Tristan. Band 1 Text: Unveränderter fünfter Abdruck nach dem dritten mit einem auf Grund von Friedrich Rankes Kollationen verbesserten kritischen Apparat besorgt und mit einem erweiterten Nachwort versehen von Werner Schröder 9783110908008, 9783110176964

This edition of the renowned romantic novel (ca. 1200/1220) offers the Middle High German original text of the fragment

198 13 13MB

German Pages 420 Year 2004

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Tristan. Band 1 Text: Unveränderter fünfter Abdruck nach dem dritten mit einem auf Grund von Friedrich Rankes Kollationen verbesserten kritischen Apparat besorgt und mit einem erweiterten Nachwort versehen von Werner Schröder
 9783110908008, 9783110176964

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Gottfried von Straßburg Tristan 1

W G DE

Gottfried von Straßburg

Tristan Band 1: Text herausgegeben von Karl Marold Unveränderter fünfter Abdruck nach dem dritten, mit einem auf Grund von Friedrich Rankes Kollationen verbesserten kritischen Apparat besorgt und mit einem erweiterten Nachwort versehen von Werner Schröder

Walter de Gruyter · Berlin · New York

Einbandabbildung: Höfisches Liebespaar mit Trinkflasche (Miniatur zu den Strophen Günthers von dem Forste in der Heidelberger Liederhandschrift C) 1. Auflage: 1906 (Verlag E. Avenarius, Leipzig) 2. Auflage: 1912 3. Abdruck mit einem durch Friedrich Rankes Kollationen erweiterten und verbesserten Apparat, besorgt und mit einem Nachwort versehen von Werner Schröder: 1969 4. Abdruck nach dem dritten, mit einem auf Grund von Friedrich Rankes Kollationen verbesserten Apparat, besorgt von Werner Schröder: 1977

© Gedruckt auf säurefreiem Papier, das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt.

ISBN 3-11-017696-3 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar

© Copyright 2004 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, 10785 Berlin Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Satz: Dörlemann Satz, Lemförde Einbandgestaltung: Hansbernd Lindemann, Berlin Druck und buchbinderische Verarbeitung: Hubert Sc Co. GmbH & Co. KG, Göttingen

Inhaltsverzeichnis

Einleitung (Κ. Marold, 1906) Text

VII 1

Verzeichnis der Eigennamen

329

Nachwort von Werner Schröder

339

Einleitung (Κ. Marold, 1906) Die Notwendigkeit einer kritischen Ausgabe des Tristan Gottfrieds von Straßburg liegt auf der H a n d , und der M a n g e l einer solchen ist besonders in den letzten J a h r e n , seitdem die germanistische Forschung sich intensiver sprachlichen Problemen zugewendet hat, wiederholt auf das lebhafteste empfunden worden. Denn auf Gottfried gerade, der neben Wolfram der sprachgewaltigste seiner Z e i t und seiner N a t i o n war, der die Sprache wie ein Tonkünstler sein gefügiges Instrument h a n d h a b t e , dem er die wunderbarsten M e l o d i e n zu entlocken wußte, und der neben Wolfram den größten Einfluß auf die nachfolgende Dichtergeneration auch in sprachlicher Hinsicht ausübte, auf ihn mußte die Forschung ganz besonders ihr Augenmerk richten. Und doch lag noch kein unter genauer Benutzung der gesamten handschriftlichen Überlieferung systematisch hergestellter T e x t vor. Die Ausgabe MASSMANNS (zusammen mit Ulrichs Fortsetzung) vom J a h r e 1 8 4 3 war ein Anfang, und bei diesem Anfang ist es geblieben; 1 aber einmal war das handschriftliche M a t e r i a l , das M a ß m a n n benutzte, noch unvollständig und unvollkommen gesammelt (es konnten 4 neue Handschriften dazu verglichen werden und eine größere Anzahl von Bruchstücken anderer z . T . recht wertvoller Handschriften), außerdem aber fehlt der Auswahl der Lesarten jedes Prinzip, sie ist vollständig eklektisch. 2 Wenn trotzdem der T e x t ein verhältnismäßig zuverlässiger ist, so liegt das an der im ganzen einheitlichen Überlieferung des Gedichtes. Die beiden nächsten Ausgaben desselben verfolgen andere Ziele und können nicht als kritische im eigentlichen Sinne bezeichnet werden. Im J a h r e 1 8 6 9 und 1 8 7 0 erschien als siebenter und achter Band der von Fr. Pfeiffer begründeten Sammlung „Deutsche Klassiker des M i t telalters" Gottfrieds von Straßburg Tristan, herausgegeben von R . BECHSTEIN (2. Aufl. 1 8 7 3 , 3. Aufl. 1 8 9 0 u. 9 1 ) . Den Zielen dieser Sammlung entsprechend sind textkritische Fragen nur sehr vereinzelt und kurz behandelt, die Ausgabe ist für das größere gebildete Publikum berechnet. Bechstein wollte über sein kritisches Verfahren in Pfeiffers G e r m a n i a R e c h e n s c h a f t geben, die Arbeit ist jedoch nicht erschienen. Die Handschriften sind, wie der Herausgeber sagt, nicht von ihm selbst verglichen; für die jüngeren Handschriften hat er nur die Lesarten bei G r o o t e ( 1 8 2 1 ) eingesehen. Eine Klassifikation der Handschriften ist überhaupt

Die der Zeit nach vorangehenden Ausgaben sind unten bei Gelegenheit der Beschreibung der einzelnen Handschriften erwähnt: 1. Der MYLLERsche Abdruck der Hs. F aus dem Jahre 1 7 8 5 ; 2. die Ausgabe von E. v. GROOTE (nach H) von 1821 und 3. die Ausgabe von F. H. v. d. HAGEN in zwei Bänden aus dem Jahre 1 8 2 3 (nebst den beiden Fortsetzern Ulrich von Türheim und Heinrich von Freiberg, Gottfrieds Minneliedern und den alten französischen, englischen/wallisischen und spanischen Gedichten von Tristan und Isolde). Über die benutzten Hss. und über das Schicksal, von dem v. d. Hagens Sammlung der handschriftlichen Varianten betroffen wurde, hat er im 4. Bande der Minnesinger S. 611 Anmerk. 1 ausführlich berichtet. Maßmanns Manuskript ist durch einen glücklichen Zufall in meinen Besitz gekommen, leider jedoch erst als der Druck des Textes schon dem Ende sich zuneigte. Die Varianten sind etwas zahlreicher als im gedruckten Exemplar, so daß ich für die letzten Bogen meiner Ausgabe doch noch hie und da einigen Gewinn daraus ziehen konnte. Im zweiten Bande hoffe ich auch die gelegentlichen Bemerkungen Maßmanns, die er, wie es scheint, später beigeschrieben hat, verwerten zu können.

VII

nicht versucht, er gesteht nur, daß er „aus Gründen die älteste Münchener Handschrift - mehr in den Vordergrund gestellt habe". In der dritten Auflage 1 8 9 0 - 1 hat B. den Text neu bearbeitet und die inzwischen erschienenen textkritischen Arbeiten von Th. v. Hagen, H. Paul, J . Kottenkamp und die neueste Ausgabe von W. Golther verwertet, ohne jedoch selbst zu festen kritischen Grundsätzen gekommen zu sein; sein einziger kritischer Grundsatz ist auf S. XLVII ausgesprochen: „Die älteste Münchener Handschrift (M) und die verhältnismäßig beste Heidelberger (H) zugrunde zu legen." In den Anmerkungen sind dann mehr als in den beiden ersten Auflagen textkritische Fragen besprochen, so daß die Ausgabe dadurch wieder ein zwitterhaftes Aussehen erhält und dem gebildeten Publikum zu viel bietet, den Fachgenossen aber zu wenig. Die eben erwähnte Ausgabe von W. G O L T H E R erschien 1888 (Datum der Einleitung) als zweite und dritte Abteilung des vierten Bandes der von J . Kürschner herausgegebenen „Deutschen Nationalliteratur" und ist im wesentlichen für dieselben Zwecke eingerichtet wie die von F. Bechstein. Der textkritische Standpunkt ist der von H. Paul, über den unten Rechenschaft gegeben wird; eigenes Studium und Nachvergleichung der Handschriften scheint nicht zugrunde zu liegen, daher auch das Handschriftenmaterial, das heute tatsächlich vorliegt, in der kurzen Angabe S. VIIIf., unvollständig angegeben ist. Der Herausgeber konstatiert a. a. O. selbst, daß eine kritische Ausgabe noch fehlt. H. PAUL, von dem eine solche vorbereitet wurde, schrieb mir vor mehreren Jahren in der liebenswürdigsten Weise, daß er einstweilen zu meinen Gunsten von einer solchen abstehen wollte. Eine kritische Ausgabe hatte O. J Ä N I C K E nach Gomberts Nekrolog in der Zschr. f. d. Phil. V (1874) S. 4 6 4 f f . und ADB XIII (1881) S. 700ff. geplant und für Zachers germanistische Handbibliothek herzustellen sich entschlossen; im Juli 1 8 7 0 war er mit Unterstützung des preußischen Unterrichtsministeriums nach Florenz gegangen, um die Handschrift F zu kollationieren. Sein früher Tod im Jahre 1874 unterbrach jäh die Ausführung seines Unternehmens. Die Vorarbeiten sind dann mit dem übrigen wissenschaftlichen Nachlasse an Zacher übergegangen, der sie an A. Reifferscheid in Greifswald zum Zwecke der Herausgabe des Tristan überwiesen hat. Trotz mehrfacher Bemühungen meinerseits in den Jahren 1889 und 1892 gelang es mir nicht die Jänickischen Vorarbeiten einzusehen, und da auch die auf Grund dieser Vorarbeiten geplante Ausgabe nicht erschien, so entschloß ich mich, die Sammlung des ganzen handschriftlichen Materials selbst in die Hand zu nehmen und arbeitete an der mir schließlich mit unzerreißbaren Banden ans Herz gewachsenen Aufgabe weiter, oft unterbrochen durch andere notwendigen Arbeiten und unvorhergesehene Umstände, soweit mein Amt mir Muße gewährte, bis ich nun, der Aufforderung des verehrten Herausgebers der „Teutonia" gerne folgend, endlich in der Lage bin, mit allen mir erreichbaren Mitteln die Ausgabe zum Abschluß zu bringen und den Fachgenossen vorzulegen. Als der Druck bereits begonnen hatte, machte ich noch einmal den Versuch, das Jänickische Material wenigstens zur Kontrolle meiner Sammlungen zu erlangen, und sandte im Laufe des Jahres 1905 an Herrn Geh. R. R. Prof. Dr. A. Reifferscheid zwei Briefe mit der Bitte, „im Interesse der Wissenschaft" mir in einer Form, die ich ihm anheimstellte, Einblick in das Material zu gestatten; beide Briefe blieben bis heute unbeantwortet. Meine Absicht und der Plan einer Ausgabe des Tristan erwuchsen aus einer Vorarbeit, die in Form eines Glossars eine Verarbeitung des in dem Gedichte vorVIII

liegenden Sprachmaterials bieten sollte. Diese Arbeit war aus Anregungen des Herrn Geh. Regierungsrat Prof. Dr. O. Schade hervorgegangen und von einem nunmehr lange verstorbenen lieben Freunde, dem Oberlehrer Louis Schmidt, 1881 begonnen worden, dem die Sammlung des Materials etwa bis V. 6000 zu führen vergönnt war. Als ich diese Sammlung fortzusetzen übernahm, erkannte ich sehr bald die Notwendigkeit einer sichern kritischen Textunterlage und ging nach vorläufiger Vollendung des Glossars an die Sammlung des handschriftlichen Materials, das ich nur durch Autopsie mir verschaffen wollte. Teils wurden mir die Handschriften in liberaler Weise hierher geschickt, und in der freundlichsten Weise wurde mir durch den Vorstand der hiesigen Königlichen Bibliothek die Benutzung derselben erleichtert, teils, wo es die Ordnung der betreffenden Bibliotheken nicht gestattete, mußte ich während meiner Ferien auf eigene Kosten die Reise unternehmen (Wien, München, Brüssel, Florenz, Modena), und erfreute mich überall des liebenswürdigsten und bereitwilligsten Entgegenkommens der Vorstände der betreffenden Bibliotheken. Dann erst durfte ich an eine Herstellung des Textes in möglichst gereinigter Gestalt herangehen, der mit einer Auslese der für die Textgeschichte und für die Begründung der von mir gewählten Textgestalt notwendigen Lesarten (für die ersten 1000 Verse habe ich sie absichtlich reichlicher ausgewählt) und einem ausführlichen Bericht über die Überlieferung den ersten Band dieser Ausgabe bilden soll. Ein zweiter Band soll die sachlichen und kritischen Erklärungen bringen und ein dritter Band das Glossar.

I. D i e H a n d s c h r i f t e n Der Tristan Gottfrieds von Straßburg ist in 11 vollständigen Handschriften erhalten, von denen 6 auf Pergament geschrieben sind, und außerdem in Bruchstücken von 11 anderen Handschriften. Eine Tristanhandschrift soll 1809 bei den Jesuiten in Regensburg verbrannt sein. 3 Ich habe es vorgezogen, die vollständigen Handschriften, auch die auf Papier, mit großen, die Bruchstücke von Handschriften mit kleinen Buchstaben zu bezeichnen. Für MHFW gebe ich eine eingehende Darlegung des diesen Hss. eigentümlichen Lautstandes, Besonderheiten der Flexion und des Wortschatzes. Von M und H sind Schriftproben mit Genehmigung der betreffenden Bibliotheksdirektionen reproduziert, und zwar aus technischen Gründen etwas verkleinert.

1. Die vier Haupthandschriften

MHFW

M. Cgm. 51 (vgl. Die deutschen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek zu München nach J. A. S C H M E L L E R S kürzerem Verzeichnis I München 1866) XIII. Jh. 4° (16 χ 24 cm) 109 Bl. mit Malereien; enthält auf fol. 1 - 9 9 Tristan und Isolde von Gotfried von Straßburg, 99-109 die Fortsetzung durch Ulrich von Türheim. 4 In dem ausführlichen handschriftlichen Katalog der deutVgl. GROOTE in seiner Ausgabe des Tristan von Gotfrit von Straszburg (Berlin 1821) S. LXXHI. Die Münchener H a n d s c h r i f t ist zuerst von ADELUNG im Magazin II 3 S. 45 erwähnt, d a n n von HARDT, Bragur IV 2 S. 196 und von v. d. HAGEN und BÜSCHING, Literarischer G r u n d r i ß (Berlin 1812) S. 125. Groote hat sie für seine Ausgabe nicht benutzen können (s. S. LXXIII), erst v. d. Hagen hat sie in seiner Ausgabe (Breslau 1825) verwertet und nach ihm die späteren H e r a u s g e b e t

IX

sehen Handschriften aus der Münchener Hof- und Staatsbibliothek (von Docen und Schmeller bearbeitet) ist die Handschrift von Docen beschrieben, der sie noch in die erste Hälfte des 13. Jh. setzt. Aus dieser Beschreibung geht hervor, das Docen nach fol. 71 (schließt mit V. 11602) nicht die Größe der Lücke (es fehlen 1976 Verse) wahrnahm, sondern sich auf die Notiz auf dem untern Rande von fol. 71b deficit unum folium (XV. Jh.) verließ; ferner daß Docen zuerst das Akrostichon der vierzeiligen Anfangsstrophen des Gedichtes erkannte. Die Handschrift hat einen neuen Pergamenteinband, auf der Innenseite des ersten Deckels ist das Eigentumsschild aufgeklebt, mit der Unterschrift Ex electorali bibliotheca serettiss. utriusq; Bavariae dueum. Darunter (unmittelbar auf dem Deckel) ein altes Pergamentvorsatzblatt mit dem Titel Herr Tristrant und verschiedenen Federproben, zwischen denen folgende Notiz steht: Von disen tristan hatt von erst geschriben der meister Tohümas von Brittannia und nachmals einem sein buch geliehen mit namen Eilhart von Oberet, der hat es darnach jnn Reymen geschriben. Das ist mit einigen Varianten der Schluß des Prosaromans von Tristant und Isalde.5 Auf fol. l a beginnt Gottfrieds Tristan (Überschrift: Herr Tristrant [15. Jh.]) mit der großen und kunstvoll in Gold auf grünem Grund ausgemalten Initiale G. Die Seiten sind zweispaltig mit 4 4 - 5 1 Zeilen (fol. 74b 52 Zeilen) beschrieben in einer zierlichen, aber etwas flüchtigen Kursivschrift,6 der Anfangsbuchstabe jeder Zeile ist ausgerückt, ausgemalte Initialen stehen nicht nur zu Anfang von Sinn- und Leseabschnitten am Rande von ca. 6 eingerückten Zeilen, sondern oft ganz unmotiviert, ohne daß ein neuer Satz oder auch nur Satzteil beginnt. Am Ende der Zeilen steht meistens ein Punkt, sonst hat die Hs. wenig Interpunktionen. Die Handschrift ist außerdem mit einer großen Anzahl farbiger Miniaturen geschmückt, die den Inhalt illustrieren, mit Unter- bzw. Überschriften, teils zwei, teils drei Darstellungen auf je einer Seite. Diese Illustrationen sind wohl von einem mittelfränkischen Illuminator hergestellt, während die Hs. selbst im wesentlichen alemannischen Dialekt hat, denn fol. 46b steht bei einer Darstellung Tristans als Spielmann Tantris vor Isolde der letztere Name in der Form ysoit. Das Gedicht Gottfrieds hat folgende bildlichen Darstellungen: fol. 7, 10, 11 auf beiden Seiten je zwei Bilder (die Schicksale Blanscheflurens), fol. 15a und b je drei (Geburt Tristans bis zu seiner Entführung durch die norwegischen Kaufleute mit der Unterschrift: omnia que discis non aufert fur ñeque piscis), fol. 30a und b je drei (Tristan bei Marke), fol. 37a und b je drei (Kämpfe mit Morgan), fol. 46a und b je drei (Kämpfe mit Morolt, der kranke Tristan, Heimfahrt nach Irlant, Tristan als Tantris vor Isolde), fol. 67a und b je drei (Drachenkampf, der Truchseß mit dem Drachenkopf, Brangäne und Isolde, Rettung Tristans), fol. 76a und b je drei (Tristan mit den Spänen, Begegnung mit Isolde im Garten, Marke und Melot im Baume, Mehlstreuen, Tristans Sprung), fol. 82a und b je drei (Szenen aus dem Gottesgericht mit dem glühenden Eisen und der Hund Petitcriu), fol. 86a und b je drei (Fortführung des Raubes durch Urgan und Szenen aus den Kämpfen Urgans mit Tri-

5 6

Hrsgb. von PFAFF, Bibliothek des lit. Vereins Bd. 1 5 2 . Stuttgart 1 8 8 1 . Von derselben Hand ist der erste Teil der Münchener Handschrift G des Parzival und der Titurel derselben Handschrift geschrieben; vgl. LACHMANN, Wolfram von Eschenbach, 4 . Aufl. S. X X V I I . (In der Tristanhs. scheint fol. 5 2 a mit V. 7 7 2 8 und fol. 102a eine andere Hand einzusetzen. Eine jüngere Hand hat mehrfach Korrekturen zugefügt.)

X

stan, ein Bote übergibt den H u n d Petitcriu, weitere Kampfesszenen), fol. 9 0 a und b je drei (Verbannung Tristans, M i n n e g r o t t e , W i e d e r a u f n a h m e Tristans, Tristan und Isolde schlafend, Isolde allein, Tristan für Kaedin kämpfend). In Ulrichs Fortsetzung finden sich dann n o c h drei Blätter mit bildlichen Darstellungen, fol. 1 0 1 , 1 0 4 , 1 0 7 . D a s letzte Blatt enthält außer dem Schluß von Ulrichs F o r t s e t z u n g wieder mancherlei F e d e r p r o b e n und d a r u n t e r folgende Verse von einer H a n d des X V . J h . :

Hie hat daz puch ein ende an alle tnissewende und die von aventu'r g'n hören lesen die tnüzzen hie und dort sälich wesen pay dew an leib und an sele daz helf uns sand michel amen. Der Dialekt der H a n d s c h r i f t M ist im wesentlichen alemannisch mit speziell elsässischer F ä r b u n g und bisweilen stark ausgesprochenen mitteldeutschen Elementen. D a er mancherlei Besonderheiten zeigt und die H a n d s c h r i f t schon ihres Alters wegen einer besonderen B e a c h t u n g w e r t ist, so ist eine Z u s a m m e n s t e l lung der wichtigsten Eigentümlichkeiten um so m e h r a m Platze, als keine N o t i z ihre H e r k u n f t und ihren U r s p r u n g s o r t angibt. Das besondere Kennzeichen des alemannischen Vokalismus a = ë erscheint zwar nicht in dem Adverb har für her, wohl aber gelegentlich in waz für wes 11326, daz und das für des 5381. 7244. 8312, in dem Fremdwort banie für benie 2683 und in pagans für pegases 4729; vernarne und gezame 4593 f., sowie jahe 11306 sind zweifelhaft, da der Schreiber den Konjunktiv Prt. gemeint haben kann. Recht häufig ist die Unterlassung des Umlauts sowohl von a als von â, was wohl auf md. Einfluß hinweist; e für ce ist überhaupt selten, entweder steht a oder ae oder ά. Das Umlautzeichen ae ist besonders merkwürdig verwendet; an zahlreichen Stellen bezeichnet es den Umlaut von â, aber fast ebenso häufig steht es für â und für a (auch für à = age, z.B. maede 5167 und saete 14089), wir haben hier wohl die md. Vokalzerdehnung nach K. Regel, Zs. f. d. A. 3, S. 55 vor uns (vgl. Weinhold, mhd. Gr. § 93). Bisweilen steht es für stammhaftes, ja sogar für kurzes e, z.B. chundae 2235, vaersach 6405, daer 11275, sprechaen 13446 (Weinh., mhd. Gr. § 62). Auch die sogenannten unechten Umlaute, wie sie dem Alemannischen (Weinh., mhd. Gr. § 28), aber ganz besonders dem Mitteldeutschen eigen sind (Weinh., mhd. Gr. § 35), finden sich zahlreich; so ist elliu die gewöhnliche Form (wofür aelliu 5032, einmal sogar aelle 10480), aber auch den(n)e, gevellesam 2002, ehten für ahteten 10596, curnwele 9656. Die Schreibung des Namens Al(e)menie (3701. 18449. 18606. 18614) deutet wohl darauf hin, daß derselbe nach der Analogie von arzente (erzenie 7943), massente (messenie 5012. 5579) betont wurde (vgl. normendie 8808), also unbetontes a zu e geschwächt ist. Ein o für a in cumponie (4814. 5128) und fronzoisare (8065) ist wohl ebenfalls md. (vgl. Weinh., mhd. Gr. § 45) Trübung des a. Die Form mähte für mohte und möhte, die Gottfried selbst fast ebenso häufig wie mohte im Reime braucht, hat der erste Schreiber von M noch an mehreren Stellen innerhalb des Verses (1552. 1812. 2300. 5469. 6327); sonst findet sich der Wechsel von a und o selten, am häufigsten werden da und do vertauscht, auch sonst eine häufige Erscheinung in deutschen Handschriften. Der Diphthong au für ou ist sehr selten, z.B. 11510 taügen. Was die Behandlung des Vokals e betrifft, so zeigt M eine ganz auffallende Freiheit in der Apokope und Synkope, in der Elision und Verschiebung des unbetonten und des stummen e dem gegenüber Einfügung eines irrationalen e und Anfügung eines solchen bezw. Beibehaltung eines alten e stehen, aber den Ausfall nicht decken. Besonders gern in dem Suffix ech und echlich fällt das e aus, sodaß Formen wie riwchliche, trurchlich, vlizzchlichen, minnchlich, drizzch, sehtzzch das Gewöhnliche sind. Bei dieser Neigung überrascht

XI

es auch nicht, das schwach betonte i mehrfach durch e ersetzt zu sehen: en für in, se für si, er für ir (angelehnt), wie umgekehrt das md. i in Flexionsendungen, unbetonten Vorsilben und als Bindevokal erscheint. Die md. Neigung, das alte ë beizubehalten (für i) und gelegentlich auch für obd. i zu setzen, zeigt sich nicht nur in schef für schif, scherme für schirme, deser für diser, sondern auch in est für ist 6260, hen für hin 8943, er für ir 4914. 5600 und sogar sen für sîn (Gen. Sing, des geschl. Pron.): 6206. 11468 (Weinh., mhd. Gr. § 32. 33. 66). Der elsässischen M u n d a r t entspricht dann das mehrfach in M gesetzte e für ei, z.B. in dehert, nehen, leder, klene, chieder, mester, bede, est für eist (Weinh., mhd. Gr. S 65; Pischek, Zur Frage nach der Existenz einer mhd. Schriftsprache; Progr. Teschen 1892 S. 7). Auch e für ie wird hierher gehören (ergenc, refen, stezen, emen, ensit, de)·, wenn es auch im Bair. gelegentlich auftritt, so ist es doch im Alem. häufiger und besonders häufig im Fränkischen (Weinh., mhd. Gr. § 66, alem. Gr. § 37 d). Ebenso alemannisch und mitteldeutsch zugleich ist 2878 ie für e in beschielt für beschelte (Weinh., mhd. Gr. § 111. 113 f.); ebendahin gehört auch die für den 1879. Auch die Verschmelzung ret f ü r redet (5418, sonst reit und reite), gen für gegen 8767 ist vorwiegend alemannisch; der Schreiber war sich wohl dessen bewußt, daß diese Verschmelzungen nicht schriftgemäß waren, d a r u m schrieb er 1235 gegen für gên und 1428 gar segengenoz für senegenoz. Für ë steht i außer in unbetonten Vor-, Binde- und Endsilben besonders in dem Zeitwort wirde in den verschiedensten Formen (elsässisch, vgl. Weinh., alem. Gr. § 21). Auch für die von Weinhold, mhd. Gr. § 74 (114) erwähnte md. Erhöhung des ê zu t unter Einfluß von Lingualen zeigt M Beispiele: sarazinsch 2962, geriten für geraten 4966.7 Das besonders md. i für den Diphthongen ie ist recht häufig, allerdings vorwiegend bei dem ersten Schreiber. Für i steht einigemale ie: richlieche 5115, siere 4025; vgl. Weinh., alem. Gr. § 63; mhd. Gr. § 112; für ie wieder er. bereiten 9369, heizen 11390, vgl. Weinh., mhd. Gr. § 107. Rheinfränkisch sind i (i) für ei in hilech, hilige 1967. 2685, beriten 5112, lit 5662; und ie für et in mieste 1792, wiez 5088, wiest 10204, vriese 9120); (vgl. Weinh., mhd. Gr. § 40 und 114). Beginn der Gunierung von î zu ei zeigt: chungein 7772. Die ausgiebige Verwendung des ô für ou, z.B. in och, chofman, chofrat, lofen, frowe, Owaere, ogen entspricht dem alemannischen Dialekt (Weinh., alem. Gr. § 24, 124; mhd. Gr. § 75), aber noch häufiger ist dieses ô im M d . (Weinh., mhd. Gr. § 78); dasselbe ist der Fall bei ô für uo, w o f ü r M folgende Beispiele hat: hop 3562, trog 3997, grozzte 11550. Alemannisch ist auch o für e in from(e)de (Weinhold, mhd. Gr. § 43) und in stamponie 2293, parmoneis 3275, auch der irrationale eingefügte Vokal in tohomas 150 und 326 (cholten für quelten 7173 hat andere Ursachen). Dagegen sind nur frk. bzw. md. gloise für glose 4687, die zahlreichen ό für û und u (sogar vor für viir 4714, gelöke 10750) und o für û und u (ü). Überhaupt hat das Schriftzeichen ó eine mannigfache Verwendung: es steht für ou, öu, uo, üe und für u (ü), ja auch für ce (ô), z.B. schöneste 541, tötet 1228, fröliche 9462. 11154; im letzteren Falle steht einigemale ó, das einmal für ô geschrieben ist in tòt 2 3 7 6 (gewöhnlich wird allerdings ce nur durch o wiedergegeben). Im Gebrauche des Vokals u sind vorwiegend md. bzw. elsässische Eigentümlichkeiten zu erkennen. Für o ist es allerdings gemeindeutsch, aber dem Mitteldeutschen besonders eigen (Weinh., mhd. Gr. ξ 48 und 51); û für uo ist verhältnismäßig selten; auch das unechte u für i in ruk für rik (2980. 2988. 2991) gehört dahin, sowie u für e in Suffixen: fliehunden (8968), swestur (13942); vgl. Weinh., mhd. Gr. § 52. Einmal erscheint der bairische Diphthong eu für iu, aber in einer im XV. Jh. zugefügten Ergänzung 3170. Der Umlaut iu wird zwar meistens durch u wiedergegeben, ist aber doch recht häufig ausgeschrieben sowohl in Stamm- als in Endungssilben; außerdem wird durch ù sowohl iu als ü bezeichnet, doch ohne Konsequenz, so daß dasselbe Zeichen auch für û, uo, un verwendet wird, hauptsächlich vom ersten Schreiber. Die Besonderheiten im Konsonantismus bestätigen den vorwiegend alemannischen (elsässischen) Charakter der Handschrift M. Das von Weinhold, mhd. Gr. § 147 erwähnte b für strengobd. p hat sie nur in Fremdwörtern: buzele, brîs, bilgerin, banze, balas, bardis, bartiercere, oder innerhalb eines Wortes nach Liquida in cumpanie (4163), nach Nasal an-

1

Die ebenfalls alemannische (elsäss.) Heidelberger H s . H hat hier dieselbe F o r m .

XII

gebaer d.i. andebaere für antbaere = ampaere (9157), vgl. Weinh., mhd. Gr. § 2 0 1 (also wieder md. Einfluß). Mundartlich ist gebirbet S6S3, das dann in gewirbet korrigiert ist und bernde für werttde 6100, wozu dann noch 5863 chlagebaere für chlagemaere kommt und vielleicht auch betulle 7019 (vgl. Weinh., mhd. Gr. § 149. 150). Anstatt b steht ρ nach verschiedenen Konsonanten: iensit pritanie 3095; in pritunischer wise 3588; ir pankenie 8061; einmal nach Vokal: ze kämpfe pracb 11314. Im Auslaut steht häufig der harte Konsonant auch vor Vokal, im Inlaut nur halsperch 4933; apgrunde 2427. Schwanken zwischen oberdeutschem und mitteldeutschem Konsonantismus zeigt sich darin, daß der Schreiber stets serpbant schreibt und guphe für guppe 7056, aber wieder fnast 8989, impete 4736, wapenen 6504f., wapenriemen 6555, wapenroch 6578, aber auch wieder entwaffenten 7258, gewaffertde 8248, waffen 11311, gewafende 9086. (Auch der auf der Grenze von Alemannien und Franken geschriebene Moriz von Craon hat z.B. V. 824 wapenen-, vgl. E. Schröder, Zwei altdeutsche Rittermären S. VIII). Inlautend steht mehrfach f = ν für b, so hefe 3193, gedrafe 4661, werfet 6258, auer 14241.8 Besonders häufig ist Vertauschung von f und f f , w für ν zeigt awentáre 342. 1607, Worten für vorhten 4854. Ausfall von w erscheint in zelf 4606, zö 5601. 6189. 11014, zeiger 6888, cheniende 6043, erfröt 10166. Ausfall von m infolge von Nasalierung erscheint in stuphe 4666, schiphen 8243, tupheit 14722; gezent für gezement 4494 ist alemannische Synkope (ebenso fersen für verseln 6149). Anlautendes d für t (elsässisch: Weinh., alem. Gr. § 179f.) zeigt dode 1767, gedrafe 4661, bedvte 8803, dristran 3543. 7778. 7803 (dementsprechend tandris 9481. 9563. 10151. 10153. 10156. 10607. 10618. 10626). Inlautendes d für t ist besonders häufig in Verbindung mit Liquiden wie mandel, gehalden, alden, geardet, arde, und in schwachen Präteritis (mit häufiger Anlehnung des Pronomens) aber auch einòde 1274, chleinòde 2199, geniden 8402. Auslautend wird t häufig vor Vokalen zu d erweicht, z.B. band ir 3120, vield er 2845 usw., wobei gelegentlich noch ein unorganisches e zugefügt wird, um die weiche Aussprache des Konsonanten noch nachdrücklicher zu bezeichnen, z.B. der vielde üf 2486, durch walde und 2560, also gewafende in 9086 (unflektiertes Partizipium Prät.). 9 Ausstoßung eines d (Weinh., alem. Gr. § 182) ist besonders auffallend in weinene 2579, wunrlich 7 9 2 7 , viel (= videlt) 8 0 6 2 , behencheit 9 9 9 1 ; dazu kommt die Synkope des d des Artikels bei Anlehnung in umben, uzer, vome, zem, zen, aber auch sogar elliv = al div 7792, iegelicber 5656, all ez lant 5813; ferner ietwere 4513. 4543, vanta 543. dd für d in phaddelin 2714 ist auch elsässisch. - Der Gebrauch des t im Anlaut, Inlaut und Auslaut steht durchweg auf hochd. Lautstufe (nur wenige t für d kommen im Anlaut und Inlaut vor. Der Ausfall von inlautendem t vor Flexions- und Bildungssilben, sowie in Zusammensetzungen ist recht häufig (vgl. Weinh., alem. Gr. § 174), z.B. tugenricbe, angeslich, vorhlich, ernsliche, diensman, vrivnschaft, lanspracbe usw. (einmal erscheint heiz für hete ez 9639). Auch der Abfall eines auslautenden t, zumal nach einem andern Konsonanten ist gemäß der alemannischen Mundart nicht selten, z.B. wilen, samen, auch die Verbformen sehen, wizzen, riten, wil, is, wandes, sis sowie eswar, des und deis gehören hierher. Das auf der Stufe des Got. stehen gebliebene t zeigen die Verbformen besät 12586 (im Reim auf stat) und gesät 13270 (reimt auf stat), die Gottfried selbst angehören. Ritter wird mit t und mit tt geschrieben. Als Schriftzeichen für ζ erscheint mehrfach tz und tzz nach kurzem Vokal, und zz für ζ nach langem Vokal recht häufig; nur witzenaer 8748 und ganzze 2311 sowie tanzzen 616 bilden eine Ausnahme. Abfall von ζ kommt nicht nur in dem Verbum lâzen in den bekannten Formen vor, sondern bei daz, waz, und bei dem angelehnten Pronomen ez; so ist 5238 da se ir für daz se ir geschrieben (also wohl Lesefehler vor s), 6589 da ez für daz ez (ebenso in H und E), 9125 da daz für daz daz (ebenso in FONRS), 7076 wa nv für swaz sò (ebenso BEP) und 7121 bringet für bringetz (ebenso BNO). Verdoppelung des s und Vereinfachung des ss, die mehrfach auftreten, sind wohl keine besondere Eigentümlichkeit des Schreibers von M. Erwähnenswert aber ist die Neigung, sch zu 5 zu

8

9

V. 7244 steht jedoch geloubeti, nicht gelouven, § 161 herübergenommen hat. Vgl. Weinh., mhd. Gr. § 31 und S 357.

wie Maßmann schreibt, und Weinhold, alem. Gr.

XIII

vereinfachen (Weinh., alem. Gr. § 190, mhd. Gr. § 188), z.B. söwen 616. 10075, marsalc 1892, hovsliche 3699, gesiht 7408. Die entgegengesetzte Erscheinung, die Trübung des s zu sch (Weinh., alem. Gr. § 193) hat ebenfalls ihre Vertreter, z.B. schözzen 679, schöchen 8625. Für das altertümliche sc = sch ist marscant 3128 (Baechtold, Germ. 29 S. 71 ff.) zu nennen, für tsch als palatale Modifikation des sch (Weinh., alem. Gr. § 192) sind mehrere Beispiele vorhanden: blantscheflur 631, tschanzune 3623, tschanze 6494, tschapel 10837. Außer einer recht häufigen Vereinfachung von II ist auch Ausfall des l nicht selten; so findet sich gewerdet 65, werde 1801, weher 4344, quende 1742, haben 1810, bevah 4193, phage 4194, versen 6149, wide(n) 6676. 9069, sehen 18024. I für r in redelich 4723. 14253, estelicher 16735 (l in r korrigiert) ist auch alemannisch (Weinh., alem. Gr. S 194, mhd. Gr. § 193). Ob curvelal 8179 und curvenanen 7436 nur verschrieben oder dialektische Eigentümlichkeit ist, wird schwer zu entscheiden sein. Ein r schwindet vielfach im Inlaut vor d s l η p m g eh k; einmal ist div für driv geschrieben: 2891; Abfall von r (Weinh., alem. Gr. § 197) zeigen gelegentlich die Wörter dar, swar (liebe für lieber 3534, vewahsen 2571). Auch die Umstellung des r erscheint mehrfach, besonders in dem Präfix er nach vorausgehendem Auslaut -r, z.B. der remaní 4763, er regab 5852, diregeben 11476-, r für das gewöhnliche s (Weinh., alem. Gr. § 196) hat laren 2650 und genare(n) 2422. 7314. Ganz besonders häufig ist die Ausstoßung von n, die Entnasalierung, wie Weinhold, mhd. Gr. § 197 diesen Vorgang bezeichnet, eine besonders im Alemannischen häufige Erscheinung, die vor Dentalen am häufigsten, aber auch vor m, ch, g eintritt und der Belege durch viele Beispiele nicht bedarf (auch die Parzivalhs. D zeigt diese Erscheinung häufig; vgl. Martin S. XIII). Nicht ganz so häufig ist der auf derselben phonetischen Ursache beruhende Abfall von auslautendem n. Nur selten ist dieser verklingende Nasal noch durch die Schrift bezeichnet z.B. égalant 528, enphièg. giëg 6344, tâtris 9476, ámaht 1302. Synkope der Silbe -nen zu η ist bei der starken Neigung von M zu Kürzungen nicht auffallend. Ebenso häufig erscheint Einfügung eines n, Nasalierung (Weinh., Alem. Gr. § 201) und unechte Anfügung eines n; jene Einfügung vorwiegend vor Dentalen, seltener vor Gutturalen und vor Vokal; besonders auffallende Beispiele sind vinentlich (hier wohl eher euphonische Zwischenstellung eines η nach Weinh., alem. Gr. § 201) 1010, pagans = pegases 4729, arabensch 8266; linde = liht 5632. Die Häufigkeit von « für nn erklärt sich wohl am besten durch Schreiberflüchtigkeit (Weglassen des Striches über n). Dagegen ist wieder dem alemannischen Dialekte besonders entsprechend die Vertauschung vieler auslautenden m mit n, z.B. ze hohen werde 722, nan 2035 u.v.a. Für oeheim hat Gottfried selbst zweimal im Reime die Form œhein 10158. 11581 (vgl. Lachmann zu Walther 120, 24). Anlautendes g zeigt wenig dialektische Besonderheiten; für anlautendes k (c) steht es in gánele 407, guphe 7056, gulter 18152; für anlautendes; in gehen 4676. 5432, in vergehen 3930. 3986. 4475 und genen 16008; dies ist speziell im Elsässischen eine häufige Erscheinung (Weinh., Alem. Gr. § 218, Pischek, Schriftspr. S. 7); sehr auffallend ist 5718 gellchlichen für willeclichen, also der von Weinhold, alem. Gr. § 218 besonders aus elsässischen Quellen belegte Wechsel von g und w. Mit diesem letzteren Lautwandel hängt wohl auch die häufige Einschiebung eines g zwischen zwei Vokalen zusammen (Weinh., alem. Gr. § 215, mhd. Gr. § 203) wie in britanige 150, zweiger 1527. 4369. 6888. 7372. 14108, ¡eigen 1630, meigen 4672. 8312, hurgeste für hürste 9002, bligin 17851 (auch in FHW), gegen für gên 1235. Ebenso hängt damit anderseits der Ausfall eines stammhaften g (und Synkope der Vokale) zusammen, der recht häufig ist, z.B. matlich 1058, geiade 14361. 14934 (geiaide 17624 zeigt wohl noch den Rest des palatalisierten g; vgl. Weinh., mhd. Gr. § 203), chlabœre 1713, engen(e) 1663. 3326. 8767 u. m. a. (Die gewöhnlichen lit, gelît, seit, reit, teidinch erwähne ich garnicht besonders, gegen erscheint weitaus häufiger in der nichtsynkopierten Form). Ab- und Ausfall des g nach η infolge nasaler Aussprache (Weinh., alem. Gr. § 212) sind besonders zahlreich bei gien(g), ergien(g), gegan(g)en; dazu kommt noch betwunlich 2069. Übergang von nd in ng (md. besonders häufig; vgl. Weinhold, mhd. Gr. § 202) zeigt angebaer 9157; s.o. S. XIII). Zu erwähnen ist dann noch inlautendes g für k in banegnie 410 und bangete 8026, g für h in flegen 1885 und erflegen 16037 (vgl. Weinh., alem. Gr. ξ 214); g im Auslaut steht fast regelmäßig nur vor Vokalen, wobei häufig wie bei d noch ein e angehängt wird zur Bezeichnung der weichen Aussprache des g; anderseits steht c im Auslaut nicht nur vor Konsonanten. Im Auslaut ist ch bei

XIV

weitem überwiegend, es wechselt aber in denselben Worten öfters mit k, besonders in kurtc (chunc, chunch) und seinen Ableitungen. V. 7447 ist die große Initiale Κ ausgemalt und der Vers darnach fängt mit cbere an. Auch c steht bisweilen im Anlaut für k, aber nur in Fremdworten und Namen, so cristenlich 1631, curtoys 2395, crucewis 2976, curvenal, curnewal; einmal für g in curune 3524. Anderseits aber wird in Fremdwörtern und Namen im Anlaut auch ch geschrieben, z.B. churnewale 3826, chompattie 2684; also ohne ersichtliche Konsequenz. Sogar im Inlaut ist einmal vulcart geschrieben 4970, aber kurz vorher 4930 volkan. Im Auslaut steht c häufig für ch, nicht nur da, wo es nach dem Auslautgesetz einem inlautenden g entspricht und zwar auch vor folgendem Vokalanlaut (z.B. enphienc in 484, lac er 590, ergenc in 1113 u.m.a.), sondern auch für stammhaftes ch; ζ.B. jac 1032, sprac 1556. 1610. 2488. 2795. 4153 u.ö., marsalc 1892, dure 1952. 2967, 3136. 3231. 3925 u.ö., nac 3467. 3852, böestaben 10613.10 Dazu muß auch inlautendes k für ch gefügt werden in chirken 4249. Wie g nach n, so fällt einmal sogar k nach η aus in gedaAen 3594. Die Neigung, auch im Auslaut ch vorzuziehen, geht soweit, daß sogar apokopiertes s ige geschrieben wird sich; ζ. B. sich gewan 906, sich genam 5920, sich an ir vinden namen 5550; dazu ist die Schreibung achstein zu ziehen 8092. 8114. ch für gemein mhd. ck (k) ist mehrfach im Inlaut geschrieben, am häufigsten di(c)che, sonst bliche 1087, brache 3039, nachtage 3983, steche 4649, wechet 5427, rechet 5428, geluche 7468; ferner vor t: stricht 5019. 9407, zerstucht 7145, marchte 9997, blihte 9999, gedench(e)t 1. 10222. ch für h wird vor lingualen Konsonanten und im Auslaut gern gesetzt, z.B. lochnoisaere, flechliche, nach = nahe und in allen Zusammensetzungen mit hoch. Ausfall des ch in der Adjektivendung lieh zeigen die Formen chumberliv 2458, hofseblie 3398, hofschliv 3917, richlien 9825. Abfall des ch in ich vor ne kommt nicht vor; auch Abfall des ch in durch ist nicht häufig und ohne Konsequenz; dur steht fast nur vor Dentalen, sonst einigemale vor m (dur mich, dur minen, dur tninne) und in der Formel dur got. Nv für noch 4654 ist wohl auch durch Abfall des ch und flüchtige (dumpfe) Vokalisation zu erklären. Anderseits ist es auch dem alemannischen Dialekte gemäß, wenn ch angefügt wird in doch für do 2886 (vor g) und lantschalch 9309 (auch Η hat lantschalc, also haben es die beiden Schreiber vielleicht schon in ihrer Vorlage vorgefunden); vgl. Weinh., mhd. Gr. § 216, alem. Gr. § 225. Im Auslaut wird ch häufig durch h ersetzt (vgl. Weinh., alem. Gr. 223) in der Adjektivendung -eh, -ehlicb, in ih, durh, weih, noh, oh, ferner in den Verbalformen zoh, sah, wenn darauf ein vokalisch anlautendes Pronomen er, ez, en (= in) folgt. Abfall des h im Anlaut hat nur ystorie 448; Ausfall im Inlaut vor s in waset 1611, trusazze 9575, vor t in lietende 8837, zwischen Vokalen in gesehen 4837, deiner (für deheiner, wie sonst M fast stets schreibt, selten neheiner) 2052. Von den Verlesungen bezw. Verschreibungen einzelner Buchstaben stehen in M viele, die Bartsch aus der Kudrun und Zingerle in dem Aufsatze „Das Heldenbuch an der Etsch", Zf. f. d. A. 27 (1883) S. 138ff. aus mhd. Handschriften bereits notiert haben. Bloße Schreiberflüchtigkeiten, wie Doppelschreibung einzelner Silben oder Überspringen einer Mittelsilbe oder Umstellung einer Silbe erwähne ich nicht besonders, sie sind auch verhältnismäßig selten, die Hs. ist in dieser Beziehung im ganzen sorgfältig geschrieben. Vertauschung von r und z, die in den andern ältesten Hss. recht häufig ist, scheint hier garnicht vorzukommen, dagegen ist r und η häufig vertauscht, z.B. 6456 (der geveigen für den gev.), 8598 (mit der für mit den); 2116 hatte der Schreiber zuerst lennte geschrieben, das dann zu lernte korrigiert ist; 4627 uzgenomer ist auch in BE (wie 8598 der Fehler der in E) übergegangen; ob vielleicht auch 11206 manegen ende für maneger bande durch Verlesen des r für « zu erklären ist (Β und E haben dieselbe Lesart mit kleinen Varianten), oder spielt noch Vertauschung von r und h hinein? 11 Daß der Name Foitenant in M (und in H, demnächst auch in BE) fortenant geschrieben ist, mag vielleicht auf eine ursprüngliche

10

Über die Aussprache des auslautenden aus g verschobenen c bei Hartmann s. Lachm. zu Iwein 4098.

11

V g l . d a r ü b e r Z I N G E R L E , D a s H e l d e n b u c h a n d e r E t s c h , Z s . f. d. A l t . 2 7 ( 1 8 8 3 ) S. 1 3 7 . BEHAGHEL,

Veldekes Eneit (1882) S. VIII. Edw. SCHROEDER, Zwei altdeutsche Rittermärchen (1894) S. VIII. Rudolfs von Ems Willehalm, hrsgb. von V. JUNK (Deutsche Texte des Mittelalters II, Berlin 1905) S. X X X V I Anmerk.

XV

Vertauschung von r und y zurückzuführen sein, ja es ist bei der etwas kritzlichen Schrift in M bisweilen nicht ganz deutlich zu unterscheiden, welcher Buchstabe wirklich dasteht; einmal, V. 1873, ist sogar wirklich voytenant geschrieben. Auch r und υ werden einigemale vertauscht, z.B. 11420 mit ir für mit iv (auch BE). In der Deklination sind wenig Besonderheiten zu bemerken. Der Abfall des Dativ e ist recht häufig; von diser oder ditz lautet der Dativ des Singularis bald diseme (disme), bald disem, desgleichen ime und im, einem und selten eime usw. Wechsel zwischen starker und schwacher Deklination zeigen die Eigennamen Marke, Ysolt (Ysot), Gilan, Urgan, ferner die Substantiva furke, zunge, herze, Stange, erde, harphe, veder; oheim lautet einmal im Akkusativ oheimen (8383); besonders auffallend ist des iageren 17500. In der pronominalen Deklination werden iu und iuch genau geschieden, nur 5071. 10592. 16604 steht iv für iuch; de für die 1570 und 6034 gehört wohl eher unter die Eigentümlichkeiten des Vokalismus. Für die Behandlung des attributiven Adjektivs sind als besonders auffällige Beispiele zu notieren: daz iemer liebe gernde man 94, ein edele möt 3123, din hofsch vater 3133, mine liebe man 5764, manch edele man 5434; die Vokative edele koufman 2323, liebe meister 3534; ferner dem wol gestaltem man 6622, dem anderem male 8545; ein chöle chleinez brunnelin 9085, ein frisch chöler brunne 16743 (Erdmann, Deutsche Syntax § 56a; Kochendörffer, Zs. f. d. Phil. 24 [1892] S. 129). In der Konjugation ist zunächst die Behandlung der Verba gân und stân hinsichtlich ihres Stammvokals zu erwähnen. Gottfried gebraucht im Reime nur die â-Formen mit Ausnahme des Konjunktivs, wo ê steht. M schreibt beide Formen neben einander, also gân und gên, gât und gêt, stân und stên, stât und stêt, ja die ê-Formen überwiegen. Der Imperativ lautet ga 3646. 4099. 4297. 9980. 10699. 10742. 10751. 11077 und gench 2820. 3975. 4472. 10701. 11349, niemals ganc(h); stant 9321. Im Prät. von gân fällt das auslautende g der 3. Pers. Sing, vor Vokal häufig fort, so z.B. 869. 3882. 4220. 8692. 93 73. 10061. 10843. 11036; ferner geganen 2378. Das Präterium zu komen lautet chom (kom) und cham (kam), bisweilen quam (z.B. 14696), ebenso der Plural chomen (sogar einigemale im Reime auf nâmen) und chamen (selten quamen, 3. B. 16009), desgleichen der Konjunktiv chôme und chame. Zu hân ist het(e) die gewöhnliche Form, bisweilen hette (der Konj. wird bisweilen haete geschrieben); im Präsens steht für die synkopierte Form wir hân ebenso häufig die volle Form wir haben; die 2. Person erscheint selten in der alemannischen Form ir hant (so z.B. 3120 han dir, 18254 hant ir). Von tuon lautet das Präteritum tet(e), Plur. taten (taeten). Von lâzen (lân) sind keine Besonderheiten der Konjugation zu bemerken, außer dem Imper, lâze, der einmal in dieser Form erscheint: 2930. Von mugen lautet die 1. und 3. Person des Sing, mach, nur vor Vokalen bisweilen mag und mage (z.B. 2823. 4963). Der Indikativ und Konjunktiv im Präteritum erscheint mehrfach in der Form mähte, so 1552. 1812. 2300. 3282. 5469. 6327. 15512. 18095, häufiger jedoch mohte (2. P. Plur. mehrfach ir moht). Zu sulen (suln) lautet die 2. Person du solt, Konj. sulle 6418, im Pluralis ir suit; das Präteritum heißt solte und solde, die 2. P. Plur. mehrfach ir solt. Kunnen hat die Formen chan, chanst und chunde. Turren ist überhaupt bei Gottfried nicht vorhanden, geturren zeigt keine dialektische Besonderheit. Miiezen lautet im Präsens durchweg möz (mózze) usw., im Präteritum möse usw. Von dem Präteritum zu wizzen kommt bei Gottfried weste neunmal im Reime vor, wiste(n) sechzehnmal, in M ist neben weste und wiste auch recht häufig noch wesse in den verschiedensten Teilen der Handschrift geschrieben (dafür wese 5503. 14882). Im Präsens von wellen wird die 2. Person des Sing, du wil und du wilt geschrieben mit Enklise des Pronomens wiltu und wildu; die 2. Pers. Plur. meistens ir welt; das Präteritum lautet wolte und wolde (mit Apokope auch er wolt z.B. 14360). - In der Flexion des Verbums erscheint noch einigemale in der Endung der 2. Pers. Sing, das einfache s, so is 3124. 3649, wozu auch des 11282, deis 6976, eswar 10316 zu ziehen sind, 4380 wandes, 2700 und 7072 du sis (diese Form hat Gottfried selbst mehrmals im Reime). Der Vokal in der Endung et der 3. Person bleibt häufig auch nach kurzer Stammsilbe oder fällt auch nach langer Stammsilbe aus. Anderseits ist Synkope des Stammauslauts und Zusammenziehung der beiden Vokale recht häufig (auch in der zweiten Pers. des Pluralis), so reit = redet, gît, lit, einmal auch ret für redet 5428 u. m. a. Verschmelzung des flexivischen t mit Auslaut d und t des Stammes tritt ein in wirt 2654 (auch von Gottfried mehrfach im Reime gebraucht) und in chunt = chundet

XVI

11376 und 15286; ferner die zahlreichen Formen gebiet, bereit, biet, Spalt, prisant u.v.a. die für M ganz besonders bezeichnend sind (vgl. Weinhold, alem. Gr. § 341). Abfall des η in der 1. Pers. des Pluralis bei Anlehnung des Personalpronomens ist häufig. Die Endung rtt für die 2. Plur. ist selten, einmal steht in mehreren Versen hintereinander die Endung en (besonders häufig im Elsässischen, vgl. Weinh., alem. Gr. § 342), die dort wohl Gottfried selbst zugeschrieben werden muß, da sie auch in FH und z.T. noch in jüngeren Hs. sich findet: 2004 chiesen, 2005. 2007. 2009. 2011 sehen. Abfall des t in der Endung ent der 3. Pers. Plur. ist vorhanden in riten 6994 und werden 8788 (Weinh. alem. Gr. § 342 weist es besonders früh dem Elsaß zu). Alemannische Zusammenziehung zeigt gezent 7494 (dazu ist gleich gesehen 4837, ernen 7770 und versen = verseln 6149 zu stellen). In der Bildung des Präteritums zeigt ein Verbum Schwanken zwischen schwacher und starker Konjugation; 1441 hat M für hielt die Form hiels, wofür Β halste und E halsset schreiben; 5112 beriten für bereiten = bereiteten ist wohl nur vokalische Anomalie (vgl. auch 2878 beschielt für beschelte). Das schwache Präteritum von auslautenden ί-Stämmen hat ebenso wie die 3. Pers. Sing, des Präsens die zusammengezogene Form mit Vorliebe; z.B. verrihte, beslihte, bereite, spalte, betrahte usw. Ausfall des Bindevokals in langstämmigen Verben ist die Regel, also erweichte, briste, betrürte, leidte usw. Der Dativ des deklinierten Infinitivs hat bald die Endung ene, bald enne ohne Rücksicht auf die Quantität der Stammsilbe; Abfall des e der Endung ene erscheint auch bisweilen, z.B. ze reden 479, ze riten 16035, ze btten 16036. Das Partizip des Präsens stößt bisweilen η vor d aus, so sende 61, minnede 1349, werde 5080. Über die zahlreichen Willkürlichkeiten und Änderungen im Wortschatz hat bereits Th. v. HAGEN in seiner Dissertation „Kritische Beiträge zu Gottfrieds von Straßburg Tristan" (1868) 1 2 auf Seite 2 5 f . (= Germ. Stud. I S. 4 6 f . ) ein im ganzen zutreffendes Urteil gefällt. Die Textgestalt von M hat tatsächlich ein ganz verändertes Aussehen gegenüber allen anderen Handschriften (außer BE). Über die Lücken in M wird weiter unten die Rede sein; der vorhandene Text zeigt so viele Änderungen einzelner Worte, ja ganzer Verse, Auslassungen, Zusätze, daß die Handschrift dadurch eine ganz eigenartige Stellung einnimmt, ihr Wert für die Textkritik aber ganz gering wird. Obwohl der Text ungefähr um ein Fünftel gegenüber den vollständigen Texten kürzer ist, übersteigen die Änderungen doch die Zahl 1000. In vielen Fällen sind es verflachende Änderungen, aber sehr viele von ihnen scheinen doch auch auf dem Bestreben zu beruhen, veraltende Ausdrücke durch gebräuchlichere zu ersetzen. 13 So fällt es besonders auf, daß höfsch, höfschlich, hovelich an zahlreichen Stellen (nahezu die Hälfte aller, die in Betracht kommen) durch andere Worte ersetzt werden, durch stolz, reine, süeze, manige, zuhteclîche, biderbe, der chunc usw. (anderseits wird höfsch zweimal für andere Ausdrücke eingesetzt, 4590 h. man = houbetman. 18963 h. = stolz). Ferner wird von aventiure (= durch Zufall) vermieden und durch von geschihte, von ungelvke, anderseits aber 2 7 6 1 daz wäre mtere wieder durch aventiure ersetzt. Auffallend ist es auch, daß diu schcene dem Bearbeiter nicht zusagte. Daß das Adjektiv keiserlich als lobendes Beiwort im 13. Jh. zu veralten anfing, ist schon bekannt; vgl. Haupt zu Engelhard 863. 1185; Fr. Pfeiffer, Freie Forschung S. 107 (= Germania 6, S. 2 4 2 ) . M ersetzt es meistens durch andere Worte. Auch scelic und sceleclich als Attribut werden häufig durch andere Worte ersetzt, edel als Beiwort für Sachen wird vermieden, dagegen ist minneclich ein bevorzugtes Beiwort für Personen. Auch stare gehört zu den Lieblingsworten des Schreibers. Für liut wird meistens voie gesetzt, für truhseeze fast durchweg herzöge, für traben einigemale zäher (das Gottfried nicht hat), Riwalin für Kanelengres. Bei Verben hat er Vorliebe für das Simplex statt des Kompositums, oder er setzt

12

In u m g e a r b e i t e t e r G e s t a l t ist die D i s s e r t a t i o n a b g e d r u c k t in d e n v o n K . BARTSCH h e r a u s g e g e b e n e n „ G e r m a n i s t i s c h e n S t u d i e n " I ( 1 8 7 2 ) S. 3 1 - 5 6 u n t e r d e m T i t e l „ D i e H a n d s c h r i f t e n des T r i s t a n u n d i h r e B e d e u t u n g f ü r die K r i t i k " .

13

Eine g e n a u e D u r c h f o r s c h u n g der H s . M a u f diesen P u n k t hin w ä r e eine d a n k e n s w e r t e A u f g a b e . P. A B E L h a t in s e i n e r D i s s e r t a t i o n „ V e r a l t e n d e B e s t a n d t e i l e d e s m i t t e l h o c h d e u t s c h e n W o r t s c h a t z e s " ( E r l a n g e n 1 9 0 2 ) a u c h e i n e T r i s t a n h a n d s c h r i f t d a r a u f h i n v e r a r b e i t e t , n ä m l i c h Ο . M h ä t t e ein n o c h r e i c h l i c h e r e s M a t e r i a l a u s f r ü h e r e r Z e i t g e b o t e n . D i e V a r i a n t e n u n t e r m e i n e m T e x t e h o f f e ich in d i e s e m P u n k t e v o l l s t ä n d i g g e b o t e n zu h a b e n .

XVII

andere Komposita ein, wie z.B. ematite für genante (von genenden) 9121 und 10562. Merkwürdig ist swie halt für swie so 1188 und 14139; 16467 steht noch halt für ouch oder joch und 6328 für doch. Die Partikel ist in der mhd. Schriftsprache selten (vgl. Martin zu Parz. 12, 2.) und gehört heute den bairisch-österreichischen Dialekten an; Gottfried hat sie selbst nirgends, Wolfram hat sie einigemale, desgleichen das Nibelungenlied, vgl. Mhd. Wörterbuch von Müller I 6 1 8 f., GGr. 3, 2 4 0 f . , V. 7 4 3 steht bluchliche für das von allen übrigen Texten (außer B, der mit M geht) gebotene schame(c)liehe (schem.); vgl. Abel a . a . O . S. 19f. (Gottfried selbst hat es nicht).

H. Codex Palatinus (Heidelbergensis) Germ. 360. 4° (15 χ 23 cm) Pergament XIII. Jahrh. Der Pergamenteinband hat auf dem Rücken folgende Worte: Poema Histor. I de reb. gestis I reg. Tristani I et I aliorum pri'pum. Auf fol. 1 steht über dem Text von junger Hand (16. Jahrh.) Tristrant geschrieben. Die Handschrift besteht aus 153 (154) Blättern, Gottfrieds Tristan schließt auf fol. 128c; daran schließt sich unmittelbar Ulrichs von Türheim Fortsetzung auf 24 Blättern an, und die letzten Blätter enthalten einige Sprüche Freidanks. Jede Seite hat zwei Kolumnen zu ca. 36 Zeilen in einer schönen und im ganzen recht sorgfältigen Schrift, von der schon Groote zu S. LXIV eine Probe gab. Sie gehörte zu den im Anfang des 17. Jahrhunderts nach Rom geschleppten Handschriften der Heidelberger Bibliothek, 14 die 1816 wieder zurückgeführt wurden. Lese- und Sinnabschnitte sind durch rote Initialen bezeichnet, die wohl von einem Illuminator ausgeführt wurden, nachdem der Schreiber den Raum freigelassen und den Buchstaben klein markiert hatte (V. 5179 hat der Illuminator übersehen). Außerdem steht häufig daneben noch ein Kapitelzeichen çh H. 17. Divr(e) HB, dure N, Dure 5, Dine R. mir fehlt E. 18. sich versinnen N. 19 und 2 0 fehlen P. 20. gehalden B. 22. fehlt E. der N. lobene H. 23. wa N, wer = swa er E. ere BP. 24. blöt M, blût H, blueget WE, blùt ouch Β, bluyt Ν, bliiwet R, plütt Ρ, bliiget S. hande RS. 25. zu vnrehte NRSP. 26. vn statt noch M B E . ere H, eren die übrigen, niene hat MW. 27. also HERSP. dat da N, das do Ρ, das RS, daz swer B. 29. Ist ir W, der is Ν. 30. gut WBEP.

31

31 und 32 fehlen R. 31. daz MHNEP, vnd die übrigen, gote Η. legent M E (1 auf Rasur M). 32. dieenphl. W. 33. chvnst MW, Kunst die übrigen. nachgend s B. 34. wie NERSP. si BS. schinun W, hellent B. 35. dane nit M, danne nyt B, der nit E. zu in HWBE. 37. Hei fehlt E, Hey BS, ey N, Hie P. 38. kume'lich P, -liehe H. 39. fehlt E. die (1) fehlt MBN. stîge M. die (2) fehlt M. d. wege v. dine stege B, vnd d. w. N. 40. in WN. de dey haldent alwege N. 41. Besonders große Initiale MHE. Dribe BN. diz H, diu W. 43. so BNERS. var HBE (vare M), were WNRSP. sus fehlt Β. 44. gewerdet Ρ, gewirdet MBE, geweltich R. als HWNES, also R, so BP. 45. Ich HB, ich die übrigen (Absatzzeichen 9 am Rande M). ein WBE. 46. werlde H. 50. ine MH, ich en- WRSP, ich die übrigen, ir fehlt BN, alle ds BN. werlde M, Werlte W, wurde H. 51. alse W, also RSP. van BN. den RNSP. 52. deheine M, enkeine B. mvge MW, mugent ERS, mügen NP. vertragen ME, dragen BNP. 53. wellent MHBNERS, wellen P. leben MHBE. 54. den mözze got fròde vn ere geben (mit orthographischen Varianten) MBE. 55. Der H, der die übrigen. 57. zweiget M E (zwayet), zvllent aus zveient (?) verbessert H, zweyent NB. 58. eine H; iene die andern MBEP (die fehlt EP), mein M. 59. in ir M B E . 60. sûre MBE, fvr H.

3

61

65

70

75

80

85

90

61

91

ir herzeliep, ir senede nôt, ir liebez leben, ir leiden tôt, ir lieben tôt, ir leidez leben, dem lebene sì min leben ergeben, der werlt wil ich gewerldet wesen, mit ir verderben oder genesen, ich bin mit ir biz her beliben und hân mit ir die tage vertriben, die mir ûf nähe gêndem leben 1ère unde geleite solten geben, der hân ich mine unmiiezekeit ze kurzewîle vür geleit, daz si mit mînem masre ir nähe gênde swasre ze halber senfte bringe, ir nôt dà mite geringe, wan swer des iht vor ougen hat, dà mite der muot zunmuoze gât, daz entsorget sorgehaften muot, daz ist ze herzesorgen guot. ir aller volge diu ist dar an: swâ sô der miiezige man mit senedem schaden sì überladen, dà mère muoze seneden schaden. bi senedem leide müezekeit, dà wahset iemer senede leit. durch daz ist guot, swer herzeklage und senede nôt ze herzen trage, daz er mit allem ruoche dem libe unmuoze suoche:

91

95

100

105

dà mite sô miiezeget der muot und ist dem muote ein michel guot; und gerate ich niemer doch dar an, daz iemer liebe gerader man dekeine solhe unmuoze im neme, diu reiner liebe missezeme. ein senelichez maere daz tribe ein senedasre mit herzen und mit munde und senfte sô die stunde, nu ist aber einer jehe ze vil, der ich vil nach gevolgen wil: der senede muot, sô der ie mê mit seneden masren umbe gê, sô sîner swasre ie mère sí.

115

der selben jehe der stiiende ich bi, wan ein dine daz mir widerstât: swer innecliche liebe hât, doch ez im wê von herzen tuo, daz herze stât doch ie dar zuo. der innecliche minnenmuot, sô der in sîner senegluot ie mère und mère brinnet, sô er ie sêrer minnet. diz leit ist liebes alse vol,

120

daz übel daz tuot sô herzewol, daz es kein edel herze enbirt, sît ez hie von geherzet wirt. ich weiz ez wârez als den tôt und erkenne ez bî der selben nôt:

110

senende W. 63. ir leiden tot WNP. ir liebez leben WN. 64. gegeben BN, geben SP. 65. gewerdet M, gewirdet B, gewert E, geweitig RP, ie zu lieb von später Hand auf Rasur H. 68. vnde mir han mir H. 69. nahen M, nach W, nach vffgendem E. 71. der aus den verbessert M, den ich N, den hon ich P. 72. hayn vor geleyt N. 74. nach WNEP. 75 und 76 bringen: geringen SP. 77. wände W. 79. ensorget WE. 80. inde is Ν. 81. sorg(e) BE. 83. beladen WNRSP. 84. meret Β. 85. mòzzcheit M, mvzekeit H, mûzikeit W. 86. wehset W. 87. durh H, dur W. sende clage B. 89. alíeme WP, aime N. mit HWBNERSP. 92. vnde H. 93. vnde H. rade N. ich fehlt NEP. doch niemer H. 94. liebe gernde M. liebegende H, liep (!) gernder WBE. 95. deheine M, dekeine HS, keine Β, geyne Ν, kain E, die sollich kein R. soliche HE. 96. dir zu div verbessert W. rechter RS, reynme leuen N, rainem leben E, reiner liebi W. missezeme MB E, mut gezeme RS, niht gezeme die übrigen. 97. semelichez H. 98. senednare M, senedenere B, sendenere E. 101. Nv MBE. vil MBN, ze vil die übrigen, mir aber nit RS. 02. volgen MBNERS. 04. senede meren F, senendem mere W, senendem mut RS, senen meren N. 05. ie mer F, ie me EP. 06. der (2) fehlt F EP. 07. wen F. 09. tv F. 10-52 fehlen S. 10. stat FWE, stet, idoch FNP, doch E (ohne ie), der ganze Vers verändert R. 11. innechliche MF, innencliche HN, innenclichen W, innenclichen BR, myftecliche E. minnen m. WP. 12. seneglöt MFW, minnenglüt (in Lücke von jüngerer Hand nachgetragen) H, senen gelüyt N, senden gl. BP, senender gl. R. 13. vnde ime H. 15. leides FE. als M, aise W, alze F, also HBNERP. 16. diz (1) FWEP. daz (2) fehlt NBP. herzen FWNERP. 17. ez FW (nach Rasur von es) B, sin E. chein F, dehein M, enkein B, geyn N. edele MF, herz edil Β. 18. sint BN. geerzent W, gehitziget R. 19. Ich NB. wârez fehlt FWNERP. minen FNRP, min WE. alse W, also R. 20. erchenez M, erkennez H, erkennes W, erchenne (ohne ez) FE.

4

121

125

130

135

140

145

150

151

der edele senedaere der minnet senediu masre. von diu swer seneder maere ger, der envar niht verrer danne her; ich wil in wol bemaeren von edelen senedasren, die reine sene wol täten schîn: ein senedasre und ein senedaîrin, ein man ein wîp, ein wîp ein man, Tristan Isolt, Isolt Tristan. Ich weiz wol, ir ist vil gewesen, die von Tristande hânt gelesen; und ist ir doch niht vil gewesen, die von im rehte haben gelesen. Tuon aber ich diu gelîche nuo und schephe mîniu wort dar zuo, daz mir ir iegelîches sage von disem m sere missehage, so würbe ich anders danne ich sol. ich entuon es niht; si sprächen wol und niwan ûz edelem muote mir unde der werk ze guote. binamen si täten ez in guot; und swaz der man in guot getuot, daz ist ouch guot und wol getan, aber als ich gesprochen hân, daz sì niht rehte haben gelesen, daz ist, als ich iu sage, gewesen: sine sprächen in der rihte niht, als Thomas von Britanje giht,

155

160

165

170

175

180

der âventiure meister was und an britûnschen buochen las aller der lanthêrren leben und ez uns ze künde hat gegeben. Als der von Tristande seit, die rihte und die wârheit begunde ich sère suochen in beider hande buochen waischen und latinen, und begunde mich des pînen, daz ich in sîner rihte rihte dise tihte. sus treib ich manege suoche, unz ich an eime buoche alle sîne jehe gelas, wie dirre âventiure was. waz aber min lesen dô waere von disem senemasre, daz lege ich miner willekür allen edelen herzen vür, daz sì dà mite unmüezic wesen: ez ist in sère guot gelesen, guot? jâ, innecliche guot. ez liebet liebe und edelet muot, ez stastet triuwe und tugendet leben, ez kan wol lebene tugende geben; wan swâ man hœret oder list, daz von sô reinen triuwen ist, dà liebent dem getriuwen man triuwe und ander tugende van.

121

edel F R . senendare M. senedere HFWN, senendere ERP, senedenere ß . 2 2 . fehlt R. sendiv M , senedev W, senende EP, senede die übrigen. 2 3 . von die H, von der £ , da van B , da von P, do von R , want Ν. wer BN (we) Ρ, der ER. 2 4 . der var FWBNER, der nevar M , der envare H, der erfar Ρ (erfiir en- auch sonst häufig in P). dane M, dan H, denne WR. Nach diesem Verse zugefügt: vnd der vindet es noch sines hertzen ger R. 2 5 . bemaren M. 2 7 . reiner HFVCERP. 2 8 . sendenare und -rin M. 3 0 . tristrant MF, tristan die übrigen, ysot MWBR, ysott F, ysoit N , ysolt FH, ysold P. tristran MF, tristan die übrigen. 3 1 . Initiale MHFWE. 3 2 . tristrande MF, tristane Pf, tristan BEP. han F. 3 3 und 3 4 fehlen E. 3 3 . ir ist W. 3 5 . dvn Η BN (doyn) R (Initiale nur Η). nv H M F ( : zv). 3 6 . mine HF. da WBNERP. 4 0 . ine W, in N, en fehlt BER. ez HFW. sine M . sprechen MWB, Sprechern R . 4 1 . nivwan H, niht wen F, niht wan ß , nit wan EP, neyt wan Ν, wenne R. 4 3 und 4 4 fehlen und sind am Rande im 15. Jh. nachgetragen B. 4 3 . binamen FHNR. t a ten M . 4 4 . gvte FWEP, zu gute BN. tvt FWBNEP. 4 5 . ist fehlt M . 4 8 . iuch W, uch FBERP. dat is wair. ich sage van desen N . 4 9 . si BNRP, die E . sprechend ER (-t). 5 0 . aise W. tóhomas M . britanige M , brittanie WBNP.

151

de der N. aventuren BN. ein meister W. 5 2 . britt. WN, britan. REP. 5 4 . uns fehlt NS; ez fehlt E. chvnde MF, urkunde RS. geben FESP. 5 5 . Als F, Alle W, Also RS. tristrande MF, tristande WBNRP, tristanden S, tristane HBE (-n), hat geseit H . 5 6 . vnd ouch RSN. 5 7 . begonde FW. 5 8 . an N. zweyer RS. 5 9 . walhesen M , waischen HP, wolischen £ , welschin F, welschen die übrigen. 6 0 . begonde F. 6 2 . dise getihte M , diz gedichte BN (dit), diß bedechte RS. 6 4 . biz BN. einem MFWBERSP (einen bûche III W.) 6 5 . al H . rede RS, dinge £ ; alle de sine zü male N. 6 7 . do fehlt E, da HBP. 6 8 . diseme W. senedenere B, senenden mere NRS. 6 9 . nah ß , mit NS. 7 1 . dermite F, da mit MH, do mit RS. vmmvzic HW. 7 2 . gewesen RS. 7 3 . Das Fragezeichen steht in HBNr. ja fehlt F. innechlichen MERSP, inenclichen N, innechliche F, innencliche WB. 7 4 . lebet W, lieuet B. 7 5 . dügent B, dogent N, tugent EP, tugende RS. 7 6 . lebenne F, lebende M W B E R P (tug. leb.), dê leueda N . tugent W E (tug. leb.). 7 7 . wand F, want N. vfl W. 7 8 . so von F. so fehlt EP. 7 9 . liebet M W B E . 8 0 . ere Ν . an BEP.

5

181

185

190

195

200

205

210

liebe, triuwe, staeter muot, ère und ander manic guot, daz geliebet niemer anderswâ sô sère noch sô wol sô dà, dà man von herzeliebe saget und herzeleit ûz liebe klaget, liebe ist ein also sselic dine, ein alsô saeleclîch gerinc, daz nieman âne ir 1ère noch fugende hât noch ère.

211

215

von den diz senemíere seit und h « t e n die durch liebe leit, durch herzewunne senedez klagen in einem herzen niht getragen, sone wasre ir name und ir geschiht sô manegem edelen herzen niht ze sadden noch ze liebe komen. uns ist noch hiute liep vernomen, süeze und iemer niuwe,

220

ir inneclîchiu triuwe, ir liep, ir leit, ir wunne, ir nôt; al eine und sîn si lange tôt, ir süezer name der lebet iedoch, und sol ir tôt der werlde noch 225 ze guote lange und iemer leben, den triuwe gernden triuwe geben, den ère gernden ère: ir tôt muoz iemer mère uns lebenden leben und niuwe wesen; 230 wan swâ man noch heeret lesen ir triuwe, ir triuwen reinekeit, ir herzeliep, ir herzeleit, Deist aller edelen herzen brôt. hie mite sô lebet ir beider tôt. 235 wir lesen ir leben, wir lesen ir tôt, 235a unde ist uns daz süeze aise brôt. 236 Ir leben, ir tôt sint unser brôt. 236a sus lebet ir leben, sus lebet ir tôt. 237 sus lebent si noch und sint doch tôt, 238 und ist ir tôt der lebenden brôt. 239 Und swer nu ger, daz man im sage 240 ir leben, ir tôt, ir fröude, ir klage,

sô manee wert leben, sô liebe frumet, sô vil sô fügende von ir kumet, owê daz allez, daz der lebet, nâch herzeliebe niht enstrebet, daz ich sô lützel vinde der, die lûterlîche herzeger durch friunt ze herzen wellen tragen niwan durch daz vil armé klagen, daz hie bî ze etelîcher zît verborgen in dem herzen lit. War umbe enlite ein edeler m u o t niht gerne ein übel durch tûsent guot, durch manege fröude ein ungemach? swem nie von liebe leit geschach, dem geschach ouch liep von liebe nie. liep unde leit diu wären ie an minnen ungescheiden. man muoz mit disen beiden ère unde lop erwerben oder âne sì verderben.

181

vnd steter FR; stete HW, stäten E, Steden N. 83. leuet N, da lebent P. 86. herzenleit FES, herzenlieb P. von FE. 87. liep WB. aise W. 88. selic H, selich NE. 89. niemen N. 90. weder MB, fehlt RS. 91. frumet HP, vrumt F, frúnt WE (lieber). 92. kvmet H, chumet M, chumt F. 93. da BNP, do RS, der fehlt E. 94. noch FRS, niene MW. 95. icher M, ich ir so H. 96. herzen ger MBNESP. 98. niht wan Β, neyt wan Ν, nit wan Ρ, nit danne R, nit dan S, fehlt E. 99. liebe = hie bi F. ze fehlt NRS. zetelicher M, etsl. F, etzl. N, zitlicher B. 200. fast unleserlich F. 01. War F lite FBEP, einlit W. edel MBE. 02. dur W (auch 3). 04. gescach H, besch. E (auch S). 05. ouch fehlt F. liep von fehlt E. va leide Nr (von). 08. an RS. 09. vnd gut RS. 10. an not R, onne not S. ersteruen B, ersterben E. 211 dem FWP. senede m. MWBN, nur mere RS. 14. eime WNRS. 15. so (ohne ne) FBNERS. namen F. 16. edeln FH, edelm WP. 17. noe W. kvmen HBP. 19. sözze M, sueze HW, suze F. eimer W, immer F. 20. innecl. WB, minnechl. F. -liehe HF, -liehen W. 21. not auf ursprünglich leer gelassenem Räume (für wunne) H. 22. alein MF, allein W, alleine H. sint BNP. 23. namme WR. der fehlt FB. liebet W. doch E, idoch F, noch B. 24. not F. doch F, ydoch B. (23 und 24 in RS: der weite verdorben ist zu vn (von) gelte.) 25. lange fehlt P, noch M, nv B. 26. dem ERS. getruwê Ν. 27. fehlt Η. gerunden W. 27 und 28 fehlen MB* (im 15. Jh. am Rande nachgetragen). 28. tut (das o ausgelöscht) W, dort F, don Β (das ir fehlt), tond E. 30. wände W (inde Ν), noch fehlt FE. gehört W, gehöret NP. gelesen H. 31. renekeit H. 33, 36 und 41 Initialen in keiner Handschrift. 33. di ist F, Dast W, da ist P, ditz N, daz ist B. 35-38 fehlen MB (35, 35a, 37, 38 im 15. Jh. am Rand nachgetragen). 35. lesend E, -nt R. ir laid leben E. vnd iren dot RES. 35a-36a fehlen F (danach schließt v. d. Hagen Vers 35a und 36a in Parenthese ein). 35a und 36 fehlen E. 35a. als ein brot W. 36 und 36a fehlen N. 36. unser not RS. 36a. vil ir tot E. 37. fehlt H. noch fehlt R. baide E. 38. lebende F. 39-42 fehlen E. 39. Und fehlt MB (kein Absatz), vnde HW. gert WRS.

6

241

der biete herze und ô r e n her:

270

er vindet alle sine ger.

übel mit übele gelten, k r a f t erzeigen w i d e r k r a f t : d a r z u o w a s er g e d a n c h a f t .

E i n hêrre in P a r m e n î e w a s ,

N u e n l o u f e t ez die lenge n i h t ,

der j â r e ein k i n t , als ich ez las: 245

der allez d a z , d a z i m e g e s c h i h t ,

der w a s , als uns diu w â r h e i t

275

w e i z g o t , der m a n m u o z h a r t e vil

w o l an gebiirte k ü n e g e g e n ô z ,

an disem borge übersehen

a n l a n d e fiirsten e b e n g r ô z ,

oder ime m u o z dicke schade geschehen,

des lîbes s c h œ n e und w u n n e c l î c h , 250

getriuwe, kiiene, milte,

swer keinen schaden vertragen kan,

rieh;

280

und den er f r ö u d e solte t r a g e n , den w a s der hêrre in sînen tagen

hie v â h e t m a n den bern m i t e ,

ein f r ö u d e berndiu s u n n e ,

d e r r i c h e t einzele s c h a d e n , unz er m i t s c h a d e n w i r t b e l a d e n .

der r i t t e r s c h e f t e ein 1ère,

285

sîner m â g e ein ère,

w a n er sich aise vil g e r a c h , biz er d e n s c h a d e n d a r a n g e n a m .

an ime brast al der tugende n i h t ,

d a z a b e r e r ie ze s c h a d e n k a m , daz e n k a m von archeite niht,

w a n d a z er ze verre w o l d e

290

ez k a m v o n d e m geleite

und n i w a n n â c h s î n e m willen l e b e n ;

sîner k i n t h e i t e ,

daz ime o u c h sît ze leide ergie.

d a z er in s î n e r b l ü e n d e n j u g e n t mit jugentlîcher hêrren tugent

ûfgêndiu j u g e n t und voilez g u o t ,

295

diu zwei die f ü e r e n t ü b e r m u o t .

diu m i t ir ü b e r m u o t e

in m i c h e l e m g e w a l t e k a n ,

in s î n e m h e r z e n b l u o t e .

d a r an g e d â h t e er selten;

270

w i d e r sin s e l b e s sadden s t r e i t . d a z g e s c h u o f sîn spilndiu k i n t h e i t ,

v e r t r a g e n , daz d o c h vii m a n i c m a n

241

dà v o n d o c h m a n e g e m s c h a d e g e s c h i h t :

in sines herzen lüften s w e b e n

w a n leider diz ist und w a s ie: 265

ich waene o u c h i m e a l s a m g e s c h a c h ,

sînes landes ein z u o v e r s i h t . der hêrre h a b e n s o l d e , 260

dà w a h s e n t d i c k e s c h a d e n a n , u n d ist ein v e i c l ì c h e r site,

er w a s der w e r l d e ein w u n n e , 255

mit Karies löte gelten wil.

a n sîner â v e n t i u r e seit,

er tet vil rehte als elliu k i n t ,

herzen HW. 43. permenie BS, premerne Ρ, permanie £ , parmonye R. 44. ez fehlt WP. 46. in MBP. offentúre RS, abentewre P. de auenture van eme Ν. 47. wolgeboren RS. kunigez W, kúnengis B, kuniges ES, künigs P. 4 8 . landen MWB. 49. minnechlich MBRS. 50. Vor milte ist vn ausradiert H, vn rîch MBNR. 53. b'nde Pf, linde RS, brinende N. 55. ritterschaft MBRS, ritpschafft P. 57. ein fehlt FWNERSP. 58. gebrast MHBE, brag Ν, erbrast P. aller MFBNESP (F auf Rasur). 59. solde MBE, scholde F, sülde N; solte : wolte HWP. 61 und 62 in umgekehrter Folge Ν. 61. luste B, lustesschwebn P. 62. sinen ΜΗ. 63. doch MB. 64. ouch ye NRS. 65. ufgend MWESP. 66. di zwei di pringent uberigen mvt F, die zwey bringend ubermûtt E. 67 und 68 fehlen E. ubelem FE. 71. erzenen N. 72. dar an MB, an allen dingen manhafft (!) RS. 73. Nu FN, Man N, nune M, nu FB, nun E. bestatt E. 75. glütt E. gelóte Β. 77. diseme H, deisme Ν. 78. aida (das ist aide) F, aid E. 79. deheinèM. 80. wahset MW, wehsit Β, wehsset R, weset S, komet N. van MBN. 81. irslicher M, vreyslichs ß, nittlicher E, vintlicher P. 83. enzele finen F, zemzigen W, enzein B, etzelichen N. 84. biz HBN. geladen W. 85. och M. alsame M, also NE. beschach EP. 86. wand FNS. 87. unz FEP, daz MBN, biz die übrigen, dran MB. nam E, gewan NP. 88. er üb. d. Zeile W (vor ie), er aber P. quam HBN, chwam F, cham M. 89. daz chom M, daz enkom W, daz enquam H, dat quam NF. 90. manic WP. 91. chom M, kom W. 93. blöden M, blvnde F, blünd* B, blünder N, bliiwender R, blugender S. 94. tugentlicher MB, vientlicher W, fehlt E. herze FS, hertzen £ . 95. selde BNERS. 96. schöf MNE, machte B. wilde RS. 98. sime WBN.

7

300

305

310

315

320

325

300

330

diu selten vorbesihtic sint; er nam vür sich niht sorgen war, wan lebete und lebete und lebete êt dar. dô sîn leben ze lebene viene, ûf als der tagesterne gienc und lachende in die werlde sach d ô w ä n d e er, des doch niene geschach, daz er iemer also solte leben u n d in der lebenden süeze sweben. nein sînes lebenes begin der gie mit k u r z e m lebene hin; diu morgenliche sunne sîner w e r l t w u n n e d ô diu von êrste spiln began d ô viel sîn gseher â b e n t an, der im vor w a s verborgen, u n d laschte im sînen morgen, wie er aber genennet wasre, daz k ü n d e t uns diz masre; sîn âventiure t u o t ez schîn: sîn rehter n a m e w a s Riwalîn, sîn â n a m was Kanêlengres. g n u o g e wasnent u n d e jehent des, der selbe hêrre er waere ein Lohnoisœre, k ü n e c über daz lant ze Lohnois. nu t u o t uns aber T h o m a s gewis, der ez an den âventiuren las, daz er von Parmenîe w a s u n d e hete ein sunderez lant

330

335

340

345

350

355

von eines Britünes h a n t u n d solte dem sîn u n d e r t â n : der selbe hiez Ii d u c M o r g â n . N u daz der hêrre Riwalîn wol u n d nâch grôzen êren sîn wol driu jâr ritter was gewesen u n d hete wol hin heim gelesen gänzliche k u n s t ze ritterschaft, ze urliuge volleclîche k r a f t , er hete lant, liute u n d e g u o t . weder ez d ô n ô t aide ü b e r m u o t geschüefe, des enweiz ich niht, w a n als sîn âventiure giht, sô greif er M o r g â n e n an als einen schuldigen m a n . er k a m geriten in sîn lant mit also kreftiger h a n t , daz er im mit gewalte genuoge bürge valte; die stete m u o s e n sich ergeben u n d loesen ir guot unde ir leben rehte aise liep alse ez in was, unz er zesamene gelas gülte u n d e guotes die k r a f t , daz er sîne r i t t e r s c h a f t sô starke gemêrte, swar er mit here kêrte, ez wasren bürge oder stete, daz er vil sînes willen tete, ouch n a m er dicke schaden d a r an.

ubersihtich FE, vorberaden N. 1. er en nam W. 2. ouch FE, er W, ym s B, recht P, er als S, et MH, fehlt R, Ν ändert den Vers ganz. 6. niht FWBEP, nie NRS. 7. er fehlt H. also solte iemer W. 8. lebende FHRSP, deme leuen N, des lebens E. 9. Nein F. 12. werlde H, weite RS, werltlichen MB. 13. da F. Spilan W. 14. da FH. vil FH. 16. loeschete W, leschte B, leste Ν, lest E, laste(n) PS, loscent R. 17. Kapitelzeichen H. Wie MBE. 18. dise mere HNR, die m. S. 19. uns MBNRSP, es FW. 20. hiez M. rivwalin H, riew. ß, ruwelin RS, ribolein P. 21. ânam H, na name Ν, zu name E, nam(e) BS. can. W, kalen. RS, kanelengers N. 22. gnvge F, ir uil N, semig S. wenent vfl jehent FH, die übrigen umgekehrt. 23. er fehlt MBE. 24. lochn. MFNEP. In RS lautet der Vers: also uns seit dise mere. 26. aber fehlt B, aver uns F. tohomas M. 27. derz F. 28. da er F. barmenie W, perm. BEP, permon. RS. 29. ein fehlt M. sin N. sunderliches N. britt. HWNS, britunen E, pintones P. 32. selber W. der hiez M. liduc FWNP (-ck), lidet H, ludich E, ludewig R, lude S, der chunch M, künenc B. murgan B. 33. Nv FHWNRSP. riuwalin W, riw. MHFBN, ruw. RS, rubalein P. 34. vnd fehlt M, wol und fehlt BE. 35. drev F, triu HP. riter M. 37. ganze B, ganzze ME. ritersch. M. 38. volliche FP, völlige E. 40. oder PB, of Ν. rouber mût R, roubers mut S. 41.neweizM. 42. als fehlt MB. div M, die B, de N. 44. ein WE. 47. im fehlt FE. 48. im gnvge FE, mange MB. 50. ir (2 mal) fehlt BE. 56. her HFW, her aus ir verb. B. gekerte W, bekerte Ν. 58. er fehlt MHB". 59. dran MFB.

8

360

365

370

390

er g a l t m i t m a n e g e m b i d e r b e n m a n ;

und h e r t e in in d e m l a n d e

d e r b e s t u o n t in o f t e m i t her

mit roube und mit brande,

und t e t e in d i c k e s c h a d e h a f t ;

biz sich M o r g a n ze tage d ô b ô t

w a n ze urliuge und ze r i t t e r s c h a f t

u n d d a z e r w a r p m i t aller n ô t , 395

hceret v e r l u s t u n d e g e w i n :

u n d ein j â r fride g e t r a g e n i n e i n ,

Verliesen u n d e g e w i n n e n

u n d w a r t der v o n in b e i d e n

d a z t r e i t die k r i e g e h i n n e n ,

mit bürgen und mit eiden

i c h wsene im M o r g â n a l s a m t e t e ,

g e s t î e t e t , aise er s o l t é sîn. 400

er v a l t e ime o u c h b ü r g e u n d e s t e t e

ûz m i l t e r h a n t l ô n d e er in d ô

u n d tete i m , s w a z er m o h t e ,

u n d m a c h t e si alle r î c h e .

d a z d o c h n i h t vil e n t o h t e ;

er lie si f r ô l î c h e

w a n in tete i e m e r R i w a l î n

405

m i t g r ô z e m s c h a d e n w i d e r in

u n d w o l n â c h s î n e n êren w i d e r zir h e i m u o t e k ê r e n .

und t r e i p des m i t im aise vil,

N u daz Kanêle alsus gelane

u n z er in b r â h t e û f daz zil,

nu w a s dâ n â c h vil h a r t e u n l a n c ,

d a z er sich n i h t e s k ü n d e e r w e r n

unz d a z er a b e r e i n e r v a r t

n o c h sich n i e n d e r t r û t e e r n e r n

410

n i w a n in sînen vesten

durch banekîe ineine wart u n d er sich a b e r ûz reite

den s t e r k e s t e n u n d den b e s t e n ,

mit grôzer rîcheite,

die s e l b e n b e s a z R i w a l î n

a l s o der ê r e n g i r e t u o t .

und g a b im ûz v o l l e r h a n t d a r în 385

hie m i t e sô k ê r t e R i w a l î n m i t den sînen h e i m , r î c h unde f r ô .

s î n e liute u n d sine h a b e

380

d a z ez g e t a g e t w a r t u n d e r in z w e i n

hie m i t e s ô g â n t u r l i u g e h i n ;

u n d b r a c h im u n d e r w í l e n a b e

375

a l s u s lag er i m o b e m i t k r a f t

w a n M o r g a n w a s a n sîner wer,

al d a z geraste u n d al daz g u o t ,

bataljen unde striten.

415

e r tet in zallen zîten

des er b e d ü r f e n w o l t e und ein j â r h a b e n s o l t e ,

s t r a c k e s r e h t e u n z in diu tor.

d a z w a r t im a n ein s c h i f g e t r a g e n ,

o u c h h e t e er d i c k e dà v o r

er h e t e vil g e h œ r e t s a g e n ,

t u r n e i e und r î c h e r i t t e r s c h a f t .

wie höfsch und wie êrbaîre

360

biderbem F, biderban W, biderman ESP, biderem m. R. 62. er MBNP. diccke BS, dicche M. 63. ofte M. 64. wand FN. vrlege H. 65. gehöret 11BP. flust M. vnd och M, vnd ouch B, od s H. 66. gent Μ (Β), get NP. 67. oder MHB. 69. sam F, also BNE, als so man det P. 70. ime fehlt M; ouch fehlt N, ouch im H. 74. endohte FH (N), dochte BERS, jn döcht P. 75. wan di tet F, want id dede Ν. 77. als ME, also BHFNSP. 78. biz MBNS, unz das FP. 80. nirgen H, nyrgen B, niergent RS, neit N(E). truwete B, trwete M, trvete HW, truwett E, truwet(e) RS, getr. N. 81. nuan W. 82. stark. WFBNRS. 83. och riw. M, ouch BNE. 84. im fehlt MB, in ERS. 85. batalen M, batallen FE, batalien Η, dat. W, battalien BNP, batallen R, battelen S. 86. ze fehlt W. 87. straches MW, starkes Β, starck ( o h n e End) Ρ, starckes (-is Ν) ERS. biz HBN. 88. der vor F, do vor RS. 89. tvrnoye M, turnei (y) FWBNERSP.

390

91. herten in F, hertet in W, ein in fehlt BN. 93. unz FP. sie M. 95. er F, es aus er verb. W. 96. jâr fehlt F. 98. truwen NRS. 99. gestetigt F (Ν), bestetet R (ESP), ez WP (B). 4 0 1 . mit sinem W, mit sînen FP. 02. richer UZ londer MHB, lofden si Ν, lut er R, lech er S. in fehlt FE. 03. machete FH. 06. zu ir HWP, zir M, zu (ze) FBNER, zu der S. heimvt FS, haimet EP, heimvte H, heinmvte W, heimùte R, huse MB, lande N. 08. dar MHBNEP. harte fehlt BNP. 09. biz WBN. wart HW. 10. banichie FE, panigkeye P, banegnie M, banichennige B, bameke W, banken N, kande R, keind S. inein(e) MFWBERSP, inné N. 11. bereite FBESP. 13. eregire M, eren gerende E. 14. gerete FH* (eine spätere Hand schreibt i darüber), gerett ERP, gereite die übrigen. 18. hören N, hceret XV. 19. hofsch Mil, houeschz N, hèbisch Β, hübsch F, hiibesch W, hùbsch E, hùpsch R, hübsche S, hubisch P.

9

420

425

430

435

440

445

der junge künic wasre von Kurnewâle M a r k e , des ère wuohs dô starke; der hete dô ze sîner hant Kurnewal und Engelant. Kurnewal was aber sin erbe dô. umbe Engelanden stuond ez sô: daz hete er sît des mâles, daz die Sahsen von Gales die Britûne dà vertriben unde sì dâ hêrren beliben, von den ez ouch den namen verliez daz lant, daz ê Britanje hiez, und wart ouch iesâ dô genant nâch den von Gâles Engelant. nu die daz lant besâzen und ez under sich gemâzen, dô wolten si alle künegelín und hêrren von in selben sîn: diz wart ir aller ungewin. sus begunden sì sich under in slahen unde morden starke und befulhen ouch dô M a r k e sich und daz lant in sine pflege; sît her diendez im alle wege sô sère und sô vorhtlîche, daz nie kein künicriche eim künege mê gediende baz. ouch saget di histôrje von im daz, daz allen den bîlanden,

450

455

460

465

470

475

420

diu sînen namen erkanden, kein künec sô werder was als er. dâ hin was Riwalînes ger. aldâ dâhte er belîben, ein jâr mit ime vertrîben und von im werden tugenthaft und lernen niwan ritterschaft und ebenen sine site baz. sîn edelez herze seite im daz: erkande er fremeder lande site, dâ bezzerte er die sine mite und würde selbe erkant dervan. mit disen sinnen h u o b er an: er bevalch sin liut und sin lant an sines marschalkes hant, eines hêrren von dem lande, an dem er triuwe erkande, der hiez Rûal li foitenant. sus kêrte Riwalîn zehant mit zwelf gesellen über sê; er bedorfte dô dekeines mê, er hete her hie mite genuoc. nu sich diu zit also getruoc, daz er ze Kurnewâle kam und ûf dem mer aldâ vernam, daz M a r k e der maere ze Tintajoêle wsere, dâ kêrte er sine reise hin. dâ stiez er ûz, dâ vand er in und wart des innecliche frô.

k. Marke were (marke sofort durchstr.) B. 21. v. K. fehlt MB. der edele künenc Marke B, der ivnge kunch marke M. curnewale H, kurn. WES, karniwale F, korn(e)wale NR, kurbaln P. 22. wuhse MB (do fehlt). 24. corn(e)ual MHB, curn. W, kurniwal F, kûrnewale N. engellant FERSP, égalant W. 25. engelande M, egalande W, -t BNRSP. stvnd MHF. 28. da F. 33. daz wart MB. ouch fehlt FBE; do fehlt B. 34 engalant W. 35. do MHBN. Initiale FN. 37. woltense MW, Wolfens HF. 38. selber WERSP. 39. das FNES, ditzze M. 45. vortliche HN, vórtencliche ß, wortliche F, frölich ES. 46. nie fehlt FE. dehein M. 47. einem MFP. mê fehlt BP, nie MWNRS. gediente MWEP. 48. hystorie FWBERP, yst. MN. 49. in allen FE. 450 51. dehein M. 53. fehlt S. dat H, gedaht FBNP, bedochte R. 56. mwe F, núwe NWERSP. ritterschat H. 57. eben M, ¿ben B, üben E. site III (n) H, sieden B, sitten ERSP. 58. edel NB (-il) ES. 59. erchvnet M, erkente er NP, irkúndet B, erchande F, erkande S, er kantê (er fehlt danach) HB. lant H. 61-92 fehlen B. 61. do von HRS, da van NE, da von P, der van die übrigen. 63. sîn (2) fehlt NE. 64. in MP. 65. vonme lande S, von meilande R. 67. ly M, lu RS, ky P. forteniant M *H, foiteant W, foitenant F, fortenant M * *£, feidenant (ei oder oi ist hier nicht zu unterscheiden) N, hortonant S, hoytenant R, naittenant P. 70. dekeines H, Cheines F, dehénes M, deheines W, geynes N. 71. her fehlt £; hie fehlt F. er H, ir NRS, es P. 72. Nu F. 73. er fehlt H. 74. mere RESP. 76. tintaiole M. tintaioile W (das dritte i ist undeutlich), tittoial P, tyntaioele H, tintaioel F, tintaniole N, tyntayol E, thintaiole R, thyntaiole 5. 77. dar W. 79. -liehen MNERSP

10

480

485

490

495

500

505

sich u n d die sîne k l e i t e er d ô r î l î c h e u n d als i m w o l g e z a m . n u d a z er d ô ze h o v e k a m , M a r k e der tugenderîche d e r e n p h i e n c in t u g e n t l î c h e u n d m i t im al d i e sîne. m a n bôt dâ Riwalîne den a n p h a n c u n d die ère, d a z ez i m e d â v o r nie m è r e ze k e i n e n zîten a n d e r s w â sô w e r d e e r b o t e n w a r t sô dâ. h i e s p i l t e n sîne g e d a n k e m i t e ; diz liebete i m e d e n h o v e s i t e . er d â h t e d i c k e w i d e r sich: „ b i n a m e n , got selbe der h â t mich ze d i s e m l a n t g e s i n d e b r â h t ! mîn sadde hât mich wol bedâht: s w a z ich v o n M a r k e s f ü g e n d e n ie g e h ö r t e s a g e n , d e i s t allez h i e . sîn l e b e n d e i s t h ö f s c h u n d e g u o t . " s u s seite er M a r k e s î n e n m u o t , w a r u m b e er k o m e n wsere. n u M a r k e s î n i u masre u n d sînen m u o t hete v e r n o m e n , er s p r a c h : „ g o t u n d m i r w i l l e k o m e n ! lîp u n d e g u o t u n d s w a z ich h â n , d a z sol ze i u w e r m g e b ö t e s t â n . "

510

515

520

525

530

535

Kanêlengres der w a s dâ wol d e s h o v e s , d e r hof d e r w a s sîn v o l ; a r m e u n d e r î c h e h e t e n in

480

liep u n d e w e r d e n u n d e r in, u n d e n w a r t nie gast g e m i n n e t baz. o u c h k ü n d e er w o l g e s c h u l d e n d a z : der tugenthafte Riwalîn, d e r w a s u n d k ü n d e w o l gesîn m i t lîbe u n d m i t g u o t e , mit geselleclîchem m u o t e ze ir aller d i e n s t e g e r e i t , als l e b e t e er in d e r w e r d e k e i t u n d in d e r r e h t e n g ü e t e , die er in sîn g e m ü e t e mit tegelîchen tugenden n a m , unz Markes hôhgezît dô kam. die hôhzît hete M a r k e besetzet also starke, sô m i t geböte sô mit bete: s w e n n e er in s î n e n b o t e n t e t e , sô k a m diu ritterschaft z e h a n t v o n d e m k ü n i c r í c h e ze E n g e l a n t in d e m j â r e ze e i n e m m â l e g e v a r n ze K u r n e w â l e . d i e s e l b e n b r â h t e n m i t in d a r m a n e g e siieze f r o u w î n e s c h a r u n d ander manege Schönheit, n u w a s d i u h ô h g e z î t geleit, benennet unde besprochen d i e b l ü e n d e n vier w o c h e n , s ö d e r vil s ü e z e m e i e în g â t unz an daz, dâ er ende hât, bî T i n t a j o ê l s ô n ä h e n ,

81. richliche FNRP. zam F. 84. minnechliche M, mynneclich S, guytliche N. 85. Vnd M. 89. deheinen MW. 90. ais do FE. 91. sine site (mite fehlt) ΜΗ. 92. da M, des Ν, vnd RS. der hof mite M, hof III site (radiert ist mi) W. 93. gedahte WERSP. 94. benamen MW. got der hat s. m. WE, selbe fehlt S. 95. diseme MWN. 97. tugende (t) MFNERS, dugêde Β. 98. dast W. 99. daz ist MHWBEP, ist F. 500. nu MB. marken MBNE, manchem P. 01. dar chomen MB. 02. do WN, nu du B. 04. sit w. Μ (Β vor gote) P. 06. iwerem ΜΗ, vrem FBN, úwerme W. 07. do MW, du über der Zeile Β (dâ fehlt). 08. der fehlt FBE. des hoves fehlt NP. 510 11. enwart HWNP, wart die übrigen. 12. verschulden MBN, besch. EP. 17. gereit FH, gericht P, bereit MWB. 17-20 fehlen NE. 18. also MHBRS, aise W, als F. 20. sinem FW (em radiert) S, sinen H, sime ß. 22. bis HBN. ho(c)hzit MESP. da F, einiu M. 23. Initiale OP. ho(c)hgezit HWB, hogez. N O . 24. bezessen H, gesetzzet M. 28. zègelant M, zengell. F, zv engeil. HEP, zengalant W, in das lant RS. 32. fröwinc H, früme R, frome zu frojne verb. O, frowen. 33. Schönheit FHWNOERSP, richeit die übrigen. 34. Nu FHB. 35. benant MB. 36. blonden M, blvnden F, blvten H, blúnde W. bochen F. 37. meige MW (= J54, S62). an NP. 38. bis HBNO. daz daz FWNORSP.

11

540 daz sì sich undersâhen in die schœnesten ouwe, die keines ougen schouwe ie überlühte ê oder sit. diu senfte siieze sumerzît 545 diu hete ir süeze unmiiezekeit mit süezem flîze an sì geleit. diu kleinen waltvogelin, diu des oren fröude sulen sîn, bluomen, gras, loup unde bluot 550 und swaz dem ougen sanfte tuot und edele herze erfröuwen sol, des was diu sumerouwe vol. man vant dà swaz man wolte, daz der meie bringen solte: 555 den schate bî der sunnen, die linde bî dem brunnen, die senften, linden winde, die Markes ingesinde sin wesen engegene macheten. 560 die liehten bluomen lacheten ûz dem betouwetem grase, des meien friunt, der grüene wase, der hete ûz bluomen ane geleit sô wunneclîchiu sumerkleit, 565 daz sì den lieben gesten in ir ougen widerglesten. diu süeze boumbluot sach den man sô rehte suoze lachende an, daz sich daz herze und al der muot

540

570

570 wider an die lachende bluot mit spilnden ougen machete und ir allez widerlachete. daz senfte vogelgedcene, daz süeze, daz schcene, 575 daz ôren unde muote vil dicke kumet ze guote, daz fuite dà berge unde tal. diu saslige nahtegal, daz liebe süeze vogelin, 580 daz iemer süeze müeze sin, daz kallete ûz der blüete mit solher übermüete, daz dà manee edel herze van fröude und höhen muot gewan. 585 Dà hete diu geselleschaft frô und sère f r ö u d e h a f t gehütet ûf daz grüene gras, aise iegeliches wille was. dà nach als iegeliches ger 590 ze fröuden stuont, dâ nâch lag er: die riehen lägen riche, die höfschen hoveliche, dise lägen under siden dâ, jene under bluomen anderswâ. 595 diu linde was genuoger dach, genuoge man gehütet sach mit loupgrüenen esten, von gesinde noch von gesten wart geherberget nie

41. schonisten F, schönsten M. 42. ie deheines M, deh. W. 43. e fehlt HN. odr M. 45. ùmôzzcheit M, vnbe mvesek. H. 48. soin H. 50. den o. WBNP. 51. edeliv FW. 53. Man vanta M. 56. linde FHS, linden MWBNOP. den HNOE. 61. betouweten MWNORSP| grünen E. 62. vroude B, frucht RS. 66. weder O, fehlt E RS. 69. sie H. 71. spilden F. 77. berch MFBNOP. 78. nahtigal F. 80. imer Al, immer FH, ym s B, ymer RSP, vmber N, vmmer O , niem s E. 82. solcher F, solicer H, sulcher BP, siilger N , sollichem ERS, seliger O. 85. a W, So £ , Nu(n) RS. herre W. 86. vri FE. 87. gehvtet MHFRS, gehütet W, gehuttet BNOEP. 90. lag er HFWOERSP, lac er M, lach er BN. 92. hofscen H, hofschen M, hovischen F, hoveschen N, hübeschen W, hóbischen Β, hübschen ORS, hûpschen EP, hofschliche M, hovischliche F, hûbeschliche W, houesliche N , hôbischliche B, hiibscheliche O, hupschliche E. 93. sidun W. 94. eine H, de eyne N. 96. gehvtet MHF, gehütet W, gehuttet Β, gehuttet NOE, gehùten Ρ, gevite R, gerittet S. 97. loube HOP, loue N, lobe RS, lovber W. gefenen (s/c!) RS. 99. enwart WR.

12

600

605

610

615

620

625

600

630

630

s ô w u n n e c l î c h e n aise hie. o u c h v a n t m a n dâ rät über rät, als m a n ze h ô h g e z î t e n hât, an spîse und edeler wiete, des iegelîcher haste ze w ü n s c h e sich g e w a r n e t dar. dar z u o s ô n a m ir M a r k e w a r s ô grôze und a l s ô rîche, daz si alle rîlîche lebeten u n d e w ä r e n frô. sus h u o p diu h ô h g e z î t sich d ô , und s w e s der gerne sehende m a n ze sehene g u o t e n m u o t g e w a n , daz lie diu state dâ w o l g e s c h e h e n , m a n sach dâ, s w a z m a n w o l d e sehen: dise fuoren s e h e n f r o u w e n , jene ander t a n z e n s c h o u w e n ; dise sähen buhurdieren, jene ander justieren, s w â z u o den m a n sîn wille truoc, des alles vand er dâ g e n u o c ; w a n alle die dâ w ä r e n v o n frôudebasren jâren, die flizzen sich enwiderstrît ze f r ö u d e n an der hôhgezît; und M a r k e der g u o t e der h ö f s c h e h ô h g e m u o t e âne ander f r o u w e n Schönheit, die er hete an sinen rinc geleit, s ô hete er d o c h besunder

635

640

645

650

655

ein sunderlîchez wunder, Blanscheflûr sîn swester dâ, ein m a g e t , daz dâ n o c h a n d e r s w â s c h œ n e r w î p nie w a r t g e s e h e n , w i r hoeren v o n ir schcene jehen, sine gesashe nie kein lebende m a n mit inneclîchen o u g e n an, ern m i n n e t e dâ n â c h iemer mê w î p unde f ü g e n d e baz d a n n e ê. D i u sadege o u g e n w e i d e diu machete ûf der heide vil m a n e g e n m a n frech u n d e fruot, m a n e e edel herze h ô h g e m u o t . dar z u o w a s in der o u w e m a n e e ander schceniu f r o u w e , der iegelîchiu m o h t e sîn v o n schcene ein rîchiu künigín, die m u o t und f r ö u d e o u c h bâren den allen, die dâ w ä r e n , und m a c h e t e n m a n i c herze frô. hie mite h u o p sich der buhurt d ô , v o n gesinde und o u c h v o n g e s t e n die w e r d e s t e n und die besten, die riten dâ z u o w â unde w â . o u c h w a s der w e r d e M a r k e dâ und sîn geselle R i w a l î n âne ander ingesinde sîn, die sich o u c h geflizzen hasten, w i e sîz dâ s ô getasten, daz ez dâ sagebasre

-lich NOPi -liehe HW. so H. 3. vnd an w. MB, vnd an ed. w. FWOP, an ed. w. (und fehlt) Ν. 4. ieglicher MNR, igl. F, yekeslicher O, ytlicher P. 5.wnscheH. 7. so W. 8. si fehlt W. richliche FWBNOP, richtecliche E, gliche RS. 10. hub sich d. hochzit FR (gehüp) SP. 11. swaz B, wat Ν, was ES. der fehlt MH. 12. zü siene B, zü seyn N, zü sime R, zu sinem S. 13. staste M, stete FH. gesehen WO. 15. Dise MBE. füren da OP, voren N, worent RS, sanhend (= vuoren sehen) E. 16. de ander geingen N. 17 und 18 fehlen MB. 17. buherdieren H. 19. dem WP. 20. vand s H. vant er alles BNOE. 22. froeidenberen WOP, vroudeber(e)nden BN, frödenberenden E, vroude berende N. 23. in w. MWBOERSP, zü w. N. 24. hochzit MFEP. 27. änderte F. 28. sin WE. wunderlichez (s) MBE. 31. blantscheflvr MB, blantscefl. H, blanschefl. W, blanchefl. F, blantzefl. NE, blantzifl. P, blansifl. O, blantschebore R, blantschflore S. sine MHFW etc. 32. eine MF. 34. horten FE. 35. si FBNERSP, si eng. WO. 37. er FERS, er enm. WNO. dar MBNERSP. 38. dan HFBNO, dañe M, danne WS P. 39. ougelweide FP. 40. machet M. 11. bleich inde roit N. 46. rehte chvnigin F. 47. ouch fehlt FBES. 48. allen den die M. 49. macheten FHW, machten. 50. der türney B, dat burderê Ν, der hirt P. 52. di edelsten FE. vnd ouch HOP. 53. die fehlt FN. cherte da zv F. 56. mit anderem ges. FE, inde ander insges. N. 57. haten W, heten die übrigen. 58. getaten M, geteten die übrigen. 13

660

665

670

675

680

685

660

690

und wol ze lobene wasre. man sach dà zuo dem mâle von phelle und von zendâle manee ors bedaht ze flîze, manege decke snêwîze, gel, brûn, rôt, grüene unde blâ, sô sach man ander anderswâ von edeler sîden wol gebriten, jene ander manege wis zesniten, gevêhet und geparrieret, sus und sô gefeitieret. diu ritterschaft diu fuorte kleit mit wunderlicher richeit zesniten und zehouwen. ouch lie der sumer wol schouwen, daz er dâ mit M a r k e wolde sin: manee wunneclîch schapelekîn von bluomen sach man an der schar, diu er im ze stiure brâhte dar. In dirre siiezen sumerkraft huop sich ein süeziu ritterschaft; diu schar sich dâ dicke underwar. si zogeten sich her unde dar und triben des vil und sô genuoc, biz sich der buhurt dô getruoc, dâ Blanscheflûr diu werde, ein wunder ûf der erde, und manee ander schoeniu frouwe sâzen an ir schouwe. wan dise die riten sô rîche,

690

695

700

705

710

715

sô rehte keiserlîche, daz ez manie ouge gerne sach. swaz aber von ieman dâ geschach, sô was der hôfsche Riwalîn und muose ez ouch binamen sîn, der ez des tages und an der stete ze wünsche vor in allen tete, ouch nâmen sin die frouwen war und jähen des, daz in der schar nieman nâch ritterlichem site also behendecliche rite, und lobeten alle sìniu dine, „ s e h t " , sprächen sî, „der jungelinc der ist ein sseliger man. wie saslecliche stât im an allez daz, daz er begât! wie gär sin lip ze wünsche stât! wie gânt im sô geliche inein diu siniu keiserlichen bein! wie rehte sin schilt ze aller zît an siner stat gelimet lit! wie zimet der Schaft in siner hant! wie wol stât allez sin gewant! wie stât sin houbet und sîn hâr! wie süeze ist aller sin gebär! wie sasleclîche stât sin lip! ô wol si sadigez wîp, der fröude an ime beliben s o l ! " nu marete ir aller míere wol Blanscheflûr diu guote,

61. dì fehlt FERS. 62. phellire H, phellor ER, pfeller (!) P. 63. bedeket H, bedeck(e)t BOERP, verdechet M. 67. edelen M. 68 eine ander H, in ein ander MBNES. mangen w. M. zersn. MFW, gesn. NBP. 70. gefianzieret W. 72. wunneclîcher MB. 73. zersn. u. zerh. MHFWP, versn. v. verh. N. 74. liez FBNOP. wol fehlt MB. 75. marken MB. 76. -likin H, -llikin F, schapóllin W, scheppelin BERS, schappelin NP, scheppelgin O. 78. er me H. sande M, sante Β. 79-82 fehlen Ν. 79. in W fehlt der Raum für die Initale, schözzen M. 80. stolziu MB (-e). 81. da fehlt MB, dicke da(r) OP. 83. so fehlt MBNERS, so vil und so g. OP. 84. biz daz MB, bis HNO, biz W, bitz RS, unz die übrigen, do FOER, so W, da HP, fehlt MBN. 85. blanscheflvr MFWR, blantsch. HBS, blansefl. O, bianzefl. N, plantzefl. EP. 87. ander manch MB. 89. die fehlt NOERSP. fehlt H. chùnstchliche M, kuntliche Β, keins. W. 91. ez fehlt MHB. 92. iemen M. 93. stolze MB, werde OP. 94. ben. MWP. 98. des fehlt NOERS. 99. niemen M. sitten WRSP. 700. als FE. -liehen MHBNOP, ritterlichen RS. 01. allù W. 02. vnde jähen dirre j. MB. 04. -liehen MBNS. stet MH, steit BN. 07. gent MFP, geent O, geint B, geynt N. enein MRS. 08. siniu gar erwünschten b. MB, die k. sinv b. H, diu fehlt MBNOERSP, sinen W. 12 und 13. stet M, steit BNO. 14. elliv M, alle NOP. 15. saelich M, seliche Ν. stet MO, steit BN. al sin lip MB (alle). 18. marchte M, macte H, merckte F, marhte W, msket B, merk(e)te OP, mirkede N, machte RS. willen F, wille E. 19. blanscheflvr wird nicht mehr notiert.

14

720

725

730

735

740

745

wan si in ouch in ir muote, swaz ir dekeiniu tete, ze hohem werde hete, si hete in in ir muot genomen, er was ir in ir herze komen; er truoc gewalteclìche in ir herzen künicríche den zepter und die kröne; daz sì doch also schöne und alsô tougentlìchen hai, daz si ez in allen vor verstal. Nu daz der buhurt dò zergie und sich diu ritterschaft zerlie und iegelîcher kêrte, dar in sîn muot gelêrte, dò kam ez von âventiure alsô, daz Riwalîn gekêrte dò, dà Blanscheflûr diu schœne saz. hie mite gesprancte er näher baz und als er under ir ougen sach, vil minneclîche er zuo ir sprach: ,,â, dê vus sal, bêle!" „merzî" dît la puzêle und sprach vil schemelîche: „hêrre got der riche, der elliu herze riche tuot,

750

755

760

765

770

775

der riche iu herze unde muot! und iu sî grôze genigen und aber des rehtes unverzigen, des ich an iuch ze redene hân."

„ach, siieze, waz hân ich getân?" sprach aber der höfsche Riwalîn. si sprach: „an einem friunde mîn, dem besten, den ich ie gewan, dà habet ir mich beswasret a n . " „jâ hêrre", dâhte er wider sich, waz masre ist diz? oder waz hân ich begangen wider ir hulden? waz gît si mir ze schulden?" und wände, daz er eteswen ir mâge disen oder den unwizzende an der ritterschaft gemachet hete schadehaft, dà von ir herze swaere und ime erbolgen wasre. nein, der friunt, des sì gewuoc, daz was ir herze, in dem si truoc von sînen schulden ungemach: daz was der friunt, von dem si sprach; iedoch enwester niht hie mite. nach sînem ellîchen site sprach er vil minneclîche zir: „schœne, ine wil niht, daz ir mir haz oder argen willen traget; wan ist ez wâr, als ir mir saget, sô rihtet selbe über mich: swaz ir gebietet, daz tuon ich." diu süeze sprach: „durch dise geschiht enhazze ich iuch ze sère niht; ine minne iuch ouch niht umbe daz.

720

siz F, sys E, sin M. in fehlt O. 2 1 . die keine H, decheine F, deh. MWEP, enk. B, ingeyne N, kein. ORS. 24. was in OEP. mit herze F. 2 5 . geweit. HBNO. 2 7 . daz F. 2 9 . tvgenliche H, tög. W, dûgentl. Β, dogentlichen Ν, tugentl. EP, dugentl. OS, -liehe HFW. 30. siz MHFW. 31. do = daz HB, Do = Nu daz N. do fehlt MBNOEP. 3 3 . vnd ein FE. 34. daz OP. 35 nv MBE, da FH. geschihte MB, chomz W. da so F, so RES. 36. kerte BOERS. 37. scone H. 3 8 . sprengit er B , sprengde he N, sprenkt er E, sprenget er 5, er sprangt n. b. P. gespraneter MHFW. 39. ir vnder ο. PBN, ir vnd. ir o. O . 4 0 . wnnecliche H, innencliche NP. zv zir H. 4 1 . de vus MHR (S fehlt 39-42), de voy ß , de us die übrigen, sal FNE, saut MHW, sant O , sin R, gent B, sault P. bebe H, pele Ρ, abele Β, bese R, labele Ν, bele die übrigen. 4 2 . buzele MH, bücele O , busele E, bozese R, puzele FN, puzzele W, pucele B, putele P. 4 3 . vil fehlt MHB, bluchliche M, blótliche Β, schamecliche WO, schamlich P. 4 6 . uns W, uch FBERS, ouch OP, ur N. 4 7 . herre iu M(B). iuch HW. uch FBNOERS. 4 9 . reden HBNO, redent E.

750

ah M, ay N, wal B. 51. stolze MB. 53. den MFWNOERS, dem HBP. lieb(e)sten MB. 54. hant WORS, habent E. 58. geit (= giht) N. 60. magen BEP, mögen RS. 6 4 . enbolgen WP. 6 5 . Nein F. ir fr. MFBE. 6 9 . newesser M, west s H, enwisser FW, enwister BO, inwiste he N, wester EP, wüste er RS. 70. -lichem HMBO, elichem (n) OP, elleschen W, ellentl. NBS, ebencliche R, eilenden £ . 71. innec(h)lich(e) FNOEP. 72. fröwe ich ne M, vr. ich B, schœne fehlt E. 73. tragent WERS. 74. wand N. da über mir W, da N, do S. mir fehlt E sagent WERS. 75. rihtët H, rihtent WER, riehtent B, riechten S, rechtet P. ez selbe HW. 76. gebiet MP, gebiedet O , gebietent WES, gebiedent B, gebedent N, gebieten R. 77. dur W. 78. hazze MFB. iuch doch MB. so sere WBE.

15

780

785

790

795

800

805

ich wil iuch aber versuochen baz, wie ir mir ze buoze wellet stân umbe daz, daz ir mir habet getan." Sus neig er ir und wolte dan, und sì, diu schœne, ersûfte in an vil tougenlîchen unde sprach ûz inneclîchem herzen: „ach, friunt lieber, got segene d i c h ! " dô alrêrste huob ez sich mit gedanken under in. Kanêlengres der kêrte hin in maneger slahte trahte. er trahte maneger slahte, waz Blanschefliure swasre und dirre masre waere. ir gruoz, ir rede betrahte er gär, ir sûft, ir segen, al ir gebär, daz marcte er al besunder und begunde iedoch hier under ir siuften und ir siiezen segen ûf den wec der minne wegen, er k a m binamen an den wân, diu zwei diu waeren getan durch niht niwan durch minne. daz enzunte ouch sine sinne, daz sî sä wider fuoren

810

815

820

825

830

835

und nâmen Blanschefluoren und fuorten sî mit in zehant in Riwalînes herzen lant und krönten sì dar inne

780

810

im ze einer kiiniginne. jâ Blanscheflûr und Riwalîn, der kiinec, diu siieze kiinigîn, die teilten wol gelîche ir herzen kiinicrîche. daz ir wart Riwalîne, dà wider wart ir daz sine, und wiste iedoch dewederz niht umbe des anderen geschiht. si heten sich wol under in zwein einmüeteclíche und rehte inein mit ir gedanken undernomen. dà was wol reht ze rehte komen: si lag ouch ime ze herzen mit dem selben smerzen, den sì von sinen schulden leit. und wände er aber gewisheit ir willen niht enhete, in welher wis siz tete, durch haz oder aber durch minne, daz machete sine sinne in zwîvele wanken; er wanete mit gedanken wílent abe und wîlent an. iezuo wolte er binamen dan und al zehant sô wolte er dar, unz er sich also gär verwar in den stricken sîner trahte, daz er dannen niht enmahte. Der gedanchafte Riwalîn

81. welt ze be. st. MB (willent). wellent HWE, willent NB. 82. hät (hant) HWORS, haben E. 84. min fröwe MB. 85. tugentliche H, -liehe F, tugentlich SP, dug. O. 87. gesegen HWNOERSP, gesegene B. 88. erhob MB. 89. geden(c)ken BNOEP. 90. riwalin MB. 92. er dahte in m. ahte M, in gedachte m. si. N. 96. bar ES. 98. doch FNOE. 800. minne H, minnen BNORS. 01. binamen HFBNOS, ben die übrigen, uf MBP. 03. nivwan H. 04. ir s. F. 05. dar under FE. 07. di st. si FWNP. 09. cronden MH, kronde O. 17. wesse M, enweste FP, enwiste WO, inwiste N, wiste HBE, wüste RS. doch WNOEP. 19. Si F. rehte FE. 21. gedanke H. 26. und fehlt MB. wider H, wander RS, want he Ν, wan er die übrigen. 27. niene MW, nye en- ON (ney in), nyeman RS. 29. aid F. aber fehlt MWBNORSP. 30. machte FMB. 33. wilen (1) MB, wiland E, wollent O. und fehlt WBNE. wilunt W. 34. ieze W, yetz E. 36. bis HBNO (bit). 37. stricen M, strichen FW, strikken H. 38. dannan HW, dan(n)en. niene m. M, nüm enm. O.

16

840

845

850

855

860

865

der tete wol an im selben schîn, daz der minnende muot rehte alse der fríe vogel tuot, der durch die frîheit, die er hat, ûf daz gelîmde zwî gestât; als er des lìmes danne entsebet und er sich ûf ze flühte hebet, sô klebet er mit den fiiezen an. sus reget er vederen und wil dan. dà mite gerüeret er daz zwî an keiner stat, swie kûme ez sì, ez enbinde in unde mache in haft; sô sieht er danne ûz aller kraft dar unde dar und aber dar, unz er ze jungeste gar sich selben vehtende übersiget und gelîmet an dem zwîge liget. rehte in der selben wise tuot der unbetwungene muot. sô der in senede trahte kumet und liebe an ime ir wunder frumet mit senelîcher swaere, sô wil der senedasre ze sîner frîheite wider; sô ziuhet in diu siieze nider der gelîmeten minne.

870

875

880

885

890

895

dà verwirret er sich inne sô sère, daz er sich von dan noch sus noch sô verrihten kan. als ergieng ez Riwalîne,

840

870

den ouch die trahte sine verwurren in der minne sines herzen küniginne. in hete wol beworrenheit in wunderlich pârât geleit; wan er enwiste, weder ir muot wider in wœre übel oder guot; ern erkande dannoch diz noch daz, weder ir minne noch ir haz. ern sach noch trôst noch zwîvel an, daz enliez ouch in noch dar noch dan. trôst unde zwîvel fuorten in unendelîchen under in: trôst seite im minne, zwîvel haz. durch disen kriec und umbe daz sone mohte er sînen vesten wân an ir dewederez verían, an haz noch ouch an minne. sus swebeten sîne sinne in einer ungewissen habe: trôst truog in an und zwîvel abe. ern vant niht staetes an in zwein. si gehullen sô noch sus inein: sô zwîvel kam und seite im daz, sîn Blanscheflûr waere ime gehaz, sô wancte er unde wolte dan. zehant kam trôst und truog in an ir minne und einen lieben wân; sus muose er aber dâ bestân. mit disem kriege enwister war;

44. stat WNRS; zwigel stait O, zwige stat S. 45. ensebit F, da ents. OP, enzebet H, ents. die übrigen. 46. flog e OP. 48. veder M. 50. deheiner M, enkeiner ß, eynger Ν. 51. en fehlt HB. macht in β, machen H, machin W, machte in FNP. 54. biz HBN. 56. zwie liget M, zwi liget FBE, zwi geliget W. 61. senichlicher F, senecl. ONERSP; senecl. B. 62. sendenere MB. 68. weder MB (enw.). 69. also MBNOS, Alse NE. ergienez M, ergienges H. 73. bewrreheit H. 74. spil N, pat O, barratt E. 75. wand Ν, want O. vor weder Rasur M. ob st. weder ß. 77. erkande M, bekande ß, enkante WP. weder diz MFB. 79. noch (1) fehlt MHBOERS. 80. liez in weder MB. 81. Trost F. 82. vft endecliche H. 87. ouch fehlt MBE, an fehlt H. 90. trust W. 91. er vant MFßN. 92. sine geh. HWO, sie enh. P, si indrûgen N. sus noch so MBNERS. 93. Seiten H. 94. sin fröwe diu waere M, daz im sin vrouwe we'ß. 95. wacht M, vaht ß, wenet H. 96. trust W. im F. 98. müser W, muoser M, muz er F, mvese er H, muster BNO, must er ERSP (er fehlt S.) 99. diseme HW.

17

900

905

910

915

920

925

900

930

ern mohte weder dan noch dar. sô er ie sêrer dannen rane, sô minne ie vaster widertwanc. sô er ie harter dannen flôch, sô minne ie vaster widerzôch. sus treip ez minne mit im an, biz doch der trôst den sige gewan und er den zwîvel gär vertreip, und Riwalîn gewis beleip, sîn Blanscheflûr diu minnet in. des was sîn herze und al sin sin einbasrelîche an sì geleit, daz nieman dô dà wider streit. Nu daz diu süeze minne sin herze und sine sinne al nach ir willen hete brâht, dannoch was ime vil ungedâht, daz herzeliebe waere sô nähe gênde ein swaere. do er dô sîne âventiure von sîner Blanschefliure von ende her betrahte und allez sunder ahte, ir hâr, ir stime, ir tinne, ir wange, ir munt, ir kinne, den frôuderîchen ôstertac, der lachende in ir ougen lac: dô kam diu rehte minne, diu wäre fiurasrinne, und stiez ir senefiuwer an,

930

935

940

945

950

955

daz fiur, dà von sîn herze enbran, daz sînem lîbe sâ zestunt schînbœrelîche tete kunt, waz nâhe gêndiu swaere und senediu sorge waere. wan er greif in ein ander leben, ein niuwe leben wart ime gegeben, er verwandelte dà mite al sîne sinne und sîne site und wart mitalle ein ander man; wan allez daz, des er began, daz was mit wunderlichen siten und mit blintheit undersniten. sîne angeborne sinne die wären von der minne als wilde und alse u n s t e t e , als er sì erbeten h«ete. sîn leben begunde swachen von rehtem herzelachen; des er da vor was wol gewon, dâ zôch er sich mitalle von. swîgen unde wesen unfrô, daz was sîn beste leben dô, wan elliu sîn gemuotheit was gär in senede nôt geleit Ouch vergie sîn senelîch geschiht die seneden Blanscheflûre niht; diu was ouch mit dem selben schaden durch in, als er durch sì, beladen, diu gewaltasrinne M i n n e ,

01. vaster MB, serre ΗΝ. 02. ie merer in FP, ie mere in W, ey mere in N, ye mer in E, in ie mere O, in sere R, in serer S, ie strenger B. 03. ie vaster Β, ie vester £ , ey serre Ν. 04. ie harts BORS, ey harder Ν, in harter P. 06. biz daz MB, unz FE, untz das P. sich M. 09. sin liebiu fröwe MB. neminet H, enmïnete W. 11. stedenclich B, eynmuytliche N. 12. niemant FP, niemen M. der wider F, dar w. W. 19. do er da FHO, dô (2) fehlt N. sin MFW. 20. vmbe sine WN. flanschifivre F, blanscheflûre M, -ure die übr. 21. betrahtete HWRP. 22. ahtete HWRP. 23. stimme FE, kinne HBP, dinge O, myfle E, zende N. 24. fehlt H. zinne B, hende Ν, myne E (vorher kynne für munt). 25. frœiden r. W, freudenr. O, vroudenriche F, vróudenr. Β, freidenr. R, froidenr. S, frewdenr. P. 27 und 28 ware und rehte vertauscht OP. 28. wirrerinne FE, rünerinne N, frewerinn P. 29. si stiez MB. im st. ir FB. fur W, vur NB, fiur(!) M, vivr H, viver F. inné bran N, bran FORS. 35. wand F O, wan ds W. 36. niwez M, ander Ν, mynne RS. geiiber der Zeile Η. 38. al sin leben MB. 39. und fehlt H. bitalle BP, uberai E. 40. wan fehlt MB; alles des R, alles des des MBN, a. des das P. 42. blintheite H, blintheide B. 43. ane MW. sin MH. 44. waeren M. 46. als erse M, als ers FE. erbiten F, erbotten RS (Beckstein vermutet erweten). 47. begonde FW. 48. herzenlachen MHBNORP, herzen 1. S. 49. wol was F, wol fehlt O. 50. zomale O, gantz E. 52. meiste MB, bestes EP. 53. gemùtekeit W. 54. sene not H, senen E. 55. Joch M. seneklich WNOE, senenglich P. 56. flanschifivre F. 57. ouch fehlt F. saden F. 59. gewaltege MBOERS, gewaltigerinne F.

18

960

diu w a s o u c h in ir sinne

990

d a z ist dà v o n v e r s ê r e t ;

u n d h e t e ir m i t g e w a l t e g e n o m e n

ez h â t m i c h g â r v e r k ê r e t

den b e s t e n teil ir m â z e ,

a n m u o t e u n d a n d e m libe, sol i e g e l î c h e m w î b e ,

sine w a s a n ir g e l â z e 965

ir s e l b e r n o c h der w e r l t n i h t m i t e

995

geschehen, alse mir geschiht,

s w a z sì sich f r ö u d e n an g e n a m ,

u n d ist ez d a n n e a n ime g e b o r n ,

s w a z s c h i m p f e s ir ê w o l g e z a m ,

s o ist m i c h e l s c h œ n e an i m e v e r l o r n und ist u n n ü t z e l e b e n d e ein m a n . looo ist aber, d a z er v o n 1ère k a n

ir l e b e n e n s c h u o f sich n i w a n s ô , als ez ir a n d e r n ô t g e w a c ,

dekeiner slahte zouberlist,

diu n ä h e n a n ir h e r z e n l a c .

d à v o n diz f r e m e d e w u n d e r ist

u n d alles d e s , des sì geleit

u n d disiu w u n d e r l i c h e n ô t , sô wasre er m a n e g e s bezzer t ô t

von senelicher arbeit, 975

1005 u n d e n s o l t e in n i e m e r w i p g e s e h e n .

s o n e w i s t e sì n i h t , w a z ir war, w a n sì w a r t nie dà v o r gewar,

durch got, wiest mir von ime geschehen

w a z sus g e t â n i u swíEre

sô leide u n d a l s ô s w â r e !

und h e r z e s o r g e w«ere,

n u n e g e s a c h ich d o c h z e w â r e

und s p r a c h vil d i c k e w i d e r s i c h : 980

n o c h in n o c h nie d e k e i n e n m a n

„ o w ê g o t h ê r r e , w i e leb i c h !

1010 m i t v i e n t l i c h e n o u g e n a n

w i e u n d e w a z ist m i r g e s c h e h e n ?

n o c h g e t r u o c nie n i e m a n h a z .

ich h â n d o c h m a n e g e n m a n g e s e h e n ,

w â m i t e m a g ich g e s c h u l d e n d a z ,

v o n d e m m i r nie k e i n leit g e s c h a c h ;

d a z m i r v o n i e m a n leit g e s c h e h e ,

und sît ich disen m a n g e s a c h , 985

960

990

diu in g e h œ r e t u n d e g e s i h t ,

n â c h ir g e w o n l î c h e m site;

d a z m i s s e s t u o n t ir a l l e z d ò . 970

m i n h e r z e , d a z nie n ô t g e l e i t ,

ein teil ze s t u r m e l î c h e k o m e n

den ich m i t f r i u n d e s o u g e n s e h e ?

sît w a r t m i n herze n i e m e r m ê

1015

W a z wize ich a b e r d e m g u o t e n m a n ?

n o c h fri n o c h f r ö u d e h a f t als ê.

er ist hie lihte u n s c h u l d i c a n .

diz s e h e n , d a z ich in h â n g e t a n ,

s w a z h e r z e s o r g e ich m i r v o n i m e

daz ist ein d i n e , dà v o n ich h â n

und ouch durch sinen willen nime,

e r w o r b e n n ä h e g ê n d i u leit.

d a z wizze g o t , deist a l l e r m e i s t

61. teil fehlt HB. sturemlichen M, sturmlichen FBNR. 62. gewalt BMWNS. genomen HFNOSP, benomen MBR, ben. zu gen. verb. W. 65. niht fehlt N. 68. ie FORSP. wol fehlt H. 70. en nur in H. niht wan FBNERSP. also MBNP. 75. so rocht £ . 76. fehlt F (der Raum blieb frei). en fehlt MBNO. enwart HWP. 78. senende sorge OP. 80. leb ich P, lebe ich alle übrigen. 81. oder MB. 82. han fehlt H. 85. nimer M, nimmer HF. 86. noch (1) fehlt MBNOES. vro FES. 87 und 88 umgestellt FRS. Die Umstellung in F durch Zeichen korrigiert. 88. von dem W. 89. erworuen F. fehlt O. erleit MHB. 91. dir von F, dar von O. 93. dem fehlt MBNRS. 95. oder WNORSP. 98. scone H. 1000. ers OE, he INI Ν 01. dekeiner H, dech. F, deh. MWEP, enk. B, ingeyner N, k. ORS. 05. vnd jn sölt n. P, solt(e) in MWBE, in enscholde in F (das erste in durchstrichen), ensolten H. nimer M, niemer WB, nimmer HF. 06. dur W. 07. swere FHWRSP; swaere E. 08. nu ges. MBN, nv ensach F. zware MFWBNP, zwore S. 09. weder MB. deheinem W, dehénen M, dek. H, dechein F. 11. nie nieman FHERS, nie niemanne W, ney zu neymäne N, niemanne MBO, nieman Ρ n. engetr. HP, n. indrúch N. 12. verschulden MBN, besch. ERSP. 13. iemanne W B O , iemen M. 15. waz BP, wat Ν. 18. och M. von sinen schulden FWNOERSP (sulden F.) 19. weiz FNERS.

19

1020 min selbes herzen volleist. ich sach dà manegen man und in: waz mag er mir des, daz min sin von den andern allen an in einen ist gevallen? 1025 do ich sô vil manee edele wîp den sînen keiserlîchen lîp und sînen ritterlichen prîs mit lobe gehörte in ballen wîs aise umbetrîben unde tragen 1030 und sînes lobes sô vil gesagen, und ich mit ougen selbe sach die fügende, der man von im jach, und allez in min herze las, swaz lobelîches an im was, 1035 dà von ergouchete min sin: hie von geviel mîn herze an in. entriuwen, daz erblante mich, daz was daz zouber, dà von ich mîn selber sus vergezzen han. 1040 ern hat mir leides niht getan, der liebe m a n , von dem ich klage, den ich mit klage ze maere trage, mîn tumber meisterlôser muot, der ist, der mir dà leide tuot, 1045 der ist, der minen schaden wil. er wil und wil joch al ze vil, des er niht wellen solte, o b er bedenken wolte, waz fuoge waEre und ère.

1050 nune siht aber er niht mère niwan sîn selbes willen an an disem saeligen m a n , an den er in sô kurzer frist sô rehte gär gevallen ist. 1055 und semir got, ich wasne wol, o b ich es mit èren wsenen sol, und sol ich mich der rede niht schämen durch mînen magetlîchen namen, sô dunket mich, diu herzeklage, 1060 die ich durch in ze herzen trage, diu ensî niwan von minnen. des wirde ich hier an innen, daz ich im sô gerne wsere bî. und swaz sô dirre masre sì, 1065 mir wahset eteswaz hier an, daz minne meinet unde man. wan swaz ich allen mînen lîp umbe rehte minnendiu wîp und umbe liebe hân vernomen, 1070 daz ist mir in mîn herze komen: der süeze herzesmerze, der vil manee edele herze quelt mit süezem smerzen, der liget in mînem herzen." 1075 Nu daz diu höfsche guote mit ganzlichem nuote sich in ir herzen des entstuont, als die minnenden alle tuont, daz ir geselle Riwalîn

1020 22. mir fehlt BMNS, mir des fehlt O ERP. al m. s. MB. 23. vor FOEP. 25. ich ausradiert M. als MB. edele M. 26. minnecl. M, minnecl. B. 28. horte NOP, in balle wis F, in mangen wis M, in manige w. B, in alle wis NOEP. 29. also MB. 30. sagen BOERS, gewagen N. 33. allez fehlt OP. 35. ergohte W, genügde N, erdacht E, gerte R, ergerte S. mir min sin M, m. der s. B. 36. hie mite MB. 38. der kumer OP. 39. selbes MBNP. 40. er MWBNERS. 42. clagen OP. meren FWNEP. 44. da fehlt MBOEP. 46. ouch MBNRSP, doch E. 1050 er aber MBNEP (er von späterer Hand über der Zeile M). 52. diseme W. seligem F. 55. semir M, semms H, saemer W, sa mir F, so mir NOEP, si mir B, symmer R, siner S. gut B. 56. ichz F, ichs PN. 58. matl. M, meytl. B. 62. wirt ich F, wird ich H. 69. vnb hertzê liebe OP. 70. an MB. 73. chwelt F, kelt W. svezeme HW. 74. lit MFBNOERSP. 75. Nu di FE, Do dat die N. reine g. MB. 77. enstvnt FH, enstünt O, verst. NP. 79. minnende BFOR.

20

1080 ir herzen f r ö u d e müese sîn, ir meiste trôst, ir beste leben: si begunde im ouge und ouge geben und sach in, s w â sin mohte sehen, swenne ez diu f u o g e lie geschehen, 1085 sô gruozte sì in vil tougen mit inneclîchen ougen. ir senelîche blicke die sähen in vil dicke lange unde minneclîchen an. 1090 dô daz der minnende m a n , ir f r i u n t , begunde merken, alrêrste begunde in Sterken diu minne und ouch sîn trôst an ir; alrêrste enbran sîn herzegir 1095 und sach der süezen allez sider baltlîcher unde siiezer wider, danne er ie dà v o r getete. swenne er die state hete, sô gruozte ouch er mit ougen dar. 1100 nu sîn diu schoene w a r t gewar, daz er si meinde als si in, do w a s ir meistiu sorge hin; w a n sì w ä n d e allez ê, daz er hin ze ir enhete keine ger. 1105 nu wiste aber sì w o l , daz sîn muot hin ze ir w a s süeze und alse g u o t , als liebes muot ze liebe sol. daz selbe wiste er an ir w o l . daz selbe enzunde ir beider sin.

i l i o dà v o n begunden si under in sich meinen unde minnen mit herzenlîchen sinnen, ez ergienc in rehte als man giht: s w â liep in liebes ougen siht, 1115 daz ist der minnen fiure ein w a h s e n d i u stiure. N u M a r k e s hôhgezît ergie und sich diu hêrschaft g ä r zerlie, d ô k ä m e n M a r k e maere, 1120 daz ein sîn vient waere, ein künec, geriten in sîn lant mit also kreftiger hant, der in niht schiere taste wider, er brasche im allez daz dernider, 1125 daz er beriten künde. zehant und an der stunde besande M a r k e ein michel her und k a m in an mit starker wer. er vaht mit ime und gesiget im an 1130 und sluoc und viene sô manegen m a n , daz ez von grôzen sadden w a s , der dannen k a m oder dà genas, dà w a r t der w e r d e R i w a l i n mit eime sper zer siten în 1135 gestochen, und sô sère w u n t , daz in die sîne sä zestunt vür einen halptôten man mit manegem jâmer fuorten dan hin heim ze Tintajoêle wider.

1080 müste W(BNOERSP). 81. meiste FBNO, meister MHW (minster Ρ). 82. begonde FWO. 84. liez FBNRS. 86. minnchlichen M, minnencl. B(RS), iftencl. HW. 89. minencl. HFW, inencl. N. 91 und 92. begonde FWO. 92. in fehlt WP (erstercken P). 94. sines herzen gir MBNO. 96. hovischliche F. 97. ie fehlt BP, da vor ey N. 98. staete M, stete F, stete W. 99. er ouch FWBNERSP, ouch fehlt O. dar fehlt OP (P schiebt nach 99 ein: offenlich und taugen). 100. diu reine MB. 01. minnete FWNOERSP. 02. da FP. 03. wand FO. 04. hin zir W {= 1106). nehete H. neheine Μ, deh. W, dheine P. 05. nu verstònt si wol MB. si aber NOP. 06. alse fehlt MBNO. 08. erkant er OP. 09. enzunte HWBORS. 1110 begundens FOP, begondes W. 12. herzelichen FWNOERS. 1 3 - 1 6 fehlen OP. 13. als er gienc ime rehte W. 15. mvre F. 17. ergie MHBRSP, zergie F N O E , vergie W. 18. rittersaft F, ritterschaft NOEP, gar fehlt MFBNOERSP. 19. Marken M F EP, marken BNOS. 22. als FE. 23. den er MB. 24. brach III (te) M, brach ß . 27. besamte FP. 28. ane M. vil starker W. 29. seget N, sigt P. 31. er HRS (der). 32. do WRS, da fehlt FNOEP. 34. ieme H. einem MFP. situn W. 35. so fehlt F. 37. tot halben M.

21

1140 dà leitens in tôtslachen nider. zehant erschullen masre, Kanêlengres der wœre t ô t w u n t und in dem strîte erslagen; des w a r t ein jasmerlichez klagen 1145 in dem hove und in dem lande, swer sîne tugende erkande, dem was sîn schade von herzen leit. si klageten, daz sîn frumekeit, sîn schœner lîp, sîn siieziu jugent 1150 sîn wol gelobetiu hêrrentugent sô schiere solté an ime zergân und ein sô friiejez ende hân. sîn friunt, der kiinic Marke, der klagete in also starke, 1155 daz er durch nie dekeinen man sô nähe gênde klage gewan. in weinde manic edel wîp, manee frouwe klagete sînen lîp; und swer in ie dà vor gesach, 1160 den erbarmete sîn ungemach. swaz aber ir aller swasre umbe sînen schaden wsere, sô was ez iemer eine sîn Blanscheflûr, diu reine, 1165 diu höfsche, diu guote, diu mit durnehtem muote mit ougen und mit herzen ir herzeliebes smerzen beklagete und ouch beweinete;

1170 und aber, dò sì vereinete und sì ze klagene state gewan, dò gie si sich mit handen an: die sluoe si tûsent stunde dar und niwan dar, da ez ir dà war, 1175 da engegene dà daz herze lac, dar tete diu schcene manegen slac. sus quelte daz vil siieze wîp ir jungen, schœnen, siiezen lîp mit alsô klegelîcher nôt, 1180 daz si einen andern tôt, der niht von minnen w a r e komen, dò hsete viir ir leben genomen und waere iedoch verdorben und in dem leide erstorben, 1185 wan daz si der trôst labete und der gedinge ûf habete, daz si in binamen wolte sehen, swie sô ez möhte geschehen; und als si in gessehe, 1190 swaz ir dar nâch geschashe, daz sî daz allez gerne lite, hie friste sì daz leben mite, biz daz si wider ze sinnen kam und in ir trahte dô genam, 1195 wie si in gesehen möhte, als ez ir leide töhte. Sus kam ir in ir sinne umbe eine ir meisterinne, diu si alle zît und alle wege

1140 sin HM, ausradiert ist se (oder fe) W. tot sleken M, tot siegen H, dot geslagen B, totlllsiechen W, tot sichen F, doit seich N, doit sich O, totsiech E, dot siech RS, todt sichern P. 41. Zühant N. irz chullen F, us quamë Ν. 42. riwalin MBS. mere F. 43. und fehlt NP. 44. der Vers fehlt P. clegeliches F (chi) WNOERSP. 46. kande OP. 48. daz fehlt M. si erbarmete daz sin chintheit FE. 49. sinen schonen M*. vreche jugent Β. 50. wol geborne FNERS. 52. churzez MBO, starches W, vruez F, (vrves £), vrvhes H, vrü N, fruges S, fryges R, frowes P. 54. chlagte M, claget H, chlaget F, clagede ß , clagette P. alse M, so N O . 56. nahgande M. 57. weinet H. 58. manch M. 61. Swaz FH. 63. ir F, er R. 65. sózze M, sùze Β. vnd die BOS. 66. durnehtigem BP, durnahtem M, turnehten W, druflichen N. 68. herzeleides MB, hercelieben H. 69 und 70. beweinde : vereinde M. 69. ouch fehlt MFBNR. 1170 fehlt F. so si(!) MBN. 71. chlage M, klage WN. stete FRS. 72. do FHESP, da O , so MWBN. 73. so MB, do H, und FE. stönden M. 74. und fehlt MB. dar fehlt MB. de ir W, daz ORSP. ir fehlt FE. da fehlt BN. 77. Sus Ν. schone wip WBOP. 80. si fehlt P. 81. niht fehlt MB. 82. hete si W. 85. trost fehlt FE. 86. daz ged. HNOP, der wile RS. 88. sos F, swiez halt MB, in welcher füge O, in welcher füg P. 93. unz si zu sinnen wider chom FE. 94. da HW. 96. ez in baiden P, als ez in beiden tohte FE (ohne ez). 97. kam in NE. 99. diu se W. si fehlt OP. wiege W.

22

1200 h e t e in ir 1ère u n d in ir pflege

1230 d e n saehe ich g e r n e , m ö h t e ez s i n ,

u n d si ûz ir h u o t e nie verlie:

u n d w i s t e i c h , w i e ichz e r w ü r b e ,

die n a m si s u n d e r u n d e gie,

ê d a n n e er v o l l e e r s t ü r b e ;

d à n i e m a n w a s n i w a n si z w ô ,

w a n leider e m m a c n i h t g e n e s e n , m a h t dû m i r d a r z u o g u o t g e w e s e n ,

u n d h u o p ir k l a g e hin zir a l s o , 1205 als sì ie t ä t e n u n d n o c h t u o n t ,

1235 ich e n g â n dir n i e m e r n i h t e s a b e , die w i l e u n d ich daz l e b e n h a b e . "

den ir dine stât als ez ir s t u o n t : ir o u g e n ü b e r w i e l e n ,

Diu meisterinne gedâhte dô:

die h e i z e n t r e h e n e vielen

„ g e s t a t e ich dirre dinge a l s o ,

gedîhteclîche und ange 1210 ü b e r ir vil liehtiu w a n g e ;

waz m a c da schaden gewahsen an? 1240 w a n d i r r e h a l p t ô t e m a n

ir h e n d e sì z e s a m e n e vielt,

der s t i r b e t m o r g e n o d e r n o c h ,

f l ê h l î c h e sì die v ü r sich hielt,

s ô h â n ich m i n e r f r o u w e n d o c h

„ a c h m i n e s l i b e s " , sì d ô s p r a c h ,

g e f r i s t e t lip u n d ère

„ a c h " , s p r a c h si, „ m i n e s l i b e s , a c h ! 1215 a c h , h e r z e l i e b i u m e i s t e r i n ,

und bin ir i e m e r m è r e 1245 l i e b e r d a n n e ein a n d e r w i p . "

n u t u o m i r dîne t r i u w e s c h i n ,

„ t r ü t f r o u w e " , s p r a c h si, „ l i e b e r lip,

der vil und w u n d e r a n dir ist!

i u w e r k l a g e ist m i r v o n h e r z e n leit,

u n d sit du nû s ô saslic bist,

u n d s w â ich i u w e r a r b e i t

d a z al m i n sadde u n d al m i n r ä t 1220 n i w a n a n d î m e r â t e s t â t ,

m i t m i n e m libe e r w e n d e n k a n , 1250 dâ g e z w i v e l t n i e m e r a n . ich s o l selbe g â n d a r n i d e r

s ô k l a g e ich dir m i n h e r z e l e i t û f alle dîne Sîelekeit:

u n d in g e s e h e n u n d iesâ wider,

d u n e helfes mir, s ô bin ich t ô t ! "

ich sol die s t a t e r k u n n e n d â , w i e er dâ lige o d e r w â ,

„ n u , f r o u w e , w a z ist i u w e r n ô t 1225 u n d i u w e r k l e g e l i c h e z k l a g e n ? "

1255 u n d o u c h der liute n e m e n w a r . "

„ e i , t r û t , g e t a r ich dirz g e s a g e n ? "

sus k a m si in d e n gebasrden dar,

„ j a , liebiu f r o u w e , s p r e c h e t a n . "

als si sin a n g e s t w o l t e k l a g e n

„ m i c h toetet d i r r e t ö t e m a n ,

und begunde im tougenliche sagen,

von Parmenie Riwalin;

ir f r o u w e w o l t e in g e r n e s e h e n ,

1200 03. wan FWS, dan BNOEP, danne R. 04. hin zir ir klage W. 05. als ie F, als si O , als die ERS. e N. taîten M, teten F, det O. 06. stet MP, stent F. ez fehlt NOP. 08. trahne M, trene N O , treher EP, zeher B. 10. Iihtez F, liehten WER. 12. si si MB. 13. owe M, Ouwe ß (desgleichen 14 und 15). 16. nu fehlt MB. an mir MB. diner H. helfe BE. 18. sit daz (und fehlt) MB. 20. dinen genaden MB. 2 2 . seldecheit H. 23. dv enhelphez F (NORS), du enhelfis B. 24. nu fehlt MB, nw hinter ffrouw P. 25. ch(k,c)lagelichez MHFW. 2 6 . owe MB, eya OP. trut fehlt MB. getorste M, gedórst Β, gedorste Ν, gedurst R. dir das ΗΝ. sagen (H clag.) B N O ESP. 27. saget W. 28. tötet M. 29. Von M. 1230 31. und fehlt MB. wesse ich M, west ich F, wist ich HB, wússe ich W; vnd west wie ich es erw. P; wie ich ez MBRS, wie ichz FHNOE, wies VC. 33. wand FW. er MWBNOERS. 34. wesen WERS. 35. in N, ichne gegen M, ine FW. niemer fehlt FE. 41. dirre H. morne HRS. 47. vr BN. 48. a;rbeit W. 49. mime WBN. 50. dane M, dan Η, da in N O . 51. wil MB. 52. ges. und zehan her wider F, gesen inde komen weder N; ge- fehlt OP; gesehen so kume ich her wider S, ges. und kome' wider E. 53. wil MB, fehlt H. erkennen NOP. 54. weder er OP. 56. come si Η. 58. tugentliche FH(ORS), suverlichê Ν.

23

1260 daz er ez lieze geschehen n â c h fuogen und n â c h êren. sus begunde sì dô kêren mit disen maeren wider dan. si n a m die maget und leite ir an 1265 eines armen betewîbes kleit. ir antlützes Schönheit mit dicken risen sì verbant und n a m ir f r o u w e n an ir h a n t und k a m ze Riwalîne. 1270 nu hete o u c h er die sine al besunder ûz getriben und was al eine beliben. er sagete in allen unde j a c h , einœte wasre sîn g e m a c h .

1290 w a n saz et blintlîchen dar und leite R i w a l î n e ir w a n g e an daz sine, biz daz ir aber dô beide von liebe und o u c h von leide 1295 ir libes k r a f t dà von gesweich. ir rôsevarwer m u n t w a r t bleich; ir lîch diu k a m vil garwe von der vil liehten varwe, diu dà vor an ir lîbe lac. 1300 ir klären ougen w a r t der tac

triiebe unde vinster als diu n a h t , sus lac si in der u n m a h t und âne sinne lange, ir w a n g e an sînem w a n g e , 1305 gelîche als o b si wsere tôt. 1275 o u c h j a c h diu meisterinne, nu daz si dô von dirre nôt sì brashte ein arzâtinne, ein lützel wider ze krefte k a m , und e r w a r p , daz m a n si zuo zim liez, ir trût si an ir a r m dô n a m daz slôz si viir die tür dô stiez, und leite ir munt an sînen m u n t „nu f r o u w e " , sprach si, „sehet i n ! " 1310 und kuste in hundert tûsent stunt 1280 und sì diu schcene diu gie hin, in einer kleinen stunde, und dô si im under ougen sach, unz ime ir m u n t enzunde „ a c h " , sprach si, „hiute und iemer a c h , sinne unde kraft zer minne, o w e daz ich ie w a r t g e b o r n ! wan minne was dar inne. wie ist mîn trôst alsus v e r l o r n ! " 1315 ir munt der tete in f r ö u d e h a f t , 1285 Alsus neig ir dô Riwalîn ir munt der b r â h t e im eine k r a f t , vil kûme, als ez dô mohte sin daz er daz keiserlîche wîp von eime tötsiechem m a n . an sînen halptôten lîp ouch sach si daz vil lützel an vil nähe und inneclîche t w a n c . und n a m es harte kleine war,

1260 da F. er daz MBE, erz FN. 61. föge M, vuge H, füge E. 63. disem mere F, deser meren N, düsen Worten O. 65. wibes MB. 66. antliezez H, antlizes WOS, antlitz(e) NER. schonekeit H, schoneheit W. 68. an die hant MFB. 70. er ouch FWNP. 74. eine F, einig S, einete R, nötte P. 76. arzetinne MHE(O), arztinne F, ertztinne B, ertzetinne R. 77. ζό im M(WBNOERS), zw im P. in F. 78. ein MBE. do fehlt FWBNERS. zlies F. 79. Nu MBE. 81. sin F, si in WNOS. 83. owe MBE. hiute fehlt MBE. 85. alsus Μ Ν, zehant Β. 87. einem MF. totescheme H. tot siechem FO (in O zu -en verb.). 89. sin F. charte H. 1290 ouch OES, recht Ρ, et fehlt BN, êth H, eht FW. 92. wangen HERS. 94. ouch fehlt MBNE. 95. sweich F, entwaich ERS. 96. rosenvarwer FBNORSP. 97. lip (lif) NORS, schone B, liechte P. 98. von ir MBNERS. 99. Div M. was RS. 300. wurdent nas RS. 04. sinen MW. 06. vnd F, do si Ν. ην M, dô fehlt BOP. 07. kreften WNO ERSP. 08. am W, arme ES, arme O. do fehlt FWOERSP, si do in i. arm do nam Ν, si da an ir arm da η. H. 10. hundert fehlt OP. tûsent fehlt Ν. me dan ON. 11. churzer F, kurzen WN (-r) ORS (der Vers fehlt in P). 12. bis HBNOP. 14. wand FW. 15. der fehlt N. vrvdehaft F. 16. tet F, br. im e. kr. auf Rasur von tet in fröideh. W. 17. minnechliche MBE. 19. minenclichen NE.

24

1320 dâ nâch sô was vil harte unlanc, unz daz ir beider wille ergie und daz vil siieze wíp enphie ein kint von sînem lîbe. ouch was er von dem wîbe 1325 und von der minne vil nâch tôt; wan daz im got half ûz der nôt, sone künde er niemer sin genesen, sus genas er, wände ez solte wesen. Sus was, daz Riwalîn genas, 1330 und Blanscheflûr diu schoene w a s von ime entladen u n d beladen mit zweier h a n d e herzeschaden: grôz leit lie si bî dem m a n u n d e t r u o c daz grcezer d a n ; 1335 si lie dâ senede herzenôt und truoc mit ir von dan den tôt; die nôt si mit der minne lie, den tôt si mit dem kinde enphie. und iedoch, swie sô sî genas, 1340 in swelher wise sô si was von ime entladen und beladen sô mit frumen sô mit schaden sone sach si doch niht anders an wan liebe liebe und lieben man. 1345 weder kint noch tôdes ungeschiht enwiste si an ir lîbe niht: minne unde man wiste si wol und tete rehte, als der lebende sol und als der minnende tuot.

1350 ir herze, ir sin, ir gernder m u o t lac n i w a n an Riwalîne. dâ wider lac ouch der sîne an ir u n d an ir m i n n e n . si heten in ir sinnen 1355 beide eine liebe u n d eine ger. sus w a s er sì u n d sì w a s er, er w a s ir und si was sin; dâ Blanscheflûr, dâ Riwalîn, dâ Riwalîn, dâ Blanscheflûr, 1360 dâ beide, dâ lêal amûr. ir leben was vil gemeine dô, sî w ä r e n mit e i n a n d e r frô u n d h ö h t e n ir gemiiete mit vil gemeiner güete. 1365 und swenne sî mit fuogen ir state inein getruogen, sô w a s ir w e r l t w u n n e vol, sô w a s in sanfte u n d also wol, daz si enhaeten niht ir leben 1370 u m b kein a n d e r kiinicrîche gegeben Doch werte daz unlange, w a n in ir anevange, d o si allerbeste lebeten und in dem wünsche swebeten, 1375 d ô k ä m e n Riwaline boten, M o r g â n sin vient haste geboten ein starke s a m e n u n g e in sin lant. mit disem masre und al zehant w a r t Riwalîne ein schif bereit

1320 dar MHBNOERSP. so fehlt FBNERS. 21. bis HO. ergienc HWBO. 22. schone FW. enphienc HWBO. 25. den minnen FN, d s minnen B. 26. wände H. von der n. W, uz er n. F. 28. wan MHBOSP, wenne R. 29. Nu daz r. MB, Nu do r. N, was fehlt auch E. 33. leit daz WOP. 34. grozere FWP. 35. da fehlt MB. 37. von MBE. 40. welher FBOERS. 41 und 42 fehlen W. 42. vromen F, vrome H. 45. chindes MBE. 46. wesse M, enweste F, enwiste W, enweis H (desgleichen 47.). 48. tete fehlt MBE. 1350 55. ein 1. WBEP. 57. Er MFE. 60. lealamor H, leiliamur F, bealamur B, bi al amur N, alamur £, lealemur R, lamur S. 62. anander F. 63 und 64 fehlen W. 63. hohetê HF. 68. also fehlt WBNERS. 70. vmbe kein (chein F) ander himelrich(e) geben FWP, vmb ein - R (gegeben) S, vmb k. a. hemelrich gegeben O, vmbe geyn himelriche gegeben N, vmb tusent künecriche gegeben MBE (geben), vmbe k. a. kunicriche geg. Ff. 71. doch MFWBNOP, auch H hat keine Initiale, sondern nur Kapitelz. am Rand, diz MB. 73. das = do si F. 76. hette enboten OP. 78. diseme Ff.

25

1380 und al sin dine dar an geleit, spìse unde ros, daz allez wart zehant bereitet an die vart. Diu minneclîche Blanschefluor do sì diu leiden masre erfuor 1385 umbe den vil herzelieben man, alrêrste gienc ir kumber an: von herzeleide ir aber geschach, daz sine gehörte noch gesach. ir lieh wart an ir lîbe 1390 als eime töten wîbe. ûz ir munde gie niht mê wan daz vil arme wort „ o w ê ! " daz eine sprach si und ouch niht mê. „ o w ê " , sprach si vil lange, „owê! 1395 owê nu minne und ouwê man! wie sît ir mich gevallen an mit also maneger arbeit! minne, al der werlde unsaelekeit! sô kurziu fröude als an dir ist, 1400 sô rehte u n s t e t e sô du bist, waz minnet al diu werlt an dir? ich sihe doch wol, du lônest ir als der vil valschafte tuot. dín ende daz ist niht sô guot, 1405 als dû der werlde geheizest, so du sì von êrste reizest mit kurzem liebe ûf langez leit. dîn gespenstigiu triigeheit, diu in sô valscher siieze swebet,

1410 diu triuget allez, daz der lebet: daz ist an mir wol worden schîn. daz al min fröude solté sîn, da von hân ich nû niht mère wan tôtlîch herzesêre: 1415 mîn trôst vert hin und lât mich hie.'

1420

1425

1430

1435

In disem klagemasre gie ir trûtgeselle Riwalîn mit weinendem herzen în und wolte nemen urloup von ir. „ f r o u w e " , sprach er, „gebietet mir, ich sol und muoz ze lande varn, iueh, schoene, miieze got bewarn! weset iemer sadic unde g e s u n t ! " alsus geswant ir anderstunt, aber viel si von der herzenôt vor ime in unmaht und viir tôt in ir meisterinne schôz. der ir getriuwe senegenôz dô der daz michel ungemach an sînem herzeliebe ersach, er leiste ir wol gesellekeit; wan er nam sich ir senede leit vil inneclîche mit ir an. sîn varwe und al sîn kraft began an sînem lîbe swachen. nâch klegelîchen sachen gesaz er riuweclîchen nider und erbeite kûme, daz si wider und aise vil ze kreften kam,

1380 dar in FBNOERSP, dar ane M. 81. ors MB. 82. bereit MHNOERS, bereiden B. uf W. 83. diu MB. 88. si gehörte MBE, si nie gehörte H, si engehorte W, si enhorte FNORSP. engesach W, ensach FNORSP. 90. einem M. 91. niht me MWBNE, nieme H, nimme FOP. 93. ouch fehlt MBER. nieme H, myne P, nimmere F (:were). 95. nu fehlt MFBNE. 400. als du FB. 02. mir FNRS. 03. vil fehlt FWN. 06. si fehlt W. 08. gespenstiv MH, gespenste E, geschante B, pinstige N, gelobte ist O. truginh. FWBNOP. 09. drüge (st. süeze) OP. 1410 11. ist fehlt H. 13. enhan HWOP. 14. tougenliche F. 15. Min ME. 16. in MFWBNOEP. diseme W. 17. Ir BN (B Kapitelzeichen). 20. Vrowe F. gebiet M. 22. fröwe got mózze uch bewaren M(BE), schone leyf got miise uch bew. N. 23. sit MBE. 24. geswande MW. 25. also MBEP, vber H. der fehlt MBERSP. 28. der fehlt NB. getrewer f, getruwer BN, getriwer E. segen genoz MBE. 29. dit Ν, chlar (= daz) F. 30. sime HW = 35. sach MBNERSP. 32. wand FW. 34. variwe H. 36. clagel. nur W (vgl. 1225). 39. also HN. ze ir chreste MB.

26

1440 d a z er si d ò m i t h a n d e n n a m

1470 u n d e o u c h sîn s e l b e s l a s t e r s i h t ,

u n d hielt daz f r ö u d e l ö s e w î p

der h e i z e t m i c h v e r d e r b e n

vil s u o z e c l î c h e a n sînen lîp

und l e s t e r l î c h e e r s t e r b e n ,

u n d k u s t e ie ze e t l i c h e r s t u n t

d a z d r i t t e ist a b e r diu m e i s t e n ô t

ir w a n g e , ir o u g e n u n d e ir m u n t 1445 u n d t r û t e sì sus u n d e s ô ,

und m a n e g e s e r g e r d a n n e der t ô t : 1475 ich w e i z w o l , o b d a z w o l e r g â t ,

biz sî ze j u n g e s t e d ô

d a z m i c h m î n b r u o d e r l e b e n lât

ze ir s e l b e r k a m b a z u n d e b a z

und er m i c h n i h t e r s t e r b e t ,

und û f r e h t v o n ir s e l b e r saz.

d a z er m i c h a b e r e n t e r b e t und n i m e t m i r g u o t u n d è r e ,

N u B l a n s c h e f l û r ze ir selber k a m 1450 u n d a b e r ir f r i u n d e s w a r g e n a m ,

1480 s ô m u o z ich i e m e r m è r e

si s a c h in j s e m e r l î c h e n a n .

u n w e r t u n d s w a c h e s n a m e n sin.

„ a c h " , s p r a c h si, „sasliger m a n ,

d a r z u o m u o z ich m i n k i n d e l i n ,

w i e ist m i r s ô leide a n iu g e s c h e h e n !

daz e i n e n l e b e n d e n v a t e r h â t ,

h ê r r e , w i e h â n ich i u c h g e s e h e n 1455 ze s ô vil m a n e g e r h e r z e k l a g e ,

ziehen âne vater rät. 1485 u n d e n w o l t e ich d a z n i e m ê r g e k l a g e n ,

als ich a n m î n e m h e r z e n t r a g e

s o l t e ich daz l a s t e r eine t r a g e n ,

v o n iu, v o n i u w e r e n s c h u l d e n !

daz m î n vil h o c h g e s l e h t e

g e t o r s t e ich ez m i t h u l d e n

u n d der k ü n i c , m i n b r u o d e r , m e h t e

hin ziu g e r e d e n , s ô m ö h t e t ir 1460 f r i u n t l î c h e r t u o n und b a z ze mir.

des i t e w î z e s u n d e m î n 1490 m i t êren ledec u n d â n e sîn.

h ê r r e u n d e f r i u n t , ich h â n v o n iu

s w e n n e a b e r alle, die nu s i n t ,

m a n e e leit und v o r d e n a l l e n d r i u ,

diu m j e r e s a g e n t , ich h a b e ein k i n t

diu teedie und u n w e n d i c sint.

erworben kebeslîche,

d a z eine ist, d a z ich t r a g e ein k i n t ; 1465 des e n t r û w e i c h n i e m e r g e n e s e n ,

deist d i s e m u n d j e n e m r i c h e , 1495 K u r n e w â l e u n d E n g e l a n d e ,

got enwelle min gehelfe wesen.

ein o f f e n b a s r i u s c h ä n d e ,

d a z a n d e r deist n o c h m ê r r e :

und ouwê, swenne daz geschiht,

min b r u o d e r u n d m i n h ê r r e

daz m a n m i c h m i t den o u g e n s i h t ,

s ô der a n m i r dise u n g e s c h i h t

d a z zwei l a n t v o n d e n s c h u l d e n m î n

1440 4 1 . Vnd hiels M, halste B, halsset E. 42. sözliche M. 4 3 . ie fehlt HWBNEP, si HNEP. ze etslicher F, zetlicher M, zu ettlicher E(RS), zu yeti. Ρ, zu etzl. BN, zu etzeliger O , zu ieclicher H, zu iegelicher W. 4 4 . ouge cvn ir munt H, ouge FHN, kinne st. ouge B. 4 9 . zir VC. 50. aber fehlt MB. 52. owe MBE. scelch man MB. 56. mineme H, mime WBO. 57. vnd von FWP, vnd NOS. mit waren BE. 58. gestorte H. ichs W, ichz doch F. 59. hin fehlt NO. moht MBE. 61. Herre N. 63. tödech M, todich FH, tœdig W, dótlich BNE (t-). 64. daz (2) fehlt F, vor ist N. 65. Des truwe BE, getruwe N, triwe M. 66. helfe BNOERS, hilffe P. 67. ist MBNOERS, de W. 1470 72. lasted. MWP. 73. daz tritte HP. deist M, dz ist P. 74. uil (st. maniges) NB. 75. Anstelle von ich weiz, wofür der Umfang der Rasur zu klein ist, ez ist M, es ist E, is id Β. wol (2) fehlt MB. 78. verderbet F. 82. da zu FW. muoz ich fehlt OP. 83. vattar W. 84. mannesr. MBE. 85. wolte MBE. niemer de WN. vnd enwiiltes nymer O. chlagen F, cl. BO. 89. itwederes F, yetweders RSP, yeweders O , ettwas E, dat sine N. 93. erborwen F, erwrben H. chebischlichen F, chebesliche HM. 94. daz ist FBNOP, dast E, daz E, daz W. diseme W. ieme WB. 95. kurnwale MH, kurbalen P. engallande W. 97. ouwe HBO, owe. 98. in WRS, vor N.

27

1500 genidert und geswachet sîn, sô waere ich eine bezzer tôt. seht, hêrre", sprach si, „deist diu nôt, daz ist diu wernde herzeklage, in der ich alle mîne tage 1505 mit lebendem lîbe sterben muoz. hêrre, iuwer helfe diu entuoz, und got enfiiege ez danne also, sone wirde ich niemer f r ô . " „Trütfrouwe", sprach er dò ze ir, 1510 „habet ir dekeine nôt von mir, die sol ich büezen, obe ich mac, und ouch bewarn viir disen tac, daz iu durch mine schulde iht mê leit oder laster ûf erste. 1515 ich hân, swaz her nach siile geschehen, sô lieben tac an iu gesehen, daz ez unbillîch wasre, ob ir dekeine swasre mit mînem willen soltet tragen. 1520 frouwe, ich wil iu rehte sagen mîn herze und allen minen muot: leit unde liep, übel unde guot und allez daz, daz iu geschiht, dà von enscheide ich mich niht: 1525 dà wil ich iemer wesen bî, swie kumberlìch ez danne sì; und biute iu zweier dinge kür, diu leget iuwerm herzen vür: weder ich belîbe oder var.

1530 hier under nemet selbe war: weit ir, daz ich hie beste und sehe, wie iuwer dine ergê, daz sì. geruochet aber ir heim unde hinnen varn mit mir, 1535 ich selbe und allez, daz ich hân, daz ist iu iemer undertân. ir erbietet mir ez hie sô wol, daz ich es wol gedenken sol mit aller slahte guote. 1540 swes iu nu sì ze muote, frouwe, des bewîset mich, wan swaz ir welt, daz wil ich." „Genâde, hêrre," sprach si dô, „ir redet und bietet mirz also, 1545 als iu got lônen müeze und alse ich iuwer füeze iemer gerne suochen sol. friunt unde hêrre, ir wizzet wol, belibens mac hie niht gesin: 1550 mîn angest umb mîn kindelîn die mac ich leider niht verheln; wan möhte et ich mich hin versteln, daz wsere nû der beste rät nach dem dinge, als ez mir stât. 1555 friunt hêrre, dar zuo râtet ir." „nu f r o u w e " , sprach er, „volget mir: ze naht, als ich ze schiffe gê, sô füeget ir daz, daz ir ê vil tougenlîche dar sît komen,

1500 geswechet HWOR. 01. So ME. 02. das ist F BN Ρ, daz W. 03. w s de H, werde W. 06. Herre M. 07. so MBEP, inde got in miisit dan vügen so N. 08. enwerd(e) ich HNO. nimer mere MWBN. 09. Liebiv E, liebiu M, Liebe B, Leue N , Drut H, drut R, trut. do fehlt MBNO ERSP. 12. u c h O P . vorFNP. 17. unwillich F*. 22. lieb vnd leit OP. 24. da von wil ich mich scheiden niht MBE. 26. enberlich F. 28. legent HWORP. 1530 her vnder HP. nement WOERSP. 31. wellent WR. das das FO. 33. begerit N. 34. heim von h. FN, h. vnd ν. h. OP. samt mir F. 35. fehlt H. 37. erbiet MB, erbivtet F, erbeit H, erbietten E, bietent R, bietten S, enpiettent P, erbutent W, bodet N , enbodent O. 40. wey uch nu is Ν. 42. w. och ich M, tun ich FN. 43.genadeM. 44. reit M. biet M N . 48. wiessent H, wissent BP, wissen E. 50. vñ WBNEP. 51. diene m. M, d. enkan OP. leder M, langer FWNOS, lenger RP. 52. maht M, mochtet ir W. et fehlt FBNOESP. hin fehlt HO, über der Zeile M, hinnen BNS. 54. den dingen HB. nu stat FWP, mir nu st. O. 55. Frvnt ME. da zi WO. 57. zu hand EORSP (-t). so ME. 58. daz (einmal) MFBE. 59. tougenlichen MWB.

28

1560 biz daz h â n i c h u r l o u p g e n o m e n ,

1590 d e r aller sîner êren p f l a c

d a z ich iuch d a n n e v i n d e

ü b e r sîn liut und ü b e r sîn l a n t .

bî m î n e m i n g e s i n d e .

d a z w a s R u a i li f o i t e n a n t ,

sus w e r b e t ! a l s ô m u o z ez s î n . "

der êren u n d der t r i u w e ein h a b e ,

m i t d i r r e rede k a m R i w a l î n

der nie g e w a n e t e a n t r i u w e n a b e ;

1565 ze M a r k e und seite im maere,

1595 der seite im aller h a n d e ,

w a z i m e e n b o t e n wsere

als er ez w o l e r k a n d e ,

u m b sîn liut u n d u m b sîn l a n t .

w a z e n g e s l î c h e r swaere

u r l o u p n a m er von i m e z e h a n t ,

d e m l a n d e e r s t a n d e n waere.

d â n â c h v o n al den s î n e n .

„ d o c h " , s p r a c h er, „sît daz ir e n z î t

1570 die k l a g e t e n R i w a l î n e n ,

1600 ze t r ö s t e uns a l l e n k o m e n sît

d a z er die k l a g e ê nie g e s a c h ,

u n d iuch g o t w i d e r g e s e n d e t h â t ,

diu d ô u n d dâ n â c h ime g e s c h a c h .

sô sol es alles w e r d e n r ä t ,

m a n e e segen w a r t im n â c h g e g e b e n ,

u n d m u g e n vil h a r t e w o l g e n e s e n ;

d a z g o t sîn ère u n d sîn l e b e n

w i r suln n u h o h e s m u o t e s w e s e n ,

1575 g e r u o c h t e in s î n e m s c h i r m e h â n .

1605 u n s e r a n g e s t sol n u k l e i n e s î n . "

n u ez a n die n a h t b e g u n d e g â n

h i e r u n d e r seite i m R i w a l î n

u n d er ze s î n e m s c h i f f e k a m

die l i e b e n â v e n t i u r e

u n d al sîn dine d a r a n g e n a m ,

u m b e sîne B l a n s c h e f l i u r e .

d o v a n d er sîne f r o u w e n d â , 1580 die s c h œ n e n B l a n s c h e f l û r . iesâ

des w a r t er i n n e c l î c h e f r ô . 1610 „ i c h sihe w o l , h ê r r e " , s p r a c h er d ô ,

sô wart daz schif gestôzen an.

„ i u w e r ère w a h s e t alle w î s ,

a l s u s s ô f u o r e n sî v o n d a n .

i u w e r w e r d e k e i t u n d i u w e r prîs, i u w e r f r ö u d e und i u w e r w u n n e ,

N u R i w a l î n ze l a n d e k a m u n d die vil g r ô z e n n ô t v e r n a m , 1585 die M o r g â n h e t e û f in g e w a n t

diu stîget als diu s u n n e . 1615 irne m ö h t e t û f der e r d e n von wîbe niemer werden

mit iiberkrefteclîcher hant,

s ô h o h e s n a m e n als v o n ir.

sînen m a r s c h a l c er b e s a n d e ,

von danne, hêrre, volget mir:

a n d e m er t r i u w e e r k a n d e ,

h a b e si w o l ze iu g e t â n ,

a n d e m sîn m e i s t e r t r ô s t d ô l a c ,

1560 biz (ohne daz) MBE. ich han vrl. O , ich vrl. han Ρ, vrlop HWR, urlob EP, vrlof B, vrloff O , orlof N. 63. verwetF. 64. diser FWBNORSP, der £ . 65. marken MB. 67. sin ère MBE, sine lute H, s. lude N O . 68. vrlop HW. 69. dar n. NOP, unde MBE. allen d. FHNORP. 71. nie me MBNERS, ye me O , e niht F. 72. und da fehlt BOP, da fehlt MBE, und fehlt N. ie me H, ime. 15. der wart FWP. geben FWES. 17. müyste N. sime WB. 76. Nv B, nvz F. 78. dar in HBOP. 79. da vant HF. 80. schone FHBNOP. 82. so fehlt MFBNE. 84. groze FHWBNOP. 86. uberkreftiger MBNOERS. 89. meyste N ß O . do fehlt BOEP. 1590 91. volch unde MB. 92. rivaline H, ruwal O , ruwelin RS. fortenant MBE, ferrenant H, foitenant FW, fotinant N, feitant O , genant RS, bynottenant P. 93. truwen WBNORP. 96. erz MFB. 97. engestl. FWBNOP. 99. Ey doch N. do FRS. daz fehlt NERS. 600. trost HWOP. 01. got uch F. iv W. 02. sin MHE. 03 und 04 umgestellt MBE. 03. wir mvgen MBE, wir mugen N. nu MBOE, vil fehlt Ν. gar wol Β, wol ( o h n e harte) OE. 04. unde MBNE. nu fehlt MBNOERS, vil M. 06. Hie Β. Kapitelzeichen auch H: Hervnder, hervnder P. 09. was BO. 10. sich WEP. 11. wehset HW. in alle wis MHBRS. 12. wirde F. bris M. 15. en fehlt HO 19. hat BNORSP.

