Türkische volkstümliche und Volkspoesie: Für Übungen in türkischer Originalschrift zusammengestellt und mit Anmerkungen versehen [Reprint 2020 ed.] 9783111351711, 9783110997026


165 9 2MB

German Pages 23 [32] Year 1917

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Türkische volkstümliche und Volkspoesie: Für Übungen in türkischer Originalschrift zusammengestellt und mit Anmerkungen versehen [Reprint 2020 ed.]
 9783111351711, 9783110997026

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

KLEINE T E X T E FÜR VORLESUNGEN UND ÜBUNGEN HERAUSGEGEBEN VON HANS I 4

LIETZMANN

0

TÜRKISCHE VOLKSTÜMLICHE UND VOLKSPOESIE FÜR ÜBUNGEN IN TÜRKISCHER ORIGINAL» SCHRIFT ZUSAMMENGESTELLT UND MIT ANMERKUNGEN VERSEHEN VON

DR. KARL LOKOTSCH LEKTOR DER TÜRKISCHEN UND ARABISCHEN SPRACHE AN DER HANDELSHOCHSCHULE ZU CÖLN

BONN A. MARCUS' UND E . WEBER'S VERLAG 1917

VORWORT Bei dem regen Interesse, das augenblicklich für das Studium der türkischen Sprache herrscht, muß eine kurze Sammlung von Stücken der türkischen Poesie um so willkommener sein, als in den gebräuchlichsten Lehrbüchern wie denjenigen von J e h l i t s c h k a , H o r t e n , W e l y B e y B o l l a n d usw. die Poesie aus begreiflichen Gründen etwas zu kurz kommt. Deshalb biete ich in diesem Heftchen eine Auswahl solcher Gedichte, die auch für den vorgeschrittenen Anfänger (sit venia verbo!}, der die Kunstdichtung wegen des starken arabischen und persischen Einschlages noch nicht bewältigen kann, verständlich sind. Neben einigen Schnadahüpferln, einem Kinderliedchen, einem Weinliede und ähnlichen Erzeugnissen der Volkspoesie bringe ich vor allem eine Reihe der heutzutage am meisten gehörten türkischen Lieder, die zum Teil während des Weltkrieges im Munde der tapferen osmanischen Soldaten lebendig sind. Im Anhange finden sich einige Bemerkungen Uber die Dichter, sowie die metrische Ubersetzung einiger der gebotenen Gedichte. In den Fußnoten sind die Wörter angegeben, die sich nicht oder in anderer Bedeutung in dem kleinen, in der Hand der meisten Anfänger befindlichen „Türkisch-Arabisch-Deutschen Wörterbuch" von T e w f i k A h s a n und E. A. R a d s p i e l e r (Hartleben, Wienu. Leipzig) finden. C ö l n , im März 1917. Dr. K a r l L o k o t s c h .

TÜRKISCHE VOLKSTÜMLICHE UND VOLKSPOESIE

ß

o y

,J> JUi ;Jl\JIaJ t_5 > J

JjAf

^

— f)

er

SlXiV -J

Sjyi

^

f

y jUj!

XCjLs ^jjS IL5

JwJlJ JUmW tiX-U u^+ÄA^j- ¿dUwt 'jJlj^JLj

1

Auch ^ L U L M (a) sümbülü hyazinthenfarben — schwarzblau, 2 düster. j a r (p) Freund, hier: Freundin. » gieli verborgen. 4 6 6 e?7i krumm. karaiilyk Dunkelheit. /ostA (a) beredt. 7 a balon (fr) Ballon. mesih (a) Messias. 1"

4

TÜRKISCHE VOLKSTÜMLICHE UND VOLKSPOESIE c.

