Stalinismus und Stalin-Kult in Zentralasien: Turkmenistan 1924–1953 3898219879, 9783898219877

Unter Josef Stalins Herrschaft entstand im von den Bolschewiki wiedererrichteten Reich ein bürokratisch-autokratischer Z

146 2 15MB

German Pages 412 [414] Year 2009

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Stalinismus und Stalin-Kult in Zentralasien: Turkmenistan 1924–1953
 3898219879, 9783898219877

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Soviet and Post-Soviet Politics and Society (SPPS)

Vol. 89

ISSN 1614-3515 General Editor: Andreas Umland, Catholic University of Eichstaett-Ingolstadt, [email protected]

Editorial Assistant: Olena Sivuda, Dragomanov Pedagogical University of Kyiv, [email protected]

EDITORIAL COMMITTEE* DOMESTIC & COMPARATIVE POLITICS Prof. Ellen Bos, Andrássy University of Budapest Dr. Ingmar Bredies, Kyiv-Mohyla Academy Dr. Andrey Kazantsev, MGIMO (U) MID RF, Moscow Dr. Heiko Pleines, University of Bremen Prof. Richard Sakwa, University of Kent at Canterbury Dr. Sarah Whitmore, Oxford Brookes University Dr. Harald Wydra, University of Cambridge SOCIETY, CLASS & ETHNICITY Col. David Glantz, “Journal of Slavic Military Studies” Dr. Rashid Kaplanov, Russian Academy of Sciences Dr. Marlène Laruelle, EHESS, Paris Dr. Stephen Shulman, Southern Illinois University Prof. Stefan Troebst, University of Leipzig POLITICAL ECONOMY & PUBLIC POLICY Prof. em. Marshall Goldman, Wellesley College, Mass. Dr. Andreas Goldthau, Central European University Dr. Robert Kravchuk, University of North Carolina Dr. David Lane, University of Cambridge Dr. Carol Leonard, University of Oxford

Dr. Maria Popova, McGill University, Montreal FOREIGN POLICY & INTERNATIONAL AFFAIRS Dr. Peter Duncan, University College London Dr. Taras Kuzio, University of Toronto Prof. Gerhard Mangott, University of Innsbruck Dr. Diana Schmidt-Pfister, University of Konstanz Dr. Lisbeth Tarlow, Harvard University, Cambridge Dr. Christian Wipperfürth, N-Ost Network, Berlin Dr. William Zimmerman, University of Michigan HISTORY, CULTURE & THOUGHT Dr. Catherine Andreyev, University of Oxford Prof. Mark Bassin, University of Birmingham Dr. Alexander Etkind, University of Cambridge Dr. Gasan Gusejnov, Moscow State University Prof. em. Walter Laqueur, Georgetown University Prof. Leonid Luks, Catholic University of Eichstaett Dr. Olga Malinova, Russian Academy of Sciences Dr. Andrei Rogatchevski, University of Glasgow Dr. Mark Tauger, West Virginia University Dr. Stefan Wiederkehr, German Historical Institute

ADVISORY BOARD* Prof. Dominique Arel, University of Ottawa Prof. Jörg Baberowski, Humboldt University of Berlin Prof. Margarita Balmaceda, Seton Hall University Dr. John Barber, University of Cambridge Prof. Timm Beichelt, European University Viadrina Prof. em. Archie Brown, University of Oxford Dr. Vyacheslav Bryukhovetsky, Kyiv-Mohyla Academy Prof. Timothy Colton, Harvard University, Cambridge Prof. Paul D’Anieri, University of Kansas, Lawrence Dr. Heike Dörrenbächer, Naumann Foundation Kyiv Dr. John Dunlop, Hoover Institution, Stanford, California Dr. Sabine Fischer, EU Institute for Security Studies Dr. Geir Flikke, NUPI, Oslo Dr. David Galbreath, University of Aberdeen Prof. Alexander Galkin, Russian Academy of Sciences Prof. Frank Golczewski, University of Hamburg Dr. Nikolas Gvosdev, Naval War College, Newport, RI Prof. Mark von Hagen, Arizona State University Dr. Guido Hausmann, University of Freiburg Prof. Dale Herspring, Kansas State University Dr. Stefani Hoffman, Hebrew University of Jerusalem Prof. Mikhail Ilyin, MGIMO (U) MID RF, Moscow Prof. Vladimir Kantor, Higher School of Economics Dr. Ivan Katchanovski, State University of New York Prof. em. Andrzej Korbonski, University of California Dr. Iris Kempe, Heinrich Boell Foundation Tbilisi Prof. Herbert Küpper, Institut für Ostrecht München Dr. Rainer Lindner, University of Konstanz Dr. Vladimir Malakhov, Russian Academy of Sciences Dr. Luke March, University of Edinburgh

Prof. Michael McFaul, Stanford University, California Prof. Birgit Menzel, University of Mainz-Germersheim Prof. Valery Mikhailenko, The Urals State University Prof. Emil Pain, Higher School of Economics, Moscow Dr. Oleg Podvintsev, Russian Academy of Sciences Prof. Olga Popova, St. Petersburg State University Dr. Alex Pravda, University of Oxford Dr. Erik van Ree, University of Amsterdam Dr. Joachim Rogall, Robert Bosch Foundation Stuttgart Prof. Peter Rutland, Wesleyan University, Middletown Dr. Sergei Ryabov, Kyiv-Mohyla Academy Prof. Marat Salikov, The Urals State Law Academy Dr. Gwendolyn Sasse, University of Oxford Prof. Jutta Scherrer, EHESS, Paris Prof. Robert Service, University of Oxford Mr. James Sherr, RIIA Chatham House London Dr. Oxana Shevel, Tufts University, Medford Prof. Eberhard Schneider, University of Siegen Prof. Olexander Shnyrkov, Shevchenko University, Kyiv Prof. Hans-Henning Schröder, University of Bremen Prof. Yuri Shapoval, Ukrainian Academy of Sciences Prof. Viktor Shnirelman, Russian Academy of Sciences Dr. Lisa Sundstrom, University of British Columbia Dr. Philip Walters, "Religion, State and Society," Oxford Prof. Zenon Wasyliw, Ithaca College, New York State Dr. Lucan Way, University of Toronto Dr. Markus Wehner, “Frankfurter Allgemeine Zeitung” Dr. Andrew Wilson, University College London Prof. Jan Zielonka, University of Oxford Prof. Andrei Zorin, University of Oxford

* While the Editorial Committee and Advisory Board support the General Editor in the choice and improvement of manuscripts for publication, responsibility for remaining errors and misinterpretations in the series’ volumes lies with the books’ authors.

SOVIET AND POST-SOVIET POLITICS AND SOCIETY ISSN 1614-3515 Edited by Dr. Andreas Umland

Aygul Ashirova

STALINISMUS UND STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN Turkmenistan 1924-1953 Mit einem Vorwort von Leonid Luks

ibidem-Verlag Stuttgart

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available in the Internet at http://dnb.d-nb.de.

Umschlagsbild: www.russianposter.ru, Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Dr. Klaus Waschik. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktotrgrades der Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Dieser Titel ist als Printversion im Buchhandel oder direkt bei ibidem (www.ibidem-verlag.de) zu beziehen unter der ISBN 978-3-89821-987-7.



ISSN: 1614-3515 ISBN-13: 978-3-8382-5987-1 © ibidem-Verlag

Stuttgart 2012 Alle Rechte vorbehalten Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und elektronische Speicherformen sowie die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in or introduced into a retrieval system, or transmitted, in any form, or by any means (electronical, mechanical, photocopying, recording or otherwise) without the prior written permission of the publisher. Any person who does any unauthorized act in relation to this publication may be liable to criminal prosecution and civil claims for damages.

Meinen Eltern

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

Inhalt

Tabellenverzeichnis

11

Abbildungsverzeichnis

15

Abkürzungsverzeichnis

17

Danksagung

19

Vorwort von Leonid Luks

21

Einleitung

25

1.

Zum Verständnis des Stalinismus und des Kultes 1.1 Begriff: Stalinismus 1.2 Stalin und sein politisches Erbe 1.3 Begriff: Kult 1.4 Stalin als Kultfigur: Gebotene oder erzwungene?

37 37 42 51 54

2.

Von der zaristisch-russischen zur sowjetischen Expansion in Turkestan 2.1 Turkestan – zum Begriff. Die Turkmenen vor der russischen Eroberung 2.2 Die Eroberung Turkvölker und der russische Feldzug gegen die Turkmenen in Gök-Tepe im Jahre 1881 2.3 Der Turkestanische Aufstand im Jahre 1916 2.4 Die Auswirkungen der Oktoberrevolution auf Turkestan 2.5 Die Teilung Turkestans (1924). Die Entstehung der Turkmenischen Sowjetischen Sozialistischen Republik (TSSR)

69 69

77 80 82

92

7

8 3.

AYGUL ASHIROVA

Stalinismus und Erschaffung einer neuen sozialen Basis in Turkmenistan 3.1 Umformung des sozialen und wirtschaftlichen Lebens in Turkmenistan 3.1.1 Zwangsansiedlung der Nomadenvölker 3.1.2 Die Boden-Wasserreform von 1925−1926 3.1.3 Zwangskollektivierung als "Krieg gegen das Volk" 3.1.4 Die Baumwollpolitik. Krise der Jahre 1932−1933 und die Hungersnot 3.1.5 Probleme der Entkulakisierung 3.1.6 Die forcierte Industrialisierung 3.1.7 Urbanisierung und Migration 3.1.8 Emanzipation der Frau 3.1.9 Der Feldzug gegen den Islam 3.2 Nationale Widerstandsbewegung 3.2.1 Basmači-Bewegung und ihre nationalen Freiheitsbestrebungen 3.2.2 Der Aufstand im Jahre 1931 in Turkmenistan 3.2.3 Die Prometheus-Liga und die Turkestanische Legion 3.3 Russifizierungspolitik als Denationalisierungsversuch. "Korenizacija" der Kommunistischen Partei Turkmenistans 3.3.1 Sprachpolitik. Das lateinische und kyrillische Alphabet 3.3.2 Bildungsexpansion. Kommunikationsmedien 3.3.3 Nationalisierung der Kommunistischen Partei und des Staatsapparates. "Korenizacija" ("Verwurzelung") = "Turkmenizacija" 3.4 Gewalt und Terror als Instrumente der Herrschaft 3.4.1 Gewalt, Zwang und politischer Druck in den traditionellen Vorstellungen der Turkmenen 3.4.1.1 Macht und Gewalt in der zentralasiatischen Gesellschaft 3.4.1.2 Moralische Grundlage der Weltanschauung bei den Turkmenen. Das Prinzip der "NichtGewaltanwendung"

105 105 106 110 114 129 133 138 149 154 166 179 179 183 186

191 191 196

206 215 216 216

218

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

3.4.2 3.4.2.1 3.4.2.2 3.4.2.3 3.4.2.4 3.4.2.5

4.

Repressionen Deportationen Säuberungen in der Kommunistischen Partei "Turkmen Azatlygy" Turkmenische Intelligenz. Denunziationen als Teil der stalinistischen Kultur GULag als einzigartige sozialökonomische Erscheinung

Stalin-Kult in der Kultur und im Geistesleben Turkmenistans. Massenpropaganda und Ideologie 4.1 Sozialistischer Realismus in der Kunst. "Das Dienstmädchen von Staat und Parteibürokratie" 4.2 Das öffentliche Bekenntnis der Schriftsteller und Dichter. Dichtungen um Stalin 4.3 Allgegenwart des Führers durch Bild, Skulptur und Fotographie 4.4 Stalinistische Architektur 4.5 Umbenennung der administrativen Einheiten 4.6 Das Treffen der Kolchosbauer/bäuerinnen Turkmenistans mit Stalin im Jahre 1935 4.7 Stalins Werke. Die Stalinistische Verfassung 1936 und die turkmenische Nationalhymne 4.8 Anhänger des Stalin-Kultes. Briefe an Stalin 4.9 Der Kampf gegen die stalinistische Kulturpolitik

9

221 221 226 233 239 247

261 263 271 278 284 294 299 305 312 320

5.

Schlussbetrachtung

329

6.

Anhang

337

7.

Literatur- und Quellenverzeichnis 7.1 Archivalien 7.2 Primärliteratur 7.3 Presseveröffentlichungen 7.4 Sekundärliteratur 7.5 Internet Veröffentlichungen

375 375 377 380 386 400

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

11

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1.

Ethnische Zusammensetzung Zentralasiens. Bevölkerungszahl (in Tausenden).

102

Tabelle 2.

Das Tempo der Kollektivierung in den nationalen Territorien. 120

Tabelle 3.

Bestand von Energieressourcen in den MTS Turkmenistans.123

Tabelle 4.

Bestand von Energieressourcen in den MTS und Kolchosen Turkmenistans (in % zur Gesamtbilanz).

123

Tabelle 5.

Kollektivierung der Landwirtschaft in Turkmenistan.

124

Tabelle 6.

Bevölkerungsentwicklung der von Hungersnot und Zwangsansiedlung besonders betroffenen Nationen (im Vergleich zur Gesamtbevölkerung und zu Russen).

132

Tabelle 7.

Die Industriearbeiterschaft in den Unionsrepubliken.

144

Tabelle 8.

Sozialstruktur der Unionsrepubliken 1939 (in Prozent der in der Volkswirtschaft Beschäftigten).

144

Tabelle 9.

Anteil der Industrie an der Gesamtsumme der Investitionen in den drei ersten Fünfjahresplänen. 145

Tabelle 10. Investitionen für staatliche und genossenschaftliche Organisationen (ohne Kolchosen) in Turkmenistan (Mio. Rubel).

146

Tabelle 11. Bruttoproduktion der Industrie in den Jahren des 2. Fünfjahresplans (in Milliarden Rubel).

148

Tabelle 12. Die nationale Zusammensetzung der zentralasiatischen Republiken.

150

Tabelle 13. Urbanisierung in Zentralasien (in Tausenden).

151

Tabelle 14. Urbanisierung in Turkmenistan.

152

Tabelle 15. Schreib- und Lesekenntnisse der Bevölkerung (9 bis 49 Jahre).

198

12

AYGUL ASHIROVA

Tabelle 16. Zusammensetzung der Kommunistischen Partei in Zentralasien im Jahre 1929.

207

Tabelle 17. Anteil der sozialen Gruppen in der Kommunistischen Partei Zentralasiens in Prozent 1924−1930.

208

Tabelle 18. Besetzung der Verwaltungsstellen von Turkestanern im Jahre 1930.

211

Tabelle 19. Nationale Zusammensetzung der Führungsgremien der Partei (in %).

213

Tabelle 20. Struktur der Intelligenz (pro 10.000 Menschen; Jahr 1939). 214 Tabelle 21. Migration der Deutschen (1926─1959).

222

Tabelle 22. Anzahl der Sondersiedler, die während dem Zweiten Weltkrieg nach der nationalen Zugehörigkeit umgesiedelt wurden.

225

Tabelle 23. Gesamtzahl der Mitglieder und Kandidaten der KPT (jeweils für den 1. Januar des angegebenen Jahres).

231

Tabelle 24. Verzeichnis der territorialen Verwaltungen/ Abteilungen der ITU (Besserungsarbeitsverwaltungen).

250

Tabelle 25. Anzahl der Häftlinge in ITU, die territoriale Organe der GULag leiten.

251

Tabelle 26. Anzahl der Häftlinge in GULag der Sowjetunion (jeweils für den 1. Januar des angegebenen Jahres).

252

Tabelle 27. Zusammensetzung der KPT (jeweils für den 1. Januar des angegebenen Jahres).

348

Tabelle 28. Aufnahme in die KPT.

348

Tabelle 29. Zusammensetzung der aufgenommenen Kandidaten als Mitglieder der KPT (in %).

349

Tabelle 30. Zusammensetzung der KPT nach sozialem Stand und Beruf (jeweils für den 1. Januar des angegebenen Jahres, in %).

349

Tabelle 31. Zusammensetzung der Kommunisten nach der Ausbildung (jeweils für den 1. Januar des angegebenen Jahres, in %). 350

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

13

Tabelle 32. Zusammensetzung der Kommunisten nach ihrer Nationalität (jeweils für den 1. Januar des angegebenen Jahres, in %).

350

Tabelle 33. Frauen in der KPT (jeweils für den 1. Januar des angegebenen Jahres).

351

Tabelle 34. Zusammensetzung der Kommunisten nach Alter (jeweils für den 1. Januar des angegebenen Jahres, in %).

351

Tabelle 35. Verteilung der Kommunisten nach Volkswirtschaftszweigen (jeweils für den 1. Januar des angegebenen Jahres, in % zur Gesamtzahl der Kommunisten in der KPT). 352 Tabelle 36. Zahl der Primär-(pervičnaja partorganizacija), Betriebsparteiorganisationen und Parteigruppen (jeweils für den 1. Januar des angegebenen Jahres).

352

Tabelle 37. Verteilung der Primärparteiorganisationen nach der Zahl der Kommunisten (jeweils für den 1. Januar des angegebenen Jahres).

353

Tabelle 38. Gebiets-, Stadt- und Kreiskomitees der KPT (jeweils für den 1. Januar des angegebenen Jahres).

353

Tabelle 39. Zusammensetzung der Gebietsparteiorganisationen (jeweils für den 1. Januar des angegebenen Jahres).

353

Tabelle 40. Verteilung der Primärparteiorganisationen in den Gebieten Turkmenistans.

354

Tabelle 41. Lagerverwaltungen mit dem Status von Hauptverwaltungen in Zentralasien. 355 Tabelle 42. Häftlingszahl in den sowjetischen Lagern und Kolonien.

364

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

15

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1. Leninporträt.

61

Abbildung 2. Leninporträt.

61

Abbildung 3. Stalin über Lenin.

63

Abbildung 4. Lenin und Stalin.

63

Abbildung 5. Stammesbevölkerung Turkmenistans im 19. Jahrhundert.

75

Abbildung 6. Die Sowjetrepubliken in Zentralasien.

100

Abbildung 7. Mit der Kolonne der Kolchostraktoren beseitigen wir Kulaken.

137

Abbildung 8. Der Ehemann: "Ich lasse dich nicht zur Versammlung gehen".

159

Abbildung 9. "Arbeiterin des Orients! Befreie dich, trete in die Produktion, in die Kolchose, reihe Dich ein in die Reihen der Erbauer des Sozialismus" (1930). Unbekannter Künstler. 165 Abbildung 10. "In der Buchhandlung des Turkmenischen Staatlichen Verlags".

200

Abbildung 11. Die Bevorzugung der russischsprachigen Zeitungen durch den turkmenischen Staatsbeamten.

205

Abbildung 12. Im Kolchos "Voroschilov" (Ašchabader Rayon) hören die Kolchosbauern den Vortrag Stalins auf dem XVIII. Parteitag.

280

Abbildung 13. Stalinporträt auf dem turkmenischen Teppich.

283

Abbildung 14. Alexej Schtschussev. Theater in Ašchabad. Entwurf 1934.

286

16

AYGUL ASHIROVA

Abbildung 15. Ivan Fomin, Michail Minkus. Theater in Ašchabad. Entwurf 1934.

287

Abbildung 16. Vladimir Schtschuko, Vladimir Gelfreich. Theater in Ašchabad. Entwurf 1934.

287

Abbildung 17. Lenindenkmal in Ašchabad (1927). Architekt A. Karelin, Bildhauerin E. Tripol’skaja.

289

Abbildung 18. Das Plakat: Im Namen des Kommunismus. Stalin zeichnet seine Visionen über den Bau des Turkmenischen Hauptkanals in der Karakumwüste.

291

Abbildung 19. Stalins Empfang von Delegierten der turkmenischen und tadžikischen Völker.

302

Abbildung 20. Bescheinigung.

310

Abbildung 21. Karte: Politische Ordnung Mittelasiens vor der russischen Eroberung.

341

Abbildung 22. Karte: Expansion des Russischen Reiches.

342

Abbildung 23. Karte: Russische Kolonialverwaltung.

343

Abbildung 24. Die Liste für die Artikelsammlung über die antireligiöse Propaganda in Turkmenistan.

344

Abbildung 25. Beschluss des Obersten Sowjets der TSSR "Über die Verewigung des Andenkens an Iosif Stalin".

345

Abbildung 26. Das Telegramm der Arbeiter der Bahnstation in Bajram-Ali.

346

Abbildung 27. Der Beileidsbrief von Bauern des Kolchoses "NKVD" im Rayon Gökdepe.

347

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

17

Abkürzungsverzeichnis

AG

Autonome Gebiete

ASSR

Autonome Sozialistische Sowjetrepublik

d.

(Archiv-)Akte

dok.

Dokument

f.

(Archiv-)Fond

GARF

Staatliches Archiv der Russischen Föderation

GG

Generalgouvernements

GPU

Staatspolitische Verwaltung

GULag

Hauptverwaltung der Besserungslager und –kolonien

ITU

Besserungsarbeitsverwaltung

KGB

Komitee für Staatssicherheit

Kolchos

Kollektive Wirtschaft (Organisationsform landwirtschaftlicher Betriebe)

KP

Kommunistische Partei

KPdSU

Kommunistische Partei der Sowjetunion

KPR

Kommunistische Partei Russlands

KPT

Kommunistische Partei Turkmenistans

l.

Blatt

MGB

Ministerium für Staatssicherheit

MJU

Ministerium der Justiz

MTS

Maschinen-Traktoren-Station

MVD

Ministerium des Innern

NEP

Neue Ökonomische Politik

NKVD

Volkskommissariat des Innern

OGPU

Vereinigte Staatspolitische Verwaltung

op.

(Archiv-)Fonds-Verzeichnis

Revkom

Revolutionskomitee

RGANI

Russisches Staatliches Archiv der neuesten Geschichte

18

AYGUL ASHIROVA

RGASPI

Russisches Staatliches Archiv der sozial-politischen Geschichte

RK

Revolutionskomitee

RSFSR

Russländische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik

SNK

Volkskommissariat für die Angelegenheiten der Nationalitäten (Sovnarkom)

Sowchos

Sowjetische Wirtschaft (Organisationsform landwirtschaftlicher Betriebe, die unmittelbar zentraler Verwaltung unterstanden)

SSSR

Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken

SU

Sowjetunion

T.

Band

t.

Genosse

TASSR

Turkestanische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik

TI

Turkmenskaja Iskra (Turkmenischer Funke)

tov.

Genosse

TOZ

Genossenschaften zur gemeinschaftlichen Landbewirtschaftung

TOŽ

Genossenschaften zur gemeinschaftlichen Viehzucht

TSSR

Turkmenische Sozialistische Sowjetrepublik

UdSSR

Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken

UK

Strafgesetzbuch

v.

Jahrhundert

VKP(b)

Allsowjetische Kommunistische Partei (der Bolschewiki)

ZEK

Zentral-Exekutivkomitee

ZGA

Staatliches Archiv Turkmenistans

ZIK

Zentral-Exekutivkomitee

ZKK

Zentrale Kontrollkommission

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

19

Danksagung

An dieser Stelle möchte ich die Gelegenheit nutzen, um den Personen, die direkt oder indirekt am Gelingen meiner Doktorarbeit beteiligt waren, zu danken. Ein besonderes Wort des Dankes möchte ich an meinen Doktorvater Herrn Prof. Dr. Leonid Luks richten, der mir viel Geduld und Vertrauen entgegengebracht und mich in schwierigen Situationen nicht nur mit seinen fachspezifischen Ratschlägen, sondern auch in privaten Gesprächen zum Weitermachen motiviert hat. Des Weiteren gilt meiner großer Dank Herrn Prof. Dr. Klaus Schubert für die Übernahme des Zweitgutachtens und für seine wertvolle Unterstützung meines Promotionsverfahrens. Innerhalb dieser Doktorarbeit gab es drei Menschen, die großen Anteil am Gelingen dieser Arbeit hatten und diese sollen deshalb hier besonders erwähnt werden. Einen herzlichen Dank geht an Herrn Dr. Sylvester Ihuoma, Frau M.A. Julia Kinzel und Frau M.A. Johanna Hüttenhofer für das kritische Lesen und Korrektur der Dissertation sowie permanente Diskussionsbereitschaft. Ihre zahlreichen Ideen und hilfreiche Unterstützung trugen entscheidend zum Erfolg dieser Arbeit bei. Ebenso möchte ich mich bei meinem Mann bedanken, der mich stets bestärkt und den Rücken frei gehalten hat. Großen Dank schulde ich den Bischöflichen Beauftragten für die Angelegenheiten der Weltkirche Herrn Prof. Dr. Bernhard Mayer und Herrn Prof. Dr. Bernd Bonwetsch von der Stiftung DGIA Moskau sowie der Eichstätter Universitätsstiftung für die finanzielle Hilfe und Beteiligung an den notwendigen Forschungsaufenthalten in Moskau und Aschgabat. Für die aufopferungsvolle Unterstützung auf den vielen Wegen, danke ich ganz besonders meinen Eltern. Ohne sie wäre mein Studium und die Fertigstellung dieser Dissertation niemals möglich geworden. Im Gedenken an meine Eltern – ihnen ist diese Arbeit gewidmet. Aygul Ashirova Eichstätt 2009

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

21

Vorwort

Die vorliegende Monographie befaßt sich mit der Analyse der Stalinschen Revolution von oben am Beispiel Zentralasiens – einer Region, die in der allgemeinen Stalinismusforschung bisher eher vernachlässigt wurde. Nach Meinung Isaac Deutschers, der zu den führenden Sowjetologen zählt, war die stalinistische Umwälzung noch tiefer als diejenige vom Oktober 1917. Erst Stalin habe eine Situation in Rußland geschaffen, aus der eine Rückkehr zu den vorrevolutionären Verhältnissen unmöglich geworden sei. Diese Feststellung Deutschers gilt auch in bezug auf Zentralasien. Dieser Sachverhalt wird in der Arbeit eindeutig bestätigt. In ihrer Studie reflektiert die Autorin über solche Begriffe wie "Stalinismus" und "Stalin-Kult" und weist auf die Ambivalenz hin, die die Stalinsche Umwälzung auszeichnet. Sie habe zwar zur Modernisierung und zur sozialen Mobilität beigetragen, aber durch Anwendung von Zwang und uferloser Gewalt. In der Stalin-Zeit seien zwar zahlreiche künstlerische Meisterwerke entstanden, viele ihrer Urheber seien aber als "Volksfeinde" vernichtet worden. Das Bildungswesen expandierte, diente aber der Indoktrination und der Verherrlichung Stalins. Mit Recht unterstreicht die Autorin, daß der Stalin-Kult nicht nur von oben, per Befehl, installiert worden sei. Er sei auch von unten, durch unzählige Stalin-Gläubige mitentwickelt worden. Wenig überzeugend ist allerdings die These, die Stalin-Verehrung sei die Folge der Rückständigkeit Rußlands und eines relativ niedrigen Bildungsniveaus der Bevölkerungsmehrheit. Man darf nicht vergessen, daß zur gleichen Zeit Deutschland – das mächtigste Industrieland Europas mit einem vorbildlichen Bildungssystem – ebenfalls einem Führer-Kult erlag. Zum Wesen der Stalinschen Revolution von oben gehörte die Russifizierung der nichtrussischen Regionen der UdSSR. Der Analyse dieses Vorgangs widmet die Autorin viel Aufmerksamkeit. Sie zeigt, wie radikal sich die Nationalitätenpolitik Stalins von derjenigen Lenins unterschied. Die Eroberung Turkestans durch das Zarenreich sei jetzt, anders als unter Lenin,

22

AYGUL ASHIROVA

nicht als das "absolut Böse", sondern als das "absolut Gute" dargestellt worden. Die Industrialisierung und Urbanisierung der Region war mit einer massiven Ansiedlung von Russen verbunden. Die überwältigende Mehrheit der Arbeiter und der neuen Intelligenz Zentralasiens war russischer Herkunft. Auch im Partei- und Staatsapparat der Region waren Russen überrepräsentiert. Als ein besonders auffälliges Indiz für die Russifizierung läßt sich die Umstellung der Turksprachen auf das kyrillische Alphabet Ende der 30er Jahre betrachten. Ein Abschnitt der Studie befaßt sich mit der Stalinisierung der Kunst und der Literatur. Hier wird gezeigt, daß alle Kunstrichtungen in der Sowjetunion vor allem einem Ziel dienten – der Verklärung der Gegenwart und der Verherrlichung Stalins: "Die Zukunftsideale wurden als typische Phänomene des sowjetischen Alltags dargestellt und ersetzten die Gegenwart […]. Die stalinistische Propaganda mußte die Menschen in den Glauben versetzen, es ginge ihnen in der Gegenwart besser als früher". All diese allgemeinsowjetischen Entwicklungen spiegelten sich, wie die Autorin dies ausführlich darstellt, auch in Zentralasien wider. Dabei unterschieden sich die in Turkmenistan oder in anderen zentralasiatischen Republiken entstandenen Kunst- und Literaturwerke nur in Nuancen von vergleichbaren Erzeugnissen in anderen Teilen der Sowjetunion. Dies betraf z. B. die Trauergedichte, die anläßlich des Todes von Stalin entstanden: "Alles Gesagte klang bei den sowjetischen Schriftstellern ähnlich. Gewisse Unterschiede existierten in der Lexik, aber auch sie waren nicht sehr augenfällig". Die stalinistische Walze zertrümmerte die nationalen Eigenarten und ließ, wie die Autorin mit Recht sagt, nur die Folklore, nur Ornamente, aber keine nationalen Inhalte übrig. Die Opfer des stalinistischen Terrors in Zentralasien wurden in erster Linie der "nationalistischen Abweichung" bezichtigt. Die nationalgesinnten Eliten wurden hier in einer besonders brutalen Weise dezimiert, so die Autorin. Man muß hier jedoch hinzufügen, daß auch transkaukasische oder ukrainische Eliten ähnliche Verluste zu beklagen hatten. Nicht anders gestaltete sich übrigens auch das Schicksal der russischen Intelligenz. Auch sie wurde vom stalinistischen Terror mit voller Wucht erfaßt. Trotz des Widerstandes gegen die stalinistische Gleichschaltung, dem in der Arbeit ein eigenes Kapitel gewidmet ist, gelang es dem Regime mit Hilfe

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

23

uferloser Gewalt letztendlich sein Ziel zu erreichen: "Der Kult um Stalin trug zu einer einheitlichen kulturellen Ordnung in der Sowjetunion bei und spielte eine integrationsstiftende Rolle zwischen der europäischen und muslimischen Bevölkerung der UdSSR. Um eine einzige Schicht, [den] neuen Sowjetmenschen zu schaffen, zerstörte die stalinistische Ideologie die vorherrschenden Gesellschaftsschichten […]. So entstand eine Union aus Utopie, Realität, unterschiedlichsten Religionen, Volksgruppen und Kulturen". Dieses Stalinsche Erbe hat, trotz der nach dem Tode des Diktators erfolgten Entstalinisierung, die politische Kultur der Sowjetrepubliken, nicht zuletzt Zentralasiens, nachhaltig, praktisch bis heute geprägt. Und so lautet das Fazit der Schrift: "Mit Stalin starb […] nicht das System, das ihn hervorbrachte. Als verbleibendes Erbe des Stalinismus sind folgende Fakten festzuhalten: […] Eine starke Zentralisierung und Bürokratisierung, mangelnde Entscheidungsbereitschaft und Flexibilität sowie Bevorzugung der ´administrativen´ Wege statt einer offenen Diskussion".

