267 37 20MB
English Pages 243 Year 2011
Studies in Demographic and Administrative History of Ottoman Hungary
Analecta Isisiana: Ottoman and Turkish Studies
25
A co-publication with The Isis Press, Istanbul, the series consists of collections of thematic essays focused on specific themes of Ottoman and Turkish studies. These scholarly volumes address important issues throughout Turkish history, offering in a single volume the accumulated insights of a single author over a career of research on the subject.
Studies in Demographic and Administrative History of Ottoman Hungary
Géza David
1 The Isis Press, Istanbul
0ûr0ÎaS preSS 2011
Gorgias Press LLC, 954 River Road, Piscataway, NJ, 08854, USA www.gorgiaspress.com Copyright© 2011 by The Isis Press, Istanbul Originally published in 1997 All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, scanning or otherwise without the prior written permission of The Isis Press, Istanbul. 2011
ISBN 978-1-61143-107-0
Reprinted from the 1997 Istanbul edition.
Printed in the United States of America
G6za D^vid, born in 1949, studied at the Lordnd Eotvos University, Budapest under Prof. Gyula Kildy-Nagy. He began to teach Ottoman history at the same university in 1973, where he became a "docens" (approximately senior lecturer) in 1985 and head of the Department of Turkology in 1993. He obtained a Ph. D. degree from the Hungarian Academy of Sciences in 1984. He wrote a monograph on the 16th century history of the sancak of Simontornya (A Simontornyai szandzsdk a 16. szdzadban. Budapest, 1982), prepared a longer study on the fate of the settlements belonging to modern Bdkiscsaba, a town in southeastern Hungary (A torok h6doltsig kora. In: Bekescsaba tortenete. B£k£scsaba, 1991, 207-312), and several others in Hungarian, English, German, and Turkish. With PS1 Fodor, he is co-editor of the Hungarian oriental journal Keletkutatds.
TABLE OF CONTENTS
Preface
VU
Demographische Veränderungen in Ungarn zur Zeit der Türkenherrschaft. Acta Historica XXXIV (1988) [1990], 79-87
1
Some Aspects of 16th Century Depopulation in the Sanjàq of Simontornya. Acta Orientalia Hungarica XXVIII ( 1974), 63-74
13
The Age of Unmarried Male Children in the tahrir-defters (Notes on the Coefficient). Acta Orientalia Hungarica XXXI ( 1977), 347-357
25
Data on the Continuity and Migration of the Population in 16th Century Ottoman Hungary. Acta Orientalia Hungarica XLV (1991) [1993], 219252
37
Demographic Trends of Urban Population in 16th Century Ottoman Hungary. Histoire économique et sociale de l'Empire ottoman et de la Turquie (1326-1960). Actes du sixième congrès international tenu à Aix-en-Provence du Ier au 4 juillet 1992. Sous la responsabilité de Daniel Panzac. (Collection Turcica, VIII.) Paris, 1995 [1996], 331340
79
Ottoman Administrative Strategies in Western Hungary. Studies in Ottoman History in Honour of Professor V. L. Ménage. Edited by Colin Heywood — Colin Imber. Istanbul, 1994, 31-43
89
Incomes and Possessions of the Beglerbegis of Buda in the Sixteenth Century. Soliman le Magnifique et son temps. Suleymân the Magnificent and His Time (publiés par/edited by Gilles Veinstein). Paris, 1992. 385-398 103 Die Bege von Szigetvär im 16. Jahrhundert. Wiener Zeitschrift für Kunde des Morgenlandes in memoriam Anton C. Schaendlinger (1992) [1993], 67-96
die 82 119
VI
D E M O G R A P H I C AND A D M I N I S T R A T I V E H I S T O R Y
The Sancakbegis of Arad and Gyula. Acta Orientalia Hungarica XLVI (1992/93) [1994], 143-162 143 The Sancaq ofVeszpröm. Acta Orientalia Hungarica XLVII (1994) [1995], 57-65 163 Financial Policy in a Hungarian Sanjäq (The Case of Simontornya). Between the Danube and the Caucasus. A Collection of Papers Concerning Oriental Sources of the History of the Peoples of Central and South-Eastern Europe (ed. by Gy. Kara). Budapest, 1987. 23-29. .. 173 Timar-Defter oder Dschizye-Defter? Bemerkungen zu einer Quellenausgabe für den Sandschak Stuhlweißenburg (Rezensionsartikel). Wiener Zeitschriftßr die Kunde des Morgenlandes 81 (1991) [1992], 147-153. 181 Administration in Ottoman Europe. Süleyman the Magnificent and His Age. The Ottoman Empire in the Early Modern World. Ed. by Metin Kunt and Christine Woodhead. London — New York, [1995], 71 -90. . 187 The Sancak as the Framework for Research on Ottoman Regional Studies. Türkische Wirtschafts- und Sozialgeschichte von ¡071 bis 1920. Akten des IV. Internationalen Kongressen. Hrsg. von Hans Georg Majer / Raoul Motika. Wiesbaden. 1995, 51-58 205 Assigning a Ze'amet in the 16th Century: Revenue-Limits and OfficeHolding. Armagan. Festschrift fur Andreas Tietze. Herausgegeben von Ingeborg Baldauf und Suraiya Faroqhi. Praha, 1994,47-57 215 Turkish and Tartar Soldiers in Räköczi's Army. Türk-Macar Kiiltiir Mtinasebetleri Igigi altinda II. Räköczi Ferenc ve Macar Miiltecileri sempozyumu. Istanbul, 1976. 230-239 225
PREFACE
Being a Hungarian, it was more or less natural that I choose issues related to the Hungarian territories of the Ottoman Empire as the main field of my research. Insufficient knowledge of the Turkish archival source material caused several misunderstandings earlier and led to various kinds of exaggerations regarding the effects of Ottoman domination. It cannot be denied that the final results of a foreign and different rule were negative for the development of the country; still the unfavourable trends should be portrayed, if possible, in a realistic manner, not forgetting the occasional positive tendencies, either. One of the most important questions in this respect is the demographic situation, which was often illustrated with the possible darkest colours. On the basis of the tahrirs, it can be said that in the 16th century neither the total number of the population diminished so drastically, nor the ratio of depopulation was so high, nor migration so intensive in Ottoman Hungary that it was supposedly using only chronicles, travelogues, and Habsburg tax-lists. When starting to work on the tapu defter is of the sancak of Simontornya in the early '70's, I had to realise that the methodology of their evaluation was by no means on a satisfactory level. Moreover, several authors did not make efforts at interpreting the defters at all and restricted their activity to merely publishing a transcription of the texts with short introductions. My main concern with the existing 6 mufassal and 4 icmal defter is of the given region was to develop techniques with which the message of the thousands of names and figures can be somewhat better comprehended from the point of view of demography and economic history. Somewhat later, a similar approach has become more common with many authors while the philological tradition has also survived, especially in Turkey. This means that the socio-economic traits of certain regions of the Empire are comparatively well known, for other parts of it we possess only huge volumes or lengthy articles which are difficult to use in their present form and will remain mute until somebody makes them speak. It is to be emphasized once again here that there are several numerical characteristics which could and even should be worked out for the whole of the Empire and this task ought to be accomplished by the very person who really knows the peculiarities of the given defter or defters and the area concerned.
VM
DEMOGRAPHIC: AND A D M I N I S T R A T I V E A
rather neglected
territory
of
Ottoman
HISTORY
studies
worldwide
is
administration and within it prosopography and archontology. Very few lists of high ranking officials of a vilayet or a sancak have been prepared so far. The best sources helping to reconstruct the names of beglerbegh
and sancakbegis
service at a given place are the ruus defteris and the timar ruznamfesis.