(f—v) c.

jUjt

»OjwJoI

o-jjj}

0

jj

».JLÖO ^-¿¿-•Jli' 1

JwJL^J

p^wu

8

SIAÄJL)

j

«.Lj— j J ü J liJOjJi l M j ^ f-Li^l » I J ^

q j ^OÄJ

j^**« j j ^ y

aJljjJ (j^ÄJ ».Lj-w j ^ x j

S^y^

V

1 2 Silin- weggewischt werden; silinmez unverwischbar. naks 3 4 (a) Malerei. wigdän (a) Gewissen. mügrim (a) Verbrecher. 0 7 5 derün (p) Inneres, Herz. müsterih (a) ruhig. hazyrlan8 bereit sein, sich fertig machen. nälende (p) wehklagend = 9 10 nälän (p). higr (a) Trennung. suzän (p) brennend.

TÜRKISCHE VOLKSTÜMLICHE UND VOLKSPOESIE

o0^-

,Jlc jjt

o

0

Jjl jOj

3

J

fjlc

jvJLu iiUs

y

C)L>-S° o^

¡.^JOS ILXS» ^ A ^ X + ä j ! »AJJJ y

f

^AiLo

j J U i s j L j o J (ji^+ÄAi' fJLc

¡UJ f j l c

j^Ltl

jJLi-Lb j j j ^ i

^

y ^

"(«j'U i i k s - x ^ J '

n

XJCXLXJSIJ

J

J j t XÄJ

¿oCOulo

»LXjj-j

^

*j'S,3

ijiJji'

^iXiJ

5

(v—s)

»Sjkiy^

_> ' ^ b L i

¿ j t yJUJL?

j . ! ¡ O j f J L c ^.jlj.o Jjjl

Jj.o

A

jOJJLspwo " y s j U o

»AiL^ &

u

i8

l?jLV.

^^¿J

yc«! ».uxit

i6

jiiJ

1 pejdä ol- (p t) sichtbar werden, zum Vorschein kommen. 3 pinhän (p) verborgen. dewrän (p) Lauf der Zeit und der Er4 5 eignisse, Schicksal. mähw (a) et- vernichten. Relativ0 pronomen. mätem (p) tut- trauern. ' hurrem (a) lustig, 8 9 glücklich. tehassür (a) Sehnsucht(-seufzer). mit Izäfet-i! 10 11 hazin (a) traurig, trübe. pür-hande (p) voll Spottgelächter. 19 11 Sädan (p) lustig, froh. nei'e (a) Heiterkeit, gute Laune, 14 16 s. " ) . cagla- rauschen, murmeln. sohbet (a) Zerstreuung, 16 Unterhaltung. mit Izäfet-i! " enduh u gamm, ein Hen19 diadyoin = Kummer (p) und Sorge (a). säki (a) Mundschenk. 19 pejmäne (p) Becher. 2

6

TÜRKISCHE VOLKSTÜMLICHE UND VOLKSPOESIE ( A — 1 )

^OxiU-o

».Lt

^ysL«

«jlXJI

frt-j

1 ^Jilä ^ i j f

ÜLwj'JsLI xS ^

^

0

i

^

(j^xJläj

(^LVsiJ'

2>~i.J»t O l j j i

^jsvXkJ' SjlitXÄä

'^Jjji

8 (.jOUi

^zjJjj.^-

jyi

Ljyl

b^XJLsvjI

(/ij^

nJui jiXi

jvju-AAS' sJl$>JJÜ 1

efsäne (p) Märchen.

Man beachte, daß das W e i n l i e d auch

eine mystische Deutung im Sinne der Süfis zuläßt. öl-dür5

töten.

Kandahar,

3

Schöpfer, Gott.

jaradan

fern im Iran (Afganistan).

6

- Imperativ! 4

=

liän Fürst.

^jüJj! 7

aj.

[i.aräg

( a ) die jährliche Steuer, die den nichtmuhammedauischen Untertanen auferlegt war. 9

es- zerreiben.

8

kyna,

eigentlich Chinarinde, Salbe.

TÜRKISCHE VOLKSTÜMLICHE UND VOLKSPOESIE

8

|.uXiuj

(|.l)

(¿LiLjL QJ

i»LX.ilf Ä^OJI » i X ^ j j O

^Ljii ¿bL

^Ijji

^ L a a S *iL>- ^JLj-l er*2?'

c r ^

r ^

1

düf

cr

bqJ

^

c j ^ W

V j ^ Cr" ^Ai

er**?' 1

r * * ^

O-

2 die alte, in der Poesie türkmen ein türkischer Stamm. noch häufige Akkusativendung des Possessivsuffixes: -in .statt -ini. 3 1 jyh- niederreißen, d. h. U n e h r e und Schmach bringen. duj5 6 merken. gana kyj- nach dem Leben trachten. jet- aus7 s halten, es mit jmd. aufnehmen. iul (Pferde-)Decke. gegelik adj. f ü r eine N a c h t reichend.

