291 37 40MB
German, English Pages [394] Year 2011
Wiener Offene Orientalistik herausgegeben am
Institut für Orientalistik der Universität Wien
The Empirical Dimension of Ancient Near Eastern Studies Die empirische Dimension altorientalischer Forschungen
von edited by / herausgegeben von Gebhard J. Selz
Gebhard J. Selz with the collaboration of Klaus Wagensonner
Band 6
V,
L it
LIT
Inhaltsverzeichnis • Table of Contents V orw ort.... ................ .............. ..................................... ............... !..........................V Preface........................ ....................... ............ ............................... .........................IX Gedruckt mit Unterstützung des Österreichischen Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung und der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien.
Einleitung • Introduction............................................... .............. .................... .......1
I EMPIRICISM IN THE ANCIENT NEAR EAST Babylonian M eteorological O bservations A N D TH E EMPIRICAL BASIS OF ANCIENT SCIENCE
Bibliographie information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available in the Internet at http://dnb.d-nb.de.
von Gerd Graßhoff_____............................................. .................. ..................... 33 Remarks
on the
E mpirical F oundation
of
E arly M esopotamian
Knowledge A cquisition
ISBN 978-3-643-50035-9
von Gebhard J. S elz........... ....... ........... . .
A catalogue record for this book is available from the British Library
A H air P erhaps D ivides
the
F alse and
the
. ............. ..................... ..
. 49
T rue
von Petr C harvât............................... ............... ...........................................„.... 71
©Lit VERLAG GmbH & Co. KG Wien 2011 Krotenthallergasse 10/8 A -1080 Wien T e l.+43 (0 )1 -4 0 9 5 6 6 1 F a x +43 (0)1-409 56 97 e-Mail: [email protected] http://www.lit-verlag.at
L i t V erlag Dr. w. Hopf Berlin 2011 Fresnostr. 2 D -48159 Münster T el.+49 (0 )2 5 1 -6 2 0 3 2 0 F a x +49 (0 )2 5 1 -9 2 2 6 0 9 9 e-Mail: [email protected] http://www.lit-verlag.de
Distribution: In G erm any: LlT V erlag Fresnostr. 2, D -48159 Münster Tel. + 4 9 ( 0 )2 5 1 - 6 2 0 3 2 2 2 , F a x + 4 9 ( 0 )2 5 1 - 9 2 2 6 0 9 9 , e-mail: vertrieb@ lit-verlag.de In Austria: M edienlogistik Pichler-Ö BZ, e-mail: m lo@ m edien-logistik.at In Switzerland: B + M B uch- und M edienvertrieb, e-mail: order@ buch-medien.ch
IN KLEINEN SCHRITTEN ZUR MESOPOTAMISCHEN KURZCHRONOLOGIE DES 2. JTS. VOR CHR.
von Regine Pruzsinszky............................................................... .....................83 Goal-Year Periods and Their Use in Predicting Planetary Phenomena von John M. Steele.......... .................. ........................... ................ ........... 101 1 4-Month Intervals of Lunar Velocity and Column 0> in Babylonian Astronomy: Atypical Text C von Lis Brack-Bernsen und John M. Steele_____ ______ ___ ___ _
Ill
In the UK: G lobal B o o k M arketing, e-mail: m o@ centralbooks.com
In North America by: Transaction Publishers New Brunswick (U.S.A.) and London (U.K.)
Transaction Publishers Rutgers University 35 Berrue Circle Piscataway, NJ 08854
P hone:+ 1 (7 3 2 )4 4 5 -2 2 8 0 F ax:+ 1 (7 3 2 )4 4 5 -3 1 3 8 for orders (U. S. only): toll free (888) 999 -6778 e-mail: [email protected]
Tablets, Tides and the Level of Euphrates von Salvo De M eis............................ .................... ....................... ...................131
Inhaltsverzeichnis M athematics H idden Behind of
the
Table of Contents
P ractical F ormulae
Babylonian Geometry
von Kazuo M uroi.... ........................ .................. ............................................ . 149 Spezialisierung
und
D ifferenzierung
im
Aspektive und Perspektive im neuassyrischen Flachbild von Jürgen Borchardt und Erika B leibtreu......... ............ ...... ......... ......... 477
Bereich
DER ALTORIENTALISCHEN MEDIZIN von Jeanette C. Fincke..................................................... ........... .............. .