in
When
trying to collect the leaders of the livas of Szigetv&r and Arad-Gyula, their testimony was complemented from several other sorts of documentary evidence. The articles in this volume mostly deal with one of the above topics. They were left in their original form, and I corrected only the evident printer's errors, as well as some serious translation mistakes. If a paper labelled as "in the press" was finally published at another place than indicated, this was also referred to. G6za David
DEMOGRAPHISCHE VERÄNDERUNGEN IN UNGARN ZUR ZEIT DER TÜRKENHERRSCHAFT*
E s ist e i n e l a n g e und komplizierte E p o c h e , deren d e m o g r a p h i s c h e V e r änderungen ich hier zu behandeln habe. D i e Q u e l l e n d i e s e s Z e i t r a u m s g e b e n oft nur s e h r u n z u r e i c h e n d , z u w e i l e n auch äußerst w i d e r s p r ü c h l i c h A u s k u n f t . E s handelt sich um e i n e k o m p l i z i e r t e P e r i o d e , in der e i n e U n z a h l von S i e d l u n g e n gleichzeitig nicht nur e i n e m Herren unterstand, sondern Herrschaftsrepräsentanten z w e i e r b i s dreier S t a a t s g e b i l d e , die uns von u n t e r s c h i e d l i c h e r E f f e k t i v i t ä t zeugenden D o k u m e n t e ihrer B e s t e u e r u n g hinterließen, o h n e g e w u ß t zu h a b e n , a u f w e l c h e F r a g e n wir Jahrhunderte später m ö g l i c h s t g e n a u e A n t w o r t daraus entnehmen wollen. D a h e r müssen wir unseren Drang, die v ö l l i g e W a h r h e i t in allen Einzelheiten
zu
erkennen,
zurückhalten
und
uns
damit
begnügen,
die
B e v ö l k e r u n g s z a h l e n durch S c h ä t z u n g e n i m g r o b e n Ü b e r b l i c k zu erhalten. D i e S c h w e r p u n k t e , um deren E r f a s s u n g wir uns in d e r A u s s i c h t a u f m e h r o d e r weniger
Erfolg
bemühen
können,
wären
die
Gesamtbevölkerung,
die
d u r c h s c h n i t t l i c h e S i e d l u n g s g r ö ß e , die B e v ö l k e r u n g s d i c h t e , das V e r h ä l t n i s von L a n d - und S t a d t b e v ö l k e r u n g , die V e r ö d u n g , die ethnische V e r t e i l u n g samt aller im Laufe der Zeit darin vorgegangenen Veränderungen. W i r hätten es wesentlich einfacher, wenn uns wenigstens die B e v ö l k e r u n g u n m i t t e l b a r v o r b z w . n a c h der T ü r k e n z e i t im Ü b e r b l i c k von A u g e n stünde. S e l b s t wenn wir das J a h r 1 5 2 6 als A u s g a n g s p u n k t n e h m e n , müssen wir dreißig J a h r e bis 1 4 9 4 / 9 5 zurückgehen, um überlieferte Steuerbelege zu erhalten, die sich über fast das g a n z e L a n d erstrecken. 1 A u c h nach der R ü c k e r o b e r u n g der meisten besetzten G e b i e t e m u ß t e n nahezu dreißig J a h r e v e r g e h e n , e h e d i e erste landesweite Konskription
vorgenommen
w u r d e , d i e a l l e r d i n g s w i e s i c h her-
a u s s t e l l t e , als ä u ß e r s t unzuverlässig zu betrachten i s t . 2 S o v e r s c h i e b t sich d i e G r e n z e bis in das J a h r 1 7 8 7 , als die Arbeiten der ersten offiziellen V o l k s z ä h l u n g
*Zur Fertigstellung der endgültigen Fassung dieser Studie trug auch die von der Soros-Stiftung bekommene Unterstützung bei. 'istvän Szabö: Magyarorszdg ndpessige az 1330-as 6s az 1526-os 6vek között. Magyarorszdg inrteneti demogräfiäja (Ungarns Bevölkerung zwischen den Jahren 1330 und 1526. Historische Demographie Ungarns). (Hrsg. von Jözsef Kovacsics). Budapest 1963, 63-113. ^Zoltdn David. Az 1715-20. £vi összeiräs. A törteneli statisztika forrdsai (Die Zusammenschreibung von 1715-20. Quellen der historischen Statistik). (Hrsg, von Jözsef Kovacsics). Budapest 1957, 145-199.
D E M O G R A P H I C AND A D M I N I S T R A T I V E
2
HISTORY
abgeschlossen wurden. 3 Die Geschichtsforschung konnte sich vorwiegend auf diese zwei Pfeiler stützen: die Gesamtbevölkerungszahl von 3,5 bis 4 Millionen, die man aufgrund der Zahl der Pforten von 1494/95 annehmen kann, bzw. die Einwohnerzahl von 8,5 bis 9,2 Millionen laut Volkszählung 1784/87. Da es von außerordentlicher Wichtigkeit ist, zu welchen Zahlen wir die Verhältnisse der Türkenzeit in Vergleich setzen, lohnt es, die Ausgangswerte des 15. Jahrhunderts ein wenig in Auge zu nehmen. Diesbezüglich können wir zwei Berechnungen von Istvän Szabö einander gegenüberstellen. Die Ausgangsgrundlage der ersten besteht in den 250.000 Pforten der Aufstellung des Jahres 1494/95. Die Methode, nach der sich ein Wert zwischen 3 und 3,2 Millionen für die Dorf- und Marktfleckenbevölkerung ergibt, wird hier nicht wiederholt. 4 In einer zweiten Berechnung bestimmte Szabö am Ende seines Buches über die Herausbildung des Dorfsystems in Ungarn die durchschnittliche Dorfgröße in der Zeit zwischen 1401 und 1526. Es ergab sich eine Anzahl von 86 Einwohnern pro Dorf, eine Anzahl, die seiner Meinung nach seit 1200 eine abnehmende Tendenz zeigt. Zur Ergänzung aller, die nicht erfaßt wurden, berechnete er diesmal 10 bis 20 Prozent und 16 bis 20 Prozent für die Bevölkerung der Marktflecken. Die Anzahl der Dörfer bestimmte er in 18-19.000. 5 Selbst bei der Multiplikation der oberen Werte erhalten wir nur eine Einwohnerzahl von 2,3 bzw. 2,5 Millionen, für dieselbe zwei Kategorien, insgesamt 700.000 weniger als in der vorherigen Schätzung. Wenn wir oben von einer Gesamtbevölkerungszahl von 3,5 bis 4 Millionen sprachen, so macht es der Vergleich der beiden Berechnungen wahrscheinlich, daß die Bevölkerung Ungarns im Zeitraum vor der Türkenherrschaft der unteren Grenze (3,5 Millionen) näherte. (Das wird bestärkt durch die unglaublich hohe Pforten-Angaben einiger Komitate, besonders der Komitate Baranya, Somogy und Tolna. So würde zum Beispiel der aus der Pforten-Anzahl des Komitates Baranya zu entnehmende Wert auf eine durchschnittliche Siedlungsgröße von mindestens 200 Bewohnern hindeuten, was bei Kenntnis dieser Gegend ausgeschlossen ist.) Begeben wir uns nun in die Zeit der Türkenherrschaft, so besteht die erste auffallende Schwierigkeit darin, daß wir die Flächen der Staatsgebilde nicht kennen, die sich ständig vergrößerten oder verkleinerten. Oft verschoben sich die Grenzen, und es bestanden große Unterschiede zwischen den Siedlungen, die fortweg in gleichem Besitz blieben und jenen, die nur vorübergehend erobert oder
3
Az eis!) magyarorszdgi
nepszämldlds
(1784-1787)
(Die erste Volkszählung in Ungarn. 1784-
1787). Hrsg. von Dezsö Dänyi — Zoltän Dävid, Budapest i960, 389 S. ^Istvän Szabö: Magyamrszdg 5
nepessege.
97.
lstvän Szabö: A falurendszer kialakuläsa Magyarorszägon (X-XV. szdzad.) Dorfsystems in Ungarn. X XV Jahrhundert.) Budapest 1971, 189-201.
(Entstehung des
D E M O G R A P H I S C H E V E R Ä N D E R U N G E N IN U N G A R N
3
zu Steuerzahlungen verpflichtet wurden. Für einige nördliche Sandschaks, und zwar für Ortschaften, die von den Türken und von den Ungarn gleichermaßen besteuert wurden, versuchte ich eine hinsichtlich der Populationsbestimmung interessante, zahlenmäßige Darstellung dieses Phänomens zu gewinnen. So verglich ich unter den Dörfern des Komitates Bars, die in der 1570 vorgenommenen Registrierung des Sandschaks Esztergom (Gran) vorkommen, 104 mit den entsprechenden Angaben der Häuserregistrierung aus dem Jahre 1598. 6 Es stellte sich heraus, daß gegenüber den 1400 zehentpflichtigen Familienoberhäuptern, die im Defter erscheinen, im Jahre 1598, 4200 Häuser, also ca. 5100 Familienoberhäupter ins Register eingetragen wurden (das sind gerundete Zahlen). Der Unterschied von mehr als 300 Prozent zeigt klar an, daß die Türken nur einen Teil dieser Siedlungen im Komitat Bars registrieren konnten, das heißt, sie gehörten nicht eindeutig in das Gebiet der Türkenherrschaft. Das zeigt sich noch deutlicher bei den Ortschaften, die die Türken als verödet bezeichneten. Doch auch 1570 mußten das bevölkerte Dörfer sein, ansonsten hätten sie in der Zeit des 15 jährigen Krieges nicht 20 bis 40, ja sogar 100 Häuser gehabt. 7 Im Tahrir Defteri des Sandschaks Nögräd (Novigrad) aus dem Jahre 1578 schlägt die Waage jedoch zugunsten der türkischen Quelle aus: in den 27 verglichenen Dörfern im Komitat Nögräd zählte man 771 Zehentpflichtige auf, während in der Registrierung von 1598 nur 401 Häuser vorkommen. Dieses Gebiet war also im tatsächlichen Besitz der Türken. Bei den Dörfern des Komitates Hont fällt auf, daß im Süden der Wirkungsgrad der türkischen Registrierung besser war, während sich, sobald die nördlichen Gegenden an die Reihe kamen, das Blatt wendete und die Anzahl der Häuser höher wurde. 8 So läßt sich die mit den Administrationseinheiten nicht immer übereinstimmende Besteuerungs-Grenzlinie bei den Dörfern der Randgebiete präzisieren, obgleich außer Zweifel steht, daß es territorial wie auch zeitlich bedeutende Veränderungen gab. Unser Ziel bestand nun in der Herausarbeitung der Gebietsgröße zu Ende des 16. Jahrhunderts. Aus dieser Zeit stammen nämlich die vollständigsten Bevölkerungsangaben, die sich auch parallel betrachten lassen. Die Notwendigkeit diktierte, statt des Königreiches Ungarn und des Fürstentums
Das Defter wurde von Lajos Fekete herausgegeben: Az Esitergomi
szandzsäk
1570.