8

TÜRKISCHE VOLKSTÜMLICHE UND VOLKSPOESIE

^BiXjt J j Ü

1

( «XjJjJLo

|»LÄLj

&

^.jlcjjj

j^Jjl

(!.)

jJjjs

r!y>

äUTl

^

1 2 bilezik Armband. feräge, ferege (a) Straßenmantel der 3 muhammedanischen Damen. ) sefter jyldyzy Morgenstern. 4 6 c-j/ie ftoä- in den Pflug spannen. bir lialal jere düS- ein legitimes Verhältnis eingehen = heiraten; vielleicht ist der Ausdruck ö, e. gewählt im Anschluß an den Koran I I , 223: ,»£!! O y s - ^ ^ L w J eure Frauen sind für euch wie ein gepflegtes Ackerfeld. Gegensatz zu halal nachher haräm.

TÜRKISCHE VOLKSTÜMLICHE UND VOLKSPOESIB

(tt)

9

II

jiji,1

(S? xLI

j ^ y

yt

rf

(jü'i

¿UiL,

^Iwil

I . j l X . a J ' j U j j i a tOji ( j j J ^ j t '¿j'S «(.Ui^jJülS ^ L Ä T > U > x i i jyiLjLi

«dJJ^L '¿Ui?Uie

L5J5 ^¿Ls-jl

8

1 iLo!t\=>-l

L ^ '

^JLSI^jj—> j j

^ ¿ L s - y s ^ j i ' L i jJCyio! q£>_5 j l i j J ObSj!

«ii

siXojj-w (»jLs-i^jia LXiUi ^JjS'Lj'

»tX^ojji ^ L X A J ' j l i l fyt&yj 1

xääLj 10

(JV.EUJ j L

2 3 ¿¡¿r das „Ich", Selbst. jaradan Schöpfer, Gott. kal4 dyr-t- doppeltes Kausativ wegnehmen, rauben lassen. Osmangyk 6 Deminutivform von Osman I. 1281—1826. al-dyr-t- wegnehmen 6 7 lassen. sal-dyr-t- losgehen lassen auf. wirän (p) zerstört. 8 9 egdäd (a. pl. von gidd) Voreltern. jurt = a watan Heimat. 10 jar jatali Grund und Boden, Hab und Gut. Vgl. S. 7, Anm. 2.

10

TÜRKISCHE VOLKSTÜMLICHE UND VOLKSPOESIE

l^jxLo

(Ii—Ii")

jJLilla s J j

^Ltlä

sjLkjj j j

ir

•^Oditä

^LiJu.

^.JUiJLU

t^JdjLo

.^¿MJJ!

Vj^H5

J^-P"

rsji'

O s l x j (jrjL« J^i \.,LJ

sJu* J J ^ o i r

jLJ

c

aJLib

1

12

,u ^Xi

"(^cjaJwtJLL

L i b oL4_>

jJ

y

,

S

2 stl- abwischen. Man muß hier lesen: watanym-iün. 4 5 6 jügelik Höhe. dile- wünschen, erflehen. Plewna. katyl- handgemein werden. ' Ururn Uleri mit dem vulgären «-Vorschlage , da der T ü r k e kein r im A n l a u t l i e b t : die Rumelier. 8 9 jamän (a) böse, gefahrlich. defter h i e r : Stammrolle f ü r die 10 11 Rekrutierung. dalya-la-n- wogen. halka-la-n- einen 12 Zyklon (halka) bilden. kör olasy\ W u n s c h f o r m : Optativ13 stamm + Suffix si. E r möge erblinden! laklas- (verräterische) Unterhandlungen anknüpfen. a

TÜRKISCHE VOLKSTÜMLICHE UND VOLKSPOESIE ( I i * — I t " )

^LVA^

11

j i b «yj

JS V-JJÄaj ^ Ä s l y a l LÄLj

P US!

iu*Jjt

s

( j ) ty5

UjlX-O

j f ö vji

likju j j j

LÜLJ

(

ir

^.JLXSIJJLJ ^ • i l c j j j JS.av.JJ! ^ . j i X i t ü

c ^ - l s ! j1^ 1

^

u-ylj r ^ -

5

r . ) ^ J* CT?

