Thematisch-systematisches Verzeichnis Der Musikalischen Werke von Johann Sebastian Bach: Bach-Werke-Verzeichnis (BWV)


257 39 54MB

German Pages 747 [780] Year 1950

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Thematisch-systematisches Verzeichnis Der Musikalischen Werke von Johann Sebastian Bach: Bach-Werke-Verzeichnis (BWV)

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Ira

re

ren Pal LE

ehe

Zip

ar

We ra

En

rer

N

2

nee Arc De ge a

x.

z

SAT ARvan ach

er

an sy re an

ER

in

Mh

.

ln

Kir

Moment

SREau a)

E BERBISE NRU j

Rune

Er a

Aa e

rare,

far

ie

in

r

R

Sun GERN

ET rn Nerhnaerng FE ET?!

ia

90086 0181

THEMATISCHSYSTEMATISCHES VERZEICHNIS DER

MUSIKALISCHEN

WERKE

VON

JOHANN SEBASTIAN BACH BACH-WERKE-VERZEICHNIS (BWV)

HERAUSGEGEBEN

VON

WOLFGANG

DRUCK

UND

VERLAG

SCHMIEDER

VON

LEIPZIG

BREITKOPF& 1950

HÄRTEL

780.8/ B/2s

645204

Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung, vorbehalten

Copyright 1950 by Breitkopf & Härtel, Leipzig M 304 (Breitkopf & Härtel, Leipzig) 342

Lizenz Nr. 364 - 170 /162/50

VORWORT

As im Jahre 1899 der Schlußstein ’zu der monumentalen,

ein halbes Jahrhundert

hindurch mühsam und gewissenhaft aufgebauten Gesamtausgabe der Werke Johann Sebastian Bachs gelegt worden war, konnte die Bach-Forschung mit Recht von sich sagen, daß sie ein gewaltiges und bedeutsames Stück Arbeit geleistet habe. Sie hatte nicht nur eine dringende nationale Pflicht erfüllt, sondern sie trug mit ihrer Tat zugleich auch wesentlich zu jener immer größeren und intensiveren Durchdringung aller Kulturländer mit dem Wesen der Bachschen Musik bei, die in unserem Jahrhundert Schaffenden und Nachschaffenden unaufhörlich neue Impulse gab und deren

Auswirkungen auf die Zukunft— man abzusehen sind. Die Hauptmann, nennen,

vermittelten

darf wohl sagen glücklicherweise — noch nicht

Rietz, Rust, Dörffel, um nur die wichtigsten zu

mit diesen Werken

ein Kulturgut,

das ein dauernder,

wohl

immer wieder auf neue Art wirksam werdender Kraftquell zu werden verspricht. Dieser Glaube an die gegenwärtige und zukünftige Wirkung der Musik Bachs hat nun auch in den letzten 50 Jahren die Forschung zu weiterer Arbeit an diesem verpflichtenden Erbe angehalten. Eine Reihe hochbedeutsamer und interessanter Werke wurde aufgefunden — genannt sei nur das Quodlibet (BWV 524), die G-dur-Violin-

sonate (BWV 1021) und die Solokantate ‚‚Mein Herze schwimmt im Blut“ (BWV199) — manche Stücke der Gesamtausgabe wurden auf Grund gewissenhafter Einzeluntersuchungen als nicht Johann Sebastian Bach zugehörig festgestellt, und in zahlreichen Fällen konnten Entstehungs- und Aufführungsdaten ergänzt oder verbessert werden. Darüber hinaus ermöglichten hinzugefundene Autographe oder kostbare Abschriften aus der Zeit die Herstellung verbesserter kritischer Ausgaben, und philologisch exakte Arbeit, Sachkenntnis, starkes Einfühlungsvermögen und beherztes Kombinieren führten zu immer wieder neuen Deutungen: im kleinen etwa bei der

Veröffentlichung praktischer Ausgaben einzelner Klavierwerke, im großen vor allem

bei den verschiedenen

Versuchen

der Klangversinnlichung der „Kunst der Fuge“.

Schließlich wandelte sich auch, unterstützt durch neue Forschungsergebnisse, die Einstellung zu Fragen der Aufführungspraxis vom romantischen Bedürfnis nach Tonvolumen zum gegenwärtigen Verlangen nach klar durchsichtigen, die Struktur der Linien erfaßbar machenden Wiedergaben. Sinn und Zweck des vorliegenden Verzeichnisses, das sich freudig mit in die Kette

der Bemühungen um die Erschließung der Bachschen Musik einreiht, ist, das Wissen dieser 50 Jahre mit den Resultaten der Gesamtausgabe

zu verschmelzen und am

sicheren Themenleitseil aller von Bach stammenden odeg für ihn in Anspruch gezusammenzunommenen Werke in gedrängtester, meist nur hinweisender Form

Erstens soll tragen. Auf diese Weise wird ein dreifaches Ziel zu erreichen versucht: an festgestellt werden, was nach dem neuesten Stand der Forschung überhaupt iftlicher Werken von Bach vorliegt, zweitens sollen mit der Angabe alter handschr

ht und und gedruckter Vorlagen weitere Quellenstudien an Bachs Werken ermöglic Begriff drittens soll das in Form von Ausgaben oder von wissenschaftlichen (dieser ar

III

wird absichtlich weit gefaßt) Betrachtungen Niedergelegte nicht nur für weitere Forschungen festgehalten, sondern auch für das Verzeichnis selbst ausgewertet werden. Einer solchen, wohl auch dem Uneingeweihten nicht gering erscheinenden Aufgabe gegenüber stand das eine absolut fest, daß sie nur wenig Möglichkeit zuließ zu eigenen Forschungen. Wenn sich trotzdem einige „Neuigkeiten“ hineingeschlichen haben wie beispielsweise die Erörterungen zu Anh. 158, oder die Zuweisung eines Manuskriptes an seine richtige Stelle (BB Mus. ms. autogr. Bach P 1162) oder die Klärung von Manuskriptzusammenhängen (BWV 188, Abs. Autograph), so sind das Resultate, die dem Herausgeber bei seiner Arbeit gewissermaßen in den Schoß fielen und nicht allzuviel kostbare Zeit raubten. Wenn er sich aber in das Dickicht der Meinungen über echt oder unecht, über verschiedene Datierungen oder über Besetzungsfragen usw. begeben hätte, stünde er heute noch am Anfang seiner Bemü. hungen. Daß und wieviel Selbstverleugnung eine solche Arbeitsweise erfordert, kann jeder ermessen, in dem Bachs Werke leben und der selbst einmal Zugang zu den kostbaren Quellen gehabt hat. Im folgenden sei, um das Gesagte zu erhärten, kurz geschildert, welche Wege zur Erreichung des gesteckten dreifachen Zieles zu gehen waren. Auf welche Vorarbeiten konnte sich die Zusammentragung der Werke Bachs stützen? Die erste zusammenfassende, allerdings themenlose Aufzählung findet sich in dem von Carl Philipp Emanuel Bach und Johann Friedrich Agricola stammenden Nekrolog vom Jahre 1754 in Mizlers „‚Musicalischer Bibliothek“. Ihr folgt das erheblich

wichtigere

‚Verzeichnis

des

musikalischen

Capellmeisters Carl Philipp Emanuel Bach“ von Abschnitt

mit ‚„Instrumental-Sachen“

Nachlasses

des

verstorbenen

17 90, das einen großen eigenen

und „Singstücken“

Bachs, allerdings auch

wieder ohne Themen, enthält!) und die ausführlichste mit Texten und Besetzung sangaben versehene Zusammenstellung vor Hausers thematischem Katalog darstellt. Allerdings gibt sie nur das auf Philipp Emanuel Bach gefallene Erbteil wieder. Aber

da das andere, Wilhelm Friedemann gehörige, das bekanntlich ein böses, unersetzlichen Schaden stiftendes Schicksal erlitt, in keiner ähnlichen Form überliefert ist,

besitzt es einen um so größeren Quellenwert; denn auf diese beiden Söhne entfiel Bachs handschriftlicher Nachlaß?). Die nächste eingehendere Beschäftigung mit Bachs Werken findet sich in Johann Nikolaus Forkels Biographie®). Das gleichfalls themenlose Verzeichnis ist wie der Nekrolog von 1754 bemüht, einen Gesamtüberblick über Bachs Schaffen zu geben. Anspruch auf Vollständigkeit oder Genauigkeit wird es nie erhoben haben. Namentlich die Vokalwerke sind, nicht ohne spürbare Abhängigkeit von dem Nekrolog, sehr kurz weggekommen. Daß es aber die wichtigsten Instrumentalwerke in stattlicher Anzahl überliefer t, und daß es die Fülle

der Kompositionsformen Bachs erstmalig, und zwar in einer heute noch vertretbaren, zum Teil auch in der vorliegenden Arbeit wieder verwerteten Form einzuteilen

und systematisch zu gruppieren wußte, bleibt sein dauerndes Verdienst. Diese Unterlagen fanden rund 30 Jahre später ihre Zusammenfassung in dem bereits erwähnten ersten thematischen Verzeichnis der Werke Bachs durch den leidenscha ftlichen

Bach-Verehrer

gesuchter Bühnenbariton

und

Gelegenheit,

-Sammler

Franz,

Hauser.

Dieser

bei seinen vielen Kunstreisen

hatte

als

sowohl mit

!) Neuabdruck in BJ 1938, 1939 u. 1940/48 durch Heinrich Miesner

(f). ?) Joh. Nikolaus Forkel, Über Johann Sekas tian Bachs Leben, Kunst und Kunstwerke . druck Augsburg 1925, S. 84. 3) A.a. Ö., S. 70f.

IV

1802. Neu-



anderen Sammlern als auch mit den Hütern kostbarer Handschriften in öffentlichen Bibliotheken in Verbindung zu treten, so daß er die reichlich spärlichen Angaben von 1754, 1790 und 1802 außerordentlich erweitern konnte.

Hermann Kretzschmar be-

richtet in seinem Schlußwort zur Bach-Gesamtausgabet), daß diese ohne den Hauserschen Katalog wohl kaum begonnen worden wäre. Es bleibt zu bedauern, daß diese fleißige und grundlegende Arbeit nicht, wie geplant, im Druck erschienen ist?). Da sie die Besitzer der Handschriften mit angibt, könnte sie noch heute wertvolle Dienste zur Klärung von Provenienzfragen leisten, besonders bei solchen Manuskripten, die sich noch in Privathand bzw. auf dem Antiquariatsmarkt befinden, zumal da bei der nicht ganz gleichmäßigen Gestaltung des kritischen Apparates innerhalb der Gesamtausgabe nicht alle Hauserschen Notizen in diese Eingang gefunden haben. Jedenfalls aber steht fest, daß alle Hauser bekannten und alle bis 1900 aus gedruckten Handschriftenkatalogen von Bibliotheken3) feststellbaren echten und unechten Werke Bachs in irgendeiner Form in die Gesamtausgabe eingegangen sind. Aber die Gesamtausgabe blieb um die Jahrhundertmitte nicht die einzige Bemühung größeren Ausmaßes um Johann Sebastian Bach. Die Früchte der alten Gesamtausgabenversuche in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Hoffmeister & Kühnel 1801ff. (Klavierwerke), Peters 1817ff. (Klavierwerke, Kammermusik, Konzerte) und Haslinger 1832ff. (Orgelwerke)*) und neue, neben denen der Gesamtausgaben-Leitung einherlaufende Forschungen führten zur Gesamtveröffentlichung

der Orgelwerke durch Griepenkerl und Roitzsch (Peters) und bereits im Jahre 1867 zu Alfred Dörffels ‚Thematischem Verzeichnis der Instrumentalwerke Bachs“. Diese

besonders in ihrer ersten Ausgabe heute recht selten gewordene Veröffentlichung hat ungleich höheren Quellenwert als das erheblich später (1889) erschienene thematische Verzeichnis der Vokalwerke von Tamme, das, wesentlich auf der Gesamtausgabe fußend, nur jene Vokalwerke enthält, die bis zum 37. Band einschließlich veröffent-

licht waren. Eine vollständige, den Stand der ganzen Gesamtausgabe repräsentierende Verzeichnung bot dann erst der Schlußband der Gesamtausgabe vom Jahre 1899, dem die Themen der Kantaten 1-120 in Band 27? (1878) vorausgegangen waren. Als weitere Quellen über die Gesamtausgabe hinaus spielten einige nach 1900 erschienene Bibliothekskataloge?), ferner Antiquariatskataloge und vor allem die seitdem neu veröffentlichten Werke Bachs eine wichtige Rolle. Auch die Durcharbeit der drei alten Katalogwerke Johann Gottlob Immanuel Breitkopfs, das ‚Verzeichnis Musikalischer Bücher“ 1760-1780, das ‚‚Verzeichnis Musicalischer Werke‘ 1761 bis

1780 und der ‚Catalogo delle Sinfonie‘ mit sämtlichen Supplementen 1762-1787 erwies sich als nutzbringend, da sie Vermutungen über die Autorschaft Bachs bei einzelnen Stücken bestätigen (ob mit Recht, bleibe hier außer Betracht), bei zweifelhaften Werken andere, vermutlich die richtigen Komponistennamen aufführen und 1) Jahrgang XLVI, S. XXXIX. 2) Sie befindet sich heute in der Musikabteilung der Öffentl. Wissenschaftl. Bibliothek Berlin. 3) Siehe vor allem die Kataloge in Eitners Monatsheften für Musikgeschichte, sowie Mosewius, Über Joh. Seb. Bachs Kirchengesänge und Kantaten (Allg. Musikal. Zeitg. Jg. 1844, 8. 469 u. 593), S. W. Dehn, Verzeichnis der in der musikalischen Abteilung der Königlichen Bibliothek zu Berlin enthaltenen handschriftlichen Kantaten

von Johann

Müller, Die musikalischen

Sebastian Bach (Caecilia, Jg. 1843/45, Hefte 87, 89 u. 93) und Jos.

Schätze der Kgl. u. Universitätsbibliothek zu Königsberg (1870).

*) Vgl. Max Schneider, Verzeichnis der bis zum Jahre 1851 gedruckten ... Werke von Johann Seba-

stian Bach. In: BJ 1906, S. 84ft. ?) Die Bestände der Stadtbibliothek Danzig verzeichnet 1911 Otto Günther, der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien 1912 Eusebius Mandyezewski, der Musikbibliothek Peters 1919 Rudolf Schwartz,

des Archivs von Breitkopf & Härtel 1925 Wilhelm Hitzig.

v

einige sonst nirgendwo überlieferte Werke enthalten. Und schließlich förderte die Arbeit an zahlreichen Bibliotheken noch manches Werk zutage, das Johann Sebastian Bachs Namen trägt und in die Abteilungen der zweifelhaften oder fälschlich Bach zugeschriebenen Kompositionen aufgenommen werden konnte. Diese Arbeit an Bibliotheken wurde allerdings vorwiegend in den Dienst des zweiten Zieles des Verzeichnisses gestellt, alte handschriftliche und gedruckte Quellen zu den einzelnen Werken in möglichst großer Zahl mitzuteilen. Das war ein ebenso umfangreiches wie kompliziertes Unternehmen, und es befällt den Herausgeber beim Gedanken an so viel vergeblich getane Arbeit immer wieder ein Schrecken. Denn — um hier auf später zu Berichtendes bereits vorzugreifen — mit der Vernichtung des druckfertigen Manuskriptes im Jahre 1943 einerseits und mit der Zerstörung und Verarmung deutschen Bibliotheksbesitzes andererseits sind die Unterlagen und die Grundlagen für eine Verzeichnung dieser Art verlorengegangen, und es dürfte viele Jahre dauern, bis der Versuch gewagt werden kann, abermals die Quellen einiger-

maßen erschöpfend zu erfassen. Was jetzt noch an Handschriften und Drucken aufgeführt wird, ist ein Torso — aus alten Korrekturfahnen, der Literatur und aus brief- . lichen Anfragen zusammengetragen und mit voller Absicht beschränkt auf Autographe und auf Abschriften bedeutender Persönlichkeiten. Dabei ist außerdem die gegenwärtige Quellenlage nicht berücksichtigt, d.h. alle Autographe, Abschriften und Drucke werden den Instituten zugeordnet, bei denen sie sich bis zum Jahre 1945 befunden haben. Dem schon jetzt geplanten Supplementband zu vorliegendem Buch muß es vorbehalten bleiben, ein den völlig veränderten Verhältnissen Rechnung tragendes Quellenverzeichnis der Werke Bachs zusammenzustellen. Was endlich das dritte Ziel betrifft, die Resultate der Bach-Forschung, die strenggenommen schon mit dem Nekrolog bei Mizler einsetzt, bis zur Gegenwart zu bieten, so war hier eine doppelte Aufgabe zu erfüllen: bibliographische Verzeichnung und kritische Verwertung. Es konnte keinesfalls genügen, nur Titel an Titel zu reihen, sondern es mußten auch zahlreiche Ergebnisse dieser vielen tausend Einzeluntersuchungen gegeneinander abgewogen und an verschiedenen Stellen des Verzeichnisses, so bei den Bemerkungen über Textdichter, Entstehungszeit, Aufführungsdaten, Parodien und besonders auch über die Echtheit niedergelegt werden. Aber auch hier bestand nicht die Möglichkeit, den zahllosen Problemen selbst auf den Grund zu gehen, es mußte vielmehr ohne viel Zeitverlust die am besten gegründete Ansicht herausgestellt.und die anderslautenden durch einen entsprechenden Zusatz angemerkt werden. Wenn der Herausgeber z.B. zur Frage der Echtheit der Kantate „Schlage doch, gewünschte Stunde“ (BWV 53) oder der Lukas-Passion (BWV 246)

oder der Schemelli-Lieder (BWV 439-507) oder des Giovannini-Liedes „Willst du

dein Herz mir schenken“ (BWV 518) oder der F-dur-Violinsonate (BWV 1022) und der Trio-Sonate G-dur (BWV 1038) oder der beiden Konzertbearbeitungen für 3 Klaviere (BWV 1063/64) — diese Beispiele könnten noch beliebig vermehrt werden — hätte Stellung nehmen wollen (in diesem Zusammenhang sei auch an die achtstim-

mige Messe Anh. 167 erinnert, die lange Zeit hindurch als Bachsches Werk galt!)

und an die Möglichkeit,

daß innerhalb

der Kantaten Choralsätze

nicht von Bach

stammen?)), dann wäre das Verzeichnis kaum zustande gekommen. Dasselbe gilt für die Feststellung der Entstehungszeit der einzelnen Werke, wo die Jahreszahl viel1) Vgl. Gesamtausgabe Jg. XLI, S. XXXIXf. 2) Siehe Nr. 27 bzw. Anh. 170.

VI

u. Jg. XLVI, S. XXIII.



fach nur eine Annäherung an das Aufführungsdatum bedeutet, wo die Meinungen der Forscher oft erheblich voneinander abweichen!) und wo selbst Spezialuntersuchungen zu dem zusammenfassenden Urteil kommen müssen, daß eine chronologische Ordnung — nämlich hier der Orgelwerke — unmöglich ist, ‚weil nicht genügend äußere und innere Anhaltspunkte zu einer einigermaßen einwandfreien Zeitbestimmung vorhanden sind‘). Alle jene Forschungsergebnisse hingegen, die auf sicherem Boden

stehen, so vor allem die über mehrfache Verwendung der gleichen Komposition (vgl. h-moll-Messe, BWV 232), über Vor- und Urformen (vgl. Wohltemperiertes Klavier, BWV 846-93), über ermittelte Komponisten bei unechten Werken (vgl. Anh. III) und über mutmaßliche bei zweifelhaften wurden für das Verzeichnis aus-

gewertet. Sie bilden den Rückhalt für fast alle unterrichtenden Aussagen über die

einzelnen Werke.

|

Nun war mit dieser Zielsetzung zwar ein Programm gegeben, das während der Kleinarbeit des Zusammentragens dauernd wirksam war, aber das Programm war noch kein Plan für den gesamten Aufbau des Verzeichnisses. Und hier, bei dieser. Lebensfrage des vorliegenden Buches, ist es notwendig, etwas zu verweilen. „Habent sua fata libelli“ heißt es im allgemeinen von fertigen Büchern. Das BachWerke-Verzeichnis hat seine ‚‚fata‘‘ bereits während seiner Entstehungszeit gehabt. Zunächst übernahm im Jahre 1926 auf Anregung des Hauses Breitkopf & Härtel Johannes Wolgast die Arbeit, bei der ihm der Verlag mit Kartenvordrucken und Einträgen auf diesen mit an die Hand ging. Es handelte sich anfänglich im wesentlichen umein Excerpt der Bach-Gesamtausgabe. Richtlinien für dieNumerierung, für einzelne Rubriken und über den Gang der Arbeit wurden abgesteckt, und das Buch läge nach dem Willen seines ersten Bearbeiters einheitlich gestaltet vielleicht schon seit Jahren vor, wenn nicht der Tod ein unerbittliches Halt geboten hätte. Die zahlreichen Vorarbeiten, die der zu früh Dahingegangene in seinen letzten Lebensjahren offenbar noch für das Verzeichnis geleistet hat®), fanden nur in einigen wenigen Eintragungen auf den erwähnten Karten ihren Niederschlag, so daß der nachfolgende Bearbeiter fast vollständig von vorn anfangen mußte. In Paul Rubardt, der das verpflichtende Erbe dieser Arbeit antrat, gewann

das Verzeichnis eine Kraft, die in jahrelanger

Tätigkeit Steinchen an Steinchen fügte, die Gesamtausgabe durchpflügte, Bibliotheken zur Erfassung ihrer Bachhandschriftenbestände aufsuchte und Literaturangaben aus zahlreichen Quellen zusammenstellte. Es war ihm nicht vergönnt, aus seinen fleißigen Vorarbeiten ein Ganzes zu gestalten. Im März 1937 betraute schließlich das Haus Breitkopf & Härtel seinen damaligen Archivar, den endgültigen Herausgeber, mit dieser Aufgabe. Hier ist nun der Ort, kurz davon zu berichten, welcher Schicksalsweg seiner Arbeit bestimmt war. Im Frühjahr 1943 ging die letzte Korrektur an das Leipziger Verlagsdaß haus. Das Werk war druckfertig, und es lag nur an technischen Schwierigkeiten, aber es nicht noch während dieses Jahres gedruckt werden konnte. Immerhin war vor. ckt schon ein Anfang gemacht worden: die ersten Bogen lagen bereits ausgedru Bogen, Da vernichtete der Luftangriff vom 4. Dezember 1943 auffLeipzig die fertigen dieser den gesamten Satz, zahlreiche Stichplatten und das Manuskript. Da die Kopie nach 1708, Steglich „um 1710“, 1) Nur zwei Beispiele: KK 106 verlegt Pirro in das Jahr 1707, Rust eits

Spitta 1711 und Wolfrum um 1725 angesetzt.

1712.

Die Arie BWV 200 wird einerseits zwischen

position. 2) Gotthold Frotscher, Geschichte des Orgelspiels und der Orgelkom 126. S. (1932), 15 Jg. ZfMw In: rt. 3) Fritz Dietrich, Johannes Wolgast

1735 und 49, anderers

Berlin 1936. Bd. 2, S. 854.

vIiI

x

Leipziger Druckvorlage bereits einige Zeit vorher (4. Oktober 1943) in Frankfurt a.M. verbrannt war, erschien es zunächst hoffnungslos, an einen Wiederaufbau der Arbeit zu denken. Nach Kriegsende stellte sich dann heraus, daß im Leipziger Verlagshaus ein nicht unbedeutender Teil der Stichplatten erhalten geblieben war, und daß sich beim Herausgeber noch eine etwa aus dem Jahre 1938 stammende alte Korrekturfahne (Satz) vorfand. Mit diesen, freilich recht unzulänglichen Mitteln wurde im Frühjahr 1946 die Arbeit an dem Verzeichnis wieder aufgenommen. Es war ein schwerer Weg, aber er war gangbar. Daß sein Ziel, soweit bei einem solchen Buch überhaupt von einem ‚Ziel‘ gesprochen werden kann, gerade im Jahre 1950 erreicht wurde, wirft auf den langen Leidensweg dieser Veröffentlichung ein tröstendes Licht. Die Entstehungsgeschichte des Verzeichnisses bis zu dem Zeitpunkt, an dem es

vom Herausgeber übernommen wurde, ist deshalb von Wichtigkeit, weil sie erkennen

läßt, daß bereits mehr als die Umrisse der Gesamtanlage festlagen, ehe er ans Werk ging. Er fand nicht nur die rohe Einteilung Vokalwerke — Instrumentalwerke, sondern auch in dieser schon eine Reihenfolge der verschiedenen Kompositionsformen vor, an die er nach Lage der Sache gebunden bleiben mußte. So war sein Bestreben darauf gerichtet, die in ihren Grundlagen erkennbare Systematik — an eine chronologische Anordnung war bei der Schwierigkeit der Datierung der Werke Bachs sowieso nicht zu denken!) — folgerichtig durchzuführen und vor allem dabei die bunte, auf der Verschiedenartigkeit des Inhaltes der einzelnen Lieferungen der Gesamtausgabe beruhende Reihenfolge der Werke innerhalb einer größeren Gruppe auszumerzen, mit anderen Worten, sich nicht nur in dieser Beziehung, sondern überhaupt von der

engen Kettung an die Gesamtausgabe frei zu machen. Nur so konnte derim folgenden gegebene Aufriß der gesamten Anlage des Verzeichnisses, die mit Vorbedacht an die bekannten, alt hergebrachten Kantatennummern anknüpft, erreicht werden. Vokalwerke Kantaten

Passionen, Oratorien

Motetten

Vierstimmige Choräle

Messen, Magnificat

Lieder, Arien, Quodlibet

Instrumentalwerke

Werke für Orgel Sonaten

Präludien und Fugen Toccaten

Präludien, Fantasien (einzelne) Fugen (einzelne) Einzelsätze (Trios, Canzona u.a.) Konzerte Choralbearbeitungen

Werke für Klavier Inventionen, Duette Suiten (Ouvertüren), Partiten Einzelne Suitensätze

Präludien (Fantasien) und Fugen Toeeaten, Fantasien Präludien (einzelne)

Fugen (einzelne) Sonaten Einzelne Sonatensätze Konzerte ohne Begleitung Variationen, Capriccios u.a. Werke für Laute

Kammermusik Für 1 Instrument Für 2 Instrumente Für 3 Instrumente

!) Einen Ersatz hierfür soll die Zeittafel S. 649-658 bieten.

VIII

Konzerte

Kanons

Für ein und mehrere Soloinstrumente Fr EA Klaviere Ouvertüren

lan Musikalisches Opfer Kunst der Fuge

Verrät auch dieses System in der verschiedenen Gliederung einzelner Abschnitte (z. B. in der ungleichmäßigen Stellung der Sonaten oder der Präludien und Fugen bei den Orgel- und Klavierwerken) immer noch die Bandfolge der Gesamtausgabe, so wiegt das wohl nicht so schwer wie etwa eine völlige Wahllosigkeit in der Aufeinanderfolge, besser eine vollständige Vermischung der einzelnen Untergruppen, die sich aus dem zähen Festhalten an der Erscheinungsfolge innerhalb der Gesamtausgabe zwangsläufig hätte ergeben müssen. Das Verzeichnis soll ja auch nicht ein System um des Systems willen bieten, sondern es soll sich mit einer aus den praktischen Bedürfnissen abgeleiteten Ordnungsform als schlagkräftig erweisen. Logischerweise hätte z.B. das „Musikalische Opfer“ in die Klavier- und die Kammermusikwerke eingegliedert werden

müssen,

oder die „Kunst der Fuge‘ in die Klavierwerke.

Beides

unterblieb nicht nur wegen der viel umkämpften Fragen der Aufführungspraxis, sondern vor allem, weil diese Werke Begriffe bilden, die über die genannten hinausragen oder mindestens gleichberechtigt neben ihnen stehen. Auch die Aufeinanderfolge Kanons — Musikalisches Opfer — Kunst der Fuge und ihre Stellung am Schluß des Verzeichnisses hat einen solchen ‚‚inneren‘ Grund: Sie stellen jene höchsten künstlerischen Formen

dar, mit denen sich Bach in den letzten Jahren seines Lebens

beschäftigte. Aber nicht nur in der gesamten, mit auf Forkel (s.o., S.IV) und den Hauserschen Katalog zurückgehenden Anlage, sondern auch bei der Verfolgung bestimmter einzelner Ordnungsgrundsätze wurde mit voller Absicht nicht dogmatisch verfahren. So gilt z.B. die Regel, daß verschiedene Versionen der gleichen musikalischen Substanz (vor allem Parodien) auf die gleiche Nummer mit Exponenten gestellt werden!). In allen jenen Fällen, in denen die zweite Verarbeitung so von der ersten abweicht, daß sie zu einer neuen Gestalt des Werkes führt (Konzertbearbeitungen!!), wurde eine neue Nummer und ein neuer Platz gewählt. Vor allem aber wurde immer, auch unter der Gefahr einer kleinen Verschiebung des Systems?) versucht, von wenigen Ausnahmen abgesehen®), zusammengehörige Werke, d.h. nach dem in den Originalhandschriften bekundeten Willen Bachs oder bedeutender Abschreiber zu einem Ganzen zusammengefaßte Gruppen gleichartiger Kompositionen gemäß ihrer Überlieferungsform unter einer gemeinsamen Überschrift zu vereinen. Diese Zusammenfassungen schließen sich also nicht an praktische Ausgaben an, die sie z.B. bei den Nummern 924-943 ausdrücklich verbessern; sie sollen vielmehr das organische Wachstum einzelner Werkgruppen widerspiegeln. Nur ein geringer Teil von ihnen ist aus rein praktischen, die Nachschlagetätigkeit berücksichtigenden Erwägungen entstanden. Wem dadurch die Systematik innerhalb der Instrumentalwerke nicht gystematisch genug sein 1) Dadurch und infolge der bereits bestehenden Kantatennumerierung war eine klare Trennung in geistliche und weltliche Kantaten nicht durchführbar. Die Hauptanzahl der weltlichen, nicht parodierten

steht allerdings beisammen. Außerdem gibt die Übersicht auf S. 661 genaue Auskunft über Anzahl und Nummern aller weltlichen Kantaten. 2) So befinden sich z. B. die schlichten vierstimmigen Sätze BWV 708 und 708a nur deshalb unter den

sind. Choralbearbeitungen, weil sie innerhalb der Kirnbergerschen Sammlung (BWV 690—713a) überliefert

3) Z. B. die Klavierübungen, deren einzelne, formal stark kontrastierende Teile die Übersicht auf S. 659

wieder zusammenfaßt.

BWV

b

IX

sollte, dem kommt das Themenregister (8. 666ff.) entgegen, das ohne jede Bindung an

Vorarbeiten und unter Einschluß der in den Anhängen stehenden Werke aufgestellt werden konnte, und bei dem sich die Systematik teilweise!) bis auf die Reihenfolge } der einzelnen Themen einer Gruppe erstreckt). desjenigen, der die zweifelch Auch die Zusammenstellung der Anhänge, namentli haften Werke enthält; konnte nicht nach starren Gesetzen erfolgen. Der Herausgeber ist sich sehr wohl im klaren darüber, daß manches Werk aus dem Hauptteil vielleicht im Anhang besser plaziert wäre, so etwa einige von den schwach beglaubigten Kantaten

Nr. 217-222, die Lukas-Passion,

verschiedene

Schemelli-Lieder

und

einige Orgel-, Klavier- und Kammermusikwerke. Auf Grund der allmählich gewonnenen Überzeugung, daß die Grenze zwischen \len zweifelhaften Werken des Anhanges und des Hauptteiles bei dem gegenwärtigen Stand der Bach-Forschung noch fließend bleiben muß,

und da das Verzeichnis,

wie erwähnt,

nicht ein Schauplatz

neuer Forschungen werden sollte und konnte, mußte er zu dem etwas äußerlichen und rigorosen Entschluß kommen, mit geringen eindeutigen Ausnahmen nur solche Werke in den Anhang II aufzunehmen, die weder in einer Ausgabe noch sonst in der Literatur je als ein Werk Bachs herausgestellt worden sind. Vielleicht ist das Verbleiben zweifelhafter Kompositionen im Hauptteil, die dort als solche selbstverständlich gekennzeichnet sind, auch ein geringerer Schönheitsfehler als der für den gewissenhaften Chronisten leider unvermeidliche, daß auch solche Werke, die allgemein als echt gelten und die auch der Herausgeber für echt hält, die Note ‚Echtheit

angezweifelt‘‘ erhalten, wenn sich nur ein einziger ‚‚Schrey‘“ gegen sie erhebt. Die Akten über das Problem der Echtheit werden wohl noch ebensolange nieht geschlossen werden wie die über das Problem der Datierung. Ein Problem konnte der Herausgeber allerdings nicht wie die genannten gewissermaßen zur Diskussion stellen, sondern mußte es nach bestem Wissen und Gewissen

selbst lösen: wie weit er mit der Aufnahme zweifelhafter Kompositionen in das Verzeichnis überhaupt gehen sollte. Maßgebend für die Ausschließung waren in den Vorlagen fehlende oder später hinzugefügte Hinweise auf Bach als Komponisten, geringe Wahrscheinlichkeit der Echtheit nach dem Befund der Musik selbst, zu geringe Bruchstücke,

um

ein Bild vom

Ganzen

erhalten

zu können,

zu unsichere

biblio-

graphische Quellen und andere ähnliche Gründe. Um dieses Vorgehen mit Beispielen zu belegen, besonders aber auch um einigen nicht aufgenommenen Werken auf diese Weise noch einen bescheidenen Platz in dem Verzeichnis zu sichern, seien im folgenden diejenigen ausgeschiedenen Werke aufgeführt, die noch am meisten Anwartschaft auf Berücksichtigung gehabt hätten. 1. H. Wäschke wies aus den Zerbster Kameralrechnungen von 1722/23 nach?), daß Bach am 29. Juli 1722 dem Zerbster Fürsten Johann August zu dessen Geburtstag eine Komposition überreichte. Nimmt man an, daß. es sich um eine Gratulations-

\) Nämlich bei den Präludien und Fugen für Orgel und Klavier. Hiersind übrigens auchsämtli che Fugen, die zu anderen Werken (meist Präludien) gehören, wegen ihres starken Eigenlebens einzeln aufgeführt. 2) Das System dieser Themenanordnung, das seinen Zweck erfüllt, wenn es das Aufsuchen erleichtert,

soll hier nicht eingehend erörtert werden.

Wohl auf den ersten Blick ist zu erkennen, daß dierhythmisch-

metrische Struktur der Ineipits der Ausgangspunkt der Ordnung ist. Zur leichtere n Benutzung sei nur gesagt, daß die Querstriche ( ) die Dreiertakte von den Vierertakten scheiden, daß die volltaktig beginnenden am Anfang, die nicht volltaktigen am Schluß jeder Dreieroder Vierertaktgruppe stehen, und daß ein weiteres wesentliches Aufbauprinzip in der Fortschreitung von den großen zu den kleinen Werten besteht. ®) H. Wäschke, Die Zerbster Hofkapelle unter Fasch. Zerbster Jahrbuch II (1906), S. 47ff. Ebenderselbe, Eine noch unbekannte Komposition J. S. Bachs. In: SIMG Jg. X (1908/09), S. 633%.

x

kantate gehandelt habe, so besteht die nicht sehr fernliegende Möglichkeit, daß Bach diese später in irgendeiner Form für den sonntäglichen Gottesdienst wieder nutzbar machte. Vielleicht befindet sie sich also schon in dem Verzeichnis. Auch ein Instrumentalwerk könnte trotz dieser besonderen Entstehungsursache in anderer Form überliefert sein (vgl. Partita I, BWV 825). 2. Am 19.6.1723 wurde in Leipzig die Berufung des Rechtsgelehrten Dr. Johann Florens Rivinus an die Universität mit der Aufführung einer Serenade gefeiert!). Da Bach zu Beginn seiner Leipziger Amtstätigkeit noch einige Universitätsmusiken übernahm —er gab sie später an’Görner ab — und da er für Rivinus ein Jahrzehnt danach eine Geburtstagskantate (‚Die Freude reget sich‘, BWV 36b) komponierte, liegt es nahe, ihm auch dieses Werk zuzuschreiben. Der erhaltene Text beginnt mit den Worten: „Murmelt nur, ihr heitern Bäche“. = . Das Collegium musicum der Universität Leipzig brachte am 3. August 1739 dem Fürsten August Ludwig von Anhalt-Köthen zu seinem Namenstag, den er in Leipzig verbrachte, im Namen der Bautzener Landsmannschaft eine Abendmusik dar. Die

verschollene Musik stammte von Johann Sebastian Bach). 4. Daß Bach auch die Festmusik zum Geburtstag des Königs am 7.10. 1739 geschrieben und aufgeführt hat, geht aus einem Briefentwurf des Vetters Elias Bach vom 28. 9. 1739 hervor.

Dieser schreibt an seinen Stiefbruder: ‚indem er [Bach] in der

ersten Meß Woche auf den Geburths Tag Ihro Königl. Majestät eine Music aufführen wird, sie wird gewiß werth seyn, daß man sie anhört, und wenn der Herr Bruder könnte abkommen, sollte es ihn wol nicht gereuen, einen auditorem abzugeben.‘‘ Da der Text zu dieser Musik ebenso wie zu der vom 3. 8. 1739 nicht bekannt ist, wird sich kaum feststellen lassen, ob sich die Musik als Parodie in einer Kirchenkantate erhalten hat?). 5. Das „Verzeichnis der von dem verstorbenen Doctor und Musikdirector Forkel in

Göttingen nachgelassenen Bücher und Musikalien“‘ vom Jahre 1819 führt unter Nr. 94 zwischen bekannten Werken Bachs eine ‚„Neujahrs Cantate‘‘ mit dem Textbeginn „Ihr wallenden Wolken‘ auf. Ob diese zu den zahlreichen völlig verlorengegangenen Kirchenkantaten Bachs zu zählen ist, oder ob sie auf eine weltliche Urform — etwa auf Nr. 193a ‚Ihr Häuser des Himmels‘ oder auf Teile der Jagdkantate Nr. 208 (Schlußchor) — zurückgeht, ließe sich nur nach Auffindung des

Textes feststellen. 6.—8. Die Textstruktur von drei Kantaten, deren möglicherweise von Wilhelm Friedemann Bach stammende Musik verlorengegangen ist, veranlaßte Martin Falck, sie als „vielleicht von Sebastian komponiert‘ zu bezeichnen?). Es handelt sich um folgende Texte: „Gott ist unsre Zuversicht‘, „Lobe den Herrn in seinem Heiligtum‘ und „Wertes Zion, sei getrost“. 9. Ins Reich der Fabel und des Romans?) gehört die Behauptung, daß die Arnstädter Kantate „Die Klugheit der Obrigkeit in Anordnung des Bierbrauens“ vom Jahre 1705 von Bach stamme. Es ist Spittas Verdienst, diese Legende zerstreut und die mutmaßlichen Verfasser in den Personen von Vater und Sohn Treiber aus Arnstadt

festgestellt zu haben®). 10. Nach neueren Forschungen im Stadtarchiv zu Mühlhausen in Thüringen soll nicht nur die Ratswahlkantate „Gott ist mein König“ (Nr. 71) vom Mühlhäuser Rat zum Druck befördert worden sein, sondern im Jahr darauf noch eine weitere Kantate").

Ob diese völlig verschollen ist, oder ob sie sich nicht als Parodie in einer aus dieser Zeit stammenden Kirchenkantate (siehe Zeittafel S. 650) erhalten hat, muß vor# läufig dahingestellt bleiben. -

1) Arnold Schering, Musikgeschichte Leipzigs. Bd. 3, 8. 123 u. 146. Leipzig 1941.

2) Schering a.a. O. S. 128. 3) Schering a. a. O. S. 145. 4) Martin Falck, Wilhelm Friedemann

Bach. Leipzig 1919. S. 27, 138 u. 141.

5) E. Marlitt, Das Geheimnis der alten Mamsell. Leipzig 1868. 6) Spitta I, $. 223 u. 790. Textabdruck bei Bitter IV, 8. 52fl. 7) Georg Kinsky, Die Originalausgaben der Werke Johann Sebastian Bachs. Wien,

1937,

a Leipzig, Zürich

S. 18.

b*

XI

LE: Die ehemalige Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg besitzt eine alte Stimmenabschrift der Motette ‚„‚Der Geist hilft unsrer Schwachheit auf“ (BWV 226). In den Stimmen des ersten Chores folgt am Schluß ein Chorsatz „Stürmet, ihr Winde, stürmet, raset, ihr Wellen‘ und in den Stimmen des zweiten Chores steht an der gleichen Stelle ein Satz „Himmel, freue dich, Himmel‘. Der Text des zweiten

Chores entstammt dem Psalm 69. Jegliche Angabe eines Komponisten fehlt. Bei Müller!) sind die Chöre nicht besonders verzeichnet. 12. Ein vierstimmiges „Tantum ergo“ mit Orgel, von dem Rust 1862 annahm?), daß

es wohl eine Latinisierung einer Bachschen Kantate sei, ist heute ebensowenig zugängig wie vor 9 Jahren. 13. Eine Passion, beginnend mit dem Choral „Jesu, deine Passion will ich jetzt bedenken“, schreibt eine Handschrift derÖffentlichen Wissenschaftlichen Bibliothek

Berlin (Mus. ms. Bach P 31) Sebastian Bach'zu. Vermerke von anderen Händen auf dem Titelblatt desselben Werkes wenden sich mit Recht gegen diese Zuweisung. 14. 15. Die Choräle mit Instrumentalbegleitung „Es woll uns Gott genädig sein‘ und „Wenn ihr alles getan habt‘“ werden in zwei Königsberger Handschriften (Signaturen: 24726 u. 25086) „Johann Sebastian Bach‘ und „Bach“ zugeschrieben. Beide

Zuweisungen stellten sich als späte Nachträge heraus und entbehren der Glaubwürdigkeit, da die Sätze schwerlich von Johann Sebastian Bach stammen. Der zweite gehört unzweifelhaft in die 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. 16. In Halle erschien 1743 der erste Teil der „Sammlung verschiedener und: auserlesener Oden.... herausgegeben von einem Liebhaber der Musik und Poesie“. In ihm sind

drei Stücke mit „Bach‘“ bezeichnet. Sie deuten weniger auf Johann Sebastian, sondern eher auf Carl Philipp Emanuel Bach als Komponisten hin. Der „Liebhaber der Musik und Poesie“ ist offenbar Johann Friedrich Gräfe gewesen?). Und daß sich Kompositionen Philipp Emanuel Bachs in Gräfeschen Sammlungen befinden, bezeugt ausdrücklich sein Nachlaßverzeichnis®). Ihre Die Handschrift Mus. ms. Bach P 801 der Musikabteilung der Öffentlichen Wissenschaftlichen Bibliothek Berlin enthält mitten zwischen Klavier- und Orgelstücken von J. Seb. Bach, Krebs und anderen Komponisten auf S. 64f. die Arie a

4



7 BE EI FESEFU TERRSiBiBRgEEN EEETEE) coaiiuäli BEER PUT

Kerze

IA



a

NIE BER lerne

TUEREEN BIBEMN EER WESER TRETEN THREE.

I GE Wen

rl

Es

gi EEE

6 EEE

ER

ET



I

RE

Der Name des Komponisten fehlt. Auffällig ist, daß der Themenkopf fast wörtlich

übereinstimmt mit dem der viel umstrittenen Giovannini-Arie „Willst du dein Herz mir schenken‘ aus dem zweiten Notenbuch der Anna Magdalena Bach vom Jahre 1723.

18. Mitten unter Orgel- und Klavierwerken

Johann Sebastian Bachs in der Handschrift Mus. ms. Bach P 287 der Öffentl. Wissenschaftlichen Bibliothek Berlin be- findet sich auf ‚Seite 101 eine Komposition (Orgel- oder Klavierkonzert 9), die ihrer ganzen Haltung nach schwerlich von Bach stammen kann und wohl in die Generation seiner Söhne zu setzen ist. Bereits die Anfangstakte

=

FI

BEE — | =,

Bea

BE

en

en

ee

kennzeichnen ihren Charakter. l)a.a. O. Signatur: 13574. ?) Bach-Gesamtausgabe Jg. XI!, S. XVII. In: ee are Zusatz auf dem Titel des Exemplars ‚4, 38).

*) Siehe Bach-Jahrbuch 1939, S. 86,

XI

der Stadtbibliothek Leipzig (Signatur:

19. Gleichfalls

inmitten

eines

Bachsche

Werke

enthaltenden

Sammelbandes

der

Öffentlichen Wissenschaftlichen Bibliothek Berlin (Signatur: Mus. ms. Bach P 312;

Gesamttitel: „Choralvorspiele von Seb. Bach‘) ist eine Choral bearbeitung mit zwei anschließenden Versen über ‚‚Vater unser im Himmelreich‘ überlief ert, die namentlich in den ersten Takten

an die zweifelhafte Choralbearbeitung Nr. 763 erinnert. Die leere Zweistimmigkeit und die Unkompliziertheit der Ci-Begleitung im 2. und 3. Vers sprechen gegen Bachs Urheberschaft. Das Werk eines Zeitgenossen könnte es immerhin sein. 20. Eine von Kirnbergers Hand stammende Abschrift der Kantate „Schmücke dich, o

liebe Seele“ (BWV 180) in der Öffentlichen Wissenschaftlichen Bibliothek Berlin (Signatur: Mus. ms. Bach P 46) enthält quer durchgestrichen den Schluß eines "Musikstückes und ein weiteres vollständiges Stückchen. Diese beiden, offenbar für Klavier bestimmten

Sätze, namentlich

der zweite, eine Art Arioso im Stile Carl

Philipp Emanuel Bachs, weisen eher auf einen Kleinmeister der Jahrhundertmitte als auf Sebastian Bach als Komponisten hin. 21. Eine mit „del Sig. Bach Lips. 1745“ gezeichnete ‚‚Partita ex C-dur“ für Clavecin solo“ verirrte sich in die Bibliothek der Grafen von Schönborn in Wiesentheid (Mainfranken)!).

Sie besteht

aus einem einzigen, „Allegro“ bezeichneten

dessen Anfangstakte folgendermaßen lauten:

Stück,

Deutet schon dieser Beginn in seiner ganzen Anlage auf ein wohl der nachfolgenden Generation angehörendes Werk hin, so auch der weitere Verlauf, der eine Anein-

anderreihung kleiner Teile bietet, motorische Fortspinnung nur in Sequenzform (abgesehen von einer Art Durchführung am Anfang des zweiten Teils, sofern man diese nicht als harmonische Sequenz deuten will) kennt und vor allem nichts von der gebundenen, geschweige denn imitierenden Setzweise Bachs erkennen läßt. Auch die zahlreichen Dreiklangzerlegungen und eine gewisse gehaltsarme Spielfreudigkeit sprechen gegen Sebastian Bach als Autor. 22. Auf einen Sammelband in quer 8° mit 57 Fugen, 18 Präludien und einer Arie mit dem Gesamttitel „Praeludia et Fugen / del Signor / Johann Sebastian / Bach“, machte schon Philipp Spitta aufmerksam?). Die einsystemig notierten und mit Bezifferung versehenen, mehr Skizzen als ausgearbeitete Sätze darstellenden kurzen Stücke gehörten laut Eintrag auf dem Titelblatt im Jahre 1756 einem gewissen A. W. Langloz. Heute befinden sie sich unter der Signatur Mus. ms. Bach P 296 in der Musikabteilung der Öffentlichen Wissenschaftlichen Bibliothek Berlin. Die Themengebilde können allenfalls aus der Zeit Bachs stammen,

aber die Komposi-

tionen Bach selbst zuzuschreiben, geht bei ihrer pedantischen und ungenialen Art schwerlich

an, woran

auch die Anklänge

der mit ‚‚Nr: A1““ bezeichneten Fuge an

BWV 863 und der ‚Nr. 48“ an den Themenkopf des Themas der „Kunst der Fuge“ nichts ändern. Die überaus unkomplizierte Arie „Alles liebt und paart sich

wieder‘ gehört einer wesentlich späteren Zeit an und erweist sich auch vom Schriftbild her als ein Nachtrag von fremder Hand. 1) Freundliche Mitteilung von Herrn Dr. Fritz Zobeley, für dessen entgegenkommende Auskunft an dieser Stelle bestens gedankt sei. 2) Spitta I, S. 715, Anm. 50.

XI

23. Mehrere kleine Kanzonensätze, beginnend mit einer Ciacona überliefert in altertümlicher Notation und unter den Namen ‚Bach‘ und „J. S. Bach‘ die Handschrift Mus. ms. Bach P 297 der Öffentlichen Wissenschaftlichen Bibliothek Berlin. Möglicherweise handelt es sich dabei um Lautenkompositionen. Die Komponistenbezeichnungen erweisen sich bei näherer Betrachtung als Korrektur aus einem anderen Namen und als spätere Hinzufügung. Die kurzatmigen Sätzehen dürften schwerlich von Johann Sebastian Bach stammen. 24.—28. Gleichfalls nicht in das Verzeichnis aufgenommen wurden die Zeugnisse für den Theoretiker und Lehrer Johann Sebastian Bach: die „höchst nöthigen Regeln vom General Basso‘“ aus dem 2. Notenbuch der Anna Magdalena Bach vom Jahre 17251), die „Grundsätze zum vierstimmigen Spielen des General-Baß oder Accompagnement, für seine Scholaren in der Musik“ von 1738, deren Echtheit nicht sicher erwiesen ist (sie gehen auf Johann Peter Kellner und einen seiner Schüler zurück) ), und drittens eine kleine an sich recht interessante Schülerübung mit Korrekturen und Verbesserungen von Bachs Hand?°), die seinen Kompositionsunterricht in der Choralvorspieltechnik widerspiegelt. Auch das kurze, schülermäßig ungeschickte Stückchen aus dem erwähnten Notenbuch (dort Nr. 32), an dem Bachs Anteil-

nahme nicht erwiesen ist, blieb unberücksichtigt?). 29.31. Schließlich wurden auch einige Skizzen Bachs, die sich schriften befinden, nicht in das Verzeichnis aufgenommen. geführt, damit sie gegebenen Falles zukünftig bestimmten, Anhang bereits festgelegten Nummern zugewiesen werden 29.

in autographen HandDie Themen seien aufim Verzeichnis oder im können.

Aria

Autogr. Notiz in dem Part.-Bruchstück der Trauungskantate ‚Herr Gott, Beherr-

scher aller Dinge“, BB Mus. ms. Bach P 670. (Vgl. auch Nr. 120a, Abs. Autograph.)

Diese 16 zeilige Partitur-Skizze zu einem mit Bläsern und Streichern begleiteten Chorsatz könnte nach ihrem Charakter und ihrer motivischen Gestalt in die Nähe des Dramma per musica „Der Streit zwischen Phöbus und Pan“ gehören. (Vgl. Nr. 201, bes. Thema 7). Sie befindet sich in einem und demselben Autograph mit dem d-moll-Konzert für 2 Klaviere (BWV 1062) und der 3. Flötensonate (BWV 1032), BB in Mus. ms. Bach P 612.

So wäre. denn der Raum, auf dem sich das Verzeichnis mit allen seinen Zielen und

Wünschen und Erfüllungsversuchen befindet, abgesteckt, und doch bleibt noch etwas zu sagen übrig, was dem Herausgeber ganz besonders am Herzen liegt: der Dank für en !) Veröffentlicht bei Spitta II, $. 951f. Vel. g BWV 508-518 und und Anh. 113—132, — sowieie diedi Übersich i t > Siehe Spitta II, 8. 599ff.und 913ff. Daselbst auch veröffent licht.

) 1 Blatt (2 beschriebene

Steglich, Johann

Seiten) 80 angeblich aus der Zeit um 1735. B Lpz. Go. S. 302. Vgl. Rudolf

Sebastian Bach. Potsdam 1935. $. 69#f.

*) Veröffentlicht in Jg. XLIII? (S. 46) der Bach- Gesamtausgabe.

XIV

die zahllosen, oft mühevollen und zeitraubenden schriftlichen und mündlichen Aus-

künfte, die er von allen Seiten erhielt. Der außerordentliche Reichtum der Musikabteilung der Öffentlichen Wissenschaftlichen Bibliothek in Berlin an Original-

handschriften Johann Sebastian Bachs und an wertvollen Abschriften seiner Werke bedingte eine Jahre hindurch währende Zusammenarbeit mit dieser kostbaren Sammlung. In dieser ganzen Zeit kamen ihm die Leiter der Musikabteilung, Herr Professor Dr. Georg Schünemann (f) und Herr Dr. Peter Wackernagel in zuvorkommendster Weise entgegen, indem sie nicht nur an Ort und Stelle die Einsichtnahme in alle Bach-Autographe und Abschriften gestatteten, sondern auch durch Übersendung zahlreicher Handschriften nach Leipzig die Arbeit weitgehend förderten. Die Hauptlast dieser dauernden Beanspruchungen lag dabei auf den Schultern des Herrn Bibliotheksrates Dr. Peter Wackernagel,

dem

an dieser Stelle für seine großen Bemühungen,

für seine stete Hilfsbereitschaft und auch für die zahlreichen wertvollen schriftlichen Auskunftserteilungen ganz besonders herzlich gedankt sei. — Nächst Berlin . war es Leipzig, das mit seinen verschiedenen Musiksammlungen einen bedeutenden Beitrag zum Verzeichnis der handschriftlichen Quellen lieferte. Die Erfassung der Schätze

der Stadtbibliothek,

besonders

der in ihr ruhenden

„Sammlung

Gorke‘“,

wurde freundlicherweise von der Bibliotheksleitung genehmigt. Die kostbaren Kantaten-Stimmensätze der Thomasschule genau durchzuarbeiten erlaubte in zuvorkommender und dankenswerter Weise die Leitung dieser traditionsreichen Stätte. Der Herausgeber wird der Wochen stets dankbar gedenken, in denen es ihm vergönnt war, mit der Arbeit an den kostbaren Manuskripten zugleich den in jahrhundertealter Arbeit gehärteten, ehrwürdigen Geist der Schule zu erleben. — Zu danken hater ferner dem Leiter der Musikbibliothek Peters, Herrn Professor Dr. Eugen Schmitz, für freundliche Gewährung der Einsichtnahme in die Bach-Handschriften dieser Bibliothek und — nicht zuletzt — dem Hause Breitkopf & Härtel, das ja nicht nur seine herrlichen Bach-Handschriften, sondern darüber hinaus seine ganze Kraft für die technische Herstellung und besonders auch seine große Geduld während der schrittweisen Vollendung des Buches einsetzte. Weiter richtet sich der Dank des Herausgebers an den stets hilfsbereiten Kustos des Bachhauses in Eisenach, Herrn Studienrat Conrad Freyse, an den verdienstvollen

Sammler von Bach-Handschriften, Herrn Manfred Gorke, der namentlich nach der Zerstörung der Druckvorlage zur Rekonstruierung einiger Nummern des Manuskriptes hilfreich die Hand bot, an den ehemaligen Leiter der Musikabteilung der Sächsischen Landesbibliothek, Herrn Dr. Ewald Jammers, der neben den Angaben über die von ihm verwalteten Bach-Handschriften mit stetem Interesse und wertvollen Ratschlägen das Entstehen des Buches verfolgte, an Frau Dr. Hedwig Kraus, Archivdirektor der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, an die Hauptverwaltung der Landesstiftung Coburg, sowie an die Leitungen der ehemaligen Staats- und Universitätsbibliothek in Königsberg, der Stadtbibliothek in Danzig und der ehemaligen Bibliothek für Neuere Sprachen und Musik (heute Stadt- und Universitätsbibliothek) in Frankfurt am Main, die ihre zum Teil recht kostbaren alten Handschriften bereit-

willig nach Leipzig sendeten. Besonderer Dank gebührt schließlich dem Verwaltungsausschuß der Stiftung Mozarteum in Frankfurt a. M., Herrn A. B. Anthes, für die liebenswürdige Erfüllung aller Wünsche des Herausgebers. Bei der Rückschau auf den Weg der Arbeit und auf die Arbeit selbst befallen den Herausgeber Zweifel an dem Geschaffenen. Wer wünschte auch nicht, sein Kind

XV

vollkommener zu sehen, als es ist? Und wer gäbe sich überhaupt angesichts einer solchen, dauernd im Fluß befindlichen wissenschaftlichen Materie mit dem Erreichten zufrieden, zumal, wenn wie hier, noch so viele Fragen der Beantwortung und so viele

Probleme der Lösung harren? Einigermaßen ‚fertig‘ wird eine solche Arbeit freilich erwiesenermaßen erst nach zwei bis drei Generationen,

und der, der den Anfang

macht, setzt sich naturgemäß den meisten und heftigsten Angriffen aus. Aber einmal mußte diese Pionierarbeit geleistet werden, und sie so gut und gewissenhaft zu tun, als es in seinen Kräften stand, war des Herausgebers stetes Bemühen. Er ist sich auch darüber im klaren, daß der unvermeidliche zukünftige Umwandlungsprozeß wohl bereits am ersten Tage nach dem Erscheinen des Buches einsetzen dürfte, wenn z.B. zahlreiche im Verborgenen blühende glückliche Pr\vatbesitzer von Bach-Autographen „erfreut‘‘ feststellen, daß ihre Handschriften nicht mit aufgeführt sind, oder wenn

ängstlich gehütete Gelehrten-Karteien, gereizt durch die Kühnheit der Unternehmung dieses Verzeichnisses, ihre Schleusen öffnen und zahlreiche Pseudo- und vielleicht sogar einige echte Bach-Werke ans Tageslicht fördern. Der Herausgeber hegt diesem unvermeidlichen Lauf der Dinge gegenüber nur die eine bescheidene Hoffnung, daß sie ihm oder dem Verlagshaus in irgendeiner Form zugeleitet werden mögen. Eine solche opferbereite Anteilnahme wäre ein beglückender Beweis sowohl für die innere Ehrlichkeit und den Aufbauwillen der musikwissenschaftlichen Forschung als auch für die Ehrfurcht vor dem Genius Johann Sebastian Bach. Frankfurt a.M., im Frühjahr 1950

f

XVI

Dr. Wolfgang

Schmieder

5

INHALTSVERZEICHNIS tee

f

u

a

NN

ER

III

Verzeichnis der N

EEE SEE EB mER EEE ER SEN RE Thematisches Verzeichnis Kansaten

a

Moteiten

XVII

XXI

............C RM HERR DREIER ee ae

........... EEERE

Messen, Magnificat ...Y) N Passionen und Otatorien COX...

nn.

Vierstimmige Choräle ..... CILENDAEN. I MSDBSFEGBUN. 2 a Lieder, Arien, Quodlibet ...XWINMS.....:. 2... Werke für Orgel .... FAR... ..... ee Werke für Klayier..

Mann.

wWOrKsinn.

Werke Sir Lafube.. ..... . FEBlee

Kammermusik

..... LIEDER

Instrumentalkonzerte

Ouvertüren, Sinfonien Kaas

ln,

Sr

/!\. v.\.a

Bv&2

REN

an anE

N noir

Ze

a

Pa

Musikalisches Opfer, Kunst der Fuge

EE

E VOREETIE

a0

KT

Reed

ge

380 401 410 472

559 580

Seat A ........ Ah

309 331

555

ZUUSTE /.. I

AP.r®,

1

302

ET

ALHP...

595 602

605

Anhang

I. Fragmente und verschollene Werke ..........uc cn. 2... 2000 Sr N ER III. Johann Sebastian Bach fälschlich zugeschriebene Werke .......... ZRIBEREEN 22: 2 0.22. 0 ee Bea ENT REFERATE: Eiyzwetielhatte, Werke...:...;

612 616

635 649

Übersicht über die bis zum Jahre 1750 in Handschriften oder Drucken zusam-

emelalhen Werke ...

zur.

ee

Übersicht über die Verwendung der Kantaten Themenverzeichnis der Instrumentalwerke

Alphabetisches Verzeichnis der Textanfänge Bea

B G

Ru

Bachtepishert

A

m

je (Backs

IHVR

+6

ua

/

659

...... 2222020.

661

........ cc c nn

666

........:: 2.222 cc een

697

ann ann na ae

EN

A

7

ran

ee



744

3

7

XVIl

DER ABKÜRZUNGEN

VERZEICHNIS

Bach-Werke-Verzeichnis. Die Zitierungsformel des vorliegenden Buches.

BWV

Beispiel: BWV 971 = Italienisches Konzert Herausgeber

Nummern

bitten,

diese Formel

(siehe S. 541).

bei allen künftigen

des Verzeichnisses anwenden

Verlag und

Zitaten einzelner

zu wollen.

I Alt. \ I Archiv für Musikforschung. Nrsg. im Auftr. d. Staatl. Instituts für deutsche Musikforschung. Leipzig 1936.

ı

Archiv für Musikwissenschaft. Hrsg. v. M. Seiftert, J. Wolf, M. Schneider.

Leipzig 1918ff. Amalienbibliothek (in Öff. Wiss. Bibl., Berlin). Baß. Öffentliche

Wissenschaftliche

Bibliothek,

vormals

Preußische

Staats-

bibliothek Berlin, Musikabteilung. Band. Bändchen. Sächsische Landesbibliothek Dresden. Bachfest. Bachfestbuch. Programm- und Festbuch zu den Deutschen Bachfesten der Neuen Bachgesellschaft. 1901 ff. Festbuch zu einem kleinen Bachtfest. Bach-Gesamtausgabe. Joh. Seb. Bachs Werke. Hrsg. v. d. Bachgesellschaft zu Leipzig. 46 Jahrgänge. 1851—1899. Breitkopf & Härtel, Leipzig.

Bd. Bachn. B Dresd.

BF BFB

BFB (kl. BF) BGA B&H Bitter

Carl Hermann Bitter, J. S. Bach. 4 Bde. Berlin 1881°, Bach-Jahrbuch. Hrsg. v. d. Neuen Bachgesellschaft. Leipzig 1904 ff. Bibliothek des Joachimsthalschen Gymnasiums in Berlin. ehemal. Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg i. Pr.

BJ B Joach. B Königsberg Bl. BIl. B Lpz. Breitkopf 1!

Blatt. Blätter.

Breitkopf IT!-*

Stadtbibliothek Leipzig. Verzeichnis Musikalischer Bücher. 1.—6. Ausg. Leipzig: Breitkopf 1760 bis 1780. Verzeichnis Musicalischer Werke. 1.—4. Ausg. Leipzig: Breitkopf 1761 bis

Breitkopf III !-%; Supp. 1-16

Catalogo

1780.

delle

Sinfonie. Parte I"®— Parte VI®; Supplemento Supplemento XVI. Leipzig: Breitkopf 1762—1765, 1766—1787.

I bis

conc.

concertato.

Cont.

Continuo. deutsch. deutsch-englisch-französisch-russisch. Denkmäler der Tonkunst in Bayern. (Denkmäler deutscher Tonkunst, Zweite Folge.) englisch. Entstehungszeit. französisch. F. W. Franke, Johann Sebastian Bachs Kirchen-Kantaten. 2 Bdchn. Leipzig o. 3. [1925]. Gotthold Frotscher, Geschichte des Orgelspiels und der Orgelkomposition. Berlin 1935.

d d-e-fr-r DTB e EZ fr Franke

Frotscher

XVII

I

= gershlt(e). ®

= = = = = =

Sammlung Manfred Gorke in der Stsötbibliothek Leipzig. Handschrift, Handschriften. Jahrhundert. Jahrhunderts. Jahrbuch der Musikbibliothek Peters. Leipzig 1894

= Hermann Keller, Die Orgelwerke Bachs. Ein Beitrag zu ihrer Geschichte, Form, Deutung und Wiedergabe. Leipzig (1942).

= Kirchenkantate. = = . —=

ESPRRRSR RER 5 ESp

Klaviersuszug. Ernst Kurth, Grundlagen des linearen Kontrapunkts. Einf. in Stil u.Technik von Bachs melodischer Polyphonie. Bern 19277. Monatsheite für Musikgeschichte, Bedig. v. Bob. Eitner. Berlin, später Leipzig 1B69H. = Hans Joachim Moser, Joh. Seb. Bach. Berlin (1933).

ha S

—= Charles Hubert Parry, Johann Christian Bach, the story of the development of a great personality. New York and London 1909. —= Partitur. — Musikverlag C. F. Peters, Leipzig. —= Andr£ Pirro, Bach. Sein Leben und seine Werke. Vom Verf. autoris. deut sche Ausgabe v. B. Engelke. Stuttgart, Berlin 1924. — Andr& Pirro, J. 8. Bach. Paris: Alcan 1906. (Les maitres de la musique.) — Andre Pirro, L’Esth£tique de Jean-S£bastien Bach. Paris: Fischbacher

im 182. Jahrhundert. Leipzig 1941. (= Musikgeschichte Leipzigs, Band 3.) — Georg Schünemann, Musikerhandschriften von Bach bis Schumann. Berlin und Zürich (1936). — Albert Schweitzer, J. 8. Bach. Leipzig 1937. — Albert Schweitzer, J. S. Bach le Musieien-Poöte. Preface Ch. M. Vidor. Leipzig 1903. — Albert Schweitzer, J. 8. Bach. With a preface by C.M. Vidor. Engl. transl. in two volumes by Ernest Newna#. London (1935). — Sammelbände der Internationalen Musikgesellschaft. Hrsg. von Oskar Fleischer u. Johannes Wolf. Leipzig 1899—1914. — Friedrich Smend, Joh. Seb. Bach. Kirchenkantaten (I: von Ostern bis Pfngsten, II: vom Trinitatis-Fest bis zum 7. Sonntag nach Trinitatis, III: vom

8. Sonntag naeh Trinitatis bis zum

Michaelisfest,

IV: vom

1.Sonntag im Advent bis zum Epiphanias-Fest, V: Ende des Kirchennias jahres, VI: vom 1. Sonntag nach Epipha bis zum Sonntag Estomihi). Berlin-Dahlem

1947-1949.

XIX

Sammelband. x Sammlung. Philipp Spitta, Johann Sebastian Bach. Bd. 1. 2. Leipzig 1930‘. Philipp Spitta, Johann Sebastian Bach. His work and influence on the

Smibd. Snmie.

Spitta I, II Spitta engl.

music of Germany,

Spitta VA St. Steglich 1: Terry A Terry B

Terry € I—III

1685—1750.

Transl. from the German

by Clara Bell

and J. A. Fuller Maitland. In three volumes. London 1884. Philipp Spitta, Johann Sebastian Bach. Gek. Ausgabe m. Anmerkungen und Zusätzen von Wolfgang Schmieder. Leipzig 1935. Stimmen. Rudolf Steglich, Johann Sebastian Bach. Potsdam (1935). Tenor. Charles Sanford Terry, Joh. Seb. Bach. Cantata texts sacred and secular. London 1926. \ \ 3 2 Charles Sanford Terry, Johann Sebastian Bach. Eine Biographie. Mit einem Geleitwort von K. Straube. Ins Deutsche übertr. von Alice Klengel. Leipzig. 1929. Charles Sanford Terry, Bach’s Chorals. Part I: The hymns and hymn melodies of the „Passions“ and oratorios. London 1915. Part II: The hymns and hymn melodies of the Cantatas and Motets. London 1917. Part III: The hymns and hymn melodies of the organ works. London 1921.

Thiele

Voigt

Eugen Thiele, Die Chorfugen Johann Sebastian Bachs. Bern u. Leipzig 1936. (= Berner Veröffentlichungen zur Musikforschung, hrsg. von Ernst Kurth. Heft 8.) Trombone. Violoncello. Violine. | Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft. Hrsg. von Friedrich Chrysander und Philipp Spitta. Leipzig 18851894. Viola. Woldemar Voigt, Die Kirchenkantaten Johann Sebastian Bachs. Leipzig

Weitzmann-Seiffert

Max Seiffert, Geschichte der Klaviermusik.

Tromb. Vel. Viol.

VjiMw Vla.

19282.

Whittaker

WK Wolff Wolfrum I, II Wustmann ZfM

Zeitschrift für Musik, begr. v. Rob. Schumann unter d. Titel „Neue Zeit-

schrift für Musik“. Leipzig 1834 ff. Zeitschrift für Musikwissenschaft. Hrsg. v. d. deutschen Musikges ell; schaft. Leipzig 1918 ff. Zeitschrift der internationalen Musikgesellschaft. Hrsg. von Oskar Fleischer und Max Seiffert. Leipzig 1899-1914.

Z{Mw

ZIMG

Die Abkürzungen

XX

Band I. Leipzig 1899 (= 3.,

vollst. umgearb. u. erw. Ausg. von C. F.Weitzmann’s Geschichte .d. Klavierspiels u. d. Klavierliteratur). W. G. Whittaker, Fugitive notes on certain cantatas and the motets of J. S. Bach. London (1924). Weltliche Kantate. Leonhard Wolff, J. S. Bachs Kirchenkantaten. Leipzig 1930. Philipp Wolfrum, Johann Sebastian Bach. Bd. 1. 2. Leipzig 19102. Rudolf Wustmann, Joh. Seb. Bachs Kantatentexte, Leipzig 1913.

zum

alphabetischen Verzeichnis

der Textanfänge siehe S$. 698.

BEMERKUNGEN

Themenzitate. Bei der Aufstellung der Themen ergaben sich zwei Probleme: Wieviel Takte sollten gegeben werden, und wie weit sollten neue Themenbildungen innerhalb eines größeren Gebildes Berücksichtigung finden? Die Themenbegrenzung wurde nicht schematisch nach einer bestimmten Taktzahl, sondern nach dem Bau der Themen vorgenommen.

geben, daß das Thema klar erkennbar wurde.

Prinzip war, so viel zu

Bei Fugen wurde im allgemeinen die Einsatz-

stelle des Comes

als Grenze genommen. — Die Aufnahme eines weiteren Themas innerhalb eines Satzes richtete sich nach dessen Bedeutung. Wenn beispielsweise in der Arie einer Kan-

tabe einige rezitativische Stellen, etwa von je einer Zeile, eingestreut erscheinen, dann wurden

„sie in der Regel nicht mit berücksichtigt, wo aber z. B. innerhalb eines Rezitativs eine AriosoStelle von mehreren Zeilen und Takten auftritt, die formal und inhaltlich einen wesentlichen Teil des Ganzen ausmacht, dann wurde sie ebenfalls aufgeführt. Eine starre Regel konnte hier nicht gebildet werden.

Taktzählung.

Es wurden nicht die notierten, sondern die klingenden Takte gezählt, d. h. alle einfachen

Wiederholungen und alle Da capi wurden ausgezählt ohne Rücksicht auf einstige und gegenwärtige Aufführungspraktiken.

Handschriftenbeschreibung. Es wird unterschieden zwischen Einzelhandschrift, d.h. einer Handschrift, die nur ein Werk enthält, Sammelhandschrift (Bezeichnung: Smlbd.), d. h. einem Band, der als Sammlung angelegt ist und sowohl inhaltlich als auch seiner äußeren Form (Papier und Einband) nach

ein geschlossenes

Ganzes bildet und Konvolut,

d.h einer willkürlich von Buch-

binderhand vorgenommenen Vereinigung ursprünglich nicht zusammengehöriger Einzelhandschriften. — Handschriftentitel werden nur bei Autographen gegeben, und auch bei diesen nicht durchgehend, da — namentlich bei Kantaten — die Nummernüberschriften häufig den Wortlaut bereits in sich schließen. — Die Formatangabe richtet sich nach den bibliographischen Maßen: 8° — bis 25 cm, 4° = 25-35 cm, 2° —= 35—45 cm, gr. 2°—= über 45cm. Bei Querformaten bestimmt die längere Seite die Maßbezeichnung. Auf diese Weise soll der Bildung falscher Vorstellungen begegnet werden. Ein querformatiges Manuskript mit Orgelwerken, das 22 cm in der Höhe und 38 cm in der Breite mißt, heißt also nicht quer 8°, sondern quer 2°. — Die in

Klammern

beigefügten und mit Anführungszeichen

versehenen

oder Besitzer der Handschriften, entstammen den Manuskripten. gebers sind durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Namen, zumeist Schreiber Ergänzungen des Heraus-

Originalausgaben und Erstdrucke. Unter Originalausgaben werden die wenigen zu Bachs Lebzeiten und nach seinen Weisungen entstandenen Drucke seiner Werke verstanden, unter Erstausgaben die nach seinem Tode herausgekommenen. Im allgemeinen wurde an dem Jahr 1800 als Grenze für die Aufnahme der Erstausgaben festgehalten. Über die Zeit zwischen 1800 und dem Beginn der Bachgesamtausgabe (1850) unterrichtet Max Schneiders „Verzeichnis der bis zum Jahre 1851 gedruckten (und geschrieben im Handel gewesenen) Werke von Johann Sebastian Bach“ im Bachjahrbuch 1906. 4 Ausgaben.

Die Unterlagen für die Rubrik ‚Ausgaben‘ bildeten Wilhelm Altmanns Orchester-Literaturkatalog von

1926

und 1936

und Kammermusik-Kataloge

bis zur 6. Auflage 1945, sowie die

Kataloge von Hofmeister. — Bearbeitungen wurden grundsätzlich nicht aufgenommen. Eine Ausnahme bilden einige Ergänzungen und einige Bearbeitungen durch berühmte Komponisten,

— Außerdeutsche Ausgaben konnten nur in geringem Maße erfaßt werden. Hier bleibt einer späteren Zeit eine wichtige Pflicht zu erfüllen übrig. — Handschriftlich vorhandene Stimmen wurden nur dann aufgeführt, wenn keine gedruckten vorliegen.

XXI

Literatur.

Die Literaturangaben stützen sich zum Teil auf bibliographische Vorarbeiten. Der Gefahr, Fehler aus diesen Quellen weiter zu überliefern, wurde mit Nachprüfung einer beträchtlichen Anzahl der Zitate zu begegnen gesucht. Erfaßt ist die Literatur bis zum Jahre 1949 einschließlich. Darüber hinaus konnten nur noch einige wichtigere Zeitschriftenaufsätze berücksichtigt werden. — Die Anordnung innerhalb des Absatzes ‚Literatur‘ verläuft durchgehend folgendermaßen: 1. die mit Abkürzungen bezeichnete Literatur in der Folge ihrer Entstehung, 2. die weitere Literatur ebenfalls in historischer Folge, 3. Bach-Jahrbuch (BJ), Bach-Festbuch (BFB) und Jahrbuch Peters (JP).

Zeittafel.

Die Zeittafel gibt den gegenwärtigen Stand der Meinungen über die vermutliche Entstehungsfolge der Werke Bachs wieder. Sie wird voraussichtlich noch manche Metamorphosen durchmachen. — Die Nummern in der dritten Spaltesind die BWV-Nummern, d.h. die Nummern des vorliegenden Bach-Werke-Verzeichnisses. Die letäte Spalte enthält anderslautende Ansichten über Entstehungszeit und -ort. Die innerhalb einer viereckigen, schwach punktierten Einfassung stehenden

Werke sind in ihrer Entstehung nicht auf ein oder zwei Jahre festzulegen,

sondern gehören in einen größeren Zeitabschnitt hinein. Nummern angeordnet. Themenverzeichnis.

Das Themenverzeichnis

Sie sind nach der Folge der BWV-

der Instrumentalwerke soll das rasche

Aufsuchen

eines

Stückes ermöglichen. Es enthält jeweils den ersten Satz eines Werkes, darüber hinaus aber noch alle Fugen aus größeren Werken besonders (siehe oben S. X). Beiden Choralbearbeitungen wurden nur diejenigen mit Themen versehen, deren Text Bach mehrfach komponierte. Die anderen sind aus dem Alphabet sofort feststellbar.

Textverzeichnis. Das alphabetische Verzeichnis der Textanfänge bringt zur Erleichterung des Aufsuchens den Textbeginn der Kantaten und Motetten im Sperrdruck.

XXI

THEMATISCHES

VERZEICHNIS

KANTATEN 1 Wie schön leuchtet der Morgenstern Kantate am Feste Mariä Verkündigung (Festo annunciationis Mariae) Text über das Lied gleichen Anfanges von Philipp Nicolai. unbekannt.

Dichter des Kantatentextes

Besetzung. Soli: 8, T, B. Chor: 8, A, T, B. Instrumente: Corno I, II; Oboe da caccia I, II; Viol.eone.T,II; Viol.rip.I,II; Vla.; Cont.

BGA L, 1. - KK 1.*- EZ Leipzig zwischen 1735 und 1744 (oder 1733/34?). 1. (Chor) Sopr., Alto, Ten, Basso; Corno L IL, Ob.dieaee. IL,II,Viol. cone. L, II,Viol.rip. L IL Vla.;Cont. (Cantus firmus im Sopran) Wie schön leuch _ e Viol. coneI tr

Sop

. tet

Sr

Einird’scher@Glanz,ein leiblich Licht 412 Takte

6. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; CornoI,Viol.I col Sopr.; Corno IL; Ob.I, Viol. II eoll’ Alto; Ob.II, Vla.col Ten.; Cont.

bin ich doch so

herz. lich

froh

20 Takte

Autograph. Stimmen (nicht durchweg autograph.), Leipzig, im Besitz der oraeschals.

B&H. Part. PB 2851. — Orch. St., Orgel u. Cembalo (M. Seiffert), Orgel (G. Schreck), Einzelausgaben OB 1519. — Chorst. ChB 688 (deutsch), ChB 2009 (franz.) — KlIA d-e-fr JSBL 1. Weitere Ausgaben.

Peters KlA.— Eulenburg Part. (Schering.)

Literatur. Spitta II 569 £., 572, 574, 581, 582. - Spitta VA 369. — Schweitzer 729; franz. 10,317; engl. I11, 11362, 429, 462f., 465. - Wolfrum II 30, N. B. II, 88. — Pirro 132; franz. 174:*- Pirro E 103, 239, 469, 413. — Parry 419. - Wustmann 223, 293. — Voigt 86. - Wolff 17. - Whittaker 113. — Moser 16, 19, 192. —

. Steglich 127. — Schering 101. — Schering L 295. — Georg Karstädt, Zur Geschichte des Zinken..... In: AfMf, 1937, 8.426. — BJ 1906: 17f., 58, 80; 1909: 68, 117f.; 1911: 69, 72; 1912: 139; 1914: 183; 1915: 23; 1929: 110f., 125; 1932: 86, 105 £.; 1934: 27. — BFB 1908: 32ff. (Heuß); 1928: 24 (Heuß).

24 Ach Gott vom

Himmel

sieh’ darein

Kantate am zweiten Sonntag nach Trinitatis (Dominica2 post Trinitatis) ’ Text: Luthers Umdichtung des 12. Psalms.

Besetzung. Soli: A, T,B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Oboe I, II; Trombone (Posaune) I, II, III, IV; Viol. I, II; Vla.; Cont. BGALT,55. — KK 2. — EZ Leipzig zwischen 1735 und 1744.

\ 1. (Chor) Sopr., Alto, Ten., Basso; Cont. (Viol.I,Tromb.I col Sopr.; Viol.II, Ob.I,II, Tromb.IIcoll’ Alto; Vla., Tromb. III col Ten.; Tromb.IV col Basso.) \ (Cantus firmus im Alt) Gott, vom Him-(mel) 467 Takte

UM BEER /HEBEN DAT1C I 7] BEE za 3 EEE 77.7 A Das HP re pe 2

Sie

leh.ren:

ei.

tel

fal. sche

p

Tilg, o Gott,die

EL

Leh

_m

ren 79 Takte EEE

Takt-8

Die Armen sind ver _ stört, 48 Takte

6. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Oont. (Vio1.1,Ob.I, IL, Tromb.Icol Sopr.;Viol.IL, Tromb.Ilcoll’ Alto;Vla,,

Tromb. II col Ten.; Tromb.IV eol Basso) A

Durchs Feu_er

wirddasSil_ber

. rein 108 Takte

Autograph. Part. 3 nebeneinandergelegte Bogen, 12 beschr. Seiten. Umschl. m. Aufschrift v.d.Hand Anna Magdalena Bachs, MP Smig. Rudorft, Msa. RNr. 1.— Stimmen (Korrekturen z.T. autogr.), Leipzig, im Besitz der Thomasschule.

Einzelausgaben

B & H. Part. PB 2852. — Chorst. ChB 1370.— KlA d-—e JSBT, 2. Weitere Ausgaben. Peters KIA. Literatur. Spitta II 568 ff., 572, 574f., 578, 581, 835;

engl. III 285.— Spitta VA 368. — Schweitzer 476, 742), engl. II 85, 299f., 376, 434, 465; franz. 317, 369. — Wolfrum II 30, 89. — Pirro 130; franz. 169. — Pirro E 78,139»

2

240, 292, 300, 460.— Parry 413.— Wustmann

121, 286.— Wolff 19. — Terry A 321; C II 132.— Kurth 213. —

Whittaker 17, 32ff., 57f., 195f.— Moser 190.— Schering 10, 101, 102.— Schering L 95.— Neumann K 13f. — BJ 1906: 59; 1909: 118£.; 56, 68.

3 Ach

Gott,

1917:175; 1919: 49; 1925: 46f., 52; 1929: 102; 1931: 38; 1932: 57, 75.— JP 1919:

.

wıe

Kantate

manc

hes Herzeleid

zwe iten

am

Sonntag

nach

Epiphanias

(Dominica

2 post

Epiphanias) Text nach dem Liede gleichen Anfanges von Martin Moller (1587). Verfasser des Kantatentextes unbekannt.

Besetzung. Soli: Ss, A ’ T Bi Chor: S A ’ T, B. Trombone (Posaune); V:ol. I, II; Vla.; Cont.

Instrumente:

Oboe d ’amore I], II; Corno;

BGA 1,75. — KK 3. — 1. Komposition. EZ Leipzig zwischen 1735 und 1744. (2. Komposition siehe Nr. 58.)

1. (Chor) Sopr. ” Alto, Ten

Sr

Bass 0; Ob.d’amore L, II, Tromk.

col Basso; Viol. I b} IL, Vla „Cont.

®

8 =

S

en

n

Pr

=&

2

&

g8

R-|

e2

33 =]

u

on

&in

Sue

ä )

dei

;

Eho}

N2

A

2

$

8

A

Ri

er

>

a

3

88

2,

A eg |&

1%

„d

?E ht

Ir |

Sg

)

Br

F

85 Be

n|

E

De]

®

©S



14

Q © |R as

tt

= we

IM

IN i

ru

.

\ Li

|

5

) ’

|

N

3

x

I

IN &5

ik

N

Ei

|! =

5

ö

2 K

SS

gan FE

ie

©

Ar

ebalım

Bios 8 rn

SQ

in

aI

R







&H

I em

u‘ nu

Se:

ee

EG

|

m>

An

ur

an |

u

u!

SE

ar:

ER

&

©

-—

ar

38 Br Sa

wi

AR

EN ae



Re

S

— Pirro 111; franz. 144.— Pirro E 29, 34, 114, 140, 148.— Parry 419.— Wustmann 133 ” 286f.— Wolff 26.— Terry A XL 352; C II 154. — Moser 180, 193, 196. — Schering 102.— Schering L 54. — Neumann K 18. — Georg Kinsky, Kata log d. Musikhistor. Museums von Wilh. Hey er, K ö .Bd. IV, 98£., Smend II 35H Ders in ZMw XIL1 7 6.— Beport of the Library of Congress for the fiscal year ending June 30. Köln 1916 . 1906: 49, 59; 1911: 68; 1920: 83; 1932: 88. BJ .— Washington 1931

11

10 Meine Seel’ erhebt den Herren! Kantate am Feste Mariä Heimsuchung

(Festo visitationis Mariae)

Text nach Luk. 1, 46-55 von einem unbekannten Bearbeiter.

Besetzung. Soli: S, A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Oboe I, II; Tromba; Viol. I, I; Vla.; Cont. BGA TI, 277. — KK 10. — EZ Leipzig zwischen 1735 und 1744. Das Duett (Nr. 5) ‚Er denket der Barmherzigkeit‘ mit d. instrumentalen Cf. ‚Meine Seel’ erhebt den Herren“ übertrug Bach einige Jahre später notengetreu auf die Orgel bei der Herausgabe der Sechs Choräle von ver-

schiedener Art. (Vgl. Nr. 648.) \

1. (Chor) Sopr., Alto, Ten., Basso; Tromba, Ob. I,II; Viol\I,IL; \Vla.; Cont.

\

Mei Mei

-

= . neSeel’

_-

ne: Seel__ er _ hebt__

Iwirrer

Takt 18 2. Aria. Sopr.; Ob. 1,II, (all? unis.), Viol. I,II; Via, Cont, Viol.

N

zZ

Herr,

Herr, Herr,der dustark und mächtigbist

:

I,

>

BH

Bus

Des Höchsten Güt’und Treu'wird alleMorgenneu

443 Takte

Er

den_ket

der Barm.her_ zig keit 35 Takte

Er den.ket

Takt5

der Barmher. zig - keit, er

7. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Cont. Tromba

Was GottdenVäternalter Zeiten 22 Takte

den.ket.

der

(Viol. I, Ob.1,I,

col Sopr.; Viol.II coll Alto; 'Vla. col Ten.)

Lobund PreisseiGottdem Va_ter

und

dem

Sohn

Autograph. Part. ehemals im Besitz von Prof. Rudorft, Berlin ;letzter bekannter Besitzer: Paul Wittgenstein in Wien. — Stimmen (z.T. autogr.), Leipzig, im Besitz der Thomasschule. Einzelausgaben B&H. Part. PB 2860. — Orgel u. Cembalo (M. Seiffert) OB 2711. — Chorst. d-r ChB 1783. — KIA d-e-r JSB J,10. Weitere Ausgaben. Peters KIA. Literatur. Spitta II 568 ff., 573; engl. IT 381. — Spitta VA 369. — Schweitzer 468, 480, 500, 730; engl. II 76, 90, 111, 362, 421f., 451f., 460, 466; franz. 317, 361, 373, 389, 397.— Wolfrum II 31, N.B. II, 45, 48, N.B. IV, 50f., N.B. V, 88, 172. — Pirro 131; franz. 172.— Pirro E 28, 36, 95, 108, 112, 139, 142, 164, 184, 190, 386, 462. — Parry 415. — Voigt 91.— Wustmann 228, 294. — Wolff 27.— Terry A 360; C IL156. — Frotscher II951.— Franke II 71.—

Whittaker 65 ff.— Moser 183, 185, 196.— Schering 84f.— Neumann K 19. — Curt Sachs, Bachs ‚‚Tromba

da tirarsi‘‘, BJ 1908: 141. — Hygo Goldschmidt,

Die Anführung von Kirchenmelodien in den Mittelteilen der

J.S. Bachschen Kantaten, Z£fMw 1919/20: 392f., 396.— BJ 1906: 20, 59; 1911: 72; 1918: 126; 1920: 83; 1922: 53; 1931: 33, 50; 1932: 92, 99.— BFB 1921: 48 (Schering); 1933: 47ff. (Heuß).

11 Lobet Gott in seinen Reichen „Oratorium auf Himmelfahrt‘. Kantate am Feste der Himmelfahrt

Christi (Festo Ascensionis Christi) Der Text besteht aus der biblischen Erzählung von Christi Himmelfahrt nach Luk. 24, 50-52, Apostelgesch. 1, 9—12 und Mark. 16, 19, ferner im 6. Stück (Choral) aus Rists Lied ‚Du Lebensfürst Herr Jesu Christ‘, Strophe 4, im Schlußchoral aus Sacers Lied „Gott fähret auf gen

Himmel‘,

Strophe 7, und aus madrigalischen Dichtungen, deren Verfasser unbekannt ist.

Besetzung. Soli: S, A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Flauto traverso I, II; Oboe I, II; Tromba I, II, III, Timpani; Viol. I, II; Vla; Cont.

BGA

II, 1. — KK

11. — EZ Leipzig zwischen 1730 und 1740.

Die Musik

entstammt vermutlich der verlorengegangenen Thomasschul-Kantate

zum Anfangschor

‚‚Froher Tag, verlangte

Stunden“, da mit deren Eingangsstück metrische Übereinstimmung besteht. (Vgl. Anh. 18.) Die Altarie „Ach bleibe doch, mein liebstes Leben‘‘ diente Bach später als Vorlage für das „Agnus dei‘ der h-moll-Messe. (Vgl. Nr. 232.)

1.(Chor) a

Alto, Ten., Basso; Tromba I,IL,III, Timp., Flauto traverso I,II, Ob.I,II, Viol.I,II, Vla., Cont. =g

'Lo. bet mn —

Rei-chen

sei-nen

in

Gott

nn u er I IH

a

SE ig

N

se GR ED EEE a

un

re

hab

TE

2. Recitativo Evangelium. Ten. Dont:

akre

bet Gottin

sei_nen

Rei.chen

Basso, Flauto traverso I,I, Cont.

ee Fa ze [°# I Jim snn

f Sie u mn nur ag een =: DV AK Hr Ama FERN HERE”,

Aa Ach, Je_su, ist

Abschied schon so

nah? 44 Takte

mein lieb

.?

stes

Le.ben, 79

5. Recitativo Evangelium. Ten., Cont.

Und

ward

auf_ge

.

ho.-ben

zu

6. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso. Cont. (Flauto tra-

verso LII in 8% Ob.I, VioLI, col Sopr.

7, Recitativo Evangelium.

Ob.II, Viol.II_ coll’ Alto, Vla. col Ten.) En

EEE

nl

n

u

2

Ten., Basso; Cont.

i

rt man.

ve: UEEF WE” EEE EHEN SER 5 —62EB „ERBEN. PORRER „Ve a m De 17. 19 DE 9 N 0,BE DER 9 „A GE Amen B ihn rWay ZUE PIE IE „A (RE BE N Tr am GER Gar Aa un man Ioman PER 5 Aa ZA 7, EEE rn ng Pe

Fe

pe

Bar

een

een

‚Und da sie ihm nachsahen gen Himmel fahren =

5

48 Takte

De ee

> 3 NEBEN"BREI ELEHK DEREN BER „HERE ERURPTTE. fi Versace FRE BEE BETRETEN EHEN IB BEI = :

Ach ja!

so

kom.me bald

zu-rück: 7 Takte

10. Aria. Sopr. Flauto traverso I,II, (al’unis.)

Fl.

11. Choral.

Ob.I, Viol. e Vla. (all unis.)

Sopr., Alto, Ten., Basso.; Tromba I,II, III, Timp.; Flauto traverso LI, Ob.LII, Viol.1,1I, Vla;; Cont..

(Cantus firmus im Sopran)

"Wann

soll

Wann

Wannsolles

es

soll es doch

doch

ge-sche

geschehen,wann

DER

Takt 9 Wann soll

doch

soll

ge _ (schehen)

_

hen,wann soll

esdoch ge(schehen) 71 Takte

es

doch

ge

-.

schehen,wannsoll

es

Autograph. Part. 17 Bll. (33 beschr. S.)4°, BB Mus. ms. autogr. Bach P44.— 20 Stimmen 4 (z. gr. T. autogr.), BB Mus. ms. autogr. Bach St. 68a.

Einzelausgaben B & H. Part. PB 2861. — Orch. St., Orgel (G. Schreck u.M. Seiffert) u. Cembalo (M. Seiffert)

OB 1215. — Chorst. ChB 272; ChB 1870 (russ.) — KIA d-—e-r JSB 1%

Weitere Ausgaben. Peters KIA.— Euienburg Part. ( Schering). Literatur. Spitta IT 424fi.; engl. 11 593.— Spitta VA 266, 283.— Schweitzer 681f. ; engl. IL310f., 314. — Wolfrum II 89, 133£. — Pirro 144; franz. 186.— Pirro E 52, 160, 164, 224, 248, 279, 330, 349. — Parry 370. Voigt 118.— Wolft 28.— Terry A268; B258; CII 158.— FrankeI 30.— Moser 191, 193. — Scher ing L 227. — Neumann K 19. — BJ 1906:20, 53; 1909: 85; 1912: 138; 1914: 179; 1915: 24; 1918: 129; 1922: 60;1925: 50; 1932: 88f., 99; 1934: 29f., 72; 1936: 24; 1937: 44; 1940/48: 16. — BFB 1912: 118 (Kinkeldey); 1914: 69, (Schering).

14

12 Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen Kantate am Sonntag Jubilate (Dom inica Jubilate) Textdichter wahrscheinlich

Salomo Franck.

Besetzung. Soli: A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Oboe; Fagotto; Tromba; Viol. I, II; Vla. I, H (Tenorbratsche?); Cont: BGA II, 61. — KK 12. — Aufführungsdatum Lei pzig 30. April 1724. EZ der Komposition vermutlich schon 1714 in Weimar. Der Eingangschor diente Bach später als Vorlage für da S „Crucifixus ‘““ der h - moll -Messe. (Vgl. Nr. 232.) Den Passacaglia-Baß des gleichen Chores verwendete er außerdem in den KK 150 u. 78. Cont.

4. Sinfonia. Ob.; Viol.I,IT, Vla.L,II; Cont. e Fag. Adagio

2. Chor. Sopr.,Alto, Ten., Basso, Viol.I,II, Vla.LII, Fag. nen,

Wei

assai

3 Reeitat

IVO.

U, Via.I 9 II,

durch

viel

2) 5 3 BR



8

müssen

Cont. e Fag.

u

Wir

Wei-(nen)



-

444 Takte

Alto, Viol.I

4. Aria. Alto, Ob. ‚Cont.

Kreuz_ und

Kro

ne

sind_ ver

-

bun

den

62 Takte

Takt 7

5. Aria.

Basso, Viol.I,II, Cont.

7. Choral. Sopr., Alto, Ten,Basso; Ob. o Tromba

Cont.e Fag. (VioLI col Sopr.Viol.II coll Vle.col Ten.)

Sei__

ge-treu, sei

ge 95 Takte

Autograph. Part.6 Bil. (11 beschr. 8.) 4in Smlbd., BB Mus. ms. autogr. Bach P 44. Faksimile der Einleitung u. des Anfanges des 1.Chores in BGA XLIV (Bl. 22—24).— 6 Stimmen 4° (nur z.T. autogr.), BB Mus. ms. Bach St. 109.

15

Einzelausgaben B & H. Part. PB 2862.— Orch. St., Orgel u. Cembalo (G. Schreck) OB 1617. — Chorst. ChB 1465; ChB 2014 (franz.); ChB 2444 (russ.).— KIA d-e-fr—r JSB L12. Weitere Ausgaben. Peters KIA.— Eulenburg Part. (Schering).

Literatur. Spitta II 233£., 777; engl. II 404. — Spitta VA 279. — Schweitzer 489, 498, 545; engl. II 99, 108, 161, 313, 358, 400f., 465; franz. 244, 283, 379, 387.— Wolfrum IT 48, N.B. IV, 51, N.B. V, 59, N.B. VIII, 91. — Pirro 96.— Pirro E 37, 77, 104, 154, 163, 273, 329, 358, 468. — Parry 247. — Voigt 119. — Wustmann 84, 282. — Wolft 29.— Terry A 245; C II162.— Whittaker 159ff., 208.— Moser 132, 190, 192. — Neumann K 20f.— Smend

123 ff.— Hugo Goldschmidt, Die Anführung v. Kirchenmelodien in d. Mittelteilen der J. S. Bachschen Kantaten, Z£Mw 1919/20: 392ff., 395. — H. Besseler, Zum Problem der Tenorgeige. Heidelberg 1949. 8.6. — BJ 1911: 65, 70; 1914: 183; 1915: 24; 1918: 125f., 130; 1921: 78; 1925: 45, 52f.; 1929: 101, 111; 1931: 33%., 95f., 97, 102; 1932: 96 Anm.; 1936: 15; 1937: 14ff.\ \

13 Meine Seufzer, meine Tränen Kantate am Epiphanias)

zweiten

Sonntag

nach

Epiphanias

(Dominica

2 post

Textdichter unbekannt.

Besetzung. Soli: S, A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Flauto I, II (Blockflöten) ;Oboe da caccia; Viol. Solo; Viol. I, II; Vla.; Cont.

BGA II, 81. — KK 13. — EZ Leipzig um 1740.

Mei. ne Seuf-zer,mei_ne

Trä_nen

3. Choral. Alto, Viol. I,II,Vla.‚Cont.(Flauti ed Ob.da cacc. coll’ Alto) nn

—_

Mein lieb_ster Gott läßt mich an- noch ver.ge-bens ru_fen 44 Takte

4.

u

Recitativo. Sopr. Cont.

Mein

Kum_ mer nim_met

zu undraubt mir

al.le

Ruh

45 Takte

N

6. Choral.

Sopr.,Alto, Ten.‚Basso, Cont. (Flauti, Ob.‚Viol.I col Sopr. Viol.II coll’ Alto Vla. col Ten.)

De



m

el

i

So

ee

sei ;

Ten

nun,

No

Dipmemu

See.

zZ

TR

a

I

le,

Sn

dei

ne,

und

nun’: bi

E

Feen

e__

dem

dd

al

-

lei

Ay

sg sm

a

V

trau -

N

.

e 42 Takte

E22

er

NO

Autograph. Part. 7 Bll. (13 beschr. S.)4°, BB Mus. ms. autogr. Bach P 45 (Nr. 3).— 15 Stimmen 4°, BB Mus. ms. autogr. Bach St. 69. Einzelausgaben B & H. Part PB 2863.— Chorst. ChB 2188.— KIA JSB 1,13. Literatur. Spitta II 563f.; nn

84. — Spitta VA 369. — Schweitzer 496 ff., 506, 719; engl. IT 106, 109, 118,

348f., 351, 380, 462; franz. 311, 385, 398. — Wolfrum IT 50, N.B. V. — Pirro 128; franz. 166.— Pirro E 165, 214, 265, 283. — Parry 437.— Wustmann 39, 276.— Wolff 29. — Terry A 147; C II 164. — Steglich 128. — Sche-

ring 75.— Neumann K 21f.— BJ 1925: 50; 1931: 22; 1935: 18f.

.

»

14 Wär’ Gott nicht mit uns diese Zeit Kantate am Epiphanias)

vierten

Sonntag

nach

Epiphanias

(Dominica

4 post

Text: Umdichtung von Luthers Lied gleichen Anfanges. Verfasser der Umdichtung unbekannt. Besetzung. Soli: S, T, B. Chor:

S, A, T, B. Instrumente: Oboe I, II; Corno da caccia; Viol. T,

II; Vla.; Cont.

BGA II, 101. — KK 14. — EZ Leipzig 1735.

1. (Chor.)

Sopr,Alto, Ten.‚Basso; Corno da eacce., Ob.I,II (al’_ unis.) VioLI,II, Vla.,Cont.

. = un I Ne POmBeeeEw;

rm

ERTL

ag rn ee ı. ze. Er BEE 1. urn... en _ REED I; SEES U) EHRE » Vi BEE Dis) i)Sm I Be Hase Me 7 Zu En

Un.sre Stär_ke heißt zu schwach 437 Takte

4. Aria.

Basso, Ob.I,II, Cont.

Vivace wi

2. Aria. Sopr,Corno da cace,Viol.I,II, Vla.‚Cont. FREE

ER



5. Choral.

Sopr., Alto, Ten.,Basso, Cont. (Corno da caee.,Ob.T,IT, Viol.I col Sopr.,Viol.IT coll’ Alto, Vla. col Ten.) a ° “

Fr

Pr

Gott_

f

Lob

nicht

und Dank, der

BB

zu_.gab,

ERC

\



I

7 =?

daß

ihr ‘Schlund uns



ef

nn

fan -

möcht’,

EEE

i

- un

TE:

n

|

SV

f

er

V

Autograph. Part. u. 3 z.T. autogr. St.: Viol:I, II, Cont., zus. m. Umschlag 19 BI. (32 beschr. Ss), fol. Am

Schluß d. Part.: ‚1735‘. Dabei 12 nicht autogr. (Orig.?) St. Ehemals Smlg. Hauser, jetzt BB Mus. ms. autogr. Bach P 879. — 15 Stimmen mit autogr. Stellen, 4°, BB Mus. \ ms. autogr. Bach St. 398. — Stimmen, Leipzig, im Besitz der Thomasschule.

Einzelausgaben JSBI, 14.

B & H. Part. PB 2864. — Orch. St., Orgel u. Cembalo OB 1194. — Chorst. ChB 2129. — KIA

Weitere Ausgaben. Peters KlA. Literatur. Spittal 547f., 568; engl. III 66. — Spitta VA 367. — Schweitzer 699; franz. 310, 334; engl. IL 299£., 329. — Wolfrum II 104. — Pirro 118; franz. 154. — Pirro E 239:— Parry 420. — Wustmann 49, 277.— Wolff 31. — Terry A 159; C IL 169. — Steglich 127. — Schering L 224f.— Neumann K 22. — BJ 1906: 58; 1917: 15£.; 1932:

76; 1933: 48; 1935: 3f., 11, 30.

%

ge

;

3

E&*

+

Er

15 Denn du wirst meine Seele nicht in der Hölle lassen Kantate am ersten Osterfesttage (Feria 1 Paschatos) Textdichter unbekannt. Besetzung. Soli: S, A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Clarino LT. Prineipale (Trompete

I-III); Timpani; Viol. I, IL; Vla.; Cont.

BGA

I1,135. — KK

15. — EZ Arnstadt

1704. Bach führte das Werk

1735 erneut auf.

Erster Teil 1. (Einleitung) ‘Basso, Olarino L,IT, Prineipale, Timp. Viol.I,II, Vla.,Cont. Adagio

r

-Allegro

Wei _ chet, Furcht und

Schrek 54 Takte

Takt 9

=

4. Aria. TenClarino III, Prineipale, Timp.,Viol.I,II, Vla‚Cont. ;

u

i

|

=

+

=

ee

srir

Ss

Ent-set _ zet euch nicht,

e

:

ent.set. zet euch nicht,

55 Takte

Takt 6

5. Aria. Sopr.,Vio1.1,II, Vla.,Cont. Ällegro,ma non presto Aüf,

freu.e

dich, See._le,

du

kist

nun ge-tröst

30 Takte

Takt 4

Zweiter

Teil

6. (Arioso.) Alto-, Ten-, Basso Solo, Clarino I,II, Prineipale, Timp., Cont. A

u

Hier

steht der Be-sie_ger 84 Takte L

Takt 25

7. Duetto. Sopr., Alto, Viol.I,II, Vla.,Cont.

ee

En

Ich

Takt 12

8. Sonata.

jauch

--

-

ze, ich

53 Takte

mit

kla.get

Ihr

che

-.

Ivan

Seuf

_

.

zen

Clarino 1,II, Prineipale, Timp.,Viol.I,II, Vla.,Cont.

Allegro

9, Recitativ und Chor nebst Choral. Sopr.‚Alto Ba ji

nn EIS La

12

LET

4,

nd

Clarino LIT, Prineipale; Timp. Viol. I,II, Vla. Cont.

Chor (Besetzung: S. =e

E52

FM

Enımasnan Choral (Adagio) (Besetzung s. 0!)

Weil

dy vom

Tod’ er. stan-den

Ser

bist

u

Takt 98

Part. 8 Bll. (16 beschr. S. — BB Mus. ms.> sutogtBäch P’476.— 16 Stimmen yo(z. T. autogr.), ae BB Mus. ms. Bach St. 13. OB 1177. — Einzelausgaben B ER: Part. PB 2865. — Chorst.; ur 1454” — Orgel u. Cembalo (M: Seiffert)

KIA JSBI, 15. 9x

19

Literatur. Spitta

225 ff., II, 548; engl. I 229.— Spitta VA 37.— Schweitzer 510; engl. II 122.

Wolfrum IT12,

N.B. 1,53, N.B. VI, 65, 75, 98, 101, 104. — Pirro 67; franz. 82.— Pirro E75£., 106, 238, 255, 263, 323, 401.—

Parry 37. — Voigt 56.— Wustmann XXI, 65, 279f.— Wolft 32.— Terry A 212; B 74f.; C IT 171.— Moser 45, 114, 175, 198. — Steglich 6, 130.— Neumann 80.— Neumann K 22f.— Herm. Abert, Analyse in AfMw V, 1923,

8.48 ff. — Fritz Treiber, Die thüringisch-sächsische Kirchenkantate zur Zeit des jungen J. $S. Bach (1700-1723), AfMf 1937, 8. 140, 155.— BJ 1911: 62; 1913: 42, 65; 1914: 175; T915: 20; 1918: 124, 128; 1922: 40, 46f., 53, 55, 56ff., 59, 60f.; 1932: 74, 99; 1934: 678.— BFB 1938: 54f. (Vetter).

16 Herr Gott, dich loben wir Kantate am Feste der Beschneidung Christi (Festo Circumcisionis Een,

\

Christi)

\

Textdichter unbekannt (Bach?).

Ä

\

Besetzung. Soli: A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Oboe I, II; Oboe da caccia o Violetta; Corno da caccia; Viol. I, II; Vla.; Cont.

BGA II, 175. — KK 16. — EZ Leipzig 1724, möglicherweise schon in Weimar. datum wahrscheinlich Neujahr 1724.

Aufführungs-

4. (Chor) Sopr. Alto Ten. Basso; Ob.I e Viol.I (all’ unis) Ob.IL e Viol.IL (all’ unis.) Vla. Cont. ..__(Cor Vivace

no da cace. col Sopr.) (Cantus firmus im Sopr.) . Herr

Gott,

dich

==

w

Takt 5

W

Herr

Gott,

dich

=

=

ben

.

L/

R

Herr Gott,dih

2. Recitativo.

7

lo

_

=

&

Basso, Cont.

D DS er FIT a FH Fed, Br 4 Vene an ae Te TI Ess 17 a) A TE ET, S N VEREEEEEeT ee.

3. Aria. Sopr., Alto, Ten„Basso; Cor. da cace. Ob.I e Viol.(alP unis.) Ob.II e Viol.II (al unis.) Vla. Cont. S. A. Ten.

Krönt undseg.net

ef

EEE

Laßtuns jauch

_

_

ee

zen, laßtuns jauch

-

zen

Se

Takt 24

4. Recitativo. Alto, Cont. En ee HE a DET

een

ns ern

*ARE ER en ER: 13 te 22 Du ER 13 48 zeBe nen

BeI DIR. Gusc. EI RE SR a Bu man Be Lg

FEST

En



Ach,treuer Hort,beschütz’ auch fernerhin dein wertesWort 18 Takte

>

un

a BENNO“ a ma a man mm ABENENEN Bm u u

He 4



Hand

70 Takte _

SEE

_

sei.ne

6. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Cont. (Cor. da cace., Ob. TI,

Viol.I col Sopr.; Ob. an

Ge_lieb_ter Je_su,

II, Vla. coll’ Alto)

du, du al_lein 450 Takte

| Autograph. Part. 10 Bl. (18 beschr. S.) 4° in Smlbd., BB Mus. ms. autogr. Bach P 45.— 14 Stimmen 4° (z.T. autogr.), BB Mus. ms. autogr. Bach

St. 44.

Einzelausgaben B &H. Part. PB 2866. — Chorst. ChB 2130. — Orgel u. Cembalo (M. Seiffert) OB 1166.— KIA

JSBT16.

6

Weitere Ausgaben. Peters KIA.

Literatur. Spitta II 244f., 782, 793; engl. IT 413. — Spitta VA 280. — Schweitzer 500, 582; engl. IT 111, 202; franz. 258, 389. — Pirro, franz. 129.— Pirro E 38, 100, 139. — Parry 261.— Voigt 121.— Wustmann

XV, 23,

275.— Wolff 83. — Terry A 107; B 208; C IL 173. — Moser 184. — Thiele 75, 77, 86, 92, 199. — Schering 102. — Neumann 30, 63 ##.— Schering L39.— Neumann K 24.— BJ 1906: 21; 1911: 62, 69; 1914: 177; 1920: 70; 1931: 96, 97; 1932: 85; 1933: 34 u. Anm.

1% Wer Dank opfert, der preiset mich wi

.

.

Kantate am vierzehnten Sonntag nach Trinitatis (Dominica 14 post

Trinitatis) Textdiehter unbekannt. Besetzung.

Soli: S, A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Oboe I, II; Viol. I, II; Vla.; Cont.

BGA II, 201. — KK 17. — EZ Leipzig vor 1737 (oder schon 1732?). Der Eingangschor diente Bach später als Vorlage für den Schlußchor der G-dur-Messe. (Vgl. Nr. 236.)

Erster Teil 1. (Chor) Sopr., Alto, Ten., Basso; Ob. 1,II; Viol.I,II, Vla.; Cont. 2

FS kat A

Dee

Es muß die gan_ze

Rn ET VE TEE EEE ERGEEEET ETTEER Ag Franzen an en PL PEN eg

1,Na I

Welt

ein stummer Zeu-ge

wer.den 15 Takte

Herr, dei :

- ne Gü-te

reicht so

weit

der Him_-mel

ist

63 Takte

Takt 14

21

Zweiter Teil 4, Recitativo.

Ten.,Cont.

Ei.ner

a.ber

\

un.ter

ih.nen,

da

er

g 6.. Reeitativo. 5 Basso, h Cont :

sa.

daß

he,

er

ge.sund

wor.den 9 war Takte

7. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Cont. (Ob. I,II, Vi01.I col Sopr.; Viol.II coll’ Alto;

Vla.col Ten.)

N

BET? Prime GEBE Festen EmSeEe Crcı (DAN BEP EHEN ER BER 1537 ee) Zu m De Te

Sieh’ meinenWillen

ng

an, ich ken-ne was ich bin: 17 Takte

NV Autograph. Part. 11 _Bll. (20 beschr. S.) 4° in Smlbd., BB Mus. ms. autogr. Bach P 45.— 13 Stimmen 4° (ob autogr.?), BB Mus. ms. Bach St. 101.

Einzelausgaben B &H. Part. PB 2867. — Chorst. ChB 2145. — KIA JSB 1,17. Weitere Ausgaben. Peters KIA. — Church Cantata Nr. 17 ‚‚Who thanks offers, he praiseth Me“.

Edited and

arranged by W.G.Whittaker. The English Words by C. Sanford Terry, London 1928, Oxf. Univ. Press.

Literatur. Spitta II 556; engl. III 76. — Spitta VA 368. — Schweitzer 714; engl. II 326f., 343f., 345; franz. 287,

312. — Wolfrum II 12, N.B. 1,45, N.B. III. — Pirro 122; franz. 164. — Pirro E 31, 52, 468. — Parry 447. — Wustmann 169, 289. — Wolff 34.— Terry A 419; C II175.— Thiele 21, 27, 37, 41, 56, 87, 91£., 142, 184f.— Neumann

54ff., 91, 95.— Neumann K 24f.— Smend IT 32.— BJ. 1922: 52,

18 Gleich wie der Regen und Schnee vom Himmel fällt Kantate am Sonntag Sexagesimae Text von Erdmann

Neumeister,

(Dominica Sexagesimae)

1711.

Besetzung. Soli: S, T,B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Flauto I, II (Blockflöten); Vla. IL, II, III, IV (Tenorbratsche?); Fagotto; Vel.; Cont. BGA II, 229. — KK 18. — EZ Weimar 1713 oder 1714.

1. Sinfonia. Flauto III; Vla. I,II, II, IV; Fag., Vello., Cont.

3. Reeitativo(und Chor). Sop Alto, r., Ten.,Basso; :

Recit,



Gleich wiederRe.gen und Schnee vom Himmel fällt 15 Takte

Flauto I,II, V1a.1, ILII,

IV, Fag.,Cont.,

Kun weh_re,

treu_er

Va_ter,

weh_re

=,

Ein And’_rer sorgt zur für den Bauch 88 Takte

5. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Cont. (Flauto I, IT, Vla. L,II eol Sopr.; Vla. IH eolP Alto; Vla.IV col Ten.;

Fag

Autograph. 14 Stimmen 4°, BB Mus. ms. autogr. Bach St. 34. JSB L138. Einzelausgaben B & H. Part. PB 2868. — Chorst. ChB 1789.— KlA d—e

Weitere Ausgaben. Peters KIA. 105,111. — Schweitzer 381, 423, 530; engl. T410f., Literatur. Spitta [1485 #., 492, 798; engl. 1491. — Spitta VA 73; franz. 91.— Pirro E 30, 55, 57, 217, 467.— Parry II 27, 145; franz. 102. — Wolfrum II 76, 93, 96.— Pirro

C IL 178.— Franke 150, 83.— Whittaker 159. — 86.— Wustmann 55, 278.— Wolff 35.— Terry A 180; B119; n K 25f. — H. Besseler, Zum Problem der TenorMoser 68, 184, 194. — Schering 84, 87, 94, 106, 117.— Neuman

671. 65; 1929: 109, 115, 120; 1931: 90f., 101, 102, 104; 1932: ‚geige. Heidelberg 1949. 8.6.— BJ 1911: 65; 1922:

19 Es erhub sich ein Streit

Kantate am Michaelisfeste (Festo Michaelis)

von Henrieci, veröffentlicht in dessen „SamımText: Umarbeitung (von Bach?) eines Gedichtes

lung erbaulicher Gedanken“, Leipzig 1725. mente: Oboe I, IT; Oboe d’amore 1, II; Taille Besetzung. Soli: S, T, B. Chor: S, A,T,B. Instru (Oboe da cacecia); Tromba

1, II, III; Timpani; Viol. I, II; Vla.; Cont.

oder 1726. BGA II, 255. —- KK 19. — EZ Leipzig 1725

2 Viol. II ed Ob. II (all’ unis.), unis.), (al? Ob.1 ed Viol.I Timp.; , I,II,III 4.(Chor). Sopr., Alto, Ten., Basso; Tromba Eserhnb sich...) . y [Alt Vla.e Taille (all’ unis.); Cont. ——

——

————

2.

3. Aria. Sopr., Ob.d’amore I,II, Cont.

Recitativo. Basso, Cont.

Gott-lob!

der Dra_che

liegt

7

na

a DER 1 . mem BIGzR De Os BEE Pb GREEN SrBER u DDEEE Em EN Bm SER “EEEER SEEN Brmer

7

IN rnNKR Dr ES een a 20

er

_ im zu; 76 Takte

5. Aria. Ten; Tromba, Viol.1,II, Vla.; Cont. Adagio

8

Bleibt, _ ihr

En.

-

gel, bleibt__

bei

mir

440 Takte

7. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Tromba I, II, II, Timp.; Cont. (Ob. I, ViolI col Sopr.; Ob. II, VioLIT coll’ Alto; Taille, Vla.colTen) De En er I

Da an. Di



A ER

0

Autograph. Part. 12 Bll. (23 beschr. $.) 4° in Smibd., BB Mus. ms. autogr. Bach P45.— Stimmen zu 3 Sätzen

d. Kantate (z. T. autogr.), BB Mus. ms. Bach St. 25 a, b, e.

Einzelausgaben B & H. Part. PB 2869. — Orch. St., Orgel (G. Schreck) OB 1969/70.—Chorst. ChB 1639. _ KIA JSBI,19. Weitere Ausgaben. Peters KIA. — Eulenburg Part. (Schering). Literatur. Spitta I 50, II 174,239 £.; engl. II 344. — Spitta VA 223, 280. — Schweitzer 470, 471, 575, 623, 739; engl. II 78f., 80, 194, 246, 373, 441, 460, 462f.; franz. 257, 265, 305, 363, 365.— Wolfrum II 92.— Pirro 92; franz. 121.— Pirro-E 77, 216, 308, 319. — Parry 249, 332. — Voigt 35f., 121.— Wustmann 235, 294 — Wolf . 36.—

Terry A 454; C IL 180.— Franke 153. — Moser 66. — Thiele 22, 55, 74, 82, 169.— Neumann 10. — Scherin g L 85, “ 89f. — Neumann K 26. — Smend IIT41ff. — Hugo Goldschmidt, Die Anführung von Kirchenmelodien in d. Mittelteilen d. J. S. Bachschen Kantaten, ZfMw 1919/20, 392£., 395. — BJ 1908: 14; 1912: 136; 1914: 176; 1915:

8; 1918: 130; 1922: 48; 1928: 131; 1929: 122f.; 1931 :34.BFB — 1912: 111 (Kinkeldey); 1926: 13 (Blume).

20 0 Ewigkeit, du Donnerwort Kantate am ersten Sonntag nach Trinitatis (Dom inica 1 post Trinitatis) Text: Umbildung des Liedes von Johann Rist, 1642. Verfasser der Umdichtung unbekannt. Besetzung. Soli: A, T, B. Chor: 8, A, T, B. Instrnmente: Oboe I, II, III; Tromba da tirarsi (hohe Trompete in C); Viol. 1% M:aVlasCon t.

BGA 11,293. — KK 20. — EZ Leipzig zwisc hen 1723 und 1727; die hier vorliegende Fassu ng ist aber wahrscheinlich erst 1735 entstanden . 1. Komposition. (2. Komposition siehe Nr. 60.

Erster Teil

‚ Ten., Basso; Ob.I,IL, LIT, Viol.I,II, Vla.Cont. rsi col Sopr.)

(Cantus firmus

im S opran)

E.wig.-keit, du

Don

-

ner

wig- keit, du

2.

itativo.

Ten.,Cont.

al-ler Welt

zu fin_den,

wig dau -ernd

das

sei

41 Takte

3.

Eu

Vio1.1,II, Vla., Cont.

. Ten.,

wig- keit,

du machst mir

Takt 13

4. Recitativo.

Basso, Cont.

auf ErdenGras Gesetzt,es daurte der Verdammten (Jual so viele Jahr, als an derZahl 49 Takte

5.

ia. Basso; Ob.1I „IL, IH ’ Cont. Gott

ist

ge.recht,

ge

recht,

84 Takte

Takt 10

6. Aria. Al

. ’

Viol. I ’ II ’ Vla.; Cont.

Takt 10

r., Alto, Ten., Basso; Cont. ui —

-

=

58

sErHhl o



8 3

8©!

S

3

;

3

‘8

|

[et

S)

rn

Four

>B



88 u

A

E

Stim-

Einzelausgaben B & H. Part. PB 2870. — Orch. St., Orgel (G. Schreck) OB 1624. — Chorst. ChB 1615; ChB

2010 (franz.).— KIA d-fr JSBI, 20. Weitere Ausgaben. Peters KIA. Literatur. Spitta 11 253f., 567, 795; engl. II 421. — Spitta VA 281. — Schweitzer 576; engl. IT 195, 342, 401f.,

462f.,465; franz. 258, 265, 306, 378.— Wolfrum II 30, N.B. II, 47, N.B. IV,48, 55.— Pirro 99; franz. 124. — Pirro E25, 39, 52, 73, 92, 111, 137, 185, 200, 238, 273, 446. — Parry 252.— Wustmann

Terry

116, 285.— Wolff 37. —

A311; CII 181. — Moser 185. — Schering 75, 84, 87, 106.— Neumann K 27. — SmendIV, 28.—Curt Sachs,

Bachs „Tromba da tirarsi‘‘, BJ 1908, S.141.— A. Heuß, Die im Juni und Juli[1933] gesendeten Bach-Kantaten,

ZfM 100, 878.— BJ 1906: 51,58; 1911: 63; 1912: 138; 1917: 175; 1929: 124; 1931: 99$.; 1932: 83£.; 1984: 7. — BFB 1901:23 (Kretzschmar); 1929: 53f. (Heuß).— JP 1919: 69.

21 Ich hatte viel Bekümmernis Kantate für jede Zeit (Per ogni Tempo) [3. Sonntag nach Trinitatis ?] Textdichter unbekannt (Salomo Franck?). Besetzung. Soli: S, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Oboe; Tromba I, II, III; Trombone I, IT, III, IV; Timpani; Viol. I, II; Vla.; Fagotto; Organo e Cont. BGA VI, 1. — KK 21. — EZ Weimar 1714.

Erster

Teil

1.Sinfonia. Ob, Viol.L, II, Vla., Fag. Org. e Cont. Adagio assai

ir

Ob.

er: FIT2

F6% 5

“SCH

ER.

=

ru

4

r-

A

N

ES

nen

en °

FE ee zuren en iP_

FI,

77

97

ee

serern—n

RE

ent

w

2;

——

20 Takte =

2.C9r0.

Sopr., Alto, Ten.‚Basso; Ob.,Viol.LIL, Vla. Fag., Org. e Cont.

g

d

&

ich, ich hat.te viel Be_kümmernis,ich hat_te

€ «

3. Aria. Sopr.;Ob;Org.e Cont.

viel

4. Recitativo. Ten.Yiol.I,II, Vla.;Fag., Org. e Cont.

Wie hast du dich,mein Gott,

ın mei i.ner

Not

17 Takte

Bä_che von ge_salz h] nen Zäh-ren,Flu . ten rauschen stets e in. her

#2 Takte

A

S

g

:3 S ° i

8

äs8

8

ü

s

Ten.,



Vla.; £ Fag.; Org.e Cont. Alto Solo

daß er meinesAn.-ge-sich tes Hilfe 75 Takte

Takt 43

Zwreiter Teil

5

1:

5

8

N

Basso; Viol.L,II, a

See.le, sieh!

N

O

ich bin bei

dir

415 Takte

5

%

li

—:

nn

ar

a

84 Takte

quik - ke_ Basso

I

ame ru

m [7

und

quik _. ke_

BE

(@lV unis.);Vla.e Tromb. III Org.e Cont.(Cantus firmus im Ten „später im Sopr.)

(al!

unis.)7

Viol.II e Tromb.II

a

de

i:E SS ee He

5

& Wi

S A 8 ah Ri

ae S

8

seinun

mei. ne

wie.der

I g

Alto Solo Sei nun

E)

s

a

ich__kom.me

=

4

:Vi01.I e Tromb.I

Sopr. Solo Sei nun wieder zu_frie_den,zu _ frie - den,

E

HT

Zr

Ja,

S

EEE

a m ar

EB

R

8

u

l ;|

I

el 3

BE

8 Il

E |

IP vs

@N

Ten., )Fag.e Tro

mein Licht, wo blei-_best du?

E

R

B

Br|

I Sa

||

x

Isitit i sl | \

Ö

st

el),

os [MM

Basso;

Fag.; Org. e Cont.

wie. der zu_frie

.

den, 246 Takte

8

5

8

der zu - frie den, mei

-

ne

10. Aria. Ten., Org.e Cont.

A a Zm—

and

11.Coro. Sopr., Alto, Ten., Basso.; Tromba.I,II,III,

t

=

=>

en Dan a ES ee eu

Timp.; Ob.; Viol.LII, Vla.; Fag.; Org. e Cont.

Allegro

EEE

5

Autograph. 31 Stimmen 4°, (Singstimme u. Tromb. autograph.), BB Mus. ms. autogr. Bach St. 56a. Einzelausgaben

B & H. Part. PB 2871. — Orch., Cembalo u. Orgel (M. Seiffert) OB 1204a/b.— Chorst. ChB

257; ChB 2445 (russ.)— KIA d-e-r JSBIJ, 21. Weitere Ausgaben. Peters Part., Orch. St., Orgel, Cembalo, Chorst., KIA von G. Rösler.— Eulenburg Part. (Schering). . Literatur. Spitta I 525 ff., 805, 807£.; engl. 1531. — Spitta VA 88, 111, 129, 372.— Schweitzer 381, 496, 518;

engl. 1178, 273, 411f., II 107, 131, 419, 459f.; franz. 101, 386.— Wolfrum II 33, 48, N.B. IV, 76, 90. — Pirro 75; franz. 94.— Pirro E 28, 34, 49, 50, 69, 71, 90, 133, 157f., 192, 234, 253, 264, 266, 295, 327, 358, 390, 444, 445, 452, 470, 477, 497. — Parry 90. — Voigt 57.— Wustmann 122, 286. — Wolff 38. — Terry A 332; B 114£.; C II184. — Franke 158. — Moser 10, 185, 189, 192. — Schering 61. — Thiele 18, 21, 24, 35, 46, 49, 53, 5öff., 63, 69£., 73,

76, 78,.79, 80,82, 85, 100ff., 133, 146f., 180f. — Neumann

10, 20, 21. — Neumann K 28. — Smend II 27f. —

Herm. Kretzschmar, Führer durch d. Konzertsaal II 2, Leipzig 1905. — Max Zulauf, Zur Frage der Quintbeant-

wortung bei J. S. Bach, Z{Mw VI 1923/24, 75. — A. Heuß, Die im November [1933] gesendeten Bach-Kantaten, ZfM 101, 55.— BJ 1906: 21£.; 1909: 71; 1911: 63, 65, 70; 1912: 137; 1913: 42; 1914: 178; 1915: 14, 24; 1916: 17; 1917: 33; 1920: 79; 1929: 102, 111, 133; 1931:-95; 1932: 89f., 96; 1934: 29, 38.— BFB 1926: 16f. (Blume)-

22 Jesus nahm zu sich die Zwölfe Kantate am Sonntag Estomihi

(Dominica Estomihi)

Textdichter unbekannt (Bach?). Besetzung. Soli: A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Oboe solo; Oboe; Viol. I, II; Vla.; Cont.

BGA V1,67. — KK 22. — EZ Leipzig 1723. Diese Kantate führte Bach am 7. Februar 1723 als Probestück anläßlich seiner Wahl zum Thomaskantor auf.

1. (Arioso und Chor.) Sopr., Alto, Ten., Basso; Ob.; Viol. III, Vla.; Cont. Fan

Fa

CS

x men

der Kei_-nes,und wußten

2. Aria. Alto, Ob. Solo, Cont.

Mein

Je-su,

zie.- he mich,

sowerd’ich

lau -

Mein

Al.les

in

Al_lem,mein

e _ wi.ges

Gut

4124 Takte

Autograph. Part. 10 Bll. (20 beschr. 8.) 4°, BB Mus. ms. autogr. Bach P 119. Einzelausgaben

B & H. Part. PB 2872.— Chorst. ChB 1892.— KIA JSB I, 22.

Weitere Ausgaben. Peters KIA. Literatur. Spitta II 181, 183f., 775, 571, 582; engl. 1112, 241, IT 149, 160, franz. 111. — Pirro E 106, 234, 267. CIL186.— Moser 191.— Thiele 55, 67,

545, 777; engl. II'353. — Spitta VA 147, 279.— Schweitzer 102, 223, 534, 87; Pirro — IV. 189f., 202, 462f., 465; franz. 243. — Wolfrum II 46, N.B. — Wolff 39.— Terry A 187; B 166; — Parry 199. — Wustmann 60, 279. Schering L 14, 30 ff. — Neumann K 31.— Schering 93, 149, 150, 151, 169. —

158; 1914: 179; 1915: 20, 1920: 80; 1928: 29.— SmendVI 37.— BJ 1904: 70; 1905: 57, 60; 1906: 53; 1913: 154, 5,.156; 1932: 70.

:

23 Du wahrer Gott und Davids Sohn Kantate am Sonntag Estomihi (Dominica Estomihi) Textdichter unbekannt (Bach?). Besetzung. Soli: S, A, T. Chor: 8, A, T,B. Instrumente:

Oboe I, II; Cornetto; Trombone L,1,

III; Viol. L, II; Vla.; Cont.

nicht zu der Kantate gehörenden BGA V!, 95. — KK 23. — EZ Köthen 1723. Den ursprünglich in deren erster Fassung er Schlußchor übernahm Bach um 1740 aus der J ohannespassion, gleichfalls den Schluß gebildet hatte.

29

2

1. Duetto. Sopr., Alto; Ob. 1,II, Cont. molto Adagioio molk

Du

ei f

Ten REF BE az

2

TEEN eu m

- Ach,

Gott

ee

und Da

ee

_.

een

vids

r

bs]

mama FF) u

A

an "ame

wah

_

rer

m EEE En we Ge ze en ua Dan 2 we Ga AMERZ, LEBEN„..SER „.GEEEEEY AEEE Vo.WOHER 107SOBREREE 059TEEN „GENERIEREN 7 SOGEE: TEESE ah IEDu

men uaEn13BE 5)WERBEN?" 0)ma "AEG "ABER 29GENE ABER 0 9m

heni ü ge-henicht vor _ü-ber,

„he nicht vor is -ü_ber ach, ge-he nic] Takte

Sohn

5 0; er.

Ob. I, IT; Viol.I, II, Vla.; Cont. =: re Br j 2 en Augen war - ten, Herr,

du

Te i am a 2 71 Een Du Eee BEE 57 -

all.

F mächt’gerGott

1:7" BE 20 DE I HH

en Er" EB

4. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Ob.I, II; Viol. I, II, V1a.;Cont.(Cornetto col Sopr.,, Tromb.I coll’ Alto, Tromb. II Adagio

col_Ten., Tromb. III col Basso) Ob. k

Chri_ste,‚duLamm Got .

Viol.

S

- tes

ya,

A

Chri-ste,duLamm Got.tes,du Chri_ste,duLamm Got.

»

Lamm

Got

58

_

Takte

tes

Tu a

Autograph. Part: 10 Bll..(19-beschr. 8.) 4°, BB Mus. ms. autogr. Bach P 69.— 23 Stimmen (z. gr. T. autogr.), BB Mus. ms. autogr. Bach St. 16.— Faksimile eines Bruchstückes a..d. 3.Chor in BGA XLIV (Bl. 25). Einzelausgaben B & H. Part. PB 2873. — Orch. St., Orgel u. Cembalo (M. Seiffert) OB 1524.— Chorst. ChB

1605; ChB 1632 (russ.)— KIA d-e—r JSB I, 23. Weitere Ausgaben. Peters KIA.

Literatur. Spitta II 181#., 233,774, 776; engl. Il 350. — Spitta VA 142, 261. — Schweitzer 6544, 558, 559; engl. II 160, 175, 176, 327, 400£., 461, 465; franz. 243, 246, 259, 334. — Wolfrum II.14, 104. — Pirro 88; franz. 112. — Pirro:E 163, 2927384.— Parry 199.—Voigt20, 122.— Wustmann 59, 279. — Wolff 40.— Terry-A 188; CO II 188.—

Moser 177..— Scheriug31, 60. —:Schering L29f., 169.- Neumann K 30. — Smend VL37._ Herm. Kretzschmar,

Führer durch d. Konzertsaal II 2, Leipzig 1905. — BJ 1905: 60; 1906: 17, 22,;-1911: 65; 1913: 159; 1914: 175;

1920: 83; 1925: 55; 1928: 5, 156; 1932: 53, 92, 101f; 1939: 29£.

24 Ein ungefärbt Gemüte Kantate am vierten Sonntag nach Trinitatis (Dom inica 4 post Trinitatis) Text von Erdmann Neumeister, 1714 u. 1716, (Fünff ache Kirchenandachten, Jg. 4.) Besetzung. Soli: A, T,B. Chor: 8, A, T, B. Instru mente: Oboe I, II; Oboe d’amore I, IHR Clarino; Viol. I, II; Vla.; Cont.

BGA

VI, 127.—- KK

Trinitatis).

24. -EZ

Leipzig 1723.

Aufführungsdatum

20. Juni

(4. Sonntag

nach

. Aria. Alto; Viel.I,IIe Vla. (all’ unis.); Cont.