évi
adóossztirdsa. (Steuerzusammenschreibung des Graner Sandschaks ¡.J. 1570). Budapest 1943, 197 S Die Häuserkonskription von 159g bearbeitete Zoltän Dävid. Ich konnte in dieses Material aufgrund der unveröffentlichten Handschrift Einblick bekommen. 7 Z u m Beispie! kommen Berzence (180, No. 438), Obic (183, No. 459) und Kis- und NagyTapolcsäny (177, No. 413, oder 181 Nos. 441, 445) in dem Defter als unbewohnt vor, 1598 hatten sie aber 77, 4 0 und 118 Häuser. 8 Gustav Bayerle : Ottoman Tributes in Hungary of Novigrad. The Hague — Paris 1973, 228. S.
According
to Sixteenth
Century
Tapu
Registerj
4
D E M O G R A P H I C AND A D M I N I S T R A T I V E H I S T O R Y
Siebenbürgen die nichteroberten Komitate des historischen Ungarns und das historische Siebenbürgen in gesonderte Kategorien einzuordnen. Bei der Berechnungen ergaben sich für die Gebiete der Komitate im türkisch besetzten und königlichen Landesteil jeweils 120.000 km 2 , für Siebenbürgen par excellence 60.000 km 2 . 9 Ich beginne die Bestimmung der Bevölkerungszahl mit dem Gebiet der Türkenherrschaft. Für den Zeitraum von 1568 bis 1580 verfügen wir bezüglich sämtlicher ungarischer Sandschaks über Angaben, die zielgemäß alle steuerzahlenden Familienoberhäupter erfassen. Die Kopfsteuer d.h. die DschisjeAufstellung der 16 Sandschaks im Wilajet Buda zeugt für 1577/78 66.682 Familienoberhäupter 10 davon bleiben rund 62.000, wenn wir nur die Territorien in Betracht ziehen, auf denen die Türken wirklich effektiv Steuer eintreiben konnten, d.h. die zum tatsächlichen Eroberungsgebiet gehörten. (Die Einzelheiten der Berechnungen werden hier nicht angeführt.) Im Wilajet Temesvär erhalten wir 36.000 Familienoberhäupter." Für den Sandschak Szergm (Syrmien) wurden knapp 12.000, 12 für den Sandschak Pozsega (Poiega) mindestens 10.000 Familienoberhäupter 13 im Defter eingetragen. Das ergibt insgesamt 120.000 registrierte Familienoberhäupter. Für die nichterfaßten Personen sind nach den bisherigen Untersuchungen etwa 30 Prozent der Gesamtbevölkerung zu veranschlagen,14 so erhalten wir nach entsprechender Korrektion 170.000 Familienoberhäupter, was auf eine Zivilbevölkerung von 850.000 Personen schließen läßt. Dazu kommen noch 50.000 Festungssoldaten und Timar-Besitzer bzw. die mohammedanische Zivilbevölkerung. 15 Die Gesamt-
^Ferenc Szakäly schätzte die Ausdehnung des türkischen Eroberungsgebietes nach 1566 auf 100.000 km 2 : Magyar adöztatäs a török hödoitsdgban. (Ungarische Besteuerung unter der türkischen Herrschaft). Budapest 1981, 38. 10 J . Käldy-Nagy: Bevölkerungsstatistischer Quellenwert der öizye-Defter und der Tahrir-Defter. Acta Orientalin Hungarica XI (1960), 269.
" I s t a n b u l , Bajbakanlik Arjivi, Tahrir defterleri No. 364 (Temesvär und Modava) und 457 (Lippa und Pankota). 12
B r u c e W McGowan: Sirem sancagt mufassal tahrir defteri. Ankara 1983, 542. S. Fazileta Cviko: OpSirni defter za sandiak Poiegu iz 1579. godine. Prilozi za Orijentalnu Filologiju XXXII-XXXI1I (1982/1983), 267-283. Die Verfasserin ist nicht ganz konsequent in der Mitteilung der Angaben der einzelnen Nahije. 13
' ^Gyula Käldy-Nagy. Magyarorszägi török adöösszeirdsok (Türkische Konskriptionen in Ungarn). £rtekez£sek a törtineti tudomänyok köriböl 52. (Mitteilungen aus dem Bereich der Geschichtswissenschaften 52.) Hrsg. von Jänos Varga. Budapest 1970, 100-101. 15 I m Wilajet Buda bekamen 1568 und 1569 rund 12.500 Festungssoldaien Sold (Antal Velics — E r n ö Kammerer: Magyarorszägi török kincstdri defterek (Ungarische Defter der türkischen Schatzkammer). II. Budapest 1890, 383-390.) Darüber hinaus muB man noch mit Timar besoldneten Einheiten rechnen. Damit kommen wir ungefähr auf 15.000 Mann. Im Wilajet Temesvär gab es vermutlich etwas weniger Festungssoldaten. Die Timar-Besitzer hatten zusammen mit ihren Reitem schätzungsweise 5.000 Mann. (Dazu siehe die Angaben in 'Aini ' A l i ' s Liste von 1609: Paul Andreas von Tischendorf: Das Lehnwesen in den moslemischen Staaten
DEMOGRAPHISCHE
V E R Ä N D E R U N G E N IN
UNGARN
5
bevölkerungszahl im türkisch besetzten Landesteil wäre also auf 900.000 zu schätzen. Es entstanden wohl auf d e m Gebiet des königlichen Landesteiles zur selben Zeit dikale Zählungen, doch spiegeln sie die wirklichen Bevölkerungsverhältnisse in den meisten Fällen nicht richtig wider. 1 6 Daher ist die Häuserregistrierung des Jahres 1598 viel genauer. 1 7 Ich verwendete zur Bestimmung der Bevölkerung im nördlichen Landesteil nahezu das gesamte von den nichteroberten ungarischen Komitaten überlieferte Material. Zählen wir zu der Bevölkerung von 1.6 Millionen, die aufgrund der Anzahl der Häuser anzunehmen ist, noch die Einwohner der königlichen Freistädte und der Bergstädte sowie die anderen Schichten der von Steuern befreiten Einwohner und die Festungssoldaten — es sind schätzungsweise 200.000 —, so mag die Gesamtbevölkerungsanzahl dieser Gebiete 1,8 Millionen betragen haben. Uber die Bevölkerung Siebenbürgens haben wir weniger zeitgenössische Angaben. Nur die Zahl der Seklers und der Sachsen kennen wir mit annähernder G e w i ß h e i t . 1 8 Für die anderen Gebiete und Elemente kann man von der Bevölkerung des 15. Jahrhunderts ausgehen, und wenn man auch die hier liegenden königlichen Freistädte berücksichtigt, erscheint die Gesamtzahl von 7-800.000 nicht als zu hoch für diesen relativ verschont gebliebenen Landesteil. Wenn in den obigen Schätzungen auch Verschiebungen von 100.000 auftreten können (z.B. zwischen Siebenbürgen und den ungarischen Komitaten, eventuell auch zwischen dem türkisch besetzten Landesteil und den anderen Gebieten), so ist das doch im Endergebnis nicht ausschlaggebend: Die Gesamtbevölkerung Ungarns betrug zu Ende des 16. Jahrhunderts wahrscheinlich 3,5 Millionen, also im großen und ganzen nicht mehr als zu Ende des 15. Jahrhunderts. 19
insbesondere im Osmanischen Reiche. Berlin 1982J, 68-69. — insgesamt 3831 Pfründe in den zwei Wilajet.) '^Istvän Bakäcs: A dicalis összeiräsok. A törteneti statisztika forrdsai. (Die dikalen Konskriptionen) (Quellen der historischen Statistik), 51-81. I7 Zoltän David: A häzak szäma és a népesség XVI-XVIH. szàzadi fonräsainkban. Törteneti Sialisztikai KözJemenyek 1II-IV. (Die Zahl der Häuser und die Bevölkerung in unseren Quellen aus den XVI-XVII1. Jahrhunderten. Mitteilungen der Historischen Statistik). I I I - 1 V . (1958), 7494. 1o Gäbor Barta: Az erdélyi fejedelemség születese (Magyar história. Hrsg. von Gusztäv Heckenast). (Geburt des siebenbürgischen Fürstentums. Ungarische Historie.) Budapest 1979, 258-259. Siehe auch: Erdily törtenete 1. A kezdeteklöl 1606-ig. (Die Geschichte Siebenbürgens I. Von den Anfängen bis 1606.) Hrsg. von Béla Köpeczi. Budapest, 1986, 510. 19 Die Schätzung von Vera Zimänyi, wonach die Gesamtbevölkerung vor dem 15-jährigen Krieg 4-4,5 Millionen ausmachte {Magyarorszäg tiirténete III. 1526-1686). (Die Geschichte Ungarns ffr. 1526-1686.) Hrsg. von Päl Zsigmond Fach. Budapest 1985, 296.), scheint ein bißchen optimistisch zu sein, aber nicht unvorstellbar. Im Gegensatz dazu enthält eine Berechnung von Istvän N. Kiss den Wert von 1,5-1,6 Millionen Einwohnern dem Gebiet des ungarischen
6
D E M O G R A P H I C AND A D M I N I S T R A T I V E
HISTORY