2 3 Vgl. S. 10, Anm. lä . Tuna Donau. Kazak Kosak. 5 6 jurt Heimat. jürü- marschieren. hejbetli (ii t) imponie7 rend, majestätisch. waz gec- in Stich lassen. " bürü- einhüllen. 4

12

TÜCKISCHE VOLKSTÜMLICHE UND VOLKSPOESIE

A^i

0

ü-

(Ii*—!f)

^Sjjr1-

bjt

V

1

c y

if

yCJL«

10

j ^ ü l L > »JJIäL^ ^J j j

jXi.O

(^li

jLo blXÄM^ULW ^SjjJLiI «Jbi J

^UaJbtÄ lOj+Sjj 15

^!LXJLJ

slXJUÜ'' j+z-j J^Li SlXLwiuLwi

1

2 ämir (a) Befehlshaber. perwa (p) et- = kork — sich 3 4 5 fürchten. wehm (a) Täuschung. gada (p) fern. jar6 dymgy Helfer. fitret (a) Naturanlage, arab. Akkusativ in ad8 verbialer Bedeutung. ' 1 Sinäs (a) kennend, wissend. i'tilä 9 Erhöhung, davon: i'tilägy. haslet (a) Eigenschaft, Tugend. 10 11 tanyn- anerkannt werden. hajr bäh (p) wohlwollend. 12 13 14 nä'il (a) ol- erreichen, erlangen. Liürsid Sonne. re'efet 15 x'a) Huld, Gnade. päjdär (p) dauernd, beständig.

T ÜRKISCHE VOLKSTÜMLICHE UND VOLKSPOESIE ( | f — | ö )

^^äjLCJ

13

J^jri u?'1-^'

'iji^-iP^ ^^ÄL« jtXi

jxjjS»

^O^JtXJLo

JjLj

»wXwLw

»-jLw

OLu: ».aÄJJ ^ J U ! oLil ^ J L O J 4

siXiji' y

(^clXIAI

j t O j j i I J I J - ^JiLa

^o^LLs

JoLi »^XÄ^mNjLm !lXj>

iXajL)

L i o j "(jjjyM oOs- oJ""^1

«l^b-U LcJ |.0>

ur0^

liLojJu! ^ J i i + i - ^ j j J o l i »AjUuXjLw tö

jio

ß

^jLäLj xi

1 2 hudüd (a plur. von hadd) Grenze. ijha, (a) Wieder5 4 belebung. nuh.be (a) Hauptinhalt, Wesen. nürdäd (a p) 5 lichtgebend. ezwäk (a plur. von zewlc) Vergnügen, Lust. 6 äsä (p) ähnlich, wie; gäm Name eines fabelhaften persischen Königs; gamgäh so erhaben wie Dseham.

1~4

TÜRKISCHE VOLKSTÜMLICHE UND VOLKSPOESLE (lö—H)

j j j+SLAÄio ^iXÜyb j J

jJ J

y*.itjjlj

¿ y

y

j*^

y II

JyC^c - ' ^ U

^iiyi

^i^JU y > l ä / i J.S -j J 1

j

^5!

läVJjl ~>

e^cb

.