29

1620 des suit ir sì geniezen lân. so wir unser dine nu geenden, die nôt von uns gewenden, diu uns nû ze rucke lit, so gebietet eine hôhgezît 1625 wol hêrlîche unde riche: dâ nemet si offenlîche vor mâgen und vor mannen ze ê. und râte zwáre, daz ir ê ze kirchen ir geruochet jehen, 1630 da ez pfaffen unde leien sehen, der ê nach kristenlìchem site: dà saeleget ir iueh selben mite und wizzet waerlîchen daz, iuwer dine sol iemer deste baz 1635 ze êren und ze guote e r g â n . " nu daz geschach, daz was getân, daz er des alles voilekam; und als er sì dò ze ê genam, er bevalch si hant von hande 1640 dem getriuwen Foitenande. der fuorte sì ze Kanoêl ûf daz selbe kastêl, nâch dem sin hêrre, als ich ez las, Kanêlengres genennet was, 1645 Kanêl nâch Kanoêle. ûf dem selben kasteie hete er dò sin selbes wîp, ein wîp, diu muot unde lîp mit wîplîcher statte

1650 der werlt gewerldet haete. der bevalch er sine frouwen dô und schuof ir ir gemach also, als ez ir namen wol gezam. nu Rûal wider zem hêrren kam, 1655 dò wurden si zwêne unde in zwein umbe ir angest inein, alse ez in dô was gewant. si sanden über al ir lant und samenten ir ritterschaft; 1660 als ir state und al ir kraft die kêrten sì niwan ze wer. alsus kämen si mit her M o r g â n e engegene geriten. ouch wart ir harte wol gebiten 1665 von M o r g â n e und von den sinen. si enphiengen Riwalinen mit einer herten vehte. hei waz dâ guoter knehte gevellet unde geveiget wart! 1670 wie lützel der da wart gespart! wie manic man k a m dâ ze nôt, und wie vil maneger lac dâ tôt und wunt von ietwederm her! an dirre veigen lantwer 1675 wart der vil klagebasre erslagen, den al diu werlt wol solte klagen, ob klegelichiu swjere nâch tôde nütze wsere. Kanêlengres der guote,

1620 suln W. 21. So F. geenden HFWBNOERSP, genden M. 23. nu so MB, nu also W. rucken WBE, rügenen N. 24. ir eine MHBF,. hochzit MFP. 25. riliche ME, rihliche B. 27. zu der BOP. 28. ich rate MBE. ouch zware FNSP, uch z. WOR. 29. zer F. kirlchen W. 30. dazez WBNOEP. 31. ernstlichem F. 33. wissent FHNF.RS. 34. daz uwer d. s. OP. 35. ze fvge F. 36. diz geschach WNRS. diz was FWNOP. 37. Dat N, Kapitelzeichen auch B. zende cham ME, zü ende quam B. 39. sy zu hande E, si von hande ze h. W, si zìi hant mit h. N, sii zuhant von h. RSP, si ant vnd ande Β. 40. fortenande MHBE, foit. FW, feit. O, lifotin. RN (ohne Ii), lifentenande S, wittenande P. 41. kantel F, kaniel R, kamel S. 43. ichz F, ez fehlt W. 44. genamet F. 46. diseme W. 1650 gewerdet FWNP, gewerldet H, gewurdet R, gewirdet die iibr. 51. Der N. 54. wider fehlt H. 60. al - al M, all - all NP, alle - alle HFWBO. stete HW. 62. alsus so FNP. 64. erbiten WBNO. 65. von ime W. von sinen F, den sinen E. 66. enphiegen F, enphegen W. 67. Mit M. 68. ei FHNO (eya), heya B, en P. do HP. 69. geweiget vnd geveilet F, geueichet inde geuellet N, geveiget vnd gef. RS. 70. do H. 71. do WP. da quä NOP. 72. wie fehlt MB. vil fehlt WN. 73. ieclichem H, yekelichê O, eywerlichem Ν. 77. clagel. MW. 78. von F. 79. riwalin MB, Riwalin E, Kan. Ν (Initiale).

30

1710 u n d sul w i r s p r e c h e n v ü r b a z ,

1680 der r i t t e r l i c h e m m u o t e n o c h h ê r r e n t u g e n d e a n k e i n e r stete

w i e ez u m b e B l a n s c h e f l i u r e k a m .

nie f u o z n o c h h a l b e n w a n e g e t e t e ,

d ô diu vil schcene v e r n a m

d e r lac d â j«emerlîchen t ô t .

diu klagebaeren m a r e , w i e d ò ir h e r z e n waäre?

i e d o c h in aller d i r r e n ô t

1715 g o t h ê r r e , d a z s o i t dû b e w a r n ,

1685 k ä m e n di sine ü b e r in

daz wir daz iemer ervarn.

u n d b r â h t e n in m i t noeten h i n . m i t m a n e g e r k l a g e f u o r t e n sin d a n

ich e n h â n dâ k e i n e n zwivel a n ,

und b e s t a t t e n in als einen m a n ,

g e w a n ie w i p d u r c h lieben m a n tôtlîchen herzesmerzen,

der m i n n e r n o c h m è r e

1720 d e r n waEre o u c h in ir h e r z e n ,

1690 n i w a n ir a l l e r è r e

d a z w a s t ô t l î c h e s leides v o l .

m i t i m e d ô f u o r t e hin ze g r a b e ,

sie bewasrte al d e r w e r l d e w o l ,

d a z ich n u vil v o n u n g e h a b e

d a z ir sin t ô t ze h e r z e n gie.

u n d v o n ir j â m e r s a g e t e ,

ir o u g e n diu e n w u r d e n nie

waz iegelîcher klagete,

1725 in a l l e m d i s e m leide n a z .

1695 w a z s o l t e d a z ? ez wasre u n n ô t .

got hêrre, wie k a m daz,

si w ä r e n alle m i t i m t ô t

daz dâ n i h t w a r t g e w e i n e t ?

an êren unde an guote,

d â w a s ir herze e r s t e i n e t ;

an allem dem muote,

da enwas niht lebenes inne

der g u o t e n liuten s o l t e g e b e n

1730 n i w a n diu l e b e n d e m i n n e

1700 sselde u n d e saeleclichez l e b e n .

u n d d a z vil l e b e l i c h e leit,

D i z ist g e s c h e h e n , ez m u o z n u sîn:

d a z l e b e n d e û f ir l e b e n streit,

er ist t ô t der g u o t e R i w a l î n ;

g e k l a g e t e si a b e r ir h ê r r e n iht

d a enhoeret nû n i h t m è r e z u o

m i t k l a g e w o r t e n ? n e i n si n i h t :

w a n e i n e , d a z m a n u m b e in t u o ,

1735 si e r s t u m m e t e a n d e r s t u n d e ,

1705 als m i t r e h t e u m b e e i n e n t ö t e n m a n .

ir k l a g e s t a r p in ir m u n d e ;

da e n i s t d o c h n ú n i h t a n d e r s a n ,

ir z u n g e , ir m u n t , ir h e r z e , ir s i n ,

m a n sol und m u o z sich sin b e w e g e n ,

d a z w a s allez d ô dâ h i n .

u n d s o l sin g o t v o n h i m e l e p f l e g e n ,

diu schcene e n k l a g e t e d ô n i m ê ,

der e d e l e r h e r z e n nie v e r g a z ;

1680 81. der h. F. an fehlt W. deheiner MWP, da keyner O , enkeiner B. 84. in der selben not MBE. 5. so k. WOP. sinen FW. 87. manigem iamer W. sin förten MB. 88. bestateten Vf. 89. minre WBN, miner M, nye mere OP. 90. alle ir ere M, al ir ere Β, alle sin ere E. 92. von fehlt BO. 94. wie MBE. iemerlicher H. 95. es MFP, des B. ist MB. 96. wœren M. 97. vndgvte F. 1700. fròde M B E . 03. da ne geh. M, do engeh. P, da enhoret FHWRS, da gehöret BOE. nvmme H, neyt anders N, nit and. RS. 05. als rehte FB, rechte als N. 06. da ist MBN, dan ist FW. 1710 nv WRS, vnd fehlt B. sulen wir MNE, suln WO, soin Β , vnd süllen nv spr. P. 13. chlabsern M. 15. solt tv HF, saltu B N O . 16. suln ervaren MBE. 17. Ich MBNE. ich han F. dâ fehlt F. enhein W. 20. der were H, de was N. 21. starches MBE, starkes H. 24. ne wurd. M. 25. alíeme diseme W. 26. ja got h. MHFB, ja h. WSP, o h. O , ja here got N; got fehlt auchR. 28. do W, dalll(s) HE. 29. da was MHFBN, da enwas WOP. lebendes HFNP. 31. liepliche H, lebendeliche F, lebendich P, doitliche N, ruweliche S, tubeliche R. 33. geklagete WP, chlagete M, claget BRS, klagete E, clagede N, beclagete H O , verchlagete F. aber si ir herren niht F. 36. clagen W. 39. chlagte M, clagete HBNERS. da HFO. nime M, nieme HE.

31

1740 sine sprach dô weder ach noch wê; si seig et nider unde lac q u e l n d e unz an den Vierden tac erbermeclîcher danne ie wip. si want sich unde brach ir lîp 1745 sus unde sô, her unde dar und treip daz an, biz sì gebar ein siinelîn mit maneger nôt. seht, daz genas, und lac si tôt. Owê der ougenweide, 1750 da man nâch leidem leide mit leiderem leide siht leider ougenweide! Der ère an Riwalîne lac, der er nâch grôzen êren pflac, 1755 die wîle ez got wolte, daz er ir pflegen solte: der leit was leider al ze grôz und alles leides iibergenôz, wan al ir trôst und al ir kraft, 1760 ir tuon und al ir ritterschaft, ir ère und al ir werdekeit, daz alles was dò hin geleit. sîn tôt was aber wol lobelich, der ir ze sère erbermeclîch. 1765 swie schedelîch diu swasre liute unde lande waäre, diu von ir hêrren tôde kam, ez enwas doch niht sô klagesam, sô daz man diese quelnde nôt

1770 und den erbermeclîchen tôt an dem vil siiezen wîbe sach. ir jâmer unde ir ungemach beklage ein ieclîch sselic man; und swer von wîbe ie muot gewan 1775 oder iemer wil gewinnen, der trahte in sînen sinnen, wie lîhte misselinge an sus getanem dinge guoten liuten ûf erstât, 1780 wie lîhte ez in ze leide ergât an fröuden unde an lîbe; und sì dem reinen wîbe genâden wünschende umbe got, daz sîn giiete und sîn gebot 1785 ir helfe, ir trôst geruoche sîn! und sagen wir umbe daz kindelîn, daz vater noch muoter hete, swaz got mit dem getete! Riuwe unde staätiu triuwe 1790 nâch friundes tôde ie niuwe, dà ist der friunt ie niuwe: daz ist diu meiste triuwe. Swer nâch dem friunde riuwe hat, nâch tôde triuwe an ime begât, 1795 daz ist vor allem Iòne, deist aller triuwe ein kröne, mit der selben kröne was gekrœnet dô, als ich ez las, der marschalc und sîn síelic wîp,

1740 si enspr. FWOP. doch H, do fehlt MFBNRS. 41. et fehlt FNRS; eht HW, hin β, sich O, ouch E, recht P. 42. kelende W. bis NBOP. 43. erbarm. MFW. danne ein wip Η. 46. an fehlt ME. biz daz M, unz F. der ganze Vers in B: biz daz si ein sun gebar. 47. einen sun MBE (ain). 48. der MBE. si lac HBNP, si fehlt O. 51. fehlt FO. 52. sit W. beider BE, b zu 1 verbessert M. 55. daz Β. 57. dero E. also BNOE. 58. ¡elles M. 59. wan MHBP, wand FWNO. alle HFWNORSP. 60. alle HWNOP. 61. alle HWBNO. 62. da HNP, do was F, dû aus da verb. Β. 64. ze fehlt Η. so P. 67. dode MB. 68. daz enwaz W. da (st. doch) O, do P. 69. kelde W. 1770 fehlt Η. 71. suzem F. 73. ielich W, ieslich M. 74. swer ie von wîbe liep. mót gewan M(B). 77. Swie MB. 78. so MBERS. 79. erstet MB. 80. ze arbeit MBE. erget MB. 83. gnade FWRS. wunscheden B, wûnseden Ν, wünschte E, vfl schände Η. 85. wiilde Ν, Wille O, welle Ρ, mûze W. 86. sage FN. 87 und 88 fehlen F. 88. waz alle. deme H. 89. Triwe MHBEP. 91. fehlt MBNO. 91 und 92 umgestellt FRS. In Β folgt auf 92: die ruwe machet nuwe. 93. swer alle, friunde ie W. triwe MHNOERSP. 95. alíeme W. 96. triwen krone MBP, truwe kr. £ , truwen eyn er. N. 98. ez fehlt W.

32

1800 die b e i d e ein t r i u w e u n d e ein lîp

1830 ir k l a g e w a r t a b e r d ô m ê d a n ê:

g o t e u n d der w e r l d e w ä r e n ,

klage, daz Riwalîn erstarp,

des sî g u o t bilde b â r e n

k l a g e , daz B l a n s c h e f l û r v e r d a r p ,

b e i d i u der w e r l d e u n d e g o t e ,

k l a g e u m b ir b e i d e r k i n d e l î n , a n d e m ir t r ô s t d ô s o l d e sîn,

w a n si w o l n â c h g o t e s g e b ö t e 1805 g a n z l i c h e r t r i u w e w i e l t e n

1835 d a z d a z v e r d o r b e n wasre.

u n d o u c h die w o l b e h i e l t e n

z u o aller d i r r e swasre

â n e alle m i s s e w e n d e

g i e n g in diu s t a r k e v o r h t e ,

unz an ir b e i d e r e n d e ,

die M o r g â n a n in w o r h t e , als n â h e n aise ir h ê r r e n t ô t .

solte ieman ûf der erden

1840 w a n diz d a z ist diu m e i s t e n ô t ,

1810 v o n t r i u w e n h a l b e n w e r d e n künic oder künigín,

die m a n zer w e r l d e h a b e n m a c ,

b i n a m e n d a z m o h t e n sî w o l s î n ,

s w â s ô der m a n n a h t u n d e t a c

als ich iu v o n in b e i d e n

den t ô t v î n t v o r o u g e n h â t , daz ist diu n ô t , diu n â h e n g â t

wasrlîche m a c b e s c h e i d e n , 1815 w i e er g e f u o r u n d sì g e w a r p .

1845 u n d ist ein l e b e l î c h e r t ô t . in aller dirre l e b e n d e n n ô t

d ô B l a n s c h e f l û r , ir f r o u w e , e r s t a r p

w a r t B l a n s c h e f l û r ze g r a b e g e t r a g e n ,

und Riwalin begraben was,

michel jâmer unde klagen

des w e i s e n d i n e , der d à g e n a s , daz gefuor nâch ungenâden wol 1820 als d e s , der v i i r b a z k o m e n s o l .

daz w a r t b e g a n g e n o b ir g r a b e . 1850 ir m u g e t w o l w i z z e n , u n g e h a b e d e r w a s d â vil u n d al ze vil.

der m a r s c h a l c u n d diu m a r s c h a l k î n

nune sol ich a b e r n o c h enwil

n â m e n daz k l e i n e weiselîn

i u w e r ô r e n n i h t beswasren

u n d b ü r g e n es vil t o u g e n den liuten v o n den o u g e n . 1825 si s a g e t e n u n d e h i e z e n s a g e n ,

m i t z e r b e r m e c l ì c h e n masren, 1855 w a n ez den ô r e n m i s s e h a g e t ,

ir f r o u w e héete ein k i n t g e t r a g e n ,

s w â m a n v o n k l a g e ze vil g e s a g e t ;

d a z wasre in ir u n d m i t ir t ô t .

u n d ist vil lützel iht s ô g u o t ,

v o n der g e d r î e t e n n o t

ez e n s w a c h e , ders ze vil g e t u o t .

w a r t a b e r des l a n d e s k l a g e d ô m ê ;

v o n diu sô lâzen langez k l a g e n

1800 bede M. 01. werde M. 04. wol fehlt WBRS. 05. triwen MFBNO. 08. bis HBNO. 10. halbe HO, haben MW, heilich F, behalten E, halten P. 12. benamen MWP. mähten M. 14. warlichen M, werlichen BN. 18. do HWNOERP (vielleicht in den Text zu setzen). 21. Der N. marschelkin H. 22. Vor weiselin ist b getilgt W. chindelin M, kindelin BE. 28. gedrigeten B, gedrichten O , dirder N, getruwen RS, getrungne P, betrüpten £ . 29. clagen B. do fehlt RBNS. 1830 da f , fehlt WNRS. danne HWR, dane M. ie H. 31. verdarp RS. 32. erstarb F, (er)starp RS, verdap W. 34. solte MHW. 35. Daz ME. 37. gien M. in an NRS. 38. an i worhte M, die in m. w. B, an ir HF, d. an margan in w. O. 39. alse MHW, also NR. als MFBNOP. 40. meistù W. 4 1 . weite W. gehaben FWBORP. 42. swa der MB, was der E, swo sa H. 43. vient MHWB, fyent R, veint FP, figent S. 45. lobelicher FHWS, leuender N, libelicher R, laidlicher E. 46. weite not W, leuender herzen noit N. 47. tragen F. 48. da wart eyn clegeliches cl. N. 4 9 und 50 umgestellt Ν. 49. ouer der sùzen reynen gr. Ν. 50 mugent WR. 51. da fehlt F. 5 4 mit so berm. HN, mit zerbamchl. M, von den leiden RS. 55. wand FO. 56. ze fehlt WE. saget FBOSP. 57. zu g. NOSP. 59. von der F, da uon BNOE, do von RS. lazen wir BNOP. alles chlagen F.

33

1860 und flîzen uns, wie wir gesagen umbe daz verweisete kint, von dem diu mjere erhaben sint. Sich treit der werlde sache vil ofte zungemache 1865 und aber von ungemache wider ze guoter sache. Rehte in den nceten sol der frume, ze swelhem ende ez danne kume, bedenken, wie sîn werde rät. 1870 die wîle und er daz leben hat, sô sol er mit den lebenden leben, im selben trôst ze lebene geben: als tete der marschalc Foitenant. wan ez ime ze sorgen was gewant, 1875 do bedâhte er mitten in der nôt des landes schaden, sîn selbes tôt; wan ime diu wer niht tohte noch sich mit wer enmohte wider den vînt gefristen, 1880 dô friste er sich mit listen, er sprach die hêrren al zehant über allez sînes hêrren lant und brâhte sì ze suone; wan in was niht ze tuone 1885 wan flêhen unde sich ergeben, si ergäben guot unde leben an M o r g â n e s hulde. die hazlîchen schulde under M o r g â n e und under in

1890 die leiten sî mit listen hin und nerten ir liut unde ir lant. Der getriuwe marschalc Foitenant fuor heim und sprach sin sielic wîp und bevalch ir verre und an den lîp, 1895 daz sì sich in leite nach der gewoneheite, als ein wîp kindes inné lît, und daz si nach der selben zît jaähe unde jehende wasre, 1900 daz sì daz kint gebaere, daz ir junchêrre solde sîn. diu saslige marschalkîn, diu guote, diu staete, diu reine Floraete, 1905 diu wìbes ère ein spiegelglas und rehter giiete ein gimme was, diu was des lîhte gemant, daz ir doch ze êren was gewant; si stalte ir muot und al ir lîp 1910 ze klage und rehte als ein wîp, diu eines kindes sol genesen, si hiez ir kamere und ir wesen stellen unde machen ze heimelíchen sachen; 1915 und wandes ouch erkande wol, wie man hie zuo gebären sol, dô nam si ir willeklage hier abe: si gelîhsente grôz ungehabe an muote unde an lîbe,

1860 sagen FO. 61. verbeisete F. 62. disiv M, dise E, diese B, duse O. 64. zungemache F. 65. fehlt BO. 67. Rehte nur H. in der note F. frome FNOE. 72. ime HW. ze aus im korr. M, inde 1. Ν, lebenne FW. 73. Sus Ν, also OP. vort. M (= HBE), voit. F, foet. W, feit. OS, foyt. R, fot. N, wott. P. 74. wand FW, wanz M, zen M. gebant P. 75. mit den NR. in di not F. 78. niht mohte M, neyt inmochte N. 79. die MBE. vient HMWN, fiant O, viende Β, vigent R. 80. da F. vrister WB. 81. Er ME. besprach SP. 83. die WBOP. 84. wände W, want Ν. im FMWBNRSP. 85. flegen M, fliehen WS, vlein N. 88. herzeliche WE, heizliche N, heßelichen B. 89. morganen W. 1890 legeten HWR. legeden B, lachten NO, lechten P. 91. ernerten FH, generten B, nerten die übrigen. ir fehlt MBNERS (beide Male), liute W, Iute M, lude BNO. 92. der MWNORSP (auch H hat nur Kapitelzeichen am Rand), marsalc MF (-ch), marschac W. fortenant HE, vort. M, voit. F, foit WB, feit. O, fot. N, fyont. R, fiont. S, wott. P. 93. hein W. besprach SP, gespracht R, gespach B. 94. beual N, befal O, gebot MBE. und fehlt FWBNORS. ir lip FWNORSP. verre fehlt BN, harte O. 95. dez W. 8. gewoneheit nur MW, gewnheite H, gewonheite FBNORSP. 97. kindes auch MF (auch 1900. kint). 1901. iunchherre F. solte MHW, solde FB. 02. salige M. 04. Avrete M, florette Ν, frorete R, forrechte S, florent P, florete die übrigen. 09. al fehlt WNORSP. 10. und fehlt BNO. alsam WS. 12. kamer HF, kameren WORS. 14. heinlichen M. 15. und fehlt MBO. wandes o. H, wände si o. MW, wand FO, want Ν, wan BP. 17. sir MW. clage wille P, wille clage HWO. wille fehlt F. 18. gelichde sich N, glhsente M, glichsete F, gelosente Β, geleich sich O, glichssene R, glichsen S, geleich sende P, grozer F, groser N, groisser O. 19. an dem libe Η WNORSP.

34

1950 w i e v a t e r l i c h e swsere

1920 g e l î c h e i n e m w î b e , diu ze s o l h e n n œ t e n g â t ,

und w i e vil m a n e g e a r b e i t

diu al ir dine gestellet h â t

d e r g e t r i u w e m a r s c h a l c d u r c h in leit.

ze sus g e t â n e r a r b e i t ,

N u daz diu g u o t e m a r s c h a l k î n

sus w a r t daz k i n t z u o ir geleit

der n ô t g e n e s e n s o l t e sîn

1925 vil t o u g e n l î c h e n u n d e a l s ô ,

1955 u n d n â c h ir sehs w o c h e n ,

d a z ez vil lützel i e m a n d ô

als den f r o u w e n ist b e s p r o c h e n ,

â n e eine ir a m m e n b e v a n t .

des s u n s ze k i r c h e n s o l t e g â n ,

hie w a r t ein msere

v o n d e m ich h e r g e s a g e t h â n ,

sâ z e h a n t :

diu g u o t e m a r s c h a l k i n n e

si s e l b e in a n ir a r m n a m

1930 laege eines sunes i n n é .

i960 u n d t r u o g in s u o z e , als ir g e z a m , m i t ir z e m g o t e s h û s e a l s ô .

ez w a s o u c h w â r , si t e t e a l s ô , si lac des sunes i n n é d ô ,

u n d als si ir î n l e i t e d ô

der ir s u n l î c h e r t r i u w e p f l a c

gotelîche hete enpfangen und was von opher gegangen

unz a n ir b e i d e r e n d e t a c .

1965 m i t s c h œ n e m i n g e s i n d e ,

1935 d a z s e l b e siieze k i n t t r u o e ir

dô was dem kleinen kinde

als s ü e z l í c h e k i n d e s gir, als ein k i n t sîner m u o t e r s o l ,

der heilige t o u f b e r e i t ,

und w a s d a z billîch u n d e w o l .

d u r c h daz ez s î n e k r i s t e n h e i t

si leite a u c h a l l e n ir sin

in g o t e s n a m e n e n p f i e n g e ,

1940 m i t m u o t e r l î c h e r l i e b e a n in

1970 s w i e ez i m e d a r n a c h e r g i e n g e ,

und w a s des a l s ô staete,

d a z er d o c h k r i s t e n w j e r e .

als o b sì in s e l b e ie haete

nu d a z sîn t o u f e r e

u n d e r ir b r ü s t e n g e t r a g e n ,

alles sînes dinges w a s b e r e i t , nâch touflîcher gewoneheit

als w i r d a z masre heeren s a g e n ,

1975 er f r â g e t e u m b d a z k i n d e l î n ,

1945 s o n e g e s c h a c h ez w e d e r sît n o c h ê, daz ein m a n u n d ein w î p ie m ê

w i e sîn n a m e s o l t e sîn.

m i t s o l h e r liebe ir h ê r r e n z u g e n ,

diu h ô f s c h e m a r s c h a l k î n gie d a n

als w i r h e r n a c h e r k e n n e n m u g e n

u n d s p r a c h vil t o u g e n l î c h e ir m a n

a n d i s e m s e l b e n msere,

und f r â g e t e in, w i e e r w o l t e ,

1920 eime WN. 22. alle WHNB (ir fehlt) P. gestollet W. 23. erbeit W. 24. zir F, zö zir M. 25. Vil Ν. -liehe FHW, -lieh O. 27. amme NB. 28. Hie F. sa fehlt F. 29. mars. F. 33. sunderliche tr. N, triwen MB, sunder truwe RS. 34. endes M, endis B. 36. suzeliches H, suesseliches O, suezecliches WRSP, innêcliche Ν. 40. mûterliche W. 4 1 . aise M. 4 2 . ie FHRP, fehlt in den übrigen. 44. diz F, de W, die OR, de N. 45. weder fehlt MHBOE. 48. harnach W. 49. diseme W. 1950 Wie M. veterl. HOP. 51. manch M. erbeit W. 52. marsalch F. 53. Nu di F, Nu do de N, Du die B. 54. note FW. 55. nach den sehes MB. 56. gesprochen MWBNORS. 59. selben (= selbe in) F. do nam WOP. 60. trvgen H. zam F. 61. gotis F. 62. alsir M, si fehlt Ρ, als er si in 1. O. 64. opphere HF, von o. was g. M, vnd zu offer w. g. BE (ze oppfer). gangen W. 67. hilige M, heiige WN. 68. durch fehlt MB. er F. 70. ez fehlt H. 71. ez WMHBOP. 73. sines fehlt N, dinges fehlt F. wart OP. 74. gewoneheit MW, gewonh. die übrigen. 77. sózze MBE, hovische F, hùbesche W. mars. F. 78. tugentliche HORS. Der Vers fehlt F. Vnd M. 79. Vnde MF.

35

1980 daz man ez nennen solté. der marschalc der sweic lange, er trahte ange und ange, waz namen ime gebsere nach sînen dingen wsere. 1985 hier under sô betrahte er

1990

1995

2000

2005

2010 ime ze lebene wart gegeben; sehen an den trûreclîchen tôt, der alle sine herzenôt mit einem ende beslôz, daz alles tôdes iibergenôz 2015 und aller triure ein galle was. diz masre der daz ie gelas, des kindes dine von ende her, der erkennet sich wol, daz der name rehte als er hete vernomen, dem lebene was gehellesame. wie sin dine allez dar was komen. er was reht, alse er hiez, ein man „seht", sprach er, „frouwe, als ich vernam 2020 und hiez reht, alse er was, Tristan, von sinem vater, wie ez dem k a m und swer nu gerne haete erkant, umbe sine Blanschefliure, durch weihe liste Foitenant mit wie vil maneger triure daz hieze sagen ze maere, ir gernder wille an ime ergie, daz Tristan daz kint waere wie sí diz kint mit triure enpfie, 2025 von der geburteclichen nôt mit welher triure sîz gewan, in sîner töten muoter tôt, sô nenne wir in T r i s t a n . " den sulen wir ez wizzen lân, nu heizet triste triure, ez wart durch triuwe getân. und von der âventiure der getriuwe tete ez umbe daz, sô wart daz kint Tristan genant, 2030 er vorhte M o r g â n e s haz, Tristan getoufet al zehant. ob er daz kint dâ wiste, von triste Tristan was sin name; daz er ez sô mit liste der name was ime gevallesame sô mit gewalte verdarbte, und alle wîs gebasre: daz lant an ime entarbte. daz kiesen an dem m«ere. 2035 durch daz nam der getriuwe man sehen wie trûreclîch ez was, ze kinde sich den weisen an dâ sîn sîn muoter genas; und zôch ez also schöne, sehen wie fruo im arbeit daz ime diu werlt ze Iòne und nôt ze rucke wart geleit; der gotes genâden wünschen sol; sehen wie trûreclîch ein leben

1980 daz kint BN. in heizen F. 81. Der NBE. marsalch F. 82. dahte MBN, gedencht F., trahtete W, trahtet F. nauwe inde ange Ν. 84. sime dinge W, sinem dingen P. 85. Hier F, her M. hervnder P, hie hervnder H, hie vnden NO. so fehlt W. betraht er MW. 87. er ez WN. 88. als sin d. Β; allez fehlt MBNERS. 89. Seht N. frowe sprach er als ich ez ν. MBE, frauwe spach er als ich vern. O. icht N. 91. vmbe mine fröwen bl. MBE. 93. gereiter H, gerende F. 94. daz MBRP. dinge mit truwen RS. 95. si in MBE. 96. nennen MWBNO, nemen E, namen P. wir id Ν. tristran MF. 99. tristrant M. 2000. tristran M. getóffet M. 01. wan W. 02. gevellesam MB, geuallen an E, gehellesam N, geheilsam OP, lobesam RS. 04. dit N, diß R, die S. der mere HO. 05. Sebent WOP (auch in den nächsten Versen). 06. do FWßNOP. 07. sient Β (auch 9 und 11). frö M. serbeit W. 07-14 fehlen S. 09. sehet H. trurigez F, trurich B, trurig E. 9 und 10 fehlen OP. 2010 11. trurigen FBE. 13. cime WO. sloze für ende F. 14. der MBES. 15.VndM. 17. sich ausradiert M, fehlt BNERS. wol fehlt OP. 21. und fehlt MBN. 22. fort. M, foyt. NER, foit. FBS, feit. O, fort. HEP. 24. diz F. 25. geburtlichen FWBNOEP (geburl.) RS (-eher) BO, geburtclichs H. 27. sullen FR Ρ, solle H. wirz M, wirs F. 29. De N. 30. vurte H, vorte N, föchte O. 33 und 34 verderbte: enterbte FB(N). 34. end. HWwP (der Vers fehlt O). 36. des NOERSPw. 39. gots MO. gnaden FWERPw.

36

2040 d a z v e r d i e n t e er an d e m w e i s e n w o l .

2070 die i m e dà v o r v e r b o r g e n

N u daz daz k i n t g e t o u f e t w a r t ,

und vor behalten wären,

n a c h k r i s t e n l i c h e m site b e w a r t ,

in d e n ü f b l ü e n d e n j a r e n ,

diu t u g e n t r î c h e m a r s c h a l k î n

d ô al sîn w u n n e s o l t é e n s t â n ,

n a m a b e r ir liebez k i n d e l î n

d ô er m i t f r ö u d e n s o l t é g â n ,

2045 in ir vil h e i m e l î c h e p f l e g e :

2075 in sînes l e b e n e s begin

si w o l d e wizzen a l l e w e g e

d ô w a s sîn b e s t e l e b e n h i n :

und s e h e n , o b i m e sîn s a c h e

d ô er m i t f r ö u d e n b l ü e n b e g a n ,

s t ü e n d e ze g e m a c h e ,

dô viel der s o r g e n rife in a n ,

sîn siieziu m u o t e r leite an in

der m a n e g e r j u g e n d e s c h a d e n t u o t ,

2050 m i t a l s o s ü e z e m flìze ir sin,

2080 u n d d a r t e im sîner f r ö u d e n b l u o t .

d a z sì i m e des n i h t e n g u n d e ,

in sîner ê r s t e n f r î h e i t

d a z er ze k e i n e r s t u n d e

w a r t al sîn f r î h e i t h i n geleit.

u n s a n f t e nider gettaste,

der b u o c h e 1ère u n d ir g e t w a n c

nu sì d a z mit i m haste

w a s sîner s o r g e n a n e v a n c .

2055 g e t r i b e n unz a n sîn s i b e n d e jâr,

2085 und i e d o c h , d ô er ir b e g a n ,

daz er w o l rede und o u c h g e b a r

d ô leite er sînen sin d a r a n

verneinen künde und ouch vernam,

u n d sînen flîz s ô sère,

sîn v a t e r der m a r s c h a l c in d ô n a m

d a z er der b u o c h e m è r e

u n d b e v a l c h in e i n e m w ì s e n m a n ;

g e l e r n e t e in s ô k u r z e r zît

2060 m i t d e m s a n t e er in iesâ d a n

2090 d a n n e k e i n k i n t è o d e r sît. u n d e r disen z w e i n l e r n u n g e n

d u r c h f r e m e d e s p r ä c h e in f r e m e d i u l a n t ;

der b u o c h e u n d d e r z u n g e n

u n d daz er a b e r al z e h a n t

s o v e r t e t e er s î n e r s t u n d e vil

der b u o c h e 1ère a n v i e n g e u n d den o u c h m i t e gienge 2065 v o r aller s l a h t e 1ère,

an i e g e l î c h e m seitspil: 2095 dâ k ê r t e er s p ä t e u n d e f r u o sîn e m z e k e i t s ô sère z u o ,

d a z w a s sîn êrstiu k ê r e

biz er es w u n d e r k ü n d e ,

ûz sîner f r î h e i t e .

er l e r n e t e a l l e s t u n d e

d ô t r a t er in d a z g e l e i t e

h i u t e diz u n d m o r g e n d a z ,

betwungenlîcher sorgen,

2 0 4 0 verdient FWOPw, verdienet HER. 4 1 . Nu daz kint MWw, Dû d. k. BN, Nu daz diz k. FOP, Nun do d. k. RS. 4 2 . christelichem MN, 43. tugenriche M, tugentliche H, tugenderiche Ww. marsalkin F. 45. heinliche MW. 50. als F. 52. deiner M, deheiner WwP, cheiner F, eynger N. 53. unsanfter F. 55. bis HBNOP, an daz s. F. 56. is O , es P. 59. eine w, einen W. 60. sander M. in do dan MBE, in so dan O , in zehant dan FN, in yetzu d. RS. 61. fromde fromdiv M, frœmde - frœde W, frómde - frómde w, fromde - fromde S. 63. lerne Ww. ane MWwNS. 64. na g. O , noch R. 66. diz Ww. erstev F. Der Vers fehlt O. 67. wisheite Ww. 69. betwunlicher M, betwuncl. B, betwungerlicher W, betwungel. OS, betwungender N, betzwanglicher P. 2 0 7 0 da MBNOEP, do die übrigen. 71. vor verborgen M, vssloszen Β. 73. entstan BO, intstain N, erstan WwF, vf ston P. 74. stan F. 75. In ME. 79. ivgent MBN (-den) O , fügende F. 80. darzu F, dorrete WwR, dort O, derde BN, derte EP, diente S. 83. betwanch FBNORS. 85. ers beg. MBE. 86. vliz ME. 90. dane dehein ME, danne kein HS, dan ens kein B, dan ie dechein F, dan e dech. W, dan ie deh. wP, dan ey geyn O, dan ye kein O , denne ye R. kint fehlt Β. 91. Under Ν, wider Ww. sinen MB. 92. vnd ouch FNRS. 94. seitenspil FHBORP. 96. emezecheit H, emzcheit M, emzicheit F, emezzekeit Ww, emßskait P, enstikeit N, einickeit RS, vliz B, fliß O. 97. ers Ww, erz ein w. B. des F, sin O. 99. und fehlt MHBNOES. morne WwNORS, mornend E.

37

2100 hiure w o l , ze j â r e b a z . über diz allez lernet er mit d e m schilte und mit d e m sper behendeclîche rîten, d a z o r s ze beiden sîten n o s bescheidenlîche rüeren,

2110

2115

2120

2125

v o n Sprunge ez freche f ü e r e n . turnieren u n d leisieren, mit schenkein s a m b e l i e r e n rehte und n a c h ritterlichem site, hie b a n k e t e er sich o f t e mite, w o l s c h i r m e n , s t a r k e ringen, w o l l o u f e n , sère s p r i n g e n , d a r z u o schiezen den s c h a f t , d a z tete er wol n â c h sîner k r a f t . o u c h hcere wir diz maere s a g e n , ez gelernete birsen u n d e j a g e n nie kein m a n s ô w o l s ô er, ez waere dirre o d e r der. aller h a n d e hovespil diu tete er w o l und k ü n d e ir vil. o u c h w a s er an d e m lîbe, d a z jungelinc v o n w î b e nie sasleclîcher w a r t g e b o r n . sin dine w a s allez û z e r k o r n beide an d e m m u o t e u n d an den siten, nu w a s a b e r diu saslde u n d e r s n i t e n mit w e r n d e m s c h a d e n , als ich ez las, w a n er leider arbeitsaslic w a s . N u sîn vierzehende jâr vür k a m ,

2130 der m a r s c h a l c in hin heim d ô n a m u n d hiez in zallen zîten v a r n u n d e rîten, e r k u n n e n liute u n d e lant, d u r c h d a z im rehte w ü r d e e r k a n t , 2135 w i e des landes site waere. diz tete der lobebaere s ô lobelîchen u n d e a l s ô , d a z in den zîten u n d e d ò in a l l e m dem riche 2140 nie kint s ô tugentlîche gelebete a i s e T r i s t a n , al diu werlt diu t r u o g in an f r i u n d e s o u g e und h o l d e n m u o t , als m a n d e m billîchen t u o t , 2145 des m u o t n i w a n ze f u g e n d e n s t â t , der alle u n t u g e n d e unmaere h â t . In den zîten unde d ô k a m ez v o n â v e n t i u r e a l s ô , d a z v o n N o r w a s g e über sê 2150 ein k o u f s c h i f u n d dekeinez m ê in d a z lant ze P a r m e n î e k a m und sîn g e i e n d e d à g e n a m und ûz gestiez ze K a n o ê l vür d a z selbe k a s t ê l , 2155 da der m a r s c h a l c ze staete sîn w e s e n û f f e haste und sîn junchêrre T r i s t a n , nu d a z die f r e m e d e n k o u f m a n ir m a r k e t heten ûz geleit,

2 1 0 0 hiute FR. vnd morgen F. 01. Vber M B E . daz WwOP. so 1er Ww. 05. wesch. F. 06. Sprüngen WBNOERSP. rehte W, zu Sprüngen N. 07. turnein FW, tornoyen O, trucken RS. lassieren F W N , laiss. O , lais. P, lasyeren RS. 08. samlieren F, sammelieren B, samiliren E , schabilieren W. 09. und fehlt MBOE. 10. sich selben MB, s. selber E. 11. sere springen MBE. 12. starche ringen MBE. 14. mit s. kraft W. 15. Ouch N . hören WBEP. dirre mere F, das zu mere H, die mere O, de m. Ν, das m. P. 16. er lerente M, er lernte B , er gel. FH, es engel. ONP. 17. dehein MW. als er M B N O P , also er R, baz denne er W. 20. chond ir ν. F, kund er vil WR. 21. amme libe W, am 1. P. 23. schöner Μ, so schone B, so schöner £ , seliger WNRSP. 2 5 . beidiv W. dem fehlt F, dem zu den verb. O, de WBN. dem siten FOP. 26. fehlt O. N u M. di selde aber FB. 27. werdem W, werenden F, fremdem RS. ichs F, icht B , ez fehlt W. 28. wander FWRS, want he N, want er O , wann der P. 29. d o MB, fehlt E. 2 1 3 0 in do heim n. WBR, do fehlt FP, hin fehlt NO (in in heim n. P); da H. 33. erkennen FHBNORSP. 36. lobenbere OP. 42. trüge H. im zu in verb. Β, im FNOR (in S fehlt der Vers) P. 43. ougen FWP. 44. billiche H , bilichen M, billenclichen B. 45. tugende HWR, tugent OS. 46. umare M . 4 7 . in MOEP. 48. von geschihte MBE. so FOS. 49. normädie N , normande R, normandie S, norwegen BOP. 50. nehenz M , Cheines F, dekeinez H, geynes N, keines ORS, kains P, niehtis B, nichts £ . 52. do HFOP. 56. s. weizen H, uffe sin wesen h. W. ufe M. 57. herre F. 59. Ir M.

38

2160 vil schiere w a r t ze hove geseit, w a z dâ k o u f r â t e s wasre. hier under k ä m e n m«ere Tristande ze unheile: dâ warren valken veile 2165 und ander schœne vederspil. und w a r t des mseres alsô vil, biz zwei des marschalkes kint (wan kint der dinge flîzec sint) under in zwein w u r d e n inein, 2170 daz sì Tristanden zuo zin zwein, ir w â n b r u o d e r , nâmen und an ir vater k ä m e n und bäten den bihanden, daz er in durch Tristanden 2175 der valken k o u f e n hieze. der edel R û a l lieze und haete ez nòte verlân, ez enmüese allez viir sich g â n , des sîn friunt Tristan baete, 2180 w a n er in werder haste und bôt ez baz im einem danne aller der dekeinem v o n lande odr von gesinde. sîner eigenen kinde 2185 w a s er sô flîzec niht sô sin. dar an tete er der werlde schîn, w i e v o l l e k o m e n e r triuwe er p f l a c , w a z tugende und êren an im lac. er stuont ûf unde nam zehant

2190 sînen sun Tristanden an die hant nâch vil väterlichem site, sine ander siine giengen mite und dâ zuo hovegesindes vil, die sô durch ernest sô durch spil 2195 in volgeten unz an den kiel; und s w a z ieman dâ geviel, dâ in sin wille zuo getruoc, des vant er umbe k o u f g e n u o c , kleinœde, sîden, edele wât: 2200 des w a s dâ rät über rät. ouch w a s dâ schœne vederspil, valken pilgerine vil, smirline und sperwasre, habeche, mûziere 2205 und ouch in röten vederen: von disen ietwederen vant man vollen market dâ. Tristande hiez man k o u f e n sä valken unde smirlin. 2210 die sine bruoder solten sin, den w a r t ouch dâ g e k o u f t durch in. man g e w a n in allen drin swes iegelicher gerte. nu man si d ò gewerte 2215 alles, des si w o l t e n , und dannen kêren solten, v o n âventiure ez d ô geschach, daz Tristan in dem schiffe ersach ein schâchzabel hangen,

2160 ez wart MBE. 62. her under H, har vnder P. 66. der m ¿ere W, der merê N O , des marketes MHBE. harte vil MBE, aise vil WP. 67. unz E des marschalketes H (vgl. 66). 68. wand(e) FW, want Ν. 69. enein MW. 70. zò in MFBNOP. 72. an fehlt B. vn fur W. 73. Vnd baeten ME. behänden FW. 74. daz einen ME, daz er einen B. 75. gelden N. 76. ruwal ORS. verliezze MB (niht v.), node leise Ν. 77. noete W, noten F, noede O, ungerne MBNE. lan M, gelan B (korr. aus f s lan) E. 78. nemôse M. 79. iuncherre MBE. tristan fehlt MB. 80. wand FW, want N. werden W, wert N, werde EP. 81. einen MFBNERS, eime HOP. 82. dene M, denne WP. deheinem MW, dicheinen F, dekeime H, dehainen E, geynen N, keyme O, enkeinen ß, dekainemeP. 83. vnd H. 84. eigen WHBOEP, sinen eigenen kinden f. 87. volchommer F\ volkumen 5 B. 88. tugent FO. 89. He N. 2190 tristranf, tristan HBOE. sun fehlt W. 92. die g. MWBERSP. 93 und 94 fehlen N. 93. dar MHBOP. 94. die fehlt W. so fehlt MBE. hernist F. die d. s. MB. 95. ime HW. biz BN. 96. ie manne MBP, iemant RS. 98. da gnûg WN. 99. chleinode MFB, cleynode N, cleinote HP, kleinot W, cleynoit O, cleineter RS, ciainet E. edel FHBNORSP. 2201. Ouch MFBE. 02. pilgrime F, pilgerime W, bilgerine MBERSP. 03. sperbere FSP, sparw. M. 04. hebeche F, hebich WBORSP. vnd HNRS. 08. tristan FWB. 10. brudere Fz. 11. ouch fehlt P. d. w. gek. och d. in ME, d. w. ouch gek. d. in FBNORS (kouft F, gegolde N). 12. trin H. 17. Von N. ungeluke M, ungelúcke BE. 18. schefe M. 19. sahz. F, schafz. W, schacscavel H, scahz. z, schaz. N, schätz. O, schochz. RS, schachzagel P.

39

2220 an brete und an den spangen vil schöne und wol gezieret, ze wünsche gefeitieret. dà bi hienc ein gesteine von edelem helfenbeine 2225 ergraben wol meisterliche. Tristan der tugentrîche der sach ez flîzeclîchen an. „ei", sprach er, „edelen k o u f m a n , sô helfe iu got! und kunnet ir 2230 schâchzabelspil? daz saget mir!" und sprach daz in ir zungen. nu sähen sì den jungen aber noch flîzeclîcher an, d ô er ir spräche reden began, 2235 die liitzel ieman künde dà. sus begundens an dem jungen sä merken elliu sìniu dine, nu gedûhte si nie jungelinc sô sasleclîche sîn getân 2240 noch alsô schœne site hân. „ j a " , sprach ir einer, „friunt, ir ist under uns genuoc, die disen list wol kunnen; wellet irz besehen, sô mag ez harte wol geschehen: 2245 wol her, sô wil ich iueh bestân." Tristan der sprach: „diz sî getân!" sus sâzen sì zwêne über daz spil. der marschalc sprach: „Tristan, ich wil wider ûf ze herbergen gân;

2250 wiltû, du maht wol hie bestân. min ander süne die gên mit mir; sô sî dîn meister hie bì dir, der neme dîn war und hiiete din." sus gie der marschalc wider în 2255 und sin liut al gemeine, niwan Tristan al eine und sîn meister, der sîn pflac, von dem ich iu wol sagen mac vür wâr, als uns diz maere seit, 2260 daz knappe nie von hövescheit und von edeles herzen art baz noch schöner geedelt wart, und was der Kurvenal genant, er hete manege fügende erkant, 2265 als er dem wol ze 1ère zam, der ouch von sîner 1ère nam vil manegiu tugentlîchiu dine, der tugentrîche jungelinc, der wol gezogene Tristan, 2270 saz unde spilte vür sich an sô schöne und sô hôfschlîche, daz in gemeinlîche die fremeden aber an sähen und in ir herzen jähen, 2275 sine gesashen nie dekeine jugent gezieret mit sô maneger tugent. swaz fuoge er aber an der stete mit gebaerden oder mit spil getete, daz was in dà wider als ein wint.

2 2 2 0 ein MHBS. Stangen FP. 21. vil fehlt W. und wol fehlt MBE. 22. gefranzieret W, gefait. gefat. O, gefieret N, gefurmyeret R, gefanieret S, gefogitieret £ , gefeturiert P. 23. Da F. 6. gótem M, gutem ß , guttem E. 26. tugentliche H, tugende riche MWzOE. 28. er sprach ir edelen k. MBERSP, er sprach er edele k. P; edel HN, edeler W. och N. 29. gehelfe H , helfiv M. und fehlt WNRS. k ü n d e t mir zu k u n n e t ir verb. F, k ü n d e t mir Β. 31. Vnd ME. daz fehlt MHBE. in fehlt RS. 34. rede sprechen F, reden fehlt z. 35. c h u n d a e M. 36. nu beg. si MBE. den FWPz. 38. nu enged. H, nu end. OP. si der iung. W. 4 0 . so MB. 41. la BN(Ja). 42. under uns fehlt N, genuoc fehlt RS, gnúc u. u. ζ. den MHBE. 43. welt Wz, wilt O . 46. diz MHP. der fehlt FWBzNOERSP. 47. Sus N . dez M. vberz. z. 4 9 . herberge HRSP. 2 2 5 0 51. gan FW, gant ζ. 5 2 und 53. dein F. 53. u n d st. der NP. 54. Kapitelzeichen Β. 55. Vnd ME. 56. niwan F, n u w a n W, n i u w a n z, n u w e n R, neyt w. N, nit w a n n PS, w a n ME, ane B, nye d a n O . altirseine Β, altersaine E. 59. daz BzP, die ORS, de N . 60. hohseit H, húbescheit W, hivbischeit zO. 62. gebilt F, geteilt O , gedichte R, gediechte S, tailet P. 63. er w a s c. MBE, der fehlt auch NP. 64. tugende HWP, tugend F, tugent zB. 65. k w a m F, k a m WNORS. 68. Der F H . tugentliche HW, tugende r. z. 70. wivr F. 71. hofeliche M, hovel. HBNE, hoffl. P, hovischl. F, hovesl. O , húbesl. W, hivbscl. z, hubschl. RS. 72. geminnecliche H, gemeynecl. O , gemeinecl. RS, gemayncl. P. 73. aber fehlt W. 75. niene heine M . 76. so mit FRSP. 77. Wat vugê Ν, gefuger aber W, vügen zB, fugen RS. 78. geberde WzN. 79. in fehlt z.

40

2280 si n a m des w u n d e r , d a z ein k i n t

2310 unz sî si h e t e n v o n d e m v a r

sô manege spräche künde:

w o l eine g r ô z e mîle b r â h t .

die fluzzen i m e ze m u n d e ,

w a n j e n e die w ä r e n v e r d â h t

d a z sîz è nie v e r n â m e n ,

an ir spil s ô s è r e ,

an s w e l h e stat sì k ä m e n .

d a z sì d ò n i h t e s m è r e

2285 der h ö f s c h e h o v e b a s r e

2315 n i w a n ir spiles g e d â h t e n .

lie sîniu h o v e m a î r e

n u sîz d ô v o l l e b r â h t e n ,

und fremediu zabelwortelîn

sô d a z T r i s t a n daz spil g e w a n ,

u n d e r w î l e n fliegen î n :

u n d er sich u m b e s e h e n b e g a n ,

diu s p r a c h er w o l u n d k ü n d e ir vil, 2290 d à m i t e sô zierter in sîn spil.

d ô s a c h er w o l , w i e z w a s g e v a r n . 2320 n u g e s â h e t ir nie m u o t e r b a r n

o u c h s a n g er w o l ze prise

s ô r e h t e leidegen als in:

schanzûne und s p « h e wise,

û f s p r a n g er und s t u o n t u n d e r in.

refloit und stampenîe.

„ a c h " , s p r a c h er, „ e d e l e n k o u f m a n ,

al s o l h e r c u r t o s î e

d u r c h g o t , w a z g â t ir mit m i r a n ? "

2295 t r e i p er vil u n d s ô vil a n ,

2325 s a g e t , w â w e l l e t ir m i c h h i n ? "

biz a b e r die w e r b e n d e n m a n

„ s e h t , f r i u n t " , s p r a c h e i n e r u n d e r in,

ze r â t e w u r d e n u n d e r in:

„diz e n m a c nu n i e m a n b e w a r n ,

k u n d e n s in i e m e r b r i n g e n hin

ir miiezet h i n n e n m i t uns v a r n .

mit dekeiner slahte sinnen, 2300 si m ö h t e n sin g e w i n n e n

g e h a b e t i u c h w o l u n d sît f r ô . " 2330 T r i s t a n der a r m e der h u o p d ô

g r ô z e n f r u m e n u n d ère.

s ô jaemerlîchez k l a g e n a n ,

und biten ouch dò niht mère,

daz K u r v e n a l , sîn f r i u n t , b e g a n

si g e b u t e n ir r u o d e r a s r e n ,

mit ime von herzen weinen

d a z sì b e r e i t e w î e r e n , 2305 u n d zugen si s e l b e ir a n k e r î n ,

und solhe klage erscheinen, 2335 daz al daz k i e l g e s i n d e

als ez der rede n i h t s o l t é sîn.

v o n ime u n d v o n d e m k i n d e

si stiezen a n u n d f u o r e n d a n

u n m u o t i c w a r t u n d sère u n f r ô .

s ô lîse, daz es T r i s t a n

K u r v e n â l e n s a z t e n si d ô

n o c h K u r v e n a l nie w a r t g e w a r ,

in ein vil k l e i n e s c h i f f e l î n

2 2 8 0 daz über getilgtem umbe M. 83. ez fehlt WNRSP. d. si des ye nye O. 84. sie ie H, sie da qu. OP. 85. lobebare M, louebere B, lobebere E. 87. schachzabelwortelin FRS, schachw. Nz. 89. Div M B E . künde der O , kund er P, kunder Wz. 90. so fehlt MB. in fehlt MFBNzERS. ir spil WOP. 91. Och N. 92. stanzne F, schatizune E, scanzune z, Selzen N, schansene R, sansene S. vreymde N, frömde £ . 93. gefluyttet N, rofluit R, reflint (!) S. stamponie Mz, stampanye R, stanpnie S, stampie N. 95. der FzNRS. als vil F, so fehlt O . 96. unz F, dat N. der w. m. WRS(N), werwenden F, vreymde N. 97. do gedahten F. 98. mohten MBE. sin MFBz. brigen M. 99. keiner HzB. 2 3 0 0 . mähten M. 01. vrum F, frum W, vromen HNO. 02. da FWOP, fehlt BRS. nimere MHRS. 03. róderaen M, rüderen Ν, brüdern RS. 04. bereit FWzOP. 05. si fehlt FzNO. hanker F. 06. ez fehlt FzNO. iht ME. 07. Si FN. 08. ez H Wz, id Ν, er F. 2 3 1 0 biz MHzBNOERSP. der var M'FBNRS. 11. ganzze MBE. 12. wand WzN. die fehlt FRSP. si zN. bedaht FW*. 14. doch niht mere W, do neyt mere Ν, da nit m. OE. 15. Niw. M. wan zB. an ir spil zRS. 16. do siz do W, do siit do Ν, do si id v. Β, nu sis ν. Ρ, nu si daz f. O , do si RS. daz ORS. 20. nvneges . H . 21. ledic F, leidic z, leidich N, leydig R, leidig S, laidig EP. 22. uf stönder u. i. MB, nun st. er vff u. i. E, uf stund er vnd stund u. i. F. 23. owe MBE. er fehlt HF. edel(e) MNOP. 24. durch got fehlt MB. waz Wunders get ir m. m. a. MB, w. w. vachen ir m. m. an E. gant FH, gat ζ. 2 5 - 2 4 5 4 fehlen RS. 25. s. an Mz. weit MF, wolt HP, wellent W, wildir B, willet O; mit mir NB. 26. friunt fehlt F, steht am Rande O. wider in H. 27. diz ne magiv niem. bew. M, diz mach Fz(-g)B, dit mach N. nu fehlt B. 28. ir mözzet M, ir enmuesent H, ir múzent W. mit uns h. FWzNOP. heym Β. 29. iuch eht wol H, ewch recht w. P. weset H. 3 7 vnmötch M, unmutik F, unmuzich Β, unmussich N O , vnnutzig P. wurden MBE. sere fehlt MBEP. 38. satten Η. 39. chleines FWzNOP.

41

2340 und leiten zuo zim dar în ein ruoder und ein kleine brôt ze der verte und ze der hungers nôt und sprächen, daz er kêrte, swar in sîn muot gelêrte, 2345 Tristan der müese hin mit in. mit der rede fuoren si hin und liezen in dà swebenden, in manegen sorgen lebenden. Kurvenal swebete ûf dem sê; 2350 in manege wîs sô was im wê: wê umbe daz michel ungemach, daz er an Tristande sach; wê umbe sîn selbes nôt, durch daz er vorhte den tôt, 2355 wan er niht varen künde noch es nie dà vor begunde. und klagende sprach er wider sich: „got hêrre, wie gewirbe ich! ine wart alsus besorget nie. 2360 nu bin ich âne liute hie und enkan ouch selbe niht gevarn. got hêrre, dû solt mich bewarn und min geverte hinnen sîn. ich wil ûf die genâde dîn, 2365 des ich nie began, beginnen: wis mîn geleite hinnen!" hie mite greif er sîn ruoder an, in gotes namen fuor er dan und kam in kurzer stunde,

2370 als es im got gegunde, wider heim und seite msere, wie ez gevaren wasre. der marschalc und sîn saslic wîp, diu beide leiten an ir lîp 2375 sô jéemerlîche klagenôt, und wajrer vor ir ougen tôt, daz in diu selbe swasre niht näher gangen wasre. sus giengen sì dô beide 2380 in ir gemeinem leide und al ir ingesinde nach ir verlornem kinde weinen ûf des meres stat. manee zunge dâ mit triuwen bat, 2385 daz got sîn helfe waere. dà wart mane klagemaere: ir klage was sus, ir klage was sô; und alse ez an den âbent dô und an ein scheiden muose gân, 2390 ir klage, diu ê was undertân, diu wart dô gar einbasre: si triben niwan ein maere, si riefen hie, si riefen dort niht anders wan daz eine wort: 2395 „béas Tristan, cûrtois Tristan, tun cors, ta vie a dê cornant! dîn schœner lîp, dîn süeze leben daz sì hiute gote ergeben!" In disen dingen fuorten in

2340 zó im M, zu im NBO, zv im F. 41. cleynez BPn, halbez F. 42. zu ir F, zer zBNti, zur EP. hungernot WzNnO. 43. Vnd Λί£. 44. lerte zE, kerte F*, begerte n. 45. der fehlt MWBNEP. 46. so kerten si hin W, si f. hin MBE, si fürten in m. d. r. h. N , vnd furtten m. d. r. h. n. 47. Küruenalen leissen si sw. N « . 4 7 «. 48 swebende : lebende zOPn, sweuen : leuen N. 49. kvrv. MBE. 50. man(i)gen w. Ma. so fehlt FBNn. 51. we fehlt WP. 52. tristranden FN, tristanden O. 54. wolte P, wrhte H, forte N O . 55. wand FWzN. 56. wan ers ME, vnd ers Β, noch ers Ρ, es fehlt Nn (noch nie do faren beg. η). 57. und fehlt MBNnOE. all cl. O . 58. ouwe got wie z, owe g. h. die übrigen außer MBE. o wie HWaO. v s derbe O , erstirb P, doyn N, tun n. 21. ich enwart HWzP. 60. ouch bin ich N, das ich bin «. 61. enkan FHzaOP. varn zN. 63. geleyde N , geleide O, gelerte P. 65. niht chan M, nit kan BE. 67. Hey Ν, Hie auch a. 69. stunden F W (kurzen nur W). 2370 es fehlt F, über der Zeile P. gunde OBP, do gunde FzNn, begunde W. 72. ergangen FBE. 73. sin wip MBE. 74. de keirden beyde N, die bede kertten n. beidiu Ma. 75. iamerl. MaF, So iamerlicher E, -liehen N. 76. und fehlt MBE. 78. geganen M, gegangen WBzE, gende F, gaynderN. 79. und 80. fehlen F. 79. Sus NB, alsus n. da OP. Hi. und 82 fehlen W. 81. allem F, alles ir zn, alle ir Ff, allir a. gesinde HzNn. 83. fehlt F. weinende N, weineden n, weinende WzE. mers st. Wa, merst. MB, merest. E. 84. do Nn. 85. helffer On. 86. eyn(e) kl. Nn. 87. sus vn so MB«, sunst v. s. E, sus vnd was also O. 90. die (ê fehlt) H, diu ê fehlt F vnder getan Fn. 91. da W. 92. si triben do η. e. m. F (da) H W (entriben) zO (dar) P (da), do auch a. 94. anders fehlt OBP. 95. tristant (beidemal) Ha WNOn, tristan - tristant zB. 96. ton F. de vita Nn. dev FNn. cumant FNnz, cômant a. 97. schor M. suzes FzBO. Nach 98. dus statt sus N. sin ... noch η. 9 9 - 2 4 3 4 fehlen in Nn, statt dessen in N: Dat kufschif dat voir allit hin Tristant. de hadde sinen sin vil na verloren inde sin leuen dit begúnde in starke vorte geuen do si dit hadden gedreuen inde in deme iamere sus bleuen. In n:... kauffschieff das alles fur hyn Tristrant der het synen sin noch verlorn und sein leben ... begunde in starcke forchtte geben. 99. kein Absatz FzM.

42

2400 die N o r w e g e n allez h i n

2430 i e z u o d a r u n d iesâ wider,

u n d h e t e n ez a l s ô b e d â h t ,

ir a l l e r k e i n e r k ü n d e

si hasten a n i m v o l l e b r â h t

noch enmohte keine stunde

ir w i l l e n allen u n d e ir ger.

û f sînen fiiezen g e s t â n .

d ô w i d e r s c h u o f ez allez der, 2405 der elliu dine b e s l i h t e t ,

a l s u s s ô w a s ir l e b e n g e t â n 2435 w o l a h t e t a g e u n d a h t e n a h t ,

beslihtende berihtet,

hie v o n s o h e t e n s a l l e ir m a h t

d e m w i n d e , m e r u n d elliu k r a f t

vil n â c h v e r l o r e n u n d e ir sin

b i b e n d e sint d i e n e s t h a f t .

nu s p r a c h ir e i n e r u n d e r in:

a l s der w o l t e u n d d e r g e b ô t , 2410 d ô h u o p sich ein s ô m i c h e l n ô t

„ir h ê r r e n a l l e , s e m i r g o t , 2440 m i c h d u n k e t , diz sì g o t e s g e b o t

v o n s t u r m w e t e r e û f d e m sê,

umbe unser angestlîchez leben;

d a z si alle s a m e t in s e l b e n m ê

daz wir sô kûme lebende sweben

e n m o h t e n n i h t ze s t a t e n g e s t a n ,

in disen t o b e n d e n ü n d e n ,

w a n d a z si et ir s c h i f liezen g â n ,

deist n i w a n v o n den s ü n d e n

2415 d a r ez die w i l d e n w i n d e t r i b e n

2445 u n d v o n den u n t r i u w e n k o m e n ,

u n d si selbe â n e t r ô s t b e l i b e n

daz wir Tristanden hân genomen

u m b e ir lîp u n d u m b e ir l e b e n ,

sînen friunden r o u p l î c h e . "

si h e t e n sich m i t a l l e e r g e b e n

, , j â " , s p r â c h e n s al g e l î c h e :

a n die vil a r m e n s t i u r e , 2420 diu da h e i z e t a v e n t i u r e :

„ s i c h , dû h â s t wâr, ez ist a l s ô . " 2450 hie m i t e b e r i e t e n sì sich d ô :

si liezen ez a n die g e s c h i h t ,

m ö h t e n si stille v i n d e n

w e d e r si genseren o d e r n i h t ,

an w a z z e r u n d a n w i n d e n ,

w a n ir dinges w a s n i m ê

d a z si ze s t a d e g e s t i e z e n ,

w a n daz si m i t d e m w i l d e n sê 2425 û f als in den h i m e l stigen

d a z si in vil g e r n e liezen 2455 f r î l î c h e , s w a r er w o l t e , g â n .

u n d iesâ w i d e r n i d e r sigen

u n d iesâ d ô diz w a s g e t â n ,

als in d a z a p g r ü n d e .

daz diz ir aller wille w a r t ,

si t r i b e n die t o b e n d e n ü n d e

d ô w a r t ir k u m b e r l î c h i u v a r t

w î l e n t û f und w î l e n t nider,

g e s e n f t e t a n der s t u n d e :

2 4 0 0 norwagen M, norwege F. 02. hetin a. 04. iz F. 05. Der ME. alle F, alliu Hz. slihtet ME, v s slichtet B. 06. slihtende ME, vnd slicht. B. v'richtet B. 07. wasser O. vnd ir chraft F, alle kr. O , vnde kr. B, aller er. P, alle gescaft z. 08. bibenende Ha, behende F, blibende O , lebende P. 09. also a, alse Hz. und er gebot MO, vnde g. FB, vnd do geb. W. 10. so fehlt MFBE. 11. vfl sturmete W, von stormwete O , von sturmwerere F. 12. sament MBE. nie FOP. de sallesamet az. 13. ze dehein st. m. g. Wz (keinen). 14. w. d. se ir schif et I. g. M, de seht z, dasset a, daz si sit H, daz ir seh. oht FE (och); eht fehlt BO, nur P. 15. wilde FHaBO. 20. heissen(t) OP. 23. Si F. 22. genaesen a, genaren M, genesen die übrigen. 23. wand FWz. niht me FWzBO. 24. uf W. 25. als uf W. die himele MBE. 26. zehant FB, dan E. 27. als si daz a. F. 28. den tobenden F. winde OE. 29. wilen BP, wilent - wilen M. 2 4 3 0 iezv a, ieze Wz, iezu F, yeze O, yetzun P, jezúnt B. iasa M, zehant B, also £ . 32. unde nemohte M, On enm. BE. 33. bestan F. 38. Nu Fa. Kapitelzeichen auch HB. 39. Ir Ν. sammir WHaB, sa mir F, se mir M, semmir zn, so mir NOE, samne P. 41. angesl. M, engesl. z. 42. sus F, lebende fehlt F. swewen F, gesweben £ . 43. In ME. winden F'WOEP. 44. diest M, dest a, deist Hz, daz ist die übrigen. 46. haben FP, hand E. 48. alle g. FBOEP. 49. sich fehlt BNOE. im ist a. MBE. 51. stelle F. 53. ze fehlt n, zu lande st. N. 54. daz fehlt n. we gerne si in N; sin azW. 55. -liehen FzBNnO. 56. zehant FN. daz MFzBNnRS. wart MBERS. 57. daz es F, do dit Nn. 58. chvmberliv M. 59. gesenftert Wz.

43

2460 wint unde wâc begunde sich sâ zerlœsen und zerlân, daz mer begunde nider gân, diu sunne schînen lieht als ê. hie mite enbitens ouch dô nimê, 2465 wan der wint hete sì geslagen innerhalp den ahte tagen in daz lant ze Kurnewâle und wären zuo dem mâle bî dem stade sô nahen, 2470 daz sin bereite sähen

2490 sô vil giiete als an dir ist, vil siiezer got, sô bite ich dich, daz dû genâde wider mich und dîne güete noch begast, sît daz du des verhenget hast, 2495 daz ich alsus verfiieret bin,

2500 und stiezen uz ze lande aldâ. Tristanden nâmen si sâ und sazten den ûz an daz lant und gäben ime brôt an die hant 2505 2475 und ander ir spîse ein teil. „ f r i u n t " , sprächen sî, „got gebe dir heil und müeze dînes lîbes pflegen!" hie mite sô butens im alle ir segen. und kêrten iesâ wider dan. 2510 2480 Nu wie gewarp dô Tristan? Tristan der eilende? ja. dà saz er unde weinde aldâ; wan kint enkunnen anders niht wan weinen, alse in iht geschiht. 2515 2485 der trôstelôse eilende der vielt ûf sîne hende ze gote vil inneclîche; „ e i " , sprach er, „got der rîche, sô rîche dû genâden bist,

und wîse mich doch noch dà hin, dà ich bî liuten müge gesîn. nu warte ich allenthalben mîn und sihe niht lebendes umbe mich. dise grôze wilde die fürhte ich: swar ich mîn ougen wende, da ist mir der werlde ein ende; swâ ich mich hin gekêre, dane sihe ich ie nimêre niwan ein toup gevilde und wüeste unde wilde, wilde velse und wilden sê. disiu vorhte tuot mir wê; über daz allez sô fürhte ich, wolve unde tier diu frezzen mich, swelhen ende ich kêre. ouch sîget der tac sère gegen der âbentzîte. swaz ich nu mê gebîte, daz ich von hinnen niht engân, daz ist vil übele getân; ich enîle hinnen balde, ich benahte in disem walde und enwirt mîn danne niemer rät.

2460 winde vnde wage FH, winde unde wac an. 61. da FB, do E, fehlt NnO. zelosen MB, zul. Ott, zerlausen P, zerlanssen E, erlùsen Ν, zelan M, zulon η, zergan F, zergon Ρ, zurgan O, zegan Β, erlain Ν. 62. des mères vnden ζ. wider gan FR, sich nider 1. OS. 63. schein WNOE, schein in B, lihte schinen F, schine η, schin P. 64. mite fehlt OP. biten MFn, beiten B, baitteten E. och M. ouch do fehlt FBNES, do fehlt WnzO. niht me FWBNnOEPz. 65. getragen OP. 66. innerthalp WOa, innertalp H, inreth. z. 67. In ME. 70. daz ein insel s. O, dat si id ges. Ν, das sie es 1. s. P, daz si b. s. MHWBERS, daz sin b. s. azF. 71. stezzen M. ûz fehlt B. zem 1. M, zu dem 1. BE. da (do) FORSP. 73. in FNO. an den 1. z. 74. in MER. 75. andser a. vnd ir spisen F, spisen auch B. 78. so fehlt FWBNnOEP. alle fehlt NESP, alle im B. den s. ERP. 79. zehant FN, also E. 80. nu MWzNOEP. 82. sa W, so RS. he weynende Nn. 83. wand FWN. en fehlt MHa. 84. niuwan Ha, swäne ß, wan η. 85. Der Nn. trostl. HaBOP. 86. vil WRSn. húf Β. 2490 so vil so F, so v. g. so N, als fehlt B. 93. genade MBE. 96. doch fehlt O. noch fehlt WS. 97. sin FOS. 2500. die fehlt WENS. 01. Swar MB, Wa £. ouge F. 03. hude B, hût E. kere FBRS. 04. da ens. FWOP. ie fehlt HO. ich fehlt P. niht mere FWBNOEP. 09. vurhtich FBP. 10. diu fehlt W. 11. enden FH'WBR. hin kere FRS, gekere HWNOP. 12. di sunne F. 13. hin gegen F. 14. mer bite F. 17. nu ile O. 19. en fehlt MBOP.

44

2520 n u sihe i c h , d a z hie bî m i r stât

2550 daz ez n i h t w î z e r k ü n d e sîn.

h ö h e r velse u n d b e r g e vil:

hie m i t e b e r e i t e er sich d ô

ich waEne, ich û f ir einen wil

w e i n e n d e u n d e sère u n f r ô

k l i m m e n , o b ich i e m e r m a c ,

û f sîne k u m b e r l î c h e v a r t ,

u n d s e h e n , die w i l e ich h â n den t a c ,

d ò i m e diu v a r t u n w e n d i c w a r t .

2525 o b k e i n e r s l a h t e bû hie sì

2555 u n d e r sinen gürtel z ô h e r

eintweder verre odr nähen bî,

sinen r o c ein lützel höher,

dà ich liute v i n d e ,

den m a n t e l w a n d er inein

ze den ich m i c h g e s i n d e ,

u n d leite in û f sîn a h s e l b e i n

m i t d e n ich a b e r v ü r b a z g e n e s e ,

u n d s t r e i c h û f g e g e n der w i l d e

2530 in s w e l h e r w i s e ez d a n n e w e s e . "

2560 d u r c h w a i t u n d d u r c h gevilde. ern hete weder wec noch phat

Sus s t u o n t er ûf u n d k ê r t e d a n .

w a n aise er s e l b e g e t r a t ,

r o c u n d e m a n t e l h e t e er a n

m i t sínen f ü e z e n wegeter,

von einem phelle, der was rich und an gewiirhte wunderlich: 2535 er w a s v o n S a r r a z i n e n

m i t sînen h a n d e n s t e g e t e r : 2565 er reit sîn a r m e u n d sîniu b e i n . ü b e r s t o c u n d ü b e r stein

mit kleinen bortelînen

w i d e r b e r e er allez k l a m ,

in f r e m d e c l î c h e m prise

unz er ûf e i n e heehe k a m .

nâch heidenischer wise w o l u n d e r w o r h t und u n d e r b r i t e n , 2540 u n d w a s der a l s o w o l g e s n i t e n

dâ v a n d er v o n g e s c h i h t e 2570 e i n e n w a l t s t î c â n e slihte

nâch sînem schcenem lîbe,

mit grase verwahsen unde smal.

d a z von m a n n e n o c h von w î b e

den k ê r t e er a n d e r h a l p ze t a l .

e n w u r d e n e d e l e r k l e i d e r nie

er t r u o g in e i n e r i h t e h i n ,

b a z g e s n i t e n d a n n e die. 2545 d a r z u o seit uns d a z maere,

in k u r z e r wîle b r â h t e er in 2575 ûf eine s c h œ n e s t r â z e ,

der selbe phelle er waere

diu w a s ze g u o t e r m â z e

i n g r ü e n e r d a n n e ein m e i e s c h g r a s ,

b r e i t u n d e g e r i t e n h i n u n d her.

u n d dâ m i t er g e f ü l l e t w a s ,

a n d e m s e l b e n w e g e saz er

daz was sô rehte wîz hermîn,

d u r c h r u o w e w e i n e n d e nider.

2 5 2 0 bim s H. 23. beliben W, stigen BE. 25. bö M, borne E, buhe O N . 26. nahe HOP, n. hie bi BP, fehlt WN. 27. Da M. 31. sus MB. 33. eime W. 34. geworhte F. 35. vremedecl. H. 36. wortelinen F, bortelinim H. 37. froenlichen W. 38. heidenscher MHOR, heideschner W. 40. aise WB, als MN, so £ . 41. sime WBO. schonen MBP, schone W, schone O. 4 2 . mannen FNRSP. 43. ne M, en fehlt FB. edelre H, edele N. 44. dan FNO. 45. diz FW, dese N, die OR. 46. phellir er H, pfeller er R, pfeller SP, pfellor E, er fehlt MFWB. 47. noch grôner MBE, grüner FNO. also R, als S. meien MB, maigë E, meyes NOR, morgens S. 49. so rehte fehlt MBE. 2 5 5 0 51. bereitet HW. 53. eine MB, ain E. 55. Vnder MBE. 56. ein michel W. 57. rnandM M. den w. WRS. 58. leiten H. hahselin F. 59. gein MH, gen BP, engegen (ohne uf) F. gewilde BP. 60. waldeM. 61. Ern F. 64. den h. FWORSP. 65. reget F. 68. bis HBNOSP. über F. ein hohe M, einen hohen H, aine hochin P. 71. vervallen F. 73. der MWBNOERSP. tröge M, trvge H, trvg die übrigen. 77. her vnd her F. 79. durch rven F, d. rüwen R, d. rwen P, riuwe H.

45

2580 nu truog in ie sîn herze wider ze den friunden und zem lande, dà er die liute erkande: diz truog in grôzen jâmer an. vil j a m e r l î c h e er aber began 2585 ze gote klagen sîn ungemach; ze himele er inneclîche sach: „ g o t " , sprach er, „hêrre guoter, mîn vater und mîn muoter wie hânt si mich alsus verlorn! 2590 owê, wol h a t e ich verborn mîn veigez schâchzabelspil, daz ich iemer hazzen wil. s p e r w a r e , valken, smirlîn, die lâze got u n s a l i c sîn! 2595 die hânt mich mînem vater benomen. von der schulden bin ich komen von friunden und von künden; und alle, die mir gunden gelükes unde guotes, 2600 die sint nu swasres muotes und sère trûric umbe mich, ach, siieziu muoter, wie du dich mit klage nu quelest, daz weiz ich wol; vater, dîn herze ist leides vol: 2605 ich weiz wol, ir sît beide sère überladen mit leide, und owê, hêrre, wiste ich doch, daz ir daz wistet, daz ich noch mit wol gesundem lîbe lebe,

2610 daz w a r e ein michel gotes gebe iu beiden unde dâ nâch mir. wan zwâre ich weiz vil wol, daz ir kûme oder niemer werdet frô, ezn gefüege danne got alsô, 2615 daz ir bevindet, daz ich lebe, aller s o r g a r e rätgebe, got hêrre, nû gefüege d a z ! "

2620

2625

2630

2635

Under diu, dô er sô saz klagende als ich gesaget hân, do gesach er zuo von verre gân zwêne alte w a l l a r e , die wären gote g e b a r e : getaget unde gejâret, gebartet unde gehâret, alsô diu waren gotes kint und w a l l a r e dicke sint. die selben wallenden man die truogen unde heten an lînkappen unde solhe wât, diu w a l l a r e n rehte stât, und ûzen an ir w a t e mermuschelen g e n a t e und fremeder zeichen genuoc. ir ietwederre der truoc einen wallestap an sîner hant. ir hüete und ir beingewant daz stuont wol nâch ir rehte. die selben gotes knehte die truogen an ir schenkelen

2580 trvgen ie H. in fehlt O, ie fehlt P. 81. zu den H RS, ze den WN, zun B, ze F. frivnden M (ohne Verbesserung), künden N. ze FRS (zu). 83. im FN. 84. -liehen MFBNE. aber fehlt NP. 86. ze fehlt MBE. himele FHBNP. -liehen MWNnO, myniglichen P. 87. Got FN. herre fehlt OP. 89. Wie ME. 90. a wie F, ach wie ORSP, wie W, ey wey N, ouwe B. wan MB, fehlt ganz E. 93. sparw. M, sperb. FRP. 95. mir WB. mynë O. mine W, minen MBN. benvmen FHP, genomen MBEnRS. 96. den BNEP. schulde FnOS. chvmen F, kumen n. 97. kinden W. 99. Gelukes M. 2602. a M. siieze fehlt WRS, liebe n, leyue N, du ich zu du dich verbessert BO. 03. kelest W. 05. sint WRP. 07. wesse M, weste FEnP. 08. wesset M, westet FEP. 09. wol fehlt FWNOSP. 2610 11. dar H'WBNOP. 12. vil fehlt FWNOERS. 13. vn MBE. 14. fóge MBNORS. danne fehlt F. 16. sorge W, sorgen BNERSP. 17. gewaege W. 18. under MFWNOP. dem P, des FBNOES. das er do F, du er du B, do er da O, da er do P. 20. sach MBNOERP. verren HBOP, feien S, verne E. 22. gote gebaere M, g. gebere HBP, gotebere die übrigen. 23 und 24 geieret : geheret H. 25. aise WBN. waren di F. 26. wellere H. 27. Die FNRS. wallende FBP, wandelende NO. 31. wat F. 32. die musch. MBE vier musch. F. genat F. 33. Vnde ME. 34. ietweder HBP, -dere F, iegelich(er) NO. 35. in MBP.

46

2640 lînhosen, die obe ir enkelen wol einer hende erwunden, nàhe an ir bein gebunden, füeze und enkele wären blôz vür den trit und viir den stôz. 2645 ouch truogens über ir ruckebein, dar an ir riuwic leben schein, geistliche stände palmen, ir gebet unde ir salmen und swaz si guotes künden, 2650 daz lâren si an den stunden. Tristan dà mite und er si ersach, vorhtliche er wider sich selben sprach: „genaedeclîcher trehtîn, welch rät gewirdet aber nu mîn? 2655 jene zwêne m a n , die dort her gânt, ist daz si mich ersehen hânt, die mugen mich aber wol v â h e n . " nu si ime begunden nähen und er ir dine erkande 2660 an staben und an gewande, zehant erkande er wol ir leben und begunde im selben herze geben, sin gemiiete wart ein Lützel frô. ûz vollem herzen sprach er dô: 2665 „lop dich, hêrre trehtîn! diz mugen wol guote liute sin, ine darf kein angest von in h a b e n . " vil schiere wart, daz sì den knaben vor in sitzen sähen.

2670 nu si ime begunden nähen, höfschliche er ûf gein in spranc, sîne schœne hende er vür sich twanc. nu begunden in die zwêne man vil flîzeclîche sehen an 2675 und nâmen sîner zühte war. guotlîche giengen si dar und gruozten in vil suoze mit disem süezen gruoze: „dê us sal, béas âmîs! 2680 vil lieber friunt, swer sô du sis, got müeze dich g e h a l t e n ! " Tristan geneic den alten: „ e i " , sprach er, „dê benîe si sainte companîe! 2685 sus heilige geselleschaft die gesegene got mit sîner k r a f t ! " aber sprächen ime die zwêne zuo: „vil liebez kint, wannen bistuo oder wer hat dich dà her b r â h t ? " 2690 Tristan der was vil wol bedâht und sinnesam von sînen tagen, er begunde in fremediu masre sagen: „sadigen h ê r r e n " , sprach er zin, „von disem lande ich bürtic bin 2695 und solte rîten hiute ich und ander liute jagen ûf disem walde al hie. do entreit ich, ine weiz selbe wie, den jegern und den hunden.

2640 42. nach W, nah B, na N. 44. vur trit MBE. 45. ruggeb. H, rukebin F. 46. rúwe W, riwe F, ruwe NORS. 47. stende MHBE. balmen MW. 48. ergebet F. SO. laren M, lasen die übrigen. 51. Trist. N. 52. vorhliche MW, vrólichen Β. 54. gewirdet H, gewirt O, mag RS, wirdet oder wirt die übrigen. 58. Nu F. do WN, du B. 60. stehen FWBOP, steuen N, stete S. 62. er beg. W. 63. Sin MBE. 65. ich 1. FBOE. 67. ich enkan W. dehein(e) MW, dechein F. gein in MB, vor in NOP. 68. was F. 2670 do W. 71. hovischlichen F, húbesliche W, hubeschlich B, hüppsclich P, hubschelich R, houetich N. er fehlt F. engegen F, gegen WRS, gen BOP. 74. -liehen MFBN. 78. diseme W. 79. deusal M, deu sal HB, deus saluat R, deus saluet S. 80. swer fehlt MHE, so fehlt BNRS. 81. behalden BNERSP. 82. der neich O, neich BP. 83. dei banie MB. 84. sante F, sanite H, samte O (der dritte Strich des m rot unterpunktet und rot durchstrichen), samten B, sampte EP, sente NRS. 85. hilech M. 86. segene M, segen FE. 87. Aber FBN. 89. da fehlt FNO. 90. der fehlt BNO. vil fehlt W. 92. den begond er beinende chlagen F. 93. Heilige N. 94. disme MB. 95. solden F, sulten S. 98. da F. ich fehlt W. ine fehlt F. niht selbe F.

47

2700 die die waltstîge künden, die gefuoren alle baz dan ich: wan âne stîc verreit ich mich, unz daz ich gär verirret wart, sus traf ich eine veige vart, 2705 diu truoc mich unz ûf einen graben, dane künde ich mîn phert nie gehaben, ez enwolte allez nider viir sich, ze jungest gelac pfert und ich beide zeinem hûfen nider. 2710 do enkunde ich nie so schiere wider ze mînem stegereife komen, ez enhaste mir den ziigel genomen und lief allez den wait în. sus k a m ich an diz phedelin, 2715 daz hat mich unz her getragen, nu enkan ich nieman gesagen, wâ ich bin oder war ich sol. nu, guoten liute, tuot sô wol und saget mir, wâ welt ir h i n ? " 2720 „ f r i u n t " , sprächen sì dô wider in, „geruochet unser trehtîn, sô welle wir noch hínaht sin ze Tintajoêle in der s t a t . " Tristan guotlîche sì dô bat, 2725 daz si in mit in dar liezen gân. „vil liebez kint, daz sî g e t â n , " sprächen die wallenden man; wiltû dà hin, sô kêre d a n . " Tristan der kêrte mit in hin.

2730 hie mite sô huop sich under in maneger slahte maere. Tristan der hovebiere der was mit rede also gewar, si frâgeten her oder dar, 2735 daz er des alles antwürte bôt niwan ze staten und ze nôt. er hete sine mâze an rede und an gelâze sô wol, daz es die wisen, 2740 die getageten und die grisen, ze grôzen sadden jähen und aber ie baz besähen sine gebserde und sine site und sînen schœnen lìp dà mite; 2745 sîniu kleider, diu er an truoc, diu gemarcten sì genuoc, durch daz si wären sère rich und an gewürhte wunderlich, und sprächen in ir muote: 2750 „ach hêrre got der guote, wer oder wannen ist diz kint, des site sô rehte schœne s i n t ? " sus giengens in betrahtende und allez sin dine ahtende 2755 (diz was ir kurzewîle) wol eine welsche mîle. Nu kam ez in kurzer stunde, sînes œheimes hunde, M a r k e s von Kurnewâle,

2700 waltwege Ν, waltstrick R, waltstrich S, waltstaige P. 02. ferirte M, verirrit H, vsirret B. 03. biz für unz HBNOP. daz fehlt MBOEP. 05. trvge H. unz fehlt MBNO, bis HP. 06. pharit M, pherit F. nie mîn ph. WO. 07. Ez ME. 08. ze j. do g. HW, do fehlt MFBNOESP. uft och ich M. 09. ze eime WBNO. 11. mime WO. 12. benomen F. 13. den fehlt WO. hin WRS. 14. daz HBNERSP, dez M. phardelin M, pherdelin B, pferrtz min E. 15. biz (bis) HBOP. 16. niemanne HBN, niemer W, niemen M. sagen H. 18. Nu F, nu fehlt MBE. ir g. 1. ην Ν, nu dut OB, tunt mir wol W. 19. und fehlt MBE. 20. do fehlt MBE, da HP. 21.es fehlt HWO, es M, ez FB, gerüchets P, wilt id Ν. 22. wellen MW, willen BO, welle mir F, wellent RS, wollend E. hint MBO. 23. tyntaiole MB, -ol E, tintamol F, tintayol(e) RS, tinttoial P. 24. si gutl. FERP. 25. daz in dar mit in WRS, dar mit in auch P. liezen mit in gan ß (dar g.) NOE. 27. wallende HWBN. 28. wildu M, wild du F. 2730 31. vii man. WNORSP. 32. sadden bare MB. 34. Si ME. vfl dar WBOERSP. 35. da er F, er über der Zeile B. alles fehlt MBE, alles des F. entwirte W, entwrte H. 39. er WRSP. 42. gesahen H. 45. ane O. 47. d. daz I si waren Β (Interpunktion). 48. u. an ir g. MBE. 49. sprach MS, dahten W. 50. a MFWO, o RS, ey N. 53. si MFB. in fehlt MFB, sin in W. trahtende MBE. 56. walsche M, welische FP. 57. Do W. quamen BN, komen F. ez fehlt MFBNRS. 59. markin F, marken O.

48

2760 die heten zuo dem mâle, als uns daz wäre masre saget, einen zîtigen hirsch gejaget zuo der strâze nähen. dâ liez er sich ergâhen 2765 und stuont aldâ ze bîle: im hete fluht und île alle sine kraft benomen. nu wären ouch die jegere komen mit michelem geschelle

2790 „wie nû, meister, waz sol diz sîn?" sprach aber der höfsche Tristan: ,,lât stân! durch got, waz gât ir an? wer gesach ie hirz zewirken sô?" der jeger stuont ûf höher dò, 2795 er sach in an und sprach im zuo: „wie wiltu, kint, daz ich im tuo? hie ze lande enist kein ander list, wan als der hirz enthiutet ist, sô spaltet man in über al

2770 h ü r n e n d e z e g e v e l l e .

2800 v o n d e m h o u b e t e z e t a l

Tristan dô er den bîl ersach, wider die pilgerine er sprach wîslîche als er wol künde: „ir hêrren, dise hunde, 2775 disen hirz und dise liute, seht, die verlos ich hiute; nu hân ichs aber vunden, diz sint mine künden. gebietet mir, ze den wil ich." 2780 „ k i n t " , sprächen sì, „got segene dich; ze sadden müezest dû gevarn!" „gnäde unde got miieze iuch bewarn!" sprach aber der guote Tristan. sus neig er in und kêrte dan 2785 gein dem hirze ûf sine vart. nu daz der hirz gevellet wart, der da jegermeister was, der stracte in nider ûf daz gras ûf alle viere alsam ein swin.

und dâ nâch danne in viere, sô daz der vier quartiere dekeinez iht vil grcezer sì danne daz ander dâ bî: 2805 diz ist in disem lande site. kint, kanstu ihtes iht dà mite?" „jä, meister," sprach er wider in: „daz lant, dâ ich gezogen bin, dâ ist der site niht also." 2810 „wie danne?" sprach der meister dô. „man enbestet dâ den hirz." „entriuwen, friunt, du enzeigest mirz, sone weiz ich, waz enbesten ist. ez enweiz nieman disen list 2815 in disem künicriche hie; so engehörte in ouch genennen nie von künden noch von gesten, trût kint, waz ist enbesten? als guot du sist, nu zeige mirz,

2 7 6 0 61. div a u e n t u r e M, die au. ß , die affent. E. 66. Im ME. 67. genomen WE. 69. michelme W, mîchelm H . 70. hurenden si ze velie M, hûrnten si zu gevelle B, h u r n t e n sy zù g. E, h u r n i n d e ζ. g. F, hirnen zu dem felle R, h u m e n zu d. f. S. 71. Trist. BN. 72. bilgerin(e) WRSP, bilgrimc F, wallaere M, waller Β. er dû (do) spr. BESP. 73. welsch B. 76. seht fehlt MHBN. 79. gebiet M, gebietent WOP, gebietten E. 80. Kint F. gesegen HERSP, gesegene B, gesene O . 81. muzeztv F, mözestu M, müzes du BO. 82. genade M (auch HN), die gn. gotis ß , gottes gn. E; und fehlt auch OP. 83. aber fehlt MBE. 86. N u H. 88. stag O , straehte M, stracht F. 89. als FBNOEP. 2 7 9 0 91. aber fehlt MBO. stolze MBE. 93. zewurken M, zewrgen H, zuwurken B, zewierken F, zerw. W. also H . 96. wil du MF, wilt tu H. ich fehlt P, ich nu dü O , ich me tö M, ich tu F. 97. Hie ME. 99. spalt M R , spelit ß , speltet PN, spelte S. 2 8 0 0 . hin ze tal E, hin zu dal N . 01. dar BNOP. denne W. 02. kwartiere F. 05. diseme HB. 06. Kint ß . chastu F, hastu RS, kanstu die übrigen, ihtes iht H, ihteshiht F, hie ihtsiht M, icht sit RS, anders iht W, ihtz EP, (hie) iht (B) NO. da fehlt MB, d ' m i t e W, hie mite (B) NOERSP. 08. erzogen FOP, geboren ß . 09. d a n n e ist Ff, da enist OP. 11. M a n F. enpestet W N . 14. fehlt P. enkan FWNORS. 15. diseme W ß . disen kunichrichen F(RS). 16. gehörte ich ouch MFE. enhorte ich ouch BNP, enhorte wir o. O, horten ouch W, horte ic in ouch S. 17. kinden O .

49

2820 gâ her, enbeste disen h i r z ! " Tristan sprach: „lieber meister mîn, sol ez mit iuwern hulden sîn und mag iu liep dar an geschehen, sô lâze ich iuch vil gerne sehen, 2825 als verre als ichs gemerket hân, wie mîn lantsite ist getân, als ir dâ frâget umbe den b a s t . " der meister sach den jungen gast vil guotlîche lachende an, 2830 wan er was selbe ein höfscher man und erkande al die fuoge wol, die guot man erkennen sol. „ j a " , sprach er, „lieber friunt, nu tuo! wol her, bist dû ze kranc der zuo, 2835 trût geselle, liebez kint, ich selbe und die hie mit mir sint, wir helfen dirn mit henden legen und umbe wenden, swie sô du vor gebiutest 2840 und mit dem vinger tiutest." Tristan der eilende knabe sînen mantel zôch er abe und leite den ûf einen stoc; er zôch höher sînen roc. 2845 sîne ermel vielt er vorne wider; sîn schœne hâr daz streich er nider, ûf sîn óre leite er daz. nu besähen sì baz unde baz, die dà zem baste wären,

2850 sîn gelâz und sîn gebären: daz nâmens alle in ir muot und dûhte sî daz aise guot, daz sîz vil gerne sähen und in ir herzen jähen, 2855 sîn dine w a r e allez edelîch, sîniu kleider fremede unde rîch, sîn lîp ze wünsche getân. si begunden alle zuo im gân und sîner dinge nemen war. 2860 nu gie der eilende dar der junge meister Tristan: er greif den hirz mit handen an und wolte in ûf den rucke legen, done künde er in nie dar gewegen, 2865 wan er was ime ze swaäre. dô bat der hovebasre, daz sîn im rehte leiten und ûf den bast bereiten, nu daz was schiere getan, 2870 ze dem hirze gieng er obene stân. da begunde er in entwasten, er sneit in unde entnaeten; unde von dem mûle nider ze den buoebeinen kêrte er wider. 2875 diu entrante er beide nâch ir zît, daz rehte vor, daz linke sît. diu zwei hufbein er dô nam und beschelte diu alsam: do begunde er die hût scheiden

2820 gench M, ganc BN, gang OE. 21. Tristran MBNE. 23. mage M. 30. wand FN. hofsch MB, hovische F. 32. d. ein g. BOP. 33. nu zu F. 34. bist tu H, bistu F. dar BP, darzu HN, dartzü E. 36. mit mir hie BP. hie fehlt H. bi mir W. 37. dir mit h. FBORSP. 40. bi tutist W, bedudes N, betuttest E, tvtest MH, divtist F. 41. Trist. BN. 42. mandel zoher M. 43. ein W. 45. sin M, sine FHW. viel F. voren F. 46. schoniz F. 48. si in FBNOEP, sin M, si ie W, in RS. 49. ze baste MB. 2850 52. alle als g. MBE, allez g. WO, alle g. FRS, also HNP. 55. Sin ME. 56. sin H. 58.zözim MWP, zu ime HBNORS,ze im F. 61. Der f. 63. an MB. rvke MF, rugge H. 64. nv MB. in fehlt W. in nit gew. ON, dar fehlt auch B. 65. Wan ME, want FWNO. 67. ze rehte FNRS. 69. Dat N, nu fehlt auch B. waz ouch sch. F. 70. zum FO. 71 und 72 entwreken : entnietten P, intwirken : intirken N. 72. entnieten F. 73. vfl W, vndene H, vnd BOP, vff vnd RS, unden die übrigen. 74. zu dem b. WS, z. dem buckbeinen P, z. deme buche binnen N. 75-84 fehlen W. 77. zwei fehlt FNRS. 78. beschielt M, behielt E.

50

2880 v o n den sîten b e i d e n

2910 „ w o l b a l d e z w ê n e k n e h t e h e r ! t u o t diz d o r t hin d a n n e b a z

d ô v o n den h e f t e n ü b e r a l , al v o n o b e n e hin ze t a l

und bereitet uns d a z ! "

u n d b r e i t e sîne h û t d ô nider.

sus w a s der hirz e n b e s t e t diu h û t b i l l î c h e e n t l e s t e t ;

ze s î n e n b ü e g e n k ê r t e er w i d e r 2885 v o n der b r ü s t e n b a s t e er die,

2915 die b r ü s t , die b ü e g e , sîten, b e i n ,

d a z er die b r ü s t d ô g a n z e lie.

d a z h e t e er allez ü b e r ein

die b ü e g e leite er d o r t hin d a n .

vil s c h ö n e d o r t hin d a n geleit:

s i n e b r ü s t er d ô b e g a n

hie m i t e s ô w a s der b a s t b e r e i t .

ûz d e m r u k e s c h e i d e n 2890 u n d v o n den sîten b e i d e n

T r i s t a n der eilende gast 2920 „ s e h t " , sprach er, „meister, deist der bast

i e t w e d e r h a l p driu r i p p e dà m i t e ,

u n d alse ist disiu k u n s t g e t a n ,

d a z ist der r e h t e b a s t s i t e :

n u g e r u o c h e t ir h e r n ä h e r g â n

diu lât e r i e m e r d a r a n ,

ir u n d i u w e r m a s s e n î e

der die b r ü s t geloesen k a n .

u n d m a c h e t die f u r k î e . "

2895 u n d al z e h a n t s ô k ê r t e er her,

2925 „ f u r k î e , t r û t k i n t , w a z ist d a z ?

vil k ü n d e c l í c h e e n b a s t e er

du n e n n e s t m i r vor, ine w e i z w a z .

beidiu sîniu h u f b e i n

du h a s t uns disen j a g e l i s t ,

besunder niht w a n beide inein.

der f r e m e d e u n d g u o t ze l o b e n e ist,

ir r e h t er o u c h den beiden liez:

wol meisterlichen her getân:

2900 d e n b r â t e n , d à der r u c k e stiez

2930 nu lâz in o u c h n o c h vür sich g â n ,

ü b e r l a n k e n gein d e m e n d e

volfüere dîne meisterschaft!

wol anderhalber hende,

w i r sin dir i e m e r d i e n e s t h a f t . "

d a z die d à z i m b r e n e n n e n t ,

Tristan spranc enwec zehant,

die d e n b a s t l i s t e r k e n n e n t . 2905 die r i e b e n er d ô b e i d e s c h i e t ,

e i n e zwisele hiu er a n die h a n t , 2935 d a z die d à f u r k e n e n n e n t , die die f u r k î e e r k e n n e n t .

b e i d e er si v o n d e m r u k e s c h r i e t ,

d o c h ist n i h t s u n d e r s an d e n z w e i n :

d a r n a c h den p a n z e n û f den p a s ;

f u r k e u n d e z w i s e l e deist al ein.

u n d w a n d a z ungebasre w a s

sus k a m er w i d e r m i t s ì n e m s t a b e .

sînen s c h œ n e n h a n d e n , dô s p r a c h e r :

2 8 8 0 81. hefnen F, hufften Ρ, huffen NS, süssen R. 83. da F. bereide N, bereit BP, spreite O. 85. enbeste H. 86. das er da d. br. do g. 1. Ρ, da FW, do HNRS, fehlt ganz O , doch die übrigen, gantz H. 89. von W. rugge H, rucke W N O , rugke P. 91. di dich F, diu rippe M, trw P, die r. BE. da fehlt O. 93. leit er W. 96. chudchliche M, cudlichen (oder endl.) E, edelich B. 97. Beidiv M. 98. niht niwan bede (bede über der Zeile) M, niht wan b. HWBNOEP, niwan b. F. 99. in beiden ON. 2 9 0 0 . do der rugge Η. 01. lenken Η. 03. die fehlt MBE. zimbre F O , zymbre W, cimbre H, tzimbre Ρ, cernere M, zimere BE, zimbel N, zô junger R, den zu jungen S. 04. fehlt F. 05. Die F. riemen W, rippe BE, rippen N, riebein O , ripbein RS. 06. vonme F, vom £ . rugge H, rucken W. schiet H. 07 und 08 fehlen W. 07. vnd FNORSP. 09. henden WNO. 2 9 1 0 11. tünt WRS. dize F. 12. bereitent WNOERS, bereit M, beraiten P. 13. Sus Ν. wart HP. 15. brvst buge FBOER, die siten büge W. 19. trist. MFWBNOP. 20. s. m. spr. er MN, sprach er fehlt BP, seit er F. 22. röchet MBE, willet N O , weit P. 23. maessenie M. 24. mâchent WNORSP. 25. Furkie MBE, furke W. 26. ichne M, ich en F. niht waz F. 28. wol ME, wal B. 29.-liehe HW. 31. vollev. HFW, follenf. O. 33.Tr. FN. 34. hier F, trug er W, hienc er B, hing er E, hiech er O, hewe he N, hiege er R, hiewe er S, hieb er P. der h. F. 35. daz fehlt MB. furke FWO, gabele H* (durchstrichen und am Rande furkie), furkie die andern. 37 und 38 fehlen W. 37. enist HOP. 38. furke FHO (in O gaffel am Rand), furkie die übrigen.

51

2940 die lebere sneit er sunder abe, netze unde lumbele schiet er dan, die zimberen er abe gewan von dem lide, an dem si was. sus saz er nider ûf daz gras; 2945 diu stucke nam er elliu driu, an sine furke bant er diu mit sînem netze vaste; mit einem griienen baste verstricte erz sus unde sô. 2950 „nu seht, ir hêrren", sprach er dô, „diz heizent sì furkîe in unser jagerîe; und wände ez an der furken ist, durch daz sô heizet dirre list 2955 furkîe, und füeget ouch daz wol, sît ez an der furken wesen sol. diz neme ein kneht an sine hant! nu tâlanc weset ir gemant umbe iuwer curie." 2960 „curie? dê benîe!" sprächen si alle, „waz ist daz? wir vernsemen sarrazinisch baz. waz ist curie, lieber man? swîc unde sage uns niht hie van: 2965 swaz ez sì, daz là geschehen, daz wirz mit ougen ane sehen, diz tuo durch dîne hövescheit!" nu Tristan der was aber bereit: den herzeric er dô gevienc

2970 (ich meine, an dem daz herze hienc) und enblôzte in aller sîner habe, daz herze sneit er halbez abe hin gein dem spitzen ende und nam ez in sîne hende; 2975 er begunde ez teilieren in kriuzewîs zevieren und warf daz ûf die hût nider. ze sînem ricke kêrte er wider, milz unde lungen löste er abe, 2980 dô was si hin des rickes habe, nu daz lac ûf der hiute dà, rie unde gorgen sneit er sä obene, dà diu brüst erwant. daz houbet löste er al zehant 2985 mit dem gehürne von dem kragen und hiez daz zuo der brüste tragen, „nu wol her balde"! sprach er zin, „nemet balde disen rucke hin! kome ieman armer liute her, 2990 der es geruoche oder ger, dem teilet disen rucke mite, oder tuot der mite nach iuwerm site: sô mache ich die curie." dar gie diu cumpanîe 2995 und nam sîner künste war. Tristan hiez im bringen dar, daz er im ê bereiten bat. nu daz lac allez an der stat wol gemachet unde bereit,

2 9 4 0 lobere F. 41. lumbel MBNER, lumbeln F, lumbelen WOP. 42. zimeren MB, zymere E, zimberê H, eimbrem F, zymbern W, eimbern O , zünberen N , kunberen P, tinneten R, k o m b e t e n S. 4 3 . ü b e F, gelide R. 45. elliv M, allú W, alle die übrigen. 46. f u r k e n MBE, furkie RSP. 47. sime WO. 48. eime W. grünem F. 51. heizet furkie F, h. die f. OEP, h. f u r k . RS. 52. unserre W. 53. und fehlt NB, aber kein Absatz. Wan ME, w a n Β, wen Η. den W. furkinF. 55. föge M, weget F. 56. f u r k e WO. 57. daz MBE. nimet F. 58. talant W, talent RS, talend E, dalinc N , tale FHP, alle O . me sit F, sint E. 60. die HRS. bonie R, banie S. 61. sprachens F. 62. vernamen M. sarazinsch M, sarrazinesch B, sarasinen S, sarracenis F, sarazenisch P, sarrazenes WNO, sarrazenesc H, Sarazenen R, sarrazenischen E. 64. nu sw. MBE, swige H. da niht von ME, niht da v. B, hie niht van F. 66. ane fehlt NO; h a n gesien B, gesehen MF. 67. du t. W, vnd d o is O . 68. der fehlt FOES. 69. -rinch M, rinc B, ring ERS. 2 9 7 0 herze fehlt MHBE, da MBE. 71. enblozetin H, enblozten MW, emblozeten B, enbosten P, den entbloister O . 73. engegen FOP, gegen HWBRS. g. des spizenede M, g. d s . sp. e. B. 74. namens W. a n OP. 75. und beg. FNRS. ez fehlt MB. 76. en er. M, zerfieren NR, zurf. S, zuf. OP. 77. ez FNOP. der hüte FWO. 78. sime HWO, rvkke H, rucke B O . 79. lunge FNOS, longe P. 80. nu FRS. rv(c)kes ΜΗ*BORRS, hirtzes N, riches W. 81. D o N. 82. gurgel FERSP. 83. da w a n t FWOP, da irwant H (ir auf Rasur), w a n t Ν. 85. zö dem chragen MB, zu d. kr. E, uf den ehr. F. 86. brvst F, rucken B. 87. N u MFBE. 88. rvke M, rucke BFHWNORSP, rucken E. 89. k o m e t N ß . 90. ders F, er H . 91. r u k e M, rugge H, rucken RESP, rucke die übrigen. 92. damite HBP. 96. namen N. kunst F. 97. e fehlt FN.

52

3000 als er in hete vor geseit. nu wären der quartiere von dem herzen viere vier halben ûf die hût geleit, nâch jegelîcher gewoneheit, 3005 und lägen ûf der hiute also: milz unde lungen sneit er dô, dar nâch den panzen unde den pas und swaz der hunde spîse was in also kleine stuckelîn, 3010 als ez ein fuoge mohte sîn, und spreite ez allez ûf die hût. hie mite begunde er überlüt den hunden ruofen:„zâ, zâ, zâ!" vil schiere wârens alle dà 3015 und stuonden obe ir spîse. „seht," sprach der wortwîse, „diz heizent sì curie dà heime in Parmenìe, und wil iu sagen umbe waz. 3020 ez heizet curie umbe daz, durch daz ez ûf der cuire lît, swaz man den hunden danne gît; als hât diu jegerîe den selben namen curie 3025 von cuire funden unde genomen. von cuire sô ist curie komen; und zwâre ez wart den hunden ze guoten dingen funden und ist ein guot gewoneheit,

3030 wan swaz man in dar ûf geleit, daz ist in süeze durch daz bluot und machet ouch die hunde guot. nu sehet an disen bastsite, da enist kein ander spashe mite: 3035 nemet war, wie er iu gevalle." „â hêrre"! sprâchens alle, „waz seistu, sasligez kint? wir sehen wol, dise liste sint bracken unde hunden 3040 ze grôzen frumen f u n d e n . " Aber sprach der guote Tristan: „nu nemet iuwer hût hin dan, wan ine kan hie mite niht baz. und wizzet waerlîche daz, 3045 künde ich iu baz gedienet hân, daz häete ich gerne getan, der man der houwe sine wit und widet ûf sunder iuriu lit; daz houbet füeret an der hant 3050 und bringet iuwern prisant ze hove nâch hovelichem site: dà hovet ir iuch selben mite, sô wizzet ir ouch selbe wol, wie man den hirz prisanten sol; 3055 prisantet in ze rehte!" den meister und die knehte die nam aber dò wunder, daz in daz kint besunder und mit bescheidenheite

3300 01. di F, die BRS, de N. 02. hirs E, hirtz OS, hirzen ß . 04. iegerlicher HN, iegl. FE, yekel. O. 06. lunge FNO. 07. da nach FW. banzen MB, panze F, pansz N. 08. swaz da h. F. 09. chleiniu M, deinen N. 11. spretiz F, sprettet es S, streut id ß , sprangt es £ . 14. vil fehlt MBE. 15. Vnd ME. 21. curie MHWOP, cure F, currie E, kurrie ß , kurie S, kurye R, cuyre N. 22. hunden fehlt W. danne fehlt FORS, drup N. 25. cure F, cuyre N, kuire R, kuyre S, usw., vgl. 21 (desgleichen 26). 26. so fehlt FBN. 29. gewonheit MFW etc., gewnheit H. 3330 34. da ist MBNOE. nehein M, ain E. 35. wiez uch F, wey id uch N. 36. ach HBEP. 41. sprach do tr. MBNE. 42. hund FP, hunde WN. 43. ich chan M, ich k. FBN, ine k. HW. nith fehlt F. 46. ich het ez F. 48. vndet M, windent WS, windet NP, witet F, bindet O, sundert B, sundernt E, widet HR. 49. howet F, houet N. 53. ouch ir FW. 56. der m. N , die m. ßO. 59. Vnd ME, fehlt B.

53

3060 so mane jagereht viir leite und daz ez sô vil wiste von sus getanem liste, „ s i c h , " sprächen sì, „sasligez kint: diu wunderlichen underbint, 3065 diu du uns vür zelst und hast gezalt diu dunkent uns sô manicvalt, wir ensehen si noch baz zende gân. swaz dû biz dà her hâst getân, daz ahte wir ze n i h t e . " 3070 sus zugens ime enrihte

3090 vil sinneclíche er aber began sîn âventiure vinden. sîn rede diu enwas kinden niht gelîch noch sus noch sô. vil sinneclíche sprach er dô: 3095 „jensît Britanje lît ein lant, deist Parmenîe genant; dà ist mîn vater ein koufman, der wol nâch sîner ahte kan der werlde leben schöne unde wol, 3100 ich meine aber, alse ein koufman sol. und wizzet endelîche: ein pherit dar und bäten in, e m ist doch niht sô rîche daz er durch sine tugent mit in der habe unde des guotes nâch sîner kunst ze hove rite sô tugentlîches muotes: und er si sînen lantsite 3105 der hiez mich lêren, daz ich kan. 3075 unz an ein ende lieze sehen. nû kamen dicke koufman Tristan sprach: „daz mac wol geschehen, von fremeden künicríchen dar; nemet den hirz ûf und wol h i n ! " der dinges nam ich sô vil war sus saz er ûf und reit mit in. beide an ir spräche und an ir siten, Nu si also mit einander riten, 3110 unz mich mîn muot begunde biten 3080 nu heten jene vil kûme erbiten und schünden stasteclîche der state und der stunde: in fremediu kiinicrîche, ir iegelîch begunde und wände ich gerne haste erkant entwerfen sîniu m aìre, unkunde liute und fremediu lant, von welhem lande er waere 3115 dô was ich späte unde fruo 3085 und wie er dà her waere komen. also betrahtic dar zuo, si hasten gerne vernomen unz daz ich mînem vater entran sin dine und sîn ahte. und fuor mit koufliuten dan: diz nam in sine trahte als bin ich her ze lande komen. der sinnesame Tristan.

3060 jager reht MBP. 61. er MFNS. 63. Ey N. 64. di wunderliche under wint F. 65. dllvns M (u ausradiert), vor MBNERS. 66. dunket F. 67. wir sehen MHEP. 68. bis her FBNO ERS. har W, has H. 70. di rihte F, ein r. WB, in r. O, zen r. H, zu r. Ν RS. 71. pharit M, pherit FWE, pheretH. 73. zuht W. 75. bis HBOP. 76. tr. der sprach W, er spr. RS. dis OP. daz sol g. MBE, id sal gescheyn Ν. 77. und fehlt MBE. wol fehlt H. 79. en ander W, an a. F. 81. staete M, stette E. 85. Vnd ME. dar (für da hin) MBNOE, da hin die übrigen (da her ist nicht überliefert). 86. vil gerne WNR, wol gerne 5. 88. daz FNS. 3090 aber fehlt OP. 91. entwurte W, antworde N, antwurte RSP. 92. was FBNERSP, en über der Zeile W. 93. mit nihte F. noch (1) fehlt MB. 95. ensit M, ainsit E. 3101. ended. H. 02. ern ist FH, er enist OP. 03. noch WO. 06. komen MHF. 08. dinge FORSP. vil wol MBE, so wol OP. 09. sprachen HB. 10. biz HBOP. 11. schunden MHFB, schulden RS, stungen W, stünden EP, künden O, anherden N. 12. zü varen in vr. r. N. 13. und fehlt MBNOE. wan MHBOE. 16. betraht ich W, bedechtic N, bedechte ich O. dozv F, zu E. 17. biz MHBNORSP, vfl W. daz fehlt BN. 18. mit einem koufman F, mit hoffelichen luten R, mit hoffeluten S. 19. Als ME, also BOP, Sus Ν.

54

3150 e i n e z s a z t e er ûf sîn h o u b e t , d a z a n d e r er d ô w î t e r m a z , d e m j e d e r m e i s t e r b ô t er d a z : „ e i " , s p r a c h er, „ l i e b e r m e i s t e r m i n , s a g e t , w a z b ü r g e m a c diz sîn? 3155 diz ist ein kiiniclîch k a s t ê l . " der meister sprach: „deist Tintajoêl." „Tintajoêl? â welch kastêl! d ê te sal, T i n t a j o ê l , u n d allez d î n g e s i n d e ! " 3160 ,,â, w o l d i r s ü e z e m k i n d e ! " s p r ä c h e n sîne g e v e r t e n d ô , dien erzugen alle ein kint niht baz. „ w i s i e m e r saslic u n d e f r ô nu liebez kint, nu sage uns daz: u n d dir müeze aise wol geschehen, dîn h ö f s c h e r vater, w i e nant er dich?" als vil g e r n e w i r z g e s e h e n . " „Tristan", sprach er, „Tristan heiz ich." 3165 Sus k ä m e n sì z e m b ü r g e t o r ; 3135 ,,dê us adjût", sprach einer d ò , T r i s t a n g e h a b e t e d ô d à vor. „durch g o t , w i e nant er dich d ô sô? „ i r h ê r r e n " , s p r a c h er a b e r d ô z i n , du wasrest z w â r e baz g e n a n t „ i n e w e i z , w a n ich iu f r e m e d e b i n , juvente bêle et la riant, w i e i u w e r k e i n e r ist g e n a m e t : diu schcene jugent, diu lachende." 3170 w a n v a r n ie z w ê n e u n d z w ê n e s a m e t 3140 sus ritens ir ma;re m a c h e n d e , u n d r î t e t r e h t e ein a n d e r bî! dirre sus und jener sô. a l s o d e r h i r z g e s c h a f f e n sì, ir kurzewîle diu w a s d ô d a z g e h ü r n e d a z gê vor, n i w a n mit d i s e m kinde. d i u b r ü s t d à n a c h in s i n e m s p o r , sus frâgete daz g e s i n d e , 3175 d i e r i e b e n n a c h d e n b ü e g e n . 3145 s w a z jegelîchen d ô g e z a m . d a r n â c h s ô s u i t ir fiiegen, in kurzen zîten ez d ô k a m , d a z d a z j u n g e s t e lit Tristan daz er die bure gesach; iesâ d e n r i e b e n v o l g e m i t . v o n einer linden er d ô brach d â n â c h s ô s u i t ir n e m e n w a r , z w e i schapel w o l g e l o u b e t . 3120 nu h a b e t ir al m i n dine v e r n o m e n ; ine w e i z , w i e ez iu gevalle." „â trût kint", sprâchens alle, „ez w a s an dir ein edeler m u o t . u n k ü n d e ist m a n e g e m herzen g u o t 3125 und lêret maneger h a n d e tugent. trût geselle, süeziu jugent, g e b e n e d î e t sí daz lant v o n g o t e , dà ie dekein m a r s c h a n t e r z ô c h s ô tugentlîchez kint! 3130 alle die k ü n e g e , die nu sint,

3120 han dir M, hant ir HWORS. 22. owe ME, ouwe B, ach HP, ay Ν, o RS. 23. edel FERS, edil Β, edele M. 26. Trut F. schœniu iug. W. 27. gebenedikt F, gebenedict P, gebenediget R. 28. daz ye OP. chein F, kein H, geyn N. marchant F, markant RS, markerant N, marscant MWBE. 29. tugentriches F, dogentriches N, tugentriche W. 31. di erzugen FESP, die erzöge N, dien zugen W, die ζ. Β, dien erzeigetent R. 32. nu fehlt MB. 35. Deus N. adiet ΜΒΕ. 38. 7 MHBOE, et fehlt F, vnd R, a N. largant F, laryant R, lanant S. 39. diu (2) fehlt FRS. 40. gerietens H. 41. und fehlt BNO. 43. diseme WB. 45. swes MHFW etc. licheni HRSP. 29. Trist. ME. ersach MR, do sach F, sach BOES. 49. zzapel F. 3150 51. wid s W, wider ES, weder O. 53. Ey N. er spr. 1. m. m. M, sprach er fehlt Β. 54. burch MBNE. daz FBORSP, ditzze M. gesin BRP. 55. ez MB. schahtel WP. 56 und 57 fehlen F. 56. dis ist ONP. tyntaioel M W O , tyntaiole H, tyntaiol BP, tinthayöl R, dinchaioel S, tyntacel E. 57. tyntaioele H, tyntayoel E usw. ach HBN, an P. weih ein MHE. schahtel W, schatel P. 58. deus N O . sat MHFBOEP, saut W, sal N. des te sar R, des cesar S, testesat P. 60. o MBN, ach H, all P. 62. bis NOESP, sys (!) B. 65. sus MFH (Kapitelzeichen) WBOERSP, Sus Ν. 66. der vor FW, dar fur R. 67. do fehlt FNOS. Β hat Kapitelzeichen. 69. deheiner MWBOERP, eynger N. benamt F, genant BNERSP. 70. Der Vers war ausgelassen und ist von jüngerer Hand ergänzt: verrichtet euh shire allentsamet M, v. vch schiere allesant B, verrichten uch schier alle sant E. waren F, rident Ν. und fehlt F, und zwene fehlt O. 74. dar η. BNOP. sime WB. 75. Die M. riemen W, rippe BE, ruppe S, ribben O, rippen NR. 76. da nach HF. 78. zehant FN. riemen W, rippen BNERS. 79. dar WBNOP. 55

3180 d a z ze a l l e r j u n g e s t e v a r

3210 u n d a l s ô w u n n e c l î c h e ,

diu c u i r e u n d diu f u r k î e ;

j e n e alle, die d â m i t i m r i t e n ,

deist r e h t e j e g e r î e .

d a z die v o r f r ö u d e n k û m e e r b i t e n ,

u n d lazet iu n i h t sîn ze g â c h ,

d a z s î m ze h e l f e k ä m e n

r î t e t s c h ö n e ein a n d e r n a c h ; 3185 m î n m e i s t e r hie u n d ich sîn k n e h t ,

u n d alle ir h o r n n â m e n 3215 u n d h i i r n e t e n vil s c h ö n e

w i r r î t e n s a m e t , d u n k ez i u c h r e h t

m i t i m e in s î m e d ô n e .

u n d o b e ez iu g e v a l l e . "

er f u o r in v o r ze p r î s e ,

„ j â , t r û t k i n t " , s p r â c h e n s alle,

si n â c h in sîner w î s e bescheidenlîchen unde wol:

„ s w i e s ô du w i l t , als w e l l e w i r . " 3190 „diz s ì ! " s p r a c h er, „ n u lîhet m i r

3220 diu b u r e diu w a r t g e d œ n e s v o l .

ein h o r n , daz m i r ze m â z e sì,

D e r k i i n e c u n d al diu h o v e d i e t ,

u n d sît o u c h des g e m a n t dâ b î ,

dô sî d a z f r e m e d e j a g e l i e t

s w e n n e ich a n h e b e , s ô hceret mir,

gehörten unde vernâmen,

u n d alse ich h i i r n e , als h i i r n e t i r ! " 3195 der m e i s t e r s p r a c h i m e d ô z u o :

si e r s c h r ä k e n u n d e r k ä m e n 3225 vil i n n e c l î c h e s è r e ,

„vil l i e b e r f r i u n t , h ü r n e u n d e t u o

w a n ez dà v o r nie m è r e

r e h t e als dir g e v a l l e :

d â ze h o v e w a r t v e r n o m e n .

des volge w i r dir alle,

nu w a s diu r o t t e i e z u o k o m e n

ich u n d e die hie m i t m i r s i n t . " 3200 „ ä b o n e u r e " , s p r a c h d a z k i n t ,

vür d e n p a l a s a n die tiir; 3230 dâ w a s vil i n g e s i n d e s vür

„ m i t g u o t e , d a z lât a l s ô s î n . "

g e l o u f e n d u r c h den h o v e s c h a l ,

ein k l e i n e hellez h o r n e l i n

si n a m g r ô z w u n d e r ü b e r a l ,

d a z g â b e n s i m a n sine h a n t .

w a z des g e s c h e l l e s w a ; r e . o u c h w a s der l o b e b s e r e

„ n u h i n ! " s p r a c h er, „ a l l e z a v a n t ! " 3205

Sus riten si g e r o t i e r e t în

3235 M a r k e selbe k o m e n dar,

z w ê n e u n d e z w ê n e : als s o l t e z sîn.

n e m e n dirre msere w a r ,

u n d als diu r o t t e g â r în k a m ,

u n d m i t im m a n i e c û r t o i s m a n .

T r i s t a n sîn h o r n e l î n d ô n a m

nu T r i s t a n den k ü n i c s e h e n b e g a n ,

und hürnete alsô rîche

er b e g u n d e im w o l g e v a l l e n

3 1 8 0 daz aller MHBE. 81. cuir MO, kur W, kure F, daz hsze H, kúr RS, curie Ρ, cuyr Ν, kurrie Β. 82. daz ist FWBNORSP. 83. wesen OP. 85. Min Ν. 89. wil M. daz ME, also HRP, alse W, so BNS. wellen MHWBOERS. 93. ane hefe M. 94. so HNS, also BOP. 95. Der FN, der m. der spr. MP. 98. volgen MWBNOS. 3 2 0 0 . abonvr F, abonure BN, ab niire R, obentur S. a bone fre E. 02. ein chleines helle /', ein gût deines B, kleines helles OP. 03. sim MH. 04. alzehant M*FB, allzehant E, alze' 1 sant M * * , aléis (auf Rasur) avant H, allez avant W, allis aiiant O , allit avant N, alles auant P, alies anant R, allesamt S. 05. gerott. HFBNOP. 06. ais solté sin M, als ez solté s. WBNRS. 08. Trist. M. 3 2 1 0 wunnenchliche F, wunderl. P. 11. in aile H. im fehlt OP. 12. vroude FN. 17. er hurnete F. in fehlt MB. 19. -liehe FWOP. 20. diu (2) fehlt BOER, was OP. 21. der M. alle HF. 22. diz FN. 24. vnder quamen O, vnd kamen P, inde vnder quamen N. 25. -liehen BNOP. 26. wand FWN. 27. datze M, dazze H. 30. gesindes MB. 31. hornschal MHBE. 33. was da F, waz gesch. da w. B. 34. hovebaere W. 35. Marke ME. 37-44 fehlen B. 37. und fehlt MN. mane hofsch man M, manch houeman O , m. hoffman E, m. hupsch man P.

56

3240 v o r den a n d e r n a l l e n ;

3270 s ô süezer c r ê a t i u r e ! " D e r k ü n e c der n a m des kindes w a r ;

sin h e r z e in s u n d e r ûz e r l a s ,

d e n j e g e r d e n b e s a n d e er d a r :

w a n er v o n s î n e m b l u o t e w a s : diu n a t i u r e z ô c h in dar.

„ s a g e a n " , s p r a c h er, „ w e r ist diz k i n t ,

er n a m sin m i t den o u g e n w a r

des w o r t s ô w o l b e s n i t e n s i n t ? "

3245 u n d b e g u n d e in griiezen s c h ö n e ,

3275 ,,â h ê r r e , ez ist ein P a r m e n o i s ,

in f r e m e d e m h o r n d ô n e

sô wunderlichen cûrtois

ein a n d e r w i s e h u o b er a n :

und also rehte tugentsam,

s ô lûte er h ü r n e n b e g a n ,

d a z ichz an k i n d e nie v e r n a m , und g i h t , er heize T r i s t a n ,

daz i m n i e m a n a n d e r s t u n d e 3250 w o l g e v o l g e n k ü n d e .

3280 und sì sin v a t e r ein k o u f m a n . i c h n g e l o u b e ez a b e r n i e m e r :

nu des w a s s c h i e r e ein e n d e :

w i e hsete ein k o u f m a n i e m e r

der wol gezogen eilende

in siner u n m ü e z e k e i t

der lie sin h ü r n e n u n d e s w e i c . vil s c h ö n e er gein d e m k ü n e g e n e i c 3255 u n d s p r a c h m i t s ü e z e m m u n d e

s ô g r ô z e m u o z e a n in geleit? 3285 s o l t er die m u o z e m i t im h â n , der sich u n m u o z e sol b e g a n ?

vil s u o z e , als er w o l k ü n d e :

â , h ê r r e , er ist s ô t u g e n t h a f t ,

,,dê us sal le roi et sa m e h n î e :

s e h t , dise n i u w e m e i s t e r s c h a f t ,

k ü n e c u n d sin m a s s e n î e die g e h a l t e g o t der g u o t e ! " 3260 M a r k e der w o l g e m u o t e

a l s o w i r n û ze h o v e sin k o m e n , 3290 die h â n w i r g ä r v o n i m e g e n o m e n . u n d hceret w u n d e r l i c h e n list:

und al sin i n g e s i n d e

r e h t e als der hirz g e s c h a f f e n ist,

die d a n k e t e n d e m k i n d e

als ist er h e r ze h o v e b r â h t :

vil t u g e n t l i c h e n u n d e w o l , als m a n d e m t u g e n t h a f t e n s o l . 3265 , , â " , s p r â c h e n s al g e m e i n e

w â w a r t ie list s ô w o l b e d â h t ? 3295 nû s e h e t , daz h o u b e t daz g â t vor, diu b r u s t dâ n â c h in s î n e m spor,

grôze unde kleine,

b ü e g e u n d e b e i n , diz u n d e d a z ,

„ d e duin dûze a v e n t u r e

daz w a r t schöner unde baz

si dûze c r é a t u r e :

ze h o v e g e p r i s a n t e t n i e ,

g o t g e b e süeze â v e n t i u r e

3 2 4 0 von H. 41. uz las W. 42. wand f W N O . sime H. 43. natiure M, natur SP, nattur R. 45. begonden FO. schone fehlt B. 4 6 . hörne done W, hörne dúzen B. 48. luter FW. 51. Nv FBN. daz W, das E. 52. w. gezogene MFB, gezugen H. 54. er fehlt F. gegen FWR, weder N. er neich F. 57. d» M, dev F, deus all B. le fehlt FRS, ly N. rei H. et fehlt FBRS, 7 MHWO, e Ν, vnd E. mesnie F, meheine Ρ, semechie Ν, manie E, machnye RS. 58. sine MHFW. 60. Marke BE. 63. Vil M. 64. den HB. 65. Ach N, ach HP. 67. dun FNOE, dum W, din B R , dine S, dann P. 68. dise RS, ditze P. cçreature M. 3 2 7 0 71. der (2) fehlt BNOP. 73. sagent H. an fehlt N. sprach er fehlt FRS. daz MBOES. 75. parmoneis MFW, parmenois HOP, parmenoys N, parmonois E, permenoys B, parmonys RS. 76. curréis M. -liehe FOP. 78. ich ez M, ich FNS (R fehlt), iz H. 79. giht fehlt MBE, spricht O , sait Ν. ez Η. 81. ine gel. M. 82. wie mah'te M (mähte zu hete verbessert), mähte ß. 84. vmözze M, vnmöze E. 87. Ach H, Ay N, ey B, ein P. 88. néwe F. 89. als MHFWBNOP. sin ze hove k. F, zw hoff nun sien k. P. 90. haben M, habe H. gar fehlt OB. vernomen F'ORS, F * * verbessert in genomen. 94. erdaht BO, gedacht N. 9 5 - 3 3 0 8 fehlen MBE. 96. dar n. F. sime W. 97. buec F. 98. di F.

57

3300 seht dort, gesähet ir ie sus gemachete f u r k î e ? ine vernarti v o n jegerîe solher liste nie niht mê. dar zuo liez er uns sehen ê, 3305 w i e man den hirz enbesten sol: diu kunst gevallet mir sô w o l , daz ich niemer hirz noch tier g e h o u w e n wil in vier quartier, und solte ich iemer mère j a g e n . " 3310 sus begunde er sînem hêrren sagen v o n ende sîniu maere, w i e v o l l e k o m e n er wéere an h ö f s c h e r jegerîe und w i e er die curie 3315 den hunden viir leite, und s w a z der jeger seite, des n a m der kiinec vil guote w a r und hiez dem kinde r u o f e n dar, die jegere ze herbergen v a r n , 3320 ir ambet und ir dine b e w a r n , die kêrten umbe und riten dan. der jegermeister Tristan der g a p sîn hornelîn dà w i d e r und erbeizete zuo der erde nider. 3325 daz junge hovegesinde d a z lief engegen dem kinde und condewierte ez schöne under armen vür die kröne, ouch künde er selbe schöne g â n .

3330 dar zuo w a s ime der lîp getan, als ez diu M i n n e gebot: sîn munt w a s rehte rosenrot, sîn v a r w e lieht, sîn ougen k l ä r ; brûnlûter w a s ime daz hâr, 3335 gerûchet bî dem ende; sîne arme und sîne hende w o l gestellet unde blanc; sîn lîp ze guoter mâze lane; sîne füeze und sîniu bein, 3340 dar an sîn schcene almeistec schein, diu stuonden sô ze prise w o l , als m a n z an m a n n e prìsen sol. sîn g e w a n t , als ich iu hân geseit, daz w a s mit grözer hövescheit 3345 nâch sînem lîbe gesniten. an gebaerden unde an schcenen siten w a s ime sô rehte w o l geschehen, daz m a n in gerne mohte sehen. M a r k e sach Tristanden an: 3350 „ f r i u n t " , sprach er, „heizest dû Tristan?" ,,jâ, hêrre, Tristan, dê us s a l ! " „ d e us sal, bêâs v a s s a l ! " „ m e r z î " , sprach er, „gentil rois, edeler kiinec K u r n e w a l o i s , 3355 ir und iuwer gesinde ir sìt v o n gotes kinde iemer g e b e n e d ì e t ! " dò w a r t gemerzîet w u n d e r von der hovediet.

3300 03. kunt W, konst O, kunst P. 06. gevellet WNRSP. uns allen wol F. 09. Er chan meisterlichen iagen MBE. sol F. immer iagen F. 10 sime WO. 12. willechomen F. 13. stolzer MBE. 17. vil fehlt BO. kunich genote war F, k. vil eben w. RS. 19. die iagerie h. v. F, den ieger z. h. N, ze fehlt W. 20. amt H, ammet FO, ampt BEI', anbacht NRS. 21. und fehlt OP. 22. iegere m. H, die übrigen iagerm. oder iegerm. 23. do MBNO. 24. erden FBNO ERSP. 25. Dat N. 26. daz fehlt FN RS. 27. condewierte in M, kondewierten in E, kundwierte in B, conduwirtens F, kundewierten es R, kvnde wirtens P, kuntwirten es S, condvierte ez H, konde w. W, kondiwirten sch. O, brachten in N. 28. under ir a. FNRS. 29. wol gan F. 3330 32. roserot H. 33. Sin M. 34. brun luter HWORSP, brun reideloht MB, brunlecht E, lutervar F, brun lutervar N. im fehlt M. sin h. MWBO. 35. gerûchet W, geruchet O, geriichet P; gerucket FRS, gerukket H, gekrucket N; gechruspet M, gekrospet E, gekruset B. 40. an den MB. al meisteilc H, al meisteil Β, al meist FN, aller meiste WOEP. 42. mannen WBNRS. 44. hofscheit MH, hofheit W. 45. sime W. 46. gebärde M, geberde RSP. hùbeschen W. 49. marke ME. 50. heizes tu H. 51. deusai MHFB. 52. devsal MFB. bea F. S3, meid HF. er fehlt OP. 58. da BNOP.

58

3360 si triben niwan daz eine liet: „Tristan, Tristan li Parmenois, cum est bêâs et cum cûrtois!" M a r k e sprach aber Tristande zuo: „ich sage dir, Tristan, waz du tuo: 3365 du solt mich einer bete gewern, der enwil ich niht von dir enbern." „swaz ir gebietet, hêrre min." „du solt min jegermeister sin." hie wart ein michel lahter van. 3370 hier under sprach dô Tristan: „hêrre, gebietet über mich, swaz ir gebietet, daz bin ich; iuwer jeger und iuwer dienestman, daz bin ich, alse ich beste k a n . " 3375 „mit guote, f r i u n t " , sprach M a r k e dô, „diz ist gelobet, nu sì also!" Nu Tristan der ist ze hüse komen unwizzende, alse ir habet vernomen, und wände doch eilende sîn. 3380 der unverwânde vater sîn, M a r k e der tugenderîche, der gewarp vil tugentlîche; ouch was des dô vil michel nôt: er bat besunder unde gebôt 3385 a l d e m h o v e g e s i n d e ,

daz sì dem fremeden kinde guot unde genaîdic waeren und daz sim ère baeren mit rede und mit gesellekeit.

3390 des wârens alle samet bereit mit willeclîchem muote. sus was Tristan der guote des kiineges ingesinde dô. der sach in gerne und was sîn frô, 3395 wan in truog ouch sîn herze dar, und nam sîn gerne und ofte war, wan er was ze allen zîten höfschliche an sîner sîten und truog in sînen dienest an 3400 als ofte als er sîn state gewan. swâ M a r k e was odr swar er gie, dà was Tristan der ander ie, und nam daz M a r k e wol viir guot: er truog im harte holden muot 3405 und tete im wol, swenne er in sach. in den dingen ez geschach: innerhalp den ahte tagen reit M a r k e selbe mit im jagen und hovegesindes vil dà mite, 3410 schouwen sînen jagesite und sîner kiinste nemen war. nu hiez im M a r k e bringen dar sîn jagephert und gab im daz. Tristan wart nie geriten baz, 3415 wan ez was stare, schœne unde snel. ein hornelín süeze unde hei hiez er im geben an sîne hant. „Tristan", sprach er, „nu wis gemant, daz dû mîn jegermeister bist,

3 3 6 0 si netr. W, si entr. ORSP. 61. Tristan ME. p a r m o n o i s W. 62. cumeht F. 63. M a r k e HBNOP. aber fehlt MBE. 66. niht von dir MHBE, die übrigen von dir n. 69. laster H ; trage da van N , lach da van O . 72. daz tun ich WNRS. 74. so ich MBN. 75. m. g. vrunde sprach er (marke) d o F. 77. derst M, ist NE. zu h o u e OERSP. 78. h a n t WRS, hat FBNO. 79. d o W. 81. tugentriche HBNP. 85. allem dem WOP. 86. vremedem HF, werden MBE. 88. daz im F. 3 3 9 0 96. und ofte fehlt Ν, o f f t e v. gerne P. gerne v. frolich O . 97. w a n d F W N . 98. hofliche HBN, vil gerne OP. 99. ime Η , im WOP. 3 4 0 0 . staete M. 01. Swa F, Wa N . w a r FO, wa NE s (swa) B, w o RSP. 03. v gut H . 04. vnd tr. WB. 06. In H . ziten W. daz BE. 07. Kapitelzeichen B. innerthalp W, innertalp H . 10. sine HW. 11. kunst F. 15. schoene fehlt H, steht vor stare BEP. 18. nu fehlt F. bis NESP, sis OB. 19. Daz M E . da W. iagem. H N .

59

3420 und zeige uns dînen jagelist; nim dîne hunde unde var und schicke dîne warte dar, dà sì dich rehte dunken s t â n . " „nein, hêrre, ezn mac sô niht e r g â n , " 3425 sprach aber der höfsche Tristan, „heizet die jegere kêren dan, die suln die warte sâzen und suln von ruore lâzen: die erkennent hie ze lande sich 3430 und wizzent michel baz dan ich, wâ der hirz hin ziuhet und vor den hunden fliuhet; die erkennent die gelegenheit. sô bin ich, der hie nie gereit, 3435 und bin mitalle ein fremede k n e h t . " „daz weiz got, Tristan, dû hâst reht: du enkanst dich hier an niht bewarn, die jegere miiezen selbe varn und sich verrihten under i n . " 3440 hie mite kêrten die jegere hin und koppelten ir hunde und stalten an der stunde ir warte, als sî wol wisten w â , und liezen zeinem hirze sä 3445 und jageten den ze strite unz gein der âbentzîte; do erliefen in die hunde, und an der selben stunde kam M a r k e unde sîn Tristan

3450 und mit in zwein mane hoveman gérant ze dem gevelle. dô wart grôz horngeschelle in maneger slahte dône: sie hürneten sô schöne, 3455 daz ez M a r k e n sanfte tete und mit im manegem an der stete. Nu sì den hirz gevalten, ir meister sì dar stalten Tristanden, den heinlichen gast, 3460 und bäten, daz er sì den bast von ende zende lieze sehen. Tristan der sprach: „diz sol geschehen!" und mit der rede bereite er sich, nu wäene ich wol und dunket mich, 3465 daz ez undurfte wiere, o b ich iu zwir ein masre nach ein ander vür leite, rehte als ich iu ê seite von jenem hirze, reht also 3470 enbaste er aber disen dô. den bast und die furkie, die kunst von der curie, dô si die begunden sehen, si begunden eines mundes jehen, 3475 daz nieman von dem liste niht bezzers enwiste noch niemer künde ervinden. der künec der hiez dò binden den hirz ûf unde kêrte dan,

3420 21. Nim Ν. 22. sehe M, sihe Β, setze E. 23. dunche FBNSP, duchte R, dunket O. 24. Nein F. ez mach M, iz mak F, id mach B. 25. Kapitelzeichen Β. aber fehlt MB. stolze MBE. 28. suit F, sullent O. 30. michels baz d. WB. 34. nie hie MBE, hie am Rande, hinter nie verwiesen H, die nu nie P. 35. bin fehlt MBNE. betalle F, bidalle N, uberall E. 37. du kanst FBNO. nit hie an OP. 41. kopilten F, chupp. M, kupp. WBNRSP. die WOP. 43. alsi MH. wessen M, wissin W, westen F. 44. zeim W, zu eime HBO. 46. biz HBNOP. gegen FWNP, gen O. 49. Korn ME. 3450 zwein fehlt BNO. 52. do Fa, da die übrigen. 55. marke W. 56. und manch anderm a. d. st. M, u. manigen andern a. d. st. B, u. manegem anderm a. d. st. E. 57. nv M. 59. tristan den h. FB, tristanden h. W. 60. baten in FOR. nach baden Rasur eines einstämmigen Buchstabens (ï?) Ν. 62. der fehlt in allen außer Ha. diz FHaP, es RS, daz die übrigen. 63. und fehlt MBE. rede fehlt F. 64. Nv a. 65. undurften HaP, vndurftig WBNORS. 66. iu fehlt FB, ην N, iveh H. 67. anander F, en and. W. 68. ich fehlt MH. 70. enbaster FHaWNO, enbast er MBP. 74. Do N. den MH. 75. niemen a. 77. nieman F. vinden MBE. 79. kerten P.

60

3480 er und sîn j e g e r e T r i s t a n

3510 der b e s t e , d e n m a n w i s t e ;

u n d al sîn m a s s e n î e .

der selbe w a s ein G â l o i s .

mit gehiirne und mit furkîe

nu k a m Tristan der Parmenois

r i t e n si d ô ze h û s e wider,

u n d saz ze s î n e n fiiezen d a r und n a m sô flîzeclîche war

als w a s der g u o t e T r i s t a n sider 3485 ein l i e b e r h o v e m a n u n d e r in.

3515 des leiches u n d der siiezen n o t e n ,

k ü n e c u n d g e s i n d e h e t e n in

wasre ez im a n den lîp g e b o t e n ,

in g u o t e r g e s e l l e s c h a f t .

e r n m ö h t e ez n i c h t v e r s w i g e n h â n .

o u c h w a s er a l s o d i e n e s t h a f t

sîn m u o t b e g u n d e i m ûf g â n , sîn herze d a z w a r t m u o t e s v o l .

dem armen und dem riehen, 3490 m ö h t e er ir i e g e l î c h e n

3520 „ m e i s t e r " , s p r a c h er, „ir h a r p h e t w o l : die n o t e n sint r e h t e viir b r â h t

û f sîner h a n t g e t r a g e n h â n ,

s e n e l î c h e u n d aise ir w a r t g e d â h t .

d a z haste er g e r n e g e t a n ,

die m a c h e t e n B r i t û n e

die saelde hete i m g o t g e g e b e n , er k ü n d e und w o l t e in allen l e b e n : 3495 l a c h e n , t a n z e n , s i n g e n , riten,

von mînem hêrn G u r û n e 3525 u n d von sîner f r i u n d i n n e . " diz n a m in sine s i n n e

loufen, springen,

der harphaere u n d lósete allez dar,

zuhten unde schallen,

als er der rede n i h t nasme w a r ,

d a z k ü n d e er m i t in allen, er l e b e t e , s w i e m a n w o l d e 3500 und als diu j u g e n t s o l d e ,

unz er den leich v o i l a n t e . 3530 gein d e m k i n d e er sich d ô w a n t e :

s w e s ir d e k e i n e r b e g a n ,

„ w a z w e i s t u " , s p r a c h er, „ l i e b e z k i n t ,

d a z h u o b er i e m e r m i t im a n .

v o n w a n n e n dise n o t e n sint? k a n s t u ihtes iht hier a n ? "

N u g e f u o g e t e sich d a z ,

„ j â , schoener m e i s t e r , " s p r a c h T r i s t a n :

d a z M a r k e a n e i n e m tage g e s a z 3505 ein lützel n a c h der e z z e n z î t ,

3535 „ i c h h e t e es hie v o r m e i s t e r s c h a f t ;

s ô m a n d o c h k u r z e w î l e pflît,

nû h a t ez a b e r s ô k l e i n e k r a f t ,

und lósete sère an e i n e r stete

d a z ich v o r iu n i h t e n g e t a r . "

e i n e m l e i c h e , d e n ein harphsere t e t e ,

„ n e i n , f r i u n t , sê dise h a r p h e n dar,

ein m e i s t e r s î n e r liste,

là heeren, w e l h e r h a n d e

3 4 8 0 iager MP, iseger a, ieger FO. 82. Mit ME. 84. also MBE. wider F. 89. den FBNERS. 96. lvfen F, lùfen Ν, lofen M. 97. jûchtzen Β. 99. wie er w. OP. 502. allez mit in MB, mit in auch N. iemer fehlt O. 03. gefügte Ma, -cte W. 04. eime aHWO, eine B. gesaz HaW, saz die übrigen. 05. az zit M. 06. doch fehlt MBE. 07. lusterde N, lustert O. 08. eime W. herpher(e) HFBOP. 3 5 1 0 11. Der ME. der was HaS. 12. de M, van ß. 1 7 . e s HBP. 19. was HBP, war O . 21. dise F. 2 2 - 2 5 fehlen F (für eine Zeile ist Raum gelassen). 24. herren MHaWBEP, hertzen ORS, here N. gerune W, curune M, krúne Β, kurune E. 27. herph. HaOP. lùsterde Ν, lustert O. 28. iht MBE. 29. biz HBNO. von ante M, vol. BNSP, vorl. R. 30. gegen FWBOP. 31. Wat Ν. sprach er fehlt FP. 32. sprach er von wanne f. 33. ihs iht M, ihsit H, iht iht (?) a, icht sit R, iecht sitte S, eyt N, yecht O . her an FWRS, hie an BN, dar an P. 34. liebe M. lieber BE. 35. heize H, het ez F, es fehlt MaWBNERSP; e wol O. vor FNRS, von M HaW BP. 37. Daz ME. ich iz FN. nit tun getar F, reden neyt in dar N. en fehlt MF.

61

3540 kan man in dînem lande?" „gebietet ir daz, meister min, und sol ez mit iurm urloube sin, daz ich iu harphe?" sprach Tristan. ,,jâ, trût geselle, sê, harphe a n ! " 3545 Als er die harphen dô genam, sînen handen sî vil wol gezam; die wären, aise ich hân gelesen, daz sî niht schœner kunden wesen, weich unde linde, kleine, lane 3550 und rehte alsam ein harm blanc; mit den sô ruorte er unde sluoc ursuoche und notelîn genuoc seltsasne, siieze, guote. hie mite wart ime ze muote 3555 umbe sine leiche von Britûn. sus nam er sînen plectrûn, nagel unde seiten zôher, dise nider, jene höher, rehte als er si wolte hân. 3560 nu diz was schiere getan: Tristan, der niuwe spilman, sîn niuwez ambet huob er an mit flîzeclîchem ruoche. síne noten und sîne ursuoche, 3565 sîne seltsasne grüeze die harphete er sô süeze und machete sî schœne mit schcenem seitgedœne, daz iegelîcher dar zuo lief,

3570 dirre jenem dar näher rief. vil schiere kam diu hoveschar almeistec loufende dar und wände niemer komen ze fruo. nu Marke der sach allez zuo 3575 und saz allez trahtende, sînen friunt Tristanden ahtende und wunderte in des sère, daz er sô höfsche 1ère und also guote liste, 3580 die er an im selben wiste, also verhelen künde, nu Tristan der begunde einen leich dâ lâzen klingen în von der vil stolzen friundîn 3585 Grâlandes des schœnen. do begunde er suoze deenen und harphen sô ze prise in britûnscher wîse, daz maneger dâ stuont unde saz, 3590 der sîn selbes namen vergaz. da begunden herze und ôren tumben unde tôren und ûz ir rehte wanken; dâ wurden gedanken 3595 in maneger wîse vür brâht. dâ wart vil ofte gedâht: „ä, saslic sì der koufman, der ie sô höfschen sun gewan!" jâ sîne vinger wîze

3540 dime WBO. 4 1 . gebiet M. 4 2 . und fehlt MRE. ìuwern hulden WP. 4 3 . ich fehlt H. dristran M. 4 4 . so WP, fehlt N, nu O . 4 5 . Nu er FNOP, Do er WR. do fehlt MBE. 4 6 . vil fehlt aNOERS, si do wol H. 4 9 . vnd lane BNOERSP. 50. vnd fehlt MBNE. hermel N, hermlin E. 52. noten MB, notten E. 53. selscene H, selzene WNO, seize Β, seltzine F, seltzen RS, seit seine P. vnd gûte HO. 56. plettrun M, pleitivn W, plechtrun N, plerdrun F, pleidrun S, plectrum OP. 5 7 . nagele WN. 58. niderer Ha. 63. mvte W. 6 4 . vorsvehe M, versuche BS. 6 6 . also MBE. 6 7 . vil sch. B, so sch. WNRSP. 68. mit sinem s. F, sàzem s. B. seitenged. NP. 69. Daz ME. da zv FHaO. 3570 7 1 . Vil FN. 72. almeisteile H, almeiste MP. 73. wanden MBNOERSP. nieman F, niem s aus niemä verbessert W. 74. nu fehlt NB. kam W. 75. trahtunde F. 7 6 . ahtunde F. 78. so mange lere M B E . 81. so wol v. k. W. 82. Nv ß . 83. do MHaB. lazen fehlt F. 88. britt. HaWP. -nischer Mal·BP. 89. do FEP. 90. namen fehlt FNRS. von im v. F, gar v. R. 91. begunde in O . 94. Da M E . gedánen. 97. ach HP, ay NB. 98. hübschen FP.

62

3600 die gierigen wol ze flîze walgende in den seiten. si begunden doene breiten, daz der palas voller wart, dane wart ouch ougen niht gespart, 3605 der kaphete vil manegez dar und nâmen sîner hende war. Nu dirre leich der was getân; nu hiez der guote künec dar gân und sprach, daz man in baste, 3610 daz er noch einen taste. „mû voluntiers", sprach Tristan, rîlîche huob er aber an einen senelîchen leich als ê de la cûrtoise Tispê 3615 von der alten Bâbilône. den harphete er sô schöne und gie den noten sô rehte mite nach rehte meisterlichem site, daz es den harphasr wunder nam; 3620 und als ez ie ze staten kam, sô lie der tugenderîche suoze unde wunneclîche sîne schanzûne fliegen in. er sane diu leichnotelîn 3625 britûnsche und gâloise, latînsche und franzoise sô suoze mit dem munde, daz nieman wizzen künde, wederez siiezer waere

3630 oder baz lobebasre, sin harphen oder sin singen, sich huop von sînen dingen und von sîner fuoge rede unde zal genuoge: 3635 si jähen al gelîche, sine vernœmen in dem riche an einem man die fuoge nie. der sprach dort und dirre hie: „ä, waz ist diz von kinde? 3640 waz hân wir ze gesinde? ez ist allez umbe den wint, elliu diu kint, diu nu sint, wider unserm Tristande. Tristan dò der verande 3645 sînen leich nâch sîner ger, M a r k e sprach: „Tristan, gâ her! der dich dâ hât gelêret, der sì vor gote geêret und dû mit ime! daz ist vil wol. 3650 dîne leiche ich gerne hœren sol underwîlen wider naht, sô dû doch niht geslâfen maht. diz tuostu wol mir unde dir." „ j â , hêrre, w o l . " „nu sage mir, 3655 kanstû kein ander seitspil n o c h ? " „nein, h ê r r e " , sprach er. „nü iedoch, rehte alse lieb als ich dir sì, Tristan, dâ frâge ich dich es b î . " „ h ê r r e " , sprach Tristan al zehant,

3600 giegen F. so ze fi. W. 01. walkinde F, walkende WN, wangelten R, walgen ES. 04. ouch fehlt F. ouge HE. 05. caffete HF, kapf. a. maniger FWNRSP. 07. so getan W. 08. guote fehlt NORS. 11. nv MBOERSP. gerne ORS. 12. riche MBE, nchliche(n) FWNOP. 14. tisbe FNE, tysbe WBO (-ebe), tybese P. 16. herphete HF. 18. rehtem FWBNORP. 19. Daz ME. 20. so MBE. 21. dügentriche BN tüg. SP. 23. tschanzune M, scanz. H, stantz. P. 29. wederez F, weder H, weder ez W, weder is O, weder id Ν, wederz MB, welchs P. zuser H. 3630 31. herphen F. 34. rede vnd rede F, rede inde reden N, gelimpf vnd recht RS. 35. Si F. sprachen OE, sachten N. alle FBO. 39. ach HRP, och N, fehlt MBE. 41. ist fehlt H. als ein w. MBE, gar eyn w. N. 42. allu W, al F, alle P. die hie s. ERS. 45. Sinen M. 46. Kapitelzeichen B. ge F, ganc WNO, gee Ρ, gange R, goh S. 48. von MBE. geret MW. 50. vil gerne aus niht g. korrigiert H. 51. wilent E bi der n. F Β EP, in der n. O. 52. slafen FNRSP. 53. Diz F. 55. spil F. 57. als MHF. so - so N, so - als O. 58. ia W. es fehlt BNERSP. 59. Kapitelzeichen B. Herre N.

63

3660 i m dorftet mich niht hân gemant sô verre, ich seite ez iu doch wol, sît ich ez iu doch sagen sol und ir ez wellet wizzen. hêrre, ich hân geflizzen 3665 an iegelîchem seitspil und enkan doch keines aise vil, ine künde es gerne mère, ouch hân ich dise 1ère niht vil manegen tac getriben, 3670 und zwâre ich bin derbî beliben under mâlen kûme siben jár oder lützel mère, daz ist war. mich lêrten Parmenîen videln unde Symphonien; 3675 harphen unde rotten daz lêrten mich Galotten, zwêne meister Gâloise. mich lêrten Britûnoise, die wären ûz der stat von Lût, 3680 rehte lîren unde s a m b i û t . " „sambiut, waz ist daz, lieber m a n ? " „daz beste seitspil, daz ich k a n . " „ s e h t " , sprach daz gesinde, „got der hat disem kinde 3685 uf rehte wunneclîchez leben sîner genâden vil gegeben." M a r k e der frâgte in aber dô mê: „Tristan, ich hörte dich doch è britûnsch singen und gâlois,

3690 guot latine und franzois: kanstû die s p r ä c h e ? " „hêrre, j â , billîche w o l . " nu k a m iesâ der hûfe dar gedrungen; und swer iht fremeder Zungen 3695 von den bîlanden künde,

3700

3705

3710

3715

der versuochte in sä zestunde: dirre sus und jener sô. hier under antwurte er dô höfschliche ir aller maeren: Norwegen, Irlandsren, Almânjen, Schotten unde Tenen. da begunde sich mane herze senen nâch Tristandes fuoge. dà wolten genuoge vil gerne sîn gewesen als er. im sprach vil maneges herzen ger suoze und inneclîchen zuo: „ä, Tristan, wasre ich alse duo! Tristan, dû maht gerne leben; Tristan, dir ist der wünsch gegeben aller der fuoge, die kein man ze dirre werlde gehaben k a n . " ouch macheten si hier under mit rede michel wunder: „ h ô r â ! " sprach dirre, „ h ô r â ! " sprach dei; „elliu diu werlt diu hoere her! ein vierzehenjserec kint kan al die liste, die nu s i n t ! " Der künec sprach: „Tristan, hoere her!

3660 61. ich seit uchz F. 62. ez fehlt ONP. doch fehlt MBE. iu fehlt F. 63. irz MF. 64. mich über der Zeile M, mich gefl. BNEP. 66. kan MFBRS. Cheines doch so vil F; also HP, so FBO, als MW. 70. da bi HB EP, do b. RS, dar bi NO, dir bi F. 73. Mich MBE. 76. galioten MNE. 78. britvniese M, britünvse ORS. 80. rehte fehlt MBE. 80. und 81 sambut FWOP. 83. Seht FN. 84. der fehlt WBNES. diseme HWB. 87. Marke BN. der fehlt MBNOESP. do fehlt MFBS. 3690 91. her F. 96. da ze st. HNRS, an der st. E. 97. der ander so MBE, der ander do RS, und fehlt auch N. 98. entwurter HW. 99. Hofsliche M, hofliche W, hovischlich F, hóvelich Β, houescliche O, hubschelich RS. 700. irlandenasre M. 01. alemenien M, almenien BES, almeneyn R, alamanien WO, almannen H, alamen P, almanien FN. 02. vil mane M. 03. tristrande F. 05. gewesen sin F. 06. nu W. 07. innecliche HWNP, minnecl. die übrigen. 08. ey BN, ach P. 10. geben W. 11. ein man MBE. 12. haben MBNOE. 15. hòra (beide Male) O. dirre vñ der MBE. 16. al di w. F. diu (2) fehlt HOP. 18. di der sint F, die do s. S.

64

3720 a n dir ist allez, des ich ger,

3750 und grifen a b e r an jenez wider,

dû k a n s t a l l e z , d a z ich w i l ,

sîn vater, der m a r s c h a l c d a n R û a l

j a g e n , s p r ä c h e , seitspil.

li f o i t e n a n t et li lêal,

nu suln o u c h w i r gesellen s î n ,

w a z der n â c h ime getete, d ò er in v e r l o r e n hete.

dû der min und i c h d e r d î n . 3725 t a g e s s ô suln w i r riten j a g e n ,

3755

D a n R u a i li f o i t e n a n t der schiffete über m e r z e h a n t

des n a h t e s uns hie h e i m e t r a g e n mit höfschlichen dingen:

mit m i c h e l e m g u o t e ,

harphen, videln, singen,

w a n ime w a s w o l ze m u o t e , ern w o l t e n i e m e r w i d e r k o m e n ,

d a z k a n s t u w o l , d a z t u o du m i r ; 3730 s ô k a n ich spil, d a z t u o n i c h dir,

3760 ern haste e t e s w a z v e r n o m e n

des o u c h din h e r z e lîhte g e r t :

endelîcher masre,

schoeniu k l e i d e r u n d e p h e r t ,

w â sîn j u n c h ê r r e was re,

der g i b e ich dir, s w i e vul du w i l t :

und stiez ze N o r w a s g e z u o .

d à m i t e h â n ich dir w o l g e s p i l t .

dà v o r s c h e t e er späte unde f r u o

3735 s i c h , m i n s w e r t und m i n e s p o r n ,

3765 in allem d e m lande.

m î n a r m b r u s t u n d m î n guldîn h o r n ,

n â c h sînem friunt T r i s t a n d e .

g e s e l l e , daz b e v i l h e i c h dir;

w a z half daz? ern w a s dà niht,

des u n d e r w i n t d i c h , des phlic m i r

al sîn s u o c h e n w a s ein wiht. und alse er sîn dà niht e n v a n t ,

und w i s du h ö f s c h u n d e f r ô . " 3740 sus w a s der e i l e n d e d ô

3770 d ô k ê r t e er wider Irlant.

da ze h o v e ein t r û t g e s i n d e .

seht, dà e n k u n d e er iht m ê

ezn g e s a c h nie m a n v o n k i n d e

v o n ime e r v o r s c h e n d a n n e als ê.

die s a d d e , die m a n a n im s a c h .

hie mite begunde er an der h a b e

s w a z er g e t e t e , s w a z e r g e s p r a c h ,

sô s w a c h e n unde nemen a b e ,

3745 d a z d û h t e u n d w a s o u c h alse g u o t ,

3775 d a z er sich nider ze fuoze liez und sîniu phert v e r k o u f e n hiez

d a z i m e diu w e r l t h o l d e n m u o t

und mit d e m g u o t e sande

u n d i n n e c l î c h e z herze t r u o c .

sîne liute wider ze lande,

hie m i t e sì der r e d e g e n u o c .

sich selben liez er in der n ô t ,

w i r suln dîz maere legen nider

3 7 2 0 allez zu alles verbessert M, alles F. 22. sprechen W. seitespil FW, seitenspil BORSP. 23. wir ouch OBN. 25. so fehlt B, über der Zeile O. sulen M, suln W, soin Β, sollen P, sullen O , sol wir H, schul wir F, suie wir Ν. 26. betragen BNERS, ùdragen O. 29. tuo mir MBP. 31. Des ME. 32. richiu MBE. 35. min phert F. 36. arbrust F. ein guidein h. F. 39. wistu H. 4 1 . daz FH. liep MBE. 42. ez gesach MFBP. an FWORSP. 43. gesach FP. 44. sprach OP. 4 5 . alse W, also HN, als M. alles F, fehlt O. 48. diser rede HWOP. 4 9 . Wir B. 3 7 5 0 aber fehlt MO. einez H. 51. dan fehlt NP, vnd R, der S. 52. fort. MHBE, fontenal R, fentonant S. 7 MHFWO. 5 3 - 5 5 fehlen RS. 55. ton. usw. siehe 52. 60. etswaz FHBNO, etwaz die übrigen. 61. endel. FBNSP, ended. MHWE, rechter warer O, gelicher R. 63. Vnd M. 66. sime WO. 67. half in daz ME, h. im d. B. 68. en w. MNP. wint H. 69. do MHWB. 70. gegen MB, gen EO, wider in FP, zu N, wider zu RS. 71. ihre HP; nit me BNO. 73. Hie BN. 74. so fehlt M'BOE (in M über der Zeile, desgleichen hinter unde). 75. fözzen M, fuzen HP. 76. pharit M. 78. sin volch MBE.

65

3780 wan er gie betelen umbe brôt und treip daz staeteclîche von rîche ze rîche, von lande ze lande, vorsehende nâch Tristande 3785 wol driu jâr oder mère, biz daz er also sère von sînes lîbes schœne kam und an der varwe als abe genam, swer in dò h sete gesehen, 3790 d e m hsete niemer gejehen, daz er ie hêrre würde, die schamelîche bürde die truoc der werde dan Rûalt gelîche alsam ein art ribalt, 3795 daz ime dekein sin armuot, als ez doch weizgot manegem tuot, sînen guoten willen nie benam. Nu ez in daz vierde jâr dò kam, do was er ze Tenemarke 3800 und vorschete ouch dà starke von stete ze stete, hin unde her. von gotes gnaden dô vant er die zwêne wallende m a n , die sîn junchêrre Tristan 3805 ûf der waltstrâze vant. die selben frâgete er zehant; die seiten ime ouch masre, wenne und wie lange es w a r e , daz si einen knaben hasten gesehen,

3810 rehte als si in dà hörten jehen, und wie sin mit in liezen gân, wie sin dine allez was getân an antlütze unde an hâre, an rede und an gebäre, 3815 an lîbe und an gewande, und wie maneger hande spräche unde fuoge er künde, zehant und an der stunde bekande er wol, im wasre also. 3820 die wallasre bat er dô, daz sì ez durch got tasten, swâ sîn gelâzen hasten, o b sì die stat erkanden, daz si sì im rehte nanden. 3825 sus seiten sî Rûâle, ez wasre in Kurnewâle ze Tintajoêle in der stat. die stat er ime dô nennen bat aber und aber und sprach dô zin: 3830 „nu wâ lit Kurnewâle h i n ? " „ez stôzet," sprächen jene zehant, „jensit Britanje an daz l a n t . " „ Ä ! " dâhte er, „hêrre trehtîn, diz mac wol dîn genâde sîn. 3835 ist Tristan, aise ich hân vernomen, alsus ze Kurnewâle komen, sô ist er rehte komen hin heim, wan M a r k e der ist sîn œheim. dâ wîse mich hin, süezer got!

3780 86. unz F. daz fehlt NO. 88. Vnd ME. also WBOP, so N. 89. da OP, da vor MB, vor E. 90. nimer des verj. M, des nimmer me ν. Β, veriehen E. 92. -liehen MBP. 93. man NS, fehlt O. 94. artribalt M, attribalt B, atriualt E, arttriebalt H*, art riwalt F. 98. Nuz F, Du ß, nv ez W, kein Absatz auch NOP (in O Kapitelzeichen), da FH, fehlt MBOERS. 800. do HW. 01. state zu stat F. 03. wallenden H. 07. ime fehlt M. 08. wannen H. es ΜΗΝ, ez WF, sin B. 09. si fehlt F. heten auf Rasur W. knappen FBN. 3810 si fehlt W. do Η, fehlt BRS (in fehlt NRS), da die übrigen. 11. liezen mit in B. 13. und 14 fehlen N. 13. antlize H. haere M. 14. gebaere M. 19. was MBE, wer F, were O. 21. Daz ME. siz FW. 23 und 24 erkenten : nenten HBO. 24. dez F. sis im W, si sim MF, sie yms P. 25. Sus BN. 26. korwenale F. 27. tintajoele HWNORS. vor FNRS, von W. 28. nemmen W. 29. do fehlt MBOERS. er über der Zeile M. 30. walet F. 32. ensit M, eine site Β, eyne side Ν, zu RS. 33. a HO, o S, A F, Ay N, ach RP, ey BE. 37. hin fehlt NP. 38. der fehlt FBN. 39 und 40 fehlen B.

66

3840 â , h ê r r e g o t , d u r c h d î n g e b o t

nu lâ mir noch sô wol geschehen, daz ich Tristanden miieze sehen! diz maîre, daz ich hân vernomen, daz miieze mir ze fröuden komen. 3845 ez dunket mich und ist ouch guot, ez hât mir minen swseren muot erwecket unde gemachet frô." „sasligen liute", sprach er dô, „der megede, sun müeze iuch bewarn! 3850 ich wil ûf mîne strâze varn und sehen, ob ich in vinde." „nu gewîse iuch nach dem kinde, der al der werlde hât gewalt!" „genäde", sprach aber dô Rûalt, 3955 „gebietet mir, hie ist bite nimê." „ f r i u n t " , sprächen jene, „a dê, a d ê ! "

Rûal dô sine strâze gie, sô daz er sînem lîbe nie ruowe einen halben tac genam, 3860 unz daz er zuo dem mere kam. dà ruowete er, daz was im leit, wan schif diu waren unbereit; und alse er dô schiffunge vant, er fuor ze Britanje in daz lant. 3865 durch Britanje streich er dô sô strîteclichen unde alsô, daz nie kein tac sô langer wart, daz des iht würde gespart, ern striche in iemer in die naht.

3870 dà zuo gab ime muot unde maht der gedinge, der im was geseit. ez machete ime sîn arbeit senfte und harte lîhtsam. nu er ze Kurnewâle kam, 3875 zehant dô fragte er msere, wâ Tintajoêl wsere; vil schiere er des bewîset wart, sus kêrte er aber ûf sine vart und kam ze Tintajoêle zuo 3880 eines sunnenâbendes fruo, dò man ze messe solte gân. sus gieng er viir das münster stän, dà gie daz vole her unde dar und er nam allenthalben war 3885 und spehete wâ unde wâ, obe er ieman funde dà, der ime reht unde gebäere ze sîner frâge waere, wan er dâhte allez wider sich: 3890 „diz vole ist allez baz dan ich; swen ich mit rede bevâhe, ich fürhte, ez in versmähe, daz er mir gibe antwürte umbe in, sît ich als armer fuore bin. 3895 rät, hêrre got, waz ich getuo!" nu gie der künic Marke zuo mit einer wunneclîchen schar, der getriuwe der nam aber war und ersach niht, des er wolte.

3 8 4 0 ach P. 4 1 . nu la MBNOERS, du 1. HFWP. 4 8 . selige OP. 4 9 . meide MF. sun der m. FR. 5 1 . ich dich v. W. 5 2 . wis FNRSP. 54. do fehlt M. 55. niht me MBNOE, nimme F. 56. si BN. 58. sime HW. 6 0 . biz er HOP, biz daz er BN. 6 1 . daz ruwit er F. 62. div sch. div w. W, de (!) sch. w. NOSP. umbereit HF. 63. schiffunde F. 66. stritlich(en) ONP, stetichliche FB. 6 9 . in (1) fehlt NP. 3 8 7 0 7 2 . er WP. 73. lihtesam M. 76. tintalione M, tintaiole FHBRSP, tintaioele WO, tintayoel N. 77. Vil M E . 79. tintaoile M, tyntaniole H, tintaiole FWBP, tintayoel N. 80. seines M. suntamorgens M, súndagis morgens B, sondagis morgens O , sunnen tags des morgens E, sunnentages RS; sûnauëdes N, sunagendes P. 82. do MBNE. 85. da vnde wa MBE. 9 0 . danne HW. 92. ime FBOP. 93. entwrte H, entwürfe W; antwirt P. 96. Nv FHB. der tristran marke zu F. 9 7 . -licher FN. 9 8 . der (2) fehlt BNERSP. 9 9 . sach MBNERS.

67

3900 und aise der kiinec dô solté von messe wider ζ e hove gân, Rûal gie von dem wege stân und nam sunder dort hin dan einen getageten hoveman: 3905 " â , h ê r r e " , sprach er, „saget mir durch iuwer güete, wizzet ir, o b ein kint hie ze hove sì? man seit, ez wone dem kiinege bî und ist daz Tristan g e n a n t . " 3910 „ein k i n t ? " sprach jener al zehant, „ine sage iu niht von kinde: ein knappe ist hie gesinde, der sol schiere nemen swert und ist dem künege harte wert, 3915 wan er kan kunst genuoge und erkennet manege fuoge und manege höschlichiu dine: der ist ein starker jungelinc mit brûnreidem hâre, 3920 mit schoenem gebäre und ist ein eilender man: den heize wir hie T r i s t a n . " „Nu hêrre", sprach Rûal iesâ, „Sit ir hie hovegesinde?" „ j â " 3925 „hêrre, durch iuwer ère sô tuot ein lützel mère, wan ir tuot harte wol dar an. saget ime, hie sì ein armer m a n , der welle in sprechen unde sehen.

3930 ouch muget ir ime des wol verjehen, ich sì von sînem l a n d e . " sus seite jener Tristande, ein sin lantman w z r e dà. Tristan der kêrte dar iesâ; 3935 und al dà mite daz er in gesach, mit herzen und mit munde er sprach: „nu miieze unser trehtin iemer gebenedîet sin, vater, daz ich dich sehen m u o z ! " 3940 diz was sin aller êrster gruoz; dà nach lief er in lachende an und kuste den getriuwen m a n , als ein kint sinen vater sol: daz was vil billîch unde wol. 3945 er was sin vater und er sin kint. alle die vetere, die nu sint, oder die vor uns wurden ie, dien getäten alle ir kinde nie vaterlicher danne er im tete. 3950 jâ Tristan der hete an der stete vater, muoter, mâge, man, alle die friunt, dier ie gewan, enzwischen sînen handen dà. vil inneclîche sprach er: „ä, 3955 getriuwer vater guoter, sage an, min siieziu muoter und mine bruoder, lebent die n o c h ? " „ine w e i z " , sprach er, „trut sun, iedoch lebeten si, dô ichs nähest sach,

3900 der tristran F. do fehlt ORSP. 05. ey B, Ay N, ach P. 06. wizet F. 09. daz fehlt MBNERS. 10. Ein ME. eyn kint? ia. do spr. g. z. h. N. 11. ich ens. MFOP, ich s. B. 12. knabe OERSP. 15. wand F, want Ν. 17. hofschliv M, hofsliche H, hovische F, houesche Ν, houesliche O, hofflichs Ρ, húbisch BERS. 18. er MEP, he N. 19. brùn rodem N, brunen roten S, brun redeme W, brune reidem F, brunem reidem BORP. 20. schöner MW, sulcher B, gluger R, kluger S. 21. eilende ME. 22. hie fehlt OP. 23. nu fehlt MB. Herre B. 28. arman ME, arm man NP. 29. gesprechen W, besprechen P. 3930 irm M. des fehlt WO. 31. sime W. 32. er MB. 34. der fehlt ON. 35. da mit vft MBE, da mite da F. sach MBOE, ersach N. 40. diz FHNOSP, daz die übrigen, aller fehlt FHWNOSP. alrerster M. 41. Da M, Her E, dar FNP, her B. 42. er k. FWNOl'. vil getr. MBE. 44. vil wol WNOP. 46. vater F, vatere M. 47. die fehlt FS. 48. di get FBP. 49. danne HWP, dañe M. er ouch H, öch er W, ouch er OP. 50. Ja F. ja fehlt MBE. 53. zwischen MHOP. 54. minnchlichen M, minnecl. B, mynnecl. ES. 56. sagent H (für sage an). 58. trvt svn, sprach er MBNOERP, die ganze Zeile auf Rasur B. 59. nehest HW.

68

3990 ez wirt vil schœne, daz ich trage."

3960 w a n d a z si m i c h e l u n g e m a c h

von dînen schulden heten. wie si aber sît her geteten, desn kan ich dir niht gesagen, wan ine gesach in manegen tagen 3965 n i e m a n , d e n i c h e r k a n d e ;

3995

sone kam ich ouch ze lande sît der veigen stunde nie, daz mir an dir sô missegie." „ ä " , sprach er aber, „trut vater min, 3970 w a z s o l d i r r e m a s r e s î n ?

4000

dîn schœner lîp war ist der komen?" „sun, dâ hâstu mirn genomen." „so wil ich dirn wider geben." „sun, daz muge wir ouch geieben." 3975 „ n u , v a t e r , g â d a n z e h o v e m i t m i r . "

4005

„nein, sun, dar gân ich niht mit dir; du sihest doch wol, ich w « r e alsus niht hovebsere." „nein, vater", sprach er, „dizmuozgeschehen, 3980 der künec, mîn hêrre, sol dich sehen." 4010 Rûal, der höfsche guote, der gedâhte in sînem muote: „min nacketage enwirret niht, swie mich der künec nu varnde siht, 3985 er wirt mich gerne sehende, 4015 und wirde ich ime verjehende umbe sînen neven, der hie stât, swenne ich im alle mine tât von anegenge her gesage,

Tristan der nam in an die hant. sîn bereitschaft unde sîn gewant, daz was, als ez dô mohte sîn, ein vil armez rockelîn beschaben unde verslizzen, wâ unde wâ zerissen: daz truog er âne mantel an. diu kleider, diu der guote man under sînem rocke truoc, diu wären armeclîch genuoc, vernozzen unde verselwet gär. von unruoche was sîn hâr an houbet unde an barte verwalken alse harte, als obe er wilde wasre. ouch gie der sagebasre an fiiezen unde an beinen bar. dar zuo was er sô wetervar, als alle die von rehte sint, den hunger, frost, sunne unde wint ir varwe und ir lîch hât benomen. alsus was er vür Marken komen, daz er im under ougen sach. M a r k e ze Tristande sprach: „sage an, Tristan, wer ist der man?" „mîn vater, hêrre", sprach Tristan, „hâstu wâr?" ,,jâ, hêrre mîn." „der sol uns willekomen sîn!" sprach aber der tugenderîche.

3 9 6 0 61 und 62 haten : getaten W. 62. her fehlt MBE. 64. w a n d FN. ich ges. MBNP, gesach fehlt Ε, ich ensach FORS. 65. N i e m a n M. nieman gesach E. 66. ouch ich W. 68. so fehlt N, so an dir P. 69. ouch Β (Kapitelzeichen). Ay N . aber fehlt MHBNES. 72. b e n o m e n MBNOE. mir H N O . s. den haistu mir ben. Ν . 74. m a g ich FNRS. noch M E , wol NS, ouch fehlt B. 75. nu fehlt MBNE. Vader BN. gench M, gang E, geit BN. 76. engan HWNORS. 77. doch fehlt s N. wol fehlt O, ouch B. 79. sprach er fehlt W. n. v. spr. er P. 80. herre d HBP. müz WBOSP. 81. reine g. M B E . 82. der fehlt BN. dahte M, dachte du B. 83. nachtage M, naktage H , nackeittage W, nackitdage ß , nachde dage N, nahet dagen O , nackent t. RS, enachtet dacht P. 84. nu fehlt BN, so nu ν. P. varen F BN, w ä n d e W. 86. und fehlt MBES. 89. aneginne BN, anbeginne O . 3 9 9 0 92. sin beste ber. F. 95. verschaben M B E . 99. Vnder M. sime W. 4 0 0 0 . armelich H , ermelich(en) BWNP. 01. verslizen F, verslissen NRS, v s nútzet Β. 02. vnruwe WS. im daz h. W. 04. als M, alze F, also HWBNORS. 06. houebere N . 12. m a r k e HP. 13. u n d e r die o. WB. in FN. 14. M a r k e B. 15. Sage N, Sag R. 19. aber fehlt MBERS. der fehlt W. tugentriche H N .

69

4020 Rûal neig im hoveliche. hie mite sô k a m diu ritterschaft zuo geloufen herhaft, und dà mite al diu hoveschar, und riefen alle sunder dar: 4025 „sire, sire, dê us s a l ! " nu wizzet doch daz, daz R û a l , swie unhovebaere gewandeshalp er wasre, er was iedoch zewâre 4030 an lîbe und an gebäre vollekomen unde rich, er was des lîbes edelîch, an geliden und an geliune gewahsen als ein Hiune: 4035 sîn arme und sîniu bein wol lane; schœne unde hêrlîch was sîn gane; sîn lîp was aller wol gestalt. ern was weder ze june noch ze alt, wan in der aller besten tugent, 4040 dà daz alter und diu jugent dem lebene gebent die besten kraft, er was an rehter hêrschaft aller keiser genôz. sîn stimme alsam ein horn dôz; 4045 sîn rede diu was vil wol besniten. man sach in mit hêrlîchen siten vor al der hêrschefte stân: er hete ouch ê alsam getan.

4050 von rittern und von barûnen; si redeten hin, si redeten her: , , j â " , sprâchens alle, „und ist daz der? ist daz der höfsche k o u f m a n , von dem uns sîn sun Tristan 4055 sô manege tugende hât geseit? wir haben von sîner frumekeit maere unde maere vil vernomen. wie ist er alsus ze hove k o m e n ? " und spelleten sus unde sô. 4060 der guote künec der hiez in dô füeren ze kemenâten und hiez in dâ berâten mit rîlîcher waste. Tristan in schiere ha:te 4065 schöne gebadet und wol gekleit. ein hüetelín was dâ bereit: ûf sîn houbet sazte er daz, und gestuont ouch daz nie manne baz, wan er was under ougen rieh; 4070 sîn geschepfede diu was hêrlîch. Tristan der nam in an die hant lieplîche, als ez im was gewant, und fuorte in wider ze M a r k e , nu begunde er in dô starke 4075 und sère wol gevallen. si sprächen under in allen: „nu kieset, wie schiere edeliu wât den man ze lobe gestellet h â t ! diu kleider stânt dem koufman

Hie huop sich michel rûnen

4020 zuhtechliche ME, hoflchiche W, vlizencliche B, houesliche O, hiipsliche P. 21. Hey N. so fehlt MBNOERS. 22. herreh. HP (hereh. O). 25. siere siere ME. deus sal HWNORSP, deusai MFBE. 26. wol statt doch OP. daz einmal WNO. 29. Er ME. zware FWN. 31.wolvollek. WNOP. 32. edellich HFWP, adelich ERS. 33 und 34 gelune : hune MHNE, wise : rise RS. 38. er FWBN. zalt M. 41. den lebenden geben F, den leuenden geynt N. 43. keisere FN. 44. als FBNOES, glich als P. 45. diu fehlt FWBNORS. gesniten FRS. 46. sahen M, sahn H. 47. aller der HWP, alle der O. 48. also NO. 49. hie F. 4050 vnd bar. FNOR. 51. reiten (beide Male) M. 52. und fehlt WNS. diz WN. 57. Maere M. 58. sus FWNS. 59. spoteten M, spotten BS, spotteten E. 60. riche HMBE. der fehlt MBES. 63. richlicher FNOP, ritterlicher BE. 65. wol fehlt W. bekleit FR, cleidet H, vndt geclaidt wol P. 66. da berait wol P, da wol ber. Β. 68. stund FNRS. daz fehlt HBNRS, da FW. nieman FN. 70. diu fehlt MHBNOP. 71. Trist. BN. der fehlt O. 71-81 fehlen H. 74. eme Ν. 77. Nv F. rehtiv M, rehte BE; edel WNO. 79. stent MBNOP.

70

4080 wol unde lobelîchen an. ouch ist er selbe hêrlîch. wer weiz, ern sí vil tugenderîch: er gebäret diu gelîche wol, o b man der wârheit jehen sol. 4085 nu sehet, wie hêrlîche er gât, wie schcene gebaerde er hât in edelem gewande, und niwan an Tristande dà kieset sine fügende an: 4090 wie künde ein werbender man sîn kint sô schöne erzogen hân, ezn müeze ûz edelem herzen g â n ? " Nu hete man wazzer genomen, und was der künec ze tische komen. 4095 sînen gast Rûâlen sazte er sä ze sînem tische und hiez im dà hovelîche dienen unde wol als man dem höfschen dienen sol. „ T r i s t a n " , sprach er, „gä balde dar, 4100 nim selbe dînes vater war." deiswâr, ich weiz wol, daz geschach: elliu diu ère und daz gemach, daz er ime erbieten künde, daz tete er, als erm gunde. 4105 ouch az Rûal der guote mit willeclîchem muote, wan Tristan tete in fröudehaft. Tristan der was sin Wirtschaft; daz er Tristanden ane sach,

4110 daz was sîn meiste gemach, und als man dô von tische gie, der künec den gast mit rede bevie und frâgete in aller hande beidiu von sînem lande 4115 und ouch umbe sîne vart. und alse er in fragende wart, diu ritterschaft loset elliu dar und nam Rûâles maere war. „ H ê r r e " , sprach er, „ez ist viir wâr 4120 vil nâch wol vierdehalp jâr, sît des, daz ich von lande schiet; und swar ich sider hin geriet, dane fragte ich keines mieres nie, wan des, dà mite ich umbe gie 4125 und daz mich her geleitet h â t . " „waz was d a z ? " „Tristan, der hie stât. und zwâre, hêrre, ich hân noch kint, diu mîn von gotes halben sint, und gan den guotes alse wol, 4130 als kein man sînen kinden sol: drî süne, wasre ich gewesen bî in, daz eteslìcher under in drin iezuo wol ritter wasre; haste ich die halben swasre 4135 erliten durch si alle drî, swie fremede sô mir Tristan sì, die ich durch in erliten hân, es wœre vil und vil g e t â n . " „fremede?" sprach der künic dô,

4080 81. selbe fehlt F. 82. wale statt vil Ν, fehlt W. er si H, er ist OP. 86. vnd wie FB. 87. rehtem MBE. 90. Wie ME. werbende W. 91. ein k. FN. 92. es muz e F. 93. ην M. 95. sazt man sa F. 96. sime W. 97. hofschlich MHBEP, houeschlichen O. 98. biderben tòn MBE. 99. gane WBNO. 101. deswar FBN, dezwar W. 03. er im W, er in H, erm F. 07. vrovdenhaft FHB. 08. der fehlt WOS. wart OP. 09. er fehlt M. tristran F, tristan OE. 4110 meistes WOP. 11. und fehlt MBN. 13. vrageten H. 14. sime WO. 16. und fehlt MBNE. 17. lustert O, horte N. allú W, allit N, alles E. 18 und 19 fehlen W. 18. namen BNO. 19. herre MHOEP. 20. halbiz F. 21. Sit ME. des fehlt WNO. 23. saget F, gevragete HNP. 24. da ich mit FWBRS. 28. halbe III (s ausradiert) F, halben WP, haluen N, fluiden H, genaden MBOERS. 29. also FNP. 30. sime kinde W. 32. etschlicher F, iegelicher BP. 38. ez W.

