Supplementum lyricum: Neue Bruchstücke von Archilochus, Alcaeus, Sappho, Corinna, Pindar [2. Aufl. Reprint 2020] 9783111659497, 9783111275079


166 14 9MB

German Pages 44 [51] Year 1910

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Supplementum lyricum: Neue Bruchstücke von Archilochus, Alcaeus, Sappho, Corinna, Pindar [2. Aufl. Reprint 2020]
 9783111659497, 9783111275079

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

KLEINE T E X T E F Ü R THEOLOGISCHE UND PHILOLOGISCHE VORLESUNGEN UND ÜBUNGEN HERAUSGEGEBEN VON HANS LIETZMANN

33/34

SUPPLEMENTUM LYRICUM NEUE BRUCHSTÜCKE VON

ARCHILOCHUS ALCAEUS SAPPHO CORINNA PINDAR

AUSGEWÄHLT UND E R K L Ä R T VON

DR. E R N S T

DIEHL

A . O. P R O F E S S O R I N J E N A

ZWEITE AUFLAGE

BONN A. MARCUS UND E. W E B E R ' S VERLAG I9IO

D i e vorliegende die

verstreuten

2. auflage des S u p p l e m e n t u m

und z. t. schwer

zugänglichen

Lyricum,

das

Veröffentlichungen und

besprechungen der neufunde des letzten dezeniliums auf dem gebiet der ältesten griechischen lyrica

graeca

lyrik vereinigt

und als ergänzung der

Anthologia

von Hiller-Crusius und der ausgaben Pindars (und seiner

Scholien) dienen soll, hat gegenüber der ersten auflage nicht unerheblich an umfang g e w o n n e n :

es wurden das i. j. 1908 veröffentlichte

elegien-

fragment des Archilochus, die trümmer der aufschrift des unteren blocks vom Archilochusdenkmal

zu Paros, das Alcaeusfragment aus A b e r d e e n

und einige verse, die dem 8. Paean Pindars angehören, neu aufgenommen, neue editionen sowie sachliche und sprachliche erläuterungen in die texte und den commentar eingearbeitet, die Scholien als selbständige exegesen aus dem altertum den anmerkungen vorangestellt,

die originalpublikationen

müssen für Übungen u. s. w . nach wie vor eingesehen werden, für Corinna und Pindar.

zumal

denn es lag nicht in der absieht, die zahlreichen

kleinsten fragmente der Paeane sowie die völlig trümmerhaften partieen der nur teilweise erhaltenen lieder der Corinna und Pindars

nochmals

abzudrucken, w i e von einer punktierung der unsichern buchstaben bei Pindar, im text w i e in den Scholien, im allgemeinen abgesehen wurde, für die metrische analyse der bruchstücke Pindars verweise ich auf die vorzüglichen besprechungen von Otto Schröder in der Berl. philol. W o c h e n schrift und

die neuauflage der kleinen Christ'schen Pindarausgabe

O. Schröder

(Leipz. 1908), denn nach

von

reiflicher Überlegung schien mir

für Übungen die prinzipielle beibehaltung

der Versabtrennung der papyri

das zweckmässigere zu sein. Dagegen

schienen

erfahrungsgemäss

neben den

textkritischen

be-

merkungen und den Scholien knappe hinweise zum sachlichen und sprachlichen

Verständnis der schwierigen texte für Vorlesungen und Übungen

wünschenswert, für den privatgebrauch notwendig zu sein. Die

diakritischen zeichen entsprechen

kürzungen wie

verb(essert) verm(utet)

dem üblichen brauch,

ab-

vers(ucht) erklären sich leicht aus

dem Zusammenhang. Brieflichen mitteilungen Hiller v. Gaertringen und W .

der herren v. W i l a m o w i t z - Moellendorff, Schubart

(zu E d m o n d s ' lesungen)

ich wertvolle belehrungen und hinweise.

Erste A u f l a g e

1908

danke

ARCHILOCHUS 'EXefeîa i

[.M.

. .]

? 86vav Sitzler 8 8-r] itoxa Jurenka 9 xäv W i l . : fav Blass 10 e(j.(j.opov Wil. Jur. (nach Horn, fl- 4 8 0 ) : X U I X I Y ^ S Blass 10 fT vgl. frg. 1 , 3 f iv'tav . . . Xü-fpav gen. plur. wie 14 itoXitav 11 Xäattv •ijS' Jurenka: 'aufrichten' übersetzt Crusius 0total commune = aiottot? | itapotfl'ev und &%e6(üv homerisch 12 tXä|J-ov Jurenka: &ü|j.ov Sitzler 1 3 xsap Jurenka [oöSlv et; I'JJ.'] Crusius: X E P T O J I O V ¡fS^Y!*' Sitzler | zu £-F ypü> vgl. Soph. Ai. 7 8 6 14 = xetpov etXs (eXXetv = etXstv = xateyetv Hesych.): xeppe jtöXX' Jurenka 15 TOT&a (isv Sitzler Sfj&te frg. I, 15 16 (J.av Jurenka: xev Blass

SAPPHO

14

[ocXX' axooc/'Jov, a'i x [ e , . p Jv,

[ a o i n 5

xai

¡jl'

wc

Wdntp', tay

fj

[i,[

xafXXixojiov

irap3

a?to

x ä p a ? ] . [ A a X & a x a c ?J

yspa.?]

