205 52 112MB
German Pages 443 [445] Year 1868
SYSTEM DER
L
O
G
I
K
UNI)
GESCHICHTE DER LOGISCHEN
LEHREN.
VON
DR FRIEDRICH UEBERWEG, ORD.
PROFESSOR
DKR
PHILOSOPHIE
AN
DER
UNIVERSITÄT
Dritte, vermehrte und verbesserte Auflage.
B O S l t , BEI
ADOLPH 18G8.
MARCUS.
ZU
KÖNIGSBERG.
'YyeTE IIH'TOI TIV FUOI NFIFH^NIHF, antzoor ifnovrin«rt€g 2.'b)X(ntT0t'i, ri/c v)
ov
SwaroC
(autv xoiifir ruirjUeg Nach Anaxag. bei Simplic. in Arist. phys. fol. 33 sq. e r k e n n t die göttliche V e r n u n f t alle D i n g e , die menschliche a b e r ist ihr
gleichartig:
nuviu
i'yvio
röoi'
—
voo;
ö't niis
¿/.toTog
2
(nji
xul
18
§ 11
6 fit£cov Math.
D i e Ionischen N a t u r p h i l o s o p h e n , d i e P y t h a g o r e e r u. E l e a t e n . —
xcä o tXiiooojv.
Von D e m o k r i t
b e r i c h t e t Sext. E m p .
138, er t h e i l e die E r k e n n t n i s s ein in
adv.
die, w e l c h e durch die Sin-
n e s w a h r n e h m u n g und die, w e l c h e durch den V e r s t a n d g e w o n n e n w e r d e ; j e n e nenne er die
dunkle
diese die echte (yvr\ai>i) ;
{axuTirf),
selbst 140, das W e r k d e r evvoi«
sei die
fiJnjdij,
Unbekannten auf Grund d e r sinnlichen dieses D e n k e n
nur
relativ
eine
Erscheinungen.
höhere Gewissheit;
Doch
Empedokles
Irtij
dt
oiiSiv
td\utv
(v
ßvSqi
des
gewährt
der Mensch
überhaupt kein W i s s e n i m s t r e n g e n Sinne des W o r t e s . D i o g . L a e r t . I X , 72:
ebenda-
die E r f o r s c h u n g
hat
Demokrit r) uir)0-tia.
yuo
bei —
b e i A r i s t o t . de anima I, 2 :
yc(t>> ubv yctn yuiav iä'i¿ni
ärj).or
ent-
B e i Sext. E m p .
adv.
TOV buoiov
vnb
tioui^wv
einander TO
'¿¡.lotov
bei Sext. E m p . a d v . M a t h .
V I I , 4 9 ; 1 1 0 ; V I I I , 32G: X(U TO Ulf fMws,
0(3»' acitflfi
iiu(f)i
d yico xctl ttmog
TU
ofiws
Parmenides
OUTig (Cl'tfO Ifiill
TC xal
Uiviv
uuXiaTii
ovx
TST(i.ea,uefov
TV/OI
OttSt, D'oxos (T ini
aus:
tanr,
oder:
W i d e r s p r u c h s mit den W o r t e n :
nitai
¡¡ort
ovx
yao
'tan
thiaiir, T£TVXTCCI.
Sterblichen, d e r
w e l c h e Sein und Nichtsein
für
und
th'ut,
—
den
o d e r fjrjd'tv
ur) elrtti
E r e r k l ä r t f ü r falsch die M e i n u n g
t i g e n (dtxQiivoi)
TIS (OTlll
spricht den Satz d e r I d e n t i t ä t i m metaphysischen
m i t den W o r t e n ovx ilvtti.
ollJf
Haan Xtyui ntQ'i nüiKav •
der
irrenden,
u n k r i t i s c h e n Schaaren identisch und z u g l e i c h
o/IO;) itguoviti xoaaov, oxonrag Xvg)]i xtu rofou ( P l u t a r c h . de Is. et Os. c. 45; de an. proer. 27, 2); a b e r nicht auf Heraklit als vereinzelten Denker, sondern als Choregen d e r »kritiklosen Menge«, die, den Sinnen trauend, in eben j e n e r widerspruchsvollen Ansieht befangen sei, welche Heraklit in philosophischer F o r m v o r t r ä g t . (So sagt j a auch Aristoteles de au. I, 2 : i r xtpfjoei J ' eivtti TU OVTK xüxsTvoi; il'tsio xui oi noXloi. vgl. Plat. Theaet. p. 179, u n d in ganz analoger "Weise w i r f t Herbart Hegel »Empirismus« vor.) Indem H e r a k l i t die synthetische Einheit der Gegensätze als I d e n t i t ä t , ihr Vereinigtsein als Einssein bezeichnete, reizte er den s t r e n g e n Denker P a r m e n i d e s zum W i d e r s p r u c h und zur E r g r e i f u n g des e n t g e g e n g e s e t z t e n E x t r e m s : P a r menides verneint von dem w a h r h a f t Seienden alle Vielheit und allen Wechsel(Es ist der nämliche Gegensatz philosophischer Grundansichten, der sich in dem Hegel'schen und dem H e r b a r t ' s c h e n Systeme wiederholt, jedoch mit dem Unterschiede, dass Ileraklits u n m i t t e l b a r e Anschauung sich bei Hegel zur dialektischen Methode vertieft hat, und dass H e r b a r t n u r die Vielheit der Eigenschaften Eines Dinges u n d die V e r ä n d e r u n g f ü r widersprechend hält, aber nicht die Vielheit einfacher realer W e s e n aufhebt, und den von P a r m e n i d e s nicht g e w a g t e n Versuch u n t e r n i m m t , den Schein der V e r ä n d e r u n g aus dem Sein des Unveränderlichen philosophisch abzuleiten.) Das Denken, lehrt P a r m e n i d e s ferner, g e h ö r t dam Einen w a h r h a f t Seienden, welches g e d a c h t [wird an u n d ist identisch mit ihm, das Seiende selbst ist das Denkende, der i'ovi. P a r m e n . fragm. vrs. 94—97: TüJtnov
iV
ov
ui'FU
yüo
füpijrjfii uXXo
(aji
TO
itanix
voftv TÜV
votiv TOV
zt
toi'Tos,
xui Ii'
ovätv
ovvexiv
Inn
vörjfjtc
Ü> ntyuTiouivov
yttn