71

4140 „saget an, wie ist disem msere sô? er ist iuwer sun doch, alse er giht?" „nein, hêrre, er bestât mich niht, wan alse vil: ich bin sin m a n . " Tristan erschrac und sach in an. 4145 aber sprach der künec: „nu saget uns daz, durch weihe schulde und umbe waz habet ir die nôt durch in erliten, iuwer wîp und iuwer kint vermiten, als ir dâ jehet, sô lange frist, 4150 sît daz er iuwer sun niht ist?" „hêrre, daz weiz got und ich." „nu, friunt, bewîset ouch mich," sprach aber der guote Marke, „es wundert mich starke." 4155 „weste ich", sprach der getriuwe, „ob ez mich niht geriuwe und obe ez mir hie waere ze sagene gebœre, hêrre, ich möhte iu wunder sagen, 4160 wie sich diz dine hât her getragen und wie ez sich gefüeget hât umbe Tristanden, der hie stât." und al diu massenîe, M a r k e und sîn barunîe, 4165 die bäten an der stunde alle alse ûz einem munde: „saget an, saeliger man, getriuwer man, wer ist Tristan?" Der guote Rûal der sprach dô:

4170 „hêrre, ez kam hie vor also, als ir wol wizzet unde die, die bî den zîten wären hie, daz mîn hêrre Riwalîn, des man ich was und solte sîn, 4175 ob ez got also wolte, daz er noch leben solte, dem wart von iuwer frumekeit sô vil und alsô vil geseit, daz er mir sîn liut und sîn lant 4180 allez bevalch in mine hant. sus kam er her ze lande, wan er iueh gerne erkande, und wart ingesinde hie. sô wizzet ir wol, wie ez ergie 4185 umbe die âventiure der schcenen Blanschefliure, wie er die ze friunt gewan und sì mit ime von hinne entran, nu sì dô heim kämen, 4190 ein ander zê genâmen, in mînem hûse daz geschach, daz ichz und manic man gesach, do bevalch er mirs in mine pflege: sît her pflac ich ir alle wege, 4195 so ich iemer beste künde, zehant und an der stunde w a r b er unde besande eine reise in sînem lande mit mâgen und mit mannen

4140 an fehlt BN. dem MH, der (reden) B. 42. ern H O . bestet MBN. 43. so vil M, also vil NRS. 45. Der kunch spr. herre s. v. d. MB, der herre spr. s.u. d. E, der kon. spr. nv(!) s. v. d. N. 46. vm weihe sch. oder F; rede N. und fehlt H. 4 7 und 48 erliden : vermiden HF. 47. die fehlt F. die not erliden, am Rande von späterer Hand: durch in irliden H. 49. do jehent W. 51. Herre MBE. 52. es ouch PB. 53. aber fehlt MBE. 54. vil starke WBERS, so starke N. 55. wesse MW, wiste H. 57. ez hie für w. W. 58. sagenne W. 60. het FW. 63 und 64 umgekehrt FBE. 64. masse W. cumbanie M, kump. BE, barune F. 66. alle als er OP. alse fehlt WBNES. als MFHOP, also R. 69. der M. 4170 72. ie. H. 77. iwere M, iwerre W. 78. so MBNE. 79. mir lute MBE. 80. an FRS. 81. her fehlt H. 84. ir öch wol W. wiez F. 86. Mine M. fröwen bl. ME, min vr. B; schöner HO. 88. hinen M, hinnen tran F, hinne (!) BOERP, hinnan WS, hin H. quam BO, intquä N , kan RS. 89. Du BNE. nu das FS, dû BN. 90. ze MF, ze e HW, zu der e BER, sich zu eynander O , samen sich N, sie SP. 92. manch furste MBE; sach MHWBNOEP, gesach FS. 93. er si mir BN. 94. her fehlt MBNO. 99. iemer fehlt MBE.

72

4200 u n d f u o r o u c h iesâ d a n n e n

4230 a l s o v e r l o r e n s o l t e h â n . Sus saz R û a l der g u o t e

und w a r t in e i m e s t r î t e e r s l a g e n ,

mit trûreclîchem muote

als ir w o l h a b e t gehceret s a g e n , und als daz masre vür k a m

und seite d e m g e s i n d e

und diu vil schcene v e r n a m ,

v o n d e m vil a r m e n k i n d e ,

4205 w i e ez g e v a r e n wsere,

4235 w i e s t a r k e er des hiez n e m e n war,

diu t ô t l î c h e swasre

d ô ez diu m u o t e r gebar,

s ô sère ir in ir herze s l u o c ,

w i e erz a n t o u g e n l î c h e r s t a t

T r i s t a n hie s t â t , den sì d ô t r u o c ,

verbergen unde verhelen bat; w i e er ze maere w e r d e n liez,

d a z sì den v o n der n ô t g e w a n , 4210 und l a c sie s e l b e t ô t d e r v a n . "

4240 d e n l a n t l i u t e n s a g e n hiez,

hie m i t e gie den g e t r i u w e n m a n

ez w a ; r e in sîner m u o t e r t ô t ;

als i n n e c l î c h e r j â m e r a n ,

w i e er s î n e m w î b e g e b ô t ,

als er ez w o l b e s c h e i n e t e ,

aise ich iu ê seite, d a z sî sich în leite,

w ä n d e er saz u n d e w e i n e t e , 4215 als o b e er ein k i n t wsere.

4245 als ein w î p k i n d e s inné lit, und daz si n â c h der selben zît

o u c h b e g u n d e v o n d e m masre

der w e r l d e j e h e n d e wasre,

den a n d e r e n allen

d a z sî daz k i n t gebasre;

ir o u g e n ü b e r w a l l e n , der g u o t e k i i n i c M a r k e 4220 d e m g i e n g ez a l s o s t a r k e

w i e sî m i t i m e ze k i r c h e n g i e , 4250 u n d w i e er d à die t o u f e e n p h i e ; w a r u m b e er T r i s t a n w a r t g e n a n t ;

m i t j â m e r in sin h e r z e ,

w i e er in s a n t e in f r e m e d i u l a n t ,

d a z i m e der h e r z e s m e r z e

u n d s w a z er f u o g e k ü n d e

m i t t r e h e n e n ûz d e n o u g e n f l ô z und ime wange unde wât begôz. 4225 T r i s t a n d e w a s d a z maere

mit handen und mit munde, 4255 w i e er in d a z l ê r e n hiez,

vil i n n e c l î c h e swasre

w i e er in in d e m s c h i f f e liez,

von anders nihte wan von dan,

u n d w i e er i m e d à w a r t g e n o m e n ,

d a z er a n d e m g e t r i u w e n m a n

u n d wie er n a c h i m d a r w a s k o m e n

vater unde vaterwân

mit maneger arbeite.

4 2 0 0 ouch fehlt N. zehant FN, also RS. 01. einem MF. 02. hant HWP, hat B, hait O . 03. und fehlt MBNE. ir do vur k. F, do v. k. N O . 04. vnde min fröwe MBE, vnde die vil sch. vrouwe H. 07. an MBE. 08. tr. der h. P, de h. Ν (tr. fehlt), do fehlt WS. 10. si lach F. da von H, da van BNE, do van RS, dar an OP. 11. Hie FB. 13 und 14 bescheinde : weinde M. -einte F. 14. stönt MBE. 15. ob fehlt MBE. 19. Der N. 21. Mit M. 22. vnder h. sm. F, in der B, sines herzen s. M, sins iamers s. E. 23. trahen M, trahenen H, zacheren E. 25. tristanden W. 26. -liehen MWN. 27. da van FWNORSP. 29. vaters wan MHB. 4 2 3 0 31. sus M. 32. riwechlichem M, ruwel. Β, ruwigem E, rwegl. Ρ, trurl. FNO. 35. nemen hize H. 39. ze meren FNO. 40. lantherren MBE. 42. sime W. 46. si fehlt F. 49. chirken Λί, kirhhen H, kirgen N. 50. und fehlt MBNE. es Ρ (SI. er), da nach M, dar nah B. den touf FOERSP. 52. Wie M. 54. od s WNRS. 56. schefe M. luez M. 57. und fehlt MBNE. 58. und fehlt MHNOP. wie er auf Rasur W.

73

4260 sus saz er unde seite diz m aere gär von ende her. daz weinde M a r k e , daz weinde er, daz weindens al gemeine niwan Tristan al eine; 4265 d e m mohte es niht beklagen, swes er dà gehörte sagen; in kam diu rede ze gâhes an. swaz aber Rûal der guote man dem gesinde erbermekeite 4270 von den gelieben seite, Kanêle und Blanschefliure: elliu diu âventiure diu was hie wider kleine niwan diu triuwe al eine, 4275 die er nâch tôde an ime begie, als ir wol habet gehceret wie, an ir beider kinde: daz was dem ingesinde diu meiste triuwe, die kein man 4280 ze sîner hêrschefte ie gewan. Nu disiu rede alsus geschach, M a r k e zuo dem gaste sprach „nu hêrre, ist diser rede a l s o ? " Rûal der guote bôt im dô 4285 ein vingerlîn an sine hant: „nu hêrre", sprach er, „sit gemant miner rede und miner maere." der guote und der gewaere M a r k e nam ez und sach ez an.

4260 Sus Β. 61. gar fehlt F. och er M. vil ouch er B.

4290 der jâmer, den er dô gewan, der wart aber dô vester. „ ä , " sprach er, „süeziu swester, diz vingerlîn daz gab ich dir, und min vater der gab ez mir, 4295 dô er an sînem tôde lac. disem mœre ich wol gelouben mac. Tristan, gâ her und küsse mich! und zwâre, soltu leben und ich, ich wil din erbevater sin. 4300 Blanschefliure, der muoter din, und dînem vater Kanêle, den genâde got zer sêle und geruoche in beiden samet geben daz êweclîche lebende leben. 4305 sît ez alsus gevaren ist, daz doch dû mir worden bist von der vil lieben swester min, geruochet es mîn trehtin, sô wil ich iemer wesen f r ô . " 4310 ze dem gaste sprach er aber dô: „nu, lieber friunt, nu saget mir, wer sît ir oder wie heizet i r ? " „ R û a l , hêrre." „ R û a l ? " „ j â . " hie mite versan sich M a r k e sâ, 4315 wan er ouch hete in sînen tagen vil von ime gehceret sagen, wie wîse und wie êrbaere und wie getriuwe er wœre, und sprach: „Rûal li f o i t e n a n t ? "

62. diz (beide Male) MFBNERS, des (beide Male) O, das - des P. diz w. 63. dis Ν, des OP. alle WN. 66. swaz WN. 68. aber fehlt N, Rual

aber OP. 69. erbermekeite HWNR, erbarcheite M, erbarmicheite FOP, barm. B. 71. Riwalin MBE. 76. hant HO. hie MFH* (von derselben Hand durchstrichen und wie dazugeschrieben) BNS, hie wie W. 78. hovegesinde FNRS. 79. die ie MBE. 81. herschaft MFBNOEP. ie fehlt MBE. 83. diu M, die HB, dese N. 84. bot in F, bot im aus bat in verbessert W. 89. der nam HWSP. 4290 den j. FWNORSP. 91. Der M. 92. ach BP, och N. libe sw. FNRSP. 94. der fehlt MFBNO ERS. 95. sime WO. 96. dirre m. FWB, deser N, duser O, diser P. 97. gang WO, ganc BN. 98. und (1) fehlt MBNOE. 300. div M, die BP, de N. 02. den fehlt FRS. 03 und 04 gebn : lebn H. 03. röche M, rvche F, müsse N, wille O. in fehlt F. 04. ebichlichen F. 05. sit daz F. 06. du fehlt M, du mir doch BNS, du doch mir E. 09. ich es MBE. 10. zem FW, ΖÙB. 11. Nu FP. nu (2) fehlt FBNERS. 12. vnde MHBOP. 14.iesaFWO. 15. ouch e in MBE, ovch vil in W (vil aus in sofort verbessert)·, hete fehlt auch NRS. 16. von ime vil hete MBE, hete von ime W, harte vil von ime HO, vil von ime F, vil hadde geh. von eme Ν, gar vil von ime P, vil horte von ime RS. hören BE. 17. wie (2) fehlt MB. hübesch statt wise WOP. 18. getriw M, getriv F.

74

4320 „jâ hêrre, alsô bin ich g e n a n t . " und gie der guote M a r k e hin und kuste in unde enpfienc in hêrlîche und alse im wol gezam. diu hêrschaft al zehant dô k a m 4325 und kusten in besunder. si begunden in ze wunder mit armen enbrazieren, höfschliche salûieren: „willekomen, Rûal der werde, 4330 ein wunder ûf der e r d e ! " Rûal was dà willekomen. nu hete ouch in der künec genomen an sîne hant und leite in hin. vil lieplîche sazte er in 4335 ze sich an sîne siten nider, und griffen an ir maere wider und redeten aller hande beidiu von Tristande und ouch von Blanschefliure 4340 alle die aventiure,

4350 Rûal der sach Tristanden an: „ f r i u n t , " sprach er, „ich hân lange vil anclîch und vil ange mîne marschandîse in armeclîcher wise 4355 durch dînen willen her getriben; deist aber allez nû beliben an einem guoten ende, dar umbe ich mîne hende iemer ze gote bieten s o l . " 4360 Tristan sprach: „ich hœre wol, sich mâchent disiu maere also, daz ich ir späte wirde frô. ich bin, alse ich hân vernomen, ze wunderlichen maeren komen: 4365 ich hœre mînen vater sagen, mîn vater der sì lange erslagen. hie mite verzîhet er sich min, sus muoz ich âne vater sîn, zweier veter, die ich gewunnen hân. 4370 â, vater unde vaterwân,

waz Kanêl unde M o r g â n ein ander haeten getan, und wie daz ouch ein ende nam. vil schiere ez an daz m«ere k a m , 4345 daz der künec Rûâle seite, mit welher kiindekeite Tristan dar komen waere, und wie er seite msere, sin vater der wasre ein koufman.

wie sìt ir mir alsus benomen! an den ich j a c h , mir waere komen ein vater, an dem selben man da verliuse ich zwêne vetere an, 4375 in unde den ich nie g e s a c h . " der guote marschalc aber dô sprach: „wie nû, geselle Tristan, lâ dise rede, dân ist niht an. jâ bistu von der künfte mîn

4320 21. nu M NE. der g. m. gie h. FO, ohne gie HWRSP; der guote fehlt N. 22. er k. FWNOP. 23. Herl. ME. und fehlt NO. 26. begonden al ze F. 27. branzieren F, zu brasierê O, prassieren Ν, erbrarzieren Β. 28. hoveliche(n) FBNERS. 30. spigel ξ spiegel WORSPspeigel N. 31. rval MFB. da wol FWNOnP, der w. H, wol RS. 32. in ouch BNPn. der tristran F. 34. an sine siten s. MBERS. satte H. 35. rehte zö im selben η. MBE, zu im auch η, lieplich do η. RS. site FNO. 36. greif F. 37. reiten M, reden N, retten n, redten B. 43. und fehlt MBE. öch wie de W, wie ouch daz OP. 44. v. sch. an d. m. er quam O. ez fehlt FHn, er NORS. 47. Trist. F. 49. der fehlt MWBOES. 4350 der fehlt BOPn. 51. Frivnt MBE. 52. vnd ange MERS, ange Β. 53 und 54 fehlen F. 54. iamelicher M, iemerl. BE; ermel. N, armclicher W. 56. alles aber nP, ab. nu alles F. aber fehlt WS. allez fehlt N. 60. tr. der HN. 61. so M. 62. ir fehlt O; ich fehlte, ir zu ich verbessert P. wurde FRS, werde BNnOP. Nach diesem Verse folgt in F: zu dem gaste sprach er aber do. 63. also n. ich hie han FWNOP. 69. zweiger M. vatere M, vater HF. der F. 70. ane v. vnd ane FNnRS. vaters FB. 72. an den MHBNERSP, an dem FWO. 74. verlus F, verlùre R, verlor S, verlusse P. veter HF, vaster W, vatere M. 76. aber fehlt MBES. euer do sofort über der Zeile nachgetragen N. guote fehlt OP. 77 Wie Nn. 78. da ist FBNP. 79. ouch statt jâ Ν, idoch n. chvnfte M, kùnsten Nn, kunste P.

75

4380 werder, dan du wändest sîn, und bist ir gêret iemer mê und hâst doch zwêne veter als ê, hie mînen hêrren unde mich: er ist dîn vater, also bin ich. 4385 volge et miner 1ère und wis iemer mère allen kiinegen ebenhêr. lâz alle rede und tuo niht mêr. mînen hêrren, dînen œheim, 4390 den bit, daz er dir helfe heim und dich hie ritter mache, wan dû maht dîner sache sus hin wol selbe nemen war. ir hêrren, sprechet alle dar, 4395 daz ez mîn hêrre gerne t u o ! " sus sprâchens alle samt derzuo: „hêrre, ez hat guote fuoge: Tristan hât kraft genuoge und ist ein wol gewahsen m a n . " 4400 der künec sprach: „neve Tristan, sage an, wie stât dîn m u o t hie zuo? ist ez dir liep, daz ich ez tuo?" „trût hêrre, ich sage iu mînen muot; haste ich sô rîlichez guot, 4405 daz ich wol nâch dem willen mîn und also ritter möhte sîn, daz ich mich ritterliches namen noch er sich mîn niht dörfte schämen, und ritterlîchiu werdekeit

4410 an mir niht würde nider geleit, sô wolte ich gerne ritter sîn, die müezigen jugende mîn üeben unde kêren ze werblichen êren; 4415 wan ritterschaft, also man seit, diu muoz ie von der kintheit nemen ir anegenge oder sì wirt selten strenge, daz ich mîn unversuochte jugent 4420 ûf werdekeit unde ûf tugent sô rehte selten geüebet hân, daz ist vii sère missetàn und hân es an mich selben haz. nu weiz ich doch nu lange daz, 4425 senfte unde ritterlicher prîs, diu missehellent alle wîs und mugen vil iibele samet wesen. ouch hân ich selbe wol gelesen, daz ère wil des lîbes nôt. 4430 gemach daz ist der êren tôt, dà mans ze lange und ouch ze vil in der kintheite pflegen wil. und wizzet wol zewâre, haste ich vor einem jâre 4435 oder ê mîn dine sô wol gewist, als ez mir hie gesaget ist, ez enwasre niht biz her gespart, sît ez aber dô gesûmet wart, so ist reht, daz ich mich noch erhol,

4 3 8 0 w a n d e s M, w o n d e s t F. 81. gerit F, gereit N . 82. veter H, vater MW, vatere F. 84. als bin och ich MBE, als bin ich Ol'. 85. et M FF, eht HW, eck s B, noch N, auch n, recht P, fehlt O. 86. das w von wis auf Rasur W. 87. aller chunige FNRS. 88. la WN. du FN. nimer M, niemer F. 89. M i n e n MBE. 94. Ir F. 96. nu MBE, d o Ν . dar HBNOEP. samet fehlt OP. 4 0 1 . stet MFBNORS. her zü NBO. 03. Drvt BNn. 04. richl. FNnOP, ritterliches BS. 06. also rehte m. s. F. 07. ritters FNnRS. 4 4 1 0 12. vnmuzige F, mvzige H, müzige W, -ge auch BNnORSP. 14. wertlicher F, wertlichen N, werentl. O . 15. als MFBNOERSP. 16. ie fehlt FNnS. 17. N e m e n M. 19. Das E. 20. uffeF. 21. rehte sulde Nn. r. soke P. gubet F. 2 3 . h a n s MO. mir FOP. 26. in a. w. MBS, a n a. w. H. 27. vil fehlt Nn. gewesen WBE. 31. inde alze vil Nn. 32. chintheit M, kintheit F. 34. eime Wtt. 37. czne M, ez FNn. unz FW. 38. aber es « N . 39. So F. noch fehlt Nn.

76

4440 w a n m î n dine s t â t b i l l î c h e w o l

4470 ich g i b e dir r î c h l î c h e z g u o t .

a n l î b e u n d an d e m m u o t e .

s i c h , dû h â s t k e i s e r l î c h e h a b e ,

got rate mir zem guote,

n u n e g a n e dir s e l b e r n i h t e s a b e .

d a z ich d e m m u o t e v o l l e v a r ! "

b i s t û dir s e l b e m a l s ô h o l t u n d h â s t u m u o t , als du s o l t

M a r k e sprach: „neve, nim selbe war, 4445 s i c h , w i e du w e r b e n w o l t e s t ,

4475 u n d e als dû m i r h a s t v e r j e h e n ,

o b du k ü n i c w e s e n s o l t e s t

daz h â n ich s c h i e r e a n dir g e s e h e n ,

u n d h ê r r e ü b e r allez K u r n e w a l .

s i c h , vinde ich h ê r r e n m u o t a n dir,

s ô sitzet hie dîn v a t e r R û a l ,

du vindest i e m e r m è r e an m i r

d e r g a n z e t r i u w e z u o dir h a t , 4450 d e r sî dîn r ä t g e b e u n d din r ä t ,

dines willen vollen schrîn: 4480 T i n t a j o ê l m u o z i e m e r sin

daz dîn dine a l s ô v o l l e g ê ,

dîn t r i s c a m e r e u n d dîn trisor.

d a z ez n â c h d î n e m w i l l e n s t ê .

gesprengestû mir rehte vor

vil l i e b e r neve T r i s t a n ,

mit rîlîchem muote,

nim dich niht a r m u o t e s an;

v o l g e ich dir n i h t m i t g u o t e ,

4455 w a n P a r m e n î e d a z ist dîn

4485 sô m ü e z e m i r allez d a z z e g â n , d a z ich ze K u r n e w â l e h â n . "

u n d m u o z dîn eigen i e m e r s î n ,

H i e w a r t genigen r i c h e :

sol ich u n d dîn v a t e r R û a l l e b e n ,

si n i g e n al g e l î c h e ,

d a r z u o wil ich dir stiure g e b e n :

die bî d e m msere w ä r e n .

m î n l a n t , m î n liut u n d s w a z i c h h â n , 4460 t r û t n e v e , d a z sì dir û f g e t â n .

4490 si b u t e n i m u n d e b â r e n

wil dû dîn h e r z e k ê r e n

ère unde l o p m i t s c h a l l e ,

ze v o r d e r l î c h e n ê r e n

„ k ü n e c M a r k e " , s p r â c h e n s alle,

u n d ist dîn wille a l s ô g e t â n ,

„ d u s p r i c h e s t , als der h ö f s c h e s o l :

als ich v o n dir v e r n o m e n h â n ,

diu w o r t g e z e m e n t der k r ö n e w o l .

4465 s o n e s p a r des m î n e n n i h t d e r v o r :

4495 dîn z u n g e , din h e r z e u n d dîn h a n t

K u r n e w a l d a z sî dîn u r b o r ,

die g e b i e t e n i e m e r ü b e r diz l a n t !

m î n k r ö n e sî dîn zinsaerîn.

wis iemer künec über K u r n e w a l ! "

w i l t û zer w e r l d e g e w e r d e t s î n ,

der getriuwe marschalc dan R û a l

sô schaffe umbe rîchen muot,

u n d sîn j u n c h ê r r e T r i s t a n

4 4 4 0 stet M, steit Β, steyt Ν, stant F, staut Ρ, stont RS; daz stat H. billichen MBNE. 4 1 . dem fehlt MBP. 42. ze guot e FS. 45. Sich MBE. soltest F (46. woltest). 46. hie wesen MBE, werden FN. 47. alles kurvenal F. 4 8 . so is h. Ν, vnd ist η, nu MBE. 51. also erge MBE, a. wol ge W, a. volge Ν, a. vol ergie O, a wol erge P. 54. Nim P. anders mötes MBE. 58. dich stvren vnde g. F. 59. min 1. vnd 1. was ich h. O . und fehlt WBORP (58 und 59 fehlen S). guyt statt liut Nn. 60. vndertan FNnS. 61. wiltu H. dogenclichen Nn. 64. ich ez F. 65. so FBRS. da vor W BN, dar vor OP. 66. daz fehlt WBOP. 68. wilt tv H, wildu MF. gewirdet MBES, gewierdet F. 69. schaffet H, schaffe eht W, schaffe eck s mir B, schaffe als O, schaffe recht P. 4 4 7 0 riliches H, ritterliches B. 71. vollchliche M, vollencliche B. 72. nu MFBNRS. gene M, ga F, go RS, ge P. selbem M, selbes ORS, selber HFWP. des niht MBE. 73. selber FBNRSP, selben W, selbis O , selb E. 74. aise W, also On. 75. aise W. 77. Sich MBE. 78. mer MHB, me N, fehlt FRS. 80. tintaniol F, -iole MHOP, -ioele W. 81. trisech. M. 82. mir immer vor FNnS. 83. richlichem FN«, ritterlichem W ( en) BORSP. 85. zergan MWBnERSP. ailes dez HP. 86. des P. 87. hie MHOP. 88. aile g. FWBnOR. 89. den meren Fn. 93. als ein chunc M, als ein kunenc B(E). 94. d. w. die zemen P. gezent M, ziment F. 96. daz OPn. 98. dan fehlt MBNOP. 99. sin sun her tr. F.

77

4500 die griffen ir geschefede an nâch solher rîcheite, als in der künec vür leite und in diu mâze was gegeben, nu strîte ich umbe ir beider leben 4505 beidiu des vater und des suns, wan eteswer der fraget uns durch daz, daz alter unde jugent selten gehellent einer tugent, und jugent daz guot unruochet 4510 dà ez daz alter suochet, wie sì sich under in beiden ie künden sô bescheiden, daz ietwederre besunder sîner ger hier under 4515 und sînes rehtes wielte, sô daz Rûal behielte die mâze an dem guote und Tristan sînem muote mit vollem guote volleziige? 4520 diz prüeve ich schiere sunder lüge. Rûal unde Tristan die truogen beide ein ander an als ebenwilligen m u o t , daz ir ietwederre übel noch guot 4525 weder riet noch raten solte, wan aise der ander wolte. R û a l , der tugende erkande, der geloubete Tristande und sach die jugende an im an;

4530 sô entweich aber Tristan den fügenden an Rûâle. diz truoc si zeinem mâle und zeinem zil gemeiner ger, daz dirre gerte aise der. 4535 alsus sô wârens under in zwein mit willen und mit muote al ein. hie von wart alter unde jugent gehellesam an einer tugent; alhie viel höher muot in sin, 4540 hie mite behieltens under in Tristan sîn reht an muote, Rûal die mâze an guote, daz ir ietwederre an der stete niht wider sînem rehte tete. 4545 Sus greif Rûal und Tristan ir dine bescheidenlîchen an, als ez in beiden was gewant. si gewunnen harnasch unde gewant innerhalp den drîzec tagen, 4550 daz drîzec ritter solten tragen, die sich der höfsche Tristan ze gesellen wolte nemen an. Swer mich nu frâget umbe ir kleit und umbe ir kleider rîcheit, 4555 wie diu zesamene wurden brâht, des bin ich kurze bedâht, dem sage ich, als daz masre giht. sage ich ime anders iht, sô widertrîbe er mich dar an:

4500 geschahfde M (vielleicht geschaffde). 02. vor seite OP. 04. beder M. 06. wand N. etswer MHF. der fehlt FN. 07. ein daz fehlt ΜΗΝ. diu j. WNORSPn. 08. glichent FN. 10. da iz da F, daz is daz OP. 11. Wie M. beden M. 14. so fehlt FW. 13. ietwederre HW, ir ietwedere F, ietwere M, ieweder B, etweder OP, ietweder RS, ir eyn so N. 17. den mut FN. 19. mòte MHBP. 20. daz MBOP. 23. ebenen willen gegen mut F, euen willen inde mùyt Ν, eben willen vnd m. RS. 24. diewederer H, itweder F, ieweder Β, eweder N, da weder O, yetweder R, ihtwyder S, yetweder P, dewedere MW. 27. tugede M, tugent NORS, degen F. 29. iugent FWBNP. 4530 32. sich WN. 33. vnd fehlt FNR. gegen ir ger Κ 34. wolte OP. 35. Alsus MFB. so fehlt MBOS. 38. gesellesam in OP. 42. moze F, reht RS. 43. ir fehlt HBOP. ietwere M, ieweder FB, ietwederer H, dewederre W. 44. willen OP. 45. sus FMHWOP, Sus nur N, Kapitelzeichen B. 46. bescheidichlichen F, beschedenliche W. 48. fehlt W. harnesch HN. 49 und 50 trizec HP. 50. haben M. 51. der FH**NOP, daz H*, die die übrigen, stolze MB. 53. swer MFN. 54. chleide F.

78

4560 und sage er selbe baz dar van: ir kleider wären ûf geleit mit vier hande rîcheit, und was der vierer iegelîch in ir ambete rich: 4565 daz eine daz was höher muot; daz ander daz was voilez guot; daz dritte was bescheidenheit, diu disiu zwei zesamene sneit; daz vierde daz was höfscher sin, 4570 der naîte disen allen drin, si worhten alle viere vil rehte in ir maniere: der höhe muot der gerte, daz volle guot gewerte, 4575 bescheidenheit schuof unde sneit; der sin der nsete ir aller kleit und ander ir feitiure, baniere und covertiure und anderen der ritter rät, 4580 der den ritter bestât. swaz sö daz ros und ouch den man ze rittere geprüeven kan, der geziue was aller sère rich, und alsô rîch, daz iegelîch 4585 einem künege wol gezaeme, daz er swert dar inne naeme. Sit die gesellen sint bereit mit bescheidenlîcher rîcheit, wie gevâhe ich nû mîn sprechen an,

4590 daz ich den werden houbetman Tristanden sö bereite ze sîner swertleite, daz man ez gerne verneme und an dem m sere wol gezeme? 4595 ich enweiz, waz ich da von gesage, daz iu gelîche und iu behage und schöne an disem maere stê. wan bî mînen tagen und ê hât man sô rehte wol geseit 4600 von werblicher zierheit, von rîchem geraete, o b ich der sinne híete zwelve, der ich einen hân, mit den ich umbe solte gân, 4605 und wa;re daz gefiiege, daz ich zwelf zungen trüege in mîn eines munde, der iegelîchiu künde sprechen, alse ich sprechen kan, 4610 ine wiste, wie gevâhen an, daz ich von rîcheite sö guotes iht geseite, mane haete baz dà von geseit. jâ ritterlîchiu zierheit 4615 diu ist sö manege wîs beschriben und ist mit rede also zetriben, daz ich niht kan gereden dar abe, dà von kein herze fröude habe. Hartman der Ouwaere,

4560 da van HBNO, der van W, der von M. 63. was fehlt FNRS. vier MB, vierre FN, viere ERS. 64. an W. ambhte F, ambachte NP. 65 und 66 daz (2) fehlt MOE. 67. Daz M. 69. daz (2) fehlt MEP. 70. naete M, nate WB, nahte F, nete und nede die übrigen. 72. paniere F, banyer S. 73. hoher HWN. 76. naete M, nat F, nate W, nade Β, nete und nede die s übrigen. 77. and e H. veiture F, fatture H, fitivre Ν. 78. conuentúre WO. 79. andern FW. ander aller der rat MEB (alle der ander), den r. r. WOP. 80. riteren MFBNOEP. beste stât MEB (wale st.), wol bestat RS. 81. swer MBE, swa H. ouch fehlt F. der man OP. 82. riterschaft MBE, rittere speie N. 83. allit ere rich Ν. 84. als ME, alse W. 85. eìme HB. 86. ob er FN. drine M, drinne Β. 4590 hobtman F, hofschen man MHE, hübschen m. Β. 93. manz ME. 7. ine WNRS. 96. Daz M. gevalle W. iu fehlt WBP. 97. beste H. in OP. 98. wand MFN, wände W. vn óch e W. 99. vil geseit W. 600. v. riteliher werdcheit MBE (wúrd.). 02. di F. 07. mines einem F. mines eines Β. 10. ich en WE (ich), wesse M, weste FEP, wisse W, wiste HBN. wie ich ONP. gevienge NP. 11. ritterheite F. 13. mane M, man die übrigen, hate F, habe MBE. der von F, dar v. P. 14. wan riters werdcheit M, wann ritters wúrdekait E, wan ritterliche werdicheit ß. 15. mangen wis M. geschriben MNERSP. 16. zertr. FWEP. 17. reden FBOP. 19. hartman MOP, harman F. öweare M, owere FWOERP, ouwere die übrigen.

79

4620 ahí, wie der diu maere beide ûzen unde innen mit worten und mit sinnen durchverwet und durchzieret! wie er mit rede figieret 4625 der âventiure meine! wie lûter und wie reine sine kristallinen wortelîn beidiu sint und iemer miiezen sîn! si koment den man mit siten an, 4630 si tuont sich nähe zuo dem man und liebent rehtem muote. swer guote rede ze guote und ouch ze rehte kan verstân, der muoz dem Ouwasre lân 4635 sîn schapel unde sîn lôrzwî. swer nû des hasen geselle sì und ûf der wortheide höchsprünge und wîtweide mit bickelworten welle sîn 4640 und ûf daz lôrschapelekîn wân âne volge welle hân, der lâze uns bî dem wâne stân, wir wellen an der kür ouch wesen. wir, die die bluomen helfen lesen, 4645 mit den daz selbe loberîs

4650 sô nemen wir an den bluomen war, ob sî sô wol dar an gezemen, daz wirz dem Ouwasre nemen und geben ime daz lôrzwî. sît aber noch nieman komen sì, 4655 der ez billìcher siile han, sô helfe iu got, sô lâzen stân: wir ensuln ez nieman lâzen tragen, sîniu wort ensîn vil wol getwagen, sîn rede ensî ebene unde sieht, 4660 ob ieman schöne unde ûfreht mit ebenen sinnen dar getrabe, daz er dar über iht besnabe. vindasre wilder mxre, der mœre wilderaere, 4665 die mit den ketenen liegent und stumpfe sinne triegent, die golt von swachen sachen den kinden kunnen machen und ûz der bühsen giezen 4670 stoubîne mergriezen: die bernt uns mit dem stocke Schate, niht mit dem grüenen meienblate, mit zwîgen noch mit esten, ir S c h a t e d e r t u o t d e n g e s t e n 4675 vil s e l t e n in d e n o u g e n w o l .

ob man der wârheit jehen sol, dane gât niht guotes muotes van,

underflohten ist in bluomen wîs, wir wellen wizzen, wes er ger: wan swer es ger, der springe her und stecke sine bluomen dar.

d a n e lît n i h t h e r z e l u s t e s a n :

ir rede ist niht also gevar,

4620 er MBE. 21. Bede M. 23. farwet M, verwit Κ 24. vierer t] ficret N, gefieret R; in S fehlen 24-26. 25. Der F. 27. sin vz genomer MBE (wort bin M, worte ich bin B, wortte bin E). sinen HWP. christaline F, cristallinen H, cristellinen W, cristallinen OP, cristelline N, cristallen RS. 28. de mözen vngeflschet sin M, die müzen vngevlücket sin B, die müssen vngeflüchet sin E. 29. sinnen F. 30. vnt tunt FR. nahen MHP. 32. rehte rede FNRS. 33. ouch fehlt FNRS. 34. owaere W, oweare M, owere FNORP, ouwere die übrigen. 35. lozzwi H* (z aus r, i aus η verbessert) W, löszweig P. 37. worheide F, worte h. WO, warheite B, warhaitte P. 38. hohe MFWBNO. wite MFNOEP, wer W. 40. loz schapellikin W, lorschapellikin F, lorschappelin BNORS, lobschappelein Ρ (b aus s). 44. wer di bl. FNRS, wir die bl. OP. helfe FN. 45. dem NO. lobes ris FNRS, lorris E, blümer rys B. 46. enblômen M, mit blumen F. 47. wer des F, we is Ν, wes is P. 48. wan fehlt MBE. wer des F, wer es NORP. 49. steche MNO. sinen MRP, sin E. 4650 neme wir FN. 51. so fehlt BNP. 52. Daz M. oware M, owere FNOERP, ouwere die übrigen. 53. lozzwi WP. 54. nv statt noch MBE. 56. selfiv M, so helfiv F. lazinz stan F, lazen wiz W, laze wir ez HM (wirz) BNOP, lazen wir RS, sollen wirs lan E. 57. wir FW. 58. en fehlt H* (vor ensin gestr.) FWNOP. 59. en fehlt MFWBNEP. seleht M. 61. gedrafe M, getrage HW. 62. niht HBOP. ensnabe FBN. 63. vindar M, vinden F, Vindere N, Vinder B, vmb dere O, vinde R, vinde er SP. 64. wildenere MFBNRS, wilderere HWO, findere P. 66. stuphe M. 68. kunnent FORS. 70. stoubegen M, stoubigen B, stuwigen E, stovbinen H, stoubinde F, stubenden R, stubende S. margariezen BNE, msgerizen H, margriessen O. 71. den stocken FN. 72. der F. grünem H. meigen M (maig grünen £), linden FWNOP. 73. zwin F, zwien W. 74. der fehlt FBNOERS. 75. vil fehlt F. 77. get M. hohes MBE. 78. herze fröden M, herzen vreuden B, hertzen frode E, herzeliebez W.

80

4680 d a z edele herze iht lache dar.

4710 an d e m u m b e h a n g e w u n d e r

die selben wilderasre

m i t sp«eher rede entwirfet;

si miiezen tiutaEre

wie er die m e z z e r wirfet

mit ir maïre lâzen g â n :

mit behendeclíchen rimen, wie kan er rîme limen,

w i r n mugen ir dâ n â c h niht v e r s t â n ,

4715 als o b si dà g e w a h s e n sin!

4685 als m a n si h œ r e t unde siht; sone hân wir o u c h der m u o z e niht,

ez ist n o c h der geloube m i n ,

d a z wir die glôse s u o c h e n

d a z er b u o c h und b u o c h s t a b e vür vedern an g e b u n d e n h a b e ;

in den s w a r z e n b u o c h e n .

w a n , wellet ir sin n e m e n war,

N o c h ist der verwasre m ê r : 4690 v o n Steinahe Blikêr,

4720 sîniu w o r t diu s w e i m e n t alse der ar. W e n m a g ich nû m ê r ûz gelesen?

diu sîniu w o r t sint lussam. si w o r h t e n v r o u w e n an der r a m

ir ist und ist g e n u o c gewesen

v o n golde und o u c h v o n sîden,

vil sinnec und vil rederîch. von Veldeken H e i n r i c h

m a n m ö h t e s undersnîden 4695 m i t kriecheschen b o r t e n .

4725 der s p r a c h ûz vollen sinnen,

er h a t den w ü n s c h v o n Worten:

wie w o l sang er von m i n n e n !

sínen sin den reinen,

wie s c h ö n e er sínen sin besneit!

ich waene, d a z in feinen

ich waene, er sine wîsheit ûz Pegases u r s p r u n g e n a m ,

ze w u n d e r e h a b e n gespunnen 4700 und haben in in ir brunnen

4730 v o n d e m diu wîsheit elliu k a m .

geliutert unde gereinet:

ine hân sîn selbe niht gesehen,

er ist b i n a m e n gefeinet,

nu hcere ich a b e r die besten jehen,

sin zunge, diu die h a r p h e treit

die, die bî sînen jâren und sît her meister w ä r e n ,

diu h a t z w o volle saelekeit: 4705 d a z sint diu w o r t , d a z ist der sîn.

4735 die selben g e b e n t im einen pris, er inpfete d a z erste rîs

diu zwei diu h a r p h e n t under in ir maere in f r e m e d e m prise,

in tiutscher Zungen:

d e r selbe w o r t w î s e ,

dâ v o n sît este e r s p r u n g e n ,

n e m e t war, wie der hier u n d e r

von den die b l u o m e n k ä m e n ,

4 6 8 0 Daz ME. 81. Die B. wildere H, wildnaere M, wilden ere F BN, wilderere WOP. 82. die MBNE. dem über der Zeile M; ouwere von anderer (etwas späterer?) Hand für getilgtes tutóre M, die múzen dem ouwere B, die müssen dem owere E; dvtere H, die tihtere F, dey tutere NRS. 83. meren MBNO ERSP. 84. wir MFWBE. dannach niht H, niht da nach W. 85. sin W. 86. so Fn. 87.gloise M. 88. von W. 89. Ooch F, Ouch Nn, doch O. varware M, vûrware Β, fur waur E, varwere H, verwere FNP, werbere W, verwer R, ferwer OS. 90. nienahe Β, ninahte E, stinahe Ν, steinehe O, steunach Ρ, steinbach RS. blicker FNS, blickere W, der blichere B, blicher E, bletter R, herbl. P. 91. d. sinú W, d. sine F, sinen MH. 91 und 92 -same : rame ONn. 93. golden F. ouch fehlt MBE. 94. moht iz F, mohtes HzO, mugtet N, mochttes n, mocht es P, mohtese M, mohte si WB. 95. chriechschen M, chriechischen F, crihesch. H, krieschen W, kreysch. N, kriehscen z, kriegsch. BE, kriegeschen n, krichisch. O, krieschent R, krieschem 5. Worten F, bortten P. 96. hete W, hadde N. 99. wunder FzW. hadde N. 702. benamen MW. befeinet W. 03. harphe HzF (-fe) E, harphen WBnOP, haerphen M. 04. si F. hat fehlt OP. zv HOP, zwo aus zwu verbessert W. foller OP. 05. wort vn der sin MBE. 07. Ir M. 09. weder statt wie der BOP. 4 7 1 0 -hangen F W ß O , -hangenden E. 11. Sprecher F. rede fehlt OP. entwurfit FP ( et). 12. diu MWz, di F. furfit F. Der Vers fehlt Pn. 13. behentl. N, behendel. n. 18. veder MB. 19. wellent HORSP. 20. sinù W. diu fehlt zO. swiment W, sweiment H, smemment F, swebent P. sam z. ein ar WBE, allez dar F. 21. Hie enmag F. mer nu M, me nu ß , nu me HN, nimer F, nu fehlt E. 22. so vil gew. ζ. 23. so reder. zn, redelich MB (1 auf Rasur von r) ERS. 24. veldekin W, Veldecke Fzn, -ecken BOEP, waldecke N, velkende R, Feldeck S. 27. wol schone F. 28. wen iz F. 29. pegases Η, pegasis zS, pagans MBE, pitagis F, pogases WOP, pogasis Nn, pagasis R. urspringe MWBOE, brvnnen F, vrsprvnge die übrigen. 31. ichne M, ich WBE, wir haben FzNnRS. selbes FzNnRS. 32. wir hören aber FzNnRS. 33. die bi MFBE, die do bi WNn, die die H (bie di) Ρ (by) zO. 34. meistere Fz. 35. jehent W. dem z, den Nn. 36. inphete H, impete M, enphete F, belzete W, impfete z, enpete B, entfete O, empffete R, ympfet S, ymptete É, intfeync N, vmb fegete P. 37. tvtscher HM, tivtsc. túsch. WP, dusch. F, dutsch. BNnE, dücz. O. 38. sint MWBNnOERSP, sit deste F. enspr. HR, entspr. WBNOESP, erspr. die übrigen. 39. Von ME.

81

4740 dà sì die spashe ûz nâmen der meisterlichen fiinde; und ist diu selbe künde sô wîten gebreitet, sô manege wis zeleitet, 4745 daz alle, die nu sprechent,

4750

4755

4760

4765

daz die den wünsch dà brechent von bluomen und von risen an Worten unde an wisen. Der nahtegalen der ist vil, v o n den ich nû niht sprechen wil: sine hcerent niht ze dirre schar, durch daz sprich ich niht anders dar, w a n d a z ich iemer sprechen sol: sì kunnen alle ir ambet w o l und singent w o l ze prise ir siieze sumerwîse; ir stimme ist lûter unde g u o t , si gebent der w e r l d e höhen m u o t und tuont reht in dem herzen w o l . diu werlt diu wasre unruoches vol und lebete rehte als âne ir danc, w a n der vil liebe vogelsanc der ermant vil dicke den m a n , der ie ze liebe m u o t g e w a n , beide liebes unde guotes und maneger hande muotes, der edelem herzen sanfte tuot; ez w e c k e t friuntlîchen muot. hie v o n kumt inneclich gedanc,

4770 sô der vil liebe vogelsanc der werlde ir liep beginnet zalen. nu sprechen u m b die nahtegalen! die sint ir dinges w o l bereit und kunnen alle ir senede leit 4775 sô w o l besingen unde besagen, welhiu sol ir baniere tragen, sît diu v o n H a g e n o u w e , ir aller l e i t e f r o u w e , der w e r l d e alsus geswigen ist, 4780 diu aller doene houbetlist versigelt in ir zungen truoc? v o n der denk ich vil unde g e n u o c , (ich meine abr v o n ir doenen den siiezen den schcenen), 4785 w â si der sô vil nasme, w a n n e n ir daz w u n d e r kasme sô maneger w a n d e l u n g e . ich wœne Orphêes zunge, diu alle dœne k u n d e , 4790 diu dœnete ûz ir munde. sît daz man der nu niht enhât, sô gebet uns eteslîchen rât! ein saelic man der spreche dar: w e r leitet nû die lieben schar? 4795 w e r wiset diz gesinde? ich wsene, ich sì w o l vinde, diu die baniere fiieren sol: ir meisterinne k a n ez w o l , diu v o n der Vogelweide.

4740 spräche MBE, konst. O. 41. ze meisterlichem sunde F. 42. die list er selbe kunde F. 43. witene Fz. geleiten F. 44. mangen M. zeleitet H, zuleitet n, zerleitet zO, gebreiten F, zerspreitet W, gelêit ME, geleitet BNSP, ouch beitet R. 46. di di dorne unz nu brechent F, d. die da den w. nu br. n. 49. der MBzNE, Kapitelzeichen O. nategalen H, nahtegal FW. noh vil ME, so vil zB (ohne der). 50. ich und niht fehlen H, niht OP. 51. si enh. HW, si geh. BnP. 52. dur MW. 53. wil F. 54. amaht F, amecht n, ambaht z, ambacht NRS. 56. in suezer sumer w. Wz. 57. lîuter ζ. 58. vnd g. FzNnRS. 60. Beide diu fehlen M, das zweite diu fehlt zBRS. 61. rehte fehlt WP. 62. lieben WNEP. ir ν. lieber ζ, wan er v. Β. vogcl ges. Pn. 63. remantM. 6 3 - 7 0 fehlen RS. 64. oder der ζ. 1. y. m. g. «, of den ζ. 1. ey m. g. Ν. 65. beidiv M. libes HFzN. mvtes z. 76. gvtes z. 67. edelme W, edelm HP, edelem O, edelen MFzBNnE. 68. Ez M, er z. 4770 vil liebe MHBE (lieben), v. svze FWzNnOP. vogel ges. Pn. 71 und 72 -aln HFz. 72. sprechen Wz, sprechet ONP, sprechet die übrigen. 73. so FWzNOSP, also R, wol die übrigen. 74. si kunnen F. 75. ges.u. ges. N. 76. solt MHBE. 77. Sint N. hagnowe F. 78. reitenowe F, lere fröwe W. 79. geswichen zN, gesuuigen W. 80. den W. tone (= 83. und sonst) Fz. 82. dine H, gedench F, gedenke WF, clage ich O, done ist P, fehlt RS. 84. vnt den sch. Wz. 85. so vil der F. naemen W. 86. wan FO, wanne NzP, wannan H. kernen W. 88. wein F, mein Pn, fehlt MBE. orphees H, orfees W, orpheus zN, orphes n, opheis R (der Vers fehlt S), erfres P, orphanes MBE (-nus), ir sehz F. 89. der iglich tonen k. F. 90. diu nedonde M, diu doenen W, gedone N, toneten F. von FNnERS, in OP. 91. Sit F. daz fehlt WP. man fehlt MBE. 92. geb. ζ (vgl. 93!). eteslichen Hz, etzl. BNO, etel. MFWEP. 93. Ein MBE. vn (für der) z. sprechen BP. 94. furit F. lebende F, sellige 5. 95. daz MBOEP. wer fehlt MB.

82

4800 hei w i e diu ü b e r h e i d e

4830 des wil ich iueh b e s c h e i d e n ,

mit höher stimme schellet!

si zwei h â t d a z v e r i r r e t ,

w a z w u n d e r s sì s t e l l e t !

daz tûsenden wirret:

w i e spaehe si o r g a n i e r e t !

d e m m a n , der n i h t w o l r e d e n k a n , k u m t d e m ein r e d e g e b e r m a n ,

w i e si ir s a n e w a n d e l i e r e t ! 4805 (ich m e i n e a b e r in d e m d ô n e

4835 i m e r l i s c h e t in d e m m u n d e d a z s e l b e , d a z er k ü n d e ,

dà h e r von Z i t h ê r ô n e , dà diu g o t i n n e M i n n e

ich WEene, m i r ist a l s a m g e s c h e h e n :

gebiutet ûf und inne).

ich sihe u n d h â n biz h e r g e s e h e n sô manegen schöne redenden m a n ,

diu ist d à ze h o v e k a m e r a s r i n , 4810 diu sol ir leitaerinne s î n !

4840 d a z ich des n i h t g e r e d e n k a n

diu w î s e t sì ze w ü n s c h e w o l ,

ezn d u n k e m i c h d à w i d e r ein w i n t ,

diu weiz w o l , w à si s u o c h e n sol

als nû die liute r e d e n d e s i n t :

der m i n n e n m e l o d ì e ,

m a n s p r i c h e t nû s ô r e h t e w o l , d a z ich v o n g r ô z e m r e h t e sol

si u n d e ir c u m p a n ì e 4815 die miiezen s ô g e s i n g e n ,

4845 m i n e r w o r t e n e m e n w a r

d a z sì f r ö u d e n b r i n g e n

u n d s e h e n , d a z si a l s o sin gevar,

ir t r û r e n u n d e ir s e n e d e z k l a g e n :

als ich w o l t e , d a z si wasren

u n d d a z g e s c h e h e bì m i n e n t a g e n !

an f r e m e d e r liute m a ; r e n u n d alse ich r e d e g e p r ü e v e n k a n

N u h â n ich rede g e n u o g e 4820 v o n g u o t e r liute f u o g e

4850 an e i n e m a n d e r e n m a n .

g e f ü e g e n liuten v ü r geleit.

N u n e weiz ich w i e s b e g i n n e :

ie n o c h ist T r i s t a n u m b e r e i t

m i n z u n g e u n d m i n e sinne

ze sîner s w e r t l e i t e .

die e n m u g e n m i r n i h t ze h e l f e k o m e n ;

ine w e i z w i e in b e r e i t e : 4825 der sin wil n i e n d e r d a r z u o ;

m i r ist v o n W o r t e n g e n o m e n 4855 e n m i t t e n ûz d e m m u n d e

s o n e weiz diu z u n g e , w a z si t u o ,

d a z s e l b e , d a z ich k ü n d e ,

al eine u n d â n e des s i n n e s r ä t ,

hie z u o e n w e i z i c h , w a z ich t u o ,

v o n d e m si ir a m b e t allez h â t .

ich e n t u o d a z e i n e d a r z u o ,

w a z a b e r nu w e r r e in b e i d e n ,

d e i s w â r , d a z ich n o c h nie g e t e t e :

4 8 0 0 hie FOP, hi H, ahi ζ, ahei Ν, ach hey S. wey id Ν, wies ζ. 02. gestellet MB, da st. E. 03. spähe M. organisiret Η. 04. wies ir F, wiez ir ζ, wie ez ir HP, wie si Β. 05. maeine M. 06. zytherone H, cyth. W, zith. M. cith. O , zit. z, cit. BN, citar. F, zizerone E, Cicerone P. 07. gottinne HW. 08. uz 2, uze B, use N, us S (R fehlt), vffe F. 09. dazze H, da zü h. NO (P), ze hove da ζ, da ist die zw h. P, ze hove fehlt F. da fehlt den übrigen, camerin OP. 12. si fehlt F, man zN. 13. medolie M. 17. sendez MB, seyndes N, senendez W. 18. daz ez (und fehlt) FzNS. beschehe FS. mit OP. 19. n v M . 21.gnugenF. 22. ie fehlt F. doch zBORS. 24. ine W, in H, ihne M, ihn z, ich en F. wie in HN, w. ichz F, wiech in Mz, daz ich in RS, wie ich in WBOEP. 25. niemer W, nirgen HBNOSP. 2 6 . getu P. 27. ir sinnes z, an ir sinnes FN, von ir s. RS. 28. sir Mz, si ir die übrigen, ir allez ambt F; allez fehlt P; ambaht ζ. 29. nu fehlt M* (nach aber Rasur von nu oder in) WBERS, in HOP. ir beiden F. 4 8 3 0 de W, das P. 31. Si F. 33. der m. WNRS. 34. kumt den ein redegêber an z. redelicher MHBERSP, reht redende F, redericher WN, reden richer O . 35. vslischet H. 37. also WBNnOERS. 38. hans F. diz W; biz her fehlt F. 39. schonen HWNS. 41. enwint HW. 42. als vil der FNnRS, also wol die z. rede ME (nun der), reden B, redene P. 4 3 . in F. 46. daz si HMW, daz F. so MzBNnERS, de si sin so gev. z, d. si sin also gev. P. 49. di rede FNnRS. prvfen F, prueven z, brieffen R. 50. andern FW, anderme zn. an Worten eines a. m. F. 51. ich enweiz F. nv MHzWBOP (Nu nur N). wiez z, wez H, wes ich F, wie (ich) sin Β* (ich über der Zeile), wie es E, wey ich Nn, wie ichs WO, wie ich es P. 53. en fehlt WzE. helfen BN. 54. mit w. MBE, von vorhten W, von witzen FzNRS. benomen M B E . 57. Hie MBE, ey zu Ν (deutet auf ausgelassene Initale), zuo fehlt F. was getu FzW* (ich ausradiert), w. ich g. P. 58. ich tvn WP. der zö Mz.

83

4860 mîne flêhe und mine bete die wil ich êrste senden mit herzen und mit henden hin wider ze Elicóne ze dem niunvalten trône, 4865 von dem die brunnen diezent, ûz den die gäbe fliezent der worte unde der sinne, der wirt, die niun wirtinne, Apollo und die Camênen, 4870 der oren niun Sirenen, die dà ze hove der gäben pflegent, ir gnâde teilent unde wegent, als si ir der werlde gunnen, die gebent ir sinne brunnen 4875 sô volleclîche manegem man, daz sì mir einen trahen dâ van mit eren niemer mugen versagen, und mag ouch ich den dâ bejagen, so behalte ich mîne stat dâ wol, 4880 da man sî mit rede behalten sol. der selbe trahen der eine der ist doch nie sô kleine, er enmüeze mir verrihten, verrihtende beslihten 4885 beide zungen unde sin, an den ich sus entrihtet bin. diu minen wort muoz er mir lân durch den vil liehten tegel gân der camênischen sinne

4890 und muoz mir diu dar inne ze fremedem wunder eiten, dem wünsche bereiten als golt von Arâbe. die selben gotes gäbe 4895 des wären Êlicônes, des oberesten trônes, von dem diu wort enspringent, diu durch daz óre klingent und in daz herze lâchent, 4900 die rede durchliuhtec mâchent als ein erweite gimme, die geruochen mine stimme und mine bete erhceren oben in ir himelkceren 4905 und rehte als ich gebeten hân. Nu diz lât allez sin getân, daz ich des ailes sî gewert, des ich von worten hân gegert, und habe des alles vollen hört, 4910 senfte allen ôren mîniu wort, ber iegelîchem herzen Schate mit dem ingriienen lindenblate, gê miner rede als ebene mite, daz ich ir an iegelîchem trite 4915 rûme unde reine ir strâze, noch an ir strâze enlâze dekeiner slahte stoubelîn, ez enmüeze dan gescheiden sîn, und daz si niuwan ûfem klê

4860 61. von erst H. 62. herce F. 63. widere MF. zelycone M, zu elicone ΗΝ (El.), zu litone BE, zu elione R, ohne ze (zu) die übrigen. 64. ze fehlt F. núnvaltem W. 65. brvnne HF. 66. vnde dem W, dem auch MzBEP. gaben WzNOR. 67. vnd ouch FzNORSP. 68. der niun zN. 69. apolle BES, appole M. 70. eren BS. 71. gaben HzBNO, gäbe MFWE. gepfl. H. 72. im leitent MBE. 73. als sir ζ, als ir F, als si HMBNOE. vor gvnnen Rasur (von ir) M. 75. volechen M, willekliche WB, weltlich P. manigen HW. 76. zäher M* (auf Rasur) BE. der van Fz, dar von P. 78. ih über der Zeile M, ich ouch B. 79. So M. 80. mans zE, manse M, man id Β. 81. Der F. zäher MBE. 82. doch MzBOEP. ouch HFWN. 83. mirs OP. 85. beidiv Mz. zunge F. 87. mine FBN (diu fehlt) O. 88. lieben MHBE. 4890 diu fehlt MHBEP. 91. wunden F. 94. gote gäbe MH* (s über der Zeile), guten gäbe B, gute g. O. 96. oberosten WP, obersten M, obristen F. 97. enspr. HF, entspr. MWBNOERSP, erspr. 2. 98. div oren WzNOS. 900. durluhtch M, dur lúhtic W, durchlvchete H. 01. eine ζ. 02. röchen MBE. miner W. 04. obene HM. 06. Nu nur Η (Kapitelzeichen). 10. senften MHFBE. sine F. 11. bir W, bier H, Der ME, ds B, wer O, we Ν. 14. daz ez ir F, daz icher M, de iher z, das ir Ρ, dat ich N. 16. strazen FzN. laze MHFzBOEP. 19. und fehlt MB. vffe Fz, vp N, vff RSP, vfen WH (vi enkle), vf dem MBE, uff den O.

84

4920 u n d e û f liehten b l u o m e n gê;

4950 ir liste u n d alle ir s i n n e

d a n n o c h g e w e n d e ich m î n e n s i n ,

d a r z u o hete g e w a n t ,

s ô k l e i n e als ich g e s i n n e t b i n ,

d a z si T r i s t a n d e sin g e w a n t

kûme oder niemer dar an,

berihte unde bereite

d a r a n sich alse m a n i c m a n

nâch solher wisheite

4925 v e r s u o c h e t u n d e v e r p i r s e t h a t ;

4955 s ô siz aller b e s t e

d e i s w â r , ich sol es h a b e n r ä t .

v o n ir s i n n e n w e s t e ,

w a n k ê r t e ich alle m i n e k r a f t

der geist ze h i m e l e , als ich ez las,

ζe r i t t e r s b e r e i t s c h a f t ,

von den goten gefeinet was:

als w e i z g o t m a n e g e r h a t g e t a n , 4930 u n d seite iu d a z , w i e V u l c â n

w a s haste d a z iht a n d e r k r a f t 4960 d a n alse ich die g e s e l l e s c h a f t

der w i s e , der maere,

Tristandes ê bereite

der g u o t e listmachaere,

ze sîner s w e r t l e i t e ?

T r i s t a n d e sînen h a l s p e r c ,

m a g ich die v o l g e v o n iu h â n ,

swert unde hosen und ander were, 4935 d a z den r i t t e r sol b e s t â n ,

s ô ist m i n w â n a l s o g e t a n , 4965 und weiz d a z w o l , m u o t u n d e g u o t

d u r c h sine h e n d e lieze g â n

w e r z u o den z w e i n g e r œ t e n t u o t

s c h ö n e u n d n a c h m e i s t e r l i c h e m site,

bescheidenheit und höfschen sin,

wie ern entwürfe unde snite,

diu vieriu w i i r k e n t u n d e r in

d e n k u o n h e i t nie b e v i l t e , 4940 d e n e b e r an d e m s c h i l t e ;

als w o l als i e m a n a n d e r 4970 j a , V u l c â n und C a s s a n d e r ,

wie e r m den h e i m b e t i h t e

diu zwei b e r e i t e n ritter nie

und o b e n dar ûf rihte

b a z ze prise d a n n e o u c h d i e .

al n â c h der m i n n e n q u ä l e

Sit nû die vier

die f i u r ì n e s t r a l e , 4945 w i e er im al b e s u n d e r

richeite

rîlîche swertleite 4975 sus k u n n e n g e p r ü e v i e r e n , s o b e v e l h e n w i r in vieren

ze w ü n s c h e u n d ze w u n d e r b e r e i t e ein u n d a n d e r ,

unsern friunt Tristanden,

u n d w i e min f r o u C a s s a n d e r ,

die n e m e n in ze h a n d e n ,

diu w i s e T r o i e r i n n e ,

b e r e i t e n uns den w e r d e n m a n ,

4 9 2 0 vfl vfe z. 2 4 . als MFOEP, also HWz. 25. verpirset WzO, verpirsit F, verbirset N R , versperset S, verpriset MHBEP. 27. vfl HMBEP, wan FWORS, wände z, want Ν. chere MB. 30. seite ich iueh H, seite Bz, seitiv M, seite ich S, sagt E. daz fehlt zS. der wise S, wie her z. volkan MNS, wol qua H, vilkan RP, fullan E, vulkan und vulcan die übrigen. 31. Der P. vfl der m. MBE. 32. gote W; d. getailist m. P. listwurchiere MBE. 34. unde (!) fehlt MzBOF.. 35. ritteren NS. 36. dur M. 37. und fehlt MBOE. 38. er in F, ern MHB, er £ , er im Wz (wier im) NOP. 39. Den ME. 40. ame W. 41. wier im z. betihtete F, bedichte RS, bedichtete P, berihtete W, beriehte ß , berichte E. 4 2 . obene z, ob in F. druf M. rihtete F, tihtete W, richtete P. Der Vers fehlt E. 44. fivrinen M, wievrine F, vivrende H, witirine P. 48. vrouwe MHWOE. 49. troigerinne OS, troyerinne ß , trog RP. 4 9 5 0 57. Der F. ichz F, ichs W. 58. der von d. g. F. 59. anderre FW, anders zBN. 60. danne HWzP, dañe M, wan F. 62. dirre FWzNRS, ir BOP. 66. geriten MHE, gerete F, gereden N, geriehten ß. 68. wirkent FWzBNORP. 69. iemen MzW, iemer BE. 70. wilkan F, volkan N, wulkan SP, walkan R. 72. da noch F. 73. sit MBE. nu fehlt MB. 74. richl. FBNOP. 75. prüvieren MBE. 76. bevelhe wir FP.

85

4980 sît ez niht bezzer werden kan, mit dem geziuge und mit dem snite, dâ sine reitgesellen mite sô schöne sint bereitet, sus sì Tristan geleitet 4985 ze hove und ouch ze ringe, mit allem sînem dinge sinen gesellen ebengelîch, ebenziere und ebenrîch: ich meine abr an der wsete, 4990 die mannes hant dâ naste, niht an der an gebornen wât, diu von des herzen kamere gât, die sì dâ heizent edeln muot, diu den man wolgemuoten tuot, 4995 und werdet lîp unde leben; diu wât wart den gesellen geben dem hêrren ungelîche. jâ weizgot, der muotrîche, der êrengire Tristan 5000 truoc sunderlîchiu kleider an, von gebäre und von gelâze gezieret ûz der mâze. er hetes alle an schœnen siten unde an tugenden übersniten. 5005 und iedoch an der waete, die mannes hant dâ naete, da enwas niht underscheidunge an, der truoc der werde houbetman in allen gelîche.

5010 sus was der muotrîche der voget von Parmenîe und al sin massenîe ze münster mit ein ander komen und heten messe vernomen 5015 und ouch enpfangen den segen, des man in dâ solté pflegen: M a r k e nam dò Tristanden, sînen neven, ze handen, swert unde sporn stricte er im an. 5020 „ s i c h " , sprach er, „neve Tristan, sît dir nu swert gesegenet ist und sît du ritter worden bist, nu bedenke ritterlichen pris und ouch dich selben, wer du sîs; 5025 dîn geburt und din edelkeit sì dînen ougen viir geleit. wis diemiiete und wis unbetrogen, wis wârhaft und wis wolgezogen; den armen den wis iemer guot, 5030 den riehen iemer hôchgemuot; ziere unde werde dînen lîp, ère unde minne elliu wîp; wis milte unde getriuwe und iemer dar an niuwe! 5035 wan ûf mîn ère nim ich daz, daz golt noch zobel gestuont nie baz dem spere unde dem schilte dan triuwe unde m i l t e . " Hie mite bôt er im den schilt dar.

4980 81. trite O, getritte P. 87. sinem F. 89. vnder w. W. 91. an der geborenen ME, van der geborner B, angeborn H, angeboren N. 92. kameren FWO. 95. werdent F, werent N, wirdet ß. 96. wart fehlt F. geben FHS, gegeben die übrigen, gesellen fehlt OP. 97. Dem ME. 98. weizgot fehlt MBE. mötes r. MBNE. 99. eregire NR, ergire H, eren g. FW (gère) E (gerade). 5001. geberde FNRS. an geb. N. an gel. MN. 02. uz er FORS. 04. an den t. FWNORP. vndersniten HOP. 07. andsscheidvnge H, vndsrscheiden MBE, vnderschidung(e) FW, vnderscheydes N. 08. dez HW, des MBNOP. 5010 motes r. MBNERS. 11. vovt H, voit FBN. 13. mvnstse HFP, zen m. W, zum m. Ρ, zù deme m. N. 17. Marke FBN. 19. strihte W. 21. gesegent M, gesenet F. 22. tv H. 23. bris M. 24. din selbes MBE (din fehlt). 25. Din ME. 26. sin H. 27. dimutich F, demvte HN, oitmudich BO. wis (2) fehlt MWBOERSP. betrogen HP. 28. Beide wis fehlen MBE, wis (2) fehlt WNOSP. 29. den (2) fehlt OP. 31. wirde MNERSP. 32. stedige w. OP, alle gude N. 38. danne HFW, dane M. 39. hie OP. erm W, er MBE, er im die übrigen.

86

5040 er k u s t e in u n d s p r a c h : „ n e v e , n u v a r

5070 bî staeteclîcher saelekeit. Als ich es iuch b e s c h e i d e n w i l :

u n d g e b e dir g o t d u r c h sine k r a f t heil ze d î n e r r i t t e r s c h a f t !

i m w a s ein e n d e l î c h e z zil

wis iemer höfsch, wis iemer f r ô ! "

g e g e b e n der z w e i e r d i n g e , leides u n d e linge;

Tristan verrihte aber dô 5045 s i n e gesellen a n der stete,

5075 w a n allez d a z , des er b e g a n ,

r e h t e als in sin oeheim t e t e ,

dâ l a n g im a l l e r d i c k e s t a n ,

an swerte, an sporn, an schilte.

u n d w a s ie leit der linge bî,

diemüete, triuwe, milte,

swie u n g e l î c h diz j e n e m sì.

die leite e r i e g e l î c h e s k ü r

sus w ä r e n diu zwei c o n t e r f e i t ,

5050 m i t b e s c h e i d e n l î c h e r 1ère vür.

5080 stastiu linge und w e r n d e leit, gesellet an d e m e i n e n m a n .

und e n w a r t o u c h d â n i h t m ê g e b i t e n ,

„ s o helfe iu g o t , n u s p r e c h e t a n :

gebuhurdieret unde geriten

T r i s t a n der h â t n u s w e r t g e n o m e n

w a r t d â , z e w â r e deist m i n w â n . w i e si a b e r v o n ringe liezen g ä n , 5055 w i e sì m i t s c h e f t e n staechen,

u n d ist ze r i c h e r linge k o m e n 5085 m i t r i t t e r l i c h e r w e r d e k e i t : lât hoeren, w e l h e r h a n d e leit

w i e vil si der z e b r s e c h e n ,

hete er bî d i r r e l i n g e ? "

d a z sulen die g a r z û n e s a g e n ;

w e i z g o t , an e i n e m d i n g e ,

die h ü l f e n ez z e s a m e n e t r a g e n , ine m a g ir b u h u r d i e r e n 5060 n i h t allez b e c r ô i e r e n ,

d a z i e g e l î c h e m h e r z e n ie 5090 und o u c h d e m s î n e n n ä h e g i e , daz ime der vater was erslagen,

w a n e i n e n d i e n e s t b i u t ich in,

als er R û â l e n h ö r t e s a g e n ,

des ich in sère w i l l i c b i n ,

d a z q u a l in in d e m m u o t e .

d a z sich ir a l l e r è r e a n a l l e n dingen m è r e 5065 u n d in g o t r i t t e r l î c h e z l e b e n

a l s u s w a s übel bî g u o t e , 5095 bî linge s c h a d e , bî liebe leit, eines h e r z e n stsetiu Sicherheit,

ze ir r i t t e r s c h e f t e m ü e z e g e b e n !

ir aller j e h e lìt d a r a n ,

T r e i t i e m a n l e b e n d e r staste leit

h a z der lige ie d e m j u n g e n m a n

bî staeteclîcher saslekeit,

m i t grcezerem e r n e s t a n ,

s ô t r u o c T r i s t a n ie staete leit

5 0 4 0 kustin FH. neve fehlt MBR. 4 3 . hovisch F. vñ iems vro H, vñ fro MBNOERS. 44. Tristan B. verrihtet FB. 46. im HWNOEP. 4 8 . demvte HW, diemvt M. vñ milte WS. 4 9 und 50 eure : vure HF. 49. iecl. HMF. 51. vnd wart MB. da fehlt O . nime H, niht m. die übrigen. 53. zware MHFW. dast W, daz ist FBN. 54. wies F, wi es OP. 55. di schefte F, de schechte N, schefte Β (mit fehlt), stachen MBE. 56. zerbrachen MWBE. 57. suln HFWB. 59. ichne M, ich en FB. punieren MBE, burdieren HN. 5 9 - 6 2 fehlen RS. 60. crayeren H, becraieren FWNOP, gecroîeren M, gecroyieren E, gekoieren B. 61. biutih M, biutich FHW. 62. gar w. MBE. 63. fehlt H. 64. in OP. 65. wunchlichez M, wunnencl. B, wuflecl. E. 66. zv ir HB, zir F, ze WNORSP, ze ir M. 67. Treit FWNORSP, Tôt M, Tut H, Drûch B, Trug E. iemen W. lebende NOSP. 68. stetelicher W(0)B. stsetcheit M, Sicherheit B. 69 und 70 fehlen FW. 5 0 7 0 stedicheit B. aise M, Als nur H. ez M, es HOERP, id N, fehlt FW BS. iv Μ, ην N; iuch, uch (eweh) die übrigen. 72. endchlichez M, endecl. HE, endel. die übrigen. 74. oder F. 75. vnde MB, wände WN. als M. daz fehlt F, das HRSP, dez W, des MBNE. 76. gelag M, gelane BN, lag ORSP. Auf 76 folgen 5101 und 02 OP (in Ρ in umgekehrter Folge). 77 und 78 fehlen P. 78. vnmugelich Nn. iemen M, ieman FBNERS, ymant n. 80. werde MWRSP, weide n. 8 1 - 8 6 fehlen N. 81. einem W. 82. gehelfe W. iveh H. vnd FB. 87. hat FBRS, hatt n, hatte N O . 88. wiez got M, wie id got B, wy es g. η. 90. dem sinne Β, den sinnen FNn. nahen M. 91. wart MBE. 93. ewal F. im in FWBNnOP. 97. Ir Η. diu lit MWNE. hier an MB. 98. der fehlt OP. 99. grozem HN. ernist F.

87

5100 dan einem stündigen man. ob aller sîner werdekeit sô swebete Tristande ie daz leit und daz verborgene ungemach, daz nieman lebender an im sach, 5105 daz im Riwalînes tôt und Morgânes leben bôt: daz leit lag ime mit sorgen an. der sorcsame Tristan und sîn getriuwelîcher rät, 5110 der noch von triuwen namen hât, der saelige Foitenant, die bereiten zehant mit rîchem geriete, des man den wünsch dà hsete, 5115 eine rîchlîche barken: sus kämen si viir Marken. Tristan sprach: „lieber hêrre min, ez sol mit iuwern hulden sîn, daz ich ze Parmenîe var 5120 und neme nâch iuwerm râte war, wie unser dine dà sì gewant umbe liute und umbe lant, daz ir dà sprechet, ez sì min." der künec sprach: „neve, diz sol sin. 5125 swie kûme ich din doch míige enbern, ich wil dich dirre bete gewern. var heim ze Parmenîe, dû und dîn cumpanîe; bedarft du ritterschefte mê,

5130 die nim, als dir ze muote stê. nim ros, nim silber unde golt und swes dû bedürfen soit, als dû bedürfen wellest; und swen dû dir gesellest, 5135 dem biut ez sô mit guote, mit geselleclîchem muote, daz er dîn dienest gerne sì und dir mit triuwen wese bi. vil lieber neve, wirb unde lebe, 5140 als dir din vater 1ère gebe, der getriuwe Rûal, der hie stât, der michel triuwe und ère hât mit dir begangen unze her; und sì, daz dich des got gewer, 5145 daz dû dich dà verrihtest und dîn dine dà beslihtest nâch frumen und nâch êren, sô soltu wider kêren: kêre wider her ze mir. 5150 ein dine lob ich und leiste dir, sê mîne triuwe an dîne hant, daz ich dir min guot und min lant iemer geliche teile; und sì ez an dînem heile, 5155 daz dû mich sulest überleben, sô sì dir allez ze eigene geben: wan ich wil durch den willen din êlîches wîbes âne sîn, die wîle ich iemer leben sol.

5100 danne HWP. einen FB. bestendigen E. 01 und 02 fehlen OP. (vgl. zu 5076) 01. O b MHE. 03. verborgen MNO. 04. lebendes f, lebende HNP. 05. ime H. rvalines HP. 09. getrulicher MP, getriul. HW. 10. der fehlt MB. 11. fort. MHBE. 12. bereiteten HW, beri'en M, berieden B. 13. richeme FB, michelem W. gewagte M, gewete HE, gewede B. 14. de W. wùf(!) W. 15. ein H. riliche HWEP. barke FWNn(RS). 16. ze marke FWNnRS. 17. Tristan FBNn. 18. iuren HB. 20. noch minem F. 22. di lvte FNORP, de. 1. W, das 1. S. daz lant FWNORSP; lant die übrigen. 24. daz MBNES. 25. Swie ME. doch fehlt MBOP. 26. diner b. MWBOE. 27. hin statt heim NP. 29. bedarftv MS, bedarf der N. 5130 31. min statt nim (2 mal) OP. nim silber FHNO(RSP), silber MWBE. vnd nim g. H, vnd min g. OP. 32. swes so MW, so wes du nu O. 33. dus HWORS. 39. wirp WP. 43. bis HBNnOP. 44. got des WnP. 45. daz tv H. 46. verslihtest MB. 49. var MB. 50. leistez HWBORSP. 51. nim statt sê NB. in FHWBNOSP. 52. min (beide) fehlen MBOP. 53. immer mit teile F. 54. siz WNO, sist n. 55. sulest WE 56. So si zeigen dir gegeben M, so si dir iz zu eygen gegeben B, ohne iz E. dirz FO. gegeben W O . 57. wan fehlt MB; wand FNO.

88

5160 neve, dû hast vernomen wol mine bete und minen sin. bistû mir holt, als ich dir bin, freist dû mir herze, als ich dir trage, weiz got, so sul wir unser tage 5165 frôlîche mit ein ander leben, hie mite sì dir urloup gegeben, der megede sun, der hüete din! und là dir wol bevolhen sîn dîn geschefede und din ère!" 5170 hie enbitens ouch nimêre: Tristan und sîn friunt Rûal die schiffeten von Kurnewal, si unde ir massenîe, heim wider ze Parmenîe. 5175 O b iu nu vil lieb ist vernomen umb dirre hêrren willekomen, ich sage, aise ich hân vernomen, wie sì dâ wären willekomen. Ir aller leitsere, 5180 der getriuwe, der gewasre Rûal trat vor ûz an daz lant; sin hüetelin und sin gewant leit er höfschliche dort hin dan: Tristanden lief er lachende an, 5185 er kuste in und sprach: „hêrre min, gote suit ir willekomen sin, iuwerm lande unde mir! kieset, hêrre: sehet ir diz schœne lant bî disem mer?

5190 veste stete, starke wer und manie schœne kastêl: seht, daz hât iuwer vater Kanêl an iuch geerbet unde brâht. sit ir nu biderbe unde bedâht, 5195 swes iuwer ouge hie gesiht, des engât iu niemer niht: des bin ich iemer iuwer wer." mit diser rede sô kêrte er her mit rîchem herzen unde frô; 5200 vil frôlîche enpfieng er dò die ritter al besunder: er begunde sì ze wunder mit sînen worten siiezen salûieren unde grûezen. 5205 hie mite fuorte ers ûf Kanoêl. die stete unde diu kastêl, diu von Kanêles jâren in sîner pflege wären in allem dem lande, 5210 diu gab er ûf Tristande nâch vil getriuwelîchem site; und ouch diu sînen dà mite, diu in wären an gevallen von sînen v o r d e m allen. 5215 waz sol der rede nu mère? er hete rät und ère: durch daz bôt er dem hêrren rät als der, der rät und ère hât, und mit im al den sînen.

5 1 6 0 Neve F. 63. treistu FW. 64. sol wir HP, schul wir F, sulen wir MN, suln wir W, soin w. B, sulle wir O . 66. v r l o p H W . 67. maede M, meide F. 69. din dine (e oder ci) verrihtunge M, dins dinges verr. Β (die ganze Zeile auf Rasur), Verrichtung (!) auch E. 70. nu MBE. biten M, beite B, baitteten E, entbeite O . ouch d o MB. niht mere FWBNOEP. 72. schiften MBN. 74. wider fehlt MBO. 75. vil fehlt MHBNnOEP. Besonders große Initiale MB. 77. Ich W. sage iv MBNnE, uch FOP. 79. Ir nur H. 80. vn der gew. WBORP. gebere F. 81. uz fehlt FNSP. 83. hofsliche H O , hofel. FN, hóvelchlichen Β. d a r Ρ, da Ν . 86. ir suit gote MBE, got sint ir w. W. 87. iurem FW. 5 1 9 0 vnd veste wer MBE. 93. gerbet F, gerbt H . 96. ivch H W P , uch FBN. 98. dirre MB. 201. rittere WP. 02. begonde F. 05. Hie F, Hey Ν. si vòren uf ME, si vùren alle ut B. kantel F. 07. Div M E . riwalines MB, danieles P. 11. getrulichem MF, grulichem P. 12. die sine B. der mite FW, dar m. P. 14. vorderen HW. 15. Waz HOP. H und O haben keinen Absatz, aber Kapitelzeichen, dieser O , dirr P. 16. hate F, hat W. gut statt rat OP (vgl. 18). 18. als der got MBE, als der lllllll (rat) der rat H, als der der rat F, als der rat WNORS, als der der reit P.

89

5220 daz flîzen und daz pînen daz er mit süezem muote in allen ze guote und alle wis an in begie, daz engesach mannes ouge nie. 5225 Wie dò? wie ist mir sus geschehen? ich han mich selben übersehen: wâ sint nu mine sinne? die guoten marschalkinne, die reinen, die stseten, 5230 mine frouwen Floraeten, daz ich die sus verswigen hân, deist niht dà her von hove getân. ich sol ez aber der siiezen bezzern unde büezen. 5235 diu höfsche, diu guote, diu guote gemuote, diu werdeste, diu beste, ich weiz wol, daz si ir geste niht eine mit dem munde enpfie; 5240 wan swâ daz wort von munde gie, dà gie der siieze wille ie vor. ir herze daz fuor rehte enbor, als ez gevidert wasre. si wären vil einbsere 5245 beidiu ir wille unde ir wort, ich weiz wol, daz si über bort vil geselleclîche giengen, dà sì die geste enpfiengen. diu saelige Florsete,

5250 waz fröude ir herze haste wider ir hêrren unde ir kint, (daz kint, des disiu msere sint, ir sun Tristanden, den mein ich) entriuwen, des erkenne ich mich 5255 an manegen unde an gnuogen ir fügenden unde ir fuogen, die ich von der sadigen las; daz der niht ein lützel was, daz bewaerte si also wol, 5260 als ein wîp allerbeste sol; wan si schuof ir kinde und sînem ingesinde al die ère und daz gemach, daz ie ritteren geschach. 5265 [ouch wiene ich eines alsô wol, daz ich es niht baz wsenen sol, von dem höfschen Kurvenâle; dem enwsere er zuo dem mâle ein willekomener Tristan, 5270 ich enhân dà keinen zwîvel an.] Hie mite sô wurden besant ze Parmeníe übr al daz lant die hêrren und diu hêrschaft, die da heten die kraft 5275 der stete und der kastêle. nu die ze Kanoêle gemeinlîche kämen, gesàhen unde vernâmen von Tristande die wârheit,

5220 23. an im MB. 24. negesach M, engeschach F. e E. 25. sus fehlt BNn. 28. dv W, di F. gute FWNO, sózzen M, suze Β. 29. reine - stede BNO. 30. min W. vrowe florede BNO. 31. verswiegen Η. 32. de ist W. 34. bezzeren MHWO. 35. reine MBE. 36. wiplich g. MBE. 37. werde MBE. 38. si fehlt Fn (das ewer). 39. Niht M. 40. wan fehlt MBOE. 41. ie fehlt Nn. 43. gevidere W, geweder O, gevedert HN. 44. erbere FNRS, enbere WP. 45. ir (2) fehlt H. 47. -liehen MHFO. 49. Di F. 5250 52. nu sint W. 54. erken FW. 55. an (2) fehlt FP. und fehlt N. 56. vnd an fügen O. 57. der gòten MBE. 58. en H. 59. bewerete FW, bewarte MH. 61. wand FW. 63. alle WP. 64. daz FHNOP, diu M, die die übrigen, me geschach MBE. 6 5 - 7 0 fehlen MHBE (wohl späterer Zusatz). 65. als W. 66. fehlt P. als eyn man aller beste sol Ν. 68. dem waz zû d. m. W, deme was he z. d. m. N. 70. da han ich ON. 71. hie M. 72. uberz lant FR, über daz 1. WNBS, über (!) alles 1. HOP. 73. Die ME. 74. da fehlt M, heten da B. 77 und 78 komen : vernomen F, kumen : vernumen P. 77. gemeyneclichen ON.

90

5280 als uns daz masre von im seit und alse ir selbe habet vernomen, dô flugen tûsent willekomen von iegelîches munde, liut unde lant begunde 5285 von langem leide erwachen und sich ze fröuden machen ze wunderlichem wunder, si enpfiengen al besunder ir lêhen, ir liute und ir lant 5290 von ir hêrren Tristandes hant: si swuoren hulde und wurden man. hier under hete ie Tristan den tougenlîchen smerzen verborgen in dem herzen, 5295 der dà von M o r g â n e gie. der smerze der begab in nie weder fruo noch späte, alsus gieng er ze râte mit mâgen und mit mannen 5300 und j a c h , er wolte dannen ze Britanje gâhen, sîn lêhen enpfâhen von sînes vîendes hant, durch daz er sînes vater lant 5305 mit rehte hœte deste baz. diz sprach er unde tete ouch daz: er fuor von Parmenîe er und sîn cumpanîe bereitet unde gewarnet wol,

5310 als der man ze rehte sol, der ûf angestlîche tât ernestlîchen willen hât. D ô Tristan ze Britanje kam, von âventiure er dô vernam 5315 und hörte wasrlîche sagen, M o r g a n der herzöge rite dâ jagen von walde ze walde. nu hiez er ìlen balde, die ritter sich bereiten 5320 und under ir rocke leiten ir halsperge unde ir dine, und sô daz nieman keinen rinc ûz dem gewande lieze gân. nu diz geschach, diz was getân; 5325 und über daz leite ie der man sine reisekappen an und sâzen ûf ir ors also, ir gezoc hiezen si dò stetelìche wider riten 5330 und niemannes bîten, und teilten ir ritterschaft. dô wart diu greezere kraft geschicket an die widervart, daz der gezoc waere bewart, 5335 dâ der ûf sine strâze gie. dô diz geschach, dô heten die, die mit Tristande kêrten hin, wol drizec ritter under in; jene an der widerkêre

5280 diz MB. 81. hant HW, hait NO, hat B. 82. da FHNP. 87 und 88 wundere : besundere HW. 87. wunneclichem BN. 89. ir 1. lute vn 1. MBE, ir 1. lude vnd 1. O, ir lut F. 91. swum im hulde - sin man W. 95. dar FOR. 96. enbegab WP. 98. nv gieng MBE. 302. da enph. WER. 05. Mit ME. 07. Er Β. 09. bereit MP. 5310 11. angesliche M, angestl. HWP. 12. erneslichen M, eng(e)stl. BE. 13. do er ze br. k. MBE. 14. von geschihte MBE. do fehlt MBE, da WNOP. 15. -liehen MFB. 16. der kunc M, d. kúnenc ß, d. kunig E. da fehlt MBOP. 19. sin gesinde MBE, die rittere H. 20. und fehlt MBE. 21. halsperch M. 22. und fehlt MWBE. iemen einen MB. 24. nu daz was schiere g. MBE. 25. dar über 1. (ohne und) MBE. 26. ritkappen FNR, reitk. WOSP. 27. si sazen MBE. 29. staatliche W, stati. M, stetteglich P. 30. niemens M. 31. teileten H. 32. da MHWBNOP. grozer HB, meiste N, groiste O. 35. Do ME, dû ß. 37. reden O, ritten P. 38. tr. HP, drizzeh M. 39. dem F.

91

5340 w o l sehzic o d e r m è r e .

5370 als m a n die geste e n p f â h e n s o l .

Vil schiere w a r t , daz T r i s t a n

sin l a n t g e s i n d e t e t e a l s a m :

hunde und jegere sehen began,

ir i e g e l î c h e r der k a m

die s e l b e n f r â g t e er masre,

g é r a n t mit s ì n e m g r u o z e .

w â der h e r z ö g e waere.

n â c h diser u n m u o z e ,

5345 die t ä t e n ez i m iesâ k u n t ;

5375 d ô diz g r ü e z e n g ä r g e s c h a c h ,

u n d er des endes s ä z e s t u n t

T r i s t a n ze M o r g â n e s p r a c h :

und v a n t o u c h dâ vil s c h i e r e

„ h ê r r e , ich bin k o m e n dâ h e r

ûf einer waltriviere

n â c h m î n e m lêhen u n d e ger,

vil r i t t e r B r i t û n e ;

daz ir m i r daz hie l î h e t

5350 den w ä r e n p a v e l û n e

5380 u n d m i r des n i h t v e r z î h e t ,

und hüten ûf daz g r a s geslagen,

des ich ze r e h t e h a b e n s o l :

d a r u m b e und d a r în g e t r a g e n

s ô t u o t ir h ô f s c h l î c h u n d e w o l . "

l o u b unde liehter b l u o m e n vil.

M o r g â n s p r a c h : „ h ê r r e , s a g e t mir, v o n w a n n e n o d e r w e r sít i r ? "

ir h u n d e unde ir vederspil

5385 T r i s t a n s p r a c h a b e r d ô w i d e r in:

5355 d a z heten sì ze h a n d e n . die g r u o z t e n o u c h T r i s t a n d e n

„ v o n P a r m e n î e ich b ü r t i c b i n ,

u n d sine r o t t e dà m i t e

u n d hiez m î n v a t e r R i w a l î n .

höfschliche nach dem hovesite;

h ê r r e , des e r b e s o l ich sîn; ich s e l b e heize T r i s t a n . "

die seifen ime o u c h iesâ, 5360 M o r g â n ir h ê r r e rite dâ

5390 M o r g a n sprach: „hêrre, ir k o m e t m i c h an

vil n ä h e n in d e m w a l d e .

m i t alse u n n ü t z e n maeren,

d a r î l t e n sì d ô b a l d e ,

d a z sì als w i e g e wseren

dâ f u n d e n s o u c h M o r g â n e n

v e r s w i g e n , alse vür b r â h t . ich bin des k u r z e b e d â h t :

unde ûf kastelânen 5365 vil r i t t e r e B r i t û n e h a b e n .

5395 s o l t e t ir iht v o n m i r h â n ,

n u si b e g u n d e n z u o im t r a b e n ,

des wasre iu s c h i e r e s t a t e g e t â n ;

M o r g â n e n p f i e die g e s t e ,

w a n iu e n w ü r r e n i h t d a r a n ,

der w i l l e n er n i h t w e s t e ,

ir enwasret ein gezaeme m a n

vil g e s t l i c h e n u n d e w o l ,

einen i e g e l î c h e n ê r e n ,

5 3 4 0 sehtzzch M. 41. vil MHWOEP (in Ρ fehlen 41-43; kein Absatz). 42. iager MF. 4 3 . vraget er HB. 44. kunich MB. 45. ez fehlt BN. imz ME. tatenz FW, zehant MFBNE, so H, aida O, jetzen R, jetzond S, yetzo P. 4 9 . rittere WN. 50. da FO, die P, dem W. pavilune HP. 51. hetten FRP, hatten si ß , heten W, hutten HN. 56. ouch fehlt MB. 57. der mite FWR, dar m. P. 58. hoveliche FWN. dem fehlt WBN. 59. die selben s. im(e) sa MBE. 61. nahe FWBNOP. 62. Dar ME. gahten MBE. 63. ouch fehlt MBNE. 64. uffe FWO. 65. ritter H. 66. zö zim MW, zu in FNO. 67. Morgan N. 69. minchlichen M, minnencl. BE, gúytliche Ν. 5 3 7 0 die fehlt WO. 72. der fehlt OP. 74. dirre MWB. 75. gar fehlt MBE, do Ν, als O, also S. 77. Herre F BN. 81. das MBE. 82. hovisl. F, hofsl. H, húbeschl. W, hovesl. O, hovelichen N, recht RS, erberclich P. 83. Morg. BN. 85. aber fehlt MWBNE. do fehlt ORS. 86. púrtic W. 91. Mit M. also ΟΒΡ. 92. dase M, daz F (ohne si), alse H, also BO. die als(o) w. w. OP. 94. kurze des W. 95. soit MBP, soltent H. 97. ivch envurhte ich H. 98. ir wäret M, ir weret BNE. watlich M, wetlich s B, weltlich E. 99. zeinen ieg. M, zu iekelichen B.

92

5400 d a r ir ez s o l t e t k ê r e n .

5430 hie m i t e e n d u n k e t i u c h n o c h m i n e s leides n i h t g e n u o c ,

w i r w i z z e n a b e r alle w o l (diu l a n t sint d i r r e masre v o l ) ,

i m j e h e t , m î n m u o t e r , diu m i c h t r u o c ,

in w e l h e r w i s e B l a n s c h e f l u o r

diu t r ü e g e m i c h k e b e s l î c h e . s a m m i r g o t der r i c h e !

m i t i u w e r m v a t e r v o n l a n d e fuor, 5405 ze w e i h e n êren ez ir k a m ,

5435 ich w e i z w o l , s ô m a n e edele m a n ,

w i e diu f r i u n t s c h a f t ein e n d e n a m . "

des ich hie n i h t g e n e n n e n k a n ,

„ f r i u n t s c h a f t ? w i e m e i n e t ir d a z ? "

sine hende mir gevalten hat;

„ i c h e n s a g e iu n û n i h t v i i r b a z ,

u n d hastens dise u n t â t ,

w a r diser rede der ist a l s o . "

der ir dâ j e h e t , a n m i r e r k a n t ,

5410 „ h e r r e , " s p r a c h a b e r T r i s t a n d ô ,

5440 ir k e i n e r haste sine h a n t

,,bî d i s e m maere e r k e n n e i c h m i c h :

z w i s c h e n die m i n e nie geleit.

ir m e i n e t ez a l s o , d a z ich

die w i z z e n w o l die w â r h e i t ,

n i h t ê t l î c h e sì g e b o r n

daz mîn vater Riwalîn

u n d süle d à m i t e h â n v e r l o r n 5415 m î n lêhen u n d m î n l ê h e n r e h t . "

m i n e m u o t e r an d a z e n d e sîn 5445 b r â h t e viir ein êlîch w î p :

„entriuwen, hêrre guoter kneht,

ist, d a z ich d a z û f i u w e r n lîp

dâ viir h â n ichz und m a n i c m a n . "

bewasren u n d e b e r e d e n s o l ,

„ir r e d e t ü b e l " , s p r a c h T r i s t a n ,

e n t r i u w e n , d a z b e r e d e ich w o l . "

„ i c h w ä n d e d o c h , ez wasre 5420 gevellec u n d e gebasre,

„ û z ! " s p r a c h M o r g â n , „in g o t e s h a z ! 5450 i u w e r b e r e d e n w a z sol d a z ?

s w e r d e m m a n leide taste,

i u w e r slac e n g â t ze k e i n e m m a n ,

daz er mit rede d o c h haste

der ie ze h o v e r e h t g e w a n . "

sin u n d g e f u o g e w i d e r in.

„diz w i r t w o l s c h î n , " s p r a c h T r i s t a n ,

hastet ir nu f u o g e u n d e sin,

er z u e t e s w e r t u n d r a n d e in a n ,

5425 s ô leide als ir m i r h a b e t g e t a n ,

5455 er s l u o g im o b e n e hin ze t a l

ir m ö h t e t m i c h d o c h rede e r l â n ,

beidiu h i r n e u n d h i r n e s c h a l ,

diu n i u w e swasre w e c k e t

d a z ez im a n d e r z u n g e n w a n t ,

und alte schulde recket:

hie m i t e s ô s t a c h er i m e z e h a n t

ir s l u o g e t m i r d e n v a t e r d o c h ;

d a z s w e r t gein d e m h e r z e n î n .

5 4 0 0 irz MFB. 02. der m. FNORS. Die ganze Zeile auf Rasur W. 05. in H. 06. en ende H, ein fehlt MW. 08. ich nesage M, ine s. W, ich s. BN. nu fehlt OP. 09. der statt diser M. der fehlt MWBERS. 10. abe F, trist, aber W. 11. desem M. erken FH. 15. mit 1. (2) F, mit beide Male P. 16. herre fehlt F. güt H WO (gute) PN. In M ist die 2. Hälfte der Zeile bis auf he ... neht abgeschabt. 18. ret M. 20. gefelech M, gevall. FW. 2 1 . dem andern W. manne FNO. 22. Daz ME. doch fehlt MBE, doch vor mit ORS. 2 3 . sin geföge M, sine vúge BE, sin vnd fuge FH (d aus g verbessert) WNOP, sin ungefuge S. 24. wids H, oder WNORP. 29. Ir F, ir ersi. OP. 5 4 3 0 32. min fehlt H, diu mòter MBE. 34. sem M, so HBNO, su S. 35. wol daz P, daz O fwol fehlt). 38. si MHFWOP etc. 39. da fehlt MB. 4 1 . zwizen H. 49. Vs FBNO. 51. Iuw. ME. 53. des O . 54. zuchtez M, zucht F, zuhte W. dat swert N. reiten an H. 55. in FN. hin fehlt MHBE. 58. so fehlt OB. 59. ingein F. intgegen N, in gegen S, engegen P.

93

5460 d ô w a r t diu w â r h e i t w o l schîn

5490 n u z i e r e n h e l d e , k ê r e t z u o

des s p r i c h w o r t e s , d a z dà giht,

v o n s t e t e n u n d v o n vesten

d a z schulde ligen und fûlen niht.

g e l ô n e n disen g e s t e n , des si uns ze leide h a b e n g e t a n ! "

Morgânes cumpanjûne,

sus liezens û f ir r u c k e g â n

die f r e c h e n B r i t û n e , 5465 die e n k u n d e n i m e dà n i h t g e f r o m e n

5495 m i t staeteclîchem s t r î t e .

n o c h ze h e l f e im nie s ô s c h i e r e k o m e n ,

o u c h f u n d e n s alle zite

ern liege a n d e m valle,

a n ir gesten v o l l e n strît.

iedoch sô wârens alle,

die k ê r t e n ie ze m a n i g e r zît mit einer ganzen rotte wider

als sì d ô m o h t e n , a n ir wer. 5470 ir w a r t vil s c h i e r e ein m i c h e l h e r :

5500 u n d w ü r f e n m a n i g e n dâ n i d e r u n d w ä r e n d o c h ie f l i e h e n d e

die u n g e w a r n e t e n m a n si k ä m e n alle ir v î n d e a n

u n d allez w i d e r z i e h e n d e ,

mit manlîchem muote.

d ò sì dâ w e s t e n ir k r a f t , sus k â m e n s û f ir r i t t e r s c h a f t ;

w a r n u n g e unde huote 5475 der n a m dâ liitzel i e m a n war,

5505 dâ n â m e n s o u c h h e r b e r g e

w a n drungen et mit hûfen dar

ûf einem vesten berge,

u n d t â t e n s alle m i t g e w a l t

d a r ûfe w a s ir w e s e n die n a h t ,

ûz hin ze velde v ü r den w a i t .

der n e h t e w a r t des l a n d e s m a h t

H i e h u o p sich ein m i c h e l r u o f t , 5480 m i c h e l w e i n e n u n d e w u o f t .

s ô s t a r e u n d a l s o veste, 5510 d a z si a b e r ir leiden geste

alsus floue M o r g â n e s tôt

als s c h i e r e , als ez w a r t t a g e n d e ,

mit maneger hande klagenôt,

mit gewalte wurden jagende

als o b e er f l ü c k e waere.

und mangen nider stächen,

er seite leidiu masre

den h û f e n d i c k e b r ä c h e n

5485 û f die b ü r g e u n d in d a z l a n t .

5515 m i t s p e r e n u n d m i t s w e r t e n ,

in d e m l a n d e f l o u c z e h a n t

diu dâ n i h t l a n g e w e r t e n ,

n i h t w a n daz e i n e k l a g e w o r t :

dâ w ä r e n s w e r t u n d e s p e r

,,â n o s t e r sires, il est m o r t !

d e i s w â r in h a r t e k u r z e r w e r :

w e l c h r ä t g e w i r t des l a n d e s n u o ?

ir w a r t dâ m a n i g e z v e r t a n ,

5 4 6 0 62. fuient FP. 63. morg. MFBE. cumpainvne oder -panivne M, cvmpanie FHBORSP. 64. britunie FBORSP. 66. im nie fehlt BN. 69. do MHFWBNE, da OP. 72. aller F. Der Vers fehlt H (der Raum ist freigelassen). 73. meni. HB. 76. dringen RS, tringen H. oht F, eht HW, eck s B, do RS, ouch E, recht P, gar N, fehlt O. 78. hin fehlt MBE, vnz hin WR, bis hin N. 79. Hie mit FNRS. h. h. HWBOP. 81. Alsus B. 83. vliegende MBE. 86. floe H, slug W, vloch B, vlüch N, flog P. 87. nin wan M. 88. al MBE. nohtire F, noter N, nochter R, nohter S. sir Hill M, syres W, syr Β, sir E, sire S, fires P. lihe F, il echt Ν, ille est RS. tot mort H. 89. wirt MBNO ERS, wirt H, gewirdet W. 5 4 9 0 nu fehlt MB. griffet MB, griffen E. 93. dese M, daz F (si fehlt), daz si OP. hant WBNORSP. 94. an MBE. rugge H, ruggen P. 98. si statt die MB. 99. ganzer W. rotten FHBNOP. 500. der nider MWNP (dar). 03. da si da FHWBOP. wesen M, wisten WBNO. 05. ouch fehlt OP. 07. der M, da FNO. uf HWOP. 08. dez nahtez W, des nachtes NORSP, di naht F, ze der naht M, in d. n. BE. 09. als M. 10. daz aber FWNO. 11. Als ME. als schiere ez FW. 14. fehlt H. 18. deswar MB, daswar F, fehlt WN. unlanger WN. 19. der wart W.

94

5520 so si in die rotte liezen gân. ouch was daz lützele her sô frechlîche an sîner wer, daz dà vil michel schade geschach, dà man in in den hûfen brach. 5525 die schar die wurden beider sît ze einer und ze maneger zît mit grôzem schaden überladen, si nâmen unde täten schaden vil schedeliche an manegem man. 5530 sus triben siz mit ein ander an, biz daz daz innere her begunde swachen an der wer, wan in gienc abe und jenen zuo: die mêrten sich späte unde fruo 5535 an ir state und an ir maht,

5550 sige an ir vînden nâmen. Tristan dò der von lande schiet, als ime sîn rät Rûal geriet, sin lêhen dà ze enphâhene und iesâ wider ze gâhene, 5555 sît des lac zallem mâle dem saeligen Rûâle der selbe wân ze herzen ie, reht aise ez ouch Tristande ergie. iedoch geriet er die geschiht 5560 umbe M o r g à n e s schaden niht. hundert ritter er besande und kêrte nâch Tristande ebene unde rehte ûf sîne vart. unlanges und vil schiere ez wart, 5565 daz er ze Britanje k a m ,

sô daz si dannoch vor der naht besâzen aber die geste in einer wazzerveste, dà sich die geste ûz werten 5540 und sich die naht dà nerten. sus was daz her besezzen, mit her al umbemezzen, als ez beziunet wasre. die fremeden s o r g e r e , 5545 Tristan unde sine m a n ,

vil rehte er al zehant vernam, wie ez gevaren wsere. und nâch des landes ma:re sô nam er sîner reise ein mez 5570 ze den Britûnen ûf daz sez. nu sì begunden nähen, daz sì die vînde sähen, do enwart an ir rotte ir keinem ze spotte 5575 weder nâch noch niender abe gezogen: si kämen alle samet geflogen mit fliegenden banieren. dà wart michel crôieren under ir massenîe:

nu wie geviengens ir dine an? daz sage ich iu, wie ez in ergie, wie sich ir sorge zerlie, wie sì von dannen kämen,

5520 sosin MF. rotten FN. 21. Ovch FB. 22. vrehelich F, frelich S, vreslich W, vrúmlich Β, kreftelich N, freclich R, frischlich P. 24. in fehlt HNORSP. 25. die (2) fehlt FOP. beide HWNOR. 31. daz fehlt MB. minnere F, minrre W (es ist daran verbessert; vielleicht innre begonnen?) N, mynste O, minder P. 37. ir g. OP. 39. Da ME. 41. Sus FBNRS. 46. wie gefiengen si nu MB, w. g. s. ir dine nu an E. 47. wiez W. in fehlt FR. 5550 sich MR. 51. tr. MFN, Kapitelzeichen O. er BN. 52. Als F. 53. da fehlt MBE. zenphahinne F, zenphahende W. 54. zehant FN. ze gahinne F, ze gahenne W. 58. reht fehlt MBOE. och ergie WNOP. 59. geret W. 60. schade RS. 63. nâch siner vart F. 64. unlangez W, unlanges HNRSP, unlang(e) die übrigen, ez do w. F. ez fehlt OP. 65. Daz ME. 66. al fehlt OP. 70. dem W. gesez MB. 71. Ν ν BN. 73. da FHB. 74. cheiner f, keiner RS, in geyner N. 75. niergen FW, nirgen HOP, neirgen N. 78. corieren M, craieren FHO, kroieren W, crogieren N, kroyern R, kreyieren B, kreyeren S, truren P, vliegen E.

95

5580 „schevelier Parmenîe! Parmenîe schevelier!" dâ jagete banier und banier schaden und ungefüere durch die hütesnüere. 5585 si taten die Britûne durch ir pavelûne mit tœdigen wunden, nu die inneren begunden ir lantbaniere erkennen, 5590 ir zeichen hoeren nennen, si begunden ir rûm wîten, ûz an die wîte rîten. Tristan lie vaste strîten gân; dâ wart michel schade getân 5595 an den lantgesellen: vâhen unde vellen, slahen unde stechen, daz begunde ir schar durchbrechen ze beiden sîten in dem her, 5600 und brâhtes ouch daz ûzer wer, daz die zwô cumpanîe „schevelier P a r m e n î e ! " sô vil geriefen unde getriben. des wârens âne wer beliben: 5605 under in was wer noch kêre noch keines strìtes mère wan tuschen unde fliehen, zogen unde ziehen wider bürge und wider wait;

5610 der strît der wart dâ manicvalt. ir fluht was ir meistiu wer und vür den tôt ir bestiu ner. Nu disiu schumpfentiure ergie, diu ritterschaft sich nider lie 5615 und nâmen herberge sä; und die von ir gesinde dâ ze velde lägen erslagen, die hiezen sì ze grabe tragen, jene, die dâ wunt wären, 5620 die hiezen sî ûf bâren und kêrten wider ze lande, hie mite sô was Tristande sîn lêhen und sin sunderlant verlihen ûz sîn selbes hant. 5625 er was von dem hêrre unde m a n , von dem sîn vater nie niht gewan. sus hete er sich verrihtet und al sîn dine beslihtet: verrihtet an dem guote, 5630 beslihtet an dem muote; sîn unreht daz was allez reht, sîn swserer m u o t lîht unde sieht, er hete dô ze sîner hant sînes vater erbe und al sîn lant 5635 unversprochenlîche unde also, daz nieman in den zîten dô anspräche haîte an kein sîn guot. hie mite sô kêrte er sînen muot, als ime gebôt und im geriet

5580 chevelier F; scevailier W, schavelir H, schieuelier ß, chavalier O, schiffalier N, schevel P, welher R, welicher 5. 81. schaualier O. 82. beiageten F, jageten ON, iagen P, tageten W. banier (1) fehlt OP, und fehlt PN. 84. huttensn. FB. 87. »etlichen W. 88. Nv FB. 90. ir herzeichen nennen MBE. 91.bitenF. 93. si liezzen vaste str. g. MBE (hiezen). 99. daz her F. 600. braht ez F, si fehlt PBN. daz fehlt HF. uz der FB, uz ir M. 01. zö MBE, zv H, zw W. comp. HFWOP. 02. vnd parm. FRS. 05. noch wer F. 07. ruschin F, riden B, trossen N, tussen O. 09. berg WBNE. 5610 der strit was FWNORSP. 11. diu was MWBE. 13. nv M. schvnfentvre HNO, scunfentivre W. 15. herwerge F. da MHBE. 16. sa MHBE. 19. jene fehlt MBES. 20. hiezens H, legtens F, legen vff die p. P. 21. legen vnd BN. 22. so fehlt MWBERS. 27. Sus ß. 28. verslihtet MHFBE. 29. Verr. M. mute FB. 30. versi. MBE. gute FB. 32. linde MB. 37. vmbe W. 39. und ger. FWBNOP.

96

5640 sin œheim, dò er von im schiet, hin wider ze Kurnewâle und enmohte ouch von Rûâle niht gewenden sîn gemiiete, der also manege giiete 5645 mit vaterlicher staete an ime erzeiget haste, sîn herze daz lac starke an Rûâle unde an M a r k e : an disen zwein was al sîn sin: 5650 der sin stunte in her unde hin. nu spraeche ein saeliger man: „der Sielige Tristan wie gewirbet er nû hie zuo, daz er in beiden rehte tuo 5655 und Iòne ietwederem, alse er sol?" iuwer iegelîch der weiz daz wol, ern kan daz niemer bewarn, ern müeze ir einen lâzen varn und bî dem anderen bestân. 5660 lât hœren, wie sol ez ergân? vert er ze Kurnewâle wider, sô leit er Parmenîe nider an aller sîner werdekeit, und ist ouch Rûal nider geleit 5665 an fröuden unde an muote, an allem dem guote, von dem sîn wunne solte gân; und wil er aber dâ bestân, soné wil er sich niht kêren

5670 ze hœheren êren und iibergât ouch M a r k e s rät, an dem al sîn ère stât. wie sol er sich hier an bewarn? weiz got, dâ muoz er wider varn: 5675 daz sol man ime billîchen. er sol an êren rîchen und stîgen an dem muote, wil ez sich ime ze guote und ouch ze saslden kêren; 5680 er sol wol aller êren billîche muoten unde gern, wil ouch in saelde der gewern, des hât si reht, daz sì daz tuo, wan al sîn muot der stât derzuo. 5685 Tristan der sinnerîche der k a m vil sinneclîche sînes willen über ein, daz er sich sînen vetern zwein als ebene teilen wolte, 5690 als man in snîden solte. sich selben teilete er enzwei gelîche und ebene alse ein ei und gab ir ietwederm daz, daz er wiste, daz im baz 5695 an allen sînen dingen kam. swer nû die teile nie vernam, die man an ganzem lîbe hât, dem sage ich, wie diu teile ergât. dane hât nieman zwîvel an,

5640 41. Hin F. 45. veterl. HBOP, vseterl. W. 49. lag FW. 50. stönt M, stvnt H, stünt B, stunt E; spun F, spun W, spien ORS, speyn Ν, spent P. im MBE. im zu in verbessert Η. 51. Νν WBN. 53. Wie M. gewirbet: w über getilgtem b M, gewirbet der BE. nu fehlt MBE. 54. getö M. 55. in beiden MBE. 56. der fehlt MBOERS. 62. lit MBE. 64. ô(ch) ist r. MBE, ouch fehlt F. 68. wille er abr H, er fehlt O. 68 und 69: Dazwischen ist in M eine Zeile ausradiert. 69. sich fehlt OP. 5670 zu vil BES. hohen FHOESP. 71. get MB. 72. an den W. 75. des gúnne B. gunbillichen F, willenclichen B. 82. des FRSP. 84. der fehlt F, dar ONP. stet MBNE. 88. vatern MHF. 92. als man e. ey OP, alsam W.

97

5700 zwô sache enmachen einen man: ich meine lîp, ich meine guot. von disen zwein kumt edeler m u o t und werltlîcher êren vil. der aber diu zwei scheiden wil, 5705 sô wirt daz guot ein armuot: der lîp, dem nieman rehte tuot, der kumet von sînem namen dervan, und wirt der man ein halber man und doch mit ganzem libe. 5710 als habet iu von dem wibe: ez sì man oder wîp, sô muoz ie guot unde lîp mit gemeinlíchen sachen einen ganzen namen machen; 5715 und werdents aber gescheiden, sone ist niht an in beiden. Dise rede die huop Tristan riche unde willeclîchen an und fürderts ouch mit sinnen: 5720 er hiez ime gewinnen schoeniu ros und edele w â t , spîse und anderen rät, des man ze hôhgezîten pflît, und machete eine hôhgezît: 5725 dar ladete er unde besande die besten von dem lande, an den des landes kraft dô stuont; die täten, als die friunde tuont, und kämen, alse in wart geseit.

5730 nû was ouch Tristan bereit mit allen sînen dingen, er gap zwein jungelingen, sînes vater Rûâles siinen, swert, wan er ir ze erben hete gegert 5735 nach ir vater Rûâle. und swaz er zuo dem mâle ze ir wirde und zuo ir êren sîner koste mohte kêren, dà hete er späte unde fruo 5740 als inneclîchen willen zuo, als o b si wseren sîniu kint. nu daz si ritter worden sint und zwelf gesellen mit in zwein, nu was der zwelf gesellen ein 5745 Kurvenal der hoveliche. Tristan der tugenderîche nam sine bruoder an die hant, wan ez ime ze höfscheit was gewant, und fuorte sì bi handen dan. 5750 sine mâge und sine man und alle, die dà wären von sinnen oder von jâren oder aber von in beiden betrehtic unde bescheiden, 5755 die wurden alle zehant ze hove geladet unde besant. nu hêrre, die sint alle dà. Tristan stuont ûf vor in sä: „ir hêrren a l l e " , sprach er ze in,

5700 zw HP. en fehlt FWBP. 01. lip vñ g. MBE, vnd ouch daz g. O 02. horer M, hoher BE. 07 und 08 umgestellt MBE. 07. do von H, da van OBN. vnde chumet MBE. 08. der w. da von e. h. m. MBE. 10. ir F, ouch £ . 17. rede MHBE, teile die übrigen, die fehlt BN. 18. geföge M, gevuge B, gefuge E. gellchlichen M, gehlichen B, gechlich E. 19. furdertse ME, vurdertes H, vurdert sich ß; ant iz F, sentes W, antes OP, ende dat N, fehlt RS. 21. riche w. MBE. 22. andern guten rat E 23. hohgeziten HBNO, hochziten (desgleichen 24.) 29. was FB. 5730 33. rúales fehlt MBE, rualen WS. sünen fehlt H. 34. gert HOS. 37. ze wirde MS: werde OP. 42. Nv F. 43. Unt M, Und (!) E. 45. zuhtchliche M, zuhteriche BE, hoveriche W. 47. an sin hant FB. 48. als er an sinen triwen vant MBE. wan daz im P, w. jm daz O. 49. be h. M, ze h. W. 52. vnd FBEP. 54. betrahtch M, betrachtig W. 56. geladen WBNORS. 57. Nv N. herre fehlt MBE, höre P. 58. stant H. iesa WNOP. 59. Ir Β.

98

5760 „den ich iemer gerne bin mit triuwen und mit durnehtekeit an allem dienste bereit, als verre aise ich iemer kan, mine mâge und mine liebe m a n , 5765 von der genâden ich ez hân, swaz mir got êren hât getan, von iuwerre helfe hân ich mich verrihtet alles, des ich in mînem herzen gerte. 5770 swie mich es got gewerte, sô weiz ich doch wol, daz ez ie von iuwerre frumede vollegie. waz mag ich nu mère sagen? ir habet in disen unmangen tagen 5775 iuwer ère und iuwer sadekeit sô manege wis an mich geleit, daz ich des keinen zwîvel hân, disiu werlt diu enmiieze ê zergân, è ir mir iemer keine zît 5780 mines willen wider gesît. friunt unde man und alle die, die durch mînen willen hie oder durch ir selber fügende sîn, nu lâzet iu die rede min 5785 niht sère missevallen; ich künde und sage iu allen, als R û a l , min vater, der hie stât, gesehen und ouch gehœret hât, daz mir min ceheim sin lant

5790 gesetzet hât in mine hant und wil ouch durch den willen min êlîches wibes âne sin, durch daz ich sin erbe si, und wil, daz ich im wone bi, 5795 swâ er si oder swar er var. nu hân ich mich bewegen dar und stât mir al min muot dar zuo, daz ich al sinen willen tuo und wider zuo im kêre. 5800 min urbor und min ère, die ich in disen landen hân, die wil ich lihen unde lân mînem vater Rûâle, o b mirz ze Kurnewale 5805 iht anders danne wol ergê, sweder ich sterbe oder dâ bestê, daz ez sin erbelêhen si. sô stânt ouch sine siine hie bi und mit im ander siniu kint; 5810 die aber sin erben vürbaz sint, die haben alle reht dar an. mine man und mine dienestman, diu lêhen über allez lant diu wil ich haben ze miner hant 5815 al miniu jâr und mine t a g e . " hie wart grôz jâmer unde klage under aller dir re ritterschaft; si wurden alle unherzehaft, ir muot, ir trôst was aller hin:

5760 61. warheitMBE. 62. gereit FOR. 63. als verre ich M. 64. liebe MHNO, fehlt P, lieben die übrigen. 68. des des MBOERSP. 70. so wie N. michs WN. 72. helfe MBNRS. 73. Waz F. uch nu ON, ewch P. 76. So ME. 78. diu fehlt FBO. enmiieze HB, miieze die andern, ie W, also N. 80. sit MWNP. 81. Fr. B. 83. vnt MB. 84. lat MB. 86. sags F. 87. ds über der Zeile F. hie fehlt H. 5790 93. daz de WBP. 95. oder HWN, vnd. 97. nv WN. 98. alle FN, al H, allen Ρ, im O; fehlt in den übrigen. 801. daz F. disen landen HWNOP, disem(e) lande die übrigen. 04. mir MWBNE. 05. Iht ME. 06. ich denne W. da fehlt W. 09. andere HF. 10. diu M, di F. erbe MWB. 13. al daz lant MBE, al dit 1. Ν. 15. alle min t. FBOP. 16. Hie FB. 18. unherzenhaft MFB. 19. ir troist ir mut OP. ist F.

99

5820 „â hêrre," sprâchens under in, „nu waere uns michel baz geschehen, und haste wir iuch nie gesehen; soné wasre ouch dises leides niht, daz uns nû von iu geschiht. 5825 hêrre, unser trôst und unser wân, der was also hin zuo iu getan, uns waere ein leben an iu gegeben: nein leider unser aller leben, daz wir ze fröuden solten haben, 5830 daz ist erstorben unde begraben, swanne ir von hinnen kêret; hêrre, ir habt uns gemêret und niht geminret unser leit. unser aller saelekeit 5835 diu was ein liitzel ûf gestigen und ist nu wider nider gesigen." ich weiz ez wârez aise den tôt, wie stare ir aller klagenôt und swie grôz ir swasre 5840 von disem maere waere: R û a l , dem ez ze g u o t e ergienc, der grôze f r u m e dà von enpfienc u n d michel ère a n guote, daz ez im in d e m m u o t e 5845 u n s a n f t e r d a n n e in allen tete. er enpfieng ein lêhen an der stete, weiz got, daz er dekeinez nie mit solhem jâmer enpfie. N u Rûal u n d e sîniu kint

5850 belêhent u n d e geerbet sint von ir hêrren Tristandes h a n t , Tristan ergab liute u n d e lant gote u n d e f u o r von lande, o u c h kêrte mit Tristande 5855 Kurvenal sín meister dan. R û a l u n d a n d e r sîne m a n , daz lantliut al gemeine, obe ir klage iht kleine u n d e ir herzeswasre 5860 n â c h ir t r û t h ê r r e n wasre? e n t r i u w e n , daz verweiz ich w o l . Parmenîe d a z w a s vol klage u n d e klagemaere: ir klage w a s sagebaere. 5865 diu m a r s c h a l k í n Floraste, diu t r i u w e u n d ère haete, diu leite m a r t e r an ir lîp, als mit allem rehte ein w î p , der got ein gerehtez leben 5870 an wîbes êren h â t gegeben. Waz lenge ich nu mê hier an? der lantlôse Tristan d ò der ze K u r n e w â l e k a m , ein maere er al zehant v e r n a m , 5875 daz ime vil swasre w a s v e r n o m e n , daz von Irlande wasre k o m e n M ô r o l t der sère starke u n d vorderte von M a r k e mit k a m p f l i c h e n h a n d e n

5820 ach P, ay NB. herre über der Zeile, hinter sy E, fehlt P. 22. und fehlt MBNE. heten MWBNO, enheten P. 23. disses M, dis HBN, des P. 24. des MBE. nu hie W. 26. hinziu M, hin fehlt OP. hin zu uch also F. 27. gebn HP. 28. nun PN. 30. ir storben H. 31. so MBE, swen F. 32. uns fehlt MBE. 33. Vnd ME. 38. swie H FW. 42. grozen vromen FWBNORSP. 44. den F. 47. deheinz M, in geyn N, enkeinez B, da keynes O, do k. S. 49. nv ME. 5850 beerbet F, gerbet W. 51. tristandes fehlt MB. irs lieben h. h. J3. 52. tristan he gaf N, erre gab M, er gaf B, tristan fehlt MB. 57. lantvolch MBOE. 58 ob HF. 59. herzen sw. MB. 60. trut fehlt MBE. 61. weiz FNORS, für weiz W. 63. klagebaere MBE, chlagewere F. 65. Div B. marschin M, marschalkinne WNP. flvrete H. 68. Als ME. 69. gerehtes HWNP, gehertez M, geertez F (-iz) BE RS, geretes O. 71. leit MH, seite BE. iv nu WOP. nu fehlt F. me fehlt OP. 72. landelose MFNO. 76. yrlanden W. 77. morholt B, morlot N. sere fehlt M, vil Β, stette P.

100

5880 den zins von beiden landen, von Kurnewal und von Engelant. umbe den zins was ez sô gewant: der dô ze Irlanden künic was, als ich an der istôrje las 5885 und als daz rehte maere seit, der hiez Gurmûn Gemuotheit und was geborn von Affrica, und was sîn vater künic dà. dò der verschiet, dô geviel daz lant 5890 an in und sînes bruoder hant, der als wol erbe was als er. Gurmûn was aber sô richer ger und alse höhe gemuot, daz er dekein gemeine guot 5895 mit niemanne wolte hân.

5910 den gewaltegen Rômasren urloup unde botschaft, swaz er betwünge mit kraft, daz er daz ze eigen haste und ouch in dà von taste 5915 etslîch reht und ère; und enbeite ouch dô niht mère, er fuor mit einem starken her über lant und über mer, biz daz er ze Irlande kam 5920 und an dem lande sige genam und sî mit strîte des betwanc, daz si in ze hêrren âne ir danc und ze künege nâmen und sît her dar an kämen, 5925 daz si im ze allen zîten

sîn herze enwolte in niht erlân, ern müese selbe ein hêrre wesen. er begunde ûz welen unde ûz lesen die starken, die muotvesten 5900 und zuo der nôt die besten, die ieman erkande, ritter und sarjande, die er mit sînem guote oder mit hôfschlîchem muote 5905 zuo ime gewinnen künde, und liez ouch an der stunde sînem bruoder al sîn lant. sus kêrte er dannen zehant und nam von den masren,

mit stürmen und mit strîten diu bîlant hülfen twingen. in disen selben dingen betwang er ouch ze sîner hant 5930 Kurnewal und Engelant. dô was aber M a r k e ein kint, als kint ze wer unveste sint, und kam also von sîner kraft und wart Gurmüne zinshaft. 5935 ouch half Gurmûnen sère und gab im kraft und ère, daz er M ô r o l d e s swester nam; von dem sô wart er vorhtsam. der was ein herzöge dà

5880 83. yrlanden Hff, Irlande O. 84. ichz FHWNOP. ystorie HO, hist. F, hyst. WP, an den bochen MBE. 86. gemötcheit M, gemuticheit B, gemücheit N. 89. verför MBE. viel MBNERS. diz F. 90. vnanMBNO. 93. also ONP. 95. iemanne MB. 96. en fehlt MFBNEP. 97. Er M (en fehlt), ein fehlt MBE. 98. uz nemen MBE, uz wein HW. ûz (2) fehlt NOP. 902. saeriande M, seriande FO, sariende H. 03. mòte MHBE. 04. oder aber fus mit góte MB, oder sunst mit gutte E; gvte H. 05. zö zim M. 5910 12. betwunge MFWBORSP, betwinge H. 14. ouch fehlt FN, in auch P. 16. niemere H, nimere M. 17. Er ß. eime HWBNO. 19. daz fehlt MBE. zylranden W, zu Irlande O, zir lande FP, zu lande NRS. 20. sich M. 22. daz in H, daz sin M. 25. daz ime H, daz sim M. 27. Div ME. 35. Nv F, Ovch B. 38. worsam H.

101

5940 und hete ouch vil gerne eteswâ 5970 selbe ein lant besezzen. wan er was wol vermezzen und hete lant und michel guot, lîp unde manlîchen muot. 5945 der was sin vorvehtaere. 5975 waz aber des zinses wsere, den man ze Irlanden sande von ietwederem lande, des bescheide ich iuch reht und vür wâr: 5950 si sanden in daz êrste jâr 5980 d r i u h u n d e r t marc m e s s i n g e s und anders keines dinges; daz a n d e r silber, daz d r i t t e golt. des Vierden sô k a m M ô r o l t 5955 der starke von îrlanden dar ze wîge und ouch ze kämpfe gar. vür den sô wurden besant ze Kurnewâle und zEngelant barûne und ir genôze: 5960 die giengen ouch ze lôze ze sîner gegenwiirte, welher ime antwiirte sîn kint, daz dienestbsere und an dem lîbe waere 5965 sô schcene und sô genasme, als ez dem hove gezaeme, niht megede, niwan knebelîn und solten ouch der drîzec sîn von ietwederem lande;

und ensolte dirre schände nieman anders widerstân, ez enmüese mit einwîge ergân oder aber mit lantvehte. nu enmohtens aber ze rehte mit offenlîcher wer niht k o m e n , wan diu lant heten abe genomen. sô was ouch M ô r o l t aise stare, als unerbermic unde als arc, daz wider in lützel kein m a n , sach er in under ougen an, getorste wägen den lîp iht mère danne ein wîp. und aise der zins ûf sine vart hin wider îrlant geschicket wart 5985 und daz fünfte jâr în gie,

sô muosen aber diu zwei lant ie iemer ze sunewenden die boten ze R ó m e senden, die R ó m e wol gezsemen, 5990 und daz die dà vernasmen, welch gebot und weihen rät der gewaltege sênât enbute unde sande einem iegelîchem lande, 5995 daz undertân ze R ó m e was; wan man in alle jâr dà las und tete in ouch kunt mit magren, wie sì nach Römseren lois unde lantreht solten wegen,

5940 42. vil verm. FWNORSP. 48. ietwederen landen H. 49. daz sage iv vurwar MB (ich uch). und fehlt OP. 53. tritt e HP. 58. ze galant Ff, ze engalant W, ohne ze EP. 60. ie z. 1. F, da z. 1. W, ouch fehlt N. 61. gagenwrte H. 62. im da entwürfe W. 63. Sin ME, ein k. B. 67. magede M, meide FP, meigde B, mede O. niuwan H. chnabelin M, kneppelin FW. 5970 ouch d. sch. W. 73. aber fehlt MB. 74. Nu B. 76. diu heten W. 77. So F. also WNOP, so B. 78. so un. MBE. unerbarmic MFNOP. 82. ihte M. den ein armez wip F, dan eyn krankes wif N. 84. wider zyrlant WBP. 87. sunnewenden W. 93. Gebute MB, gebude B, erbute F. 94. iegelichen M. 97. ouch fehlt MBNE.

102

6000 wie sie ir gerihtes solten pflegen; und muosen ouch reht also leben, als in dà 1ère wart gegeben, diz zinsreht unde disen prisant den liezen disiu zwei lant 6005 in dem fünften jâre ie schouwen die werden R ó m e , ir frouwen. doch butens ir dise ère niht ellîche alsô sère, weder durch reht noch durch got, 6010 sô durch Gurmûnes gebot. Nu sul wir wider zem maere komen! Tristan der hete wol vernomen diz leit ze Kurnewâle; ouch was im vor dem mâle 6015 wol kunt, mit welher Sicherheit der selbe zins was ûf geleit. iedoch sô hörte er alle tage von der lantiute sage des landes laster und sin leit, 6020 swelhen enden er gereit viir stete oder vür kastêl; und als er a b r ze Tintajoêl ze dem hovegesinde kam, seht, dà hörte er unde vernam 6025 in gazzen unde in strâzen von klage al solch gelâzen, daz ez in muote starke, vil schiere kämen M a r k e und hin ze hove msere,

6030 daz Tristan komen wasre: des wârens alle samet frô. frô meine ich aber, als ez in dô nâch ir leide was gewant; wan die allerbesten, die man vant 6035 in allem Kurnewâle, die wären ze dem mâle alle dar ze hove komen ze laster, alse ir habet vernomen. die edelen lantgenôze 6040 die giengen dâ ze lôze ir kinden zeinem valle, sus vant si Tristan alle kniewende unde an ir gebete, daz iegelîcher sunder tete 6045 unschamelîch unde untougen, mit riezenden ougen, mit inneclîchem smerzen des lîbes unde des herzen, daz im got der guote 6050 beschirmete unde behuote sîn edelkeit und ouch sin kint. nu si aile an ir gebete sint, Tristan kam zuo gegangen, wie wart er aber enpfangen? 6055 daz ist iu lîhte geseit: Tristan wart von der wârheit under allem dem gesinde von keinem muoterkinde noch ouch von M a r k e s gruoze

6000 wie sir M, wies ir HW. rihtes W. 01. ouch fehlt MBE. 03. daz W, desen N, Diesen zins B. 05. fúnhten W. 07. in FWN. di ere FBS. 11. ην M. sulen M, suln W, soin Β, schulle F, sol H. wir fehlt W. zu mere FNOP. 17. hatter OP. 20. en sw. M, an sw. BNE. 21. Fur M. 22. Vnd BE. tintaoel M, tintaiole HO. 23. ζö MF. 24. gehorter (!) W. 26. al fehlt MB. selch FW. 6030 32. vro? mein ich Β. als aber W; aber fehlt P. 36. zu FW. 38. zu ir 1. F. hant HW, hat ß. 39. Die F. 43. cheniende M, kniende FBNOP, knivende H, knúwende W, knygende R, knuwen ,S. und fehlt ON. 45. unschemelichen WBN. 51. ouch fehlt MBNOESP. 52. Nv ß, nus alle MF, sus si alle Ν. 53. Trist Ν. zuo fehlt MBNES. 54. aber er M; aber fehlt P, er fehlt H. 55. churze M, kurzelich BE. 56. Tr. ME. 58. cheiner FS, geyner N.

103

6060 e n p f a n g e n n i h t s ô s u o z e ,

6090 o d e r w e l h e r h a n d e n ô t ez t u o ,

als er d o c h waere g e t a n

n i w a n ein e i n w i c u n d e ein m a n .

u n d haste sí diz leit v e r í a n ,

k e i n a n d e r n ô t ist h i e r a n ;

des n a m a b e r T r i s t a n k l e i n e w a r ,

u n d e n k u n n e t u n d e r iu a l l e n

w a n e r g i e n c e t b a l t l i c h e n dar, 6065 dà m a n in daz l ô z d à m a z ,

an einen niht gevallen, 6095 der w i d e r e i n e n m a n sin l e b e n

d â M ô r o l t u n d e M a r k e saz.

a n die w ä g e w e l l e g e b e n ,

„ i r h e r r e n , " s p r a c h er, „ a l l e s a m e t

w e d e r er b e l î b e o d e r gesige.

alle mit einem n a m e n g e n a m e t ,

n ú sì d a z , d a z er d â b e i i g e ,

die hie ze lôze l o u f e n t , 6070 ir e d e l k e i t v e r k o u f e n t ,

d e i s w â r s o ist d o c h der k u r z e t ô t 6100 u n d disiu l a n g e l e b e n d e n ô t ze h i m e l e u n d û f der erde

s c h ä m e t ir i u c h der s c h ä n d e n n i h t ,

in u n g e l i c h e m w e r d e ,

diu d i s e m l a n d e a n iu g e s c h i h t ?

ist aber, daz e r d â gesiget

s ô m a n h a f t , a l s e ir a l l e zît a l l e u n d e a n a l l e n d i n g e n sit, 6075 s ô s o l t e t ir b i l l î c h e

u n d d a z daz u n r e h t geliget, 6105 s ô h â t er i e m e r m è r e d o r t g o t e s l ô n , hie ère.

b e i d e i u c h und i u w e r r i c h e

jâ sulen vetere v ü r ir k i n t ,

a h t b e r e n unde hêren

w a n sì m i t in ein l e b e n s i n t ,

u n d a n den ê r e n m ê r e n . n u h a b e t ir i u w e r f r î h e i t 6080 i u w e r n v î n d e n geleit

ir l e b e n g e b e n : d a z ist m i t g o t e . 6110 ez ist g ä r w i d e r g o t e s g e b ö t e , d e r sîner k i n d e f r î h e i t

ze f ü e z e n und ze h a n d e n

der e i g e n s c h e f t e v ü r leit,

mit zinslichen schänden;

d a z er sì ze S c h a l k e n g e b e

u n d i u w e r edelen k i n d e l i n , diu i u w e r w u n n e s o l t e n s i n , 6085 i u w e r lust u n d i u w e r l e b e n ,

u n d er m i t f r î h e i t e l e b e . 6115 s o l ich iu r ä t u m b e i u w e r l e b e n

diu g e b e t ir u n d e h a b t g e g e b e n

n a c h g o t e u n d n a c h d e n êren g e b e n ,

ze S c h a l k e n u n d ze eigen

s ô r â t e ich z w â r e d a r a n ,

und enkunnet niht gezeigen,

d a z ir iu k i e s e t e i n e n m a n ,

wer iuch betwinge dar zuo

swâ sô m a n den vinde

6 0 6 0 62. und fehlt MBNO. daz MFBNES. gelan OP. 63. aber fehlt BNS. 64. er fehlt MHWP. et fehlt BNORS, eht HF, er W, recht P. beltlichen FB, endeliche O , balde RS, gewaltiglichen P. 65. los mas (!) NRS. 66. marolt H. 67. Ir FB. 70. edele kint M, edel(e)n kint FBE. Der Vers fehlt P. 71. schände P. 73 und 74 fehlen N. 74. unde fehlt F. an fehlt WP·, zu O. 75. soit MBE. 76. beide fehlt MBNE. 77. ahperen F, auch peren P, opheren H, salueren O . eren HBOP, eren zu heren verbessert W. eren (statt ahtbœren) inde heren Ν. 21. hant HW. 80. iuwer F. vinden HWB. fur geleit FN. 82. sinnelichen H. 83. Ivwer ME. edeliv W, edele B, edel ON. 84. frode MBE. 85. lip MBE. 86. gebent - hant HW. 87. Die ganze Zeile auf Rasur B. 88. fehlt H. 89. was F. 6 0 9 0 91. ein w i p H R S , eyne wit Ν, ein wicht O. 92. enist M N O . dar an F N O . 96. wege W. 98. Nv F. ein daz MFBEP. tot beiige ME, blibe WP, dot geliege B, gelege N. 99. dez war W. doch fehlt MBE. 100. bernde MB, wernde F. 03. daz daz H N O . da fehlt OP. 04. daz (1) fehlt MBERS. da geliget OP. 07. sullen FOP, suln HW. ia es s. P, ia daz s. O. vater FH. 09. gebende ist O. deist Η. 12. geleit MBE. 13. Daz ME. schelken FBNP. 15. So wil ich B. 16. nach eren MFBE. 17. sware H.

104

6120 under disem lantgesinde, der ζ e kämpfe sì getân und an geliicke welle lân, weder er genese oder entuo; und bitet den alle dar zuo 6125 durch gotes willen allermeist, daz ime der heilige geist gelücke gebe und ère, und enfürhte niht ze sére M ô r o l d e s grœze und sine kraft; 6130 sì et an gote gemuothaft, der nie dekeinen man verlie, der mit dem rehten umbe gie. wol balde gât ze râte: berâtet iuch wol drâte, 6135 wie ir iuch dirre schände erwert und iuch vor einem manne ernert! geunêret niemer mère iur geburt und iuwer è r e ! " „â hêrre," sprâchens alle dô, 6140 „ja ist disem manne niht also: ime kan nieman vor genesen." Tristan sprach: „lät die rede wesen! durch got, versinnet iuch doch noch: nu sìt ir an gebiirte doch 6145 allen künegen ebengrôz, aller keisere genôz, und wellet iuwer edelen kint, diu iu gelîche edele sint, verseilen unde versachen

6150 und ze Schalken machen. und ist daz, daz ir keinen man niht muget geherzen hier an, daz er durch iuwer aller leit und durch des landes armekeit 6155 getürre nach dem rehten in gotes namen vehten gegen dem einen manne, geruochet ir es danne an gote gelâzen unde an mich, 6160 deiswàr, ir hêrren, sô wil ich mine jugent und mîn leben durch got an âventiure geben und wil den k ä m p f durch iuch bestân: got lâze in iu ze guote ergân 6165 und bringe iuch wider ze rehte! ouch swie mir an der vehte iht anders danne wol geschiht, daz schadet iu ziuwerm rehte niht. gelige ich an dem kämpfe tôt, 6170 dà mite ist iuwer keines nôt weder abe noch an gekêret, geminneret noch gemêret: sô stât ez aber rehte als ê. sì, daz ez aber ze heile ergê, 6175 daz ist binamen von gotes geböte: des endanket nieman niwan gote, wan den ich eine sol bestân, als ich vil wol vernomen hân, der ist von muote und ouch von kraft

6 1 2 0 24. bereit ME, bereidet B. derzö MF, da z. VC. alle den FN. 28. vnde furht M, vnde vórhtet Β, vnd enfurchtet P. niht so s. WB. 29. maroldes H. gruze W, drou B. 30. sit an MHBOEP. eht W, oht F, echt NRS. 33. Wol FN. 34. betrahtet FP. vil MBE. 35. schade M. 37. gvneret H, genert B. 38. iwer, iuwer alle. 40. diseme H. 42. dise F. 4 3 . doch fehlt FBRS. 44. doch noch H, hoch MB. 45 und 4 6 umgestellt W. 45. vfl a. k. e. W. keysern N. 4 6 . Aller M. vnd a. k. g. FHBNOP. 49. versen M, versenden BE, verseln F, verselen HR, verfelln O, verfeien S, verseren W, verschelken N, versorgen P. verswachen MBNE, vermachen R, verwachen S. 6 1 5 0 ze schelken FOP, ze Schalken H, zeigene W, zu eyen N, zu eigen RS, zeigen Schalken M, zu eygenen schelken BE (!). 51. daz daz FHNOS, daz die übrigen. 52. geherzenen M. 54. amercheit M, erbarmecheit O, rannkait P. 55. getorre H. 57. gein M. dem einem H. 58. es M (auf radiertem ez) HNOP, sin B, irz F, ir ez W. 64. lazen = laze in FW. 66. dem v. FP. 68. enschadet MWP. an FRS. 69. Gel. F. 71. noch zu OB. 72. geminret HWBN. 73. So ME. 74. si daz aber ez M, si aber daz ez F, is id dat id Ν, sy es aber das es RS, nu si daz is O. 76. nivwan Η. 79. ouch fehlt OP.

105

6180 ze ernestlîcher ritterschaft ein lange her bewasret man: sô gân ich allerêrest an an muote und an der krefte und bin ze ritterschefte 6185 niht also kürbaäre, als uns nu nôt waere; wan daz ich aber zer vehte an gote und ouch an rehte zwo sigebaere helfe hân, 6190 die suln mit mir ze kämpfe gân. dar zuo hân ich willigen muot, der selbe ist ouch ze kämpfe guot; und helfent mir die selben drî, swie unversuocht ich anders sì, 6195 sô hân ich guoten trôst dar an, ich genese wol vor einem m a n . " „ H ê r r e " , sprach al diu ritterschaft, „diu heilige gotes kraft, diu al die werlt geschaffen hât, 6200 diu vergelte iu trôst unde rät und den saeleclîchen wân, den ir uns allen habet getân. hêrre, lât iu daz ende sagen: unser rät mac liitzel vür getragen. 6205 solte unser saslde hân geruocht, sô vil sô wir sin haben versuocht, als ofte es ie begunnen wart, ez wasre niht biz her gespart, wir haben niht zeinem mâle,

6210 wir hie ze Kurnewâle, umbe unser angest rät genomen; wir sîn an manege spräche komen und erikunden doch dekeinen nie under uns vinden, ern wolte ie 6215 sîn kint vür eigen gerner geben dan er verlür sîn selbes leben wider disen vâlandes m a n . " „wie redet ir s u s ! " sprach Tristan, „jä ist der dinge vil geschehen; 6220 man hât des wunder gesehen, daz unrehtiu hôchvart mit kleiner kraft genidert wart: daz möhte ouch vil wol noch ergân, der ez getörste b e s t â n . " 6225 Nu M ô r o l t der hörte allez an und verdûhte in sère, daz Tristan sô vaste nâch dem kämpfe sprach, do er in sô kindeschen sach, und truog im in dem herzen haz. 6230 Tristan sprach aber dô vürbaz: „ir hêrren alle, redet hie zuo, waz ist iu noch liep, daz ich t u o ? " „ h ê r r e , " sprâchens alle dô, „künde ez iemer werden sô, 6235 der w â n , den ir uns habet getân, daz der möhte vür sich gân, daz wsere unser aller ger." „ist iu daz liep?" sprach aber der, „sit daz ez danne an dise frist

6180 zernslicher M. meistèschaft H*, rittersch. H**. 83. an libe MBE. öch an kr. W, an ehr. FP. 84. bin fehlt WN. 87. aber ich OBP. zir F. 89. zö M, zuo HP. 91. willen vñ möt W. 96. ine g. W. 97. herre MWOP. 98. got mit siner góte kr. MBE. 99. der MBE. 200. der MBE. 01. Vnd M. 02. hant H. 03. iuz ende M, uch is Β. 04. tragen F. 05 und 06 geröht : versöht M. 06. sen hân M. 07. sin W. 08. ez ist MB. unz her W. 09. wirn FOP. 6210 wir fehlt MBE. 14. wolt MF. 16. Wie B. reit M. 20. der H, ez w. W. 21. hohfart FHW. 23. noch vil wol (ouch fehlt) WNO; noch fehlt P. 25. nu fehlt MBE, Do N. höret F. 26. duhte MBES, v'droiß O, wunderde N. 28. ern MW. 31. reit M. 32. nu statt noch W. 33. Herré B. 35. Der ME, den w. WNP. hant H. 37. wer FW. 39. daz fehlt WN.

106

6240 u n d h e r z e m i r b e h a l t e n i s t ,

6245

6250

6255

6260

6265

wil es danne got geruochen, sô wil ich versuochen, ob iu got habe ûf geleit an mir dekeine s«lekeit und obe ich selbe iht saslden habe." hie begunde in M a r k e leiten abe mit allen sînen sinnen, er wände im abe gewinnen, ob erz in lâzen hieze, daz er ez durch in lieze. nein er, weizgot, er entete; weder mit geböte noch mit bete kund er ime sô vil niht mite gegân, daz erz durch in wolde lân; wan gieng et hin, dâ Môrolt saz und redete aber dô vürbaz: „hêrre," sprach er, „saget mir, sô helfe iu got, waz werbet ir?" „ f r i u n t " , sprach M ô r o l t sâ zestunt, „wes frâget ir? iu ist wol kunt, waz ich hie wirbe und wes ich ger." „ir hêrren alle, hœret her, der künec, mîn hêrre, und sine m a n ! " sprach aber der wise Tristan; „mîn hêr Môrolt, ir habet wâr, ich weiz ez unde erkenne ez gär: al sì ez lasterbsere, ez ist iedoch ein maere, daz nieman undertreten mac:

6270 man hat den zins nu manegen tac von hinnen und von Engelant ze Irlanden âne reht gesant. dar zuo brach ez sich lange mit michelem getwange, 6275 mit manigem gewalte, wan man den landen valte beidiu bürge unde stete und in ouch an den liuten tete sô grôzen und sô manegen schaden, 6280 biz daz si wurden überladen mit gewalte und mit unrehte, unz daz die guoten knehte, die dannoch wären genesen, die muosen undertasnic wesen 6285 alles, des man in gebôt, durch daz si vorhten den tôt, und enmohten, alse in was getan, die zît niht anders ane gegân. als ist daz michel unreht, 6290 als ir noch hiutes tages seht, an in begangen iemer sît, und waere zwâre lange zît, daz sì der grôzen swacheit mit wîge haeten widerseit, 6295 wan sì sint sère vür komen: diu lant diu habent zuo genomen an künden unde an gesten, an steten unde an vesten, an guote und an den êren.

6 2 4 0 unze M, biz BE. 41.wilsO. 46. H i e ß . 52. noch bete F, gebete WP. 53. c h ü d e r M . im nie mit g. MBE. gan FP. 55. w a n fehlt MBES. er g. MFBNOES. o h t F, eht HW, recht P, fehlt BNOES. 56. reit M. 57. H e r r e FBN. 58. werfet M. 60. est iv wol M (BES), ivst zu iv ist verbessert W. doch wol HW, doch ON. 61. Waz ME. hie fehlt MFBE. wirwe F. 67. alein si (!) ez F, als si ez W, al is id Β, es si als Ρ, ayn is id Ν . 6 2 7 0 71. engalant W. 72. zu ir landen Η, gein ir land Ρ, zyrlanden W, gen jrlant O, zu (ze) irlant (-de) die übrigen. 74. m a n g e m MBE, grosem P. 76. w a n d FWNO. 77. beidiv M, beide. 80. unz W. 85. Ailes M E , allez W. dez HW, dat N . 89. also MBEP, Als F. 90. hiuten tagen M, hude dages Ν, hude dis (ditz) d. BOP, hiute dez tages W(ERS). 91. fehlte und ist von später Hand am Rande also ergänzt: wie die not vff in lit M, im fortlaufenden Texte steht dieser Vers BE. 92. werde B, werte E. 95. w a n d FN, w ä n d e W. 96. diu (2) fehlt BOP. 97. kinden FHWOSP (= künden?), k ü n d e n MBN. 99. an eren MBNESP.

107

6300 man sol ez wider kêren, daz unze her verkêret ist, wan unser aller genist muoz sus hin an gewalte wesen; sulen wir iemer genesen, 6305 daz miiezen wir beherten mit wîge und mit herverten. unser dine stât an den liuten wol, diu lant sint beidiu liute vol. man sol ez uns her wider geben, 6310 daz man uns allez unser leben mit gewalte hât genomen. wir suln dar selbe zuo zin k o m e n , swenne uns got schiereste lât; swaz man des unseren dâ hât, 6315 ez sí lützel oder vil, der mines willen volgen wil und mines rates dar an pflegen, man muoz ez uns her wider wegen unz an den jungesten rinc. 6320 ie noch möhte unser messine ze rôtem golde werden, ez ist vil ûf der erden fremeder dinge geschehen, der man sich minner hât versehen, 6325 und dirre hêrren edeliu kint, diu dâ ze Schalken worden sint, diu möhten noch wol werden frî, swie ungedâht es in doch sì. got sì, der mich noch des gewer!

6330 wan ichs in sinem namen ger, daz ich noch mit min selbes hant den hervanen in Irlant mit disen lantgenôzen alsô miieze ûf gestôzen, 6335 daz daz lant und diu erde von mir genidert werde." Môrolt sprach aber: ,,hêr Tristan, niemet ir iueh minner an dirre dinge und dirre maire, 6340 ich wasne, ez iu guot wsere; wan swaz hier under rede geschiht wirn lâzen doch dar umbe niht, des wir ze rehte sülen h â n . " hie mite gieng er vür Marken stân: 6345 „künec M a r k e " , sprach er, „sprechet hie, lât heeren, ir und alle die, die hie ze gegenwürte sint mit mir ze redene umbe ir kint, bescheidet mich der miere baz: 6350 ist iuwer aller wille daz und lit ouch iuwer muot dar an, als iuwer voget, her Tristan, mit worten hie bescheiden h â t ? " „ja, hêrre, eist unser aller rät, 6355 unser wille und unser muot, swaz er gesprichet oder getuot." M ô r o l t sprach aber: „so brechet ir mînem hêrren unde mir iuwer triuwe und iuwern eit

6300 01. bis HNOS. 03. móz nv hin MBE; hin fehlt F. sunst in g. P. 04. sul wir HFN. 05. muze wir HF. 06. wigen F, wegen P. ll.hetK 12. zu in FWBNOP. 13. so - aller sch. 1. MBE·, zerste F. 17. VndME. 18. uns ez W. geben MS (: leben) Ρ (: pflegen). 22. sin ist W, is is Ν. vil fehlt MBE. 23. dinge vil g. MBE. 24. minner M (miner zu miner verbessert) O, nimmer F, minre ΗΝ, mynder RS, niemer WB, nym~er P. 27. mähten M. 28. halt es in si M. 29. noch fehlt W, des noch FNO. 6330 ich HP. 32. here vanen in ir lant M. hervan F. 34. stozen HO. 35. diz lant F. derde F. 37. mor. ME. aber fehlt MBES. 38. minre HWN. 43. Des ME. 45. kunch herre MBEP. hœrt W. 47. ze gegenwrtic HP, gegenwurtich S O . 49. der rede W. 52. vaut H, vogit F, voit B, vait N. 54. est M, ez ist FWBNO, es ist P. 57. Mor. FN. aber fehlt MBNES.

108

6360 u n d a l l e d i e S i c h e r h e i t ,

6365

6370

6375

6380

6385

diu under uns allen ie geschach." der höfsche Tristan aber d ò sprach: „nein, hérre, ir misseredet hier an; ez lûtet iibele, swer d e m m a n an sine triuwe sprichet. ir aller keiner brichet w e d e r triuwe noch eit. ein gelübede u n d e ein Sicherheit w a r t wìlent u n d e r iu getan, die sol m a n ouch noch staîte lân, daz si alle jâr zlrlanden mit g u o t e m willen sanden von K u r n e w a l u n d von Engelant den zins, der in dà w a r t b e n a n t , oder aber si satzten sich ze wer mit einwîge oder mit lanther. sint sì der dinge noch bereit u n d lcesent ir t r i u w e unde ir eit mit zinse oder mit vehte, sô t u o n t siu allez rehte. hêrre, hie zuo denket ir: beratet iuch u n d saget mir: sweder iu lieber si getân, an swederz ir iuch wellet lân, an k ä m p f oder an lantstrît, des sít ir nû u n d alle zît an uns gewis u n d ouch gewert, es müezen doch sper u n d e swert u n d e r uns u n d iu bescheiden:

6390 nu kieset u n d e r den beiden ir einez u n d e saget uns daz: der zins enlîchet nû niht b a z . " M ô r o l t sprach aber: „hêr Tristan, hie bin ich schiere k o m e n an; 6395 ich weiz wol, wederz ich dà wil. min ist hie nû niht aise vil, daz ich ze lantstrîte iht gewerliche rîte. ich f u o r von lande über mer 6400 mit einem heinlichen her u n d k a m vil fridelîche her in disiu rîche, als ich ê mâles h â n getân. ich w ä n d e , ez sus n i h t solté ergân. 6405 ine versach mich dirre geschiht an dise lanthêrren niht; ich w ä n d e v a r n von hinnen mit rehte u n d ouch mit m i n n e n . nu habet ir mir wie viir geleit, 6410 d a r z u o bin ich noch u n b e r e i t . " Tristan sprach: „hêrre, ist iuwer m u o t ze einem lantstrîte g u o t , sô kêret u m b e z e h a n t , vart wider heim in iuwer lant, 6415 besendet iuwer ritterschaft, besament alle iuwer k r a f t u n d k u m e t her wider und lât uns sehen, wie u n d e w a z uns süle geschehen; u n d t u o t ir des niht zwâre

6 3 6 0 62. Der B. aber fehlt MBE. 63. missedencht MBE. 64. lúhtet W. der F. 69. Wart M. wilen M, wilne N . 70. ouch fehlt MBE. noch fehlt HP. 71. daz se M. zv ir landen H , zu iren handen S. 72. guten FW. 73. engalane W. 74. da fehlt F; da in P. 75. aber fehlt MBE. satten HN, setzen PB. 79. oder aber HWNP. 80. si FHWNOP. und d ü n t da miede B. 81.Herre B. 83. weder WBP, weders RS, wilch N , welchs O . 84. u n d e an MHBE, oder an O . 85. oder aber HW. 88. doch fehlt MBE. 6 3 9 0 92. enlachet FWNOP, enliehtet B. 93. m o r o l t ME. 4 0 0 . heimlichen FBN, herlichen RS. 02. H e r M. 03. ie H. 06. disen FWBNORSP. 10. noch fehlt WS. 11. tr. M. 14. wider fehlt MBE. 16. sament FNOP. 17. und fehlt MBE. und (1) fehlt MWO. 19. und fehlt MBE.

109

6420 i n d i s e m h a l b e n j â r e ,

6425

6430

6435

6440

6445

sô nemet ir unser dà ziu war: sô kome wir sicherlîchen dar. man hât uns doch hie vor gezahlt, gewalt hcere wider gewalt und k r a f t wider krefte. sît man mit ritterschefte lant unde reht sol swachen, hêrren ze schalken machen, und daz ein billîch wesen sol, so getrûwen wir des gote wol, daz unser aller swacheit noch werde wider hin ziu geleit." „Got weiz", sprach Môrolt, „hêr Tristan, ich hcere vil wol, daz ein man, der nie ze solhem schalle kam noch dirre drô nie niht vernam, dem waeren disiu maere sorclîch und angestbsere: ich trûwe ir aber vil wol genesen. ich bin ouch dicker dà gewesen, dà schallen unde hôchvart mit solher rede getriben wart, ez ist wol der geloube min, G u r m û n welle âne sorge sîn umbe sin liut und umbe sîn lant vor iuwerm vanen und iuwerr hant. ouch wirt disiu iibermüetekeit, man breche uns danne triuwe und eit, niemer gespart zlrlanden:

6450 wir suln ez hie mit handen, wir zwêne, under uns beiden in einem ringe scheiden, weder ir reht habet oder ich." Tristan sprach aber: „diz muoz sich 6455 mit gotes helfe erzeigen, und müeze den geveigen, der unreht under uns beiden habe!" sînen hantschuoch zôh er abe, er bôt in Môrolde dar: 6460 „ir hêrren", sprach er, „nemet war: der künec, mîn hêrre, und alle die, die hie sîn, die hoeren, wie ich disen kämpf bespreche, daz ich daz reht niht breche; 6465 daz mîn hêr M ô r o l t , der hie stât, noch der in her gesendet hât, noch mit gewalt kein ander man zins ze rehte nie gewan ze Kurnewal noch zEngelant: 6470 daz wil ich mit miner hant wâr machen und wârbasren, gote unde der werlt bewasren ûf disen hêrren, der hie stât, der unze her gefrumet hât 6475 daz laster und daz ungemach, daz disen zwein landen ie geschach." dà rief an der stunde von herzen und von munde manee edeliu zunge hin ze gote,

6 4 2 0 2 1 . da fehlt B; da ziu fehlt H; ziu fehlt W. dazu OP. 2 3 . ie FWNOP. 2 4 . der höre M, gehöre FBP. 2 7 . Lant M. 2 9 . vnbillich OP. 30. getriwe wir FN. 3 1 . smacheit F. 33. weiz w o l F. 3 6 . unt MBE. drouwe HO, dinge NRS, not BE. 39. aber fehlt P, vil fehlt B. ir harte w o l WN. 4 4 . gurm. der PB. 4 5 . gót MBE. 4 6 . iuwere M, ivwerre H; iwer. 4 9 . zu ir landen HS. 6 4 5 0 5 4 . Trist. FB. de WORS, da' N . aber fehlt M B O . m ö z ich MHBE, muze sich FWNORS, fehlt P. 55. Mit ME. 5 6 . der M. 5 9 . morolden FBP. 60. nemet hie war FOP. 6 3 . disem champheFP. 6 8 . zinsreht MBNE, zins vnd r. P. 69. engalant W. 70. wil fehlt W. mit fehlt F. 74. uns FNO, bis HBP. 7 7 . Da BN. 7 8 . mit - mit WNRS. 79. edel HB.

110

6480 daz got mit sînem geböte bedíehte ir laster unde ir leit und löste sì von schalcheit. swaz aber ir aller swaere von disem kämpfe waere, 6485 daz gie M ô r o l d e kleine ze herzen oder ze beine: er was vil unerkomen dà van. der wol gestandene man der enleite ez niender nidere, 6490 er bôt ouch ime dà widere des kampfes bewasrde mit herter gebserde, mit fierer contenanze. in dûhte disiu schanze 6495 vil wol nâch sînem willen wesen: er trûte ir harte wol genesen. Nu diz gewisset was also, der k ä m p f der wart den hêrren dò unz an den dritten tac gespart. 6500 nu daz der dritte tac dô wart, dô kam al diu lantschaft und volkes ein sô michel kraft, daz daz stat bî dem mer allez bevangen was mit her. 6505 M ô r o l t fuor wâfenen sich, mit des gewasfene wil ich noch mit sîner Sterke mines herzen merke noch mines sinnes spitze sehe

6510 mit nähe merkender spehe niht stumpfen noch lesten, sô dicke als er zem besten an rehter manheit ist gezalt: diu zal von ime ist manicvalt, 6515 daz er an muote, an grceze, an kraft ze vollekomener ritterschaft daz lob in allen riehen truoc. hie sî des lobes von ime genuoc. ich weiz wol, daz er künde 6520 dô und ze aller stunde ze kämpfe und ouch ze vehte nach ritteres rehte sînem lîbe vil wol mite gân. er hete es ê sô vil getan. 6525 Der guote künic M a r k e dem gie der k ä m p f sô starke mit herzeleide an sînen lîp, daz nie kein herzelôsez wîp die nôt umb einen man gewan. 6530 ern hete keinen trôst dar an, ez enwasre Tristandes tôt und haete gerne jene nôt iemer umbe den zins geliten, daz der k ä m p f waere vermiten. 6535 nu ergieng ez aber allez baz umbe diz und umbe daz, umbe zins und umbe man. der unversuochte Tristan ze nôtlîchen dingen

6480 84. von der s. MBE. 83. mere FNS. 86. vnd HWOSP. 87. vnrekomen H. der van W. 88. Der M. geturstige MBE. 89. nirgen HNO, morgan Ρ, niemer W, niht B. 90. dar M. do F. 93. 9tinanze F. 94. tschanze M. 96. trovet F, trwet H, trwete M, trúwet W, truwede B, getruwede N, triwet O, trüt P. 97. wart MBN. 99. bis HBNOP. trinen HP. 500. tritte HP. 02. vil m. k. ME. so fehlt Β RS. 03 und 04 mere : here OP. 03. der stat FWNORSP. 04. aller FWNP, zu mole O. 05. Mor. BE (Kapitelzeichen Β), wapenen MNP, waphen HO, wafen F. 06. wapenen MBE, gewappen P. 6510 nahen M. 12. zen FN. 15. Daz M. 17. der lop W, den loff O. 20. und fehlt H. 22. ritterlichem FBE. 23. gegan WO. 24. sin WS. 25. dem MB (Kapitelzeichen), der EP. 33 und 34 geliden : vermiden F. 35. aber fehlt BP.

111

6540 der begunde ouch sich mit ringen warnen an der stunde, so er allerbeste künde, sînen lîp und sîniu bein diu bewârte er schöne und wol inein; 6545 dar über leite er edel were,

6550

6555

6560

6565

zwô hosen und einen halsperc, die wären lieht unde wîz, als der meister sînen flîz und alle sine wîsheit an si hsEte geleit; zwêne edele sporen starke, die spien im sîn friunt M a r k e und sîn getriuwer dienestman mit weinendem herzen an. sîne wâfenriemen er im bant alle mit sîn selbes hant. ein wâfenroc wart dar getragen, der was, als ich hörte sagen, mit drîhen in den spelten zen fuogen und zen Velten, ze allen sînen enden mit frôuwînen henden in fremedem prîse bedâht und noch prîslîcher vollebrâht. hî! dô er den an sich genam, wie lustic und wie lobesam er dò dar inne w«ere, daz wsere sagebasre, wan daz aber ichz niht lengen wil.

6570 der rede würde also ze vil, ob ich ez allez wolte ergründen, alse ich solte. und suit ir doch wol wizzen daz: der man gezam dem rocke baz 6575 und truog in lobes und êren an vii mère danne der roc den man; swie guot, swie lobebaere der wâfenroc doch wsere, er was doch sîner werdekeit, 6580 der in dô hete ane geleit, kûme unde kûmeclîche wert, dar über gurte im M a r k e ein swert, daz sîn leben und sîn herze was, von dem er allermeist genas 6585 vor M ô r o l d e unde ouch dicke sider. und wac daz also rehte nider und lag ûf sîner strâze in sô gefüeger mâze, daz ez noch ûf noch nider wac, 6590 wan rehte, dâ sîn weide lac. ein helm wart ouch besendet dar, der was als ein kristalle var, lûter unde veste, der schceneste unde der beste, 6595 den ie ritter ûf genam. ich waene ouch, ie sô guoter k a m in daz lant ze Kurnewâle. dar ûffe stuont diu strale, der minnen wîssaginne,

6540 ouch fehlt OP. 43. Sinen ME. 44. schone und fehlt OBNP; rehte wol O. 46. zw. HP, zö M. ein WN. 50. dar ane MB. 52. die fehlt OP. spin F, gurte W. 55. Sine F. wapenr. MBNO. 57. Ein Β (Kapitelzeichen), wapenr. NOP. 59. mit drin FH (trin) O. mit drien BNP, mitten RS. inde mit sp. N. 60. ziehen vugen B, zu den ougen RS, ze den f. W, zu f. N. zenfden M, zü den v. WR, ziehn velden B, zu feiten SP. 62. mit wizzen fröwen henden MBE, mit vrauwen h. NRS, mit fremden h. P. 64. unde wunchlichen v. MBE. 65. Hi Β (Kapitelzeichen). 66. wie schone MBE. 67. er dör jnne P, do fehlt MBES. 69. aber fehlt MBNERSP. ichs ß. 6570 der w. MH. also Η (danach Rasur) W, al MFBNEP, fehlt O. 73. Vnd M wol fehlt O. doch fehlt P. 75. im ONP. 76. den PB. den der rock F, dan den rock S. 77. vft MBE. lobewere F. 80. da MBE. 81. kumeliche HBNOP. 82. Dar FB. so g. FW. 88. gewegener F, rehter B. 59. Da ez sus noch so n. w. MBE. 91. im braht dar MBE. 96. ouch daz OP (nye g. O). ie fehlt FW. nye (!) RS. 97. inz F. 98. vf FHNP. 99. minne HP. wiszag. F, wisag. WOP.

112

6600 diu sît her mit der minne an ime vil wol bewaeret wart, swie lange ez würde dar gespart, den sazte im M a r k e ûf und sprach: „ä neve, daz ich dich ie gesach, 6605 daz wil ich gote vil tiure klagen; ich wil dem allem widersagen, des kein man ze fröuden giht, ist, daz mir leide an dir geschiht." ein schilt der w a r t ouch dar besant; 6610 an dem hete ein gefiiegiu hant gewendet allen ir flîz, und was der niuwan silberwîz, durch daz er einb«ere helme unde ringen w a r e . 6615 er was aber gebrünieret mit lûtere gezieret reht alse ein niuwe spiegelglas. ein eber dar ûf gesniten was vil meisterlichen unde wol 6620 von swarzem zobel alsam ein kol. den leite im aber sîn oeheim an. der stuont dem keiserlichen man und fuogete im zer sîten dô und ze allen zîten 6625 als er dar gelîmet w « r e . nu daz der lobebaere, der genasme kindesche man, Tristan den schilt an sich gewan, nu lûhten disiu vier were

6630 helm unde halsperc, schilt unde hosen ein ander an sô schöne, ob sì der wereman alle viere also haste ûf geleit, daz iegelîches Schönheit 6635 dem andern schoene basre und sin geschcenet wasre, sone künde ir aller vierer schîn ebenliehter niemer sîn. und aber daz niuwe wunder, 6640 daz dar inne und dar under ze schaden und ze sorgen den vînden was verborgen, hete aber daz dekeine k r a f t wider dirre fremeden meisterschaft, 6645 diu ûzen an gebildet lac? ich weiz ez wârez alse den tac, swie sô der ûzer waere, der innere bildaere der was baz betihtet, 6650 bemeistert unde berihtet ze ritters figiure dan diu ûzere faitiure. daz were daz was dar inne an geschepfede unde an sinne 6655 vil lobelîchen ûf geleit. des weremannes wîsheit hî, wie wol diu dar an schein! sîn brüst, sîn arme und sîniu bein diu wären hêrlich unde rich,

6 6 0 0 ir m. MB. 01. vil w o l an im(e) FWNORSP. 0 3 . satte H. 0 4 . w e η. MB, da n. F, ach n. NP. 0 5 . gote fehlt FN. 0 6 . allen M. 0 7 . des ie man MBE, des eynich man N . 0 9 . der fehlt FBOP. 10. den WOS, de N; da h. B. 11. iren HFWB. 14. helmen FH. ringe OBNP. 18. ber OP. 2 0 . als FNOP. 2 1 . Den F. hieng MBE. 2 2 . w o l gestaltem MBE. 2 3 . im MHFWBNOESP. 2 7 . der sózze MB (vil s.) E. 2 8 . genam MFNORSP. 6 6 3 0 3 4 . schoneheit H. 37. vier M, viere ß . 38 niht gesin MBNOE, niemer gesin WP. 4 3 . Hete MBE. 4 4 . fremeden fehlt NP, vremeder H, niwen F. 4 7 . so fehlt OP. 4 9 . getihtet MB. 50. gemeisteret MBES. 5 2 . fattvre HO. 5 3 . D a z F. 5 7 . hi FH, hie P; hei. 58. und fehlt BP.

113

6660 wol gestalt und edelîch. im stuont daz îsen dar obe wol und ze wunderlichem lobe, sîn ors daz habete ein knappe da. in Spanjenlant noch anderswâ 6665 wart nie kein schoenerez erzogen, ezn was niender în gesmogen; ez was rîch und offen zer brüst und zuo den goffen, stare ze beiden wenden, 6670 erwünschet zallen enden, sine füeze und sîniu bein diu behielten ouch vil wol inein al ir geschepfede unde ir reht; die füeze sinwel, diu bein sieht, 6675 üfrihtic alle viere als einem wilden tiere. ouch was ez kurzlicher kust hin vor dem satele und vor der brüst; dà stuont ez also rehte wol, 6680 als ein ors iemer beste sol. dar ûffe ein wîziu decke lac, lieht unde lûter aise der tac, den andern ringen gelîch, und was diu lang und alse rieh, 6685 daz sì wol ebene nider gie dem orse vaste vür diu knie. Nu daz Tristan zer vehte nach ritteres rehte nâch kampfes gewonheit

6690 wol und ze prise was bereit, die dô wol künden prîsen beidiu man und îsen, die kämen alle samet dar an, daz beidiu, îsen unde man, 6695 geworhten schcener bilde nie. swie wol daz aber schîne hie, ez schein doch vil und verre baz, sît dô er ûf daz ors gesaz und sper ze handen genam, 6700 dô was daz bilde lussam, dô was der ritter lobelîch obe dem satel und unden rîch. arme und ahsel beide die heten breite weide. 6705 in den satel künde er sich wol, dà man den satel sitzen sol, gesetzen unde gefüegen. hin neben des orses büegen dà swebeten siniu schcene bein 6710 strac unde sieht alsam ein zein. dô stuont daz ors, dô stuont der man sô rehte wol ein ander an, als o b si wEeren under in zwein mit ein ander unde inein 6715 also gewahsen unde geborn. die gebaerde wären ûz erkorn stœtelîch und stsete, die Tristan ze orse hsete. dar zuo, swie wol gebsere

6660 61. wapen MB. 62. ze lobelichem lobe WP, zu rechtem 1. O. 63. ors hab. FB. 64. und FN. 65. wart nie schöner ors erz. MBE, w. n. k. ross schöner erz. P. 66. niergen FHBNOSP. 69. enden M, henden B. 70. in MBES (an), zu beiden e. OP. 74. Die M. vil 1. M. 77. kurlîcher FN. 78. von MB. 79. reht als wol MBE. 83. dem a. wapen g. MB. 84. also WBOP. 85. von obene FWNOP, von ebene H. 87. ην MBE. ze vehte MHB, zu ir v. F, zu der v. W. 88. ritterlichem F. 6690 96. Swie M. schinú W. 97. Es (!) E. vnde waure baz WP. 700. daz was H. 04. brete F. 05. In F. 06. in d. s. BRS. besitzen Ν. 09. schœne fehlt M, stolze Β. 10. stare WBNOP-, sieht unde starch F, si. u. schone RS. 14. ein und ein MBE, inde eyn eyn N. 18. die er ze o. h. MBE. 19. Dar ME.

114

6720 gebaerdehalp er waere, sô was doch innerhalp der muot sô reine geartet und sô guot, daz edeler muot und reiner art under helme nie bedecket wart. 6725 Sus was den kempfen beiden ein kampfstat bescheiden, ein kleiniu insel in dem mer, dem stade sô nähe unde dem her, daz man dà wol bereite sach, 6730 swaz in der insele geschach. und was ouch daz beredet dar an, daz âne dise zwêne man nieman dar in kaeme, biz der kämpf ende naeme. 6735 daz wart ouch wol behalten, sus wurden dar geschälten den kemphen zwein zwei schiffelîn, der ietwederz mohte sîn, daz ez ein ors und einen man 6740 gewâfent wol triiege dan. nu disiu schif diu stuonden dà. M ô r o l t zôch in ir einez sâ; daz ruoder nam er an die hant, er schiffete anderhalp an lant. 6745 und alse er ûz zem werde kam, sîn schiffelîn er iesâ nam, zuo dem stade hafte er daz. ûf sîn ors er balde saz, an sine hant nam er sîn sper,

6750 al über den wert sô liez er her rîlîche gân punieren, hin unde her laisieren; und wären sîn puneize in dem ernestkreize 6755 sô ringe und sô schimpfbaere, als ez ze schimpfe waere. Nu Tristan ouch ze schiffe kam, sîn dine dar în zuo sich genam, beidiu sîn ors und ouch sîn sper; 6760 vorn in dem schiffe dà stuont er. „ k ü n e c " , sprach er, „hêrre M a r k e , nune sorget niht ze starke umbe mînen lîp und umbe mîn leben, wir suln ez allez gote ergeben. 6765 unser angest hilfet hie zuo niht. waz obe uns lîhte baz geschiht, dan man uns habe ûf geleit? unser sige und unser sadekeit diu enstât an keiner ritterschaft 6770 wan an der einen gotes kraft, lât alle vorvorhte wesen, wan ich mac harte wol genesen, mir ist ze disem dinge mîn gemüete harte ringe. 6775 als tuot ouch ir! gehabet iueh w o l ! ez ergât doch niuwan alse ez sol; und aber, swie mîn ding erge, an swelhem ende sô ez gesté, sô lât ir iuch doch hiute,

6720 23. daz reiner m. noch edeler a. MBE. 24. verdchet M. 25. Nv HWNOP. 27. insele FBP. 28. nahen M. 31. daz fehlt OP. bereit MRS. 37. den zwein k. FB; zwein fehlt O. 40. trügen W, trvge FHORSP, getruge MBNE. 41. Nv N. disi W. 42. oveh H. 43. in WBP. 44. an de I. WBRSP; an daz ander 1. NO. 45. und fehlt MB (Als) E. zu werde P. 46. er do nam MBE. 47. Zö ME. 49. daz sper WBNRS. 6750 51. richliche FB. gan fehlt FNRS. 52. loisieren M, loys. E, lass. FWN, las. P, laz. RS, laiss. O, leis. B. 54. ersten kr. MBES, ernesten O. 55. vndsch. M. 57. als ME, Du B, nv N. 58. als. d. MBE. dar in fehlt MB. zö sich MH, zuo ime; zú eme dar in N. nam OP. 60. vhorne F, vor WNO. da fehlt FBP. gestunt HP. 61. herre fehlt F. 62. nv MFWBP. so starke HNORS. 66. beseiht W. 71. vorhte F, uwer for(ch)te ORS. 73. Mir ME. IS. und fehlt MBNE. 76. iu = doch W, doch fehlt O. niht wen F, neyt dan Ν, nit dan O. 77. swie mir m. d. F, swie so H, wey id mir erge Ν. 78. in sw. e. MB. vfl ez geste W. 79. doch fehlt MBE, iuch fehlt Ν.

115

6780 iuwer lant und iuwer liute, an den ich mich verlâzen hân: got selbe, der mit mir sol gân ze ringe und ouch ze vehte, der bringe reht ze rehte! 6785 got muoz binamen mit mir gesigen oder mit mir sigelôs beiigen: der walte es unde miieze es pflegen!" hie mite bôt er in sînen segen. sîn schiffelîn daz stiez er an 6790 und fuor in gotes namen dan. hie wart sîn lîp und ouch sîn leben von manegem munde gote ergeben, im wart von maneger edelen hant manee siieze segen nâch gesant. 6795 und alse er ûz ze stade gestiez, sîn schiffelîn er fliezen liez und saz ûf sîn ors iesâ. nu was ouch M ô r o l t iesâ dâ: „sage a n " , sprach er, „waz tiutet daz, 6800 durch weihen list und umbe waz hâstû daz schif lâzen g â n ? " „daz hân ich umbe daz getân: hie ist ein schif und zwêne man, und ist ouch dâ kein zwîvel an, 6805 belîbent die niht beide hie, daz aber binamen ir einer ie ûf disem werde tôt beiiget, sô hat ouch jener, der dâ gesiget, an disem einen genuoc,

6810 daz dich dâ her zem werde t r u o c . " M ô r o l t sprach aber: „ich heere wol, daz diz unwendic wesen sol, der k ä m p f enmüeze vür sich gân. liezestu in noch understân 6815 und schiede wir mit minnen ûf solhe rede von hinnen, daz ich mîn zinsreht staete von disen zwein landen haste: daz diuhte mich dîn saelekeit. 6820 wan zwâre mir ist sère leit, ist, daz ich dich slahen sol; mirn geviel nie ritter alse wol, den ich mit ougen ie g e s a c h . " der gemuote Tristan aber dô sprach: 6825 „der zins muoz fürder sîn getân, sol kein suone under uns e r g â n . " „ e n t r i u w e n " , sprach der ander dô, „diu suone wirdet niht also: sus k o m e wir niht ze minnen. 6830 der zins muoz mit mir h i n n e n . " „sô trîbe w i r " , sprach Tristan, „vil harte unnütziu teidinc an. M ô r o l t , sît daz du danne mîn ze slahene sô gewis wilt sîn, 6835 sô wer dich, wellest dû genesen: hie enmac niht anders anegewesen." daz ors daz warf er umbe, er machte ûz einer krumbe eine rihtige slihte.

6780 82. selber M. 85. mit namen F. 88. Hie Β (Kapitelzeichen), im WBNOP. 89. Ein F. daz fehlt F. 91. ouch fehlt FBNRS. 94. suze FHBNOP, suzer. 95. und fehlt MB (A) E. 98. schiere MBE, zehant FN. 800. weihe schulde W. oder F, od W. 01. Hastv M. din FWOP. sus 1. g. W. verlazen FORSP. 04. enist HOP. 05. verblibent F. 07. wage M, walle BE. geliget WBNRS, belibet F. 08. einer H. 09. einen schiffe W. 6810 ze w. FH. 11. Mor. FB. aber ich fehlt M, aber fehlt BN. nu höre ich w. OP. 14. liezestun M, liezesdun F, in fehlt HNO. 20. harte W, fehlt O. 22. mir g. FWBNRSP. also FHNOP, so BRS. 24. Der B. aber fehlt MB. 25. zins fehlt MBE. vnder MBNO. wesen F. 26. dehein sun W. 28. diu s. diu wirt M. 31. So FN. 32. vnmüzigiv W, vnmusse O, vnd müssig (!) P. dedinc B, dedinge O, dadinge N, tading P, rede RS. 33. Mor. Ρ; m. sprach OP. 34. wilt so gewis ze si. sin W; so fehlt O. 35. So ME. welles tv H. 37. Dat B(H). 39. eine süchtige richte OP.

116

6840 er lie her gân inrihte mit aller sînes herzen ger mit gesenketem sper; mit fliegenden schenkelen, mit sporen und mit enkelen 6845 nam er daz ors zen sîten. wes mohte ouch jener dò bîten, dem ez umbe daz leben dô stuont? der tete reht als si alle tuont, die ûf rehte manheit 6850 alle ir sinne hânt geleit. er nam ouch eine kêre nâch sînes herzen 1ère wol balde hin und balde wider; sper warf er ûf und iesâ nider. 6855 sus kam er her gerüeret, als den der tiuvel füeret. beidiu ros unde man kämen Tristanden fliegende an noch balder danne ein smirlîn: 6860 als giric was ouch Tristan sîn. si kämen mit gelîcher ger gelîche fliegende her, daz sì diu sper zestâchen, daz si in den schilten brächen 6865 wol ze tûsent stucken, dò gieng ez an ein zucken der swerte von den sîten. si giengen ze orse strîten: got selbe möhte ez gerne sehen.

6870 nu hoere ich al die werlde jehen und stât ouch an dem masre, daz diz ein einwîc w a r e ; und ist ir aller jehe dar an, hiene w « r e n niuwan zwêne man. 6875 ich prüeve ez aber an dirre zît, daz ez ein offener strit von zwein ganzen rotten was: swie daz doch nie kein man gelas an Tristandes maere, 6880 ich mache ez doch wârbsere. M ò r o l t , als uns diu wârheit ie hat gesaget und hiute seit, der hete vier manne kraft, diz was vier manne ritterschaft: 6885 daz was der strit in eine sît. sô was anderhalp der strit, daz eine got, daz ander reht, daz dritte was ir zweier kneht und ir gebaere dienestman, 6890 der wol gewsere Tristan; daz vierde was williger muot, der wunder in den nœten tuot. die viere und jene viere, ûz den gebilde ich schiere 6895 zwo ganze rotte odr ahte m a n , als übel als ich doch bilden kan. E dûhte iuch, daz diz maere gâr ungefiiege wEere, daz ûf zwei orsen zwei her

6840 in rihte HB, enr. FW, eyn r. O. 41. siner FP. 46. da FWOP, nv N, fehlt B. 47. do H, da W. 48. si fehlt FOP. 53. balder w. HO, balde her w. F*, iesa w. MBE, her w. RSP; balde w. WN. 54. balde nider MBE, zuhant nider N, nider allein RS. 56. als der den F. tiefei MW. 57. ors M. 60. gitic W, geric F. 61. Si ME. 62. bede MBE, so glichende W, s. gliche NORSP. 63. uerstachen W, erstachen P. 64. daz in F, das jn die sch. P. 68. ze orsen M. 6870 Nv BR. 74. dane w. ME, da weren B, die enweren RS, hie enwere W, hi enweren FO, hey were Ν, hie enwaren P. niht wan WBNSP, nit dan O. 78. doch fehlt W, noch N. dehein W. swie ich doch daz nie gel. MHBE. 82. hie BN. 84. de WO. 85. an FN; in fehlt W. 86. do MBE. 88. zeiger M, beider FRS. 89. geberer F, gewerer HNOP, geware M, gewarer BERS, gewisser W. 90. gewere FHO, gezogene MBE, gemuote WRS, getruwer N, geborn P. 91. was fehlt MBE. 92. Der ME. an den luten MBE. 93. enne W. 94. gebilden WO. 95. als W. 97. e MBNE. 99. zwein alle, rossen F.

117

6900 i e m e r m ö h t e n k o m e n ze w e r :

6905

6910

6915

6920

6925

nu habet ir ez vür wâr vernomen, daz hie zesamene wahren komen under einem helme ieweder sît vier ritter oder vier ritter strît; die riten ouch ze den zîten vaste ûf ein ander strîten. alsus kam ein geselleschaft, Môrolt mit vier manne kraft, Tristanden als ein dunre an. der veige vâlandes man der sluoc sô krefteclîche ûf in, daz er im kraft unde sin vil nach mit siegen haete benomen. wxre ime der schilt ze staten niht komen, under dem er sich mit listen künde schirmen unde fristen, weder heim noch halsperc, noch kein sîn ander kampfwerc daz enhsete in dà niht vür getragen, ern haste in durch die ringe erslagen; ern liez im nie die state geschehen, daz er vor siegen mohte ûf gesehen, sus gieng er in mit siegen an, biz er im mit siegen an gewan, daz Tristan von der siege nôt den schilt ze verre von im bôt und den schirm ze höhe truoc, biz er im durch daz diech sluoc einen alsô hezlîchen slac,

6930 der vil nâch hin zem tôde wac, daz ime daz fleisch und daz bein durch hosen und durch halsperc schein, und daz daz bluot ûf schrsete und after dem werde waete. 6935 „wie dò", sprach Môrolt, „wiltu jehen? hier an maht dû wol selbe sehen, daz nieman unreht füeren sol: din unreht schînet hier an wol; noch denke, wellest dû genesen, 6940 in welher wise ez müge gewesen; wan zwâre, Tristan, disiu nôt diu ist dîn endeclîcher tôt. ich eine enwende ez danne, von wîbe noch von manne 6945 sone wirdest dû nie mêr gesunt: du bist mit einem swerte wunt, daz toedic unde gelüppet ist. arzât noch arzâte list ernert dich niemer dirre nôt, 6950 ez entuo min swester eine, Isôt, diu künegín von Irlande, diu erkennet maneger hande würze und aller kriute kraft und arzâtlîche meisterschaft; 6955 diu kan eine disen list und anders nieman, der der ist. diu enner dich, dû bist ungenesen. wil dû mir noch gevolgic wesen, und mir des zinses jehende sîn,

6 9 0 0 01. irz MFBN. 02. weren H (waren alle andern). 03. einem fehlt OP. ietweder MP. 05. ouch fehlt BN. 07. Alsus B. 08. mannen F, handen W. 09. tvnre H. 11. als F. 12. chreft F. 14. war F. niht ze st. WRS. 16. beschiermen W. 20. geslagen H O . 22. von HN. 2 3 . Sus FBE. 24. erm M, er in B, ern H. 25. Daz M. slage FH. 26. von im ze verre H. 27. ze verre FP. 28. biz daz FWRSP. geslüg WBOP. 6 9 3 0 hin fehlt MWBNOERSP. 33 und 3 4 fehlen N. 33. serate W, straitte P. 34. und fehlt FWSP. aftir F. 35. Wie nv BN. 36. wol fehlt ME, nu statt wol B. mahtu MHFW. 39. wellestu MF. 40. wesen MFBNOESP. 4 2 . endelicher FWBNORSP. 43. erwende W, wende ORSP. 45. wirstu MFBNOSP. nimer mer MBE. 4 6 . eime HW. 4 7 . geluppch M. 48. arztlicher F, arzatlicher W, arzel. N, artzeltzelicher O, der Vers fehlt SP. 50. eine fehlt PN; eyne myn sw. O ; danne ß . 51. Div ME. 52. aller h. ONP. 53. krûter W. 57. dv inere H. 58. wiltu FW, wilt du H. gefolges M.

