von aus d e m Aramäischen. Bei I h r e r E r k l ä r u n g kommt auch IUUSEN, G G A

1 9 0 6 , S. 564.

=

ZU seinem R e c h t . "

Zweifelnd WELL-

dSinfctiunj. P r o p h e t e n zu v e r g l e i c h e n . D i w a n besitzen,

W e n n wir schon k a u m einen a l t a r a b i s c h e n

d e s s e n G e d i c h t e alle echt w ä r e n ,

s o k a n n es

um

unser S a m m e l s u r i u m nur viel s c h l i m m e r stehen; a b e r u n m ö g l i c h k a n n alle Ü b e r l i e f e r u n g auf E r f i n d u n g b e r u h e n und j e d e r der e t w a 600 V e r s e 5 u n t e r g e s c h o b e n sein. CL. HUARTS A n n a h m e , M u h a m m e d h a b e U m a j j a s G e d i c h t e b e nutzt, scheint mir nach wie v o r u n d e n k b a r .

D a g e g e n tritt eine a n d e r e

M ö g l i c h k e i t , nämlich dass der P r o p h e t und d e r f l a n i f g e m e i n s a m e Quellen benutzt h a b e n , 1

desto m e h r in den V o r d e r g r u n d , j e g r ü n d -

10 licher m a n endlich mit d e r muslimischen L e g e n d e v o n d e r E n t s t e h u n g des Q o r ä n s a u f r ä u m t und d e m Q o r ä n W e g e zustande g e k o m m e n e n

als einem auf

natürlichstem

und v o m V e r f a s s e r s e l b s t

R e l i g i o n s b u c h e zu s e i n e m R e c h t e verhilft.

Es

müsste

redigierten merkwürdig

z u g e g a n g e n sein — und liesse sich e b e n nur v o n d e r alten A n n a h m e 15 d e r S c h r i f t l o s i g k e i t aus erklären —, w e n n rischen

Quelle

Muhammed oder Rollen

gefehlt

darum

hätte.

es dabei an j e d e r

Fremdsprachliche

nicht g e l e s e n zu h a b e n ,

aber

iLLs?) muss er benutzt h a b e n .

2

Texte

literabraucht

Traditionsblätter Diese Hypothese

k o m m t , wie bereits a n g e d e u t e t , namentlich f ü r b i b l i s c h e u n d l e g e n 20 d a r i s c h e S t o f f e in B e t r a c h t . A u s d e r a b r u p t e n und nicht selten sich w i d e r s p r e c h e n d e n A r t , wie M u h a m m e d s o l c h e E r z ä h l u n g e n v o r b r a c h t e , lässt sich einerseits s c h l i e s s e n , d a s s er sie als m e h r o d e r w e n i g e r b e k a n n t voraussetzte, — ihre e w i g e W i e d e r h o l u n g langweilte bekanntlich die Qurais — , a n d e r s e i t s , dass sie in a b w e i c h e n d e n 25 R e z e n s i o n e n u m g i n g e n . 3 A b w e i c h u n g e n zwischen U m a j j a s Gedichten und d e m Q o r ä n b e f r e m d e n dann um so weniger. D a s s c h l ö s s e nicht aus, dass U m a j j a seinerseits n o c h den Q o r ä n (bezw. einzelne S u r e n ) benutzt hätte. A u c h hierüber lässt sich einstweilen nichts S i c h e r e s s a g e n ; d o c h v e r d i e n t es B e a c h t u n g , wenn er 30 bei Ibn I s h ä q 7 6 8 2 im K a p i t e l H a i b a r als G e w ä h r s m a n n f ü r den

1) Diese These stellt POWER auf, aber in Verbindung mit der andern, dass, wo zwischen l'majja und Muhammed eine Abhängigkeit anzunehmen sei, sie auf Seiten Muhammeds Hege, da dieser jünger sei als jener. Dies Argument ist falsch und hängt mit POWERS Befangenheit gegenüber der Echtheitsfrage zusammen. 35

2 ) Vgl. hierüber meine Bemerkungen in der Anzeige von NÖLDEKE-SCHWALLY, GeSi/i. des Qoräns-, GGA 1910, S. 501 f. Auch in Süra 9 6 1 ist, um dies hier nach-

t-

zutragen, gewiss von einer schriftlichen Vorlage die Rede und bedeutet 1yi nur insofern rezitieren, als dabei an eine schriftlich fixierte und autoritative Vorlage gedacht ist. 3) MART. HARTMANN, OLZ, a. a. 0 M Col. 20, I nimmt wenigstens eine sprach40 lieh genninzle Form der Sagenstoffe an. Er identifiziert die Hauifen, d. h. die paränetischen Bearbeiter und professionellen Rezitatoren jener Geschichten, mit dem ^ J J ! ^Jjbl des Qoräns.

8

f . fbc{uftgtß,

(UmajjA tßn ¿ ¡ 8 i «

ßatf.

1

Bericht einer Augenzeugin angeführt wird, denn er wird dadurch von der ältesten historischen Tradition als Muslim in Anspruch genommen. Vielleicht hängt damit die Angabe 2 zusammen, dass er als Erster das Buch Allahs gelesen habe, sowie jener Haditausspruch des Propheten, er sei in den Gedichten gläubig, im Herzen ein Kafir,3 5 Allerdings hat es eine Traditionsrichtung gegeben, die ihn geflissentlich zu einem Nachtreter Muhammeds stempelt, vgl. Or.Stud. S. 5 f. Die Beantwortung dieser Fragen mag ausfallen wie sie will: eine kleinere oder grössere Anzahl von Nachahmungen gewisser Qoränstellen bleibt immer übrig; und mögen diese dem Umajja oder sonst 10 jemandem zuzuschreiben sein, so beweisen sie doch soviel, dass die muslimische Tradition in solchen Nachdichtungen des Qoräns in den ersten Jahrhunderten so wenig etwas Verbotenes sah, wie es später der Fall ist, wo in religiösen und philosophischen Gedichten Qoränverse imitiert werden.4 In der früheren Umajjadenzeit zumal, wo 15 der Qorän des offiziellen Interesses und Schutzes entbehrte, war Gelegenheit zu derartiger Beschäftigung für die stillen Frommen in Mekka und Medina reichlich vorhanden. Ausserhalb dieser Kreise wird solche Poesie kaum je üblich gewesen sein, abgesehen eben eventuell von den Hanifen. Selbst Hassan b. Täbit begnügt sich 20 mit einzelnen qoranischen Stichwörtern und Sentenzen.5 Bei der Sammlung des Materials bin ich von mehreren Seiten tatkräftig unterstützt worden. Vor allem bin ich Herrn Prof. R. G E Y E R in Wien zu Dank verpflichtet. Er hat mich s. Z. nicht nur auf die Wiener Handschrift von Ibn Katirs Bidaja hingewiesen, die ja ein 25 längeres Kapitel über Umajja enthält, sondern mir darüber hinaus eine grosse Anzahl von Zitaten aus Handschriften (vorzüglich Wiener) mitgeteilt und mir seine Zitatenlisten zur Kontrollierung der meinigen überlassen, was ihnen vielfach zu statten kam, trotzdem es leider gar zu oft dieselben Verse sind, die bei den Philologen immer wieder- 30 kehren. Ich versehe im Quellenverzeichnis diejenigen Werke, die ich 1) Diese Stelle beweist neuerdings (vgl. Or. Sind. 3 10), dass Umajja im J . 7 noch gelebt hat. 2) Z. B. Ag. I i i , 187 10 ('Abdallah b. Muslim). 3) S. Or. Stud.

5 33

ff.

35

4) Aus welcher Zeit etwa das eigentümliche Fragment stammt, welches in einer Lithographie der Mu'allaqät dem Maralqais zugeschrieben wird, weiss man nicht. Dass es unecht ist, hat natürlich schon TISDALL erkannt, der es S. 48 seines Buches The original sources of the Qurän mitteilt. — Sonst vgl. noch GOLDZIHER, Muh. Studien II, 401 ff. 40 5) Sie beweisen aber, wie HIRSCHFELD in seiner soeben erschienenen Ausgabe S. 4 richtig bemerkt, dass der Qorän zu Hassans Zeit noch nicht kanonisches Ansehen hatte.

fjanbfcgrififtcge uni> ji&rucftie Quiffsn.

9

durch Herrn GEYERS Güte verwerten konnte, mit einem Sternchen. Endlich hat er sich zur Lesung einer Korrektur angeboten, was ich mit Dank annahm. Herr Prof G. KAMPFFMEYEK, damals in Halle, hatte die Liebenswürdigkeit, mir aus einigen in der Bibliothek der 5 DMG vorhandenen orientalischen Drucken die von mir bezeichneten Stellen auszuschreiben. Und endlich hat mir M. J. DE GOEJE f die Verse in al Gähiz Tierbuch mit G. VAN VLOTENS Material kollationiert. Allen diesen Herren bin ich aufrichtig zu Dank verpflichtet, und io nicht zuletzt der Verwaltung der K. K. H o f b i b l i o t h e k zu Wien für die Aushingabe der Ibn Katir-Handschrift zur Benutzung auf der Göttinger Universitätsbibliothek.

Handschriftliche und gedruckte Quellen. Abkärius = u ^ l S o t U ! (f 1 3 0 3 / 1 8 8 5 ) : i - j ) ^ ' ^ L g j L J L ä T o y d ! ^JLÄ! Ulv. (Vgl. Br. II, 4 9 5 . ) Abu 1 Fidä' = Abulfedae (f 7 3 2 / 1 3 3 1 ) Annales muslemici, ed. R F . I S K E AÜLER. Hafniae 1 7 8 9 — 9 4 . = Abulfedae historia Anteislamica ed. FLEISCHER. Lips. 183t. (Br. II, 44-) 20 'Adawi = Muhammad Qitta al 'Adawi, Sarh abjat as iawähidi llati staihada bihd I. 'Agil. Beyrouth 1872. Addäd — Kitäbo-l- Adhdäd . . . auctore Abu Bekr Ibno- l-Anbari (t 327/939 oder 328) ed. M. TH. HOUTSMA. Lugd. Batav. 1881. (Br. I, 1 1 9 . ) 25 Ag. = K. al Agani (Originaldruck) von Abu 1 farag al Isbahänl (t 356/967, Br. I, 21.) c Aini = Mahmud b. Ahmad al 'Aini (f 8 5 5 / 1 4 5 1 ) , K. al maqasid an nahwlja f l iarh iawähid iurüh al alfija. A m Rande der Hizäna. (Br. I, 299.) 30 Arägie = Muhammad Taufiq al Bakri as Siddiqi, K. aräglz al 'arab. Qairo 1313. Asas = az Zamahsari (f 5 3 8 / 1 1 4 3 ) , Asäs al balaga. Büläq 1 2 9 9 . (Br. I, 2 9 0 . 2 9 2 . ) 'Askarl = al 'Askarl (f 3 8 2 / 9 9 2 ; oder 3 8 7 , 3 9 5 : I. Hallik.), K. as sanäl 35 ataini. Stambul 1320. (Br. I, 126.) Azraqi = al Azraqi (f bald nach 2 4 4 / 8 5 8 ) : Die Chroniken der Stadt Mekka, hrsg. von F. W Ü S T E N F E L D . Bd. I ( 1 8 5 8 ) . (Br. I, 1 3 7 . ) Badi'i = al Badi'i (f 1 0 7 0 / 1 6 6 2 ) , as sub/i almunabbi. Am Rande von 'Ukbarf. (Br. II, 286.) 15

10

f . gc$uffße[5, (Umoj)« ~- Lój'Jb

' LUÁJ

^ ^

LUyo : so 1. für L L ^ o . V.

.5

Tawil. 'Ainï I, 277. ,-«U.I

¿SljJ!

bl

VI. 20

Wafir. Mag. 4^8. Zu V. b vgl. Hansa' 68 5. c-

VII. Mutaqarib. HOWELL I, 57. *Girgäwi, èarh sawähid I.'Aqil am Rande. Adawï (Beyrouth) 190. JjJu

¿-fixi

c

^

(Misr ir.A) 89,

¿

c

Adawi ebenda

^ y y b

VIII. Tawil. 30 r Ag. cod. Goth. 532, fol. I7 - Ag. Ed. ( = ed. Bulaq III, 191) nur V. 1—6. Nam. 354 die Verse 1. 2. 3. 5. 6. 8. 7 und ein neuer Vers (s. Varianten). Citate: 1 : T A — 3-, Ragib 305 (cod. Berol. 675, l66 r ). — 6: Muhit 212.

Ziiu.

iLJ-e

cU-Jj'

l*iLl

^j-i-s»! UJ JJLi'

¿CU3I

^Syio

J xj

JjiXe^

¿Jlijjki |

JLol |J j i L i J L jJÜüb äJLJ I i i P

JlyCiJ

Luis ^

17

^ j J b ¿Jbjj ¿ y ^ J I I i i «iLJLt ^t^a

5 (Jy°y

f*^-"

ojl

o l = £ i6

^ÄJI iSUütj J ^ - J l ¿ J t b LlJU 6

ooki" Lo ¡¿¿je

(.LdiAU-'l

^ ^

üjbUaij

¿LiK

ÜJulS' y) JUuÜjJI liJLjlj

xjl^

JJub j j ^ - " jLsM U i ' d J U i

üiaii.

tUAjl

1 |*-> Ed.

Harn., Rägib, J^^aa Ed. —



4. ^ J Ugil^: ^IfrV 5. l^U-o : dX^i Hatn.s Ed. 15

f

Ham,% Muhit.

6. ¿ÜÄLI^ UB^-^-

Ed.

— J J ^ Ä Ä J ^ J I HS.

Hs., emendiert nach Ham. — In Harn, steht als Schluss-

7. jJul^JI, vers (hinter V. 7): i ^^

s j f y L o j ^ I j :

TlA.

T'A)-.

^Js" {SjLi

Quatrem., C ^ - o » ¿CXj' 1 Umda. —

Quatrem.

Quatrem. ¿ J j b Ref.,

Äjj\>(sic) Quatrem., L ^ , « jL< I. Katir, Balawi.

In

30 folgen die Verse: ¿yd >U-jJl

j-ij'^

J-""? liUJUI

JjjJa

(Ohne Varianten steht der erste Vers auch l}At

(•^JuS-iU ¿J» T'A

Cr?

ti®

>l\jb). 11*

T'A

20

f . Se$uft$ef$. Qlmdfla tßn «H8t e £ d f f . 6. j

I^A j A ä . ^ ,

Ref., "

Ref. —

^

">

c_jLJ

TlA ^ ,

f

y

^

: ^ >U

Buhalä,

I. Dur.,

Sujüti.



*

Ukbari, Bajän, Ag. Quatrem.,

I. Dur., I. Katir, Sujüti, Balawi, Tacalibi. XII. Kämil. Ag. VIII, 4.

Cod. ar. Quatrem. 184, fol. 141*. ¡IijCii j f o u l r ¿UjJI

j£>

^

J

i

^

¿¿yd

y

1

r

^

A j o Quatrem. — s^^aj Ag., ¿JjbwO Quatrem. j mit Quatrem. (vgl. auch N ö l d e k e Fünf Mo allaqätW, 38, N.), l - ^ s u Ag.

XIII. Kämil. VIII, 5. Cod. Goth. 532, fol. 144, Cod. ar. Quatrem. 184, fol. 142 V. Nasr. 222. Zitate: V. 1. 2: L' A, T'A T'A j i ..l>

LUi,

¿ U i J I

plJJit

Lui

^

U

o j J ü

Lo

b !

y--«®

UJ

¿ b

1.

-

viLyLc Jo

1

¿ j & J

--

I^äj!

JJ.5

¿JL=i

(¿1

b!

f

J ft ^

» I i i ^y

IAAJLÄJ

r

10

^tj.

XVIII. Hafif. V . 1. I. H i s ä m 36g. —

V. 2. I. H i s ä m 156.

i

Ls-1?^' *

* (.^L^aJL)

jjJUt

J^i

LS^.^

(Jr®

1

15

*

^ J s e

¿ b

J \

c

XIX. Hafif.

V. 1—2, Hajaw. I, 33. Cod. V I2V. — V. 3. Hajaw. V, 44. Cod. V 263V. Wdü

J-^i

K l ^ Ä

^AAXJU-H

IaI^

JflÜ?

f l j j yyO.jÜl

|J #

O^jik*

3

Jj^. *

ferljJ:

liiU

f

ü

r

20

¿ b L j ü t

K.

2. j - l j j ex conj., 3. O b U i J l

I

£ **

* J l y o i

1.

Ij^j ^yt

Ed.,

R. — S l y

V, RCDK. —

JJ^J

ex conj., t i l j j Ed., V, S l y R, D.

^ K. 25

ttfil.

23

XX. Kämil. Sujüti, Wasail fol 44'. Zitate: 1 . 3 : I. Katir 2S4'. Insani, 173. Balawi II, 84. Qäli III, 39. *Èibli, 5 Aitam al margan (Misr 13i6) 142.

,jlt)uo j J L c ^jUtXa.

10

^j-gJ f l j ^ l

jÀj

UlLu

Jw.UJI

0'jl^j

t*

yJI

f

¿ilü

I. Katir. — ¿jUjOI :

Hs.

(sie) Hs. —

mit Hs. und Qäli, die übrigen ^^^Lai». —

U l L ö Sibli.

XXI. 15 Wäfir. Hansa igö27. Bakri 735. Nasr. 236. (.1^X11 u - i ü l j pU^il 3 I. ^-Jii'ia, 20

^ t - M - l |JJ?

^ - i J I V_ÌjT

JcLo Lj.^-I

Lisj

«J

jls

I

»»LjIT

f

2. ¿ L i Bakri.

XXII. BasTt. Tab. I, 1122. L+j L L i j t j i f v 1 !

jjK

25

U

¿1 jÄÄsJI*

^

XXIII.