Leonid Luks Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

25

Einleitung

Problemfeld Um den nationalen Diskurs des heutigen Zentralasiens und insbesondere Turkmenistans zu entschlüsseln und die Hintergründe für die Fortdauer der autoritären Regime in der Region, sowie für die Entstehung der Personenkulte um die gegenwärtigen Präsidenten zu verstehen, muss man die Vergangenheit der Region in die Betrachtung mit einbeziehen. Die Stalinpolitik und der Stalin-Kult sind nicht ohne nachhaltige Auswirkungen auf Zentralasien geblieben. Das Führerprinzip stellt sich als das durchgängige Organisations- und Wirkungsprinzip aller großen Massenbewegungen der Neuzeit und stets in direktem Verhältnis zur Steigerung der politischen Gewaltmittel heraus.1 Während der Stalinherrschaft entstand ein bürokratischer Zentralismus, der das gesamte System der Sowjetunion bis in die 90er Jahren prägte und bis heute in einigen Republiken Zentralasiens noch präsent ist. Die "Perestrojka", die darauf abzielte, mit ihren Reformen und Bestrebungen das System zu verändern, hat in der zentralasiatischen Region keine durchgreifenden Veränderungen bewirkt. Der Präsident und seine Partei bleiben jedoch die wichtigsten "Entscheidungsstrukturen" in zentralasiatischen Republiken. Auch die sich langsam bildenden oder schon existierenden Personenkulte um zentralasiatische Präsidenten wirken vor dem Hintergrund der Geschichte auf bemerkenswerte Art und Weise. Die lokalen zentralasiatischen Eliten lassen sich immer noch von dem reichhaltigen Repertoire von Symbolen, Texten und Ritualen aus der Stalinzeit inspirieren und leiten.2 1 2

Vgl. KOENEN, G. (1991): Die großen Gesänge. Lenin, Stalin, Mao Tse-tung. Führerkulte und Heldenmythen des 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main/Eichborn, S. 11. Vgl. DENISON, M. (2007): Führerkult in Turkmenistan. Überwachen und Überzeugen, in: Osteuropa, 57 Jahrgang, Heft 8–9, August–September 2007, S. 209–223; HEINEMANN-GRÜDER, A., HABERSTOCK, H. (2007): Sultan, Klan und Patronage. Regimedilemmata in Zentralasien, in: Osteuropa, 57 Jahrgang, S. 121–138; LASSERRE, S. (2006): Vater aller Diktatoren. Saparmurad Nijasow, der absolute Alleinherrscher Turkmenistans, in: Der Überblick. Zentralasien: Der autoritäre Weg, 42 Jahrgang, 1/ 2006 März, S. 12f; ULUNJAN, A. (2007): Central´naja Azija: reform ne budet, http://www.ferghana.ru/article.php?id=5033,

26

AYGUL ASHIROVA

Es ist unbestritten, dass die Lösung der gegenwärtigen Probleme der zentralasiatischen Gesellschaft eine Auseinandersetzung mit der stalinistischen Vergangenheit voraussetzt, und diese wiederum wissenschaftlicher Erkenntnisse bzw. Untersuchungen von Historikern bedarf. Aus diesem Grund kam es seit dem Beginn der "Perestrojka" in der Sowjetunion zu einem verstärkten Interesse der sowjetischen Geschichtswissenschaft an der Stalinperiode, und infolgedessen zu neuen Stellungnahmen und Diskussionsbeiträgen von Historikern.3 Was die wissenschaftliche Forschung hinsichtlich des Stalinismus und des Stalinkultes in den islamischen Regionen4 der UdSSR betrifft, so weist sie große Lücken auf. Der Stalinismus und der Stalin-Kult im sowjetischen Zentralasien5 wurden von Historikern in ihrer geschichtlichen, politischen und sozialen Dimensionen kaum erforscht. Die vorliegende Arbeit stellt praktisch einen ersten Versuch dar, diesen Forschungsrückstand nachzuholen. Bei diesem Versuch muss die von KLAUS HELLER zusammengefasste Voraussetzung beachtet werden: "dem Historiker kommt es nicht zu, über die Geschichte zu urteilen. Vielmehr sollte er sie verstehen lernen. Dies kann er aber nur, wenn er aus den Quellen die Ereignisse zu rekonstruieren versucht, ohne dabei ausschließlich das zu seiner Zeit und zu seiner Weltanschauung Passende gelten zu lassen. Dies sollte um so mehr für die dunklen Seiten der Geschichte der Menschheit eine conditio sine qua non sein."6

3 4 5

6

vom 06.04.2007; BAJRAMOVA, N. (2007): Simvoly Velikogo Turkmenbaši, http://www.gundogar.org/?0219043814000000000000011000000, vom 31.01.2007; Kyrgyzstan: Prizrak kul´ta ličnosti Bakievych brodit po strane, http://www.ferghana.ru/news.php?id=7643&mode=snews, vom 13.11.2007; KISLOV, D., DŽANI (2007): Na parlamentskich vyborach v Kasachstane snova pobedil prezident strany, http://www.ferghana.ru/article.php?id=5294, vom 19.08.2007. Vgl. LÖHMANN, R. (1990): Der Stalinmythos. Studien zur Sozialgeschichte des Personenkultes in der Sowjetunion (1929−1935), Münster, S. 1. Als Islamvölker der UdSSR gelten: Turkmenen, Usbeken, Kasachen, Kirgisen, Tadžiken, Kara-Kalpaken, Ujguren, Aserbaidžaner, Tataren, Baschkiren, Jakuten, Tuwaner, nordkaukasische Völkergruppen und andere. Seit 1950 wird in der westlichen Forschung der sowjetische Begriff für Turkestan (Land der Türken), und nämlich Zentralasien, übernommen. In dieser Arbeit wird bis auf die Teilung der Region im Jahre 1924 der Begriff Turkestan und danach Zentralasien verwendet. HELLER, K. (1991): Die Unterwerfung des Dorfes, in: Peter, A., Maier, R. (1991): Die Sowjetunion im Zeichen des Stalinismus, Köln, S. 63.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

27

Da sich eine hohe Kontinuität der sowjetischen Strukturen sowohl im politischen als auch in den kulturellen Bereichen und in der Ideologie des gegenwärtigen Turkmenistan abzeichnet, spielt diese Republik in der vorliegenden Studie eine zentrale Rolle. Obwohl sich die Untersuchung auf die zentralasiatische Region beschränkt, werden auch Parallelen zwischen der muslimischen und europäischen Bevölkerung der Sowjetunion gezogen. Das Zugehörigkeitsgefühl der Zentralasiaten zu ihrer turkestanischen kulturellen Gesellschaft entsprach ihrer kulturellen Identität. Die Aspekte der kulturellen Identität sind heterogen. Dies können Sprache, Religion, Nation, Wertvorstellungen, Traditionen und anderes sein. Während der Herrschaft Stalins ist in der zentralasiatischen Region ein Identitätsverlust (Vernichtung des Stammeslebens, Kollektivierung, Emanzipation der Frau, Krieg gegen den Islam, Russifizierung) zu beobachten. Durch die stalinistische Fremdbestimmung wurde der muslimischen Bevölkerung Zentralasiens eine "neue", nationale Identität aufoktroyiert. Die Bevölkerung wurde zur kulturellen Assimilierung gezwungen, um sie nach Stalins Vorstellungen ─ gemeinsam mit anderen Ethnien und Minderheiten ─ in das Gesamtgefüge der Sowjetunion zu integrieren. Eine friedliche, multikulturelle Gesellschaft blieb jedoch eine unverwirklichte Utopie. Trotzdem hatte die stalinistische Identitätspolitik auch positive Aspekte. Durch sie wurden den muslimischen Völkern der Zugang zum Bildungswesen sowie soziale Mobilität und Modernisierungsprozesse ermöglicht. Diese Aspekte werden in der vorliegenden Arbeit ausführlich behandelt. Man kann die Stalinpolitik jedoch ohne den Stalin-Kult nicht betrachten, da der Personenkult ein wesentliches Charakteristikum für die Alleinherrschaft des Diktators Stalin in der totalitären Sowjetunion war. Die neuen Mythen und Rituale, aber auch Feste und Denkmäler sollten die nationalen Emotionen erzeugen und auf das stalinistische Wert- und Herrschaftssystem hinorientieren. Es ging also während der Stalinzeit um den Prozess des nation-building, um die "Nationalisierung der Massen" im Sinne der stalinistischen Parteilinie. So wurde zum Beispiel die Sprachenpolitik Stalins zu einem wichtigen Instrument der Nationenbildung. Die Begriffe "Nation" und "Volk" werden in der vorliegenden Untersuchung als Synonyme verwendet.

28

AYGUL ASHIROVA

Ziele der Arbeit Betrachtet man die Stalinpolitik und den Kult um Stalins Person in der Sowjetunion, so stellt sich die Frage nach möglichen Besonderheiten für das Gebiet Zentralasiens, die als orientalische, muslimische Republiken einer ganz eigenen kulturellen Tradition angehören, zu der insbesondere auch die nomadische Gesellschaftskultur gehörte. Die Stalinpolitik und der Stalin-Kult spielten eine wichtige Rolle für die in den 20er Jahren neu gegründeten Republiken in Zentralasien. Diese Studie zeigt, welche Rolle die Stalinpolitik und der Stalin-Kult bei der Gründung der zentralasiatischen Republiken und bei der Entstehung neuer nationaler Werte und Emotionen in der muslimischen Bevölkerung Zentralasiens zwischen 1924 und 1953 spielten. Die grundlegende Zielsetzung dieser Arbeit besteht daher darin, herauszustellen, wie die zentralasiatischen Staaten, insbesondere Turkmenistan, mit dem maßgeblich von Stalin neu geschaffenen Wirtschafts- und Gesellschaftssystem umgingen. Im Zentrum steht das Problem der Entwicklung des Stalinismus und der Genese des Stalin-Kultes als geschichtliches, politisches, soziales und kulturelles Phänomen in den muslimischen Regionen der UdSSR. In diesem Zusammenhang wird auf die Rolle Stalins im politischen System eingegangen. Es ist im Voraus anzumerken, dass sich die Historiker darüber einig sind, dass der real existierende stalinistische Sozialismus vor allem eine einzige, überlebensgroße Fiktion, eine Utopie war.7 Um den Zielsetzungen der vorliegenden Arbeit gerecht zu werden, sollen die Mechanismen der fiktiven Welt der stalinistischen Ideologie und ihre Evolution im Einzelnen analysiert werden. Die vorliegende Monographie will nicht nur dem steigenden Bedarf an wissenschaftlich fundierten Informationen über die Vorgänge in der zentralasiatischen Gesellschaft während der Epoche Stalins gerecht werden, sondern auch darüber hinaus ein tieferes Verständnis des gesamten Phänomens des stalinistischen Kultes vermitteln. Diese Studie stellt die Grundlagen des historischen Selbstverständnisses und der Nationenwerdung in Zentralasien, insbesondere in Turkmenistan in den Vordergrund. Die in der 7

Vgl. KOENEN, G. (1991): Die großen Gesänge. Lenin, Stalin, Mao Tse-tung. Führerkulte und Heldenmythen des 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main/Eichborn, S. 543.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

29

Arbeit dargelegten Schlussfolgerungen und Fakten sollen einem besseren Verständnis der Geschichte der Sowjetischen Turkmenischen Republik und der von der turkmenischen Regierung im XXI. Jahrhundert durchgeführten Politik im souveränen Staat Turkmenistan dienen. Forschungsstand Es gibt zahlreiche wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Arbeiten über Stalin. Dennoch keine von ihnen hat die gesamte Problematik des Stalinismus und insbesondere des Stalin-Kultes in den muslimischen Regionen der UdSSR kritisch betrachtet. Zu den wichtigsten Arbeiten, die sich mit der Analyse des Personenkultes um Stalin beschäftigten, gehören die bereits Mitte der 70er Jahre publizierten Monographie von TUCKER "Stalin as Revolutionary 1879−1929"8 sowie "Stalin in power. The Revolution from above 1928−1941”.9 JAMES L. HEIZER schrieb 1977 seine Dissertation "The cult of Stalin, 1929−1939", die die Entwicklung und den Höhepunkt des Stalin-Kultes in der Sowjetunion beschreibt.10 Im Jahre 1987 erschien das Buch von KOENEN, welches den Kult um Stalin in der sowjetischen und ausländischen Belletristik und auch die Personenkulte in anderen sozialistischen Staaten untersucht.11 Das Buch von LÖHMANN "Der Stalinmythos" wurde 1990 veröffentlicht und versucht den Stalin-Kult als gesellschaftliches Phänomen zu analysieren.12 Vielmehr wird in diesen Arbeiten der Kult um Stalins Person nur in europäischen Gebieten der Sowjetunion untersucht, in erster Linie in Russland. Der Stalin-Kult in den muslimischen Regionen der UdSSR bleibt bis heute noch ein unerforschtes Thema.

8 9 10 11 12

TUCKER, R.C. (1974): Stalin as Revolutionary 1879–1929. A Study in Histoty and Personality, New York. TUCKER, R. C. (1990): Stalin in power. The Revolution from above 1928–1941, New York/London. L. HEIZER, J. (1977): The cult of Stalin, 1929–1939, Dissertation, Kentucky. KOENEN, G. (1991): Die großen Gesänge. Lenin, Stalin, Mao Tse-tung. Führerkulte und Heldenmythen des 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main/Eichborn (Zweite Auflage). LÖHMANN, R. (1990): Der Stalinmythos. Studien zur Sozialgeschichte des Personenkultes in der Sowjetunion (1929–1935), Münster.

30

AYGUL ASHIROVA

Die Arbeiten des Turkestanern BAYMIRZA HAYIT,13 der im Jahre 1950 an der Universität Münster promovierte, sind von hoher politischer und historischer Bedeutung. Seine Bücher und Aufsätze dokumentieren den schwierigen Weg Zentralasiens unter dem Sowjetregime. Die wissenschaftliche Fundierung der Werke HAYITS ist trotzdem problematisch, da ihm die Archive in der ehemaligen UdSSR verschlossen blieben. Zahlreiche interessante Veröffentlichungen über die Stalinära erschienen in der Sowjetzeit in England und Amerika, wie "Soviet Empire. The Turks of Central Asia and Stalinism” von CAROE14, "Soviets in Central Asia” von Coates15, "Turkism and the Soviets” von HOSTLER (die deutsche Ausgabe heißt "Türken und Sowjets. Die historische Lage und die politische Bedeutung der Türken und der Türkvölker in der heutigen Welt"16). ADRIENNE LYNN EDGAR17 veröffentlichte in den USA gut fundierte wissenschaftliche Arbeiten über einige einzelne Aspekte der sowjetischen Politik in den 20−30er Jahren in der turkmenischen Republik, wie die Frauenemanzipation, die Kollektivierung oder die Sprachenpolitik. Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion erschienen in Turkmenistan nur wenige Arbeiten zum Thema der sowjetischen Politik der Stalinära, so von B. ČEKUŠIN,18 die die Prozesse der Industrialisierung in der TSSR behandeln. Einige Veröffentlichungen der 13

14 15 16 17

HAYIT, B. (1956): Turkestan im XX. Jahrhundert, Darmstadt; HAYIT, B. (1962): Sowjetrussische Orientpolitik am Beispiel Turkestans, Köln/Berlin; HAYIT, B. (1965): Sowjetrussischer Kolonialismus und Imperialismus in Turkestan. Als Beispiel des Kolonialismus neueren Stils gegenüber einem islamischen Volk in Asien, The Hague; HAYIT, B. (1966): Die Türkvölker in der SU seit 1917, in: „Die Orientierung“, Pfaffenhofen/ Ilm, Achtes Beiheft; HAYIT, B. (1971): Turkestan zwischen Russland und China, Amsterdam; Hayit, B. (1980): Turkestan im Herzen Eurasiens. Mit 17 Karten, Köln; HAYIT, B. (1992): Basmatschi. Nationaler Kampf Turkestans in den Jahren 1917 bis 1934, Köln; HAYIT, B. (1997): Berichte und Forschungen über Turkestan, Köln. CAROE, O. (1967): Soviet Empire. The Turks of Central Asia and Stalinism, New York. COATES, K. (1951): Soviets in Central Asia, London. HOSTLER, CH. (1960): Türken und Sowjets. Die historische Lage und die politische Bedeutung der Türken und der Türkvölker in der heutigen Welt, Frankfurt am Main/ Berlin. EDGAR, A. (2004): Tribal nation: the making of Soviet Turkmenistan, Princeton; EDGAR, A. (2001): Genealogy, Class, and „Tribal Policy“ in Soviet Turkmenistan, 1924–1934, in: Slavic Review, № 2, S. 266–288; EDGAR, A. (2003): Emancipation of the Unveiled: Turkmen Women under Soviet Rule, 1924–1929, in: The Russian Review, № 1, S. 132–149.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

31

turkmenischen Wissenschaftlerin BIBI PALVANOVA19 thematisieren die Fragen der Emanzipation der muslimischen Frauen, sowie die Repressionen während der Stalinzeit. Die genannten Arbeiten untersuchen nur einzelne Aspekte der Sowjetpolitik in Zentralasien. Eine umfassend angelegte Studie, die sich nicht isoliert, sondern im Kontext mit der von Stalin geförderten Politik und dem Kult um seine Person befasst, bleibt trotzdem eine Lücke in der bisherigen Forschung. Quellen und Methoden Die Entwicklung des Stalinismus und die Genese des Stalin-Kultes als geschichtliches, politisches, soziales und kulturelles Phänomen in der zentralasiatischen Region stehen im Mittelpunkt dieser Untersuchung. Dies setzt voraus, dass historische Ereignisse, radikale Umwandlungen in der zentralasiatischen Gesellschaft und die Erschaffung neuer sozialer Strukturen untersucht, vermittelt und verstanden werden müssen. Der Versuch, die Entwicklung des Stalinismus und des Stalin-Kultes in Zentralasien zu charakterisieren, sie quantitativ und qualitativ näher zu bestimmen, stützt sich hauptsächlich auf verschiedene Quellengruppen. In dieser Arbeit steht die Analyse von Archivmaterialien, der zentralen sowjetischen Parteiund Regierungspresse, zeitgenössischer Stalinbiographien, Geschichtsbücher, Erinnerungen, Memoiren, Briefen und anderen Publikationen, sowie bildlichen Darstellungen Stalins im Vordergrund. Zunächst ist das Material aus den russischen Archiven GARF (das Staatliche Archiv der Russischen Föderation), RGASPI (das Russische Staatliche Archiv der sozial-politischen Geschichte) und RGANI (das Russische Staatliche Archiv der neuesten Geschichte) zu berücksichtigen, welche die Akten der sowjetischen Regierung und zentralen turkmenischen 18 19

ČEKUŠIN, B. (1993): Industrializacija Turkmenistana. Poiski novych podchodov, Ašgabat. PAL`VANOVA, B. (1962): Izmenenie položenija ženščin sovetskich respublik Srednej Azii i Kasachstana v uslovijach social`no-ėkonomičeskogo progressa, Ašchabad; PAL`VANOVA, B. (1967): Oktjabr` i ženščiny Turkmenistana, Ašchabad; PAL`VANOVA, B. (1982): Ėmansipacija musul`manki. Opyt raskrepoščenija

32

AYGUL ASHIROVA

Behörden zur Verfügung stellen. Weiterhin sind die turkmenischen Zeitungen und Zeitschriften von besonderer Bedeutung, die über die staatliche Darstellung der Stalinpolitik Aufschluss geben. Die zentrale turkmenische Zeitung "Turkmenskaja iskra" ("Turkmenischer Funke") ist eine wahre "Fundgrube" für die Entschlüsselung vieler historischer und politischer Vorgänge in Turkmenistan. Die vollständige Ausgabe für den behandelten Zeitraum (1924−1953) ist nur in der Turkmenischen Staatlichen Bibliothek in Aschgabat aufzufinden. Die Statistiken und Nachschlagewerke werden herangezogen, um allgemeine soziale Merkmale der neuen Stalinbasis in der Partei, der Arbeiterklasse und der Führungsschicht zu erfassen. Die Erinnerungen, Memoiren und Briefe dienen der Klärung der politischen Haltung von Autoren, ihrer Mentalität und ihren subjektiven Motivationen. Die Erinnerungen der im Exil lebenden Turkestaner werden ebenfalls für die Arbeit herangezogen. Als weitere Quellengruppe ist die historisch-wissenschaftliche und populäre Publizistik zu nennen, die in zahlreichen Veröffentlichungen über Stalin und seine Politik informiert. Stalins Werke, Reden und Aufsätze bilden eine wichtige Quelle für die Erforschung seiner Politik und des Personenkultes. Zur Geschichte des Personenkultes sind bildliche Darstellungen Stalins von hoher Bedeutung. Des Weiteren sind zeitgenössische Quellen wie Gedichte oder das Liedgut für die Untersuchung unentbehrlich. Einige wenige Quellen werden aus dem Internet zitiert. Da die vorliegende Arbeit die Analyse des schriftlichen Textmaterials, der Bildquellen und der Architektur erfasst, kommen die Ausführungen zur Diskursanalyse von S. JÄGER, sowohl im historischen als auch im kritischen Sinne in Betracht. JÄGER versteht unter einer kritischen Diskursanalyse eine institutionell verfestigte Redeweise, die Macht ausübt und das Handeln der Menschen bestimmt. Macht und Wissen sind im Diskurs untrennbar miteinander verbunden. Diskurse können nicht nur das Wissen transportieren, sondern auch zur Legitimation der Herrschaft dienen.20 Dabei

20

ženščiny Sovetskogo Vostoka, Moskva; PAL´VANOVA, B. (1991): Tragičeskie 30-e, Ašchabad. Diskurs ist ein Fluß von Rede und Texten („Wissen“) durch die Zeit. Vgl. JÄGER, S. (2001): Diskurs und Wissen. Theoretische und methodische Aspekte einer kritischen Diskurs- und Dispositivanalyse, in: KELLER, R. (Hrsg.): Handbuch

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

33

werden die Machtverhältnisse über Diskurse etabliert und reproduziert. Das manipulative Moment im Diskurs soll die Verhältnisse zwischen Gesellschaft und politischen Eliten aufzeigen. Lässt diese Arbeit sich von einer Vermittlung von historischen Ereignissen, Strukturen und Prozessen leiten, dann geht es um eine historische Diskursanalyse. Die Diskursanalyse21 hilft uns die Entstehungsgeschichte der turkmenischen Nation unter der Stalinherrschaft und die symbolische Inszenierung des Stalin-Kultes zu analysieren. Diskurs als ein wissenschaftlich-analytisches Mittel eignet sich in dieser Arbeit auch aufgrund der Tatsache, dass er zunächst in eng miteinander verbundenen Bereichen wie Politik, Medien, Literatur als auch im Alltag operiert. Symbole und Rituale spielten in der sowjetischen Politik ebenfalls eine wesentliche Rolle für die Aufrechterhaltung der Einheit in der Gesellschaft. Sie waren das Werkzeug der politischen Elite und dienten der Ideologie der Herrschenden sowie der immer wieder notwendigen Legitimation der Herrschaft. Symbole und Rituale kann man auch als "Machttechniken" verstehen. So fasste BIRGIT SAUER treffend zusammen: "Machttechniken deshalb, weil politische Inszenierungen, Medien und Ausdruck der Veröffentlichungen, aber auch des Verbergens und Unsichtbarmachens von politischen Organisations- und Ordnungsvorstellungen sind".22 Darüber hinaus ist KLAUS SCHUBERT der Meinung, dass "die Bildung politischer Identität vor allem unter Nutzung von Ritualen und Symbolen bzw. in Abhängigkeit von sogenannten représentations politiques und einem imaginaire politique erfolgt".23 Die Diskursbereiche sowie die Symbole und Rituale, auf die im Zusammenhang mit dem Stalin-Kult näher eingegangen wird, umfassen sozrealistische Literatur, bildliche Darstellungen des großen Führers, die stalinistische Architektur, die Verfassung und die Nationalhymne, die

21 22 23

Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Theorien und Methoden, Band I, Opladen, S. 82, 87. Die Diskursanalyse geht hautsächlich auf die Arbeiten von MICHEL FAUCAULT zurück. Vgl. MICHEL FAUCAULT (2001): Die Ordnung des Diskurses, Frankfurt am Main. SAUER, B. (1999): Politische Inszenierung und Visualisierung von Macht, in: PRIBERSKY, A., UNFRIED, B. (Hrsg.): Symbole und Rituale des Politischen. Ost- und Westeuropa im Vergleich, S. 76. SCHUBERT, K. (2004): Nation und Modernität als Mythen. Eine Studie zur politischen Identität der Franzosen, Wiesbaden, S. 20.

34

AYGUL ASHIROVA

Umbenennungen der administrativen Einheiten sowie die von Stalin geförderten Rituale der Begegnungen mit den einfachen sowjetischen Bürgern im Kreml. Die Analyse der oben erwähnten Diskursbereiche ermöglicht einen tiefen Einblick in die sowjetische Ideologie während der Stalinherrschaft. Über die Diskursanalyse hinaus finden in der vorliegenden Arbeit die ideengeschichtlichen und mentalitätsgeschichtlichen Methoden ihre Anwendung. Die Ideengeschichte bietet einen Überblick über die historische Ausformung politischer Ideen in der Stalinzeit und nicht zuletzt über den sozialen Kontext ihrer Entstehung sowie Entwicklung. Für die Rekonstruktion des damals herrschenden geistigen Klimas in der zentralasiatischen Gesellschaft ist die mentalitätsgeschichtliche Analyse von hoher Bedeutung. Die Mentalitätsforschung erschließt einen Zugang zu den Handlungsorientierungen des Volkes bzw. der einzelnen Gruppen und Schichten. Sie erweist sich als hilfreich in der Darstellung der Einstellungen, Gedanken und Gefühle der Menschen in der Stalinzeit. Anhand einer vergleichenden Analyse werden in diser Studie die Parallelen zwischen der muslimischen und europäischen Bevölkerung der UdSSR in ihrer historischen, politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung gezogen. Aufbau Der Aufbau der Arbeit folgt den Einschnitten und Perioden der inneren Entwicklung Zentralasiens und insbesondere Turkmenistans. Die Arbeit ist in vier Kapitel unterteilt. Die biographisch-chronologische Darstellung von Stalins Leben ist seiner kurzen Biographie im Anhang zu entnehmen. Das erste Kapitel erläutert die wichtigsten Begriffe der Arbeit wie "Stalinismus" und "Stalin-Kult". Des Weiteren wird der Aufstieg Stalins zum Generalsekretär der Kommunistischen Partei der UdSSR nachgezeichnet. Da die zentralasiatischen Völker Nomaden waren und sich nach Stammeszugehörigkeit aufteilten, war das Nationalbewusstsein nur in begrenztem Maße vorhanden. Eine Nationswerdung der islamischen Völker war ein unerwatetes Resultat der Nationalitätenpolitik Stalins. Die chronologische Darstellung des zweiten Kapitels beinhaltet die wichtigsten Stationen der Geschichte Turkestans vor seiner Eroberung durch Russland bis zur Teilung in die sowjetischen sozialistischen Republiken.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

35

Um ein vollständiges Bild von der Thematik zu gewinnen und Zusammenhänge zwischen der Stalinpolitik und dem Stalin-Kult verständlich zu machen, widmet sich das dritte Kapitel den wirtschaftlichen (u. a. BodenWasserreform, Zwangskollektivierung und Industrialisierung) und sozialen (u. a. Emanzipation der Frau, Kampf gegen den Islam, Bildungspolitik und Nationalisierung der Partei) Verhältnissen. Die Geschichte der Widerstandsbewegung der Zentralasiaten wird ebenfalls nachgezeichnet. Gewalt und Terror waren für die Herrschaft Stalins von großer Bedeutung. Aus diesem Grund wird in der Arbeit ebenso auf die Geschichte der Deportationen der sowjetischen Bevölkerung nach Zentralasien und auf die Repressionen gegen Intellektuelle und Parteimitglieder eingegangen. Die Darstellung der wichtigsten Postulate der von Stalin neu geschaffenen Doktrin des Sozialistischen Realismus in der Literatur ist im Kapitel 4 der Ausgangspunkt und bildet die Grundlage für die Analyse des Stalin-Kultes. In diesem Kapitel werden verschiedene Vermittlungsformen (Ausdrucksformen) des Kultes dargelegt. Die maßgeblichen Anhänger und Förderer des Stalin-Kultes werden vorgestellt. Anschließend wird die nationale Kultur im Kampf gegen die stalinistische Kulturpolitik dargestellt. Abschließend einige Anmerkungen zur Zitierweise: Bei den Ortsnamen, Titeln und Namen der Institutionen wird die ursprüngliche Schreibweise belassen. Die Transliteration der kyrillischen Buchstaben für die russische Sprache erfolgt nach DIN 1460 der DUDEN Rechtschreibung.24 Die eingeführten Abkürzungen wurden beim ersten Auftreten ausgeschrieben. Um die turkmenischen Bezeichnungen besser zu verstehen, werden sie bei der ersten Erwähnung übersetzt. Alle Übersetzungen wurden, soweit nicht anders angegeben, von der Autorin erstellt.

24

DUDEN. Die deutsche Rechtschreibung, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2006, Band 1, S. 139.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

37

1. Zum Verständnis des Stalinismus und des Kultes

In den ersten beiden Abschnitten 1.1 und 1.2 wird das Phänomen des Stalinismus thematisiert. Es sollen hier ebenfalls die wichtigsten Gründe herausgestellt werden, die den Aufstieg Stalins in der KPdSU begünstigt haben.

1.1 Begriff: Stalinismus Mit der Wahl Michail Gorbačevs zum neuen Generalsekretär des ZK der KPdSU im März 1985 begann eine neue Ära, die bis zur Auflösung der Sowjetunion am 31. Dezember 1991 andauerte. Gorbačev veränderte die sowjetische Politik. Eine der wichtigsten Veränderungen war der offene Umgang mit der sowjetischen Geschichte, man begann die Vergangenheit neu zu bewerten. Zum ersten Mal in der sowjetischen Geschichte setzte man sich neben Stalin auch mit Lenin kritisch auseinander. Es begann eine neue Phase der Entstalinisierungspolitik. Alexander Solženicyn prophezeite einmal, das sowjetische System bräche zusammen, sobald die Menschen die ganze Wahrheit über den Stalinismus erführen. Möglicherweise deswegen zerfiel die Sowjetunion 1991.25 Der Terror Stalins wurde unter Gorbačev verurteilt und einige Opfer rehabilitiert, aber andere Aspekte der stalinistischen Politik blieben verschwiegen und einige Verbrechen wurden weiterhin verteidigt. Der Stalinismus gehört zu den schwierigsten Interpretationsproblemen der sowjetischen Geschichte. Das Phänomen Stalinismus bleibt von Anfang an umstritten. Anfangs stand die Person des Diktators im Vordergrund der Diskussion, später aber kamen spezifische Merkmale der Ordnung hinzu. Die stalinščina wurde zum Stalinizm, der Personenbegriff zum Systembegriff. Immer deutlicher erhielten Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Geistesleben eine Kontur, die sie von der vorangehenden und der folgenden Epoche 25

Vgl. SCHÜTZE, T. (2002): „Stalinpolitik“ in der Sowjetunion. Eine politikwissenschaftliche Fallstudie über Stalin als Legitimationsfigur der sowjetischen Politik unter Chruschtschow, Breschnew und Gorbatschow, Dissertation, Berlin, S. 246.

38

AYGUL ASHIROVA

trennte. Dabei waren die Person und Regime sehr eng miteinander verbunden.26 JÖRG BABEROWSKI bezeichnet den Stalinismus als eine Epoche der sowjetischen Geschichte, deren Charakteristika aus der terroristischen Bewältigung des sozio-ökonomischen Wandels erwuchsen. Die stalinistische Gewaltherrschaft gehorchte keinen zentral ersonnenen Prinzipien und Strategien, "sie ergab sich vielmehr aus dem Versuch, die im Zuge der Revolution von oben auftretende Resistenz kulturell überfremdeten Bevölkerungsschichten zu überwinden, fehlende Institutionen und mangelnde Loyalität der Eliten zu substituieren und somit selbst verursachte Blockaden im System aufzubrechen. Auf diese Weise kam es zur Terrorisierung und Ideologisierung des Alltags."27 ALTRICHTER verknüpft den Begriff "Stalinismus" mit der Ausbildung einer starken Bürokratie in der Sowjetunion und der Zentralisierung der Macht in den Händen Stalins: "Im Sprachgebrauch des Historikers kennzeichnet ‚Stalinismus’ die Ausbildung und Festigung der autoritär-bürokratischen Herrschafts- und Gesellschaftsverfassung in der Sowjetunion von der Mitte der 20er bis zur Mitte der 50er Jahre; ‚stalinistisch’ sind die ihr spezifischen Formen der politischen Willensbildung und Methoden der inneren Machtbehauptung sowie deren politische Legitimierung mit dem pragmatischen Ziel des Aufbaus des Sozialismus in einem Lande. ‚Stalinistisch’ an der sowjetischen Entwicklung ist die Ausschaltung der Opposition und die Verdrängung der Diskussion in der Partei und Staat, die Zentralisierung der Macht und ihre Ausübung mit Hilfe eines umfassenden, hierarchisch geordneten administrativen Apparates, die Mobilisierung und Indienstnahme der Gesamtbevölkerung für die erklärten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ziele und die Rechtfertigung der Massenrepression mit der

26 27

Vgl. HILDERMEIER, M. (Hrsg.) (1998): Stalinismus vor dem Zweiten Weltkrieg. Neue Wege der Forschung. Stalinism before the Second World War. New Avenues of Research, München, S. VII. BABEROWSKI, J. (1998): Stalinismus an der Peripherie: Das Beispiel Azerbajdžan 1920−1941, in: HILDERMEIER, M. (Hrsg.) (1998): Stalinismus vor dem Zweiten Weltkrieg. Neue Wege der Forschung. Stalinism before the Second World War. New Avenues of Research, München, S. 307.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

39

dürren These des sich verschärfenden Klassenkampfes beim Übergang zum Sozialismus." 28 Der Stalinismus speißt sich ideologisch aus dem Marxismus, und sozialpolitisch aus den Traditionen der Oktoberrevolution.29 Als System sozialpolitischer Beziehungen ist Stalinismus eine Diktatur der Bürokratie (in ihren brutalen und terroristischen Formen).30 Schon Anfang der 20er Jahre kam Lenin zu der entscheidenden Erkenntnis, dass die Bürokratie der Untergang des Sowjetlandes sein könne. Der Stalinismus erschien als Gegenpol zum Marxismus-Leninismus. Der so genannte frühere Stalinismus stützte sich auf den ideologischen Subjektivismus und politischen Voluntarismus, die die Psychologie und Stimmung des wenig entwickelten und wenig kulturellen Teiles der revolutionären Masse wiedergaben. Die wirkliche soziale Basis, die den späteren Stalinismus unterstützte, war eine Diktatur der Bürokratie. Das Volk und der Stalinismus entfremdeten sich mit der Zeit. Mit der Entwicklung der Wirtschaft des Landes und der Kultur des Volkes, mit dem Verständnis genauer Ziele der sozialen Entwicklung und den Mitteln ihres Erreichens verliert der Stalinismus seine vorhandene begrenzte Stütze seitens des Volkes. Die entwickelten Massen werden bewusste Gegner des Stalinismus. Aber in der Zeit als der Stalinismus seine Stütze verliert, steigt die Rolle einer anderen Stütze ― die der Bürokratie, die mit der Zeit zur wichtigsten sozialen Grundlage des Stalinismus wird. Der Stalinismus verwandelt sich in den 30er Jahren in eine volksfeindliche Diktatur der Bürokratie, unterstützt von Strafbehörden und der Kraft der Angst.31 Somit entwickelt sich der Stalinismus vom Volksstalinismus zu einem bürokratischen Stalinismus. Volksfeindliche und voluntaristische 28

29

30 31

Vgl. ALTRICHTER, H. (1982): Die Dorfsowjets im Gouvernement Tver. Eine Fallstudie zur politischen Entwicklung des Dorfes 1925−1932, in: ERLER, G./SÜSS, W. (Hrsg.): Stalinismus: Probleme der Sowjetgesellschaft zwischen Kollektivierung und Weltkrieg, Frankfurt am Main/ New York, S. 25. Vgl. VODOLASOV, G. (1989): Lenin i Stalin. Filosofsko-sociologičeskij kommentarij k powesti V. Grossmana „Wsё tečёt“, in: Osmyslit` kul`t Stalina, Moskva, S. 143f. Die Oktoberrevolution müsste die ”Novemberrevolution” heißen, denn zum Sturz der bürgerlichen Kerenski-Regierung durch die aufständischen Bolschewiki kam es am 7./8. November 1917, aber nach dem damals in Russland geltenden julianischen Kalender war es der 25.−26. Oktober 1917. Die großen Wortführer der Oktoberrevolution waren Lenin und Trotzkij. Vgl. VODOLASOV, S. 142. Vgl. Ebenda, S. 149ff.