3. (Chor) Sopr, Alto, Ten., Basso; Clarino; Ob.I e Viol. I (all’ unis.), Ob.IT’e Viol.II (alV

DieRedlichkeit

>

Cont, ), nisVia;

27

'

|

'2. Recitativo. Ten., Cont.

ist eine von den Gottesgaben 26 Takte

das

nun,

8 er Al.-les

_wol.let,

ihr

daß

euch

b 4104 Takte

Basso-Solo

Takt 37

das tut,

das

tut,

dastut

5. Aria. Ten.;Ob.d’amore I, II, Cont. r PN

h

Te Ce a Da nr as ee

GE,

an

Pr

\Ey EB TE ee VE 1BEE " EEE "A VER ERERBE u "aa ibZU in mm Tas CEAka BR RE EEE nn a m Beer nen In m 00 en ne

IT

A,

GER EEE

EEE EESEEEEEEn u

Die Heu.ehe_lei

ist ei.ne

BE

Brut, die Be-li-al

ge- hecket; 24 Takte

Ob.d’amore I

Ob. d’amore II

m

an

II (alP unis.); Viol.I, II, Vla.; Cont. 6. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Clarino; Ob.I, t n2 N Gott, {6}



Ze

BP)

Äh

u

51

ET

3

PP"

N

.

zu

du

Brunnquell

en

PrErm— sE2assSsnmssiperrrrrerer en 22,

A i

mer

-

from

Gott, du

=1:N =a Pre

Re

>

s

ss ec

|

|

a

FR. == lege Per Th ETBaia #9

GH

Ti

a

--'

un.

n aan

3 26 %.. un

ee

Takte

[ u 9

P 44 (ob autogr.?).— 15 Stimmen, nur Autograph. Part. 10 Bll. (17 beschr. 8.) 4%, BB Mus. ms. autogr. Bach A St. 19. in der Cont.-St. einige autogr. Zeilen, BB Mus. ms. Bach 2146.— KIA JSB I, 24. Einzelausgaben B & H. Part. PB 2874. —Chorst. ChB. Weitere Ausgaben. Peters KIA.

VA 279. — Schweitzer 537; engl. IL 152, Literatur. Spitta 1481 Anm.,II 188, 776, 779; engl. IT 358. — Spitta —

89; franz. 114. — Pirro E 36, 150, 218. — Parry 212. 419, 465; franz. 244. — Wolfrum II,48, N.B. IV. — Pirro

I 67. — Moser 3, 177, 178.— Thiele 47, 107, Wustmann 127, 286.— Wolf 41.— Terry A 340; C 190.— Franke Schering L 34, 87.— Neumann K 30f. — BJ 1911: 70, 171#., 201.— Schering 31, 84, 87.— Neumann 26, 53.— 71; 1920: 69, 79, 81; 1922: 51; 1931: 92.

31

25 Es ist nichts Gesundes

an meinem

Leibe

Kantate am vierzehnten Sonntag nach Trinitatis (Dominica 14 post Trinitatis) Textdichter unbekanut (Henrici?).

.

Besetzung. Soli: S, T, B. Chor: S, A, T,B. Instrumente: Flauto (Blockflöte) I, II, III; Oboe I, II; Cornetto; Trombone I, II, III; Viol. I, II; Vla.; Cont.

BGA V!, 155. 1. (Chor)

— KK 25. — EZ um

1731 (zwischen 1728 und 1736).

Sopr., Alto, Ten., Basso; Flauto I, II, III, (al unis.); Cornetto, Tromb. I, II, III; Ob.I e Viol.I (ar unis.),

Ob. II e Viol. II (all unis.), Vla.; Cont.

Es

Es

-

‚ist

ist nichts Ge_

2. Reecitativo.

nichts Ge_sun_des

sun.des

an

mei

-

.

an

nem

Ten., Cont.

ist nur

ein Ho_spi.

tal 20 Takte

Lei

-

-

be für dei_nem Dräu_fen)

3. Aria. Basso; Cont.

5. Aria. Sopr., Flauto I,II, III, Ob.Ie Viol.1

(all unis.), Ob. IIeViol.II (alv unis.),

Vla.; Cont. en

6. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Cont.(Flauto ‚II; III, Ob. I, Cornett o, Viol. I eol Sopr., Ob. II, Tromb. I,Viol.II colP Alto; Vla. eol Ten., Tromb. III col Basso)

Tromk.1I,

ei.ne B schlechten Liedern

2

% 147 Takte

Autegraph. 18 Stimmen 4°, BB Mus. ms. Bach St. 28b. Abschrift. Part. v.d. Hand C. Ph. E. Bachs fol., B. Joach. Nr. 15.

Einzelausgaben B&H. Part. PB 2875. — Orch. St.,Cemb.u. Orgel (M. Seiffert) OB 1224. — Chorst . ChB 1910; ChB 1871 (russ.)— KlA d-e—r

ISB 1,26.

Weitere Ausgaben. Peters KIA.

32

Literatur. Spitta II 296 ff., 796; engl. IT 466. — Spitta VA 282. — Schweitzer 491, 603, 634, 757; engl. IL 101, 224, 259, 260, 392, 429, 460, 462f.; franz. 309, 319, 334, 380.— Wolfrum II 107. — Pirro 115; franz. 150.— Pirro E 31, 60, 103, 107, 452, 454. — Parry 446. — Voigt 123.— Wustmann 168, 289. — Wolff 42.— Terry A 417; C192.—

Franke I 69. — Moser 187. — Thiele 46, 64, 88, 103, 183f. — Schering 31.— Neumann K 31f.— BJ 1906:

22, 57; 1911: 64, 68; 1914: 176; 1920: 83; 1929: 102, 118; 1932: 90£. — BFB 1914: 49ff. (Heuß); 1929: 54£. (Heuß).

26 Ach wie flüchtig, ach wie nichtig Kantate am vierundzwanzigsten Sonntag nach Trinitatis (Dominica

24 post Trinitatis) 6

Text nach dem Liede gleichen Anfanges von Michael Franck, 1652. Textbearbeiter unbekannt. Besetzung.

Soli: S, A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente:

Flauto trav.; Oboe I, II, III;

Corno; Viol. Solo; Viol. I, II; Vla.; Cont.

BGA V!, 191. — KK 26. — EZ Leipzig zwischen 1735 und 1744.

Cont. (Corno col 1. (Chor) Sopr., Alto, Ten., Basso; Flauto trav. ed Ob. I, (alP unis.), Ob. II, III; Viol.1,II,Vla,Org..e Sopr.) (Cantus firmus im Sopr.)

4.Aria.B

Aw

1 Teer ze BBE Zum: smı zum mm um 5 ei mama 020 03TERI BREI 07 08WE BEE UT : 7 Sm DE 1 BES” Au IRANNE SONNE: GumEMON ©/AEEENGi ER AR 07SEEN EEG BEE

DE

der töirdische Schätze das Herze zu hängen ist eine Verführung

EN

-

re

., Alto, Ten., Basso;

Org. e Cont. (Corno, Flauto trav.,

er Viol.Iool Sopr. Ob.M, YioLIL coll’Alto, Vla.col Ten.) EN

Achwie flüchtig, achwienichtig sindder

Men. schen Sa _. chen

Autograph. Part. a. d. Nachlaß Poelchaus, 8 BI. (15 beschr. $.) 4%, BB Mus. ms. autogr. Bach P 47.— Stimmen (z. T. autogr.), Leipzig, im Besitz der Thomasschule.

5

Einzelausgaben B & H. Part. 2876.— Chorst. ChB 867; ChB 1797 (franz.)— Cembalo u. Orgel (M. Seiffert) OB 1225.— KIA d-—e-fr JSB I, 26. Weitere Ausgaben. Peters KIA.

t

Literatur. Spitta II 568ff., 573, 583, 586f., 835; engl. III 89. — Spitta VA 368. — Schweitzer 451, 468, 479,

732; engl. II 57, 76, 88f., 365, 398, 459f.; franz. 317, 343, 344, 361, 372.— Wolfrum IT 61, 88. — Pirro 131; franz. 172.— Pirro E 31, 106, 111, 124, 192f., 364.— Parry 418.— Voigt 92.— Wustmann 210, 292.— Wolff 43.— Terry A 497; C I1193. — Moser 185. — Schering 102.— Neumann K 26. — Smend V 37 ff.— Herm. Kretzschmar, Führer durch d. Konzertsaal II 2, Leipzig 1905. — BJ 1906: 22£., 59; 1911: 71; 1914: 174; 1915: 18, 20; 1918:

130; 1922: 48; 1932: 81, 108.

27 Wer weiß, wie nahe mir mein Ende Kantate am sechzehnten Sonntag nach Trinitatis (Dominica 16 post Trinitatis) Text unter Verwendung der 1. Strophe des Liedes ‚‚Wer weiß, wienahe mir mein Ende“ von Ämilia Juliane von Schwarzb urg-Rudolstadt, eines Arientextes von Neumeister („Willkommen

will ich sagen‘‘) und der 1. Strophe des vermutlich von Joh. Georg Albinus stammenden Liedes

„Welt, ade, ich bin dein müde‘

wahrscheinlich von Bach.

Besetzung. Soli: S, A. T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Oboe I, II; Oboe da caccia; Corno; Organo obligato; Viol. I, II; Vla.; Cont.

BGA V!, 219. — KK 27. — EZ Leipzig 1731. Der Satz des Schlußchorals stammt von Johann (Vgl. Anh. 170.)

Rosenmüller und ist im Vopelius’schen Gesangbuch von 1682 überliefert.

1. (Chor mit Recitativen.) Sopr., Alto, Ten., Basso; Cor., Ob. I,II; Viol.I, II, Vla.; Cont. Ob.

Mein

ee:

Le. ben

hat kein

an.der

Ziel,

i

ö

i

ster_ben 41 Takte

ria. Basso; Viol. I, II, Vla.; Cont. KH» Sa ya

Gu. te Nacht,

Takt 17

|

6. Choral. Sopr. I,II, Alto, Ten., Basso; (Corno, Ob. I, II col Sopr. I; Viol.I col Sopr. II; 3

Viol. II coll’ Alto; Vla. col Ten.; Cont. col Basso) Welt,a_de!

Welt, a_de!

ichbindein mü.de,

ich

;

ich will nachdem Himmel zu

bindein mü.de, ich willnach

dem

Himmel

zu

Autograph. Part. 9 Bll. (17 beschr. S.) 4%, BB Mus. ms. autogr. Bach P 164. — 16 Stimmen 4°, BB Mus. ms. Bach St. 105.— Einige Stimmen im Besitz der Berliner Singakademie.

Einzelausgaben B & H. Part PB 2877. — Orch. St., Cembalo u. Orgel (M. Seiffert) OB 1993. — Chorst. ChB 274; ChB 1985 (franz.) — KIA dee-{r JSB I, 27. Weitere Ausgaben. Peters KIA.

Literatur. Spitta II 282fl., 803f.; engl. II 451. — Spitta VA 282. — Schweitzer 443, 482; 564, 579, 617; engl. II 48, 91, 115, 237f., 238, 240, 241, 463f.; franz. 299, 300, 301, 324, 395.— Wolfrum 110, 140.—Pirro E 29, 35, 148f. — Parry 424. — Voigt 93. — Wustmann C IT 195. — Moser 67, 189, 192. — VI40. —

II 45, 60, 83, 103. —.Pirro

181, 290. — Wolft 44+— Terry A 437; .

Schering 31, 77f. — Schering L 54.— Neumann

K 32f.— Smend III 38ff.;

BJ 1904: 66; 1906: 23; 1908: 51, 56, 61; 1911: 63, 65; 1914: 183; 1915: 20; 1920: 79; 1928: 157;

1929: 129; 1932: 57 £., 89.

.

28 Gottlob! Nun seht das Jahr zu Ende Kantate am Christi)

Sonntag nach Weihnachten (Dominica post -Nativitatis

Text von Erdmann Neumeister, 1716.

Besetzung. Soli: S, A, T,B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Oboe I, II; Taille (Oboe da caccia); Cornetto; Trombone ], II, III; Viol. I, II; Vla.; Cont.

BGA V!, 247. — KK 28. — EZ Leipzig zwischen 1723 und 1727 (um 1736?). Den ersten Chor Bach mit dem Text ‚‚Sei Lob und Preis mit Ehren“ auch als Motette a cappella. (Vgl. Nr. 231.)

verwendete

1. Aria. Sopr.; Ob. I, II, Taille; Vio1.I, II, Vla.; Cont.

Gottlob! nun

geht

das

Takt 22

Takt 43 u.24

2. (Chor) Sopr., Alto, Fen., Basso; Gont. (Cornetto, Ob. I, Viol. I eol Sopr.; Tromb.I, Tromb. II, Taille, Vla. col Ten.; Tromb. III col Basso) „ Alla breve

at ; Nun 3

SZ

=:

iob,

@

di

ar mar

an

TER

den

Her -

Seel}

mein

—z———z

Seel, E

n

RER

De

RE

den

Nun lob‘, mein’ See)’,

Her

den

2

EEE

-

Her -

3. (Arioso) Basso, Cont. Recitativo.

Arioso, ma un poco allegro

s z

sollmir ei.ne >

Lust__ sein

=

Ob. II, Viol. II coll’ Alto; h lob; Nun

a

> Ge

—m-

En . de

==

TE ? Nun lob,mein’

Jahr zu

26 Takte

-.

ren,den

ren,nun lob,mein’ _

E

De

J

Her.

“ „Een, vie

Seel,

ee

Her re

— Sfr LI

ren,

den re

den

Her.

-

u

ren

5. Duetto. Alto, Ten., Cunt. Ve

eu

8 Jau.ter Güte fleußt 48 Takte

6. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Cont.(Cornetto, Ob. I, Viol I col Sopr.; Tromk. I, Ob. II, Viol. II coll’ Alto; Tromb. II, Taille,

Vla.

col

Ten., Tromb. III col Cont.) Mn

All’ solch dein Güt’ wir prei

8 hat uns im heu-ri.gen

Jahfre)

-

sen, Va_ter

!

f

in’s Himmels_thron ü

Pi 3yr IReete

Y

Autograph. Part. 12.Bll. (22 beschr. S.) u. 2 Bll. Umschlag 4°, BB Mus. ms. autogr. Bach P 92 (Der Text auf der Rückseite d-Umschl. von Zelters Hand). — 19 Stimmen 4° (z. T. autogr.), BB Mus. ms. autogr. Bach St. 37.

Einzelausgaben B & H. Part. PB 2878.— Orch. St., Orgel (G. Schreck) OB 1208.— Chorst. ChB 622; ChB 2446 (russ.) KIA d-e—r JSB I, 28.

Weitere Ausgaben. Peters KIA. Literatur. Spitta II 265f., 429, 794, 820; engl. II 433, 445, 695.— Spitta VA 277, 280, 376. — Schweitzer 581f.; engl. II 201, 465; franz. 258, 379.— Wolfrum II 57, 89, 101.— Pirro 105; franz. 129.— Pirro E 84, 128, 132, 158, 232.— Parry 260. — Voigt 20, 25, 94.— Wustmann 20, 275.— Wolff 45. — Terry A101; CII199.— Franke 143, — Whittaker 245ff., 250.— Moser 67, 177, 185. — Steglich 127. — Schering 10, 106. — Schering L 83, 95.— Neu-

mann K 33f.— BJ 1906: 16, 23; 1908: 17; 1910: 93; 1911: 71; 1914: 177; 1915: 23; 1928: 156; 1929: 98, 101; 1932: 75.

29 wir danken dir Gott, wir danken dir Kantate bei der Ratswahl zu Leipzis 1731 Textdichter unbekannt. Besetzung. Soli: S, A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Timpani; Viol. Solo; Viol. I, IL; Vla.; Organo; Cont.

Oboe I, II; Tromba I, II, LI:

BGA V!, 275. — KK 29. — EZ Leipzig 1731. Erste Aufführung bei der Ratswahl am 27. August. Wiederholungen in den Jahren 1739 und 1749. Die Orgelstimme in der Sinfonia entspricht fast vollständig dem Präludium aus der E-dur-Partita für Violine allein (Nr.1006). Bach übernahm die Sinfonia aus der Trauungskantate 120a. Der Eingangschor diente ihm später als Vorlage für das ‚„Gratias agimus‘ der h-moll-Messe. (Vgl. Nr. 232.) Die ersten beiden Zeilen Text u. Musik der Arie 2 kehren in Arie 7 wieder.

1. Sınlonia, Tromba I, II, III, Timp. Ob. I e Viol.I (alP unis.), Ob. II e Viol II (@12’ unis.),Vla;, Org.obl.; Cont.

2. (Chor) Sopr., Alto, Ten., Basso; Tromb a I, II, III, Timp. Ob.1,1I; Viol. I, U, Vla.; Org., Cont.

Wir

dan _

dan

e

- ken dir, Gott, wir dan

__- ken dir,Gott,

- ken dir, Gott,wir dan. _

.(ken)

3. Aria. Ten., Viol. Solo, Org. eCont.

Gott_lob, esgehtuns wohl!

Gott istnoch un_sre Zu_ver_sicht

-

13 Takte

5. Aria. Sopr., Ob., Viol.I, II, Vla.; Org., Cont.

Ge_

denk __ an

uns__

mit

dei.

-

ner

Lie _ be 102 Takte

Vergiß es ferner nicht, mit deiner Hand uns Guteszuerweisen; 8 Takte

8. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Tromba I, II, III., Timp.; Ob.I, II, Viol.I,II, Vla.; Org.e Cont.

-

le-lu.ja,

Stärk und

Macht

Autograph. Part. 10 Bll. (19 beschr. S.) 4%, BB Mus. ms. autogr. Bach P 166. Faksimile d. 1. Seite in BGA

XLIV (Bl. 84).23 Stimmen 4° (z.T. autogr.), BB Mus. ms. Bach St. 106. 1373. — Chorst. ChB Einzelausgaben B & H. Part. PB 2879. — Orch. St., Orgel u. Cembalo (M. Seiffert) OB

1414.— KIA JSB I, 29. u. Orchester (Auler). — SinWeitere Ausgaben. Peters KIA. — Schott Ausg. d. Einleitungs-Sinfonia f. Orgel fonie to Church Cantata Nr. 29 „Wir danken

dir Gott“ (W.G. Whittaker), Qxford Univ. Press 1928. Part.

r 364, 492, 616, 747; engl. 1392, II 102, Literatur. Spitta II 281£.; engl. II 450.— Spitta VA 282. — Schweitze Wolfrum II 47, N.B.IV, 65, 77, 80, 93, 381.— 301, 237f., 238f., 239, 240, 313, 382, 465; franz. 283, 299, 300, 315, 329, 358. — Parry 439.— Wustmann 249, 99, 176. — Pirro 110; franz. 141. — Pirro E47, 122, 209, 238, 273, — Frotscher II 901. — Whittaker 246. — Moser 296. — Wolff 46.— Terry A 526; B 300; C II 200. — Franke I 64.

Neumann 11, 96f.— Schering L 97, 193.— Thiele 17, 21, 25, 78f., 104f., 121, 168.— Schering 84f., 89, 95, 151.— aal IL 2 Leipzig 1905. — A.Heuß, Die 212.— Neumann K 34. — Herm. Kretzschmar, Führer durch d. Konzerts 66; 1908: 31, 51, 54, 59; 1911: 71; 1913: im Mai [1933] gesendeten Bach-Kantaten, Z£M 100, 774. — BJ 1904: 25f.; 1936: 35, 37; 1937: 11£.— BFB 1932: 92; 1918: 120; 1920: 32, 71; 1921: 76; 1932: 94, 96; 1933: 53; 1935:

63 (Heuß).

37

30 Freue dich, erlöste Schar ' Kantate am Feste Johannis des Täufers (Festo S. Joannis Baptistae) Der Text ist Neubearbeitung (von Henriei?) des Textes zur weltlichen Kantate: „Angenehmes Wiederau‘“ von Henrici.

Besetzung. Tromba

Soli: S, A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Flauto trav. I, II; Oboe I, IT;

I, II, III; Timpani; Viol. I, II; Vla.; Organo; Cont.

BGA V\, 322. — KK 30. — EZ Leipzig 1738. Die Musik entstammt

bis auf den Choral am

Schluß des 1. Teiles und die Rezitative der weltlichen Kantate „Angenehmes

Wiederau“ vom

Jahre 1737. (Vgl. Nr.30a.) Anfangs- u. Schlußehor entsprechen einander; nur die Texte weichen voneinander ab. N \

Erster Teil

1. Coro. Sopr., Alto, Ten., Basso; Tromba, LO, II, Timp.;

Ka

Flauto trav. III, Ob.1,IT;Viol.I, IL,Vla.;Org.e Cont.

rau

\

{)

2. Recitativo. Basso, Org.e Cont. =

m)

SE Van ER ")„TECH 7 (En)Dee r En Pe I 27 eG +4

1

Wir haben Rast,und des@e_setzesLast ist ab_ge_tan. 13 Takte

3.

Aria. Basso; Viol. ‚II, Vla.; Org.e Cont. NEBEN r

5. Aria. Alto; Flauto trav.; Viol.I col sord., Viol.II,Vla;;

OrgOrg. Kit 4

Te

R

Der Herold kommt,und meld’t denKönig an.

e Cont.

==

so

__ #

pP

Po,

2

SE E

9 Takte

pizz..

6. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Org.e Cont., (Flauto trav. I,II in 82, Ob. 1,II, Viol.I col Sopr.; Viol.II colP Alto; Vla.col Ten.)

Se Zr rm

an-gefocht!nen Sün_der

19 Takte

der Wisten,weit und breit

126 Takte

Zweiter Teil 7. Recitativo. Basso; Ob. I,II; Org.e Cont. Ob.

8. Aria. Basso; Ob. d’amore; Viol. Solo, Viol.LII, Vla,; Org.e Cont. en

Ges zwar: a Bea a u a nn

tun.de gaens7

Ge_duld! Fr

u aa

w a a usa SE RE DH kr -H

ER RR

mes BrmneereN RE EN 0A Pr

(meer a m

Deran_ge_.nehme Tag kann nicht mehr weit undlangesein

12. Coro. Sopr., Alto, Ten., Basso; Tromba I, II, III,Timp.; Flauto trav. I, II, Ob.I,II; Viol. I, I, Vla.; Org. e Cont. Freu

-.

dich,

e

go- heilig -

Schar,

te

freu _

dich

freu _

g

-e

in

Si_-ons

Au

dich in

Si.ons

Au

en!

_.

en!

autogr. Bach St 31. Einzelausgaben B& H. Part. PB 2880. — Orch. St., Orgel u. Cembalo (M.Seiffert) OB 1167. — Chorst. ChB 1640; ChB 2447 (russ.)— KlA d-—e—r JSB I], 30. Weitere Ausgaben. Peters KIA.

Literatur. Spitta II 467, 557, 818; engl. III 77.— Spitta VA 368. — Schweitzer 661f., 716f.; engl. II 289, 348; franz. 311, 371.— Wolfrum II47, N.B. IV, 92, 127. — Pirro 122; franz. 164. — Pirro E 160, 203.— Parry 344.— Wustmann 231, 294. — Wolff 47. — Terry A 325; 0 201.— Whittaker II 289, 348. — Moser 175. — Schering 194. —

Neumann

K 35f.— BJ 1911: 68; 1912: 136; 1918: 125; 1921: 59; 1932: 98.— BFB 1930:-65f. (Heuß).

30a Ansenehmes Wiederau Dramma per musica zur Huldigung Johann Christian von Hennickes als Erbherren auf Wiederau am 28. September 1737 Text von Henrici, 1737.

Besetzung. Soli: S (Zeit), A (Glück), T (Elster), B (Schicksal). Chor: S, A, T, B. Instrumente:

Vla.; Flauto trav. I, IL; Oboe I, II; Oboe d’amore; Tromba I, II, III; Timpani; Viol. I, II; Cont.

auf BGA XXXIV, 325 und V!, 323, 399. — EZ Leipzig 1737. Die Musik verwendete Bach bis

„O holdie letzte Arie, die mit Arie 8 (‚Großer Gönner, dein Vergnügen“) der Hochzeitskantate n geistliche der in später Jahr ein Rezitative die und der Tag, erwünschte Zeit‘‘ übereinstimmt,

die Seele kann Kantate: „Freue dich, erlöste Schar“. (Vgl. Nr. 30 u. 210.) Die Arie „Was „Froher Tag, te hulkanta Thomassc der rie ergötzen“ ist vermutlich die Parodie der Eingangsa aus der scheint halten‘ dich will „Ich Arie die und 18), Anh. (vgl. verlangte Stunden‘

(vgl. Anh. 11). Glückwunschkantate ‚Es lebe der König, der Vater im Lande‘ zu stammen 9, Recitativo. Zeit, Glück, Elster, Schicksal; Cont.

1. Coro. Sopr., Alto, Ten., Basso; Cont.

Mn ee

Eur= a0 EEE

An _ ge. neh_mes

u)

a

a7

£ map Be ET

w

eG

Wu

ae) mn Du Bi De

=

wu

So zie.hen wir in diesem Hau_se hier mit Freu_den ein;

Wie _ der. au_

43 Takte

4160 Takte

4. Recitativo. Glück, Cont.

3. Aria. Schicksal, Cont.

0

1

3Tahl17

.

Will_kom_-men im

a

.

: 5 Heil, will_ kom_men in

kin

E

Freu -

a Sen)

5. Aria. Glück, Cont. _A

et

Er S0TE

U

nn} N

a HRrn

am sdie_

See_le

kann

er

_.

göt_zen

. 426 Takte Sin; gstimmen und dem Continuo den mit nur jedoch , enhang Zusamm im ndig *%) Das Dramma per musica ist hier zwar vollstä stimmt. ”

Kirchenkantate überein mitgeteilt, weil der instrumentale Teil mit dem der

x

39

6. Recitativo. Schicksal, Cont.

\

7. Aria. Schicksal, Cont.

I CM. EEE Nu > ne uber La1 TI PR 71] a 6 EB GN RübEh ı M K EEREE CRaaa

u ren 7 u

mit

Sri

dir

wal.ten

Und ob_wohlsonstder Un_-be_stand

9. Aria. Zeit, Cont.

Tat,

ra mir verse

10. Recitativo. Elster, Cont. 447 Takte

eilt,

eilt, _ ___ihrStun-den

s

11. Aria. Elster, Cont. 1

108 2

EEE 6BUN 7 I Au GENRE

rn

A" AR 7’AEDER> ABER "ENGEREN

mE —— um ii EEE HET ARE ERREGER ICH?" SEHE BEER OFTEN U©SUR:07"O7 DEE ERVGEREEEEEN „VERRERET ZU Bm Er, BT ‚A AUEEE: 5"Bun 9 BEER ©> En

AEG

u



en

5 \

ee

74 Takte

:

Drum,

an.ge

_. neh_-_mes

Wie.der

-.

au,

soll dich kein Blitz,

kein

13. Coro. Sopr., Alto, Ten., Basso; Cont.

44 Takte

Feu.er_strahl



An

. ge.

neh-mes

Wie

_

der. au,_

pran _

a,

-

-genun

in

dei.nen

Au

Autograph. Part. 17 Bll. (34 beschr. S.) 4%, BB Mus. ms. autogr. Bach P 43. Originalausgabe. Textdruck aus d. Jahre 1737, Leipzig: Joh. Christ. Langenhe im. 2 Bll. 4%, BB an Mus. ms. autogr. Bach P 43. (Auf d. Titelbl. unter den huldigenden Persönlichkeiten Christian Friedrich Henrici.) ‚ Literatur. Bitter III 77.— Spitta II467, 557, 818; engl. II 636.— Spitta VA 368.— Schweitzer 661; engl.

11129, 288 ff., 291£., 348; franz. 238.— Pirro franz. 164.— Parry 343. — Terry A 564; B 289. — Whittaker 29#. — Moser 175.— Schering L 247.— Neumann K 36f.— SmendIY 8, 14, 18.— BJ 1921: 58£.; 1933: 54f.; 1935: 4f.,

14f.— BFB 1935: 81 (Blume).

öl Der Himmel lacht, die Erde jubilieret Kantate am ersten Osterfesttage (Feria 1 Paschato s) Text von Salomo Franck, 1715.

Besetzung. Soli: S, T,B. Chor: $ I, II; A, T, B. Instrumente: Oboe I, II, III; Taille (Oboe da caccia); Tromba I, II, III; Timpani; Viol. I, II; Vla. IL, II; Vel. 1, 1J; Fagotto; Cont.

BGA VII, 3. —KK

31. — EZ Weimar 1715:; revidiert Leipzig 1731.

1. Sonata. Tromba I, IT, IIT, Timp.; Ob. I, I, III, Taille, Fag.; VioLI,II , Vla. 1,11; Vello. I, Velo. II e Cont. Allegro

Der Himmel lacht,

a

der Him_mel

lacht,

_________

die

Er.

- de ju_bi_lie_ret

3. Recitativo. Basso, Vello. II e Cont.

'

4. Aria, Basso, Vello. Il e Cont.

i

Er:wünschter Tag!

Molto Adagio

sei, See_le,

wie_der

froh

30 Takte

ee EI Te IA TI SZ uU IN 1, _ 1772 00 0 PP HLI HA m mn WWW 27 WEM MM NK. „HER „Fam IanEhe IE)Bea DIURY DENT Ta "A

Dni

Tu

Ta

sen .

=

CP 10

0 17 En „EN

ER

So stehe denn,du Gott ergeb.ne See_le, mit Christo geistlich auf 48 Takte

1

EEE u EHE —— DEUE„(HT EEE GER RS en m 1 10Ta I en Te [1 BEER” (Ga 008" SEE 7 Base U EEE ER "En

7 Ey >

En en LT ARTE "Rem SEHE S%WERTEN, USMEREEER DE mReSNEmEE 123)ZEMEENEE Us One

4

A

——

nF

ee

Del ET

RES MGLEEEAS MEN

De] © u

a

ae

a

eV

re

DE

A m

WeildenndasHaupt sein Glied

so kann mich nichts von Je_su

na_tür.lich nach sich zieht,

13 Takte

a

ee

3

rn



auGaren mn ee

(sn

EEE

Een

EEE

ME

her

ein,

_.

124 Takte Ten

m

eg

———— en

nn

II

manEnam mama un ums am Be

Gasen

——

Ed

nn

brich

Stun .- de,

Letz _ te

9.

schei_den

I

Choral. Sopr.I,II,(alV unis), Alto, Ten., Basso; Tromba I; Ob.1,II,IIT, Taille, Fag.; Viol.I,II,Vla. I, II, Velo. I, II e Cont. faN

So

fahr’

b}

-

ich

®

hin

zu

Je _ su

en

a

BEE Dann: rar: 1 TEE SEE" RER HI He 5 BE ee a me Te a nn

Ze

ze

»

Christ,

Pe

mein

|

A

[

tu



|

ich

r

aus

F

strek

_

ken

Autograph. 12 Stimmen 4° (z. T. autogr.), BB Mus. ms. autogr. Bach St. 14. Cembalo (M. Seiffert) Einzelausgaben B &H. Part. PB 2881. — Chorst. ChB 1457; ChB 1872 (russ.).— Orgel u. OB 1217.— KlA d-e-r JSB I, 31.— Ausg. f. Blasorch. v. Jul. Kosleck.

Weitere Ausgaben. Eulenburg Part. (Schering). — Peters KIA. Literatur. Spitta I 534ff.; engl.

1541.— Spitta VA 105, 111.— Schweitzer 381,485, 498, 523f., 527, 534; engl-

II 45, N.B. III, 48, N,.B. 1410£., IL 95, 109, 137, 138, 141f., 404f., 462f., 465, franz. 102, 378, 387.— Wolfrum 97.— Steglich 13.— Parry IV, 51, N.B. V, 55, 76, 79, 199. — Pirro 79; franz. 101.— Pirro E 94, 182, 472.— Thiele 25, 36, 74.— Neumann

Kirchen10, 51.— Neumann K 37#.— Fritz Treiber, Die thüringisch-sächsische

1906: 80; 1913: 42; 1922: kantate zur Zeit des jungen J. S. Bach (1700-1723) AfM£ 1937, 8. 139#., 155.— BJ (Heuß); 1921: 53f. 125ff. 1911: BFB 65; 1925: 46; 1928: 6, 133; 1931: 30, 93, 103; 1932: 96; 1937: 24f.— (Heuß). (Schering); 1925 (ki. BF): 10 (Heuß); 1928: 25f. (Heuß); 1932: 31, 32ff.

41

j)

32 Liebster Jesu, mein Verlangen Kantate am ersten Sonntag nach Epiphanias (Dominica 1 post Epiphanias) i Textdichter unbekannt. Besetzung. Soli: S,B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Oboe; Viol. Solo; Viol. I, IL; Vla.; Cont.

BGA VII, 55. — KK 32. — EZ Leipzig etwa 1740 (um 1738?). 1. Aria. Sopr.; Ob.; Viol.I,II, Vla.; Cont.



Lieb

_

=

-

ster

Je_ su, mein

Ver_lan_gen

{ In

50 Takte

9u.4

1Bi dl R_ 77 DEE wre 1 1 57em 0 rm 19Pan rat 1. Peg © HI ET I Y

IE

Was ist's, was ist's, daß du mich ge _ su_chet? 5 Takte

m SE N EEE a Na CET BEE VER 07 0 a ee I Du En u Ze AI KEN Be —

N

a I Ta el ww;

Ach, hei_-li_ger

Dun DE

en uw

u

und gro_ßer Gott! 23 Takte

5. Duetto. Sopr., Basso; Ob.; Viol.1,IT, Vla.; Cont. Vivace

m

ir

Nun

Takt 44 ;

ver. schwin _ den

Eno

al

_

le

=

6. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Ob.; Viol.I,IL Vla.; Cont.

444 Takte

Nun verschwin_den

al_le

Pla

.

£

vv

Autograph. Part. 9 Bll. (17 beschr. S) 4 u. 1Bl. (1 beschr. S.) Textv.d . Hand Zelters, BB Mus. ms. autogr. Bach P 126.— 12 Stimmen 4° (bis auf geringe Teile autogr.), BB Mus. ms. autogr. Bach St. 67.

Einzelausgaben B&H. Part. PB 2882. — Chorst. ChB 2008; ChB 1779 (franz.).-- Orgel u. Cembalo (M. Seitfert) OB 2133. — KIA d-e-fr JSB I, 32. Weitere Ausgaben. Peters KIA. Literatur. Spitta II 563; engl. 11402, III 84. — Spitta VA 369. — Schweitzer 498, 503, 719, 752; engl. II 109-

114, 332f., 348f., 350, 380,387, 391, 410, 462; franz. 167, 313, 388, 394. — Wolfrum II 105.— Pirro 128; franz. 166.— Pirro E 37, 48, 101f., 212, 269. — Parry 437.— Voigt 70.— Wustmanan 36, 276.— Wolff 50.— Terry A

42



139; C II 204.— Moser 10, 193. — Steglich 128.— Neumann K 38. — Smend VI 29. — Henri Maubel, La trentedeuxieme cantate de Bach ‚‚Liebster Jesu, mein Verlangen“, Paris 1914, Fischbacher. — BJ 1909: 70f.; 1912;

138; 1914: 179; 1920: 69; 1928: 157.— BFB

1907: 89 (Heuß); 1935: 77 (Blume).

33 Allein zu dir, Herr Jesu Christ Kantate am dreizehnten Sonntag nach Trinitatis (Dominica 13 post Trinitatis) Text: Das von einem unbekannten von Konrad Hubert, 1560.

Besetzung. Cont.

Bearbeiter teilweise abgeänderte Lied gleichen Anfanges z

Soli: A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Oboe I, II; Viol. I, II; Vla.; Organo;

BGA VII, 83. — KK 33. — EZ Leipzig zwischen 1735 und 1744. 4

1. (Chor.) Sopr., Alto, Ten., Basso; Ob.1,II; Viol.1,II, Vla.; Org.e Cont. —

Allein

zu

Takt 21

=

- su

Christ

2. Recitativo.

dir

Herr

”e.

Al_lein

2

zu

=

dir,

Basso, Org.e Cont.

Mein Gott und Rich_ter,

willt du mich aus dem Ge_set_ze

fra_gen 14 Takte

di

ne

Schrit_te 105 Takte

nn reg

Mein Gott,

ver_wirf mich

nicht,

wie_-wohl ich dein

Ge_bot

noch

täg-lich

ü. ber_tre _ te 46 Takte

Takt 47

= 2 x

6. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso;Org.e Cont.(Oh.I, Viol. IcolSopr, Ob.IL, Viol.IT coll’ Alto; Vla.col Ten.) : A

n

Autograph. Part., einst Eigentum d. Oberkonsistorialrats O. Julius Schubring in Dessau, der sie von Mendelssohn zum Geschenk bekommen hatte, zuletzt im Besitz von Prof. Dr. W. Sehubring in Altona-KL#lottbeck.

5 Bogen, je einmal zu 4 Folioseiten gefaltet, dazu ein Umschlag mit Titel auf d. 1. Seite: Der Choraltext m,roter Tinte nachgezogen. — Stimmen, Leipzig, im Besitz d. Thomasschule. IS

Einzelausgaben B &H. Part. 2883. — Orch. St., Orgel u. Cembalo (M. Seiffert) OB 1242. — Chorst.EhB 2137. — KIA JSBI, 33. \ \ .> SS Literatur. Spitta II 568., 579; engl. III 89.— Spitta VA 369.— Schweitzer 738; engl. II 37, Alt., 465; franz. 317, 320.— Wolfrum II 87.— Pirro 135; franz. 179.— Pirro E 132, 180, 224. — Parry 423.— Wustmann

167, 289. — Wolff 50.— Terry A 414; C II 205.— Moser 178, 194. — Schering 84f.— Neumann K 39,— Smend III 32f.— Briefwechsel Mendelssohn — Schubring, 1912 hrsg. v. Prof. Dr. Schubring, Lübeck. — BJ 1906: 56, 59; 1932: 53£., 64, S4f.; 1934: 43f. ja

340

ewiges Feuer, o Ursprungs der Liebe Kantate am Pfingstfest (Festo Pentecostes) Verf. d. Textes (Umarbeitung) unbekannt (Bach?).

I

Besetzung. Soli: A, T, B. Chor: S,A, T, B. Instrumente: Flauto trav. I, II; Oboe I, IN Tromba.I, IL, III; Timpani; Viol. I, II; Vla.; Cont.

BGA VIL 117. Vgl. auch XLI, 117 (BWV 34a). — KK 34. — Umarbeitung kantate aus der Zeit nach 1734; EZ Leipzig 1740/41. (Vgl. Nr. 34a.) 1. Coro. Sopr., Alto, Ten., Basso; Tromba I, II, IIT, Timp., Ob. 1,02; Viol.I,II, Vla.; Cont.

einer Trauungs-

A

Be - —- —

F ; m



> =

=

oe

„sion Wen. der. kin - den, nr

|*%: u

GC

ne

hin.

den ködu sten Wun . ir.

Denkt

p AH FT

FF

"ZZ

For

——

Deaki__dm Wh 4

Zum

4

HH

en

Tg

m m I 2.2

EFT

3 — HT

J

SC

ee> dAsn

Dani

kocn

.

:

FF

—e wen

u =

ibm isn, Wunher

Autograpıı. Part. % Pl. Hochticho, B Josch. Br. 98,

Einziausgisen B 6 WB. Port, VB 244.— Orca. Bh., Crabalo u. Orgel (G. Schreck) OB 1920]9.— Chorst. . dr — KlA OhB 231; CHB 2448 (russ)

IEBL N.

Weitere Ausgaben. Perors Part, Orch. Bi, Onorst., KR (6. Bioder),— Enlenburg Part.

(Scheng),

Uterstur. Bpitta I 5511., 916, end. 11 78,- Bpitta Vh UB,— Bonwetnen 5, eng. 1941; Iranz. 311, 377.

Pirro 122; franz. 164. Pıirro E #7, 297, UD.— Parıy 98. Vogt 323. Wustumann 10), am 1172. — Wolfr - WIM 51.- Terry A 260,— Vrasike I %8,— Moser 61, 175, 102, 99.— Beumann BA. Bchering 1 M.Keumann K 29.

Bımend 1354.— BJ 196: 3, 392: 198, 1914: 190, 1915: 24; 1922: 42; 1929: 118,—

BEB 1911: 774. (Benß); 1923: 5 (Henß); 1923: 1. (Beub).

Aa

O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe Trauungskantate (unvollständig) Textdichter unbekannt. Besuung. Sci: 8, A, T, B. Chor: 8, A, T, B. Instrumente: Yıd.; Vla.; Cont. mittBGA XLL 117. - EZ Leipüig nach 1724 (oder um 1707), Aus den Anfangschor, dem Text gächen dem mir die sparer Jahre Anige Bach genrsliese Arie 2. der leren Chor und beginnende Plingstkantate. (Vd). Nr. 24.)

ä

x

2. Recitativo. Basso, Cont. 5

3. Aria. (Duett) Alto, Ten.; Viol.I, II, Vla.; Cont._ Ten.

‘Wie daß der Liebe hohe Kraft 8 Takte

Post copulationem x 8. Aria. Alto Besetzung wie bei Nr.34 EEE

[9 7

Frie-de

r

55

=

ü_-berIs_ra. el!

.

=

N ee

.

j

De

7. Coro. Sopr., Alto, Ten, Basso; Viol.L,I, Vla.; ;

Cont.

| — U SIEH _EERTTEER Eier EEE. "Rn Eee ET En EEE DE 5 Var ee en Dr DE ee

Das ist vordich,

o

‘eh-ren-würd’gerMann 413 Takte

D a} FE

En rn er en

__ —

"Takt 5

u mm

auchhier

dem

Wor-te

Kraft:

Abschrift. 7 Stimmen 4° (darin einige autogr. Stellen ?),BB Mus. ms. autogr. Bach St. 73.

Einzelausgabe B & H. KIA (Todt) ISBI, 34.

en

{

Literatur. Spitta II 557£f.; engl. III 78.— Schweitzer 716; engl. II 347.— Wolfrum 11.72. — Pirro franz. 164.— Parry 448. — Wustmann 265, 297f. — Terry A 536. — Schering L 97f. — Neumann K 40. — Smend I35f.; IV 11.— BJ 1921: 69; 1931: 14, 39; 1936: 31.

39 Geist und Seele wird verwirret Kantate am Trinitatis)

zwölften

Sonntag

nach Trinitatis

: (Dominica

12 post

Textdichter unbekannt (Bach?). Besetzung. Solo: Alt. Instrumente: Oboe I, II; Taille (Oboe da caccia) ;Organo obl.; Viol. I, II; Vla.; Cont.

BGA VII, 173.

— KK 35. — EZ Leipzig 1731. In dieser Kantate hat sich ein sonst nurin einem

Bruchstück von 9 Takten überliefertes Cembalo-Konzert in d-moll erhalten. (Vgl. Nr. 1059.)

Erster Teil 1. Sinfonia.

Or. 1,II, Taille; Viol.I, II, Vla.; Org. obl.; Cont.

2. Aria. Alto; Ob. I, II, Taille; Vic1.I,II,b5 Vla.; Org. obl. Cönt. :

Geist

und

See.le

wird

ver

.

wir_ret, 4128 Takte

ET a N RS TEE EEE EEE . m u TR za a PH T7 0773 Ben N Tr] AT De

Eee Het RE nt Dr En I nn 1 EL

Ich wund're mich,denn Alles,was man sieht,mußuns Vernundrang geben 20-Takte

— BEER mn m mn

ERm

mnmn ED

sSemmnskSzEsE Al Emu U urBEER Em EB mar

Gotithat Al .

e

-

-

=,

-

leswohl ge-macht 72 Takte

Zweiter Teil '5. Sinfonia. Ob.I, II, Taille; Viol.I,II, Vla., Org. obl. Cont.

dieses stets bedenken,

6. Recitativo. Alto, Org. e Cont.

Ich wünsche mir bei

Gottzu

le. ben 4122 Takte

44 Takte

piano

==

=

Takt 47

Autograph. Part. 14 Bil. (27 beschr. 8.) 4°. Vorangest. ein Textverzeichnis. BB Mus. ms. autogr. Bach P 86. — 11 Stimmen 4° (z. T. autogr.), BB Mus. ms. autogr. Bach St. 32. Einzelausgaben

B & H. Part. PB 2885, KIA d—r JSB 1, 35.

Weitere Ausgaben.

Schott Einleitungs-Sinfonia f. Orgel u. Orch. (Auler).

#

Literatur. BGA XVII, 8. XX.— Spitta-II 278f., 800; engl. II 447.— Spitta VA 282. — Schweitzer 382, 615; engl. T412f., II 237f.,238; franz. 299, 300.— Wolfrum II 51, N.B. V.— Pirro 110; franz. 140. — Pirro E 55, 101, 113#., 151, 273.— Parry 433. — Wustmann 162, 289. — Wolff 52.— Terry A406. — Moser 193. — Schering L 50. — Neumann K 41.— Smend III 30#. — BJ 1904: 66; 1908: 51, 56, 59; 1914: 176; 1928: 156; 1929: 130;.1932: 96; 1936: 37.

47

x

36 Schwinst freudig euch empor Kantate am ersten Advent (Dominica 1 Adventus Christi) Text der Arien und des Chores nach Henriecis „Steigt freudig in die Luft“ (siehe Nr. 36a). Bearbeitung von Bach (?). Besetzung. Soli: S, A, T,B. Chor: $, A, T, B. Instrumente: Oboe d’amore solo; Oboe d’amore 1, II; Viol. solo; Viol. I, IL; Vla.; Organo; Cont.

BGA VII, 223. — KK 36. — EZ Leipzig zwischen 1728 und 1736. Die Musik geht mit Ausnahme der Rezitation und Choräle auf die 1726 für den Köthener Hof komponierte Kantate ‚‚Steigt freudig in die Luft‘ zurück. (Vgl. Nr.36a.)

Erster Teil 1. Coro.

Sopr.,Alto, Ten.,Basso; Ob. d’amore I, II, (al? unig,), Viol. I, H, Vla., Org. e Cont. 5.

nz Schwingtfreu

Schwingt freu

.

dig euchem

.

dig euchem.

. por,

Takt 13

ee

freu

-

dig

euch

=

em

.

por

N

L)

schwingt freudig) A Takte

d ferHeidenHeiland 49 Takte

an Eon

Sur Horn Henne

Hei - denHei

_.

land,

4. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso;Org. e Cont.(Ob.d’amoreI, Viol. I col Sopr.;Ob.d’amore II,Viol.

I.

sanf.ten

Schritten 212 Takte EEE

Alto; Vla. colN

6. Choral. Ten.; Ob. @amore I, II; Org.e Cont. Allegro molto

een

ci

I Pe1777 r

Auch mit gedämpften,schwachen Stimmen 1

86 Takte

8. Choral. Sopr., Alto, Ten., Bass6; Org.e Conit.(Ob.damarel, Viol.Ieol Sopr.; Ob. d’amore II, Viol.II coll’ Alto; van col >

*\ Ten.)

Sohn 8 Takte

Autograph. Part. 12 Bll. (22 beschr. $.) 4%, BB Mus. ms. autogr. Bach P 45.

Einzelausgaben B&H. Part. 2886. — Chorst. ChB 1421; ChB 1873 (russ.).— Orgel u. Cembalo (M. Seiftert) OB 2134. — KIA d—r JSB I, 36.

Literatur. Breitkopf IT!, 54 (Sopr.-Arie „Auch mit gedämpften schwachen Saiten‘). — Spitta I 765f., IT 301, 451f., 796; engl. IT 471. — Spitta VA 216, 280. — Schweitzer 473, 640; engl. II 266, 465; franz. 223.— Wolfrum II 53, N.B. VI, 60f., 103, 122. — Pirro E 219f., 235, 344. — Parry 396. — Wustmann 2, 273. — Wolff 53. — Terry A 51; C II 208. — Moser 177, 181.— Steglich 127.— Neumann K 41f. — Smend IV 30 ff. — Verst.-Kat.

M. Lempertz, Köln, v. 15. Juli 1924, Nr. 151.— BJ 1906: 53; 1914: 175; 1915: 152; 1921: 70; 1922: 49; 1931: 13£.,)13)) 23,26.

36a Steist freudig in die Luft Kantate zur Geburtstagsfeier der Fürstin zu Köthen, Friederike Wilhelmine, am 30. November 1726 Text von Henrici, veröffentlicht

Charlotte

1727 im 1. Teil seiner ‚„Ernst-Schertzhafften ...

Gedichte“.

Besetzung. Siehe Nr. 36. BGA siehe XXXIV, 41 und VII, 223, wo die Umarbeitungen dieser Kantate (Nr. 36, 36b, 36c veröffentlicht sind. — EZ Leipzig 1726. Die Musik zu dieser verschollenen Kantate hat sich in den WK 36b, e u. in der Parodie KK 36 erhalten.

Aria: Steigtfreudig in die Luftzu den erhabnen Höhen, /IhrWünsche, die ihr jetztin unsern Herzen wallt. (4 Zn.) Reeitativo: Durchlauchtigste, / Die tiefgebückte Schuldigkeit / Erscheint zu deinen Füßen. (9 Zeilen) Aria: Die Sonne zieht mit sanftem Triebe / Die Sonnen-Wende zu sich hin. (5 Zeilen) Recitativo: Die Dankbarkeit, / So Tag und Nacht / In unsern Herzen nachgedacht. (13 Zeilen) Aria: Seiuns willkommen, schönster Tag, /Wer Zung’und Odemnoch vermag, /Der stimm’in diese Harmonie:/ Charlotte blüh! (4 Zeilen) Becitativo: Wiewohl das ist noch nicht genung, / Die Demut, Treu’ und Untertänigkeit (12 Zeilen) Aria: Auch mit gedämpften, schwachen Stimmen / Wird, Fürstin, dieses Fest verehrt. (5 Zeilen) Recitativo: Doch ehe wir / Noch deinen Thron verlassen (6 Zeilen) Aria: Grüne, blühe, lebe lange, / Große Fürstin, sei beglückt! (2 Zeilen) Reeitativo: Wiewohl wer so, wie du / Den Himmel liebt (4 Zeilen)

Coro: Was dein Herze kann begehren, / Müsse dir das Glück bescheren! (2 Beilen)

Reeitativo: Doch will es deine hohen Gaben / Zum Maße seines Wohltuns haben (3 Zeilen) (Einschub)

Coro: Dieses Licht, das du erblickt, / Wisse nichts vom Untergange! (2 Zeilen) Becitativo: Dies treue Seufzen wird erlanget (6 Zeilen) (Einschub) _ Coro: Grüne, blühe, lebe lange, / Große Fürstin, sei beglückt. (2 Zeilen).

Literatur. Bitter IV 132. — Spitta I 765£., II 301, 451; engl. II 690. — Spitta VA 140, 280. — Schweitzer engl.

II 265.— Terry A 619; B 222.— Schering L 21.— Neumann K 42.— Smend IV 12f., 30. BWV

4

49

36b Die Freude reget sich Kantate zum Geburtstag des Professors Florens Rivinus

36€ Schwinst freudig euch empor Kantate zum Geburtstag eines Lehrers (Rektor Gesner?) Jahre 1726. Text: 2 Umdichtungen der Henrieischen Kantate für die Köthener Fürstin vom Verfasser unbekannt. d’amore; Viol. Besetzung. Soli: S,A,T,B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Flauto trav.; Oboe Er

I, II; Viola d’amore; Cont.

41. — Aufführungsdatum von 36b: Leipzig 28. 7. 1733. EZ von 36e: Leipzig ;

BGA XXXIV, 1733/34.

\

\

Be

>

Schwingt freu

Die

-

dig

euch em_

eu

.

de

re.

.

dig euch em-por

get

Takt 43

Schwingtfreu Alto

Gr eg

-

=

—.-

Schwingtfreu Ten.

-

ze,

Schwingtfreu dig euchem - pr, __ _

\uperrß, Er h

_

dig

die

Freu_de

en

N

=

N

meer

r

r

euchem - por,schwingtfreudig euch em-por schwingt freu _ - dig euchem.por

a)

schwingt freu_ dig

sich

rn

u ms Ksse BarFrar 4) ———I —f HH

LS

s

Sopr.

rrr>

Js

euchem

> Pr)

_

re._get

103

N

por_ sich

2. Recitativo. Ten., Cont. rar:a0

ea +6 DD

EEE

=

BE

28.

DE

2 RE

3 Er.

Ber 2

[TI

zärt.lichem

ser EEE

en

ag

N

EEE

=

ei GEN 7

EEE

BE ED

Empfinden

Er

43 Takte

Ay!

8 Die Aus

E

Lie Got

-. _.

be tes

führt mil-

mit__ dn__ |

sanf_ten__ Va. - ter

-

Schrit_ten hän _. den

212 Takte

Takt 47

4. Recitativo. Basso, Cont.

4. Recitativo. Alto; Viol. III, Vla,,Cont. o MEAEE„VER

wi

hochver.dien.terMann

43 Takte

TEE LEE N en n DIR TEURER Don BR: SF m EEREn. BER E eR EG 2° EDGOGERT vr A DM |RT AEG GEHEN VER DAT ZUG BE

Dt

ER

©,

zn

[17

der

dich vor.dem

ge_bar__ 55 Takte

‚Takt9 Das Gu. te, das deinGott be _. schert Anm. Die Kantaten Nr.36bu.c laufen inder Ausgabe der BG miteinander parallel. Die Kantate „Die Freude reget sich“ ist als die letzte Textbearbeitu ng mit kleinerem Druck wiedergegeben, wobei die fehlende Stimme der ViolinoI leer gelassen wurde. Statt der Oboe d’amore hat diese Kantate im Chor Nr. 4 Flauto traverso, in der Tenorarie Nr. 3 vermutlich Violino solo, im Schlußchor Nr. 9 wieder Flauto traverso,

50

Br

7.

6. Recitativo. Sopr., Cont.

7.

Eee Nu 1 »—#—#— See-memm

mu S

ria. Sopr.; Vla. d’amore, Cont. ria. Sopr; Flauto tray. Cont.

>> h“

TREE T u a" Ar Fi



reg A w = r I Ferm EEE am: 72 u TER I \

>

Wennsich dieWelt mit deinem Ruhmeträgt 415 Takte IH rt a

-

m

Fr

mn

K—— feg SBe ss Bm> u

m.

zeszzmnn Er BE m

Fa

K 4 Fe ee Zazmes Z un -— __— m m en

Auch mit ge. dämpf_ten schwachen Stimmen ver-kün . digt man des Mit zar _ ten und_ ver.gnüg. ten Trie.-ben ver_ehrt man dei. ne er

or.

B

Rn.

in

2

Takt 8

rers Preis tig- keit nn

86 Takte

Sum,

Er ,

Leh _ Gü _.

9. Coro (mit abwechselnden Recita-

r

tiven). Sopr, Alto, Ten.,‚Basso;

8. Recitativo. Ten., Cont.

Ob. Teams Viol.1,T, V a

Beisolchenfreu - denvollen Stunden (In der anderen Kantate 5 Takte kein Recitativ)

x

ee a En TU TR TER BET In Eee Pe IDEE DE er gee I BEE ST OB Maya eat AL Bu. SE. asır rn en Ei TEE A

Wie Was

die wir

a Tas EEE WEN N ER

' Jah.re sich er dir vor Glük_ke

Fr [oce. EEE

En a FE. Em BE Esey BEE SERESBeRBgERE TREE Te

neu.en, gön_nen,

so er. wünscht man

neu._e sich dein dir noch zehn. mal

Ruhm mehr

ge ee

Takt 9

Autograph. Part. 14 BIl. (28 beschr. S.) 4°, BB Mus. ms. autogr, Bach P 45. — Zu 36e: 9 Stimmen 4° (z. gr.T. autogr.), BB Mus. ms. autogr. Bach St. 15. Literatur. Bitter III 73.— Spitta II 301, 451£.; engl. II 620.— Spitta VA 140, 216, 280, 320.— Schweitzer 640; engl. II 265, 266, 269f.; franz. 223.— Wolfrum II 122. — Pirro franz. 199. — Pirro E 220. — Parry 333. — Terry A 580, 616; B 178.— Schering L 126, 146.— Neumann

K 42ff. — Smend IV 7, 2274

37 Wer da slaubet und getauft wird Kantate am Feste der Himmelfahrt Christi (Festo ascensionis Christi) Textdichter unbekannt (Christian Weise?). Besetzung.

Soli: S, A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Oboe.d’amore LIL2 Viol. LU’; i

Vla.; Cont.

BGA VII, 261. — KK 37. — EZ Leipzig um 1729.

1. (Chor). Sopr,„ae Ten., Basso; Ob. d’amoreI, II; Yiol,d ‚II, Vla., Cont. IT BZ 2

lan Alto

Takt

glau- bet Sopr.Wer

27

da‘

ie

4*

51

2. Aria.

Ten., Cont.

39 Takte

N

EEE

zZ \

ei

——eSssrz

:

Herr @ott Va _ ter, du star -

- kerHeld

Takt 8

\

i

Ihr Sterb_lichen ver_lan_get ihr mit mir 44 Takte

be

schafft

6. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Cont.(Ob. @’amore I, Viol. I col Sopr.; Ob. d’amore II, Viol. TI colP Alto, A

Vla. col Ten.)

-

ner

Sn Den

DE

I

ze

Glau.ben

24

mir

42 ii

en.

as —

Sr

ver

_

lei

ER

vn

#—

==



he

u

an

dein’nSohn,

a,

Je _

=

-

sum

een = m —— zusam

—————

07

ER

Christ

17 Takte

7

Abschrift. 11 Stimmen 4° (von Bach revidiert?), BB Mus. ms. Bach St. 100. Einzelausgaben B & H. Part. PB 2887. —'Chorst. ChB 448. — Cembalo u. Orgel (M. Seiffert) OB 1192. — KIA

JSB I, 37. Weitere Ausgaben. Peters KIA. Literatur. Spitta II 297£., 796; engl. IT 467. — Spitta VA 282.— Schweitzer 473, 635; engl. II 82, 260, 461, 465, 466; franz. 308, 366. — Wolfrum II 47, N.B. IV, 154. — Pirro franz. 150.— Pirro E 91, 178. — Parry 441. — Voigt 20, 124.— Wustmann 91, 282. — Wolff 55. — Terry A X, 262; C II 211. — Moser 67.— Neumann K 44. — Smend.1 32 ff.— Alb. Hahn, J. S. Bachs Kantate ‚Wer da gläubet und getaufft wird‘, bearb. von Rob. Franz.

Allen Bachfreunden gewidmet. (Separatabdr. aus „Die Tonkunst‘), Königsberg 1877.— Herm. Kretzschmar,

Führer durch d. Konzertsaal II 2. Leipzig 1905. — BJ 1906: 17, 24; 1908: 3; 1912: 139; 1915: 18, 20, 24, 34;

1931: 17£.: 1932: 95, 102.

52



38 Aus tiefer Not schrei’ ich zu dir Kantate am einundzwanzigsten Sonntag nach Trinitatis (Dominica ö 21 post Trinitatis) Text nach dem Liede gleichen Anfanges von Luther. Bearbeiter unbekannt. Besetzung. Soli: S, A, T,B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Oboe I, II; Trombone T; EI, UIISTIV:

Viol. I, II; Vla.; Cont.

BGA VII, 285. — KK 38. — EZ Leipzig zwischen 1735 und 1744.

4.B (Chor) Sopr., & Alto, Ten., : Basso; Cont. & (Ob. SEI, II, Viol. a I, Tromk. 5 I col $ Tromb. III col Ten., Tromb. IV col Basso)

(Cantus firmus im Sopran)

;

S

u

vi

B

T

ea

K

ea

TI

8 NN

zu

schrei.

ich__

mar ER

ei -

1 \@7

"

e

er

schreiich

dir,aus

Aus

2 ER Emren: . ng u En een \ ame 5 Zum m em mi LH ° MER UMmEMEG >.TERMS AMSPORE SEE © AR \\TEEN Io,MORE I ge

R

zu

tie_fer

Not

dir

tie_fer

Not

u

zn 27 Tuer Ed EEE

REN Tann PT ET VEN Sl SENSE IrSu ty Aaese Talk REBEEER „DIE 5 EEE Ares (5 a EEE 17Ar Br vn u ze en

De Fr er

>

den,

4127 Takte

5. Terzetto, Sopr., Alto, Basso; Cont.

Wenn mei_ne

Alto

Sopr.

=0

6. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Cont. (Ob. I, II, Viol. I, Tromb. I col

Trübsalalsmit a

Ket .

- (ten)

Sopr., Viol. II, Tromb. II coll’ Alto; 'Vla., Tromb. III col Ten.,

Tromb. IV col Basso) in

Er rn

der Sün.den viel,bei Gott

ist

Autograph. Stimmen (von Bach revidiert u. z. T. autogr.), Leipzig, im Besitz der Thomasschule. Abschriften. Part. ‚Die letzten Arien von Wilhelm Friedemann Bach‘, BJ os.ch. Nr. 14. — Part. v. d. Hand

.

C. Ph. Em. Bachs, B Joach. Nr. 16.

Einzelausgaben B &H. Part. PB 2888. — Chorst. ChB 544; ChB 2449 (russ.). — Cembalo u. Orgel (M. Seiffert)

OB 2130. — KIA d—r JSBI, 38.

53

Weitere Ausgaben. Peters KlA. Literatur. Spitta IT 429f., 568 ft., 574, 835; engl. II 298. — Spitta VA 368. — Schweitzer 737; engl. II 299f., 371, 421£., 461, 465, 466; franz. 8, 48, 317, 414.— Wolfrum II 89, 95.— Pirro 131; franz. 171.— Pirro E 94,

139, 240, 268. — Parry 417. — Voigt 20, 95. — Wustmann XXIV, 201, 292.— Wolff 55. — Terry A 479; C II 213. — Whittaker 78ff., 86, 195f.— Moser 9, 178, 192.— Schering 10, 84, 87.— Schering L 95.— Neumann K45.— Smend V 15, 30#.— A. Heuß, Die im November [1933] gesendeten Bach-Kantaten, ZfM 101, 56.— BJ 1904: 61; 1906: 17, 24, 59; 1915: 24; 1925: 46; 1929: 102; 1932: 52, 75, 106f.

39 Brich dem Hungrigen dein Brot Kantate am ersten Sonntag nach Trinitatis (Dominica 1 post Tri-

nitatis)

\

\

Textdichter unbekannt.

\

Besetzung. Soli: S, A, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Flauto I, II (Blockflöten); Oboe I, II; Viol. solo; Viol. I, IT; Vla.; Cont.

BGA VII, 303. — KK 39. — EZ: Bach komponierte diese Kantate vermutlich für den Gottesdienst, der am 15. Juni 1732 in der Nicolaikirche zu Leipzig zum Empfang von 1800 aus Salzburg vertriebenen Protestanten veranstaltet wurde. Spittas Datierung: zwischen 1735 und 1744.

Erster Teil

® Als: dan wird deia

Takt 106

Licht

her_vor_bre_chen '

wie

die

220 Takte

Takt 24

===

Zweiter Teil 4.(Aria.) Basso, Cont.

Wohl

-

zu

_- tunundmit-zu.-ti

.-

len 54 Takte

Takt 7

Höch

_.

ster, was ich__ ha_be,

ist

dei.

ne

piano

Ga_be 67 Takte

7. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Cont.(Flau-

t0], 11 in 82, Ob.I,II, Viol.I col

Sopr.; Viol.ILcoll’ Nr) ai. m AI 3Te TEE SE

m) Te BE HT“

BE

Ge m IV un ai en ud A U TE We BEE TEE 2 En Di a Ey EEE I eV

I

.\ EI EIPT

} Be ri a"

D

Wiesollich dir, o Herr,denn sattsamlich ver_ gelten,

Se_ligsind,die

aus Er_ bar_men

47 Takte

21 Takte

Autograph. Part. 12 Bll. (21 beschr. S.) 4°, BB Mus. ms. autogr. Bach P 62.

Einzelausgaben B & H. Part. PB 2889. — Orch. St., Orgel (G. Schreck u. M. Seiffert), Cembalo (M. Seiffert) OB 1206. — Chorst. ChB 437; ChB 2450 (russ.).— KIA d-r JSB], 39.

Weitere Ausgaben. Peters KIA. — Eulenburg Part. (Schering). Literatur.

Spitta IL 560f.; engl. III 81.— Spitta VA 283.— Schweitzer 223, 440, 446, 483, 713; engl.

124],

II 46, 52, 92, 343 ff.; franz. 311, 313, 375.— Wolfrum II 32, N. B. II 56, 60.— Pirro 128; franz. 165. — Pirro E 95, 126, 156. — Parry 440. — Voigt 20, 125. — Wustmann

114, 285.— Wolff 56.— Terry A 314; C II 215. — Moser

194. — Thiele 19, 22, 28, 29, 30f.,32ff., 36, 38, 48, 49, 58, 76, 82, 86, 132f., 136, 141, 142, 200f., 209. — Neumann ..K 45f. — Smend II 21 ff. — A. Heuß, Ein interessantes Beispiel 58f., 93.— Schering L 213f. — Neumann Bachscher

Textauffassung,

BJ 1908,

S. 123ff. — BJ 1906: 16, 24ff.; 1908: 3; 1909: 150; 1912: 136; 1914:

174; 1915: 24; 1928: 155. — BFB 1912: 115ff. (Kinkeldey); 1928: 231. (Heuß).

40 Dazu

ist erschienen

der Sohn Gottes

Kantate am zweitenWeihnachtsfesttage (Feria 2 Nativitatis Christi) Text von Bach (?).

Besetzung.

Soli: A, T, B. Chor: 8, A, T, B. Instrumente: Oboe I, II; Corno I, II; Viol. I, II; |

Vla.; Cont.

BGA

2. Weihnachtsfeiertag.

VII, 351. — KK 40. — EZ Leipzig 1723. Aufführungsdatum:

Der

se, Eingangschor diente Bach später als Vorlage für das „Cum sancto spiritu‘‘ der F-dur-Mes (Vgl. Nr. 233.) ;

4. (Chor)

A

I,II,Ob.I, II; Viol. 1,II, Vla.; Cont. Sepr., Alto, Ten., Basso; Corno

Da_

zu

ist

er_schie_ nen,

3. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Cont. (Cor, I, Ob. I, Viol.I col So Pr., ” colP Alto; Vla.col Ten.

2. Recitativo. Ten., Eont.

II, Viol.II

N

Das Wort wardFleisch

und woh_.net

in der

Welt 45 Takte

4. Aria.

Basso; Ob.I, II; Viol.I,II, Vla.; Cont.

5. Recitativo. Alto; Viol. I, II, Vla.; Cont. Höl_li.

u

zE £&



wirddir nicht ba

Die Schlan_ge, so

im

Pa.

ra.dies

I ’ Viol.I col Sopr;; Ob.II ‚ Viol. II coll’ Alto; Vla. col Ten.)

dei _ nen

7. Aria.

Kopf

und sprich:

fleuch,

pr

Ten.; Cor. I, II, Ob.1. II; Cont. Cormi

Chri .sten_kin . der, freu

8. Choral. Sopr. ’‚Alto, Ten., Basso; Cont. (Cor. I, Ob. I ’ vi

eol Sopr. ;0o 'b. II,Viol. II colV Alto; ’ Dt

Autograph. Part. 10 Bll. (20 beschr. S.) 4°, BB Mus. ms. autogr. Bach P 63.

Einzelausgaben B &H. Part. PB 2890. Chorst. ChB 1418; ChB 2451 (russ. = Orgel u. Cembalo (M. Seiffert)

OB 15 27 KIA d-e—r JSB I, 40.



Weitere Ausgaben, Peters KIA. Literatur. Spitta II 212ff., 776, 781; engl. II 383. — Spitta VA 279. — Schweitzer 470, 538; en gl. II 79, 153, 326; franz. 244. ‚ 287, 363.— Pirro 90; franz. 116.— Pirro E 33, 118, 136f., 233, 342, 453. — Parry 227. — Voigt 126.— Wustmann 11 „274. — Wolff 57.— Terry A 81 ; B 208; C II 216.— Thiele 45, 56, 64, 77, 108, 141, 183, 201 ft., 208.— Schering 84f., 89. — Neumann 49 ‚ 62, 88f.— Scherin

g L 35ff.— Neumann K 46f.— BJ 1906; 25; ’ 1908: 3;; 1913: 63; 1914; 174; 1922: 65; 1927: 108; 1928: 155.— BFB 1929: 55f. (Heuß).

56

4193 esu, nun sei gepreiset Kantate

am

Chr isti)

. . Feste der Beschne 1 dun 8 Chr is ti (Festo C ircumcisionis

Text nach dem Neujahrslied gleichen Anfan ges von Johann Heermann. Verfasser der Umdichtung unbekannt. Besetzung. Soli: S ’ A ih ’ B. Chor: S A ‚T, B. Instrumente: Oboe I 1I TLT; Tromba I, II, III; ’ Timpani; Viol. I, II; Vla.; Vel. piceolo solo; Organo; Cont BGAX, 3. — KK 41. — EZ Leipzig vermutlich 1735 [36. Der Schlußchoral ist identisch mit dem Schlußchoral gleichen Textes in KK 171. ’



3







1. (Chor) Sopr., Alto, Ten., Basso; Tromba I ’ ou „ol

’ Timp., Ob.I ’ I,II; Viol.I,O, Vla,; Org.e Cont. (Cantus fir: mus im Sopr.)

Tromba

Je _

. su,

su,

sei

nunseige . prei

pr.

prei -

nun sei

sei

nun

- 'set.Je _

Org.e Cont.

ge._prei . ge

- su,

-J

prei -

q E & E 7) 5 piano

nun sei

ge-prei

Takt 16

-

3. Recitativo. Alto, Org.e Cont.

Herr!

Dei-ne Hand,

dein

Se_-gen muß

al.lein

4. Ar ia. Ten., Vello. piece. Solo, Org. e Cont.

< 5 8 rg Ss

der An_fang und das En. de

sein.

5. Recitativo. Sopr., Alto, Ten., Basso; Org.e Cont.

den für un .sern Leib

Dochweilder Feind bei Tag und

ba I, II, III, Timp., Ob. I, II, III;

6. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Tro Vi01.1,II, Vla.; Org.e Co nt.

N

Nacht zu unserm Schaden wacht, 15 Takte

a

k>]

BR



8

-1

E

&

=}

rs

4

äTakte

e\.

57

\

Autograph. Part. nebst Viol. I, II u. Cont.-St. 22 Bl. (39 beschr. S.) 2°. Bog. 6 (2 Bll.) der Part. fehlt. Dazu gehörig 16 Stimmen auf 23 Bll. (39 beschr. $.) 20, BB Mus. ms. autogr. Bach P 874. — Stimmen (z. T. autogr.), Leipzig, im Besitz der Thomasschule.

Einzelausgaben B &H. Part. PB 2891.— Chorst. ChB 1965; ChB 2452 (russ.).— Orgel u. Cembalo (M. Seiffert)

OB 1222.— KlA dr JSBI, 41. Weitere Ausgaben. Peters KIA.

s

Literatur. Spitta II 568 ff., 836f.; engl. III 91.— Spitta VA 367.— Schweitzer 723, 787; engl. II 355, 404f., 425, 431f., 460, 465; franz. 317, 319.— Wolfrum II 45, N.B. III, 93. — Pirro 130; franz. 169. — Pirro E 125£., 223, 232, 237. — Parry 424. — Voigt 95.— Wustmann 27, 275.— Wolfi 58. — Terry A 117 C II 222.— Moser 190

191, 197. — Steglich 128. — Schering 106.— Neumann K 47f.— BJ 1906: 56, 58; 1911: 83; 1913: 63, 66f.; 1932: 67, 92, 99, 107; 1935: 2, 10; 1936: 92, 94f.; 1940/48: 8. \

\

\

42 Am Abend aber desselbigen Sabbats Kantate am Sonntag Quasimodogeniti (Dominica Quasimodogeniti). „Concerto da chiesa“.

j

Der Text besteht aus Bibelwort, Choral und Neudichtungen (2 Arien und 2. Rezitativ) eines unbekannten Autors (Bach oder Henrici?). Besetzung.

Soli: S, A, T, B. Chor: 8, A, T, B. Instrumente: Oboe I, II; Fagotto; Viol. I, II;

Vla.; Vel.; Organo; Cont.

BGA X, 65. — KK 42. — EZ Leipzig 1731.

1. Sinfonia. Ob. I, II, Fag.; Viol.I, II, u Dr.

— A DA

Pe}

AI

Pan



S

——

.

m———

VER

z

P_
7mEE U Woran zu EEE u u

YJENemurRnE WER EEE N 77 Bm

BiSERBIEN 5 In 8 BT EEE (il RER)

ee

Die Welt mit al

Autograph.

2ER

"ABS [TEN ZEN „m EEE GEREE "= Sen Cem Du 2

len Kö

9 BE Le

en

Part. 6 Bl. (12 beschr. 8.) 4°, auf’ d. Umschlag Zusatz v. d. Hand Zelters ‚‚di J. S. Bach 1731

“ BB Mus. ms. autogr. Bach P 161. Die Handschrift enthält am Kopf der letzten Seite eine Skizze des Themas der Chorfuge „‚Wer an ihn glaubet‘ aus KK 68. — 9 Stimmen 4°, 2 Stimmen quer 8°, Sopr. St. fehlt, BB Mus. ms. Bach St. 102.

\

\

\

x

Abschrift. Part. d. 18. Jhs. m. d. Jahreszahl 1731 8 Bll. 4°, BB Mus. ms. Bach P 162.

Einzelausgaben

B & H. Part. PB 2909.— Chorst. ChB 1470.— KIA JSB I, 59.

Literatur. BGA XIB, 8. XVI.— Spitta I 505 ff., 798£., II 787; engl.

1511.— Spitta VA 112. — Schweitzer 524;

engl. II 138, 337, 338£.; franz. 102. — Pirro 75; franz. 93. — Pirro E 102, 183.— Parry 89. — Wustmann 98, 283. —

Wolft 73. — Terry A 278; B126; CII 250. — Whittaker 49. — Moser177, 192. — Schering 97. — Schering L 227. — Neumann K 58f.— BJ 1932: 102; 1934: 41; 1935: 17f., 22f.; 1938: 75f.

60 o Ewiskeit, du Donnerwort Kantate am vierundzwanzigsten Sonntag nach Trinitatis (Dominica 24 post Trinitatis). „Dialogus zwischen

Furcht und Hoffnung“

Textdichter unbekannt.

Besetzung. Soli: A (Furcht), T (Hoffnung), B (Stimmen des Heiligen Geistes). Chor: S, A, T, B. Instrumente:

Oboe d’amore

I, II; Corno; Viol. I, II; Vla.; Cont.

BGA XII, 171. — KK 60. — 2. Komposition. EZ Leipzig 1732. (1.Komposition siehe Nr. 20.)

ee — VER — — — El — — — ii ———ı ER u m PER as m mn PER ts Da en u

ee

en ——

nn n Its

‚wer; u

- ge) T will

mich

4. Recitativo. Alto (Die Furcht), Basso (Die Stimme des heiligen Geistes); Cont.

5. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Cont. (Cor., Ob. d’amore I, Viol. I col Sopr; Ob. d’amore II, Viol. II coll’ Alto;

Vla. col Ten)A

en

=:

. ligsind dje Toten 52 Takte

Absehriit. 13 Stimmen 4° (von Bach eigenhändig revidiert), BB Mus. ms. Bach St. 74.

Einzelausgaben B & H. Part. PB 2910. — Orch. St., Cembalo u. Orgel (M. Seiffert) OB 1211. — Chorst. ChB 1286.— KIA JSB I, 60. Weitere Ausgaben. (Schering).

Peters

KlA.— Wiener

Philharm.

Verlag Part. m. ausges.

Cont.— Eulenburg

Part.

Literatur. Spitta II 294, 807; engl. II 463. — Spitta VA 283. — Schweitzer 486, 488, 493, 527, 542, .598, 627; engl. II 96, 97, 103, 141, 157, 219, 250ff., 380, 421f., 462; franz. 306, 307, 378, 382, 383. — Wolfrum II 45, N.B. IIT, 105, 109. — Pirro 113; franz. 146. — Pirro E 32, 89, 138, 189, 278, 301, 321, 446. — Parry 426. — Voigt 74. — Wustmann 209, 292.— Wolft 73.— Terry A XI, 495; C II 252. — Moser 11, 194, 196. — Schering 84, 87, 97, 102, 106.— Neumann

K 59. — Smend V 17.— Georg Karstädt, Zur Geschichte des Zinken ..., AfMf 1937, 8.427. —

BJ 1906: 27; 1914: 180; 1931: 32; 1932: 106.— BFB

1901: 23f. (Kretzschmar).

61 Nun komm, der Heiden Heiland Kantate am ersten Advent (Dominica 1 Adventus Christi) Text von Erdmann Neumeister, 1714.

Besetzung.

Soli: S, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Viol. I, II; Vla. I, II; Vel.; Basso;

Fagotto; Organo; Cont. BGA XVI, 3. — KK 61. — 1.Komposition.

1714. (2.Komposition siehe Nr. 62.)

EZ Weimar

4. Ouverture (Chor). Sopr., Alto, Ten., Basso; Viol. I, IL (al! unis.), Vla. I, II; Fag., Org. e Cont.

Alto deßsich

N

wun.

dert

al-

®

=

le Welt,al

-

Welt,al

-

nr

le

Welt,

al

le

-

-

Welt,

le Welt,al_.le

daßsich wun.dert),

x

2. Recitativo. Ten., Org. e Cont. Ba

SUSE En rn urn er Teen ES. I\\__RN N 1} SE A a ar I nn zu RI car Er De TEE

GR CHR IE TER ERT

ER UI NIT Emmen en BE

|AERREL 77ERE" ZREREHFE TC ICTEEN) EnBER CERER ni. 0 ENENEENENT BEL7 EEE

— MEERE

—%

=

et

Welt,daßsich wun.(dert) Welt,al_le,

al_(le)

83 Takte

zu

k

dei.ner i

u:

ir. Kir.che 4460 Takte

89 Takte

Takt 43

6. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Viol. I, II (alP unis.); Org. e Cont. (Vla.I eöll’ Alto; Via.II col Ten. Fag.col Basso)

men,

A

Ar: [Br

ni

a eg

SEE Amar m m 17 en

A

=

men,

Ar

|

-

| 7

7 |

men, A_

_

men!Komm,

du

schö

_

ne

men! Komm,komm,du schöne Freuden _(krone)

"N

n!

s Ei Takte

5 Bein

—I—I se

=

- men!Komm

kommkomm,

komm

Autograph. Part. „a6 1714“ 6 Bll. (12 beschr. S.) 4°. Einl.-Chor nicht autogr., aber von Bach revidiert. Auf der inneren Seite d. Umschl. autogr. Eintragung betr. Leipziger Gottesdie nst am 1. Advent früh. BB Mus. ms. autogr. Bach P 45. Faksimile d. inneren Seite d. Umschl. u. vom Schluß d. Tenor-Arie in BGA XLIV (Bl. u. 6)

Faksimile d. inneren Umschlagseite auch bei Wolfrum,

J. S. Bach, Bd. 1, S. 74/75.

Einzelausgaben B& H. Part. PB 2911.— Orch. St., Cembalo u. Orgel (M. Seiffert), OB 1240.— Chorst. ChB 836; ChB 1781 (franz.); ChB 1875 (russ.).— KIA d—e-fr—r JSB 1781 I, 61. Weitere Ausgaben. Peters KIA.

Literatur. Spitta I 500f.; engl. I 506. — Spitta VA 111, 120, 373. — Schweitzer 118, 158, 423, 433, 469, 525, 526, 535; engl. 1129, 173, TI 27, 38, 78, 139, 150, 400f., 451f., 461; franz. 3, 7, 102, 172, 362, — Wolfrum II 53,

N.B. VI, 88, 97. — Pirro 74; franz. 92.— Pirro E 69, 182, 225, 357.— Parry 86. — Voigt 60.— Wustmann 1, Wolff 74. — Terry A49; B144; O II 255.— Franke I 39, 80.— Whittaker 17, 102ff. — Moser 192.— Thiele 68, 146, 149f., 173£. — Neumann 11. — Schering L 9, 11f., 32.— Neumann K 59f.— Smend VOTE VAT 273.—

Fritz Treiber, Die thüringisch-sächsische Kirchenkantate zur Zeit des jungen J. 8. Bach (1700-1 723), AfMf 1937, 8. 139. — BJ 1905: 57£.; 1906: 27f., 53, 57; 1908: 33; 1909: 116; 1912: 138; 1913: 42; 1914: 180; ‚1915: 20, 23; 1918: 6, 125, 129; 1928: 123; 1932: 74, 93.

80

1}

62 Nun komm, der Heiden Heiland Kantate am ersten Advent (Dominica 1 Adventus Christi) Text: Umarbeitung von Luthers Lied gleichen Anfanges durch einen unbekannten Verfasser (Henriei?). Die 1. und 8. Strophe des Liedes werden für den Anfangs- und Schlußchoral unverändert beibehalten. Besetzung. Soli: S, A, T,B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Oboe I, II; Corno; Viol. I, II; Vla.; Vel.; Basso; Cont.

4.(Chor)

BGA XVI 21. — KK 62. — 2.Komposition. EZ Leipzig zwischen 1735 und 1744. (1.Komposition siehe Nr. 61.) ® Sopr., Alto, Ten., Basso; Ob. I,II; Viol. I, II, Vla.; Cont. (Corno col Sopr.) (Cantus firmus im Sopran)

Alto

Nunkomm,derHei

.-

er

den

Hei

-

land,derHeiden

[? N

8

Takt 17

Nunkomm,der

Hei. denHei .

Be. wundert,o

x

Menschen,dies

Takt 25

aua nr Be}



an u m

rn

So geht aus Gottes Herrlichkeit und Thron sein eingebor'nerSohn. 9 Takte

an CD" BEE BEE GREEN| Is

erg

[71

ol DE a ae

#? | 7 a mP7 Laer 2a ET AM. 0A Ba EN„ED GE GE DEE DE BRENNER ‚BE a REDE a a na a m = = om

Wireh.ren die_se Herrlichkeit,

Fe oe a ER

ca DEE U EEE ER ED

— -— GEN—— — —— du

———

und na_hennunzudeinerKrippen, 8 Takte

6. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Cont. (Cor., Ob. In, Viol. I col Sopr.; Viol. II coll’ Alto; Vla. col Ten.) „

ter, g’tan,

- Autograph. Part., BB Mus. ms. autogr. Bach P 877.—1

Lob_

sei__

2242

Gott,

gein’m

Stimme (Viol. 1) unvollst. 4%, BB Mus. ms. Bach

St. 397.— Stimmen (z. T. autogr.), Leipzig, im Besitz der Thomasschule.

Einzelausgaben-B & H. Part. PB 2912. — Chorst. ChB 1644. — KIA ISB I, 62. Literatur. Spitta II.569, 572,581, 836; engl. III 9. — Spitta VA 369. — Schweitzer 481, 500, 619; engl. IT 90, 111, 242f., 245£., 457£.; franz. 7,308, 317, 373,:390.—

Wolfrum

II 88f., 97, 102.— Pirro 135; franz. 179.—

Pirro E 106, 184, 188, 219. — Parry 423.— Wustmann 4, 273.— Wolff 76. — Terry A 53; C II 256. — Moser 52, 114, 194, 197.—

Neumann

K 60f.— BJ 1906: 57, 58; 1909: 116; 1910: 60; 1932: 731.

63 Christen, ätzet diesen Tag

i

\

"Kantate am ersten Weihnachtsfesttag

(Ferja 1 Nativitatis Christi)

Textdichter unbekannt (Bach oder Henrici?). Besetzung. Soli: S, A, T,B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Oboe I, II, III; Fagotto; I, II, III, IV; Timpani; Viol. I, II; Vla.; Vel.; Basso; Organo; Cont.

BGA XVI, 53. — KK 63. — EZ Leipzig 1723. Aufführungsdatum:

Tromba

1. Weihnachtsfeiertag.

1. Coro. Sopr., Alto, Ten., Basso; Tromba I, II, III, IV, Timp.; Ob. I, II, III, Fag.; Viol. I,II, Vla.; Org. e Cont.

Chri.sten,

&

.

tzet

die

sen

oma: Chri.sten,

Tag

.

y

ät_zet die._sen

Tag

in Me_

Takt 33

2. Recitativo. Alto;

I, II, Vla.; Org.eCont.

6

un-ge._mei.nes

Heu_te 32 Takte

3. Duetto. Sopr., Basso; Ob. (Solo); Org. e Cont. Adagio

ott,du

hast

es wohlge - fü-get

5. Duetto. Alto, Ten.; Viol. I, IT, Vla.;Org.eCont.-

Wen So keh_ret

sichnun

heut’das ban. ge Leid, 12 Takte

6. Recitativo. Basso; Ob. I, II, III: Viol.L, II,

Fag.; Org.e Con)

t 24

Ruft und fleht den

EiHimmel

an, kommt,ihr Christen, kommtzum Rei_(hen)

nach,

ihr heißen Andachtsflammen 44 Takte

Sopr.die _

n

nel Glut ge-bück .

Höchster, schau’

in__

Gna_-den,in

Yırte EEE er

ee}

HER u, rn EEE en En rn pc op

*

t

Takt 14

EERTEN

See_ len,Höch_ster, dn__.an die _

-



schau’ in ® - se



u

Gna . dn,in Glut ge- bück-

u

gm—

5

er

EEE N TE EEE FT RN er

ee

1%

- ter___

Gna

| EEE Es Er I a

nF

in

=

nme ET Te

Gna _

-

den__ - ter

u:

an See. m 4107

HS 35 5 5 EI ZISs

rn Pr er Höchster,

schau?

in_ _

7? Ss Ir



Gna.

den,in

Gna

Takte

r

.

den__

an,

Autograph. 21 Stimmen 4°, z. T. autogr. Auf d. Umschl. der von C. Ph. Em. Bach geschriebene Titel. BB Mus. ms. autogr. Bach St. 9. Einzelausgaben B & H. Part. PB 2913. — Chorst. ChB 450. — Orgel u. Cembalo (M. Seiffert) OB 1176. — KIA d-—e JSB TI, 63. Weitere Ausgaben. Peters KlA. Literatur.

Spitta II 177, 197£., 776, 780f.; engl. II 346, 367. — Spitta VA 279.— Schweitzer 495, 538; engl.

II 105, 153, 404, 458£., 463f.; franz. 244, 248, 384.— Wolfrum II 31, N.B. II, 47, N.B. IV, 60, N.

B..VIIL,77,

80. — Pirro 90; franz. 116. — Pirro E 76, 102, 290. — Parry 218. — Voigt 131.— Wustmann 7, 273.— Wolff 77. — Terry A XI, 69; B 208. — Moser 66.— Thiele 25, 42, 107.— Schering 31, 117.— Neumann 9, 30f.— Schering

L 35f£.— Neumann K 61.— Smend IV 44ff.— BJ 1913: 63, 67; 1929: 96, 121; 1931: 96, 102, 103; 1934: 71.— BFB 1921: 37£. (Schering).

64 Sehet, welch eine Liebe hat uns der Vater erzeiget Kantate am dritten Weihnachtsfesttag

(Feria 3 Nativitatis Christi)

Text: Zusammenstellung aus 1. Joh. 3, V. 1, drei Chorälen und freier Dichtung. Verfasser unbekannt (Bach?). Besetzung. Soli: S, A, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Oboe d’amore; Cornetto; Trombone I, II, III; Viol. I, II; Vla.; Vel.; Basso; Organo; Cont.



BGA XVI, 113. — KK 64. — EZ Leipzig 1723. Aufführungsdatum vermutlich 3. Weihnachtsfeiertag. Echtheit einzelner Teile der Kantate angezweifelt. Die in den handschriftlichen Quellen überlieferten Varianten zum Choral zum

1. (Chor)

‚Das hat er alles uns gefan“ (BGA XVI, 371) und

Choral „Was frag ich nach der Welt“

(BGA

XVI, 372) siehe in KK

91 u. 94.

II, Sopr., Alto, Ten., Basso; Org.eCont. (Cornetto, Viol. I eol Sopr.; Tromb. I, Viol. II coll’ Alto; Tromb. Vla. col Ten.; Tromb. III col Basso) &,

GE

re

TER

En ER 4 [flHa

ER

ai a En un

nm

aee, DI

mr

Po ww |

an Fee man ı a uamEp

2. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso;Org. e Cont.(Cornetto, Viol. I col Sopr.; Tromb. I, Viol. II coll’ Alto; Tromk. II, Vla. col Pen.; Tromb.

III col Cont.)

Das hat er Al.les

uns

Per:

ge-tan,

zei- gen an

sein’groß’Lieb’zu

40 Takte

I

£

4. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso;Org.e Cont. (Cornetto, Viol.I col Sopr.; Tromk. I, Viol. II coll’ Alto; Tromk. Ten.; Tromk. III col Basso)

x

\

=

Bee

nl

Was

ne

He rn

die Welt

II, Vla. col

ss

En

NIT EEE Er 1 ee

in__ sich hält,muß

[1

als wie

einRauchverge_hen 442 Takte

LU

Takt 8 u. 12

Takt 14

7. Aria. Alto; Ob.d’amore, Org. e Cont.

Der

Himmel blei-bet mir ge _ wiß, h

16 Takte

8. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso;Org. e Cont.(Cornetto, Viol.I col Sopr.; Tromk.I, Viol.II coll’ Alto; Vla. col Ten.; Tromb. III col Basso)

Tromk. II, Fa

Von der’ Welt verlang ich.niehts,nichts, 120 Takte

Takt 43

Autograph. 14 Stimmen a.d.18.Jh. (z.T. autogr.?) u. 7 Stimmen a. d. Anf. d. 19. Jhs., BB Mus. ms. Bach

St. 84.

a;

Einzelausgaben B& H. Part. PB 2914.— Orch. St., Orgel u. Cembalo (M. Seiffert) OB 1840.— Chorst. OhB 695.— KIA JSB I, 64. Weitere Ausgaben.

Peters K1A.

Literatur. Spitta IT 214f., 776f., 782; engl. 11385. — Spitta VA 279. — Schweitzer 478, 539; engl. II 87, 154, 461, 465; franz. 244, 371.— Wolfrum II 59, 104. — Pirro 91; franz. 116. — Pirro E 25, 235, 241, 264, 266. — Parry 227.— Wustmann 15, 274.— Wolft 78.— Terry A X, 91; B 208; C II 257.— Franke I 41. — Moser 84, 183.— Thiele 25, 35, 55, 71, 93, 134£., 167.— Neumann 38f.— Schering L 35. — Neumann K 62.— Smend IV 46ff.— Verst.-Kat.M. Lempertz, Köln v. 15. Juli 1924.— A. Heuß, Dieim Dezember [1933] gesendeten Bach-Kantaten, Z£M 101, 191.— Georg Karstädt, Zur Geschichte des Zinken...., AfMf 1937, S. 426. — BJ 1906: 53; 1914:

181; 1915: 23; 1931: 92, 99; 1934: 10f,; 1938: 80f.; 1939: 90.

84

65 Sie werden aus Saba alle kommen Kantate am Fest der Heiligen drei Könige (Festo Epiphanias) Textdichter unbekannt (Christian Weise? Bach?). Besetzung. Soli: T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: caccia I, II; Corno I, II; Vla.; Vel.; Basso; Cont.

Flauto I, II (Blockflöte);

Oboe da

BGA XVI, 135. — KK 65. — EZ Leipzig 1724 oder 1725. Eine Skizze zum Eingangschor findet

en auf dem letzten Blatt der 1724 entstandenen (Nr. 81). /

KK

‚Jesus schläft, was soll ich hoffen“

4. (Chor) Sopr., Alto, Ten., Basso; Corno 1,7; Flautp I, II, Ob. da cace. I, II; Viol. I, II, Vla.; Cont. Sopr. Sie

=

m Dr

iewer.den Siewer.denau Sa _ Ten.

= Fe AEG, "ERBEN 5)GER

Takt9y

39572 BE

ER 11Tor En Ten EEE 19 a 17BEER 67ANEEEG Lmen=== Berge)[__

Siewer.denau

2. Choral.

Sopr., Alto, Ten., Basso;

Sa

-

ba

ge

aus b

h

Den EI esse

Al

ET _ ed

._

k

Flauto I, II (alP unis.); Ob.

da cacc. I, I; Cont.

kommen,

;

NY

5

(ba)

-

e

Sa.

aus

|

3. Recitativo. Basso; Cont. Di ıTW T m u TEE) ARE Eee £

Was

MEER

dort

TREE

GB

„_ MB 154 m TEEET

NEE ER TE HUEEBE D DEE "Almen I UumEn ERSSESAgBEBEET SE „ TORE. REREREEN [AGe) (2507 VERREGEE „GOES 197GESEHEN FO)DEESRERERRE „_HERNEENEN ZANBNEEERSEN DER en EEE EN VERDERT V TR 9 [SCHW Tuer KLEEDI VER. Ve Sa 9 BEE ARE "AR EEE. UESEEEET EEE SE RT 144 DZ EEE EZ ECEN ELIERT TEEN

ezeme 7 EEE ww

Je_sa - i - asvor.her.ge-sehn,

dasist zu

:

Beth_-le.hem

Su

ge-schehn 26 Takte

.



5

D

Gold und O_ phir ist zu _ schlecht, E

46 Takte

Takt 7

6. Aria. Ten., Flauto I,II, Cor. I, II, Ob. da cacc. I,II; Viol. I, II,

SL Yen ARIP,

Or

"vu 56Sa m, Se,

Bu ve \u ne Dree „5 run Y-

a

IH

Ver.schmähe nicht, du, mei.ner See_lenLicht, mein Herz, 49 Takte

Takt 33 u. 44

85

7. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Cont. (Instzunentalbegleitung nicht angegeben). st

re Ei

&

ge

nun, mein

Gott, so

Bere

I

a

SE F = ®

u

R

en.

N

er

Ko,

ze fall’

dir

_ich

?



=

. ne

e

dei -

in

ge.trost

See

m

SE:

zo

a

EI



u

Han

-

oe

22

7

Autograph. Part. 8 Bll. (16 beschr. S:) 4%, BB Mus. ms. autogr. Bach P 147. Faksimile v. 8. 1 u. 2in BGA

XLIV (Bl. 5l, 52).

Einzelausgaben

-

B & H. Part. PB 2915. — Orch. St., Orgel (B.Irrgang) u. Cembalo (M. Seiffert) OB 2222. —

Chorst. ChB 1393; ChB 1865 (franz.)— KIA d-fr JSB U 65.

e

Weitere Ausgaben. Peters KIA. — Eulenburg Part. (Schering). Literatur.

Spitta II 216£., 777, 784; engl. I1 388.— Spitta VA 279.— Schweitzer 255, 523, 540, 558; engl.

I 277, IL37£., 137, 156, 175, 461, 462f.; franz. 244.— Wolfrum II 106.— Pirro 91; franz. 117.— Pirro E 34, 124, 325, 379. — Parry 229. — Voigt 132.— Wustmann XIX, 31, 276.— Wolff 79. — Terry A 129; C IL 261. — Franke I 34, 80.— Frotscher II 893.— Moser 67.— Thiele 30, 36, 66, 96f., 98, 180, 193, 203f. — Schünemann 15ff.— Schering 31. — Neumann 58f. — Schering L 83, 89. — Neumann K 62f. — Smend IV 48ff. — Jul. Schäffer, J. S. Bachs Kantate ‚Sie werden aus Saba alle kommen“ in d. Ausgabe v. R.Franz..., Leipzig 1877. — L. Schlösser,

S. Bachs

Kantate ‚‚Sie werden

aus Saba alle kommen‘,

Allg. Deutsche Musik-Ztg. V, Berlin

1878.— BJ 1906: 28; 1910: 172; 1912: 139; 1914: 181; 1918: 80; 1920: 84; 1929: 124; 1931: 92; 1934: Sf.; 1935: 4, 22, 23ff., 31.— BFB 1911: 63£. (Heuß).

66 Erfreut euch, ihr Herzen Kantate am zweiten Osterfesttag (Feria 2 Paschatos) Textdichter unbekannt (Bach?).

Besetzung. Soli: A (Furcht), T (Hoffnung), B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Fagotto; Tromba; BGA

Oboe I, II;

Viol. solo; Viol. I, II; Vla.; Cont.

XVI, 169. — KK

66. — EZ: Diese Kantate

ist aus einer zum

Geburtstag des Fürsten

Leopold von Anhalt-Köthen am 10. Dezember 1718 komponierten Glückwunschkantate hervorgegangen, deren Text mit den Worten ‚Der Himmel dacht auf Anhalts Ruhm“ begann. Dichter des Originaltextes war Christian Friedrich Hunold. Die Originalfassung der Komposition ist verschollen. Die Parodie enstand 1731 in Leipzig. 1. (Chor) Sopr., Alto, Ten., Basso; Tromba; Ob. 1,II; Viol.I,II, Vla.; Fag.; Cont.

Ihr Basso

Ihr

E

kön.net

Takt 457

ver.

FH

ja-gen

Det

kön.net

ver _. ja-gen

#

H

das

Trau

a

.

das

-

=

das Grab

und

_

-

=

=

2. Recitativo. Basso; Viol. I,II, Vla.; Cont.

Es bricht

Trau

h

=



-

3. Aria.

da_mit

uns_re

Not, 7 Takte

;

ern, das

Fürch_ten

——

v

E

440 Takte

vr

Basso; Ob. I, II, Fag.;

Viol.I,II, Vla.; Cont.

Las: set

dem

Höch_sten

ein

Dank_lied

er

_

schal_len 3386 Takte

Takt 383

4. Reeitativo

(Dialogus).

ze

==

Alto (Die Furcht), Ten. (Die Hoffnung); Cont.

Kein Au.ge sieht

den Hei-land 68 Takte

Bei Je_su Le_ben freu_dig sein

Mein

Au.ge

sieht

den Hei.land auf.er_weckt

Takt 22

5. Duetto. Alto, Ten.; Viol. Solo; Cont. A# „

NT DE. £> ET

D

=

Te

———rZ—— 8 Ich

fürch-te nicht,ich fürch_te nicht des Takt 9

6. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Cont. nicht angegehen). en

a

a

ze ze vn

se

mer zn

(Instrumentalbegleitung

un

Gra_bes Fin.ster.nis _- sen ’

Gra_bes

406 Takte

un Fin.ster.nis _. sen

-

\

\y

Autograph. Part. 15 Bll. (30 beschr. S.) 4°, BB Mus. ms. autogr. Bach P 73. Originalausgabe. Textdruck aus dem Jahre 1731, B Lpz.

Einzelausgaben

B & H. Part. PB 2916. — Chorst. ChB 1649.— KIA d-fr JSB I, 66.

Weitere Ausgaben. Peters KIA. Literatur. Spitta II 548f.; engl. III 68.— Spitta VA 367.— Schweitzer 707; engl. II 338, 380, 409, 463f.; franz. 312, 404. — Wolfrum II 74. — Pirro E 29, 47, 92, 175, 184, 250, 278, 300. — Parry 439.— Voigt 133.— Wustmann XIX, 72, 280.— Wolff 79.— Terry A 224; C II 265. — Moser 11, 177, 193. — Schering 31.— Neumann K 63f. — Smend VI 9f. — BJ 1906: 28; 1912: 136; 1914: 175; 1915: 23; 1918: 130; 1920: 84.— BFB 1904: 67 ff. (Heuß).

6% Halt im Gedächtnis Jesum Christ Kantate am Sonntag Quasimodogeniti (Dominica Quasimodogeniti) Textdicehter unbekannt (Christian Weise? Bach?).

Besetzung. Soli: A, T,B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Flauto trav.; Oboe d’amore I, II; Corno da tirarsi; Viol. I, II; Vla.; Organo; Cont.

BGA XVI, 217. - KK 67. — EZ Leipzig zwischen 1723 und 1727. Der Chor „Friede sei mit euch‘ diente Bach später als Vorlage zu dem Gloria der A-dur-Messe. (Vgl. Nr. 234.)

87

1.(Chor) Sopr., Alto, Ten., Basso; Cor. da tirarsi; Flaute trav., Ob. d’amore 1,11; Viol.I,II, Vla.; Org.e Cont. Halt’,

halt’ im

Halt‘,

halt),

&

Ge _ dächt

halt,

-

nis

halt’ im

=

dr

Ge.

Takt 17

2. Aria. Ten.; Ob. d’amore I; Viol.1,II, Vla.; Org.e Cont. ri mn

U.

RER

mn DEE

rf

_.TEE „Un.

BE

=

2 Mein Je_sus ist er- standen, al-

?

piano Takt 7

zB 1} te

au‘

lein, was schreckt mich noch? 50 Takte

4. Choral.

Sopr., Alto, Ten., Basso; Org. e Cont. (Cor. da tirarsi, Flauto trav., Ob. d’amore I, Viol.I col Sopr.; Ob. d’amore II, Viol.II

coll’ Alto; Vla.col Ten.)

A

herr - lich"

a

an a

88

ee

Fern

E

Doch scheinet fast,

Ten. Wohl Takt 25 u.27

Tag, 418 Kai

7 Takte

daß mich der Fein.de

uns! Takt 38

S

Rest, den ich zu groß und all_zu schrecklich fin_de

4 Takte

Wohl uns,

Je_sus hilft

Je.sus Takt 57

ho_let

uns zum

7. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Org.e Cont. (Cor. da tirarsi, Flauto trav., Ob.

@amore I, Viol.I col Sopr.; Ob.d’amore II,Viol.ILcolV’ Alto; Vla. col Ten.)

PP; Feen —

ho_letuns zum Frie_(den) 44

Takte

Autograph. Part. 10 Bll. (20 beschr. $.) 4%, BB Mus. ms. autogr. Bach P 95. Abschrift. 16 Stimmen 4°, davon die Trav.-St. teilw. autogr., BB Mus. ms. Bach

$t. 40.

Einzelausgaben B & H. Part. PB 2917.— Orch. St., Orgel u. Cembalo (M. Seiffert) OB 1212. — Chorst. ChB

548; ChB 1782 (franz.)— KIA d%e-fr JSB I, 67. Weitere Ausgaben. Peters KIA.

Literatur. Spitta II 248f., 776; engl. II 417. — Spitta VA 280.— Schweitzer 473, 482, 493, 504, 573, 768; engl. II 81, 91, 103, 115, 192, 235, 240, 326, 405, 459f.; franz. 258, 265, 287, 288, 366, 374, 382, 395.— Wolfrum II 45, N.B: IEE, 60, 90. — Pirro 98; franz. 123.— Pirro E 25, 89, 91, 102, 187, 238, 333: — Parry 256. — Voigt 135.— Wustmann X, 78, 281.— Wolff 80.— Terry A 235; C II 266. — Franke I 74.— Whittaker 180.— Moser 195, 197. — Thiele 107, 196. — Schering 31, 84, 86. — Neumann 28, 64f., 100.— Neumann K 64£..— Smend I18f._ Curt Sachs, Bachs ‚„‚Tromba da tirarsi“, BJ 1908, S. 141ff.— BJ 1906: 29; 1909: 80£.; 1912: 137;-1914: 177; 1915: 23; 1920: 79, 84; 1922: 47; 1928: 156.— BFB 1926: 17f. (Blume); 1933; 36, 38 (Heuß); 1938: 66 (Vetter).

68 Also hat Gott die Welt geliebt Kantate am zweiten Pfingstfesttag (Feria 2 Pentecostes) Text von Mariane von Ziegler, veröffentlicht in ihrem ‚‚Versuch in gebundener Schreibart“ Teil 1, Leipzig 1728.

Besetzung. Soli: S,B. Chor: S, A, T, B. Instrumento: Oboe I, II; Taille (Oboe da caccia); Cornetto; Corno; Trombone I, II, III; Viol. I, II; Vla.; Vel. piccolo; Basso ;Cont. BGA XVI, 249. — KK 68. — EZ Leipzig 1735. Die Arien „Mein gläubiges Herze‘“ und „Du

bist geboren mir zu Gute‘ gehen auf zwei Sätze der WK ‚Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd‘ zurück (vgl. Nr. 208), das Cello-Thema der zuerst genannten Arie verarbeitete Bach außerdem zu einem Instrumentalstück für Violine, Oboe und Cembalo. (Vgl. Nr. 1040.)

1.(Chor) Sopr., Alto, Ten,, Basso; Ob.Ie Viol.I(all’ unis.), Ob. II e Viol.IL(all’ unis.), Taille e Vla.(all’ unis.); Cont. (Corno col Sopr) Al.so hat Gott die Welt &e _ liebt,

Y,

hat Gott die

lok _ ke,„—

sing, sing‘,

scher. 2ze Takte sche

Ich

tin

mit

Pe _.tro

\#

E

Welt ge P liebt,

nicht

ver _. mes_ sen, 40 Takte

89

\

A. Aria. Basso; Ob. I,II, Taille; Cont.

Takt 44

5. Chor. Sopr,, Alto, Ten., Basso; Ob.I e Viol,I (all’ unis.), Ob. ITe Viol.II(all’ unis), Taille e Vla. (all unis.); Cont.

BE



mue—

Wer an ihn glau.bet, der wird nicht ge-rich -

ihn

Weran

(Cornetto col Sopr., Tromb, Icoll’ Alto, Tromb. II col Ten., Tromb, III col Basso)

mn

weranihn

=

56 Takte

Autograph. Stimmen (z. T. autogr.), Leipzig, im Besitz der Thomasschule. Eine Skizze des Themas der Chor-

fuge Nr.5 in der die KK 59 enthaltenden autographen Partitur BB Mus. ms. Bach P 161. Einzelausgaben B &H. Part. PB 2918. — Orch. St., Orgel u. Cembalo (G. Schreck) OB 1833/34. — Chorst. ChB 547; ChB'2455 (russ.).— KlA d—e—r JSB I, 68.

-

Weitere Ausgaben. Peters KIA. Literatur. Spitta 1559, II 549£., 830, 833; engl. III 69. — Spitta VA 367.— Schweitzer 227, 492, 706; engl. I 246f., 251£., II 103, 263, 2991., 337, 462f.; franz. 222, 258, 311, 381.— Woltrum II 100, 121.— Pirro 119; franz.

159. — Pirro E 52, 223, 232f., 240, 279, 413, 472, 508. — Parry 451-— Voigt 135.— Wustmann 105, 284. — Wolft

82. — Terry A 188; CII 269. — Whittaker 42 ff. — Moser 68. — Thiele 18, 24, 27, 34, 36, 46, 62, 65, 66, 88, 93f., 122, 135, 173. — Neumann

18, 32, 41, 42, 92, 95. —

Schering L 78, 227, 322f. — Neumann K 65.— BJ 1906:

58;-1907: 57; 1911: 83; 1914: 174; 1915: 19, 20, 24; 1921: 57; 1931: 93; 1935: 23; 1936: 93; 1938: 76.

69 Lobe den Herrn, meine Seele Kantate am zwölften Sonntag nach Trinitatis (Dominica 12 post Trinitatis) und zur Ratswahl Der Text ist zusammengestellt aus Psalm 103, 2 für den Eingangschoral, aus Strophe 3 von Luthers Nachdichtung des 67. Psalms „Es woll uns Gott genädig sein“ für-den Schlußchoral und aus freien Dichtungen. Verfasser unbekannt. Besetzung. Soli: S, A, T,B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Oboe I, II, III; Oboe d’amore; Tromba.-I, II, III; Fagotto; Timpani; Viol. I, II; Vla.; Vel.; Cont.

BGA

XVI, 283.

— KK

69. — 1.Komposition.

EZ Leipzig 1724. Erstaufführung als KK

am

27.8. 1724, als Ratswahlkantate am Tage darauf. (2.Komposition siehe Nr. 143.) xki(Chor) Sopr., Alto, Ten., Basso; Tromka I, II, III, Timp.; Ob. 1,II,III, Fag.; Viol.I,II, Vla.; Cont. ir. Alto

ir

und

Tentnd ver.

Takt 78

giß

nicht, ver _ giß

nicht, was

ver

_

er dir

giß

nicht,

ver

_.

giß

nicht,

was

er

dir

Gu

.

tes

ge -

u — a

und

Wie groß ist Got_tes

u

A

Gü._ te

ÜNVEr

»

a

I=_Rh mm

EEE

en nen

- giß

nicht,

. tan >

4164 Takte

II

ver.

- giß

nicht

doch! 17 Takte

4. Recitativo. Ten.; Viol.I, IL, Vla,; Fag., Cont.

ie piano

Takt»

6. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Tromba I, II,III,

Timp.; Fag. e Cont. (Ob. I,II, III, Viol. I eol Sopr.; Viol.II eoll’ Alto; Vla. col Ten.) a

hal_ter, nimm mich stetsin Hut

und

Wacht

Es

dan_ke, Gott, und

IN

lo.

85 Takte

Abschrift. 21 Stimmen (teilw. autogr. oder revidiert?), BB Mus. ms. Bach St. 68. Einzelausgaben

B&H. Part. PB 2919. — Chorst. ChB 2132. — Orgel u. Ceinbalo (M. Seiffert) OB 1181.—

KIA JSB I, 69. Weitere Ausgaben. Peters KIA Literatur. Spitta II 236f., 777, 7911.; engl. II 407.— Spitta VA 279.— Schweitzer 501, 548; engl. IL 112, 164, 463f.; franz. 257, 390.— Wolfrum II 31, N.B. II.— Pirro 97; franz. 121.— Pirro E 99, 130.— Parry 248.— Wustmann 161, 288f.— Wolff 83.— Terry A XI, 404; C II 271. — Moser 190.— Thiele 27, 36, 44, 49, 65, 103£., 132, 153, 183, 204, 211.— Neumann 27f., 60.— Schering L 92.— Neumann K 66.— BJ 1913: 91; 1914: 179;

1915: 24; 1920: 84; 1931: 102; 1933: 52, 53.— BFB 1914: 45ff. (Heuß); 1934: 48f. (Fr. Smend); 1936: 50f. Osthoff).

91

69a

Seele

Lobe den Herrn, meine Ratswahlkantate

Text siehe Nr. 69. Die Rezitative u. Teile der Arie „‚Meine Seele, auf, erzähle‘ sind neu- bzw. umgedichtet. Textdichter des Schlußchorals Samuel Rodigast. Besetzung siehe Nr. 69. BGA XVI, 379. — EZ Leipzig um 1730. Umarbeitung der Kirchen- bzw. Ratswahlkantate vom Jahre 1724 (siehe Nr. 69). 1. Chor: Lobe den Herrn, meine Seele (siehe Nr. 69)

2. Reeitativo. Sopr.; Fag. e Cont.

VE

\

er BEE

14 Fern

rn

Ach,

[)

daß

von

ich

eit _ len

tau._

H

send

Wor_ten

un

ee

en mama "user

nu

oe

mas’). Zacememe „ommsez) „mens

ame

Zun.gen

leer!

11 Takte

Mei..ne-

See


-

2

8

R=)

6

o2

al

©

P-1 F

ra

S3 A =

&n

Se 8

®

=+ [e]

8

=) = en a

4

® Pr

3 f = &

°

= 8

©

Sul»

8

&

u

Sg un

B°S Bag in

Seiffert) OB 1841.—

B&H. Part. PB 2926.— Chorst. ChB 1460.— Orgel u. Cembalo (M.

Einzelausgaben

=

5

3

a

aA

E

die Chri.

So soll

[

°

Ten., Cont.

13. Recitativo.

76.

>

KIA d-e JSBI

5

&

41. Reeitativo.

c%



ra

ra {er}

8

Pe I

S

8

5 Ss

;

be o

=

En

nn [ee]

Takt 40

Autograph. Part. 14 Bl. (28 beschr. 8.) 4°, BB Mus. ms. autogr. Bach P 67.

Weitere Ausgaben. Peters KIA.

103

Literatur. Breitkopf II!, 20. (Hier unter dem Titel der 1. Arie d. 2. Teils „Gott segnet noch die treue Schar“).

— Spitta II 186f., 778; engl. II 356. — Spitta VA 279. — Schweitzer 257, 474, 516, 536; engl. 1278, II 83, 129, 151, 419, 457f., 461, 465; franz. 244, 333, 367.— Wolfrum II 78, 100. — Pirro SS; iranz. 113.— Pirro E 155,

187, 235, 255, 269. — Parry 206.— Wustmann

118, 285f.— Wolff 91.— Terry AX, 318; C II 285. — Frotscher

II 899. — Moser 66. — Thiele 19, 23, 45, 111f., 148, 167. — Schering 31.— Neumann 26f., 531.— Schering L 33f.

— Neumann K 72f.— SmendII 23. — BJ 1905: 66; 1906: 53, 54; 1908: 3; 1928: 156; 1929: 107; 1931: 92, 96; 1932: 77, 96; 1934: 33.

7% Du sollst Gott, deinen Herren, lieben Kantate am dreizehnten Sonntag nach Trinitatis (Dominica 13 post

Trinitatis) Textdichter

SR

unbekannt.

En

Besetzung. Soli: S, A, T,B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: [Oboe I, IL; Tromba;] Tromba da tirarsi; [Viol. I, II; Vla.]; Cont. In der autographen Partitur fehlt bis auf die Tromba da tirarsi

die Angabe des Instrumentariums.

BGA XVIII, 235. — KK 77. — EZ Leipzig zwischen 1723 und 1727. 1. (Chor) Sopr., Alto, Ten., Rasso; Tromba da tirarsi; Viol. I, II, Vla.; Cont. (Cantus firmus in der Tromba und im Cont.)

re u

a

ER

EHE DMRMEMEME JM 7 7° NUMMERN MR U ViMEERE ONWARTE EI SEE IR? 2 Var Tai EEG 1" HE] 7 AU © MEmmERENAg I SEE 7Anh FLORENCE BI Lu w— Ze

Somuß

[es SE N ETUI

en 2)

essein!

mar nn Pr en 9

m u

Gottwilldas Herz fürsich alleine

Genn nn

1

VE

rue

a”

N

_.DENE _ AmaE SmCaErUNSm 0 ya m ea 17 aan ERENE eEe nis L

un FT

ne

De

cn unge

ha_ben.

En ET SU BEE GE vn EEEY EP 3

Ach,es bleibt in

Takt 47

6. TRRESR Sopr., Alto, Ten., Basso. (Instrumentalbegleitung nicht angegeben.)

r Auibengrwgih. Yun,

7 N,

03 kocht,

#) #,

Eiclmuniben B & Wi, Vort, VE 21,

AA

Mus, Mb, RES:

Oben, OB DIE.

Faiik #66.

WUL IE, N,

i Weiters Auspiben, Yorors Klh,

A Akteur, Byiıaa 11201 N, 716, 009, 11420, Wk Vh 30,-— Wbsweikrn LTBN, DB TINT HD, GE, Am. #R, Wh, WAlrum 1719, Pirto Wi; Iran. 129, Vorro H 0, DIN. Vs DIN. Wh 19, = Wuntnann 166, 29,- WM WL,- Tony KMNECTH 29 ,- Mona VA. BrhHsäg I, B-— Brnsteetsn

KH,

I

Klar 208, = BI 16: 31.5 00: 1 VWR6: 60, ARZNWEE NEN: VEN: 9; 06:44.

1, ERBE 1994: 4b (Kr, Sunend),

78 Jesu, der du meine Seele Kantate am vierzehnten Sonntag nach Trinitatis Dominic 14 post a

Trinitatis)

Hort über Ans LioA Qsachen Anlanges von Schaue Pat, SEA. Wertsansn wol eneit. Beh: #, A, T,B, Chor: 6, A, V,B, Instrumente: W440 1250.; Oboe I, WI; C9740; Vi, 1, I; Wa; VA; Vidone; Organo; Con,

chores onsemmımı dor rm Nr, 202 u 92.)

Mome bone, der Ch „Wannen, Klassen, Sorgen, 164. Be

6. A Aria. Basso; Ob, I; Viol.I, II, Vla.; Cont:

Vivace

con ardore

07

den Fluch 27 Takte

7. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Cont. (Flauto

trav. in 8%, Ob. I, Cor., Viol. I col Sopr.,

Ob. II,Viol.II coll’ Alto, Vla.col Ten.)

ule. Autograph. Stimmen (nur z.T. autogr. u. revidiert), Leipzig, im Besitz der Thomassch (M. Seiffert) B&H. Part. PB 2928. — Orch. St., Orgel (G. Schreck u. M. Seiffert) u. Cembalo Einzelausgaben

;

OB 1416. — Chorst. ChB 1451;— KIA d-e JSB 1,78. Weitere Ausgaben, Peters KIA.— Eulenburg Part. (Schering). Literatur.

Schweitzer 227, 478, 495, 504, 743;

Spitta II 568, 578, 584, 587; engl. III 90.— Spitta VA 369. —

48, N.B. IV, 91.— Pirro131; engl. 1 246f., II 88, 105, 115, 377, 421f., 466; franz. 317, 371, 385, 414.— Wolfrum II 229, 287 298, 452, 455. franz. 172. — Pirro E 29, 33, 35, 43, 63, 72, 79f., 89, 101, 114, 117, 139, 169, 178, 184, 192, 192. — Neumann — Parry 422. — Voigt 97.— Wustmann 171, 289.— Wolff 93. — Terry A 421; © II 290. — Moser K 74. —

aten, Z£M 100, Smend III 33 £f.; V 15. — A. Heuß, Die im Spätsomnaer [1933] gesendeten Bach-Kant

1185.— BJ 1906: 59; 1912: 138; 1914: 178f.; 1932: 53, 63, 93.— BFB 1912: 121f. (Kinkeldey).

9

Gott, der Herr, ist Sonn’ und Schild Kantate am Reformationsfest (Festo Reformationis) Textdichter unbekannt. Besetzung. Soli: S, A, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Flauto trav. IL, II; Oboe solo; Oboe I, IL; Corno I, II; Timpani; Viol. I, II; Vla.; Cont.

BGA XVII, 289. — KK 79. — EZ Leipzig 1735 (?). Der Eingangschor und die Arie „Gott, ach Gott, verlaß die Deinen nimmermehr“ dienten Bach später als Vorlage zu dem 1. Gloria-Chor und dem Duett „Domine Deus‘ der G-dur-Messe (vgl. Nr. 236), die Arie „Gott ist unser Sonn’

(Vgl. Nr. 234.)

und Schild“ zu dem „Quoniam tu solus“ der A-dur-Messe.

1. (Chor) ER unils.

Ten., Basso; Corno LI, Timp.; Flauto trav.I ed Ob. I (all unis.),Flauto trav. IT ed Ob. II (al

; Viol.I, II, Vla.; Cont.

Gott, — der

Herr,

ist

Gott, ___ derHerr, Gott, i

Gott,

derHerr,

2. Aria. Alto; Ob. Solo ossia Flauto trav., Cont.

ist

Sonn,

der

Sonn

______

ist Sonn_ Herr, ist




2

N

Hel_fer ist erwacht 6 Takte

Autograph. Part. 8 Bl. (14 beschr. 8.) 4° u. Text 2 Bll. 80%, BB Mus. ms. autogr. Bach P 120. Faksimile der letzten Seite mit einer Skizze zu dem Eingangschor der KK 65 bei Schünemann (Taf. 4). — 14 Stimmen (z.T. autogr.) BB Mus. ms. autogr. Bach St. 59. : Abschrift. Part. a. d.1.Hälfte d. 19. Jhs., BB Mus. ms. Bach P 458.

Einzelausgaben

B&H.

Part. PB 2931. — Orch.St., Orgel u. Cembalo

ChB 2189. — KIA d-e JSBI, 81.

(M. Seiffert) OB 2143. — Chorst.

|

Weitere Ausgaben. Eulenburg Part. (Schering).

Literatur. Spitta II 232£., 777, 790f.; engl. II 403. — Spitta VA 279. — Schweitzer 467, 542, 543, 757, 788; engl. 175, II 157, 158, 392, 426, 432f.; franz. 244, 360.— Wolfrum II 46, N. B. IV, 58, N.B. VIII, 60. — Pirro

franz. 119. — Pirro E35, 91, 112, 148, 172, 219, 301, 470. — Parry 229. — Voigt 75. — Wustmann 48, 277. — Wolff 97. — Terry A 157; C IT 301. — Moser 67, 195.— Schünemann 15f. — Schering 84, 86.— Schering L 83.—

Neumann

K 76f. — A. Heuß, Die im Februar [1933] gesendeten Bach-Kantaten, ZfM 100, 408. — BJ 1907: 57;

1910: 172; 1914: 178; 1920: 67, 74; 1928: 133; 1934: 30f.; 1935: 3, 13, 22, 23#. -BFB 1904: 62f. (Heuß) 1925: 5 (Heuß).

110



we.’



2

Ich habe genug Kantate am Feste Mariä Reinigung (Festo Purificationis Mariae) Textdichter unbekannt, Besetnung. Solo: B, Instrumente: Obos; Viol, I, JL; Via,; Orgel; Cont,

BOA KX,27.— KK 82, — WZ Leipzig 1731 oder 1792, Das Weritativ „Ich habe genug" und die Arie „Behlummert ein, ihr matten Augen‘ sind früher entstanden, Bie hefinden sich sehon im 2, Notenbuch für Anna Magdalena Bach vom Jahre 1726, (Biehe unten B, 659,) /

4

1, Aria, Basso; Ob; Viol,T,IL, Via; Cont, #4 Org,

2, Beeitativo, Basso, Org, Gont,

1

h I

*



Ze

7

Autograph. Part. % Bl. (15 beschr. 8.) 4, BB Mus, ms. autogr. Bach P 114. Faksimile von einer Beite dieses M+. in BOA ZLIV (BJ. 53)— 15 Mtimmen 4° (1.,T, autogr.) BB Mus, ms. autogr, Bach St. 54. — Bezitativ „Ich habe genug" und die Arie „Bchlummert ein“ im 2, Notenbuch für Anna Magdalena Bach, Hier in Bopranlage, / die Arie in G dur, BB Mus. ns, Bach P 225, Einrelausgaben B & 3. Part. PB 2992. Orch. Bt., Cembalo (M. Beiftert) OB 2348/49, — KJA d—e JEB J, 82, Weitere Ausgaben, Peters KA,

Literatur, Spitta II WAR, 785,99, W.; eng. 1473. — Bpitta VA 282, — Schweitzer 155,484, 503, 632, 741; eng). 1 1701., II 94, 114, 256, 299, 982,999, 492, Iranz. 167,307, 908, 994. — Wolfrum IL 52, N.B.VIL — Pirro franz. 151. Pirro E 9, 161, 172, 29, 499.,- Parry 439, Voigt 76.— Wustinann 221, 293.— Wolf 98. — TerryA 168. — Vranke II 27. — Moser 195.— Schering L 98. — Neumann KT7.— A. Heuß, Die im Oktober [1932] gesendeten Bacukantaten, 7A 100, 1206, — BJ 1906: 221.; 1912: 137; 1914: 178; 1934: 271.

111

8% Erfreute Zeit im neuen Bunde Kantate am Feste Mariä Reinigung (Festo Purificationis Mariae) Textdichter unbekannt.

Besetzung. Soli: A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Oboe I, II; Corno ], II; Viol. Solo;

\

\

/

S

Viol. I, II; Vla.; Cont. BGA XXt, 53. — KK 83. — EZ Leipzig 1724.

Er . freu

_ te

Zeit,

piano

\

Takt 47

a

er...

freu

at, nun

te

448 Takte

u

9. Intonazione (Nune dimittis) e Reeitativo. Basso, Viol. I,II e Vla.(all’ unis.), Cont. Herr,

=

2

läs

sest

du

dei

_-

nen

Was uns als Menschen schrecklich scheint, 85 Takte

5. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Cont. (Ob.I, Cor. I, Viol.I col Sopr.; Ob. II, Viol.IIcoll’ Alto; Vla.col Ten.) A = IM)

ZUM a

IS

P

TER "TABEEEG A TER BEE „VENEN WoBEER BE nn —

NN

\ (EBENE 2.UBER u:HR a

IS

Nu

1.DRESSERE ZiGE>"0"VERSENDER — ne El

Ja, merkt dein Glaube noch viel Finster.nis, 8 Takte

Abschriften. 14 Stimmen 4° (z.T. von .Bach revidiert u. bezeichnet), BB Mus. ms. Bach St. 21.

Einzelausgaben B&H. Part. PB 2933. — Chorst. ChB 2190. — Orch.St., Orgel u. Cembalo (M. Seiffert) abschriftl. — KIA JSBI, 83. Literatur. Spitta II 218ff., 303, 776, 785f.; engl. II 389. — Spitta VA 279. — Schweitzer 479, 499, 544; engl. 11 88, 109, 159, 461; franz. 244, 371, 388. — Pirro 91; franz. 117.— Pirro E 34, 73, 103, 106, 111, 211. — Parry

230. — Wustmann X, 219, 293. — Wolff 99. — Terry A X, 164; C II 302. — Moser 184. — Neumann K 77f. —

BJ 1928: 123; 1932: 66.

112

S4 Ich bin verßnügt mit meinem Glücke Kantate am Sonntag Septuagesimae

(Dominica Septuagesimae)

Text: Überarbeitung eines Textes von Henriei (1729). Bearbeiter unbekann t (Bach?). Besetzung. Solo: S. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Oboe; Viol. Solo; Viol. I, II; Vla.; Cont. BGA XXt, 79. - KK 84. - EZ Leipzig 1731 oder 1732.

1. Aria. Sopr.; Ob.; Viol.I,II, Vla.; Cont.

Gott ist mir ja nichts

schuldig, 24 Takte

. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Cont. (Ob., Viol, I col Sopr.,Viol.II coll’ Alto, Vla.col Ten.) IN

Ich

leb’ in_deß

in

dir ver-gnü- da, es ei 44 Takte

Autograph. Part. 8 Bll. (16 beschr. S.) 4°, BB Mus. ms. autogr. Bach P 108.—12 Stimmen 4° (z. T. autogr.), BB Mus. ms. autogr. Bach St. 52. Einzelausgaben B&H. Part. PB 2934. — Chorst. ChB 2198. — Orgel u. Cembalo (M. Seiffert) OB 2706. — KIA JSBIJ, 84. — Orch. St. abschriftlich. Literatur. Spitta II 274f., 304, 800; engl. II 443.— Spitta VA 282. — Schweitzer 613; engl. II 235, 409; franz. 294, 296. — Wolfrum II 48, N.B. IV. — Pirro 108, 109; franz. 138, 152. — Pirro E 25, 49, 99, 181, 295. — Parry

431. — Voigt 76. — Wustmann 52, 277f., — Wolff 100. — Terry A 174; C IT 304. — Schering 106. — Neumann K 78. — A. Heuß, Die im März [1933] gesendeten Bach-Kantaten,

ZfM 100, 522. — BJ 1909: 79; 1912: 140;

1914: 177. — BFB 1914: 59f. (Schering).

85 Ich bin ein guter Hirt Kantate am Sonntag Misericordias Domini (Dominica Misericordias

Domini) Textdiehter unbekannt (Mariane von Ziegler?).

|

Besetzung. Soli: S, A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Oboe I, II; Viol. I, II; Vla.; Vel. piccolo; Cont. BGA XX!, 101. — KK 85. — EZ Leipzig 1735. BWV

8

113

4.(Aria) Basso; Ob.; VioLI,II, Vla.; Cont.

2. Aria. Alto, Vello. pice., Cont.

. ter Hirt, 81 Takte

Takt 9

3. Choral. Sopr., Ob. I, II, Cont.

arr

u,

ecitativo. Ten.; Viol.I, II, Vla.; Cont.

Wenn die Miethlin

ge

schla. fen,

5. Aria. Ten. , Viol.I

Hirt. bei

sei_nen

da wa. chet die_ser

‚Ile Vla.(al

unis.); Cont.

Scha . fen

u

2

cim-äz 83

“7 «HB a”

#2 ©

op “r. 37 = eA

2:3

Ä

>

Do

3

> en

Foo

iz> era ET:

Das S [2]

&&

e) 5 u

ah« Et

= #

Seht, was die Lie „be tut!

°

[@] E=|

0}

42 Takte

Autograph. Part. 6 Bl. (12 beschr. S.) 4), BB Mus. ms. autogr. Bach P 106. Einzelausgaben B&H. Part. PB 2749 (M. Seiftert), PB 2935. — OB 1982 /83. — Chorst. ChB 1951. — KIA JSBI, 85,

Orch.St.



Orgel u. Cembalo

(M. Seitkert)

Weitere Ausgaben. Peters KIA. — Eulenburg Part. (Schering). Literatur. Spitta II 551, 836; engl. III 71.— Spitta VA 367. — Schweitzer 702; engl. IL 331£., 332, 379f., 386, 462 9 463f., 465; franz. 313. — Pirro 121; franz. 162. — Pirro E 168, 233. — Parry 438.— V oigt 77.— Wustmann 83, 281. — Wolff 101. — Terry A 243; C IL 305. — Franke II 30. — Whittaker 113f. — Moser 68. — Neumann K78sf. — A. Heuß ’ Die im April [1933] gesendeten Bach-Kantaten, ZiM 100, 6 60. — BJ 1906: 34; 1908: 21; 1909: 80; 1912: 137; 1914: 177;1929: 108; 1931: 14; 1934: 55 ;1935: 11;’ 1936: 93.— BFB 1908: 127. (Heuß).

114

6

Wahrlich, wahrlich, ich sage euch Kantate am Sonntag Rogate (Dominica

Rogate)

Textdichter unbekannt (Christian Weise?). Besetzung. Soli: 8, A, T, B. Chor: 8, A, T, B. Instrumente: Oboe I ‚11; Viol. 80lo; Viol. I, IL; Vla.; Cont. Nur Oboe u. Viol. Solo in der autogr. Part. angegeben.

BGA XX!, 121. — KK 86. — EZ Leipzig zwischen 1723 und 1727. 1, (Aria.) (Basso; ViolI, II ‚ Vla.; Cont,.)

Wahr.lich, wahr.lich,ich ss.

-ge

euch

4100 Takte

= Takt 21

2. Aria. (Alto), Viol.801o, (Cont.)

Ich will doch wohl

R=Oo Br &

Ro . sen

S

bre

3

E

°

sl =|=| S

CE |

*

De -

4, Recitativo. (Ten.; Cont.)

5. Aria. (Ten.; Viol. I,II, Vla.; Cont.)

.

Gott hilft ge

wiß 7

6. Choral. (Sopr., Alto, Ten., Bass0; Cont.) (Instrumen. talbegleitung nicht angegeben)

Gott hilft ge-wiß,

Autograph. Part. 6 Bl. (10 beschr. 8.) 4° (Titel z. T. v.d. Hand C. Ph. E. Bachs u. Text 2 Bl. 8° v.d. Hand Zelters), BB Mus. ms. autogr. Bach P 157. Seiffert) OB 1243. — Einzelausgaben B&H. Part. PB 2936. — Chorst. ChB 2085. — Orgel u. Cembalo (M. KIA, 86. — Orch.St. abschriftl. 8%

115

502f., 569, 787; engl. II 114, 187, Literatur. Spitta IT 251£., 777; engl. II 419. — Spitta VA 281. — Se hweitzer 210, 325. — 425, 461, 465; franz. 258, 260, 363, 392. — Wolfrum IL 47, N.B. IV. — Pirro franz. 123. — Pirro E 1909: 87; BJ 79. — Parry 396. — Wustmann 88, 2382. — Wolft 102. — Terry A 257; C11309. — NeumannK 1914: 182; 19 28: 146 157; 1931:23’ 24; 1935: 1 2.— BFB 1914: 94ff. (Schering )\





SVB1S her ®

habt ihr n ichts gebeten in me inem Namen Kantate am Sonntag Rogate (Dom ın ica Rogate)

er Schreibart‘* Text von Mariane von Ziegler, veröffentlicht in ihrem „Versuch in gebunden \ Teilll, Leipzigl 728. „T, B. Chor: 'S,A ‚ T, B. Instrumente: Oboe I sl: Oboe da caccia I, II; Besetzun g. Soli: A Viol. I, II; Vla.; Cont.'

den ThemenBGA XX! ar — KK 87. — EZ Leipzig 1735. Mit dem Tneipit der 1. Arie vgl. kopf der Fuge 865.