Mutaqärib. V. 1—16. His. I, 122, und zwar V. 1, dann mit J a V. 17. Fragni, hist. ar. (de Goeje) II, 33 (Nawawi). Citat: L l A rrZ-y Bataljüsi 39. 30 V. 18. L'A J J ^ . (XIII, 229). p ä l

^

¿ j ; j |

o-l

oL»J!

4>j ¿ ¡ J l .

eingeleitet V. 2—16.

Ari!

du

t

24

$cM,«> tX^jL^j

désert).

L j j

¿ U

G „ £

,

S^j+i

-

,

sl^T j I

i f Jj'

^

sl^-u

0-

xJjsii -'a f.

4>jàjij

i>i>

y

, „ a ^Iwül^

tëj*

c L i J j

a ¿U^aJI

f •

(¿Là

1ef

LIÀ^Luj«

^ I j j J t

JLÙ.

a JasI^JjI

»

'



ÎO-WJ

Sllj

if)

'¿JÎXxjo

L^i^-j

Ig.*^»

*cLm

151X"

ävit^J



j

-

i

l

j

5

ci

f s f 6a] ,

46. j i k j ' : J ^ X j

Harn. Basr.

L.

c i ^ u J

^jl

j j l

^ f

fe

h

]

f i

iuiJlkj

J ^ i ' l Lo

1

fv

it -i-: \jf s L i i l

, ¡>L»o

' o> [tX^o^jo



Ps.-B.

a

5

w i l l P o w e r 2 0 2 , N r . 6 lesen.

Ps.-B.

Ps.-B. unsinnig

35. J î j

29

Qazw., oJa^i

I. Katir. I- Katïr I 3 V -

T. K a t i r 5 t ,

T a b . Tafsïr.

Qazw. — C X j j :



OjjXj

C1-ÄU



a ^ I j ^ (sic I) I. K a t i r . 2 8 9 ' .



I. Hagar. U r ^

Ps.-B.,

iJ^Cx

jilâi

30

$ • $cj)uftgt(3, (Umajja i6n iXi

s ytluc

¿Xi

V 20 A

Jl

j,

J L o

JUXJt.

c 15

Igj

j J j j JKLÜlj

1

t j ^ i , ^völi

J U j

auch

V I I , 532. 534. 569 mitgeteilt hat.)

I

IjA+i'

^

Gramm.

LÜüj

V.l.^JULAvö (jjtX^j ^ItV;

U^i^J

1) Zu dem A p o k . s. N ö l d e k e , Zur

Jb^

p. 10 oben.

IjjUi t^xuxAi

¿j^Jiijl

^ J . ^ i o

Lo

Jka-j |V-gJ

II tf lt"

25

Ztf te.

31

X X V I li. Basit. V. i—8. Hajaw.

IV, 62.

Cod. V 211 r.

Zitate: I. 2: Ps.-B. I, 6r. — r : Asäs I, 100. I. Girini f/asäis TI, 225r. *Sujuti. 5

al a'sbäh Ivan nazäir

(Haidaräbäd 1316) I, 332

LA,

TA

0

- T..

Z

7' (XV, 364). — 10; ÜA „ e , Z'yf, jWj. jv^JÌJIJ J J I «yLut IO

^JJO

1q

I

»Lijy't

Lgjyixi ^ o ó ' l aJ^I C j l ó |vÜI

^ I4ÌL0 j j K ò~'ì

>,

» Lj



»U-wlj

6

LJJAÄ jjlS" l-jj XiLii Ü^J XJJ^UC IjàJU o j i l t X i AÜ«

1 V

F.d. — L»ysrj». : l ^ J o I. Ginni, Sujuti, Z'A,

J! Asäs. — , ... 6IU: lüJla, I. Ginni, ^ i J U VA,

ohne

Vokale Sujüfi, T'A. 20

2.

é

Ps.-B. — O ö l : IjJ Ed.,

v ' K-

3.

mit K, Uj.-'.ö V,

Ps.-B. —

K (richtig?).

— V> 5. : CJ^' V> 6. j Ü J Ed., V, K. — ^¿J. Ed., K.

7. AXb Jji;: ^ i j

^ÄÄAJ

¿j' V,

K. — LiJ» V, K, R. —

sjJU!

j^cl

^

sjl^

JiLà. «'

o*

il-

Ps.-B. —

Ed.

4. J y J l j mit K, J y J I ^ Ed., 25

:

- -

K>

JJ K. - Aij^^« V, K. ^sj V, R.

piXS jò

xJJt üyjiJ

fcUJI -

Jp

j j l oi^i

1

.^cLÌ! '

t» ,

o-

f.

32

jWaiH L g J j Ä ^ ^ O (Jbl

Jj.

Li-jis -

Lo

9. Y

e

g c f S u f t ß i f j , ( U m a j j a i6n Ü 6 i

L^Jti^J

^ y j I

jkXj

L A, —

§ati.

¡^liO. J^e

iu^^iVjo

IP

ilij^üj' ^^ÄÄ.

tf

CHEIKHO, wohl durch eigene Verbesserung, und

ihm scheint POWER p. 201, Nr. 4 zu folgen, wenn er unrichtig sagt,

habe ¿.y**.J1

— pJuL^e L A .

5

10.

L'A,

TA

juu.

- JUi.:

11. Zwischen 11 und 12 schiebt

h^lj.^.

¿, LA,

T"A.

versehentlich den Munsarih-Vers

U ^ U J J uSj-o All!

¿Ujkb ¿j-J^lj i»

ein, der aber vielmehr auf L^ij, endigt und dort selbst als Vers des Näbiga Ga di angeführt und kommentiert wird. 10

XXIX. Hafif. V. 1. Asäs I, 82. V. 2—3. Hajawän cod. V 396 V. (Daraus Masriq 1904, VII, 560.) In Ed. VII, 64 nur der erste Vers.

15

V . 4 — 8 . N u w a i r i 109 v .

Zitate: Alle 5 Verse: Hajaw. cod. K. — 4. 5. 8: Hajaw. II, 118, V. 113*; V. 9—21. 9—10: Nasr. 2,30 (Quelle?), i i — 2 1 : #¿8.11,543 (vgl. JVafr., wo die Verse 12—14. 16 fehlen). Zitate: 9. 10. 17. u . 15. 12. Neuer Vers (s. Varianten). 18—21: Masriq VII, 20 1904, 560 (wohl aus einer Ta'labi-Ausgabe). — 9. 10 (Trennungsstrich!). 11. 15. 17. 18. 19. 21: Talabi 60. — 9. 10. 11. 15. 17—21: Tab. I, 308. — 9. Ii. 12. Neuer Vers (s.Varianten). 18. 19. 21: Ps.-B, III, 65. — 9. 18. 19. 21: SM 240. — 21: Hiz. II, 541—545 passim, lAini I, 484. Sibaw. I, 231. Mufass. 58. I. Ja'is476a, cf. 4775. H O W E L L 1,615. f?am- Buhturi 223. Hajaw. 25 cod. V, 124V. Sumunni II, 74. Dasüqi Häsiat I, 402. Hudn Häsiat I. Aqil 115. 116. VA, TcA Teil mit neuen Versen vorher, s. Varianten zu V. 21. V. 22—24. G a w a l i q i , Muartab Z D M G X X X I I I , 213 (Ergänzung zu ed. SACHAU p. l). ^ ^ 30 Zitat: 24: TlA (aus Gawäl). 9

(JLi^^

°

¿LylJ'

^ y * 3.

m it

ütr

'U '

y

"-

Lfc^i

j a ^ I

Lo C, Var. ^jL.

C

(j^o I 4 A i ^ ^

^

(" 35

Ztrtt.

J

L

a

i

^

i j i l ü i t

J L * J I ^

Ä X J Ü

p U ' i !

¿

L

j l c .

J K i i 6.

A

U . J

I^o'ls». mit

Utljj

N u w .

J I X £ s :

J u o U i l

U L a . Ä j

U j J a

u i l a Ä J j

L » L i j

verbessert

Lfbb^i



Nuwairi.

m i t Hajaw.

J t S U » !

¿ j l

^(X-t

^j-fr*-

x - v X i

^ys

Nuwairi,

K ,

D ,

^ J l

3

i w ^ L c

7. 8.

l 4 ;

o L i &

I t X i

33

nach

« J U y i

L * J cod.

Hajaw.



6

II,

Ii8,

N

u

w

cf.

L

L

*

U

H

L s o L i ^ i

v

J U j ' l i

A

^ ' J k ^ J U K.

. D ,

I j j

V,

gegen

\ j o

N u w .



V . *

(,

t

'

£

J l ^ l i l l

u

0

J ^ U - j

^

-- »

^ j - u

£

J L Ä Ä !

s l j J

u

¿ ¿ I I

^ » t ^ j ^ j



1

(W *

J , L = »

¿JU

I t i i

^

J l s v i l

U

x J Ü

« J J

- J j - i

u. J

U

j b ^ A y

J

^

^ e .

X ^ + J

j

J U >

-

i

« u t ö

¿ L i S y i

^ ¿ C J I

J J . T

^

U

-

x l j

¿Xs

£

U

¿

U

S J j

cXas.!

¿jt

0 f i

U x L * i

i)Ji

&Xjc

J L ä « J I A ^ ^ J S M .

9. 'lab.



Tab.

N.



J . i . i '

J - i U - j :

s X i

X a C

^ j J J

I ^ U a i

Ta'labi.



O A - i ^

^ ¿ ¿ j i

p

"> J j v i y i

5

l W j I ^

vi^-l«

J l j ^ l l

^J^O y i u ] I m i t C ' H E I K H O Masriq, JVa/r.

Var.,

Ass.:

Schulthess,

tt

6

^

l

U

r

i

s j k Ä .

^ ä ä j

i i

* J ,

Iv

L ^ X J

u

J l i

M

j J ^ J

r *

Talabi;

J l j ^ l l

Nasr.

e).

Reiträge

If

J t .

t X i A J I

J u j I j m J I

¿Li_>l

Ü Ä j i * J j S j ^ i

U

( j o i l i

Ü

¡ÜJkXI

J i L s -

Ii

¿ I j ö ^ Ä .

ü

0 » p j . «

- j ü L g j i s '

v

b

»

J

Ö"

¿ I i

¿ I

x - U b

l j u t f }

J u i & .

^ ¿ l

«v

I Ä ä j

o -

J i l i . ^ 1

u

2u

¿ I

«/£•

j

J-^" s

¿ J L i j j o '

]2

t'l ^ j j J L l Var.,

34

f - 94uftj)1: —

:

^

J-^».

TA'LABI.

— 10

J I L I U

R FLJ^L

¿J-

TA'LABI.

TAB.



ex

ICLLA-



NASR., .. A^LA.

CONJ.,

TAB.,

MAIRIQ, ^

//it.,

A , A

R

U F R . ,

TA'LABI. 18.

J I L U

SM

(UND

FCÜ

JLJI:

VERSCHRIEBEN

U F L O ) .



JJ.JL^—JL

TA'LABI.



J U » .

ÈM,

TA'LABI.

15

19. TAB., JL»

¿ L O V Ml

fr.,

^ L I

TA'LABI.,

AHLW.

tj£i:

21.

L A

BEI

IN T A B .

NACH D E M

DASÜQI

GEHEN

J U I I W L L

HUDRI,

UND

TA'LABI.



^ J J J



JLJTX:

BEIDEN

C:



,J»T:

TLLOL L.

PS.-B.,

^

¿-¿E PS.-B.



FOLGENDE

Mairiq.

L'A, 1*A



VORAN:

P - Î

ASJ J X U J

B C

AUCH

BEI

£

J - J Ü

J - I

{

JÜÜ ^ A J

H U D R I UND

JCJUJ\

FI^I

ÂUMUNNI



VERS

A

^ J A

CY^

£

B

^

C

>>3

D

C IN V A ,

T'A.

25

UND

VARIANTEN : SUMUNNÎ,

1. C.,

TAB.,

Nasr., H am. Buht.,

J Ü J I :

H O W E L L , TA'LABI,

JL^ILL

KOMMT V . 2 1

S ¿ U X E L

VERSE

I Y^JLI

VERSE

Nasr.,

J U I

VERS. DIESEM

JJLÀ

§ M

Hajaw. —

I . JA'IÄ,

ÀLL-^.

FOLGENDEN

ÜBRIGENS 5451

J J (SIE) S M .

VERMUTET

(JUAI^L

V.

TAB.,

S

JI •

DIE

§ M ,

TA'LABI, TAB.,

PS.-B., TAB.,

J U $ L

ZWAR M I T

JVafr.,

^LOIJ

Nasr.,

Hajaw., S I B A W . , VGL.

¿>SJv

II

PS.-B.

20. J Ä - T J :

ÈM,

5

NUN:

5

15.

^ G S I

Mairiq.

TAB.,

AUCH

I . JA'TS 4 7 7

-

^ Ô I .

IN DEN

OBEN;

T, J ^ T

^

A

HIZ.

^ L

I

£

GEDICHTEN 54612,

J^X^-ÀI

ANDERER

CAINI

I,

M V A ,

VOR, S. HH

484,

§ M

7*A.

543.

5445,

30 VGL.

1. C.

^ Ä I L L

£

¿ L Y O

^

^

J U

FF

20

ZTJDT.

JLOSLI

L T ^ J

J ' ^ l

L^UJI

35

J-a

i s * ^

22.

i

T^IXI!

l y ^

¿ j l j

^AJI

er 0 '

TR

^

y

HS.

XXX. 5 WÄFIR.

Ps.-B. III, 25 in der Reihenfolge I —12. Zitate: V. 9, 12. I. 2. 3. 4. 5 und zwei weitere Verse (s. Varianten):

Hajaw.

IV, 65, cod. V 2[2v (vgl. Masriq VII, 1904, 537). — 12. I. 2. 3. 4. 5: Hajaw. II, 117, cod. V 112v. — 1. 2. 3. 4. 5: Nuwairi I09v. — 1, 3. 4. 5: Ta'älibi IO

166;. — 3: L'A U}, TA

ÜA,

T'A

— 9: Hitat I, 160. —

12: Hiz. I, 120 ult., Gawäliqi ¿arh adab al käiib n o v , I, Qul. 279.

t

,

«

¿>lp

y

¿JJlpt

S I 1Jjo-

j k

15

J-^AJÜ

KJ

^j^JaJI; icLi-M JJU&JI

¿JII

U F

LGJ

LIA


ujIjä-

ILJ

xj

¿L&JT

u^J

¿Ul

BL

.

£

{Sy'i

JJ®

T1

Lo i X t j wJiLs?

ÄJJ^J' J » 5 M

OÖ'LO

Y

1

0 1

L*J

V

S

SJLU

Ijfili-

f

Q I

¿III

XJMSUU S

LJIAJJI

.

«YBÜLL

L^AÄJ

^JL |V®TJ'L

,

f

' nfna -i ^ o i i j

B P S

«

*

(jliyk.H

Juwj!

Ü-yic

!• II

9. 25 V 2I2V,

^ v ^ i u Hajaw. IV, 65, ^ . . i ' ; V 212». — ^ ¿ u o : Ta'älibi (nach CHEIKHO , Mairiq 1. c.). —

Hajaw, IV, 65,

^U^JI: 1 lU^aJ! Ta'älibi (nach

CHEIKHO 1. c.).

12. ¿0b (vgl. NÖLDEKE, Zur Gramm, d. class. Arab. § 83 gegen Ende): ¿ob Hs. (woraus HUART ¿OB machte), ¿olb (sie) Gawäliqi. 1. JJJÖ Hajaw., , J j j Ps.-B. Hs. 12*

36

f . £t$uftBi|5, (Umajj'a i6n ¿Ui s S a f t 2.

CHEIKHO 1. C. —

L-ÄJI

LUy«:

ex conj.;

Alle



l ^ j ¿ w ü L j Hajaw. IV, 65, V 2 1 2 ' , i^Ac.^ (sic) K, ¿ J i j U j CHEIKHO,

J-Jl

Hajaw.

II, 117, V. 112»,

^

¿ L o U » Nuwairi.

-1

'

3. jaw.

Nuwairi. —

K, L'A,

J*A;

U a ^ i * mit Hajaw\

k i i J I Ps.-B. Hs.,

Ï L i J I II, 117, Ta'alibi. — 4. 1 Ps.-B., Nuwairi, liajaw.

Zweite Vershälfte

A ^ J i Ps.-B. usw. —

^ U i ü ^ Hajaw., Hajaw.

5. IjbyO L f e r ^ y Ps.-B., Nuwairi. — J J Ü u :

V I12v,

5

j U L l I L'A, 7*A, l_>UIJ\ Ta'alibi. mit Ta'alibi. — jJU

V 212» und von CHEIKHO aufgenommen. i l * . « .

'

?

^ U l - o Ps,-B„ Nuwairi. — d j Ha-

jaw. IV, 65, V 212», ebenda K , Ta'alibi. — in Hajaw.

i>Uü1 mit Ha-

¿ U l i Hajaw. IV, 65, V 2 1 2 " , J . U J I

Hajaw. IV, 65. —

Nun folgen 10

die beiden Verse (nach R, K ) : ^

a)

A

w

IV. 65, V 2 1 2 ' , ¿ - O j J R. —

I^LMIJI. —

c) 1

i L i ' II, 1 1 7 ,

b) Mit II, 117, V H 2 v , die übrigen

IV, 65, 1 iLo(sic) K , 1

In R mit Bleistift darüber ¿J i _ i L o . — d)

V 212v.

K. — e)

,5

II, 117,

IV, 6 5 , V 1 1 2 » , K . 6. Mit CHEIKHO;

j j

^yli ^

IjJU.

^H ^yo

xJ

U

'

^

> ^ J ^ I C L4J! ^ J O I

Ui' ¿.SUk!

U j b

aill

iS^Ä?

Ü d i u

^jJt Uss

^

(jJL^JI J - J - u . J j l i

LAJIÄ-^J Lüü

^jij ¿>J

§ 226 (p. 680).

in Vers 3.