40

AYGUL ASHIROVA

ideologische Tendenzen entwickeln sich zu einer Ideologie des Personenkultes. Die ideologische Elite wird der Schöpfer des Personenkultes. GERD J. M. MEYER untersucht den Entwicklungs- und Strukturtypus der Gesellschaften des bürokratischen Sozialismus theoretisch-konzeptionell und realanalytisch. Der Begriff "Bürokratie" wird von Meyer definiert als: 1. Die Personengruppe der Herrschenden als Träger bürokratischer Herrschaft und 2. Die politisch-administrativen Steuerungszentren der primär herrschaftsrelevanten Institutionen (Partei, Staat, Massenorganisationen). Sie werden verstanden a) als spezifisch organisierter Handlungszusammenhang professioneller politisch-administrativer Führungskräfte, die über b) eine bestimmte "materielle Basis" oder einen Apparat, d. h. insbesondere über qualifizierte Personen, bestimmte Betriebseinrichtungen und -mittel einschließlich Finanzen, 32 Informationen und Kommunikationsnetze verfügen. Die Besonderheit der stalinischen Bürokratie besteht in ihrer Totalität. Im stalinschen System herrschte die Macht der "Anweisungen", der "Direktiven" und der "Verordnungen". Das System brachte willenlose Befehlsempfänger und wachsame Karrieristen hervor, die Allmacht des Apparats war der Kult dieses Systems.33 Die Stalinisten betrachteten sich als die absoluten und richtigen Schöpfer der Geschichte ("Leitungskader"). "Alles entscheiden die Kader!" ― so war der Spruch von Stalin. Für den Stalinisten stellte die soziale Wirklichkeit kein organisches System gegenseitiger Beziehungen zwischen den Menschen dar, das sich nach eigenen Gesetzen entwickelte und nach bestimmter Reifestufe ging. Im Gegenteil, die soziale Wirklichkeit war für den Stalinisten 32

Ausführlicher zu den wichtigsten Strukturmerkmalen der bürokratischen Herrschaft im sozialistischen System der UdSSR in: J. M. MEYER, G. (1982): Kaderverwaltung oder bürokratische Herrschaft? Konzeptuelle Grundlagen der Strukturanalyse sozialistischer Gesellschaften, in: ERLER, G., SÜß, W. (Hrsg.): Stalinismus. Probleme der Sowjetgesellschaft zwischen Kollektivierung und Weltkrieg, Frankfurt/Main/New York, S. 449–483.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

41

ein Material, mit dessen Hilfe die Menschen in verschiedenen Seiten umgedreht werden konnten.34 GERD KOENEN nennt den real existierenden Sozialismus in der Sowjetunion als eine einzige, überlebensgroße Fiktion, eine Utopie.35 Der Kasernensozialismus wurde Teil der sowjetischen Wirklichkeit. Alle Grundsätze der Menschlichkeit waren im sowjetischen Staat verdrängt. Massenverhaftungen, Massenmorde an Unschuldigen, Lager und Sklavenarbeit sind kein Sozialismus. Pseudosozialismus äußerte sich in amtlicher Gültigkeit sowie Unverschämtheit gegenüber dem einfachen sowjetischen Bürger und seinen Bedürfnissen, im Bürokratismus und Sektierertum.36 Stalin selbst lebte in einer hermetisch abgeschlossener Welt der Spitzenbürokratie, sein Spielraum für rationales politisches Handeln wurde immer enger.37 Die Sowjetunion prägte das Nebeneinander zahlreicher Völker und Kulturen. JÖRG BABEROWSKI wagt die These, dass die gewalttätigen, terroristischen Methoden der Konfliktregulierung, die Schrecken des stalinistischen Alltags in der Auseinandersetzung des Zentrums mit der Peripherie wurzelten:38 "An der Peripherie wurde ein Herrschaftsstil erprobt, der auf die Zentralregionen und urbanen Zentren des Reiches zurückwirkte. Exzessive Gewalt war ein Reflex auf die Zumutungen der Rückständigkeiten, die zu überwinden die Bolschewiki angetreten waren. Weil das Maß an zentral wahrgenommener Rückständigkeit und kultureller Resistenz gegen die neue Ordnung insbesondere in den muslimischen Regionen der Sowjetunion unerträglich schien, konnte sich die Gewalt der Bolschewiki rascher entfalten und legitimieren. Die Peripherie war das Laboratorium, das kulturelle 33 34 35 36 37 38

Vgl. W OLKOGONOW , D. (1993): Stalin. Triumph und Tragödie. Ein politisches Porträt, Düsseldorf/Wien, S. 756. Vgl. VODOLASOV, S. 143f. Vgl. KOENEN, G. (1991): Die großen Gesänge. Lenin, Stalin, Mao Tse-Tung. Führerkulte und Heldenmythen des 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main/ Eichborn, S. 543. Vgl. A. MEDWEDEW , R. (1973): Die Wahrheit ist unsere Stärke. Geschichte und Folgen des Stalinismus, Frankfurt am Main, S. 610f. Vgl. LÖHMANN, R. (1990): Der Stalinmythos. Studien zur Sozialgeschichte des Personenkultes in der Sowjetunion (1929−1935), Münster, S. 336. Die historische Forschung über Stalinismus widmete dieser Auseinandersetzung bis heute keine Aufmerksamkeit. Stalinistischer Terror wird auch in neueren Untersuchungen auf ein „russisch-ukrainisches“ Problem verengt. Die aserbajdžanische Problematik wird von JÖRG BABEROWSKI in seinen Arbeiten untersucht: BABEROWSKI, J. (2004): Verschleierte Feinde: Stalinismus im sowjetischen Orient, in: Geschichte und Gesellschaft, Zeitschrift für historische Sozialwissenschaft, Heft 1, Göttingen, S. 10–36; BABEROWSKI, J. (2003): Der Feind ist überall: Stalinismus im Kaukasus, München.

42

AYGUL ASHIROVA Experimentierfeld des Stalinismus. Man muss nicht daran erinnern, dass die Täterkarrieren Stalins, Ordžonikidzes, Frunzes, Kirovs, Kaganovičs, Ežovs, Berijas und Mikojans an der Peripherie ihren Ausgang nahmen, um diesen Zusammenhang einsichtig zu machen."39

In diesem Sinne ist der Stalinismus ein imperiales Phänomen.40 Der Stalinismus ist ein System, das auf der Lüge, Zynismus und Doppelmoral gebaut ist. Der Stalinismus war nicht immer die herrschende Tendenz im sowjetischen Leben. Die demokratisch-sozialistischen Stimmungen waren besonders stark in den Jahren 1917−1929, 1941−1945 (Patriotismus in der Kriegsjahren; das Verantwortungsgefühl für das Schicksal des Landes brachten zu Prozessen der Destalinisierung des sozialen Lebens), 1953−1964, und 1985 bis heute.41 Die oben angeführten Phänomene des Stalinismus verlangen – über den Hinweis auf die Person Stalins hinaus – nach historischer Erklärung und funktioneller Zuordnung. Sie verweisen auf die Erkenntnissprobleme der turkmenischen Geschichte und Schwierigkeiten ihrer Interpretation.

1.2 Stalin und sein politisches Erbe Für den politischen Aufstieg Stalins gab es mehrere Ursachen. Nicht nur die Konstellation des historischen Personals spielt hier eine große Rolle, sondern auch die Strukturprobleme Russlands und der Sowjetunion. Nach der Oktoberrevolution stellte sich heraus, dass der Übergang zum Sozialismus schwieriger war, als man anfangs gedacht hatte. Der Weg beim Aufbau von Wirtschaft und Gesellschaft war nicht geradlinig, sondern sogar neuartig. Wer war denn dieser Mann, Stalin?42 Es ist hier sehr wichtig, die menschlichen Eigenschaften Stalins in den Vordergrund zu stellen. Von Natur aus verkörperte Stalin keineswegs den Typ des charismatischen Führers. Die Zaristische Polizei beschreibt Stalin im Jahre 1904 folgendermaßen: "Džugašvili, Josif Vissarionovič: Bauer aus dem Dorf DidiLido, Kreis Tiflis; geboren 1881, orthodox, besuchte die Kirchenschule in Gori 39 40 41

BABEROWSKI, J. (1998): S. 308f. Ebenda, S. 309, 334f. Vgl. VODOLASOV, S. 158.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

43

und das theologische Seminar in Tiflis... Beschreibung: Größe: 2 Aršin, 4½ Verški (ungefähr 1,60 m), normal gewachsen, hat das Aussehen einer Durchschnittsperson."43 Die niedrige Stirn, gelbliche Augen, die lange gekrümmte Nase und das eckige Kinn machten Stalin nicht sehr anziehend. Seine Stimme war farblos und metallisch.44 Die Propagandisten des Stalin-Kultes haben ihn immer als einen schlichten, zugänglichen, feinfühligen Menschen dargestellt, dem das Wohl des Volkes am Herzen liegt. In den Augen seiner Anhänger galt er als bedeutender Theoretiker und anerkannte Autorität in Nationalitätenfragen. Stalin hatte kein Verlangen nach Menschen und sie bekamen ihn nicht zu Gesicht. Das Leben des Einzelnen interessierte Stalin nicht; "er sah in ihnen nichts als Rädchen in einer riesigen, unbeseelten Staatsmaschinerie".45 Das Volk sollte nach Stalin "so viel als möglich produzieren und so wenig als möglich verbrauchen", alle persönlichen Beziehungen waren streng vorgeschrieben.46 Stalin besaß keine Eigenschaften, die es ihm ermöglichten, Lenin, zu ersetzen. Trotz seiner Schwäche zeichnete sich Stalin durch Zielstrebigkeit, Härte, Schlauheit und Hinterlistigkeit aus. Er diente geschickt dem Parteiapparat, um seine Ziele zu erreichen. Der Apparat war das beste Instrument der Macht. "Stalin war ein großer Schauspieler. Geschickt spielte er unzählige Rollen: zunächst die des bescheidenen Führers und des Kämpfers für die Reinheit der Parteiideale, später die des "Führers", des "Vaters des Volkes", des Militärführers, des Theoretikers, des Kunstexperten und des Propheten. Besonders gewissenhaft versuchte er die Rolle des treuen Schülers und Mitarbeiters des großen Lenin zu spielen. So gelang es Stalin, in der Partei und im Volk Schritt für Schritt an Popularität zu gewinnen."47

42 43

44 45 46 47

Die biographischen Daten zur Person Stalins siehe: Anhang 1. Zaristische Polizeibeschreibung von Stalin, 1.05.1904, zitiert nach: W. GOULDNER, A. (1982): Stalinismus: Eine Studie über internen Kolonialismus, in: ERLER, G., SÜß, W. (Hrsg): Stalinismus. Probleme der Sowjetgesellschaft zwischen Kollektivierung und Weltkrieg, Frankfurt/Main/New York, S. 517. Vgl. DON LEVINE, I. (1931). Stalin der Mann von Stahl, Dresden, S. 246. A. MEDWEDEW , S. 374. Ebenda. W OLKOGONOW , S. 21f.

44

AYGUL ASHIROVA

1917 gehörte Stalin gar nicht zu den führenden Köpfen der Revolution, wie wir aus seiner "Kurzen Biographie"48 erfahren. Sein Name verblasst gegen Lenin, Trotzkij, Zinovev, Kamenev und viele andere Parteimitglieder. Stalin war Mitglied des Zentralkomitees der Partei. Er arbeitete für die "Pravda", saß in einer Reihe von Gremien, Räten und Kommissionen. Jedoch hat er keine inhaltlichen Spuren hinterlassen, keine Programmatik entwickelt und lieferte keinen theoretischen Beitrag. Er war ein Teil der Spitze, jedoch hielt er sich bedeckt, er agierte, was aber nicht sichtbar wurde.49 Ab April 1922 hatte Stalin drei hohe Parteiämter inne. Er war Generalsekretär des Zentralkomitees der Partei, Mitglied des Politbüros und des Organisationsbüros sowie von 1917 bis 1923 Volkskomissar für die Angelegenheiten der Natonalitäten. Die Verknüpfung der Ämter erlaubte ihm den Auf- und Ausbau der Parteiorganisation und somit den "Parteikader" zügig und energisch voranzutreiben. Sie schuf ihm aber auch eine Hausmacht, die Lenin schon Ende 1922 und im Januar 1923 bedenklich schien.50 Es gab zwischen beiden keine Freundschaft. Lenin hatte für Stalin aufgrund seiner Tat- und Willenskraft eine gewisse Schwäche. Lenin sah aber auch seine negativen Eigenschaften wie Rücksichtslosigkeit, Hinterlist und Grausamkeit, die er im revolutionären Kampf für unerlässlich hielt. Gegen Ende seines Lebens erwachte in Lenin eine immer tiefere Enttäuschung gegenüber Stalin. Denn ihm wurden Stalins Machtgier, Verlogenheit, seine Grobheit und seine Intrigen auf dem Weg zur Macht bewusster. Sein "Schüler" Stalin nutzte die Krankheit des "Lehrers", um seine eigene Politik zu betreiben, und das war für Lenin erschreckend. In seinem Testament äußerte LENIN seine Besorgnis um die Partei und schrieb folgendes über Stalin: "[...] Ich denke heute an eine Festigung als Garantie gegen eine Spaltung in naher Zukunft und will hier eine Reihe von Betrachtungen von rein persönlichem Charakter anstellen. Ich glaube, dass die Hauptursache zu den gegenwärtigen Gefahren und auch der Schlüssel zu einer neuen Festigung bei 48 49 50

Siehe: ALEKSANDROW , G., GALAKTIONOW , M. (1947): Josef Wissarionowitsch Stalin. Kurze Lebensbeschreibung, Moskau. Vgl. PLAGGENBORG, S. (1991): Stalins Aufstieg bis 1928/29, in: PETER, A./MAIER, R. (Hrsg.): Die Sowjetunion im Zeichen des Stalinismus, Köln, S. 46f. Vgl. ALTRICHTER, H. (2001): Kleine Geschichte der Sowjetunion 1917−1991, München, S. 59.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

45

solchen Mitgliedern des Zentralausschusses wie Stalin und Trotzki liegen. Die Beziehungen zwischen ihnen enthalten nach meiner Meinung gut die Hälfte der Spaltungsgefahr. Diese Gefahr kann natürlich vermieden werden, und sie könnte nach meiner Ansicht um so leichter vermieden werden, wenn man die Mitgliederzahl des Zentralausschusses von Fünfzig auf Hundert erhöhte. Genosse Stalin hat dadurch, dass er Generalsekretär geworden ist, eine gewaltige Macht in seinen Händen vereinigt, und ich bin durchaus nicht sicher, dass er es immer verstehen wird, diese Macht mit genügender Behutsamkeit zu benutzen. Auf der anderen Seite besitzt Genosse Trotzki, wie sich in seinem Kampf gegen den Zentralausschuss in der Frage des Volkskommissariates für Straßenbauten gezeigt hat, nicht nur ausgezeichnete Fähigkeiten ─ persönlich ist er ganz bestimmt der befähigtste Mann im jetzigen Zentralausschuss ─, sondern auch ein weit reichendes Selbstbewusstsein und eine Überschätzung der behördlichen Regelung der Wirtschaft. Diese Verschiedenheit der beiden begabtesten Führer des jetzigen Zentralausschusses könnte ganz gegen deren Willen zur Spaltung führen, und wenn unsere Partei keine Maßnahmen dagegen ergreift, kann diese Spaltung ganz unerwartet eintreten [...]"51

Weiterhin äußerte LENIN seine Bedenken über Stalin in seiner Nachschrift vom 4. Januar 1923: "Stalin ist zu rücksichtslos, und wenn dieser Fehler auch in den Beziehungen unter uns Kommunisten erträglich ist, so wird er ganz unerträglich im Geschäftszimmer des Generalsekretärs. Darum schlage ich den Genossen vor, einen Weg zu finden, Stalin von dieser Stellung zu entfernen und sie einem anderen Manne zu geben, der sich in dieser Beziehung nur dadurch von Stalin unterscheiden darf, dass er besser ist als er ─ nämlich geduldiger, loyaler, höflicher, aufmerksamer gegen Genossen, nicht so launisch und so weiter. Diese Dinge mögen wie unwichtige Kleinigkeiten erscheinen, aber in Hinsicht auf die Verhinderung einer Spaltung und in Hinsicht auf die oben geschilderten Beziehungen zwischen Stalin und Trotzki sind sie keine Kleinigkeiten, oder sie sind solche Kleinigkeiten, die eine entscheidende Bedeutung gewinnen können."52

Anlass zu diesem Brief Lenins war Stalins Wahl zum Generalsekretär der Partei. Aus dieser Position heraus verstand es Stalin den Apparat mit seinen Leuten so weit durchzusetzen, dass es eigentlich sein persönlicher Apparat wurde.53 Das "Testament" wurde nur ausgewählten Delegierten des XIV. Parteitages vorgelesen, bereits nach dem Tod Lenin. Die gesamte Parteispitze wollte mit diesem Dokument nichts anfangen.54

51 52 53 54

Lenins „Politisches Testament“, in: ALTRICHTER, H. (Hrsg.) (1986): Die Sowjetunion. Von der Oktoberrevolution bis zu Stalins Tod. Band 1: Staat und Partei, München, S. 79ff. Ebenda, S. 81. Vgl. PINNING, G. (1967): Stalin – Das Gesicht des Diktators. Eine psychologische Studie, München, S. 196. Vgl. PLAGGENBORG, S. 52.

46

AYGUL ASHIROVA

Die Machtfrage und die Kontroversen um den Aufbau des Landes, die organisatorischen Schwächen und der tief greifende Strukturwandel der Kommunistischen Partei in den 20er Jahren bestimmten das Schicksal der Oppositionsbewegung und den Aufstieg Stalins in der KPdSU. Die Partei der Bolschewiki hatte 1917 eine Mitgliederzahl von nicht weniger als 250.000 gehabt. Diese Zahl erreichte 1921 insgesamt 600.000 oder vielleicht sogar 700.000.55 Eine von der Partei durchgeführte Überprüfung des politischen Bildungsgrades ihrer Mitglieder ergab Ende 1922/ Anfang 1923, dass 80-90% der Dorfkommunisten und 50−60% der kommunistischen Arbeiter "politische Analphabeten" waren, d. h. sie hatten nicht einmal Grundkenntnisse von den Zielen und Absichten der Partei. Die kommunistische Partei war Staatspartei geworden, sie besetzte die wichtigsten Ämter. Deswegen gab es viele Gründe ihr beizutreten ─ sogar ohne Überzeugung.56 Die unpolitischen oder halbpolitischen Mitglieder wurden zur kräftigen Stütze bei der Konsolidierung von Stalins Vormachstellung. Bis Anfang 1924 hatte sich die Mitgliederzahl der Partei aufgrund der vom X. Parteikongress im März angeordneten Säuberungen auf 350.000 verringert. Aber nach dem Lenin-Aufgebot57 erhöhte die Partei innerhalb von zwei Jahren ihre Mitgliederzahl um mehr als zwei Drittel. Das Aufgebot führte 240.000 neue Mitglieder zu.58 Regelrechte Eintrittswerbekampagnen folgten in den Jahren 1924 bis 1927. Schon Anfang 1926 war die Millionengrenze überschritten, 1933 zählte die Partei 3,1 Millionen Mitglieder. Der Wandel war tiefgreifend. Altbolschewiki machten nur noch eine verschwindende Minderheit von weniger als einem Prozent aus. Während die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung aus Bauern bestand, blieb ihr Anteil in der Partei mit 25−28% relativ klein.59 Die Partei rückte mehr und mehr in die Rolle der großen Organisation aller Felder staatlicher, gesellschaftlicher und ökonomischer Aktivitäten. Der 55 56 57 58

ALTRICHTER ermittelt die Zahl zwischen 585.000 und 730.000 Mitglieder. Vgl. ALTRICHTER, H. (2001): S. 57. Ebenda, S. 58. Unter „Lenin-Aufgebot“ versteht man die Stärkung der Partei durch eine Massenrekrutierung der „Arbeitern von der Werkbank.“ Vgl. CARR, E. (1980): Die Russische Revolution. Lenin und Stalin 1917−1929, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz, S. 71.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

47

Parteiapparat brauchte die Strukturen, um die Massen der neuen Mitglieder zu integrieren. Zuständig dafür war das Sekretariat des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei mit zwei Unterabteilungen: die Organisations- und Instruktionsabteilung sowie die Abteilung für Registration und Verteilung. Damit hatte das Büro des Sekretariats, der Apparat des Zentralkomitees, den Stalin lenkte, die gesamte politische Arbeit. Der ZK-Sekretär sammelte die Macht und das Sekretariat vermittelte die Verbindung zwischen Parteiführung und Parteibasis. TROTZKIJ schrieb: "Mit der Zeit aber zog Stalin wachsenden Vorteil aus den günstigen Gelegenheiten, die sein Posten für die Rekrutierung ihm persönlich ergebener Männer bot, um sich an persönlichen Gegner zu rächen (...) Aus dem Sekretariat machte er eine unerschöpfliche Quelle für Begünstigungen und Pfründe. In gleicher Weise missbrauchte er seine Stellung als Mitglied des Organisationsbüros und des politischen Büros für persönliche Zwecke."60

Die Vollversammlungen des Zentralkomitees dagegen verloren in der praktischen Arbeit an Bedeutung. Der Apparat Stalins beherrschte die Informationskanäle und die Medien, betrieb die Personalpolitik, lenkte die Schulung der Neuaufnahmen, überwachte die Inhalte der Ausbildung und präsentierte sich als Protektorat für eine zukünftige Karriere im Apparat mit den dazugehörigen Vergünstigungen und Privilegien. Die Opposition hatte kaum Zugang zu den Apparaten. STEFAN PLAGGENDORF fasst zusammen: "Von nun an stand Direktivgewalt gegen innerparteiliche Demokratie, Ernennung gegen Wahl, Generallinie gegen Diskussion, Einschüchterung gegen Wortfreiheit, Herrschaft des Apparates gegen den Wettbewerb der Ideen. Die Attribute der neuen Ära pointierten im Namen Stalin."61 Mit der Reorganisation der Partei war auch der Aufstieg Josef Stalins verbunden. Dabei fehlte es aber nicht an Kritik von L. Trotzkij, G. Zinovev, L. Kamenev und anderen prominenten Altbolschewiki an der Neuorganisation. Sie warfen Stalin vor, die Partei zu einem riesigen bürokratischen Apparat gemacht zu haben, "gelenkt und geleitet von einer kleinen, sich selbst ergänzenden Funktionärsschicht; alle Formen innerparteilicher Demokratie verkümmerten, Wahlen würden durch Delegation und Kooptation ersetzt, bis

59 60 61

Vgl. ALTRICHTER, H. (2001): S. 58f. Zitiert nach: PLAGGENBORG, S. 55. PLAGGENBORG, S. 57.

48

AYGUL ASHIROVA

hinauf in die Führungsgremien."62 Diese Kritik fand jedoch schon 1924−1925 keine Mehrheit mehr im Zentralkomitee. Stalin wurde allmählich zur "Verkörperung" von Zielen und Lebensgefühlen breiter Massen. Er machte sich für alle verständlich, wenn er beispielsweise über den Sozialismus in einem Lande sprach. Im Gegensatz dazu verkündete Trotzkij proletarischen Internationalismus, was für viele unverständlich blieb. Stalin verstand es besser, sich als Mann des Volkes zu präsentieren und Lösungen anzubieten, die für viele verständlich und nachvollziehbar waren. Aber im Grunde genommen war der Stalinismus volksfeindlich. Der Stalinismus strebte im Gegensatz zum Leninismus nicht nach Aufklärung des Volkes, sondern beutete seine Unwissenheit und seine Vorurteile aus. Deswegen gibt es keinen Grund über den Stalinismus als Verkörperung der Interessen und Bedürfnisse des Volkes zu sprechen. Der Stalinismus "ernährte" sich in der Zeit seiner Entstehung von der Unwissenheit und dem Rückstand der Volksmassen. Denn als diese "Massen" ihre wichtigen Aufgaben verstanden und nach der Lösung ihrer Probleme zu suchen begannen, kam es zum starkem Widerstand63 (z. B. Basmači-Bewegung in Turkmenistan). Für diese Studie sind die Mechanismen des Machtzuwachses Stalins von besonderer Bedeutung. Stalin war nie der Alleingänger der verschiedenen Oppositionen. Kamenev und Zinovev hatten auch Interesse, Stalins Rivalen Trotzkij mit seinem "Neuen Kurs" und die um ihn versammelte Opposition auszuschalten. Trotzkijs Gegner beschuldigten ihn, er betriebe Fraktionsbildung und verstoße gegen Leninsche Grundsätze. Im Grunde waren die Trotzkij-Opposition und der Mittelblock um Stalin, Kamenev und Zinovev davon überzeugt, dass sie die Ideen Lenins richtig interpretieren. Im April 1924 hielt Stalin an der Sverdlov-Universität seine Vorlesung "Über die Grundlagen des Leninismus", die zu der ideologischen Vorherrschaft des Generalsekretärs in der Partei beitrug. Wer die Generallinie bestimmte, definierte gleichzeitig die Abweichung. Die Doppelanschuldigungen der

62 63

ALTRICHTER, H. (2001): S. 60. Vgl. VODOLASOV, S. 143f.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

49

Spalterei und des Verstoßes gegen die Lehren Lenins setzte die Oppositionellen ins Unrecht.64 Die Geschichte der Vorherrschaft Stalins ist traditionell immer als Abfolge von erfolgreichen Kämpfen gegen die verschiedenen Oppositionsgruppen innerhalb der Partei gesehen worden. Typisch für die Flügelkämpfe war, dass Stalin sich selbst als moderat hinstellte, während der Wortschlachten Kamenev und Zinovev und später Koganovič und Kujbyšev übernahmen. Ein Grundmuster der Auseinandersetzungen bestand darin, "dass Stalin sowohl seine Mitstreiter, v. a. aber seine Gegner wie auf einer Bühne vorführte, ihnen in der Sache teilweise sogar entgegenkam, aber auf der persönlichen Ebene auf totale Kapitulation Wert legte."65 Der allmähliche Aufstieg Stalins zu einer Machtposition nach dem Tode Lenins vollzog sich in einem Zeitabschnitt akuter wirtschaftlicher Auseinandersetzungen und Konflikte, die zugleich eine Periode wirtschaftlicher Neubelebung war.66 Als Generalsekretär der Partei stand Stalin im Zentrum der Auseinandersetzungen. Doch er verstand es, zwischen den Flügeln geschickt zu taktieren und mit wechselnden Koalitionen seine Gegner und Konkurrenten auszuschalten, erst die "Linken" um Trotzkij, Zinovev und Kamenev im Jahre 1927, dann die "Rechten" um Bucharin, Rykov und Tomskij im Jahre 1929. Jetzt hatte Stalin mit niemandem mehr die Führungsrolle zu teilen.67 Die Jahre 1928−1929 vollendeten noch nicht das neu erschaffene Machtsystem des "Stalinismus"; sie kennzeichneten den Start zur völligen Durchorganisierung von Staat und Gesellschaft, die mit dem Namen Stalin verbunden war. Erst der wildgewordene Terror der 30er Jahre sowie die Möglichkeiten einer starken Aufstiegsmobilität haben das stalinistische Machtsystem vollendet.68 Alles, was Stalin realisierte, hatte Lenin theoretisch und praktisch vorexerziert: von der Verachtung der Demokratie und des Selbstbestimmungsrechts bis hin zum Massenterror, zu den 64 65 66 67 68

Vgl. PLAGGENBORG, S. 51; Über die Entmachtung Trotzkijs und der linken und der rechten Opposition lese: LUKS, L. (2000): Geschichte Russlands und der Sowjetunion. Von Lenin bis Jelzin, Regensburg, S. 195–223. PLAGGENBORG, S. 50. Vgl. CARR, S. 78. Vgl. ALTRICHTER, H. (2001): S. 64–67. Vgl. PLAGGENBORG, S. 59.

50

AYGUL ASHIROVA

Konzentrationslagern und der Diktatur der Partei. Jeder Mensch war Eigentum des Staates und seine Tätigkeit musste den Zielen des kommunistischen Staates untergeordnet sein.69 Im Bezug auf die "Logik des Stalinismus" schreibt LEONID LUKS: "Stalin strebte nach einer lückenlosen Kontrolle der unterworfenen Gesellschaft, jede Spontaneität war ihm verdächtig."70 Stalin erstrebte die Macht nicht als Mittel zum Zweck der persönlichen Bereicherung, für ihn war Macht der Selbstzweck. Wie ORWELL treffend erkannte: "Wie versichert sich ein Mensch seiner Macht über einen anderen [...] Indem er ihn leiden lässt."71 Alle Leistungen des Sowjetvolkes wurden Stalin zugeschrieben und niemand wollte etwas über seine Verbrechen wissen. Die Sowjetbürger wussten: "Führer von Partei und Staat werden als Volksfeinde verhaftet, zugleich aber sah man überall neue Schulen, Fabriken, Kulturpaläste entstehen. Kommandeure wurden als Spione festgenommen, aber zugleich baute die Partei eine moderne, starke Armee auf. Sowjetische Wissenschaftler wurden als Schädlinge eingesperrt, aber mit Unterstützung der Partei machte die Wissenschaft große Fortschritte. Schriftsteller wurden als Trotzkisten und Konterrevolutionäre verhaftet, und doch erschienen literarische Arbeiten, die wahre Meisterwerke genannt werden mussten. Führer der Unionsrepubliken wurden als Nationalisten gebrandmarkt, doch den ehemals unterdrückten Nationalitäten ging es besser als früher, und die freundschaftlichen Beziehungen zwischen den Völkern der Sowjetunion festigten sich. Und dieser so offenkundige Fortschritt erfüllte die Herzen der Sowjetbürger mit Stolz, schuf Zutrauen zur Partei und dem Mann an ihrer Spitze. Stalin profitierte sogar davon, dass 1937, im Jahre der schlimmsten Repressionen, die Ernte besser ausfiel als in jedem anderen Vorkriegsjahr."72

Die Ende der 20er Jahre eingeleitete Politik sollte auch die nationale Frage endgültig lösen. Aus der Sowjetunion sollte ein einheitlicher Wirtschaftsraum, aus seiner Bevölkerung eine moderne Verkehrsgesellschaft, aus den über 100 Nationalitäten und ethnische Gruppen ein Volk werden, mit einer gemeinsamen Weltanschauung, einem einheitlichen Staats- und Geschichtsbewusstsein und mit Russisch als gemeinsamer Verkehrssprache.73 Wie rigoros die politische Führung dieses 69 70 71 72 73

Vgl. CIESIELCZYK, M. (1985): Der logische Nachfolger. Die leninistische Wurzeln des Stalinismus, in: Die politische Meinung, 30 Jahrgang, März/April, S. 60f. LUKS, L. (2002): Die „Logik des Stalinismus“, in: C. MAIER-W ALSER, R./ RILL, B. (Hrsg.): Russland. Kontinuität, Konflikt und Wandel, München, S. 158. ORWELL, G. (1968): 1984, Stuttgart, S. 278. A. MEDWEDEW , R. (1973): S. 411. Vgl. ALTRICHTER, H. (2001): S. 15.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

51

Ziel verfolgte, wird mit dem Beispiel Turkmenistans in den nächsten Kapiteln dieser Arbeit gezeigt. Stalinismus wird von Mythenbildung, Ritualisierung des politischen Alltags, Sakralisierung der Ideologie und des kommunistischen Zukunftsentwurfs geprägt. Gegenstand der Abschnitte 1.3 und 1.4 ist der Kult, insbesondere wird auf die Definition des politischen Kultes eingegangen. Es werden auch die Entstehung des Stalin-Kultes, die Rolle Lenins, die er dabei spielte, und die historischen Traditionen des Kultes im Zarenreich aufgezeigt.

1.3 Begriff: Kult Der Stalin-Kult bezeichnet die Verherrlichung und Vergötterung seiner Person als Führer und Genius der Menschheit in den Medien und in der Kunst. Der Kult um Stalins Person entsprach dem Zeitgeschmack, mit dem sich die Mehrheit der sowjetischen Gesellschaft emotional identifizieren konnte und in dem sie ihre Wünsche und Vorstellungen verwirklichte.74 Bevor die öffentliche Wirksamkeit und die Funktionen des Stalin-Kultes dargestellt werden, muss zunächst eine kurze theoretische Einordnung und Definition erfolgen. Politik, Medien und Sport waren in den 20er Jahren des XX. Jahrhunderts Agenturen, die den Mechanismus "Personenkult und Kultpersonen" auf Hochtouren laufen ließen.75 Gegenstand dieser Arbeit sind keine unkritischen und überstillisierten Bezeichnungen von Starkult, Kult als Unterhaltungs- und Spielzweck. Stars werden aus einer kulturindustriellen Ästhetik geboren, wie "politische Rollenfiguren aus gesellschaftlichen, historischen und praktischen Notwendigkeiten einer Zeit".76 Der Begriff Kult bezeichnet im Lateinischen colere ─ sorgfältig pflegen, bebauen, verehren. Kult ist eine stark ritualisierte Form der Verehrung eines 74 75 76

Vgl. SCHMID, M. (2000): Der Personenkult. Hitler und Stalin: zwei Führer, ein Mythos? Magisterarbeit, Eichstätt, S. 3. Vgl. KORFF, G. (1997): Personenkult und Kultpersonen. Bemerkungen zur profanen „Heiligenverehrung“ im 20. Jahrhundert, in: KERBER, W. (Hrsg.): Personenkult und Heiligenverehrung, München, S. 167. Ebenda, S. 178f.