1. (Aria.) Basso; Ob.Ie

Viol.I (all’ unis.), Ob. II e Viol.II (all unig.),

Bis-her

Ob.da cacc. e Vla.(all’ unis.); Cont.

habt ihr nichts ge-be

ten in meinem

_

2. Recitativo. Alto, Cont. ==: Wo rt,

das Geist und

Seel’ er-schreckt! 7 Takte

Ver. gib,

o

Va-

ter, ver-gib un

-

sre

Schuld

4. Recitativo. Ten,; Viol. I, II, Vla.;.Cont. Wenn un

sre Schuld

bis

an den Him mel steigt: 8 Takte

75 Takte

7. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Cont. (Ob.I,Viol.IcolSo

Pr;

Ob.da cacc. I, Viol.

DI coll’ Alto; Ob „da cacc.II,Vla.col Ten.)

Autograph. Part. 6 Bl. (9 beschr. 8.) 4%, BB Mus. m». autogr. Bach P 61. — 14 Stimmen (zT. autogr.), BB Mus. m». autogr. Bach St. 6. Einzelausgaben B& H. Part. PB 2937, — Chorst. ChB 2191. — Orgel u, Öembalo (M, Beiffert) OB 1199, — 87. — Orch.8t. abschriftl.

KIA JSBL

Literatur. Spitta IT 551f.; engl. III 71.— Spitta VA 367. — Schweitzer 491, 492, 703; engl. II 101, 102,

332f.,

333, 462; franz. 313, 380.— Wolfrum II 50, N.B. V, 99. — Pirro 119; franz. 158, — Pirro E 107. — Porry 436. — Wustmann 89, 282. — Wolff 103. — Terry A 258; 0 I1 310. — Moser 8, 179. — Schering 106. — Schering L 228,

322. — Neumann K 79f. — Smend 130f.— BJ 1914: 174; 1928: 146, 147; BEB 1917: 5 (Heuß).

oe) Siehe, ich will viel Fischer aussenden, spricht der Herr Kantate am fünften Sonntag nach Trinitatis (Dominica 5 post

+

Trinitatis)

Textdichter unbekannt.

Besetzung, Soli: 8, A, T, B. Chor: 8, A, T, B. Instrumente: Oboe d’amore I, IL; Taille (Oboe da caccia); Corno ], II; Vio!. I, II; Vla.; Cont.

WBGA XX!, 155. — KK 88. — EZ Leipzig 1732. Erster Teil 1. Aria. Basso;Corno I,IT,Ob. d’amore I e Viol. I (all’ unis.), Ob. d’amore II e Viol.II (al unis.), Taille e Vla. (alV’ unis.); Cont.

Allegro quasi presto

Und darnach will ich viel

Takt 404

piamissimo

2. Recitativo. Ten., Cont,

Zweiter Teil 4.(Aria,) Ten., Basso; VioL.I, II,Vla.; Cont. (Nur in den beiden ersten Takten; dann Basso und Cont. allein.)

de.

ö

F: Zu

„sus

sprach zu

mr

m

To

Fürch.te

Bi. mon:

+4 SEE SEE„a———— a ———m ZEESE=SE

=

Be

er



To

IH

I =TGI

7

nicht,

dieh

EEE IS Ser

nn

u

en

piano

5. Duetto. Sopr., Alto; Ob. damore I,II e Viol.1,II (all’ unis.); Cont. Alto

6. Reeitativo. Sopr., Cont.

7. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Cont. (Ob. d’amere I, II, Viol.I col Sopr.; Taille, Vio1. II coll’ Alto; Vla.col Ten.)

\‘

\

Sing;

bet’ und |

geh’

"

2

|

auf

Got .tes d

We

Fa, J

_.

gen, 44 SE

Sy Autograph. Part. 12 Bll. (19 beschr. S.)4°, BB Mus. ms. autogr. Bach P 145. — 16 Stimmen 4° (z.T.autogr.), BB Mus. ms. autogr. Bach St. 85. Einzelausgaben B&H. Part. PB 2938 u. PB 2750 (M. Seiffert) — Orch.St., Orgel u. Cembalo (M. Seiffert)

OB 1927/28. — Chorst. ChB 1901. — KIA JSBI, 88. Literatur. Spitta IL 301f., 391, 803; engl. II 472. — Spitta VA 282. — Schweitzer 439, 467, 489, 632; engl. II

44, 76, 100, 256, 448f., 462; franz. 307, 361, 391. — Pirro 116; franz. 153. — Pirro E 32, 158, 239, 265, 278, 470. — Parry 437. — Voigt 47, 77. — Wustmann

132, 286. — Wolff 104. — Terry A 347;

CII 311. — Moser

67. — Schering 74, 107, 195. — Neumann K 80f. —

Smend II 31 ff. — BJ 1908: 27, 37; 1909: 63£.; 1912: 139;

1913: 50; 1918: 120, 131; 1928: 157; 1931: 49f.; 1934: 44, 73. — BFB 1907: 85 ff. (Heuß).

89 Was soll ich aus dir machen, Ephraim? Kantate am zweiundzwanzigsten Sonntag nach Trinitatis (Dominica 22 post Trinitatis) Textdichter unbekannt.

Besetzung. Soli: S, A, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Oboe I, II; Corno; Viol. I, II; Vla.; Cont.

BGA XXI, 181. — KK 89. — EZ Leipzig um

1732.

1. (Aria. Basso; Ob.I,II,Corno;Viol.I, II, Vla.; Cont. Ob. re ee Pie 5 Zee Wen N Be 7,

Ja, frei.lich sollte

Gott

RER

er

ein Wort zum Ur_teil spre_chen 4 Takte _

3.

Aria. Alto, Cont.

Takt(5)u.9

piano

4. Recitativo. Sopr., Cont.

Wohl_an!mein Her.ze legt

Zorn, Zank und Zwie_tracht hin; 44 Takte

Ge '_

rech_ iano

ter Gott,

ach,

Takt (9) u.43

6. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Cont. Ob. I, II, Cor.; Viol.I col Sopr.; Viol. II coll’ Alto; Vla. re

rech.nestdu,

so

wer.

de ich z

Abschrift. 12 Stimmen d. 18. Jhs. 4°, BB Mus. ms. Bach St. 99. Einzelausgaben B& H. Part. PB 2939. — Chorst. ChB 2210. — Orch.St., Orgel u. Cembalo (M. Seiffert) abschriftl. Spitta II 301, 796; engl. II 472. — Spitta VA 282. — Schweitzer 506, 632; engl. II 117, 257, 462; — Voigt 78. Wustfranz. 307, 308, 397. — Pirro 116; franz. 153.— Pirro E 40, 52, 240, 265, 278.— Parry 435. Literatur.

mann 202, 292. — Wolff 105. — Terry A XI, 482; C II 312. — Neumann

K 81. — BJ 1918: 68; 1925: 50;

1928: 134; 1937: 86.

O0 Es reifet euch ein schrecklich Ende Kantate am fünfundzwanzigsten Sonntag nach Trinitatis (Dominica

25 post Trinitatis) Textdichter unbekannt. Besetzung. Soli: A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Tromba; Viol. I, II; Vla.; Cont.

BGA XXI, 197. — KK 90. — EZ Leipzig-um 1740. 1. Aria. —— (Ten.; Viol.I,II, Vla.; Cont.) —_

2. Recitativo. (Alto, Cont.)

EEE SEITERE "ABEEEET ERSEEERET Fi EEE VE ©urn. a u —— U

4

So

vron

4

lö.schet im Ei_ferder

rä.chen_.de

Rich_ter 60 Takte

5. Choral .(Sopr., Alto,Ten.,Basso,Cont.XInstru3 mentalbegleitung nicht angegeben.)

Doch Gottes Auge sieht

aufunsals Auserwählte: 40 Takte

Autograph. Part. 6 Bll. (9 beschr. S.) 4°, vorangestellt: 2 Textverzeichnisse, deren zweites von Zelters Hand herrührt, BB Mus. ms. autogr. Bach P. 83. Einzelausgahen B&H. Part. PB 2940. — Chorst. ChB 2192. — Orgel u. Cembalo (M. Seiffert) OB 1839. —

KIA JSB I, 90. — Orch.St. abschriftl.



Literatur. Breitkopf II, 20. — Spitta II 564; engl. III 85. — Spitta VA 369. — Schweitzer 508, 719; engl. II 120, 348f., 351, 462; franz. 313. — Wolfrum II 57, N.B. VII, 108. — Pirro 128; franz. 166.. — Pirro E60, 118, 185, 238. — Parry 435. — Voigt 78. — Wustmann 211, 292. — Wolff 105. — Terry A 499;

C II 312. — Neumann

K 81f. — BJ 1906: 53; 1912: 136; 1928: 156.

O1 Gelobet seist du, Jesu Christ Kantate am ersten Weihnachtsfesttag (Feria 1 Nativitatis Christi) Text dem Weihnachtsliede M. Luthers nachgebildet (Henrici?). Besetzung. Soli: S, A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Oboe I, II, III; Corno I, II; Timpani; Viol. I, II; Vla.; Cont.

BGA XXIIL, 3. — KK 91. — EZ Leipzig zwischen 1735 und 1744. Eine ältere Lesart zu dem Duett 5, die sich aus dem autographen Stimmenmaterial ergibt, siehe BGA XXII, 333; der Schlußchoral ist auch in einer handschriftl. Quelle zur KK 64 überliefert.

1. (Chor) Sopr., Alto, Ten., Basso;Corno LI, Timp.; Ob.I, II, III; Viol. I, II, Vla.; Cont. (Cantus firmus im Sopr.)

Takt EB 413

Ge.

lo.

e

lo .

4

I s

SEE €

=

=

-

bet

seist

TA

en. ame ee z —6—

on

Bo.)

10%

=

3

-

VALID

B

ea:

ge -

lo.

Te Zum en IR Ted II EN — u

De

=

=

zn

=

bet :

warten See mE

Te

=

ui

==

267

=

=

E

man

n

-

=

a

r

- bet,

m

E 2

4 ge

-

=

te

Pr. =

E

; - bet,

lo. (bet)

—H

gei -

Vu

bet

=

II—IZT——

= Erz

210.-

— kuss Tr en en

DEREN Bann: KERER Hgg

tr Htrrs

5 I

Je _ (su)

Fe

4 Ir

x

A

du,

seist

du,

Je.

su

Christ, ge_lo.

1lo_(bet)

i

zarte

=

- (bet)

Der Glanzder höchsten Herrlichkeit, das E_benbild von Gottes Wesen 24 Takte

6. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso;Corno I,II,

Timp.; Cont. (Ob. I, II, III, Viol.I col Sopr.; Vi01.II coll’ Alto; Vla.col Ten.)

mut,so

Gott__

auf_sich

nimmt 108 Takte

Autograph.

Part. u. 3 St. (Viol. I, II, Cont.) zus. 14 Bll. (26 beschr. S.) fol. in dopp. Umschlag., BB Mus.

ms. autogr. Bach P 869. — Stimmen (z.T. autogr. und überall revidiert), Leipzig, im Besitz der Thomasschule.

Einzelausgaben B &H.

Part. PB 2941. — Chorst. ChB 2148. — Orgel u. Cembalo (M. Seiffert) OB 1175. —

KIA JSBI, 91. — Orch.St. abschriftl.

4

Weitere Ausgaben. Peters KIA.

Literatur. Spitta II 568 ff., 574; engl. II 684. — Spitta VA 368. — Schweitzer 485, 495, 725, 734; engl. II 9, 105, 357, 367, 410, 460, 463£.; franz. 317, 318, 378, 384. — Wolfrum II 58, N.B. VIII, 104. — Pirro 131; franz. 172. — Pirro E 84, 99, 139, 167, 192, 232, 318f. — Parry 413, 426. — Wustmann 9, 274. — Wolff 106. — Terry A XI, 78; C II 314. — Moser 188. — Neumann

K 82. — BJ 1906: 58; 1932: 54, 92; 1934: 5öff., 75.

121

092 Ich hab in Gottes Herz und Sinn Kantate am Sonntag Septuagesimae (Dominica Septuagesimae) Text nach dem Liede gleichen Anfanges von Paul Gerhardt. Bearbeiter unbekannt (Bach?). II; Besetzung. Soli: S, A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Oboe d’amore I, II; Viol. I, Vla.; Cont.

BGA XXI, 35. — KK 92. — EZ Leipzig zwischen 1735 und 1744. 1. (Chor) Sopr., Alto, Ten., Basso; Ob. d’amore I, II; Viol.I, II, Vla.; Cont.

(Cantus firmus im Sopr.)

Sopr.

Ss

Ich

hab’

in

Gr

tes

ng ux-"Wan?VaRBEER maE mmua 107u yama mn ae

m

ER \Ich hab’_in

a

a ee

Alto Ich hab__—_ Got

_

tes Herz_

en.

Free

me: Takt 47

Herz

ro

und

Pur Got

_-

Sinn

ts tes Herz undSınn 4189 Takte

Sinn,GottesHerz ®

= u,

u

a

a | BE 8

a

und Sinn =

=

ur

IT

a en

m zn um

wie bricht, wiereißt,wie fällt, VE

pen rn

=] en a en

Zu.-dem ist

pi

| Ye‘

2. Recitativo

Weis

_ heit



ee

zagen und uns mit Fleischund Blut, .

16 Takte

e Corale.

Basso; Cont.

in und

Ivo, Bopr ‚ao, Ten, Bası, Con,

Astegape. Part. 12 Bil. (24 beschr. 8.) 1, BE Mus. ın5, autogr. Bach P #73, — Mimmmen (1.T. autogr. u. überall zeviäisert), Leipisg, ia Besitz der Thosnasschule,

VinceKW. Part, PB 292. — Orda.%,, Org u. Comabelo (G. Scareck) OB 1911/12, — Chorst, CHR 1562; CHB WB (russ) ElA dr IELTL 92. Weitere Augen. Perers EA. — Eulenburg Part. (Schering). Ihterssur. BrettIP, 19,— By II BE. TA, 1,506; BI 106. — Eyitta VA2N, — Schweitzer MBT,#714, 136; 9. I1428.,892, 906,465; 18301.317,92,01. -— Worum II 32,8.B.VL%. — Pıro 125; Sr202. 179. -—- PirroEW, 9, 6,284. Parry #91. — Voss 01. — Wustsaann 32,278. — Wo

107, — Terry

AXL 176; CII 213. — Moser 19,— Schering #, WA. — Yeumann % 821.— Hugo Goldschmidt, Die Anführung von Kircuensucdodsen in den Wistetcilen der 3. %. Bachschen Kantsten AMw 1919/20, 8.2928..28.— (Veiter). BI 196: 24, 2,8; 199: 55; 194: 178; 1:29,23; 192: 94,8, 92.— PFB 193:

93 Wer nur den lieben Gott läßt walten Kantate am fünften Sonntag nach Trinitatis (Dominica 5 post

Trinitatis)

Text nach dem Liede gleichen Anfanges von Georg Neumark, 1657. Bearbeiter unbekannt. Bescizung. S)i:8, A, T,B. Chor: 8, A,T, B. Instrumente: Oboe L II; Viol. L II; Vila.;Cont. BGA XXIL 71.—-KK 9%. - EZ Läpzig 1728. Das Duett „Er kennt die reehten Freudenstunden” befinder sich als Chorslbearbeitung über „Wer nur den lieben Gott 1461 walten“ in Art” ;dort aber der CL im BaB. (Vgl. Nr. 647.) den Schüblerschen „Ousrälen von verschiedener

1 Chor oem Alte,Ten, 15; Viol mg Bass;Ob.L, L2;

LILWl; 7

Was

uns

hel. fen

die

schwe .

ren

lie_ ben Gott läßt wal.-

3. Aria. Ten.; Viol.I, , Vla.; Cont.

Recit.

Sie drückennurdasHerzmitZentner-Pein, 21 Takte

Manha. l_te

ein_—_ wenig

nur

wenn

stil.

Kreu

sich die

zes -

Stun „ de

naht 413 Takte

So pr. ., Alt o; Viol.I, Ile Vla.(all’ unis.) Cont. (Cantus firmus in den Viol inen)

4. Aria (Duetto) e Corale.

Er kenntdierechten N

. ein

Freu '

Ö

=

u

E

- den,erweiß_ wohl,

wenn

es

nützlich sei, erkenntdie 50 Takte

“ a.

en)r kennt die rechten Freu _ den_stunden, er weiß wohl

5. Recitativo e Corale. Ten,; Cont. Adagio

A

E

A oA2}B-

4

o2 ' Ä

8

A [ u}Ä ob%

©-u



B Az



N

©

und Don.ner

wenn Blitz

kracht,

6. Aria. Sopr,; Ob. I , Cont.

8

E ill

auf

piano

den

Her.

ren

Takt (8) u. 44

7. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Cont. (Ob. I, II, Viol.IcolSopr.;; Viol.ITcoll’Alto; Vla.col Ten.) ER)

schau 2n, undstets mei

nem

Gott

ver

trau’

n

Sing’, bet’ und geh

auf

Got_tes We_gen,

"45 Takte

45 Takte

Autograph. 13 Stimmen (z.T . autogr. und überall revidiert), Leipzig, im Besitz der Thomasschule.

Einzelausgaben B& H. Part. PB 2943. — Orch.St., Orgel u. Cembalo (M. Seifert) OB 1549. — Chorst. ChB KIA d-e—r JSBI, 93.

1390; ChB 2459 (russ.).

Weitere Ausgaben. Peters KIA.

12 a

Iherssus,

Sitte 11 2098., 28,58, 19b; end. 11 426,-

Byima VA2B1,



Schweitzer 228,01, 618; eng).

1246, 11 112, 241; Iranı. 261, 295,99. — WoMrusa 15 12,8.2. 1,101, 154. — Pirro 107 ; Iran. 385, — Pirro

227, 194,19, 192,298, 495. — Yarty V14. — Voigt 102, — Wustmann 120, 286. — Wo 108, — Terry A245;

CH218,

— Froischer

951. —

Moser 181,1, 197, —

Schering #3,%4,%,



Schering L 54, — Neumann

KB. —- Berm. ureinschaar, Yührer durch 4, Konzertsas) 112 Leipyog 105, -— BJ 196: 35,9; 194: 182; 1915:34; 198:9; 1929:%8; 1931: 11,37, 26,97, 991., 92; 1932:65, 92,108; 1984: 12, — BFB 197: 411,

(Weiter).

94 Was frag ich nach der Welt Kantate am neunten Sonntag nach Trinitatis (Dominica 9 post

Trinitatis)

Text nach desa Liede gJächen Anlanges von Georg Michael Pieflerkorn, 1667. Die levıte Arie ist neu hinzugedichter, Bearbater und Dichter unbekannt. Besamung. Ei: ®, A, T,B. Chor: 8, A, T,B. Instrumente: Ylauto trav.; Oboe L, II; Oboe d’smore; Wi. L, IL; Vla.; Organs; Cont, BGA KHIL 97. —- KR 94. - EZ Lapäg 1785. Der Schlußchoral befindet ich auch ia handschiiil. Quellenmmsterisl zur KH „Sch, wäAch’ eine Liebe". (Vd. Sr. 64.)

1 Chor) Boyz, Alto, Ten, Basso, Wiauto trwr., 06,1, IIel VioLLIL,Via; Org,Com. Virus kaa. Bargt)

6. Aria. Ten.; Viol.I, II, Vla.; Cont., Org.

8. Choral.Sopr., Alto, Ten., Basso; Org. 7

Cont.(Flauto trav. in 82, Ob.I,

.

Viol.IcolSopr.; Ob. II, Viol.II coll’ Alto; Vla.col Ten.

;

1. Was frag’ ichnach n Welt!

Y

2. Was frag’ich nachder Welt!

Autograph. Part. 8 Bll. (15 beschr. S.)4%, BB Mus. ms. autogr. Bach P 47.— Stimmen (z.T. autogr.; darunter ein dreifacher Continuo in D u.C), Leipzig, im Besitz der Thomasschule. Einzelausgaben

B & H. Part. PB 2944. — Chorst. ChB 2149. — KIA JSB I, 94.— Orch.St., Orgel u. Cembalo

(M. Seiffert) abschriftl. Weitere Ausgaben. Peters KIA. Literatur. Spitta II 569, 582, 837; engl. III 91.— Spitta VA 367.— Schweitzer 468, 723, 724; engl. Il 77, 355, 356, 423, 462£.; franz. 317, 361.— Wolfrum II 53, N.B. VI, 156, N.B. IX. — Pirro 130; franz. 169.— Pirro E 57,

89, 107, 164. — Parry 411.— Wustmann 149, 287. — Wolft 109. — Terry A 383; C II 323. — Schering 98, 105f. — Neumann K 84f. — A. Schering, Kleine Bachstudien, BJ 1933, 8. 66. — BJ: 1906: 56, 59; 1914: 182; 1920:

84; 1932: 66, 69, 82, 109; 1934: 74; 1938: 42.

w

95 Christus, der ist mein Leben Kantate am sechzehnten Sonntag nach Trinitatis (Dominica 16 post Trinitatis) Textdichter unbekannt. Besetzung. Soli: S, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Oboe I, II; Oboe d’amore I, II; Cornettino; Viol. I, II; Vla.; Cont.

BGA XXIJ, 131. — KK 95. — EZ Leipzig 1732. 1. (Chor) Sopr., Alto, Ten., Basso;Corno,Ob.d’amore (Ob. ordinaria) I, II; Viol.I, II, Vla.; Cont. (Cantus firmus im Sopran) Ob.

Chri.stus, der

ist

——

mein

De——=.

_ben

Mit

Fried’und

2. Recitativo e Corale. Sopr., Ob.d’amore I, II, (all unis.), Cont.

Nun,

fal.

4



Freud’ ich

fahr’

da -

hin

E

ro5)

Choral

nunhab ich weiter nichts mit dir zu

tun

3. Recitativo. Ten., Cont.

< c) 2 s = 8

4. Aria. Ten.; ’ Ob. d’amore I, II;

Tod

ni 8 u A =

N

E=

I Klinge ec)

Viol.I,H,

A ©= z © ® &E

&

E 2:

&e

%

F

Vla,; ’ Cont.

8 Ach, schlagedoch bald,ach,

Takt 16

6. Choral.Sopr.,,Alto, Ten., Basso; 5. Recitativo.

schlage doch bald,



Viol.LII, Vla.; Cont. 7 (Cor.; ’ Ob.d’amore I, II col Sopr.)

Basso, Cont.

Denn ich weiß dies, und glaub’ es ganz gewiß, 17 Takte

Weil du vom Toderstandenbist, 45 Takte

Akschriften. 12 Stimmen 4° (von Bach revidiert?), BB Mus. ms. St 10.

Einzelausgaben B& H. Part. PB 2945. — Orch.St., Orgel u. Cembalo ChB 848. — KIA d-—e JSBI ” 95.

(M. Seiffert) OB 2281/82. — Chorst.

Weitere Ausgaben. Peters Kl1A.

Spitta II 292f., 806; engl. II 462. — Spitta VA 283. — Schweitzer 155, 469, 484, 625, 787; engl. 1.1708, 11.77 ’ 94 ‚242f., 248, 355, 379f., 380, 409, 425, 460, 463f., 465; franz. 306, 362, 376. — Wolfrum II 43f., 45, N.B. III ” 56 7 86. — Pirro 111; franz. 144. — Pirro E 133 175, 202 „452, 454. — Parry 397. — Voigt 102. — Wustmann 182, 290. — Wolff 110.— Terry A XI, 439; B 250; C II 326.—Moser 183 ’ 192.— Schering 99 105.— Neumann K 85. — Georg Karstädt, Zur Geschichte des Zinken und seine Verwendung in der Musik des 16. bis — 18. Jahrhunderts, AfMf 1937 9 S,425. — BJ 1914: 174; 1918: 124; 1920: 83; 1931: 23, 25; 1932: 60f.,89. BFB 1924: 5 (Nagel). Literatur.

cd

127

06 Herr Christ, der ein’ge Gottes-Sohn Kantate am achtzehnten Sonntag nach Trinitatis (Dominica 18 post Trinitatis) Text nach dem Liede gleichen Anfanges von Elisabeth Creutziger, 1524. Bearbeiter unbekannt, Besetzung. Soli: S, A, T,B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Flauto trav. solo; Flauto piccolo; Oboe I, II; Corno; Tromba; Viol. I, II; Vla.; Cont.

BGA XXI,

157. — KK 96. — EZ Leipzig zwischen 1735 und 1744.

4. (Chor) Sopr,)Syheen Basso; Flauto pice., Ob. I, II; Viol.I,II, Vla.;Cont.(Corno e Trombone coll’Alto; Viol. pioe. (Cantus firmus im Ait) Fl. nr Christ,derein’. ge Got_tes-Sohn, der einge

=

®

Takt 20 Got_tesSohn,HerrChrist

2. Recitativo.

BESSN

Alto, Cont.

Ben

Ach,füh_re mich, o

Gott,

zumrech.ten We_ge, 44 Takte

Bald zur Rechten,bald zurLin_ken lenktsich mein verirr - ter Schritt n

78 Takte

Aratograph. Part. 10 Bll. (19 besch. S.) u. 1 Cont. St. 4, BB Mus. ms. autogr. Bach P 179. — Stimmen, Leipzig, im Besitz der Thomasschule. Einzelausgaben

B& H. Part. PB 2946. — Chorst. ChB 2133. — KIA JSB I, 96. — Orch.St., Orgel u. C embalo

(M. Seiffert) abschriftl.

Weitere Ausgaben. Peters KIA.

128

|

IMeratur, Breitkopi II*, 20 (Hier mit etwas abweichender Besctzun g unter dem Titel: „O Wunderkraft der Liebe‘), — Bpitta TI 5684, 072; eng). III 285, — Bpitta VA 368, — Bchweitzer 484, 138; eng). 11 82, 931., 972, #0, WB; Iran. 317,320, 916. — Wolfrum II 12, N.B, T,99. — Pirro 135; franz. 179. — Pirro E 22,36, 86, 1276, 295,49, — Parry 422. — Voigt 103. — Wustmann 189,291, Wolf 11 2,—=-1T 'erry 4450; cu 20, — Moser 19. — Schering 84 4 6 ’ — Neumann K 56, — And reas Moser, Der Violino piceolo, ZAMw 1, 8.380, — Verst,-Katal.M . Lempertn, Köln, vorals, Juli 1924, Sr.152,— B J1 906: 53 ‚59; 1912: 137; 1920: 841.,;193 2:9 2,

97 In allen meinen Taten Kantate Text: Das gleichlastende Lied von Paul Fleming, 1642, Bestuung. Soli: 8, A’ T, B. Chor: 8, A, 4 B. Instrumente: Oboe „1; Viol, 80lo; » Viol, I, II; Via; Fagotti .’ Ve. e Violone z ( gano e Cont, z

BGA XXIL, 187, — KK 97. — EZ Leipzig 1724, E- =

Ten., Barso;

Ob.LIL Yagı

D 4

VioLL II, Vla,; Org, Vello, e Wiolone,

8

D

wi; s

1

IE

B

©

m

.



8 R

!

8

SIR x

sh

LNp!

R 2. Aria.Vers2. Bann, Org Cont.

3,Beeitativo.Vers3, Ten; Org ‚Cont.

4. Aria. Vers 4. Ten; Viol, 8010; Org ,Cont.

5. Beeitativo. Vers 5. Alto; VioLL II,

6. Aria. Vers 6. Alto; Viol.1, II, Vla.; Org., Cont.

Sün_den

in Gna_den mich

ent. bin. den, 8 Takte

piano Takt 17

9. Choral. Vers 9. Sopr., Alto, Ten., Basso; Viol.I, II, Vla.; (Ob. I, II col Sopr.) Org.,Cont. N. —— ge-ben

zu:

ster.-ben

und zu

le.ben, 400 Takte

Autograph. Part. m. d. Jahreszahl 1734, ehemals im Besitz von Mr. Locker in London, letzte bekannte Be-

sitzerin Miss Lillie Bliss in New York. — 15 Stimmen 4° (z.T. autogr. u. revidiert), BB Mus. ms. autogr. Bach St. 64.

Einzelausgaben B & H. Part. PB 2947. — Chorst. ChB 2211. — KIA JSB I, 97. — Orch.St., Orgel u. Cembalo (M. Seiffert) abschriftl. i Weitere Ausgaben. Peters KIA. Literatur. Spitta Il 287ff., 805£.; engl. II 456. — Spitta VA 283. — Schweitzer 483, 503, 621, 750; engl. II 93, 114, 242f., 245, 385, 448f.; franz. 302, 375, 391, 393.— Wolfrum II 32, 153. — Pirro 111; franz. 143. — Pirro E 65, 114, 192, 214, 272. — Parry 422. — Voigt 104. — Wustmann 259, 297. — Wolff 112. — Terry A 556; CII 331. — Moser 175, 183. — Schering 14, 60, 99, 104f. — Neumann K 86f. — Smend IV 28. — BJ 1906: 35,37; 1920: 85; 1929: 115; 1931: 42, 44, 45; 1932: 69, 93, 113£.

130



OS Was Gott tut, das ist wohlgetan Kantate am einundzwanzigsten Sonntag nach Trinitatis (Dominica 21 post Trinitatis) Textdichter unbekannt. Dichter der Eingangsstrophe Samuel Rodigast, 1676. Besetzung. Soli: S, A, T, B. Chor: S, A, T, B.. Instrumente: Oboe solo; Oboe I, II; Taille (Oboe da caceia); Viol. I, II; Vla.; Cont.

BGA X XII, 233. —KK 98. — 1. Komposition. EZ Leipzig 1731 oder 1732, (Zwei weitere Kompositionen siehe Nr. 99 u. 100.) N

1. (Chor) Vers 1. Sopr., Alto, Ten., Basso; Viol.I,II, Vla.; Cont. (Ob.I col Sopr; Ob. I coll’ Alto; Taille col Ten.) (Cantus firmus im Sopr.)

7

hJe

Was Gott

tut, das

ist

wohl

-.

ge.

tan

Br

Ach Gott! wannwirst dumich ein_malvon mei.ner Lei-den

Qual,

von mei.ner Angst be. en akte

5. Aria.Basso;Viol.1, II (alV unis.) Cont. ee

ar

En

nn

BET Gott hat ein Herz, das des Erbar_mens Ü.ber.-fluß! 45 Takte

Autograph. Part. 7 Bll. (13 beschr. $.) 4°, BB Mus. ms. autogr. Bach P 160. Einzelausgaben

A

B&H. Part. PB 2948. — Chorst. ChB 2179. — K1A JSB I, 98. — Orch.St., Orgel u. Cembalo

(M. Seiffert) abschriftl.

Literatur. Spitta. II 291f., 803; engl. IT 461. — Spitta VA 282. — Schweitzer 619; engl. II 242f., 465; franz. 302, 391. — Wolfrum II 45, N.B. III, 155. — Pirro 111; franz. 143. — Pirro E 234. — Parry 230. — Wustmann 200, 292.— Wolf 114. — Terry A 478; C IL 332. — Moser 178, 185. — Schering 75. — Neumann K 87. — Smend

III 36. — BJ 1906: 56; 1920: 85; 1931: 40f.; 1932: 92, 106.

9%

131

09 Was Gott tut, das ist wohlgetan Kantate am fünfzehnten Sonntag nach Trinitatis (Dominica 15 post Trinitatis) Text nach dem Liede gleichen Anfanges von Samuel Rodigast, 1676. Bearbeiter unbekannt. Besetzung. Soli: S, A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Flauto trav.; Oboe d’amore; Corno; Viol. I, II; Vla.; Cont.

BGA XXIL, 253. — KK 99. — 2. Komposition. EZ Leipzig um 1733. Der Eingangschor kehrt in der 3. Komposition (KK 100) wieder.

1.(Chor) Vers 1. Sopr., Alto, Ten., Basso; Flauto trav., Ob. damore; Viol. I, II, Vla.; Cont. (Cantus firmus im Sopr.) Corno ol Sopr _

das

ist



Was

tut,

das

ist

116 Takte

wohl_ge,-

tan

UT IER IK OH aa

ver_zagte

Gott

See

_

U

TUT

EEE ER TI

ER

rn

NEE DER aRs

7

an

N

®

le

4196 Takte

Sn

des Kreuzes Bit.ter_kei_ten mit

des Fleisches Schwachheit

o

6. Choral. Vers 6. Sopr., Alto, Ten., Basso;.Cont. (Flauto trav. in sa,Ob. d’amore, Corno,Viol.Icol Sopr.; Viol.

ILcoll’ Alto; Vla.col Ten.) N

Gott

tut, das

ist

Aut. 271.6 EN. (7 beschr, 6,)#, BB Mus, ın8. „ugs, Bach P N, — Misamen (1,T, autogr.), Leipzig, ia Bessse der Veosnssschnle, Einıeusugisen $ & U.Part. PB 2049, — Chor, HB DI. — Orgä u. Cembalo (M. Beiltert) OB 1239, — KlAISBT, N. — Orch.4, inch).

Iuersiur. Bgitta 11201, 08; nd. 11409, — Byitta VA 231, 29, — Bohweitun 69; nd. UL, 2, BL, WAB115.— Terry A426, C 11 293,— Yoscı V78, 185,— Bregich 128, — Schering 9, VAR.—Schering LA, —

WB; 301. W2. -—WAirusms II 43,8... 111. — Pirro 111; Iranz. 142. - Parry 44. — Wustiaann 175, 29. —

Nensmsun b., — Bruenä TIL RM.

— A. Heub, Die im Bpktsommer (1999) gesendchen

ZAM. 169, 1158/1199. — BJ 1996: 6,9;

Bach Kantaten,

1999: 9; 1929: 93; 1932: 0,8.

la nn nm aA

100 was Gott tut, das ist wohlgetan Kantate [am fünfzehnten oder einundzwanzigsten Sonntag nach Trinitatis (Dominica 15 (21) post Trinitatis)] Text: Das unverändert bebehaltene Lied gechen Anlanges von Bamud Bodigast, 1676. Si:8,A,T,B,

Chor: 8, A, T,B, Instrumente: Flsuto trav. #0; Oboe d’amore;

Corno I, 11; Timmpazi ;Wi, I, II; Via; Vd,; Vilone; Organs; Comt,

BOA%KIL, 279. — KK. 10. —2, Komposition. EZ Läpzig um 1725 (vor 17327), Der Eingangsduo ish aus der 2. Komposition bbernommen. (Vd. Nr. 9.) Den Satz des Schlußchorals enlldante Bach aus der KK

„Die Blenden sen essen”, wobei er ihn was erwäterte und

beracheste. (V. Sir. 73.)

1.ChsD Vers1. Bopr., hits, Ten, Brass, CornoLIL Tip; Wiauto tran, Ob, Kussore, VL L,IL, Via ;Org, Com, Gaypıs Sans im Boyrsn„

5(Aria) Vers 5. Alto; Ob. d’amore; Org.,Vello., Violone Un poc’ allegro

Takt 9,

Autograph. Part. 12 Bll. (23 beschr. S.) 4%, BB Mus. ms. autogr. P159. — 15 Stimmen autogr. Bach St. 97. Einzelausgaben

B&H. Part. PB 2950. — Chorst. ChB 2199. — Orgel u. Cembalo

4%, BB

Mus. ms.

(M. Seiffert) OB 2712. —

KIA JSB I, 100. — Orch.St. abschriftl.

Weitere Ausgaben. Peters KIA.

Literatur. Spitta II 287, 291, 796; engl. II 460.— Spitta VA 367.— Schweitzer 503, 621.— engl. II 114, 242f., 244, 457f., 465; franz. 302, 393.— Wolfrum II31, N.B. II, 45, N.B. III, 156, N.B. IX.— Pirro 111; franz. 143.— Pirro E 118. — Parry 211, 414. — Voigt 105. — Wustmann 177, 290. — Wolff 116.— Terry A 428; C II 334. — Moser 181, 185. — Steglich 128. — Schering 14, 75, 100, 104f. — Neumann K 88f. — Smend III 36 ff. — Hugo Goldschmidt, Die Anführung von Kirchenmelodien in den Mittelteilen der J. S. Bachschen Kantaten. ZiMw 1919/20, 8.392 ff.,398.— BJ 1906: 56; 1931: 42, 43, 44; 1932: 81, 109f.— BFB 1934: 47f. (Fr. Smend); 1935: 80 (Blume).

101

Nimm

von uns, Herr, du treuer Gott

Kantate am zehnten Sonntag nach Trinitatis (Dominica 10 post Trinitatis) Text nach dem Liede gleichen Anfanges von Martin Moller, 1584. Bearbeiter unbekannt. Besetzung. Soli: S, A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Flauto trav.; Oboe 5 II; Oboe da caccia (Taille); Cornetto; Trombone I, II, III; Viol. Solo; Viol. NIT: Vila. Cont: BGA XXIII, 3. — KK 101. — EZ Leipzig zwischen 1735 und 1744. 1. (Chor) Sopr., Alto, Ten., Basso; Flauto trav., Ob. I, II, Taille; Viol. I,II, Vla.; Cont. (Cornetto eol Sopr.; Tromb. I eoll’ Alto; Tromb. II col Ten.; Tromb. III col Basso.)

(Cantus firmus im Sopr.) Ob.

2. Aria. Ten., Viol.S0lo, Cont.

uns

262 Takte

Gott, nimm von uns

3. Recitativo e Corale.

Sopr.,Cont.

a tempo

=

e E) Pe)

. E-1

|

f Ach!



nen

Rech

.

ten

Herr Gott ,‚ durch

dein

-wird un.ser Land 46 Takte

4. Aria. Basso ; Ob. LIT, Taille; Cont. Vivace

War. um

wills t du

so

zor.nig

sein, war. um willst du

so

Takt 9 piano

5. Reeitat Ivo e Corale.

so zor.

Ten. ‚Cont,

nig sein

ESn Die

74 Takte

6. Aria (Duetto). Sopr., Alto; Flauto trav., Ob. da cacc.; Cont.

Reeit.

der. bet

se

[73 ’

so müssen auch die Frömmsten sa_gen 31 Takte

7. Choral. Sopr. ’ Alto, in 82

Ten „Basso; ?

Cont. (Flauto trav.

0b.7, Cornetto. ‚Viol.I col Sopr. ; Ob.II, Tromb. T, Viol.ILcoll’ Alto; Taille, Tromb.II, Vla.col Ten.; Tromk.III col Basso)

Ge. denk’

an

Je. su

ig

bit.tern Tod,

Leit’

uns

mit

dei.ner

rech_ten

12 Takte

67 Takte

Autograph. Stimmen

(z.T. autogr. u. überall revidiert)

Hand

3

Leipzig, im Besitz der Thomasschule.

Abschriften. Part.v.d. Hand Agricolas (z.T. v. C.Ph. E. Bach? ) 18 Bll. fol., B Joach. Nr. 22. — Part.d. Nachlaß, Anfangs-Chores v. d. Hand W. Friedemann Bachs 6 Bll. (11 beschr. 8.)in Umschlag fol. Aus Spittas jetzt: BB Mus ms. Bach P 830. Orgel u. Cembalo Einzelausgaben B&H. Part. PB 2951 — Chorst. ChB 2139. — KIA JSBI ’ 101.— Orch.St. 9 (M. Seiffert) abschriftl.

135

Weitere Ausgaben. Peters KIA. Literatur.

engl.

Spitta II 569ff., 572, 578, 579; eugl. III 97. —

Spitta VA 369. —

Schweitzer 231, 490, 741, 750;

1250, II 100, 375, 380, 385, 465; franz. 317, 379. — Wolfrum II 48, N.B. IV, 59, N.B. VIII, 98, 154, 156,

N.B. IX. — Pirro 135; franz. 179. — Pirro E 232, 241. — Parry 405. — Voigt 106. — Wustmann 154, 288. — Wolff 120. — Terry A 391; C IL 336. — Franke II 34. — Moser 116, 187.— Neumann K 89f.— A. Heuß, Die im Juni und Ende Juli [1933] gesendeten Bach-Kantaten, ZiM 100, 880. — BJ 1906: 56, 59; 1914: 180; 1915: 9;

1928: 145; 1931: 41£.; 1932: 57, 92, 108. — BFB 1914: 99£. (Schering); 1934: 45f. (Fr. Smend).

102 Herr, deine Augen sehen nach dem Glauben Kantate am zehnten Sonntag\nach Trinitatis (Dominica 10 post

Trinitatis) A



Textdichter unbekannt (Henrici?). Besetzung. Soli: A, T,B.

Chor: S, A, T, B. Instrumente: Flauto trav. solo; Oboe I, II; Viol. I,

II; Vla.; Cont,

BGA XXIII, 35. — KK 102. — EZ Leipzig 1731 (oder 17322). Den Eingangschor verwendete Bach später als Kyrie in der g-moll-Messe. (Vgl. Nr. 235.) Die Arien „Weh der Seele‘ und „Erschrecke doch‘ dienten Bach später als Vorlagen zu dem ‚Qui tollis“‘ und dem ‚‚,Quoniam tu solus‘‘ der F-dur-Messe. (Vgl. Nr. 233.)

Erster Teil

Sie

haben ein härter An_ge- sicht denn ein Fels, 48 Takte

der

See_le, 55 Takte

Takt 10

4. Arioso. Basso; Viol. ‚II, Vla.; Cont. Vivace

Zweiter Teil & } 5. (Aria). Ten., Flauto trav. Solo (o Viol. pice.), Cont.

Er.schrek

-

=

E

- ke doch, er-schrek _ ke doch 104 Takte

6.

7. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Cont.

„Ha

(Flauto trav.in8&, Ob. I,II, Viol.I

Reeitativo, Alto, Ob. 1,II, Cont.

18

GE FE

EN un BE u

FURL FIRE TUT un er Ei a u

Fee

SE

ze”,

Heut’ lebst du, heut’ be. keh_re dich, 412 Takte

Autograph. Part. 10 Bll. (19 beschr. S.) 4° u. Cont. 1 Bl. (1 beschr. 8.) quer 8°; Part. u. 2 Bll.(4 beschr. $.) Stimmen. Angefügt das Rez. ‚‚Beym Warten ist Gefahr‘ in-Stimmen v.d. Hand C. Ph. E. Bachs1 Bl. (2 beschr. S.) 4%. BB Mus. ms. autogr. Bach P 97. — 2 Stimmen (Sopr. u. Orgel) 4°, nur der 1. Chor autogr., der folgende von C. Ph. E. Bachs Hand. BB Mus. ms. autogr: Bach St. 41. Einzelausgaben

B&H.

Part. PB 2952. — Orch.St., Orgel u. Cembalo (M. Seiffert) OB 1172a/b.— Chorst.

ChB 1431. — KIA JSBLI, 102. Weitere Ausgaben. Peters KIA. Literatur.

Spitta II 294ff., 804; engl. II 464. —

260, 326£., 460; franz. 287, 309, 310.— Wolfrum

Spitta VA 282. —

Schweitzer 231, 634; engl. 1250, II 259,

II 53, N.B. VI, 61, 67.— Pirro 114; franz. 150.— Pirro E117ff.,

135, 190, 230, 259, 268, 291, 460. — Parry 441. — Voigt 140.— Wustmann 153, 288.— Wolff 122. — Terry A 389;

C II 339. — Franke II 37.— Moser 114, 115, 117, 178. — Thiele 29, 32f., 36, 46, 56, 74, 87, 137, 192f., 204, 2091., —

Schering 60. —

Neumann

31, 60f., 95. —

Neumann K 90. —

Conjectur. Allg. Mus. Ztg. 35. Jg., Leipzig 1833,

Smend II 32. — F. Nebelthau,

Musikalische

8.305ff. — Andreas Moser, Der Violino piccolo. ZiMw I

1918/19, S. 380. — BJ 1914: 177; 1915: 9,11; 1918: 129; 1920: 69, 85; 1921: 56, 83, 87; 1928: 147f.; 1929: 110. — BFB 1911: 128 (Heuß); 1925: 3f. (Heuß).

103 Ihr werdet weinen und heulen Kantate am Sonntag Jubilate (Dominica Jubilate) Text von Mariane von Ziegler, veröffentlicht in ihrem „Versuch Teil 1, Leipzig 1728. Besetzung. Soli: A, T. Chor: S, A, T, B. Instrumente: d’amore I, II; Tromba; Viol. I, II; Vla.; Cont.

in gebundener Schreibart‘“

Flauto trav.; Flauto piecolo; Oboe

BGA XXIII, 69. — KK 103. — EZ Leipzig 1735.

137

\

1.(Chor). Sopr., Alto, Ten., Basso; Flauto piec., Ob. d’amore I,II; Viol.I,II, Vla.; Cont.(Viol.concert.o Flauto oe

u - nen und

2

Ihr'werdet wei -

heu-

R

en.

Cont. Takt 27°

2. Recitativo. Ten.,Cont.

Wer sollte nicht in Klagen untergehn, wenn uns der Liebste wirdentrissen 7 Takte

staccato e piano

A

a

ng u

8 5... EEE ı GEEEEEEE „.GER Be DE

7!2

” GENE TEEN m Fam?)

wm

Ta

EEE

Be IDTEL Weg

Ten u een

IN ESTugnee Ih TREE > u Er

@ VOTE Be

wi

u CENT ine a Tan Im Le ae

I

an U Yon.

der.um er- quik_ken; 9 Takte

Takt8

=

==

pianissimo

6. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Cont.(Tromba, Flauto trav., Ob.d’amore L,II, Viol, I col Sopr.; Viol.II co’ Alto; Vla.col vo

Autograph. Part. 12 BIl. (21 beschr. 8.) 4%, BB Mus. ms. autogr. Bach P 122.

Einzelausgaben B&H. Part. PB 2953. — Orch.St., Orgel u. Cembalo (M. Seiffert) OB 1914/16. — Chorst. ChB 1416; ChB 1868 (franz.) — KIA d-fr JSBI, 103. Weitere Ausgaben. Peters K1A.

Literatur. Spitta II 552, 830; engl. III 72. — Spitta VA 367. — Schweitzer 223, 231, 434, 501, 504, 702; engl. 1241f., 250, II 39, 113, 115, 332, 336, 380, 404, 461; franz. 312, 391, 394. — Pirro franz. 156. — Pirro E 33, 101, 159, 165, 184, 230, 336. — Parry 447.— Wustmann 85, 282.— Wolff 123.— Terry A 247; B 263; © II 340.—

Franke II 23. — Moser 101, 194, 197. — Thiele 23, 27f., 35, 43, 49, 86, 106, 121, 133£., 148. — Neumann 32f. 62f., 93. — Schering L 228, 322. — Neumann K 91. — BJ 1912: 138; 1915: 9, 11; 1920: 79; 1929: 119; 1934: 73f.— BFB 1912: 130 ff. (Kinkeldey); 1926: 20 (Blume).

138

104 Du Hirte Israel, höre Kantate am Sonntag Misericordias Domini (Dominica Misericordias Domini) Textdichter unbekannt (Christian Weise?). Besetzung. Soli: T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Oboe I, II; Oboe d’amore I, II; Taille (Oboe da caccia); Viol. I, II; Vla.; Cont. BGA XXIII, 97. — KK 104. — EZ Leipzig zwischen 1723 und 1727. % (Chor). Sopr., Alto, Ten., Basso; Ob. I, II, Taille; Viol. 1, II, Vla.; Cont. f

Ja,

die.ses Wort ist meiner Seelen Speise, 42 Takte

Be_glück-te

piano

Her.de,

Je.

su Scha_fe,

be.

re Takt 7

6. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Cont. (Ob.I, Viol.I col Sopr.; Ob.II,Viol.II coll’ Alto; Taille, Vla. col Ten.) N

Der

Herr

ist

mein

ge

Abschrift. 12 Stimmen 4° (3. Oboe autogr.?), BB Mus. ms. St. En

Einzelausgaben B& H. 685.— KIA JSB I, 104.

(G. Schteae) OB 1739. — Chorst. ChB

Part. PB 2954. — Orch.St., Orgel u. Goa

Weitere Ausgaben. Peters KIA. — Eulenburg Part. (S. Ochs). Literatur. Spitta II 249f., 776; engl. II 418. —

Spitta VA 280. —

Schweitzer 231, 581, 726, 782, engl. 1250,

E 88, 92, II 201, 359, 420, 461, 463f.; franz. 285. — Wolfrum II 53, N.B. VI, 60. — Pirro 99; franz. 123. — Pirro

124. — Terry A VIII, 240; CII 341. —

106, 1731., 235.— Parry 251.— Voigt 141.— Wustmann 81, 281.— Wolff

123. — Whittaker 86ff., 253. — Moser 67, 198. — Thiele 56, 66, 212. — Neumann 29, 56ff.,94. —.Neumann K 91f. — BJ 1906: 35; 1912: 136; 1914: 175; 1915: 9., 16, 23; 1931: 47; 1934: 5lf., TI. — BFB 1908: 133£. (Heuß). \

Franke

\

h

105 Herr, sehe nicht ins Gericht

Kantate am neunten Sonntag nach Trinitatis (Dominica 9 post Trinitatis) Textdichter unbekannt. Besetzung. Soli: S, A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: (mit Ausnahme von Corno) nicht angegeben. Vermutlich: Oboe I, II; Corno; Viol. I, II; Vla.; Cont. BGA XXIIJ, 119. — KK 105. — EZ Leipzig zwischen 1723 und 1727.

41. (Chor). (Sopr., Alto, Ten., Basso; Vi01.I, II, Vla.; Cont) (Corno ed Ob.I eol Viol.I; Ob. II col Viol. IT) N Adagio

z

2 nicht

Herr,

=;

ge - jiniSEE

u.

=

3

Takt 9 Basso Herr,

Allegro Ten.

ins Ge richt,

_

ge-he nicht ins Ge _ richt Herr, ge- he a ins Ge . richt

richt, Herr,

3

Denn

vor dirwirdkeinLe_

1

ge-he nichtins Ge

-

richt,

Herr,

ge-he nicht ins

- di-ger ge_ recht,vor dir —

wird

kein

Le _

ben_(diger) 128 mn

Mein Gott,

ver-wirf mich

nicht,

in-dem

ich mich

in De_mut

vor

dir

beu _- ge 413 Takte

3. Aria. Sopr.; (Ob.; Viol.I,II, Vla.) Ob

zit. tern

Autograph. Part. m. Eintrag. v. Zelters Hand

und

wan_ken

10 Bll. (19 beschr. 8.) 4°, BB Mus. ms. autogr. Bach P 99.

Faksimile eines Bruchstückes a.d.1. Chor u. d. Sopran-Arie in BGA XLIV (Bl. 36-38). Einzelausgaben B& H. Part. PB 2955. — Orch.St., Orgel (Irrgang) u. Cembalo (M. Seifiert) OB 1990. — Chorst. ChB 654; ChB 1878 (russ.).— KlA d—e—r JSB I, 105. Weitere Ausgaben. Peters KlA. — Eulenburg Part. (Schering).

Literatur. Spitta II 255ff., 776; engl. II 424. — Spitta VA 280. — Schweitzer 231, 469, 484, 570, 576; engl. 1250, IL 77f., 93f., 188, 195, 254, 380, 409, 426, 448f., 460, 465; franz. 258, 263, 362, 376, 383, 423. — Wolfrum Voigt 141. — II 60, 95, 98. — Pirro 102; franz. 125. — Pirro E 33, 59, 168, 183, 224, 234, 447. — Parry 258. —

Wustmann

148, 287. — Wolff 126.— Terry A 380; C II 342. — Franke II 32.— Moser 87, 191.— Steglich 128.—

29f.— Thiele 25, 28f., 36, 40, 41, 56, 78, 80, 82, 99f.,116, 136, 143f.,181, 196, 211.— Schering 31, 60.— Neumann 1915: 9, 11; Schering L 88f. — Neumann K 92. — Smend III 24ff.— BJ 1906: 35f.; 1910: 172; 1913: 66; 1920: 85; 1928: 147, 150, 156; 1929: 110, 125f.; 1934: 50f., 60.—

BFB 1904: 47, 58 ff. (Heuß); 1928: 24f. (Heuß).

E)

106 Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit Kantate. „Actus tragicus‘ [16. Sonntag nach Trinitatis ?] Textdichter unbekannt (Bach?). en); Viola da Besetzung. Soli: A, B. Chor: 8, A, T, B. Instrumente: Flauto I, II (Blockflöt gamba I, II; Cont.

BGA XXIII, 149. — KK 106. — EZ Weimar 1711 (?).

141

a

-

,

2

°

zn ER,

Hillliel

F

ER

pa)

35

54

ig

um

E

38

5

-

'

l

E

E

24

#

:; 3

©

E

BE

a

z

2

2

s A

A

F

©

>

E

PP

ke;

&

-

WE

Br}

3

er

N. z %

©=

£

ß

s;

E

£ 5

2

2

P

|;

f

E eb Pi |gah ; Ef

m

br)

E



2)

E

3

£

Fe:

EBE

o

E

2

°

(

}

ir N|

© ao

©

ER u

Pr]

2

ERS)

“.

BR:3

33

ve

m.

4

:

4

5

3

4

»2

£ %

z

{

28

je)

z.l|

sn

So

|

»-

Cu

H

t 29

all

m

1

Eu

11

Mn

[II

Als;

am 2.2

|

HI

Ars: in Fe

en

4A

zn 2

|

pi

)

1

m2

3%

z

4

2

-

(fl =

RMD

'$ln

1

ee: ||

A:

UM i

*

”'

R%

|

ak

in)

kapgmm

=

und >

in:

li N 3377 m =

Ali

el ir,

1

Er.

N

®

eh

E

Ip» si

;

prall

a

en)

0m

hr: il

vs

N

sc =

ER

a MD 1}

N

u

]

u |

2:40: IV

ü

)

u

mV

I 4

@N (4



zu

sam

1

IM mm

N

hi

!

Ss Im, I

Mm \

an 23

ei

565 IM go 2.2 2 2% Men D Au

22

7)

|

iM

R

i

I @

|

u

'

IEme

Ic sy All 8° 4;

+

5

E)

-—

€ 230

Fa:

m

ia,

0

u

ic)

Ba 2 Id

a

rg

Yu

TUR

}

2

u



az

Pos

u:

Mr

©

nn

VE

&2

u

A

I

8

Wurf

dj

ea me 2

hs >

|

FH

= B

Hk

aIR

Ar}

1. Sonatina. Flauto III; Vla.da gamba I, II; Cont.

On

A

a

nn

nn

Durchde

Glo.rie,Lob, Ehr!_ und Herr.

.

sum

Chri . stum,

2) ri

77 Bu



Alschrilt. Part. (©. #. Penzel, Leipzig 1768) 12 Bl. 4%, BB Mus. ns, Bach 1018, Einzeausyaben

B & H. Part. 2

2956. — Orch.Bt., Orgel u. Cerabslo (M. Beiftert) OB 1203/0832. — Chorst,

ChB 655; ChB 1879 (russ.). — KIA d-e—r JSB I, 106, Weitere Ausgaben. Peters Part., Orch.Bt., Orgel u. Cembalo, Chorst., KIA (Bösler),— Wiener Philharın, Verl. Part. m. ausges. Cont. — Eulenburg Part. (Schering). DB

Literatur. Breitkopf II°, 23.— Bpitta I 451 .; engl. 1456. — Spitta VA 111, 257.— Schweitzer 227, 228, 231, 281, 512#,.518; eng). 1246, 250, 4111., IL 124#., 131, 4001., 4321.,4591., 4631.; Iranz, 101, 167, 172,234. — Woltrum II 47, 8,B. 1V, 65, 75. — Pirro 70; franz. 87.— Pirro E 1481,, 221, 256, 267, 358, 374, 402, 453, 08, —

Parry 716. — Voigt 20, 29,20, 62. — Wustmann 255, 297. — Wolff 127. — Terry A 546; B 87, 101; C II 342. — II 31.— Whittsker 17, 19, 27, 48, — Moser 45, 175, 179, 191. — Steglich 130#. — Thiele 49, 107, 180. — Franke

Neumann 89, 95.— Neumann K 93. — E. Bernoulli, Bemerkungen zu I. 8. Bachs „Actus tragieus“. Musikal, Wochenblatt XIX, Leipzig 1898, — Herm. Kretzschimar, Führer durch d. Konzertsaal II 2, Leipzig 1905. — Verst.-Katalog 7. Lempertz, Köln, v. 15. Juli 1924, Sr. 152.— A. Heuß, Die im März [1933] gesendeten Bachzur Zeit desjungen I. 8, Bach AM 100,522. Fritz Treiber, Die thüringisch-sachsische Kirchenkantate Kantaten. (1700-1723), AfM£. 1927, 8, 1281,,155.— BJ 1906: 16, 26, 53, 57; 1908: 9; 1911: 82£.; 1912: 137; 1913: 40, 42; 1914: 176; 1913: 9, 11f., 27, 29; 1917: 22, 75; 1920: 85; 1925: 117 #.; 1927: 45; 1928: 42; 1929: 107; 1930: 41; 1921:4, 11, 341.; 1932: 771, 96; 1934: 19, 64. — BFB 1901: 23 (Kretzschmar); 1932: 31, 34. (Heuß).

107 Was willst du dich betrüben Kantate am siebenten Sonntag nach Trinitatis (Dominica 7 post Trinitatis) Der Text ist das wörtlich beibehaltene Lied gleichen Anfanges von Johann Heermann, 1630. Besetzung. Soli: 8, T, B. Chor: 8,A,T, B. Instrumente: Flauto trav. 1, IL; Oboe d’amore L, II; Corno („Corno da eaeeia“); Viol. L II; Vla.; Organo; Cont.

BGA ZAIIL 181. — KK 107. — EZ Leipzig um 1735, 4.(Chor) Vers 1. Sopr., Alto, Ten., Basso; Ylauto trav. I, II, Ob. d’amore 1, II;, Yiol.1,ILV1s ;Org.,Comt.(Corno da eaeeia eo1 Bopr) 8

KCantus Tirmss im Sopr.)

;

mei

-

mei

A

ne

®

IB)

C

u)er®

Seel’

- be

Seel’

I

dal

. ne

mei.

2. Recitativo. Vers2. Basso; Ob. d’amore I, II; Org., Cont.

lie _ be

-

lie

3. Aria. Vers 3. Basso;

Denn Gott

ver.läs_set Kei.nen,

der sich auf ihn ver. läßt,

51 Takte

43 Takte

be Seel’

Vio

4 Vivace

Aufihhmagstdues

wa

aufihnmagstdues

gen,

wa_ gen

4. Aria. Vers 4. Ten.; Org., Cont.

Wennauch

gleich aus

der

Höl_

len, wenn

auch gleich aus

der

Höl. len

Takt 44

5. Aria. Vers 5. Sopr. ; Ob. d’amore I ? I; ; Org., Cont.

Er richt’t'szu

Takt 6

staccato

sei. nen Eh _

rerund

piano

6. Aria.Vers 6. Ten.; Flauto trav. I, II (all unis.) ; Org., Cont.

dei - ner

Se_lig

Eh_

stellt

EN oo.

ich dein’

Eä &

uno

144

gib 2 ‚daß

E

Cont.Corno da caceia col Sopr.; Flauto I, II, Ob.d’amore I col Viol. I; Ob. d’amore II col Viol. IH)

SH „H A,

a”

Herr,



JePe:

8a

nm

Drum ich mich ihm er. ge- be

‚Alto, Ten., Basso;

Autograph, Stimmen (z.T. autogr. u. vielfach korrigiert), Leipzig, im Besitz der Thomasschule. Einzelausgaben B & H. Part. PB 2957. — Chorst. ChB 1946. — KIA JSB I, 197, — Orch.St., Orgel u. Cembalo (M, Beiffert) abschriftl.

Weitere Ausgaben. Peters KIA. Literasur. Spitta II 287 #f.; engl. II 287. — Spitta VA 283. — Schweitzer 621 ; eng]. II 242f., 244, 465; franz.

302. — Wolfrum II 48f., N.B. IV, 154. — Pirro 11; franz. 143. — Pirro E 89f., 112, 142, 149. — Wustmann

140,

287. — Wolff 128. — Terry A 369; C II 346. — Moser 101, 133. — Schering 31.— Neumann K 94. — Hugo Gold-

schmidt, DieAnführung von Kirchenmelodien in’den Mittelteilen der J. 8, Bachschen Kan taten, Z{Mw 1919/20, 8.3924.,398, — A. Heuß, Die im Mai [1933] gesendeten Bach-Kantaten ZfM 100, 774. — Georg Karstädt, Zur

Geschichte des Zinken ..., AfMf 1937, 8.427. — BJ 1906: 59; 1918: 1291.; 1931: 43, 44; 1932: 69, 80f., 110f. #

108 Es ist euch 8ut, daß ich hingehe Kantate am Sonntag Kantate (Dominica Cantate) E72

Text von Mariane von Ziegler, veröffentlicht in ihrem „Versuch in gebundener Schreibart“

Teil 1, Leipzig 1728. Besetzung.

Soli: A, T, B. Chor: 8, A, T, B. Viol. IL, II; Vla.; Cont.

Instrumente:

Oboe d’amore I, II; Viol. solo;

BGA XXIII, 205. — KK 108. — EZ Leipzig 1735. 1. (Aria) Basso; Ob. d’amore I; Viol I, II, Via,; a Ob.

m

.

Es ist

euchgut, daß ich hin.ge

-

he,

48 Takte

.

staecato sempre

Takt 9 u.11

Ten;

Z

- fel

stö_ ren 87 Takte

4. Chor. Sopr., Alto, Ten., Basso; Ob.d’amore I e Viol.I (alV unis.), Ob.d’amore II e Vi01.11 (all unis.), Vla.; Cont.

5. Aria. Alto; Viel. I, IL, Via; Cont.

6. Choral. Sopr, Alte, Ten., Basso; Count.(Oh«amere LU; un: cool Sopr;

Viol. II voll’ ARto; Via. col

Autograph. Part. 7 BI, (14 beschr. S.) , BB Mus, ms. autogr. Bach PS2, — 14 Stimmen (s.T. autogr.), BB Mus. ms. autogr. Bach St, 28, Einzelausgaben B&H. Part. PB 2958, — Orch.St., Orgel u. Cembalo (G. Schreck) OB 1976, — Chorst, ChB 1947. — KIA JSB IL, 108. Weitere Ausgaben. Peters KIA.

Literatur. Spitta II 551#., 830, 836; engl. III 71.— Spitta VA 367. — Schweitzer 477, 702; engl. II S6, 290R, 332f.,333, 335, 4621.; franz. 312, — Pirro 119; franz. 158, — Pirro E55, 00, 92, — Parry 49, — Wustmann 87,

282.— Wolff 129. — Terry A 254: CI 348, — Franke II 39, — Moser 106, 177. — Thiele 23, 30, 32, 58, 181. — Neumann 34f., 72f., 99£. — Schering L 228, 322. — Neumann K Mf, — Smend INT. — BJ 1914: 176; 1918: 23f.; 1918: 128; 1931: 45. — BEB

1935: 77ER. (Blume).

109 Ich $Slaube, lieber Herr, hilf meinem Unglauben Kantate am einundzwanzigsten Sonntag nach Trinitatis (Dominica 21 post Trinitatis) Textdichter unbekannt. Besetzung. Soli: A, T. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Oboe I, II; Corno da eaecia; Viel. L, IT; Vla.; Cont.

BGA XXI, 233. — KK 109. — EZ Leipzig zwischen 1727 und 1736,

1. (Chor) Sopr, Alto, Ten., Basso,Corne da caccia, Ob. I, I; Viel. I, IT, Via; Cont,

2. Aria, ea; VIA. 1, TI, Via; Con.

>

1 #1 Wer

AM

1m

Go

und

Gam

wor.

Hess

P (AT. ausoge.), Amtngenph. P:r1.19 BU.(29 berdsr. 6.)#,BE Ws, 1, autogy. Bach P 112. 12 Bimamen ER Ws, ma, aut. Vads 4,0. B ı B. Yor1. VE 209. Kinıcauglsen

Ononst. OB ZEIT.— KIA IEBL 19, Orca, Orgd u. Coiabalo

(M. Ballert) sch). Weise hussgisen, Yon Eh.

ß. 1346,— Bypsta Va DR.Swiss r. 1120,706, rstu Sjita Iste

20,06, BT,

0, 2,

Parıy 419,465; 11501.208, 923,916, -— WBirusa 12, EB. II. — Pirso franz. 18. — Pirro E55, 197, 291. — W 410400 19, DR #9,

WIM N.

Terry AIIGCH AB,

Moser 12,396, 323. Bserug 21, #2, 34,

nn - BJ 194: 177; 398: 191; 1929: 84.5 WB: 7; 1A: AR 56. —-KeumaWA.

110 Unser Mund sei voll Lachens Kantate am ersten Weihnachtsfesttag (Feria 1 Yativitatis Christi) Tersäichser unbdkanıt. A,T,B. Instrumente: Flauto tzar. L II; Oboe L IL III; Beschuunt. 54:8, 4, 7,2. Ouor:8, da cars; Pagchto, Tromba 1, 11, IL; Timagani; Viol LI; Via; Organs; #’zur; Vooe Oboe Co. 265. - KH 119. - EL Läprig zidat vor 1724. Des 1.Chor legt der EinleitungsBOCAKKII,

Das Dusst „Bare sa Gott“ geht ia D-dur zugrunde. (VS- %r.1069.) san der Orduessersuiise „Virga Jesse Boruis” zurück. ar dem unrälssändig überkosarsenen Esnscksiio zusa Wagräbens

(V. Br. 242)

Pr

147

a 1. (Chor) Sopr., Alto, Ten., Basso; Tromba I, II, III, Timp., Flauto trav. I, II coll’ Ob. I, Ob..I, II, III, \

=

=S

3. Recitativo. Basso; Viol.I,IE, Vla.; Org., Cont.

Ihr Gedanken und ihr Sinnen, schwinget euch anjetzt von hin.nen!

60 Takte

gleich! Dubistgroß, 5 Takte

Ser Takt 48

_

5. Duetto. Sopr., Ten.; Org., Cont.

6. Aria. Basso; Tromba I,Viol.I coll’ Ob.I; Viol. II coll’ Ob.II;, Vla. coll’ Ob.da caccia; Org., Cont.

7. Choral.Sopr., Alto, Ten., Basso;Org.,Cont. (Tromba E 5

Flauto trav.I,II,Ob.I; Viol.Icol Sopr.;Ob. II, Viol.II coll’ Alto;Ob.da caccia, Vla.col Ten.)

Al. le-lu-ja! Al- le_lu_ja! ge_lobtseiGott

BEREIT) Takt 13

148

*

Autograph. Part. 20 Bl. (40 beschr. 8.) 4%, BB Mus. ms. autogr. Bach P 153. — 24 Stimmen Ripien-St. autogr.), BB Mus. ms. autogr. Bach St. 92. Einzelausgaben

4° (nur die

B&H. Part. PB 2960. — Chorst. ChB 1937. — Orgel u. Cembalo (M. Seiffert) OB 2630. —

KIA JSB I, 110. — Orch.St. abschriftl. Weitere Ausgaben. Peters KIA. Literatur.

engl.

Spitta II 558£., 781;

engl. III 78. — *Spitta VA 283. —

Schweitzer 223, 380, 382, 469, 714, 715;

1241f., 410, 411f., IL 78, 343f., 345f., 419; franz. 208, 244, 245, 311, 363. — Wolfrum II 50, N.B.V, 77. —

. Pirro 123; franz. 164. — Pirro E 26, 119, 132, 160, 237, 357. — Parry 448. — Voigt 142. — Wustmann

8, 273f. —

Wolff 131. — Terry A 75; C IL 349. — Moser 118, 242. — Steglich 72, 126. — Schering 31. — Neumann 100. — Schering L 224. — Neumann

K 96. — Smend

V 34f. — A. Schering, Kleine Bachstudien. BJ 1933, S. 44 ff.—

BJ 1908: 60; 1920: 79, 84, 86; 4922: 66; 1929: 114; 1936: 17; 1938: 41.— BFB 1930: 65 (Heuß).

11

Was mein Gott will, das $’scheh’ allzeit Kantate am dritten Sonntag nach Epiphanias (Dominica 3 post

Epiphanias) Text nach dem Liede gleichen Anfanges. Liederdichter und Bearbeiter unbekannt. Besetzung. Soli: S, A, T,B. BGA XXIV,

3. — KK

Chor: S, A, T, B. Instrumente: Oboe I, II; Viol. I, IL; Vla.; Cont.

111. — EZ Leipzig zwischen

1735 und 1744.

1. Chor. Sopr., Alto, Ten., Basso; Ob. I, II; Viol. I, II, Vla.; Cont. (Cantus firmus im Sopr.) ‚Was

mein

Gott

will,

-

das

Alto Was mein Gott will,dasg’scheh’

Was mein Gott will,dasg’scheh all_zeit,was

a

Ten.

ee

Takt 17 g’scheh’

al

._.

ınein

ANNE)

_BassoWas

zeit

mein

all _

Gott

Gott

+

zeit, al g’scheh’ all_zeit

Ent. set_ze

136 Takte

dich, mein

Her. ze,

will,das gscheh’all.zeit *

4

piano Takt 5

3. Recitativo. 2

EEE

N EEE, EEE

>

mr ee

nicht,entsetze

DE EB

an —

dich,mein

um ee

Alto; Cont.

mir 2 mE SE Serra. BERECHNEN. 37 ‚OEzuemiaea 1°yany MEET >owecit _.CA 2 SER 1 DENE ZBKERBEEDEN 05EEG

sm

Bd

Wr

Fe

a

a

an BE ee

Her.ze,nicht,

mar

O Tö.rich.ter!

55 Takte

der sich von Gott ent.-zieht, 412 Takte

Ten.

n

8 So geh’ ich mit beherzten Schritten 222 Takte

0 | TER guaruy-- DERERE varromger-- Bei nung —ERENBRE unmmar—GAR! Lu 127] Ben CE ENIL Ba Du —

BEN

DI



Takt 25

R ———

—“

Se

n

6. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Cont. (Ob. I,II, Viol.I \ col Sopr.; Viol. Il coll’ Alto; Vla. col

Geist

nochmit Ge.walt aus sei.nen Kör-per reißt, 42 Takte

Autograph. Part. u. 8 Stimmen 30 Bl. (55 beschr. S.) 2° und 4° in Umschlag. (Oboe-St. fehlt, die anderen St. nur z. T. autogr.), BB Mus. ms. autogr. Bach P 880 u. Mus. ms. Bach

Einzelausgaben

St. 399.

B&H. Part. PB 2961. — Orch.St., Orgel u. Cembalo

ChB 1855. — KIA JSBI, 111.

(M. Seiffert) OB 2295/96. — Chorst.

er

i

Literatur. Spitta II 569 ff., 584, 836; engl. III 286. — Spitta VA 369. — Schweitzer 431, 728, 761; engl. II 36, 360, 397, 461, 463f.; franz. 317, 391.— Wolfrum II 47, N.B. IV, 153. — Pirro 135; franz. 179. — Pirro E 57, 98, 180. — Parry 418. — Voigt 107.— Wustmann 46, 277. — Wolft 133. — Terry A 155; © II 350. — Schering 106. — Schering L 54.— Neumann K 97.— A. Heuß, Die im Januar [1933] gesendeten Bach-Kantaten, ZfM 100, 300. — BJ 1906: 59, 62; 1914: 182; 1932: 84.

112 Der Herr ist mein getreuer Hirt Kantate am Sonntag Misericordias (Dominica MisericordiasDomini) Text: Nachdichtung des 23. Psalms von Wolfgang Musculus, 1533, Besetzung. Soli: S, A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Oboe d’amore I, II; Corno I, II; Viol. I, II; Vla.; Cont.

BGA XXIV, 31. — KK 112. — EZ Leipzig 1731. 1. (Chor) Vers 1. Sopr., Alto, Ten., Basso;Corno I,II,Ob. d’amore I, II; Viol. I, II, Vla.; Cont.

(Cantus firmus im -Sopr.) Corni ir

ist

— 2 22. Herr Der. ei

[

=:

=

Der Herr

Poll

En

EEE

ist

I

7

EL

ER

Den Mn

Alt DerHerr mein,

Fl

Takt 412

mein

mein

ge

-

treu

_-

er

Hirt

mein

ge-treu.er

Hirt

ge _ treu. mein

Basso DerHerr

ist

2. Aria. Vers 2. Alto; Ob. d’amore Solo; Cont.

Eee

ist

8

3. Recitativo. Vers 3. Basso; Viol.I,II, Vla.; Cont.

4. (Duetto) bie 4. .

Ten.;

iol. I,II,Vla.; Cont.

Arioso = Pas

Und ob ich wandert’ im instern Tal 20 Takte

5. Choral. Vers 5. Sopr,Alto,Ten,Basso; Corno /

I,II; Cont. (Ob.d’amore I, VioLI colSopr.; Ob. “d’amore II, Viol.II coll’ Alto; Vla.col Ten.) “7.

Du be_reitestfür

mir

ei.nen Tisch vor

mein' Feind: Pen

“ mm

FE

Gu. tes und die Barmher. zig. keit 44 Takte

425 Takte

Takt 19

Autograph. Part., 1876 im Besitz der Frau Marie Hoffmeister, geb. Lichtenstein in Wienrode bei Blanken-

burg a. Harz, gegenwärtig verschollen. — Stimmen (z. T. autogr., durchgehend revidiert), Leipzig, im Besitz der Thomasschule. Originalausgabe. Textdruck a. d. Jahre 1731, B Lpz. Einzelausgaben B&H. Part. PB 2962. — Orch.St., Orgel u. Cembalo (M. Seiffert) OB 2172. — Chorst. ChB 1973. — KIA JSBI, 112. Weitere Ausgaben. Peters KIA.

Literatur. Spitta II 286 ff., 800; engl. II 455. — Spitta VA 282. — Schweitzer 619; engl. II 242f.; franz. 302. — Wolfrum II 57. — Pirro 111; franz. 143. — Pirro E 239, 415, 473. — Parry 425. — Voigt 108. — Wustmann 82,

281. — Wolff 133. — Terry A X, XT, 241; C II 351. — Franke II 41. — Whittaker 97. — Moser 182. — Neumann

K 97f. — Smend I 20ff. — BJ 1906: 36, 57, 58; 1910: 54, 55f.; 1914: 175; 1931: 44; 1932: 69, 73, 112; 1936: 37.— BFB 1910: 116ff. (Voigt).

113 Herr Jesu Christ, du höchstes Gut Kantate am elften Sonntag nach Trinitatis (Dominica 11 post Trinitatis) Text nach dem Liede gleichen Anfanges von Bartholomäus Ringwaldt, 1588. Bearbeiter unbekannt. Besetzung, Soli: S, A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Flauto trav.; Oboe [d’amore] 3-11: VIoL-E, 11: Via.; Cont.

BGA XXIV,

51. — KK

113. — EZ Leipzig zwischen 1735 und 1744.

1. (Chor) Sopr., Alto, Ten., Basso; Ob. I, If; Viol.I,II, Vla.; Cont. (Cantus firmus im Sopr.) IE 0

ü

“ Km T. EhRP” 2.

are

86 Takte

Takt 17

2. (Choral) Alto, Viol. all’ unis., Cont.

_

Takt 13

barm’

dich

mein

in

sol

-

cher

Last 84 Takte

3. Aria. Basso, Ob.(d’amore)L, II; Cont.

Fürwahr,wenn mir das köm_ met ein, 48 Takte

Takt

7

es ren = Base 4 num 2 IE 4 Ba "a m graue na um 1 mn m mm _ ums

en

immt die Sünder an

nn

wen

as

en Bepneenn

Der Heiland nimmt die Sünder an: wie lieblich klingtdas

88 Takte

nn

1 = I\(4

"

Wort in mei_nen Oh.ren!

Ach

Herr, mein

Gott,

ver _ gib

mir’s doch, wo_mit ich dei_nen

23 Takte

8. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; (Instrumentalbe_ „ach

Herr,

=)

mein

Gott,

N

ver

-

gib

gleitung nicht angegeben)

Stärk’

mich mit

dei_ nem

N

Freu.den_geist,

"Autograph. Part. 3 nebeneinandergelegte Bogen (12 beschr. 8.) u. 2 Umschlagbogen fol., Umschl.-Titel v. d.

Hand. Anna Magdalena Bachs, MP Smlg. Rudorff Msa. R Nr. 3. Einzelausgaben

B& H. Part. PB 2963. — Orch.St., Orgel u. Cembalo (M. Seifert) OB 2131. — Chorst. ChB 2065. — KIA JSBT, 113. Literatur. Spitta IT 568 ff., 574, 584; engl. III 90. — Spitta VA 369. — Schweitzer 469, 742; engl. II 78, 377, 421f., 465; franz..317, 319, 321, 363. — Wolfrum II 72, 87,154. — Pirro 135; franz. 179. — Pirro E 229. — Parry 415. — Wustmann 159, 288. — Wolff 134. — Terry A 399; C II 353. — Neumann K 98. — A. Heuß, Die im Spätsommer [1933] gesendeten Bach-Kantaten, ZfM 100, 1188. — BJ 1906: 56, 60, 62; 1914: 177:1917.2175;1931:

3, 13, 14, 36, 37£., 38f.; 1932: 65, 78£., 109, — JP 1919: 69.

152

114 Ach, lieben Christen, seid Setrost Kantate am siebzehnten Sonntag nach Trinitatis (Dominica 17 post

Trinitatis)

Text über das Lied gleichen Anfanges von Joh. Gigas, 1651. Bearbeiter unbekannt. Besetzung. Soli: S, A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Flauto trav. solo; Oboe I, II; Corno; Viol. I, II; Vla.; Cont. BGA XXIV, 83. — KK 114. — EZ Leipzig zwischen 1735 und 1744 (oder erst um 1745?). 1. (Chor) Sopr., Alto, Ten., Basso; Ob.1,II; Viol. L,II,Vla.; Cont. (Corno col Sopr))

KCantus firmus im 'Sopr.)

i-sten,ach,lie-ben Christen,seid getrost,

lie_

Takt 44

2. Aria. Ten., Flauto trav. Solo, Cont. an

Pr

Bee

ee

nn

„EEE

zen De

WuRuEN

mn

Fr

m

7%

ıv SEa

>}

Christen,seid getrost, seid ge_trost

8

so 2

Wowirdin

Takt 13

.S; I ecitativo.

Basso, Cont.

EN

I} BB mem u

Allein zu Je_su Va_ter_händen

Et

u FE

ei

4 er.

O Sünder trage mitGeduld

432 Takte

24 Takte

KeinFruchtdas

Wei. zen-körn.lein bringt 37 Takte

Du machst, o Tod, piano

Takt 9

r nun nicht fer-ner ban_ge

2

:

83 Takte

:

=

ee}

===

|

7. Choral.Sopr., Alto, Ten.,Basso Cont. (Corno, Ob.L,ILViol.I col Sopr.; Viol.II coll’ AS

zZ [8

Indeß

a

—# m

.=

#

5

bedenke deine See.le und stelle gi sie a rltns dar 9 Takte

Wesen

Vla.col Ten)

an E mw u

Wir wachen o-der schlafen ein, 14 Takte

Autograph. Part.4 Bogen (8 Bl. mit 15 beschr. $.), Umschlagtitel v. d. Hand Anna Magdalena Bachs), MP Smig. Rudorff Msa. R Nr. 2. — Stimmen, Leipzig, im Besitz der Thomasschule.

153

B&H. Part. PB 2964. — Chorst. ChB 1856. — Orgel u. Cembalo (M. Seiffert) OB 2713. —

Einzelausgaben

KIA JSB I ‚114. — Orch.St. abschriftl.

i

Weitere Ausgaben. Peters KIA.

Literatur. Spitta IL 568 ff., 835; engl. III 285. — Spitta VA 368. — Schweitzer 431, 432, 505, 605, 734; engl. II 36, 37, 116, 227, 368, 378, 460, 462f., 463f.; franz. 167, 317, 322, 391, 393, 396. — Pirro 131; franz. 172, — Pirro E 62, 73, 175f., 184, 275, 308f., 475. — Parry 412. — Wustmann 186, 291. — Wolff 135. — Terry A 445; C II 357. — Schering 84, 87.— Neumann K 99. — Georg Karstädt, Zur Geschichte des Zinken ..., A{Mf 1937, S. 427. — BJ 1906: 59; 1917: 175: 1931: 22; 1932: 82f. — JP 1919: 68.

115 Mache dich, mein Geist bereit

{

Kantate am zweiundzwanzigsten Sonntag. nach Trinitatis (Dominica 22 post Trinitatis) Text nach dem Liede gleichen Anfanges unbekannt.

von Joh. Burchard Freystein,

Besetzung. Soli: S, A, T, B. Chor: S, A, T, B.

Instrumente:

1697.

Bearbeiter

Flauto trav.; Oboe d’amore;

Corno; Viol. I, II; Vla.; Vel. piecolo; Cont.

BGA XXIV,

111. — KK

115. — EZ Leipzig zwischen 1735 und 1744.

"4. (Chor) Sopr., Alto, Ten., Basso; Flauto trav., Ob.d’amore; Viol.I,II e Vla.(all’ unis.); Cont. Gantus firmus im Sopr.)

in %

.

- che dich,

mein

Geist,

reit

ER dich, mein Mache dich, mein__ Geist, en

.

Ten.

——— Te

Basso m

= dich‚mein

Ach, schläfri.ge pianissimo

ru-hest du

be _

Tr.

noch

Geist, be. reit,

See_le, wie?

rn 2 TE mm TE a m; ed |

a

Geist, be_ reit ma_che dich mn

nn

nn ana 28. #1 %

Im h an mm amd = ma.chedich,meinGeist,be_reit

wie?

der Sünden Nacht; 46 Takte

4. Aria. Sopr.; Flauto trav., Vello. piee.; Cont. Maike Adagio

6. Choral, Sopr., Alto, Ten., Banso;Oont, (Oorno, laute,

Ob, d’amore, Viol, I col Bopr,;, Viol.XL coll Alto;

N

im

.

mör.dar un 1 Pate



Autograph.

Part. 6 Bil. fol., ehemals im Besitz von Prof. Budorff, Berlin, seit 1893 im Fitzwilliam-Museum

zu Cambridge, EinzelausgyabenB& H. Parf, PB 2965. — Chorst, ChB 1857. — Orgel u. Cembalo (M, Beiftert) OB 1198, — KiA d— JSBBL 115. — Orch.St. abschriftl, Literatur. Spitta II 5688, 572, 573, 579, 836; eng). III 90.— Bpitta VA 369,— Schweitzer 433, 473, 734; eng).

JI 28, 92, 208, 382, AU0f., 4071., 460, 462.5 Sranz. 317.— Wolfrum II 45, N,B. III, 481,., N,B. IV. — Pirro 135; franz. 179. — Pirro E 32, 35, 57, 141, 172, 263, 276. — Parry 417. — Voigt 108, — Wustmann 204, 292, — Wolft 136. — Terry A 485; C IL 359. — Franke II 54. — Whittaker 1471. — Neumann K 991, — A. Heuß, Die im No-

vember [1933] gesendeten Bach-Kantaten, ZIM 101, 56. — BJ 1906: 361,, 51, 60,62; 1920: 74,75, 83; 1929: 108; 1921: 36; 1932: 34, 64, 93; 1936: 92,

116 Du Friedefürst, Herr Jesu Christ Kantate am fünfundzwanzigsten Sonntag nach Trinitatis (Dominica

25 post Trinitatis)

Text nach dem Liede gleichen Anfanges von Lud. Helmbold oder Jah. Ebert, Bearbeiter un-

bekannt. Besetzung. Soli: 8, A, T, B. Chor: 8, A, T, B. Instrumente: Oboe d’amore J, II; Corno; L IL; Vla.; Cont.

BGA XXIV, 135. — KK 116. — EZ Leipzig 1745.

Viol.

4. Aria.

Terzett

Sopr., Ten., Basso; Cont.

‚ Sopr.

und

_ nenun.sre Schuld

Ach,wir be_ken

bit_ten a Fr—H— ee a

=

wir be.ken

BassoAch,

Takt9

De ea — or re SEN,

nenun.sre Schuldund

-

en

bit_ten nichts

6. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Cont. Ob. (Corno, Ob.damore I, Viol.I col Sopr.; Ten.) d’amore II, Viol.ILeoll’ Alto; Vla.col

5. Reeitativo. Alto; Viol.I,IE, Vla.; Cont.

DTmmrmiTzeritsn

4

als um nö ke

nichts

FE}

AH

le

SU, Br

ua

me _

vr

#1

Ach,laßunsdurch diescharfen Ruten nichtallzu heftig

bluten!

412 Takte

Autograph. Part. 8 Bll., 1876 im Besitz von Prof. Ernst Rudorff, Berlin; dann bei Graf Walderstein in Prag;

jetzt in der Bibliotheque du Conservatoire de Musique zu Paris. — Stimmen (revidiert und z. T. autogr.), Leipzig, im Besitz der Thomasschule. — Continuostimme. Die 1. Seite trägt von späterer Hand die Notiz: ‚‚Eigenhändig

von dem hochberühmten Johann Sebastian Bach geschrieben. 4 volle Seiten und ein Blatt mit vier Notenzeilen. Diese Stimme gehört ...“, Bibliothöque du Chateau de Mariemont. Verkl. Wiedergabe der 1. Seite in: Paul Collar, Sau

un

Einzelausgaben

Bach. Brüssel 1936, S. 18.

B & H. Part. PB 2966. — Chorst. ChB 1952. — K1A JSB I, 116. — Orch.St., Orgel u. Cembalo

(M. Seiffert) abschriftl.

Literatur. Breitkopf II!, 20. — Spitta II 568 ff., 573, 836; engl. III 90. — Spitta VA 368. — Schweitzer 743; engl. I1 378, 421f., 460, 465, 466; franz. 316, 317, 376. — Wolfrum II 47, N.B. IV, 101, 154. — Pirro 135; franz.

179. — Pirro E 133, 279. — Parry 413. — Voigt 20, 109. — Wustmann 212, 292f. — Wolff 137. — Terry A 501; B 301; C IL361. — Whittaker 179 £f:, 253. — Moser 2, 97, 185, 192. — Steglich 127. — Schering L 296. — Neumann K 100. — A. Schering, Kleine Bachstudien. BJ 1933, S.30 ff. — Georg Karstädt, Zur Geschichte des Zinken..., AfMf 1937, S.427.— BJ 1906: 17, 53, 59; 1920: 83; 1932: 55, 93,105.— BFB 1901: 14 (Kretzschmar)-

117

Sei Lob und Ehr’ dem höchsten Gut Kantate Dichter des Liedes: Johann Jacob Schütz, 1673. Besetzung. Soli: A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Flauto trav. I, II; Oboe I, II; Oboe d’amore I, II; Viol. I, II; Vla.; Cont.

BGA XXIV, 161. — KK 117. — EZ Leipzig um 1733. Mit dem as der letzten Strophe (Nr. 9) wird der Eingangschor wiederholt. 1. (Chor) (Vers 1) Sopr., Alto, Ten., Basso; Flauto trav. L,II, Ob. 1,11; Viol.1,II, Vla.; Cont. (Cantus firmus im Sopr.) ——

R Sei

Lob

Takt 34

[Arioso] Es danken dir die Himmels.-heer,

_o Herrscher

und

FEhr’dem

höch.-sten

Gut

3. (Aria) (Vers 3) Ten.,Ob. @amore I,II, Oont. Ye |

u

4. Choral. Vers 4. Sopr., Alto, Ten., Basso; Cont. B

(Instru-

mentalbegleitung nicht angegeben)

mei.

ner

Not: 44 Takte

Vv.9

So

kom_.met

vor

sein

An

.

er

6. (Aria) Vers 6 Basso, Viol.

Der Herr ist noch und nimmer nicht

vonseinem Volk geschieden, 22 Takte

7.(Aria) Vers 7 Alto; Flauto trav.I; Viol.1, II, Vla.;Cont.

Wenn

Trost und Hülf’

er

- man

_. geln muß 57 Takte

9. Chor.

Vers 9.

met vor

So kom-

sein Angesicht

(Wie Nr. 1)

Autograph. Part. 10 Bll. (20 beschr. S.)4°. Auf der Rückseite des letzten Blattes ein vollstimmig beginnender Anfang derselben Kantate, der von Bach kreuzweise durchgestrichen ist. Archiv und Musikbibliothek Breitkopf & Härtel, Leipzig, Mus. ms. Nr. 4. Faksimile der ersten und letzten

handschriften in drei Jahrhunderten. Einzelausgaben

Seite in W. Schmieder,

Musiker-

Leipzig (1939), 8.6 u. 7.

B& H. Part. PB 2967. — Chorst. ChB 1442. — KIA d-e# SB I, 117. — Orch.St., Orgel u.

Cembalo (M. Seiffert) abschriftl. Weitere Ausgaben.

;

Peters KIA.

Literatur. Spitta II 287£., 796; engl. II 456. — Spitta VA 283. — Schweitzer 228, 620; engl.

1246; IL 242f.,

243, 244, 431f.; franz. 302. — Wolfrum II 48, N.B. IV, 98, 153f., 155, N.B.IX. — Pirro 111; franz. 143. — Parry 423. — Voigt 110. — Wolff 138. — Terry A 554; C IT 362. — Schering 14. — Neumann K 100f. — Smend v 22#. — BJ 1906: 37;.1909: 111; 1914: 181: 1922: 53;.1931: 43, 44; 1932: 69, 78, 112f.

157

11S 0 Jesu Christ, mein’s Lebens Licht Motette zur Trauerfeier für den Reichsgrafen und Gouverneur

der

Stadt Leipzig Joachim Friedrich von Flemming (f 11. 10. 1740) Text von Martin Böhme (Behemb), 1608.

E

Besetzung. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Lituo (Horn) I, II; Cornetto; Trombone I, II, III. Die 2. Instrumentation: Chor: S, A, T, B. Instrumente: Cont. u. ‚3 Oboe e Bassono se piace“.

Lituo (Horn) I, II; Viol. I, II; Vla.; . 1

BGA XXIV, 185. -— KK 118. — EZ Leipzig 1740. Die Trauerfeierlichkeit fand am 19. 10.°1740 in der Universitätskirche St. Pauli statt. \

(Chor) Sopr., Alto, Ten., Basso; Lituus I,I; Cornetto, Trorkp. I,II, III \ (Cantus firmus im Sopr.) ig

rn

ee

ee r en =

a Fey: ze

Lit. Fr

en

DET

u

rn me

a

neuen

3etl m w-

a

E- Pie

Pr SL Wil

mn 5 Be "

de

U

ee

a sur 77Emm man = =rn >

Se

m——_——_ Fe ee Sanene P— ee nn u sn vn

ee

N

Som

Je _

a nme um n 0 ©

iur

Alto

O

N Je_su

0) (7re

kt

ur

=

-. SU

z

48

Le

_

=

Christ,meins 1

-

Christ,_ mein's

A

Christ, meins

Je _- su



- bens Licht,

Le___bens Licht,

en

Le.

Ba

a)

J

o

o

Je

2 © Een I

Je

_.

=

Le - bens aurnssssn

Bez red = =

a

su

Licht,

f en Je. e =

. su Christ,meinsLe En

=. in Sy,

=

Christ,meins

==



Na”

Le

Denann

_

a

ra

= ame

ER

- bens

Br

Autograph. Part. 1 Bogen (2 Bll.) mit 4 beschr. Seiten 4° u.1 Beiblatt 26:: 20,5 cm einseitig beschr.; Archiv und Musikbibliothek Breitkopf & Härtel, Leipzig, Mus. ms. Nr. 5. — Part. m.d.2. Instrumentation 1 Bogen

(2 Bll.) mit 4 beschr. Seiten 4°, Archiv und Musikbibliothek Breitkopf & Härtel, Leipzig, Mus. ms. Nr. 5.

Einzelausgaben

B&H. Part. PB 2825 u. 2968. — Orch.St., Orgel (M. Seiffert) OB 2374. — Chorst. ChB 122. — KIA NBG XVII, 2; KIA d-e JSBTL, 118. Weitere Ausgaben. Peters K1A.

Literatur. Spitta II 581 (Anm. 78), 816; engl. III 100. — Spitta VA 368, 380.— Schweitzer 737; engl. II 371 434f., 465. — Pirro E 241. — Parry 419. — Voigt 110.— Wolff 139. — Terry A 549; C II 364. — Franke IT 42. — Whittaker 18. — Moser 119, 176, 240. — Steglich 137.— Schering L 95, 121f.— Neumann K 101.— Curt Sachs, Die Litui in Bachs Motette ‚,O Jesu Christ“. BJ 1921, S. 96f. — A. Schering, Kleine Bachstudien. BJ 1933, 8.56ff.— Georg Karstädt, Zur Geschichte des Zinken ..., AfM£f 1937, S. 425. — BJ 1904: 64; 1906: 37; 1912:

139; 1914: 180; 1929: 101; 1932: 84; 1938: 66.— BFB 1910: 123f. (Voigt); 1911: 67f. (Heuß); 1926: 17 (Blume) 1935: 84 (Blume).

119 | Preise, Jerusalem, den Herrn Kantate (Concerto) bei der Ratswahl zu Leipzig 1723 Textdichter unbekannt. Besetzung. Soli: S, A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Flauto (Blockflöten) I, II; Oboe I,

II, III; Oboe da caccia I, II; Tromba I, II, III, IV; Timpani; Viol. I, II; Vla.; Cont.

BGA XXIV, 195. — KK 119. — EZ Leipzig 1723. Aufführungsdatum: Montag d. 30. 8. 1728'

158

S m u ,.x| |

RAN

|

N!

\.\

Me

li | j|

i

E Bi:

| ı

IN I

|| |SM IR

N

z

\

I, IL, III, IV, Timp; Flauto 4. Beeitativo, Bares; Tromba

le |

iS

N \ \

2

1.(Chor) Sopr, Alto, Ten., Basso; Tromk 1,14, 111,IV, a Tip, Flaute 1,11, 06.1, 11,111; Wie LES,

6. Recitativo. 7 REES

Sopr., Cont.

zrerszssssrRrzssS5zZ> zes, u [BER EEE

Nun!

ER

N

en

er

ee

nun,wir er.-kennenes

und

I.

R

r

brin gendir, o höchster Gott,e

Ten. ee

He

Seas



HH

Free

Der Herrhat Gut’sdn uns getan, Takt

ER 8. Recitativo.

47

FR:

9. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; (Instrumentalbegleitung nicht angegeben.)

Alto, Cont.

Zu_letzt! Da du uns, Herr, zudeinem Volk gesetzt,

Hilf

dei-.nem Volk,Herr

Je _ su

Christ, 20 Takte

8 Takte

| Autograph. Part. 16 Bll. (32 beschr. S.) fol. Unterstes System d. Part.: „‚Organo, Violoncelli, Bassoni & Violini all’unisono col’Organo“. BB Mus. ms. autogr. Bach P 878. Einzelausgaben B &H. Part. PB 2969.— Chorst. ChB 1413; ChB 1880 (russ.).— Orgelu. Cembalo (M. Seiffert) OB 1218. — KIA d—r JSB I, 119. — Orch.St. abschriftl. Weitere Ausgaben. Peters KIA.— Eulenburg Part. (Schering). Literatur.

Spitta IT 192ff.;

Wolfrum II 108. —

engl. II 362.

Pirro 89; franz. 115. —

Wustmann 246,.296.— Wolff 140.—



Spitta VA279.



Schweitzer 226, 548;

Pirro E5lf., 102, 159, 236. —

Parry 213. —

engl. IT 164, 429.



Voigt 13f.,144. —

Terry A 552; © II 365. — Moser 59, 66. — Thiele 63, 74£., 79, 93, 169, 189.

— Schering 152.— Neumann 5l, 95. — Schering L 35, 92. — Neumann K 102. — BJ 1906: 9ff., 37, 62, 1913: 91.

1920: 86; 1928:20;

1929: 96, 110, 121, 133; 1931: 103; 1932: 94£.; 1933: 52, 53. — BFB 1933: 59£. (Heuß).

120 Gott, man lobet dich in der Stille Kantate bei der Ratswahl zu Leipzig [1728?] Textdichter unbekannt (Henrici?).

Besetzung. Soli: S, A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Oboe d’amore I, II; Tromba I, II, III; Timpani; Viol. I, II; Vla.; Cont.

BGA XXIV, 249. — KK 120. — EZ Leipzig 1728 (1730?), Umarbeitung der Trauungskantate „Herr Gott Beherrscher aller Dinge“. (Vgl. Nr. 120a.) Eine dritte, nicht erhaltene Fassung gelangte vermutlich bei der Jubelfeier der Augsburgischen Konfession im Jahre 1730 (am 26. 6.) zur Aufführung; eine vierte Verwendung ist für die Ratswahl im Jahre 1735 anzunehmen. Der Chor „Jauchzet‘‘ kehrt in neuer Gestalt im Credo der h-moll-Messe (Expecto resurrectionem mortuorum) wieder. (Vgl. Nr.232.) Der Arie „Heil und Segen“ liegt das Cantabile aus der

ersten Bearbeitung der 6. Sonate für Violine und Klavier zugrunde. (Vgl. Nr. 1019a.)

Takt 14

2. Chor. Sopr., Alto, Ten. ‚Basso; 'Tromba L,O,III, Timp.; Ob. ’amore I e Viol.I (all’ unjs.),

Ob. d’amore II e Viol.UI (all’ unis.),Vla,;;

alt

dl ME

Ne —

Ib: 4

3

Er

Bi

. zet

Pe —

- zet,

ihr

er -

freu

ee

ARE MEERE ae a

I



.

451 Takte

Da

Hamm Naar SMS Be Hanse „ADmSTnEEE ee

mamma —— ms



| Eee:

I L)

- zet, ihr er

-

freu.

- ten

Stim.men,

jauch .

4. Aria. Sopr.; Viol.cone.: Viol.T,II, Vla.;

\

E j

8

ER

A|

5 8

E5

All, @

jauch e

R

Sl]

N

3

Bu

jauch —

=

a

3 18 Kt & ‚nE ; a

u

A

u

"

N

Cont.

17 Takte

5. Recitativo. Ten., Viol.L, I, Vla,;

6. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Cont. (Instrumentalbegleitung nicht angegeben.)

Die.nern

dein, 46 Takte

Autograph. Part. 12 Bil. (21 beschr. 8.) fol., BB Mus. ms. autogr. Bach P 871. 1

Einzelausgaben B& H. Part. PB 2970. — Chorst. ChB 2143. — Orgel u. Cembalo (M. Seiffert) OB 2714. — KIA JSBI ’ 120. — Orch,St. abschriftl. Weitere Ausgaben. Peters K1A. Literatur. Spitta II 299, 301 ‚800, 808; engl. II 469, 471.— Spitta VA 198 ‚281.— Schweitzer 500 ’ 626; engl. Pirro E 101 ’ 171, 210, 237, 355. — Parry 320.— Voigt 144. — WustII 111, 250;’ franz. 304. — Wolfrum II 54. Wolf 141. — Terry A554; B234; CII366. — Moser 178, — Schering L 50, 97, 209. — mann 248, 296. Neumann K 102f. — Ch. 8. Terry, Bach ’ The Mass in B minor. London: Milford 1924. (The musical pilgrim.), 8.25. — BJ 1908: 31 £2 62; 1913: 92; 1933: 52 ‚53; 1936: 33, 36, 37;; 1937: 16. BWV

11

161

:

120a Herr Gott, Beherrscher aller Dinge Trauungskantate (unvollständig) Textdichter unbekannt (Bach?). Besetzung. Soli: S, A, T, B. Chor: S, A, T, B.

Instrumente: Viola u. Continuo.

BGA XLI, 149 u. BJ 1936, S. 38. — EZ Leipzig vor 1728 (oder 1732/33 nach KK 120?). Die or, für die Nummern 1, 3 u. 6 dieser Kantate arbeitete Bach später um für den Eingangsch

Arie „Heil und Segen‘ und für die Arie „Gott, man lobet dich“ in der Ratswahlkantate „Gott, man lobet dich in der Stille“. (Vgl. Nr. 120.) Die Sinfonia (Nr. 4), eine Umgestaltung des Prä-

ludiums aus der E-dur-Partita für Violine solo (Nr. 1006), übernahm er 1731 als Einleitungsstück in die Ratswahlkantate 29. Den Choralsatz verwendete er wieder in der etwasspäter ent-

standenen Ratswahl- und KK 137.

\

Erster Teil 4. (Chor) Instrumentation siehe Nr. 120 Herr Gott,

Sopr.

Re

ee ME

vanıgeem A

Be_herr_

m

Et)

a a a en



=

1)

Aof Herr &ott,

n

=

na

@|

EEE

[7

men —H

|)

[7

scher,

5

scher,

=

N

Be_ herr .

scher,

N

N

8 Fi mn zz 8uneHH

Zn

ar

LHLE

Be_

herr

Be.

herr

sh PEN

Pen

Pe

[=]

[7

sches

-

or

= rm

7

2

Ten.

Sr

N

N

=

herr

Be-

scher,

A a Ban a

Jg

Be - herr

Herr &ott,Be _ ‘herr |d]

(siehe Nr. 120)

N

De

De

r

ee)

[/

,

Dinge 7 >

4

WEBER

a

Be PS

1_ler

Mm

23 =

I

Takt 15

BassoyerrG&ott,Beherr

-

scheral_ler

Dinge,

Be_herr

E

scher

2&.(Chor) Im Anschiuß an das Rec. Sopr., Alto, Ten., Basso; Vla. col Alio, Cont. Nun dan.ket al. E

Nundan-ket Nun danket

-

alle, al-

Zweiter Teil. Nach der Trauung

4. infonia. Instrumentation vgl. Nr. 29

5. Recitativo. Ten,Cont, Zum Schluß hinzutretend:Sopr,

eu.-rer

Vä_ter Schar

24 Takte

8. Choral. Instrumentation siehe Nr. 139

n n

:

Her.

ren, der

Her . ren, was

dei.

nen

Stand

in

mir

ist

sjcht _. bar lo

.

net

be

den

Na

Autograph. Part.-Bruchstück 6 Bll. (11 beschr. 8.)4°, aus dem Besitz von Johann Ludwig Erk, BB Mus. ms autogr. Bach P 670. Von der Sinfonia liegen nur die letzten 11 Takte vor. Auf der Rückseite des 12. Blattes fünf Schlußtakte eines Basses mit anschließendem Rezitativ-Text (ohne Noten) „Bey Jesu btn ich auch nicht fremde“. —

Absehrift. 6 Stimmen v.d. Hand C. Ph. E. Bachs mit einigen eigenhändigen Zusätzen von Joh. Seb. Bach, und 2 Abschriften der Continuostimme von fremder Hand, BB Mus. ms. autogr. Bach St. 43. Literatur. Spitta II 299, 800, 808; engl. II 706. — Spitta VA 198, 281. — Schweitzer engl. II 250f. — Pirro

E 357. — Wustmann 267, 298, — Terry A 538; C II 478. — Schering 83. — Schering L 92, 97. — Neumann K 103f. — Georg Schünemann, Bachs Trauungskantate ‚‚Gott, Beherrscher aller Dinge“. BJ 1936, S.31f. — BJ 1921: 6951932: 67; 1933: 53; 1935: 28£.

121 Christum wir sollen loben schon Kantate am zweiten Weihnachtsfesttag (Feria 2 Nativitatis Christi) Text: Das Lied Luthers, teilweise umgedichtet. Bearbeiter unbekannt (Henrici ?). Besetzung. Soli: S, A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Oboe d’amore; Cornetto; Trombone I, II, III; Viol. I, II; Vla.; Cont.

BGA XXVI, 3. — KK

121. — EZ Leipzig zwischen 1735 und 1744.

4. (Chor) Sopr., Aito, Ten., Basso; Cont. (Cornetto, Ob. @’amore, Viol.I col Sopr.; Tromb. I, Viol.II coll’ Alto; Tromb,.II, Vla.col Ten.; Tromb.III col Basso) (Cantus firmus im Sopr.)

wir sol.len

lo.

e

E

nu

er-höh.te piano

jo EU TE LEE mn 71 a me

Der Gna_de

un.-er.meß_lichs

We_sen

TE

Te

hatsich den Him_.mel

Cre_a

_ tur 4132 Takte

1

nicht

zur Wohn_statt en j

45

Takte

6. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Cont. (Cornetto, Ob @’amore, Viol.I col Sopr.; Tromk. I, VioLIL coll’

. Recitativo. Sopr., Cont.

Doch

Alto; Tromb. II, Vla.col Ten.; Tromb, IIIcol

wie erblickt es dich

in.

Sul

dei.ner Krippe?

Lob, Ehr’ und Dank___

Oont..:

sei dir ge. sagt, .46 Takte

43 Takte

(24 beschr. 8.) in dopp. Autograph. Part. u. Sopranst. (Viol. I, II, Cont. als Original-St. dabei), zus. 13 Bll. Leipzig, im Berevidiert), überall u. autogr. (z.T. Umschlag fol., BB Mus. ms. autogr. Bach P 867. — Stimmen (davon Sopr. Bll. 8 zus. Titelbl., altes sitz der Thomasschule. — 1 Bl(1 beschr. $.) u. 7 Stimmen sowie ein. autogr.) 40, BB Mus. ms. autogr. Bach St. 390. Einzelausgaben B & H. Part. PB 2971. — Chorst. ChB 2175. — KIA SB TL 121.— Orch.S$t., Orgel u. Cembalo (G. Raphael) abschriftl. 476, 529, 725; Literatur. Spitta II 568ff., 572, 581, 835, 836; engl. II 685. — Spitta VA 368. — Schweitzer — Pirro E 240, 179. engl. II 86,:143, 299f., 357, 465; franz. 317, 369.— Wolfrum II 48, N.B. IV, 59.— Pirro 135,

L 92, 279. — Parry 417. — Wustmann 14, 274. — Wolff 142. — Terry A 88; C II 367. — Schering 10. — Schering 1906 95. — Neumann K 104. — Georg Karstädt, Zur Geschichte des Zinken...., AfM£ 1937, S. 426. — BJ 1917: 69; 1918: 124; 1921: 95; 1932: 75.

58;

122 Das neugebor’ne Kindelein Kantate am Sonntag nach Weihnachten Christi)

(Dominica post Nativitatis

Text aus dem Liede von Cyriacus Schneegass gebildet. Bearbeiter unbekannt (Bach?). Besetzung. Soli: S, A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Flauto (Blockflöten) I, II, III; Oboe I, II; Taille (Oboe da caccia); Viol. I, II; Vla.; Cont.

BGA XXVI, 23. — KK 122. — EZ Leipzig um 1742. 4.(Chor) Sopr., Alto, Ten., Basso; Ob. 1, II, Taille; Vio1.1,IT, Via.; Cont. (Cantus firmus im Sopr.)

—_

Das neu._ge

.

bor’. Das neu_ge

Takt 46

bor’ _

=

E

z

S

de _ lein,

Kin

.-

bor’.

as

ne

a

neu-.ge

=

_

2. Aria. Basso; Cont.

das

de -

lein,

O

das

Men.schen,

4

/ 3 Takt 9

die

ihr

täg-lich =>

piano

sün_digt, 412 Takte

4. Aria (Terzett).Sopr., Alto, Ten.; Viol. Vla.; Cont,

3. Recitativo. Sopr.; Flauto I,II,III, Cont.

s a

Alto”

Sn N nn ir a um Te AUWERE _Ana Ba a nna En PD m a a ee Sr Ze

j

Die Engel,welche sich zuvor vor euch,als vor Verfluchten, scheuen, 416 Takte

6. Choral. Sopr,, Alto, Ten.,Basso; Cont. (Ob. I, Viol. I col Sopr.; Ob. IL,VioLILcoll’ Alto; Taille,Vla. eol Zen)

Dies ist ein Tag, den selbst der Herr gemacht, 44 Takte

Autograph. Part. u. Stimmen (Viol. TI, II; Cont.) zus. 10 Bll. (18 beschr. $.) in dopp. Umschl. nebst einem alten, nicht autogr. Titelbl., BB Mus. ms. autogr. Bach P 868 u. Mus. ms. Bach St. 391. Abschrift. Stimmen (z.T. revidiert), Leipzig, im Besitz der Thomasschule. Einzelausgaben

B&H. Part. PB 2972. — Chorst. ChB 2134. — Orgel u. Cembalo

(M. Seiffert) OB 1997. —

KIA JSB I, 122. — Orch.St. abschriftl. Literatur. Spitta II 568 ff., 573, 574, 835, engl. III 285. — Spitta VA 368. — Schweitzer 472, 726; engl. Il 81,

358, 410, 461, 466; franz. 317, 318, 365. — Wolfrum II 45, N.B. III, 48£., N.B. IV, 58, N.B. VIII, 155. — Pirro 135; franz. 179. — Pirro E 229, 292.— Parry 415.— Wustmann 21, 275.— Wolfi 143.— Terry A 103; C II 369. —

Franke II 66. — Moser 108. — Kirchenmelodien

Schering 107. — Neumann K 105. — Hugo Goldschmidt, Die Anführung von

in den Mittelteilen der J. S. Bachschen Kantaten. ZfMw. 1919/20, 8. 392#., 398. BJ 1906:

58; 1913: 63, 65; 1929: 118; 1931: 31; 1932: 53, 92.

123 Liebster Immanuel, Herzog der Frommen Kantate am Feste der Erscheinung Christi (Festo Epiphanias) Text: Das teilweise umgedichtete Lied gleichen Anfanges von Ahasverus Fritzsch. Bearbeiter ; unbekannt. Besetzung. Soli: A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Flauto trav. I, II; Oboe d’amore I, IT; Viol. I, II; Vla.; Cont.

BGA XXVI, 43. — KK 123. — EZ Leipzig zwischen 1735 und / 1744. 1.(Chor) Sopr., Alto, Ten., Basso; Flauto trav. I,II, Ob. d’amore 1, II; Viol.L,II, Vla.; Cont. ae

TE) y

Lieb_ster

ä

Im

-

ma.

- nu.el,

Lieb_ster

Im .

SYS, Ob. damere LIT Viol. IoolSepr; Viol.IT coll

Autograph. Part. u. Stimmen (Viol. I, II, Cont.,nur z.T. autogr.)zus. 13 Bl. (2X beschr, IS) in dopp. Umschl. fol., BB Mus. ms. autogr. Bach P 875. Absehrift. Stimmen (z.T.autogr.), Leipzig, im Besitz der Thomasschule.

Einzelausgaben B & H. Part. PB 2973.— Chorst. ChB 1864.— KIA JSB I, 123.— Orch.St., Orgelu,Cembalo (M. Seiftert) abschriftl. Weitere Ausgaben. Eulenburg Part. (Schering).

Literatur. Spitta IT 568 #., 572, 582, 836; engl. IL 68T. — Spitta VA 369, — Schweitzer 528, T26F., 782; engl,

11143, 358, 420, 428, 461, 463f.; franz. 317, 319.— Wolfram IL 45, N.B. IIL, %S, N,B. IV, 59,— Pirvv 135; franz.

179. — Pirro E 34, 89, 112, 142, 156, 188, 235. — Parry 418. — Wustmann 39, 276. — Wolt 144. — Torrp A 184;

C11 372. — Moser 118.— Schering L 86. — Neumann K 105. — BJ 1906: 58; 1914: 179; 1918: 130; 1032: 72; 1934: 74; 1935: 5f.

124 Meinen Jesum lass’ ich nicht ‚Kantate am ersten Sonntag nach Epiphaniäs (Dominica 1 post Epiphanias)

Text nach dem Liede gleichen Anfanges von Christian Keymann, 1658. Bearbeiter unbekannt. ee Soli:S,A, T,B. Chor: S,A,T, B. Instrumente: Oboe @’amore; Corno; Viel. I, II; /la.; Cont.

BGA XXVI, 63. — KK 124. — EZ Leipzig zwischen 1735 und 1744. 166

1(ChoP) Sopr, Alto, Ten.,Bruno; Ob, W’amore eoneert.; Viel. I, II, Vla.; Cont (Gorno eol Bopr) Gantus Tirmms im Bogr) 8

Me . nen Se . sum1laß ich nicht

3. Aria.Ten; Ob.damore;ViolL.L, IT, “

6, Choral, Sogr., Alto, Ten., Basso; Cont Corns,Ob. damore; Wisl. I eo1l Bopr.; Viel. II eolf

der Welt,

Sry

an



rn

i

are

i| i SATTE

EREFER

uli

ERFERE

Alto; Vla.eo1 Ten.)

ERREI 5

EB

EN RN

RE"|

0.42 8 Hu

865Ti

a 8sech:

718 a8, 8

gs

RANG

& Se

Barsa

j Asagsa ER)

ee: a8

NS rg958 num ada ie

S|

g eaEll

\ jerl,

das a JelE), ja

(23 beschr. 8.) in dopp. UmAutoyraph. Part. u. Stimmen (ViolL IL, Cont. zur zZ. T. autogr.) zus. 13 BIL schlag fol, BBMus, ms, autogr. Bach P #76. Stimmen (z.T.sutogr. ) Leipzig, im Besitz der Thomasschule.

167

125 Mit Fried’ und Freud’ ich fahr’ dahin

|

Kantate am Fest der Reinigung Mariae (Festo Purificationis Mariae) Text: Das Lied unbekannt.

gleichen

Anfanges

von Martin

Luther,

teilweise

abgeändert.

Bearbeiter

Besetzung. Soli: A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Flauto trav.; Oboe; Oboe d’amore; Corno; Viol. I, II; Vla.; Cont.

BGA XXVI, 85. — KK 125. — EZ Leipzig zwischen 1735 und 1744. 1. (Chor) Sopr., Alto, Ten., Basso; Flauto trav., Ob.; Viol. I, II, Vla.; Cont. (Corno col Sopr.)

(Cantus firmus im Sopr.) rl...

FM

R

|

Mit

MitFried’und Freud’

ter,

Takt 44

3

ch fahr’ da_ hin‚_

ich “ fahr’ mit

Fried’ und

ich fahr’

da_

re

da_hi 87Takte

Fried

und

0)

ge-broch_nen

Au

.

3. Recitativo. Basso; Viol.1,II, Vla.; Cont. (Mit eingeflochtener Melodie des Chorals) L

u

"mer

De

ran: um m m

wu.

v

Ferter

O Wun.der,

a”

a

daß ein Herz

4. Aria Duetto Ten., Basso; Viol. I, II, Cont.

R

Bear ag

4

a



ne

vorder demFleisch ver.haß_ten Gruft

Ein un_be.greif_lich

Licht er.

6. Choral.

Sopr., Alto, Ten., Basso; Conti.

(Flauto trav.

in 8Y%,Corno, Ob.; Viol. I col Sopr.; coll’ Alto; Vla. col Ten.)

Gü.te,

sosichuns Men.schen auf_ge_tan

ist

das

Heil

und

sel’_ ge

Viol. II

Licht

8 Takte

Autograph. Stimmen (nur z.T. autogr. u. überall revidiert), Leipzig, im Besitz der Thomasschule.

Einzelausgaben B& H. Part. PB 2975. — Chorst. ChB 1481. — Orgel u. Cembalo (M. Seifiert) OB 1171. — KIA JSB I, 125. — Orch.St. abschriftl. Literatur. Spitta II 569 ff., 573, 836; engl. II 687. — Spitta VA 369. — Schweitzer 483, 728, 729; engl. II 92,

361, 421f,, 462f.; franz. 317, 319, 375. — Wolfrum II 57. — Pirro 131; franz. 172. — Pirro E 174, 229. 265, 344, 453. — Parry,404, 411, 426. — Voigt 112. — Wustmann 222, 293. — Wolff 146. — Terry A 169; CII 376. —

Franke If65.— Moser 951. — Schering 106.— Schering L 295.— Neumann K 106f.— BJ 1906: 37, 56, 58; 1914: 180; 1932: 65, 87; 1934: 74.

126 Erhalt’ uns, Herr, bei deinem Wort Kantate am Sonntag Sexagesimae

(Dominica Sexagesimae)

Der Text besteht aus dem teilweise umgearbeiteten Liede gleichen Anfanges von Martin Luther mit den 2 zusätzlichen Strophen von Justus Jonas und aus dem ebenfalls von Luther stammenden Lied „Verleih uns Frieden gnädiglich‘“. (Diese Zusammenstellung schon -bei Vopelius.) Bearbeiter unbekannt. Besetzung.

Soli: A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Oboe I, II; Tromba; Viol. I, II;

Vla.; Cont.

BGA XXVI, 113. — KK 126. — EZ Leipzig zwischen 1735 und 1744.

1. (Chor) Sopr., Alto, Ten., Basso; Tromba, Ob. I, II; Viol. I, II, Vla.;.Cont. (Cantus firmus im Sopr.) Er

.

halt’uns,

Er. halt’

Herr,

er-halt'uns,Herr, De

Er.halt’.

beidei_

nem

Wort,

uns,

er-halt uns,

er-halt’uns, Herr,

Herr,

bei

er-halt’

uns,

Takt 7

x

a

=; (| Tree Tu Sn > en on en I UT TH

ms ne —

6. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Cont.(Tromba, Ob. I,II, Viol.I col Sopr.; Viol.II coll’ Alto; Vla. col Ten.)

So wirddeinWort

und Wahrheit of_fen_-bar, 44 Takte

‘ Autograph. Stimmen (revidiert, nur z.T. autogr.),- Leipzig, im Besitz der Thomasschule. _

Einzelausgaben B & H. Part. PB 2976. — Orch,St., Orgel u. Cembalo (M. Seifert) OB 1173. — Chorst. ChB

2125. — KIA JSBI, 126. Literatur. Spitta II 568 ff., 572, 582, 836; engl. III 285. — Spitta VA 368. — Schweitzer 474, 739; engl. II 83, 373; franz. 317, 367.— Wolfrum II 47f., N.B. IV, 73.— Pirro 135; franz. 179.— Pirro E 30, 146. — Parry 415. —

Voigt 113. — Wustmann 58, 278f. — Wolff 147. — Terry A 184; C II 377. — Schering 76.— Neumann K 107. —

Smend VI 34 ff. — BJ 1906: 56, 58, 63; 1918: 125; 1932: 66f., 87; 1934: 74.

12% Herr Jesu Christ, wahr’r Mensch und Gott Kantate am Sonntag Estomihi (Dominica Estomihi) Text nach dem Liede gleichen Anfanges von Paul Eber, 1563.

Bearbeiter vielleicht Henrici.

Besetzung. Soli: S, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Flauto I, II (Blockflöten); Oboe I, II; Tromba; Viol. I, II; Vla.; Cont.

BGA XXVIJ, 135. — KK 127. — EZ Leipzig zwischen 1735 und 1744.

1. (Chor) Sopr., Alto, Ten., Basso; Flauto I, II, Ob. I, II; Viol. I, II, Vla.; Oont. (Cantus firmus im Sopr.) Herr lto

Ten.

Je

_

u

Wenn Allessich

zur letzten Zeit ent #404, 44 Takte

rr 3. Aria. Sopr; Vlauto L, IL, Ob.1; VioL L,IL, Via; Cont,

Er.

S 182.3 Feu_er

ver

Tert 24

5. Choral. Sopr., Alto, Ten., Baseo; Cort. (FlautoL II in 8”2, I el Sopr; VioL HT eolV Alto; Vla. Ob.LIE VioL

Autograph. Part. u. Stimmen (Viol. I, IL, Cont.) zus. 17 BIL (30 beschr. 8.) in dopp. Umschl. 29 u. 49, BB Bach P 872 u. Mus.ms. Bach 8. 3 33 — Stimmen (nur z.T. aufogr.) ’ Leipzig, im Besitz der Mus. ms. autogr. .

4

Einzelausyaben B & H. Part. PB 2977. — Orch.&t., Orgel u. Cembalo (M. Seiffert) OB 1221. — Chorst, .ChB

2135. — KlA JSBL 127. Literatur. Spitts II 568 #., 578, 582, 836 ”- engl. III 97. — Spitta VA 369. — Schweitzer 4691., 485, 503, 734; eng. 11117,19, 367, 3832, 461, 4631.; Iranız. 31 9,324, 362,378, 394, 413. —m Wolfrum II 56, N.B. VIL 79, 97, Pirro E 49, 117, 142, 188 200, 202 203 20 ’ 2 28, 310, 446, 453.— Parry 416. — 102. — Pirzro1l 33 Br” franz. 179. Wolf 148. — Terry A 192; co 3 719. — Fran ke TI 68.— Schering107. Voigt 113. — Wusimann 62, 279 - A. Heuß, Die im Februar [1933] gesendeten BachK 108.— Smend VI41f. Schering L 2931. — Neumann ” Kantaten, ZIM 100, 410.— BJ 1906: 37£., 58; 1914: 177. 1929 1221.; 1932: 342., 121.; 1934 ” 39.— BFB 1920 ”

8 (Heuß)



.

171

128 Auf Christi Himmelfahrt allein Kantate am Feste der Himmelfahrt Christi (Festo Ascensionis Christi) Text von Mariane von Ziegler, veröffentlicht

in ihrem „Versuch

Teil 1, Leipzig 1728.

in gebundener Schreibart“

A

Besetzung. Soli: A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Oboe I, II; Oboe da caccia; Oboe [d’amore]; Corno I, II; Tromba; Viol. I, II; Vla.; Cont.

BGA XXVL, 1638. — KK 128. — EZ Leipzig 1735. 1. (Chor) Sopr., Alto, Ten., Basso; Corno LIL; Ob.I, II, Ob. da caceia; Viol.I, II, Vla., Cont. (Cantus firmus im Sopr.)

8

Auf Chri.stiHim_mel_fahrt

= —e=S-es=e Takt 18

Him .

=

z

- mel.

ge ern

Eee lein,

=

=

-

fahrt

zZ

al-

£

2

-

EZ et

)



auf Chri. sti

Him

_

E

N

=

= Bes

h) [See Pe a

lein

- mel _ fahrt__

P) al.

-

fahrt

al _

lein

LI

8

lein, ;

auf Chri - sti_ Him_mel

fahrt, auf

Chri.- sti

RE

Basso

Auf Chri_sti

.

Him_mel

-

Him_mel_.

fahrt,________

auf

Chri-

sti

Him.

lein .

s

99 Takte

mel_fahrt

al.

lein

3. Aria. Basso; Tromba; Viol.I, II, Vla.; Cont.

2. Reeitative. Ten., Cont.

7

Ich bin be_reit,komm,

ho_le

mich!

4. Aria. Duetto

Alto, Ten.;Ob.(d’amore) I, Cont.

Takt 15

5. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Corno I,II,Oont. (Ob. I, Vinl.I col Sopr.; Ob. II, Viol. II coll’ Alto;

Ob.da

caccia, Vla. col Ten.)

Den

Bess a’

TE

I)

=

En

EEE

nn Als.

dann

so__ wirst



ver

in

mn

ds

p

du___

m

Ne

a

he LE

Te, WERE

a

ne

en

ee

f

mich

zu

dei.ner

Rech

.

J VE

a



EEE AN Jan MEERE

pe,

WERTE

Se

ten

stel

J

PS

AT

m

nr Tas

mm

=

mem

en erie

len 46 Takte zu

zu ee

.

/

7]

Autograph, Part. einst im Besitz von Hofkapellm. Robert Radecke, Berlin, letzte nachweisliche Besitzerin Frau M. Radecke in Winterthur (Schweiz).

— Cont.St. des Schlußchorals ‚‚Alsdann so wirst du mich ...“ 1 Bl,

(1 beschr. 8.) quer-8°, BB Mus. ms. autogr. Bach P 892 (Smlg. Mendheim). 4

Einzelausgaben B &H. KlA JSBLI

Part. PB 2978. — Chorst. ChB 2176. —

Orgel u. Cembalo

(M, Seiffert) OB 2725. —

128. — Orch.St. abschrift].

Literatur.

Spitta II 552, 830f.;

2336; fraiz. 312. —

engl. III 72. — Spitta VA 367.



Schweitzer 490, 705;

Pirro 119; franz. 158. — Pirro E 160. — Parry 421. — Wustmann

engl. II 100, 332£.

92, 282f. — Wolff 150. —

Terry A 267; C II 381. — Schering L 228, 294f., 322, — Neumann K 108f. — A. Heuß, Die im Mai [1933] gesendeten Bach-Kantatenr, ZIM 100, 774. — BJ 1906: 60, 62; 1929: 125; 1932: 87,

129 Gelobet sei der Herr, mein Gott Kantate am Trinitatisfest (Festo Trinitatis) Text: Das Lied gleichen Anfanges von Joh. Olearius, 1665, wortgetreu übernommen. Besetzung. Soli: S, A, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Flauto trav.; Oboe I, II; Oboe d’amore; Tromba I], II, III; Timpani; Viol. I, II; Vla.; Cont.

BGA

XXVIJ, 187. — KK

129. — EZ Leipzig 1732.

1. Chor. (Vers 1.) Sopr., Alto, Ten., Basso; Tromba I, II, III, Timp.; Flauto trav., Ob. I, II; Viol.I, II, Vla.; Cont. (Cantus firmus im Sopr.)

Fl. Ob. Viol._

derHerr, mein

Gott,

mein

Heil 137 Takte

Ge.lo

.

4121 Takte

Takt 47

5. Choral. (Vers 5.)Sopr. , Alto, Ten., Basso;

Tromba I, II, II, Timp.; Flauto trav.,

Ob. I ’ II ; Viol.I

Ge_lo_

bet sei der

II, Vla.;

Cont.

Herr, _ mein Gott, 4142 Takte

Autograph. Stimmen, (revidiert, z.T. autogr.), Leipzig, im Besitz der Thomasschule. Einzelausgaben

B&H. Part. PB 2979. — Chorst. ChB 2140. — Orgel u. Cembalo (M. Seiffert) OB 1676. —

KIA JSB I, 129. — Orch.St. abschriftl.

Literatur.

Spitta II 286f., 796, 803f.; engl. Il 455. —

Spitta VA 282. — Schweitzer 502, 620; engl. IL115,

242, 243, 245f., 448f.; franz. 302, 392. — Wolfrum II 12. — Pirro 111; franz. 143. — Pirro E 161, 237. — Parry

422.— Wustmann

110, 285.— Wolff 151.— Terry A 303; C II 383.— Neumann K 109.— BJ 1906: 58; 1908: 48; 1931: 43, 44, 45; 1932: 92, 113. — BFB 1935: 79f. (Blume).

130 Herr Gott



Kantate am

d ic h loben alle wiit M ichaelisfest (Festo Michaelis)

Text nach dem Liede gleichen Anfanges von Paul Eber, um 1554. Bearbeiter unbekannt.

Besetzung. Soli: Ss„A sie B. Chor: S; A B. Instrumente: Flauto trav.; Oboe I, II, III; Tromba I ’ II SaRERs Timpani; Viol. I LS Vla.; Cont. ’



Ar



BGA XXVI, 233. — KK vgl. Anh. 31.

130. — EZ Leipzig zwischen

1735 und 1744. Zum Schlußehoral

1. (Chor) Sopr. ‚Alto, Ten., Basso; Tromba I, II, III, Timp.; Ob. I, II, III; Viol.I,II, Vla.; Cont. (Cantus firmus im Sopran)

174

Herr

Gott,

2, WAAAVO,

A,

rap

uzE

O4,

%. Aria, mas Iron IST,

Cons.

VALUE W ZZ

Ss

B .1e Dro.cuatron

.Besten,von Yroh, Wldemsr Bang, ulerıs Yo YO. Oase Bargl im chemale ia phi Port, 10Bil, Ategea

- Unyals, #mmn, 1916 im Best von Vuchhäl, Ber. Bons, Liga, — Pie 4 16 Balin,

Tenor) BP

— 2 Vidax(Wragmmi), 19,9 (4 beschr. 6), BB Mus, mu,antogs, W WL, 414 (Geschenke von Ich. Braune), u. 79 202 . den Bra — Winmen ucype Ass Katiquan B, Hinterverger, Wien, in wenene Kstahon IK 11926) unter

Isa der arten ud VA KIN, Die eine vom äesen (Ir. 202) erschien cin Iakır syeser 90, Dasdibnr auch Yohsinile

Br. 006 von I, A Hargpröt, Karin, unter Dr.5. Daseikar cbeuislia ame Yelsimilensch— Antiquarintshunsalog

usa 1 ,— Pacsmause reu,nde 2, Wien: Biol. 4. Gealsch. 4.MusikhPiiken. Are Wildung -Vichs-S4, 4.Bsb-Br Wnenach, u



mlungen ud der 1, Tromyesh (,lsrinoy’) im Bestn 4,Cohrurgen Landesstittung, hit Kunstsam Wrankiurt ichueI. —Unvoild,Cont, — M, (he3,Br. 4 u.Are ö)inBadt. u. Univerftassnibl

HB 19601. — Klik de IEBL IM. — Orch St, Org u. , — Cuort, EB 29, B ki. Part Yinndansgisen Cembalo (9, Beillert) sbschiiltl.

VRWM. — iherstur, BGA KIA, 8, KLAV. — Syitta ILHAR.,019,08,506, BI 90,205. — Byte umDL.— Pirto 135; franz. E14, 5.8. Behmatnı 10,788; en).11.069,426,429,405; Sram. D11,— Weltra 19,

Tarıy AGBs - PiroE 190,161, 199,200, 201, 49,— Yarzy 418,— Wustmaauın 231, 29, — WAR. —

49.:(Br.Bsenä). 1906 61, 623918: 129,191: 6,1902: 92.— BEE 1994 ,11285.— Keumans K 110BJ 173

131 Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir Kantate Text: Psalm 130 und Strophe 2 und 5 des Liedes „Herr Jesu Chr iS t ’ du höchstes Gut‘ von Bartholomäus Ringwaldt. x

Besetzung. Soli: (S, A), T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Oboe

Fagotto; Viol. ; Vla. I, 11;

. ’

Cont. BGA XXVI ‚3. — KK 131. — EZ Mühlhausen 1707. Die Fuge ‚Und er wird Israel erlösen‘““ aus dem Schlußchor ist auch in einer Übertragung für Orgel überliefert. (Vgl. Nr. 131a.)

Ss

®

.

-

°

je]

&

= E

& S Ss

in

® ö =

Viol., Vla.I, II; Cont. (Fondamento).

e

K

4

8

B

=

i

i

N

$

E=1

-

E3

a

hi

Sa

Ri

Tie _

© AA

Aus der

|

u

3

a& (

®

8

3

®

Es SE:

8

°

35 ((

“sr

'

2os

ns

5

RA

3

-_

8

.S8°
]

E

duwillst



so duwillst

:

so

2% F

ö

s

B

=)

3

©

: 3 el

EE

ä ä 2

3E

B%

R

&

E

&

®

2)

k

g

3

oü A

hö -re 52



allı

oa%©

RegI} 13] g* B:

“|

as

ö &S

8

z

&&

-

=

Ep«

.

E-“

}

© &



PA

=

2

s

e

‚d

#

u

= B PS v

Sim: r® n.

nd

|

EN

is

ei

(ER ME

(4. Aria. Ten,, Alto mit Cantus firmus

hof_feaufden Herrn, ho ,

un poc’ allegro

\

-f&shof Im

_

fe auf den

N

A EB.

GES.

)

ABEBr [di

Er

a

=

m

hof- =



N—

—— =

(Allegro) Und er wird

Is_ra.el

er.

mau

Ave

A

rF

Herrn

DEN

I)

&

Sopr.

2

SE#

er ER EZ

BT \EGEE 7 EBEN DE mern 12.re FE DDDe ren Sn Ta E MATEBMBEE EEE *I Accu 5 TER” Nam {MD ESLZEME DsTECH ODTaf ÄMEEHME N Een am a er

Autograph.

DiEn Zum

77

Part. (,‚Auff Begehren Tit: Herrn D: Georg Christ. Eilmar in die Music gebracht von

Joh. Seb.