William Kennett Loftus and the Beginnings of “Scientific” Archaeology in Iraq von Craig C rossen.............. ................ ........ ...... ................................ ...... .......... 423
159 Mesopotamische Bauzeichnungen von Ariel M. Bagg .................................. .................... .........................................543
II THE EMPIRICAL FOUNDATIONS OF MESOPOTAMIAN SUBSISTENCE I rrigation M anagement in
th e
IV TRANSMITTING EMPIRICAL KNOWLEDGE
U r III perio d : A reconstruction
BASED ON A CASE STUDYOF THE MAINTENANCE OF THE ID-NINA-SÈ-DU CANAL of the
P rovince Laga S
von Stephanie Rost............................... ....................................... ..................211 The
size of th e cultivated area o f th e
Mesopotamian alluvium
AS AN HISTORICAL AND POLITICO-EMPIRICAL PROBLEMvon Daniel T. Potts..... .......................................... i.................... ..................... 271 Babylonian land
Schule vor der Schrift von Hans J. Nissen . ................ . . ___... ____ _________________ ;..__ ______589 Empirical scholarship in the Neo-Assyrian court von Eleanor Robson .......................... ................. ................ ..............................603 Exzellente Netzwerke: Die Astronomen von Uruk von Mathieu O ssendrijver.... .................................................... .......................... 631
survey in socio -political context
von Heather D. Baker_______ ______ .____________ _____ _____________ 293 Bunte Kü h e ? Z u
den frühesten
Farbbezeichnungen
im
A lten O rient
von Rosel Pientka-Hinz.................... ............................. .............. .................. 325 Zur R ekonstruktion
von
Speisen
anhand administrativer
in
Sumer
U rkunden
von Hagan Brunke...... ........................................ ;............ ..„...........................375
III THE ORGANISATION AND PERCEPTION OF SPACE Zur F unktion
m esopotamischer
T empel
von Dominique Charpin ............................ ............................
..................403
A Scribal Family and its Orthographic Peculiarities. On the Scientific Work of a Royal Scribe and his Sons .............................645 von Klaus W agensonner...................... Das sumerische Numeraliasystem Versuch einer typologischen Einordnung von Thomas E. B alke.... .......... .......... .................... ........ ................................ ; 703
Indices A Sachregister • General In d ex .......... ........................... ....... .............................. 733 B Eigennamen • Proper N ouns ........ ...... ................... ...............................749 C Zitierte Texte • Texts Cited ................... ...................... ^ .................. ....... ........ 755 D Wörter • Words..... .......................................... ............... ................................. 763
|
|j j .
Vorwort Unter dem Titel „The Empirical Dimension of Ancient Near Eastern Studies - Die empirische Dimension altorientalischer Forschungen“ legen wir hier als 6. Band der „Wiener Offenen Orientalistik“ eine Sammlung von Arbeiten vor, die sich aus ; den unterschiedlichsten Perspektiven mit der Verbindung assyriologischer Forschun gen zu den empirischen Wissenschaften befasst. Die Idee, diese Thematik in einer gesonderten Veröffentlichung zu behandeln, entstand im Anschluss an ein Sympo sium, das das Institut für Orientalistik mit Unterstützung des Dekans der Philolo gisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien aus Anlass der | Pensionierung von Professor Hermann Hunger vom 18. bis 21. Juli 2007 in Wien veranstaltete. Das Programm umfasste die folgenden Vorträge: 1. Lis Brack-Bernsen: „Worte und Zahlen: Entzifferung von babylonischen astronomi schen Vorhersageregeln / Words and Numbers: unravelling Babylonian Astronomical Predicting Rules“ 2. John Steele: „Goal Year Periods and Their Use in Predicting Planetary Phenomena“ 3. Salvo de Meis: „Some hints from the Astronomical diaries and other works by
!