^Jü ^

Loljj

Zur Fortsetzung des

Verhältnisse

«y^ac

L^o

L—j^J

^ ^ dU^uli

•i^-1

Jw\

Vgl. oben V. ir. 20 L a J I j J J I

JLs? tl+J! ^p^JI

Lia!^

uu^ bll

i-J^lí ^ u a J I s L ¿ l Ü U

s,

a>*w ^

Lg-^uô)^' ULoJJ [»¿b;

j ^ J j i l (sic) K. —

s';

y)

L ò i e ¿ J J I ¿ ¿JLjjJI

25. J^JLl D, ^ K . Ed., D. 26. O j L - i K. — Ed., V, D. 27. «yol Ed.

jU^Lí >

^

wiji'lj

Lj^LC ^AÍSJI ^

JLüi ,

^ U

xjLi >

Li'lyó j J 4 ^

28.

ri

1

^jiòó'

LiiljàJI

LSI J ó

jLcLw ^s&jJI ^jjo ótÁJlj' ü ¿Lxlxl

ítf

tjJ-j ¿ L j J I ¿I yè&'J ÜL¿ i j ¿ ¿ l

Lx>L!

f-v 5 rA

^'ji

>

j»fl< ñ J j - l e U

^J-C

^jl^iJI tXjLt . s ^¿t d^

j J» 5 '

~ -

IAJIjÍ J^iaj

t^iàj) f f

*

LA.JLw>0 1¿1~>J IjjJÛ^O O^ki.Li LjIjj

j^E.

x,i.»j.i J L u ^wJlH O j k J

*

i

bíj r r

— :

^

,

tM

15

t1''

v'y*- 1 ' ^

¿L'tX¿

K. — Ua-br mit R, L a - b K, 20 V. — C j U i b : O U j b K. —

V. — Jlj» ^ fugt V vor Vers 29 ein.

25

lijrft. 29. A j L i ^ . : * « - -• D, „ ü ^ i . V. — C j A i :

V. —

30. ^ o ^ v .

5

oder ¿ji..'.-^ K " ,

le5e

ic'1

mit

Nuwairi. —

31.

R-

« « % Nuwairi. —

GEYER

sta'1

Ed.,

ft-^*-

niit V, K , D, k J^-Xll Nuwairi,

D. — b ^ L » . :

32.

41

Ed.

K.

• I »_ . U^ K. — U a i ^ b :

U. — LJU mit V, die übrigen L J U -

33. U » > Ed. — A J j J I ä u D.

35. ¿ ^ j J l

¿ j U

36. V. b: L o ' l j j ' o'

IO

(D ¿ L o j )

K. -

Ed., O ' j \ 3 D.

AJ-jj ^ J

Ji,

ein. —

>

us^-j

tlb.jJI

S> ¡ j

O ^ }

LJ^p-l

M 1

'-Tri'->J> O ^ j

Jjb

>1» fj>', V J l ä

Vor V. 37 hat Nuwairi folgende Verse,

wenigstens der zweite an eine spätere Stelle gehört: 3 s -.. 7 ' f

,5

KD

Nuwairi-

Zwischen V. 36 und 37 fligt Ed. J L ä i LibjJl

olr^J

fJJO

V*5""

.

^j'

von denen aber

>

V.)

'¿KjJl

i J j l j i L> MI

¿HJ

Uj

j j u ^ l

Q j

Dann, nach einigen Erläuterungen Uber den Hahn, jenen Vers, ?us Hajaw. zitiert: LJI^i.1 der in Hajaw.

M 1 >1ji

M

l i l j j J I MI ^ j s

Jl VI

37- (^¡Lftj-o^ ( s ^ c ) Nuwairi. -••

¿^j-»

^

cod. D ebenfalls vor V. 37 in folgender Form steht:

Uil^il 20

s^^L

Nuwairi. —

ä'

-

mit i\uw., ^s. Hajaw.

: UlXsI.^ V ,



*—ftj-^a D , jL^-j« oder

V« . .

V, K, D, K,

Nuwairi. — L ö L ^ ^ i V, D, Nuwairi. 39. LJiL« K. 40. J^&U rnit Ed., V, J^ifrli K, Nuwairi. — »1; 25

•«• ä j ^ V .

K , Nuwairi. — L o l ö ' V.

V-

43. D i e s e r V e r s s t e h t in K, D, N u w a i r i h i n t e r V. 41, und f e h l t in V. — C-J^jJ K . —

mit K, die übrigen

44. C o w j l ^ 45. 30

: ¿ j ^ o L ö K,

¿\}\i J\}



S m i t

K, D, Nuwairi, '¿J^c Ed., V, R.

V. V, ^j-wjUij Nuwairi, ^ - c L o D. — I ^ U K. —

K, D.

46.

Nuwairi. — t ^ f i :

R, K, D, Nuwairi,

47. ÄJj> J j M Ed., ¿ J j ) J l j >1 K, Nuwairi, ¿ J y UjUx

V , LjjLi-o M

Ed., I j J Ü l *

J y

Nuwairi. 35

48. U i l ^ o 49. A • ..-c1

D. ¿ ^ s : ^ V,

50. , - M - o U K.

U D. — i j ^ l j U M

R, K, D (K event, L ^ l j U ) , IjjlJL-o V

Nuwairi. — 1 l\yc V.

;

f . 0c$uft$

I- Katir 289». — j J y :

Katir 5r. .»Jy». I. Katir 5r.

Ztfii.

43

«¿>L»li J u i l x l

J*LUt ^ j U Lo J.CJ

I^^AÜaJI^ c j L w j L J ! i_ä vi »,•>

5

11 l^iiLl^

Lyöl^i». yi^Lpl^

l^yLiSj

o i l j j u a x i ^ s x l ! (^J-Lä

(joLjü^ Ljljjj

i a - i l y J I ^jo il^jj} L o l ^ t I j ^ t j

^jjl^

^ - L f l J > I^^l»

„ „H l^wcl

tVJs

IjjLB'i

i^jU

¿jt.

JJ&I UJJ

- ?. y ^

p-S-^

1 5 - ^ o j ' U i

>
G .'I • fj+dOt

i3*j»'J>JW

Sic

ciJudl

Lö J 3 l c

X-L^L

»lai'tj

aisLäj

Dam.



UelüU

FA f 1

U> X-Li^^

33. ^ U J J

IFFL^I

s L ä j l U V, D. —

Us-r^

:

U ^ *

Ix

^Imi

1®*

ö a w ä l . bei v . K r e m e r . —

Nun folgt bei D a m . : a) a ^ o Gawäl., s ^ o M u r . — b) als Var. erwähnt ZlA

34. ¿ ¿ j A ' f j vokalisiert nach Muhassas ^ ^ j L Z a S (sie) Hajaw.

Gawäl. bei v. K r e m e r .

Rand, Gawäl.,

g

(wegen des fehlenden

IV 149,

V,



c)

U

Gawäl. nach v. K r e m e r s Hs. angeführt), GawaL;

(ohne V o k a l e ) K . —

L-iö:

25 I J - o L (sie) Gawäl. (1. 35. ^ y j j Hajaio.



36. jSL^n 10 -

Dam., Kasmusskn,

> j . L j I^sLj

V , Z^ A. '



( J ^ j ^ J t ^ ¿ b mit Gauh., ' >

b Dam.,

V

{

Gauh., LA,

^ y D Dam., Gauh., Bäqir, Rasm. —

V



l ^ L « Dam., Gauh., Bäqir. L^A.

46

S38.

(Um«))* t*» ¿Ht «

jî HajawHam.

39. ¿J** und

Basr. — ^^^wol^ : ^a^ôl^

So mit GEYER statt ^ ^ ..< und

Hajaw. cod. K.

< - *, \\ al-Asma 1 im Muthir.

40.

sic

Ham. Bait.



:

Hajaw. cod. K).

XXXV.

Bâtît.

5

V. 1—10. jffiiB. 1,120 (nach, Ag.), und zwar l — 6 , dann mit eingeleitet V. 7—10. 1. 2. 3. 4. 5: Ag. III, 190. 1. 3. 4. 5: Ag. cod. Goth. 532, 1 7 ' . 10 Zitate: 1: Mufasfal 98. Sibaw. II, 267. Mukasfas XIV, 200. 7*A Lu«^«. V a ; I. Ja'iä 812. — 3: 'Aim IV, 412. Sibaw, I, 375. I. Katir 288 r. Sujuti Tafsir III, 164. HOWELL II, 29. — 7: I. Hagar I, 263. V. II—13. Ps.-B. II, 145. (Daraus bei CHEIKHO, Mairiq VII, 1904, 568.) Zitate: 11: T'A (X, 30). — 13: T'A V b: LlA 15 V. 14. Hajawän V , 114. Cod. V 2891. Faiq II, 94. V. 15—16. Hiz. IV, 70. (Daraus Masriq 1. c. 569,) Zitate: 16: Gauh., L'A, T'A V. 17. L'A T'A^j^. ULLo: LjLtut!

^Jj L i u a

JliÜI

^JJÜJ

IàsÇojOj

s*yX*A

l^Slyj».

Lil^iff j « ! ^ ^jj? I-àâjLÎ tX»? L» UUÎI büjL?

UIIj^ Lil^ä.1 ( J - s i ö O j - w

Ijljjjo

LäjLUS.1

JLJ

¿>1

SJJ

ixLu

p

^-¡j

p

IjXii

c

L i j L j f LJJ^J I C o

Läjiääj

p

L+lfc d ö j

Lc^ o c f c ^

«

liLjii^ÂdJ! ^JLï »jjj*" J ^ I j

r

L j ^ J s C i L i * LjJ

L« *

I 20

« 1

25

*

itiji

y

¿ j

U*

v

¿ytt jjij

1

LiLöl Libr^l bl+SI

«JDl ^jJtXJ äJLM

xJ

^

p

4)l

^ >t,L». : ( j X s u o Goth,

30

2. Lilkiil: ÜlkL-i Ag. 3. —

: ^J^-lJ 'Ami Sujuti, Sibaw., HOWELL, I. Katir. — LL*: l ^ i x HOWELL. Li^Xsnj Sujuti, I. Katir. — Lil^sVi:

Ag.

47

Ztnit. 4. ^ j - U ü :

Goth. — UVil Goth., Iftbl Äii. Goth. — (ji 2 ^.

5.

*

*

liül ^ c X J U JöLi bby>^

li>j

gj

j o l |>g »Jif ii>lj J - L ü l ^

^jJjKJ^

5 üli-lo C4*-"

^

(Jaq. II, 531). >

Ps.-B.

10. L ^ J ^ W « : 11. U j ^ e l

14.

CHEIKHO?

mit

1. Ps.

-B. (und

CHEIKHO).

CHEIKHO für ¿^Jk* Ps.-B. —• (^asi/ Ps.-B., verbessert nach CHEIKHO.

XXXIX. 15

BasTt.

V. 1. Sujüti Tafsir II, 16S. V . 2. T a b . Tafsir V , 113. ItqUn 299. Sujuti Tafsir II, 191. I

b

^

j

I Ml >.¿1

XJ

ÄA-VVE

&Xj|

y-J-^kj

„i l y jtl^

20

¿ b y i

Jtqän: aber mit

tjJLij

» L a i

IjjK

^ÜJ!

j,

u^ii ^ ^ J y ö äUi l y l i j » ^ ! ¡ ^ V ? . ^

L . J .

'oJ^ia

Ij—i'jLi

ebenso Sujuti,

^^Jyö.

XL. Munsarih.

25

I. Katir 287 V. Zitate: 1. I I . 12. 13: Dam. II, 473. I. Hagar IV, 721. Balawi II, 508. — 1, 11 12. 13: Usd V, 516. — I I . 12. 13: ÜA ¿k. — I I . 13. 12: Bäqir 343. — 12. 13: Näsr. 235. 375. Kamil 43. — 13. 12: f ^ L t . — 8: 7*A ¿ 3 » . — 12: Durra 90. Mufassal 123. I. Ja'is 1027. Sibaw. I, 427. L'A HOWELL II, 215. — 13: I. Ja'is 187. Kamil 194. 'L'kbari Tibjan

30

II, 345. I. Atir Nihäja III, 63. Qäli III, 135. Gauh, k - j . jlA, Bloss Vers : Rägib 9. Beiträge A s s . : Schulthess.

T*A jrfif. 13



50

f . $c$uf(§tf;, (Umafja ißn it6i e §att. >

t o --

.

LgJbL-

'

t,

—äi'

iSy**

1' g,»'t?L: u a j b Sl^J e^j! 9 I

JLfcCÜI

L^ijJiVa.

t^os*

- , Lgjiil^o

,

oile

LgÄf>Le xJ^t

iüsji

v^t»

LöO

slil

I i i wjyJjül ät>Ä ^

üLJj'

s^i

JsC

sLl^I Lcjj

1. ^

Loy»

BÜLiJJ

UtJLoj

IcJ

^

Jy^

ä+i)

xhlc

v A

(¿^S

1 jöSJo ¿ j + J ' j

o 5 1

"jSj

s^Jü

M v^JU Lgijljj

jjt-iuji

-i [¿] o l i i j l

jLJI

jxii

I"

i f j p-J (j^jA+JI ^ y ü u J Ü

Lgjwl) I °

-

o*^™0

¿Iii

,

'

ö

'¿iyijka

Lfüjl^is

u

is*!*^

|»Jj ^^A^S" ' I

LgJjUS

Lgiul^c

>

Lc

f I« 10 II

'^¿ty?.

If

^t

tf

O^J

, " • L j - ' y Hs. — I^jiil: CJ»JI (deutliches J ) Hs.

2. aljj (sie) Hs.

,j

8. \>l tiL*.

11. ^LftJjl i».

jJLS

T*A.

^ ^ Magar> Usd^ CU-si^li

U Dam., Balawi,

n : l\ Bäqir. — ^^ot'o: C' - ¿ölft cAini. — ^b^ia ^ ^ ¿ u Bäqir. — Lg-, c'j^. )J : L^jJüM

Usd.

12. iSLio^Z Bäqir. — ^t:

Durra. —

L « ^ : Dam., I. Hagar, Usd\ 20

alle andern iiJl^i ^ i a j ^ (vgl. unten die andere Rezension). 13. ¿^S

(beidemal) Hs. —

Lk^i Nasr., /^i/. — O ^ - J i Baqir. —

Hs. — j J : M T'ä

— ¿LL-ji I. Katir,

Kämil, 'Ukbari, Gauh. u. t'Ä

kJ.

Eine andere Rezension, über deren Urheberschaft die Ansichten aber schwanken (s. zur Übersetzung), lautet 'Aini II, 187 folgender- 25 massen: LfciijL*

sLil

L^Äjl^. ^ o j J l j

^4!-' k-ii'l

J I vLyAjül. t X c p ! i - J ^ l . Lgj^ljJs

tS*?*^

1

^

(0

Zwtt.

r

' Ljijli

51

*

isj^Jli

t

"i^yU

o*-titc

^l)

'

» L i !

j,

^ I4Ü

l ^ l i x

I g im

Lgljfl^

iu'l^c ijaiL) £ 5

LgiSlo

i^Jlj

o ^ t

ciOLja-

^-V0

JL&" i l i l

-

0

Cc^ff o ^ j

k k i i

(")

JJ> 1» ^jlj

i

(J-« ^ i ^ y j

t

o * j

Ebenso, aber sehr undeutlich gesch rieben, al Fäsi, Taktnil

^

Lo

(J

^

iov. —

(lP)

v (|f)

V g l . Kamil

43

XLI. Wäfir. V . 1 — 2 3 . P s . - B . I, 202. 10

V g l . 'Aini II, 346:

Vers auf ^ c J J I

(s. Varianten zu V . 23) und drei

Verse (s. ebenda), 11. 12. 14. 15. 16. 1 7 , Vers auf

weitere

(s. Varianten zu

V . 17), 19. 13. Zitate: 3. Vers auf ^ ä a (s. Varianten). 5: Rabi I, 332. 15

iji,

Takmtl

¿A

ci6v.

Mas'üdi I, 137.

13 (aber darauf berichtigt V . 19. 13). Bäqir 171.

T'A



Vers b : l^A

20

c Adawi

Sarh 110.

13: T a b . Tafsir

. —

1 3 b mit I 9 a :





T'A

al Fasi

19. 1 3 : al F ä s i ,

2 : Tab. Tafsir

X X X , 20. Sujüti Tapir

23: Gauh., L'A,

Howell

I, 301.

Aini (versus probans,

nachher gleichfalls berichtigt im Gedicht selbst). (s. vorhin).



' ü k b a r i Tibjän

Ja.» •*.

I, 389. —

V I , 312.

aber Aini 4:

Öamh.%.

Nasr. 237 (s. Varianten).

v. 24—26. Habt 8r. Zitat: 25: Hansa 905. LgAJUaJ

Ü

JjiXtj

^ LgJ

^

•^-'j'

|«*g>

¿ j l i

cjLk&.L«äJI

161

jjK

|

J

Jki «a;

25 yiJu I ¡ t * i

30

^ j.^'

s ^ s^, sJLLaf

l^jyLj

ü j

t

^

jvJ'j-o

^^J

|J

jjX)

ü

oljJ

IgAS

sltijiblK l^Uyi 5

0

^Joiil

xäjLLC

^

y J.

'-jyc 9

w

Gb ^

^Jjghi !jj0

iujljo

> ^ — L f f t X c U - « -

¿¿[j G

p_g-S

p ^ Ä i G

^

__

6 1 v

1 I*

52

$

MußlUß,

( l l m a j ) d ißn i t ß t *

£aff.

2

> JOJL*

o b i ' y !

s«Jdij

II II*

^gJ

iu

^ J j l

nf

*

y

l y t b

Lo,

j y o

J^c.

^

^

r r

IgAi

-

1»®; |VJ

jl^äJt

5

Ü ^

äjLwijJ!

ir ^Jj^j

1

it

if )

f

^ 1«

5

yi

oiLjUüjo

I^J

11

OLAA.^

0

5

IV u

9

ö ti

~ LjAi

pUilj-

^

^JLJ

ÜJ

M f.