Bach, Org. Molhusino‘‘) 8 Bll. fol., früher im Besitz von W. Rust, Leipzig, zuletzt in Wiener Privatbesitz. Photogr. Aufnahme im „Arch. f. Photogramme musikal. Meisterhandschriften‘“, Nationalbibliothek Wien.

.

Einzelausgaben B&H. Part. PB 2981. — Chorst. ChB 992. — Orgel u. Cembalo KIA d—e JSB I, 131. — Orch.St. abschriftl.

(M. Seifert) OB 2129. —

Weitere Ausgaben. Peters KIA. Literatur.

Spitta

1438, 444 ff.; engl.

127, 128, 461, 465; franz. 101, 172. — 86. —

1448. —

Spitta VA 111, 257. —

Schweitzer 511, 514, 515; engl. IT 124,

Wolfrum II 47, N.B. IV, 51, N.B. V, 55, 65, 73, 87. —

Pirro E 23, 84, 89, 115, 256, 327, 402, 445, 460. —

Parry 54. —

Voigt 29, 64. —

Pirro 70; franz.

Wustmann

XXII, 254,

297.— Wolff 153.— Terry A XI, 550; B 92; C II 389. —Whittaker 237. — Frotscher II 860.— Moser 46.— Thiele

49, 55, 73, 77, 116f., 138, 148, 153, 167, 196 ff.,200. — Neumann 49, 79, 88, 90. — Neumann K 110f. — Hugo Goldschmidt, Die Anführung von Kirchenmelodien in den Mittelteilen der J. S. Bachschen Kantaten, ZfMw

1919/20, 8. 392 ff., 396.— Jakob Gehring, Eine Jugendkantate J. S. Bachs. Zürich 1925.— Ders., Bachs Kantate „Aus der Tiefe rufe ich“, Schweizer. Musikzeitung 63, 9ff. — Fritz Treiber, Die thüringisch-sächsische Kirchen-

kantate zur Zeit des jungen J.S. Bach (1700—1723), AfMf 1937, S. 139, 143.— BJ 1906: 38; 1908: 9;1912: 135; 1918: 15; 1922: 40, 53£., 60; 1929: 103; 1931: 34, 93, 95, 96; 1932: 95, 96, 100£.— BFB 1921: 34ff. (Schering).

131a Fuge $-moll aus KK 131 Besetzung. Orgel. BGA XXXVIII, 217. — EZ unbekannt. Bachs Autorschaft an dieger Übertragung angezweifelt. Die Behauptung, daß die Orgelfassung die ältere sei, ist nicht unwidersprochen geblieben.

BWV

12

177

Abschräiten. Hs. (v. J. C. Kittel) a. d. Ende d.:18. Jhs. quer-8°, BB in Mus. ms. Bach P 320. — In Smibd. Kittel-Hauser a.d. 2. Hälfte d. 18. Jhs. quer-4° (S. 40f.), Archiv Breitkopf & Härtel, Leipzig. Ausgaben. Peters Orgelwerke Bd. VIII, 8. 85. Spitta

Literatur.

1451. — Frotscher II 860. — Neumann

29, 70; 1930: 4, 44; 1932: 101; 1937: 63.

132

79. — Keller 70. — BJ 1907: 180; 1912: 131; 1927:

e

Bereitet die Wese, bereitet die Bahn Kantate am vierten Advent (Concerto Dom. Adventus 4ta) Text von Salomo Franck,

1715.

mr \

Besetzung. Soli: S, A, T, B.

BGA XXVIII, 35. — KK

Instrumente:

Oboe; Fagotto; Viol. I, II; Vla.; Vel.; Cont.

132. — EZ 1715.

4. Aria. Sopr.; Ob., (Fag); Viol.I, H, Vla.; Cont. Be_rei_tetdie We_

Aa

ge, be _. rei _ tetdie

Bahn

m

Mama 7 10 © 20 OGERERBEREBE HRENunn-SOEBEN

v

Ude gg I 7 71

ET)

IT

#8

6. Choral. (Fehlt in der Vorlage. Nach der der Kantate zugrunde liegenden Dichtung von Salomo Franck schließt das Stück mit dem Lied : öt’ 9 Qi a x Gottensakue).

178

iedvers:

‚„Ertöt’ uns durch dein’ Güte“ nach der Melodie „Herr Christ,

der ein’ge

Autograph. Part. (1715) 6 Bll. (11 beschr. $.) 4°, BB Mus. ms. autogr. Bach P 60. — Stimmen (nur Violone mit Titel-Aufschrift von J. S. Bachs Hand), BB Mus. ms. autogr. Bach St. 5. Einzelausgaben B & H. Part. PB 2982.— Chorst. ChB 2200.— KlA ISB I, 132.— Orch.St., Orgel u. Cembalo (M. Seiffert) abschriftl. Literatur.

Spitta I 550ff., 810; engl.

1557. —

Spitta VA 112. —

Schweitzer 527{£.; engl. II 142, 431; franz.

102. — Wolfrum II 31, N.B. II, 52, N.B. V 58. — Pirro 83; franz. 105. — Pirro E 39, 47, 58, 153, 222. — Parry 97.— Wustmann 5, 273. — Wolft 154. — Terry A 60; C IT 390. — Neumann K 111. — Fritz Treiber, Die thürin-

gisch-sächsische Kirchenkantate zur Zeit des jungen J. 8. Bach (1700-1723), AfM£f 1937, 8. 1551. — BJ 1918: 126; 1931: 92; 1934: 45, 48, 69£.

;

139 Ich freue mich in dir Kantate am dritten Weihnachtsfesttag

(Feria 3 Nativitatis Christi)

Text nach dem Liede gleichen Anfanges von Kaspar Ziegler, 1697. Bearbeiter unbekannt. Besetzung. #«Viol.

Soli: S, A, T, B. I, II; Vla.; Cont.

Chor: S, A, T, B.

Instrumente:

Oboe d’amore I, II; Cornetto;

BGA XXVIII, 53. — KK 133. — EZ Leipzig 1735 oder 1737. 1. (Chor) Vers 1. Sopr., Alto, Ten., Basso; Viol. I, II, Vla.; Cont. (Ob. d’amore I col Viol. II; Ob. d’amore II colla Vla.;

Cornetto

col Sopr.)

(Cantus firmus im Sopr.)

Ich

freu.



Fa

vs

mich

e

in

2

ir

R;

N

yet

ET

10% Takte

Takt 19

Ge_trost,

t getrost, .

8 e_trost!

es faßt_— ein

Ein Adam mag sichvoller Schrecken vor Gottes Angesicht im Paradies N, 44 Takte

rer 2 ru

WerJe_su

Namen

nicht ver_steht 434 Talte

heil’_

En gerLeib

6. Choral. Vers 4. Sopr., Alto, Ten., Basso; Cont. (Cornetto, Ob. d’amore I, Viol. I col Sopr.; Ob. d’amore II, Viol. II eolP Alto, Vla. col Ten.) 2

Be

es

HT —

Te

I m:

ur

mein ge-tröstetHerz 44 Takte

hn-Stiftung). — Autograph. Part. 8 Bll. (16 beschr. 8.) fol., BB Mus. ms. autogr. Bach P 860 (Mendelsso le. Thomasschu der Besitz im Stimmen (nur Cont. in C autogr., alle revidiert), Leipzig, B&H. Part. PB 2983. — Chorst. ChB 102: — Orgel u. Cembalo (M. Seiffert) OB 1198. — Einzelausgaben

a

ö

KIA JSB I, 133. — Orch.St. abschriftl.

— Schweitzer Literatur. Breitkopf II, 19.— Spitta II 568 ff., 579, 803, 829, 836; engl. II 685.— Spitta VA 367. 169. — Pirro 499, 724; engl. IL 110, 356, 410, 462f., 465; franz. 317, 388. — Wolfrum II 83. — Pirro 130; franz. E 52, 175£., 187, 241f., 453, 461.— Parry 423.— Voigt 114. — Wustmann 18, 274.— Wolff 155.— Terry A 96;

C II 391.— Neumann K 112. — BJ 1906: 53, 57, 58; 1913: 63, 66f.; 1914: 177; 1932: 62, 82, 108; 1935: 12.

134 Ein Herz, das seinen Jesum lebend weiß Kantate („Concerto“) am dritten Osterfesttag (Feria 3 Paschatos) Textdichter unbekannt. Besetzung. Soli: A, T. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Oboe I, II; Viol. I, II; Vla.; Cont.

BGA XXVIII, 83 u. 287. — KK 134. — EZ Leipzig 1731. Die Musik entstammt bis auf die Rezitative der zwischen den Jahren 1719 und 1726 enstandenen Parodie der weltlichen Kan-

tate „Die Zeit, die Tag und Jahre macht“ vom Jahre 1718/19. Das Eingangsrezitativ begann in dieser Zwischenform mit den Worten: „Ein Herz, das Jesum lebend weiß‘. (Vgl. Nr. 134a.)

De 1. Recitativo.

2. Aria. Ten.; Ob. I, II, Viol.I, II, Vla.; Cont.

Ten., Alto; Cont. DE „TEET VD En VE u a a VER [_ WEEN EN MEI” Fuer I 715 Ban mr ua III

wg

|

3. Recitativo. Ten., Alto; Cont. N L_h SH 73Wi mi = a Ya

8 Auf, auf,auf,auf, Gläu_bi_ge!

Ten. BT

En

WER

a

mar

a

EI TEEIEH EEE

Wohldir,

om

NETTE ET u Bun jPeDsi e —P

AFDTIRERI

EEE SIE

Gott

338 Takte

EG

DET

NER

EN

PIE

EEE

7

DL 17%

Bw" 7

hat andich ge_dacht, 32% Takte

Die |

gen

a

Takt 25

Wir

dan-k

=

wrPu

wir

prei-sendein Be

/

- ges

Lie. ben

5. Recitativo.

6. Chor. Sopr., Alto, Ten., Basso; Ob. I,II, ; Vio1. I, II, Vla., Cont.

Ten., Alto; Cont.

Ten. „ Ir. NT

= 2 (ET Wie wg AR

mr 7m IS De EINER

ammRT mn SEIEN

many Kr Bes „.GEEU üMEEl Ki)VOHEEERE GBBECEAEEEl VERTEEN en m an a rn Ken Em 7 AREEe 1 Zen > Guam ar Be NEW ET VE ee NR RE I Ele ASIEN.

Doch wirke selbstden Dank in un_serm Mun.de, 27 Takte

dich,

Er. de,

lob.

sin-_ge

dem

Höch... sten,

Autograph. Part. 16 Bll. (30 bsschr. S.)4°, BB Mus. ms.autogr. Bach P44. — Unvollst. Part. ohne Text 2 Bl. (4 besch#.'S.) 4°, BB Mus. ms. autogr. Bach P 1138. — Part. (frühere Fassung), Paris, Bibliotheque du Conservatoire de Musique. — 15 Stimmen (nur z.T. autogr.), BB Mus. ms. autogr. Bach St. 18. Originalausgabe. Textdruck a. d. Jahre 1731, B Lpz. Einzelausgaben

(M. Seiffert) OB 1200. —

B& H. Part. PB 2984. — Chorst. ChB 1893. — Orgel u. Cembalo

KIA JSB I, 134. — Orch.St. abschriftl.

Literatur. Spitta II 450, 548, 822 ff.; engl. III 68. — Spitta VA 142. — Schweitzer 533, 640; engl. II 148, 266; franz. 223. — Wolfrum II 12, N.B. I,121, 153. — Pirro E 26, 49, 132. — Parry 333. — Wustmann 76, 281. — Wolff 156. — Terry A 231. — Thiele 66. — Schering 74, 107. — Neumann K 112£. — Smend V 12, 21ff., 24. —

A. Heuß, Dieim April[1933] gesendeten Bach-Kantaten, ZfM 100, 660. — BJ 1912: 136; 1921: 71t:

134a

Die Zeit, die Tag und Jahre macht

(Mit Gnaden bekröne der Himmel die Zeiten) Gratulations-Kantate (unvollständig) veröffentTextdichter Christian Friedrich Hunold (,,Auserlesene... Gedichte...“ Halle 1719,

licht unter dem Namen Besetzung.

Soli: A, T.

Menantes). Chor: S, A, T, B.

Oboe I, II; Viol. I, II; Vla.; Cont. 83 u. 284. — EZ Köthen 1718/19; Aufführung am Instrumente:

BGA XXIX, 209; siehe auch XXVIII, der geistlichen Neujahrstag 1719. Bach verwendete den größten Teil der Musik später in Kantate „Ein Herz, das seinen Jesum lebend weiß“. (Vgl. Nr. 134.)

1. Reecitativo. (Ten., Alto; Cont.)

Die Zeit,dieTag und Jahre macht 9 Takte

Die fehlenden 144 Takte siehe Nr. 134

8

_MitGnadenbe.krö.ne der

oe

ur

Takt 12 bezw. 156

to, Ten 5 dc tati Alto, (Bruchatick) 3. Recitativo.

Ten.; Viol.I, Alto,ihr 4. Duetto. or oont

5. Reeitativo. 4

Alto, Ten.; Cont.

Alto I

a

m

u

Ben

MEN 3 SUMMER 7 une & TaiEz AUE Y TDG: TER ' Zn sm a’ ne

Es

es

streiten,

Land, wieviel ich dir

prangen die

= vo.ri

I Nmrmuin

Amar >Ki um

-- gen ER Zei-ten NEN

Ferh)

n dieser. Zeit ge.geben

Der Zei.ten__

44 Takte

hat viel ver_gnügte Stunden

un

en,

416 Takte

PN)

Ih, 1 % Takt 33

Glück.se._li _ ge

Zeiten

Basso

Autograph. Unvollst. Part. ehemals im Besitz von W.Kraukling in Dresden, gegenwärtiger Besitzer unbekannt. Literatur. Bitter III 76.— Spitta II 450f, 822f.; engl. II 620. — Spitta VA 142. — Schweitzer engl. II 266. — Parry 333. — Terry A XI, 597; B161. — Neumann K 113. — Smend IV 12, 21#.; V 6ff.— BJ 1921: 71f.

135 Ach Herr, mich armen Sünder Kantate am dritten Sonntag nach Trinitatis (Dominica 3 post Trinitatis) Text nach dem Liede gleichen Anfanges von Christoph Demantius (?). Bearbeiter unbekannt. Besetzung. Soli: A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Oboe I, II; Cornetto; Trombone;

Viol. I, II; Vla.; Cont.

BGA XXVIII,

121. — KK

135. — EZ Leipzig zwischen 1735 und 1744.

1. (Chor.) Vers 1. Sopr., Alto, Ten., Basso; Ob. I, DO; Viol. I, II, Vla., Cont. (Tromb. col Cont.) (Cantus firmus im Bass)

— AchHerr,mich

er. Ach Herv, mich ar _ ar. = 5

a |

Ze

Ach Takt 44

Herr,

ü - men

mich

ar

.

men

Ach Herr,mich

ar.

8. Aria. Ten.; Ob.I,II, Cont.

2. Recitativo. Ten., Cont. EU

SL

m

EEE

Er Mm YET Manu Tu G_1 DR Te nn Rn

MT 9 A” La My EI ww 2 19 rs an er a u

rare wet rn

ulua

Ach hei.le mich, du Arztder See_len, 48 Takte

8 Trö.ste__ mir,

Je. su

piano

mein

EN

4. Recitativo. Alto, Cont. „Adagio Ich

bin

von

Seuf.zen



-

6. Choral. Vers 6. Sopr., Alto, Ten., Basso; Gont. (Cornetto, Ob.I,II, Viol.I col Sopr.,Vio1. II coll’Alto, Vla.col Ten.) Pr}

a ER TE DiBR Sa a Ed Di mei A FE

Rem a: De eh vg 4-4

Ten

ee

all) ihr Ü.bel_tä_ter,weicht!

's Himmels Thro

120 Takte

Taktır

.

piano

Autograph.

8 Bll. (13!/, beschr. S.) nebst

Umschl.

(1 Bl. m. Titel), früher im Besitz von Frl. Marianne

in 400 Expl. f. d.,, Gesellschaft der BiblioKarthaus, Zschepen, jetzt B Lpz. Rep. III. fol. 15f. Faksimile davon

philen‘“, mit einem Nachwort von Karl Straube. Leipzig 1926. u. Cembalo (M. Seiffert) OB 2724. — Einzelausgaben B&H. Part. PB 2985. — Chorst. ChB 2177. — Orgel KIA JSB I, 135. — Orch.S$t. abschriftl. VA 369. — Schweitzer 478, 742; engl. II 87, Literatur. Spitta II 568 ff., 572, 578, 581; engl. III 89. — Spitta 51f., N.B. V, 88. — Pirro 135; franz. 179. — Pirro E 34, 376, 461; franz. 317, 371. — Wolfrum II 44#., N.B. III,

nn 124, 286. Wolff 157. — Terry A 335; C II 395. — 117£., 158f., 191, 454. — Parry 419. — Voigt 114. — Wustma

Neumann K 114. —

Georg Karstädt, Zur Geschichte des Zinken ...,

AfMf 1937, S. 426. — BJ 1906: 51, 60,

62; 1931: 38; 1932: 61, 77, 108.,

136 Erforsche mich, Gott, und erfahre mein Herz

nica 8 post Kantate am achten Sonntag nach Trinitatis (Domi Trinitatis)

Textdichter unbekannt. Instrumente: Besetzung. Soli: A, T, B. Chor: S, A, T, B. II; Vla.; Cont.

Oboe d’amore I, II; Corno; Viol. I,

en 1723 und 1727 (oder erst 1737/38?). BGA XXVIII, 139. — KK 136. — EZ Leipzig zwisch letzten Chor der A-dur-Messe. (Vgl. dem zu ge Der Eingangschor diente Bach später als Vorla Nr. 234.)

183

Corno

= x

Gott,underfahre mein orz__U[U

Er_

for

-

Takt 7und40

2. Recitativo.

Ten., Cont.

sche mich,Gott 63 Takte

Takt44

4. Recitativo. Basso, Cont.

so das

Ver.borg.. ne rich

Die

Him mel sel_ber sind nicht

rein, 414 Takte

Uns treffen zwarderSün_den

Fle_

=

6. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Viol.I, Cont. (Corno, Ob.I,IL, col Sopr.; Viol.ILcoll’ Alto; Vla. col Ten.)

VioLI

sol.che

Stärk’und

Kiaft 12 Takte

Autograph. 16 Stimmen m. autogr. Zusätzen 4°, BB Mus. ms. Bach St. 20.— Paukenstimme in d. Verst. v. Autographen am 27.—30. Mai 1923 aus den Beständen der Seydelschen Buchhälg. in Wien. — Part. d. Prestos in der Alt-Arie, sowie drei Takte des sich anschließenden Adagio nebst Schlußchoral, BB.

Einzelausgaben B&H.

Part. PB 2986. — Chorst. ChB 2178. — KIA JSB I, 136. — Orch.$t. sowie Orgel u.

Cembalo (M. Seiffert) abschriftl.

Literatur. Spitta II 255, 776; engl. II 423.— Spitta VA 280.— Schweitzer 580; engl. II 200, 326f.; franz. 258, 287. — Pirro franz. 125. — Pirro E 460. — Parry 250. — Wustmann 142, 287. — Wolff 158. — Terry A X, 372; C 11 398. — Thiele 55, 76, 78, 199f.— Neumann 77, 91. — Schering 84, 86.— Neumann K 114f. — BJ 1931: 99.

184



137 Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren Ratswahlkantate, zugleich auch Kantate am zwölften Sonntag nach Tr initatis (Dom ın ica 12 post Tr ını tatis) Text: Das wörtlich beibehaltene Lied gleichen Anfanges von Joachim Neander,. 1680. Besetzung. Soli: S, A, T, B. Chor: S, A, T, B. Timpani; Viol. I, II; Vla.; Cont.

Instrumente:

Oboe I, II; Tromba I, II, III;

BGA XXVIII, 167. — KK 137. — EZ Leipzig 1 732 (zwischen 1732 und 17472). Aufführungsdatum der Ratswahlkanta te: 25. August 1732. Den Schlußchoral übernahm Bach aus der Trauungskantate ‚Herr Gott, Beherrscher aller Dinge‘; die Alt-Arie mit dem Cantus firmus

„Lobe den Herren‘ übertrug er später auf die Orgel. (Vgl. Nr. 120a und Nr. 650.)

+

ee L.}

& = 3 Be °

BA

me

3:5

Rn)

u

u

f

„M”M ®o

E E

d Ss

ra

Pr) lich

©

men ve f}

E

und fein dich


]

R-'

:ä ‘

A3

be)B)

-

7. Choral.

h:

das 8Et

5

sol mirNiemandnehmen,

Sopr. ‚Alto ’ Ten

irauch

bil

-

Basso; ’ Cont.

fröh -

lg

lich sein, 48 Takte

d

42 Takte

=]

BB Mus.ms. P 151. — Part. (A. Werner) Abschriften. Part. mit Notiz von Zelter vom Jahre 1815, 12 Bl. fol., vom Jahre 1843, BB Mus. ms. Bach P 442.

EinzeJausgaben

KlA JSBI



B&H.

Part. PB 2995. — Chorst. ChB 2183. — Orgel u. Cembalo (M. Seiffert ) OB

1220. —

145. — Orch.St. abschriftl.

.— Schweitzer 472 ’ 504 ‚613; engl. IL 81, Literatur. Spitta II 273 ‚274 Anm. 11; engl. Il4 42.— Spitta VA 281 Wolfrum II 12, N.B. I, 86.— Pirro 108; franz. 137.— Pirro E 161.— 366, 395.— 116, 235, 343, 463f.; franz. 296, oa” ag SE N: B4 el 298 38 En ds 35 m PS So Ss4 3. SE=| — eo}& | FA«>}- - > < a a [e}]; CII412. — Moser 177, 181. — [=]© | 3 we na & + \© 1912: 139; = — Neumann K 121. — Smend VI 19f.— BJ [er}Ne}

ie

8.d Hr

©

De

=

-—i

Ei

1913: 52; 1938: 78f. 13*

195

146 Wir müssen durch viel Trübsal in das Reich Gottes eingehen Kantate am Sonntag Jub ilate (Do

\

Jub ilate)

m inica

Textdichter unbekannt. Besetzung s Soli: S ’ A 7 ’ B. Chor: S A 7: 3 B. Instrumente: Flauto trav.; Oboe I, II; Oboe d ’ amore I ’ II; Taille Oboe da caccia ); Viol. I, II; Via.; Organo cone.; Cont.

(

BGA XXX, 125. — KK 146. — EZ Leipzig um 1740. Echtheit des Werkes angezweifelt. Die Instrumentaleinleitun g und den 1. Chor hat Bach aus der ersten Klavierübertragung des originalen Violin konzertes in d moll übernommen. Nur der in das Adagio kun stv oll eingebaute Chorsatz ist neu hinzugekommen. (Vel. Nr. 1052a sowie auch KR 188.)

Ob.1,

1. (Instrumentalsatz.) Org.;

oO ’ Taille,

Viol. I, I

Ada Cont.

\

is u“urz ann SHRE:4:pPPi 5

I

1

eE: & .nr

8

SE

[=]

(Hhrs:

e

© &4

2%8rdA ni

(L,

m }

:

[J

[2]

54 o [=] & '

pi

£

|

”-:

FB:a a 78 °

5 Eu Be:

m

“=-

«

{”

8

;n



rd

Er

er & &

42

=

Ich

i

& 3 E-|L

will

ri

g ra8 =

8 YL

)

r

i

E = & 2 Es

& all

5

* 8 3 © 5 Pr &

9

Me

& E Br] =2

ın 5

al ;

._

8

schon

q

4

” 2

=[5

Br 3

Ei

R-|

Takt

47

17

ERS

67@

PrIEir B5 OH

2 > 23 np or

< 3 ai

an]

=£ > °

g

gs»

i

.

a

® Re &

©

. ®

=] ®'z1

2

N

=!

5

. 3

E:

©

2, Er f2 —_ ef u



u

8 g®TaIE

:

©

=2 = ri BE °

5

&© & 2.

-

wer doch

3

(

on©



;

11

£

AH

°

7.Duetto. Ten., Banso; Ob. I, II; Viol. 1, II, Vla,, Cont. p

Wie

will

ich mich

en,

. P 0m. mnimmun

u | iissslolunnd 17im Aammaat 0aARE voAmi ©

Bauno

1

a

Takt 22

freu

-

5

u

. en, mich

freu

.

3

=

8. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso (Text nicht vorhanden, Melodie: mein Gbemüte.)

Werde munter mn f

en, mich 248 Takte

Absehritten. Part. v.d. Hand H. 8. Herings Ende d. 18. Jhs. in Smlbd., BB Mus. ms. P 48 (Nr. 5). — Part. d. 18. Ihe. $F°Bl. fol., B. Joach. Nr. 538.

Einzelausgaben B & H. Part. PB 2996. — Chorst. ChB 1862.— KIA JSB I, 146.— Orch.St., Orgel u. Oembalo (M. Seiffert) abschriftl. Literatur.

Spitta II 558f.; engl. III 78. — Spitta VA 283. — Schweitzer 382, 497, T714#.; engl. I 411f., IL 108,

345%., 4621.; franz. 209, 311, 386.— Wolfrum JI 74, 77.— Pirro 123; franz. 165.— Pirro E 25, 32,43, 97, 100,132, 212, 229, 352, 359, 475.— Parry 446.— Wustmann 27], 298. — Wolff 170.— Terry A 249; C II 414.— Whittaker

zur 159. — Frotscher II 901. — Moser 161, 179.— Neumann 100. — Neumann K 121f.— Joh. Schreyer, Beiträge

1904: 66; 1908: Bach-Kritik II, 41 (1913). — A. Heuß, Die 1930 gesendeten Bach-Kantaten, ZAM. 97, 911.— BJ

59%., 87; 1910: 58; 1912: 127, 132;

1913: 13f.,52;

1929: 153, 159, 163, 169, 170;

1930: 143£.;

1932: 96. —

BFB 1930: 621. (Heuß).

147 Herz und Mund und Tat und Leben (Festo Visitationis Mariae)

Kantate am Feste Mariä Heimsuchung

Rest unbeText des Anfangschores und der ersten drei Arien von Salomo Franck, 1717; der kannter Herkunft (Bach?). d’amore; Oboe Besetzung. Soli: S, A, T, B. Chor: 8, A, T, B. Instrumente: Oboe I, II; Oboe Cont. da eacecia I, II; Fagotto; Tromba; Viol. I, II; Vla.; Violone; tung der in Weimar zum BGA XXX, 193. - KK 147. — EZ der hier vorliegenden Umarbei Die Choräle am Schluß 1727. etwa Leipzig 4.Adventsonntag 1716 komponierten Kantate: ab. der voneinan Text der beiden Teile weichen nur im

Erster Teil (col Viol. D); Fag., Viol. I, I,Vla.,Cont. Oboi Tromba, Basso; Ten., Alto, Sopr., 1. Coro. & = Herzund MundundTatund Le _ Zu

=

£

m

Bee_len der tes ! hr In.ner.s .a machti Ma.rind Ge_be_ne. deiterMu

2

3. Aria. Alto ;Ob. d’amore,

Ä

B

Schä_me

419 Takte

Takt 47 Ü

4. Recitativo. Basso ’ Cont.

Ver.stok.kung

408 Takte

kann

Ge. wal. ti- ge ver. blen._ den, 21 Takte

5. Aria. Sopr.; Viol. Solo, Cont. PA BEE IERD 0 EBERERE 07MER.U DAR MER 9”, ER Jay sn DS ©,U,» SO 39 BEE VA A m um m AEEEEE "EEE © ES //A AESEEEEEEN 7AU EB-— — TEEN"ARE 7 AUEEGER ©AREA BREN - -— DEC-——— — VE

BER DER„DR KRER

ch it, z0 die Bahn

6. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Tromba,, Oboi (col Viol.I.), Viol.I



oO ’ Vla., Cont.

Wohl mir, daß

ich Je_ sum

habe

Takt 9

Zweiter Teil 7. Aria. Ten.



Cont.(Violoncello e Violone).

Takt 6 8. Recitativo. Alto; Ob.da caceia I, II, Cont.

E



&

[e] - > or© -

er

d=

B

; Tromba,

2

Basso

E

Ms sa: 3 |||

.

f

=

9. Aria

i Ei

[e)

N

7mx

a AMS

In RAR

Mi:

10. Choral. Sopr., Alt ——_ o,Ten., Basso; Tromba, Oboi(col Viol.I.) nn

‚Viol.I ’ I ‚Vla.,Cont.

7% (TEEN. Amac SeGER EEE „Anan I au 5 Zee 7 — paul

Je _ sus

blei-bet

mei

_

ne

Freu.de 74 Takte

Autograph. Part. mit Eintragungen v.d. Hand Zelters 12 Bll. (23 beschr. $.) 4%, BB Mus. ms. autogr. Bach P 102, Abschrift. 15 Stimmen, davon die Oboe d’amore autogr., BB Mus. ms. Bach St. 46. — Vgl. Nr. 170, Abs. „Abschriften‘.

Einzelausgaben B & H. Part. PB 2997. — Chorst. ChB 2184. — KIA JSB I, 147. — Orch.St., Orgel u. Cembalo (M. Seiffert) abschriftl. Literatur. Spitta I 561, 565, 813; II 244, 792; engl. IT 412. — Spitta VA 101, 112. — Schweitzer 527, 528; engl. II 142, 409, 465; franz. 102, 245, 258, 382.— Wolfrum II 45, N.B. III 47, N.B. IV. — Pirro E 112. — Parry

99.— Wustmann XIIIf., 225, 293f.— Wolff 172. — Terry A 357; Neumann 55f.— Schering 84, 86. — Neumann

CII 415.— Moser 178.— Thiele 36, 58, 87, 142. —

K 122f.— Smend VI 26. — BJ 1928: 156; 1932: 74f.; 1934: 36f.

148 Bringet dem Herrn Ehre seines Namens Kantate am siebzehnten Sonntag nach Trinitatis (Dominica 17 post Trinitatis) * Der Text ist die Umarbeitung (Bach?) einer Dichtung Henricis, veröffentlicht in dessen „Sammlung erbaulicher Gedanken‘, Leipzig 1725. Besetzung. Soli: A, T. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Oboe I, II, III; Tromba; Viol. I, II; ..,Vla-; Cont.

BGA XXX, 237. — KK 148. — EZ Leipzig 1725. 4. Concerto.

Sopr., Alto, Ten., Basso; Tromba,Viol. I,II, Vla.,Cont. Be

Tromba

demHerrnEh

=

.

re

sei-nes

— 4%



um

BLZ AI 7 PT II Ps ST 7 wi eg re TI Par I TI Tl (m EEE 6 = EHE "AED > _ BEE. “GE BEE 55T I DE BEEDDEERNE_OU m, EEE0_— — — — ln nn == EEE De EN ERLSEEEG ===5

i

kN

nz IN ME mar m Var TE Dumm DEM uw El ee

P\ wi ‘ ENT 77 We I Enana TE

en

A

EEE 3 DEE en

ARE „_ mer 5

(die Lehre des Lebens zu hören) 4126 Takte

Mund und

_—_ ich,Gott, zu dir.

Her_ze

45 Takte

steht

dir

of - fen 92 Takte

Bleib’ auch, mein Gott, in

mir,

und gib mir dei.nen Geist, 10 Takte

199

6. Choral.

Sopr., Alto, Ten., Basso; Cont.

N Dessen... ge

>

+

Führ’

re

FOR Le

auch

mein-

NZ

SE

Herz

und

Sinn

durch

eg U

2 I

nn

ce

P

; Fr

fe

Iman Ve,

———

re

dei

.

nen Geist

da

x

_-

hin

1

une

mE.

ET

43 Takte

=

u

=

V

Absehrift. Part. v.d. Hand des Kantors Gottlob Harrer (1754) 9 Bll. 4°, BB Mus. ms. P46 (Nr. 5). Einzelausgaben

B&H. Part. PB 2998. — Chorst. ChB 1425. — Orgel u. Cembalo (M. Seiffert) OB 1998. —

KIA JSBTI, 148. — Orch.St. abschriftl.

N

\ Literatur. Spitta II 992f#.; engl. IT411. — Spitta VA 280. — Schweitzer 58T}; engl. II 201, 462f. — Wolfrum

11 30, N.B. II: — Pirro E 105, 156, 186. — Parry 250. — Voigt 146. — Wustmann 185, 290f. — Wolff 173. — Terry A 444; B 210; CII416. — Thiele 34, 105f., 117, 142, 199. — Neumann 70f., 90, 92, — Schering L 85, —

Neumann K 123f. — BJ 1906: 38f., 54; 1938: 74. — BFB 1922: 5 (Heuß).

x

149 Man singet mit Freuden vom Sieg Kantate am Michaelisfest (Festo Michaelis) Textdichter unbekannt.

Besetzung. Soli: S, A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Oboe I, II, III; Fagotto; Tromba I, II, III; Timpani; Viol. I, II; Vla.; Cont.

BGA XXX, 263. — KK 149. — EZ Leipzig 1731. Dem Eingangschor liegt eine Komposition

aus dem Jahre 1716 zugrunde: der Chor „Ihr lieblichste Blicke, ihr freudige Stunden“ aus

der Jagdkantate. (Vel. Nr. 208.)

1. Coro.

Sopr., Alto, Ten., Basso; Tromba I, IL, III, Timp.; Ob. I,II, II, Fag. ; Viol. I, II, Vla., Cont.

Man

Man

sin-get

Takt 231

mit

sin.get

Freu

2. Aria.

Kraft

und

Stär

_.

mit

=

=

Basso ‚Cont.

8. Beeitativo.

Alto, Cont.

Ich fürchte mich vor tausend Pein.den nicht,

10 Takte

Ich dan.ke

dir, mein

lie.ber Gott, dafür; 8 Takte

PaktA7 7. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Tromba I, II, III, Timp.,Cont,,‚(VioLI, 0b.I.col Sopr.; Viol. II, Ob. II, IHLeoll’ Alto; Vla,,col Ten;

Abschrift. Part. (v.d. Hand C, F. Penzels 1756) 12 BJl. u. 20 Stimmen 49, BB Mus. ms, Bach 1043.

Einzelausgaben B & H. Part. PB 2999. — Orch.Bt., Orgel u. Cembalo (M. Seiffert) OB 1197. — Chorst, ChB

2026. — KlA JSBL

149.

Literatur. Spitta II 2761.; engl. II 445. — Spitta VA 282. — Schweitzer 614; engl: II 236, 263, 4318.,462f,; 130, 237.— Parry franz. 222, 296.— Wolfrum II 51, N.B. V, 55, N.B. VIL — Pirro franz. 143. — Pirro E 50, 89,

332. Voigt 147.— Wustmann 236, 295.— Wolff 174.— Terry A 456, C II 417.— Neumann K 124f.— A, Heuß, Die im November [1933] gesendeten Bach-Kantaten, ZIM 101, 56. — BJ 1906: 56; 1913: 3%.

150 Nach dir, Herr, verlanget mich Kantate Textdichter unbekannt (Bach?). I, II; Fagotto; Cont. Besetzung. Soli: 8, A, T, B. Chor: 8, A, T, B. Instrumente: Viol. t des Werkes angezweifelt, Das BGA XXX, 303. — KK 150. — EZ Weimar vor 1712. Echthei glia-Baß in KK 12 wieder. Fugato-Eingangsthema im ersten Chor kehrt ähnlich als Passaca 4

4. Sinfonia. F22.; VioLI, I, Cont. Adagio

ri dir,Herr, ver

lan

-

_.

lan

.

getmich,ver.lan

.

; a

-

get

mich,

a

2

RE

mich

4.Coro. Bopr-,Alto, Ten.,Basso; Fag.,Vio1.I,II,Cont.

ibei ü I PEIDR EN VErg Eigen

6. Coro. Sopr., Alto, Ten., Basso; Fag., Viol.I, II, Cont. Mei.ne Au. gen se _ a ana

ver-lan-get

-

. Andan e Leite mich, lei-temich,

henstets,

lei-te mich

stets,

stets,

ets zudem Herrn

se. henstets,

stets,

stets zudem Herrn

LTD EN IE u a BESEER 10SEE BEBEBERERLGNEN 12LEDGES GEBE

Sopr. Alto Ten. Basso

Mei.ne

7. Coro. Ciacona. =

Au.gen

Sopr., Alto, Ten., Basso; Fag.,Viol. I, II,Cont.

. ei

=

Mei.ne

r

, Ta.

ge

in

den

Lei

in

den

Lei

Q

Mei.ne

Ta.ge

-

den

den

Abschriften. Part. (v. d. Hand C. F. Penzels 1753) 8 Bll. 4°, BB Mus. ms. Bach 1044 (Hauser). — Part. a. d. 1. Hälfte d. 18. Jhs., BB Mus. ms. Bach P 460.

Einzelausgaben B&H. Part. PB 3000. — Chorst. ChB 1500. — Orgel u. Cembalo (M. Seiffert) OB 1196. — KIA de JSB I, 150. — Orch.St. abschriftl. Literatur.

Spitta I 438ff.; engl.

465, 466; franz. 101, 333. —

1443. —

Spitta VA 111, 257. —

Wolfrum II 60, 65, 9lf. —

Schweitzer 381, 512; engl.

Pirro 71; franz. 88. —

I411f.; IT 124,

Pirro E 46, 76, 109f., 255. —

Parry 74. — Voigt 29, 65. — Wustmann 255, 297. — Wolff 175. — Terry A 551. — Moser 86. — Thiele 49, 54, 56,

68, 88, 138, 150, 196, 206, 212. — Neumann 10, 38, 53.— Neumann K 125. — Smend I 231. — A. Schering, Die Kantate Nr. 150 ‚‚Nach dir, Herr, verlanget mich“. BJ 1913, S. 39#. — BJ 1906: 56; 1908: 9; 1912: 133; 1918: 114; 1931: 98; 1932: 96; 1934: 68£.; 1938: 74, 78.

202

151 Süßer Trost, mein Jesus kommt Kantate am dritten Weihnachtsfesttag (Feria 3 Nativitatis Christi) Textdichter unbekannt.

Besetzung. Soli: S, A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Flauto trav.; Oboe d’amore; Viol. L; II; Vla.; Cont.

BGA XXXIJ, 3. — KK 151. — EZ Leipzig zwischen 1735 und 1740.

1. Aria. Sopr., Flauto trav.,Ob. d’amore col Viol. I; Viol. II,Vla.,Cont.

Molto Adagio

/

——= — Su -

&

=

-

Ber Trost,__

Takt 44

2. Recitativo.

Basso, Cont.

In Je_

it_zo weichtder Schmerz

su

45 Takte

Takt 9

; (Flauto Cont. 5. Q horal. Sopr., Alto, Ten., Basso trav., Ob.d’amore,

Viol.II

Viol.I

col Sopr.,

coll Alto;Vla. col Ten.) A

Cont.) 4% im Besitz der Coburger Autograph. Part. 6 Bll. (11 beschr. 8.) u.3 Stimmen (Viol. 1, Flauto, Viol. 24 4° (z.T. autogr.), BB Mus. ms. Stimmen 10 — Coburg. Veste der Landesstiftung, Abt. Kunstsammlungen auf autogr. Bach St. 89. JSB I, 151. — Orch.St., Orgel u. CemEinzelausgaben B & H. Part. PB 3001; Chorst. ChB 9194. — KlA d-e balo (M. Seiffert) abschriftl.

engl. II 348f., 349, 380, 562ff.; engl. III 83. — Spitta VA 369. — Schweitzer 718, 748; i R 387. — Parry 437. — 229, 164, 72, 53, 38, 35, E Pirro — 166. Be 128; Pirro 313. wer — Schering 107. — 135. 132ff., C 11419. — Steglich Voigt 79. — Wustmann 17, 274. — Wolff 176. — Terry A 97;

Neumann K 126. — BJ 1914: 182.

}

203

152 Tritt auf die Glaubensbahn

|

Kantate am Sonntag nach Weihnachten Christi) Text von Salomo Franck, 1714. Besetzung. Soli u. Duett für Sopran u. Baß; d’amore; Viola da gamba;

(Dominica post Nativitatis

Instrumente: Flauto (Blockflöte); Oboe; Viola

Cont.

BGA XXXII, 19. — KK 152. — EZ Weimar 1715. (Vgl. Nr. 536.)

Tritt auf die Glau_bens-

Takt

MA u.1A

. Recitativo. Basso ;Cont. °_ 2

4. Aria. Sopr.; Flauto

(Flüte a bec); Vla. d’amore; Cont.

Adagio

.

}

. 5. Recitativo.

Basso; Cont.

Es

Takt 9

är_-g’resich die klu.ge

Welt, 17 Takte

6. Duetto. Sopr., Basso; Gli Stromenti alP unis. (Flauto ed Ob.); Cont. y Andante 4

(Seele) _

Ho

B

7

BT

Fe

(Jesus) Fun

I

Autograph. Part. 7 Bll. (12 beschr. S.) 4%, BB Mus. ms. autogr. Bach P 45 (Nr. 2).

Einzelausgaben B& H. Part. PB 3002 u. 3901 (Krit. Neuausgabe von Werner Neumann, 1949. Veröff, der NBG XLVIH/L, 1).— Cembalo (M. Seifert) OB 2726.— KIA d-e JSB I, 152. — Orch. St. abschriftl. Weitere Ausgaben. Church Cantata No 152 ‚Tritt auf die Glaubensbahn“, ‚‚O walk the heavenly way‘. Ed.

and arranged by Charles Kennedy Scott. The English Words by Beatrice E. Bulman. Oxford, Univ. Press 1928.

204

Literatur.

Spitta

[552f., 803;

engl. I 560. — Spitta VA 112. —

Schweitzer 294, 381, 478, 529, 531;

engl. I

275, 319, 410f., II 87, 144, 145, 463£.; franz. 102, 371. — Wolfrum II 46, N.B. IV, 77. — Pirro 83; franz. 105. — Pirro E 23, 29, 46, 249, 368. — Parry 97. — Voigt 66. — Wustmann

19, 274f. — Wolff 177. — Terry A 100. —

Whittaker 159. — Moser 118.— Neumann K 126f.— Smend VI 27.— Fritz Treiber, Die thüringisch-sächsische Kirchenkantate zur Zeit des jungen J. S. Bach (1700-1723), AfMf 1937, 8.155. — Werner Neumann, Vorwort seiner kritischen Neuausgabe der Partitur.

Leipzig 1949. —

BJ 1911: 82f.; 1918: 127; 1929: 108, 140; 1931:

92, 95, 100, 104£.; 1932: 96; 1934: 24, 481. — BFB 1932: 31, 38ff. (Heuß).

193 Schau, lieber Gott, wie meine Feind’ Kantate am Sonntag nach der Beschneidung Christi (Dominica post

Festum Circumeisionis Christi) Textdichter unbekannt (Bach?). Besetzung. Soli:A, T, B.

Chor:

S, A, T, B.

Instrumente:

Viol. I, II; Vla.; Cont.

BGA XXXIJ, 43. — KK 153. — EZ Leipzig 1724 oder 1727.

1. Choral. Sopr., Alto,Ten., Basso; Cont.(Viol, I col Sopr.;Viol. II, coll’ Alto;Vla.col Ten.)

wie

mei.ne

mein’Feind),

;

N

2. Recitativo. Alto,Cont.

Mein liebster Gott,ach laß dich’sdocher_bar.men, $

44 Takte

8 Takte

Fürch_te dich

nicht,ich,

ich

bin

mit

dir, 58 Takte

5.Choral.

Sopr-, Alto, Ten., Basso; Cont.

(Viol.1.col Sopr.; Viol. II coll? Alto; Vla.col Ten.)

Du sprichst zwar,lie-ber Gott, zu mei.ner See-len Ruh’ 49 Takte

2a HauUmp | "I 7 7 UER 2de 1 ER GE SEE BEER HEN

end

—1

Und

obgleichal-le

a

Teu 46 Takte

9. Choral. Sopr., Alto, Ten.,Basso; Cont. (Viol. I col Sopr.; coll’

Alto; Vla. eol Ten.)

1.Drum will ich, 2. Hilf mir mein 3. Er. half’ mein

weil Sach’ Herz

:

ich recht im

lei? grei _ Glau _ ben

Ahschriften. 9 Stimmen d. 18. Jhs. 4°, BB Mus. ms. Bach St. 79.— Part. d. 18. Jhs. querfol.,

Viol. =)

an, rein,

46 Takte

BJoach. Nr.44 (9).

Einzelausgaben B& H. Part. PB 3003. — Chorst. ChB 2185. — KIA JSB I, 153. — Orch.St., Orgel u. Cembalo (M. Seiffert) abschriftl. Literatur. Breitkopf II!, 19. — Spitta II 230, 777, 989£.; engl. IT401. — Spitta VA 279. — Schweitzer 540; engl. II 155, 461; franz. 244.— Wolfrum II 45, N.B. III, 48, N.B. IV, 86. — Pirro franz. 119. — Pirro E 52, 62,

91,171, 172, 188, 226, 253, 267. — Parry 228. — Voigt 52. — Wustmann 28, 275f. — Wolfi 178. — Terry A121; C IT421. — Neumann K 127. — BJ 1906: 53; 1909: 124; 1913: 63, 65; 1914: 181.

154 Mein liebster Jesus ist verloren Kantate am ersten Sonntag nach Epiphanias (Dominica 1 post Epiphanias) Textdichter unbekannt (Christian Weise?). Besetzung. Soli: A, T, B. Chor: S, A, T, B. Viol. I, II; Vla.; Cont.

Instrumente:

Oboe I, II; Oboe d’amore I, II;

BGA XXXIJ, 61. — KK 154. — EZ Leipzig 1724.

1. Aria. Concerto. Ten.;Viol.I, ILVla,, Cont.

Mein

lieb_ster

Je

_

sus

ist ver_

lo_ren, 62 Takte

3.Choral.Sopr., Alto,Ten., Basso;Cont.

(Ob.I.II.,Viol.I col Sopr.‚Viol.II col’ Alto; Vla.col Ten.)

Wotreff’ichmeinen

Je.sum

an,wer zei.getmirdie Bahn 8 Takte

4. Aria. Alto; Ob.d’amore I, II; Viol.I, oO, eVla. (all’unis.); (Cemb.) EEE En,

5. Arioso.

Basso, Cont.

Wis.-set ihr nicht,daß

ich sein muß indem,

B B E33

neR

6. Recitativo. Ten., Cont.

Dies ist die Stim.me mei.nes Freun.des, Gott Lob

und Dank!

3. Aria.(Duetto). Alto, Teng Viol,I, Ob. @amore 1,(alV unis.); Viol. II.,Ob.d’amore IL,(alV unis.); Vla.; Cont

8. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso ; Cont.(Ob.1,II;Viol.I col Sopr; Viol. H,coll’ Alto; Vla.col Ten.)

von Zelter, 6 Bl. Autograph. Unvollständige autogr.(?) Part. (geht bis Takt 31 der Alt-Arie) ergänzt (8 beschr. 8.) 4°, BB Mus. ms. Bach P 130. B&H. Part. PB 3004. — Orch „St., Orgel u. Cembalo (M. Seiffert) OB 1992. — Chorst. ChB Einzelausgaben 1968; ChB 1858 (franz.) — KIA d-fr JEB I 154. r 468, 501, Literatur. Breitkopf IP, 1 9. — Spitta II 230#., 790; engl. II 401. — Spitta VA 279. — Schweitze N.B.I. — Pirro 90. — Wolfrum II 12 ’ 541, 542, 558; engl. II 77, 112, 1 57, 409, 4481., 461; franz. 244, 362,3 Wustgt 79. — 9. — Voi 55, 60 ’ 132 ‚161, 183 ‚189, 225, 233, 243 ’ 446. — Parry 22 franz. 119. — Pirro E 43

‚48,

Schering L83.— Neumann 34, 276. — Wolff 179. — Terry A 137; C IT 423. — Moser 8, 179. — Schering 80ff. — — VId29. — BJ 1906: 53; 1910: 172; 1912: 138: 1914: 180; 1928: 157; 1931:104. K 128. — Smen mann BFE 1908: 35f (Heuß).

155 Me in

Gott



ww ie

lang

’ ’

ach lange

inica 2 post Kanta te am zwe iten Sonntag nach Ep ipha nia s (Dom

Epiphanias) Text von Salomo Franck, 1715. „Soli: S, A, T, B. Chor: 8,A,T

B. Instrum ente: Viol. II II; Vla.; ; Fagotto; ’ Cont. 4

BGA XXXIIL, 85. — KK 155. — EZ Weimar 1716.

4, Becitativo. Concerto.

Sopr.;Viol.I, I;Vla.; Cont.

2 . Aria.(Duetto).

3. Recitativo.

=

Basso, Cont &

So sei,o See_le,sei

zu.frie_den!

du mußt hoffen,

26 Takte

Wirf, mein

Her _ ze,wirf

dich

Takt 9 5. Choral. Sopr.; Alto,Ten.,Basso; Cont.(Viol. I col Sopr.; Viol.II

noch

in

des Höchsten Lie_ bes_ ar_ me

coll’ Alto;Vla.col Ten.)

sich’s an.

ließ, als

wollt’

er

nicht,

56 Takte

Autograph. Part. 4 Bll. (8 beschr, S.) nebst 2 Bll. Umschl., Titel v. d. Hand C. Ph. E. Bachs 4°, BB Mus.

ms. autogr. Bach P 129. Einzelausgaben B&H. Part. PB 3005. — Orch.St., Orgel u. Cembalo (M. Seiffert) OB 1190. — Chorst. ChB 1953. — KIA JSBI, 155. Weitere Ausgaben. Peters KlA. — Eulenburg-Part. Literatur.

Spitta I554f., 808; engl. 1562. — Spitta VA 112. — Schweitzer 521, 579; engl. IL 135, 199, 401£f.,

461; franz. 101. — Wolfrum 1148, N.B. IV. — Pirro 84; franz. 106. — Pirro E 28, 99, 103, 110, 132, 236, 248, 251, 258, 288, 297, 474. — Parıy 98! —

C IL 425. — Franke

Voigt 34, 43, 67. — Wustmann 38, 276. — Wolff 180. — Terry A 143;

129. — Neumann K 128f. — BJ 1906: 39; 1908: 13, 23; 1914: 179; 1928: 131; 1929: 114:

1931: 93, 98. — BFB 1910: 112ff. (Voigt).

i

156 Ich steh’ mit einem Fuß im Grabe Kantate am dritten Sonntag nach Epiphanias (Dominica 3 post Epiphanias) Text von Henrici, 1728/29.

Besetzung. Soli: A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Oboe; Viol. I, IL; Vla.; Cont.

BGA XXXII, 99. — KK 156. — EZ Leipzig 1729 oder 1730. Der Instrumentaleinleitung liegt der 2. Satz des f-moll-Violinkonzertes, das nur in einer Klavierbearbeitung überliefert ist und dessen ursprüngliche Tonart wohl g-moll gewesen sein wird, zugrunde. (Vgl. Nr. 1056.)

2. Aria mit Choral .Sopr.(Cantus fir. mus), Ten.;Vio1.1,II eVla. (alP unis); Cont.

:

Yiol.

Sopr,

Mach’s mit

mir,

Gott

Besseres u

mi

men

men, Ber mugnn DNSSERAIEETEEELEE TEE 0: KO >,DOREENEERAEEEn e

B



Ich stev_____

me

a

-

-

u

Pe.

sg ei.nemFußimGra.be,

4

PP)

baldfällt_

der

BP) a

B\ P) ;

Herr, wasduwillstsoll mirge -

Takt 9

6.Choral. Boys Alte Pin, Bas: Cont. (Ob.;Viol.I col Sopr.;Viol.I coll’ Alto; Vla.col Ten)

willt, so sehick’s mit mir 47 Takte

Autograph. Stimmen, Leipzig, im Besitz der

Thomasschule.

Einzelausgaben B& H. Part. PB 3006. — Chorst. ChB 2186. — KIA JSB I, 156.— Orch.S$t., Orgel u. Cembalo (M. Seiffert) abschriftl. Literatur, BGA XVII, 8. XIV. — Spitta II 273, 799; engl. II 441. — Spitta VA 281. — Schweitzer 381, 447, 482,611; engl. T4llf., Il 53, 92, 234; franz. 167, 296, 334, 375. — Pirro 108; franz. 137. — Pirro E 69, 89, 111, 175, 180, 193, 217f., 359, 376. — C II 425. — Neumann

157 =

wi

Parry 435. —

Voigt 80. —

Wustmann

45, 277. —

Wolff 181. —

Terry A 153;

K 129. — BJ 1922: 43; 1931: 34; 1932: 96.

Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn ”

[3

.

Kantate am Fest Mariä Reinigung (Festo Purificationis Mariae) Text

von

Henriei

mit

der

Überschrift:

„Trauermusic

beym

Grabe

des

Herrn

J.[ohann]

C.[hristoph] von P.[onickau] 31 Oct. 1726“, veröffentlicht in geinen „Ernst-Schertzhafften.... Gedichten“, Bd.1, 3. Aufl. Lpz. 1736.

Besetzung. Soli: T, B. Chor: 8, A, T, B. Viol. I, II; Viol. solo; Violetta; Cont.

Instrumente:

Flauto trav.; Oboe; Oboe d’amore;

BGA XXXIL, 117. — KK 157. — EZ Leipzig 1727. Ursprünglich als Gedächtniskantate komponiert, fand das Werk später als KK am Fest Mariä Reinigung erneut Verwendung.

1. Duetto,. Ten., Basso; Flauto trav. Ob.;Viol.(s01o); Cont.

3. Recitativo. Ten.;Viol. I, I; Violetta;Cont, AR

— Timmasir \usriiemi lic ar LeraeEl .Amahal O5 'VOM I MPEG a. [ Massen „mi 107° (SERMAaElLam) uam 17 ansam 17ka I U TRIERER GV >ACHERN BEE GEHE BEE ——— GER (CHE ME AU 7 AU„GERN WUEUR = VRNRAGREE ‚OR. EEE" VE m Su; ZeMer All7 nn" a = 4

lie-ber

Mein

it.(5 Takt er

ENSSSInIS Bee)

ee

Ei, wie ver-gnügt

a

ich

e

lei.de,

14 Takte

R

hal,

48

5. Choral. Sopr.,Alto,Ten.,Basso;Cont. (Flauto » + trav.in8V#,0b.,Viol.I col Sopr.;

it.

glei

89-93

ER

.Je_su du,wenn ich Ver.drußundKummer

. Ja,ja, piano

\

2 A Tu u Ben CRDE „ "TE DT >297 GRAG" =

{

i

Viol.II coll’ Alto; Violetta col Ten.)

ist mir mein Ster.be.ka_sten 448 Takte

Abschriften. Part. (0.F.Penzel) um 1755 8 Bll. 4 und 11 Stimmen 4° u. quer 8%, BB Mus. ms. Bach 1046.

B& H. Part. PB 3007. — Chorst. ChB 2195. — KIA JSB I, 157. — Orch.St., Orgel u. Cembalo Einzelausgaben (M. Seiffert) abschriftl. Literatur.

Spitta II 243f.; engl. IT 412. —

Spitta VA 280. —

Schweitzer 582; engl. II 136, 202, 462; franz,

258. — Wolfrum II 102. — Pirro franz. 121. — Pirro E 38, 64, 89, 111, 175, 235, 266, 294, 453. — Parry 256. —

Wustmann 220, 293. — Wolff 182. — Terry A 166; C IT428. — Moser 120. — Schering L 96. — Neumann K 129£. — BJ 1906: 57; 1913: 71f.; 1914: 178; 1925: 45; 1929: 107; 1931: 98; 1939: 6.

158

Der Friede sei mit dir Kantate am Fest Mariä Reinigung, oder am dritten Osterfesttag

(Festo Purificationis Mariae. Feria 3 Paschatos)



Textdichter unbekannt. Besetzung. Soli: (S), B. BGA

XXXII,

Chor:

S, A, T, B.

Instrumente:

Oboe; Viol. solo; Cont.

143. — KK 158. — Entstehung der Urform wahrscheinlich in Bachs Weimarer

Zeit (1708-17), der hier vorliegenden Überarbeitung wohl erst in Leipzig.

2. Aria mitChoral. Sopr.(Cantus

firmus), Basso;Viol.solo;

1. Recitativo. Basso, Cont.

Cont.(Ob. col Sopr.)

Welt, RR

a 5

Takt 24

-

del

ich

94 Takte

MN rioso

‚8. Recitativo. Basso, Cont.

"2: Da

j

bleib’ ich,

£ da:

Takt ®

4. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso ; Cont. (Instrumental. i

begleitung nicht angegeben.)

hab’

ichVer._gnü.gen

zu

. ster - lamm, 46 Takte

woh.nen, 48 Takte

Abschrift. Part. (©. F. Penzel) 2 Bl. 4° u. 6 Stimmen 4° u. quer 8°, BB Mus. ms. Bach 1047. Einzelausgaben B & H. Part. PB 3008. — Orch.St., Orgel (G. Schreck u. M. Seiffert) u. Cembalo (M. Seiffert:)

OB 1209.=#.Chorst. ChB 863. — KIA JSBI, 158. Literatur. Spitta II 785f.; engl. II 687.— Spitta VA 112.— Schweitzer 522; engl. II 136, 202, 461.— Wolfrum II 87.— Pirro E 38, 62, 89, 91, 213.— Parry 98.— Wustmann 218, 293.— Wolff 183. — Terry A 163;

CII 428.—

Kurth 377. — Steglich 129. — Neumann 130. — Hugo Goldschmidt, Die Anführung von Kirchenmelodien in den Mittelteilen der J. $. Bachschen Kantaten, Z{Mw 1919/20, 8. 392 ff., 397.— BJ 1906: 57; 1912: 136; 1914:

175; 1931: 34; 1932: 98.

159 Sehet, wir geh’n hinauf gen Jerusalem Kantate am Sonntag Estomihi (Dominica Estomihi) Text von Henrici, 1728. Vla.; Cont. Besetzung. Soli: A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Oboe; Viol.I, II;

BGA XXXIL,

157. — KK 159. — EZ Leipzig 1727 (Spitta 1729).

Cont. 1. Recitativo - Arioso. Alto, Basso; Viol.I, II, Vla.;

Ich

fol

-

gedir

nach

N an a

[) EEE

\

4, Aria. Basso; Ob.; Viol.I, II, Vla.;Cont.

Es

mei-nemWin.kel grämen 412 Takte

ist

vol.

piano

Takt 9

er

Freu _ de 16 Takte

Akschriften. Part. (v. C. F. Penzel?) 7 Bll. 4°, 10 Stimmen 4° u. Text 2 Bil. 80, BB Mus. ms. Bach 1048. —

Part. (Forkel?) 4°, BB Mus. ms. P 46 (Nr. 5). Einzelausgaben

;

B&H. Part. PB 3009. — Orch.St., Orgel u. Cembalo (M. Seiffert) OB 1184. — Chorst. ChB

1852. — KIA d—e JSBI, 159. Weitere Ausgaben. Peters KlA.

Literatur. Spitta II 273; engl. II 442. — Spitta VA 281. — Schweitzer 477, 612; engl. II 86, 234, 461; franz.

296, 334, 370. — Pirro 108; franz. 137. — Pirro E 27, 65, 95, 106, 154, 234, 274, 290, 378. — Parry 436. — Voigt 81. — Wustmann

61, 279. — Wolfi 184. — Terry A 190; C IT 430. — Moser 8.— Neumann K 130f.— Smend VI

37 ff. — Hugo Goldschmidt, Die Anführung von Kirchenmelodien in den Mittelteilen der J. S. Bachschen Kantaten, ZfMw

1919/20,

S. 392 ff., 397. — A. Heuß,

Die im März [1933] gesendeten Bach-Kantaten. ZiM

100,

522. — BJ 1906: 39, 57; 1912: 139; 1914: 181; 1931: 33. — BFB 1936: 40f. (Osthoff).

160 Ich weiß, daß mein Erlöser lebt Kantate am ersten Osterfesttag (Feria 1 Paschatos) "Text von Erdmann Neumeister, 1700. Besetzung. Solo: Tenor;

Instrumente: Viol. solo; Fagotto; Cont.

BGA XXXIH, 171.— KK 160. — EZ Weimar 1713 oder 1714. Echtheit des Werkes angezweifelt,

ee

|

EEE Il InPeer SImer Fr]

2 BE m zn mr >, BEE”, Eisen, iu)BER Au P zum, -zu:"dEmen "mans)" nam

5. (Aria.) Ten.;Viol.; Fag.;Cont. Vivace

Nun,ich halte michbe

.

reit, 29 Takte

Takts und”

Absehrlift, Part. (Heinrich Nikolaus Gerber), ehemals (1886) im Besitz von Wilh. Rust, Leipzig, jetzt verschollen,

/

I

Einzelausgaben

B& H. Part. PB 3010. — KIA JSBIJI, 160 u, NBC 4 XXIH



1. — Orch. St. abschriftl.

Literatur. Spittal 495ff., 798; engl. I 501. — Spitta VA 111. — Schweitze r 524; engl. IL1: 38; franz. 102. — Pirro 72; franz. 90. — Pirro E 110, 118, 187, 192, 255. — Parry 85. — Voigt 68. — Wustmann 67, 280. — Wolff

185. — Terry

AX ’ 214. — Moser 1 21 181. — Neumann K 131. — A. Heuß, Die im April [1 93 3] gesendet Bach-Kandaten. ZiM 100 660, — BJ 1912: 137; ’ 1914: 178; ; 1931: 101f. ‚19 3 2:98. ’1 934: 69;” 1 938: 78,

161 Komm,

en.

du süße Todesstunde

Kantate am sechzehnten Sonntag nach Tr ın itatis, desgl. am Feste Mar iä Rein igung (Domi inica 16 post Tr initatis. Festo Purif 1ca tionis

Mariae) Text von Salomo Franck, 1715.

Besetzung, Soli: A, T. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Flauto I, II (Blockflöt en); Viol. I, II; Vla; ’ Org ano; Cont.

B GA XXXIL



3.— KK

161. — EZ Weimar

1715. Erneut e Aufführung Leipzig 1735.

LI,(2 bee); Sesquialtera ad Org.(Choralmelodie: „Wenn ich einmal soll scheiden“

2. Becitativo. Ten., Cont.

yOrg.

3. Aria. Ten.;Viol. I, II,Vla.;Cont.

ne Lustist Last,deinZuckeristmir als einGift ver-haßt 2A Takte

4. Reecitativo. Alto;Flauto LI; Vi01.1,II,Vla.;Cont.

Ver-lan_gen,

mein Ver - lan_gen ist,

Der Schlußistschonge.

den Heiland zu um_fangen 469 Takte

Takt 44 5.C0r0. Sopr., Alto, Ten., Basso; Flauto I, II.;Vio1.1, II,Vla; Cont.

Wenn

es mei.nes Gottes

Wil.le, 412 Takte

Takt 47

213

-

6. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Flauto I, II;Viol.1,II,Vla.;Cont.

Ri

Fl.

a En

FH — AS

ea

Si

ww

IH Tas 5 [4 nen

er

=

REMIS zn

der

in

zwar

a

BEE Da VE En) In A ann nn

-

Er

nn:

EEE EEE

rer I EEE BEREAT TEEN. Fr EEE EEE SEELEN SEES

EEE

RE

u

u

rs: [2

-

[1

np

von

den



Wür.mernwird N

M

ee

A Un5} (em Den m

zu

-—

P

EE

Der Leib

BI

ug

=

ET a ER

A 10. 0 AEREEREEEEN En vn TA

re

——

ver. zehrt

wsX EEEEs

nen

al u rn

| 48 Takte

IE iz

En

®

k

E

Absehritt. Part. d. 18. Jhs. aus d. Besitz Zelters 9 Bll. 4°, BB Mus. ms. P 124.

Einzelausgaben

B& H. Part. PB 3011. — Orch.St., Orgel u. Cembalo (G. Schreck) OB 1736. — Chorst. ChB

1650. — KlA d—e JSBI, 161.

N

\

x

Weitere Ausgaben. Peters KIA. — Eulenburg Part. (Schering.)

Literatur. Spitta I 541ff., II 548, 834f. m. A.; engl. 1548. —

Spitta VA 111. —

Schweitzer 469, 520f.; engl.

II 77f.,133, 134, 460, 462f., 465; franz. 101, 167, 334, 362.— Wolfrum II 92, 98, 108. — Pirro 79; franz. 102.— Pirro E 27, 32, 146, 192, 203f., 228, 244, 279, 453, 476. — Parry 98. — Voigt 67. — Wustmann 178, 290. — Wolff 186. — Terry A 171, 434; C II 432.—Frotscher II 958.— Schering L 90.— Neumann K 131f.— Smend VI 27. —

Urania XLV, 4. Erfurt 1888. —

Anonym, Einige Bemerkungen zum 33. Jahrgang von Seb. Bachs Werken.

Hugo Goldschmidt, Die Anführung von Kirchenmelodien in den Mittelteilen der J. S. Bachschen Kantaten,

Z{Mw 1919/20, 8. 392f£., 397. — Fritz Treiber, Die thüringisch-sächsische Kirchenkantate zur Zeit des jungen J. S. Bach (1700-1723), AfMf 1937, 8. 155.— BJ 1904: 66, 68; 1906: 39f., 54; 1912: 138; 1914: 179; 1928: 6, 156; 1929: 130; 1931: 29; 1932: 100; 1934: 41f.; 1935: 118; — BFB 1912: 138ff. (Kinkeldey); 1925 (kl. BF): 9f. (Heuß); 1935: 74f., 87 (Blume).

162 Ach, ich sehe, itzt, da ich zur Hochzeit sehe Kantate am zwanzigsten Sonntag nach Trinitatis (Dominica 20 post

Trinitatis) Text von Salomo Franck, 1715. Besetzung. Soli: S, A, T, B. Chor: S, A, T, B. Viol. I, II; Vla.; Fagotto; Cont. BGA XXXIII, 31. — KK 162. — EZ Weimar 1715.

Instrumente:

Corno da tirarsi (Trompete);

In Leipzig erneut verwendet.

1: > ria. Basso; Corno da tirarsi; Viol.

Ach,ich se_he,

itzt da ich zur Hochzeit

ge.he, 56 Takte

5. Aria

Duetto, Alto, Ten.; Cont.

h I‘

B

ER



RN

SI

NN

Ten.

#3



3’

In

meinemGott

Takt 43

6. Choral. Sopr., Alto,Ten.,Basso; Cont.(Corno da tirarsi,Viol.I col Sopr.;Viol.II coll Alto; Vla.col Ten.; Fag.BR)

Autograph. 14 Stimmen 4° und quer 8°, (z. gr. T. autogr.), BB Mus. ms. autogr. Bach St. 1. Einzeläüsgaben B &H. Part. PB 3012. — Chorst. ChB 2201.— KIA JSB I, 162. — Orch.St., Orgel u. Cembalo

(M. Seifert) abschriftl. Literatur.

Spitta I, 498, 546 ff., II 595 Anm. 22; engl. 1554. —

Spitta VA 111. —

Schweitzer 498, 520; engl.

II 109, 133, 134, 409; franz. 101, 167, 372, 388, 391.— Pirro franz. 103.— Pirro E 109ff., 182, 238, 273.— Parry 132. — 98. — Wustmann 194, 291. — Wolff 187. — Terry A 467; C II 434. — Schering 116. — Neumann K XLV, 4. Smend VI 26, 27.— Anonym, Einige Bemerkungen zum 33. Jahrgang von Seb. Bachs Werken. Urania Erfurt 1888.— BJ 1920: 70.

163 Nur jedem das Seine Kantate am dreiundzwanzigsten Sonntag nach Trinitatis (Dominica

23 post Trinitatis) Text von Salomo Franck, 1715. Besetzung. Soli: S, A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Oboe d’amore; obligato I, II; Cont.

Viol.; Vla.; Vel.

BGA XXXIII, 49. - KK 163. — EZ Weimar 1715.

1. Aria. Ten.;Ob.d’amore; Viol.,Vla.,Vello.; Cont. Ob.

Takt 8

Dubist meinGott, der

[email protected]

al.ler

Ga_ben; 24 Takte

rg Laß

meinHerz

die Mün

- ze

Takt 9 und44

215

\

4, Recitativo. Sopr., Alto; Cont. 3

ABER 1 MEHESEREN PIrEme| Gossau 7 (DiBER"AREEREER 9 TERCE BESEEET

Ichwoll_-te dir,o Gott,dasHer

EN

-. -

ee

zeger_

Ichwoll_te

ne

dir, o

5. Aria (Duett). Sopr., Alto;Viol.e Vla.all’unis.; Cont. .

Gott,dasHer

.

zeger.- ne

Nimm

mich

mir

ge-ben

und gib__ mich dir,undgibmich dir

r

R

;

3

6. Choral in simplice stylo, Cont.

x

dir, nimm michmirundgibmich dir 92 Takte

Autograph. Part. 6 Bll. (10 beschr. S.) 4°, Umschl.-Titel v.d. Hand C. Ph. E. Bachs, BB.Mus. ms. autogr.

;

Bach P 137.

Einzelausgaben B & H. Part. PB 3013. — Chorst. ChB 2196.— KIA JSB I, 163. — Orch.$t., Orgel u. Cembalo (M. Seiffert) abschriftl. Literatur. Spitta I, 548ff., 808; engl. 1555. — Spitta VA 112. — Schweitzer 531; engl. II 146; franz. 102. — Wolfrum II 106. — Pirro 82. — Pirro E 222, 234, 479. — Parry 99. — Wustmann 206, 292. — Wolff 188. — Terry

A 488, 0 11438. — Neumann K 133. — Smend VI26.— Anonym, Einige Bemerkungen zum 33. Jahrgang von Seb. Bachs Werken. Urania XLV, 4. Erfurt 1888. — Hugo Goldschmidt, Die Anführun g von Kirchenmelodien in den Mittelteilen

der J. $S. Bachschen Kantaten,

Z{Mw

1919/20,

1931: 34; 1933: 64£.; 1934: 49f.

8. 392#., 395. — BJ 1911: 83; 1928: 147;

164 Ihr, die ihr euch von Christo nennet Kantate am dreizehnten Sonntag nach Trinitatis (Dominica 13 post Trinitatis) Text von Salomo Franck, 1715. Besetzung. Soli: S, A, T, B. Chor: S, A, T, B. Viol. I, II; Vla.; Cont.

Instrumente: Flauto trav. I, II; Oboe 1, 1];

BGA XXXIII, 67. — KK 164. — EZ Leipzig 1723 oder 1724. Möglicherweise schon in Weimar entstanden und für Leipzig umgearbeitet. Aufführungsdatum: 22. 8. 1723 (13. Sonntag nach Trinitatis).

1.(Aria). Ten.; Viol.I, II,Vla.;Cont. Viol.H

t

2. Recitativo.

3. Aria. Alto;Flauto traverso

Basso, Cont.

Wir hö.ren zwar,was selbstdie Liebe spricht 24 Takte

(

Dun

Nur

ß

ieb und

durch

durchEr_ bar _ men wer.denwir Gott sel. ber gleich 45 Takte

Bessss ERS

Eee

Ze E

‚Ach, schmelze doch durch deinen Liebesstrahl des kalten Herzens Stahl! j

415 Takte &

& oe

rn

6.Choral. Sopr., Alto,Ten., Basso; Cont.

(0Ob.L,IL.,Viol.I eolSopr.;Viol.II coll’ Alto;Vla.col Ten.)

Takt19

Hän.

den,

diesichnichtver.schlie

-

-

(ßen)

Autograph. Part. 10 Bll. (14 beschr. S.) 4%, BB Mus. ms. autogr. Bach P 121. Einzelausgaben B & H. Part. PB 3014. — Chorst. ChB 2202. — KIA JSB I, 164. — Orch.St., Orgel u. Cembalo

1

(M. Seiffert) abschrift].

Literatur.

Spitta I, 809, II 190f., 779f.; engl. IL 360. —

II 153; franz. 244. —

Pirro 89; franz. 114. —

Schweitzer 99, 538; engl. I 108,

Spitta VA 279. —

Pirro E 230. — Parry 213.— Wustmann

164, 289. — Wolff 190.—

Terry A 411; C II 440. — Schering 107. — Schering L 34.— Neumann K 133f.— Anonym, Einige Bemerkungen zum 33. Jahrgang von

Seb. Bachs Werken,

Urania XLV, 4. Erfurt 1888. — BJ 1931: 98, 99, 100.

165 o heil’ges Geist- und Wasserbad Kantate am Trinitatisfest (Festo Trinitatis) Text von Salomo Franck, 1715. Besetzung.

Soli: S, A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Viol. I, II; Vla.; Fagotto; Cont.

BGA XXXIIJ, 91. — KK 165. — EZ Leipzig 1724 (?).

1.(Aria) Concerto. Sopr.; Viol. I,II,Vla.; Fag.; Cont.

4

\

Die sün-di.ge Ge - burt

ver.damm.ter

19 Takte

Je.su,meines Todes

Ich habe ja, mein See-len-bräu- ti.gam, 24 Takte

2

A-dams-Er.ben

era Takt 9u.44

6. Choral. Sopr., Alto,Ten., Basso;Cont.(Viol.Icol Sopz; Viol.IIcoll’Alto;Vla.col Ten.;Fag.col Basso

Er

Tod,meines To _ des Tod, mei-nes

To. des Tod 45 Takte

Abschrift. Part. (wahrscheinl. v.d. Hand Anna Magdalena Bachs) 4 Bll. fol., B Joach. Nr. 105. Einzelausgaben

B& H. Part. PB 3015. — Chorst. ChB 2212. — KIA JSB I, 165. — Orch.St., Orgel u. Cembalo

(M. Seiffert) abschriftl. Literatur.

Spitta II 229f., 777£., 789; engl. II 400. —

Spitta VA 279. —

Schweitzer 99, 471, 547; engl. 1108,

11 79, 163; franz. 244, 264. — Wolfrum IT 48, N.B. IV, 107. — Pirro franz. 119. — Pirro E 325, 469, 480. — Parry 431.— Wustmann 109, 285. —Wolff 191.— Terry A 301; C II 441. — Neumann K 134.— Anonym, Einige Bemerkungen zum 33. Jahrgang von Seb. Bachs Werken. Urania XLV, 4. Erfurt 1888. — A. Heuß, Die im Juni und Juli [1933] gesendeten Bach-Kantaten, ZfM 100, 878.

166 wo sehest du hin? Kantate am Sonntag Kantate (Dominica Cantate) Textdichter unbekannt (Christian Weise?). Besetzung. BGA

Soli: A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente:

XXXIIL

107. — KK

166. — EZ Leipzig zwischen

Oboe; Viol. I, II; Vla.; Cont. 1723 und 1727. Zwischen

der Arie

„Ich willan den Himmel denken‘ und dem Trio g-moll für Orgel (Nr. 584) besteht weitgehende

Übereinstimmung. . Aria. Basso; Ob.;Viol.I,II, Vla.; Cont.

Wo

ge.hest du

hin, wo, wo

ge-hest

du

hin, 74 Takte

SEES ETE Ar 54 970

un

on

®En

2

T

=

Ep

'&

So n

a

5

a

a

E

$)

.-

E

‚on

S

Ss

ce

E

&%

e

-

N

” I)

|

m Pa! 5

|

Q

i

2

n

od

Ss

[e}

2=

S

S 5‘3

©

>

&

S

2

an

838

:8

&

a

ui;

o

An

oo

ne

Q

77

()

Ei

—_

©

=

®

w-

=) vv -

n

D ©

en

u

Pose:

PR

8

35

„=

ao,

82

vr=

ESRO.E

8

As ee

>EA ı

2.ı Sa

:

1

=

-

>

e

8 os

>

E= a

SE

ee

Är

gaAco

={=

2 ©

Re

=

„A

+

&

ee

‘m

5) >

aa

un- er

:.n

rd: ]

Fr

©

.

er FEaSsmaB. 5 un A

Be

HB.

En SE ”e)

=

>

zu

ae

S

"Do

säasyı e r =

“um N

ame

a

Faser

Eu

23

sola 8 et

ce ee

2.5

.8>

san

AS

a

a8

Hs I Ss

200.8. e

Day A: uNera

ESS SI 208

ao

[ea]

ledimi

|

u) r

a.

[.®

Fo en

u 2°

®

a

2 9

a

s

u

Emkehr Sem )

ee

'E ®

8

2

8

©In

B

5

a

®

a

5E

2

B

B © 2

un

2

= =

ne

u

Ss

smsan 8

.„2o ES

(6)

a

SS

am

S=

m

See

P

tan

g 8

Se,

.d

ee. n oO

Sa

[>

An a g

DD

&

es) 198 I

a2B Ca

E {

=)

E

©

B

2

eN

= 80

4

Re

Bias

Pen Er

sa ese

OID

mr. DR,

=

es

rau


) BR=

& si

BE

=

Sr | : nNSe ra 9

® 8

5

\ 3]

mm

5

Reg

g2e

I

5388

=
: rs} Se

A25: AsE2

2

= Se

=)

17

u]

ae

Ei


38 Eos

Se

EN

a

Bene

s

©Es SS

a3 „yo22

Te

=

ß 565 54 gsM “MEsSsATtagBE N.

SO =

=’ 4




©) S

os

+ ©

o

a

\

el

sg

&

4

5

8

=or) E

8

27

BZ 28 E$

= B4

Se

22 o28

=

2. Aria. Ten.; Ob.;Cont.



3

ee

2..Recitativo. Alto, Cont.

3. Duetto. Sopr., Alto; Ob.da caccia; Cont.

Aardanke

Des Wei_bes Samen kam,nachdemdie Zeit er-fül-let; 47 Takte

Abschriften. 11 Stimmen 4° (Umschl.-Titel sowie Sing- u. Bläserstimmen wahrscheinlich v. d. Hand Anna Magdalena Bachs; alle St. v. Seb. Bach revidiert), BB Mus. ms. Bach St. 61. — 4 Vokal- und 2 Instrumentalstimmen ‚in einer mit veränderter Textunterlage

versehenen Abschrift von der, Hand Wilhelm Friedemann

Bachs“, 8 Bll.(91/, beschr. 8.) Hochformat etwa 35: 21(1/,)em. Dabei: 5von anderer Handgeschr. Instr.-Stimmen. Früher im Besitz d. Musikhistor. Museums von Wilh. Heyer, Köln. Gegenwärtiger Besitzer nicht bekannt. Einzelausgaben

B&H. Part. PB 3017. — Chorst. ChB 1788. — KIA d—e JSB I, 167. — Orch.$t., Orgel u. Cembalo (M. Seiffert) abschriftl. Literatur. Spitta II 254f., 777; engl. II 422. — Spitta VA 281. — Schweitzer 490, 499, 504, 581; engl. II 101, 110, 116, 201, 238f., 465; franz. 258, 259, 380, 389, 395.— Wolfrum II 57, N.B. VII.— Pirro franz. 125.— Parry 251.— Wustmann 229, 294. — Wolff 193.— Terry A 324; C IT 443. — Whittaker 246.— Neumann K 135. — Ano-

nym, Einige Bemerkungen zum 33. Jahrgang von Seb. Bachs Werken, Urania XLV, 4. Erfurt 1888, — Georg Kinsky, Katalog d. Musikhist. Museums von Wilh. Heyer, Köln, Bd. IV, Köln 1916, 8. 104f. — BJ 1931: 97; 1938: 42.

168 Tue Rechnung! Donnerwort Kantate am neunten Sonntag nach Trinitatis (Dominica 9 post

Trinitatis)

Text von Salomo Franck, 1715. Besetzung. Soli: S, A, T, B. Chor: 8, A, T, B. Vla.; Cont.

Instrumente: Oboe d’amore I, II; Viol. I, II;

BGA XXXIII, 149. — KK 168. — EZ Leipzig 1723 oder 1724.

3, Aria.Ten.;Ob.damore I, II

Ten.; Ob. damore 1, II; Cont. 2. Becitativo. mm nl An me met Tram Mann ur AM mr

€)SEE) »TUE 4 „ MOMRHEEN NHNERMEEN 7AMBEE "A ME > am 2.nn N in re en

„st

(all unis.);Cont.

Mo

6.Choral, Sopr., Alto, Ten., Basso;Cont Ob. d’amorel,I1;Viol.I col Sopr.;

. VioLILeolPAlto;Vla.colTen.) (n

Autograph. Part. 6 Bll. (12 beschr. 8.) 4%. Vorangehend ein Zelterscher Briefentwurf, auf dessen Rückseite der Kantatentext vermerkt ist. BB Mus. ms. autogr. Bach P 152. — Eine z.T. autogr. Ten.-St.1 BL. (2 beschr. 8.), BB Mus. ma. autogr. Bach St. 457.

Absehrift. 9 Stimmen fol,, „zum. größten Teil v. d. Hand Anna Magdalena Bachs, der Choral zumeist von Seb. Bach selbst niedergeschrieben“, MP Smlg. Pudorff Me. RB Nr. 5. Einzelausgaben B & H. Part. PB 3018. — Chorst. ChB 2203. — KIA JSB I, 168. — Orch.St., Orgel u. Cembalo (G. Baphael) abschriftl.

Literatur. BGA XLI, 8. XLIII.— Spitta 1809, II 255; engl. II 423.— Spitta VA 281.— Schweitzer 476, 577; Pirro franz. 129. — Pirro E 94, 452. — Parry eng]. II 85, 196; franz. 258, 265, 369. — Wolfrum II 47, N.B. IV. 258. — Wustmann 147, 287. — Wolft 194. — Terry A 381; © II 444. — Moser 9. — Schering 84, 86, 93f., 107. —

Schering L 78.— Neumann K 135f.— Anonym, Einige Bemerkungen zum 33. J ahrgang von Seb. Bachs Werken ; Urania XLV, 4. Erfurt 1888. — BJ 1917: 175; 1928: 147. — JP 1919: 70.

169 Gott soll allein mein Herze haben Kantate am achtzehnten Sonntag nach Trinitatis (Dominica 18 post

Trinitatis) Textdichter unbekannt. Besetzung. Solo: Alt. Chor: 8, A, T, B. Viol. I, II; Vla.; Organo obligato; Cont.

BGA XXXIII,

Instrumente:

Oboe I, II; Taille (Oboe da caceia);

169. — KK 169. — EZ Leipzig 1731 (oder 1732?).

Die Sinfonia geht auf den

zurück. (Vgl. 1. Satz, die Arie „Stirb in mir, Welt‘ auf den 2. Satz des E-dur-Klavierkonzertes

Nr. 1053.)

1. Sinfonia. 0b.1,U, Taille, Viol, I, II,Vla.; Org.obl.e Cont.

ER

\

2. Arioso. Alto, Cont.

Gott

soll al

-

lein__

een Takt9 (Recit.) (außerdem noch 2 rezitavische Stellen in dieser

a

ReBF

Nr.

+ Zwar merk’ich ander Welt 55 Takte

Takt 47

Bun ze wm” 3 Tin dEEE AImimeng Kar zn BE Naar” en BE

Du

\

L

Een

Got-tes? Des Gei-stes Ruh,,der Sinnen Lust_ge_nieß’ 40 Takte

7. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso;Cont. (Ob. 1, I; Viol.Icol Sopr.; Viol. II coll’ Alto; Taille,Vla. col Ten.)

bei

mit eu_remNäch-sten treu 5 Takte

Autograph. Part. 8 Bll. (16 beschr. S.) 4°, der Textz.T. v. d. Hand Zelters, BB Mus. ms. autogr. Bach P 93.— 14 Stimmen 4°, BB Mus. ms. autogr. Bach

St. 38.

Einzelausgaben B& H. Part. PB 3019. — Orch.St., Orgel u. Cembalo (M. Seiftert) OB 2157. — Chorst. ChB

1989. — KIA JSBI, 169. Literatur. Spitta II 279, 803f.; engl. II 448. — Spitta VA 282. — Schweitzer 382, 615; engl.

I4l1f., IT 237£.,

238, 239; franz. 299, 300. — Wolfrum II 74, 100. — Pirro 110; franz. 140. — Pirro E 52, 111, 187, 279, 298, 354,

360. — Parry 434. — Wustmann 187, 291. — Wolff 195. — Terry A 448; C IT 445. — Schering 84, 86.— Neumann K 136. — Anonym, Einige Bemerkungen zum 33. Jahrgang von Seb. Bachs Werken. Urania NLV,4. Erfurt 1888. — BJ 1904: 66; 1908: 51, 56; 1910: 172; 1912: 137; 1913: 9, 15; 191&: 176; 1918: 132.— BFB 1907: S3t,

(Heuß); 1933: 40ff.(Heuß).

222

170 Vergnügte Ruh’, beliebte Seelenlust Kantate am sechsten Sonntag nach Trinitatis (Dominica 6 post

Trinitatis) Textdichter unbekannt (Bach?). ?

Besetzung. Solo: Alt. Instrumente:

Oboe d’amore; Viol. I, II; Vla.; Organo obligato; Cont.

BGA XXXIII, 195. — KK 170. — EZ Leipzig 1731 oder 1732.

4.(Aria) Alto; Ob. damore, Viol. I (all unie.), Viol. II, Vla.; Cont.

t Wersoll.tesichdem_nach

Autograph. Bach P 154.

wohlhier

zu

le_ben wün_schen

415 Takte

C. Ph. E. Bachs. BB Mus. ms. autogr. Part. 6 Bl. (12 beschr. 8.) 4°, Umschlagtitel v.d. Hand

abernach 2 ineinandergelegte Bogen fol., enthältnur 1. Nr., Abschritten. Part.v.d. Hand Friedemann Bachs, Seele“ an-

isbares Bez. f. Alt „Wie ruhig ist doch meine C-dur transponiert, an die sich ein sonst nicht nachwe dieser ‚‚Herz und Mund‘ mit verändertem Text. (NB: In 147 schließt; den Schluß bildet d. Anf.-Chor der KK

— 8 Stimmen 4°, davon Flauto trav. autogr., BB Mus. Form nicht gedruckt.) MP Smlg. Budorff Ms. B Nr. 7. ms. Bach St. 94. (M. Seiffert) OB 1994. — KIA JSB B&H. Part. PB 3020. — Orch.St., Orgel u. Cembalo Einze L 170. 238; franz. Spitta VA 282. — Schweitzer 616; engl. II 237f., Literatur. Spitta II 284, 8031.; engl. II 453. — E 61, 111, 145f., 191f., 224, 243, 384. — Parry 432. — — Wolfrum II 75. — Pirro 110; franz. 140. — Pirro

299.

223

%

Voigt 82.— Wustmann 135, 287. — Wolff 196. — Falck 139. — Terry A 350. — Frotscher II 901. — Neumann K 137.— Anonym, Einige Bemerkungen zum 33. Jahrgang von Seb. Bachs Werken. Urania XLV, 4. Erfurt 1888.— A. Heuß, Die im April [1933] gesendeten Bach-Kantaten, Z£M 100, 661f. — BJ 1904: 66; 1908:'51, 56, 57, 60; 1910: 172; 1912: 140; 1914: 182; 1917:175; 1933: 62. — BFB 1921: 50£. (Schering). — JP.1919: 70.

171 Gott, wie dein Name, so ist auch dein Ruhm Kantate am Fest der Beschneidung Christi (Festo Circumcisionis Christi) Text von Henrici, 1728/29. Besetzung. Soli: S, A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Timpani; Viol. I, II; Vla.; Cont.

Oboe I, II; Tromba I, II, III; ;

BGA XXXV, 3.— KK 171.— EZ Leipzig Ende 1730, Vollendung erst nach 1736. Der Eingangschor diente Bach später als Vorlage für das „Patrem omnipotentem‘ der h-moll-Messe (vgl. Nr. 232), die Arie ‚„‚Jesus soll mein erstes Wortt‘ (Nr. 4) ist aus der WK ‚‚Der zufriedengestellte

Aeolus“‘

(Arie der Pallas: ‚„Angenehmer

Schlußchorals

Zephyrus‘“) entlehnt (vgl. Nr. 205), der Satz des

kehrt mit dem gleichen Text

wörtlich

in! der KK „Jesus,

nun

sei gepreiset‘“

wieder. (Vgl. Nr. 41.)

1. (Chor) Sopr., Alto, Ten., Basso; Tromba I, II, IH, Timp.; Ob. 1,II; Viol. I,II, Vla.; Cont. Gott,

wiedein

BC, Juin Bm en

5. Recitativo.

Na_me,

so

TEE 2. 27W BEN EEE WERNER VERTEE NEE u Bm u zu u Au Eu Dumme ur 7 ui „ARE ER ==U U?” BE "AR 9 A 20 DEP” A

Basso, Ob. I,II, Cont.

29 Takte Takt 42

6. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Tromba I,IT, III, Timp.; Cont. (Ob. I, II, Viol. I col Sopr.; Viol.II coll’ Alto; Via. col Ten.) MI —

Autograph. Part. 8 Bll. (14 beschr.S.), ehemals im Besitz von Dr. Max Jähns, Berlin, dann von Louis Koch, Frankfurt a. M., jetzt bei Frau Maria Floersheim-Koch, Wildegg (Schweiz).

Einzelausgaben B & H. Part. PB 3021. — Chorst. ChB 2141. — KIA JSB I, 171.— Orch.$t., Orgel u. Cembalo (M. Seiftert) abschriftl. Weitere Ausgaben. Peters KIA.

ö

Literatur. Spitta II 272, 809, 802; engl. II441. —

Spitta VA 281. — Schweitzer 611; engl. II 233, 313, 465;

franz. 283, 296. — Woltrum II 177. — Pirro 108; franz. 137.— Pirro E 103, 209, 329, 468. — Parry 335. — Wustmann 24, 275. — Wolff 199. — Terry A 111; © IT 446. — Moser 8. — Thiele 25, 30, 31, 36, 41, 44, 59, 73, 180. — -Neumann 72, 91. — Neumann K 137f. — A. Heuß, Die im Januar [1933] gesendeten Bach-Kantaten, Z£{M 100,

301. — BJ 1921: 77; 1933: 34; 1934: 54f.; 1936: 15; 1937: 6ft., 131.; 1940/48: 8. 7

172

5

Erschallet, ihr Lieder Kantate am ersten Pfingstfesttag (Feria 1 Pentecostes) Textdichter unbekannt (Salomo Franck?). Besetzung. Soli: S, A, T, B. Chor: S, A, T, B.

; Tromba

I, II, III; Timpani;

Instrumente: Viol. I, II; Vla. I, II; Fagotto; Organo obligato; Cont. BGA XXXV, 37. - KK 172. — Die Kantate ist in 2 Fassungen überliefert.

ständigen und kleineren Urform Leipzig 1724 oder 1725. Aufführungsort : k versitätskirche St. Pauli.

1.Coro. Sopr., Alto,Ten., Ban; Tromube 1, IL,LII,Zip Viel.I,IL,Vla. ede

7

EZ der unvoll-

vermutlich: Uni-

er-klinget, ihr Saiten

(Fag. col Cont.) 3. Aria. Basso; Tromba I, II, II, Timp.; Cont. Tromba 7 asus, rasen lernar aa a

derwirdmeinWort halten

IE Ga EEEB

HeiligsteDrei_ei.nig.

40 Takte

DZ

a

Takt 5

5. Aria. Duett

Sopr., Alto; Viol., Velo. obl (Statt der beiden Instrumente auch: Org. ohl.) Opr.

6. Choral.Sopr., Alto, Ten., Basso; Viol.I, II, Vla.I, II; Cont. (Fag.

Malen sanfter

col Cont.

u

\

a

Himmels wind

rGott kommt Imir Is

ein

Re Freu _

sn

den.schein, 20 Takte

7. Chorus repetatur ab initio

Autograph. 17 Stimmen 4° (z.T. autogr. u. revidiert), BB Mus. ms. autogr. Bach St. 23.

Abschrift. 5 Stimmen 4°in D-dur (Urfassung), MP in Smlg. Rudorfi.

Originalausgabe. Textdruck a. d. Jahr 1731, B Lpz. Einzelausgaben B & H. Part. PB 3022. — Orch.St., Orgel (G. Schreck u. M. Seiffert) u. Cembalo (M. Seiftert) OB 1213. — Chorst. ChB 1377. — KIA JSBI, 172.

Weitere Ausgaben. Peters RIA.

Literatur. Breitkopf II!, 20. BGAXXXV,S.XV£. u. XLI, S. NLII.— Spitta Il226 &., 787; engl. 11398.— Spitta VA 279. — Schweitzer 489, 546, 615; engl. II 99, 162, 237f., 429, 463f., 465; franz. 244, 299, 378. — Pirro franz. 119. — Pirro E 200, 468, 472.— Parry 247.— Voigt 148.— Wustmann

99, 283.— Wolff 200.— Terry A 279;

C II 447. — Whittaker 230. — Moser 11, 67, 132. — Schering S4, S6, 104. — Neumann 89. — Neumann K 138. —

Hugo Goldschmidt, Die Anführung von Kirchenmelodien in den Mittelteilen der'J. S. Bachschen Kantaten, Z£{Mw 1919/20, S. 392f£., 395. — BJ 1906: 53; 1908: 5If., 54, 55; 1910: 59; 1912: 136; 1914: 175; 1917: 175; 1918: 126; 1931: 30f.; 1934: 25f., 52; 1938: 77.— BFB 1929: 52. (Heuß). — JP 1919: 69.

173 Erhöhtes Fleisch und Blut

|

Kantate am zweiten Pfingstfesttag (Feria 2 Pentecostes) Text: Umdichtung des Serenadentextes „Durchlaucht’ster Leopold“. Verfasser beider Texte unbekannt (Bach?). Besetzung.

Soli: S, A, T, B.

Chor: S, A, T, B. Instrumente: Flauto trav. I, II; Viol. I, II;

Vla.; Cont.

BGA XXXV, 73. — KK 173. — EZ Leipzig um „Durchlaucht’ster Leopold“. (Vgl. Nr. 173a.)

1730. Umarbeitung der weltlichen Kantate

2.(Aria) Ten.; Flauto trav. I, De Viol.I (alv unis.); Viel.I, Vla.; Cont.

1. Reeitativo. Ten.; Viol.I,IL, Vla.; Cont.

&

Erhöhtes Fleischund Blut, das &ott selbstansichnimmt 7 Takte

3

an

3. (Aria) Alto; Viol. I, IL; Vla.; Cont.

sieht und schmecket Gottes Güte “

45 Takte

Takt 13

4. Aria (Duett).Sopr., Basso; Flauto trav. I, U; Viol.I,II,Vla.; Cont.

I y 1 wuur

a dasnm Sa mnmn U mr un u ram

So_ hat Gott_die

Takt 43

5. Reeitativo

Duett. Sopr., Ten., Cont.

OPT.

EEE

Vla.; Cont. üh_re, ’ Höch

.

5” 1 DEF” 25Per. zus X

TER AT

ster, Br -

ea:

sern

[\ ED

AED

Geist

ET

Autograph. Part. 10 Bll. (18 beschr. S.) 4°, BB Mus. ms. autogr. Bach P 74. Einzelausgaben B &H. Part. PB 3023. — Chorst. ChB 2187. — KIA JSB I, 173.— Orch.St., Orgel u. Cembalo

(M. Seiffert) abschriftl. Literatur. Spitta 1618f., II 301, 796; engl. II 7. — Spitta VA 141. — Schweitzer 490, 639; engl. II 100, 265, 465, 466; franz. 223, 379. — Wolfrum II 92, 121. — Pirro franz. 199. — Parry 333. — Wustmann

102, 284. —

Wolff 202. — Terry A 287. — Neumann K 139. — BJ 1908: 55; 1910: 52; 1921: 72.

173a Durchlaucht’ster Leopold Serenata zum Geburtstage Leopolds, Fürsten zu Anhalt-Köthen Textdichter unbekannt (Bach?).

-

Besetzung. Soli: S, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Flauto trav. I, II; Fagotto; Viol. I, II; Vla.; Vel.; Cont. BGA XXXIV, 3. — EZ Köthen 1717. Die Musik verwendete Bach um 1730 bis auf die beiden letzten Arien für die Kirchenkantate ‚„‚Erhöhtes Fleisch und Blut‘. (Vgl. Nr.173.) Die Arie „Dein Name gleich der Sonne geh“ übernahm er außerdem in die 1735 entstandene KK „Er rufet seinen Schafen“. (Vgl. Nr. 175.)

1. Recitativo. Sopr.; Viol. I, II, Vla.; Cont.

15%

2a

2. Aria. Sopr. .’ Viol.Ie Flauto trav. I. II (all’ unis.), Viol. II, Vla., Cont.

Güld_ner

he

fro

Son.nen

Stun _ den 45 Takte

Takt®

4. Aria (Duett). Sopr., Basso; Flauto trav.L II; VioLl.I, II, Vla.; Cont. Al Tempo di Menuetto -

Le.o_pold’s Vor_treff_lich_ kei-ten

5. Recitativo. Sopr., Basso, Cont.

Un.ter

sei

-

nem Pur_ pur_ saum

ist die

Freu

-

de

444 Takte

‘6. Aria. Sopr.; Flauto trav. I, II; Viol. I, II, Vla.; Cont.

So schau’ dies hol_.den Ta_ges Licht

Dein

Na

me

gleich__

der

Son

-

nen

geh’

8. Coro. Sopr., Basso; Flauto trav. I, II; Viol.I, II, Vla.; Cont.

Nimm

auch



gro

-

Ber

Fürst

£) uns

auf 96 Takte

Takt 17

Autograph.

XLIV (Bl. 8).

Part. im Smlbd.

Einzelausgaben B&H.

(vgl. Nr. 206), BB Mus. ms. autogr. Bach P 42. Faksimile d.1. Seite in BGA

Part. PB 3081. — Cembalo (M. Seiftert) abschriftl.

Literatur. Bitter III 73. — Spitta I 618£.; engl. II 6. — Spitta VA 119 ‚141. — Schweitzer 639 ; engl. II 264, 338; franz. 222.— Wolfrum II 121. — Pirro 158; franz. 199. — Parry 332. — Terr, y A586; B 146. — Neumann K 139£. — BJ 1914: 184; 3 1921: 7 2;

228

1929: 114.— BFB 1913 (kl. BF): 3 (K.);

1925

(kl. BF

KR 7 (Heuß).

F

J

174 Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte Kantate am zweiten Pfingstfesttag (Feria 2 Pentecostes) Text von Henrid, 1728, Besetzung. Soli: A, T, B. Chor: 8,A, T, B. Instrumente: Oboe T, IL; Taille (Oboe da caceia); Fagotto .= Corno da eacda; Viol. L, IL, TIL; Via. L, IL, III; Vel. I, IL, III; Cont.

BGA XXXV, 105. —- KK 174.-— EZ Leipzig 1729. Für die Sinfonia verwendete Bach den ersten Satz des 2. Brandenburgischen Konzertes, in den er hier noch 2 Hörner und 3 Oboen einfügte.

(Vgl. Nr. 1042.) Taille; Viol L, IL, III, Vla.L II, III, Vello.L IL, III; Cont.

Basso;, Cont.(Ob.L, VioLL I «1 Sopr:

eol” Alto; Taille,Vla.L,IL, III eol

Ten.)

Sinfonia,

autogr. Bach P 115. — Oboenstimme zur Autograph. Part. 20 Bll. (40 beschr. 8.) 4, BB Mus. ms. 12 [1926]. — Oboenstimme zur Sinfonia (veranger. in Kat. XXV IlIvon V. A. Heck, Wi ien I,” Kärntnerring ) 1 Bl. fol. größtenteils autogr., angez. in Verst.-Kat. mutlich identisch mit dem oben genannten Manuskript W 33 (19281. 4 4immen 6 Bil. (11 beschr. 8.)4°, BB CKXXXNH unter Nr. 14 von Karl Ernst Henrici, Berlin Speyer, Bidgehurst, Shenley, Herts. Bach St. 57. — Bass-Arie Nr. 4, im Besitz von Edward

Mus. ms, autogr.

4

Seb. Bach revidiert, die Alt-Bt. ist unterschrieben: „Fine d: Abschrilt. 13 Stiramen fol. u. 2 Bil. quer 8° (von 5. Junij 1729, Lipsiae“‘), MP Sımlg. Buudorff Ms. B Nr. 4. 2204.— KlA JSB L 174.— Orch.St., Orgel u. Cembalo EinzelausyabenB & H. Part. PB 3024. — Chorst. ChB

(M. Beiffert) abschriftl. 3001.; eng). II 444. — Bpitta VA 282. — Schweitzer 7 Literatur. BGA XLL 8. XLL — Spitts II 2751, 96, Wolrum II 76. — Pirro 110; franz. 139. — Pirro E 169, 380, 613; engl. 1410, II 235, 422; franz. 208, 29. —

229

\

II 448. — Schering 121. — Neu218, 360. — Parry 434. — Wustmann 104, 284. —Wolff 203. — Terry A 285; C

mann K 140#f. — BJ 1904: 57; 1907: 58; 1917: 175; 1932: 40, 96.— JP 1919: 70: \

175 Er rufet seinen Schafen mit Namen Kantate am dritten Pfingstfesttag (Feria 3 Pentecostes) ‘“ Text von Mariane von Ziegler, veröffentlicht in ihrem „Versuch in gebundener Schreibart Teil 1, Leipzig 1728. ); Besetzung. Soli: A, T,B. Chor: 8, A, T,B. Instrumente: ‚Flauto I, II, III; (Blockflöten \ Cont. solo; piccolo Vel. Vla.; II; Tromba I, II; Viol. I,

BGA XXXV, 161.— KK 175. — EZ Leipzig 1735 oder 1736. Die Musik zu der Arie „Es dünket mich, ich seh dich kommen‘ entstammt der WK Den Choralsatz

„Nun werter Geist‘ hat Bach aus der KK ‚Wer mich liebet, der wird mein

Wort halten‘ übernommen.

Ä

ru_fet sei_nen

|

Scha _ fen mit

rrseen

\

k

(Vgl. Nr. 59.)

a (Recitativ) Pe Ten., Flauto I, II, III, Cont.

Er

‚‚Durchlaucht’ster Leopold“ (vgl. Nr. 173a).

%

B 2. Aria. Alto, Flauto I, II, III, Cont.

Na_men

I\ Br u mr

wobist du ver_bor.gen? 6 Takte

1b Choral. Sopr., Alto,Ten., Basso; Flauto I,II, IH;

Cont. (Viol.IcolSopr.; VioLIL coll’Alto; Vla.col Ten.) : en



Autograph. Part. 6 Bll. (12 beschr. S.) 4°, BB Mus. ms. autogr. Bach P 75. Einzelausgaben B & H. Part. PB 3025. — Chorst. ChB 2205. — KIA JSB I, 175.— Orch.St., Orgel u. Cembalo (M. Seiffert) abschriftl. Literatur.

Spitta II 550f., 830; engl. III 70. —

Spitta VA 367. —

Schweitzer 707; engl. II 332£., 338, 429;

franz. 311. — Pirro 120; franz. 161. — Pirro E 223, 228. — Parry 436. — Wustmann

107, 284, — Wolff 204. —

Terry A 293; C IT 449. — Schering L 227f., 322. — A. Heuß, Die im Juni und Juli [1933] gesendeten BachKantaten, Z£M 100, 878.— BJ 1910: 5lf.; 1929: 108; 1936: 93f. — BFB 1911: 114 (Heuß); 1930: 63. (Heuß).

f

176 Es ist ein trotzig und verzagt Ding Kantate am Trinitatisfest (Festo Trinitatis) Text von Mariang, von Ziegler, veröffentlicht in ihrem „Versuch in gebundener Schreibart‘‘ Teil 1, Leipzig 1728. Besetzung. Soli: S, A, B.; Chor: 8, A, T, B. Instrumente: Oboe I, II; Oboe da caccia; Viol.], IL: Vla.3.Cont:

e BGA XXXV, 181. — KK 176. — EZ Leipzig um 1735 (1732?). 1.(Chor.) Sopr., Alto, Ten., Basso; Ob.I,II, Ob.da cace. Viol.,I, II,Vla.; Cont.

Fort:

ET a een Tr ET u CE 9 ZU € TEE "EEE CBHu ZEN EiBERN BE ru nn en rn Fr 1-1 ©. a a a a nn

T nl Tr P zu

Ich meine,

y

SE m

a u! Een

NER \ Te IS Deu Aa ma \ BEE un Bena ()a Vera BE En zum 9 ze a Er EN ee an Be m BE il u nn

recht ver-zagt, daß Ni-co_de.mussichbei

Ta_ge nicht,bei

N

4 LE VERDEEN | rn ar er

Nacht zu Je_-su wagt. 10 Takte

A

1. SE EEE FU ET, ze) 7 Br > Sr u u

Te

PN

I a = ra a 10)EL 7 Ir %

Dr Up

N 3

u En

1

-—— EEE r— BEE DR Er ren TE en re —

Er

-

mun.tert euch, piano

Takt 43

231

6. Choral. Sopr., Alto,Ten.,Basso;Cont,(Ob.I,Viol.Icol Sopr.; Ob.IL,Viol.II coll’ Alto;Ob.da cacc.‚Vla. a

all

-

zu-gleich

48 Takte

pe

Autograph.

Part. 6 Bll. (11 beschr. $.) 4%, BB Mus. ms. autogr. Bach P 81. — Continuo-St. im Besitz von

Edward Speyer, Ridgehurst, Shenley, Herts.

:

f

Abschrift. 14 Stimmen fol., die wie auch der Umschl.-Titel z.gr. T. von Anna Magdalena Bach geschrieben sind, MP Smig. Rudorff Ms. R Nr. 2. Einzelausgaben

B&H. Part. PB 3026. — Orch.St., Orgel(M. Schneider) u. Cembalo (M. Seiffert) OB 2299. —

Chorst. ChB 2038. — KIA JSB I, 176. Ä

%

Weitere Ausgaben. Eulenburg. Part. (Schering). Literatur. BGA XLI, S. XLI. — Spitta II 559£.; engl. III 80. — Spitta VA 283. — Schweitzer 441, 446, 714; engl. II 47, 52, 343f., 345; franz. 311, 333.— Wolfrum II 90.— Pirro 120; franz. 161.— Pirro E 224.— Parry 441.—

Wustmann 111, 285.— Wolff 205.— Terry A 304; C II 450.— Thiele 18, 24, 33, 34, 36, 38, 40, 48, 55, 63, 76, 82, 142, 148f.— Neumann 80f., 91, 95.— Schering 84, 86.— Neumann K 142. — Smend II 19f. — BJ 1912: 136; 1914: 176; 1917: 175; 1928: 156. — BFB 1912:.107ff. (Kinkeldey). — JP 1919: 69.

177

Ich ruf’ zu dir, Herr Jesu Christ Kantate am vierten Sonntag nach Trinitatis (Dominica 4 post Trinitatis) Text: Das Lied gleichen Anfanges von Joh. Agricola, fast wörtlich beibehalten. Besetzung. Soli: S, A, T. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Oboe I, II; Oboe da caccia; Fagotto; Viol. econcert.; Viol. I, II; Vla.; Cont.

BGA XXXV, 201. — KK 177. — EZ Leipzig 1732. 1. Chor.(Vers 1.) Sopr., Alto, Ten., Basso; Ob. I, II, Viol. cone.‚Viol.I,II, Vla. Cont. (Cantus firmus im Sopr.)

dir, Herr

Ich

bitt’

285 Takte

Je _

noch

su

)

Ver-leih,‚daßichaus— Her piano '

zens Grundmein’nFein_den mög’_ver-ge

- ben 113 Takte

Takt 47

en

4.(Aria.) Vers 4. Ten.;Viol. cone.,Fag.obl.; Cont.

1

— I

EEE

GESEHEN "ME „BEE 27 2 — —

EEE EEE

EEE

HE

SE

zZ

Takt 13 giano

5.(Choral.) Vers 5. Sopr., Alto,Ten.,Basso; Cont.(Ob.I,II, Viol,I.col Sopr.;Viol.II coll’ Alto;Vla.col Ten,, Fag.col Cont.) tr N

Ich

lieg’'im

Sftreitund

wi .

der. streb, Se Takte

Ich

lieg?

im

w

Autograph. Part. (&6 1732) 14 Bll. (25 beschr. $.) 4%, BB Mus. ms. autogr. Bach P 116. Abschrift. Stimmen, Leipzig, im Besitz der Thomasschule.

Einzelausgaben B&H. Part. PB 3027. — Orch.St., Orgel u. Cembalo

(M. Seiffert) OB 1170 a/b. — Chorst.

ChB 2003. — KIA JSB I, 177, Literatur. Spitta II 286, 288, 796; engl. II455. — Spitta VA 282. — Schweitzer 619; engl. II 242f., 448f, franz. 302.— Wolfrum II 50, N.B. V.— Pirro 111; franz. 143. — Pirro E 147. — Parry 422. — Voigt 16.— Wustmann 128, 286.— Wolff 206.— Terry A 342; C IT 451.— Schering 31, 100, 104f., 117, 214.— Neumann K 142f.— Smend II 29£.— BJ 1904: 65, 70; 1906: 12, 56, 59; 1928: 156; 1929: 114; 1931: 44; 1932: 92, I11f.

178 wo Gott, der Herr, nicht bei uns hält Kantate am achten Sonntag nach Trinitatis Trinitatis) Text:

(Dominica 8 post

Das Lied gleichen Anfanges über den 124. Psalm von Justus Jonas, 1524.

Besetzung. Soli: A, T,B. Chor: S,A,T, B Instrumente: OboeI, II; Oboe d’amore I, 11; Corno; Viol. I, II; Vla.; Cont. BGA XXXV, 237 und XLI, 204. — KK 178. — EZ Leipzig zwischen 1735 und 1744.

1.(Chor.) Sopr., ER (Cantus fi

EEE Ob. 1,11; Viol.I,IL,Vla.;Cont. i

Gott,

der

Herr, nicht

\

3. Aria. Basso; Viol.I,II all’ unis.;Cont.

dennGott der Höchste stehtunsbei

50 Takte

Ket

_ zern nach

.

Aufsper

36 Takte

rer”

-

au

ren

sie

den

le N EN

EEE

rege

Ra

Den

.

reg

chen

weit,

nach

m

atempo giusto

6. Aria. Ten.;Viol.I, II,Vla.; Cont.

ö _ wen-art mit brül_len_dem Ge_tö. ne; 27 Takte

T. Q horal. Sopr., Alto, Ten., Basso;Cont. (O%.I, IT;Viol.Icol Sopr.;Viol. I eoWAlto;Vla.colTen.) A A

Schweig)

SITE

Bean

0

SEE

BEE

Emm Du EIRLT UN S

FeenRen

Ze Fan Du er un ar Beenr

schweig’, schweig’ nur, schweig’,schweig’nur,schwäig)

. Die Feind’sind all’ in en

Him_mel

Takti4

deinerHand,

undauch die Er_den

44 er

j

\

Autograph. Titelblatt der Part. im Besitz von Edward Speyer, Ridgehurst, Shenley, Herts. Abschriften. Stimmen (fast sämtlich revidiert), Leipzig, im Besitz der Thomasschule. — Alt-Stimme von d. Hand W. Friedemann Bachs 1 Bl. (2 beschr. S.), BB Mus. ms. Bach St. 596. — 4 Stimmen v.d. Hand Anna Magdalena Bachs, fol., MP Smig. Rudorff? Ms. R Nr. 6.

Einzelausgaben B-& H.' Part. PB 3028. — Orch.St., Orgel u. Cembalo (M. Seiffert) OB 2297/98. — Chorst.

ChB 2118. — KIA JSB I, 178, Literatur. BGA XLI, S. XLIII.— Spitta II 569 ff., 579; engl. III 90.— Spitta VA 369.— Schweitzer 473, 740; engl. II 82, 374, 465; franz. 315, 317, 367. — Wolfrum II 47, N.B. IV, 51, N.B. V. —

Pirro 129; franz. 168. —

Pirro E 50, 112, 141. — Parry 410. — Wustmann 144, 287. — Wolff 207. — Terry A 376; C II 453. — Schering

100, 102, 106.— Neumann K 143.— Smend III 22ff.— A.Heuß, Die im Mai[1933] gesendeten Bach-Kantaten, Z£M 100, 772. — BJ 1906: 49, 56, 59; 1917: 175; 1931: 21£., 36; 1932: 56f., 68, 92; 1934: 46f. —

234

JP 1919: 70.



179

Siehe zu, daß deine Gottesfurcht nicht Heuchelei sei Kantate am elften Sonntag nach Trinitatis (Dominica 11 post Trinitatis) Textdichter unbekannt (Christian Weise?). Besetzung. Soli: S,T, B. Viol. I, II; Vla.; Cont.

Chor:

S, A, T, B.

Instrumente:

Oboe I, II; Oboe da caccia 1, II;

BGA XXXV, 275. — KK 179. — EZ Leipzig 1724. Der Einleitungschor und die erste Arie fanden später in der G-dur-Messe, die zweite Arie in der A-dur-Messe erneut Verwendung. (Vgl. Nr. 236 u. 234.) /

er nsChor.) Concerto. Sopr.,Alto,Ten.,Basso;Cont.(Viol.IcolSopr.; Viol.IT coll’ Alto; Vla. col Ten.) 703

-

Sie

Ten.

he-

a

ER

Das heut..ge Chri_sten-tum ist lei-der schlechtbestellt 414 Takte



Takt5

4. Recitativo.

Basso, Cont. Eraesurm m Tr en Eee (Fee) Ganze WiDE. a AH Bi ——g

bild kön.nen So_doms Äp. fel

Sn EZ ee en I

hei - ßen 39% Takte

ist,

Lieb_ster Gott,

derheißteinwahrer Christ. 20 Takte

Takt 13

6. Choral. Sopr., Alto,Ten., Basso; Cont. (Ob.I,II; Viol.I col Sopr.; A Viol.II coll’Alto;Vla.col Ten.)

Bach P 146. Briogsph, Part. 6 Bl. (11 beschr. S.) 4°, BB Mus. ms. autogr. JSB I, 179. — Orch.St., Orgel u. Cembalo Einzelausgaben B&H. Part. PB 3029. — Chorst. ChB 2206. — KIA (M. Seiffert) abschriftl.

|

235

Literatur. Breitkopf II!, 20. — Spitta 235f., 777, 791; engl. II 406. — Spitta VA 279. — Schweitzer 547, 568; 120. — engl. II 164, 186, 326f., 465; franz. 257, 287. — Wolfrum II 48f., N.B. IV, 50, N.B. V, 95. — Pirro franz. 25, 27, Pirro E 236. — Parry 250.— Wustmann 158, 288. — Wolff 209. — Terry A 398; C II 456. — Thiele 18, 20, Verst.-Kat. — 143f. K 36, 56, 95£. — Neumann $8f., 91, 95. — Schering 10. — Schering L 87, 95. — Neumann M. Lempertz, Köln, v. 15. Juli 1924, Nr. 152. — BJ 1906: 53; 1934: 52. IN

180 Schmücke dich, o liebe Seele Kantate am zwanzigsten Sonntag nach Trinitatis (Dominica 20 post

SH

Trinitatis) Text

nach

dem Liede

von

gleichen Anfanges

Johann Franck, 1649.

Bearbeiter unbekannt.

Besetzung. Soli: S, A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Flauto trav.; Flauto I, II (Blockflöten); Oboe I, II (Oboe da caccia); Viol. I, II; Vla.; Vel. piecolo; Cont.

BGA XXXV, 295. — KK 180. — EZ Leipzig zwischen 1735 und 1744,

1.(Chor.) Sopr., Alto, Ten.,Basso; Flauto I,II,(äbec), Ob.I, Ob.L,(Ob.da cace.);Viol.I,II,Vla,;Cont. (Cantus firmus im Sopran) Schmük - ke dich, Oo

Schmuk

-

.

ke dich,

o

le_

_.

_

3. Recitativo. Sopr.;Vello. piee.‚Cont. 7

TEE

ER

Er_mun_t’re dich,er_ mun.t’re

ERTETTTIEE

Eu SEE „WER ET BE Ien — —ıWEBER „.MEERE © ji CHE 1)SamanHEn N Poren KiEFER " 1 mmmen) >emmmaae) € peamenı PER W Rss © u BEE Ag een ” BrzEn )7 ren me)

dich, 428 Takte

5.

Mein Herz fühlt in sich Furchtund Freu_de 45 Takte

Aria. Sopr.; Flauto I,II,Ob.I,Ob.II, (Ob. da cacc.); Viol.I, II, Vla.; Cont.

Herr,

laß anmirdein treu.es

Lie-ben,

Je_su,

wah.res

Brot

des

42 Takte

Le

.

_——,

20 Takte

Js

Autograph. Part. 10 Bll., ehemals im Besitz der Frau Pauline Viardot-Garcia (Paris), letzter bekannter Besitzer Antiquar Paul Gottschalk, Berlin.

Einzelausgaben B&H.

Part. PB 3030. —

Chorst. ChB 769. —



KIA d-—e JSBI,180.

Orch.St.,

Orgel u.

Cembalo (M. Seiffert) abschriftl. Weitere Ausgaben. Peters KIA.

Literatur. Spitta II 569ff., 572, 577, 836; engl. III 90. — Spitta VA 369. — Schweitzer 739; engl. 112, II 373, 463f.; franz. 10, 317. — Pirro 131; franz. 172.— Pirro E 48, 111, 160, 183, 223, 230.— Parry 415.— Voigt 116.— — Verst.Wustmann 197, 291. — Wolff 210. — Terry A 471; CII457. — Neumann K 144f. — Smend V 28f. 1932: 23; 11, Kat. M. Lempertz, Köln, v.15. Juli 1924, Nr. 152.— BJ 1906: 40, 53, 56, 60, 62; 1929: 108; 1931: ;

63, 92, 107; 1936: 94. — BFB 1925: 4f. (Heuß).

1S1 Leichtgesinnte Flattergeister Kantate am Sonntag Sexagesimae (Dominica Sexagesimae) Textdichter unbekannt.

Oboe; Tromba; Besetzung. Soli: S, A, T, B. Chor: 8, A, T, B. Instrumente: Flauto trav.; Viol. I, II; Vla.; Cont.

BGA XXXVII, 3. — KK 181. — EZ Leipzig zwischen 1723 und 1727. 4. Aria. Basso; Flauto trav., Ob.;Viol.I,II,Vla.Cont. kr : Ren Vivace rn 3 2 Leicht.ge-sinn_te Flat_ter_gei-ster, 74 Takte piano

Ferz

Takt ®

3. Aria. Ten.,‚Cont.

2. Recitativo, Alto, Cont. un-glücksel/ger Stand verkehr.ter Seelen,

22 Takte

Takt 85

ses

==

ass

5.Chor.

Söpr., Alto, Ten., Basso; Tromba, Flauto, Ob.; Viol.1,II,Vla., an Fe

T=

eg I

stickt, der ed_le Sa_me liegt ver- ge-bens. 9 Takte

Laß, Höch-

-

- ster,uns

Laß,Höch_ster, uns

zu

al_-len

Zei-ten

des

Her.ze

Rn

;

Abschrift..12 Stimmen (Flauto_trav. u. Hautb. vielleicht autogr.) 4%, BB Mus. ms. Bach St. 66.

Einzelausgaben B &H. Part. PB 3031. — Chorst. ChB 2213. — KIA JSB I, 181. — Orch. St., Orgel u. ) (M. Seiffert) abschriftl. Literatur. Spitta II 248, 777; engl. III 416. — Spitta VA 281. — Schweitzer 579; engl. IT 199, 386; franz. 258, 259. — Wolfrum II 31, N.B. II, 104. — Pirro franz. 123. — Pirro E 60, 73, 185. — Parry 247. — Wustmann 57,

278. — Wolff 212. — Terry A 182. — Neumann 49f., 95. — Neumann K 145. — A. Heuß, Die im Februar [1933] gesendeten Bach-Kantaten. ZiM 100, 410. — BJ 1920: 86; 1934: 45f.

182 Himmelskönis,

sei willkommen

Kantate am Palmsonntag oder am Feste Mariae Verkündigung

(Dominica Palmarum aut Festo Mariae Annunciationis) Textdichter unbekannt (Salomo Franck ?).

Besetzung. Soli: A, certante); Viol.-(di BGA XXXVII, 23. nach Umarbeitung

;

T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Pläte A ec(Blockföte); Viol. (con ripieno); Vla. I, II; Cont.. — KK 182. — EZ Weimar 1714 oder 1715, Wiederaufführung ıin Leipzig‘ am 25.3.1725.

1, Sonata:Concerto. Flauto (Flütea bee); Viol. (eauh;)Viol, (di Grave. Adagio

ripieno), Va. T,IT; Cont. (Vello. col Cont.)

2.Chor. Sopr., Alto,Ten.,Basso; Flauto,Viol., ”. I,O,Vello. Cont. opr,

- nig;

sei

= men,sei

Him-mels_kö

Ser

_. nig,

will.

kam

wi

sei will

- kom

(men)

6 Takte

.

(men)

Andante

8 Takte

4. Aria. Basso; Viol., Vla.I

‚I; Cont.

6. Aria. Ten., Cont. (Vell, col Cont.)

Je_su,

laß__durch

en

EN

Takt 6

Takt 7

7. Choral.

Sopr., Alto, Ten., Basso; Flauto; Viol., Vla.I, II, Vello.; Cont.

(Cantus firmus im Sopr.)

Basso

Je

su,

8. Schlußchor.

Sopr., Alto, Ten., Basso;

Flauto, Viol., Vla.I, II, Vello., Cont.

- de, ist __ mirlau

terFreu

-

-

de

56 Takte

on

|

te

las_set uns

ge hen

in

N

Sa_lem

3

hal

nn

E

Sa. ln;

il] INS BR

Freu.den, in_

ni

der

RaAu

Sa-lem

geil

ge-hen in

85

las_set uns

1}

So

ist mir lau_ter [1

8

©

1

Fa

de r Freu - (den A) 232 Takte

=

Autograph. Part. 10 Bll. (19 beschr. S.) 4°, BB Mus. ms. autogr. Bach P 103.

ChB1859 (franz Einzelausgaben B&H. Part. PB 3032.— Chorst.ChB 1751; OB 1195. — KlA d-fr JSBI



.)

Orgel u. Cembalo (M. Seiffert)

182. — Orch.St. abschriftlich.

Weitere Ausgaben. Eulenburg Part.

(Schering).

Literatur. Spitta I 525, 533t., 805, II 777, 788; engl. 1539. — Spitta VAlll.— 523; engl. 1251#., 410f., IT94, 108,136, 460, 465, 466; franz. 102, 377, 387.— Pirro ’

Schweitzer 232, 381, 498, 522, 78; franz. 100.— Pirro E 102,

279.— Wolff 212. 104, 128£., 133, -182, 230. — Parry 96. — Voigt 68. Wustmahn 64,

Terry A 202; ’ C II 460. — 57:.— Neumann K 145f. — 3. — Thiele 27, 64. — Neumann 10, 221,41; 42,’ öl, 9 Franke II 50. — Moser 120,:12 Bach-Kantaten. Z£M 100 ’ 5 24. — Fritz Treiber, Smend VI 25£., 27. — A. Heuß, Die im März [1933] gesendeten jungen J. S. Bach (1700-1723). AfMf 1937 ’ 8.139 ’ Die thüringisch-sächsische Kirchenkantate zur Zeit des j 126; 1920: 86; 1925: 45; 1928: 156; 1932: 75, 96. 147. — BJ 1905: 61; 1906: 40; 1913: 42;‚1914: 177; ’ 1918:

239

Sie werden euch in den Bann tun

183

Kantate am Sonntag Exaudi (Dominica Exaudi) Text von Mariane von Ziegler, veröffentlicht in ihrem „Versuch in gebundener Schreibart‘‘ Teil 1, Leipzig 1728. Besetzung. Soli: S, A, T, B. Chor: 8, A, T, B. Instrumente: Oboe d’amore I, II; Oboe da * caccia I, II; Viol. I, II; -Vla.; Vel. piceolo; Cont. BGA XXXVIL 61.— KK 183. — 2. Komposition. EZ Leipzig 1735. (1.Komposition siehe Nr.44.)

1. Recitativo. Basso; Ob. d’amore I, II, Ob. da

2. Aria. Ten., Vello, pice., Cont.

cacc. I, II; Cont.

r

3, Recitativo. Alto; Ob.d’amore I,II, Ob. da cace.1, I; Viol. I, II,Vla.; Cont. Ob. da cacc. a

F

PRtes r

Dr

Aarnes

5. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Cont. (Ob. d’a-

Test

ee

more I,I, VioL.I col Sopr.; Ob. da cacc. I, Viol.II coll’ Alto; Ob.da cace. II, Vla. col

4

Autograph. Part. 8 Bll. (11 beschr. S.) 4°, BB Mus. ms. autogr. Bach P 149. Einzelausgaben B&H. Part. PB 3033. — Chorst. ChB 2214. — KIA JSB L, 183. — Orch.$t., Orgel u. Cembalo

(M. Seiffert) abschriftl. Literatur. Spitta IL 5ö1f., 830; engl. III 71, 282.— Spitta VA 367.— Schweitzer 705; engl. 11 332£., 336, 429;

franz. 312.— Wolfrum II 95.— Pirro 119; franz. 158. — Pirro E 34, 124, 325, 379.— Parry 436.— Wustmann 283.— Wolff 214.— Terry A 274; C II 461.— Schering L 228, 322.— Neumann

96,

K 146f.— BJ 1908: 3; 1911: 83;

1929: 108; 1936: 92, 94.

184

Erwünschtes Freudenlicht Kantate am dritten Pfingstfesttag (Feria 3 Pentecostes) Textdichter unbekannt (Bach?). Besetzung. Soli: S, A, T. Chor: 8, A, T, B. Instrumente: Flauto trav. I, II; Viol. I, IL; Vla.;Cont.

BGA XXXVI, 77. — KK 184. — EZ Leipzig 1724 oder 1731 (?). Die Komposition geht möglicherweise auf eine Glückwunsch-Kantate aus Bachs Köthener Zeit zurück. Der Chor „Guter Hirte, Trost der Deinen“

wachen‘,

240

stimmt

überein. (Vgl. Nr. 213.)

mit dem Schlußchor

der WK

„Laßt

uns sorgen, laßt uns

1. Recitativo. Ten., Flauto trav. I, II, Cont.

m une Wr. Cum Im mE Me mem jm 20. Um VERT SE Bed Bam non thNEEn Du m Em AN, TE" Fo man

Glück und Se_gen sind be.reit, piano, SE

die_ ge-weih.te Schar

zu

krö_nen 99 Takte

PN

| A ——— DU

ich

hoff’ je,

J

eat

1

du

wer_dest

pr



Een

en

ae

rn



er

die in

kei

4

2

ME

ee

-

ner

Not

-

las -

ver-.

en:Sn

u

Io

EEE

ns

sen 49 Takte

ner |

6. Coro. Sopr., Alto, Ten., Basso; Flauto trav. I, II (all’ unis.); Viol. I, II, Vla.; Cont. Hir_te, Trostder Gu - ter_

Dei-

nen,

94 Takte

Takt

5

nicht autogr.), Autograph. Part. 10 Bll. (20 beschr. 8.) 4, u. 1 Bl. 8° (nurz.'T. autogr., 1. 8. u. ein Teil der 2. S. BB Mus. ms. autogr. Bach P 77. Abschrift. 10 Stimmen 4°, davon Anf. v. Viol. I autogr., BB Mus. ms. Bach St. 24. Originalausgabe. Textdruck a.d. Jahre 1731, B Lpz.

D

— Orch.St., Orgel u. Cembalo Einzelausgaben B & H. Part. PB 3034. — Chorst. ChB 2086. — KIA JSB I, 184. (M. Seiffert) abschriftl. 546; engl. II 162, 460, 463f.; Literatur. Spitta II 229, 776; engl. II 399. — Spitta VA 270, 279. — Schweitzer franz. 244. —

Wolfrum IL12, N.B. I, 51, N.B. V, 91, 96, 101. —

Pirro franz. 119. —

Pirro E 132, 159, 229. —

II 47. — Steglich 128. — Parry 245. — Wustmann 106, 284. — Wolff 215. — Terry A 291; C IT 462. — Franke 86. — BFB 1930: 65 (Heuß). Schering L 98. — Neumann K 147. — Smend VI19. — BJ 1908: 55; 1920:

BWV

16

241

|

Barmherziges Herze der ewigen Liebe

185

(Dominica 4 post

Kantate am vierten Sonntag nach Trinitatis Trinitatis) Text von

Salomo Franck, 1715. ; Tromba; Viol. TI, Soli: S, A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Oboe; Fagotto ng. Besetzu

Il; Vla.; Cont.

In Leipzig erneut verwendet.

* BGA XXXVII, 103. — KK 185. — EZ Weimar 1715.

in der wude

(Choral „Ich ruf zu Dir, ‚Herr Jesu a

4. Aria (Duett). Sopr.. Ten.; Ob., (Tromba); Cont.

pr.

/

ee}

10.

I

nz

.

wi-gen

(REN 5 N r ei DW: 1020 EEE mE

1 BEE FE

GERNE

;

a,

er... Ten.

be,

Lie’.

{1

Ges

a

Kn

=

CE

GEBEN

GERERSENGEREN 9 U

BEER

.-.78...89,

©

.

8Barm

2. Reeitativo.

mE sine | Gum

en,

GE

0 A

e:. .

A

der

ze

Her.

zi.ges

_ ber.

Barm

|

her.

BEER

be._. we.

Her.

zi.ges

r

EEE „ EEE EEE

ET

e

der

ze

NN

>

Ihr Her.zen,

die ihr euch

pianissimo

a

Pe

in- Stein und

He

ER NER.

4

TE

———

/

Dun ee

ER

ZN

nn Du

rn

a

ur 2"rm ar 2m

_——

zer- fließt

Fels ver.keh.ret,

— —— —

—-

Sn

a" un aan a. nm

a



—.



29 Takte en

men

va

u

en

Lie. be

- wi-gen De

ET GEEEEEEEEEIERERSENEEEEEEE \GERSEEEEEEEEEEEREEEER . VEREEEEE BESEEREREREEEEEBE

EN

TE

dich 76 Takte

I I

Alto; Viol.I, II, Vla.; Fag.; Cont. mm

durch

ze

Her.

mein

ge

an,

ses

zer

EREEEEEnene

In

Er

een

re

\

..

be.müht

Fi

in__

m

die

_

ser

Die Ei-gen_lie_be schmeichelt sich 15 Takte

Das ist der Chri. sten

Kunst:

nur

Takt 5

Gott

und sich er_ken_nen __ 47 Takte

Takt 9

6. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Viol.I, Cont. (Ob., Tromba col Sopr.; Viol.II coll’ Alto; Vla. col Ten,; Fag. col Basso) en wre u en ID

wi

rn en —

en mn ne ' nn m ee mn!

ruf

zu

J

ai A

dir

_——_

Herr _

Ba

Dr Bes

nn : D———J ee ern nn Den Sen Fe en ei}

Je _

-su_____

Christ, Fi Takte

\

Autograph. Part. a.d. Jahre 17156 Bll. 4 (10 beschr. $., nur z.T. autogr.), P 59. — 22 Stimmen (darunter einige autogr.), BB Mus. ms. autogr. Bach $t. 4.

BB Mus. ms. autogr. Bach

Einzelausgaben B &H. Part. PB 3035. — Chorst. ChB 2207. — KIA JSB I, 185. — Orch.S$t., Orgel u. Cembalo

(M. Seiffert) abschriftl.

Literatur. Spitta I 538 ff.; engl.

1545. —

Spitta VA 111. — Schweitzer 526; engl.

1251f., II 140, 466; franz.