Während die Bevölkerungszahl stagnierte, stellten sich bereits zu dieser Zeit bedeutende Verschiebungen in der ethnischen Verteilung ein. In den Gegenden, die nicht von ständigen Kriegswirren betroffen waren, ist ein natürliches Anwachsen der Zahl von Slowaken, Ruthenen, Rumänen und Deutschen anzunehmen. Im mittleren Landesteil dagegen, dessen Gebiete hauptsächlich von Ungarn bewohnt wurden, blieb der Bevölkerungszuwachs aus. In den Komitaten südlich der Linie Mohäcs-Szeged-Arad fiel nahezu die Gesamtheit der ungarischen Bevölkerung den Verwüstungen der langwährenden Kriege bzw. des von Jovan Cerni geführten Aufstandes zu Opfer, und an ihre Stelle kamen fremde Elemente. 20 Im weiteren untersuchte ich anhand veröffentlicher wie noch unausgewerteter Defter das Verhältnis von Dorf- und Stadtbevölkerung. Als Städte betrachtete ich alle Orte, die von den Türken mit dieser Rechtsstellung bezeichnet wurden. 2 1 Demnach machte die nichtmusulmanische Stadtbevölkerung im Sandschak Buda im Jahre 1546 25 Prozent der Einwohnerzahl aus. Der Wert stieg bis 1580 auf 28 Prozent, doch ging er danach auf 22 Prozent zurück 22 — eine recht ansehnliche Proportion. In einigen Gegenden zeigte sich ein noch günstigeres Bild. So betrug der Anteil der Stadtbevölkerung im Sandschak Szekszird um 1580 etwa 40 Prozent 23 (in der Zeit davor lag er noch darüber). Doch wir stoßen auch auf Beispiele entgegengesetzter Art: Im Sandschak Simontornya betrug der Anteil der in Städten wohnenden Christen 1565 nur 5 Prozent. 2 4 Damit die Streuung dieser Werte nicht irreführe, versuchte ich den Kreis zu erweitern. Schließlich gelang es, die zu Buda bzw. zu Temesvär gehörenden 15 Königreichs (eine Oberfläche von 190.000 km 2 ) in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts (Üj adatok Magyarorszdg demogràfiai fejlódéséhez (XVI-XVII. szdzad). (Neue Angaben zur d e m o g r a p h i s c h e n E n t w i c k l u n g Ungarns. X V I - X V I I . J a h r h u n d e r t ) . Tärsadalomés miivelàdéslorténeli lanulmdnyok. Mälyusz Elemér emlékkcinyv. (Gesellschafts- und bildungsgeschichtliche Studien. Elemér Mälyusz Festschrift.) Hrsg. von Èva H. Baläzs, Erik Fügedi, Ferenc Maksay, Budapest 1984, 216.) Er machte aber zwei konzeptionnelle Fehler: einerseits benutzte er eine Quellengruppe, die Zehntellisten, deren UnZuverlässigkeit hinsichtlich der Populationszahl bekannt ist (Zoltän Dävid: A hàzak szàma és a népesség). anderenteils verallgemeinerte er die Ergebnisse dreier „Basis-Komitaten" für das ganze Land. 20 G y u l a Käldy-Nagy: A Gyulai szandzsdk 1567. és 1579. évi össuirdsa (Konskription des Gyulaer Sandschaks in den Jahren 1567 und 1579.) (Forräskiadvänyok a Békés megyei Levéltàrból. 10. Hrsg. von Ferenc Szabó). Békéscsaba 1982, 416. S.; Bruce W. McGowan: Sirem sancagi.; E l d d Vass: A szekcsöi-mohdcsi szandzsdk 1591. évi adöösszeirdsa (Steuerkonskription des Sandschaks von Szekcsó und Mohäcs i.J. 1591). (Baranyai helytorténetiris 1977. Hrsg. von Läszlö Szita), Pécs 1979, 15-93. 2
' ü b e r den Stadt-Begriff der Türken habe ich 1986 in Szigetvär gesprochen, der Text dieses Vortrags wird bald in Keletkutalds erscheinen. 22 G y u l a - K ä l d y - N a g y : A Budai szandzsdk 1546-1590. évi összelrdsai. Demogràfiai és gazdasdgtorténeti adatok. (Konskriptionen des Ofener Sandschaks in den Jahren 1546-1590. Demographische und wirtschaftshistorische Angaben.) (Pest megye mtìltjàból 6. Hrsg. von Tibor Egey), Budapest 1985, passim. 23 Istanbul, Ba$bakanlik Argivi, Tahrir defieri, No. 593.
- 4 G é z a Dävid: A Simonlornyai szandzsdk a 16. szdzadban. 16 Jahrhundert). Budapest 1982, 21, 45-47, 310-315.
(Das Simontornyaer Sandschak im
D E M O G R A P H I S C H E V E R Ä N D E R U N G E N IN U N G A R N
7
Sandschaks 25 zu klassifizieren. Sie ergaben 67.000 Familienoberhäupter, wovon reichlich 15.000, also 22,4 Prozent, in Städten wohnten. Dieser Anteil würde weiter steigen, wenn wir auch die Mohammedaner hinzuzählen würden, denn sie wohnten fast ausschließlich in Städten, Obwohl in der Zusammenstellung auch einige königliche Freistädte vorkommen, 2 6 ist es lohnenswert, vergleichsweise darauf hinzuweisen, daß der Anteil der Marktfleckenbevölkerung zu Ende des 15. Jahrhunderts in früheren Forschungen mit 16 bis 20 Prozent angegeben wurde. 2 7 Die negative Seite des Problems besteht darin, daß über lange Zeit hinweg so gut wie keine Stadt eine kontinuierliche Entwicklung aufzuweisen vermochte, nach ein oder zwei hervortretend hohen Werten folgt jeweils der unerwartete Abbruch einer Tendenz. Nun steht zur Frage, ob die Bevölkerungszahl der als weniger widerstandsfähig eingeschätzten Dörfer im Laufe des 16. Jahrhunderts zunahm oder zurückging. In den 296 Dörfern des Sandschaks Buda wurden 1546, also wenige Jahre nach dem Abklingen der Kriege, ohne jegliche Ergänzung durchschnittlich 24,5 Familienoberhäupter pro Ort registriert. Diese Zahl erhöhte sich bis 1580 auf 28. Zu dieser Zeit müssen dort auch die Dörfer eine Erschütterung erlitten haben, denn bis 1590 ging die Zahl auf 23,5 zurück, also um einen Kopf weniger als im Ausgangsjahr. 2 8 Im Sandschak Gyula verhielt es sich ähnlich mit der Dorfgröße, obwohl es in dieser Gegend wesentlich mehr Dörfer gab, die über 60 Familienoberhäupter aufwiesen, wodurch sie im Verhältnis zu ihrer Zeit als groß gelten. Hier lag der Durchschnitt im Jahre 1567 bei 24, im Jahre 1579 bei 28 Familienoberhäuptern pro Ort. 2 9 Für die 417 Dörfer des Sandschaks Lippa (Lipova) ergibt sich infolge der vielen kleinen rumänischen Orte nur ein Durchschnitt von kaum 9 Familienoberhäuptern, 3 0 doch bei einer breiteren Betrachtung wird das Endergebnis dadurch nur wenig beeinflußt. In den insgesamt 2300 Dörfern der 12 zu Buda und zu Temesvär gehörenden Sandschaks 31 gab es in der Zeit von 1568 bis 1580 im typischen Fall 20 registrierte Familienoberhäupter. Im Vergleich zum vorangegangenen Jahrhundert bedeutet dieser Wert einen Zuwachs, vor allem, wenn wir beachten, daß nicht alle Personen erfaßt wurden. Schätzen wir die durchschnittliche Einwohnerzahl der Dörfer im 15.
T C
Namentlich: Buda, Csanäd, Eszék, Gyula, Hatvan, Lippa, Modava, Nógràd, Pankota, Simontornya, Szekcsö (Mohäcs), Szekszärd, Szolnok, Temesvär und die Nahije Väsärhely. 26 Namentlich: Buda, Ó-Buda, Pest, Väc. Vera Bäcskai: Magyar mezfìvàrosok a XV. szdzadban (Ungarische Marktflecken im 15. Jahrhundert). (Értekezések a torténeti tudomänyok koréMl 37.) Budapest 1965. TO
Gyula Käldy-Nagy: A Budai szandzsäi. 29 3
Passim.
G y u l a Käldy-Nagy: A Gyulai szandzsäk. Passim
"lstanbul. Ba$bakanlik Argivi, Tahrir defteri, No. 457. Namentlich: Buda, Csanäd, Eszék, Gyula, Lippa, Modava, Pankota, Simontornya, Szekcsö (Mohäcs), Szolnok, Temesvär und die Nahije Väsärhely.
8
DEMOGRAPHIC
AND
ADMINISTRATIVE
HISTORY
Jahrhundert nich auf 86, 3 2 was zu wenig wäre, sondern auf 120, dann gilt — auch die türkischen Daten ergänzend — für das Gebiet der Türkenherrschaft ein Durchschnitt von 140. Ähnliche Resultate ergaben sich für die Orte der ungarischen Komitate, wo 1598 25 Häuser pro Ort registriert wurden, also 150 bis 175 Einwohner (darin ist jedoch auch die Bevölkerung der Marktflecken mit einbegriffen). Die unterschiedlichen Bevölkerungszahlen in den einzelnen Landesteilen gehen letztendlich auf die abweichende Bevölkerungsdichte zurück. Im Falle der Ortschaften des Sandschaks Buda ergab sich für das Jahr 1580 eine Bevölkerungsdichte von 7,3 Einwohnern pro Quadratkilometer. Das stimmt fast mit der Dichte im türkisch besetzten Gebiet (7,5) überein, doch liegt weit unter dem Wert des nördlichen Landesteils (15 Einwohner pro Quadratkilometer). Die Größenübereinstimmung der Ortschaften konnte also nur so zustande kommen, daß die unter der Türkenherrschaft lebende Bevölkerung in weitaus weniger Orten wohnte (fast nur die Hälfte). Die geringere Dichte des Siedlungsnetzes — besonders in der Tiefebene — hat ihre Ursache in früherer Vergangenheit und hängt mit den geographischen Verhältnissen der Landschaft zusammen, 3 3 doch auch der Verfall der Dörfer kommt hinzu, obwohl dieser Anteil wesentlich geringer ist als früher oft betont wurde. Man nahm zeitweise an, daß zwei Drittel der Dörfer völlig zugrunde gegangen waren. In den letzten Jahren setzte sich diesbezüglich eine andere Auffassung durch, und immer mehr wird das Bild bekannt, das sich aufgrund der Tahrir-Defterleri abzeichnet. Hier seien dennoch einige Angaben bezüglich einiger Sandschaks angeführt. Von den 217 Dörfern des Sandschaks Gyula verödete in der Zeit von 1567 bis 1579 nur ein einziges Dorf so, daß es hinterher unbewohnt blieb. 34 In der Gegend von Simontornya hielten sich die verödeten und die neubesiedelten Dörfer im Verlaufe von 45 Jahren anzahlmäßig nahezu die Waage. 3 5 Auch im Sandschak Buda blieb das Ausmaß der verwüsteten Dörfer unter 10 Prozent, was jedoch durch die Neubevölkerung auf die Hälfte vermindert wurde. 3 6 Im Komitat Bars gingen im Zeitraum von 1570 bis 1664-68 nur 5 der 105 erfaßbaren Siedlungen zugrunde. 3 7 Die im allgemeinen weitaus größeren Verödungen der Dörfer aus der Zeit von den ersten türkischen Registrierungen,
32
S . Fußnote Nr. 5.