Hermann Hunger“ 4. Hans J. Nissen: „Vor der Schrift“ 5. Martha Roth: „Philological basic research: On the history of the Chicago Assyrian
;
Dictionary“ 6. Karen Radner: „The king and his scholars: How representative are the letters to
j
Esarhaddon and Assurbanipal?“ 7. Dominique Charpin: „Zur Funktion mesopotamischer Tempel“ 8. Tzvi Abusch: „Omens and Voodoo-Death in Ancient Mesopotamia“
Den Kolleginnen und Kollegen, die damals eine Veröffentlichung ihrer - über arbeiteten - Beiträge initiierten, gilt unser aufrichtiger Dank. Die Bereitschaft, an einem solchen Band mitzuwirken ist in der gegenwärtigen Lage der universitären Forschung keinesfalls selbstverständlich. Diese droht aufgerieben zu werden zwischen der Scylla eines explizit nicht-wissenschaftlichen Unterrichts, wie ihn die neue Studienarchitektur für die so genannten Bachelor-Studien vorsieht, und der Charybdis von Exzellenz-Behauptungen, die Forschung auf Drittmittel finanzierte Projekte reduziert, einhergehend mit großem Verwaltungsaufwand und nicht immer deutlicher Sinnhaftigkeit. Ausgangspunkt für den vorliegenden Band waren die Erörterungen und Diskus sionen der wichtigen Beiträge Hermann Hungers zur Geschichte der astronomischen Forschung während des erwähnten Symposiums. Diese sind in den vergangenen
Vorwort
Jahrzehnten-weit über den Meinen Kreis von Spezialisten hinaus bekannt geworden. Eine Würdigung seines Schaffens haben Freunde und Kollegen in der ihm gewidmeten Festschrift (Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes Bd. 97, hrsg. von M. Köhbach, R. Lohlker, St. Prochazka und G.J. Selz) versucht. Und obwohl die Idee zu dem vorliegenden Bande bei Hermann Hunger auf positive Resonanz stieß, unterstrich er jedoch in der für ihn bekannten Bescheidenheit auch, dass dies „keinesfalls eine zweite Festschrift“ sein dürfe. Entsprechend sind zwar einige Beiträge mehr oder minder eng mit dem Hungerschen Forschungsprogramm verbunden, andere aber beleuchten weitere wichtige Gebiete der Altorientalistik. Der Titel, den wir für diesen Band wählten und unter dem wir die Autorinnen und Autoren um einen Beitrag ersuchten, ist wenig spezifisch. Er kann und soll in zweierlei Richtungen verstanden werden. Zum einen dreht es sich um die Bedeutung, die die empirischen Wissenschaften für altorientalische Forschungen besitzen, zum anderen um mögliche Beiträge der Altörientalistik zur Geschichte der empirischen Wissenschaften. Wir sehen es als Vorteil an, dass die einzelnen Autorinnen und Autoren sich ganz unterschiedlich dieser Thematik näherten; einige Beiträge sind daher enger dem Thema verbunden, während dies bei anderen weniger deutlich scheint. Alle jedoch befassen sich mit unseren Bemühungen um ein Verständnis der Quellen des Altertums, oder mit den Bemühungen der altorien talischen Gelehrten um eine „wissenschaftliche“ Deutung ihrer Welt. Die Entste hungsgeschichte dieses Bandes und die gegenwärtigen Diskussionen in der Altorientalistik sind auch der Grund dafür, dass wir von eher programmatischen Titeln, wie wir sie andernorts finden - etwa bei den zurecht berühmten Werken von G.E.R. Lloyd, Magic, Reason and Experience (1979) oder von St.J. Tambiah, Magic, Science, Religion, and die Scope o f Rationality (1990) -, abgesehen haben. Gerade für den Bereich der Magie, genauer der mesopotamischen Vorzeichen kunde, sind in den letzten Jahrzehnten nicht nur ausgezeichnete kommentierte Editionen publiziert worden, sondern es liegen auch zahlreiche hervorragende Studien zu diesem Thema vor. Auch wenn der Wissenschaftsbegriff in einigen der hier veröffentlichten Arbeiten explizit diskutiert wird, so steht doch die ^ Praxis der unserer Auffassung zu Unrecht „vor-wissenschaftlich“ genannten Verfahren des Alten Orients im Vordergrund. Wenn wir dabei ausgehen von der These eines wesentlich empirisch basierten altorientalischen Wissenserwerbs, so sind wir uns gleichzeitig bewusst, dass jegliche Wahrnehmung eines epistemischen Rahmens bedarf Unsere Frage nach Erfahrung und Wahrnehmung beleuchtet also nur eine Seite der mesopotamischen Kultur. Die gleicher Weise zweifach zu stellende Frage nach den epistemischen Konzepten - den modernen, auf denen unsere Argumentationen und Wahrnehmungen des Alten Orient
Vorwort
: ! j ] | 1 j