HjjuJ!

10

fl 's-'I4JI » l^uJÜt 1. U Ä J

^ t o^Xilj ty^y

M, sJJI

7 » Jy-wis

^ Ps.-B. —

I j ^ l

l y O j

|>

J^LXÄJ!

iJUsro I Js\\ (sie) Rabt.

Ps.-B., ^ J ^ s u



ff

OKfiiÄJ

f f

Ps.-B. (Druckf.).

2. »J^Xiö in Ps.-B. ausgefallen, aus T a b . ergänzt. — 3.

IÄI

:

^ ^ i o c u (sie) ./?UI.

Löte

^ . i l

siXftj

ItXitj -

Ljs

C . i^ljuL'l

2. f - ^ a - j

'

^ y ä j i i

^jK

s

| J j ^ ^

iOkJ^.

V t

j^äJ!

JulC

y&j

'

S

,

i-oLj' » j J

** ' > sL»l«jU

yI -

I. Hagar.

ouOjÄÄI

^

* \JllÜ UJ

I f

J L i i 1/3 ( J l i i ,

¿ j ^ a - j J I ^ j ü l j tyl

6. Ij^jä: I j y i I. Hagar.

J^JÜI i-Jj

JÜLS ^ j j o

* t, ~ -

Li^J

|vijLJ

G

jjl

iXi-'j!

f

^

LJj

4 1

Ztftt.

55 £ :

Luöju

LjLÄ5'

jLÜI

* LJLBÄ

l i j y

^

tükil

Gamk.

U

Hs. (Thorb.). —

i^i

I-)J

V

1_J)

A

*

V j

7. Mit jiLoii j U J l 8.

XÄ+ÄÄ

2ÜÄ

^ U u e ^

bt

Rand als Lesart einer Hs.

U u u L Var. (Thorh.).

5

XL VII. HafH. I. K a t i r 288'. Zitate:

V. I — 3 :

Ag.

III, 192 ( N a s r . 225),

cod. Goth. 532, 1 7 " .

Sarisi II, 412.

(Magärti l adab IV, 290.) — 1—2: I. Qut. 281. Dam. II, 473. Hiz. I, 121. 10

Usd

V , 516.

I. Katir 288'.

andern Vers Ag.

I. Hagar IV, 722.

Balawi II, 509.

(s. Varianten) Ta'labi 150 (daraus Masriq

III, 190,

cod. Goth. I 7 r .



2.

VII, 568).

Mit

einem



2—3:

1 und davor ein andrer Vers (s. u.):

Mas udi I, 138.

iL Vi 15 ^ c p l

^

J,l

^ t j f

JL.i.1

- ¿ j j U

iUJCLlI

J ^ j

Iyltli

¿,

i

y s j j l

;tuJl

iLkLÜJI

i j J

&

tXi

U

Jjjj

jjLül

Dam. —

j y

J^i

jjL-ilt

Lo^j Sarisi, I. Hagar, Hiz.

P

ütyUo

jaha.'I^

I f

¿ ^ J l

¿UjoflJI^

SariSi, Ta'labi, »yc\ ^Jot Dam., Goth. —

j^üai

Jj^llj

,.LJI

1.

20

iyH ^.JLa

^ L L M —

i b l i

*

¿JLaj^

«

&yt.

^^XJLa Ag., s^a

ü/tf/.,

¡¡^

Bei Mas'üdi geht den Versen 2. I folgender Vers voran: jyb

1 .

I, 90. 94. c j l ^ ü !

^ c L J I

(Nasr.

56

5-

(Utnajja tBn Ü8i « Saff.

Aini, Hudri (und Diw. Farazdaq ed. Boucher 103, wo übrigens ytjJb).

XLIX. Basit V. V. V. V.

1—4. Hajaw. III, 113. Cod. V 164'. 5—13. Ps.-B. II, 145. (Daraus im Masriq VII, 1904, 569.) 14—15. Ps.-B. I, 207. 16. LA, TA I. Ginnl, Häsais 1341. Zitat: Vers b: I. Qut. 280. Ag. III, 1S7. Muhasms IX, 7.

j-5«JI ÜJ>t Lo » y i s i Oj^aJ!^ Lüf jlL'l

SM u i j y i

I4J jX-Ä

¡üjf

Ü L j l yi

UMfXxi L^JO

Ic

L4J

^^Jtf

t s



I Ui

StXslj eltXebM i

f xJÜ! LaL}



ÜSjLb'

1. »jJCsu V. 3L tSvi» 4. U L o l V, R. — ^ ¿ J

V (R unsicher). *

1

jjJOL« |«j*J! d Ü

jJ^Ä

^

j»is|jL« l ^ a t jjö

|vXjJ ^

y+L'lj

ItX®

jikj&lj

"f

|UI

l^iX^t

Li^Cj

Jaj

¿-¿LJI

Le Ljil^ia.

JjJÜ'

I•

ÜjlLU j o

Uli

tt

¿JO Lo J J I L j l j ^ 4 l ^ f y i ä

II-

SOL,

» ,,

6. My». Hs. — ¿J^) Ps.-B. u. Cheikho, falsch. 7. j , ^ . Ps.-B., jj*. 11. ¿UX» Loc-Jo 12.

Cheikho.

Zu j y i . vgl. Süra 187. 3227.

y U Cheikho (woher?).

Hs. ( ^ I ^ J L J

13. Ijät-O: 1.

A

(ji/®*^ ¿ i j

jiAlÜI

LS^W

Cheikho).

Zt?tt. S'"* 1 li*??

57

I?*'^

iXa

¿LXìh

jjjJij 14.

oljftbl! i ^ c

¡ j j j à I J

c ^ y^



Hs.

15. -tr-'*: à J j

Hs*

5 jSoXtuX

^jyi ¿ ¡ u O l

Vers b: ^ ^ (cod. C

yo

^

• • • ^JJLàLÌ Mukassas,

^iXXJÜo

und so Ag., aber mit

U'i .T.

«Dt UU3 ^bil! ¿ 1 li ^A I. Qut.

L. Kämil. 10

Gamhara

8.

j l à J sJ (JLa-Lö ^J^JI ^JJO THOKB.

Ms.

i^Äi"

Ujij

Var.

LI. Munsarih. 15

V.

I.

Mas'üdl

V. 2. I . 1023.

I,

137.

Bakri Jwr/i al Kassäf

Hisäm

9.

Kämil b 1 1 . XV, 290. Mas'udi III, 373. (van Muhibb ad-din Effendi) 293.

501.

L + i i i i-wiOi 1-gJLÌù ji-'

sJ ¿i^j-^l

I X-Lk-U/ 20

2.

¿1 I

*Kassäf

s i j l v i-^-I

^¿jjèLil l l w

f

l'An i .

Mutaqärib. Ta labi p. 12.

e ~«v ' j h x à j *J

Vgl. ClIEIKHO im Masriq VII (1904), 532.

ij^-'j

a .1 ä, U-DI ^ ò j d ^ - o JUÜ I j l 1

25

V )

f

LIII. Kämil. A d d a d 51.

^

iyiiiJu

N a s r . 2 3 5 (daraus M a s r i q VII, 1904, 534). ^ u ^ a- * ~ u a^ K s X Ä IjJj j^SVJ |J ^ j

_ JI

_ xJU

t

I

58

f . $ c 0 u f t $ e g , (Umüjja tßn Mi O

e

i

I. I j j j : lo-^Jj

$att.

Ls

f 20 T p

i j j j j ^

i.lr

i ü !

y

jJ

' ¿ ¿ Q

i ^ ^ i i Ü ^ J ^ L « .

« 1

¿Sj

S^P^'

|> j « i S l j »

aÄa! ¿ - ¿ ¿ L c

^^Ä-^JJ

(j^icUAJ

ssLni

OtXl+JI

^jliiAj

JkÄs^j

[»3 *

JÜä^i ö j

üjLT |V^JiJ

iUut^

j&dJl

pLü v 25

oji-a

L i ? 4 ^ " (S^'yi

p-fr^

¿ ^ j

J-c

Ul

¿L*JI

^^ÄÄJ

y

^

cJ*4'

K

l i y

t.

xXSiLe

11 tf

30

t X Ü J j xJitt

JÖJÜL'I J^ie ^jjo j j t blj tXtVj

Lgjii ^joblL? S X j i L c ji^iJ! ij'jj

ùyi

c^i

Stilai' |«J ¿ J j lijlj'

59

L l i L á . y z d J I xJ j j J u

If

SJ>UJLJ iyoL*. ¿ó

la

aui Ja^sLi ü X j i L «

5 (X^yjC

Ztttc.

sLàï

i'

¿ *L«J 1 LgjjJaj

o L d b ij"*^

S^tXî ^ l i l •—!jAJ y x¿Lo

(JpiúLl

^ t

w À A Ì Ì ' 1 1

lA

^JjC

slc^Lo

fj

tVàli' j ü ü i i i t ^ j J i ¿ ^j^IjÍI y

J ^ c l ¿ ^jjc^

f.

aJJI y t

ft

(5t)JI ( j J l i l S " ( ^ l i t i J Í ^ " (5^.5

^

sài

(JM.J ¿

^

(5^-'

J o l ( j Ü Ä p l ^ ^ L à ï i l ! Uä.wuj •5 j J j " 1 y® Lo?

V ^

^yo

^ J ,

^

Si

(Jit

0

W*® 15^-"

li

¿'-J^'

'7^'j

¿1

i

¿

J

^^Jl ti)^0^

J

I

ciùyù

LgJjúÜ f j 4 ^

^ O'..» i^Jijl ¿ I

Lo y s j J I

«jlüá. ^ ¿

xJ

O J ó ' ^ , ' L y L d l . L4J ^ i X ú , o ^ s i o íXÜ j j o j J l j L f r ^ j JLÜJ

^.JLS U J J J í j y x*¿

^ M

u-jJ^

L» ^ y

^ f»

4 J j ü i L§jt

d ^ y i JJ^^' 20

^

ijLuäJI Ú

fr

ülj ^AÁj^ ft*

¡s¡Lu

L i J j j i X C p t ^ » - w ^gJj

f*® ^

t ¿ u » jJii

jijJi

JvJI c X ^ l j J '

: sUJJI

11

¿ l i V & J I o l ^ L ^ J I ¿ÍaÍjÓ

L « ^ ? - Le^Lb «-1 io

,v

ILy

Ijuüs? o o l j J y j ¡ÚJO j S C j J I

f f

^Xi ¿ U

fxlXo

ft

fr

^J-Cj f f

LgJjíl ¿ j í ^ ( j L ¿ j J I " | J L I J |JU f « s^lt ¿U

lsÁje

^

¿L*Ji

ri

60

f . g; I. Ja'is. JAHN will lesen Xi )yaj.

30

LVIII. Wäfir. Itgän

285. Sujüti Tafsir VI, 144.

jitj^üi Lib(sic)

^ ^ L i i b Sujüti.

J^.' 35

Ztfie.

61

LIX. Ramal. V Gamitara 8. i ú l x J I Oolj

|vÁ¿ e Ü L c ícó ciuáJü LX.

5

TawTI. c Askari 254. L^oyL^. e^JLáj e y - i U s L g l X J j

^Júto ii>LoLdl ¿

U-5

LXI. (o Basit. i'^i,

¿oí

Mutaqárib. 15 Gamhara 8.

LXII.

L i e v^ULíbl ¿ J U L g J I OoLJj

Lü^í. ¿

IX¿: Var. U s (Thorb.). LXIII. Hafif. 20 Faiq I, 267.

LXIV. Ragaz. L'A AjI (XVII, 36615), 7"'^ (X, 377 as). *» > ^ o 2 5 ¡' u" li C#U J A-i " J ü x

JJL^JI

O^iJ

62

f . Sííuftíífe, (Umajja i6k £ 8 i

$att.

f

Fragmente, w e l c h e s i c h in die T e x t e n i c h t einreihen

lassen.

F . i. (Vgl. Gedicht X X X auf S. 35.) 1 Gauh., T'A. T'A

5

, ^Lo.

L g J U^AJ

Jji

a) 1 >Li\ T'A

oJLyo

«lüJls»-

JJ^Lö

»Ij-tu

Rand. 2

Gauh.,

, Muhït

10

h^j ¿ ¿ j

^i^Í

Tabari Tafiir I, 152, ¿A, ) s ULJLO j * » .

LLA, TCA



(,'gl-

LAÑE

TA

«Li

3

» ^ ¿IIJÍLO

1144 a ).

«ixüLiii

5t,' |»y>

xJJI

J^JO

L^xij

4

15

5 T'A k i i . Mujas ta! IX, 35.

L'A

a) IÎA am Rande die Var. b) T'A:

aus der Nihäja\ vgl. die nächste Anm.

-

9

L^ÔU ¿ y u i

j*



W

Cj^U^

j

A u^iyui

Muhafsas : i

ÄJ ^^jrf—J Jjj"®-^ t-J*?®^'

6 Jla».

Vers b in Gauh. ^JJ^a».

25

fcetf«. Hiz.

63

7

III, 286.

i-jL>j sJ ^T^S*-"0^ jij-^-jj ¿J: 1. ¿Jr

tX t !-i

>_>Lü!

F. 2. (Vgl. Gedicht XXV auf S. 25.) 1 T a b . Tafsir

'^

XXX, 26.

£

^o 2

L'A,

r ' ^ i L j L , Muhassas J^ä.

j X !

IV, 69.

^ L d J !

C^'

"¡¿j^

Muhassas.

3 Hajaw. VII, 17. » l) ^ u ^ > ^ > Q „ -iX ^ j J ! ¿Iaaäj^ v * ^ 1 ib.

L

^

j

'

l

â

3

I

w

tt ^ U

i-axi' ¡düt ¿ j L J ^i—li t

J

pliüiilj (JÜÄ^JIJ f

J^j ¿JÏ.L.S ^jjJI ¿LULjbJ lI^svjö cod. C. 4

?

&

^

S

JoLxJ ^-c

¡¡^ ^

d

»byi

^

LÀJj wjLO I

xJJ

3. auf S. 56.) (Vgl. GedichtF.XLIX 1 L'A,

T'A

j f p l [V^JlXjI £ ajJI

iu»jLwi 00K i^AJÜjC ^jK yi 2

L'At

T'A

y S .

J^l Tabari,

Tafsir

ytj i U l J t SM VII, 116.

^J LijLi xJ

Jp^-sä"

LT"*^

3 fnV1.1l L i

u^^-

lyCAilj

64

F .

SDÄUFT6 ^ C

^-JJ-.'.-^L-.^

I^^ÄAW

T^TX-W

^jyAJj

JSAJÜT

in » *V|

I. H I S .

4 SUJÜTI,

//^JN

299,

Tafsir

V,

^

LL^uxi: I

,

f

t

24.8.

^

I U -iv •• Tafsir.



LTX?J

\J>OJ

^

Ttqän.

\ TN*MM*



J^T

A S ^ I ( S I E ) Itqän,

^

¿ S j i

Tafsir.



Tafsir.

F . (VGL.

GEDICHT

5-

X X I X

AUF S .

32.)

1 GAUH., •SIBLI

(S.

£ A ,

T ' A

ZU N R . X X )

J A & L J

¿JKII.

Ü A ,

T ' A

KS.

TAB.

Tafsir

I,

37.

I.

^ J T O !

KL,

TAB.

I

^

Tafsir,

p

» L ^

JLITFLJ

JÜLL

(3

U I F

I, D U R A I D .

2 ¿ J I

(V,

451).

W J L Ä I L B J U L J B

DURAID

7.

T

Muhit A,

X I L Y U

Ä ^ J / .

(1595). ^

£¿7"°)

,

IS*"?*)

^

^

EF^'I

22815.

Ztftt.

65

Sujuti Ta/sir IV, 120. JU.

¿ y

&J

¿UUJI

J j

Ual,

^ ¿ J !

*!,

F. 6. (Vgl. Gedicht XXVIII auf S. 31.) I Muhassa? V, 13. ¿¿yij

jJüJI

Ij ü t j

I

o

u

j

^

'

j

üAJ'j

2 10

L'A,

T'A

^s,.

^ÄaJI

Lg-o,

i s t j o ü l Lg.>j

I41LSjJ

xJJIj

JUJjjL

3 300. Sujüti Tafiir I, 199. (.LlUI 15

^-^

lipLüt! i a l U t j

c r ^

t/r*

^J-lili ^ L a J I

(jnJo^l JaliLl

Z L U . U S u h a i l i : BRÖNNLE X X I X . — V . 8. j - ^ U - j : V . 9.

;

§att.

.

I. His. cod. C

marg.

Suhaili 1. c. X X I X , 'Iqd, I. al W a r d i , JWur. Suhaili 1. c., Arasr. — Eine andere F a s s u n g des V e r s e s b e i BRÖNNLE 1. c.

V . 11. ¿ ¿ ¡ J l :

L'A,

T'A.

V . 12. I ^ Ö U K * : < JLÄ.«, 'iqd und v g l . Suhaili 1. c., ^ L ü J V . 13. ¿yt}

'Iqd. — ¿ J i l ^ i J I : l.



Dam.

5

l mit cod. N , Suhaili BRÖNNLE X X I X .

'Iqd, und v g l . Suhaili 1. c. V . 17.

1. c.); ^ y U ö

^LJLOL; Suhaili I. c. 'Iqd. —

1. ¿j



I^JLAJ : l . y i j i i

mit Suhaili.

^jla*.^

mit cod. M

(BRÖNNLE

cod. C.

V . 18. F e h l t bei Suhaili und Nasr. V . 21.

1-

V . 22. j i t i X i ; Suhaili 1. c X X X ,

10

mit FLEISCHER b e i BRÖNNLE X X I X . (JSU:^

'Iqd,

cod. M # (BRÖNNLE 1. c.),

¿oljU

I. His? cod. C ,

'Iqa.