118

6960 mîn swester, diu künigín, diu muoz dich selbe heilen, und ich wil mit dir teilen geselleclîche, swaz ich hân, und wil dir nihtes abe gân, 6965 dà dich dîn wille zuo getreit." Tristan sprach: „mine wârheit und mine ère, die engibe ich durch dîne swester noch durch dich, ich hân in miner fríen hant 6970 dà her gefiieret zwei friiu lant, diu varnt ouch mit mir hinnen oder ich muoz ir gewinnen grcezern schaden oder aber den tôt. ouch enbin ich noch ze solher nôt 6975 mit einer wunden niht getriben, daz ez allez hier an sì beliben. der k ä m p f ist under uns beiden ie noch vil ungescheiden. der zins ist dîn tôt oder der mîn; 6980 hie enmac niht anders ane gesîn." Hie mite ruorte er in aber an. nu sprichet daz vil lîhte ein man, ich selbe spriche ez ouch dar zuo: „got unde reht, wâ sint si nuo, 6985 Tristandes strîtgesellen? o b si im iht helfen wellen, des nimet mich michel wunder, si sûment sich hier under: ir rotte und ir geselleschaft

6990 diu ist sère worden schadehaft; sine komen danne drâte, sô koment si al ze späte: von diu sô komen schiere! hie rîtent zwêne an viere 6995 und strìtent niuwan umbe ir leben, daz selbe deist ouch sère ergeben an zwîvel unde an untrôst. suln si iemer werden erlöst, daz muoz vil kurzlîche sîn. 7000 got unde reht die riten dô în mit rehtem urteile, ir rotte ze heile, ir vînden ze valle, hie begunden sì sich alle 7005 gelìche rottieren, viere wider vieren, alsus reit schar wider schar, und Tristan, alse er wart gewar der sînen strîtgesellen, 7010 dô wuohs im muot und eilen: im brâhte sîn geselleschaft beidiu herze unde kraft, daz ors er mit den sporen nam: sô sère er her geriieret kam, 7015 daz er nâch sîner gelust hurtende mit des orses brüst sîn vînt sô sère erschalte, daz er in zer erden valte mit orse mitalle;

6960 66. Trist. FB. 67. diene g. ΜΗ. 68. noch dich F. 70. friv MW, vrye F, vrigiv H. 73. grozzen MBN. aber fehlt HBOP. 74. doch MBE. 75. beclieuen B. 76. deiz M. 77. vnder fehlt OP. 78. ie fehlt BN. 79. oder aber W. 80. hie mach MFBNO. 81. hie FWOP. Η hat Kapitelzeichen. 83. sprach M, spreche BNORP. 86. niht MF. 6990 diu fehlt F. 91. enkomen W. 92. al fehlt MBOE. 94. riten ΜΗ. 95. unde tristrande η. MBE. sin 1. MBE. 96. daz ist FBE, ist NORSP. schir FNRS. 98. sulens W. si fehlt P. 99. -liehen MF. 7000. g. v. r. geriten H. diu M, di F. do fehlt MBOEP-, da FN. 03. vinde FO, vianden W, vienden HN. 08. Vnd als tr. B. 09. der siner O, siner BN. 10. whs. H. 11. Im M. 12. möt ν. kr. MBNE. 13. Dat Ν. 14. geriten F. 15. mit M. 16. hurtunde F. 17. den v. MWBNOEP. 18. em MHW. erde M. 19. vnd m. a. BP; betaile MF.

119

7020 und aise er von dem valle ein lützel sich erholte und wider zem orse wolte, nur was ouch Tristan iesâ dà; den helm den sluog er ime iesâ, 7025 daz er waste al dort hin dan. hie mite sô lief in M ô r o l t an: durch die covertiure er sluoc Tristandes orse abe den buoc, daz ez under ime dar nider gesaz; 7030 und er tete weder wirs noch baz, wan sprang et anderhalp dervan. M ô r o l t der listige man den schilt ze rucke er kêrte, als sîn witze lêrte. 7035 mit der hant sô greif er nider, den heim den nam er aber wider, er hete in sîner wîsheit alsô gedâht und ûf geleit, so er wider ze orse k « m e , 7040 daz er den helm ûf n a m e und rite aber Tristanden an. nu er den helm ze sich gewan und hin zem orse gâhte und dem also genähte, 7045 daz er die hant zem brîtel liez und den linken fuoz gestiez wol vaste in den stegereif und mit der hant den satel ergreif, nu hete in ouch Tristan erzogen,

7050 er sluog im ûf dem satelbogen daz swert und ouch die zeswen hant, daz si beidiu vielen ûf den sant mit ringen mitalle; und under disem valle 7055 gab er im aber einen slac

7060

7065

7070

7075

reht obene, dà diu kuppe lac und truog ouch der sô sere nider, dô er daz wâfen zucte wider, daz von dem selben zucke des swertes ein stucke in sîner hirneschal beleip, daz ouch Tristanden sider treip ze sorgen und ze grôzer nôt: ez hete in nâch brâht ûf den tôt. M ô r o l t , daz trôstelôse her, do er âne kraft und âne wer sô sère türmelende gie und sich an den val verlie, „wie dô, wie d ô ? " sprach Tristan, „so dir got, M ô r o l t ! sage an, ist dir dirre maere iht kunt? mich dunket, dû sîst sère wunt; ich w « n e , din dine übele stê. swie ez miner wunden ergê, dir waere guoter würze nôt: swaz sô dîn swester Isôt von erzenîe hât gelesen, des wirt dir nôt, wil dû genesen, der rehte und der gewasre got

7020 mit dem v. OP. 23. do WRS. zehant FN. 24. den (2) fehlt BNOP. iesa MH, so FRS; sa. 25. er im WN. 26. so fehlt BO. 27. er MBE. der M, da FWBN. saz FBNOP. 30. nu MBE. er rehte H, tet er MBE, endet ON. 31. sprangete H, spr. eht W, spr. oht F; et fehlt BNO ERSP. 32. Mor. ß. 33. rugge H. er fehlt WB. 36. den helm nam er FBOP. aber do W. 39. zem o. MBE. 43 und 44 gahete : genahete FW. 43. Vnd ME. gehete H. 44. genehete H. 45. brittel HP, breidel N. 48. begreif F. 49. in fehlt BP, ouch fehlt M. 7050 in P. den HWRSP. 51. ouch fehlt BN. rehte FWNORSP. 52. beidiu fehlt WN. uf das lant WRS, vff das sant P. 53. vnd m. a. BOP, betalle FN. 54. und fehlt MBOP. 55. aber fehlt W, aber er P. 56. guppe F, guphe M. 57. der ouch FB; dar W (statt der), so fehlt FW (!). 58. daz er daz HFBN. zuhte W. 65. Mor. nur F(H)N. 66. dort (= do er) WO. 67. turmelinde F, túrmelonde W. 69, wie do wie nv MB. 70. So M, sae W. 72. sis MBN. 76. wa nv MB, wa ist nun E, wa sy din sw. P. 77. swaz si von e. MBE. 78. wilt tv H, wiltu W, woltu Ν.

120

7080 und gotes waerlîch gebot die hânt dîn unreht wol bedâht und reht an mir ze rehte brâht. der müeze min ouch vürbaz pflegen! disiu hôchvart diu ist gelegen." 7085 hie mite trat er im näher baz; daz swert daz n a m er und g a p daz ze beiden sînen h a n d e n : er sluoc sínem a n d e n daz h o u b e t mit der k u p p e n abe. 7090 sus kêrte er wider z u o der habe, dà er M ô r o l d e s schif dà vant; dà saz er în u n d f u o r zehant gein dem stade u n d gein dem her. aldâ gehörte er bî dem mer 7095 grôze f r ö u d e u n d grôze klage, f r ö u d e u n d e klage, als ich iu sage: der saelde an sînem sige lac, den w a s ein saeleclîcher tac u n d michel f r ö u d e e r s t a n d e n : 7100 si slageten mit h a n d e n , si lobeten got mit m u n d e , si sungen an der stunde ze himele michel sigeliet. sô w a s ez aber der f r e m e d e n diet, 7105 den leiden gesten von Irlant, die d a r w ä r e n gesant, ze michelem leide ertaget: von den w a r t aise vil geklaget, als von disen gesungen.

7110 si w u n d e n unde t w u n g e n ir jâmer under ir h e n d e n . die jâmerigen eilenden, die klagenden Irlandaere, di wìle si in ir swasre 7115 ze schiffe wolten gâhen, Tristan begunde in n ä h e n u n d an dem stade b e k a m er in: „ir h ê r r e n " , sprach er, „kêret hin, e n p f â h e t jenez zinsreht, 7120 daz ir d o r t ûf dem w e r d e seht, u n d bringetz i u w e r m hêrren heim u n d saget im, daz mîn oeheim, der künic M a r k e , u n d siniu lant diu senden ime den prisant 7125 unde enbieten ime dâ bî, swenne ez an sînem willen sì, daz ers geruoche unde ger, daz er sîne boten her nach solhem zinse sende, 7130 wir enlâzens îtelhende niemer wider gekêren; mit sus getanen êren sende wirs im h i n n e n , swie k û m e wirz g e w i n n e n . " 7135 und swaz hier under rede ergie, mit dem schilte dacte er ie daz bluot u n d die w u n d e n vor den u n k u n d e n . u n d ernerte in ouch daz selbe sider,

7080 gewaerlich ME, gewaltich B. 83. ouch min F. 84. diu fehlt FNORS. 85. Hie £. 86. daz (2) fehlt MBOP. 88. er sluc si, das übrige fehlt H. vianden N. 89. guppen F. 90. Sus B(H)R. 91. da (1) MFWBNO, do. 93. der stade M. 97. den MNO. siner FHWNORSP; sinem MBE. 99. enstanden HNORS. 100. slaheten H, slüge N. mit den h. NB. 04. ez fehlt WP. 05. Den M. 06. waeren M. 07. getaget WP. 7110 11. ir arme MFB (-en) E. vn MWBNOERSP (vn vnder M), hende ONP. 12. iamerlichen ONP. 13. clageten OP. yrlànd. W. 15. scheffen M, schiffen H. 17. und fehlt MB(A)FO. 18. Ir F. 19. Intf. N. 20. doert W. den MB. 21. bringez F, bringens P, bringet MHW, bringet in BO, brengent N. ivren W. 22. daz fehlt F. 23. sin 1. OBNP. 24. disen MBE. 28. sinen WNP. 31. keren FNP. 33. Sende ME. wir id Β. 35. und fehlt MB (Swat) £, Inde Ν. 36. dahter W. 39. selbe fehlt F.

121

7140 wan jene die kämen also wider daz ez ir keiner nie bevant; wan si schieden dan zehant und fuoren hin zem werde sâ und funden vür ir hêrren dà 7145 einen zerstucketen man. den selben fuortens ouch von dan. Nu sì ze lande kämen, ze handen si nâmen den jœmerlîchen prisant, 7150 der bî in dar was gesant. diu stucke meine ich elliu driu: zesamene leiten si diu, daz ieman iht dà von verlür; ir hêrren truogen sì si vür 7155 und seiten ime, als ich ê las, vil rehte als ime enboten was. ich wasne unde versihe mich wol, des ich mich wol versehen sol, der künec Gurmûn Gemuotheit, 7160 der hete unmuot und michel leit und gieng in ouch des nôt an: er verlos an disem einen man herze unde m u o t , trôst unde kraft und maneges mannes ritterschaft. 7165 diu schîbe, diu sin ère truoc, die M ô r o l t frîlîche sluoc in den bîlanden allen, diu was dô nider gevallen. diu kiinigîn, sîn swester,

7170 der leit was aber noch vester, ir jâmer unde ir klagenôt. si unde ir tohter îsôt si quelten manege wis ir lîp, als ir wol wizzet, daz diu wîp 7175 vil nâhe gênde klage hânt, dà in diu leit ze herzen gânt. si sähen disen töten man durch niht niwan durch jâmer an, durch daz ir herzeswasre 7180 al deste grœzer w a r e . daz houbet kustens und die hant, diu in liute unde lant hete gemachet undertân, als ich hie vor gesaget hân. 7185 des houbetes wunden besâhens oben und unden ange unde jaämerliche. nu ersach diu sinneriche, diu wîse küniginne 7190 die scharten dar inne. si besande ein kleinez zengelîn, dà mite sô reichte sì dar in unde gewan die scharten dan. si unde ir tohter sâhens an 7195 mit jâmer und mit leide und nâmen sì dô beide und leiten sì in einen schrin, da sit daz selbe stuckelin Tristanden brâhte ze nôt.

7140 die fehlt ONP. 41. ir fehlt M. 45. zest. H. 46. ouch fehlt NO, mit P. 47. nv MW. 51. dri FB. 52. di F, si Β. 53. der von iht F, iht dar an W. 61. des gieng in (und fehlt) MB; gingen ouch H, giengen in öch W. in groziv not an MBE. 64. Vnd M. 68. da BO. 69. Div FN. 7170 aber do vester W. noch fehlt B. 73. die MBOP (cholden M). 78. durch niht wan F BN, d. n. dan ORSP. 79 durch des h. F. 82. d. in da W. 85. Des N. 88. Ν ν Β. 91.zwengelin HP. 92. so fehlt MWBOERS. óch dar in W. 94. sahen id Β. 98. Da ME. 99. brahten F.

122

7200

7205

7210

7215

7220

7225

Nu hêrre M ô r o l t der ist tôt. tribe ich nu michel ma*re von ir aller swasre und von ir klage, waz hülfe daz? uns waere nihtes deste baz. wer möhte ir aller leit beklagen? M ô r o l t der wart ze grabe getragen, begraben alse ein ander man. Gurmûn dô trûren began und hiez gebieten al zehant über al daz riche ze Irlant, daz man genôte nseme war, swaz in der werlde lebendes dar von Kurnewâle kasme, daz man im den lîp nseme, ez waere wîp oder man. diz gebot und dirre ban der gie vür sich sô sère, daz nieman keine kêre ze keiner slahte stunde dà hin gehaben künde von kurnewalscher diete, daz er dekeine miete mohte gebieten oder gegeben, ez engienge im niuwan an daz leben, biz maneger muoter kint dâ van unschuldeclîchen schaden gewan; und was daz allez âne nôt, wan M ô r o l t lac billîchen tôt; der was niwan an sîner kraft

7230 und niht an gote gemuothaft und fuorte zallen zîten ze allen sînen strîten gewalt unde h ô c h w a r t , in den er ouch gevellet wart. 7235 Nu grife wider, dâ ich ez liez. Tristan dô der ze stade gestiez âne ros und âne sper, nu kämen tûsent rotte her gedrungen mit ir gruoze 7240 ze orse und ze fuoze: si enpfiengen in frôlîche. künec unde künicriche dien gelebeten nie sô lieben tac, des man in wol getrûwen mac; 7245 wan in was ûf erstanden grôz ère ûz sînen handen: ir aller laster unde ir leit daz hete er eine hiñe geleit. und aber die wunden, die er truoc, 7250 die beklageten sì genuoc und gieng in sére nähen; wan sì sich aber versähen, daz er von dirre s w x r e schiere genesen waere, 7255 done ahten siz ze nihte, si fuorten in inrihte hin wider zem palas under in. wol balde entwâfenten si in und schuofen ime senfte unde gemach,

7200 Nv FB ιΉ), Kapitelzeichen HB. her F. 03. hilft M. 04. ist MBE. 06. der PHP, fehlt in den übrigen. 08. Gurm. B. do fehlt MBE. g. der trurige man FWNOR (S -gie dan) P. 09. der FWNORP. 11. nauwe N, genawe P. 12. lebenes H. 14. in FHN. 20. fehlt in M, von späterer Hand: swa man ir iht erkunde, so auch BE. vunde B. 23. geben FNRS. 24. en fehlt MFBOP. 25. der van MFWE, dar v. P. 26. -liehe HOP. 28. wan fehlt MBE. der lac HP. -liehe HWNOP. 29. Er ME, er B. 7230 34. in der MB. 35. nv M. grifen W, griffen wir O, greiff wirs P, grife ich NB. 36. er BP. 38. rotten WBE. 40. vnd ouch O. 43. guten t. F. 44. daz MBE. man vil wol F. geloben MBE. 46. von FBO, zw P. 49. und fehlt MBE. 55. den ahtens si ze n. F; sijs N. 56. einrihte WP, in eyne r. O. 58. Wol M. entwafentens HFW, sin M. 59. si schòfen MBE.

123

7260 als er oder ieman vor gesprach. arzâte man besande von bürgen und von lande die allerbesten, die man vant. wie dô? die wären besant, 7265 die leiten allen ir sin mit arzâtlîchem liste an in. waz truoc daz vür odr waz half daz? im was doch nihtes deste baz. daz si alle samet wisten, 7270 von arzâtlîchen listen, daz enmohte im niht ze staten gestan: daz gelüppe was also getan, daz si ez mit nihte künden gescheiden von der wunden, 7275 unz ez im al den lîp ergienc und eine varwe gevienc sô jämmerlicher hande, daz man in kûme erkande. dar zuo gevie der selbe slac 7280 einen sô griulîchen smac, daz ime daz leben swaerete, sîn eigen lîp unmasrete. ouch was sîn meistez ungemach, daz er daz alle zît wol sach, 7285 daz er den begunde swasren, die sîne friunde ê wœren, und erkande ie baz unde baz M ô r o l d e s rede; ouch hete er daz ê males dicke wol vernomen,

7290 wie schcene und wie vollekomen îsôt sîn swester wasre; wan von ir fluog ein miere in allen den bîlanden, diu ir namen erkanden: 7295 diu wîse îsôt, diu schœne îsôt, diu liuhtet alse der morgenrôt. Tristan der sorchafte man hie gedâhte er zallen zîten an und wiste wol, solte er genesen, 7300 daz enkunde niemer gewesen wan eine von ir liste, diu disen list dà wiste, diu sinneríche künigín. wie ez aber möhte gesîn, 7305 des enkunde er niht betrahten. nu begunde er aber daz ahten, sît ez sîn tôt doch wasre, sô waere im alse maere der lîp gewäget oder tôt 7310 als disiu tôtlîche nôt. hie mite besatzte er sìnen sin, er wolte binamen dà hin, ez ergienge im, swie got wolte, genese, obe er solte. 7315 sînen œheim den besande er: er seite im al von ende her sîn tougen unde sînen muot, als ein friunt sînem friunde tuot, wes im wille wasre

7260 sprach W. 61. Arzte FN. 64. wie die da P, nu die da O, nu do die w. N. wurden MBERS. 65. alle HBO. irn FHBNOP. 66. -liehen listen OBP. 68. nit OBNP. 69. si fehlt F. 72. diz FN. 75. siz ΜΗ. 74. den OP. 75. bis HBNOP. 80. so MBE, also OP, fehlt N. gruwel. NOR, grugel. S, grózlichen BE. 81. swerte F WO Ρ, swarete H, sweirde Ν, swarte M (: vmarte). 82. sin selbes MBE. vnerte F, vnmerete HW, vnmerte O, vnmeirde N. 83. meiste OBN. 84. alle tage MB. 85 und 86 swaren : waren MHWBNO, sweren : waren FP. 85. sweren RS. 86. e fehlt HWBNOERSP. 88. vnde W. 89. wol fehlt BO. 7290 93. In ME. 95. Di F, Die E. schone - wise W. 96. diu fehlt MRS. luhte MB. also M. di FOP, das H. 97. Tr. BN. 98. daht er MBE. 99. wesse M. 300. en fehlt MB. 03. svnneriche H. 04. wiez MH. 05. en fehlt MB. ertrahten WN. 06. des WB, doch P, fehlt N. 07. doch fehlt P. 08. also HBP. 11. Hie Β (Kapitelzeichen). 13. ging OP. als W. 14. genesen WRSP, ob er genesen svlde BE; genare M. 15. besander MHFWOP. 18. dem andern BOERS. 19. wes sin ß, wie sin O, wey so sin N.

124

7320 nâch Môroldes maere. diz geviel im übele unde wol, wan daz man schaden ze nceten sol dulten, als man beste kan. under zwein iibelen kiese ein m a n , 7325 daz danne minner übel ist: daz selbe ist ouch ein nütze list, sus wurden sì zwêne under in zwein ir dinges alles inein, als ez ouch allez gendet wart, 7330 wie er volante sine vart; wie manz verswîgen solté, daz er ze îrlanden wolte, wie man solté sagen maäre, daz er in Salerne wasre 7335 durch sînes libes genist. nu disiu rede besetzet ist, Kurvenal wart ouch besant. dem selben seitens ouch zehant ir beider willen unde ir muot. 7340 diz dûhte Kurvenâlen guot und j a c h , er wolte mit im wesen, mit ime ersterben oder genesen, und aise ez âbende wart, nu bereite man in zuo zir vart 7345 eine barken unde ein schiffelîn und schuof in vollen rät dar in an lîpnar unde an spîse, an andere schifwîse. dà wart der arme Tristan

7350 mit maneger klage getragen an vil tougenlîchen unde also, daz dirre schiffunge dô vil lützel ieman wart gewar, wan die man ouch besande dar. 7355 sînem oeheime M a r k e dem bevalch er harte starke sîn gesinde und ander sin dine, daz sînes dinges iemer rinc von ein ander kaeme, 7360 biz man von ime vernasme gewislîchiu masre, wie ez ime ergangen wsere. sine harphen er besande, die fuorte er ouch von lande 7365 und sines dinges nie niht mê. hie mite sô stiezens an den sê. Sus fuoren si von dannen niwan mit ahte mannen; die selben heten ouch ir leben 7370 ze bürgen und ze pfände gegeben und ouch versichert bi gote, daz si ûz ir zweier geböte niemer fuoz getraeten. nu si geschiffet hasten 7375 und M a r k e nach Tristande sach, sin kurzewile und sin gemach, ich weiz wol, daz was kleine, ze herzen und ze beine gieng ime daz selbe scheiden,

7320 vmbe W. 23. Dvlten M. so MBNE. 24. sol darüber chise M. ein fehlt F. 25. mirnre W, minre B, mynste ON. 26. nvtzer F. 27. Sus FBN. 30. volente FBNOP. 32. der (= daz er) W. 34. ze MWBNE, gen P. 37. Curv. B. ouch fehlt MBE; dar WN. 42. sterben OBN. vfl MBE. 43. ez fehlt H. abendende H. 44. zu ir FNOP, zu der N. 45. ein barke M, barke auch H. 46. leit MBE. 48. an fehlt H, ayn O, ane B. ander FBORSP, anderre H, anderer W. 7350 51. tugentliche HO. 53. Vil ME. 54. ouch fehlt BN. 56. als M, also HB, vil Ν, gar P. 57. sin ander d. W, sine F. 60. vnz F. 63. Sine F. herphen H. 65. nie fehlt NOP. 66. Hie (H). so fehlt BNOP. 67. Sus BNR. 70. borgen ze ph. H. geben HWBRSP. 72. daz suzer F; sus ir W. zweiger M.

125

7380 wan daz ez aber in beiden ze fröuden und ze liebe k a m . nu daz daz lantvolc vernam, mit wie getâner swasre Tristan gevaren wasre 7385 hin wider Salerne durch genesen, waere er ir aller kint gewesen, sin leit enwasre in allen nie näher gegangen, danne ez gie; und wan im ouch sîn ungemach 7390 in ir dienste geschach, al deste naher gieng ez in. nu Tristan der fuor allez hin über state und über maht beidiu tac unde naht 7395 die rihte wider Irlant, als in des m a n u r e s hant wol geleiten künde, und als daz schif begunde Irlande alsô genâhen, 7400 daz sì daz lant wol sähen, Tristan den stiurmeister bat, daz er sich gein der houbetstat ze Develîne wante, wan er daz wol erkante, 7405 daz diu wíse küniginne haete ir wesen dar inne. des endes er dô gâhete; und aise er ir genâhete, daz er si kôs und ebene sach,

7410 „seht, hêrre," er zuo Tristande sprach, „ich sihe die stat: waz ratet i r ? " Tristan dô sprach: „da sulen wir hie entkeren unde belîben, disen âbent hie vertrîben 7415 und ouch der naht ein teil hie s î n . " sus würfen sî den anker în und ruoweten den âbent dà. und in der naht dô hiez er sâ gein der stat hin lâzen gân. 7420 und aise daz dô was getân, daz sì sô nähe kämen daz si ir gemerke nâmen eine halbe mîle von der stat, Tristan ime dô geben bat 7425 daz allerermeste gewant, daz man in der barken vant. und als man ime daz ane getete, er hiez sich legen an der stete ûz der barken in daz schiffelîn. 7430 sine harphen hiez er ouch dar în und in der màze spîse geben, daz er ir möhte geieben drî tage oder viere, nu diz was allez schiere 7435 nâch sînem willen getân. Kurvenâlen hiez er vür sich gân und ouch die schifman mit im: „friunt K u r v e n a l , " sprach er, „nu nim dise barken und diz liut an dich

7380 81. ze heile MBE. 82. Nv B. 83. wie mit PN. 85. hin wider fehlt MBNE, wider fehlt FRSP. ze S. MFW (hin w. ze) BNP; gen S. O. 89. und fehlt M (Wan) BNOEP. al statt ouch MB. 90. dineste H. 92. nu fehlt MBN. der fehlt OP. 96. marnasres M, merneres H. 97. vil wol W. 99. nahen FBNO. 400. an sahen MB. 01. stírmeister H, stierm. WRSP, stemm. F. 06. dinne W, da inne O. 7410 seht fehlt MB (Herre) E. 12. do fehlt MFBORSP. sulle w. FN. 13. enkirn F, cheren MB, in keren WO. 15. teil fehlt F. 17. rueten f·, resten O, rasten Ν. 18. und fehlt M (In) BNE. 20. und fehlt MB(Ms)NE. 21. nahen M. 22. ir fehlt MHBO. 23. vor H. 26. barke FW. 29. und fehlt MBN. 30. im statt ouch OP. 32. ir fehlt FB. 34. nu fehlt MBN. 35. sinen MW. 38. Vr. B.

12 6

7440 und pflig ir schöne und wol durch mich alle stunde und alle zît! und alse ir wider komen sît, sô Iòne in alsô riche, daz si unser heinlîche 7445 getriuwelîche mit uns tragen und nieman niht hier umbe sagen, und kêre balde wider heim; griieze mînen œheim und sage im daz, daz ich noch lebe 7450 und miige ouch noch mit gotes gebe wol viirbaz leben unde genesen: er ensol niht leidic umbe mich wesen. und sage im daz zewâre, ich kome in disem jâre, 7455 ist daz, daz ich genesen sol; gelinget minen dingen wol, daz wirt im schiere bekant. sage in den hof und in daz lant, daz ich belibe in dirre nôt 7460 under wegen ûf der verte tôt.

7470 sô lât ir got der sêle pfiegen und nemet ir iuwer selbe war: sô nim du mîn liut unde var hin heim ze Parmenîe wider und là dich bî Rûâle nider, 7475 mînem lieben vater; dem sage von mir, daz er mir miner triuwe an dir durch sine triuwe Iòne und biete dir ez schöne und tugentlîche, als er wol kan, 7480 und underwîse in ouch dar an: die mir habent gedienet her, daz er mich an den gewer einer bete und keiner mê: als iegelîches dienest stê, 7485 daz er im danke und lône alsô. nu, lieben liute," sprach er dô, „hie mite sô sît ir gote ergeben, vart iuwer strâze und lât mich sweben: ich muoz ze disen zîten 7490 der gotes genâden bîten;

mîn gesinde, daz ich noch dà habe, des là binamen niht komen abe; sich, daz si mîn dâ bîten biz zuo den selben zîten, 7465 als ich dir hie gesaget hân. und ist ez aber also getan, daz mir in dirre jâres frist gelücke niht geschehen ist, sô muget ir iuch mîn wol bewegen,

sô habet ouch ir zît, daz ir vart, iuwern lîp und iuwer leben bewart: ez nâhet vaste gein dem t a g e . " sus kêrten sî mit maneger klage 7495 und mit manegen jâmer hin; mit manegem trahene liezens in swebende ûf dem wilden sê. in getete nie scheiden alse wê. ein iegelîch getriuwer m a n ,

7440 und fehlt MB, nu W. wol unde schone H, schone und fehlt Ν. 44. heimeliche FBN. si fehlt F. 45. getrulichen MFW(ú)P, getruwecliche H, truwelichen N, trureclich £ . 46. under F. 47. und fehlt, Kere MBE. 49. und fehlt MBE. daz fehlt MBNE. 50. wol statt noch M, noch fehlt B. 55. daz fehlt MHBNERSP. 56. gelu(c)ket HNORSP. 59. oder ich MBE. 60. oder uf MBE. dirre F, miner WP. 61. Ein g. F, Min. BN. 62. daz WN. 64. unz F. zuo fehlt M. 66. aber ez MBE; ez fehlt H. 68. gelúkete W. 7470 ir fehlt FBOE. 71. selbes MFBE. 72. ouch nim du N; du fehlt MBE. 75. lieben fehlt MBN. dem fehlt FRSP. 79 und 80 und fehlt MBE. 80. ouch in W. 82. Daz M. 85. im fehlt MBE, in PN. 86. vrivnde MBE. 87. so fehlt MBE. so sofort hinter sijt in der Zeile nachgetragen und vor sijt verwiesen N. 88. und fehlt MBE. swewen F. 91. ir habet öch zit MBE, ouch hait ir ζ. Ν, ir ouch O, ir ewer P. 93. hin gegen F. 94. Sus Β. 96. mit trurigem herzen 1. i. MBE. 97. swebenden W, sweben OBP. 98. also HN, so FBOP. 99. Ein NR.

127

7500 der ie getriuwen friunt gewan und weiz, wie man den meinen sol, entriuwen der verstât sich wol umbe Kurvenâles swasre; swie swasre im aber wasre 7505 al sîn herze und al sîn sin,

7510

7515

7520

7525

dô schiffete er doch allez hin. Tristan beleip al eine dâ: der swebete dâ wâ unde wâ mit jâmer und mit sorgen unz an den liehten morgen, und aise die von Develîn daz wîselôse schiffelîn in dem wäge ersähen, si hiezen balde gâhen und nemen des schiffelînes war. die boten die kêrten iesâ dar. nu sì begunden nähen und dannoch nieman sähen, nu gehôrtens al dort her suoze unde nach ir herzen ger eine siieze harphen klingen und mit der harphen singen einen man so rehte suoze, daz sîz in zeinem gruoze und ze âventiure nâmen und von der stat nie kämen, die wîle er harphete unde sane, diu fröude diu was aber unlanc, der si von im heten an der stete;

7530 wan swaz er in dâ spils getete mit handen oder mit munde, daz engie niht von gründe: daz herze dazn was niht dermite. so enist ez ouch niht spiles site, 7535 daz man ez dekeine wîle tuo, daz herze daz enstê derzuo; al eine geschehe es harte vil, ez enheizet doch niht rehte spil, daz man sus ûzen hin getuot 7540 âne herze und âne muot. wan daz diu jugent Tristanden mit munde und ouch mit handen ir zeiner kurzewile twanc, daz er ir harphete unde sane, 7545 ez was dem marterjere ein marter unde ein swasre. und alse er sîn spil dô verliez, daz ander schif dô näher stiez: sus griffens an sîn schiffelîn 7550 und warten widerstrìt dar in; nu si sîn begunden nemen war und in sô jsemerlîche var und sô getânen sähen, nu begunde ez in versmähen, 7555 daz er daz wunder künde mit handen und mit munde; doch gruoztens in als einen m a n , der guoten gruoz verdienen kan, mit munde und ouch mit handen

7500 getrven F. 02. enstat WO. 06. so HWBNP. 07. Tr. H. 08. da fehlt MBE. 09. Mit ME. 10. bis HBNOP. 11. und fehlt MB (Also) E. 16. die (2) fehlt MWBNOERSP. zehant FN, balde BERS. 17. Nv F. gahen FN. 19. horten ON. 24. zeime H, zemeime W, zu eime B. 27. harphende sane MBE. 28. fróide W. diu fehlt FBNORSP. 29. di F, die MHWBNORSP. 7530 wan fehlt MBE. 33. daz (2) fehlt MFO. 34. ist ez M, id is Β; ez fehlt FNRS. 36. dar zu HWBNO. 38. Ez M. rehtz MNOEP. 43. ir fehlt ON. 44. ir ausradiert M, fehlt Β, in ON. 45. martere FP, raartelere HN. 47. und fehlt MB(Als)£; wand F. 48. spil MHB. dar MHFWBNP, da O. 49. an ir OP, an dat N. 50. warteten FR. 51. Nv (H)R. unde sin MBE. 52. -liehen MF. 54. begonde siz F, begundens in H, begunden si in N, begunden sie RS.

128

7560 und bäten dò Tristanden, daz er in seite maere, wie ez ime ergangen w » r e . „diz sage ich iu," sprach Tristan, „ich was ein höfscher spilman 7565 und künde genuoge höfscheit unde fuoge: sprechen unde swîgen, lîren unde gîgen, harphen unde rotten, 7570 schimpfen unde spotten, daz künde ich allez also wol, als sô getan liut von rehte sol. dà mite gewan ich sô genuoc, biz mich daz guot übertruoc 7575 und mère haben wolte, dan ich von rehte solte. sus liez ich mich an koufrât, daz mir den lîp verraten hât. ze gesellen ich gewan 7580 einen riehen k o u f m a n und luode wir zwêne einen kiel mit allem dem, als uns geviel dà heime ze Ispanje und wolten ze Britanje. 7585 alsus bestuond uns ûf dem mer in einem schiffe ein roupher, die nâmen uns kleine unde grôz und sluogen mînen koufgenôz und allez, daz dà lebende was.

7590 daz aber ich eine genas mit dirre wunden, die ich hân, daz hât diu harphe getan, an der ir iegelîcher sach, als ich in selbe verjach, 7595 ich wsere ein art spilman. sus gewan ich in mit noeten an diz selbe kleine schiffelîn und sô vil spîse dar în, daz ich ir hân biz her gelebet. 7600 sus bin ich eine sider geswebet mit marter und mit maneger klage wol vierzec naht und vierzec tage, swar mich die winde sluogen, die wilden iinde truogen 7605 wîlent her und wîlent hin; und enkam niht wizzen, wâ ich bin, und weiz noch minner, war ich sol. nu tuot ir hêrren aise wol, daz iuz lône unser trehtîn, 7610 und helfet mir, dà liute sin!" „geselle," sprächen aber die boten, „dîner süezen stimme und dîner noten der soltu hie geniezen: dune solt niht langer fliezen 7615 âne trôst und âne rät. swaz sô dich her gefüeret hât, got oder wazzer oder wint, wir bringen dich, dà liute sint." diz tâtens ouch: si fuorten in

7 5 6 0 boten FRS. 63. Diz BN. ich fehlt H. 64. hovis f , hubescher W. 70. Schimphen M. 71. Das(!) E. alse WE, als M. 72. m a n O B . 74. b. d. gut mich MB. 76. haben solte H . 78. der MB. 79. Z ü N. ich da f. 81. ladeten W. 82. div M. 83. hisp. HBO. 85. also MBE, da best. ONP (do), bestunden uns H. 88. cunst genoz H. 7590 93. ir fehlt F. 95. von arde ein sp. MBE. 99. Daz ME. ir fehlt FP. 601. martel HRS. 03. trögen ME (4. slögen), ie drügen ß . 04. unden FW, vft HNP, winde O . 05. eine wile - eine wile W. 07. noch niergen F, ouch neirgen N, ouch nyergen(!) RS, noch nymer P, noch nit O ; n. mirnre W, n. minre H, miner M. 08.alsoHBOP. 11. Ges. F HBNOP. 12.süezen fehlt FN. 17. got wazzer MBNOERSP.

129

7620 mit schiffe mitalle hin reht in die stat, als er si bat. sîn schif daz haftens an daz stat und sprächen aber: „sich, spilman, nim war, sich dise bure an 7625 und dise schœne stat hie bî! weistu noch, waz stete ez s ì ? " „nein, hêrre, ichn weiz niht, waz ez ist.' „so sage wir dir daz, daz du bist ze Develîne in I r l a n t . " 7630 „des lobe ich den heilant,

7650 in sinen himelkoeren; und jähen, daz daz waere ein armer marterasre, ein tötwunder spilman: „wol hin, ir seht ez ime wol an, 7655 er stirbet morgen oder noch; und in der marter hat er doch einen muot sô lebelichen, in allen kiinicrichen enfunde man ein herze niht, 7660 daz alsô grôzer ungeschiht

daz ich doch under liuten bin. wan eteswer ist under in, der sine güete an mir begât und tuot mir eteslîchen r ä t . " 7635 hie mite kêrten die boten hin unde begunden under in mit rede von sínen sachen vil michel wunder machen, si Seiten wider ze masre, 7640 daz in widervaren w « r e âventiure an einem m a n , da man sich es lützel an und niemer solte versehen, si Seiten, alse ez was geschehen: 7645 ê sì dar näher kaemen,

möhte genemen sô kleine war." die b ü r g e r e kêrten dar und triben maneger hande masre mit Tristande 7665 und frâgeten in sus unde sô. aber seite er iegelîchem dô in der gelegenheite, als er den boten ê seite. sus bâtens in, er harphete in 7670 und er kêrte allen sínen sin an ir gebot und an ir bete, wan erz von allem herzen tete; swâ mite er sich in künde mit handen oder mit munde 7675 gelieben, daz was al sîn ger, des fleiz er sich und daz tet er. und alse der arme spilman wider sînes lîbes state began sîn harphen und sîn singen

daz si aldort her vernaemen einen also süezen harphen klanc und mit der harphen einen sane, got möhte in gerne heeren

7620 schiffeline MB E. 21. reht fehlt MBOE. an MBE. instat W. 22. daz (1) fehlt MB. dat (2) zu die verbessert Β. den stat FNO, die st. HRS. 24. und sich W. 26. noch fehlt W, nit O, noch nit P. daz si W. 27. Nein Ν. ineweiz HBN. 28. daz fehlt FBNORS. 31. Daz ME. doch fehlt FNRS. 33-36 fehlen W. 34. etlichen MERS, etslichen HBNOP; etzlichichen F. 41. von e. m. OP, ein W. 42. es fehlt BN. 44. als in was FWNORSP. 45. nahe W. 46. si fehlt FP; al fehlt NBO. 48. ein W; ain gesang P. 49. got selbe m. in h. OP. 7650 51. der w. MBE, da w. F. 52. rehter MBE. mertelere H, martelere N. 54. sehzF. 57. lebelichen MBE, lebenl. FN, lobel. HWORSP. 60. geschiht F RS. 61. nemen WNORSP. 62. Die (H)B. die bürg, die PN. 68. e fehlt FNRS, ie O. 69. Sus FN. Nu baten sin er h. in M, Nu b. s. dat er h. in BE (das). 70. leit MBE; vnd kert ouch FN (ouch fehlt Ν). 11. vollem MBE. 74. und MBNOE. 76. vliztf. 77. und fehlt MBNE; als HF, Als dû B, do Ν. 78. sísete M. gewan, am Rande began H, gewan RSP, vor began ist g durchstrichen O. 79. vñ singe W.

130

7680 s ô r e h t e s u o z e b r i n g e n ,

7685

7690

7695

7700

7705

ez begundes alle erbarmen: sus hiezen sì den armen ûz sînem schiffelîne tragen und einem arzàte sagen, daz er in ze hûse naeme, und swaz im rehte kasme, daz er des flîz haste und umbe ir guot im taste beidiu helfe unde gemach. diz wart getan und diz geschach. und alse er in heim brâhte, al sîn gemach bedâhte, als er ez allerbeste von sînen listen weste, dô half ez allez kleine, diz masre wart gemeine über al die stat ze Develîn. ein schar gieng ûz, diu ander în und klageten sîn ungemach. In der wîle ez dô geschach, daz ein pfaffe dar în kam unde sîne fuoge vernam an handen unde an munde; wan er ouch selbe künde liste unde kunst genuoge, mit handen manege fuoge an iegelîchem seitspil und künde ouch fremeder spräche vil an fuoge unde an höfscheit

7710 hete er gewendet unde geleit sîne tage und sîne sinne, der was der kiiniginne meister unde gesinde und hete sì von kinde 7715 gewitziget sère an maneger guoten 1ère, mit manegem fremedem liste, den si von im wiste. ouch lêrte er ie genôte 7720 ir tohter Isôte die erwünscheten maget, von der diu werlt elliu saget und von der disiu masre sint; diu was ir einigez kint, 7725 und hete al sîne flîzekeit sît des tages an sî geleit, daz si iht gelernen kunde mit handen oder mit munde: die hete er ouch in sîner pflege. 7730 die lêrte er dô und alle wege beidiu buoch und seitspil. dô der an Tristande alsô vil schcener kunst und fuoge ersach, in erbarmete sîn ungemach 7735 vil inneclîche sère und enbeite ouch dô nimêre, er gie zer kiiniginne dan und seite ir, daz ein spilman in der stat dà wasre,

7 6 8 0 suoze fehlt W. 84. arzte MFO. 88. d a z er im u m ir g. t. F, inde eme ν. ir g. d . Ν. 90. vn ez MBOE. 91. u n d fehlt M ß ( A l s ) N ( D u ) £ , hin heim MOEP. 92. v n d sin FNRS, als in H, als im W. 94. sinem liste H ; sinen sinnen MFBNERS. 9 5 . D a z h. ME, d a z B. 99. bechlageten F. 7 0 0 . In HB. 05. list MHWBERS. 0 8 . er K. BN. 7 7 1 0 13. ingesinde FO. 14. sin W; si o u c h B. 15. h a r t e sere BN. 16. guter WBNOEP. 19. O v c h N. 2 1 . die reine erw. MBE. e r w ü n s c h e t e FWBNORS. 2 2 . Von M . alliv W, alle FH. 2 3 . u n d fehlt MBE. 2 4 . eigenez WB. 2 5 . sine FN, ir MHWBOP. 2 7 . geleren MNORS. 2 8 . vn MBNERS. 3 2 . also fehlt F, als MW. 3 3 . k u n s t e HNRS. 35. -liehen MBO. 36. niht mere FWBNOERSP. 37. k u n i g i n n e n WB.

131

7740 der wxre ein martersere und tôt mit lebendem libe, und daz nie man von wîbe sîner kiinste als ûz erkorn noch baz gemuot würde geborn. 7745 „ ä , " sprach er, „edeliu kiinigîn, möhte ez iemer gesîn, daz wir dar zuo gedsehten, daz wir in etswar brachten, dar ir mit fuoge kaemet, 7750 daz wunder vernasmet, daz ein sterbender man als inneclîche suoze kan geharphen unde gesingen und doch an sînen dingen 7755 weder rät noch helfe kan gewesen, wan ern kan niemer genesen, sîn meister und sîn arzât, der sîn biz her gepflegen hât, der hât in uz der pflege Verlan, 7760 ern mag im niht ze staten gestan mit keiner slahte sinne." „sich," sprach diu küniginne, „ich sol den kameraeren sagen, müge er ez iemer vertragen 7765 und verdoln, daz man in handele und under handen wandele, daz si in uns her ûf bringen, ob ime ze sînen dingen dekeiner slahte helfe tüge

7770 oder obe in iht generen m ü g e . " Diz wart getan und diz geschach. nu daz diu künigín gesach sîn angest al begarwe, die wunden unde ir varwe, 7775 nu erkande síz gelüppe dà. „ach, armer s p i l m a n , " sprach si sâ, „dû bist mit gelüppe w u n t . " „ine w e i z , " sprach Tristan sä zestunt. „ine kan niht wizzen, waz ez ist, 7780 wan mir enmac kein arzâtlist gehelfen noch gefrumen hie zuo: nune weiz ich mère, waz ich tuo, wan daz ich mich gote muoz ergeben und leben, die wîle ich mac geieben. 7785 swer aber genâde an mir begê, sît ez mir kumberlîche stê, dem Iòne got! mirst helfe nôt, ich bin mit lebendem lîbe t ô t . " Diu wise sprach im aber zuo: 7790 „spilman, sag an, wie heizestuo?" „frouwe, ich heize Tantris." „Tantris, nu wis an mir gewis, daz ich dich binamen neren sol: wis gemuot und gehabe dich w o l ! 7795 ich wil dîn arzât selbe s î n . " „genâde, süeziu künigín, diu zunge diu gruone iemer, daz herze ersterbe niemer, diu wîsheit diu müeze iemer leben,

7740 martere H, martelere Ν RS. 42. man fehlt FRS; eyman N. 44. erborn W. 45 Ach FRS, ach P, A MB, Ay N, Ey B. 48. etswa F. 49. daz OP. 53. geherphen H. 55. noch rat F. 56. wand FW. 59. pflege gelan HBNRS, pflege lan M. 60. state F. 62. Sich (H)B. 63. du soit MBE. 65. und fehlt MBE. 67. uns fehlt NB. 7770 ernen M, ernern BE. 71. Diz FBNR. diz fehlt MBEP. 72. chungein M. ersach F, besach WORSP. 73. begarbe F. 75. Nv ME. 78. dristrant M. an der stvnt F. 80. w. m. chan deheines arzetes list MBE. 81. da zu FNRS. 82. waz getv H, waz ich gedu O. 83. wan ich möz MBE. muoz fehlt O, wil W, müs got P. 85. aber nu W. 86. jemerliche F. 89. Div (H)BN. 90. sag an spilman MBE. sprich F. 91. trandris M. 92. tandris M. nu fehlt MBE. wiez H, wiz F. 94. und fehlt NB. 96. súzú W. 97. die z. HBOP, div z. WM, di ζ. F, din ζ. Ν. 98. din h. Ν. 99. dine w. Ν.

132

7800 den helfelôsen helfe g e b e n , dîn name der miieze werden gewirdet ûf der e r d e n ! " „ T a n t r i s , " sprach aber diu künigín, „ m ö h t e ez an dînen staten sîn, 7805 wan daz du a b r alse unkreftic bist, als ez kein wunder an dir ist, sô h ö r t e ich gerne harphenspil: des kanstu, hoere ich sagen, v i l . " „nein, frouwe, sprechet also niht: 7810 mich enirret kein mîn ungeschiht, ine t u o und müge ez harte w o l , daz iuwer dienest wesen s o l . " sus w a r t sin harphe dar besant. o u c h besande m a n zehant 7815 die jungen kiiniginne.

7830 er vieng ez lebelîchen an und alse der w o l g e m u o t e t u o t . er m a c h t e ez in sô rehte g u o t mit handen und mit munde, daz er in der kurzen stunde 7835 ir aller hulde also gevienc, daz ez im ze allem guote ergienc. und als des spils, des er getete, beidiu anderswâ und an der stete, sô smacte ie der veige slac 7840 und m a c h e t e einen solhen s m a c , daz nieman keine stunde bì ime belîben künde.

daz w ä r e insigel der minne, mit dem sîn herze sider wart versigelt unde vor verspart aller der werlt gemeiner 7820 niuwan ir al einer,

Aber sprach diu küniginne dò: „Tantris, swenne ez gefüege also, 7845 daz dir dîn ding also gesté, daz dirre s m a c an dir zergê und ieman bì dir müge genesen, sô là dir w o l bevolhen wesen die jungen maget Isôte, 7850 diu lernete ie genôte

diu schœne Isôt si k a m ouch dar und n a m vil flîzeclîche war, dà Tristan h a r p h e n d e saz. nu harphete er ouch michel baz, 7825 dan er ie dà vor getete: wan er gedingen hete, sîn ungeliicke wasre hin. dâ sang er unde harphete in niht alse ein lebelôser m a n ,

diu buoch und dar zuo seitspil, und kan es o u c h billîche vil n a c h den tagen und nach der frist, als sî derbî gewesen ist. 7855 und kanstu keiner 1ère und keiner fuoge mère danne ir meister oder ich, des underwîse sì durch mich, dar u m b e wil ich dir dîn leben

7800 01. úwer η. OP; η. m. imer M. 02. gewerdet HWNOP. 03. tandris M. aber fehlt MFBE. 04. gesin WBNOP. 05. wand FN. dazt aber F. so MBOE, fehlt NP. 06. als daz MBE. 07. So ME. 09. Nein B. 10. mich irret MFBNERS. 11. allez wol FWNO, zemal w. P. 13. Sus Ν. dar fehlt F. 16. ingesigil HBNO. 18. bespart H. 19. al der F. 19 und 20 gemeine : aleine FßNOP. 21. aldar F. 22. -lichen MNOP. 24. ouch h. F. do FN, noch MBE. miches H. 25. ie fehlt NO. 26. gedinge HBNORSP. 29. liebeloser WP, liueloser Ν (= lîpl.). 7830 lobelichen WRS, lieplichen P. 31. als MHF. 32. er macht inz ME. 34. der fehlt Ν (kurter st.) O (kurzen stunden). 37. alles MBE, als FP. des MFWBORS, daz HNP. 38. Beid. dcheine M. 41. an der M, fehlt E. 43. aber MWOP. 44. ez gevuge also W, ez sich fuge so M, sich gevuge so BEP (also), ich is gefugen so O, ez got gefuge so FN, ez got gevuge also HRS. 45. dir fehlt NB. ste F. 47. mugenesen M, mvge bi dir H; bi dir eyman N. 49. dise MBP. junge MFBNOP. 50. lernte M, lernet WF, leret O. 51. dar zuo fehlt MFBRS, vnd daz s. O. 52. chañes M. 53. dem tage OP. 55. und fehlt MB. 56. chunst MBE. 59. dir fehlt M. din fehlt B.

133

7860 und dînen lîp ze miete geben wol gesunt und wol getân: diu mag ich geben unde lân, diu beidiu sint in mîner h a n t . " „ j a , ist ez danne also g e w a n t , " 7865 sprach aber der sieche spilman, „daz ich sô wider komen kan und mit spile genesen sol, o b got wil, sô genise ich wol. sasligiu küniginne, 7870 sît daz iuwer sinne

7890 ze frumen und ze staten geleit, die er in dem schiffe begienc, dô er den schilt zer siten hienc und bare sine wunden vor den unkunden, 7895 vor der îrlandeschen diet, dô sì von Kurnewâle schiet. hie von sô was in unkunt und enwisten niht, daz er was wunt. wan hastens iht bevunden 7900 umbe keine sine wunden,

alsô stânt, als ir dà saget, umbe iuwer tohter die maget, sô trûwe ich harte wol genesen, ich hân der buoche gelesen 7875 in der mâze und aise vil, daz ich mir wol getrûwen wil, ich gediene iu wol ze danke an ir. dâ zuo sô weiz ich wol an mir, daz mîner jâre kein man 7880 sô manic edel seitspiel kan; swaz ir dar über geruochet und her ze mir gesuochet, daz ist allez getân, als verre als ich es state h â n . " 7885 Sus beschiet man im ein kamerlîn und schuof im alle tage dar în alle die pflege und daz gemach, daz er selbe vor gesprach, alrêrste was diu wîsheit

sô wol als in daz was erkant, wie ez umbe die wunden was gewant, die M ô r o l t mit dem swerte sluoc, daz er in allen nceten truoc, 7905 ez enwajre Tristande nie ergangen, alse ez ime ergie. nu half aber im, daz er genas, daz er sô vorbedíehtic was. hie mag ein man erkennen an 7910 und wizzen wol, wie dicke ein man guote vorbedaehte ze guotem ende braähte, der gerne sinnebsere und vorbesihtic wasre. 7915 Diu wise küniginne diu kêrte alle ir sinne und alle ir witze dar an, wie sì generte einen m a n , umbe des lîp und umbe des leben

7860 mute RSP. 62. den F, das P. 64. La M, Ja BNE. 65. aber fehlt MBNE. 73. trv F. 75. also HBOP, alze N. 77. ich endien F, ich d. NO. 78. dar z. WBNP. vrowe des geloubet mir Κ 79. in minen iaren MBE, van m. i. N. 22. gut F. spil W. edele M. 84. so v. MBNE. des ONP. 85. sus MWOEP. kemerlin FW. 86. im fehlt FP. 89. aller e. FWNORSP. 7890 ze st. vnd ze vr. F. 94. vur sich h. F, vor sich gevienc B. 95. von W. -descher WBNO. 98. wessen M; en fehlt auch WOP. 99. Wan ME. si is O, sijt Ν. iht fehlt MBE. 901-04 fehlen NRS. 01. so wo] so MBE. da F. wart WP. 02. wunde F. 07. in M; im aber FNOP. 08. vor betrechtig N, vorgetrechtig P, vor usrichtich O. 09. ein fehlt B. man fehlt M. 13. gern c F. 15. divMNE.

134

7920 si gerne haste gegeben ir lîp und alle ir ère. si hazzete in noch mère dan sì sich selben minnete; und swes si sich versinnete, 7925 daz ime ze senfte und ze fromen und ze heile möhte komen, dà was si späte unde fruo betrehtic unde gescheffic zuo. daz enwas kein wunderlich geschiht: 7930 sine erkande ir vîndes niht; und möhte sì daz wizzen, an wen si was verflizzen und wem si half ûz tôdes nôt, waire iht ergers danne der tôt, 7935 den haetes im zewâre gegeben vil michel g e m e r dan daz leben, nu enwistes aber dà niht wan guot, und truog im niuwan guoten muot. O b ich iu nû vil seite 7940 und lange rede vür leite von miner frouwen meisterschaft, wie wunderliche guote kraft ir erzenîe haete und wies ir siechen taste, 7945 waz hülfe ez und waz solte daz? in edelen ôren lûtet baz ein wort, daz schöne gezimt, dan daz man ûz der bühsen nimt. als verre als ichs bedenken kan,

7950 sô sol ich mich bewarn dar an, daz ich iu iemer wort gesage, daz iuwern ôren missehage und iuwerm herzen widerstê. ich spriche ouch deste minner ê 7955 von iegelîcher sache, ê ich iu daz msere mache unlidic unde unsenfte bî mit rede, diu niht des hoves sì. umbe miner frouwen arzâtlist 7960 und umbe ir siechen genist wil ich iu kurzlîche sagen: si half im inner zweinzec tagen, daz man in allenthalben leit und nieman durch die wunden meit, 7965 der anders bî im wolte sîn. Sit gie diu junge künigín alle zît ze sîner 1ère: an die sô leite er sère sînen flîz und sîne stunde; 7970 daz beste, daz er künde, sô schuollist, sô hantspil, daz ich niht sunder zalen wil, daz leite er ir besunder vür, daz si nach ir selber kür 7975 ze 1ère dar ûz naeme, swes sô sì gezaeme. Isôt diu schcene tete also: daz aller beste, daz si dô under allen sînen listen vant,

7920 21. beide lip und ere F. 22. hazzeten in H (in über der Zeile) WP. 26. helfe FNRS. 27. Da ME. 28. berihtich ENP. bescheffich FP. 29. ein FRS. 30. wände si W. 34. und were FO, inde Ν. 35. zware im F. 37. wiste aber si da ME; aber si auch Η; aber fehlt WNORS; da fehlt FBORSP. 38. holden FNRS. 39. ob MNE (37. Nu N). iu fehlt F. 40. verleite F. 42. starche chraft MBE. 43. arzenie FHWN, artzedye OP. 45. ez fehlt FBNRSP, daz W. 46. luten FP, ludent N. 7949-58 fehlen MBE. 49. ich michz verdenken F. 7950 51. iu fehlt FNRS. 54. nimmer F, minrre W, minre N. 61. -liehen MFBO. 62. innen FB, bynnen O, in NRSP. vierzich B, zwenzec HW. 65. Der E. 66. sit HFWNOP, Nu gie MB. 71. so (1) fehlt B. so sulhen list F(B). 72. zelen WBOP, reden N. des O. 77. Ys. FBN.

135

7980 des underwent si sich zehant und was ouch flìzec dar an, swes si in der werlde began, ouch half si harte sère diu vordere 1ère. 7985 si künde è schœne fuoge und höfscheit genuoge mit handen und mit munde, diu schœne si künde ir spräche dà von Develîn, 7990 si künde franzois und latín, videlen wol ze prise in weihischer wise, ir vingere die künden, swenne sîs begunden, 7995 die lîren wol geriieren und ûf der harphen füeren die dcene mit gewalte: si steigete unde valte die noten behendeclîche. 8000 ouch sane diu saeldenrîche suoze unde wol von munde; und swaz si fuoge kunde, dâ k a m si dô ze frumen an ir meister der spilman: 8005 der bezzerte si sère, under aller dirre 1ère gab er ir eine unmiiezekeit, die heizen wir morâliteit. diu kunst diu lêret schœne site:

8010 dâ solten alle frouwen mite in ir jugent unmiiezic wesen. morâliteit daz siieze lesen deist saslic unde reine, ir 1ère hât gemeine 8015 mit der werlde und mit gote, si lêret uns in ir geböte got und der werlde gevallen; si ist edeln herzen allen ze einer ammen gegeben, 8020 daz sì ir lîpnar unde ir leben suochen in ir 1ère, wan sine hânt guot noch ère, ez enlère sì morâliteit. diz was ir meiste unmiiezekeit 8025 der jungen küniginne. hie banketes ir sinne und ir gedanke dicke mite, hie von sô wart si wol gesite, schöne unde reine gemuot, 8030 ir gebserede süeze unde guot. Sus kam diu süeze junge ze solher bezzerunge an 1ère und an gebäre in dem halben jâre, 8035 daz von ir sadekeite allez daz lant seite unde ir vater der künec dâ van vil grôze fröude gewan; ir muoter wart es sère frô.

7980 82. si fehlt FP. 85-8002 fehlen MBE. 89. da fehlt FRSP. 90. Sarrazins N. 92. in franzoiser w. F. 95. lire F. geriieren H. 96. wieren H. 97. noten FN RS. 98. stiget F, stigete N, stegete O. 8002. si e H. 03. da ze wunder F. 08. heize w. F. 8010 vrowe FW. 13 und 14 reiner : gemeiner W. 17. wol gevallen MHBE. 19. Einer ME. amien F. 20. daz se ir M, dast ir W, si fehlt OP. 21. an MBOEN. 26. bangete M, banik. WB, banek. H. 28. so fehlt BN. wartz ouch wol ges. F. 30. schone FN. 31. sus MWOEP. 33. gebsere M, gebere HF. 34. in einem MBE, bi dem W, inwendig by dem Ρ, binnen deme Ν. 37. vnde òch WP. dervan W, dar v. OR. 38. vil fehlt F. 39. sin FS. 39 bis 58 fehlen MBE.

136

8040 nu g e v u o g e t e ez sich d i c k e a l s ô ,

8070 m i t h a r m b l a n k e n h e n d e n

ir v a t e r sô der w a s f r ö u d e h a f t

ze l o b e l î c h e m prise,

o d e r als f r e m e d i u r i t t e r s c h a f t

in L û t n o c h in T h a m î s e

d à ζe h o v e v o r d e m k ü n e g e w a s ,

g e s l u o g e n f r o u w e n h e n d e nie

d a z I s ô t in den p a l a s 8045 viir ir v a t e r w a r t b e s a n t ;

Seiten siiezer d a n n e hie. 8075 la dûze I s ô t , la bêle,

u n d allez d a z ir w a s b e k a n t

si s a n g ir p a s t u r ê l e ,

h ö f s c h e r liste u n d s c h c e n e r s i t e ,

ir r o t r u w a n g e und ir r ú n d a t e ,

d a k u r z t e s i m die s t u n d e m i t e

schanzûne, refloit und folate

u n d m i t im m a n e g e m a n der s t e t e . 8050 s w a z f r ö u d e sî d e m v a t e r g e t e t e ,

w o l u n d e w o l u n d alze w o l ; 8080 w a n von ir w a r t m a n e h e r z e vol

daz fröutes alle gelîche:

mit senelîcher trahte.

a r m e unde riche

v o n ir w a r t m a n e g e r s l a h t e

si h e t e n a n ir b e i d e

g e d a n k e und a h t e v ü r b r ä h t .

e i n e saelege o u g e n w e i d e , 8055 d e r ô r e n u n d des h e r z e n lust:

d u r c h sì w a r t w u n d e r g e d â h t , 8085 als ir w o l w i z z e t , d a z g e s c h i h t ,

ûzen und i n n e r h a l p der b r ü s t

dà m a n ein s o l i c h w u n d e r siht

d à w a s ir lust g e m e i n e ,

v o n schoene u n d v o n h ö f s c h e i t ,

diu süeze I s ô t , diu r e i n e ,

als a n I s ô t e w a s geleit.

si s a n e , si s c h r e i p und si las; 8060 u n d s w a z ir a l l e r f r ö u d e w a s , d a z w a s ir b a n e k î e .

W e m m a g ich sì geliehen 8090 die s c h c e n e n , saeldenrichen, w a n den S y r e n e n e i n e ,

si videlte ir s t a m p e n î e ,

die m i t d e m a g e s t e i n e

leiche und sô fremediu notelîn,

die kiele z i e h e n t ze s i c h ?

diu n i e m e r f r e m e d e r k u n d e n s î n , 8065 in f r a n z o i s e r w î s e

als z ô c h I s ô t , s o d u n k e t m i c h , 8095 vil h e r z e n u n d g e d a n k e n i n ,

von Sanze und San Dinîse:

die d o c h vil s i c h e r w ä n d e n sin

der k u n d e s ûzer m â z e vil.

von senedem ungemache,

ir lîren u n d e ir h a r p h e n s p i l

o u c h sint die z w ô s a c h e

s l u o e sî ze b e i d e n w e n d e n

kiel â n e a n k e r u n d e m u o t

8040 sichz F. so ORS. 42. als fehlt F. 44. dem HP. 45. vavter F. 46. wart PN. erkant WO. 47. hofslicher HOP. 4 8 . daz F. kurzetens WP. im fehlt F. 49. maniger F. 50. freuden ... dede OP. 51. des frewtten sich a. g. PN. 59. sane in FW. und fehlt NOES, si (3) fehlt MFB. 60. und fehlt MBE. 62. viel M, vielt BE. 63. so fehlt FN. noten drin MBE. 64. mohten FO. 65. franzoisare MW, franzoser BN, frantzöschisser E. 66. vnd van san din. Β, von dynise W. 6 7 - 7 8 fehlen MBE. 67. konde suesser O. mazen FNOP. 8070 baren bl. F, barm bl. P, harbl. H, hermellin bl. N, irn bl. O. 72. in - an O. 76. pahturele F. 77. roterwange H, rotwange W, rotruange O, rotruande S, rotturange P. rvdate H. 78. refloit fehlt F. floate FN, fiorate RS. 79. aise wol W. 80. wan fehlt MBN. 83. vor br. HNO, vol br. P. 85. was OP. 87. gemutheit F, gefûcheit WNOP. 89. wem MFWOEP. 90. saelde r. MHE. 94. also HNP. 97. Von ME, vur OP. 99. vñ enker ane m. H.

137

8100 ze ebenmâzene guot. si sint sô selten beide an staster wegeweide, sô dicke in ungewisser habe, wankende beidiu an und abe 8105 ündende hin unde her. sus swebet diu wîselôse ger, der ungewisse minnen muot, rehte als daz schif ân anker tuot in ebengelîcher wise. 8110 diu gefiiege Isôt, diu wise, diu junge siieze kiinigîn alsô zôch sì gedanken în ûz maneges herzen arken, als der agestein die barken 8115 mit der Syrenen sänge tuot. si sang in maneges herzen muot offenlîchen unde tougen durch oren und durch ougen. ir sane, dens offenlîche tete 8120 beidiu anderswâ und an der stete, daz was ir siiezez singen, ir senftez seifen klingen, daz lute und offenlîche durch der ôren kiinicrîche 8125 hin nider in diu herze klanc. sô was der tougenlîche sane, ir wunderlîchiu schœne, die mit ir muotgedœne verholne unde tougen

8130 durch die venster der ougen in vil mane edele herze sleich und daz zouber dar în streich, daz die gedanke zehant viene unde vâhende bant 8135 mit sene und mit seneder nôt. Sus hete sich diu schœne Isôt von Tristandes 1ère gebezzeret sère, sì was suoze gemuot, 8140 ir site und ir gebserde guot. si kunde schceniu hantspil, schcener behendekeite vii: brieve und schanzûne tihten, ir getihte schöne slihten, 8145 si kunde schrîben unde lesen, nu was ouch Tristan genesen ganz unde geheilet garwe, daz ime lieh unde varwe wider lûteren begunde. 8150 nu vorhte er alle stunde, daz in etswer erkande von gesinde oder von lande und was in starter trahte, wie mit gefüeger ahte 8155 er urloup genaeme und uz den sorgen kseme; wan er wol wiste, möhte ez sin, im solte ieweder künigin kûme oder niemer urloup geben.

8100-enne F. 03. an MHWBOP. hage W. 04. wan denchende MBE. 05. vndinde F, und dan ß, wudende O, wund. S. 07. unwisen F, vngewissen ONP. 09. In M. 10. Div. F. iunge FN. 12. gedanke W, gedenke ON. 19. Ir Ν. 20. beide MHFW etc. 21. suze HWNOP. 21 und 22 das was ir süsse klingen P. 22. suesse statt senftez O. 25. daz FNS. herzen MHWBO. 26. der fehlt MB. gesanch MBEP. 27. wunnechlichiu MB, myneclichen E. 28. maget M, manich BE. 8130 diu M. 32. inne F. 33. gedanken FP, gedenken O. 35. senede MWBERS. 36. sus MWNOEP. sich fehlt F. 38. alse sere M, also sere BERS, harte sere WN. 4 1 - 4 4 fehlen MB. 45. fehlt Ν (Dafür nach 46: gentzlich als he sülde wesen). 46. Nv BN. wol gen. FNRS. 47. heil begarwe M, vil garwe BE. 48. liecht ONP. 49. lihten F, lüchten NRS. 50. ze aller st. MB. 52. und F. 53. was sin B. 54. wie er danne komen mähte FNRS. mit wie getaner a. MB, mit wie auch HWOP. 55. und wie er FNRS. 57. daz er MBE. 58. im enscholte FN. ietw. W. 59. kovme F. vn M.

138

8160 nu bedâhte er aber, daz sîn leben ze allen zîten was geleit in michel ungewisheit. er gie zer küniginne er begunde in schoenem sinne 8165 sine rede besetzen an der stete, als er an allen steten tete; er kniete vür si unde sprach: „ f r o u w e , genâde unde gemach und helfe, die ir mir habet getân, 8170 die lâze iu got ze staten gestân in dem êwigen rîche! ir habet sô sseliclîche mit mir geworben und sô wol, daz ez iu got iemer Ionen sol, 8175 und ich ez iemer dienen wil unz an mines tôdes zil, an swelher stat ich armer man iuwer lop gefürdern kan. saeligiu kiinigîn, 8180 ez sol mit iuwern hulden sîn, daz ich wider ze lande var, wan min dine stât also dar, daz ich langer niht belîben k a n . " diu frouwe lachete in an. 8185 „dîn smeichen," sprach si, „deist ein wiht, ich engibe dir urloubes niht, dune kumest niht hinnen zwâre vor disem ganzen jâre." „nein, edeliu küniginne,

8190 nemet in iuwer sinne, wie ez umbe die gotes ê und umbe herzeliebe stê. und hân dà heime ein êlich wîp, die minne ich als min selbes lip, 8195 und weiz wol, daz sich diu versiht und enhât ouch zwîvel dar an niht, ich ensî binamen tôt; und ist min angest und min nôt, wirt si einem anderen gegeben, 8200 sô ist min trôst und min leben und al diu fröude dà hin, ze der ich dingende bin, und enwirde niemer mère f r ô . " „entriuwen," sprach diu wise dô, 8205 „Tantris, diu nôt ist êhaft. alsus getñe geselleschaft sol nieman guoter scheiden, got der genâde iu beiden dinem wibe unde dir! 8210 swie rehte ungerne ich din enbir, sô wil ich din durch got enbern. urloubes muoz ich dich gewern und bin dir willic unde holt, ich und min tohter Isolt 8215 wir geben dir ze diner var und ze diner lipnar zwô marc von rôtem golde: die habe dir von Isolde." sus vielt der eilende

8 1 6 0 N u F. d a h t er MBNE. 62. innechliche F (in fehlt). 63. Er BN. 66. aller stete F. 67. vnde chn. M. 69. mir ir Ρ; mir fehlt F. 70. stan MBNOE, gan (g auf Rasur von st) W. 71. in sime hiemelriche(!) B, himelriche auch ME. 73. M i t ME. geborwen F. 74. ez fehlt FNRS, sin B. iemer fehlt MBE. 75. ez fehlt WRS, uch B, ichz F. verdienen FN, ged. RSP. 76. bis HBNOP. 77. a r m m a n M. 78. gepröfen MBE, gewerben O , gewirden P. 82. stat mir FWNO. 83. niht 1. bl. FB. bliwen F, bliuen N. 84. Div B(H). 85. Din Ν. e n w i h t MP, e. niht F. 8 7 und 88 umgestellt (87: dat sage ich dir zware) N . 87. hin niht M. 88. in MBE. halben FBNRS. 8190 ir M, ir in Β. 93. Ich Ν . 94. div ist mir als min s. 1. MBRS, d. i. m. lieb als m. 1. E. 95. ich w. BNO. si sich FNORSP. 97. en fehlt WNOP. 99. Wirt ME. eim andern man FNRS. 200. und al min 1. FN. 03. en fehlt WNOP. 0 4 . Intr.(!) B, entrivwe HF. 06. alsolche F, alsuslich ges. WP, alsulich ges. O , sollich ges. RS. a. getaner ME, sus leyue N . 15. ze dir M, zu der B. 17. zweinzich F. rotem fehlt FB. 19. Sus BN.

139

8220 ietwedere sine hende des libes unde der sinne, ietwedere küniginne beidiu der muoter unde der maget: „iu beiden," sprach er, „sì gesaget 8225 von gote genâde und ère!" und enbeite och dò niht mère, er fuor von dannen zEngelant, von Engelande al zehant ze Kurnewâle wider heim. 8230 Nu M a r k e sin ceheim und daz lantliut vernam, daz er gesunder wider kam, si wurden al geliche von allem dem riche 8235 rehte unde ûz allem herzen frô.

8250 si jähen, sine gefrieschen nie solhes wunders gemach. Nû diz allez geschach, daz sin genist und sin vart sère unde wol belachet wart, 8255 dô frâgtens in genôte von der maget Isöte. „ I s ö t , " sprach er, „daz ist ein maget, daz al diu werlt von schcene saget, deist allez hie wider aise ein wint. 8260 diu liehte Isöt, daz ist ein kint von gebasrden und von Übe, daz kint noch maget von wîbe als lustic unde als uz erkorn nie wart noch niemer wirt geborn. 8265 diu lûtere, diu liehte Isolt,

der kiinec, sin friunt, der fragte in dô, wie ez ime ergangen wasre. und er seite ime daz maere von obene hin ze gründe, 8240 so er ebeneste künde, des nam si alle wunder und begunden hier under vil schimpfen unde lachen und michel lahter machen 8245 von siner verte in îrlant, von siner viendinne hant, wie schöne in die generte; von allem dem geverte, daz er under in begie.

diu ist lûter aise arâbesch golt. des ich ie wsenende was, als ich ez an den buochen las, diu von ir lobe geschriben sint, 8270 Auroren tohter und ir kint, Tintarides diu masre, daz an ir eine waere a l l e r wibe S c h ö n h e i t an einen bluomen geleit: 8275 von dem wane bin ich komen; Isöt hât mir den wân benomen. ine geloube niemer mê, daz sunne von Myzene gè; g a n z l i c h i u schcene ertagete n i e

8220 beide ONP. siner W. 21 und 22 fehlen FB. 23. ün maget MN. 26. vnd enbite FW, vnd enbat H. ouch fehlt FN. nimere MHP. 27. Er B. ze galant H, ze engalant W. 28. Engalanden W, engelanden M, engellanden HFO. al fehlt FNORS. sa zeh. B. 30. nv MWBNOEP. 33. alle gel. WNOP. 34. Von M. 35. von MBNOERS. unde fehlt NORSP. allen h. Ν Ρ, gantzem h. RS, fehlt MB. 36. marken seit er aber do F. der (2) fehlt OB. so E. zu hant vrageden si in do Ν. 38. er fehlt FP. diu m. WORS. 40. soz ebeniste F, so eboneste W, so er ebnoste P. beste NORS,dü beste ß. 41. ouch aile Η WO. 44. vnd fehlt MB. 48-48 fehlen F. 47 und 4» umgestellt (47: wey in de koninginne nerde) N. 47. ernerte MBE. 49. daz er wunder b. F. 8250 si vergezen F. 52. Nv BH. 54. unde fehlt OP (wol über der Zeile O). gelachet MBERS. 55. in fehlt F, in ie g. WO. 57. Is. FN. deist Η, daz fehlt Β. 59. daz ist FWBNOP. alse fehlt WNRS. 60. di ist F. 61. geberde MFNOP. 62. fehlt P. 63. sózze MBE. 64. Nie ME. 66. diu fehlt MB. ist fehlt OP. als ein F. 67. die es i e Η. 68. ez fehlt WN. 69. lobe fehlt F. 71. Tint. Ν. div aus der verbessert M. 72. einer FNOP, einen W. 73. schoneh. H. 74. eine HBN. 77. gelaubte OP. 78. daz div s. MBNE. mizene F, mezeine W, misen Ν, missene O, misene RS, vinstere P; nycene MH, nytene BE. 79. ertaget F.

140

8280 ze K r i e c h e n l a n t , si taget hie. alle gedanke und alle m a n die k a p h e n niuwan î r l a n t a n : dà nemen ir ougen w u n n e , sehen, wie diu niuwe sunne 8285 nâch ir m o r g e n r ô t e , Isôt n â c h Isôte, dâ her von Develîne in elliu herze schîne! diu liehte w u n n e c l î c h e 8290 si erliuhtet elliu rîche. daz si aile lobes von wîben sagent, swaz sî mit lobe ze maeren tragent, deist allez hie wider ein niht, der Isôte under ougen siht, 8295 dem lûtertz herze unde m u o t , rehte als diu gluot dem golde t u o t : ez liebet leben unde lîp. mit ir enist kein ander wîp erleschet n o c h geswachet, 8300 als maneger masre m a c h e t : ir schœne diu schcenet, si zieret unde krcenet wîp unde wîplîchen n a m e n . des ensol sich ir dekeiniu s c h ä m e n . " 8305 N u Tristan hete gesaget von siner f r o u w e n der maget, der wunneclîchen von Irlant, dar n â c h als ez im was e r k a n t , swer dô dâ bî dem masre was

8310 und ez rehte in sîn herze las, dem suozte diu rede den m u o t , rehte alse des meien tou die bluot: si heten alle m u o t dâ van. der wol g e m u o t e Tristan 8315 der greif dô wider an sîn leben, im was ein ander leben gegeben, er was ein n i u b o r n e r m a n . ez h u o p sich erste umbe in an, er w a s dò geil unde frô. 8320 kiinec unde h o f , die wären dô ze sînem willen gereit, biz sich diu veige unmiiezekeit, der verwâzene nît, der selten iemer gelît, 8325 under in begunde üeben, der hêrren vil betriieben an ir m u o t e und an ir siten, daz si in der êren beniten unde der werdekeite, 8330 die der h o f an in leite und al daz lantgesinde. si begunden vil swinde reden ze sînen dingen und in ze maere bringen, 8335 er wasre ein zouberaere. diu vorderen maere, wie er ir vînt M ô r o l d e n sluoc, wie sich sîn dine zirlanden t r u o c , des begundens under in dò jehen,

8280 tagete HE. 81. Alle F. 82. niwan H. 90. fehlt P. Si M. erlûhtet H. 91. daz alle FRS. lop HNO. wibe H. 92. da sis M, wat sys Β. 93. Das i. E, daz a. W. hiervnder als Η, hie wider als η. OP. 95. daz FO. lvtert es H; ez fehlt MBNRSP (luchtet). der m. FO. 96. rehte fehlt MBE. den choln FNRS, dem koln P; r. a. dat golt in den kolen d. N. 98. fehlt P. 308. gewant F N , bekam F * * R , bewant S. 09. swer so da HOP. do fehlt BE, da fehlt FNRS. 8310 si FO. 11. sùzete HFWO. 12. rehte fehlt MB. daz MBE, der WOP, die RS. tö M, tu O, tut P. der OP. 13. der van FWRS, dar v. P. 15. da PHP. 17. ni we geborn F BRS, η w geborner Ρ, nuwe boren Ν. 18. er ß, er zu ez verbessert W. alrerste MBE. 21. bereit MN. 22. unz F. 23. Der ME. 25. begonden ON. 26. herzen P. 28. sin FW/; im ONP. 29. don F, von Ν 1RS. 34. meren FBNORSP. 37. wier I. 38. ze yrlant HBOPI. getrûc HWP.

141

8340 ez wasre ûz zoubere geschehen. „ s e h t , " sprâchens alle, „merket hie, und sprechet, wie genas er ie vor dem starken M ô r o l d e ? wie betroug er Isolde, 8345 die wîsen kiiniginne, sine tôtvîndinne, daz sî sîn alsô flîzec was, biz daz er von ir hant genas? merket wunder, hceret her: 8350 der parâtiere, wie kan er gesehendiu ougen blenden und allez daz verenden, daz er ze endenne h a t ! "

8370 des nîdes aber dô mê dan ê, den sì Tristande truogen, und begunde ouch an genuogen ûz brechen alsô sère, daz sìz in dò nie mère 8375 vor verhelen kunden

Hie mite gevielens an den rät, 8355 die M a r k e s rates pflâgen, daz si M a r k e an lägen beidiu fruo und späte mit flîzeclîchem râte, daz er ein wîp nasme, 8360 von der er zerben kaeme

und ime ze manegen stunden die gebserede buten und diu w o r t , daz er ervorhte den mort und was in den sorgen ie, 8380 daz si eteswenne und eteswie den rät inein getrüegen, daz si in mortlîche ersliiegen. sînen ceheim M a r k e n den bat er, daz er der lanthêrren ger 8385 ze einem ende brsehte und durch got bedashte sîn angest unde sine not. er enwiste, wenne ez sîn tôt und sîn ende waere. 8390 sîn ceheim der gewaere

einer tohter oder eines suns. M a r k e sprach: „got der hât uns einen guoten erben gegeben; got helfe uns, daz er müeze leben! 8365 Tristan, die wîle er leben sol, sô wizzet endelîche wol, soné sol niemer kiinigîn noch frouwe hie ze hove gesîn." hie mite wart aber des hazzes mê,

der sprach: „neve Tristan, swîc, ine kume hie niemer an: ine ger niht erben niuwan dîn. ouch soltu gâr ân angest sîn 8395 umbe dînen lîp und umbe dîn leben: ich wil dir guoten fride geben, ir aller nîden unde ir haz nu, sô dir got, waz wirret dir daz? hazzen unde nîden

8340 daz M. von BNOIRS. 41. Seht FBNl. sprachen F. 43. von F. 44. betrüg Wl. 47. so WNIRS, als MFBO E. 48. biz er FBN. 50. bartieraere M, partierere FBNIERS, paratierer O, parathierer P. 51. Ges. M(H)E. gesehenden W. 53. endene MH, ze tuenne F, zêndende I. 54. Hie BHt (B mit Kapitelzeichen), vielens F, veilen si Ν, geviel ez W. 56. marken MBNO. 60. zerbe FIRSP. 61. vfl MHOE, vns B. 62. M. B. der fehlt MBNIERS. got spr. m. der h. u. F. 63. guoten fehlt FINRS. geben HWOP. 65. Trist. F. 66. endechlichen M. Der Schluß der Zeile abgeschnitten l. 68. sin FRSP. 69. Hie BNIR. hares F. 8370 dô fehlt IB. 71. trist(r)anden FHWOP. 72. begunden WORS, begunde INI (Rasur von η) N. an fehlt OP, an in g. B. 73. uz bresten M. 74. daz inz do F. in fehlt BP. niht mere MWBNOE. 77. erbuten MBE. 78. er ir vorhte F, er vorhte BOP. 79. Vnd ME. 80. si fehlt H. mit rate MBE. 82. -liehen HFBO. slugen MHBOEP. 83. Sinen NI. marke WOP. 88. ez fehlt NP. 90. Sin B(H). Kapitelzeichen N. 91. Her spr. F. 92. hi e fehlt FNl. dran F, dar an NIRS. 96. vriden HWO. 97-8400 fehlen l. 98. se W. schadet HWOP.

142

8400 daz muoz der biderbe lîden: der man der wirdet al die frist, die wîle und er geniten ist. wirde unde nît diu zwei diu sint rehte alse ein muoter unde ir kint. 8405 diu wirde diu birt alle zît und füeret haz unde nît. wen gevellet ouch mê hazzes an dan einen seligen man? diu saslde ist arm unde swach, 8410 diu nie dekeinen haz gesach. lebe iemer und wirp iemer daz, daz du einen tac sîst âne haz: dû enwirbest niemer daz, daz du iemer werdest âne haz. 8415 wellestu aber von bœser diet ungehazzet sin, sô sing ir liet und wis mit in ein bcese wiht, sône hazzent si dich niht. Tristan, swaz ieman getuo, 8420 so rihte dû dich ie dar zuo, daz du hohes muotes sîs: wis vor bedenkende alle wis dînen frumen und din ère und enrât mir daz niht mère, 8425 daz dir ze schaden müge ergân. swaz rede hier umbe wirt getan, des en volge ich weder in noch dir." „hêrre, sô gebietet mir, sô wil ich von dem hove varn:

8430 ine mac mich vor in niht bewarn, sol ich bî disem hazze wesen, soné kan ich niemer genesen, ê ich sus angestlîche elliu kûnicrîche 8435 wolte haben ze miner hant, ich waere ê iemer âne lant. Do Marke sînen ernest sach, er bat in swîgen unde sprach: „neve, swie gerne ich stœte 8440 und triuwe zuo dir haste, sone gestatest dû mirs niht. swaz sô nû hier ûz geschiht, dà bin ich gär unschuldic an. swie ich dir nû gevolgen kan, 8445 dà bin ich aber bereite zuo. sage an, wie wildu, daz ich t u o ? " „da besendet iuwern hoverät, der iuch hier ûf geleitet hât, und ervaret iegelîches muot: 8450 frâget, wie si dunke guot, daz ir hie mite gebäret; ir willen sô gevâret, daz ez mit êren müge gestan." nu diz wart schiere getan, 8455 daz si alle wären besant. nu die gerieten ouch zehant und niuwan durch Tristandes nôt, möchte ez gesîn, diu schœne îsôt diu gezaeme im wol ze wîbe

8 4 0 0 bidirbe H . 01. werdet HWP. 02. und fehlt BN. geniden M, geneiden P, geroden O , genieden B, genidet N. 04. reht als muter vnd ein k. F. ir fehlt l. OS. Beide diu fehlen FN. Auch in /, dem die erste Hälfte des Verses abgeschnitten ist, hat nach der Größe des fehlenden Stückes mindestens ein diu gefehlt, wahrscheinlich beide, w. birt FNORS. 07. Wen ME. nie FRSP; mê oder nie ist in I nicht zu unterscheiden. 12. dehein W, sis W B O . 13 und 14 fehlen MBNIEP. 14 = 12 FRS. 15. wellestv über Rasur von späterer Hand MS, wilt du BNOE, wellest du F; du fehlt HWRP. aber fehlt FNIS. poser F. 17. boswiht FP. 1 9 . Der Anfang der Zeile abgeschnitten I. Tr. FN. 20. da zv FIO. 22. vor bedahte in MBE, vorbedehtich FNIRS, vorgedancke F. 23. ze vr. vnd zu diner e. Fl (das erste ze ist abgerissen I). Nur das erste ze N R S . 24. daz fehlt MHBE. nimere FIP, n ü m e r m e s O . 26. vnder W. 29. vorne h. M. 8 4 3 0 niht vor in Wl. 31. solt FWNIRS. 32. so enkond(e) FWNIRS. 33. angesl. M. 37. d o MF. Er M. 39. ichz tete F. 40. a n N/RS. 4 1 . gestaetest dv M, gestest tv H, statest dv FOP. 42. h a r l, her P. 44. nv fehlt MBE. 45. dir aber ME, dir Β (statt aber); aber fehlt P. bereit FWIBO. 4 6 . waz MHWBNOIERSP. nu tu W. 47. Des FIRS. 48. dar F, har l, her P. 52. vnd ir w. FNIRS. 53. mugestan MEI, mach gestan Β, m a g gestan E. 54. N u IB (Kapitelzeichen). 55. daz alle F. 56. a l z e h . IN. 57. und fehlt MBNE. t o t HWBOP, not die übrigen. 58. sin FN. 59. diu fehlt MBE.

143

8460 an geburt, an tugent, an lîbe, und stâten ouch den rät alsô. viir M a r k e n kâmens alle dô; ir einer, der ez künde, der sprach mit einem munde 8465 ir aller willen unde ir muot: „ h ê r r e , " sprach er, „uns dunket guot, diu schœne Isôt, von Irlant, als al den landen ist bekant, diu uns und in gelegen sint, 8470 diu ist ein maget unde ein kint, an die wîplîchiu saslekeit alle die saslde hât geleit, die si dar gelegen künde, als ir ζ e maneger stunde 8475 von ir selbe habet vernomen, diu ist sselic unde vollekomen an lebene unde an lîbe; mag iu diu ze wîbe und uns ze frouwen werden, 8480 soné kan uns ûf der erden an wîbe niemer baz geschehen." der künic sprach: ,,lât, hêrre, sehen, o b ich die gerne wolte hân, wie solte ez iemer ergân? 8485 wan nemet ir doch in iuwern sin, wie ez under uns und under in nu guote wìle sì gewant: uns hazzet liute unde lant. Gurmûn ist mir von herzen gram

8490 und hât ouch reht, ich bin im sam. wer getriiege iemer under uns zwein sô grôze friuntschaft i n e i n ? " „ h ê r r e , " sprâchens aber dô: „ez füeget sich vil dicke also, 8495 daz under landen schade ergât; sô suln wir beidenthalben rät beidiu suochen unde vinden und suln ez mit ir kinden wider ze suone bringen. 8500 ûz hezlîchen dingen wirt dicke michel friuntschaft. sìt ir hie zuo gedanchaft: ir muget noch wol geieben den tac, daz Irlant iuwer werden mac. 8505 Irlant stât niuwan an in drîn: künic unde künigín an Isôte eine geerbet sint; si ist ir einigez k i n t . " des antwurte in dô M a r k e : 8510 „Tristan der hât mich starke in gedanke durch si brâht; ich hân vil durch sì gedâht, als er si lobete wider mich, von den gedanken bin ouch ich 8515 von den andern allen sô sère an sì gevallen, sine müge mir danne werden, sone wirt ûf dirre erden niemer dekeiniu mîn wip,

8460 an schone, an geburt an libe MBE; jugent F. 61. steten FBNORP, besteteten W, statten H. 62. vor 61 F. giengen se MBE. 65. wille FHP. 66. Herre ME. 69. vnd iu WN. 72. al MFBNE. 73. dar an FNR. 79. vromen FP. 81. beschehen W. 82. Der B. herren OP. 84. daz WN. 88. hassent NB. 89. uns W. 8490 hat des reht MBE, des h. he r. N. alsam FBN. 91. gefugete FN RS (in Β vielleicht unter Rasur). 92. solhe MBE. 93. Herre FB. 94. gefugete F (vil fehlt). 95. schaden geschiht F. 96. suln si MHWBNO, sollent (si fehlt) P, suit si F. 97. Beid. ME. 99. gebringen F. 501. vrinschaft H. 02. ir fehlt MWBE. dar zu FNRS. 03. vil wol FN. 07. gerbet MF. 08. daz ist F, de is Ν. ein e. k. WNRS. 09. im H. 14. ouch fehlt FNRS. 18. dieser H, der FBRS, fehlt N. 19. dekeinv H.

144

8520 sam mir got und min selbes l î p . " den eit tet er niht u m b e daz, daz ime sin gemüete iht baz sô hin stüende danne her: durch die kündekeit s w u o r er, 8525 daz es im gär was ungedaht, daz ez iemer würde zende b r â h t . Des küneges rät sprach aber dô: „ h ê r r e , gefüeget irz a l s ô , daz mîn hêr T r i s t a n , der hie stât, 8530 der dà ze hove künde hât, iuwer b o t s c h a f t dâ werben wil, sô ist ez allez an ein zil und an ein stäetez ende brâht. der ist wise und w o l bedâht 8535 und saslic zallen dingen; der m a g ez ze ende bringen, er kan ir aller spräche w o l , er endet, swaz er enden s o l . " „ir ratet ü b e l , " sprach M a r k e , 8540 „ir flîzet iuch ze starke Tristandes schaden und sîner n ô t . er ist doch zeinem mâle tôt vür iuch und iuwer erben, ir suit in a b e r sterben 8545 ze dem anderen mâle, nein ir von K u r n e w â l e , ir müezet selbe dâ hin. nimêre râtet mir ûf i n . " „ h ê r r e , " sprach a b e r T r i s t a n ,

8550 „sine misseredent niht hier a n . ez wsere wol gefüege, swâ iuch der m u o t zuo trüege, griffe ich ez beltlîcher an und bereiter danne ein ander m a n , 8555 und ist ouch reht, daz ich ez tuo. hêrre, ich bin harte guot dar zuo: ez e n w i r b e t zwâre nieman baz. gebietet et in allen daz, daz si selbe mit mir varn, 8560 hin unde her mit mir b e w a r n iuwer dine und iuwer è r e . " „nein, dû e n k u m e s t niht mère in ir gewalt und in ir h a n t , sît dich got wider hât g e s a n t . " 8565 „hêrre, zwâre diz muoz wesen: suln si dâ sterben oder genesen, daz m u o z o u c h mir mit in geschehen, ich wil si selbe lâzen sehen, belíbet diz lant erben fri, 8570 o b daz von minen schulden sì. heizet si sich bereiten! ich wil den kiel leiten und füeren mit mîn selbes hant in daz sadege Irlant 8575 hin wider ze Develîne gegen der sunnen schîne, der manegem herzen fröude birt. wer weiz, o b uns diu schcene wirt. hêrre, würde iu diu schcene Isôt,

8520 sam FHP, sem M, sae W, so BNOE, su RS. 22. sin herze FNRS. 23. so her FO. 24. durch ME (des 27.). 25. sin W. was gar FBP. 26. zende wurde br. FNRS, wurde volbr. B. 28. fögit MBE. 29. tristan fehlt FRSP. 36. er MBE. 38. vnd FNRS. 39. Ir HBOP. vbele HF. 40. des st. F. 44. ersterben FRS, doyn steruen N. 45. zeinem FO. anderem M. 46. von fehlt F. 48. niht mere WBNRS. 49. Herre FBN. 8550 dar an FBNRS. 51. Ez ME. 53. baltlichen f. 54. balder Ν, berihter F. 55. ouch fehlt MBEP. 56. ouch statt harte N, uch B. derzu MFERS. 57. zware fehlt FNRS. 58. gebietet M. eht FHW, ecker ß, in ouch Ν (et fehlt), ouch E, recht P, fehlt ORS. 62. niemere F, nvmmer m. NRS. 64. got dich F. hat wider OP. 66. da fehlt MHBE. 67. in fehlt O (mir mit) Ρ (mit mir), beschehen FRS. 69. daz WRS. an erben F. 75. ze fehlt WN, w. gen Τ. P. 76. gein MN, gen O. der MFBRS, dem. 79. Herre wirt F, wirt auch N. liehte MBP.

145

8580 laegen wir danne alle tôt, dà waere liitzel schaden a n . " und aise M a r k e s râtman gehörten, war diu rede gie, sine wurden alse riuwic nie 8585 in allen ir jâren,

8590

8595

8600

8605

sô sî der rede wären, nu muose ez unde solté wesen. Tristan hiez ûz dem hove lesen des küneges heinlichasre zweinzec ritter gewaere und zuo der nôt die besten, von lande und von gesten gewan er sehzic umbe solt. des râtes hete er âne golt zweinzec lantbarûne. sus was der cumpanjûne hundert und dekeiner mê. mit den fuor Tristan über sê, die waren sîn geselleschaft, und fuorte ouch râtes die kraft an spîse und an w«ete, an anderm schifgeraäte, daz sô vil liuten zuo ir vart nie kiel sô wol berâten wart. Si lesent an Tristande, daz ein swalwe ze Irlande von Kurnewâle kasme, ein frouwen hâr dà naeme ze ir bûwe und zir geniste,

8610 (ine weiz, wâ sîz dà wiste) und fuorte daz wider über sê. geniste ie kein swalwe mê mit solhem ungemache, sô vil sô sì bûsache 8615 bî ir in dem lande vant, daz si über mer in fremediu lant nâch ir bûgerœte streich? weiz got, hie spellet sich der leich, hie lispet daz maere. 8620 ouch ist ez alwaere, swer saget, daz Tristan ûf daz mer nâch wâne schiffete mit her und solte des niht nemen war, wie lange er füere oder war, 8625 und enwiste ouch niht, wen suochen. waz räch er an den buochen, der diz hiez schriben unde lesen? jâ, wœrens alle samet gewesen, der künec, der sî ûz sande, 8630 sînen rät von dem lande, die boten gouche unde soten, waerens also gewesen boten. Nu Tristan was ûf sine vart und schiffete allez hinewart 8635 er unde sin geselleschaft; der was ein teil vil sorchaft, ich meine die barûne, die zweinzic cumpanjûne, den rät von Kurnewâle;

8580 ligen F, legen WBNOP, lege IUI (n) H. 81. Da ME. da läge FNRSP. 82. rat vernam ME. 83. vñ geh. ME; vernamen FNRS. wa FB. 84. also HNO. trurch MHEP, truriger B. 86. Nach dem Verse sind 8643-46 zugefügt F. alse WOP. 87. Nv N. Kapitelzeichen B. 90. gebere FRS. 91 und 92 umgestellt FNRS. 92. landen FBNRS. 98. mit der M. vur er FNRS. 600. vurten FNERSP. 01. spisen NB. 03. d. so vil lútzel 1. WF*,... vil lûtzel (ohne so und liuten) ß; so fehltauch M. zú zir W. 04. baz B, so baz P. bereitet FNRSP. 08. Ein M (si 05.). frowe er da n. W, frowen her da P. 8610 wa si daz FNRS, waz si da MHBE. 12. genistete FHW. 14. bösache M. 17. bogerete M. 18. da H. speldet NB. 19. und statt hie FN. diz m. F. 20. er MBE. albere F, alewere HW. 21. dem mer F, vber mer WOP. 24. were an der var FNRS. 25. niht fehlt MHBE. 26. der MFBNE. 29. si fehlt MHBE. 30. sin FHNORSP, si W. 33. siner FBNORSP. 35. Er M (33. ην). 37. warune F. 39 und 40 umgestellt W.

146

8640 die heten zuo dem mâle vil michel angest unde not: si wänden alle wesen tôt. si fluocheten der stunde mit herzen und mit munde, 8645 daz der reise und der vart ze îrlande ie gedâht wart, sine künden umbe ir eigen leben in selben keinen rät gegeben: si rieten her, si rieten hin 8650 und enkunden nie niht under in gerâten, daz in tohte und daz rät heizen mohte. und was ouch daz kein wunder: hier umbe noch hier under 8655 was rates niht wan zweier ein, in müeze einez under zwein bringen umbe ir leben frist, âventiure oder list, der list was aber dà tiure, 8660 sô was ouch âventiure ir keinem in wâne: si wären beider âne. doch sprächen ir genuoge: „wisheit unde fuoge 8665 der ist harte vil an disem man. ist, daz uns got gelückes gan, wir mugen vil wol mit ime genesen, wolte er dekeiner mâze wesen an sîner blinden frecheit;

8670 der ist ze vil an in geleit: er ist ze frech und ze gemuot, ern ruochet hiute, waz er tuot; ern gasbe niht ein halbez brôt umbe uns noch umbe sîn selbes tôt. 8675 und iedoch unser bester wân der muoz an sînen sadden stân: sîn witze muoz uns 1ère geben, wie wir gefristen daz leben." N u sì zlrlande kämen, 8680 ir geiende dâ genâmen, dà man in seite maere, daz der kiinic wasre, ze Weiseforte vür die stât, Tristan den anker werfen bat 8685 wol aise verre von der habe, daz man mit einem bogen dar abe niht mohte haben gestagen ze in. sîne lantbarûne bäten in, daz er durch got in seite, 8690 mit waz gelegenheite er wolte werben umbe daz wîp; ez gienge in sère an den lîp, ez diuhte sì und waere ouch guot, daz er in seite sînen muot. 8695 Tristan sprach: „dâ entuot nimê, bewart, daz iuwer keiner gê hin vür den liuten zougen; weset alle hinne tougen wan knehte und marnaere,

8640 46. zyrlanden W. 48. geben FRSP. 51. daz entohte F. 52. daz fehlt Wß; und fehlt N. heizen MHFNORSP, geheizen WBE. 53. daz ouch F, und fehlt Β (daz was ouch). enwas HNOP. ouch fehlt NOP. 56. enmuze F, möse M, müste OBNP. under den zwein F, under in zw. B, van den zw. N. 63. do sprachen aber g. FNRS. 65. Der ME. 67. vil fehlt OB. 69. vreheit W, frihait P. 8670 alze vil FRS. 74. um uns vnd s. s. t. FNORS. 75. beste FWO. 76. der fehlt FNRS. an sinem leben W. 79. do M, Do H BN. zyrlanden WO. 81. ságrete FH BNP. 83. weizifort F, wisefort WBR, wisse fort P. in der st. FNRS. 84. enkir F. 87. geschozzen MBERS. zû zin W. 89. in durch got FWNORSP. 91. Er ME. 92. daz lip F. 95. Tr. FBN. da tòt M, da entvnt H. niht me MWBNOERSP, nie me FH. 97. zeègen W. 98. hie inné OBN. 99. wan fehlt FNRS.

147

8700 die vorsehen der masre ûf der brücke vor der schiftiir und iuwer keiner kome derviir! swîget unde tuot iueh în: ich wil selbe dà vor sin, 8705 wan ich die lantsprâche kan. man wirt uns schiere körnende an von den b ü r g e r e n mit iibelîchen mseren; den muoz ich liegen disen tac, 8710 swaz ich in geliegen mac. helet ir iueh hier inne; wan wirt man iuwer inne, sô haben wir strît an der hant, und bestât uns allez daz lant. 8715 die wîle ich morgen ûze sì, (wan ich wil riten hie bî ûf âventiure vil fruo, mir gelinge oder entuo), sô sì Kurvenal da vor 8720 und ander mit im an dem tor, den diu spräche sí bekant. und eines dinges sît gemant: ist, daz ich under wegen sì vier tage oder dri, 8725 zehant enbîtet min nimê, entrinnet wider über sê und neret leben unde lip; sô hân ich eine daz wip verzinset mit dem lîbe,

8730 sô râtet ir ze wîbe iuwerm hêrren, swar iueh dunke guot. diz ist min rät und ouch min m u o t . " Des kiiniges marschalc von Irlant, in des gewalt und in des h a n t 8735 ez allez stuont, stat unde habe, der kam gerüeret dort her abe gewâfent unde wîcgar mit einer michelen schar beidiu der burgasre unde ir boten, 8740 als in von hove was geboten und als daz masre hie vor giht, der dà vor an daz maere siht: swer dar ze stade gestieze, daz man in vâhen hieze, 8745 biz man vil rehte erkande, ob er von Markes lande und des gesindes wsere. die selben wîzenasre, die leiden morttasten, 8750 die manegen m o r t hasten begangen mit unschulden ir hêrren ze hulden, die kämen in die habe gezogen mit armbrusten und mit bogen 8755 und mit anderre wer, als von rehte ein roupher. Des kieles meister Tristan leite eine reisekappen an durch anders niht wan umbe daz,

8700 01. bruege H, bürge F. 02. dar wr H N O , her fur MBE. 03. ich in W. 04. selbe wil ich MBE. 11. helent HWOP. 13. habe HP, han FBNORS. 14. diz lant FB. 15. morge F. ussen BP. 16. her bi ON. 18. so entu FO, sone tv H. 19. So ME. 20. andere FH. spor F. 22. und fehlt MBE. 24. zwene MBE, vier die übrigen. 25. myne P. nime FH, niht me. 27. erner(e)t MFBNRS. 8730 31. swaz W, swa B, wa O, wo RS, wer P. 32. ouch fehlt NB. 33. des M. 35. stat stat FRS. 37. wikar M, wigar F, wych gevar B, geweldich gar O. 39. der und ir fehlen FRS, nur der fehlt N. und der bot. OP. 42. da fehlt MFBNRS. 43. da FNORSP. 45. unzF. 48. witzenaer MBE. 49. Die M. mortraten M, mortreten B, morttreten E; mortteten F, mort deten RS, mort tetten Ρ, morteten HWN, morteden O. 55. andere wichwer MBE, anderre wer FWN, anderer wer H, ander were OR SP. 57. Des FB. 58. sine FNRS. reitkappen WNORSP.

148

8760 d a z er sich haele

8790 i u w e r g e v e r t e unz û f ein z i l . "

deste baz.

„entriuwen, hêrre," sprach Tristan,

o u c h hiez er e i n e n k ö p f d a r t r a g e n v o n r ô t e m g o l d e geslagen

„ d a h a b e t ir m i c h b e r e i t e a n ;

u n d g e w o r h t ze f r e m e d e m prise

der m i r g e s w î g e n hieze und m i c h ze S p r u c h e lieze,

in e n g e l o i s e r w i s e .

8795 des s e l b e n w o l t e ich g e r n e b i t e n ,

8765 sus t r a t er in ein s c h i f f e l î n und K u r v e n a l z u o i m e d a r în

daz m a n m i t g u o t l í c h e n siten

und k ê r t e hin e n g e g e n der h a b e

u n d s ô min w o r t v e r n a r n e ,

und b ô t in s î n e n g r u o z hin a b e

als ez d e m l a n d e z a e m e . " hie m i t e w a r t i m e ein stille g e g e b e n .

m i t gebserden u n d m i t m u n d e ,

8800 „ h ê r r e , " s p r a c h T r i s t a n , „ u n s e r l e b e n ,

8770 s o e r s u o z e s t e k ü n d e .

unser geburt und unser lant

s w a z a b e r des g r u o z e s waere,

d a r u m b e ist ez a l s o g e w a n t ,

g e n u o g e burgasre

als ich iu hie b e d i u t e :

zen s c h i f f e l î n e n l i e f e n ,

w i r sin w e r b e n d e liute

von stade genuoge riefen:

8805 u n d m u g e n uns des n i h t g e s c h a m e n .

8775 „ h a b e a n l a n t , h a b e a n l a n t ! "

koufliute heizen wir b i n a m e n ,

T r i s t a n stiez in die h a b e z e h a n t .

ich u n d m î n c u m p a n î e ,

„ir h ê r r e n , " s p r a c h er, „ s a g e t mir,

u n d sin v o n N o r m a n d i e ,

w i e k o m e t ir sus? w a z t i u t e t ir

u n s e r w î p u n d u n s e r k i n t sint d à .

mit disem ungeverte?

8810 w i r selbe sîn w â u n d e w â

8780 i u w e r gebserede die sint h e r t e .

v o n l a n d e ze l a n d e

in w e i z , w e s ich m i c h v e r s e h e n s o l .

koufende aller hande

d u r c h g o t e s w i l l e n , t u o t sô w o l ,

u n d g e w i n n e n , d a z w i r uns b e t r a g e n ,

sî i e m a n bî iu a n der h a b e ,

und innen disen drîzec t a g e n

der g e w a l t v o n d e m l a n d e h a b e ,

8815 d ò f u o r e n w i r v o n l a n d e d a n ,

8785 d e r hcere und v e r n e m e m i c h ! " „ j a , " sprach der m a r s c h a l c , „hie bin ich: m i n gebaerde u n d m i n g e v e r t e

ich u n d z w ê n e a n d e r k o u f m a n . w i r drî w i r w o l t e n u n d e r uns drin m i t g e s e l l e s c h a f t z l b e r n e sîn;

diu w e r d e n t iu s ô h e r t e ,

u n d sint w o l a h t e t a g e i e z u o ,

d a z ich b i n a m e n w i z z e n wil

8760 62. rotem fehlt N. 63. und fehlt MBE. 64. engeloyscher M, englischer F, englischer N, engildischer B, engelscher RS, engellischer P. 66. zö zim MW. 67. und vur F, inde voren N. engen M, gegen HWNOP. 69. mit henden F. 71. der gruze F. 73. zem scheffeline M, zu dem schiffe (!) Β, zum sch. EP, zu dem sch. O , zìi sch. (!) Ν RS, ze schiffelinen F, ze den W. 76. Tr. ß. 77. Er sprach ir heren FNRS. Kapitelzeichen O. 79. Mit M. 81. ine w. wez m. W. 82. nu tòt ir herrén also wol (!) M(als)BE. 83. ist ON. in d.h. MBN. 8 7 9 0 unz an daz zil M, biz an d. z. BE. 92. bereiten M, bereitet HWBEP, bereitet O, beredet F, wal geredit N, recht RS. 94. mir W. zu sp a chen O , sprechen (ohne zu) N, zu spreche RS, ze spräche W. 98. gezeme WNORSP. 99. Hie (H)BNR. ein fehlt MB. in BP. geben F WO. 803. Als ME. bedvhte H. 04. werwende F. 06. heize wir F. 09. unseriv M, vnsere HW. 10. da und da M, da vnd anderswa B. 13. getragen M. 14. und fehlt MB. in FNRSP, inner W. zwenzigW. 15. vure wir HF. 16. ander fehlt F. 17. dri wolten HBNORSP. 18. zu hyberne O , yberne in berne verbessert B, zü brittanien NRS, zw yber mia Ρ, ze berne MHFW. 19. es sint M B E , id is w. Ν.

149

8820 daz uns an einem tage f r u o von hinnen verre ein wint bestuont, als uns die winde dicke tuont; der hât uns drî gescheiden, mich einen von in beiden, 8825 und enweiz niht, wie si sîn gevarn, wan got der miieze sì bewarn, sì sin lebende oder tôt! ich bin mit micheler nôt vil manegen übelen wec geslagen 8830 in disen swasren ahte tagen; und gester umbe den mitten tac, dô stürm unde wint gelac, do erkande ich berge unde lant. durch ruowen kêrte ich zehant 8835 und ruowete unz hiute dà; hiute an dem morgen iesá, d ô ez liehtende wart, dô streich ich aber ûf mine vart alhie her wider Weisefort. 8840 nu vert ez hie wirs danne dort; ich wasne, ich bin noch ungenesen. d o c h w ä n d e ich hie g e n e s e n w e s e n , w a n ich die stat e r k e n n e und bin ouch eteswenne

8845 mit koufliuten hie gewesen,

8850 doch mac mich got noch wol bewarn; sit ich bî disem gesinde weder fride noch ruowe vinde, sô kêre ich wider ûf daz mer. dâ hân ich al der werlde wer 8855 und strît genuogen an der fluht. geruochet aber ir iuwer zuht und iuwer ère an mir began, der mâze als ich hie guotes hân, daz teile ich iu vil gerne mite 8860 umbe eine kurzlîche bite, daz ir mir und miner habe schaffet fride in dirre habe, biz ich besuoche unde besehe, ob mir diu saîlde geschehe, 8865 d a z i c h m î n l a n t g e s i n d e

ervorsche unde ervinde. und wellet ir mich des gewern, sô heizet mir ouch fride bern. si gâhent vaste dort her, 8870 ine weiz weihe oder wer, in kleinen schiffelînen; oder ich var wider zen minen und fürhte iuch alle niht ein strô." der marschalc der hiez si alle dô 8875 wider kêren an daz lant. zem gaste sprach er aber zehant: „waz wellet ir dem kiinege geben, daz ich iu guot unde leben in disem riche bewar?"

deste b a z w ä n d e ich g e n e s e n

und hie genâde vinden. n u bin ich S t u r m w i n d e n

alrêrste in die hant gevarn,

8820 eime H . 27. lebendig WBOP, lebene F*RS. 28. in FNRS. 31. und fehlt MBE (Gester), den fehlt MBE. 33. berne F, bürge RS, berg EP. 34. raste O N . enkert W. her zeh. RS, dar zeh. F. 35. biz HBNOEP, unze M. 36. hüte vnde a. d. m. W. morgene sa FN. 38. ich fehlt OP. 39. vnder MB. 4 2 . hie fehlt H. 43. dise M, hie H . 4 6 . fehlt P. baz so H. hie genesen FWNO. 8850 52. weder röwe noch genade M, vrede noch genade neit v. N , weder g n a n d e noch r u w e v. E, weder gnode noch froide f. RS (52-65 fehlen B), w. fr. n. fuge v. F, weder fr. n. triwe v. O . gevinde W. 56. Ger. F(H). ir fehlt F, ir aber P N . 57. Vnd M . 58. vn ich ME. 60. kurliche F. 63. versöche MO, gesûche W. 66. oder MBNP. vinde FWNP, gefinde O . 72. wider fehlt OP. zu FHBP, ζ e W. 74. Der Β. der (2) fehlt FWBNO. se M, fehlt F. 75. alzehant korrigiert zu an daz lant M, an den 1. W, an dem 1. P. 76. zeim H, zv einem korrigiert zu zv dem F, her g. N . sa zehant MBE, alzehant F, zehant W. 78. er W.

150

8880 aber sprach der eilende dar: „hêrre, ich gibe im alle tage, swâ ichz gewinne oder bejage, eine marc von rôtem golde; und suit ir iu ze solde 8885 und ze miete disen köpf hân, o b ich mich an iuch mac verlân." , , j â , " sprâchens alle zehant, „er ist hie marschalc über diz l a n t . " der marschalc sine gäbe n a m , 8890 diu dûhte in rîche und lobesam, und hiez in stôzen in die habe; sînem lîbe und sîner habe iride unde genâde er dô gebôt. dà wären sì rich unde rôt, 8895 ich meine zins unde solt: rîch unde rôt des küneges golt, des boten solt rôt unde rieh: si wären beide rîlîch. daz half ouch ime, daz ime geschach 8900 beidiu genâde unde gemach. Nu Tristan der ist ze fride komen. iedoch hat nieman vernomen, waz er welle ane gân; nu sol man iuch ez wizzen lân, 8905 sone belanget iuch des maeres niht. daz maere saget unde giht von einem serpande, der was dò dà ze lande, der selbe leide valant

8910 der hete liute unde lant mit also schedelichem schaden sô schedelichen überladen, daz der künec swuor einen eit bî küniclícher wârheit, 8915 swer ime benasme daz leben, er wolte im sine tohter geben, der edel und ritter wasre. diz selbe lantmasre und daz vil wunnecliche wip 8920 diu verluren tüsenden den lip, die dar ze kämpfe kämen, ir ende dâ genâmen; des m x r e s was daz lant vol. diz maere erkande ouch Tristan wol: 8925 diz eine starete in dar an, daz er der reise ie began, diz was sin meistiu zuoversiht, anderes trôstes hete er niht. Nu ist es zit, nu kêre zuo! 8930 des anderen tages fruo sô wâfente er sich also wol, als ein man ze nceten sol. ûf ein starkez ors saz er, er hiez im reichen ein sper 8935 grôz unde veste, daz sterkeste und daz beste, daz man in dem kiele vant. ûf sinen wec reit er zehant über velt und über gevilde;

8880 Aber F. Anweisung des Korrektors für Kapitelzeichen nicht ausgeführt B. do sprach MBE. 81. Herre N. dem H, im fehlt F, uch NRS. 82. swaz ich FBN. 85. Vnd M. 86. mich es MW, ichs michs O. zu uch BN. mag an iu WOP. 88. daz FNRSP. 93. er fehlt FRS. bot OP. 94. nu MB. 96. solt OP. 98. richlich FBNO. 901. der fehlt NO. nv ME. ist ze hove k. F. 02. iedoch HWBP, ie noch MOE, noch FNRS. 04. ich solt uch w. 1. N, manz iuch MP, man ez in W, m. uch ez FHBOERS. 05. so erlanget FWRS, so enl. P, so veri. Ν, so en uerl. O. 06. diz m sere FWNORSP. 08. do fehlt FP. 09. leidich F, veige P. 8910 16. dem Wolter MBE. 17. Der ME. 18. daz MBE, die selbe O. 20. diu fehlt MFBNERS. 23. Des F. 24. daz m. FWNOP. 25. sterkete in HFWBNOP. 27. daz MBNOEP. 29. Nv (H)BN. sin W. 30. vil fruo W. 31. nu OP, du B. 38. chert er MBE. 39. wait FB.

151

8940 er nam im in der wilde manege kêre u n d manege v a r t . u n d alse der tac stîgende w a r t , d ô liez er vaste hine g â n wider daz tal zAnferginân, 8945 dà w a s des t r a c h e n heimwist, alsô m a n an der geste list, nu sach er verre d o r t hin d a n vier g e w â f e n d e m a n über ungeverte u n d über velt 8950 ein lützel balder d a n n e enzelt fliehende gâlopieren; der einer von den vieren truhsaeze w a s der künigín, der w a s ouch u n d e wolte sîn 8955 der jungen küniginne amis wider ir willen alle wîs; u n d alse ieman ze velde reit d u r c h gelücke u n d d u r c h m a n h e i t , sô w a s ouch der truhsaeze dà 8960 eteswenne u n d eteswâ durch niht, wan daz man jashe, daz man ouch in dà saehe, dà man nach âventiure rite, und anders was ouch niht dermite; 8965 wan ern gesach den trachen nie, er enkêrte belderîchen ie. N u Tristan w a r t vil wol gewar an der fliehenden schar, der t r a c h e der wasre etswâ d à ,

8970 u n d stapfete ouch des endes sä u n d reit unlange, unz er gesach sîner ougen u n g e m a c h , den egeslîchen trachen; der warf ûz sînem rächen 8975 rouch unde f l a m m e n unde w i n t alse des tiuveles kint u n d kêrte gein im a l d o r t her. Tristan der sánete daz sper, daz ors er mit den sporen n a m : 8980 sô swinde er d a r gerüeret k a m , daz er im daz sper zem giele în stach, sô daz ez ime den rächen brach und innen an d e m herzen w a n t , u n d er selbe ûf den s e r p a n t 8985 sô sère mit d e m orse stiez, daz er daz ors dâ tôtez liez u n d er dâ von vil k û m e e n t r a n , der t r a c h e gieng ez aber an mit vrâze u n d mit fiure, 8990 unz ez der ungehiure vor d e m satele gär verswande. nu w a s im aber als ande daz sper, daz in dâ sêrte, daz er von d e m orse kêrte 8995 hin wider ein steingevelle. Tristan sîn kampfgeselle der kêrte im nâch, rehte ûf sîn spor. der veige streich im allez vor mit solher ungedulte,

8 9 4 0 4 2 . fehlt F (der Raum ist freigelassen). 4 3 . D o MFE. 4 4 . in MBNE. den dal OBN. anvergayn N , affrigan O , anferian P. 46. also HWP, als die übrigen, mans F. dem maire MBE, den büchen N. 50. einzelt FWRSP, inz. B, eynen z. N . 5 1 . fliegende OP. 54. ouch fehlt PN, d. w. u. w. ouch sin W. 6 2 . in oych NB. ouch fehlt F. 65. ern H, er ensach P. 66. balde riehen MW, belderichen FH, balde gen sie (= b. ie) B, baltlichen O, baldeclichen RS, bald richten P, beider fliehend E; doch w o l d e he an der verde sin ey N . 67. N u fehlt MBE, nu WOP. trist. ME. nu tr. der w. w o l gew. O P ; vil w o l fehlt N. 6 8 . fliehunden M. 69. der (2) fehlt FWBNO. 8 9 7 0 und fehlt BE. inde reit oych dar na N. och er M, nach F. 7 1 . Vnd ME. lange F. bis HBNOP. 73. hezlichen F, engesl. HBNRSP. 75. rouch flam. WBNORSP. 7 6 . reht als W. 77. engegen F. dort FBOP; al fehlt auch Ν (da her), all gegen im dort her P. 78. der fehlt MBNERS. sin WO. 80. da NB. 82. im den MHBE, im in zem F, ez in zem W, im in dem N, is in dem O , ime zum RP, im durch den S. giele W. 86. da fehlt BP. 87. der v o n FW. en tran W. 89. fnaste M, phnaste BE, vlammen Ν, bloste RS, scherppfe P. 90. unze ez (ez über durchstrichenem daz) M, bis HBNOP. 95. hin w. in e. NB. 97. reht fehlt FNRS. recht na uff O. 98. sleich F. 99. solicher HP.

152

9000 daz er den wait vulte mit egeslîcher stimme und hürste vil von grimme abe brande und ûz der erden sluoc. des treib er vil und sô genuoc, 9005 biz in der smerze überwant und under eine steinwant vil nähen sich gedructe. Tristan daz swert dò zucte und wände, er funde in âne strît. 9010 nein ez wart engestlicher sît dan ez ê mâles w a r e , doch enwas ez niht sô swasre: Tristan ruorte aber den trachen an, der trache wider an den man 9015 und brâhte in zalsô grôzer nôt, daz er wände wesen tôt. er liez in nie ze were komen, er haete im schiere benomen beidiu siege unde wer. 9020 d ô was sîn ouch ein michel her: er fuorte mit im an den kämpf beidiu rouch unde tampf und andere stiure an siegen unde an fiure, 9025 an zenen unde an griffen, die wären gesliffen, sère scharph unde wahs, noch wahser danne ein scharsahs. da mite treib er in umbe

9030 manege engestlîche krumbe von boumen ze buschen, dà muose er sich vertuschen und fristen, swie er mohte, wan ime der kämpf niht tohte 9035 und hete ez doch sô sère versuochet mit der kêre, daz ime der schilt vor der hant vil nach ze kolen was verbrant, wan er gienc in mit fiure an, 9040 daz er im kûme vor entran, doch werte ez niht vil lange, der mortsame slange der kam schiere dar an, daz er zwîvelen began, 9045 und ime daz sper sô nähen gie, daz er sich aber nider lie und want sich ange und ange. Tristan was aber unlange, er kam geriieret balde her, 9050 daz swert daz stach er zuo dem sper zem herzen in unz an die hant. nu lie der veige vâlant einen dôz und eine stimme sô griulîch und sô grimme 9055 ûz sînem veigen giele, als himel und erde viele, und daz er selbe mortschal verre in daz lant erhal und Tristan harte sère erschrac.

9 0 0 0 0 1 . angestlicher W, engestl. BNRS, hezlicher F, eisl. OF. 02. Vnd M. hurgeste M, gehurgeste £ , hoheste B, huste HRS, hürte N . vor HWO. 0 3 . und nider sluch F. 0 4 . an vil und gen. F, vnd gen. BOP. 0 5 . unz F. 0 7 . nahe W. 0 7 und 0 8 gedruchte : züchte M F (zuhte auch W). 08. Tr. H. sin sw. MHBE. do fehlt BNERS. 09. N u N . 10. er W. al anders sit MBE. 11. angeslicher dane ez e waere MBE. 12. niht HWNSP, nie. 13. Tristan F. kert FN. 15. im also grozze n. MBE, zu so gr. n. F, in so gr. n. N , zu sulgher gr. n. O. 17. ern FOP. 2 1 . in den k. MB. 2 7 . zeinen W, sehen H. 2 8 . scherpher W B N O . 9 0 3 0 angesl. M. 35. doch fehlt W. 3 6 . an di kere F, an der k. NRS. 39. ez W. 3 9 « « ¿ 4 0 umgestellt B. 4 0 . vore tran P. 4 1 . er sich v. 1. FNS. 4 2 . mortgire FRS, morrgiftige N . 43. Der ME. 4 4 . swibelen F, diirmelen O. 4 5 . nahe HB, na N O . 4 6 . vore tran P. 4 8 . Tristan FB. 49. He N. 5 0 . swert stach FBNORSP. 5 1 . bis HBNOP. 5 4 . grveliche H. 58. hai WN. 5 9 . Und M.

153

9060 und aise der trache dô gelac, daz er in töten gesach, den giel er ime ûf brach mit micheler arbeit; ûz dem rächen er im sneit 9065 der zungen mit dem swerte der mâze, als er ir gerte; in sînen buosem er si stiez, den giel er wider ze samene liez, sus kêrte er gein der wilde hin. 9070 daz tete er aber durch den sin: er wolte sich verbergen dà, den tac geruowen eteswâ und wider komen ze sîner maht und wolte danne hin ze naht 9075 ze sînen lantgesellen wider. nu zôch in aber diu hitze nider, die er beidiu von der arbeit und da zuo von dem trachen leit, und müedete in sô sère, 9080 daz er iezuo niemêre und vil kûme mohte leben, nu gesach er eine lachen sweben smal unde mâzlîche grôz, in die von einem velse flôz 9085 ein küelez kleinez brunnelîn. dà viel er alsô gewâfent în und sánete sich unz an den grünt: er lie hie vor niwan den munt. dà lag er den tac und die naht,

9090 wan ime benam al sine maht diu leide zunge, die er truoc; der rouch, der von der an in sluoc, der eine entworhte in garwe an krefte und an der varwe, 9095 daz er von dannen niht enkam, unz in diu kûnigîn dà nam. Der truhsaeze, aise ich hân gesaget, der der s seligen maget friunt unde ritter wolte sîn, 9100 dem begunden die gedanke sîn ûf swellen harte grôze von des trachen dôze, der alsô griulîch und als grôz über wait und über velt dôz. 9105 in sîn herze er allez las, rehte alse ez ouch ergangen was, und dâhte: „er ist binamen tôt oder aber in alsô grôzer nôt, daz ich in mag gewinnen 9110 mit eteslîchen sinnen." von jenen drîn er sich verstal, eine halden stapfete er ze tal und lie wol balde hine gân, hin dà der schrei dô was getan; 9115 und alse er zuo dem orse k a m , eine ruowe er ime dà nam. bî dem sô habte er lange trahtende klein und ange: in nam der kurzen reise

9060 Als B, als MHF (und fehlt auch N). 61. Daz E. tot HNO. 65. di zunge l'NRSP. 66. als er der g. O. ir fehlt WP. 67. bvsen HWP. 68. im statt wider OP. ze samene fehlt W. 69. Sus BN. wide M, g. dem holze Β. 73. unz er wider keme FNRS. 77. dier MW. bei diu fehlt NO. 78. dar zu WP. tracken FW. 80. niemere FHP, niht mere die übrigen. 82. Nv B. saher MBNERS. lache FRS, bach Ν, bechlin O. 83. mezlichen FBP, -liehen auch M, mensliche W. 84. einer OB. 85. chöle M, vil kules FNRS; kleinez fehlt FN, daines kûles P. 86. als FO. 87. bis HBNORSP. 88. niht wan MBNOEP. 9090 alle HO. 93. entworten g. H, entw. in in M, entworchten g. P. 94. der ehr. und der v. MBE; an v. FNRSP. 96. bis HBNOSP. 97. der ME. 100. begungen W. gedancken (!) RSP. 03 und 04 fehlen MBOE. 03. so - also F, also gr. P, so gr. HN, als - als W. 04. vloz F. 05. erz FN. 06. rehte fehlt MB. ez ouch da was E 07. benamen MW. 08. oder in so gr. n. FNORS (aber fehlt nur FO). so auch MB. 09. ich fehlt H, man FNORSP. in fehlt B. 11. enen M. stai MBO. 12. ein halben W, in halen Ν. stapfete er fehlt MBE, reit N, drabte O. hin ze tal MFBE. 14. hin fehlt NB. do fehlt FBN, da MHW. 16. ime fehlt FN. do MB. 17. hielt BO, hüf N. 18-21 fehlen P. 19. In N. nam fehlt F.

154

9120 grôz angest unde freise. iedoch genante er über lane und reit als âne sînen danc erschrocken unde herzelôs die rihte hin, dò er dâ kôs, 9125 daz daz loup und daz gras vor ime abe gesenget was. und kam in kurzer friste, ê danne er sîn iht wiste, rehte ûf den trachen, dâ er lac; 9130 und er der truhsaeze erschrac als inneclìche sère, daz er nâch eine kêre zer erden haete genomen, durch daz er ime sô bî was komen 9135 und ime sô nähen gereit. nu was er aber zehant bereit, daz ors warf er sô balde wider, daz er mit dem orse nider ze einem hüfen gelac. 9140 nu er sich wider ûf gewac, ich meine von der erden, done mohte im state niht werden vor vorhten, die er hete, daz er sô vil getete, 9145 daz er ûf daz ors gesaeze: der leide truhsaeze er liez ez stân unde flôch. dò ime dâ nieman nâch zôch, dô gestuont er unde sleich dô wider,

9150 nâch sinem spere greif er nider, daz ors er bî dem zügele n a m , zeinem ronen er gezogen kam, ûf das ors er gesaz, sînes schaden er vergaz, 9155 er spranete verre dort hin dan und sach her wider den trachen an, waz ampaere er haete, o b er lebete oder entaete. nu er in töten ersach, 9160 „heil, o b got w i l ! " er dô sprach, „hie ist âventiure funden: ich bin ze guoten stunden und ze heile komen her." hie mite sô neigete er daz sper, 9165 mit dem zügel er hanete, er hiu unde spranete und lie hin gân punieren, punierende crôieren: „schevelier damoisêle, 9170 ma blunde Isôt, ma b ê l e ! " er stach ûf in mit solher kraft, der starke eschîne schaft daz er im durch die hant reit, daz er aber dô niemere streit, 9175 daz liez er niuwan durch den list: er dâhte: „ o b dirre in lebene ist, der disen trachen hât erslagen, soné kan ez mich niht vür getragen, daz ich hie mite hân ûf geleit."

9120 21. Iedoch M. ernanter MBE. 23. Er. E. 24. do er da HP, da er da MFBN, die er da O, da er do W. 25. da daz MFWBNORS. 26. al besenget MBNE. 29. rehte fehlt MBE. tracken FW. 30. er fehlt MFBN. 31. -liehen MB. 32. vil nach MBE. 33. zer MH, zur B, zu P. 36. Nv FB. 38. dar nider W. 39. zeinem MH. 48. do im do MWBP. na entzoch ON. 49. stönder MBOE. 9150 er da nider F. 52. mit WNOP. zovme MBE. 53. gesaz er HWP, sas er O, he do g. NB. 54. vergas er HWP (der Vers fehlt O). 55. sprachte M. 56. her fehlt FN, er OP. tracken FW. 57. angebaer MBE, ampare HO, ampere F, ampar W, anppere P, gebere N. 59. Als er B, Do he N. gesach FWBNO, sach RSP. 60. hei F. obe M. do fehlt MFBE. 62. bin am Rand der Zeile N. 63. bin nach und über der Zeile O. 64. so fehlt MBERS. sin sper MBE. 66. hie FP, hieu B, hiech O, hiewe RS. 67. gan fehlt MBE. 68. croyeren M, craieren HWO, kroyieren B, krogieren E, croigeyren N, crauieren P. 69. scheval. H, scevail. W, dem. (das d einem cl sehr ähnlich) M, klamoysele B, clam. £. 72. eysniche sch. N, ysenhafft P. 74. niemere FHP. enstreit MBNO. 75. vmb OP. 76. ob er in BP. dirre lebende FNRS. 77. Der ME. 78. ez fehlt F.

155

9180 er kêrte dannen unde reit und suochte her unde hin ûf den gedingen, obe er in iender haste funden sô müeden oder só wunden, 9185 daz ime der strît töhte

9190

9195

9200

9205

und mit im strîten möhte, daz er in erslagen wolte haben und in erslagenen begraben, und alse er sîn dô niht envant, „là, hêrre, v a r n ! " dâhte er zehant, sweder er lebe oder entuo, bin ich der êrste derzuo, mich enwîset nieman dervan: ich bin gefriunt unde geman, sô wert und sô genasme, swer sich es an genieme, der hiete doch dar an verlorn." er lie hin riten gân mit sporn ze sînem strîtgesellen wider und erbeizte dà zer erden nider. an sînen strît er wider vie rehte an der stat, dà er in lie: mit dem swerte, daz er truoc, dà mite gebecte er unde gesluoc den vînt sô vil wâ unde wâ, biz ern verschriet dâ unde dâ. genuoc versuochte erz an den kragen: den haete erm gerne abe geslagen; dò was er sô herte und sô grôz,

9210 daz in der arbeit verdrôz. über einen ronen brach er daz sper: daz vorder stucke, daz stach er dem trachen zuo dem gorgen în, als ez ein tjoste solte sîn. 9215 Ûf sînen spanjôl saz er dô: er begunde frôlîch unde frô ze Weiseforte în riieren und hiez balde ûz fiieren vier pfert und einen kanzwagen, 9220 der daz houbet solte tragen; und seite in allen masre, wie ime gelungen wasre und waz er angeste hie mite und kumberlîcher noete lite. 9225 ,,jâ hêrre, al diu w e r l t , " sprach er, „diu enbiete niuwan óre her, betrahte und sehe daz wunder an, waz der geherzete man und der gestandene muot 9230 durch liebes wîbes willen tuot! daz ich der nôt, in der ich was, ie dannen k a m und ie genas, des wundert unde wundert mich und weiz ouch wol binamen, waer ich 9235 senfte alse ein ander man gewesen, ine WEere niemer genesen, ine weiz niht, wer er wsere: ein âventiursere, der ouch nâch âventiure reit,

9180 Er B. 81. sucht in PN. 83. irgen WBNOP. 84. vn MBE. 87. Daz F. ern MW. 88. vnde also MBE. erslagen WNO. 89. als ON, fehlt MBE. niene vant M; do fehlt E 90. La B. 91-9214 fehlen MBE. 91. lebe so entv F. 92. dar z. ONP. 93. dar v. FP, da v. HNO. 96. Der Vers fehlt O. mer dann der ander kerne P. es fehlt W. 98. riten fehlt FNRS, m. densp. FP. 200. da fehlt FN, do W, dar P. zv der FH. 02. stet H. 04. geberiter F, eruere (d über der Zeile) he N, vechtet O, geboret er RS. sluch FN. 05. so vil fehlt FNRS. 06. versene FNRS. 07. dem OP. 09. der was F. 9210 11. eine rone H, eine ronen F, einen r. WP; e. stocke NRS, e. stonde O. 13. zv der g. HNRSP; gvrgen FNO, gurg(e)len RSP. 14. iuste WORSP, ioste N. 15. Vf H (Kapitelzeichen) Ν. 16. vrolichen FP. 17.enrvrenF. 18. hiczen W. ovch balde E uz fehlt FW. 19.pherit HW, pharit M. ganz w. FW, ganzen w. NE RS, wagen BO (wan). 24. -liehe WP. erlite MHBNE. 25-36 fehlen MBE. 25. Ja F. 26. enbieten WNOP, biete FRS. 32. und da genas FN, oder ie g. WOP; ie (2) fehlt P. 34. ouch fehlt HN. vil w. ich H. 37. Ine N. 39. fehlt P. aventuren WNO.

156

9240 der was zuo sîner veicheit, ê danne ich kœme, zuo im k o m e n , der hât sín ende dà genomen. got hete sîn vergezzen: sì sint beidiu vrezzen, 9245 ros unde man ist allez mort. daz ros daz lit noch halbez dort zekuwen unde besenget, waz töhte ez iu gelenget? ich hân mê nœte erliten hie mite 9250 dan kein man ie durch wîp erlite." sine friunt er alle zuo sich nam, ze dem serpande er wider k a m und zeigete in sîn wunder, er bat ouch al besunder, 9255 daz sì der wârheit jsehen, als sì si dà g e s e h e n , daz houbet fuorte er mit im dan. sine mâge und sine man die ladete er, die besander, 9260 nâch dem kiinege rander

9270 die marter und die swaere, die si alle heten dâ van, dien gesach an frouwen nie kein man. diu süeze maget, diu schœne Isôt, diu was rehte in ir herzen tôt, 9275 sô leiden tac si nie gesach. îsôt ir muoter zuo ir sprach: „nein, schœniu tohter, nein, lâ stân, là dir diz niht sô nâhen gân! wan sweder ez mit der wârheit 9280 oder aber mit lüge ist ûf geleit, wir suln ez doch wol undervarn; ouch sol uns got dervor bewarn. niht weine, tohter mîne: die klären ougen dîne 9285 diu ensulen niemer werden rôt umbe alsô swechlîche n ô t . " ,,â muoter," sprach diu schœne, „frouwe, niht engehcene dîne geburt unde dich. 9290 ê ichs gevolge, sô stich ich

und mante in sîner Sicherheit, der rede der wart ein tac geleit ze Weiseforte vür daz lant. hie mite sô wart daz lant besant, 9265 die lantbarûne die mein ich. nu die bereiten alle sich, als in von hove was getaget. Nu wart ouch al zehant gesaget ze hove den frouwen maere.

rehte in min herze ein mezzer ê; ê sîn wille an mir ergê, ich nim mir selber ê den lîp. ern gewinnet niemer wîp 9295 noch frouwen an Isôte, ern habe mich danne t ò t e . " „nein, schœniu tohter, fiirhte niht: swes er odr ieman hie von giht, daz ist allez samet verlorn;

9240 ze MHFW. weicheit FP. 41.zôzimMW. 43 und 44 fehlen FNRS. 46. ros 1. FB. 47. zekiwen F. zubissen N, verhouwen RS. zesenget F. 48. douch BN. nv MBE. 49. hie fehlt F, nach han Ν. 50. danne ie k. m. FWOP, d. ey man N. 51. Sine MBNE. zu zim W, zu ym (!) ORSP. 52. zem Μ, zume Β. 54. und bat si ouch bes. FRS, er b. s.o. b. Β (ouch alle b.) N. si alle WOP. 55. daz se M. warheite ΜΗ. 56. als si da FP. hetten geseen ONP. 57. Daz F. 59. ladter M, lat F, bat N, lût B, loit O. 62. d. rede wart MFBNORS. 68. Nv HB. 69. di mere F. 9270 71. diz alle F. da van HBNO, der v. FW, dar v. P. 72. nene hein m. M, nie m. Β. 73. di schone m. di s. ys. F. 74. diu fehlt MBE. 76. Isolt OP. zu zir W. 77. Nein MNE. 78. dirz MFBE. zu n. OP. nahe HWBNO. 79. wan fehlt MBE, wander swer W. 80. aber fehlt MBNOERS. lugene H, lugenen B, lugen O. 82. und sol F. dar vor HP, da vor WBNO. 83. niene w. M. 86. von F. alsus M, so FB. swechlicher F. meisliche N. 87. ach HWOP, a M, A F, Ey BE, Ay Ν, ο RS. spr. aber F. 88. niene g. MWRS, ich enh. P. 90. e statt so M, fehlt B. volge MBNOE. 91. rehte fehlt NB. 93-9302 fehlen MBE. 93. selben W. 97. envurhte n. HOP, furht dich n. FRS. 98. swer ez W. 99. allesamt F, samet fehlt NRS.

157

9300 und haste es al diu werlt gesworn ern wirdet niemer din m a n . " Und alse ez nahten began, diu wîse frâgete unde sprach umbe ir tohter ungemach 9305 ir tougenlîche liste,

9310

9315

9320

9325

9330 hin ze velde w a r t e ! " nu diz was allez gereit, diu rotte saz ûf unde reit des endes, dà si hörten sagen, daz der trache was erslagen. 9335 nu sì daz ors funden, daz gereite sì begunden von den si wunder wiste, bemerken unde betrahten daz si in ir troume gesach, und in ir sinnen ahten, daz ez niht also geschach, sin gesaehen nie zîrlande als der lantschal sagete. 9340 gereite solher hande, und iesâ dò ez tagete, und kämen alle dar an, si rief Isöte und sprach ir zuo: swer sô er waere der man, „ä süeziu tohter, w a c h e s t u o ? " den daz ors dar triiege, „ j a , " sprach sie, „frouwe muoter m î n . " daz der den trachen sliiege. „nu lâ dîn angesten sin; 9345 vürbaz riten si dô zehant ich wil dir liebiu msere sagen: und kämen ûf den serpant. ern hat den trachen niht erslagen; nu was des tiuvels genôz swaz âventiure in her getruoc, als ungehiure und alsô grôz, er ist ein gast, der in dà sluoc. diu liehte frouwîne schar wol ûf, wir suln vii balde dar, 9350 daz diu wart alse ein töte var der miete selbe nemen war. vor angesten, dös in ersach. Brangiene, stant ûf lise diu muoter aber zer tohter sprach: und sage uns Paranîse, „ei wie sicher ich es bin, daz er uns satele schiere: der truhsaEze daz er in wir müezen varn wir viere, 9355 ie getorste bestân! ich und min tohter, dû und er; und bringe er uns diu pfert her, so ez schiereste müge sîn, vür unser hâltûrlîn, dà der boumgarte

wir mugen ez âne sorge lân; und zwâre, tohter Isöt, dirre man sì lebende oder tôt, mich andet sère, daz er sì

9300 hetiz FW. 02. Und nur O. 03. Die BRS. di kunegin FNRS. 07. daz in F. troine F, drome N, trone R, trome S. 09. lantschalch M, -le HBEP. 10. Vnd H. zehant FN. 12. ach HORSP, e y ß , ayN. 17. hin F. truch F, trug WNRSP. 18. da fehlt FBNRS. ersi. fi. 19. Wol F. Kapitelzeichen B. vil fehlt WBNRS. 20. nemen selbe FWOP, sule wir statt selbe N. 21. Brangene N. 26. bringent W. er über der Zeile M, fehlt B. pharit M, pheret H, pherit W. 27. balste N, balder O. gesin FWP. 28. altiz turelin F(RS), halt turlein P. 9330 hin vz ze W. 31. Nv ß. bereit MBEP. 33. horte H. 34. da der MWN. wart WOP. läge ersi. MBE. 35. Nv MBE. 37. merken MBE. 38. und fehlt MBE. 39. yrlanden MHWO. 40. gereiten H. handen MH. 45. Vurb. B. do fehlt FNORSP. 47. der M. 48. ungehiurlichen MB. und also fehlt MBERS; als FOP. 49. daz d. 1. MBNE. frówen MBNO ERSP. 50. wart rehte a. e. t. v. MBN (rehte fehlt) E. 51.angestF. 52. Div H. zu ir F, zv der HBNORSP. 53. hei MB, eya O. des MBNEP, sin F. 59. andet HWORSP, anet FN, dunchet MBE.

158

9360 verborgen eteswâ hie bî: ez wîssaget mir mîn muot. von dannen, dunket ez dich guot, sô kêren an die suoche, ob unser got sô ruoche, 9365 daz wir in etswâ vinden und mit im überwinden die grundelôsen herzenôt, diu uns beswaeret alse der t ô t . " des berieten sì sich schiere: 9370 die gereisen alle viere

9390 ich waene, den wir suochen, daz wir den haben funden." sus riefens an den stunden den anderen zwein zuo in und riten alle viere hin. 9395 Nu si ime begunden nähen und in sô ligen sähen, nu wândens alle, er waere tôt. „er ist t ô t ! " sprach ieweder Isôt, „unser gedinge der ist hin. 9400 der truhsasze der hat in

si riten von ein ander sä, diu suochte hie und disiu dà. Nu ergieng ez, alse ez solte und alse der billîch wolte, 9375 diu junge kiinigîn Isôt daz sì ir leben unde ir tôt, ir wunne unde ir ungemach ze aller êrste gesach. von sînem helme gieng ein glast, 9380 der vermeldete ir den gast, nu sì des helmes wart gewar, si kêrte und rief ir muoter dar: „frouwe, île, rît her naher baz, ich sihe dort glesten, ine weiz waz; 9385 ez ist rehte alse ein heim getân, ich wasne in rehte ersehen h â n . " „entriuwen," sprach diu muoter dô, „mich selben dunket ouch also, got der wil unser ruochen:

mortlîche ermordet unde erslagen und hât in in diz mos getragen." si erbeizten alle viere und heten in vil schiere 9405 her ûz gezogen an daz lant. den heim enstrictens ime zehant und Striefen ime die kuppen dan. diu wîse Isôt diu sach in an und sach wol, daz er lebete, 9410 und aber sîn leben klebete kûme alse an einem hâre. „er lebet," sprach sî, „zewäre: nu balde entwâfenet in! ist, daz ich also saslic bin, 9415 daz er niht verchwunden hât, sô mag es alles werden rät." die schoenen alle drîe, diu liehte cumpanie, dô si den eilenden

9 3 6 0 6 1 . wiszaget F, wisaget MH. 6 2 . michz F, es mich P. 6.3. So M E . 64. so fehlt FRS. geruche ONP. 67. -lose FW. 68. in den tot M, an den t. BE. 69. bereiten M, bereyden Ν (= berieten). 72. svhten WBOP. hie fehlt H. 73. nv MHWOEP. 74. und fehlt NO. 7 8 . zem MBE. alresten M , allerersten EB. 84. glasten W, glaste P, glest H. ich enweiz niht waz F. 86. ich wene ich r. WNOP, ichz F. 87. Entr. B. 88. selber W. 9 3 9 0 92. rief si F. 93. zwein fehlt FNRSP (her zü in), zö zin MW. 9 4 . Und M. si riten FNRS. 95. Nv H. sim M. 96. gesahen H. 98. ietweder WP. 99. das HNP. 4 0 0 . der fehlt M. 0 3 . Si FBN. 0 7 . strichen WN, strichten MF. guppen F. 11. ein e. h. F, am ein h. W. 13. nu vii balde MB (Nv) £ . entwefent H. 15. doit wunden O N . 17. Dese Ν. 18. liehten WBP.

159

9420 mit snêwîzen henden entwâfenen begunden, die zungen sì dâ funden, „sich, warte," sprach diu kiinigîn, „waz ist diz oder waz mac diz sîn? 9425 Brangaene, höfsche niftel, sprich!" „ez ist ein zunge, dunket mich." „di sprichest war, Brangsene: mich dunket unde ich wsene, sô was ouch sî des trachen: 9430 unser saelde diu wil wachen, herzetohter, schœne Isôt, ich weiz ez als mînen tôt, wir sîn zer rehten verte komen: diu zunge hat ouch ime benomen 9435 beidiu k r a f t unde sin." hie mite entwâfentens in und dös an ime niht funden weder siege noch wunden, d ô wârens alle samet frô. 9440 drîakel nam diu wîse dô diu listige kiinigîn und flôzte im der alsô vil în, biz daz er switzen began, „er wil genesen," sprach sì, „der man, 9445 der tampf gerûmet schiere hie, der von der zungen an in gie, sô mag er sprechen unde ûf sehen." daz was ouch schiere geschehen: er lag unlange, unz ez geschach,

9450 daz er beidiu ûf und umbe sach. N u er der s seligen schar bi ime und umbe in wart gewar, er gedâhte in sînem muote: „ä hêrre got der guote, 9455 dû hâst mîn unvergezzen. mich hânt driu lieht besezzen, diu besten, die diu werlt hat, maneges herzen fröude und rät und maneges ougen wunne: 9460 Isôt, diu liehte sunne, und ouch ir muoter Isôt, daz frôlîche morgenrôt, diu stolze Brangasne, daz schœne volmasne." 9465 hie mite genante er unde sprach kûme unde kûmeclîchen: „ach, wer sît ir unde wâ bin ich?" „a ritter, mahtu sprechen? sprich! wir helfen dir ze dirre nôt!" 9470 sprach aber diu sinnerîche Isôt. „jä, süeziu frouwe, saelic wîp, und ich enweiz, wie mir der lîp und al mîn k r a f t in kurzer frist geswachet unde geswichen ist." 9475 diu junge Isôt diu sach in an: „diz ist Tantris der spilman," sprach sì, „ob ich in ie gesach." der anderen ietwederiu sprach: „uns dunket ouch entriuwen sô."

9 4 2 0 21. entwefenen H. 22. do HWN. 23. Sich MBE. sich zware FN. 24. daz sin MFERS. 25. hovische f , hohsche H, hovesche O, hübsche Ρ; liebiu M B N £ ; herze W, fehlt RS. 27. du hast war MBE. 29. si were ouch d. dr. FNRS. 30. möz w. M. 32. ez warez a. den t. MBE. 33. ze rehter MFBNERS; zu rechter zit P, zu rechten ziden O. 34. de z. de h. N . im ouch F; ouch fehlt NRS. 36. Hie B. entwafente sin MRS. 37. und fehlt MBNE. do fehlt H. 40. driakel MFN, tryaken HW, driakers BE, dryockers RS, triakels O, triackern P. 41. liste M, vil 1. Β, wise 1. Ν . 42. so vil FBNORS, als vil MWEP, also Η. 43. unz er F. 45. kamph H. grünet W, rümet O N . 49. bis HBNORSP. bis er gesach PN. 9 4 5 0 beidiu fehlt BOP. 51. ην FWOEP. 53. Er JE. dahte MBNOE. 54. A F, ach P. 55. min noch unv. WO, min nv niht verg. B, m. noch nit verg. P. 56. umsezen F, vmbesezen B. 57. die diu M. 62. der W, die O. fróliche M. 64. liehte MBE. 65. Hie B. gemant FBOP. 67. oder W. wer bin ich FW. 69. uz FOS. dirre FHO, diner die übrigen. 70. suberliche F, schone riche Β, wise RS. 71. Ja BN. 72. und fehlt MBNE. u. ine w. HW. ich fehlt O. 74. geswachen HP. geswachet u. geswachet W, geswichen u. geswachit N . 75. Die B. diu maget W. nu ysoit N. 76. spileman M. 79. wes d. úch W.

160

9510 b e i d i u h a r n a s c h u n d e m a n .

9480 diu w î s e diu s p r a c h a b e r d ô :

N u daz der a n d e r t a c dô k a m ,

„bistuz Tantris?" „frouwe, j â . "

diu w i s e in a b e r ze h a n d e n n a m :

„ s a g e a n , " s p r a c h a b e r diu w î s e s â , ,,wâ bistû her k o m e n oder wie

„ n u T a n t r i s , " s p r a c h si, „ s a g e m i r

oder waz wirbestu hie?"

bi den g e n â d e n , a i s e i c h dir 9515 n u u n d e ê m â l e s h â n g e t â n ,

9485 „saeligest aller w î b e , ine h â n ez an d e m libe

d a z ich d i c h z w i r n t e r n e r e t h â n

n o c h leider a n der k r e f t e n i h t ,

u n d b i n dir w i l l i c u n d e h o l t ,

d a z i c h iu m i n e g e s c h i h t

und als du d i n e m w i b e s o l t ,

bescheidenliche müge gesagen.

w e n n e kaeme dû in I r l a n t ?

9490 h e i z e t m i c h fiieren o d e r t r a g e n

9520 w i e slüege dû d e n s e r p a n t ? "

durch gotes willen eteswar,

„ f r o u w e , d a z wil ich iu s a g e n :

dâ mîn ieman neme w a r

ich k a m in disen k u r z e n t a g e n ,

d o c h disen t a c u n d dise n a h t ,

ez sint dri t a g e v o n h i u t e ,

u n d k u m e ich w i d e r ze m i n e r m a h t ,

ich u n d a n d e r k o u f l i u t e

9495 s o ist r e h t , daz ich t u o u n d e s a g e ,

9525 m i t e i n e m kiel in dise h a b e ;

s w a z iu g e l î c h e u n d iu b e h a g e . "

d ô k a m ein r u o p h e r h i n n e n a b e , ine w e i z , d u r c h w e i h e g e s c h i h t ,

Sus n â m e n sì T r i s t a n d e n

die w o l t e n u n s , h « t e ich ez n i h t

si viere ze h a n d e n ,

mit minem guote underkomen,

û f ein p h e r t h u o b e n s in

9530 den lip z e m g u o t e h â n g e n o m e n .

9500 u n d u n d e r in f u o r t e n s in hin u n d b r â h t e n s in s ô h e i n l i c h in

n u ist ez uns a l s o g e w a n t ,

w i d e r d u r c h ir h â l t i i r l î n ,

wir müezen dicke fremediu lant

d a z u m b e ir reise und u m b e ir v a r t

heinlichen unde bûwen und enwizzen, w e m getrûwen,

nie n i e m a n n i h t e s i n n e n w a r t .

9535 w a n m a n u n s vil g e w a l t e s t u o t .

9505 d â s c h u o f e n s im h e l f e u n d e g e m a c h , die z u n g e n , als ich ê dâ s p r a c h ,

s ô w e i z ich w o l , m i r w a r e g u o t ,

sin isen u n d sin a n d e r dine

mit swelher slahte dingen

des e n b l e i p d â w e d e r v a d e n n o c h r i n c ,

ichz dâ z u o m ö h t e b r i n g e n ,

si f u o r t e n s allez m i t in d a n ,

d a z m i c h diu l a n t e r k a n d e n .

9 4 8 0 fehlt HRS. diu (2) fehlt BOP. 81. Bistvz MB(E), bistv HWERS. 82. diu wise diu spr. sage iesa MBE. 85. Selichest N; selige FW, seleste H. 86. es FNP, fehlt W. an minera 1. F. 89. Besch. R. sagen WO. 92. daz MHBNEP. 94. und fehlt MFBE. 95. ich fehlt M; daz ich uch sage FBNEP, dat ich sage N. 96. liehe MHE, lieue ß; swaz ir gebietent W. 97. sus M WOP. 99. pharit M, pherit HW. 500. und fehlt MBE. so fürtens W. 01. sus brahten sin h. MHB, und brahten in so h. FNO, sus brahtens in so h. WP. heimelichen FBOEP, heinlichen MH, heimlichen zu -lichein verbessert W. 02. altez turnelîn F(RS), heltvrlin HBE, hai III túrlin (nach 1 Rasur von p) W, halt türlin P, durlin N. 04. nie fehlt FBNRS. inné HWB. 07. sin harnasch MBOEP. 08. en fehlt MW. vadem MBO, vade H, vadm F. 09. Si ME(Ì). förtenz M. 9 5 1 0 11. nu der ME, Do der Ν, Als du d e r ß , Nv das der OP. 16. zwirent F, zvirnt H, zwerent N O , zwirunt Ρ, zwurnent RS, zwir MWBE. 18. dine willen W. 21. Fr. FBN. 22. kurzlichen F, kurtzlichen HR, kurtzelichen O. 23. es M, des N. 24. andere H. 26. roubere H, rüuere N, rotte B. 29. minen guten F; minnen B. 30. ζö dem M. 34. getrowen F. 37. Mit ME. 38. ich ez dar ζό MBE, dar. z. auch NP.

161

9540 künde in fremeden landen diu rîchet den k o u f m a n . seht, frouwe, dâ gedâhte ich an, wan mir ist umbe den serpant daz lantmasre lange erkant, 9545 und sluog in niuwan umbe daz: ich waene, daz ich deste baz fride unde genâde vinde bì disem lantgesinde." „fride unde g e n â d e , " sprach Isôt, 9550 „die miiezen dich an dînen tôt mit wernden êren bringen! du bist ze guoten dingen dir selben unde uns komen her. nu trahte, wes din herze ger, 9555 daz ist getan, daz schaffe ich dir von mînem hêrren und von mir." „gnade, frouwe, sô ergib ich mînen kiel unde mich vil verre an iuwer triuwe. 9560 seht, daz mich iht geriuwe, daz ich iu guot unde leben an iuwer triuwe hân gegeben." „nein zwâre, Tantris, ez entuot, umbe din leben und umbe din guot 9565 ensorge nû niht mère, mine triuwe und min ère sê hie, die nim in dîne hant, daz dir niemer ze Irlant bî mînem lebene leit geschiht.

9570 entwer mich einer bete niht und biut mir eteslîchen rät umbe eine sache, an der nu stât mîn ère und al mîn sselekeit." und seite im aise ich hân geseit, 9575 wes sich der truhsœze umbe dise tât vermaeze: wie sère und wie genôte er spraeche nâch îsôte; und wie er den valsch und die lüge 9580 ze offenlîchem kämpfe züge: o b ieman über in kaeme, der sich ez an genasme. „sasligiu f r o u w e , " sprach Tristan, „hie enhabet keine sorge van: 9585 ir habet mir zwirnt lîp unde leben mit gotes helfe wider gegeben, diu suln ouch iu ze rehte beidiu ze dirre vehte und zallen nceten bestân, 9590 die wîle ich sì gesunde h â n . " „got Iòne dir, lieber Tantris: des bin ich gerne an dir gewis, und wil dir ouch des wol verjehen; ist, daz diz wunder sol geschehen, 9595 sô sîn wir beide, ich unde Isôt, iemer mit lebendem lîbe t ô t . " „nein, frouwe, tuot die rede hin: sît ich in iuwerm fride bin und mînen lîp und swaz ich hân

9540 41. richeit W, richirt F, reichern P. 42. seht fehlt MBN. 43. was MB. 44. lang mer (!) P, mere BE. 46. ich gedinge MBE. 49 und 50 fehlen B. 50. div M, di F. 51. werden HWP. 52. Nv ß. 53. selbem MH. 57. genade MB (Kapitelzeichen)·, gn. die übrigen. Nach ich ist mich ausradiert F, ich mich P. 60. daz is mich O; michz F; mich ich W. neyt NO. 61. iu fehlt FBN, ich fehlt H. ivch H. 62. ere F, gnade W. ergebn FHNP. 63. Nein FBN. 64. noch V. d. g. H. 65. sorge MBE. nu fehlt F. nimere MH. 67. Se ME. hin MBRSP. 68. nieman F. 9570 eine W. 74. si seit im F. ich iv han MB. 76. disen rat E. 77 und 78 fehlen MBE. 79. und fehlt MBNE. wer W (statt wie er), (die valsche lüge N). 81. ubr ir H, aber (statt über in) MB. 82. sichz F. 83. Sei. BN. söziv MBE. 84. neheine M, dek. W, dech. F. an BP, dran N. 85. zwirnt H, zwir MFWN, zwier BE, zwernt (!) O, zurnent RS, zwirunt P. 89. bestan WNRSP, bi scan MHO, bi gestan BE, gestan F. 90. si fehlt OP (gesunthait Ρ). 91. Got FB. 93. ovch wil ich dir wol v. F; des fehlt FNRS. 94. diz fehlt WRS; dat Ν. 96. iemer fehlt MBE. 97. Nein BN. 99. Vnd ME.

162

9600 a n i u w e r ère h â n v e r l â n

9630 nie n i h t v o n i m e g e h ö r t e n s a g e n ,

u n d d a r an s i c h e r w e s e n s o l ,

o u c h heten sì den s c h a l v e r n o m e n ,

trût frouwe, sô gehabet iuch w o l !

der v o n d e m t r a c h e n ûz w a s k o m e n ;

h e l f e t m i r ze lîbe wider,

u n d w a s des maeres vil g e t r i b e n , dà w a : r e ein ritter t ô t b e l i b e n ,

ich gelege ez allez e i n e nider. 9605 und s a g e t mir, f r o u w e , ist iu b e k a n t :

9635 des o r s d a z lasge h a l b e z d à . n u d â h t e n o u c h die s i n e sâ:

die Zungen, die m a n bî m i r v a n t , beleip diu o d e r w a r t e t e m a n d i e ? "

„ w e r wsere d a z n i w a n T r i s t a n ?

„ e n t r i u w e n , n e i n , ich h â n si hie

d a n e ist b i n a m e n kein zwîvel a n , haîtz i m d e r t ô t n i h t b e n o m e n ,

und a l l e z , d a z d u h a b e n s o l t : 9610 m î n schoeniu t o h t e r s e l b e , I s o l t ,

9640 er wasre sit h e r w i d e r k o m e n . " hie m i t e g e r i e t e n s u n d e r in

u n d i c h , w i r b r â h t e n z allez d a n . " „ d i z k u m t uns r e h t e , " s p r a c h T r i s t a n ;

und santen Kurvenâlen hin,

„ n u saeligiu k ü n i g í n ,

d a z er des o r s e s n a : m e war. d a z t e t e e r : K u r v e n a l reit dar.

lât aller s l a h t e s o r g e sin 9615 u n d r a t e t m i r ze m î n e r k r a f t ,

9645 er v a n t daz o r s u n d e r k a n d e d a z . nu reit er a b e r v i i r b a z :

s ô ist ez allez e n d e h a f t . "

den t r a c h e n v a n t er o u c h z e h a n t

D i e k ü n g i n n e beide

u n d a l s e er d ò n i h t m è r e v a n t

beide âne underscheide si n â m e n in ze h a n d e n 9620 u n d s w a z si b e i d e e r k a n d e n ,

von keinen sînen dingen 9650 an g e w a n d e n o c h an r i n g e n , d ô k a m in m i c h e l zwîvel a n :

d a z i m e ze heile u n d ze f r o m e n

, , â , " d â h t e er, „ h ê r r e T r i s t a n ,

a n s î n e m lîbe m o h t e k o m e n ,

weder bistu lebende oder tôt?

d a z w a s ir m e i s t e u n m ü e z e k e i t . h i e r u n d e r h e t e m i c h e l leit 9625 sîn kiel u n d sin g e s e l l e s c h a f t ;

o w ê o w î " , s p r a c h er, „ I s ö t , 9655 o w î , daz dîn l o b und dîn n a m ie h i n ze K u r n e w â l e k a m ,

der w a s g e n u o c als a n g e s t h a f t ,

w a s dîn s c h œ n e u n d dîn e d e l k e i t

daz si u n g e n e s e n w ä n d e n w e s e n :

ze s o l h e m s c h a d e n û f geleit

ir k e i n e r t r û w e t e g e n e s e n ,

e i n e r der sasligesten a r t ,

w a n si i n n e r h a l p d e n z w e i n t a g e n

9 6 0 0 02. gehalt NB, halt O. 04. leg FN, legens O. 05. Nv saget B. 06. umbe d. z. MBE. die zungen MHFE, die zunge WBNORSP. 07. wa F. 08. entr. sprach si ich F. 09. du fehlt W. 10. sôziu MBE. selbe fehlt MBNE. 11. wir fehlt FN. 13. ην vil liebiv fröwe min MB; Nv N. 17. die MN. 21. helfe F. 24. Hier M, Hie B. hete ie W. 25. Der k. E, der k. M. 27. si fehlt F. 29. den fehlt FNRS. -halben zwain P. 9 6 3 0 horten FBNORSP. 31. vz hèten M. 35. halber W. 37. der W. wan MN, dan Β, me dan O. 38. da M B E . 39. heiz im M, hette in OB. 41. Hie FBN. 44. er fehlt F; Kurv, er NBO. 45. vnd vant MHE; und fehlt N. 48. nicmere F, nimere H. 50. gewanden W. 54. owe owe FNO, ouwi ouwi H, owe RS, owe we Ρ, owi owi W. 55. owe MFBOP, ouwi H, owi fehlt N. 57. Was ME; was MHRSP, waz W, ja was B, das FO, inde Ν. und edelk. MHBE. selicheit FNRS. 58. ist fehlt MHWBORSP, schaden ist FN.

163

9660 diu ie mit sper versigelt wart, der dû ze wol geviele!" sus kêrte er wider zem kiele weinende unde klagende, diu masre wider sagende, 9665 als er si hete ervunden. diu maere begunden genuogen missevallen und iedoch niht in allen: daz selbe swasre maire 9670 was niht ir aller swœre; genuoge ez wol vertruogen. ouch sach man an genuogen, daz ez in grôze riuwe bar, und was ouch der diu meiste schar. 9675 sus was ir wille unde ir muot undersniten übel und guot. mit disem wehsele geviel der gezweiete kiel an sprächen unde an rûnen. 9680 den zweinzic barûnen den was niht inneclîche leit der zwîvel, der in was geseit; si wänden dannen komen dermite. und daz man sin niht langer bite, 9685 des bâtens al gemeine, die zweinzic meine ich eine; si rieten alle dar an, daz man des nahtes füere dan. sô rieten aber ander daz,

9690 daz sì beliben unde baz erfiieren diu masre, wie ez ime ergangen waere. alsus zehullens under in: dise wolten gerne hin, 9695 jene wolten dâ bestân. sus wart ez dò dar an verlân, sît daz sîn tôt niht wasre gewis noch offenbare, daz sì dâ langer beliben, 9700 ir vorsehe unde ir frage triben zem minnesten doch zwêne tage: daz was der barûne klage. Hie mite sô was ouch der tac komen, der ze Weiseforte was genomen, 9705 dar Gurmûn hete getaget umbe sîne tohter die maget und umbe den truhsaszen. Gurmûnes umbesaszen, sine man und sîne mâge, 9710 als er si durch râtfrâge ze sînem tage hete besant, die wären alle dâ zehant. die nam ouch er besunder und suochte rät hier under 9715 sô verre und also sère, als dem ez umbe sin ère und ouch niht anders enstât. dar zuo besande er an den rät sîn liebez wîp die kiinigin

9 6 6 0 div e W. 61. ze fehlt F. 62. Sus Β. 65. enphunden W. 68. in fehlt H. 75. Sus FN. vnd och W. 7 7 . Mit B. wehsele FW. 78. gezweigete W, gezwifelte MBE. 79. an (2) fehlt OP. 82. waz in W. 83. dar mite HP. 85. alle g. F O . 86. alleyne N. 87. Si M. 89. andere HF. 9 6 9 0 92. ime fehlt F. 93. spragen N. 99. lenger F. 7 0 1 . zen FW. minsten MBOEP, meisten FRS, lêgestê N. 0 3 . hie ME, Nu B. ouch fehlt FWNRS. 04. daz zu der verbessert M. 08. sinen OP. 10. rates frage M B E . 13. er ouch FNRSP. 15. So M , Als E. 16. so demz M; so MBE; umbe al sin ere MBE. 17. anders niht WNRS. 18. anderen rat F, den rat (an fehlt) E.

164

9720 si m o h t e im o u c h w o l liep sin,

9750 h e i z e t si alle m i t iu g â n

w a n er h e t e a n ir e i n e r d ô

u n d sitzet a n z g e r i h t e .

s u n d e r l î c h e r saslde z w ô

e n f ü r h t e t iu ze n i h t e .

der a l l e r b e s t e n , die der m a n

lât den truhsaszen k l a g e n u n d s a g e n , s w a z er w e l l e s a g e n ;

an liebem wîbe vinden k a n : 9725 s c h œ n e u n d e w î s h e i t ,

9755 u n d alse ez d a n n e zît sí, s ô b i n ich u n d e I s ô t d â bî:

der w a s der m â z e a n sì g e l e i t , d a z si i m e w o l m o h t e liep sîn.

s o g e b i e t e t m i r ez, s ô s p r i c h ich

diu sielige k ü n i g í n ,

v ü r i u c h , vür I s ô t u n d vür m i c h , hie m i t e lât die rede s t â n :

diu s c h œ n e w i s e w a s o u c h d à . 9730 ir f r i u n t , der k i i n i c , n a m si sâ

9760 ich wil n a c h m i n e r t o h t e r g â n ,

von dem rate dort hin dan:

u n d k o m e n o u c h iesâ w i d e r w i r z w ô . "

„ w i e r â t e s t û , " s p r a c h er, „ s a g a n :

n â c h ir t o h t e r gie sie d ô .

m i r ist disiu rede swaere alse der t o t . "

d e r k ü n e c g i e n c in den p a l a s w i d e r :

„ g e h a b e t iuch w o l , " s p r a c h a b e r I s ô t , 9735 „ w i r suln uns w o l h i e r a n b e w a r n :

a n d a z g e r i h t e saz er n i d e r 9765 u n d m i t im vil b a r û n e ,

i c h h â n ez allez u n d e r v a r n . "

des l a n d e s c u m p a n j û n e .

„ w i e ? h e r z e f r o u w e , sage o u c h mir,

dâ w a s s c h œ n i u r i t t e r s c h a f t ,

s ô f r ö u w e ich m i c h der rede m i t dir."

von ritterschefte michel kraft,

„ u n s e r t r u s œ z e , als er d ô g i h t , 9740 s e h t , der e n s l u o c des t r a c h e n n i h t ,

n i h t d u r c h des k ü n e g e s ère 9770 s ô s t a r k e n o c h s ô sère,

u n d der in s l u o c , d e n weiz ich w o l :

s o d a z si g e r n e w o l t e n s e h e n ,

d a z b e w œ r e i c h , s w e n n e ich s o l .

w a z dâ solte geschehen

al i u w e r a n g e s t leget nider.

ûz d i s e m l a n t s c h a l l e :

gât balde ziuwerm râte wider: 9745 s a g e t in allen u n d e j e h t , als ir g e h œ r e t u n d e geseht

des w u n d e r t e s a i l e . 9775

D i e s «eligen Isôte z w ô nu d a z si m i t ein a n d e r d ô

des t r u h s a ï z e n w â r h e i t ,

z e m p a l a s în g i e n g e n ,

ir loeset g e r n e i u w e r n eit,

si g r u o z t e n u n d e e n p f i e n g e n

den ir d e m l a n d e h a b e t g e t â n .

die h ê r r e n al besunder.

9 7 2 0 holt W. gesin M. 2 1 . eine N, eine zu einer verbessert W. 22. seiden FHBORSP, selde MW, seilgeyde N. 24. lieben wiben WN. 26. des MBE. 27. wol m. 1. sin FHN, wol 1. m. sin die übrigen. 29. d. sch. d. w. O B . 30. ir herre d. ch. MBE. der nam W. 32. sprach er fehlt NP. 33. die OBP. als FW. 34. Gehalt B, gehalt N O . 37. saget WN. ouch fehlt N, an W. 39. do fehlt MBERS, da FWNOP. 40. seht herre der sl. MB; der si. MFBNOESP. den tr. HBP. 41. und fehlt MBNOE. 42. wen F, wan O. 43. alle FWBNOP. angest die P, ang. den N. 4 9 . Den ME. 9 7 5 0 52. vñ furht MBE. 53. Lat F. 55. und fehlt MBNE. zit dan OP. sin Β. 5 7 - 6 2 fehlen MBE. 57. ez fehlt WNRS, mirs OP. 58. vnd fur ys. HP. und fehlt F, vnd mich OP. 59. di{e)se HWO. 61. ouch fehlt Ν; ouch iesa fehlt O , u. auch wid. k. wir yesa zw Ρ; zehant FN. 63. Der NB. gie FW, fehlt H. 75. sözen M B E . 77. zv dem palase HWBNOP. in fehlt W. gegiengen M. 79. alle bes. OBP.

165

9780 hie mitten unde hier under wart vil gesprochen unde gedâht, rede unde gedanke vil vür brâht von ir beider sadekeit und iedoch mère geseit 9785 von des truhsaszen linge

9790

9795

9800

9805

9810 iuwer tohter Isolde. der eit verlos vil manegen man; dà sach aber ich vil lützel an, durch daz ich minnete daz wîp, unde wägete den Up 9815 dicke engestlìcher danne ie man, biz mir ze jungeste dar an danne von der frouwen dinge, also gelane, daz ich in sluoc. si sprächen unde gedâhten dar: ist ez dà mite genuoc, „nu kieset alle, nemet war, hie lit daz houbet, seht ez an: wirt disem unsasligen m a n , 9820 daz selbe urkünde brâhte ich dan. der nie sadde gewan, nu leeset iuwer wârheit: disiu saslige maget, küneges w o r t und küneges eit sô ist im al diu saelde ertaget, die suln wâr unde bewasret s i n . " diu ime oder dekeinem man „truhsaeze," sprach diu künigín, an einer maget ertagen k a n . " 9825 „der alsô rîchlîchen solt, Sus kämen sí zem künege hin. als min tohter ist, Isolt, der künec stuont ûf engegen in. ungedienet haben wil, lieplîche sazte er sì ze sich: entriuwen, des ist alze vil." „nu," sprach der künec, „truhsasze, sprich! „ e i , " sprach der truhsaeze dô, waz ist din bete und dîn g e r ? " 9830 „frouwe, ir tuot übel, wie redet ir sô? „vil gerne, hêrre k ü n e c , " sprach er. min hêrre, der ez enden sol, „hêrre ich ger unde bite, der kan doch selbe sprechen wol: daz ir dem lande küneges site der spreche unde antwürte mir." niemer zebrechet an mir. der künec sprach: „frouwe, sprechet ir weit ir es jehen, sô sprächet ir 9835 vür iueh, vür îsôt und vür m i c h . " und lobetet es ouch beide „genâde, hêrre, daz tuon i c h . " mit rede und mit dem eide: aber sprach diu küniginne: swelch ritter disen serpant „truhsaeze, dîne minne slüege mit sin eines hant, die sint lûter unde guot ir gasbet ime ze solde

9780 mit FBNORSP. 82. vii fehlt FWN. rede unde fehlt B. vil ged. B. 83. Von M. 87. Si ß. 88. seht alle MBE. 89. vnseligem F. 91. diu vil s. m. s, diese gar s. m. Β. 92. elliv selde M, aile s. HBN, aile div s. WO. 93 und 94 fehlen MBE. 95. Sus BNR. 96. Der H. s. hat nach 95 eine stärkere Interpunktion als sonst am Vers- und Satzschluß (Kapitelzeichen? Vgl. H). 97. sat er si H. 98. der chunch spr. tr. sprich MBE, do spr. d. kunic tr. spr. s; tr. nu spr. W. 800. künec fehlt MBE. 01. Herre N. 04. röchet irs j. MB. sprechet HWBNORSP. 05. ouch fehlt F. lobetend ez H, lobente dez F, lobetens W, lobtez öch M, louet ouch dat N, lobten id ouch ß, lobtens ouch si da b. s, liebete es eweh P, v. gebedët es ouch O. 06. dem fehlt FNORSP. 07. den F. 08. sin selbes h. sW, seines selbs ainig h. P. 9810 12. daz sach WBE. ich aber NOEP. 13-20 fehlen MBE. 14. vnt wagte durch si den 1. 5. 15. engesl. H, angestl. FW. 18. des s. niht genüch s. 21. Nv F. 23. die fehlt MBE. Sulen M. 24. Tr. BO (Kapitelzeichen). 25. richlien M, riehen hohen B, rilichen HP. 26. ist über der Zeile W, fehlt P. 27. unverd. ON. 28. niht ze uil W. 29-9946 fehlen M, bis 9900 BE. 29. Ey N, Eya O (Kapitelzeichen). 32. selber W. 33. entwrte H. 35. und fehlt F. 37. Aber FO (Kapitelzeichen).

166

9840 u n d h â s t s ô m a n l i c h e n m u o t :

9870 „ j ä , " s p r a c h der ander, „ i c h weiz w o l ,

du b i s t w o l g u o t e s w î b e s w e r t ,

ir t u o t vil r e h t e als elliu w î p ;

swer aber sô hôhes lônes gert,

ir sît alle a l s ô g e l î p ,

dâ er sîn n i h t v e r d i e n e t h â t ,

alsô geartet unde g e m u o t ,

e n t r i u w e n , deist ein m i s s e t â t . 9845 du h â s t dir s e l b e n û f geleit

iuch d u n k e t ie d a z a r g e g u o t , 9875 d a z g u o t e d u n k e t iuch ie a r c :

eine t â t u n d e i n e m a n h e i t ,

diu a r t ist a n iu a l i e n s t a r e ,

der dû m i t a l l e u n s c h u l d i c b i s t ,

ir sît v e r k ê r e t a l l e w î s ,

als ez m i r z u o g e r û n e t i s t . "

iu sint die t u m b e n a l l e w î s ,

„ f r o u w e , ir r e d e t , ine weiz w i e : 9850 ich h â n d o c h diz W o r t z e i c h e n h i e . "

iu sint die w î s e n aile t u m p , 9880 ir m a c h e t ûz d e m s l e h t e n k r u m p

„ s o h â s t du b r â h t ein h o u b e t d a n :

u n d ûz d e m k r u m b e n w i d e r s i e h t ;

d a z brashte o u c h lîhte ein a n d e r m a n ,

ir h a b e t allen u n g e r e h t

ich m e i n e , o b er I s o l d e

an i u w e r seil g e v a z z e t :

dermite verdienen solde. 9855 sine w i r t a b e r g e w u n n e n n i h t

ir m i n n e t , d a z i u c h h a z z e t , 9885 ir h a z z e t , daz i u c h m i n n e t .

mit also kleiner geschiht."

w i e sît ir sus g e s i n n e t ,

„ n e i n z w â r e , " s p r a c h diu j u n g e I s ô t ,

w i e m i n n e t ir s ô h a r t e

„ d u r c h a l s ô maezlîche n ô t

der d i n g e w i d e r w a r t e ,

e n w i l i c h n i e m e r veile s î n . " 9860 „ â h î , f r o u j u n g e k ü n i g í n , "

d a z m a n d e r s ô vil a n iu s i h t ! 9890 der iuch d â w i l , desn w e i t ir n i h t

s p r a c h a b e r der truhsaeze d ô ,

u n d w e i t d e n , der iuch n i h t e n w i l .

„ d a z ir ze m î n e n d i n g e n s ô

ir sît daz i r r e s a m e s t e spil,

m i t a r g e s p r e c h e n d e sît

daz i e m a n û f d e m b r e t e k a n .

der n ô t , der ich ze m a n e g e r zît

er ist ein s i n n e l ô s e r m a n ,

9865 d u r c h i u w e r m i n n e e r l i t e n h â n ! "

9895 d e r â n e b ü r g e n d u r c h d a z w î p

„ d a z sol ze g u o t e n s t a t e n g e s t â n ,

i e m e r geveilet d e n lîp;

d a z ir m i c h m i n n e t , " s p r a c h I s o l t .

und zwâre iedoch dar umbe niht,

ine w a r t iu nie getriu n o c h h o l t

s w e s ir j e h t o d e r m î n f r o u w e g i h t ,

noch zwâre niemer werden sol."

ez w i r t al a n d e r s ûf g e l e i t ,

9 8 4 0 menlichen HNRS. 44. daz ist FWORSP, dat were Ν. 4 5 . selber FP, selbem H, selbe O. 4 7 . betalle FP. 49. Vrouwe HN. 50. worzeichen F. wairzeygë Ν, wairtzeichen O. 51. rehte (= braht) F. 52. daz ouch rehte 1. e. a. m. F. 54. da mite HNORS, dar m. P. 56. als FRS. 57. Nein N. 59. nieman WNORSP. 60. a F, ay N, ach O , o RS, owe P. 64. die WN. note HFWO. 66. d. s. uch ze g. st. stan F, dat sulde mir zü güde ergain NRS (uch). 67. Daz F. 68. getriwe F, getrivwe HW. 9 8 7 0 73. also gartet F. 75. arg RS. 7 9 - 8 8 fehlen N. 82. al den F, alle vnrecht OP. 83. sei F. 89. des PN. 91. uch enwil F, iveh niht enwil HNORSP, uch neine w. W. 92. irrehaftiste F. 93. fehlt P. 96. sinen lip FN. 97. doch FNOP. 98. swes FHWNOP, swaz. 99. als FORSP, alles H, al WN.

167

9900 o d e r m a n b r i c h e t m i r den e i t . "

9930 du w e l l e s t î s ô t e ,

A b e r s p r a c h diu k i i n i g i n n e :

u n d sì e n w e l l e dîn n i h t .

„truhsasze, dîne s i n n e

daz ist ir a r t : w e r m a c des iht?

die sint s t a r e u n d e spEehe,

si l â t der dinge vil h i n g â n ,

der spaîhe an s i n n e n siehe;

der sì d o c h vil w o l m ö h t e h â n .

9905 si h a b e n t d e m g e l i e h e n s c h i n ,

9935 ir ist der vil u n m a s r e ,

als sî ze k e m e n â t e n sin

d e m sì d o c h vil liep wasre,

in der f r o u w e n t o u g e n h e i t b e d â h t .

der dû ze h a n t der e r s t e bist,

d à z u o h â s t dû si vür b r â h t

daz selbe ir v o n m i r g a r t e t ist:

r e h t e alse ein f r o u w e n ritter s o l .

ich selbe e n w a r t dir o u c h nie h o l t .

9910 du w e i s t der f r o u w e n a r t ze w o l :

9940 ich w e i z w o l , a l s a m t u o t I s o l t :

du b i s t d a r in ze v e r r e k o m e n ,

ez ist ir g a r t e t v o n mir.

ez h â t dir der m a n n e a r t b e n o m e n .

du v e r l i u s e s t m i c h e l m i n n e a n ir.

du m i n n e s t o u c h ze h a r t e

diu s c h c e n e , diu r e i n e ,

der d i n g e w i d e r w a r t e .

si wasre ze g e m e i n e ,

9915 m i c h d u n k e t , dir ist o u c h w o l d e r m i t e :

9945 o b si i e g e l î c h e n s o l t é

du h â s t die s e l b e n f r o u w e n site

w e l l e n , der si w o l t e .

sère a n din seil g e v a z z e t :

truhsaeze, als du h â s t g e s e i t ,

du m i n n e s t , daz d i c h h a z z e t ,

m i n h ê r r e der sol s î n e n eit

du w i l t , d a z din n i h t e n w i l : 9920 diz ist d o c h u n s e r f r o u w e n spil;

vil g e r n e a n dir b e w s e r e n . 9950 s i c h , daz du d i n e n masren

w e s n i m e s t u d i c h hie m i t e a n ?

u n d d i n e r rede sô m i t e g â s t ,

s ô dir g o t , du b i s t ein m a n ,

daz dûs iht u n d e r w e g e n l a s t :

lâz uns u n s e r f r o u w e n a r t !

volge dinen sachen!

d u n e bist n i h t w o l d e r m i t e b e w a r t . 9925 h a b e dîne m a n n e s s i n n e

i c h heere s a g e n , den t r a c h e n 9955 d e n h a b e ein a n d e r m a n e r s l a g e n :

und minne, daz dich minne;

s i c h , w a z du d à z u o w e l l e s t s a g e n . "

w e l l e , d a z dich w e l l e :

» w e r wsere d e r ? " „ i c h weiz in w o l

d a z spil h â t g u o t gevelle!

u n d wil in b r i n g e n , s w e n n e i c h s o l . "

du s a g e s t uns ie g e n ô t e ,

„ f r o u w e , ez e n i s t k e i n m a n ,

9 9 0 0 01 und 02 So sprach die kunenginne mit vil güdem sinne BE. 03 und 0 4 dine sinne stare vñ spehe sint (!) spehe an irme sehe BE (diu wortt s. st.). 04. minnen HOP, minen W, sinnen FB (Ν ändert Vers 3 spaehe in schimplich und Vers 4: din schimpelich is deme gelich). 05. hant FB. den FBNERSP. 07. bedaht fehlt FBE. 08. dar sP. vur geleit FBE. 10. so wol FBNERS. 11. drin FBNOE, dir in s. 12. den man art W, der man art O, der fehlt P, über der Zeile s. minnë s. genomen F. 15. dir si FBE, du sist s. ouch fehlt F, wol fehlt s, so BE. dar m. HP, da m. OBN. 16. den FBNE. frouwe W. 19. dich HNRSP, ich W. 20. ouch FBNERSP. 21. was HWs. 22. bist doch e. m. FNE. 24. dar mite H. 25. dine HBNORSs, dines FEP, dinnes W. 26. und fehlt FERS. 27. daz FHWBNERSsP, daz daz O. 29. Du FNE. seist H. 9 9 3 0 wan ysote s. 31. enwil FBNOERS. dich W. 34. die HWOPs. wol fehlt FBNERSP. 35. ir ist ir PN; dez W, des sRS, daz FBE' des H. 36. vil fehlt FBE. 38. selber = selbe ir F, ir fehlt BE. 40. son tet ouch ys. FB (ouch fehlt), als entvt ys. H, als endut ouch js. O , so enwart och ys. E, alsam tut ys. W, dat deit oych ys. N, also tvt ys. sP, also ist ouch min dochter js. RS. 42. minnen F, liebe s, arbait P. 4 5 und 4 6 fehlen Ν. 45. -lichem OP. 46. di si w. F. Vor 47: do sprach div chunginne mit vil götem sinne M. 4 7 . Tr. B(H). 51. gegast OP. 52. du WP. 53. disen F. 54. disen tr. F. 56. dar ζ. OBNP. 58. ich (statt und) MB. 59. Fr. B. nehein M, dechein FW, enkein B, da kein O.