52

AYGUL ASHIROVA

Gegenstandes oder einer Person. In der Religionswissenschaft bezieht sich der Begriff Kult auf religiöse Handlungen, auf das gesamte rituelle Leben der Religion, die dadurch ihre transzendentale Bedeutung gewinnt. HEIDI HEIN bezeichnet unter Wesensmerkmale des Kultes "die innerliche Unterwerfung des Menschen unter das von ihm verehrte, höher stehende Wesen und der äußere, spontane bzw. althergebrachte Ausdruck dieser Ehrfurchtshaltung, so dass schon Thomas von Aquin in einer Analyse alttestamentarischer Rituale zwischen cultus exterior (äußerer Kult mit heiligen Zeiten, Tempeln, Priestern und Opferhandlungen) und cultus spiritualis (verinnerlichter Kult mit geistlicher Belehrung und prophetischer Unterweisung an einem geweihtem Ort) unterschied."77 Daher vermittelt der Kult zwischen göttlicher und menschlicher Welt. Der Kult im politischen Sinne oder der politische Kult bezeichnet eine politisch motivierte Verehrung einer Persönlichkeit, "wobei die konkreten Vermittlungs- und Ausdrucksformen phänomenologisch religiösen Kulten entsprechen, wie z. B. politische Feste den religiösen ritualweltlichen Ansprachen bzw. Laudationes den Predigten und Denkmäler den Tempeln".78 Hinsichtlich ihres Bezugsobjekts unterscheiden sich politische Kulte folgendermaßen: 1. Der Persönlichkeitskult bezieht sich auf die kultische Verehrung eines noch lebenden Menschen (z. B. Kult um Stalin, Hitler, Mao Tse-tung). 2. Der Kult um verstorbene Personen (z. B. Atatürk-Kult, Lenin-Kult). 3. Die kultische Verehrung der ganzen Personengruppen (z. B. Heldenverehrung des Nationalsozialismus, die Ehrung des "Unbekannten Soldaten" bzw. der im Krieg Gefallenen). 4. Kultische Überhöhung von legendär gewordenen Personen bzw. von personifizierten, ursprünglich abstrakten Begriffen (z. B. "Germania" in Deutschland, "Marianne" in Frankreich). 5. Wichtige historische Ereignisse (z. B. Schlacht bei Tannenberg, Schlacht bei Sedan im deutsch-französischen Krieg 1870/71).

77 78

HEIN, H. (2002): Der Pilsudski-Kult und seine Bedeutung für den polnischen Staat 1926−1939, Marburg, S. 4. Ebenda, S. 5.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

53

Die drei letztgenannten Kulte gehen mit anderen Kultformen einher und dienen zu deren Verstärkung bzw. Ergänzung.79 Schon in der Antike gab es Kulte um Herrscherpersönlichkeiten in Form der irrationalen, religiös begründeten Verehrung der Herrscher, die schon zu Lebzeiten als Götter oder deren Abkömmlinge galten. Jeder sollte die Größe, das Charisma und die magischen Kräfte des Herrschers anerkennen.80 Jeder Kult beruht auf einer Überbewertung der Rolle der Persönlichkeit in der Geschichte.81 REINHARD LÖHMANN beschreibt drei Merkmale (Entwicklungsstadien) des modernen Kultes um Führerpersönlichkeiten: 1. Die Personalisierung gesellschaftlicher Verhältnisse führt zur Überhöhung der verehrten Persönlichkeit. Die historische Rolle der Person wird überschätzt und überbewertet. 2. In der Monumentalisierung der Persönlichkeit wird die Konkurrenzlosigkeit der verehrten Person ausgedrückt und diese als Genie verherrlicht. 3. Durch die Mythisierung der Persönlichkeit werden ihr solche Merkmale wie Unfehlbarkeit, Allwissenheit und Allgegenwart zugeschrieben. Durch seine öffentlich verbreiteten Schriften und Reden sowie in Bildern und Statuen wird die Person stets gegenwärtig. Die Mythisierung des Führers schließt die Erniedrigung und Selbsterniedrigung seiner Verehrer ein, die Anhänger können damit ihre eigene soziale Existenz nicht mehr ohne Anwesenheit und Wirken des Führers vorstellen. Daher sind der Führer und seine Ideen unsterblich.82 Nach HEIDI HEIN lassen sich drei grundlegende Elemente des Personenkultes erkennen: Mythen, Symbole und Rituale. Sie bilden ein System von Deutungselementen des Kultes. Mythen vermitteln die politischen Aussagen, Symbole vermitteln den Kult bildlich und Rituale vermitteln ihn durch symbolhafte, nonverbale Handlungen. Diese Deutungselemente beinhalten in sich eine gemeinschafts- und 79 80 81

Ebenda, S. 340f. Vgl. LÖHMANN, S. 10. Vgl. KERNIG, C. D. (Hrsg.) (1972): Sowjetsystem und demokratische Gesellschaft. Eine vergleichende Enzyklopädie, Freiburg/Basel/Wien, Band V, S. 2.

54

AYGUL ASHIROVA

identitätsstiftende Funktion. Während Mythen und Symbole innerhalb einer sozialen Gruppe anerkannt sind und propagiert werden, weisen die Begriffe Kult und Ritual auf eine institutionalisierte Form der öffentlichen Verehrung bzw. Huldigung der verehrten Person hin, sie beinhalten nicht nur spontane Elemente, sondern deuten vor allem auf "von oben" verordnete Formen und institutionalisierte Funktionen hin. Der Kult kann auch Vorläufer in Form einer Verehrung "von unten" haben.83

1.4 Stalin als Kultfigur: Gebotene oder erzwungene? Dieser Abschnitt geht der Frage nach, warum der Personenkult in der Sowjetunion entstanden ist und wieso er sich hier so lange gehalten hat? Personenkulte entstehen vor allem in politischen Systemen, die große Legitimations- oder Identifikationsdefizite aufweisen, was sich im Bezug auf Stalin in der kultischen Verehrung84 zu seinen Lebzeiten ausdrückt. Für die Institutionalisierung des Kultes ist es wichtig, dass die Machtverhältnisse innerhalb der Gesellschaft geregelt sind und der Kult auch gesellschaftlich anerkannt wird. Deshalb müssen alle Teile der Gesellschaft herrschaftlich organisiert und kontinuierlich beeinflusst werden.85 Die Bedrohung von außen und die starke Industrialisierung im ökonomisch rückständigen Land bei einer zu fast 50% (1926) unpolitischen und ungebildeten Bevölkerung begünstigten die Verselbständigung des Führers. Es etablierte sich eine richtungsweisende politische und theoretische Führung in der Sowjetunion.86 Der Begriff Personenkult (Kul`t ličnosti) in Bezug auf Stalin wurde erst bei Nikita Chruščevs Geheimrede auf XX. Parteitag der KPdSU vom 25. Februar 1956 verwendet.

82 83 84 85 86

Vgl. LÖHMANN, S. 10f. Vgl. HEIN, S. 12f. Vgl. BEYRAU, D. (2000): Nacional-socialističeskij režim i stalinskaja sistema: riskovannoe sravnenie, in: Gasyrlar Avazy. Echo vekov 1/2, Kasan’, S. 138. Vgl. HEIN, S. 345, 14. Vgl. KERNIG, S. 3.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

55

Orientalische Despotie oder die Tradition des Zarenreiches? Die Anerkennung in der Öffentlichkeit kann ein Personenkult nur finden, wenn seine inhaltlichen Grundlagen in der geschichtlichen Tradition des Landes oder in der Gesellschaft wiederzufinden sind. Die Despotie und verschiedene Formen der Tyrannei sind im alten Orient entstanden.87 Schon Jahrhunderte zuvor hatten die russischen Fürsten das Herrschaftssystem von den Tataren übernommen, um ihre eigene Herrschaftsansprüche abzusichern.88 WITTFOGEL sah im Stalinismus die schlimmste Variante der "orientalischen Despotie" in ihrer modernen Erscheinungsform. "Orientalische Despotie" gilt für ihn als ein Herrschaftsmodell, das sich in Gesellschaften herausbildete, in denen Landwirtschaft mit künstlicher Bewässerung betrieben wurde, zum Beispiel wie in China und Ägypten. Zur Errichtung von Dämmen und Wasserbauwerken brauchte man eine koordinierte Führung,89 eine Bürokratie. Die Bürokratie konnte sich in solchen Gesellschaften wegen der Angst vor der Unberechenbarkeit des Despoten nicht verselbständigen.90 Bereits 1931 schrieb Essad Bey in seiner Stalin-Biographie: "Stalin setzte die alte Tradition der orientalischen Herrscher und Despoten fort…"91 Stalin hingegen betrachtete sich selbst als Fortsetzer und Vollender des Werks Iwans IV.92 (des Schrecklichen).93 "Bei Stalin ist jedes Verbrechen möglich", schreibt Djilas, "denn es gibt kein einziges, das er nicht begangen hätte. Mit welchem Maß wir ihn auch messen wollen, ihm wird jedenfalls ─ hoffen wir, für alle Zeiten ─ der Ruhm zufallen, der größte Verbrecher der Geschichte zu sein. Denn in ihm gesellte sich zur verbrecherischen Gefühllosigkeit eines Caligula die Raffinesse

87 88 89 90 91 92

93

Vgl. KESSIDI, F. (1990): „Kul`t ličnosti“ i problema vlasti, in: Pamir № 7, Dušanbe, S. 129. Vgl. KAPPELER, A. (1982): Russlands erste Nationalitäten. Das Zarenreich und die Völker der Mittleren Wolga vom 16. bis 19. Jahrhundert, Köln/ Wien, S. 32ff. Solche Führung übernahm in Turkestan der Chan. Vgl. JUNGE, R. (1915): Das Problem der Europäisierung orientalischer Wirtschaft, S. 136–137; SAFAROV, G. (1921): Kolonial`naja revolucija (Opyt Turkestana), Oxford, S. 37. Vgl. W ITTFOGEL, K. (1962): Die orientalische Despotie. Eine vergleichende Untersuchung totaler Macht, Köln, S. 36ff. BEY, E. (1931): Stalin, Berlin, S. 431. Bemerkung von der Autorin: Iwan IV. (der Schreckliche) (25.08.1530−18.03.1584) war der erste gekrönte russische Zar. Durch Reformen von Verwaltung, Rechtswesen und Armee stärkte er die Zentralgewalt des Zaren und förderte den niederen Dienstadel auf Kosten der mächtigen Bojaren. Vgl: http://de.wikipedia.org/wiki/Iwan_der_Schreckliche Vgl. LUKS, L. (2002): S. 164.

56

AYGUL ASHIROVA eines Borgia und die Brutalität eines Zaren vom Format Iwans des Schrecklichen."94

In seinen Erinnerungen kommt KONSTANTIN SIMONOV zur folgenden Feststellung: "In Iwan dem Schrecklichen sah Stalin ein Spiegelbild eigenen Strebens─ Niederringung der inneren Gegner, der Bojarenwillkür, im Bunde mit dem Ringen um Zentralisierung der Macht. Hier fanden sich Ansätze geschichtlicher Selbstrechtfertigung, genauer, Selbstbestätigung. Wer weiß, wie er im Innern dachte, jedenfalls äußerlich bot der Iwan–Stoff ihm weniger Rechtfertigung für das Gegenwartsgeschehen als Bestätigung des eigenen Machtanspruchs und des geschichtlichen Gebots, so zu handeln wie Iwan."95

Für HÄRTLE ist Stalin ein sowjetischer Zar und der Papst der Sowjetmenschen: "Wenn Marx doktrinärer Sektierer war, Lenin als philosophierender Agitator und revolutionärer Taktiker wirkte, dann wird Stalin der sowjetische Zar. Auf den Propheten folgt der Missionar und nach ihm der Papst der Sowjetmenschen. Für Stalin ist Theorie nur noch "Überbau" seiner Herrschaft, er benützt sie als geistige Waffe der sowjetischen Diktatur. Die Politik hat nicht mehr die Ideologie zu realisieren, die Ideologie steht im Dienst der sowjetischen Politik."96

Die stalinistische Politik in Turkestan kann als Fortsetzung alter russischer Traditionen angesehen werden. Sie verschleierte nur ihre militärischen, kulturellen und wirtschaftlichen Maßnahmen durch die Ideologie. Es hätte keinen Kommunismus in Turkestan gegeben, wenn das Zarenreich Turkestan nicht einverleibt hätte. Der Sowjetkolonialismus unterschied sich vom zaristischen Kolonialismus in seinen taktischen Maßnahmen, aber nicht in der Sache und im Ziel, die Ideologie diente dem traditionellen imperialistischen Instinkt Russlands. 97 Statt der zerstörten alten Ordnung wollte Stalin ein neues System errichten, das einige Traditionen der Zaren übernahm. Die Verbindung von Religion und politischer Herrschaft begann nach der Christianisierung Russlands im 10. Jahrhundert. Einzelne Herrscher in Russland wurden nach ihrem Tod zu Heiligen erklärt und auf Ikonen dargestellt. Mit der Entstehung des Absolutismus erklärte die Kirche den Gehorsam gegenüber dem Zaren 94 95 96 97

Zitiert nach: PINNING, S. 356. SIMONOV, K. (1990): Aus der Sicht meiner Generation. Gedanken über Stalin, Berlin, S. 181. HÄRTLE, H. (1973): Die falschen Propheten. Marx, Lenin, Stalin, Mao Tse-tung, München/ Stuttgart, S. 65f. Vgl. HAYIT, B. (1965): Sowjetrussischer Kolonialismus und Imperialismus in Turkestan. Als Beispiel des Kolonialismus neueren Stils gegenüber einem islamischen Volk in Asien, The Hague, S. 102.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

57

zur religiösen Pflicht. Der Zar hatte eine göttliche Eingebung und seine Macht war der Macht Gottes ähnlich.98 In seiner Dissertation identifiziert SCHÜTZE den Stalin-Kult mit den Traditionen des Zarenreiches: a. Im orthodoxen Russland verkörperte der Zar die höchste weltliche und religiöse Autorität. Stalin symbolisierte die Einheit in der Sowjetunion, und das stellte ihn auf eine Stufe mit den früheren russischen Zaren. b. Stalin zeigte sich selten in der Öffentlichkeit, was auch für den Zar und andere Herrscher üblich war. c. Das Element der Exkommunikation wurde in der neuen kommunistischen Religion fortgeführt. Der Ausschluss der Opposition aus der kommunistischen Partei hat Ähnlichkeiten mit dem Kirchenausschluss. Viele Ausgeschlossenen durften nur nach Läuterung und Selbstkritik in die Partei zurückkehren, so wie dies bei der Aufhebung des Ausschlusses aus der Kirchengemeinde geschah. Mit Hilfe der Exkommunikation beseitigten die russischen Herrscher ihre politischen Konkurrenten. d. Im Zarismus waren die höheren Beamten (gut ausgebildete Bürokraten) die Mächtigen im Lande, so wie in der Stalinzeit.99 Aus Obengenanntem kann man schlussfolgern, dass der Stalin-Kult in vieler Hinsicht an die Traditionen und Mythen der russischen Geschichte anknüpft. Stalin hatte aber erkannt, dass die ungebildeten Bauern nach der Zerstörung ihres alten Wertesystems einen neuen Glauben brauchten. Nämlich die Verehrung Lenins wurde zum Ersatz für die Heiligenverehrung der Orthodoxen Kirche.100

98 99 100

Vgl. LÖHMANN, S. 10. Vgl. SCHÜTZE, S. 250ff. Ebenda, S. 252.

58

AYGUL ASHIROVA

Lenin-Kult Der eigentliche Stalin-Kult beginnt mit dem 50. Geburtstag Stalins am 21. Dezember 1929. Hierzu ist es hilfreich herauszufinden, ob der Stalin-Kult mit dem Lenin-Kult etwas gemeinsam hat. Nach dem Attentat vom 30. August 1918 wurde Lenin zum Objekt eines Personenkultes. Leo Trotzkij hatte einen Einfluss bei der Entstehung des Lenin-Kultes: "Das Wort Genie in Bezug auf Lenin wurde zum ersten Mal von mir angewandt, als die anderen noch nicht wagten, es auszusprechen."101 Einer Verehrung seiner eigenen Person trat Lenin verurteilend entgegen. Aus diesem Grund entstand zu Lebzeiten Lenins kein umfassender Kult um seine Person. Lenin besaß ausgezeichnete Fähigkeiten als Redner und Führer großer Massen. Er zeichnete sich als pragmatischer Politiker aus, was besonders in den Kriegsjahren unmittelbar nach der Revolution von großer Bedeutung war. Niemand in der Partei besaß Regierungserfahrung oder Verwaltungspraxis. Lenins praktische Fertigkeiten brachten ihm in der Partei und besonders in der Parteispitze viel Anerkennung ein. Auch beim Volk genoss Lenin sehr große Popularität, sowohl bei den Arbeitern, als auch bei den Bauern.102 Den Höhepunkt des Lenin-Kults stellte praktisch eine "Leninisierung" des Landes im Jahre 1924 dar. Städte, Dörfer, Fabriken, Werke, öffentlichen Einrichtungen usw. wurden nach Lenin umbenannt. Sogar "in allen offiziellen Räumen und fast in jeder Wohnung ließ sich sein Porträt finden, oft an der Stelle, wo früher die Ikonen hingen."103 Bei der Bauernschaft in abgelegenen Gebieten und bei den unteren Schichten der asiatischen Nationalitäten wurde der Kult um Lenin besonders eng mit religiösen und mythodologischen Traditionen verknüpft.104 In den mittelasiatischen Märchen erscheint Lenin als Auserwählter Allahs, als Befreier und Glücksbringer, als von Mond und Sternen geborenen Prophet, als Unsterblicher.105

101 102 103 104 105

KOENEN, S. 65. Vgl. SCHICK, V. (1996): Sowjetideologie und- Propaganda in den 20er und 30er Jahren. Ein kritischer Forschungsbericht, Magisterarbeit, München, S. 34. Ebenda, S. 42. Vgl. Lenin v russkoj narodnoj skazke i vostočnoj legende, in: Turkmenskaja iskra, 21.01.1927, S. 3. Vgl. LÖHMANN, S. 54f.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

59

Im Jahre 1927 stellte die Zeitung "Kyzyl Usbekistan" (Hauptorgan mit gesamtturkestanischer Bedeutung) die Frage "Ist Lenin Prophet oder nicht?" Es wurden verschiedene "ernste Beweise" mit Koranbeispielen über Propheten erbracht, um Lenin als Prophet anzuerkennen. Die Gegner dieser Beweise waren der Meinung, dass Lenin wirklich die ungewöhnliche Gabe der prophetischen Voraussicht besaß. "Lenin ist wirklich der Prophet, aber da man das Wort "Prophet" mit Jesus, Mohammed und anderen assoziiert, wäre es besser sich von diesem "verdorbenen" Beinamen zu distanzieren"- schrieb ein usbekischer Kommunist in der Zeitung "Kyzyl Usbekistan".106 Das Zentralasiatische Büro wurde gezwungen, an Mohammed als "Sozialprophet" zu appellieren, da es keine echte revolutionäre und nationale Stütze im Lande hatte. Die einheimischen Kommunisten beriefen sich auf die prophetischen Eigenschaften Lenins aus eigener Unwissenheit. Diese unwissenden Kommunisten galten für die Moskauer Bolschewiken als das "Licht" der Weltsozialrevolution und als die "Morgenröte der Befreiung von unterdrückten Völkern". Sie bewirkten, dass die Bevölkerung Taškents am Todestag Lenins auf die Knie ging. Diese Maßnahme endete später mit der Anerkennung Lenins als Prophet.107 Einige muslimische Funktionäre schrieben, dass die Ideen des Kommunismus im Einklang mit dem Koran stünden, die Einbeziehung der Muslimen in den Kommunismus durch die Islamlehre notwendig wäre. Die anderen Funktionäre hingegen, z. B. ACHMED ZEKI VELIDI TOGAN, meinten, dass es nur ein Traum wäre, da es keine Gemeinsamkeiten zwischen dem Koran und dem Kommunismus gäbe, und dass der Versuch die muslimischen Völker auf diese Weise auf die Seite der Kommunistischen Partei zu ziehen, keine Resultate bringen würde.108 In Turkmenistan wurde Lenin ebenfalls vergöttert. Kulam Kiliev erinnerte sich am Vorabend des II. Weltkrieges an den Brief des Ersten Turkmenischen Kongresses an Lenin, in dem die Turkmenen ihm als "Hüter der Errungenschaften der Sowjetmacht" Rückhalt schworen.109 Sahat Džafarov erzählte über den alten Kommunisten Stafan Barannik, der ihm mit 106 107 108 109

Vgl. ČOKAJ-OGLY, M. (1993): Turkestan pod vlast´ju sovetov, Alma-Ata, S. 52. Ebenda, S. 53. Vgl. TOGAN, ACHMED ZEKI VELIDI (1994): Vospominanija. Bor`ba narodov Turkestana i drugich vostočnych musul`man-tjurkov za nacional`noe bytie i sochranenie kul`tury, Kniga 1, Ufa, S. 298. Vgl. V bor`be za Rodinu, Ašchabad 1987, S. 8.

60

AYGUL ASHIROVA

Rat und Tat stets zur Seite stand. "Der kannte persönlich Lenin", schrieb Džafarov.110 In den Gedichten der turkmenischen Dichter zeigten die einfachen Menschen und Arbeiter Lenin ihre Liebe und Dankbarkeit: z. B. "Lenin ve dajhanlar" ("Lenin und Bauern"), "Lenin-partija" von K. Burunov, "Lenin" von B. Kerbabajev, "Leniniņ kitaby" ("Das Lenin Buch") von L. Nasyrli, "Dajhanlar dilinde ady Leniniņ" ("Bauern und Lenins Name") von Mollamurt.111 In der Volkskunst der turkmenischen Bachši (Volkssänger) hatten die Lieder über Lenin eine besondere Bedeutung. Bachši Sahat Nijaz und Nury Nijazov sangen über die "unsterblichen" Werke Lenins und die Oktoberrevolution.112 Auf den ersten Teppichporträrts in den 20er Jahren wurde Lenin abgebildet. Im Jahre 1925 webten Sapargul` und Bajli Šarapov in Čeleken das Leninporträt mit den Worten auf Russisch "Lenin umer, no delo ego živët!" ("Lenin ist tot, aber sein Werk lebt noch!").113

110 111 112 113

Ebenda, S. 15. Istorija kul’tury sovetskogo Turkmenistana (1917−1970), Ašchabad 1975, S. 59. Siehe auch: Lenin i Stalin v poėzii narodov SSSR, Moskva 1938. Vgl. FROLOV, I. (1927): Pesnja bachši segodnja, in: Turkmenovedenie, № 4, 1927, S. 47ff. Vgl. Istorija kultury sovetskogo Turkmenistana (1917−1970), S. 73f.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

Abbildung 1. Leninporträt.114

61

Abbildung 2. Leninporträt.115

Unmittelbar nach Lenins Tod hat Stalin in seinen berühmten Vorlesungen "Über die Grundlagen des Leninismus" jene Definition geprägt, die für die kommunistische Bewegung obligatorisch wurde: "Der Leninismus ist der Marxismus der Epoche des Imperialismus und der proletarischen Revolution".116 Nachdem sich Stalin durch Parteiausschlüsse gegenüber der linken Opposition durchgesetzt hatte, konnte er seine Interpretation des Leninismus (z. B. in seinen Schriften "Die VKP(b) im Kampf gegen die Abweichung", "Geschichte der Kommunistischen Partei (Bolschewiki). Kurzer

114

115 116

Abbildung 1. Teppichporträt von Lenin. Der Entwurf von Sosnin, G., Weberinen: Annakulieva, D., Taganmuradova, A., Chodžamova, N. Siehe: Vystavka izobrazitel`nogo iskusstva i narodnogo tvorčestva Turkmenskoj SSR. Katalog, Moskva 1955. Abbildung 2. „V.I. Lenin“ von Krylov, E., Jahr 1936. Siehe: Dekorativno-prikladnoe iskusstvo Turkmenii, Leningrad 1976. STALIN, J. (1952): Werke, Band 6, Berlin, S. 63.

62

AYGUL ASHIROVA

Lehrgang."117) als die einzig wahre proklamieren. In der Sowjetunion, in der kommunistischen Weltbewegung hat sich Stalin als Schüler Lenins durchgesetzt. Er zitierte Lenin ständig, er sprach oft von Lenins Weg. "Es lebe der Leninismus!" und "Es lebe der Marxismus- Leninismus!" ─ dieses Motto sollte nach seiner Forderung ein bleibendes Finale in Reden und Aufsätzen der kommunistischen Bewegung sein.118 Später präzisierte er: "Der Leninismus ist der Marxismus der Epoche des Imperialismus und der proletarischen Revolutionen. Mit anderen Worten, der Leninismus schließt alles ein, was Marx geschaffen hat, plus das Neue, womit Lenin die Schatzkammer des Marxismus bereichert hat und was sich notwendig aus all dem ergibt, was Marx geschaffen hat."119

Solche Worte erlaubten eine Kanonisierung, die Lenins Gedanken auf allen Gebieten zur Verpflichtung erhob.120 Lenin wurde vor allem als Philosoph bewundert, Stalin hatte seinerseits diese intellektuelle Tradition übernommen und bis zur Totalität gesteigert. Er war gleichzeitig Diktator des Staates und Papst der Ideologie.

117 118 119 120

Geschichte der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (Bolschewiki). Kurzer Lehrgang, Dortmund 1976. Vgl. MAREK, F. (1970): Was Stalin wirklich sagte, Wien/ München/Zürich, S. 25. STALIN, J. (1952): Werke, Band 7, Berlin, S. 214ff, zitiert nach: MAREK, S. 27. Vgl. MAREK, S. 27.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

63

Abbildung 3. Stalin über Lenin. TI, Abbildung 4. Lenin und Stalin. TI, 21.01.1940, S. 1. 7.11.1939, S. 1.

Stalin-Kult Nach Stalin wurden Mitte der 30er Jahre bereits mehr Städte, Orte, Kolchosen, Fabriken, Schulen und Hochschulen benannt als nach Lenin. In jedem Ort und in jeder kleinen Siedlung gab es wenigstens einen Platz oder eine Straße mit Stalins Namen. Sogar der höchste Gipfel der Sowjetunion, ein Pik des Pamirgebirges, wurde 1936 in "Pik Stalin" umgetauft, während für den "Pik Lenin" nur der nächtshöhere Gipfel reserviert wurde. Die Partei, die Epoche, die Verfassung, der Fünfjahresplan, die Luftflotte...─ alles trug den

64

AYGUL ASHIROVA

Namen Stalins.121 Diesen Auftrieb erhielt der Personenkult dadurch, dass es seit 1924 üblich wurde, Städte nach führenden Bolschewiki zu benennen (Petrograd wurde 1924 in Leningrad umbenannt, aus Simbirsk wurde Uljanovsk, aus Ekaterinburg Sverdlovsk).122 Stalin und seine Mitarbeiter beabsichtigten mit der Etablierung des Kultes ihre Herrschaft zu festigen. Der Stalin-Kult knüpfte nicht so direkt, wie es nach außen hin erscheint, an den Kult um Lenin an. Das wirkliche Fundament ist viel mehr der Kult der Partei. Die Partei lobte in Stalin sich selbst.123 Nach der Oktoberrevolution veränderte sich die Funktion der Partei; von einer revolutionären Kaderorganisation wurde sie in eine alleinherrschende Massenpartei umgewandelt. Die Zahl der Arbeiter und Bauern nahm in der Partei zu. Dies wirkte sich auf die Präferenzen für politische Konzeptionen und Führerpersönlichkeiten aus. 124 ROY MEDWEDEW ist ebenfalls der Meinung, dass Stalin und seine "Kreaturen" die Entstehung des Kultes organisierten und ihre gut organisierte Kampagne bewirkte, was gewünscht wurde. Aber es wäre falsch anzunehmen, dass der Erfolg des Kultes nur auf geschickter Propaganda beruhe. Man muss die historischen Bedingungen untersuchen, die seinen Erfolg möglich machten.125 Stalin und der Kult um seine Person waren wichtig in den Bereichen der Gesellschaft.126 Der Stalin-Kult war nicht ganz ein "von oben" inszeniertes Phänomen. Der Stalin-Kult breitete sich von der Stadt auf das Land aus. Die Verhältnisse auf dem Land waren in der Zeit der Kollektivierung nicht günstig für die Entstehung und Festigung des Stalin-Kultes. Auch für die kleinbürgerlichen Massen in den Städten war der Kult wenig anziehend. Sie waren unzufrieden und erschöpft von den langen Kriegsjahren. In den 30er Jahren war der Stalin-Kult am stärksten unter Arbeitern, insbesondere unter denen, die Parteimitglieder waren, sowie bei der von Arbeitern oder Bauern abstammenden jungen Intelligenz und im Staats- und Parteiapparat verbreitet.127 Die Arbeiterjugend unterstützte den Stalin-Kult und glaubte, die 121 122 123 124 125 126 127

Vgl. KOENEN, S. 113f. Vgl. LÖHMANN, S. 58. Vgl. KOENEN, S. 82. Vgl. LÖHMANN, S. 128. Vgl. A. MEDWEDEW , S. 403. Vgl. KESSIDI, S. 149. Vgl. A. MEDWEDEW , S. 476.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

65

Probleme des industriellen Aufbaus und die Meisterung der Produktionstechnik ohne Wissen und Erfahrung durch einfachen Willen, selbstlosen Einsatz und Heroismus (Stachanovbewegung) bewältigen zu können.128 Die jüngere Generation der Frauen unterstützte ebenfalls die stalinistische Politik. Die Stalinpolitik eröffnete bis dahin die unbekannten Möglichkeiten der Emanzipation im Arbeitsleben, in Politik und Gesellschaft.129 Die enge Bindung an Lenin erhöhte Stalins Autorität und Glaubwürdigkeit. Der Personenkult wurde durch das niedrige Kulturniveau der Arbeiterklasse begünstigt. So wie Lenin konnte auch Stalin eine gemeinsame Sprache mit dem Volk finden. Mit Bauern, Arbeitern und kleinbürgerlichen Massen kam er leicht in Kontakt. Stalin beeindruckte mit seiner Volkstümlichkeit: Er war gutmütig, konnte geduldig zuhören und sprach wenig. Stalin verkörperte einen in der Bevölkerung verbreiteten Antiintellektualismus. Er stellte die komplizierten Zusammenhänge einfach dar; durch seine Artikel und Schriften erlangte er Massenwirksamkeit.130 Im Gegensatz zu anderen Führern hatte Stalin immer den revolutionären Kleidungsstil, was seine Vertrauenswürdigkeit in den Augen von Arbeitern und Bauern erhöhte. Stalin vertrat ein patriotisches und russozentristisches Weltbild: "Er besetzte die Zukunft mit seinem Bild".131 Die "Neue Ökonomische Politik" (NEP: 1921─1928) wurde von Lenin 1921 eingeleitet. Viele Kommunisten und Arbeiter waren unzufrieden mit den Ideen dieser Politik und der Verschiebung des sozialistischen Zieles auf unbestimmte Zeit. Stalin beendete die NEP, wodurch er politische Autorität erhielt. Seitdem die Opposition in der Sowjetunion bekämpft wurde, konnte die Institutionalisierung des Stalin-Kultes leichter voranschreiten.132 Repressionsmaßnahmen und große Schauprozesse gaben der Mythisierung Stalins in einer widersprüchlichen Weise den weiteren Auftrieb.133 Die politische Ausschaltung der Gegner genügte Stalin nicht, erforderlich für ihn war ihre physische Vernichtung. Er erschien als "guter 128 129 130 131 132 133

Vgl. AVTORCHANOV, A. (1983): Memuary, Frankfurt am Main, S. 115. Vgl. LÖHMANN, S. 202. Ebenda, S. 34, 41. PLAGGENBORG, S. 60. Vgl. LÖHMANN, S. 66. Vgl. KOENEN, S. 540ff.