I. His. cod. A , M , N (BRÖNNLE

X X I X f.). V . 25. ^ u L o j :

Suhaili X X X .

V . 27. ysxxxi:

Suhaili, ' I q i , ^ ¿ ^ ¿ Ü I. Duraid.

V . 29. \>yi: V . 31.

>y*

ig —

^ i L i ( l ) ''Iqd.

lIqd.

I. Hiä. cod. M (BRÖNNLE X X X ) .

Unechtes. U . 1.

20

Wäfir. Nasr.

233 nach

einer Gamhara'Hs.,

v g l , Gamh. ed. p. 106 (wo V . 9. 17 fehlen).

D a z u sind v e r g l i c h e n : Spr. =

cod. Sprenger 1215, 35*.

fol. 133. —



L =

Brit. Mus. Or. 4 1 5 ,

Abkarius. Zitate:

1—8. 11—16.

1 8 — 3 0 : L. —

(10. 1 1 . 18. 19. 20. 2 1 . 2 2 . 23. 30: Magäni

I. 2. 3 : Arägiz

11. —

6. 7: I. H i s ä m 32. —

LlA U w ( X X , 50), T^A^hä. 7*A -

l. rafsa,

.

*> ( ^ J o

JJjb

(VIII,

¿ r. JLa¿ j f

M Arägiz, A b k . die übrigen I -•* - V *

Murasp.

1—8.

10—30:

l adab I V , 289.)

6. 7. 8. 9 : fiakri 51.

26. 27 *. Hajaw. V I , 47 (cod. V . 327 r). Mas'üdi III, 160. —

"

19403,

Abkarius.

V . 1—8. 1 0 — 1 5 . * 7 — 3 0 : Spr. —

1 *A

Add.

(Zur V e r s f o l g e und zu neuen V e r s e n s. Varianten zu V . 19 und 22). 25



1 : Jáq. I V , 130. 30

183. — 2 : ÜA J J j f c ( X I V , 231).

172). -

^jJUt'j}



«

^ ^ ^

LU-ÄS ^ J O

-



jljJ^

mit Na$r. V a r . , Jäq., LlA,

> " ^ ^

C Ó j C

I

T'A,

MU35

XtjtU.

LuixUI

üJUUl

LuJÜ Lu-Lül

tjl

iXi

Li"

^ U i f

ü i ü

¿ji^aJI

LuiuJI

69

oiLlisf

¿J-^I

I

2.

LU). U sJI

y^j

l^gj ¿yfrM Gamh., Nafr.

— LCA,

U!^

Lj^JLo



J i l y * . mit L, L'A,

JJlL'I

¿XiuU

t*

it ,

j,

IÄXÄAJI

f

6

(5^

t, £

55

L^jjitj

«yltXjyo

^j-tj

^uf

Jilya.

1

«t

Iii KAxiJI

IJAS^ jUI

Var., Aragiz,

für J i ^

liL-Ls -

^¡u

v

LV £>JI L O ^ xj

1

Spr., L., do ^ ¿ M

marg.,

Afc/r. —

aI^J^JI

TCA.

4- C^UJLxv*: 5. O j L ö ^ o

L, Gamh. —

L^Jwo Spr., Gamh., LL*JJo L.

C^lJo^e O^JtJ (sie) L, mit i a dem Schoi.: (lies ^ I j ^ J l , vgl. Tab. I, 727 a, wo ^j^o statt >$j>c zu lesen) i^lJJl ^¿¿ul

und nachher ¿ j

Gamh. —

c r ^ ^

6.

¿ ¿ ^

: U-s^J («^ä Nasr.

^y-i^XJ mit L, Gamh.,

Var.,

^¿yi ^ Nasr.

I. His. — jJjJüaL.1:

Jl ¿ ¿ L l l l j . Var.,

B a k r i ^

Nasr.

7. A^-^LÜ j^Iä Gamh. — I.: L^^O^l

¿jr?

lj*^® (.5^ Cl-JLCJJ LjU,

ebenso Gamh., I. His., Bakri (mit (Sic) ^oX-Ä-J ^

und

j j ^ L * ^O (sie) I^^JL-Jl

A-^afr

Hazu in L das Schol.: ^

Gamh,, Bakri. — ^-»ääI, ^«»aS^Jl, ^^-aS'iJ

Spr., Abk. — L: t-U-o

10. y j j mit Abk. für SpT.,

Camh.

^

Nasr.,

¡^aüi ^J^Jl

Spr. — s^jiLc Gamh. — LL^LaJI :

70

f - &c$uft$ef3, (Umajja ißn Mi LÄAJ^ÜA ^ LÄO '¿..AJfc i »« äl

e

JJLO

-v

l^lljJlLo LUÄI Li i u b ' ^ J LiUSj

Ulc

1

i'j

tf

«n s . j&dJI

^J-^iu

liL^yJj

bKpt

UjojLj tf Lijoöjlj

U

lILi,

II

bLJiij

Iv

^Ikibf

ItXa? J j J ü ! LLJjI LouU.ll »

ÜLi^

lö! ¿ j ^ L Ö J ! 0, 131 ( j ^ L i J I

LuJLilj Luäj

IjÖlc.

Iii Qlj «UP bl^

^

^

JjLill

^

14

bo;! bl

Gl,

f . 10

b!^

ft fl*

II. L " ' ' - • J : . . L , Gamh. 12. Die erste Vershälfte ist in Spr. vernichtet bis auf die Worte LST^

und dazu das Schol. in L : (d. h. sLiaJ 1

Ia Gb

Lai'l

i ^ J

5

JUo

e>ö.bl Iii ^ y L j l i l

i Lo

¿JL0

II

•••.' LÜÄJI^ I I "

(JJ-^J

1 ' • "»"*» l ijar* LUiSOj}

wJjJ l

y ^ i i

Lo^

^ y t j . L, Gamh.\

EJ*

)>\ ^Y?

j t ^ ü l l J * (1. ^ ^ 13. LUJüU L, Gamh. 14. ^ j b a a » Abk. — Die erste Vershälfte in Spr. zerstört. 15. Vers b in L : 1

b i Loj

l ^ j ( s i e ) . — In Spr. sind nur die Schluss- 20

worte erhalten: 1 - —»- L^J (sie) — ; Gamh. («n-». U - ^ « U^J. 18. Gamh. 19. L verbindet V. 19a mit 20b, 20» mit 19b und hat die Reihenfolge 19. 21. 20. — LLJUJt mit Spr., L U X ) L, UjuÜUl Nasr. 20. ^ y ^ j ü . ! : Spr., L, Gamh. 25 22. LL-Ju: U - J * Spr. — Statt V. 22 hat L folgende zwei Verse, deren e r s t e n auch Gamh hinter V. 22 hat: li^yl

t u

»JUJ^I

^y>

LuJj ^

S

^jjjo i i U s J L

LLÚJU

LaajIjJI

l^IC

^j+JI

fr L«

l¿l

v j ^

LuuúbU 5 Lukpl

T

w

(J^-j

w U y i j

lyl^

¿ I Jj-tó-

üJÜöo

ijlé)

IJJLwuj

g » tXjJj'

W J 9 Lúts^i-o j j l y J J

¡jiióS

l.uktf.11 f j j K " Lo J ü l j s s L f LüjáI

1,4

¿ U

pyü

¡j*

bl

¿Á^JI ¿

X



M

tjlí» ij J

Pv

. Wy

^

^ L w J I

M

pyi)

Loyi ^ & * > 1 ^ u j

f •

*

^

s 23. U'Jl : ^¿Li (sic, d. h. ^¿U) L, Uli Gamh.. 10

24.

:

L,



25. I j ^ ò L. —

i J i J ó l j j L, Gamh. aL^íUI

(sic) (mit Anfuhnm^ der änderen Les-

art) L. 26. ¿LilsjJb: ÜLÍjJlj L, Öamh., J S L J l Ì I Ha jaw. ed., Mas'üdi, JojL^iüJ Hajaw. cod. V. — LL^LUjî: Lò^a'JÌ Hajaw., Mas'üdi. 15

27. j^UoJl:

öamh.,

Hajaw. ed., Gamk., —

^

Hajaw. C.

tÄJ~*i -

L,

Mas'üdi, Hajaw. — Ü a j mit

Nasr., ¿ J j c ù L, Hajaw., V, C,

Mas'üdi. — M ;

Mas'üdi, Haja-m. ed., V ,

U^L^Jl: LL-^t^JI L, LL^-ò^JI Mas'üdi, Haja.w. C ,

L.

(sic)

M

Gamh.,

LL^òJI

äj/Vm«. V, tU«kJ\ ed. 20

28. l^jj'«*)» : l^jLo^ Spr. 30. 1 j^Li-a, f^ÄJ

^ yj'

^jlj

ÜBERSETZUNG, i. Or. Sind.

624—j:,.

Komposition: D i e Zusammengehörigkeit der beiden Fragmente bezeugt Add., 5 gegen diejenige von V . I zum Gedichte nur Bakri, während dieses nach Add,,

da-

I. His.

mit unserem V . 2 beginnt, der j a auch den Binnenreim hat. Übersetzung von V. 1—4 bei W ü s t e n f e l d ,

Wohnsitze

63.

Über die ältere und jüngere Genealogie Taqif's, die Ausschliessung dieses Stammes von der südarabischen Herkunft durch die muslimischer T h e o l o g e n , und die verschie10 denen Ableitungen

des Stammes Ijäd vgl. den

WÜSTENFELD 1. c., Hamdäni I, 1 7 1 , Ders., Fünf

Moallaqät

diesbezüglichen Abschnitt Bakri's

ferner Nöldeke in Orient und

I, 48, Goldziher, Muh.

Studien

Occiäent

I, 99—100.

bei

I, 689 ff.,

S. auch das un-

echte Gedicht U. I, V . 8 ff., ferner Nr. XI, 4.

15

20

1. Unsere V ä t e r 1 haben Tihäma vor Zeiten gedüngt, überströmte von ihrem H e e r e 2 .

und Idam

2. Mein Stamm ist Ijäd — wenn sie d o c h anrückten oder Halt machten, so dass die K a m e l e (wegen Futtermangels) geschlachtet würden 1 3 3. Mein A h n ist Qasi, (so antworte rch), wenn man mich nach meinem Stammbaum fragt, und ein Mansur, wie er sich gehört, und der Vorwärts Jaqdum. 4. Ein Stamm, dem das 'Iräqgebiet gehört, wenn er vereint wandert, und Schriftstück 4 und Schreibrohr. *

25

*

*

5. W a s für L e u t e sind mein Stamm, wenn die Regentropfen ausbleiben und es (auf dem Erdboden) trocken wie L e d e r wird 6. und ihnen die Sonne beim A u f g a n g von einer leichten (regenlosen) W o l k e 5 umwickelt 6 ist wie v o n Katam. 1

Var. Gurhum.

2

Var. ,,ihrer Gesamtheit".

„Schriftzüge" (vgl. X X I I I , 15), „ T a f e l " . 30 schwärzt".

5

3

Var. „abmagerten 1 1 .

Var. „von Palmenfasern".

4 ß

Varr.

Var. ,.ge-

76

f . g c ^ u f i f i i f j , (Umajja ißn Jl6i er

ßati.

II. Or. Stud. 623. Verfasser: „Umajja".

Wir- sind T a q i f , unsere Machtstellung ist unnahbar, hochragend, schwierig zu erklimmen, erhaben (wie eine Burg). 5 III. Or. Stud. 624.

In W a g g und was zum T a l e von W a g g gehört, da wohnt mein Stamm, hoch und angesehen. IV.

10

Or. Stud. 623. Verfasser: A b u T ä l i b nach Jäq. für V. a.

W i r haben T ä ' i f erbaut als feste Burg, um die Helden v o n unsern K i n d e r n zurückzutreiben. V.

^

AI Farazdaq hat den Vers von U. b. As S. übernommen nach

,5

Aini.

(Vgl. zu

Nr. XLVIII.) Ich bin einer, der den Verteidiger seiner L e b e n s g ü t e r zurücktreibt, und nur ich oder meinesgleichen wehren die A n g r i f f e auf unsere E h r e wirksam ab. 20 VI. —

Verfasser: Vielleicht U., und dann von andern Dichtern übernommen nach Maq. V. b steht in einem Gedichte der Hansa': Diw. 685 (vgl. damit Or. Stud. 3 und X . 4).

Sie haben mich vernichtet, und was für einen jungen kriegerischen Mann haben sie vernichtet, an einem T a g e der Widerwärtigkeit und 25 der Grenzverteidigungl VII. Meine Familie tadelt mich, weil ich die Palmen g e k a u f t 1 habe, und ein j e d e r von ihnen macht mir deswegen Vorwürfe. 1

„Verkaufen" bedeutet ^ ^ X i o l kaum (s. N ' ö l d e k e , Neue Beiträge,

1 9 1 1 , S. 75 . 30

VIII. Verfasser:

L\ b. As S. nach Ag,y

Abu T e m m ä m , Muhit,

Rägib;

Ibo

Abd

al

A l l ä oder A b u 1 A b b ä s al A l ä nach Tebrizi.

Überset2t aus Ag. von Sprenger I, n 6 , aus Harn, von Rückurt Nt. 247.

I. Ich habe dich ernährt, seit du geboren warst, und dich unter- 35 halten, als du heranwuchsest; immer wurdest du wieder getränkt dank meiner Hingabe an dich.

77

5

10

15

2. W e n n eine Nacht dich mit Krankheit überraschte, so fand ich darob keine Ruhe, sondern wälzte mich wachend auf dem L a g e r , 3. als wäre ich, nicht du, der Betroffene, während doch gerade du es warst, und meine A u g e n strömten von Tränen, 4. aus A n g s t , es möchte mit dir zu E n d e gehen, denn ich weiss ja, dass der T o d für eine bestimmte Zeit festgesetzt ist. 5. Dann, als du das Mannesalter erreicht hattest und das Ziel, dem die Hoffnungen galten, die ich auf dich setzte, 6. belohntest du mich mit Grobheit und Roheit, als wärest du der gute Wohltäter gewesen, 7. und nanntest mich verrückt, während doch d u der Verrückte bist, wenn du es recht betrachten wolltest. (Man sieht ihn zum Widerstande gerüstet, als wäre ihm der A u f t r a g erteilt, die rechtschaffenen L e u t e von sich zu stossen.) 8. Möchtest du doch, wenn du meine Vaterrechte nicht achtest, handeln wie der Schützling handelt, der sich in Schutz begibt. *

*

f

*

] bevor ich volle 60 Jahre alt war. IX.

Verfasser:

U. b . A s . S . ;

Umajja b. as Salt nach Kanz

20 das F l ü c h t i g k e i t s f e h l e r sein, vgl. Or. Stud.

(für V . i. 5),

2, N . 7 und z. B. Hajawän

doch wird

c o d . V 263*, w o

der Qairiner D r u c k r i c h t i g ^ J I einfügt. M i t diesem G e d i c h t beginnen die L o b l i e d e r , G u d ' a n » s. Or. Stud.

zunächst die auf

Abdallah

b.

324 und N . 8.

Übersetzt von RÜCKERT, Bamäsa

II, 3 1 6 . —

V . 6 und 7 stelle i c h mit Ag.

Goth.

25 und Quatrem. um.

30

35

1. Soll ich meinen Wunsch vorbringen oder erspart mir das dein Zartgefühl 1 (denn das Zartgefühl 2 ist j a dein eigentliches Wesen) 2. und deine Erfahrung in den Angelegenheiten 3 , da du j a ein edler S p r o s s 4 bist, von lauterem 5 R u f und A d e l ? 3. ein Edelgesinnter 6 , den weder Morgen noch A b e n d von der herrlichen 7 Veranlagung abbringen. 4. Du nimmst 8 es an Edelmut und rühmlicher Gesinnung 9 mit dem Winde auf, der weht, wenn der Winter den H u n d 1 0 ins Versteck treibt. 5. Wenn dich einer einmal lobt, so erspart ihm das Loblied, persönlich (bei dir) vorstellig zu w e r d e n 1 1 . 1

keit".

Var. „ G n a d e n g e s c h e n k ' 4 . 3

Varr.

„die

5 Var. „erstklassigem". 40 „ f r e i g e b i g e n " . „die Eidechse".

8

6

Var. 11

2

Pflichten",

Varr. „ d a s G n a d e n g e s c h e n k ', ,,die G e w i s s e n h a f t i g -

„das Schöne".

Var. „ F r e u n d " .

„Er

nimmt

es".

4

Eig. „ H e n g s t " ;

Var. „Wipfel".

7

Varr. ,,schönen", „ e d l e n " , „ e r h a b e n e n " ,

9

Var. „und F r e i g e b i g k e i t " .

Var. „ F o r d e r u n g e n an dich zu stellen".

10

Var.

f.

78

$ c $ u f t $ e f j , (Umajja iSn lat"u-j Granan.

1 6 1 B, M A R Ç A I S , Observ.

datina ^ j - ^ A (Tonwort wie j j t j j b ) : LANDLIERG, Études II, 710, » J

bei den

^ U o ; die Kiuvjen

D O Z Y I , 1 4 0 A , S T U M M E , Tunis.

1788,

von Marekos

,

13;

Dozv.