102. — Pirro 79; franz. 101. — PirroE 36, 92, 150. — Parry 98. — Wustman n 126, 286. — Wolff 216. — Terry A338; CIT463. — Schering 118. — Neumann K 148. — Smend VI 24f., 26, 27.— A. Heuß, Die im Juni und

Juli [1933] gesendeten Bach-Kantaten, ZfM 100, 880. — Fritz Treiber, Die thüringis ch-sächsische Kirchenkantate zur Zeit des jungen J. S. Bach (1700-1723), AfMf 1937, S. 155. — BJ 1928: 6; 1931: 30.

1S6 Ärgre dich, o Seele, nicht Kantate amsiebenten Sonntag nach Trinitatis (Dominica 7 post Trinitatis)

*

Text: Umarbeitung einer Dichtung von Salomo Franck, 1717. Bearbeiter unbekannt. Instrumente: Oboe I, II; Oboe da caccia

Besetzung. Soli: S, A, T, B. Chor: S, A,T,B. (Taille); Fagotto; Viol. I, II; Vla.; Cont.

BGA XXXVIL, 121. — KK 186. — Umarbeitung der z.T. schon in Weimar (1716) entstandenen Komposition Leipzig 1723. Aufführungsdatum: 11.7.1723 (7. Sonntag nach Trinitatis).

Erster Teil

en

Die Knechtsge.stalt,

die

Not,

hel.fen

der Man_gel

soll,

j

7

eilst

Ey

a

er

Yun

mn

Bi

a

Drum,

N

ex

-

hen?

73 Takte

-)

wenn

der __Kum

. mer

Takt 16

5. Aria, Ten.;Oh. da cace., Cont. f) r

Ob

16%

243

_ ken, mein Hei-land

läßt__sich

mer. ken

6. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Ob. 1,1; Vioi.I, II, Vla.; Cont. (Cantus firmus im Sopr.)

‚Zweiter Teil 7. Recitativo. Basso; Viol. En: a FEEEZSESS—sSE Es

ist die Welt

die

8. Aria. Sopr.; Viol.I, II all’ unis.; Cont.

Cont. ae

gro.ße

Wü.ste_nei; 49 Takte

Nun mag die Welt mit ih-rer Lust ver. ge-hen; 19 Takte

Laß,

See

_.

le,kein

Lei

_ den von

Je

.

su dich

schei.den_ 212 Takte

Takt 33 Autograph. Part. „ao 1723“ 12 Bll. 2° (ob autogr.?), BB Mus. ms. Bach P 53.

Abschriften. Cont.St. 1 Bogen (4 beschr. S.) fol. Die Stimme bildet den Baß des 1. Teiles der Kantate in der Umarbeitung von 1723. Vielleicht einige Überschriften autogr., B Lpz. Go 8.5. Einzelausgaben B & H. Part. PB 3036. — Chorst. ChB 2142. — Orgel u. Cembalo (M. Seiffert) OB 1677. — KIA JSRI, 186. — Orch.St. abschriftl.

Literatur. Spitta II 189f., 776, 778; engl. Il 359. — Spitta VA 279. — Schweitzer 537; engl. IL 152, 401f., 463f.,465; franz. 244. — Wolfrum II 50, NB. V, 56, N.B. VII. — Pirro 89; franz. 114. — Pirro E 36, 38, 54, 102f.,117, 133, 151, 233, 298, 317, 451.— Parry 212. C II 464. — Franke

Richter,

244



Wustmann 136, 287.



Wolff 217.



Terry A 364;

II 51. — Neumann 69$., 75, 94. — Schering L 34. — Neumann K 148f. — Bernh. Friedr. Zur Kantate ‚‚Aerg’re dich, o Seele, nieht‘‘ BJ 1906, 8. 133f. — BJ 1922: 43; 1931: 97; 1932: 93.

187 Es wartet alles auf dich Kantate am s iebenten Sonntag nach Tr initat is (Domi ın ica 7 post

Tri nitat is) Te xtdie hter unbekannt. . Soli: S ’ A ’ B. Chor: 8 ’ A ’ 2 ’ B. Vila.

. ’

Instrum ente: Oboe I IL; Oboe s0lo; Viol. L, LI;

Cont. N

BGA XXXVII, 157. — KK 187. — EZ Herr, du krönst allein“, „Darum

eipzig 1732. D er Ein gan gschor sowi

sollt ihr nicht sorg en‘ und



e

die Arien „Du

(3 ott V ersorget alles Leb

en

[7

1 dienten Bach epäter als Vorlage zu folgenden Teilen der g-moll-Messe: (z um Sancto Spiritu, 7 Domine Fili, Gratias agimus und Qui tollis. (Vgl. Nr. 23 .)

Erster Teil (Choy). En

Sopr., Alto, Ten., Basso; Ob. 1, II, VioL I, IL, Vla.; Cont. Ob. Br le —— —

Was Cre. a- tu_ren hält das

gro.Be

Rund

der

Weit! 15 Takte

Du

Herr,

du

krönst

Zweiter

al.

lin

dass

Jahr mit

dei

nen

Teil

4. (Arie). Basso; Viol. I,II (all unis), Cont. Dar_um

sollt

ihr nieht

sor

-

gen

noch

sa

.

gen: 103 Takte

Takt 15 u. 21

Takt 23

6. Recitativo. Sopr.; Viol.I,II, Vla., Cont.

Un poco allegro

m

———

7. Choral. Sopr.. Alto, Ten., Basso; Cont. (Ob. I, I, Viol.I Viol. II coll’ Alto; Vla. col Ten.)

col Sopr.; FEN

Z

u

re

kind x li. chem Ver_trau.en 15 Takte

ER



Autograph. Part. 11 Bl. (22 beschr. S.) 4%, BB Mus. ms. autogr. Bach P 84.

Abschrift. 9 Stimmen fol. Die eine Cont.St. in f-moll von Seb. Bach vollständig beziffert, MP Smlg. Rudorff Ms. R.Nr.3. Einzelausgaben

B& H. Part. PB 3037. —

Chorst. ChB 1954. —

Orgel u. Cembalo

(M. Seiffert) OB 2708. —

KIA JSB I, 187. — Orch.St. abschriftl. Literatur. BGA XXXVIL, S. XXXIIL£. — Spitta II 556, 803, 995; engl. III 76.— Spitta VA 282.— Schweitzer

712, 751; engl. II 326£., 343 ff., 380, 410, 460, 462f., 466; franz. 287, 312, 313. — Wolfrum II 100. — Pirro 122; franz. 163. — Parry 447. — Voigt 149.— Wustmann 138, 287.— Wolff 218. — Terry A 367; C IL 465.— Franke 11 45. — Moser 175. — Thiele 22, 34, 53, 61f., 64, 76, 82, 88, 108f., 178f., 192,193. — Neumann 38, 41, 61£., 88. — Neumann K 149f. — Smend II 38 ff. — BJ 1917: 175; 1920: 68; 1921: 85; 1940/48: 16, 21. — BFB 1923: 5 (Heuß). — JP 1919: 69.

188

Ich habe meine Zuversicht Kantate am einundzwanzigsten Sonntag nach Trinitatis (Dominica 21 post Trinitatis) Text von Henrici,

1728.

Besetzung. Soli: S, A, T,B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: ‚Oboe; Viol. I, II; Vla.; Vel.; Organo obligato; Cont. [Oboe II u. Taille (Oboe da caccia) möglicherweise nach KK 146 zu ergänzen. ] BGA XXXVII, 195. — KK 188. — EZ Leipzig 1731. Echtheit des Werkes angezweifelt. Nach dem Autograph zu schließen, hat Bach als Einleitung zu dieser Kantate das Klavier- (bzw. Violin-)Konzert d-moll (Nr. 1052) vorgesehen, das zu diesem Zweck nach e-moll transponie rt und für Orgel bearbeitet worden ist (siehe unten Abs. Autograph!). 1. Aria. Ten.; Ob., Viol. I, II, Vla.; Cont.

5 Ich

ha.

be

mei.ne

Zu

Takt 15

2. Reecitativo.

auf

den__

ge.treu.en

Gott__ ge.richt't ____183 Takte

Basso; Cont.

-

ver-sicht

FERN

3. Aria. Alto; Vello., Org. obl.

Drum laß ich ihn nicht, er

seg.ne

mich denn 31 Takte

==

5. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Cont. (Die begleitenden Instrumente sind nicht angegeben.)

Not

12 Takte

Js

Autograph. Part.-Bruchstück (Schluß d. 3. Klavierkonzertes, nach c-moll transponiert u. für Orgel bearbeitet, anschließend die ersten 23 Takte der ersten Arie) 1 Bl. (2 beschr. $.), im Jahre 1896 im Besitz von Charles Malherbe, Paris, jetzt: Library of Congress zu Washington. — 4 zusammengehörige Part.-Bruchstücke (1. Arie Takte 24-34; 3546; 47-56; 57-67) auf 2 doppelseitig beschriebenen Blättern aus d. Besitz von Prof. Jähns, Berlin. Dieser gab die Bruchstücke an den Wiener Autographensammler Petter. Das eine Blatt (Takte 24-34 u. 47-56) erhielt Herr Ott-Usteri in Zürich, der es im Jahre 1870 besaß. Es gilt heute als verschollen. Das andere (Takte 3546 u. 57-67) befindet sich heute in BB unter d. Signatur Mus. ms. Bach P 972. — Part.Bruchstück (1. Arie Takt 68 bis Schluß; anschließendes 1. Rezitativ bis Takt 11), im Jahre 1921 am 30. u. 31. Mai auf der 46. Autographenversteigerung von Leo Liepmannssohn, Berlin, gegenwärtiger Besitzer nicht bekannt. — Part.-Bruchstück (1. Rezitativ Takte 12 bis Schluß, 2. Arie Takte 1-24) 1 Bl. (2 beschr. S.), BB Mus. ms. Bach P 972. — Part.-Bruchstück (unmittelbar anschließend an das vorige: 2. Arie Takt 24, 2. Reziativu. Schlußchoral) aus d. Besitz von Prof. Jähns, Berlin. Es gelangte gleichzeitig mit den 4 oben angeführten Bruchstücken an den Sammler Petter u. befindet sich heute im Besitz des Museums der Gesellschaft der Musik-

freunde in Wien. Raphael) Einzelausgaben B&H. Part. PB 3038. — Chorst. ChB 2218.— KIA JSB I, 188. — Orch.St., Orgel (G. abschriftl. 8. 125ff. — Spitta Literatur. BGA XXXVL, 8. XXX VIIfl., XLV, S. LXI£., 234; XVII, 8.298f.; XXX,

II 82, 236, 237, 238£.; franz. 296, II 277£., 802f.; engl. II 446. — Spitta VA 281. — Schweitzer 474, 614ff.; engl. — Wustmann 272, 298. — Wolft 435. Parry — 299, 300, 367. — Pirro 110; franz. 139, 165. — Pirro E 168, 270. Zusatzband zur Gesch. d. Ges. d. 220. — Terry A475; C II467. — Neumann K 150f. — E. Mandycezewski,

S. 44 u. 74 (1913).— 46. AutographenMusikfreunde Wien, 1912, S.86.— Schreyer, Beiträge zur Bach-Kritik II hierzu auch ZfMw II, 8.512. Leipzig Verst.-Kat. (30.31. Mai1921) von Leo Liepmannssohn, Berlin. Vgl. , 8.Jg. 1935, 8. 116. — BJ 1904: 66; 1921. — Georg Kinsky, Die Urschriften Bachs und Händels. Philobiblon 72. 1908: 51, 56, 59, 60; 1912: 132, 137; 1913: 13; 1918: 68. — JP 1919:

189 Meine Seele rühmt und preist Kantate Textdichter Besetzung.

-

unbekannt. Solo: Tenor.

Instrumente:

Flauto (Blockflöte); Oboe; Viol.; Cont.

1707 bis 1710, nach Spitta: BGA XXXVII 215. — KK 189. — EZ nach Dörffel und Terry: etwa

ifelt. späte Leipziger Zeit. Echtheit des Werkes angezwe

247

4.(Aria.) Ten.; Flauto, Ob.;Viol., Cont. Ob. 4

3

BE



ef

a

a

Dr

m

Da

=

Takt 15 \

==

2. Recitativo. Ten.; Cont.

Denn seh’ichmich

Gott

hat

und

sich hoch

auchmein Le_ben, an 15 Takte

geset-.

Takt 6

3

-

-

-

£

e Recitativo. Ten.; Cont. r. Aa

RE Paar 7 mm

ReesEn

ee

RT "Er um "u wm

nn

u

a an

Fe

a nn Pan

be

u

>

nun HHa—9

O was vor gro.ße ER

7 ers

treffrich anal.len

je

Or-ten

an, 14 Takte Ü

Takt 24

Abschrift. Part. a.d. Mitte d. 19. Jhs. in Smlbd. 4%, BB Mus. ms. Bach P 492.

Einzelausgaben

B&H. Part. PB 3039. — KIA JSBI, 189, — Cembalo (M. Seiffert) abschriftl.

Literatur. Spitta.IL 564f.; engl. III 86 —

Spitta VA 369. — Schweitzer 526; engl. II 140. — Parry 437. — Wustmann 227, 294. — Wolff 221f. — Terry A 356f. — Neumann K 151.

190 Singet dem Herrn ein neues Lied Kantate am Fest der Beschneidung Christi (Festo Circumcisionis Christi) Textdichter unbekannt (Henrici?). Besetzung. Soli: A, T,B. Chor: S, A, T,B. Instrumente: Tromba I, II, IIT; Timpani; Viol. I, II; Vla.; Cont.

Oboe

I, II, III; Oboe

d’amore;

BGA XXXVII, 229. — KK 190. — EZ Leipzig 1724. Auf diese Kantate griff Bach im Jahre 1730 zurück, als er zahlreiche große Musiken für die 200-Jahrfeier der Augsburgischen Konfession zu komponieren hatte. Aufführungsdatum dieser nicht erhaltenen, textlich von Henrici

umgearbeiteten Fassung 25. 6.1730.

248

1.(Chor.) Sopr., Alto, Ten., Basso; Viol.I,II.(Es fehlen Tromba I,II, IN, Timp.;Ob.1,IL, IH, Vla.;Cont.) Sin —

get,sin-getdem Herrn,sin.. get,sin.get dem

;

en

eg Alles,was

Takt 26 Alles, was

O-demhat,lo

-

-

.

beden

Sin - get dem O_dem

hat,

2.'Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; (Instrumente wie vorher.)

Herr Gott,dich

lo-benwir!

Reeitativ.

22 Takte

Es wünschesichdieWelt,wasFleischund Blutewohlgefällt; 48 Takte

sus

Je _ sussol mein__

Al.

les

sein,

soll

mein ___ soll mein

Al Al.

-

les sein les

sein 53 Takte

En 6. Recitativo. Ten.;Viol.I.I.Vla., Cont.

7. Choral. Sopr., Alto,Ten.,Basso;T'romba I.ILIH, Timp,, Ob.1,EL, I, Viol. LIE,Vla;Gont.

je Je. sus

a

ge-be, daß mitdemneu.en Jahr 418 Takte

Autograph. Part. 4 Bl. (7 beschr. $.) u. Titel v.d. Hand Zelters 2 Bll. (1 beschr. S.), BB Mus. ms. autogr. Bach P 127. Unvollständiges Autograph. Es beginnt mit der Arie 3 ‚‚Lobe Yion deinen Gott“.

Einzelausgaben B & H. Orch.St., Orgel (Todt) OB 1214. — Chorst. ChB 1471. — KIA d—e JSB I, 190. Weitere Ausgabe. Hug & Co. Part.m. Rekonstruktion von W. Reinhart u. Rechenschaftsbericht. Zürich 1948. Literatur. Spitta II 215f., 299, 777, 782ff.; engl. II 386. — Spitta VA 198, 279. — Schweitzer 540, 626; engl. II 155, 250, 465, 466; franz. 244, 304. — Wolfrum II 91. — Pirro 91; franz. 117. — Parry 228. — Wustmann 262,

297.— Wolff 222.— Terry A 109; B 234; © II 469.— Thiele 18, 20, 49, 55, 60, 94f., 179, 192 ff. — Neumann 47.— Schering L 209f. — Neumann K 151f. — BJ 1931: 14, 39; 1932: 68, 94; 1933: 34, 52.

249

191 Gloria in excelsis Deo Lateinische Musik am ersten Weihnachtsfesttage Christi)

(Festo nativitatis

I, II; Besetzung. Soli: S,T. Chor: SI,TI, A, T, B. Instrumente: Flauto trav. I, II; Oboe Cont. Vla.; II; I, Tromba I, II, III; Timpani; Viol. n BGA XLI, 3. — KK 191. — Sämtliche Sätze sind dem Gloria der h-moll-Messe entnomme (vel. Nr. 232). EZ Leipzig um 1740. (all’ unis.);Flauto trav.II, Ob.II, 4.(Chor.) Sopr.I,, Alto,Ten., Basso; Tromba I, II,II, Timp.;Flauto trav.I, Ob.I, 5 (af’unis.); Viol.1, IL,Vla.; Cont.

a4

_\

N

N

En zur | GERNE (LE WERE DEE me ws WE KEN ER En w N en en ce [14

a EEE ET a 1 En 1 nn en EV NT Ba EN REES" VEEEEEESE I)TEESEHEERE © EEE ©,YER,: 2)Wo tem (1) an" BEE" 5 BEER © En 7 Be I I

x

ho_

mi. ni-bus

bo.nae

vo-lun

-

ta._-

476 Takte

elo-Fi- arParn:

-

tri, glo.

=,

=

F

rn

2

3.(Chor.) Sopr.I, II, Alto, Ten.,Basso; Tromba I, II,IH,Timp., Flauto trav.I,II,Ob.1,I; Vi01.1,II,Vla.;Cont. Si-cut e_rat inprin- ci - pi-o

et in sae_cu_la sae_cu

_

lorum,

Autograph. Part. 16 Bll. (32 beschr. S.) fol., BB Mus. ms. autogr. Bach P 870 = P 1145.

Einzelausgaben B & H. Chorst. ChB 2069. — KIA JSB I, 191. — Orch.St., Orgel u. Cembalo (M. Seiffert) abschrift.

Literatur. Spitta II 816. — Spitta VA 368. — Wolff 224. — Terry A 77. — Neumann K 152f. — BJ 1921: 79; 1936: 6.

250

192 Nun danket alle Gott Kantate (unvollständig) Text: Das Lied gleichen Anfanges von Martin Rinkart, 1636. Besetzung. Soli: S, B. Chor: S, A, [T], B. Instrumente: Flauto trav. I, II; Oboe I, II; Viol. I, II; Vla.; Cont. Die Tenorstimme

fehlt.

BGA XLI, 67.— KK 192. — EZ Leipzig zwischen 1731 und 1734 (oder erst 1746 auf Bestellung des Rates der Stadt zur Dank- und Friedensfeier anläßlich des Dresdner Friedensschlusses,

der den 2. schlesischen Krieg beendete?

Die Feier fand am 9. Januar statt).

f/

2.(Duett.)Vers 2. Sopr.,Basso;

1. Chor.(Vers1.) Sopr., Alto,....,Basso;Flauto trav.I,L.;0b.I,II,Vio1.1,II,Vla.;Cont. ketalleGott nundan . _ Nun, (Cantus firmus im Sopr.) Ten.vermutl.

Takt25

nundan

Flauto trav.I, Ob.I, Viol.I (all’ unis.) D, Vla.;Cont: Viol. N

-

_

ket alleGott

3. (Chor.) Vers 3. Sopr.,Alto...,Basso; FIauto trav.I,Ob.1. Viol.I (all unis.); Flauto trav.II,Ob.II;

Viol.II (all'unis.) Vla. Cont.

(Cantus firmus im Sopr.)

sei Gott 70 Takte

Ehr’und

sei Gott

Preis

Abschrift. 15 Stimmen 4° (z.T. autogr.?), BB Mus. ms. Bach St. 71. Einzelausgaben B&H.

Chorst. ChB 1966. — KIA JISB I, 192. — Orch.St., Orgel u. Cembalo

(M. Seiftert)

abschriftl.

Literatur. Spitta II 287, 289, 796; engl. II 456. — Spitta VA 283. — Schweitzer 619; engl. II 242f. — Wustmann 265, 297. — Wolff 225. — Terry A 515; C IT 470. — Schering 10. — Schering L 212, 297. — Neumann K

153. — BJ 1931: 44; 1932: 93; 1933: 35, 36.

193 Ihr Tore (Pforten) zu Zion Ratswahlkantate (unvollständig) Textdichter

4

unbekannt.

Besetzung. Soli: S, A. Chor: S, A, [T, B]. Instrumente: Oboe I, II; Viol. I, II; Vla.; [Cont. u.a.] 2 Gesangsstimmen, Continuo u. andere Instrumentalstimmen fehlen.

BGA XLI, 93. — KK 193. — EZ Leipzig 1738? 3 Nummern,

dem Eingangschor,

Die unvollständig überlieferte Musik geht in

der Arie 3 „Gott wir danken‘‘ und der Arie 5 „Sende Herr“

des Himauf die 1727 entstandene Namensfestkantate für Friedrich August II. „Ihr Häuser als dein groß so „Herr 7 Arie die hor, Eingangsc den auf zwar und 1933) mels“ zurück, (vgl. Nr.

Erhöhen“ und die Schlußarie mit Chor 11 „Himmel, erhöre das betende Land‘. Der Eingangschor wird am Schluß der Kantate wiederholt.

251

a

Takt 17,

N

iTEzESSssE Der Hüter

3. Aria. Sopr.Ob a2 .L, Viol.I, {II, Vla.

8 Takte

j ivo. Sopr. Recitat

2.

Is_ra.el

ent.schläftnoch schlummertnicht

4. Recitativo. Alto 4

0 Leip.zi.gär Je_ru-sa_lem,

Sen de, Herr, T

ver-gnü.gedichan

Herr,

sende

deinem Feste!

Herr,den

Se_gen ein ®

7. Chorus ab initio repetatur.

6. Recitativo. (Tenore overo Basso)

Abschrift. 9 Stimmen 4°, (z.T. von Bach revidiert?) BB Mus. ms. Bach St. 62.

Einzelausgaben

B&H. KIA JSB I, 193. — Orch.St. abschriftl.

Literatur. Spitta IT562 Anm. 50; engl. III 83. — Spitta VA 370. — Wustmann 264, 297. — Wolff 226. — Terry A 529. — Steglich 130. — Schering L 137, 213.— Neumann K 153f. — Fr. Smend, Neue Bachfunde, AfMf

VII (1942), S. 10#. — BJ 1913: 91, 92; 1933: 53.

193a

Ihr Häuser des Himmels, ihr scheinenden Lichter Dramma per musica, zum Namensfest Friedrich August II. am 3. August 1727 Text von Henrici, veröffentlicht 1729in Band 2 seiner ‚‚Ernst-, schertzhafften und satyrischen Gedichte“. :

EZ Leipzig 1727. Drei

Nummern der verschollenen Musik gingen in die unvollständig über-

lieferte Kantate „Ihr Tore zu Zion“ über: die Eingangsarie (Chor) „Ihr Häuser des Himmels‘‘,

die Arie.(7) ‚Herr, so groß als dein Erhöhen‘ und die Arie (9) „Sachsen, komm herd“. (Vgl. Nr. 193 u. 8. XI.)

zum Opfer-

. Arie [Chor]: Ihr Häuser des Himmels, ihr scheinenden Lichter / Seid gebückt. „Rezitativ: Preiswürdiger August,

/Du Schmuck der Welt, du auch des Himmels Lust

. Arie: Nenne deinen August: Gott! / Prange, Rom, mit Spiel und Feste. . Rezitativ:

O schöner Tag, o schöne Blicke!

. Arie (Duett): Ich will (du sollst) rühmen, ich will (du sollst) sagen / Von den angenehmen Tagen . Rezitativ: So wie Augustus nicht /An Ruhm und Taten seinesgleichen

. . . .

Arie: Herr, so groß als dein Erhöhen / Pflanz ich auch dein Wohlergehen Rezitativ: Wie bin ich doch ergötzt Arie: Sachsen, komm zum Opferherd! / Laß den Weihrauch lieblich brennen Rezitativ: Doch wozu wollen wir viel Tempel bauen? Arie (mit Chor): Himmel, erhöre das betende Land, / Schütze den König mit mächtiger Hand me HFSownsaunpube

Literatur. Schering L 124, 137£. — Friedrich Smend, Neue Bach-Funde, AfMf VII (1942), S. 10£f.

194

Höchsterwünschtes Freudenfest „Concerto Bey Einweihung der Orgel in Störmthal‘, später auch für

_"Trinitatis verwendet Textdichter unbekannt (Bach?). Choraltexte: Joh Heermanns ‚Treuer Gott, ich muß dir klagen‘ (Str. 6 u. 7) und Paul Gerhardts ‚Wach auf, mein Herz und singe‘ (Str. 8 u. 9). Besetzung. Soli: S, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente; Oboe I, II, III; Fagotti; Viol. I, II; Vla.; Cont.

BGA XXIX, 101. — KK 194. — EZ Leipzig 1723. Aufführungsdatum: 2. November 1723; als :

Trinitatiskantate erneut verwendet.

252

Erster Teil 1. Coro. Sopr., Alto, Ten., Basso; Ob. I, II, III, Fag.; Viol. I, II, Via.; Cont. Höchst.er

_ wünsch_tes

Freu

.

Höchst -

i

|

v=

\

wünsch

Höchst - er

w a

en

2. Recitativo. Basso, Cont.

Un.end_lich gro.ßer Gott,

8 o Rn A ® g Ss o 3 = F

8 38 46 Takte

3. Aria. Basso; 0b.I; Vio1.1.II, Vla.; Cont.

Was

des

Höch

sten

Glanz

er

Takt5

4. Recitativo. Sopr., Cont. Lam mL Yen wen ME

DE

B & N :S E 8 u #

du

höch_stesAn_ge.sicht 20 Takte

5. Aria. Sopr., Viol. I, II, Vla

4

6 Choral,

Cont

Hilf, Gott,

Sopr., Alto,

Viol.1,

II, Vla.,

daßesunsge - lingt 4192 Takte

Zweiter Teil Post coneionem

7. Becitativo. Ten., Cont.

49 Takte

8. Aria. Ten., Cont.

.

9. Recitativo

Sopr., Basso; Cont.

Duett.

EEE N SER 112WRRMEEN }.U) D— am um Er

42. Choral. Sopr., Alto, Ten, Basso; \ 07

Wohlandemnach, du hi-

-

Instru.

ı mente wie bei Nr. 6. Ps En

HE

DONBHEEHE SEEN HELEN III me tel Urne, Laie 17°. 1

N III 0

-li. ge Ge.mei.ne 44 Takte

Autograph. Part. 14 Bll. (25 beschr. S.) 4%, BB Mus. ms. autogr. Bach P 43. Originalausgabe. Textdrucke a. d. Jahren 1723 u. 1731, BB bei Mus. ms. autogr. Bach P43 u. BLpz. Einzelausgaben

B&H.

Part. PB 3058. —

Chorst. ChB 2215. — KIA JSBI, 194. — Orch.St., Orgel u. Cem-

balo (M. Seiffert) abschriftl. Literatur.

Spitta II 194ff., 772; engl. IT 365. —

Spitta VA 279. —

Schweitzer 549; engl. II 165. — Wolfrum

II 73, 91. — Pirro 90; franz. 115. — Pirro E 132. — Parry 216. — Wustmann 242, 295. — Wolff 227. = Terry A

297; B207; C II 472. — Moser 66, 241. — Schering 60, 107. — Schering L 35. — Neumann K 154f:— Smend IV 14.— BJ 1908: 55; 1918: 125; 1920: 84; 1928: 156; 1929: 115, 120; 1931: 49.

195 Dem

Gerechten muß

das Licht

Trauungskantate Der unbekannte Textdichter hat für den Eingangschor Ps. 97, V.11—12 und für den Schlußchoral Str. 1 u. 2 von Paul Gerhardts ‚Nun danket all und bringet Ehr‘ verwendet. Besetzung. Soli: S; B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Flauto trav. I, II; Oboe d’amore I, II; Oboe I, II; Corno I, II; Tromba I, II, III; Timpani; Viol. I, II; Vla.; Cont.

BGA XIII!, 3.— KK 195. — EZ der nicht bekannten Urform wohl Leipzig um 1724, der überkommenen Umarbeitung um 1730.

Vor der Trauung 1. Coro. $ Sopr. 2 Solo, Altoc Solo, Ten. 5 Solo, Basso Solo, , Sopr.Sopr. iin n Rip., Ri Alto in in Rip., Rip, Ten. in in Rip., Ri i Rip.; Trom. Basso in bs 1,0, IN; Timp.; Ob. I, II (Flauto trav.I coll’ Ob.I.; Flauto trav. IT coll’ Ob. 2); Viol. I,II, Via; Cont. Dem 6e . rech „ten, dem “ Ge . rech.ten

Takt 43

2. Recitativo. Basso, Cont. u zı. m EEE in TE u a, De

ei





z

3. Aria,

Basso, Ob.(d’amore)LII; Vi01.1, II, Vla; Cont.

. ein

neu.er Zuwachskommen 45 Takte

Cont.

Wohl.an,

so knüp-fetdennein Band 14 Takte

Ob. I, Flauto trav. II coll’ 5. Coro. Sopr., Alto, Ten., Basso; Tromba I, II,III; Timp., Ob. I,II (Flauto trav. I coll’

Ob.ID); Viol.I,II, Vla.; Cont.

Wirkm-

-men,de-

-

-

. ne Hei.lig - keit

)

Takt 21 Nach der Trauung 6. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso;

Corno I,II; Timp; Flauto

trav. L,II; Cont.(Ob.I, Viol.I col Sopr.;

coll’ Alto, Vla. col Ten.). und danket all’ Nun

get__

-

brin

Ob. II, Viol,II

Ehr’

und brin. get Ehr’ 40 Takte

Nun dan_.ket all’und

brin

.

get __ Ehr’

Beiliegend der Autograph. Part. 22 Bll. (44 beschr. $.) quer 8° u.2 Bll. (4 beschr. 8.) 4°, nur teilw. autogr. e er für die Partitur des Text, von dem Bach nur den 1. Teil komponierte. Die Rückseite des Textes verwendet

sich auf den Inhalt bezieht. Chorals „‚Lobt Gott, ihr Christen“. Angeheftet ein Zettelvon d. Hand Zelters, der

BB Mus.ms. autogr. Bach P 65.

J

OB 1798/99. — Chorst. d—e Einzelausgaben B & H. Part. PB 3059. — Orch.St., Orgel u. Cembalo (G. Schreck)

ChB 1765. — KlA d—e JSB I, 195. Weitere Ausgaben. Peters KIA.

II 199. — Pirro E 104. — WustLiteratur. Spitta II 298f., 444; engl. II 468. — Spitta VA 279. — Wolfrum 92f.,151, 152, 196. — Neumann, 74, 66, 62, 29, Thiele — 474. II mann 251, 296. — Wolff 228. — Terry A 354; C 1919: 96; 1920: 82; 1921: 70; BJ — 155. K Neumann — 97. L Schering — 68f.,89, 92. — Schering 13, 31, 83. 1936: 31. — BFB 1926: 18 (Blume); 1937: 39 ff. (Vetter).

255

196 Der Herr denket an uns Trauungskantate zur Hochzeit von Pfarrer Johann Lorenz Stauber

und Regina Wedemann,

Bachs, am

Barbara

Maria

der Muhme

5. Juni 1708 Text: Ps.115, V.12—15.

S

Besetzung. Soli: S, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Viol. I, II; Vla.; Vel.; Cont. ; Organo

BGA XIII, 73. — KK 196. — EZ Mühlhausen 1708.

2. Coro. Sopr., Alto, Ten., Basso; Viol. I, II, Vla., Cont. [Vello,e 4. Sinfonia. Viol. I, II,Vla., Vello., Org. e Cont. m Andante .

j

I

Basso]; Org. . den _ Der Herr

ei

Der Herr,

==

=

der Herr den

-

n

m

Pr

=

R

5

——1

\

9

=

=

- ket, der Herr

5. Coro. Sopr., Alto, Ten., Basso; Viol. I, II, Vla., Cont., Org.

8

Der Herr

seg - ne euch Der

Takt7'

Ihrseid

b

723 Takte Herr

pe

die Ge_seg_ne.ten

A

Takt ı7

-

men,

A.

=

en

Abschrift. Part. aus Kirnbergers Nachlaß 7 Bl fol., B Joach. Nr. 103.

Einzelausgaben B &H. Part. PB 3060. — Chorst. ChB 2219. — KIA JSB I, 196. — Orch.St., Orgel u. Cembalo (M. Seiffert) abschriftl. Weiters Ausgaben. Peters KlA. Literatur.

Spitta 1369 ff.; engl. 1370.



Spitta VA 62, 110, 371. —

Schweitzer 511; engl. II123, 431. —

Wolfrum 65. — Pirro E 101. — Wustmann 250, 296. — Wolft 230. — Terry A 533; B 92. — Thiele 25, 49, 79, 87, 92, 151, 174 ff., 178, 180, 193, 205f., 211, 215. — Schering 13. — Neumann 17f., 80. — Schering L 97. — Neu-

mann K 156. — A. Heuß, Die im Dezember [1933] gesendeten Bach-Kantaten, ZfM 101, 191. — BJ 1922: 40, ölfl.,55; 1936: 31.

256

197 Gott ist unsre Zuversicht Trauungskantate Textdicehter unbekannt (B ach 9; »»

Besetzung. Fagstto

obli

17 G A Ur,

8 A,B.

zZ C2z hor ; 8 * A Tr, B, Instrume nte: Obo ed’ amore ]J, II;is Oboe I, 11T; zalo; Tromba I, II, III; Timpani; Viol. I 4 IL; Va; Cont,

Soli:



97, — KK 197, — E Z Leipzig 1737 od er 1738, Die beiden Arien des 2, Teiles sind

der zwischen

1720 und 17 22 e nie tand Höhe‘ (Nr.1972) entnommen. {

ENDE

n unvollständigen Kant ate „Ehre sei Gott in

Vor der Trauung Alto ’ Ten, Basso, Tromba

1,17,107 ‚Timp;

Ob,

wi = Sn

B N

NE

ef >

iS R.

A| 8

er

S N}

8

S

||

>

Zu „ver. wicht,

Ei i

S

|

IE &

nl:

EF

i

u

Weser



Ri 3

wir...

Takte

Q ’ I,

DE . 17

257

7. Recitativo. Sopr., Cont. 1 an ch TI WEIT ee

he

8. Aria.Sopr; Viol. Solo; Ob.(d’a. more)I, II; Cont.

\

Ver

. gnü-genundlLust,.

Ge_

dei



Cont.

- henund Heil 78

Autograph. Part. 14 Bll. (27 beschr. 8.) 4°, BB Mus. ms. autogr. Bach P 91. Einzelausgaben

B&H. Part. PB 3061. — Chorst. ChB 2216. — KIA JSB I, 197. — Orch.St., Orgel u. Cem-

balo (M. Seiffert) abschriftl. Weitere Ausgaben. Peters KIA.

Literatur. Spitta II 557 u. 272; engl. III 77. — Spitta VA 368. — Schweitzer 611; engl. II 233. — Pirro 122; franz. 164. — Pirro E 173. — Parry 451.— Wustmann 252, 296£.— Wolfi 231. Terry A 542; C II 474. — Moser 175. —

Steglich 130. — Thiele 45, 56, 64. —

Schering 13. — Neumann 67, 72. —

Schering L 97. — Neumann K

156£.— A.Heuß, Die im Dezember [1933] gesendeten Bach-Kantaten, ZfM 101, 191.— BJ1912: 137; 1921: 69;.

1928: 156; 1934: 76£.; 1936: 31. — BFB 1930: 65 (Heuß).

197 a Ehre sei Gott in der Höhe

Kantate am ersten Weihnachtsfesttag

(Feria 1 Nativitatis Christi)

Unvollständig Text von Henrici, 1728.

Besetzung.

Soli: A, B.

Chor: S,A,T,B.

Instrumente:

Flauto

trav. I, II; Oboe

d’amore;

Vel.; Cont.

BGA XLI, 109. — EZ Leipzig zwischen 1730 und 1732. Die Hauptstücke dieser unvollständig überlieferten Kantate (Nr. 1 u. Nr. 3) verwendete Bach einige Jahre später in der Trauungskantate „Gott ist unsre Zuversicht“. (Vgl. Nr. 197.)

1. Aria (Schluß). Alto; Flauto trar. ei II, (Vello.), Cont. u REN

RR

m

[DO du angenehmer]



Schatz,

o du

m zz... — En Mine Be I Be nn un BERN Gen u (LEE PSSsBoa gm Du Ba va m

ur |

ut

-— mac &

07” BE EP" GERN EEE HENGR

an.-ge_neh

_ mer

5 E

Schatz

he.be

dich

ausde_nen

2. Recitativo. Basso, Cont.

Ich las .'sedichnicht,

3. Aria. Basso; Ob. d’amore Solo; Cont.

ich schlie.ßedichein

im__

Autograph. Part.-Bruchstück 2 Bll. (4 beschr. S.) 20, Früher im Besitz von Prof. J. Epstein, Wien; 1926 bei Frau Conrat Horn, Wien; 1927 angezeigt im Verst.-Kat. OXX von K.E. Henrici, Berlin, unter Nr. 509. Daselbst auch ein Faksimile d. Anfanges der 4. Seite der Hs. Gegenwärtiger Besitzer unbekannt.

Literatur. Spitta II 272, 800, 802; engl. II 441. — Spitta VA 281. — Schweitzer engl. II 233. — Pirro 108; franz. 137, 164. — Parry 451. — Wustmann 261, 297. — Terry A 71; C IL 477. — Moser 175. — Schering L 97. — Neumann K 157f. — BJ 1936: 37.

198 Laß Fürstin, laß noch einen Strahl Trauer-Ode auf das Ableben der Gemahlin Augusts des Starken Christiane Eberhardine, Königin von Polen und Kurfürstin von Sachsen. Leipzig 17. Oktober 1727 Text von Johann Christoph Gottsched. Besetzung. Soli: S, A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Flauto trav. I, II; Oboe d’amore I, II; Oboe 1, II; Liuto I, II; Viol. I, II; Vla.; Viola da gamba I, II; Cont. (Organo u. Cembalo.)

BGA XIII®, 3. — KK 198. — EZ Leipzig 1727. Aufführungsort: Universitätskirche St. Pauli. Einen Teil der Musik (Nr. 1, 3, 5, 8, 10) hat Bach in der 1731 entstandenen Markuspassion, den

Eingangschor außerdem schon in der Trauerkantate für Fürst Leopold von Anhalt-Köthen vom Jahre 1729 wiederverwendet. Die ersten Takte dieses Chores vom Einsatz der Gesangstimmen ab legte er auch der Adagio-Einleitung im Kyrie der h-moll-Messe zugrunde. (Vgl. Nr. 232, 244a u. 247.) Bach erhielt für diese Komposition ein Honorar von 12 Thlr.

Erster Teil

Für.stinn

laßnochei.nen

Strahl__

aus_

Takt 44

17%

259

Sa_lems Stern

-

ge

-

2. Recitativo. Sopr.;; Vio1.I, II, Vla.; Cont.

schie - Ben

wöl. ben

DeinSachsen,

3. Aria.Sopr;

3 E:

F E

VioLI,II,Vla.; Cont.

7 bei dei.ner Kö_nigs-gruft

Mei_ßen

44 Takte

Alto ; Flauto tray. 1,01, Ob.L,0, Viol.LII, Vla.,Vla.da gamba I, II, Liuto I, I; Cont.

' 4. Recitat ivo.

Verstummt, verstummt, verstummt, ihr holden Saiten 55

A ria.

Alto; Vla. da gamba I ’ I

"2

Takte

Liuto I, u, (e Cont

Wie

D)

starb

die

Hel

-

6. Recitativo. Ten.; Ob. d’amore ], II, Cont.

Ihr Le - ben

ließ die Kunst

zu

7. Coro. Sopr. Alto , Ten., Basso; Flauto trav.

Ster- ben

in

WO ’ Ob.(d’amore)I,II;

un_ve



;E

Viol.I ’ oO ‚Vla

2 n] >

„Vla.da gamba I, II, LiutoI, II,

Zwe iter Teil 8. Aria. Ten.; Flauto trav., Ob.(d’amore,) Viol. I, u Vla.da gamba I, I ’ (all’ unis.), Liuto I,II e Cont.

Takt 22

9. Recitativo.

Basso, Cont.

Land.

Dein Tor. gau

geht

im Trau.er_klei. de 37 Takte

=: N 10. Coro. Sopr., Alto, Ten., Basso; Flauto trav. I, II, Ob.d’amore I, II; Viol.I,II,Vla. Vla.da gamba I, II, Liuto I,II; Cont.

Doch,Kö.ni-gin!dustirbestnicht, N

mn

du

KR

u BES” IE EEE I VE VER DEE I TEE GLV d07”VER JAE VER VRR 1 IM’ al TI ft Lee) 7 7

ee

THIEL

Er Ei

stir

-

best nicht

a

GR TO TH

=

[_] mn I FROBERSER FE2 ER REEL „CE 15 FERRETR ME UEBECEe "AERER RSBEREEN 10DEE) 2 15

u

u

F

Autograph. Part. zus. mit d. Part. ‚„Tönet ihr Pauken‘ (Nr.214) aus Forkels Nachlaß insges. 38 Bil. (72 beschr. $.) 4°. Das autographe Datum der Aufführung auf dem Titelblatt (,,18. Octob.‘‘) weicht von dem überlieferten Datum der Trauerfeierlichkeit ab. BB Mus. ms. autogr. Bach P 41. Faksimile d. Titelbl: u. d. ersten

3 Seiten in BGA XLIV (Bl. 54-57). Originalausgabe. Textdruck aus dem Jahre 1727, B Dresden Hist. Saxon. c. 232.

Einzelausgaben B&H. Part. PB 3062.— Chorst. ChB 2174; ChB 1938 (franz.)— Orgelu. Cembalo (M. Seiffert) OB 1185. — KIA d-fr JSB I, 198. — Orch.St. abschriftl.

Weitere Ausgaben. Peters KIA.

Literatur. BGA XX2, S. VIIIf. — Bitter III 78. — Spitta I 829, II 178, 334, 444 ff.; engl. II 613. — Spitta VA II 59, 140, 181, 280. — Schweitzer 583-588; engl. II 77, 101, 107, 173, 186, 203 f.; franz. 266-269. — Wolfrum

149#. — Pirro 105; franz. 121, 131. — Pirro E123, 199, 206f., 221, 242, 347, 416. — Parry 262. — Voigt 48. — Terry A 622; B 223ff., 229, 247. —

Wolff 232. —

Franke IIl56ff. —

Moser 67, 87, 193, 194. — Schering 52,

79, 80, 94, 105, 136. — Neumann 76, 95. — Schering L 23, 86, 95f., 118ff., 124f., 172, 217, 319. — Neumann

K

158f. —

S. Bagge,

Zwei

Kantaten

von

S, Bach:

‚‚Trauerode‘“

und

‚Der

Streit zwischen

Phöbus

und

. In: Pan“. Lpz. Allgem. musikal. Ztg. I, Lpz. 1866. — L. Bischoff, Der Text von J. 8. Bachs Trauerode.. Allgem. Bach, Lpz. Niederrhein. Musikztg. XIV, 34. 1866. — Franz Hüffer, Text zur Trauerode von 8. Musikal. Wochenn, Markuspassio und Trauerode Bachs S. J. musikal. Ztg., Lpz. 1866. — Erich Prieger, B minor Mass. In: The Musical blatt XXXII, Leipzig 1892. — J. Douglas H. Dickson, Bach’s „‚Trauer-Ode“ and

153; 1921: 72; Times, Jg. 77 (1936), S.446ff.— BJ 1904: 66; 1911: 82f.; 1912: 139; 1914: 182; 1915: 18, 1936: 9, 11, 10f.,31; 5, 1925: 4; 1928: 65; 1929: 107, 111, 127, 128; 1931: 75£.; 1933: 60; 1934: 79; 1935: 2, 12; 1938: 66, 84; 1939: 2ff., 12f. — BFB 1911: 68ff. (Heuß); 1935: 8lf. (Blume).

199 Mein Herze schwimmt im Blut

Kantate [am 11. Sonntag nach Trinitatis (Dominica 11 post Trinitatis)]

Textdichter wahrscheinlich

Georg Christian Lehms.

Violone; Cont. Solo: Sopran. Instrumente: Oboe; Viol. I, II; Vla.; Hagotto; KK 199. — EZ Weimar 1714 oder 1715. Besetzung.

4. Recitativo. Sopr.; Viol.L,IL,Vla.;;Fag, Cont. (con Violone)

rn

En.

37:3

pm,

re

Mein Herze schwimmt im Blut

j

22 Takte

2. Aria. Sopr.; Ob. solo, Cont. (con Violone)

3. Recitativo.Sopr.,Viol. I, II, Vla.; Fag., Cont. (con Violone)

Stum_ me

Seuf, zer, stil-le

Klagen 73 Takte

Takt 8

4. Aria. Sopr., Viol.I,II, Vla.; Fag., Cont. (con Violone) Andante

Tief.-ge

-

bückt

‚piano

und

vol.

ler

_

De

See

Takt 25 \

5. Recitätivo. Sopr., Cont. (con Violone)

Ich Dein be .

no: Takt 7

indtivo . Sopr 7.. R Recita Sopr.;ink Viol. I, II,»"Vla.a., Fag.,„Cont. Con!

ER

trüb_tes Kind

8. Aria. Sopr; Ob.,‚Viol.I, II, Vla.; Fag., Cont. (con Violone) ee

„Ich le_gemich in die.se Wun_den

235 Takte er um FTD, wu ;ura

piano 735 um:

1 Takte

[2 Fe

:

Ob.

Wie freu_dig istmeinHerz,

wie

freu.dig ist ,

.

47

Autograph. Part., Kgl. Bibl. Kopenhagen. — Part.-Bruchstück der letzten Arie, 1 Bl. (2 beschr. 8.) 4°, BB Mus. ms. autogr. Bach P 1162.— 18 Stimmen 4° u. quer 8° (nur z.T. autogr.), BB Mus. ms. autogr. Bach St.459. Einzelausgaben B&H. Part. Veröffentl. d. NBG Jg. XIII, Heft 2 u. PB2780. (C. A. Martienssen) OB 1678/79. — KIA Veröff. d. NBG Jg. XIII, Heft3. Literatur. Neumann



Orch.St. u. Cembalo

Breitkopf II®, 9. —

K 159. —

Smend

Bitter 1299. — Wustmann XIII, 156, 288. — Terry A XI, 397; CI1476. — III 28ff., IV 21.— Werner Wolffheim, ‚Mein Herze schwimmt in Blut“. Eine

ungedr. Solo-Kantate Joh. Seb. Bachs. BJ 1911, S.1ff. — Vgl. auch Vorbericht zur Part.-Ausg. von C. A. Martienssen in NBG XIII, S. IIIff. — Friedrich Noack, Johann Sebastian Bach und Christoph Graupner: Mein Herze schwimmt in Biut. AfMw II (1919/20), 8. 8öff.— Fritz Treiber, Die thüringisch-sächsische Kirchenkantate zur Zeit des jungen J. S. Bach (1700-1723), AfMf 1937, 8. 140.— BJ 1906: 53#.; 1914: 179; 1931: 16;

1934: 26f.

262

200 Bekennen will ich seinen Namen Arie (Bruchstück aus einer Kantate?) Besetzung. Solo: Alt.

Instrumente: Viol. I, II; Cont.

EZ wahrscheinlich Leipzig zwischen 1735 und 1749, nach Blume (BFB 1935) ungefähr 10 Jahre früher.

Autograph. Part. 1 Bl. (2 beschr. S.) 1935 in Berliner Privatbesitz, unsigniert. Faksimile d. 1. Seite in der 1935 erschienenen Erstveröffentlichung durch Ludwig Landshoff (EP 4209).

Ausgaben. Part. mit ausges. Continuo, Peters Nr. 4209 (Landshoff), Orch.St. ebenda. Literatur.

Ludwig Landshoff,

Neumann K 160. —

(Blume).

Vorwort

zu

Ed. Pet. Nr. 4209, 1935. —

BFB 1935: 81

-

201 Geschwinde, geschwinde, ihr wirbelnden Winde Dramma

per musica. Der Streit zwischen Phoebus und Pan

Text von Henrici, gedichtet 1731, veröffentlicht 1732 im

3. Teil seiner „Ernst-Scherzhaften

und Satyrischen Gedichte“. Besetzung. S (Momus), A (Mercurius), T. I (Tmolus), T II (Mydas), B I (Phoebus), BII (Pan).

Instrumente: Flauto trav. I, II; Oboe I, II; Oboe d’amore; Tromba I, II, III; Timpani; Viol. I. II; Vla.; Cont. erBGA XI2, 3. — EZ Leipzig 1731. Die Arie „Zu Tanze, zu Sprunge“ verwendete Bach später ulkantate Thomassch der in offenbar Schlußchor den 212), Nr. (vgl. tate neutin der Bauernkan

identisch „Thomana saß annoch betrübt‘‘ (vgl. Anh. 19). Spittas Vermutung, daß dieses Werk ist mit dem in Joh. Michael Schmidts „‚Musico-Theologia“ (Bayreuth 1754) S. 263 erwähnten „Bachischen Gesprächspiel‘, entbehrt noch einer stichhaltigen Bestätigung.

1. (Chor) Momus e Sopr., Mercurius ed Alto, Tmolus e Ten.I, Mydas e Ten. II,Phoebus e Basso I, Pan eBasso II; Tromba I, I, III, Timp.; Flauto trav. I, II, Ob.I,II; Viol. I, II, Vla., Cont. Vivace e Allegro ‚

Ob.

:

ur

i

wir.beln-den

Win.de, 256 Takte

1) VE en a

en

ar a u

Phoebus: Und N, 7

ft In

1 et

rn.

du bist doch

so

un_ver.schämt und frei, 7

nn a u————

mir in das

m ar

ums

re Au rue. HA

An.ge.sicht zu2“

zu

sa. gen 21 Takte een

263

3. Aria. Momus, Cont.

a

tron, das macht

der

4. Recitativo. Mercurius, Phoebus, Pan; Cont.

Wind,

Wind



Wind, ' 426 Takte

Mereurius:Was braucht ihreuchzu



zanken?

Ihr weichet doch ein an.der nicht.

\ \

5. Aria. Phoebus; Flauto trav. I, Ob. d’amore I ; Viol.I, II, va 5 Cont.

x

6. Recitativo. Momus, Pan; Cont.

Mit Ver -lan.gen,

Momus: Pan,rücke

mit Ver. \:

7. Arja. Pan;

ge-

Keh_le nun in wohl

ze, IV

24 3 s

2%

=,

Zu Tan.

stimm . te

ge, so

Viol.I



u

2

dei.ne

Cont.

Fal_ten.

Wenn

kelt das Herz

wak

der

müh -:

Ton

sam klingt 289 Takte

Takt 120

8. Reeitativo.

=5

8 e 7 „

un

Mercurius

3A

°

?

Tmolus; Cont.

pi

E

„ter

9. Aria. Tmolus; Ob. d’amore I, Cont.

her!

10. Recitativo. Pan, Mydas; Cont.

ı

B=1= o

© a.

'

=] ©

a © SQ '

L

11. Aria. Mydas; 2. Viol.L.

412 Takte

264

De} 2° () =]

Pan: & S e Pr®

II, all

unis. Cont.

Komm,

My- das,

sage

du nun

12. Recitativo.

Momus, Mercurius, Tmolus, Phoebus, Mydas, Pan; Cont.

Momus:Wie,

My.das,

bist du

toll? 49 Takte

Takt 25

13. Aria. Mercurius; Flauto trav.I,II, Cont. IE

ir

kr
1922: 48; 1934: 76. — BFB 1908: 54.

1914 (3. Lpz. BF): 75f. (Heuß);

(Heuß »

1924: 5 (Nagel ); 1932: 46ff. (Heuß). — JP 1919: 70.

ya

203 Amore trad itore Kantate Textdichter unbekannt.

Besetzung. Solo: Baß.

Instrumente: Cembalo obligato.

BGA XI2, 93. — EZ Leipzig etwa 1735. Echtheit des Werkes angezweifelt. 1. Aria. Basso, Cemb.

A.mo_re

tra _

2. Recitativo. Basso, Cemb.

a.mo_re

tra_.di -to . Te,

SsoO

tu nonm’in gan ni__ piu 400 Takte

&

°

ag > 8 g

3. Aria. Basso, Cemb. obl.

pos-so

dA RE k {e]

&

Chiin

a

mo .-

re

hane_mi.ca

la

sor.te 4198 Takte

Takt 17

267

Abschrift. Part. a. d. 1. Hälfte d. 19. Jhs. 8 Bll. (13 beschr. $.) 4°, BB Mus. ms. Bach P 467 (a. d. Besitz von Fischhof).

Ausgabe

\

B&H. Part. PB 3074.

Literatur. Breitkopf II2, 32 und III, 29. Spitta I 713, II 468, 470; engl. II 637. — Spitta VA 367. — Weitzmann-Seiffert 384. — Schweitzer 665; engl. II 192; franz. 240. — Wolfrum II 125. — Pirro 165. — Pirro E 243. — Parry 349. — Terry A 563. — Moser 85. — Schering L 250. Neumann K 163. — Joh. Schreyer,

Beiträge zur Bach-Kritik I, 22 (1911). — BJ 1904: 67; 1908: 102; 1910: 166; 1912: 132f., 139; 1929: 129; ;

1934: 75, 82. — BFB 1907: 105f. (Heuß).

204 ich bin in mir erenüßt.

|

Kantate „Von der Vergnügsamkeit‘\ Tertdichter unbekannt. Besetzung. Solo: Sopran.

:

e

N

x

Flauto trav.; Oboe I, II; Viol. I, II; Vla.; Cont.

Instrumente:

BGA XI, 105. — EZ Leipzig vor 1728. Die Arie „Himmlische Bach in die WK „Vergnügte Pleißenstadt‘. (Vgl. Nr. 216.)

1.Recitativo, Sopr, Cont.

Vergnügsamkeit“

übernahm

2. Aria. Sopr.; Ob.I, II; Cont.

En ner ——anU el uEe BE ne

um

PEST

Ichbinin mir

ver. gnügt,

®,

w,

einAn-drer ma.che Gril_len

24 Takte

Ru . =

hig

undrsim le =

sich__ 2

zu - frie.den 279 Takte

Takt 13

4. Aria. Sopr., Viol. Solo, Cont.

3. Recitativo. Sopr. Viol. I, II, Vla., Cont.

SEE ee

SEzsn



ya

I

FEEEFES HE

#g’Tr

rt

Ihr See.len, dieihrau.ßer

euch

stetsin derIr_re

lauft; 26 Takte

Die

Schätz

_- bar_.keit__

der

wei

.

ten

Er

.den 88 Takte

zz

Schwer ist es zwar,

viel Eit-les zu be_sit_zen 27 Takte

-szemo

ERS =

ne.

0

7. Recitativo. Sopr., Cont.

seiver.gnügt _

- ne See_le sei_ ver.gnügt,

Mei -

82 Takte

Per-len_mu.scheln gleich 29 Takte

Himm_li

-

sche Ver.gni i

vr ©$

L

li.sche Vergnügsam keit 180 Takte

107. Autograph. Part. 10 Bl. (17 beschr. 8.) 4° u. Text 2 Bll. 80, BB Mus. ms. autogr. Bach P Einzelausgaben B & H. Part. PB 3075. — KIA JSB 1, 204. — Cembalo (M. Seiffert) abschriftl. engl. II 76, 279; Literatur. Bitter III 96. — Spitta II 470f.; engl. II 640. — Spitta VA 283. — Schweitzer 653; Schering L 249, — 166. Moser — 589. A franz. 232. — Wolfrum II 125. — Pirro E 171f. — Parry 351. — Terry (Vetter). 67£. 1938: 950.— Neumann K 163. — BJ 1921: 93. — BFB 1923: 6 (Heuß); 1933: 43 ff. (Heuß);

i 205 Zerreißet, zersprenget, zertrümmert die Gruft Dramma

per musica. Der zufriedengestellte Aeolus

‚„‚Ernst- und SchertzText von Henrici, gedichtet 1725, veröffentlicht 1727 im 1. Teil seiner

hafften und Satyrischen Gedichte“. S, A,T, B. InstruBesetzung. Soli: S (Pallas), A (Pomona), T (Zephyrus), B (Aeolus). Chor: II, III; Timpani; I, Tromba II; I, Corno II; I, Oboe d’amore; Oboe II; I, mente: Flauto trav. Cont. gamba; da Viola d’amore; Viola Viol. I, II; Vla.; Müller am 3. AuBGA XI, 139. EZ Leipzig 1725 zum Geburtstag des Prof. August Friedrich verwendet. wieder Feinde‘‘ ihr Lärmen, ‚‚Blast gust. Die Musik von Bach 1734 für die Kantate in die KK 1729/30 um Bach übernahm “ Zephyrus mer (Vgl. Nr. 205.) Die Arie „Angeneh „Gott wie dein Name‘‘,

das Duett „Zweig’ und Äste“ 1728 in die WK

„Vergnügte Pleißen-

stadt“. (Vgl. Nr. 171 u. 216.)

Timp., CornoI, II, Flauto trav. 1.Chor der Winde. Sopr., Alto, Ten., Basso; Tromba I, II, III, Viol. I,II, Vla., Cont.

Zer.rei

-

Zer.rei-Bet)

1,11, Ob.1.II.

„*

zer. rei-ßet,

zer.

2. Recitativo. Aeolus; Tromba I, II, II; Timp. CornoI,II, Flauto trav. I, II, Ob. 1, I, Viol. 1, II, Vla., Cont.

3. Aria. Aeolus; Viol. I, II, Vla.,

Ja!ja !dieStunden sind nunmehronah’

495 Takte

£

Mh

b[RER ü SET

|

L I I| I | 1\

CME TEE GEHEN U Ce GEHEN GEHEN BEER GER SamsaEE GEN BEER

0 AHA 1 GER, WUBEE „— (EEE ins

gla Wie will ich lu-sti \

4.Recitativo. Zephyrus, Cont.

—— DR EREREN

chen

-

5. Aria. Zephyrus;

Ge-fürcht’ter Ae-o

BEE °

Vla. d’amore, Vla.da gamba, Cont.

_ lus

- ten,

fri.

sche

Schat_ten,__

mei

ne

Freu.de 1834 Takte

6.Reci tativo. Aeolus, Cont.

7. Aria. Pomona, Ob. d’amore, Cont.

Bei-_na_ he wirst

du mich

be _

we... gen.

Kön

nennichtdie

ro_ten

Wan_

8. Reeitativo. Pallas, Pomona; Cont.

womit

mei

ne

Früchte

pran . gen

Pomona.

51 Takte

gri mm’ger

Ae_o_lus, 44 Takte

9. Aria. Pallas; Viol. Solo, Cont. tr

Takt?

270

So willst du,

10. Recitativo. Pallas, Aeolus; Flauto trav. I, II, Cont.

rus,ange.neh

mer Ze_phy-rus

Pallas.

Mein Ae.o.lus, ach!

stö_renichtdie Fröhlichkeiten

50 Takte

29 Takte

41. Aria. Aeolus; Tromba I, II, III, Timp,, Corno I, II; Cont.

Zu - rük.ke, zu _ rük.-ke, ge - flü .gel-ten

Takt 33



12 . Rec itat

IVO.

Pallas, Pomona, Zephyrus; Cont.

WasLust!

Was Freude!

Welch Vergnügen!

ent. ste_het

in

R © & 1 =8

201 Takte

13. Duetto

Pomona ‚ Zephyrus;

Flauto trav. I }; II, all’ unis.,

Pu

Zweig”

44. Recitativo,

Ja, ja!

und

Ä

_

ste,

Pallas, Cont.

ichlad’euch selbstzu dieserFei.er ein

84 Takte

410 Takte

Sopr., Alto, Ten „ Basso; Instrumente wie bei Nr. 1

Vi

vat!

Vi

vat! 434 Takte

Takt 28

z.T. autogr.), BB Mus. ms. autogr. Bach P 173. Faksimile vom Anfang d. ‚‚Chors der Winde“ u. der letzten Arie d. Aeolus in BGA XLIV (Bl 39-41). Autograph.

Part. 38 Bll. 40 (75 beschr. S., nur

B&H. Part. PB 3076. — Orch.St., Orgel u. Cembalo (J. Spengel) OB 1724/25. — Chorst. Einzelausgaben KIA d-fr JSBI ’ 205. — Orgel u. Cembalo (M. Seiffert) abschriftl. ChB 1198; ’ ChB 1860 (franz.) Weitere Ausgaben. Eulenburg Part. (Schering).

271

r

Literatur. Bitter III 97. — Spitta II 455ff.; engl. II 624. — Spitta VA 181, 280. — Schweitzer 643 ff.; engl. II 57, 76, 78, 2331., 269 ff., 285, 293, 294, 386, 414, franz. 226. — Wolfrum II 52, 122. — Pirro 162, 199. — Pirro E 40, 209, 220, 239, 344, 473. — Parry 334. — Terry A 575. — Moser 17, 58, 67, 87, 115, 167, 251. — Schering L 19, 50, 124, 145, 249. — Neumann

K 164f. — Woldemar

Voigt,‘ Eine Umdichtung

des „Zufriedengestellten

Aeolus“, BJ 1915, 8.146. — BJ 1911: 82f.; 1912: 140; 1914: 184; 1918: 123, 125, 128, 131; 1921: 70, 93; 1934: 90; 1935: 13, 19.; 1936: 24. — BFB 1901: 49ff. (Kretzschmar); 1912: 146 ff. (Kinkeldey); 1925 (kl.

BF): 4f. (Heuß); 1933: 61f. (Heuß); 1936: 66f. (Osthoft).

x

2052

Blast Lärmen, ihr Feinde Dramma 1734

per Musica zum Krönungsfest August III. am R \

Textdichter unbekannt (Bach?, HenriciY). Besetzung.

17. Januar

\

Siehe Nr. 205.

BGA XI, 139 u. XXXIV, LIII. EZ der ursprünglich zu dei Dramma per musica „Der zufriedengestellte Aeolus‘‘ komponierten Musik Leipzig 1725. Die Fassung mit vorliegendem Text Leipzig 1734. (Vgl. Nr. 205.) Blast Lärmen, ihr Feinde! verstärket die Macht,

Tutti:

Tapferkeit: Gerechtigkeit:

Gnade:

Mein Heldenmut bleibt unbewegt. (7 Zeilen) Ja, ja! Nunmehr sind die Zeiten da. (24 Zeilen) Und wie? Hat mein August Da er nach Polen kommen So Kron’, als Szepter angenommen? (19 Zeilen)

Laßt uns zum Augusto fliehen, Denn sein eifriges Bemühen (8 Zeilen) Gnade:

Gnade und Pallas: Der Chur-Hut wird vor heute abgelegt,

Und da mein Fürst auch Kron’ und Purpur trägt Pallas: ‘Wohlan, so willich mich

Auch jetzt zu Deinem Throne wagen Gnade und Pallas: Nein, nein, er wird sich gegen dich (Doch, nein, er wird sich gegen mich)

Als wie ein Vater zeigen (22 Zeilen) Pallas: Großmächtigster August! Laß Dir dies ehrfurchtsvolle Bitten Nur nicht zuwider sein. Tapferkeit: So höre an, Was mir Dein Herr Dir zu berichten, kund getan [Forts. im Wechselgesang] (27 Zeilen) alle drei:

Pallas und Tapferkeit:

Gerechtigkeit,

Ihr Söhne, laßt doch künftig lesen,

Gnade und Pallas: Was euch Augustus Gut’s getan (4 Zeilen) [Forts. im Wechselgesang der drei Personen] (19 Zeilen)

Pallas:

bi.

3 Ba

Wohlan, wir wollen uns mit viel Ergötzen

a2

Tutti:

ET

Auf meines Berges Spitze setzen (7 Zeilen) Vivat August, August, vivab!

Bis der Bau der Erden fällt. (6 Zeilen)

272





Autograph. Part. zum Dramma per musica ‚Der zufrieden gestellte Aeolus“, BB Mus. ms. autogr. Bach P 173

(vgl. oben Nr. 205). Hier in den ersten 87 Takten des Eingangschores die drei ersten Zeilen der Parodie „Blast Lermen‘ als zweiter Text den Singstimmen unterlegt. Originalausgabe. Textdruck von B. Chr. Breitkopf a. d. Jahre 1734, Dresden LB: Hist. Polon. 672, 17.

Literatur. Bitter III 75. — Spitta II 457, 881ff.; engl. II 626. — Spitta VA 182, 280. — Schweitzer engl. II 270. — Terry A 571; B 259. — Schering L 126, 140, 143. — BJ 1913: 84; 1933: 43; 1934: 104; 1936: 24.

206 Schleicht, spielende Wellen Drama

auf das Geburtsfest August III., Königs von Polen, Kurfürst

von Sachsen ... am 7. Oktober [1733] Textdichter unbekannt (Henrici?).

Besetzung. Soli: S (Pleiße), A (Donau), T (Elbe), B (Weichsel). Chor: S, A, T, B. Instrumente: Flauto trav. I, II, III; Oboe I, II; Oboe d’amore I, II; Tromba I, II, III; Timpani; Viol. I, IL; Vla.; Cont.

7

1. Coro.

BGA XX?, 3. — EZ Leipzig 1733. Wiederholung vermutlich am 7.10. oder 3.8.1736.

Sopr., Alto, Ten., Basso; Fe

a

nn

ze

=

=

[7:4]

EEE

== A

He}

Zi

Fe

:

-. len

spie Y

——

>

s

-

Fern

z=

gen as]

EL Le “m.20

GE

(GEEEEEE EE GE

m

=

.

Ien,

und

BE

=S

=





glück-li.che Ver.än.de

.

h

k



®

mur. melt



r

=

—— lin .

-

ge

de

279 Takte

m

a, =

\

u

ea



==,

Fe

Weil

de

S —

nenn wann

es

Fe

>

=

——e

2 Pen

94

[im

EPER

EEE

‚zE22=

re

|

u

EEE

en

Schkicht,

|)

nr

az TE

er

dd



es

pıano

warf.

ET

a nn) —_

nn

ee

A fe

I,II, III, Timp.; Flauto trav. I, II, Ob. I,II, Viol. I, II, Vla.; Cont,

re

Pe

as»

Tromba

Pi

17

4

Be

rung! 23 Takte

vB ME GE GE HH Taiv _ Omzug . em A

So recht!

EEE u var U ln

HE

Ve

beglückter Weichsel . strom! 27 Takte

es



273

5. Aria. Ten.(Elbe); Viol.Solo, Cont. r

mr

I

A me — ame Sun raus WE er OFEN a Er het 7,2 FERTER LEN EEEUIDEREyBe GEH 0 |ANDAGHERHBE ©HUREN CuErIRA «GEHEN SOG NGEERT SE BES" GET BE

Ich nehm’

zu.gleich an

dei.ner Freu.de

Teil 18 Takte

hem Stam_me 4125 Takte

CH DOT MEET.

ar 1

— — gg EEE (l BRER "TEE © Ve Vase EREM "307 VE NEREET Tea IR GERrn me m ser Ce El 1 EDEN En SER EEE EEE) 29° FIN EEE ID RT I TE DU ar 5 a a EAN Tr Sr EEE Te 17° > TEEN SERZOS) VIER FEUER

Ver_zeiht,

be-moos_te Häup-ter star.ker Strö_me 30 Takte

Hört_

doch! der

pianissimo

Takt 24

10. Reeitativo.

Basso (Weichsel), Ten. (Elbe), Alto (Donau),

Sopr. (Pleiße);

h

sanften

Flö-ten

Chor

Ten. (Elbe)

(Weichsel): Ich muß,

151 Takte

ich

will

ge-hor.sam

sein.

®

Mir geht die

(2

11. Coro. Sopr., Alto, Ten., Basso; Tromba

Tren.nung

bit. ter

I II, III, Timp., Ob. L,II,

ein 23 Takte

Viol. I,II, Vla.; Cont. —

Ay4

te

h4

(Flauto trav. I coll’ Ob. I; Flauto trav. II coll’ Ob. ID)

N EEE

RE

ee

== Die

himm

-.



m

ee]

3eg EIREER

N

Pal BEET

Ss

Bin

Fe

.

l.sche

Vor _

ET

Ey Bere 5 ’

-

sicht

—Er

rn

der

e.



? EEE

Da

a

EEE

ee EEE (RE

moon )

2

-

ern

SED

wi.gen

Gü. .

=

er

„te 64 Takte

en. De

Autograph. Part. zus. geb. mit den beiden Kantaten Nr. 208 u. 173a (insges. 53 Bll. mit 102 beschr. 8.) 4 BB Mus. ms. autogr. Bach P 42. — 23 Stimmen 4° (nur z.T. autogr.), BB Mus. ms. autogr. Bach St. 80. Einzelausgaben B&H. Part. PB 3088. — Chorst. ChB 1900; ChB 1992 (Umdichtung von W. Rust und W. Voigt). — Cembalo (M. Seiffert) OB 1187. — KIA JSB I, 206. Orch.St. abschriftl.

Literatur. Bitter III 75. — Spitta II 462, 824-827; engl. IL 631. — Spitta VA 283. — Schweitzer 659£.; engl. 11 74, 129, 286, 293, 294, 363f., 380, 385, 386, 387£., 409; franz. 236, 237, 360. — Wolfrum II 124, 131. — Pirro 162; franz. 199. — Pirro E 470. — Parry 343. — Terry A 609; B 260£.— Schering L 127, 140, 142. — Neumann K 165f. — BJ 1912: 140; 1913: 88, 89, 90; 1915: 146, 162ff.; 1929: 118; 1933: 43. — BEB 1910: 133 ff. (Voigt); 1914: 96 ff. (Schering); 1924: 4 (Nagel); 1928: 27f. (Heuß). f

207 Vereinigte Zwietracht der wechselnden Saiten Dramma

per musica.

Bey des Herrn D. Korttens

erhaltener

Profession (11. Dezember 1726) Textdichter unbekannt. Besetzung. Soli: S(Glück), A (Dankbarkeit), T (Fleiß), B (Ehre). Chor: S, A,T, B. Instrumente: Flauto trav. I, II; Oboe d’amore I, II; Taille (Oboe da caccia); Tromba I, II, III; Timpani; Viol. I, II; Vla.; Cont.

a

BGA XX2, 73. — EZ Leipzig 1726.

Die Musik z.T. wieder verwendet in der Kantate ‚Auf

schmetternde Töne‘ vom Jahre 1734. (Vgl. Nr. 207a.) Der 1. Chor ist eine Umarbeitung des dritten Satzes aus dem 1. Brandenburgischen Konzert. Für das Ritornell nach Arie 6 verwendete Bach das demselben Konzert angehängte 2. Trio. (Vgl. Nr. 1046.)

2.Coro.Sopr.,, Alto, Ten., Basso; TrombaI, II, II, Timp.;Ob.d’amore I,I, Taille, Viol.I,II, Vla.; Cont. (Flauto trav. I coll’ Ob. I;

B

Flauto trav. II coll Ob. IL)

1. Marcia. Tromba I, II, III, Timp.; Viol.I, II, Vla.; Cont.

nn

= der wech_seln_den

Sai. ten, der rol-len_den Pau_kendurch.drin.gen-der Knall

$

130 Takte

Takt 47

4. Aria. Ten.(Fleiß); Ob. d’amore J;

Con Vio1.I, i01. 1, I,Vla;;; Cont.

Cont. i itatiivo. Ten. (Fleiß), 3. Recitat WERREFCTEER

men.

a u NEN a u ren an Am a aan Da [Tlu; ma ANETTE en. Wentreibtein ed.ler Trieb

a

a Er) Des Damen nme pre neuen euere een Ve

zu dem, was Eh_re heißt 26 Takte

6. Duetto. Sopr., Basso (Glück, Ehre) Cont.

7. Ritornello. Tromba I, II; Ob. d’amore I, II e Taille (al’ unis.); : ‚Viol. I, IL, Vla.; Cont.

(Genau

.

Ra

8. Recitativo. Alto (Dankbarkeit), Gont.

Schlußa ord des Duettsin Takt 109 einsee mit dem Schlußakk

Cont. 9, Aria.Alto; Flauto trav. I, DI; Viol.I, I, Vla.(all’ unis.); EEE =

-

Wort, kein oh_neGrund er.reg_tes Hof_fen, 24 Takte

40. Recitativo. Ten., Basso,Sopr., Alto (Fleiß,

Ehre, Glück, Dankbarkeit); Viol.I

ed Ob.d’amore I; Viol. ITed Ob. d’amore II; Vla. eTaille; Cont. a]

ge -

BE N ET EI DRERT

SE mer

Er u ze Ve DERET SUR war) EEE EIN EIERN FERIEN DT FAR REAL Bu)! LEE > EEEREEN EEE

denken 195 Takte

11.Coro. Sopr., Alto, Ten., Basso; Tromba I, II, IH, Timp.; Flauto trav. I, II, Ob. d’amore I, II, Taille; Viol.I, II, Vla.; Cont. Kortte le_be,_ Kort _ -, te blü-he, m,

beil

Erblickt

an meinem mir beliebten Kortten

le

-

be,

ne Kort.

te blü-he,

Autograph. Part. 22 Bll. (43 beschr. S.) 4°, BB Mus. ms. autogr. Bach P 174. Einzelausgaben B & H. siehe Nr.207a. Literatur. Bitter III 76. — Spitta 458f.; engl. II 627. — Spitta VA 181, 280. — Schweitzer 645£.; engl. IT 102, 271, 272; franz. 227. — Wolfrum II 123. — Pirro E 196, 249, 358. — Parry 336. — Terry A 625; B 222, 259. — Schering L 19, 124, 145f. — Neumann K 166f. — Smend IV 20.— BJ 1913: 86; 1915: 148; 1932: 49; 1935: 7.

207a Auf, schmetternde Töne der muntern Trompeten Dramma per musica zum Namenstage des Königs August III., Kurfürsten von Sachsen am 3. August [1734] : Textdichter unbekannt (Henrieci?). Besetzung. Soli: S, A, T,B.

Chor:

S, A, T,B.

Instrumente:

Siehe WK

207.

BGAXX?2, 141 und XXXIV, 345. — EZ Leipzig 1734. Wiederholte Aufführung am gleichen Tage des Jahres 1736? Die Musik ist bis auf die Rezitative Nr. 2, 4 u. 6aus der Kantate „Vereinigte Zwietracht der wechselnden Saiten‘ (vgl. Nr. 207) übernommen.

276

1. Coro.[= 207,1]

5

Auf, schmet_tern-_de

Tö_

ne_

der

mun_tern

Trom.pe - ten

25 Takte

3.

ria. [= 207,4]

P)

Au

&

gu. stus’

treu.

Na_mens

en

_. ta.

Sach_sen

ges

Wohl.

Schim

er

_

.

gehn

nn 5. Duetto. [= 207,6]

mer__

28 Takte

6. Recitativo. Alto, Cont.

Basso

Den

Mich

kanndie

sü -

ße

Ru

.

he

la. ben

8. Recitativo. [= 207,40] | ai en u

F s [£ es

a m

nn

nee

Pr

ana

X



— mes

en ri ee > u

ee an u BEE

2

Ihr Fröh.li_chen, her. bei

Abschrift. 5 Singstimmen d. 18. Jhs. 4%, BB Mus. ms. Bach St. 93a. — Orch.St.nach der OriEinzelausgaben B& H. KIA JSB I, 207; KlAd. ersten Chores engl. Verl. Nr. 26514.

ginalkomposition (vgl. Nr. 207), Cembalo (G. Raphael) abschriftl. 646; engl. Literatur. Bitter III 75. — Spitta II 459 u. Anm. 42; engl. II 628. — Spitta VA 280. — Schweitzer

A 567; B 259.— Schering L II 102, 271, 272; franz. 228.— Wolfrum II 123.— Pirro E 197. — Parry 337.— Terry 127, 140, 143. — Neumann K 167f. — BJ 1913: 86; 1933: 43; 1934: 104.

2()S Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd „Jagdkantate‘“ zum Geburtstage des Herzogs Christian zu SachsenWeißenfels Textdichter

Salomo Franck,

1716.

f

SI (Diana), S II (Pales), T (Endymion), B (Pan). Chor: 8, A, T, B. InstruBesetzung. Soli: Corno da caccia I, Il mente: Flauto I, II (Blockflöten); Oboe I, II; Taille (Oboe da caccia); Cont. grosso; Violone Vel.; Vla.; II; I, Viol. Fagotti, II); I, (Corno bzw. dreimal VerBGA XXIX, 3. — EZ Weimar 1716. Musik und Text fanden noch zwei-

(1716?) und mit wendung: Zum Geburtstag des Prinzen Ernst August v. Sachsen-Weimar III. Eine aberAugust Königs des st einigen Abänderungen (vgl. Nr. 208a) zum Namensfe n Version des erhaltene der aus sich läßt (1729?) Hof ser Weißenfel malige Verwendung für den

bediene, den Herzog und Textes zum Schlußchor entnehmen: „Die Anmut umfange, das Glück und ‚Weil die wollen. Pan‘ Landes seines ist Fürst seine Louise Christine!‘ Die Arien „Ein

27

m



reichen Heerden“ dienten Bach später als Vorlagen zu zwei Sätzen der KK ‚‚Also hat Gott die

Welt geliebt“ (vgl. Nr. 68), das im Continuo der zuletzt genannten Arie liegende Thema verarbeitete er außerdem zu einem Instrumentalsatz für Violine, Oboe u. Cembalo (vgl. Nr. 1040). Den

Schlußchor

(Vel..Nr. 149.)

verwendete

Bach wieder in der KK

„Man singet mit Freuden

vom

Sieg‘.

1. Recitativo. Sopr. (Diana), Cont.

Was mir behägt, ist nur die muntre Jagd! 41 Takte

schön_ste

Göt_tin?

wie? 20 Takte

N

TH TITTEN NIE ZOO R er x TEE NTE en (rer UPH EEE PIE LE BERSEE AEEn m Ver vera mn m mung LEE 5 A, Saum) =

7

[7

u Verse TB N

Ich liebe dich zwar noch! Jedoch istheut’

Eu I Am

IS

ein hohes Licht erschienen 46 Takte

7. Aria. Basso (Pan); Ob.1,II, Taille; Cont. A EY

er

in die.sen Fel.dern

NmN

=

°

==

5

T 3

bin 9 Takte

Ein Fürstist

sei. nes

Soll dann der Pa_les Op_fer hier das letz_te sein? 40 Takte

air

nl

3:

E

5E

ji ge

177]°

® riA

E

=

-_

Pr}o

®

& 8 1} o n -

%



a

i

a

“a ®

=) 3 Takte

Anl

eingu.terHir._te wacht

Bi

wo

Sopr. (Diana), Cont.

ga4a

10. Recitativo.

Son

ne

Ih

Er.

UN

N

die_ser

0 |

Hi IN IEhARINg

IM

|jm

Ms h

Ih

5

= N h

44. Coro. pe Sopr. II, Ten., Basso; Corno I,II; Viol. I, Ob. I (all’ unis.);Viol.II, Ob. II (all’ unis.); Vla., Taille unis.); Vello, Fag. (all Le. be,Son_ne die.ser Er.den,

den ‚le.

Le.

be, be,

Son. Son.ne

5

P)

- ne, die_ser

Er_den,le.be,

BA

Basso

Le_be,

Son_.ne

ö

die_,ser

13. Aria. Sopr.

25

Weil

die

wol. len. rei

chen Her _. den

durch

dies

weit

ge

-

(Pales),

Cont.

sl

pries’

hee

.

neFeld 36 Takte

u

Da I mn Ge „a a un Den Du en |— —— —u

7 u En LT

44. Aria. Basso (Pan), Cont. laßt grü nendeuch schau.en, 454 Takte

Fag.; Viol. I,> II, Vla., Vello, Violone; Cont. 45. Coro. Sopr. I, Sopr. II, Ten., Basso; Cor. I, II, Ob.I,H,IhrTaille, lieb.lich_ste Bli ke, ihr freu- di. ge Stun-den

228 Takte

Autograph. Part

in Smlbd. (vgl. Nr.

206),

BB Mus. ms. autogr. Bach P 42 (Nr. 3). Faksimile der letzten

Seite in BGA XLIV (Bl. 7)

279

x

Abschrift. Text (,„‚Frolockender Götter Streit...“) mit eigenhändigen Notizen Bachs, BB Mus. ms. autogr. Bach P42 (Nr.4). Aus den Namenkorrekturen geht hervor, daß diese Kantate zum Geburtstag des Prinzen Ernst August von Sachsen-Weimar wiederholt worden ist (s. o.). Einzelausgaben

B& H.

Part. PB 3091. — Chorst. ChB 1949.

—' KIA d-e JSB I, 208. — Orch.St., Cembalo

(M.Seiffert) abschriftl. Literatur. Bitter III 74. — Spitta

1558ff., 811f., IT 463, 549f., 702, 709; engl.

1566.— Spitta VA 94, 112,

319, 324, 372. — Schweitzer 636ff.; engl. II 236, 261, 337; franz. 220, 221. — Wolfrum II 52, 120. — Pirro 157; franz. 198. — Pirro E 112, 228, 232, 239, 277, 317, 356, 473. — Parry 330. — Terry A 457, 632; B 123f. — Moser 47, 67. — Schering 189. — Neumann 23f. — Schering L 127, 140. — Neumann K 168f. — BJ 1912: 140; 1913:

86, 88; 1920: 82; 1921: 57; 1929: 118, 124; 1939: 8.— BFB 1925: 8 (Heuß); 1934: 56 (Fr. Smend).

208Sa Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd Verlockender Götterstreit. Kantate zum Namensfest des Königs August III, Kurfürsten von Sachsen ER \ Der Text ist gegenüber Nr. 208 nur wenig verändert: Rezitativ 8 beginnt hier: „‚Mein Opfer

soll gewißlich nicht / Das letzte sein“, das Duett 12: „‚Ihr Strahlen der Freuden / Vertreibt

die Leiden“. Mutmaßliches Aufführungsdatum:

Themen, Besetzung, BGA, EZ, Autograph u. Einzelausgaben.

3.8.1735. Siehe Nr. 208.

Abschrift. Text (‚‚Frolockender Goetter-Streit bey dem allerhöchsten Nahmens-Feste .. .“), BB Mus. ms. autogr. Bach P 42 (Nr. 5). Vgl. auch Nr. 208.

Literatur. Bitter III 74. — Spitta 1559; engl. II 261. — Spitta VA 112. — Schweitzer engl. II, 261. — Terry A 632. — Schering L 127, 140. — BJ 1913: 86; 1933: 43. — Vgl. auch die in Nr. 208 angegeb. Literatur.

209 Non sa che sia dolore Kantate Textdichter unbekannt (Joh. Matthias Gesner?). Besetzung. Solo: Sopran.

Instrumente:

Flauto trav., Viol. I, H; Vla.; Cont.

BGA XXIX, 45. — EZ Leipzig zwischen 1730 und 1734. Echtheit des Werkes angezweifelt. 1. Sinfonia. Flauto trav.; Viol.I,II, Vla.; Cont.

ae

2.Recitativo. Sopr.; Viol. I, II, Vla.;Cont. nrzur:a

a He H— ar AN,

3. Aria.

—ı sn

FH

D

Sopr.; Flauto trav.; Viol.I, II, Vla.; Cont.

Takt 43

===

.

Absehriiten. Part. v.d. Hand Forkels a. d. Wende d. 18. zum 19. Jh. 9 Bl. 2°, BB Mus. ms. Bach P 135. Einzelausgaben

B&H. Part. PB 3092 u. 2162 (mit deutsch-ital. Text, bearb. v. F. Mottl), Orch.St. u. Cem-

balo (F. Mottl) OB 2159/60. — K1A JSBTL

209.

Lkeratuf.“ Spitta IT 469f.; engl. II 639. — Spitta VA 367. — Schweitzer 665; engl. II 292; franz. 240. — Wolfrum II 125. — Parry 350.— Terry A 600. — Schering L 250. — Neumann K 169. — Joh. Schreyer, Beiträge

zur Bach-Kritik II 50 (1913). — A. Schering, Kleine Bachstudien. BJ 1933, 8. 60f. — BJ 1912: 125, 132, 138; 1914: 184; 1934: 75, 82. — BFB 1910: 142f. (Voigt); 1924: 4 (Nagel); 1934: 52 (Fr. Smend).

210 oO holder Tag, erwünschte Zeit Hochzeitskantate Textdichter unbekannt. Besetzung. Solo: Sopran.

Instrumente:

Flauto trav.; Oboe d’amore; Viol. I, II; Vla.; Cont.

BGA XXIX, 69. — EZ Leipzig etwa 1734/35. Der Annahme, daß diese Kantate für die Hochzeit des Leipziger Universitätsprofessors Friedrich Gottlieb Zoller im Jahre 1746 komponiert sei, widerspricht die Entstehungszeit um 1735. Musik und Text verwendete Bach noch zu drei anderen Gelegenheiten, darunter als Huldigung für den Grafen Joachim Friedrich von Flem„Angenehmes Wiederau‘‘ wieder.

ming. (Vgl. Nr. 2102.) Die Musik zu Arie 8 kehrt in der WK

(Vgl. Nr. 30a.) 2.Aria.

Moderato

4. Becitativo. Sopr; Viol. I, II, Vla.; Cont. (Cemb,e Violone) ER

a er mar 477 y Mami,

Tag, erwünschte Zeit, willkommen, O_ hol_der

Sopr.; Ob.d’amore, Vio1.1I,II, Vla.; Cont.

sms EEE 7 Die

u

frohe Stunden! 44 Takte

be

3. Recitativo.

Sopr., Cont.

PER E75 "Summe AR N An ra ne nz wm: — Be a mr zer 55 ws oe Be er m TE mg MT 7 nn m nn, PT Ta ———— 7

_

seel

-

ten

Lie.der

5. Recitativo.

=a

0

„ 2 # | B-]rio

Sopr, Cont.

So glaubt man denn, daß

6. Aria. Sopr., Flauto trav., Cont.

die

Mu.sik ver_füh_re

n

ci) &

em50*

ihr Flö_ten, schweigt, ihr

30 Takte

7. Recitativo. Sopr., Cont!

WasLuft?

was

Grab? Solldie

Mu_sikver _. der_ben

65 Takte

8. Aria.

Sopr.; Ob. @’ amore, Viol. I, II; Cont.

Gro_ßer

Gön

.

piano

ner,

dein

Ver. gnü.gen

Takt 19

© je © >

mußauch

un_.sern

Klang__

>2 » a8ve)

©



r )2

be_sie_gen

o ‘

#4%

Ao ae 58AFo

°

ge

5 je 1 = -

2 BiE

2aeH

=&

ä

2E

2 [e]

ıl4 g

De

&5 A R BI;7 A ’

7% Takte

10. Aria.

So pr.;’ Flauto trav. nn

mn

,

-

ii

e.

=

48 Takte

Ob. d’amore; Viel. I ‚H, —

Seid

Vla,; ;

Cont.

be _ glückt,_

seid Jorte

be_glückt 42% Takte

Takt 18

Autograph. 7 Stimmen 4° (davon nur Sopr. u. Violone autogr.), BB Mus. ms. autogr. Bach St. 76. Einzelausgaben abschriftl.

B&H. Part. PB 3093. — Cembalo (M. Seiffert) OB 1188.— K1A d-fr JSB I, 210. — Orch.St.

Lite ratur. Bitter III 78. Spitta IT 466; engl. II 635. — Spitta VA 350 ’ 369. — Schweitzer 663£. ; engl. IT 291, 294, 380, 409, 431f., 457£.; franz. 239. — Wolfrum II 96, 125. — Pirro 162. — Pirro E 199. — Parry 344. — Terry A 603. — Moser 68. — Steglich 34. — Schering L 189, 249. — Neumann K 170.— Smend IV S, 18, 20.—

A. Schering, Kleine Bachstudien. BJ 1933, S.53ff. — BJ 1913: 115£.—

(Heuß); 1935: 81 (Blume).

282

BFB 1908: 104.

(Heuß); 1928: 27

210a o angenehme Melodei Huldigungskantate für den Grafen Joachim Friedrich von Flemming Textdichter unbekannt.

Besetzung. Siehe oben Nr. 210. BGA XXIX, 245. — EZ Leipzig 1739 oder einige Jahre vorher. Parodie der Kantate „O holder Tag, erwünschte Zeit‘. Die Verwendung zu einer dritten festlichen Gelegenheit geht aus der doppelten Textierung der Sopranstimme (mehr ist von der Parodie nicht erhalten) hervor. (Vgl. Nr. 210.) 1. Reecitativo.

[= 210,1]

2. Aria. [= 210,2]

-

16

O_ an. ge.neh_me Me_lo_dei

Spie. let, ihr be _. seel

3. Recitativo.

.

ten

Lie_der

4. Aria. [= 210,4] 43 Takt

Ihr Sorgen, flieht, flieht, ihr betrübten Kümmernisse :

5. Recitativo. 4%

1

ee Ber. IT HP

Wie_wohl,

a

be_lieb_te

Mu.-si-ca, so

an-ge.nehm dein Spiel

10 Takte

7. Recitativo. (BEE „_ABES 24 MERETIT men u

een

ıU

EN ER 2 a A

w di

? £ 4 Takte Glanz ist noch nieht ganz verschwunden

9. Recitativo.

[= 210,9]

10. Aria.[:210.0] .

SZ

Erleuchtet Haupt, so bleibe ferner weit Geehr.. te Gönner, so bleibet ferner weit

5

Großer Flemming, al -

es Wissen,

Wer.te

al-

- les Wis_sen

sei seid

ver.gnügt

Gön.ner,

y

12

Sei ver.gnügt, Seidver.gnügt,

ver-gnügt

Autograph. Stimmen 6 BIl. (10 beschr. $.) 4° (nur z. T. autogr.), BB Mus. ms. autogr. Bach St. 72.

Einzelausgaben

B & H. Siehe Nr. 210.

Literatur. Bitter III 79. m Spitta II 466, 742; engl. II 636. — Spitta VA 350, 369. — Schweitzer 664; engl. II 292, 293; franz. 239. — Parry 344. — Terry A 601; B 310. — Steglich 34. — Schering L 189, 315.— Neumann

K 171. — Smend IV 8. — BJ 1933: 54, 56; 1934: 104f. — BFB 1935: 81 (Blume).

311 Schweist stille, plaudert nicht Kaffee-Kantate Text der Nummern 1-8 von Henrici, 1732; Nr. 9 u. 10 von unbekannter Herkunft (Bach?). Besetzung. Soli (Chor): S(Lieschen), T (Erzähler), B (Schlendrian). Instrumente: Flauto ’ trav.; Viol. I, II; Vla.; Cembalo; Cont. BGA XXIX,

1. Recitativo.

141. — EZ Leipzig um

1732.

2. Aria.

Ten., Cont.

Schweigtstille, plaudert nicht, und höret,

Basso (Scklendrian); Viol.1,H, Vla.;

wasjetzund ge-schicht: 8 Takte

Cont.

63 Takte

|

al

piano

Takt 7

3. Recitativo.

Du

4. Aria. Sopr.(Lieschen); Flauto trav., Cont.

Sopr. (Lieschen), Basso (Schlendrian), Cont.

bö_ses Kind,

du

lo_ses

Mäd.chen 10 Takte

E it

;\ : i

„fee

lieb a:

sü- Bo-ı.

5. Reeitativo. Sopr. (Lieschen), Basso (Schlendrian),

-

Cont.

als

cher

tau.send

Küs. se__—

6. Aria. Basso (Schlendrian), Cont.

‘Wenn du mir nicht den Coffee läss’st, so sollst du auf kein Hochzeitfest

Mäd. chen,die vonhar.ten

T Re eitativo. So pr. an

Nun

g

Sin. nen,

(Lieschen), Basso (Schlen-

) Cont.

fol.ge,

A

F &

Sin. nen, sind nicht leich_te zu ge. win_.nen

8. Aria. Sopr. (Lieschen); Viol.I, II, Vla.; Cemb. ‚Cont

wasdein Va_terspricht

Heu.te

piano

44 Takte

noch,

heu_te

Takt 13

9. Recitativo. Ten., Cont. vr

lie - ber

Va . ter, tut

es

doch

Nungeht

EEE

ATELIER

AT

nn

13 Takte

198 Takte

10. Coro. Sopr. (Lieschen), Ten., Basso (Schlendrian);

SEE? en

undsuchtder al te Schlen _ dri.an,

Flauto trav., Viol. III, Vla.; Cont.

Die Kat_ze

läßtdas

Mau

Ps

sen nicht 2328 Takte

Takt 25

Autograph. Part. 13 Bll. (24 beschr. S.) 4, Umschl.-Titel v. d. Hand C. Ph. E. Bachs: „Schlendrian mit seiner Tochter Lie S sgen. Eine comische Cantate mit 1 Trav. 2 Vio l. Va. Sopr. T. u. B. m. Cont. di J. S. Bach‘

2 84

Ber

14



DE Wu, 0, aus, ads P ML. Wohin

Puoprosuktionen äseser Part. Universal Edition (Nr. 1009), Phil-

har. WA, Wie u. BOAKIAV, .96-48 (ner nur Dingang u. 2 Schten. Die \tıte dieser baden Seiten such 404 #466.

,954,6),— Winunen 1unmcish ashory.,Batonslwilkiunisch Wien. Vorbesitzer: C.Ph.Y. Bach (?),

Vocas, Tester,

hands

Yischogs, Bachiäläungen von ässen im „Arch, für Photogramme musika). Weister-

#ucn" In Wien,

Ein Asse % kW. Yart, PEWM. — Ordh, 6, Caubslo O6, Beillert) OB 2166. KIA dAAr ISB 1,21. Weser Ausyisen., Ylontwarg Part. (Schering). — Wiener Vhiluarın.-Verlag Part, mit ausges. Comt.

Uterstuz, Bitter IL 3071,— Basta DEATI RE, WEIL; end. 1160,— Witte VA 200, 00,978, Schweitzer 97, GM; Q

121.1 2798.,29,98; Iramı. BU,-—Woilleum 11 97, 320, 1264. — Pirro 162, 163; kranı. 29.—

PırıoE 415. Varry 98,-Nary 4.013, B332,- Moser 17,6,971, 101,208. Buegich 137, Scutimernams 15, — Schaing 0, 12, UA, — Bessasın K 111. B, 7. Mojhuriiea, Bachs „Kufiekantate‘. Allg Musik Lig, 34 9,15. — Yıitı Boch, den Werte der Kalickantate), Itschr, 4, Vereins 1, Volkskunde 1 Berlin 1925, Ms 2, - Bob, Bass, Wicstigere Benerwertrungen . . ‚4. Bstuonsliishurkek 1a Wien ,, . Um %1 (1928/29), 6.978. - Yıı Miller, Bachs Hamor. 1.1. Musik 102, 8, 224. 095). BJ 192: 149; 1914: 182, 1918: 12, 125, — BEE 1A: AR. (Beuß); 191: 1194. (Heu); 1925: 8 (Heuß); 1999: 74 (Heuß); 1923: 97 (Ben$).

a.

312

Mer hahn en neue Oberkeet Cantate en burlesque. Bauernkantate Yexzt von Henrid, verMeuthicas im 5, Tel saner „Ernst Schertihsiten und Batyrischen Ge dichte, 1751.

Bess. Si (Chor): Bopt. u. Bab, Instrumente: Wlauto trav.; Corno; Vi. L IL; Vis.; ContBOA KKI%, 175.- EZ Lapüg 1742 zur Huldigung des Kammerkerrn Can Hanrich von Ds Lau, Klanıschocder ba Läpbg, Die MAsdie zu der Bak-Arie „Es nehme zeuntausend Dukoten” mamımt von Anton Boemann, dem Kapdimester des Bachsgraien Franz Anton von Bporde in Lisss (Böhmen). Die Arie „Den Wachstum sa Tore” is aus der WE „Ge-

schwinde, ihr wirbeinden

Winde” entlehnt. (Vd. Nr. 201.)

6. Aria. Basso; Viol., Vla.; Cont.

Ach Herr Schösser, geht nicht gar zu schlimm

7. Reeitativo,. Sopr, Cont.

E

ten üm

„leu

Es bleibt da.bei,

daß unser Herr der be_ste sei 8 Takt

8. Aria. Sopr.; Viel., Vla.; Cont.

Un

._

ser

lie _ ber

Kam.mer

_ herr

10. Aria. Sopr; Viol., VI a; Cont,

9. Recitativo. Sopr., Basso, Cont.

Erhilft uns al_len alt

li. cher

treff

und jung. S Takte

Das

11. Reeitativo.

ist ga.lant,

e ss pricht niemand

Basso, Cont.

12. Aria. Basso; Viol., Vla.; Cont.

Und unsre gnäd!ge Freu ist nicht ein prinkel stolz

-

en [er g

4

ERö Fi° Fi

von den ca_ auk

Fünf zig Ta

4

£

-—

« Im di .-

PA u ’7

Ds

ä

2 [;] E E ;

53= 5 F 3 £ £ v7

77

«

[7 a

3 m828B#

müs

_

se

; ä 17 B

I}



u4

£ vieLLH,

#

Takte

15. Reeitativo.

Klein_zscho_cher

P ew2

Basso, Cont.

Das

ist

zuklug vor

16. Aria. Basso; Corno Viol., Vla.; Cont. “

nn

nn

17. Beeit ativo,. Sopr., Cont.

herr

Kammer



al. le Tag’

48. Aria. Sopr. ’;‚Corno ‚Viol „Vla;; Cont.

Rn

s

S

E

£

&e

s

=

N

S

:

&

Arme” BE SH SAFraseemu © AUUEERAFSER? ARAERFOMENE ı6WENN DUWRAEEOENEEREERERANG Mes R— yes w 2”. on:PN

)



niet— I, 3

Takt5

Autograph. Part. 22 Bll. (43 beschr. 8.) 40, dabei Titel u. 2 Bll. Text v. d. Hand Zelters, BB Mus, ms. autogr. Bach P 139. — 24 Stimmen 4° (mit autogr. Teilen), BB Mus. ms. autogr. Bach St. 77. Literatur.

Bitter III 76. — Spitta II 461f.; engl. TI 630. — Spitta VA 269, 283. — Schweitzer 658; engl. II 76, II 178. — Pirro franz. 198. — Parry 342. — Terry A 606; B 260.

111, 285, 303f., 314, 382; franz. 236.— Wolfrum

— Schering 119. — Schering L 23, 127, 140, 1431. — NeumannK 176f. — BJ 1913: 89; 1918: 136f.,.139f.; 1921: 68£.; 1925: 9; 1929: 107; 1933: 43, 46; 1936: 23f.; 1937: 38ff.; 1938: 79. — BFB 1934: 53f. (Friedr. Smend). 4

216 'Vergnügte Pleißen-Stadt Kantate zur Hochzeit des Leipziger Kaufmanns Johann Heinrich Wolff

“und

Jf. Hempel-Zittau am 5. Februar 1728 (Unvollständig)

Text von Henrici. BGA XXXIV, S. XLVI (nur der Text), siehe auch: XX®?, S. XIV. — EZ Leipzig 1728. Bach verwendete dieses Werk später zu einer Feier des Leipziger Rates. Die hierzu notwendige Umdiehtung des Textes mit dem Anfang „Erwehlte Pleißen-Stadt‘‘ besorgte er selbst. Von der Musik sind nur die beiden Vokal&limmen (Sopran: Neiße, Alt: Pleiße) erhalten. Die erste Arie läßt sich jedoch aus Kantate 204, Arie 8 und das Schlußduett aus Kantate 205, Duett „Zweig und Äste‘ ergänzen. Die Textanfänge der Umdichtung, die möglicherweise an einen Ratsherrn gerichtet war, und in der statt Neiße und Pleiße Apollo (Tenor) und Merkur (Alt) die Huldigung darbringen, siehe unter Nr, 216a.

1. Duett. Sopr.(Neiße), Alto (Pleiße)

Be

_.

BEE mm mr TE IT

glück te _

mem

mu

u

2. Recitativ. Sopr. (Neiße)

vier,

Nei_Ben - Stadt_

u

so weicht meinschön_stes doch von mir

u

Ace 7 WEM m mamE 15Mgmt Tann Hier 7pune NUmEE SE ET UK. NH: MB AB IE BE Fr u EM 19 Ik © MEET; 7 AESMRE DiDE Ma IS N" ee 7 Me u eng” Nach, RER 7 ME. STE 7 [%

ee

6. Recitativ. Alt (Pleiße) Wie -:

sie

Bachs Nachlaß über Pölchau an den Autograph. 2 Volkalstimmen, die vermutlich aus Carl Philipp Emanuel erwarb sie Siegismund Thalberg, dessen Wiener Autographen-Sammler Aloys Fuchs gelangten. Von diesem die Stirmmen bis zum Jahre 1901 verWitwe sie 1872 in London zur Versteigerung brachte. Danach blieben in Wien wieder auftauchten (s. u.) und von schollen, in dem sie bei dem Antiquar Gilhofer & Banschburg sohn dem in Berlin lebenden Generalkonsul Robert von Mendels

bis zu seinem Tode 1917 befanden. BB Mus. ms. autogr. Bach P 613.

erworben

wurden, in dessen Besitz sie sich

2°, Gegenwärtiger Besitzer unbekannt. — Text der Parodie 1 Bogen

293

%

Ausgabe. J .S. Bach, Vergnügte Pleißenstadt. Hochzeitskantate. Für S. u. A. Als Fragment aufgefunden und hrsg. von Werner Wolffheim, vollendet u. für 2 Fl., Ob., Vel. u. Pfte. gesetzt von Georg Schumann. KIA Berlin:

r

Schlesinger 1924.

Literatur. Bitter III 78. — Spitta II 464ff., 891 ff.; engl. II 634.— Spitta VA 260, 281, 376. — Schweitzer engl. I1273.— Terry A XI, 588 629.— Schering L 249f.— Neumann K 178. — Smend IV 20. — Verst.-Kat. Gilhofer u. Ranschburg in Wien vom März 1901. Vgl. ZIMG II, 8. 223.— Werner Wolffheim, Das Autograph der J. S. Bachschen Hochzeitskantate Vergnügte Pleißenstadt. In: Festschrift, Hermann Kretzschmar zum 70. Geburtstag. S. 180. Leipzig 1918. — BJ 1921: 93. — BFB 1922: 7 (Heuß) u. 28; 1923: 6f. (Heuß); 1926: 23f. (Blume).

216a Erwählte Pleißenstadt Huldisunsskantate

ei

Parodie der WK „Vergnügte Pleißen-Stadt“MVgl. Nr. 216.) EI,

1. Duett. Tenor (Apollo), Alt (Merkur) \

Erwählte

Vergnügte Dein en Blühen IS).

4. Rezitativ. Alt (Merkur) Nicht die Gelehrsamkeit allein Muß, Leipzig, dein Gelücke sein.

ns wächstundglänztvorandernallen.

Rezitativ. Tenor (Apollo) Ihr Städte, die man in der Welt

6. Rezitativ. Alt (Merkur), Tenor (Apollo) wechselweise Drum ist gewiß Dein Glanz sieht keine Finsternis.

vor weit berühmt und auserlesen hält. &

5. Arie. Alt (Merkur) Mit Lachen und Scherzen Mit freudigen Herzen Verleib’ ich mein Leipzig der Ewigkeit ein.

. Arie. Tenor (Apollo)

Angenehmes Pleiß-Athen

I

. Duett. Tenor (Apollo), Alt (Merkur) Heil und Segen

Wie die Diamanten dauern Also werden deine Mauern

Müß’ euch, teure Schar verpflegen

Unbeweglich feste stehn.

Wie ein Fluß die Auen labt.

217 Gedenke, Herr, wie es uns Sehet Kantate am ersten Sonntag nach Epiphanias (Dominica 1 post Epiphanias) Textdichter unbekannt.

Besetzung. Soli: S, A, T, B. Cont.

Chor:

8, A, T, B.

Instrumente:

Flauto trav.; Viol. I, II; Vla.;

BGA XLI, 207. — EZ unbekannt. Echtheit nicht sicher verbürgt und wenig wahrscheinlich. 1. (Chor.) Sopr., Alto, Ten., Basso; Viol. I, II,Vla.; Cont.

Ge-den_ke,

Herr,

Je_sus ist ver _ lo.ren!

ge-den.ke,

Ich bin le-ben_.dig

Herr,

tot

20 Takte

3. Aria, Alto; Plauto trav.; Viol.I,II,Vla.; Cont.

Takt 14

4. Recitativo. Basso, Ten.; Viol.1,II, Vla.; Cont.

Arioso

64 Takte * A

Abschriiten. Part. a.d. 18. Jh. querfol., B Joach. Nr. 44 (3). Bach in seinen Literatur. Breitkopf IT!, 19.— Spitta II 793f.; engl. II 695.— Terry A 549. — J. Th. Mosewius, 386. Kirchenkantaten. Berlin 1845, 8.10. — C. v. Winterfeld, Der evangel. Kirchengesang III,

218 Gott der Hoffnung erfülle euch Kantate am ersten Pfingstfesttag Text von Erdmann

Neumeister,

(Feria 1 Pentecostes)

1718.

Viol. I, II; Vla.; Cont. Besetzung. Soli: S, A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Corno ], II; wenig wahrscheinlich. BGA XLI, 223. — EZ unbekannt. Echtheit nicht sicher verbürgt und

1,I,Vla.;Cont. 1.(Chor.) Sopr., Alto, Ten., Basso; Corno 1,11; Viol.

ß

*

2

+ÄJ7 ih

—F = aa 25

-

— u—G ne

= zw

Z-

a

nn

Zn

——

tr As ————— 1

__#_

Eee,

Er

Tg A




2. Zu. letzt laß

Abschrift. Part. a. d. 1. Hälfte d. 19. Jhs. in Smlbd. Literatur. Terry A 460. — Neumann

S. 22. —

‚L, Erk





Basso; ; Tromba I,II.

E

> =] h-

sie

an

3= f

n ® In

‘un-serm

A 8 Ss rg End’

BB Mus. ms. Bach P49 (Nr. 4).

13. — J. Th. Mosewius, Bach in seinen Kirchenkantaten. Berlin 1845,

J. S. Bachs mehrst. Choralgesänge u. geistl. Arien



1850-65, Nr. 314 ‚sowie B. Fr. Richter,

Joh. Seb. Bachs 389 Choral Gesänge, Nr. 387,

220 Lobt

ihn mit Herz und Munde

Kantate am Johannistag (Festo Joannis Baptistae) Textdichter

unbekannt.

Besetzung. Soli: A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Flauto trav.; Oboe I, II; Viol. I, II; Vla.; Cont.

BGA

XLI, 259. — EZ unbekannt

(vor 1717?).

Echtheit nicht sicher verbürgt und wenig

wahrscheinlich.

2. (Arie.) Ten.; 0b. 1, II; Viol.1, IL,Vla,; 41. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso.

ao

en„u ©

set

den Höch.sten,

3. Recitativo. Basso, Cont.

27 Takte

297

4. Aria. Alto; Flauto trav., Ob. ; Viol. L II, Vla.; Cont.

er

Sich

in

Gottund

Je

su,

5, (Chor.) Sopr., Alto, Ten., Basso; Ob, 1,II; Viol. I, II, Vla.; Oont.

\

Ich freue mich im Herrn, und mei.ne See_le ist fröhlich inmeinem Gott

448 Takte

Abschriften. Part. in Smlbd., BB Mus. ms. Bach P 43. — Part. a. d. 18. Jh. querfol., B Joach. Nr. 43 (8). Literatur. Breitkopf IL, 30. — Terry 558. — J. Th. Mosewius, Bach in seinen Kirchenkantaten, Berlin 1845, S.23 u. Anh. Nr. 2. — Verst.-Kat. M. Lempertz, Köln, v. 15. Juli 1924, Nr. 152.

221

Wer sucht d ie Pracht, wer wünscht den Glanz Kantate Textdichter

unbekannt.

Besetzung. Soli: Tenor u. Baß. Instrumente:

Viol.Isolo;

Viol. I, II; Fagotto; Vel.; Organo,

Bisher unveröffentlicht.—EZ nicht bekannt. Echtheit nicht verbürgt und wenig wahrscheinlich. 1. Sinfonia.

2. Recitativo.

Ten.; Viol. I,II, Vla.; Org. et Basso.

Wer sucht die

Pracht,

wer wünscht den Glanz,der

le

suchstdu

dein —— Ver. gnügen 248 Takte

298

5. Aria. Ten.; Viol. solo, Viol. I,II,Vla,; Org.et Basso

Irre 2

=

E

Umsonst ist hier die Kunst, nurSchatten,was man lie_bet 9 Takte

a Mu

Er FE a za 0 IT) TI me | zn ve ml DEEE Tun nr Te ER Een TE Kam rasen Ey Tu men Br Ah vr USE EHE

Ent_fer

-

net

EEE

euch,Ver.gäng.lich

EEE

keiten 27 Takte

OschönerSchluß, o wohl! deneinmißlungen 40 Takte

Abschrift. Part. v. d. Hand Schlottnigs, Breslau, a. d. Jahre 1846, BB Mus. ms. Bach P 191 (Nr. 3).

2929 Mein Odem ist schwach Kantate Textdichter unbekannt.

Besetzung. Solo: (Sopran), Alt u. Baß. Chor: 8, A, T, B. Instrumente: Viol. I, II; Vla.; Organo. Bisher nicht veröffentlicht. — EZ unbekannt. Echtheit nicht verbürgt und wenig wahrscheinlich. Chor 3, Choral 4 und Chor 6 sind nach mehreren Abschriften als Motette ‚Unser Wandel ist im Himmel“ unter Bachs Namen überliefert. Gleichwohl können auch diese Bach nicht zu-

geschrieben werden.

(Vgl. Anh, 165.)

1. Aria. Basso; Viol. I, II, Vla.; Org. Adagio ma non troppo ee BES

dasGrab ist da 43 Takte

seid

3.Coro.Unser Wandel ist im Himmel. Siehe Anh. 161 \

%

4.Choral.Wie du mir, Herr, befohlen hast.

Siehe Anh. 161

5.Choralbearbeitung. Cantus firmus vom Sopran gesungen. Viol. I, II solo, Violini col Sopr.; Org.

©

6. Coro.Wir aber sind getrost und haben vielmehr Lust.

Siehe Anh. 461

Abschriften. Part. d. 18. Jhs. 16 Bll. 4%, BB Mus. ms. Bach 1124. — Part. d. 19. Jhs. 24 Bll. 4%, BB Mus. ms. Bach 1125.

2253 Meine Seele soll Gott loben Kantate (unvollst änd ig) Das Werk entstand wahrscheinlich in Bachs Mühlhäuser

Zeit.

Schlußfuge

Autograph u. Absehrift. Verschollen. Die Abschr. ehemals in Spittas Besitz. Vgl . Spitta I ‚340 Anm. 19. Literatur.

30 0

Spitta 1339. — Spitta VA 110.

224 Reißt euch los, bedrängte Sinnen Arie (wahrscheinlich aus einer unbekannten einer Chorstimme

Autograph.

1 Bl. (2 beschr. S.) 4°, nur z. T. autogr.

BB Mus. ms. Bach P 491.

Kantate).

Auf d. Vorderseite:

Fragment

Pedal-Exereitium. (Nr. 598).

!

Kommt, eilet und laufet Kantate zum Osterfest Siehe Nr. 249.

*

Entfliehet, verschwindet, entweichet, ihr Sorgen Geburtstagskantate "## Siehe Nr. 249a.

Verjaget, zerstreuet, zerrüttet, ihr Sterne Geburtstagskantate Siehe Nr. 249b.

301

\

MOTETTEN Sinset dem Herrn ein neues Lied

225

Motette Text: Psalm 149, V. 1-3, Strophe 3 des Chorals „Nun lob mein Seel‘ und Psalm 150, V.2u.6.

Besetzung. 8 Singstimmen (Chor I und II). BGA XXXIX, 5.— EZ Leipzig zwischen 1723 und 1734, oder erst Ende 1745 bzw. Anfang 1746 zum festlich begangenen Neujahrstag nach dem Friedensschluß zu Dresden, der den ae schlesischen Krieg beendete? Zwischen der Schlußfuge und der Fuge „Pleni sunt coeli“ in der h-moll-Messe besteht ein enger innerer Zusammenhang. (Vgl. Nr. 232.) ft

Coro I: Sopr., Alto, Ten., Basso.— Coro II.: Sopr., Alto,

Ten., Basso

ER =

r Ho

FREE Par —4

CORO

Sin v

=

==

ee

>

E

&

ne

ee

fer -

ner

m

pn

2

wen: =

- ser

nn Gott,he nimm dich

[P®

5

Heer

ee

un.

>

De

[4 Ten. Sin._ 2

I

ei

I

Fon



ee

an

Lo

mn

_-

en

nn

en

betdenHerrnin

el Ey

sei.nen

Ta. ten

m—erenn I 1 07 5. fr Tape Suhl GEBENyairn „ur DERPer en „Sci ma Karen — ug Lust

-

Takt255

Al.

=

e

=

=

- les,was O0 _.

ket

-

den

Herrn

R

in

sSei.nen

Ta _ ten

- dem hat, lo_be den Herrn

Autograph. Part. zusammen mit der Motette ‚Der Geist hilft“ 18 Bll. (36 beschr. 8.) 4°. Auf der Rückseite des letzten Bl. die ersten 6 Takte eines ‚„‚Concerto Dom. 19 p. Trin. &4 voc. Viol. cone. 2 Viol. Vla e Cont. (B 6/8)“. BB Mus ms. autogr. Bach P 36 (Nr. 2). Faksimile der 25. u. 32. Seite in BGA XLIV (Bl. 81, 82)

Absehritt. 9 Stimmen 4. Der Schluß des T. des 2. Chores autogr. BB Mus. ms. Bach St. 122. Erstausgabe. Part. in Typendruck herausg. von J. G. Schicht bei Breitkopf & Härtel, 1803, Einzelausgaben

B& H. Part. mit unterl. KIA JSB II, 1.— Chorst. ChB 536.

Weitere Ausgaben. Peters Part. — Eulenburg Part. (Stein). — Möseler Part. (Ameln u. Wolters).

302



Literatur. Spitta II 433, 437f., 439f., 440f., 442, auch 426 ff.— Spitta VA 276, 283, 376.— Schweitzer 667 ff.; engl.I 232, II 294 ff.; franz. 289 ff.— Wolfrum II 163.— Pirro 156; franz. 197.— Whittaker 197, 220, 232, 239 8.—

Moser 2, 170.— Steglich 138.— Thiele 18, 24, 27, 32ft., 41, 65£., 74, 80, 132, 148.— Schering 13.— Neumann 81ff., 84f., 95.— Schering L 93, 297.— Herm. Kretzschmar, Führer durch d. Konzertsaal II 2, Leipzig 1905.— A. Schering, Kleine Bachstudien. BJ 1933, S. 33 ff.— Ch. S. Terry, Bachs Singet dem Herrn. In: The Musical Quarterly XXI, Nr. 2 (Bach Händel-Nummer) $. 125.— BJ 1912: 1ff., 141; 1914: 185; 1915: 33; 1917: 42;

1921: 45£.; 1928: 142f., 145, 151£.; 1929: 99; 1930: 10, 44; 1932: 142; 1934: 77; 1935: 29£.; 1937: 11.— BF 1904: ilf. (Heuß); 1907: 96f. (Heuß); 1908: 146ff, (Heuß); 1925: 9 (Heuß); 1936: 39£. (Osthoff); 1937: 34 (Vetter).

226 Der Geist hilft unsrer Schwachheit auf Motette

„Bey

Beerdisung

des

seel. H. Prof. und

Text über Römer 8, V. 26 u. 27. Schlußchoral: Herre Gott“.

Rectoris

Strophe 3 des Chorals „Komm

Ernesti‘ heiliger Geist,

Besetzung. 8 Singstimmen (Chor I und II). BGA XXXIX, 41.#- EZ Leipzig 1729. Aufführungsdatum: 24. Oktober 1729. Aufführungsort: Universitätskirche St. Pauli. Coro I: Sopr., Alto, Ten., Basso. — Coro II: Sopr., Alto, Ten., Basso BER

ER

a

ee

a

0

a

En I

Fra

zpear Es 0°

stern Se

u TE EEG UT [1 pi

u

teren

Emm

mo

der

der

N\

a

Her -

mt

a.

Der £



r

y

ber die & _

a

berdie

u

-

Her

Her. zen

Choral

en

|)

aufs

-

for - schet, der

—_

x

i

weiß,

—————_

=

re Fe

was

weiß,

a

nn}

Di Een

= ____

Ft

DE an RE

was EEE

VERirE

u

= — des_ Gei.stes I

N

en

srer

be.ste

r

N

for_ schet, dr



un

ver-trittuns

srer

;

ws

Bi: Her. zen_

des Gei_stes,

for. schet i

Sinn

zen__

_

NN N, Lg” MEILE DEM Cm SHBL

hilft

Dee

zen_ m

446 Der

Geist

v

ee

z Takt

NN

Geists elbst

L

un

Te Im, Seinem Deus GEM j iu VCH EEE ER MEERE TEE AT

hilft, dern

Hilft

sei,

der

li.

ge F

Brunst,sü- ßer Trost P)

A

E Takte

244 Takte

y

weiß

Autograph. Part., BB Mus. ms. autogr. Bach P 36 (Nr. 1). Vgl. Nr. 225.

V

/

Orgel autogr. BB Mus. ms. autogr. Bach St.121. Abschrift. 16 Stimmen 4°, davon 2. Viol., Vla., Vel., Violone,

bei Breitkopf & Härtel, 1803. Erstausgabe. Part. im Typendruck herausg. von J. G. Schicht Chorst. ChB 537. Einzelausgaben B & H. Part mit unterl. KIA ISB II, 2.— Wolters). Weitere Ausgaben. Peters Part. — Möseler Part. (Ameln u. 272, 273, 281, 376.— Schweitzer 667 ft.; Literatur. Spitta IT 433, 436, 438ff., 442, auch 426 #.— Spitta VA

197.— Terry B 234.— Whittaker 197, 220, engl. II 294 ff.; franz. 289 ff. Wolfrum II 163.— Pirro 156; franz.

303

Y

225f., 251.— Moser 170.— Steglich 138.— Thiele 25, 32, 44, 49, 69, 103f., 146, 148, 183.— Schering 13, 58, 136.— Neumann 9, 85£., 92.— Schering L 53f., 93, 118, 121.-- Herm. Kretzschmar, Führer durch den KonzertsaalIl 2,

Leipzig 1905. — BJ 1912: 1ff., 140; 1914: 184; 191520, 23; 1917: 42; 1925: 71.5 1928: 145, 151f; 1933: 60; 1934: 77; 1935: 29f.; 1938: 66.— BFB 1904: 14ff. (Heuß); 1921: 38f. (Schering); 1923: 4 (Heuß); 1924: 3f. (Nagel); 1935: 83f. (Blume). ; -

226a

Der Geist hilft unsrer Schwachbheit

auf

Instrumentalbegleitung zu Nr. 226. Besetzung. Viol. I, II; Vla.; Vel.; Oboe I, II; Taille (Oboe da caccia); Bassono; Cont. (Violone, Organo). i BGA XXXIX, 143. — Diese Hinzufügung von Streich-, Blas- und einer bezifferten ContinuoStimme hat vermutlich aufführungstechnische Gründe, da der Gedächtnisgottesdienst von der Thomas- in die Nikolaikirche verlegt wurde, in der mit Instrumentalbegleitung musiziert werden durfte. \

Autograph. Stimmen nicht durchweg autogr. BB Mus. ms. autogr. Bach St. 121. Literatur. Spitta IT 438f., auch II 109ff.— Schweitzer 667—671 ;franz. 289-293.— Wolfrum II 163.— Pirro 156; franz. 197.— Whittaker 193.— Schering 58, 136.— Schering L 93.— A. Heuß, Bachs Motetten, begleitet

oder unbegleitet? ZIMG VI, 3. Leipzig 1904, S. 107 ff.— BJ 1912: 1ff.; 1925: 8; 1929: 98.

227

Jesu meine Freude Motette Text von Johann Franck, 1653. Besetzung. Fünfstimmiger Chor (Sopr. I, II; Alt; Ten.; Baß). BGA XXXIX, 61.— EZ Leipzig 1723. Trauermusik für Frau Oberpostmeisterin Kees. Aufgeführt im Gedächtnisgottesdienst am 18. Juli 1723.

1. Choral.

Sopr., Alto, Ten., BRrBe

2. Sopr. LI, Zu

BIT-

3. Choral. Alto, Ten., Basso BI. STE

Ber

N BB,

r Je_su, meine

Freu. de, 49 Takte

Es ist nın

nichts,

nichts,

Sopr. . Ten, eg

6. Sopr. II, Alto, Ten., Basso

Z——

=

BENEUWEITE:

Ihr a-ber seid nicht fleisch.lich, ENR geist -

=

7. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso Weg

mit

al

-

Weg,weg,weg,weg

len

Schät

mit

_

zen

al_len Schät_zen

9. Vers 5. Sopr. I, I, Alto, Ten. So

a. ber

Chri. stus

in__

euch

Sopr.

ist,

B

in

euch

LH Cantus firmus im Alt

2

Gu.te Nacht,

ist,

o

We_ sen,

40. Sopr. I,II, Alto, Ten., Basso

gu-te

Nacht,o

We_sen,

We_sen,

gu_te Nacht,o

wek.ket hat 1

f

E27

der

Je_sumvonden

To_ten auf.er.-wek

_ (kethat)

au.er _- gei -

ster

419 Takte

44 Takte

er der Thomasschule Abschriften. 3 Part. 16 Bll. (31 beschr. S.) 2°, B Joach. Nr. 10, 12 u. 30.— Stimmbüch

Erstausgabe. Part. im Typendruck herausg. von J. G. Schicht bei Breitkopf & Härtel, 1803.

Einzelausgaben B & H. Part. mit unterl. KIA JSB II, 3.— Chorst. ChB 538. Weitere Ausgaben. Peters Part. — Möseler Part. (Ameln u. Wolters). 275, 283, 376.— Schweitzer 667 fi.;engl. Literatur. Breitkopf II2, 5. — Spitta IT431 ff. auch 426 ff.— Spitta VA franz. 197.— Pirro E 114, 270.— Terry B 207.— I 12, II 294 f.; franz. 289 £.— Wolfrum II 163 ff.— Pirro 156; 36, 54, . — Thiele Moser 66, 170. — Steglich 138 Whittaker 197, 202ff., 221, 226, 238.— Frotscher IT 929,— 93, 95.— Herm, Kretzschmar, Führer durch den 121, 171.— Schering 13.— Neumann 10, 84f.— Schering L 53,

im allgemeinen und die Motette Konzertsaal II 2, Leipzig 1905.— Jodoc. Kehrer, Über J. 8. Bachs Motetten

„Jesu Gregoriusbjatt 1930, Heft 8/9.— Wilh. Luetge, Bachs Motette 1912: 1ff., 20#., 140; 1914: 185; 1915: 33; 1917: meine Freude“. Musik und Kirche Jg. IV (1932), S. 97 #£.— BJ „Jesu meine Freude‘ im besonderen.

1937: 46, 56.— BFB 1901: 29£f. (Kretzschmar); 42; 1928: 36ff., 56, 145, 151f.; 1929: 120; 1933 :20; 1934: 77 £f.;

1910: 124#. (Voigt); 1923: 4 (Heuß); 1925: 8f. (Heuß); 1935: 83, 87 (Blume).

BWV

20

305

%

228 Fürchte dich nicht, ich bin bei dir Motette

\

Text: Jesaias 41, V. 10 und 43, V. 1 und die Strophen 11 und 12 des Liedes „Warum sollt ich

mich denn grämen‘‘ von Paul Gerhardt.

Besetzung. 8 Singstimmen (Chor I und II).

BGA XXXIX, 87. — EZ Leipzig zwischen 1723 und 1734. Möglicherweise die Tea erenile des Gedächtnisgottesdienstes für Frau Stadthauptmann Winkler (f Januar 1726). Coro I

AH

I: Sopr., Alto, Ten., Basso. —

yYFun

%

N

A

COROI

u

Coro

ER

Fürch-te dichnicht,

)

TE

£

es:

II: Sopr., Alto, Ten., Basso

ich bin beidir,

en

Fürchte dich nicht, ich 4

£

var:z:

rt

EZ

!cOROH eb

beidin,

dir,

NN a

N

A

a

fürch - te dich nicht,

bei dir, fürch.te dich

NN k

Ser

BE

=

Fürch_te dieh nicht,

am

\

SR

In

— ei

Ber

Er

I

Um

N WE

.

a

ich

bin

N

154 Takte

EEE BR

EEpgr mL Een

ichbin bei dir, fürch

zen

nicht, N

- te dichnicht,

=

en Fr

ee

Fürch_te dich nicht, ich

Abschriften.

bin

Part. (Kirnberger) fol.,

bei

dir,

fürch

-

tedich

nicht,

ich

bin

B Joach. Nr. 17 und Nr. 535. — Stimmbücher der Thomässchule.



Part. aus der 2. Hälfte des 18. Jhs., Kgl. Bibl.. Brüssel. Erstausgabe. Part. in Typendruck herausg. von J. G. Schicht bei Breitkopf & Härtel, 1803.

Einzelausgaben

B & H. Part. mit unterl. KIA JSB II, 4.— Chorst. ChB 539.

Weitere Ausgaben. Peters Part. — Möseler Part. (Ameln u, Wolters). Literatur. Breitkopf II?, 5.— Spitta II 434, 439, auch 426 ff.— Spitta VA 276, 283.— Schweitzer 667-671; engl. II 294 ff.; franz. 289—293.— Wolfrum II 161 ff.— Pirro 156; franz. 197.— Terry B 220.— Whittaker 197, 220, 233 ff., 238.— Moser 170.— Steglich 138.— Schering 13.— Herm. Kretzschmar, Führer durch den Konzert-

saal II 2, Leipzig 1905.— BJ 1912: 1ff., 140; 1914: 184; 1917: 42; 1928: 141, 143, 145, 151; 1934: 77.— BFB 1907: 89f. (Heuß); 1911: 60f. (Heuß); 1914: 60ff. (Schering); 1930: 58f. (Heuß).

229 Komm,

Jesu, komm!

Motette Text von Paul Thymich, abgedruckt im Wagnerschen

Gesangbuch 1697.

Besetzung. 8 Singstimmen (Chor I und II). BGA XXXIX, 109.— EZ Leipzig zwischen 1723 und 1734.

(Chor) CorolI: Sopr., Alto, Ten., Basso—-Coro I: Sopr., Alto, en., Basso Komm, komm, komm,Je _. su, komm I

T-

ee

I

willmich

;

dir

er.

®

Komm, komm, ich

Komm, komm,

komm,

ge

&

-

ben

Du

bist_

der

rech ——

se

ir

Erb Zum wur m En FL sEeer ter dar>mem mm um m; mu Keen Ta GL Zu: manner am i

will

mich

dir



=

er

Basso I

komm,komm,komm,ich

will mich

Wahr_heit unddas

Le

ben,

Aria

Drauf schließ’ ich

mich

in

dei

_.

ne

Hände

Abschriften. (Auswahl.) Part. (Kirnberger) 2%, B: Joach. Nr. 19. — Part. d. 18. Jhs. 8 Bll. 2%, BB Mus. ms. Bach P 609.— Stimmbücher der Thomasschule.— Part. d. 18. Jhs., Kgl. Bibl. Brüssel. Erstausgabe. Part. im Typendruck herausg. von J.G. Schicht bei Breitkopf & Härtel, 1803. Einzelausgaben B & H. Part. mit unterl. KIA JSB II, 5.— Chorst. ChB 540.

j

Weitere Ausgaben. Peters Part. — Möseler Part. (Ameln u. Wolters). Literatur. Breitkopf II, 5.— Spitta IT 435, 443, auch 426 ff.— Spitta VA 277, 283, 376.— Schweitzer 667 fi.; engl. II 294 #.; franz. 289 #.— Wolfrum II 165.— Pirro 156; franz. 197.— Whittaker 197, 220ff., 226, 250, 251.—

Steglich 138.— Schering 13.— Neumann 11.— Herm. Kretzschmar, Führer durch den Konzertsaal II 2, Leipzig 1905.— J. Bachmair, „Komm, Jesu, komm“... BJ 1932, S. 142ff.— BJ 1912: 1ff., 23£., 140; 1914: 185; 1928:

141, 145, 151f.; 1934: 77.— BFB 1911: 58f. (Heuß); 1921: 43f. (Schering); 1924: 3£. (Nagel); 1934: 44f. (Fr. Smend); 1938: 60f. (Vetter).

330

Lobet den Herrn, alle Heiden Motette Text: Psalm 117. Besetzung. Chor: S, A, T, B und Continuo. BGA XXXIX, 129.— EZ Leipzig zwischen 1723 und 1734, möglicherweise schon vor 1723.

(Chor)

Hei

Sopr., Alto, Ten., Basso; Cont. Lo -

-

=

=

3

=

=

3

=

al-le

S

r

- bet_

- den, al-le

Hei.

den Herrn, al -

Heiden,

al.

e

B

=

®

-1e,

al _.

le

Erstausgabe. Part. „Nach J. 8. Bachs Original-Handschrift“ unter dem Titel „Der 117te Psalm“, Leipzig, ) Breitkopf & Härtel, 1821, Verl.-Nr. 3509.

Einzelausgaben B & H. Part. mit unterl. KIA JSB II, 6.— Chorst. ChB 541.

Weitere Ausgaben. Möseler Part. (Ameln u. Wolters). \

\

Literatur. Spitta II 430, 438, auch 426 ff.— Spitta VA 274, 283, 376.— Schweitzer 667ff.; engl. II 294f.; franz. 289#£.— Wolfrum II 161 ff.— Pirro 156; franz. 197.— Voigt 48f‘— Whittaker 193, 197, 199 ff.— Steglich 137.— Thiele 24, 49, 55, 57, 61, 63, 104, 113, 148.— Schering 10.— Neumann 85f., 92.— Schering L 93.— Herm. Kretzschmar, Führer durch den Konzertsaal II 2, Leipzig 1905.— BJ 1912: 1ff., 15ff., 141; 1914: 185; 1915:

33; 1934: 77.

231

Sei Lob und Preis mit Ehren Choralchor aus der im übrigen wohl von G.Ph. Teleman stammenden Text:

Motette

„Jauchzet

dem

Herrn

alle Welt“ 1540.

5. Strophe des Liedes ‚„‚Nun lob, mein Seel, den Herren“ von Johann Graman,

Besetzung. 4 Singstimmen (S, A, T, B). BGA XXXIX, 167. — EZ Leipzig zwischen 1723 und 1727. Derselbe Chor auch in KK ‚‚Gottlob! nun geht das Jahr zu Ende“. Dort ist er von Instrumenten begleitet. (Vgl. Nr. 28.) Die ganze Motette siehe Anh. Nr. 160. Choral. A

Sopr., Alto, Ten., Basso

Cantus firmus im Sopr.)

=

Sei

Lob

Preis

und

mit__

Eh

.

ren,

mit

- ren,

sei

Lob

und

®

Sei Sei

Lob



|

IS

Ra

Eh.

Ri}

Preis_ ee

Lob und

=

a

2

&

und

mit

Eh.

Preis

u

|

mit

Eh _

Eh

Ba gr! - ren,

.

ren,

Eh.