66

AYGUL ASHIROVA

Herrscher", als Retter vor dem Angriff des äußeren und inneren Klassenfeindes. Der Terror beeinflusste stark das ideologische Leben der Partei, Kunst und Wissenschaft, die Psyche und Moral sowie das Denken und Verhalten von Millionen.134 Der Pseudokult wurde von Intellektuellen und Künstlern sehr unterstützt, für diese war Stalin ein dämonischer Potentat. Die Mythisierung Stalins ist von seinen Porträts ablesbar. Ab 1933 wird Stalin häufiger abgebildet und dank der Fotomontage in den Vordergrund gerückt. Seinen natürlichen Alterungsprozess sah man nicht auf den Bildern. Das Gesicht und die Gestalt des Generalsekretärs entsprachen nur bedingt den offiziellen Porträts und Standbildern.135 Das gesellschaftliche Bewusstsein der Bevölkerung nahm solche Züge an wie Illusion, Autosuggestion, Unfähigkeit kritisch zu denken, Unduldsamkeit gegenüber Andersdenkenden, Fanatismus. Zum religiösen Kult um Stalins Person gehörte die Verkleinerung aller anderen Personen. In den Menschen wurden Konformismus und Einförmigkeit des Denkens und Handels eingepflanzt. Nicht Stalin diente dem Volk, das Volk diente Stalin. Die Soldaten riefen in der Schlacht: "Für die Heimat, für Stalin!" Der Sowjetmensch verdankte alles Gute Stalin und alles Schlechte schrieb er den Kräften des Bösen zu.136 Die Fehler im sowjetischen Land wurden nicht Stalin, sondern der lokalen Partei und den Betriebsfunktionären zugeschrieben. Stalin galt nicht nur als Prophet einer glorreichen Zukunft, sondern als deren Erschaffer. Bei der Etablierung des Kultes hängt vieles nicht nur mit den historischen Umständen, sondern auch mit dem Charakter und der Weltanschauung des Führers zusammen. Stalin richtete sein Verhalten nicht nach Regeln und Gesetzen aus, sondern nach seiner Laune: "Partei und Staat können nicht hinnehmen, dass die Rechte der Bürger, ja geradezu das Leben der Bürger abhängig ist von den persönlichen Eigenheiten eines Führers".137 Der Personenkult wurde natürlich von Stalin begrüßt und gefördert. Stalin fühlte sich seiner Umwelt so überlegen, dass er diesen Kult als etwas

134 135 136 137

Vgl. A. MEDWEDEW , S. 5. Vgl. LÖHMANN, S. 308f, 315. Vgl. A. MEDWEDEW , S. 401. Ebenda, S. 405.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

67

durchaus Berechtigtes und ihm Zustehendes empfand.138 In seiner kurzen Lebensbeschreibung lesen wir aber: "Stalin, der in meisterhafter Weise den Aufgaben eines Führers der Partei und des Volkes gerecht wird und die volle Unterstützung des ganzen Sowjetvolkes genießt, hat in seiner Tätigkeit niemals auch nur einen Schatten von Eigendünkel, Überheblichkeit, Selbstlob an den Tag gelegt. In der Unterredung mit dem deutschen Schriftsteller EMIL LUDWIG, in welcher Stalin die immense Rolle des genialen Lenin bei der Umgestaltung des Sowjetlandes hervorhebt, sagt er über sich selbst nur ganz schlicht: "Was mich betrifft, so bin ich nur ein Schüler Lenins, und mein Ziel ist es, sein würdiger Schüler zu sein."139 Stalin eignete sich Lenins Person und Geist zum eigenen Vorteil an. "A Lenin who no longer needed to be fought and feared was a Lenin one could swear undying fealty, as Stalin did in the ‘oath’ speech.”140 Im Vielvölkerstaat wurden die Nationalitäten durch regionale Führerpersönlichkeiten leichter in das gesamtstaatliche System integriert. Die Tendenz zur Personalisierung gesellschaftlicher und politischer Verhältnisse in der Sowjetunion führte dazu, dass die Funktionäre von regionaler und örtlicher Bedeutung Objekte des Personenkultes waren. Schon in den 20er Jahren erhielten Städte, Kollektivwirtschaften, Fabriken und andere Institutionen die Namen leitender Funktionäre. Das engste Verhältnis des örtlichen Führers zu Stalin musste herausgestellt werden. Ihre Eigenschaften und Verdienste wurden in deutlich herabgestufter Form im Vergleich mit Stalin gewürdigt.141 Die turkmenische Traditionen (Glaube an Stammesoberhaupt, Chanen; Phänomen des Išanismus) erleichtern die offensichtliche Akzeptanz des Personenkultes in der turkmenischen Bevölkerung. Der Kult verlieh dem Land Stabilität und Kohärenz im Inneren und begrenzte Einmischungen von außen.142

138 139 140 141 142

Vgl. PINNING, S. 274. Zitiert nach: ALEKSANDROW , G., GALAKTIONOW , M. (1947): S. 109f. TUCKER, R.C. (1974): Stalin as Revolutionary 1879−1929, New York, S. 285. Vgl. LÖHMANN, S. 310f. Vgl. VOLKER, G. (1986): Nordkorea: Personenkult im Sozialismus, Hamburg, S. 67.

68

AYGUL ASHIROVA

Im Februar 1956 bezichtigte Nikita Chruščev in seiner Geheimrede vor dem XX. Parteikongress und im Beschluss des Zentralkomitees der KPdSU "Über die Beseitigung des Personenkultes und seiner Folgen" Stalin.143 "Drei Jahre nach Stalins Tod lacht der Parteitag der KPdSU über Stalin",144 so KOENEN dazu. Bereits in den Abschnitten 1.1−1.4 wurden die besonderen Eigenschaften der Persönlichkeit Stalins und seines Charakters, seine politischen und persönlichen Ziele, seinen Aufstieg in der KPdSU und das Phänomen des Stalinismus und des Stalin-Kultes aufgezeigt. Die Stalinzeit charakterisiert sich durch ihre Grausamkeit, das ungeheuerliche Ausmaß des massenhaften Vernichtungsterrors, den absoluten Charakter des Totalitarismus, die politische Diktatur und schließlich durch die Entstehung des Personenkultes um Stalin. Stalinismus ist nach wie vor eine reale Bedrohung in seiner offenen wie in seiner versteckten Erscheinungsweise. Die gefährlichen Wirkungen des Stalin-Kultes können nicht überwunden werden, wenn man nicht offen darüber spricht. Im nächsten Kapitel werden die Geschichte des turkmenischen Volkes und der gesamten zentralasiatischen Region vor der Herrschaftsphase Stalins dargestellt, um die Vorgänge der Stalinpolitik besser nachvollziehen zu können. Die ethnische Zusammensetzung Turkestans, die russische Eroberung, der Widerstand der Turkestaner und die ethnisch-territoriale Teilung Turkestans sind Gegenstand des zweiten Kapitels.

143 144

Vgl. CHRUŠČEV, N. (1959): Doklad na zakrytom zasedanii XX s´ezda KPSS „O kul´te ličnosti i ego posledstwijach“, Moskva, S. 62ff. KOENEN, S. 293.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

69

2. Von der zaristisch-russischen zur sowjetischen Expansion in Turkestan

Das zweite Kapitel der Arbeit befasst sich mit der geschichtlichen Evolution des turkmenischen Volkes. Da die Turkmenen zu den Turkvölkern gehören und die Gebiete Turkestans (Zentralasiens) bewohnen, ergibt sich die Notwendigkeit, zunächst die Begriffe Turkvölker und Turkestan im ersten Abschnitt näher zu erläutern. Zum Verständnis dieser geschichtlichen Evolution geht das Kapitel ausführlich folgenden Ereignissen nach, nämlich die Eroberung der Turkvölker durch das Zarenreich, die darauf folgende Aufstandsbewegungen in Turkestan, die Machtübernahme der Bolschewiki in Zentralasien und nicht zuletzt, die Entstehung der neuen Sowjetischen Sozialistischen Republik Turkmenistan durch die leninistisch-stalinistische Teilung der Region im Jahre 1924.

2.1 Turkestan – zum Begriff. Die Turkmenen vor der russischen Eroberung Die Turkmenen sind ein sunnitisch-muslimisches Turkvolk. Die Turkvölker bewohnen die Regionen, die sich vom östlichen Mittelmeer über Asien bis zur Mongolei erstrecken und im Norden bis an das Becken der mittleren Wolga und an die sibirische Grenze von Kasachstan reichen. Unter den Turkvölkern der ehemaligen UdSSR gab es folgende politische Einheiten: Fünf Sozialistische Sowjetrepubliken: die Aserbajdžanische, Kasachische, Kirgisische, Turkmenische und Usbekische SSR. Die Tadžikische SSR bewohnen überwiegend die Völker persischer Stammeswurzeln. Sechs Autonome Sozialistische Sowjetrepubliken: die Baschkirische, Čuvaschische, Krim, Kara-Kalpakische, Tatarische und Jakutische ASSR.

70

AYGUL ASHIROVA

Vier Autonome Gebiete: AG Berg-Altai oder AG der Oiroten, AG der Karatschaier, AG der Chakassen und Tuwinisches AG.145 Im Weiteren werden nur die Turkvölker dargestellt, die das Land "Turkestan" (heutiges Zentralasien) bewohnen. Turkestan − das Land der Türken,146 umfasst den Raum vom Kaspischen Meer bis zu den Mandschurischen Wäldern und von der sibirischen Taiga bis zum Hindukusch, genauer die Staaten von Kasachstan, Kirgisistan, Usbekistan, Tadžikistan, Turkmenistan (das so genannte Westturkestan) und das chinesische autonome Gebiet Sinkiang (das so genannte Ostturkestan).147 Seit dem 6. Jahrhundert wurde der Begriff "Turkestan" im Orient allgemein bekannt.148 Russland führte die Bezeichnung Turkestan durch die Gründung eines gleichnamigen Generalgouvernements 1867 ein.149 Die Turkestan-Kommission hatte im Februar 1920 entschieden, bei der zukünftigen administrativen Gestaltung Turkestans das Wort "Türk" nicht zu verwenden, da es den Panturkismus fördere.150 Seit 1924 wurde anstatt Turkestan hauptsächlich der Sammelbegriff "Zentralasien und Kasachstan" verwendet.151 Westturkestan war 3.944.400 qkm groß.152 Die Bevölkerung Turkestans bestand vorwiegend aus Usbeken, Kasachen, Kirgisen, Turkmenen, Tadžiken, Karakalpaken. Die Zahl der einheimischen Bevölkerung Turkestans betrug im Jahre 1897 4.986.324 Menschen, im 145

146 147

148 149 150 151 152

Vgl. HOSTLER, CH. (1960): Türken und Sowjets. Die historische Lage und die politische Bedeutung der Türken und der Türkvölker in der heutigen Welt, Frankfurt am Main/ Berlin, S. 9f; HAYIT, B. (1997): Berichte und Forschungen über Turkestan, Köln, S. 32, 440f, 474. Vgl. HAYIT, B. (1965): S. 13; HAYIT, B. (1980): Turkestan im Herzen Eurasiens. Mit 17 Karten, Köln, S. 12. Es gibt leider keine exakte geographische Abgrenzung Turkestans. Die Gesamtgröße des West- und Ostturkestans betrug 5.871.000 qkm. Vgl. KAJUMCHAN, V. (1944): Die Probleme Turkestans. Reden und Aufsätze des Präsidenten des National-turkestanischen Einheitskomitees Veli Kajum-Chan, Berlin, S. 20. Vgl. HAYIT, B. (1965): S. 13. Vgl. GEIß, P.G. (1995): Nationenwerdung in Mittelasien, Frankfurt am Main, S. 32f. Vgl. HAYIT, B. (1980): S. 14. Panturkismus bedeutete im späten 19. Jahrhundert und im früheren 20. Jahrhundert den Wunsch nach Vereinigung aller Turkvölker in einem einzigen Staat. Unter Zentralasien verstand man die Gebiete von Kirgisistan, Tadžikistan, Turkmenistan und Uzbekistan. Vgl. HAYIT, B. (1980): S. 12–17. Das machte ein Fünftel des Gesamtterritoriums der Sowjetunion aus. Vgl. HAYIT, B. (1997): Berichte und Forschungen über Turkestan, Köln, S. 243; HAYIT, B. (1956): Turkestan im XX. Jahrhundert, Darmstadt, S. 21. Im Weiteren wird für das Westturkestan die gebräuchliche Bezeichnung „Turkestan“ verwendet.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

71

Jahre 1911 5.941.604 Menschen. Die russische, ukrainische und weißrussische Bevölkerungszahl betrug im Jahre 1897 197.240, im Jahre 1911 406.607 Menschen. 86,17% der Bevölkerung lebte auf dem Land, der Rest (13,83%) in den Städten. Im Jahr 1922 wurde die Gesamtbevölkerung Turkestans auf rund acht Millionen geschätzt.153 Die Grundbevölkerung Turkestans bestand aus Turkvölkern, die muslimischen Glaubens waren und ein starkes Nationalbewusstsein hatten. Dieses Bewusstsein ergab sich aus der Geschichte der Turkestaner, die zwischen dem 14. und 17. Jahrhundert vierzehn Reiche gegründet hatten. Die durch die Mongolen geschaffene politische Ordnung in der Region brach Anfang des 18. Jahrhunderts zusammen. Die Entstehung neuer Chanate (Reiche) in Turkestan führte zur politischen Zersplitterung der Region. Es gab in Turkestan Anfang des 19. Jahrhunderts 16 Chanate oder Bekschaften und drei Nomadensultanate. Zur Zeit der Russischen Eroberung bestand Turkestan aus dem Emirat Buchara, den Chanaten Chiva und Kokand und den Sultanaten Kitschi-Dschuz, OrtaDschuz und Ulu-Dschuz.154 In Turkestan entwickelten sich vor der Einführung der modernen Technologien zwei spezifische Lebensformen: der Hirtennomadismus und die Oasenkultur. Diese zwei unterschiedlichen Lebensformen wurden zu einem Merkmal des turkestanischen Kulturraumes und seiner Geschichte. Die Oasenkulturen entstanden an Flüssen Tarim, Jarkand, Zeravschan, SyrDarja, Amu-Darja und in den Städten Merv, Chiva und andere.155 Die letzte Hochblüte erreichte Turkestan im späten Mittelalter.156 Turkestan bildete die Achse der großen Handelsstrassen (z. B. Seidenstrasse) und verband Europa, China, Russland, die Mongolei und Persien. Das Land erfüllte die Funktion eines "Transmissionsmediums" für die Verbreitung von den Errungenschaften und Kulturtechniken seiner Nachbarländer.157 Die 153

154 155 156 157

Vgl. ABDURACHIMOVA, N.A., RUSTAMOVA G. (1999): Kolonial´naja sistema vlasti v Turkestane vo vtoroj polovine XIX− pervoj četwerti XX v.v., Taškent, S. 58; GORDIENKO, A. (1959): Sozdanie sovetskoj nacional`noj gosudarstvennosti v Srednej Azii, Moskva, S. 131f. Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 15f. Vgl. GEIß, S. 31. Vgl. STÖLTING, E. (1990): Eine Weltmacht zerbricht. Nationalitäten und Religionen in der UdSSR, Frankfurt am Main/Eichborn, S. 162f. Vgl. GEIß, S. 10.

72

AYGUL ASHIROVA

herrschende Kultursprache in Turkestan war Persisch. Die seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert einsetzende Türkisierung bezeichnete das Ende der pesischen kulturellen Tradition. Der Aufstieg der europäischen Seemächte Portugal, Spanien, der Niederlande und Englands sorgte indirekt für den Niedergang Turkestans. Der mittelasiatische Fernhandel verlor an Bedeutung, denn der Handel zwischen Ostasien und dem Westen verlagerte sich rasch auf die neu entdeckten Seewege.158 Aufgrund der relativen Isolation der Oasen Turkestans und hohen Organisations- und Ordnungsbedarfs waren sie für Erneuerungen wenig aufgeschlossen, sie waren keine innovativen Kulturen. Turkestan war immer eine Region mit geringer Bevölkerungsdichte, was teilweise durch extreme klimatische Bedingungen und den Wassermangel bedingt war.159 Die Wissenschaftler verwendeten und verwenden die Begriffe "Turkestan", "Zentralasien" und "Mittelasien" in unterschiedlicher Weise.160 Im Weiteren wird für Westturkestan (Kasachstan, Kirgisistan, Tadžikistan, Turkmenistan und Usbekistan) den gebräuchlichen Begriff "Zentralasien" verwendet. Da für diese Studie das Land der Turkmenen von besonderer Interesse ist, wird hier eine kleine Skizze der Geschichte Turkmenistans vor der Russischen Eroberung dargestellt. Das Land der Turkmenen erstreckte sich zwischen dem Halbinsel Mangyšlak im Norden sowie Sarykamyš-Kessel und dem Darjalyk ─ einem ehemaligen Nebenarm des Amu-Darja im Nordosten bis zum nördlichen Chorasan im Süden.161 85% des Landes werden in Turkmenistan von der Garagumwüste eingenommen. Die Turkmenen waren vorwiegend Nomaden, bei denen die Viehzucht eine besondere Rolle spielte. Von großer Bedeutung waren die 158 159 160

Vgl. STÖLTING, S. 163. Vgl. GEIß, S. 31f. „Srednjaja Azija“ („mittlere Asien“ oder „Mittelasien“) ist die russische Bezeichnung auch in der Gegenwart für die fünf zentralasiatischen Republiken ohne den chinesischen und mongolischen östlichen Teil. Vgl. BREŽNEVA, S. (2005): Problemy prisoedinenija Srednej Azii k Rossii v otečestvennoj istoriografii 1920−1950-h godov, in: Otečestvennaja istorija, janvar`– fevral`, № 1, Moskva 2005, S. 147.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

73

Pferdezucht, der Baumwollanbau und das Juwelierhandwerk.162 Auch die Teppich-Knüpfkunst der Turkmenen war weltbekannt. Die ethnischen Wurzeln des turkmenischen Volkes waren einheimische iranische und zugewanderte türkische Stämme. Die Mongolische Invasion (1219−1224) beeinflusste die Ethnogenese.163 Die Turkmenen tauchten in der ganzen Geschichte des Vorderen Orients auf. Im frühen 8. Jahrhundert wurden sie erstmals unter dem Namen "Oghusen" im türkischen und arabischen Schrifttum erwähnt.164 Die Oghusen lebten ursprünglich in Südsibirien, wanderten schrittweise in die östlichen Gebiete des Kaspischen Meeres bis hin zum Mittellauf des Syr-Darya- Flusses und eroberten sie. Um die islamischen Oghusen von den nichtislamischen Stammesgruppen zu unterscheiden, wurden sie als Turkmenen bezeichnet. Im 13. Jahrhundert wurden alle Oghusen als Turkmenen benannt. Aus den Oghusen-Gruppen der Türken entstand die Seldschuken-Dynastie. Die Seldschuken beherrschten vom Anfang des 11. Jahrhunderts bis einschließlich zum 14. Jahrhundert Turkestan, Irak, Syrien und einen großen Teil Anatoliens. Nach dem Zerfall des Reiches der Seldschuken lebten die Turkmenen selbständig in kleinen Gemeinschaften.165 Zum großen Teil bis zur Unterwerfung durch Russland lebten sie in den Chanaten von Buchara und Chiva. Ein Teil von den Turkmenen unterstand keiner anderen Staatsgewalt, als der des Stammeschans. Bei den Turkmenen bildete das Stammesleben166 die Grundlage der Gesellschaft. Der Stamm war die einzige mögliche gesellschaftliche 161 162 163 164 165 166

Vgl. LORENZ, R. (1987): Die Turkmenen. Zum historischen Schicksal eines mittelasiatischen Volkes, in: MENDE, E. (1988): Turkestan als historischer Faktor und politische Idee, Köln, S. 120, 126. Vgl. ISCHAKOV, F. (1997): Nacional`naja politika carizma v Turkestane (1867−1917), Taškent, S. 24. Vgl. LORENZ, R. (1987): S. 121. Vgl. STÖLTING, S. 186; BAJRAMSACHATOV, N. (1981): Duchovnaja kul´tura naroda i ateizm, Ašchabad, S. 108. Vgl. HAYIT, B. (1980): S. 39f. Über das Stammesleben der Turkmenen siehe ausführlich: EDGAR, A. (2004): Tribal nation: the making of Soviet Turkmenistan, Princeton; EDGAR, A. (2001): Genealogy, Class, and „Tribal Policy“ in Soviet Turkmenistan, 1924−1934, in: Slavic Review, № 2, S. 266–272; LORENZ, S. 120–137; STADELBAUER, J. (1973): Bahnbau und kulturgeographischer Wandel in Turkmenien. Einfluss der Eisenbahn auf Raumstruktur, Wirtschaftsentwicklung und Verkehrsintegration in einem Grenzgebiet des russischen Machtbereichs, Berlin, S. 34–40.

74

AYGUL ASHIROVA

Organisationsform unter den Bedingungen nomadischer Lebensweise und militärischen Auseinandersetzungen. Jeder Stamm hatte sein eigenes Territorium und seine Mitglieder waren miteinander verwandtschaftlich verbunden. Die Größe der Stämme variierte zwischen einer halben Million und 50.000 Mitgliedern. Die großen turkmenischen Stämme hießen: Jomud, Göklen, Teke, Sariq, Salor, Er-Sary und Čovdor. Jeder Stamm hatte einen Unterstamm oder mehrere Unterstämme. Die Jomud hatten z. B. sechs Unterstämme (Čuni, Küčuk-Tatar, Aq, Šerif, Bajramšachli, Ugurčali), die Göklen zehn (Qoj, Bajat, Qiriq, Qara-Balqan, Bajindur), die Teke zwei (Otamiš (Bek und Vekil) und Tochtamiš (Bakši und Syčmaz)167), die Sariq zwei (Alaša und Pulatšach), die Salor vier (Qaraman, Ana–Biligi, Qipčaq, Jalvač), und die Er-Sary vier (Oq, Alač, Qara, Bükevil168).169 Zu den kleineren Stämmen gehören: Ali Eli, Bajat, Karabašly, Nochurli, Emreli, Sajat, Ata, Hodža, Šich und Sejid. Jeder Stamm und jeder Unterstamm der Turkmenen hatte seinen eigenen Chan. Die Turkmenen erkannten keine zentralen politischen Autoritäten an. Eine Autorität hatte aber eine Reihe besonderer militärischer Anführer, die Serdar. Auch den Miraben, den Wasserfachleuten, wurde eine gewisse Autorität beigemessen. Sie waren für die Bewässerung der Oasen zuständig. Das wichtigste Machtorgan der Turkmenen war der Maslachat (Rat der Ältesten). Seine Macht war ebenfalls sehr beschränkt, da jedes Familienoberhaupt mehr oder weniger selbständig war. Die muslimische Geistlichkeit spielte eine geringe Rolle, da die Turkmenen sehr entfernt von der Zentren der islamischen Religion lebten und immer noch eigene alte Glaubensvorstellungen (Zoroastrizm ─ seit dem I. Jahrhundert vor Christus) behalten hatten.

167 168 169

Vgl. MAKSIMOVIČ, F. (1960): Social´no-ekonomičeskij stroj zakaspijskich turkmen nakanune prisoedinenija k Rossii, Ašchgabat, S. 104. Nach Tumanovič: anstatt „Oq“ und „Alač“ sind Ulug, Gunjaš. Siehe: TUMANOVIČ, O. (1926): Turkmenistan i turkmeny, Ašchabad, S. 86. Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 220f; MUCHAMMEDBERDYEV, K., ROSLJAKOV, A. (1962): Ot otstalych plemёn− k socialističeskoj nacii, in: Formirovanie socialističeskoj nacii v SSSR, Moskva, S. 594f.; COATES, K. (1951): Soviets in Central Asia, London, S. 204; LORENZ, R. (1987): S. 123f.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

Abbildung 5. Stammesbevölkerung Turkmenistans im 19. Jahrhundert.170

170

GRODEKOV, N. (1963): Narody Srednej Azii, T. II, S. 16, in: STADELBAUER, S. 37.

75

76

AYGUL ASHIROVA

Die Stammeszugehörigkeit verpflichtete die einzelnen zu einem gemeinsamen Leben, daher war auch "die Angelegenheit des einen die Angelegenheit des anderen". Nur einige kleinere Stämme waren voll und ganz sesshaft. Sehr wenige Stämme lebten fast ausschließlich wie Nomaden. Wie alle nomadischen Völker befanden sich auch die Turkmenenstämme gelegentlich im Kampf um die Weidegebiete. Ihr ethnisches Bewusstsein war wegen der starken tribalen Verbundenheit wenig entwickelt. Die turkmenischen Stämme lebten isoliert voneinander, durch große Entfernung getrennt, so dass sie keine ethnographische Einheit bilden konnten. Politisch konnten drei Gruppen der Turkmenen voneinander unterschieden werden: die turkmenischen Stämme von Transkaspien (sie waren vollkommen unabhängig), die von Chiva und die von Buchara. Die einzelnen Turkmenenstämme gerieten in die Abhängigkeit der Nachbarländer, so dass auch im Lande sogar noch im 19. Jahrhundert endlose Kriege, innere Auseinandersetzungen und Raubzüge herrschten.171 Die Turkmenen hatten viele stammesspezifische Dialekte. Eine turkmenische Literatursprache entwickelte sich im 18. Jahrhundert aus tschagataischen und turkmenischen Sprachelementen. Reisende und Wissenschaftler beschrieben die Turkmenen im 19. Jahrhundert als ein besonders kriegerisches und tapferes Volk, als die "wildesten und unbändigsten Nomaden ganz Asiens". Die "grenzenlose Freiheitsliebe der Turkmenen lehnte jede Autorität ab".172 Es ist zutreffend, wenn gesagt wird, dass die Turkmenen "ein ausgeprägtes Überlegenheitsgefühl aufgrund ihrer nomadischen Lebensweise und ihrer aristokratischen Herkunft" haben.173 Es gab verschiedene Meinungen über die Bedeutung und die Entstehung des Begriffes "Turkmen". Eine Gruppe Wissenschaftler meinte, dass das Wort "Turkmen" aus "Türk" und dem Persischen "Manend" (ähnlich) entstanden sei ─ "Ähnlich wie der Türke". Die andere Gruppe war der Meinung, dass das Wort "Turkmen" aus "Türk-I iman", d. h. "Gläubiger Türke"

171 172 173

Vgl. LORENZ, R. (1987): S. 123ff; GEIß, S. 70f. LORENZ, R. (1987): S. 120. Vgl. GEIß, S. 88.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

77

entstanden sei. Zur Zeit wird angenommen, dass "Turkmen" aus zwei Worten bestehe, aus Türk und Men, und das bedeutet: "Ich bin Türke".174 Ein Teil der Turkmenen war vor der russischen Eroberung Turkestans selbständig, ein anderer Teil gehörte zu den Staaten von Buchara und Chiva. Die Turkmenen verteidigten ihr Dasein gegen die russische Eroberung. Hierbei kann als Beispiel an die Schlachten in Gök-Tepe vom Jahre 1881 erinnert werden.

2.2 Die Eroberung Turkvölker und der russische Feldzug gegen die Turkmenen in Gök-Tepe im Jahre 1881 Das Jahr 1480 gilt für das Moskauer Fürstentum als Jahr der Befreiung von der Fremdherrschaft der Mongolen. Ab diesem Zeitpunkt fing der Prozess der sog. "Sammlung der russischen Erde" an. Nach 71 Jahren begannen die Russen die Territorien der türkstämmigen Bevölkerung zu erobern. Sie eroberten 1552 das Chanat von Kasan und 1556 das Chanat von Astrachan. 1558 erreichten die Eroberungszüge Sibirien, die 112 Jahre (1558−1670) dauerten. Im Jahre 1682 wurde der Widerstand der Jakuten zerschlagen. Am Vorabend der russischen Eroberung war Turkestan auf die Chanate Chiva, Buchara und Kokand aufgeteilt. Die erste Etappe der Eroberung Russlands in Turkestan fing 1716 an und dauerte bis 1852. In dieser Zeit wurden vorwiegend die Territorien der kasachischen Nomaden ergriffen. Nach der Niederlage Russlands im Krimkrieg (1853−1856) und der Rivalität zwischen Russland und England begann die zweite Phase der Eroberung Turkestans am 3. Juli 1853 mit der Belagerung der Festung Ak-Mastschid im Chanat von Kokand. Die Schlachten in diesem Chanat dauerten von 1853 bis 1864. Am 16. Juli 1865 besetzten die Russen Taškent und am 2. Mai 1866 die Stadt Samarkand. 1868 erlitt Buchara eine Niederlage nach der anderen und am 29. Mai 1873 eroberten die Russen den Staat Chiva. Am 19. Februar 1876 befahl Zar Alexander II., die Territorien des Chanats von Kokand Russland einzugliedern. 174

Vgl. HAYIT, B. (1980): S. 40.

78

AYGUL ASHIROVA

Die nächsten Eroberungsziele Russlands waren der Raum Merv und der Achal-Teke-Oase. Von 1871 bis 1879 kämpfte General Lomakin mit seinen Truppen ununterbrochen gegen die Teke-Turkmenen. Erst im Mai 1877 konnte die Russische Armee die Stadt Kysyl-Arvat einnehmen. Alle Versuche zur Unterwerfung der Achal-Turkmenen in der Zeit 1874−1879 blieben erfolglos, obwohl die Russen immer einen Masseneinsatz vornahmen. Allein 1879 waren 18.943 russische Soldaten gestorben.175 Am 20. Dezember 1880 attackierten die Russen unter Leitung von General Skobelev wieder erfolglos die Festung Gök-Tepe (Himmelsberg) mit 6.300 Soldaten, 52 Geschützen und 2 Minenwerfen. Am 12. Januar 1881176 stürmten 6.670 Soldaten und 227 Offiziere mit 86 Geschützen die Festung und gewannen die Schlacht. 14.500 der verteidigenden Turkmenen177 kamen dabei ums Leben. General Lomakin berichtete folgendermaßen über die Charakterzüge der Verteidiger von GökTepe: "Es war unmöglich, aus ihren Reihen für Geld, gleichgültig in welcher Höhe, Spione zu finden; sie stehen treu zu ihrem Volk, weder Geschenke noch Bedrohungen lassen diese Treue wanken."178 Im Mai 1881 entstand das Transkaspische Gebiet, in dem überwiegend die turkmenische Bevölkerung wohnte.179 Im Jahre 1884 eroberten die Russen den turkmenischen Merv,180 1885 die Oasen Serachs, Jolatan` und Pende.181 Auf diese Weise waren die wichtigsten turkmenischen Territorien in russischem Besitz. Bis 1895 dehnte sich die russische Herrschaft auf das Pamir-Gebirge aus ― damit war die Eroberung Turkestans abgeschlossen. Aus 180 Jahren der militärischen Auseinandersetzung mit Russland gingen die Turkestaner als Verlierer hervor.182 Vor der russischen Eroberung gab es in der Region drei Horden, 175 176 177 178 179

180 181 182

Vgl. HAYIT, B. (1971): Turkestan zwischen Russland und China, Amsterdam, S. 104. Heute ist 12. Januar der Gedenktag (Den`graždanskogo pominovenija pavšich v vojnach i drugich bedstvijach) in Turkmenistan. Vgl. STÖLTING, S. 187; Hayit nennt 6.000 Toten, siehe: HAYIT, B. (1980): S. 92. Zitiert nach: HAYIT, B. (1971): S. 108. Das Transkaspische Gebiet umfasste die Region vom Fluss Atrek bis Mertvyj Kultuk und vom östlichen Ufer Kaspisches Meeres bis westlichen Grenzen des Chiva-Chanats. Vgl. KORNEEV, V. (2001): Upravlenie Turkestanskim kraem: real`nost`i „pravovye mečtanija“ (60-e gody XIX v.− fevral`1917 goda), in: Voprosy istorii, № 7, Moskva 2001, S. 65. Vgl. KOLARZ, W. (1953): Russia and her colonies, New York, S. 290. Vgl. LORENZ, R. (1987): S. 137. Vgl. HAYIT, B. (1980): S. 86–92. Siehe zur russischen Eroberungen: Anhang 2. Abbildungen 21, 22, 23.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

79

die losen Konföderationen von nomadischen Stämmen, zwei Chanate und ein Emirat. Die zaristische Verwaltung ließ das Chanat von Chiva und Emirat von Buchara als russische Protektorate bestehen, fasste zwei der drei Horden in das Generalgouvernement Steppe zusammen und verwaltete das Territorium des Chanats von Kokand als Generalgouvernement Turkestan.183 Als wichtigste Prinzipien der russischen zaristischen Kolonialpolitik in Turkestan nennen Šarif Šukurov und Rustam Šukurov den Antiislamismus und den Antiiranismus. Die Russen wollten sich die Völker mit türkischen Stammwurzeln als Stütze im Staatsbau und kulturellen Leben aufbauen.184 Turkestan sollte Russland als Wirtschaftsbasis, als Kolonisationsraum und Ausgangspunkt für die russische Asienpolitik dienen.185 Die gebildete russische Elite übernahm mit ihrer Verwestlichung allmählich das europazentrische Superioritätsgefühl gegenüber den Asiaten in Turkestan. Die Russen sahen sich als Kulturträger, als Vertreter des fortschrittlichen Europas in Mittelasien. Solche kolonisatorische Ideologie beeinflusste auch die Politik der Eingliederung Turkestans ins Russische Reich.186 In der sowjetischen Historiographie gab es verschiedene Urteile über die Eroberung Turkestans. In der 20er Jahren vertrat der russische Historiker M.N. Pokrovskij die Idee, "die russische Eroberung Turkestans als "absoljutnoe zlo" (das absolute Böse) und die Rolle Russlands in der Region bezeichnete er negativ. Nach dem Tod Pokrovskijs 1932 wurden seine Werke antimarxistisch, antileninistisch und antiwissenschaftlich genannt. In der Stalinzeit äußerten die Wissenschaftler zum ersten Mal den Standpunkt, die Eroberung Turkestans sei eine freiwillige Angliederung der turkestanischen Territorien gewesen.187 Diese Meinung lässt viel zu wünschen übrig. Denn jeder Versuch, die Turkestaner über eine traditionelle Lehnsabhängigkeit hinaus zu beherrschen 183 184 185 186

187

Vgl. GEIß, S. 19. Vgl. ŠUKUROV, Š., ŠUKUROV, R. (1996): Central`naja Azija (Opyt istorii ducha), Moskva, S. 55–58. Vgl. HAYIT, B. (1962): Sowjetrussische Orientpolitik am Beispiel Turkestans, Köln/Berlin, S. 15; Hayit, B. (1980): S. 93f. Vgl. KAPPELER, A. (1989): Die zaristische Politik gegenüber den Muslimen des russischen Reiches, in: KAPPELER, A., SIMON, G., BRUNNER, G. (Hrsg.) (1989): Die Muslime in der Sowjetunion und in Jugoslawien, Köln, S. 124; BATUNSKIJ, M. (2003): Rossija i islam, Band II, Moskva, S. 270ff. Vgl. BREŽNEVA, S. 147–153; KORNEEV, S. 56.

80

AYGUL ASHIROVA

und staatlich zu organisieren, führte zu Aufständen. Nur mit modernen Waffen, Gewalt und Repression erreichten die Russen ihren Erfolg.188 Und dies ist alles andere als eine freiwillige Angliederung.