beruhen, wie auch jenen, die wir in den altorientalischen Quellen antreffen, - steht nicht im Zentrum dieses Bandes. Dennoch berühren manche Beiträge die hier zentrale Frage nach den altorientalischen Wissensformen, ein Thema, dass nach unserer Auffassung dringend weiterer Untersuchungen bedarf. Die beiden diesem Band zugrunde gelegten Fragen, nämlich inwieweit assyriologische Forschungen zum Fortschritt in den verschiedenen wissenschafts geschichtlichen Feldern beitragen können und welche Rolle der Erfahrung in der impliziten und expliziten Konstruktion der altorientalischen Wissenschaften zukam, werden selbstverständlich weder erschöpfend noch gar abschließend beantwortet. | y j j Eine Sammlung von Arbeiten, wie wir sie hier der Öffentlichkeit vorlegen, kann und soll das nicht leisten. Unser Ziel war vielmehr, ihre zentrale Bedeutung deutlich zu machen, und wir glauben, dass wir in summa diesem Ziel zumindest nahe gekommen sind. Es bleibt an dieser Stelle unser Dank an die Autoren, deren Beiträge - obwohl ganz unterschiedlich konzipiert - dies ermöglichen. Ohne deren Geduld und die Nachsicht mit unserem Anfragen und mit unserem Insistieren wäre der vorliegende Band nicht zum Abschluss gekommen. Wenn es uns gelungen ist, die Bedeutung der skizzierten Thematik im vorliegenden Werke vielleicht auch über den engen Kreis der jeweiligen Spezialisten hinaus deutlich zu machen, hat sich unser Unterfangen gelohnt. Abschließend darf nicht unerwähnt bleiben, dass die Druckvorlagen sämtlich von Klaus Wagensonner in seiner „Freizeit“ erstellt wurden. Mit dem Index half Nadia Linder (Universität Wien). Der Druck des Bandes erfolgte mit finanzieller Unterstützung des österreichischen Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung und der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universi tät Wien. Wien, im November 2010 Gebhard J. Selz, Klaus Wagensonner
PREFACE We present here as the sixth volume of the series “Wiener Offene Orientalistik” a collection of 23 essays entitled “The Empirical Dimension of Ancient Near Eastern Studies - Die empirische Dimension altorientalischer Forschungen.” The contribu tions address the relationship between Assyriological research and science from different perspectives. This volume was conceptualized after a symposium orga nized with the university’s Oriental Institute between 18th and 21st of July 2007, in order to honour Hermann Hunger on the occasion of his retirement. The programme of the symposium listed the following contributions: 1. Lis Brack-Bernsen: „Worte und Zahlen: Entzifferung von babylonischen astronomi schen Vorhersageregeln / Words and Numbers: unravelling Babylonian Astronomical Predicting Rules“ 2. John Steele: „Goal Year Periods and Their Use in Predicting Planetary Phenomena“ 3. Salvo de Meis: „Some hints from the Astronomical diaries and other works by Hermann Hunger“ 4. Hans J. Nissen: „Vor der Schrift“ 5. Martha Roth: „Philological basic research: On the history of the Chicago Assyrian Dictionary“ 6. Karen Radner: „The king and his scholars: How representative are the letters to Esarhaddon and Assurbanipal?“ 7. Dominique Charpin: „Zur Funktion mesopotamischer Tempel“ 8. Tzvi Abusch: „Omens and Voodoo-Death in Ancient Mesopotamia“
We wish to express our gratitude to those colleagues who asked for an eventual publication of their—revised—contributions. We are indebted even more to the other authors who agreed to contribute to this volume, which is far from being normal in the present difficult situation of the universities. An increasing teaching load on a college level at one side and the quest for excellence financed from the outside and within the framework of elaborated but not always feasible and sensible projects consume much time, leaving little time for actual research. The contributions and discussions of Hermann Hunger’s important works on the history of astronomy formed the point of departure for this volume. In the last decades his work became known far beyond the field of cuneiform specialists. An attempt to pay homage to Hermann Hunger was made with the publication of numerous essays in his Festschrift, which appeared 2007 as volume 97 of the Wiener Zeitschrift fü r die Kunde des Morgenlandes (M. Köhbach, R. Lohlker, S. Prochâzka and G.J. Selz, eds.). Despite the fact that Hermann Hunger was very
Vorwort
Vorwort
supportive of the present volume’s concept, he insisted, in his well-known modesty, that it must not become a second “Festschrift.” Accordingly, whereas a number of contributions are related to Hunger’s research programme, others originate from quite different fields of Assyriology. The title we chose for this volume and to which contributions were asked, is not very specific. In fact, it encapsulates two possible ways of understanding. In one interpretation the theme asks after the relevance of empiricism for the field of Near Eastern Studies, but on the other hand, it does also refer to possible con tributions of Ancient Near Eastern studies to the history of sciences. As we see it, this opaqueness turned into an advantage. The authors approached the topic from very different angles. Given this freedom it is of course unavoidable that the thematic relevance of the contributions to the theme is also varying. The