(ÜBicf'^unS-

5

10

15

20

25

•o

85

2. U n d in jedem unbekannten Ding von ihm ist ein bekanntes, ein anderes, das (den Menschen) vor A u g e n liegt, g e m ä s s dem, was er (Gott) plant'-'. 3. Streifen, Striche (wie) von Tättowierung, Wegzeichen.spuren und geöffnete Magazine, die nicht verschlossen werden 4. v o r denen, welchen er sie zugedacht; und er spaltete ihr Gewölk, so dass es nicht im Wachstum verharren konnte gegenüber dem S c h ö p f e r : 5. N e b e l g e w ö l k und Finsternis und ein W o l k e n e r g u s s , zu den Zeiten, wo der Wiedehopf seine Mutter ins Leichentuch hüllte und auf die S u c h e ging 3, 6. um ihr eine Ruhestätte zu bereiten und sie da zu bestatten: d a richtete er ihr auf seinem Hinterkopf das Grab a u f ' , indem er ein weiches L a g e r 7. bereitete. Dann erhob er sich mit seiner L a s t zu den V ö g e l n 5 , seine Mutter tragend, ohne sich zu krümmen 8. unter ihrer L a s t , und so lief er, sich als Sohn mit seiner L a s t aussöhnend', und man vermisst nicht die braune F a r b e seines Rückens. 9. Und man sieht ihn schwerbelastet schreiten unter ihrem Totenbett, solange er geht und solange die Zeitläufe sich ablösen. 10. Und die L r d e hat Gott niederknieen lassen (wie eine Kamelin) dem W a s s e r zur B e g a t t u n g 6 , bis jedes (kleinste) Feuerholz begattet war. I i . Die E r d e ist unser A s y l ; sie ist von jeher unsere Mutter und in ihr ist wiederum unsere Grabstätte und in ihr werden wir verscharrt 12. A u f ihr sind LLngelsdiener, die auf ihren Gipfeln festgebunden worden sind, mit (vor Anstrengung) zitternden Schulterblättern stehend, 13. denn über ihnen hat Gott eine massive, glatte iHimmelswölbung) erbaut, die sich weder abnutzt noch zusammenzieht, 2

V g l . X X X I V , 5.

Umgestaltung

GEYKR vermutet hier vielleicht mit K c c h t eioe materialistische

der platonischen I d e e n l e h r e :

die irdischen D i n g e sind nur A b b i l d e r der

35 ewigen, d. h. die irdischen Annehmlichkeiten A b b i l d e r der Paradiesesfreudea. 3

Y.'ir. ..sich verproviantierte".

1

Vgl. i ^ s .

6

V g l . Or. Sind.

JJ^J

„ m a n b e g r u b i h n " I. S a ' d III I 5 5 s . 14, N. 1 ,

und die Verse F r a g m e n t

(s. Hätim 4 3 , N. 2, al Q ä l i , Amdh 4 0 aber l ' m a j j a

denkt

natürlich

nicht

I, 66KifT.) wird auch ans

Hölzchen v o m W a s s e r unbedeckt blieb.

Feuerbohren,

5 o d e r : mit den I, 6 und 6, 2.

im Q o r l n sondern

will

1 V g l . X I . Y I H . 2. 4.



Vögeln.

Der

zand

erwähnt 36RO 5670, sagen,

dass

kein

gcjiuftfStfj, (Umajja t6n „H6t » &a(t.

86

14. (so glatt), dass, wenn das Rizinusinsekt auf ihre R ü c k e n f l ä c h e 8 losginge, es sich unverrichteter D i n g e abwenden würde und fände, dass sie sich von Rizinusinsekten nicht heimsuchen lässt. * ' * 15. D a vollendete er sechs (Himmel), und ihre E t a g e n wurden ebenmässig aufgerichtet, und er brachte einen siebenten — und wie 5 könnte man zu dem gelangen! 16. D a ist es, als w ä r e der Birqi* mit den E n g e l n darum h e r u m 1 0 ein windverlassenes, glattes Meer. 17. Ein grüner, z w e i t e r " (Himmel), der ihre 1 2 H ä u p t e r beschattet über den herabhängenden Haarlocken; der wurde ebenmässig 10 aufgerichtet, so dass er sich nicht zusammenrollt. 18. W i e das aus Natron 1 3 hergestellte Glasgefäss hat ihn unser Herr auf schöne W e i s e gearbeitet, nachdem er ihn gebaut, indem er alle Mühe darauf verwendete. 19. Festgebundenen, über denen eine Säqitra ist, eine harte, — ein 15 dritter (Himmel) — die flüssig g e m a c h t wird und wieder erstarrt. 20. Und es ist als wäre ein vierter (Himmel), der eine Haqura an der Seite eines fünften, zerschnittene Fetzchen.

hat,

2 1 . A n ihm sind die Gestirne, rastlos dem gehorchend, w a s ihr treuer, sicherer, rechter Führer sagt. 20 22. Daran hat er die blinkenden Sterne eingesteckt, und ihre F a r b e gleicht so dem A n t i m o n an den sich mit Wars einreibenden Frauen. 23. Schabracken hat unser H e r r auf den Reittieren (d. h. Cherubim) festgebunden, alle sind durch Gottes Gnade gefesselt, 24. und die Sattelsitze hat er hingebreitet: ein stattlicher Thron- 25 sessel ist es, der auf ihren R ü c k e n befestigt ist, 25. mit eingelegten Rubinen, und an seinem T h r o n d r ä n g t 1 1 Schrecken und unterhalb von ihm ist brennendes Feuer. 8

Vergleich mit dem K.-mielsriicken.

5,

Or. Stint.

[4,

I, 2 7 4 , Nr. 3 5 .

N.

2

und Vrovv. ed.

^

9

FRFYTAG

^

30

Vgl. hierüber und über dieses ganze Fragment Or. Stitii. 14 ff. Dazu noch k^i^o — „7. Himmel'1 I. Sa'd [IM 67 19 ff "> Vir. „darunter". » Die

1!

O d e r : „ G r ü n ist ein zweiter" ( G E Y E R ) .

™ Über die H e r s t e i l u n g Koch-

und

1 9 1 0 , S. 58 f., Archäologie,

Tafelgeräte über

des G l a s e s in

Palästina

und K a l i

D . h. der E n g e l .

bei den tannaitischen J u d e n :nr

Zeit

der

Mischnah

als R e i n i g u n g s m i t t e l :

I ( 1 9 1 0 ) , S. 576 f., vgl. II, 2 S 5 .

»

L

kJ:

s. M. WINTER,

( H e i d e l b . Dissert.)

S . KRATJSS,

Talmudische

35

QÄBerfeijung. 26. U n d die M a t t e n für die F ü s s e

15

87

sind h o c h o b e n ;

und so steht

er ü b e r alle E w i g k e i t hinaus fest, und von w e m er (sc. Gott) es will, d e m wird e w i g e s B e s t e h e n verliehen. 27. U n d m a n sieht S a t a n e , die k o p f l o s 5

fliehen

und nach allen R i c h -

t u n g e n a u s e i n a n d e r s t i e b e n 1 6 , w e n n sie f o r t g e j a g t w e r d e n . 28. I m H i m m e l w e r d e n sie mit S c h m a c h b e w o r f e n und mit S t e r n e n b e s c h o s s e n und in die F l u c h t g e j a g t . 29. E i n

König

auf

dem H i m m e l s t h r o n ,

ein

getreuer,

vor

dessen

M a j e s t ä t sich die G e s i c h t e r b e u g e n und h u l d i g e n d n i e d e r w e r f e n 10

30. W ä r e

nicht G o t t e s Z u v e r l ä s s i g k e i t ,

1

so w ä r e n wir v e r l o r e n und

w ü r d e es uns nur freuen, d a s s wir auf das A n g e s i c h t g e l e g t und wie neugeborene Mädchen verscharrt werden. 3 1 . Mit s t r e n g e n F a s t e r n und so v o n d e r W e l t a b g e s c h i e d e n und als d i e n e n d e r B r u d e r liebend 15

20

l8

.

32. E s lösen sich bei ihm (d. h. Gott) r e g e l m ä s s i g die D i e n s t h a b e n d e n in der M o r g e n d ä m m e r u n g " 1 ab, unter einer Million v o n E n g e l n , die v e r s a m m e l t w e r d e n , 33. B o t e n , die mit s e i n e m B e f e h l d e n H i m m e l d u r c h b r e c h e n , ohne zu achten, w o G e t r o f f e n e tot liegen b l e i b e n 2 0 ; 34. so d a s s sie d e m K e h r w i n d g l e i c h e n : w ä h r e n d er sich zurückdreht, k e h r t er bereits w i e d e r , ohne d a s s seine h a s t i g e n A n s t ü r m e z u r ü c k g e s c h l a g e n w e r d e n können. 35. D ü n n sind die O b e r t e i l e ihrer F l ü g e l ; auf ihren S c h u l t e r n ist leichtes G e f i e d e r , das sie leicht d a v o n t r ä g t , wenn sie zu Hilfe

25

g e r u f e n werden. 36. U n d . w e n n die S c h ü l e r G o t t e s vereint H i l f e leisten, so siegen sie, und eine w o h l g e r ü s t e t e S c h w i n g e verhilft ihnen zu S c h n e l l i g keit.

I*"' Nämlich des T h r o n e s , während nachher als Subj. von M\\ natürlich Gott j * 30 gemeint ist. Die O M I j i » (vgl. Dozy s. v. ¿ J l y , gegen Ende) als Unterlage für den Thron heissen sonst bekanntlich ¿ L ^ o . 16

Hajaw.

, wie ein Trupp"?

bedeuten soll, weiss ich nicht;

^JLö

„in entgegengesetzter Richtung' 1 } — Die Varianten ^g^jJ

— Was

[MuhaJ.)

und

unbedeutend, denn beide sind zweifellos identisch: r > . r j , vgl. ZA X X I V 17 Vgl. LV, 2.

jLgl^

»XJjo

flache

offene W e l t hat sich unter die

Führung

begeben ^ l ilXiil, ^ ¡ y J L ^ I

¿ L J I yt, ^ t ^-»ii J U

Weit häufiger als r \ j o ist

S J J J ^ J J

z. B. XIX, 2,

^ j l Ahtal 2205, 'Arar b. Kultüm in Harn. 237, das gerade so erklärt wird wie jenes, vgl. z. B. Schol. Muhtärät 792 mit Ii A a. a. O. Aber dass

ein ' _a

sei, ist wegen des jü.d,.aram. fHS ..guter Dinge (eigcntl. ,\veit, unbehindert') sein" un20 wahrscheinlich, auch ist es zu oft bezeugt. XXVII. Oy. Sinti. 721 • -ii. I. D e r G o t t d e r W e l t e n und v o n allem, w a s E r d e heisst, und d e r H e r r d e r feststehenden B e r g e , 25

2. er hat ihn (sc. den H i m m e l ) g e b a u t , und zwar hat er sich sieben feste ( l l i m m e l ) e r b a u t , ohne s i c h t b a r e Stützen und ohne L e u t e , 3. und ihn ( o d e r : sie) g l e i c h m ä s s i g g e s c h m ü c k t mit d e m L i c h t der g l a n z s p e n d e n d e n S o n n e und des N e u m o n d e s 4. und d e r leuchtenden S t e r n e ,

30

glitzern,

die in d e r Dunkelheit wie Perlen

und d e r e n G e s c h o s s e stärker sind als die Pfeilspitzen.

5. U n d er hat die E r d e g e s p a l t e n , so d a s s sie Quellen a u s

sich

h e r v o r b r e c h e n Hess und S t r ö m e süssen, klaren W a s s e r s , 6. und ihre G e f i l d e g e s e g n e t und darin zum G e d e i h e n

gebracht,

w a s von S a a t f e l d e r n und V i e h d a war. 3S

7. A b e r

jeder Langlebige

und j e d e s irdische W e s e n

nimmt

un-

fehlbar einmal ein E n d e 8. und v e r s c h w i n d e t , n a c h d e m es neu g e w e s e n ,

und b r a u c h t sich

ab, ausser d e m Ü b e r d a u e r n d e n , Geheiligten, G l o r r e i c h e n .

f.



g t S u f i f i i f ; , ( U m a j j a t6n Ü 8 t e

ßa!t.

g. Und die Übeltäter werden im nackten Zustande an den Ort der Stöcke und der Zwangsstrafe getrieben. 10. Da rufen sie alle unausgesetzt: „Weh uns!" 1 und ächzen in ihren langen Ketten. 11. Und sie können nicht sterben und so zur Ruhe kommen, und 5 brennen alle im Feuermeer. 12. A b e r die Frommen wohnen in einer Wohnung der Sicherheit und angenehmen Lebens unter dem Schatten, 13. und haben dort, was sie begehren und was sie gewünscht haben an Freuden und Schönem. 10 1

K a n n auch heissen: „ a l l e : .weh uns, e w i g w e h

uns!1".

XXVIII. Or. Sturf. 131(1—1!>.

1. U n d 1 die gesprenkelte Schicksalsschlange treiben die göttlichen Formeln und die Schwüre aus ihrem Schlupfloch heraus. 15 2. Wenn der Mensch sie mit Namen anruft oder sie den Namen Gottes erwähnen hört, kommt sie mit geräuschvollem Gang 2 , 3. Gift hinter sich lassend 3 . Wäre nicht der, aufweichen sie hört, so würde sie am liebsten ins warme Schlupfloch zurück. 4. Ein scharfer Augenzahn und eine Hand, die nicht verabschiedet, 20 und verschieden sind (bei ihr) Natur, Rede und Eigenschaften(5. Wenn sie 4 mit Namen gerufen werden, so reagieren sie darauf, einem Beschwörer („Flüsterer"), über den Gott und das Wort kommt.) 1

UJ1

Hajaw.

IV, 6 l f . ,

¿lyi

U ^ Ä .

jix^i ¿^JJI 3v!l

^

{V

cod. V 2 1 1 ' :

¿-c

cj'

c u ^ i

jU*Jl

J3Ä?.

iXjjbLil

¿LIil

viU> JlI»Jl)

j,

¿,1

£

IM

cr°

OJlä

er*".5

UxWj

(^Jy

j,

EIT*-^

25

^-ULJ«

^

- ¿ y u

Jji.

¿¡lS \J J £

P ' j ^

1

:

C ^ J l

O-r-^-H-

Vs1-

d c n



g r i e c h i s c h e n Väterspruch in der christlich-palästinischen Übersetzung bei ÜUENS1NG p. 2 6 : „ D e r B e s c h w ö r e r kennt nicht die Bedeutung seiner W o r t e (Formeln), aber die

Schlange

hört und versteht die Bedeutung des W o r t e s und unterwirft und bescheidet s i c h . " 2

V a r . „nimmt man an ihrem G a n g ein S t o c k e n 9 ^

3

Statt

1^ ä z u

lesen

n-

„zu

ihrer

war."

Beschaffenheit

gehört

Gift"

geht

kaum an. * Den Übergang

von V . 4 zu Y . 5 will GEYER

durch den G e d a n k e n

vermitteln:

„ A b e r die furchtbare S c h i c k s a l s s c h l a n g e ist eben eine S c h l a n g e wie alle anderen", w o r a u f von

diesen

die

R e d e sei.

Dann

ist aber w o h l

etwas ausgefallen.

Mir

scheint

eher,

dass V . 5 von i r g e n d w o hierher versprengt ist, w e s h a l b ich ihn eingeklammert habe.

40

(Üßirftfjunj.

5

10

15

6. Wäre nicht die Furcht vor einem Herrn (d. h. Gott), der sie gestraft hat, so dass sie hinkend und mit unschädlichen Giftzähnen 5 herkommt 7. — und sie hat es erfahren und etwas von seiner Bewahrheitung gekostet, und sie ist nicht vor Frömmigkeit taub geworden — : 8. Wie könnte er ihr denn trauen oder wie könnte sie denn zutraulich zu ihm werden, da doch keinerlei Verwandtschaft zwischen ihnen beiden besteht! 9. Ich bin überzeugt, dass kein Hochgestellter Gott entrinnt und dass er den obersten Sünder 6 straft. 10. Er, der die Bauhölzer auf dem Wasser schwimmen liess, indem er sie dienstbar machte, so dass sie dahinglitten wie die uwam 7. 1 1 . Noahs Schiff schwamm auf seiner Fläche in lauter Wellen, trotz den Winden flott dahinstürmend 8 , 12. vollbefrachtet, vom R a u c h 9 der Wogen emporgehoben, rings von niedergestreckten Scharen umgeben, 13. und ging schliesslich ganz bestimmungsgemäss auf dem Güdi vor Anker (und stand da fest) wie eine Burg. 5

20

W ö r t l i c h : „ D e r e n G i f t z ä h n e vertrocknet sind 1 '.

ß

POWER p. 2 0 1 , N . 4 fasst

7

N a c h M u h . b. H a b i b (JJiz. z. St.) ist ^

als „Satan", kaum Pt.

v o n ¿Lo^s

richtig. „eine

in ' O m a n

D i e v o n D a m i r i s. v. und LANE n a c h T A g e g e b e n e

kommende Schlange".

25

91

vor-

Bedeutung

a certain insect, that si.nnis in the "üiatcr, resemlling a black ^JQÄ [or. stone of a ring), smooih and round b e z i e h t J a y a k a r (Damiri, engl. Ü b e r s . ) II I 4 1 4 , X . 2 auf d e n Dineutes aereus. ' o m a n i s c h nassag al tili'. — „kleine F l u s s e " ( e b e n f a l l s v o n M u h . b. H a b i b in Betracht g e z o g e n ; v g l . I. S i d a h X , 29I w ü r d e in unserm Vers n i c h t p a s s e n . 8

Z w i s c h e n V. I I und ¡ 2 f o l g t im D i w a n ein

fremdem passt.

Zusammenhang

stammt

(s. zum

MunsaiHwers,

arabischen

Text)

und

der n a c h w e i s l i c h

hier

auch

gar

aus

nicht

( D a v o n a b g e s e h e n , stände die E i n s c h i e b u n g e i n e s s o l c h e n V e r s e s in e i n e m Basit-

3 0 g e d i e h t nicht vereinzelt, 190g. S . 183 unten).

s. S C H W A R Z , 9

Der Dii^an des Umar Tön Af'i Kebi a,

4. H e f t .

Vgl. POWER 211, X . 5 / E n d e l .

XXIX. Or. Stud. 9(i— Die

bei D a s u q i

d e m V. 21

vorangehenden

V e r s e (s. 'J.

konnten den Anfang des

35 ursprünglichen G e d i c h t e s g e b i l d e t h a b e n ( V . a hat den B i n n e n r e i m ) ; v o n V. 2 1

s e l b s t ist z w e i f e l h a f t (s. Var. / u m

aber d i e H e r k u n f t

Text).