2.3 Der Turkestanische Aufstand im Jahre 1916 Eine Frage kristallisiert sich im Rahmen dieser Arbeit heraus: Worauf der Turkestanische Aufstand von 1916 sich gründet. "Die Beschlagnahme aller Ländereien durch den Staat und ihre Verteilung zur zeitweiligen Nutzung an die Turkestaner nach Ermessen der russischen Behörden, die Vertreibung der Nomaden aus ihren Weideplätzen, die Ansiedlung von russischen Kolonisten, der Abtransport turkestanischer Rohstoffe nach Russland, die Steigerung des Baumwollanbaues und die damit verbundene Verringerung des Getreideanbaues, die Bemühungen zur Verbreitung der russischen Kultur, die Unterdrückung des Islams sowie das Verbot einer zentralen muslimischen Verwaltung, die Beschlagnahme des größten Teils der Vaqyf-Ländereien (religiöse Stiftungsländereien), die Liquidierung der nationalen Eigenstaatlichkeit sowie die Heranbildung einer neuen"189 –

das alles führte zum Widerstand seitens der Turkestaner gegen die russischen Herrscher, nach Meinung von HAYIT. Die Turkestaner erhoben sich mehrmals gegen Russland, um ihre Freiheit wiederzuerlangen.190 Der letzte große Aufstand war 1916. Am 8. Juli 1916 verkündete der Zar das Dekret zur Mobilisierung der Fremdvölker.191 Russland hatte die Absicht aus Turkestan etwa halbe Million Turkestaner zu Bauarbeiten zu mobilisieren, obwohl sie nie als gleichberechtigte Bürger angesehen worden waren. Die Turkestaner verweigerten den Frontdienst, 188 189 190

191

Vgl. STÖLTING, S. 187; SIMON, G. (1989): Einleitung, in: KAPPELER, A., SIMON, G., BRUNNER, G. (1989): S. 12. HAYIT, B. (1962): S. 16. Von 1899−1916 hatten die Turkestaner gegen die Russen folgende kleinere Angriffe unternommen: Im Fergana-Gebiet 2.249 Angriffe Im Samarkand-Gebiet 1.215 Angriffe Im Transkaspischen Gebiet 775 Angriffe Im Syr-Darja Gebiet 398 Angriffe Im Jetisuv-Gebiet 285 Angriffe Insgesamt 4.922 Angriffe 1901−1915 entstanden außerdem 13 Massenunruhen. Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 28; HAYIT, B. (1980): S. 94f; HAYIT, B. (1997): S. 291, 297f. Der Text des Dekretes ist zu finden: PJASKOVSKIJ, V. (Hrsg.) (1960): Vostanie 1916 goda v Srednej Azii i Kazachstane. Sbornik dokumentov, Moskva, S. 25f.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

81

was zum Anlass des Aufstandes Anfang Juli 1916 wurde. Die Stadt Chodžent wurde zum Herd des Aufstandes. Im August 1916 erfasste die Aufstandswelle alle Gebiete Turkestans. Dieser Aufstand gilt als Aufstand des gesamten Volkes, im Gegensatz zu anderen Erhebungen.192 Die Hauptträger des Aufstandes waren Nomaden, kleinere Bauern und Handwerker. Der Aufstand hatte keine zentralisierte Leitung. Während des Aufstandes wurden 4.725 Russen umgebracht, 2.683 blieben vermisst und rund 9.000 Häuser wurden in den russischen Siedlungen niedergebrannt. Die genaue Zahl der gefallenen Turkestaner ist nirgendwo amtlich festgehalten worden. In Turkestan verloren schätzungsweise 673.000 Menschen ihr Leben, 168.000 turkestanische Männer und Frauen wurden nach Sibirien verbannt, 347 Führer des Aufstandes wurden zum Tode verurteilt und 300.000 Menschen flohen nach Ostturkestan. 120.000 Turkestaner wurden zum Frontdienst mobilisiert.193 Das Land war zerstört. Da der Aufstand in der Erntezeit begann, brach eine Hungersnot aus. Der Aufstand von 1916 wurde im Ganzen bis zum 8. Februar 1917 unterdrückt.194 Der Aufstand von 1916 wurde zum Objekt von Forschungen und verschiedenen Interpretationen, die noch heute das Interesse der Wissenschaftler wecken. Man muss sagen, dass die Turkestaner aus eigener Kraft nicht in der Lage waren, sich vom russischen Joch zu befreien. Es blieb ihnen nur eines übrig, auf den Zusammenbruch Russlands, auf eine Revolution im Lande oder auf eine militärische Niederlage Russlands im Krieg zu hoffen. Nur die Februarrevolution 1917 bot den Turkestanern die Gelegenheit, ihre national-politischen Forderungen zum Ausdruck zu bringen.195

192 193 194 195

Vgl. HAYIT, B. (1971): S. 201f; KAJUM-CHAN, S. 4, 40. Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 29f; HAYIT, B. (1997): S. 298f; HAYIT, B. (1992): Basmatschi. Nationaler Kampf Turkestans in den Jahren 1917 bis 1934, Köln, S. 17. Vgl. HAYIT, B. (1971): S. 202. Zum Aufstand in den turkmenischen Gebieten siehe: LORENZ, R. (1987): S. 141f. Vgl. HAYIT, B. (1971): S. 205.

82

AYGUL ASHIROVA

2.4 Die Auswirkungen der Oktoberrevolution auf Turkestan Der von den russischen Sozialdemokraten, Kadetten (KonstitutionellDemokraten) und den Sozialrevolutionären am 12. März 1917 (27. Februar vom alten Stil) begonnene Umsturz beendete die 300-jährige Herrschaft der Romanov Dynastie. Die Februar-Revolution196 erfüllte nicht alle Erwartungen der Turkestaner. Die Turkestaner bemühten sich, die gegebene Handlungsfreiheit auszunutzen. Sie bekamen das Recht der freien Meinungsäußerung und die Verwaltungsfreiheit. Hinzu kommt das Recht zur Herausgabe von eigenen Zeitungen.197 Zum ersten Mal hatten die Turkestaner die Möglichkeit, eine eigene politische Organisation zu gründen. Vom 4. bis zum 8. April 1917 wurde der Erste Turkestanische Kongress mit 440 Teilnehmern in Taškent eröffnet. Auf der Tagesordnung standen die Fragen zur Staatsform Russlands und zur Form der Turkestanischer Staatsverwaltung. Beim Abschluss des Kongresses am 21.4.1917 wurde der "Türskistan Muslüman Merkezi Šurasy" ("Turkestanischer Muslimischer Zentralrat") mit einem Exekutivorgan unter der Führung von Mustafa ČokajOgly gebildet.198 Der Rat wurde im Land als "Milli Merkez" ("Nationales Zentrum") bekannt und sollte die turkestanischen Interessen gegenüber dem turkestanischen Regierungskomitee und dem russischen "Arbeiter- und Soldatenrat" in Taškent vertreten. Im Mai 1917 fand in Ašchabad ein Gesamtturkmenischer Kongress statt, der das Turkmenische

196 197

198

Die „März“Revolution wird immer nach altem Kalender als Februarrevolution bezeichnet. In Transkaspien erschienen 1917−1918 die ersten bolschewistischen Zeitungen „Izvestija Aschabadskogo Soveta rabočich i soldatskich deputatov“, „Trudovaja Mysl`“, „Čardžuj“, „Aschabad“. Seit 1920 wurden die Zeitungen auf Turkmenisch „Turkmenistan“ und seit 1925 „Dechkan“ herausgegeben. Vgl. MUCHAMMEDBERDYEV, K., ROSLJAKOV, A. (1962): S. 602, 607. Über die kontrrevolutionäre Tätigkeit der Jurnalisten siehe: Iz pis`ma Bajram-Alijskogo Soveta Sovnarkomu Turkestanskogo Kraja s trebovaniem zaprešenija kontrrevoljucionnych gazet „Aschabad“, „Trudovaja Mysl`“ i pros`boj o dostavke oružija dlja bor`by s kotrrevoljuciej (16.12.1917), in: Podgotovka i pobeda Velikoj Oktjabr`skoj Socialističeskoj Revoljucii v Turkmenistane. Sbornik dokumentov i materialov, Ašchabad 1982, S. 251f. Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 49f; HAYIT, B. (1992): S. 27; HAYIT, B. (1962): S. 19f; EDGAR, A. (2004): S. 34f; STÖLTING, S. 167f; ŠUKUROV, Š., ŠUKUROV, R. (1996): S. 60.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

83

Gebietsexekutivkomitee unter der Führung von Chan Jomudskij wählte. Etwas später wurde das Muslimische Gebietskomitee gebildet. Vom 14. bis zum 24. Mai 1917 fand in Moskau der Kongress der Muslime des Russischen Reiches statt. Auf der Tagesordnung stand die Frage nach der künftigen staatlichen Form Russlands. Bei 800 Delegierten gab es zwei verschiedene Meinungen zu dieser Frage. Eine Gruppe forderte eine Kulturautonomie für die Turkvölker im Rahmen eines unitären Staates Russlands. Der Resolutionsentwurf der Unitaristen (vor allem Nordkaukasier) lautete: 1. "Russland soll auf zentralistischer Basis eine Volksrepublik mit Parlament sein. 2. Die national-kulturelle Autonomie der Muslime soll durch die Verfassung Russlands garantiert werden".199 Eine andere Meinung vertraten die so genannten Föderalisten (Turkestaner und Aserbajdžaner). Sie wollten eine national-territoriale Autonomie. Die Föderalisten setzten sich durch und gewannen mit 446 Stimmen gegen 271. Auf dem Kongress wurde der "Milli Merkezi Šura" ("Nationaler Zentralrat") gebildet. Der Zentralrat war der Meinung, dass die Regierung nach der Verfassungsgebenden Versammlung aufgrund einer nationalen Koalition, d. h. unter Einbeziehung der Vertreter der verschiedenen Völker des russischen Reiches bestehen solle. Die Vertreter des Zentralrates erschienen mit ihren Forderungen im August 1917 in Petrograd bei L´vov, dem damaligen Ministerpräsidenten, bei Kerenskij (der Kriegsminister der "Provisorischen Regierung", später Ministerpräsident) und bei Čcheidze (Vorsitzender des Arbeiter- und Soldatenrates). Die provisorische Regierung wollte sich aber nicht auf die Gewährung weder der Territorialautonomie noch der Kulturautonomie für die Turkvölker einlassen. Nach dieser Niederlage setzte die Führung der Turkvölker ihre nationalen Bestrebungen in Rahmen ihrer eigenen Volksgruppen fort.200 Inzwischen hatten die linksradikalen Sozialrevolutionäre und Bolschewiki den Sturz der Regierung Kerenskij geplant. Nach dem Umsturz am 7. November 1917 in Petersburg besetzten die russischen Soldaten in Taškent das Gebäude des provisorischen turkestanischen Regierungskomitees. 199

HAYIT, B. (1971): S. 214.

84

AYGUL ASHIROVA

Während der Kämpfe zwischen nichtbolschewistisch und bolschewistisch gesinnten Russen blieben die Turkestaner nur Zuschauer.201 Dies lässt sich folgendermaßen erklären: vor der Oktoberrevolution gab es in Turkestan weder ein Industrieproletariat, noch einen einzigen turkestanischen Bolschewik. Deswegen war die Revolution in Turkestan eine rein russische Angelegenheit.202 Das kommunistische Revolutionskomitee übernahm am 11. November 1917 die Macht in Taškent, seitdem wurde Taškent zum Zentrum der kommunistischen Machtausdehnung im ganzen Turkestan. Der "Rat (Sowjet) der Arbeiter- und Soldatendeputierten" berief im April 1917 seinen ersten Kongress ein. Auf dem zweiten Sowjet-Kongress (30.09−10.10.1917) waren vorwiegend die Fragen der Machtübertragung in Turkestan an den Rat der Arbeiter- und Soldaten (seit Mitte 1917 auch Bauern-) Deputierten auf der Tagesordnungen.203 Vom 15. bis zum 22. November 1917 fand der III. Sowjet-Kongress statt, an dem kein Turkestaner teilnahm, welcher aber ein Sowjet-Kommissariat für Turkestaner proklamierte. Der III. und der IV. Kongress der Sowjets (20.−26. Januar 1918) hatten beschlossen, dass zu ihren Organen kein Einheimischer zugelassen werden dürfe. Die Russen vergaßen ihre Parolen, die sie im "Selbstbestimmungsrecht der Völker", im "Aufruf an die Muslime Russlands und des Orients vom 3. Dezember 1917", in der "Deklaration der Rechte der Völker Russlands vom 15. November 1917" und in der "Deklaration über die Rechte der Werktätigen und der ausgebeuteten Völker vom 18. Januar 1918" versprachen.204 Es ist also zutreffend, wenn Hayit zu dem Urteil kommt: "Weder die Partei noch die Vertreter einer Kolonialmacht haben jemals so viel über die nationale Freiheit, das nationale Selbstbestimmungsrecht und

200 201 202 203 204

Vgl. HAYIT, B. (1971): S. 207–219. Vgl. HAYIT, B. (1965): S. 16; HAYIT, B. (1971): S. 225; HAYIT, B. (1962): S. 24f. Vgl. HAYIT, B. (1971): S. 226. Vgl. HAYIT, B. (1992): S. 20f. Vgl. HAYIT, B. (1971): S. 227f; HAYIT, B. (1992): S. 23f; HAYIT, B. (1965): S. 17, HAYIT, B. (1962): S. 25ff; HAYIT, B. (1966): Die Türkvölker in der SU seit 1917, in: „Die Orientierung“, Pfaffenhofen/ Ilm, Achtes Beiheft, S. 8. Siehe auch: Protokol zasedanija Sovnarkoma Zakaspijskoj oblasti po voprosu predstavitel`stva v nёm turkmen (5.12.1917), in: Podgotovka i pobeda Velikoj Oktjabr`skoj Socialističeskoj Revoljucii v Turkmenistane. Sbornik dokumentov i materialov, Ašchabad 1982, S. 237.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

85

die Selbständigkeit der unterdrückten Nationen gesprochen wie die Kommunisten und die Sowjetunion."205 Die Ausführungen über das nationale Selbstbestimmungsrecht im Sinne der Sowjets fasste STALIN folgendermaßen zusammen: "Wir sind gegen die Loslösung der Peripherie (nichtrussischer Länder) von Russland, weil die Loslösung in diesem Fall imperialistische Leibeigenschaft für die Peripherie, Schwächung der Revolutionsmacht Russlands und Stärkung der Position des Imperialismus bedeutet. Deswegen müssen die Kommunisten, die für die Loslösung der Kolonien von der Entente sind, nicht zugleich für die Loslösung der Peripherie von Russland kämpfen."206

Es ist in dieser Hinsicht nicht zu vergessen, dass STALIN folgendes schrieb: "Durch den sozialistischen Begriff der Selbstbestimmung unter der Losung "Alle Macht den werktätigen Massen" haben die unterdrückten Nationen alle Rechte erhalten und die Möglichkeit bekommen, das Selbstbestimmungsrecht zu verwirklichen."207

Jede Autonomie oder Selbständigkeit war für Stalin und seine Grundorientierung gut, "wenn sie unter der zentraler Anleitung und Kontrolle stand".208 Stalin war gegen die Bundesstaatlichkeit, da er die Gewährung einer nationalen Autonomie im Rahmen eines Einheitsstaates für völlig ausreichend hielt.209 Die Turkestaner fühlten sich von der Sowjetführung also betrogen. Der ehemalige Vorsitzender des Zentralkomitees der "Nationalen Vereinigung von Turkestan" Prof. VALIDI AHMEDZEKI beschreibt in seinem im Prunksaale des Kunstgewerbemuseums in Budapest getragenen Vortrag vom 18. Oktober 1929 die Lage der Muslims Russlands: "Wir können nun nicht behaupten, dass die Bolschewikenherrschaft für die russischen Mohammedaner lediglich einen Schaden bedeutet. Aber Sowjetrussland macht einen immer heftigeren Kampf zwischen Zerstörung und Aufbau, Lüge und Wahrheit durch und schließlich werden gerade jene Dinge, aus denen die Mohammedaner Nutzen ziehen, in Wirklichkeit doch nur Mittel sein, um sie in die elendste Sklaverei zu stürzen. Im November 1917 veröffentlichten die Bolschewiken eine von dem jetzigen Diktator Stalin unterzeichnete Erklärung, wonach sie den Mohammedanern, falls sich diese politisch, religiös und national von Russland zu trennen wünschten, dieses Recht sofort einräumen würden. Später erklärte derselbe Stalin auf dem elften Kongress der kommunistischen Partei, wenn man den Mohammedanern das Recht zur Trennung von Russland zugestehen wollte, würde doch niemand von diesem Recht Gebrauch machen wollen; wer dies wollte, der hätte bestimmt 205 206 207 208 209

HAYIT, B. (1962): S. 25. Zitiert nach: HAYIT, B. (1962): S. 30 Zitiert nach: HAYIT, B. (1962): S. 30f. STÖLTING, S. 22. Vgl. BRUNNER, G. (1989): Die Stellung der Muslime in den föderativen Systemen der Sowjetunion und Jugoslawiens, in: KAPPELER, A., SIMON, G., BRUNNER, G. (Hrsg.): S. 155.

86

AYGUL ASHIROVA den Verstand verloren. In Wirklichkeit hatten die Bolschewiken während ihrer Tätigkeit von 1918 bis 1924 den einheimischen mohammedanischen Elementen von Kaukasien und Turkestan alle Wege zu einer Einigung in Rasse und Kultur völlig verschlossen."210

Der V. Kongress der Sowjets in Taškent beschloss am 1. Mai 1918, Turkestan als ASSR im Rahmen der RSFSR zu proklamieren, der VI. Kongress (6.−15. Oktober 1918) führte die erste Verfassung der TASSR (Statut der sowjetischen autonomen Republik) ein.211 Im November 1918 wurde vom Volkskommissariat für die Angelegenheiten der Nationalitäten,212 das Stalin von 1917 bis Ende 1923 leitete, ein "Sonder- Volkskommissariat für die Selbstverwaltung Turkestans" gebildet. Dieses Kommissariat stand unter der direkten Führung Stalins und stellte die bisher fehlende Verbindung zwischen dem Sowjetzentrum und Turkestans her. Das Kommissariat war bestrebt die kommunistisch–sowjetische Ideologie innerhalb der islamischen Völker zu verbreiten. Die Anordnung vom Juni 1918 sah vor, in jedem Gebiet Turkestans einen Kommissar für nationale Fragen einzusetzen. Gleichzeitig wurde bekannt gegeben, dass die Russische Sprache neben den einheimischen Sprachen die Staatssprache sei. In diesem Zusammenhang tauchte wieder der Gedanke einer Autonomen Republik Turkestan und wie diese Autonomie auf sowjetsicherer Grundlage zu gestalten sei.213 Die Hungersnot 1918−1919 versetzte Turkestan in eine katastrophale Lage. Die Beschränkung der Broteinfuhr, der Verbrauch der Lebensmittelreserven für die Rote Armee und die Plünderungen der russischen Soldaten führte zu einem Chaos. Diese Umstände erleichterten die Festigung der Sowjetmacht und schwächten den Widerstand der Turkestaner. Der Grund für die Hungersnot liegt auf der Hand. Denn 210 211

212 213

TOGAN, A. (1930): Die gegenwärtige Lage der Mohammedaner Russlands, Budapest, S. 6f. Ausführlich über die Verfassung siehe: ABDURACHIMOVA, N.A., RUSTAMOVA G. (1999): S. 130f; HAYIT, B. (1956): S. 81f. Siehe auch: Položenie o Turkestanskoj Sovetskoj Federativnoj Respublike (30.04.1918) und Telegramma Črezvyčajnogo Komissara Sovnarkoma RSFSR v Srednej Azii, Predsedatelja Turkestanskogo Sovnarkoma i Predsedatelja V. Kraevogo S`ezda Sovetov v Sovnarkom RSFSR o provozglašenii avtonomii Turkestanskogo Kraja (1.05.1918), in: Podgotovka i pobeda Velikoj Oktjabr`skoj Socialističeskoj Revoljucii v Turkmenistane, S. 388f, 393. Das Kommissariat hatte die Aufgabe die Wiederherstellung der nationalen Rechte der unterdrückten Völker und die Hilfe bei der Erlangung der Selbständigkeit der Nationen. Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 84f; HAYIT, B. (1962): S. 36–41.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

87

Russland hatte in Turkestan den vermehrten Baumwolleanbau durch das berühmte Dekret № 37 (so genannter "Baumwolledekret") gefördert und somit den Getreideanbau vermindert. Deswegen war Turkestan auf die Getreidelieferungen aus Russland angewiesen.214 Während der Hungersnot kamen in Turkestan etwa drei Millionen Menschen ums Leben.215 Im Zusammenhang mit der hier behandelten Thematik stellt die politische Lage nach der Oktoberrevolution in Transkaspien ein besonderes Interesse dar. Das von den turkmenischen Stämmen bewohnte Transkaspische Gebiet nahm nach der Oktoberrevolution seine eigene Entwicklung. Am 12. Dezember 1917 trat in Ašchabad der "Arbeiter-, Bauern- und Soldatenrat" zusammen, um die künftige Form des neuen Staates zu diskutieren. Nach dem Beschluss des Rates wurde ein Sowjetkommissariat für das transkaspische Gebiet ausgerufen, das aber am 29. Dezember wieder neu gebildet werden musste, da es nach der Meinung von Bolschewiki aus "unzuverlässigen Elementen" bestand.216 Im Februar 1918 fand ein Turkmenischer Gebietskongress statt, der die Annerkennung des Muslimischen Komitees als das einzig rechtmäßige Machtorgan der Turkmenen forderte, dieses wurde später von Bolschewiki aufgelöst. Damit begann die antibolschewistische Aufstandsbewegung. Sie erfasste im Juli 1918 alle wichtigsten Städte Turkmenistans von Krasnovodsk bis Merv. In dieser Zeit bildete sich in Ašchabad die Regierung der sozialistischen Demokratie unter Leitung des linken Sozialrevolutionärs F. Funtikov, die am 17. Juli 1918 die Ašchabader-"Konterrevolution" gegen bolschewistische Macht organisierte.217 Die britische Intervention in Transkaspien richtete sich erst gegen die deutschen und türkischen 214

215 216

217

Vgl. SAFAROV, S. 81. Georgi Safarov war der Mitglied des Turkestanischen Büros der KP Russlands und Mitglied der Turkestan-Kommission der Regierung KP Russlands, Verfasser zahlreicher Bücher und Aufsätze über Turkestan in der zaristischen und sowjetischen Periode. 1937 verhaftet. Vgl. HAYIT, B. (1962): S. 266; ŠUKUROV, Š., ŠUKUROV, R. (1996): S. 62. Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 78. Zum Jahr 1919 starben nur in Kasachstan 1.114.000 Menschen. Vgl. ŠUKUROV, Š., ŠUKUROV, R. (1996): S. 62. Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 87ff; Postanovlenie Sovnarkoma Zakaspijskoj oblasti po voprosu predstavitel`stva Turkmenskogo Oblastnogo Musul`manskogo komiteta v Sovnarkome (16.12.1917), in: Podgotovka i pobeda Velikoj Oktjabr`skoj Socialističeskoj Revoljucii v Turkmenistane, S. 250f. Vgl. LORENZ, R. (1987): S. 142. Über die Ašchabader-„Konterrevolution“ ausführlich in: Safarov, S. 137ff.

88

AYGUL ASHIROVA

Expansionsbestrebungen in diesem Gebiet und nur später gegen Bolschewiki. Im Februar 1919 zog England sein Truppenkontingent zurück und verfolgte ab diesem Zeitpunkt die Politik der Nichteinmischung in die Auseinandersetzungen zwischen der Regierung Ašchabad und der Roten Armee. Am 7. Juli 1919 besetzten die Bolschewiki Ašchabad. Im Februar 1920 war die Transkaspische Region von der Roten Armee und Bolschewiki besiegt.218 Die Einheiten der Roten Armee besetzten am 1. Februar 1920 das Chanat Chiva und dann am 1. September 1920 das Emirat Buchara und wandelten beide Gebiete zu Volksrepubliken um.219 Am 27. August 1920 wurde durch den Beschluss der Regierung RSFSR "Über die Turkestanische Republik" die Turkestanische SSR zum autonomen Bestandteil der RSFSR erklärt. Das bedeutete, dass die ganze Verwaltung Turkestans nur noch in den Händen von Russland lag. Am 7. August 1921 wurde das Transkaspisches Gebiet in "turkmenisches Gebiet" umbenannt.220 Nedirbaj Ajtakov, der seit 1921 der Vorsitzende der Dorfsowjets in Transkaspien war, wurde 1922 zum Vorsitzenden des Zentralexekutivkomitees Turkestans und zum Vorsitzenden des "Turkmenischen Nationalbüros" ernannt, das die nationale Gliederung später durchführen sollte.221 Die Turkestaner wussten vor der Machtübernahme der Russischen Kommunisten nicht, was eigentlich der Kommunismus oder MarxismusLeninismus bedeuten.222 Im Dezember 1917 wurden nach Angaben der Sowjets in Turkestan insgesamt 64 Kommunisten registriert, die aus der Sozialdemokratischen Partei kamen. Im April 1918 wuchs ihre Zahl auf 228 und erstaunlicherweise im Juli auf 7.261.223 Am 17. Juni 1918 organisierte die "Union der turkestanischen Organisationen der russischen SozialDemokratischen Arbeiterpartei (RSDAP)"224 eine Konferenz der Kommunisten. Hier wurde die Gründung der KP Turkestans als Bestandteil 218 219 220 221 222 223 224

Vgl. LORENZ, R. (1987): S. 143, HAYIT, B. (1956): S. 89–93. Vgl. HAYIT, B. (1965): S. 28; HAYIT, B. (1980): S. 273. Das Chanat von Chiva wurde als Volksrepublik Chorezm genannt. Vgl. GORDIENKO, A. (1959): Tvorčeskaja rol` sovetskogo gosudarstva i prava v socialističeskom preobrazovanii Turkestana, Taškent, S. 194. Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 109. Vgl. EDGAR, A. (2004): S. 44. Vgl. HAYIT, B. (1962): S. 55. Die Union wurde im Februar 1906 in Taškent gegründet.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

89

der KP Russlands beschlossen. Die spezifischen Bedingungen in Turkestan diktierten die Bildung des Muslem-Büros beim Komitee der KP, das die Richtlinien der KP Russlands innerhalb Turkestans propagieren sollte. Seine erste Konferenz fand im Mai 1919 statt.225 Die Forderungen nach unbedingter Unabhängigkeit Turkestans, der Gedanke der Bildung eines Turan-Reiches ("Kolonialen Internationalen") und die Wiederbelebung der selbständigen Muslimischen Kommunistischen Partei von Mir Said Sultan Galiev (Mitglied des Kollegiums des Volkskommissariats für die Angelegenheiten der Nationalitäten; Tatare) waren für Sowjetregierung unannehmbar und parteiwidrig. Als das Muslim-Büro, an dessen Spitze Turar Ryskulov stand, den Richtlinien der KPR nicht folgen wollte, wurde es 1922 aufgelöst. An seiner Stelle trat ein "Zentralbüro für Propaganda und Agitation innerhalb der Turkvölker der RSFSR" beim ZK der KPR. Nach dem Schlag gegen Ryskulov und Sultan Galiev verfolgten die Turkestaner ihre Ziele weiter und bildeten illegale Organisationen für die weitere Bekämpfung der Maßnahmen der Sowjets, wie zum Beispiel "Millij Istiqlal" ("Nationale Unabhängigkeit") und "Millij Ittihad" ("Nationale Die Sowjetmacht war durch den muslimischen Einheit").226 Nationalkommunismus mehr herausgefordert, als durch den von einer Minderheit unterstütztem Panturkismus. Inwieweit diese Behauptung wahr ist, ergibt sich aus folgendem Verständnis des muslimischen Nationalkommunismus: "Der muslimische Nationalkommunismus war ein Versuch, drei verschiedene Weltanschauungen bzw. Ideologien zu einer Synthese zu bringen: den Islam, der als Religion zwar verschiedene, zeitabhängige Formen annehmen, aber nie Elemente der ewigen Wahrheit verändern kann; den Nationalismus, der als temporäre Ideologie Formen, Programme und Inhalte modifizieren kann, jedoch immer an seinem äußersten Ziel festhält, und den Marxismus, dessen soziale Ziele von den muslimischen Kommunisten als zweitrangig angesehen wurden, aber dessen Macht zur Mobilisierung von Massen und Eliten von ihnen geschätzt wurde."227

Im Transkaspischen Gebiet gab es bis zum August 1920 keine organisierten KP- Komitees. Erst am 1. Januar 1921 wurden 2.000 Kommunisten zu einem Gebietskomitee der KP zusammengefasst. Die 225 226

Vgl. HAYIT, B. (1971): S. 231ff. Über Sultan-Galiev siehe: GEIß, S. 58f; HAYIT, B. (1962): S. 123–128; HAYIT, B. (1966): S. 32; TOGAN, A. (1994): S. 330.

90

AYGUL ASHIROVA

Bildung der nationalen Sektionen der KPT (Kommunistische Partei Turkestans) wurde von Russen geduldet, da sie bestrebt waren, mehr Kommunisten aus der einheimischen Bevölkerung zu werben. Bereits am 17. Dezember 1920 organisierte das Turkestanische Büro des ZK der KPR(b) beim ZK der KP Turkestans die nationalen Sektionen der Kirgisen, Turkmenen und Usbeken.228 Im April 1923 sagte Stalin auf dem XII. Parteikongress: "Nur dann kann sich die Sowjetherrschaft in Republiken wie in denen Mittelasiens festigen, wenn dort ernste kommunistische Organisationen wirklich gesichert sind."229 Wegen der geringen Zahl der einheimischen Kommunisten war der Einfluss der Russen in der KP Turkestans sehr stark. Die Sowjetführung hatte das Volkskommissariat unter Stalin beauftragt, im Rahmen der Nationalitätenpolitik auch Nichtrussen des sowjetischen Orients zur Mitarbeit durch die Errichtung einer Reihe wissenschaftlicher Institutionen wie der "Kommunistischen Universität für die Werktätigen des Orients" (Gründung 21. April 1921) und des "Allrussischen Vereins der Orientalisten und des Zentralinstitut für die lebenden Sprachen des Orients" (Gründung 7. September 1920) heranzuziehen.230 Der Kampf zwischen nationalen muslimischen Kräften und Russland wurde wie in der ersten Phase des Widerstandes gegen die russische Invasion unvermeidlich. Am 12. Dezember 1917 war ein Dekret "Über die Beseitigung der Schariat-Gerichte und über die Bildung eines neuen Gerichtswesens auf der Basis der demokratischen Wahl" erlassen worden. Das Sowjetkommissariat stieß sofort auf Widerstand und wurde gezwungen das Dekret am 31. Dezember 1917 außer Kraft zu setzen.231 Am 13. Dezember 1917 versammelten sich die Turkestaner in Taškent zu einer Kundgebung. Sie forderten die Schaffung der Autonomen Republik Turkestans. Das sowjetische Militär eröffnete das Feuer, und danach nahm sie am 20. Februar 1918 das Regierungsgebäude Turkestans in Kokand 227 228 229 230

GEIß, S. 60; Dazu siehe auch: DAWLETSCHIN, T. (1963): Die Neugestaltung der Verwaltung Turkestans, in: Sowjetstudien, Nr. 15, Dezember, München, S. 70ff. Vgl. HAYIT, B. (1971): S. 335; HAYIT, B. (1962): S. 58–71. Zitiert nach: HAYIT, B. (1962): S. 65. Vgl. HAYIT, B. (1962): S. 45–54.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

91

unter Feuer. Die nationale Regierung Turkestans wurde gestürzt. So begann die zweite Eroberung Turkestans durch die Russen. Auch wenn die genaue Zahl der Opfer in Kokand nicht registriert wurde, die Bevölkerungszahl von Kokand sank von 120.000 im Jahre 1897 auf 69.300 Einwohner im Jahre 1926. Die Turkestaner zogen sich aus Kokand zurück und bildeten eine Widerstandsgruppe, die die Russen als Basmači (Räuber, auf Russisch – "razbojnik", "grabitel`")- Bewegung bezeichneten. Die Turkestaner betrachteten ihre Bewegung als ihren nationalen Freiheitskampf, während die Russen sich als Befreier der Werktätigen von der Ausbeutung der Feudalen und Beseitiger der Reste des Zarentums Russlands betrachteten.232 Die treibende Kraft der Bewegung waren die Bauern, ihnen schlossen sich Handwerker und die meisten Intellektuellen und Geistlichen an. Die chivinischen Turkmenen (vor allem Jomuten) schlossen sich unter Džunaid Chan zu einer Föderation zusammen, um ihre Interessen gewaltsam durchzusetzen. Im Jahre 1918 griffen sie das Chanat an und setzten einen neuen Chan ein.233 Im August 1919 eröffnete die zentrale Sowjetregierung eine Turkestanfront, um die Sowjetmacht in Turkestan zu festigen. Der Oberbefehlshaber dieser Front war Frunse.234 Die Militärdienstpflicht in Turkestan wurde mit dem Dekret vom 10. Mai 1920 "Über die Mobilisierung der Bürger der nichtrussischen Nationalitäten Sibiriens, Turkestans und anderer Länder" angeordnet. Die Orientabteilung bildete die Propagandisten aus und gewann einige Turkestaner für die Aktionen der Roten Armee bei der Bekämpfung der Basmači-Bewegung.235 In den Jahren 1921−1923 zählte man auf dem Territorium Turkmenistans über 400 Basmačibanden mit 2.000 Reitern.236 Auch wenn es 1923 Russland 231 232 233 234 235 236

Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 80; SIMON, G. (1986): Nationalismus und Nationalitätenpolitik in der Sowjetunion. Von der totalitären Diktatur zur nachstalinschen Gesellschaft, Baden-Baden, S. 36. Vgl. HAYIT, B. (1980): S. 270; ŠUKUROV, Š., ŠUKUROV, R. (1996): S. 60f. Die „nationale Befreihungspolitik“ führte nur im Jahre 1919 zu den 1.114.000 Toten. Vgl. ČOKAJ-OGLY, S. 28. Vgl. LORENZ, R. (1987): S. 143. Vgl. GEIß, S. 48. Vgl. HAYIT, B. (1962): S. 43, 86f; HAYIT, B. (1997): S. 441, HAYIT, B. (1965): S. 21f; HAYIT, B. (1962): S. 27f; HAYIT, B. (1980): S. 96ff, 270ff; HAYIT, B. (1966): S. 12f; STÖLTING, S. 168f. Vgl. GORDIENKO, A. (1959): Tvorčeskaja rol` sovetskogo gosudarstva i prava v socialističeskom preobrazovanii Turkestana, S. 197.