conceptualization of this volume and the ongoing discussions in Assyriology prevented us from choosing a more programmatic heading as we find it, for example, in the famous works of G.E.R. Lloyd, Magic, Reason and Experience (1979) or of S.J. Tambiah, Magic, Science, Religion, and the Scope o f Rationality (1990). It is well known that divination was the most prominent field for the Mesopotamian scholars, but as there were a number of excellent editions and studies published in the last decades, magic became not a salient topic. Nevertheless magical concepts cannot be overlooked when one discusses epistemic concepts, related to definitions of “science,” as some contributions do. But, even when we insist on the hypothesis that Mesopotamian knowledge acquisition was primarily empirically based, we are well aware of the fact that all empiricism is based on an epistemic framework. Hence, perception, observation or empiricism deal just with one side of Mesopotamian culture. Epistemic concepts - both ancient and modern - as important as they are, are not in the centre of this volume. Nevertheless, some contributions do address these forms of Mesopota mian knowledge, a topic for which, we feel much further research is wanted. The two major questions of this collection, namely how much Assyriological research can contribute to the different fields in the history of science, and which role empiricism played in the implicit and explicit construction of Mesopotamian scholarship are certainly not fully answered. Such a collection of essays, as offered here to the reader, neither would nor could do so. Our aim was to draw attention to and eventually shed some light on the relevance of empirical approaches in Ancient Near Eastern studies. If we could demonstrate this, eventually beyond the circle of specialists, this undertaking was not in vain. Finally it has to be mentioned that the sometimes difficult task of layouting was entirely done by Klaus Wagensonner in his spare time. The indices were
prepared with the help of Nadia Linder (University of Vienna). The printing of this book was supported by grants from the Austrian Biindesministerium für Wissenschaft und Forschung and the Philologisch-Kultitrwissenschaftliche Fakultät der Universität Wien. Vienna, November 2010 Gebhard J. Selz, Klaus Wagensonner
Einleitung [0] Mythen und Monster - die Erinnerung an die Leistungen altorientalischer Kulturen wurde lange durch diese Themen bestimmt, und es ist das damit zusammenhängende „Fremde“, das auch heute noch nicht selten die Rezeption des stetig wachsenden und inzwischen kaum mehr überschaubaren mesopotamischen Quellenmaterials beeinflusst. Dieser Band versucht mit eher allgemeinen aber auch hoch spezialisierten Beiträgen solche Vorurteile auszuräumen. Bekannt ist etwa die Skepsis, die der große A.L. Oppenheim vor rund 50 Jahren gegenüber unseren Möglichkeiten die altorientalischen Kulturen und insbesondere deren integraler Bestandteil „Religion“ zu verstehen äußerte .1 Dennoch haben wir den Eindruck, dass die Fortschritte in der Erforschung des Alten Orients in den letzten Jahrzehnten es erlauben, diese Skepsis einzuschränken. Diese Einleitung wendet sich vor allem an den interessierten Leser, der, ohne sogleich in die teilweise komplexen Arbeiten einzusteigen, sich vorab einen Eindruck über die Gegenstände der einzelnen Autoren und ihren Platz im Zusammenhang der Thematik des Bandes gewinnen möchte .2 Zwei Hypothesen liegen dem hier vorgelegten Bande zugrunde: [0.1] Der Referenzrahmen aller kultureller Hinterlassenschaften des Alten Orients bildet letztlich ein Erfahrungswissen. Da dem mesopotamischen Denken allerdings vorgängige Kategorisierungen wie „Materie“ und „Geist“, ja sogar „Natur“ und „Kultur“ im wesentlichen immer unbekannt geblieben sind, basiert es auf einer wesentlich anderen epistemischen Kultur. Weitgehend wird z.B. davon abgesehen, zwischen Erscheinungen erster, zweiter oder dritter Ordnung grundsätzlich zu unterscheiden. So werden natürliche Phänomene wie kulturelle Errungenschaften ähnlichen Erkenntnisprinzipien unterworfen. Nur wenn wir diese einschlägigen Quellen nicht von vorne herein in unser Kategoriensystem pressen, nähern wir uns einem Verständnis der Leistungen des Alten Orients wirklich. Insgesamt geht es uns also um die empirische Dimension der altorientalischen Kulturen. [0.2] Die hervorragende Bedeutung der altorientalischen Quellen für die Geschichte der empirischen Wissenschaften ist in Fachkreisen bestens bekannt,
1 A.L. Oppenheim, Ancient Mesopotamia. Portrait o f a Dead Civilization, Chicago, London 1964, hier speziell 172-183. 2 Für die Zusammenfassung der Arbeiten von Teil I und III zeichnet G.J. Selz, für jene von Teil II und IV K. Wagensonner verantwortlich.