E

4 o2

sei

Lob

mit

®

3

- ren

O

sei

f mit

„ren,

„JH

4

und Preis

-

Lob

=

-

ren, ==

mit

Abschritten. Part. 11 Seiten fol., B Joach. Nr. 24. — Part.4 Bll.fol., :a. d. Hälfte d.18.Jhs. 12 Bll. in Smlbd. 4%, BB Mus. ms. Bach P 37. Einzelausgaben

5

ee

F2

2

-

I

- ren,

mit __

—— Fa

Eh.



0

SH US SEE ER

re

=

>

2

Ä

son,e.le.i

-

.

e.lei

ie

ri

Ky.--

d’amore II col Viol. II), Vla., Fag.; Cont.

Alla breve.

-

son

did Fi P pe! e PIE,

EEE ER — N BE ES

SEE |

PH T— ER EN ER en ON

BEI

\

GLORIA 4. (Chor) Sopr.I,I, Alto, Ten., Basso; Tronıka I,II, III, Timp.; Flauto trav. III, Ob. I,II, Fag.; Viol.I,II, Vla.; Cont.

Basso Glo_.ri-a

5. Aria. Sopr. I; Viol. Solo, Viol. I, II, Vla.; Cont. er

fe

Takt 104

a4

u

H

inter.re, n ter.

tr

ra

pax

tr

ir =

Lau.da _ mar

1}

Sur

pinisim

£

_a

EN un

Ä

==

&

ae



ug,

R

ee

en

Gumrnı unsre MER) -— —ame BEREEREEE) —— — um

ai

E

a m a a a HI En



= cr

6. (Chor)

=

E





a

E

=

mus te

62 Takte

en

SUSE

Takt 13

>

e

ERBEN DE —

nen

FEFRBREOR see

ER

nn

BE

——

Sen

Sopr. I, II, (al unis)), Alto, Ten., Basso; Tromka I, II, III, Timp., Flauto trav. I, II, (eol Viol. D; Ob.L,II, Fag.; Viol.LII, Vla.; Gont.

Alla breve

G

ti

ZA

ee

gi-mus

- gi.mus

ti _

ti .

= ki

=,bi

7. Duetto, Sopr. I, Ten.; Flaute trav,; Viol.L,I, Vla.; Cont.

iol.

pro

310

.

ptermagnam glo_(riam)

8. (Chor) Sopr. II, Alto, Ten., Basso; Flauto traw. I, IT;

8

Sl)8

$

©

Hf R &Ss

5

ro

E

Ä

n 8

Hn

52 un

o

8

5,R

8,

„a Sr

[o>}

3 i

8 erlrs =

5

äg

a:

58

kn +

g

= Yo

[1

2&f

o

g

5

3 =

Fr

;

!

8

A °

S

FINE ia)

Aare AH

seh Br

Lars:

Sy»

E35 a

ferche sS a„szdzalllı

HSas*

=]

“425 Sl

gsE

A

&

7

«

5 1

zamads> :

@

= ef

=

E

'

='

e

ma

f}

a5}

®5

ns 5

ui

je}

©

28

F

Ehe:

em

ö

Se,

5

rn

E

ar]

Er

2

| | hE

I

"

8

=

a

&

-

(>)

L

[27

a

>

E

&

Cum sanctoSpi.ri -tuin glo-.ri.a De.i

Pr

la

er Kr ° So

EIER

[|

40. Aria. Basso; Corno da cace.,Fag. I, II; Cont.

©

E2

ee 3 Az)

eh

_

.

A

311

Et

in.car.

na

tus

est

=

er

a RRn

5

3

u

äa EB:

g3

Rn

u

Ag SE 88

'

g

5a

"

=

5

Chri-ste

Er

5

le

_

(ison)

8 er &

8g

7

1

e_

B

® en

a. ||| j> a2«8

33

==

Ill,

Sm

»©

Qa

®

So

u Ha < De]

“e

S a4 far]

8

>Eo ZU ’

a2

iy Nat 10°ax 32} ak

N

h

|

ur hasp © rn 5

=

H$

BE A

oO

=

Bi

xX

# = x Ms

gtEig° Er; U etES

2 zZe& A

|

”.

SA

I If

HH

=

>

u '

li

7

An

b)

=

=)

a N

= 4a

AL1 °

Kan,

I mi

\

|

'

!

er© N 1 { Bi iP m) u el HN

u—e

Fi

Im

jm!

a

ES Dh:

x

ERS

a

Sr

g8

F

3

ı Er

IR,

o

=

3 [>& «

ie BR:

7,

u

D| mi

ch oo

Du

Er

jus

sri-

-jus

E

= jus

2

4

-



as =]

Fer ri.a

&

e

Takte

Autograph. Part. 4 Bll. (7 beschr. $S.) und 1 vollständiger Stimmensatz zu 20 St., Coburg: Kunstsammlungen der Coburger Landesstiftung auf der Veste Coburg. 7 Abschrift. Part. v. d. Hand G. Poelchaus 5 Bll. 4%, BB Mus. ms. Bach P 479.

Einzelausgaben

B & H. Part. PB 3071.— KIA JSB IV, 11.

Literatur. BGA XI!, XVI. — Spitta II 521, Anm.

39.— Woltrum II 195.— BJ 1908: 26; 1934: 63.

242 Christe eleison in s-moll Besetzung.

:

S, A. Cont.

BGA XLI, 197. — EZ Leipzig nach 1726 (?). Bach hat diesen Satz in eine wahrscheinlich von Johann Ludwig Bach komponierte Messe in c-moll eingeschoben. (Vgl. Anh. 26.) (Duett) Sopr., Alto; Cont.

26 Takte

Autograph. Part. in der von J. S. Bach eigenhändig abgeschriebenen Part. der c-moll-Messe von Joh. Ludw. Bach (s. oben). Die ges. Part. mit den nicht von J. 8. Bach stammenden Sätzen umfaßt 5 Bogen (172 beschrieb. $.) im Format 36: 22 cm, Archiv u. Musikbibliothek Breitkopf & Härtel, Leipzig, Mus. ms. Nr. 10.

Literatur. Spitta II 510.— Spitta VA 307, 370, 377.— Schering L 215.— BJ 1936: 5.

326

249 Magnificat in D-dur (Es-dur) Besetzung. Chor: SI, II; A, T, B. Soli: S, A, T, B. Instrumente: Flauto trav. I, II; Oboe d’amore I, II; Oboe I, II; Tromba I, II, III; Timpani; Viol. I, II; Vla.; Vel.; Organo; Cont.

BGA XI, 3.— EZ Leipzig 1723. Die Fassungin Es-dur ging der in D-dur voraus. Aufführungsdatum: 1. Weihnachtsfeiertag. Die im Nachtrag (S. 329) stehenden 4 Sätze hat Bach später ausdem Werk herausgenommen, Nach Bachs Tode, in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts,

stellte man stammenden

die beiden ersten dieser Sätze mit einem mutmaßlich von Carl Heinrich Graun (Vgl. Anh. Nr. 161.) Den unvollständig über-

Chor zu einer Motette zusammen.

lieferten Satz „Virga Jesse floruit‘‘ verwendete er später in KK

110.

1. (Chor) Sopr. L, If, Alto, Ten., Basso; Tromba I, II, IH, Timp.; Flauto trav. I, IT, Ob. I, IT; Viol.I,II, Vla; Org.e Cunt. ——__—

up Ep m Ep essyr

FeTrombe

E SE Pann

eremsenss ’

—— FE

B—

es

m

en

=— FE

on

Niol.

——

Sopr.

——

gg

ee

ser rn

Neem



SErZZASZErRZZE

er Er re

m

Er;

+

a

©

Zi

8

gva

zu

gva

mm

rn oe

m

m

u

me

ZZ —

me

z

z

N

e-

Ma.

w4

-

=

- gni - fi.cat,

s

T

Ma -

ES rer Se

2 nz

|

m



Hr

e



TE

ma - gni - fi.cat 90 Takte

TE

+

- gni- fi. cat,

=

s

ur

Era

en

ma _gni _ fi-cat

LE

a

5

y

N

eh



me mus >»

P= ar,

N

ve

=.

9

ir

ma-gni - fi-cat

Ma.gni- fi. cat,

Takt 31

> —

7

ma_gni. fi. cat,

np

Ten.

zz za

w/

BEE

Alto

m

ErF “

en

I

za

777 MIT

m

ms EsrIsrsTmsrsporTerrsrme ren ee ee

re

ae



A ee

3. (Arie) Sopr. I; Ob.d’amore I; Org. e Cont. Adagio

Qui .-a

re. spe-xit

Pers Takt 6

4. (Chor)Sopr. LIL, Alto, Ten., Basso; Flauto trav. I,II, Ob.@amore I, II; VioL], I,Vla;Org.eCont. =

=

z

=

4 „ mnes,omnes ge-ne- ra_ti_(ones)

= Ssp-I}

omnes,

omnes

27 Takte

omnes,o.mna2s ge.ne_rati

- 0-

=

n




IT e Viol.II (all’unis.),Vla;

\

5. (Arie) Basso; Org. e Cont.

Qui-a fe_cit mi-hi magna

34 Takte



7. (Chor) Sopr.I, II, Alto, Ten. Basso; Tromba I, II, III, Timp.;Flauto trav. I, II, Ob. LIT; Viol.1,ILVla; Org. e Cont. ‚ Fe_eit po-ten _ ti-am,

S

FE" IERSESSFERE °

2

[01

Fe.cit _ po_ten 35 Takte

4

>

DERH@s

B

FE =

Fe_cit

—1

IH,

po_-ten..

@.

ti-am

8.(Arie) Ten.; Viol.all’ unis,; Org.e Cont. As v3

—H (1

"4GEL u MER AT 7 1 (8 7 Hr 6

Be: 27m m. u BE m

EG dt 209” ME DEE DUER BREI kl a

FT

2

Takt 45

E Bee 7

EEE).

ey

RETTEN

ee

IEEETER. AST

—f

5)7 AST ERE FTEETTN

Takt 8

10. (Terzett) Sopr. T,1I, Alto; Ob. I, II, all’ unis.,Org. e Velli,senzaViolone e Bassoni

Be

a

ee

: 41. (Chor) Sopr.I, II, Alto, Fr Ten.,

Ne

Basso; Org. e Cont.

£ Benz zer Su-sce _ pit Su-sce-pit

EI

I

-

I

srael

_.

pu.-e

sra.el 37 Takte

.

rum

==

a

0 Jr

BE Er

|

°

ut

x

est ad patres

no

_.

stros,

A _ bra-ham

et

se_mi.-ni

Alto

est

ad

pa_tres

no

e

_

jus

se...

in

=

F4

53 stros Takt

cu Sala,

12. (Chor) SEE De Alto, Ten., Basso; Tromba I, II, III, Timp.; Flauto trav. I, II, Ob. I, I; Viol. I, II, Vla,; rg. e

Cont.

Alto, ’ Ten.

Si-cut

e-rat

in

prin- ci. pi.o 42 Takte

Speer Takt 20

„Sıriss

2

Pa_tri

Nachtrag (Anhang) Die folgenden vier Sätze befinden sich,einen Anhang bildend wie hier, nur in der älteren der beiden Originalpartituren. Bach hat eigenhändig beigemerkt,wo diese Sätze im Laufe der Partitur einzuschalten seien. A Choral. Nach dem „Et exultavit“ (Nr.2).Sopr.I, II, Alto, Ten., Basso Vom Sopr.

a

a

ame

ee

ne

E

mel

hoch

m

VomHimmel hoch da

da

komm

kommich

ich

her, dakomm'ich

her,

a komm

her, vom Himmel

arbl IBEIERWPFER Eee

==

ee

r

r

Alto

VomHimmelhoch

Him

ich

her,

ee,

DaSsB0

VomHimmelhochdakommiich

B (Chor) Nach dem „Quia feeit“ (Nr. 5).Sopr. I, II, Alto, Ten, Cont. bi ja

juund

und euch

euch Freut

Freut

—|

A

I yo ee eg

|

At

Pr

J

EEE

TE

T

ju

und

euch.”

Freut

-

freut lert,

kert, .bi

_

4 je



T———— Be

rer bi.

freut

liert,

freut

Sopr. II; Viol.II coll’ Alto; Vla. col Ten.)

Glo -ri.a,

&

and

Im:

ju

een

-

bi

_

gr

euch,

- her,

Lert liert

m

Te

SE =

er

Ca

liert, freut

51 Takte

ri

freut

I,II,Alto potentiam“ (Nr.7). Sopr.

Ten., Basso; Viol.I; Cont. (Ob.I col Sopr.I; Ob. II col

Glo -

euch 94 Br

RT

euch,

C Gloria. Nach dem „Feeit

N)

N

29 Takte

pi bi -

= ju eucund ju -

r

VE

Freut

und euch freut___—

N)

eel.sis

De

-

o!

glo_ri-ain ex. cel.-sis

De

-

o!

„.ri-ainex-

D (Duett); Nach dem „Esurientes implevit“ (Nr. 9). Sopr. I, Basso; Cont.

(Ist unvollständig geblieben)

ee Sopr.

samen

See

Vir - ga Jes_se

Vir



a

%

flo -

ga

Jes_se

;

B

2

=

5

&

=

=

IT

ea

a

EEE

r

=

=

=

EA

-

(ruit)

29 1/2 Takte - (@uit)

5 En

flo -

nd

=

=

x



3

en

u

a

Er

TI IT

EEE

a

A = II »—



A



I

un

De

— ——

en

aan

Takt 5

von Autographe. Part. in Es-dur 16 Bl. (32 beschr. 8.) 4°, enthält außer dem Magnificat noch den Anhang Bach autogr. ms. Mus. BB 4%, 4 Stücken (s. 0.), BB Mus. ms. autogr. Bach P 38. — Part. 26 Bll. (49 beschr. S.)

2 SeiP 39. Faksimile von Teilen d. Chores ‚‚Omnes generationes“ u. d. Baß-Arie ‚, Qui fecit mihi magna“‘, zus.

N

ten, in BGA XLIV, Bl. 19, 20.

\

Erstausgabe. Part. nach d. Autogr. P 38 (Pölchau), Bonn: Simrock, 1811.

Einzelausgaben B & H. Part. PB 3070.— Chorst. ChB 261.— KIA JSB IV, 6. Weitere Ausgaben. Peters KIA (H.Roth) u. Part. (K.Straube). — Wiener Philharm. Verl. Part. (Roth).— Eulenburg Part. (Schering). Literatur. Spitta IL 198ff., 213£., 506, 509, 781.— Spitta VA 279, 306.— Schweitzer 549ff.; engl. I 246f., 250,

252#.,1189, 166 £f., 346£.— Wolfrum II 46, 166 ff.— Pirro 147 ff.; franz. 193 ff.— Pirro E 127, 149, 170, 183, 279, 317, 462.— Terry B 207. — Kurth 216f. — Moser 66, 81, 90, 96, 117, 134, 171.— Steglich 30, 142.— Thiele 180.— Neumänn 11, 24f., 25, 100.— Schering 57.— Schering L 38, 216, 222.— Smend IV 39 ff.— Rob. Franz, Mitteilungen über J. S. Bachs ‚‚Magnificat“‘. Halle: Kamrodt 1863, 2. Aufl. Leipzig 1889. — H. M,. Schuster,

Seb. Bachs Magnificat in der Bearbeitung von R. Franz. Musik. Rundschau I, Nr. 8f. Wien 1886.— Fr. Spitta, Zur Diskussion über das ‚‚Magnificat“. In: Monatsschr.f.Gottesdienst u. kirchl. Kunst. Jg. 7 (1912), 8.357.— M. Kobelt, J. S. Bachs großes Magnificat in D-dur und die für die Anlage der Komposition maßgebenden günstigen Faktoren. Erlangen 1903 (Diss.).— Herm. Kretzschmar, Führer durch d. Konzertsaal II 2, Leipzig 1905. — A. Einstein, Besprechung d. Neuausgabe d. Wiener Philharm. Verl. Z£Mw VI, 8.476. 1923/24. — Sheffield Musical Festival 1936, 8. 9ff. Sheffield. —

H. Schroeder,

Johann Sebastian Bach. Magnificat. In: Zeitschrift {. Kirchenmusik, Jg. 69 (1949), 8.38 ff. —

BJ 1904: 70;

Ch. 8. Terry,

J. S. Bach,

Magnificat.

In:

1912: 134; 1913: 153; 1914: 171; 1920: 87; 1929: 118, 133; 1930: 10; 1934: 63, 78f.; 1935: 1, 2, 6; 1937: 46£.,

90.— BFB 1908: 38 ff. (Blume); 1924: 7f. Nagel); 1932: 72ff. (Heuß); 1935: 82 (Blume); 1936:41 ff. (Osthoff).

330

PASSIONEN UND ORATORIEN 244 Matthäuspassion Text von Christian Friedrich Henrici (Picander), veröffentlicht in dessen ‚Ernst-Schertzhaffte und Satyrische Gedichte‘, T. 2. Leipzig 1729. 6 Nummern (Nr. 1, 25, 47, 58, 60 u. 78) dieses

Textes haben Bach und Henrici, der Passionsdichtung „Erbauliche Gedanken auf den grünen Donnerstag‘‘ vom

Besetzung.

Jahre 1725 entnommen.

2 Chöre:

S, A, T,B.

(Vgl. Anh. 169.)

Soli: S, A, T, B. Instrumente:

Flauto trav. I, II; Flauti

(Blockflöten) I, II; Oboe I, II; Oboe d’amore I, II; Oboe da caccia I, II; Viol. I, II; Vla.; Viola

da gamba; Vel.; Organo; Cont.

BGA IV, 1. — EZ Leipzig 1728/29. Erstaufführung

Karfreitag

1729 in der Thomaskirche.

Neun Stücke (Nr. 10, 47, 58, 66, 29, 26, 75, 19, 78) übernahm Bach in die zur gleichen Zeit entstandene Trauermusik für Fürst Leopold von Anhalt-Koethen (f 19. 11. 1728). Der Choral-

chor „O Mensch bewein’ dein’ Sünde groß“, entstammt der Johannespassion, die er ursprünglich einleitete. (Vgl. Nr. 244a u. Nr. 245.)

a

Erster Teil

1.Chorus. Chorus 1: Sopr., Alto, Ten., Basso; Sopr. rip.; Traverso L II, Hautbois I, II; Viol. I,II, Vla;Cont.Org.— Chorus 2: Sopr., Alto, Ten., Basso; Traverso Fag. u. Kontrab.)

I,II, Hautbois I, II; Viol.I, Ir,Vla.; Org.(Cont. mitVello. a =

(Cantus firmus im Sopr rip.)

r7r7r-73 helft mir kla

-

-

rt - gen, helft

a

rt

a

2. Evangelista.(Ch.1) Ten. (Evangelist), Basso (Jesus); Viol. 1, II, Vla, Cont. Org. a

Seen

IE Ze

nn

Da Je_sus die.se

.

=

.

5

ER 7 SEES 7 BEE WW

Be Et

Re.de voll_en.det hat_te

8 Takte

gen,kommt,ihr

3. Choral. Chori1, 2: Sopr., Alto. Ten., Basso; Cont., Org.; (Viol.I; Traversi, Hautbois col Sopr.; Viol. II, coll Alto; Vla.col Ten.)

Herz. lieb_ster Je _ su,

5. Chori1,2:

ize

w2el Er TEE FESTERTEN

ae

Em

kla

mir

„Kommt,— ihr Töch _ ter, helft

r

Ä

4. Evangelista. (Ch.1) Ten.(Evang.); Cont..Org.

In

washastdu ver. bro_.chen

Sopr., Alto, Ten., Basso; Trav. I, II, Hautb. I, II;

Viol.1I, I, Vla; Cont.Org.

Y V e aufdaßnichtein Aufruhr wer.de

s Fest, Ch. U: Janichtaufda

Daver.sammletensichdie Hohenpriester 8 Takte

4 Takte

6. Evängelista. (ch.1) Ten., (Evang);Cont.

rg.

Danun Je_suswar

2 zu Be_tha.ni.en 8 Takte

aufdaßnichtein Auf

331

_

7. Chorus I. (Chorus 2 tacet) Sopr., Alto, Ten., Basso; Trav. L,II, 8. Evangelista (Ch.1) Ten. (Evang.),

Hautb. I, II; Viol. I, II, Vla.; Cont. Org. 'Wo_zu die.netdie_ser

Basso (Jesus);Vio1.1.II,

Un_rat,

Vla.; R) Cont.Org.

Da das Je sus

_mer_ke_te,

41 Takte

S

ErHitn o

2 &5

416 Takte

1

Was be.küm_mert ihrdas Weib?

8

nen!

=

zu ih.

9. Reecitativo. Alto 1. ° e due Trav.

A

sprach er

Ss

- zu,

:

wo

N

wozu,

Ei

u

:

&Ln 1

rs HB >

3

rd

3

RewW,__

A

Buß’und

=

-410. Aria. Trav. I,II e Alto, (Ch. 4); Cont.,Org.

11. Evangelista. (Ch.1) Ten.(Evang.), Basso (Jesus) 3; Cont., Org.

„den - herzent

12

- zwei 4173 Takte

9 Takte

‚Aria.(Ch. 2) Sopr. ; Trav.

te nur 74 Takte

ME

Co

13. Evangelista, (Ch.1) Ten.(Evang.), Cont,,

R

en

A

ie

H

5 Hautb.

1,II;

Org

Aberam ersten Tageder süßen Brot’ 3 Takte

I —# »

1:

15. Evangelista (Ch.1) Ten.(Evang.), Basso (Jesus); Viol.I, II PL Vla.; Cont. £} Or

Ge-het

3

war

Ten. (Evang.); Cont.‚Org. (Ch.1)

hin in dieStadt

zu Ei_nem

Und sie

Takt 16

wur.

densehr be _ trübt

(Ch.1) Sopr., Alto, Ten., Basso; Viol. I,II,Vla,; Cont.Org. Herr. 'bin ichs

16. Choral.

(Ch.1, 2) Sopr., Alto, I Baa5% Cont.‚Org;; (Hautb.1,II, Viol.I col

Sopr.,Viol.II coll’ Alto, Vla.,col FR)

?

Allegro F

Euuser.

.

em

ser

Et

— Herr, bin ichs, Herr,

bin ichs,

bin

ich's,

Herr, i

AT. Evangelista. (Ch.1) Ten.(Evang.), Basso (Jesus); Viol. I, II, Vla., Cont., Org. ansEn

DRS

am

en

Er

Jesus

N-E De DuaıN Ann a.Ar Disen mE 1 Tamm Ta SE IE A EEE EetEme some 1 es Dr

u

ant-wor_te_

9 EEE

te und

REICHTE

sprach:

TON

EEER

ATS

EEE

m

Pre

EEE

mn mn En

Der mit der Hand mit

mir

Bet

in

die Schüs_sel

tau_chet

39 Takte

19. Aria. (Ch.1) Sopr.; Hautb. d’amour I, II;

18. Recitativo. (Ch.i) Sopr., Hautb. d’amour I, I; Cont.,Org.

Org.

3

Wie.wohl mein Herzin Tränen schwimmt 43 Takte

20. Evangelista. (Ch. 1) Ten.(Evang.), Basso (Jesus); Viol. I, II, Vla,; Cont., Org.

Ich willdirmeinHer

;

. zeschenken 78 Takte

22. Evangelista. (Ch.1) Ten. (Evang.), Basso (Jesus), Basso g bei en 21. Choral. (Ch.1,2) Besetzunwie

(Petrus); Viol. I,II, Vla.; Cont., Org.

Evang. 72

N

ZU

KIA et 1 UI It —H—H

ze

I_U-%

aber antwor.te_te,

Petrus

undsprachzu ihm 45 Takte

24. Evangelista.(Ch. 1) Ten.(Evang,), Basso (Jesus), Viol. I, IL, Vla.. Cont., Org.

23. Choral. (Ch.1, 2) Besetzung wie bei Nr.16 IA ÄtTbZ— we

Evang.

rl ger rn EEE LEE ESESSEEIABE re LEER De ver 22" rn En” m az ER Er Ten. ey”

a

illhier bei

0

Dakam

dir

Je_sus mit ih.nen zuei.nem

Ho_fe 15 Takte

Trav. I, II, [* Blockfl.in F] Hautb.de chassel,II; Cont., 25. Recitativo und Choral] a due Cori, Ch.1: Ten. 8olo; Alto col Viol. II, Ben. col Vla., Basso; Cont., Org. Viol.I, col pr. Org. Ch.2:So u

nn

hier zit _ N

ge

Ch.2 Was

ist die

pianissimo

333

Soist

Viol, Vla,

meindJe _ susnun

ge-fan -

So ist...

5

&

E:


E-

3

Rn

u

_i

Has

ses]

HMunS sıes „or; OH

saßy Er

2385

2SeH

A

ERS SER

use

|

553°

s

8oO

[e) .

=

u

Ei

un

8

25

Fr

Sn a Ke}

u

ver. schwunden 4137 Takte

gest

el:

Ei: Be! I

8Br

|

Ten.(Evang), Basso

Viol. I,II, Vla,,

0

EEE

7

sind Donnerin Wol_ken

B

Sind Blitze,

ÜBEN

u

se

CE EEE

I

)

Einerausdenen,

n

=

[Me =

Ei

5

> {0}

op)

=

Tea

35.Chorala 2 Chori. Ch. 2 concordat prim. Sopr. „Alto, Ten., Basso; Trav.I, II, Hautb.d’amour I, 03; Viol. 1, DI, Vla.; Cont., Org.

a

j

|

N

\

I \

\ \

I\ a \ waren,recke te die Handaus

su

30 Takte

O Mensch,be

wein dein

Sün

-

de

groß ’ dein Sün. de

groß

Zweiter Teil 36. Aria.

Ch.1: Alto Solo; Trav. I, Hautb. d’amour I (all’ unis.); Viol. I, II, Vla.: Cont., Org.— Ten., Basso; Vjol. I, II, Vla,; Cont. , Org.

Ch. 2: Sopr., Alto,

ee

Takt 13

1S »

5

5

|

Wo ist denn dein Te

Takt 29

37. Evangelista.(Ch.1) Ten.(Evang.); Cont,,‚Org.

Woist

denn

dein Freundhinge

-

gan-(gen)

38. Choral. (Ch.1,2) Besetzung wie bei Nr. 3

Die aber Je- sum gegriffen hatten

richt't

44 Takte

416 Takte

39. Evangel

® ; Cont., Orgi— Ch.2: 1S ta. (Ch.1, 2 ) Ch.1:Ten. (Evang), Basso (Hohepriester) Er hat ge - sagt:

Zeugen; Cont., Org.2

N

BER Te Tr ee SE AER, w ERS

Dem —. rFIREN

aa

en

D/

Undw iewohlviel falsche

Zeu.genher-zu-tra „ten

Alto, Ten.Chori

falscher Ich kann den Tem_pe „

40. Recitativo. (Ch. 2) Ten.; Hautb. I, II; Vla. da gamba; Cont., Org.

48 Takte

kann den

Tem.pel

Mein

Got_tes

Vla.da

3 42.Evangelista. (Ch.1) Ten.(Evang.), Basso (Jesus), Evang.

tifex); Viol. I, II, Vla.; Cont., Org.

BI



HH

Be

I

—,

Je_susschweigt zu

falschen Lü_gen stil_le

gamba

40 Takte

(Ch.1,'2) [Das Volk] Trav. I, II, Hautb.I,II; Viol.L,II, Vla.; Cont., Org.

Basso (Pon-

a

Er ist des To_des

_,

schul

dig

een

Er

ist.

Er

ist....

ee

25 Takte

Takt 24

Due Chori [Das Volk] mit voller Orchesterbesetzung weis_sa

_

5

2:

ae EEE „Ce anBu m 12777 EI ne) ET I en

Eye FH

ei

ä:eis.sa.ge,

weis- sa_ge, Weis_sa

Ch.II Weis_sa_ge, 44. Choral.

Stromenti

concordant

weis._sa = &

sa_

- ge uns

„trus); Cont., Org.

mn nn m mer u

-

Basso; Trav. I, II,

Ten.,

Hautb.I, Hautb.

d’amourII; Viol.1,IL,Vla.;Cont. Org.

u

RT

weis.

u

ansTR

bob

Mungehistauen 4) Ten.(Evang) Basso (Petrus); Cont. Org. vang.

[1

8

b

=

geuns

46. (Fortsetzung) (Ch.2) [Das vor] a,

:

r >

Ancillae), Ten.(Evang.), Basso(

A

a

sa

.

45. Evangelista.(Ch. 1) Sopr. (Zwei Made,

(Ch.1,2)(Besetzung wie

bei Nr.3)

weis-

_

m

ee

EEE (EEE ZU ER“

8.

Dahub

——

Takt. 48

47. Aria.: Viol. concert.,due Viol.e Vla. col Alto Ch.1; Cont., Org. a)

s

== er an,sich zu ver. flu.chenund zu schwö_ren

[22

Takt 22

bar

712

22

33 Takte

Pe_

48. Choral. (Ch. 1,2) (Besetzung wie bei Nr. 3)

me

bar.

er.

dich, mein

Gott

(Fortsetzung) (Ch.1 ’ 2) [Die Hohen priester und Äl-

/

testen]! Trav.I ‚II, Hautb. I,II; Viol.

49. Evangelista.(Ch.4) Ten. (Evang.) ‚ Basso (Judas); Cont.,

I,II, Vla.; Cont., Org. I.Was ge-hetunsdas an?

Org.

Des Morgens a_ber hielten alle Hohenpriester (Rat)

71

50. Evangelista. (Ch. 1) Ten. (Evang.) Bassi(Zwei Hohepriester);

Pe Til

51. Aria. Viol.concert ehr

Ei 3:

3

3

53. Choral. (Ch.1

der

2) (Besetzung

wie

[INS

Il

&

f6,

ee

Je_sumwie

&

171

u

LIT

5

ey IN|

5 IM

=

u ‘©

3

3

a

u

S

Ar

Ei

nA 98

f

u

8

5

& $

Hl. dr =

©

5

*

er)

ee

e*)

un

mei_nen

al©

FH

N

Evang,

ER. © BEP GAR HEERSEREEER „NEE

E Bg

> Zalll s

_H

ie

4

52. Evangelista.

sH

ög

a

-

1.

Je.

Vla., Basso

e Cont., Ch.

Cont., Org.

nen

24 Takte

U. Wasgehetunsdas an?

30 Takte

54. Evangelista. (Ch. 1) Sopr. (Uxor Pilati), Ten.(Evang.), Basso (Pilatus);

(Ch. 1, 2) [Das Volk] mit Cont., Org.

Cont., Org.

Auf dasFest

Sie

der Land_pfle.ger Ge_wohn.heit

a_berhat_te

Ba_rab.bam!

spra_chen:

2

Takt 30

due Chori [Das Volk] mit voll besetztem Orchester

55. Choral. (Ch. f, 2) (Besetzung wie bei Nr. 3)

Fl.tray.I

&

e

=

:

5) = R

;

2

erun » ro

1

es

=

SIE

BWV

be8 nao

unie

F

o

44 Takte

=0

>

3

® Ss

.F 22

56. Evangelista. (Ch. 1) Ten.(Evang.),Basso (Pilatus); Cont.,Org. Evang.

\

57. Recit.due Hautb.da cacec., Sopr. e Org., Ch.1 Erhatunsal_lenwohl. ge_tan

Pil.

DerLandpflegersagte:

J

Was hat erdenn Übels getan?

due Chori [Das Volk ]mit voll besetztem Orchester Sein Blut kom . zn EE EEE ER U VEREREBEET / Er [4 tn 07 . GEE.Ädı U VUEREEER Z. VETEER DsVERHET AUT DUO de EG TR ZEN 197AG © EN 9 a

e)

-

ber

uns

ER DEVRR

Z

Takt 40

SeinBlutkom._me

ü

.

ber uns

Takt 49

60. Recitativo. due Viol., Vla.; Alto e Org.; Ch. 2

Da gab er

ih.nen

Ba_rab_bam los 40 Takte

P N BITTE EEE RE RE 8 5. VERMEEEEEN „. VERNEEREBSVERGSEEEDER „\BERG „:VERBEBEEN NE

De

SYD

62. Evangelista.(Ch.1) Ten.(Evang.), Cont., Org. Evang.

=

KinBau a ne ee 9 EEE SUES: "BRETT DIEFRENT BR RER CER| 9 BEE

EN

24

N

EEE

>

FI

S

a

NEETTETENN

Bi Do WIE SE

v

Le Tr GE

ner ren

(Ch.1,2) mit voll besetztem Orchester

Hauptvoll

Blut und

Und

4

da sie

ihn

ver-spot-tet

BP

hatten 410 Takte

Ch.i1

Ja!frei_lichwill

in

uns das Fleisch und Blut 6 Takte

67. Evangelista.(Ch.1) Ten. (Evang.); Cont., Org.

Komm,

sü - ßesKreuz,komm,sü

-

ßBesKreuz 54 Takte

= ee Takt 9

(Ch. 1, 2) [Das Volk] mit voll besetztem Orchester Der du N

N

den wi

Tem.-pel

nn Dr REED a er 1 ri. D DE EEE ART nn

er

Takt 28

Got

. tes

zer. brichst

du

den

N

>

Der

Tem _(pel)

(Ch.1, 2) mit voll besetztem Orchester An.dernhat

er

ge-hol. fen

69. Recitativö. due Hautb. da cacc.; Alto e Cont.; Ch.1; Vello. Ach Gol. ga-tha,

22

339

70. Aria. (Ch.1,2) Ch.1: Alto; Hautb. da eace.I,II,Cont.; Ch.2: Sopr; Alto, Ten,, Basso; Hautb. 1, II; Viol. I,II,Vla.; Cont., Org.

(Der Chor schaltet nur die EraRen ge aRERIEE Wo?)

un. se’ _ gesGolgatha!

71.Evangelista.(Ch.1) Ten.(Evang,), Basso (Jesus); Cont., Org.

Adagio

en

seen

=e |

E.1l,

E

_

$

li, lama

Der

rufet dem E_li-as.

DEDS

Takt 45

(Ch. 2) Volle Orchesterbesetzung, 2 Cont.u. Org.

ih_nen

Halt,

Takt 22

72. Choral. (Ch.1,2) bei

Nr. 3

Ä

Besetzung

wie

73. Evangelista.(Ch.1) Ten. (Evang.),

TEN

Cont., Org.

komme, und ihm heife 26 Takte

wahr.lich,die_serist

Sohn 'ge - tesSohn

Got_.

Dot

ars

Takt 49 Wahr.lich,die i i .

sen.

=

>

_. we_ ge. we_

=

Id,

=

b

ers

i - seristGot_tes

gen. Elze were

Sohn

74. Reeitativo. due Org: Viol., Vla., Bassso e Cont. Ch. #

KEvangelista. Ten., Cont., Org.

SHE (TREE aanm m -— vo BE BERN REED m > Uus1.WARE, WZRH9 RD" 5 BEER a me ann TER = un Dre DE a

n

m sen.

er

BE

37 Takte

:

=

ee Am A.bend

da

es

küh _ le

Fe war

, 75. Aria. (Ch. 1) Basso; Hautb. da cacc.

Ie Viol.I; Hautb. da cacce. Il e Viol. II, Vla.; Cont., Org. oO:

Ma.che dich,mein Her.-ze,

Herr,

76. Evangelista. (Ch. 1) Ten. (Evang.); Cont., Org.

i

ha

_

me

£

rein

ben

ge. dacht, daß

die

Takt 16

Ich willnachdrei_en

Ta.gen

wie_der auf_er.ste_

z

-(hen)

Takt 20

77. Recitativo. (Ch.1,2) Ch.1 Solo: S,A.,T,B.; Viol.1I, II, Vla.; Cont., Org-- Ch. 2: S., A., T,B.; Flauto trav. I, I, Haufb,.IL;Viol.LILVIa.‚Cont „Org m; re „UrE-

Evangelista.(Ch. 1) Ten.(Evang.), Basso (Pilatus); Cont., Org. Evang.

Pilatus TRESTER

Da habt ihr die Hü-ter, 45 Takte

Chor

Mein

Je

e

.

er

-

su,

gu

-

mv HB

te Nacht!

Bu

N

4

ee Tu En DE un, ——

Bann

ie

wur

Mein

Je_ su,

mein

Je-su,

gu-te

8Die Müh’ ist

aus,

die un- sre

Pi

Nacht!

78. (Chori 1,2) Ch.1: Sopr., Alto, Ten., Basso; Trav. I, II, Hautb.I,IT; Viol.I, II,Vla. Cont., Org-Ch. 2: (Wie bei 1)

Sünden ihm gemacht 417 Takte

341

Autograph. Part. 83 Bil. (161 beschr. $.) 4°. Titel nicht autogr. Vorangestellt das von Zelter hrsg. Textbuch der ‚‚Passionsmusik“, Berlin 1829. BB Mus. ms. autogr. Bach P 25. Faksimile der gesamten Handschrift im

Inselverlag (Leipzig 1922), des Eingangschors u. kleinerer Bruchstücke in BGA XLIV (Bl. 58-80), sowie bei Steglich (Taf. VI Rückseite) u. Schünemann (Taf. 2).—41 Stimmen 4°. Geringe Teile wie 1. Chor A,T,B, Viol.2 (2 St.), Org. u. 2. Chor 8, A, T, B, Viol. 2 (2 St.), Org.nur Abschriften. BB Mus. ms. autogr. Bach St.110.

Abschrift. Unvollst. Part.v.d. Hand Agricolas (Schlußchor von andererHand)92Bll.2°, BBMus. ms. Bach P26, Erstausgabe. Part. Berlin, Schlesinger 1830.

5

B& H. Part. nach d. Urtext (M. Schneider) PB 2537.— Part. m. ausgef. Begl. (Rob. Franz) Einzelausgaben PB 671.— Orch.St., Cembalo u. Orgel OB 831/34.— KIA (M. Schneider) EB 5700. Weitere Ausgaben. Peters Part. u. KIA.— Eulenburg Part.

(G. Schumann).

Literatur. Spitta II 367-400, 813, 815ff.— Spitta VA 224, 261, 281.— Schweitzer 588-610; engl. I. 13, 18f., 19f., 62, 120f., 124f., 145, 157, 175, 183, 241 ff., 245, 247f., 250, 257, 259, 395, 405, II 6, 27, 28, 35, 44, 45, 73, 82, 85, 87, 96, 103, 104, 107, 119, 126, 166, 175, 177, 180, 197, 208 ff., 258, 260, 270, 333, 335, 339, 350, 374, 376, 380, 383, 389, 392, 394.ff., 406, 407, 445 ff., 451f., 455, 458; frynz. 12, 270-279, 298, 399, 402, 410, 423.— Wolf-

rum II 15, 28, 35, 44, 47, N.B. IV, 49f., N.B. V, 55, 59, 79f., 86, 92f., 100, 104, 139, 141, 142ff., 198, 200f.— ‚Pirro 142; franz. 183 ff.— Pirro E 27, 29ff., 35f., 61, 67, 69, 104, 123, 136, 138, 147 ff., 169, 176, 192, 222, 229, 235£., 244, 263f., 278f., 299, 301, 346, 365, 454, 474.— Terry B 210, 228, 229, 230f.— Whittaker 30, 61, 81, 106, 111, 117, 150, 178, 185, 215. — Moser 3, 7, 9, 17, 48, 59, 61, 62, 74, 83, 90, 94f., 98, 102, 106, 111, 112, 113, 115, 116, 118, 119, 121, 122, 126, 132, 133£., 137, 139, 184, 189, 191, 193, 195, 196, 197, 199, 202, 214, 231, 234, 241,

. 250, 251, 253.— Steglich 30, 42, 58, 60, 139 f.— Schünemann 9f.— Thiele 24, 39, 44, 50, 56, 62, 67, 70, 77, 138.— Schering 111, 118, 155, 165ff., 189 ff., 193, 205f.— Neumann 31f., 42, 47, 90, 100. — Schering L 45, 85, 167 ff., 171 #.— Smend II 9, 14ff.; V 17,19; VI 38, 44 ff. — Ankündigung der Herausgabe der großen Pässionsmusik

nach dem Matthäus, von Joh. Seb. Bach (Red.). Allgem. Musikal.-Ztg. Jg. XXXI, S. 601. Leipzig 1829. — G.W.Fink, Passionsmusik nach dem Evangelium Matthäi von J.S. Bach [Bespr. der Schlesinger-Ausg.]. Allgem. Musikal.-Ztg. Jg. XXXIL, 8.529. Leipzig 1830.— C. F. Becker, J. S. Bachs Passionsmusik nach dem Evangelisten Matthäus in Leipzig zum 1. Male aufgeführt von Mendelssohn-Bartholdy. Neue Ztschr. f. Musik, Bd. 14. Leipzig 1841.— Ed. Krüger, J. S. Bachs Passionen nach Matthäus und Johannes. Neue Ztschr. f. Musik. Bd. 18. Leipzig 1843.— J. Th. Mosewius, J. 8. Bachs Matthäus-Passion musikalisch und ästhetisch dargestellt. Berlin 1852.— F.P. Laurenzin, J. S. Bachs Matthäuspassion und ihre Stellung zur Jetztzeit. Neue Ztschr. f. Musik XXX. Leipzig 1864. — Jul. Schäffer, Über die Bearbeitung der Bachschen Matthäuspassion durch Rob. Franz. Lpz. Allgem. musikal. Ztg. III. Leipzig 1868.— A. W. Gottschalg, Die erste Aufführung von Bachs Matthäuspassion in Thüringen. Neue Ztschr. f. Musik LXV. Leipzig 1869.— H...n, Die Auferweckung der Bachschen Matthäuspassion. Neue Ztschr. f. Musik LXV. Leipzig 1869.— [o. Verf.] Zu 8. Bachs Matthäuspassion. Siona X, 7. Gütersloh 1885. — W. Voigt, Händels Samson und Bachs Matthäuspassion. Ein Vortrag. Göttingen 1885.— Immanuel Faißt, Zu Joh. Seb. Bachs Matthäuspassion. Halleluja VII, 15. Hildburghausen 1886.— La Mara, Die Passionsmusiken Bachs und ihre Vorgänger. Allgem. Musikztg. XIV, 30/31£. Charlottenburg-Berlin 1887.— Jul. Tiersot, La ‚‚Passion selon St. Mathieu“

de J. S. Bach. Le Mönestrel LIV, 21. Paris

1888. — Ch. Bannelier, La Passion selon St. Mathieu. Traduction francaise. Notices et Texte. Paris 1888.— Phil. Spitta, Die Passionsmusiken von J. 8. Bach u. H. Schütz. Sammlung gemeinverständlicher wissensch. Vorträge, hrsg. von R. Virchow u. W. Wattenbach. (Neue Folge. 176. Heft.) Hamburg 1893. — Edward Elgar,

St. Matthew

Passion.

The

Musical Times

52, 824 (1895). —

B. Widmann,

Bach,

Matthäuspassion.

Gemeinverständl. Erläuterung. Musikführer Nr. 38/9. Leipzig 1895. — Maurice Kufferath, La passion selon Mathieu au Conservatoire royal de Bruxelles. Le Guide musical XLII, 52. Brüssel 1896.— E. Rabich, Darf der Choral in der Matthäuspassion „Wenn ich einmal soll scheiden“ ohne Begleitung gesungen werden? Blätter f. Haus- u. Kirchenmusik 9, 2 (1898). —

Moritz Wirth, Die letzte Mißhandlung

derMatthäuspassion

in Leipzig. (Sonderdruck aus „Die redenden Künste“.) Leipzig 1898.— F. Bachmann, J. S. Bachs Matthäuspassion und der protestantische Kultus. SIMG I, S. 671. Leipzig 1899. — J. Smend, Die Matthäuspassion

von Bach und ihre mancherlei Aufführungen. Monatsschr. f. Gottesdienst u. kirchl. Kunst, Nr. 5, Göttingen 1899. — S. Jadassohn, Zur Einführung in $. Bachs Matthäuspassion, Berlin 1899. 1900.— Moritz Wirth, Noch immer die alte Mißhandlung der Matthäuspassion in Leipzig. Spatenstiche zur Ausgrabung d. Bachschen Geistes. Die redenden Künste 6, Nr. 23/26 (1900).— F. Bachmann, Die Aufführung der Matthäuspassion Bachs. Kunstwart XIII, Nr. 11. München 1900.— Wilson, The Choral Melodies of Bachs „St. Matthew“

Passion. The Musical Times 57, 879£. (1900).— E. Frank, Erläuterungen zur Matthäuspassion von J. 8. Bach, Hannover 1901 (1885). — Otto Lessmann, Zelter oder Felix Mendelssohn? Allgem. Musikztg. XX VIII, Nr. 17. Berlin 1901. (Behandelt die Frage, wer von den beiden die MP zuerst aufführte.) — J. Smend, Wenn ich einmal soll scheiden. Mit Faksimile des Bachschen Chorals aus der Matthäuspassion. Monatsschr. f. Gottesdienst u. kirchl. Kunst VII. Göttingen 1902. — A. Ky, Die Matthäuspassion in der Wiener Singakademie. Neue musikalische Presse XII. Wien 1903. — Jan Rijken, Het gebruik van een vleugel (piano) in de Matthäus

342

Passion. Weekblad

voor Muziek X, Nr. 18. Amsterdam

1903. — Anton Krtsmary, Zur Auf-



führung der Matthäuspassion. Neue musikalische Presse XII. Wien 1903.— Alfred Heuß, Über den Vortrag der Matthäuspassion. (Im Anschluß an die diesjährige [1903] Karfreitagsaufführung in der Leipziger Thomaskirche.) Signale f. d. mus. Welt 61, Nr. 29f. Leipzig 1903.— Moritz Wirth, Der Evangelist in der Matthäuspassion, eine dramatische Persönlichkeit. (Bericht über einen Vortrag von A. Heuß.) ZIMG VI, S. 187. Leipzig 1904.— Alfred Heuß, Bachs Rezitativbehandlung mit besonderer Berücksichtigung der Passionen. BJ 1904, S. 82#.— Herm. Kretzschmar, Bach, Matthäuspassion. Kl. Konzertführer Nr. 502. Leipzig 1898. Vgl. Kretzschmar, Führer durch d. Konzertsaal II 2, Leipzig 1905.— H. Nolthenius, De uitvouring v. de Matthäuspassion van Bach door de afdeling van de toonkunst te Amsterdam op Palmzondag. Weekblad voor Muziek XIII, 5. Amsterdam 1906.-- Hugo Löbmann, Die Matthäuspassion von J. 8. Bach. Musica sacra XXXIX, 5. Regensburg 1906.— Anton Krtsmary, Die „Matthäuspassion‘ im II. außerordentlichen Gesellschafts-Konzert (Wien). Neue musikalische Presse XV, 9 (Wien). Leipzig 1906.— A. Rappard, Bachs Passionen. Weekblad voor Muziek XIV, 27ff. Amsterdam 1907. — Herm. Kretzschmar, Analytical notes and boots of words to Bachs Passion according to St. Matthew. New English version by Claude Aveling. London, Breitkopf & Härtel 1907.— P. A. van Westrheene, De Klavier-begleiding der Siccorezitatieven in de „Matthäus-Passion‘‘. Weekblad voor Muziek XIV, 17. Amsterdam 1907.— F. Binder, Noch ein Wort über Aufführungen der Bachschen ‚‚Matthäus-

passion“ (Choraufstellung). Mys. Wochenblatt XXXVIH, 16 (1907). [Bericht über eine in Danzig veranstaltete Aufführung der MP mit dem Versuche, die Chöre mit ihren Orchestern und Evangelisten getrennt voneinander in der Kirche aufzustellen.]— A. Schweitzer,

Von

Bachs Tod bis zur ersten Wiederaufführung

der

Matthäuspassion. Eine Geschichte der Anfänge des Bachkults. Die Musik. VII, 2 (1907).— Arthur Prüfer, Wenn ich einmal soll scheiden. Musikalisches Wochenblatt XXXIX, 19/20. Leipzig 1908.— Eugen Schmitz, Zu Bachs Matthäuspassion. Allgem. Zeitung, München CXII, 32 (1909).— Bud. Wustmann, Matthäuspassion, erster Teil. f. BJ 1909, S. 129#.— Wilh. Werker, Die Instrumentation der Matthäuspassion von J. S. Bach. Monatsschr. & Breitkopf Leipzig, Matthäuspassion. Bachs S. J. Heuß, Alfred Gottesdienst u. kirchl. Kunst. XV, 2 (1910).— in BJ 1910, Härtel 1909. [Bespr. von Georg Kaiser in Leipziger Volks-Ztg. 1909, Nr. 81; von A. Schering MatthäusBachs Smend, Jul. (1909).]— 37 VI, XXX S. 160. und von M. Puttmann in Allgem. Musik-Ztg. des [Bespr. 1909. Göttingen 6. XIV, Kunst. kirchl. passion als Phantasiedrama. Monatsschr. f. Gottesdienst u. Saint Mathieu. Le Courrier musiHeußschen Buches.]— Michel Brenet, Bach, Mendelssohn etla Passion selon

durch F. Mendelssohncal XII, 5. Paris 1909.— Martin Jakobi, Die Wiedererweckung der Matthäuspassion Ztg. 1908. Nr. 525.— Vossischen der Bartholdy. Deutsche Musiker-Ztg. XL, 14. Berlin 1909 und Sonntagsbeilage Rheinische MusikMatthäuspassion. Gust. Beckmann, Kritische Betrachtungen über die Wiedergabe von Bachs

der Johannes- und der Matthäusu. Theater-Ztg. X, 13 u. 15. Köln 1910.— Rud. Wustmann, Zu Bachs Texten

Verf. untersucht die Texte der beiden passion. Monatsschr. £. Gottesdienst u. kirchl. Kunst XV, 4f. (1910). [Der am Zustandekommen der Anlage und Passionen und kommt zu der Überzeugung, daß Bachs Autorschaft der (nach Schweitzer 8.558) „feineinzelner Fassungen nicht unerheblich, ja, daß er selbst vielleicht von Brockes und Picander umsinnige Dichter‘‘ gewesen ist, der bei der Johannespassion Vorlagen di 8. Matteo. Musica di G. 8. Bach. [Erschien arbeitete.]— La Passione di Gesü Cristo secondo il vangelo 23. April 1911.]— Bernh. Frdr. Richter, Zur Geanläßlich der 1. Aufführung des Werkes in Italien am 22. u. Karl Anton, Eine bisher unbekannte frühe Aufschichte der Passionsaufführungen in Leipzig. BJ 1911, S.50.— u. kirchl. Kunst XVLI, 5 (1912). — Curt Sachs, führung von Bachs Matthäuspassion. Monatsschr. f. Gottesdienst XXXIX, 49 (1912).—Max Schneider, Zur AufZu den Vorschlägen in der Matthäuspassion. Allgem. Musikztg.

Philharmonischen Chor. ZIMG XIV, 139f. führung der Bachschen Matthäuspassion durch den Berliner Matthäuspassion in Kattowitz. ZIMG XIV, Leipzig 1912.— Max Schneider, Eine Aufführung der Bachschen — Matthäuspassion. Signale £. d. mus. Welt 71, 2 (1913). 280f. Leipzig 1912.— Walter Petzet, Allerlei über die GambenAllgem. Musikztg. 40, 1 (1913).— [o. Verf.] Die Kurt Singer, Siegfried Ochs und die Matthäuspassion. Welt 71, 51 (1913). — G. Angert, Bachs Matthäuspassion stimme in der Matthäuspassion. Signale £. d. mus. Le Guide

May de Rudder, La Passion selon Saint-Matthieu. nach H. Kretzschmar. [Russ. Text.] Moskau 1913.— von Bachs Matthäuspassion. Allgem. Musikztg.

Aufführung musical 60, 12 (1914). — Gustav Beckmann, Zur der Matthäuspassion durch die berliner Sin gakademie. Aufführung 100. Zur Schumann, 41,131. (1914).— Georg eine bisher Zur Geschichte der Bachbewegung. Bericht über Allgem. Musikztg. 41, 16 (1914).— Karl Anton, Wiederdie über Betrachtungen Stuck, BJ 1914, S. 38.— unbekannte frühe Aufführung der Matthäuspassion. 1. Bd. OratorientexteKruse, Rich. 73, 28/29 (1915).— Georg gabe der Matthäuspassion. Signale f. d. mus. Welt — 5918). Nr. Univ.-Bibl. (Reclams Leipzig 1917 u. 1928 Joh. Seb. Bach: Matthäuspassion und h-moll-Messe. Schmitz, Eugen (1918).— 25£. Saint Mathieu. Le Menestrel 86, Schneider, Le mystieisme de la Passion selon (1921).

Auszug aus nem Dresdener Vortrag Die expressionistische Dramatik von Bachs Matthäuspassion. BD Oratorium. Geschichtl. u. musikal. analysiert [Bespr. Z£Mw III, S. 511.]— Max Chop, Matthäus-Passion. 1923. Leipzig II). Bd. Die Matthäuspassion (Bachstudien Leipzig Reclam 1922 (Neudruck).— Wilh. Werker, Schering, Paul Mies in ZiMw von, S. 247 ff. (1924).]— A. von und [Bespr. von Rud. Steglich in BJ 1923, 8. 78 #. W. Lott, 12ff.— 8. BJ 1929, und im Weihnachtsoratorium. „Vorhalte‘ und „Vorschläge“ in Bachs Passionen Dyna— Karl Lothar Mikulicz, Ein Beitrag zu Bachs 1925. 10. 4. Bachs Passionen. Tägl. Rundschau (Berlin) Eine merkwürdige Stellein Bachs Matthäus-Passion, mik. Z£Mw IX, S. 605f. (1927). M. A. Brandts-Buys,

343

x

Signale f. d. mus. Welt 1927, Nr. 9.— A. de Wal, De Mattheus-Passion van J. S. Bach. Een kleine studie. Den

Haag 1927. [Bespr. (Smend)in Monatsschr. f. Gottesdienst u. kirchl. Kunst XXXLI, 10/11 (1927).]— Heinrich Kralik, Matthäus-Passion. Mit einer Einführung, erläuternden Anmerkungen und zahlreichen Notenbeispielen (Tagblatt-Bibl. Nr. 616.) Wien Steyrermühl 1928.— Friedr. Smend, Bachs Matthäuspassion. BJ 1928, 8. 1ff.—

Rössel, Der Christus in der Matthäus- und Johannespassion. Schweizer. Musikztg. 68, 12 (1928). — Schnippering, Die Gestalt Jesu in J. S. Bachs Matthäuspassion. Ztschr. f. Musik 95, 4 (1928).— Georg Schünemann, ‚Joh. Seb. Bachs Matthäus-Passion in der Singakademie zu Berlin. [Sonderdruck a. d. BJ 1928] (Leipzig).— Zeggert, Die Matthäuspassion. Schles. Bl. f. ev. Kirchenmusik 62,7 (1928).— Herm. Abert, Bachs Matthäuspassion. In: Ges. Schriften u. Aufsätze, hreg. von Fr. Blume. Halle 1929.— Alfred Heuß, Die Matthäuspassion von H. Schütz und J. S. Bach in ihren Chören: Ztschr. f. Musik 96, 4 (1929).— Alexandre Cellier, Les Passions et l’Oratorio de No@l de J. S. Bach. Paris, Editions musicales de la Librairie de France. 1929.— M. Ed. Lieh-

burg, Bachs Passionen. 2 sakrale Dramen nebst n. Betrachtung: Von der Dramatik d. Dramas u. vom Drama d. Dramatik. Zürich, Orell Füssli 1929. [Ablehnende Bespr. (Fr. Smend). Monatsschr. f. Gottesdienst u. kirchl. Kunst 35, 221 (1930); ferner besprochen

(H. E.) in Schweizer. Musikztg. 69, 4.]— Pringsheim,

100 Jahre

Matthäus-Passion. Allgem. Musikztg. 56, 11 (1929). Ohrmann, Das Centenarium der Matthäuspassion in der Berliner Singakademie. Signale f. d. mus. Welt 87, 12 (1929. — Heid, Zur Jubiläumsaufführung der Matthäuspassion in der Berliner Singakademie. Der Chormeister 3, 4.— Krieger, 200 Jahre Matthäuspassion. Der evangel. Kirchenmusiker 1929, 74.— Beckmann, Zum 200jährigen Jubiläum von Bachs Matthäuspassion. Der evangel. Kirchenmusiker 1929, 77.— Müller, 200 Jahre Matthäuspassion. Dtsch. Musikerztg. 60, 10 und Die Harmonie

20, 2. — S. Ochs, Die Partitur der Matthäuspassion. Allgem. Musikztg. 56, 16 (1929).— Beyer, Vom Schicksal der Matthäuspassion. Monatsschr. f. Gottesdienst u. kirchl. Kunst XXXIV, 3 (1929).— Fr. Smend, S. Ochs’ Vermächtnis. Zur Neuausgabe der Matthäus-Passion. Monatsschr.f.Gottesdienst u. kirchl. Kunst XXXIV, 4 (1929).— Mooser, Matthäus-Passion. La Rassegna Musicale 2, 10 (1929).— Brust, Neue Betrachtungen zur Aufführung der Matthäuspassion unter Furtwängler. Allgem. Musikztg. 56, 8 (1929).— Friedr. Smend, Zelter oder Mendelssohn ?Monatsschr. f. Gottesdienst u. kirchl. Kunst XXXIV, 7 (1929).— Friedr. Smend, Die Tonarten-

ordnungin Bachs Matthäus-Passion. Z{Mw XII, 336.— Walther Krug, Nachträge zur Matthäuspassion. ZfMw XII, 595.— Georg Göhler, Die Partitur der Matthäuspassion. Rhein. Musik- u. Theater-Ztg. 30, 13/14.— Valentin, Die Matthäus-Passion in Originalbesetzung. Allgem. Musikztg. 58, 39 (1931).— Frank Howes, The St. Matthew Passion, some problems of performance. Musical Times 1931, 1059.— Whittaker, W. Gillies u. T. G. Jenkins über die Matthäuspassion in Musical Times 1931, 1060.— Otto Richter, Die Matthäuspassion im Wandel der Zeiten. Ztschr. f. Kirchenmusiker 1931/32, H. 2.— P. Robinson, The St. Matthew Passion and other Bach inquiries. Musical Times 1932, 1068 u. 1069. [Widerlegung Terrys vgl. BJ 1932, S. 148.]— Karl Ziebler, Aufbau

und Gliederung der Matthäuspassion von Joh. Seb. Bach. MuK IV/1932, 8. 145ff.— A. Schering, Kleine Bachstudien. BJ 1933, S. 63 ff.— Fritz Müller, Die Matthäuspassion ohne Cembalo? In: Ztschr. f. Musik CIIL, S. 82.

Regensburg 1936. — Martin Jansen, Cembalo in Bachs Matthäuspassion? MuK VII1/1936, 8. 127 ff.— Fritz Müller, Die Matthäuspassion ohne Cembalo? In: Ztschr. f. Musik 103 (1936), 8. 82f. — Beyer, MatthäusPassion. Ztschr. f. Kirchenmusiker 11, 2.— Eugen Schmitz, Zum Verständnis von Bachs Matthäuspassion.

Hochland, München,

11, 7. —

dem neu durchgesehenen

Max

Schneider, Revisionsbericht

IV. Jahrg. der BGA (1935). —

zur Urtextausgabe der Matthäuspassion

Joseph M. Müller-Blattau,

in

Matthäuspassion und

Gelegenheitsoratorium: In: Deutsche Musikkultur I, S. 24ff. Kassel 1936.— Wilhelm Lütge, Das architektonische Prinzip der Matthäuspassion..... In: Ztschr. £. Ästhetik XXX, S. 65f. Stuttgart 1936.— Karl Hasse,

Zu Bachs Matthäuspassion. In: Ztschr. f. Musik 104, 8. 672#. (1937).— Martin Jansen, ‚‚Fehler‘ in Bachs

Matthäuspassion. In: Allgem. Musikztg. 64, 8. 538f. (1937).— G. van der Leeuw, Bach’s Matthäuspassion. Amsterdam, N. M. Holland [1937].— Georg Schumann, Ein 208j ähriger Notenfehler in Joh. Seb. Bachs Matthäuspassion. In: Allgem. Musikztg. 64, 8. 39 (1937). Vgl. hierzu ebenda 8. 427.— Ernest Closson, La Passion

selon Saint Matthieu. In: Musique et Liturgie 22, 8. 21#. Lille (1938).— Rudolf Steglich, Zu Johann Sebastian Bachs Matthäuspassion. In: Musikblätter der Sudetendeutschen 2, 8. 199ff. Brünn (1938).— John F. Russel, First English performance of St. Matthew Passion Music. In: The Musical Times 80, 8.59. London 1938: — Bruno Leipold, Die Choräle in Joh. Seb. Bachs „Matthäuspassion“. In: Der Chormeister, Jg. 14 (1939), 8.25ff. — Ugo Sesini, La „passione secondo Matteo“ di G. 8. Bach. In: La Rassegna Musicale, Jg.12 (1939), 8. 97 ff. — Konrad Huschke, Vom Freundschaftsbund Mendelssohns mit Eduard Devrient. Mendelssohn u.d. Oper. Matthäuspassion. In: Neue Musik-Zeitschr. 1. 1947. 8. 358—362. — Martin Dibelius, Individualismus und Gemeinschaftsbewußtsein in Joh. Seb. Bachs Passionen. In: Archiv f. Reformationsgeschichte, Jg. 41

(1948), 8. 132ff. — BJ 1904: 66£.; 1906: 4, 5, 15£.; 1908: 5, 131; 1909: 84, 105; 1910: 169; 1911: 51, 55, 62,

63, 65f., 68f., 72, 73, 81; 1912: 135; 1914: 172, 1915: 9, 150; 1916: 10, 12, 15ff.; 1918: 43, 121f., 124, 131, 153; 1919: 58; 1920: 87; 1921: 73; 1922: 43; 1923: 20£f.; 1925: 46; 1927: 122; 1928: 123f., 126, 128t., 131, 132£., 148ff., 153f1., 158ff.; 1929: 96, 99, 103, 106, 110, 111, 112, 113, 114, 119, 129, 130, 133, 135; 1931: 104; 1933: 59; 1934: 12, 14, 28f., 34, 63, 94, 95; 1935: 1, 118; 1936:6; 1937: 42, 46, 50, 90, 99ff., 105ff., 111, 112#f.; 1939: 2f., 9ff; 1940/48: 2, 4, 26, 28f., 30 f.— BFB 1908: 62ff. (Heuß); 1921: 61£f. (Schering); 1924: 6 (Nagel); 1929: 66f. (Heuß); 1935; 8öf., SS£, (Blume)

344

:

244a Klagt, Kinder, klagt es aller Welt Trauerkantate für FürstLeopold von Anhalt-Köthen (} 19.Nov.1728). EZ Leipzig 1728. Die Kantate enthielt 11 Nummern (Chöre u. Arien, keine Choräle). Folgende 9 Nummern lassen sich aus der Matthäuspassion ergänzen: 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11. (Vgl. Nr. 244.) Die Musik zum Eingangschor übernahm Bach aus der 1727 entstandenen Trauerode (vgl. Nr. 198). Aufführung der Kantate am 24. März 1729 in Köthen. 1. 2. 3. 4.

Arie (Tutti): Arie: Psalm (Tutti?): Arie:

Klagt Kinder, klagt es aller Welt (4 Zeilen) Weh und Ach / Kränkt die Seelen tausendfach (5 Zeilen) Wir haben einen Gott, der da hilft. (Psalm 68, Vers 21) Erhalte mich, / Gott, in der Hälfte meiner Tage (7 Zeilen)

5. Arie:

Mit Freuden, / Mit Freuden sei die Welt verlassen

6. Arie: 7. Arie:

Laß, Leopold, dich nicht begraben, / Es ist dein Land, das nach dir ruft (4 Zeilen) Wird auch gleich nach tausend Zähren / Sich das Auge wieder klären (8 Zeilen)

8. Aria & 2 Chöre (1.Die Sterblichen, 2. Die Auser-wählten):

9. Arie: 10. Arie: 11. Arie (Tutti):

1. Geh, Leopold, zu deiner Ruh’

2. Und sChlummre nur ein wenig ein (7 Zeilen)

Bleibet nur in eurer Ruh’, / Ihr erblaßten Fürstenglieder (6 Zeilen) Hemme dein gequältes Kränken, / Spare dich der guten Zeit (6 Zeilen) Die Augen sehn nach deiner Leiche, / Der Mund ruft in die Gruft hinein /

.

Schlafe süße, ruhe fein (9 Zeilen).

Autograph. Verschollen. Bis 1818 war es im Besitz von Johann Nikolaus Forkel (Versteigerungskatalog Göttingen 1819). Literatur. BGA

XX?,

S. VIIIf.

(Rust).— Spitta II 449f.— Spitta VA 140, 281, 374.— Terry B 229.—

Schering L 21, 96. — Fritz Müller,

Joh. Seb. Bachs Trauermusik

für Fürst Leopold.

In: Zeitschr. f. Musik,

Jg. 106 (1939), S. 136 ff. — BJ 1939: 2f., 7, 9f., 18; 1940/48: 30ff.

>4Ab Jesum lass’ ich nicht von mir Ursprünglich am Schluß des 1.Teiles der Matthäuspassion stehender Choral

|

Text: Letzte Strophe des Liedes ‚‚Meinen Jesum laß’ ich nicht‘‘ von Christian Keymann, Besetzung.

BGA

Chor:

S, A, T, B. Instrumente:

1658.

Cont.

XLI, 201.— EZ Leipzig 1729. Im Jahre 1740 ersetzte ihn Bach durch den Chor:

„© Mensch, bewein’ dein’ Sünde groß“. (Chorz 1) Sopr., Alto, Ten., Basso; Cont.

= Br

Mm

ee

le

a

ST

e _. sum

lass

u ich

sn nicht

En

ne

‚m

ee

Br rtrR,

vonwir,

geh

ihm

e__ wig

X eg e =

Fey = = an

der

ee

Sei

a

n

Autograph. Part. B Joach.

Literatur. Spitta II 381f. u. Noteribeilage 3.—- Wolfrum II 143.

245 J ohannespassion Text: Die Zusammenstellung

von Bibelwort, Chorälen und madrigalischen Texten, letztere

nach Barthold Heinrich Brockes’ „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“ (1715) hat Bach selbst vorgenommen; von ihm stammen möglicherweise auch die Texte zu den Arien Nr. 19, 31, 32, 58 und 60. II; Besetzung. Chor: S, A, T, B. Soli: S, A, T, B. Instrumente: Flauto trav. I, II; Oboe I, Oboe d’amore; Oboe da caccia I, II; Viol. I, II; Vla.; Vla. d’amore I, II; Vla.da gamba; Vel.; 4 Basso; Organo; Cont.

BGA XII, 3.— EZ Köthen 1722/23. Bach arbeitete die Passion anläßlich erneuter Auffühg 1727) rungen (1. Aufführung Karfreitag 1723 in der Thomaskirche zu Leipzig, 2. Aufführun Choralchor enen übernomm MP die in später dem von sie wurde ch Ursprüngli um. mehrfach „oO Mensch, bewein’ dein’ Sünde groß“ eingeleitet und mit dem in die KK ‚Du wahrer Gott und Davidssohn‘“ übergegangenen Choralchor „Christe, du Lamm Gottes“ beschlossen. (Vgl. Nr. 23 u. 244.) Drei in der Urform und zwar nach Nr. 15 und an Stelle der Nrn. 19 u. 31 stehende Arien hat Bach später entfernt. Siehe unten Nr. 245a—e.. Eine in dieser frühen

Fassung vorhandene Sinfonia (an Stelle der Nr. 61-63 der späteren Lesart) ging verloren.

345

Erster Teil 4. Coro.

Sopr., Alto, Ten., Basso; Flauto trav. I, Ob.I (all’unis.); Flauto trav. II, Ob. II (all’unis.); Viol. I, U Vla., Cont., Org. (Velli. e Bassoni, Org. Violone).

mu

Herr,

SL

er

un-ser

et

Herr.

5

a

=

mn

Eee

M

5

2

Tmsser

Haar. _

20T

=

-

FE

scher, un-ser

ER A A FT| 77

4153 Takte

Herrscher

ed

ea

BRETT SS Agap a 3 TERNGr ET A EL AO ARE ERTL TE IT

;

er

En

scherrun.ser

Herrscher

3.Coro.Sopr., Alto,Ten., Basso; Ob.I, II;Viol. I,IL, 2. Recitativo. Evang.

Ten. (Evang.), Basso (Jesus); Coro (das Volk)

Vla.; Cont.,Org.

Jesum,

Jesum,

Jesumvon Nazareth,

Cont., Org.

4.Recitativo. Ten.(Evang) Basso (Jesus); Evang.

Cont.,Org.

Jesus

Jesum von Na_ za_reth

6.Recitativo.

Ten. (Evang.), Basso

(Jesus); Cont., Org.

4 Takte

7. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Flauto trav. I, II, Ob.I, Viol.I col Sopr.; Ob. II, Viol. II coll’ Alto; Vla. col Ten.; Cont., Org.

I!

Lieb’

ohn al_le

ı4l 8. Recitativo,

Ten. (Evang.), Basso

(Jesus),

Evang. Cont., Org.

Auf daß dasWort er_füllet

9. Choral.

Sopr., Alto, Ten., Basso; Flauto trav. I, II, Ob. I, II, Viol. I col Sopr.; Viol. II colV Alto;

Vla. eol Ten.

würde 415 Takte

In

i

11. Aria.

10. Recitativo. Ten.(Evang.); Cont., Org.

Die Schara_ber undder

Alto, Ob.1, II, Cont.,Org.

O. ber. hauptmann

& E&

Sa

8A

38

Ra“ 2)ER

®

®v

on

3

»° S =

Re)

ni

S

* o

SS Rn)

5

De 2

[}

8

a

se

or ©

R

sin

& N

o .

RR=

a

&

°

= Bo Q

=

=

o

N

3 8

\

g

S

B

S

E

D n

® u

gute

L

;f

:

f

S

12, Rec

S=

En:

Be= & 8 E S ©

14. Recitativo. Sopr. (Magd), Ten.(Evang. u. Diener), Basso

45. Choral. (Besetzung wie bei Nr.9)

(Jesus, Petrus); Cont., Org.

Derselbige Jünger wardem Hohenpriesterbekannt 46 Takte

16. Reeit at ivo.

N

17. Coro

Ten. (Evang.); ’ Cont. ‚Org.

. Das Volk (Besetzung = BiI:u wie

IS

u

”E

Re)4 E) ® x:a .B

UndHannas sandte ihn ge - bunden zu demHohenprie.ster. 8

am© Bist du

icht

a

Dj

bu

»

ll



> 5 B

1] 3]

aa)

Es 8 R y 8

= $sl E 8 n® Im 13] -®

Jünger

ei.ner?

417 Takte

D

Rn

8

a

F

ur

alla o all: = S$ aa

R

Be

=

n$

ä f: ch»EB =8aE

&x

38

19. Aria. Ten.; Viol. 1,II, Vla.; Cont.,Org.

ach,meinSinn,

hin,wosoll ich mich erquik _ ken

wowilltdu

end_lich

der nicht denkt zurück, seinen Gott ver - nei N ae \

91 Takte

Zweiter Teil 21. Choral. (Besetzung wie bei Nr.7)

22. Recitativo. Ten. (Evang.), Basso (Pilatus);Cont

\

Org.

Evang. El

ze,

szsarzum,

Fe}

Christus,der uns

se_lig macht

I}

Wi

su

Bus

u

NR

RI

ar nam

ERBE

CTTITEISE

DI

TR

Da füh.reten sie Je_sum von Ca_i-phasvor dasRichthaus,

Hr u ig

40 Takte

——ee 23,Coro.

Das Volk. Sopr., Alto, Ten., Basso; Flauto trav.I, II, unis., Ob. I,

“ Viol. Tunis, Ob. IL,Viol. IIunis., Vla.; Cont.,Org. U-bel.tä _ ternichtein U_bel.tä

24. Recitativo. Ten. (Evang.), Basso (Pilatus);

_ ter

Cont.‚Org.

Da sprach Pi-latus zuih.nen 4 Takte

U _ bel-tä_

a

&

=

„ter

_:

25.Coro. Das Volk (Besetzung wiebei Nr. 23; nur Viol.Timunis.mit Flauto trav.L,O)

Wirdür_fen

niemand,niemandtö -

&

=

4

%

26. Recitativo.Ten. (Evang),

Basso (Jesus,

„ten

Pilatus);Cont, Org.

irdürfen

niemand

to.

S

- (ten)

27. Choral. (Besetzung wie bei Nr. 7)

würdedasWort

A

Jesu 22 Takte

Ach,

gro.ßer

Kö_

nig,

groß

zu

al-len

Zei

- . ten

Si

Rn R7

&

S

iss

28. Recitativo.

sen

R;

S

:

R

=

dan sn? ul,

l

:

En

«t

Eh Ei

E N

dei

|

au I

F

S il

SE . |

IH : It \ Un

T

ur

kN/

\

\N

\&

N

>

SS

HN:

lm

s(

© Sen || M ti (he

E

Ela S |rE

1

=

=

-

8

1

u il

N Ih

gr

\n

& ln Kt\\ 33er ji

FR}

5 E Alle

m

3

g

mi

Schale Ba

BEER

as8



8 2

E &

SE: 5 ER

5) st ei

ed

g s

FEN:

5

In KER\\

it(1) D8

&

3 Evang.

5

8

F

s

ä

a

= ES

8

58:8

TER

Sl

29. Coro.DasVolk. So r., Alt o, Ten

>

Sc

EFF Sa

Er

S So

ij: EI Fie'=] a

EEE

San

RC 3

2

S -

\

N

4

|

&

u

©

Ms

15} ER

I ©

ni

SE

&

8

i

Er A

2

Sie

ll

R

B

| |:

%Fi

3

ji“ E

sh Re

ö&

®E

25)

53

5

8 I)

:

BER ARE

8: 86

n



N

:

E

h£ a

4

R

rn

3

B

&

A.)

MG:

®°

&

E

:

R| 'R

I:

2

:€ E

iS S8 Ro

I

8 EN Rwi FE

$

R

iH:

RS ä k

:

N

©

.

E&

:

5 R

|

&N \

a 3

$

;

R ; 8

N

8

N

&

349

38.Coro.

:

Sopr., Alto, Ten., Basso; Ob.1,Viol. Icol Sopr.,Ob.II,Viol.II

2 eoll’ Alto; Flauto trav,I,II in ß SY%;Vla.col Ten.; Sont;Ore:

.

2

EN

Reeitativo.ec Ten.ku, (Evang.),=

Basso(Jesus, us

39. Reei

N FA: Basso: Wirhabenein Ge-setz, undnachdemGe_setz soller ster. (ben) 33 Takte

40.Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Flauto trav. LIf, Ob.I,D, Viol.I col Sopr.,Viol.II coll’ Alto, Vla., col Ten.; Cont., Org.

fürchtet

er

A

sich noch mehr 17 Takte

42.Coro. Sopr., Alto, Ten., Basso; Ob. I, Viol. I col Sopr., Ob. d’amore, Viol. II coll’ Alto, Flautotrav.L,M in 82, Vla.col Ten.; Cont., Org.

gun, mau .

1

43. Recitativo. Ten.Evang.), Basso (Pilatus); Cont.,Org.

y

4

Evang.

s rei

ASP mm

\

FH Errzn,

An. uam um aa

wi

Da Pi-latusdasWorthö_re_te,

füh_rete

er Jesumheraus 40 Takte

44.Coro. Sopr., Alto, Ten., Basso; Vio1.L,II,V1a.;Ob.col Sopr., Ob.d’amore coll’ Alto, Flautotrav. I,ITin 8Y% col Ten.; Cont.,Org. Weg,weg mit dem;weg,weg,

45.Recitativo.Ten. (Evang), Basso

weg;weg mitdem,mit dem

(Pilatus); C wu Org. Evang. 1 Fr IprPr EZ PETE LI Uri

Spricht Pi-la_tus zu ihnen: 4 Takte

Weg;weg mit dem,;weg;weg, 46.Coro.

weg;weg mit dem, '

mit dem

Sopr., Alto, Ten., Basso; Flauto trav. I,iI all

unis.,Ob.1, Viel. Dre, I all’ unis., 2 Ob.d’am., D Viol.II ar aaa nk

eitati 47. Reeitativo. Ten.(Evang.), Cont.,Org.

Da

ü_ber_ant-wor_te_te

er

ihn

410 Takte

. Aria con Coro. Sopr., Alto, Ten.,Basso Solo; Viol. I,II,Vla.; Cont., Org.

EN

en

Der Chor schaltet nur hin und wieder die Frage ein:,Wohin? wohin?“

-

ERBE — — — — un E DEET

m

una

GG

{7}

Eilt, er

Takt 17

eilt,

49.Recitativo. Ten. (Evang.); Cont.‚Org.

See_len 491 Takte

focht_nen

50.Coro. Sopr., Alto, Ten., Basso; Flauto trav.I,Ob. Iall’ unis., Flauto trav. II,Ob.IIall’unis.;Viol.I,II, Vla.;Cont.‚Org. Schreibenicht,schreibenicht:derJu_den Kö . nig, schrei _ benicht: der Ju = den Kö.nig

nicht, schreibe

nicht:der Ju _ den Kö

- nig,

schrei

der Ju - den

schreibe

nicht,

schrei_be

nicht,

schreibe

- benicht:derJu_denKö.nig

Kö . nig,

nichtderJu

schreibenicht

4 Takte

-

den

König

52.Choral. (Besetzung wie bei Nr.9)_

51. Recitativo. Ten. (Evang.), Basso (Pilatus); Cont., Org.

.

Pilatus

H

STGEHEN "ZU

‚5MEER, U EEE

A

er

en

Deicmee (DUAME 5 CEREERE

eR

Kam

a marn

EIEEPTSSSEEISZEE m

RE

[#4

ee

N

Pi_la_tus ant_wortet:

Wasich geschrieben habe

n

4 Takte

mei.nes Herzens Grun_de

46 e:

54.Coro. Sopr., Alto, Ten., Basso; Flauto trav.LIIall’ unis,, Ob.I, Viol. I all’ unis., Ob. d’amore, Viol.II all’ unis.,V1a.;Cont.,Org. 7

a_ber,

DieKriegsknechte

da sie Jesum ge.kreu.zi.gethatten

9 Takte

Las_set unsden nicht zer -

uns

Las-set

den

nichtzer - tei

(len)

_

Sopr. 4

BB)

MB)

ME)



n

BE

Tg

a6

Alto.

= ch 'en.

va

Er: T - tei-

ae =

=

-

-

:

.

H =

- len,sondern

=

son-dern

„len,

&

dar.um

lo

eeeerer|

A sl —

dar.-um

v

£

5



#

tei -

Las_set uns den nicht zer -

LI Yiesl 1een Kesmermmnren vrepsssmeEErEmeng „aan wer iu

tei -

a

TB

m

lo -

=

2

-

|

(se

[€

-

sen

ge-tei.let

49 Takte

Ernahm

Al.les wohlin Acht

46 Takte

351

58. Aria, Alto; Vla.d.gamba;

Cont., Org.

Molto Adagio

Rt

I

Takt 5

Zuano

Fortsetzung: Alto; Viol.I, II, Vla.d.gamb.; Cont., Org. Allabreve

Der.

\

Held aus BR

Ju_da

siegt mit

Macht

T

Ä

[)

59. Recitativo. Ten. (Evang.); Cont.,Org-.

60. Aria. Sopr., Alto, Ten., Basso; Basso solo; Cont.,Org. Adagio

5 Da akt

Heiland, laß dich

3

fragen,

laßdich fragen, teurer

61. Recitativo. Ten.(Evang.); Cont., Org.

Undsiehe

da,

der Vorhang im Tempel zerriß 7 Takte

Heiland,laß dich fragen, laß dich fra.gen 62. Arioso. Ten.; Flauto trav. I, II, Ob. da cacc. I, II; Viol. L,II, Vla.; Cont., Org. 47 IX des KU

RB —8 = Bumsen n

——

E

euEEENEEee =

.

prano [%\



—E

MeinHerz!

=

ep

u

Ze

Gjr.2amı

en RE 3 Te

in IT

UM,

sen 9 g NER B

U

7

REEET

demdie

gan.ze Welt bei

177

am

ER ’

9 Takt

Je. su Dr

4 RR

[7

reger

u

TTS

Lei_den gleichfalls lei_det

H

EU

RER.

SEP

N

ER

Nr

MAF=

FE

HRS

u VER DE — Sa ERERBERER —— =m =}

I



Zer_flie

>

_ ße,

mein Her_ze,

in

Zäh_ren 427 Takte

iano Takt 47

352

65. Choral. (Besetzung wie bei Nr. 9)

64. Recitativo. Ten. (Evang.), Org. Cont. ao 4% PL NER Ey en 0 a D

Bern

Rt sa/7 Er

IF Dr”

Die Ju_den a_ber, die_weil es derRüsttag war

GT

30 Takte

-

ten

ch

ohn

BI Ar

67. Coro. Sopr., Alto, Ten., Basso; Flauto trav, I, II, Ob. 1,11; Viol. I (alP

f

unis.), Viol. II, Vla.; Org. Cont. een

ET

EEE

EL 0

13

TE

N OT N En

ne

RN

rn u GA

68. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Flauto tray.

mn

I,Ob.I, Viol.Icol Sopr.; Flauto trav. II, Ob. II, Viol. II coll’ Alto; Vla.col Tenore; Org. Cont. Mn

Autograph. Part. 46 Bll. (92 beschr. S.) 4°. Nur die ersten 20 Seiten autograph. 2 Titelbl. von anderer Hand.

BB Mus. ms. autogr. Bach P 28. Faksimile d. Eingangschors u.d. Anfanges d. 1. Rez.in BGA XLIV (BI. 26-35), die 1. Seite des Eingangschors auch bei Schünemann (Taf.1).—3 Sätze Stimmen 4°, nur.der älteste autogr. BB Mus. ms. autogr. Bach St.111.Erstausgabe. KIA Berlin, Trautwein

1830.— Part. ebenda 1834.

Einzelausgaben B & H. Part. PB 673.— Chorst. ChB 102 a/b.— KIA JSBV, 2.

Weitere Ausgaben. Peters Part. (Kretzschmar) u.

Kl1A.— Wiener Philharm. Verl. Part.— Eulenburg Part.

(Schering). Literatur. Spitta II 348—367, 811 ff. auch 873.— Spitta VA 258, 279, 376.— Schweitzer 556—568; engl. I 212, 238, 245, 251, IT 43, 88, 92, 96, 120, 157, 173 ff,, 212ff., 223, 251, 402, 406, 417; franz. 251 ff., 423.— Wolfrum II

47, N.B. IV, 59, 92f., 95f., 104, 139, 140 ff., 143.— Pirro 139 ff.; franz. 181, 182.— Pirro E 25, 29f., 35f., 39, 50,

61, 105, 109, 136, 146f., 154, 166, 176, 192, 219, 221f., 229f., 243f., 264, 278f, 299, 313, 335, 337.— Terry B 167, 208.— Kurth 28, 484.— Frotscher II 957.— Moser 17, 56, 66, 74, 90, 95, 115, 119, 124, 193, 194, 199f., 207, 211,

231, 234, 241.— Steglich 19, 139 ff.— Thiele 25, 39, 40f., 42, 44ff., 48, 50, 54, 62f., 76ff., 86, 97, 114f., 122, 168£., 181.— Schünemann

13f.— Schering 76f., 194.— Neumann

10, 11, 25f., 44ff., 95f., 96, 140.— Schering L 14,

Smend VI 37 ff., 45ff. — Ankündigung der Herausgabe der Johannespassion. (Berlin, Trautwein.) Allgem. Musikal. Ztg. XXXI. Leipzig 1830.— Friedr. Rochlitz, Auf Veranlassung des Werkes: Große Passionssucht musik nach dem Evangelisten Johannes, von Joh. Seb. Bach. Einleitung und I.: Aus welchen Ursachen Passionsoratorien unsere Zeit die ernstesten, ja gelehrtesten Werke der Vorzeit? II. Gesc "hichte der Bachschen selbst. und der ursprünglich deutschen Passions-Oratorien überhaupt. III. Über dieses Bachsche Passionswerk große Bachs Seb. Allgem. Musikal. Ztg. Jg. XXXIII, 8.265, 285 u. 301. Leipzig 1831.— Friedr. Rochlitz, Über 1832 u. Passionsmusik nach dem Evangelisten Johannes. In: Für Freunde der Tonkunst. Bd. IV. Leipzig f. Musik Bd. 18. 18683. — Ed. Krüger, J. S. Bachs Passionen nach Matthäus und Johannes. Neue Ztschr. Carl von Jan, Bachs Leipzig 1843.— E. Frank, Erläuterungen zur J ohannespassion. Hannover 1885 u. 1901.— 169#. —

J. S. Bachs und Johannespassion. Halleluja VII, 14. Hildburghausen 1886.— La Mara, Die Passionsmusiken

BWV

23

353

ihre Vorgänger. Allgem. Musikztg. XIV, 30/31f. 1887. — Schweizer. Musikztg.

G. Ludwig, Die Johannespassion von J. 8. Bach.

XX VII, 8f. Zürich 1887.— Phil. Spitta, Die Arie,,Ach mein Sinn“ aus J. S. Bachs Johannes-

Vgl. Spitta, Musikpassion. Vierteljahrsschr. f.Mw IV. Leipzig 1888. (5.476 über diaChorälein den Passionen.) geschichtl. Aufsätze. Berlin 1894.— Phil. Spitta, Die Passionsmusiken von Seb. Bach u. Heinr. Schütz. Sammlung Folge. 176. Heft.) gemeinverständlicher wissenschaftl. Vorträge, hrsg. von R. Virchow u. W. Wattenbach. (Neue Musikführer gen. Erläuterun tändliche Gemeinvers ssion. Hamburg 1893. — B. Widmann, Bach, Johannespa 17, Nr.14 Muziekbode De assion. Nr.52/53. Leipzig1896.— R.H...., Johann Sebastian Bach en zijne Johannes-P 8. 276 IV, ZIMG (1901).— [Erste französ. Aufführung der Johannespassion.] (Traduction de Maurice Bouchov.) (1902).— Jul. Tiersot, La passion selon Saint

Jean de I. S. Bach. Le Mönestrel

LX VIII. Paris 1902.— Alfred Heuß,

KretzschBachs Rezitativbehandlung mit besonderer Berücksichtigung der Passionen. BJ1904, 8.82 ff.— Herm. d. Kondurch Führer r, Kretzschma Vgl. mar, Bach, Johannespassion. Kl. Konzertführer Nr. 504. Leipzig 1898.

GesellschaftszertsaallI 2, Leipzig 1905.— Ant. Krtsmary, J.S. Bachs ,‚Johannespassion “im außerordentlichen

Konzert (Wien). Neue musikal. Presse XIV. 10 (Wien). Leipzig 1905.—A.Rappard, Bachs Passionen. Weekblad. voor Muziek XIV, 27ff. Amsterdam 1907.— Hugd Dafiner, Bachs J ohannespassion. Königsberger Allgem. Ztg. 13. Febr. 1908.— F. Dwelshauvers, La passion selon Saint Jean de Jean S&b. Bach. Liege, veuve L. Muraille 1908. [May de Rudder, La passion selon Saint Jean de Bach (par le Dr. Dwelshauvers). Le Guide musical LVI, 3. Bruxelles 1910.]— L. Delhaye, La passion de Jean S&bastien Bach. Anvers, Librairie Flandria 1909.— Rud. Wustmann, Zu Bachs Texten der Johannes- und der Matthäuspassion. Monatsschr. f. Gottesdienst u. kirchl. Kunst XV, 4f. (1910). [Der Verf. untersucht die Texte der beiden Passionen und kommt zu der Überzeugung, daß Bachs Autorschaft am Zustandekommen der Anlage und einzelner Fassungen nicht unerheblich, ja, daß er selbst vielleicht der (nach Schweitzer 8.558) „‚feinsinnige Dichter‘ gewesen ist, der die Bruchstücke aus den Vorlagen von Brockes (Passion) und Picander (Erbauliche Gedanken) umarbeitete.]— A. Prüfer, Die Bachsche Passionsmusik nach dem Evangelium Johannis. Leipziger Neueste Nachrichten 47, 72 (1910).— B. Fr. Richter, Zur Geschichte der Passionsaufführungen in Leipzig. BJ 1911, 8. 50.— Alfred Heuß, Über Bachs Johannespassion. Progr.-Heft d. Leipziger Bach-Vereins f. d. Berliner Konzert (17.März1912).—[o.Verf.] The Saint John Passion. The Musical Times 70, 1033 (1913).— Veidl, Zur Johannispassion. Neue Musik-Ztg.

‘41, 14 (1920).— A. Schering, „‚Vorhalte‘“ und ‚‚Vorschläge“ in Bachs Passionen und im Weihnachtsoratorium. W. Flath, Die TonBJ 1923, S. 12f.— Friedr. Smend, Die Johannes-Passion von Bach. BJ 1926, S. 105.—

artensymbolik in den Rezitativen von Bachs Johannespassion. Ztschr. f. Musik 93, 3 (1926).— Alexandre Cellier, Les Passions et l’Oratorio de No&l de J. S. Bach. Paris, Editions musicales de la Librairie de France.

1929.— Passionsmusik nach dem Evang. Johannes. Textbuch, einger. f. d. Aufführung d. Bayr. Staats-Konservatoriums Würzburg. Würzburg (1930). Banger. 8°, 16 S.—H. J. Moser, Zum Bau von Bachs Johannespassion. BJ 1932, 8. 155.— Martin Dibelius, Individualismus und Gemeinschaftsbewußtsein in Joh. Seb. Bachs

Passionen. In: Archiv f. Reformationsgeschichte, Jg. 41 (1948), S. 132 f.— BJ 1904: 66, 1908: 3, 5, 50; 1909: 69, 73, 74, 109, 113; 1911: 50, 52, 55, 66, 81, 83; 1912: 134; 1914: 43, 172; 1915: 10, 12f., 150; 1918: 61£., 121f., 128, 153; 1920: 87; 1921: 60, 74£.; 1922: 48; 1923: 26ff.: 1925: 45; 1926: 100, 105#.; 1928: 5, 7f., 21f., 29, 32, 34ft., 40f., 44, 46, 48, 52f., 70, 82f., 87, 123, 126, 128, 148, 153, 155, 167; 1929: 107, 108, 112, 127; 1931: 75, 83; 1934: 22#., 63; 1937: 45, 56, 98£., 102ff.; 1939: 284.— BFB 1911: 95£. (Heuß); 1914: 107 ff.

(Schering); 1920: 7 (Heuß); 1925: 10 (Heuß); 1935: 85. (Blume); 1936: 5öff. (Osthoff); 1938: 81ff. (Vetter).

249a, b,€ Drei Arien aus der Johannespassion BGA

XIl!, 135.— Diese drei Sätze hat Bach später aus der Johannespassion entfernt und

anderweitig

offenbar nicht wieder verwendet. Nr. 245a folgte dem Choral Nr. 15 „Wer hat

dich so geschlagen‘,

Nr. 245b wurde durch die Arie Nr. 19 „Ach mein Sinn“ ersetzt, und Nr. 245c stand an Stelle des Arioso Nr. 31 „Betrachte, meine Seel’ und der nachfolgenden

Arie Nr. 32 „Erwäge‘.

Möglicherweise.waren

diese 3 Sätze Bestandteil

der verschollenen

„vierten Passion“.

Himmel UM. Ah ( ERREEEESEBEN

Fe Fu

nl

a

YKari 1 17

7a

Ca HE BEE |

70% ER ER EEE ARE a ET 7 BE V[I IB Bi 0/11 _ ——— IE BEST, ee

er ww

rei .

er

Pi:

.

Takt 5

2

- ße

on

in

mei

nen

59 Takte er_ton

Trau_.

8 Zer-schmettert mich, zer-

Takt 7

vi

c. Aria.

schmettert mich, ihr

54

a r “5=

=)N

Ten.; Ok. I, II; Org,, Cont.

©

86 Takte

8 Ach,

win _ det

euch

nicht

so, ge.plag-te

See _ len 48 Takte

Takt 14

Autograph siehe Nr. 245. Literatur . BGA XII,

S. XIILff.— Schering L 170.—

BJ 1939: 30f.— Smend VI 401. —

Weitere Literatur

siehe unter Nr. 245.

246 Lukaspass

ıon

Textdichter unbekannt.

Besetzung. Chor: S, A,T ’ B. Soli: S ’ A 3 T, B. Instrumente: Flauto trav. I, II; Oboe I, II “ Taille (Oboe da caccia); Fagotto; ’ Viola, Ils Vila Vel ’ Organo; Cont. BGA XLV2. — EZ Weimar um 1712. Echtheit des Werkes mit Recht stark angezweifelt.

Erster Teil

I,II, Vla.; Cont. 4. Coro. Sopr., Alto, Ten., Basso; Ob. I, II; Viol. ——

Furcht

und Zit. tern,

Scham

und Schmerzen.



65 Takte

23%

355

4. Evangelium Ten (Evang)

2. Evangelium. Ten. (Evangelist), Cont. swara-ber

o nt.

nahe 46 Takte

7. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Cont. (Ob. I, II; Viol.I col Sopr.; Viol. IIcoll’

nat; Vla. col Ten.)

9.Choral. Sopr.,Alto, Ten.;

Basso (Jesus), Coro: Alto, Ten.(die Jünger Jesu) um. Ten. (Evang.), 8. Evangeli B

Basso; Cont.

Chor der Jünger

Eskam nun der TagdersüßenBrot'

Wowillt du,daß wir's be.rei -

. (ten)

35 Takte

40. Evangelium. Basso (Jesus), Ten. (Evang.),Cont. Jesus

mach

mich satt .

Und erwird euch einen großen

44 Takte

12. Evangelium .Basso (Jesus), Ten.(Evang,)

Cont;'

.,

"2

43 Takte

E 48. Aria. Sopr.; Ob.]; Viol.1,II, Vla.; Cont.

Denn ich sageeuch 418 Takte

dieHand

mei.nes Ver. rä_-ters 4 Takte

17. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Cont.

ich

Ichwer.de

und

dir

18. Evangelium. Ten. (Evang), Basso (Jesus); Evang

Cont.

mei.ne

zu

Ehren

Al. leswa

.

Und ich willeuchdasReich bescheiden

gen

48 Takte

8 Takte

22. Evangelium. Ten (Evang), Basso (Jesus, Petrus); Enz

Coro: Sopr., Alto, Ten., Basso (die Jünger Jesu); Cont.

Der Herr

Herr, sie-he Herr,

sprach

Herr, sie.he Herr

Herr, sie.-he

Herr,

a.ber

-

Herr

88 Takte

id Gin nam

Euer

2m

em”

m

sen Damm nt

een

al

Herr, siehe Herr,

ee

(EERFEETTEun

Herr, sie-he Herr

Takt 66

24. Evangelium. Ten. (Evang.), Basso (Jesus); Cont.

Es

er.schienihm a_ber ein

En - gel 10 Takte

30. Evangelium. Ten. (Evang), Basso (Jesus); Cont

29. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Cont.

ru To Re Br un er 1 wer Gay

RE u,I)

BEE [7 7

BEE

Er N En m Ir w

32. Evangelium, Ten. (Evang), Basso (Jesus); Coro:

Sopr., Alto, Ten., Basso (die Jünger:

Jesu); Cont.

Herr,

Herr,

Hers,

Herr,

sol-len

Streich-Orch.

34. Evangelium. Ten. (Evang), Basso (Jesus); Cont. Evang.

35. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Cont.

Mans: DJ;

RD

Je_sus a_bersprach zu den Ho-hen.prie-stern

I

N Und

#4

er

2

ur Fer

Sue

pe

füh_reunsnicht

in Ver-

En

suchung 4 Takte

16 Takte

Cont.

36. Evangelium. Sopr. (Ancilla), Ten. (Evang, N

Petrus, Servus); Cont.

Kein Hirtkann

so

flei-

Sig

ge

38. Evangelium. Ten. (Evang); Cont. Y_

TOD

. Und

Pe. trus

ge.

dach_te 8 Takte

Den Fels hat

Takt 20

Mo_ses,hat

Mo_ses’Stab ge

schla_gen

Aus der Tie_fe

ru. fe ich

Zweiter Teil Nach der Predigt 44. Evangelium. Ten (Evangelist); Coro: Bopr., Alto, Ten., Banso; Ob., Viol., I, II, Via; Cont, Evangelist

Die Män.ner

43. Evangelium. Ten. (Evang), Basuoldenus)

S

; Coro: Sopr-, AKo „Ten,

N a

B ö%

#

ber, die

Je_sum

hiel_ten

Basso (die Ältesten);Viol .LILVla.col Coro, Zu

ont.

stus?

(Jewus, Pilstus); Core: Bopr., Alte, Ten, Basso (die Ältesten); Cont. Basso), 45. Evangelium. Ten. (Evang : Die Ältesten Era

i By E23

DI

&

en

FT

r-9 2 EEE wzamuu zui

aber

47. Evangelium, Ten. (Evang) ’ Basso(Pilatug;Cont.

359

48. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Cont.

49. Evangelium. Ten.(Evang); Coro: EoperAlto, Ten., Basso; Cont. or

er-

ErhatdasVolk er.

50. Aria. Ten.; Ob. I, II; Viol. I, II, Vla., Fag., Cont.

8

Das Lamm verstummt vor seinem Scherer 71 Takte

Takt 10

51. Evangelium. Ten. (Evang,); Cont.

52. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Cont.

Die Ho_hen.prie.ster a_ber

Was

10 Takte

kann die

Un-schuld

Ei,was

hat

bes.ser

er

klei-den

denn ge

55. Evangelium. Ten. (Evang.), Basso (Pilatus); Coro: Sopr., Alto, Ten., Basso (das Volk); Viol.I, II, Vla; Cont. Hin_weg, hin_weg

Denn er muß_te

ih.nen

Ei_nen

SE Evang.

8

Wel_cher warum ei.nes

Aufruhrs

mit

die_sem

56. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Cont.

57. Evangelium. Ten. (Evang); ont.

58. Aria (Terzett). Sopr.I, II, Alto; Flauto trav. I, Il; Viol. I, II, Vla. f

WehundSchmerzin

füh_re_ten,

Weh

41 Takte

dem

Ge_bhä.

n

und Schmerz in_ dem Ge _ Weh und

8, hassa Takt5

59. Evangelium. Ten. (Evang), Basso (Jesus); Cont.

Je_sus

&a_.ber

wand-te

sich

um 33 Takte

61. Evangelium. Ten. (Evang;); Coro:Sopr., Alto, Ten., Basso (das Volk und die Kriegs-

Und

sie

tei-le-ten

sei-ne

Kleider

Das Volk

Er hat

Alto: Er hat An.dernge-hol .

An. fen

dern

Br een... PRETTY

Takt 19

Die Kriegsknechte Bist duder



den Kö

nie

KL

den

Kö-(nig) 83 Takte

Bist

duder

Jü-de

TIER

65. Evangelium. Ten. (Evang.u.

Latro impius), Basso (Poenitens); Cont.

Es war auch o_benü.berihn

Das Kreuzistder Kö.nigs-Thron 32 Takte

8 Takte -

7

BB BI A TE" UN e

Ta ERTERRA / EEE I. A ee

VETEE SERETEN |

berderÜ.keltäter einer 19 Takte

67. Evangelium. Ten.(Evang),Bas. 66. Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso, Cont. SE

Basso; ; Cont.

en



Tau_send_mal ge_denk’ich

68. Choral. Sopr., Alto, Ten.,

so (Jesus), Cont E

Bang

HH — 7

17

7

HH

Pr Bi

dein 25 Takte

Und es warum die sechste Stun-de,

undesward ei.neFin-ster.nis

70. Aria. Sopr., Viol. I, II, Vla., Cont. Un poco allegro

°Selbst der Bau der Welt er.

schüt

_

-

tert 4412 Takte

Takt 12

eu

De Ge) Basso esus);

72, Sinfonia und Choral. Sopr., Alto, Ten., Basso; Ob.T, II; Taille, Fag,Cont.

Cont.

Derselbe mein Herr Jesus Christ Sinfonia a d e E A Da Capo.

Takt 13

H

i

A

.(E

); B

Ds Eyaseoliun Be

°

74.Choral. Sopr., Alto, Ten.,Basso;Cont.

5

79.Evangelium. Ten.(Evang.); Cont.

-

Ener

UT

EEE

Er ß,

RG

Esstunden aber alle 45 Takte:

76. Aria. Ten.; Ob. I, II, Taille, Fag; Viol.I, II, Vla.; Cont. U



r Tr En By Er een I RR mal IM 7" „U AU UN .CHEM EEE AED ULvu GER WPZ iEb


AltoY

da wir

Was og uns Welt und

ee EWCE: L_ 23

wu.

==

re a a 1

Ban

Pi N e

Sün.de

v’pD

h)

in Je.su

4

DL

Hän.den

ruhn

9 Takte

tun, "RER Pe)

aa ER

i

d

p

) er co Ba

1 EEE 1 AEG W Jar) GEREEE 17FREE, 2

=

—— BEE -— - En U TEEN

V—4)

© Was will der Höl_le Schrek-ken

Nun

seidihrwohlge. af

ro

-

chen

68 Takte

Takt 43

mit Ausnahme d. 4. sind am Schluß Autograph. Part. 6 Teile mit insges. 74 Bl. (143 beschr. 8.) 4°. Alle Teile rohes Inh.-Verz. voran. BB Mus. gezeichnet „„SDGl. 1734“. Dem Ms. geht ein v. d. Hand Zelters stammendes d. 2.Teiles in BGA XLIV Pastorale ms. autogr. Bach P 32. Faksimile vom Schlußchoral d. 1. Teiles u. vom (Bl. 125, 126—130). Faks. d. 1. Seite in Schünemann

(Taf.5).— 27 Stimmen

d. 1.Teiles (nur Titel autogr.),

d. 3. Teiles (nur Titel autogr.), 97 Stimmen d. 2. Teiles (nur Titel, Flauto trav. 2 u. Orgel autogr.), 28 Stimmen

Titel, Viol. Solo u. Orgelautogr.), 25 Stimmen d. 4. Teiles (nur Titelu. Orgelautogr.),23 Stimmen d.5. Teiles (nur ms. Bach St. 112 I-VI. Mus. BB 26 Stimmen d. 6.Teiles (nur Titel,Baß teilweise u. Orgel autogr.).

Einzelausgaben

B & H.

Part. PB 2642 (I-VI).— Chorst. ChB 103a/b.— Orch. St., Orgel u. Cembalo

2154 a-d.— KIA JSB III, 1; mit engl. Text EB 1887.

OB

i

Weitere Ausgaben. Peters Part., KIA mit Vorw. von Herm. Kretzschmar.— Eulenburg Part. (Schering.) Literatur. Breitkopf II?, 17.— Spitta IT 400— 419; engl. IT572.— Spitta VA 268, 283, 376.— Schweitzer 673 bis

680; exgl. I 245, 246, 264; II 80, 81, 89, 115, 117, 130, 166, 281ft., 302ff., 358, 380, 387, 388; franz. 233, 280, 281, 365.— Wolfrum II 14, 44, 45, N.B. III, 78, 92, 124, 129 ff., 185.— Pirro 144; franz. 188.— Pirro E 27, 31,

53, 67, 104, 132, 151, 159, 169, 179, 186, 209f., 230, 248, 269, 274, 276, 278f., 291, 299, 315, 324, 334, 338f., 345, 452, 454f., 472.— Parry 352.— Voigt 16f., 155 (betr. 1. Teil), 160 (betr. 2. Teil), 167 (betr. 3. Teil).— Terry A 72 (betr. 1.Teil), 83 (betr. 2.Teil), 93 (betr. 3. Teil), 113 (betr. 4. Teil), 125 (betr. 5. Teil), 131 (betr. 6. Teil);

B 256ff.; CI, 41.— Moser 18, 67, 80, 90, 94, 95, 96, 102, 119, 177, 190, 197, 209£., 231, 234, 237, 241.— Steglich 30, 135f., 142f.— Schünemann 12f.— Schering 120.-

Neumann 10, 33£., 62, 66f., 94.— Schering L 223f.—

Smend IV 26,32 ff. — Jul. Tiersot, Oratorio de Noel de J. 8. Bach. Le Mönestrel LVIIT, 5. Paris 1892.— Aug. Glück,

Bachs Weihnachtsoratorium. Musikführer Nr. 181. Leipzig 1901.— [o.Vert.] Oratorio de No&@l par J. S. Bach (1685-1750). Traduction en vers francais. Paris 1903, impr. Millot et Antoine. Dasselbe ebenda 1914.— Alfred

Heuß, Weihnachtsoratorium. Bespr.anläßl.d. Aufführung des Leipziger Bachvereins (1905). ZIMG VI, S.209.— Herm. Kretzschmar,

Bach, Weihnachtsoratorium. Kl. Konzertführer. Vgl.Kretzschmar, Führerdurchd.Konzert-

saal II2, Leipzig 1905.—Woldemar Voigt, Zu Bachs Weihnachtsoratorium, Teill—3. BJ1908, S.1ff. (vgl. hierzu

Bespr. von Heußin ZIMG XT, 112).— Friedr. Spitta, Die Melodie ‚Herzlich tut mich verlangen‘ in J. S. Bachs Weihnachtsoratorium. Monatsschr. f. Gottesdienst u. kirchl. Kunst XIII, 1. Göttingen 1908.— G. Freiesleben, Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Weihnachtsoratoriums. Neue Zeitschr. f. Musik 82, 8. 29£. (1915).— Ch. S. Terry, The Christmas Oratorio original or borrowed? Musical Times 1930, Hefte 1052—54. Ebenda 1931,

Heft 1055: Widerlegung Robinsons u. Heft 1052: Entgegnung Terrys. (Vgl. BJ 1932, S. 148).— A. Schering, Kleine Bachstudien. BJ 1933, 8. 36 ff.— Herrick, The Christmas Oratorio. The Musical Mirror 8, 12.— Frar.

Smend, Neue Bach-Funde. In: AfMf. VII (1942), S. 8ff.— BJ 1904: 63; 1912: 135; 1914: 173; 1915: 23 (betr.

2.Teil); 1916: 11 (betr. 3. u. 6. Teil), 14 (betr. 2. Teil), 17£. (betr. 1. Teil); 1918: 65 (betr. 6. Teil), 66 (betr. 5. Teil), 128 (betr. 3. Teil), 153; 1920: 87 (betr. 3. u. 5. Teil); 1921: 58 (betr. 2. Teil), 60, 62f. (betr. 1. Teil), 68f., 73

(betr. 5. Teil); 1922: 43 (betr. 6. Teil); 1923: 13 (betr. 4. Teil), 27£. (betr. 1. Teil), 28£. (betr. 2. Teil), 29 (betr. 3. u. 4. Teil), 30 (betr. 5. u. 6. Teil); 1925: 46 (betr. 5. Teil); 1928: 75 (betr. 6. Teil); 1229: 100 (betr.1.u. 2. Teil),. 112f., 117 (betr. 1. Teil); 1932: 66 (betr. 1. Teil); 1933: 40 (betr. 4. Teil), 45, 48; 1934: 65, 80; 1935: 1, 2, 5 (betr.

1.Teil), 17 (betr. 2. Teil), 26ff., 31 (betr. 3. Teil); 1939: 15; 1940/48: 1f., 4, 26f.

249

„Oster-Oratorium“ Kantate zum Osterfest (Festo Paschali) Textdichter unbekannt. Besetzung. Chor: S, A, T, B. Soli: S, A, T, B. Instrumente: Flauto trav.; Flauto & bee (Blockflöten) I, II; Oboe d’amore; Oboe I, II; Tromba I, II, III; Timpani; Viol. I, II; Vla.; Fagotto e Cont.

BGA XXT, 3.— EZ der hier vorliegenden Parodie Leipzig etwa 1736. Die Musik geht auf die aus dem Jahre 1725 stammende Geburtstagskantate für Herzog Christian von SachsenWeißenfels „‚Entfliehet, verschwindet, entweichet, ihr Sorgen‘ zurück. (Vgl. Nr. 249a.)

H

= 8

R-} 5°

3

en en

EBw

As

Er

E t

wer: ER

::

Ba

x

=

RO

®3“

ä

ME

a

S

“ns

ä

und

ü

a}

E 3

L.-}

r

a

E

e

Rn

ı PRun

®

'

©gl.



8

En

u

S

u

\

5 \

$

Alto, Ten., Basso; Fag.e Cont:

Sinn!WoistdieLie.behin 42 Takte

OkalterMänner

x au

e(

gt

do

x“

Et

1|

©)

4

-

&

&

EN

g

8

2

Ei

=

\

:B

a

des_kum _. mer

5

To

5

mein

=

9 Takte

piano sempre

?

Hier ist die Gruft,und hierder Stein

E

=

=}

=

797

a

®

©

ä

R=]

i8

_ IT 00

2 E

I

2 Aria, Ten;

=

R

“ e

6,Recitativo, Alto, Ten, Basso; Fag.e Cont.

soll

8 Er

SR.

an.

=}

i3

N)

4. Recitativo. Sopr,,

s5

=

3

E Ep

e

"DR

F ER



s#



8

3

Kommt

re

SI

©

Cont. Shen

g 5

©

$3

Gr)

a

Kommt,

Sopr.

8. Recitativo. Sopr., Alto; Fag.e Cont.

,

|

könnt es

Bar.get,

könnt esdochnur

sucrn

een

43 Takte

a

piano

- get mir ge_schwinde, sa_get,

wo

ich Je_ sumfin_de

.

420 Takte

Se /

3

Ob.

E

———

Preisund

{

Trombe

i

Timp.

e

2, > => en en

Dank,

—_——

Preisund

Dank

Er _ öff.net, ihr DT.

Er _

Ten

öff_net,ihr

Him.

-mel,die

ns TEE

prächti_gen

Bo

I

_

(gen)

=

Er_öff.net,ihr

Takt 54

Him.

:

E

„mel,die

prächtigen

Bo_

=

=

=

=

. (gen)

Aulsinapi: Part. 21 Bll. (42 beschr. 8.) 4°, BBMus. ms. autogr. Bach P 34.— 22 Stimmen 4° (nurz.T. autogr. ), BB Mus. ms. autogr. Bach St. 64a. Einzelausgaben

B & H. Part. PB 2648.— Chorst. ChB 387.— KIA JSB III, 2.

Weitere Ausgaben.

Peters

KlIA.— Bärenreiter Part., Cembalo,

„Entfliehet, verschwindet, entweichet, ihr Sorgen“.

Instr.-St.

(Smend. = Erstausg. d. Urform

Siehe unten Nr. 249a.)

Literatsr. Spitta IT 419ff., 818f., 8291.; engl. II 589.— Spitta VA 266, 367.— Schweitze r 680f.: ; engl. II 88f., 101, 181, 309ff.,365, 380, 421, 423; franz. 279, 280, 380.— Wolfrum II 129, 132ff., 153.— Pirro 121, 144; franz. 162, 186.— Pirro E 117, 175f., 228.— Parry 367.— Wolff 234. — Terry A 221.— Schering L 226f.— Smend IV 15, 25f. — Erste Wiederaufführung in d. Bearb. von Wolfrum (Heidelbe rg 1903). ZIMG IV, 8.336.—Fr. Smend,

Neue Bach-Funde. In: AfMf VII (1942), S. 3f£.— BJ 1908: 3; 1912: 135; 1914: 173; 1925: 48; 1929: 113; 1931: 9; 1934: 80; 1939: 32.— BFB 1920: 8 (Heuß); 1932: 68H. (Heuß).

376

249a

Entfliehet, verschwindet, entweichet, ihr Sorgen Schäferkantate. Kantate zum Geburtstag des Herzogs Christian von Sachsen-Weißenfels am 23. Februar 1725. Text von Henrici, veröffentlicht 1727 im 1. Band seiner ‚‚Ernst-Schertzhafften und Satyrischen Gedichte“.

Besetzung. Soli: S (Doris), A (Sylvia, T (Menalcas), B (Damoetas).

Instrumente: Flauto I, II

(Blockflöten) ;Flauto trav.; Oboe I, II; Fagotto; Tromba I, II, III; Timpani; Vol. L, IL; Vlas Cont.

Erstveröffentlichung durch Friedrich Smend

1943 im Bärenreiterverlag, Kassel. EZ Leipzig 1725. Urform des sog. Oster-Oratoriums. Bach verwertete die Komposition aber vorher noch zu einer Huldigungsmusik für den Grafen von Flemming im Jahre 1726 (vgl. Nr. 249b u. 249). Die beiden ersten Sätze bilden mit dem Duett (Nr. 3) zusammen ein Instrumentalkonzert. :#

1. Sinfonia.

2. Adagio.

Siehe Nr. 249.

Siehe Nr. 249. Tenor (Menalcas), Baß (Damoetas); Oboe I, II; Viol. I, II; Vla; Tromba I, II, III;

3. Ari&@% Duetto.

Timpani; Fagotto e Continuo. Fonor BEEEn IE

[Takt 1-4 siehe Nr. 249] Basso (Damoctas

Wa

mn

TE

Bi

Im

N TR

TE me

u

a mann rmEEn m m £ flie -

BE

m =

u

a

Te Ares

Au

2

=

I

a

Be

m E &

ee — 2 nur:

DS

MB

=

2

&

HF . het 280 Takte

TH

I ’I

a

ET

Hu

ur

5

ID

a

Aeune

un DE

en

rn

EREET

ee

EEE

2ER

ie

DT

ATET,

ERETETEREN

TEEE

FREE

KT Sn

RE) _ EEE EEE

rn a

a

nr

|

3 EEE

el

Damoetas, Menalcas, Sylvia, Doris. [Musik nicht erhalten.] Was hör’ ich da?

4. Recitativo.

5. Aria.

vr Den

Wer unterbricht uns hier? Sopran (Doris); Flauto traverso; Fagotto e Continuo.

sm zn m u a m zu

Schmeiche

Hun.dert._tau.send

.

lei

-

= =S_

——i



a a a a nn

a a

3

Flauto trav.

[Takt 1u.2 siehe Nr. 249]

nnara mm mannor ana

|u > —

h ’

SE un a

Een 5 =

wal.len

„on

jetzt in

—-z mei.ner

Brust 193 Takte

(ZEU#

7 EN

5 sauer

1er Fame

N

EN

A

Er

E EIS STETTEN RELIR

De

12 SE

IKEFIIIETE

ES

2

= AnmEreTeeLnN

Bo=

EREEER

=

|EREITITEREET HWere

mu

ses

Takt 17

6. Recitativo.

7. Aria.

Damoetas, Doris, Menalcas, Sylvia. [Musik nicht erhalten.]

& Wie aber, schönste Schäferin, Was habt ihr vor, wo wollt ihr hin? e Continuo. Tenor (Menalcas); Flauto I, II & bec (Blockflöten); Viol. I, II; Fagotto

8. Recitativo.

Damoetas,

Sylvia. [Musik nicht erhalten.]

Wohlan! Geliebte Schäferinnen

R

9. Aria. Alt (Sylvia); Oboe; Viol. I, II; Vla; Fagotto e Continuo.

[Nach dem ältesten Stimmensatz um 5 Takte kürzer als in Nr. 249.]

Takt 13

10. Recitativo.

Damoetas.

11. Aria & Quartetto.

[Musik nicht erhalten.] Was sorgt ihr viel, Die Flora zu beschweren?

Sopran (Doris), Alt (Sylvia), Tenor (Menalcas), Baß (Damoetas); Oboe I, II;

Tromba I, II, III; Timpani; Viol. I, II; Vla; Fagotto e Continuo.

Allegro

So

Takt 52

wer ._den

sich

künf

So

I wer.den

sich

-

bei

tig

Pi en

N

künf

s

RATTEN

=

wer.

I

En

a

R

Ge .

den

=

- tig

z

RN

sich

REN WETTE

- dei .

Bi m

F

ı_ I

.

ste __tem

==

.

-

(hen)

84 Takte



RER

Autograph. Stimmen (nicht autogr., aber von Bach revidiert), BB Mus. ms. autogr. Bach St 355. von H. Keller.

Ausgaben. Bärenreiter Part.; Cemb., Instr.-St. (Smend) mit ergänzten Rezitativen u. ausgesetztem Continuo von H. Keller. Literatur. Friedr. Smend, Neue Bachfunde. In: AfMf£ VII, S. 3 ff. (1942).— Ebenders. im Nachwort zu der oben

angegebenen Bärenreiter-Ausgabe der Part. 1943. — Neumann K 178f. — Smend IV 15, 23f., 251. — (Vgl. auch oben Nr. 249.)

249b

Verjaget, zerstreuet, zerrüttet, ihr Sterne . Die Feier des Genius. Kantate zum Geburtstag des Grafen von Flemming am 25. Ausust 1726. Text von Henrieci, veröffentlicht 1727 im 1.Band seiner „Ernst-Schertzhafften und Satyrischen Gedichte“. (S. 42ff.) EZ Leipzig 1726. Die Musik übernahm Bach aus der ein Jahr vorher entstandenen Gratulationskantate „Entfliehet, verschwindet, entweichet, ihr Sorgen“. (Vgl. Nr. 249a u. Nr. 249.) son

878

en:

Genius, Mercurius,

Melpomene

und Minerva.

1. Arie:

Verjaget, zerstreuet, zerrüttet, ihr Sterne,

(Duett)

Die flüchtigen Blicke der stürmischen Luft. (5 Zeilen)

2. Rezitativ: Was hör ich hier? Wer störet unsre Lust? (8 Zeilen) 3. Arie:

-

Süße, wundersüße Triebe

Quellen jetzt in meiner Brust. (7 Zeilen) 4. Rezitativ: Was aber macht uns so erhitzt? (13 Zeilen) 5. Arie: Senket euch nur ohne Kummer In den Schlummer. (6 Zeilen) / 6. Rezitativ: Obschon Der Helicon In einer sanften Stille lieget (7 Zeilen) 7.Arioso: Sing ich Flemmings Heldentaten (6 Zeilen) 8. Rezitativ: Ist mein Altar bereit (6 Zeilen) 9. Arie: 10. Rezitativ:

11. Arie:

{

Geht, ihr Wünsche, geht behende (9 Zeilen) Geliebte, was ihr wünscht,

Kommt euch gewährt zurück (14 Zeilen) Heil und Lust (8 Zeilen) Brust! Krön’ unendlich deine

S. 3ff.— BJ 1933: 57. Literatur. Schering L 124.— Friedrich Smend, Neue Bach-Funde. AfM£f VII (1942), Weitere Literatur siehe unter Nr. 249 u. 249a.

Himmelfahrts-Oratorium Siehe: Kirchenkantate „‚Lobet Gott in seinen Reichen“.

(Nr.11.)

379

VIERSTIMMIGE

CHORÄLE

250— 252 Drei Choräle zu Trauungen Besetzung. Chor: S, A, T, B. Instrumente: Vla.: Organo; Cont. BGA

XUN,

Oboe I; Oboe d’amore; Como

147. — EZ dieser nur im Satz von Bach stammenden \

\

R

250 Vor der Trau f

Nürnberg. GB. 1690.

Fe \

Ob. damore, Viol. II voll Alto;

251 Nach der Trauung

ZI

Wittenberg 1524. N,

=

Choräle unbekannt.

\

Sopr., Alto, Ten., Basso; Corno I,II; Cont. (Org. e Basso). (Ob. I, Viol. I vol Sept; Vla.col Ten.)

III; Viel. LH;

Nach dem Sogen

A Crüger 1638,

essen

zer

r

u

[

.

-—

Autograph. 11 Stimmen quer S°, BB Mus. ms. autogr. Bach St. 138. Literatur. Terry A öd4t.; B312.— Terry, Bachs Chorals IIL, $. 52, 264. — Schering 13.— Schering L $6, 97.

253—43S

Choräle für vier Sinsstimmen

aus der Sammlung „Joh. Seb. Bachs vierstimmige Choralgesänge“, in 4 Teilen (1784-1787) herausgegeben von Joh. Phil. Kirnberger und Carl Philipp Emanuel Bach BGA XNXIN, 177. — Die ganze Sammlung umfaßt 371 Choräle. 23 Choräle erscheinen teils mit demselben, teils mit einem anderen Text an mehreren Stellen. Hierdurch verringert sich die Zahl der Sätze auf 348. Von diesen 348 Chorälen stammen 162 aus anderen Werken Bachs (vorwiegend aus Kantaten), so daß sie hier in Fortfall kommen können. Die folgende Tabelle

gibt über diesen Sachverhalt Auskunft. Sie enthält in der vorletzten Spalte die Nummern zweibändigen praktischen Ausgabe von Erk-Smend, die Quellenwert hat, obwohl sie nur Auswahl gibt, und in der letzten die Nummern der vollständigen praktische n Ausgabe Bernhard Friedrich Richter. Die Komponisten bzw. die Quellen der Choralmel odien unten bei den thematischen Anfängen der Choräle vermerkt. mm a Textanfänge

C.P. E. BachRirnbereer Nr.

bleib bei uns, Herr Jesu Christ Gott, erhör’ mein Seufzen Gott und Herr Gott und Herr Gott vom Himmel sieh darein Gett vom Himmel sieh darein Gott vom Himmel sieh darein Gott, wie manches Herzeleid Gott, wie manches Herzeleid lieben Christen, seid getrost lieben Christen, seid getrost was soll ich Sünder machen wie flüchtig, ach wie nichtig

177 186 40 279 3 258 262 156, 307 217 s1 300 39 48

m Ach Ach Ach Ach Ach Ach Ach Ach Ach Ach Ach Ach, Ach

380

BWV

BGA

258 254 255 48 153 77 2 3 153 256 114 259 26

XXXIX, XXXIX, XXXIX, X, XXXI, XVII, IL, LI, XXAL, XXXIX, XXIV, XXXIX, Vi

Nri Nr2 Nr $ 288 43 254 72 9 58 Nr4 108 Nr? 216

der eine von sind

ErkSmend

Bernh, Frieder, Richter

2 3 4 5 T 6 S 118 112 9 12 — 18

1 8 S. & ö 6 T S 9 385 386 10 11

Textanfänge

Bernh.

C.P. E. BachKirnberger

BWV

ErkSmend

BGA

Nr. Allein Gott in der Höh sei Ehr Allein Gott in der Höh sei Ehr

249 125, 325

260 104

XXXIX, XXIII,

Allein Gott in der Höh sei Ehr

812, 352

112

XXIV,

Allein zu dir, Herr Jesu Christ

33

13

Nr.8 116 48

VII, 114

Friedr. Richter

16 17

12 13

18

14

20

16

Allein zu dir, Herr Jesu Christ

"358

261

XXXIX, Nr.9

19

15

Alle Menschen müssen sterben

153

262

XXXIX,

Nr. 10

14

alt

Alles ist an Gottes Segen Als der gütige Gott

128 159

263 264

XXXIX, Nr. 11 XXXIX, Nr.12

_ 21

19 20°

180 208

265 266

XXXIX, Nr.13 XXXIX, Nr.14

_— =

21 22

5, 308

267

XXXIX,

Nr.15

22

23

ganzer Sinn Auf meitten lieben Gott Aus meines Herzens Grunde Aus tiefer Not schrei ich zu dir Befiehl du deine Wege Befiehl du deine Wege Befiehl du deine Wege Befiehl du deine Wege

124 303 1 10 285 270 339 366

268 3 269 38 270 161 272 271

XXXIX, I, XXXIX, VII, XXXIX, XXXIIL, XXXIX, XXXIX,

Nr. 16 150 Nr.17 300 Nr.18 27 Nr.20 Nr.19

24 29 30 31 en 121 — 120

24 28 30 31 157 161 32 158

Christ, der du bist der helle Tag Christe, der du bist Tag und Licht Christe, du Beistand deiner

230 245

273 274

XXXIX, XXXIX,

Nr.21 Nr.22

33 42

33 34

Kreuzgemeinde Christ ist erstanden Christ lag in Todesbanden

210 197 15

275 276 277

XXXIX, XXXIX, XXXIX,

Nr.23 Nr. 24 Nr.25

43 34 —

35 36 38

Christ lag in Todesbanden Christ lag in Todesbanden Christ lag in Todesbanden

184 261 370

4 279 278

39 38 _

41 40 39

55 65 119 7 315

121 280 176 281 282

42 43 45 46 47

80 113 198, 306 200 196 228 310 162 313 52, 178 224

245 245 283 284 285 286 287 288 289 122 290

Als Jesus Christus in der Nacht - Als vierzig Tag nach Ostern An Wasserflüssen Babylon Auf, auf, mein Herz und du mein

Christum wir Christ, unser Christ, unser Christus, der Christus, der

sollen loben schon Herr zum Jordan kanı Herr zum Jordan kam ist mein Leben ist mein Leben

Christus, der uns selig macht Christus, der uns selig macht Christus, der uns selig macht Christus ist erstanden, hat überwunden Da der Herr Christ zu Tische saß Danket dem Herren Dank sei Gott in der Höhe Das alte Jahr vergangen ist Das alte Jahr vergangen ist Das neugeborne Kindelein Das walt Gott Vater und Gott Sohn

Das walt mein Gott, Vater, Sohn

und heiliger Geist

Den Vater dort oben

Der du bist drei in Einigkeit

291

75

_ XXXIX, Nr.26 XXVI, 20 XXXIX,

Nr.27

44 _

XXXV, XXXIX, XXXIX, XII, x, XXXIX, XXXIX, XXXIX, XXXIX, XXXIX,

198 Nr.28 Nr.29 43 121 Nr.30 Nr.31 Nr. 32 Nr.33 Nr.34

40 45 _ 46 47 _ 48 49 50 _

XXXIX, Nr.35 XXXIX, Nr. 36 XXVI, 40 XXXIX, Nr. 37

51 _ 52 53

/

XXaIX,N.38

59 60

292

XXXIX,

Nr.39

XXXIX, Nr. 40

_

61

C.P. E. Bach-Kirnberger Nr. 312 XXXIX, Nr.41 294 XXXIX, Nr.42 295

a 55

62 63

Nr.43 Nr. 44

56 —

64 65

352 — Allein Gott in der Höh sei Ehr,

Der Tag, der ist so freudenreich Des heil’gen Geistes reiche Gnad’

158 207

231 282

54

29

,

Der Herr ist mein getreuer Hirt

Die Nacht ist kommen Die Sonn’ hat sich mit ihrem Glanz

49 50 48 51 52 53 54 55 56 ‘57 58

_

239

154

I, 124

296 297

XXXIX, XXXIX,

381

Textanfänge

Dies sind die heil’gen zehn Gebot’ Dir, dir, Jehova will ich singen Du Friedefürst, Herr Jesu Christ

Du großer Schmerzensmann Du Lebensfürst, Herr Jesu Christ

Du, o schönes Weltgebäude Du, o schönes Weltgebäude Durch Adams Fall ist ganz verderbt Ein feste Burg ist unser Gott Ein feste Burg ist unser Gott Ein feste Burg ist unser Gott Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld Eins ist not, ach Herr, dies Eine Erbarm’ dich mein, o Herre Gott Erhalt’ uns Herr bei deinem Wort Ermuntre dich, mein schwacher Geist Ermuntre dich, mein schwacher Geist

Erschienen ist der herrlich Tag Erstanden ist der heil’ge Christ Es ist das Heil uns kommen her Es ist das Heil uns kommen her Es ist das Heil uns kommen her Es ist genug! so nimm,

Herr

Es ist gewißlich an der Zeit Es ist gewißlich an der Zeit

Es spricht der Unweisen Mund wohl Es stehn vor Gottes Throne Es wird schier der letzte Tag genädig sein genädig sein genädig sein meine Seele

Freu dich sehr, o meine Seele Freu dich sehr, o meine Seele Freu dich sehr, o meine Seele Freu dich sehr, o meine Seele Freuet euch, ihr Christen alle Für deinen Thron tret’ ich hiermit Für Freuden laßt uns springen Gelobet seist du, Jesu Christ Gelobet seist du, Jesu Christ Gelobet seist du, Jesu Christ

Gib dich Gott, der Gott, der Gott des

Gott Gott Gott Gott

382

zufrieden und du selber bist Vater, wohn’ Himmels und

sei stille das Licht uns bei der Erden

hat das Evangelium lebet noch sei gelobet und gebenedeiet sei uns gnädig

Bernh.

BWV

:

BGA

Erk-

Friedr.

Smend

Richter

—_ Erk 19 57 59 164 300 XXXIX, Nr. 47 360 = Ermuntre dich, mein schwacher Geist, C.P. E. Bach-Kirnberger Nr. 9 137 301 60 61 Bor 56 100, 126 \18 62 20 302 63 303 64 80 65 127

298

209 42

299 67

XXXIX,

Nr.45

XXXIX, Nr.46 XVI, 246

XXXIX, XII, hal XXXIX, XXXIX, XVIIL,

Nr.48 104 252 Nr.49 Nr.50 378

308 = An Wasserflüssen Babylon, C.P. E. Bach-Kirnberger Nr.5 280 304 XXXIX, Nr.51 33 305 XXXIX, Nr.52 72. I, 176 9, 360 V2, 59 102 17 176 4 289 334 216 260 361 27 166 238

herkommen

« Es woll’ uns Gott Es woll’ uns Gott Es woll’ uns Gott Freu dich sehr, o

C.P. E. BachKirnberger Nr.

16 332 351 29 63, 256 67 76 254, 282 8 333 163 53

160 287 271 225 134° 34 181 234 70 319

66 67 68 70

71 72 73 74 75 76

XXXIX, XXXIX,

Nr.55 Nr.56

67 77 —— 78 68 79 69 . 80 71 8 74 84 Zn 77 86 78 87 76 88 80 91 203 262 204 263 8 92 82 93

XXXIX, XXXIX, XVI, XXXIX, VII, XXIX, VII, v1, vi, VII, XXXIX, XXXIX,

Nr.57 ° Nr.58 825 Nr.59 80 124 348 360 188 394 Nr. 74 Nr.60

83 84 85 — 297 292 295 296 294 86 103 a

94 95 97 96 102 100 104 103 101 105 132 106

88

109

X, 126

XXX, 122 XXXIX, Nr.53 XxXl, 134 1,274

XXXII, 96 XIl2, 190 XXXIX, Nr.54 V2, 245

XVI, 371 u.

XXII, XVI, XXXIX, XXXIX, XXXIX, XXXIX, v2,

32 118 Nr.61 Nr. 62 Nr.63 Nr.64 208

XXXIX, Nr. 67 XXXIX, Nr.69 XXXIX, Nr.70

87 an Erk 208 = 92 93 == 94 95 —z

108 107 111 112 113 114 116 117 119 120

Textanfänge

C.P. E. BachKirnberger Nr.

Gottes Sohn ist kommen Gottlob, es geht nunmehr zu Ende Hast du denn, Jesu, dein Angesicht

Heilig, heilig Helft Helft Helft Herr Herr Herr Herr Herr,

mir Gottes Güte preisen mir Gottes Güte preisen mir Gottes Güte preisen Christ, der ein’ge Gottes Sohn Christ, der ein’ge Goftes Sohn Gott, dich loben alle wir Gott, dich loben wir ich denk’ an jene Zeit

Herr, ieh habe mißgehandelt Herr, ich habe mißgehandelt Herr Jesu Christ, Herr Jesu Christ, Herr Jesu Christ, Herr Jesu Christ, Herr Jesu Christ, Herr Jesu Christ, Herr Jesu Christ, Herr Jesu Christ, und Gott Herr Jesu Christ, und Gott

dich zu uns wend’ du hast bereit’t du höchstes Gut du höchstes Gut du höchstes Gut du höchstes Gut meins Lebens Licht wahr’ Mensch

18 192 90 235, 318 { 23, 88 99 123 101 302 167 205 212 35 286 136 226 73 92 266 293 236, 294

283b

Bernh.