92

AYGUL ASHIROVA

gelungen ist, die Basmači-Bewegung zu unterdrücken, dauerten einzelne, örtlich bedingte Kampfhandlungen bis 1935 an. Im Kapitel 3. wird ausführlich auf die Bewegung eingegangen. Mit der Abschaffung der Eigenstaatlichkeit von Buchara und Chiva endete 1924 auch das Zeitalter des traditionellen, historischen und nationalen Staatswesens in Turkestan.237 Verschiedene Volksgruppen wurden zu Völkern geformt und es wurden neue Nationen geschaffen, die vor der Teilung nicht existierten. In welcher Weise dies geschah, soll im nächsten Abschnitt 2.5 gezeigt werden.

2.5 Die Teilung Turkestans (1924). Die Entstehung der Turkmenischen Sowjetischen Sozialistischen Republik (TSSR) Ein einheitliches Turkestan war von Anfang an seitens des zaristischen Russlands unerwünscht. Deshalb wurde Turkestan in die zwei Generalgouvernements: GG Steppe (21.10.1866) und GG Turkestan (23.6.1876) aufgeteilt. Dies kann man als Grundstein der Teilung Turkestans bezeichnen.238 Die sowjetische Teilung Turkestans war eines der wichtigsten Ereignisse in der neueren Geschichte dieser Region. Die Sowjetregierung hatte schon 1920 die Absicht, Turkestan zu teilen. Um die Machtpositionen Russlands in Turkestan zu festigen, bildete die Sowjetregierung bereits am 8. Oktober 1919 die Turkestanische Kommission (Turkkomissija), die im Namen der Führung der KP Russlands in Turkestan bis zum März 1923 arbeitete. Die Mitglieder dieser Kommission waren S. Eliava, M. Frunze, V. Kujbyschev, F. Goloschtschekin, J. Rudzutak, aber darunter gab es keinen einzigen Einheimischen. Die Aufgaben der Kommission umfassten die "Durchführung der Selbstbestimmung der turkestanischen Völker, Beseitigung der nationalen Diskriminierungen und Überwindung des Misstrauens zwischen den Völkern".239 Die Kommission verhinderte die Bildung einer nationalen 237 238 239

Vgl. HAYIT, B. (1971): S. 267, 333. Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 223; HAYIT, B. (1965): S. 30. HAYIT, B. (1965): S. 31, 30–35; ABDURACHIMOVA, N.A., RUSTAMOVA G. (1999): S. 131f.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

93

Republik Turkestan im Jahre 1920 und zerschlug damit die Einheit des Landes. Lenin beauftragte am 13. Juni 1920 die Turkestanische Kommission die Karten Turkestans mit der Einteilung (Kirgisien, Turkmenistan und Usbekistan) herzustellen und die Bedingungen für eine Teilung (razdelenie) oder Verschmelzung (slijanie) der Republiken zu empfehlen.240 Am 12. September 1920 wurden beim ZEK der TASSR die nationalen Sektionen Kasachische, Turkmenische und Usbekische gebildet. Im Jahre 1921 wurden sie zum Bestandteil des Volkskommissariats der Nationalitäten der TASSR.241 So ein Kommissariat gab es bei keiner anderen territorialen Einheit der RSFSR zuvor. Das Kommissariat galt als eine Nebenstelle des Volkskommissariates für die Angelegenheiten der Nationalitäten der RSFSR. Es wurde zum Propagandazentrum für den Generalplan der Sowjetführung zur Teilung Turkestans auf Grund der "nationalen Merkmale". Stalin unterstützte die Idee der Teilung: "Die Aufgliederung Turkestans ist vor allen Dingen eine Wiedervereinigung der zerrissenen Teile des Landes in selbständige Staaten."242 Es gab viele Gründe aus bolschewistischer Sicht für die Aufteilung Turkestans. Sultan Galievs Pläne von der Errichtung einer islamischen Staatenkonföderation beeinflusste die Neuordnung in Turkestan. Die Gegensätze und Konflikte zwischen der nomadischen und sesshaften Bevölkerung, die Homogenisierung der einheimischen Bevölkerung und die Neutralisierung der rivalisierenden Kräfte durch die Trennung lieferten die weiteren Voraussetzungen für die Sowjetisierung und Integration der Region in die UdSSR.243 Während auf Unionsebene alle anderen Republiken, so wie Weißrussland, die Ukraine und die Kaukasischen Republiken, als territoriale Einheiten bereits existierten, wurden die Territorialeinheiten Turkestans

240

241 242 243

Vgl. Türkmenistan SSR-niŋ tarychy (aprel` 1917–1954-nži ỳyllar), Materiallar, T. II, Ašgabat 1955, S. 267; GORDIENKO, A. (1959): Sozdanie sovetskoj nacional`noj godudarstvennosti v Srednej Azii, S. 149f; KULIEV, O. (1989): Administrativnoterritorial`noe ustrojstvo Turkmenistana, Ašchabad, S. 85; HAYIT, B. (1980): S. 14; HAYIT, B. (1971): S. 334; HAYIT, B. (1956): S. 223; HAYIT, B. (1965): S. 39; HAYIT, B. (1980): S. 98. GARF, f. 1235, op. 38, d. 92, l. 344 (O naznačenii t. Atabaeva členom komissii Turkestanskogo predstavitel`stva pri Narkomnace (12.09.1921)). Zitiert nach: HAYIT, B. (1962): S. 90. Vgl. GEIß, S. 63f; STÖLTING, S. 164.

94

AYGUL ASHIROVA

wegen ihrer heterogener Bevölkerung nicht in die Unionsrepubliken umgewandelt.244 Auf dem X. Allrussischen Sowjetkongress am 26. Dezember 1922 sagte STALIN: "Zwei unabhängige Sowjetrepubliken, Choresm (d. h. Chiwa) und Buchara, die nicht sozialistische Republiken, sondern sowjetische Volksrepubliken sind, bleiben einstweilen außerhalb dieser Vereinigung [d. h. des Sowjetstaates], und zwar deshalb und ausschließlich deshalb, weil diese Republiken noch keine sozialistischen Republiken sind. Ich zweifle nicht daran, dass diese Republiken in dem Maße, wie sie sich innerlich zum Sozialismus hin entwickeln, ebenfalls in den Bundesstaat [d. h. in die Sowjetunion] eintreten werden, der jetzt gebildet wird."245

Der I. Kongress des Sowjets proklamierte am 30. Dezember 1922 die Gründung der UdSSR. Nachdem die nationalen Aufstände allgemein unterdrückt und der Widerstand im Rahmen des Staats- und Parteiapparates gedämpft wurde, konnte die Sowjetregierung die Turkestanische ASSR am 14.10.1924 auflösen.246 Vor der Teilung wurden die Grenzen der neuen Sowjetrepubliken festgelegt, die Verwaltungsgebiete der Republiken eingeteilt, ihre Hauptstädte bestimmt, sowie die Aufgaben der Regierungen und der Haushalts- und Wirtschaftsplan vorgeschrieben. Die Sowjetregierung rechtfertigte die Durchführung der Teilung Turkestans mit folgenden Gründen: 1. "Die Verschiedenartigkeit der Bevölkerung; 2. die unterschiedliche kulturelle Lage der Völker Mittelasiens; 3. die verschiedenen Sprachen; 4. die fehlende wirtschaftliche Beziehung der Völker; 5. der Streit unter den verschiedenen Völkern, der beendet werden müsse; 6. die Unfähigkeit des alten Staatssystems Turkestans; 7. die Notwendigkeit des Zusammenschlusses der Völkergruppen zu einem Staatsorganismus."247 Diese Begründungen widersprachen der von Stalin in seiner 1913 erschienenen Schrift "Marxismus und nationale Frage" geäußerten Theorie über die Nation, die die Einheit der Sprache, des Territoriums, des 244 245 246 247

Vgl. GEIß, S. 80. STALIN, I. (1952): Werke, Stuttgart, Band 5, S. 133. Ausführlich zur Teilung Turkestans siehe: HAYIT, B. (1971): S. 333–339; HAYIT, B. (1962): S. 94. HAYIT, B. (1956): S. 224f.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

95

Wirtschaftslebens und der Wirtschaftsbeziehungen und der besonderen geistigen Veranlagungen bedeutet.248 Als Mindestzahl für das Vorhandensein einer Nation wurden 80.000 bis 100.000 Menschen angegeben. In Turkestan waren alle diese Komponenten der "stalinschen Nation" vorhanden. Somit ist zu konstatieren, dass die stalinistische Machtpolitik von Willkür und Zufall angesichts der unübersichtlichen Territorialgliederung der UdSSR, der Deportation und Umsiedlung der Völker, der wechselhaften Gewährung und des Entzugs von Konzessionen bezüglich der Kultur- und Sprachpflege von Völkern geprägt war.249 Beim föderativen Ausbau des Sowjetstaates gingen die Bolschewiki immer mehr dazu über, "das muslimische Gemeinschaftsbewusstsein zu ignorieren und ständig neue "Völker" zu entdecken".250 Am 16. September 1924 wurde vom Vorsitzenden des ZentralExekutivkomitees (ZIK) der Turkestanischen Autonomen SSR Nedirbaj Ajtakov das Dekret zur Auflösung der turkestanischen Sowjetrepublik erlassen.251 Die Politik der territorialen Gliederung Turkestans war "nicht auf die Konsolidierung von Nationen als Träger von Eigenstaatlichkeit und auf Schaffung der politischen Willenseinheit von Völkern, sondern auf die Festigung des Ethnos gerichtet. Es sollten ja keine Nationalstaaten geschaffen werden, sondern die "Sozialistischen Nationen" sollten Träger eines einheitlichen sowjetischen Staatsverbandes werden."252 Man sprach in Turkestan viel über die Diktatur des Proletariats. Wer die echten Vertreter dieser Diktatur waren, äußerte sich die Zeitung "Pravda" am 20. Juni 1920 folgendermaßen: "Der echte Vertreter der proletarischen Diktatur in Turkestan ist das russische Volk!".253 Erst mit der Schaffung und 248

249 250 251

252 253

Genaue Definition Stalins lautet: „Eine Nation ist eine historisch entstandene stabile Gemeinschaft von Menschen, entstanden auf der Grundlage der Gemeinschaft der Sprache, des Territoriums, des Wirtschaftslebens und der sich in der Gemeinschaft der Kultur offenbarenden psychischen Wesensart.“ Vgl. STALIN, I. (1955): Marxismus und nationale Frage, Berlin, S. 9. Vgl. GEIß, S. 95. BRUNNER, G. (1989): S. 158. Der Text des Dekretes siehe: HAYIT, B. (1956): S. 109ff; siehe auch: GARF, f. 3316, op. 2, d. 53, ll. 20–27, d. 54, ll. 11–18 (Postanovlenie II. sessii ZIK SSR II sozyva po dokladam o razmeževanii sovetskich respublik Srednej Azii i o vchoždenii Uzbekskoj SSR i Turkmenskoj SSR v sostav SSSR (20.10.1924)); Ebenda, d. 53, ll. 34–36 (Rezoljucija predložennaja Atabaevym po dokladu ob obrazovanii TSSR (27.10.1924)). GEIß, S. 85. Zitiert nach: HAYIT, B. (1965): S. 18.

96

AYGUL ASHIROVA

Förderung der landseigenen Kader konnte sich die Herrschaft der Partei in Turkestan etablieren und festigen.254 Im Jahre 1924 betrug der Anteil der einheimischen Bevölkerung in den zentralen Staatsorganen der TASSR 17% und in den Gebietsorganen 45%. Zur Zeit der Teilung gab es 15.550 turkestanische und 6.450 russische Kommunisten von 5.254.584 Einwohnern Turkestans.255 Die Anordnung zur Teilung Turkestans wurde im Volk nur einen Monat propagiert, folglich schied das Volk als Träger der Willensäußerung aus. Deswegen hält man daran fest, dass die Teilung allein Absicht und Wille der sowjetischen Führung in Moskau war. Am 5. November 1924 wurde ein Revolutionskomitee256 für die künftige Turkmenische SSR unter der Leitung von Nedirbaj Ajtakov,257 am 18. November für die Usbekische SSR und am 24. November für die Tadžikische ASSR gebildet. Sie bereiteten die Bildung der "Regierungen" und der Kommunistischen Parteien der Republiken vor. Zugleich galten sie auch als Übergangsregierungen für die turkestanische Sowjetrepubliken. Das im April 1922 gegründete Mittelasiatische Büro des ZK der KPR(b) als Partei- und Staatskontrollorgan koordinierte ihre Tätigkeit. Das Revolutionskomitee Turkmenistans ordnete am 15. Dezember 1924 die Gültigkeit der Gesetze der SU, ohne das Volk zu fragen und ohne einer Mitgliedschaft in der UdSSR an.258 Während des I. Kongresses der Sowjets der Usbekischen SSR vom 13. bis zum 17. Februar 1925 wurde die Gründung der Usbekischen SSR proklamiert. In der Zeit vom 15. bis zum 24. Februar 1925 fand der I. Kongress der Sowjets der Turkmenischen SSR in Poltorazk (Ašchabad) statt. Zum Schluss des Kongresses wurde eine "Deklaration über die Bildung der 254 255 256 257

258

Vgl. GEIß, S. 85f. Vgl. HAYIT, B. (1971): S. 341. Über die Aufgaben des Komitees siehe: AJTAKOV, N. (1929): Türkmenistanyŋ bäš ỳylygy, Ašchabad, S. 22. GARF, f. 3316, op. 13, d. 2, l. 248 (Postanovlenie Prezidiuma ZIK SSSR ob utverždenii t. Ajtakova predsedatelem Revkoma TSSR (5.11.1924)); Ebenda, op. 16a, d. 69, l. 71; Ebenda, op. 13. d. 2, ll. 245, 248 (Postanovlenie Prezidiuma ZIK SSSR ob utverždenii t. Atabaeva členom Revkoma TSSR (5.11.1924). Die Usbekische und die Turkmenische SSR wurden erst am 13. Mai 1925 durch den III. Kongress der Sowjets der UdSSR in die UdSSR aufgenommen. D. h. bis zu diesem Zeitpunkt hatten die Gesetze keine Rechtsverbindlichkeit. Vgl. GARF, f. 3316, op. 3, d. 1, ll. 33–35, 37, 50 (Postanovlenie III. s`ezda Sovetov SSSR o vchoždenii v sostav SSSR Turkmenskoj i Uzbekskoj SSR (13.05.1925)).

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

97

Sowjetischen Sozialistischen Republik Turkmenistan" erlassen.259 Die Turkmenische Sowjetische Sozialistische Republik bestand aus dem ehemaligen Transkaspischen Gebiet (mit Ausnahme der Halbinsel Mangyšlak) sowie der turkmenischen Territorien Bucharas und Chorezm (Chivas).260 Turkmenistan umfasst eine Fläche von 488.100 qkm. Ašchabad wurde als Hauptstadt bezeichnet. Der erste "Präsident" wurde Nedirbaj Ajtakov261 (Vorsitzender des Zentral-Exekutivkomitees (ZIK) der TSSR) und (Vorsitzender des der "Ministerpräsident" Kajgysyz Atabaev262 Volkskommissariats für die Angelegenheiten der Nationalitäten (SNK) in der TSSR). Die Kommunistischen Parteien wurden in den Republiken gegründet. Der Erste Sekretär der Kommunistischen Partei Turkmenistans wurde Halmyrat Sächätmyradov und der zweite Sekretär Ivan Ivanovič Mežlauk.263 Es wurden insgesamt 1.745.000 qkm Territorien Turkestans in die zentralasiatischen Republiken eingeteilt. Aus dieser Teilungspolitik traten die Usbeken als stärkste Volksgruppe hervor. An Turkmenen wurden 1897 450.000, 1922 625.007 und 1926 763.840 Menschen gezählt. Bis zur Teilung Turkestans lebten 8.000 Turkmenen in den Städten und 705.904 auf dem Land. In ganz Turkestan lebten vor der Teilung 755.963 Turkmenen.264 Es ist festzustellen, dass die Turkmenen in drei Teile aufgeteilt wurden, aber nirgendwo absolute Mehrheit darstellten. 43,2% (4,7% der Gesamtbevölkerung Zentralasiens) der Turkmenen lebten in der Autonomen Sowjetrepublik Turkestan, 29,8% (30% der Gesamtbevölkerung) in der Volksrepublik Chorezm (Chanat von Chiva) und 27% (10,6% der

259 260

261 262 263 264

Der Text der Deklaration siehe: Anhang 4. Turkmenistan wurden angegliedert: Aus dem ehemaligen GG Turkestan vom Transkaspischen Gebiet: die Kreise Aschabad (Poltorazk), Krasnovodsk, Tedžen, Merv; vom ehemaligen Chorezm: Tašavuz, Tachtin, Ilijali, Köhne-Urgenč und Porsin; vom ehemaligen Buchara: Čardžou, Kerki, das Teil des ScherabadKreises. Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 229; HAYIT, B. (1980): S. 119. GARF, f. 3316, op. 18, d. 284, l. 1 (Pis´mo postojannogo predstavitel`stva TSSR pri SNK SSSR v ZIK SSSR s soobšeniem ob izbranii t. Ajtakova Predsedatelem ZIK TSSR (27.02. 1925)). GARF, f. 3316, op. 18, d. 284, l. 1 (Pis`mo postojannogo predstavitel`stva TSSR pri SNK SSSR v ZIK SSSR s soobšeniem ob izbranii t. Atabaeva predsedatelem SNK TSSR (27.02.1925)). Vgl. HAYIT, B. (1971): S. 342f. Die oben genannte Zahlen sind ungenau. Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 220.

98

AYGUL ASHIROVA

Gesamtbevölkerung) in der Volksrepublik Buchara.265 Die Russen und andere slawische Völker traten in Turkestan erst nach der Eroberung des Landes durch Russland auf. Bis 1925 gelang es, rund 84.000 Russen in Turkmenistan (insgesamt in Turkestan 2.206.654 Russen) anzusiedeln. Sie waren entweder Facharbeiter oder Beamte. Die Bolschewiki gingen in Turkestan nach dem Prinzip "Divide et impera" vor.266 Interessant ist, dass die Turkvölker außerhalb ihrer "nationalen Republik" (z. B. die Turkmenen in Usbekistan) als Minderheit bezeichnet wurden, aber die Russen durfte man nicht als Minderheit in zentralasiatischen Staaten bezeichnen. Denn sonst hätten sie ihre Autorität in den Augen der Turkestaner verloren, die Russen gehörten doch zu den Siegern und Anführern der zentralasiatischen Völker.267 Die Usbeken, die Kasachen, die Turkmenen, die Kirgisen, die Tadžiken und die Karakalpaken wurden als Nation ("Nacija") voll anerkannt. Der Status einer "Titularnation" garantierte die Erhaltung und Förderung der wichtigsten kulturellen Eigenschaften eines Volkes oder mehrerer, zu einem Volk zusammengefasster Volksgruppen. Dies ermöglichte außerdem die Verwendung der eigenen Sprache in den politischen und administrativen Institutionen, im Bildungssystem und in den Medien. Die eigene Regierung wurde eingesetzt und die einheimische Elite rekrutiert.268 Die Usbekische und Turkmenische SSR wurden unter die Unionsgewalt gestellt, während die Kasachische ASSR, das Kirgisische und Kara-Kalpakische Autonome Gebiet direkt unter der Aufsicht der RSFSR blieben. Die Tadžikische ASSR wurde bis zum 1. Dezember 1926 durch das Revolutionskomitee, bis zum 5. Dezember 1931 durch das Usbekische SSR verwaltet. Am 5. Dezember 1931 wurde sie in die Tadžikische SSR umgewandelt. Die Kasachische und Kirgisische ASSR (Kirgisische ASSR seit dem 1. Februar 1926) wurden 1936 zur SSR erhoben. Das Kara-Kalpakische Autonome Gebiet wurde 1932 in eine ASSR umgewandelt, die 1936 dann unter der Verwaltung der

265 266 267 268

Türkmenistan SSR-niŋ tarychy (aprel` 1917−1954-nži ỳyllar), Materiallar, T. II, Ašgabat 1955, S. 266. Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 222. Vgl. ČOKAJ-OGLY, S. 122f. Vgl. GEIß, S. 87.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

Usbekischen SSR gestellt wurde.269 Es Staatenstreitigkeiten,270 die bis jetzt noch dauern.

269 270

gab

viele

99

territoriale

Ebenda, S. 38f; HAYIT, B. (1971): S. 343f; STÖLTING, S. 169; EDGAR, A. (2004): S. 50. GARF, f. 1235, op. 102, d. 244 (Delo ob ustanovlenii granic meždu RSFSR, Uzbekskoj i Turkmesnkoj SSR i ob izmenenii territorial`nogo delenija po gubernijam RSFSR (10.03.1924−4.05.1925)); Ebenda, f. 386, op. 1, d. 717 (Materialy ob ustanovlenii granic meždu Kirgiziej i Turkmeniej v rajone Mangišlagskogo i Krasnovodskogo uezdov (22.05−14.06.1924)); Ebenda, f. 1235, op. 119, d. 35 (Vypiska iz protokola № 54 zasedanija Prezidiuma VZIK ot 17.05.1926 ob obrazovanii komissii po uregulirovaniju pograničnych sporov meždu RSFSR i Uzbekskoj SSR i meždu RSFSR i Turkmenskoj SSR); Ebenda, op. 122, d. 466 (Protokoly zasedanija Komissii ZIK SSSR po uregulirovaniju pograničnych sporov meždu Uzbekskoj SSR, Turkmenskoj SSR i RSFSR i materialy k protokolam (30.09.1927−29.01.1928)); Ebenda, f. 5677, op. 7, d. 20 (Delo ob ustanovlenii granic meždu RSFSR i Uzbekskoj i Turkmenskoj SSR (28.02.1926−4.05.1927)); Ebenda, f. 3316, op. 64, d. 410 (Dokladnye zapiski po uregulirovaniju poraničnych sporov meždu Uzbekskoj SSR, Turkmenskoj SSR i RSFSR i materialy k nim (9.05.1927−28.02.1928)); Ebenda, op. 29, d. 797 (Ob utočnenii respublikanskoj granicy meždu Uzbekskoj SSR i Turkmenskoj SSR (14.04.1936)).

100

AYGUL ASHIROVA

Abbildung 6. Die Sowjetrepubliken in Zentralasien.271

271

GEIß, S. 201.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

101

In Folge der neuen administrativen Einteilung Turkestans wurde die Bevölkerung in folgende territoriale Einheiten eingegliedert: Aus der Turkestanischen SSR: 49,6 % der Bevölkerung an die Usbekische SSR 10,5 % der Bevölkerung an die Turkmenische SSR 18,3 % der Bevölkerung an die Kasachische ASSR 9,1 % der Bevölkerung an die Tadžikische ASSR 8,8 % der Bevölkerung an das Kirgisische Autonome Gebiet 3,7 % der Bevölkerung an das Kara-Kalpakische Autonome Gebiet

Aus Buchara: 59 % der Bevölkerung an die Usbekische SSR 27 % der Bevölkerung an die Tadžikische ASSR 14 % der Bevölkerung an die Turkmenische SSR

Aus Choresm: 50 % der Bevölkerung an die Usbekische SSR 30 % der Bevölkerung an die Turkmenische SSR 20 % der Bevölkerung an das Karakalpakische Autonome Gebiet.272

272

Vgl. HAYIT, B. (1971): S. 343. 45,5 % der Bevölkerung Turkmenistans lebte im „Turkmenischen Gebiet“ (Transkaspien). Die Zahl der Turkmenen betrug 10,5 % der Gesamtbevölkerung der Region. Vgl. EDGAR, A. (2004): S. 50.

102

AYGUL ASHIROVA

Tabelle 1. Ethnische Zusammensetzung Zentralasiens. Bevölkerungszahl (in Tausenden).273 Land/ Jahr

1926

1939

1959

6.503

6.094

9.310

Kirgisistan

993

1.458

2.066

Tadžikistan

827

1.484

1.980

Turkmenistan

1.001

1.252

1.516

Usbekistan

5.273

6.271

8.106

470

510

Kasachstan

ASSR der Karakalpaken

Die oben aufgezählten neuen sozialistischen Staaten mussten zentralistisch geleitet werden. Dieser Formel entsprach die Konstruktion der wichtigsten Machtinstrumente, der Partei und der Armee. Es gab zum Beispiel nur eine Kommunistische Partei, die Kommunistischen Parteien der Turkmenen, Usbeken usw. waren ihre Abteilungen. Es gab also keine Mitglieder einer Turkmenischer KP, sondern nur Mitglieder der KPdSU, die in TSSR wohnten. Dieses Prinzip galt bis Dezember 1989, als sich die litauische KP von der KPdSU abspaltete. Die Versuche der Turkestaner eine eigene Revolutionsarmee aufzustellen, wurden von der Sowjetregierung niedergeschlagen.274 Der Vorsitzende des ZIK der TSSR Nedirbaj Ajtakov

273

274

SIMON, G. (1986): S. 425–428. Vor der Teilung war die Gesamtbevölkerung Turkmenistans 1.030.000 Menschen. 77% davon waren die Turkmenen. Vgl. GARF, f. 3316, op. 20, d. 156, l. 140. Die nationale Zusammensetzung der TSSR (in Prozent) zeigte 1926−1959 folgendes Bild: 1926 1939 1959 Turkmenen 71,9 % 59,2 60,9 Usbeken 10,5 % 8,5 8,3 Russen 7,5 % 18,6 17,3 Vgl. SIMON, G. (1986): S. 428; Turkmenskaja SSR v cifrach, Ašchabad 1930, S. 5. Vgl. STÖLTING, S. 21.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

103

meinte, dass alles von oben (A.A. in Moskau) entschieden werde, die einheimische Regierung könne nur die Rentenhöhe bestimmen.275 Die sowjetischen Quellen schrieben, dass durch die Bildung von den Nationalen Republiken in Zentralasien den Völkern das Selbstbestimmungsrecht gewährt worden sei. Das turkestanische Volk besass in Wirklichkeit kein Recht sich selbst zu verwalten und die eigenen Interessen durch die Staatsorgane ungehindert zu vertreten. Neben den "Präsidenten und Ministerpräsidenten" der Republiken saßen immer zwei oder drei russische Stellvertreter-Helfer, die Ihre Chefs kontrollierten.276 In diesem Kapitel erschien es zweckmäßig auf den Charakter der Machtausübung der Russen in Turkestan einzugehen, um zu verstehen, wie es ihnen gelang die Turkestaner der Herrschaft Russlands zu unterwerfen. Zum Schluss kann man zusammenfassen, dass die Entstehung der mittelasiatischen Republiken ein Produkt des Kampfes der Kommunisten um Machterwerb und Machtergreifung in Turkestan war. Da es unmöglich ist, die Einzelheiten der russischen Machtergreifung in dieser Arbeit zu behandeln, stand nur das Wesentliche in Vordergrund. Die Turkestaner lehnten die neue Macht aufgrund ihrer kolonialen Politik und aufgrund der ausschließlich russischen Repräsentanten ab, die ihre Lebensgrundlage zerstörten oder zu zerstören drohten.277 Als größte Probleme bei der Sowjetisierung Turkmenistans nennt der nach Turkmenistan aus Polen deportierte und während den Jahren 1941−1942 dort lebende JAN DUBICKI in seinen Erinnerungen folgende: die ökonomische und soziale Lage (Stammesleben), die nationalen Auseinandersetzungen, der Islam, die Eigenart der Turkmenen.278 In den 20er Jahren wurden durch die Industrialisierungs- und Kollektivierungspolitik in der TSSR ganz neue gesellschaftliche Strukturen geschaffen, die in der bisherigen historischen Entwicklung keine Grundlagen hatten. Die neue soziale Ordnung beseitigte die Möglichkeit der Turkmenen,

275 276 277 278

Vgl. ĖSENOV, R. (1994): Tajny i razgadki odnogo mifa, in: Ašchabad, № 9, S. 54. Vgl. HAYIT, B. (1971): S. 344f; HAYIT, B. (1997): S. 78. Vgl. GEIß, S. 51. Vgl. DUBICKI, J. (1954): „Elements of Disloyalty in Turkmenistan“, New York, S. 1, 15.

104

AYGUL ASHIROVA

ihr nationales Leben selbst zu gestalten.279 Die neu entstandene turkmenische Nation als Produkt der sowjetischen Macht- und Nationalitätenpolitik verwandelte sich in der Stalinzeit in die moderne Nation, da sie auch durch einen von ihr durchgeführten Modernisierungsprozess die Merkmale der europäischen Nation aufweisen konnte. Zu diesen Merkmalen gehören nach Paul GEORG GEIß: 1. "Der Übergang von der Subsistenzwirtschaft zur Tausch- bzw. Geldwirtschaft. 2. Die soziale Mobilisierung der ländlichen Bevölkerung. 3. Die Entwicklung von Städten und die Zunahme sozialer Mobilität innerhalb der Städte und zwischen Stadt und Land. 4. Die Etablierung eines umfassenden allgemeinen Bildungswesens. 5. Die Verbreitung einer einheitlichen Schriftsprache. 6. Die Entwicklung von grundlegenden Kommunikationsnetzen. 7. Die konzentrierte Nutzung von natürlichen Ressourcen durch den verstärkten Einsatz von Kapital und Technologien."280

Das Ziel dieses Kapitels bestand darin, die geschichtliche Skizze der Entwicklung des turkmenischen Volkes darzustellen. Insbesondere könnte man folgendes unterstreichen, dass a) die Angliederung der Turkmenen an das Russische Reich im 19. Jahrhundert mit Gewalt erfolgte, b) die Befreiungskämpfe der Turkestaner scheiterten, c) die ersten Schritte der muslimischen Bevölkerung in der politischen Gestaltung des Lebens nach der Oktoberrevolution im Lande wegen der totalen Kontrolle seitens der Bolschewiki ohne Erfolg blieben, und d) die Teilung Turkestans sowie die Entstehung der jetzigen Republiken nichts anderes als willkürlich waren. Im nächsten Kapitel wird der Blick auf die Modernisierungsprozesse im neu gebildeten "eigenen Land" der Turkmenen gerichtet, die die traditionellen Lebensformen im Turkmenistan unterminierten und dadurch die Voraussetzung für die Entstehung der potentiellen nationalen Eliten lieferten. Diese Eliten trugen später dazu bei, den Stalinpolitik und Stalin-Kult zu verbreiten.

279 280

Vgl. LORENZ, R. (1987): S. 144; ABDURACHIMOVA, N.A., RUSTAMOVA G. (1999): S. 145. GEIß, S. 23f.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

105

3. Stalinismus und Erschaffung einer neuen sozialen Basis in Turkmenistan

3.1 Umformung des sozialen und wirtschaftlichen Lebens in Turkmenistan Die Überwindung der "Rückständigkeit" der Sowjetunion sahen Stalin und seine Partei in dem Zusammenschluss der bäuerlichen Höfe zu größeren Produktionseinheiten, in einem Auf- und Ausbau einer größeren und leistungsfähigen Industrie, in der Ausrottung des Analphabetismus, sowie in der Aufklärung und Bildung der Massen. Auf dem 17. Parteitag im Januar 1934, dem so genannten "Parteitag der Sieger", fasste STALIN das Ergebnis der von ihm angestrebten industriellen Entwicklung in der UdSSR folgendermaßen zusammen: "Die Sowjetunion hat sich in dieser Periode von Grund auf umgestellt und das Gepräge der Rückständigkeit und des Mittelalters abgestreift. Aus einem Agrarland ist sie zu einem Industrieland geworden, aus einem Land der kleinbürgerlichen Einzelwirtschaft ist sie zu einem Lande des kollektiven mechanisierten landwirtschaftlichen Großbetriebes geworden. Aus einem unwissenden, analphabetischen und kulturlosen Land wurde sie – genauer gesagt wird sie – zu einem gebildeten kulturell hoch stehenden Land, das von einem gewaltigen Netz von Hoch-, Mittel- und Elementarschulen bedeckt ist, die in den Sprachen der Nationen der Sowjetunion wirken… In dieser Periode wurden Tausende neuer, modernster Industriewerke eingerichtet und in Betrieb gesetzt… In fast menschenleeren Gebieten sind neue große Städte mit einer großen Bevölkerungszahl emporgewachsen."281

Wie diese selbstgepriesene Entwicklung in den muslimischen Regionen der UdSSR verlaufen ist, zeichnet dieses Kapitel auf. Das erste Unterkapitel (3.1) befasst sich mit den Besonderheiten und Problemen bei der Durchführung der stalinistischen Politik bei den muslimischen Völkern, insbesondere des turkmenischen Volkes. Dies betrifft die Bereiche: Ansiedlung der Nomadenvölker, neue Boden-Wasserreform, sowie die darauf folgende Zwangskollektivierung, Entkulakisierung und Industrialisierung. Als Folge dieser Maßnahmen wird der Prozess der Urbanisierung und Migration berücksichtigt. Das Unterkapitel wirft ein Licht auf die Fragen der Emanzipation der Frau und auf den Kampf der 281

STALIN, I. (1955): Werke, Band 13, Berlin, S. 273ff.

106

AYGUL ASHIROVA

sowjetischen Führung gegen jahrhundertlange Traditionen des Islams. Diese werden entsprechend thematisiert.