Einleitung
Introduction
spielt aber im „Bildungswissen“ noch immer eine eher marginale Rolle. Umgekehrt bewirkt die fortschreitende Spezialisierung aber auch, dass selbst den Altorientalis ten viele dieser empirischen Fachgebiete und deren Beitrag zur Erforschung der altmesopotamischen Quellen kaum bekannt sind. Wer sich etwa auf politische oder juristische Quellen spezialisiert hat, wird nicht unbedingt ein tieferes Ver ständnis für mathematische, astronomische oder medizinische Texte besitzen. Im vorliegenden Fall lautete also unsere Fragestellung nach den Beiträgen der modernen empirischen Wissenschaft zur Erforschung altmesopotamischer Quellen. [0.3] Die Beiträge des vorliegenden Bandes sind von den Autoren völlig unabhängig und nur nach unseren eher vagen Vorgaben verfasst worden. Die Arbeiten dieses Bandes haben wir dann in vier Kapitel gegliedert - dabei hat die Entstehungsgeschichte des Bandes zur Folge, dass thematische Überschneidungen nicht völlig vermieden werden können. So werden z.B. in vielen Artikeln auch außerhalb des I. Kapitels, das sich mit dem grundlegenden Thema „On Empiricism in the Ancient Near East“ beschäftigt, eher theoretische Fragen angeschnitten. Obwohl es unsere Absicht war, einen thematisch einigermaßen kohärenten Band zusammenzustellen, sollten und haben sich die verschiedenen Autoren der Frage nach der Relevanz von empirischen Forschungen in und für die Altorientalistik aus ganz unterschiedlichen Gesichtspunkten angenähert. Wir sehen dies sogar als Vorteil unseres Konzeptes.
tamische Konzept von Wissen methodische Untersuchungen und (Mythos-basierte) Spekulationen gleichermaßen umschließt, ergibt sich eine Neuorientierung wissen schaftsgeschichtlicher Fragestellungen.„from content to the function of knowledge“. Graßhoff versucht am Beispiel der »Astronomical Diaries“ nachzuweisen, dass die alte These von solchen zwei unterschiedlichen epistemischen Kulturen „mislead the systematic interpretation of texts.“ Am Beispiel eines historisch besonders bemerkenswerten aber formal typi schen Eintrags und zwar dem Sieg Alexanders über die Perser in der Schlacht bei Gaugamela im Nordiraq im 6. Monat des 5. Regierungsjahres von Darius III., dem 1. Oktober 331 v. Chr., wird ausgeführt, wie astronomische und meteorologische Beobachtungen verbunden werden, nicht nur mit den Monatspreisen für bestimmte Güter, sondern auch mit dem Bericht über Alexanders Sieg über Darius. Graßhoff3 notiert für diese Textgruppe ein über sechs Jahrhunderte prinzipiell erstaunlich stabiles Aufzeichnungsverfahren - (weitgehend) unabhängig also von kulturellen und politischen Veränderungen: „A global distribution of the key concepts is, therefore, a precondition for finding patterns in the reoccurrences of natural events“. Unterstreichen möchten wir an dieser Stelle auch Graßhoffs Feststellung, dass eine systematische Sammlung empirischer Daten ohne theoreti sche Fundierungunmöglich bleibt.4*
[I] Das I. Kapitel behandelt das Thema „Empiricism in the Ancient Near East“ und beschäftigt sich mit Beobachtungen zur empirischen Basis altmesopotami scher Wissenschaften. [1.1] Unter theoretischen Gesichtspunkten zentral ist der erste Beitrag von Gerd Grasshoff über „Babylonian Metrological Observations and the Empirical Basis of Ancient Science“. Er beschäftigt sich aus wissenschaftsgeschichtlicher Sicht mit der Frage des Verhältnisses von „science“ und „myth“, oder mit der gerade auch in der Altorientalistik so einflussreichen Unterscheidung von „science“ und „pseudoscience“. Den häufig postulierten Gegensatz beschreibt Graßhoff so: „the objectives of science include [s] the acquisition of truth and the avoidance of errors by following methodical procedures, ... pseudosciences ... serve(s) other, ideological orientations than those of truth. Consequently, their methodology does not necessitate the acquisition of knowledge and empirical observations“. Allerdings gäbe es in der gesamten altorientalischen Überlieferung keinen über zeugenden Beweis für die Existenz solcher zwei unterschiedlicher epistemischer Kulturen; die Konsequenzen aus dieser These sind bedeutend: Wenn das mesopo-
[1.2] Im folgenden Beitrag „Remarks on the Empirical Foundation of Early Mesopotamian Knowledge Acquisition“ diskutiert Gebhard Selz das mesopotamische Konzept von Wahrnehmung und dessen Verbindung zu Weisheit und Wissen. Er erörtert die Problematik evolutionistischer Hypothesen zur Geschichte der Wissensformen und besteht auf einèm Nebeneinander verschiedener epistemi scher Modelle. Am Beispiel von Taxonomien und Klassifikationen und der mesopotamischen „Listenwissenschaft“ illustriert er anschließend das für die Erforschung der mesopotamischen Kulturen zentrale Verhältnis von „explicit and implicit knowledge“.