2

»L>_£l,Li J«lAc xX-wJ •> >

qjxIU^J jO.i xLkftiaJ 1

1 Vgl. S. 5, Anm. 16. pl. von a äfet Schaden, Unglück. 1 6 takmld (a) Lobpreisung. kerih (a) Unreines, Ekel. esk 11 7 8 (p) Träne. (Ilde (p) Auge. ars marsch. feläh (a) Heil, Errettung. 3

16

TÜRKISCHE VOLKSTÜMLICHE UND VOLKSPOESIE

(!v—U)

^LÄAKJ ijÄji jLÄ

j

OÜJ Jää=>- Q - b j

" j t y o l j jjCw (^»JLJ! ^JiLo

j J i . i l > ji

jJ

JOÄJLÄ ( j j - ^ J ^ y

liljiji

J ^

f-jL?-

J ^LXJLÜJ »JLJ

til^^wC

'il^JO

J^J1?

c y t

5 jj

sJLjoIlX^I

lO^ioi

q - O j ^LäaKj

(jiji

tA

jj^LU-ii. ^j^JuLi

^xi^Ls?

ß

tikj slX^^jLJ

ft^*? 1 süngü Bajonett. 2 a istinäd 3 näLob (Eigenlob). 4 ten fp) Körper, Leib. müräd (p) unbefriedigt, unglücklich. 5 mühteSem (a) hochgeehrt. 6 müteffik (a) verbündet, einig, das1 äzäde (p) frei. selbe wie (p t) pejmänly.

TÜRKISCHE VOLKSTÜMLICHE UND VOLKSPOESIE

(|1)

17

rv

"ur^jj

j v

J4

^j^aJLI

xj^ilä

j r f , * ^ ^¿JLJ15 ^ ^JjxJL^M

-jr^-i; J J j JX«t ^ L L i

j j

/

" e M s /

OL?«

^ 1^5-M ( j i j ! »iAK

(JH"®

vüji

1

e s

3

r-ij

1

2 müsewl (a) mosaisch, Jude. rüsen (p) leuchtend, klar. 4 awn-i-}iuda (a p) Hilfe Gottes. Säd (p) fröhlich, lustig. 5 6 'azm (a) fester Entschluß. zi gruSän Herr (Besitzer) der Piasterstücke, wegen des Soldes. ' pejamber (p) Prophet. 8 sad u man (p) lustig und heiter (Hendiadyoin, der zweite Bestandteil ist dem ersten Worte Säd nachgebildet). 3

L o k o t e c h , Türk. Volkstümliche u. Volkspoesie.

2

TÜRKISCHE VOLKSTÜMLICHE

m

UND V O L K S P O E S I E

(!A—

CjZ-

-

cikÄLa j j

tjk*»

j ' j

y

^

y

11

j j

^ J ü U i c

^lil^i j j

^.Jal^-

^LX'sLJLJ

»XiLa

y

P

j^JliiLwjl

a

J

^

*

1

j »

?

»^jlXIAJ

bäni

(a) E r b a u e r .

2

j+iljJW

^JJLäa^J

^

¿ > y

J?

J

^

y

y

j j i

okSa

=

ofrsa

liebkosen.

TÜRKISCHE VOLKSTÜMLICHE UND VOLKSPOESIE ( f . — H )

-¿.uo

19

...LiytA/a &

.¿¿i/o ^cuX.j.1 ^-sj^ yt

^LX-A^J

jJi-^Uic

(jJLXäj! gJCs

aül**.! ^ j j y j l j J L »jUlfc » . j L - y L . ^ J I a s » ¿Vj'uX-i^i auXijj-j (JJUi'

„ . ^ jüGLO

^JLs» j j ^ J j . i ' ^.jlj.i

^.jlj.t

¿VJLäj

1

2 Senlik Fröhlichkeit, Freude. mazlüm (a) unterdrückt, 8 tyrannisiert. zälym (a) Tyrann. * jalwar- anflehen. 5 mahger (a) Ort des jüngsten Gerichts, ruz-i-m. jüngstes Gericht. 6 8 alkyila- Beifall spenden. ' mühterrem geachtet, geehrt. ivatanperwer (a p) Vaterlandsbeschützer, -förderer. 2*

20

TÜRKISCHE VOLKSTÜMLICHE UND VOLKSPOESIE

(PI)

Pt

rybjr9

y

o i j - ^ h ' (j-*^ 1 -* 5 sO^li" (JL^-i

itXiLäjj»

J - J y«jÄjli

2

^JUi»

JJL*AJ jÜSO

ü-^i-j-Li'

ryjyS1 ^

y

0y*sjjr?.