168

9960

9965

9970

9975

9980

9985

der sich hier umbe iht nimet an und mich von mînen êren mit valsche wsenet kêren, der mir state und reht wil geben, dane sì min lîp umbe und min leben gewäget unde geveilet, swie mir der hof erteilet, hant wider hende, ê ich den fuoz gewende!" „diz lobe ich," sprach diu künigín, „und wil des selbe bürge sin, daz ich dich diser rede gewer und d i m ze k ä m p f e bringe her von hiute unz an den dritten tac, wände ich iezuo enmac, den selben, der den trachen sluoc." der künic sprach: „des ist genuoc." ouch sprächen al die hêrren dô: „truhsaeze, es ist genuoc also; diz ist ein kurzlîchiu bite: gâ dar, bestaste den kämpf hie mite und tuo min f r o u w e selbe a l s a m . " der künec dô von in beiden nam triuwe und gewisse gîselschaft, daz dirre kämpf endehaft des dritten tages w«ere. hie mite zergie diz maere. Die frouwen giengen beide dan und nâmen aber ir spilman in ir flîz und in ir pflege.

9990

ir beider flîz was alle wege mit süezer bedaehtekeit niuwan an diu dine geleit, diu sin helfe solten wesen. ouch was er iezuo wol genesen, 9995 lieht an dem lîbe und schöne var. nu nam Isôt sin dicke w a r und marete in ûz der mâze an libe und an gelâze: si blicte im dicke tougen loooo an die hende und under ougen; si besach sîn arme und sîniu bein, an den ez offenlîche schein, daz er sô tougenlìche hai. si bespehete in obene hin ze tal: 10005 swaz maget an manne spehen sol, daz geviel ir allez an im wol und lobete ez in ir muote. nu daz diu schoene guote sîne geschepfede sô rich 10010 und sine site sô hêrlîch sunder bespehete unde besach, ir herze tougenlìche sprach: „ g o t hêrre, wunderœre, ist iht des w a n d e l b a r e 10015 destu ie begienge oder begast, und destu an uns geschaffen hâst, sô ist hie zwâre wandel an, daz dirre hêrlîche man, an den du solhe saelekeit

9960

iht fehlt P, ihtes F. nimt eyt N, neme WO. 6 4 . umbe fehlt FBNEP, dar vmb sy O . 6 7 . zhant H. 6 8 . bewende F. 6 9 . Diz F B , D a t N. 7 1 . Daz ME. dirre MFWB, der NP. 7 3 . biz HBOP. 7 4 . wand(e) F, want N O ; wan. 7 5 . der selbe Μ Η Ν . 7 6 . Er B . es M , sin B. 7 7 . sprachens W. alle dirre do Η, d. herren alle do OP. 8 0 . hie fehlt W, da BN. 82. D e r B. in fehlt H. 8 3 . giselschaft M, burgeschaft B , werschaft N; geselleschaft F H WO ERSP. 8 4 . waere end. M, wurde end. Β. 8 5 . und des MBE. 87. die MP. 8 8 . den sp. F. spileman M . 8 9 . vnde ir (aus in verbessert) phi. W, vliz in ir Ν (in = unde oder in).

9990

aller w. S. 9 1 . behencheit M , behendicheit BNE. 9 5 . seht F, recht P. 9 6 . sin ys. FWNORSP. 9 7 . Vnd ME. merket in F O , mirkede N, acht in B. vzer MHORSP. 9 9 . blichtim M. 1 0 0 0 0 . dougen M , die ougen BP, an die ο. Η (= under o.). 0 2 . ez fehlt FNRS; den cez (offenl. vor ez begonnen) W. 0 3 . tugentlichen FNO. 0 4 . spehet FRS, mirkede N . 0 5 . swaz man an manne loben sol MBERS, man an manne auch N. mannen F. mirken N . 0 8 . Nv B. 09 und 10 fehlen MBNE. 0 9 . scheffte O , schöpffe P. 11. spehete O R sine geschefde alle besach N . 1 5 . deste ie M , dest ie H, des du FW. 16. deste an M, dest an Η, des tu FW. 17. zware fehlt B, zwar hie P.

169

10020 libes halben hâst geleit, daz der als irreclîche von rîche ζ e rîche sîne nôtdiirfte suochen sol. im solté billîch unde wol 10025 ein rîche dienen oder ein lant, des dine alsô wasre gewant. diu werlt stât wunderliche, sô vii mane kiinicrîche besetzet ist mit swacher art, 10030 daz ime der einez niht enwart. ein lîp alsô gebasre, der sô getugendet wasre, der solte guot und ère hân. an ime ist sère missetân. 10035 got hêrre, dû hâst ime gegeben dem lîbe ein ungelîchez l e b e n . " sus redetes ofte diu maget. nu hete ir muoter ouch gesaget ir hèrren umbe den koufman 10040 allez von ende her dan, als ir ez selbe habet vernomen, daz dine, wiez allez her ist komen, und wie er nihtes gerte, wan daz man in gewerte 10045 frides dà nach mère, swenne er dekeine kêre n«eme in daz kiinicrîche. diz hetes im heinliche von ende unz ende gesaget.

10050

Hier under hiez ouch ime diu maget ir knappen Paranîsen sîn harnasch und sîn îsen wîz unde schœne machen und ze andern sínen sachen 10055 wol unde flîzeclîchen sehen, nu diz was allez geschehen: ez was schöne unde wol bereit und über ein ander hin geleit. nu gie diu maget heinliche dar 10060 und nam es alles sunder war. Nu ergieng ez aber Isolde, alsô der billîch wolde, daz si aber ir herzequâle zem anderen mâle 10065 vor den andern allen vant. ir herze daz was dar gewant, ir ouge allez dar wac, dà der harnasch dâ lac; und enweiz niht, wie si des gezam, 10070 daz sì daz swert ze handen nam, als junefrouwen unde kint gelustic unde gelengic sint und weiz got ouch genuoge man. si zôch ez ûz und sach ez an 10075 und schouwete ez wâ unde wâ. nu ersach si den gebresten dâ: si begunde an die scharten lange unde sère warten und gedâhte in ir muote:

10020 21. daz es H, daz er RS. 23. notdurfte MFW, narunge O; notdurft die übrigen. 26. waere also WRSP. 27. Div ME. 30. einez MHB, eyn N; eines. 34. ist fehlt F. 37. Sus Ν. reit se M, redet iz FP, redetes HW, redet(e) BNORS. 38. Nv R. 39. ir vater MHBE. 40. al MHBE. 41. ez fehlt FP. 42. wie d. d. MBE. diz MHBOERSP. allez fehlt BN. waz MBN; ist her F. 47. daz riche MBE. 48. daz F, diz die übrigen, heten MBNE. 49. vnd zende F, ze ende WBNORS, untz zu e. P, biz ende H. 10050 Hier FH. ouch fehlt F, im ouch ß. 51. chameraere MBE. 52. harnesch HWN. 57. Es R. 58. und fehlt MBE. 59. Nu N. 61. Nv MHBE. 62. also H, als eht F, als es RSP, als die übrigen. 63. si fehlt WP. 64. zeinem FO; in W ist das ζ von zem mit blasserer Tinte zugefügt. 65. von OP. si alle O. 67. daz wac MHBE. 68. dez M, dat BN, das E. harnesch H. 69. ichne w. MBNE. 72 und Ti vil dicche alsus mit schimphe sint. si wolt ir schimph getriben han MBE (so E). 75. da unde wa MBE. 76. sach MHBE. 79. dahte MBE.

170

10080 „sam mir got der guote, ich waene, ich den gebresten hân, der hier inné solte stân, und zwâre ich wil es nemen war." si brâhte in unde sazte in dar: 10085 nu fuogte diu lucke und daz vertâne stucke, und wären alse einbasre, als obe ez ein dine waere, als ouch gewesen wären 10090 innerhalp zwein jâren. nu begunde ir herze kalten umbe ir schaden den alten, ir varwe diu wart beide von zorne und von leide 10095 tötbleich und iesâ fiuwerrôt: „à," sprach si, „saeldelôse Isôt, owê mir unde wâfen! wer hât diz veige wâfen von Kurnewâle her getragen? îoioo hie wart mîn œheim mite erslagen, und der in sluoc, der hiez Tristan, wer gab ez disem spilman? der ist doch Tantris g e n a n t . " die namen begunde sì zehant 10105 beide in ir sinnen ahten, ir beide lût betrahten. „â hêrre," sprach si wider sich, „diese namen die beswéerent mich, ine kan niht wizzen, wie in sì:

loiio si lûtent nähe ein ander b i . " „ T a n t r i s , " sprach si, „und Tristan, dà ist binamen heinliche a n . " nu sì die namen begunde ze tribenne in dem munde, 10115 nu geviel si an die buochstabe, dà man si beide schephet abe, und vant in disem al zehant die selben, die sì in jenem vant. nu begundes an in beiden 10120 die sillaben scheiden und satzte nâch als vor und kam rehte ûf des namen spor. si vant ir ursuoche dar an: vür sich sô las si Tristan, 10125 her wider sô las si Tantris; hie mite was si des namen gewis. „jà j â , " sprach aber die schoene dò, „ist diesen mäeren danne sô, disen valsch und diese trügeheit 10130 hât mir min herze wol geseit. wie wol ich weste al dise vart, sit ich in merkende wart, sit ich an ime lip unde gebär und sin dine allez alsô gâr 10135 besunder in min herze las, daz er gebürte ein hêrre was! wer hsete ouch diz getân wan er, daz er von Kurnewâle her ze sinen tôtvînden vert,

10080 sem M, so BNOE, su RS. 82. hier MHFW, her P; hie. 84. santin H. 85. Nu FB. fugete FW. 89. Als M. als si BNOP. ouch e MBE. 91.NuN. 94. und ouch MFBE. 95. totvar MBE. und fehlt MB. iezu F, dar nach MBN. 96. owe MBE, fehlt F. si sprach ich F, fehlt MBE. 97. vnd owe w. FN, vnd ouch w. H, vnd o w. WO. 98. waz h. OP. 101. und fehlt MBNE. 02. spileman M. 04. den M, Den H. 05. sinne NB. 07. A F, Ay Ν. 08. die fehlt BN. 09. im FRSP. 10110 13. Nu N, Dû B. 14. ze triben BOP, zertriben R, vertriben 5. 18. enem M, emme W, jeme Β, an dem andere N. 19 und 20 fehlen MBE. 19. begond iz F. 20. silleben H, silben RSP. 21. Si s. ME, si s. Β. satte HRS. und vor MHBERS. 23. suche FNRS. 24. vant F. 25. fehlt P. 27. Ja BN. aber fehlt WB. 28. dan also FBNOP. 31. wesse M, wiste HBO, wisse W. alle MBN. 34. als FOP. 36. von geb. OBP. 37. Wer F. me dan er O; dan er FHBN.

171

10140 und wir in zwirnt haben ernert. ernert? erst nû vil ungenesen. diz swert daz muoz sîn ende wesen! nu île, rich dîn leit, îsôt! gelît er von dem swerte tôt, 10145 dà mite er dînen œheim sluoc, sô ist der räche genuoc." si nam daz swert ze handen, si gienc über Tristanden, dà er in einem bade saz. 10150 „ja," sprach si, „Tristan, bistu daz?" „nein frouwe, ich bin ez Tantris." „so bistu, des bin ich gewis, Tantris unde Tristan: die zwêne sint ein veiger man; 10155 daz mir Tristan hat getan, das muoz ûf Tantrîsen gân: du giltest mînen œhein!" „nein, siieziu juncfrouwe, nein! durch gotes willen, waz tuot ir? 10160 gedenket iuwers namen an mir: ir sît ein frouwe und ein maget. swâ man den m o r t von iu gesaget, dà ist diu wunneclîche îsôt iemer an den êren tôt. 10165 diu sunne, diu von Irlant gât, diu manic herze erfröuwet hat, â, diu hat danne ein ende! owê der liehten hende, wie zimet daz swert dar inne!"

10170

10175

10180

10185

10190

10195

N u gie diu kiiniginne, ir muoter, zuo den türen în: „wie n û , " sprach sì, „waz sol diz sîn? tohter, waz tiutest dû hie mite? sint diz schœne frouwen site? hâstu dînen sin verlorn? weder ist diz schimph oder zorn? waz sol daz swert in dîner h a n t ? " „ä, frouwe muoter, wis gemant unser beider herzeswasre: diz ist der mordaere Tristan, der dînen bruoder sluoc. nu habe wir guoter state genuoc, daz wir uns an im rechen und diz swert durch in stechen: ez enkumet uns beiden niemer baz." „ist diz Tristan? wie weistu daz?" „ich weiz ez wol, ez ist Tristan, diz swert ist sîn, nu sich ez an und sich die scharten dâ bî und merke danne, ob er ez sî. ich sazte iezuo diz stuckelîn ze dirre veigen scharten in: owê, dô sach ich, daz ez schein einbasrelîche und rehte als ein." „ä," sprach diu muoter zehant, „îsôt, wes hâstu mich gemant? daz ich mîn leben ie gewan! und ist diz danne Tristan, wie bin ich dar an sô betrogen!"

10140 zwir MWBNERS. 41. vil fehlt FWNORSP. nu fehlt O, noch FNP. 42. diz fehlt BOP, daz MBE. 43. N u HNR. vñ rich MBRSP, inde wrich Ν. 44. gelit MHBERS, geliget die übrigen. 47. Si Β. 48. lief W. 51. binz M, bin BOP. 55. Daz ME. 58. fröwe MBE. neina B. 60. ivres (!) W. 62. saget MFWBNORSP. 64. an ir eren MBE. 67. â fehlt NOP, ey Β, ja W. da F. 68. ouwe H O . 69. da FNO. 10170 Nv FHB. 71. da ze der tur in M; zu der túr hin in WBE, zu der turen in NORSP. 74. daz MBE. 76. schimphen M. 77. diz MBOE. 78. Ey B, ach FWORSP, ay N. 79. vmb vnser h. sw. OP. 81. Tristan M. 84. daz WOP. 85 und 86 umgestellt, aber b und a vorgeschrieben F. 85. ez k. MBN. 86. Ist B. 87 und 88 umgestellt Ν. 89. darbi H, der bi F, da bi die übrigen. 90. fehlt P. erz MFO. sich MBE. 9 1 - 9 4 fehlen M. 91. seite H, satte NRS. ieze W. 94. einberekliche W. alein F, inein BNP, als inein O. 95. A F, Ach Β, Ay Ν, ach OP. 98. und fehlt Ν, nu H. 99. daran danne b. F; danne auch RS, dan alsus Ν.

172

10200 nu hete ouch îsôt ûf gezogen daz swert und trat hin über in. ir muoter kêrte zuo zir hin: ,,Iâ stân, I s ô t , " sprach sì, ,,lâ stân! weist iht, w a z ich vertriuwet h â n ? " 10205 ine ruoche, z w â r e , ez ist sîn t ô t . " Tristan sprach: „ m e r z î , bêle î s ô t ! " ,,î, übeler m a n , " sprach îsôt, ,,î, unde vorderst dû merzî? merzî gehœret niht ze dir: 10210 dîn leben daz lâzestû m i r ! " „nein tohter," sprach diu muoter d ô , „ e z enstât nu leider niht also, daz w i r uns mügen gerechen, w i r enwellen danne brechen 10215 unser triuwe und unser ère. engâhe niht ze sère! er ist in miner huote mit lîbe und mit guote. ich hân in, swiez dar zuo sì k o m e n , 10220 ganzliche in minen fride g e n o m e n . " „ g e n ä d e , f r o u w e ! " sprach Tristan, „ f r o u w e , gedenket w o l d a r a n , daz ich guot unde leben an iuwer ère hân ergeben, 10225 und enpfienget mich a l s o . " „ d u liugest!" sprach diu junge dô. „ich weiz w o l , w i e diu rede ergie: sine gelobete Tristande nie w e d e r fride noch huote

10230 an lîbe noch an g u o t e . " hie mite sô liefs in aber a n , hie mite rief aber Tristan: ,,â, bêle îsôt, merzî, m e r z î ! " ouch w a s diu muoter ie dâ bî, 10235 diu durnehte künigín: er mohte sunder sorge sin. ouch waere er zuo den stunden in daz bat gebunden und îsôt eine dâ gewesen, 10240 er wasre doch v o r ir genesen, diu süeze, diu guote, diu siure an w î b e s muote noch herzegallen nie g e w a n , w i e solde diu geslahen m a n ? 10245 w a n daz si von ir leide und ouch v o n zorne beide solhe gebasrde haste, als o b siz gerne taete; und haste ouch lîhte getân, 10250 möhte sì daz herze hân. daz w a s ir aber tiure ze sus getaner siure. doch w a s ir herze niht sô g u o t , sine haste zorn und u n m u o t , 10255 w a n sì den hörte unde sach, von dem ir leide geschach. si hörte ir vient unde sahen und mohte sin doch niht geslahen: diu süeze wìpheit lag ir an

10200 erzogen ME. 02. ζό zir MHW, zv ir die übrigen. 04. weist iht Fi, wiest iht M, waist nit £ , weistu Ν Ρ, weistu niht die übrigen. 05. Ich inr. N. 06. Trist. B. 07. fehlt M. î (1) fehlt FBNE. î (2) fehlt P. 09. ζό M, zu F. 11. Nein HB. 13. Daz ME. crrechen MB. 15. vnd ere M. 16. ergahe ME, gahe B. so sere WRS. 19. swez W. derzu MF. ist FB. 20. ganzlichen W, gentzliche HBOP. vriden HNORS. 21. Genade FBN. 23. ich iu MBE. 24. gegeben M*WBNOP, geben RS. 25. vnd ir FN. 26. Du Β. 27-34 fehlen M. 28. si gel. FBNERSP. 10230 31. so fehlt NO. lief si aber W. 32. so rief F. 35. aber d. d. k. M. durnehtige HBSP. 36. sprach du soit ane s. s. M, er mohtes ane s. s. W. 37. Ovch H, fehlt N, ach B. warer M; were er ouch O. 40. wol MNRS, ouch FE. 41. De N. 42. swäre £, vndait B. 44. si PN. 45. daz ez W, daz seht F, das echt £ , das sie recht P, das RS, dat geschach B. ir fehlt NB. 4 5 - 5 2 fehlen M. 50. vnde mohte W. 53. Doch F, noch BE. nie P, nie zu nih verbessert W. 57-84 fehlen M. 58. sien H.

173

10260 unde zucte sì dà van. an ir striten harte die zwô widerwarte, die widerwarten conterfeit: zorn unde wîpheit, 10265 diu übele bî ein ander zement, swâ si sich ze handen nement. sô zorn an Isolde den vient slahen wolde, sô gie diu siieze wîpheit zuo: 10270 „ n e i n , " sprach si suoze, "nein e n t u o ! ' sus was ir herze in zwei gemuot: ein herze was übel unde guot. diu schcene warf daz swert dernider und nam ez aber iesâ wider: 10275 sine wiste in ir muote

10290 die herzeswsere dîne, die selben die sint leider mîn baz unde harter danne dîn; nach gotes genâden sin gânt dir niht aise nähen alse mir. 10295 mîn bruoder, leider der ist tôt:

under übele und under guote, ze wederem si solté: si wolte unde enwolte, si wolte tuon unde lân. 10280 sus lie der zwîvel umbe gân, biz doch diu süeze wîpheit an dem zorne sige erstreit, sô daz der tôtvînt genas und M ô r o l t ungerochen was. 10285 Hie mite warf sì daz swert von ir, weinende sprach si: „ouwê mir, daz ich ie disen tac g e s a c h ! " diu wise, ir muoter, zuo ir sprach: „herzetohter mine,

mîn dine daz stàt mir iezuo sô umbe den unsseligen man, der uns mit kämpfe sprichet an, wir ensehen genôte dar zuo, 10310 dîn vater, der künec, ich unde duo wir haben iemer mère verloren unser ère und werden niemer mère f r ô . " Jener in dem bade der sprach dò: 10315 „sasligen frouwen beide, ez ist war, ich hân iu leide, und aber mit grôzer nôt getan, welt ir iueh, alse ir suit, enstân sô wizzet ir wol, daz diu nôt

daz was biz her mîn meistiu nôt. nu fürhte ich eine nôt von dir, entriuwen, tohter, diu gât mir vil näher danne jeniu tuo: 10300 mir wart nie niht sô liep sô duo. ê daz mir iht an dir geschehe, daz ich rehte ungerne sehe, ich lâze ê gerne disen haz; ich Ilde sanfter unde baz 10305 eine swsere danne zwô.

10260 vnde óch si dervon W (zôch, zucte fehlt), zoeh si ouch d. B, zoeh FNOERSP. da van HNOE, dar ν. FBRSP. 63. widerwarte FBE, wederwaren H, wederdaden N, vertonen RS. 67. so fehlt FBE, als N. 68. solde BP. 70. nine W, neinein H, nemen RS, niht ent. die übrigen. 73. Die B. da n. FE, nider BP. 74. aber fehlt WP. iezu F, zuhant N, also £. 75. vnder ir m. WRS. 77. welchem ON. 79 und 80 umgestellt N. 80. liez Β, lies si O, lies auch NERSP. si umbe N. 81. vnz FE. 82. sige gestreit HNOP, si gestreit WRS. 85. Nie HBN. 86. owe MWN. 87. disen d. ie ges. BN. 88. zu zir W. 89. liebiv t. M, herzeliebe W. 10290 91. Die M. die fehlt FOP. 92. michel harter MBE. 93 und 94 fehlen M. 97. nv MHWBNOEP, noch die übrigen. 300. nye liebers dan du OP; niht fehlt N. 01 und 02 fehlen MBE. 03. ich wil lâzen d.h. MBE. e fehlt FNRS. 06. daz fehlt BNOP. 07. disen MBNE. 08-21 fehlen F. 10. min M. der kün. fehlt B; der k. din ν. Ν. 13. enwerden ΗΝ. 14. Jener HB, trist. O (kein Absatz). 15. vil lieben fr. b. MBE, Selige N, selige H. 16. es war M. 18. ir suln W, als ir uch suit ON. verstan BNO.

174

10320 niht anders w a s n i w a n der tôt: den lìdet n ò t e ein ieclîch m a n , die wîle er sich generen kan. swiez aber d a r u m b e ergangen ist, swie ez iu nû ze dirre frist 10325 ze dem truhsaezen ist g e w a n t , daz kêret allez zeiner h a n t . d e m sol ich ein guot ende geben; ich meine, o b ir mich lâzet leben, u n d es enirre mich der tôt. 10330 f r o u w e Isôt u n d aber Isôt, ich weiz w o l , daz ir alle zît sinnic unde saslic sît, getriuwe unde bescheiden: m ö h t ich mich hin ziu beiden 10335 einer rede verlâzen u n d woltet ir iuch mâzen übeler gebasrde her ze mir u n d ouch des hazzes, den ir Tristande lange h a b e t getragen, 10340 ich wolte iu guotiu rnœre s a g e n . " Isôte m u o t e r Isôt, si sach in lange an u n d w a r t rôt; ir liehten ougen w u r d e n vol. „ o w e " , sprach sì, „nu hcere ich wol 10345 u n d weiz viir wâr, daz ir ez sît; ich zwîvelte unz an dise zît. nu h a b t ir mir die w â r h e i t ungefrâget geseit. o w ê , o w ê , hêr Tristan,

10350 daz ich iuwer ie gewalt g e w a n sô g u o t e n , aise ich iezuo h â n u n d der alsô niht ist getan, daz ich in also geüeben miige, als ez mir wege u n d e tüge! 10355 gewalt ist aber sô manicvalt: ich waene, ich mac wol disen gewalt an mînem vînde lieben, daz reht sô vil getriieben an einem übelen manne. 10360 jâ hêrre, wil ich danne? entriuwen jâ, ich waene." Iemitten k a m Brangaene diu stolze, diu wîse lachende u n d e lîse, 10365 schöne u n d e w o l gestrichen a l d o r t her în geslichen, und sach daz swert dà ligen bar, die f r o u w e n beide riuwevar. „wie n û ? " sprach diu gefüege d ô , 10370 „disen gebaerden wiest den sô? waz msere trìbet ir driu? disiu f r o u w e n ougen, wie sint diu alsus triiebe u n d also naz? diz swert hie lît, w a z tiutet d a z ? " 10375 „sich", sprach diu guote künigín, „Brangsene, herzeniftel mîn, sich, wie wir alle sîn betrogen: wir h a b e n ze blintlîche erzogen den slangen vür die nahtegalen,

10320 me dan O, dan HP, wan BN. 21. ungerne MBE. 22. erweren MBE, gew. S, erneren P. 23. Swie F. 24. swez W, als MB. iu fehlt F. 28. er MB. 30. Frowe B. 33. getriv M, getriwen F. 36. Vnd M. 38. des ir ΜΗ. 41. Isote(n) HB. 42. lange fehlt BN. war H. 46. biz HBNOP. 49. owe owi M (owi aus owe verbessert) B, ouwe ouwi H, owi owi WN, Owe FE. her fehlt F, herre H. 10350 51. iwer (statt iezuo) MB. 52. niht also HN. 53. ichen M. 54. vuge FWNORSP, gewegc si Β. vnd als ez t. H, alsez auch W. 57 und 58 fehlen W (unten steht als Kustos an minen, fol. 67a fängt aber mit Vers 59 an). 58. betrüben HBNORSP. 62. enmitten F, Hie mit B, hie m. NO, lem. H. 66. also doert W (der Vers fehlt P). 69. Wey N. di vuge F, de güde N. 71.maeres W, meres FP, meren BNRS. ir ir MO. 73. als - als M, also - also BP, als - also N, sus - also O. 75. Sich FBN. 76. liebiv n. MBE. 78. zu blintheit OP. 79. den n. WE.

175

dem rappen kerne vür gemalen, der der tûben solté sîn. wie hân wir, hêrre trehtîn, den vient vür den friunt ernert, dem übelen tôde zwirnt erwert 10385 mit unser selber handen unsern vînt Tristanden! sich, warte, er sitzet! deist Tristan, nu hân ich zwìvel dar an, weder ich mich reche oder entuo. 10390 niftel, waz rietest dû derzuo?" „nein, frouwe, tuot die rede hin! iuwer saslde und iuwer sin diu sint hie zuo ze guot, daz ir iemer keinen muot 10395 ûf solhe untât gewinnet und iemer sô geunsinnet, daz ir ze manslahte iemer gewinnet ahte unde ouch danne zeinem man, 10400 des ir iuch habt genomen an ze fride und ze huote. es enwart iu nie ze muote, des ich got wol getrûwen sol. ouch suit ir des gedenken wol, 10405 waz rede iuch mit im ane gât, diu niwan umbe iuwer ère stât. soltet ir iuwer ère geben umbe keines iuwers vîndes leben?" "waz wildu danne, daz ich t u o ? " 10380

10410 „frouwe, dâ denket selbe zuo: gât hinnen, lât in ûz gân. die wîle muget ir rat han, waz iu daz wasgeste sì." hie mite giengens dan si drì 10415 durch rät in ir heinlìche. Isôt diu sinnerîche „seht", sprachs „ir beide, sprechet an, waz mag er meinen, dirre man? er sprach wider uns beide daz, 10420 wolten wir lazen disen haz, den wir im lange haben getragen, er wolte uns guotiu masre sagen; waz diz sì, des wundert mich." Brangasne sprach: dâ râte ich, 10425 daz in nieman innen bringe dekeiner slahte Undinge, biz wir bevinden sînen muot. sin muot ist lîhte vil guot hin ze iuwer beider êren. 10430 m a n sol d e n m a n t e l k ê r e n ,

10435

als ie die winde sint gewant. wer weiz, ob er in Irlant durch iuwer ère komen ist. hiietet sîn ze dirre frist und lobet ouch eines iemer got, daz dirre ungefüege spot umbe des truhssezen valscheit mit ime sol werden hin geleît. got der hete unser ruoche

10380 kernen MFERS, kerne HWBN, keren P, kern O. 84. zwir MWBNO. ernert HF*. 85. beider (statt selber) OP. 86. viant W. 87. warte d s sizzet hie W, wart er sitzet da O , warte er sitzet H; wa er s. MFBN (der) EP, wie er s. RS. dieist M, fehlt RS, daz ist die übrigen. 90. dar zò M, darzu HBNOP. 91. Nein BN. 94. ir fehlt HF. 96. niemer W. guns. F, vnsynnet O , vngesinnet BP. 400. den MBE. 0 1 - 0 6 fehlen MBE. 02. ez HWN. 05. mit ewch im Ρ, im fehlt F. 06. niht wan FNP, nit dan O. 08. keines fehlt MBE. 09. Wat BN. 10410 11. get MFBNP, gant H. hin vft MBE. 14. giengen dannen s. d. B, g. d. die dri O; giengents hindan alle dry E. 15. Durch ME. 16. Ysot HB. 17. Sehet F, fehlt MN. sprach zin beiden MBE, sprach, ir beide N. 18. mag oht F, mag echt RS. er fehlt N. 19. beiden WNRS. 20. weiten W, wolte F. 21. dem FW. 23. waz daz si MBE. ssn H. waz mac daz si(n) O(N), was mac diz sin FWRSP. 24. Prang. Β, br. die spr. H. 26. vngedinge FP. 27. vernemen ON. 35. vnde lop doch W, u. lobes aiich e. P, Iouendes Ν (ouch eines fehlt). 39. Got FE. der fehlt MBS.

176

10440 a n u n s e r r e s u o c h e ;

10470 f l ê h l î c h e z u o d e n füezen und sprach ouch mit dem valle:

w a n waere er a n den s t u n d e n niht kurzlíche funden,

„ g e n ä d e , ir süezen alle,

w e i z g o t , s ô w œ r e er iesâ t ô t .

habet genäde wider mich! lât m i c h g e n i e z e n , d a z ich

wizze Krist, j u n c f r o u w e Isôt, 10445 s ô fiiere ez w i r s , d a n n e ez var.

10475 d u r c h i u w e r ère u n d i u w e r n f r o m e n h e r bin ich i u w e r riche k o m e n . "

h a b e t n i h t ungebaerde dar, w a n w i r t e r ihtes i n n e n

diu liehte c u m p a n î e ,

u n d m a g er d a n n e e n t r i n n e n ,

die liehten alle d r î e , ieglîchiu w a r f ir o u g e n d a n

des h â t er r e h t , d a z er d a z t u o . 10450 v o n diu dà d e n k e t b e i d e z u o :

10480 u n d s ä h e n a l l e ein a n d e r a n . si s t u o n d e n u n d e er lag a l s o ,

b i e t e t i m e ez alse w o l , alse m a n von rehte sol.

„ f r o u w e " , s p r a c h Brangaene d ò ,

d a z r â t e ich iu, des v o l g e t m i r :

d e r r i t t e r lit ze l a n g e d a . " diu k i i n i g i n n e s p r a c h iesâ:

T r i s t a n der ist als edel als ir 10455 u n d e ist h ö f s c h u n d e w i s ,

10485 „ w a z w i l d u n û , d a z ich i m t u o ?

vollekomen alle wîs.

min herze stât mir niht dar zuo,

s w i e iu daz herze hin zim sì,

d a z ich sin f r i u n t g e w e s e n m ü g e :

sît i m e d o c h h ö f s c h l i c h e bî.

ine w e i z n i h t , w a z ich t u o , d a z t ü g e . ' B r a n g s e n e diu s p r a c h a b e r ze ir

b i n a m e n , s w e s er h a b e g e d â h t , 10460 in h â t e r n e s t ûz b r â h t .

10490 „ n u , liebiu f r o u w e , v o l g e t m i r ir u n d e m i n j u n c f r o u w e I s ô t :

sin g e w e r p u n d sîn g e r i n c

ich weiz ez w â r e z alse d e n t ô t ,

der ist u m b e r n e s t l ì c h i u d i n e . "

d a z irn in i u w e r n s i n n e n

Sus s t u o n d e n s û f und g i e n g e n d a n und k ä m e n hin, dà Tristan 10465 h e i n l i c h e a n s î n e m b e t t e saz.

unsanfte miiget gewinnen 10495 v o r i u w e r m a l t e n leide.

T r i s t a n sin s e l b e s n i h t v e r g a z :

s ô g e l o b e t i m d o c h daz b e i d e ,

er f u o r û f b a l d e g e g e n in

daz er des libes s i c h e r si.

u n d viel sä g e g e n in allen h i n

er g e r e d e t vil lihte dâ bî

u n d lac den h ö f s c h e n süezen

sines f r u m e n a b e r e t e s w a z . "

10440 vnsere M, vnser BOEP. 41. Wan ME. 43. schiere MBE, zehant FN, îetzo O , yetz RS. 44. so waer unferendet unser not MBE (diese ß). 4 5 - 5 6 fehlen M. 45. es · wirst H. 49. daz H. 50. von de F, davan BOE, nu N. 51. und b. FE, und erb. B. iz im FBORS, ez fehlt N. 52. von fehlt W. 54. der fehlt FBERS. 58. hoveliche FN. 59. wes FNRS. 61 und 6 2 fehlen MBE. 62. die sint ONP (die fehlt). 63. Sus FHBN. 64. do WP. 66. der ouch MBE. 67. fuor fehlt H. 68. hin gegen W. 69. den fröwen s. MBE. 10470 vleheliche HF. an ir f. M, zu irren v. N. 71. ouch fehlt MBE. 72. fröwen alle MB, ir f. a. E. 75. vnde fr. MBEP. 76. bin her MBE. in iweren chomen chomen M * ; das erste chomen zu chloben verbessert; das en von iweren ist etwas abgesetzt, aber nicht zusammengedrückt, das Spatium zwischen den Worten ist innegehalten-, clouen B, cloben £ . 77. Die B, De N, Di R. 78. die frówen MBOE. 79. ieslichiv M. ouge M. 82. Frowe B. 84. Die B. 85. im fehlt MB, nu O (nu (l) fehlt NO). 86. enstat F. 87. Daz M. wesen MBE. 88. was tön ich nv daz mir getöge MBE (tuge BE); waz getv daz tûge H, waz da zu getuge W, was zu thün das túg P, als id minen eren dúge Ν, was ich do daz da d. O, wozu das tuge RS. 89. Brang. F, Prang. B. diu fehlt BNOP. 92. warez fehlt F, ez fehlt H. 94. gewinnen NS, geminnen MHFWB, mynnen OP. 96. gelobet WRS. 98. vil fehlt BP. 99. Sines E. aber fehlt FNORS. etewaz MBP.

177

10500 die frouwen sprächen: ,,ηΰ sì daz." hie mite sô hiez si in ûf stân. nu diz gelübede was getan, si sâzen alle viere nider. Tristan greif an sin masre wider: 10505 „seht", sprach er, „frouwe künigín, welt ir nu min guot friunt sîn, ich wil iu daz inein tragen noch innen disen zwein tagen (deist wâr ân allen argen list), 10510 iuwer tohter, diu iu liep ist, daz si einen edelen kiinic nimet, der ir ze hêrren wol gezimet, schoene unde milte, zem spere und zem schilte 10515 ein ritter edel und ûz erkorn, von künigen unz her geborn und ist ouch danne dâ bî vil richer danne ir vater sì." "entriuwen", sprach diu künigín, 10520 möhte ich der rede gewis sin, ich volgete unde taste, swes mich ieman baste." „ f r o u w e " , sprach aber Tristan, „ich gewisse iuch schiere dar an. 10525 bewasre ichz iu zehant niht, sô diu suone geschiht, sô lât mich ûz dem fride wesen und lât mich niemer genesen." diu wise sprach: „Brangaene, sprich,

10530 waz rietest dû, wie dunket dich?" „dä dunket mich sin rede guot und rate ouch, daz ir ez tuot. leget allen zwivel hin und stât ûf beide und küsset in. 10535 al sì ich niht ein künigín, ich wil ouch an der suone sin: er was min mâc, swie arme ich sì." sus kustens in dò alle dri; doch tet ez Isôt diu junge 10540 mit langer widerunge. N u disiu suone alsus geschach, Tristan aber zen frouwen sprach: „nu weiz ez got der guote, ine wart in mînem muote 10545 sô frô nie, als ich iezuo bin; ich hân al den sorgen hin gewartet unde nach gesehen, die mir möhten geschehen, daz ich mich des versehen sol. 10550 ich versihe michs niht, ich weiz ez wol, daz ich in iuwern hulden bin. nu leget alle sorge hin: ich bin iu ze êren und ze fromen von Kurnewâle zîrlant komen. 10555 sit miner êrren vart, daz ich hie generet wart, sît sprach ich iemer mère iuwer lop und iuwer ère. ze mînem hêrren Marke,

10500 01. Hie B. so fehlt MBNOERSP. hiez sin MW, hiez in HRSP, hiezen in f, hiessen si jn O. 02. nu fehlt ME, vnd B, do Ν. 05. Seht Η, Seit Ν, Er Β. seht fehlt MBE (er spr.). 06. weit ir mir nu genaedch sin MBE. 07. getragen M. 08. in MFBOEP. zweinzig F. 09. deiswar H, dezwar W, daz ist w. F. vnd an F. allen fehlt MBNE. 11. daz diu MBE, daz se W, daz F. 16. biz HBOP, u n z e M . 17. doch VC. 19. Entr. MFBNE. 22. swes man mich geb. ME, sw. m. m. vlizlich b. B, wes man mich da zu b. O. 23. Fr. BN. aber fehlt M. 24. ich gewissiv sch. F. 25. bewerez W. 26. als F. 28. fehlt P. 29. Die BN O (Kapitelzeichen O). 10530 32. och iv MN, uch ouch BE, uch ORSP. irz M; daz daz FHWOP. 34. Beide und fehlen MBE, das zweite und fehlt WO. 35. al MHWO, al ein F, ayn N, als P, fehlt BRS. bin OB. 38. nu MBE, do Ν. do fehlt MBNOERSP. 40. manger MBE. 41. alsus fehlt F. 49. Daz M. 50. enversihis niht F, ine versihe mis η. Η, ich ν. mich η. MWBE. 54. yrlanden M. 55. ersten v. F, eren ν. HRSP, irren v. Ν, irre f. O, heymv. Β. 56. ernert MBE.

178

10560 unz ich ime den m u o t sô s t a r k e

10590 sît et d a r a n geflizzen,

m i t r â t e an i u c h g e w a n t e ,

d a z m i r k e i n s c h a d e iht ûf e r s t e . "

d a z er d a r a n g e n a n t e

» n e i n , h ê r r e , f ü r h t e t iuch n i m ê

k û m e , u n d e sage iu, u m b e w a z :

d a n e ist n i e m ê r e s o r g e n a n . "

beidiu e r v o r h t e den h a z

H i e m i t e g i e n g e n die f r o u w e n d a n

10565 u n d w o l t e o u c h d u r c h den w i l l e n m i n

10595 in ir h e i n l i c h e s u n d e r

êlîches wîbes âne sin,

und ahteten hier under

d a z i c h sin erbasre

sin g e l i i c k e und s î n e linge

n â c h s î n e m t ô d e w«ere.

an i e g e l î c h e m d i n g e ,

hie w î s e t e a b e r ich in v a n ,

ir iegelichiu seite

10570 u n z er m i r v o l g e n b e g a n .

10600 v o n s î n e r w î s h e i t e :

sus w u r d e n w i r z w ê n e u n d e r u n s z w e i n

diu m u o t e r sus, B r a n g x n e s ô .

d i r r e selben reise i n e i n :

» s i c h , m u o t e r " , s p r a c h diu t o h t e r d ô ,

d u r c h d a z k a m ich in î r l a n t ,

„ w i e w u n d e r l i c h e n ich b e v a n t ,

d u r c h daz s l u o c ich den s e r p a n t ;

daz er T r i s t a n w a s g e n a n t :

10575 u n d h a b e t ir i u w e r a r b e i t

10605 d ô ich des s w e r t e s z e n d e k a m ,

vil sselecliche a n m i c h g e l e i t ,

die n a m e n ich ze h a n d e n n a m

des sol m i n j u n c f r o u w e sin

Tantris unde Tristan;

frouwe unde künigin

nu ich si t r i b e n b e g a n ,

ze K u r n e w â l e u n d z E n g e l a n t .

n u b e d û h t e m i c h a n in z w e i n ,

10580 n u ist iu m i n g e v e r t e e r k a n t .

10610 si haîten e t e s w a z i n e i n .

sadigiu massenie,

dâ n â c h b e g u n d e ich t r a h t e n

sadigen alle drie:

und anclichen a h t e n

nu lât ez o u c h verholen s i n . "

und v a n t d ô mit den b u o c h s t a b e n ,

„ n u saget m i r " , s p r a c h diu künigin,

die m a n ze beiden n a m e n sol h a b e n ,

10585 „ o b ich ez m i n e m hêrren sage

10615 d a z ez allez ein w a s ;

und eine s u o n e inein t r a g e :

w a n s w e d e r h a l p ich hin las,

m i s s e t u o n ich iht d a r a n ? "

s o n e w a s ie n i m ê d a r a n

„ n e i n ir, f r o u w e " , s p r a c h T r i s t a n ,

wan Tantris oder Tristan

„ e r sol ez v o n r e h t e w i z z e n .

u n d ie a n e i n e m beide.

10560 biz HBNOP. ichem M; den mut im F, ich fehlt H. 62 und 63 umgestellt, durch b. und a. korrigiert N. 62. ernande MBE. 63. iu fehlt FRS. 69. Hie f. 70. biz HBNOEP. 71. Sus Ν. zwene fehlt MBOERS. 75. ir fehlt WRS. arbeit über saelcheit M. 76. suzzeclich H, fruntlich RS. 79. zv galant H, zengallant W. 81 und 82 fehlen MBE. 83. ez fehlt W. uch OBP. 84. Nv HB. 86. getrage MBEP. 88. Nein MB. ir fehlt FBNRS. 89. soit W. he solt Ν (= er sol ez). 10590 oht F, et M, eht HW, eck s B, euer N, ie O , echt RS, recht P. 91. iht fehlt MFBNOEP. geste W. 92. N e i n B . i u M . nieme F, nime H; niht me. 93. nime ΜΗ. 94. Hie FB. 96. ehten M, ahten BNORS. 97. gelinge FWNERSP. 600. fehlt P. 02. Sich ß. 03. icht N. 06. henden H. 09. duhte MBN, geduchte P. 10. etwaz MBEP, etew. W. 11. darn. MBNOP. 12. enclichen H, danclichen W. 14. sol fehlt W, muss P. 16. swederth. HW, swed s halben m. 17. so was FBN. niemer F, niht m. WBNOERSP. ie fehlt N, ouch O. 18. vñ WBNRS. 19. anenim F.

179

10620 nu muoter, nu scheide disen namen Tantris in ein Tan und in ein Tris und sprich daz Tris vür daz Tan, sô sprichest dû Tristan; 10625 sprich daz Tan vür daz Tris, sô sprichestu aber Tantris." diu muoter segenete sich: „got", sprach sie, „der gesegene mich! von wannen kam dir ie der sin?" 10630 N u sî drî von im under in geredeten maneger hande, diu kiinigîn diu sande nâch dem künege; der kam dar. „seht, hêrre", sprach si, „nemet war, 10635 ir suit uns einer bete gewern, der wir drî ernestlîche gern: tuot irz, ez kumt uns allen wol." „ich volge, swes ich volgen sol; swaz ir welt, daz ist getan." 10640 „habt irz danne an mich Verlan?" sprach aber diu guote künigin. „ja, swaz ir wellet, daz sol sîn." „genâde, hêrre, des ist genuoc: hêrre, der mînen bruoder sluoc, 10645 Tristan, den hân ich hinne; den suit ir iuwer minne und iuwer hulde lâzen hân. sîn gewerp der ist alsô getân, daz diu suone fuoge h â t . "

10650 der kiinec sprach: „triuwen, disen rât den lâze ich beltlîche an dich: er gât dich mère an danne mich. M ô r o l t , dîn bruoder, der was dir näher gesippe danne mir. 10655 hâstuz umbe in varen lân, wildû, sô hân ouch ichz getân." sus seite sì dem künege dò Tristandes maäre rehte also, als er ir selbe sagete. 10660 diz masre daz behagete dme künege wol und sprach ir zuo: „nu sich, daz erz mit triuwen t u o . " diu kûnigîn dô sande Brangasne nâch Tristande; 10665 und alse Tristan în gie, dem künege er sich ze füezen lie: „genâde, hêrre künec!" sprach er. „stät üf, her Tristan, und gât her!" sprach Gurmün, „unde küsset mich. 10670 ungerne sô verkiuse ich; iedoch verkiuse ich disen zorn, sît in die frouwen hânt verkorn." „hêrre", sprach aber Tristan, an dirre suone dà ist an 10675 mîn hêrre und beidiu sîniu lant?" „jâ hêrre", sprach Gurmün zehant. N u disiu suone zende kam, diu kûnigîn Tristanden nam und sazte in zuo ir tohter nider,

10620 bescheide MBE. 26. sprichest W. aber fehlt MBOm. 27. Div FBNE. 29. Von M, fehlt BN, wa von O . 30. Nu B. si fehlt F. dis (statt drî) OP. 31. gereiten MB, geretten ERS. 34. seht fehlt MBE; seht spr. si herre W; herre fehlt OP. sprachent m. 35. einer rede H. 36. driu M. ern(e)sl. Mm. 38. Ich B. 39. wellet HmFNP. daz ist FNORS, deist H, dast m; daz si. 43. daz ist FP, deist H. 45. hie inné BNO. 46. dem mOP. 48. der fehlt BNO, daz W. 10650 Der F, Intriwen ß . entriwen spr. er d. r. MBE. triwe F. 51. Den M. baltliche MmP, baltlichen W. 52. is O , id Ν. harter MBE. 53. der fehlt m. 54. michel naher d. m. MBE. 55. hastv 11. hastuz MFm, hast duz W. verlan FHN (ohne varen), varn v s lan m. 56. wiltu HWm. 57. Sus HB, Do N. 59. selbe MHWmO, selber. 62. nu fehlt MB. 63. diu statt do OP. 64. brangenen alle (-e n M). 67. künec fehlt MBE. 68. Steit ß . und fehlt HmBORSP. 70. so über der Zeile M, fehlt mB. vcrlüse W. 71. iedoch so WP. 72. vrowe hat FRS. 73. Herre FBm. aber fehlt MB (du). 77. Nv BN. 79. satt in HNRS. zú zir W, zv der m.

180

10680 u n d b a t in o u c h , d a z maere w i d e r

10710 daz sin n i e m a n w a r t gewar.

ir h ê r r e n al v o n ê r s t e s a g e n ,

nu si in zer k e m e n â t e n

w i e ez sich haste d a r g e t r a g e n

viir die f r o u w e n t r ä t e n ,

a n a l l e n disen s a c h e n

i m n e i c diu k i i n i g i n n e und nieman mê dar inne.

beidiu u m b e d e n t r a c h e n 10685 u n d u m b e des k i i n e g e s M a r k e s ger:

10715 si n â m e n sin d u r c h daz n i h t w a r , er e n k a m n i h t a l s e ein r i t t e r dar.

d a z Seite er a b e r v o n ende her. der k ü n e c s p r a c h a b e r : ,,hêr T r i s t a n ,

Nu Kurvenal Tristanden

n u w i e b e w a r ich m i c h hier a n ,

den f r o u w e n u n d e r h a n d e n

d a z ich der r e d e g e w i s s i ? " 10690 „vil w o l , h ê r r e , ich h â n hie bî

frôlichen unde gesunden sach, 10720 in f r a n z o i s e r w i s e er s p r a c h :

m i n e s h ê r r e n f ü r s t e n alle,

,,â, b ê â dûz sir,

s w a z g e w i s h e i t iu g e v a l l e ,

d u r c h g o t e s w i l l e n , w a z t u o t ir?

die s a g e t ir mir, diu ist g e t a n ,

d a z ir sus w u n n e c l î c h e

die wîle und ich ir e i n e n h â n . " 10695

H i e m i t e s ô s c h i e t der k i i n i c d a n .

in d i s e m h i m e l r î c h e 10725 sus lûzet v e r b o r g e n

die f r o u w e n u n d e T r i s t a n

u n d lât uns in d e n s o r g e n ?

die b e l i b e n a b e r e i n e d à .

w i r w ä n d e n alle sin v e r l o r n ;

Tristan nam Paranîsen sâ,

biz i e z u o haEte ich w o l g e s w o r n ,

„ g e s e l l e " , s p r a c h er, „gä h i n a b e : 10700 d â s t â t ein kiel in der h a b e , d à g a n e g e s w a î s l î c h e hin

d a z ir n i h t l e b e n d e wasret. 10730 w i e h a b t ir uns beswaeret! i u w e r kiel u n d i u w e r liute

u n d f r a g e , w e l h e r u n d e r in

die g e s w u o r e n w o l n o c h h i u t e

K u r n e v a l dà sì g e n a n t ,

u n d h a b e n t ez dâ vür, ir sit t ô t ,

dem selben rune zehant, 10705 d a z er ze s î n e m h ê r r e n gê;

und sint m i t m i c h e l e r n ô t 10735 h e r unz a n dise n a h t b e l i b e n u n d heten d a z inein g e t r i b e n ,

und s a g e o u c h n i e m a n n i h t m ê

si w o l t e n h î n a h t h i n n e n s i n . "

u n d b r i n g e in lise, als h ö f s c h d u s i s . "

„ n e i n " , s p r a c h diu g u o t e k ü n i g i n ,

nu hêrre, daz tet Paranis:

„ e r lebet g e s u n d e r u n d e f r ô . "

er b r â h t e in a l s o lise dar,

10680 82. het dar F, dar hette ß. 85. marken FB. 86. aber fehlt B, al von MN. 87. Der Bm. aber fehlt MBERS. 88. nu fehlt MB. 92. swelch MBE. 93. ir fehlt MFBNOP. 94. und fehlt BOP; ich uch einen F, ich vnd e. RS. 95. hie M. so fehlt MBEm. 99. gang W ß O , get m. 701. gench M, gane HBNP, gang WOE, ga F, go RS. geswesliche F, gewisliche WOP, geswasliche Htn, tögenlichen MBE, dúgenclichen Ν, snelleclich RS (en). 03. da fehlt mBNP. 05. simem. 06. ensage H. nieme H. 07. stille MBE. hovis sis(!) F. 08. nu alsus tet MBE, nu dit dede N, nu höre dis det S, nu hóre das d. P. 0 9 . als MFNOP. 10710 11. do MBNE. 15. Si M. ennamen H, sine namen Wm. 16. erchom (!) MFBN. 17. Nv FB, DoN. 19. frolich MBNmO. 20. franzoisare M. 21. ha MFWBEP, ay m. ben MBE. duze FOP, daz ß , se do RS. syre H, sire MWmOP, siere B, zire N. 22. ire MHmP, ir viere ß. 23. so N. 25. sizet WO, leit N, lusent m. 29. iendert lebendich F, nit in leben O , in 1. RS, lebende iht m, ir in lebenne W, ir lebene P. 32. swören MBNOERS, gsweren W. noch wol MB, noch vil P. 33. si h. MBE. 35. biz HBNOEP. 37. hint von hinnen MBE. hinnan W. 38. Nein FBm. 39. gesunt OBNP.

181

10740 und Tristan der begunde dò britûnisch sprechen wider in: „Kurvenal", sprach er, „gä balde hin und sage hin nider, min dine stê wol, und ich ez allez enden sol, 10745 dà nach wir ûz sin gesant." hie mite sô seite er ime zehant sîne linge al von gründe, so er ebeneste künde, nû er ime hete geseit 10750 sîn geliicke und sîn arbeit, „ n u " , sprach er, „balde gâ hin nider, sage mînen lanthêrren wider und ouch den ritteren dar zuo, daz ir iegelîcher f r u o 10755 mit sînen dingen sì bereit, wol gestrichen unde gekleit mit der allerbesten wât, die ir iegelîcher hât, und nemen mînes boten war; 10760 swenne ich in den sende dar, sô riten her ze hove ze mir. ouch sende ich morgen f r u o ze dir, sô sende mir den kleinen schrîn, dà mine kleinœde inné sîn, 10765 und mîniu kleider dâ mite, diu von dem allerbesten snite. dich selben kleide ouch also wol als ein höfsch ritter sol." Kurvenal neic und kêrte dan.

10770 Brangîene sprach: „wer ist der man? in dunket waerliche hier inne ein himelrîche: weder ist er ritter oder kneht?" „frouwe, swâ vür irn geseht, 10775 er ist ein ritter unde ein man; dane habet keinen zwîvel an, daz disiu sunne nie beschein tugenthafter herze kein." „ä, saslic müeze er iemer sîn", 10780 sprach ietwedere künigin und mîn frou Brang«ene dermite, diu höfsche und diu wol gesite. N u Kurvenal zem schiffe kam, sine rede ze handen genam 10785 dâ nach, als ime was vür geleit, er seite in, alse im was geseit, und ouch, wie er Tristanden vant. nû gebarten sì zehant, rehte alse der tôt ist gewesen 10790 und von dem tôde ist wider genesen: als fröuten sì sich alle dô. dô wären aber genuoge f r ô durch die lantsuone mère dan durch Tristandes ère. 10795 die nîdegen barûne si griffen an ir rûne und an ir sprächen wider als ê. si zigen Tristanden aber dô mê durch dise riche linge

10740 und fehlt MBOERS. der fehlt N O . 41. spräche W. 42. Kurv. H. sprach er fehlt BP. 43. min dienest wol mit blasserer Tinte W. 44. wan MBE. 45. Da M, dar n. OBNP. 46. so fehlt BN. 48. beste N , allerbeste B. 4 9 . N v m , Dú BN. 51. nu ga balde hin n. MBE, ganc balde OP. 55. m. sinem dinge mBN. 58. die ie ir iegl. W. 59. naeme W. 61. riden si OB. 64. miniv M. -ote Em. 67. selbe HmOP. ouch fehlt MOE. alse M, also HWRSP, als. 68. so ie man aller beste sol M (iemen) BE. hoflich W, wal gemûyt N. 69. Curv. MFBN. 10770 so groze vroude er nie mer gewan M (von späterer Hand) BE (nie me). 7 1 - 8 2 fehlen M. 71-72: im dühte werliche. da we s (da inne E) ein hiemelriche. da sprach gezögenliche. die kùnenginnen riche BE. 74. wa FWBNO(war)EP. 76. dek. mF. 77. die s. BNERSP. 79. Α Β. 80. ietweder FWBP. 81. ouch d. Η Β EP. 82. diu (2) fehlt BP. 83. Unde alse er h. z. sch. ch. M(und)BE. wider z. OP. 84. rede er BN. 87. ouch fehlt MBE. 90. ist fehlt WOP. were (statt wider) O , fehlt FBN. 92. da MWO, des P, der NB. 93. Durch M. 95. Die E. 96. die MBNE. 97. spräche WNORSP. 99. dur disen W. riehen H.

182

10800 zouberlîcher dinge; iegelîcher sprach besunder: „hie merket alle wunder, waz dirre man Wunders kan. jâ hêrre, waz kan dirre man, 10805 daz er allez endet, dar an er sich gewendet!" Hie mite sô was ouch der tac k o m e n , der dà zem kämpfe was genomen, und was vil michel hêrschaft, 10810 des lantvolkes michel kraft vor dem künege in dem sal. ouch was dà maneger hande zal under den guoten knehten; si frâgeten, wer dà vehten 10815 vür die maget Isolde mit dem truhsaezen wolde. diu frâge gie her unde hin nune was et nieman under in, der iht hier umbe erkande. 10820 under diu was ouch Tristande sîn schrîn und sîniu kleider k o m e n , dà hete er sunder ûz genomen drî giirtele den frouwen drîn, daz keiserîn noch künigin 10825 nie keinen bezzeren gewan. schapel unde viirspan, seckele unde vingerlîn der was ebene vol der schrîn, und was daz allez also guot,

10830 daz niemer keines herzen muot des gedenken möhte, waz ez besser töhte. des enkam ouch nie niht dervan, wan aise vil, daz Tristan 10835 im selben dervan genam: einen giirtel, der im rehte k a m , ein schapel unde ein spengelîn, diu ime gebsere mohten sîn. „ir schcenen", sprach er, „alle drî, 10840 disen schrîn und swaz dar inne sì, dà mite sô schaffet alle und tuot, swaz iu gevalle." M i t disen maeren gieng er dan; sîniu kleider leite er an 10845 und kêrte dar zuo sînen pîn und fleiz sich, wie er sich dar în gefeitierte also wol, als ein volmiiete ritter sol. ze wünsche stuonden ime ouch die. 10850 nu er wider ìn zen frouwen gie und si in begunden schouwen, nu begunden in die frouwen durch ir gedanke lâzen gân. er dûhtes alle drî getan 10855 schöne unde sxleclîche. die drî saeldenrîche, si gedâhten alle in einer frist: „zwäre, dirre man der ist ein manlich creatiure;

10800 steht vor 99 W. 05. er ez a. MHWBOP, erz a. F, he allit dat N. 06. da nach er wirt gesendet MBE. 07. hie MWP. so fehlt MBNOERSP. tac ouch F. Q8.zuk.OBNP. 11 i W 12 sale: zale HFNO, sale : zal M. 14. vragten M. 16. solde ON. 18. nu MF. eht HW, oht F, ecks B, secht P, fehlt NORS. niemen M. 19. dar vmbe MBE. 20. Under Β; vnder des OBP; dev F; hey mede N. 21. Sin M. sin Fß (cleinode). 23. Dri E, drie W. gurtel F. 25. nie neheinen M, n. kein FBE. 27. seckele HW, inde budel Ν (27 und 28 umgestellt), budelgin O, büttel P, sekkel RS, senkil F; hafetel M, hefftell E, heftelin ß. 28. eben HF. 29-32 fehlen M. 29. als OP. 10830 32. wie O; es OERSP. 33. nie fehlt FNRS. 34. als tr. ON. 35. i. s. eine gurtel nam MBE. selbem H, selber FWP. nam F. 36. Der Vers fehlt in M ohne Lücke und ist mit Verweis von späterer Hand (XIV. Jh.) unter der Spalte nachgetragen: ds im zetragen wolgezam; der sime Hue wal gezam BE. 37. tschapel M. vingerlin MBE. 39. Ir sch. F; mine fröwen MBE. 40. drinne M, daz dinne F, dinne Ν, das inne RS. 41. so fehlt MBNERS. 42. und tuot fehlt MBNE. wol gevalle MBERS, da mede g. Ν. 43. Mit HBN. so gieng H. 44. lit F. 45. er k. MBE. da HW, danne ζ. F. 46. wier MW. 47. gefiegierte FOP, gefierte W, gefigurte RS, gevisierde N. aise M, als F. 48. volmvt H; gemöt MBE, wol gem. NORS, wol miittiger P. 49. ouch im FP. 50. vf zen M, in fehlt B; w. z. d. fr. in gie O. 51-62 fehlen M, statt ihrer: nv dvhter si lobelich / erwunschet vñ sasld'n rieh. 53. hende OP. 55. Schone £ . sadiche WN. 56. er dûhte si s. r. Β. 183

10860 sîn wât und sîn figiure die schephent wol an ime den man: si zement so wol ein ander an. sîn dine ist allez wol gewant." N u hete ouch Tristan besant 10865 sîne cumpanîe: diu was komen und heten einen stuol genomen nâch ein ander in dem sal. dà gie diu michel werlde al und beschouweten besunder 10870 der kleidere wunder, diu si an in sähen, genuoge dà jähen, ezn getriiege nie sô manic man als ebenguotiu kleider an. 10875 daz si aber alle stille swigen, dem lantgesinde rede verzigen, daz geschach durch die geschiht, sine künden der lantsprâche niht. Hie mite sante ouch der künic in 10880 einen boten nâch der kiinigîn, daz sî ze hove kîeme und ir tohter zuo zir nseme. „Isöt", sprach sí, „wol ûf, gâ wir! hêr Tristan, sô belîbet ir: 10885 ich tuon zehant nâch iu gesant, sô neme iuch Brangasne an ir hant, und gât ir zwei nâch uns dar în." „gerne, frouwe kiinigîn." Sus kam diu küniginne Isôt,

10890 daz frôlîche morgenrôt, und fuorte ir sunnen an ir hant, daz wunder von Irlant, die liehten maget Isôte; diu sleich ir morgenrôte 10895 lîse unde stasteclîche mite in einem spor, in einem trite, suoze gebildet über al, lane, ûf gewollen unde smal gestellet in der waste, 10900 als sî diu Minne drsete ir selber zeinem vederspil, dem Wunsche zeinem endezil, dà vür er niemer komen kan. si truoe von brûnem semît an 10905 roc unde mantel, in dem snite von Franze, und was der roc dermite da engegene, dà die sîten sinkent ûf ir liten, gefranzet unde geenget, 10910 nähe an ir lîp getwenget mit einem borten, der lac wol, dà der borte ligen sol. der roc der was ir heinlich, er tete sich nähe zuo der lîch: 10915 ern truoc an keiner stat hin dan, er suochte allenthalben an al von obene hin ze tal; er nam den valt unde den val under den füezen aise vil

10860 sine (1) F. gewant W. 61. si WBN. ein man F. 62. ziment F. so fehlt H NE. 64. Nv HB. 65. sin M. comp. H FW. 67. Nach M. 68. giench F. michel fehlt W. werlde MH, werlt die übrigen. 69. schoweten FWNOERS. 71. diz an F. allen s. FWNORSP. 72. g. die MB (die des) E. 73. ez F. 74. so NB. 75. si fehlt F. aber fehlt OP. 79. hie MEP. sant MFW. In fehlt M (von späterer Hand nachgetragen), hin BNEP. 82. und fehlt MBE. zv ir F, mit ir OP. 83. Ys. Β. si fehlt HNERSP. gen MBE (gand). 84. herre H. 85. ez wirt z. MBE. 86. nimt F, nemt B. an die hant MWERS, in de h. N , mit ir h. O. 87 und 88 fehlen MBE. 88. g. sprach er f. k. O; min vr. W. 89. sus MHWE. 10890 93. liehte M (div) FHBNOERS. sunne MBE. 94. si FE. 95. staetlichen M N , steteliche H. 99. gestalt MBE. 900. trete HW (zu dr. verbessert) O. 0 1 - 8 9 fehlen M. 01 und 02 spile : zile HFO. 04. semit H, saemite W; samìt die übrigen. 06. von frantzois was O , gefranzit was Ν. da m. H N O P . 07. da aingeine F. 08. sin kint F, swenzende N. 10. nahn F. 12. da da der HWNO. 13. heimelich FE. 14. nahen HB, noher RS. 15. er H.

184

10920 als i u w e r i e g e l î c h e r w i l .

10950 u n d n a m d e n valt al zende nider,

der m a n t e l w a s ze flîze

dà m a n diz u n d e d a z da s a c h ,

m i t h e r m î n e r wîze

ich m e i n e v e d e r e n u n d e t a c h .

i n n e n al ûz g e z i e r e t ,

m a n s a c h z i n n e n u n d ûzen und i n n e r h a l b e n lûzen

bî zîlen g e f l o t t i e r e t ; 10925 er w a s ze k u r z n o c h ze l a n e ,

10955 d a z b i l d e , d a z diu M i n n e

er s w e b e t e , d à er n i d e r s a n e ,

a n lîbe u n d a n d e m sinne

w e d e r zer e r d e n n o c h e n b o r .

s ô s c h ö n e h e t e gedraet:

d à s t u o n t ein h ö f s c h e r z o b e l v o r

diu z w e i , gedrast u n d e genset, diu e n v o l l e b r â h t e n nie b a z

d e r m â z e , als in diu M â z e s n e i t , 10930 w e d e r ze s m a l n o c h ze b r e i t ,

10960 ein l e b e n d e bilde d a n n e d a z .

gesprenget, swarz unde grâ:

gevedere schâchblicke

s w a r z u n d e g r â diu w ä r e n dà

die flugen d â s n ê d i c k e

also gemischet under ein,

schâchende dar unde dan: ich waene, I s ô t vil m a n e g e n m a n

d a z ir d e w e d e r e z dà s c h e i n . 10935 der n a m o u c h sine k r u m b e

10965 sîn selbes d â b e r o u b e t e .

r e h t a n der w î z e al u m b e ,

si t r u o e û f ir h o u b e t e

d à der z o b e l die f u o g e n i m e t ,

einen cirkel von golde

d à diz bî d e m s ô w o l g e z i m e t ,

smal, alse er wesen solde, g e w o r h t m i t spaehem s i n n e .

diu t a s s e l , dà diu s o l t e n sin, 10940 dà w a s ein k l e i n e z s n u o r l î n

10970 d â l ä g e n g i m m e n i n n e ,

v o n w î z e n b e r l î n în g e t r a g e n ,

erwünschete steine

d à h e t e diu s c h œ n e în g e s l a g e n

vil lieht und i e d o c h k l e i n e ,

ir d û m e n v o n ir l i n k e n h a n t .

die b e s t e n v o n d e m l a n d e : Smaragde und jachande,

die r e h t e n h e t e sì g e w a n t 10945 hin n i d e r b a z , ir w i z z e t w o l ,

10975 s a p h î r e und c a l z e d ô n e , u n d w ä r e n die s ô s c h ö n e

d à m a n den m a n t e l sliezen s o l ,

w â unde w â d a r în g e l e i t ,

und slôz in h ö f s c h l i c h e inein

daz weremannes wîsheit

m i t ir v i n g e r e n z w e i n :

n a c h r e h t e r spaîheite

v ü r b a z dà viel e r s e l b e w i d e r

10920 21. Der BN. 23. alsus g. FP. 24. geflottieret H, gefloyt. F, geffoit. W, genfloit. P, geflor. BNOERS. 25. ern FBOP. 29. als in der m. s. OP. 33. gemenget ON. 34. enwederez W, iew. BP. 36. rehteH. 38. so wol bi dem W. 39. dâ die t. s. s. BE. casse! WOP. 40. da FHBO, daz WNP. 43. linker F O , glinken P, lurzer N. 4 7 . hofliche HNP. 4 8 . vingere W. 4 9 und 50 neder : weder O , v. da viel er wider nider P. 10950 fehlt P. a! fehlt NOE. 51. daz man HWNORSP. gesach F (dâ fehlt). 52. dach H. 53. innen FHWBOP, inne N. 54. innerh. FNO, innertalben HW(-th)P, innethalf da I. B, ynneclichen E. 55. da anstelle von daz (2) H. 57 und 58 gedrat W, genat W. 61. gevadere lavf ein schablicke H; Geuedert N. 62. slügen OB. 63. schehende H. 66. Si HB. 67. cirkel alle. 70. gimme F. 74. smaragden WBNOEP. und fehlt FE. iechande H. 75. saffire W. und fehlt FBE. 78. dez H, des RS. were in m. w. FBE. 79. spacheite HFW.

185

10980 nie steine baz geleite, dâ lûhte golt unde golt, der cirkel unde îsolt, enwiderstrît ein ander an. da enwas kein alse wise m a n , 10985 haete er der steine niht gesehen, daz er iemer haste verjehen, daz dâ kein cirkel wasre: sô glich und alse einbaere was ir hâr dem golde. 10990 Sus gieng îsôt Isolde, diu tohter ir muoter bî, frô unde aller sorgen fri. ir trite die wären unde ir swanc gemezzen weder kurz noch lane 10995 und iedoch beider mâze. si was an ir gelâze ûfreht und o f f e n b a r e , gelîch dem sperwaere, gestreichet alse ein papegân; 11000 si liez ir ougen umbe gân als der valke ûf dem aste; ze linde noch ze vaste heten si beide ir weide, si weideten beide 11005 als ebene unde als lîse und in sô süezer wise, daz dâ vil lützel ougen was, in enwaeren diu zwei spiegelglas ein wunder und ein wunne.

11010 diu wunne bernde sunne si breite ir schîn über al, si erfröute liute unde sal slîchende neben ir muoter hin. si zwô si wären under in 11015 in süezer unmuoze

11020

11025

11030

11035

mit zweier hande gruoze grüezende unde nîgende, sprechende unde swîgende. ir reht was an in beiden besetzet unde bescheiden: ir eine gruozte, diu ander neic, diu muoter sprach, diu tohter sweic. diz triben die wol gezogen zwô: diz was ir unmuoze dô. N u daz sich îsôt unde îsôt diu sunne unde ir morgenrôt heten nider gelâzen, dem kiinege bî gesâzen, nu nam der truhsasze allez war und frâgete her unde dar, wâ der gewaltesœre, der frouwen kempfe w«ere. des was er unberihtet dâ. sine mâge nam er sâ: der was ein michel her umbe in. vür den künec sô gieng er hin. dem gerihte antwurte er sich: „nu h ê r r e " , sprach er, „hie bin ich und vordere mîn kampfreht.

10980 81. Da N. 83. en ander W. 84. so OB. wiser F Β RS P. 90. Sus Β. ysolt statt Isôt W. Vor ysolde : vñ getilgt H, vnd ysolde P. 91. sus gie div sozze ir mòter b¡ MB; suze für tohter auch E. 92. fro Μ(Έτο)ΗΒΝΕΡ, vrut FWO. 93. die fehlt OP. 94. zu k. η. zu 1. ONP. 95. zebeider F; in b. NRS, bi ds BP (bey). 98. sparw. M, sperb. F. 99 und 100 fehlen MBE. 99. ein fehlt F. papigan F. 11001. also M. der fehlt W, ein N. 03.bedeM. 05. also statt als (1) NP. also (2) FBNOP, so W. 06. und fehlt MB (also) E. 08. en fehlt HWBOEP. 11010 dir W. 11. breitete HWO, beraitte P. 12. ervrovte HM (ovte aus aet verbessert); -wete F(-ten) WNO. lvt FW. 14. zö M, zw. H. si (2) fehlt OP. 16. zweiger W. 21. div eine MBE. neich aus sweich verbessert M. swaig E (: naig). 23. Diz ME. gezogenen FW; die fröwen MB (da die) E. 24. ez MBE, das P. 25. nu ME. daz fehlt MBE. 27. vslazen HM. 30. fragte M. 31. gewaltese H, -tere Β, -tigere P. 36. so fehlt MBNEP. 37. entwirter W. er fehlt F. 38. nu fehlt MBE.

186

11040 wâ ist nû der guote kneht, der mich an mînen êren hie wasnet umbe kêren? ich hân noch friunde unde man. ouch ist mîn reht sô guot hier an, 11045 tuot mir daz lantreht, alse ez sol, ich geteidinge wol. gewalt entsitze ich kleine, ir entuot ez danne al eine." „Truhsaeze", sprach die künigín, lioso „sol dirre kämpf unwendic sin, sone weiz ich rehte, waz ich tuo: ich bin dar ungewarnet zuo. und zwâre, woltest dùn noch lân ûf solhe rede understân, 11055 daz Isot dirre maere ledic und âne waere, truhsaeze, zwâre, ez kaeme dir ze alse guoten staten als ir." „ledic?" sprach der ander dô. 11060 „jä frouwe, ir tastet ouch also, ir liezet ouch gewunnen spil. swaz ir geredet, ich waene, ich wil mit fromen und mit êren von disem spile kêren. 11065 ich haste michel arbeit unsinneclîchen an geleit, solte ich nû dar vone gân. frouwe, ich wil iuwer tohter hân: daz ist daz ende dar an.

11070 ir wizzet in sô wol, den man, der den trachen dà sluoc: den bringet, so ist der rede g e n u o c . " „Truhsasze", sprach diu künigín, „ich hcere wol, ez muoz et sin, 11075 ich muoz mîn selbe nemen war." si wincte Paranìse dar: „gä h i n " , sprach sì, „und brine den man. nu sâhens alle ein ander an, ritter und barûne. lioso under in wart michel rune, vil frâge und manic masre, wer dirre kempfe waere. nune weste ez ir dekeiner dà. hie mite kam ouch geslichen sä 11085 diu stolze Brangaene, daz schcene volmaene, und fuorte ze handen ir geverten Tristanden, diu stolze und diu wol gesite 11090 si gieng im siteliche mite, an lîbe und an gelâze liutsaslic ûz der mâze, ir muotes stolz unde frî. ouch gieng ir ir geverte bî 11095 in stolzlicher wise; des dine was ouch ze prise und ze wunder ûf geleit an iegelicher sselekeit, diu den ritter schephen sol:

11040 er nv F, he nu N. 41. von WNRSP. 43. hie statt noch M (BE); oych Ν. hie han ich BE. vrunt F. unde fehlt Η. 46. so t'we ich gedingen wol MBE; so gedadinge ichw. N, ich gedinge P; getevdinge H, getegedinge W, gededingen OS, getegede (!) R. 48. ir tut FEP. 49. truhs. MP. 51. ich (1) fehlt Η. ich (2) fehlt W. getü WP. 52. dir F, hie MBE. 53. und fehlt M (Zeware) BNE. in fehlt HNOP, dun MFW. 54. solich H. 55. daz min tohter MBE. 56. lidig W (= 59.). 57-68 fehlen MBE. 58. also (1) F, also (2) P. 64. diseme W. spil FW. 66. -liehe H. 67. dar HP, der FW, da NORS. 69. fröwe diz ist daz ende dran MBE. 11070 71. trackenFWE. 72.sostM. 73. truhs. WOP. ich höre wol s. d. k. MBE (Ich ß). 74. disiv (die £) rede möz et vnwendch sin MBE (et fehlt Β); eht HW, oht F, ouch P, nu O, fehlt N. 75. selbes MBE, selber FWNOP, selben H. 76. paranisen HBNE. 78. sahen si Η, sahen Β. 79. rittere HWN. 82. der k. MWBOERSP. 83. deheiner MW, cheiner FE. 86. liehte MBE. 89-94 fehlen MBE. 90. -liehen HO. 91. an (2) fehlt H. 92 vzer HOP. 96. wol ze pr. MBE. 97. wndere HW.

187

11100 ez stuont allez an im wol, daz ze ritters lobe stât. sin geschepfede und sîn wât die gehullen wunneclîche inein: si bildeten under in zwein 11105 einen ritterlichen man.

11110

11115

11120

11125

er truoc ciclâdes kleider an, diu wären ûzer mâze rîch, fremede unde lobelîch. sine wären niht von hove gegeben: daz golt daz was dar în geweben niht in der hovemâze. die sîdînen strâze die kôs man kûmelîche dâ: si wären wâ und wâ sô mit dem golde ertrenket und in daz golt versenket, daz man daz were dâ kûme sach. ein netze daz was ûf daz tach von kleinen berlîn getragen, die maschen aise wît geslagen, als ein hant an der breite hât. dâ durch sô bran der ciclât reht aise ein gliiender kol. er was von timît innen vol vil brüner danne ein violate, reht ebenbrûn der gloien blate. der selbe phelle der tet sich an den valt und an den strich alse nähe und alse wol,

11130 alse ein phelle beste sol: er stuont dem lobelìchen man wol unde lobelìchen an und alle wîs nâch sîner ger. ûf sînem houbete truoc er 11135 von spaehem werke spaehen schîn, ein wunneclîch schapelekîn daz rehte alsam ein kerze bran: dâ lûhten alse sterne van topâzen und sardine, 11140 krisolîten und rubine, ez was lieht unde klär, ez hete im houbet unde hâr klârlîchen umbevangen. sus kam er în gegangen 11145 rîch unde höhe gemuot. sîn gebär was hêrlîch unde guot. al sîn geverte daz was rîch: er was selbe rîchlîch an allen sínen sachen. 11150 si begunden ime rûm machen, dâ er zem palas în gie. hie mite sô wurden sîn ouch die von Kurnewâle gewar: si sprungen frôlîche dar, 11155 si gruozten unde enpfiengen, dâ sì bihanden giengen, Brangaenen und Tristanden; si nâmen sî ze handen die geverten beide, sì und in,

11100 03—44 fehlen MBE. 03. hüllen OP. 06. cycl. HW. 07. vz der WRP. 09. geben FRSP. 10. gewaben W. 12. sidene FO, sidenen HWP. 13. kunichliche F, kúnecl. W, kiinglichen P, kintl. R, kundecl. S. 17. ersach W, gesach S. 18. dach F (!). 22. dar HW. 24. er zu ez verbessert W. von fehlt F. 25. ein fehlt FNO. e. vein violate H; vilate FWNOP (viel ) RS. 26. gleigen W, gloren H, gleyen R, gilgen S, glorien P. 29. also (1) FPy als N. nahen F. also (2) FNP, als H. 11130 ein fehlt F. phellir H, pfeller RSP. von rehte statt beste W. 31. -lichem F. 32. lobenl. F. 34. Vf H. 36. wunderlich F. schapellikin FW. 37. als NP. 38. alles stsren Illan [Rasur von v) H; alle sterren an N. steine F; ferne P. 39. tobazen H, thopazen W, topazion F, topasien NP, thopazien O. Sardinen H. 45. riche HFW, Riche N. hochgem. ME. 46. gebare M, geberde NOP. 47 und 48 fehlen MBE. 47. daz was fehlt N. heirlich N. 48. herlich P. 50. Si Β. 51. Da F. palase HW., balas M. 52. Hie M. mite so fehlt W. ouch sin F. 53. cornew. H. 56. beh. M. 57. brangene FWN. 58. namen in MWB (in E fehlt der Vers). 59. geverte W. bede M.

188

11160 und condewiertens under in schöne und hêrlîche hin viir daz künicríche. künec, ietwedere künigín si täten ime ir tugende schìn: 11165 si stuonden ûf und gruozten in. Tristan der neic in allen drin, dar nach gruozten si drîe Tristandes cumpanîe hêrlîche und alsô wol, 11170 als man von rehte hêrren sol. Hie mite kam al diu ritterschaft zuo gedrungen herhaft und gruozten die geste, der geverte ir keiner weste. 11175 jene bekanden aber iesâ ir vetere unde ir mâge dà, die von Kurnewâle zlrlant ze zinse wären gesant. dà lief vor fröuden manic man 11180 vetere unde mâge weinende an. fröude und klage der was dâ vil, der ich niht sunder rechen wil. der künic dô Tristanden nam selb andern, alse er dar kam, 11185 in und Brangsenen die mein ich, unde sazte sì ze sich und fuogte aber under in daz, daz Tristan innerhalben saz. sô sâzen anderhalben sin

11190 die sadigen zwô künigín. ritter und barûne, Tristandes cumpanjûne, die sâzen ûf den esterîch; und aber alsô, daz iegelîch 11195 dem gerihte under ougen sach, und sähen, swaz sô dâ geschach. Hie mite huop von Tristande daz gesinde von dem lande manie gerûne und manic zal, 11200 ich weiz ez wol, daz in dem sal ûz maneges mannes munde lobebrunnen vil begunde ûf wallen unde enspringen von allen sînen dingen: 11205 si sageten ime lob unde prîs maneger hande und manege wîs. ir genuoge sprächen daz: ,,wâ geschuof ie got figiure baz ze ritterlichem rehte? 11210 hî, wie ist er ze vehte und ze kampfwîse gestellet sô ze prise! wie sint diu kleider, diu er treit, sô rîlîchen ûf geleit! 11215 ezn gesach nie man in Irlant sus rehte keiserlich gewant. sin massenie diu ist gekleit mit küniclicher richeit. und waerliche, swer er sì,

11160 condewiertense M, condivirtens F, condiertens H O , conduietens W, salueierden si Ν. 61. hofschliche MBE. 62. Hin H. d. riche F. 63. chvnch vfl ietw MBOEP. ietweder MFW. 64. si (fehlt BE) t. ir t. an im sch. MBE. 66. der fehlt BN. 67. öch für dar nach MBE. 68. comp. HFWOP. 69. als ME, alse W, so N. 71. Hie FBN. alle d. HW ( lú). 73. grözzeten M. 74. dar vmbe MBE. deheiner M. wiste H. 75. sa MBNE. 76. vatere HM. 77. cornew. H; -wal F. ze yrl. HM. 78. ze sinne H. waeren M. 79. von NO. 80. vaetere M, vatere H; vater FWBOEP. dan W. 82. die ich nv niht MBE. rekken M. 83. Der MBE. da F. 84. selbe MHWN. 85. brangene FP. die fehlt WNE. meine M. 86. satte H. 87 und 88 fehlen MBE. 87. vuget F, -ete H , fuete W. 88. daz fehlt F. innerthalben HWO. 89. do MBNE (da), andertalben HWBO. 11190 mine fròwen die ζ. k. MBE. seligen fehlt N. 91. rittere FHWN. 92. comp. HFWOP. 94. ir iegl. MBNE. 96. so fehlt BNOP. 97. Hie MHFB. 99 und 200 -ale MHFWBNO. 200. daz wol M, ez fehlt WBNOEP. daz fehlt W. 02. lobebrunne W; von lobe vil br. E. 03. wallen MHBE, qwellen FWNOP. vf erspringen W, vff spr. N{up)ORS, vnde spr. B. 05. bris M. 06. mangen ende vñ mangen w. MBE. 0 7 - 2 0 fehlen MBE. 08. ez gesch. F. ie got Η, nie got F; ie fehlt Ρ; got ie die übrigen. 10. hi FH, hie P, hei WO, ey N. 11. zechamphe wise F; zu kampes w. N O . 14. richl. FNO (!). 15. nie man HO, ye man P. nieman und niemen die übrigen. 16. so FNP. 17. diu fehlt NP.

189

11220 er ist muotes unde guotes fri." alsolher rede was dà genuoc. der truhsasze der truoc den ezzich in den ougen. diu rede ist âne lougen. 11225 N u hiez man ruofen in den sal eine stille über al. diz was getan; nu daz geschach, daz nieman wort noch halbez sprach, der künic sprach: „truhsseze, sprich, 11230 wes vermizzest dû dich?" „hêrre, ich sluoc den serpant." der gast stuont ûf und sprach zehant: „hêrre, ir entâtet." „hêrre, ich tete, ich bewasre ez wol an dirre stete." 11235 „mit waz bewasrde?" sprach Tristan, „diz houbet, seht, daz brâhte ich d a n . " „hêrre künec", sprach Tristan dô, „sit er cfes houbetes sô ze bewaerde wil jehen, 11240 sô heizet in daz houbet sehen: vindet man die Zungen dà, ich entwiche mines rehtes sä und wil von mînem kriege gân." sus wart daz houbet ûf getan 11245 und niht dar inne funden. Tristan hiez an den stunden die zungen bringen: diu kam dar. „ir hêrren", sprach er, nemet war und seht, ob sî des trachen sì."

11250 nu stuonden sîs im alle bî und jâhens al gemeine wan der truhsseze al eine, der wolte ez Widerreden ie; nune wiste er aber rehte wie: 11255 der veige der begunde mit zungen und mit munde, mit rede und mit gedanken schranken unde wanken; er enkunde sprechen noch gelân, 11260 er enwiste, waz gebasrde hân. „ir hêrren alle", sprach Tristan, „hie merket alle wunder an, wie sich diz hie zuo habe getragen: dô ich den trachen hete erslagen 11265 und ich ime mit lîhter arbeit ûz sînem töten rächen sneit dise zungen und si dannen truoc, daz er in sider ze tôde sluoc." die hêrren sprächen alle: 11270 „an disem lantschalle ist lüzel êren bejaget, swaz ieman sprichet oder gesaget, unser iegelîch der weiz daz wol. ob man ze rehte reden sol, 11275 der aller erste dar kam und die zungen dà nam, der sluoc ouch den serpant." des wart gevolget zehant. N u daz dem valschen gebrast

12220 gvtes unde mvtes FNRSP. 21. an solher W, solher MB F., alsolicher H. 22. aber der tr. MBE. der (2) fehlt ME. 25. nu ME. riefen WP. dem WE. 27. vñ daz g. MBOE, vnd diß g. RSP, nu fehlt N. diz FWN. 29. Der MBE. 30. vermizzestu MF. 33. tsetet M. 33 und 34 tet : stete M, -et HW. 35. m (mit nur begonnen) waz M; dat (bewerit) BE (mit fehlt). 36. d.h. sin d. b. MBE. brachich H. 37. Herre BN; chunch vfl herre MBE. 38. höbetes W. 39. zeiner b. MBE. 40. in in M; in an H. 41. vinde M. zunge FWBNORS. 43. mime HW. 44. daz h. daz wart vf get. MBE. 46. Trist. B. 47. zunge FBNORS. 49. sehet HF. obe M. des fehlt O. ob sie es des P. tracken FW. 12250 siz F, si WNRS; sy jms E; des gest. si im a. bi B. 5 1 . e s fehlt FNORS. 53. wold ez F. 54. wesser M; weste er F. rehte fehlt FN. 55. der tore MBE, der valsche N. 57. reden HBN. 58. sprechen B. 59. Ian FN, enlan P. 60. weste F, wesse M, wisse W. geberden HBNE. 61. mine h. hie spr. tr. MB(Mine)E; Ir FN. 63. diz wunder hie W. 64. tracken FWE. 65. Und E. ich fehlt MBNE. 67. zunge BNO (auch 76.). 68. sit FN. 69. Die MBN. 71. ir statt ist W. 72. iemen M. gesaget HWNO, saget die übrigen. 73. der fehlt F(N)OE. 74. obe M. 75. daer M. zaller F WO. erst MHF, erest W. 78. sazehant ME, al zeh. WOP, da z. N , do ζ. RS. 79. nu ME.

190

11310 gebietet ime daz, daz er var 11280 und der valschelôse gast wol balde wâfenen sich: des hoves volge gewan, bereite sich, als tuon ich m i c h . " „herre k ü n e c " , sprach aber Tristan, „nu weset der triuwen gemant: Nu daz der truhsasze sach, iuwer tohter stât in miner h a n t . " daz sich diu rede ze kämpfe brach, 11285 der künec sprach: „hêrre, des gihe ich, 11315 sine mâge und sine man als ir gelobetet wider m i c h . " die nam er alle und gie dan „nein h ê r r e " , sprach der valsche dô, an eine spräche sunder „durch got, ensprechet niht also, und suochte rat hier under, swie ez hier umbe ergangen sì, nu dûhte sì daz ma;re 11290 dà ist zewâre untriuwe bî 11320 sô rehte lasterbaere, und ist mit valsche hie zuo komen. daz er dà lützel rates vant. ê aber mir werde benomen ir iegelîcher sprach zehant: mîn ère mit unrehte, „truhsasze, diniu tagedinc si muoz mir ê mit vehte diu heten bcesen ursprinc, 11295 und mit kämpfe hine gân: 11325 ze bcesem ende sints ouch komen. wes hâst dû dich an genomen? hêrre, ich wil den kämpf b e s t â n . " wiltû dich mit unrehte „truhsseze", sprach diu wîse Isôt, bieten ze vehte, du teidingest âne nôt: mit wem wildû kampfrehten? daz gât dir westlich an daz leben. 11300 dirre hêrre wil niht vehten: 11330 waz râtes muge wir dir gegeben? er hat doch an Isolde hie enhceret noch ère zuo: behabet, daz er wolde. verliusest dû daz leben nuo er wsere tumber danne ein kint, ze gär verlorner ère, und vashte er mit dir umbe den w i n t . " so ist aber des schaden noch mère. 11305 „war umbe, f r o u w e ? " sprach Tristan, 11335 uns dunket alle und sehen daz wol, ,,ê danne er ja:he, daz wirn hier an der wider dich dà vehten sol, gewalten unde unrehten, der ist ein geherzet man zer nôt. ich wil ê mit im vehten. bestâstun, zwâre ez ist din tôt. hêrre unde frouwe, sprechet dar, sit dich des vâlandes rät

11280 valschlose HP; vnfalsche H; warhafte B; in de ayn valschz was. de gast N. 82. künec fehlt Mß(Herre)£. 83. sit MHBOP. 84. stet M. 85. Der N. spr. aber (fehlt B) des g. i. MHBE. de W. 87. Nein B. 89. her HBNRSP. 90. zware MHFW. 91. her zu NB. 97. Truhs. BN. 98. div rede ist allez ane not MBE. 99. wilt tv H, wil du MF. 301. Er ME. 04. und fehlt MBNE. vaht M. vmben (n nachträglich zugefügt) w. M, vmbe w. N. 05. War BN. 06. e de er WNRS; er dann das er P. iahe M, sechte N, iehe die übrigen, im WN; fehlt FRS. wir fehlt N. 09. Herre B. 11310 daz fehlt FNERSP. 11. waffen M, wefenen H, weffen RS, wapen BNO, wappnen P. 12.also W, so FNOP. 13. alse MH(Alse)£, Dv BN. 17. spreche P, gespreche NB. 18. nam MBERS. 19. duse m. ON. 20. wandelbare MBE. 23. teid. M FE, teged. W, deding ORS, deged. B, dadinc N, tading P. 25. sint si HBOEP, sinz F, sint (ohne si) MW, ist oych k. N; ouch fehlt BO. 26. waz MBEP. hastu MHF. ane M. 27. wil dv M, wilt du F. 29. get M. werlich (!) ORSP. 30. mvgen MW. geben WBNOEP. 31. Hie ME. (en) hört MFWNE, hiene gehöret HP, hie engeret O. 32. tv H. 34. noch fehlt MBNOERS. 37. beherzent M. 38. bestun M, bestastun H, besteis dun B, bestastu in FWNO. ez ist zware f ; zware fehlt O. 39. valendes H.

191

11340 verraten an den êren hât, so behabe dînen lîp doch, versuoche unde besieh noch, o b diz laster und die lüge ieman hin gelegen miige 11345 mit keiner slahte masre." dô sprach der lügenasre: „wie weit ir, daz ich daz g e t u o ? " ,,dâ râte wir dir kurze zuo: gâ wider în unde gich, 11350 dîne friunt die heizen dich dise vorderunge varen lân: nu wellestû dervone g â n . " der truhsasze tete alsô. er gie wider în und seite dô, U355 sîne mâge und sine man die hasten in genomen dâ van. nu wolte er ouch dâ von sin. „truhsasze", sprach diu kiinigîn, daz enwânde ich niemer geieben, 11360 daz du iemer soltest ûf gegeben alse gär gewunnen spil." alsolhes spottes wart dâ vil getriben über den palas, der arme truhsaeze was 11365 ir gîge unde ir rotte; si triben in mit spotte umbe und umbe als einen bal. dâ wart von spotte michel schal, sus nam der valsch ein ende

11370 mit offenlîcher sehende. D o disiu rede geendet was, der künic seite in den palas sînes landes cumpanjûnen, rittern und barûnen, 11375 daz diz Tristan wasre, und kunte in diz msere, als er ez hete vernomen, war umbe er zlrlant wasre komen und wie er gelobet haste, 11380 er solte ez ime dâ staste mit M a r k e s fürsten machen mit allen den sachen, als er im vor benande. daz gesinde von Irlande 11385 was dirre maere sère frô. die lanthêrren sprächen dò, daz disiu suone wasre gevellic unde gebasre, wan langez hazzen under in 11390 tribe ie die zît mit schaden hin. D e r künec gebôt unde bat, daz in Tristan an der stat der rede gewis taste, als er ime gelobet haste. 11395 er tete ouch alsô: Tristan und alle sînes hêrren man die swuoren zuo dem mâle daz lant ze Kurnewâle ze morgengäbe Isolde,

11340 41. habe ME; behalt BNO. den F. 42. doch noch FWNOP, doch fehlt MHBRS, vor noch Rasur eines Buchstabens B. 43. obe M. dise 1. FNOE. 44. iemen M. 45. deheiner MF (dech.) E. 46. Do B. 47. woltir H. 48. raten MWOE. balde W. 49. gench M, ganc BNE. in fehlt BN. 50. frivnde M. hiezen W. 51. voderunge F. var lan H\ varen fehlt OP. 52. wollestv H. da von HB (vane) Ν. 53. Der BN. 54. In fehlt W (vnde) BN. 56. da van HNO, hie van MBE, der van die übrigen. 57. öch er W. da von HBN (vane), der von die übrigen. 58. Truhs. ß. 59. wan dich H. 60. daz deimer M. geben FBERSP. 61. als MHFWE, also BP, so NO. 62. solhes MBE. 63. in dem MBNOF balas M. 65. vedel ON. 67. Vmbe ME. 69. sin v. MBE, der valsche FN. 11370 71. Da HF, do ME. verendet ME, volendet B, gendet FH. 72. den FHORS, dem MWBNEP. balas M. 73. comp. HFWOP. 76. kunten F, kundet(e) in HWOP. daz MBEP, de N. 77. erz M (alserz) F; er P. 78. zv yrl. HM (ze). 79. und fehlt MB (wie er ouch) E. 80. in WOP. staete M. 83. in OP. nande FP, genande W (ge- über der Zeile) B. 85. harte MBE, so WRS. 87. div MHBE. 88. geflch M (e übergeschrieben). 90. schänden H. 91. Der FB. 92. imNP. 94. erm MH. 95. Er B. 97. ζ e M.

192

11430 d à m a n die e i l e n d e n

11400 und d a z si w e s e n s o l d e f r o u w e ü b e r allez E n g e l a n t .

ze h o v e u n d in d e m l a n d e v a n t ,

hie m i t e b e v a l c h G u r m û n z e h a n t

die b e s a n d e m a n z e h a n t . D i e wîle u n d s i c h o u c h T r i s t a n

Isolde hant von hande

mit sînen l a n t g e s e l l e n d a n

ir v î n d e T r i s t a n d e .

11435 b e r e i t e und b e r i h t e ,

11405 ir v î n d e s p r i c h e i c h u m b e d a z , si w a s i m d a n n o c h g e h a z .

die w î l e sô b e t i h t e

T r i s t a n der n a m s an sine h a n t :

I s ô t diu w i s e k ü n i g i n

„ k ü n e c " , s p r a c h er, „ h ê r r e v o n I r l a n t ,

in ein glasevezzelîn

w i r b i t e n i u c h , m i n f r o u w e und i c h ,

einen tranc von minnen 11440 mit a l s o k l e i n e n s i n n e n

11410 d a z ir d u r c h sì u n d o u c h d u r c h m i c h , ez sîn r i t t e r o d e r k i n t ,

û f geleit und v o r b e d â h t ,

die h e r ze zinse g e g e b e n sint

mit solher krefte vollebrâht,

von Kurnewâle und von Engelant,

m i t s w e m e sîn i e m a n g e t r a n c , d e n m u o s e er â n e s î n e n d a n c

die suln in m i n e r f r o u w e n h a n t

11445 v o r a l l e n d i n g e n m e i n e n ,

11415 b i l l î c h e n und v o n r e h t e sîn,

u n d er dà w i d e r in e i n e n ;

w a n si ist der l a n d e k ü n i g í n , d a z ir ir die lâzet f r i . "

in w a s ein t ô t u n d e ein l e b e n ,

„vil g e r n e " , s p r a c h der k ü n e c , „ d a z sì:

ein t r i u r e , ein f r ö u d e s a m e t g e g e b e n , den t r a n c den n a m diu w î s e ,

ez ist w o l m i t m î n e n m i n n e n , 11420 v a r e n t s alle m i t iu h i n n e n . "

11450 si s p r a c h B r a n g a e n e n lîse:

Der ma;re wart m a n e herze frô.

„ B r a n g s e n e " , s p r a c h si, „ n i f t e l m î n ,

T r i s t a n der hiez g e w i n n e n d ô

là dir die rede n i h t s w œ r e s î n ,

e i n e n kiel ze s î n e m k i e l e

du s o l t m i t m i n e r t o h t e r h i n ;

u n d daz o u c h der geviele 11425 i m s e l b e n u n d I s o l d e

dâ n â c h s ô stelle d î n e n s i n , 11455 s w a z ich dir s a g e , d a z v e r n i m :

u n d d à z u o , s w e m er w o l d e .

diz g l a s m i t d i s e m t r ä n k e n i m ,

und a l s e o u c h der b e r e i t e w a r t ,

d a z h a b e in d î n e r h u o t e .

T r i s t a n b e r e i t e sich zer v a r t .

h ü e t e es v o r a l l e m g u o t e ;

in allen den e n d e n ,

s i c h , daz es ûf der e r d e

11400 01. Fr. ME. all(e) OP. engallant W. 02. Hie H. 03. ysolden MB; ysote FE (-ten). 04. vint FP ( ei ), viende HWB. 05. vint FP ( ei-), viende H, vigende W, vient B O . 07. Trist. BN. der fehlt FBNOERSP. 08. min h. M (min über der Zeile) E; er spr. herre k. v. yrl. BN (herre fehlt). 10. dur (1) MW. ouch fehlt H. dur (2) W. 11. sye PBN. 12. geben FH. 13. curnwale M. engalant H, engeil. F, egallant W. 14. sulen M. frowe W. 15. -liehe MWBOP. 16. sist M, sus P. 18. Der k. spr. g. β. 19. eist Η. 20. vurtz FP (ffürt sie), mit ir MBE. 21. Der F. maneg HF ( ich), maenig W. 22. Trist. HB. der fehlt BNO. 24. und ouch daz der selbe g. F. 25. selbem M. 26. dar FB. 27. und fehlt MB (Alse) NE. ouch fehlt MBNERS (als dit allet b. w. N). bereit HFBOP, bereitet WE. 28. ze der W. 11430 33. Die nur B. 35. bereitete WP. berihtete FHWP. 36. fehlt P. betihtete FHW. 37. ysolt F. 40. starchen MBE, cliigen P. 42. chraft F, reden O , rede P; in solchem liste m. vollenbr. OBP. 43. sweme H, swem die übrigen, iem. iht WOF. swerz mit dem andern g. MB (dranc) E. 44. mvzer Hm; muz er F. 48. trovren F, truren mP; trure und ONP. ensamet M. 49. Den FBNm. den (2) fehlt NP. 50. brangane MF (-ene). 51. brangnes F. sprach si fehlt N; si fehlt M. 53 und 54 fehlen N. 58. h. sin WBE. 59. ez HmW; sin BNERS.

193

11460 ieman innen werde, bewar mit allem flîze, daz es ieman enbîze; flîze dich wol starke, swenne îsôt und Marke 11465 inein der minne komen sin, sô schenke in disen tranc vür win und là sin trinken ûz inein. bewar daz, daz sîn mit in zwein ieman enbîze, daz ist sin; 11470 noch selbe entrine es niht mit in. der tranc der ist von minnen: daz habe in dînen sinnen, ich bevilhe dir îsôte vil tiure und vil genôte. 11475 an ir sô lît mîn beste leben, ich unde sì sîn dir ergeben ûf alle dîne saelekeit: hie mite sì dir genuoe geseit." „trüt f r o u w e " , sprach Brangíene dò, 11480 ist iuwer beider wille alsô, sô sol ich gerne mit ir varn, ir ère und al ir dine bewarn, sô ich iemer beste k a n . " Urloup nam dô Tristan 11485 und al sîn liut hie unde dort, si schieden ze Weisefort mit michelen fröuden abe. nu volgete ime unz in die habe durch îsôte minne

11490 kiinec unde küniginne und al ir massenìe. sîn unverwânde amîe, sîn unverwantiu herzenôt, diu liehte wunneclîche Isôt, 11495 diu was im zallen zîten weinende an der sîten; ir vater, ir muoter beide vertriben mit manegem leide die selben kurzen stunde. 11500 manee ouge dà begunde riezen unde werden rôt. î s ô t was maneges herzen nôt: si bar vil manegem herzen tougenlîchen smerzen. 11505 diu weineten genôte ir ougen Wunne îsôte. dà was gemeine weine: si weineten gemeine vil herzen und vil ougen 11510 offenlîche und tougen. und aber îsôt und aber îsôt, diu sunne unde ir morgenrôt, und ouch daz volmsene, diu schoene Brangasne, 11515 dò sì sich muosen scheiden, diu eine von den beiden, dô sach man jâmer unde leit: diu getriuweliche Sicherheit schiet sich mit manegem leide.

11460 iemen Mm. 62. sin BNE. iemen M. 63. vil FN, so RS. 64. so MBE. 65. enein M. minnen mBNO. 67. la fehlt F (si in), (laz) in m; si P. enein ME, allein W (in ein nachgetragen) s B. 68. vnd bew. ME, bew. ouch B. daz fehlt NOP. sen M, si in F, fehlt Β. 69. iemen Mm. 70. noch fehlt MBE. selber F. en fehlt Mm. 71. Der ME. 75. bestez FEP. 76. diregeben M, dir geg. N. 79. Trut m, fehlt MB (Vrowe) E; eyue N. 81 und 82 -aren M. 82. alle HW. 84. Vrlop HBR, vrlop WmNO. da F. 85. alle WN (sine lude), volch MBE. 86. schiden M (Rasur), scheiden HW. 87. groissen ON. 88. in volgeten unz F (nu fehlt)·, volgeden im biz B, volgeten unz RS (N -te in), volgete in WE. biz H (an) BORSP. 89. ysoten MOE. 11490 91. alle WE. 93 und 94 umgestellt MHBE. 93. vnverwandiv M, vnrekantú W, vnerkantiv(e) FmNORSP. 94. -lieh MH. 95. ze a. MHWm. 96. weind5 M. 99. kurze FNORS. 99 und 500 -unden W. 502. si was O, das was P. tot WN. 03-08 fehlen M (08 auch E). 05. si w. ON. 07. Da Fm. gemeiniv m. 08. da w. HNPm. si weinden F. 09. vil (2) fehlt MB (ouch vnd) E. 10. offen M, offenbar BNE. 11. aber (1) fehlt MBNOEP. 14. stolze MB (st. mait) E. 15. Do MBE, da F. musten FW, mvzen Hm. 16. von in MB EP. 17. da M. 18. getruliche Mm, getrúliche WP, getrivliche F, truwel. N, getruwe RS.

194

11520 îsôt kuste si beide dicke und ze manegem mâle. N u die von Kurnewâle unde ouch Irlandjere, der frouwen volgasre, 11525 alle ze schiffe wären komen und heten urloup genomen, Tristan der gie ze jungest în: diu liehte junge kiinigîn, diu bluome von Irland, 11530 îsôt diu gieng im an der hant trûric unde sère unfrô. si zwei si nigen dem lande dò und bäten den gotes segen der liute und des landes pflegen. 11535 si stiezen an und fuoren dan. mit höher stimme huobens an und sungen eines unde zwir: „in gotes namen varen wir", und strichen allez hinewart. 11540 N u was den frouwen zuo ir vart mit Tristandes râte ein kielkemenâte nâch heinlîcher sache gegeben ze ir gemache. 11545 dà was diu kiiniginne mit ir juncfrouwen inne und mit in lützel kein man wan underwîlen Tristan: der gie wìlent dar în

11550 und tröste die kiinigîn, dà si weinende saz. diu weinde unde klagete daz, daz si also von ir lande, dâ sî die liute erkande, 11555 und von ir friunden allen schiet und f u o r mit der unkunden diet, sine wiste war oder wie. sô tröste sì Tristan ie, so er suozeste künde, 11560 ze iegleîcher stunde, alse er zuo ir triure kam. zwischen sîn arme er si nam vil suoze unde lîse und niuwan in der wise 11565 als ein man sine frouwen sol. der getriuwe der versach sich wol, daz er der schœnen waere ein senfte zuo ir swasre, und alse dicke, als ez ergie, 11570 daz er sîn arme an sì verlie, so gedâhte ie diu schcene îsôt an ir œheimes tôt und sprach ie danne wider in: „lât stân, meister, habet iuch hin, 11575 tuot iuwer arme hin dan! ir sit ein harte müelích man: war umbe rüeret ir mich?" „ei, schcene, missetuon ich?" „jä ir, wan ich bin iu gehaz."

11520 22. Nv HmB. 23. die irl. On. 25. scheffen wœren M. 26. fehlt P. vrlop HWO, vrlof BN. 27. Trist. N. 32. si (2) fehlt FBNERS. 33. bœten M. 35. Si Β. 36. hvbens HMFWmE. 37. einest HWM* (einst, das t ausradiert). 38. en M. vare F. 39. alle F. hinewert H, -wert zu -wart verbessert W. 40. Nu nur Hm. zu zir Wm. 41. nach MBE. 43. heiml. FmE. 44. gar gegeben m. zu zir Wm. 46. vñ ir MBE. 47. Vnd ME. dehein M. 49. vnder wilen MBEP, zu wilen O. 11550 grozztenM, grûzte BE. 52. weininde (unde fehlt) m. 53. si fehlt FP. als m, so OB. yrlande FBORS. 56. der fehlt MBNE. vnkunde F, vnchvnder MBNE. 57. wesse M. Si. i\ fehlt F. tristanden W. 59. sor H; sor aller beste MBE; beste N. 61. Alse B. zuzir m. 66. der (2) fehlt BOE. 67. daz ez W, dat id Ν, das es OS. 68. ein s. suezer sw. W; zvzir m. 69. zls(l) M Η FW; alse dicke fehlt m. ez ir ergie F, als er g. P. 70. die arme MBE, sine die übrigen. 71. dahte MBE. 74. sten M. habet iv hin von anderer, gleichzeitiger Hand auf Rasur m. 76. mölich M. 77. swaret M, besweret BE. 78. owe frówe MB(Owe)£.

195

11580 „sasligiu", sprach er, „umbe w a z ? " „ir sluoget mînen œ h e i n . " „deist doch versiienet." „des al ein: ir sît mir doch unmasre, wan ich waere âne swaere 11585 und âne sorge, enwseret ir. ir alterseine habet mir disen kumber allen ûf geleit mit parât und mit kündekeit. waz hât iuch mir ze schaden gesant 11590 von Kurnewâle in Irlant?

11610 „swä man aber gehaben kan die rîcheit bî gemache, die sxligen zwô sache die loufent baz gemeine danne ietwedere al eine. 11615 nu sprechet, wasre ez dà zuo komen, daz ir müeset haben genomen den truhsaäzen ze manne, wie füere ez aber danne? ich weiz wol, só wasret ir frô. 11620 und danket ir mir danne also, daz ich iu k a m ze tröste die mich von kinde hânt erzogen, und iuch von ime erlöste?" den habet ir mich nu an ertrogen „des wirt iu s p ä t e " , sprach diu maget, und füeret mich, in weiz wâ hin. „von mir iemer danc gesaget; ine weiz, wie ich verkoufet bin 11595 und enweiz ouch, waz mîn werden sol." 11625 wan löstet ir mich von im dô, ir habet mich aber sider sô „nein, schœne Isôt, gehabet iuch w o l ! verklüteret mit swsere, jâ miiget ir michel gerne sin daz mir noch lieber wasre in fremede ein ríchiu künigín der truhsasze ze manne genomen, dan in der künde arm unde swach: 11630 dan ich mit iu waîre ûz k o m e n ; 11600 in fremedem lande ère unde gemach wan swie tugendelôs er sì, und schäme in vater rîche, w a r e er mir keine wîle bî, diu smackent ungelîche." er lieze sîn untugent durch mich, „ja, meister T r i s t a n " , sprach diu maget, got weiz, dar an erkante ouch ich, „ich n x m e ê, swaz ir mir gesaget, 11635 daz ich im liep wsere." 11605 eine maszliche sache Tristan sprach: „disiu ma;re sint mir ein âventiure. daz wider der natiure kein herze tugentlìche tuo,

mit liebe und mit gemache, dan ungemach und arbeit bî micheler rîcheit." „ir redet w â r " , sprach Tristan;

11580 Selige O (Kapitelzeichen), s. fröwe u. w. MB (vr. saget) E, vrauwe spr. he N. 81. ovhein m, oheim MHFW. 82. daz ist FW; datz (beide Male) N. doch fehlt MBE. daz alein W. 83. vmmasre Wm. 84. wan fehlt E doch ane sw. W. 85. en über der Zeile H, fehlt WNP. 86. alter seine M, alter seiner W, alleine BNOERSP. 88. parate HWm. 91. kinden W. habent MFmOP. gezogen Vf. 92. mir H, mir mich P. ab ertr. W, aue getrogen N, abbetrogen P, betrogen O. 94. lehne MF (ich en). 95. und fehlt BN. en fehlt Wm. jne NB. 96. Nein HBm. Isot fehlt WOP. 97. ioch H, oych N. 99. dann e MHW. 601. schäm MH. 02. swachent F, zwei sint M. 03-13578 fehlen M; mit 11602 schließt fol. 71b und eine Blätterlage der Hs.; eine Hand des XV. }ahrh. schreibt an den Rand: deficit unum folium, von neuerer Hand ist zugefügt: h. 1. i n t e g e r q u a t e r n i o d e e s t ; darunter steht die Zahl Vili als Lagennummer. Die Schrift der 2. Spalte von 71 b ist kritzlich und zusammengepreßt. 03. Ja BN. 04. nem e F ; e fehlt den übrigen (neme). 06. mit (2) fehlt OP. 07. danne HW. 09. Ir BN. 11610 swer aber WOP. 12. selige FN. zw H. 14. eintwedere H. alleine H* (das zweite 1 getilgt) W. 15. Nu B. dar zu FNOF.P. 16. mvzet HF. habn iL 17. trvhseze FW. 18. würdet B, wurd es £ , were im O. 20. dan FB. 21. iu fehlt H. 23. Des FBN 24. immer danch von mir g. FBE. 25. loset FE. 26. hant W. mirz aber BL, aber mirz F. also IL 30. danne HW. 31. tugentlose H, -loser W. 33. vntvgende FW. 34. gote weiz WB, gotte der weisse P. erkenne WE, erkente OBN. 35. ime W.

196

11640 da g e h œ r e t m i c h e l a r b e i t z u o :

11670 er b a t im t r i n k e n b r i n g e n ,

ez h â t diu w e r l t vür eine lüge,

nune was dà nieman inne

daz iemer unart garten müge.

â n e die k ü n i g i n n e ,

schoeniu, g e h a b e t ir i u c h w o l !

w a n kleiniu juncfröuwelin. der einez s p r a c h : „ s e h t , hie s t â t w i n

in k u r z e n zîten ich iu sol 11645 e i n e n k ü n e c ze h ê r r e n g e b e n ,

11675 in d i s e m v e z z e l î n e . "

an d e m ir f r ö u d e u n d schcene l e b e n ,

n e i n , ezn w a s n i h t m i t w î n e ,

g u o t u n d e t u g e n t u n d ère

d o c h ez i m e g e l î c h waere,

vindet i e m e r m è r e . "

ez w a s diu w e r n d e swaere,

H i e m i t e s t r i c h e n die k i e l e h i n . 11650 si b e i d e heten u n d e r in

diu e n d e l ö s e h e r z e n ô t , 11680 v o n der si b e i d e lägen t ô t . nu w a s a b e r ir d a z u n r e k a n t :

g u o t e n w i n t u n d g u o t e var.

si s t u o n t ûf u n d gie hin z e h a n t ,

nu w a s diu f r ô u w î n e schar,

dà d a z t r a n c u n d d a z g l a s

I s ô t u n d ir g e s i n d e , in w a z z e r u n d e in w i n d e 11655 des u n g e v e r t e s u n g e w o n .

verborgen unde behalten was. 11685 T r i s t a n d e ir m e i s t e r b ô t si d a z : er b ô t I s ô t e v ü r b a z .

u n l a n g e s k ä m e n sì dà v o n

si t r a n c u n g e r n e u n d ü b e r l a n e

in u n g e w o n l î c h e n ô t .

u n d g a p d ô T r i s t a n d e , u n d e er t r a n c ,

T r i s t a n ir m e i s t e r d ô g e b ô t , d a z m a n ze l a n d e s c h i e l t e 11660 u n d e i n e r u o w e h i e l t e .

u n d w ä n d e n b e i d e , ez waere w î n . 11690 i e m i t t e n g i e n g o u c h B r a n g s e n e în unde erkande daz glas

n u m a n g e l a n t e in eine h a b e ,

u n d s a c h w o l , w a z der r e d e w a s ;

n u gie daz v o l e a l m e i s t e c a b e

si e r s c h r a c s ô sère u n d e e r k a m ,

d u r c h b a n e k î e ûz a n d a z l a n t ; nu g i e n g o u c h T r i s t a n z e h a n t 11665 b e g r ü e z e n u n d e b e s c h o u w e n

d a z ez ir a l l e ir k r a f t b e n a m , 11695 u n d w a r t r e h t a l s e ein t ö t e var. m i t t ò t e m h e r z e n gie sie d a r :

die liehten sine f r o u w e n ;

si n a m daz leide veige v a z ,

u n d alse er z u o ir n i d e r g e s a z

si t r u o g ez d a n n e n u n d w a r f daz

u n d redeten diz u n d e daz

in den t o b e n d e n w i l d e n sê:

v o n ir b e i d e r d i n g e n ,

11640 höret F, höret BERS, enhore N O . 42. gearden HW (-rt-). 47. g. t. v. ere BNOERSP; tugende WP. 52. vrowene F, vrauwen N. 54. wazzere W. 56. vnlange BNEP. der von F, dar v. BOEP. 57. gewnliche HRS. 58. da OP. 61. Nv N. man fehlt OE. ein W. 62. almeiste F, allermeiste OE. 63. spacieren ORS, durg kurzewile NE. 64. gie F. 66. sine liehte vr. H (die fehlt). 67. nider zv ir F. zú ir fehlt O; zu zir W. 68. redete WBN. 11670 71. Nu HB. niemanc F. 73. vnd die cl. j. OE, dan eyn cl. j. N. 74. der eine F. 75. vazzeline H. 76. mit fehlt HERSP, van N. 78. werde W. 79. gründelose MRS. Nach 80. zwei Zusatzverse: als in ir lieue gebot, die si drügen ane spot Β, als in ir liebiu gebott. von der sy sider kamen! in not E. 81. Nu B. aber fehlt FBNERS. vnerkant FBNOP. 82. hin fehlt W (vnde) BNOERSP. 83. daz (1) auf Rasur von der F, der NO; daz e tr. BE, das getr. P. 85. meistere W. 86. botes PN. 88. da F. 89. Si Β, si Ν (statt und). 90. enmitten F, ie miten W, die wile Β, hie mit NRSP, hie tusschen O . ouch fehlt BNP. 91. erkante F. 92. wol wie F. div r. WN. 93. erschracht F. 94. da ez ir chraft aller F; daz er ir HO.

197

11700 ,,owê mir armen!" sprachs, „owe, daz ich zer werlde ie wart geborn! ich arme, wie hân ich verlorn min ère und mine triuwe! daz ez got iemer riuwe, 11705 daz ich an dise reise ie kam, daz mich der tôt dô niht ennam, dô ich an dise veige vart mit Isôte ie bescheiden wart! ouwê Tristan unde Isôt, 11710 diz tranc ist iuwer beider t ô t . " N u daz diu maget unde der m a n , îsôt unde Tristan, den tranc getrunken beide, sä was ouch der werlde unmuoze dà 11715 Minne, aller herzen lâgaerîn, und sleich zir beider herzen în. ê sîs ie wurden gewar, d ò stiez sir sigevanen dar und zôch si beide in ir gewalt: 11720 si wurden ein und einvalt, die zwei und zwîvalt wären ê; si zwei enwâren dô nimê widerwertic under in: Isôte haz der was dô hin. 11725 diu siiensrinne Minne diu hete ir beider sinne von hazze also gereinet, mit liebe also vereinet, daz ietweder dem andern was

11730 durchlûter aise ein spiegelglas. si heten beide ein herze: ir swaere was sin smerze, sîn smerze was ir swsere; si wären beide einbasre 11735 an liebe unde an leide und hâlen sich doch beide, und tete daz zwîvel unde schäm: si schämte sich, er tete alsam; si zwîvelte an im, er an ir. 11740 swie blint ir beider herzen gir an einem willen waere, in was doch beiden swœre der urhap unde der begin: daz hai ir willen under in. 11745 Tristan, dô er der minne enpfant, er gedâhte sâ zehant der triuwen unde der êren und wolte dannen kêren. „nein", dâhte er allez wider sich, 11750 „là stân, Tristan, versinne dich, niemer genim es keine war." sô wolte et ie daz herze dar; wider sinem willen kriegete er, er gerte wider sîner ger: 11755 er wolte dar und wolte dan. der gevangene man versuochte ez in dem stricke ofte unde dicke und was des lange stEete.

11700 ovwe (zweimal) HO. 01. ze der W. 06. do fehlt FBE. 08. ysote HF. 09. ouwe HO, owi W, owe FNE. 10. dirre B, duser O, diser RSP. ir b. F, vr. b. BE. 15. all der werelde OP. s h ze legerin H. 16. zv ir H. 17. ie fehlt BNE. 18. sie ir HF (si ir gevanen) W, ir fehlt P. 21. d. z. die zw. NBP. 22. da OP, fehlt B. nieme H. 23. widerwarten FB (wed.-) E (-werte), wider wortic H, w. wartich O. 24. da FOP, fehlt B. 25. d. s. die m. PB. 27. also fehlt HFN; also gereinet WOP, gar g. B. 29. ietwederes des a. FBE, ietwederm anderm W; anderm auch H, anderen F. 11730 33. sin sw. WRS. 35. libe F. 37 und 38 schäme : alsame ONP. 38. vnd er alsam BE. 39. vñ er HBERS. 40. herze gir HP. 41. eime W. 43. daz vrlop vnd den b. H, daz vrhap WP, der vrsprinc N. 44. ir wille FEP. 45. trist. WOP. die HBNE. 46. gedagete H. sä fehlt NO. 49. allez fehlt F. 51. sin F (!). kein HF, keinen W. 52. wol tet H, w. eht W, w. oht F, w. doch BERS, w. auch P, wolte ohne et N O . 53. sinen FBNEP, sine (!) O. 54. sine FBNOEP. 59. daz W.

198

11760 d e r g e t r i u w e d e r h s e t e

11765

11770

11775

11780

11785

zwei nähe gêndiu ungemach: swenne er ir under ougen sach und ime diu süeze Minne sin herze und sîne sinne mit ir begunde sêren, so gedâhte er ie der Eren, diu nam in danne dervan. hie mite sô kêrte in aber an Minne, sîn erbevogetîn: der muose er aber gevolgec sîn. in muoten harte sère sîn triuwe und sin ère, sô muote in aber diu Minne mê, diu tete im wirs danne wê: si tete im mê ze leide dan Triuwe und Ere beide, sîn herze sach si lachende an und nam sîn ouge dervan. als er ir aber niht ensach, daz was sîn meistez ungemach. dicke besazte er sînen muot, als der gevangene tuot, wie er ir möhte entwenken, und begunde ofte denken: „kêre dar oder her, verwandele dise ger, minne unde meine anderswâ!" sô was ie dirre strie dà. er nam sîn herze und sînen sin

U790 und suochte anderunge in in, sone was ie niht dar inne wan Isôt unde minne. Alsam geschach Isôte: si versuochte ez ouch genôte, 11795 ir was diz leben ouch ande, dò sí den lîm erkande der gespenstigen minne und sach wol, daz ir sinne dar în versenket wären, 11800 si begunde stades vàren, si wolte ûz unde dan: sô klebete ir ie der lîm an; der zôch si wider unde nider. diu schœne strebete allez wider 11805 und stuont an iegelîchem trite, si volgete ungerne mite; si versuochte ez manegen enden: mit fiiezen und mit henden nam sí vil manege kêre 11810 und v e r s a n d e ie mère ir hende unde ir fiieze in die blinden süeze des mannes unde der minne. ir gelîmeten sinne 11815 die enkunden niender hin gewegen noch gebrucken noch gestegen halben fuoz noch halben trite, Minne diu enwiere ie dà mite. Isôt swar si gedâhte,

11760 61. nehi W. gendi W, gende HNORSP, gande F. 67. dar van HRSP, da v. BNOE. 68. kerten aber W. 69. erbe vovtin H, erbeveidin O, erue vadin N. 70. mvz er HF. 74. wirst H, wirser N, wurst RS. Vor we e getilgt H, dan e Ν . 75. mer FE. 76. d a n n e HFW. 77. Sin F. 78. ougen WEP, w u n n e N . da van BNE, dar v. O . 80. meiste OBNP. 81. besatter HNRS, beseit er F. 83. ir fehlt HBOP, in E. 84. gedenken OERS. 86. vnd wandele Β, wandele FE. 88. strich F. 11790 enderunge W. a n in H* (an nach ausradiertem ϊ). 92. ysolde WP (-olt). 93. alsam W. ouch is. ONP. 94. er BP. 95. daz 1. FBNERSP. 97. gespetigisten F, pinstiger N , gespingesten R. 800. begundes W. states W, stades H, gestades Ν; staten FE, Staden B, stade O, stattens RS, stette P. 04. d. sch. die H, d. sch. si NRS. 07. in m. e. W, an m. e. NOEP. 10. ie fehlt H. 15. die k. WEP, in k. N . niendert FE, nirgê H (davor nind 5 gestrichen) BNORSP. 16. gebrvggen HW, gebürgen N. 17. trit FNOEP. 18. die m. B. di w. FP, in w. N. der m. W; mit F. 19. Y s o t N .

199

11820 s w a z g e d a n k e sí vür b r â h t e ,

11850 diu s c h â c h e t e n vil t o u g e n

s o n e w a s ie diz n o c h daz d a r an

u n d l i e p l i c h e n a n den m a n .

wan minne unde Tristan;

der m a n der s a c h si w i d e r a n

u n d w a s daz allez t o u g e n .

suoze und inneclîchen.

ir h e r z e u n d e ir o u g e n

er b e g u n d e o u c h e n t w i c h e n ,

11825 diu m i s s e h u l l e n u n d e r in:

11855 d o s in diu m i n n e n i h t erlie.

diu s c h ä m e diu j a g e t e ir o u g e n h i n ,

m a n u n d e m a g e t si g ä b e n ie

diu m i n n e z ô c h ir h e r z e dar.

ze i e g e l i c h e n s t u n d e n ,

diu w i d e r w e r t i g e schar,

s ô sî m i t f u o g e n k ü n d e n ,

m a g e t unde m a n , minne unde s c h ä m

ein a n d e r o u g e n w e i d e .

11830 diu w a s an ir sère i r r e s a m :

11860 die g e l i e b e n d û h t e n beide ein a n d e r s c h œ n e r vil d a n ê.

diu m a g e t diu w o l t e den m a n

deist liebe r e h t , deist m i n n e n ê:

u n d w a r f ir o u g e n d e r v a n ; diu s c h ä m e diu w o l t e m i n n e n

ez ist h i u r e u n d w a s o u c h vert

als al diu w e r l t g e m e i n e s a g e t ,

dazs ein a n d e r b a z g e v a l l e n ,

diu sint ein a l s o haele d i n e ,

s ô liebe a n in w a h s e n d e w i r t ,

s ô k u r z e w e r n d e ein u r s p r i n c ,

diu b l u o m e n u n d e den w u o c h e r b i r t

und ist, die w i l e m i n n e w e r t , u n d b r â h t e es n i e m a n i n n e n . 11835 w a z t r u o c d a z v ü r ? s c h ä m u n d e m a g e t , 11865 u n d e r g e l i e b e n a l l e n ,

sine h a b e n t sich n i h t l a n g e wider. 11840 I s ô t diu leite ir k r i e c d e r n i d e r

lieplicher dinge, 11870 d a n a n d e m u r s p r i n g e .

u n d t e t e als ez ir w a s g e w a n t :

diu w u o c h e r h a f t e m i n n e

diu sigelôse e r g a p z e h a n t

diu schoenet n a c h b e g i n n e ,

ir lîp u n d e ir sinne

d a z ist der s â m e , d e n si h â t ,

dem m a n n e und der minne. 11845 si b l i c t e u n d e r w î l e n d a r

v o n d e m si n i e m e r z e g â t . 11875 si d u n k e t s c h œ n e r sît d a n ê, d â v o n s ô t i u r e t m i n n e n ê.

u n d n a m sîn t o u g e n l î c h e w a r :

d i u h t e m i n n e sît als ê ,

ir k l ä r e n o u g e n u n d e ir sin

s o z e g i e n g e s c h i e r e m i n n e n ê.

die g e h u l l e n d ò w o l u n d e r in. ir h e r z e u n d e ir o u g e n

Die kiele stiezen aber an

11820 21. d s an W. 22. wanne m. H. unde fehlt W. 27. Diu F. 28. widerwärtige FO. 30. sere fehlt Ν (an in zweyn i.) OP, so Β. 31. diu (2) fehlt FBNOERSP. 32. dar van OP, da van N, dran B, daran E. 38. werende H. 40. Ysot B. legte W. do nider F, da η. P, nider ß . 41. tete fehlt F (ir da) BNERS. 44. man FB. 45. Si N. 48. die fehlt FB (vil wol) E. 11850 51. an dem man auf Rasur W. 52. Der B. 53. vil sueze FBE. minnecl. WB. 55. dos F, do sin H, dez W, des BNERS, daz OP. enlie WO. 58. fuege FNEP, ovgen H. 59 und 60 fehlen B. 59. andere W. 60. geliebe WRS. duhte V/N ER S, duhtin H. 61. danne e HW. 62. Statt deist (1): daz ist F* (vor ist ist 1 gestrichen) W, das RS, dat B. Statt deist (2): de ist W; der F, des E; vnd B. Der Vers fehlt P. 63. hude OP. vemet H. 66. wol gev. OP. 68. die HW etc., di F. 70. dannan H, danne an W. 71. Di B. 73. schäme FB (die s. die) E, siine P. 74. zergat FWE. 75. sider FE, sin B. danne H (e fehlt), danne e W. 76. si dvret W, si tiuret H, weret E. 77. sît fehlt OP. 78. zerg. FWE. minne FERSP. 79. Initiale HFWBNEP.

200

11880 u n d f u o r e n f r ô l î c h e d a n , w a n aise vil, d a z M i n n e

11910 s ô w a r t ir lîch g e l î c h e v a r dem herzen und dem sinne.

zwei h e r z e d a r i n n e

M i n n e diu v e r w a s r i n n e ,

v o n ir s t r â z e h e t e b r â h t .

die e n d û h t e es n i h t d à m i t e g e n u o c , daz m a n s in edelen h e r z e n t r u o c

diu zwei diu w ä r e n v e r d â h t , 11885 b e k u m b e r e t b e i d e m i t d e m lieben leide,

1191J v e r h o l n e u n d e t o u g e n , sine w o l t e u n d e r o u g e n

daz s o l h i u w u n d e r stellet:

o u c h o f f e n b a r e n ir g e w a l t :

daz honegende gellet,

der w a s an in z w e i n m a n i c v a l t .

daz süezende siuret,

u n l a n g e i n e i n ir v a r w e s c h e i n ,

11890 d a z t o u w e n d e f i u r e t ,

11920 ir v a r w e s c h e i n u n l a n g e inein: si w e h s e l t e n g e n ô t e

daz s e n f t e n d e s m e r z e t , daz elliu herze e n t h e r z e t

bleich wider ròte;

u n d al die w e r l t v e r k ê r e t :

si w u r d e n r ô t u n d e b l e i c h ,

d a z h e t e sì v e r s ê r e t , 11895 T r i s t a n d e n u n d e I s ô t e .

als ez diu M i n n e in u n d e r s t r e i c h . 11925 hie m i t e e r k a n d e i e t w e d e r e z w o l ,

si t w a n c ein n ô t g e n ô t e

als m a n a n s o l h e n d i n g e n s o l ,

u n d in seltsaener a h t e :

daz e t e s w a z v o n m i n n e n

ir d e w e d e r e z e n m a h t e

in i e t w e d e r e s s i n n e n

gehaben ruowe noch gemach,

ze d e m a n d e r n w a s g e w a n t ,

11900 w a n s ô z daz a n d e r e s a c h .

11930 u n d e b e g u n d e n o u c h z e h a n t

s o si a b e r ein a n d e r s ä h e n ,

lieplîche inein g e b ä r e n ,

d a z gieng in a b e r n ä h e n ,

zite u n d e s t a t e v â r e n

w a n sì e n m o h t e n u n d e r in z w e i n

ir r u n e u n d ir masre.

ir w i l l e n n i h t g e h a b e n inein:

d e r M i n n e n wildenaere

11905 daz geschuof diu Fremede und diu s c h ä m , 11935 leiten ein a n d e r d i c k e diu in ir w u n n e b e n a m ; ir n e t z e u n d e ir s t r i c k e , s o si e t e s w e n n e t o u g e n ir w a r t e u n d e ir läge mit gelîmeten ougen

mit antwürte und mit frage:

ein a n d e r s o l t e n n e m e n war,

si t r i b e n vil masre u n d e r in.

11880 -lichen BOP. 81. wen F. 82. herzen WE. 83. strazen B. 84. diu (2) fehlt BO. bedaht F. 87. stillet H. 90. tobende FRSP, towende W, douende B; truwende N. bewivret F, verwirret P. 91. semftende H. 92. alle F. herzen WE. 97. selziner F. 900. wen F, wände W. so iz FW. ander F. 03. en fehlt WE. 05. schüff PBN, machte O . 07. sos F, sus O , si fehlt H. 08. fehlt H. 11910 12. verwerinne HOP, verwerrerinne FWBNERS. 14. man si F, man Ν. edelm W, in dem edelen h. O, in dem h. N. 15. v s holn HFW. 19. vnl. scheyn ir ν. ineyn Ν, vnl. ir ν. in ein schein B; in einer v. HRS; in ein v. erschein F, ir varwe schein fehlt P. 24. als ins d. m. u. F; als is in OP. 25. Hie BN. erkante W. iew. FW, ietw. H. 26. solichen H. 29. zem FHP. wer(e) FBE. 32. state WP, Staden B. 33. runen WO, rymë Β, viure E. meren F. 34. wilderere HO, wildere P. 35. leitens FBE. jn ein O , in ainander P; in beiden Ν. 38. anrwrte HW.

201

11940 îsôte rede und ir begin daz was vil rehte in megede wis: si k a m ir trût und ir amis al umbe her von verren an: von ende mante sì her dan, 11945 wie er ze Develîne in einem schiffelîne geflozzen wunt und eine k a m , wie in ir muoter an sich nam und wies in ouch genette; 11950 von allem dem geverte,

11970 „swaz ich weiz, daz wirret mir; swaz ich sihe, daz tuot mir wê: mich müejet himel unde sê; lîp unde leben daz swœret m i c h . " si stiurte unde leinde sich 11975 mit ir ellebogen an in: daz was der beide ein begin, ir spiegelliehten ougen diu volleten tougen. ir begunde ir herze quellen, 11980 ir süezer munt ûf swellen, ir houbet daz wac allez nider. ir friunt begunde ouch sì dar wider mit armen umbevâhen ze verre noch ze nähen. 11985 niwan in gastes wise.

wie si selbe in sîner pflege schrîben lernete alle wege, latine unde seitspil. der umberede der was vil, 11955 die si ime vür ougen leite von sîner manheite und ouch von dem serpande; und wie sin zwir erkande in dem mose und in dem bade. 11960 diu rede was under in gerade, si seite im und er seite ir. , , â " , sprach Isôt, ,,dô ez sich mir ze also guoten staten getruoc, daz ich iuch in dem bade niht sluoc, 11965 got hêrre, wie gewarb ich sô! daz ich nu weiz, wiste ich ez dô, binamen sô wasre ez iuwer t ô t . " „war u m b e " , sprach er, „schcene Isôt? waz wirret iu? waz wizzet i r ? "

er sprach suoze unde lise: „ei, schoene süeze, saget mir: waz wirret iu, waz klaget i r ? " D e r M i n n e n vederspil Isôt, 11990 „ l a m e i r " , sprach sì, „daz ist min nôt, lameir daz swasret mir den muot, lameir ist, daz mir leide t u o t . " dô si lameir sô dicke sprach, er bedâhte unde besach 11995 anclichen unde kleine des selben Wortes meine, sus begunde er sich versinnen, l'ameir daz waere minnen, l'ameir bitter, la meir mer:

11940 Ysoten HBN. 41. der w. FE, die (waren) B, das RS. vil fehlt H. meide F. 44. fehlt P. nante FB, namte E. si in WRS, si in an O, si in dan Ν. 47. wunt fehlt FBE. 49. si in F. 53. latin HF. seitenspil FVCBOERSP. 55. ougen fehlt F. 58. swie si in F. zwirnt H, zwurnent RS, zwúren E, zwiirunt Ρ, zwerent O. 59 und 60 fehlen P. 59. bose W. 60. d. r. di was F. 61. sagete (zweimal) HW. 62. A F. de HE. sich fehlt OP. 63. Zü N. 64. n. erschl. PN. 66. west FE. 68. War B. 11970 72. mvwet HO, müdet N, muget RS, mvet FWBP. 75. ellenb. HBNOEP. 76. baldi W, bilde N, liebte O, beiden RS, bele E, velde P. 77. Ir Ν. 78. wolleten H; wolte vil Ρ; vil t. WNOP; da mit t. ß. 79. erkellen W. 80. uff wellen OP. 81. waz W, weich ON. 82. Ir B. si ouch OP; ouch fehlt BE. dsw. W. 85. gutes W. 86. Er H. 89. der HWNOP. 90. jamer VC (so auch sonst, nur 99 jameir) O (stets)·, la meir F (stets; nur 99,2 lameir); la mir Ν (stets)·, 90, 91, 92, 94, 98 lameir aus lamier verbessert, 93 lamier, von 99 an gleich richtig lameir B. sprach si fehlt F. 91. lamir (sonst lameir) P. 92. daz ist daz WN. leider W, schaden F. 95. -liehe H.

202

12000 der meine der dûhte in ein her. er iibersach der drier ein unde frâgete von den zwein: er versweic die minne, ir beider vogetinne, 12005 ir beider tróst, ir beider ger; mer unde sûr beredete er. „ich waene", sprach er, „schoene îsôt, mer unde sûr sint iuwer nôt; iu smecket mer unde wint; 12010 ich waene, iu diu zwei bitter s i n t . " „nein, hêrre, nein! waz saget ir? der dewederez wirret mir, mir ensmecket weder luft noch sê: lameir al eine tuot mir w ê . " 12015 dò er des Wortes zende kam, minne dar inne vernam, er sprach vil tougenlîche zir: „entriuwen, schoene, als ist ouch mir, lameir und ir, ir sît mîn nôt. 12020 herzefrouwe, liebe îsôt, ir eine und iuwer minne ir habt mir mine sinne gâr verkêret unde benomen, ich bin ûzer wege komen 12025 sô starke und also sère: ich erhol mich niemer mère, mich müejet und mich swasret, mir swachet unde unmaeret allez, daz mîn ouge siht:

12030 in al der werlde enist mir niht in mînem herzen liep wan ir." îsôt sprach: „hêrre, als sît ir mir." D o die gelieben under in beide erkanden einen sin, 12035 ein herze und einen willen, ez begunde in beidiu stillen und offenen ir ungemach. ietwederez sprach unde sach daz ander beltlîcher an: 12040 der man die maget, diu maget den man. fremde under in diu was dô hin: er kuste sì und sì kust in lieplîchen unde suoze. daz was der minnen buoze 12045 ein sasleclîcher anevanc. ietwederz schancte unde tranc die süeze, diu von herzen gie. sô sì die state gewunnen ie, sô gie der wehsei under in 12050 slîchende her unde hin vil tougenlîchen unde also, daz nieman in der werlde dò ir willen unde ir muot bevant wan sì, der er doch was erkant. 12055 BrangaEne, diu wise, diu blicte dicke lise und vil tougenlîche dar und nam ir tougenheite war und dâhte dicke wider sich:

12000 meine er H, der fehlt Β (meide) NOERS. 04. vovtinne H, fœgetinne W, vadinne N, veigedinne O. 07. Ich N. 08. tot HBNRS, not aus tot verbessert W. 09. ir sm. WE (Ir), iuch FHBNOP. swachet F, swechet RS, smacket NOP. 11. Nein ß. 13. mich ensm. FWRS, minne sm. E, ich B. ensmaket FNOP. weder fehlt W. 5. Du BN. der H. 16. minne he (er) d. NB. 17. tvgentliche HNORS. zv ir HF. 18. frowe W. 19. tot HWNOP. 22. hant HWO (hait). 23. genomen W. 24. vz den wege W, vsserm P, vz iren B, vs ir E, ir vsser Ν. 26. in erh. Η, ich en erh. O. mich ez W. 27. mvwet HO, mvet F, múdet BN, mynet P. 28. vmmeret H, vnd vneret BP. 12030 i. aller w. OP. werlt H. 33. do FE. 36. in beiden HBNOP. 38. ir i. NO. sach vñ sprach H. 39. andere HF. beltlîcher H, baltlicher W, beltlichen Β, beltlich O, baltlichen FNS, baldeclichen R, baltlich P. liepplichen E. 41. da FHOP, fehlt B. 42. und fehlt OP. kuste (2) HW. 44. der in buze F. griisse E. 45. Ein £. 48. stat W. 54. w. sider daz er doch w. W, w. s. dert oych w. N. bekant FHNE. 55. brangene HWOEP. 57. -liehen FOEP.

203

12060 „ o u w ê , nû verstân ich m i c h , diu m i n n e hebet mit disen a n . " vil schiere w a r t , daz sì began den ernest an in beiden sehen und ûzen an ir lîbe spehen 12065 den inneren smerzen

12070

12075

12080

12085

12090 „ h ö f s c h e , getorste ichz iu gesagen, ich sagete ez i u " , sprach Tristan. ,,jâ hêrre, vil w o l : sprechet an; swaz ir wellet, daz saget mir." „saeligiu, g u o t i u " , sprach er zir, 12095 „in getar niht sprechen vürbaz, i m gewisset uns ê daz ir m u o t e s unde ir herzen, mit triuwen oder mit eiden, si m u o t e ir beider u n g e m a c h , daz ir uns armen beiden w a n sí si zallen zîten sach g u o t unde genasdic wellet wesen: ameiren unde a m û r e n , 12100 anders sô sin wir u n g e n e s e n . " siuften unde trûren, Brangîene bôt ir triuwe hin: trahten und pensieren, si gelobete unde gewissete in ir varwe wandelieren. mit ir triuwen und mit gote sin genâmen nie vor trahte w a r ze lebene n â c h ir geböte. dekeiner slahte lîpnar, 12105 „getriuwiu, g u o t i u " , sprach T r i s t a n , biz sì der mangel und daz leit „nu sehet got ze vorderst an an dem libe als überstreit, und dâ n â c h iuwer saslekeit: daz es Brangasnen angest n a m b e d e n k e t unser zweier leit und in die vorhte dà von k a m , und unser angestlîche n ô t . ez waere ir beider ende, 12110 ich armer und diu a r m e Isôt, und d â h t e : ,,nû genende, ine weiz, wiez uns ergangen ist, ervar, waz dirre maere s ì . " wir zwei wir sin in kurzer frist si gesaz in eines tages bî unsinnic w o r d e n beide heinlichen unde lise, mit w u n d e r l i c h e m leide: diu stolze, diu wise: „hie ist nieman", sprach si, „wan wir driu: 12115 wir sterben von minnen saget mir ir zwei, w a z wirret iu? und e n k u n n e n niht gewinnen ich sihe iuch zallen stunden weder zît n o c h state derzuo; mit t r a h t e g e b u n d e n , ir irret uns späte unde fruo, siuften, trûren unde k l a g e n . " und sicherlîche sterben wir;

12060 owe FBNEP, auwe O, owi WRS. nun W. versten WO. 66. des m. Fß, des libes E. des h. FBE. 67. müwete O. 68. ze a. HFW. 70. sufzen FHWBOEP (seinftizen). 71. pansieren ffWBOP, pins. Ν. 73. si FBNE. trahten F. 76. so ß, fehlt Ν. 77. es FHNERSP, ez. brangene FBEP. 78. ie statt in F, ir Ν EP. div W, di F, fehlt P. der ν. F. 80. Vnd Η. 81. diz m. FBN (dese) E. 83. heimel. FE-, -liehe W (-lieh EO). 85. Hie B. iema H. sprach si fehlt FNOERSP. 87. ze a. HFW. 88. trahten W. 89. sufzen FHWBOERSP. 12090 Hüb. ß. getroste H. ich iveh nu W, ich uch BOSP. sagen FWNOERSP. 91. seit iz F, sages OP. 92. Ja Β. vil fehlt BN. sagent OE. 93. wollet H. 94. Sei. ß. zv ir HF. 95. ich en FH. tar FN. 96. gelobet ON. e fehlt FNRSP, ie O, danne BE. 97. oder FHBEP, vnd WNORS. 101. Prangene ß, Brang. F. 03. triuwe WP. bi gote FBE. 04. lebenne FW. 05. Getr. BN. 06. sehe eht W. voderst F. 07. dar n. HBNOP. 11. Ine R. wie ez F. 12. wir (2) fehlt OP. 16. erkunen W; kvnnen F. 17. dar z. HBNOP. 19. sterbe wir FP.

204

12120 d a ist n i e m a n s c h u l d i c a n w a n ir:

12150 ez g â t a n i u w e r è r e ;

unser tôt und unser leben

e r v e r t ez i e m a n â n e uns driu

diu sint in i u w e r h a n t g e g e b e n ,

ir sît v e r l o r n u n d ich mit iu.

hie m i t e ist iu g e n u o c g e s a g e t .

herzefrouwe, schœne Isôt, iuwer leben und iuwer tôt

B r a n g a e n e , sasligiu m a g e t , 12125 n u h e l f e t u n d e g e n â d e t ir

12155 diu sint in i u w e r pflege e r g e b e n : leitet t ô t u n d e l e b e n ,

iuwerre frouwen unde m i r ! " Brangaene w i d e r î s ô t e s p r a c h :

als iu ze m u o t e g e s t é ,

„ f r o u w e , ist i u w e r u n g e m a c h ,

n â c h d i r r e zît e n h a b e t n i m ê d e k e i n e v o r h t e her ze mir.

als er dà g i h t , v o n s o l h e r n ô t ? " 12130 „ j a , h e r z e n i f t e l " , s p r a c h I s ô t .

12160 s w a z iu g e v a l l e , d a z t u o t ir." D e s n a h t e s , d ô diu s c h œ n e l a c ,

Brangaene s p r a c h : „ d a z r i u w e g o t , d a z der v a l a n t sînen s p o t

ir t r i u r e u n d e ir t r a h t e p f l a c

mit uns alsus g e m a c h e t hat!

n â c h ir t r û t a m î s e , nu k a m g e s l i c h e n lise

n u s i h e ich w o l , es ist n i h t r ä t , 12135 ine m ü e z e d u r c h i u c h beide

12165 ze der k e m e n â t e n în

m i r s e l b e r n a c h leide

ir a m i s u n d e ir a r z â t î n ,

u n d iu n â c h l a s t e r w e r b e n ;

T r i s t a n u n d diu M i n n e :

ê ich iuch lâze s t e r b e n ,

M i n n e diu a r z â t i n n e

ich wil iu g u o t e s t a t e ê l â n . 12140 s w e s ir w e l l e t a n e g â n ,

si f u o r t e ze h a n d e n 12170 ir s i e c h e n T r i s t a n d e n .

d u r c h m i c h e n l â t nie m è r e ,

o u c h v a n t s I s ô t e ir s i e c h e n d à .

s w e s ir d u r c h i u w e r ère

die s i e c h e n b e i d e n a m si sâ

niht gerne wellet lâzen;

u n d g a b in ir, im sie

s w â ir iuch a b e r g e m â z e n

ein a n d e r ze a r z â t î e .

12145 u n d e n t h a b e n m ü g e t a n d i r r e t a t ,

12175 w e r haete o u c h dise beide

d a e n t h a b e t i u c h , d a z ist m î n r ä t .

v o n d e m g e m e i n e n leide

lât diz l a s t e r u n d e r uns drin

vereinet unde bescheiden,

v e r s w i g e n u n d e b e l i b e n sin.

w a n e i n u n g e a n in b e i d e n ,

b r e i t e t irz iht m è r e ,

d e r strie ir b e i d e r s i n n e ?

12120 danist H. niemant F. dan ir FBNOE. 22. ergeben OP. 2 5 . vns statt unde W. 26. ivwere HW, uwer OB, miner N. 2 7 - 3 0 fehlen N. 27. Prang, B, Br. H. 29. solicher H. 30. -niftele H. 31. Prang. Β (auch 30.), Br. N. 33. also BN. 34. sich F. 35. ich en F. 38. nu statt iuch F. 39. ê fehlt NP. 40. swaz BN. an W. 41. niht mere FWBNORSP. 4 9 . beredet NRS. irz ie m. H, irs iht m. W, niht BP. 12150 uch an vre NBOP. 55. sin WO. in fehlt H. gegeben WNOP. 57. ste NP. 58. enphat W. niht me WBNOERSP. 61. da HE. 62. in trure H. 66. ir (2) fehlt F. 71. vant si HFW. 11. ir s. F. 73. vnd ime si BN, amis ie RS, im ie F (vor ie ein Buchstabe ausradiert), vnd sy im sy E. 74. ze fehlt FOERS. 76. gemeinem H. 79. strich F, stryt N, stritt £ .

205

12180 M i n n e , diu strickaerinne diu stricte zwei herze an in zwein mit dem stricke ir siieze inein mit alsô grôzer meisterschaft, mit also wunderlicher kraft, 12185 daz si unrelœset wären in allen ir jâren.

12210 sô wahsent mine trahte und muot mîn hergeselle, als er in die wölken welle, swenne ich bedenke sunder daz wunder und daz wunder, 12215 daz man an liebe funde, der ez gesuochen künde; waz fröude an liebe liege, der ir mit triuwen pflasge: sô wirt mîn herze sä zestunt 12220 groezer danne setmunt;

Ein langiu rede von minnen diu swaeret höfschen sinnen: kurz rede von guoten minnen 12190 diu guotet guoten sinnen. Swie Lützel ich in minen tagen des lieben leides habe getragen, des senften herzesmerzen, der innerhalp des herzen 12195 sô rehte sanfte unsanfte tuot, mir wîssaget doch mîn m u o t , des ich im wol gelouben sol, den zwein gelieben wœre wol und sanfte in ir muote, 12200 dò sì die leiden huote,

und erbarmet mich diu minne von allem mînem sinne, daz meistic alle, die der lebent, an minnen hangent unde klebent 12225 und ir doch nieman rehte tuot. wir wellen alle haben muot und mit minnen umbe gân. nein, minne ist niht alsô getân als wirs ein ander machen 12230 mit velschlíchen sachen.

die wären suht der minne, der M i n n e n vîendinne, von ir stîgen heten brâht. ich hân von in zwein vil gedâht 12205 und gedenke hiute und alle tage; swenne ich liebe und senede klage vür mîniu ougen breite und ir gelegenheite in mînem herzen ahte,

wir nemen der dinge unrehte war, wir saejen bilsensâmen dar und wellen danne, daz uns der liljen unde rôsen ber. 12235 entriuwen, des mac niht gewesen; wir müezen daz her wider lesen, daz dà vor gewerket wirt, und nemen, daz uns der sâme birt. wir müezen snîden unde maen

12180 81. herzê WERS. 82. en en W. 85. E daz W (Die Initiale E aus 87. steht vor Vers 85., der (mit 86. zusammen) schon vom Schreiber für die Initiale eingerückt war.), Daz E; si fehlt FE. vnreloset H. 86. irn F. 87. Besonders große Initiale HF, Initiale auch BNP; ein WE, Edele r. H, Lange r. N. 88. suvsit F, súbert E, werret R (in S fehlen 88 und 89). 89. kvrtze H. kurtzen P, guoten fehlt NO. 91. Wie H, swie und wie die übrigen. 93. herzen sm.WBNERSP. 94. innerth. WP(B). 95. unrehte FBE. 200. leide FBNE. 01. ware FBN(geware)£. 02. vindinne FE (vnmynne v.), unminne vogedinne ß. 03. hat FRS, hete W, hatte BNE. 06. swen F. von senende cl. W. 07. vor minen BN. 12210 11. wert über getilgtem mvt H. 13. swen F. gedenke W. 15. wibe F, wiuen ß, wiben E; leyen N. 16. da erz FBE; das is O. 19. so ζ. FHORP, dan Ν. 20. dan F(B)NO, dan ein Β, dann EP, wenne der R, danne der S. setmunt F, setínunt B, settmunt E, sette miint N, seite my mot O, stette munt R, sute munt S, see wund Ρ; sefremvnt H, senftemunt W. 21 und 22 umgestellt Ν. 22. von allen minen sinnen FRP, allen auch O; mime WBO. 23. meisteilec H, meistel N, meistlich O. da BO. 29. Als E. gemachen H. 30. valschl. FWP. 32. sen F, seigen W, seyn N, sehin B, sehen O, sewen HP, segen ERS. Vor bilsen- ein ρ begonnen H, pism F, pulsen W, pilsen OE, bulsen S. 35. Entr. F. enmach OP. wesen ON. 36. erweder OP. 37. da fehlt W, da das P. gevorwerket WBOE, gewar wercket P. 39. meen Ρ, mein WN, megen RS, meygen P, nemê O.

206

12240 daz selbe, daz wir dar gesxn. wir bûwen die minne mit gegelletem sinne, mit valsche und mit âkust und suochen danne an ir die lust 12245 des lîbes und des herzen: soné birt si niuwan smerzen, unguot und unfruht unde unart, als ez an ir gebûwen wart; als ez uns danne riuwe birt 12250 und innerhalp des herzen swirt und tcetet uns dar inne, sô zîhen wirs die minne unde schuldigen sì dar an, diu schulde nie dar an gewan. 12255 wir saejen alle valscheit, sô snîden laster unde leit. tuo uns daz leit iht sère wê, sô bedenken ez ê, sajjen bezzer unde baz 12260 unde snîden ouch daz. wir die zer werlde haben muot, swie sô er sì bcese oder guot, wie tuon wir unseren tagen, die wir vertriben unde verjagen 12265 in dem namen der minne und vinden niht dar inne niwan die selben arbeit, die wir haben an sì geleit, misselinge und ungeschiht:

12270 des guoten vinden wir dà niht, des unser iegelicher gert und des wir alle sin entwert, d a z ist der sta;te friundes m u o t ,

der staetecliche sanfte tuot, 12275 der die rôsen bî dem dorne treit, die senfte bî der arbeit; an dem ie lit verborgen diu wunne bî den sorgen, der an dem ende ie fröude birt 12280 als ofte als er beswasret wirt, den vindet ieman lützel nuo: also Vorwerke wir dar zuo. Ez ist vil wâr, d a z m a n dà s a g e t : „ M i n n e ist getriben unde gejaget

12285 in den endelesten ort." wir haben an ir niwan daz wort: uns ist niwan der name beliben und haben ouch den also zetriben also verwortet unde vernamet, 12290 daz sich diu müede ir namen schämet und ir daz wort unmaeret; si swachet unde swaeret ir selber ûf der erde; diu êrelôse unwerde, 12295 si slìchet under hûsen biten und treit von lasterlichen siten gemanicvaltet einen sac, in dems ir diube und ir bejac ir selbes munde verseit

12240 geseen F, gesehen O , sein WN, Segen RS, seygen P. da BP. 41. buen F. 4 2 . gegelleteme W. 43. vnkust BP. 4 4 . dan F. 47. unde (1) fehlt BNO. unfrut F, vnrucht P, vnruwe O. 49. dan F. ruwen O , unriwe P. 50. innertalp H, innerth. WP. 52. zihe wirs F; wir sin W. 53. vñ vnschuldegen W. der an W. 55. sen F, seyn Ν, sehin Β, sin W, segen E, sehen O , seygen P, sewen H. 56. vnde (!) sn. NRSP, so sn. wir B O . 57. düt OBP. 59. sen F, sien W, sehin Β, sehe O , seit Ν, sege R, segen ES, seygen P, sewen H. bezerz FE. 60. ouch h s wied s d. ß. 61. Wir N. ZV d s H. 62. bos F, vbel B. 63. tv FP. vnsern HW. 12270 vinde wir HF. 73. d. steten minne m. FBE, d. Stetten friinde m. P. 74. -liehen FE. 77. liget FBNOEP. 78. wnne H, wunne NORS, wunnen P, minne FWBE. 79. freemd5 W. 81 s und 82 fehlen B. 81. lutzel ieman FORSP. 82. als W, al O . v wirke Η Ν (-en), verwercken E. der ζ. W. 83. Ez FBN. 85. edelesten H, edelste Ν, endelisten FEP, endelosten W, endelsten Β , einstellen R, einsteln S. 86. wirn h. HOP. 88. den ouch a. FOE, den also auch P. zertr. WEP, verdr. N, zetr. FHB, zu dr. O. 89. verwartet WR, verwurt S, verwerret P. 91. vmmeret H. 94. erlöse FHOEP. 96. mit 1. W. lesterl. FE. 98. si ir HFW. tivbe W, tube E, daube P. 99. vorseit H, vor verseit NORSP, vor geseit W* (am Rand vom Korrektor: v s seit).

207

12300 und ez ze strâze veile treit.

12330 u n d sîn der s e l b e n s t a t e s ò w o l ,

o w ê ! den m a r k e t s c h a f f e n w i r :

daz liitzel i e m a n w a r e

d a z w u n d e r t r î b e n w i r m i t ir

g e t r i u w e u n d e gewasre

u n d w e l l e n des u n s c h u l d i c sîn.

und wider den friunt âne âkust,

M i n n e , aller h e r z e n k i i n i g î n ,

e r a m ö h t e sus g e t a n e lust

12305 diu fríe, diu e i n e ,

12335 v o n sîn s e l b e s s a c h e n

diu ist u m b e k o u f gemeine,

in s î n e m h e r z e n m a c h e n ,

w i e h a b e w i r unser h ê r s c h a f t

w a n uns d a z s e l b e z a l l e r zît

an ir g e m a c h e t zinshaft!

m i t j â m e r u n d e r fiiezen lit,

w i r h a b e n ein bcese c o n t e r f e i t 12310 in d a z vingerlîn geleit

dà v o n ez allez û f e r s t â t : 12340 deist t r i u w e , diu v o n h e r z e n g â t ;

und t r i e g e n uns dà s e l b e m i t e ,

diu t r e i t sich uns v e r g e b e n e a n ;

ez ist ein a r m e r t r ü g e s i t e ,

sô kêre wir daz ouge dan

der f r i u n d e n a l s o liuget,

u n d t r î b e n die süezen unruochlich under füezen;

d a z er sich s e l b e n t r i u g e t . 12315 w i r v a l s c h e n m i n n s e r e ,

12345 w i r h a b e n si m i t u n w e r d e v e r t r e t e n in die e r d e ;

der M i n n e n triigensere, w i e v e r g â n t uns u n s e r t a g e ,

o b w i r si g e r n e s u o c h t e n d à ,

daz w i r u n s e r r e k l a g e

w i r e n w i z z e n alles g â h e s w â . sô g u o t , sô lônbasre

sô selten liebez e n d e g e b e n ! 12320 w i e v e r t u o n w i r u n s e r l e b e n

12350 t r i u w e u n d e r f r i u n d e n waere,

â n e liep und â n e g u o t !

w a r u m b e l i e b e n w i r si n i h t ?

n u gît u n s d o c h d a z g u o t e n m u o t ,

ein b l i c , ein i n n e c l î c h g e s i h t

d a z u n s ze n i h t e b e s t â t .

ûz h e r z e l i e b e s o u g e n

s w a z i e m a n s c h œ n e r maere h â t

der l e s c h e t â n e l o u g e n

12325 v o n f r i u n t l î c h e n d i n g e n ,

12355 h u n d e r t t û s e n t s m e r z e n des l î b e s u n d des h e r z e n ,

s w a z w i r m i t r e d e viir b r i n g e n

ein k u s in liebes m u n d e ,

v o n d e n , die w î l e n t w ä r e n

d e r v o n des h e r z e n g r ü n d e

vor manegen hundert jâren,

her û f g e s l i c h e n kaeme,

d a z t u o t uns in d e m h e r z e n w o l

12300 straste F, strazen BNRS. 01. Ow B, ovwe HO. schaffe FWI'. 02. tribe HF. 03. Und E. wellens FN, wellent ez W, wellen doch B, w. es RSP, w. is O, w. sin E. 04. herze F. lagerin NRS. 05. vri F. vnd di e. FBE; reyne N. 06.vmbHF. 07. hab HF, haben W. 12. arme WNERS. 17. fertgen wir P. 18. vnser HOE. 20. vertv wir F. 21. beide ane B. 22. Nv F. gibt F. gut m. FBE. 23 und 2 4 umgestellt NRS. 23. dez W. 24. verbringen H. 29. Dat N. 12330 daz inder selbe st. F, das sind ir s. st. £ , des sit ir s. st. B; stat W. so vol alle. 33 und 34 fehlen W. 35 und 36 umgestellt W. 37. wand FW. ze a. H. 40. datz N, dasst zu daist verbessert P, daz WRS, daz ist FOE. 41. Sie E. d s H (uns fehlt), vergeben F. 42. keren WE. ògen W. 44. vnroûchl. W (das o zu tilgen vergessen), vnwertl. F* (w aus r ? verbessert) BE, vnruwel. RS; -liehe FW, -liehen HP. 4 5 und 4 6 -erden W. 4 6 . wir tretens in die erde FB (si vnds die e.) E. in der erde HNO. 48. westen FE, wisten BN. 49. louebere NP (lobenb.). 51. liebe si wir F. 52. innencl. H. geschiht HO. 57. Eyn N, Kapitelzeichen O.

208

12360 a h í , w a z der b e n í e m e

12390 s ô si ie m è r e in s e l b e n stelent u n d m i s c h e n t liep m i t leide,

seneder sorge und herzenôt!

dise g e l i e b e n b e i d e

Ich weiz w o l , T r i s t a n unde Isôt,

die e n h â l e n sich ze n i h t e :

die gebitelôsen beide,

mit rede und m i t g e s i h t e

b e n â m e n o u c h ir leide 12365 unde ir triure ein a n d e r vil,

12395 w ä r e n si h e i n l i c h u n d e r in.

d ò sì begriffen d a z zil

sus t r i b e n sì die reise hin

gemeines willen under in.

mit wunneclichem lebene

jener gelange w a s d ô hin,

und doch niht gär vergebene, in t e t e diu v o r v o r h t e w ê :

der die g e d a n k e n a n g e t . 12370 swes gelieben gelanget,

12400 sì b e v o r h t e n d a z ê

des t r i b e n s u n d e r in g e n u o c .

d à ez o u c h s i d e r z u o k a m ,

s ô sich diu zît a l s o g e t r u o c ,

d a z in sît f r ö u d e vil b e n a m

s ô sì zir s t a t e k ä m e n ,

u n d b r â h t e sì ze m a n e g e r n ô t : d a z w a s d a z , d a z diu s c h œ n e I s ô t

si g ä b e n u n d e n â m e n 12375 m i t g e t r i u w e l î c h e m sinne

12405 d e m m a n n e w e r d e n s o l t e ,

in s e l b e n u n d e der m i n n e

d e m sì n i h t w e r d e n w o l t e .

w i l l i g e n zins u n d e z o l .

o u c h t w a n c si b e i d e n o c h ein leit:

in w a s vil i n n e c l î c h e w o l

daz was Isôte wîpheit. h i e r u m b e w a s in leide,

an der reise und a n der v a r t ; 12380 d ô diu f r e m e d e h i n e w a r t ,

12410 diz leidete si b e i d e .

d ô w a s ir h e i n l i c h e

d o c h w a s in disiu swasre

rîlîch u n d e r i c h e ,

lihte u n d e t r a g e b a s r e ,

u n d w a s d a z w î s h e i t u n d e sin:

w a n si ir w i l l e n u n d e r in z w e i n

w a n die sich h e l e n t u n d e r in, 12385 sît daz si sich e n b â r e n t

f r î l î c h e h e t e n inein 12415 d i c k e u n d ze m a n e g e m m â l e .

u n d d a n n e ir s c h ä m e v â r e n t

N u d a z si K u r n e w â l e

u n d g e s t e n t sich an l i e b e ,

g e v u o r e n alsô n ä h e n

die sint ir s e l b e r d i e b e .

daz sì daz lant w o l sähen,

s ô sì sich d a n n e ie m è r e h e l e n t ,

des f r ö u t e n sì sich alle d ô :

12360 ohi FHE, eya ß , ay N, ach O , ouwe RS; alhie P, ahi W. 62. Ich HB. wol daz F, dat N. 63. gebietelosen HBERS; geleyuen N. 65. vnd öch W. 66. so si FBE. 68. der was WOP. da FBOEP. 69. gedanke WNRS. 72. so si F; der Vers fehlt P. 73. dat si Ν, als si Β. zer FN, zv ir HW. staten WP. 75. getrúlichem WP, gelichem O. 77. fehlt P. 78. -liehen FWNEP. 80. hinwart F. vart WOE. 82. richl. FBNO, ritterl. £ ; -liehe W. 84. w. si sich FNOE. heln W. 85. einbarent B, eynebarent N, inbarent E. 86. ir alle. 88. si sint FBE. 89 bis 92 fehlen B. 89. doch statt danne OP. 89 und 9 0 immer FE. 12390 si fehlt H. 91. mengent N O . 93. enhelent F, enhabent ß, enhaben P, enthallent RS. 94. gesichte sofort aus gesch. verbessert H, geschichte BOP(-ten). 95. heimel. FE. 96. Sus H. 99. vorte Ν, forchte RS. 401. daz ez WB. 02. vroudé NBOERS. 04. was dat ΝOERSP. 05. Dem E, demme W (auch 06.). man H. 07. noch fehlt H. 09. ime 1. W. 11. Noch N. ir W. 12. trugebaere W. 14. vrilichen WN, frölichen P, frolich O. 15. dikk F/, dicke die übrigen. 16. Nu FB. 19. vroweten F.

209

12420 si wären sin alle frô, wan eine Tristan unde Isôt, der angest was ez unde ir nôt: der wille wsere der geschehen, sine hasten niemer lant gesehen. 12425 diu vorhte ir beider êren diu begunde ir herze sêren, sine künden sich beraten nie, waz sì getseten oder wie, daz Isôte wîpheit 12430 dem künege würde verseit; und doch, swie unrâtbaere kindesche minnaere in ir kintheite sint, der rät geviel doch an daz kint. 12435 Sô minne an tumben kinden ir spil geratet vinden, sô mugen wir an den kinden witze unde liste vinden. Lange umberede sì hin geleit: 12440 îsôt vant in ir kintheit eine witze und einen list, den allerbesten zuo der frist, daz sì nie mère tasten, niwan Brangaene baeten, 12445 daz si an der ersten naht sunder rede und sunder braht bî M a r k e ir hêrren laege, geselleschefte im pflasge. ez en würde im niemer baz entsaget,

12450 wan sì was schoene und was ouch maget. alsus sô lêret minne durnehteclîche sinne ze valsche sîn verflizzen, die doch niht solten wizzen, 12455 waz ze sus getaner trüge und ze valscheit gezüge. Die gelieben also täten: Brangaänen sì bäten alse lange und alsô vil, 12460 biz sì si brâhten ûf daz zil daz sì in zer urtaste gelobete, daz siz taste, und lobete ez ouch mit maneger nôt: sine wart niht zeinem mâle rôt 12465 und missevar von dirre bete, als ez ir michel nôt tete, diu bete was ouch seltsasne. „trüt f r o u w e , " sprach Brangasne, „iuwer muoter, diu frouwe min, 12570 diu saelige künigín, diu bevalch iuch mir in mine pflege, und solte iuch selbe an disem wege und an dirre veigen vart vor disem leide haben bewart. 12475 nu habet ir laster unde leit von miner warlôsekeit. von diu darf ich ez mâze klagen, muoz ich daz laster mit iu tragen; und wasre ouch wol gefüege,

12420 21. wen F. 23. ir wille FN. 26. diu fehlt FBE. herzen W. 28. geraten W. 35. Swer an H (größere Initiale), So WNORSP. 36. geredet B. 37. muge wir H. 39. Lange vmbrede H, Initiale auch BE. rede E. sin BOP. 42. ze H. 43. nit OP. 44. brangenen HWBNO. 49. enwurt F. im fehlt NP. 49 und 50 -agt H. 12450 ouch fehlt BN (B: ein). 51. Alsus B. lerte FB. 52. durch vorhtliche s. FBE. 57. Die FBN. 58. bragene F. si do b. WBRS. 59. als vil FE; alse - alse W, als - ais O, also - also Ν. 60. sis FBE, si fehlt HW (betrahten). 61. daz sin HP, daz si in NO, daz si da FBE, daz si die übrigen, zedvrtete Η, zu diir dede O, zu dir tette Ρ, zurtete W, eyns inde zwir dede N, zu stede B, stete FE, zu der bette RS. 62. das si stete P. 63. ouch fehlt B. 64. ze einem HFW. 67. d. b. di was FP. ö W, fehlt N. 68. Trvt B. 74. von FOE. diseme W. han FE. 77. von de F, von der O, da van BNERSP. so darf W, ichz FE (bedarff). 78. von ivch H. 79. ez were F Β EP, dat were Ν.

210

12480 daz ich ez eine triiege, möhtet ir dervon gesîn! genaedeclîcher trehtîn, wie vergxze dû min sô!" Isôt sprach zuo Brangasnen dô: 12485 „stolziu niftel, sage mir, waz meinest dû, waz wirret dir? mich wundert sère, waz du klages." „frouwe, dà warf ich anders tages ûz dem schiffe ein glasevaz." 12490 „so taste dû: waz wirret daz?" „owî!" sprach sì, „daz selbe glas und der tranc, der dar inne was, der ist iuwer beider tôt." „war umbe, niftel?" sprach îsôt; 12495 „wie ist disem masre?" „im ist also." Brangaene seite in beiden dô die rede von ende her dan. „nu walte es got!" sprach Tristan, ez waere tôt oder leben: 12500 ez hât mir sanfte vergeben. ine weiz, wie jener werden sol: dirre tôt der tuot mir wol. solte diu wunneclîche Isôt iemer alsus sîn min tôt, 12505 sô wolte ich gerne werben umbe ein êweclîchez sterben." Lât alle rede belîben: wellen wir liebe trîben, ez enmac sô niht belîben,

12510 wirn miiezen leide ouch trîben. Swie sanfte uns mit der liebe sì, sô müezen wir doch ie dâ bî gedenken der êren. swer sich an niht wil kêren 12515 wan an des lîbes gelust, daz ist der êren verlust. swie wol Tristande taste daz leben, daz er haete, sîn ère zôch in doch dervan. 12520 sîn triuwe lag im allez an, daz er ir wol gedashte und M a r k e sîn wîp braehte. die beide, triuwe und ère, die twungen ime sère 12525 sîn herze und sine sinne, die dâ vor an der minne wären worden sigelôs, dô er die minne vür si kôs: die selben sigelôsen zwô 12530 die gesigeten an der minne dô. Tristan der sante boten zehant in zwein batêlen wider lant. und enbôt M a r k e masre, wie ez ergangen wasre 12535 umbe die schoenen von Irlant. M a r k e besande zehant, swen er besenden künde, dâ randen an der stunde tûsent boten nach ritterschaft:

12480 ichz FE. 81. da von HNOP. 83. ie so WOP. 84. Ysot B. ze W. 85. Stolze N . 86. meinestv tv H, -est tv F, -est du W; wainest F, weist O. 87. was tv H. 90, 91 und 94 haben Kapitelzeichen B. 91. ovwi H, auwe O , owe FBNEP. 92. drinne FB. 94. niftele H. 98. Nu B. ez F. 99. Es E. 500. senfte W. 02. der fehlt BO. 06. vmb enewecl. H. ein fehlt W. 07. Besonders große Initiale H FW, Initiale NP. Lanen H, lat BER. reden HO. 07 : 10 : 09 : 08 E. 08. wolle H, welle F, wille N. 12510 ovch leide FRS, beidiu WO. 11. Wie H, swie und wie die übrigen. 12. mvze HF. ouch ie FB, yeouchE. 14. nieran für an niht E. 17.Swieß. 18.heeteW. 19.dav.NBO. 20. lib O , leib P. 22. marken FOE. 24. betwungen (die fehlt) FBE. in H* (zu im verbessert) FB* (desgleichen) ERSP. 28. da F. v. sich OP. 30. die fehlt FBNOERSP. minnen FN. 31. trist. FOEP. der fehlt NB. 32. barken FBNE, boten O , bottenlon P. 33. marken FBNOE. 37. swas FBE. 38. riten FBE, raitten P.

211

12540 man enpfie mit micheler kraft die künden und die geste, daz ergeste und daz beste, daz M a r k e an disen zwein enpfie, mit den sîn leben ouch hine gie, 12545 daz selbe enpfieng er alse wol, als ein man daz enpfâhen sol, daz ime vor allen dingen ist. M a r k e der hiez an der frist den lantbarûnen allen sagen, 12550 daz sì in ahzehen tagen alle ze hove kíemen, als sì im wol gezaemen ze sîner brütleite, diz allez was bereite. 12555 si kämen rîlîche dar: dar k a m mane wunneclîche schar von rittern und von frouwen ir ougen wunne schouwen, die liehten Isôte. 12560 diu wart vil unde genôte und ze wunder an gesehen und niwan des einen gejehen: „Isôt, Isôt la blunde, marveil de tû le munde: 12565 Isôt diu ist besunder über al die werlt ein wunder, ez ist war, daz man dà saget von dirre sasligen maget: si gît der werlde wunne

12570 gelîch alsam diu sunne, ezn gewunnen elliu riche nie maget sô wunneclîche." Nu sì zir ê bestatet wart und an ir rehte bewart, 12575 daz Kurnewal und Engelant sô wart besetzet in ir hant, ob sì niht erben baîre, daz Tristan erbe wsere, unde ir hulde wart getân: 12580 des nahtes dô si solté gân slâfen zir hêrren M a r k e , nu heten si sich starke, si und Brangaîne und Tristan, vor hin geflizzen dar an, 12585 daz sì ir state unde ir stat wìslìchen heten besat und wol vor hin beraten, in M a r k e s kemenâten was nieman wan si vieriu, 12590 der kiinic selbe und si driu. nu was ouch M a r k e nider komen. Brangasne hete an sich genomen der küniginne kleider: diu kleider ir beider 12595 wären verwandelt under in. Tristan fuorte Brangasnen hin die marter liden und die nôt. diu lieht diu laschte ir frouwe Isôt. M a r k e Brangaenen zuo im twanc.

12540 michelre W. 42. ergest H, argeste F. 44. mit dem FßP, damit E. hin HF. 45. also VCBNO. 48. Marke FB. 50. inert W (si fehlt), binnen N, bynnent O, jnwendig den P. echte N, acht P. 55. Si Β. ritterl. FBNE, richl. O. 56. heirliche N, ritterliche RS. 59. d. 1. maget is. OP. 60. v. vngenote W. 61. wndere H. 62. einez W. 63. ysote (zweimal) H. laz FB; la blunde fehlt E. 64. fehlt P. marveile H, maruail FWBOE, marfail t, marfeil NRS. tvlle munde FBE, tvla m. HS, tvte le m. t, tutela m. Ν. 66. Mit blasserer Tinte in Lücke nachgetragen W. 67. was man OP. 68. der WRS, dir P. 69. weite tW. 12570 als NO. 71. ez F. 73. zu der BOERS, zer N, zur P. 76. gesetzet OBt, beredt P. 80. Des B. so WP. 83. vnd tr. alle. 85. stete FHBNERS. 86. wislich OP, vlizecliche HNRS. hette FWOP. 90. sprach statt selbe O, fehlt P. 91. Nu B. wider HO. 91-93 fehlen P. 96. Tristane. 97. martele HNRS. 98. diu (2) fehlt tB (vslasch) PN (vormünde), vro F, vrou B. 99. zv zim tW.

212

12600 ine weiz, wie ir der anevanc geviele dirre sache: si dolte sô gemache, daz ez gâr âne braht beleip, swaz ir gespil mit ir getreip; 12605 si leiste unde werte, swes er hin zir gegerte, mit messinge und mit golde, als wol als er wolde. ich wil mich ouch des wol versehen, 12610 daz ez ê selten sì geschehen, daz ie sô schcene messine vür guldîniu teidinc ze bettegelte würde gegeben, deiswâr ich sazte es wol mîn leben, 12615 daz sít Adames tagen als edel valsch nie w a r t geslagen, noch nie sô gasbiu trügeheit an mannes siten wart geleit. Die wile ouch sì zwei lägen, 12620 ir bettespiles pflâgen, al die wîle hete Isôt michel angest unde nôt; si dâhte allez wider sich: „got hêrre, nu beware mich 12625 und hilf mir, daz min niftelin wider mich getriuwe müeze sîn! trîbet sí diz bettespil iht ze lange und ¡ht ze vil, ich fürhte, ez ir sô wol behage,

12630 daz sí vil lîhte dà betage: sô werde wir alle ze spotte und ze schalle." nein ir gedanke und ir muot die wären lûter unde guot. 12635 dô si vür Isolde geleiste, daz si solde, unde ir teidinc ergie, von dem bette sì sich lie. nu was ouch Isôt hantgar, 12640 vür daz bette saz di dar, als ez diu selbe solte sin. zehant iesch ouch der künec den win: dà volgete er dem site mite, wan ez was in den zìten site, 12645 daz man des elliche pflac, swer sô bî einer megede lac und ir den bluomen abe genam, daz eteswer mit wine kam und lie si trinken beide 12650 samet âne underscheide. der selbe site ergieng ouch dà: Tristan sin neve der brâhte iesâ beide lieht unde win. der künec tranc und diu künigin. 12655 ouch sagent genuoge masre, daz ez des trankes wjere, von dem Tristan unde Isôt gevielen in ir herzenôt. nein des trankes was niht mê:

12600 anvant F. 01. Gev. E. 03. er BOP. 04. treip tBNP. 06. hin fehlt BNO. gerte FtNOEP, Β reimt OS. und 06. gerte : kerte. 07. fehlt P. 08. fehlt P. 09. Ich B. des ouch W, ie des O . wol fehlt t; wale ouch des N. 10. ez fehlt HN-, e fehlt WO. 11. schöner BP. 12. tegeding Ht, deged. RS, deding S O , dadinc N, tagding P. 13. geben FtORSP. 14. sattes HR, seites t; es fehlt O, dar vor N , dar an P. 16. so NP. 17. trügeheit Ht, trugenh. die übrigen. 18. site FN. 19. Die H ß N . 23. gedahte tP. 24. nu fehlt BN. 28. oder O N . iht (2) fehlt NOt. 12630 31. werden W, wrden t. 33. Nein BN. 35. da H. 37. teydinch F, dedinc B, dedinge ORS, teding P, täding E, teigedinc t. 39. Nu BN. ysote t (ouch fehlt), jsote O . 41. als siz di s. F. 42. ouch fehlt BNt. den fehlt NP. 44. wan fehlt H. 45. alliche F, ellichen H, elichen WBOEP, alwege N , gewonlich RS. 46. meide F, mede O. 47. nam O N . 50. an alle vndescheide FBE. 51. Der Β. 52. der fehlt FtBC)E, nach trist. P. sin neve fehlt Ν. 53. bei dir t. 55. Ovch F, noch t. 58. an t. ir fehlt H. 59. nime HP.

213

12660 Brangasne warf in in den sê. Nu sì dem site gegiengen mite, beidiu getrunken nach dem site, diu junge kiinigîn Isôt diu leite sich mit maneger nôt, 12665 mit tougenlîchem smerzen ir muotes unde ir herzen ze dem kiinege ir hêrren nider. der greif an sine fröude wider: er twanc si nähe an sînen lîp. 12670 in dûhte wîp aise wîp; er vant ouch die vil schiere von guoter maniere: ime was ein als ander, an ietwederre vander 12675 golt unde messine. ouch leistens im ir teidinc also dan und also dar, daz er nie nihtes wart gewar. Isôt diu was dô starke 12680 von ir hêrren M a r k e geminnet unde gehêret, geprîset unde geêret von liute und von lande, wan man sô maneger hande 12685 fuoge unde saelde an ir sach. ir lop unde ir ère sprach, swaz lop gesprechen kunde. under dirre stunde hete sì und ir amis

12690 ir kurzewîle manege wîs, ir wunne späte unde fruo. wan nieman wände niht derzuo, dane dâhte weder wîp noch man dekeiner slahte Undinges an. 12695 wan si was in sîner pflege alle stunde und alle wege und lebete, swie si dûhte guot. Hie mite sô nam si in ir muot und bedâhte alle ir dine: 12700 sît nieman ir haslinc unde ir triigeliste niwan Brangaene wiste, enwasre sí dan eine sô dörftes iemer kleine 12705 gesorgen umbe ir ère. si sorgete sère und vorhte harte starke, Brangaene o b sì ze M a r k e dekeine liebe haste, 12710 daz sì im kunt taste ir laster unde ir maere, als ez ergangen wasre. diu sorchafte kiinigîn diu tete an disen dingen schin, 12715 daz man laster unde spot mère fiirhtet danne got. zwêne knehte sì besande fremde von Engelande: die selben hiez si beide

12660 61. Dû B, Nu HE. giengen WtORS. 62. beidiu fehlt OP. 65. getwngelichen t, heymelichen OP. 69. nahen tFP. 71. vandouch H. 74. ietweder F, iew. B, eyw. N. 76. leiste BNOE. tagedinc H. 79. ysot FER. so statt do BP. 80. mit BE. 81 und 82 geeret : geheret NBP. 83. livten tBNOP. 85. gesach t. 88. Under Β. 12690 ink. F, ir fehlt NO. 92. dar zv HWBNPt, dazu O. 93. gedachte NP. 95. wand F. 96. stunt WNERS, dage B. 97. lebten ONP. 98. Hie HBt. so fehlt OERS. 99. al FNP, allez tB. 700. niemant F. 01. Und E. 04. son dorfte si F(B), so bedörfften sy E; dorfften PB. einer t, niemer BN. 06. vii sere WRS, alze sere Β. 13. Die ß. sorgeh. WBN. 16. vurhte HRS, fürcht P. 17. Zw. BN. 18. yrlande FB, ir 1. E.