3 Die Kombination von meteorologischen, astronomischen und ökonomischen Daten sowie politischen Ereignissen ist typisch für die „Astronomical Diaries“. 4 Gewiss, dies ist im Grunde eine Selbstverständlichkeit, die allerdings im Bereich des Diskurses in der Altorientalistik, wo nicht selten ein Gegensatz zwischen „theoretischen“ und „praktischen“ Zugängen konstruiert wird, nicht immer berücksichtigt scheint. Vgl. dazu G.J. Selz, „Political History: Aspects of conflicts and their management before the Old Babylonian Period“, in: A. Hausleiter, S. Kemer, B. Müller-Neuhof (eds.), Material Cultures and Mental Spheres (AOAT 293), bes. 107-115 und die Kommentare von M. Liverani und N. Yoffee in jenem Band.
Einleitung
4
[1.3] Petr Charvät widmet sich in „A Hair Perhaps Divides the False and the True“ den Möglichkeiten und Differenzen in der (wissenschaftlichen) Hypothesen bildung in der modernen und der alten Welt. Er untersucht sein Thema zunächst anhand der Frage nach dem Verhältnis der diversen altorientalischen Quellen für eine mögliche Geschichtsschreibung. Eine solche, so betont er zurecht, bleibt immer fragmentarisch, denn „une histoire totale se réduirait au zéro“. Das zentrale Problem bleibt der Vorgang der auf Fakten basierten Hypothesenbildung. Er unter streicht, dass, obgleich in der vorklassischen Antike keine grundsätzliche Ver| schiedenheit zu modernen Denkprozessen vorläge, im Alten Orient dennoch die Hypothesenbildung „usually began from a different set of assumptions about the visible and invisible world“. Daher sei es unvermeidlich, dass „the so-called objective facts ... must be assessed in the light of what we know about the assumptions of the ancient mind-set“. Der Autor gibt dann einen Überblick über „große Hypothesen“, von Wittfogel, Polanyi, Renfrew, Binford u.a.m. bis hin zu den post-prozessualen und handlungsorientierteii Beschreibungsmodellen. Obzwar die Kenntnis und wohlüberlegte Anwendung der unterschiedlichsten Theorien sehr nützlich sein kann, so zweifelt Charvät jedoch grundsätzlich an der Existenz von „general laws of historical development“. Stattdessen beschreibt er anhand zweier Fallstudien aus dem Emar des 13. Jhd. v. Chr. und aus dem Böhmen des 12. Jhd. n. Chr., wie von verantwortungsbewussten Personen Sklaven durch eine Schreiberausbildung die Möglichkeit eröffnet wurde, ihr Schicksal zu verbessern. Die ungeheure Anzahl und die große Diversität der altorientalischen Quellen kann für das Aufdecken solcher „structures de longue durée“ oder ein verbesser tes Verständnis der conditio humana wichtige Beiträge liefern. [1.4] Regine P ruzsinszky nähert sich „In kleinen Schritten zur mesopotamischen Kurzchronologie des 2. Jts. vor Chr.“5 In der Tat gilt die Chronologie ja „als Grundgerüst historischer Forschung“. Jeder Altorientalist, der einmal z.B. anhand der Verwaltungsarchive des 3. Jts. wirtschaftliche Abläufe von Tag zu Tag und Monat zu Monat rekonstruieren konnte, kennt das Kopfschütteln von geschichtlich Interessierten, deren Frage nach der absoluten Datierung er dann nicht einmal auf das Jahrhundert sicher beantworten kann. Für die verschiede nen existierenden Datierungsansätze entscheidend ist oft die Art der Quellen, von denen ausgegangen wird. Die Autorin resümiert zunächst den Forschungs5 Vgl. weiters H. Hunger & R. Pruzsinszky (ed.), Mesopotamian Dark Age Revisited, in: Contributions to the Chronology of the Eastern Mediterranean 6, Wien (2004) und R. Pruzsinszky, Mesopotamian Chronology o f the 2nd M ill BC, A n Introduction to the Textual Evidence and Related Chronological Issues, in: Contributions to the Chronology o f the Eastern Mediterranean 22, Wien (2009).