BWV

BGA

ErkSmend

Friedr. Richter

XXXIX,

Nr.65

96

XXXIX,

Nr. 68

97

118

179

231

xXII2, 132

XXXIX,

Nr. 72

Vi, 272 II, 198

XXXVIJ,

74

115

123a u. 123b 100 98

124 125

99

126

XXXIII, 88 XXIIJ, 184

101 102

127 128

XXXIX, XXXIX, XXXIX, XXXIX, XXXIX, XXXIX, XXXIX, XXXIX, XXXIII,

— _ _ _ —_ _ —_ 108 109

129 133 136 137 138 139 140 141 143

Nr.73 Nr.75 Nr. 76 Nr.77 Nr.78 Nr.79 Nr.80 . Nr.81 166

X, 298

111

144

110

142



145

160

114

147

XXXIX, XXXIX,

Nr.83 Nr.84

115 116

146 148

XXXIX, XXXIX, XXXIE XXXV, XII, XXXIX, XXXIL,

Nr.85 Nr.86 114 157 131 Nr. 87 46

= >= 32 119 117 ae 122

149 151 150 153 154 rn 160

XXIV,

XXXIX, XXVI,

80

Nr.82

wahr’ Mensch

Herr, nun laß in Friede

Herr, straf mich nicht in deinem Zorn Herr, wie du willt, so schick’s mit mir Herr, wie du willt, so schick’s mit mir Herzlich lieb hab ich dich, o Herr Herzlich lieb hab ich dich, o Herr Herzlich lieb hab ich dich, o Herr

Herzlich tut mich verlangen Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen Herzliebster Jesu, was hast du

verbrochen

189 190 221 144, 317 316 56 107 277 21 58

XIL, 17

129

168

78

IV, 23

131

166

IV, 192

132

167

130

169

105

XIL, 52

111

Heut ist, o Mensch, ein großer

Trauertag Heut triumphieret Gottes Sohn Hilf, Gott, daß mir’s gelinge Hilf, Herr Jesu, laß gelingen Hilf, Herr Jesu, laß gelingen Ich bin ja, Herr, in deiner Macht Ich dank’ dir, Gott, für all’ Wohltat Ich dank’ dir, lieber Herre Ich dank’ dir, lieber Herre Ich dank’ dir, lieber Herre

168

9

199, 301 155

367 251 223 2 272

340

Ich dank’ dir schon durch deinen Sohn

188

Ich danke dir, o Gott, in deinem Throne

229

XXXIX,

Nr.88

_

170

XXXIX, XXXIX, XXXIX, V2,

Nr.89 Nr. 90 Nr.91 166

133 — = 311

171 172 173 =

XXXIX, XXXIX, XXXIX, XXXIX, VII, XXXIX, XXXIX,

Nr. 92 Nr. 93 Nr. 94 Nr.95 282 Nr. 96 Nr. 97

134 135 _ —_ 136 137 185

174 175 176 177 178 179 180

Bernh.

C.P. E. Bach-

Textanfänge

Ich freue mich in dir Ich hab’ in Gottes Herz und Sinn Ich hab’ mein Sach’ Gott heimgestellt Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ

\

Kirnberger Nr.

BWV

61 120, 348

133 103 351 177

19 zei

BGA

x

XXVIII, XXIII, XXXIX, XXXV,

ErkSmend

Friedr. Richter

138 271 — 140

181 348

80 94 Nr. 98 234

Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ

100 = Durch Adams Fall ist ganz verderbt, C.P. E. Bach-Kirnberger Nr. 126

Jesu, deine tiefen Wunden

256 — Freu dich sehr, o meine Seele,

c P. E. Bach-Kirnberger Nr.63 852 XXXIX, Nr.99

182 183

Jesu, der du meine Seele

37

Jesu, der du meine Seele

269

Jesu, der du meine Seele

296

78

‘ X VIII, 286

143

188

Jesu, Jesu, Jesu, Jesu, Jesu Jesu Jesu Jesu, Jesu,

368 169 243 244 59 82 106 96 138

354 355 356 357 159 245 245 87 64

XXXIX, Nr. 101 XXXIX, Nr. 102 XXXIX, Nr.103 XXXIX, Nr.104 XXXIIL, 168 XTH, 39 XII, 103 XXI, 152 XVB2132

— 144 —_ _ 147 145 146 153 151

187 189 190 191 194 192 193 201 200

Jesu, meine Freude

263

227

XXXIX,

61, 84

148

196

Jesu, meine Freude

2833

227

XXXIX,

75

150

199

Jesu, meine Freude Jesu, meine Freude Jesu meiner Seelen Wonne

323 355 349

152 — —

Jesu meiner Seelen Wonne Jesu, meines Herzens Freud’

364 264

197 195 364 363 202

der du meine Seele der du selbsten wohl du mein liebstes Leben Jesu, du bist mein Leiden, Pein und Tod Leiden, Pein und Tod Leiden, Pein und Tod meine Freude meine Freude

353

81 358 360 359 361 411

XXXIX,

Nr. 100

XXI, 24 XXXIX, Nr. 105 XXXIX, Nr. 107 XXXIX, Nr.106 XXXIX, Nr.108 X,58 u.

141

185

142

186

_ 154

Jesu, nun sei gepreiset

11

157

204

Jesu, nun sei gepreiset Jesu, nun sei gepreiset

252 326

362 190

XXXIX, XXXVII,

Nr. 109 257

155 156

203 205

Jesus Christus, unser Heiland Jesus Christus, unser Heiland

30 174

363 364

XXXIX, XXXIX,

Nr.110 Nr.111

159 158

206 207

XXXV, 32

Jesus, meine Zuversicht

175

365

RXXIX

Jesus, meine Zuversicht

337

145

XXX,

Ihr Gestirn, ihr hohen Lüfte

161

366

XXXIX,

In allen meinen Taten In allen meinen Taten

50 140

244 367

IV, 164 XXXIX, Nr. 114

Ten

In dich hab’ ich gehoffet, Herr

NIIT?

160

208

95

161

209



210

230 162

292 211

Nr.113

248

V2, 190

165

214

In dich hab’ ich gehoffet, Herr

118

244

IV, 151

163

213

In dulei jubilo

143

368

XXXIX,



215

Ist Gott mein Schild und Helfersmann Keinen hat Gott verlassen Komm, Gott Schöpfer, heiliger Geist

122 129 187

85 369 370

XXI, 118 XXXIX, Nr. 116 XXXIX, Nr.117

166 167 168

216 217 218

Komm, heiliger Geist, Herre Gott Kommt her zu mir, spricht Gottes Sohn

69 46

226 108

XXXIX, XXIII,

57 230

169 171

221 224°

XVIII, 146

172

223



225

— 174 —

226 N 228

177

425229

=

232

Nr.115

Kommt her zu mir, spricht Gottes Sohn

369

74

Kyrie! Gott Vater in Ewigkeit

132

371

XXXIX,

218 42 131,827

372 8 318

XXXIX, Nr. 119 I, 241 XXXIX, Nr. 120

194

123

227

374

Laß, o Herr, dein Ohr sich neigen Liebster Gott, wann werd’ ich sterben Liebster Jesu, wir sind hier Liebster Immanuel, Herzog der

Frommen

XXVI,

Nr.118

60

Lobet den Herren, denn er ist

freundlich

384

XXXIX, Nr. 121

BE

ne

ee

ee

nem

u

C.P. E. Bach-

Textanfänge

Kirnberger

Bernh.

BWV

BGA

Erk-

Nr. Lobt Gott, ihr Christen allzugleich Lobt Gott, ihr Christen allzugleich

Lobt Gott, ihr Christen allzugleich Mach’s mit mir, Gott, nach deiner Güt’ Mach’s mit mir, Gott, nach deiner Güt’ Mein’ Augen schließ ich jetzt Meinen Jesum laß ich nicht, Jesus Meinen Jesum laß ich nicht, weil Meinen Jesum laß ich nicht, weil Meinen Jesum laß ich nicht, weil

nn

Friedr.

Smend

Richter

54 276

151 375

XXXIL, XXXIX,

16 Nr. 122

181 —

235 233

341 44 309 258 151 152 298 347

376 377 245 378 379 154 380 70

XXXIX, XXXIX, XII, XXXIX, XXXIX, XXXIL, XXXIX, XVI,

Nr.123 Nr. 124 74 Nr.125 Nr. 126 82 Nr. 127 368

— = 182 184 SE 189 er 188

234 237 239 240 241 244 242 243

XXXIX,

Nr.71

186

121

Meine Seele erhebet den Herrn

130

324

Meine Seele erhebet den Herrn

357

10

Meines Lebens letzte Zeit

345

381

Mit Fried’ und Freud’ ich fahr dahin

324

83

194

250

Mit Fried’ und Freud’ ich fahr dahin

49

382

XXXIX,

Nr.129

193

249

214 149

383 384

XXXIX, XXXIX,

Nr. 130 Nr.131

_ 196

252 253

291 36 83 197 32 329 185 183 28 170 93, 237

101 385 199 169 386 252 387 388 36 62 194

XXXIII, XXXIX, XIMNE. XXXIIIL, XXXIX, XIII!, XXXIX, XXXIX, VII, XVL, XXIX,

32 Nr.132 128 192 Nr.133 149 Nr.134 Nr.135 258 50 138

250 197 199 198 200 201 —202 205 206 207

318 254 255 256 257 258 260 261 264 265 268

Mitten wir im Leben sind Nicht so traurig, nicht so sehr Nimm von uns, Herr, du treuer Gott Nun bitten wir den heiligen Geist Nun bitten wir den heiligen Geist Nun bitten wir den heiligen Geist Nun danket alle Gott Nun danket alle Gott Nun freut euch, Gottes Kinder all Nun freut euch, lieben Christen g’mein Nun komm, der Heiden Heiland Nun komm, der Heiden Heiland Nun laßt uns Gott, den Herren

Nun lieget alles unter dir Nun lob’, mein’ Seel’, den Herren

I, 303 XXXIX,

Nr.128

XXl, 76

187

122

—_

248

342

11

II, 32

70

82

6

17

II, 225

211

271

V!, 316

Nun lob’, mein’ Seel’, den Herren

116

29

210

272

- Nun lob’, mein’ Seel’, den Herren Nun lob’, mein’ Seel’, den Herren

268 295

389 390

XXXIX, XXXIX,

Nr. 136 Nr.137

—_ _

269 270

222 62 103

391

273

245 13

XXXIX, Nr.138 X111231 II, 98



Nun ruhen alle Wälder Nun ruhen alle Wälder

227 232

293 295

Nun ruhen alle Wälder

117

244

229

294

Nun preiset alle Gottes Barmherzigkeit

288

392

Nun ruhen alle Wälder

354

44

Nun sich der Tag geendet hat

240

396

Nun ruhen alle Wälder

O Ewigkeit, du Donnerwort O Ewigkeit, du Donnerwort O Gott, du frommer Gott

26 274 84

20 397 45

O Gott, du frommer Gott : _

311

398 vgl. 194

O Gott, du frommer Gott O Gott, du frommer Gott

314 336

O O O © © O O

großer Haupt Haupt Haupt Haupt Haupt Herre

Gott von voll Blut voll Blut voll Blut voll Blut voll Blut Gott, dein

Macht und Wunden und Wunden und Wunden und Wunden und Wunden göttlich Wort

O Herzensangst, o Bangigkeit

BWwV

IV, 42

XXXIX,

Nr.139

X, 150

XXXIX,

Nr.143

II23172827 XXXIX, Nr. 144 X, 186

—_

298

228

296

E

274

02214 213 222

276 275 278

277

399 24

XXXIX, Nr.145 Erk 278 vgl. 219 vgl. XLI, 114 — XXXIX, Nr. 146 — V1, 150

8 74 87 89 98 344 14

46 244 244 244 244 248 184

X, IV, IV, IV, IV, V2, XXXVII,

314 125 124 126 123 127 Erk 106

— 162 159 164 163 165 283

173

400

=

284

236 214 186 248 51, 53 36 95

XXXIX, Nr. 147

25

282 ==

385

ne

a

na

ne

C.P. E. BachKirnberger Nr.

Textanfänge

x ErkSmend

BGA

BWV

Bernh. Friedr. Richter

ULLI

236 —= Herr Jesu Christ, meins Lebens Licht,

O Jesu, du mein Bräutigam

C.P. E. Bach-Kirnberger Nr. 294 O O O O

Lamm Gottes, unschuldig Mensch, bewein’ dein’ Sünde groß Mensch, schau Jesum Christum an Traurigkeit, o Herzeleid

165 201, 305 203 60

275,

O Welt, sieh hier dein Leben

\

401 402 403 404

XXXIX XXXIX, XXXIX, XXXIX,

Nr.148 Nr.149 Nr.150 Nr.151

393

XXXIX,

Nr.140

895 94 405 406 407 65

XXXIX, Nr.142 XXXIX, Nr.141 XXXIX, Nr.152 Nr. 153 XXX XXXIX, Nr. 154 XVI, 152

224 _ 225 _

285 286 287 288



289

226 — 234 233 _ 66

291 290 299 300 301 302

O Welt, sieh hier dein Leben O Welt, sieh hier dein Leben O wieselig seid ihr doch, ihr Frommen O wie selig seid ihr doch, ihr Frommen O wir armen Sünder Puer natus in Bethlehem

362 365 213 219 202 12

Sanctus,sanctus Dominus Deus Sabaoth

318 = Heilig, heilig C.P. E. Bach-Kirnberger Nr.235

Schaut, ihr Sünder

171

408

XXXIX,

22

180

XXXV,

142 141

40 409

XXXIX,

Nr.156

172

410

XXXIX,

Nr.157

241

307

248, 353 328

117 251

XXIV, XIIT,

172 148

79 75

90 89

191

244

308

_

309

= — 245 1 _

310 311 312 313 314

246

315

Nr. 163

247

316

66

249

320

251 252

319 322

131 47 90

253 316 317

Nr. 166 104 Nr. 165 Nr. 164 Herren,

e— 255 — —_

321 eu a. 326 328 325 324

Schmücke dich, o liebe Seele Schwing dich auf zu deinem Seelenbräutigam

Gott

Sei gegrüßet, Jesu gütig Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut

-

Nr.155

322

VII, 387

.

Singen wir aus Herzensgrund

109

187

XXXVIL,

Singet dem Herrn ein neues Lied

246

411

XXXIX, Nr.158

So gibst du nun, mein Jesu, gute Nacht Sollt ich meinem Gott nicht singen Straf mich nicht in deinem Zorn Uns ist ein Kindlein heut geborn Valet will ich dir geben

206 220 38 148 24

412 413 115 414 415

XXXIX, XXXIX, XXIV, XXXIX, XXXIX,

Valet will ich dir geben Vater unser im Himmelreich

108 47

245 245, 416

Vater unser im Himmelreich

110

102

XXII, 95 XIL,XVIu. XXXIX,

Vater unser im Himmelreich Verleih uns Frieden gnädiglich

267 91, 259

90° 42

Nr.159 Nr. 160 132 Nr. 161 Nr. 162

XXIII,

XXI, 214 X, 91

126 248 248

XXVI, V2, V2, 419 XXXIX, 73 XVII, 418 XXXIX, 417 XXXIX, Nun laßt uns Gott, dem

_

303

236

304

237

305

239°

306

Verleih uns Frieden gnädiglich Vom Himmel hoch, da komm ich her Vom Himmel hoch, da komm ich her Von Gott will ich nicht lassen Von Gott will ich nicht lassen Von Gott will ich nicht lassen Von Gott will ich nicht lassen Wach auf, mein Herz, und singe

215 45 343 114 191 331 363 93=

Wachet auf, ruft uns die Stimme Wär Gott nicht mit uns diese Zeit Wär Gott nicht mit uns diese Zeit Waruni betrübst du dich, mein Herz Warum betrübst du dieh, mein Herz Warum betrübst du dich, mein Herz Warum sollt ich mich denn grämen

179 182 284 94 145 299 139

140 14 1257 47 420 421 248

XXVIIL, II, XXXIX, Rs XXXIX, XXXIX, V2,

284 132 Nr.5 27 Nr. 167

256 257 10 259 —

329 330 388 333 BR31

Nr. 168 124

—_ 260

332 335

Warum sollt ich mich denn grämen Was betrübst du dich, mein Herze Was bist du doch, o Seele, so betrübet

356 237 193

422 423 424

XXXIX, XXXIX, XXXIX,

Was frag ich nach der Welt

255

64

XVI,

Nr. 169 Nr.170 Nr.171 120

—_ — 261 217

334 336 837 280

C.P. E. Bach-Kirnberger Nr. 257

386

C.P. E. Bach-

Textanfänge

Kirnberger Nr.

Bernh.

BWV

BGA

Was frag ich nach der Welt

290

64, 94

Was Gott tut, das ist wohl getan Was Gott tut, das ist wohl getan

64 292

144 12, 69a

Was Was Was Was

846 41 115 265

tut, Gott Gott Gott

das ist wohl getan will, das g’scheh allzeit will, das g’scheh allzeit will, das g’scheh allzeit

250 65 244 144

Friedr. Richter

XVI, 3721. XXII,

Gott mein mein mein

ErkSmend

127

218, 221

281

265 264

338 340

262 267 270 268

339 346 342 343

—_ 293

349 99

274 _

350 351

XXX, 87 II,78u.XVI, 379 XIII, XVI, IV, XXX,

147 166 83 92

Was mein Gott will, das g’scheh allzeit

120 = Ich hab in Gottes Herz und Sinn,

Was willst du dich, o meine Seele Weg, mein Herz, mit den Gedanken Weg, mein Herz, mit den Gedanken don Welt, ade, ich bin dein müde Weltlich Ehr und zeitlich Gut

241 297 254 = Freu C.P. 150 211

19 II, 288 dich sehr, o meine Seele, E. Bach-Kirnberger Nr. 282 27 Vi, 244 426 XXXIX, Nr.173

Wenn Wenn Wenn Wenn

147 51 321 350

427 429 428 430

XXXIX, XXXIX, XXXIX, KRISE

Nr.174 Nr. 176 Nr.175 Nr. 177.

_ 275 — —

352 354 353 355

68 247 95 121 233 135 144 =

431 432 55

XXXIX, Nr.178 XXXIX, Nr. 179 XII2, 86

278 _ 288

358 359 362

ich in Angst und Not mein Stündlein vorhanden ist mein Stündlein vorhanden ist mein Stündlein vorhanden ist

Wenn wir in höchsten Nöten sein Wenn wir in höchsten Nöten sein Werde munter, mein Gemüte

Werde munter, mein Gemüte Werde munter, mein Gemüte Wer Gott vertraut, hat wohl gebaut Wer in dem Schutz des Höchsten ist

C.P. E. Bach-Kirnberger Nr. 348 425 XXXIX, Nr.172

Wer nur den lieben Gott läßt walten

66

Wer nur den lieben Gott läßt walten

104

Wer Wer Wer Wer

nur den lieben nur den lieben nur den lieben weiß, wie nahe

Gott Gott Gott mir

läßt läßt läßt mein

walten walten walten Ende

Wie bist du, Seele, in mir so gar betrübt Wie schön leuchtet der Morgenstern

244

287

361

154 XXXIL, 65 286 433 XXXIX, Nr. 180 _ Herr, wie du willt, so schicks mit mir,

Vase

365 366

C.P. E. Bach-Kirnberger Nr. 317 197 XTII, 144

88 84 434 179 166

112 146 338 204

12495 242 36 85, 195, 304

285

370

284

368

98 Nr.181 292 122

IE _ 280 281

ee 367 371 372

XXXIX, Nr. 182 VII, 243

290 299

374 377

XXl, 178 XxXt, XXXIX, XXXV, XXXIII,

278 322 57 320 359

436 172 110 40 248

XXXIX, XXXV, XXIII, VII, V2,

Nr.183 69 324 377 126

_ 298 303 301 302

375 376 380 379 381

Wir glauben all an einen Gott

133

437

XXXIX, Nr.184

—_

382

Wo Gott, der Herr, nicht mit uns hält

335

258

XXXIX,

Nr.6

_

383

XXXIX,

Nr.185

304

389

XXX, 260 ÜX!, 194

25 27

29 26

164

26

27

Wie Wie Wir Wir Wir

schön leuchtet der Morgenstern schön leuchtet der Morgenstern Christenleut Christenleut Christenleut

=

Wo Gott zum Haus nicht gibt sein’ Gunst

157

438

Wo soll ich fliehen hin Wo soll ich fliehen hin

25 281

148 89

Wo soll ich fliehen hin

330

136

Zeuch ein zu deinen Toren

XXVIII,

23 = Helft mir Gottes Güte preisen, C.P. E. Bach-Kirnberger Nr. 88

25%

387

Etwas geänd. Alt e. Tonsatzes von $. Calvisius 1594.

253

AN

hö u B

Nr) e = E

3

©

s

=

a

3

=

N

I NE

}

-

3

=] a =}

256

zenund Weh _ kla

@. B.1535.



258

Jos.

Klug G. B. 1535.

ferr,nicht

Joh.Flitner

Va 1. Babst

Sün der d 4

ich

Er

Höh

F

G.B. 1545,

262

su

264

uns

hält

Mich.Weisse 1531. Joh.Crü

gü. ti . ge

Nic. Herman

Christus

'Wolfg. Dachstein

in

der Nacht

1525.

Ein Lämm.lein geht

1678.

er 1640.

A

Gott

voll en.

rS5 13 = 7 g

>

FrEg

F5

1560.

Ta; g’ nach

3

und trägt dieSchuld

Joh.Hintze

sei Ehr'

Christ

Als der

Als Je. sus

be ı

1661.

soll

267

3

in]

nn

R>Fr

Jos. Klug

3

C

O

1

n =®

Bi

B

ar

Mel.) umgearb. Erfurter 6. B.1663.

269

Dav. Wolder 1598.

Aus

mei

H.L.Hassler

273

@.B.der

-

nes

270

Her _

zens

H.L. Hassler

1601.

Grun

1601.

Böhm. Brüder 1566.

bist

Tag

P

und

Licht

|

line kB,

&

Matth. Apelles v. Löwenst

CHR

275

du

5(

Chri . ste ‚der

Christ ist

2 9

>)

3

A |

Ar

El

ci

5

SS

Christ lag in

Sg 94

un

serHerr,zum

nd J

283

Mich. Weisse

1531.

Jor

_ dan kam

Pi

285

Görlitz

G, B. 1611.

i

derHerrChristzu

287

Barth. Gesius

Ti

“S2

8=

288

1605.

Joh. Steurlein 1588.

290

Jahr ver

A

291

Gotha



Cantionale

Das walt ’ mein

-

er -gen

Dad. Vetter 1713.

ist

Gott

Lt

Va „ter

Gott Sohn

und

1648. Vopelius 1682.

Gott

;

Den Va_ter

Va-ter,

dort

o

dd

pi

dd

J. Herm. Schein 1627.

Der

296

stes

297

Franz. Psalmen

EN

rei

2

_.

che Gnad’

Tag, der

@.B.der

be) 5

so

Böhm. Brüder 1666.

EN

5

f =}

' 21 © or[>]&

J.H. Schein 1627.

Die Nacht ist Fom_men,drinwir

“4

ru

-hensol

_

len

Genf 1542.

Dies

Du

390

ist

gro -BerSchmerzensma;



sindd ie he il.gen

zehn Ge __ bot

‚vom Vza_ter so ge-schla_gen

ser:

d dd

301

Joh.Crüger

1649.

Welt

303

Jos. Klug

=} 3

ge

394

@.B. 1535.

Joach. Neander 1680 (1679). Freylinghausens 4. B. 1701.

Joh. Walther

Herr,

ach

Eins ist Not,

‘)

dies

Ei-ne

@. B.1524.

dich mein, o

an

der

ist

.den_

heil’

_.

geChrist

J,.

8

s

= ® ei N ® %

Es spPrichtder

4

Un. wei. sen

Mund

wohl

Joach.ä Burck 1594.

Straßburge: r Kirchenamt 1525 (15 Es woll’ uns Gott

uns Gott ge-

C asp. Peltsch 1648.

Joh. Seb. Bach 1725.

314

24).

—nä 8°

na . dig

dig

sein sein

Joh. Walther @.B. 1524.

J. Crüger

1648.

39

317

Joh, Walther @. B. 1524.

Gott

der

Va

- ter

A

wohn

an

u’: Beer mer Fe sem a Tl rw.

318

Mich. Weisse 1531.

5

A

uns

Ze

°

Gott hatdasE_van.ge

- i-um

EWEPPIEBDT

323

@. Rhau, Ench. 1535.

32

Handschr. Choralbuch, Steinau 1726.

zo

Jos. Klug

@.B. 1535.

Umbildg. vielleicht von Bach.

EN

326

Franz. Psalmen, Genf 1551.

S

Mi

Herr Gott,

dich

Pi

lo

_

ben

al_le

zu

uns wend’

Per

Handschriftl.: J. G. Wagner 1742. 333

vielleicht

von Bach?

334

Dresden

@. B. 1593.

ST

Herr

en

N < ap) u

Sethus Calvisius

Je. su

8

C

höch- stes

Gut

1594.

(Mel.des Rex Christe factor omnium) EIER

Sm rm [_ei

Dr

Je -su

Herr

Je_ su,

een

eG

BEE En ee

Christ,meinsLe

du

‚mein Bräu



-

az

bens Licht

. J. Crüger 1640.



®

E;

=

B

[ei

340

1525.

——

N «< Aral

Sstraßburg

Pasch. Reinigius

1587.

B.Schmid, Tabulaturbuch 4577.

r He IT, wie

du

indem

wills,

so schick’s mit

Schutz des Höch . sten

ich

mir

dich

e)

[ae}® Bi

ist

En

HN hr

M.A pelles v. Löw enstern 1644.

m

Heut’

tri-um

phie-ret Got „tes

— r

Ich bin

347



ja,

Herr, in dei

-

3J.K.Horn 1544. Praxis piet. 1662.

ner Macht

Ich

J. K.Horn

dank’ dir Gott

für

1544. Praxis piet. 1662.

ber

Her .

Sohn

349

Mich. Praetorius

rer

350

1610.

ep}durch

Da

’ Ichdank dir schon

351

Cassel

ap) Ne

352.

@.B. 1601.

ante5&de Bm :S

nr

[)

357

=]3

3 ei

ä

ae:

Ne) 8 RK: a

a [o}&

->

$

si

mein

lieb

.

stes

Le _

Wahrscheinl. von Bach. Schemelli @. B. 1736.

Joh. Schop

bist

mein

360

1642.

Jesu, mei -

361

ap)1

2 5 u 02 e

du

359

Praxis pietatis 1662.

354: Prakis pi etatis 1662.

S=

3

FE

ott,in dei-nem Thro _ ’

heim - ge - stellt

Praxis pietatis 1662.

Sa

1
| ® or L

ed Gott Darmstadt

E.

wig -

@. B. 1687.

Lieb

- ster

Lobt

G

Je

2

J.H.Schein

Va.-terin

ihr

7

keit! 374

u

w

ir

sind

A.Scandellus

hier

_—

Chri i.sten,

all _ zu

1568.

L

gleich

F

&

t Gott



ihr Chri sten

1628.

er mit

mir,

Gott, nach

dei .ner

Güt’

IM sc hließi Au - gen

rn.

nd DE‘ WEN GO

379

Lüneburger @. B. 1686.

8395

381

Psalmodia sacra. Gotha 1726.

382

an

Joh. Walther

@.B.1524.

2

®

5

-

a

ı

E

%

u

A

® =]

01 4 ©

is

Zeit

. ei 5 =

s

&

=

\

so_

L)

Joh. Cr üger 1648.

Ö

=

=

5 s 2

.=

5

8

In

5.

'S S

zZ

n

2

ap)

Ss

a

3

ap)

386

rig, nicht

trau

Nicht so

2)
EB ee N avr 2

Wachet auf, ruft uns die Stimme Cantus firmus im Tenor

ae

648. erhebet den Herren Cantus firmus im Sopran

Wer nur den lieben Gott läßt walten Cantus firmus im Baß

Ach bleib’ bei uns, Herr Jesu Christ Cantus firmus im Sopran

Kommst du nun, Jesu, vom Himmel herunter Cantus firmus im Baß

Abschriften. 18 Bll. (36 beschr. 8.) in Smlbd. 4° zus. mit Nr. 1079 von etwa 1750/60, B Lpz. in Poel. mus. Ms. 25 (8. 1-14).— Außerdem in rund 10 Smibdn. u. Konvoluten von d. 2. Hälfte d. 18. bis zur 1. Hälfte d. 19. Jhs. Auch einzelne Nummern finden sich verstreut in Smlbdn. aus der gleichen Zeit.

Originalausgabe. 14 Seiten Noten, 1 Seite Titel. Querformat, Plattengröße 17:28 cm. Wortlaut des Titels: „Sechs Chorale/ von verschiedener Art/auf einer /Orgel/mit 2 Clavieren und Pedal/ vorzuspielen / verfertiget von / Johann Sebastian Bach /Königl: Pohln: und Chur Saechss: Hoff-Compositeur / Capellm: u. Direct: Chor: Mus: Lips: / In Verlegung Joh: Georg Schüblers zu Zella am Thüringer Walde. / Sind zu haben in Leipzig bey Herr Capellm: Bachen, bey dessen Herrn /Söhnen in Berlin und Halle,.u: bey dem Verleger zu Zella“. Bachs Handexemplar dieses Druckes mit autogr. Korrekturen ist verschollen. Es gelangte aus dem Besitz Philipp Emanuels in den Joh. Nikol. Forkels und nach dessen Tode in den Georg Pölchaus. In den Jahren 1845—47 besaß es F. C. Griepenkerl, der esin dieser Zeit zu seiner Ausgabe der Orgelwerke Bachs benutzte. Nach dessen Tode erwarb es Siegfried Wilhelm Dehn. Die vier Beute'bekannten Besitzer. des Druckessind:: LeipzigMP, London Brit. Museum, Bibliothek D. F. Scheurleer im Gemeindemuseum im Haag, Smig. van Hoboken in ? der Schweiz. Faksimile des Titelblattes bei G. Kinsky (s. u.), 8.58. Ausgaben. Peters Orgelwerke Bd. VI, VILu. Ed. Pet. Nr. 3947 (in d. Folge d. Autographs).— Hofmeister (Joh. Schreyer).— Breitkopf & Härtel in EB 3178 u.3179. Literatur. Breitkopf T®, 71; II!, 35. —

Spitta II 698, 845f.— Spitta VA 370.— Schweitzer 259, 260.— Frot-

scher II 951£., 957.— Schering L 303.— Keller 193 ff.— Georg Kinsky, Die Originalausgaben der Werke Johann Sebastian Bachs. Wien, Leipzig, Zürich 1937, 8. 55ff.— BJ 1911: 46; 1918: 7, 42, 66ff., 89; 1929: 75, 78, 83., s4ff.; 1935: 118; 1938: 41f.— BFB 1921: 48 (Schering); 1929: 60 (Heuß).

651—668

Achtzehn

Choräle von verschiedener

Art

Besetzung. Orgel. BGA XXV?, 79 und 151. — EZ der autographen Vorlage Leipzig 1747—1749. Bach vereinte in dieser für den Stich vorbereiteten Sammlung Stücke aus verschiedenen Perioden seines Lebens. Die meisten dürften der Weimarer Zeit angehören (vgl. hierzu auch Nr. 894), einige der Spätzeit. Nr. 667 ist die erweiterte Form von Nr. 631 aus dem Orgelbüchlein. Nr. 668 soll Bach nach der gedruckten Vorrede der „Kunst der Fuge‘ ‚einem seiner Freunde“ (vermutlich Altnikol) vom Sterbebett aus in die Feder diktiert haben. Zu der Mehrzahl der Stücke existieren Varianten,

die die ursprüngliche Form gegenüber der revidierten in dem Leipziger Autograph darstellen mögen. Nr. 653b, die Umgestaltung von Nr. 653a, ist möglicherweise in Köthen im Jahre 1720 aus Anlaß von Bachs Besuch bei Reinken in Hamburg entstanden. Nr. 653 stellt vermutlich die letzte Fassung dieser drei Choralbearbeitungen dar.

651

Fantasia super: Komm, heiliger Geist, Herre Gott Cantus us firmus im Pedal

Ped.

651a

fÄltere Lesart)

Fantasia (Praeludium) super: Komm ‚heiliger Geist, Herre Gott nn — — u — —

le

652a

(Ältere Lesart)

Ber, heiliger Geist, Herre Gott

Zus;

At

9 Takte

en

653

6534

An Wasserflüssen Babylon

An Wasserflüssen Babylon alio modo 34

(Ältere Lesart)

77 Takte

83 Takte

f

© 53b

(Ältere Lesart) An Wasserflüssen Babylon

654 ’ o liebe Seele Cantus firmus im Sopran

Schmücke dich

77 Takte

Pedale doppio

655 Trio super: Herr Jesu Christ, dich zu uns wend’

73 Takte

6552

(Ältere Lesart)

Trio super: Herr Jesu C

st,

Se,

655b

(Ältere Lesart)

Trio: Herr Jesu Christ, dich zu uns wend’

73 Takte

655€

29

Takte

(Ältere Lesart)

Trio: Herr Jesu Christ



dich zu

B

l

m



En

INH

H 29 Takte

3

PP | m En

M nl

N

|

=|

656 O Lamm Gottes unschuldig 1 Versus

(2 Versus manualiter

3Versus

55 Takte

ee [IM I Zu JE

ji

3 Versus.

29 BWV

449

656 aA (Ältere Lesart)

O Lamm Gottes unschuldig

3 Versus

55142 +49 Mr)

Takte

658

Von Gott will ich nicht lassen.

Nun danket alle Gott

Cantus firmus im Pedal

Cantus firmus im Sopran re

Er

DEE NOl HEEE\:T

2

3 AUHEEEEEEN DAR

>

pe

„A 19”

2A

PEN

BE ERGER „A

=

|

I

ni

7 DR„ilBERNER

I

6583 (Ältere Lesart) Fantasia super: Von Gott will ich nicht lassen

a

Be

659

659 a (Ältere Lesart) . Fantasia super: Nun komm’ derHeiden Heiland

660 & (Ältere Lesart) ’

,

.

Nu kopim der Heiden Heiland

|

660

660b Nun komm’ der Heiden Heiland

Cantus firmusim Pedal

661

Nun komm’ der Heiden Heiland Cantus firmusim Pedal

661a a

(Ältere Lesart)

Nun komm’ der Heiden Heiland Cantus firmusim Pedal A I 0 207° RER MEER Ku

IQ a I

662 Allein Gott in der Höh’ sei Ehr’ Cantus firmus im Sopran



I} ©

663 Allein

*

©

663 a

Gott in der Höh’ sei Ehr Cantus firmus im Tenor

(Ältere Lesart)

Allein Gott in der Höh’ sei Ehr Cantus firmus im Tenor.

>

@

1237 Takte

664 Trio sup

r

Allein Gott in der Höh’ sei Ehr’

& © ia) ® 0 R

6644

(Ältere Lesart)

Jesus Christus ’ unser Heiland

Trio super: Allein Gott in der Hö h’ sei Ehr’ nr

wm

Ba

unII

TE

ee

5

Igi

A

Sub communione. Pedaliter

U

96 Takte

6651

Ältere Lesart)

Jesus Christus, unser Heiland In Org ano pleno VE rn

EEE

TE

EEE

Eee

52 Takte

667

666

Komm, Gott Schöpfer, heiliger Geist

38 Takte

|

A

BI FE Er

BE

Ti

wear

668

Vor deinen Thron tret’ ich Cantus firmus im Sopran

29%*

451

Autograph. In Smlbd. 4° a. d. Jahren 1747—1749, BB in Mus. ms. Bach P 271 (8. 58—99). Nr. 666, 667 u. 668 von der Hand Altnikols. Nr. 668 bricht im 26. Takt ab. Die vollst. Fassung dieses letzten Chorals ist aber in mehreren Abschriften u.in der kurz nach Bachs Tode im Druck erschienenen ‚‚Kunst der Fuge“ (dort mit dem wir in höchsten Nöten sein‘) überliefert.

Text „Wenn

Faksimile der Nr. 651 (mit Erläuterungen von Peter

Leipzig: Merseburger 1949, der Nrn. 662 (bis Takt.23) u. 668 in BGA XLIV (Bl. 140 u. 142). In demselben Autograph auf 8. 108-110 (loses Blatt) Nr. 660a.— In Konvolut BB Mus. ms. Bach P 801 be-

Wackernagel),

findet sich eine unvollständige Niederschrift von Nr. 667 (es fehlen die ersten 10 und die letzten 2 Takte), die von Bachs Hand zu sein scheint.

Abschriften. Zahlreiche Abschriften, die nie das Werk geschlossen überliefern, von der Mitte des 18. bis zur

1. Hälfte des 19. Jhs. Einzelne Nummern finden sich verstreutin vielen Smlbdn. u. Konvoluten aus dem gleichen Zeitraum.

\

Ausgaben. Peters Orgelwerke Bd.VI, VII u. Ed. Peters Nr. 3947 (in d. Folge d. Autographs).— Breitkopf &

Härtel in EB3178/79. Vgl. auch NBG XXX?, 8. 42aff. Literatur.

a

Spitta I 606 (betr. Nr. 652), 819ff.— Schweitzer 259, 268#.— Frotscher II 942ff., 947 (betr.

Nr. 652). —

Schering L 303. —

NBG XXX,

Keller 180ff. —

Smend VI:20.



Hans

Luedtke, Bachs Choralspiel, 2. Teil.

S. 42a fi.— BJ 1909: 60, 75, 78£., 96; 1911: 46ff.; 1917: 2; 1918: 2, 21, 33, 39, 41#., 7Off.; 1922:

44; 1927: 115; 1929: 21, 25, 26f., 60, 61, 63, 64, 67, 74, 76, 77; 1930: 125; 1931: 2; 1938: 13, 42.— BFB1911: 591. (Heuß, betr. Nr. 668); 1908: 14ff. (Heuß); 1910: 188 ff. (Voigt, betr. Nr.654 u. 651); 1921: 47, 48 (Schering,

betr. 653b u. 656); 1925 (kl. BF): 9 (Heuß, betr. Nr. 651); 1929: 60 (Heuß, betr. Nr. 656); 1930: 59 (Heuß, betr. Nr. 667 u. 653); 1932: 55£. (Heuß, betr. Nr. 655); 1935: 55f. (Högner, betr. Nr. 668). —

JP 1919: 66, 71.

669 —689 Choralbearbeitunsen aus dem dritten Teil der „Clavier-Übung“ Besetzung. Orgel. BGA III, 184 und XL, 208.— EZ bzw. Zeitpunkt der Drucklegung Leipzig 1739. Eingeleitet und beschlossen werden diese Choralbearbeitungen von Präludium und Fuge Es-dur Nr. 552,

mit dem zusammen sie ein vielfach als ‚„‚Orgelmesse‘ bezeichnetes, insich abgerundetes Gebilde ergeben. Nr. 676a, die Urform der Nr. 676, ist nicht in dem dritten Teil der „Clavier-Übung‘“

enthalten. Kyrie, Gott Vater in Ewigkeit

Christe, aller Welt Trost

Cantus firmus im Sopran a

BE

Br ee

a 2 Clav. e Pedale

Cantus firmus ima Tenor a2 Clav e pe:

4-5 —_

I] FR IM

>

ie, Gott heiliger Geist a5 Cantus Bee

im Baß

con

u

Kyrie,

Gott Vater

ke

=

oe

mn nn mr.

re [51

IT® RSY

i

si

ge TG

i

i kneit

, Gott „heilig er Bi

2

Er

Der ee

675 Allein Gott in der Höh’ sei Ehr’

a 3 Cantus firmus im Alt

676

6768

Allein Gott in der Höh’ sei Ehr’ a 2 Clav.e

Allein Gott in der Höh’ sei Ehr’

Pedale

4126 Takte

677 Fughetta

Ped.

super: Allei n Go tt in der Manualiter . , . Höh’ sei Ehr’

HK

I

War

47 Takte Fu

IT| Teig

ji

678

Dies sind die heil’ gen zehn Gebot’ Cantus firmus im Kanon & 2 Clav. e Pedale

20 Takte

679

Fughetta super: Dies sind die heil’ gen zehn Gebot’ Manualiter 85 Takte

681

680

Fughett a super: Wir glauben all’ an einen Go tt

Wirg lauben all’ an einen Gott

Manualiter

682

Vater unser im Himmelreich Cantus firmus im Kanon

683 Vater

a 2 Clav.e Pedale

683a

unser im Himmelreich

Alio modo.

Manualiter

Vater unser im H immelreich (Variante zu Nr. 683

684

_ _ 685 Christ,unser Hors zum Jordan kam

Önristiynasr Hernrumdorden koma ==

Y_

Alio modo.

81 Takte

Fr

[4

111Jh Dee

eg

a

I

I

TI

[nn

Manualiter

p

L

vg

22 Takte

»

687 N =

ii DA

i Rs

%

Jesus Christus unser Heiland a 2 Clav. e Cantus firmus im Ped.

4102 Takte

EseErszerzssssessggigs Ill Tereeen, = > RE

a

Be

Ban!

re}

u I 7

R

A

17

I

=

- >

a

ee

I

en.

en

PU

#1

a u——

—u——

L}

689

Fuga super: Jesus Christus unser Heiland a4 Manualiter

67 Takte

Abschriften. In zahlreichen Smlbdn. d. 18. u. frühen 19. Jhs. überliefert; aber nicht immer geschlossen, son-

dern oft in Auswahl oder zusammen mit anderen Choralbearbeitungen.

Originalausgabe. 77 Seiten Noten, 1 Seite Titel. Querformat, Plattengröße 16:23 cm. Wortlaut des Titels: „Dritter Theil /der /Clavier Übung / bestehend / in / verschiedenen Vorspielen / über die / Catechismus- und andere Gesaenge,/ vor die Orgel: /Denen Liebhabern, und besonders denen Kennern / von dergleichen Arbeit, zur Gemüths Ergezung / verfertiget von /Johann Sebastian Bach, / Koenigl. Pohlnischen, und Churfürstl. Saechs. / Hoff-Compositeur Capellmeister, und/ Directore Chori Musiciin Leipzig. / In Verlegung des Authoris“. BB (Nr. 274), BB Am. B. (Nr. 143), Mus. Bibl. P. Hirsch in London Br. Mus., Gemeente Museum im Haag, B Lpz., MP, Br. Mus. in London, Smig. R. Aldrich in New York, Bibl. A. Cortotin Paris, Library of Congress in Washington, Nationalbibl. in Wien, Smlg. van Hoboken in der Schweiz.

Ausgaben. Peters Orgelwerke Bd. III, 8.2u.10; V, 8.51; VI, 8.10, 12, 29, 36, 38, 46, 49, 50, 54, 82, 92;

VII, 8. 18, 20,23, 26, 27, 28, 60, 78, 8l und Ed. Pet. Nr. 3948 (in d. Folge d. Autographs).— Breitkopf & Härtel

in EB 2178/79.

Literatur. Breitkopf I, 71.— Spitta II 647, 690, 692ff., 698, 952. — Spitta VA 346, 368.— Schweitzer 297£. — Parry 454 ff.— Steglich 145 ff.— Frotscher II 936ff., 941f., 948.— Schering L 229, 298.— Keller 197£.— Smend IV 29 (betr. Nr.681); V 20£. (betr. Nr.685).— R. Zimmer, Gedanken beim Erscheinen des dritten Bandes

der Bachgesellschaft in Leipzig. Berlin 1854. — Erh. Krieger, Die Spätwerke Bachs. In: Ztschr. f. evang.

Kirchenmusik VIII, 1930, S. 87ff. — K.H. David, Joh. Seb. Bachs „Aus tiefer Not schrei ich zu dir“. In: ZIM 97, 802ff.— Ehmann, J. S. Bachs ‚‚Dritter Theil der Clavier Uebung“ in seiner gottesdienstlichen Be-

deutung und Verwendung. In: Musik u. Kirche Jg. V, 8.77.— Georg Kinsky, Die Originalausgaben der Werke

454

Johann Sebastian Bachs. Wien, Leipzig (1937), 8.38 ff.—BJ 1908: 83; 1909: 71; 1910: 168; 1911: 47, 49; 1918: 26, 33, 42, 44, 70ff.; 1921: 45; 1925: 48; 1927: 115£.; 1929: 14, 18, 20, 21, 24, 55, 58f., 77 ff.; 1937: 97£.; 1938: 1£.,51£.— BFB 1921: 48 (Schering); 1934: 46 (Fr.Smend).— JP 1919: 64, 66.

690—713a

Choralbearbeitungen

in Kirnbergers Sammlung Besetzung. Orgel. BGAXL, 3 und 149. — EZ der meisten Vorspiele wahrscheinlich Weimar 1708 bis 1717. Nr. 702 gehört möglicherweise schon der Aynstädter Zeit an. Nr. 691a ist auch im Klavierbüchlein für Wilhelm Friedemann vom Jahre 1720 und Nr. 691 im 2. Notenbuch für Anna Magdalena Bach vom Jahre 1725 überliefert. Die Echtheit der Nrn. 702, 705, 707, 710, 711 wird angezweifelt. Als Komponist der Nrn. 692 u. 693 wurde J. G. Walther ermittelt, Nr. 710 ist Johann Ludwig

690

Krebs, Nr. 711 Bernhard Bach zugeschrieben worden: Zu Nr. 706 1 u. 2 gehört möglicherweise Nr. 633 aus dem @rgelbüchlein (siehe Nr. 599—644) hinzu. Choral (unmittelbar anschließend)

691a

Wer nur den lieben Gott läßt walten

692a

692

Ach Gott und Herr

Ach Gott und Herr

Man.

Wo soll ich fliehen hin

Ach Gott und Herr

6953

Christ lag in Todesbanden

2

Ar

Cantus firmus im Pedal

ee

Fa

696

697

Fughetta: Gelobet seist du, Jesu Christ

Fughetta: Christum wir sollen loben schon

Man.

698

Fughetta: Herr Christ

?

der ein’ge Gottes-Sohn

699

Fughetta: Nun komm’ der Heiden Heiland

20 Takte

Man,

701

700 Vom

Fughetta:

Vom Himmel hoch da komm!’ ich her

Himmel hoch da komm’ ich he

27 Takte

Man.

702 Fughetta:

Das Jesulein soll doch mein Trost

>

704

22 Takte

Man.

105

Fughetta: Lob sei dem allmächt’ gen Gott

Durch: Adam’ sF all ist ganz verderbt

23 Takte

Man.

Ped.

706 Liebster

Jesu ‚„ wir sind hier

Ped.

456

7083

708

Choral (unmittelbar anschließend)

Ich hab’ mein’ Sach’ Gott heim-

Dasselbe

48 Takte

10 45 Takte

(Cantus firmus im Peda

Bieinium

Fantasia:

Jesu, meine Freude

403. Takte

Fantasia sopra: Jesu, meine Freude Cantus firmus im Pedal

103 Takte

& Härtel: Autograph. 2 Bl. Hochformat33:20 cm enthaltend Nr. 700, Archiv u. Mikikbibliothek Breitkopf Leipzig, Mus. ms. 3.

von 114 Stück. ..“ Stadtbibl. (KirnDanzig Nr. 4203—4204 (darin fehlt Nr. 710) ‚— In 2 Smilbdn. 4° a. d. 2.Hälfte d. 18. Jhs., BB Am. B.72 bergers Sammlung ) u. 72a (in Am. B. 72 fehlt Nr. 711). — Mehrere und einzelne Nummern verstreut in zahlAnna Magdalena reichen Smlbdn. von der Mitte d. 18. bis zum Anfang des 19. Jh. Nr. 691 im Notenbuch für P Bach 225. ms. Mus. BB Bach von 1725 (8. 55, von Anna Magdalenas Hand), Abschriften. In Smlbd. ‚, Varirte und Fugirte Choräle in Einer Sammlung

Ausgaben, Peters in Orgelwerke Bde,

ZAyE Er 0. 1%. — Breitkopf

& Härtel in EB 3178/79 u. 2044/45.

457

Literatur. FrotscherII900, 926, 927, 929, 930, 931, 933, 935, 936. — Keller 133. (betr. 692, 693), 145 (betr. 698, 699, 703, 704), 146 (betr.696, 697, 702), 147 (betr. 701), 167 (betr. 706, 709), 168 (betr. 690, 691), 170 (betr. 700, 705, 707), 172 (betr. 711), 173 (betr. 695), 174 (betr. 710), 177 (betr. 712), 179f. (betr. 694, 713).— BJ 1911; 47; 1918: 2, 15, 33, 36, 48, 65f., 68, 75; 1922: 40, 43, 44f., 55, 61, 62; 1929: 14, 16, 17, 18, 24, 47, 54, 58, 60, 61, 67, 70, 76, 79, 86; 1930: 124; 1931: 22; 1933: 23; 1937: 71, 80, 81, 82.— BFB 1901: 28f. (Kretzschmar); 1923: 4 (Heuß).— JP 1904: 20. i

14-740

Choralbearbeitungen

Besetzung. Orgel. BGAXL, 43 und 158.— EZ: Nr. 720 Weimar 1709 für die Orgelabnahme in Mühlhausen, Nr. 728 im Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach 1722. Von:den übrigen Choralbearbeitungen gehören wahrscheinlich die Nrn. 718 u. 721in Bachs Frühzeit (vor Arnstadt) und die Nrn. 715, 722, 729, 732, 734, 735a, 738 u. 739 noch in die Arnstädter Jahre. Die Echtheit von Nr. 721, 730, 731 u. 739 wird angezweifelt; Nr. 719 wird als „schwach beglaubigt“ u. ‚„wahr-

scheinlich unecht‘‘ bezeichnet.

714

Ach Gott und Herr (per Canonem)

|

x

| |

.s

AH | Fre

u

CI ICE

Allein Gott in der BOB sei Ehr’

BET Ar

—n MT / BEE ET

51 6

=

Allein Gott in der Höh’ sei Ehr’ ‚Manualiter

BR 3 SE |

i

An ı 1

Ba

Christ lag in Todesbanden HH AB nu

—U

forte

Y

Aw

627 07 m IT]

-

SB an a za ma an a a EEE =

Ped.

nn a

SE PP

TH

an

Fi

_——.

>=

et

-I-J

ZEF FEST —

ESS SS

120

121

57 Takte

=: ——ur

SET ——



(m)

"NHEHE u DEN. GE DE)FO HERREN PT TG

ZEN."—

ua

=

ESEEE =

Ä r—=

nd!

lobet seist du, Jesu Christ

Ar

u

m

42 Takte

| —“

Gelobet seist du, Jesu Christ Fer

we

Teer

( Das Er Br

Gottes

ee

Sohn ist kommen

1271

Herr Jesu Christ ‚dich zu uns

Herzlich tut mich verlangen

wend’

Ped.

Jesus, meine

Zuversicht

FF

BE

129 ww.

7129& In dulei jubilo

51 Takte

731

730 Liebster

Jesu, wir sin d hier.

Liebster Jes Fr

” a

UM

©

»

hl “

ac

Ein < Ss Elm)

732 Seh£ Ep HA

Es mer zusam ı7" uiVE Ba m DM

MM

Egl N

MN11 allzugleich un

Gen

42 Takte

Man.

459

1322

133

Lobt Gott, ihr Christen, allzugleich

Fuga sopra ilıMagnificat

419 Takte

(SNDEEFN

73 Seas

elerft

SeegI ge

Us

N 73423

Nun freut euch, lieben Christen g’mein M ö uni wur [oe

== Bee

I

SEHN 13D

|

Valet willich dir geben

97

Ped.

Fantasia super

Feb va

|

=

7137

RE ig

re 34 Takte

415 Takte

71383

39

ee,

Autograph. Nr. 728 im 1. Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach vom Jahre 1722, BBin Mus. ms. Bach P 224 (8. 45).— Nr. 739 zus, mit Nr. 764 4 BIl. (7 beschr. S.) 8%, BBin Mus, ms, Bach P 488 (8. 1-5).

460

Abschriften. Diese Choralbearbeitungen sind in keiner Handschrift geschlossen überliefert. 9 Stücke (714, 717, 720, 721, 722a, 727, 729a, 732a, 7383) enthält ein Konvolut der BB (Bach P 802). Dagegen sind einzelne Stücke in zahlreichen, z.T. sehr guten handschriftlichen Quellen überliefert. Als Beispiele seien genannt: Nrn.720,735a u. 739 im Plauener Orgelbuch von 1708 (8.255, 203 u. 86); Nr. 724 B Lpz. III. 8.4. im Andreas Bach-Buch

(S. 69Y- in Tabulatur); Nr 725 Abschr. v.d. Hand Forkels, 1847 im Besitz von Griepenkerl sen. u. Nr. 739 in der Möllerschen Hs., BB Mus. ms. 40644 (Bl. 76V-—78!.). Ausgaben. Peters Orgelwerke Bd. V, VI, VI u. IX.— Breitkopf & Härtel in EB 3178/79. Literatur.

Spitta I 210 (betr. Nr. 718), 212 (betr. Nr. 721), 394 (betr. Nr. 720), 756 (betr. Nr. 728); II 983

(betr. Nr. 739).— Spitta VA 36, 110, 133, 142.— Schweitzer 259f., 270f.— Frotscher II 903, 912, 913, 914, 923, 926, 927, 928 (betr. Nr. 718), 929 (betr. Nr. 713a), 930 (betr. 719), 931—936.— Schering L 308 (betr. Nr. 728).— Keller 140 (betr. 718), 142 (betr. 715, 722, 726, 729, 732), 143 (betr. 725, 738), 146 (betr. 719), 147 (betr. 716), 148 (betr. 733), 166 (betr. 727), 167 (betr. 714, 730, 731), 168 (betr. 728), 171 (betr. 723, 724, 737),173 (betr. 717, 734), 174 (betr. 739), 175 (betr. 720, 735), 176 (betr. 736), 178 (betr. 740).— BJ 1912: 46, 48; 1918: 22, 23, 24, 27, 30, 40, 41, 48, 64, 75; 1919: 44; 1922: 40, 45£.; 1927: 115; 1929: 7 ff., 25, 37, 46, 58, 62, 64, 67, 82, 83; 1930: 124; 1933: 18; 1935: 118; 1937: 72, 81.— BFB 1921: 48 (Schering); 1929: 60 (Heuß).— JP 1904: 23; 1919: 64, 65, 66. erBE

4—

769 Choralvorspiele (Jugendwerke, Zweifelhaftes und mangelhaft Überliefertes) Besetzung. Orgel. BGA XL, 167ff. mit den Nrn. 741, 744-746, 748, 758—761; XL, 163f. mit den Nrn. 753 u. 764; XL, S. LI mit Teilen der Nr. 7482. — EZ: Einer sehr frühen Zeit gehören offenbar die Nrn.743,

749-751, 755-757 u. 762 an. Nr. 763 dürfte in den Arnstädter und die Nrn. 747 und 754in den Weimarer Jahren entstanden sein. Die Nrn. 741, 745, 748, 759—761 sind Johann Christoph Bach, dem Sohn Heinrich Bachs, die Nr. 748 außerdem J. G. Walther, Nr. 759 außerdem

G. A. Homilius und die Nrn. 760/761 außerdem Georg Böhm zugeschrieben worden. Die in BGA XL, S.174 mitgeteilte Choralbearbeitung „Christ lag in Todesbanden“ stammt von Johann Pachelbel. Für Nr. 746 wird J. K. F. Fischer als Komponist genannt. Das Bruchstück

Nr. 753 entstammt dem im Jahre 1720 in Köthen begonnenen Klavierbüchlein für Wilhelm Friedemann Bach. An die Echtheit folgender Nrn. werden Zweifel gelegt: 742, 743, 744, 745, 747, 751, 752, 754, 755, 757, 758, 762, 763 und

2

TA

Ach Gott, vom Himmel sieh’ darein 1m .

Wu = y

765.

&

ae m

ne

al

RE

u

cn] mn

]

an BE

Ach och Adaglo-

peu

He

Au

Hr A [A 7%

ans

Z,

Sünder

74

1 I—

Ss

E : ö

-

a

ü

R

we3 1

e

3

8

a En

A(EB jr

gg

ın!

iii

©

g

Yet:: 1

ST! |

TO

a

h

“a

8

&

be)

::

:-

E

3

:c

=

2



ICH

iE

= £

R °3

Ss

=

=

5

3

Ri

EEE1. &

|

}

ö

Jiik II

[11

2a

I

17

us

&;

E

A

5

Pi

-

a8 85

na

E

er

OR;

iAl

ei:=em

£

I

E

.

z

ni

;

n-

m

SE NeBu: NS

5

B&

&

RS

ef

ee

PIE

EE ; R

8b:

5

%

E |

Er m

%

&

©

5 r

a”

583

n

$

Ei

le

2

“fl Wo

SH

&

3 e!

z

B : .

San

4 N Sys

de

\

Al. ı (Mi

.

El

ml m

IT

IN II

m

u Mir H |

ni IN 1-3

A Ali

If

IA

=

a”, Kch ns

5

18% DET

$ ) Mhio N = x My Q MT 2 0:

a

in

ul

’H

ka ‚ll sular, |ca8 an ja IM IM 0 a N ad in

Eli

Au

mal

a

call

IE on Bau

I) Fe I

\\ N un wi ||

N 5

MH I

gi ee

4 o® Neil:

Alla ll

3

Stil ee Be N Ber Eee ee

a & u

TR

462

Christus,der uns selig macht Oberwerk

746

7156 Nun

ruhen

alle Wälder

65 Takte

7197

0 Herre

798 O Vater,

Gott, dein göttli

’s Wort

allmächtiger Gott

„ Alla breve

Vers

III

er)!

4

CH nun

=

:

®

=}

®

‘mr

®

8

RB

®o

E

E

B

[21

2:

us‘

=

Ir

@

si

:,

;

:

E

Hl an:

Eu ®

s

e

_ 31 Takte

7162

Vater unser

im Himmelreich

Wie

leuchtet der Morgenstern

168,

schön leucht’t

uns der Morgenstern

(Bruchstück) —

165

Wir glauken all’ an einen Gott, Schöpfer

Autograph. Nr. 753 im Klavierbüchlein für W. Friedemann Bach ($, 7), New Haven, Con., USA, Library of the School of music of the Yale University.— Nr. 764 BB Mus. ms. Bach P 488 (8. 6-7, vgl. Nr. 739). Abschriften. Zahlreiche Smlbde., Konvolute und Einzelhandschriften von der Mitte des 18. bis zur ersten

Hälfte des 19. Jhs. Keine dieser Quellen überliefert diese Stücke geschlossen. Ausgaben. Peters Orgelwerke Bd. V, 8.112 (enth. Nr. 753), Bd. VI, 8.62 u. 106 (enth. Nr. 748 u. 748a), Bd. IX, 8.53ff. (enth. Nrn. 741-745, 747, 751, 752, 754, 755, 762, 763, 765).— Veröff.d. NBG Jg. XXX2, 8.2, 6, 18 (enth. Nrn. 743, 747, 754).— Die Nrn. 749, 750 u. 756 wurden veröffentlicht in: Commer, Musica sacra

Bd.I(Nr.1-3), Volckmars Orgelalbum I, Herzogs Präludien buch II, Kothes Orgelschule u. A. Werners Vorspielbuch.— Eine Ergänzung des Bruchstückes Nr. 753 unternahm Herm. Kellerin einer Ausgabe des Klavierbüchleins für W. Friedemann Bach im Bärenreiter-Verlag (BA 140). Literatur. Spitta I 215 (betr. Nr. 749, 750, 756), II 983 (betr. Nr. 763).— Spitta VA 36 (betr. Nr. 749, 750,

756), 37 (betr. 763).— Frotscher II 910f., 914 (betr. Nr. 742, 743, 745), 911 (betr: Nr. 747), 9271. (betr. 749, 750, 752, 753, 756, 763), 932 (betr. Nr. 741, 754, 762), 933f. (betr. Nr. 755), 934 (betr. Nr. 757, 765), 935 (betr. Nr. 751).— Keller 26 (betr. 758), 133 (betr. 748), 139f. (betr. 745), 144 (betr. 749, 750, 756), 168 (betr. 744), 169 (betr. 753), 171 (betr. 765), 172 (betr. 755), 175 (betr. 741), 177 (betr. 762).— Joh. Schreyer, Beiträge zur Bachkritik, 2. Heft. Leipzig 1917, 8. 59ff. (betr. Nr. 741 u. 745).— BJ 1907: 169f. (betr. Nr. 749); 1912: 48 (betr. Nr. 763), 131 (betr. Nr. 741 u. 745); 1918: 2, 13, 41 (betr. Nr. 743), 14 (betr. Nr. 745), 16 (betr. Nr. 742), 20 (betr. Nr. 754), 34 (betr. Nr. 765), 37 (betr. Nr. 751), 62 (betr. Nr. 762), 63 (betr. Nr. 747); 1929: 61f. (betr. Nr. 741 u. 762), 66f. (betr. Nr. 742 u. 757), 83 (betr. Nr. 751), 86 (betr. Nr. 747); 1930: 124, 125 (betr. Nr. 744 u. 765); 1933: 18 (betr. Nr. 743); 1935: 72 (betr. Nr. 759); 1937: 7Lff. (betr. Nrn. 741-743, 745—748, 751, 752, 754, 755, 757-763, 765); 1938: 41 (betr. Nr. 738). — JP1904:19 (betr. Nr. 755 u. BGA XL, 8.174 „Christ lag in Todesbanden‘“), 20 (betr. Nr. 742, 752, 763), 23 (betr. Nr. 765), 24 (betr. Nr. 743, 747, 751, 754, 757, 762); 1919: 65 (betr. Nr. 743, 747, 751, 754,757, 762, 765).

766

Partite diverse sopra: Christ, der du bist der helle Tag Besetzung. Pedalflügel (Orgel). BGA XL, 107.— EZ etwa 1700 in Lüneburg (oder noch in Ohrdruf?).

Partita I

An

Partita I

Partita III

Partita VI

Partita V _

(Cantus firmus)

(con Ped., se piace)

) Partita

VI£fehlt).— In 2} sehr alter“ Hs. aus Forkels Nachlaß, ehem. im Besitz von Griepenkerl ” gegenwärtiger Besitzer unbekannt.— In Smlbd. quer 2° vomJahre 1829 ’ Absehriften. MP Smig.Scheibner in Ms.4 (S.43—46

BBin Mus, ms. Bach P 837 a re

(S. 98-104).

Ausgaben. Peters Orgelwerke Bd. V, 8.60.— Breitkopf & Härtelin EB 3177 u. NBG XXII!

3

8.3.

Literatur. Spitta 1207 fl. ’ 210; II 699.— Spitta VA 36.— Schweitzer 260f.— Frotscher II 905£., 907 Anm. 1, 914 Anm. 2.— Keller 136f.— BJ 1918: 9, 16, 24, 45f.; 1922: 40ff., 61; 1927: 109; 1929: 36, 37, 46f., 49, 67, 72, 74f.; 1937: 80.— BFB 1935: 113 (Högner).— JP 1919: 65.

67

Part ite d ıiver se sopra O Gott, du frommer

Gott

Besetzung. Orgel (Pedalflügel?). BGA XL, 114.— EZ etwa 1700 in Lüneburg (oder noch in Ohrdruf?). Partita

Partita I

I

43 Takte 416 Takte

R— Man.

Partita

III

Partita

IV

I NiJ N

gl LI 1 I -IM#

Dauer

Partita

V

Partita VII

Partita

20 Takte „

IX

(N

ee fe

Z

! ar

|



57 E

Abschriften. In Konvolut quer 8° a.d. 2. Hälfte d. 18. Jhs., BBin Mus. ms. Bach P 802 (S. 322 bis 331).— ) In einer „sehr alten“ Hs. a. d. Nachlaß Forkels, ehem. im Besitz von Griepenkerl; gegenwärtiger Besitzer unbekannt. Ausgaben. Peters Orgelwerke Bd. V, S. 68.— Breitkopf & Härtelin EB 3177 u. NBGE XXIL, S. 6. Literatur. Spitta I 207 ff., II 699.— Spitta VA 36.—- Schweitzer 260f.— Frotscher II 905, 907f., 914 Anm. 2, 928.— Keller 137£. — Robert U. Nelson, The Technique Af Variation! Berkeley 1948. S.62ff. — BJ 1918: 9,

16, 17, 18, 24, 46f.; 1922: 40, 41, 43£., 49, 61, 62; 1927: 109; 1929: 38, 41, 43ff., 47, 50, 66, 72, 75; 1930:

124; 1937: 80.— BFB 1934: 42f. (Fr. Smend); 1935: 113 (Högner). '

768 Partite diverse sopra: Sei Segrüßet, Jesu gütig Besetzung. Orgel. ; BGA XL, 122.— EZ der Variationen I, II, IV und X in Lüneburg (oder noch in Ohrdruf?),

der Variationen III und Vin Mühlhausen und der Variationen VI bis IX und XIin Weimar.

Bach hat das ganze Werk mehrfach überarbeitet. Dadurch scheint die ursprüngliche Reihenfolge der einzelnen Stücke eine Änderung erfahren zu haben. Cheral

Heinrich Rinck dem Autograph. Die Hs. schenkteim Jahre 1841 der Darmstädter Organist Johann Christian zu Carpentras iothek Stadtbibl der mlung Maler-Musiker Joseph Bonaventure Laurens, der seine Musiksam (Südfrankreich) überließ. 18. Jhs. (BB, MP u. B Lpz.) Abschriften. In mehreren Smlbdn. und Konvoluten aus der 2.Hälfte des 3177 u. NBG XXIE, 8.12. Ausgaben. Peters Orgelwerke Bd. V, S. 76.— Breitkopf & Härtel in EB II 905, 908 H.— Keller 138f. Literatur. Spitta 1594f.; II 699.— Spitta VA 36.— Schweitzer 260f.— Frotscher — ZfMw. XI, 8. 607.— Die Musik

schriften Bachs und Händels.

XXIII, S. 714. — Revue musicale, Juliheft 1929.— Georg Kinsky, Die Ur-

In: Philobiblon

Jg. 8 (1935), 8.116. —

Robert U, Nelson, The Technique of

41; 1927: 109; 1929: 40, 42f., Variation. Berkeley 1948. 8. 140ff. — BJ 1918: 9, 16, 17, 18, 24, 478.; 1922: 1904: 23; 1919: 66; 1937: 80. JP — (Heuß). 4 52, 65, 71, 72, 74, 75; 1930: 124.— BFB 1922: 7 (Heuß); 1923:

769 Einige canonische Veränderungen über das Weihnachtslied: Vom

Himmel

hoch, da komm’

Besetzung. Orgel.

in BGA XL, 137.— EZ Leipzig 1746/47 anläßlich der Aufnahme Bachs diese arbeitete Bach haften“. Wissensc schen Mizlers „Sozietät der musikali um. vermutlich 1748 im Druck erschienen ist (s.u.), später noch zweimal dem in vor liegt, III!) u. II Var. zwischen V (Var. tung zweiten Umarbei 271. haltenen Autograph dieses Werkes BB Mus. ms. Bach P

Var. Var.I Cantus firmus im Pedal

ich her

Lorenz Christoph Komposition, die Das Ergebnis der einzigen noch er-

i

Cantus firmus im Pedal.

(Canon alla Quinta,

Var. III

Cantus firmus im Sopran

„ Cantabile

Var. IV

Autograph. In Smibd. 4° Wortlaut des Titels: „Vom

Himelhoch,

da kom ich her, per Canones. & 2 Olav:

et Pedal. diJ.S.Bach‘“, BBin Mus. ms. Bach P271 (S. 100-106). Faksimile der Seiten 100 u.106in BGA XLIV (Bl. 141, 142),

Abschriften. In mehreren Smlbdn. u. Konvoluten guter Proveni enz (S. Hering, Dröbs, Kittel, Schicht). Originalausgabe. 6 gez. Seiten Noten, 1 Seite Titel. Hochfolio, Plattengröße 28,5 : 19 cm. Wortlaut des Titels:

„Einige canonische Veraenderungen, / über das / Weynacht-Lied: / Vom Himmel hoch da / komm ich her. / vor die Orgel mit 2. Clavieren / und dem Pedal / von / Johann Sebastian Bach/ Königl: Pohl: und Chur-Saechsz: Hoff-Compositeur / Capellm. u. Direct. Chor. Mus. Lips./ Nürnber gin Verlegung Balth: Schmids. [ N. XXVII.“ Exemplare dieses Stiches besitzen: BB (Nr. 266), BB Am. B. (Nr. 80), B Lpz., MP, Smig. van Hoboken ind. Schweiz, London

(Br. Mus., Musikbibl. Paul Hirsch), Paris (Bibl. A. Cortot), Haag (Bibl.d.D.F. Scheurle

er), Washington (Musikabt. d. Library of Congress), Berea in Ohio, USA. (Smlg. Albert Riemenschneider). Ausgaben. Peters Orgelwerke Bd. V, 8. 92.— Breitkopf & Härtelin EB 3177 u. NBG XXXIV:, Literatur. Breitkopf I!, 14.— Spitta IT 506, 698ff., 846.— Spitta VA 305, 369.— Schweitzer 259, 261.— Frotscher IT 950f.— Schering L 301.— Keller 210#.— Smend V 15f.— Erhard Krieger, Die Spätwerke J. 8. Bachs. Ztschr. f. evang. Kirchenmusik VIII, 123 ff.— Friedr. Smend, Bachs Kanonwerk über „Vom Himmel hoch da komm ich her“. BJ 1933, S. 1. — Georg Kinsky, Die Originalausgaben der Werke Johann Sebastian Bachs. Wien, Leipzig

, Zürich (1937). 8.67 #.— BJ 1911: 47; 1918: 52f.; 1927: 106 f.

rar) Partite diverse sopra: Ach, was soll ich Sünder machen? Besetzung. Orgel (Pedalflügel). Partital

BGA XL, 189.— EZ etwa 1700-1702 in Lüneb urg. Echtheit angezweifelt.

Partita II

,

Partita IV

Partita III an BET

It

En

rs

Are

GE EEEEEE ER I BER 07"BO UNI. PET wid mu

48 Takte

Partita VI

Partita V

412 Takte

Fr

\f?ET

En

EEE

zu on ar 7 TEE SEE BCE RE

ES TE a

Feier

Partita IX

Partita VIII

Adagio

IT,

1 1

Bu]1 17ITK ru r IE

=

42 Takte

PartitaX gro

is

nn 1

Pe

Sr 4

Pr [1

I“ 7 L

Ober werk = P





N

quer 8° aus d. 2. Hälfte d. Absehriften. Hs. aus d. Mitte d. 18. Jhs. (BB Mus. ms. Bach P 489) u.in Konvolut 18. Jhs. (BB in Mus. ms. Bach P 802 Es 106). Ausgaben. Peters Orgelwerke Bd. IX, Nr. 26 (H. Keller). Pirro 166.— Frotscher IL Spitta 1207, Anm. 44; II 983.— Schweitzer 260.— Wolfrum I 165.— “ . BJ 1923 904f., 928.— Keller 138.— Hans Löffler, Die Choralpartita ‚‚Ach, wa s soll ich Sünder machen S.31ff.— BJ 1918: 18 ‚ 1929: 39;’ 1930; 124; 1937: 79f.

Literatur.

röral Variationen über

Allein Gott in der H öh’ sei Ehr’

Besetzung. Orgel. Variationen III BGA XL ’ 195.— EZ Arnstadt etwa 1705. Echtheit angezweifglt. Für die für die anderen der wohl auch ttelt und VIII ist als Komponist Andreas Nikolaus Vetter ermi ’

Sätze anzunehmen ist.

23 Takte

29 Takte

Var. III

Var. IV

20 Takte

Var. VI

3

Znnenn 20 Takte

Var.VII

2A Takte

Var. VIII

28 Takte

Var. IX

50 Takte

45 Takte

470

49 Takte

m:

A

PT 2 EEE

Sesam Zr

28 Takte

Var. XIII

Bam mm

nr

em

ur an RD.

ur

ach

28 Takte

28 Takte

Abschrift.

6 BIl. 4° a.d. Ende d. 18. Jhs.,

BB Mus. ms. Bach P 1143.

Orgelchoräle des 17. Jahrhunderts“, hrsg. von Fritz Ausgabe. Bärenreiter (Var. III u. VIIl in Smig. „Elf

Dietrich. 1932).

Literatur. Spitta 1937: 731.

BJ 1918: 9;; 1929: 44, 45, 52; 1250f.— Spitta VA 37.— Frotscher II 904.— Keller 26.—

am

WERKE FÜR KLAVIER ‘12

Invent ionen

S01

(2-stg.) und Sinfonien (3 -stg.

)

Besetzung. Klavier.

BGAIII 1. Vgl: auch XLV!, 213ff.— EZ Köthen 1720— 1723. Die Fassung im Klavierb üchlein für Wilhelm Friedemann Bach geht der vom Jahre 1723 (siehe Autographe) voraus. Die Variante der 1.Invention (Nr. 772a) stammt möglicher weise nicht von Bach. ’

Ä

7722

%

Variante der 1. Inventio

22 Takte

773 Inventio 2

774 Inventio 3

52 Takte

776

Alle

Inventio 5

Inventio 6 IT?

32 Takte

18 Inventio 7

124 Takte

779 Inventio 8

34 Takte

472

we

el 7

>

Pie

Es nA"257 On=]

d

5

He 8

Rn

.-

Pe (=)

3

2

21 Takte

&:

nan 052 1

5 2e

DnG

K=) Be}

51

*

+

nn

B

£8

NE -

>

Rei ©

) IE)

——

‘Sg O3 [=] er ® ei

2

ex

m nn

o =

= -

——

z &

a Eer s

A 1)

erh O8 nn

=!8 en

Du

!

E R"|8

=

79 Sinfonia 5

4

233 Takte

7193 Sinfonia 7 44 Takte

\

44 Takte

195 Sinfonia 9

196 Sinfonia 10 see

Te

id 5

mer mu f 33 Takte

797

798

Sinfonia 11

Sinfonia 12

799 Sinfonia 13

800 Sinfonia 14

64 Takte

24 Takte

801 “ Sinfonia 15

ET

38 Takta

Autograph.

30 Seiten klein quer 8° in dem 1720 begonnenen u. z.T. autogr. „Clavierbüchlein vor Wilhelm

Friedemann Bach“ (Bl. 36b—51a), Library of the School of Music of Yale University, Newhaven, Connecticut,

USA.— 31 Bll. (61 beschr. $., davon 1:8. Titel) quer 8° (23,5 : 17,5 cm) mit dem Titel: „‚Auffrichtige Anleitung, / Wormit denen Liebhabern des Olavires, / besonders aber denen Lehrbegierigen, eine deut-/liche Art gezeiget wird, nicht alleine (1) mit 2 Stimmen / reine spielen zu lernen, sondern auch bey:weiteren Pro- /gressen auch (2) mit dreyen obligaten Partien richtig /und wohl zu verfahren, anbey auch zugleich gute Inventio-/nes nicht alleine zu bekommen, sondern auch selbige wohl /durchzuführen, am allermeisten aber eine cantable / Art im Spielen zu erlangen, und darneben einen / starcken Vorschmack von der Composition zu über-/kommen- / Verfertiget/ von / Joh: Seb: Bach/ Hochf. Anhalt-Cöthe-/nischen Capellmeister / Anno Christi 1723.“ BB Mus. ms. Bach P 610. Vorbesitzer der Hs.: C.Ph.E. Bach, Schwencke, Spohr, Grasnick. Faksimile der gesamten Hs. in Ed. Peters (Schünemann 1942) und des Titelsin Ed. Pet. Nr. 4201 und bei Steglich S.75. Faksimile der B-dur-

Invention Steglich 8.85. In diese Hs. ist bei der 1. Invention nachträglich (von fremder Hand?) die Variante Nr. 772a eingefügt worden.— 32 Bll. (61 beschr. S., davon 1. S. nicht autogr. Titel) quer 8° aus dem Besitz W.Friedemann

Bachs, BB Mus. ms. Bach P 219.

Abschriften. 30 S. quer 4° von d. Hand H.Nic. Gerbers „‚Lipsiae d. 22. Januarii Ao. 1725“. Letzter bekannter Besitzer: Baron Karl von Vietinghoff, Berlin.— In derzu Bachs Lebzeiten angefertigten Kopie des Klavierbüchleins (lt. Eitner v. d. Hand W. Friedemann Bachs), BB Am. B. 478.— In Konvolut 4° (auf S. 308: „Johann

Peter K@llner 1725‘), BBin Mus. ms. Bach P 804 (8. 277—308).— Kopie d. Autographs v. Jahre 1723in Smlbd.

. 4° („P. E. Bach ser.‘“?), BBin Mus. ms. Bach P 416 (S. 1-37).— Abschrift der Inventionen

In Smlbd. 8

nach d. (v.d. Hand W. Friedemann Bachs?), B Lpz. Go. 8.7 (8.6—25).— Abschrift der Sinfonien. Kopie der Bibl. 1760, und 1756 zwischen Zeit a.d. 49 quer Faschs Fr. Autograph v. Jahre 1723 von d. Hand K. Chr. in andere zahlreiche noch sich befinden Berliner Singakademie Ms. 2357.— Außer den genannten Abschriften deutschen Bibliotheken u. Sammlungen, namentlich in der BB (siehe Vorw. S. VI).

chez Hoffmeister Erstausgabe. „XV Inventions pour le Clavecin composees par Mr. J. 8. Bach & Vienne, der ‚‚Oeuvres complettes de et Comp. & Leipsie, au Bureau de Musique.‘ Plattennummer 51 [1801]. Cahier I

chez HoffJean Sebastian Bach“.— „XV Simphonies pour le Clavecin composees par J. 8. Bach ä Vienne, com„‚Oeuvres der II Cahier [1801]. 56 mmer meister & Comp. & Leipsic, au Bureau de Musique.‘ Plattennu plettes...“ in BA 140 (H. Keller).— Ausgaben. Augener u. Kahnt (Riemann; nur Inventionen).— Bärenreiter-Verlag .— Cranz (O. Keller). — (d’Albert) 94 Nr. Cotta — Breitkopf & Härtel AV 11328 (Reinecke), EB 4304/05 (Busoni). Nur die Inventionen).— Kasparek Haslinger (Kullak).— Heinrichshofen(Wiehmayer).— Hinnenthal (1947: Nr.3870 (Bischoff-Teichmüller), (Dorfmüller).— Peters Nr. 201 (Czerny), Nr. 2792 (revidierte Ruthardt-Ausg.),

J. 8. Bachs Klavierwerke Nr. 4201 (Urtextausg. von Landshoff).— Ricordi ER 1644 (Mugellini).— Schott, Bd. IV (Reger u. Schmid-Lindner).—

Steingräber,

J. S. Bachs Klavierwerke Bd.I (Bischoff, neu bearb. von

(Edwin Fischer).—Universal-Edition M. Frey).— Tonger „Jubiläumsausgabe 1723—1923° (Preitz).— Ullstein Nr. 324 (Röntgen).— Vieweg (Zuschneid).

330.— Weitzmann-Seiffert 385f.— Literatur. Spitta I 665ff., 672f., 832; II 647. — Spitta VA 141, 142, 501 (Inv. 1), 476, 507 (Inv. 2), 380f. Schweitzer 303, 304 #.— Wolfrum I 109f., 113.— Pirro 173.— Kurth 490, 391f., 402f., 411, 422, 462, 494 (Inv.9), 454 (Inv.3),360, 393, 481, 506 (Inv. 4), 468 (Inv.7), 460 (Inv. 8), 384 ff., (Inv. 13), 353 ff. (Inv. 14), 437, ATA fi, (Inv. 10), 369, 454, 455, 460, 469 (Inv. 11), 361, 367f., 473#. (Inv. 12), 454 (Sinf.7), 420 (Sinf. 8), 419f., 516f. (Inv. 15), 429f., 513 (Sinf. 3), 512 (Sinf. 4), 515 (Sinf. 6), 370, 421f., 513 133, 141, 145, 221, 236, 252.— Steglich (Sinf. 12), 514 (Sinf. 13), 512 (Sinf. 15).— Moser 30, 51,83, 98, 108, 109, Zimmer, Gedanken beim Erscheinen vom 3. Bande 15, 44, 63, 72, 73, 75, 76£., 82ff.,87£.— Schering L 20.— Rob.

deutschen Ausgaben der zwei- und dreider Bach-Gesellschaft. Berlin 1854.— Reinhard Oppel, Die neuen d’Alberts Bach-Ausgaben. In: Neue Musikztg. stimmigen Inventionen. BJ 1907, 8.89 f£._W. Niemann, E. XXIX, 6. Stuttgart 1908. —

O.H. Hawley,

The Bach inventions.

In: The Musician XV, 8. Boston 1910.—

Schweizer Myusikpädagog. Blätter 13, 4. 1925.— Schindler, Studie über die dreistimmige F-moll-Invention. In: 3

im Unterricht. In: Deutsche Tonkünstlerzeitung 27, Fritz Reuter, Bachs zwei- und dreistimmige Inventionen Inventionen. Wolfenbüttel 1926 (bes. Nr. 773, 777, (1926).— Fritz Jöde, Die Kunst Bachs, dargestellt an seinen

e Spiel durch die Inventionen Bachs. In: Gregorius782,784, 785).— Jod. Kehrer, Zur Einführungin das polyphon zur Urtextausgabe von Joh. Seb. Bachs Inventionen Blatt53, 10/11 (1928). Ludwig Landshoff, Revisionsbericht Sebastian Bache Lehrgang des Klavierspiels. In: und Sinfonien. Leipzig 1933.— Katharina Ligniez, Johann 1908: 77£.; 1909: 24, 42f., 55, 56, 65, 66, 76, 92, 100; Ztschr. f. Hausmusik, Jg. IV, 8. 7 ff.— Z£Mw X, 121.— BJ ; 1919:56;1921:11f.;1925:13, 19, 21,28, 34, 3bf., 1910: 39; 1911: 65, 70; 1912: 76, 77; 1917:119, 176; 1918:108 6, 36, 37; 1939: 37, 39.— BFB 1925: 5(Heuß) 36f.,56; 1926: 61, 64, 79, 97f., 159 f.; 1927: 18f., 50f., 94; 1930:

475

302-805

Duette

aus dem dritten Teil der „Clavier Übung“ Besetzung. Klavier. (Orgel ?) BGA III, 242. — EZ bzw. Zeitpunkt der Drucklegung Leipzig 1739.

803 Duetto

N

804 Duetto

Abschriften. In mehreren Smlbdn. und Konvoluten von der 2. Hälfte des 18. bis zur Mitte des 19. Jhs., alle in BB. Außerdem sind die Duette mit den anderen Werken aus dem 3. Teil der „Olavier-Übung“ zusammen

überliefert (siehe Nr. 669-689).

j

Originalausgabe. Siehe Nr. 669-689.

Ausgaben. Breitkopf & Härtel AV 11546 (Reinecke), in EB 4303 (Busoni) .— Litolf£ Nr. 7015.— Peters Nr. 4465 (Urtextausg. von Soldan), in Nr. 208.— Steingräber Nr. 144 (Bischoff).

Literatur. Spitta II 647f.— Spitta VA 346, 368.— Schweitzer 298._ Wolfrum 1123.— Kurth 363, 366f., 470f.

(Duett I), 312, 359 (Duett IV).— Moser 69.— Steglich 31, 146f.— Frotscher II 936 Anm. 3.— Schering L 229, 298.— R. Zimmer, Gedanken beim Erscheinen des dritten Bandes der Bachgesellschaft in Leipzig. Berlin

1854. — BJ 1908: 83; 1927: 17, 21, 29, 50, 53, 63, 70, 98; 1930: 7, 37; 1938:1, 2. — BFB 1929: 64 (Heuß).

S06—S11 Enslische Suiten Besetzung. Klavier. BGA XLV!, 3.— EZ Köthen vor 1722. Die Bezeichnung ‚‚Englische Suiten“ wurde vielfach damit erklärt, daß sie Bach für einen Engländer kompon iert habe. Richtiger ist wohl die Deutung, daß sie sich

806

in ihrer Art, z. T. sogarin der Thematik miteiner Suitedesin London wirkenden berühmten französischen Suitenkomponisten Dieupart, vor allem aber auch mit den kurz zuvor

(1720) erschienenen Klaviersuiten von Georg Friedri ch Händel berühren.

|

Suite I Adur

Prelude);

Au H

RT w mia vo ID HB 2

ec. wo

0

Se a en —

= ee

RAS SHREN BeaeFERBRE EEE Er =

»„PPF’PRPP?Z

> I

|.

an m m na Eee) EE E ee ee ——

zZ5

=

1

© Courante

I

N

64 Takte

o

S=

Ss_©

/

je)

8



3” A ©3

& 48 Takte

=3

=

B.

Sarabande

64 Takte

=3



xD

©

a

- Bourr &e u



96 Takte

m

80 Takte

72 Takte

58 nal N [us o3lu. 8

N

>}

E

>= |

=]

D—

48 Takte

164 Takte

85&

&

Sarabande

=]

48 Takte

2 5) 5

xD

©

en

56 Takte



Bourr ee

112 Takte

808

\

Su te III g moll

Ds Dee oT HPT 77 Funar Bu Lamm m BB. m uman

213 Takte

48 Takte

Courante

Sarabande

64 Takte

Gavotte I

Gavotte II (ou ia Musette)

(alternativamente)

88 Takte

809

Sui te IV Four

Pr &lude

Allemande

viterment

108 Takte

Courante

S {2} e&® En - ©

40 Takte

Sarabande

Menuett I

©$ =

ei 2}ES

©

=

:

® a Ru

104 Takte

64 Takte

=:

:

3

>© ä

=

156 Takte

5

E.

5

+.©

Sarabande

56 Takte

7

%

ix3 -

&a

Passep ied II

© =] o ® 5

a

nt

&

192 Takte

=

=

:

> I b-}

: 3

Courante

Sarabande

64 Takte

48 Takte

Double

N

: DT

RO

Be Dr = a

ee et

s

=]EPRF eo BE ea

ee

u; z erze

Hs

ee =

DB Pr



5 na EnBE Bu

NT

ea “ z I kA eya #77; Bd

rr7 HH

Abschriften. In zahlreichen Smlbdn., Konvoluten und Einzelhandschriften, von denen sich die meisten im Besitz der BB befinden. Auch einzelne Suiten und Suitensätze kommen in zahlreichen Abschrif ten vor. Soz.B.

die Allemande u. Gigue aus der 3. Suite von der Hand W. Friedemann Bachs, B Lpz. Go. 8.7 (S. 36-40). Erstausgabe der G-dur-Gavotte aus der 3. Suite: In “Kleine Klavierstücke nebst einigen Oden von verschie-

denen Tonkünstlern. Berlin: Birnstiel 1760, T. 2, S.18, Nr. XIII. Dort als „‚Musette“ bezeichnet.

Ausgaben. Aibl(H. v. Bülow; nur Nr. 809).— Breitkopf & Härtel VA3 (Reinecke), A. A. 81--86 (Urtextausg. der Akad.d. Künste, Berlin), EB 4307/08 (Petri). — Cranz (Meyer). — Forberg (E. d’Albert). — Litolff Nr. 868.— Peters Nr. 203/04 (Ozerny), Nr. 2794/95 (revidierte Ruthardt-Ausg.)Nr.4459a/b (Urtextausg. von Landshoft). — Ricordi ER 1649 u. 1659 (Mugellini).— Schott, J. S. Bachs Klavierwerke Bd. VI/VII (Reger u. Schmid-Lindner). E; — Steingräber Nr.112b (Bischoff). — Ullstein (Edwin Fischer). — Universal-Edition Nr. 326/27 (Röntgen). Literatur.

Spitta IL 633f., 8391.— Spitta VA 280.— Weitzmann-Seiffert 392%.— Schweitze r 300 ff.— Wolfrum

182, 115f.— Pirro 10. Aufl. 176f.— Kurth 457, 462, 472, 477#., 507 (Suite I), 268 (Suite II), 213, 386 ff. (Suite IV). — Moser 69, 142f.— Steglich 15, 108f.— G.W. Fink, Johann Sebastian Bach. Compositions pour le Pianoforte... Edition nouvelle. Leipzig: Peters. (Besprechung). In: Allgem. Musikal. Ztg., Jg. XLIII (1841), 8.889.—Anonym, Bachsche Klavierwerke. (Besprechung der Reinecke-Ausg.) In: Leipziger Allgem. Musik-Ztg. 1869.— Anonym, S. Bach und die Bach-Ausgabe. Leipziger Allgem. Musik-Ztg., Leipzig 1866.— Rud. Steglich, Zur Kenntnis der sechsteiligen Takte. In: Z£Mw III (1921), S. 449 #.— Wilhelm Fischer, Zur Chronologie der Klaviersuiten J. $. Bachs. In: Bericht über den Musikw. Kongreß in Basel. Leipzig: Breitkopf & Härtel 1925, S. 127 #.— Günther Oberst, J. 8. Bachs Englische und Französische Suiten. Gedenksch rift f. Herm. Abert. Halle 1928.— Georg Kinsky, Die Originalausgaben der Werke Joh. Seb. Bachs. Wien 1937. 8. 84.— Aug. Schmid-Lindner, Etwas über J. 8. Bachs ‚‚Englische Suiten“. In: Zeitschr. f. Musik 104, 8.1086 ff.(1937).— BJ 1908: 86; 1909: 46, 57, 81, 82, 89, 90,100; 1910: 35, 43, 65, 66; 1919: 2,3f.,14, 15,16, 17, 33£f., 37f., 43, 76f., 78; 1921: 16; 1926: Sr,

1927: 7, 21, 30, 47, 53, 59, 85, 97, 98; 1928: 43; 1930: 8, 9, 10, 126.— BFB 1910: 169 ff.(Voigt); 1935: 96, 104 (Steglich

).— JP 1904: 22; 1919: 67.

812-817

Französische

Suiten

Besetzung. Klavier. BGA XLV!, 89. — EZ. Suiten 1-5 befinden sich im ersten Notenbuch für Anna Magdalena Bach,

Köthen 1722. Die wohl nicht von Bach stammende Bezeichnung „Französische Suiten“ kann aus dem formalen Aufbau der Suiten nicht abgelei tet werden; allenfalls aus der gedrängten

Form der einzelnen Sätze. Von den englischen unters cheiden sie sich äußerlich am verzichten. Einen nicht authen-

deutlichsten dadurch, daß sie auf das Eingangs-Präludium tischen Einschub in die 3. Suite s. u. Nr. 929.

480

812 Suite I dmou Allemande

Courante

Sarabande

48 Takte

48 Takte

Si © Ss = © Be_

56 Takte

813 Suite I ce moll

Courante

Allemande

Sarabande

= ® ia)= a]



Air 64 Takte

323 Takte

468 Takte

31

481

814 Suiie II n moll Allemmande

\

Courante

48 Takte

h

I 48 Takte

Trio

48 Takte

Angla

G

4136 Takte

815 Su ite IV Es dur Allemande

Courante VE

=

|

— _ u ER — Ei 7 a m zn

I ia

72 Takte

S

482

© &

e) ©

s15a Praeludium

Gavotte I

Menuett

C-}®

4132 Takte

= 8 E D©

8i6

Suite V @dur

Courante

I

|

Allemande

[| I [1 1 1] A [| 8 |

[}

u

Sarabande

n

) =]

3

©

412 Takte

817 Suite VI E dur Allemande

Courante

31*

483

Polonaise v..

U

ar

[4 4.

ESS

Av

2

[4 ste I 77

> - [I] DH Ts ab ı ELEND

u

an =

ee

Autographe. Suiten I—-V (Suite I-III unvollst.) im 1. Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach vom Jahre 1722, BB Mus. ms. Bach P 224 (S. 1ff., 46f., 48f.). Faksimile d. Titelbl. u. d. größten Teiles d. Gavotte a.d. 5. Suitein BGA XLIV (Bl. 17 u. 18).— Suiten I—IV zus. mit Nr. 818 u. 819 auf 19 Bl. (37 beschr. S.) 4° m.d. (nicht eigenhändigen) Titel: ‚‚Sex Sviten pur le Clavessin compossee par Mos: J. 8. Bach“, BB Mus. ms. Bach P 418 (hier auch das Menuett aus Nr. 815a). Abschriften. 24 Bll. 4° (,‚J. Ph. Kirnberger. Berlin“) laut Eitner ‚von C.Ph.E. Bachs Hand‘, BB Am. B76.— Suite I, IT im 2. Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach a.d. Jahre 1725v.d. Hand Anna Magdalena Bachs, BB Mus. ms. Bach P 225 (8.86—100; Suite IT unvollst.)— Suiten I, II, IV—VI‘in Smlbd. quer 8° a.d. 1. Hälfte d. 18. Jhs. (ob autogr.?), BB in Mus. ms. Bach P420 (8.248; enthält auch das Menuett 8133 u. das Menuett aus 8l5a;in Suite IV fehlt Loure).— Suite Il in Smlbd. 40 (ob autogr.?), BBin Mus. ms. Bach P 274 (S.43—50). — Suite III (nur Allemande), Suite IV (nur Allemande u. Courante) u. Suite VI (nur Gigue) von d. Hand W. Friedemann

Bachs in Smlbd. 8°, ,B Lpz.in Go. 8.7 (8. 26—-33).— Aus der beträchtlichen Anzahl weiterer

Abschreiberund Besitzer seien noch genannt: Johann Gottlieb Preller,

.und Johann Nikolaus Forkel.

Johann Peter Kellner, Johann Chr. Oley

Ausgaben. Breitkopf & Härtel A. A. 73-76 (Urtextausg. d. Akad.d. Künste, Berlin), EB 4306 (Petri).— Cranz (0. Keller). — Heinrichshofen (Wiehmayer).— Hug & Co. (H. Germer).— Litolff Nr. 7007-7012. — Peters Nr. 202 (Ozerny); Nr. 3872 (Bischoff-Teichmüller).— Ricordi ER 1639 (Mugellini).— Schott, J. S. Bachs Klavierwerke Bd. V (Reger u. Schmid-Lindner).— Steingräber Nr.112a (Bischoff).— Ullstein (Edwin Fischer).— Universal-Edition Nr. 325 (Röntgen). Literatur. Spitta I 755f., 767f., 836; II 632.— Spitta VA 142.— Weitzmann-Seiffert 385£., 391.— Schweitzer 98f., 296, 300. #.— Wolfrum I 115#.— Pirro 10. Aufl., 175.— Kurth 231, 493 (Suite II), 352£., 370, 393, 403

(Suite III), 460 (Suite VI).— Moser 17, 69, 142f.— Steglich 15, 108ff.— Schering L 20, 308.— Heinrich Ehrlich, Die Ornamentik in Joh. Seb. Bachs Klavierwerken. Studien und Erläuterungen. Leipzig: Steingräber o. J. (Nr. 28).— H.Nicolassen, Die beiden Klavierbüchlein der Anna Magdalena Bach. Leipziger Ztg., 5. Mai1913.—

Rud. Steglich, Zur Kenntnis der sechsteiligen Takte. In: Z£Mw III (1921). 8.449 ff., 452ff.— Schwartz, Sechs

kleinere (genannt französische) Suiten. In: Ztschr. f. Musik 88, 11f. (1921).— Wilhelm Fischer, Zur Chronologie der Klaviersuiten J. S. Bachs. In: Bericht über den musikw. Kongreß in Basel. Leipzig: Breitkopf & Härtel 1925. 8.127 ff.— Günther Oberst, J. S. Bachs Englische und Französische Suiten. Gedenkschr ift f. Herm. Abert.

Halle 1928.— BJ 1906: 134ff.; 1908: 86; 1909: 57, 63, 72, 76, 92, 95; 1910: 43, 169£.; 1911: 65; 1912: 83£.; 1917:106f., 111,119; 1919: 76; 1926: 82f.; 1927: 7, 21, 62, 71, 97; 1928: 43; 1930: 9, 10.— BFB 1914: 931. (Schering); 1925 (kl. BF): 6 (Heuß).— JP 1904: 22; 1919: 66.

S1S. S1Sa

Suite a-moll (2 Fassungen)

Besetzung. Klavier. BGA XXXVI, 3 und 213.—EZ Köthen etwa 1722. Die 2. Fassung (Nr. 818a) wohl etwas

später.

484

818 Allemande

8

un > 8 5 Ss rg© a)° 3 2 ® »

se

gs 229

-

au

o SsPae wm ° 2 wSs De 3 Win

n 4 A rd u)

[2

8

SE E

»

Peters in Nr. 214.— Steingräber in Nr. 112a (Bischoff). 2]

=

Schreibern.

l=]

= %

ee. e

R |

I.855SR enSs I2 KRoa 8E88Kal

denen unbekannten

-

WR A Beet

IE 4

5

.

© [>

Er: u: E 8

oe Re

83 Sa ar 85 SsBea, dee

a8 SH rufen)

3

=

3

I}

A -

aus d. 1. Hälfte d. 18. Jhs. (ob autogr.?), EDEN FE, hard a Nr. 819 in Abschriften von Graf Karl Lichnowsky (1781 |

ee a

=!

RZ

uR RSaan BSA4355 ..0

Fr) 7

as 233%

SSH . 28

(siehe diese) in einer Hs.

008

Im]

2

nm {er}

2© oe aiıB Bo

Q m

© ir

8

a ‘2 &

a

A

EEE lemit Nr. 812-815

zZ 272 A® ee Rn. SI N5 insaE BaSSsHd, aa ) D E8 ; . a

SE

[a0]

nn

bs}

&

[2

(2) @

&

n

ä=

=

o 5

B

a=)

N

= © NB

=

8

-® |

le

>)

a

=

85 2;

SH Br

DE

slh3

n

=

©

$

2)°< 2

5.

-

E

\

I|

82 Takte

ra °

3&® r

wr

Abschriften. Im Andreas Bach Buch, B Lpz. III. 8.4

„ (8. 407-—A2T-,

verheftet), undin 3 Abschriften der BB

zwischen 1800 und 1850. 117a (Bischofi). Ausgaben. Breitkopf & Härtelin EB 4323 (Petri).— Peters in Nr..215. — Steingräber in Nr.

365.— Literatur. Spitta [428 , 796.— Spitta VA 111.— Weitzmann- Seiffert 380.— Schweitzer 300.— Terry B zur Bach-Kritik TI. Joh. Schreyer, Beitr äge zur Bach- Kritik II, S.69. Leipzig 1913.— Werner Danckert, Beiträge BJ 1912: 42; 1930: 8, 9, 42. Kassel 1934. S. 22f.

s21 Suite B-dur Besetzung. Klavier.

BGA XLII, 213.— EZ unbekannt. Allemande

(Praeludium)

Courante

Sarabande

“ ‚BBin Mus. ms. Bach P 804 (S. 155—158 ... Abschrift.In Konvolut 4° (‚,.. ‚aus Joh. Pet. Kellners Besitz in Nr. 1959 (Seiffert). Ausgaben. Breitkopf & H ärtelin EB 4323 (Petri).— Peters

Literatur. Weitzmann

).

Seiffert 391 Anm. 1.— Schweitzer 301 Anm. 7 0

487

822 Suite g-moll Besetzung. Klavier. EZ: In den Lüneburger Jahren 1700

1703.

er.

Ouverture

18 (bezw. 34)

290 Takte

Gavotte

36 Takte

en Rondeau

56 Takte

Menuett

I

Menuett II

832 Takte

Menuett (Tr io)

48 Takte

Abschrift. 17 S. quer 80 in Smlbd. v. d. Hand Johann Gottlieb Prellers, MP Smig. Mempell-Preller Ms. 8

(8.1-17).

Ausgabe. Peters in Nr. 1959 (Seiffert). Literatur. Max Seiffert

Neue Bach- Funde. JP 1904, 8. 22.— JP 1919: 66.



523 Su ite f- moll (Fragment) Besetzung

Klavier.

BGA XXXVI Prelude

3

229. — EZ unbekannt. Echtheit angezweifelt. Sarabande

44 Takte

Abschrift. In Konvolut 4° (,,... aus Joh. Pet. Kellners Besitz ...‘“‘), BB in Mus. ms. Bach P 804 (8.325327). Ausgaben. Breitkopf & Härtel AV 25403 (G. Azzoni) u.in EB 4323 (Petri).— Peters in Nr.212.— Steingräber in Nr.117a (Bischoff). Literatur. Spitta 1768 Anm. 31.— Joh. Schreyer, Beiträge zur Bach-Kritik II, S. 69. Leipzig 1913.— BJ 1909: 86; 1918: 100, 114f.; 1930: 9, 43.

S24 Suite A-dur (Fragment) Besetzung. Klavier.

BGA XXXVI, 231.— EZ

Fragmentes

dieses möglicherweise von

Georg Philipp Telemann

stammenden

nicht nach 1720/21, da es im Klavierbüchlein für W. Friedemann

Bach ent-

halten ist.

Allemande

Courante

B: a’mr.anı 7 „Ed ı

rd

TE

m Ts van Hug EEE ET DEN

IT. ER. WER VE — — m au BE N Den == 1m

Absehriften. 6 Seiten klein quer 8° in dem 1720 begonnenen ‚‚Clavierbüchlein vor Wilhelm Friedemann Bach“ (Bl. 51 b—54a), Library of the’ School of Music of Yale University, Newhaven, Connecticut, USA .— In einer vor

1750 entstandenen Abschr. des obigen Klavierbüchleins, BB Am. B. 478.— Allemande und Gigue sind außerdem einzeln in mehreren Abschrifsen überliefert. Ausgaben. Bärenreiter-Verlag in BA 140 (Keller).— Breitkopf & Härtel in EB 4323 (Petri).— Peters in Nr. 1959 (Seiffert).— Steingräber in Nr. 117a (Bischoff). Literatur. Spitta

1663.— Werner Danckert, Die A-dur-Suitein Friedemann Bachs Klavierbuch. Grundsätz-

liches zur Stilkritik. In: Z{Mw VII, 305 ff. Leipzig 1924/25.— BJ 1930: 9, 43.— JP 1919: 71.

S23—830

Sechs Partiten

(Klavierübung Teil I) Besetzung. Klavier. h BGA III, 46.— EZ. Die Urform der Partiten III und VI befindet sich bereits im 2.-Notenbuc in für Anna Magdalena Bach vom Jahre 1725. Die Drucklegung des gesamten Werkes erfolgte

Sept. geboreden Jahren 1726-1731 (s.u.). Partita I widmete Bach im Jahre 1726 dem am 12. Nr. 1019. vg!. 830) (Nr. Partita 6. Zur nen Erbprinzen von Anhalt-Köthen Emanuel Ludwig.

825

Partita I Bdur Praeludium

Menuett

Menuett

JI

826

Part it a Iemoll Sinfon 14 Grave Adagio

2

< 5 he!& = PS

Allemande

EEE

ER

m "UHREN #7BEER in — DE— DaBrAam daae, 7 7% 2 a, 17 177 Ur a/ 7 Im ERZIELTE

TR Or Farm BUELL BAU

Rondeau

Sarabande

R

N

2

©

827 Part ita II amoll

Fantasia

Allemande

120 Takte

32 Takte

490

412 Takte

Burlesca

Sarabande

80 Takte

a

Ss—) e& 8 Rri3

828 Partita IV Daur

430 Takte

Courante

Allemande

442 Takte

Sarabande

4104 Takte

491

829 Partita V Gdur Praeambulum

Courante

56 Takte

2

>}-

a

ori= 3 3

Passep

©

os:

5

128 Takte

®

le

404 Takte

Gigue

4128 Takte

Allemande

4108 Takte

R o 3] 8 = ©

232 Takte

Sarabande

Autograph. Partita III (Nr. 827) u. VI (Nr. 830) im 2. Notenbuch für Annä Magdalena Bach aus d. Jahre 1725

mit einigen Abweichungen gegenüber der gedruckten Fassung, BB in Mus. ms. Bach P 225 (S. 1-41; Scherzo aus Nr. 827 u. Air aus Nr. 830 fehlen). BLpz. Abschriften. Courante aus Part. Iu. Cigue aus Part. VIin Smlbd.8°v.d. Hand W. Friedemann Bachs, Bachs v. Entwurf (1. Fassung gedr. d. von en Go. 8.7 (8.37 u. 3-5).— Aria aus Part. IV mit Abweichung Werkes, ganzen des Abschriften Hand?) in Smlbd., BB Mus. ms. Bach P 410 (8. 96.)— Außerdem zahlreiche seien genannt: einzelner Suiten und Suitensätze. Aus der stattlichen Zahl bekannter Schreiber oder Besitzer (Part. III), Johannes Johann Walther (Part. VI), Johann Peter Kellner (Part. III), Heinrich Nikolaus Gerber Philipp Kirnberger Johann u. V) UI, IL, (Part. Oley Chr. Ringk (Part.I), ©. F. Penzel (Part. II-V), Johann (mehrere Einzelsätze). Part. ITu. III 1727, Originalausgaben. Die 6 Partiten gab Bach zunächst einzeln heraus. Part. Ierschien 1726,

sie als „Opus 1“ Part. IV 1728 u. Part. V u. VI 1730. Im Jahre 1731 faßte er die Nummern zusammen und gab zählt 73 Seiten 1731 von erneut heraus. Die unter Verwendung der Platten der Erstdrucke hergestellte Ausgabe in / Praeludien, Allemanden, in Querformat etwa 22,5:32,5 cm. Ihr Titel lautet: „‚Clavir-Übung/ bestehend

Liebhabern zur Gemüths Couranten, Sarabanden, Giguen, / Menuetten, und anderen Galanterien; / Denen schen würcklichen Weisenfelsi Sächsisch Hochfürstl: / Ergoetzung verfertiget / von / Johann Sebastian Bach / 1731.“ Fundorte Autoris des Verlegung Capellmeistern / und /Directore Chori Musici Lipsiensis. /OPUS1 / In . DresLandesbibl Sächs. dieser Ausgabe: BB (Nr. 273), BB Am. B. (Nr. 143), Smlg. K. v. VietinghoffinBerlin,

Mus. Bibl. P. Hirsch im Br. Mus., Bibl. den, B Lpz., MP, Smlg. van Hoboken in der Schweiz, Br. Mus., London,

Bologna, Library of Congress in A.Cortot in Paris, Gemeente Museum im Haag, Bibl. del Liceo musicale in (Conn., USA). Bach-Sammlg. Newhaven in Washington, Library of the School of Music of Yale University Albert Riemenschneider in Berea (Ohio, USA.).

Nr. 828 auch als Einzeldruck aus BGA Ausgaben. Breitkopf & Härtel EB4 (Reinecke), EB 4309/10 (Petri), (revidierte Ruthardt-Ausg.), Nr. 4113 IIT.— Litolf£ Nr. 7022—-7027.— Peters Nr. 205/06 (Özerny), Nr. 2796/97

usg. von Soldan u. Martienssen).— (Bischoff-Teichmüller; hier nur Nrn. 825 u. 826). Nr.4463a/b (Urtexta —Universal-Edition Nr. 328/29 (Röntgen), Ricordi ERin 1654 (Mugellini).— Steingräber Nr. 2625/26 (Bischoff). Nr. 1059a/b (Schmid-Lindner). nn-Seiftert 393 ff.— Schweitzer 296f.— Literatur. Spitta II 634644, 840f.— Spitta VA 282, 320.— Weitzma L 21, 229, 298, 308.— R. Zimmer, Schering Wolfrum I 118f.— Pirro 177.— Moser 69.— Steglich 31, 40, 74, 108.— in gLeipzig. Berlin 1854. — Anonym, Gedanken beim Erscheinen des dritten Bandes der Bachgesellschaft v. ©. Reinecke. In: Leipziger Allgem. Bachsche Klavierwerke: Die engl. Suiten u. d. sechs Partiten bearb. Seb. Bachs Klavierwerken. Musik-Ztg. 1869.— Heinrich Ehrlich, Die Ornamentik in Joh.

Studien u. Erläute-

Partiten Bachs. Metronombezeichnungen. In: rungen. Leipzig: Steingräber o. J. (Nr. 28).— Otto Urbach, Die ... In: Dansk Musiktidsskrift VI, 1.— Georg Neue Musik-Ztg. 34 (1913).— Hamburger, Bachs 4. Partita Leipzig (1937) 8. 20 ff.— BJ 1908: 83; 1909: Kinsky, Die Originalausgaben der Werke Joh. Seb. Bachs. Wien,

34f., 44, 168; 1912: 85, 132; 1918: 102; 47, 50, 51, 52, 54, 56, 57, 58, 59, 62f., 66, 68, 76f., 85, 88f., 94ff.; 1910: 1930: 8ff., 37.— BFB 1929:64(Heuß); 97; 72, 1925: 36f.; 1926: 61, 83£.; 1927: 5,21, 29, 30, 37, 53,60, 63£., 68, 71. 1919: ).— JP 1934: 56f. (Fr.Smend); 1935: 97 (Steglich); 1938: 72f. (Vetter

493

s3l Partita h-moll (Aus Klavierü bung Teil II) Besetzung. Klavier.

BGA III ’ 154. — EZ wohl Leipzig 1734. Drucklegung Nürnberg Ostermesse 1735. © Ouverture Zr me u

w >£

Pe ee

z

Takt 40

Gavotte

I

Gavotte

&

ÜA

E

CN

D

Passepied I

II

n © u Be}® Ig=] - 4

ISI :AUi U

al

r

Bo urree

I

r

Bourree

u

48 Takte

Abschriften. In Konvolut 40 (5 Eigenhärdige Schrif t“ ?) BBin Mus.

ms. Bach P 226 (S.43—65 ;hierin c-moll). — Außerdemin Handschriften a us dem Besitz von Oley, F. Hartung, J. P. Kellnerund Mempe ll -Preller. Allegro, Bourree I u. Echo sind auch einzeln überliefert.

494

Originalausgabe. Zus. mit d. Ital.Konzert (Nr. 971) 27 Seiten Noten, 1 Seite Titel. Hoch 2°, Plattengröße etwa

31:20 cm. Wortlaut des Titels: ‚‚Zweyter Theil / der/Clavier Übung /bestehend in / einem Concerto nach Italiaenischen Gust /und / einer Overturenach Französischer Art, / vorein / Clavieymbel mit zweyen / Manualen. / Denen Liebhabern zur Gemüths-Ergötzung verferdiget, /von / Johann Sebastian Bach /Hochfürstl: Saechss: Weissenfelss: Capellmeistern / und /Direetore Chori Musici Lipsiensis. /in Verlegung /Christoph Weigel Junioris.“ Den Teil des Druckes, der die Partita enthält, gab Bach seiner Fehlerhaftigkeit wegen noch einmal heraus. Einen Abdruck der 1. Ausgabe mit Bachs eigenhändigen Korrekturen besitzt seit 1900 das Brit. Mus. in London.— Weitere Fundorte des Druckes: BB (Nr. 274), BB Am. B. (Nr. 144), Smlg. K. von Vietinghoff in Berlin, BLpz.,

Smlg. van Hoboken

in der Schweiz, Mus. Bibl. P. Hirsch im Br. Mus. London,

Gemeente

Museum im Haag, Bibl. royale in Brüssel. Ausgaben. Breitkopf & Härtel AV 11545 (Reinecke), in EB 4313 (Petri).— Litolff Nr. 7014.— Peters Nr. 208 (Czerny),in Nr.2798 (revidierte Ruthardt-Ausg.) in Nr. 4464 (Urtextausg. v. Soldan).— Ricordi in ER 1441, in ER 1654 (Mugellini).— Schott Nr. 2380 (Urfassung in c-moll nach BB Mus. ms. Bach P 226 v. H. David). —

Steingräber Nr. 2627 (Bischoff). Literatur. Spitta II 644 ff.— Spitta VA 367.— Weitzmann-Seiffert 397 Anm. 1.— Schweitzer 297, 300.— Wolfrum I 120. — Pirro 177f.— Moser 69.— Steglich 31.— Schering L 229, 298.— R. Zimmer, Gedanken beim

Erscheinen des dritten Bandes der Bachgesellschaft in Leipzig. Berlin 1854. — J. A. Fuller-Maitland, A Set of BachsProof-Sheets. In: SIMG II, S.643 ff. Leipzig 1900/01.— Georg Kinsky, Die Originalausgaben der Werke

Joh. Seb. Bachs. Wien, Leipzig (1937). S. 29#f.— BJ 1908: 83; 1909: 45, 51, 83, 85, 92, 96; 1910: 33, 168; 1911: 73; 1919: 79; 1927: 21, 53; 1930: 9, 37; 1938: 1f., 7, 34£.— JP 1919: 67.

832 Partie A-dur Besetzung. Klavier.

BGA XLII, 255.— EZ unbekannt (Jugendwerk?). Echtheit angezweifelt. Air pour ies Trompettes

Av

der Möllerschen Handschrift, BB Abschriften. In Smlbd., Kgl. Bibl. Brüssel Nr. 2960.— Allemande u. Airin

in Mus. ms. 40644 (Bl. 68V-—69T-). 46; 1930: 9, 45. Literatur. Werner Danckert, Beiträge zur Bach-Kritik. Kassel 1934. S. 29 ff.— BJ 1912:

495

833 Praeludium e Partita del Tuono Terzo (F-dur) Besetzung. Klavier. \

Veröffentlicht 8 ezweifelt.

in BJ

191

5) =,

Anh. 2, Nr. 2. —

EZ unbekannt

(Jugendwerk?).

Echtheit

an-

Praeludium Andante

Sarabande

Courante

Abschrift In der Möllerschen Handschrift Literatur. Werner Danckert

834 Allemande

9



BBin Mus. ms. 40644 (Bl. 787 80T:

h

Beiträge zur Bach-Kritik. Kassel 1934. 8. 17. — BJ 1912: 47,

c moll

Besetzung . Klavier. BGA XLI, 259. — EZ unbekannt. Echtheit nicht sicher verbürgt.

Abschriften. In Smlbd. 40

(&

Kühnel“ ) a. d. Anf. d. 19. Jhs., BB in Mus. ms. Bach P 1081 (8. 6—7).— Zus.

mit Nr. 845 auf 4 Bll. 4% a. d. 1. Hälfte d. 19. Jhs.,

335

Allemande

BB Mus. ms. Bach P314[8. 1-5].

a-moll

Besetzung. Klavier. BGA XLII, 267. — EZ unbekannt. Echtheit nicht sicher verbürgt.

. Abschrift. 1 Bl. (1 beschr. 8.) 4° a. d. Mitte d. 18, Jhs., BB Mus. ms. Bach P 636.

836. 837 Zwei Allemanden (g-moll) Klavierbüchlein für Wilhelm

aus dem

Friedemann

Bach

Besetzung. Klavier. BGA XLV!, 214.— EZ Köthen 1720/21. Echtheit angezweifelt. Nr. 837 unvollständig.

= Abschrift. Im Klavierbüchlein für W. Friedemann Bach (Bl. University,

7b—-8b), Library of the School of Musie of Yale

Connegticut. USA.— Kopien d. Klavierbüchleins siehe unter Nr. 772 bis 801.

Newhaven,

Ausgaben. Bärenreiter-Verlag in BA 140 (Keller). Daselbst Nr. 837 ergänzt. Literatur. Spitta I 661.— Vgl. die Literatur unter Nr. 772—801.

und Courante

S38 Allemande

A-dur

Besetzung. Klavier. BGA XLII, 265.— EZ unbekannt.

Echtheit nicht sicher verbürgt.

Courante

Allemande

des Kammersängers J. Hauser Abschrift. „‚Alte Handschrift“ ohne Komponistenangabe vormals im Besitz 1800, BB in Mus. ms. Bach um 4° Smibd. In — t. unbekann Besitzer (BGA XLII, S. XXXI), gegenwärtiger P 315 (8. 24; hier nur die Allemande).

839.

840

Sarabande

aus dem

und Courante

Notenbuch

der Zeumerin

Besetzung. Klavier Veröffentlicht in JP 1909, 8. 71.

Courante

di Bach

m%

Kr 20 LEE.BEL” war TEE,

E13

m.d. Datum ‚‚Den 7. März 1735“, Gera, Thür. Landes Abschrift. Im Smlbd. Notenbuch der „C.F. Zeumerin“

d. 18. Jhs., BB in Mus. ms. Bach P315 (8. 21). bücherei.— Die Courante in Smlbd. 4° a. d. Ende Literatur. Hermann

Kretzschmar, Das Notenbuch der Zeumerin.

über Musik Bd. 2, 8.428ff. Leipzig 1911.

841-843

Drei Menuette

In: JP 1909, 8.57 ff. u. in: Ges. Aufsätze

4

(G-dur, s$-moll, G-dur)

aus dem Klavierbüchlein für Wilhelm

Friedemann

Bach

Besetzung. Klavier. EZ Köthen 1720/21. Nr. 841 auch im f.— BGA XXXVI, 209, 210. Vgl. auch XLV', 215 aus dem Jahre 1722 enthalten. 1. Klavierbüchlein für Anna Magdalena Bach

=

“2w

497

Se Menget: Gdur

Kt

842

See 44

|

Aw

Menuett g moll

Aw

4

on

48 Takte

2

ei et

843 Menuett

G dur

_ Abschriften. 4 Seiten im Klavierbüchlein für Wilhelm Teilen Bach (Bl. 12a—13b), Library of the School of Music of Yale University, Newhaven, Connecticut, USA.— In einer Kopie d. Klavierbüchleins a. d.2. Hälfte

d. 18. Jhs., BB Am. B.478.— Nr. 841 im 1. Klavierbüchlein für Anna Magdalena Bach a. d. Jahre 1722 von

d. Hand Anna Magdalenas, BB in Mus. ms. Bach P 224 (8.50).

Ausgaben. Breitkopf & Härtel in EB 1854 (Reinecke), EB4330 (Petri).— Kasparek in ‚„‚Notenbüc hlein für A.M.Bach‘“. — Peters in Nr. 216.— Steingräber in Nr. 117a (Bischoff). Literatur. Spitta I 662.— Spitta VA 133, 142.— Schering L 308 (betr. Nr. 841).

844 Scherzo

d-moll

Besetzung. Klavier. BGA XLII, 220.

Abschrift. Ursprünglich in Smlg. Besitzer unbekannt.

Schelble-Gleichauf,

_

Frankfurt

a. M., Mozart-Stiftung;

Ausgabe. Peters in Nr. 1959 (Seiffert).

S44a Scherzo in e-moll (Variante zu Nr. 844) Besetzung. Klavier.

BGA XLIJ, 281.

Abschrift. In Smlbd. 4° a. d. 1. Hälfte d. 19. Jhs., BBin Mus. ms. Bach P 563 (8.1).

845 Gigue f-moll Besetzung. Klavier.

BGA XLII, 263.

498

gegenwärtiger

Abschrift. Zus. mit Nr.834 (siehe diese), BBin Mus. ms. Bach P 314 [S. 6—8].— In Smlbd. 4° („„Kühnel‘) aus d. Anf. d. 19. Jhs., BBin Mus. ms. Bach P 1081 (8. 8—9). Literatur. BJ 1930: 9, 45.

846-893

Das Wohltemperierte Klavier, 1. und 2. Teil

Besetzung. Klavier. Fuge Nr. 865 für Pedalklavier. BGA XIV, 1 und 91; XIV, 243 (Nr. 872a, 1); XXXVI,

224 (Nr. 870a), 225 (Nr. 872a, 2), 226

(Nr. 875a); XLV!, 216 (Nr. 846a), 217 (Nr. 855a), 243 (Nr. 870b).— EZ: Teil 1 Köthen 1722, Teil2 abgeschlossen Leipzig 1744. Die Urformen der Präludien Nr. 846-851 und 853-857 aus Teil 1 befinden sich in dem 1720 begonnenen Klavierbüchlein für Wilhelm Friedemann Bach. Zwei von diesen müssen als Varianten besonders aufgeführt werden (Nr. 846a und Nr. 855a), da sie nicht unerheblich von den späteren Fassungen abweichen. Nr. 846 kehrt auch im 2. Notenbuch für Anna Magdalena Bach vom Jahre 1725 wieder. Zu der Fuge Nr. 865 vgl. Nr. 87, Eingangs-Arie. Präfudium und Fuge C-dur (Nr. 870) aus dem 2. Teil sind in drei verschiedenen Gestaltungen überliefert: Die früheste Fassung (Köthener Jahre, etwa 1718/19) ist Nr. 8703, ihr folgt Nr. 870b aus dem Londoner Autograph. Nr. 872a ist die Urgestalt von Nr. 872, Nr. 8753

eine frühere Form von Nr. 875. Zu den Fugen in G-dur (Nr. 884) und As-dur (Nr. 886) aus

Präl. u. um „dem 2. Teil existieren in Bachs Handschrift noch andere Präludien. (Vgl. Nr. 901,

ne

26 Takte verkürzte Fuge (Vorform?) hier in F-dur und Nr. 902.)

8 Praeludium

1

35 Takte

8464 Praeludium

1

847 Poabs m

I

m Sn mE a TE En ER —— —

— | = u BEE nn | Pepe Ze ana TI „ED re DE HT A ER "anna ar> j140°-27 € mr Say GER DW (ED m 7 nn ee Deere vr z DR > ” AM

ei

ee A

EEE

mE

re Gf_ sa m Pe

=

eg,

zn = Ear

BF

849 Praeludium

4

3

850 Praeludium

[4 Ss Br ©

Fuga 5

5

\ 1|

851 Praeludium

6

26 Takte

44 Takte

853 Praeludium

8

40 Takte

87 Takte

234 Takte

500

855 Praeludium

10

44 Takte N E 2 8 Ai» ©

8554

856

Praeludium 10a

Praeludium

rn II

I gi

11

En wi Ed

418 Takte

857 Praeludi

22 Takte

30 Takte

ae B o jium 14

24 Takte

501

860

Praeiud zum i

15

49 Takte

Fuga 15

Praelud ıum

16

49 Takte

862 Praeludium 17

863 Praelud um [4 ww

w =e BUT

18

ur JUL O En I "I oT 2

29 Takte

864 Praeludium

19

865 Praeludiu

28 Takte

Fuga 20 akte

866 Praeludium

21

x ie.)

& E Br2

869 Praeludium

24

Andante

|

[1 I 7 Lu

Tr

503

Zweiter

Teil

870

8703 Praelud Jum

Fughetta 1a

870b

871

Praeludium Ah

Praeludium

S72& Praeludium 3a

arpeggio

Fughetta 3a

2

873 Praeludium

4

874 Praelud ium

5 112 Takte

Fuga 5

50 Takte

64 Takte

8758

Praeambulum

a Ts

& & BD4

876 dmoll 6a

43 Takte

71 Takte

877 Praeludium

8

[) Lu 4#1

46 Takte

:}

74

Fürs:

IS an nl oa IH

879 Praeludium

10

2416 Takte

I

pen

m

|

zu” EM

7

|

PL

I

5

= Ei

& & EN

ih =

75 Takte

884 Praeludium

ww en ai Ho

15

[ WI

I u7

77 Takte

887 Praelud ium 18

4100 Takte

888 Praeludium [| 2w _

19

Fuga 19 >

=

7 am BEEBEEN) zer) DREBPIE VERBERGERENBEE] (PEFER) CH] ESSIG) Bad) SGB) BEE ZEN BE m ERBEN SE” Due nen Il Jar mn a DB EZ" GE

m en

>

| N TR” 20 ı VEREEREEEREEEEEER „AR Sasse est 70

IL I

N

7 m

889 »

Praelud jum

20

90 \



Praelud ium 21

28 Takte

174 Takte

891 Praeludium

22

93 Takte

89 Praeludium 23

104 Takte

508

tr

46 Takte

893 Praeludium 24

Volkmannsche Autographe. 1 Band mit 45 Bll. (89 beschr. S.,davon 18. Titel) 4° = 30,8: rd. 19 cm. Das sog. ludiums (1 Bl.) Autograph des 1. Teiles, das bis auf die Fis-dur-Fuge und die ersten 6 Takte des fis-moll-Prä

Titels: vollständig ist. Nach Robert Volkmann besaß das Manuskript R. Wagener in Marburg. Wortlaut des tertiam wohl So / „Das wohbtemperirte Clavier. / oder/ Praeludia, und / Fugen durch alle Tone und Semitonia, Nutzen und majorem oder UtReMianlan- /gend, als auch tertiam minorem oder Re/Mi Fa betreffend. Zum/ habil seyenden Gebrauch der Lehr-begierigen / Musicalischen Jugend, als auch derer in diesem stu- / dio schon Anhalt-/ Hochf. t. p. / Bach. Sebastian Johann / von besonderem / Zeitvertreib aufgesetzet/ und verfertiget Bach ms. Mus. BB 1722. / Anno / Cöthenischen Capell- /Meistern und Di-/rectore derer /Cammer Mu-/siquen. Präl.,sowieausd.11. P415. Faksimile des Titelblattes und von 4 Seiten, enthaltend Teile aus d. 4. u. 10.

Präl.

Musikerhandu. Fuge in BGA XLIV (Bl. 12-16), Faksimile d. Titelbl. außerdem bei Wolfgang Schmieder, Fuge C-dur bei Steglich schriften in 3 Jahrhunderten. Leipzig 1939 (Abb. 1), Faksimile des Anfanges der Reinschrift a. d. vollständige ganz Nicht (Taf. V).— 90 beschr. Seiten, davon Titel u. 62 Seiten eigenhändig. H. G. Nägeli 1802 Jahre im Besitz ©. Ph. E. Bachs (?). Es fehlt das d-moll-Präludium. Das Autograph erwarb 1913 befand es sich im in Zürich von Anna Caroline Philippine Bach in Hamburg, der Tochter C. Ph. E. Bachs. L. Rosenthals AntiBesitz von Dr. Karl v. Vietinghoff, Berlin W. Faksimile d. Titelbl. im Verst.-Kat.153 von Muzio Clementi. Es von Besitz d. aus Teiles 2. d. quariat, München 1919. — Nicht ganz vollständige Reinschrift das Autograph. Emett G. J. besaß fehlen die Nrn.4 (873), 5 (875), 9 (878) u. 12 (881). Nach Clementis Tode Komponisten u. BachEmetts Tochter vererbte es der Miß Eliza Wesley, der Tochter des bekannten engl. Im Besitz des British Museum verehrers Samuel Wesley, die es ihrerseits dem British Museum vermachte. Mus. Add. 35021. — 12 Stücke Br. London, verschollen. als befindet essich seit 1896. Es galt lange Zeit hindurch

das Präl.], 888, 890 [nur d. Präl.], 891 [nur aus d. 2. Teil (Nr. 872 bis 875, 881, 885, 886 [nur die Fuge], 887 [nur

(8. 63—112).— 2 Bll. (2 beschr. $.) 4" d. Präl.] u. 892 [nur d. Präl.]) in Konvolut 4°, BBin Mus. ms. Bach P 416 B Lpz. Go. 8.3 (ob autogr.?).— zus. mit Nr. 1021, enthaltend das Präludium Cis-dur des 1.Teiles (Nr. 848),

Verschollen.— Präl. d-moll Präl. u. Fuge C-dur aus d. 2. Teil (Nr. 8703) in Autograph a. d. Besitz von Hauser. 878), London Br. Mus. (Nr. Teil 2. 9aus.d. Fuge aus d. 2. Teil (Nr. 875a)in ebendemselben Autograph.— Präl.u. 2°in Smlbd., entSeiten 2 Morten.— —Präl. u. Fuge G-dur des 2. Teiles (Nr. 884) in engl. Privatbesitz bei A. ms. Bach P 274 (8: 29-30). — Fuge haltend die As-dur-Fuge des 2. Teiles (Nr. 886) in Smlbd. 4°, BB in Mus. Sarah Levi in Berlin, angez. H-dur aus d. 2. Teil (Nr. 892) aus d. Nachlaß von W. Friedemann Bachs Schülerin Faksimile der 1. NotenDaselbst 327. Nr. unter Köln 1932 im Verst.-Kat. Nr. 42 der Lengfeldschen Buchh., seite. Jetzt in Newberry Library in Chicago. ten, die für die weite Verbreitung des WohlAbschriften. Aus der außerordentlich großen Fülle von Abschrif

Söhne, Schüler und Enkelschüler Bachs bis temperierten Klaviers von der Zeit seiner Entstehung an über die es Zeugnis ablegen, soll hier nur eine kleine in die Jahre der Bachrenaissance während der Romantik ein sichtbar Vorrede 8. VI). Teil I/H. 2 Bde zu 114 SeiAuswahl besonders wichtiger Handschriften gegeben werden (siehe d. Besitz von J®h. Christoph Georg Bach in Ohrten und 104 Seiten 4° aus d. Mitte u. 2. Hälfte d. 18. Jhs. aus Lpz. Poel. mus. Ms. 33.— 57 u. 59 Bll. 4° druff, einem Enkel von J. S. Bachs Bruder Joh. Christoph Bach, B

P 402.— 2 Bde 4" von der Hand Kirn(am Schluß von Teil I: „Seripsit: Altnicol. 1755“), BB Mus. ms. Bach e,

Die früher für autograph gehalten bergers, BB Am. B. 57, 1 u. 2. — Teill. 39 Bl. (12 u. 67 beschr. 8.) 4° u. 2°.

Braunschweiger Domorganisten u. Vikar Müller auf den ersten 6 Bl. bis in die cis-moll-Fuge hinein von dem

Sünder machen‘ von der Hand W. Friedemann (t 1835)ergänzte und mit dem Choralvorspiel ‚Ach, was sollich ms. Bach P 202. — 49 Bll. 4° von der Hand Bachs schließende Hs. aus d. Besitz F. C. Griepenkerls. BB Mus.

509

J. G. Walthers, BB Mus. ms. Bach P 1074. — 78 Seiten nebst Titelbl. in Hochformat z.T. von d. Hand H.N.

Gerbers, datiert: Leipzig 1725. Nr.3 (848) bis 6 (851) fehlen. Angez. im Verst.-Kat. M. Lempertz, Köln vom 15. VII. 1924 unter Nr. 158. — 21 Hefte 4 (‚‚Joh. Chr. Oley. Bernburg“). Das sog. Fischhofsche Autograph, BB Mus. ms. Bach P 401.— Die Präludien der Nrn. 846-851, 853—858 im Klavierbüchlein für Wilhelm Friedemann

Bach (s. o.), Library of the School of Music of Yale University, Newhaven, Connecticut, USA. — Das

Präludium der Nr. 846 im 2. Notenbuch für Anna Magdalena Bach aus d. Jahre 1725 von Anna Magdalenas Hand, BB in Mus. ms. Bach P 225 (S. 84-85). — Teil I}. 60 Bll.4°(‚,Ser. Altnickol &0 1744“). Vorn eingekl.1 Bl. Kollationierungen mit Kirnbergers Hand-Expl., BB Mus. ms. Bach P 430.— 96 Seiten u. 1 Seite Titel Hochformat von der Hand S. Herings aus der Mitte d. 18. Jhs. Letzter bekannter Besitzer: Karl von Vietinghoff, Berlin.— 143 Seiten Querformat von der Hand Joh. Gottfr. Schichts. Letzter bekannter Besitzer Karl von Vie-

tinghoft, Berlin.— 22 Bll. (42!/, beschr. 8.)in Querformat von der Hand Albrechtsbergers um 1778, enthaltend 16 Fugen (Nr, 871, 873, 875, 876, 878, 879, 881—883, 885, 886, 888, 890-893) u. das Präludium Nr. 889. Früher

im Besitz d. Musikhist. Museums v. Wilh. Heyer, Köln (Vgl. Katalog d. Museums Bd. IV, 8.91. Köln 1916), Besitzer unbekannt.— Nr. 872a (nur d. Präl.) u. Nr. 875 („von d. Hand des Bückeburger Bach“, der Titel von d. Hand C. Ph. E. Bachs) in Konvolut 4%, BB in Mus. ms.\Bach P 226 (8. 21,"26—29).

