System der Logik und Geschichte der logischen Lehren [3., verm. und verb. Aufl. Reprint 2020] 9783112363409, 9783112363393


183 44 112MB

German Pages 443 [445] Year 1868

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

System der Logik und Geschichte der logischen Lehren [3., verm. und verb. Aufl. Reprint 2020]
 9783112363409, 9783112363393

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

SYSTEM DER

L

O

G

I

K

UNI)

GESCHICHTE DER LOGISCHEN

LEHREN.

VON

DR FRIEDRICH UEBERWEG, ORD.

PROFESSOR

DKR

PHILOSOPHIE

AN

DER

UNIVERSITÄT

Dritte, vermehrte und verbesserte Auflage.

B O S l t , BEI

ADOLPH 18G8.

MARCUS.

ZU

KÖNIGSBERG.

'YyeTE IIH'TOI TIV FUOI NFIFH^NIHF, antzoor ifnovrin«rt€g 2.'b)X(ntT0t'i, ri/c v)

ov

SwaroC

(autv xoiifir ruirjUeg Nach Anaxag. bei Simplic. in Arist. phys. fol. 33 sq. e r k e n n t die göttliche V e r n u n f t alle D i n g e , die menschliche a b e r ist ihr

gleichartig:

nuviu

i'yvio

röoi'



voo;

ö't niis

¿/.toTog

2

(nji

xul

18

§ 11

6 fit£cov Math.

D i e Ionischen N a t u r p h i l o s o p h e n , d i e P y t h a g o r e e r u. E l e a t e n . —

xcä o tXiiooojv.

Von D e m o k r i t

b e r i c h t e t Sext. E m p .

138, er t h e i l e die E r k e n n t n i s s ein in

adv.

die, w e l c h e durch die Sin-

n e s w a h r n e h m u n g und die, w e l c h e durch den V e r s t a n d g e w o n n e n w e r d e ; j e n e nenne er die

dunkle

diese die echte (yvr\ai>i) ;

{axuTirf),

selbst 140, das W e r k d e r evvoi«

sei die

fiJnjdij,

Unbekannten auf Grund d e r sinnlichen dieses D e n k e n

nur

relativ

eine

Erscheinungen.

höhere Gewissheit;

Doch

Empedokles

Irtij

dt

oiiSiv

td\utv

(v

ßvSqi

des

gewährt

der Mensch

überhaupt kein W i s s e n i m s t r e n g e n Sinne des W o r t e s . D i o g . L a e r t . I X , 72:

ebenda-

die E r f o r s c h u n g

hat

Demokrit r) uir)0-tia.

yuo

bei —

b e i A r i s t o t . de anima I, 2 :

yc(t>> ubv yctn yuiav iä'i¿ni

ärj).or

ent-

B e i Sext. E m p .

adv.

TOV buoiov

vnb

tioui^wv

einander TO

'¿¡.lotov

bei Sext. E m p . a d v . M a t h .

V I I , 4 9 ; 1 1 0 ; V I I I , 32G: X(U TO Ulf fMws,

0(3»' acitflfi

iiu(f)i

d yico xctl ttmog

TU

ofiws

Parmenides

OUTig (Cl'tfO Ifiill

TC xal

Uiviv

uuXiaTii

ovx

TST(i.ea,uefov

TV/OI

OttSt, D'oxos (T ini

aus:

tanr,

oder:

W i d e r s p r u c h s mit den W o r t e n :

nitai

¡¡ort

ovx

yao

'tan

thiaiir, T£TVXTCCI.

Sterblichen, d e r

w e l c h e Sein und Nichtsein

für

und

th'ut,



den

o d e r fjrjd'tv

ur) elrtti

E r e r k l ä r t f ü r falsch die M e i n u n g

t i g e n (dtxQiivoi)

TIS (OTlll

spricht den Satz d e r I d e n t i t ä t i m metaphysischen

m i t den W o r t e n ovx ilvtti.

ollJf

Haan Xtyui ntQ'i nüiKav •

der

irrenden,

u n k r i t i s c h e n Schaaren identisch und z u g l e i c h

o/IO;) itguoviti xoaaov, oxonrag Xvg)]i xtu rofou ( P l u t a r c h . de Is. et Os. c. 45; de an. proer. 27, 2); a b e r nicht auf Heraklit als vereinzelten Denker, sondern als Choregen d e r »kritiklosen Menge«, die, den Sinnen trauend, in eben j e n e r widerspruchsvollen Ansieht befangen sei, welche Heraklit in philosophischer F o r m v o r t r ä g t . (So sagt j a auch Aristoteles de au. I, 2 : i r xtpfjoei J ' eivtti TU OVTK xüxsTvoi; il'tsio xui oi noXloi. vgl. Plat. Theaet. p. 179, u n d in ganz analoger "Weise w i r f t Herbart Hegel »Empirismus« vor.) Indem H e r a k l i t die synthetische Einheit der Gegensätze als I d e n t i t ä t , ihr Vereinigtsein als Einssein bezeichnete, reizte er den s t r e n g e n Denker P a r m e n i d e s zum W i d e r s p r u c h und zur E r g r e i f u n g des e n t g e g e n g e s e t z t e n E x t r e m s : P a r menides verneint von dem w a h r h a f t Seienden alle Vielheit und allen Wechsel(Es ist der nämliche Gegensatz philosophischer Grundansichten, der sich in dem Hegel'schen und dem H e r b a r t ' s c h e n Systeme wiederholt, jedoch mit dem Unterschiede, dass Ileraklits u n m i t t e l b a r e Anschauung sich bei Hegel zur dialektischen Methode vertieft hat, und dass H e r b a r t n u r die Vielheit der Eigenschaften Eines Dinges u n d die V e r ä n d e r u n g f ü r widersprechend hält, aber nicht die Vielheit einfacher realer W e s e n aufhebt, und den von P a r m e n i d e s nicht g e w a g t e n Versuch u n t e r n i m m t , den Schein der V e r ä n d e r u n g aus dem Sein des Unveränderlichen philosophisch abzuleiten.) Das Denken, lehrt P a r m e n i d e s ferner, g e h ö r t dam Einen w a h r h a f t Seienden, welches g e d a c h t [wird an u n d ist identisch mit ihm, das Seiende selbst ist das Denkende, der i'ovi. P a r m e n . fragm. vrs. 94—97: TüJtnov

iV

ov

ui'FU

yüo

füpijrjfii uXXo

(aji

TO

itanix

voftv TÜV

votiv TOV

zt

toi'Tos,

xui Ii'

ovätv

ovvexiv

Inn

vörjfjtc

Ü> ntyuTiouivov

yttn