Introduction
stand und nimmt das Ende der Babylon I Dynastie im Jahre 1499 v. Chr. als Bezugspunkt entsprechend der „New Chronology“ (NC). Nachfolgend skizziert sie die lange Diskussion und die weit divergierenden Ansätze vor allem für die altbabylonische Zeit, und zwar seit dem 19. Jh. n. Chr. bis in die Gegenwart. Einstimmig akzeptierte Fixpunkte der absoluten Chronologie sind noch heute nur die Sonnenfinsternis von 763 v. Chr. und die durch einschlägige Listen rekon struierten und bis cä. 1420 v. Chr. zurückreichenden Jahresfolgen. Dann werden die Venus Daten der 63. Tafel von EAE in ihrer problematischen Auswertung besprochen: Daraus ergaben sich für das 1. Jahr Ammisaduqas die unterschiedli chen Daten -1701, -1645 oder -1581, die in etwa den Ansätzen der langen, mittleren und kurzen Chronologie entsprechen. Pruzsinszky betont abschließend, dass nun, nach der wachsenden Ablehnung der Datierungsrelevanz der Venus tafeln und aufgrund der fehlenden Textzeugnisse für die Verhältnisse „zwischen dem Ende der Babylon I Dynastie und dem mit Hilfe der Eponymen- und Königs listen eruierten Zeitpunkt von 1420 v. Chr.“, die „assyrische Chronologie mit der Vernetzung über Samsi-Adad I. zu naturwissenschaftlichen und astronomischen Daten an Bedeutung“ gewinnt. [1.5] John M. Steele widmet sich den „Goal Year Periods and Their Use in Predicting Planetary Phenomena“; der Aufsatz ist ein spezieller Tribut an H. Hunger, der die entsprechenden Texte herausgab Der auf A. Sachs zurück gehende Begriff beschreibt jene Texte, die —beruhend auf der Beobachtung von Himmelskörpern und der Regelmäßigkeit ihrer Umlaufzeiten, wie sie in den „Diaries“ festgehalten wurden -, astronomische Voraussagen für ein bestimmtes „Zieljahr“ machen .6 Steele bemerkt, dass solche empirisch-basierten Vorhersagen „probably antedates the so-called ACT methods“, d.h. die mathematische Methode der Astronomical Cuneiform Texts von O. Neugebauer. Beobachtet wurden zwei Typen planetarischer Phänomene: Der erste Typ sind die „synodic phenomena ..., which depend upon the spatial relationship between the planet and the sun as seen from the earth“, der zweite die „sideareal phenomena, which depend upon the position of the planet within the fixed stars“. Die Anwendung der GoalYear-Perioden erlaubte - anders als die ACT Methoden - auch die Vorhersage der Konjunktionen von Planeten und Fixsternen (sp. den sog. „Normal Stars“). Als ein Beispiel für solche Vorhersagen dient z.B. Jupiter. Er erscheint etwa alle dreizehn Monate am Nachthimmel vor Morgengrauen und nach 71 Jahren
6 Die Goal-Year Texts heißen nach den Formularen auch: „First Days, appearances, passings and eclipses which are established for year x“.
Einleitung
Introduction
wiederholt sich dieses Phänomen an ziemlich genau demselben Tag des baby lonischen Kalenders. Steele weist darauf hin, dass bereits in den ältesten „Diaries“ und in den Briefen und Berichten der Astronomen an die neuassyrischen Könige sich Bei spiele für solche Vorhersagen finden, wenngleich die besseren erst in die Perser zeit datieren. Hier wird dann BM 38823 als Beispiel für das komplexe tabellarische Arrangement solcher Texte vorgestellt und gezeigt, wie kleinere Abweichungen von den geschätzten Regelmäßigkeiten korrigiert wurden; entsprechende Texte werden anschließend besprochen (vgl. Tabelle 1). Für den Wissenschafts geschichtler von besonderer Bedeutung ist die Annahme des Autors, die Abweichun gen einzelner Berechnungen seien nicht „intended improvements“ früherer Daten, sondern illustrierten „the plurality of astronomy in Babylonia“. Nachfolgend bietet der Autor eine Beschreibung des Aufbaus der Goal YearTexte (synodische Phänomene von Jupiter, Venus, Merkur, Saturn, Mars und andere Daten) und ihrer Funktionen. Die Vorhersagen fanden dann höchstwahr scheinlich Eingang in die „Almanacs“ and „Normal Stars Almanacs“, deren Be ziehung zu den Goal Year-Texten (kurz GYT) anschließend diskutiert wird. Steele schließt mit der Feststellung, dass die GYT ein erstaunlich einfaches aber wirk sames Mittel für die Vorhersage planetarischer Phänomene darstellten: „they reduced the prediction of planetary phenomena to little more than record-keeping“, erreichten dabei aber oft eine genauso hohe Treffsicherheit wie Berechnungen nach der ACT Methode. Damit zeigt auch dieser Beitrag, welche Bedeutung der Empirie in den babylonischen Wissenschaften zukam.
hungen zum „Atypical Text C“ (BM 36301). Unsere mathematische Expertise reicht bei weitem nicht aus, den Beitrag an dieser Stelle zu würdigen; es bleibt also den kundigen Lesern überlassen, seine Bedeutung für Theorie und Praxis der babylonischen mathematischen Astronomie zu würdigen (inklusive der Berechnung von Mondfinsternissen und einem möglichen Bezug zur Mondfinsternis unter Kandalanu).
[1.6] Lis Brack -Bernsen und John M. Steele beschäftigen sich hier mit einem speziellen Aspekt der babylonischen Astronomie und zwar den „14-months Intervals of Lunar Velocity and Column