1 2 3 kandak (a), hendek Graben. jyg- anhäufen. erzäk 4 (a pl. von ryzk) Lebensmittel. dajy Oheim; Alter (vertraulich): er führt den nicht seltenen Namen Memis.

TÜRKISCHE VOLKSTÜMLICHE UND VOLKSPOESIE (ANMERKUNGEN)

21

ANMERKUNGEN I , I I u n d l l l sind sog. Mani-Verse, die mit unseren Schnadahüpfeln verglichen werden können. I wurde mitgeteilt von M. Alric in Fragments de poesie turque populaire. Journal Asiatique (8) XIV. 1889. p. 143—192 als Nr. 11, p. 187. I I und I I I veröffentlichte zuerst I. Kunos in Oszmän-török nepköltesi gyüjtemeny. Budapest. 1887/89. Nr. 186 und 196. IV stammt von Esref Bej, V von Mu'allim Nägi. VI ist ein Gedicht des berühmten Volksdichters Nigohos, eines Armeniers. Es wurde von Maximilian Bittner, Türkische Volkslieder in WZKM X. 1896. p. 41—56 auf p. 46 veröffentlicht. Von demselben Orientalisten wurde in WZKM XI. p. 357 — 373 als Nr. XXII a unsere Nr. VII mitgeteilt, das, von Ekrem Bej verfaßt, eines der schönsten Gedichte der modernen türkischen Volkspoesie ist. VIII ist derselben Sammlung von Bittner (Nr.XVIII) entnommen. IX veröffentlichte M. Alric p. 154 der obengenannten Abhandlung. X ist wohl das prächtigste Beispiel der türkischen Volkspoesie. „Die Turkmenenmaid" wurde zuerst von Kunos in seiner oben genannten Nepköltesi gyüjtemeny I. p. 119—20, II. p. 376—77 und gleichzeitig von Alric p. 150 sqq. veröffentlicht. Eine meisterhafte metrische Übersetzung lieferte Georg Jacob in Türkische Volksliteratur 1901, p. 21: „Aus Vaters Zelt, das Glut verschlang, Von rotem Gold fünftausend Frank Raubt' ich, mich hetzt der Rächer Troß, Mein junger Bei, geschwind aufs Roß! Der Vater späht, die Mutter fragt, Uns kommen Reiter nachgejagt, Sie sind uns nah! Sie blicken Mord! Turkmenenmaid, ich kann nicht fort. Ob Vater späht, ob Mutter fragt, Ob Reiter kommen nachgejagt, Ob ihre Zahl fünfhundert sei, Was kümmert's mich, mein junger Bei! Des Rosses Huf ist UDgestählt, Die Decke seinem Rücken fehlt, Kein Korn bereit für nächt'gen Ritt, Turkmenenmaid, wie könnt' ich mit?

22

TÜRKISCHE VOLKSTÜMLICHE UND VOLKSPOESIE

(ANMERKUNGEN)

Aus Spangen schaff ich Huf beschlag, Mein Mantel sei das Wetterdach, Der Perlen Zier sein Futter sei, Zu Roß mit mir, mein junger Bei! Turkmenenmaid, Turkmenenmaid! Das Dunkel weicht der Frührotzeit, Der Morgenstern schon funkelt dort. Flieh du allein, ich darf nicht fort. Mein junger Bei, mein Pascha du! Mein Arm sei deines Hauptes Ruh', Mein H a a r des Lagers Decke sei. So laßt uns fliehn, mein junger Bei! Ins Die Ein Ich

J o c h hab' ich den Stier gespannt, Saat gesät ins Ackerland, junges Weib hab' ich gefreit. will nicht fort, Turkmenenmaid.