214

12750 bin ich iht sère missevar? ine weiz, wie mir min dine stê: mîn houbet tuot mir sère wê. du muost uns würze bringen; wir müezen disen dingen 12755 eteslîchen rät geben oder ez gât mir an daz l e b e n . " diu getriuwe Brangsene sprach: „frouwe, iuwer ungemach daz miiet mich harte sère. 12760 nune bîtet ouch niht mère: heizet mich wîsen eteswar, dâ ich eteswaz ervar, daz ziuwern dingen guot s ì . " „sich, zwêne knappen sint hie bî, 12765 mit den rît, die wisent d i c h . " „gerne, frouwe, daz tuon i c h . " si saz ûf unde reit mit in. nu sì zem walde kämen hin, dâ würze, krût unde gras 12770 der volle nâch ir willen was, Brangaene wolte erbeizet sin. nu fuorten sì si baz hin in in die wiieste und in die wilde, nu sì von dem gevilde 12775 verre hin in kämen,

12720 sweren eide und eide, triuwe über triuwe geben, dâ zuo gebôt sin an ir leben, swaz sì si hieze ane gân, daz daz beidiu getan 12725 und ouch verholen wxre. sus seites in ir maere: diu mortrsete sprach zuo zin: „nu merket beide mînen sin: ich sende eine maget mit iu, 12730 die nemet und rítet ir driu heinlichen unde balde etswar ze einem walde, er sî verre oder bî, der iu dar zuo gevellec sì, 12735 dâ nieman heinliche habe, und slahet ir daz houbet abe; und alle ir rede die merket ir und swaz si sage, daz saget mir. ir zungen bringet mir her dan; 12740 und sît ouch des gewis dar an, swie sô ich ez inein getrage, daz ich iuch morgen an dem tage mit rîlîcher sache beide ritter mache 12745 und wil iu lîhen unde geben, die wîle ich iemer sol g e i e b e n . " Diu rede diu wart gewisset dâ. Isôt diu nam Brangsenen sâ: „ B r a n g a j n e " , sprach si, „nim hie war,

die höfschen si nâmen, die getriuwen, die werden, und sazten si zer erden mit triure und mit leide

12720 22. dar zu WBNOP. 23. swas siz h. F. 26. seilen sin F. 27. Di F. monete W, morderse N, morderinne P, den morderen vnd O. zv zin HW\ zv in. 33. ez FBNE. 38. und fehlt BN. saget NO. 39. zunge FWBNOE. 41. ez fehlt OP. 42. morne HO. 43. rilicher HRS, richlicher NO, reicher P, ritterlicher die übrigen, (-chen sachen W). 45. uch F, iveh H. 46. sol fehlt N; mach geieben FBE. 47. Di (1) HB. diu (2) fehlt WBNOP. 48. diu fehlt BNOP. 12750 iht fehlt W. 55. etelichen WP. 57. Di FBN. 59. muwet O, müdet N, muget RS. 60. niemere H. 63. ze fehlt HP. 64. sint fehlt OP. 66. Gerne B. 67. sus saz si vf H. 68-72 fehlen FBE; statt dessen ein Vers: nv (du B, do £) si von dem gevilde kamen hin. 69. ze walde HO. 74. Nu B. 76. si da namen F, si du n. BNOERS. 78. sattin H.

215

12780 und zucten swert beide. Brangasne dò sô sère erschrac, daz si an der erden gelac und lac also lange nider: ir herze erbibete und alle ir lider. 12785 erschrockenlîche sì ûf sach: „hêrre genâde!" si sprach, „durch, got, waz welt ir ane gân?" ,,dâ suit ir iuwer leben lân." ,,owê, war umbe? saget mir!" 12790 ir einer sprach: „waz habet ir begangen wider die kiinigîn? diu hiez iuch slahen; nu muoz ez sin: iuwer und unser frouwe Isôt diu hat geschaffet iuwern t ô t . " 12795 Brangaene vielt ir hende inein; weinende sprach si: „hêrre, nein, durch iuwer güete und durch got, sô fristet beide diz gebot und lât mich also lange leben, 12800 daz ich iu antwürte miige geben.

12810 dô heten wir zwo zwei gewant, diu heten wir uns beiden erweit und ûz gescheiden von anderem gewande; diu fuorten wir von lande, 12815 zwei hemede wiz alsam ein snê. dô wir dô kämen ûf den sê her wider lant ûf unser vart, sô heiz ir von der sunnen wart, daz sí vil selten in den tagen 12820 an ir iht künde vertragen niwan ir hemede al eine, daz wîze, daz reine, sus liebete ir daz hemede an; dò sì ez üeben began, 12825 biz daz siz überüebete, sîne wîze gär betrüebete. dô hete ich aber daz mine heinliche in minem Schrine in reinen wizen valten 12830 verborgen unde behalten.

dâ nâch habt ir mich schiere erslagen. ir suit miner frouwen sagen und wizzet selbe, daz ich nie wider ir hulden niht begie, 12805 dar an ich mich versashe, daz ir leit geschähe, ez enwaere danne aise vil, des ich doch niht getrûwen wil: dô wir zwo fuoren von Irlant,

und als min frouwe her kam, den künec ir hêrren genam und zuo im slâfen solté gân, nune was ir hemede niht getan 12835 sô schœne, alse ez solte und als si gerne wolte: daz ich ir dô daz mine lêch und irs et eines verzêch und mich sô vil an ir vergaz,

12780 suchten H, zogen Ν. 81. Prangene Β. so fehlt Ρ, über der Zeile B. 82. lag O N . 86. herren WN. si da sprach F, si do spr. BNERS. 87. welle(n)t F W O . 89. Ouwe B, ouwi H, auwe O. 90. waz fehlt BP. 91. icht beg. P. 92. vnd W. 94. hat fehlt H. geschaffen tP. 95. Brang. FHBt. die vielt H. 96. herren NP. 99. lant Wt, lazet FBNE. so lange FBE. 800. iu fehlt FB, úch W (und alle jüngeren Handschriften), mohte H. müge antw. WOPt. gegeben W. 01. dar HBNP. 03. selber F. 04. hulde tBOP. iht BO, fehlt N. 06. fehlt P. 07. also FRSP, so N. 09. Do N. ir lant FP. 12810 h e t m i r F . ll.hetteF. 13. andereme t, anderme W. 14. vurt eF. 15. als der sne BP; als auch WNORS. 16. do (2) fehlt O. do wir zwa qu. N, du qu. wir zwo B. 20. gedragen OB. 23. Sus F. diz FBEP. 24. biz FBNERS. 25. daz si ez FBERS, biz fehlt auch N. 27. aber ich HO. 32. ir herre ze F, ir h. zû der e BN, ir h. zur ee E. 33. zu zim W. 34. do enwas F, do was BNE. 37. doch B, fehlt N. 38. vnd ich ir seht t, irs secht P. vnd is ir Β, inde des irs Ν; ir F. eht FHWtRSP; it O , eck s Β, ouch E; fehlt Ν. 39. min FtBE. als vil W.

216

12840 ir enwerre danne daz, sô wizze got wol, daz ich nie ze keinen zîten übergie weder ir bete noch ir gebot, nu tuot ez beide samet durch got, 12845 griiezet si von mir also wol als ein jungfrouwe ir frouwen sol. und got durch sine giiete der bewar ir unde behiiete ir ère, ir lîp unde ir leben! 12850 und mîn tôt der sì ir vergeben, die sêle die bevilhe ich gote, den lîp hin ziuwerem geböte." Nu sähen dise zwêne man erbermeclîche ein ander an 12855 und erbarmetes an der reinen ir inneclîchez weinen: si gerou vil sère beide und nâmenz in ze leide, daz sì gelobet haeten, 12860 daz sì den mort tasten, d ò sì an ir niht funden noch niht ervinden künden, daz morde gebsere und tôtbaere waere. 12865 si giengen raten under in zwein und gerieten inein, ez ergienge in, swiez in möhte ergân, si wolten si leben lân. die getriuwen bunden si sâ

12870 höhe ûf einen boum dà, daz sì die wolve iht nasmen, biz daz si wider kaemen; und sniten an der stunde einem ir vogelhunde 12875 die zungen ûz und riten dan. sus Seiten dise zwêne man îsôte der mortrseten, daz si sì ermordet hasten mit jâmer und mit leide. 12880 si sageten ir beide, diu selbe zunge diu wasre ir. îsôt diu sprach: „nu saget mir, waz maîres sagete iu diu maget?" si sageten, alse in was gesaget, 12885 al von ende ir rede her dan und verswigen nie niht dar an. „ j a " , sprach si, „seites iu nimê?" „nein, f r o u w e " . Isôt diu rief: „owê und wâfen dirre masre! 12890 unseligen mordasre, waz habet ir an gegangen? ir miiezet beide hangen!" „hêrre", sprächen jene dô, wie lûtent disiu maere sô, 12895 vil wunderlîchiu frouwe Isôt? ir habet uns doch mit maneger nôt erflêhet unde bencetet, daz wir si haben ertoetet." „ine weiz, waz ir von flêhe saget:

12840 41. weiz FtBNOEP. wol fehlt tO. 43. ir (1) fehlt H. gebete FB. 44. samet fehlt OP. 46. ivnc(h)fr. tHF etc. 48. der fehlt FBNE. 49. vñ ir lip H, vnd lip t. 50. der fehlt FBNO ERSP. 51. die (2) fehlt FBNERS. hin ze g. FBN. 52. hin fehlt NO. 53. Nu FHtBN. die tB. 54. erbermelich HB. 55. erbarmetenz FE. 56. ir fehlt F, dat Β. 58. namen ΗΝ. inz H. 61. Do Β. enfonden O . 62. niht fehlt W. 64. mortbere FN, mortgebere BOEP. 67. swez W. in (2) HtOP. Die ganze Zeile mit blasserer Tinte in Lücke nachgetragen W. 69. Di R. sazten FBNERS. 12870 71. niht tOP. 74. eime W, einme t. 76. Sus Β. 77. morreten F, mortseten Wt, mordere O. 78. sis HWt, si P. si den mort teten FBNE, s. d. m. hetten RS. 81. wie si taten mit ir t. selbe fehlt FBE. 82. Ysot Β. diu fehlt FBNOERSP. 83. mere HP, meren BNORS. sagete si Η. 85. der rede P, die r. O. 87. Ja HNf; Kapitelzeichen vom Korrektor angegeben, aber nicht ausgeführt B. si (ohne iu) FBNOE. nieme Ft, nime H, niht me. 88. Nein B. diu fehlt FNO. sprach F. auwe O. 90. vnsalege t; ir vnsaeligen FBNOERSP. 91. ir begangen FBE, ir an begangen O. 93. Vrouwe BN, frowe RS. 97. benotet HtORS, ernotet FBNE, genotet WP. 98. fehlt H. gedodet OB. 99. Ine B. vlehen BNOP.

217

12900 ich bevalch iu mine maget in iuwer huote und iuwer pflege, daz ir ir pflseget ûf dem wege, daz sì mir solte bringen ein teil ze mînen dingen. 12905 die miiezet ir mir wider geben oder ez gât iu an daz leben: ir veigen mortslangen ir werdet beide erhangen oder ûf einer hurt verbrant!" 12910 „entriuwen", sprächen jene zehant, „frouwe, iuwer herze u n d iuwer muot dien sint niht lûter unde guot, iuwer zunge ist harte manicvalt. nu, frouwe, fristet disen gewalt: 12915 ê wir Verliesen unser leben, wir wellens iu è wider geben schcene u n d e wol g e s u n d e . " Isôt sprach an der stunde w e i n e n d e harte sère; 12920 „ n u n e lieget mir niht mère: lebet Brangasne oder ist si t ô t ? " „si lebet n o c h , wunderliche I s ô t . " ,,owê, sô bringet mir si her den w o r t e n , daz ich iuch gewer, 12925 swes ich iu gelobet h â n . " „ f r o u w e Isôt, daz sì g e t a n . " Isôt behabete ir einen dà; der a n d e r reit d a n n e n sä hin wider, dà er Brangasnen lie;

12930 îsôte ir f r o u w e n b r â h t e er die. u n d dô si viir îsôte k a m , Isôt si zwischen arme n a m u n d kuste ihr w a n g e unde ir m u n t ze einer u n d ze maneger stunt. 12935 den zwein g a p sì ze solde zweinzec m a r c v o n golde den w o r t e n , daz diz maere von in verholen wiere. N u daz diu kiinigîn Isôt 12940 Brangaenen in der e n d e n ô t getriuwe u n d e stsete u n d an ir m u o t e haste d u r n e h t e in alle wîs b e k a n t u n d in dem tegele g e b r a n t 12945 u n d e geliutert alse ein golt, sît des was Brangasn u n d e Isolt von herzen u n d von sinne so getriuwe u n d sô geminne daz nie niht u n d e r in beiden 12950 ir dinges w a r t gescheiden: si w ä r e n mit ein a n d e r d ô ir m u o t e s u n d e ir herzen f r ô . Brangsene w a s des hoves d ô wol, der hof der w a s ir lobes vol: 12955 si w a s geminne in allen; sine t r u o c n i e m a n n e gallen ûzen noch i n n e r h a l p der w â t . si w a s rätgebe u n d e rät des küneges u n d e der künigin.

12900 01. vnd in FBtOEP. in (= unde oder in?) N. 03. do si W, da si HO. 06. des 1. W. lO.Entr. HB. 1 l.iwer zunge FBNRS, ir trúwe W. 12. di sint FBNOE. unde fehlt Ρ, noch O. 14. nu fehlt FBNERS. 15. daz leben FBNERS. 16. wellen Deh U7. 18. Ysot B. sa ze stunde FBRS, do zu stünde N, ze stunde £. 20. nu 1. Ft BF.. 21. aid Ht. 22,23,26, 27 haben Kapitelzeichen B. 23. auwe O. 24. ich fehlt H. 25. daz ich FBNE. iu fehlt H. 27. Jsot s tN. 28. der and der r. tN. 12930 31. und fehlt Β (Du) N. 32. ir a. BNOERSPt. 33. wangen WBOP. 35. den knappen FBNERS. 38. von ir F. 41. so g. vnd so st. FBNERS. 44. tigele FH, tieg. B. 46. seht das was H, sit des úch W. 50. bescheiden F. 52. ir m. riche vnde vro FBNERS. 53. der was NB; was da wol FB (ouch du) NERS; wart geweldich wol O. 54. hof was FBNERS. 55. gemeine FBNERS. 56. getr. PB. nieman HOERS. 57. biz (= uzen) H. vnd FBE.

218

12960 ze kamere kunde niht gesîn, Brangasne enmüese ez wizzen. ouch was sì verflizzen ze dieneste Isolde: si diende ir, swie si wolde 12965 an Tristande ir amîse. diz tribens aise lise, daz nie nieman dervan dekeinen arcwan gewan. ir g e b ä r d e , ir rede, ir msere 12970 oder swaz ir dinges waere, des nam in lützel ieman war, nieman hete wân dar. in was sanfte und also wol, alse zwein gelieben sol, 12975 den ir state unde ir zît ze staten und ze willen lît. dà was amie unde amîs alle zît und alle wis in der minnen bejage. 12980 si begunden dicke in dem tage ir ougen understricken mit inneclîchen blicken in der menege und under liuten, dà blicke sulen tiuten 12985 und wehselmasre meinen, mit den man sich vereinen aller gelieben liebe mac. daz triben sì naht unde tac und was daz âne vâre:

12990 an rede und an gebäre wären si beidiu gênde sitzende unde stènde frîlîch und o f f e n b a r e , ir offenlîchiu maere, 12995 mit den si wunder künden, diu begundens under stunden mit klebeworten underweben; man sach dicke in ir maeren kleben der minnen were von worten 13000 als golt in dem borten. es gedâhte aber nieman niht, daz ir wort und ir geschiht an liebe haeten keine kraft wan eine von der mâcschaft, 13005 die man sô grôz erkande under M a r k e und Tristande. mit der verkouften si vil, mit der ertrugens ir minnespil; mit der verspilte Minne 13010 vil maneges herzen sinne, der sich nie keinez kunde enstân, wie ez umbe ir liebe was getan, diu was an in rein unde guot. ir beider sin, ir beider muot, 13015 daz was allez ein und ein, jâ unde jâ, nein unde nein; jâ unde nein, nein unde jâ, entriuwen, daz was niender dà. an in was niht gescheiden,

12960 kemenaten FBNERS. ouch niht FB. sin F. 61. enmùz H, mvz F, must N O EP. 62. si fehlt W. 66. daz ONP. also FWB, so N. 67. Das E. da van WBN. 68. wan noch arcwan FBNE. 70. vnd FBNERS. 71. in fehlt NO; ieman lutzel F, vii 1. N, da 1. O. 73. also H, alse WO, all Ρ, fehlt FBNE. 76. ze w. vnd ze state FB (Staden) NERS. 77. Da FN. 84. vnder megde F, vnder megden BE, vnder menien N, vnder egede P. 87. allen g. lieben FB (1. g.) E, aller g. lieben P. 89. daz fehlt W. 12990 91 und 92 gende : stende HWE, gande : stende P. 92. oder O N . 95. mit dem PN. 96. begvndes H, si begonde E; si begunden FBN(E)RS. 98. in (!) fehlt Β (sneuen), an N. mere FBOE. 99. vnd worten OP. 13003. hete FBNOP. 05. groze HW. 08. im F. minnespil H, minnenspil WBNOERS. 09. der fehlt OP. verspilten NB. 10. vil fehlt FBNERS. 11. si F, fehlt OP. erstan FP, verstan BNR, entstan OE. 12. minne NRS. 13. an ir FE. 16. fehlt P. 18. niengen W, nyrgen (!) BP, neren O , allit N.

219

13020 d à w ä r e n b e i d e a n b e i d e n .

13050 w i e a b e r ir z o r n û f e r s t e ,

Sus t r i b e n sì zwei under in

w i e si â n e r ä t ze s u o n e k o m e n ,

die s t u n d e l i e p l î c h e hin

d a z h a b e t ir d i c k e v e r n o m e n .

w î l e n t sus u n d w î l e n t s ô :

gelieben dunket lîhte,

si w ä r e n u n d e r w î l e n frô 13025 u n d u n d e r w î l e n u n g e m u o t ,

die d i c k e u n d ie g e d i h t e 13055 ein a n d e r m u g e n g e w e s e n bî,

als l i e b e u n d e r g e l i e b e n t u o t :

d a z e t e s w e r d â l i e b e r sì

diu b r i u w e t in ir h e r z e n

u n d n ä h e r g ê n d e d a n si s i n ,

die senfte bî d e m s m e r z e n ,

u n d m â c h e n t u m b e ein d u n k e l î n

bî f r ö u d e k u m b e r u n d e n ô t . 13030 s ô T r i s t a n u n d sîn f r o u w e î s ô t

ein m i c h e l z o r n m a e r e , 13060 ûz e i n e r k l e i n e r swasre

ir s t a t e z u o ir d i n g e n

eine rîlîche suone;

niht künden vollebringen,

u n d ist o u c h daz ze t u o n e ;

d a z w a s ir n ô t ; sus u n d e s ô

d a z sol m a n in b i l l î c h e n :

w ä r e n si t r û r e c u n d e f r ô . 13035 o u c h e n w a r t n i h t u n d e r in v e r b o r n ,

hie v o n sol liebe r i e h e n , 13065 j u n g e n u n d e n i u w e n

d a n e wasre o u c h u n d e r w î l e n z o r n :

u n d fiuren a n d e n t r i u w e n .

ich m e i n e z o r n â n e h a z .

liebe armet unde altet,

und sprichet aber ieman daz,

si k u o l e t u n d e k ä l t e t

d a z z o r n ungebsere 13040 u n d e r s ô g e l i e b e n wsere,

s w â sì ir fiures n i h t e n h â t . 13070 s ô der z o r n a n ir z e g â t ,

b i n a m e n dâ bin ich sicher an,

z e h a n t e n g r u o n e t si n i h t .

daz der nie r e h t e liep g e w a n ;

swenne under friunden geschiht

w a n diz daz ist der M i n n e n s i t e ,

dekeiner slahte zornelin, s o ist t r i u w e ie diu suonserìn,

hie e n z ü n d e t sì g e l i e b e n m i t e , 13045 hie m i t e s ô f i u r e t sì d e n m u o t :

13075 f r i s c h u n d i t e n i u w e .

w a n aise in z o r n vil w î g e t u o t ,

diz n i u w e t die t r i u w e ,

s ô siienet sì diu t r i u w e ,

diz liutert l i e b e alse g o l t .

s o ist a b e r diu liebe n i u w e

Alsus treip T r i s t a n u n d e I s o l t

u n d a b e r der t r i u w e n m ê d a n ê.

m i t liebe u n d leit ir s t u n d e h i n :

13020 vnd beiden FP. 21. sus HWOP. 22.-liehen FBOP. 26. als geliebe OP. 27. brufet F, pruuet Β, prewuen Ρ, bruwent NRS. in dem h. FBNERS. 29. fróiden WBNO. 30. So H. 31.zuzirW. 33. dez W, diz FBNE. 34. si waren F. 35. nie niht W; under in niht FN. verlorn FWBERS, verkorn P, inborn Ν. 36. ouch fehlt FBNEP. 37. zorn mein ich WOP. 39. vnd vng. B, mit vng. N. 43. minne F. 4 4 . enzúndent WN. sich F. 4 5 . fehlt P. 47. diu fehlt F. 48. ir leben W, ir liebe ON, ir mynne P. 4 9 . danne Η. 13050 51. wies FH. 52. dicke wol WBNOERSP. 5 3 . Gel. N. 57. na gender ON. denne W, danne Η. 61. richliche FBNOP. 63. man dun billichen B, man doyn inde b. N. 64. hie von so sol F. 67. lieber armut F, lieue aide armet BE, Leyue a. N. 69. was ir O. wirres F, vures BE; vivr HOP, vûr N, füre (!) W. niht enhat FWBNE, niemat h. P, menge h. O. 70. vergat OP. 72. fróiden WRS. 74. die tr. BOP. ie da HN, ie da diu WOEP. 75. nitniwe F, ie niewe HP, rehte nuwe BE, nuwe N ORS. 78. Alsus HB. 79. mit fehlt HWBNERSP.

220

13080 lieb unde leit was under in in micheler unmüezekeit: liep meine ich âne herzeleit. sine heten dannoch beide dekeine herzeleide, 13085 noch niht solher ungeschiht, diu hin in daz herze siht. sì verswigen ouch ir dine und hâlen ir haelinc vil anclîch und vil ange 13090 und triben ouch daz lange, si wären beide hôchgemuot, ir muotes frî unde fruot. Isôt diu küniginne diu was sô geminne 13095 mit liute und mit lande; ouch sagete von Tristande beidiu liut unde lant: er was genenne unde erkant, ervorhten wunderliche 13100 in al dem künicriche. N u Tristan was gemuothaft: ze erneste und ze ritterschaft vertete er sîner stunde vil. er dienete mit vederspil 13105 sínen müezigen tagen; er reit birsen unde jagen, so ez an der zît also geviel. in den zîten kam ein kiel ze Kurnewâle in Markes habe.

u n o dà reit ein ritter ûz und abe, ein edel barûn von Irlant, der was Gandin genant und was höfsch, schoene unde rieh, des lîbes alsô manlîch, 13115 daz allez Irlant seite von sîner manheite. der kam schöne gekleit mit ritterlicher Schönheit und mit hêrlîchen siten 13120 al eine ûf Markes hof geriten âne schilt und âne sper. über sînen rucke fuorte er eine rotten, diu was kleine, mit golde und mit gesteine 13125 geschoenet unde gezieret, ze wünsche gecordieret. und als er erbeizet was, er gienc hin in den palas und gruozte, alse er solde, 13130 M a r k e n und Isolde; der ritter unde der amis was er gewesen manege wîs und ouch ze manegem mâle, und kam ze Kurnewâle 13135 durch ir willen von Irlant. nu bekande ouch si in zehant: ,,dê vûs sal, messire Gandin!" sprach diu gefüege künigín. „merzî!" sprach Gandin, „bêle Isolt,

13080 81. innichlicher ν. F. 85. solicher H , solecher F. 86. daz hin O N , da hin P. 87. Si F. ouch fehlt WOP. 91. doch gemuot W. 93. Ysot B. 94. da H O , do WP. 95. unde lande F. 96. sageten O B N . 98. geneme FBN, gemeine WORS. 99. ir vorhten F, er worhten W, an vorhten B, er worcht in P. 100. in allen dem k. HWOP. 01. der was W. 02. zernist F, zerneste W. 07. soz an di ζ. F. viel FE. 08. In B. 13110 vf vnd abe PB. 12. gondin P. 13. was fehlt OP. schoene fehlt F. 14. menlich F H O , gemenlich ß . 15. ze yrlant W. 18. rilicher WR, richlicher NS, richer OP. 22. vff O N . rugge H. 23. rotte FBNOE. 25. gecyret H. 28. hin fehlt HFBNOP. 36. Nu B. ouch fehlt FBNERS. sin HW. 37. dev sal FHBERS, deus sal die übrigen-, Deus Ν. mi sir FBERS, miser N, messyre H. 39. Merzi B. schone ys. BE.

221

13140 schœne unde schœner danne golt in Gandînes o u g e n ! " nu seite ouch îsôt tougen dem kiinege, wer er waere. den dûhte ez alwaere 13145 unde wunderte in genuoc, daz er die rotten ûf im truoc. und nam sis alle wunder; samet unde sunder bemarcten sì ez starke. 13150 iedoch sô fleiz sich M a r k e ze sînen êren sère, sô durch sîn selbes ère, sô durch die bete Isôte: diu bat in ie genôte, 13155 daz er im ère basre, wan er ir lantman wsere. des was er gerne gemant. er sazte in bî sich zehant und frâgte in aller hande 13160 von liute und von lande, von frouwen und von höfscheit. nu daz daz ezzen was bereit und daz gesinde wazzer nam, und daz wazzer hin zim k a m , 13165 dô wart er vil unde vil gebeten, daz er sîn rottenspil von im haste getan, des enkunde in nieman übergän. künic unde künigín

13170 die liezen ez mit giiete sin. sô dûhte ez aber genuoge unhöfscheit unde unfuoge. ouch engieng ez sô niht hin, sine begundens under in 13175 vil lachen unde spotten, der ritter mit der rotten, der hêrre mit der harnschar der nam es alles keine war: er was nider gesezzen 13180 ze M a r k e s sîten ezzen; er tranc und az, als ime gezam. Nu man die tische dan genam, er stuont ûf und gie dannen sitzen ze M a r k e s mannen; 13185 die gäben ime geselleschaft, die wären mit im kumberhaft mit manegem hovemsere. der kiinec der hovebasre, M a r k e der tugenderîche, 13190 der bat in offenlîche, ob er iht rotten künde, daz er in allen gunde, daz sî vernaemen sîn spil. der gast sprach: „hêrre, ich enwil, 13195 ine wizze danne umbe w a z . " „hêrre, wie meinet ir daz? wellet ir iht, des ich hân? daz ist allez getan: lât uns vernemen iuwern list,

13140 den daz golt FRS, dan ein g. BE. 42. ouch fehlt OP. ysolt H. 44. ez fehlt FBE. 46. rotte FNO. 47. Und E. ouch nam sis WOP. 49. bemarcte FP. 54. ie fehlt NO. 58. er satten bi s. H. 60. luden NBP. 62. Nu B. 64. an in BN. 66. rottespil F. 13170 71 und 72 fehlen N. 73. Doch geync N. 74. es fehlt BN. 76. Der F. den rotten W. 78. decheine F, keinen W, keyne NOEP, deine HBR{\)S. 80. marken FB. sitzen HB. 81. in H. 82. Nv HB. dannen nam FBE, danne genam N, dannen genam P, dannan genam R, abe genam O. 91. rottene B. 93. vernemen auch F (nicht vernomen). 94. Der B. herre fehlt FBE. ine wil HWN. 97. weit F H W BOP.

222

13230 so ensuit ir nâch der selben zît

13200 i c h g i b e i u , s w a z iu l i e p i s t . "

„diz sì!" sprach der von Irlant. er tete in einen leich zehant, der in allen sanfte tete, der künec der bat in sä ze stete, 13205 d a z e r a b e r e i n e n m a c h e t e .

der trügenasre erlachete vil inneclîche wider sich, „diu miete", sprach er, „lêret mich, daz ich iu rotte, swaz ich sol." 13210 und tete den zwirent alse wol. nu daz der ander was getân, Gandîn gie viir den künic stân, die rotten truog er an der hant: „nu hêrre", sprach er, „sît gemant, 13215 des ir gelobetet wider mich." der künec sprach: „gerne, daz tuon ich; saget mir, waz wellet ir?" „Isolde", sprach er, „gebet mir!" „ f r i u n t " , sprach er, „swaz ir âne die

dekeines landes künic wesen. heizet küneges reht lesen: und vindet ir ez niht dà, ich gân von mînem rehte sä. 13235 ouch jehet ir oder swer es giht, ir gelobetet mir niht, dà volge ich mînem rehte hin wider iuch und wider in, swie mir der hof erteilet; 13240 mîn lîp der ist geveilet mit kämpfe und mit vehte, ine kome ze mînem rehte. swer sô ir wellet oder ir, der rite in einen rinc mit mir: 13245 ich wil bereden an dirre frist, daz diu schœne Isôt mîn ist."

Der künic sach her unde dar und nam allenthalben war, ob er ieman möhte hân, 13220 g e b i e t e t , d a z i s t a l l e z h i e . 13250 der in getörste bestân. nune was dà nieman, der sîn leben diz mac noch sus noch sô gesîn." an eine wäge wolde geben; „entriuwen, hêrre", sprach Gandîn, noch M a r k e selbe enwolde „ine wil grôz noch kleine niht vehten umbe Isolde, niwan Isôte al eine." 13225 d e r k ü n e c s p r a c h : „ t r i u w e n , d a z n g e s c h i h t . " 13255 wan Gandîn was von solher kraft, sô manlîch und sô herzehaft: „hêrre, sô enwelt ir niht ir keiner kêrte sich dar an. behalten iuwer wârheit? nu was ouch mîn hêr Tristan werdet ir des überseit, birsen geriten ze walde; daz ir urwaïre sît,

13200 01. daz FOEP, D a t BN. si fehlt WBP. 04. kunich bat FBOEP. alzestete FBE. 08. da mede NP. 09. ratte F, riitte Β, rotte Ο EP, herphe HNRS, mache W. 10. zwirent H , zwirnt F, zwerent O , zwirunt P, zwurent S, zwúren E, zwurnen R, zwier W, zwir BN. also FP. 11. Du d s Β, do der Ν , N u ER. 13. rotte BO, rutte Ν. 14. Nv F. 15. daz WNOP. 16, 18, 19 Kap,telzeichen B. 18. die gebet PN. 21. d a t BN. noch (1) fehlt BNO. 2 2 , 2 5 , 26 Kapitelzeichen B. 25. t r u w a n W, truwen E, entrivwen FHO, fehlt BNP (RS fehlt 25 und 26). ir eng. ONP. 29. vrbere F. 13230 nach dirre zit F, n. d. selber z. W. 33. vnd nur FBE, fehlt in den übrigen. 35. des FBE. 42. e n k o m e F. 43. sw. so erwellet F, sw. so willet N , so wer da wille B; wen so ir w. OP. 44. einem W. 45. behaben H . 46. îsôt fehlt BP. 4 7 . der k. W O P ; der sach HB. 51. nu w a s F ß ( N u ) E . 55. w a n d FNO. 56. meni. HB. 58. N u HB. 59. pirsen WOP. ritten W.

223

13260 der enwas ouch nie sô balde von walde wider ze hove komen, ern hsete ûf dem wege vernomen diu leiden niuwen maere, daz si im gantwürtet wsere. 13265 ez was ouch wâr, si was also: Gandín hete die schœnen dô vil inneclîche weinende und manege klage erscheinende von hove gefüeret an daz stat, 13270 und an daz stat was ime gesät ein pavelûne, diu was rieh, wol schœne unde hêrlîch: dà gieng er und diu kiinigîn al die wîle sitzen în, 13275 unz daz mer wider kaeme und der kiel genasme den fluz und die flieze, wan er lac an dem grieze. Nu Tristan wider heim kam 13280 und von der rotten vernam diu mjere baz unde baz, zehant er ûf sîn ors saz, sine harphen nam er an die hant, er kam wol balde gérant 13285 bî und nähe zuo der habe und kêrte dô mit listen abe zeinem busche und bant dà vaste sîn ors ze einem aste, sîn swert daz hancte er dar an;

13290 mit sîner harphen lief er dan und kam zer pavelûne und vant ouch dem barûne sitzende under armen die fröudelösen armen, 13295 die weinenden Isôte: die tröste er ie genôte. nu half ez aber kleine, biz daz si den al eine mit der harphen gesach. 13300 den gruozte Gandin unde sprach: ,,dê te saut, bêâs harpiers!" „merzî, gentil schevaliers. hêrre, ich h â n " , sprach aber er, „gegâhet harte sère her; 13305 man sagete mir an dirre zît, daz ir von Irlande sît: hêrre, dannen bin ouch ich. durch iuwer ère, füeret mich hin wider heim in I r l a n t . " 13310 der von Irlant sprach zehant: „geselle, daz gelobe ich dir. nu sitze nider, harphe mir! getrœstest dû die frouwen mîn, daz sì ir weinen lâzet sîn, 13315 ich gib dir die aller besten w â t , di disiu pavelûne h â t . " „diz lobe ich, h ê r r e " , sprach Tristan; „ouch hân ich guoten tròst dar an, ez ensì danne aise vil,

13260 61. balde F. 63. númaere W. 64. daz im F. 65. ez was also WBNRS. 69. den stat FBORS, der stat W, de stat N, die stat P. 70. den st. FWBRSP. zu der hauen N, dar selbis O. 71. pavlune FO, pavilune H. 72. vil schöne HhRS; wol fehlt B. und vil h. H, vnd gar h. Β. 75. biz WhBNOP. maere W. 78. wand er F, wand1 W, wan ds h, want er NO. 79. Du BN. 83. harphe FB, herphe H, harpe Ν, harffe O. in NO. 84. vil b. NO. 86. da FO. 87. bosce h. 88. zu zeinem h. 89. daz fehlt WN. hiench F, hienc B, hieng OERS, heync N, hanc h, hafft P. 13290 91. zir paúl. F, zu irme paúl. B, zu ir ρ. E. 92. den hWBRSP. britvne H, brutune h. 95. weinende Fh WBNOP. 96. ie fehlt HN. 97. Nu ß. er Hh. 99.herphenH. 301.deusNO, deu RS, dei B. te fehlt ORS. saut HhWP, sal die übrigen. 02. chivailirs F, kivaliers B, chivaliers E, cevaliers h, see vailiers W, scheuailiers O. 03. Herre Β. 04. g. herre s. h. H. 09. ze W. 10. Gandin sp. B, gand. sp. O; irlande hN. 12. fehlt h. hsphe H. 13. vrouwe HBN. 14. dassir h-, si fehlt F. 15. gibe FWh. dir daller b. h, aller beste FBOP, beste NERS. 16. paul. FO, pauwel. NB, pavil. HhP. 17. Diz F. louet B, lobet E. ich fehlt WBE. 19. dan FNO. als HhWOP, also FBN.

224

13320 d a z si d u r c h k e i n m a n n e s spil

13350 geselle, m a c h e dû m i r ê

ir w e i n e n w e l l e l â z e n ,

d e n leich v o n D î d ô n ê :

s ô m u o z si sich es m â z e n . "

du h a r p h e s t a l s o s c h ö n e , daz ich ez a n d i c h m i n n e n s o l .

Sines Werkes er b e g u n d e ,

nû h a r p h e m i n e r f r o u w e n w o l !

er h a r p h e t e a n der s t u n d e 13325 s ô r e h t e süezen e i n e n l e i c h ,

13355 ich füere d i c h ze m i n n e n m i t m i r und m i t ir h i n n e n

der I s ô t e in ir h e r z e sleich und ir g e d a n k e n a l l e ergie

u n d g i b e dir o u c h a l h i e z e h a n t

s ô v e r r e , d a z sir w e i n e n lie

d î n e n g e h e i z u n d dîn g e w a n t , d a z aller b e s t e , d a z ich h â n . "

u n d a n ir a m i s w a s v e r d â h t . 13330 nu daz der leich w a s v o l l e b r â h t ,

13360 T r i s t a n s p r a c h : „ h ê r r e , deist g e t a n . "

dô waz dem kiele wazzer k o m e n

Der spilman h u o b aber an:

und h e t e sînen fluz g e n o m e n .

sîn h a r p h e n s p i l er a b e r b e g a n

hie m i t e s ô s p r ä c h e n j e n e h e r a b e

sô rehte suoze bringen,

v o n d e m k i e l e in die h a b e : 13335 „ h ê r r e , h ê r r e , g â t h e r a n !

daz G a n d i n s î n e n dingen 13365 vil f l î z e c l î c h e n ó r e b ô t

und kumet min her Tristan,

und s a c h o u c h w o l , d a z I s ô t

die wìle ir an d e m l a n d e sît,

sère a n die h a r p h e n w a s v e r d â h t .

uns b e g â t ein übel zît.

nû der leich w a s v o l l e b r â h t , G a n d i n der n a m die k ü n e g i n

ez stât g ä r in sîner h a n t 13340 beidiu liut u n d e l a n t .

13370 u n d w o l t e hin ze s c h i f f e sîn.

o u c h ist er s e l b e , sô m a n seit,

nu w a s diu flieze u n d der f l ô z

von alsô grôzer frecheit,

v o r der s c h i f b r u c k e n a l s ô g r ô z ,

sô geherze und sô gemuot,

daz n i e m a n a n der s t u n d e

d a z er iu lîhte s c h a d e n t u o t . "

â n ein vil h ô c h o r s k ü n d e

13345 diu rede w a s G a n d î n e u n g e m a c h

13375 zer s c h i f b r u c k e n k o m e n î n .

ûz g r ô z e m u n w e r d e er s p r a c h :

„waz getuon wir n û " , sprach Gandîn,

„ n u m ü e z e ich h a b e n g o t e s h a z ,

„wie kumet min frouwe dar a n ? "

o b ich v o n h i n n e n u m b e daz

„ s e h t , h ê r r e " , s p r a c h der s p i l m a n ,

t â l a n c deste ê ze s c h i f f e gê!

„sit d a z ich des g e w i s b i n ,

13320 keins BNP. 22. sin F. 23. Sines Ν. 24. Er Η. 25. svezen FhH, svze die übrigen. 27. gedanke WBORSP. 28. daz ir F, daz daz W. 30. Nu Bh. 33. mite fehlt OP. so fehlt N, hinter jene O. 36. und fehlt BN. myn herre her tr. ON. 39. an NOP. 4 2 . so BN. manheit FBNE. 43. geherzet BNO. 45. Div FBN. 4 6 . uz grozer vrovde FBE. 49. dalinc NORS, do lange P. 13350 e HhWNORSP, me die übrigen. 52. herphest H. 53. an dir FBN. 56. vnd ir von h. ON; von h. auch BP. 58. din geh. Nb, den ß. 60. Tristan B. herre fehlt NP. daz getan W, daz ist s get. FBbEP. daz si g. NORS. 61. Der H. der sp. der NB. 62. h phen Hb, harphe F. 65. oren HP. 66. òch daz wol daz W; daz daz H. 67. harphe FWBNOE, herpfen bH. 68. nu das der H, nu waz der 1. waz v. W. 69. der fehlt NBOP. 71. der vlieze (!) FN, daz fliess OP. 72. von FBEb. schifbruggen H (auch 75.), schifbrugen W (schifbruggen 75.). so Bb. 76 und 78 haben Kapitelzeichen B. 76. tu(n) FBbNERS. 79. daz fehlt NO.

225

13380 daz ir mich mit iu fiieret hin, swes ich ze Kurnewâle hân, des sol hie liitzel bestân. ich hân ein hôhez ors hie bî, ich waene, ez wol sô hoch sì, 13385 mîne frouwen, iuwer friundîn, daz ich si wol zer brücken in sô schöne gefüere, daz sì daz mer iht rüere." Gandin sprach: „lieber spilman: 13390 balde île, brine din ors her an und nim ouch iesâ din g e w a n t . " Tristan der brâhte daz ors zehant und iesâ, dò er wider kam, sine harphen er ze rucke nam: 13395 „nu hêrre von I r l a n t " , sprach er, „bietet mir mine frouwen her, ich fiiere sì vor mir dar i n . " „nein s p i l m a n " , sprach Gandin, „dune soit si niht rüeren, 13400 ich wil si selbe f ü e r e n . " „wê, h ê r r e ! " sprach diu schœne Isôt, „diz masre ist allez âne nôt, daz er mich niht rüeren sol: nu wizzet endelîche wol, 13405 daz ich niemer kume dar an, mich enfiiere der spilman." Gandin bôt ime Isòte dar: „geselle", sprach er, „nim ir war und fiieres also schöne,

13410 daz ich dirs iemer Iòne." nu er îsolde zime gewan, er spranete ein lützel her dan. und aise ez Gandin gesach, unwertliche er ime nâch sprach: 13415 „inä gouch! waz sol diz s i n ? " „nein nein", sprach Tristan, „gouch Gandin! friunt, ir stât an des gouches zil; wan daz ir mit dem rottenspil dem künege M a r k e ertrüget an, 13420 daz füere ich mit der harphen dan: ir trüget, nu sît ouch ir betrogen; Tristan der hât iu nâch gezogen, biz daz er iueh beswichen hât. friunt, ir gebet rîlîche wât: 13425 ich hân daz beste gewant, daz ich in dem gezelte v a n t . " Tristan reit sine strâze. Gandin was âne mâze trûrec unde trûresam. 13430 im tete schade unde schäm vil sère und inneclîche wê. er kêrte wider über sê mit schäme und mit leide, jene geverten beide, 13435 Tristan und Isôt kêrten hin. ob si under wegen under in lender ze fröuden kasmen, ruowe in den bluomen naemen, daz wil ich âne wsenen lân;

13380 81. (s)was FBNOERSPb. 84. ez wol so höh ez si F, wol so hoch ez s. bN; ouch W, ouch wol HP, wol die übrigen. 86. wol fehlt FBEb. bruggen HW. 88. niht WBERS. 89. Gandin BN. 90. ros dan Ν; her dan HO. 91. zehant FN (auch 93.). 92. Tristan H. der fehlt BNbO. 94. rugge H. 97. von mir P, mit mir O. 98. Nein B. 99. rüeren F. 400. vuerenF. 01. We Β, wie ON. 02. allez fehlt OP. 05. daz fehlt FBEb. nieme H. enkvme F. k. n. FBEPb. 06. dirre FE, dir b; dan der BOP. 07. Gandin Β. ysoten BbO. 09. für se W. 13410 als W. dirz FHb, dirs OP. 11. Du BN. ysolden b, jsoten O. 12. her fehlt N, hin ß O . 13. als daz HN. 14. vnwirtlichen ß, -declich RS; vnwerdenclich O, wunderlichen N. ime zu N, zv im b, nach im F; der Vers fehlt P. 15. daz Wè. 17. stant HW. ans F; des fehlt Β (uf) b. 17 und 18 zile : spile HFW. 18. rotte sp. FW, totenspile H. 19. ertrunget H. 20. herphen H. 21. ouch fehlt NP; ir ouch OB. 22. der fehlt NBbOP. 24. richliche FBbNO. 26. an deme schiffe N. 29 und 30 -same : schäme ON. 29. ruwesam FBEb. 31. vnd vil inn. ΗΝ. -liehen WNOPb. 33. schämen WN, schaden P. 37. irgen H, yrgen B, ergen O, eren Ν, iergen Ρ, iergent RS.

226

13440 ich sol wsenen u n d e w â n

13470 der s e l b e w a s T r i s t a n d e d ô

m î n e n t h a l b e n legen nider.

gefriunt unde geminne

Tristan der brâhte Isôte wider

d u r c h die süezen k ü n i g i n n e ,

sînem œheime M a r k e

der t r u o g er t o u g e n l î c h e n m u o t , als m a n e e m a n m a n e g e r f r o u w e n t u o t ,

u n d s t r â f e t e in s t a r k e : 13445 „ h ê r r e " , s p r a c h er, „ w i z z e K r i s t ,

13475 d à sì sich lützel k ê r e t a n .

als lieb als iu diu k i i n e g î n ist,

der truhsaeze u n d e T r i s t a n

s o ist ez ein m i c h e l u n s i n ,

si z w ê n e h e t e n u n d e r in z w e i n

d a z ir si g e b e t s ô lîhte hin

gemeine herberge inein u n d w ä r e n g e r n e ein a n d e r m i t e .

durch harphen oder durch rotten. 13450 ez m a c diu w e r l t w o l s p o t t e n :

13480 o u c h w a s des truhsaezen s i t e ,

w e r g e s a c h ie m è r e kiinigîn

w a n T r i s t a n s c h œ n e r maere p f l a c ,

durch rottenspil gemeine sîn?

d a z e r m ie n a h t e s s ô bî l a c ,

her n â c h s ô b e w a r e t d a z

d a z er b e r e i t e hin zim s p r a c h ,

und hüetet miner frouwen b a z . " 13455

T r i s t a n d e s l o b und ère

eines n a h t e s ez g e s c h a c h , 13485 d ô h e t e er m i t T r i s t a n d e

die b l u o t e n a b e r dò m è r e

vil u n d e m a n e g e r h a n d e

ze h o v e u n d in d e m l a n d e ,

rede u n d e maere g e t r i b e n

si l o b e t e n an T r i s t a n d e

und w a s s l â f e n d e b e l i b e n .

s î n e f u o g e und s î n e s i n n e .

der minnaere T r i s t a n

13460 er u n d diu k ü n i g i n n e

13490 der stai sich t o u g e n l í c h e d a n a n sîne s t r i c h w e i d e

si w ä r e n a b e r f r ô u n d e f r u o t .

ze m a n e g e m h e r z e l e i d e

si g ä b e n b e i d e ein a n d e r m u o t ,

im s e l b e n u n d der k i i n i g î n .

s ô si i e m e r b e s t e k ü n d e n , In den selben stunden 13465 h e t e T r i s t a n e i n e n c u m p a n j û n ,

d o er u n v e r m e l d e t w ä n d e sîn 13495 u n d s i c h e r sîner d i n g e , d ô hete im m i s s e l i n g e

der w a s ein e d e l e r b a r û n ,

ir s t r i c k e , ir m e l d e , ir a r b e i t

des k ü n e g e s lantsseze,

an d e n selben p f a t g e l e i t ,

sîn o b e r s t e r truhsaeze,

den er u n d e r w î l e n ie

und was geheizen M a r j o d ô :

13440 wil (!) bE. 4 1 . jnnenthalbë O , niemant habe P. 42. Tristan B. der fehlt Bb; vor ds Rasur W. ysoten BbO. 44. in vil starke NBbOP. 46. so lieb als HOP, so liep so W. 48. gabent W. 51. ie me HO. 52. rottespil FB. 53 und 54 fehlen N. 53. bewarent HWOP. 54. hvtent HWOP. 55. tristandes H. 56. die bluwete ON. 61. da aber O , aber da P. 62. jr eyns gab dem ande s n m. O N . 64. Innen d. H, innen d. P, An B, binnen N, in die übrigen. 65. cvmp. FBb. 68. trohseze F (stets so). 69. der was OP. genant FBbE. 13470 72. süezen fehlt WOP. 73. der tr. ir Ρ, ir zu er verbessert O. 74. maneger fehlt BO. 75. kerent OB. 80. Ovch H. der W. 82. ern ie H. so fehlt HBOPb. gelag WE, gelach B, gelac b. 83. gereite RS, gutlich O , wale N. hin fehlt N, in H. 84. Eines BO. bescach W. 88. bi beliben H. 89. Der FN. 90. -liehen HBOb; heymel. OP. 93. selber WEP, selbe Hb. 94. der H, dú si BE; er fehlt b. wanden BE. 96. da hetten m. FBbOE. 98. in H. daz selbe W, disen selben FBbNERS. 99. daz W.

227

13500 ze îsôte frôlîche gie: der was des nahtes besnît. ouch schein der mâne zuo der zît vil liehte und vil kläre. Tristan nam keiner vare 13505 noch keiner slahte merke war, wan gieng et baltlìche dar, dà man im sine tougenheit bescheiden hete und ûf geleit. nu er in die kemenâten k a m , 13510 Brangasne ein schâchzabel nam: vür daz lieht leinde si daz. nune weiz ich, wie si des vergaz, daz sì die für offen lie und si wider slâfen gie. 13515 Die wile und aber daz geschach, der truhsjeze der gesach in sînem troume, dà er slief, einen eber, der uz dem walde lief, freislîch unde freissam; 13520 ûf des kiineges hof er kam schûmende unde wetzende unde sich ze wîge setzende ûf allez daz, daz er dà vant. nu kam geloufen al zehant 13525 des hovegesindes michel kraft, dà lief michel ritterschaft umbe den eber her unde hin, und enwas doch nieman under in, der in getorste bestân.

13530 sus liez er allez hine gân limmende durch den palas; dà M a r k e s kemenâte was, dâ brach er zuo den türen in. daz sin bette solte sîn, 13535 daz zewarf er hin unde her. mit sînem schûme solgete er daz bette und al die bettewât, diu küneges bette bestât. diz sähen all M a r k e s man 13540 und nam sichs doch ir keiner an. Nu M a r j o d o c erwachet was, den troum er in sîn herze las: wan er was im sére ande, hie mite rief er Tristande 13545 und wolte im sagen maäre, waz ime getroumet wasre. nu antwurte im nieman dâ. nu rief er aber und aber sä und reichete mit der hant dò dar, 13550 und alse er nihtes wart gewar noch an dem bette nieman vant, nu bewânde er in zehant umbe tougenlîchiu teidinc; aber umbe sînen haelinc 13555 hin zuo der küniginne des enhete er keine sinne, ern hete keinen wân dar an. doch nam er ime hin zime dâ van ein friuntlîchez zornelîn,

13500 01. der FHNOERSP, des B, daz Wb. 04. keinen ware W, keine ware Β, kein ware bP, keyne ware vare Ν. 06. inde statt wan Ν. eht FW, et H, ot b. er vor gieng BbOERSP. 09. Du B, Nu NR. 10. schahz. H, schaz. NO, schafz. WP, schachz. F(-bret)Bè£, schabel RS. 12. sich dez W. 13. verlie FP. 15. Die HB. 16. dazges. bRSE. 17. do NP. 18. balde F. 19. vreischlichen F. 21. wezzunde F. 22. zu bile NRS. 23. weder N; vnde allez WRS. da fehlt FBE. 29. torste FN. 13530 32. marke FH. 33. der turen W, der dur Ν. 34. da sin OP. 36. legeter W. 37. al fehlt FBNRS. 40. sichz HFN, sich WRSP. 41. Do N, Nu. mariodo FBNOERS. 47. entwrte H, en entwurte W, enantw. O. 49. reihte II, reichte FBN, taste O. 50. und fehlt BN. 58. ime fehlt BN. da van FHNE, dervan; da van auf Rasur B, wan O, war Ρ (an fehlt 57.). 59. wunderlichez FBNERS.

228

13560 s ô liep als er im s o l t e s î n ,

13590 u n d e n v a n t dà lieht n o c h m â n e n s c h î n ;

d a z er i m n i h t e n s e i t e

w a n v o n d e r k e r z e n , diu d â b r a n ,

von sîner tougenheite.

d à g e s a c h er lützel v a n : d â leinde ein s c h â c h z a b e l vor.

M a r j o d o c stuont ûf zehant

sus g i e n g er a l l e z e n b o r

und leite an sich sîn g e w a n t . 13565 er sleich vil lîse hin zer tiir

13595 u n d g r e i f e n d e m i t h e n d e n

unde wartete dervür

an mûren unde an wenden,

und s a c h T r i s t a n d e s s p o r dervor.

biz er zir b e i d e b e t t e k a m ,

hie m i t e s ô v o l g e t e er d e m s p o r

si beidiu s a m e t d a r a n v e r n a m u n d h ö r t e al ir g e l e g e n h e i t .

h i n d u r c h ein b o u m g e r t e l î n . 13570 o u c h leitete in des m â n e n s c h î n

13600 diz w a s im i n n e c l î c h e leit

ü b e r s n ê und ü b e r g r a s ,

u n d t e t e im in d e m h e r z e n w ê ,

dà er v o r hin g e g a n g e n w a s ,

w a n er h e t e I s o l d e allez ê

u n z a n d e r k e m e n â t e n tür.

liebe u n d e h o l d e n m u o t g e t r a g e n ,

da g e s t u o n t er v o r h t e n d e viir, 13575 u n d misseviel i m al z e h a n t ,

nu w a s d a z allez u n d e r s l a g e n 13605 m i t h a z z e u n d m i t leide,

daz er die t ü r als o f f e n v a n t .

er h e t e an ir d ô b e i d e

sus t r a h t e t e er d à l a n g e

h a z u n d e leit, leit u n d e h a z ;

nach Tristandes gange:

in m u o t e diz, in m u o t e d a z :

er b e d â h t e übel u n d e g u o t .

ern k ü n d e sich v e r r i h t e n n i h t ,

13580 i e z u o s ô k a m i m in den m u o t ,

13610 w i e er ze d i r r e g e s c h i h t

T r i s t a n der wasre k o m e n d a r in

also gewerben möhte,

durch eteslîch juncfrouwelîn.

als ez f u o g e t e u n d e t ö h t e .

sô der wân iezuo was getân,

in reizete h a z u n d e leit

s ô w a s al z e h a n t sîn w â n , 13585 er wasre d a r i n n é

ûf die g r ô z e u n h ö f s c h e i t , 13615 d a z er ir d i n e lûtbaErete und ez al d â vermasrete.

d u r c h die k ü n i g i n n e .

s ô z ô c h in a b e r T r i s t a n

der w â n der gie hin u n d e her.

u n d diu v o r h t e d e r v a n ,

ze j u n g e s t e g e n a n t e er

die er hin z i m e haste,

und gie vii lise d a r în

13560 als 1. als ß , so 1. so W. 63. Mariodo FNERS, Marido ß , Mariodoc H, mariodoc WP, mariodo O. 64. an al sin gew. FBE; sich fehlt auch Ν. 66. dar vur HNP, da vúr Β. 67. dar vor HP, da vor BNE. 68. so fehlt BN. 69. bovgertelin W. 70. leit F, leite B O , leide N. manes WNORSP. 72. er fehlt H. 73. bis HBNOEP. 76. als fehlt NO. 77. Sus BNE. 80. so fehlt MN. 81. der fehlt MBNOE. 83. so daz iezuo M, so daz (zu dar verbessert) wan ieze W, so der von yetzu P. 84. al fehlt MN. sin ander wân M. 85. tristrant ware M. 87. wan gie MFBNOERP. 88. ze iungest do WB. gemanter OP. 13590 und fehlt BNO; da enfant er O, ern vant da BN. 93. schahz. MHFW. schaz. N. 95. und fehlt MNO; van gr. B, griffende FN, takende O. 97. unz FE. 98. sament M W 99. Vnd M. alle FHW. 601. vft dem h. H. 02. ysote(n) FB. als e O , alles alz ee P. 04. Nu Fß. daz was M. 08. diz vñ daz M, diz vnde ouch daz BE, diz vft muote daz W. 12. vöge hete vñ tohte M. oder E. 13. In Ν. zorn M. 14. grozen M. 15. lut bárete M. 16. vermaerte M. 17. Do ζ .E. 18. da van HBNOP, dar van M. 19. hin fehlt WN.

229

13620 o b er ime iht leides taste. sus kêrte er umbe und gie dan: als ein geleidegeter man leit er sich aber wider nider. nu kam ouch Tristan schiere wider, 13625 vil lîse er an sîn bette seic. er sweic unde jener sweic, daz ir deweder nie w o r t gesprach, daz in doch selten ê geschach und des si wären ungewon. 13630 von dirre fremede und hie von sô sach im Tristan daz wol an, daz er eteswaz hie van arcwânde in sînem muote und haste sine huote 13635 an rede und an gelâze in bezzerre mâze, dan er ê mâles taste, nu was ez aber ze spaste: sîn tougen was vermasret, 13640 sîn haslinc goffenbaeret.

13650 waz er dar zuo getsete; ez gienge im harte sère an sîn è und an sîn ère. ern gewuog im aber des niht, daz er die wären geschiht 13655 als endeclîche weste. der getriuweste unde der beste, der einvalte M a r k e , den wunderte es starke und volgete es ungerne, 13660 daz er den leitesterne sîner fröuden an Isolde iemer bewasnen solde ze keiner slahte unguote. doch truog erz in dem muote 13665 leitlîchen unde swâre und was in staeter vâre alle zît und alle stunde, o b er sì ervinden künde an keiner bewasrde. 13670 ir rede und ir gebaerde

Der nîdige M a r j o d ô der nam den künec verholne dô und seite im, daz ein masre da ze hove ensprungen wasre 13645 von Isolde und Tristande, daz liute unde lande harte sère missezaeme, daz er es war naeme und rät dar umbe haste,

daz bemarcte er allez sunder und enkunde sî hier under an keiner wârheit ervarn, wan Tristan der bat sîz bewarn 13675 und hete Isolde kunt getân des truhsaezen arcwân. Iedoch versuochte ez M a r k e anclîchen unde starke und wartete es naht unde tac.

13620 oberm M. 21. Sus HBN. 22. leidicher NB. 24. Nu B. 25. er fehlt W. 28. Daz M. 29. dese M, dez si e W, des e O, des ee Ρ, des HNRS, des si FBE. waren si Ν. 30. froemdiv W. 31. daz fehlt OP. 38. er WP. 42. der fehlt FBOE. 44. en'spr. M, entspr. WBN. 45. von der chungin M. vñ von tr. W. 46. luten MB. 47. sere fehlt MNO. 13650 der zuo M. 53. er seit M, ern veriach E, er gewayn O, er engeuieng P. 54. er im W. 55. endeliche FWBNOE. ware P. 56. Der Β. werdeste W. 57. einualtege HBORSP. 58. des NB. 61. fröwen W. 62. bewaen M. 63. an MHWNRSP. 65. Leitliche M. 66. fehlt H. 68. erz F, ers W, er is OP, er id Β. 69. in M. 71. bemarhter M. 72. si fehlt F; sich WRS, iedoch M. hie BNO. 74. der fehlt FBNOEP. 75. ysote(n) FB, der chungin M. 76. herzogen M. 77. Iedoch HB. 78. anchi. MFW, enei. H, endel. NE, andencl. O, einl. ß, angstl. RS, ayncl. P; -liehe MW. 79. er w. M. wartet FHWEP, wart MBORS, vairde N. si Ν, fehlt E.

230

13680 eines nahtes, dô er bî ir lac und sì zwei triben under in ir wehselrede her unde hin, er rihtete unde leite mit einer kiindekeite 13685 einen strie der kiiniginne und viene si ouch dar inne. „nu, f r o u w e " , sprach er, „saget mir, wie dunket iueh, wie râtet ir, ich wil in kurzen ziten 13690 in beteverte riten und bin vil lîhte lange in wege: in wes huote und in wes pflege weit ir al die wîle sîn?" „got segene!" sprach diu künigín, 13695 „durch weihe nôt sprechet ir daz? in wes huote wasre ich baz und iuwer liut und iuwer lant, danne in iuwers neven hant, der unser wol gepflegen kan? 13700 iuwer swestersun, hêr Tristan, der ist m a n h a f t unde wis und wol bediehtic alle wîs." Die rede begunde Marke bewasnen harte starke 13705 und misseviel im harte, sine läge und sine warte leit er ir aber mê unde mê und huote ir aber dô mê dan ê und seite dem truhsaszen sä,

13710 als er ez haete erfunden dà. der truhsaîze antwurte im dô: „zwâre, hêrre, im ist also: ir miiget hie selbe merken an, daz sì sich niht gehelen kan 13715 der grôzen liebe, dies im treit, und ist ein michel tumpheit, daz ir in lîdet dâ bî. als liep iu wîp und ère sì, so enlîdet in nimêre." 13720 diz muote M a r k e n sère: der zwîvel unde der arewân, den er zem neven solté hân, der töte in zallen stunden, und in ouch unerfunden 13725 und unervaren hsete an aller slahte ú n t e t e . Diu betrogen Isôt diu was dô frô; si seite Brangsenen dô vil frôlîche lachende 13730 und michel fröude machende von ir hêrren betevart, und ouch, wie si gefrâget wart, in wes pflege si wolte sîn. Brangasne sprach dô: „ f r o u w e min, 13735 lieget mir niht und saget mir, sô helfe iu got, wen ieschet ir?" Isôt seite ir die wârheit, reht aise ez dâ wart ûf geleit. „ä, tumbe!" sprach Brangaene dô,

1 3 6 8 0 81. triben fehlt MW. 82. triben h e r M . 83. rihtete FHWP, rihte. 84. s i n e r M . 87. nu fehlt M, N u FBN. 90. biteverte FBRS. 91. lange lihte W. in wege MHOP, an d. w. B, u p d . w. N, enwege. 92. u n d fehlt NOP; ich e n w a i s h e w t a n w. p. P. 94. g. gesegene WOP, segene mich M , Gesegene m . g o t Β. 95. weihe fehlt MH. 96. ich enweiz h ü t e wer III i. b. F. 97. V n d lvte vnd l a n t M . 7 0 0 . ivwerre H f f . 0 2 . u n d fehlt M. in a. w. BE. 03. Di HBN. 04. als s t a r k e OP. 0 8 . ir fehlt M. d o fehlt MHWBNRSP. 0 9 . herzogen M (so immer). 13710 b e v u n d e n F. 11. D e r FBE. 13. d a z m. ir m e r k e n wol hie bi M , hie m. ir selber m . an B. 1 4 - 1 7 fehlen M. 17. der bi F, d a r bi WNOP. 18. Up RS, lif N . 19. so dultes nim e r e M ; is O , sin M. niht mere WBNOEP. 2 0 . Dit B, d a z W. 2 2 . zv einem H. 23. rotte W. 2 4 . vnd er in B N . 26. ayn (= âne) O . 2 7 . diu MFP. diu (2) fehlt BO. w a s so v r o B; d o fehlt MNRS,da FH. 3 1 . bittevart WBRS. 32. wie si ouch W; o u c h fehlt Ν. 34, 3 7 und 3 9 haben Kapitelzeichen Β. 3 5 . trieget mich M. Der Vers fehlt B. 36. so gehelphe iveh H, So helfiv M. Nach 36. schiebt Β ein: die w a r h e i t biede ich sagen mir. 38. d a fehlt MP. 39. o w e s p r a c h M, ach t u m m e BE, ach auch P.

231

13740 „war umbe sprächet ir alsô? swaz sô hier an geredet ist, daz hcere ich wol, daz ist ein list, und weiz vür wâr, daz disen rät der truhsasze ûf geleget hat. 13745 hie mite sô wellents iuch ervarn. ir suit iuch her nâch baz bewarn, gewehene ers iu iht mère, sô tuot, als ich iuch 1ère, sprechet sus unde s ô . " 13750 ir frouwen lêrte si dô, waz antwiirte ir gebéere ze disen listen waere. Hier under was ie M a r k e bekumbert harte starke 13755 mit zweier hande leide: in leideten beide der zwîvel und der arcwân, den er hete und muose hân: er arcwânde genôte 13760 sin herzeliep Isôte; er zwîvelte an Tristande, an dem er niht erkande, daz valsche gebaere und wider den triuwen wasre. 13765 sin friunt Tristan, sin fröude Isôt diu zwei wären sin meistiu nôt: si twungen ime herze unde sin. er arcwânde sì und in und zwîvelte sì ouch beide.

13770 dem gebeidetem leide dem gieng er rehte nach dem site und nach dem billiche mite, wan aise er an Isolde der liebe dienen wolde, 13775 sô wante es in der arcwân. dem wolte er danne ie nâch gân und volgen ûf die wârheit; als ime diu danne wart verseit, sô tete im aber der zwîfel wê, 13780 sô was ez aber rehte als ê. Waz mag ouch liebe näher gân, dan zwîvel unde arcwân? waz anget liebe gernden muot sô sère, sô der zwîvel tuot? 13785 dà mite enweiz er, war er sol, wan iezuo sô geswüere er wol von eteslîcher ungeschiht, die er gehoeret oder gesiht, er waere ûf dem ende. 13790 è man die hant gewende, sô widerwirfet sich daz; unde gesiht aber eteswaz, daz im aber zwîvel birt, dà von er aber verirret wirt; 13795 wan daz ez al diu werlt tuot, so ist ez ein harte unwîser muot und ist ein michel tumpheit, daz man an liebe zwîvel treit; wan nieman ist mit liebe vol,

13740 sprechet HP. 41. so fehlt MBN. gereit M. 44. geleit MFWNERSP. 45. Hie R. so fehlt MNO. wellenz F. 46. hier an M, hey an N. 47. gewahnellls M, gew. er úch sin W, gewehen er uch F, gew. es ewch P, gew. er uch B, gewent ers uch O, gewaget heis uch N, gewehet ers iht E, gewehe (gewiget) ers uch RS. 48. so redet FWBNOERSP. 53. hier M. geyn valsch geb. (daz fehlt) N. 63. daz deheinen valsch baere M. valscheit B. 64. oder MO. 65. vrouwe MWEP, frunt RS. 69. zwiveltes ouch MHWP; ov si F; si fehlt O. 13770 73. Dan E. an fehlt ΗΝ, dan O. 75. wantens in HP. 78. dann die PN. geseit FBNRS. 79. So M. 80. wart OP; was im aber FBE. 81. waz (was) alle, lieben BN. 86. so fehlt OP. 89. ez FBNOP. 92. geschiht MFNOERSP. 93. im fehlt F. aver M. 94. aber er F. 95. ez fehlt H. 99. wol alle.

232

13800 a n d e m er zwîvel h a b e n s o l .

13830 die w î l e m a g ir w e r d e n r ä t .

s o ist a b e r n o c h s ê r e r m i s s e t â n ,

s ô sì die w â r h e i t e r s i h t ,

s w e r s ô den zwîvel u n d den w â n

z e h a n t e n i s t ir d i n g e s n i h t .

ûf die g e w i s h e i t b r i n g e t ;

o u c h h â t diu l i e b e einen s i t e , dâ sî sich aller m e i s t e m i t e

w a n s w e n n e er d a z e r r i n g e t , 13805 d a z er den zwîvel w ä r e n w e i z ,

13835 v e r w i r r e t u n d v e r w o r r e n h â t :

s w e s er sich ie d à v o r gefleiz

s w â ir dine n â c h ir w i l l e n s t â t ,

ze b i r s e n e ûf die w â r h e i t ,

d a n e wil si k e i n e r stéete w a r n ,

d a z ist i m d a n n e ein h e r z e l e i t

dâ lât si h a r t e lîhte v a r n ; u n d s w â s ô sî den zwîvel s i h t ,

vor allem herzeleide. 13810 diu v o r d e r e n b e i d e ,

13840 dâ v o n e n s c h e i d e t sî sich n i h t , d a r ist ir n ô t u n d e g â c h :

diu i m ê b e s w â r t e n d e n m u o t ,

d e m g â t si l â g e n d e n â c h

diu d i u h t e n in d a n n e g u o t ;

und s t r e b e t n o c h m è r e d u r c h d a z dar,

m ö h t e er si d a n n e w i d e r h â n , s ô n«eme er zwîvel u n d e w â n , 13815 d a z er der w ä r e n k ü n d e

daz sì ir h e r z e l e i t ervar, 13845 d a n d u r c h die l u s t , di sì d a r a n ervinden unde gehaben k a n .

niemer niht befünde.

d e m selben s i n n e l ô s e n site

sus k u m e t , daz ü b e l ü b e l e f r u m e t ,

dem gieng ouch M a r k e vaste mite:

biz daz daz e r g e r e k u m e t ; s ô daz d a n n e w i r s t u o t , 13820 s ô d i u h t e d a n n e übel g u o t .

er w a n t e s p ä t e u n d e f r u o 13850 allen sìnen sin d a r z u o ,

s w i e swaere an liebe zwîvel sì,

d a z er den zwîvel u n d den w â n

ern ist nie s ô swaere b î ,

g e r n e haete h i n e g e t â n ,

m a n lîde in vil u n d v e r r e b a z

u n d d a z er m i t d e r w â r h e i t û f sîn h e r z e c l î c h e z leit

d a n n e den b e w e r t e n h a z . 13825 o u c h m a c d a z n i e m a n v e r b e r n ,

13855 vil g e r n e k o m e n w«ere: des w a s er gevaîre.

diu liebe m ü e z e zwîvel b e r n . zwîvel sol an liebe w e s e n :

A b e r k a m ez eines n a h t e s s ô ,

m i t d e m m u o z liebe g e n e s e n ;

als er ez u n d e M a r j o d ô

die wìle sì den zwîvel h â t ,

e n s a m e t h e t e n û f geleit,

13800 an dem man FBNE. 01. So N. serre H, serrer W, sere Ν, mere B O . 04. swanner Η. 07. pirsene FWP, pirsenne H, prisen BRS, pinsen O , bevinden N. 08. dan von herzen leit FBNO(in)ERS. 10. wrden H. 11. ie HO, beswer(e)ten HFWNOP. 12. Div M. in fehlt FHBERS. beide gut FBNERS. 1 7 - 5 6 fehlen M. 17. Sus Ν. ubel ubel FWBNO; übele fehlt P. 18. daz fehlt FRSP. ärgere FBN. 19. wirst HRS. 22. ie nie FBE, ir nie WRSP. 24. bewereten HW. 25. enmach OP. niemer W. 26. enmûze B. 29. Di E. 13830 36. gait Ν, gat BE. 39. so fehlt NBP. 41. dar zu Ν, dar an bE. 4 2 . lachende HORS. 44. daz ir FP; daz zu da verbessert N. 4 5 . dar van ON. 47. sinnelose F, sinnelosem h. 54. herzelichez WNOP, hertzenl. b. 57. Nv B, Id quam N, aber M, Aber die übrigen. 58. daz der chunch M. ez fehlt N, über der Zeile b. 59. ensamet h, ensamt H, ensament MWP, sament BE, samt Fb, samen Ν, zusamen RS, mit einander O.

233

13860 daz er aber sîne kündekeit Isolde viir leite und sì mit kündekeite gerne haete ervaren baz. dô verkêrte sich daz: 13865 den strie, den er rihte und ûf ir schaden tihte, dà vie diu küniginne den künec ir hêrren inné mit ir Brangaenen 1ère. 13870 dà half Brangasne sère, dà frumte in beiden samet, daz list wider list gesetzet ist. der künec der twanc die künigín vil nähen an daz herze sîn 13875 und kuste sì ze maneger stunt in ir ouge und in ir munt: „schceniu", sprach er, ,,nû ist mir niht herzelìche liep wan ir, und ich von iu nu scheiden sol, 13880 daz wizze got von himele wol, daz nimet mir mine sinne." diu gelêrte küniginne si stiez sin wider sin; siuftende sprach si wider in: 13885 ,,owê mir, inneclîche owê! owê! nu wände ich allez ê, daz diz vertane masre durch schimpf gesprochen waere; nu heere ich unde weiz ez wol,

13890 daz ez ein ernest wesen s o l . " si h u o b an und begunde mit ougen und mit munde leitlîche klage erscheinen, sô klagelîche weinen, 13895 daz sì dem einvalten man

13900

13905

13910

13915

sînen zwîvel allen an gewan, und wol gesworen haste, daz si ez von herzen taste. wan an den frouwen allen enist nie mère gallen, als man ûz ir munde giht, noch enhabent dekeiner trüge niht noch aller valsche keinen, w a n daz si kunnen weinen âne meine unde âne muot, als ofte sô si dunket guot. Isôt diu weinde starke, der geloubige M a r k e „schoeniu", sprach er, „saget mir, waz wirret iu, waz weinet i r ? " „ich mac wol w e i n e n " , sprach Isôt, „klage ich, daz tuot mir michel nôt. ich bin ein eilende wîp und hân nimê wan einen lîp, und sô vil sinne, sô ich hân, diu zwei hân ich sô gâr verlân an iueh und iuwer minne, daz ich in mînem sinne niht dinges kan gemeinen

13860 61. ysote(n) Mb. 65 und 66 rihtete : tihtete FHhWP (66. fehlt in HP). er ir alle. 67. die M. 68. ir h. den chunch M. 69. ir fehlt MBNbOERS. 70. daz W. 71. das fr. Ρ; vrometen F, frumeten W; den 1. P, de 1. N. 73. Der BN. der fehlt FBNOERS. 74. nahe WhB. 76. an - an W, in - an B, an - in h, in - vor N. 77. nu enist WOP. 78. herzecl. hHP; herzeliep niwan ir MN, hertzenlieber den ir b, hertzeliebers dañ ir E. 79. nu von iu W, von ir (nu fehlt) h. 80. weiz MFBbNE. 82. Di B. 83. die Bb. 84. suftende MhW, sufzende die übrigen. 85. Owe M, ouwe HO. 13890 94. klegel. HFNb. 95. den NB. 96. ane M. 98. siz MHFWhb. 99-906 fehlen M. 900. niht mere WhBNOEP. 01. aise W, also h. 02. enhant F, enhat Bb. dehein Bb. 05. minne bE. gut B, mvt nach getilgtem gvt b. 06. aise W. 07. Ysoit Nb. 08. Der E. geloubege ΜΗ, gelobige hW, geloubete FBbE. 09. Schone B. fröwe M. sag F. 12. michel fehlt NP. 13. ellendez Bb. 14. niemer F, niht me h WO ERS, niht mer b, niht BN. 15. als vil O. als ich Bb. 16. so sere F. 17. vnd an iwer m. F; iwere MW. 18. míneme W. 19. niht dinges niht k. g. F.

234

13920 noch geminnen wan iuch einen, mirn ist niht rehte liep wan ir und weiz daz wârez, daz ir mir sô holdez herze niht entraget, als ir gebäret unde saget. 13925 daz ir den muot gewunnet ie, daz ir hin füeret und mich hie in dirre fremede soltet lân, dâ bî mac ich mich wol enstân, daz ich iu vil unmsere bin: 13930 d e s s o l m i n h e r z e u n d m î n s i n

vil selten iemer werden f r ô . " „war umbe, schoene?" sprach er dô, „ir habet doch ziuwerre hant beidiu liute unde lant, 13935 diu sint iuwer unde mîn: dar über sît gebietaerîn, daz sol ziuwerm geböte stân; swaz ir gebietet, deist getan, die wîle ouch ich bin under wegen, 13940 die wîle sô muoz iuwer pflegen, der iuwer wol gepflegen kan, mîn neve, der höfsche Tristan; der ist bedaehtic unde wis, der flîzet sich in alle wîs, 13945 w i e e r i u f r ö u d e u n d è r e

gemache unde gemêre. dem getrûwe ich alse wol als ich von grôzem rehte sol. dem sît ir liep, also bin ich;

13950 der tuot ez durch iuch und durch mich." „hêr Tristan?" sprach diu schœne Isôt, „zwäre ich wsere gerner tôt und ê wolt ich begraben sin, ê danne ich mit dem willen mîn 13955 in sîner pflege waere. der selbe lôsasre, der ist mir zallen zîten glîchsende an der sîten und allez smeichende bî 13960 und giht, wie liep ich ime sì. iedoch weiz got wol sînen muot, in weihen triuwen er ez tuot. ouch weiz ichs selbe genuoc, wan er mir mînen œheim sluoc 13965 u n d a n m i r f ü r h t e t d e n h a z .

durch die vorhte und umbe daz ist er mich allez streichende, listende unde smeichende in einem velschlìchem site 13970 und wasnet allez dà mite erwerben mine friuntschaft. nu hât ez aber arme kraft, sîn smeichen hilfet kleine; und weizgot wan ir eine, 13975 daz ich durch iuch noch mère dan durch mîn selbes ère friuntlîche dar gebäre, sone gesashe ich in zewâre mit friundes ougen niemer an;

13920 gewinnen h. 21. mir ist MFWBNEb. 24. gesaget M. 27. weit M. 28. magih M . mich fehlt WN. verstan MBbNOEP. 31. werden immer FBEb. 32. War ß . spr. er schone d o Bb. 35. Di bE. 36. sijt ir NB. 37 und 38 fehlen M. 37. iuren W. 38. daz si g. WRS, daz sol sin F. 39. De N. ich ouch FBEb. 4 0 . so fehlt MFNRSP. sol M. mvze H. 41 und 4 2 umgestellt NRS. 4 2 . miner swester sun tristan M. 47. also FBNOEP. 48. als ich von rehte getrowen sol FbERS, als ich eme getruwen s. N , als ich ime van rehte ouch s. B. 4 9 . als FWBNO. ouch ich NB. 13950 durch (2) fehlt BN. 51. here tristrant sprach ysot MF, H e r r e tr. spr. du ys. B; Her tr. FH. 53. und fehlt MBbE. 57. er Bb. 61. Iedoch MN. 63. doch BbE. ich WNERS; ichs fehlt b. 64. daz er FNRS. 65. und er W. 6 9 - 7 2 fehlen MBbE. 71. erweruen F, erwerfen N. 73. Sin bE. 74. und fehlt MBbNE. 76. w a n Bb. selber W. 78. gesahe M, gesach BbE, gesih(e) FRS. in fehlt BO. 79. in mit OB (niemer fehlt B).

235

13980 und sît ich niht verberen kan, ine miieze in hœren unde sehen, sô sol ez aber alsô geschehen daz mines herzen dâ bî und miner triuwen lützel sì. 13985 ich hân, daz ist unlougen, mit herzelôsen ougen, mit lügelichem munde dicke und ze maneger stunde an in gewendet mînen flîz 13990 niuwan durch den itewîz: man sprichet von den frouwen, daz si tragen ir manne friunden haz; durch daz hân ich im dicke mit manegem luggen blicke, 13995 mit herzelôsem munde betrogen sine stunde, daz er wol gesworen haste, daz ichz von herzen taste, hêrre, enlât iuch niht dar an. 14000 iuwer neve, mîn hèr Tristan d e m gepfliget mîn niemer tac; o b ich es iuch erbiten mac, ir müezet mîn zwâre under wegen, o b ir gebietet selbe pflegen. 14005 swar ir wellet, dar wil ich, ir eine erwendet es mich, und es enirre mich der t ô t . " sus lósete diu löse Isôt wider ir hêrren und ir man,

14010 biz daz sim lösende an gewan beidiu zwîvel unde zorn, und er wol haete gesworn, daz ir ernest wasre. M a r k e der zwîvelaere 14015 der was dà wider ze wege komen. sîn gesellîn diu hete ime benomen beidiu zwîvel unde wân. ez was allez wol getan, daz sì gesprach unde getete. 14020 der kiinec der seite sä ze stete dem truhssezen von gründe, so er ebeneste künde, ir antwürte unde ir masre, und an ir dingen wasre 14025 dekeiner slahte valscheit. diz was dem truhsaszen leit und tete im in dem herzen wê; iedoch lêrt er in aber dô mê und seit im, wie er Isolde 14030 aber versuochen solde. Des nahtes, dô M a r k e aber lac, sîner betemasre mit ir pflac, er leite ir aber mit frâge sîne stricke und sine läge 14035 und betrouc si aber dar în. „ s e h t " , sprach er, „frouwe künigín, ich waene, es muoz uns nôt geschehen, nu lât mich kiesen unde sehen, wie frouwen kunnen lant bewarn.

13980 und fehlt MBbE. 82. nv MBbE. 83. da W. der bi F. 84. triwe (!) WNbP. 85. anlougen FBObE. 91. Man R. 92. man(n)es MRNObES. frúnde W. 93-98 fehlen M. 94. lugeblicke F, luggen blicke H, lugen bl. Bb, lugenplicke EP, logen bl. N; lucken WO, ougenblicke RS. 99. Herre FHN. lat MBbE. 14000. min fehlt MBbNE; der herre M. 01. der MHFBNORSP. enphliget HORSP-, pleget B. 02. ich vchz F. 03. Ir M. suit M; soit Β, sollend E. 05. swaz - daz FN. och ich M, ouch ich BE. 06. wend. FRS, enwend. WOE, in wendet Ν, enwendent P. dan mich BOE. 07. und anders niemen wan d. t. MBE (daft). 08. kosete W. 09. wider ir man FH* (wider durchstrichen) Β. 14010 unz F. daz fehlt BN. ane M. 11. Beide E. 13. iz F, id ir BNO. 14. Marke Β. 15. do FNO, fehlt MBE. 16. diu chungin het M, sin kunigin hett E, sins hszen vrou hatte Β, sine vrauwe hadde Ν, sin gesellen di hetten F, gesellen hetten P. 19. tet M. 20. der (2) fehlt BO. 21. herzogen MB (= 26.). 22. beste N, aller beste B. 24. dinge BP. 26. Diz F. Anweisung für Kapitelzeichen B. 28. doch NB. do fehlt MBERSP. 29 und 30 fehlen MBE. 31. des MF, Eynes N. 32. bette m. FBNRSP, betm. O. mit ir fehlt MBNE. mit jm P. 36. er sprach liebiv fr. min MBE, sprach er zv ir vrouwe k. H; vrov F, fro W.

236

14040 f r o u w e , ich m u o z v o n d e m l a n d e v a r n , 14070

„Genâde, hêrre," sprach îsôt,

u n d e ir hie d e r b î b e s t â n

„ir r e d e t g e t r i u w e l i c h e u n d w o l ;

bî m î n e n f r i u n d e n , die ich h â n .

sit ich an iu n u w i z z e n s o l ,

ez sì der m â c , ez sì der m a n ,

d a z ir d a z g e r n e unmseret, daz minem herzen s w x r e t ,

der m i r d e k e i n e s g u o t e s g a n , 14045 der m u o z iu g u o t u n d ère b e r n ,

14075 s ô d u n k e t o u c h m i c h reht dâ b î ,

als ir a n in es w e l l e t gern

s w a z i u w e r n o u g e n s e n f t e si

u n d s w e r iu n i h t vil senfte bî

u n d i u w e r m m u o t e liehe,

u n d liep in i u w e r n o u g e n sì

d a z ich d a r a n e n t w i c h e , s ô ich v e r r e s t e m ü g e

under frouwen unde m a n n e n , 14050 die s c h e i d e t alle d a n n e n .

14080 u n d s w a z iu z i u w e r n êren t ü g e , d a z ich d â s p ä t e u n d e f r u o

irn suit w i d e r i u w e r m m u o t e

rät unde helfe biete zuo.

a n liuten n o c h a n g u o t e

u n d seht ir, h ê r r e , w a z ir t u o t :

n i h t w e d e r hceren n o c h g e s e h e n , d a r a n iu leide miige g e s c h e h e n . 14055 ine wil o u c h n i h t des m i n n e n

ez e n w i r t m i n r ä t n o c h m î n m u o t 14085 w e d e r h i u t e n o c h niemer, d a z ir i u w e r n n e v e n i e m e r

von herzen noch von sinnen,

von iuwerm hove gekêret,

d e m ir u n h o l d e z h e r z e t r a g e t :

w a n s ô wasre ich g u n ê r e t :

d a z sì iu vür w a r g e s a g e t , w e s e t ir f r ô u n d e f r u o t 14060 u n d l e b e t , s w i e i u c h d u n k e g u o t ,

dâ m i t e s ô seite m a n z e h a n t 14090 ü b e r h o f u n d ü b e r l a n t , ich haste iu g e r â t e n daz

d à h a b e t ir m i n e n w i l l e n a n .

d u r c h die s c h u l d e u n d d u r c h den h a z ,

u n d sìt m i n neve T r i s t a n

daz er m i r m i n e n œ h e i m s l u o c .

u n s e n f t e in i u w e r m h e r z e n ist, s ô s c h e i d e ich in in k u r z e r frist 14065 v o n h o v e u n d v o n g e s i n d e ,

dâ w ü r d e rede v o n g e n u o c , 14095 diu m i r l a s t e r b i e r e

s w i e ich die f u o g e v i n d e ;

u n d iu kein ère wsere.

er sol ze P a r m e n î e v a r n

ine g e v o l g e es n i e m e r ,

und s o l sin s e l b e s dine b e w a r n ,

d a z ir d u r c h m i c h i e m e r

des ist i m u n d e d e m l a n d e n ô t . "

i u w e r f r i u n t gunmaeret

14040 von hinnen varn MHBE; van lande N, vom 1. P. 41. dar bi HNP. 43. er si min mag oder min m. M(ET)BE. 45. iu fehlt H. 46. an in gern WOP; in fehlt H; es fehlt MBE-, irz FURS. 47. und fehlt MBE. liebe FN. 48. senfte FNRSP. 50. scheiden! HWBNORSP, scheiden F. 52. libe FNRS. 53. gehörn P. sehen MBNERS. 55. nihtes WP; des fehlt O, des neyt N. 60. swie so HP. dunket OP. 62. und fehlt MBE. 64. ich hin in k. f. P; in fehlt W. 68. sin dine da selbe b. W. 69. daz OP. 14070 Genade FHB. 71. getrvliche MFWERSP. 75. So ME. mich ouch NBP. 77. iuren WO. geliche W. 79. verriste F. 82. biete fehlt P, geue N. 83. Inde Ν. von de F. herre fehlt FN. 88. gemerei WRS. 89. so fehlt MWBE. saete M. 93. mir fehlt MHBOEP. 96. iv über der Zeile M, mir P. niht ere MBE. 9 7 - 1 4 1 0 2 fehlen MBE. 97. sin F. 98. fehlt H. 99. ivren WN.

237

14100 oder ieman beswaeret und hazzet durch den willen mîn, dem ir genaedic siilet sin. ouch suit ir iuch versinnen, und kêret er von hinnen, 14105 wer beschirmet iuwer zwei lant? diu enstânt in eines wîbes hant noch wol noch fridelîche. swer zweier künicriche reht und nâch êren pflegen sol, 14110 der bedarf sinne unde herzen wol: so enist in disen zwein landen âne mînen hêrn Tristanden kein hêrre, lâzet irn dâ bî, daz er den landen frume sì. 14115 âne in sô kumet dâ nieman zuo, durch den man lâze oder tuo. ist, daz urliuges nôt geschiht, des man sich alle tage versiht und zallen zîten muoz versehen, 14120 sô mag ez lîhte also geschehen, daz uns dâ misselinget an; sô wirt mîn hêr Tristan mit itewîze und mit archeit dicke under ougen geleit; 14125 sô wirt des maeres vil gelesen: ,waere Tristan hie gewesen, uns enwaere niht ze dirre frist sô misselungen, alse ez ist.' und werdent mir dan alle

14130 mit gemeinem schalle gebende die schulde, ich habe im iuwer hulde iu unde in ze schaden verlorn. hêrre, ez ist bezzer verborn. 14135 versinnet iuch der dinge baz: bedenket diz unde daz; eintweder lât mich mit iu varn oder heizet in diu lant bewarn, swie sô mîn herze hin zim sì, 14140 er ist mir doch lieber dâ bî danne ob uns ein ander man sûme unde velie dar a n . " Der künec enstuont sich al zehant, daz al ir herze was gewant 14145 ze Tristandes êren, und begunde ouch iesâ kêren an zwîvel unde an wân als ê. hie von sô was er aber dô mê versunken unde vervallen 14150 wider in die zorngallen. Isôt tet ouch Branga:nen k u n t ir beider rede unz ûf den grünt und seite ir wider diz unde daz, daz sì nie Wortes vergaz. 14155 diz was Brangaenen sère leit, daz si also h « t e geseit und daz diu rede ergangen was. einen niuwen brief sir aber dô las, waz aber ir rede solte sin.

14100 02. sollet H, sollet ORS, suln W, soltet die übrigen. 03. Ovch H. sultet F. 04. cherter also v. h. MBE; ir HFNOP. 05. ivri W. danne zwei 1. MBE. 06. diu st. MBNOE. deheines P, keynes O. 07. niht wol MBE. 11. ist MBNE. 12. ane den h. MB(den fehlt)E. 13. Dehein ME. lat MBE. dar bi MF, dar bey P. 15. so fehlt MBE. niem. der (da) zò MBEP. dar NB. 17. diz daz vrl. H; i. daz daz krieges O . 22. min fehlt MBE; mir fehlt N. min herre her tr. ON. 27. uns w. MFBNE. 28. so fehlt BN. als uns ist WBN. 14130 gemeineme H. 31. geben OP. 33. und im FBNOP. 3 5 - 3 8 fehlen M. 39. swie halt ME, swie holt Β (zu vnholt verbessert). 40. doch der bi F. do bi H, da bi WOP, dar bi N, bi MBERS. 42. oder WN. 43. der M. verstünt NB. 44. alle WBO, als F. 46. zehant FN. 47. i n - i n MBE. 5 1 - 1 4 2 3 8 fehlen M. 51. Ysoit BN. 52. biz HBNOP. 53. rechte statt wider N, beide B, wie O. 56. daz also F. 58. si aber W. aber do fehlt O; do fehlt N; aber fehlt B. 59. rede do O .

238

14160

14165

14170

14175

14180

14185

Des nahtes dô diu kiinigîn ze ir hêrren aber slâfen kam, under ir arme sì in nam: si halseten, si kusten; ze ir senften linden brüsten twanc si in vii harte nähen und begunde aber dò vàhen wider an ir wortläge mit antwiirte und mit frage: „hêrre", sprach si, „saget mir durch mînen willen, habet ir von rehtem ernest ûf geleit iuwer dine, als ir mir habet geseit von mînem hêrn Tristande, daz ir in wider ze lande wellet senden durch den willen min? möhte ich der rede gewis sîn, ich wolte es iu genâde sagen hiute unde in allen mînen tagen, hêrre, ich getrûwe iu harte wol, als ich wol mac und alse ich sol; doch ist min vorhte hie bî, daz ez gär ein versuochen sì; und wiste ich es gewisheit, als ir mir habet vür geleit, daz ir mir woltet fremeden daz, dem ich waere gehaz, so erkande ich an dem masre, daz ich iu liep wasre. ich haete lange mine bete,

14190 wan daz ich ez ungerne tete, hier umbe gerne an iueh gewant; wan mir ist harte wol bekant, waz mir von ime mac ûf erstân, sol ich sin lange künde hân. 14195 nu hêrre, nû bedenket daz und iedoch niht durch mînen haz: sol er nu dirre lande pflegen die wîle und ir sît under wegen, ist, daz iu danne missegât, 14200 als lîhte an verten ûf erstât, sô nimet er mir ère unde lant. nu habet ir ez gär erkant, daz mir an ime gewerren kan. nû gedenket ouch dar an 14205 ze guote und alse der friunt sol, und leeset mich, sô tuot ir wol, von mînem hêrn Tristande: schicket in wider ze lande oder schaffet, daz er mit iu var 14210 und mich die wîle bewar der truhsaeze M a r j o d ô . stüende aber iuwer muot also, daz ir mich mit iu liezet varn, ich lieze hie diu lant bewarn 14215 und berihten, swer der wolte, et daz ich mit iu solte. über daz allez sô tuot ir mit den landen und mit mir reht als iueh selbe dunke guot:

14160 Des HB. 63. vnd si BRS. vnd k. ONP. 65. vil fehlt BOP; also statt vil h. Ν. 67. wortclage HE. 69. Herre FN. 72. hat FB, h a n t HWO. 77. w o l t uch sin F. 79. getrowe F. 83. is eyn g. NB. 85. vromeden H , f r o d e n £ . 87. erkent ich HNOP. 14190 ichs O , icht N . e z / e W í W. w a n n ir das vng. P. 95. N u B. 96. und fehlt H. doch N B . 97. nu fehlt B, hinter lande O . 98. und fehlt BNE, daz O . sint VC. 99. d a n n e fehlt F. 2 0 1 . ere gut vñ 1. BE. 02. wol W, gar wol B. 03. Was E, w a t Β. 04. N u F. ouch h s re Β. 05. und fehlt WNO. 0 7 und 0 8 fehlen Β. 16. eht HW, o h t F, eck s B, of Ν, ockers O , echt RS, och E, n i i r t P . 18. dem lande FBNERSP.

239

14220 daz ist min wille und min m u o t , et ich gedenke dar zuo, daz ich iuwern willen tuo, ich lâze ez allez zeiner hant beide liut unde l a n t . " 14225 Sus gies ir hêrren lösende an, biz daz sim aber an gewan, daz er den zwîvel aber lie und aber von dem wâne gie ir muotes und ir minne 14230 und aber die küniginne mitalle unschuldic hsete vor aller slahte untaste, den truhsEezen M a r j o d ô den hete er aber mitalle dò 14235 ze einem lügenasre, doch er ime diu wären msere und die rehten wârheit von ir hete geseit. Nu daz der truhsasze ersach, 14240 daz sînes willen niht geschach, er versuochte ez aber anderswâ. ein getwerc was in dem hove dà, daz selbe solte namen hân M e l ô t petit von Aquitân 14245 und künde ein teil, also man giht, umbe verholne geschiht an dem gestirne nahtes sehen, in wil aber nihtes von im jehen, wan aise ichz von dem buoche nime.

14250 nune vinde ich aber niht von ime an dem waren msere, wan daz ez kündic wasre, listic unde rederîch. daz was dem kiinege heinlich 14255 und ouch der kemenâten. mit dem begunde er raten, swenne ez zen frouwen kaeme, daz ez dà war n s r a e Tristandes und der kiinigîn; 14260 möhte ez im dar zuo guot gesîn, daz man die wären künde der minne an in befünde, ez ha;te es iemer mère wider M a r k e n lôn und ère. 14265 Dâ kêrte ouch ez späte unde fruo sine lüge und sine läge zuo: ez leite sine vâre an rede und an gebäre ze iegelîchen stunden 14270 und hete ouch schiere erfunden die liebe an den gelieben zwein; wan si heten under ein sô süeze gebasrde, daz M e l ô t die bewasrde 14275 der minnen al zehant dà vant und seite ouch M a r k e n al zehant, daz binamen dâ minne waere. sus triben si drî diz msere, M e l ô t und M a r k e und M a r j o d ô ,

14220 21. Ich E. eht HW, oht F, ouch B, e O, echt RS, newrt P, fehlt NE. gerne da(r)zu BE. 25. Sus HB. herre H, fehlt BE. 31. betalle FE, albedalle N. 34. betalle FE, bit. Ν. 36 und 37 do er jm die rechten warh. P. 36. erme Wdi(e) rehte(n) m. FBNERS. 39. Do N, nu M, Nu die übrigen. herzöge MB. sach HO, gesach P. 40. daz was im liep vñ gemach M, - leit - vngemach BE. 41. es HWN. auer M, aber ich W; aber fehlt FNRS. 44. pitit MFBNE. 45. Vnd M. als MFBNOEP, so W. 46. von v. g. FNRS. 47. in M. 49 und 50 nim : im MHFBOP. 49. an den bvchen FN. 14250 ην MF, vnd BE. aber ich W, anders MBE. 53. redelich MBE. 58. da fehlt FE. 60. da zv MHO. 61 und 62 fehlen NRS. 62. mynnen OB. 65. Da H, Nu N, da die übrigen, ouch fehlt MBNERS. 66. läge vñ sine liste MBE. 67. ez hete FNRS. 68. ir r. vnd ir geb. WOP. 72. wand FNO. 75. iesa M, ie B, fehlt E. 76. Vnd M. ouch fehlt NP. marke FP. 78. daz MESP, die BR, dese NO. 79. marke vñ melot MBE, marcke melot O, melot marke F.

240

14280 biz si under in gevielen dô mit gemeinem rate dar an, würde mîn hêr Tristan von dem hove gescheiden, man möhte an in beiden 14285 die wârheit offenbare sehen. Nu diz was al zehant geschehen, reht alse ez wart gerâten dà; der kiinec bat sînen neven iesâ durch sin selbes ère, 14290 daz er dekeine kêre zer kemenâten naeme noch iemer dà hin kxme, da der frouwen keiniu waere: der hof der tribe ein mare; 14295 man wolte es hüetende sin, dà von im unde der künigín leit unde laster möhte enstân. nu diz was al zehant getan, daz er gebôt und des er bat. 14300 Tristan meit iegelîche stat, da der frouwen heinliche was. kemenâten unde palas dà enkam er niemer in. daz ingesinde daz nam sin 14305 und siner fremede grôze war: si redeten ime ze leide dar vil übel und anders danne wol. sin ôren wurden dicke vol mit iteniuwem leide.

14310

14315

14320

14325

14330

14335

Er unde îsôt si beide si triben die zit mit sorgen hin. triure unde klage was under in in micheler unmüezekeit. si heten leit unde leit: leit umbe Markes arcwân, leit, daz si niht mohten hân keine state under in zwein, daz si geredeten inein. ietwederem begunde von stunde ze stunde herze unde kraft geswichen; bleichen unde blichen begunde ir varwe unde ir lip: der man bleichete durch daz wip, daz wip bleichete durch den man, durch îsôte Tristan, durch Tristanden îsôt. daz tete in beiden michel nôt. es wundert mich kleine, was ir nôt gemeine und ir leit ungescheiden; ez enwas ouch an in beiden nie mê wan ein herze unde ein muot; ir beider übel, ir beider guot, ir beider tôt, ir beider leben diu wären alse in ein geweben: swaz ir dewederem gewar, des wart daz ander gewar; swaz sô dem einem sanfte tete,

1 4 2 8 0 si fehlt F. sunder W. 82. der herre MBE, min fehlt N, m. herre H, m. herre her O . 85. offenbare OBP. 86. Nu FB. 87. reht fehlt FNRS. 88. sa FBN. 89. dvr M. 9 1 . z i r F , zv der HBNO. 92. niemer alle. 93. deheiniv M, dehaine E, enkeine B, eynge N. 98. Nu B. 99. Dat der koninc boit inde bat Ν. 3 0 1 . deheiniv was MBE. 02. unde fehlt OP. 04. gesinde MBE. daz (2) fehlt BO. 0 5 . frowen grozen W, groissen auch N. 06. reiten M, reden N. 0 7 . vbele H. 0 8 . w. im d. vol FNRS. 0 9 . mit nit niwem F, mit iteinem 5 nivwen H, mit etwennem R, mitt etewan S, mit nuwem N, ie mit nuwë O, mit manig slahte B. 1 4 3 1 0 Er H. 11. si fehlt BN. 12. riwe vfl leit M ( R i w e ) ß £ . 13. innichlicher F. 15. Baid E. 17. staeteM. 19. ir ictw. FBNRS, ietwederme W. 21. beswichen FRS. 2 2 . blechen v. bl. F. 2 4 . blechte dur M. 2 7 . tristan W O . 2 8 . des F, dit Ν. 33. niemer w. M H B , niht mere W, nit me w. P, niwan F, neit wan Ν, nit wan RS, nit dan O . 36. daz was also O , das was alles Ρ; also MBNE. gegeben MBEP. 38. dez a. WP; andere HFW. missevar MBE. 39-42 fehlen B. 39. so fehlt MNE. dem fehlt FRS. einen MHO, ein W, eine P.

241

14340 des enpfant daz ander an der stete, sie wären beide under in zwein mit übele und mit guote al ein: ir gemeiniu herzeswaere diu wart sô schînbaere 14345 under ir beider ougen,

14350

14355

14360

14365

daz man vil kleine lougen der minnen an ir varwe vant. Und Marke enstuont sich al zehant und kôs wol an in beiden ir fremeden unde ir scheiden daz in daz an ir herze gie: westen sî wâ oder wie, si sashen gerne ein ander, ein ursuoche vander und hiez an den stunden die jegere mit den hunden ze walde sich bereiten, er enbôt in unde Seiten und hiez ouch in den hof sagen, er wolte zweinzic tage jagen, swer mit gejegede künde oder swer sô sine stunde dà mite vertrîben wolte, daz sich der reiten solte. urloup nam er zer kiinigîn und hiez si nach ir willen sîn dâ heime frôlîch unde frô. verholne bevalh er dô dem getwerge M e l ó t e ,

14370 daz ez Tristande unde îsôte zuo ir tougenheite lüge und läge leite, ez genüzze es iemer wider in. er selbe fuor ze walde hin 14375 mit michelem geschelle. sîn weidegeselle Tristan beleip dâ heime und enbôt dem ceheime, daz er siech w a r e . 14380 der sieche weidensere wolte ouch an sîne weide, er unde Isôt, si beide beliben an ir triure und suochten âventiure 14385 in anclîcher trahte, mit wie getâner ahte daz iemer künde geschehen, daz sì sich möhten gesehen. Nune künden sîz ertrahten nie. 14390 under disen dingen gie Brangasne ze Tristande, wan sî vil wol erkande, daz sîn herzeswasre vil nähe gênde wsere 14395 si klagte im unde er klagete ir: „ä, r e i n e " , sprach er, „saget mir, welch rät gewirdet dirre nôt? wie gewirbe ich und diu arme Isôt, daz wir sus niht verderben?

14340 daz WN(bevant N). sa ze stet MWOEP. 41 und 42 fehlen ME. 47. minne FNP. 48.Vnd H. und fehlt MBE. 50. vremde FN. 53. Si M. sahen MBE. 54. Eyne B. 55. der F. 56. ir hunden HW. 59. dem hofe FP. 61. geiade M, geiage HOP, iagen N. 62. oder der MBE. so fehlt MBERSP. 63. der mite W. 64. daz er sich bereiten s. FNRS, ber. auch BOP. 65. Vrloup FB, Orlof N. 68. er aber do FRS. 14370 er MHBNP, fehlt O. daz ez fehlt W. 71.zúzir W. 72. hutevñN. 73. genuz sin F. 75. michelme HW. 78. syme ON. 79. seich M, sich FH. 82. si fehlt WOP. 85. ahte und 86. trahte MBERS. 87. beschehen FzRS. 89. NuneMHB. 91.BrangR. 92. wand(e) Fz. 95. clagete MHFzO. 96. owe MB(Owe)E, och N, ach zRSP. 97. wirt MBNOEP, gewirret W, gewirre R, wiret S. 99. Das E. alsus verderben MBE. niht fehlt auch N.

242

14000 ine weiz, wie wir gewerben, daz wir behalten unser leben." „waz rates mag ich iu gegeben?" sprach aber diu getriuwe, „daz ez got iemer riuwe, 14405 daz wir ie wurden geborn. wir haben elliu driu verlorn unser fröude und unser ère: wir enkomen niemer mère an unser frîheit als ê. 14410 îsôt owê! Tristan owê! daz ich iuch mit ougen ie gesach und allez iuwer ungemach von mir ûf erstanden ist! und enweiz nu weder rät noch list, 14415 dà mite ich iu gehelfen müge: ine kan niht vinden, daz iu tüge. ich weiz ez aise minen tôt, ir kumet es in grôze nôt, belìbet ir iht lange 14420 in huote und in getwange. sît ez niht bezzer mac gesîn, sô volget doch dem râte mîn: nu meine ich und ze dirre zît, die wîle ir uns sus fremede sît, 14425 als ir des werdet gewar, daz iu diu state widervar, sô nemet ein oleboumes rîs und snîdet spaene in lange wîs und zeichent die mit nihte mê,

14430 wan machet einhalp ein Τ und machet anderhalp ein I, daz niwan der êrste buochstap sì von iuwer beider namen dar an, und leget dà weder zuo noch van 14435 und gât zem boumgarten în; ir wizzet wol daz bechelîn, daz von dem brunnen dâ gât, hin dâ diu kemenâte stât, dar în sô werfet einen spân 14440 und lât in fliezen unde gân hin vür der kemenâten tür; dâ gân wir zallen zîten vür, ich und diu fröudelöse îsôt, und weinen unser herzenôt. 14445 als wir in danne ersehen dâ, dâ bî bekennen wir iesâ, daz ir dâ bî dem brunnen sît, dâ der oleboum schate gît. dâ wartet unde nemet war: 14450 diu senede gât iezuo dar, mîn frouwe und iuwer friundîn, und ich ouch, aise ez mac gesîn und ez an iuwerm willen ist. hêrre, diu selbe kurze frist, 14455 die ich noch ze lebene hân, diu sol mit iu zwein hine gân, daz ich iu beiden gelebe und iu ze lebene rät gegebe, solte ich umbe eine stunde,

14400 02. Wat BO. 10. ouwe - ouwe HO, ouwî - ouwê ζ. 12. wand ζ. al Ν, alle O . 14. nu fehlt NO. 15. ich vch ην F. 16. da iv WP, wc zN. 21. Sit H N . 22. So MF. 23. und fehlt O, nu B; vnz doch d. z. F. 24. uns fehlt FzN. 25. Als E. 26. staete M, stede O. 27. eines F. oleiboumes z, oleyb. NO, holeb. F. 14430 wan fehlt MBE. 31. machet fehlt BNP. einhalb F. y MP. 34. da fehlt Nz, weder da P. 35. böng. MW, büng. N. 36. da daz bachelin M, wa d. b. BE; wesserlin E, bekkelin H. 37. da fehlt HNRS. 38. chemenante M. da stat F. 39. disen span MBE, ein sp. W. 41. hin fehlt FzNRS. 42. ge F, gen MBNOP. 46. bekenne(n) FHOP, erkennen. 47. da fehlt MBO. 48. oleib. Hz, oleyb. NO, holeb. F. 50. so get min fròwe MBE. ie fehlt MBNOERS. zò ziv dar MW, zu iuch dar HBNOE, iezv d. F, îeze d. z, jetzitt d. RS, yezu ewch dar P. 51. div senede iwer vr. MBE. 52. vñ ich so ez m. g. MBE; vnd ouch ich zOP. 53. iweren staeten M(BE). 54. die W. kurzen BP. 58. gebe FzORSP. 59. Soit N.

243

14460 in der ich iu z w e i n g u n d e

14490 m i c h u n d die sorgserîn,

ze i u w e r n f r ö u d e n g e i e b e n ,

die sseligen I s ö t e ;

miner stunde tûsent geben,

b e d e n k e t ie g e n ô t e

ich v e r k o u f t e alle m i n e t a g e ,

uns b e i d e s a m e t , si u n d e m i c h . "

ine g e s e n f t e i u w e r k l a g e . " 14465 „ G e n ä d e , s c h c e n e ! " s p r a c h T r i s t a n ,

„gerne, hêrre, daz tuon ich; 14495 g e b i e t e t mir, n u wil ich g â n .

„ine h â n dà k e i n e n zwîvel a n ,

t u o t , alse ich iu g e r â t e n h â n

a n iu sì t r i u w e u n d è r e ;

und s o r g e t n i h t ze s è r e . "

der z w e i e r w a r t nie m è r e

„ g o t si, d e r i u w e r ère

in e i n e m h e r z e n b e g r a b e n .

u n d i u w e r n s c h œ n e n lip b e w a r . "

14470 s o l t e ich d e k e i n e s«elde h a b e n ,

14500 B r a n g œ n e n e i c w e i n e n d e d a r

die s o l t e ich iu w o l k ê r e n

und gienc trûrende dan.

ze f r ö u d e n u n d ze ê r e n .

der trûrasre T r i s t a n

swie k u m b e r l î c h e ez a b e r n u stê,

der sneit u n d w a r f die s p j e n e ,

swie k û m e s ô m i n s c h î b e gè,

als i m e sin r ä t B r a n g s e n e

14475 w i s t e i c h , w i e ich nu k ü n d e

14505 ze s i n e n d i n g e n 1ère b o t .

mine tage und mine stunde

sus k a m er u n d sîn f r o u w e î s ô t

ze i u w e r n f r ö u d e n hin g e g e b e n ,

ze d e m b r u n n e n a n des b o u m e s S c h a t e

ich w o l t e o u c h deste k u r z e r l e b e n :

vil h e i n l i c h u n d ze g u o t e r s t a t e ,

des g e t r û w e t u n d e g e l o u b e t m i r ! " 14480 w e i n e n d e s p r a c h er a b e r zir: „ g e t r i u w e , saeligez w î p ! "

in a h t e t a g e n w o l a h t e s t u n t , 14510 d a z ez nie n i e m a n w a r t k u n t n o c h ez k e i n o u g e nie g e s a c h .

hie m i t e t w a n c ers a n sînen lip

w a n eines n a h t e s ez g e s c h a c h ,

mit armen nähe und ange:

d ô T r i s t a n a b e r des e n d e s gie,

ir o u g e n u n d e ir w a n g e 14485 k u s t e er m i t m a n e g e r q u ä l e d i c k e u n d ze m a n e g e m m â l e ,

d ô w a r t sin M e l ó t , ine w e i z w i e , 14515 d a z v e r t â n e g e t w e r c , des v â l a n d e s a n t w e r c ,

„ s c h c e n e " , s p r a c h er, „ n ü t u o t w o l

von ungeliicke gewar

u n d alse der g e t r i u w e sol

u n d s l e i c h allez n â c h im d a r

u n d lâzet iu b e v o l h e n sin

u n d s a c h in z u o d e m b o u m e g â n

14460 künde MFBzNOERSP. 61. Ze M. 64. vnd FzNRS. gesenftiv M, gesenffte BOE, gesenftete H, gesenftere W, gesenftene P, gesneftet N, senftete FRS, senfterte z. 65. Genade FHBR. fröwe MBNE. 66. ich h. MBNE. neheinen M. 69. dehainem P, keynem O. gegraben H. 70. mohtich z. nu keine HWORSP. seiden H. 71. nu wol k. W. 73. aber ez MP. ez mir ste F, ez mir nv ste zNRS. 74. nu ge H, nv gege B. 75. ich ivch künde HzNORSP, ich k. FW. 79. getrouwet FH. 81. Getruwe N. 83. mit naheme getwange FzNRS-, mit arme WP. 84. ouge F. 85. kale W. 87. fröwe MB(Vr.)£. 88. und fehlt MBNE. frivnt sol MBE. 14490 senede FW; senden chungin MBE. 91. reinen ME, reine werde B. 92. uns gen. MBE. 93. beidiv M, beiden N. 94. Gerne B. 95. ich wil nv gan z; nu fehlt P. 96. iu fehlt MFzBNERS. 97. Vnd ME. ens. zN. 500. weindeM. 01. weinende MBE. 02. Der B. trvrere HzP, trurende W, trurige die übrigen. 03. der fehlt FzBNRS. 06. Sus Β. 07. vnd brang. F, ze brang. zNRS. vil M. 09. vñ für wol ME, wol fehlt BO. 10. nie fehlt MzBNOE. niemanne niht ζ. 13. de z, dat N. 15 und 16 fehlen z. 16. daz F. 18. nah ime allet ß ; allez fehlt WOP. nahe W. 19. brvnne F, brunnen zNRS.

244

14520 und n i h t vil l a n g e dâ bî s t â n ,

14550 und iuch vil v e r r e baste,

u n z d a z ein f r o u w e z u o im gie

d a z ir si n o c h gespraschet d â ,

u n d e r die n ä h e z u o zim vie.

ine w e i z , ir w i z z e t w o l w â ,

w e r a b e r diu f r o u w e wsere,

da ir n ä h e s t bî ir w ä r e t

des w a z ez ungewasre. 14525

u n d o u c h vil r e h t e v â r e t

D e s a n d e r e n tages w a r t ,

14555 der s e l b e n s t u n d e u n d e der zît,

M e l ô t sleich a b e r û f sîne v a r t ,

als ir g e w o n ze k o m e n e sît.

ein lützel v o r d e m m i t t e n t a g e

ine w e i z , w e s s i u c h dâ w a r n e n s o l .

und h e t e m i t v e l s c h l î c h e r k l a g e

und suit ir m i r g e l o u b e n w o l

u n d m i t vil a r g e r â k u s t

ir leit und i u w e r u n g e m a c h , 14560 daz m i r nie leider g e s c h a c h ,

14530 w o l u n d e r s t ô z e n sîne brüst u n d k a m ze T r i s t a n d e hin:

d a n m i r g e s c h e h e n ist d a r a n .

„ e n t r i u w e n " , s p r a c h er, „ h ê r r e , ich bin

nu h ê r r e m î n , h ê r T r i s t a n

mit sorgen her gegangen,

ich wil v a r n , g e b i e t e t m i r ; s w a z ir w e l t , d a z sage ich ir.

w a n ir sît s ô b e v a n g e n 14535 m i t m e r k e u n d mit v â r e ,

14565 ine g e t a r hie l a n g e r n i h t g e s î n :

d a z ich m i c h h e r z e w â r e

d a z h o v e g e s i n d e w ü r d e ez mîn

verstolen hân mit maneger nôt,

an dirre v e r t e i n n e n ,

u n d d a z m i c h diu g e t r i u w e I s ô t ,

ich m ö h t e es s c h a d e n g e w i n n e n , si j e h e n t d o c h alle u n d ist ir w â n ,

diu t u g e n t h a f t e k ü n i g i n , 14540 e r b a r m e t in d e m h e r z e n m i n ,

14570 s w a z u n d e r iu z w e i n ist g e t a n ,

diu leider nû ze d i r r e frist

d a z allez sì mit m i r g e s c h e h e n ,

d u r c h iuch in g r ô z e n s o r g e n ist;

des wil ich hin ze g o t e j e h e n

diu b a t m i c h d â h e r z u o iu g â n ,

u n d hin ziu b e i d e n , d a z ez nie mit keinem mînem râte ergie."

w a n si a n d e r s n i e m a n m ö h t e h â n , 14545 d e r ir ze d i s e m maere

14575 „ f r i u n t , t r o u m e t i u ? " s p r a c h T r i s t a n ,

a l s o gevellic wasre.

„ w a z m a r e t r î b e t ir m i c h a n ?

si b a t m i c h u n d e g e b ô t mir,

w a z ist der h o v e l i u t e w â n ?

d a z ich iuch g r u o z t e v o n ir

w a z h â t m î n f r o u w e und ich g e t â n ?

und d a z v o n h e r z e n taste

ûz! s t r i c h e t b a l d e in g o t e s h a z !

14520 da bestan zN. 21. biz HzBNO. zö zim MWz. 22. vnd die FRS, die er z. nahen zim gevie MBzN. 24. ez HOP, er die übrigen. 25. Eines z, Do des M(do)BNE, Des. 27. dem fehlt F. nach dem m. t. WOP; mittem Fz. 28. vollicher F, valsceclicher z. 30. vnderschoben MBE. 31. Vnd M. 32. herre sprach er FWB. 34. ich vorhte sin b. z, ich wonde sin g. RS; so fehlt auch OP. 38. wan daz mich F, wand mich z; daz fehltauch BN. 40. herze W. 43. da fehlt FWN. zö ziv MWz. 4 4 . wandz F, wandes z. konde F. 46. als FHWORS. 14550 v. sere OP, v. dure Ν. 51. besprechet FSP, sprechet O . 53. dar statt da ir ζ. 55. stunden Η. 56. ze komene gewone zN. 57. wes ich ivch H, wese vch M, wes ich RS, wessivch z. 58. nu statt und NOP. 61. mir ist gesch. WOP. 62. Nu B. 65. Ich N. niht langer hie z, langer hie niht W, hey neit langer N. 67. hinnen F, hie jnnen P. 69. Si M. min wan WOP. 71. das es a. s. NP. von mir FzN. 73. hin fehlt BNO, ouch z. 75. Vrunt HBNO. ivch HFz etc., iv MW. 78. und ich fehlt zN.

245

14580 und wizzet wasrlîche daz, swes ieman warnet oder giht, Iieze ich ez allermeiste niht d u r c h mîn selbes ère, i m geseitet niemer mère 14585 hin wider ze hove maäre, w a z iu hie g e t r o u m e t waere." M e l ô t gie d a n und reit zehant ze w a l d e , dà er M a r k e n vant. vür w a r er ime d ò seite, 14590 daz er der w â r h e i t e ze ende waere k o m e n dà; u n d seite im, wie u n d e w â , als ez zem b r u n n e n w a s geschehen: „ir m ü g e t die w â r h e i t selbe s e h e n " , 14595 s p r a c h M e l ô t , „hêrre, wellet ir, ze n a h t sô ritet d a r mit mir: ine versihe mich keines dinges baz, swie sô sì gefüegen daz, sine k o m e n noch h î n a h t beide dar, 14600 sô m ü g e t ir selbe nemen war, wie sì gewerben under i n . " der künec reit mit M e l ó t e hin sînes herzeleides w a r t e n , nu si in den b o u m g a r t e n 14605 bî nahtzîte k ä m e n ,

14610 z u o ir läge wasre. nu stuont dà, dà der brunne flôz, ein oleboum, der was mâze gròz, nider unde doch billîche breit, dà zuo tâtens ir arbeit, 14615 daz si ûf den beide gestigen: ûf dem sâzens unde swigen. Tristan d ô ez n a h t e n d e w a r t , er sleich aber ûf sine vart. nu er in den b o u m g a r t e n k a m , 14620 sine boten er ze h a n d e n n a m u n d leites in die giezen u n d lie sie hine fliezen. die Seiten ie genôte der seneden Isôte, 14625 daz ir geselle waere dà. Tristan gieng über den b r u n n e n sä, dà beidiu Schate u n d e gras von dem o l e b o u m e was. aldâ gestuont er t r a h t e n d e , 14630 in sînem herzen a h t e n d e sîn tougenlîchez u n g e m a c h . sus k a m , daz er den schaten gesach von M a r k e u n d von M e l ó t e , w a n der m â n e ie genôte 14635 d u r c h den b o u m hin nider schein, nu er des schaten von in zwein ir gewerbes w a r g e n â m e n , bescheidenlîche w a r t gewar, d o n e vant der k ü n e c noch daz getwerc nu hete er michel angest dar, dekeine stat noch kein geberc, w a n er e r k a n d e sich iesâ daz in reht unde gebasre

14580 gewislichen MB, endlichen E. 83. Durch E. 86. ivch HFWz etc., iv M. hie fehlt zBN. 87. melot MN. 95. herre fehlt WP. 96. zehant HB. 99. Sine M. si FzBNOP. noch fehlt FORS, hint M, binahte F, hüte Β, hot E, zu necht O. beide fehlt zRS. 602. Der B. 04. zem zN, in dem b. W. 05. benäht ziten W, bi necht zu ziden O. 06. geberges FWzNOP. 07. twerc WNP. 08. deheinen berch M, keinen geb. z, kein(en) b. HBORS. 09. der MBzO. ime W. 14610 zedirrez, zu der N. 11. Nu B. da fehlt zBN. 12. oleib. Hz, oleyb. NO. der fehlt zN. 13. nidere HW. doch fehlt MBE. 15. daz si beide druf gest. FO; si fehlt z. baid vf den P, vp den boym s (beide fehlt) N. 16. den Mz. sazen vnde WP. 17. trist. MzE. doz M, do z. 18. ûf fehlt z. 19. nvr Mz. böng. M, büng. N, bong. O. 21. er 1. MBOEP. den g. zO. 23. ie fehlt F. 25. vrunt MBE. 27. fehlt M. 27 : 28 du er zum olboume quam, da usse man sin war nam Β. 28. olei b. z. 29. da MBNE. 30. sin dinch allez aht. MBE; der Vers fehlt H. 32. Sus Β. schaten FHNORSP, Schate, sach FBNORSP. 33. Von ME. marken vñ melote MBE. 36. da er MB. den WNRS. schaten FHWz, schates M, schaden N, Scheden BO, schatten RSP, schate. den zw. HzNRS; in fehlt P. 39. chande M.

246

14640 der v a r e u n d d e r läge d à .

14670 d à g i e n g e n sì h e r u n d e hin

„ g o t h ê r r e " , d â h t e er w i d e r s i c h ,

trûrende unde klagende,

„beschirme Isôte unde mich!

ir s e n e m í e r e s a g e n d e ,

ist, d a z si dise läge n i h t

vil s c h i e r e w a r t B r a n g í e n e der b o t e n u n d der spanne

b ì d i s e m e s c h a t e n enzît e r s i h t , 14645 s ô g â t si vür sich h e r ze mir.

14675 in der flieze g e w a r :

geschiht ouch daz, sô werden wir

ir f r o u w e n w i n c t e si dar.

ze j â m e r u n d ze leide,

I s ô t diu vies u n d s a c h si a n ,

g o t h ê r r e , h a b e uns b e i d e

si las I s ô t , si las T r i s t a n ; si n a m ir m a n t e l al z e h a n t ,

d u r c h dîne g ü e t e in d î n e r p f l e g e ! 14650 b e w a r I s ô t e a n d i s e m w e g e ;

14680 u m b e ir h o u b e t sì d e n w a n t ,

b e l e i t e s u n d e r a l l e ir trite;

und sleich durch bluomen u n d durch gras,

w a r n e die r e i n e n e t s w â m i t e

hin d â b o u m u n d b r u n n e w a s .

dirre läge u n d d i r r e a r c h e i t ,

nu daz si k a m s ô n ä h e n ,

die m a n ûf uns zwei h â t g e l e i t , 14655 ê si iht g e s p r e c h e o d e r g e t u o ,

d a z si beide ein a n d e r s ä h e n , 14685 T r i s t a n s t u o n t allez ze stete,

dà m a n iht a r g e s d e n k e z u o !

d a z er d o c h nie d â v o r g e t e t e :

jâ, hêrre got, e r b a r m e dich

sine k a m ê m â l e s z u o im n i e ,

ü b e r sì und ü b e r m i c h !

e r n gienge v e r r e gegen ir ie.

u n s e r ère u n d u n s e r leben 14660 d a z sì dir h î n a h t e r g e b e n ! "

nu w u n d e r t e I s ô t e 14690 sère u n d e g e n ô t e , w a z d i r r e maere waere:

Sin f r o u w e , diu k ü n i g í n , u n d ir b e i d e r f r i u n d î n ,

ir h e r z e d a z w a r t swasre.

B r a n g í e n e diu r e i n e ,

si b e g u n d e ir h o u b e t n i d e r lân u n d v o r h t l i c h e g e g e n im g â n ;

si z w ô si g i e n g e n e i n e 14665 T r i s t a n d e s b o t e n w a r t e n

14695 der v e r t e sì g r ô z a n g e s t n a m .

in ir j â m e r g a r t e n ,

n u si a l s ô lise g ê n d e k a m

in d e m si zallen s t u n d e n ,

d e m b o u m e ein lützel n ä h e r b i ,

s ô sì v o r v â r e k ü n d e n ,

n u g e s a c h si m a n n e s s c h a t e n drî

ir j â m e r k l a g e t e n u n d e r in.

und w i s t e n i u w a n einen d â .

14640 der warte(n) vnd OP. 41. Got BN. gedacht PB. 42. bescherme M. ysoten B O . 44. disem HFWz. schaten WB, schaden N, schatten RSP, Schate, gesiht zORSP. 46. werde FNP. 51. geleite zN, leide O. 53. dir W. arbeit, (durchstrichen) archeit F. 55. es iht H. spreche zMBNE. 57. nv h. g. MBE, o herre g. O. 60. daz si in dine genade erg. ME, die sin in d. g. gegeuen ß ; die sin auch zNRS. 61. sin ME, min z, Min NORSP. 64. si (2) fehlt zBO. 68. wan O. 14670 do WP, so O. 72. ir truremaere W(0), ir senendem m. ζ, ir sene(n)de m. NRSP. 73. Vil MBNE. 75. vliezen FWNP. 77 und 78 fehlen MBE. 77. diu fehlt FNO. vie(nc) si vnd sachs an Hz. 78. ysot vnde tr. zN. 79. Si Ν. 81. vfl gras MzE. 83. Du ß, Do N. 84. daz si sich beide sahen ON; beide fehlt MBE. 87. iemales H. zu zim M Wz. 89. Nu F. 90. vil genote MBE. 96. so zB, fehlt N. gegangen zP. 98. do NB. sach MBNERSP. schaten Fz, schaden N, schatten P, Scheden B, Schate. 99. v. enwiste nit wan ζ Ο P.

247

14700 hie bî v e r s t u o n t si sich iesâ

14730 u n d m î n e n êren d a n n e d a z ,

der läge u n d der v â r e

d a z ir s ô spastiu t e i d i n c

und o u c h an d e m g e b ä r e ,

und sus g e t a n e n haslinc

den T r i s t a n hin zir haste.

û f leget u n d a h t e t h e r ze mir.

,,â d i r r e m o r t r a e t e ! " 14705 g e d â h t e sì, „ w a z w i r d e t d e r ?

nu s p r e c h e t a n , w a z w e l l e t ir? 14735 ich stân m i t a n g e s t e n h i e ,

w a z b r â h t e dise läge h e r ?

w a n d a z m i c h s Brangäene n i h t erlie,

b i n a m e n m î n h ê r r e d e r ist hie b i ,

diu m i c h es b a t u n d m i r ez r i e t ,

s w â er hie bî v e r b o r g e n sì.

als si h i u t e v o n iu s c h i e t ,

ich waene o u c h , w i r v e r r a t e n sin. 14710 b e s c h i r m e u n s , h ê r r e t r e h t î n ! h i l f u n s , daz w i r m i t êren

d a z i c h h e r z u o iu kasme 14740 u n d i u w e r k l a g e vernseme. daz a b e r ich irs g e v o l g e t h â n ,

von hinnen miiezen kêren;

d a z ist vii s è r e m i s s e t â n .

h ê r r e , b e w a r in u n d e m i c h ! "

si sitzet a b e r hie n ä h e n bî

nu gedâhtes aber wider sich: 14715 „ w e i z T r i s t a n n û dise u n g e s c h i h t o d e r e n w e i z er ir n i h t ? "

u n d o u c h s w i e s i c h e r ich hie sì, 14745 i c h gasbe ê d o c h z e w â r e d u r c h b œ s e r liute vâre

nû b e d û h t e sí z e h a n t ,

ein m î n lit v o n m i n e r h a n t ,

d a z er die läge haste e r k a n t ,

ê i e m a n wasre b e k a n t ,

w a n sîn in den gebasrden s a c h . 14720

Si g e s t u o n t v o n verre unde s p r a c h „ h ê r r e T r i s t a n , m i r ist h a r t e leit,

d a z i c h hie bî iu wasre. 14750 m a n h â t s ô m i c h e l masre v o n iu g e m a c h e t u n d v o n mir,

d a z ir m i n e r t u m p h e i t

si g e s w ü e r e n alle w o l , d a z w i r

s o g e w i s u n d a l s o s i c h e r sît,

vil h a r t e waeien

u n d d a z ir m i r ze d i r r e zît 14725 d e k e i n e r s p r ä c h e m u o t e t . d a z ir i u w e r êren h u o t e t

kumberhaft

mit valschlîcher friuntschaft. 14755 des w â n e s ist der h o f v o l . n u weiz ez a b e r g o t s e l b e w o l ,

w i d e r i u w e r n oeheim u n d e m i c h ,

w i e m î n h e r z e h i n ziu stê,

diu r e d e diu fiiegete sich

und wil ein lützel s p r e c h e n m ê :

und stüende iuwern triuwen baz

des sì g o t m î n u r k ü n d e ,

14700 sa MN. 02. an der geb. MBO. 03. die MBO. hin fehlt WN; zu zir W. 04. ach z, och N. mortete W, mort trete H, mort drette P. 05. dahte MBNE. 07. Benamen ME. derst M; der fehlt FBORSP. hie fehlt H. 08. bi fehlt MBNOEP. hie fehlt H. 10. bescherme M. 14. dachte si MBN. 15. nu fehlt WBRSP. vnser vng. F. 20. Si HB. stvnt MFWNORS. 21. Her FN, herre MHBEP, her. 23. als M. 24. und fehlt MzBE. 25. gemutet F. 27. w. s s mynen h ren O , w. ewern h ren P. 28. diu fehlt MzBOS. 14730 34. nu saget mir F; Nu B. 35. ich bin zRS. angeste NB (alhie). 36. daz fehlt MBNE. es fehlt WRS. brang. michz zN. 37. Di » M E . 39.zözivMz. 41. ichs FzORSP-, es fehlt W. ir fehlt zNRS. des euer ich g. N. 43. sitzet ieman F. da statt aber M, doch B. nahe HWzNO; na hie bi ON. 44. inde euer Ν; doch MBE; der Vers fehlt P. 45. ydoch zNO, doch ye P. 47. geht FWzBORSP. 48. iemanne WzBN. wurde WRS. 52. swüren NBO, beschw. P. 54. valscher BP. 56. wizze aber daz F, ez fehlt auch W. selber F BP. 57. hin fehlt BN.

248

14760 u n d e n m i i e z e o u c h m i n e r siinde

14790 d a z ich d e m è r e b a : r e .

niemer anders komen abe,

nû v e r k ê r e t m a n m i r d a z .

w a n alse ich iuch g e m e i n e t h a b e ,

u n d e n w i l ich iu d o c h n i e m e r h a z

mit welhem herzen unde wie;

d u r c h ir aller lüge g e t r a g e n ,

u n d g i h e s ze g o t e , d a z ich nie 14765 ze k e i n e m m a n n e m u o t g e w a n ,

h ê r r e , s w a z ir m i r wellet s a g e n , 14795 daz s a g e t mir, w a n ich wil g â n :

und h i u t e und i e m e r alle m a n

ine m a c n i h t l a n g e r hie b e s t â n . "

v o r m î n e m h e r z e n sint v e r s p a r t

„Sadigiu f r o u w e " , s p r a c h T r i s t a n ,

n i w a n d e r e i n e , d e m dà w a r t

„ i n e h â n da k e i n e n zwîfel a n ,

der e r s t e r ô s e n b l u o m e 14770 v o n m î n e m m a g e t u o m e .

dà irs die volge hastet, 14800 i m spraschet u n d e taetet,

d a z m i c h mîn h ê r r e M a r k e

s w a z t u g e n d e u n d ère waere:

bewsenet a l s o s t a r k e

n u n e lânt i u c h lügenaere,

durch iuwern willen, her Tristan,

die iuch m i t m i r sus h â n t b e d â h t

w e i z g o t , dà m i s s e t u o t er a n , 14775 s ô g ä r als er e r k u n n e t h a t ,

u n d uns u n d u r f t e n h a b e n t b r â h t 14805 ûz m î n e s h ê r r e n h u l d e n

w i e m î n herze h i n ziu s t â t .

mit michelen unschulden:

die m i c h ze msere h a b e n t b r â h t ,

d a z g o t vil w o l e r k e n n e n s o l .

weiz g o t , die sint vil u n b e d â h t :

sseligiu, nû b e d e n k e t w o l ,

in ist m î n herze vil u n k u n t .

tugenthaftiu küniginne,

14780 ich h â n iu h u n d e r t t û s e n t s t u n t

14810 und n e m e t in i u w e r s i n n e ,

f r i u n d e s gebaerde v o r g e t â n

d a z ich sô r e h t e u n s c h u l d i c b i n

d u r c h die l i e b e , die ich h â n

w i d e r iuch u n d w i d e r in,

ze d e m , den ich d à l i e b e n s o l ,

und r â t e t m î n e m h ê r r e n d a z ,

d a n d u r c h v a l s c h , d a z weiz g o t w o l ; 14785 ez wasre ritter o d e r k n e h t ,

sînen z o r n und sînen h a z , 14815 den er m i r â n e s c h u l d e t r e i t ,

s ô d i u h t e m i c h u n d wasre o u c h r e h t

d a z er den d u r c h sine h ö f s c h e i t

und érete ouch mich starke,

hele u n d e h ö f s c h l i c h e t r a g e

swer mînem hêrren M a r k e

n i h t l a n g e r w a n dise a h t e t a g e ,

liep o d e r sippe wasre,

biz d a z h a b e er und h a b e t o u c h ir

14760 niemer sunde WP. 62. geminnet FWzNORSP. 63. weihen eren MHBE. 64. ich g. M. 67. von F. bespart F. 69. die HB. rosebl. HWBO. 70. maget tvme H. 71. Dat N. 73. Durch M. 74. ir WN. 75. ir Ν. erkennet FBNORSP. 76. hin fehlt BNO, hie P. 77 und 78 fehlen MBE. 77. ze meren WzNORSP. 79. im MBE. vil wol kunt MBE. 81. mer vrivndes me geb. F. 83. dem dem zO. 86. dûhtez ζ. 87. ν. erde in ouch vil st. Β (die ganze Zeile auf Rasur), erte MFBERS. mich ouch WORSP, ouch fehlt M. 14790 92. nu wil MBE, nu inw. N. ich fehlt WzP. doch fehlt H. 93. tragen BORSP. 94. mir fehlt zN. 95. Das E. 96. bestan HzRS, stan P, gestan die übrigen. 97. W hat zwar nicht die farbige Initiale, aber ungewöhnlich reiche Form des S. vil reiniv fr. MBE; Selige HNORP, Vil r. ß. 99. da HWzBN, daz die übrigen. 800. Sprechern HWOP, rietet zRS, redet N. 01. Swas M; swas ivch t. H. 03. durch mich zNRS. sus fehlt FzNRS. 08. Selige F; selige frauwe nu ON; liebiv fröwe bed. MBE. ged. OP. 10. und fehlt MBE. ivwere H. 13. herzen H. 16. ern M, er in B. 17. hoveliche H, hivbisclichen z, geföge MBE. 18. ahtage MBE. 19. biz dar zNORS, die wile MBE. habet fehlt MWBEP.

249

14820 die gebaerde her ze mir, als obe ir mir genasdic sît, so bereite ouch ich mich in der zît, daz ich von hinnen kêre. wir Verliesen unser ère, 14825 der künec, mîn hêrre, und ir und ich, ist, daz ir alsus wider mich gebäret, alse ich hinnen var; sô sprechent unser vînde dar: „entriuwen, hie was etswaz an: 14830 nemet war, wie min her Tristan gescheiden ist von hinnen mit des küniges u n m i n n e n . " „Min her Tristan", sprach Isôt, „ich Ilde sanfter den tôt, 14835 dan ich mînen hêrren baete, daz er iht des durch mich taste, daz hin ze iu wsere gewant. nu ist iu doch daz wol erkant, daz er mir iezuo lange frist 14840 durch iuch vil ungenasdic ist, und wiste er unde wasre im kunt, daz ich bî iu ze dirre stunt eine unde nahtes waere, ich kaeme es in daz msere, 14845 daz er mir niemer mère erbute liep noch ère. o b ouch daz iemer sus geschiht, entriuwen, des enweiz ich niht, und wundert mich des starke,

14850 wâ von mîn hêrre M a r k e an disen arcwân kseme, von wem er den rät nseme; und ich mich doch noch nie enstuont, als doch diu wîp vil schiere tuont, 14855 daz ir mir keine valscheit

14860

14865

14870

14875

mit gebasrden hastet vür geleit, noch ich selbe hin ziu nie valsch noch iippekeit begie. ine weiz, waz uns verrâten hât, wan unser beider dine daz stât übel unde erbermeclîche, alse ez got der rîche enzît bedenken müeze und ez bezzere unde büeze. Nu hêrre, nû gebietet mir: ich wil gân, sô gât ouch ir! iuwer swasre und iuwer arbeit, daz wizze got, diu sint mir leit. ich haete schulde hin ziu vil, der ich doch nû niht haben wil, daz ich iu solte sîn gehaz; mich erbarmet aber daz, daz ir durch mich ze dirre zît âne schulde sus beswaeret sît. durch daz wil ich ez übersehen, und swenne der tac sol geschehen, daz ir von hinnen müezet varn, hêrre, sô müeze iuch got bewarn; der himelischen künigín

14820 25. herre ir und ich MFzBNOERSP. 27. von lande F. 29. ist MBE. neinzwaz M. 30. wie der herre MB, wie tr. E, wie her tr. N. 31. Gescheiden ME. 33. liebe her tristrant MBE. Min HN, Lieber B. 34. lide F, leide H, hete W, lite die übrigen (lede Ν), e den tot WOP. 36. des fehlt zNO, ichtes P. 38. doch fehlt FWOP. daz fehlt BN. 39. ieze W, îetze ε. 41. und fehlt MBE. es im PN. 44. sin FB. ein mere W. 47. vnd (für ob) F, vfl ob zNRS. 49. des fehlt WB. 14850 52. wa von F, wa z. rät fehlt N, den arewan Fz. verneme OP. 53. noch zN, doch noch FHO, doch MWBEP, fehlt RS. verstvnt MBNE. 54. doch fehlt MFzBNERSP. 57. selber FP. 59. wer FzNRS. 60. wand z. 61. bermecl. OP. 64. bezire F. -s vns der sueze z. 65. Nu FHNR. 66. gant HWz. 67. Iuwer M. 68. weiz FNP. 70. daz F. rechen FzNRS. 72. nu erb. mich aber d. OP. 76. und fehlt MBE. 78. der megede sun muz veh b. FzNRS, herre so röch ivch g. b. ME (geruch).

250

14880 der miiezet ir b e v o l h e n s i n !

14910 diu sîn i e m e r g o t e e r g e b e n ! " Sus schieden sì sich under in.

iuwer bete und iuwer boteschaft, u n d w i s t e i c h , o b diu k e i n e k r a f t

diu k ü n i g i n n e diu gie hin

v o n m î n e m r â t e haste,

siuftende unde trûrende, ameirende und amûrende,

ich riete u n d e taete, 14885 s w e s s ô ich m i c h v e r s i e h e ,

14915 m i t t o u g e n l î c h e m s m e r z e n

d a r a m iu w o l g e s c h e h e ,

ir lîbes u n d e ir h e r z e n ,

n u f ü r h t e ich a b e r s è r e ,

der trûrasre T r i s t a n

d a z er m i r z v e r k ê r e .

der gieng o u c h t r û r e n d e d a n und weinende starke.

s w i e s ô ez a b e r d a r u m b e e r g ê , 14890 s w i e h a r t e ez m i r ze v â r e s t ê ,

14920 der t r û r i g e M a r k e ,

ich wil iuch d o c h g e n i e z e n l â n ,

der û f d e m b o u m e d à saz,

d a z ir n i h t v a l s c h e s h a b e t g e t â n

der b e t r û r e t e a b e r d a z

wider mînen hêrren unde mich;

u n d g i e n g i m r e h t e a n sînen lîp,

s w i e m i r g e l i n g e , sô w i r b ich 14895 i u w e r b e t e , s ô ich b e s t e k a n . "

d a z er den n e v e n u n d daz w î p 14925 ze a r g e haste b e d â h t ;

„ G e n ä d e , f r o u w e " , s p r a c h Tristan,

u n d die in d a r a n hasten b r â h t ,

„ u n d s w a z rede ir v i n d e t d à ,

die v e r f l u o c h t e er t û s e n t s t u n d e

d a z e n b i e t e t m i r iesâ;

mit herzen und mit munde,

w i r d e a b e r ich ihtes g e w a r 14900 u n d lîhte a l s o v o n h i n n e n var,

er v e r w e i z ie g e n ô t e 14930 d e m g e t w e r g e M e l ó t e ,

d a z ich iuch nie m è r e sehe,

d a z ez in haste b e t r o g e n

swaz sô mir danne geschehe,

und i m e sîn reine w î p b e l o g e n .

vil t u g e n t h a f t i u k ü n i g í n ,

si stigen v o n d e m b o u m e n i d e r

s ô m ü e z e t ir g e s e g e n e t sîn 14905 v o n a l l e m h i m e i i s c h e m h e r !

und riten a n daz g e j e g e d e w i d e r 14935 mit j â m e r u n d m i t leide, M a r k e unde M e l ô t beide,

w a n g o t weiz w o l , erde u n d e m e r

si h e t e n z w e i e r h a n d e leit:

diu g e t r u o g e n nie s ô reine w î p .

M e l ô t d u r c h die t r ü g e h e i t ,

f r o u w e , i u w e r sêle u n d i u w e r lîp,

die er b e g a n g e n s o l t e h â n ;

i u w e r ère und i u w e r leben

1 4 8 8 0 dem z, fehlt B. 82. und fehlt MBNOE. 83. Von E. mime H f f . 84. rette F, redte B, volgete zNRS. 85. an swiv ich MB, an wen ich E. 86. daz iv MBE. lîep ζ. 89. sô fehlt zN. aber fehlt MHBE; dar vmb aber P. 92. hat zF. 96. Gnade B. 97. Frowe M; vrowe was (!) £ ; und fehltauch BN. ir rede W, ir über der Zeile z. bevindet B. 98. die zBN. 901. niht mere WzBNP. 06. wände z. 07. diu fehlt F; diune M, die en HOP. reinez FB. 08. frouwe fehlt MBE. 09. Iwer E. 14910 11. sus MWzOEP. 13. sufzende FBOP. 14. amerende MWO, amirende F. amerende W, amirendeF. 16. ir (2) fehlt O, des N. 17. Der B. trurige MBNOERSP, trurende F. 18. ouch fehlt W. 19. doch fròte ez in starke MBE. 25. Z e M. 26. dran ME, darzú ß. 27. den ON. 29. verwiste HW, verweißte P. vil g. M. 34. geiade M, geiagede F. 35—46 fehlen MBE. 38. trugenheit FNORS.

251

14940 M a r k e d u r c h d e n a r c w â n ,

14970 d o c h n a m ez M a r k e in sìnen sin

d a z er den n e v e n u n d d a z w î p

u n d m a r c t e ez al g e m e i n e

u n d a l l e r m e i s t sin s e l b e s lîp

ir w o r t u n d o u c h ir m e i n e .

s ô haste beswaeret

„ N u , f r o u w e " , s p r a c h er, „ s a g e t mir,

u n d ze ü b e l e vermseret

w e i z i e m a n h i n n e o d e r w i z z e t ir,

14945 ü b e r h o f u n d ü b e r l a n t .

14975 wie T r i s t a n d e s dine stê?

D e s m o r g e n e s al z e h a n t

m a n seite mir, i m wasre w ê ,

h i e z er den j e g e r e n allen s a g e n ,

d o ich aller n ä h e s t h i n n e n r e i t . "

daz sì b e l i b e n u n d f ü e r e n j a g e n ;

„ h ê r r e , iu w a r t o u c h w a r g e s e i t , "

er s e l b e k ê r t e w i d e r î n .

s p r a c h a b e r diu k ü n i g i n n e .

14950 „ s a g e t a n " , s p r a c h er, „ f r o u k ü n i g í n ,

14980 d a z m e i n t e sì zer m i n n e :

w i e h a b e t ir v e r t r i b e n sît

si w e s t e w o l sîn swaere,

iuwer stunde und iuwer zît?"

d a z diu v o n m i n n e n wasre.

„hêrre, min unmüezekeit

der k ü n e c s p r a c h a b e r d ô v ü r b a z :

d a z w a s u n d u r f t e n e z leit;

„ w a z w i z z e t ir, w e r seite iu d a z ? "

14955 s ô w a s a b e r m î n vîre

14985 „ i n e w e i z , w a n aise ich wasne, u n d alse m i r B r a n g a s n e

diu h a r p h e u n d diu l î r e . "

v o n sîner s i e c h e i t e

„undurften leit?" sprach M a r k e dô,

in k u r z e n zîten seite;

„waz was daz und wie was dem s ô ? "

diu s a c h in g e s t e r an d e m t a g e

Isôt ersmierete unde sprach:

14990 u n d e n b ô t mir, d a z ich sine k l a g e

14960 „ s w i e ez geschaehe, ez g e s c h a c h

u n d sîn w o r t h i n ziu taete

und geschiht ouch hiute und alle tage;

u n d iueh d u r c h g o t baste,

triure unde üppecliche klage

d a z ir im n i h t s ô s è r e

deist m i n u n d a l l e r f r o u w e n site; hie r e i n e n w i r diu h e r z e n m i t e 14965 u n d l i u t e r e n diu o u g e n .

g e d i c h t e t a n sin ère 14995 u n d hastet i u w e r m â z e an übelem gelâze

w i r n e m e n uns d i c k e t o u g e n

dise a h t e t a g e d o c h w i d e r in,

ein m i c h e l leit v o n n i h t e

b i z d a z v e r r i h t e t er sich h i n ,

u n d lâzenz o u c h e n r i h t e . "

u n d lâzet in m i t êren

a l s u s t r e i p sîz m i t s c h i m p f e h i n .

14940 argen wan FWOR. 4 6 . Des H. 47. er hiez MB, er lies £ . 50. zer chungin MBE. 53. Herre BN. 54. undurftigez MBOE, undurftinez F, vnbedürftes N, vndurftes P. 58. und fehlt BOP. 59. Ysoit BN. ersmielte MBE, smierete WS, smeigede N, ersinnete R, ersurte P. 61. noch WNRS, fehlt MBOEP. 62. -lichiv M. 63. daz ist WBNO, di ist FP. 64. herze HWRSP. reine H. 68. ez fehlt WNP. 69. Alsus N. 14970 71 und 72 fehlen MBE. 72. ouch fehlt WNO; alle ir O. 73. nu fehlt MBE (Frowe), Nu FH. 77. aller fehlt MBE, aller nahest fehlt N; nehte W. 78. Herre B. ouch fehlt BNERSP. 79-82 fehlen MBE. 80. meinde H. zv ir minne H. 81. wist e ΗΝ. 83. Der BN. 87. kintheite W. 88. stunden F. 89. gestern FBOP. 91. hin fehlt NBP. zütz eweh P. 92. d. g. des bete FWRS. 95. hötet MBE, heildet N. iwerre M. 98. biz dan Β, bitz dar RS, hey intüschen N.

252

15000 von iuwerm hove kêren und von dem lande scheiden, des gert er her zuns beiden." und seite im alle sîne bete, als er si bî dem brunnen tete 15005 und alse er selbe wol vernam, wiez umbe ir beider rede kam. Der künec sprach aber: „frou künigin, unsaslic müeze er iemer sin, der mich dar an îe brâhte! 15010 daz ich in ie verdâhte, daz ist mir inneclîche leit; wan ich hân sîn unschuldekeit in kurzen zîten wol vernomen: ich bin es alles zende komen. 15015 und saeligiu künigín, als lieb als ich iu siile sin, sô sí der zorn an iuch verían; swaz ir getuot, daz sí getñ. nemet uns beide, mich und in, 15020 und leget ez under beiden hin." „hêrre, ine wil", sprach diu künigín, „hie mite niht harte unmüezec sin, wan leite ich ez hiute nider, ir griffet aber morgen wider 15025 an iuwern arcwân als ê." „nein zwâre, frouwe, niemer mê. ine wil im niemer mère gedenken an sin ère und iuch, frou küniginne,

15030 umb ûzerlîche minne iemer lâzen âne w â n . " diz gelübede daz w a r t dà getan, hie mite wart Tristan besant und der arcwân zehant 15035 gär hin geleit ze guote mit lûterlîchem muote. Isôt wart aber Tristande von hande ze hande bevolhen wider in sine pflege. 15040 der pflag ir aber alle wege mit huote und mit râte. si und diu kemenâte dien wären niwan als er gebot. Tristan und sin frouwe Isôt 15045 die lebeten aber lieb unde wol: ir beider wunne diu was vol. sus was in aber ein wunschleben nâch ir ungemüete gegeben, swie kurz ez wernde wsere, 15050 âne iteniuwe swasre. Ich spriche daz wol überlüt, daz keiner slahte nezzelkrût nie wart so bitter noch sô sûr als der sûre nâhgebûr, 15055 noch nie kein angest alsô grôz als der valsche hûsgenôz: ich meine daz zer valscheit, der friunde friundes bilde treit und in dem herzen vient ist,

15000 02. her fehlt FBNORS, er und ze fehlt H. 07. Der F BN. aber fehlt MBNE. Iiebiv frowe min MBE. 09 und 10 brehte : verdehte HW; brehte : verdahte F, brachte : bedechte P. 10. bed. NBOP. 11. Daz ME. 14. allez Wß. 15. Vnd H. herzeliebiu frôwe mîn MBE. 18. dut ON. 20. under uns b. MHFWBNOEP. ez fehlt WB. 21. Herre B. 22. harte fehlt BN. 23. lege W. 26. Nein B. frouwe fehlt OP. 29. ivch fehlt F. söziv chunginne MBE. 15030 32. gelübede fehlt W. daz wart FH, wart, waz W. da getan MHWBE, getan. 37. Ysoit BN. 40. er BN. 41.MitM£. 43. die en fehlt F, in N, die B. niht wan MBNOP. 45. ab H. lieflich BN. 47. Sus Ν. 48. ir fehlt MB. unmvte MHBEP. geben FH. 49. chleine MBE. ez fehlt WRS. 50. nitniwe F, aber nivwe H, nüwe O , enkeiner hande ß , ir eyweder N. 51. ich MF. spreche H. 54. so MBN. 5 5 - 6 0 fehlen MBE (57-60 von sehr später Hand am Rand nachgetragen B). 55. alse H, als O. 57. daz er H, daz ze der W. 58. auge B*N, liebe P.

253

15060 daz ist ein freislîch mitewist; wan der treit alle stunde daz honec in dem munde, daz eiter, dà der angel lît; dà blaet der eiterîne nît 15065 dem friunde misselinge an iegelîchem dinge, daz er gehoeret unde gesiht und enhiietet nieman vor im niht. swer aber offenbâre 15070 dem vînde sine vâre ze schaden breitet unde leit, des enzel ich niht ze valscheit; die wîle er vient wesen wil, die wîle enschadet er niht ze vil. 15075 swenne er sich heinliche dar, sô neme der man sin selbes war. Als tete M e l ô t und M a r j o d ô : si wären aber Tristande dò dicke und ze manegen ziten 15080 valschlîchen an der sîten. si truogen ime gelîche mit valsche und mit âswîche ir dienst und ir heinliche an. hie vor hete aber Tristan 15085 sîne warnunge ie genôte und warnde ouch Isôte. „ s e h t " , sprach er, „herzekünigin, nu hüetet iuwer unde min an rede und an gebäre!

15090 wir sin mit grozer vâre besetzet unde bevangen; uns gânt zwêne eiterslangen in tûben bilde, in süezem site smeichende alle stunde mite: 15095 vor den habt iuwer sinne, sadigiu kiiniginne! wan swâ die hûsgenôze sint geantliitzet alse der tûben kint und alse des slangen kint gezagel, 15100 dà sol man kriuzen viir den hagel und segenen vür den gîehen tôt. sadigiu frouwe, schœne Isôt, nu hüetet iuch genôte vor dem slangen M e l ó t e 15105 und vor dem hunde M a r j o d ô ! " si beide wären ouch alsô, jener slange, dirre hunt; wan si leiten zaller stunt den gelieben zwein ir vâre, 15110 an allem ir gebäre, an iegelîchem gange als hunt unde slange. si triben fruo unde späte mit rüege und mit râte 15115 ir archeit wider M a r k e n an, biz daz er aber wider began an sîner liebe wenken, die gelieben aber bedenken, und aber ir tougenheite

15060 der ist HWB*N. 61. wand FN, wan er OP. ze allen stunde W, zu aller st. OP. 64. blewet H, bleit F, bliiyt N, bieget RS, birt P, cleft Β. eitrige MBE. 68. dar vor M, da vor BE. 69. Swer B. offenbere HFW. 70. viande W. 71. bereit F. 72. daz MHWBNORSP. zer F. 73 und 74 umgestellt und durch a. und b. verbessert F. 74. ze fehlt FNRS. 77. Als H, Also N, also RSP, als. 80. -liehe M, -lieh W. 81-112 fehlen MBE. 81. in H. heinliche W (auf Rasur) OP. 83 bis 94 fehlen RS. 83. dienest Hff. 86. warnde H, warnet(e). 87. Seht FN. 88. nu fehlt F. 15090 94. alle zit. F. 95. von de F. 97. wan fehlt WN, wand FO. 98. gantlihcet F, geantlitzet HNO. 99. als HF. der sl. NO. 101. segen FRS. 08. wände F. 10. an rede vnd an gebare F, stille neyt offenbare N. 13. trugen FE. 14. trüge FNRS (trugen), lugin P. 15. aber MBE. 16. Biz daz M, unz er F; daz fehlt N.

254

15120 läge u n d e u r s u o c h e leite.

15150 M e l ô t sin m e i ze h a n d e n n a m , den e s t r î c h er besaete,

In e i n e m tage er z â d e r liez, als in sin v a l s c h e r r ä t g e h i e z

o b i e m a n bi getraete

und m i t im I s ô t u n d T r i s t a n ,

dem bette dar oder dan, d a z m a n in s p u r t e a b o d e r a n .

d i e n e w ä n d e n n i h t , d a z in h i e r a n 15125 d e k e i n e r s l a h t e swasre

15155 hie m i t e g i e n g e n si z w ê n e h i n .

vür g e b r e i t e t wasre,

ir a n d â h t diu w a s u n d e r in

u n d n â m e n k e i n e r v a r e war.

vil k l e i n e a n kein g e b e t g e w a n t .

sus lac diu h e i n l i c h e s c h a r

nu w a r t o u c h Brangaene al z e h a n t der läge bî d e m m e i g e w a r ;

nâch gemelîcher sache 15130 den t a c in ir g e m a c h e

15160 si sleich ze T r i s t a n d e dar,

âne schal und âne braht.

si w a r n e t e in u n d k ê r t e w i d e r

des a n d e r n t a g e s ze n a h t ,

u n d leite sich d ô w i d e r nider. D i u läge w a s T r i s t a n d e

d ô daz g e s i n d e sich zerlie

vil i n n e c l î c h e n a n d e .

und M a r k e s l â f e n gegie, 15135 d o n e l a c ze k e m e n â t e n ,

15165 sin herze in s î n e m libe

als ez v o r w a s g e r â t e n ,

daz wart nâch dem wîbe

nieman wan M a r k e unde Isôt

v o l m i i e t i c u n d e in t r a h t e ,

und Tristan unde M e l ô t ,

w i e er d a r k o m e n m a h t e : er tete diu g e l î c h e w o l ,

B r a n g a s n e u n d ein j u n c f r o u w e l î n . 15140 o u c h w ä r e n diu lieht u n d e ir s c h î n

15170 d a z m i n n e â n e o u g e w e s e n sol

durch den glast bevangen

und liebe k e i n e v o r h t e h â t ,

u n d e r den u m b e h a n g e n .

d â sî v o n e r n e s t e g â t .

nu m a n zer m e t t î n s t u n d e

, , o w ê ! " , g e d â h t e er w i d e r sich, „ g o t h ê r r e , w i e g e w i r b e ich

liuten b e g u n d e , 15145 M a r k e der v e r d â h t e m a n

15175 m i t d i r r e veigen läge? nu s t â t m i r disiu w ä g e

der leite sich al s w î g e n d e a n

ze e i n e m h ö h e n w e t t e . "

u n d hiez M e l ô t e n û f stân

er s t u o n t û f v o n d e m b e t t e

u n d m i t im h i n zer m e t t î n g â n .

und n a m a l l e n t h a l b e n war,

N u M a r k e von dem bette k a m ,

15120 21. An WBNORSP, In. ζ ν der ader HNORS, zer ader FB. 23. mit im fehlt MBE. 24. in fehlt F. 25. Dek. E. 2 6 . i n v u r F. 27. cheiner hande FNRS. 29. gemelicher H, gemeinlicher MBER, gemechlicher FWOP, gemeldicher N, gewonlicher S. 30. mit g. N. 32. Des B. anderen MHF. do ze naht M. 34. slaffen M. 38. und (1) fehlt MBO. tristan ouch B. 40. vnd der sch. OP. 41 und 4 2 umgestellt FNRS. 41. behangen F, v s hangen B. 43. Du B. zu m. NB. 4 6 . dede N O . al fehlt B. swegende F. 4 7 . er hiez MBE. 4 8 . ze FWBO. 49. Nu MFE, Do N, du B, nu. 15150 5 1 . e z M . 52. da bi B, da O. 53. den W (= 49.). 54. sp. da an N O . 55.Hieß. 56. diu fehlt BNO. 57. bete FE, gebete M, a. keine metten B, a. dem bet P. 58. Nu BO. al fehlt BN. 59. der mere FRS; mele NOP. 61. und w. FN. 62. do fehlt Ν, so F, da OP. 63. Die BN. 67 und 68 trehte : mehte HB, trechte : mochte OP. 69. der gel. N O . 70. ougen MHFWBNRSP, auge nur O. 71. deine W. 73. Owe FB, ouwi H, owe. dahter M N O . 78. Er ME.

255

15180 mit welhem liste er k ä m e dar. nu was ouch sô vil liehtes dà, daz er daz mei gesach iesâ. nu dûhte in diu gelegenheit ze einem Sprunge ze breit; 15185 nu getorste er ouch dar niht gân. iedoch muose er ez an daz lân, daz dà was w«eger under den zwein: er sazte sine fiieze inein und trat vii vaste ze stete: 15190 Tristan der minnen blinde tete den poinder und die ritterschaft ze harte über sine kraft: er spranc hin an daz bette und verlos ouch an dem wette, 15195 wan ime sîn âder ûf brach, daz ime sît michel ungemach und leit begunde machen, bette und bettelachen diu missevarte daz bluot, 15200 aise bluot von rehte tuot; ez varte wâ unde wâ. vil harte unlange lag er dà, biz purper unde blîât, bette unde bettewât 15205 mitalle wurden missevar. aber sprang er wider alse dar an sîn bette unde lac in trahte unz an den liehten tac. N u M a r k e der kam schiere wider

15210 und wartete an den estrîch nider. dà nam er sîner läge war und w a r t dà nihtes gewar; und aber dò er hine kam und an dem bette war genam, 15215 dô sach er bluot unde bluot. daz beswârte ime den muot. „wie n û " , sprach er, „frou künigín, waz sol dirre msere sîn, von wannen kam diz bluot her an?" 15220 „mîn âder brast, dà gieng ez van: diu ist kûme iezuo verstanden." nu begunde er ouch Tristanden durch sîne hende lâzen gân, als ez in schimpfe wœre getân: 15225 „wol ûf", sprach er, ,,hêr Tristan!" und warf daz deckelachen dan: er vant dà bluot alse dort, nu gesweig er und sprach mê kein wort, er liez in ligen und kêrte hin. 15230 sine gedanke und sin sin die wurden sw«ere dar van: er dâhte und dâhte als ein der man, dem ez ze kleinem liebe ertaget, er hete ouch dâ vil nâch gejaget 15235 unz ûf sîn herzelîchez leit. iedoch ir beider tougenheit und der wären geschiht der enweste er anders niht, w a n alse er an dem bluote sach.

15180 81. so vil ouch MHBE. 82. sach F, chos M, erkos B, ouch kos E. 83. Do N , dü(!) B. 85. aldar B. gegan WO. 87. do HWO. in zwein WBNP. 88. satte HNRS. sinen vliz W, seynen fiiss P. 91. ponder MBES, pondier F, prinder H, pünder N , punder R, püner P. 93. Er B. 98. beite vnde beidelachen H; dechlachen MB. 203 und 4 vor 99. FURS. 99. daz FNRS. misseverwite FWOP. 200. von allem r. MB. 01. und für ez FNRS. varte M, varwete HN, verwit iz F, verwete die übrigen, da vñ wa M, da vnd da ß . 03. biz fehlt FNRS, dat (auf Rasur) B. purpur WBO. 05. wand si alle F, want dat bluyt machde si m. Ν, wanne sü w. alle m. RS. 06. er spranch wider MBNE. 08. mit tr. MBE. bis HBNORSP. liehten fehlt OP. 09. Nu fehlt MBNE, nu WOP; Marke BN. der fehlt OP. 15210 sach ON. ll.doW. 13. und fehlt MBE. hin an kam MBE. 15. Do ME, da HOP. 16. besweret(e) FHWBNORSP. 17. fröwe min MBE. 19. wa von MBE; von fehlt FN; Wan Ν. 20. Min Β. brach NßP. gienz M. 21. iezu kume FRS, kume nu MBE, nu k. N. 22. N u B. 24. fehlt O. 27. er vant da MHBE, und vant och da WOP, nu sach er daz (das ζ von daz ausgelöscht) F, nu was da N, Nun (!) was do RS. also H. 28. sweig(ch) MFBNORS. gesprach MFP. me kein H, nie chein F, nit ein O , nie die übrigen. 29. und 1. FNRS. hin sigen F. 31. die fehlt MBE. sere Ν. der van FH, da van MBNOERS, dar van WP. 32. gedachte ERS. und dahte fehlt MBEP. verdacht, he dachte a. e. m. N. der fehlt FNOP. ein fehlt MBERS. 33. keime BN. 35. biz HBOP, vn W, fehlt FN. herzelichez FWBNO, hercecl. H, herzenl. 36. trugenheit FNRS. 38. enwister HW.

256

15240 diu bewaerde diu w a s a b e r s w a c h .

15270 ein n ä h e g ê n d i u swasre.

sîn zwîvel und sîn a r c w â n ,

D e r verirrete M a r k e

die er ê h e t e g â r v e r l a n ,

a l r ê r s t e w a s er s t a r k e

ze den s ô w a s er a b e r g e w e t e n ,

bekumberet mit trahte,

w a n er den e s t r i c h u n b e t r e t e n

mit wie getaner ahte

15245 v o r d e m b e t t e f u n d e n haste;

15275 er sich hier uz b e r i h t e

d à v o n w ä n d e er untaste

u n d disen w â n b e s l i h t e ,

v o n s î n e m n e v e n â n e sin;

w i e er der z w i v e l b ü r d e

und w ä n d e er a b e r die k ü n i g í n

ledic u n d â n e w ü r d e ;

u n d sin b e t t e b l u o t i c v a n t ,

w i e er den h o f braehte

15250 d à v o n b e s t u o n t in al z e h a n t

15280 v o n d e r missedashte,

sîn u n g e d a n c u n d sîn u n m u o t ,

die er t r e i b ie g e n ô t e

alse den z w î f e l h a f t e n t u o t .

von sînem wîbe Isôte

m i t d i s e m zwîvel e n w e s t e er w a r ;

und sînem neven Tristande.

er w ä n d e her, er w ä n d e d a r ;

sîne fiirsten er b e s a n d e ,

15255 ern w e s t e , w a z er w o l d e

15285 d a r er sich t r i u w e n v e r s a c h ,

o d e r w e s er wasnen s o l d e ,

u n d k u n t e in sîn u n g e m a c h

er h e t e ze den s t u n d e n

u n d seite in, w i e diz maere

an s î n e m b e t t e f u n d e n

da ze h o v e e r s p r u n g e n waEre,

diu s c h u l d i g e n m i n n e n s p o r

u n d v o r h t e h a r t e sère

15260 u n d v a n t d e k e i n e z dervor.

15290 sîner è und sîner è r e ;

hie m i t e w a s i m e diu w â r h e i t

u n d j a c h , des in e n d i u h t e n i h t ,

beidiu g e h e i z e n u n d e verseit.

sìt d a z ir b e i d e r inziht

m i t d i e s e n z w e i n w a s er b e t r o g e n :

sô wasre g e o f f e n b a s r e t

disiu zwei w a r u n d e g e l o g e n

u n d in d a z l a n t vermasret,

15265 diu hete er b e i d e in w â n e

15295 d a z er b i n a m e n der k ü n i g í n

und w a s o u c h b e i d e r â n e :

holt oder heinlîch wolte sîn,

ern w o l t e sí n i h t s c h u l d i c h â n

sine b e h a b e t e o f f e n l î c h e n è

und enwoltes ouch niht schulde erlân;

w i d e r in ir u n s c h u l d e u n d e ir ê.

diz w a s d e m zwîvelasre

H i e r ü b e r s u o c h t e er ir a l l e r r ä t ,

15240 diu fehlt FRNOF.P. 41. Sin E. 4. hadde e Ν. e fehlt FRSP. 43. so fehlt BNOP. 44. umbe tr. MHFWO. 48. und fehlt MBE. wan MHBP. 52. als HF, alsi dem MBE. 53-56 fehlen MBE. 53. en fehlt P. 55 und 56 wolte : solte HFW etc. 56. und F. 60. neheinez M. dar vor WO, da vor BNRSP. envant FOP. 6 3 - 6 8 fehlen MBE. 63. wart F. 66. doch FNRS. 69. daz MFBERS. 15270 nahen M. 75. hier zv H, uz fehlt P. verrihte MBEP, berichtete FHO (auch 76. -tete). 75 und 76 berihtete : beslihtete W; -tete auch P. 80. dirre MBE. 81. treip MH. 82 und 83 sinen W. 84. sinen WP. 85. da F, zu den B, an den N O . 86. chunt M, kunt F, künde RS, kündeten den W, sachte N, kündete, den B. 87. in fehlt RS. wie fehlt W. daz HRSP. 88. da fehlt MBNERS-, de ze W. ensprungen MWNOERSP. 89. er vorhte MBE. 91. enduhte FHBNORSP, duhte. 96. noch N O . 97. si enhabet F. offelichen MH. 98. schulde FWRS; gen in u s schuldet O. 99. Hier MFNE, hier, aller fehlt MBE.

257

15300 den zwîvel umbe ir missetât, wie er den sô hin getaete, als er es ère haste, eintweder abe oder an. sine friunde und sine man 15305 die gerieten ime zehant, daz er ze Lunders zEngelant ein conzîlje leite und dà der pfafheite den witzegen antisten, 15310 die gotes reht wol wisten, sînen werren taste kunt. daz conzîlje daz wart sä zestunt ze Lunders gesprochen nâch der pfingestwochen 15315 ze ûz gêndem meien. pfaffen unde leien der kam zem tage ein michel kraft durch des kiineges boteschaft, als er gebat und ouch gebôt; 15320 nu dar kam M a r k e und kam Isôt bekumberet beide mit vorhte und mit leide. Isôt diu vorhte sère Verliesen lîp und ère; 15325 sô hete M a r k e michel leit, sine fröude und sine werdekeit, daz er die swachen solde an sînem wîbe Isolde. Nu M a r k e an daz conzîlje gesaz,

15330 sînen lantfiirsten klagete er daz, wie er beswseret wsere mit disem lastermsere; und bat si harte sère durch got und durch ir ère, 15335 o b sì mit ihte künden, daz si ime hier über funden etslîchen den list oder den rät, dà mite er dirre missetât räche unde gerihte nasme 15340 und ir ouch zende kasme, eintweder abe oder an. hier über sô redete manic man in maneger wîse sînen muot, einer übel, der ander guot, 15345 dirre sus und jener sô. Uf stuont der fürsten einer dò, die bî dem räte wären, an witzen unde an jâren ze guotem rate wol gestalt, 15350 des lîbes edelîch und alt, beidiu grise und wîse, der bischof von Thamîse; über sîne krucken leinde er sich: „künec h ê r r e , " sprach er, „hceret mich: 15355 ir habet uns her vür iuch besant, uns fürsten hie von Engelant beidiu durch triuwe und durch rät, als iuch des nôt ane gât: der fürsten ich ouch einer bin,

15300 02. daz ers MB(er sin)£. 03. entw. HO. 04. Sine HB. 05. rieten MBNOE. 06. fehlt H. in eng. NB; engallant W. 08. da fehlt MBE. 12. Daz B. daz (2) fehlt MBNP; diz war da F. da ze st. FNP. 13. besprochen HWB* (be zu ge verbessert) OP. 14. phincst zu phinchest verbessert M, phingist H, phinst F, phinkest W. 15. meigen M, megen F. 17. dar statt zem t. OP. 19. bat FBNORSP. 20. nu fehlt MBNERS. och marke MB. dar k. ys. F, vnd ys. MWBERS, vnd ouch ys. NO. 22. mit zweier hande 1. F. 24. verlust libes F. 25. ein michel 1. F. 26. sine vrvnde s. w. F. 29. Dú B, Do NRS, nu. concil gesaz FW, concilie saz MBNERSP, concilie ges. HO. 15330 33 und 34 fehlen O. 36. hier vnder FRS, hey vnden N. 37. den (beide Male) fehlt MBE. den (1) fehlt NOP. oder rat W. 38. dise WOP. 42. Hie B. hier vnder FN. so fehlt MFBNERS. 44. in Vf; der ein FN, ir einer ORSP. 45. der ander so FNO, dirre statt jener BE. 46. Vf HB. 47. Die Ε. 48. An M. an rede v. an gebaren WOP. 51. b. wise i. grise NB. 52. tham. M*BO, camise W, kam. P. 53. crucke FNORS. 54. herre fehlt NO. 56. égalant W. 57. vnd ouch F. 58. als uns W.

258

15360 hêrre ich hân ouch stat under in; ouch bin ich in den tagen wol, daz ich wol vür mich selben sol beidiu tuon unde lân und reden, swaz ich ze redene hân. 15365 ir iegelîch der rede vür sich: hêrre, ich wil iu sagen vür mich minen sin und mînen muot; mîn sin, dunke er iuch danne guot und gevalle er iu, sô volget ir 15370 mînem râte unde mir. mîn frouwe und min her Tristan, die waenet man zundingen an und sint an keiner wârheit noch überkomen noch iiberseit, 15375 als ich die rede vernomen hân. wie miiget ir nû den argen wân mit arge beslihten? wie müget ir gerihten über iuwern neven und iuwer wîp 15380 an ir ère und an ir lîp, sît man si niht erfunden hât an keiner slahte missetât noch niemer lîhte ervinden kan? eteswer seit Tristanden an 15385 dise schulde und dise inziht, ern beredet es hin ze ime niht, als er ze rehte solde, sô bringet ouch Isolde lîht eteswer ze masren,

15390 ern mag es niht bewaEren. sît aber der hof ir missetât sô harte in arcwâne hât, soné sulet ir der künigín ze bette noch ze tische sin 15395 geselleclîch unz an den tac, o b si ir unschulde erzeigen mac sô wider iuch sô wider diu lant, den dirre liument ist erkant und die in trìbent alle tage. 15400 wan leider sus getâner sage der ist daz óre vil bereit zer lüge und zer wârheit. ez sî wâr oder gelogen, swaz in den liument wirt gezogen, 15405 der inziht dà heizet, der quieket unde reizet ie zer ergeren hant. swie sôz hier umbe sì gewant, ez sî wâr oder niht, 15410 der liument und diu inziht diu sint mit rede sô verre komen daz irz ze leide habet genomen und ez der hof vür übel hât. nu râte ich, hêrre, und ist min rät, 15415 min frouwe diu künigín, sît sì besprochen sol sin umbe solhe missewende, daz man si her besende zunser aller gegenwürte,

15360 herre fehlt MBE. state W. 61.statenF. 62. wol fehlt FNORS. 65. iegelicher r. MOE, -licher der PB. 68. min sin fehlt MBE. duner M, dunket er ß, dunckt er E; dunket uch min sin g. N, m. s. dunket uch d. g. W; dunket er OP. danne fehlt FNO. 69. und fehlt MBE. gevallet (er fehlt) W, gevellet BNORS. Vor ir ist mir durchstrichen F, mir WRSP. 71. Min N. mine fröwen vñ minen hern tr. MBE. TL. zv den d. F, zü d. NR. 73. ensint FP. 74. noch geseit W. 76. argen wan FO, arewân die übrigen. 77. Mit ME. 78. ir nu MBE. 80. oder MHOEP. 84. etswer MHFW. 86. bereit M, bewertz FBN, spreches O. 15390 91. Sint BN. 92. in argem wane FNRS, jn argewan O. 95. gesellich NOP. biz HBNOP. 96. erzugen FNR, erzigen 5, erzeugen O, erzogen P. 97. so fehlt MBE. vñ w. d. I. MBOE. wider lant F; dat land Ν. 98. lúment MW, livmt H, lumit F, limut ERS, lumûnt NO, levmunt Β. bekant WP. 400. chlage MB. 01. des O, daz F. 02. unz ce W. 04. lument M, livmet FW, livmt H, lumunt NO, limut ERS, levmunt B, laymung P. 06. kichet MB, kikit F, kicket O, quick H, kecket RS, chuchet W, kruchet E, wincket P, quieket N. 08. swiez nv MBE. 09. Ez ME. 10. Hum. siehe Vers 4 (F limut oder lumit). der inz. FP. 11. so fehlt F. 14. herre disen rat MBE. 16. die BP. 19. aller fehlt MBE. gag. MW.

259

15420 iuwer anspräche, ir antwürte 15450 daz man diu beide alsô verneme, als ez dem hove wol gezeme." Der kiinec sprach: „hêrre, des volge ich: diu rede und der rät dunket mich 15425 gefüege unde gevallesam." 15455 man besande Isolde und si kam zem conzîlje in den palas, nu daz si nider gesezzen was, der bischof, der grîse, 15460 15430 der wîse von Thamîse, er tete, als ime der künec gebôt, er stuont ûf und sprach: „ f r o u w e Isôt, tugenthaftiu kiinigîn, min rede sol iu niht swsere sîn: 15465 15435 der künec, mîn hêrre, heizet mich sîn wort hie sprechen, nû muoz ich hin ziu leisten sîn gebot, nu bekenne ez aber got: swaz iuwerr wirde missezimet 15470 15440 und iuwer reine lop benimet, daz ich daz vii ungerne trage beidiu ze liehte und ouch ze tage: möhte ich es wol erlâzen sîn! sasligiu, guotiu kiinigîn, 15445 iuwer hêrre und iuwer man 15475 der heizet mich iuch sprechen an umbe ein offenlîche inziht. ine weiz noch er enweiz ez niht, wâ von ez sì gerochen,

w a n daz ir sît besprochen von hove und von lande mit sînem neven Tristande. ob got wil, frouwe kiinigîn, der untaste suit ir sîn unschuldic unde âne. iedoch hât erz in wâne dâ von, daz es der hof giht. mîn hêrre selbe d e m hât niht an iu befunden niuwan guot. von mœren, diu der hof tuot, hât er den wân ûf iuch geleit, niht von dekeiner wârheit. durch daz sô sprichet er iuch an, daz ez sîne friunde und sîne man vernemen unde hœren, ob er hie mite zestœren disen Hument und dise lüge mit unser aller râte müge. nû dunket mich daz guot getân, daz ir im umbe den arcwân rede gebet und antwürte zunser aller gegenwürte." Isôt diu wol gesinne, diu gesinne küniginne, dò ir ze sprechene geschach, si stuont ûf selbe unde sprach: „hêrre, her bischof, dise lantbarûne und al der hof, ir suit daz alle wizzen wol,

15420 vnd ir BP. 23. Der FHBNO, der. 25. gevellesam M H £ , gef. RS, gehellesam N. 30. tamise M* (h über der Zeile), thamise BORS, chanise E, camise P, tahamise H. 31. Er R. 33. vil t. k. F. 36. hie fehlt FN. 37. hie ζ .OP. 38. bechnez Ai, bedench ez FNORS, bescheine id Β. 39. Swaz M, Was E. iwerre ΜΗ. 40. reines F, reinez B. 41. vil fehlt MBO ERS. 42. ouch fehlt FBN. 43. wol fehlt MHBE. 44. s. fröwe min MB£; guotiu fehlt FN. 45. min h. MBE. 46. der fehlt MBE. 47. ein fehlt MBE. 48. vnde weiz MBE. ir MBE. dewers niht M, enweders n. BE. ez fehlt FN. 49. wan von M, van wannen Β. gesprochen rochen M. 15450 gesprochen W. 51. vome - vom MEP (Β von - von dem). 53. fröwe vñ k. MBE, vrov FW. 54. der suit MHP. 58. der hat MFBNOEP. 59. wenne FB. 61. hof wan F. 63. so fehlt MP. 64. vrivnt HWBORSP, mage F. 67. livmit F, sonst vgl. Vers 15404. 69. N u N. uns MBE. 72. gagenw. M, geganw. W. 73. Ysot MHWBOEP, ysot. 74. sinnige MBNE. 77. h. min her MBE. 78. al fehlt MHBOE.

260

15480 swâ sô ich versprechen sol mines hêrren laster unde mich, entriuwen, daz verspriche ich beidiu nû und alle stunt, ir hêrren alle, mirst wol kunt, 15485 daz mich disiu dorperheit vor einem jâre ist ane geseit beide über hof und über lant. iu ist aber allen wol erkant, daz nieman also saelic ist, 15490 der al der werlde und alle frist sô wol ze willen müge geieben, im werde âlaster gegeben, von danne enwundert mich es niht, ob mir der rede ouch nôt geschiht; 15495 ine möhte niemer sîn verewigen, ine müese werden bezigen unfuoge und missewende, durch daz ich bin eilende und endarf hie niender fragen 15500 nach friunden noch nâch mâgen: mir ist leider lützel ieman bî, der mines leides leidic sì. ir alle und iuwer iegelîch, ir sît arm oder rieh, 15505 ir geloubet vil gereite mîner dorperheite. weste ich nu, waz getaste, waz rates hie zuo haïte, daz ich mine unschulde

15510 an iuwer aller hulde nâch mines hêrren êren wol möhte gekêren, dà haete ich guoten willen zuo. waz râtet ir nu, daz ich tuo? 15515 swaz gerihtes man mir ûf geleit, des bin ich gerne bereit, daz iuwer aller arewân werde vürder getan; und aber noch michel mère 15520 ze behabene die ère mines hêrren unde min." Der künec der sprach: „frou künigin, hier an lâze ich ez wol gestan: mag ich gerihte von iu hân, 15525 als ir uns habet vür geleit, sô tuot es uns gewisheit; gât her in alrihte, vertriuwet daz gerihte ze dem glüenden isen, 15530 als wir iueh hie bewisen." diu küniginne tete also, si vertriuwete ir gerihte dò, als ir dà wart besprochen, nâche den selben sehs wochen 15535 in die stat ze Karliûne. künec unde lantbarûne, al daz conzilje schiet sich sä. Isôt beleib al eine dà mit sorgen und mit leide:

15480 85. torperheit M. 91. leben F. 92. inwerde N. ein laster F, auch laster H , alles laster RS, laster BNOEP. 93. von dañe M, von danne F, von dannen HP, von denne R, von dan S, da van B N O , da uon E, von div W. es mich PN. 98. d. daz daz i. O . 99. vnd ich end. F, ich darf MBE. 15505-06 fehlen MBE. 05. bereite H N O . 07. wistich HW. ich waz ich g. F, ich nu w. i. g. NOB (dede). 07 und 08 fehlen P. 08. rates ich MFBNOE. 15510 11. vñ nach M(Vñ)BE. 12. gebaren W. 14. ir d. i. nv tv F; nu fehlt P. 18. vnder werde g. MBE, werde vnder g. N O . 20. behaldê OBN. 22. Der FHB, der. der sprach FH, sprach die übrigen. 25. ir mir H. 26. es fehlt W, ir O . 27. in al ger. WP (vor ger. O). 28. verwetet MBE. 30. hie fehlt FBN. 31. De BN. 33. gespr. MWBNP. 34. selben fehlt FN. 36. Kûnenc Β. 37. vnd als FRS, vnd al HWNOP. da WNPO* (da sa), do RS.