33
Magyarorszäg
lörlenete
III. (Die Geschichte Ungarns. III.) 1446-1447. (Läszld Makkais
Behauptung). 34
G y u l a Käldy-Nagy: A Gyulai szandzsäk.
Passim.
35
G £ z a Dävid: Some Aspects of 16th Century Depopulation in the Sanjäq of Simontornya. Acta Orientalin Hungarica XXVI11 (1974), 63-74. 36 S . meine Besprechung von Gyula Käldy-Nagys Kanuni devri Budin tahrir defteri, 1546-1562: Acta Orientalia Hungarica XXIX (1975), 276-277. 37 K l ä r a Hegyi: A török birodalom magyarorszägi jövedelemforcäsai (Ungarische Einnahmequellen des Osmanischen Reiches) Szäiadok 1983/2, 350-351.
D E M O G R A P H I S C H E V E R Ä N D E R U N G E N IN
UNGARN
9
jene Zerstörungen, die im Laufe der Kriege zu verzeichnen waren, lassen sich wesentlich schwerer bestimmen. Mancherorts, besonders südlich der Donau-DrauLinie müssen sie enorm gewesen sein. In Verbindung mit der Verödung wäre noch eine konzeptionell wichtige Tatsache zu erwähnen. Aufgrund der in den ungarischen Quellen auftauchenden Bezeichnung „deserta" nahm man in der früheren Fachliteratur an, daß es sich wahrhaftig um — vorübergehende oder endgültige — „Einöden" handelte. Dagegen läßt sich nicht nur in einem Fall beweisen, daß eine Siedlung, die in einer der Quellen schon „seit undenklichen Zeiten" als „deserta" angeführt wurde, in einer anderen Quelle im selben Jahr mit ansehnlicher Bevölkerung und landwirtschaftlicher Produktion auftaucht. Der Begriff „deserta" bezeichnete also oft lediglich hinsichtlich der Besteuerung eine Einöde und nicht einen unbewohnten Ort;-*8 wie wir sahen, kam das auch in den türkischen Quellen vor. Viel schwieriger wird es die demographischen Veränderungen bis zum Ende des 17. Jahrhunderts zu verfolgen. Nicht nur der Wert der ungarischen Quellen vermindert sich bedeutend, 3 9 sondern auch die Hane-Einheiten der Dschisje-Defter nehmen in gleichem M a ß e wie die Häuserzahl der dikalen Registrierungen ab. Die Tahrir-Defterleri verlieren ebenfalls an Wert oder verschwinden gänzlich. Ähnlich der ungarischen Praxis bei der Festlegung von Pforten-Zahlen nach 1608 (1 Pforte = 4 Untersassen oder 12 Häusler, später auch noch mehr) 4 0 war es auch in der türkischen Besteuerung im 17. Jahrhundert nicht unüblich, die Steuereinheit aus der Zusammenziehung mehrerer Familien zu e r h a l t e n . D a s galt h a u p t s ä c h l i c h f ü r den Fall der a u ß e r o r d e n t l i c h e n Kriegssteuer, 4 1 erstreckte sich aber aller Wahrscheinlichkeit nach auch auf die Kopfsteuer. 4 2 Klara Hegyi fand in Ungarn einige Zahlungsschlüssel, mit denen die Türken bei der Eintreibung der staatlichen Steuern aus drei bis zwanzig Familien eine Steuerzahlungseinheit bildeten. 4 3 Die niedrigeren Werte müssen für die wohlhabenderen Gegenden charakteristisch sein, die höheren für die ärmeren — und es ist anzunehmen, daß die Mehrzahl der Orte im Gebiet der Türkenherrschaft letzterer Art war.
-lo J Zoltän Dävid: Sarkad n^pesedestcirtdnete (Populationsgeschichte von Sarkad). Sarkad mülijdböl (Hrsg. von Gycirgy Komoröczy), Sarkad, 277-298. TO ' Zoltän David A hdzak szäma ¿s a nepessdg. 4
Tanulmänyok
"lstvän Bakäcs: A dicalis összeirdsok. 73. ' Omer Liitfi Barkan: Aväriz. hläm Ansiklopedisi II. Istanbul 1942, 13-19. 4 ^Einen etwas späteren Zeitpunkt betrachtend, konnte Michael Ursinus durch die ständig weiter verminderten Dschisje-Hanes eine wachsende Bevölkerung in der Gegend Manastirs nachweisen in seinem Vortrag: The Qaza as the Framework for Research on Ottoman Regional Studies (IV. Internationaler Kongreß für Türkische Wirtschafts- und Sozialgeschichte (1071-1920), München 1986). 4
43
K ! ä r a Hegyi: A tiirök birodalom magyarorszdgi
jövedelemforrdsai.
315-317.
10
D E M O G R A P H I C AND A D M I N I S T R A T I V E
HISTORY
So können wir etwas leichter verstehen, warum die Hane-Zahlen des 17. Jahrhunderts im Verhältnis zu denen des 16. Jahrhunderts so ungleichmäßig sinken. (Zum Beispiel zeigt die Aufstellung von 1662/63 für Transdanubien eine geringere, für die Tiefebene jedoch eine drastische Verminderung; die Angabe für den Sandschak Buda läßt geradezu einen 90 prozentigen Rückgang erscheinen, 44 allerdings ist das, wie oben erläutert, nicht unbedingt für bare Münze zu nehmen.) Zur Festlegung zuverlässiger Koeffizienten reicht unsere Kenntnis bis jetzt nicht aus, daher bleibt die Methode, von den Angaben des 18. Jahrhunderts ausgehend Rückschlüsse zu ziehen, noch immer zweckmäßiger. Es ist anzunehmen, daß Ungarns Bevölkerungszahl zu Anfang des 18. Jahrhunderts, also vor den großen Ginsiedlungen aus dem Ausland, 4 Millionen betrug. 45 Dieser Wert trifft wahrscheinlich auch für die Zeit vor den Befreiungskriegen zu, denn der zu erwartende Bevölkerungszuwachs fiel den Kriegsgeschehnissen und später dem Rákóczi-Freiheitskampf so gut wie in vollem Umfange zum Opfer. Auch wenn die Bevölkerungszahl in der Zeit von 1500 bis 1680 insgesamt gesehen stieg, so verhielt es sich doch in den einzelnen Landesteilen sehr verschieden. Der 15 jährige Krieg, die ständig erneuten Einfalle der Tataren im 17. Jahrhundert und später die Belagerungen von Érsekújvár (Neuhäusel, Nové Zámky) und Wien zogen die Entvölkerung zahlreicher Ortschaften nach sich. Zu dieser Zeit wurden einzelne Regionen der Komitate Baranya, Tolna und Fejér endgültig zu unbewohnten Gebieten, auch gingen viele Dörfer in der Umgebung von Buda unter, und die ungarischen Siedlungen an den Flußläufen Siebenbürgens sowie im Gebiet Mezóség (Címpia Transilvaniei) wurden immer weniger. In anderen Gegenden — einschließlich eines Teils des türkisch besetzten Gebietes — war ein Anwachsen der Bevölkerung möglich, soweit es die sanitären Verhältnisse dieser Zeit zuließen. Vorwiegend im nördlichen Teil der nicht eroberten Komitate nahm die Bevölkerung zu, wobei teilweise auch die aus den Gebieten jenseits der Karpaten Ankommenden eine Rolle spielten. Die von Rumänen bewohnten kleinen Dörfer in den Bergen Siebenbürgens konnten gedeihen, im Süden und in Transdanubien bekam die slawische Bevölkerung Zuwachs. Obwohl sich die Sprachgrenze (mit Ausnahme einiger Teile Transdanubiens) im Vergleich zum 16. Jahrhundert nicht wesentlich verschob, betrug der Anteil der Ungarn an den 4 Millionen Einwohnern zum Ende der Türkenherrschaft nur noch 1,8-2 Millionen. 46 Bei den folgenden Ansiedlungen gewannen die anderen Nationalitäten eindeutig die Uberzahl.
44 45
G y u l a Käldy-Nagy: Magyarorszdgi
török adöösszeirdsok.
102.