So fresse Feuer Hof und Hall, Der Wolf in deine Lämmer fall'. Dir bringe Schmach, die du gefreit. Dich haßt mein Herz in Ewigkeit." X I , „Eine Stimme aus K l e i n a s i e n i s t von dem beliebtesten türkischen Dichter, Mehmed Emin; das fast zur Nationalhymne gewordene sehr beliebte Gedicht ist neuerdings vortrefflich von Martin Hartmann im Korrespondenzblatt der Nachrichtenstelle f ü r den Orient I I I . 1916. p. 259 übersetzt worden: Beim A u s r ü c k e n ins Feld. „Türke bin i c h : stark mein Glaube und mein Land, Feuer ist in Herzenstiefen mir entbrannt: W e r ein rechter Mann ist, dient dem Vaterland: Türkensohn hockt nicht zuhause; auf ins Feld! Allahs heil'ges Buch laß keinem ich zum Raub, Türkensöhne sinken nimmermehr in Staub, Nie und nimmer Feindeseinfall ich erlaub; Gottes Haus verwüste keiner: auf, ins Feld! Diese Fluren und der Ahnen Herdesglut, Dies mein Haus, mein Dorf, das hier so traulich r u h t :

TÜRKISCHE VOLKSTÜMLICHE UND VOLKSPOESIE (ANMERKUNGEN)

23

Das ist's Vaterland; es ist in Gottes Hut, Schönre Heimat find ich nirgends: auf, ins Feld! Gott mein Zeuge! Treue halt ich meinem Wort, Trage tief mein Volk in Herzens Hort, Vaterland! Nichts andres seh ich hier und dort: Seinen Frieden stört kein Feind uns: auf, ins Feld! Weißes Hemd wischt meiner Augen Zähren ab, Schwarzer Stein schleift meines Dolches Klinge ab, Vaterlandes Ruhm dient alles, was ich hab: Niemand lebt hienieden ewig: auf ins Feld!" XII ist der Sammlung von Alric (s. o.) p. 168 entnommen. XIII, XVIII, XIX und XXI sind von Mü'allim Nägi verfaßt; sie sind zum Teil auch in Musik gesetzt. XIV hat zum Verfasser Haiti Edlb Bej; die Tonsetzung erfolgte durch Garbls Effendi. XV ist von dem berühmten Dichter Tewfik Fikret gedichtet. Eine freie metrische Ubersetzung davon hat Wely Bey Bolland im Schlüssel p. 81 zu seinem türkischen Lehrbuche geliefert: Wir sind unsersgleichen. „Weisheit wollen wir erkennen, Bey und Pascha uns nicht nennen, Keine Schranke soll uns trennen. Jeder Unterschied muß weichen, Wir sind Schüler, unsersgleichen. Dieses Land ist unsre Wiege, Diese Fahne vor uns fliege, Trennung ferne von uns liege. Jeder Unterschied muß weichen, Wir sind Schüler, unsersgleichen. Von denselben Eltern stammen Alle wir, und wir entflammen Für dasselbe Vaterland. Jeder Unterschied muß weichen, Menschen sind wir, unsersgleichen." XVI stammt von Nikjär Hanym, XVII von Nämyk Kemäl Bej und XX von Sämih Bej.

A. Marcus u. E. Weber's Verlag in Bonn.

Die

Hauptlehren des Averroes Von

Dr. M. Horten Privatdozent an der Universität Bonn

Preis: 12 Mark Über das philosophische System des Averroes herrschen zurzeit noch die größten Schwierigkeiten. Seine Lehren über Gott und Welt, die himmlischen Geister, die Wesensformen und die erste Materie, besonders aber seine Leugnung Möglichkeit der Weltdinge, seine Thesis über die Universalität der Seelensubstanz sind in vielen Punkten noch dunkel. Der Verfasser unternimmt es durch Zurückgehen auf das arabische Original einer Schrift des Averroes: «Die Widerlegung des Gazali» die Fragen aufzuklären. Die erzielten Resultate sind äußerst zahlreich. Die wichtigsten Punkte der Weltanschauung des Averroes treten klar vor Augen. Auch die t h e o » l o g i s c h e n Kreise sind an dieser Studie interessiert, da die Stellung des genannten Philosophen in dem K a m p f z w i s c h e n W i s s e n u n d G l a u b e n in neuer Beleuch» tung erscheint und manchem Unerwartetes bieten wird