Erstausgaben einzelner Stücke. Nr. 846 in: Essay on practical musical Composition von- A.F.C.Kollmann. London 1799. 8. 52ff.— Nr. 869 (nur d. Fuge) u. 889 (nur d. Präl.)in: J.Ph. Kirnberger, Die wahren Grundsätze z. Gebrauch d. Harmonie. Berlin u. Königsberg 1773. 8. 5öff. u. 8.107 ff.— Nr. 881 (nurd. Fuge)in: J.Fr. Reichardt, Musikalisches Kunstmagazin,

Bd.1. Berlin 1782. S.198#.

Ausgaben. Augener u. Kahnt (Riemann).— Breitkopf & Härtel AV 2900/01 (Klengel), EB 6/7 (Reinecke), AV 18471/72 (R. Franz u. O. Dresel), EB 2374/75 (Mugellini), EB 4301/02 (Busoni), Jubiläumsausg. (nach BGA XIV v. Herm. Abert, 1922).— Die Fugen der Nrn. 853, 882 u. 883 für Viol., Vla. u. Vel. einger. von W. A. Mozart, dabei auch die von Mozart hinzukomp. Adagio-Sätze EB 5678 (J.N. David).— Cotta Nr. 92/93 (d’Albert), Nr. 92/93 (Neubearbeitung durch H. Keller).— Heinrichshofen (Tausig; später Wiehmayer. 1942 Urtext- u. Studienausgabe v. H. Schüngeler).— Litolff Nr.339/340 (Köhler) u. 2114a/b (Akad. Ausg. v.H. Germer). — Peters Nr. 1/2 (Ozerny), Nr. la/b (Kroll), Nr. 279%0a/b (revidierte Ruthardt- Ausg.). — Ricordi Nr.105440/1 (Czerny), ER 1452/53 (Tagliapietra).— Schott Nr. 1/2 (Reger u. Schmid-Lindner; frühere Ausg.: Klindworth)—Steingräber Nr. 115/116 (Bischoff), Nr. 1638/39, Nr. 577/78 (partiturmäß. Ausg. v. Stade).— Universal-Edition Nr. 6/5 (Czerny), Nr. 1547/48 (Röntgen).— Bärenreiter-Verlag in BA 668 (Erstveröffentlichung des Präludiums der Nr. 868a als Orgelstück durch H. Keller),in BA 140 (die Urformen von Nr.846—851 u. 853—857, hrsg. von H. Keller).

Literatur. Breitkopf II?, 8.29. — Spitta I 769784, 836f., 837846, Beil.4; II 663f., 671.— Spitta VAll8. 142, 328, 330, 368.— Weitzmann-Seiffert 387 ff., 401 ff.— Schweitzer 306—-314.— Wolfrum I110#.— Pirro 174f. — Pirro E 385 ff.— Kurth 28, 45, 206ff., 211-216, 220, 222, 264, 271£., 345, 353, 358f., 361f., 364 ff., 367, 370, 376ff., 379, 381ff., 384, 388 ff., 395 fl., 398 ff., 405, 410, 413f., 416, 418, 419, 424, 427, 430, 476, 478, 480f.489,

498, 505.— Moser 17, 18, 51, 69, 84, 88, 107, 108, 135, 136, 140, 144f., 221, 252.— Steglich 15, 31, 43, 68f., 72£. 74, 90, 91ff., 94 ff., 138.— Schering L20, 299, 308.— Smend V, 12 (betr. Nr.846, Fuge).— A.F.C. Kollmann, An Analysis of 8. Bachs Preludes and Fugues. The Quaterly Musical Register. London 1812.— 8.W. Dehn, Analysen dreier Fugen aus J. 8. Bachs Wohltemperiertem Klavier und einer Doppel-Fu ge A.M. Bononcinis. Leipzig 1858.— C.D. van Bruyck, Technische und ästhetische Analysen des wohltemper ierten Klaviers. Leipzig. 1867 (1889?).— ©. G. P. Graedener, Über instruktive Ausgaben musikalischer Klassiker. Insbesondere: Bachs. » Wohltemperiertes Klavier‘ von E. Tausig, und desselben „‚Chromatische Phantasie“ von H.v. Bülow. Leipziger allg. mus. Ztg. V. Leipzig1870.— Rud. Westphal, Die e-Takt-Fugen des Wohltempe rierten Klaviers. In: Musik.

Wochenblatt XIV. Leipzig1883.— J.S. Shedlock, Das Wohltemperierte Klavier. In: The Musical TimesXXIV.

London 1883. [Betrifft die vorhandenen Manuskripte des Werkes.]-William Cummings, A Bach Myth.In: The Musical Times XXVI. London 1885, [Berichtigt die (falsche) Angabe des ersten englischen Druckes des WTKI in Groves Dictionary.]— S. Jadassohn, Erläuterungen zu ausgewählt en Fugen aus J. S. Bachs Wohltemperiertem Klavier. Supplement zu des Verfassers Lehrbuch des Kanons und der Fuge. Leipzig 1888.— Hugo Riemann, Analyse des Wohltemperierten Klaviers und der Kunst der Fuge. (Katechismus der Fugenkomposition, Teil1—3.) Leipzig Max Hesse 1890 ff.— Rud. Westphal, Die Aristoxenische Rhythmuslehre. In: VjtMw VII. 1891. Darin: über Bachs „‚Wohltemperiertes Klavier“ 8. 102#.— Ebenezer Prout, The Autograph of Bachs »‚Wohltemperiertes Clavier“, Part. 2. In: The Monthly Musical Record XXVI, 303/304 (1896). Deutsche Übersetzung in: Lessmanns Musikztg. Nr. 27 u. 28 (1896). [Vgl. auch Monatsh. f. Musikgesch.. Jg. 28, S.122.]— OÖ. Taubmann, Ein Autograph des zweiten Teils von Bachs Wohltempe riertem Klavier. In: Allgem. Musik-Ztg. XXIII.

1896. [Betrifft den Aufsatz von E. Prout.] — Fred Iliffe, The Forty-Eight Preludes and Fugues of J. S. Bach. Analysed for the Use of Students. London 1897. — R.Eitner, Bernhard Christian Weber und

510

J. S. Bach. In: Monatshefte f. Musikgesch. XXX. Leipzig 1898. [Betrifft Webers-Wohltemperiertes Klavier. Sehr bemerkenswert dazu die folgende Richtigstellung von :] W. Tappert: Das Wohltemperierte Klavier. (J. S. Bach und B. Chr. Weber.) Monatshefte f. Musikgesch. XXXT, 123. Leipzig 1899. [Vgl. den Artikelin der Allgem. Musik-Ztg. Jg. 1880, Nr. 45.]— J. S. Shedlock, Zürich autograph of the first part of Bach’s ‚‚Well-tempered elavier‘. In: The Monthly Musical Record Nr. 345 (1899).— Carmen Sylva, Das wohltemperierte Klavier. In: Neue Ztschr. f. Musik 70, Nr. 12 (1903).— E.T. Sweeting, Dr. Crotch on Bachs ‚‚Forty-Eight‘“.

In: Musical

Times Nr. 729. London 1903. — W. Weber, Wie studiert man J.S. Bachs Wohltemperiertes Klavier? In: Neue Musik-Ztg. XX VI. 1904. — Brooks Sampson, Digest of Analyses of Bach’s ‚48‘. London, Vinzent, 1905. [Bespr. ZIMG VII, S.163:]— Eugen d’Albert, J. S. Bach, Das Wohltemperierte Klavier. Hrsg. u. bearb. von E.d’Albert. Stuttgart u. Berlin, J. G. Cotta 1906. (Vorrede!) [Ablehnende Kritik von Heuß. ZIMG VIII, S. 154.]—

Hugo Riemann, Katechismus der Fugenkomposition (Analyse von J. 8. Bachs ‚„‚Wohltemperiertem Klavier“ und der „Kunst der Fuge“. 1. Teil, 2. Aufl. Leipzig Hesse 1906. 2. Teil 2. Aufl. Leipzig, Hesse 1907 (Max Hesses illustr. Katechismus Nr. 18/19, 29).— Jaroslaw de Zielinski, Bachs ‚‚Forty eight preludes and fugues“: Their order of study. The Musician XIII, 5. Boston 1908.— Emil Krause, J. 8. Bachs ‚‚Wohltemperiertes Klavier“ und Beethovens Klaviersonaterf. Ästhetische Betrachtung und Versuch einer Ordnung nach der technischen Schwierigkeit. In: Der Klavierlehrer XXXII, 13f. Berlin 1909. [Das Problem bei Bach jedoch nicht gelöst !]— Wanda Landowska, En vue de quelinstrument Bach a-t-il compose son ‚‚Wohltemperiertes Klavier‘? In: La Revue Musicale IX, 2 (1909).— Wanda Landowska, Für welches Instrument hat Bach sein ‚‚W.Kl. “geschrieben? In: Neue Ztschr.f. Musik 78, 20 (1911).— Erich Hahn, Das8. Präludium des ‚‚Wohltemperierten Klaviers‘‘. In: Der Merker III, 16 (1911).— C. E.R. Mueller, Die Ausgaben des ‚Wohltemperierten Klaviers‘“ von Czerny bis Mugellini. In: Allgem. Musik-Ztg. 39, 36ff. (1912).— M. Ritter, Das Wohltemperierte Klavier Bachs im Klavier- und Theorieunterricht. In: Musikpädagog. Blätter 36, 10 (1913).— Derselbe, Von den Modulationen im Wohltemperierten Klavier. In: Musikpädag. Blätter 37, 14/15.— C.E. R. Mueller, Nachtrag zu d. Aufsatze über die Ausgaben des Wohltemperierten Klaviers. In: Allgem. Musik-Ztg. 40, 29/30 (1913).— Armin Knab, Bachs Wohltemperiertes Klaveir. In: Die Musik XIII, 7 (1913).— Wanda Landowska, Über die C-dur-Fuge aus dem I. Teil des Wohltemperierten Klaviers. BJ 1913, 8. 53.— M. Ritter, Über den Gebrauch der Analyse

im Wohltemp. Klavier. In: Musikpädag. Blätter 37, 1 (1914).— Heinr. Schenker, Wohltemp. Klavier I, Präludium ce-moll. In: Die Musik XV, 9. — Heinr. Rietsch, Entlehnungen. In: AfMw II, 8.301 (betr. Präludium Nr.853).— Ad. Sandberger, Zur älteren italienischen Klaviermusik. JP 1918. (Darin die Verwandtschaft von S. Bachs C-dur-Präl. [Nr. 846] mit d. 5. Toccata des Cavaliere Della Ciaja aufgezeigt). — Heinrich Schenker, Der Tonwille, Heft 1 (1921). Betr.: Prael. es-moll Nr. 853. — Wilhelm Werker, Studien über die Symmetrie im Bau der Fugen und die motivische Zusammengehörigkeit des „Wohltemperierten Klaviers‘ von Johann Sebastian Bach. Leipzig 1922. Erschienen als Heft3 der Abhandlungen desSächsischen Staatlichen Forschungsinstituts für Musikwissenschaft. [Bespr. v. A. Schering BJ 1922, S. 71; von G. Schünemann ZfMw V, 461fi.;

von R. Steglich Z£Mw V, 466 ff.]— Rudolf Steglich, Das c-moll-Präludium aus dem ersten Teil des Wohltemperierten Klaviers. BJ 1923, S.1f£.— Verst.-Kat. M. Lempertz, Köln, v. 15. VII. 1924.— Paul Carriöre, Das harmonische Gefüge und Arpeggio des C-dur-Präludiums im I. Teil des Wohltemperierten Klaviers. BJ 1925, S.64 ff.— Jacques Handschin, Aus dem Wohltemperierten Klavier. In: Schweizer. Musik-Ztg. 65, 27£. (1925). — C.D. van Bruyck, Technische und ästhetische Analysen des wohltemperierten Klaviers nebst einer allgemeinen, Sebastian Bach und die sogenannte kontrapunktische Kunst betreffende Einleitung. 3. Aufl. Leipzig 1925 (1. Aufl. Lpz. 1867). — J. A. Fuller-Maitland, The „48“ Bach’s Wohltemperiertes elavier. 2 vols. (Musical pilgrim.) London, Milford 1925.— Hermann Keller, Die musikalische Artikulation, insbesondere bei Joh. Seb.

Bach. Mit Notenbeispielen und einem Anhang: Versuch einer Artikulation der Fugenthemen des Wohltemperierten Klaviers und der Orgelwerke. (Dissert.) Stuttgart 1926.— Luigi Perrachio, G. S. Bach. Il Clavicembalo

bentemperato. Mailand 1926, Bottega di Poesia.— Iwan Knorr, Die Fugen des ‚‚Wohltemperierten Klaviers‘ W.Flath, von Joh. Seb. Bachin bildlicher Darstellung. Text: deutsch, englisch u. franz. 2. Aufl. Leipzig 1926.—

Joh. Noch einmal Bach-Gounod. In: Halbmonatsschr. f. Schulmusikpflege 23, 20 (1928).— Georges Sporck, Karl 1929.— Seb. Bach: Clavecin bien tempere. Avec analyses et conseils sur /interpr6tation. Paris, E. Ploix Englund, Bachstudiet. Strödda anteckningar. II. Das wohltemperierte Klavier. Stockholm, Klioförlaget

Wohltempe1929.— Fritz Reuter, Die Beantwortung des Fugenthemas. Dargestellt an dend’hemen von Bachs

riertem Klavier. Leipzig, C. F. Kahnt, 1929. — Alfred Madeley Richardson,

Helps to fugue writing, based on

1930, The H. W. Gray Bach’s „Das wohltemperierte Klavier“ ... With a foreword by K. Goldmark. New York XXXILL, 12 (1932). Co.— Hülser, Die Interpretation des Wohltemperierten Klaviers. In: Deutsche Musik-Ztg. d. NBG Veröffentl. Klavier. wohltemperierte Das —Max Seiffert, Bernhard Christian Weber (1712-1758). XXXIV, Heft 1 (1933).— Walter Niemann, J. S. Bachs „‚Wohltemperiertes Klavier“.

XLIII, 38. Leipzig.— J. Müller-Blattau,

In: Daheim (Hausmusik)

Das wohltemperierte Klavier. In: Kultur und Schallplatte IT 5. —

511

Ludwig Landshoft, Die 15 zweist. Inventionen ...

Revisionsbericht. Leipzig 1933. S. 13.— E. v. Stockhausen, Die harmonische Grundlage von 12 Fugen aus J. S. Bachs Wohltemperiertem Klavier. Leipzig o. J. — Stewart

Macpherson, A commentary on book of the forty-eight preludes and fugues of Johann Sebastian Bach. New York 1934.— Georg Kinsky, Die Urschriften Bachs und Händels. In: Philobiblon. Jg. 8. Wien, Leipzig, Zürich 1935. -8.109ff. — Derselbe, Die Originalausgaben der Werke Joh. Seb. Bachs. Wien 1937. S. 84f.— Alfred Einstein, Mozart’s four string trio preludes to fugues of Bach. In: The Musical Times, Jg. 77 (1936), S. 209ff. — Fritz Erckmann, Ein Autograph von Bachs Wohltemperiertem Klavier II. Teil. In: Allgem. Musikztg. LXIII, S.69f. Berlin 1938. — Cecil Gray, The forty-eight preludes and fugues of J. S. Bach. Oxford, N. Y. [1938]. — Joseph Ryelandt, Le Claveein bien tempere de Jean-Sebastien Bach. Bruxelles [1938]. — Jos. Müller-Blattau, Das Wohltemperierte Klavier u. J. S. Bachs Schulwerke. In: Der Musikerzieher, Jg. 35 (1939), 8.177 ff. — Charles W. Wilkinson, How to play Bach’s48 Preludesand Fugues. London 1939. — Ludwig Misch, UnbekannteFormen im Wohltemperierten Klavier. In: Die Musikforschung I, 39. Kassel 1948. — BJ 1908: 78, 83; 1909: 24, 47—51, 53, 54, 56, 61, 63, 66, 69£., 72, 74f., 80, 82£., 85, 87, 92f£,; 1910: 1ff., 34 ff., 64 ff., 67, 166, 168; 1911: 62ff., 67, 7Off.; 1912: 61ff., 68ff., 81; 1917: 91, 93, 100f., 103 £f., 118, 115, 117—121,

124f., 131, 134f.; 1918: 100, 155; 1919:

46f.,56, 58; 1921: 11, 18ff.,27ff., 31£., 33ff., 41, 44f.; 1922: 72#.; 1925: 11ff., 13, 21, 29, 33, 35f.; 1926: 14£., 23, 61, 85f., 101f.; 1927: 4—7, 13, 15, 17, 19£., 24ff., 27f., 30£., 35ff., 40, 46) 48 ff., 51, 54ff., 57-61, 63—65, 671.

71£., 75—78, 80—82, 87, 89-93, 9öf., 101f.; 1928: 96, 98, 101ff., 144; 1929: 145; 1930: 3, 5, 39f., 43; 1934: 26, 64; 1935: 7E., 76ff.; 1938: 2, 7ft., 13, 14, 53; 1939: 33, 37, 38ff.; 1940/48: 87 ff., 122#.—

BFB

1911: 84f.

(Heuß); 1912: 122f. (Kinkeldey); 1914 (3. Lpz. BF): 102ff. (Heuß); 1925 (kl. BF): 5f. (Heuß).— JP1904:

22;

1919: 64, 65, 67.

SY4 Präludium und Fuge a-moll Besetzung. Klavier. BGA XXXVIJ,

91.—

EZ Weimar

etwa

1717.

Bach

arbeitete

das Werk

später

um

zu dem

Tripelkonzert für Flöte, Violine, Cembalo und Orchester (vgl. Nr. 1044). Vgl. den Themenkopf des Präludiums mit dem Dur-Themenkopf in Nr. 655. Praeludium

Abschriften. In Konvolut 4° (‚‚Scrips. Johann

Peter Kellner Anno

1725“),

BB in Mus. ms. Bach P 804

(8. 175—187).— Außerdem in mehreren zuverlässigen handschriftlichen Quellen des 18. u. einigen des beginnenden 19. Jahrhunderts. Ausgaben. Breitkopf & Härtel in EB 1484 (Reinecke),in EB 4319 (Mugellini) u. als Einzeldruck = BGA XXXVI.— Peters in Nr. 211.— Schott in Nr. 11 (Reger u. Schmid-Lindner). — Steingräber in Nr.117b (Bischoft).

Literatur. Spitta I417f.— Spitta VA 112.— Weitzmann-Seiffert 380.— Schweitze r 3144.— Wolfrum I 109.— Kurth 297, 344.— BJ 1912: 81; 1930: 3, 10, 43, 127; 1932: 10, 43f.— BFB 1938: 74 (Vetter).— JP 1919: 70.

895 Präludium und Fuge a-moll Besetzung. Klavier. BGA XXXVI, 104.— EZ Köthen etwa 1720. Echtheit angezweifelt.

Praeludium

=; D



LI...

rs

®

Een

en — |

m

a eo ES

e Tg g —

CEmBEEEEEEEN

nn sr

„_a0,BEI DEE GER Ba Sn ı

u

#



5

———#s HH er a ss=sse irzsrrezmz er— 4

u

—- en

EEEEETETTEMEI

N N

DR

413 Takte

,

Ber Be

Abschrift. In Konvolut 4° (auf d. Titel: „Johann Peter Kellner“), BBin Mus. ms. Bach P 804 (S.41—43).

Ausgaben. Breitkopf & Härtelin EB 4319 (Mugellini).— Petersin Nr. 200 (Czerny).— Schottin u. Schmid-Lindner).— Steingräber in Nr.117b (Bischoff).

Nr. 3 (Reger

Literatur. Spitta I 664 Anm. 46.— Spitta VA 141. — Schweitzer 300. — Joh. Schreyer, Beiträge zur Bach-

Kritik II, $. 69. Leipzig 1913.— BJ 1930: 3, 43. ’

S96 Präludium und Fuge A-dur Besetzung. Klavier BGA XXXVIJ, 157 (hier nur die Fuge) und BJ 1912, Anh. (hier nur das Präludium).— EZ Weimar um 1709.

Abschriften. In der Möllerschen Hs., BB Mus. ms. 40644 (Bl. 62V:—63!-).— Nur die Fugein Konvolut 4° (auf d. Titel: „Johann P. Kellner, p.‘‘), BBin Mus. ms. Bach P 804 (S. 9--10).— Für das ganze Werk und für die

Fuge allein liegen noch einige weitere Abschriften in öffentlichem und privatem Besitz vor. Ausgaben der Fuge. Breitkopf & Härtel in EB 1854 (Reinecke) und in EB 4321 (Mugellini).— Peters in Nr. 212. Literatur. Spitta I 428.— Spitta VA 111.— Weitzmann-Seiffert 380.— BJ 1912: 42ff., 45£.; 1930: 3, 43.— JP 1919578,

i

5097 Präludium und Fuge a-moll Besetzung. Klavier.

BGA XLII, 173. — Echtheit angezweifelt.

Praeludium

Er

=

j

FB

'

Adagio molto

—cczeeii Er ESssEgerreen. dr gesessen er,

i

)

EEE

5 Eu

EEE

EEE

——

—H——— 4

EE

AT

7474|

Es



——

EEE

EEE

serr SA

I

HP

Er

#4

)

|)

JERA

A 1%

ut

24 Takte

DL

Auer

IR



hi

Sy

Y Pre.

WR

_

DS

Een

rer

Fer

-

„a

m

Per

“En



A

a

SUEAICHETER

sr

Fo

er I;

=

=

107 Takte

=

een

a

Absehrift. Vormals in Smlg. Schelble-Gleichauf, Frankfurt a. M., Mozart-Stiftung; gegenwärtiger Besitzer unbekannt. Ausgaben. Breitkopf & Härtel in EB 4319 (Mugellini).— Peters in Nr. 1959 (Seiffert). Literatur. Joh. Schreyer, Beiträge zur Bachkritik II, S. 54. Leipzig 1913.— BJ 1930: 3, 45. BWV

i

333

513

SOS Präludium und Fuge B-dur über den Namen

Bach

\

Besetzung. Klavier. BGA XLII, $S. XXXV. Hier nur die Themen. — EZ Weimar etwa 1717. Echtheit angezweifelt. Praeludium BR a ar zum N r u wamwceer

Te

>

==

=.

Abschriften. In Konvolut 4°, 2. Hälfte d. 18. Jhs., BBin Mus. ms. Bach P 291 (S. 26—28). Zwei weitere hand-

schriftliche Quellen aus der BB und B. Lpz. gehören der Mitte des 19. Jhs. an. Ausgaben. Breitkopf & Härtel Nr. 117b (Bischoff).

AV 3539.— Forberg

(E.d’Albert).— Peters

in

Nr. 212.— Steingräber

in

Literatur. Spitta II 685£.— Spitta VA 112.— James Simon, BACH. In: Die Musik IX, 4. 1909/10.— Sincero Il nome di Bach. In: Il Pianoforte II, 4. Torino.— Joh. Schreyer, Beiträge zur Bachkritik II, S. 68f. Leipzig 1913.— Paul

Mies, B-A-C-H.

Stilistisches und

Statistisches.

In: Ztschr f. Musik

92, 142.

1925.— Werner

Danckert, Beiträge zur Bach-Kritik I, S.11 Anm. 6 u. $S.43fi. Kassel 1934.— JP 1932: 63.

S99 Präludium und Fushetta d-moll Besetzung. Klavier. BGA XXXVI,

106.— EZ Köthen etwa

Praeludium

1720. Echtheit angezweifelt.

A

Fughetta

I] IA Ed.

5 FIT UET Id 17 17 00 HEHE, ıEEE Bi A

Abschriften. In Sralbd. 4° aus d. Mitte d. 18. Jhs., BB in Mus. ms. Bach P 1089 [Nr. 1, 8. 2-3].— In Konvolut 4° („... aus Joh. Pet. Kellners Besitz ....‘“‘), BB in Mus. ms. Bach P 804 ($. 236f.)— Zwei weitere Abschriften in BB und MP.

Ausgaben. Breitkopf & Härtelin EB 8 (Reinecke) u. in EB 4319 (Mugellini).— Litolff Nr. 7034. — Peters in Nr. 200 (Czerny).— Schott in Nr.3 (Reger u. Schmid-Lindner).— Steingräber in Nr. 117b (Bischoff).

Literatur. Spitta I 664.— Spitta VA 141. — Schweitzer 314.— Joh. Schreyer, Beiträge zur Bach-Kritik II, S. 68. Leipzig 1913.— BJ 1921: 32f.; 1927: 26, 57; 1930: 3, 43.

00

Präludium und Fushetta e-moll

Besetzung. Klavier. "BGA XXXVI, 108.— EZ Köthen etwa 1720. Praeludium ar

Fe

N

BEER

a

_——

a

Def ns En Eya un

BE

Fughetta

ru 404 Takte

Absehriften. (Auswahl:) In Smlbd. 4° aus d. Mitte d. 18. Jhs., BB in Mus. ms. Bach P 1089 (Nr. 1, 8. 4-7).— In Konvolut 4° (,„,... aus Joh. Pet. Kellners Besitz ...“), BB in Mus. ms. Bach P'804 (8. 240 u. 242f.).

Ausgaben. Breitkopf & Härtel in EB 8 (Reinecke) u. in EB 4320 (Mugellini).— Litolft Nr. 7035. — Peters in Nr. 200 (Czerny).— Schott Nr. 3 (Reger u. Schmid-Lindner).— Steingräber in Nr. 117b (Bischoft). [

Literatur. Spitta I 664 Anm, 46.— Spitta VA 141.— Schweitzer 314.— BJ 1927: 57, 64; 1930: 3, 43.

01

Präludium und Fushetta F-dur Besetzung. Klavier. BGA XXXVIJ, 112.— EZ: Die Fuge ist die erheblich kürzere Vorform der As-dur-Fuge aus dem 1744 beendeten 2. Teil des Wohltemperierten Klaviers. (Vgl. Nr. 886.)

Praeludium

Abschriften. (Auswahl:) In Smlbd. 4° aus der Mitte des 18. Jhs., BBin Mus. ms. Bach P 1089 [Nr.1, S. 10 bis 11].— In Smlg. Mempell-Preller, MP in Ms. 8 (S. 255—257).

Ausgaben. Breitkopf & Härtel in EB 1484 (Reinecke) u.in EB 4320 (Mugellini).— Petersin Nr. 214.— Steingräber in Nr. 116 (Bischof). Literatur.

Spitta II 664.— Weitzmann-Seiffert 402.—

Schweitzer 314.— BJ 1912: 81; 1921: 33; 1930: 3, 5,

43.— JP 1919: 67.

902 Präludium und Fushetta G-dur Besetzung. Klavier. BGA XXXVIJ, 114.— EZ Köthen etwa 1720. Die Fuge übernahm Bach später in den 2. Teil des Wohltemperierten Klaviers, wobei er sie etwas umgestaltete und ihr ein anderes Präludium voranstellte. (Vgl. Nr. 884.) Ein drittes zu der Fuge überliefertes Präludium siehe unter Nr. 902a.

Praeludium

Abschriften. (Auswahl:) In Smlbd. 4° aus d. Mitte d. 18. Jhs., BBin Mus. ms. Bach P 1089 [Nr. 2].— In Konvolut 4° (‚,... aus Joh. Pet. Kellners Besitz ...‘‘), BBin Mus. ms. Bach P 804 ($. 22; hier Nr. 902a an Stelle

d. Präl. Nr. 902). Ausgaben. Breitkopf & Härtelin EB 1484 (Reinecke) u. in EB 4320 (Mugellini).— Petersin Nr. 214.— Steingräber in Nr. 116 (Bischoff).

Literatur. Spitta 1 664.— Spitta VA 141.— Weitzmann-Seiffert 402.— Schweitzer 314.— BJ 1912: 81; 1930: 3, 5, 43.— JP 1904: 22; 1919: 67.

O02a Präludium G-dur zu der Fughetta Nr. 902 Besetzung. Klavier. BGA XXXVIJ, 220.— EZ: Eine Vorform temperierten Klaviers? (Vgl. Nr. 884.)

k des\ G-dur-Präludiums aus dem 4

2.Teil des Wohl-

Abschrift. In Konvolut 4° (‚,...aus Joh. Pet. Kellners Besitz... .‘“) zus. mit d. Fughetta Nr. 902, BBin Mus.

ms. Bach P 804 (8. 21). Ausgaben. Peters in Nr. 214.— Steingräber in Nr. 116 (Bischoff). Literatur. Spitta I 664.— Spitta VA 141.— Weitzmann-Seiffert 402.— BJ 1912: 73, 82.

903 Chromatische Fantasie und Fuge d-moll Besetzung. Klavier. BGA XXXVL, 71.— EZ etwa 1720, endgültige Fassung Leipzig 1730. (Vgl. Nr. 903a.) Die auf Forkel zurückgehende, etwas abweichende Lesart siehe in Ausgabe Peters Nr. 207 (S. 20).

Fantasia

Recitativo

er

Abschriften. 14 Bll. quer 8° (,,Den 6. December 1730‘), BB Mus. ms. Bach P421 (8.2—-24).— 6 Bll.4° a.d. Mitte d.18. Jhs. Haupttitelu. Autornameam Kopftitelv.d. Hand C. Ph. E. Bachs. BB Mus. ms. Bach P 651.— Zweimalin Konvolut quer 8° (,,... aus Krebs’ Nachlaß“), BBin Mus. ms. Bach P 803 (8. 185—201 u. 345—361).— Hs. aus d. Zeit um 1750 in form. max., B Brüssel U 12, 209.— Zahlreiche weitere Abschriften bis zur 1. Hälfte d. 19. Jhs. Unter den Schreibern u. Besitzern kommen vor: Kirnberger, Kittel, Müthel u. Grasnick. Sowohl

das Präludium als auch die Fuge sind vielfach einzeln überliefert.

Ausgaben. Breitkopf & Härtelin EB 8 (Reinecke) u. in EB 4314 (Busoni).— Eulenburg (Hinze-Reinhold).— Forberg (E. d’Albert).— Haslinger (Liszt; nur die Fantasie). — Litolff Nr. 7020. — Novello Stich-Nr. 1179 (Czerny). — Petersin Nr. 207 (Czerny),in Nr. 2798 (Revidierte Ruthardt-Ausg.) u. Nr. 3514 (Sauer).— Ricordi ER 1740 (Bülow).— Schott in Nr. 10 (Reger u. Schmid-Lindner).— Steingräber in Nr. 111 (Bischoff).— Ed. Strache, Wien Nr. 35 (Stradal).— Ullstein Tonmeister-Ausg. Nr. 7 (Edwin Fischer). — Universal-Edition Nr. 520 (Röntgen) u. Nr. 2540 (Erläuterungsausg. von H. Schenker) .

516

Literatur. Spitta II 661 ff., 841 ff.— Spitta VA 141.— Weitzmann-Seiffert 401.— Schweitzer 315.— Wolfrum 122f.— Pirro E 383f.— Kurth 13f., 373f.,390f., 417, 418, 420, 479, 488, 504. -——- Moser 69, 150.— Steglich 69.—

Schering L230.— A. B.Marx, Seb. Bachs chromatische Phantasie. In: Allgem. Musikal. Ztg. Jg. 50, 8.33. Leipzig 1848.— F. K. Griepenkerl, J. 8. Bachs chromatische Phantasie. Ebenda 8. 97.— A. B. Marx, Tradition und Prüfung. Ebenda $.153— Jose Vianna da Motta, Fer. Busonis Ausgabe der chromatischen Phantasie J. S. Bachs. In: Der Klavierlehrer Jg. XXVI. Berlin 1903. — Heinr. Sitte, Bachs „Chromatische“ eingel. u. erklärt. Schriftenreihe d. Preuß. Jahrbücher, Nr. 5, Berlin 1921. (Vgl. Z£Mw IV, 573.)— Gottfried Galston, Studienbuch. 1. Abend, J. S. Bach. 2. Aufl. München 1921.— H. David, Die Gestalt von Bachs Chromatischer

Fantasie. In: BJ 1926, S. 23ff.— Georg Mantel, Zur Ausführung der Arpeggien in J. 8. Bachs „‚Chromatischer Phantasie“. In: BJ 1929, S. 142ff.— Fischer, Bachs ‚„‚Chromatische‘“. In: Musica Divina 17, 1.— Charles W. Wilkinson, Bachs ‚„‚Phantasia cromatica“. In: Musical Standard 3, 59. London .— Mario Pilati, La risposta nella Fuga

della Fantasia eromatica di J. S. Bach. In: Musica d’Oggi, Jg. 21 (1939), 8. 5ff. — BJ 1908: 87; 1909: 24, 76, 87; 1912: 80f.; 1919: 52; 1921:11; 1927:61; 1930: 3, 42, 126; 1938: 12.— BFB1924:5 (Nagel); 1935: 99£. (Steglich).

03a

Fantasie d»moll (Variante zu Nr. 903) BGA XXXVI, 219.— EZ Köthen etwa 1720. Vermutlich die Urform der Fassung Nr. 903.

Absehrift.

11 Seiten Hochformat

(,,J. L. A. Rust, Bernburg

1757‘) aus d. Nachlaß

Wilh. Rusts. Letzter

bekannter Besitzer: Karl v. Vietinghoff, Berlin. Ausgaben. Breitkopf & Härtel in EB4314 Nr. 2540 (Schenker).

(Busoni).— Peters in Nr. 207 (Ozerny).— Universal-Edition in

Literatur. Spitta II 842.— Verst.-Kat. M. Lempertz, Köln v. 15. VII. 1924 (Nr. 161).— BJ 1912: 81.

004 Fantasie und Fuge a-moll Besetzung. Klavier. BGA XXXVIJ, 81.— EZ Leipzig etwa 1725.

Fantasia

Abschriften. (Auswahl:) Nur d. Fantasie in Konvolut 4° (,,... aus Joh.#et. Kellners Besitz ....“) BB in Mus. ms. Bach P 804 (S. 159-162). Nur die Fuge in Konvolut 4° (auf d. Titel: „Johann Peter Kellner Poss.“), BBin Mus. ms. Bach P 288 (Nr. 12, 8. 91-95). — In Smlbd. Kittel-Hauser aus d. 2. Hälfte d. 18. Jhs. quer 4° (8. 42ff.), Archiv Breitkopf & Härtel, Leipzig.

Ausgaben. Breitkopf & Härtel in EB 8 (Reinecke) u. in EB 4318 (Busoni).— Litolfi Nr. 7019.— Peters in Nr. 208 u. in Nr. 4109 (Teichmüller).— Ricordi Nr. 81169 (Bülow).— Steingräber in Nr. 111 (Bischoff).

Literatur. Spitta II 663.— Spitta VA 280.— Weitzmann-Seiffert 401.— Schweitzer 314.— Wolfrum I 122.— Kurth 221, 457, 491£.— BJ 1912: 36; 1918: 100; 1927: 30, 47, 51, 71, 95; 1930: 3, 43.

517

905 Fantasie und Fuge d-moll Besetzung. Klavier. BGA XLII,

Y

179.— Echtheit angezweifelt.

Abschrift. Vormals in Smilg. Schelble-Gleichauf, Mozart-Stiftung, Frankfurt a.M.; gegenwärtiger Besitzer i unbekannt. Ausgaben. Breitkopf & Härtel, F. Busoni ‚‚Sonatina brevis in signo Joannis Sebastiani Magni“ (Freie Nachdichtung v. Bachs Fantasie u. Fuge) EB 5093.— Peters in Nr. 1959 (Seiffert). Literatur. Joh. Schreyer, Beiträge zur Bachkritik II, 53f. Leipzig 1913.— BJ 1930: 3, 45.

906 Fantasie (und Fuge) c-moll Besetzung. Klavier. BGA XXXVI, 145 und 238.— EZ Leipzig etwa 1738. Echtheit angezweifelt. Die Fuge gilt als unvollständig überliefert. Joh. Schreyer ist (siehe Literaturangaben) dieser Behauptung

entgegengetreten.

Fantasia

ee ER

R

, 3

vr

s—

3

er

ZZ

8

ir

2

Mesa —=


_ SE COOH Im Mt EEE Im

et ee) re

0 EEE Il MEET

En PEN EEE

(RE

EEG u

EEE EEE

= © __—— FE

Eu

17} A Jane Ulm EN EN EN En 1

——

amsane Mr "or ag ELBE

IN BEE

AR

e

RS

SE:

ee nn DIT EEE En En 1. 0 —————

©

ms

LT

7

Continuo

SENRELEEE"” BEREEERES SEA

rn En Het ‚A Da En Er a a TE A nr 0 ie TEEN Ce LE ERET DBl Sauna DR ass ED Zur ER EREESEERERESETEREEREEN \E ER VER (an m

IT

n LI Y EEE, 1 Em as Tamm. I

_]

ROTE En a TATEN U TE EEE EEE DEE EEE

TREE) / BEEEEREGGRRENNEST TEE SER

=

ABER

un

UM KEN DB m

an ame

27 Takte Takt

Pe TEEN) |

————

En _ EEE en LEGE ET EA EA Pr ——f FREE

Tee NETT TEEN A

E. EERTEEE il TREE TEE EEE DEE EEE

mir behagt, ist nur die müntre I:agd‘ Autograph. 4 beschr. Seite 4° auf dem letzten Blatt der Kantate ‚‚Was

(Nr. 208), BB in Mus. ms. Bach P42 (Nr.3, 8.19).

37%

579

KONZERTE 1041

Konzert a-moll S

Besetzung.

Solo: Violine.

BGA

3. Vgl. auch XLV1,

XXL,

Begleitung: 2 Viol., Vla. u. Cont. S. LXI und 233.— EZ Köthen etwa 1720. Bach gestaltete

dieses Werk später zu einem Klavierkonzert um. (Vgl. Nr. 1058.) Sol

2

——

|

ak

piano

=



Fe

474 Takte

E

Takt 24

441 Takte

Takt 25 piano Autegraph. 6 Stimmen

(27 beschr.

$.) 4° mit d. Titel: ‚Concerto

a Violino certato due Violini blivatj una Viola f °’’SaU e Basso Continuo di J. 8. Bach“, BB Mus. ms. Bach St. 145. Faksimile der 1. Seite der Solo-Viol. St.in BGA

XLIV (Bl. 21).

Abschriften. 2 Part. aus d. 2. Hälfte d. 18. Jhs., BB Mus. ms. Bach P 252 u. 253.

Ausgaben. Breitkopf & Härtel Part. PB 2724, Stimmen OB 2624a/b , Cembalost. von M. Reger.—Eulenburg Part, (Schering).— Peters Part. Nr. 229a u. Stimmen (S. W. Dehn).

Literatur. Spitta I 734f.— Spitta VA 142.— Schweit

zer 385f. — Wolfrum 125. — Moser 98. — Steglich 116.— W. Niemann, Bachs Violin-Konzerte a-moll und E-dur. Musikführer Nr. 237. Leipzig 1902.— BJ 1905: 115f.; 1912: 143; 1913: 21; 1914: 188f.; 1926: 80; 1928: 145£._ BFB 1908 (Chemnitz): 148ff. (Schering); 1914: 81#f. (Schering); 1925 (kl. BF): 4 (Heuß); 1929: 58 (Heuß).

1042 Konzert E-dur Besetzung. Solo: Violine. Begleitung: 2 Viol., Vla. u. Cont. BGA XXI, 21.— EZ Köthen etwa 1720. Bach arbeite te dieses Werk später zu einem Klavierkonzert um. (Vgl. Nr. 1054.)

580

PS

|

Tan. iz a

ah Een.

w

Imawer Eu|

I\ m

nn

um



II iÜ 1[| 1| 1{

1

um

4174 Takte

Abschriften.

5 Stimmen 2° („Hering 1760

‘“), BB Mus. ms. Bach

St. 146.— Außerdem in 2 Part. zus. mit

Nr. 1041, BB Mus. ms. Bach P 252 u. 253.

Stinnmen OB 2625a/b u. OB 1932/33 (Seiffert), Cembalost. von M. Reger.— Eulenburg Part. (Schering).— Peters Part. Nr. 230a u. Stimmen (S. W. Dehn). Ausgaben, Breitkopf & Härtel Part. PB 2725 u. NBG VIII! bzw. PB 2729 (Seiffert

)

Literatur. . Spitta [17 34f. — Spitta VA 142.— Sschweitzer 385 ff.— Wolfrum 125.— Moser 248.— Steglich 116.— W. Niemann, Bachs Violin Konzerte a-moll und E-dur. Musikführer Nr. 237. Leipzig 1902. — BJ 1905: 115£.; 1910: 168; 1912: 143; 1913: 21; 1914: 189; 1926: 80; 1928: 145.— BFB 1907: 95 (Heuß); 1932: 63£. (Heuß).

1043

Konzert d -moll Besetzung. Soli: 2 Violinen. Begleitung: 2 Viol., Vla. u. Cont. BGA XXI ’ 41.— EZ Köthen etwa 1720. Bach arbeitete das Werk später zu einem Konzert für 2 Klaviere um ‚ wobei er es nach c-moll transponierte. (Vgl. Nr. 1062. )

Largo, ma non tanto

—_ > Takt 21

12 arm

mE

Et

PT I

Sr

|

|



te

——#

a

u —

ses nm —

nn



——n

=

em

—-

is

154 Takte



ZEs=—=sEss—m—rsz—sszssee Wa

Ua

en

IT Br

4

——

5:

=

2]

bj 57

Autograph. 2 Solo-Viol. St. auf 10 beschr. Seiten 4°, Dabei in Abschrift die übrigen Stimmen, Cont. zweimal

2 Umschlagtitel von der Hand C. Ph. E. Bachs, BB Mus. ms. Bach St. 148.

Abschriften. 6 Stimmen 2 („Hering 1760“), BB Mus. ms. Bach St. 147.— 2 Part., BB Mus. ms. Bach P 254

u. 1173.

Ausgaben. Breitkopf & Härtel Part. PB 2726, Stimmen Part. Nr. 231a u. Stimmen (8. W. Dehn)

OB 2626. — Eulenburg Part. (Schering).— Peters

Literatur. Spitta 1735.— Spitta VA 142.— Schweitzer 386. — Wolfrum I 128. — Moser 101f., 125£., 161.

— Steglich 116. — BJ 1905: 115f.;1912:143; 1913: 21; 1914:189; 1926: 80; 1928: 145; 1932: 2, 38. — BEB 1907: 87f. (Heuß); 1935: 102 (Steglich).

1044

Konzert

a-moll

Besetzung. Soli: Querflöte, ‚Violine, Klavier. Begleitung: 2 Viol., Vla. u. Cont. BGA XVII, 223.— Alle drei Sätze gehen auf frühere Kompos itionen Bachs zurück: der 1. u. 3.

auf Präludium und Fuge in a-moll für Klavier Nr. 894, der Mittels atz auf das Adagio der d-mollSonate für Orgel Nr. 527. EZ der Neugestaltung wahrsch einlich Leipzig nach 1730. Allegro Viol. conc.

2

Adagio

ma non tantoe dolce

Abschriften. (Auswahl:) 6 Stimmen 4° u. 1 Stimme quer 4° (‚‚Müthel‘“), BB'Mus. ms. Bach St. 134.— Part. auf 26 beschr. Seiten 4° aus d. 2. Hälfte d. 18. Jhs., auf d. Titel Notiz von Zelters Hand, BB Mus. ms. Bach

P 249. Ausgaben. Breitkopf & Härtel Part. PB 2436 u. Stimmen OB 2362/63 (M.Reger), sowie Part. PB 2717, Stimmen OB 2617. — Eulenburg Part. (Schering). — Peters Part. Nr. 255 (S. W. Dehn, Roitzsch).

Literatur. Spitta II 623. — Spitta VA 112.— Schweitzer 383. — Wolfrum I 109. — Weitzmann-Seiffert 380. — Frotscher II 899.— Hans Boettcher, Bachs Kunst der Bearbeitung, dargestellt am Tripelkonzert a-moll. In: Von deutscher Tonkunst. Fes#schrift zu Peter Raabes 70. Geburtstag. Leipzig 1942. — BJ 1909: 68, 73; 1912: 81, 142; 1914: 187; 1930: 10, 40; 1932: 2, 8, 10, 31. 43ff. — BFB 1910: 151ff. (Voigt); 1914 (Lpz. BF): 78#:. (Heuß); 1925: 6f. (Heuß); 1929: 58 (Heuß); 1935: 101f. (Steglich); 1936: 64 (Osthoff).

vr

1045 Konzert D-dur (Fragment) Besetzung. Solo: Violine. Begleitung: Trompete I, II, III; Pauke; Oboe I, II; Viol. I, II; Vla; |

-

Cont. BGA

65.— Die hier vorliegende Form eines Violinkonzertsatzes entstammt einer ver-

XXL,

schollenen

KK, zu der sie die Einleitungs-Sinfonia bildete (siehe unten Abs. Autograph). ;

Sinfonia

———

um

Fe

Autograph. Part. 8 Bll. (14 beschr. $.) 4°, die beiden Schlußtakte ergänzt, Titel u. letzte Seitenicht autograph. Wortlaut des autogr. Kopftitels: ‚,J. J. Concerto &4 Voci, 3 Trombe, Tamburi,

Tiola e Cont.“,

2Hautb;

Violino conce: 2 Violini,

BB Mus. ms. Bach P 614.

Abschrift. Part. in Konvolut quer 4° um 1800, BB in Mus. ms. Bach P 213 (3. 96-126). Ausgabe. Breitkopf & Härtel Part. PB 2727, Stimmen OB 2627. — Forberg (Abel). Literatur. Spitta IT 618. — Schweitzer 386.— BJ 1914: 190.— BFB 1910: 148 (Voigt).

1046-1051 Besetzungen.

Die sechs Brandenburgischen

Konzerte

Piccolo con1. Konzert (Nr. 1046): „2Corni di Caccia, 3 Haut: & Bassono, Violino

(Nr. 1047): certato, 2 Violini, una Viola & Violoncello, col Basso Continuo.“‘—2. Konzert & VioViola 1 Violini, 2 & i, „1 Tromba, 1 Fiauto [Blockflöte], 1 Hautbois, 1 Violino concertat Violini, „Tre 1048): (Nr. lone in Ripieno col Violoncello & Basso per il Cembalo.“— 3. Konzert

1049): „Violino princitre Viole, &tre Violoncelli col Basso per il Cembalo.“— 4. Konzert (Nr.

Violoncello € pale, due Fiauti d’Echo [Blockflöten], due Violini, una Viola & Violone in Ripieno, e, une Violino & Continuo.‘“ — 5. Konzert (Nr. 1050): „Uge Traversiere, une Violino principal (Nr. 1051): Konzert 6. to.‘“‘— concersa Cembalo & una Viola in ripieno, Violoncello, Violone “ Cembalo. e Violone lo, Violoncel Gamba, da „Due Viole da Braccio, due Viole ssene Werk widmete BGA XIX, 3, 33, 59, 85, 127, 167.— EZ: Das 1721 in Köthen abgeschlo

Sätze des 1. und Bach dem Markgrafen Christian Ludwig von Brandenburg. Die ersten zu den Kantaten gssätze Einleitun als 3. Konzertes (Nr. 1046 u. 1048) verwendete er später Gemüte‘“, ganzem von Höchsten den „Falsche Welt, dir trau’ ich nicht“ und ‚Ich liebe Ritornell das und Chor 1. den für er e verwertet den 3. Satz und däs 2. Trio des 1. Konzertes

583

der WK „Vereinigte Zwietracht der wechselnden Saiten‘ (vgl. Nrn. 52, 174 u. 207). Das 1. Konzert (Nr. 1046) arbeitete er in Leipzig zu einer Orchester-Sinfonia und das 4. (Nr. 1049) zu einem Klavierkonzert um (vgl. Nr. 1071 u. Nr. 1057). Vgl. auch den 3. Satz des dritten Konzerts mit der Orgelpastorale F-dur Nr. 590. \

isn

Piano sempre



SS

Fe

z=—

num»BBrH

m

so

U

21 Zu‘

(EEE

39 Takte

Menuetto

a2 Ob.e Fagotto

= a y [22]3

56 Takte

a 2% Corni e 3 Oboi all’ unisono

Andante

u ma AT}

IT

[7 ee [Is me En u vg mem u

eg

— jest



„ser I PT a unnn m u mnEn a En 9A

ie? u Een

Allegro assa

1

En& n

=E

|

|

WR]

|N

hihh

||

Bi

9 |) S

j

N|

3

hu

5 „EH

Neal

fh

nal!

Mm Mh

ii

IR]

ji!

ii)

I m il

YA N

fir

|

iin

| I

ZT 9) ii il)

HN

|

ilN u

Mr FAlt m,

I

)

\

AN hlj

$: g

E

E»5 E

:

Il1

Mi y Hi Sk

z: Ei

\

MI

Mb



E

[N ||

(il

If (

LAN el

ki I

Alle (en

4 I Ki

NL.) eg,

Mi

I fi

|. Ho (LI)

|| |

I

a

AB Ina

Ih

3

5=

2 „|

|

8

55 :5

2

a TE ei [I]:inA

Lu: IT

hl2

=

HH

Il

M

| Concerto III (& dur)

Hl un

5 4048

I

480 Takte

585

Autograph. Starker, 87 Bll. (172 beschr. S.) zählender Ganzlederband quer 4° aus d. Jahre 1721. Das Widmungsexemplar mit dem Gesamttitel: ‚Six Concerts | Avec plusieurs Instruments / Dediees /A Son Altesse Royalle /Monseigneur /[ORETIEN Louis /Marggraf de Brandenbourg ete: ete: ete:/ par/ Sontres-humble ettres obeissant serviteur/ Jean Sebastian Bach, /Maitre de Chapelle de 8. A. 8. le/ Prince regnant d’Anhalt-Coethen.“ (Auf dem Titellinks: ‚‚Poss: Joh: Phill: Kirnberger.‘‘) Den wesentlichen Wortlaut der Sondertitelsiehein Abs. „Besetzungen“. BB Am. B. 78. Faksimile-Ausgabe der gesamten Handschrift durch P. Wackernagel, Leipzig: Peters 1950, einer Seite des 3. Konzertes in Schünemann (Taf. 17).— 7 Stimmen (25 Bl.) 4%, BB Mus. ms.

Bach St. 130.

NR

\

Abschriften. (Auswahl:) Konzert III (Nr. 1048) 8 Bll. Part. 4° ‚,‚C. F. Benzel 1755 Scps.‘‘, BB Mus. ms. Bach P 1063. — Sämtliche Konzerte sind einzeln in zahlreichen Stimmensätzen u. Partituren zumeist aus der 2.Hälfte des 18. Jhs. überliefert.

Ausgaben. Breitkopf & Härtel Part. PB 2705-2709 u. 2718, Stimmen OB 2605-2609 u. 2618a /b (Naumann). Konzert u. III Part. u. 4hdg. Kla (Seiffert-Schneider) NBG Jg. IX, Hefte 3 u.4 u. X, Hefte 2u. 3. Konzert II Part. u. Stimmen bearb. von Mottl PB 1638 u. OB 1336/37. Konzert V bearb. von Max Reger Part. u. Stimmen PB 2343 u. OB 2279a/b.— Peters Part. Nr. 261-266 (8. W. Dehn) Part. Nr. 4410-4415 (Soldan). Konzert II Part. u. Stimmen (Kretzschmar), Konzert VI Part. u. Stimmen (Mottl).— Eulenburg u. Sanders Part. (Steinbach u. Schering).— Wiener Philharm. Verlag Nr. 93-98 (Mandyczewski, Gal, Geiringer u. Orel). Literatur.

Spitta I 735ff., 738#f.— Spitta VA

104, 142.— Schweitzer

374f.—

Wolfrum

62, 130ff., 136.—

Pirro 179£. (10. Aufl.)— Moser 51, 83, 98, 102, 124, 127, 161, 163, 239, 240, 247, 253.— Steglich 16, 117f.— Schünemann

10f.— Schering L 20.— Keller 76.— J.A. Fuller-Maitland, Bachs „Brandenburg‘‘ Concerts. In:

The musical Pilgrim. London 1929. — Stromenger, Die Brandenburgischen Konzerte. In: KwartalnikUnzgezny 1I1,5.—

ZfMw

1924/25,

S. 358 u. 1925/26,

S. 52.— Peter Wackernagel,

Johann

Sebastian Bach, Branden-

burgische Konzerte. Berlin [1938]. — BJ 1912: 141f.; 1914: 185f.; 1929: 123f., 132; 1932: 1ff.— BFB 1901: 39. (Kretzschmar).— Zu Nr. 1046 (Konzert I): Schering 121.— Andreas Moser, Der Violino piecolo. In: ZEMwI (1918/19), S. 379.— BJ 1905: 115£.; 1918: 102f.; 1926: 78; 1928: 42f.— BFB 1910: 160#f. (Voigt); 1914 (Lpz. BF): 70. (Heuß); 1924: 4 (Nagel); 1925 (kl. BF): 3f. (Heuß); 1926: 15f. (Blume); 1935: 101 (Steglich); 1938: 69£. (Vetter. —Zu Nr. 1047 (Konzert II): Richard Hofmann, Die F-Trompete im zweiten Brandenburgischen Konzert ... In: BJ 1916: 1f£.— BJ 1905: 115£.— BFB 1907: 98f. (Heuß); 1921: 51f. (Schering); 1934: 51£. (Fr. Smend); 1935: 98f. (Steglich); 1936: 64. (Osthoff); 1937: Aöff. (Vetter); 1938: 78£. (Vetter). — Zu Nr. 1048 (Konzert II) : Schering 121.— Schünemann 10f.— Wilhelm Altmann, Zu Bachs 3. sogenannten Brandenburgischen Konzert. In: Allgem. Musik-Ztg. 1931, Heft 42.— BJ 1905: 115f.; 1926: 78.— BFB 1908: 137ff. (Heuß); 1925 (kl. BF): 5 (Heuß).— Zu Nr. 1049 (Konzert IV) : Friedrich Spiro, Eine Bach-Konjektur. In: SIMG II, 651 (1900).— BJ 1928: 117, 146f.; 1930: 10, 41.— BFB 1904: 43 ff, (Heuß); 1911: 121ff. (Heuß); 1912: 105f. (Kinkeldey); 1925: 7 (Heuß); 1932: 64 ff. (Heuß); 1935: 95 (Steglich).— Zu Nr. 1050 (Konzert V): BJ 1913: 22; 1928: 144. — BFB 1908: 112ff. (Kretzschmar); 1924: 4 (Nagel); 1935: 100 (Steglich). — Zu Nr. 1051 (Konzert

VI) BJ 1911: 82f.; 1919: 5f., 14, 41; 1928: 146, 148.— BFB 1911: 114 ff. (Heuß); 1913 (kl. BF): 3£. (K.); 1914:

103ff. (Schering); 1923: 7 (Heuß); 1928: 22 (Heuß); 1932: 48ff. (Heuß); 1935: 105 (Steglich); 1936: 62f. (Ost-

hoff).

1052 —1058 Besetzung.

Sieben Konzerte (Bearbeitungen) Konzert

I-V

(1052-1056):

„Cembalo

(con)certato, due Violini, Viola

e Cont.“ Konzert VI (1057): „Cembalo certato, due Fiauti & bec [Blockf löten], due Violini, Viola e Cont.‘

Konzert VII (1058): „Cembalo obbligato, due Violini, Viola e Cont.“ BGA

XVII, 3, 45, 81, 109, 135, 153, 199 u. 275, 314, 316, 318.— EZ Leipzig etwa 1730-1

733. Die Echtheit von Nr. 1052 u. 1052a ist angezweifelt worden. Bis auf das zweite gehen sämtliche

Konzerte auf Violinkonzerte zurück.

Nr. 1054 ist die Umarbeitung

586

Zu Nr. 1052, 1055 und

des E-dur-Violinkonzertes

1056 fehlen die Vorlagen.

(Nr. 1042). Nr. 1057 ist.aus dem

4. Brandenburgischen Konzert (Nr. 1049) entstanden und Nr. 1058 aus dem a-moll-Violinkonzert (Nr. 1041). Nr. 1052 diente Bach auch als Einleitung zu der KK „Ich habe meine Zuver-

\

1052

sicht“ (vgl. Nr. 188). Nr. 1052a stellt eine der Nr. 1052 vorausgehende Fassung dar, deren 1.und 2. Satz Bach später in der KK „Wir müssen durch viel Trübsal“ verwendete (vgl. Nr. 146). Der 1. und 2. Satz der Nr. 1053 (2. Konzert) kehrt in der KK ‚Gott soll allein mein Herze haben‘, der 3.in der KK „Ich geh’ und suche mit Verlangen“ wieder (vgl. Nr. 169 und 49 )» Den 2. Satz der Nr. 1056 (5. Konzert) übernahm Bach in die KK 2} Ich steh’ mit einem Fuß im Grabe“ (vgl. Nr. 156). Ältere Lesarten zu Nr. 1053 (Siciliano), 1054 (Teile des 1. und 3. Satzes ) und Nr. 1055 (Larghetto) siehe BGA XVII, S. 314ff. (vgl. auch unten Abs. Autograph).

Concerto I (ad mol)

87 Takte

286 Takte

2

1053

[=]

3

IS)

©

Chgcerto II (Edur)

587

Siciliang ZUG 0; AERER ERRE BRD un mE _5 RT DNEmdamenaaa ma eı I a TI erzmmame

D D N e&

c) $

RR

DIE

> Bm

—,

Gmmmne aut BEE 27 A HERRENNE EEE 197” NSEREEEDE Zt EEE EEE En —#-sE#r IF Pe Te

ze mn

1054

Concerto III (Ddkr)

Adagio e piano sempre

INT

1055

Concerto Allegro

IV.

Duneu 2

(A 2) [07] [e] -°

Larghetto

\

seanzanen

| k

3 _u En a Een Ir an a an cn

Allegro ma non

tanto

ji a = 1 er Ta ) II IT N ANTEIL

RE

200 Takte

aN\,

ii 5

ei Sn a8

aM3 B

.o

*

o

RS

Ög 5:

&az

224 Takte

427 Takte

N)

;

>

=

=

[>]

S

je)

s) g

=

S

Allegro assai

= rn= e 1 ei -©

Allegroassai

Autograph. Part. mit insgesamt 53 Bll. (106 beschr. S.) 40—2°, Die autogr. Titel der einzelnen Konzerte siehe oben unter Abs. . „Besetzungen“. BB Mus. ms. Bach P 234. Faksimile aus dem 1. Satz des 1. Konzertesin B@A XLIV (Bl. 83), Die oben erwähnten älteren Lesarten befinden sich in diesem Manuskript, das außerdem auf der letzten Seitenoch das Bruchstück Nr. 1059 enthält. — Nr. 1055 in 5 Stimmen u. 1 nicht autogr. Cembalo-St. 49, Auf d. Titelumschlag von d. Hand Zelters: „Sämtliche Begleitende Stimmen sind von des Componisten Hand

geschrieben.‘ BB Mus. ms. Bach St. 127. — Nr. 1057 in 10 Stimmen 4° von denen jedoch nur die Cembalostimme autogr. ist. (Flöte 1 u. 2 wohl ebenfalls nicht autogr.), BB Mus. ms. Bach $t. 129. N Abschriften. (Auswahl:) 1. Konzert, frühere Fassung YNr. 10522) in 5 Stimmen 4° (autogr.? BB Mus. ms. Bach St.350.—1. Konzert, spätere Fassung (Nr. 1052) in 5 Stimmen .4°, aus d.1. Hälfte d. 18. Jhs., BB Mus. ms. Bach St. 125.— Ebendasselbe in Part., laut Eitner von der Hand Agricolas 18 Bll. 4°, BB Am. B.62.— 2. Konzert (Nr. 1053) in Part. 12 Bll. (20 beschr. $.) 4° aus d. Mitte des 18. Jhs., BB Am. B. 63.— 4. Konzert (Nr. 1055) 6 Bll. Part. u. 1 Bogen Continuo-St. 4° aus der 2. Hälfte des 18. Jhs., BB Mus. ms. Bach P 1060. —

5. Konzert (Nr. 1056) in Part. in Smlbd. 4°, der auch Nr. 1054 enthält. (Auf d. Titel: „‚Von Forkels Hand“), BB Mus. ms. Bach P239 (8. 3-—17).— 6. Konzert (Nr. 1057) in 7 Stimmen 4° um 1800, BB Mus. ms. Bach St. 349.— 7. Konzert (Nr. 1058) auf 12 u. 16 Bll. 2° aus dem Besitz Zelters vom ‚10. März 1832“, MP

Smlg.

Rudorff Ms. R Nr. 19. Ausgaben. Breitkopf & Härtel 1.—7. Konzert in Part. PB 2710-2716, in Stimmen OB 2610-2616. 1. Konzert

(Nr. 1052) für Viol. u. Orchester rekonstruiert von Rob. Reitz in Part. NBG Jg. XVIII! u. PB 2730, in Stimmen OB 2400/01, für Klavier u. Violine NBG XVIII2. Ebendasselbe Konzert Part. PB 2430 u. Stimmen OB 2293 (M. Reger).— Eulenburg 1. u. 5. Konzert (Nr. 1052 u. 1056) in Part. (Schering).— Peters 1.—7. Konzert in Part. Nr. 248, 253, 251, 252, 250, 248, 249 (Dehn-Roitzsch), 2.u.4. Konzert (Nr. 1053 u. 1055) in Part. u.

Stimmen Nr. 4468 u. 4466 (K. Soldan), 5. Konzert (Nr. 1056) in g-moll für Viol. u. Orchester bearb. von G. Schreck Nr. 3068. — Oxford University Press 5. Konzert (Nr. 1056) in g-moll für Viol. u. Orchester arr. by

J..B. Jackson, edited by W. G. Whittaker Nr. 9, London 1925.

Literatur.

!

Spitta II 617f.— Spitta VA: 283. — Weitzmann-Seiffert

397 .— Schweitzer 381f.— Wolfrum I

124 ff.— Adolf Aber, Studien zu J. S. Bachs Klavierkonzerten. In: BJ 1913, S.5ff.— Johannes Schreyer, Ver-

gleichende Betrachtung sämtlicher Klavierkonzerte Bachs. In: Allgem. Musik-Ztg. 41, 7£. (1914).Zu KonzertI (Nr. 1052): Moser 161f.— Joh. Schreyer, Beiträge zur Bachkritik IT41f. Leipzig 1913.— Paul Hirsch, Über die Vorlage zum Klavierkonzertin d-moll. In: BJ 1929, 8.153 ff. Hierzu ein Nachtragi n BJ 1930 8. 143£., — BJ 1908: 87; 1912: 127, 142; 1913: 5f£., 13f.; 1914: 186f.; 1928: 144; 1932: 13, 38; 1935: 3.— BFB 1907: 971. (Heuß); 1912: 109. (Kinkeldey); 1935: 98 (Steglich); 1937: 45 (Vetter ).Zu Konzert 2 (Nr. 1053): BJ — 1912:

142; 1913:

5f., 8f.; 1914: 187; 1928:150;

1932:34. —

BFB 1908:

141#. (Heuß). —

Zu Konzert 3

(Nr. 1054): BJ 1912: 142; 1913: 5£f.; 1914: 186.— BFB 1904: 22#. (Heuß). —Zu Konzert 4 (Nr. 1055) :Friedrich Spiro, Ein verlorenes Werk Johann Sebastian Bachs. In: ZIMG VI, 100 (1904).— BJ 1911: 71; 1913: 5ff., 11f.; 1918: 102; 1929: 157.— BFB 1925: 7 (Heuß).—Zu Konzert 5 (Nr. 1056): BJ 1911: 70; 1913: 5ff., 13f., 26f.; 1914: 187. — BFB 1910: 145#. (Voigt); 1912: 145f. (Kinkeldey); 1923: 7 (Heuß). — Zu Konzert 6 (Nr. 1057): BJ 1911: 64; 1912: 143; 1913: 5f£., 8; 1914: 187.— BEB 1934: 57 (Fr. Smend).—Zu Konzert 7 (Nr. 1058): BJ 1911: 72; 1912: 142; 1913; 5£.; 1917: 176.— BEB 1910: 148 ff. (Voigt).

1059 Konzert d-moll (Bruchstück) Besetzung. ‚Cembalo

solo, una Oboe, due Violini, Viola e Cont.“

BGA XVII, S. XX.— EZ Leipzig etwa 1730. Bach hat mit diesem Konzert die Einleitungssinfoni

en des 1. und. 2 Teiles sowie— vermutlich— die Arie „Geist und Seele wird verwirret‘“ in der gleichnamigen KK bestritten, so daß von diesem Werk doch mehr erhalten ist als die hier vorlieg

enden 9 Takte. (Vgl. Nr. 35.)

590

Autograph.

Zusammen

mit den Konzerten

Nr. 1052-1058

(s. o.), unmittelbar anschließend

an

Nr. 1058,

BB Mus. ms. Bach P 234 (8.106). Literatur. Spitta II 278f.— Weitere Literatur siehe bei Nr. 35. f

1060 Konzert c-moll (Umarbeitung eines verschollenen Konzertes für 2 Violinen oder Oboe und Violine) Besetzung. 2 Klaviere mit Begleitung von

2 Viol., Vla. u. Cont.

BGA XXT2, 3.— EZ Leipzig etwa 1730.

Absehriften. (Auswahl:) 6 Stimmen 4 (‚‚Von Altnicols Hand. Possessor J. C. F. Bach [in Bückeburg]‘‘), BB Mus. ms. Bach St. 136. — Part. 21 Bl. (38 beschr. S.) 2° aus d. Mitte d. 18. Jhs., BB Am. B. 66.— Part. 17 Bl. 4° (‚‚Von H. Michels Hand. Tenorist beym Bachschen Kirchenchor in Hamburg 1787“, BB Mus. ms. Bach

P 241.

Ausgaben. Breitkopf & Härtel Part. PB 2408, Stimmen OB 2280a/b u. Part. d. Klavierstimmen EB 4774 (M. Reger); ferner Part. PB 2719, Stimmen OB 2619. In die mutmaßliche Urgestalt für 2 Violinen u. Streichorchester mit Cont. zurückübertragen und nach d-moll transponiert von Max Schneider Part. PB 2641, Stimmen OB 2498a/b.— Eulenburg

Part. (Schering).— Peters Erstausgabe Part. u. Stimmen Nr. 3120/21 (Griepen-

kerl 1848), neuere Ausgabe Part. Nr. 257 u. Stimmen. Wiederherstellungin d. vermutl. Urform für Viol. u. Oboe u. Streichorch. von Max Seiffert, Part. u. Stimmen abschriftl. — Simrock Part. u. Stimmen (Schnirlin).

Literatur. Spitta II 624ff., auch 622f.— Spitta VA 281.— Weitzmann-Seiffert 397.— Schweitzer 383 ff. — Wolfrum 1128.— Waldemar Voigt, Über die Originalgestalt von J. 8. Bachs Konzert für zwei Klaviere in c-moll (Nr. 1). In: Vj£Mw II, S. 482ff. Leipzig 1886.— Paul Graf Waldersee, In Sachen des Konzertsin c-moll für 2 Klaviere von J. 8. Bach. In: VjfMw III, 8. 313. Leipzig 1887.— BJ 1932: 2, 38.— BFB 1914: 8öff. (Schering); 1920: 7 (Heuß); 1924: 5f. (Nagel); 1930: 78f. (Heuß); 1935: 93£. (Steglich); 1936: 66 (Osthoff); 1938: 761. ä (Vetter).

1061 Konzert C-dur Besetzung. 2 Klaviere

mit Begleitung von 2 Viol., Vla. u. Cont.

BGA XXI2, 39.— EZ Leipzig zwischen 1727 und 1730.

591

Autograph. 2 Stimmen (nur Cembalo I, II) 4%. Von Cemb. II liegt noch eine Abschrift bei. BB Mus. ms. Bach St. 139. Abschriften. (Auswahl:) Part. 26 Bll. 2° aus d. 2. Hälfte d. 18. Jhs., BB Am. B.65. — Part. 16 BIl. 40 („Von Dr. Forckels Hand“), BB Mus. ms. Bach P 240. Ausgaben. Breitkopf & Härtel Part. PB 2409, Stimmen OB 2283a/b u. Part. d. Klaviersti mmen EB 4775 (M.Reger); ferner Part. PB 2720, Stimmen OB 2620. — Eulenburg Part. (Schering).— Peters Erstausgabe Part. u. Stimmen Nr. 3026/27 (Griepenkerl 1846), neuere Ausgabe Part. Nr. 256 u. Stimmen.

Literatur. Spitta II 624 ff. — Spitta VA 281. — Schweitzer 384f. — Weitzmann-Seiffert 397. — Wolfrum I 128. — BJ 1912: 142; 1914: 187; 1930: 3, 5, 10, 40; 1932: 4, 7.— BFB 1907: 93#. (Heuß); 1912: 126 ff. (Kinkeldey); 1926: 15-(Blume); 1935: 95 (Steglich).

1062 Konzert c-moll (Umarbeitung) Besetzung. 2 Klaviere mit Begleitung von 2 Viol., Vla. u. Cont.

BGA XXI, 83.— EZ Leipzig 1736. Umarbeitung des in Köthen entstandenen Konzertes für 2 Violinen in d-moll. (Vgl. Nr. 1043.)

Autograph. Part.in Hs. 4, die auf den gleichen Seiten Teile der Nr. 1032 enthält. Umschlagtitel von der Hand C. Ph. E. Bachs. BB Mus. ms. Bach P 612 (8. 1-30). Ausgaben. Breitkopf & Härtel Part. PB 2721, Stimme n OB 2621.— Peters Part. Nr. 257b.

592

Literatur. Spitta II 622f., 624 ff. — Spitta VA 367. — Weitzmann-Seiffert 397. — Schweitzer 3831. — Wolfrum 1128.— BJ 1912: 142; 1914: 187.— Vgl. auch die Literaturangaben bei Nr. 1043.

1063 Konzert d-moll (Bearbeitung) Besetzung. 3 Klaviere mit Begleitung von 2 Viol., Vla. u. Cont. BGA XXXI3, 3.— EZ Leipzig etwa 1730-1733. Dieser Bearbeitung, deren Echtheit angezweifelt wird, liegt möglicherweise ein nicht von Bach komponiertes Tripelkonzert für Violine, Flöte und Oboe (?) zugrunde. Alla Sieiliana

Aw,

Absehriften. Part. 22 Bll. 4° aus der Mitte des 18. Jhs., BB Am .B. 67. — Fast alle anderen Abschriften (4 Partituren und 3 Stimmensätze), die dieses Konzert überliefern, gehören dem 19. Jh. an.

Ausgaben. Breitkopf & Härtel Part. PB 2722, Stimmen OB 2622. — Eulenburg Part. (Schering).— Peters Part. Nr. 258 (Griepenkerl: Erstausg. Lpz. 1845) u. Stimmen.

Literatur. Spitta II 627 ff.— Spitta VA 283. — Weitzmann-Seiftert 397. — Schweitzer 385. — Wolfrum I 128f. — Moser 69. — Hans Boas, Über Joh. Seb. Bachs Konzerte für 3 Klaviere. In: BJ 1913, 8.31. — Joh. Schreyer,

BJ 1912: 124f., 128f., 143; 1914: 188; 1938: 43.— BFB Beiträge zur Bachkritik II, 8. 39ff. Leipzig 1913.— 1904: 27f. (Heuß); 1923: 6 (Heuß); 1928: 28 (Heuß); 1934: 53 (Fr. Smend).

1064 Konzert C-dur (Bearbeitung) Besetzung. 3 Klaviere mit Begleitung von 2 Viol., Vla. u. Cont. angezweifelt BGA XXXT3, 53.— EZ Leipzig 1730-1733. Dieser Bearbeitung, deren Echtheit Violinen zu3 für wird, liegt wahrscheinlich ein wohl nicht von Bach stammendes Konzert grunde.

Absehriften. (Auswahl:) Part. 20 Bll., 4° aus d. Mitte d. 18. Jhs., BB Am. B. 68.— 3 Stimmen = (nur die Cembalost.) aus d. Mitte d. 18. Jhs., BB Mus. ms. Bach St. 141.— Außerdem ist das Werk in 4 Partituren und 3 Stimmensätzen vom Ende d. 18. bis zur Mitte d. 19. Jhs. überliefert. Ausgaben. Breitkopf & Härtel Part. PB 2723, Stimmen OB 2623a/b.— Eulenburg Part. (Schering). — Peters

Part. Nr. 259 (Griepenkerl: Erstausg. Lpz. 1850) u. Stimmen. Literatur. Breitkopf III Suppl. 9, S. 33. — Spitta II 627&. — Spitta VA 283. — Weitzmann-Seiffert 397. — Schweitzer 385.— Wolfrum I 128£. — Moser 69. — Hans Boas, Über Joh. Seb. Bachs Konzerte für 3 Klaviere.

In: BJ 1913, 8.31f. — Joh. Schreyer, Beiträge zur Bachkrtik II, 8.39#f. Leipzig 1913. — BJ 1912: 124f., 128f., 143; 1914: 188; 1918: 102; 1932: 8, 9, 38, 41. — BFB 1910: 154ff. (Voigt); 1923: 6 (Heuß); 1928: 28 (Heuß); 1930: 72f. (Heuß); 1933: 60£. (Heuß).

1065 Konzert a-moll (Bearbeitung) Besetzung. 4 Klaviere mit Begleitung von 2 Viol., Vla. u. Cont. BGA XLIIT!, 71.— EZ Leipzig etwa 1730-1733. Bachs Vorlage für diese Bearbeitung ist das

Konzert von Antonio Vivaldi für 4 Violinen und Streichorchester in h-moll op. 3, Nr. 10.

Abschriften. (Auswahl:) (,, Von Forckels Hand“), Ausgaben. Breitkopt & Part. Nr. 260 (Roitzsch)

Part. 14 Bl. 4° aus der Mitte des 18. Jhs., BB Am. B.69.— Part. in Smlbd. quer 4° BB in Mus. ms. Bach P 247 (8. 1-33). Härtel Part. PB 2728, Stimmen OB 2628.— Eulenburg Part. (Scherin g).— Peters u. Stimmen.

Literatur. Spitta IT 629. — Spitta VA 283. — Weitzmann-Seiffert 397. — Schweitzer 385. — Wolfrum I 129.

— Moser 69. — Neue Ztschr. f. Musik 1867, Nr. 47 (Jul.Rühlmann).— E. Krüger, S. Bachsche Werkein neuen Aus-

gaben. In: Leipziger Allg. mus. Ztg. besonderer Berücksichtigung der.:von (Erstaufführung des Konzerts für 4 Martin Krause, Das Konzert für vier Die Musik-Woche, Leipzig 1902, Nr.

II, 1867. — Paul Graf Waldersee, Antonio Vivaldis Violinconcerte unter Joh. Seb. Bach bearbeiteten. In: VjtMw I, 356ff. Leipzig 1885.— Anonym Klaviere und Streichorchester in München). In: ZIMG III, 292 (1901). — Klaviere (a-moll) mit Begleitung des Streichorchesters von J.8. Bach. In: 20.— BJ 1914: 188. BFB 1913 (kl. BF): 3 (K.); 1921: 49£. (Scherin g).

Konzert D-dur (verschollen) Siehe: Schäferkantate

594

Nr. 249a, Satz 1-3.

OUVERTUREN, 1066

SINFONIEN

Ouvertüre C- dur Besetzung. Orchester, bestehend in Oboe I ’ II; Fagotto; Viol.1I ir BGA XXXIL, 3.— EZ Köthen etwa 1721 (oder erst in Leipzig?).

\Vlas; Cont.

228 Takte

Gavotte I alternativement

Berree I alternativemert

48 Takte

Passepied u

Abschriften (Auswahl:) Part. 16 Bll. 2° aus d. Mitte des 18. Jhs., BB Am. B. 551. — 7 Stimmen 40 aus der Mitte d. 18. Jhs., BB Mus. ms. Bach St. 152. — Part. zus. mit Nr. 1067 u. 1068 in Hs. 4° aus n. 2. Hälfte d. 18. Jhs.,

BB Am. B. 52 [8. 143].

i Ausgaben. Breitkopf & Härtel Part. u. Stimmen PB1907n. OB1714{F. Weingartner), Part. u. Stimmen PB 2445 u. OB 2353/54 (M. Reger); ferner Part. u. Stimmen PB2701u. OB2601a/b.— Eulenburg Part. (Altmann). — Peters Part. Nr. 267 (Dehn) u. Stimmen u. 4416 (Urtextausg. von L. Landshoff), Stimmen. \

Literatur. Spitta I 748ff., 833;. II 616. — Spitta VA 142.— Schweitzer 373£.— Wolfrum I 135#.— Pirro (10. Aufl.) 180. — Moser 68, 83f., 163, 242.— Steglich 110. — Hermann Kretzschmar, Führer durch den Konzertsaal, 1. Aufl. 130, 7. Aufl. 155f., Leipzig 1898 u. 1932.— Hugo Riemann, Die französische Ouvertüre (Orchester-

suite) in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Musik. Wochenblatt XXX, Leipzig 1899.— Richard, Über die stilgetreue Aufführung Bach’scher Orchesterwerke. In: Schweizer. Musik-Ztg. 63, 2 (1923).— BJ 1912: 144; 1914: 190; 1926: 85; 1928: 147; 1930:8.— BFB 1911:. 104. (Heuß); 1914: 89 ff.(Schering); 1926: 14f. (Blume); 1937 ::42ff. (Vetter); 1938: 66f. (Vetter). : .

106%

Ouvertüre

h-moll

Besetzung. Orchester, bestehend

in Flöte (Flauto traverso), Viol. I, II; Vla.; Cont.

BGA XXXI!, 24.— EZ Köthen etwa 1721 (oder erst in Leipzig?).

Autograph. Flöte-, Viola- u. Continuostimme 11 beschr. S. 4%. Dabei 9 Stimmbücher 4°.aus dem 18. Jh. von Händen, BB Mus. ms. Bach St. 154.

verschiedenen

Abschriften (Auswahl). Part. in Konvolut 4°, Mitte des 18. Jhs., BB Mus. ms. Bach P 291 (S. 106-125). — Part. 6 Bll. u.5 Stimmbücher 4° aus d. Mitte d. 18. Jhs., BB Mus. ms. Bach P 1065. — Part. zus. mit Nr. 1066 u. 1068 in Hs. 4° aus d. 2. Hälfte d. 18. Jhs., BB Am. B. 52 [8. 113-153]. Die Polonaise ist auch als Einzelstück überliefert.

Ausgaben. Breitkopf & Härtel Part. u. Stimmen PB 2351 u. OB 2339/40 (M.Reger); ferner Part. PB 2702 Stimmen OB 2602a/b.— Eulenburg Part. (Altmann).— Leuckart (Rob. Frar.z).— Peters Part. Nr. 268 (Dehn) u: Nr. 4417 (Urtextausg. von L. Landshoff), Stimmen.— Universal-Edition

Literatur.

Spitta I 748ff., 833; II 616.— Spitta VA 142.— Schweitzer

Part. u. Stimmen (H. yv. Bülow).

373f.— Wolfrum

I 135£ff.— Pirro

(10. Aufl.) 180.— Moser 68, 83f., 163, 242.— Steglich 110.— Herm. Kretzschmar, Führer durch den Konzert-

saal, 1. Aufl. 130£f., 7. Aufl. I 56f., Leipzig 1898 u. 1932. — Hugo Riemann, Die französische Ouvertüre (Orchestersuite) in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Musik. Wochenblatt XXX, Leipzig 1899. — Richard, Über die stilgetreue Aufführung Bachscher Orchesterwerke. In: Schweizer. Musik-Ztg. 63, 2 (1923).— BJ 1912: 144; 1914: 190f.; 1926: 85; 1928: 146; 1930: 8. — BFB 1907: 91f. (Heuß); 1914 (Lpz. BF): 91f. (Heuß); 1925 (kl. BF): 4 (Heuß); 1935: 94 (Steglich); 1936: 65f. (Östhoff)

1068

Ouvertüre D-dur Besetzung. Orchester, bestehend in Tromba I, II, III; Timpani; Oboe I, IT; Viol. I, II; Vla., 4 Cont. BGA

XXXI!,

40.— EZ Leipzig zwischen

1727 und 1736 (oder schon in Köthen ?).

597°

244 Takte

ai.

A (CHEN AN“ AH ER CR 1m Bu

U 6.

INT

2

et

Autograph. Bourree und Gigue in der Viol. I und Cont. Stimme. Das dazugehörige nicht autogr. Stimmenmaterial, insgesamt 10 Stimmbücher 4, stammt von verschiedenen Händen, BB Mus. ms. Bach St. 153. Abschriften (Auswahl). Part. 8 Bll. u. 11 Stimmen 4° aus der 2. Hälfte des 18. Jhs., BB Mus. ms. Bach P 1055. — Part. zus. mit Nr. 1066 u. 1067 in Hs. 4° aus der 2. Hälfte des 18. Jhs., BB Am. B.52[S. 45—109]. Ausgaben. Breitkopf & Härtel Part. u. Stimmen PB 2350 u. OB 2337/38 (M. Reger); ferner Part. PB 2703, Stimmen OB 2603. — Eulenburg Part. (Altmann).— Peters Part. Nr. 269 (Roitzsch) u. Nr. 4418 (Urtextausg. von L. Landshoff), Stimmen.— Simrock Part. u. Stimme n (David u. Mendelssohn) Literatur. Spitta I 748 ff., 833; II 616. — Spitta VA 367. — Schweitzer 222, 373f.— Wolfrum 1135f.— Pirro (10. Aufl.) 180.— Moser 68, 83f., 163, 242. — Steglich 110.— Herm. Kretzschmar, Führer durch den Konzert -

saal, 1. Aufl. 132,7. Aufl. I 57f,, Leipzig 1898 u. 1932. — Hugo Riemann, Die französische Ouvertüre (Orchester-

suite)in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Musik. Wochen blatt XXX, Leipzig 1899. — Richard, Über die stilgetreue Aufführung Bachscher Orchesterwerke. In: Schweizer. Musik-Ztg. 63, 2 (1923).— BJ 1912: 144; 1914: 190; 1926: 85; 1930: 8.— BFB 1935: 93 (Steglich).

1069

Ouvertüre D-dur Besetzung. Orchester, bestehend in Tromba Vi0l. I, II; Vla.; Cont.

I, II, III; Timpani;

Oboe I, II, III; Fagotto; n

BGA XXXIL, 66.— EZ Leipzig zwischen 1727 und 1736 (oder schon in Köthen?). Den Einleitungssatz verwendete Bach in dem 1. Chor der KK ‚Unser Mund sei voll Lachens“, (Vgl. Nr. 110.)

998

Takt 48

8375 Takte

48 Takte

Menuett I alternativement Menuett II

Rejouissance

48 Takte

Absehriften. 13 Stimmen 4° von der Hand Chr. F. Penzels aus der 2. Hälfte des 18. Jhs. ’ BB Mus. ms. Bach St. 160.— 8 Stimmen 4° (unvollst.) aus d. 2. Hälfte d. 18. Jhs. ’ BB Mus. ms. Bach St. 445. — Part. in Konvolut

4°, Anf.d.19. Jhs., BB in Mus. ms. Bach P 307 (Nr. 4).

Ausgaben. Breitkopf & Härtel Part. PB 2704, Stimmen

Part. Nr. 2068 u. 4419 (Urtextausg. von L. Landshoff );

OB 2604.— Eulenburg Part. (Altmann). — Peters

Stimmen.

Literatur. Spitta I 748ft., 833; II 616. — Spitta VA 367. — Schweitzer 222, 3738.— Wolfrum I 135 ff. — Pirro (10. Aufl.) 180. — Moser 68, 83f., 163, 242. — Steglich 110.— Herm. Kretzschmar, Führer durch d. Konzertsaal ’ 1. Aufl. 132£., 7. Aufl. 158f., Leipzig 1898 u. 1932.— Hugo Riemann, Die französische Ouvertüre (Orchestersuite ) in. der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Musik. Wochenblatt XXX ’ Leipzig 1899. — Richard, Über die stil-

599

getreue Aufführung Bachscher Orchesterwerke. In: Schweizer. Musik-Ztg. 63, 2 (1923). — BJ 1914: 190; 1925:

85; 1928: 146; 1930: 8; 1933: 47.— BFB 1904: 19ff. (Heuß); 1912: 143ff. (Kinkeldey);

1923: 6 (Heuß); 1926:

6 (Heuß); 1932: 61 ff.(Heuß); 1935: 103 (Steglich); 1938: 77f. (Vetter).

1070

Ouvert üre $ moll ..

Besetzung. Streichorchester, bestehend in Viol. I ’ Er: Vla. u.-Klavier. N BGA XLV!, 190.— Echtheit nicht sie her viArbürgt.

Larghett

Takt 72

6 R & [3 Ai e ©

Aria. Adagio

90 Takte

Menuetto

4108 Takte

alternativo

76 Takte

236 Takte

Abschriften. 4 Stimmen 4° (,‚Poss. Penzel 1753“ ), BB Mus. ms. Bach St. 161. — Part.in Konvolut 4°, 1.Hälfte d.19. Jhs., BB in Mus. ms. Bach P 307 (Nr. 3).

Ausgaben. Breitkopf & Härtel Part. PB3534 u. Stimme n OB 2869; Part., Stimmen u, Cemb. David). — Vieweg Part. u. Stimmen (H. Schröder), Literatur. BJ 1930: 8, 46,

600

(Joh. Nep.

1071 Sinfonia F-dur (Umarbeitung) Besetzung. Orchester, bestehend in Corno da caccia I ‚11; Oboe 1, II, III; Viol. I, II; Vla.; Fagotto; Cont.

BGA XXXI!, 96. — EZ dieser Umarbeitung des 1. Brandenbur. gischen Konzertes Leipzig etwa 1730. (Vgl. Nr. 52 u. 1046.)

84 Takte

sempre piano

39 Takte

E

+ .) [=]

»®

Trio I a 2 Oboi e Fagotto

64 Takte

Absehriften. Part. 8 Bll.4° („ser. Penzel m. April 1760‘), BB Mus. ms. Bach P 1061. — Part. in Konvolut 40, Arf.d.19. Jhs., BBin Mus. ms. Bach P 306 (Nr. 1.).

Literatur. Spitta II 305. — Schweitzer 380. — Weitere Literatur siehe unter Nr. 52 u. 1046.

601

KANONS

1072

Kanon zu acht Stimmen BGA XLV, 131.— EZ unbekannt. Bach verfertigte diesen nur auf dem Dreiklang beruhenden Kanon, den er „die Trias Harmonica, den harmonischen Dreyklang“ betitelt haben soll, möglicherweise auf besonderen Wunsch F. W. Merpurgs.

Erster Chor

Zweiter Chor

_

Erstdruck (zugleich einzige Quelle). In Friedrich Wilhelm Marpurgs ‚Abhandlung von der Fuge“, Teil 2. Tafel XXX VII, Fig.3. Berlin 1754. Literatur. F. W. Marpurs, a.a. O. 8.97.

1073

Kanon

zu vier Stimmen

BGA XLV, 132.— EZ Weimar 1713. Die handschriftliche Widmung dieses Kanons richtet sich

möglicherweise an Johann Walther.

|

Autograph. 1 Blatt mit der Überschrift: ‚Canon & 4. Voc: perpetuus .‘“ und der Unterschrift: ‚Dieses Wenige

wolte dem Herrn / Besitzer zu geneigtem An- / gedencken hier einzeich nen / Weimar. d. 2. Aug. 1713. / Joh; Sebast; Bach. / Fürstl. Sächs. Hofforg. u. / Camer Musicus.‘. Ehemals in der Autographensammlung von Generalkonsul Clauss in Leipzig, 1872 öffentlich versteigert und in den Besitz des Sammlers Herm. Schulz gelangt, jetzt in, BB. Literatur. Spitta I 386. — Spitta VA 70, 111. — Terry B 102.— Moser 48.— Paul Graf Waldersee, Versuche zur Lösung eines J. S. Bach’schen Rätselkanons. In: Vj£Mw II, 357 ff. Leipzig 1886.— Smend III 9f.

10%4 Kanon zu vier Stimmen BGA XLV, 134.— EZ Leipzig 1727. Der Kanon ist Ludwig Friedrich Hudemann gewidmet’

Abschrift. In Smlbd. 4° aus d. 2. Hälfte des 18. IJhs. Daselbs t auch eine Auflösung. B Lpz. Poel. mus. Ms. 25 3 (8.25). Erstdruck. In Georg Philipp Telemanns ‚‚Der getreue Musik-Meister‘‘, Hamburg 1728. Literatur. Johann Mattheson, . Der vollkommene Capellmeister. Hamburg 1739, 8.412#.

Daselbst auch Abdruck d. Kanons und eine Auflösung. — Lorenz Mizler, Neu eröffnete musikalische Bibliothek, 3. Teil, 8.482 Leipzig 1747. Auch

hier Abdruck des Kanons und eine Auflösung. — Friedr ich Wilhelm Marpurg, Abhandlung von der Fuge. 2. Teil, 8.99. Berlin 1753. Darin ebenfalls Abdruck des Kanons und eine Auflösung. — Spitta 11478, 708. — Spitta VA 280, 324. — Terry B 313.— Smend III 13£.

602

1075

Kanon zu zwei Stimmen EZ Leipzig 1734.

Der Kanon

gewidmet.

ist dem Rektor der Thomasschule

Johann Matthias Gesner

Autograph. Stammbuchblatt mit der Überschrift: „‚Canon a 2. perpetuus‘“ und der Unterschrift: „Leipzig

d. 10. Januar: 1734. /Dieses wolte seinem Hrn. Pathen /[zum Andencken beyfügen / Joh: Seb: Bach“, ehemals im Besitz von Hofjuwelier Louis Koch in Frankfurt a.M., jetzt bei Frau Maria Floersheim-Koch, Wildegg (Schweiz). Faksimile in: Festschrift f. Joh. Wolf, Berlin 1929, nach 8.220.

Abschrift. 1 Bl. (1 beschr. 8.) 8:27 cm aus der 1. Hälfte des 19. Jhs., BB Mus. Bach P 1167. Literatur. Carl Hermann Bitter, Johann Sebastian Bach. Bd. 2, 8. 233. Dresden 18802. — Werner Wolftheim, Ein unbekannter Canon J. S. Bachs. In: Festschrift für Johannes Wolf zu seinem 60. Geburtstage. Berlin 1929

— Jacque®Handschin, Festschrift für Johannes Wolf (= Besprechung). In: Z[Mw XVI, 8.128. Leipzig 1934.

1076

Kanon zu sechs Stimmen BGA XLV, 131.— EZ dieses für Lorenz Christoph Mizlers ‚‚Societät der musikalischen Wissenschaften“ komponierten Kanons Leipzig 1747. Es ist der nämliche, der auf dem Bachgemälde von Elias Gottlieb Haussmann auf dem Notenblatt in Bachs Hand zu sehen ist. Die einer Chaconne von Händel entstammende Baßstimme entspricht dem „Soggetto‘“ in dem Kanon Nr. 1077.

Originaldruck. Kupferstich, Blattgröße 9,5: 11 cm Querformat mit der Überschrift „Canon triplex a 6 Voc.“ und der Unterschrift ‚‚per J. S. Bach‘. Dieser offenbar für die ‚‚Societät“ hergestellte Stich ist nur in einem

einzigen Exemplar bekannt, das sich in der Sammlung Antony van Hoboken (Schweiz) befindet. — 1754 veröffentlichte L. Mizler diesen Kanon in dem Bachs Nekrolog enthaltenden 4. Band seiner „‚Musikalischen Bibliothek“.

Literatur. C. L. Hilgenfeldt, J. S. Bachs Leben, Wirken und Werke. Leipzig 1850. Darin eine Auflösung des Kanons. — Spitta II 506, 747 Anm. 125. — Spitta VA 305, 369. — Terry B309. — Moser 75.— Smend III, 11f.— Georg Kinsky, Die Originalausgaben der Werke Johann Sebastian Bachs. Wien 1937. S.71 ff. Daselbst auch ein Faksimile des Blattes. — Fr. Smend,

Johann

Sebastian Bach bei seinem

Namen

gerufen. Kassel

1950. —

BJ 1933: 21, 1071.

10%% Kanon zu drei Stimmen

f

EZ Leipzig 1747. Stammbuchblatt für J. G. Fulde. Zu dem „Soggetto‘‘ der Baßstimme vgl. Nr. 1076. anone 1

anone

2

ZZ

P.

zer

___I———

A

" WABERY VEBSENBENEENEIT PEN

GE BENHEEEHRERGEET —HERE cunam oma os BEREENBESSEENEEREEEREENEEREREEESEEREEERGEREEEN WERSEEEREREERREERRSEEREEEHENG > — mama =

mum zz

arr

m

12.3

r

EEE

ie

TEEN 1

ET

ze

NE UETHLIHEEEN:

oz

ENTE

ae

Soggetto

zer

603

Autograph. 1 Blatt in dem Stammbuch J. G Fuldes mit der Überschrift „Canone doppio sopr’ il Soggetto“ und der Unterschrift „Symbolum. / Christus Coronabit Crucigeros. / Lipsiae. d. 15. Octobr: 1747.“, rechts- r seitig: „Domino Possesori / hisce notulis commen:/dare se volebat/ J. S. Bach.“ Faksimile in Verst.-Kat. Nr.63 von L. Liepmannssohn (1932). Ehemals im Besitz von Werner Wolffheim, 1932 versteigert, letzter bekannter Besitzer Dr. Helmuth Winkler. r Literatur. Werner Wolffheim,

Ein unbekannter

Canon

J. S. Bachs. In: Festschrift für Johannes

Wolf zu

seinem 60. Geburtstag, 8. 217 ff. Berlin 1929. — Jacques Handschin, Festschrift für Joh. Wolf (= Besprechung). In: ZEMw XVI, 8. 123£. Leipzig 1934. Daselbst auch eine Auflösung des Kanons. — Georg Kinsky, Die Originalausgaben der Werke Johann Sebastian Bachs. Wien 1937. 8.117 Anm. 224. \

\

1078

\

Kanon zu sieben Stimmen

x

\

BGA XLV, 136.— EZ dieses vermutlich für Balthasar Schmidt alias Faber, Organist u. Noten-

stecher in Zella (Thür.), komponierten Kanons Leipzig 1749.

Abschrift. 1 Bogen (3 beschr. S.) 4° aus d. 2. Hälfte des 18. Jhdts. mit folgenden Beischriften: „Fa Mi, et Mi Fa est tota Musica‘“‘, „Canon super Fa Mi, a 7. post Tempus Musicum‘“ . Unterschrift: „Domine Possessor/Fide-

lis Amiei Beatum Esse Recordari, / tibi haud ignotum: itaque/ Bonae Artis Cultorem Habeas / verum amlcum Tuum.“ Linksseitig: „„Lipsiae d. 1 Martii /1749,“ BB Mus. ms. Bach Por Erstdruck. In Fiedrich Wilhelm Marpurgs „Abhandlung von der Fuge“, 2. Teil, Taf.

Berlin 1753.

XXX VII, Fig. 6 u. 7.

Literatur. F. W Marpurg, a.a. 0. 8.66.— Spitta II 717 ff. u. Musikbei l. 5 (hier Auflösung des Kanons).— Spitta VA 305, 369.— Terry B313.— Smend III, 10f.— Georg Kinsky, Die Originalausgaben der Werke

Johann

604

Sebastian Bachs. Wien. 1937. S. 55f., 111 Anm. 162.

MUSIKALISCHES OPFER KUNST DER FUGE 1079

Mus ikal

ISC

hes Opfer

Besetzung

Angaben über die Besetzung nur bei Nr.3b (2 Violinen für die Oberstimmen), bei dem Trio Nr.8 (Flöte ’ Violine und Continuo) und bei Nr.9 (wie Nr. 8 ). Mutmaßliche Besetzung: Nr.1 für Cembalo, Nr. 2— 4 für Streichinstrumente, Flöte, Violine u. Cöntinu 0.

Nr.5, 6 u. 7 für

N U

embalo, Nr.8

u. 9 für

BGA XXXI2, 3.— EZ Leipazi gl 747 ım Anschluß an Bachs Besuch bei Friedrich dem Großen in Potsdam Anfang Mai dieses Jahres. Aus dem vom König aufgegebenen Thema, das Bach während seines Besuches improvisierenderweise bereits kunstvoll verändert hatte, arbeitete ser in Leipzig diesen Zyklus kontrapunktischer Sätze aus und „weihte ‘“ ihn dem ‚, Allergnädigsten König‘ als ein „‚Musicalisches Opfer [27 (aus der gedruckten, mit dem 7. 7. 1747 datierten Vorrede). Auflösungen der Nrn. 2, 3a—e, 4, 6 u. 7, sowie die von J. Ph. Kirnberger stammende Aussetzung des Generalbasses zum Trio (Nr. 8) siehe BGA XXXI2, S. 41ff. Daselbst auch die vom Originaldruck etwas abweichende Fassung des 6stimmigen Ricercars (Nr. 5) nach Bachs Autograph (s. u x Unter den Versuchen, die originale bzw. von Bach geplante Reihenfolge der Stücke herzustellen, ragen die von H. Husmann und R. Gerber besonder s hervor (s. Literaturangaben: BJ 1938 u. R. Gerber). 1 Ricercare

485 Takte

Canon perpetuus sup er

thema regium

di versi

3e

super thema regium

a2 Per motum contrarium

3e

a2

Pertonos

[3® & 8 E)+©

103 Takte

605

7 Canmaa

Autograph. Nur das 6stg. Ricercar (Nr. 5) in Konvol ut 4° auf 2 Bl. (4 beschr. 8.). Über der 1. Seite von C. Ph. E. Bachs Hand: „‚6stimmige Fuge, von J. 8. Bach u. origineller Handschrift.“ BBin Mus. ms. Bach P 226

(8. 14). Faksimile in BGA XLIV (Bl. 134-137); die 1. Seite außerdem in Schünemann (Taf. 15) sowie bei H. Keller, Joh. Seb. Bach, Stuttgart. 1947 (8. 85).

Abschriiten (Auswahl). Part. (Nr. 8 fehlt) auf 20 BI. 4° (‚‚J.[oh.] C.[hr.] O.[ley Bernburg] 1763‘), BB Mus. ms. Bach P 1064. — Nr.4 in Konvolut 40 („von Carl Philipp Emanuel Bachs Hand“) ‚‚fürs obligate Olavier und eine Violine“, BBin Mus. ms. Bach P 218 (8. 33—37).— Nr. 4 Part. auf 2 Bll.u.1 St. (»Violino o Flaute“)

4° aus d. Zeit um 1760, BB Mus. ms. Bach St. 326.— Nr. 5 Part. 4 B]l. 4 (‚‚Poss. J.C. Kittel d. l4ten Xbr 1752“) BB Mus. ms.

Bach P 1169. — Nr. 5 Part. („sull’ Org. col Ped. obl.“), auf 4 BIl. 4° von der Hand J. Fr. Agricol as, BB Mus. ms. Bach P 667. — Nr. 5 auf 4 Bll. 4° („Joh: Chr: Oley-Bernburg“), BB Mus. ms. Bach P 947.— Nr.5 von der Hand Mendelssohns in Smlg. Rudorff, MP in Ms.R Nr. 16 (8. 13-20). Nr. 8 Part. in Smlbd. 40 von der Hand C. Ph. E. Bachs (Eitner), BB Am. B. 53 LS. 1-20]. — Nr. 8 u. 9 in Part. von der Hand Penzel s („Merseb. a. d. XVII Maii 1771“) auf 2 Bogen (8 beschr. 8.) 4°, B Lpz. Poel. mus. Ms. 38.— Nr. 8 Part. in Konvolut quer 4° (auf d. Titel: „NB. Mit durchgängig vierstimmiger Begleitung des Generalbasses von Philipp Kirnberger. Röllig“), BB in Mus. ms. Bach P 230 (8. 1-39) Originalausgabe. 5 Bll. quer 2°, 1 Bogen hoch 2° und 4 BIl. quer 2°; außerdem 3 einzelne Bogen hoch 2° mit den Stimm

en zu Nr. 8 u.9. Wortlaut des Titels: »„Musicalisc hes / Opfer / Sr. Königlichen Majestät in Preuß en ıc. | allerunterthänigst gewidmet /von/ Johan n Sebastian Bach.“ Das Widmungsexempla r an Friedr ich den Großen, das aus dem Besitz der Prinzessin Amalie in die B Joach. überging und sich jetzt in BB befindet, ist das einzige ganz vollständige Exemplar, das sich erhalten hat. Fundorte unvollständiger Druck e sind: BB (noch ein weiteres Exemplar) Nr. 280/81 sowie Am. B. 73 (hier handschr. Stimmen aus der 2. Hälfte des 18. Jhs. zu den Nrn.1, 2,6 u.7 inliegend), Berlin Smig. K.v.Vietinghoff, BLpz., MP, Leipzig Archiv Breitkopf & Härtel, Sammlung van Hoboken in der Schweiz, Gemeente Museum im Haag, Musie Divisi on of the Library of Congress in Washington. Ausgaben. Breitkopf & Härtel AV 5153 (=1831); nur das Trio EB 3788 (R. Franz ) und NBG XXIX, 2 (M. Seiffert).— Durand nur das Trio (Rab aud).— Peters Nr. 219; nur das Trio in Nr. 237 (Hermann) u. 4203 b (Urtextausg. Landshoff).— New York: Schir mer (H. Th. David)

606

Literatur. Spitta II 671 ff., 843 ff. — Spitta VA 327, 369. — Schweitzer 387 ff.— Wolfrum 84, 86, 167 ff. — Terry

B 307. — Moser 2, 18, 26, 48, 72, 74, 137, 140, 158.— Steglich 36f., 60f., 67f.,149, Taf. VII. — Schünema nn 12.— Schering L 299 ff.— Smend III 19. — Klauss, Bach, Musikalisches Opfer. (Bespr. der B.& H’schen Ausgabe von 1831.) In: Allgem. Musikal. Ztg. Jg. XXXIV. Leipzig 1832.— H. Th. David, Anordnung und Instrumentation

des ‚„‚Musikalischen Opfers“.

In: Bachfeier der Stadt Leipzig 1928,

S.8f. — H. J. Moser u. H. Diener, Musi-

kalisches Opfer und Kunst der Fuge. In: Jahrb. d. Staatl. Akad. f. Kirchen- u. Schulmusik 2. 1928/29. — K. Ameln, Bachpflege. In: Die Singgemeinde, Jg. 5, 1 (1928). — Maack, „Musikalisches Opfer‘ in Hamburg. In: Deutsche Tonkünstler-Ztg. 28, 1. 1929.— Fr. Smend, Der Kanon: per augmentationem in motu contrario.

im Musikalischen Opfer. In: Z{Mw XI, S. 252#, 1929.— E. Krieger, Das musikalische Opfer. In: Ztschr. f. evang. Kirchenmusik VIII, 8.195 ff. 1930.— Brodde, „Das musikalische Opfer“ in der Fassung von E. Krieger. In: Ztschr.f. evang. Kirchenmusik X, 6. 1932. — Georg Kinsky, Die Originalausgaben der Werke Johann Sebastian Bachs. Wien (1937). S.62ff.— Alfred Orel, J. 8. Bachs „Musikalisches Opfer‘. In: Die Musik 30, 8.83 ff.

u. 165ff. (1937).— H. Th. Davfd, J. S. Bachs Musical Offering; history, interpretation and analysis. New York:

Schirmer 1945. — Fritz Müller, Joh. Seb. Bachs „Tag von Potsdam“. In: Neue Musik-Zeitschrift J g.1, 8.185. (1947). — Watson Forbes, On Performing Bach’s „Musical Offering‘. In: The Musical Times Vol. 89 (1948),

S. 330 ff. u. 365 ff. — Rud. Jg.1 (1948), 8.65f£.— BJ 10, 14f., 86; 1927: 24, 27, 2f., 7,27f., 53ff. — BFB

Gerber, Sinn und Ordnung in Bachs „‚Musikalischem Opfer‘. In: Das Musikleben. 1909: 96; 1912: 144; 1913: 95f,; 1914: 192; 1921: 44#.; 1924: 3ff.; 1925: 43; 1926: 31, 42, 44, 57f., 59, 80; 1928: 93, 144, 148; 1930: 5f., 42; 1933: 16, 17, 24, 2751938: 1911: 80ff. (Heuß); 1926: 22f. (Blume); 1928: 17 ff. (Heuß); 1935: 105£. (Osthoff).

1080 Die Kunst der Fuge Besetzung (mutmaßlich). Cembalo (Nr. 1-4, 8-11, 14—17, 19), Pedalcembalo (Nr. 5—7), 2 Cembali (Nr. 12 u. 18), 2 Cembali oder Orgel (Nr. 13). Von den mehrfachen Versuchen, das Werk für Orchester zu instrumentieren, ist Wolfgang Gräsers der bedeutendste. BGA XXV! (Rust) und XLVII (Gräser).— EZ Leipzig 1749/50. Die in der Originalausgabe am Schluß abgedruckte Choralbearbeitung über ‚Wenn wir in höchsten Nöten sein“ gehört nicht zur Kunst der Fuge. Sie stammt aus den „Achtzehn Chorälen von verschiedener Art“. (Val.

Nr. 668: Vor deinen Thron tret’ ich hiermit) und ist vom Herausgeber des Druckes willkürlich an die unvollendete Schlußfuge angefügt worden. (Vgl. die vermutlich von Carl Philipp Emanuel Bach herrührende Vorrede der Originalausgabe.) Nr. 10a ist die Vorform (einfache Fuge) von Nr. 10. Sie ist versehentlich in den Stich, dessen Entstehung nach Bachs Tode im Dunkel

liegt, mit aufgenommen worden. Ob die Spiegelfugen Nr. 18, die die verstimmig erweiterte Fassung von Nr. 13 darstellen, als die letzte, Bach erst voll befriedigende Lösung anzusehen und an deren Stelle zu setzen sind (Husmann), bleibe dahingestellt. Die hier gegebene Reihenfolge schließt sich an den Stich und die Ausgabe Rusts an und stellt nur das offensichtliche Versehen mit der Aufnahme der Variante Nr. 10a in den Stich als selbständige Nummer (zwischen den Nrn. 13 u. 14) richtig. Der erhebliche Unterschied in der Reihenfolge der einzelnen Stücke in Autograph und Originalausgabe sowie die Erkenntnis von der Unzuverlässigkeit des Stiches haben späteren Herausgebern und Bearbeitern zu neuen Gruppierungen Anlaß gegeben. Folgende Tabelle gibt über die wichtigsten neueren Lösungen sowie über das Verhältnis zwischen Autograph und Stich Auskunft.!) Erwähnt sei noch, daß Moritz Hauptmann und mit ihm Rust

die Ansicht vertraten, daß die unvollendete Schlußfuge Nr. 19 nicht in das Werk hineingehöre und nur eine Zugabe darstelle. 65718.

Autograph ..... Stich

1a

8231,22,

2017108120115.

BGAXXV'| 1|2 | 3|4

Graesere es

E

2|3

9110/10811)

13)

14

18

114

Se

Es 6| 7 8| 9 |10 14 11 12

4

Husmaun...... |: 2|3|4

10.6. 177.\.

12

5

OmamSd

5 6

H.Th. David.... |1\3|j2|4|9

Tas}

110 1113

10 a 11 9 10 = [ou ur4

18

11 1

1151617)

18

19

9\—|— | Beil.2| Beil. 3

18 ir i 16 17 18|. 19

20

16|

15

11214 13) ll

19

El

14

15|16 17) 13

18

15

12 8 5 18/19 | 20

1617\—

1) Die schräg gedruckten Zahlen beziehen sich auf die in der 1. Zeile stehenden Nrn. des BWV. So steht z.B. Nr. 18 im Autograph in der Beilage 2, im Stich und BGA an 19., bei Graeser an 17., bei Husmann an 13. und

bei H. Th. David an 18/19. Stelle.

607

1 Contrapunetus 1

2 Contrapunetus 2

84 Takte

78 Takte

ontrapunctus 3

4 Contrapunctus 4 If.n

4138 Takte

6 Contrapunetus 6, a

ntrapunetus 5

S {=} &

C ontrapunctus 7,24

4, im Stile francese

= +®

per Augmentationem et Diminutionem

Pi

8 Contrapunetus 8 I

a3

61 Takte

ontrapunctus 9

a4



alla Duodecima

10a Contra punctus 14,

e

11, Contrapunetus 11, a 4

a4

12,1 Contrapunetus 12 ‚a4

5

BR

vu

[eo]

os P

o

x

n

ine

‚2

&

Big

3 3in

&

B5

=

5SE

(>)

=

an

a

3 71 Takte IT) “

B

Canon alla Ottava

-

{=}

[=]

ä

F

=

©

er

E-

Ä

2

R

8

5 PB

A

=

B=

ö

.

4

15

07 GE "WER. EEE DIV ars

BEER ——— — — BEER —- —— u I _ 17T 71

ON) ei 1 0 AmSmmmamense, Inn Ian 027 Da mer

109 Takte

16 Canon alla Decima

17

alla Duodecima in Contrapuncto

alla

E

4

=

71 Takte

ei

u

19 Fuga a 3 Soggetti (unvollständig)

>

5

a

n

In

E

2 3(

F

=




©

=

=

2

163

-.

Ba A.

R

2

Dr g

;

-

(6) F

a

BGA XLII, S. XXXVI

(nur das Thema).

1

‚ll

||

N

Falls echt, in Arnstadt entstanden. Commer Namen Dobenecker.

J

iu\

|

Al

R

N

JM

[IM

veröffentlichte die Toccata unter dem

lub

III Ciacone/per il Cembalo Solo / del/ Sigr: Giov:

a

2

=


a

Mn

-

S

ee 8 Ss

Be 09 28

©

7

OSN

BR.

a

Be

se

zZ =)

©

8 es}

[->)

&

u

F

.



5

Fi

©

&

©

a

e&

=

ar

win




ra

I

-

oO.

8%

Rn

“N

® Ss

=|

8

& m

©

.

re




balo Solo del Sigr. Sebastiano Bach“, B Dresd. Mus. 2405 T 51.

Absehrift. In Smlbd. quer 4° um 1800, BB in. Mus. ms.

30289 [Nr. 11]. 40*

627

=

Anh. 88-106

Neunzehn Fugen

\

FR

Besetzung. 'Kla vier, Nr. 90 wahrscheinlich für Pedalflügel.

BGA XXXVIII, 213 (Nr. 90); XLII, S. XXXVf£. (nur die Themen der Nrn. 89, 91, 93, 94 9 95 , 97, 101). Commer veröffentlichte die Fuge Nr. 101, die nach Spitta zu der Toccata inf moll (Anh. 85) gehört, unter dem Namen Dobenecker.

. A.

N

me Zu zen a en



Absehriften. Diehandschriftlichen Quellen für die Nrn. 88, 89, 90 (diese letztere auch in einem Konvolut „aus Joh. Peter Kellners Besitz “ sowie im Mylauer T.abulaturbuch), 91, 92, 93 ’ 94, 95, 96, 98, 100 in BB. Nr. 88 ist außerdem in einer Hs. der BKö nigsberg überliefert, Nr. 97 in einer „Handschrift von J. A. G. Zacharias in Sandersleben [73 E die sich „zuletzt im Besitz von W. Rust‘ befand. Die hs. Vorlagen zu den Nrn. 99'u. 102 in B Leipz., zu Nr. 103-106 in MP. Nr. 101 ist gemeinsam von Johann

mit Nr. 85 überliefert. Keine dieser Quellen stammt

Sebastian Bachs Hand.

Ausgabe. Nr. 101 bei Commer

3

Musica sacra I 9 Nr.10 (s. oben).

_ Literatur. Spitta I 8221. (betr. Nr. 101). — Keller 26 (betr. Nr. 90). — AfMw 1(1919), 8.362. — BJ 1937: 64 (betr. Nr. 90).

Anh. 107-110

Vier Fugen über B-A-C-H

Besetzung. Klavier. BGA XLII, S. XXXV

(nur die Themen der Nrn. 107, 108, 110). — EZ von Nr. 107 um

1707 (Spitta).

Abschriften. Nr. 107, 108 u. 110 ehemals in Smlg Schelble-Gleichauf, Frankfurt a.M. — Nr.109in Konvolut quer 4° um 1800 ’ BBin Mus. ms. Bach P 308 (Nr.]1; ’ bzw. 8. 12—13 Auer Nr. 110 m Smilbd. quer 4° aus dem Ende des 18. Jhs., BBin

Mus. ms. 30069 (8.

24-25).

Literatur. Spitta II 686f. (betr. Nr. 107).

629

Anh. 111

Largo und Allegro G-dur Besetzung. Klavier. BGA XLIJ, S..XXXV (nur das Thema).

Abschrift. In. Smlbd. quer 4° um 1800, BB in Mus. ms. Bach P 295 (8. 223). \

Anh. 112

\

v

Grave e-moll Besetzung. Klavier.

Abschrift.In Smlbd. quer 40 aus der 1. Hälfte des 19, Jhs., BB in Mus. ms. Bach P 834 [Nr. 1].

Anh. 113-132

Fünfzehn Tänze, drei Märsche, ein Allesro und ein unbe-

zeichnetes Stück Bach (1725).

aus dem

zweiten

Notenbuch

der Anna Magdalena

. Besetzung. Klavier. BGA XLIIIZ, 25f., 28ff., 31, 35 ff., 38f.,46.— Zudem

siehe oben Anh. 40.

-

Anh.113

„ Menuett

»

|

ZEN

„Solo peril Cembalo‘, Anh. 129

C Anh, 1446

“ _ Menuett

Anh. 115 Menuett

Anh. 116

Anh. 1174

Anh. 117 Dieselb ®

IT

u

I

u

Anh. 118 Menuett

SE

a

A

Gag Bunu — ——

ve

3a


RAR 4. Sonntag nach Trinitatis: Ein ungefärbt Gemüte. (BWV 24)

Wahrlich, wahrlich, ichsage euch (BWVs6) Bisher habt ihr nichts gebeten. (BWV 87)

Himmelfahrt:

Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ. (BWV 177) Barmherziges Herze der ewigen Liebe. (BWV 185)

5. Sonntag nach Trinitatis:

Lobet Gott in seinen Reichen. (BWV 11) Wer da glaubet und getauft wird. (BWV37) Gott fähret auf mit Jauchzen. (BWV 43)

Auf Christi Himmelfahrt allein. (BWV 128)

Exaudi:

Siehe, ich will viel Fischer aussenden. (BWV 88) Wer nur den lieben Gott läßt walten.

(BWV 93)

6. Sonntag nach Trinitatis:

Sie werden euchin den Bann tun. (BWV 44) Sie werden euch in den Bann tun. (BWV :183)

\

1. Pfingstfesttag: O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe.

(BWV 34)

Wer mich liebet, der wird mein Wort halten.

(BWV 59)

662

Gott der Hoffnung erfülle euch. (BWV 218) s

Es ist das Heil uns kommen her. (BWV 9) Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust. (BWV 170)

j

7. Sonntag nach Trinitatis: Was willst du dich betrüben. (BWV 107)

Ärgre dich, o Seele, nicht. (BWV 186) Es wartet alles auf dich. (BWV 187)

Gesegnet ist die Zuversicht. (BWV Anh. 1)

-

. Sonntag nach Trinitatis:

17 Sonntag nach Trinitatis:

Es ist dir gesagt, Mensch. (BWV 45) Erforsche

mich,

Gott,

und

erfahre

mein

Herz. (BWV 136) Wo Gott der Herr nicht bei uns hält. (BWV 178)

. Sonntag nach Trinitatis:

Schauet doch und sehet. (BWV 46) von uns, Herz, du treuer Gott.

(BWV 101) Herr, deine Augen sehen nach dem Glauben. (BWV 102)

+1. Sonntag nach Trinitatis:

12. Sonntag nach Trinitatis: Geist und Seele wird verwirret. (BWV 35) Lobe den Herrn, meine Seele. (BWV 69) Lobe den Herren, den mächtigen König der

Ehren. (BWV 137)

13. Sonntag nach Trinitatis: Allein zu dir, Herr Jesu Christ. (BWV 33) Du sollst Gott, deinen Herren, lieben.

(BWV 77) (BWV 164)

14. Sonntag nach Trinitatis: Wer Dank opfert, der preiset mich. (BWV 17) Es ist nichts Gesundes an meinem Leibe (BWV 25) Jesu, der du meine Seele. (BWV 78)

. Sonntag nach Trinitatis: Jauchzet Gott in allen Landen. (BWV 51) Was Gott tut, das ist wohlgetan. (BWV 99) Was Gott tut, das ist wohlgetan. (BWV 100) betrübst du dich, mein Herz.

Wo soll ich fliehen hin. (BWV 5) Ich elender Mensch. (BWV 48) Ich will den Kreuzstab gerne tragen.

(BWV 56) Kantate zum 19. Sonntag nach Trinitatis, Fragment. (BWV Anh. 2)

Ich geh und suche mit Verlangen. (BWV 49) Ach, ich sehe, itzt, da ich zur Hochzeit gehe.

(BWV 162) dich, o liebe Seele. (BWV 180)

Schmücke

21. Sonntag nach Trinitatis: Aus tiefer Not schrei ich zu dir. (BWV 38) Was Gott tut, das ist wohlgetan. (BWV 98) Was Gott tut, das ist wohlgetan. (BWV 100) Ich glaube, lieber Herr. (BWV 109) Ich habe meine Zuversicht. (BWV 188)

22. Sonntag nach Trinitatis: Ich armer Mensch, ich Sündenknecht.

Was soll ich aus dir machen, Ephraim.

(BWV 89) Mache dich, mein Geist, bereit. (BWV 115)

23. Sonntag nach Trinitatis: Falsche Welt, dir trau ich nicht. (BWV 52) Wohl dem, der sich auf seinen Gott.

(BWV 139) Nur jedem das Seine. (BWV 163)

24. Sonntag nach Trinitatis: Ach wie flüchtig, ach wie nichtig. (BW V 26) O Ewigkeit, du Donnerwort. (BWV 60)

25. Sonntag nach Trinitatis: Es reifet euch ein schrecklich Ende.

(BWV 138)

16. Sonntag nach Trinitatis: Gott, wann

(BWV 169)

(BWV 55)

Ihr, die ihr euch von Christo nennet.

Liebster

(BWV 96) Gott soll allein mein Herze haben.

20. Sonntag nach Tirinitatis: Gut.

(BWV 113) Siehe zu, daß deine Gottesfurcht. (BWV 179) Mein Herze schwimmt im Blut. (BWV 199)

Warum

18. Sonntag nach Trinitatis:

19. Sonntag nach Trinitatis:

10. Sonntag nach Trinitatis:

Herr Jesu Christ, du höchstes

(BWV 148)

Herr Christ, der ein’ge Gottessohn.

Was frag ich nach der Welt. (BWV 94) Herr, gehe nicht ins Gericht. (BWV 105) Tue Rechnung, Donnerwort. (BWV 168)

Nimm

Wer sich selbst erhöhet. (BWV 47) Ach, lieben Christen, seid getrost. (BWV114) Bringet dem Herrn Ehre seines Namens.

werd’ ich sterben.

(BWV 8) Wer weiß, wie nahe mir mein Ende. (BWV

27)

Christus, der ist mein Leben. (BWV 95) Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit. (?) (BWV 106) Komm, du süße Todesstunde. (BWV 161)

(BWV 9)

.

Du Friedefürst, Herr Jesu Christ.

(BWV 116)

26: Sonntag nach Trinitatis: Wachet!

betet! seid bereit (BWV 70)

21. Sonntag nach Trinitatis: Wachet auf, ruft uns die Stimme. 140)

(BWV

663

Mariä Reinigung:

Mein Odem ist schwach. (BWV 222)

Ich habe genug. (BWV 82) Erfreute Zeit im neuen Bunde. (BWV 83) Mit Fried und Freud ich fahr dahin.

Meine Seele soll Gott loben. (BWV 223) Reißteuch los, bedrängte Sinnen. (BWV 224)

(BWV 1325)

3. Ratcwanlkentsn

Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn.

(BWV 157) Der Friede sei mit dir. (BWV 158) Komm,

du süße Todesstunde.

Wir danken dir, Gott, wir danken dir. (1731.

BWV 29) Lobe den Herrn, meine Seele. (1724. BWV 69) Lobe den Herrn, meine Seele. (um 1730. BWV 69a)

(BWV 161)

Mariä Verkündigung:

Gott ist mein König. (1708. BWV 71)

Wie schön leuchtet der Morgenstern.

(BWV ı)

\

Himmelskönig, sei willkommen. (BWV 182)

Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren.

\(1732. BWV 137) Ihr Tore (Pforten) zu Zion. (1738? BWV 193)

Mariä Heimsuchung: Meine Seel’ erhebt den Herren. (BWV 10) Herz und Mund und Tat und Leben.

(BWV 147)

Gott, gib dein Gerichte dem Könige. (1730.

BWV. Anh. 3)

Wünschet

Jerusalem

rühmet

Gottes Liebe.

(BWV 167)

Lobt ihn mit Herz und Munde. (BWV 220)

1730,

1741.

O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe. (BWV 34a) Herr Gott, Beherrscher aller Dinge. (BWV 1208) Dem Gerechten muß das Licht. (BWV 195) Der Herr denket an uns. (BWV 196) Gott ist unsre Zuversicht. (BWV 197)

Michaelisfest: Es erhub sich ein Streit. (BWV 19) Nun ist das Heil und die Kraft. (BWV 50) Herr Gott, dich loben alle wir. (BWV 130) Man singet mit Freuden vom Sieg. (BWV 149) Siehe, es hat überwunden der Löwe. (BWV 219)

Reformationsfest: Gott der Herr ist Sonn’ und

Schild.

(BWV 79)

Ein feste Burg ist unser Gott. (BWV 80)

2. Geistliche Kantaten ohne Verwendungsbezeichnung Ich hatte viel Bekümmernis.

(BWV

5. Orgelweihe Höchsterwünschtes Freudenfest. (BWV 194)

6. Trauermusiken Schlage doch, gewünschte Stunde. (BWV 53) Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit. (BWV 106) OÖ Jesu Christ, mein’s Lebens Licht. (Motette. BWV 118) Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn. (BWV 157)

Laß, Fürstin, laß noch einen Strahl. (BWV 198)

Schließt die Gruft! ihr Trauerglocken. Anh. 16) Mein Gott, nimm die gerechte Seele. Anh. 17)

21)

7. Weltliche

Jauchzet Gott in allen Landen. (BWV 51)

Widerstehe doch der Sünde. (BWV 54) Taten. (BWV 97)

Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut. (BWV 117)

Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir, (BWV 131)

Nach dir, Herr, verlanget mich. (BWV 150)

Meine Seele rühmt und preist. (Mariä Heimsuchung? Cantate?) (BWV 189) Nun danket alle Gott. (Reformationsfest %)

(BWV 192) Bekennen will ich seinen Namen. (BWV 200) Wer sucht die Pracht, wer wünscht den Glanz. (BWV 221)

664

(1727.

4. Trauungskantaten

Christ unser Herr zum Jordan kam. (BWV 7) Freue dich, erlöste Schar. (BWV 30)

In allen meinen

Glück.

BWV Anh. 4)

Johannisfest:

Ihr Menschen,

ö

Preise, Jerusalem, den Herrn. (1723. BWV 119) Gott, man lobet dich in der Stille. (1728? BWV 120)

_

(BWV

(BWV

Kantaten

Angenehmes Wiederau. (BWV 30a) Steigt freudig in die Luft. (BWV 36a) Die Freude reget sich. (BWV 36 b) Schwingt freudig euch empor. (BWV 36c) Die Zeit, die Tag und Jahre macht. (BWV 134a) Durchlauchtster Leopold. (BWV 173a)

Ihr Häuser des Himmels, ihr scheinenden Lichte r. (BWV

193 a)

Geschwinde,

geschwinde,

ihr wirbelnden

Winde.

(BWV 201) Weichet nur, betrübte Schatten. (BWV 202) Amore traditore. (BWV 203)

Ich bin in mir vergnügt. (BWV 204) Zerreißet, zersprenget, zertrümmert die Gruft. (BWV 205)

Erwählte Pleißenstadt. (BWV 216a) Entfliehet, verschwindet, entweichet, ihr Sorgen. (BWV 249a)

Blast Lärmen, ihr Feinde. (BWV 205a)

Verjaget, zerstreuet, zerrüttet, ihr Sterne.

Schleicht, spielende Wellen. (BWV 206) Vereinigte Zwietracht der wechselnden Saiten.

Lobet den Herrn, alle seine Heerscharen.

(BWV 207)

Auf, schmetternde Töne. (BWV 207a) Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd. (BWV 208) Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd. / (BWV 208a) Non sa che sia dolore. (BWV 209) O holder Tag, erwünschte Zeit. (BWV 210) O angenehme Melodei. (BWV 210a)

Schweigt stille, plaudert nfcht. (BWV 211) Mer hahn en neue Oberkeet. (BWV 212)

Laßt uns Sorgen, laßt uns wachen. (BWV 213) Tönet ihr Pauken! Erschallet, Trompeten. (BWV

214) Preise dein Glücke, gesegnetes Sachsen. (BWV215) Vergnügte Pleißenstadt. (BWV 216)

(BWV 249b) (BWV Anh. 5) Dich loben die lieblichen Strahlen der Sonne. (BWV Anh. 6) Heut ist gewiß ein guter Tag. (BWV Anh. 7) Neujahrskantate. (BWV Anh. 8) Entfernet euch, ihr heitern Sterne. (BWV Anh. 9)

So kämpfet nun, ihr muntern Töne. (BWV Anh. 10) Es lebe der König, der Vater im Lande. (BWV

Anh. 11) Frohes Volk, vergnügte Sachsen. (BWV Anh. 12) Willkommen, ihr herrschenden Götter der Erde. (BWV Anh. 13) Sein Segen fließt. (BWV Anh. 14) Siehe der Hüter Israel. (BWV Anh. 15) Froher Tag, verlangte Stunden. (BWV Anh. 18) Thomana saß annoch betrübt. (BWV Anh. 19)

665

Dr 2 >

MR

x

re

t

ARE

2

u

ee Eren) 7WB} hei

THEMENVERZEICHNIS DER

INSTRUMENTALWERKE

Werke für Orgel Präludien (Kantasıen,

TE

Rs

Lokkaten) .... .. 0.10 00 ersere ei ee

ee BERN

Tokkaten ...x-. Dede

ee

ee

Sr eeER NO

nartsekotee Foagsyekene eis le BEER. ee

RN:

668

FE 671

Sonaten, Trios, Einzelstücke . ......cn. Szenen se segags oe nenn ana ORTEO ee ee ee RE ER N De

671 672

Cheralbearbeitungen.

672

rc... 02.0 ee

ee

ee

Werke für Klavier und Laute

Präludien des Wohltemperierten Klaviers.......2c.ccceeceeeen es Andere: Präludien 0 na ee er ee ae Eugen.des Wohltemperierten Rlaviers ......u.n2eooeocenooneedonene Andere-Bügeni(RPughetten) N. Fantasien, Rokkatens. 2.2.

680 682 684

=. 1.7 ei sespe San Dee: ee Ben Neue er ee

685 686 Inventionen (Sinfonien), Dusie, en RE RERENG, E- 687 Capriecios, Bonaten\ Sonatensätze. 2. ri 689 Variationenest. m. Van ee 689 Englische und Französische Eier | 6.Partitend &..E 2 MB. ae 689

Andere Suiten (Partiten, Partien, Ouvertüren) .......... N Einzelne Suitensätze, Märsche u. del........22222.22... RO Konzerbes(ohnerBegleitung)ar. Kammermusik

...

hen

690 690 692

für ein bis drei Instrumente

Sonaten und Partiten (Suiten) für 1 Instrument 2...

Sonaten una Murt2 Instrumente...

Sonaten für

.........cecccceccen. RE

3Instrumente .... 2.2 ccccccec a

ee

693 694

. 695

Instrumentalkonzerte Violinkonzerte, Konzerte für 2 Soloinstrumente, Tripelkonzert, Konzert-

Satz, Brandenburgische Konzerte... un... 0 0 ee

Konzerte für AL Klaviere... Quvertügen für/Orchester.,

, Sa.

nee

ee

695 696 696

Werke für Orgel Präludien (Fantasien, Tokkaten)

Tres vitement mar. zu za cam es N) AEERERE Ben a La m ERDe m u

rn

a

I

—esjes nn Samamın |

a er Be Em m a us=> Bu sanBa An Se I = (rt — — — us — — ——BB m SU TI Ic u — — m

43

2 m

669

\Thema von Corelli

Fugen

537,2

581



e assacaalıa

+ Ina

Tokkaten

Sonaten

19© 25D:

3*

671

Konzerte

Choralbearbeitungen 649

Ach kleib’ bei uns,

Herr Jesu Christ

Alla breve

Ach Gott und Herr Pastorale

Kl. harm. Labyrinth fr

714

5 en wi 741 Pedal- Exereitium

672

Ach Gott vom Himmel

?

sieh darein-

Ach Herr, mieh armen Sünder

643

653 653a 653b

Alle Menschen müssen sterben lan Wasserflüssen Babylon

2

zn

2

rd

»

£



Auf meinen lieben Gott

Auf meinen lieben Gott Aus der Tiefe rufe ich

Wo soll ich fliehen hin

Aus tiefer Not schrei’ ich zu dir

bH

ES

58

„AS

gi ä Eu 8335

9

Tl A ROSE

ae: a 5

B

FRE:

Pr Zus

09.

es" ee 2:53 Bee E

.

+

BIETE

Eee

De Sr)

74A

646 745

Aus tiefer Not schre Yich zu dir =}

su

072)

687 Ann.79 Befiehl du deine Wege

H E

==)



Pl

gl

=1 El: El

Te

S|

Christ,der du bist der helle Tag (Partite div.) Christe

n

38

oo»

ER.

766

aller Welt Trost

&

Er)



u E

‘2 H7

S

ke

:

PN

=

® I) E

E E g5

=

Christe, aller Welt Trost

n

eh

2

D-27S

8 $

% ä

=io

® u

1

8

£

619

Christe, du Lamm

Gottes

Christ ist erstanden

e

® 7

Rn

2

=

E

rn

er

E

8

&

r

%

Christ ist erstanden



E

un) =

;

©

=

in

5 Egö

E

746

8

D

>

Christ lag in Todesbanden

u

un"

ad

„.

® u

=

io"

=E



0

&

y

=

Christ lag in Todesbanden

=

®

RB

or

='o

3

&



Ep | Bu R:) 8 : $ ö

ö

E

625

9 Christ lag in Todesba nden

695 Christ lag in Todesbanden

1

# u

=

a)v

»

ei

7

ie Ha)

2

E:)

BER

.

5

En©

HHH=)

2

i:

ERU

Sssts ©

ERNGSE

>

>

es

=

= £ m

>

ER

u

“u

nun»

55 © o eu

ae Do :0

|

3a

ee

s& N |

ER: kb



«

a

#

D&D

Aue

FE: ER: Ze =2zDEBeen äee Ke o 3]

m

n

Christ unser Herr zum Jordan kam

E &2Su =Ei ®B>

673

Christ unser Herr zum

Durch Adams Fall ist ganz verderbt

Jordan kam

Christum wir sollen loben schon

Ein feste Burg ist unser Got

621

Da Jesus an Gem Kreuze stund

Das alte Jahr vergangen ist Das Jesulein soll doch mein Trost

= :) 5

o

3

u

=

=

SO

0

SE

sa

Er

=

2)

8-0 a8

Kege o.

SH

aa

Baaı

Ze