261

15540 sorge unde leit diu beide twungen si harte sère, si sorgete umbe ir ère; sô twanc si daz verholne leit, daz si ir unwârheit 15545 solté wârbaeren. mit disen zwein swseren enweste sî, waz ane gàn: si begunde ir swsere beide lân an den genasdigen Krist, 15550 der gehiilfic in den nœten ist; dem bevalch si harte vaste mit gebete und mit vaste alle ir angest unde ir nôt. in disen dingen hete Isôt 15555 einen list ir herzen viir geleit vil verre ûf gotes höfscheit: si schreip unde sande einen brief Tristande und enbôt im, daz er kasme, 15560 swâ er die fuoge naeme, ze Karliûn des tages fruo, sô sî dâ solté stôzen zuo, und naeme ir an dem stade war. nu diz geschach, Tristan k a m dar 15565 in pilgerînes waste, sin antliitze er haste misseverwet unde geswellet, lîp unde wât verstellet.

15570 ir geiende dâ genâmen, diu kiinigîn ersach in dâ unde erkande in ouch iesâ; und aise daz schif an gestiez, îsôt gebôt unde hiez, 15575 ob der wallíere sô wol miigende wasre und sô vil krefte haste, daz man in durch got baste, daz er si triiege hin abe 15580 von der schifbrucke in die habe; sine wolte sich niht in den tagen dekeinen ritter lâzen tragen sus riefens alle dar an: „ g ä t her näher, saslic man, 15585 traget mine frouwen an daz stat!" er volgete, des man in bat: sîne frouwen, die kiinigîn, die nam er an den arm sîn und truoc sì hin wider lant. 15590 Isôt diu rûnde ime zehant, swenne er ze lande kasme, daz er einen val dâ nasme mit ir mitalle zerden. swelch rät sîn solté werden. 15595 er tete alsô; dôr an daz stat und ûz hin an daz lant getrat, der wallasre nider zer erden sane und viel als âne sînen danc, daz sich der val alsô gewac,

N u M a r k e und îsôt kämen,

1 5 5 4 0 4 5 . Solté ME. bewaeren MBE. 4 6 . maeren MFBE. 4 7 . enwiste HW. 5 1 . harte fehlt MBE. 53. al F W N . 5 4 . In B. 56. vii sere W. helficheit F, holscheit W, hofheit B. 57. Si Ν . 62. sulden OP. 6 3 . nemer ir H. 64. N u H, fehlt BN. 65. In R. bilgerimes M, pilgerimes N , pilgrimes F, bilgrines E. 66. antliht F, antlitze H. 67. verswellet MB, missteilet E, zerswellet NRS. 6 9 . nv MHWOERP, D o N. 1 5 5 7 0 72. ouch fehlt N ; ouch in F. sa ΗΝ. 73. und fehlt M. 76. als wol MWBNERSP. 77. Vnd ME. 80. schifbruggen H , schifbrug W. 81. niht fehlt MHBNERS. 82. deheinem MBE. 83. Sus Ν . 85. den stat FWOR, die st. NSP. 86. Er B. in da bat MBE, in d o b. W. 89. geime 1. M, gen dem 1. E, an dat 1. BN, uff d a z 1. ORS. 90. Y s o t B. diu fehlt BN. 93. betalle FW. zer e. MF, zv der e. BNOE, zur e. P. 95. Er BN. den st. FWORS, die st. NP.

262

15600 daz er der künigín gelac an ir arme und an ir siten, hie was unlangez bîten: des gesindes k a m ein michel schar mit Stäben und mit stecken dar 15605 und wolten den wallaere bereiten übeler masre. „nein, nein, lât s t â n ! " sprach aber Isôt, „ez tete dem wallsere nôt: er ist âmehtic unde kranc 15610 und viel âne sînen d a n c . " nu seitens es ir sère beidiu genâde und ère und lobetens in ir muote, daz sí sich mit unguote 15615 an dem armen niht enrach. Isôt dô smierende sprach: „welch wunder wasre ouch nû dar an, o b dirre wallende man mit mir wolte schimpfen?" 15620 diz begundens ir gelimpfen ze fügenden und ze höfscheit: ir êren wart dô vil geseit und ir lobes von manegem man; und M a r k e der sach allez an 15625 und hörte diz unde daz. Isôt sprach aber dô viirbaz: „nune weiz ich, waz sîn werden sol; iuwer iegelîch der siht nu wol, daz ich daz niht verrihten kan,

15630 daz âne M a r k e n nie kein man an minen arm kasme noch daz ie man genannte sîn leger an miner siten." sus begunden si riten 15635 tribende ir schimpfmaere von disem baltenaere hin in ze Karliûne. dà was vil barûne pfaffen unde ritterschaft, 15640 gemeines volkes michel kraft; bischove und prêlâten, die daz ambet täten und segenten daz gerihte, die wären ouch enrihte 15645 mit ir dinge bereit: daz isen daz was in geleit. Diu guote künigin Isolt diu hete ir silber und ir golt, ir zierde und swaz si haete 15650 an pierden unde an wiete gegeben durch gotes hulde, daz got ir wären schulde an ir iht gedashte und si zir êren braehte. 15655 hie mite was si zem münster komen und hete ir ambet vernomen mit inneclichem muote. diu wise, diu guote, ir andâht diu was gotelich:

15600 kuneginne lach FBN. 01. in ir a. HO. vn ir siten W. 03. Des N. 04. mit stecken v. m. Stäben d. F (staben) WNORSP. stechen M. 06. bereden W. 07. Nein F. nein fehlt MBN. lât stân fehlt WOP. sten M. aber fehlt MFBNORS. 11-15 fehlen MBE. 11. sis HFP. 14. si s. niht m. W. 15. errach H. 16. Ysot Β. doch MB, da FOP, die H. smielende MBE. Nach 16 folgt vor in allen si iach MBE. 17-26 fehlen WOP. 17.istF. 18,ObM. 21.tugentF, vogen N. 23. da MHFBN. 24. und fehlt MBN; Marke B. 26. Ysot HB. 27. Nu N. 28. iegelicher siht MBOE, -licher d s H. der fehlt auch S. siht daz wol F, s. nu wol O, weis dat wol NS. 29. Das E. 15630 marke FW. 31. arme FWP; myne armé O. 32. vnt daz MBE; daz fehlt NO. nie chein man FNRS. neme FS. 35. driben OP. 36. paltenere FWBNOP. 42. anbaht F, ambacht RS, amet M, ammet H, ampt BEP, amt N. da daden NP. 44. I rihte HFBP, ein r. W. 45. Mit M. 47. Div FB, div. 50. pharide M. 53. niht FHWNORSP, iht MBE. 54. zu eren ON. 55. Hie ß, Hey Ν. 56. daz a. MBE. ambet siehe zu 42. 57. in ir i. m. F; in jnnecl. m. O. innichlichen FW. 59-70 fehlen MBE.

263

15660 si truoc ze nähest an ir lîch ein herte hemede haerîn, dar obe ein wullîn rockelîn kurz und daz mê dan einer hant o b ir enkelînen want. 15665 ir ermel wären ûf gezogen

15670

15675

15680

15685

15690 diu bitter nîtgalle, der truhsasze M a r j o d ô , der treib ez sus unde sô und manege wîs zir schaden an. dà wider was aber dà manic man 15695 der sich an ir èrte

vaste unz an den ellenbogen; arme unde füeze wären bar. manee herze und ouge nam ir war swâre und erbermeclîche. ir gewandes unde ir lîche des wart dà dicke war genomen. hie mite was ouch daz heiltuom komen, ûf dem si sweren solde, alsus hiez man Isolde ir schulde an diesen sünden got und der werlde künden, nu hete Isòt ère unde leben vil verre ûf gotes giiete ergeben: si bòt ir herze unde ir hant vorhtlîche, als ez ir was gewant, dem heiltuome unde dem eide. hant unde herze beide ergap si gotes segene ze bewarne und ze pflegene. Nu wären dà genuoge sô grôzer unfuoge, daz sì der küniginne ir eit vil gerne hasten ûf geleit ze schaden und ze valle.

15700

15705

15710

15715

und ez ir ze guote kêrte. sus gie daz kriegen under in umbe ir eit her unde hin: der was ir übel und dirre guot, als man ze solhen dingen tuot. „künec h ê r r e " , sprach diu künigín, ,,mîn eit muoz doch gestellet sîn, swaz ir dekeiner gesaget, als iu gevellet unde behaget: von diu sô seht hie selbe zuo, waz ich gespreche oder getuo, ob ich ez iu mit eide ze danke bescheide: ir aller 1ère der ist ze vil. vernemet, wie ich iu sweren wil: daz mines libes nie kein man dekeine künde nie gewan noch mir ze keinen zîten weder ze arme noch ze sîten âne iueh nie lebende man gelac wan der, vür den ich niht enmac gebieten eit noch lougen, den ir mit iuwern ougen mir sähet an dem arme,

15660 nehest HWNOSP. 60-70 fehlen R (ein Blatt ausgerissen). 61. hertez F. 63. daz fehlt H. mer F. 66. vast uf WO. biz HO; vast bis vff P. 67. blois O, bloss var F. 69. swere FOS. 71. het got in ir helfe genomen MBE. 76. gote W. 77. Nu BE. 78. an HFWBOP, in N. gots genade MBE. gegeben F, geben RSP. 80. ez fehlt F; der Vers fehlt P. An ir radiert M, ir aus in verbessert W. 82. hant MHFRNERP, hende. 84. zewarenne FF. 85. nv MWOERP. 88. vil fehlt F. 15690 bittere FW. 91. Der M. herzöge MBE. 93. vnd in alle wis M, vnd a. w. E, vnd allet B. ze sch. F, ir zùsch. N. 94. da fehlt WBRSP. 96. ez fehlt Ν, ir id Β. 97. Sus Ν. 701. Kûnec Β. 03. saget FO. 05. von de F, von den O, da van BEP. so fehlt MBNE. 06. vñ M. 07. ez fehlt MBE. 09. derst M. 14. weder fehlt MBNE. 15. liebende W. 16. ane den MBE. niene mac M. 19. saehet M.

264

15720 der wallíere der a r m e : so gehelfe mir mîn trehtîn und al die heilegen, die der sîn, ze s x l d e n und ze heile an disem urteile! 15725 hân ich es niht g e n u o c geseit, hêrre, ich bezzer iu den eit, als ir mir saget, sus oder s ô . " „ F r o u w e " , sprach der künic dô, „es dunket mich g e n u o c hier an, 15730 als ich michs versinnen k a n . nu nemet daz îsen ûf die h a n t ; und aise ir uns h a b t vor b e n a n t , als helfe iu got ze dirre n ô t . " „ a m e n ! " sprach diu schœne Isôt. 15735 in gotes namen greif siz an und truog ez, daz si niht verbran. dà w a r t w o l goffenbaeret und al der werlt bewasret, daz der vil tugenthafte Krist 15740 wintschaffen alse ein ermel ist: er füeget unde suochet an, dà m a n z an in gesuochen k a n , alse gefüege und alse w o l , als er von allem rehte sol. 15745 erst allen herzen bereit ze durnehte und ze trügeheit. ist ez ernest, ist ez spil, er ist ie, swie sô m a n wil. daz w a r t w o l o f f e n b a r e schîn

15750 an der gefiiegen kiinigin: die genert ir trügeheit und ir gelüppeter eit, der hin ze gote gelâzen w a s , daz si an ir êren genas, 15755 und wart a b e r dô starke von ir hêrren M a r k e geminnet unde geêret, geprîset unde gehêret von liute und von lande. 15760 swaz sô der k ü n e c erkande, dar an ir herze was g e w a n t , daz was sîn wille zehant: er b ô t ir ère unde guot. al sîn herze und al sîn muot 15765 die wären niwan an sì geleit âne aller slahte valscheit. sîn zwîvel und sîn a r c w â n diu wären a b e r dô hin getân. Tristan, Isolde c u m p a n j û n , 15770 dô er sì ze Karliûn hete getragen an daz stat und geleistet dâ, des sî in b a t , er fuor des selben mâles von Engelant ze Swâles 15775 ze dem herzogen Gilâne; der was dô w î b e s âne und was june unde rich, frî unde frôlîch. dem was er grôze w i l l e k o m e n ;

15720 21. helfe MBNER. 22. alle die h. sin ME. 23. noch ze heile W. 25. Han MBE. 28. Vrouwe HB. sprach aber H. 30. mis M; es fehlt N, es mich O. 31. Nu NO, fehlt MBE. in ON. 32. und fehlt MBOE. genant WNRS. 34. Amen B. 36. daz siz n. HNO. 39. vil fehlt P. 39 und 40 dat der dogenhaft crist. zìi niiden eyn erloser ist N. 41. sichet M, schick(e)t BE, siet O. 46. zer - zer MB, zur £ . trugenheit FWBNORS. 48. so fehlt FWBEP. 49. offenbare MW. 15750 51. trugenheit WBNO. 54. si fehlt FRSP-, de san f. 57. geret MH. 58. Gebriset M. 60. so fehlt MBEO (sw. aber). 62. za zehant MO, als zuhant N, do zuh. R 64. al (2) fehlt NO. 65. die fehlt MFBNRS, di f. 68. die /H; der was FNRS. da hin OP. 69. trist. ME. ysode M, ysoten BN. 71. daz stat MHBE, den st. FWfOP. die st. NSP. 72. geleiste WN. da fehlt M. gebat M (do g.) H. 74. engallant W. 75. zem Mf. giliane MB. 77. er was FN.

265

15780 der hete ouch ê von ime vernomen vil manlîcher dinge und vil seltsamer linge, der was vil harte sère verflizzen an sin ère, 15785 an sine fröude und sin gemach: an swelhem dinge er sich versach, daz sîn fröude wa:re, des was er gevsere und leite sînen flîz dar an. 15790 wan der trûraere Tristan der was ze allen stunden mit gedanken gebunden, mit trahte und mit triure umbe sîne âventiure. 15795 Eines tages gefuogte daz, daz Tristan bî Gilâne saz in triure unde in trahte und ersûfte ûzer ahte. nû des wart Gilân gewar, 15800 er gebôt, daz man im braehte dar sîn hundelîn Petitcriû sînes herzen spil von Avalû und sîner ougen gemach, daz er gebôt, daz geschach: 15805 ein purper edel unde rîch, fremede unde wunderlich al nâch des tisches mâze breit wart für in ûf den tisch geleit, ein hundelîn dar ûf getragen.

15810 daz was gefeinet, hörte ich sagen, und wart dem herzogen gesant ûz Avalûn, der feinen lant, von einer gotinne durch liebe und durch minne. 15815 daz was mit solher wîsheit an den zwein dingen ûf geleit, an der varwe und an der kraft, daz zunge nie sô redehaft noch herze nie sô wise wart, 15820 daz sîne schœne und sîne art künde beschrîben oder gesagen. sîn varwe was inein getragen mit also fremedem liste, daz nieman rehte enwiste, 15825 von welher varwe ez waere; ez was sô missehsere, als man ez gegen der brüst an sach, daz nieman anders niht enjach, ez enwsere wìzer danne snê, 15830 zen lanken grüener danne klè, ein site röter danne grân, diu ander gelwer dan safran; unden gelîch lazûre, oben was ein mixtûre 15835 gemischet alsô schöne inein, daz sich ir aller dekein ûz vür daz ander dâ bôt: dane was grüene noch rôt noch wîz noch swarz noch gel noch blâ

15780 82. vil fehlt NOP. 84. geflizzen MBNE. 85. vnd sin g. FfO, vnd an sin g. HBNRSP, an sin g. MWE. 88. gewere H. 89. cherte MB. 90. trurige MBOERSP. 92. mit trahte FNRS. 93. mit gedanke(n) FNRS. 95. Eines HBN. fvgte sich d. MNE, gef. sich d. BORSP; gevugete H, gvugete f. 96. do F. giliane MBE. gesaz H. 97. in trahte vnd in trvre F. 98. er MBE. vz der WB. 99. Nu MFfE. gilian MBE. 801. piticriu MF, peticriu E, petecrev O, pittikrey R, pitikry S, pitricrey P, pititcrev H, petit crev W, petitcreu f , pititcrin B, pyticrev N. 02. aueliv ME, avelin B, aualu HW, vaaula (für von av.) f , aualiv O; arabey RS, ameley P. 05. purpur WB. edele f. 08. fehlt O. 09 bis 16 fehlen P. 15810 gefinet NB. hör ich F. 12. aualun FHfNO, auelun. 13. gottinne fFW. 15. richeit W. 19. so fehlt H. 20. sinen MBE, sin fNR. 21. beschriben WORP, bescr. f , beschirmen H, besterben S, geschr. MFBNE. besagen ORSP, gesang H. 22. ein fehlt OP. 23. als MF. 24. enwiste FfNO, wiste MHWP. 26. also missere H. 27. den brüsten sach F. 29. ein sne FWBNERS. 30. lenken HOP. ein kle FBNRS, der k. W. 31. eyn gr. NB. 32. ander fehlt F. ein s. FNRS. 33. under FW. lasure fN, glasure P. 37. Vz ME. da enbot F. 39. noch (1) fehlt MBES. gel und swarz umgetauscht F. noch (3) fehlt MBES.

266

15840 und doch ein teil ir aller dà, ich meine rehte purperbrûn. daz fremede were von Avalûn, sach man ez widerhaeres an, sone wart nie kein sô wise m a n , 15845 der sîne varwe erkande; si was sô maneger hande und sô gär irrebasre, als dà kein varwe waere. ime gienc umbe sîn kregelîn 15850 ein ketene, diu was guldîn: dar an sô hienc ein schelle sô süeze und sô helle, dô ez sich rüeren began, der trûrsere Tristan, 15855 daz er sîner âventiure an sorge unde an triure ledic und âne gesaz und des leides gär vergaz, daz in durch Isôte twanc. 15860 sô süeze was der schellen klanc, daz sì nieman gehörte, sine benasme im und zestôrte sine sorge und al sîn ungemach. Tristan der hörte unde sach 15865 daz wunderliche wunder an: hunt unde schellen er began bemerken unde trahten, ietwederz sunder ahten, den hunt und sine fremede hût,

15870 die schellen unde ir süezen lût: ir beider nam in wunder und dûhte in doch hier under daz wunder umbe daz hundelîn vil michel wunderlicher sîn, 15875 dan umbe den süezen schellenklanc, der ime in sîn óre sane und nam im sîne triure. diz dûhte in âventiure, daz er mit liehten ougen 15880 sîner ougen lougen an allen disen varwen vant, wan ime ir keiniu was bekant, swie vil er ir genaeme war. er greif gefuoclîche dar 15885 und streichete ez mit handen. nu dûhte Tristanden, dò er ez handelen began, er griffe palmâtsîden an, sô linde was ez über al; 15890 weder ez engrein noch enbal, noch erzeigete ungebserde nie, swaz schimpfes man mit ime begie: ouch enaz ez noch entrane niht, als daz ma;re von im giht. 15895 Nu daz ez dannen wart getragen, Tristandes trûren und sîn klagen daz was aber frisch als ê und aber sô vil der triure mê, daz er alle sîne trahte,

15840 41. purpurbr. HW(B)ERS. 42. aueiun MWBERS. 44. kein fehlt MFB. 47. errebaere W. 48. dehein M, decheine F. 49. Im BNf. 51. so fehlt MBE. 52. suzeri (das ζ über der Zeile) F. 53. sich fehlt M, si F. 54. trurige MBNOERS. 56. sorgen FB. 61-75 fehlen H. 63. al fehlt FO. 64. Trist. B. 67. Merken M, merken BN. betrahten FfNORSP. 68. ietwederz MfFB. 15870 sin s. 1. F; swezen f. 71. nam er w. BO. 74. vil fehlt MBE. 75. der MBNE. swezen f. 76. div MBE. sine oren OP. 77. benam BO. 82. wan FWN, vñ fMB. ir fehlt FNRS. deheiniv M. erkant PB. 83. ir fehlt f. 87. streichen MBE(-i-). 90. weder fehlt FN. 91. erzugete F, inzunde N, enertzeugete O, engezogte P. 93 und 94 fehlen MBE. 93. vnd statt noch Ff. is über der Zeile O, hinter auch P. 95. Nu FHf, Du B, Nv do Ν, nu. daz fehlt MBE. 97. Daz ME. wart f. do fr. FfWNOP. 98. der fehlt WN. vil wirs dan(ne) e MBE.

267

15900 die er gehaben mähte, an die g e d a n k e leite, mit w a z gefuogheite oder mit weihen sinnen er möhte gewinnen 15905 sîner frouwen der künigín Petitcriû daz hundelîn, durch daz ir senede swasre al deste minner wasre. nune künde er aber niht ersehen, 15910 wiez iemer möhte geschehen von bete oder von liste; w a n er d a z vil wol wiste, d a z es Gilân niht haste gegeben âne eine viir sin selbes leben 15915 umbe kein g u o t , d a z er ie gesach. diu trahte und d a z ungemach d a z lag im in dem herzen ie und tete doch diu geliche nie. Als uns diu wäre istôrje seit 15920 von Tristandes manheit, sô w a s des selben mâles dem lande ze Swâles ein rise bî gesezzen, hôchvertic unde vermezzen, 15925 und hete ûf der rivâgen hûs und hiez der Urgân li vilûs. dem selben risen dem w a s Gilân und sîn lant Swâles undertân und solten ime den zins geben,

15930 d a z er d a z lantliut lieze leben âne nôt und âne leit. hie mite w a r t in den hof geseit, Urgân der rise der wasre komen und haste vür sich genomen, 15935 d a z sîn zins dâ solde sîn: rinder, schâf unde swîn, und hiez daz vor im dannen jagen, hie mite begunde ouch Gilân sagen sînem friunt Tristande maere, 15940 wie dirre zins wasre mit gewalte und mit archeit von allererste ûf geleit. „ n u saget mir, hêrre," sprach Tristan, „ o b ich iuch des benemen kan 15945 und iu gehilfe in kurzer zît, d a z ir des zinses ledic sît, die wìle ir iemer suit geieben: w a z weit ir mir ze Iòne g e b e n ? " „entriuwen, h ê r r e " , sprach Gilân, 15950 „ich gibe iu gerne, s w a z ich h â n . " Tristan sprach aber d ô viirbaz: „hêrre, vertriuwet ir mir daz, mit swelher rede s ô ichz getuo, sô hilfe ich iu binamen derzuo, 15955 d a z ir nâch kurzlîcher zît Urgânes iemer ledic sît, oder ich verliuse d a z leben." „entriuwen, hêrre, ich sol iu geben, swes ir g e m u o t e t , " sprach Gilân;

1 5 9 0 0 0 2 . gelegenheite MBE, b e h e n d i c h e y d e N . 0 6 . petitcrevn H , petit crev W, piticriv M , pititcriv F, Pittikrem ( ! ) RS, piticrev B , pititreu £ , pyticrev N, petecrev O , piticrey P. 0 7 . s e n e s w e r e F, sine sw. RS. 0 8 . al fehlt BO. ringer M B E , m i n r e W N . 10. c h u n d e M . 11. n o c h v. 1. F. 13. geben H . 1 7 . d a z fehlt F. 1 8 . vnd entet HNOP. den glichen FP, der gliche NORS. 19. als M. di a u e n t u r e MBE. 2 4 . h o c h verch M , h. vrech B . 2 5 und 2 6 fehlen MBE. 25. riwagin F, r i g w a g e P, w a g e n R, w o g e S. 2 6 . der hiez rise u r g a n u s W. 2 7 . d e m (2) fehlt FBNORSP. 2 8 . s w a l e s fehlt FNRS. 2 9 . s o l l e ime W. 1 5 9 3 0 3 3 . der (2) fehlt MFBNRSP. 3 5 . D a z M . zinsreht s. s. MBE. 3 7 . die W. 38. Hie B. 3 9 . s i n e m friunt fehlt MBE. 4 2 . alrest H . 4 3 . nu fehlt MBE. S a g e t B, N v N . 47. leben FBRSP. 4 9 und 5 1 haben Kapitelzeichen B. 49. Entr. F. 51. aber fehlt MBNE. 5 3 . n o t FWNORSP. s o fehlt MBE. ez fehlt W. 5 4 . ich fehlt H. d a r zu WOP. 55. in churzer zit M, in vil k . z. B £ ; d. i. n o c h in kurtzl. z. P. 5 6 . urg. ledec u n d a n e sit MBE. 58. Entr. B . 59. gemöt M.

268

15960 swaz ir gebietet, deist getân." er bôt im triuwe unde hant. Tristande wart zehant besant sîn ors und ouch sîn îsen. hie mite bat er sich wîsen 15965 hin, dâ des vâlandes barn mit dem roube wider solte varn. Tristan zehant gewîset wart vil rehte ûf Urgânes vart in einen harte wilden wait, 15970 und stiez der an des risen gewalt des endes, dâ der roup ie über eine brücke wider gie. r o u p unde rise die kämen sä. nu was ouch Tristan vor in da 15975 und enlie den roup niht vürbaz gân. nu daz der veige rise Urgân werre an der brücke wart gewar, er kêrte unstetelîche dar mit einer harte langen 15980 stehelînen Stangen, die truog er höhe unde enbor. nu er den ritter dâ vor sô wol gewâfenden sach, unwertlich er im zuo sprach: 15985 „friunt ûf dem orse, wer sít ir? war umbe enlâzet ir mir mine habe niht über gân? weiz got, daz ir ez habet getân, daz engât iu niuwan an daz leben,

15990 oder aber ir müezet iuch ergeben." der ûf dem orse sprach zehant: „friunt, ich bin Tristan genant; weist dûz nu wol, nu fürhte ich dîne Stange unde dich 15995 niht eine halbe bòne. von diu sô var vil schöne und wizze et wserlîchen daz, dîn roup enkumet niht vürbaz, als verre als ichz erweren k a n . " 16000 „ j a , " sprach der rise, „her Tristan, ir wíenet haben bestanden Môrolden von Irlanden, mit dem ir iuwer vehte mit grôzem unrehte 16005 umbe niht zesamene truoget und in durch hôchvart sluoget. ouch enistz niht umbe mich gewant als umbe jenen von Irlant, den ir mit schalle an kämet 16010 und ime die schœnen nâmet, die blüenden Isolde, die er bereden solde, nein, nein, diu rivage ist mîn hûs, und heize ich Urgân li vilûs: 16015 wol balde von der strâzen!" Hie mite begunde er mâzen mit beiden sînen handen die rihte wider Tristanden einen wurf und einen swanc,

1 5 9 6 0 gebiet M . d a z ist MWBOP, daz si FRS. 61.ErB. 62. Trist. M . 64. z e h a n t MBE. 65. hin fehlt MBE. d a r d a N. 66. w i d e r s. v. HOP, vber s. v. M, s. vber v. BE, hin suide v. N, s. wider v. die übrigen. 6 7 und 68 fehlen MBE (in Β durch einen Korrektor nachgetragen). 67. Trist. HN. bewiset WRS. 69. h a r t e n WP. 71. hie F. 72. brugge H. w i d e r fehlt FNP. 73. R o u b E. 74. N u B. o u c h fehlt F. 7 7 . verre MHBE (B sin v. van), w e r FWOR, fehlt N. brugge H. 78. unstetichliche FOP. 80. stael. M; -liner FWNOP. 82. d o NB. 84. unwerliche M, unwirtlichen F, u n f r u n t l i c h W, u n w i r d e n c l . B ( U n . ) 0 , u n w u r d e c l . E, unvertecl. P, u n w e l t l . RS; u n w e r t l i c h e HN. 86. enlat FB, lat M . 89. daz get MBN. 1 5 9 9 0 a b e r fehlt FBNO. 91. D e r MFBN. 93. du NP. nv w o l MFBNOESP, vil wol W, nv vil w o l H. niht (en) v. i. M (niht über der Zeile, nach wol Rasur eines auf h endenden Wortes [ i c h ] ) f / ß (inht) E, so enf. i. OP, nv v. i. die übrigen. 9 4 . Stangen O BP. 95. niht fehlt MBE (Ain). 96. von de F; Von diu M. f a r t P. 97. wizest W, wizzet HP, wizze (et fehlt) MFBNOE. gewislich(en) MBE; -liehe HFOP. 99. ich MH. erneren F, e r w e n d e n WN. 1 6 0 0 0 . la B. Kapitelzeichen auch O. 01. ir w. ir h a b e t F. 03. ir fehlt HW. 06. ersi. WNR. 0 7 . sone ist M , also is B(E), o u c h ist FN. ez fehlt H. 11. b l ö m e n ME, blümen g l ä n z B, b l u t t e n d e n H, blvnden FW, b l ü n d e NO, blügenden R, blinden S, p l ü e n d e n P. 12. w o l d e MHBE. 13. N e y n N . nein fehlt BN. rigewage MBEP, grifage N. 14. liuius MBE. 16. H i e H .

269

16020 der was grôz unde lane: dem hete er sîne mâze an der seige und an dem lâze rehte in der merke gegeben, daz er Tristande an sîn leben 16025 solte sîn gegangen. und alse er mit der Stangen hin ze ime begunde swenken, Tristan begunde wenken; iedoch enwanete er niht also, 16030 er en würfe ime daz ors dô vor den goffen gär enzwei. der ungehiure rise erschrei und rief Tristanden lachende an: „so helfe iu got, hêr Tristan! 16035 engâhet niht ze ritene, geruochet min ze bitene; o b ich iueh müge erflehen, daz ir mich mîn lantlêhen mit genâden und mit êren 16040 vürbaz lâzet k ê r e n . " Tristan erbeizete an daz gras, wan ime daz ors erslagen was; und mit dem sper sô kêrte er her, er stach Urgâne mit dem sper 16045 zem ougen eine wunden, dà was der veige funden, der ungehiure rise Urgân er lie wol balde hine gân des endes, dâ diu stange lac.

16050 nu er die hant dar nâch gewac, nu hete ouch Tristan sin sper von ime geworfen und k a m her gerüeret mit dem swerte. er traf in, alse er gerte. 16055 wan er sluoc ime die selben hant, diu nach der Stangen was gewant, daz si an der erden belac, und gab im aber einen slac zem Schenkel unde kêrte dan. 16060 Urgân der schadehafte man greif mit der linken hant dernider, die Stangen zuete er aber wider und lief an sinen anden: er jagete Tristanden 16065 under den boumen umbe manege angestlîche krumbe. Sus was der flôz alse grôz, der von Urgânes wunden flôz, daz der vâlandes man 16070 vii sère fürhten began, im solte von dem bluote an krefte unde an muote in kurzen ziten abe gân. er lie roup unde ritter stân 16075 und nam die hant, dâ er si vant, und kêrte wider heim zehant in sine veste balde. Tristan stuont in dem walde bi sinem roube al eine.

16020 22. seine W,seyO. an der l.OBP. 24. tristanden WP. 26. und fehlt MBE. 29. Iedoch M. vnd idoch HWOP, vnd doch F. entwancht F, enwenkter O, wanete MWBP. 30. imz ors F. 31. von F, vur (dem g.) H. 33. lachende fehlt MBE. 34. selfiv M, so gehelfú W, so gehvife iueh (e über getilgtem v) H. 35. gaht MBE, ir in hait Ν, enhaget P. 36. ròchet M. ' 41-66 fehlen Ν, 41. Tristan HBR. 43. und fehlt MBE. so fehlt MBERS. 44. fehlt OP. vrganen MFWBERS. 48. der M. 49. da fehlt H. 16050 der nach MF. gebwach F. 54. vnde traf MB. 55. selben fehlt MBEP; die s. hant auf Rasur W. 56. stange MH. 57. si fehlt FP. lag OP, gelach B. 59-66 fehlen MBE. 61. winstern W. 62. stange H. 67. Sus Η, Nv Ν, Do E, do MBE, sus. wart MHBE. also WBNP. 69. Daz M. 70. so sere ON. 72. crefte H, kraft MBE, kreften die übrigen. 78. Tristan B. 79. ròb W.

270

16080 sîn angest was niht kleine, daz Urgân lebende dannen was. er saz nider ûf das gras gedenkende unde trahtende, in sînen sinnen ahtende, 16085 sît daz er sîner taste keine bewaerde haete, wan eine den zins unde den roup, sone trüege in niht vür umbe ein loup sîn angest und sîn arbeit, 16090 die er dar an haste geleit; und dâhte, im solte Gilân sînes geliibedes abe gân, als under in zwein was benant. er kêrte ûf sînen wee zehant 16095 und lief vil ebene ûf dem spor, als Urgân was geloufen vor, und dà diu erde und daz gras mit bluote hin geverwet was. Nu er ze dem kastêle kam, 16100 vil flîzeclîche er war nam Urgânes wâ unde wâ. nune vand er weder in dà noch nieman, der ie leben gewan; wan der versêrete man 16105 der hete, als uns daz masre seit, sine verlorne hant geleit ûf einen tisch in sínem sal und was er von der bure ze tal den bere geloufen würze graben,

16110 die er zen wunden solte haben, an den er ouch wol wiste die k r a f t sîner geniste, ouch hete erz also vor bedâht, haete er die hant zem arme brâht 16115 mit liste, den er wol künde, enzît und ê der stunde, daz sì mitalle waere tôt, er waere wol von dirre nôt âne ouge mit der h a n t genesen. 16120 nûne solte des niht wesen, wan Tristan der kam iesâ unde ersach die hant dà; und aise ers âne wer dà vant, er nams und kêrte dan zehant 16125 reht alse er ouch was komen dar. Urgân kam wider und wart gewar, daz er die hant haste verlorn, ime was leit unde zorn: sîn erzenîe warf er nider, 16130 er kêrte nâch Tristande wider. der was hin über die brücke komen und hete guote war genomen, daz er nach ime geriieret kam. des risen hant er balde nam, 16135 under einen ronen er si bare, alrêrste was sîn angest stare ze dem ungehiuren man, wan dà enwas kein zwîvel an, ez enmüese ir eines tôt sîn:

16080 8 3 - 9 0 fehlen MBE. 86. kleine W. 88. umbe fehlt W. 91. er d. ME (Er). 93. gewant BP. 95. nach dem spor WNOP. 97. und fehlt MBE. 99. do ME, Do BN, Nu FH, nu. zem M, zum BE. 100. vil fehlt MFBE; sere fi. O. 03. iemant F, yeman P. 06. Sine M. 07. einem P. sinen s. W, dem s. MBE. 08. er fehlt OP. 16110 zer MBNERS. wolte FRS. 11. er vil wol w. MBE. 13. ez fehlt W. 15. listen die MBNERS, liste ais O, listen den W. wol fehlt MFBNOERSP. 16. inzit H. 17. bietalle H. 18. wol vñ v. d. n. W; von aus vn verbessert P, an O . 19. ayn ange O , an lange P; a. o. fehlt N. 20. des also n. w. MB (d. doch a. n. w.) E (das); ez F, daz OP. 21. wan fehlt MBE. der fehlt FBO. 23. und fehlt MBE. er ane HW. wer da fehlt Ρ (ane zu aine verbessert), da fehlt FBO. 25. reht fehlt MBE. ouch fehlt BNOP. 26. Vrgan H. 27. daz div hant w. v. MB (nv w. ν.) E (als d.h. w. v.). 28. leide HWNO. 29. artzetie HBNO, artzetney P. 30. vnd k. OP. 31. bruggen H, brücken F. 33. geriten F, gestrichen B, gelouffen Ν RS. 34. er do nam F. 35. eine F. 37. Zu E. 38. wann enda was P; enwas HORS, was.

271

16140 eintweder des risen oder sîn. er kêrte gegen der brücke her und begegente im mit dem sper: daz stach er ûf in, daz ez brach, und al zehant, daz er gestach, 16145 sô was ouch der vertâne iesâ, Urgân mit sîner Stangen dà: sô gîteclîche er ûf in sluoc, wan daz der slac verre über truoc, wéere er von ère gewesen, 16150 ern w«ere niemer genesen. nu half aber ime, daz er genas, daz sîn Urgân sô girec was; wan er was ime ze nähe komen und hete sînen swanc genomen 16155 ze verre hinder ime hin dan: ê dò der ungehiure man die Stangen hete wider gezogen, dô hete im Tristan an erlogen einen stich zem ougen: 16160 er stach im âne lougen in sîn ander ouge einen stich, hie mite sluoc Urgân umbe sich als mit rehte ein blinder man. er gieng ez sô mit siegen an, 16165 daz Tristan flôch hin von im stân und liez in slahende umbe gân mit sîner linken hende. sus kam, daz er dem ende sô nähe sînen trit genam,

16170 daz Tristan dar gerüeret kam und leite an dise ritterschaft alle sine maht und sîne kraft, er ruorte snellîche hin, mit beiden handen kêrte er in 16175 von der brücken an den val; er stiez in obene hin ze tal, daz der ungehiure last an dem velse aller zebrast. Hie mite nam aber Tristan, 16180 der sigesadige man, sîne hant und lie hin gân und kam vil schiere, dâ Gilân der herzöge gegen im reit, dem was vil inneclîche leit, 16185 daz sich Tristan ie an genam und ie ze disem kämpfe kam, wan ime gâr ungedâht was, daz er genasse, als er genas; und alse er in zuo loufen sach, 16190 frôlîche er ime zuo sprach: „ä bienvenjanz, gentil Tristan! sieliger man, nu saget an, wie stât ez iu, sít ir gesunt?" nu liez in Tristan sâ zestunt 16195 die töten hant des risen sehen und seite im, alse ez was geschehen, sîn geliicke und sîne linge an allem disen dinge, des wart Gilân harte frô.

16140 entw. WO. 41. Er F. gein der brugge H. 42. begente M, begvnde H, beganede N. im fehlt WOP. 43 und 44 fehlen MBE. 44. so daz F. 45. Da M, da E, Du B, do Ν. ouch fehlt NP. 47. gitliche FE, girl. BORS, gedichtl. N, grulich P. 50. er mohte MB. nimer sin genesen MBE. 51. Nu N. in MBE. 52. gitig W. 53. zenahen M, so nahen FWNORSP. 57. Stange MWBNRS. zogn H. 59 und 60 fehlen MBE. 61. ouch (= ouge) FN. 62. Hie B. sluog er MBE. 63. von rehte MBNE. 65. hin fehlt NOP. 66. er 1. W. 67. winsteren W, lürzer N. 69. nahen MHBEP. 16170 her ger. F. 72. alle MHWBNOEP, al. sine (2) fehlt ME. 73. snellichliche F, -ecl. B(N)RSP. 74. handen MHFW, henden. stiez B. 75. bruke M, brugge H. 76. kerde B. in fehlt W. 78. gar statt aller OP. zebr. HBNO, zerbr. 79. hie ME. 85.sichzFOP. 86. ie fehlt N. 87. Wan M. 88. genaere M. 89. und fehlt MB (Als) E. in ey zu N. 90. fróliche WB. 91. a. bienvienianz FW, benevenies O. 92. vil s. MBE. 93. swie F. 94. Nu ß . da ze st. N O . 97 und 98 fehlen MBE. 97. gelinge NP. 98. al(le) d. d. N O .

III

16200 hin wider zer brücken riten si dô und funden, aise in was geseit, nâch Tristandes wârheit einen zervallenen man und sähen den ze wunder an. 16205 hie mite sô kêrten si hin; den r o u p den triben sî vor in frôlîche wider in daz lant. hie von wart michel schal zehant ze Swâles in dem lande; 16210 man sagete dà Tristande pris unde lop und ère: der drier wart nie mère in dem lande geseit von eines mannes manheit. 16215 N u Gilân unde Tristan, der sigesaelige man, hin wider ze hûse kämen, ze handen aber genâmen ir gelücke unde ir m«ere, 16220 Tristan der wundersere der sprach zem herzogen zehant: „herzöge hêrre, sît gemant der triuwen und der Sicherheit, als under uns wart ûf geleit 16225 und alse ir lobetet wider mich." Gilân sprach: „hêrre, daz tuon ich vil harte gerne; saget mir: waz ist iu liep? wes muotet ir?" „hêrre Gilân, ich muote iu,

16230 daz ir mir gebet Petitcriu." Gilân sprach aber: ,,sô râte ich baz." Tristan sprach: „lät hoeren waz." „da lät ir mir daz hundelîn und nemet die schœnen swester mîn 16235 und zuo ir halbez, daz ich h â n . " „nein, hêrre herzöge Gilân, weset der triuwen gemant; wan elliu riche und elliu lant diu nasme ich zwâre niht dervür, 16240 der mir ez lieze an mine kür: ich sluog Urgânen li viliu durch niht wan durch Petitcriu." „entriuwen, mîn hêr Tristan, lît iuwer wille baz hier an 16245 dan alse ich iu hân vür geleit, sô lœse ich mine wârheit und leiste, swaz iu liep ist: ine wil niemer valsch noch list gewenden noch getuon hie zuo 16250 swie rehte ungerne ich ez tuo, swaz ir gebietet, daz sol sin." hie mite hiez er daz hundelîn vür sich und vür Tristanden tragen, „seht," sprach er, „hêrre, ich wil iu sagen 16255 und wil iu sweren einen eit ûf alle mine sadekeit, daz ich des niht gehaben kan noch nie sô liebes niht gewan, âne mine ère und ân mîn leben,

1 6 2 0 0 Wider Β. bruggen Η, brücke M. riten so H, kerden si do BRS. 01 und 0 2 umgestellt P. 03. Ain E. 04. den man W. 05. Hey Ν . Anweisung für Kapitelzeichen B. so fehlt MBNE. 0 6 . den (2) fehlt MFBOERSP. 0 8 . hie mit WP. 0 9 - 1 4 fehlen MBE. 11. unde (1) fehlt NOP. 15. nu ME, Du Β, D o Ν . 16. der fehlt F. 20. Trist. B. 2 1 . der fehlt FN. 2 3 . der fehlt M. 2 4 . div M, die BE. Vor 26, 29, 31, 32, 33, 36 stehen Kapitelzeichen B. 2 5 . gelobte(n)t ONP. 2 8 . wes MßO(gerent)ERS, waz. 2 9 . herre sprach er FN (Herre) RS. an uch F, van ev B, von ù E, hin ziu W. 1 6 2 3 0 D a z M. piticriu M, petitcrev H, petit crev W, peticrev O , piticrev Ν, pitigrenu R, pytikru S, piticrey P, pititcriuch F, pititetrev B. 31. Gil. HE. aber fehlt MFBNEP. ich uch F. 3 3 . lazet FN. ir fehlt BNP. 3 4 . schone FWBNOP. 3 5 . und fehlt MB. dar zö h. MBE; zu zir W. 3 6 . herre fehlt MBE. 38. all e FBNOERSP. 3 9 . dar v. ONP. 4 0 . mirz MFBE, mir daz OP. 41. uiliu MFW (vel.) NO (vel.) E, vilu; vilin B. Ii fehlt MB. 4 2 . durch (1) fehlt OP. vmb n. B; vmbe p. OP. pititcriu M, petitcriu H , petit crew W, piticriu F (über der Zeile te), piticriv P, piticrev N, peticrev O , peticriu E, pitikru R, pytikru S, daz hundelin B. 4 3 . Entr. FB. mv h s re h s tr. ON. 4 5 . iu fehlt M. 47. leistiu WORS, laisten P. 4 8 . nymmer weder OP. *49.da(r)zu FNRS, her zu O . 50. ichzFH. 52. Hie B. 53. vür (2) fehlt FRSP. 54. seht fehlt MBE. er spr. MBE. herre fehlt N. 5 9 . an min fehlt MN, an fehlt FBORS.

273

16260 ine wolte ez iu vii gemer geben dan minen hunt Petitcriu: nu nemet in hin und habet in iu; got lâze in iu se fröuden k o m e n ! ir habet mir zwâre an ime benomen 16265 daz beste miner ougen spil

16270

16275

16280

16285

und mines herzen wunne vil." Tristan dò er daz hundelin gewan in die gewalt sin, ern h sete wasrlîche R ó m e und elliu riche, elliu lant und elliu mer derwider geahtet niht ein ber. sin herze daz wart nie sô frô âne mit Isolde aise dô. ze sîner heinliche er gewan von Gâles einen spilman, gefüegen unde wîsen; den begunde er underwîsen der fuoge und der sinne, wie erz der küniginne, der schoenen Isolde, ze ir fröuden bringen solde, er verbände ez dem Gâlotten wîslîche in sîner rotten; er schreip brieve und sande ir die und enbòt ir, wâ und wie er ez durch si haete bejaget, der spilman, alse im was gesaget und alse er underwiset wart,

16290 alsô kêrte er ûf sine vart und k a m alsô ze Tintajoêl in des küniges M a r k e s kastêl, daz ime ûf sîner strâze nie an dekeinen dingen missegie. 16295 Brangsenen die gesprach er,

16300

16305

16310

16315

hunt unde brieve antwurte er der; diu antwurte ez îsôte. Isôt besach genôte samet unde sunder daz wunderliche wunder, daz si an dem hundelîne vant. dem spilman gap sì zehant ze Iòne und ze solde zehen marc von golde. si schreip unde sande brieve unde enbôt Tristande flîzeclîche und starke, daz ime ir hêrre M a r k e holt unde willic wasre, noch hin zim dirre maere niemer war genasme; daz er binamen kasme, si haste ez allez hin geleit. Tristan tete, alse im wart geseit: er kêrte wider heim zehant. kiinec unde hof, liut unde lant diu buten im aber ère als ê. êren dern wart ime nie mê da ze hove erboten danne dò.

16260 ez fehlt F. gerne HP, Heuer BO. 61. min hundelin F. pititcriu M, pititcreu H, pititcriv F, pytitcrev B, petit crev W, piticrev N, peticrev O, piticriv P, peticriu E, pitecru R, pytikru S. 62. nemet iz habetz F. 63. ez F. 64. zware fehlt W. 66. wunnen OBP. 67. trist. M. 69. Ern M. 70. alle FBNOP (auch 71.). 71. elliu (2) fehlt MBOE. 72. dawider FRS(do w.)P, dar w. HBNO. niht geahtet HWBORSP. 73. daz fehlt O. enw. HOP. 74. ysot MB. 83. verbandez MHBE, verlimde ez die übrigen, galiotten MBNE. 84. sine WBOP. 87. erjaget F. 88. Der BO. 16290 91. He quam N. 92. marke FRS; markes fehlt MBNE. 94. keinen HBOP (keynem OB). 95. brangene FP. besprach FP, sprach N. 97. div braht ez MBE. 98. Ysoit ß. 99. ensament MBE. besunder NB. 301. si fehlt F. an dem wunderlichen hundeline vant W. 02. Dem M. 03. und ouch ze s. FRS. 04. von rotem g. HOP. 05. Si HBNE, si. vnd sehr. F. 06. sande tr. W. 07. -liehen HW. 08. der h. m. F, der konig m. RS. 14. Trist. FB. 17. ere aber FN; aber fehlt OP. 18. der fehlt MBERS. enwart FHORSP, wart die übrigen. 19. da fehlt MBNE. enbotten PN.

274

16320 w a n sô vil, daz im M a r j o d ô ère ûzerhalp des herzen bôt und sîn gewete petit M e l ô t , die sîne vînde ê w ä r e n : swaz êren ime die bâren, 16325 dâ was vil liitzel êren bî.

16350 Isolde vor den o u g e n . si hete die g e w o n e h e i t , swâ sô si w a s , swâ sô si reit, dane k a m ez ûz ir ougen nie: m a n fuorte ez oder truog ez ie, 16355 dâ sîz mit ougen ane sach;

hie sprechet alle, wie dem sì: dâ diu s e m b i a n z e geschiht, weder ist ez ère oder niht? ich spreche nein unde j â : 16330 nein unde jâ sint beidiu dâ: nein an j e n e m , der si birt, jâ an disem, dem si wirt. diu zwei sint beide an disen zwein, m a n vindet dâ jâ unde nein. 16335 waz ist der rede nu mère? ez ist ère âne ère.

und entete daz durch dekein g e m a c h , si tetz, als uns diz maere seit, ze niuwenne ir senede leit und ze liebe T r i s t a n d e , 16360 der ez ir durch liebe sande.

N u seite Isôt diu künigín ir hêrren umbe daz hundelîn, ir m u o t e r haete ez ir gesant, 16340 diu wîse kiinegîn von Irlant: und haste im heizen m a c h e n von kostlichen sachen, von gesmîde und von golde, als m a n ez w ü n s c h e n solde, 16345 ein wunneclîchez hûselîn, und was im dâ gespreitet in ein richer pfelle, ûf dem ez lac. sus was ez naht unde tac offenlîche und tougen

sine hete kein g e m a c h dervan; ir senfte dern lac niht dar a n . wan diu getriuwe kiinigin dà mite und ir daz hundelîn 16365 ze dem allerêrsten k a m und sì die schellen v e r n a m , von ders ir triure vergaz, iesâ betrahte si daz, daz ir friunt Tristan waere 16370 durch sì beladen mit swasre und gedâhte o u c h iesâ wider sich: „ o h i , o h i ! und f r ö u w e ich m i c h , wie tuon ich ungetriuwe so? w a r umbe wirde ich iemer frô 16375 dekeine stunde und keine frist, die wile er durch mich trûric ist, der sîne fröude und sîn leben durch mich ze triure hat gegeben? wes m a g ich mich gefröun ân in,

16320 21. vzert(h)alp HWP. 22. sin fehlt MW; dat B. getwerc BRP, geselle NO, geferte S. petis HP. 26. si waren gein im triwen fri MB (vròuden)E. im si F, id si Ν, das sy RS. 2 7 - 3 6 fehlen MBE. 27. schamplanze OP. 29. spriche HWP, spreche die übrigen. 31. jeme W, deme N. 33. den zw. FN. 37. ην ME. 38. herre F. 41. si hiez im schone machen MBE. geheizen F. 42. wunderlichen MBE. 44. manz MF. 45. Ein M. hundelin H. 47. dar uf MBNE; da es uf P. 16350 ysote(n) MFBNE. 52. beide so fehlen MBNEP; so (1) fehlt WO. swa MHFERS, swar. 53. so enkom F, sone k. M, so quam BN; do enk. W. 54. oder man O. 55. daz siz MBO. 56. vnd tet MFBE. 57. ez fehlt FRSP. daz MFBNOP. 58. niwene M, nuwende BRS, ernuwen NE. senende FW. 59. vnd ouch F(N)RS. 61 und 62 fehlen MBE (62 P). 63. diu vil g. (ohne wan) MBE. 64. da mite daz FHORSP, du ir Ν. 65. zem MBE, zv H. becham MBE. 67. Von £ . truren(s) FBN. 58. betrahtete HF. 70. belegen FN. 71. dahte MBNE. ouch fehlt MBNE. 72. owe vnd fr. ME, owe owe nu vr. F, owi owi vr. N, owe owe vnd O, ouwe war umb vr. B. 74. wurd FRS. 75. Eynge st. N. keine fehlt M. 77. vnd al MBE. 78. in tr. WORSP. 7 9 - 8 4 fehlen MBE.

275

16380 des triure unde des fröude ich bin? war umbe erlache ich iemer, sît daz sin herze niemer dekein gemach gehaben kan, mîn herze daz ensì dar an? 16385 ern hât niht lebenes wan mîn: solt ich âne in nu lebende sin fró unde fröudebasre und daz er truric wasre? nune welle got der guote, 16390 daz ich in mînem muote iemer fröude âne in gehabe!" hie mite brach sì di schellen abe und lie die ketene dar an. hie verlos ouch diu schelle van 16395 al ir reht und alle ir kraft: sine was nie mère lûthaft reht in ir tugenden als ê. man seite, daz si niemer mê erlaschte noch zestôrte, 16400 swie vii man sì gehörte, dekeines herzen swiere. daz was Isöte unmsere, sine wolte doch niht f r ö sin: diu getriuwe, staste senedaerîn, 16405 diu hete ir fröude unde ir leben sene unde Tristande ergeben. Aber hete Tristan unde Isöt überwunden ir sorge unde ir nôt und wären aber des hoves wol;

16410 der hof was aber ir êren vol: ir beider lobes wart nie mê. si wären aber heinlîch als ê ir beider hêrren Marke, ouch hâlen sí sich starke; 16415 wan sos ir state under in zwein niht wol mohten gehaben inein, sô dûhte sì der wille guot, der gelieben dicke sanfte tuot; der tröst und der gedinge, 16420 wie man daz voilebringe, dar an daz herze danne lît: daz gibet dem herzen alle zit lebende lust und blüende kraft, diz ist diu rehte trûtschaft, 16425 diz sint die besten sinne an liebe und an der minne: swâz man der tât niht haben miige, dà nach als ez der minne tüge, daz man ir gerne habe rät 16430 und neme den willen viir die tât. swâ der gewisse wille sì, dà sì diu guote state bî. man sol gelangen stillen mit dem gewissen willen. 16435 gespilen unde gesellen die ensulen niemer gewellen, daz in diu state widerseit, oder si wellent al ir leit. sô man enmac, der danne wil,

16380 84. daz fehlt NO. 85. lebendes MHBERS. wenne F, wanne URS, dan Β, niwan die übrigen. 86. sol ich nu W, suld ich nu ane B; nu fehlt O. 89. got der fehlt H. 91. habe F. 92. Hie B. 93. ketene FHB, ketten N, keden O , kettenen. 94. der van F, da über der Zeile M. 96. Sine M. niht mere FWNORSP. 97. reht fehlt MBE. tilgende FHORP. 98. seit H, saget B, seite (N sade) die übrigen. 01. Dehaines E. 04. friundin MBE. 06. sende tr. ME, der senede vnd tr. B, ir sinne in tr. N. 07. aber M. 09. si w. MBE. 16410 der hof der was ir e. v. ME, der hof was i. e. v. B, der h. de was ir beider v. N. 11. enwart HP. 12. aber fehlt ME. 15. wan fehlt MB. staete M. 18. mvt M. 19-30 fehlen MBE. 22. git WNRSP. zu aller z. OP. 23. blvnde F, bluynde N, bluwende Η, blugende RP, lebendeS. 24. daz OP. ritterschaft WOP. 26. der fehlt OP. 27. swa alle. 28. minnen HNO. 33. gedanch(k)e MH, gedenken B, gedäncken E, verlangen N. 35. Gespilen MBE. 36. nimme F, nit P. 37. des MBE. verseit F, niht enseit MBE. 38. welenent M. alle HÖR, all WP, alle ohne ir S. 39. Of man inmach Ν.

276

16440 daz ist ein harte unwa:ge spil. sô man wol miige, sô welle: daz ist guot spilgevelle, dane lît niht herzeleides an. die gespilen Isôt und Tristan 16445 sô sì der state niht mohten hân, sô liezen sì die state gân mit dem gemeinen willen hin. der wille der sleich under in lieplîchen unde suoze 16450 in micheler unmuoze: gemeine liebe, gemeiner muot die dûhten sì siieze unde guot. die gelieben die hâlen ir liebe zallen mâlen 16455 vor dem hove und vor M a r k e als verre und alse starke, sô sì diu blinde liebe lie, diu mit in beiden umbe gie. Nu ist aber der minnen arcwân 16460 und sin sâme also getan: swâ sô er hin geworfen wirt, daz er diu wurzelin gebirt, dà ist er also frühtic, sô biric und sô zühtic, 16465 die wile er keine fiuhte hat, daz er dâ kûme zergât und ouch niemer mac zergân. der unmiiezige arcwân der begunde aber genôte

16470 an Tristande und îsôte sînen wuocher beren unde spil. dâ was der fiuhte gâr ze vil, der süezen gebaerde, an der man die bewaerde 16475 der minnen zallen zîten sach. er hete vil wâr, der dâ sprach: swie man es hiietende sì, si sint doch gerne ein ander bi, daz ouge bi dem herzen, 16480 der vinger bi dem smerzen. des herzen leitesterne die schâchent vil gerne, dar daz herze ist gewant, ouch gât der vinger und diu hant 16485 vil dicke und ze maneger zit des endes, dâ der smerze lît. als täten die gelieben ie: sine mohten noch enkunden nie durch keine ir angest verlân, 16490 sine bûweten den arcwân mit manegem süezem blicke vil ofte und alze dicke; wan leider, alse ich iezuo las, des herzen friunt, daz ouge, was 16495 gewendet nâch dem herzen ie, diu hant ie nach dem smerzen gie. si begunden dicke under in zwein ir ougen unde ir herze inein mit blicken sô verstricken,

16440 unwagez M. 42. d. spil git g. gefelle MBE, d. sp. hait g. g. OP. 45. di stat FN. 48. der (2) fehlt BO. 49. liepHche MFNOP. 50. mit m. BR, innichlicher F. 51. gemeiner M (das r sofort in I von liebe verbessert) HP. leben W. vnd g. m. FHWNORS. 52. duhten in F. 54. zallem male F. 56. so sere MBE, also sere RS. vnd also FBN. 59. Nu FBNOP. 60. ir s. MFBNERS. vertan MHBOEP, getan. 61. so fehlt MBE. 62. da MFNORSP. birt MBE. 63. Vor frühtig Rasur W; vrutich F, zuhtech aus fruhtech korrigiert M, zúhtich BE. 64. baerich M, ber. BNE. fruhtch M, vrúhtich BE. 65. fürchte (!) RS. 66. nimer MBE. zegat H. 67. ouch FNORS, ioch HWP, halt M, gerne BE. zegan HNO. 68. Der H. Anweisung für Kapitelzeichen B. unsaelige MBE. 16470 vnd an MWRSP. 72. vruhte MHWBEP. da ze vil FWORSP; zü vil (!) NE. 74. liebe werde F. 75. minne HWOP. 77. Wie E. 79. Daz M. 8 1 - 8 6 fehlen MBE. 82. sehent H. 83. dar dar daz FO, dar da d. HRSP, da dar dat N, dar daz W. 87. Also N. dise g. FO. 90. brueten H. ir a. MBE. 91. suzen FW. 92. vnd als vil d. F; also d. F. 93-96 fehlen MBE. 95. dem ougen OP. 98. ouge WO.

III

16500 d a z s ì s i c h û z ir b l i c k e n

16505

16510

16515

16520

ofte und ze manegen stunden nie sô verrihten künden, M a r k e enfunde ie dar inne den balsemen der minne. durch daz er nam ir allez war. sîn ouge daz stuont allez dar: er sach vil dicke tougen die wârheit in ir ougen und anders aber an nihte niwan an ir gesihte; daz was sô rehte minneclîch, sô siieze und alsô senerîch, daz ez im an sîn herze gie, und solhen zorn dervon gevie, solhen nît und solhen haz, daz er diz unde daz, zwîvel unde arcwân allez ze einer hant lie gân: im hete leit unde zorn sinne unde mâze verlorn. ez was sîner sinne ein tôt, daz sîn herezliep Isôt ieman solte meinen mit triuwen wan in einen;

16525 w a n i m e w a s ie g e n ô t e

niht dinges vor îsôte und was ie dar an staste. swaz zornes er hsete, sô was im ie sîn liebez wîp

16530 liep unde lieber dan sîn lîp. swie liep sim aber wasre, doch brâhte in disiu swaîre und diz vil tobelîche leit in alsô grôze tobeheit, 16535 daz er sich es gär bewac und niwan an sìnem zorne lac. ern haste niht gegeben ein hâr, wsere ez gelogen oder wâr. In disem blinden leide 16540 besande er si beide viir den hof in den palas, dà al daz hovegesinde was. ze Isôte er offenlîche sprach, daz al der hof hörte unde sach: 16545 ,,mîn frouwe Isôt von Irlant, liute unde lande ist wol erkant, wie sère ir garcwânet sît nu lange und vor maneger zît mit mînem neven Tristande. 16550 nu hân ich maneger hande läge unde list ûf iuch geleit, ob ir iuch dirre tumpheit durch mich woltet mâzen; nune wellet irz niht lâzen: 16555 ine bin niht ein sô tumber man, ine wizze und sehe iu daz wol an offenlîche und tougen, iuwer herze und iuwer ougen daz diu sint zallen stunden

16500 01 und 02 umgestellt FNRS. 01. dicke NB. 03. m. he in vonde ey d. i. N , e n w n d e d. i. F, ie vunde ie d. i. H, en fehlt in den übrigen. 04. balsame FERSP, balsem MBN. 05. n a m er MBNOE. 06. daz fehlt O . im stunt F. 07. Er E. 12. vnd so MBEP. 14. da von MHBNOEP. 24. M i t M . 25. in E 16530 31. Swie ß . 32. brahter W, brochte S; so br. MB. 35. sichz F, sich N , es sich P. 36. a m z. M, a n dem z. BE. 39. In HBN, in. 42. al da daz M, al fehlt B. 46. lantFWNP. 4 7 . ir fehlt H. garcwanet F H , g e a r c h w a n t M . 51. liste F. 53. D u r c h M ; mich eit (= iht) N . weitet H. 54. irs W N . 55. so ein BP. 59. Die E. daz si FP.

278

16560 uf mînen neven gebunden, dem bietet unde erzeiget ir siiezer gebœrde danne mir. bî der gebaerde erkenne ich mich, daz er iu lieber ist dan ich. 16565 swaz ich mir huote genim beidiu hin ziu und hin ze im, daz enmac ze keinen staten gestan: ez ist allez umbe niht getan, swie vil ich es getrîbe. 16570 ich hân iuch an dem lîbe sô dicke gesundert, daz mich es iemer wundert, daz ir sô lange und alle zît des herzen sô gemeine sît. 16575 iuwer siiezen blicke hân ich gescheiden dicke und enkan doch an iu beiden die liebe niht gescheiden und hân iu des ze vil vertragen. 16580 nu wil ich iu daz ende sagen: ine wil diz laster und diz leit, daz ir mir habet ûf geleit mit solhen arbeiten, mit iu nie mère leiten; 16585 ine lîde dirre unêre nâch dirre zît nimêre. ouch enwil ich mich durch dise geschiht an iu sô sère rechen niht, als ich von rehte solte,

16590 ob ich mich rechen wolte. neve Tristan, mîn frouwe îsôt, daz ich iu beiden den tôt oder iht herzeleides tuo, dâ sît ir mir ze Hep zuo, 16595 des ich doch vii ungerne gihe; sît ich nu an iu beiden sihe, daz ir ein ander alle zît wider allem mînem willen sît lieber dan ich iu beiden sì, 16600 sô weset ouch beide ein ander bî, als iu ze muote gesté: durch mîne vorhte lât nimê. sît iuwer liebe sô grôz ist, soné wil ich iuch nâch dirre frist 16605 beswaeren noch betwingen an keinen iuwern dingen, nemet ein ander an die hant und rûmet mir hof unde lant. sol mir leit von iu geschehen, 16610 daz enwil ich hceren noch sehen, diu gemeinde under uns drîn diu enmac niht langer gesîn. ich wil iuch zwei derbî lân, ich eine wil dervone gân, 16615 swie ich mich dervone gelœse. disiu gemeinde ist bcese: ich wil ir gerne haben rät. der künec der wizzenlîche hât an minnen cumpanîe,

1 6 5 6 0 63. gebaere M , rede FfNORSP. 6 5 und 6 6 genime : ime HFWNOP. 66. v n d zu ime FBNORSP. 67. ze staten niht g . M B N ( n e i t z ü st.) E . 68. allez fehlt FNRS. 72. mich dez (!) f . 74. des willen F. g e m i n n e N , g e n e m e B. 75. svze MHfNP. 7 8 . d e r MBE. 79. nu h a n ich W. 80. N u H . 81. Ich newil M . d a z leit MNRS. 83. M i t £ . 84. niht mere MWNOERSP, niht langer B. 89. n u h a n ich iu W. 1 9 5 9 0 91. N e v e f / B N . v n d fr. ys. FN. 94. liebe F. 96. n u fehlt ß , d o c h OP. 98. w. allen m i n e n FWNOERSP, m i n e n auch Β (allen fehlt). 6 0 2 . niht m e WBNP. 0 4 . ze dirre vr. W. 05. twingen F. 08. vnd fehlt MBE. 10. geseen O N . 11. g e m e i n d e MHfOP, gemeine die übrigen. u n s si hin auf Rasur W. 1 5 - 2 0 fehlen MBE. 15. erlose W. 16. diu WOP. gemeinde FHfNOP; gemeine die übrigen, diu ist WN. 18. d e r (2) fehlt F. wissentl. WOP.

279

16620 deist michel dorperîe. vart ir beidiu gote ergeben, leitet liebe unde leben, als iu ze muote gesté: dirre cumpanîe wirt nimê!" 16625 N u diz ergieng und diz geschach, reht alse ez M a r k e vor gesprach: Tristan und sîn frouwe Isôt si nigen mit maïzlîcher nôt, mit küelem herzeleide 16630 dem künege ir hêrren beide, dà nach der massenîe. diu getriuwe cumpanîe bî handen sì sich viengen ûf den hof si giengen. 16635 Brangaenen ir gesellîn die hiezen sì gesunde sîn und bäten sì, daz sì belibe und dà ze hove die zit vertribe, biz si aber von in vernasme, 16640 wie in zwein ir dine kaeme: daz befulhens ir vil starke. Tristan nam zweinzic marke von Isolde golde im selben und Isolde 16645 ze ir n ô t d u r f t und zir lîpnar: dar zuo sô brâhte man im dar, des er zer verte hete gegert, sine harpfen und sîn swert, sin birsarmbrust und sîn horn.

16650 dâ zuo sô hete er ime erkorn ûz sînen bracken einen beidiu schcenen unde kleinen, und was der Hiudan genant: den nam er selbe an sîne hant. 16655 sin gesinde bat er got bewarn und hiez si wider ze lande varn an sînen vater Rûâlen; wan eine Kurvenâlen, den behabete er an siner schar. 16660 dem bôt er ouch die harpfen dar. daz armbrust er selbe nam, daz horn und den hunt alsam, Hiudanen, niht Petitcriu. sus riten si dan von hove, si driu. 16665 Brangaene diu reine diu beleip alterseine mit jâmer und mit triure. diu trûrege âventiure und daz vil leide scheiden 16670 von ir gefriunden beiden daz gieng ir sô mit smerzen und also gär ze herzen, daz ez ein michel wunder was, daz sì vor leide genas. 16675 ouch schieden jeniu beide von ir mit manegem leide, wan daz si sì dâ durch den list eine kurzlîche frist tweln und beliben hiezen

16620 torparie FRSP. 22. liep M f , lib OP, lif BN. 24. enwirt P, wert BO. niht me WBNORSP. 25. nun £ ; Dit Ν. vñ gesch. MBERS. 26. sprach NB. 28. mezeclicher H, messelicher O. 29. herzenleide FWBNOP. 31. dar n. MOP. 36. gesvnt HBN, gesunden W, gesinde ORSP. 39. biz sabr f; si fehlt FP, aber fehlt MBE. 40. zwein fehlt MBE. 41. vil fehlt FNP. 43. ysote M, -ten BNOE, ysolden F. 44. fehlt P. 45. dinge M, dingen BE. 46. so fehlt MFBNOERS. in FNRSP. 47. ze siner verte gert MBE. gert auch HfO. 48. harphe FBNO. 49. birse arbr. F, birse armworst N, prisarmbr. H, armbr. MBE. 16650 so fehlt MFBNRSP. Der Vers O. dar z. MBN. 52. beidiu fehlt MBE. 53. der was hutan MBE. 54. die h. PN. 55. Sin fN. 57. An ME. 58. einen FRSP, ein H; ane e. BN. 59. behielt OBN. 60. harphe FBNO. 61. arbrust F. 62. den h. vnd daz h. a. F. 63. hut. MBE. pititcriv MH, petitcrev W, pititiriv /', pititcrev B, piticrev N, peticrev fO, pititru E, pytikru RS, piticrew P. 64. gingen O. dan fehlt OP. 65. Brang. FßN. 66. alleine F(-l-)fWNORSP. 67 und 68 fehlen MBE. 69. und fehlt MBE. 70. geverten MBE. 72. als M. 74. sie ie P; ie gen. MB. 77. da fehlt BOP. durch einen 1. MBE, durch 1. FNRS. 79. entwel(e)n MFE.

280

16680 u n d sì bî M a r k e liezen,

16710 s n ê w î z , a l u m b e e b e n u n d s i e h t , d a z g e w e l b e daz w a s o b e n e

d a z sì die s u o n e v o n in z w e i n

b e s l o z z e n w o l ze l o b e n e ;

w i d e r M a r k e a b e r triiege i n e i n .

o b e n û f d e m s l ô z e ein k r ö n e ,

Sus k ê r t e n sì driu under in

diu w a s vil h a r t e s c h ö n e

allez g e g e n der w i l d e h i n 16685 ü b e r w a i t und ü b e r heide

16715 m i t g e s m î d e g e z i e r e t ,

vil n â c h z w ô t a g e w e i d e .

mit gimmen wol gewieret,

dà w i s t e T r i s t a n l a n g e ê w o l

und unden was der esterîch

in e i n e m w i l d e n b e r g e ein h o l ,

glat unde lûter unde rieh,

daz h e t e er z e i n e n s t u n d e n 16690 v o n â v e n t i u r e f u n d e n :

v o n g r ü e n e m m a r m e l alse g r a s . 16720 ein b e t t e i n m i t t e n inne w a s

dô was er dà geriten jagen

gesniten schöne und reine

u n d h e t e in sin w e c d a r g e t r a g e n ,

ûz k r i s t a l l i n e m steine

d a z s e l b e hol w a s w î l e n t ê

h ô c h unde wît, wol ûf e r h a b e n , alumbe ergraben mit buochstaben;

u n d e r der h e i d e n i s c h e n ê 16695 v o r C o r i n ê i s j â r e n ,

16725 u n d Seiten o u c h die masre, daz ez b e m e i n e t w«ere

d ô risen dâ h ê r r e n w ä r e n ,

der g o t i n n e M i n n e ,

g e h o u w e n in den w i l d e n b e r e ,

zer f o s s i u r e o b e n i n n e

d a r i n n e h e t e n s ir g e b e r c , s o si ir h e i n l î c h e w o l t e n h â n 16700 u n d m i t m i n n e n u m b e g â n .

dâ wären kleiniu vensterlîn 16730 d u r c h d a z lieht g e h o u w e n î n , diu l û h t e n d â u n d e h i e .

u n d s w â der einez f u n d e n w a r t ,

dà m a n ûz u n d în gie

d a z w a s mit ère b e s p a r t

dâ g i e n g ein t ü r ê r î n i u vür;

u n d w a s der M i n n e n b e n a n t , la f o s s i u r e a la g e n t a m a n t : 16705 d a z k i t d e r m i n n e n d e n h o l .

und ûzen s t u o n d e n o b e der t ü r 16735 e s t e r i c h e r l i n d e n drî

der n a m e g e h a l d e m d i n g e o u c h w o l .

und obene keiniu mê derbî;

o u c h s a g e t uns daz maere,

a b e r u m b e u n d u m b e hin ze t a l

diu f o s s i u r e waäre

dâ s t u o n d e n b o u m e â n e z a l ,

sinewel, wît, hôch unde ûfreht,

die d e m b e r g e m i t ir b l a t e

16680 marken MNOP. 82. marken MfBNOE. 83. Sus HfBNOP. 86. zö M, zw f , zwu F. 89. Daz M. het er einer st. FRS. 91. do er was g. j. MBE. 92. in hete MBE; beide Verse umgestellt MBE. 93. wilen MBE; wile ne Ν. 94. bi MBE. 95. curéis O , curieies P. 96. herre F. 97. uf den selben b. FRS, in d. s. b. N. 99. sir Mf. 701. vnd fehlt MBE. keines FRS. 04. uissiure ME. gant FSP. 05. Dat N. chut M, kút WR, künde S; kit F, kivt f , quit Ρ; quat Η; sprichet ΒΝΟΕ. minnen MBNES, minnende FHOR. 06. den dingen wol FNR. 07. diz m. MHBNOERSP. 08. uissiure ME. 09. wit fehlt MBE. 16710 1 1 - 2 6 fehlen MBE. 11. ebene W. was fehlt H. daz fehlt P. 12. geslozzen HfOP. 16. gimme FW. gegieret F. 18. unde (1) fehlt NOP. 19. marwel F, marmere f , mermer O , mermel N, marbel P. ein fehlt HfO (a. ein gr. FWNP). 20. mitten drinne FN, da mitten inne O , dar inne enmitten P. 22. christelinen steinen FWP. 25. seit in F. die HfW, di F, diu. 26. benennet FNRS. 27. ez was der gotinne (minne fehlt) MBE (div); gottinne FWOP. 28. uissiure MBE (Β jussure). 33. erniv H, erin WNO, erenne F. 38. da fehlt FNRS.

281

16740 und mit ir esten bâren Schate, und einhalp was ein plânje, dâ flôz ein funtânje, ein frischer küeler brunne durchlûter als diu sunne. 16745 dâ stuonden ouch drî linden obe schöne und ζ e lobelîchem lobe, die schirmeten den brunnen vor regene und vor sunnen. liehte bluomen, grüene gras, 16750 mit den diu plânje erliuhtet was, die kriegeten vil suoze inein. ir ietwederez daz schein daz ander an enwiderstrît. ouch vant man dâ ze sîner zît 16755 daz schcene vogelgedcene. daz gedoene was sô schcene und schcener dâ dan anderswâ. ouge und óre heten dâ weide unde wunne beide: 16760 daz ouge sine weide, daz ôre sîne wunne. dâ was Schate und sunne, der luft und die winde senfte unde linde. 16765 von disem berge und disem hol sô was ein tageweide wol velse âne gevilde und wiieste unde wilde, dar enwas dekein gelegenheit

16770 an wegen noch stîgen hin geleit; doch enwas daz ungeverte des endes niht sô herte, Tristan enkêrte dar în, er und sîn trûtgesellîn, 16775 und nâmen ir herberge in dem velse und in dem berge. Nu daz si sich geliezen nider, si sanden Kurvenâlen wider, daz er in den hof jashe, 16780 und swâ es not geschsehe, daz Tristan und diu schœne Isôt mit jâmer und mit maneger nôt hin wider ze îrlant wasren, ir unschulde offenbseren 16785 wider liute und wider lant; und daz er sich ouch al zehant da ze hove nider lieze, swie in Brangasne hieze, und mit durnehtekeite 16790 der durnehtigen seite, ir beider friundinne, ir friuntschaft unde ir minne; und erfüere ouch, waz der masre umbe Markes willen wasre, 16795 ob er dekeinen argen rät dekeiner arclîchen tât ûf ir leben leite, daz er in iesâ seite und daz er ouch genôte

16740 waren F. 41. und fehlt MBNE (Ainh.). plenie oder pleine nicht zu entscheiden M, pleine H, plane W. 42. Da M. fontenie oder fonteine nicht zu entscheiden M, fontenie E, fonteine H, funtaine W, fontaine O. 43. frisch MBE. 44. luter MBE. ein s. F. 46. ze schönem 1. MBE. 47. dem b. HWE. 48. vor der s. H. 50. da mit MBOE. der pl. ON; pleine H, plaine WN, plan O, palm Ρ, plasnie M. 52. ir fehlt MHBE. 53. in w. HFW. 54. daz ze W. 55. söze MBE. 56. was ouch sch. F, da schl. WNO. 57. und fehlt MBE. 58. ougen FEP. oren HBNEP. 62. daz F. 65. vnd von P, van N. 66. so fehlt MBE. 68. und fehlt MBNE. ane w. HW. 69. da enwas HB NE. 16770 noch an stig g. MBE; noch an auch NP. 72. nie MBE. 73. Trist. MBE; tr. er k. PN. 74. er u. s. frówe diu kunigin MB, ohne s. fr. E. 76. si namen MBE. 77. do si sich ME (nu fehlt), Dû Β, Nv do Ν. 79. dem hofe MFBNERSP. 80. und fehlt MBOE. 81 und 82 fehlen Β (von späterer Hand am Rande nachgetragen). 83. h. w. yrlant HRS, h. w. in yrl. F, hin gen O, hin wid. gen P. 85. lute ν. 1. M. 89. turnacheite M. 90. durnahten M, durnehten BE. 93. was da mere FRS. 94. marken FBNRS. 96. um cheine archliche tat F, ze k. arci, t. WNO RS P. 98. erz F, heit N. zehant FN. 99. und fehlt MBE. er ie g. W.

282

16800 T r i s t a n d e n u n d e î s ô t e

16830 d a z b e s t e lipgeraste,

in s i n e t r a h t e nasme

d a z m a n zer w e r l d e g e h a b e n k a n .

u n d ie d a r w i d e r kaeme

daz t r u o c sich in v e r g e b e n e a n

m i t s ô g e t a n e n masren,

u n d ie frisch u n d e n i u w e :

diu r ä t ze m u o t e basren,

d a z w a s diu r e i n e t r i u w e ;

16805 ie z e i n e m m â l e in z w e i n z i g t a g e n ,

16835 diu g e b a l s e m e t e m i n n e ,

w a z m a c ich iu n u m ê g e s a g e n ?

diu libe u n d e sinne

er leiste, d a z m a n i m e g e b ô t .

als i n n e c l i c h e s a n f t e t u o t ,

hie m i t e w a s T r i s t a n u n d e I s ô t

diu herze fiuret u n d e m u o t :

inein g e z o g e n ze h û s e 16810 in d i r r e w i l d e n k l û s e .

diu w a s ir b e s t i u lipnar. 16840 d e i s w â r si n â m e n selten war,

G e n u o g e n i m e t hier under

d e k e i n e r spise n i u w a n der,

virwitze unde wunder

v o n der daz h e r z e sine ger,

und habent mit frage grôze nôt,

d a z o u g e sine w u n n e n a m

w i e sich T r i s t a n u n d e I s ô t , 16815 die z w ê n e g e v e r t e n ,

u n d o u c h d e m libe r e h t e k a m . 16845 hie m i t e s ô h e t e n si g e n u o c .

in d i r r e w ü e s t e e r n e r t e n .

in s t r e i c h diu l i e b e , ir e r b e p f l u o c ,

des wil ich sì b e r i h t e n ,

n i w a n an i e g e l ì c h e m t r i t e

ir v i r w i t z e b e s l i h t e n :

und ze i e g e l i c h e n s t u n d e n m i t e

si s ä h e n b e i d e ein a n d e r a n , 16820 dà g e n e r t e n sì sich v a n :

u n d g a b in alles des d e n r ä t , 16850 des m a n ze w u n s c h l e b e n e h a t .

d e r w u o c h e r , den daz o u g e bar,

o u c h m u o t e si d a z k l e i n e ,

d a z w a s ir z w e i e r l i p n a r ;

d a z si in der w ü e s t e als e i n e

si e n â z e n n i h t d a r i n n e

u n d â n e liute Sölten sin.

w a n m u o t unde minne. 16825 diu g e l i e b e m a s s e n i e

nu wes bedorftens ouch dar in. 16855 o d e r w a z s o l t e i e m a n z u o in d a r ?

diu w a s ir m a n g e r ì e

si h e t e n eine g e r a d e s c h a r :

in maezlìchen s o r g e n ,

d a n e w a s n i u w a n ein u n d e i n .

si t r u o g e n v e r b o r g e n

hasten si i e m a n z u o in z w e i n

i n n e r h a l p der waste

a n die g e r a d e n s c h a r g e l e s e n ,

16800 tristande MW. 03. getanem W. 04. mût ze rate W, muyt zu rade Ν. 05. ie fehlt MBE. 06. sol MBE. ich me g. H. me FHBNORSP (nu fehlt Ν), mere die übrigen, gesagen FHORS, sagen die übrigen. 07. Er M. 08. Hie Β. 09. ane in H, bi ein PB. ll.genöge ME. 12. Vorwitze Ν, vurw. WORS. 13. habt H, hant O . 16. der MBNE. 18. slihten MBE, versi. F. 21. den w. MBEP. 22. der waz WBN. 2 3 . si a . M W B E R S . 2 5 ^ ( 0 fehlen MBE. 25. liebe FNORS. 26. menserie F, magerie W, manerie RS. 27 und 28 fehlen H. 27. messelich FNORS, merzl. W. 29. innert(h)a!p HW. 16830 33. frútsch W. 35. gewalsamite (w zu b korrigiert) F. 38. vuret FORSP, inzündet N. 41. sine gerten sp. da nimer MB(si g.)£. 4 2 . wan von der d.h. MBE. 4 5 . Hey NE. so fehlt MBE. 46. minne FP. 4 8 . zu ieglicher stunde FN. 50. ze wünsche ze I. F, ze wünsche I. WBNO. 52. si fehlt F. al eine FNORSP. 55. zò zin MW. 56. gliche sch. WO. geraden FP. 57. niht wan FN. 58. hetens HP. zú zin W. 59. An M. geliehen W.

283

16860 sô wíere ir ungerade gewesen und waeren mit dem ungeraden sere iiberlestet und überladen, ir zweier geselleschaft diu was in zwein sô hêrhaft, 16865 daz der saslige Artus

16870

16875

16880

16885

nie in dekeinem sînem hûs sô grôze hôchgezît gewan, dà mère ir lîbe lustes van und wunne wsere enstanden. man hsete in allen landen dekeine fröude funden, die sí zwei ze den stunden wolten haben gekouft dar în umbe ein glesîn vingerlîn. Swaz ieman künde ertrahten, ze wunschlebene geahten, in allen landen anderswâ, daz hetens allez bî in dà. sine hasten umbe ein bezzer leben niht eine bòne gegeben wan eine umbe ir ère. waz solté in ouch dà m è r e . " si heten hof, si heten rät, dar an diu fröude elliu stàt. ir stastez ingesinde daz w a s diu griiene linde, der Schate und diu sunne, diu riviere u n d e der brunne, b l u o m e n , gras, l o u p unde b l u o t ,

16890 daz in den ougen sanfte tuot. ir dienest was der vogele schal: diu kleine, reine nahtegal, diu troschel und daz merlîn und ander waltvogelin; 16895 der zise und der galander die dienden wider ein ander enwette und enwiderstrît. diz gesinde diende zaller zît ir ôren unde ir sinne. 16900 ir hôchzît was diu minne, ir fröuden Überguide, diu brâhte in durch ir hulde des tages tûsent stunden Artûses tavelrunden 16905 und alle ir massenîe dar. waz solte in bezzer lîpnar ze muote oder ze lîbe? dà was doch man bî wîbe, sô was ouch wîp bî manne: 16910 wes bedorften si danne? si heten, daz si solten, und wären, dâ si wolten. Nu trîbent aber genuoge ir masre und ir unfuoge, 16915 des ich doch niht gevolgen wil: si jehent, ze sus getanem spil da gehoere ouch ander spîse zuo. da enweiz ich rehte, weder ez tuo. es dunket mich genuoc hier an.

16860 ungelich W. 61 und 62 fehlen MBE. 62. beladen WN. 64. hereh. MHBOP. 66. cheinem FNORS; da heime in s. h. MBE. 67. hochzit MFP. 68. libes MWBNE, liebe OP. fröden MBE. an MB. 69. vnd vroude FNRS. entst. M, erst. WRS. 70. man enh. F. allem lande H. 73. heten gechöfet MBE, gecoufet HFW. 75. Swas FB, Wat Ν. 76. ze wünsche lebene MHFBNOE; ze wünsche M* (lebene über der Zeile). 78. da h. F. 79 bis 82 fehlen MBE. 79. si enhettet um F. 81 und 82 fehlen N. 82. ouch in F. do WOP. 16890 91. vogele M, vogel die übrigen. 92. div r. sozze η. MBE, d. reyne cleyne η. N. 94. Vnd M. 95. diu zise M, zise B, das zinslin(!)£, zisch H, ti zisc W (d.h. zisch wie H, das begonnene ti nicht getilgt), zisegin NO, sittich FP, sich RS. 97. in w. (beide Male) HWP. 98. daz g. MFBERS. dienden W. 900. die h. w. ir minne B; hoczit M, hohgez. HBNP. vñ ir minne W. 02. brahten d. MIIFOP. 03. ze t. st. HBNOP. 05-17142 fehlen MBE. 13. triben HNRS. 17. hoere WN. 18. daz (= da) HNRS, des OP. 19. ez (es) d. HWNORSP, des F.

284

16920 ist a b e r a n d e r s i e m a n ,

16950 die t u g e n d e dien sîn i e m e r

der b e z z e r e n l î p r â t

gesteinet unde gewieret,

an disem lebene erkunnet hât,

mit lobe also gezieret,

der j e h e , als erz e r k e n n e ;

d a z wir, die n i d e r e sîn g e m u o t , der m u o t sich allez nider t u o t

ich t r e i p o u c h e t e s w e n n e 16925 a l s u s g e t a n e l e b e s i t e :

16955 und a n d e m e s t e r î c h e s w e b e t , der w e d e r s w e b e t n o c h e n k l e b e t :

d ô d û h t e es m i c h g e n u o c d e r m i t e .

w i r k a p h e n allez w i d e r b e r e

N u n e sol iuch n i h t verdriezen, ir e n l â t iu d a z e n t s l i e z e n ,

und s c h o u w e n o b e n e a n d a z w e r e ,

durch welher slahte meine

d a z a n ir f ü g e n d e n dâ s t â t ,

16930 diu f o s s i u r e in d e m steine

16960 daz v o n ir l o b e her nider g â t ,

b e t i h t e t w a r e , als si w a s .

die o b uns in den w ö l k e n s w e b e n t

si w a s , als ich i e z u o dà las,

u n d uns ir s c h î n h e r nider g e b e n t :

sinewel, wît, hôch unde ûfreht,

die k a p h e w i r ze w u n d e r a n .

s n ê w î z , a l u m b e e b e n und s i e h t . 16935 diu s i n e w e l l e b i n n e n

hie w a h s e n t uns die vederen v a n , 16965 v o n d e n der m u o t in f l ü c k e w i r t , fliegende lop nâch fugenden birt.

d a z ist e i n v a l t e a n m i n n e n : e i n v a l t e z i m e t der m i n n e w o l ,

D i u w a n t w a s w î z , eben u n d sieht:

diu â n e w i n k e l w e s e n s o l .

d a z ist der d u r n e h t e r e h t ,

d e r w i n k e l , der a n m i n n e n ist, 16940 d a z ist â k u s t u n d e list.

d e r wîze und ir einbsere s c h î n 16970 der e n s o l n i h t m i s s e m â l e t sîn.

diu w î t e deist der m i n n e n k r a f t ,

an ir s o l o u c h k e i n a r e w â n

w a n ir k r a f t ist u n e n d e h a f t .

w e d e r biihel n o c h g r u o b e h â n .

diu h ö h e deist der h ö h e m u o t ,

der m a r m e l î n e e s t e r î c h

d e r sich û f in die w ö l k e n t u o t ;

der ist der staäte g e l î c h

16945 d e m ist o u c h n i h t e s ze vil,

16975 a n der g r ü e n e u n d a n der veste,

die w î l e er sich g e h a b e n wil

diu m e i n e ist i m e diu b e s t e ,

hin û f , dà sich der t u g e n d e g ô z

v o n v a r w e und v o n slehte

ze s a m e n e w e l b e t an ein slôz.

diu sta:te s o l ze r e h t e

s o gevselet o u c h d a z n i e m e r ,

ingriiene s î n , r e h t e a l s e g r a s ,

16920 2 2 . erkennet FNORSP. 25. liebesite FNRS. 26. da m. ONP. 11. erdrizen H. 28. ir enlazet F. daz fehlt FNRS. 31. berihtet FRS. 32. da fehlt FNRSP. 35. innen FWNORS, binnen HP. 37. minnen NP. 41. daz ist HWNOP. minne HP. 44. in fehlt F. 49. gevelet H O , gefeilet F, gevellet WP, gefellet RS, gewolfet N. 16950 die sin HO. ' 51. gegieret F, gefieret NRSP. 53. die fehlt F. 56. ensw. W. enlebet FN, lebet RS. 59. an fehlt OP. tugende FORSP. 61. swebet (!) W. 63. caphen WNOP. 65. envlucken F, invi. Ν. 66. vf gande 1. FN, von gande RS. noch F. 67. Div FHO. wiz fehlt F. vnd ebensiecht O. 68. dar W. 69. der einberer FN, ir einberen Η, ir eynberer sch. OP. 71. ouch fehlt H. 72. grüben WOP. 73. Der N. mermerine WOP (mar-). 75. stete vnd W. 76. im fehlt W. 77. diu varwe W. geslehte FNRS. 79. als ein gr. FNORSP.

285

16980 glat unde lûter aise glas, daz bette inmitten inné der kristallinen minne, daz was vil rehte ir namen benant. er hete ir reht vil rehte erkant, 16985 der ir die kristallen sneit

16990

16995

17000

17005

ze ir legere und zir gelegenheit: diu minne sol ouch kristallin durchsihtic und durchlûter sîn. Innen an der êrînen tür dâ giengen zwêne rigele vür. ein valle was ouch innen mit kündeclichen sinnen hin ûz geleitet durch die want, aldâ si ouch Tristan dà vant; die meisterte ein heftelîn, daz gie von ûzen dar in und leite sì dar unde dan. noch sloz noch slüzzel was dar an, und wil iu sagen umbe waz: dane was niht slozzes umbe daz, swaz man geriistes vür die tür, ich meine ûzerhalp dervür, ze rûme oder ze slozze leit, daz tiutet allez valscheit; wan swer zer M i n n e n tür în gât, den man von innen niht în lât, daz enist der minnen niht gezalt, wan daz ist valsch oder gewalt. durch daz ist dâ der M i n n e n tor,

17010 diu êrîne tür vor, die nieman kan gewinnen, ern gewinne sî mit minnen. ouch ist si durch daz êrîn, daz kein gerüste müge gesîn 17015 weder von gewalte noch von kraft, von liste noch von meisterschaft, von valscheite noch von lüge, dà mite man sì verscherten müge. und innen ietweder rigel, 17020 ietweder minnen insigel, daz was zem anderen gewant ietwederhalben an der want; und was der einez cêderîn, daz ander helfenbeinin. 17025 nu vernemet die tiute ir bêder: daz eine insigel der cèder daz meinet an der minne die wisheit und die sinne; daz von dem helfenbeine 17030 die kiusche und die reine, mit disen zwein insigelen, mit disen reinen rigelen sô ist der M i n n e n hüs bewart, valsch unde gewalte vor bespart. 17035 Daz tougenlîche heftelîn, daz von uzen hin în zer vallen was geleitet hin, daz was ein spinele von zin; diu valle was von golde,

16980 als ein gl. FNRSP. 81. Daz H. 83. name FNRS, reht H. 85. christalinen F. 86. gelegere WP. 87. di christ. F. 89. Innen H, In binnen N, innen, erin W, erenen F, eren Ν. 94. al das ouch Ff, als ouch F\ also das tr. ouch (!) RSP, als dat tr. oych da ν. N. 97. sich F. 98. slvz H. 17000. sluzzes H, sluzzels O. 02. vzerth. WP. 03. slozze FHWOP; sloze die übrigen. 06. von minnen FNS. niht enlat FP. 07. minne FP. 17010 erine trivwe HO, reyne truwe N, dar jnn trwue F. da vor PN. 14. sin FWNORS. 20. ingesigel FNRS; der Vers fehlt O. 23. cedrin WO. 25. beider WNRSP. 26. ingesigel WNO. 31. ingesegelen ON. 32. m. d. zwein rig. HOP. 34. vor verspart FNOP. 35. Daz H. 36. da W. 37 und 38 hine : zine HFNOP. 38. spini F.

286

17040 a l s sì z e r e h t e s o l d e :

17045

17050

17055

17060

valle unde haft, diz unde daz, diu enmohten beide niemer baz an ir eigenschaft sîn brâht. daz zin daz ist diu guote andâht ze tougenlîchem dinge; daz golt daz ist diu linge, zin unde golt sint wol hier an: sîn andâht mag ein ieclîch man nâch sînem willen leiten, smalen oder breiten, kürzen oder lengen, fríen oder twengen, sus oder sô, her oder hin, mit lîhter arbeit als zin, und ist dà lützel schaden an; swer aber mit rehter güete kan ze minnen gewesen gedanchaft, den treit binamen dirre haft von zine, dem swachen dinge, ze guldîner linge.

und ze lieber âventiure. Obene in die fossiure dà wären niwan driu vensterlîn schöne unde tougenlîchen in 17065 gehouwen durch den ganzen stein, dà diu sunne hin in schein, der einez ist diu güete, daz ander diemüete, daz dritte zuht. ze disen drin

17070 dà lachet in der süeze schîn, diu saslige gleste, ère, aller liehte beste, und erliuhtet die fossiure werblicher âventiure. 17075 ouch hât ez guote meine, daz diu fossiure als eine in dirre wüesten wilde lac; daz man dem wol geliehen mac, daz minne und ir gelegenheit 17080 niht ûf die strâze sint geleit noch an dekein gevilde; si löschet in der wilde, ze ir klûse ist daz geverte arbeitsam unde herte. 17085 die berge ligent dar umbe in maneger swasren krumbe verirret hin unde wider, die stîge sint ûf unde nider uns marterasren allen 17090 mit velsen sô vervallen, wir engân dem pfade vil rehte mite; verstôze wir an einem trite, wir enkomen niemer mère ze guoter widerkêre. 17095 swer aber sô saelic mac gesîn, daz er zer wilde kumet hin in, der selbe hât sîn arbeit vil saeleclîchen an geleit: der vindet dâ des herzen spil:

17040 von r. OP. 4 2 . di e n k u n d e n F. beide fehlt FN. 47. wol sint f. 50. vñ W. 57. zer m. FNRS. sin F, wesen WNORSP. 62. O b e n H. der f. FRS. 66. daz W. 17070 73. entluhtet F. 74. wertlicher FNP, wentlicher W, werentlicher O . 75. het F, hette RS, hadden si Ν. 76. al eine FNP. 77. w. wilden F, wilden w. HNORS, wüstin ville P. 78. wol dem f. 82. luschet H , lüfet N . 83. zer FRS, in der N , in ir O . 86. swerer WP. 87. vnd her wider FNP, hin her v. w. RS. 89. vñ statt uns W, mit O , martereren W O , m a r t r e n Ρ; martileren F, marteleren H N . 91. p f a d e fehlt H. 92. eime HW. 99. der h. F* (r zu s verbessert).

287

17100 swaz sô daz óre hœren wil und swaz dem ougen lieben sol, des alles ist diu wilde vol. sô wasre er ungerne anderswâ. Diz weiz ich wol, wan ich was dà 17105 ich hân ouch in der wilde dem vogele und dem wilde, dem hirze und dem tiere über manege waltriviere gevolget unde nach gezogen 17110 und aber die stunde also betrogen, daz ich den bast noch nie gesach. min arbeit und min ungemach daz was âne âventiure. ich vant an der fossiure 17115 den haft und sach die vallen, ich bin ze der kristallen ouch under stunden geweten. ich hân den reien getreten dicke dar und ofte dan, 17120 ine geruowete aber nie dar an; und aber den esterîch dâ bî, swie herte marmelîn er sì, den hân ich sô mit triten zebert; haste in diu grüene niht ernert, 17125 an der sin meistiu tugent lît, von der er wahset alle zît, man spurte wol dar inne diu wären spor der minne. ouch hân ich an die liehten want

17130 miner ougen weide vil gewant und hân mich obene an daz gôz, an daz gewelbe und an daz slôz mit blicken vil geflizzen, miner ougen vil verslizzen 17135 an der gezierde dar obe, diu sô gestirnet ist mit lobe, diu sunne bernde vensterlîn, diu habent mir in daz herze mîn ir gleste dicke gesant. 17140 ich hân die fossiure erkant sît mînen eilif jâren ie und enkam ze Kurnewâle nie. Diu getriuwe massenîe, Tristan und sîn amie, 17145 si heten in der wilde ze walde und ze gevilde ir muoze und ir unmuoze besetzet harte suoze: si wären zallen zîten 17150 ein ander an der siten. des morgens in dem touwe sô slichen sì zer ouwe, dâ beide bluomen unde gras mit dem touwe erkiielet was. 17155 diu kiiele prâerîe was danne ir banekîe. dâ giengen sì her unde hin, ir mxce sagende under in und loseten mit dem gange

05. durch wait und durch gevilde F. 10. 17100 01. ouge FH. 04. Diz H. wände H. ich han da F. 17. underwilen F. 18. rein HP, reinen W, also fehlt O. vnd also d. st. b. P. 14. in d. OP. 21. dem estriche FP. 22. marmerin reine RS, reygen N. 20. geruete F, gerüte P. 25. tugent FHORSP, tugende. 28. sporn W. W. 24. di triwe F, d. getruwe NRS. 36. gestirret HN. 37. berende FN, bernden WP, bernde 17130 min H. 35. der fehlt W, das PN. 42. en fehlt HF. 43. div MBE. 49 und 50 fehlen HORS. 41. ellif F, eylf NORSP. 51. Des B. 52. so fehlt F. si fehlt W. zu der o. FWNO, zú ir Β. 55 und 56 fehlen MBE. 59. lusterte (= 63., 67.) O. MBE.

288

17160 d e m siiezen v o g e l s a n g e .

17190 v o n sene v e r d o r b e n w ä r e n ,

sô danne namens einen swanc,

si beredeten und besageten,

h i n d à der kiiele b r u n n e k l a n c ,

si b e t r û r e t e n unde beklageten,

und loseten sînem klänge,

d a z Villise v o n T r â z e ,

s î n e m sliche u n d s î n e m g a n g e ;

d a z der a r m e n K a n â z e

17165 d à er hin û f die p l â n j e gie,

17195 in der minnen n a m e n g e s c h a c h ;

da g e s à z e n sì d u r c h r u o w e n ie,

daz Biblìse ir herze b r a c h

d à l o s e t e n sì d e m duzze

d u r c h ir b r u o d e r minne,

u n d w a r t e t e n d e m fluzze,

d a z ez der kiiniginne

u n d w a s d a z a b e r ir w u n n e .

v o n T i r e u n d v o n Sidòne

17170 als a b e r diu liehte s u n n e

17200 der seneden D i d ô n e

ûf begunde stîgen,

d u r c h sene sô jämmerliche ergie.

diu h i t z e n i d e r s i g e n ,

mit solhen maeren w â r e n s ie

s ô g i e n g e n sì zer linden

unmüezic eteswenne.

n a c h den l i n d e n w i n d e n , 17175 diu b a r in a b e r d a n n e lust

So si aber der maere denne 17205 vergezzen w o l t e n under in,

ûzen u n d i n n e r h a l p der b r ü s t ,

sô slichens in ir klûse hin

si e r f r ö u t e n o u g e n u n d e sin.

und n â m e n aber ze h a n d e n ,

diu siieze linde siiezete in

d a r a n s ir lust e r k a n d e n , und liezen d a n n e klingen

luft u n d e S c h a t e m i t ir b l a t e . 17180 die w i n d e w ä r e n v o n ir Schate

17210 ir h a r p h e n unde ir singen senelîchen unde suoze.

süeze, linde, küele. der l i n d e n gestiiele

si wehselten u n m u o z e

d a z w a s v o n b l u o m e n und v o n g r a s e

m i t h a n d e n und m i t z u n g e n : si h a r p h e t e n , si sungen

der b a z g e m â l e t e w a s e , 17185 d e n ie linde g e w a n .

17215 leiche unde n o t e n der minne. si w a n d e l t e n d a r inne

dâ sâzen sì zein a n d e r a n ,

ir w u n n e n s p i l , swie sì g e z a m .

die g e t r i u w e n senedsere

s w e d e r ir die h a r p h e n g e n a m ,

und t r i b e n ir s e n e m œ r e

sô w a s des a n d e r e n site,

v o n d e n , die v o r ir j â r e n

17160 61. so namen si dan O N . 62. sprach M, sprang BE. 6 3 - 6 8 fehlen MBE; 63 und 64 fehlen NRS. 65. plaine H, plane WNO, balme P. 66. ruwe FP. 67. doze F, doisse Ν, tosse RS. 68. vloze F, vloisse Ν, flösse RS. 69. daz fehlt P. v. daz w. O. och ir w. MBE. 70. so aber MBE; Als a. H. 72. nigen W. 73. So M, da F. 74. senften M, külen ß , weichen N. 7 5 - 2 4 0 fehlen MBE. 75. danne aber WRS. 76. vsse N. innert(h)alp HW. 77. ervrouweten HWP, ervrueten F. er vrouwede in N O . ir o. vnd ir s. WOP. 81. s. senfte k. Ν. 84. bas gemaliste FN. 86. si fehlt ti. 88. senede m. WP. 17190 91. Si N. 94. daz fehlt FNRS. kanaaze FNS, schanaze W. 96. bibilise F, libelise RS. 202. waren si FNP. 04. So H; soz F. ir mere H. 06. chlusen F. 08. si 1. W; ir fehlt auch NOP. 11. -liehe FO. 14. herph. H. vnd s. WNRSP. 17. swiez F, wie es (!) RS; sis N, in ORS. 18. swederz F. harphe FNORS, h s phen H. nam FNOR. 19. sus W.

289

17220 daz ez diu notelîn dermite suoze unde senelìche sane, ouch lûtete ietweder klanc der harphen und der zungen, so si in ein ander klungen, 17225 sô suoze dar inne,

17230

17235

17240

17245

als ez der süezen M i n n e wol zeiner klûse wart benant la fossiure a la gent amant. Swaz aber von der fossiure von alter âventiure vor hin ie was bemaeret, daz wart an in bewaEret. diu wäre wirtinne diu hete sich dar inne alrêrste an ir spil verían: swaz ê dar inne ie wart getan von kurzewîle oder von spil, dazn lief niht ze disem zil; ezn was niht von meine sô lûter noch sô reine, alse ir spil was under in. si triben der minne ir stunde hin sô wol sô nie gelieben baz: sine täten niht wan allez daz, dà sì daz herze zuo getruoc. Der kurzewîle was genuoc, der si in dem tage begunden: si riten under stunden, sô si des gelüste,

17250 mit dem armbruste birsen in die wilde nach vogelen und nâch wilde unde ouch zeteslîchen tagen nâch dem röten wilde jagen 17255 mit Hiudane ir hunde, der dannoch niht enkunde unlûtes loufen sus noch sô. in hete Tristan aber dô gelêret harte schiere 17260 nâch dem hirze und nâch dem tiere, nâch aller slahte wilde durch wait und durch gevilde ze wünsche loufen ûf der vart, sô daz er niemer lût wart. 17265 mit dem vertriben si manegen tac, niht durch dekeinen den bejac, der an solhen dingen lît, niuwan durch die kurzen zît, die man hie mite haben sol. 17270 si iibeten, daz weiz ich wol, den bracken und daz armbrust mê durch ir herzen gelust und durch ir banekîe dan durch mangerìe. 17275 ir geschefede unde ir pflege was alle zît und alle wege niht anders wan des sì gezam und in ze muote rehte k a m . Under diu, dò diz geschach,

17220 er NO. da mite FN, dar m. HO. 21. senecliche WOP. 22. lvtete HWP, lvte. 23. herphen H. vnd alle Handschriften (Maßmann, Beckstein, Golther mit). 24. sus in P. 27. genant FR. SP. 28. gant FP. 29. Wat Ν. 31. ie fehlt W, e FN. 32. an ir Ν. 35. alrestst Η. 36. ie für e FWO. e für ie F; fehlt RS. was F. 37 und 38 spile : zile HWNOP. 39. niht in eine FNRS. 41. sus lebeten si under in ME, s. 1. si lieflich v. in ß. 44. niwan FWP. 46. Der Ff. 47. i. den tagen PB. 48. gingen O. in den st. B, in der st. O. 17250 51.pirsen MHFW. 52. vogelin FOP. 53. zetsl. MF, zetesl. HW. 55. hutan MBE. 56. niene k. MW (-na); dan noch noch nye O. 63. wünschen W. 64. so fehlt MB. enwart O. 65-74 fehlen MBE. 72. den h. gel. W. 74. danne HWP. menserie F, mans. RS, manerie P, meisterie N. 75. Ir Β. geschafede M, geschephede HW. 78. v. in rehte mite kam F, inde in r. in eren m. k. Ν, vnd in r. zu irme m. kam S (R- nam). 79. vndiv do M, Da van do Β, Under des do OS, Under dis dit do Ν, In der zit do RP.

290

17280 sô hete ie michel ungemach der trûrige Marke: er trûrete starke umbe sîn ère und umbe sîn wîp. ime begunde muot unde lîp 17285 von tage ze tage swasren, ère unde guot unmasren. sus gereit er in den selben tagen in disen selben wait jagen und mê durch sine triure 17290 dan durch kein âventiure. nu sì zem walde kämen, die jegere ir hunde nâmen und funden ein triinne dâ stân: da begundens în ze ruore lân 17295 und an der selben stunde so geschieden die hunde einen fremeden hirz hin dan; der was reht alse ein ors geman, stare unde michel unde blanc, 17300 daz gehiirne klein und unlanc, vil kûme wider entworfen, als er ez hin geworfen haste in unlanger zite: den jageten sì ze strite 17305 und mit gewalte under in

17310 von dannen er ouch dar kam, hin dâ diu fossiure was aldar geflôch er unde genas. N u muote Marken sère, die jegere michels mère, 17315 daz in zem hirze also geschach; d ò man in alse fremeden sach beide an der varwe und an der man, si heten alle unmuot dervan. hie mite lásens ir hunde wider 17320 und liezen sich die naht dâ nider, wan in was allen ruowe nôt. nu hete ouch Tristan unde Isôt den tac allen wol vernomen den schal, der in den wait was komen 17325 von gehürne und ouch von hunden, und dâhten an den stunden, daz ez niuwan M a r k e waere. des wart ir herze swaere; ir beider angest was iesâ, 17330 si wseren ime vermaîret dâ. Des anderen tages fruo nu fuor der jegermeister zuo, ê danne er küre daz morgenrôt, sînen undertânen er gebôt, 17335 d a z s ì d â w o l b e t a g e t e n

unz vaste vür den âbent hin. dô verstiezens an der vart, also daz in der hirz entwart und sine fluht hin wider genam,

und danne nâch im jageten. an ein leiteseil er nam einen bracken, der im rehte kam, und brâhte den rehte ûf die vart.

17280 82. der MB. 86. lip ν. g. MBE. 87. Sus MBNE. geriet MBERS, reit F N O . selben fehlt MBE. 88. den MFBE. 89. vnd fehlt MBE. 90. kein fehlt MBE. 93. nu vundens F, die f u n d e n NRS. trvime B, dicke N , d u r n R, tier S, trvmen P. da fehlt MBE. 94. ruren W. 95. und fehlt MB. 96. so fehlt MOE, du B. gescheiden WP, schieden MBNERS. 97 und 98 dane : gemane MHFWOP. 99. unde (1) fehlt MBNOEP. 300. vnd niht 1. FO, vnd 1. MBE; der Vers fehlt P. 02. h i n e M . 03. churzer MBOE. 04. mit str. F. 05. und fehlt MB. 06. biz HBO. 08. nit e n w a r t OP, nit w a r t B. 09. n a m FWNRS. 17310 ouch er F. bekam ME. 11. vissure M. 12. aida hin floch MB, da hin fi. £ ; floch MFBNO ERSP, gefloch H f f . 13. N u F B N . m a r k e FP. 14. michelz F, noch O , michel die übrigen. 16. also WBNOP. 17 und 18 m a n e : vane alle. 17. an (2) fehlt H. 18. da vane HBN. 19. Hie ME. larense M, latten si B, lockeden si Ν , coppelten si O . 21. da not F. 22. N u Β. 25. ouch fehlt MBE. 26. gedahten ERP. 27. n i u w a n fehlt MBNE. 29. si w u r d e n trurig iesa W. 31. des MEP. 32. d o MB, fehlt N. 33. des FP, daz H, den MWBNERS, die O . 37. lei t sal F, leitseil M HP. 38. in W. 39. reht fehlt MBE.

291

17340 der leite in allez hinewart über manic ungeverte, über velse und über herte, über dürre und über gras, dà ime der hirz des nahtes was 17345 gestrichen unde geflohen vor;

17350

17355

17360

17365

dem volgete er reht üf dem spor, biz daz diu enge ein ende nam und diu sunne wol üf kam: dò was er zer funtânje ûf Tristandes plânje. Des selben morgens was Tristan und sîn gespil geslichen dan bi handen gevangen und kämen hin gegangen vil fruo und in dem touwe üf die gebluoten ouwe und üf daz wunnecliche tal: galander unde nahtegal die begunden organieren. ir gesinde salûieren si gruozten ie genôte Tristanden unde Isôte. diu wilden waltvogelîn hiezen si willekomen sîn vil suoze in ir Latine. mangem süezen vogelîne dem wären sì dà willekomen. si heten sich al an genomen ein wunneclîche unmuoze.

17370 den gelieben zwein ze gruoze si sungen von dem rìse ir wunne bernde wise in maneger anderunge: dà was mane süeziu zunge, 17375 diu dà schantoit und discantoit ir schanzûne und ir refloit den gelieben zeiner wunne. si enpfie der küele brunne, der gein ir ougen schöne enspranc 17380 und schöner in ir ôren klanc und rûnende allez gegen in gie und si mit sîner rûne enpfie: er rúñete suoze den gelieben ze gruoze. 17385 si gruozten ouch die linden mit ir vil süezen winden: die fröutens ûze und innen an ôren unde an sinnen, der boume flôrîe, 17390 diu liehte prâerîe, die bluomen, daz ingrüene gras und allez, daz dà blüende was daz lachete allez gegen in. ouch gruozte sì her unde hin 17395 der tou mit sîner süeze der kuolte in ir füeze und was ir herzen gemach, und alse des genuoc geschach, si slichen wider in ir stein

17340 liet ME, lief B. 45. geslichen OP. geloufen BN. 46. vf die sp. P, vf sinen sp. B; den sp. W. 49. fontaine HWO. 50. plaine HWO, blanie M. 51. Des FHWBO. 52. fröwe MBE. 53. behänden M. bevangen FWNORS. 54. quam OP. 57. Vnd ME. wunchle M, gewúnschede B, wünschet E. 58. und di η. FN. 59. die fehlt FO. 65-68 fehlen MBE; 65 und 66 folgen auf 68 und 67 P. 66. svzem H, fehlt OP. vogelline HFW. 67. dem fehlt F. 69. einer wunnenchlichen F, einer -cher WORS, eine -che H, vil -licher Ν (ein fehlt); in ir vmöze ME, in ir michil vnm. B. 17370 71-90 fehlen MBE. 74. manic HFW. 75. cantoit FR, tantheit S. 76. schanzunete WOP. 79. spranch FN, vff spr. RS. 80. ir fehlt H. 81. rinnende F, fliesende O, rumunde P. 87. uzen FOP, vz H, vs W. 91. vñ MBE. grvne MBE. 92. blvnde FH. 94. vñ gr. ME. 96. kvlete HWNO. 97. der was MBE. 98. des do ME; des gen. da B.

292

17400 u n d w u r d e n u n d e r in i n e i n ,

17430 daz si im h e t e n g e t r e t e n vor,

w i e sì d e r zît getaeten,

biz h i n a n d e r f o s s i u r e n tür.

w a n sì des a n g e s t hseten

dâ g i e n g e n z w ê n e rigele vür:

u n d v o r h t e n , a l s e ez o u c h e r g i e ,

ern m o h t e dâ n i h t v i i r b a z k o m e n . nu i m e der w e c d â w a s b e n o m e n ,

daz eteswer und eteswie 17405 d a r v o n den h u n d e n kaeme,

17435 er v e r s u o c h t e ez a n die k r u m b e

ir t o u g e n dà vernseme.

und gienc alumbe und umbe

hier ü b e r v a n t T r i s t a n einen s i n ,

und vant von âventiure

d a r a n gevielens u n d e r in.

oben an der fossiure

si g i e n g e n a n ir b e t t e w i d e r

ein t o u g e n l î c h e z v e n s t e r l î n ;

17410 und leiten sich da w i d e r n i d e r

17440 dâ l u o g e t e er v o r h t l î c h e n în

v o n ein a n d e r w o l hin d a n

u n d g e s a c h z e h a n t d a r inne

r e h t alse m a n u n d e m a n ,

daz g e s i n d e der m i n n e ,

n i h t als m a n u n d e w î p .

n i w a n ein w î p u n d einen m a n . die s a c h er o u c h ze w u n d e r a n ;

dâ lac lîp u n d e lîp 17415 in f r e m e d e r g e l e g e n h e i t .

17445 w a n in d û h t e an d e m w î b e ,

ouch hete Tristan geleit

d a z nie v o n w î b e s lîbe

sin s w e r t b a r e n z w i s c h e n sì;

k e i n c r ê a t i u r e als ûz e r k o r n

hin d a n lac er, h e r d a n lac sì:

ze d i r r e w e r l d e w ü r d e g e b o r n . i e d o c h s a c h er u n l a n g e dar,

si lägen sunder, ein u n d ein. 17420 a l s u s e n t s l i e f e n s u n d e r in z w e i n .

17450 w a n iesâ d ô er w a r t g e w a r , d a z d a z s w e r t s ô b a r dâ l a c ,

D e r jeger, v o n d e m ich nu las,

e r t e t e sich d a n n e n u n d e e r s c h r a c :

der z u o d e m b r u n n e n k o m e n w a s ,

ez d û h t e in angestbaere;

der s p u r t e in d e m t o u w e , dâ T r i s t a n u n d sin f r o u w e 17425 v o r i m e g e s l i c h e n w ä r e n hin.

er d â h t e , d a z ez wasre 17455 e t s w a z v o n w i l d e n d i n g e n :

hie m i t e sô k a m er a n den s i n ,

daz begunde im vorhte bringen.

ez wÈere n i w a n des hirzes t r a t :

er k ê r t e d e m vels w i d e r n i d e r

er e r b e i z e t e u n d t r a t û f den p f a t

und reit hin g e g e n d e n h u n d e n wider.

u n d v o l g e t e d e m selben spor,

N u h e t e sich o u c h M a r k e

17400 01. teten F. 02. wand FW. 03. doch MBE. 05. der FN; dar vo H. 07. Hie B, Hey N. 10. do MBO, fehlt N. 12. rehte fehlt M; Als M. 14. wip vñ wip W. 18. hin dan lach si MHBEP. 19. sin 1. H. 20. sus MBE. 21. der MNE. nu da las W, e las O , ie las RS, eyzü las N. 2 2 . v o n d . b r . MHBE. 24. daz tr. MBNP. 25. v. in OP (in über der Zeile O). waren gesl. F. 28. daz ph. F. 17430 den MHNRS. daz im getr. h. F(N); im fehlt NP. 31. ze der uissuren ME (zú d. foss. ß). 36. er gienc MB. 38. uissure ME. 40. lugoht er F. mit vorhten in MHBE. 41. sach MFBNER. 43. Niwan M. 46. libes libe (vor libe ist wibe durchstrichen) F. 50. vnd zehant F; zuhant N. 51. dort lac H. 56. diz MHWNORSP. 57. die vels(e) OBN. 58. er reit W. hin fehlt BNO (entg.). 59. Nu BN.

293

17460 vor den jegeren starke ûf sîner verte vür genomen und was îlende ûf in komen. „ s e h t , " sprach der wildenasre, „künec hêrre, ich sage iu maere, 17465 ich hân an disen stunden schœne âventiure funden." „sage an, waz âventiure?" „ein M i n n e n fossiure." „wä funde dû die oder w i e ? " 17470 „hêrre, in dirre wilde alhie."

17490 die wilde wider ûf sine ban, biz hin dâ er erbeizet was. der künec erbeizete ûf daz gras und streich ûf an sînen pfat. der jeger der habete an der stat. 17495 nu M a r k e der k a m hin zer tür: er lie si stân und kêrte vür und ûzen an dem steine und an des steines kleine dâ nam er manege kêre 17500 nâch des jegeres 1ère,

„in dirre wüesten wilde?" „ j a . " „ist aber ieman lebender d à ? " „jâ hêrre, dà ist inne ein man und ein gotinne: 17475 diu ligent an einem bette und slâfent aise enwette. der man ist alse ein ander man; mîn zwîfel ist aber dar an, sîn geslâfe dâ bî 17480 daz der ein mensche sì:

und vant ouch er ein vensterlîn er lie sîn ouge dar în nâch liebe und nâch leide: diu sach er ouch dâ beide 17505 in der kristallen ligen enbor, und sliefen dannoch als dâ vor. er vant si, alse ouch jener vant, wol von ein ander gewant, daz eine her, daz ander hin, 17510 daz bare swert enzwischen in. er erkante neven unde wîp: sîn herze in ime und al sîn lîp erkaltete vor leide und ouch vor liebe beide. 17515 diu verre gelegenheit

der ist schoener danne ein feine, von fleische noch von beine enkunde niht gewerden sô schoenes ûf der erden; 17485 und ine weiz durch weihen sin, ein swert daz lît dâ zwischen in schoene unde lûter unde bar." der künic sprach: „wise mich dar."

diu was im liep unde leit: liep meine ich von dem wâne, sie waeren valsches âne, leit meine ich, daz er sich versach.

Der jegermeister fuorte in dan

17460 63. Seht FB. chunch spr. MBE. wilderere HO, wildere P. 64. künec fehlt MBE. 67. Sag O, der Vers fehlt P. Vor 67-73 je ein Kapitelzeichen B. 68. nùwe W. uissure ME. 70. hie OBN. 71. wilden wüste N. 72. lebende FN. 74. gottinne FWP. 76. wol enw. MBE, allez inw. W, inw. auch H. 78. der ist W. 79. Sin M. si g. FW. 80. obe der O, d. d. nihte. B. 83. chunde MBE. künde F. ney N, nie niht P. 85. und enw. HO; ich neweiz niht (ohne und) MBE. 86. daz fehlt MBE. 1. enzwischen MFB(zvi.)EO (tuschen) RS. 87. sch. luter MWBNOERSP. 88. Der OB (Kapitelzeichen), der sprach H. 89 und 90 dane : bane MHFWO. 89. Der HBN. 17490 siner FNP. 93. an fehlt OP, al Ν, hin uf uf s. ß. 94. j. habete FWBNORS. 95. Nu FN. gieng M (von späterer Hand über der Zeile) BE. 95 und 96 tvre : vure H. 97. und fehlt MBN. 98. und fehlt MBN. 500. lageren M. 01. er auch PN. 02. vnde 1. MERS, er fehlt B. 05. an dem bete MBE. cristellen H. da ligen e. W. 06. da fehlt BNP. 07. Er M. als ouch MHE. ouch als si WRS, als si ouch FO, auch als j. P, als si j. B, als der jeger si Ν. 11. Er Β. 12. al fehlt ΜΗ. 13. erkalte MBNE. von 1. OB. 14. beide fehlt H. 16. diu fehlt F. 19. sich HWE, si sach P, sichz (sichs) die übrigen.

294

17520 in sînem herzen er sprach: „genaedeclîcher trehtîn, waz mag an disen dingen sin? ist iht des under disen geschehen, des ich mich lange hân versehen, 17525 wie ligent si alsus danne? wîp sol doch liebem manne under armen zallen zîten kleben an der sîten: wie ligent dise gelieben sô?" 17530 wider sich sô sprach er aber dò: „ist noch an disen dingen iht, weder ist hie schulde oder niht?" hie mite was aber der zwivel da: „schulde?" sprach er, „triuwen, jâ." 17535 „schulde?" sprach er, „triuwen, nein. Diz treib er an mit disen zwein, biz aber der wegelose man M a r k e zwîvelen began umbe ir zweier minne. 17540 Minne diu siienaerinne diu kam dà zuo geslichen gestreichet unde gestrichen ze wunderlichem flîze: si truoc ûf daz wîze 17545 geverwet under ougen daz guidine lougen, ir aller besten varwe: nein; daz wort daz lûhte unde schein dem künege in sin herze.

17550 der ander sin smerze, daz wort, daz ungenaeme jâ daz ensach M a r k e niender dà; daz was mitalle hin getân, dane was zwîvel noch wân: 17555 der minnen Überguide, diu guidine unschulde, diu zôch im ougen unde sin mit ir gespenstekeite hin, hin dà der österliche tac 17560 aller sîner fröuden lac. er schouwete ie genôte sines herzen wunne îsôte, diu gedûhte in ouch dà vor und ê nie sô rehte schœne mê. 17565 Ine weiz von welher arbeit diz m«ere spellet unde seit, von ders erhitzet solte sin, und lûhte ir varwe unde ir schîn als suoze und alse löse 17570 als ein gemischet ròse hin ûf allez wider den man; ir munt der fiurete unde bran rehte alse ein glüender kol. jâ ich erkenne mich nu wol, 17575 waz dirre arbeite was: Isôt was, alse ich iezuo las, des morgens in dem touwe geslichen zuo der ouwe und was dà von enbrunnen.

17520 21. Gened. E. 23. des fehlt NO, ychtes P. vnder in MBE. 24. han lange F. 25. ligentsM, liegens H , Ilgens P. 26. lieben WBRSP. 30. so fehlt MBNOE, do P. aber fehlt F. 31. is noch N. 34. Schulde O . entruwen MBERSP (auch 3S.). 36. Diz Μ Η . an fehlt MBE-, dan W. 37. sigelose MNE, zwiuelose B, wigelose P. 44. vffe F. die wize MBE. 47. beste FHOP. 49. Dem E. 17550 52. nirgen H B N O P . 53. befalle F, zu male N O . 58. behendicheide N. 59. offenlich(e) MBE. 60. vroude H, frœide W, froide RS. 63. diu dühte (!) BNE, die enduchte RSP, di ged. F, die enged. H W O . ouch fehlt MBNEP. da vor MHFWOERS, da inde vor N. da fehlt P, beide B. noch e WNRSP. 65. ine (ich) alle. 67. Von M. der sir h. M, der si erh. FWBE. 69. also (beide Male) BOP, also (2) F, also (1) N. 70. gemischtiv M(B)N. 73. gluwender k. HR. 74. nu mich H, nu fehlt W. 75. erbeize W. 78. in die o. W.

295

17580 sô gieng ouch von der sunnen ein kleinez straemelin dar în, daz gleste ir ûf ir hiufelîn, ûf ir kinne und ûf ir munt. zwô schcene heten an der stunt 17585 ein spil gemachet under in zwein; dà schein lieht unde lieht inein. diu sunne und diu sunne die heten eine wunne und eine hôchzît dar geleit 17590 îsôte zeiner saelekeit: ir kinne, ir munt, ir varwe, ir lieh, daz was sô rehte wunneclîch, sô lieplîch und sô muotsam, daz ir Marken gezam: 17595 in gelangete unde gelüste, daz er si gerne kuste. Minne diu warf ir flammen an, Minne enflammete den man mit der schcene ir lîbes; 17600 diu schcene des wîbes diu spuon im sine sinne ze ir lîbe und zir minne. sin ouge stuont im allez dar: er nam vil inneclîche war, 17605 wie schöne ir ûz der w«ete schein ir kele und ir brustbein, ir arme unde ir hende. si hete âne gebende ein schapel ûffe von klê:

17610 sin gedûhte ir hêrren nie mê sô lustic und sô lustsam. nu er der sunnen war genam, diu von obene durch den stein ûf ir antlütze schein: 17615 er vorhte, ez waere ir an ir lîch schade unde schedelich: er nam gras, bluomen unde loup, daz venster er der mite verschoup und bôt der schœnen sînen segen; 17620 er bat ir got den guoten pflegen und schiet er weinende dan. aise ein trûriger man kêrte er ze sînen hunden wider, er leite sîn gejegede nider; 17625 er hiez an den stunden die jegere mit den hunden wider ze hûse kêren hin. daz tete er aber durch den sin, daz nieman anders kaeme dar, 17630 d e r i r d à w ü r d e g e w a r .

So schiere was der künec niht dan, Isôt erwachete und Tristan, nu sì begunden umbe sehen und nâch dem sunnenschîne spehen, 17635 do enschein diu sunne niht dar in niuwan durch zwei vensterlîn. nu nâmen sì des dritten war, und alse in daz niht liehtes bar, des wunderte si sère.

1 7 5 8 0 8 2 . glastir M. 87. Div ΗΝ. 8 9 . hohgezit HWBNO. 9 2 . minnechlich F, muytlich N. 9 3 . So ME. lobesam W. 9 4 . marke FP. 9 5 . luste M. 9 7 . M i n n e B. diu fehlt MFBE. in Ρ, im Β. fiur MBE. 9 8 . erfiûrte MBE, erflammete WRS. 6 0 1 . enspon M , spum F, sprone H, spuon W, spunn P; entspien BE, speyn N, spehen O , spiene RS. in H. 0 2 . zer 1. MBNOP. liebe MHBNOP. vnd zer m. MFBNOP. 0 5 . brust M, brüste BE. 0 9 . offe H . 1 7 6 1 0 herre H. 1 1 . lustlich H R , schone MBE, listig S. als(o) M(BE). lussam WN, wunnesam MBE, lobesam O , lutsam RS. 1 2 . Du ß , do he N . 1 4 . antlitze HO, antlit R S , antlúte W. 1 8 . fur daz vensterlin MBE. der mite fehlt MBE (dafür das £ ) ; da mite WORSP. schoup MBE, besch. R , bestúpede N , ustaubt O . 19. er bot F. 2 0 . got van hemel N. 2 2 . Als M. trurender F. 24. gejaide M. 2 6 . mit ir h. HWNO. 2 9 . iemen MB. 3 1 . so M. enwas FO. 3 3 . N u E, fehlt Β, do Ν. 3 5 . do MFWBNOE, da HP-, en fehlt BNP.

296

17640 nune bitens ouch nimêre: si stuonden ûf beide under ein und giengen ûzen an den stein: loup unde bloumen unde gras, daz vor dem vensterlîne was, 17645 daz selbe fundens ouch zehant. ouch spurten sì zwei durch den sant ûf der fossiure unde dervor mannes trite und mannes spor beidiu dar unde dan. 17650 dà erschräken sì van. und ervorhten ez starke: si dâhten sâ, daz M a r k e etswie was re komen dar und wsere ir worden gewar. 17655 der wân der was in vür geleit: dekeine gewisheit die enheten sì dar an niht. doch was ir meistiu zuoversiht, swer sì dà haste funden, 17660 daz er si ze den stunden sô von ein ander gewant und in der wise ligende vant. Der künec iesâ besande ze hove und in dem lande 17665 sinen rät und sine mâge durch rät und durch râtfrâge: er seite in unde tete in kunt, als ich iu seite an dirre stunt, wie er si funden haste,

17670 und jach, daz er untaste von Tristande unde Isolde niemer gelouben wolde. sin rät entstuont sich al zehant, wie sin wille was gewant 17675 und daz sin rede sô was getan, daz er si wider wolte hân. si rieten als die wisen tuont, dà nach als ime daz herze stuont und alse er selbe wolde, 17680 daz er sin wip Isolde und sinen neven besande, sit er dà niht erkande, daz wider den êren wasre und niemer boeser masre 17685 von in genasme keine war. man besande Kurvenâlen dar und wart der hin zin beiden ze einem boten bescheiden, wan er ir dine erkande. 17690 der künec enbôt Tristande und ouch der küniginne sine hulde und sine minne, und daz si wider kaemen und niemer war genasmen 17695 dekeines arges wider in. Kurvenal der kêrte hin und seite in beiden M a r k e s muot. diz dûhte die gelieben guot und wurden in ir herzen frô.

17640 nimere MH, niht mere die übrigen. 41. under in ein W, vnder in P; beide fehlt WB. 43. loup bl. MWBNERSP. 45. ouch fehlt FBNRS. 46. nv sp. MBE. zweine W. 47. vissure MBE. dar vor HOP, da vor BN. 52. sä fehlt N, so OP. 53. Etswie M. 54. vnd ir w. FNRS. 55. wan was MBOERS. 57. die fehlt MBNE-, der enh. O. 62. ligen NB. 63. der ME. 65. Sinen E. 66. durch (2) fehlt FO. frage MBNE. 68. an der st. FB. 17670 71. vnd von ys. W. 73. Sin ß. verstoynt NB. 75. was so NB (daz fehlt N). 78. dar n. NBP. 79. selber FWERSP. 81. Vnd ME. 83. die ere BP. 84. niht me W, nimer MBE, nimmer F. 85. deheine M, cheinen FW. im OSP. 86. Man H. 90. Der B. 94. noch W; und fehlt MBE. 96. Kurv. B. 97. marke F, marken BRS. 98. daz MHBR.

297

17700 die fröude hetens aber dô vil harter unde mère durch got und durch ir ère dan durch iht anders, daz ie wart, si kêrten wider ûf ir vart 17705 an ir hêrschaft als ê.

17710

17715

17720

17725

sine wurden aber niemer mê in allen ir jâren sô heinlîch sôs ê wären, nochn gewunnen nie zir fröuden sît sô guote stat sô vor der zît. iedoch was aber Marke, hof unde gesinde starke geflizzen an ir ère. sine wären aber nie mère frîlîch und offenbare. Marke der zwîvelasre gebôt und bat genôte Tristanden unde Isôte, daz sì durch got und ouch durch in ir fuoge haeten under in und die vil süezen stricke ir inneclîchen blicke vermiten unde verbaeren und niht sô heinlîch wasren noch sô gemeine ir rede als ê. diz gebot tet den gelieben wê. Marke der was aber dô frô. ze fröuden hete er aber dô an sînem wîbe Isolde,

17730 swaz sô sîn herze wolde, niht zêren wan ze lîbe: ern hete an sînem wîbe noch minne noch meine noch al der êren keine, 17735 die got ie gewerden liez, wan daz sî in sînem namen hiez ein frouwe und eine kiinigîn dà, dà er künic solté sîn. diz nam er allez viir guot 17740 und truog ir allez holden m u o t , als er ir viel liep w « r e . diz was diu alwsere, diu herzelôse blintheit, von der ein Sprichwort dà seit: 17745 „diu blintheit der minne diu blendet ûze und inne, si blendet ougen unde sin; daz sì wol sehent under in, des enwellent sì niht s e h e n . " 17750 also was M a r k e geschehen: der weste ez wârez aise den tôt und sach wol, daz sîn wîp Isôt ir herzen und ir sinne an Tristandes minne 17755 mitalle was verflizzen, und enwolte es doch niht wizzen. wem mac man nû die schulde geben umbe daz êrlôse leben, daz er sus mit ir haîte?

17700 04. vf di vart F. 05. vnde an MBE. 08. so si w. FNRSP, als e w. ME, als si e W, als si du w. B. 09. noch gew. MBE. zie vroude F; fröiden MW. 10. staste M, state FWNO. 11. Jedoch MBE. 14. niht mere WNORS, nimmer mere F. 16. Marke ß. 17. bot Κ 19. si fehlt M. ouch fehlt FBNORSP. durch fehlt F. 22. minnchlichen MB. 25. vnde niht so MBE. 27. marke ME. 17730 so fehlt MBEP. 31-818 fehlen ME. 33. niht minne W. 34. deheine S. 35. werden FBRS. 36. daz in FW. 40. also statt allez OBNP. 45. minnen F. 46. diu fehlt F. blinder HO, plinthait P. vzen FORSP, vs W. innen FP. 47. blandet W. 50. als HFW. ouch O. marken OBN. 51. wistez HO. 54. herze FBNORSP. 55. betalle H. 56. wolte FHB, enwolte die übrigen. 57. Werne B. 58. eren 1. O, erel. Ν.

298

17760 w a n z w â r e er m i s s e t a î t e ,

17790 si sint u n s c h u l d i c w i d e r die m a n ,

d e r ez î s ô t e seite

s o si sì m i t o u g e n s e h e n l â n t ,

ze k e i n e r t r ü g e h e i t e :

s w a z sì g e w e r b e n t o d e r b e g â n t .

w e d e r sì e n t r o u g in n o c h T r i s t a n ;

s w â m a n die s c h u l d e g e s i h t , da e n i s t m a n v o n d e m w î b e n i h t

er s a c h ez d o c h m i t o u g e n a n 17765 u n d w e s t e es u n g e s e h e n g e n u o c ,

17795 w e d e r i i b e r k e r g e t n o c h b e t r o g e n ; dâ h â t gelüste g e z o g e n

d a z si i m e d e k e i n e l i e b e t r u o c u n d w a s sì im d o c h liep ü b e r d a z .

den n a c k e n v ü r die o u g e n ;

„ w a r umbe, hêrre, und umbe w a z

g e l a n g e der ist d a z l o u g e n , d a z al d e r w e r l d e und alle zit

t r u o g e r ir i n n e c l î c h e n m u o t ? " 17770 d a r u m b e ez h i u t e m a n e g e r t u o t :

17800 in w o l g e s e h e n d e n o u g e n lit.

gelüste unde gelange

swaz man von blintheit geseit,

der lîdet vil a n g e ,

sone blendet keiniu blintheit

d a z i m e ze l î d e n e g e s c h i h t .

als a n c l i c h und als a n g e so gelüste unde gelange.

hei, w a z m a n ir n o c h h i u t e s i h t , 17775 der M a r k e u n d der I s o l d e ,

17805 swie w i r z v e r s w i g e n d e sin, ez ist d o c h w a r ein w o r t e l i n :

o b manz bereden solde, die b l i n d e r o d e r alse b l i n t

„ s c h œ n e daz ist h c e n e " .

ir h e r z e n u n d e ir o u g e n s i n t ! "

diu w u n d e r l i c h e s c h œ n e der b l ü e n d e n I s ô t e

irn ist n i h t d e k e i n e r , 17780 ir ist m a n i g e r u n d e i n e r

17810 diu b l a n t e ie g e n ô t e

a n b l i n t h e i t s ô verflizzen,

M a r k e n uze und i n n e n

ern wil des n i h t g e w i z z e n ,

an o u g e n u n d e a n s i n n e n :

d a z i m e lit an den o u g e n ,

ern k ü n d e n i h t a n ir g e s e h e n ,

u n d h a t d a z vür ein l o u g e n , 17785 d a z er w o l w e i z u n d d a z er s i h t . w e r m a g im d i r r e b l i n t h e i t i h t ?

des er ir ze a r g e w o l t e j e h e n , 17815 u n d s w a z e r a n ir w e s t e , daz was daz allerbeste,

w e l l e w i r den billîch s c h o u w e n ,

d a z a b e r diu rede b e s l o z z e n sì,

s o n e sulen w i r den f r o u w e n

er w a s ir a l s e g e r n e b i ,

d e k e i n e s c h u l d e g e b e n hier a n .

d a z er ez allez ü b e r s a c h ,

17760 wände W. 61. derz F. 62. trugenheite FBNOP. 63. weder fehlt Ν (Si), si introugen FBNR, w. sie entrug in PO, sine trouc in HW. 65. Wistes H. 66. das sine k. P. 67. sim P. doch fehlt W. 74. ey F, ay N, ahi(e) WHBP, ach O , nu RS. 75. marken FBN. 76. der ez ber. f. 77. als FHWOP, also NB. 79. Id in is Ν, ir ist FB. 82. wizzen FBNORSP. 85. vnd siht F. er wol siht H. 86. in PB, eyn N. 88. so sulen W, so enschulle F, so ensoln B. 89. geben fehlt H. 17790 91. si fehlt HP. 92. swaz so si F. 93. selbe siht WOP, siht N. 94. da ist FB. 95. noch uberk. F; bekeret O, bekenget P. 98. de ist WN. 99. der F. aider zit W. 801. seit N. 02. blindet H. 03. inneclich ONP. 07. Schone N. schoene ist dicke h. WOP. 09. div blùnde W; blvnden H, blinden FRSP. 10. blente F. 11. marke vzen FP, vzen auch B. 18. also WNP, alles O. 19 : 20. niht anders er sich dar versach : wan erz allez vbersach ME.

299

17820 swaz leides ime von ir geschach. Swaz in dem herzen alle zît versigelt unde beslozzen lît, deist müelích ze verberne: man iiebet vil gerne, 17825 daz die gedanken anget. daz ouge daz hanget vil gerne an sîner weide, herze und ouge beide diu weident vil ofte an die vart, 17830 an der ir beider fröude ie wart; und swer in daz spil leiden wil, weizgot der liebet in daz spil. sô mans ie harter dannen nimet, sô sî des spils ie mê gezimet 17835 und sôs ie harter klebent an: alsam tet Isôt und Tristan, al zehant dô daz geschach, daz in ir wunne und ir gemach sô mit der huote vor bespart 17840 sô mit verböte benomen wart, dô was in ande und ange: der gespenstige gelange der tete in allerêrste wê, wê unde maneges wirs dan ê. 17845 in was dô zuo zein ander vii anger und vil ander, dan in dà vor ie würde, diu bercswaere bürde der verwàzenen huote

17850 diu lag in in ir muote swasre alse ein blîgîner bere, diu huote, daz vertâne antwerc, diu vîendîn der minne, diu nam in alle ir sinne. 17855 und aber binamen îsôte der was ande und nòte, Tristandes fremede was ir tôt. sô ir ir hêrre ie mê verbot die heinlîche wider in, 17860 sô ir gedanke unde ir sin ie harter an in was begraben, diz muoz man ouch an huote haben: diu huote fuoret unde birt, dà man si fuorende wirt, 17865 niwan den hagen unde den dorn; daz ist der angende zorn, der lop und ère sêret und manic wîp entêret, diu vil gerne ère haste, 17870 o b man ir rehte taste. als man ir danne unrehte tuot, sô swâret ir ère unde muot. sus verkêret sì diu huote an êren unde an muote. 17875 und doch swar manz getribe, huote ist verlorn an wîbe, dar umbe daz dekein man der übelen niht gehüeten kan. der guoten darf man hüeten niht,

17820 21. swaz MBEP. zaller zit FNORSP. 22. versi. MFERS. 23. des F (= deist). 24. daz vil g. FWNORS, es v. g. Ρ, ouch ν. g. Β. 25. gedanke WNOP. 27. Kapitelzeichen O. 28. ougen FWP. 29. vil fehlt BN. dicche MBNE. 30. ir liebe fr. MBE. 31 und fehlt MB(Swer)E. 33. Kapiteheichen O. mant NB. danne WB, dan NO. 34. So M. 35. und fehlt MBE. so si h. H. debet PN. 36. als ME, also BNOP, sam F. 37. Al BE. diz M. 39. verspart MWBNOERSP; wart versp. N, was vor vssp. B; vor fehlt NERS. 40. vnde MB. genomen FW. 41. ange vñ ange MBER. 43. alrest do we MBE. 44. wie W, we wie FRS. wirst danne e H, manige wirs W, manche wis me dan we e O. 45. zv zin Η, zuz ein W, zv ein. 46. anger MR. 49. verwazene WP, -zzen M. 17850 lagen in irë O. in fehlt H. 51. bligin M, blyen B, blyn E, bliener O, pleyner Ρ, bliender Ν, beligener F, bligener H, bliginer W. 57. Trist. Ν. 58. in ie statt ie mê ΜΗ. 59. heimliche F, heimel. HBO, heimelgeit Ν. 61. waz in in W, was an im BO, an eme was N, w. a. ir RS, w. a. in P. 62. noch M. 63. diu fehlt F, Div MOE. 65. niht wan HBNORSP. 66. ane gende M, angande B. 68. uneret F. 71. dan ir OP. 72. sweret FWBNORSP. 73. Sus Β. sich FS, fehlt P. 77. da von MBE. nehein M, enkein B.

300

17880 si h i i e t e t s e l b e , als m a n g i h t ;

17910 e r n g e h ü e t e t ir n i e m e r b a z ;

u n d s w e r ir h ü e t e t ü b e r d a z ,

w a n sì sì ü b e l o d e r g u o t ,

e n t r i u w e n , der ist ir g e h a z ,

der ir ze d i c k e u n r e h t e t u o t ,

der wil d a z w î p v e r k ê r e n

si g e v â h e t lîhte ein m u o t e l î n ,

a n libe u n d a n d e n êren

des m a n g e r n e â n e w o l t e sin.

17885 und waetlîch a l s o sère,

17915 jâ sol ein i e c l î c h b i d e r b e m a n

d a z sì s i c h n i e m e r m è r e

und der ie m a n n e s m u o t g e w a n ,

s ô v e r r i h t e t a n ir site,

getrüwen sînem wîbe

irn h a f t e i e m e r e t s w a z m i t e

u n d o u c h sin s e l b e s l î b e ,

d e s , d a z der h a g e n h a t g e t r a g e n : 17890 w a n iesâ s ô der sûre h a g e n

d a z si aller s l a h t e u n m â z e 17920 d u r c h sine l i e b e lâze.

in a l s o siiezem g r ü n d e

swie dicke mans beginne,

gewurzet zeiner stunde,

d e m w î b e e n m a c ir m i n n e

m a n w ü e s t e t in u n s a n f t e r d à ,

n i e m a n üz e r t w i n g e n

d a n in der d ü r r e u n d a n d e r s w â . 17895 ich w e i z w o l , d a z der g u o t e m u o t ,

mit ü b e l í c h e n d i n g e n : 17925 m a n l e s c h e t m i n n e w o l d e r m i t e .

der d e m s ô l a n g e u n r e h t e t u o t ,

h u o t e ist ein ü b e l m i n n e n site:

biz er m i t iibele u n f r i i h t i c w i r t ,

si q u i e k e t s c h e d e l î c h e n z o r n .

d a z der n o c h e r g e r ü b e l b i r t ,

daz w î p ist g ä r d e r m i t e v e r l o r n .

d a n der ie übel ist g e w e s e n . 17900 deist w a r , w a n d a z h â n ich g e l e s e n , d u r c h d a z s ô s o l ein w i s e m a n

D e r o u c h verbieten m ô h t e lân, 17930 ich wasne ez waere w o l g e t a n : d a z birt a n w î b e n m a n e g e n s p o t ,

o d e r s w e r d e m w ì b e ir êren g a n ,

m a n t u o t der m a n e g e z d u r c h v e r b o t ,

w i d e r ir g u o t e m m u o t e

d a z m a n ez g ä r verbaEre,

dekein andere h u o t e 17905 ze ir t o u g e n h e i t e k ê r e n w a n wîsen unde lêren,

o b ez u n v e r b o t e n wasre, 17935 der selbe dîstel u n d e der d o r n , weiz g o t d e r ist in a n g e b o r n :

zarten unde güeten:

die f r o u w e n , die der a r t e s i n t ,

d à m i t e sol er ir h ü e t e n ;

die sint ir m u o t e r Even k i n t ;

u n d w i z z e wasrlîche d a z ,

diu b r a c h d a z e r s t e v e r b o t :

17880 selber FP. so M. 81. und fehlt MBE. 84. an eren FBNORS. 85. wetlich F, weltlich R, wellich S, villichte N. alse M. 87. so wider v. FWNORSP. 88. half W. 89. daz fehlt MBE. 90. zehant F. 93. Man ME. wöst M. unsanfte FWP. 95. Ich N. daz wol der F. 96. so reht unlange W. 97. vrúchtich N. 98. der MHFWB, er die übrigen. 900. daz ist FWBOP, idz N. ich hayns OBN. 01. so fehlt MHNOP. 02. oder HWNORSP, und die übrigen. 04. kein WP. 05. zer F, zu der N. 09. und fehlt MBE. wiz(z) et gewislichen MBE. 17910 ir fehlt MHBOEP. 13. gevehet F, geveit BN, zornelin MBE. 14. wolte ane H, mochte an P. 15. joch H, Ovch N, nu O. biderber M, bider BOE, berue N. 19. si fehlt FP. 20. übe F, willen B. 22. enmach F, enmac H, enmag OP, mac die übrigen. 23. uz ir tw. F. 24. ubell. HW. 27. wecket MHBE, chucket W. 28. da m. OBNP. 2 9 . Der FH. 30. göt getan MBE. 31. ez MBE(Es). brencht N, bringt E. 32. der fehlt WN. ir OP. 33. manz MFR, man BNE. 35. Der MB. 36. derst M, das ist PB. ane geb. M. 37. die (2) fehlt F. 39. gebot OP.

301

17940 ir erloubete unser hêrre got obez unde bluomen unde gras, swaz in dem paradise was, daz sì dà mite t « t e swie sô si willen haste, 17945 wan einez, daz er ir verbot an ir leben und an ir tôt; die pfaffen sagent uns maere, daz ez diu vìge waere; daz brach si und brach gotes gebot 17950 und verlos sich selben unde got. ez ist ouch noch mîn vester w â n , Ève enhaïte ez nie getan, und enwaere ez ir verboten nie. ir erste were, daz sì begie, 17955 dar an sô bûwete sì ir art und tete, daz ir verboten wart, swer sich aber der dinge enstât, sô haete es Eve guoten rät umbe daz obez daz eine; 17960 si haste doch gemeine diu anderen alle nach allem ir gevalle, und enwolte ir keinez niuwan daz, dar ans ouch alle ir ère gaz. 17965 sus sint si aile Even kint, diu nâch der Even gêvet sint. hî, der verbieten künde, waz man der Êven funde noch hiutes tages, die durch verbot

17970 sich selben liezen unde got! und sit in daz von arte kumet, und ez diu natiure an in frumet, diu sich es danne enthaben kan, dâ lit vil lobes und êren an. 17975 wan s weih wîp tugendet wider ir art, diu gerne wider ir art bewart ir lop, ir ère unde ir lìp, diu ist niwan mit namen ein wîp und ist ein man mit muote; 17980 der sol man ouch ze guote, ze lobe und ze eren alle ir sache kêren. swâ sô daz wîp ir wîpheit unde ir herze von ir leit 17985 und herzet sich mit manne, dâ honeget diu tanne, dâ balsemet der scherlinc; der nezzelen ursprinc der rôset o b der erden. 17990 Waz mag ouch iemer werden sô reines an dem wîbe, sô daz si wider ir lîbe mit ir êren vehte nâch ietweders rehte 17995 des lîbes unde der êren! si sol den kämpf sô kêren, daz sî den beiden rehte tuo und sehe ietwederm also zuo, daz daz ander dâ bî

17940 41. obez bl. MHBNORS. 44. swes si MBE. 47 und 48 fehlen MBE. 48. eyn appel NO. 49. daz si F. brach (2) fehlt MBERS. 50. flos M. 52. èva FBORSP. hetez MBE. 53. und fehlt MBNE. wsre MFBOP. 54. si ie b. W. 55. so fehlt MBEP. biwarte von späterer Hand auf Wasserflecken M, bewarde B, bewertt E. 57. We Ν. 57-64 fehlen MBE. 58. èva FOP. 61. der F. allen W. 62. geuallen W. 6.3. ir fehlt HNOP. woltez W. 65. Sus Ν. sint ez allez MHBOE, s. dis.a. P; s. si alle die übrigen. 66. die MH etc. 67. hei MBE, ay N, ach O, hie P. 68. er MHWBOEP, man die übrigen. 69. hiuten M, hüte diz FBN, h. des EP. 17970 71. und fehlt MBNE. ez in MWBOEP. 72. natvre alle. 73. des M, fehlt BRSP. 76. Div M. 78. mit dem n. MBE. 82. al F. 83. So wa d. w. N. 85 bis 94 fehlen MBE. 87. schernic H. 90. Waz H. 92. so fehlt FO. 95. nach ir libes eren MBE. 96. so sol si d. k. k. F. so fehlt ORSP. 97. daz si lip vñ eren reht tó MBE. 98. als F, aise W. 99. andere W.

302

18000 v o n ir iht v e r s û m e t sì.

18030 diu sô g e s e t z e t ir m u o t ,

ezn ist n i h t ein b i d e r b e w î p ,

d a z sì ir s e l b e r ist g e h a z ,

diu ir è r e d u r c h ir lîp,

w e r s o l die m i n n e n über d a z ?

ir lîp d u r c h ir ère Iât,

diu selbe ir lîp unmaeret u n d d a z der w e r l t bewaeret,

s ô g u o t e s t a t e s ô sì des h â t , 18005 d a z sì si beidiu b e h a b e :

18035 w a z liebe o d e r w a z êren

enge n o c h dem noch disem abe,

sol i e m a n an die k ê r e n ?

b e h a l t e sì b e i d e

man leschet gelangen,

m i t l i e b e und m i t leide,

sô der b e g i n n e t a n g e n u n d wil d a z n a m e l ö s e leben

s w i e s ô siz a n e g e v a l l e . 18010 w e i z g o t si m ü e z e n a l l e

18040 d e m g e h ê r e t e n n a m e n g e b e n ,

stìgen in ir w e r d e k e i t ;

nein, nein, ez ist n i h t m i n n e ,

mit micheler arbeit

ez ist ir íehtaerinne,

b e v e l h e u n d e lâze

diu s m a î h e , diu b œ s e , diu b œ s e g e t e l œ s e ,

ir l e b e n an die m â z e ; 18015 dà b e s e t z e ir s i n n e m i t e ,

18045 diu e n w i r d e t w î b e s n a m e n n i h t , als ein wasrlîchez S p r i c h w o r t g i h t :

d à ziere m i t e lîp u n d e site; m â z e diu hère

„diu manegem minne sinnet,

diu h ê r e t lip u n d ère.

diu ist m a n e g e m u n g e m i n n e t . " diu g e r n e d à n a c h s i n n e ,

ezn ist al der d i n g e k e i n , 18020 d e r ie diu s u n n e b e s c h e i n ,

18050 d a z si al diu w e r l d e m i n n e ,

s ô r e h t e sa:lic s ô d a z w î p ,

diu m i n n e s i c h s e l b e n vor,

diu ir l e b e n u n d e ir lîp

zeige al d e r w e r l d e ir m i n n e n s p o r :

a n die m â z e v e r l â t ,

sint ez d u r n e h t e m i n n e n t r i t e , al diu w e r l t diu m i n n e t m i t e .

sich s e l b e r e h t e l i e b e h â t ; 18025 u n d al die wîle u n d al die f r i s t ,

18055

Ein w î p , diu ir w î p h e i t

d a z sì ir s e l b e r liep ist,

w i d e r ir s e l b e r liebe treit

s ô ist d e r billîch o u c h d e r b î ,

der w e r l d e ze g e v a l l e ,

d a z si al der w e r l d e liep sì,

die sol diu w e r l t a l l e

ein w î p , diu w i d e r ir lîbe t u o t ,

w i r d e n u n d e schoenen,

18000 01. si ist niht FN(Si), ezen ist nin ein M, id is niht B(E). 04. staete M. 05. si si FWBNOP, sis M, siz H. 06. ge weder MBE. enem noch disem M, disem noch jeme B(E), disme noch deme N. 09. so fehlt MBE. 12. innichlicher (r aus it korrigiert) F. 15. si ir FBERSP. 16. damit zieret si MBE. 17. Maze N. 19. Es O. 20. dar W, daz OP. der diu s. ie vber schein Mß(die)£; ye beschein OP. 21. So ME. 24. selbe HWNO, selben MFBE, selber, lip F. 25. wan al MBE. 26. si fehlt P. selben F. 27. ouch fehlt M. 2 7 und 28 fehlen B. 28. das sol der P. 29. Ein FO. liebe PBN. 18030 31. si fehlt P. 33. uneret FS. 36. iemant an si F. 39. namelose über ausgestrichenem geherte M, dem namelosen 1. B, das namlose 1. E. 40. gernten F, gerechten NRS, gehertze P. 4 1 . nein fehlt MBN(Nein)£. ez nist HOP. 42. eyterynne O N . 4 3 . beose W, bóse Β, böse OP. 4 4 . gietelose H, gitel. R, gittl. S, gotelose F, gatel. BNP (-ta-); -lose BP. 46. warz M, wares HBE, weltliches R, werl. S. wort MBE. da giht MB. 47. Di O . maniger FN. 48. manigen F. 49. Div H. dar NBP. 50. das soit d. w. P; si fehlt F. al fehlt MBNERS. 52. aller OP. ir fehlt F. minne FRS. 53. minne W. 54. elle H, ellû W. diu (2) fehlt HBNO. folget MBE, minne FRSP. 55. Ein FNO. 56. liebe M H BNP, libe. 57. Der ME.

303

18060 blüemen unde krœnen mit tegelîchen êren, ir ère mit ir mêren. an swen ouch diu genendet, an den si gâr gewendet 18065 ir lîp unde ir sinne, ir meine unde ir minne, der wart sadic ie geborn, der ist geboren unde erkorn ze lebenden sadden alle wîs, 18070 der hât daz lebende paradis in sînem herzen begraben; der endarf dekeine sorge haben, daz in der hagen iht ange, so er nach den bluomen lange, 18075 daz in der dorn iht steche, sô er die rôsen breche, da enist der hagen noch der dorn; da enhât der distelìne zorn mitalle niht ze tuone. 18080 diu rósine suone diu hât ez allez ûf gestagen dorn unde distel unde hagen. in disem paradise da enspringet an dem rìse, 18085 engruonet noch enwahset niht, wan daz daz ouge gerne siht. ez ist gär in blüete von wîplîcher giiete. da enist niht obezes inne

18090 wan triuwe unde minne, ère unde werblicher pris, ahí, ein sô getân pardîs, daz alsô fröudebaere und sô gemeiet w e r e , 18095 dà möhte ein saeliger man

18100

18105

18110

18115

sînes herzen sselde vinden an und sîner ougen wunne sehen, waz wasre ouch dem iht wirs geschehen dan Tristande und îsolde? der mirs gevolgen wolde, ern dörfte niht sîn leben geben umbe keines Tristandes leben; wan zwâre ein rehte tuonde wîp, an swen diu lât ère unde lîp und sich der beider dar bewiget, hî, wie si des von herzen pfliget! wie hât sin in sô siiezer pflege! wie rûmets alle sine wege vor distele und vor dorne, vor allem senedem zorne! wie frîets in vor herzenôt sô wol sô nie dekein Isôt dekeinen ir Tristanden baz. und hân ez ouch binamen vür daz, der suochte, alse er solde, ez lebeten noch Isolde, an den man ez gär funde, daz man gesuochen künde. Nu suln wir wider zer huote komen.

18060 63. gendet M*, geendet HO, gewendet P. 64. an swen F. 66. minne u. ir m. H. 73 bis 82 fehlen ME. 74. sor F. dem WP. 77. dan ist FW. 78. dan hat F, danne h. W. 79. betalle HW, zu male O. 81. vz alle. 82. unde (1) fehlt BNOP. 83. In N. deme WP. 84. danne spr. M, enspringet HORS. 88. mit W. 18090 91. wertlicher FW, werdelicher M, werentlicher O. 92. Ahi H, an F, ay Ν, ach Ο; der Vers fehlt P. 94. gemeinet MWNP. 96. frode M. 98. dê H, den O, dem ouch W, ouch fehlt Ν. 99. an ys. MBE. 100. volgen M, gelüven N, geleuben O, gelauben P. 05. da HBN. 06. hei M, ahie B, hie P, ay N, ach O. 07-10 fehlen ME. 08. rumetz F, rumet si die übrigen. 12. als ie M. 13. Deheinen M. 14. ich hanz ME. 16. nach WP. 18. da manz OP. 19. nu ME. sul wir FNP. zu h. ONP.

304

18120 den gelieben, aise ir habet vernomen, Isolde und Tristande den was diu huote als ande, verbot daz tete in aise wê, daz si aise flîzelîchen ê 18125 ze ir state nie gedâhten, biz sîz ouch vollebrâhten nach allem ir leide: si gewunnen es beide leit unde tôtlîche klage. 18130 ez was an einem mitten tage und schein diu sunne sère: leider ûf ir ère. zweier hande sunnen schîn der gleste der künigín 18135 in ir herze und in ir sinne, diu sunne und diu minne, der senede muot, diu heize zît diu muoten sî enwiderstrît. sus wolte sì dem strîte, 18140 dem muote unde der zite mit einem liste entwichen sin und viel enmitten dar în. si begunde in ir boumgarten ir gelegenheite warten: 18145 si suochte zuo ir state Schate, Schate, der ir zuo ir state schirm unde helfe baere, dà küele und eine wasre. und al zehant, daz sì den vant,

18150 si hiez ein bette dar zehant rîlîch und schcene machen: kulter und lilachen, purper unde blîât, kiiniclîcher bettewât 18155 wart über daz bette vil geleit. nu daz daz bette was bereit, so ez iemer beste künde, dô leite sich diu blunde in ir hemede dar an. 18160 die juncfrouwen hiez si dan entwichen al gemeine niwan Brangaenen eine. Nu was Tristande ein bote getân, daz er ez durch niht solté lân, 18165 ern s p r ä c h e Isôte sâ ze stete, nu tete er rehte als Adam tete: daz obez, daz ime sin Eve bôt, daz nam er und az mit ir den tôt. er kam, und gie Branga;ne hin 18170 zen frouwen und saz nider zuo in mit angestlicher swsere. si hiez die kamera;re alle die tiire besliezen und nieman ouch in liezen, 18175 si selbe enhieze in în lân. die türe die wurden zuo getan; und als Brangaene nider gesaz, nu bedâhte sì daz und betrüretz in ir muote,

18120 ich h. W. hant H , hait O . 21. ysote MNORS, ysolde (Ys. £). 24. si fehlt FBRSP. also HWBNOP. 25. zer FB, zu N. Staden O N . 30. Ez B. um F. 31.VndM. 33. zweiger M. 34. glaste MERS. 37. senende FWN. 38. inw. H. 39. Do N. wollen PB. 40. vnd ouch der z. F, vñ dem zite M. 43. boungarten M, boing. Ν, bong. O. 4 5 - 4 8 fehlen ME. 45. zú zir W. 46. der ist ζ. F. 49. und fehlt MNE. alsi die v. M, als sy den v. EO, do si dat ν. Ν, da si den v. P. 18150 fehlt P. 51. richl. FBNOE, rich M. 52. kolter H. lini. H O . 53. purpur HWB. 54. -liche M O . 55. vil fehlt ME. 56. Nu Β. daz (1) fehlt MBNE. wart F. 57. soz MHF; Do sy E. 62. brangene FWP. 63. N u FBN. 64. erz MHFWO. 65. gespreche FW. die chungin ME. sa fehlt MES-, da WN, so HORP. 67. er nam daz im ME. sin fehlt B. eva FBORSP. 68. er az mit ir den selben t. ME; az fehlt H. 69. er ch. do g. ME. 70. Zen M. ζό zin MW. 71. engestl. F N O . 74. vñ n. in veri. ME; ouch fehlt O. 75. enheize M. 76. die (2) fehlt MBNOP. 77. und fehlt ME. saz M O . 78. betrahte ME. 79. betrachte RS. ez fehlt MNEP.

305

18180 daz vorhte noch huote an ir frouwen niht vervie. Binnen disen trahten gie der kamerasre einer viir die tiir und was sô schiere nie dervür, 18185 der künec engienge gegen im în und frâgete nach der künigín vil harte unmüezeclíche. nu sprach ir iegelîche: „si slâfet, hêrre, ich wasne." 18190 diu verdâhte Brangasne diu arme erschrac unde gesweic, ir houbet ûf ir ahsel seic, hende unde herze enphielen ir. der künec sprach aber: „nu saget mir, 18195 wâ slâfet sì, diu künigín." si wîsten in zem garten în, und M a r k e kêrte hin zehant, dà er sin herzeleit dà vant: wîp unde neven die vander 18200 mit armen zuo zein ander geflöhten nähe und ange, ir wange an sînem wange, ir munt an sînem munde, swaz er gesehen künde, 18205 daz in diu decke sehen lie, daz viir daz deckelachen gie ze dem oberen ende: ir arme unde ir hende, ir ahsel unde ir brustbein

18210 diu wären also nahe inein getwungen unde geslozzen, und w«ere ein were gegozzen von ère oder von golde, ez endorfte noch ensolde 18215 niemer baz gefiieget sin. Tristan und diu künigín die sliefen harte suoze, ine weiz, nâch waz unmuoze. Der künec dô er sîn ungemach 18220 als offenbaerlîche ersach, dô was im erste vür geleit sîn endelîchez herzeleit. er was aber ein verrihter man: wân unde zwivel was dô dan, 18225 sîn altiu überleste; er wände niht, er weste: des er dà vor ie hete gegert, des was er alles dô gewert, entriuwen, ez ist aber mîn wân, 18230 im haete dô vil baz getân ein wasnen danne ein wizzen. des er ie was geflizzen ze komene von der zwîvelnôt, dar an was dô sîn lebender tôt. 18235 sus gieng er swîgende dan; sînen rät und sîne man die nam er sunder dort hin. er huop ûf und seite in, daz ime gesaget wie re

18180 82. innen ME, inner RS, in F, Binnen HB. 85. hin W. 88. do spr. NBP. 89. Si E. 91. sweig WNOP. 94. Der BO. aber fehlt WNRS. nu fehlt ME. 95. slefet HBNO. si fehlt MBNE. 96. w i s t i n h i n z . g. F; wyste (!) BRS. 97. Marke N; und fehlt auch M. 98. da (2) fehlt BNPO (befant). 200. zv zein ander HWP, z. e. a. 02. vñ s. w. H. sinen MBEP. wangen OP. 03. Ir M. 05. in fehlt E 06. furz M, fur (daz fehlt) H. 07. hin zu d. Β. ouersten N. 18210 als nach W; als auch FO. 13. und MWERS. 19. der ME. do der MHRSP. 20. sus WNRS, so ME, also BP. -liehen sach BNP; sach auch W. 22. endechl. ME, endelosez W, engestl. RS. 23. berihter W, verrihtet FBOP, verricht N , verrtech M, verirder RS. 26. er enwande FBO, w a e n d e M . 27. gert H. 29. Intruwen N. 30. da POP. 31. Ein ME. 32. verflizzen E 33. zechvmenne M. 34. s. leben der tot P, s. leben dot O; gaher tot M, geher t. E. 39. solte sin vor wsere ausgestrichen M.

306

18240 viir ein warez magre, daz Tristan und diu künigín bî ein ander Sölten sîn, daz si alle mit im giengen dar und nasmen umbe si beidiu war, 18245 und o b mans also funde dà, daz man im von in beiden sä reht unde gerihte tsete, also daz lantreht hœte. Nu enwas ouch daz sô schiere nie, 18250 daz M a r k e von dem bette gie und harte unverre was dervan, sô daz erwachete ouch Tristan und sach in von dem bette gân. „ ä , " sprach er, „waz habt ir getan, 18255 getriuwe Brangasne! weiz got, Brangasne, ich waene, diz slâfen gât uns an den lîp. îsôt, wachet, armez wîp! wachet, herzekünigín! 18260 ich waene, wir verraten s î n . " „verraten?" sprach si, „hêrre, w i e ? " ,,mîn hêrre der stuont obe uns hie: er sach uns beide, und ich sach in. er gât von uns iezuo dà hin, 18265 und weiz binamen alse wol, sô daz ich ersterben sol; er wil ze disen dingen helfe und geziuge bringen: er wirbet unseren tôt.

18270 herzefrouwe, schœne îsôt, nu miieze wir uns scheiden sô wiEtlîch, daz uns beiden sô guotiu state niemer mê ze fröuden widervert als ê. 18275 nu nemet in iuwer sinne, wie lûterlîche minne wir haben geleitet unze her, und seht, daz diu noch sta:te wer; lât mich ûz iuwerm herzen niht! 18280 wan swaz dem mînem geschiht, dar ûz enkumet ir niemer: îsôt diu muoz iemer in Tristandes herzen sîn. nu sehet, herzefriundîn, 18285 daz mir fremde und verre iemer hin ze iu gewerre! vergezzet min durch keine nôt. dûze amîe, bêle îsôt, gebietet mir und küsset m i c h ! " 18290 Si trat ein lützel hinder sich, siuftende sprach si wider in: „hêrre, unser herze und unser sin diu sint dar zuo ze lange, ze anclîch und ze ange 18295 an ein ander verflizzen, daz si iemer suln gewizzen, waz under in vergezzen sì. ir sît mir verre oder bî, so ensol doch in dem herzen mîn

18240 43. si fehlt F. giengen mit im PB. 45. und fehlt MHNE. mant NB. 48. also HP, als WBN. 49. η ν ME. 51. dar van FO, da van NBP. 52. so daz FWBRSP, so da H, zehant ME, do NO. ouch fehlt MWNE. 54. ah WB, ach FORSP, ja N. waz waz M. hant MHP, hait O. 60. waene öch W. 65. also HBNP. 66. so daz daz FB. 69. wiruet F. vnserne W. 18270 71. N v M . 72. werlich BRS. 77. bis HBNOP. 78. state MF. 79. Lat F. 80. den minen W. 84. herzen vr. F. 87. fehlt, eine spätere Hand fügt zu: ditz scheiden daz muz sin mJ tot M, 87 und 88 fehlen und nach 90 folgt Das schaiden mus sin min tott Duze amie bele ysott E. 88. dulze WO. 90. Si HB. 91. sufzunde F, súfzende BN(Süh.)OERSP. 93. da zú lange BFRS, das zü 1. P. zeange M. 94. ze lange ME. 95. gevlizzen W. 96. si fehlt F, wissen ON*.

307

18300 niht lebenes noch niht lebendes sîn wan Tristan, mîn lîp und min leben, hêrre, ich hân iu lange ergeben beidiu leben unde lîp; nu sehet, daz mich kein lebende wîp 18305 iemer von iu gescheide, wirn sîn iemer beide der liebe unde der triuwe staste unde niuwe, diu lange und alse lange frist 18310 sô reine an uns gewesen ist. und nemet hin diz vingerlîn: daz lât ein urkünde sîn der triuwen unde der minne, o b ir dekeine sinne 18315 iemer dar zuo gewinnet, daz ir âne mich iht minnet, daz ir gedenket dà bî, wie mînem herzen iezuo sì. gedenket an diz scheiden, 18320 wie nähen ez uns beiden ze herzen und ze lîbe lit. gedenket maneger swseren zît, die ich durch iuch erliten hân, und enlât iu nieman näher gân 18325 dan îsolde, iuwer friundîn. durch nieman sô vergezzet mîn: wir zwei wir haben liep unde leit mit solher gesellekeit her unz an dise stunde brâht;

18330 wir suln die selben andâht billîchen leiten ûf den tôt. hêrre ez ist allez âne nôt, daz ich iuch alse verre mane; wart Isôt ie mit Tristane 18335 ein herze unde ein triuwe, sô ist ez iemer niuwe, sô muoz ez iemer staste wern. doch wil ich einer bete gern: swelch enden landes ir gevart, 18340 daz ir iuch, mînen lîp, bewart; wan swenne ich des verwîset bin, sô bin ich, iuwer lîp, dà hin: mir, iuwerm lîbe, dem wil ich durch iuwern willen, nicht durch mich, 18345 flîz unde schcene huote geben, wan iuwer lîp und iuwer leben, daz weiz ich wol, daz lît an mir: ein lîp und ein leben, daz sîn wir. nu bedenket ie genôte 18350 mich, iuwern lîp, Isôte. lât mich an iu mîn leben sehen, so ez iemer schierest müge geschehen, und seht ouch ir daz iuwer an mir. unser beider leben daz leitet ir. 18355 nu gât her unde küsset mich: Tristan und Isôt, ir und ich, wir zwei sîn iemer beide ein ding âne underscheide. dirre kus sol ein insigel sîn,

18300 lebendes (1) MF (über d ein Tilgungszeichen), lieues Β, liebers O, vn W. niht liebes s. M; lebennes WP. nicht lebendes noch lieb sin (!) E. 02. Herre M. han dir 1. ME, iv(ch) nu 1. HFWBNOP. 04. sich ME. kein ander w. MFE. 05. dir ME. 06. wir sin W. 09 und \0 fehlen ME. 09. also FBP, alzù Ν. 11. vnd fehlt ME. nimM£. hie HBNOP. daz W. 13. triwe FRSP. minnen WN. 14. op du ME. 15. darò ΜΗ, dat Ν. gewinnest ME. 16. dv minnest ME. 17. daz gedenchest ME (du); gedenke F. da bi WNORS, darbi BP, der bi. 19. gedenche ME; Gedenket N. 20. nahe daz FNRS. 22. gedenche ME. 23. dich ME. 24. en fehlt MH(F)OP; vn la dir ME (lans), vnd uch FB. 25. dane ysolden dine vr. M, daññ ysoten d. fr. E; Isot OP. 26. vergiz dv min M, vergisse min E. 27-62 fehlen ME. 29. biz HBNO. 18330 31. -liehe HBOP. 33. ich fehlt H. iuch fehlt OP. 39. Sw. O. ende WBNO, endes P. 41. verweset W, verweiset NO, verwiset FHBRSP. 48. und fehlt N. lebn H. si wir F. 49. Nv FN. ie fehlt W; in Ν RS. ignonote F. 50. iwer F. 52. schierest HFWB. 53. daz ivre WB. 55. N v O . 56. und (1) fehlt B. 59. ingesigel OB.

308

18360 daz ich iuwer unde ir mîn belîben staete unz an den tôt, niwan ein Tristan und ein I s ô t . " Nu daz diu rede versigelt wart, Tristan der kêrte ûf sine vart 18365 mit jâmer und mit maneger nôt. sîn lîp, sîn ander leben Isôt beleip mit manegem leide: die spilgesellen beide die geschieden sich ê males nie 18370 mit solher marter alse hie. Hie mite was ouch der künic komen und hete ein her ze sich genomen von sînem hoverâte. si kamen aber ze späte: 18375 si funden niwan îsôte: diu lag ouch ie genôte in trahten an ir bette als ê. nu daz der künec dâ nieman mê wan eine sîn Isôte vant, 18380 sîn rät der nam in al zehant und fuorte in sunder dort hin dan: „hêrre," sprächen sì, „hier an missetuot ir harte sère, iuwer wîp und iuwer ère, 18385 daz ir die ze also maneger zît ziehende unde zogende sît ze lasterlicher inziht gâr âne nôt und umbe niht. ir hazzet ère unde wîp

18390 und almeist iuwer selbes lîp. wie müget ir iemer werden frô, die wìle ir iuwer fröude also an iuwerm wîbe swachet und sì ze spelle machet 18395 über hof und über lant, und habet an ir noch niht erkant, daz wider ir êren müge gesîn. waz wîzet ir der künigín? war umbe velschet ir die, 18400 diu nie valsch wider iu begie? hêrre, durch iuwer ère getuot ez niemer mère: vermîdet sus getanen spot durch iuch selben und durch g o t . " 18405 sus namens in mit rede der van, daz er in volgen began und aber sînen zorn lie und ungerochen dannen gie. Tristan zen herbergen kam, 18410 sîn ingesinde er allez nam unde zogete sich mit in wol balde gegen der habe hin. daz êrste schif, daz er dâ vant, dar în sô kêrte er al zehant 18415 und fuor ze Normandie er und sîn massenîe. nu was er aber unlange dâ, wan sîn gemüete riet im sä, daz er etswie suochte ein leben

18360 61. bis HNOP. 63. nu MFN, Du B. daz fehlt MHE. dise r. BNOP. 64. der fehlt OERSP. 66. ander lip W. 67. leide hie ME. 68. fehlt MHE. 69. die fehlt E enschiden HO, Scheden NB. 70. fehlt ME. martel ΗΝ. 71. Hie MFBN. Statt Vers 71 ist Vers 66 wiederholt P. 72. zu im O. 75. enfunden P. 76. danoch g. M, dennoch g. E. 77. trachte OP. 78. do der (nu fehlt) NB. da fehlt ME. niems H. 86. zihende MHFN, zigende OP, iehende W. 89 bis 402 fehlen ME. 18390 almeistiH, allermeist. 94. spalle W. 96. und enhabet WOP. 97. ere -sin FNRS, ere auch BOP. ir fehlt OP. 99. valschet FBP. 402. es F, des O, dit Ν. 04. iuwer s. W. 05. Sus Β. 09. trist. ME. zer FORSP, ze MBNE. 10. fehlt H. 14. an ME. so fehlt MNOE, al fehlt MNE. 16. Er M. 17. Nu BE. 18. mot MHOE. 19. etswa MNEP.

309

18420 daz im lîbunge künde geben und trôst ze sîner triure. hie merket âventiure: Tristan flôch arbeit unde leit und suochte leit und arbeit; 18425 er flôch M a r k e n unde den tôt und suochte tôtlîche nôt, diu in in dem herzen töte, diu fremede von Isöte. waz half, daz er den tôt dort flôch 18430 und hie dem tôde mite zôch? waz half, daz er der quäle entweich von Kurnewâle und si ime doch ûf dem rucke lac alle zît, naht unde tac? 18435 dem wîbe nerte er daz leben und was dem lebene vergeben niuwan mit dem wîbe. ze lebene und ze Iîbe enwas niht lebendes sîn tôt 18440 niwan sin beste leben, Isôt: sus twang in nôt unde tôt. nu gedâhte er, solté im disiu nôt iemer ûf der erden sô tragebasre werden, 18445 daz er ir möhte genesen, daz müese an ritterschefte wesen. N u was ein lantmasre, daz grôz urliuge waere ze Almânje in dem lande.

18450 diz seite man Tristande. sus kêrte er wider Schampânje dannen her zAlmânje. hie diente er also schöne dem zepter unde der kröne, 18455 daz rœmisch riche nie gewan under sînem vanen einen man, der ie würde als sagehaft von manlîcher ritterschaft. gelückes unde linge 18460 an manlîchem dinge und âventiure erwarp er vil, der ich aller niht gewehenen wil; w a n wolte ich alle sine tat, die man von ime geschriben hat, 18465 rechen al besunder, des mseres würde ein wunder, die fabelen, die hier under sint, die sol ich werfen an den wint; mir ist doch mit der wârheit 18470 ein michel arbeit ûf geleit. Tristandes leben und sîn tôt, sîn lebender tôt, diu blunde Isôt, der was wê und ande, des tages, dò sì Tristande 18475 und sînem kiele nach sach, daz ir daz herze dô niht brach, daz schuof daz, daz er lebende was. sîn leben half ir, daz sì genas; sine mohte leben noch sterben,

18420 liebungeP. begunde W. 23. Trist. N. 24. not ME. 26. d i e t , η. FWBRSP. 28. div M. freide R, frode P. 30. mit vloch H. 3 1 - 4 0 fehlen M, 3 1 - 4 2 E. 33. ruggen W, rucken PB. 34. allezit (!) und alle tage F (: läge). 40 und41 fehlen H. 41. tot vñ tot WBNORSP (das t von tod (1) auf Rasur P). 42. dahter MNE. 47. Nu HBNO. 49. ze alamenie M, zu alamanie E, ze alamanie W, zu alomanie O. 18450 51. ze für wider ME. tschanp. M, champ. F, scäp. WOR, samp. P, camp. N; die w s de komp. B. 52. er her H, her fehlt WOP. alamanie WE, alomane O. 53. als M. 54. scepter F. 55. romesch M H . 56. sinen MBNEP, synë O. 57. Der ME. ie fehlt HRSP. also HFWBNO. sighaft PN. 58. menlicher FO, meinl. W. 60. menlichem FH. 62. niht aller W. gewaehnen M, gewehen FW, gewehenen H, gewenen B, geweche P; bereden O , verrichten N, rechnen E, sagen RS. 63. soit MHE. 65. zelen MHE, rehen W (reh auf Rasur-, der Korrektor am Rand: recken), recken B, sagen N. 6 7 - 6 0 4 fehlen ME. 72. blvnde F O , blüwende H, blunde WB, plüende P, blunde N. 75. in s. W. 77. daz sch. daz er lebendich w. F; daz fehlt auch N.

310

18480 â n e i n n i h t e r w e r b e n .

18485

18490

18495

18500

18505

tôt unde leben het ir vergeben: sine mohte sterben noch geieben, daz lieht ir liehten ougen daz nam sin selbes lougen ofte und ze maneger stunde, ir zunge in ir munde diu gesweic ir dicke ze der nôt: dane was weder leben noch tôt und wären doch dà beide si wären aber von leide ir rehtes alsô rehtelôs, daz sì dewederez dâ kôs. d ò sì den segei fliegen sach, ir herze wider sich selben sprach: „ O w î , owî, mîn hêr Tristan, nu klebet iu min herze allez an, nu ziehent iu min ougen nach und ist iu von mir harte gâch. wie gâhet ir alsus von mir? nu weiz ich doch vil wol, daz ir von iuwerm lebene ziehet, swenne ir Isolde fliehet; wan iuwer leben daz bin ich. iht mère miiget ir âne mich iemer geieben dekeinen tac, dan ich âne iuch geieben mac. unser lip und unser leben diu sint sô sère inein geweben, sô gär verstricket under in,

18510 daz ir min leben fiieret hin und lâzet mir daz iuwer hie. zwei leben diu enwurden nie alsus gemischet under ein. wir zwei wir tragen under uns zwein 18515 tôt unde leben ein ander an; wan unser dewederez enkan ze rehte sterben noch geieben, ez enmüeze ime daz ander geben, hie mite enist diu arme Isôt 18520 noch lebende noch rehte tôt. ine kan weder dar noch dan. nu hêrre, min hêr Tristan, sit daz ir mit mir alle zit ein lip unde ein leben sit, 18525 sô suit ir mir ouch 1ère geben, daz ich behabe lip unde leben iu zaller êrste, dâ nach mir. nu lêret an! wes swîget ir? uns waere guoter 1ère nôt. 18530 waz rede ich sinnelôse Isôt? Tristandes zunge und min sin die varnt dort mit ein ander hin. Isôte lip, Isôte leben diu sint bevolhen unde ergeben 18535 den segelen unde den winden, wâ mag ich mich nu vinden? wâ mag ich mich nu suochen? wâ? nu bin ich hie und bin ouch dâ und enbin doch weder dâ noch hie.

18480 82. fehlt N. 85. dicke O N . 88. da enwas 1. noch t. FN. 90. w a r e n s W. 91. als HO. 94. selben fehlt OP. 95. O w e owe F, a u w e a u w e O , O w e N. 96. alles min h. a. F. 99. alles von mir F; sus NB. 502. ysote(n) O B N . 04. niht FBN. 08. gegeben FO'RSP. 09. verstrichet W. 18510 14. wir (2) fehlt BOP. 16. enw. H , wedres PB, engeyn N . 17. gesterben O N . 18. ime fehlt H. 21. e n k a n F. 22. N u H. min h. W (nu fehlt). 26. behalde OBN. 27. aller H. d a r n a c h WBNORSP. 28. lernet F. waz F; der Vers fehlt P. 30. senelose H . 31. Trist. N. 33. ysolde F W (is.), ysolden N ; ysotê beide Mal O, das zweite Mal B. 35. seligen W. 36. mich fehlt OP. 37. wa sol FRSP, wa sal BNO. 38. da HNRS. 39. vnd bin WBN. doch fehlt F, noch P.