[£¡101

rcötov

7X6x0?].

w - w i^] o[u _ ^

m]

¿ [ J u . ^ . u y ] aXao?[w ^ _ w (inf.

imperat.

vgl.

Sappho

frg. 78 B . ) :

man

erwartet

o d e r u.ep.vaao : fi£[j.va:ao o t a f r a W i l . : |j.e[j.va . " o i a & a S o l m s e n |

|j.efl'eijco|j.ev 124c,

low

o^ot

o7ro]il-6[u§ac

7:o&e[aaiaa

ItcXst'

8 =

s'(j.oi

atpw[i,v[as

OÖS'

oox

t'

Ircäa/ojJLsv *

ß[aatXy)iJwi

XWOTS 25

?rs§7i7ro[i,ev. dsXou

xäX'

otsipäjvot?

wjxicov

iröXXo)[w ^

arcäXav

k£i~q-> - a i r o ] [_ W

ok

Sap8[iwv]

RCDX]Xaxt

TOI8[S

V]ÄV

eyotaa.

7rs[Ss]Cö)0(J.sv, ß [ e ß ä a ) ] ?

I/ev

6 P . Berol. 9 7 2 2 p. 4 J . M. Edmonds T h e Classical Review 23 (1909) 156 f versmass scheinbar = nro 7 (bis auf den anfang von v. 6, wo Blass itocts vorschlägt oder itai|ai). d a n n v - 5 Strophenanfang 4 royyüXai; ( - a v ) Blass Nicastro-Castiglioni nach Suidas, der sie unter den ¡jLafl-fj'cpiou nennt: oder ToffoXat a 5 -rj xi? ä(j.((j.)' EÖ-e[X£ev B l a s s : 7) u oä|i' Iftsf Schubart 6 eher zu icat? als zu n ä ? 6 f |j.[£v auxo? "Ep]|(xa; f ' etaijXfl'' I n ' e[p.', 06?' eY1" J^iBotaa] | slitov Blass 7 oder e m [ 8 oder eit[ 9 [efiav] Blass 1 0 a^a[y src' oXßu>] Blass 1 1 erg. Blass 1 2 f [a|ßp]ot; iSfjv [. . • atetfavoi? ?] Blass auf der rückseite desselben pergamentblattes (P. Berol. 9722 p. 3) haben Blass und Schubart meist im gegs. zu Edmonds (a. a. o. s. 158) gelesen: l ] i o [ . . .] eic[. (oder r f ; auch Schub. 2]ai, 3 ] fjLotc;, 4] voiSaXecuv (v, 8, s 'ganz besonders unsicher') S c h u b . 2 : ]aXtavs)(v^ •



91—142 sind wiederum, fast vollständig verloren: zunächst enthielten sie die antwort des Asopos fgi—no), und nach ihm scheinen Parnes, Kithairon und Plataia aufgetreten zu sein, durchweg mit direkter rede PINDAR Ilaiävec 1

I

[©rjßaiotc]

der schluss lautete : irpiv o S u v a p ä -p^pao? a [ y e o b v Trptv v . z e o d u j i i a i SCHOL. 2 :

p.]oXetv,

axtaCsTW

78 ¿va*Tfjoä(j.svo?

83 elxs 85 [6 T(ijs) fli'H-flö'siafji;

[itaxj'rjp i) xob 78 = ivaitaaäu.evoi; 79 x Jurenka 80 ooxav = xaöxrjv 8 1 [e^vuiv voü]v W i l . : [eu x' eY v(u ] v Jurenka 84 [. . .axouYepa?] £w

[AijJpatvov

'Ax[ö]XX«)va

v. 6—23

w aziva.

azp.

icai,

' I ä o v i zövSe

[rcaijava

verloren

['AßSvjpirai?]

©povia?

[nca]eiSävö?

¿peirtoi

eovojjia?.

=

i/r. a '

rcäp

6—11

t ' 'At S s

6fjxev

o^iTépav

aXwotv,

xoavo7rXóxoio

85

[La^a?]

[3poT7]-]

©étto?

¡Statàv

iciotòv

spxo?

d)V 6 p a a s t schol. 5:

7taìSa itoviia?

a v e . (5'

'A%oii-

ipóvan

ne^ó.aa.lJJ.oaev) D i e h 1, Suppl. Lyr.

3

PINDAR

ir[p]ö