Z o l t i n Dävid: Az 1715-20 évi összeirds. 173., Ds. Magyarorszég népessége a 17-18. szézad fordulöjän. (Népességtijrténeti forràsaink értékelése). (Ungarns Population um die Wende des 17-18. Jahrhunderts. Auswertung unserer populationsgeschichtlichen Quellen.) Toriéneti Slalisztikai Évktìnyv 1961 1962. Budapest 1962, 217-257. 46 Z o l t ä n Dävid: Az 1715-20. évi összeiräs. 198. S. Note 2.
DEMOGRAPHISCHE
V E R Ä N D E R U N G E N IN U N G A R N
II
E s ist eine gewagte Sache, die gesamte Bevölkerung des 17. Jahrhunderts in die drei großen Regionen einzuteilen. Das Volk im Gebiet der Türkenherrschaft vermochte vielleicht den früheren Stand zu erhalten und erreichte durch die territoriale Erweiterung vielleicht sogar 1 Million. In den nördlichen Komitaten mochte der Zuwachs am größten gewesen sein, so kamen auf diese Gebiete etwa 2,1 Millionen. Im historischen Siebenbürgen hätten dann also 9 0 0 . 0 0 0 Menschen gewohnt.
SOME ASPECTS OF 16TH CENTURY DEPOPULATION IN THE SANJÄQ OF SIMONTORNYA
In earlier works dealing with the history of Turkish occupation in Hungary, the battle of MohScs in 1526 is usually considered a turning point in the life of the villages situated in the area under Turkish domination, for this was the time when the period of peaceful development came to an end, as a consequence of frequently recurring spells of warfare on various scales. Parallel to a constant decrease in population in the regions that had become part of the Turkish Empire, there started a process of devastation, lasting, almost without interruption, for 150-180 years. Its landmarks are the depopulated villages, many of which can not even be located today, the names of some others having only been preserved by the farm holdings formed later on their sites. 1 Thus, in the Great Plain and in Transdanubia «in the great flood of depopulation the pattern of settlement, as it had developed in the course of 5-6 centuries, completely disintegrated, sweeping away nearly all villages from entire regions». 2 Regarding the final results of Turkish occupation, statements like these impressively show the grave ordeals of the population, its considerable decrease and the intrinsic transformation of the pattern of settlement. However, the differentiation that would direct attention to the individual conditions of single areas is lacking in such statements. For instance, among others, the extent of devastation during the whole period was not the same in every region. To the south of the line Baja— Szeged—Mako the Hungarian population survived only in a very few villages; it
F. Salamon, Ungarn im Zeitalter der Türkenherrschaft (Leipzig 1887), pp. 209-222. — J. Szekfü, Der Staat Ungarn (Eine Geschichtsstudie) (Stuttgart-Berlin 1918), pp. 72-74. Later, with still darker colours: Szekffl Gy„ Magyar törtenet [Hungarian History] (Budapest 1935 3 ), Vol. Ill, pp. 349-469. His results were partly taken over by S. Szab 1249. • " t h i s turned out after he had been executed and the incomes from the taxes of two successive years of these villages were confiscated from his men: Nationalbibliothek, Türk Hss. Mxt. 579. f. 56v-57r, f. 58v-6iv; Mxt 593, f. 93v-95r, f. 97v-106r. % . g. G. Dävid. op. at., p. 79, note 293.
114
DEMOGRAPHIC
AND
ADMINISTRATIVE
HISTORY
From our data on the hassts and other holdings of the pashas of Buda, the place does not appear as an extraordinarily outstanding or lucrative post, as far as its expectable or official income is concerned. 39 However, the question remains why it is still counted among the more famous provincial centers of the Empire, as it turns out, among others, from two lists of fees the beglerbegis had to pay for their nomination. Accordingly, Buda belonged to the so-called big beglerbegiliks, together with e.g. Rumelia and Anatolia. 40 The fact that Buda had been previously the capital of a kingdom, as well as the geopolitical importance of the region, which gave opportunity to a governor to excel and show his capacities as a military leader or a negotiator was obviously not without relations with the prestige of the post and its attracting power among potential nominees.
For the sake of comparison it can be mentioned that after the eighties the governors' revenues here were but 10 % higher than those of the pashas of Temesvir. E.g. Mahmfld Pasha had an actual 806,795 ak(e there (instead of 1,000,00 ak(e) in 1597: MM, n° 16052, p. 150-153. 40 A t i f Efendi Kutiiphanesi, 1734, f. 207r (the terminology), 202v (grouping of vildyels according to resm-i berat paid >
INCOMES
The beglerbegis
Name
OF
THE
B EGLERB
S
OF
BUDA
115
of Buda and their frAffts in the sixteenth century (1541-1588)
Period
hàsst s with hàsses at central appointment increases (in akfe) (in akfe)
1. Suleyman 1 5 4 1 - 1 5 4 2
known parts fiàsses (in akfe)
Note
4 3 9 , 2 8 1 incomplete, known from successor's list (1542) 1 , 0 0 0 , 3 9 full list (1542) 1 9 9 , 1 5 6 only the sancak of Buda (1546)
2. Bàli 3. Mehmed
1542-1543 1543-1548
4 . Kàsim 5. 'Ali 6 . Toygun
1548-1551 1551-1553 1553-1556
7.
'Ali
1556-1557
8. Mehmed 9. Kàsim 10. Toygun 11. RUstem
1557 1557-1558 1558-1559 1559-1563
12. 13. 14. 15.
Mah mud lskender Arslàn Mustafa
1563-1564 1564-1565 1565-1566 1566-1578
800,000 1,000,000
16. 17.
Uveys 'Ali
1578-1580 1580-1583
800,000
18. YOsuf 19. 'Ali
1583-1586 1586-1587
900,000
20.
1587-1588
950,000
Yùsuf
EG!
no data no data 1 , 0 1 0 , 7 1 7 inferred from successor's concised list (1556) 1,027,21 concised list (1556)
1,100,000 no data no data no data 900,000
923,977
3 6 6 , 7 2 2 only the of Buda 4 9 8 , 1 2 2 only the of Buda
sancak (1546) sancak (1562)
900,000 no data 1,003,977 (1567) 1,023,768 (1571) 1,200,000 (1574) 900,000
2 5 0 , 7 5 0 only the sancaks of Pécs and Simontornya (1570)
9 1 3 , 0 1 4 full list (1579) 5 1 0 , 9 6 0 only the sancak of Buda (1580) 8 8 0 , 7 7 2 full list (1584) 8 8 0 . 7 7 2 known from successor's list (1587) 8 8 0 , 7 7 2 full list (1587)
116
DEMOGRAPHIC
AND A D M I N I S T R A T I V E
HISTORY
DIE BEGE VON SZIGETVÁR IM 16. JAHRHUNDERT
Als Szigetvâr am 8. September 1566 fiel, kam eines der wichtigsten Kettenglieder der ungarischen Grenzlinie in den Besitz der Osmanen 1 . Es ist also kein Zufall, daß die für strategische Fragen empfänglichen Eroberer daraus sofort ein Verwaltungszentrum machten. Das Gebiet des neuen sancäks wurde teils von den benachbarten sancäks von Pécs (Peçûy) und Mohâcs (Mihâç), teils von den neu unterworfenen Dörfern ausgestaltet2, und an seine Spitze wurde ein Mann namens Iskender ernannt. Von den bisher herausgegebenen türkischen Quellen stellt ihn der Geschichtsschreiber Peçevï — der im 17. Jahrhundert lebte und in den ungarischen Verhältnissen im allgemeinen gut bewandert war— als früheren aiaybegi von Pécs vor 3 . Diese Äußerung ist nicht nur darum zu kontrollieren, weil sie aus einer so späten und noch dazu narrativen Quelle stammt, sondern darum, weil es in ungarischen Gebieten selten vorkam, daß jemand von diesem Posten zum Beg aufstieg; im gegebenen Fall, d. h. bei der Organisierung eines neuen sancäks, ist es besonders zu erwarten, daß eine Person mit mehr Erfahrung diese Aufgabe bekommt. Das Archivmaterial bestätigt aber die Feststellung von Peçevï. Einerseits kennen wir tatsächlich einen aiaybegi in Pees namens Iskender, der in einer Eintragung von Ende Juli 1564 auftaucht 4 . Anderseits ist in einer am sultanischen Hof zwischen 1568 und 1574 ziemlich sorgfältig geführten
Über die Vorbereilungen des Feldzuges in 1566 und die Organisation des Nachschubs sammelte Gyula Káldy-Nagy viele bemerkenswerte Daten aus dem entsprechenden Band der mtihimmedefteri: The First Centuries of the Ottoman Military Organization. Acta Orientalia Hungarica XXXI (1977), 147-183. besonders 174-183. — Die Schlüsselposition der Burg in der ungarischen Besteuerung wurde von Ferenc Szakály betont: Magyar adóztatás a török hódoltságban. Budapest 1981, 59-74. 'Vgl. Gyula Káldy-Nagy, Baranya megye XVI. szäzadi török adódsszeírásai. (A Magyar Nyelvtudományi Társaság Kiadványai, 103. szám), Budapest i960., Derselbe, Török adólajstrom Baranyáhól a XVI. századból. Szigetvári emlékknnyv. Szigetvár 1566. évi ostromának 400. évfordulójára. Hrsg. von Lajos Rúzsás (A Magyar Tudományos Akadémia Dunántúli Tudományos Intézete — Ertekezések 1966). Budapest 1966, 115—155. Das einzige erhaltene tahrir-defteri des saneáis ist heute in München zu finden: Bayerische Staatsbibliothek, Cod. Türe. 138. — Zwar ist die Bindung des vorliegenden defters türkisch mit zeitgenössischem Titel, doch seine Reihenfolge verwirrte sich im Lauf der Jahre. Infolgedessen kam die sultanische lugrä auf f. 42r, und die nähiye von Szigetvár zwischen die Folien von 42v-61r. Es ist ein größerer Schaden, daß einige Seiten der Handschrift verschwunden sind, so fehlen zum Teil oder im Ganzen die nähiye von Siklós ($iklö§), Harsány (Harján), und Sellye ($elin). ^Tärih-i Pegevi. [Istanbul], ohne Angabe des Jahres, I. 420. ^Istanbul, Ba$bakanlik Osmanli Arjivi, Kepeci 74, p. 102.