I. So fuhr es (das Schiff Noahs) darin und ging drauf los durch das Meer mit seinen Segeln (so schnell) wie der Pfeil des Scharfschützen. 40

2. Darin schrieen die Vögel und die Kreaturen, nebst den starken Raubtieren und den Eleplianten,

f . ^ciuft6(f;, (Utnajja t6n Mt e ß. die u r s p r ü n g l i c h e s e i n ;

v g l . die

„Zitate"

z u m a r a b i s c h e n T e x t . — D i e Z e r e m o n i e n der E n g e l s i n d m e h r m u s l i m i s c h als c h r i s t l i c h 1

1. Dein ist das L o b und die Gnade und das R e i c h , o Herr, und es gibt nichts, was von höherem und grösserem R u h m wäre als du. 35

2. Ein K ö n i g auf dem Himmelsthron, ein treuer, vor dessen M a c h t sich die A n g e s i c h t e r beugen und huldigend niederwerfen 3. Ü b e r ihm der V o r h a n g des Lichts, und um ihn h e r u m Licht, und S t r ö m e von brennendem Licht rings um ihn, t V g l . X X V , 29. 17*

f.

ii6

(Uttmya t6« Jlßt e £afi.

4. Kein Blick dringt zu ihm hinauf, und den Vorhang des Lichtes schliessen mit Kraft ausgestattete Wesen ab, 5. Engel, deren Füsse unter seinem Throne sind, und die matt und stumpf würden, wenn Gott nicht mit seinen Händen (sie hielte) 2 . 5 6. Sie stehen auf den Füssen gebückt unter ihm, indem ihre Schulterblätter vor heftiger Furcht zittern. 7. Und eine Schar steht ausgerichtet da und harrt auf seine Entscheidung und lauscht unverrückt auf die Offenbarung. 8. Der Vertrauensmann der heiligen Offenbarung, Gabriel, ist unter 10 ihnen, und Michael, der mit dem Geist, der starke, aufrechte 3 . 9. Herwärts von ihnen sind die Wächter der Himmelstore, die vor ihnen (den Toren) stehend mit den Schlüsseln und aufpassen. 10. Wohl den Knechten, die für seinen Befehl ausgewählt sind! Und vor ihnen ist ein dicht zusammengeschartes Heer: 15 11. Engel, die unermüdlich Cherubendienste leisten 4 , und die sich teils verbeugen, teils huldigend niederwerfen. 12. Diejenigen von ihnen, die sich huldigend niederwerfen, erheben niemals ihr Haupt und verherrlichen und rühmen den Herrn über ihnen; 20 13. und die von ihnen, die sich verbeugen, bücken sich vor ihm unablässig demütig zur Erde, Gottes Wohltaten im Refrain preisend. 14. Andere wieder verhüllen mit beiden Flügeln das Haupt, indem es bei dem Gebet zu Gott fast vor Schweiss zerfliesst. 15. Weil sie sich fürchten, erlahmen sie nicht im Diensttun und er- 25 schöpfen sich nicht unter dem langen Gottesdienst. 16. Und unterhalb der Wassermasse, im tieferen Luftraum, steigen Engel auf und nieder. 17. Und zwischen den Stockwerken der Erde, unter ihren Gründen^ tragen Engel den Befehl hin und her. 3° 18. Lob sei dem, dessen Macht die Kreatur nicht begreift, und der als alleiniger und einziger über dem Throne ist, 19. und dem die Kreaturen die Herrschaft nicht zu entziehen versuchen, und der Alleiniger bleibt, auch wenn ihn die Menschen nicht für den Alleinigen halten. 35 20. Der König der gewaltigen Himmel und der zu ihnen gehörigen Erde: ein Unding ist's, sich seinem Entscheide zu entwinden 5 . 2

Zu ¿ U S vgl. NTr. XLI, zweite Rezension, V. (r).

Variante:

„Da sind solche, die einen der Füsse seines Thrones tragen. wäre, so würden sie matt und abgestumpft." 3 4 5

W e n n Gott nicht

Oder, aktivisch gelesen, „der L e n k e r " . Oder „die unermüdlich Dienste leisten, cherubische (Engel)". Oder, wenn gelesen wird: „ F ü r nichts gibt es ein Entwinden von s. E . "



(Üßerftfjung.

117

2 r . E r ist der Gott, der S c h ö p f e r der Kreatur, und die ganze K r e a t u r ist ihm willig M a g d und K n e c h t . 22. Und wie g ä b e es eine Kreatur, die dem S c h ö p f e r zu vergleichen wäre, der beharrt und bleibt, während das Geschaffene vergeht? 23. K e i n E r s c h a f f e n e r datiert seinen A h n e n von E w i g k e i t her, und wer könnte entsprechend ewig leben, während die Zeiten vorübergehen? 24. W i r schwinden dahin und Keiner bleibt übrig ausser dem Einen, der stets fort sterben lässt und ins L e b e n ruft, ohne dahinzusinken. 25. E s preisen ihn die V ö g e l , die sich in der V e r b o r g e n h e i t ducken, und wenn sie sich am Himmel erheben. 26. Und aus F u r c h t v o r dem Herrn preist ihn der Donner über uns und preisen ihn die B ä u m e und das flüchtige Wild 6 , 27. und es preisen ihn die Fische und das M e e r , wenn es brandet, und was es umfasst und einschliesst. — 28. O du eigensinniges Herz, wie lange willst du dich noch abwenden 29. von der Wahrheit wie ein Blinder, der die richtige F ü h r u n g verlässt, während doch nur ein notorisch Verrückter die Wahrheit von sich stösst? 30. Die Güter der W e l t bleiben ihren Besitzern nicht für immer; und während ein noch rüstiger Mann in ihr respektiert und als H e r r s c h e r anerkannt ist, 3 1 . wenden sie sich plötzlich von ihm a b und verschwindet ihre W o n n e und erhält er die G r a b e s e r d e zum K o p f k i s s e n 32 und trennt er sich von einem Geist, der zwischen seinen Seiten 7 wohnte, und kehrt bei T o t e n ein, für die es kein Zurück mehr gibt. 33. U n d welchen rüstigen Mann v o r mir hast du gesehen, dem jemals ewig erhalten geblieben wäre, was er lieb gewonnen? 34. W e n das Schicksal einmal mit Straucheln heimsucht, der fällt darob unfehlbar vornüber, während die Schicksale sich immerfort wenden. 35. Die W e l t ist nicht heil, auch wenn sie nach der Meinung ihrer Bewohner bestens imstande ist. Ist doch das Schicksal j e und j e mit A u f r e i b e n beschäftigt! 0

Das verlangt der Zusammenhang,

W i l d ist 7

flüchtig".

So,

wenn ( J o U ^ . zu lesen

oder ¿ U - i

nicht das vom Wortlaut gebotene „ u n d das

V g l . die A n m e r k u n g zum arabischen Text.

„Rippen".

ist.

Jedenfalls

erwartet

man

ein S y n o n y m

von

( U m a j j a t'6n Mi

J.

118

e gaff.

36. Hast du nie in dem, was vergangen ist, einen Fingerzeig für dich gesehen? Wie? Sei doch, o Herz, kein Blinder, den man durch Widerrede beschwichtigt. 37. Darum fürchte den Tod und die nachfolgende Auferweckung, und gehöre nicht zu denen, die das Heute oder Morgen betört; 5 38. denn du bist in einer Welt, die ihre Menschen betört, und in der ein Feind ist, der heimlich in der Brust hasst und Feuer anlegt. LVI. W e n n das ü b e r h a u p t ein richtiges Verszitat ist, so k a n n m a n es n u r mit GEYER IO f ü r H a f i f (3.

halten, wobei k y f t L o zu lesen u n d U j J ^ zum

vorhergegangeneu

Vers zu ziehen wäre.

Uns ist erlaubt die Jagd auf dem Wasser und auf der Flur. 1 A u s dieser Stelle (vgl. X L I , 13) ergibt sich die sicherc B e d e u t u n g des Wortes s y b l * ^ ü b e r welches wegen Süra 79 u („freies F e l d " , im Gegensatz z u m engen Grabe) vieles 15 vermutet worden ist. Gewiss ist es F r e m d w o r t , aber nicht "INO!"I (SPRENGER

II. 514), sondern X R " i n o SjStLui

J

0

^

tf^jül

(s. Homonyme ^i^JS

Wurzeln 4 1 ff.). T a b a r i , Tafsir

i^jäJL.

g =

X X X , 20:

fl weist auf nabatäische

Ver-

mittlung. vgl. die von NÖI.DEKE, Mand. Gr. S. 59 genannten = IL*? usw., dazu = p m (z. B. Bajän I, 127 1 u n d A n m . ) , = £ p n (vgl. NÖI.DEKE, G G A 1 8 7 1 , 20 S. 1914).

LVII. Verfasser: N a c h den meisten U . b . A. s S.; dagegen W a r a q a b . N a u f a l Hiz. (vgl. Balawi), u n d dieser oder Z a i d b. A m t a l ' A d a w i n a c h J ä q .

nach

L o b sei ihm und abermals L o b ! und vor uns haben der Gudi 25 und der Gumud ihm L o b gesungen. LVIII. Vgl. Or. Stuä.

7 1—16.

E r Facht eine E s s e 1 um die andere an und bläst ohne Unterlass in die Flamme des rauchlosen Feuers. 1

Über diese B e d e u t u n g von

{Aramäisches

III)

3o

werde ich d e m n ä c h s t in der Zeiischr.

f..

AssyrioL

handeln.

LIX. Vgl. Or. Stud.

7 16—18.

A u s der u n b e k a n n t e n Legende, welche Süra 21 78 angedeutet ist. DERGER, Die Saiomo-Sage,

(Vgl. G. SALZ-

1907, S. 2. 43 IT.)

Dort rauften am Abend Schafe von Hirten das Futter aus, nach Eintritt der Dunkelheit.

119

(Üßerf4^u«g.

LX. Noch nie ist in den Wechselfällen des Schicksals eine 1 auf einen Tadel eingegangen, sondern ihre Besonnenheit steht ein für allemal auf schwachen Füssen und geht fehl. 5

1 Wer, =

ist

leider

Ä X Ä Ü ,

zu

nicht

vgl. LANK

erkennen.

GEYER

u n d Naqiid

g l ü c k bessert sich nicht eine l a h m e [ K a m e l i n ] , und

tritt

Ahtal

fehl",

(1891)

d. h.

1235,

Art

lässt

Näbiga

nicht

(Anuv.j

denkt

an

eine

4 7 4 5FF.) u n d ü b e r s e t z t :

von

lahme

Kamelin

„(Selbst) i m U n -

s o n d e r n i h r e G e l e h r i g k e i t ist u n z u v e r l ä s s i g Art. —

Zu L ^ J J Ä .

2 3, s o w i e Diu-. H a s s a n

CUUb

11815

(Ed.

vgl.

übrigens

Tunis).

LXI.

IO Verfasser:

„Umajja".

Als sie sie auf etwas Unehrenhaftes aufmerksam m a c h t e o h n e dass sie (darum) wussten, und sie hart anliess, weil sie schlummerten, ohne dass sie (darum) wussten. 15

1 Eventuell:

„-wenn sie . . . m a c h t " .

LXII. Ich traf auf die Stätten des Verderbens in unserem Krieg, und nach ihnen sah ich mich Irrtum gegenüber.

20

LXIII. Die im Hungerjahr Speise verteilen und sich mit Almosen betätigen. "LXIV. Bei jedem Zelte [rufe ich]: „Bitte, sprich!" 1 1 Das

25

solche

in

Fragment

der Gähilija

S. if.) im Sinne

des

lässt

sich

vielleicht

mit

v g l . G E Y E R S Dnamben

Ü A

und

T'A

¿ot

GEYER S . 4t.

zitierten

als

Nasib

u n d Bätr.

Verses des D u r

einer U r g u z a

z. Diwan Rumma

des

(über Rulah

verstehen.

Fragment i. Vgl. Nr. X X X .

Oy.

Stud.

9, N'.

I.

1



Der (so und sovielte Himmel) ist (so glatt wie) die Oberfläche eines glatten Steines, auf dem man die Spezereien zerstösst, aus Metall gegossen, und lässt die Sonne abgleiten (beim Sonnenuntergang), und an ihm ist kein Riss.

35

Mit Gottes Erlaubnis. Und so wurden ihre Stricke festgebunden auf zwei Engeln, und er dient ihnen als Sitz.

2

f.

120

gcguftSSifj, ( U m a j j a t6n Ü 6 i
, 1

Vgl. X X V ,

1 0 u n d F r a g m e n t 6. V e r s 2 .

7 Und es magert darin die alte und die zahnlose Kamelia a b , in der unseligen Wüste „Schweig" 1 . 25 1

¿^-JC-fr-o^n

Der

Dual

oder

Plural

ist

wohl

durch

den

L A N E 1 7 2 5 c f. J^JLLJ

Es

ist

eine

Phantasiewüste,

(und 1 J Z J U J L I ) , eigentlich

„rst! =

ähnlich

wie

Gegend".

für Krankheitsnamen S . 2 4 0 f.).

=

des

5 15 m i t

Vers,

,,Wüste".

Vgl.

das häufige Appellativum --

< >U>

erklärt

; es s o l l a u c h „ U n g l ü c k " b e d e u t e n , d a h e r d i e R e d e n s a r t y.t 0 i \ I^.• J\S1> • j LANE 9 5 2 O b

Zwang

( V g l . NÖLDEKE,

M e t r u m s veranlasst, der bei O r t s n a m e n ö f t e r zu V e r ä n d e r u n g e n f ü h r t . y > 9 Zur Gramm. S. 24.) S o n s t h e i s s t es % ^ , s. Mufassal i > s P r o v v . I, 2 1 3 N r . 1 3 , II, 4 2 4 N r . 52. J a q u t I, 3 0 1 g i b t C ^ o l = £

-

Hiz. ¿0,

30

mit vgl.

,.Stechfliegenkrankheit" (nach Analogie der Passivinfinitive

gebildet),

d. h . P e s t ,

Epidemie?

(vgl, LAMMENS, Moaivia

Iery 35

(Üöerfiijunj.

121

Fragment 2. V g l . Nr. X X V .

Or.

Stud.

10 25—26.

1

E r breitete eine W o h n s t ä t t e

aus und siedelte uns unter i h n e n 1

5 an, er selbst aber bezog- die andere, ruhmvollere 1

Oder vielleicht ist I x y j „ a u f ihr" zu lesen. —

Wohnung.

Vgl. LfcUo —

Siira 7930.

2 V g l . X L IX,

1.

U n d den B a u m w o l l e n s t r a u c h pflanzen wir, dessen K a p s e l n dicht 10 aneinander liegen. D a r i n ist die B e k l e i d u n g enthalten, die alljährlich buntgestreift wird. 3 1. S o höre auf die S p r a c h e G o t t e s — wie w u n d e r b a r sind seine E i g e n s c h a f t e n ! und es gibt dir A u s k u n f t , wen immer du um sein 15

Z e u g n i s bittest — 2. und der wilden T i e r e und der K a m e l e und Schafe, w a s sie für Mundarten h a b e n , und was für ein W i s s e n unter ihnen verteilt und j e d e m einzelnen verliehen ist 1 . 1

20 v e r h ä l t , Apoc.

Var.:

„So

gelesen und

geben".

höre auf die S p r a c h e G o t t e s ,

so wirst d u d i c h w u n d e r n . "

w i e es sich mit seinen E i g e n s c h a f t e n

D a s f o l g e n d e J i ^ ^ - O o , k a n n natürlich auch als

v o n ^«-«jI a b h ä n g i g

gemacht

werden;

Ü b r i g e n s w i r d die V o k a l i s a t i o n ^Ljti'i)!^ ^ ' - ^ ^

„und

wird

dir

Auskunft

vorzuziehen sein.

4 G o t t h a b e n wir für das Gute zu danken.

G e s e g n e t sei der Herr,

25 der H e r r der M e n s c h e n und der H e r r der Einsiedler.

Fragment 3. V g l . Nr. X L I X .

Or.

Slud.

8, X . 1.

1

G ä b e es E n t r i n n e n d e s o wären es christliche Priester, v o n G o t t 30 zum L e b e n erweckt, die heiligen Schriften in der Hand. w ^ J f 1 Oder ist C I - J j L L f l zu lesen: „ein E n t r i n n e n " ?

2 Nichts Geschaffenes bleibt v o r G o t t bestehen, als der H i m m e l und die Erde und die B e r g p ä s s e .

f.

122

§d5wft((t|3. ( U m a j j a ißn Ü 6 i e § ä f f .

3 V g l . Süra 25 20. Verfasser;

„Umajja",

D a w u r d e n sie d u r c h eine Strafe vernichtet bis auf d e n letzten, und v e r m o c h t e n w e d e r sie a b z u w e n d e n noch sich zu helfen.

5

Fragment 4. Or. Stuci.

10 13—15.

„ U n d sie z e i g t e die V o r d e r z ä h n e (?)" 1 1

S o DE GOEJE ZU I, Qut. S, X I V , i n d e m er

Umformung von

hält.

Die Lesart

tagrür"

(vgl. WINCKLER, Ar.• Sem.-0r.

voraus.

Sollte

von Ag.

für eine von U m a j j a g e b i l d e t e bedeutet:

,,und

seine H i l f e

ist

ro

af-

S. 136) u n d setzt ausserdem einen anderen R e i m

ein Z u s a m m e n h a n g mit Nr. X X X I V , 31 (bezw. eine E n t s t e l l u n g

dieser

W o r t e ) vorliegen?