311

18540 wer wart ouch sus verirret ie? wer wart ie sus zeteilet mê? ich sihe mich dort ûf jenem sê und bin hie an dem lande, ich var dort mit Tristande 18545 und sitze hie bî M a r k e ; und kriegent an mir starke beidiu tôt unde leben; mit disen zwein ist mir vergeben, ich stürbe gerne, möhte ich; 18550 nûne lâzet er mich, an dem mîn leben behalten ist. nune mag ich ouch ze dirre frist weder mir noch ime geieben wol, sît daz ich âne in leben sol. 18555 er lât mich hie, und vert er hin und weiz wol, daz ich âne in bin reht innerhalp des herzen tôt. weiz got, diz rede ich âne nôt; min leit ist doch gemeine, 18560 ine trage ez niht al eine: ez ist sîn aise vil sô mîn, und waene, ez ist noch mère sîn. sîn jâmer und sîn pîne diu ist grœzer dan diu mîne: 18565 daz scheiden, daz er von mir tuot, beswaeret mir daz mînen muot, ez swasret noch den sînen mê. tuot mir daz in dem herzen wê, daz ich sîn hie bî mir enbir,

18570 ez tuot im noch wirs danne mir. klage ich in, sô klaget er mich, und klaget er niht billîche als ich: ich wil mir wol ze rehte sagen, daz ich mir trûren unde klagen 18575 billîche nâch Tristande nime; wan mîn leben daz lît an ime, dà wider sô lît an mir sîn tôt. durch daz sô klaget er âne nôt. er mac vil gerne von mir varn, 18580 sîn ère und sînen lîp bewarn; wan solté er lange bî mir wesen, so enkunde er niemer genesen, durch daz sol ich sîn haben rät; swie rehte nähen ez mir gât, 18585 ern sol durch den willen mîn sîn selbes niht in sorgen sîn. mit swelher nôt ich sîn enber, mir ist doch lieber vil, daz er gesundes libes von mir sì, 18590 dan er mir alsô waere bî, daz ich mich des versiehe, daz im schade bî mir geschashe; wan weizgot swer ze sînem fromen mit sînes friundes schaden wil komen, 18595 der treit im kleine minne. swaz schaden ich sîn gewinne, ich wil Tristandes friundîn gerne âne sînen schaden sîn; daz ime sîn dine ze liebe ergé,

18540 41. verteilet HO, gedeilet BN, zen. WRSP. 49. stirbe WP. 50. nu enlat er aber mich F; er doch mich B. 53. weder im noch mir FBNORSP. geben W. 57. innert(h)alp HP. 58. Weiz H. 59. sin 1. F. 60. dragens BO, dragent N. 61. es F. so vil l:NOP. 62. fehlt P. es F. 64. den FP. 65. Dat N. 18570 tutmirF. 73. wol fehlt Wt dat N. 80. sin herze F. 81. lenger F, langer N. 82. enkonde W. 83. Dar vmb O. 84. rehte fehlt OP. 87. m. sw. liebe F. 93-95 in Lücke nachgetragen P. 93. der H. sinem fehlt F. 94. wil mit vr. sch. k. FRS, zü vründes sch. w. k. N. 96. sin ich W. 97. vrunden F, friunden W. 99. ergie W.

312

18600 ine ruoche, und ist mir iemer wê: ich wil mich gerne twingen an allen minen dingen, daz ich mîn unde sîn entwese, durch daz er mir und ime genese." 18605 D ô Tristan, alse ich iezuo las, ze Almânje gewesen was ein halp jâr oder mère, nu belangete in vii sère hin wider in die künde, 18610 da er etswaz befiinde, waz der lantm«ere von sîner frouwen wasre. in sînem muote er sich beriet, daz er von Almânje schiet 18615 und aber sine reise nam dà hin, von dannen er dar kam, hin wider ze N o r m a n d i e , dannen ze Parmenîe hin ze Rúales kinden. 18620 in selben wände er vinden und wolte im künden sîne nôt. leider nû was er aber tôt, er und sîn wip Florsete. sine süne, die er aber haste, 18625 daz suit ir wizzen, daz die dô von inneclîchem herzen frô Tristandes künfte wären, der anpfanc, dens im bâren, der was reine unde süeze:

18630 sine hende und sine füeze, sîn ougen unde sînen munt die kusten sì ze maneger stunt, „ h ê r r e " , sprächen sì zehant, „got hât uns an iu wider gesant 18635 beidiu vater unde muoter. getriuwer hêrre guoter, nu lâzet iuch hie wider nider und habet iu daz allez wider, daz iuwer und unser solte wesen 18640 und lât uns hie mit iu genesen, als unser vater mit iu genas, der iuwer ingesinde was, als ouch wir iemer gerne sin. unser muoter, iuwer friundin, 18645 und unser vater sint beidiu tôt; nu hât got unser aller nôt genasdeclîche an iu bedâht, daz er iuch uns her wider hât b r â h t . " Der trûrsere Tristan 18650 der hete aber hie van triure unde michel ungehabe. er bat sich wìsen zuo ir grabe, dà gieng er trûrende hin, dà stuont er guote wile o b in 18655 weinende unde klagende, siniu klagemasre sagende, er sprach vil inneclîche: „nu erkenne ez got der riche, sol ez iemer dar zuo komen,

18600 ich enrvche FBOP, in r. N. 01. mich fehlt F. 02. in F. 03. daz ich mich sin u. min e. F. 05. do ME. 06. ze almenie M, ze alemanie W, ze alamanie E, zu alamanie O, zalmanie F, zu almanien B. gewesen was MWN, gewas HFBO, was PS. 08. gelanget FRS, erlanget WBP, veri. NO. 10. daz er WN. 14. almenie M, alamanie WOE, alem. RS, almanien B. 15. rese W. 16. da hin fehlt F. er fehlt MW. da er hin van dannen q. ß; er ouch dar k. F. dar fehlt MBNERSP, do H. 21. Vnd M. sin tot W. 24. daz aber F; aber fehlt MBOER. 27. kunft WP, kunste H, kúnste B. 28. der F, den MHWBNORSP. amphanc H, anvanch FßO, antvanc MWE, intfanc N, empfing RS, anspang P. 18630 31. sin W. 32. den WP. ze fehlt W. 33. Herre F. 37-42 fehlen ME. 39. vr ß. 40. hin m. OF. 43. des wir in imer lobende sin ME (loben). 47. an uns ME. 48. uns her fehlt ME-, her fehlt W- hat durchstrichen F. 49. Der HBN. trurige MOERS. 50. hinnen van FHRSP, da van ME, hie gewunnen van B, hie wan WNO. 51. leit vñ ME. 52. zv zir H. 55 und 56 fehlen ME. 58. erbarmez ME. 59. da zö M, da zv HE.

313

18660 als ich von kinde hân vernomen, daz triuwe und ère werde begraben in der erde, sô ligent si beidiu hie begraben; und sol ouch triuwe und ère haben 18665 mit gote gemeine, als man giht, sone zwîvel ich zewâre niht und ist binamen kein lougen, sine sîn vor gotes ougen: Rûâl und F i o r a t e , 18670 die got der werlt sô haste gewerdet unde geschcenet, die sint ouch dort gekrcenet, da diu gotes kint gekrcenet s i n t . " diu saeligen Rúales kint 18675 diu leiten dô Tristande viir mit vil durnehter willekür ir hiuser, ir lîp unde ir guot und alse dienesthaften muot, als si iemer beste künden. 18680 si wären zallen stunden sînem dienste undertân: swaz er gebôt, daz was getan an iegelîchen dingen, diu si mohten voilebringen: 18685 si fuoren mit im schouwen ritter unde frouwen; si dienten ime ze manegen tagen, turnieren, birsen unde jagen, swaz kurzewîle er wolte pflegen.

18690

Nu was ein herzentuom gelegen zwischen Britanje und Engelant, daz was Arundêl genant und stiez daz ûf daz mer also, dà was ein herzöge dô 18695 frech unde höfsch und wol getaget, dem heten, als diu istôrje saget, sine umbessezen starke sîn gerihte und sîne marke verurliuget unde benomen. 18700 si heten in gär überkomen beide ûf dem lande und ûf dem mer. vil gerne haste er sich ze wer gesetzet, nû enmohter. einen sun und eine tohter 18705 hete er von sînem wîbe; an tugenden unde an lîbe wären si beidiu vollekomen. der sun der hete swert genomen und was dar an verflizzen gär. 18710 dà mite hete er wol driu jâr vil lobes und êren bejaget, sîn swester was schœne unde maget und hiez îsôt als blansche mains; ir bruoder Kâedîn li frains, 18715 ir vater der herzog Jovelîn; ir muoter diu herzogîn diu was genant Karsie. Nu man ze Parmenîe gesagete Tristande,

18660 Als M. kinden W. 62. in die erde MERS. 63. hie beide F. 65. also HO. 67. binamen fehlt ME. ane lögen M, one lougen E. 68. si sin FOEP. 69-73 fehlen ME. 70. so fehlt WO. 71. gewirdet FORS. 73. diu fehlt F. 74. Di N. 7.5-79 fehlen; dafür eingefügt: diu biderbe vñ göt sint ME. 75. da OP. 76. kúr W. 78. also HBNORS. diensthahten F. 79. als si FHB(RS), so si die übrigen. Nach 80. zugefügt: mit den trahten gebunden ME (trechten). 81. dienest H. 82. getet F. 88. pirsen MHFWP. 18690 Nu HB. herzent MHOE, herzogent. die übrigen. 92. arrundel M, arundele W, armidele O. 93. daz (1) fehlt FWBNORSP. an ME, vi Ε 95 und 96 fehlen ME. 95. unde (1) fehlt BNO. 96. dem hszen H. hist. FORS, hyst. WBP. 97. sine vinde vmbel. in st. ME. 99. was im ver. M, was im var. (?) E. benomen MHBOERP, genomen. 700. Si M. 01. Baide E. in dem 1. H. dem fehlt (beide Male) BO. 03. do nem. ME, do enm. P, da enm. O. 05. bi ME. 08. der (2) fehlt MERSP. 09-11 fehlen, dafür: vnde was schone so man saget ME. 12. ouch schone ME; was eyne schone m. OBP. 13. as MWBP, al H. als blanschimenis F, als blantsemanis O, as blanche manys B, blanscemanis W, blanschimonis P, ablanke manys N(RS); blanschœ mans M* (i zwischen a und η über der Zeile). 14. ir br. hiez WNO. kahedin M, keidin FWN, kedin RS. Ii frenis FE, li franis B(-ys)NORS, liffronis P. 15. ir v. hies (der herz. fehlt) OP. levelin F, löuelin O, löffelein P. 18. nv nam si Η. Nu FB. waz W. 19. sagete MNOE.

314

18720 d a z urliuge in d e m l a n d e

18750 e n w e t t e unde e n w i d e r s t r î t

ze A r u n d ê l e waere,

w i d e r ein a n d e r d i e n e s t h a f t :

er g e d â h t e sîner swsere

triuwe unde geselleschaft

a b e r ein teil vergezzen d à .

g e l o b e t e n sì z w e n e u n d e r in z w e i n u n d b e h i e l t e n o u c h die w o l inein

v o n P a r m e n ì e f u o r e r sâ 18725 hin w i d e r A r u n d ê l e

18755 unz an ir b e i d e r e n d e .

gegen einem kasteie,

T r i s t a n der eilende

d a er des l a n d e s h ê r r e n v a n t :

K â e d î n e n e r z u o sich n a m ,

daz w a s K a r k e genant,

an den herzogen er k a m ,

d â k ê r t e er z a l l e r ê r s t e h i n .

er v o r s c h e t e u n d e b a t im s a g e n

18730 h ê r r e u n d g e s i n d e e n p f i e n g e n in,

18760 sîn k r i e c , w i e sich d e r d a r g e t r a g e n

als m a n ze n ô t d e n b i d e r b e n s o l .

v o n s î n e n v î n d e n hsete,

si e r k a n d e n in v o n sage w o l :

v o n w a n n e n m a n i m taete

T r i s t a n , als uns d a z maere seit,

den a l l e r groezesten s c h a d e n ,

der was von sîner manheit 18735 in al d e n inseien e r k a n t ,

m i t d e m er wasre ü b e r l a d e n . 18765 n u i m e daz a l l e z w a r t b e n a n t , w i e d a z urliuge w a s g e w a n t ,

die w i d e r O c c ê n e sint g e w a n t .

und i m e vil r e h t e w a r t geseit

d u r c h d a z w ä r e n sîn dise f r ô .

der v î n d e g e l e g e n h e i t ,

der h e r z ö g e e r g a p sich d ô s î n e m r â t e u n d sîner 1ère. 18740 sîn l a n t und sîn ère

w â sí z u o riten m i t ir g e z o g e , 18770 nu h e t e der h e r z ö g e

d â b a t er in h ê r r e ü b e r sîn.

ein g u o t k a s t e i in s î n e r p f l e g e ,

sîn s u n , der h ö f s c h e K â e d î n ,

d a z l a c den v î n d e n û f ir w e g e ;

w a s sère a n in v e r f l i z z e n :

a l d â g e z ô c h sich T r i s t a n în u n d sîn geselle K â e d i n

s w a r an er m o h t e w i z z e n 18745 sine w i r d e u n d sîn è r e ,

18775 m i t maezlîcher r i t t e r s c h a f t . sine w ä r e n n i h t s ô s t a t e h a f t ,

d a r a n fleiz er sich sère, dâ s t u o n t al sîn g e d a n c hin.

daz sî d e k e i n e n veltstrît

si z w ê n e w ä r e n u n d e r in

m o h t e n g e h a b e n ze k e i n e r zît,

alle s t u n d e u n d alle zît

w a n s ô vil, s ô s ie k ü n d e n

18720 21. arrundele M. 25. hin gein MOE (gen), hin zu N, hin w. ze WB. arr. MH. 26. zeinem k. ME (zu ain.). 28. da was M. 29. Da ME. ze fehlt ME. 31. zu noden O N . den frumen WOP. 32. sagen OBN. 33. Trist. N. diz MHE, dise RS. 35. den landen M, dem lande E. 36. div im ze söchene wafen erchant M (wafen zu waren verbessert), die ym zu suchen waren gewant E. ottene BN, otene RS, occidente O. 37. wasen P. 39. Sinem Β. 41. ern M. 4 2 . kahedin M, keidin FNRS, kadin O. Nach 45 ein durchstrichener Vers: sinem rate vnd siner lere (= 39.) F. 47. stünden alle s. g. h. W. 18750 in w. (beide Male) HOP. 54. wol fehlt W. die ouch FB, ouch fehlt E. 55. biz HBNOP. 56. Trist. HB. 57. kahed. M, keadin E, keidin FN. zu im OP. 60. seinen P. 61. Von M. 62. wanenen M. 65. Nu FO, Do N, du B. 66. bewant ME. 67. ime fehlt WOP. was WORSP. 68. vienden WN. 71. phelege M. 72. an dem w. FBNRS. 76. staeteh. M. 78. deiner M. 79. ie fehlt BOP.

315

18780 ze eteslîchen stunden mit roube und mit brande geschaden der vînde lande, geswasslîch unde verstolne. Tristan sante verholne 18785 wider heim ze Parmenîe: sîner lieben massenîe, Rûâles kinden, er enbôt, im wasre ritterschefte nôt, der bedörfte er nie sô sère, 18790 daz sir tugent unde ir ère vil verre an ime bedashten und ime ir helfe brsehten. die brâhten ime an einer schar fünfhundert covertiure dar, 18795 bereitet wol ze prise, und grôzen rät von spîse. und alse Tristan vernam, daz ime von lande helfe kam, er fuor selbe gegen in 18800 und leites allez nahtes hin und fuortes also in daz lant, daz ez lützel ieman bevant wan die, die friunde wären und im helfe dar zuo bâren. 18805 die halben er ze K a r k e liez: aldâ gebôt er unde hiez, daz sì sich sère in t«eten und keine war des hieten, swer dar ze strîte kasme,

18810 biz man viir war vernarne, daz Kâedîn und er dà striten daz sì si danne vor an riten und sô versuochten ir heil, hie mite nam er daz ander teil, 18815 dà mite kêrte er ûf sine vart zer bure, diu ime bevolhen wart, dar în sô brâhte er si bî naht und hiez ouch die dar inne ir m a h t verhelen also starke 18820 als jene dà ze Karke. Des morgens dô ez tagen began, nu hete aber Tristan ritter ûz gesundert niht minner danne hundert; 18825 die andern liez er in der stat. Kâedînen er bat, daz er den sînen sagete, o b man in dar gejagete, daz man sîn war nasme 18830 und ime ze helfe kasme von dannen und von Karke. sus reit er ûf die marke; er roubete unde brande offenlîchen in dem lande, 18835 swâ er der vînde veste und ouch ir stete weste. dannoch vor naht dô wart der schal in dem lande fliegende über al, daz der stolze Kâedîn

18780 etl. M. 82. fehlt P. 83. gesweliche F, geswesl. WBP, geswechl. RS, geswischel. N, gewisl. O, geswasl. MH. verholne MN (auf Rasur) E. 84. verstolne MNE. 89. Er bed. ir nie ME (er), der enb. HNO, der end. P. 90. daz ir FH. triwe ME. 93. si MBN (Si Β). 94. conventure WP; -turen BOP. 95. bereit MNOERS, bereite Β. 97. Snde Ν (vgl. Si Β 93.), unde fehlt ME. 800. leit ez alles F; leitete WOP. 01. leit iz also Κ 03. wand W. 04. da zuo h. b. FWORSP. 05. halbe MHNOEP; daz h. deil der schar er O. 08. keinen WB. 09. wer MHW. 18810 12. daz si dañe zó r. M£; vorn an r. HB. 13. also MFNERS. 14. so nam ME. 15. Da E. 16. div burch ME. 18. Vnd F; der Vers fehlt P. 19. Verh. M. 21. des MFE. betagen F. 24. minrre W, minre BN. 25. ander ON. hiez W. 26. er da b. FRS. 28. iagete FNRS. 29. da ME. 34. offenliche FHWO, offenbair N. 35. der der vienden W. 37. Dar na N. vor der n. WOP. do fehlt FNO, so B. 38. imme F. fliegende fehlt F.

316

18840 ûz g e r i t e n s o l t é sîn

18870 si k ê r t e n a n den s t r î t z e h a n t .

mit o f f e n l î c h e r reise.

si k ä m e n m i t ein a n d e r her.

Rugier von Doleise

a l h i e f l o u c s p e r u n d e sper,

und Nautenîs von H a n t e

ros unde ros, man unde man s ô v î e n t l î c h e ein a n d e r a n ,

und Rigolîn von N a n t e , 18845 d e r vînde leitaere,

18875 d a z dâ vil m i c h e l s c h a d e e r g i e .

den w a r t daz m e r e swsere:

si t ä t e n s c h a d e n d o r t u n d e hie:

al die state und al die m a h t ,

hie T r i s t a n u n d e K â e d î n ,

die si m o h t e n bî der n a h t

dort Rugier unde Rigolîn. swes i e m a n m i t d e m s w e r t e

besenden, diu w a r t g ä r besant. 18850 des a n d e r e n tages z e h a n t

18880 o d e r m i t der l a n z e n g e r t e , d a z h e t e er d â , d a z vander.

w o l hin u m b e den m i t t e n t a c ,

si riefen w i d e r ein ander,

d ò sich ir s t a t e inein g e w a c ,

hie: „ s c h e v e l i e r H a n t e ,

si k ê r t e n w i d e r K a r k e hin. r i t t e r h e t e n s u n d e r in 18855 v i e r h u n d e r t u n d e m è r e

Doleise unde N a n t e ! " 18885 d o r t : „ K a r k e u n d A r u n d ê l e ! "

u n d v e r s ä h e n sich des sère,

D ô j e n e in d e m kastêle

si s o l t e n sich dâ n i d e r l â n ,

den s t r î t ze s t e t e s ä h e n s t â n ,

als o u c h d â v o r h e t e n g e t â n

si liezen ûz den p o r t e n g â n

vil o f t e und ze m a n e g e m t a g e . 18860 nu k ê r t e T r i s t a n ûf ir slage

und a n d e r h a l b e n in die schar. 18890 die t ä t e n sì h e r u n d e d a r

u n d sîn geselle K â e d î n ,

mit hezlîchem strîte.

d ô j e n e vil s i c h e r w ä n d e n s i n ,

in h a r t e u n l a n g e m zîte

d a z i e m a n ze den zîten

d u r c h b r ä c h e n sîs h e r u n d e h i n .

m i t in g e t ö r s t e s t r î t e n . 18865 d ô flugen dise a l l e n t h a l b e n z u o ,

si riten h o u w e n d e u n d e r in 18895 als e b e r u n d e r s c h â f e n .

ir k e i n e r w ä n d e e n v o l l e n f r u o

baniere unde w â f e n ,

den vînden genâhen.

diu der h o u b e t v î n d e w ä r e n , der b e g u n d e T r i s t a n v â r e n

N u daz die vînde e r s ä h e n ,

und sîn geselle K â e d î n .

d a z ez ze strîte w a s g e w a n t ,

18840 solten W. 41. offener MHE, offenbare N. 42. ruguer ME, ruger FB (Rúg.), rugiel O , toiger R, touger S, Ffüge P. daleise W, doleteise N, toleteise R, toidoteise S. 43. nutenis H, hantenis W. 4 5 . viende HWBNO. 4 6 . was FWBNOP. 4 7 . stete FO. 50. alzehant ME. 51. vff OP. den fehlt F. 53. gegen M O , gen £ . 55. vnd FM, oder HWBNOP. 56. Vnd M. 58. als si ouch WORSP, alsi ouch B, als si Ν. 60. triscan kerte ME. 61. Und E. 62. da F O , fehlt N. schire HS. 65. da vligent dise F. 66. wanden v. W. vollen FB, wollen O , welle P. 68. Nu HB. 18870 76. schade WN. da ON. 7 7 - 8 5 fehlen ME. 77. Hey N. dort k. F. 79. swaz W. 80. glenen O . 83. hey F. schevalier HW, schivilier F, sehievalier ß , schifaleyr N, schau. OP. 85. arrundele W. Statt 86 und 87: do iene daz ersahen die in den husen lagin daz der strit ze stete begunde stan ME. 86. Do HB. 89. und fehlt ME. 89 und 90 fehlen OP. 90. si t. FN. 92. unlangem ΜΗ, unlanger. 93. si fehlt MBE, sis fehlt RS; sie sich P. daz her F. 94. howende F. 95. Als ME. ebire F, aebere W. vnd F. 97. die der vinde w. MHE.

317

18900 dà wart Rugier und Rigolîn von Nautenîs gevangen und michel schade begangen under ir massenîe. Tristan von Parmenîe 18905 und sîne lantgesellen die riten vînde Vellen, slahen unde vâhen. nu daz die vînde ersähen, daz in diu wer niht tohte, 18910 swie sich der man dà mohte mit fliihte oder mit listen generen oder gefristen, des was ir iegelîchem nôt: fluht oder flêhen oder der tôt 18915 die schieden einsît den strit. Nu daz der strît in eine sît mitalle enschumpfieret wart und die gevangenen bewart und behalten, dâ si solten sîn, 18920 Tristan unde Kâedîn die nâmen alle ir ritterschaft alle ir state und alle ir k r a f t und riten dô erste in daz lant: swâ man der vînde keinen vant 18925 oder iht ir dinges weste sô habe, sô stete, sô veste, daz was verloren, aise ez lac. ir gewin und ir bejac den sanden sì ze Karke.

18930 nu sì der vînde marke gär under sich gebrächen und wol ir zorn gerächen und heten zir hant allez lant, Tristan der schickete al zehant 18935 sîne lantmassenîe wider heim ze Parmenîe und dankete in vil tiure, daz er ère und âventiure von ir genâden haste. 18940 Tristan der nâchraete, dô sîn gesinde dannen schiet, umbe die gevangenen er riet, daz sì ze hulden ksemen und von ir hêrren naemen, 18945 swaz ern ir guotes wider lêch, den Worten, daz er in verzêch; und versigelten ouch daz, daz disiu schulde und dirre haz dem lande unschadebsere 18950 irhalben iemer wasre; und kämen allesamet dan die houbethêrren unde ir man. Hie mite was aber Tristande da ze hove und dâ ze lande 18955 vil lobes und êren viir geleit. sine sinne und sine manheit diu prîsete hof unde lant. diu beidiu wären ouch gewant niht anders wan als er gebot.

18900 ruger FRS. 01. und alle, nantenis FNO, haut. W. 02. ergangen F. 06. (und 08.) viende HWBNOP. 07. nahen F. 08. sahen OBP, gesain N. 10. d o M W B N O E . ll.fliehene ME, vluhten H. 14. fl. vñ fliehen ME, flucht fliehen (!) RS, vlucht of vlein N. oder (1) fehlt WORSP. fliehen auch P. 15. einhalp H, bedehalp ME. 16. Nu HB. 17. entsch. MWBNOERSP. 18. geuangen MNF.. 19. behielten ME. do HW. 21.DÍN. 22. stete HO. 23. do fehlt ME. 24. viende HWNo. 18930 Nu MBE. 3 3 ^ t 0 fehlen ME. 33. heten fehlt OP. zer h. FN. alle ir β; al daz lant WN. 34. schikte H O ; der hete al daz lant W. 36. heim fehlt NO. 37. im W. 40. nav rede N, navhrede B. 41. tristant sin ME. dan W; dan geschiet HB. 42. gevangenen HB, geuangen. er do riet FRS. 45. er in gutes FBN, er ir g. M. 47. versigelten MHERSP, vergisilten F, vergiselten WBO, versicherde in N. 51. daran WE. 52. holtherren H. 53. hie MEP. 54. datze (1 und 2) ME. da (2) fehlt NOP. 55. vil eren F. vf geleit MHE. 57. bris. MERS. 59. Niht E. wen F.

318

18960 Kâedînes swester îsôt, diu mit den wîzen handen, diu bluome von den landen, diu was stolz unde wise und hete sich mit prise 18965 und mit lobe sô vür genomen, daz si al daz lant hete iiberkomen, daz daz niht anders seite wan von ir sadekeite. dô die Tristan so schoene sach, 18970 ez frischete ime sin ungemach: sîn altiu herzeriuwe diu wart aber dô niuwe. si mante in ie genôte der anderen îsôte, 18975 der lûteren von Irlant; und wan si Isôt was genant, swenne er sîn ouge an sì verlie, sô wart er von dem namen ie sô riuwec und sô frôudelôs, 18980 daz man im under ougen kôs den smerzen sines herzen, doch liebete er den smerzen und truog im inneclîchen muot: er dûhte in siieze und dûhte in guot. 18985 er minnete diz ungemach

18990 dan im ander fröude taste. îsôt was sin liep und sin leit, jâ, îsôt, sin beworrenheit, diu tete im wol, diu tete im wê: sô ime îsôt sîn herze ie mê 18995 in dem namen îsôte brach, sô er îsôte ie gerner sach. Vil dicke sprach er wider sich: ,,â dê benîe, wie bin ich von disem namen verirret! 19000 er irret unde wirret die wârheit und daz lougen miner sinne und miner ougen. er birt mir wunderliche nôt: mir lachet unde spilt îsôt 19005 in minen ôren alle frist, und enweiz iedoch, wâ îsôt ist: mîn ouge, daz îsôte siht, daz selbe ensiht îsôte niht: mir ist îsôt verre und ist mir bî: 19010 ich fürhte, ich aber gîsôtet si ze dem anderen mâle, ich wasne, ûz Kurnewâle ist worden Arundêle, K a r k e ûz Tintajoêle 19015 und îsôt ûz îsôte. mich dunket ie genôte, als ieman iht von dirre maget in îsôte namen saget, daz ich îsôte funden habe.

durch daz, wan er si gerne sach; sô sach er sì gerne umbe daz: im tete diu triure verre baz, die er nach der blunden häete,

18960 63. hofsche ME. 64. ze prise ME. 66. daz al FBP. lant fehlt BP. 67. daz ez ME, daz H. 69. Do BNO. tristan die W. so fehlt MHE. 70. daz ME. frischte M, frische W. 71. herzenriwe FN. 72. do fehlt OP, dû aber Β. 73. ie fehlt WNRS. 75. Der M. schonen MOE. 76. und fehlt MNOE. ouch ys. MOE. 84. suze vnde gut MHBNORSP; er d. in g. W. 85. daz FNORS, disen W. 87. er sach M. 89. bluenden HP, blúnd. WB, bluwender O. 18990 die ander ON. anderú fródú W; fröude fehlt O, vraudê aus vrauwe verbessert Ν. 97. Vil Η. 19001. liegen Η. 03. Er ME. OS. ógen W, minem oren H. 06. doch FWBNORSP. waz HWORSP. 07. Min N. 10. ich f. aber daz ich W(0)RS. 11. zem MHBEP, zu einem FRS. 13. arrundele MW. 18. ysoten MVPBNO.

319

19020 hie bin ouch ich verirret abe. wie wunderlich ist mir geschehen! daz ich îsôte müese sehen, des gere ich nû lange frist; nu bin ich komen, dâ îsôt ist, 19025 und bin îsôte niender bî, swie nähen ich îsôte sì. îsôte sihe ich alle tage und sihe ir niht: daz ist min klage, ich hân îsôte funden 19030 und iedoch niht die blunden, diu mir sô sanfte unsanfte tuot. ez ist îsôt, diu mir den muot in dise gedanke hât brâht, von der mîn herze als ist verdâht: 19035 ez ist diu von Arundêle und niht îsôt la bêle; der ensiht mîn ouge leider niht. swaz aber mîn ouge iemer gesiht, daz mit ir namen versigelt ist, 19040 dem allem sol ich alle frist liebe unde holdez herze tragen, dem lieben namen genâde sagen, der mir sô dicke hât gegeben wunne unde wunneclîchez leben." 19045 Alsolhiu msere treip Tristan vil ofte wider sich selben an, swenne er sîn senftez ungemach, îsôte als blansche mains, gesach. diu fiuwerniuwete ime den m u o t

19050 mit der glimmenden gluot, diu ime doch naht unde tac betrochen in dem herzen lac. er enwas dô niht gedanchaft ze ernste noch ze ritterschaft; 19055 sîn herze und sîne sinne dien wären niwan an minne und an gemuotheit geleit. er suochte gemuotheit in wunderlicher ahte: 19060 er besazte sîne trahte, er wolte liebe und lieben wân wider die maget îsôte hân, sîn gemiiete gerne twingen ze ir liebe ûf den gedingen, 19065 ob ime sîn senebiirde mit ir iht ringer würde, er iiebete an ir dicke sîn inneclîche blicke und sante der sô manegen dar, 19070 daz sì binamen wol w a r t gewar, daz er ir holdez herze truoc. ouch hete sì dâ vor genuoc durch in gedanke viir brâht. si hete vil durch in gedâht; 19075 sît sì gehörte unde gesach, daz man im sô vil lobes sprach über hof und über lant, sît was ir herze an in gewant. und alse Tristan denne

1 9 0 2 0 ich ouch FNRS, ich fehlt H. verriet M (über rr ist i nachgetragen). 2 2 . ysoten MBO. 2 3 . dez H. gerte M, hain ich begert N . nu vil 1. vr. alle (nu fehlt OP, nu vil fehlt N). 2 5 . vnd bin MWNERS, vnd enbin die übrigen. 2 6 . nahe mir W. 2 8 . vnd siehe ich ir niht HRS(nu). 30. plüenden P, blunden WBNO. 3 3 . diseme W, disen P. 34. sus W, fehlt O. iht verd. H. 35. arrundele M. 3 6 . und fehlt M(Niht)f·. 37. der siht MFNE. 38. imer min o. ersiht ME. 4 0 . dem namen sol i. W. 4 2 . liebe F. 4 4 . wunderlichez W. 4 5 . als. M. 4 6 . dí(c)che MBORS. 4 7 - 5 2 fehlen ME. 4 8 . as FWBO, fehlt N. blachimenis F, bl. meins H, blantse m. W, blantsemanys NO. 4 9 . vnuw. B, ernuw. N . 1 9 0 5 0 glúnde glút W(ORSP). 5 2 . betrogen H N , berochen FBO, gerochen RS. 53. doch WRS. 54. vnd ze HWBP. 5 6 . dien fehlt ME, die WBN. 57. dar bach vñ an anders niht geleit M (auf Rasur des richtigen Verses) E. mûtheit W. 6 0 . besäte HN, beseite F, besantte RS. 61. liep M. 6 4 . zer FB (zu der). 6 5 . senede b. MWNERSP. 6 8 . minnechliche MBE. 75. Sint N . sit ir si W. sach F. 76. daz man so vil 1. von im spr. F. 77. Uber E. 79. und fehlt M(Als)£.

320

19080 sin ougen eteswenne durch âventiure an sì verlie, sô widerlies ir ougen ie als inneclîchen an den man, daz er gedenken began, 19085 mit welher slahte dingen erz möhte voilebringen, daz al sin herzeswasre dermite erloschen wasre, und was gedanchaft derzuo. 19090 er sach si späte unde fruo, swenne ez mit ihte mohte sin. Vil schiere wart, daz Kâedîn ir zweier blicke w a r t gewar und fuorte in ouch dô dicker dar, 19095 dan er ê mâles tete; wan er gedingen hete, obs im ze herzen beklibe, daz er si nseme und dà belibe, sô hete ouch er mit ime verant 19100 sin urliuge über al daz lant. sus bat er ie genôte sîn swester Isôte, daz sîz mit rede Tristande bute, reht alse er selbe vor gebute 19105 und niemer käeme an keine tât âne in und âne ir vater rät. Isôt diu leiste sine bete, wan sîz doch selbe gerne tete, und bôt ez Tristande aber dô baz:

19110 rede unde gebaerde und allez daz, daz die gedanke stricket, minne in dem herzen quieket, daz begundes an in wenden alle wîs und allen enden, 19115 biz daz sin ouch enzunde, daz ime der name begunde den ôren senften an der stete, der ime dà vor unsanfte tete: er hörte und sach Isolde 19120 vil gerner danne er wolde. reht alse tete ouch in Isolt: si sach in gerne und was im holt, er meinde sì, si meinde in: hie mite gelobetens under in 19125 liebe unde geselleschaft und wären ouch der flîzhaft ze iegelichen stunden, sô sî mit fuoge künden. Eines tages dô gesaz Tristan, 19130 und giengen in gedanke an von sinem erbesmerzen. er bedâhte in sinem herzen manege und maneger hande nôt, die sin ander leben Isôt, 19135 diu blunde küniginne, der slüzzel siner minne durch in erliten haste und ouch dar an sô staste in allen noeten wsere.

19080 ouge HP. 81. so minnchlich an si v. ME. 83. als minnchl. M, so minnichl. F, so myflecl. (!) E. 84. denken FO. 85. swelher HW. 87. herzenswere F. 88. da mite WBN. erloes schen WB, u lesschen O . 89. dar zó MWBNOP. 90. spete H. 91. s o e z ME. 92. vil HB. da k. HW. 93. wart fehlt W. 94. do fehlt WP- dicke F HB* (r über der Zeile) RSP. 99. ime fehlt H. 100. alles uberz 1. FNRSP- al fehlt W. 01. Do bat N. 03. ez fehlt BN. mit rede fehlt ME. wol bute F. 04. reht fehlt ME. aiser selber WNP. 05. noch niemer W. 07. Ys. B. 08. ouch MWNERS. selbe fehlt B; gerne selbe W. 0 9 - 1 4 fehlen ME. 19110 14. i n a . w. u. in a. e. W; i n - a n B; an a. e. NOP. 15. si im ouch H; si fehlt Ν. 20. solde FW (er fehlt) BNORSP. 21. also N. im MERSP, fehlt BN. 2 3 - 2 8 fehlen ME. 23. minnete in HBF, minde (beide Male) N. 26. dar an ouch vi. FRS, oych dar na vi. N. 28. füge OB. 29. do über der Zeile N, fehlt FEP. saz FBNORS. 30. gedanken MFERSP. 32. ged. PN. 35. blunde WBP, blunde N, bluwende O. 36. siner sinne FB.

321

19140 er nam ez ime ζ e swasre, und gieng im rehte an sînen lîp, daz er âne Isolde ie kein wîp durch minne in sînen muot genam und ie an die gedanke kam. 19145 leitlîche sprach er wider sich: „ich ungetriuwer, waz tuon ich? ich weiz doch wârez aise den tôt, min herze und min leben Isôt, an der ich hân geunsinnet, 19150 diu enmeinet noch enminnet niht dinges ûf der erden, noch enkan ir niht gewerden liep wan ich al eine, und minne ich unde meine 19155 ein leben, des si niht bestât: ine weiz, waz mich verkêret hât. waz hân ich mich genomen an, ich triuwelôser Tristan! ich minne zwo Isolde 19160 und hân die beide holde, und ist min ander leben, Isolt, niwan einem Tristande holt, diu eine wil dekeinen Tristanden wan mich einen, 19165 und wirbe ich ie genôte nach anderer îsôte. wê dir, sinnelôser m a n , verirreter Tristan! là disen blinden unsin,

19170 tuo disen ungedanc h i n . " Hie mite kam er des willen wider, minne unde muot leite er dernider, den er der megede Isôte truoc; iedoch sô bôt er ir genuoc 19175 sô süezer gebserde, daz si alle die bewserde sîner minne wände hân. dô was ez anders getân: ez ergieng, aise ez solde. 19180 îsôt diu hete Isolde Tristanden muoteshalp genomen. Tristan was aber mit muote komen wider an sîn erbeminne: sîn herze und sine sinne 19185 die triben dò niwan ir altez leit. doch begieng er sine höfscheit: do er an der megede gesach ir senelîchez ungemach, daz sich daz üeben began, 19190 dô leite er sînen flîz dar an, daz er ir fröude bäere: er seite ir schœniu maere, er sang ir, er schreip unde las; und swaz ir kurzewîle was, 19195 dà zuo was er gedanchaft; er leiste ir geselleschaft, er kurzete ir die stunde etswenne mit dem munde und underwîlen mit der hant.

19140 vnd nam F. so sw. WN. 42. ane si e dehein w. ME. 43. nam F. 44. an den gedanken FWBP. bekam WN. 47. ez wares W, es doch wares Ρ, id wair Ν. 50. Div M. unm. noch unm. F. 51. Nit E. 52. öch MWE. werden WN. 54. óch M* (ausradiert; es folgt: und) E. 55. daz FWNRSP. 56. verirret FNRS. 57. wez HWBNO. 58. sinneloser F. 59-68 fehlen ME. 59. meine F. 62. eine W. 64. wen F. 66. n. einer ander WBNOP. 67. wie dem f·, wi dere HP, kere O. 19170 dinen ME. vngedanke WBNO, -ken FRSP. 71. hie ME. 72. neder NB. 73. meide MF. 74. so fehlt ME. 76. daz alle FH. 79. gieng MWBORSP. 80. diu fehlt F. 81. tristran F, tristandes PN. benomen MNE. 83. ereminne W. 85. di entr. FOP. niwan alles leit FRS, n. ir alles 1. P. 87. magede M, meide F. 93. er sane vnd sehr, ir ME, he sane he sehr, ir Ν, er s. ir er sehr, ir Β; vnd fehlt RS-, vnd er las HW. 95. Darz. M, darz. WNOP. 96. leistet ir FB. 97. er kürzet ir F. 98. sor allerbeste künde ME. 99-224 fehlen ME.

322

19200 T r i s t a n er m a c h e t e u n d e v a n t

19230 diu n a m in a b e r ze h a n d e n d ô

a n i e g e l î c h e m seitspil

u n d w a n t e d a n n e ir flîz a n in.

l e i c h e u n d e g u o t e r n o t e n vil,

ir k l ä r e n o u g e n u n d e ir sin

die w o l g e m i n n e t sint ie sît.

diu spilten ûf in d e n n e ;

er v a n t o u c h ze d e r selben zît 19205 d e n edelen leich T r i s t a n d e n ,

sô w a r f ouch eteswenne 19235 der k r a n k e m a g e t l î c h e n a m e

d e n m a n in allen l a n d e n

sine k i u s c h e u n d sine s c h ä m e

s ô l i e b e n und s ô w e r d e n h a t ,

zem nacken von den ougen,

die w î l e u n d disiu w e r l t g e s t â t .

si leite im d i c k e u n t o u g e n

ofte unde dicke ergieng ouch daz, 19210 s ô daz g e s i n d e inein g e s a z ,

ir h e n d e in die s i n e , 19240 als o b e ez K â e d î n e

er u n d e I s ô t u n d K â e d î n ,

ze liebe geschashe.

der h e r z ö g e u n d diu h e r z o g î n ,

s w e s a b e r sich der versashe,

f r o u w e n und b a r û n e ,

ir s e l b e r f r ô u d e lac d a r a n .

s ô t i h t e t e er s c h a n z û n e , 19215 r ú n d a t e und h ö f s c h i u liedelîn u n d s a n g ie dîz r e f l o i t d a r i n :

Diu maget diu w a r t sich wider den man 19245 s ô r e h t e lieplîch m a c h e n d e , smierende unde lachende,

„Isôt ma drûe, Isôt m'amie,

kallende unde kosende,

en vûs m a m o r t , e n vûs m a v i e ! "

smeichende unde lösende,

u n d w ä n d e er d a z s ô g e r n e s a n e , 19220 sô w a s ir aller g e d a n c , u n d w ä n d e n ie g e n ô t e ,

biz d a z sin a b e r e n z u n d e , 19250 daz er a b e r w i d e r b e g u n d e mit muote und mit gedanken

er m e i n d e ir I s ô t e

an sîner liebe w a n k e n :

u n d f r ö u t e n sich es sère,

er z w î v e l t e a n I s o l d e ,

und aber nieman mère 19225 d a n sîn geselle K â e d î n :

o b er w o l d e o d e r e n w o l d e 19255 o u c h tete es i m e e n t r i u w e n n ô t ,

der f u o r t e in ûz, der f u o r t e in în

d a z sîz im a l s o s u o z e b o t .

u n d s a z t e in zallen zîten

er d â h t e d i c k e w i d e r s i c h :

der s w e s t e r a n ir sîten.

„ w e d e r wil ich o d e r e n w i l i c h ?

diu w a s sin o u c h v o n h e r z e n f r ô ;

ich waene n e i n , i c h wasne j â . "

19200 der machte FNRS. 03. si im ie H. 04. ze fehlt W. 06. eilen H. 08. und fehlt FBNO. stat FBNORSP. 14. tihter WORSP. 15. hvbsche F. 17. Isoit N. ma ducie B, ma druwe N, madrüne P, mandrie R, madrie 5. 18. in vus - in vus H, enws - enws Fy in vus — en vus Β, ein vns - ein vns O, en nvs - en nvs W, e vns N. en us RS. man mort W; der Vers fehlt P. 23. vroweten sichz FO; des NB. 25. aber sin g. k. ME. 27. säten im H, satten ζ. Β, sacztë ζ. O. 2 8 . an di(e) siten FWBRSP, zu der s. O, bi de s. N. 29. ze herzen F. 19230 si nam ME. 31. wände gar ir vi. ME. 32. clare OBNP. 3 3 - 4 8 fehlen ME. 33. diu fehlt F. danne F*HBN. 34. et(e)swanne HBN. 38. dicke tougen WNOP, d. vnd t. BRS. 44. di meit wart F(Di)BNORSP; Div H. 4 7 und 48 fehlen P. 4 7 . kosunde F. 48. losunde F. 49. si über der Zeile B. 50. wider fehlt ME. 52. liebiv W. 53. He N. 54. weder - noch F. 55. ez HF, id NB. 56. do MHWNEP. als MFWO. erbot ME. 58. weder weder M.

323

19260 sô was aber diu staete dà: „ n e i n " , sprach si, „hêrre Tristan, sich dîne triuwe an Isôt an, gedenke genôte der getriuwen Isôte, 19265 diu nie fuoz von dir g e t r a t . " sus was er aber an der stat von den gedanken genomen und aber in solhen jâmer komen durch Isôte minne, 19270 sînes herzen küniginne, daz er gebserde unde site sô gär verwandelte dermite, daz er an iegelîcher stete niht anders niuwan trûren tete. 19275 und swenne er aber zlsote k a m , sín rede mit ir ze handen n a m , daz er sîn selbes gär vergaz und siuftende allez bî ir saz; sîn tougenlîchiu swœre 19280 diu wart als offenbîere, daz al daz ingesinde jach, sîn triure und sîn ungemach daz wasre durch Isôte gär. si heten ouch entriuwen war: 19285 Tristandes triure und sîn nôt daz enwas niht anders wan Isôt. Isôt diu was sîn ungeschiht, und aber diu mitalle niht, dâ sîz dà vür erkanden,

19290 diu mit den blanken handen: ez was Isôt la bêle, niht diu von Arundêle. si wândens aber alle dô. sô wände ouch Isôt selbe alsô 19295 und wart verirret gär dervan; wan sich ensenete Tristan dekein zît sô genôte durch keine sîne Isôte, si ensenete sich noch mê durch in. 19300 Sus triben si zwei die stunde hin mit ungemeinem leide, si seneten sich beide und heten jâmer under in zwein; und gie der ungelîche inein. 19305 ir minne unde ir meine die wären ungemeine: si engiengen dô niht in dem trite gemeiner liebe ein ander mite, weder Tristan noch diu maget Isôt. 19310 Tristan der wolte zeiner nôt ein ander Isolde, und Isôt diu enwolde keinen anderen Tristanden, diu mit den wîzen handen; 19315 si minnete unde meinde in: an im lac ir herze und ir sin, sîn triure was ir ungemach; und sôs in eteswenne sach under ougen also blichen

19260 63 und 64 fehlen MNE. 66. so was aber siner fröden mat M, s. w. a. sin truwe m. £ ; Sus Β. 67-99 fehlen ME. 68. an FN. 74. wen F, wan BP, dan O. truren fehlt W. 76. mit im HW. 78. sufzende (!) FBOP. 79. heymeliche O, doitliche Ν, tugentliche RS. 81. alles daz FRSP. 85. truren HN. 86. di enwas FB. 87. diu fehlt WP. 88. befalle FRS, diu fehlt WOP. 89. enkanden F. 19290 93. Si Η. 94. si w. ouch ys. s.a. H, si wonden auch s.a. Ρ, isot w. o. s.a. ON; selber so F. 95. Si wart Ν. 98. decheine F. 99. mere H, nye (!) O. 300. sus MWBNOP. 01. Mit einander under in M; Mit auch E. 04. der giench aber ungelich enein ME. 07. in eyme tr. OP. 09. meyt F. 10. der fehlt MOERS. 15. vñ meinete in WP, vnd myñete in OBN. 18. und fehlt ME. 19. so ME. bleichen FWRSP.

324

19320 und danne als inneclîchen dar under siuften began, sô sachs in inneclîchen an und ersûfte sì danne mite, nâch vil geselleclîchem site 19325 truoc sî daz trûren mit im ie, des sî doch liitzel ane gie. si twanc sîn leit sô sère, daz ez in an ir mère dan an im selben miiete. 19330 die liebe und die güete,

19350 ie mère und mère enzunde, biz sì ze jungest dar an k a m , daz minne an ir den sige genam, sô daz sim alse dicke ir gebíerde, ir rede, ir blicke 19355 als inneclîche suoze e r b ô t , daz er aber in sîne zwîvelnôt zem dritten mâle geviel und aber sînes herzen kiel begunde in Ungedanken 19360 fluoten unde wanken

die si ime sô stseteclîche truoc, die betrûrete er genuoc. in erbarmete, daz sir sinne sô verre an sîne minne 19335 umbe niht haîte verlân und ûf alsô verlornen wân ir herze haîte an in geleit. doch begieng er sîne höfscheit und fleiz sich alle stunde, 19340 sô er suozeste künde, mit gebasrden und mit maeren, daz ers ûz disen swasren vil gerne haste genomen. nu was aber in die swsere komen 19345 ze verre und alze sère, und sô er sichs ie mère pinete unde nòte, sô er die maget Isôte von stunde ze stunde

und was dà kleine wunder an; wan weiz got diu lust, diu dem man alle stunde und alle zît lachende under ougen lit, 19365 diu blendet ougen unde sin, diu ziuhet ie daz herze hin. Hie mügen die minnasre kiesen an dem maere, daz man vil michels baz vertreit 19370 durch verre minne ein verre leit, dan daz man minne nähe bî und näher minne âne sì. jâ zwâre, als ichz erkennen kan, vil lieber minne mag ein man 19375 baz verre enbern und verre gern, dan nahe gern und nähe enbern, und kumet der verren líhter abe, dan er der nähen sich enthabe. hie verwar sich Tristan inne:

19320 21.sufzen FBOEP. 23. sufte M(E), ersüftzede BOP. si fehlt WEP. 25. Drúch N. 26. daz MNOERSP. 27. Si ME. 28. ir an ir Ρ; in fehlt M. an ir ere FRS. 30. vnd fehlt W. 33. dase ir M, daz ir PHP. 36. und fehlt ME. ovf P. verloren MN. 37-552 fehlen in ME, dafür folgende 6 Verse: tristant doch wider sich selben (selb E) sprach, umbe sin wernde (selbes E) vngemach. tristant du möst iedoch leben, dv solt dir selbem (selber £) rat geben, wie dv din dinch gesetzest. vnt dich des todes ergetzest. Darauf folgt Ulrichs Portsetzung, in E Heinrichs von Freiberg Fortsetzung. 38. hubscheit F. 40. sor P. beste ON. 42. daz er sus P. 44. was si aber WNORSP, was id abs ß. an OP. 45. also sere Ρ, alzo sere Ν. 47. benote Η. 19350 ie mere (2) Η. 52. nam FBNO. 53. daz im Ρ, das im Η, do das jm P. al Η, also ΡΒΝ. 60. vievten Η, vlucten Ρ, vlúten Β, flechten RS, flehen O, zessen Ν. 61. dehein WP. 62. den man alle. 69. michlz P, michel HWBNORSP. 70. durch fehlt F. ein fehlt N; vnd ν. 1. FRS. 71. man fehlt H. 73. Ja N. ich W. 75. gern - enbern F. 76. enbern - gern F. vnd fsre enbern P. 78. naher WN. 79. Hie B. verwarr Pf.

325

19380 er gerte verrer minne und leit durch die grôz ungemach, die er weder hörte noch ensach, und enthabete sich der nähen, die sîn ougen dicke sähen. 19385 er gerte zallen stunden der liehten, der blunden Isôte von Irlanden und flòch die wîzgehanden, die stolzen maget von Karke. 19390 er qual nach jener starke und zôch sich hie von dirre. sus was er beider irre: er wolde unde enwolde Isolde und Isolde; 19395 er flôch dise und suochte jene, diu maget îsôt diu hete ir sene, ir triuwe und ir durnehtekeit einvalteclîche an geleit: si gerte des, der von ir zôch, 19400 und was den jagende, der si flôch. daz was des schult, si was betrogen. Tristan het ir sô vil gelogen mit disen zwein handelungen der ougen und der zungen, 19405 daz si sines herzen unde sîn gewis und sicher wände sin, und al der trügeheite, die Tristan an si leite; sô was ie daz diu volleist,

19410 diu ir herze allermeist an Tristandes liebe twanc, daz er daz also gerne sane: „Isôt ma drûe, Isôt m'amie, en vûs ma mort, en vûs ma v i e ! " 19415 daz locte ir herze allez dar; daz was, daz ir die liebe bar. Die rede nam sì sich allez an und gie dem fliehenden man als inneclîche suoze mite, 19420 biz daz sin an dem Vierden trite der minne erzôch, dà er si flôch, und in zuo ir her wider zôch, daz er sich aber dar bewac und aber dô was naht unde tac 19425 gedenkende unde trahtende und angestlîchen ahtende umbe sin leben und umbe sich, „ e i , " dâhte er, hêrre, wie bin ich mit liebe alsus verirret! 19430 diz liep, daz mir sus wirret, daz mir benimet lip unde sin, dà von ich sus beswaeret bin, sol mir daz ûf der erden iemer gesenftet werden, 19435 daz muoz mit fremedem liebe wesen. ich hân doch dicke daz gelesen und weiz wol, daz ein trûtschaft benimet der anderen ir kraft, des Rînes flieze und sîn flôz

19380 82. enhorte HNO. sach WRSP. 83. enhab. FB, enthabeten W. 84. ouge W. 89. stolze FWBNO. 91. ie W. 96. ir fehlt P, über der Zeile W. 98. -liehen WBP. an in FNORS. 99. vor H. 19410 daz H. 13. ma duci Β, ma druwe Ν, madruue Ρ, mandrye R, madrye 5. 14. enws FRS, in vos H, ein vns O, e vns Ν, er vns Ρ, enus W. 15. Dat Ν. lokete HFWBP. 16. war zu bar verbessert W. 17. Die H, die BP-, der ΨΝΟ, dirre F(Dirre)RS. 20. vierde F. 21. enzoch WRS. 23. dar an b. PNRS. 28. Eya O. 30. daz 1. HBORSP. 35. liebe fehlt OP. 37. ein truschaft W, entmitschaft F, eyne ritterschafft OP. 39. gieze F.

326

19440 der enist a n keiner s t a t s ô g r ô z , m a n e n m ü g e d e r v o n gegiezen mit einzelingen fliezen s ô vil, d a z er sich g â r zerlât und maszliche k r a f t h a t . 19445 s u s wirt der michele Rîn vil k û m e ein kleinez rinnelín. kein fiur hât o u c h s ô g r ô z e k r a f t , ist m a n dar z u o g e d a n c h a f t , m a n e n m ü g e s s ô vil zesenden 19450 mit einzelen b r e n d e n , biz d a z ez s w a c h e brinnet. a l s ist d e m , der d à minnet, der hât d e m ein gelîchez spil: er m a g a l s o f t e und a i s e vil 19455 sin g e m ü e t e zegiezen mit einzelen fliezen, sînen m u o t s ô m a n e g e n e n d e n zeteilen u n d z e s e n d e n , biz d a z sîn d â s ô Lützel wirt, 19460 d a z er maszlîchen s c h a d e n birt. a l s m a g ez o u c h mir w o l e r g â n , wil ich zeteilen u n d zelân mine minne und mine meine an m a n e g e r d a n n e a n eine; 19465 g e w e n d e ich m i n e sinne mê d a n n e an eine m i n n e , ich w i r d e lîhte d e r v a n ein triurelôser T r i s t a n , nu sol ich ez v e r s u o c h e n ;

19470 wil mîn geliicke r u o c h e n , s o ist zît, d a z ichs beginne: w a n diu t r i u w e u n d diu m i n n e , die ich ze miner f r o u w e n h a n , diu e n m a c mir niht ze staten g e s t a n ; 19475 ich s w e n d e a n ir lîp u n d e leben u n d e n m a c mir keinen trôst g e b e n ze libe noch ze lebene. ich lide alze v e r g e b e n e disen k u m b e r u n d e dise n ô t . 19480 â s ü e z e a m i e , liebe Isôt, diz leben ist u n d e r uns beiden alze sère g e s c h e i d e n . ez e n s t â t nu niht a l s wîlent ê, d ô wir ein w o l , d ô wir ein w ê , 19485 eine liebe u n d eine leide g e m e i n e t r u o g e n beide; nu s t â t ez leider niht a l s o : nu bin ich trûric, ir sît f r ô ; sich senent m i n e sinne 19490 nach iuwerre m i n n e u n d iuwer sinne senent sich, ich wasne, m â z l î c h u m b e m i c h , die f r ö u d e , diech d u r c h iuch verbir, o w i , o w i , die tribet ir 19495 als o f t e , a l s iu gevellet. ir sit d a r z u o gesellet: M a r k e , iuwer hêrre und ir, ir sit h e i m e u n d e gesellen alle zit; s ô bin ich f r e m e d e u n d eine.

19440 42. enzelin F, a lenzelen sin vi. N. 44. merzliche W, mazeliche HB. 45. Sus N. 46. rinlin F, rivelin W, rinelin OBNP. 49. gesenden H, zers. WRS. 50. eitelen F, einzegen W. 51. swacher W. 54. der m. WBOP. 55. zergiezen FW, ugiessen O. 56. eitelen F, einzegen W, eitzelingen R, eintzlingen S. 57. mit statt sô W, zú BP. 59. da sein P; si in so F; sin so wenich N. 60. michelen sch. H, merzl. W. 62. zert. - zeri. WP. 64. manigerre W. 68. triweloser FNRSP, tweloser O * (tfeloser über der Zeile). 69. Nv H. 19470 geluket W. 71. ich W. 73. vrundin F. 74. die mag FBN. 76. dehein W. gegeben WBORS. 80. liebiu W, bele NO. 83. ez stat FBORS. wilen H* (t über der Zeile) BP. 84. vnd ein we ON. 87. ην enstat (!) HO(Nu)P. 88. nu fehlt F; ich bin F. 90. iwer F, iuwer WOP. süzen m. W. 92. merzl. W. 93. Die F. frómdiv W. 94. owe owe FN, auwe auwe O, ouwi ouwe B. 96. fehlt P. 98. da h. ON. gesellet F, geselle B.

327

19500 ich waene, ich wirde kleine von iu getrcestet iemer unde enkan doch niemer mit mînem herzen von iu komen. durch waz h a b t ir mich mir benomen, 19505 und ir min also kleine gert und min ouch iemer wol enbert? â siieziu küniginne îsôt, mit wie vil maneger herzenôt gât mir mîn leben mit iu hin, 19510 und ich iu niht sô maere bin, daz ir mich sît hastet besant und etswaz umbe mîn leben erkant. si mich besande? â, waz red ich: nu wâ besande si mich 19515 und wie befunde sî mîn leben? ich bin doch nû vil lange ergeben als ungewissen winden, wie künde man mich vinden? ine kan ez niht erdenken wie: 19520 man suoche dâ, sô bin ich hie: man suoche hie, sô bin ich dâ: wie vindet man mich oder wâ? wâ man mich vinde? dâ ich bin: diu lant enloufent niender hin; 19525 sô bin ich in den landen, dâ vinde man Tristanden, j â , der ez et begunde, der suochte, unz er mich funde: wan swer den varnden suochen wil,

19530 dem enist dekein gewissez zil an sîner suoche vür geleit, wan er muoz sine unmiiezekeit übel oder wol bewenden, wil er dermite iht enden. 19535 mîn frouwe, an der mîn leben lît, weiz got, diu solte nâch mir sît vil tougenlîche haben ersant al Kurnewal und Engelant, Franze und N o r m a n d i e , 19540 mîn lant ze Parmenîe, oder swâ man seite m sere, daz ir friunt Tristan wsere: daz solte sider gâr sîn ersuocht, und h sete sì mîn iht geruocht: 19545 nu ruochet sî mîn kleine, die ich minne und meine mê danne sêle und lîp. durch sî mide ich al ander wîp und muoz ir selber ouch enbern. 19550 ine mac von ir niht des gegern, daz mir zer werlde solte geben fröude unde frôlîchez l e b e n . "

19500 02. und ich enkan FWBNP. 04. dur daz hant W. mir fehlt FOP. 05. sid ir HBNORSP. min nu chi. F. 06. fehlt F (Raum freigelassen). 07. Ay N. Anweisung für Kapitelzeichen B. 11. heret H; hetet sit F, s. hetent WO F. 13. besende NF. 14. besente ONP. 19.es HFN, fehlt B. 20. dort F. 22. wa W. 23. wie F. 24. div loufent nirgen h. H. 26. s fvnde FBNOP. 27. is Ν. oht F, eht HWRSP, eck B, fehlt NO. 19530 gewis HNP. 32. der man mvze F. 35. Min BN; ein vr. W. min triwe F, min leben OF. 36. solde doch mich sit F. 37. han FN. 38. al fehlt FBNRS. engallant W. 40. di lant FNRS. permanie H. 43. solte fehlt OP. Sit F. 45. min aber chi. F. 48. dur si mitich alle W. alle w. PB. 50. ich mag W. von ir des niht F. Nach 52 folgt in FBNP: ich alte in wunderlicher chlage. mine iare vnd mine tage; in W (von späterer Hand): nieman herren geloben sol. wan si sint aller vntrúwe vol. dar an gedenket schöne wip. vfl lant iu ture sin iwern lip. ich ratez schonen fröwen iuch. vil minncliche frowe vlivch. manne vn herren heinlichkeit. si bringet niht wan herzeleit. diz sage ich schcenen wiben. die swarzen lan ich beliben. In F folgt Heinrichs Tristan von anderer, etwas jüngerer Hand (vgl. Bernt, HvFreiberg S. 1), in Ν Ulrichs Fortsetzung, die nach Vers 560,11 (Massmann) mitten in der Spalte abgebrochen wird, in O Heinrichs Fortsetzung, deren Text nach Vers 6709 (Bernt) ohne jedes Zeichen abgebrochen wird. In RS folgt die Episode >Tristan als Mönch< (vgl. die Einleitung) und der Schluß von Ulrichs Tristan, in Ρ ein Stück von Eilharts Tristan (vgl. Lichtenstein, Eilhart S. XVI), vorher 14 Zeilen von Ulrich.

328

Verzeichnis der Eigennamen

Der handschriftlichen Überlieferung ist in dem nachfolgenden Verzeichnisse immer Rechnung getragen; da jedoch im Lesarten-Apparat die Varianten notiert sind (bei besonders häufigen Namen nur zu Anfang ihres Auftretens), so ist hier von einer Wiederholung Abstand genommen und sind nur einige Besonderheiten zusammengefaßt. Soweit die Namen im Reime Verwendung gefunden haben, sind die Reimwörter zugefügt und die vom Dichter überlieferte Betonung, falls sie nicht an sich selbstverständlich ist, charakterisiert. Gottfried versieht gerne Personennamen mit Attributen; durch sie vertieft er den psychologischen Gehalt der Dichtung und gibt der Charakteristik einen festen Anhalt. Allerdings verwendet er auch eine Anzahl von Lieblingsworten bei verschiedenen Personen, so sœlic (Artûs, Brangœne, Isôt die Mutter und die Tochter, Rüal, Tristan, Florœte, aber niemals Marke), höfsch (Blatischeflûr, Brangœne, îsôt, Kâedîn, Kurvenal, Marke, Riwalîn, Rûal, Tristan), ferner der (diu) guote, der (diu) werde u. m. a. Aber er zeigt eine große Mannigfaltigkeit in Attributen, die der geschilderten Situation oder der Stimmung der charakterisierten Person entsprechen, besonders bei dem Helden des Gedichtes. Ferner gebraucht er andere Beiworte, die nur bestimmten Personen nach Art der stehenden Beiwörter beigelegt werden; so wird z.B. die Mutter Isolde mit Vorliebe diu wise, diu listige, diu sinnertche, diu durnehtige genannt, die Tochter (die Heldin des Gedichtes) dagegen diu junge, diu liebte, diu schœne (la bêle), diu blunde, die Schwester Kaedins hat aus der Quelle ihr Attribut als blansche mains behalten (übersetzt 18961. 19290. 19388), Marke heißt besonders häufig der guote, Morold der starke, Rual der getriuwe, Fiorate diu guote. Natürlich nehmen auch die Verwandtschaftsbezeichnungen einen breiten Raum ein; auch Brangäne nimmt daran teil, sie wird von der Königin Isot und von deren Tochter sehr häufig mit nistel angeredet. Unter den Liebkosungsbezeichnungen für Frauen treten besonders häufig Zusammensetzungen mit herze auf. So wird Brangäne herzenistel 10376 von der Königin von Irland angeredet und 12130 von der jungen Isot, die Königin von ihrem Gatten Gurmun 9737 herzefrouwe und ebenso 12020 die junge Isot von Tristan; die Mutter nennt sie 9431 berzetohter, Tristan redet sie 15087 und 18259 herzekünigtn (der Dichter bezeugt seinen Anteil an den Liebenden 19270, indem er Isot sines herzen kiiniginne nennt) und 18284 herzefriundîn an. Die Ehrenbezeichnungen künec, künigin (kiiniginne), herzöge, truhsceze werden selten zum Namen zugefügt, wohl aber für den Namen allein gesetzt. Die Anrede hêrre (hêr, mîn hêr) und frouwe (frou, min frou) wird allein oder mit dem Namen oder dem Titel nicht besonders häufig gesetzt und nur besonders offiziell, oder, wenn man fremd tun will. So wird Gurmun hêrre künec 10667. 11237. 11282 angeredet (11408 künec hêrre von Irlant), Marke künec hêrre 6761. 15354. 15701. 17464, hêrre künec 10667; die Königin Isot ebenso frouwe künigin 10505. 10888, und ihre Tochter wird von dem Truchsessen frou junge künigin 9860 angeredet und später von Marke sogar frouwe künigin 14036 (vgl. 16545), frou küniginne 15029 (im Versschluß), frou künigin (im 329

Versschluß) 1 4 9 5 0 . 1 5 0 0 7 . 1 5 2 1 7 . 1 5 5 2 2 ; 1 5 4 5 3 nennt sie der Bischof frouwe kiinigîn. Die gekürzte Form der Anrede her (Dativ und Akkusativ hêrn 3 5 2 4 . 1 4 1 1 2 . 1 4 1 7 3 . 1 4 2 0 7 ) ist in der Verbindung mîn her die Form einer zwar offiziellen, aber mehr vertraulichen, oder geringschätzigen, oder einer persönliche Teilnahme verratenden Anrede; her steht meistens in der Senkung, dagegen 3 5 2 4 . 6 2 6 5 . 6 4 3 3 . 6 4 6 5 . 1 4 1 1 2 . 1 4 1 7 3 . 1 4 2 0 7 . 1 4 7 7 3 . 1 8 4 9 5 in der Hebung; hêr mit dem Namen findet sich außerdem fast nur im Versschluß, nur 6 2 6 5 , 6 4 6 5 . 8 5 2 9 . 1 0 6 6 8 . 1 0 6 8 7 . 1 3 9 5 1 . 1 4 8 3 3 bilden eine Ausnahme. Der Dichter selbst sagt 3 5 2 4 von mînem hêrn Gurûne, mîn hêr Tristan steht 1 3 2 5 8 (vgl. ZWIERZINA Zs. f. d. Alt. 4 5 [ 1 9 0 1 ] S. 3 3 1 Anmerk.) und 1 4 2 8 2 . Die Vereinigung hêrre mîn hêr Tristan, womit Melot 1 4 5 6 2 Tristan anredet, soll besonders herzlichen Nachdruck geben, und so auch in Isoldens Selbstgespräch 1 8 5 2 2 ; dagegen kann 1 5 4 7 7 Isolde den Bischof nur hêrre, hêr bischof(ohne mîn) anreden (s. die Lesarten). Die gekürzte Form frou ist viel seltener. Zu den oben schon zitierten Beispielen kommen noch aus dem Munde des Dichters selbst (seine Anteilnahme bezeichnend) 1 0 7 8 1 mîn frou Brangcene, 4 9 4 8 mîn frou Cassander, wozu dann noch 5 2 3 0 mîne frouwen Floristen gezogen werden muß. Die Personifikationen von Ère, Maze, Minne u.a. sind nicht immer genau vom Substantivum zu unterscheiden; Gottfried bezeichnet sie nie durch frou; nur bei Minne ist durch Attribute wie lâgcerîn, siiencerinne, arzätinne, gotinne u. m. a. die Personifikation mehrfach kenntlich gemacht (vgl. F. PIQUET, L'originalité de Gottfried de Strasbourg [Lille 1 9 0 5 ] S. 3 5 5 ) .

Adam 18166. - Genetiv Âdâmes 12615. Almânje, Deutschland; ze A. 18449. 18452 (: Scbampânje). 18606; von A. 18614. Almânje, der Deutsche; Dat. Plur. Almânjen 3701. Anferginân; daz tal zAnf. 8944 (: gân). Apollo 4869. Aquitân; Melôt - von Α. 14244 (: hân). Arâbe; golt von A. 4893 (: gäbe). arâbescb; ar. golt 8266. Artûs; der scelige A. 16865 (: hûs). Artûses tavelrunden 16904. Arundêl(e); ein herzentuom 18692. 19013 (: Tintajoêle). - ze A. 18721. bin wider Α. 18725 (: kastêle). von Α. 19035 (: bêle). 19292 (: bêle). Ausruf: 18885 (: kastêle). Aurore; Auroren tohter 8270. Avalû; von Α. 15802 (: Petitcriû); ûz Avalûn der feinen lant 15812; von Avalûn 15842 (: brûn). Affricâ; geborn von A. (Gurmûn) 5887 0 dâ).

Blanscheflûr, Schwester Markes. Nominativ: 685. 719. 737. 811. 894. 909. 1164. 1330. 1358. 1359 (: amür). 1449. 1816. 1832. 1847. Blanschefluor 1383 (: erfuor). 5403 (: fuor). - Genetiv: Blanschefliure 4186 (: âventiure). Dativ: Blanschefliure (: âventiure) 793. 920. 4271. 4300. 4339. - Akkusativ: Blanscheflûr 631. 1580; Blanschefliure 956. 1608. (: âventiure). 1711. 1991. (: triure); Blanschefluoren 806 (: fuoren). Blikêr von Steinahe 4690 (: mer). Brangcene. Nominativ: 9463. 10362. 10424. 10482. 10489. 10601. 10770. 10781. 10886. 11085. 11479. 11514. 11690. 12055. 12101. 12127. 12131. 12468. 12496. 12583. 12592. 12660. 12702. 12708. 12757. 12771. 12781. 12795. 12921. 12946. 12953. 12961. 13510. 13734. 13739. 13870. 14391. 14500. 14504. 14663. 14673. 14736. 14986. 15139. 15158. 16665. 16788. 18169. 18177. 18190. - Anrede: 9321. 9425. 9427. 10376. 10529. 11451. 12124. 12749. - Genetiv: Brangcenen 13869. - Dativ: Brangcenen 11450. 12484. 13728. 14151. 14155. - Akkusativ: Brangcenen 10664. 11157.

Bâbilôn; von der alten Bâbilône 3615 (: schöne). Biblis; Biblise ir herze brach 17196. 330

Gâles, Wales, von G. 428 (; mâles). 434. 16276. gâlois 3689; Pluralis: gâloise 3625. 3677. Substantiv: ein G. 3511. Reimwörter: franzois, Parmenois; franzoise, Britûnoise. Gâlotte, Bewohner von Gâles. Dativ: Gâlotten 16283. - Pluralis, Nominativ: Gâlotten 3676. - Reim wort: rotten. Gandin, ein edel barün von Irlant 13112s. Nominativ: 13112. 13139. 13212. 13222 (: gesin) 13255. 13266. 13300. 13364. 13369. 13376 (: in) 13389. 13398 (: in). 13407. 13413. 13428. Anrede: 13137 (: künegin). 13416 (: sin). - Genetiv: Gandines 13141. Dativ: Gandine 13345 (Gandin FWh). Gemuotheit, Beiname des Königs Gurmûn. 5886 (: seit). 7159 (: leit). Gilân, herzöge ze Swâles 15775 und 16236. Nominativ: 15799. 15913. 15927. 15938. 15949. 15959. 16091. 16182. 16199. 16215. 16226. 16231.Anrede: 16229. 16236. - Dativ: Gilâne 15775. 15796. Reimwörter: gân, hân, getân, undertân; âne. Die Betonung ruht gewöhnlich auf â. Grâlant. Grâlandes des schœnen 3585. Gurmûn (gurmin Β), König von Irland, s. 5883ff., mit dem Beinamen Gemuotheit. Nominativ: 5886. 5892. 6444. 7159. 7208. 8489. 9705. 11402. - Genetiv: Gurmûnes 6010. 9708. - Dativ: Gurmûne 5934. - Akkusativ: Gurmûnen 5935. Anrede: hérre künec, einmal künec hêrre von Irlant 11408. - Die Betonung ruht auf der zweiten Silbe. Gurûn. von minem hêrn Gurûne 3524 (: Britûne).

11185. 12077. 12444. 12458. 12596. 12599. 12748. 12929. 12940. 16295. 16635. 18162. Der Dativ und Akkusativ endigen in F auf -ne (vereinzelt auch in HWNRSP). Reimwörter: volmœne, spcene, seltsœne, wcene. Britanje, Nominativ: daz lant daz ê Br. hiez 432. - Genetiv: 3095. 3832. - Dativ: ISO. 3864. 5301. 5313. 5565. 7584. (: îspanje). 18691. - Akkusativ: 3865. Britûn. Genetiv: Britûnes 330. - Dativ: 3555 (: plectrûn). - Pluralis, Nominativ: Britûne 3523 (: Gurûne). die frechen Br. 5464 (: cumpanjûne). - Dativ: Britúnen 5570. - Akkusativ: Britûne 429. 5349. 5365. 5585 (; pavelûne). Britûnoise, die Bewohner des Landes: 3678 (: Gâloise). britûnsch. 152. 3588. 3625. 3689. 10741. Develîn, Dublin (die stat ze D. 7697, die houbestat 7403, in îrlant 7629). - Dativ: Develîn 7511. 7697. 7989; Develine 7403. 7629. 8287. 8575. 11945. Reimwörter: in, schiffelin (- line), latin, schine. Didô. den leich von Didône 13351 (: schöne); der seneden D. 17200 (: Sidòne). Dints, leiche - von San Dinise 8066 (: wise). Doleise, ein Ländername. 18884. von D. 18842 (: reise). Êlicôn, der Helikon. Êlicônes 4895 (: trônes). - Elicóne 4863 (: trône). Engelant (Erklärung des Namens 422ff., im Besitz Markes 455ff.). Nominativ: 434. - Dativ: Engelant 528. 5881. 5958. 6271. 6373. 6469. 11413. 15774. 18691; Engelande 1495. - Akkusativ: Engelant 424. 5930. 11401. 19538; Engelanden 426 (nur in H, MW -de, die übrigen, auch F, -lant). Reimwörter: hant, erkant, benant, genant, besant, ersant, gesant, gewant; schände, engelois. in engeloiser wise 8764. Ère. Nominativ: 11776. Genetiv: der Eren 11766. Ève (èva FBRSP). Nominativ: 17952. 17958. 18167.Genetiv: Èven 17938. 17965. - Dativ: Even 17966. - Plur. Genetiv: Êven 17968. Partizip: geêvet 17966.

Hagenouwe. diu nahtegal von H. 4777 (: leitefrouwe). Hante, Landesname, von H. 18843. Ausruf: schevelier H. 18883. Reimwort: Nante. Hartman der Ouwœre 4619. Heinrich, von Veldeken H. 4724 (; rederich). Hiudan, Tristans Jagdhund. (hutan MWBE). Nominativ: 16653. - Dativ: Hiudane 17255. - Akkusativ: Hiudanen 16663. Die Betonung schwebt auf beiden Stammsilben. 331

Hiutie, Bezeichnung für einen Riesen 4034 (: geliune).

mal) - Pluralis, Nominativ: îsolde 18116.- Genetiv: îsolde 17775. - Akkusativ: îsolde 19159. - I n M und einigen jüngeren Hss. stehen ganz vereinzelt schwache Deklinationsendungen. Diese Namensform wird fast nur für die blonde Isolde, die Heldin des Gedichtes, verwendet; für ihre Mutter, die Gemahlin Gurmuns, nur 8218. 8344. 10990; für die weißhändige Schwester Kaedins 19119. 19121. 19253. 19394. Reimwörter: golt, holt, solt; golde, holde, Môrolde, solde, wolde. - Die Betonung ruht auf der zweiten Silbe; nur 8214 und 10982 (wo der Name im Versschluß steht) auf beiden Silben. îsot (nur O und S schreiben jsot, die übrigen ysot). Nominativ: îsôt 6950. 7076. 7172. 7291. 7295 (2). 7821. 7977 (¡sot F). 8044. 8058. 8075. 8094. 8110. 8136. 8257 (isot F). 8260 (ysolt H). 8276. 8286. 8458. 8467. 8579. 9273. 9276. 9375. 9398. 9408. 9460. 9461. 9470. 9475. 9549. 9595. 9734. 9756. 9857. 9996. 10163. 10200. 10207. 10239. 10341. 10416. 10491. 10539. 10889. 10964. 10990 (ysolt WP). 11025. 11055. 11297. 11437. 11464. 11494. 11502. 11511 (2). 11520. 11571. 11653. 11712. 11792 (ysolde W). 11819. 11840. 11962. 11989. 12032. 12110. 12130. 12362. 12404. 12421. 12440. 12484. 12494. 12503. 12563 (2 mal; ysote H). 12565. 12598. 12621. 12639. 12657. 12663. 12679. 12748. 12793. 12882. 12888. 12918. 12927. 12932. 12939. 13030. 13093. 13142 (ysolt H). 13246. 13366. 13401. 13435. 13727 (ysolde F). 13737. 13765. 13907. 13911. 13951. 14008. 14070. 14151.14310 (ysote F). 14327. 14382. 14398. 14443. 14506. 14538. 14677. 14833. 14959. 15037. 15044. 15123. 15137. 15320. 15323. 15473. 15538. 15554. 15569. 15574. 15590. 15607. 15616. 15626. 15677. 15734. 16298. 16337. 16407. 16444. 16522. 16627. 16781. 16808. 16814. 17322. 17576. 17632. 17752. 17836. 18112. 18282. 18334. 18356. 18362. 18366. 18440. 18472. 18519. 18530. 18713 (als Mansche mains). 18960. 18976. 18991. 18992. 18994. 19004. 19006. 19009. 19015. 19024. 19032. 19036. 19107. 19134. 19148. 19180. 19211. 19286. 19287. 19291. 19294. 19309.

¡berne, Irland 8818. Die Lesart der ältesten Hss. ze berne ist auf einen Schreibfehler der ersten Vorlage zeberne für ziberne zurückzuführen; die Varianten der jüngeren Hss. sind Konjekturen. îrlant (yrlant MFWN, jedoch wechselnd,). Nominativ: îrlant 8504. 8505.13115.Dativ: îrlant 6332. 7105. 7210. 7395. 7629. 8307. 8467. 8733. 9568. 10165. 10554. 10892. 11215. 11378. 11408. 11529. 12535. 12809. 13111. 13135. 13201. 13310. 13395. 16008. 16340. 16545. 16783. 18975; Irlande 5876. 5883. 5919. 5947. 6951. 7399. 8606. 8646. 8679. 11384. 13306; îrlanden 5947. 5955. 6272. 6371. 6449. 7332. 8338. 9339. 16002. 19387. - Akkusativ: îrlant 3770. 5984. 8245. 8282. 8574. 9519. 10432. 10573. 11177. 11590. 13309. Reimwörter: hant, bekant, erkant, beilant, genant, serpant, gesant, vant, gewant; bande, benande, Tristande; banden, sanden, bestanden. - Die Betonung ruht häufiger auf der zweiten Silbe; bisweilen ruht der Akzent auf beiden Silben. îrlandœre. Nominativ: 7113 (: swcere). 11523 (: volgare). - Dativ: îrlandœren 3700 (: mœren). îrlandesch. vor der trlandeschen diet 7895. isolt, (die Hss. schreiben den Namen mit y, nur M bisweilen und OS immer mit i). Nominativ: îsolt 130 (zweimal). 8214. 8265. 9610. 9867. 9940. 10982. 12946. 13078. 15647. 19121. 19161. Anrede: îsolt 13139 (ysot F). - Genetiv: îsolde 15769. 16643 fin M beidemale ysote). - Dativ: îsolde 8218. 10061. 10267. 10990. 11301. 11399. 11425. 12963. 13602 (ysote[η] FBE). 13645. 13661. 13675 (ysote[n] FBE). 13 773. 13861 (ysote[n] MwE). 15328. 16274 (ysot M, ysoten BE). 16281. 16350 (ysote[nj MFBNE). 16644. 17671. 17729. 18099. 18121 (ysote[nj MN). 19180. 19253. - Akkusativ: îsolde 8344. 9810. 9853. 10815. 11403 (ysote F). 12635. 13130. 13218. 13254. 13411. 14029. 15388. 15426. 15674. 16011. 17680. 18325. 18502. 19119. 19142. 19311. 19394 (zwei332

19312. 19396. - Anrede: îsôt 9170. 9357. 9431. 9654. 10090. 10143. 10196. 10203. 10206. 10233. 10330. 10444. 10883. 11596. 11709. 11968. 12007. 12020. 12153. 12895. 12922. 12926. 14410. 15102. 15432. 16545. 16591. 18258. 18270. 18288. 19217 (2). 19413 (2). 19480. 19507. - Genetiv: îsôte 10341. 11489. 11724. 11940. 12408. 12429. 13153. 17809. 18533 (2 mal). 18974. 19018. 19264. 19269. 19387. - Dativ: îsôte 8256. 8286. 8294. 8507. 9295. 9578. 11686. 11708. 11793. 12127. 12877. 12930. 13326. 13500. 14370. 14624. 15282. 16297. 16402. 16470. 16526. 16543. 17590. 17761. 1785S. 18165. 18428. 18995. 19015. 19025. 19026. 19166. 19173.19275: îsôt 19262- Akkusativ: îsôte 7720. 7849. 8088. 9311. 9758. 9835. 9930. 10893. 11473. 11506. 11895. 12171. 12559. 12931. 13224. 13295. 13407. 13442. 14326. 14491. 14642. 14650. 14689. 15086. 15859. 16800. 17362. 17562. 17718. 18350. 18375. 18379. 18996. 19007. 19008. 19019. 19022. 19027. 19029. 19048. 19062. 19102. 19222. 19283. 19298. 19348; îsôt 14678. - Pluralis, Nominativ: îsôte 9775. - Partizip: geîsôtet 19010. - In BNOS stehn wiederholt schwache Deklinationsformen, selten in MW. Reimwörter: bôt, Melôt, nôt, rôt, tôt; Melóte, rtôte, genôte, morgenrôte, tòte. - Die Betonung ruht vorwiegend auf der zweiten Silbe; steht der Name im Versschluß, so trägt er zwei Hebungen·

Kanâze. der armen K. 17194 (: Trâze). Kanêl, Beiname Riwalins. Nominativ: 1645. 4341. 5192 (: kastei). - Genetiv: Kanêles 5207. - Dativ: Kanêle 407. 4271. 4301 (: sêle). Die Betonung ruht auf der zweiten Silbe (zweifelhaft ist 4341). Kanêlengres, Beiname Riwalins (MBE riwalin). 321 (: des). 507. 790. 1142. 1644. 1679. Kanoêl, Wohnsitz Riwalins. Dativ: Kanoêle 1645. 5276; Kanoêl 1641. 2153. Akkusativ: Kanoêl 5205. Reimwort ist stets kastêl[e]. Die Betonung ruht auf der ersten und dritten Silbe. Karke, Schloß Jovelins. Nominativ: 18728. 19014. - Ausruf 18885. - Dativ: 18805. 18820. 18831. 18853. 18929. 19389. Reimwörter: starke, marke. Karl, mit Karies löte gelten 275. Karliûn. Dativ: Karliüne 15535. 15637; Karliûn 15561. 15770. Reimwörter: barûne, cumpanjûn. Die erste und dritte Silbe sind betont. Karsie, Gemahlin Jovelins. 18717. (: Parmente). Cassander. 4948 (: ander). 4970 (: ander). Corinêis. vor C. jären 16695. Kriecbenlant. ze Kr. 8280. kriecbisch. mit kriecbischen borten 4695. Krist. der gencedige Kr. 15549. der vil tugenthafte Kr. 15739. - wizze Krist 10444. 13445. Reimwort: ist. Kurnewal, Erbland Markes. Nominativ: 425. 4466. 12575; Kurnewâle 3830. Dativ: Kurnewal 5172. 5881. 6373. 6469; Kurnewâle 421. 473. 530. 1495. 2467. 2759. 3826. 3836. 3874. 4486. 5641. 5661. 5804. 5873. 5958. 6013. 6035. 6210. 6597. 7213. 7896. 8229. 8S46. 8607. 8639. 9656. 10099. 10138. 10554. 10579. 11153. 11177. 11398. 11413. 11522. 11590. 12416. 13109. 13134. 13381. 17142. 18432. 19012. - Akkusativ: Kurnewal 424. 4447. 4497. 5930. 19538. Reimwörter: Räal; mâle, strâle, quäle, Rûâle. - Die Betonung ruht auf der ersten und dritten Silbe, nur 425. 4466 und 1495 allein auf der dritten (Auftakt und erste Hebung). Kurnewalois, edeler kiinec K. 3354 (: rois), kurnewalsch. von kurnewalscber diete 7221.

îspanje, Spanien, ze Isp. 7583 (: Britanje). Ioveltn, Vater der îsôt als blansche mains. 18715 (: herzogîn). Kâedîn li trains, Sohn Jovelins. Nominativ: 18714. 18742. 18774. 18811. 18839. 18861. 18877. 18899. 18920. 19092. 19211. 19225. - Genetiv: Kâedînes 18960. - Dativ: Kâedîne 19240. Akkusativ: Kâedînen 18757. 18826. Reimwörter: în, herzogîn Rigolîn, sin; sine. - Die Betonung tragen die beiden langen Silben, 18757 und 18960 nur die zweite. Caminen. Apollo und die C. 4869 (: Sirenen). camênisch. der camênischen sinne 4889. 333

Kurvenal, Tristans Erzieher ('vgl. 2257). Nominativ: 2263. 2309. 2332. 2349. 5745. 5855. 7337. 8719. 8766. 9644. 10703. 10717. 10769. 10783. 17696.Anrede: 7438. 10742. - Genetiv: Kurvenâles 7503. - Dativ: Kurvenâle 5267; Kurvenâlen 7340. - Akkusativ: Kurvenâlen 2338. 7436. 9642. 16658 (: Rûâlen) 16778. 17686. Die Betonung ruht auf der ersten und dritten Silbe; die ersten zwei Silben stehn im Auftakt: 10742. 10769; 2338. 5745. 7436.

Hss. Marken und Marke) 497. 522. 558. 1117. 2759. 5671. 6059. 8355. 8582. 8746. 10685. 11381. 12588. 13120. 13180. 13184. 13532. 13539. 14315. 16794. 17697. - Dativ: Marke ("in M, auch in F und in einigen jüngeren Hss. Marken) 442. 500. 675. 1119. 1565. 4073. 5648. 5878. 6028. 7355. 8356. 10559. 12447. 12522. 12533. 12581. 12680. 12708. 13006. 13419. 13443. 14633. 14788. 15756. 16413. 16455. 16680. 16682. 17750. 18545; Marken (in F Marke, z.T. auch in W) 3455. 6344. 13720. 14264. 14276. 15115. 17594. - Akkusativ: Marken (in F mehrfach Marke, je einmal auch in H und W) 4012. 5116. 8383. 8462. 13130. 14264. 14588. 15630. 17313. 17811. 18425. - Pluralis, Genetiv: Marke 17775 (in FBN Marken). Reimwörter: barke und starke. Mâze. 10929. Melôt petit von Aquitân. Nominativ: 14244. 14274. 14279. 14514. 14526. 14587. 14595. 14936. 14938. 15077. 15138. 15150. 16322. - Dativ: Melóte 14369. 14602. 14633. 14930. 15104.Akkusativ: Melôten 15147. Reimwörter: bât, îsôt; genôte, îsôte. Die Betonung des Nominativs ruht fünfmal auf der ersten Silbe, sonst auf der zweiten. Minne. Nominativ: 4807 (diu gotinne M.) 10900. 10955. 11715. 11725. 11763. 11769. 11773. 11818. 11881. 11912. 11924. 11934. 12167. 12168. 12180. 12284. 12304. 13009. 17442. 17468. 17540. 17597. 17598. - Genetiv: M innen 11989. 12202. 12316. 13043. 16703. 17005. 17009. 17033. 17468.Dativ: Minne 16727 (der gotinne). 17226 (beidemale im Reim auf inne). Morgän, Herzog in Britanje. Nominativ: 332 (Ii duc M.). 361. 369. 393. 1376. 1585. 1838. 4341. 5316. 5360. 5367. 5383. 5390. 5449. - Genetiv: Morgânes 1887. 2030. 5106. 5463. 5481. 5560. Dativ: Morgâne (in FW und in einigen jüngeren Hss. Morganen oder Morgan) 1663. 1665. 1889. 5295. 5376. - Akkusativ: Morgânen 343. 5363. Reimwörter: getân, undertân; kastelânen. - Die Betonung ruht vorwiegend auf der zweiten Silbe, nur viermal auf der ersten, und dreimal auf beiden Silben. Môrolt von Irlande. Nominativ: 5877.

Latîn(e), Die lateinische Sprache. 3690. 7990. 11953. 17365 (der Vogelsang); Adjektiv: 159. lattnsche leichnotelin 3626. Lohnois, Riwalins Geburtsland. 325 (: gewis). Lohnoiscere. 324 (: wcere). Lunders. ze L. zEngelant. 15306. 15313. Lût. ûz der stat ze L. 3679 (: sambiût). 8072. Marjodô, Markes Truchseß. Nominativ: 13469. 13641. 13858. 14211. 14279. 15077. 15691. 16320. Dativ: 15105. - Akkusativ: 14233. Steht nur im Versschluß mit Reim auf dâ, so, also. Marjodoc, Nebenform des vorigen. 13541. 13563. Marke, König von Kurnewal. Nominativ: 421. 475. 483. 502. 523. 606. 625. 654. 1127. 1153. 3235. 3260. 3349. 3363. 3375. 3381. 3401. 3403. 3408. 3412. 3449. 3504. 3574. 3646. 3687. 3838. 3896. 4014. 4153. 4163. 4219. 4262. 4282. 4289. 4321. 4444. 5017. 5931. 6066. 6246. 6525. 6552. 6582. 6603. 7123. 7375. 8230. 8362. 8437. 8509. 8539. 11464. 12536. 12543. 12548. 12591. 12599. 13150. 13189. 13253. 13657. 13677. 13703. 13848. 13908. 14014. 14031. 14279. 14348. 14771. 14850. 14920. 14936. 14940. 14957. 14970. 15134. 15137. 15145. 15149. 15209. 15271. 15320. 15325. 15329. 15569. 15624. 16308. 16503. 16626. 17281. 17327. 17459. 17495. 17538. 17552. 176S2. 17711. 17716. 17727. 18197. 18250. 19497. - Anrede: 4492. 6345 (beidemale kiinec M. im Versanfang). - Genetiv: Markes (vereinzelt in F und in einigen jüngeren

334

Pegasus, ûz Pegases ursprunge 4729. Petitcriû fund -criu), der Feenhund aus Avalu. Akkusativ: 15801. 15906. 16230. 16242. 16261. 16663. Reimwörter: Avalû, vilû; iu, driu.

5954. 5977. 6066. 6225. 6255. 6259. 6337. 6357. 6393. 6433. 6465. 6505. 6742. 6798. 6811. 6833. 6881. 6908. 6935. 7026. 7032. 7065. 7166. 7200. (hêrre M.) 7206. 7228. 7903. 10284. 10653. - Anrede: 6265 (min hêr M.). 7070. - Genetiv: Môroldes. 5937 (morolfes RS). 6129. 7091. 7288. 7320. Dativ: Môrolde 6459 (-den FP). 6485. 6585. 8343. - Akkusativ: Môrolden 8337. 16002. Reimwörter: golt; Isolde. — Die Betonung ruht fast ebenso häufig auf der ersten wie auf der zweiten Silbe; 5954 und 6 4 5 9 auf beiden Silben. Mycêne. sunne von M. 8278.

Rigoltn von Nante, Feind Kaedins. 18844. 18878. 18900. Reimwort: Kâedîn. Rtn. Nominativ: 19445 (: rinnelîn). - Genetiv: Rînes. 19439. Riwalîn, der Vater Tristans fin W und vereinzelt in H riuwalin). Nominativ: 320. 333. 375. 383. 400. 468. 513. 655. 693. 736. 751. 811. 839. 908. 1079. 1133. 1229. 1285. 1329. 1358. 1359. 1417. 1564. 1583. 1606. 1702. 1817. 1831. 41 73. 5387. 5443. - Genetiv: Riwaltnes 452. 808. 5105. - Dativ: Rivaline 486. 81S. 869. 1269. 1291. 1351. 1375. 1379. 1753.Akkusativ: RiwaItnen 1570. 1666. Reimwörter: in, künigin, schtn, min, sin; sine; sinen. Róme. Dativ: 5988. 5989. 5995. - Akkusativ: 6006. 16270. Rômcere, der Römer, den Romceren (: mceren) 5910. 5998. rœmesch. daz r. riche 18455. Rûal und Rûalt li Foitenant, Tristans Pflegevater. Nominativ: Rûal 467. 1592. 1654. 2176. 3751. (dan R.). 3755 (dan R.). 3857. 3902. 3923. 3981. 4020. 4026. 4105. 4169. 4231. 4268. 4284. 4313. 4319. 4329. 4331. 4350. 4448. 4457. 4498 (dan R.). 4516. 4521. 4527. 4542. 4545. 5141. 5171. 5181. 5552. 5664. 5787. 5841. 5849. 5856. 18669; Rûalt 3793 (dan R.). 3854. - Genetiv: Rûâles 4118. 5733. 18619. 18674.18787.Dativ: Rûâle3825.4345.4531.5556. 5642. 5648. 5735. 5803. 7474. - Akkusativ: Rûâlen 4095. 5092. 16657. Reimwörter: lêal, sal, Kurnewal; ribalt, gewalt; mâle, Kurnewâle; Kurvenâlen. Die Betonung ruht zwar vorwiegend auf der zweiten Silbe (in Rûalt immer), aber doch elfmal auch auf der ersten und einigemale auf beiden Silben schwebend. Rugier von Doleise, Feind Jovelins. 18842. 18878. 18900.

Nante, ein Landesname. 18844. - Ausruf. 18884. Reimwort: Hante. Nautenis von Hante. 18843. 18901. Normandie (F schreibt vorwiegend normundie). Dativ: 8808. 18415. 18617. Akkusativ: 19539. Reimwörter: cumpanîe, Parmenîe, massenîe. Norwcege, das Land, von Ν. 2149. ze Ν. 3763. Norwtegen, die Bewohner. 2400. 3700. Die Betonung ruht auf der zweiten Silbe, oder auf den beiden ersten. Occêne. den inseln -, die wider O. sint gewant 18736. Orpheus. Orphêes zunge 4788. Ouwœre. Hartman der O. 4619 (: mcere) dem O. 4634. 4652. Parants, Knappe der Königin Isolde von Irland. Nominativ: 10708. - Dativ: Paranîse 9322. 11076. - Akkusativ: Parantsen 10051. 10698. Reimwörter: sis; lise; îsen. Parmenîe, Heimat Riwalîns. Nominativ: 3096. 4455. 5862. - Ausruf. 5580. 5581. 5602. - Dativ: 243. 328. 1229. 2151. 3018. 5011. 5119. 5127. 5174. 5272. 5307. 5386. 7473. 14067. 18618. 18724. 18785. 18904. 18936. 19540. - Akkusativ: 5 6 6 2 . Reimwörter: Normandie, cumpanîe, massenîe, curte, Karsie. Parmenten, Bewohner von Parmenîe. 3673. (: Symphonien). Parmenois, Adjektiv und Substantiv. 3275. 3361. 3512. Reimwörter: Gâlois, cûrtois.

Sahsen, die S. von Gâles 428. Sáleme, ze S. 7334. hin wider S.

335

7385.

Sanze, der wälsche Heilige San Dde (s. San Marte in Paul u. Braunes Beitr. IX. 145). 8066. Sarrazin, von Sarraztnen 2535 (: bortelinen). sarrazinisch. 2962. Schampânje. wider Sch. 18451 (: Almânjej. Schotten. 3701. Setmunt, der Septimer (s. O . J Ä N I C K E , Z S . f. d. Phil. II [1870] 184. E U L I N G , die Jacobsbrüder = Fr. V O G T , Germ. Abh. Nro. XV/S. 126). 12220. Sidôn. von Sidòne 17199 (: Didône). Sirenen und Syrenen. Nominativ: 4870 (: Camênen). - Genetiv: 8115. - Dativ: 8091. Spanjenlant. in Sp. 6664. Steinahe, von St. Blikêr 4690. Swâles, Land Gilans. Nominativ: 15928. Dativ: 15922. 16209. - Akkusativ: 15774. Reimwort: mâles.

Tispê. de la cûrtoise T. 3614 (: als ê). Trâze. Villise von T. 17193 (: Kanâze). Tristan (tristran und vereinzelt tristrant MFwn, bisweilen auch in W, tristan die übrigen, vereinzelt auch F). Nominativ: 130 (2 mal). 1999. 2000. 2001. 2020. 2024 (cristan S). 2141. 2157. 2179. 2218. 2226. 2246. 2256. 2269. 2308. 2317. 2330. 2345. 2480. 2481. 2651. 2682. 2690. 2724. 2729. 2732. 2771. 2783. 2791. 2821. 2841. 2861. 2919. 2933. 2968. 2996. 3041. 3076. 3089. 3134 (2 mal). 3147. 3166. 3208. 3238. 3279. 3322. 3350. 3351. 3361 (2 mal). 3370. 3377. 3392. 3402. 3414. 3425. 3449. 3462. 3480. 3484. 3512. 3534. 3543. 3561. 3582. 3611. 3644. 3659. 3804. 3835. 3909. 3934. 3950. 3991. 4016. 4054. 4064. 4071. 4107. 4108. 4126. 4136. 4144. 4168. 4208. 4251. 4264. 4347. 4360. 4398. 4499. 4518. 4521. 4530. 4541. 4545. 4551. 4822. 4984. 4999. 5044. 5069. 5083. 5108. 5117. 5171. 5269. 5292. 5313. 5341. 5376. 5385. 5389. 5410. 5418. 5453. 5545. 5551. 5593. 5652. 5685. 5717. 5730. 5746. 5758. 5852. 5872. 6012. 6030. 6042. 6053. 6056. 6063. 6142. 6218. 6226. 6230. 6264. 6352. 6362. 6411. 6454. 6538. 6628. 6687. 6718. 6757. 6824. 6831. 6860. 6890. 6925. 6966. 7008. 7023. 7049. 7069. 7116. 7236. 7297. 7349. 7384. 7392. 7401. 7412. 7424. 7507. 7S63. 7778. 7823. 8146. 8305. 8314. 8365. 8510. 8529. 8549. 8588. 8598. 8621. 8633. 8684. 8695. 8757. 8776. 8791. 8800. 8901. 8924. 8967. 8978. 8996. 9008. 9013. 9048. 9059. 9583. 9612. 9637. 10101. 10111. 10153. 10155. 10181. 10186. 10187. 10198. 10206. 10221. 10232. 10387. 10454. 10464. 10466. 10504. 10523. 10542. 10588. 10604. 10618. 10665. 10673. 10696. 10698. 10740. 10834. 10864. 11166. 11188. 11235. 11237. 11246. 11261. 11282. 11305. 11375. 11392. 11395. 11407. 11422. 11428. 11433. 11484. 11527. 11548. 11558. 11609. 11636. 11658. 11664. 11712. 11745. 11822. 12091. 12105. 12167. 12362. 12421. 12498. 12531. 12578. 12583. 12596. 12652. 12657. 13030. 13078. 13101. 13258. 13279. 13317. 13336. 13360. 13392. 13416. 13422. 13427. 13435. 13442. 13465. 13476. 13481. 13489. 13504. 13581.

Tantris, Versteckname Tristans. Nominativ: 7791. 9476. 10103. 10111. 10151. 10153. 10818. - Anrede: 7792. 7803. 7844. 8205. 9513. 9563. 9591. - Akkusativ: Tantris 10125. 10607. 10621. 10626; Tantrisen. 10156. - Zerlegung des Namens in seine zwei Silben 10622. 10623. 10625. Reimwörter: Tris, gewis. Die Betonung ruht siebenmal auf der ersten, fünfmal auf der zweiten und sechsmal auf beiden Silben. Tenemarke. ze T. 3799 (: starke). Tenen, die Bewohner von Dänemark. 3701 (: senen). Thamise, Ortsname (Themse), in Th. 8072. von Th. 15352. 15430. Reimwörter: grise, prise, wise. Thomas von Britanje ISO. 326. Die Betonung trägt einmal die erste und einmal die zweite Silbe. Tintajoêl, die Burg Markes (MBREP schreiben vorwiegend -jol, NOS -joie, HW -joel, F zuerst -joel, später häufiger -jol). Nominativ: Tintajoêl 3156. 3157. 3876. 4480. - Ausruf: 3158. Dativ: Tintajoêle 476. 1139. 2723. 3827. 3879. 19014; Tintajoêl 539. 6022. 16291. Reimwörter: kastêl; Arundêle. Tintarides, Helena. 8271. Tire, diu küniginne von T. 17199.

336

14391. 14531. 15037. 15078. 15160. 15163. 15283. 15452. 15558. 15939. 15962. 16024. 16130. 16210. 16306. 16359. 16406. 16470. 16549. 17671. 17690. 18099. 18121. 18163. 18450. 18474. 18544. 18575. 18675. 18719. 18953. 19103. 19109. 19162; Tristane 18334 (: mane). - Akkusativ: Tristanden (trist[r]an BE, bisweilen FHNORS) 2170. 2174. 2190. 2446. 2472. 3349. 3459. 3576. 3842. 4109. 4162. 4350. 4591. 4977. 5017. 5184. 5253. 5356. 6858. 6909. 7041. 7062. 7199. 7541. 7560. 9497. 10148. 10386. 10678. 10717. 10787. 10798. 11088. 11157. 11183. 11895. 12170. 14112. 14327. 15222. 15384. 15886. 16018. 16033. 16064. 16253. 16800. 17362. 17718. 18113. 19164. 19181. 19205. 19313. 19526; Tristan 1996. 3922. 10124. 10607. 10624. 10645. 14678. Reimwörter: an, dan, began, kan, man (und Komposita), van, gewan; ande, bande, erkande, lange, Irlande, sande, besande, gewande; anden, banden, landen, verstanden; mane; cornant. - Die Betonung ruht bald auf der ersten, bald auf der zweiten Silbe; im Versschlusse tragen meistens beide Silben je eine Hebung; im Versanfang ist mit wenigen Ausnahmen nur die zweite Silbe betont. Triuwe. 11776. Troierinne. diu wise Tr. (Cassander) 4949 (: sinne).

13617. 13624. 13631. 13674. 13700. 1376S. 13942. 13951. 14000. 14062. 14122. 14126. 14282. 14300. 14326. 14377. 14465. 14502. 14513. 14575. 14617. 14626. 14685 (tristant H). 14703. 14715. 14797. 14830. 14896. 14917. 15033. 15044. 15084. 15123. 15138. 15190. 15371. 15564. 15769. 15790. 15796. 15854. 15864. 15943. 15951. 15967. 15974. 15992. 16028. 16041. 16051. 16078. 16121. 16158. 16165. 16170. 16179. 16185. 16194. 16215. 16220. 16232. 16267. 16314. 16369. 16407. 16444. 16627. 16642. 16687. 16773. 16781. 16808. 16814. 16994. 17144. 17258. 17322. 17351. 17407. 17416. 17424. 17632. 17763. 17836. 18216. 18241. 18252. 18301. 18356. 18362. 18364. 18409. 18423. 18605. 18649. 18733. 18756. 18773. 18784. 18797. 18822. 18860. 18877. 18898. 18904. 18920. 18934. 18940. 18969. 19045. 19079. 19129. 19158. 19182. 19200. 19296. 19309. 19310. 19379. 19402. 19408. 19468. 19542.Anrede: Tristan 2248. 2395 (frz.). 3364. 3418. 3436. 3646. 3658. 3688. 3708. 3709. 3710. 3719. 4015. 4099. 4297. 4377. 4400. 4453. 5020. 6337. 6393. 6433. 6941. 8391. 8419. 9652. 10150. 10349. 10668. 10687. 10884. 11603. 11709. 11745. 14410. 14562. 14721. 14773. 14833. 15225. 16000. 16034. 16191 (frz.). 16243. 16591. 18495. 18522. 19168. 19261. Tristant (frz.) 2395. - Genetiv: Tristandes 3703. 4961. 5290. 5851. 6531. 6879. 6985. 7028. 8137. 8457. 8541. 10658. 10794. 11168. 11192 (tristans N). 11541. 13455. 13567 (tristran F). 13578. 14145. 14259. 14665. 14975. 15896. 15920. 16202. 17350. 17754. 17857. 18102. 18283. 18471. 18531. 18597. 18627. 19285. 19411. - Dativ: Tristande (trist[r]an[e] BEP, vereinzelt auch FW, trist[r]anden mehrfach in WOP, vereinzelt auch in F) 132. 155. 2163. 2208. 2352. 3363. 3643. 3766. 3784. 3932. 4014. 4088. 4225. 4338. 4528. 4933. 4952. 5102. 5210. 5279. 5337. 5558. 5562. 5622. 5854. 7375. 7410. 7664. 7732. 7905. 8371. 8605. 10228. 10339. 10664. 10820. 11197. 11404. 11685. 11688. 12517. 12965. 13006. 13096. 13458. 13470. 13485. 13544. 13645. 14173. 14207. 14370.

Urgân li vilûs. Nominativ: 15926. 15933. 15976. 16014. 16047. 16060. 16081. 16096. 16126. 16146. 16152. 16162.Genetiv: Urgânes 15956. 15968. 16068. 16101.- Dativ: Urgâne 16044. - Akkusativ: Urgânen 16241. Reimwort: gân. - Die Betonung im Nominativ ruht siebenmal auf der zweiten und fünfmal auf der ersten Silbe. Veldeke. von Veldeken Heinrich 4724. Villis. Dativ: Villise von Trâze 17193. Fiorate, Tristans Pflegemutter (flvrete H). Nominativ: 1904. 5249. 5865. 18623. 18969. - Akkusativ: Florœten 5230. Reimwörter: hate, state; sta: ten. Vogelweide, diu (nahtegal) von der V. 4799 (: beide). Foitenant (fortenant MHBE mit wenigen Ausnahmen,), Beiname Ruals. Nominativ: 467. 1592. 1873. 1892. 2022.

337

walsch und wel(hi)sch. in waischen buochen 159. in weibischer wîse 7992. eine welsche mile 2756. Weisefort, Hauptstadt von Irland. Dativ: Wets efor te 8683. 9263. 9704; Weisefort 8839 (: dort). 9217. 11486 (: dort). Wunsch, dem Wunsche 10902.

3752. 3755. 4319. 5111. - Dativ: Foitenande 1640. Reimwörter: erkant, lant; lande. Franze, Frankreich, von Fr. 10906. Akkusativ: Franze 19539. franzois, französisch. 7990; franzoise (Pluralis) 3636 (: gâloise); in franzoiser wise 8065. 10720. Vulcân. 4930. (: getân). 4970. Die Betonung ist am Versende auf beiden Silben schwebend, an der zweiten Stelle auf der ersten Silbe.

Zithêrôn. von Zithêrône 4806 (: done).

338

Nachwort von Werner Schröder

Obwohl die Überlieferung von Gotfrits großartigem ,Tristan'-Torso relativ reich und gut ist, verfügen wir bis heute nicht über eine kritische Ausgabe, die diesen Namen verdient und mit der sich arbeiten ließe. Die mit dem umfangreichsten Lesartenapparat aufgrund fast der gesamten Überlieferung ausgestattete KARL MAROLDS1 war seit langem vergriffen. Sie ist seinerzeit von der Kritik nicht eben freundlich aufgenommen worden; vor allem die in F. RANKES Aufsatz ,Die Überlieferung von Gottfrieds Tristan' 2 auf fünfzig engbedruckten Seiten ausgebreiteten Fehler und Auslassungen haben ihrem Ansehen sehr geschadet. Man kann jedoch nicht sagen, daß die 1 9 3 0 erschienene Neuedition durch FRIEDRICH RANKE3, der es besser machen wollte, sie wirklich ersetzt hätte, weil ihr bis zu seinem Tode (1950) der Lesartenband nicht nachgefolgt ist; er wurde auch in seinem Nachlaß nicht gefunden. So blieb nach wie vor MAROLDS Apparat im Verein mit RANKES Nachkollation (ZfdA 5 5 , 1 5 8 - 2 0 4 ) die einzige allgemein zugängliche Grundlage der Lesartenbeurteilung. Vollständig ist er nicht, ist es auch durch RANKES Verbesserungen und Zusätze' nicht geworden, weil ihm während der Arbeit an seinem Aufsatz die Handschriften E und R nicht zugänglich waren. Auch die darauf gegründete Einschätzung der Überlieferung durch RANKE, ihre zur Erklärung der ausgedehnten wechselseitigen Kontaminationen vermutete Zentralisierung in einer verlagsähnlichen Straßburger Schreibstube ist fraglich geworden, nachdem auch EDUARD STUDER, dem die heikle Aufgabe anvertraut war, die Begründung zu dem von RANKE hergestellten Text zu geben, dessen Zuweisung der ,iweinisierenden' ,Tristan'-Bearbeitung M an den literarisch hochgebildeten Vorsteher der Straßburger Kanzlei im vierten Jahrzehnt des 13. Jahrhunderts, Meister Hesse, als „heute kaum mehr haltbar" bezeichnet hatte. Wir kennen von Gotfrits ,Tristan' 11 Handschriften und 16 Fragmente. Sie sind (mit Ausnahme von fünf später aufgetauchten Fragmenten) bisher am vollständigsten in der Einleitung zu MAROLDS Ausgabe beschrieben, doch mag eine von meinem Mitarbeiter Hans-Hugo Steinhoff auf den neusten Stand gebrachte knappe Zusammenstellung, die über den gegenwärtigen Aufbewahrungsort Auskunft gibt und mit bibliographischen Nachweisen ausgestattet ist, willkommen sein: Μ Bayerische Staatsbibliothek München, Cod. germ. 5 1 . Pergament 4°, illuminiert. 2. Viertel des 13. Jahrhunderts, alemannisch (elsässisch). fol. I r a bis 99 r b : Tristan, 9 9 r b - 1 0 9 r a : Fortsetzung Ulrichs von Türheim. 1

2 3

In erster Auflage 1906 in Leipzig erschienen und nach MAROLDS Tode 1912 noch einmal nachgedruckt. ZfdA 5 5 , 1917, 1 5 7 - 2 7 8 . 3 8 1 - 4 3 8 . Gottfried von Straßburg, Tristan und Isold, Text, Berlin 1930.

339

Lit.: ERICH PETZET, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1 - 2 0 0 der Staatsbibliothek in München (= Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V 1, Codices Germánicos complectens. Editio altera), München 1 9 2 0 , S. 8 4 - 8 6 . KURT HEROLD, Der Münchener Tristan. Ein Beitrag zur Überlieferungsgeschichte und Kritik des Tristan Gottfrieds von Straßburg (= Quellen und Forschungen zur Sprachund Culturgeschichte der germanischen Völker, Bd. 114), Straßburg 1 9 1 1 . - FRIEDRICH WILHELM, Zur Herkunft der Münchener Tristanhandschrift, Münchener Museum 3, 1 9 1 9 , 2 5 5 . - WALTER SÜSSMANN, Die Akzente im Münchener Tristan und in einigen anderen mhd. Hss., Diss. Breslau 1 9 3 2 . - ROGER SHERMAN LOOMIS, Arthurian Legends in Medieval Art (= The Modern Language Association of America, Monograph Series), London 1 9 3 8 , S. 1 3 2 - 1 3 4 : The Munich Tristan. - PAUL GICHTEL, Die Bilder der Münchener Tristan-Handschrift (Cod. germ. 51). Eine Bestandsaufnahme, in: Buch und Welt, Festschrift für Gustav Hofmann, Wiesbaden 1 9 6 5 , S. 3 9 1 - 4 5 7 . H Universitätsbibliothek Heidelberg, C o d . Pal. germ. 3 6 0 . P e r g a m e n t 4 ° . E n d e des 1 3 . J a h r h u n d e r t s , alemannisch (elsässisch). fol. l r a - 1 2 8 v a : Tristan, 1 2 8 v a - 1 5 2 v b : Fortsetzung Ulrichs v o n T ü r h e i m , 1 5 3 r a - 1 5 4 v b : Freidank-Sprüche. Lit.: KARL BARTSCH, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (= Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg, B d . 1 ) , H e i d e l b e r g 1 8 8 7 , S . 1 0 7 ( N r . 1 8 7 ) . - F R E D E R I C K P. P I C K E R I N G , D i e S p r a c h e d e r

Heidelberger Handschrift (H) von Gottfried von Straßburgs Tristan, Diss. Breslau 1934.

F

B i b l i o t e c a N a z i o n a l e C e n t r a l e F l o r e n z , m s . B. R . 2 2 6 [früher: C o d . m a -

g l i a b e c h i a n u s g e r m . VII ( 9 ) 3 3 ] , P e r g a m e n t 4 ° . 1 4 . J a h r h u n d e r t ( 1 3 4 3 ) , a l e m a n nisch m i t m i t t e l d e u t s c h e n Spuren, fol. 2 r a - 1 0 2 v b : T r i s t a n [v. 1 - 1 0 2

fehlen],

1 0 3 r a - 1 3 9 v b : Fortsetzung Heinrichs von Freiberg, 1 4 2 r a - 1 9 2 v b : H a r t m a n n von A u e , Iwein [Hs. D ] . Lit.: REINHOLD BECHSTEIN, Gottfried-Studien I: Von der Hagens Collation der Florentiner Tristan-Handschrift, Germania 3 5 , 1 8 9 0 , 3 5 - 4 6 . - CARLO FASOLA, Un Codice Tedesco della R . Bibliotheca Nazionale di Firenze, Florenz 1 8 9 2 . W

Ö s t e r r e i c h i s c h e N a t i o n a l b i b l i o t h e k W i e n , C o d . v i n d o b . 2 7 0 7 , 3 [früher:

Philol. 2 1 6 , M s . A m b r a s . 4 2 4 ] . P e r g a m e n t 8 ° . 1. H ä l f t e des 1 4 . J a h r h u n d e r t s , a l e m a n n i s c h (elsässisch). 1 2 9 Bll. Lit.: HERMANN MENHARDT, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 - 3 (= Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur, Bd. 13), Berlin 1 9 6 0 / 6 1 , Bd. 1, S. 2 0 6 f . Β H i s t o r i s c h e s A r c h i v der Stadt K ö l n , Nr. * 8 8 [ W . k l . f . 0 8 8 * B l a n k e n h e i m ] , P e r g a m e n t 8 ° , illuminiert. 1 4 . J a h r h u n d e r t ( 1 3 2 3 ) , mittelfränkisch, pag. l a - 2 3 4 a [= fol. I r a — 1 1 7 v a ] : T r i s t a n , 2 3 4 a - 2 6 3 b [fol. = 1 1 7 v a - 1 3 2 r b ] : F o r t s e t z u n g U l r i c h s von Türheim. Lit.: KARL MENNE, Deutsche und niederländische Handschriften (= Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs, Heft X , Abt. 1, T. 1), Köln 1 9 3 1 , S. 2 5 f . (Nr. 2 0 ) . Ν S t a a t s b i b l i o t h e k P r e u ß i s c h e r K u l t u r b e s i t z Berlin, m s . g e r m . q u . 2 8 4 . Perg a m e n t 4 ° . M i t t e des 1 4 . J a h r h u n d e r t s , m i t t e l f r ä n k i s c h . S a m m e l h a n d s c h r i f t , 1 9 8 Bll., d a r i n fol. 6 4 r a - 1 8 9 v a : T r i s t a n , 1 8 9 v a - 1 9 8 « : F o r t s e t z u n g U l r i c h s v o n T ü r h e i m [bis v. 2 5 1 1 ] ,

340

Lit.: HERMANN DEGERING, K u r z e s Verzeichnis der g e r m a n i s c h e n H a n d s c h r i f t e n der Preußischen S t a a t s b i b l i o t h e k , Bd. 1 - 3 (= M i t t e i l u n g e n a u s der Preußischen S t a a t s b i b l i o t h e k , B d . 7 - 9 ) L e i p z i g 1 9 2 5 - 1 9 3 2 , Bd. 2 , S. 5 0 . - GUSTAV ROETHE, P r o b e b e s c h r e i b u n g d e s M s . G e r m . 4 ° , 2 8 4 der K g l . Bibliothek Berlin f ü r d a s H a n d s c h r i f t e n a r c h i v der d e u t s c h e n K o m m i s s i o n der K g l . Preußischen A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n , Berlin 1904.

O Historisches Archiv der Stadt Köln, Nr. * 8 7 [Oberlinsche Handschrift]. Papier 2°. Ende des 15. Jahrhunderts, mitteldeutsch (rheinfränkisch), fol. l v a -114 v b : Tristan [v. 1-522 fehlen], 114 v b -151 r a : Fortsetzung Heinrichs von Freiberg [bis v. 6705]. Lit.: KARL MENNE, D t . u. ndl. H s s . , S. 2 4 f . (Nr. 1 9 ) .

E Biblioteca Estense Modena, Ms. Est. 57 [früher: α. R. 8. 16]. Papier 2 o . 15. Jahrhundert, alemannisch (elsässisch). fol. l r a -122 v b : Tristan, 123ra—168ra: Fortsetzung Heinrichs von Freiberg, 168 r b -170 r b : Register. Lit.: ELIAS VON STEINMEYER, Eine neue T r i s t a n h a n d s c h r i f t , Z f d A 2 3 , 1 8 7 9 , 1 1 2 .

R Bibliothèque Royale de Belgique Brüssel, M. S. 14697. Papier kl. 2°, illuminiert. 15. Jahrhundert, alemannisch (elsässisch). fol. l r -8 v : Register, 10 r -510 v : Tristan, 511 r -578*: Tristan als Mönch, 578 v -597*: Fortsetzung Ulrichs von Türheim [v. 2855-3661]. Lit.: CAMILLE GASPAR et FRÉDÉRIC LYNA, L e s P r i n c i p a u x M a n u s c r i t s à Peintures d e la B i b l i o t h è q u e R o y a l e d e B e l g i q u e , Bd. 2 , Paris 1 9 4 5 , S. 8 5 - 8 9 . - RUDOLF KAUTZSCH, D i e b o l t L a u b e r u n d seine W e r k s t a t t in H a g e n a u , C e n t r a l b l a t t f ü r B i b l i o t h e k s w e s e n 1 2 , 1 8 8 5 , S. 7 4 .

S Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Cod. ms. germ. 12. Papier. 1722 entstandene Abschrift einer verlorenen Straßburger Handschrift von 1489 [= *S], alemannisch (elsässisch). Enth. Tristan, Tristan als Mönch, Fortsetzung Ulrichs von Türheim ab v. 2855. - Lt. Auskunft der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg vom 23. 9. 66 ist der Codex im Krieg verschollen (Einbanddeckel in der Deutschen Staatsbibliothek Berlin). Abdruck der Kapitelunterschriften: oben S. XLIX-LI. B e s c h r e i b u n g : HERMANN PAUL, T r i s t a n als M ö n c h , d e u t s c h e s G e d i c h t a u s d e m 1 3 . J a h r h u n d e r t , S i t z u n g s b e r i c h t e A k a d . M ü n c h e n , phil.-hist. Cl., J g . 1 8 9 5 , M ü n c h e n 1 8 9 6 , S. 3 1 8 f. - ALBERT REGIS, T r i s t a n t als M ö n c h , D i s s . S t r a ß b u r g , Wohlau 1 9 1 0 , S. 8 f.

h Historia de Tristano, die von J O H . G. S C H E R Z und J E R . J A C . O B E R LIN im Glossarium Germanicum Medii Aevi, Straßburg 1781/84, benutzte verschollene Handschrift des 15. Jahrhunderts. * S C

Lit.: THEODOR VON HAGEN, D i s s . S. 4 7 - 5 3 : E x c u r s über die H a n d s c h r i f t S [ E x z e r p t e und Varianten].

Ρ Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin, ms. germ. fol. 640. Papier 2°. 15. Jahrhundert (1461), schwäbisch, fol. l " - 1 3 9 r b : Tristan, 139 rb : Fortsetzung Ulrichs von Türheim, v. 1-14, 139 r b -164 r b : Eilhart von Oberg, Tristrant [Hs. B], ab v. 6103. Lit.: HERMANN DEGERING, K u r z e s Verzeichnis, Bd. 1, S. 6 9 .

341

a Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck, FB 1519/III [früher: Vorschlagblatt von Sign. X X I X f . 6]. 2 Pergament-Blätter. 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts, alemannisch, v. 2 3 4 7 - 2 5 0 6 [2349-2508], 3 4 5 2 - 3 6 1 1 [3454-3613]. Abdruck: IGNAZ V. ZINGERLE, Findlinge, Wiener Sitzungsberichte, phil.-hist. Cl., 5 5 , 1 8 6 7 , 6 0 7 - 6 7 6 (S. 6 1 7 - 6 2 5 ) . - FRIEDRICH RANKE, Auswahlausgabe, S. 6 1 - 6 4 .

b Österreichische Nationalbibliothek Wien, Cod. vindob. 15340 [früher: Suppl. 2717]. 2 Pergament-Blätter. 14. Jahrhundert, ostmitteldeutsch, v. 1 3 3 5 7 13516 [13353-13512], 1 3 8 3 7 - 1 4 0 0 0 [13833-13996], Kollation: JULIUS ZUPITZA, Bruchstücke mhd. dichtungen, ZfdA 17, 1 8 7 4 , 3 9 1 ^ 1 1 4 ; S. 4 0 9 - 4 1 2 :

NR. 4 , Z u G o t f r i d s T r i s t a n . -

Lit.: HERMANN MENHARDT,

Verzeichnis,

Bd. 3 , S. 1 4 0 1 .

e Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg? Das bei F. RANKE, Auswahlausgabe, S. 3 erwähnte Hamburger Fragment e (14. Jahrhundert) ist in der Staats- und Universitätsbibliothek nicht nachweisbar. f Historisches Archiv der Stadt Köln, Fragmentenkapsel I Nr. XLIV. Pergament-Doppelblatt. 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts, alemannisch, v. 15740-15903 [15736-15899], 1 6 5 6 2 - 1 6 7 2 5 [16558-16721], Kollation: K. SCHRÖDER, Bruchstücke einer Handschrift von Gottfrieds Tristan, Germ a n i a 1 7 ( N . F. 5 ) , 1 8 7 2 , 4 6 2 . - L i t . : K A R L M E N N E , D t . u . n d l . H s s . , S. 4 2 f . ( N r . 3 7 ) .

g Archiv der Stadt Grein (Oberösterreich). 2 Pergament-Blätter (abgelöst aus einem Urbar vom Jahre 1555). 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts, mitteldeutsch. v. 1 3 6 0 3 - 1 3 7 3 8 [13599-13734], Abdruck: ANDREAS MARKUS, Ein Tristan-Bruchstück aus Grein in Ober-Österreich, ZfdA 7 5 , 1 9 3 8 , 2 9 - 3 2 . ders., dass., Der Volksbote 4 8 , Linz 1 9 3 7 , 6 7 - 7 5 .

h verschollen (früher in Münchener [?] Privatbesitz). 2 Pergament-Blätter. 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts, alemannisch, v. 1 3 2 7 2 - 1 3 4 3 5 [ 1 3 2 6 8 - 1 3 4 3 1 ] , 1 3 7 6 4 - 1 3 9 2 4 [13760-13920], Teilabdruck: ANTON BIRLINGER, Bruchstücke einer Handschrift von Gottfrids Tristan, XIII. Jahrhundert, Alemannia 15, 1 8 8 7 , 1 4 6 - 1 5 0 .

1 Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin, ms. germ. fol. 923, Nr. 5. Pergament-Blatt. Anfang des 14. Jahrhunderts, alemannisch, v. 8 3 2 7 - 8 4 5 6 [ 8 3 2 3 - 8 4 5 2 ] mit Lücken. Abdruck: BÜSCHING, Bruchstück einer alten Handschrift des Tristan, Leipziger Literatur-Zeitung 1 8 2 6 , Nr. 9 8 , Sp. 7 7 9 - 7 8 1 . - Lit.: WILLY SCHEEL, Die berliner Sammelmappe deutscher fragmente (Ms. Germ. fol. 9 2 3 ) , in: Festgabe an Karl Weinhold ... zu seinem fünfzigjährigen Doktorjubiläum dargebracht von der Gesellschaft für deutsche Philologie in Berlin, Leipzig 1 8 9 6 , S. 3 1 - 7 4 ; S. 3 6 : 5. Gottfried von Straßburg, Tristan. - HERMANN DEGERING, Kurzes Verzeichnis, Bd. 1, S. 1 2 7 .

m Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin, ms. germ. fol. 923, Nr. 4 [Oberlinsches Bruchstück]. 2 Pergament-Blätter. 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts, alemannisch, v. 1 0 6 1 4 - 1 0 7 7 6 [10610-10772], 1 1 4 3 3 - 1 1 5 9 6 [11429-11592], Teilkollation (im Vergleich mit F): BERNHARD J o s . DOCEN, Miscellaneen zur Geschichte der teutschen Literatur, Bd. 2 , München 1 8 0 7 , S. l l O f . (Fragmente altteutscher Gedichte, III). - Abdruck: J. L. CAMPION, Ein Tristanfragment, Modern Philo-

342

logy 1 6 , 1 9 1 8 / 1 9 , 8 9 - 9 7 . - L i t . : W . SCHEEL, F e s t g a b e W e i n h o l d , S. 3 5 f . : 4 . G o t t f r i e d v o n S t r a ß b u r g , T r i s t a n . - HERMANN DEGERING, K u r z e s Verzeichnis, Bd. 1 , S. 1 2 7 .

η Stadtarchiv Scheinfeld/Franken, verschollen (Mitt. vom 13. 9. 1966; Nachforschungen bei den Schwarzenbergischen Archiven in Murau/Steiermark und beim Staatsarchiv Nürnberg waren erfolglos; eine Anfrage beim Archiv Krummau/ CSSR blieb unbeantwortet). Papier, 8 Blätter, durch Feuchtigkeit stark zerstört. 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts, mittelfränkisch, v. 2340-2493 [2342-2495], 2 5 8 5 - 2 6 0 7 [2587-2609], 4331-4507 [4333-4509], 4685-4856 [4687-4858], 5077-5241 [5079-5243], K o l l a t i o n : GREGOR KUTSCHERA, F r a g m e n t e einer T r i s t a n - H a n d s c h r i f t , Z f d A 1 9 , 1 8 7 6 , 76-88.

q Sammlung Eis, Hs. 63. Pergamentstreifen und Buchdeckel-Abklatsch. 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts, alemannisch (elsässisch). v. 18054/55 [18050/51], 18098/99 [18094/95], 1 8 1 0 0 - 1 8 1 2 9 [18096-18125], 18143-18176 [1813918172], A b d r u c k : GERHARD EIS, Kleine F u n d e , I n d o g e r m a n i s c h e 8 6 - 9 6 ; S. 9 0 - 9 4 : 3 . F r a g m e n t a u s G o t t f r i e d s T r i s t a n .

Forschungen

60,

1952,

r Stadtarchiv Frankfurt am Main, im letzten Kriege verbrannt (Mitt. vom 31. 8. 1966). Pergamentbruchstück. 13./14. Jahrhundert, v. 169-173 [169-173], 2 0 3 - 2 0 7 [203-207], Versschluß von v. 139 [139], Versanfänge von v. 2 3 7 - 2 4 1 [239-243]. A b d r u c k : FRIEDRICH PFAFF, Ein T r i s t a n f r a g m e n t , G e r m a n i a 2 5 ( N . F. 1 3 ) 1 8 8 0 , 1 9 2 .

s Bibliothèque Nationale et Universitaire Straßburg, Ms. 2280 [früher: All. 321], Halbes Pergament-Blatt (1 Spalte). 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts, v. 9 7 8 5 9825 [9781-9821], 9 9 0 7 - 9 9 4 7 [9903-9943], K o l l a t i o n : EUGEN KOLBING, F r a g m e n t einer H a n d s c h r i f t v o n G o t t f r i e d s Tristan, G e r m a n i a 1 8 ( N . F. 6 ) , 1 8 7 3 , 2 3 5 . - Lit.: ADOLF BECKER, Die deutschen H a n d s c h r i f t e n der kaiserlichen Universitäts- und L a n d e s b i b l i o t h e k in S t r a ß b u r g (= K a t a l o g der kaiserlichen Universitäts- und L a n d e s b i b l i o t h e k zu S t r a ß b u r g , Bd. 6 ) , S t r a ß b u r g 1 9 1 4 , S. 8 8 . ERNST WICKERSHEIMER, S t r a s b o u r g (= C a t a l o g u e générale des m a n u s c r i t s des bibliothèques publiques de F r a n c e [Ser. Β:] D é p a r t e m e n t s , t. 4 7 ) , Paris 1 9 2 3 , S. 4 7 7 .

t Universitätsbibliothek Tübingen Md 671. Pergament-Doppelblatt. 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts, v. 1 2 5 6 3 - 1 2 7 1 2 [12559-12708], 12793-12938 [12789-12934], A b d r u c k : GEBHARD MEHRING, ZfdA 54, 1913, 1 6 7 - 1 7 2 .

Stuttgarter

bruchstiicke

einer

Tristanhandschrift,

w Österreichische Nationalbibliothek Wien, Cod. vindob. 2707,1 (der Hs. W vorgebunden) [früher: Philol. 216, Ms. Ambras. 424], Pergamentblatt, einseitig. Anfang des 14. Jahrhunderts, alemannisch (elsässisch). v. 2027-2102 [2029-2104], Abdruck: serlichen 547-648; Bd. 1. S.

FRIEDRICH HEINRICH VON DER HAGEN, A l t d e u t s c h e H a n d s c h r i f t e n d e r KaiBibliothek zu W i e n , M u s e u m für A l t d e u t s c h e L i t e r a t u r und Kunst 1 , 1 8 0 9 , S. 6 3 1 - 6 4 1 : C o d . N o . C C X V I . - L i t . : HERMANN MENHARDT, Verzeichnis, 205.

343

Ζ und Ζ 1 Staatsarchiv Zürich, Sammelmappe C VI/1, Mappe VI, Nr. 5. 3 Pergament-Doppelblätter. 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts, alemannisch mit mitteldeutschem Einschlag, v. 2 2 0 7 - 2 4 8 2 [ 2 2 0 9 - 2 4 8 4 ] (z), 3 0 3 5 - 3 3 1 2 [ 3 0 3 7 - 3 3 1 4 ] ( Z i), 3 8 6 5 - 4 1 4 0 [ 3 8 6 7 - 4 1 4 2 ] (z 1 ), 4 6 9 4 - 4 9 7 0 [ 4 6 9 6 - 4 9 7 2 ] (z), 1 4 3 7 3 - 1 4 9 2 8 [ 1 4 3 6 9 - 1 4 9 2 4 ] (z). Abdruck von z: JAKOB BAECHTOLD, Züricher Tristan-Bruchstücke, Germania 2 9 (N. F. 17), 1 8 8 4 , 7 1 - 8 5 . - Abdruck von Ζ 1 : E. CAFLISCH-EINICHER, Mittelhochdeutsche frag-

mente der Zentralbibliothek Zürich, PBB 5 7 , 1 9 3 3 , 2 8 4 - 2 9 8 ; S. 2 8 8 - 2 9 8 . - Lit.: LEO

CUNIBERT MOHLBERG, Mittelalterliche Handschriften (= Katalog der Handschriften

der Zentralbibliothek Zürich, Bd. 1), Zürich 1 9 5 1 , S. 3 3 2 .

Mit Ausnahme desjenigen von W waren alle Schreiber bzw. Besteller um Vervollständigung von Gotfrits Torso bemüht. In M H B N R S folgt unmittelbar anschließend die Fortsetzung Ulrichs von Türheim; in F O E diejenige Heinrichs von Freiberg und in Ρ die Bearbeitung von Eilharts ,Tristrant'. Neun Fragmente 13. Jahrhunderts (afmthszz 1 !) stehen für acht vollständige ,Tristan'-Handschriften neben M und H und zeugen für die Verbreitung und Beliebtheit des Werkes. Die hat es sich in der Neuzeit erst allmählich zurückerobern müssen. Das 19. Jahrhundert nahm an seinem, wie man meinte, unmoralischen Inhalt Anstoß. Auch LACHMANN, der nur Gotfrits formale Meisterschaft schätzenswert fand. Daß er und die Seinen ihm abgeneigt blieben, hat entscheidend zur Verzögerung der textkritischen Bemühungen um den ,Tristan' beigetragen, deren sich Wolframs und Hartmanns Werke ebenso wie das Nibelungenlied von Anfang an erfreut haben. Zuerst ist die Florentiner Handschrift F im zweiten Bande von CH. H. MYLLERS ,Sammlung deutscher Gedichte aus dem 12., 13. und 14. Jahrhundert' ( 1 7 8 5 ) wiederabgedruckt worden. EBERHARD VON GROOTE4 legte seiner Ausgabe ( 1 8 2 1 ) H zugrunde und fügte die abweichenden Lesarten von vier weiteren Handschriften ( B N O R ) hinzu. F. H. VON DER HAGEN5 will für seine zweibändige Edition mit den Fortsetzungen Ulrichs von Türheim und Heinrichs von Freiberg ( 1 8 2 3 ) laut,Minnesinger' IV, 6 1 1 , Anm. 1 M H F W B O sowie mlw unmittelbar verglichen, Ν und R wenigstens eingesehen haben; er gibt aber keine Lesarten. H. F. MASSMANNS6 nur Ulrichs Fortsetzung einbeziehende Ausgabe von 1 8 4 3 gründet sich auf acht vollständige Handschriften ( M H F W B N O R ) und das Fragment m. Von diesen hat der Herausgeber M H W „aufs Neue sorgfältig verglichen". Auch seiner Ansicht nach verdiente Η „unter allen Handschriften den ersten Platz", da der Schreiber der ältesten Handschrift M „sehr willkürlich zu Werke gegangen" sei, geändert und ausgelassen und so das Gedicht fast um ein Viertel verkürzt habe. W neige mehr zu F, während Β „wahrscheinlich nur eine Abschrift von M " sei (S. 5 9 1 ) . Da GROOTE die Lesarten von B N O ( R ) verzeichnet hatte, glaubte MASSMANN sich auf die von M H W ( F ) beschränken zu sollen, die anfangs ausführlicher, später nur bei wesentlichen 4

5

6

Tristan von Meister Gotfrit von Straszburg. Mit der Fortsetzung des Meisters Ulrich von Turheim, in zwey Abtheilungen, Berlin 1821. Gottfrieds von Strassburg Werke, aus den beßten Handschriften mit Einleitung und Wörterbuch, Bd. I: Tristan und Isolde mit Ulrichs von Turheim Fortsetzung. Bd. II: Heinrichs von Friberg Fortsetzung von Gottfrieds Tristan. Gottfrieds Minnelieder. Die alten ... Gedichte von Tristan und Isolde. Wörterbuch, Breslau 1823. Tristan und Isolt von Gottfried von Straßburg (= Dichtungen des deutschen Mittelalters, Bd. 2), Leipzig 1 8 4 3 .

344

Textabweichungen gegeben sind. Immerhin bietet seine A u s g a b e bis auf MAROLD den umfangreichsten A p p a r a t . R . BECHSTEIN 7 legte seiner mit Wort- und Sacherklärungen ausgestatteten L e s e a u s g a b e in den Deutschen Klassikern des Mittelalters ( ! 1 8 6 9 / 7 0 . 2 1 8 7 3 . H 8 9 0 / 9 1 ) „die älteste Münchener Handschrift (M) und die verhältnismäßig beste Heidelberger Handschrift (H) zu G r u n d e " und bekannte 1 8 8 9 , in diesem G r u n d s a t z auch durch die inzwischen in G a n g gekommenen Bemühungen „ u m die Klassification der Handschriften und um die kritische Herstellung einzelner Stellen" nicht irre geworden zu sein ( 3 1 8 9 0 , Einl., S. XLVII). Er hat die Handschriften nicht selbst verglichen und für die jüngeren nur GROOTES Lesarten benutzt; textkritische Fragen sind überhaupt erst in der 3. Auflage etwas stärker berücksichtigt. Auch W. GOLTHER, der 1 8 8 8 Gotfrits ,Tristan' in Kürschners Deutscher Nationalliteratur herausgab 8 , hat sich um die handschriftliche Basis nicht groß gekümmert und sich in der Beurteilung der Überlieferung den Standpunkt H . PAULS9 ZU eigen gemacht. Erst K. MAROLD hat für seine Edition (1906) alle elf vollständigen Handschriften und elf Fragmente (alle außer t z ^ g q ) herangezogen, d a s angestrebte Ziel einer kritischen Ausgabe jedoch gleichwohl nicht erreicht. C. VON KRAUS, der eine Rezension vorbereitet und dann wegen MAROLDS Tod (1909) unterlassen hatte, billigte ihr Z f d A 5 1 , 1 9 0 9 , 3 0 1 nur „éinen großen Vorzug vor den früheren" zu, den „sehr reichhaltigen Variantenapparat", „im übrigen aber bleibt eine des dichters würdige ausgabe auch weiter ein frommer w ü n s c h " . E. SCHRÖDER hieb Z f d A 53, 1912, 99 in dieselbe Kerbe und kritisierte besonders „MAROLDS völlig unverständliches princip", „die entscheidung immer nach dem stände der Überliefer u n g " zu treffen, auch dort, wo ihr Zeugnis „gegenüber dem reimbeweis nebensächlich" erscheint. An den Handschriften nachgeprüft hat den Apparat erst RANKE: „ d a s résultat war erschreckend: nicht nur dass viele wichtige lesarten fehlen (das urteil über die ,Wichtigkeit' einer lesart steht schließlich beim subjectiven ermessen des herausgebers), auch unter den angegebenen sind so viele ungenau oder völlig verkehrt, d a s s aus dem a p p a r a t , wie er bis heute vorligt, eine sichere erkenntnis der Überlieferung von einzelstellen oder gar eine tiefer dringende einsieht in die verwantschaftsbeziehungen der handschriften untereinander schlechterdings nicht zu gewinnen i s t " ( Z f d A 5 5 , 1 9 1 7 , 157). Und dann folgen 4 7 Seiten Berichtigungen bzw. Ergänzungen, w o f ü r RANKE W B N O P sowie die Fragmente a b f l m r s t w z Zeile für Zeile neu kollationiert, für H und F die Kollationen H . PAULS und für M die K. HEROLDS 10 benutzt und in Zweifelsfällen am Original nachgeprüft hat. Unzugänglich waren ihm damals E und R; beiseite gelassen hat er die jüngste Handschrift S. Den Vergleich dieser drei Handschriften scheint er auch später nicht nachgeholt und den Apparatband möglicherweise deswegen immer wieder zurückgestellt zu haben. STUDERS Nachkollationen haben die Zuverlässigkeit von RANKES Notizen, aber auch ihre Lückenhaftigkeit ergeben. So hat er z.B. alles, was bei MAROLD stand, weggelassen. Ein systematisch angelegter Apparat muß erst noch hergestellt werden.

7

8

9 10

Gottfried's von Strassburg Tristan. 1. u. 2. Theil (= Deutsche Classiker des Mittelalters, Bd. 7 - 8 ) , Leipzig 1869/70. 2 1 8 7 3 . 3 1 8 9 0 / 9 1 . Tristan und Isolde und Flore und Blanscheflur (= Kürschners Deutsche National-Litteratui; Bd. 4, 2 - 3 ) , Stuttgart o . J . [1888/89], Germania 17, 1872, 3 8 5 ^ t 0 7 . Der Münchener Tristan (= Quellen und Forschungen C X I V ) , Straßburg 1911.

345

Eine Filiation und Gruppierung der Handschriften hat zuerst THEODOR VON HAGEN in einer Göttinger Dissertation ,Kritische Beiträge zu Gottfrieds von Strassburg Tristan' ( 1 8 6 8 ) versucht 11 . Er erwies Β als Abschrift von M und später auch von F (und also textkritisch wertlos) und teilte die übrigen Handschriften in zwei Klassen: zur einen (X) sollen MH(B), zur anderen (Y) alle übrigen gehören, M und H einerseits, F und Ν anderseits jeweils auf eine gemeinsame Vorlage zurückgehen. Wie VON HAGEN sich die Einordnung aller von ihm herangezogenen Textzeugen vorstellte, zeigt sein vollständiges Stemma. Ich gebe es nach seiner Dissertation, S. 3 0 , wieder, ersetze jedoch einige von ihm verwendete Handschriftensiglen durch die heute gebräuchlichen und schreibe "'S für S, m f ü r D u n d 1 f ü r L b e i VON H A G E N :

(G)

Den Wert von M schätzte VON HAGEN sehr gering ein, so daß sein Rezensent O. JÄNICKE (ZfdPh 2, 1 8 7 0 , 2 2 8 f . ) sogar zur Erwägung stellte, „ob M sich nicht geradezu als willkürlich ändernde und abkürzende abschrift von H herausstellt". Als textkritische Maxime ergab sich VON HAGEN, „dass im Falle einer Differenz zwischen Beiden stäts derjenigen Familie der Vorzug zu erteilen sei, deren Lesart durch ein Glied der anderen unterstützt wird" (S. 3 2 f . ) . Dieser Grundsatz sei auch dann festzuhalten, „wenn die entgegenstehende Variante an sich vielleicht wahrscheinlicher und gefälliger ist. Die Annahme einer zufälligen, durch analog eingetretene Corruption entstandenen Uebereinstimmung aber ist überall unstatthaft, wo nicht ganz bestimmte äussere Gründe vorligen, während andrerseits natürlich auch hier conditio sine qua non ist, dass Sinn, Sprachgebrauch und Metrik nicht gegen die aufzunehmende Lesart sprechen" (S. 33). JÄNICKE hat eingewandt, daß M zuviel Gewicht bekäme, falls, „wo die handschriften von Y unter sich abweichen, immer H oder M den ausschlag geben 11

Umgearbeitet zu ,Die Handschriften des Tristan und ihre Bedeutung für die Kritik', Germanische Studien 1, 1 8 7 2 , 3 1 - 5 6 .

346

s o l l " . D i e H a u p t f r a g e sei, „ o b M H o d e r Y die bessere Überlieferung g e w ä h r t " ( a . a . O . , S. 2 2 9 ) . H . PAUL 12 h a t die p o s t u l i e r t e g e m e i n s a m e Q u e l l e von F N W O = Y bezweifelt und W als „ v o l l k o m m e n selbständig und g l e i c h b e r e c h t i g t " (S. 3 8 7 ) M H und F N g e g e n ü b e r g e s t e l l t , w o r a u s für ihn f o l g t e , d a ß „die Ü b e r e i n s t i m m u n g zweier v o n diesen G r u p p e n ein h i n r e i c h e n d e r B e w e i s für die U r s p r ü n g l i c h k e i t einer L e s a r t " sei, „ w ä h r e n d jede einseitige B e v o r z u g u n g einer Classe unter allen U m s t ä n d e n zu v e r w e r f e n ist, i n s b e s o n d e r e n i c h t die A u t o r i t ä t v o n M H . . . der aller übrigen H a n d s c h r i f t e n gleich gesetzt w e r d e n k a n n " (S. 3 8 9 ) . N a c h MAROLD ist „die Ü b e r l i e f e r u n g viel e i n h e i t l i c h e r . . . , als m a n bisher g l a u b t e " (Einl., S. L X I V ) . H h a b e „ v e r h ä l t n i s m ä ß i g a m s o r g f ä l t i g s t e n " den T e x t eines n i c h t m e h r ganz fehlerlosen A r c h e t y p u s b e w a h r t , „ d e m n ä c h s t F und an dritter Stelle W " . D i e s e drei H a n d s c h r i f t e n seien d a h e r für die H e r s t e l l u n g des T e x t e s „allein zu v e r w e r t e n " , die anderen „ n u r m i t t e l b a r zu R ü c k s c h l ü s s e n a u f die g r ö ß e r e o d e r geringere A l t e r t ü m l i c h k e i t der L e s a r t e n j e n e r drei T e x t e " heranzuziehen ( L X I I I ) . D e m A r c h e t y p u s der v o n F H W gebildeten „ k o m p a k t e n Einh e i t " (S. L I X ) steht seiner A n s i c h t n a c h die V o r l a g e v o n M gegenüber. In ihr verm u t e t e er eine - freilich d u r c h n a c h t r ä g l i c h e B e a r b e i t u n g v e r d u n k e l t e - „erste R e d a k t i o n des G e d i c h t e s durch G o t t f r i e d " (S. LV), w o b e i er sich a u f die ( j e d o c h n a c h w e i s l i c h m e c h a n i s c h zu e r k l ä r e n d e ) g r o ß e T e x t l ü c k e von Μ (ν. 1 1 6 0 3 bis 1 3 5 7 8 ) stützte. D i e fehlenden P a r t i e n : „der M i n n e t r a n k und seine W i r k u n g , die H o c h z e i t , B r a n g ä n e n s L i e b e s d i e n s t und Isoldens M o r d a n s c h l a g gegen sie s o w i e die G a n d i n e p i s o d e " seien „ ü b e r h a u p t n i c h t v o r h a n d e n g e w e s e n " (S. L I V ) . D e r S c h r e i b e r v o n M h a b e seine g e k ü r z t e V o r l a g e mit einem vollständigen T e x t k o l l a t i o n i e r t und teils d a n a c h , teils s e l b s t ä n d i g g e ä n d e r t . Diese e t w a s a b e n t e u e r l i c h e Vorstellung h a t VON KRAUS s o f o r t 1 3 mit H i l f e der z . T . in die L ü c k e fallenden A k r o s t i c h a der vierzeiligen S t r o p h e n widerlegt. Anders und richtiger h a t d a n n KURT HEROLD in seiner S t r a ß b u r g e r D i s s e r t a t i o n 1 4 die K ü r z u n g e n und sonstigen A b w e i c h u n g e n von M g e g e n ü b e r der Vulgata erk l ä r t : „ D a s G o t t f r i e d i s c h e G e d i c h t h a t in M eine d u r c h g r e i f e n d e U m a r b e i t u n g n a c h d e m M u s t e r H a r t m a n n s , speziell n a c h seiner vollendeten E p i k , wie sie der Iwein zeigt, d u r c h g e m a c h t " (S. 3 ) . E i n e ä h n l i c h e , w i e w o h l w e n i g e r e i n s c h n e i dende B e a r b e i t u n g h a b e W o l f r a m s , P a r z i v a l ' in der H a n d s c h r i f t G e r f a h r e n , deren erster S c h r e i b e r mit dem v o n M identisch ist. H i e r h a t d a n n F. RANKE mit seiner g r o ß e n A b h a n d l u n g 1 5 eingesetzt. Er hält an der aus H und M „ m i t v h m . w e n i g e n g e m e i n s a m e n F e h l e r n " 1 6 gebildeten G r u p p e X fest und gliedert Y in die U n t e r g r u p p e n F N R S = α und W O P = ß. Β und E sind seiner A n s i c h t n a c h aus der B e a r b e i t u n g M und e i n e m α - A b k ö m m ling k o n t a m i n i e r t e M i s c h h a n d s c h r i f t e n . A u c h der α - T e x t v o n Ν zeige Spuren der M - R e d a k t i o n . D a r ü b e r h i n a u s seien n o c h eine ganze R e i h e weiterer K o n t a m i n a t i o n e n zu k o n s t a t i e r e n : für * P sei auch *F, für * O P auch * H , für α auch M b e n u t z t . F ü r die meisten H a n d s c h r i f t e n seien zwei V o r l a g e n , m a n c h m a l s o g a r

12 13 14 15

"

Z u r Kritik und Erklärung von Gottfrieds Tristan, G e r m a n i a 1 7 , 1 8 7 2 , 385—407. Das a k r o s t i c h o n in Gottfrieds Tristan, Z f d A 5 0 , 1 9 0 8 , 2 2 0 - 2 2 2 . D e r M ü n c h e n e r Tristan (= Quellen und Forschungen C X I V ) , Straßburg 1 9 1 1 . Die Überlieferung von Gottfrieds Tristan, Z f d A 5 5 , 1 9 1 7 , 1 5 7 - 2 7 8 . 3 8 1 ^ 1 3 8 . Altdeutsche Übungstexte 3 , 1 9 4 6 , S. 3 .

347

348

drei in Betracht zu ziehen, so daß eine reinliche Sonderung der Überlieferungsträger ziemlich illusorisch werde. Aufgrund der von ihm festgestellten „zahlreichen und vielseitigen collationsbeziehungen zwischen hss. nicht verwanter gruppen" (ZfdA 55, 404) gelangte Ranke zu einem komplizierten Handschriftenstemma, das neben der durch ausgezogene Linien dargestellten vertikalen Deszendenz mit Hilfe gestrichelter Linien auch die horizontalen Kontaminationen festzuhalten versucht und durch ihre Berücksichtigung dazu beigetragen hat, richtigeren Vorstellungen von mittelalterlicher Handschriften-Tradierung zum Durchbruch zu verhelfen. Die Schreiber hätten oft neben ihrer Hauptvorlage noch eine zweite, gelegentlich auch eine dritte zu Rate gezogen, und dies Verfahren schien RANKE eine verlagsähnliche zentrale Schreibstube vorauszusetzen, bei der man ,Tristan'-Abschriften bestellen konnte und bestellt hat. Er beobachtete weiter an den ältesten Zeugen (Mtmaz) eine gleichmäßig „sorglose und nicht eben conservative behandlung des textes" sowie „einheitlichkeit des dialectes und der orthographischen tradition": „bis rund 1 3 0 0 " gäben „die uns erhaltenen hss. und fragmente kein sicheres anzeichen dafür, dass Gottfrieds gedieht auch ausserhalb des Eisass abgeschrieben worden wäre" (ebd.). Auch die äußere Einrichtung der ältesten Handschriften sei (allerdings mit Ausnahme von M und z!) bemerkenswert einheitlich gewesen. Halte man „diese einheitlichkeit der äußeren einrichtung mit der des dialects und mit den collationen zusammen, so deutet alles darauf hin, dass die herstellung von handschriften des Gottfriedschen gedichts im XIII Jahrhundert, wenn nicht ausschließlich, doch hauptsächlich in einer und derselben schreibstube vor sich gieng" (S. 405), deren Tätigkeit, wie die ,Parzival'-Handschrift G beweise, auch Wolframs Werk einbezogen habe und ein „centrum der höfisch-litterarischen reproduction im Eisass" (ebd.) gewesen sein müsse. Aus allgemein kulturgeschichtlichen Gründen könne dieser Ort nur Straßburg gewesen sein. An die seiner Ansicht nach in M vorliegende „erste reinschrift des verbesserten' Tristantextes" (S. 414) hat RANKE die von der Forschung allenthalben beifällig aufgenommene literaturgeschichtliche Hypothese geknüpft, diese Umarbeitung in Hartmanns Manier sei auf den urkundlich zwischen 1230 und 1240 in Straßburg bezeugten notarius burgensium meister Hesse zurückzuführen, den Rudolf von Ems als anerkannten Literaturkritiker gerühmt hat. Nur eine „autorität in fragen des reinen litterarischen geschmackes" könne es gewagt haben, „einen eigenen, an der besten litterarischen tradition, vor allem wol an Hartmanns werken gewonnenen ästhetischen maßstab an die zu seiner zeit berühmtesten dichtungen anzulegen und sie diesem maßstab entsprechend umzugestalten" (S. 415). Rudolf von Ems wollte an seinem ,Willehalm von Orlens' (ed. Berlin 1905) nur weiterdichten: ob ich wisse 80 Ob mir maister Hesse Von Strasburg de scribcere Wolde disu mare Prisen ob si warent gut. ' ,Ja er, binamen ja, er tût!

2279

349

V. JUNK, D T M

2,

85 Er hat beschaidenhait so vil, Swa er tihte bessern wil, Das er ze rehte bessern sol, Da kumt sin überhören wol, Wan ez besserunge holt.' ,Tristan' M und ,Parzival' G seien offensichtlich Proben solcher „selbstsicheren Verbesserertätigkeit", und es sei daher nicht zu gewagt, „wenn wir diese handschriften, resp. die ihnen zu gründe ligenden verbesserten' textredactionen für das werk meister Hesses erklären" (ebd.). An dieser Argumentation stimmt bedenklich, daß der Bewunderer und Nachahmer Gotfrits, als welcher sich Rudolf in Wort und Tat zu erkennen gibt, der ästhetischen Urteilskraft eines Mannes vertraut haben sollte, der nach R A N K E S Annahme für die ,Iweinisierung' des ,Parzival' wie des ,Tristan' verantwortlich zeichnete. Der von Rudolf von Ems gepriesene Literaturkritiker meister Hesse und R A N K E S eigenmächtig selbst die bedeutendsten epischen Gedichte des hohen Mittelalters einer Hartmannschen Norm angleichender Bearbeiter und Herausgeber können nicht ein und dieselbe Person gewesen sein. Daß dieser letztere damit nicht bloß seinen Namen verliert, sondern überhaupt der Identität entbehrt, hat von der ,Parzival'-Überlieferung her G E S A B O N A T H in ihrer Hamburger Dissertation zur Überlieferung des ,Parzival' 1968 17 evident gemacht. R A N K E hatte seine These, außer auf K. H E R O L D , vor allem auf E. S T A D L E R S Straßburger Dissertation ,Über das Verhältnis der Handschriften D und G von Wolframs Parzival' (1906) gegründet. G. B O N A T H zeigte, daß dieser 1. die Handschriftenklassen *G und *D unkritisch mit den Handschriften G und D vermischt und 2. einen etwa an Hand des Ersatzes „typisch Wolframschen Sprachgutes durch typisch Hartmannsches" zu erbringenden „positiven Nachweis dafûç daß die Änderungen in ,G' dem Stilideal des ,Iwein' verpflichtet sind", nicht erbracht hat (S. 32), womit „die These, daß sich der ,Redaktor' von ,G' am Stil Hartmanns von Aue orientiert habe", „ad acta gelegt werden" könne (S. 33). Damit werde auch R A N K E S Annahme, „daß Meister Hesse in der Parzivalüberlieferung eine Rolle gespielt habe", „zu einer unbeweisbaren Hypothese" (ebd.). Angesichts offenkundiger Widersprüche in der Behandlung beider Texte sei „schon das Wagnis, die *G-Redaktion des ,Parzival' und die M-Redaktion des ,Tristan' dem gleichen Manne zuzuschreiben", „zu groß" gewesen (S. 34). Nur der erste von den vier Schreibern der ,Parzival'-Handschrift G, der auch die ,Tristan'-Handschrift M geschrieben hat, lasse „gelegentlich verbessernde' Tendenzen" erkennen, und nur ihm „dürfte ein Teil der in ,Tristan' M vorliegenden Änderungen" zuzuschreiben sein (ebd.). Meister Hesse aber sei in ihm um so weniger zu vermuten, als er die bei Rudolf von Ems auch im ,Willehalm von Orlens' beliebten wortwiederholenden Wortspiele Gotfrits nach H E R O L D S Nachweisen (a.a.O., S. 54ff.) verständnislos zerstört habe (S. 35). So willkommen für unsere mangelnde Kenntnis der Formen des literarischen Lebens im Hochmittelalter ein solcher als Person faßbarer Mittelpunkt gewesen wäre, von der ,Parzival'- und ,Tristan'-Überlieferung her ist er nicht zu verifizieren. Das 17

U n t e r s u c h u n g e n zur Überlieferung des Parzival W o l f r a m s von E s c h e n b a c h , G e r m a n i s c h e Studien 2 3 8 / 2 3 9 (1970/71).

350

Bild, das R A N K E von einem in Straßburg zentralisierten ,Tristan'-Verlag und -Vertrieb gezeichnet hat, wird danach einzuschränken, aber keineswegs ganz preiszugeben sein, denn die nachweisbaren Kollationen und die aus ihnen hervorgegangenen Mischhandschriften fordern einen Ort, an welchem mehrere Abschriften des gleichen Werkes zum Vergleich zur Verfügung standen. Dafür kommt nur eine leistungsfähige Schreibstätte in Betracht, und die könnte sehr wohl mit der städtischen Kanzlei in Personalunion verbunden gewesen sein, wenn auch die Umarbeitung M ihr fernzuhalten ist. Mindestens teilweise wäre Gotfrits Werk zusammen mit der Fortsetzung Ulrichs von Türheim geliefert worden, die um 1230 nach Straßburg gelangt sein müßte und in Χ , M und H Aufnahme fand, während sich die etwa gleichzeitigen Handschriften Υ α *F ζ β W von diesem Machwerk freigehalten hätten. Dagegen wäre sie um die Jahrhundertwende aus M in gekürzter Fassung auch in * N und *B übergegangen. In Straßburg müßte auch die an beiden Zweigen partizipierende Mischredaktion hergestellt worden sein, deren Ableger Nn, Bb und E sind. Außerhalb Straßburgs wäre der ,Tristan' nach R A N K E erst seit dem Anfang des 14. Jahrhunderts abgeschrieben worden, indem eine Handschrift der Gruppe α zusammen mit Hartmanns ,Iwein' nach dem östlichen Mitteldeutschland gelangte, dort abgeschrieben und mit der Fortsetzung Heinrichs von Freiberg versehen wurde, nämlich F. Handschriften der Mischredaktion wanderten nach Köln und wurden dort ins Mittelfränkische umgeschrieben: Β und N. Später muß Heinrichs Fortsetzung auch in der elsässischen Zentrale verfügbar gewesen sein, denn die Mischhandschrift E ist dort mit ihr ausgestattet worden. Da die älteste Handschrift (M) mit ihrem bearbeiteten Text nicht in Straßburg zu lokalisieren ist, wird man aber auch noch mit anderen Möglichkeiten und Wegen der Verbreitung zu rechnen haben, wie sie die frühzeitige Kenntnis und Wirkung dieses Werkes ohnehin erwarten läßt. Ein „einheitlich durchführbares textkritisches princip" hielt R A N K E angesichts der „jetzt bekannten collationsbeziehungen unter den verschiedensten hss." für ausgeschlossen, doch glaubte er „mit einiger Wahrscheinlichkeit" (S. 4 2 8 ) folgende Richtlinien aufstellen zu können: 1. Wo M H und FW nicht übereinstimmen oder, anders gesagt: X gegen Y steht, „hat der Wortlaut von X von vornherein etwas mehr für sich, da Y stärker änderte als X " ; 2. H und β sind M und α vorzuziehen, da α aus M entlehnt hat; 3. zwischen H a und Mß müssen metrische und stilistische Kriterien entscheiden. Aber alle diese Regeln sollen nur gelten, wenn es keine „inneren gegenkriterien" gibt. Damit werden sie im Ernstfall außer Kraft gesetzt, wie beispielsweise RANKES Entscheidung in v. 1369 f. [bei R A N K E 1371 f.] zeigt, wo Gotfrit von Riwalins und Blanscheflurs kurzer Liebesseligkeit nach X sagt: daz si enhceten niht ir leben umb kein ander künicriche gegeben vmb tusent künecriche

gegeben

H

MBE,

während es in Y heißt: vmbe kein ander himelriche

geben 351

FWP,

und das hat R A N K E gegen seine erste Maxime in den Text gesetzt, wobei zweifellos seine Auffassung von Gotfrits Kirchen- und Christentums-analoger Ausgestaltung seiner Minnewelt den Ausschlag gegeben hat. Auf ein weiteres, ähnlich gelagertes Beispiel hat S T U D E R in seinem Marbacher Vortrag hingewiesen: Dort, wo Tristan auf seiner zweiten Irlandfahrt dem irischen Marschall weismacht, er sei einer von drei normannischen Kaufleuten, die mit geselleschaft zlberne sin (v. 8818 [8814]) wollten, haben alle alten Handschriften offensichtlich falsches ze berne MFHW; in NRS steht zu brittanien, und nur die beiden nah verwandten Handschriften 15. Jahrhunderts O und Ρ haben das richtige zu hyberne O, zw yber mia Ρ, während in Β yberne in berne verbessert ist. ze berne muß demnach bereits auf einen Schreibfehler des Archetypus für zlberne zurückgehen, und die richtigen Lesarten der jüngeren Handschriften müssen Konjekturen sein, wie auch M A R O L D angenommen hat. Aber wie soll die richtige Lesart yberne nach Β gelangt und erst dort zur falschen Lesart der Vulgata entstellt worden sein? Es hat den Anschein, als seien die textkritischen Fragen, welche die ,Tristan'Überlieferung stellt, noch keineswegs alle zur Zufriedenheit gelöst. F. R A N K E hat offenbar, ähnlich wie LACHMANN, zuweilen gegen das Stemma, nur auf sein persönliches Stilgefühl gestützt, entschieden. Wie S T U D E R auf dem Editoren-Colloquium der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Marbach 1965 mitteilte, hatten sich ihm keine einschneidenden Änderungen an R A N K E S Text ergeben. Ähnlich war es aber auch schon M A R O L D mit der von ihm als eklektisch kritisierten Ausgabe H . F. M A S S M A N N S gegangen: „Wenn trotzdem der Text ein verhältnismäßig zuverlässiger ist, so liegt das an der im ganzen einheitlichen Überlieferung des Gedichtes" (S. VII). Gleichwohl ist es für den Philologen kein sonderlich befriedigender Zustand, sich im Vertrauen auf R A N K E S Autorität seinem als kritisch ausgegebenen Text ohne die Möglichkeit zur Nachprüfung blindlings anvertrauen zu sollen. Denn ob das euphorische Gefühl der Sicherheit, in welchem sich die Gotfrit-Forschung seit Jahren hinsichtlich der philologischen Fundamente ihrer vornehmlich interpretatorischen Bemühungen gewiegt hat, tatsächlich berechtigt war, konnte erst der fehlende vollständige Lesartenapparat erweisen, der somit die dringlichste Aufgabe der Gotfrit-Forschung darstellte. Er wurde seit mehreren Jahren von E. S T U D E R vorbereitet, erforderte aber eine nochmalige Überprüfung der gesamten Überlieferung. Für einen einzelnen war das eine Lebensarbeit; 1965 war sie bis v. 6130 gediehen (das ist noch nicht einmal ein Drittel des Ganzen). Die kritische Bemühung um den echten Text des Dichters stagniert schon allzu lange. Es erscheint geboten, in der Zwischenzeit wenigstens die Möglichkeiten zu nutzen, die es dafür gibt. R A N K E hatte seinen neuen Apparat, wie es aussieht, anfänglich als einen verbesserten MAROLDSchen geplant. Das legte den Gedanken nahe, als vorläufigen Behelf zunächst einmal seine aus neuen Kollationen gewonnenen Korrekturen in das Variantenverzeichnis von M A R O L D S Ausgabe einzuarbeiten und dabei auch die ausgewählten Lesarten zu berücksichtigen, die R A N K E 1946 seiner ,Tristan'-Auswahl in den Altdeutschen Übungstexten beigegeben hat. Er ist bisher wohl deshalb nicht aufgegriffen und verwirklicht worden, weil man von Jahr zu Jahr auf den Lesartenband wartete und ihm nicht im Wege stehen oder sein Erscheinen verzögern wollte. Auch ich hätte der hier unternom352

menen Ersatzlösung nicht meine Hand gereicht, wenn Herr Kollege STUDER ihr nicht ausdrücklich zugestimmt hätte. Ich möchte ihm dafür auch an dieser Stelle danken. Ganz allein auf sich gestellt zu sein, ist für den Herausgeber eines reich überlieferten Textes im Grunde kein sehr befriedigender Zustand. Der Zwang, MAROLDS Apparat vor jeder Benutzung erst mit Hilfe von RANKES Kollationen zu bessern oder zu bestätigen, hatte in den vergangenen Jahrzehnten kaum einen altdeutschen Philologen zu kritischer Beschäftigung mit dem Text beflügelt. Die Einarbeitung von RANKES Lesarten in MAROLDS Apparat stellt ein gewiß nicht vollkommenes, aber doch hoffentlich brauchbares Instrument für textkritische Prüfungen und Entscheidungen bereit. Wenn es gelänge, auf diese Weise die in spezifischem Sinne philologische Beschäftigung mit dem ,Tristan' wieder in Gang zu bringen, so würde das nicht zuletzt auch dem Bearbeiter von RANKES Lesartenband zugute kommen. Die mühsame und verantwortungsvolle Aufgabe, RANKES Kollationen mit MAROLDS Apparat zu verschmelzen, hat der Verlag Walter de Gruyter auf meinen Vorschlag meinem Schüler Ernst-Joachim Schmidt übertragen. Der neue kritische Apparat ist im einzelnen nach folgenden Richtlinien hergestellt worden, die der Benutzer kennen muß: 1. Da die zweite Ausgabe von 1 9 1 2 durch den Neusatz hinzugekommene Fehler enthält, ist die erste von 1 9 0 6 zugrunde gelegt worden. In ihren Apparat wurden außer den Verbesserungen und Zusätzen' von RANKES Aufsatz (ZfdA 55) auch die Lesarten seiner Auswahlausgabe (1946) eingearbeitet. Diese enthält die folgenden Textabschnitte mit ausführlichem Apparat (Zählung nach MAROLD, die RANKES in Klammern): v. 1 - 2 4 2 [ 1 - 2 4 4 ] , 4 5 5 3 - 5 0 6 6 [ 4 5 5 5 - 5 0 6 8 ] , 1 0 8 0 7 - 1 2 5 7 2 [ 1 0 8 0 3 - 1 2 5 6 8 ] - für diese Partien dürfte die Auswahl und Anordnung der Varianten RANKES Vorstellungen am nächsten kommen. Den andern Teilen seiner kleinen Ausgabe: v. 1 4 5 8 7 - 1 5 0 5 0 [ 1 4 5 8 3 - 1 5 0 4 6 ] , 1 6 4 0 7 - 1 7 2 7 8 [ 1 6 4 0 3 - 1 7 2 7 4 ] und 1 8 1 1 9 - 1 8 6 0 4 [ 1 8 1 1 5 - 1 8 6 0 0 ] hat er nur wenige Lesarten beigegeben, die ebenfalls berücksichtigt wurden. 2. Die Verszählung folgt notgedrungen der von MAROLDS photomechanisch nachgedrucktem, völlig unverändertem Text 1 8 , die von derjenigen RANKES in zwei Fällen abweicht: a) Die erste Differenz ist dadurch entstanden, daß MAROLD die früher athetierten Verse 2 3 6 und 2 3 8 (nach RANKE) nicht mitgezählt hat; sie werden von uns als v. 2 3 5 a und 2 3 6 a bezeichnet. b) Die zweite hat ihren Grund darin, daß RANKE die in den Handschriften M H B E fehlenden Verse 5 2 6 5 - 5 2 7 0 , die schon MAROLD als „wohl späteren Zusatz" in eckige Klammern gesetzt hatte, nicht mehr in den Text aufgenommen hat. 3. Für die Anordnung der Handschriftensiglen in MAROLDS Apparat ist in der Regel die in seinen Handschriftenbeschreibungen gewählte Reihenfolge maßgebend gewesen. Obwohl Verstöße gegen dieses Prinzip gar nicht so selten sind, wurde auch für den überarbeiteten kritischen Apparat die vom ersten 18

Lediglich die in der ersten Auflage S. L X V I angemerkten Corrigenda und zwei von MAROLD selbst ZfdPh 4 0 , 1 9 0 8 , S. 3 8 0 Anm. 1 nachgetragene Verbesserungen wurden eingearbeitet.

353

Herausgeber offenbar angestrebte Siglenfolge beibehalten: M H F W B N O E R S P abfhlmnrswz. Zu den Fragmenten war in RANKES Korrekturen bereits das Fragment t und sind in den folgenden Jahrzehnten noch die Fragmente g, (e), z 1 , q hinzugetreten. Abweichungen von der angegebenen Siglenfolge weisen meist auf eine Korrektur oder Ergänzung RANKES, da das allgemeine Ordnungsschema zugunsten der durch ihn gesicherten Schreibung einer Variante durchbrochen wurde. 4. Für die Richtigkeit der Schreibungen im überarbeiteten Variantenapparat kann keine Gewähr übernommen werden, da RANKE „die zahlreichen fehler der MAROLDschen angaben" bloß soweit verbessert hat, als sie „nicht nur in Verstößen gegen die gewohnheit bestehen, bei lesarten einer gruppe die orthographie nach der an erster stelle genannten hs. zu wählen" (ZfdA 5 5 , 158). Immerhin wurde ein höheres M a ß an Korrektheit dadurch erzielt, daß RANKES Schreibungen stets denjenigen MAROLDS vorgezogen sind. Die daraus resultierende Preisgabe der gewohnheitsmäßigen Siglenfolge vermag geradezu als Kriterium für die Richtigkeit einer Variantenschreibung zu dienen. Außerdem wurden alle Stellen, deren Schreibung deswegen fraglich wurde, weil RANKES Korrektur die Streichung der Sigle in erster Position vorschrieb, durch Vergleich mit den im Besitz des Instituts für Ältere Deutsche Philologie der Philipps-Universität Marburg befindlichen Mikrofilmen und Kopien der betreffenden Handschrift gesichert. Es handelt sich um mehrere hundert Fälle. Dabei auftretende Abweichungen von MAROLDS wie RANKES Schreibungen wurden mit einem (!) als handschriftlich beglaubigt gekennzeichnet. MAROLDS differenzierte Wiedergabe von Kürzeln ist nach dem Vorbild RANKES vereinheitlicht worden: hsl. s , ' erscheinen durchweg als s ; hsl. ~ und ~als Die in RANKES Korrekturen wie in MAROLDS Apparat beibehaltene Unterscheidung von langem f und rundem s wurde fallengelassen. 5. Offensichtliche Druckfehler bei MAROLD wie bei RANKE sind verbessert: stillschweigend, wenn es sich bloß um Fehler in der Verszählung handelte; mit (!) bezeichnet, wo die durch Rückgriff auf die Handschriftenkopie gesicherte Korrektur in den Variantenapparat eingriff. Nennenswerte Fortschritte auf dem Felde der Textkritik und Edition von Gottfrieds ,Tristan' sind seit der Erneuerung von Marolds Ausgabe 1 9 6 9 nicht zu verzeichnen. Sie ist noch immer die einzige kritische. Die wuchernden ,Tristan'Interpretationen kommen offenbar auch ohne eine neue aus. Wie nötig sie wäre, zeigen schon die Unsicherheiten um das erste Reimpaar des Textes. 1 9 Peter GANZ hat 1 9 7 8 BECHSTEINS Ausgabe neu herausgegeben. 2 0 Er hat am Text nichts geändert, nur „an den wichtigsten Stellen die Rankesche Fassung mit den handschriftlichen Varianten nach der Maroldschen Ausgabe jeweils in den Anmerkungen angeführt" (Vorwort S. VI). Neu ist die jetzt zweigeteilte 19

20

Dazu Werner SCHRÖDER ,Zur Kunstanschauung Gottfrieds von Straßburg und Konrads von Würzburg nach dem Zeugnis ihrer Prologe', Sitz.-Ber. d. Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Universität Frankfurt, Bd. X X V I (1990) Heft 5, hier S. 1 3 4 - 1 3 7 ; wieder in W. S., Kleinere Schriften V (1994), S. 1 0 4 - 1 6 9 , hier S. 1 0 9 - 1 1 4 . Gottfried von Straßburg, Tristan. Nach der Ausgabe von Reinhold BECHSTEIN herausgegeben von Peter GANZ. Deutsche Klassiker des Mittelalters 4, 2 Bde., Wiesbaden 1978.

354

K o m m e n t i e r u n g , „eingeteilt in k u r z e F u ß n o t e n und längere A n m e r k u n g e n a m S c h l u ß " der beiden B ä n d e (S. V I I ) und eine neue , E i n l e i t u n g ' (S. I X - X L V I I I ) . R ü d i g e r KROHN ist 1 9 8 0 in seiner z w e i s p r a c h i g e n A u s g a b e 2 1 mit RANKES T e x t ä h n l i c h v e r f a h r e n , h a t diesen zugrunde gelegt, j e d o c h „ v e r ä n d e r n d o d e r besser: restituierend eingegriffen und den T e x t in aller B e h u t s a m k e i t den durch die L a c h m a n n - S c h u l e b e g r ü n d e t e n - U s a n c e n g e r m a n i s t i s c h - m e d i ä v i s t i scher E d i t i o n s p r a x i s a n g e g l i c h e n . N i r g e n d w o ist der R a n k e - W o r t l a u t in seiner S u b s t a n z angegriffen o d e r v e r ä n d e r t " (Bd. 3 , S. 2 3 4 ) . D a s Z i e l war, d a ß er „ a u f diese W e i s e l e s b a r e r " w ü r d e und „sich so a u c h d e m V e r s t ä n d n i s des u n g e ü b t e ren B e n u t z e r s l e i c h t e r " e r s c h l i e ß t (S. 2 3 5 ) . E i n e neue T e x t a u s g a b e v e r s p r a c h 1 9 8 9 W o l f g a n g SPIEWOK. 2 2 G e b o t e n wird „eine w e i t e r e (wenn a u c h z u g e g e b e n e r m a ß e n e d i t o r i s c h e i n g e e b n e t e ) G r u n d l a g e für t e x t k r i t i s c h e U n t e r s u c h u n g e n " , w o m i t „ G o t t f r i e d s W e r k in einer F a s s u n g zugänglich [werde], wie sie (bei w e i t g e h e n d e r O r i g i n a l n ä h e ) d e m zeitgenössischen L e s e - o d e r H ö r - P u b l i k u m zur V e r f ü g u n g s t a n d " . D e r heutige Leser e r h a l t e „ ( b e i e i n g e a r b e i t e t e n R e z e p t i o n s h i l f e n ) einen T e x t , der in h o h e m M a ß e freigeh a l t e n ist v o n (bei a l l e m redlichen B e m ü h e n i m m e r s u b j e k t i v g e f ä r b t e n ) E n t scheidungen eines t e x t k r i t i s c h o r i e n t i e r t e n E d i t o r s " ( Z u r E i n f ü h r u n g S. 2 ) . Z u SPIEWOKS E d i t i o n s g r u n d s ä t z e n (S. 1 9 - 2 2 ) ist m e i n R e z e n s i o n s a u f s a t z , I r r w e g e und W e g e zu einer neuen T r i s t a n ' - A u s g a b e , Z f d A 1 2 0 ( 1 9 9 1 ) , S. 1 4 0 - 1 5 6 zu vergleichen23. F ö r d e r l i c h e r für alle weitere B e s c h ä f t i g u n g mit der h a n d s c h r i f t l i c h e n Ü b e r l i e ferung v o n G o t t f r i e d s W e r k w a r e n und sind die a u s g e w ä h l t e n F a k s i m i l i e r u n g e n von H a n s - H u g o STEINHOFF 2 4 und das vollständige F a k s i m i l e der M ü n c h e n e r Handschrift Cgm 5 1 2 5 . D e r v o r jeder z u k ü n f t i g e n E d i t i o n zu k l ä r e n d e n F r a g e n a c h der Stellung der M ü n c h e n e r H a n d s c h r i f t bin ich in ,Irrwege und W e g e ' n o c h e i n m a l n a c h g e g a n gen, mit dem E r g e b n i s , d a ß alles gegen die v o n MAROLD e r w o g e n e T h e s e s p r i c h t , „der a u f vier F ü n f t e l reduzierte T e x t v o n G o t t f r i e d s u n v o l l e n d e t e m W e r k k ö n n e seine u r s p r ü n g l i c h e F a s s u n g gewesen s e i n " (S. 1 6 2 ) . Wegen der L ü c k e n in Μ und der stilistischen E i n b u ß e n e r h ä r t e t sich „der V o r r a n g von Η als G r u n d l a g e eines k r i t i s c h e n T e x t e s " , d o c h d a r f selbst ein b e r e i n i g t e r T e x t der H e i d e l b e r g e r H a n d s c h r i f t n i c h t a u f die in M b e w a h r t e n vier F ü n f t e l aus der gem e i n s a m e n V o r l a g e verzichten. D i e L a u t g e s t a l t des W e r k e s ist a m besten bew a h r t a u f den zwei P e r g a m e n t b l ä t t e r n des T i r o l e r L a n d e s m u s e u m s F e r d i n a n d e u m , C o d e x F B 1 5 1 9 / I I I = a , aus der ersten H ä l f t e des 1 3 . J a h r h u n d e r t s ( a b g e b i l d e t bei S t e i n h o f f , S. 1 9 ) .

21

G o t t f r i e d v o n S t r a s s b u r g , T r i s t a n . N a c h d e m T e x t v o n F r i e d r i c h RANKE n e u h e r a u s g e g e b e n , ins N e u h o c h d e u t s c h e übersetzt, mit einem S t e l l e n k o m m e n t a r und einem N a c h w o r t von Rüdiger KROHN, 3 Bde. ( R e c l a m 4 4 7 1 - 4 4 7 3 ) , Stuttgart 1 9 8 0 .

22

D a s T r i s t a n - E p o s G o t t f r i e d s von Strassburg mit der Fortsetzung des Ulrich von T ü r h e i m , nach der H e i d e l b e r g e r H a n d s c h r i f t C o d . Pal. G e r m . 3 6 0 , h e r a u s g e g e b e n von W o l f g a n g SPIEWOK, D T M L X X V , Berlin 1 9 8 9 .

23

W i e d e r in , Ü b e r G o t t f r i e d von S t r a ß b u r g ' , K l e i n e r e S c h r i f t e n B d . V ( 1 9 9 4 ) , S. 1 5 3 - 1 6 9 , d a n a c h zitiert.

24

G o t t f r i e d v o n S t r a s s b u r g , . T r i s t a n ' . A u s g e w ä h l t e A b b i l d u n g e n zur Ü b e r l i e f e r u n g , v o n H a n s - H u g o S T E I N H O F F , L i t t e r a e Nr. 1 9 ( 1 9 7 4 ) .

25

T r i s t a n u n d I s o l d e . M i t d e r F o r t s e t z u n g U l r i c h s v o n T ü r h e i m . F a k s i m i l e - A u s g a b e des C g m 5 1 d e r B a y e r i s c h e n S t a a t s b i b l i o t h e k M ü n c h e n . M i t e i n e m T e x t b a n d m i t B e i t r ä g e n v o n U l r i c h MONTAG und Paul GICHTEL ( 1 9 7 9 ) .

355

herausgegeben

Auf der Basis von fol. 2 des Innsbrucker Fragments mit den Varianten von H, M und des Florenzer Codex Ms. B. R. 2 2 6 (F) habe ich 1 9 9 1 einen Text von v. 3 4 5 4 - 3 6 1 3 hergestellt. So könnte der Archetypus von a H M ausgesehen haben. 2 6 Die Forschungsliteratur zur ,Tristan'-Überlieferung ist verzeichnet in HansHugo STEINHOFFS Bibliographie zu Gottfried von Straßburg ( 1 9 7 1 ) , S. 1 6 - 2 4 , und dem Supplement für den Berichtszeitraum 1 9 7 0 - 1 9 8 3 ( 1 9 8 6 ) , S. 1 9 - 2 2 . Es bleibt mir noch, dem Verlag dafür zu danken, daß er sich entschlossen hat, Marolds Ausgabe von Gottfrieds ,Tristan' wieder vorzulegen, was beim gegenwärtigen Stande der mediävistischen Philologie nicht selbstverständlich war. Ich habe zu trauern über den frühen Tod meiner beiden Schüler und Helfer vor 35 Jahren. Ernst Joachim Schmidt, der den Lesartenapparat aus Rankes Collationen vervollständigt hat, ist am 2 4 . April 2 0 0 0 in Den Haag verstorben. HansHugo Steinhoff, der das neue Handschriftenverzeichnis beigesteuert hat, ist ihm am 1. April 2 0 0 4 in Paderborn nachgefolgt. Ihrem Gedächtnis sei die fünfte Auflage dieser kritischen Ausgabe gewidmet. Marburg, am 2 0 . Juli 2 0 0 4

26

W. S.

,Irrwege und Wege', S. 1 6 4 - 1 6 8 .

356