120
DEMOGRAPHIC
AND A D M I N I S T R A T I V E
HISTORY
Aufstellung, die sich über alle Provinzen des Reiches erstreckte, unter Szigetvär (Sigetvär) der folgende kurze Text zu lesen: „livä von Sigetvär, im Besitz von Iskender Beg, des vorherigen mträläys von Sekijöy; am 26. safar des Jahres 974" 5 . Dieses Datum entspricht dem 12. September 1566, das heißt, in der Liste wurde der Tag des Dienstantrittes des damaligen Begs angegeben. (Die Differenz zwischen den Namen der sancäks ist leicht zu erklären: die betreffende Formation wurde gleicherweise livä von P t a , Mohäcs und Szekcsö (Sek$öy) genannt trotz der Tatsache, daß zwei sancäks, einer namens P6cs und einer, bald Mohäcs, bald Szekcsö genannt, für längere Zeit unabhängig wirkten.) Diese Angabe bestätigt unsere oben erwähnte Behauptung wonach die Türken bei der Errichtung einer neuen administrativen Einheit wahrhaftig schnell wirkten: obwohl das Reich keinen Sultan hatte, brauchte man nur vier Tage, um den ersten Beg zu ernennen. Es ist schwer zu erklären, warum eben Iskender alaybegi als Führer auserwählt wurde — vielleicht zeichnete er sich besonders mit seinen Gaben während der Belagerung aus, oder diente er schon für längere Zeit in der Umgebung, und seine Ortskenntnisse waren erforderlich. Die Größe seiner Pfründen war durch seine frühere Position mehr oder minder festgesetzt, er bekam aber doch mehr als den in Ungarn üblichen Minimalbetrag von 200.000 akfe: ihm wurden 251.809 akfe bestimmt. Kaum war die Tinte auf seiner Ernennungsurkunde getrocknet, wurde er bereits würdig gefunden, eine gar nicht geringe Gehaltserhöhung zu erhalten: am 31. Oktober bekam er 30.000 akfe. Iskender Beg diente dreieinhalb Jahre lang in Szigetvär. Sein Nachfolger Sinän Beg wurde am 26. März 1570 von der Spitze der livä von Nögräd (Novigräd) versetzt 6 . Man weiß nicht, ob dieser Wechsel einen konkreten Grund hatte, oder ob wir nur einer einfachen Umgruppierung gegenüber stehen; im gegebenen Fall ist es aber nicht ausgeschlossen, daß das Motiv Krankheit oder Tod war. Diese Vermutung ist dadurch unterstützt, daß Iskender am 25. Juni 1571 schon als Verstorbener erwähnt ist 7 . Wir wissen über seine Organisation- oder Kriegstätigkeit nicht viel. Am Anfang machte er kleinere oder größere Fehler, zum Beispiel duldete er, daß die Christen innerhalb der Burg Markt und Versammlung hielten. Die Nachricht davon wurde irgendwie in der Hauptstadt bekannt, woher er sofort die Anweisung bekam, solche Versammlungen zu verhindern und wenn es nötig ist, ihnen
' ß a s b a k a n l i k Osmanli Arjivi. Maliye tieften 563, p. 54. (Dieses wichtige Register wurde von Metin Kunt entdeckt: Sancaktan eyalete. 1550-1650 arasinda Osmanli ämerasi ve il idaresi [Rogazifi Üniversitesi Yayinlan No. 154], Istanbul 1978, 44-46.) — Obwohl das Wort alay später über die Zeile eingetragen wurde, verringert es gar nicht den Wert der Angabe, vielmehr verstärkt es ihn. ^Ebenda. ^Bajbakanlik Osmanli Arjivi Mühimme defteri 15, p. 23, No. 192.
DIE BEGE VON S Z I G E T V Ä R
121
außerhalb der Burg einen Marktplatz zu geben 8 . Wir sind über eine mißlungene militärische Operation von ihm im Jahre 1568 informiert, als György Thtiry, der Hauptkapitän von Kanizsa, nicht nur die von ihm gefühlten Streifscharen schlug, sondern ihn selbst gefangennahm; zwar wurde er in kurzer Zeit auf königlichen Befehl freigelassen, doch überlegte er später gründlicher, eine ähnliche Aktion zu planen 9 . Uber die Zusammenstellung seiner Pfriinden schweigen unsere Quellen, es ist aber ziemlich wahrscheinlich, daß sein Nachfolger zum Teil die Einkommen von den selben Dörfern bekam wie er. Iskender Beg hatte auch noch andere Erwerbungen, die durch Pacht oder Ankauf in seinen Besitz, kamen. Aus einem Teil dieser Einkommen errichtete er eine Stiftung, die aus zwei Gründen sehr bemerkenswert ist. Einerseits weil Stiftungen während der Türkenherrschaft in 16. Jahrhundert verhältnismäßig selten vorkommen, anderseits wegen des Ortes, wo diese gegründet wurde. Namentlich Szigetvär hatte eine ganz außerordentliche Position dadurch, daß die Ruhestätte (türbe) eines Sultans, wo sein Herz und andere innere Teile begraben waren, sich in seiner unmittelbaren Nähe befand. Daneben wurde ein zäviye eingerichtet, dessen finanzieller Hintergrund durch die Einkommen einiger Dörfer und Wüstungen gesichert war 10 . Wir können als gewiß annehmen, daß auch Iskender Beg an der Organisation und Leitung der Obliegenheiten im Zusammenhang mit den Gebäuden, die zur Bewahrung der Erinnerung an den großen Sultan dienten, aktiv teilnahm. Und es ist sehr wahrscheinlich, daß er bei der Gründung seiner Stiftung daran dachte, daß eine milde Gabe an einem heiligen Ort als zweimal so wertvolle Wohltätigkeit g a l t " . Er begnügte sich aber nicht damit und gründete in Siklös ein mescid und ein mu'allimhäne. Zur deren Erhaltung stiftete er 12 Geschäfte, ein weiteres mit Gerberwerkstatt, ein böstän, eine Karawanserei und zwei Fischteiche 12 . Und er gründete noch in einem dritten nähiye-Zenuum, in Baböcsa (Böböfga), eine kleine Stiftung, die aus dem cämi' in dessen Befestigung, aus dem ebendort gebauten Bad und aus drei Geschäften bestand 13 . Weiterstöbernd im defter von 1579, finden wir die folgenden Sätze bei seinem Namen: eine Mühle mit drei
8
Mühimme dcfteri 7, p. 556, No. 1581. (Das Datum der Eintragung: 19. Juni 1568.)
9
Sändor Takäcs, A nagy Thtiry György. Bajvhn magyarok Kipek a lörökvMgbol Budapest 1963, 259. ' ^Bayerische Staatsbibliothek, Cod. Türe. 138, ff. 44v-46r. Ein Teil dieser Eintragungen — stellenweise mit bestreitbaren Transkriptionen — wurde von Miinir Aktepe herausgegeben: Szigetvär liväsi kanunnämesi. Kamini Armagani. Ankara 1970, 201-202. "Bayerische Staatsbibliothek, Cod. Türe. 138, f. 46r. — In der Aufzählung kommen verschiedene Gebäude und Felder vor. '^Ebenda, f. 34r. — M. Aktepe zitierte auch diesen Punkt in seiner oben erwähnten Arbeit (op cit. 190, FuBnote 8), doch „vergaß" er — unter anderem — zu schreiben, daß diese unter Siklös figurieren; ferner las er das Wort ,,/a/ydn" als .jälibän", deswegen ließ er den darauffolgenden Teil vollkommen aus, vielleicht weil er die „Studenten beim Wasser" nicht deuten konnte; dann gibt er bei den Läden 7 Tore an, nicht bemerkend, daß es sich hier um eine siyäkat Zahl handelt. 1 ^Ebenda, f. 78v.