2

15

T i e f e N a c h t b r ü t e t e über ihnen auf ihrem nächtlichen Marsch, so dass sie darob keinen W a r n e r b e m e r k t e n . 3

U m ihren S a t a n herum sind H a u f e n , M y r i a d e n , P a n z e r u m g e b u n d e n haben.

die

genagelte 20

4 Ich habe v o n ihnen keinen Dattelstiel keinen Wollstreifen

und

keinen (Milch-)Schaum,

nicht das H ä u t c h e n

eines D a t t e l k e r n s

er-

halten. 1

V g l . STAUBB ,,kleine M ü n z e " L E W ,

logie 1 1 , 7 1 5 , N . 659. w ä r e U« sondern

(vgl. Murassa ,,Dattelkern".

TWB

II, 305, S. KRAUSS, Talmud.

N a c h A n a l o g i e von i " n s ,

Aber

3120,

Zaggägi

allerdings

Amäll

91 G ; 'S

wird auch J j ^ j L j ,

k l ä r e n (vgl. auch T a b a r i Gloss. C D U , K. ä h n l i c h w i e das f o l g e n d e ^ ^ k ä

mand.

an nahl

Archäo-

XpJX"! ipers. nicht

2$

¿Jb)

..Datteistiel",

mit dem es die l . ( \ \ . er-

948) verschieden erklärt,

und

zwar

(vgl. Süra 35 14), das später im P e r s i s c h e n ein kleines



G e w i c h t bedeutet (VULLEKS II, 730»), aber auch „ S t i l " , v g l . D o z v II, 3 7 7 a . BEAUSS. 554a, w ä h r e n d die L e x x . z w i s c h e n ,,Spalt" und „ H ä u t c h e n " des Dattelsteincs s c h w a n k e n .

In

der letzteren B e d e u t u n g wäre es n u r ein anderer A u s d r u c k für ¿ j ^ s , das ich aus ¿üj^i hergestellt

habe

Technologie

u.

(vgl.

S. KRAUSS, Talmudische zu lesen ist).

misnisch

Terminologie

der

Archäologie

,,\Voll-Streifen" Handwerker

in

der

BUXTORF Misnâh,

I, 137. 532. N . 9 9 ,

1726,

1 (1894)

P.

RIEGER,

p. 4, N . 19. 35

w o f ü r d e m n a c h vielleicht

-'2

(ÜBuft^ung.

123

F r a g m e n t 5. 9 18—Iii.

Or. Stud. I

V g l . Nr. X X X I X , 2.

5

Jeden Schlechten, der sich gegen ihn auflehnte, fesselte er dann wurde er ins Gefängnis und in Fesseln gelegt. 1

und

G e m e i n t ist die F e s s e l u n g der D ä m o n e n durch S a l o m o , vgl. SALZBERGER a. a. O.,

S . rc>4 5 ( K i s a ' i ) .

D a s I m p f , im

folgenden Satz (NÖLDEKE, Zur

Gramm.

S. 68) durch

eingeführt wie z. B . Süra 74 15.

10

2 D e r Stamm D a v i d s und Ihn ' Ä d ' s und Moses', und Furai' mit schwerfälligen Steinen baute 2 . (Or.

1

kleinerungsform j

0

S s

^

Stud.

12, N. 8) halte

\ usw., s. zu X X X I V , 25.

2

i c h jetzt für eine vom D i c h t e r gebildete V e r -

( n a c h A n a l o g i e der a n t i p h r a s t i s c h e n ) ;

A

der

„der böse P h a r a o " ,

D i e L e x i c a k e n n e n auch

* 9

jS

ebenso wie

,,Abrahamchen".

V e r m u t l i c h eine A n s p i e l u n g a u f den h o h e n T u r m , den P h a r a o s i c h b a u e n l i e s s :

Süra 28 38.

V o n den beiden L e s a r t e n

^Jliüt (sc. ^ ¿ " U » , vgl. Zaid b. c A m r bei I . H i s .

148 0) und ( J U Ü ( „ G e b i r g s z u g " ) verdient j e n e wohl den

Vorzug.

3 20

V g l . Süra

1654.

Sein ist die Religion für immer, und ihm das Reich und L o b unter allen Umständen. F r a g m e n t 6. 1 Vgl. Nr.

25

XXVIII.

Die Bänbäume und den Ölbaum und den Weizen brachte er hervor: hier sind die Öle (des Bän), und hier das Zuckerwerk und die Gewürze 1 2 30

Or. Stud.

14, N.

I.

Da ist seine (des Regenwassers) Zuchtkamelin, die Gott (nach der Begattung) aufrichtet; da ist das natürlich bewässerte Land, und da wachsen die wilden Olivenbäume 1

V g l . F r a g m . I , V e r s 6.

f . gciuPfH, (Umtjji tßn

124

Mi

e

ßatt.

3 V g l . Sura 2 183, Mischna Ber. I, 2, GEIGER, Washat

Muh.

jüdischen Zeitbestimmungen S. KRAUSS, Talmudische

usw. 89 f.

V g l . zu solchen II, 420, Z. 28.

Archäologie

Der weisse Faden ist der hervorbrechende Morgenschimmer; der schwarze Faden die eingewickelte 1 F a r b e der Nacht. 5 1

Varr. „verborgene", „zusammengehäufte".

Fragment 7. V g l . Nr. X X X I I .

1 Ich bezeuge, dass es nichts über Gott gibt, und dass sein N a m e 10 hocherhaben ist. 2

V g l . Sura 37 146.

Da Hess Gott aus Barmherzigkeit eine Kürbisstaude über ihm wachsen. W ä r e nicht Gott, so hätte man ihn der Sonnenglut aus- 15 gesetzt gefunden. Fragment 8. V g l . Nr. L V .

1 Und der, welcher die Gebiete des Firmaments bewohnt über 20 dem Luftraum, und diesseits vom Wissen des Geheimnisses wird Alles zum Wachen angehalten. 2 V g l . Süra 1 8 8 . 17.'

Und dabei war nur noch ar Raqim, ihren Vorplatz beschützend, 25 während die Leute in der Höhle schliefen. 1

schichte

Die Literatur über die Siebenschläferlegende s. bei NÖLDEKE-SCHWALLY, des (¿ordn*"* S. 142, N. 1.

S. 274FR. und M. HUBER, Die

Dazu GTV LE STRANGE, Palestine

Wanderlegende

under

von den Siebenschläfern,

ihe

Ge-

Moslems,

Leipzig

1910.

3 Du siehst an ihm (sc. dem jüngsten Tage) die Prophezeihungen der vergangenen Generationen und geheimnisvolle Verkündigungen über die Auferstehung in Erfüllung gehen.

30

(Ü6itfe(;uttg.

125

Fragment g. Vgl. Nr. VIII.

1 Und was bedeutet der Ansprang des dreijährigen schmächtigen 5 Kamels und sein Sterzen, wenn eines Tages starke, ausgewachsene Kamele sterzen? 2 Aber wer einem Schicksalsschlag, der über ihn kommt, nicht in seiner Rüstung entgegentritt, auf den stürzt es herab und trifft ihn 10 wehrlos. Fragment 10. Vgl. Nr. X X X V .

Or. Stud. 8, N. 2.

1 Und er schlitzte uns Augen, dass wir durch sie den Lebensunter15 halt fänden, und meisselte für's Gehör Ohrenlöcher und Ohren aus. 2 Wer sich über Böses 1 betrübt und gehässig ist, der nährt in der Brust sein Leben lang neuen Hass. 1

Var. „über meine Lebensweise".

20

Fragment 11. Vgl. Nr. X L I .

Or. Stud. 7, N. 7.

1 J a , wehe ihnen von einer Feuerhitze! furchtbare 1 Schrei von Vierzig. 25

' ^ j j

erklärt T'A

mit

(Ihr Schrei ist) wie der

¿k-^yl 2

Sie suchen sich nicht auf Kosten der Andern vorzudrängen und die Nahrung ihrer Familien sind nicht trockene Bissen; noch ist da ein Genosse, der vor einem Gericht Ekel empfände, noch ein Abgehärmter, noch ein bedürftiger Maulä. 1

Wörtlich: ..Sic suchen sich nicht den Zügel der Gemeinsamkeit zu entreissen".

3 1. Und nicht entwischt dem Schicksal ein Bergzicklein auf einer Bergzacke, von einer zärtlichen Mutter geschützt,

126

f . £c0ufllSef;, (Umajja ttn Ü8i « §itt.

2. die sich des Nachts über es beugt, schweigend wie der B e r g b o c k mit zusammengekniffenen L i p p e n . 4 W i e manches volle J a h r sind wir darin gewesen! J a , dieses Schicksal ist widerstrebend, eifersüchtig! 5

Fragment 12. Vgl. Nr. X X X V I I I .

Bezieht sich auf die rote K u h Süra 2 63 ff.

Rotbraun, einfarbig, nicht alt, nicht g e t u p f t und nicht farbig gestreift.

U. Or. Sind.

I.

JO

6, N. 5.

A l s Verfasser wird einstimmig U . b. A . s S. genannt. In Wahrheit ist diese Verherrlichung des Stammes Taqif eine Nachahmung der Mu'allaqa des ' A m r , s. NÖLDEKE, FünfMoallaqät I, 1 9 ! . (Über solche Nachahmungen in alter Zeit vgl. RHODOKANAKIS. AI-Hansa1 und ihre Trauerlieder. S. 124.) — Text und Übersetzung sind stellenweise 1 5 ganz unsicher.

1. Ich erkenne die Wohnstätte — seit Jahren ist sie leer — der Zainab, als sie in Du Qadin (Qidin) zeltete. 2. Brausende, stürmische Winde haben sie g e s i e b t 1 wie die den Mühlstein 2 drehende Frau das Mehl siebt; 20 3. und später wieder sind die W i n d e darüber g e f e g t mit ihnen 9 , ihre Schleppen peitschend morgens und abends, 4. und haben so die T r ü m m e r übrig gelassen, nämlich verschüttete drei (Kesselsteine), verfallen gleich der K o h l e n a s c h e 4 , 5. und P f l ö c k e zum Anbinden von der letzten A n w e s e n h e i t von 25 grossgezogenen Stuten 5, welche die den einen Hinterfuss auf die Spitze stützenden (Füllen) lange dort behielten, als sie entwöhnt wurden. — 6. W e n n du aber nach mir fragst, Lubainä, und nach Stammbaum, so will ich dir das Richtige mitteilen. 1

Var. „gestreut"'.

2

Oder wohl besser nach der Var. Ä j U J u C i l : „ d i e

feinen, seltene Maschen

aufweisenden

Frau,

die

meinem 30

mit

dem

Sieb das Mehl

siebte

GEYER bemerkt wohl mit Recht, dass gemeint sein muss: Winde haben die Spuren mit Sand ü b e r s t ä u b t , wie die Mehlsieberin Mehl zusammensiebt. 3

Nämlich d e n W o l k e n (GEYER).

4

f ä l ^ - im Sinne von

5 Ruqajjat 3 steht. SbII,nach der Lesart

0

,^

das im selben Zusammenhang z. B . bei I. Q. a^

35

(ÜBirfeijung.

5

10

15

20

25

30

35

127

7. Verlass dich darauf, dass ich ein Berühmter bin nach Vater, Mutter und Ahnen, die unter den Altvorderen in die Höhe gekommen sind. 8. V o n Afsä, dem Schutz des A f s ä Qasi (stamme ich ab), über A f s ä b. Du*ml sind wir aufgebaut worden. 9. Nach Du'mi ist Ijäd zubenannt; auf ihn führe ich mich zurück, dass du's nur weisst. 10. Wir haben den Ruhm geerbt von den Grossen Nizär's und wieder unsere Vorzüge auf die Söhne vererbt. 1 1 . Und wir setzten uns fest, wo immer — Ma'add hat es erfahren — wo immer sie fliehend wegzogen, 12. in W a g g , das lauter am Ufer wachsende (Lotussträucher) und Talhakazien ist, deren schwarzes Gestrüpp sich wie ein Dickicht ausnimmt 6 . 13. Und wir haben auf ihrem Gebiete unsere Wohnung aufgeschlagen, um da zu bleiben, solange wir bestehen. 14. Da pflanzten wir weitläufige, üppige (Plantagen), deren Ertrag Weintrauben und Feigen sind. 15. Und wir stellten dem Unheil des Geschickes glatthaarige (Rosse) entgegen, deren Rücken eine feste Burg ist 16. und hattische Lanzen, die Brunnenseilen glichen, und Schwerter, die gerade gemacht wurden, aber sich immer wieder bogen, 17. und Männer, die den Schlachtentod als Ruhm ansehen, und in Kämpfen erprobte Greise. 18. Die Qabilen Ma'add's werden dir mitteilen, wenn sie die Unternehmungen der Ahnherren abschätzen, ig. dass wir die sind, die auf jedem strittigen Grenzgebiet Halt machen, und losschlagen, wenn man ihn entgegentritt, 20. und die verwehren, wenn sie (verwehren) wollen, und vorrücken, wenn der Schlachtruf an sie ergeht; 21. welche angreifen, wenn sich Gefahren im Stamme niederlassen, um sie auf die Probe zu stellen, 22. und die gegen Ma'add die Hände aufstrecken, wenn es sich um Edeltaten handelt, solange sie bestehen 8 . 23. Wir verjagen die, die kommen, um uns in Furcht zu setzen, aber die, welche uns nahe stehen, übergeben uns die Führung, 11

Die erste Vershälfte ist nach der V a r . übersetzt.

7

V a r . „ d i e über A l l e s wegstürmen (eigentl. „ A l l e s verschlingen") und

medische

festgefügte (Panzer)." 40

8

V a r . : „(die, wenn sich E r e i g n i s s e usw.) H ä n d e aufheben bei den F.deltaten, die

Generationen vor sich gebracht h a b e n , die sie an unsere Geschlechter vererbten;

und

welche das Wasser in reinem Zustande trinken, während die A n d e r n trübes Nass und S c h l a m m trinken (müssen)".

128

f . $d|uC.; H a r b b. U m a j j a nach Hajavj.\ S u f j ä n b. H a r b nach Jaq. und Bakri (V. I. 3), Baläd. (V. 3).

20

129

Abu

r. A b ü Matar, auf nach Saläh(i) [ Da werden dich die Zechgenossen von Qurais entschädigen, 2. und du wirst in ihrer Mitte sicher sein und mit ihnen leben, A b u Matar, — möge dir das schönste Leben winken! 3. und wirst in einem Lande wohnen, das in Unabhängigkeit 1 stark ist, und wirst sicher sein, dass dich kein Heerführer besucht. 1

Vgl. Kämil

25

185 21, zitiert von Dozv s. v. ^.LaU.

u . 5. Or. Stuä. 3 20—22. Verfasser U. 1). A. s S. nach Iklil, aber U m a j j a 1). Abel Sa ms nach dem Kommentar der himjaritischen Qaside [Iklil I, 377, 2), sowie nach und Azratji.

30

35

1. Wir führten den aufrichtigen Rat auf dem Rücken der Lasttiere heran zu den Saumsätteln von Kamelen und Kamelinnen, 2. (der Kamele)'mit festgefügten Kniegelenken, schwerfälliger, nach San'ä', aus tiefem Talspalt, 3. indem sie mit uns die Richtung zu Ibn Di Jazan einschlugen und ihre Futtersäcke zu den Imämen des Weges hinführten 1 . 4. Und nachdem sie in San'ä' angelangt, waren sie im Wohnsitz des Königtums und des tiefgewurzeltcn Adels. 1

Neuer Vers:

„Und wir leuchten aus seinen Wolken als Blitze, das Wetterleuchten mit den Blitzen verbindend.'1 Beiträge Ass.: Schultheis. -n

f . $c$uftH;. (Umajja tBn Ü6i s faft.

'3°

U. 6. Ol-. AVterf. 8 18—Ii. Verfasser l A d i sie s i c h so in Hifai

b. Z a i d

nach I. B a r r l m l.'A,

und P s . - B .

ffajaw.

Im Zusammenhang

finden

U . b. A . s S . w i r d nur n e b e n h e r als V e r f a s s e r g e n a n n t

in ffitat.

5

1. Und die Erde breitete er als Teppich aus; dann bestimmte er ihr (ihren Platz) unter dem Himmel, so dass sie im richtigen Verhältnis zueinander stehen, entsprechend dem, was schwer(er) ist. 2. Und der, welcher die Sonne zu einer nie verhüllten Grenze eingesetzt hat, trennte damit zwischen T a g und Nacht. io *

*

*

3. Da verfluchte Gott sie (nämlich die Schlange), als sie seinen Vertreter verfuhrt hatte, auf alle Zeiten und setzte ihr kein natürliches Sterben. U. 7. A l s V e r f a s s e r g i b t al M u r t a d ä in L a b i d ' s

den U . b. A . s S . a n , a b e r der V e r s lindet s i c h

D i w a n , u n d i h m schreibt auch Bajän

denselben zu.

Wenn du uns darüber fragst, wer wir sind: Sperlinge sind wir gegenüber diesen wohlgenährten Menschen.

15

Reim-Index.

= f 'v .fl

« «

Reim-

Metrum

wort

Verszahl

Nummer

Reim-

Metrum

wort

Verszahl

j

Nummer

Reimbuchstabe

In der Rubrik „Verszahl" bezieht sich ( ) auf die Überschüsse in den Varianten.

IX LI!

¿Uli t

L_J

XXX

XXXVI XI

XXXIV

2

F. 4

/\}

O

7

XLV1II

i

U. 7



>



6 (io) 2

XXXIII XXXVII

0

XLII

J j^ox'U

;

»

jj^läijJI

ft'f

3 (5)

F. 3

I

U. 3

1 b .ft-I

I

U. 4

lP

LVIII

£

5

II

£

F. 8 XLV



>•

S JwU-Ul^ l J L ^

i

LXI

38

U. 5

3

XV

1

III

XIII

9 (io)

XIX

LIII

2

XXII

XXXIX

2

U. 6

Iii *

3

Sj»



>

1 1 16

JOJO

LV

J-ls

XLIX

J^cLe

LVII

4

1

j l i i

I. XVI

xxv



40 (41

1

XXVI

F. 2