122
DEMOGRAPHIC
AND A D M I N I S T R A T I V E
HISTORY
Rädern in Szigetvär selbst 14 , eine Wiese in (Märia)-Gyüd (Küd) 15 , ein Feld nicht weit von Päta, woher 40 Sack Ernte zu erwarten war 1 6 , eine Wiese neben der Wüstung Gubäs (Gübä§) (?), die nach Somogyviszlö (§Imöki Vislö) aufgezählt ist und deren Einkommen 8 Fuder war 1 7 , zuletzt eine Mühle, unter den nicht wenigen Mühlen von Kälmäncsa (Kälmän^a), die mit zwei Rädern ging 1 8 . Einzeln sind diese Güter nicht bedeutend, gemeinsam sind sie jedoch gar nicht zu unterschätzen, und es stellt uns Iskender Beg durchaus einen Mann vor, der ernst nach der Vergrößerung seines Eigentums strebte, aber doch dem Zeitgeist entsprechend einen Teil davon bereitwillig auf dem Altar der höheren Ideale opferte. Über den schon erwähnten Nachfolger, Sinän, wissen wir weit weniger. Von seinem früheren Lebenslauf ist sicher, daß er vor Nögräd in Pdcs diente, auch wenn nicht sehr lange 19 . Sein Gehalt war dort, auf seinem späteren Posten und auch in Szigetvär gleicherweise 275.000 akge, was uns zeigt, daß er sich während dieser Periode nicht besonders auszeichnete. In dem timär-defteri, das in der letzten Dekade des Oktober 1570 beendet wurde, figuriert schon ein Betrag von 330.000 akge bei seinem Namen 2 0 , was durch die schon mehrmals erwähnte Liste auch bestätigt ist; es ist allerdings wahr, daß sie nach seiner Versetzung nach Gyuta (Küla) datiert ist 21 . Übrigens konnte er sich nicht „erwärmen", nach weniger als 10 Monaten wurde er von Szigetvär weitergeschickt. Am 16 Januar 1571 wurde auf seine Stelle Ali, der vorherige Beg von Gyula ernannt, also wurden die Führer der zwei sancäks mit wichtigen Grenzfestungen einfach ausgewechselt 22 . Formell geschah ein Austausch zwischen zwei beglerbegilik, in Wahrheit blieben beide auf ungarischem Gebiet. Für Ali Beg war et. ganz klar, daß György Thüry fernerhin der bedeutendste militärische Anführer der Umgebung war. Deswegen zog er mit den
U
E b e n d a , f. 44v.
1
^Ebenda, f. 36r.
""Ebenda, f. 47r. '^Ebenda, f. 49v 1
^Ebenda, f. 63v.
i9
M a l i y c defteri 563, p. 49. Über die verschiedenen Posten von Sinän Beg siehe noch: I. Metin Kunt, The Sultan's Servants. The Transformation of Olloman Provincial Government, Ii50-¡650. New York 1983, I 5 M 5 3 . 20 Ba$bakanlik Osmanli Arjivi, Tapu defteri 503, pp. 3-4. 21
Es ist ein biScbcn verwunderlich, daß auch hier nur 275.000 ak$e als sein Anfangseinkommen angegeben ist, ihm kam aber binnen eines Jahres um 60.000 aki;e mehr zu: Maliye defteri 563, p. 63. 22
E b e n d a , pp. 54 und 63. — Über die Dienstzeit von 'Ali Beg in Gyula s. den entsprechenden Teil meiner Arbeit: Aradi ds Oyulai szandzsäkbigek. Tanulmänyok a gyuiai vir es uradalom tortenetehez (im Druck). [Endlich wurde sie anderswo publiziert: Törrfnelmi Szemle X X X V I (1994), 111-127.]
D I E B E G E VON
SZIGETVÂR
123
Begen von Koppäny (Köppän) und von Pécs in Frühling gegen ihn ins Feld und unter bis heute nicht völlig geklärten Umständen stieß er mit ihm zusammen. Die traurige Folge davon war, daß Thüry sein Leben verlor. Nach einer nicht sehr wahrscheinlichen Version von Ferenc Forgäch machte der Beg den großen Türkenbesieger glauben, daß er christlicher Abstammung sei und zu seiner originalen Religion zurückkehren wolle 23 . Nach der anderen, viel glaubwürdigeren Variante lockten die einen Streifzug vortäuschenden Türken die Verteidiger von Kanizsa heraus, und dann fielen die neben Oroszton im Wald verborgenen vereinigten Truppen über die ungarischen Soldaten her, die ahnungslos dort vorüberzogen — nachdem sie den als Köder ausgesandten Trupp besiegt hatten — und schließlich erlitten sie von der Übermacht eine Niederlage 2 4 . Die türkische Staatsführung wertete diesen Fall ein wenig anders. In seinem Brief (noch genauer in dessen Entwurf) an Maximilian reagierte der Großwesir, Sokollu Mehmed, folgenderweise auf die Beschwerden der Habsburger an die Pforte: „Und es wurde besonders erwähnt, daß die sancäkbegh von Szigetvâr, Pécs und Koppäny scharenweise gegen György Turi gingen. Diese Sache ist doch gar nicht so, wie es Eurer königlichen Hoheit präsentiert wurde. Dieser György Turi blieb nicht ruhig, und die ganze Welt wußte, daß er immer Böses im Schilde führte, und es war seine Art, auf irgendeiner Straße auf der Lauer liegend jeden sancäkbegi, der jene Gegend durchquerte, anzufallen. Als der Beg von Szigetvâr sich neulich änderte und dorthin fuhr, hatte der erwähnte György Turi Böses gegen ihn vor. Der erwähnte Beg handelte nur zur Abweisung der Ruchlosigkeit, er aber überfiel den Beg nach seiner Art, deshalb stieß ihm das Unglück zu. Von dieser Seite gingen die Bege nicht dorthin und sie waren nicht innerhalb der Grenzen der anderen (Eurer) Seite, es ist so klar wie die Sonne. Diejenigen, die Eurer königlichen Hoheit soetwas berichten, sagen nicht die Wahrheit und regen nur die Uneinigkeit zwischen den zwei Seiten an. Gott bewahre, daß ihre Worte Anhörung und Bestätigung gewinnen" 25 . Es ist merkwürdig, daß 'Ali für diese gar nicht alltägliche Waffentat keine oder geringe Gehaltsaufbesserung bekam: er begann mit 350.000 akçe und ging zwei Jahre und zwei Monate später mit einer Summe von 355.000 akçe weiter,
^Ferenc Forgäch, Emlikirat Magyaroreiig illapotfrdl Ferdinänd, Jinos, Miksa kirflysäga 6s I). Jänos erdilyi fejedeiemsige alatt. (Übersetzt von Istvän Borzsäk) Humanista törUnetirök. Magyar remekirök. Budapest 1977, 1038-1039. 24 S . Takäcs, op. eil. 268-271. 25
l m r e Karäcson, Török-magyar okleviltAr, 1533-1789. Hrsg. von Lajos Thallöczy, Jinos Krcsmirik, Gyula Szekffl. Budapest 1914, 98, No. 114. (Wegen des Fehlens des türkischen Textes des Briefes wurde die Übersetzung von I. Karicson als Grundlage angenommen.) — Die Datierung des Dokuments ist widerspruchsvoll. Am Ende des Textes steht die Formel „im Jahre 980...", als ihre Umrechnung ist 1571 oder der erste Teil von 1572 gegeben. Das Jahr 980 entspricht aber den Jahren 1572-1573, also muß eines der Daten falsch sein. Ich neige dazu, daß der Brief nicht viel später nach dem merkwürdigen Ereignis, also 1571, abgefafit werden mußte, dieses Jahr aber korrespondiert mit 979 nach der muslimischen Zeitrechnung.
124
DEMOGRAPHIC
AND
ADMINISTRATIVE
HISTORY
diesmal nach Szolnok (Solnik) 2 6 . Es ist allerdings wahr, daß er auch mit eventuellen neueren Erhöhungen nicht weit gekommen wäre, da die ihm zugewiesenen Pfründen noch die ursprünglich ihm zukommende Grenze nicht erreichten. Er klagte immerhin wegen eines sehr bedeutenden Mangels von 60.000 akge, worauf er im August 1571 nur den Ansporn bekam, daß der entfallende Teil von !eer werdenden zi'ämet- und timär-Besitzen herausgewirtschaftet werden solle 27 . In der frühen Periode seiner Tätigkeit in Szigetvär wurde eine andere wichtige Frage gestellt, und zwar der Anspruch der Abänderung der sancäkGrenzen. Namentlich nach der Meinung des Begs von P6cs sollten einige Teile der kaifi von Siklös zu seinem Hoheitsgebiet gehören. 'Ali Beg argumentierte so, daß die vorliegende kleinere administrative Einheit unter tskender Beg dem kürzlich ausgestalteten sancäk angegliedert wurde. Am Hof wurde diese letztere Appellation angenommen, aber man verfaßte den Text ein wenig nebelhaft: alles bleibe so, wie es während Iskender's Amtsperiode war 2 8 . Womit Ali Beg sich in seiner übrigen Zeit beschäftigte, wissen wir nicht. Natürlich kennen wir auch von ihm Vorschläge, noch genauer Berufungen im Zusammenhang mit heldenhaft kämpfenden Soldaten, von denen eine durchaus erwähnenswert ist: er schlug eine Person, die im von Buda 3.000 km weit liegenden Ort Van (Vän) diente, für eine gönüllü Versorgung vor 2 9 . Woher er die Vorzüglichkeit des Betreffenden kannte, bleibt ein ewiges Rätsel. Ali Beg wurde — der Abwechslung zuliebe — von einem anderen Ali Beg gefolgt, diesmal von Szolnok, wohin gerade er versetzt wurde 3 0 . Wieder ein direkter Wechsel ist zu beobachten, noch dazu innerhalb des selben viläyet. Im Prinzip gebührten ihm 420.084 akge zur Zeit seiner Ernennung, d.h. am 14. März 1573, doch konnte man ihm davon auch noch im Januar 1576 nur eine
26
M a l i y e defteri 563, pp. 54-55.
27
M ü h i m m e defteri 15, p. 48. No 412.
^ E b e n d a , p. 23, No. 192. — Der Großwesir, Sokollu Mehmed, beschäftigte sich in einem Brief an den beglerhegi von Buda (Budin), Sokollu Mustafa auch mit dieser Frage. Es war offenbar eine Antwort auf die Eingabe, welche von dem GroBstatthalter „im Zusammenhang mit Ali Beg geschrieben wurde". Demnach wurden ,4m Anfang, bei der Eroberung die nähiye von Kalrnan