3.1.1 Zwangsansiedlung der Nomadenvölker Die Zwangsansiedlung (Zwangssesshaftmachung) der zentralasiatischen Nomaden zerbrach ihre lange Zeit bestehende Lebensform und damit auch die von STALIN gegebene Garantie auf das Selbstbestimmungsrecht, das bei ihm folgendermaßen definiert wurde: "niemand hat das Recht, sich in das Leben einer Nation gewaltsam einzumischen, [...] ihre Sitten und Gebräuche umzustoßen".282 Die nomadische Sozialordnung in Zentralasien beruht auf einer jahrhundertelangen Tradition. Sie orientierte sich am ältesten männlichen Familienmitglied (genannt Baj oder Aqsaqal), welcher den nominellen Anführer der Familie darstellte. Das typische Lager der Nomaden war ein Aul (Dorf), bestehend aus acht bis zwölf Jurten (Kibitken, Zelten). Mehrere Großfamilien vereinigten sich durch ihre gemeinsame Genealogien. Diese konnten sich über Verwandtschaftsverbindungen wiederum in übergeordnete Clans und Stämme einfügen. Die Chanate entstanden aus Stammesvereinigungen. Innerhalb der nomadischen Gesellschaft ergab sich folgende Hierarchie: Adel, einfacher Nomade und Sklave. Adelig waren diejenigen Personen, die sich auf eine direkte Abkunft Dschingis Khans berufen konnten. Das Adelsprädikat wurde in Primogenitur weitergegeben, der zweitgeborene Sohn lebte bereits im Status des einfachen Nomaden. Die unterste Schicht der Gesellschaft bildeten die Sklaven, unterworfene Fremde, welche nach einer Generation in die Sippe integriert wurden. Über eine Angleichung der Genealogien und durch Berufung auf gemeinsame Ahnen, konnten weitgespannte "solidarity groups"283 entstehen. Die "solidarity group" ist der Begriff für persönliche Netzwerke, die man als konkrete Loyalitätsbindung bezeichnen kann. Derartige Loyalitätsbindungen entstanden aus genealogischer Verbindung, Nachbarschaft oder engen 282 283

STALIN, I. (1955): Marxismus und nationale Frage, Berlin, S. 21. Über „solidarity groups“ in Zentralasien siehe: ROY, O. (2000): The New Central Asia. The Creation of Nations, London/New York, S. 12, 18–22, 85–89, 98ff.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

107

Clanbeziehungen. Dieses System der Bindungen erwies sich in der Praxis als das Haltbarste und Verbindlichste. Die Bindung der "solidarity group" ist enger als die Bindung an Nation, Ethnie, Religionsgemeinschaft, sprachliche Identität und Boden. Die traditionell nichtsesshaften Ethnien in Zentralasien sind Kasachen, Kirgisen und Turkmenen. Man geht davon aus, dass um 1900 im mittelasiatischen Raum circa 40% der Bevölkerung Nomaden waren.284 Bis zum Beginn der Kollektivierung dürfte sich dieser Prozentsatz nicht wesentlich verringert haben, obwohl es bereits seit dem 18. Jahrhundert eine schwache Tendenz zur Sesshaftwerdung gab. Vor der Revolution gab es im GG Turkestan etwa 1.500.000 und im GG Steppe 567.000 Nomadenwirtschaften.285 Die gesamte wirtschaftliche Tierhaltung in Zentralasien wurde von Nomaden betrieben. Die Größe der nomadischen Viehwirtschaften vor der Kollektivierung variierte sehr stark. Die reichen Bajs konnten zwischen 200 bis 300 Schafe und Ziegen, bis zu 100 Pferde und Kamele sowie einige Rinder besitzen. Die mittleren Viehwirtschaften zählten 10 bis 30 Schafe und Ziegen und einige Pferde, Kamele und Rinder. Oft bildeten mehrere Familien gemeinsame Herden. Die Sesshaftmachung der nomadischen Bevölkerung wurde schon vor der Ausbreitung der russischen Macht in Turkmenistan eingeleitet. Die Handelsmöglichkeiten machten für Turkmenen den Ackerbau attraktiver als die auf Unsicherheit beruhende Bevölkerungsmobilität. Die kleineren Bahnstationen nahmen die Funktion der früheren Karawansereien auf. Die zaristischen Bemühungen, die ganze Bevölkerung in den turkmenischen Gebieten sesshaft zu machen, blieben erfolglos. Nach Berechnungen waren 1897 erst 32% der transkaspischen Bevölkerung sesshaft geworden, während im Emirat Buchara 59% und im Chanat Chiva sogar 68% der Bevölkerung sesshaft waren. Aufgrund der Stadtkultur und der ausgedehnten Bewässerungsfeldbaugebiete war schon vorher der Großteil der Bevölkerung hier sesshafter als in Turkmenistan. In den kasachischen 284 285

Vgl. GIESE, E. (1973): Sovchoz, Kolchoz und persönliche Nebenerwerbswirtschaft in Sowjet-Mittelasien. Eine Analyse der räumlichen Verteilungs- und Verfechtungssysteme, Münster, S. 153. Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 297.

108

AYGUL ASHIROVA

Gebieten blieb die Zahl der Nomaden noch höher. So waren zum Beispiel in Semireče nur 18% der Bevölkerung sesshaft.286 Das zaristische Russland versuchte, den Nomaden ihre Weideländer abzunehmen, um sie sesshaft zu machen. Der Boden wurde an Kolonisten übergeben und die Nomaden wurden gezwungen zum Ackerbau überzugehen. Der Sklavenraub und handel, als vornehmlichste Beschäftigung des Herrenvolkes der Turkmenen, wurde in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts durch die Russen in Buchara, Chiva und in Transkaspien aufgehoben.287 Sowjetrussland versuchte, die zaristische Politik weiterzuführen. Aber die Ziele der Russen waren jetzt nicht nur die Übergabe des Bodens an russische Ansiedler, sondern auch die Sowjetisierung und Kollektivierung der Nomaden. Durch das Stammesleben der Nomaden konnten die Sowjets keinen großen Einfluss auf ihr Leben nehmen.288 Die Bedingungen und Lebensweise in Zentralasien hatten sich bis 1928 nicht wesentlich geändert: ,,[...]the old life and manners of the tribes up to that time remained unchanged."289 Den Höhepunkt der Anti-Nomadismus-Kampagne in Turkmenistan und in ganz Zentralasien brachte die Kollektivierung. Der Beschluss der XVI. Sitzung der KPdSU für Mittelasien und Kasachstan sah vor: "1) die kleinen, privat geführten Einzelwirtschaften in große sozialistische Kollektivwirtschaften zu überführen, 2) den Nomadismus zu beseitigen und die nomadische und halbnomadische Bevölkerung zur sesshaften Lebens- und Wirtschaftsweise zu zwingen. Die Sesshaftmachung der Nomaden ist eine wesentliche Voraussetzung einer erfolgreichen Durchführung der Kollektivierung."290

Die sowjetische Regierung hatte am 4. August 1926 ein Komitee für die Viehzuchtwirtschaften gebildet, das den Sowjetisierungsprozess unter den Nomaden durchführen sollte.291 Für die Sesshaftmachung wurden in Kasachstan von 1928 bis 1933 83 Mio. Rubel und in Turkmenistan zwischen 1927 und 1929 480.947 Rubel ausgegeben.292 286 287 288 289 290 291 292

Vgl. STADELBAUER, S. 273. Vgl. JUNGE, S. 279, 306. Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 296f. CAROE, O. (1967): Soviet Empire. The Turks of Central Asia and Stalinism, New York, S. 182. GIESE, S. 152. Vgl. Sovetizacija turkmenskich kočevij, in: Turkmenovedenie, Jg. 3, 1929, S. 10f, 57, zitiert nach: HAYIT, B. (1956): S. 298. Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 298.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

109

Da sich die Nomaden niemals sesshaft machen ließen, erschien eine dauerhafte Ansiedlung vor der Kollektivierung für die sowjetische Regierung unmöglich. Aus diesem Grund wurde Kollektivierung als Voraussetzung für Sesshaftmachung vorgeschlagen.293 Die Familien und ihre Herden waren gezwungen sich an ihren Winterlagerplätzen anzusiedeln. Hier entstanden feste, unregelmäßige Hofgruppen und es wurden Abteilungen bzw. ganze Kolchosen gegründet. Durch relativ eigenständige Abteilungen in den Kolchosen war die Integration der Nomaden gewährleistet.294 Der Kollektivierungsprozess lief in Turkmenistan viel langsamer als in anderen mittelasiatischen Regionen ab. 1930 waren erst 4% der Nomaden in Kolchosen einbezogen.295 Die Viehzuchtfarmen versuchte man in Zentralasien nach der Tradition der Nomaden zu organisieren, die ehemaligen Nomaden durften mit ihren Herden zu den weit entfernten Weideländern ziehen.296 Die kollektivierte Weidewirtschaft entwickelte sich rasch zu einer "sozialistischen" Form des Nomadentums und der Tierhaltung. Die nationalen Kreise Zentralasiens traten gegen die Sesshaftmachung mit der Begründung auf, dass damit die an das Klima gebundene Tradition der Turkvölker vernichtet werde. In seinem Buch über die Lebensbesonderheiten der Turkmenen schreibt Joumudskij Karaš-Chanogly, dass "die Stämme der Turkmenen nicht in revolutionärer Weise vernichtet werden sollten, da sie an den Naturbedingungen angepasst seien."297 Der Bürgerkrieg und die Kollektivierungskampagne in Turkmenistan hatten die Viehbestände dezimiert und dem Nomadentum die Wirtschaftsbasis entzogen. Die national-gesinnten kasachischen Kreise widersetzten sich der Sesshaftmachung und Kollektivierung der Nomaden, da sie die Meinung vertraten, dass dies der Russifizierung der einheimischen Bevölkerung und der Enteignung der Viehbestände gleichkam. Das entsprach der Wirklichkeit. 70% aller neu gegründeten Kollektivwirtschaften brachen 1932 in Kasachstan zusammen. Die so genannten "liquidierten Nomaden" nahmen wieder ihr

293 294 295 296 297

Ebenda, S. 299. Vgl. GIESE, S. 166. Vgl. STADELBAUER, S. 274f. Vgl. HAYIT, B. (1980): S. 143. JOUMUDSKIJ, KARAŠ-CHANOGLY (1928): Bytovye osobennosti turkmen, Taškent, S. 194, zitiert nach: HAYIT, B. (1956): S. 299.

110

AYGUL ASHIROVA

Nomadenleben auf, schlachteten einen großen Teil ihrer Viehbestände und flohen über die sowjetisch- chinesische Grenze nach Sinkiang.298 Das "sowjetische Nomadentum" gliederte sich nicht nach Stämmen, sondern nach Kolchosen. Die überstürzte Sesshaftmachung der Nomaden führte zu katastrophalen Folgen. Die Nomaden hatten einen ungeheuren Viehverlust in Kauf genommen und Millionen zentralasiatischen Nomaden starben durch die ungewohnten Lebens- und Wirtschaftsverhältnisse.299 Man kann aus dem oben Gesagten behaupten, dass die fremde und im Gegensatz zu nationalen Gedanken stehende Boden-Wasserreform die Lebens- und Wirtschaftsverhältnisse in Zentralasien sehr verändert hatte. Sie ermöglichte die rasche Kollektivierung der Nomaden und Bauern.

3.1.2 Die Boden-Wasserreform von 1925−1926 Die Boden-Wasserreform hieß in der Sowjetunion die Flurbereinigung (zemleustrojstvo). In Zentralasien handelte es sich unter anderem um einen Versuch, "eine Landzuteilung von aufgelassenen oder "nationalisierten" (= verstaatlichten oder konfiszierten) Ländereien an besitzlose und kleine Bauern durchzuführen, sowie eine Landumverteilung – von oben nach unten – der Ländereien in Großgrundbesitz (gab es so gut wie nicht) entsprechend lokal und regional festgelegter Normen für die Größe von Bauernwirtschaften vorzunehmen".300 Die sowjetische Regierung bemühte sich seit 1921, in Zentralasien die Wasser-Bodenreform durchzuführen. Die Reform wurde die "Schule der 298 299

Vgl. KOLARZ, W. (1956): Die Nationalitätenpolitik der Sowjetunion, Frankfurt/Main, S. 313f. Vgl. RACHIMOV, N. (1996): Iz istorii životnovodstva Turkmenistana, Ašgabat, S. 114; HAYIT, B. (1956): S. 299; HAYIT, B. (1980): S. 143. Es gibt leider keine genauen Zahlen über die verstorbenen Nomaden. HAYIT berichtet über die 3.000.000 ums Leben gekommenen kasachischen Nomaden. Von 1930 bis 1934 starben in Kasachstan rund 33 Millionen Stück Vieh, weil die Tiere herrenlos geworden waren. Vgl. HAYIT, B. (1997): S. 245. Die Abnahme der Viehbestände in Kirgisistan war katastrophal. So erfuhr z. B. die Zahl der Schafe und Ziegen zwischen 1914 und 1937 folgende Veränderungen: 1914− 3.665.000, 1928− 5.906.000, 1937− 1.886.000. Vgl. KOLARZ, W. (1956): S. 321.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

111

Revolution" genannt, sie sollte der Klassen-Nivellierung dienen und das Klassenbewusstsein der armen Bauern gegen die Reichen stärken. Die russischen Siedlungen wurden aufgelöst und der Boden verstaatlicht. Dadurch und mit dem Motto "gegen die kolonialen Regime" und "gegen die Folgen der zaristischen Politik" wollte die Regierung die muslimische Bevölkerung für sich gewinnen. Im Jahre 1921 wurden 6.000 russische Wirtschaften liquidiert, aber der Bodenbesitz der Russen blieb größer als der der Einheimischen.301 AHMED ZEKI VELIDI TOGAN vertritt die Meinung, dass die Boden-Wasserreform den Zweck hatte, "den Einheimischen noch mehr Land wegzunehmen, auch dieses an russische Siedler zu vergeben und dadurch die russischen Bestrebungen nach "Internationalisierung" zu fördern". Daraus folgert er: "Die Bolschewiken, welche der Kolonialpolitik der ganzen Welt den Krieg erklärt haben, rauben in den russischen Kolonien den einheimischen Grund und Boden, um darauf russische Auswanderer anzusiedeln; sie vollenden hier Dinge, zu denen der Zarismus 50 Jahre gebraucht hat, in 4 oder 5 Jahren und betreiben diese Entwicklung in einer bisher in der Weltgeschichte noch nie dagewesenen Weise".302

Am 26. Dezember 1922 wurde das Dekret des Bodenbenutzungsrechtes in Turkestan erlassen. Es enthält folgendes: 1. "Es ist verboten, Boden zu kaufen und zu verkaufen. 2. Aller Boden wird als gemeinnütziges Eigentum betrachtet und zur Verteilung zwischen Landbesitzern und Landlosen zur Verfügung gestellt. 3. Das Recht der Wasser- und Bodennutzung haben alle Personen männlichen Geschlechts ab 16 Jahren, soweit sie in der Lage sind, den Boden mit eigener Kraft zu bearbeiten. 4. Kein Bauer, der in einem Dorfe Boden besitzt, hat das Recht, Boden in einem anderen Dorfe zu besitzen."303

Das Dekret ermöglichte jedoch nicht die Durchführung der Reform wegen des Widerstandes von Einheimischen bis zur Teilung Turkestans. Die Reform begann erst in Turkmenistan und Usbekistan. In Kirgisistan wurde sie vom 11. November 1927 bis zum Februar 1928 durchgeführt. Die Geistlichen wurden veranlasst, den Bauern die Notwendigkeit der Reform zu erklären.304

300 301 302 303 304

AKPT (Archiv Kommunističeskoj Partii Tadžikistana): f. 1, op. 1, d. 1180, l. 27, zitiert nach: EISENER, R. (1999): „Konterrevolution auf dem Lande“. Zur inneren Sicherheitslage in Mittelasien 1929/1930 aus der Sicht der OGPU, Berlin, S. 26. Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 267f. TOGAN, A. (1930): S. 7f. Zitiert nach: HAYIT, B. (1956): S. 268. Ausführlich dazu: HAYIT, B. (1956): S. 270–274.

112

AYGUL ASHIROVA

Vor der Boden-Wasserreform existierten in Turkmenistan folgende Formen der Bodennutzung und des Bodenbesitzes: sanašyk (Gemeinnutzung von Grund und Boden), mjulk (private Form des Bodenbesitzes), vakf (kirchlicher Boden), sylag suv (Wasseranteil).305 Die Reform vernichtete diese traditionellen Formen, das Eherecht auf Boden und den Kaufhandel des Landes. Die Wirtschaften gliederten sich 1925 in 6.057 (4,2%) Landlosen, 88.167 (60,5%) Landarmen, 39.338 (29,6%) Mittelbäuerlichen und 12.468 (8,5 %) Bajwirtschaften (Reiche).306 Beim ZK der TSSR wurde die Zentrale Kommission für die Durchführung der Boden-Wasserreform gebildet. Die Mitglieder der Kommission waren Atabaev (der Vorsitzende), Mežlauk, Sachatmuradov, Karliev, Kuliev und Nemčenko.307 Für die allgemeine Führung der Reform bildete das Politbüro des ZK der VKP(b) die Kommission unter Führung von Stalin, Kalinin u. a.308 Am 24. September 1925 ordnete ZIK der TSSR mit dem Dekret № 101 an, die Boden-Wasserreform durchzuführen. Am 28. September 1925 wurde eine Kommission für die Durchführung der Reform im Poltorazk- (Ginzburg, Gyzylarbat) und Mary-Gebiete (Tagtabazar, Ỳolotan, Baỳramaly) gebildet. Diese Gebiete hatten vor allem die Form der Gemeinnutzung von Grund und Boden (sanašyk). Die Städte Krasnovodsk, Gazanžik und Etrek im PoltorazkGebiet wurden nicht in die Reform einbezogen, da hier ausschließlich die nomadische Bevölkerung wohnte.309 In den Tašauz-, Čardžou- und KerkiGebieten konnte die Reform wegen deren sozial-ökonomischer Rückständigkeit und der starken Widerstandsbewegung nicht durchgeführt werden.310 Den Boden erhielten auch die in der TSSR lebenden nationalen Minderheiten. Im turkmenischen Mervgebiet, wo z. B. die beludschischen und persischen Minderheiten wohnten, erhielten die dortigen Bauern 3.915 Wirtschaften mit 12.374 Desjatin Boden.311 Sogar die Rückwanderer bekamen von der Regierung "ohne Verzögerung" Boden, Wasser und 305 306 307 308 309 310 311

Vgl. PAŠČIKOV, A. (1982): Zemel`no-vodnaja reforma v Turkmenistane i zakreplenie eë rezul`tatov, Ašchabad, S. 34. Vgl. KARPYČ, V. (1927): Turkmenija k X-letiju Oktyabrya, in: Turkmenovedenie, № 2–3, Ašchabad, S. 5. Vgl. PAŠČIKOV, S. 62. Ebenda, S. 59. Vgl. EDGAR, A. (2004): S. 179; EDGAR, A. (2001): S. 276. Vgl. PAŠČIKOV, S. 127, 136. HAYIT, B. (1956): S. 275.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

113

landwirtschaftliches Inventar.312 Die erfolgreichen Ergebnisse der Reform beschreibt EDGAR folgendermaßen: "The land- water reform was a massive effort. In Poltoratsk province, the reform affected 121 villages containing a total of 24,834 households. Of these, 40 percent were "landless” or "land poor” peasants who received land, while 19 percent saw some or all of their land confiscated. In Mary, 22,211 households were affected".313

Nach der Reform betrug die Zahl der mittelbäuerlichen Wirtschaften (serednjackie chozjajstva) 55%.314 Die turkmenische Regierung beschönigte den Erfolg der Durchführung der Reform, in Wirklichkeit aber verlief sie sehr chaotisch, war sehr schlecht geplant und von Korruption gekennzeichnet.315 Eine Tatsache ist, dass der kleine Grundbesitzer kein oder sehr wenig des nötigen landwirtschaftlichen Inventars besaß. Um den Bauern mit Inventar zur Bearbeitung des Bodens auszustatten, wurden die privaten und staatlichen Kreditgenossenschaften gegründet. Die sowjetische Regierung gab für die Durchführung der Reform sowie die Gewinnung neuen Landes in Zentralasien von 1924 bis 1926 rund 70 Mio. Rubel aus. Trotz allen Bemühungen der Regierung erstatteten zahlreiche Bauern den Boden an die früheren Besitzer zurück. Einerseits weigerten sich oft die früheren Bodenbesitzer, vor allem reiche Bajs, aus Furcht vor der Sowjetmacht den Boden wieder anzunehmen. Andererseits eigneten sich viele Bajs ihren eigenen Boden zurück an.316 Während der Reform wurden in zehn Auls im Poltorazk-Gebiet 23 Bajs als "aktive Gegner der Reform" verhaftet.317 Aufgrund einer Sabotage 1926 ging der Baumwollanbau in Zentralasien von 480.300 ha im Jahre 1925 auf 387.700 ha im Jahre 1926 zurück. Von den rund 3 Mio. Desjatin bewässerten Bodens blieb ein Viertel ohne Bearbeitung. Der Bau neuer Bewässerungsanlagen wurde stillgelegt oder der Regierungsplan nicht durchgeführt. Mit den für die Wasser-Bodenreform ausgegebenen Geldern wurden Korruptionsgeschäfte durchgeführt. Neun geplante Irrigationssysteme wurden nicht gebaut, obwohl die Regierung über 17 Mio. Rubel dafür zur Verfügung stellte. Unter diesen Irrigationssystemen 312 313 314 315 316 317

RGASPI, f. 17, op. 30, d. 117, ll. 184–187 (Postanovlenie o reėmigracii zasedanija Sekretariata ZK KP(b)T ot 28.11.1927). EDGAR, A. (2004): S. 180. Vgl. PAŠČIKOV, S. 104. Vgl. EDGAR, A. (2004): S. 180; EDGAR, A. (2001): S. 276f. Vgl. ČOKAJ-OGLY, S. 47. Vgl. PAŠČIKOV, S. 81.

114

AYGUL ASHIROVA

befanden sich in Turkmenistan: der Kerki-Kanal (2 Mio. Rubel), die TedženSchleuse (861.835 Rubel) und der Irrigationsbau (allgemein, 8 Mio. Rubel).318 Ende 1926 sandte die Regierung aus Moskau eine Kommission aus 15 Personen unter der Führung von Rikunov zur Überprüfung des Verlaufs der Bodenreform nach Zentralasien. Anfang September 1928 wurden 24 Personen wegen Sabotage zur Verantwortung gezogen. Unter den Angeklagten waren 18 Turkestaner, drei Russen und drei Deutsche, sie wurden zu 10 bis 20 Jahren Zuchthaus verurteilt.319 Die Boden-Wasserreform war der erste große Erfolg der Sowjets bei ihrem Vorhaben, das wirtschaftliche und soziale Leben der muslimischen Bevölkerung zu ändern. Sie ermöglichte später die schnelle Durchführung der Kollektivierung in Zentralasien.

3.1.3 Zwangskollektivierung als "Krieg gegen das Volk" Die Zwangskollektivierung als "Krieg gegen das Volk" in Zentralasien stellte einen tragischen Einschnitt in den traditionellen Lebensverhältnissen der einheimischen Völker dar. Sie verursachte eine Hungersnot und brachte großes Leid in die Region. Das wichtigste Ziel der Kollektivierung in Zentralasien war "die Zerschlagung oder zumindest Lockerung der Sippenund Stammesloyalität, die hier das Bewusstsein der Menschen wesentlich stärker bestimmte als die Zugehörigkeit zu einer Nation".320 Die Kollektivierung begann 1928 und erreichte 1932 ihren Höhepunkt. Die Sowjetmacht schaffte die Kolchosen erst nach der Sippenzugehörigkeit, weil die Kollektivierung auf andere Weise unmöglich war. Im Jahre 1932 begann der zweite Schritt, währenddessen wurden die Stammesoberhäupter als "Kulaken" aus den Kolchosen verjagt.321 318 319

320 321

Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 276. Unter den Angeklagten saß auch Rikunov, der nach dem Gerichtsurteil von „Saboteuren“ bestochen wurde. Die drei Deutschen waren: der Vorsitzende des Irrigationsplanungsamtes Mittelasiens Prof. Riesenkampf, der seit 1910 in Zentralasien beschäftigt war, der Chefingenieur des Kerki-Kanalbaues Moor und der Chefingenieur des Ferganischen Irrigationssystems Scholtz. Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 276f. SIMON, G. (1986): S. 113. Ebenda.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

115

Zwei Formen der Großbetriebe sind in der Sowjetunion zu unterscheiden: der Kolchos und der Sowchos. Die meisten Sowchosen (Sowjetwirtschaften) waren die geplanten Neugründungen auf Neuland. Die Kolchosen wurden auf Basis vorhandener Siedlungen und Agrargebieten organisiert.322 In dieser Arbeit werden nur die Entwicklungsprozesse in den Kolchosen beschrieben. Die ersten Kolchosen wurden in der UdSSR gleich nach der Oktoberrevolution gebildet. Bis 1929 blieb ihre Zahl sehr gering. Die massive Kollektivierung begann in den Jahren 1930−1937 (die so genannte erste Phase der Kollektivierung323), in dieser Zeit entstanden 242.500 Kolchosen. In Zentralasien erfolgte die erste Kolchosgründung erst in der zweiten Hälfte der 20er Jahre, nach der Herausgabe des Dekrets "Über die Verstaatlichung des Landes und des Wassers" ("O nacionalizacii zemli i vody") und "Über die Boden-Wasserreform" ("O zemel`no-vodnoj reforme"). In der ersten Phase der Kollektivierung wurden in Zentralasien die kleinen bäuerlichen Bewässerungswirtschaften und nomadischen Viehwirtschaften zu so genannten "Genossenschaften zur gemeinschaftlichen Landbewirtschaftung" (TOZ− tovariščestvo po obščestvennoj obrabotke zemli) bzw. zu "Genossenschaften zur gemeinschaftlichen Viehzucht" (TOŽ− tovariščestvo po obščestvennommu životnovodstvu) zusammengefasst. Sie waren die einfachste Form des Kolchos und wurden Ende der 30er Jahre bis Anfang der 40er Jahre infolge des 1935 unter Stalin herausgegebenen Musterstatus für landwirtschaftliche Arteli in so genannte "Sel`skochozjajstvennye arteli" (die höchste Form des Kolchos) überführt.324 Die Landwirtschaft Zentralasiens hatte drei Wirtschaftstypen: Bewässerungsfeldbau, Bogarfeldbau und Viehwirtschaft, welche unterschiedlich kollektiviert wurden. Bewässerungsfeldbau war zur Stalinzeit besonders in Usbekistan und Turkmenistan verbreitet. Bogarfeldbau und Viehwirtschaft wurde in ganz Zentralasien betrieben, letztere als Stallfütterungswirtschaft oder Wanderweidewirtschaft.

322 323

Ausführlich über Kolchosen und Sowchosen in Zentralasien siehe: GIESE, S. 67−257. Von 1937 bis 1949 erfolgte die zweite Phase der Kolchosenentwicklung, 1950– 1960 die dritte Phase, 1960−1968 die vierte Phase.

116

AYGUL ASHIROVA

Die Nomaden und Bauern wurden in drei Gruppen eingeteilt: "poor peasants (bednjak), middle peasants (serednjak), and rich peasants (kulak). The rich peasant was regarded as a class enemy and budding capitalist; the poor peasant was the ally of the proletariat; and the middle peasant was the object of a fluctuating and ambivalent policy, sometimes regarded as a proletarian and sometimes as a petty capitalist. Finally, there was the batrak, or landless agricultural laborer, presumed to the Soviet regime’s most reliable ally. [...] "Bednjaks" and "batraks" were recruited into special organizations for the poor and given preferential access to agricultural credit, government jobs, and education."325

In Zentralasien verlangte die Kollektivierung der Bauern wegen deren spezifischen traditionellen sozialen Leben ein besonderes Vorgehen:326 1. Um die Macht der Bajs (Kulak) in Zentralasien zu brechen, riefen die Kommunisten 1923 eine besondere Klassenbewegung der Dorfarmen ins Leben, die als "Košči" (Pflüger-Verein) bezeichnet wurde. Am Anfang versagte diese Bewegung, da die Bajs in sie als Dorfarme getarnt eindrangen. Später wurden die Bajs aus der Bewegung ausgestoßen und in "ferne Gebiete" verbannt.327 Im Jahre 1928 wurde der "Pflüger-Verein" mit der Begründung reorganisiert,328 dass er sich bei der Sowjetisierung des Dorfes von den Massen isoliert habe. Der Verein war befugt, neben dem Kreis-Exekutivkomitee der Sowjets selbständig zu wirken und die Rechte der Bauern zu verteidigen. Ab 1931 wurde der Verein "Košči" aufgelöst. Ihre Funktionen erfüllte nun der "Verband der Kolchosen". 2. 1926 wurden "Kreditgenossenschaften" gegründet. Um das Inventar, Samen oder Geldhilfe zu bekommen, musste jeder Bauer Mitglied sein. Die Kredite wurden ohne Rückzahlungsfrist mit 3%, bei größeren Beträgen mit bis zu 2% Zinsen ausgegeben. Der Bauer war auf Kredite angewiesen und musste seine gesamte Produktion dem Staat verkaufen. So geriet er in die Abhängigkeit von der 324 325 326 327 328

Vgl. GIESE, S. 147ff, 157ff. EDGAR, A. (2001): S. 273. Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 278f. Vgl. KOLARZ, W. (1956): S. 312. Ausführlich über die Entkulakisierung in Zentralasien im Kapitel 3.1.5. In Usbekistan wurde der Verein am 13.11.1928, in Turkmenistan am 12.12.1928, in Kirgisien am 3.02.1929, in Kasachstan am 26.12.1929 reorganisiert.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

117

Kreditgenossenschaft. Im Jahre 1931 wurde die Kreditgenossenschaft den Funktionen des "Verbands der Kolchosen" angegliedert. 3. 1924 wurde das "Komitee der landlosen Arbeiter" (Batraki) in Zentralasien gebildet. Die Organisation war für die Festlegung der Lohntarife und für die Verteidigung der Rechte der Landlosen zuständig. Die Mitglieder dieser Organisation waren die landwirtschaftlichen Arbeiter und Pächter. Die Sowjetorgane stützten sich bei der Kollektivierung besonders auf sie. 4. 1926 wurde das "Komitee der Armen" gebildet. (1930 wurden die Abteilungen der Organisation "Garyplar guramasy" (Komitee der Armen) in den nomadischen Gebieten Turkmenistans ins Leben gerufen).329 Die Bauernschaften sollten zu einem Verein zusammengeschlossen werden und es wurde für die Erhöhung der Produktion besondere Hilfe geleistet. Zum Komitee gehörten alle Bauern, einschließlich des Mittelstands. Die Organisation wurde 1931 aufgelöst. 5. Für die Verteilung der Gebrauchsgüter wurde der genossenschaftliche Verein (Kooperativ) gegründet. Die Organisation sollte den Bauern im Sinne der Kollektivierung beeinflussen. 6. 1931 wurde der "Verband der Kolchosen" gegründet, der die wirtschaftliche Führung der Kollektivwirtschaften innehatte. 1934 wurde der Verband aufgelöst. Die seit 1923 bestehenden "MaschinenTraktoren-Stationen" (MTS) übernahmen seine Funktionen. Die politische Führung im Kollektivierungsprozess hatte die im Jahre 1933 gebildete "Sonderabteilung" ("Politotdel"– Politischer Kontrollorgan). Zu den Funktionen dieser Abteilung zählten: die Entfernung der "klassenfeindlichen Elemente" aus der Kollektivwirtschaft und die Schaffung einer "sozialistisch, eisernen Disziplin" in den Kolchosen. 1938 wurde die Abteilung abgeschafft, da die Sowjetregierung an das 329

Vgl. RACHIMOV, S. 85.

118

AYGUL ASHIROVA

Ende des "Klassenkampfes" und die Beseitigung der "kapitalistischen" Elemente in den Kolchosen glaubte. Es ist festzustellen, dass viele Kollektivierungsmaßnahmen in der ersten Phase versagten. Die muslimische Bevölkerung weigerte sich, den Kolchosen beizutreten. Lenin, der voraussah, dass die Kollektivierung ein oder zwei Jahrzehnte erfordern würde, empfahl, die Bauern nicht wie Vieh in die Kolchosen zu treiben. Die Bolschewiki gingen unter seiner Führung 1921 zu einer Förderung der Privatwirtschaft über. Unter dem Namen "Neue Ökonomische Politik" (NEP) wurde eine beschränkte Marktwirtschaft zugelassen. Diese bewusste bauernfreundliche Politik lief unter der Devise "Mit dem Gesicht zum Dorf" (licom k derevne).330 Die Bauern durften bis zu einem bestimmten Maß Land, Vieh und Produktionsmittel akkumulieren und Lohnarbeiter beschäftigen. Diese Landwirtschaftspolitik wurde bis zum Beschluss der Kollektivierung der Landwirtschaft im Dezember 1927 beibehalten. Seitdem änderte die Sowjetregierung ihre Politik. Stalin war der Meinung, dass die Kollektivierung der Anbauflächen entweder feiwillig oder mit Gewalt beschleunigt werden müsste.331 Zur Beschleunigung der Kollektivierung dienten die 1929 geborene Idee der "vollständigen Kollektivierung" (splošnaja kollektivizacija); der in der Pravda am 7. November 1929 erschienene Artikel Stalins "Das Jahr des großen Umschwungs"332 und der unter Stalins Regie am 5. Januar 1930 veröffentlichte ZK-Beschluss "Über das Tempo der Kollektivierung und die Förderungsmassnahmen des Staats beim Kolchosaufbau". Am 26. Januar 1930 erklärte ein Beschluss des Mittelasienbüros 18 Bezirke Usbekistans, acht Turkmenistans, sechs Kirgisiens und vier Tadžikistans zu Gebieten der vollständigen Kollektivierung.333 Gebiete der vollständigen Kollektivierung waren vor allem die Bewässerungsanbaugebiete Zentralasiens, in denen Baumwolle und 330 331 332 333

HELLER, K. (1991): Die Unterwerfung des Dorfes, in: PETER, A., MAIER, R. (1991): Die Sowjetunion im Zeichen des Stalinismus, Köln, S. 68. Vgl. BORTOLI, G. (1974): Als Stalin starb. Kult und Wirklichkeit, Stuttgart, S. 60. In der UdSSR gab es 1929 57.000 Kolchosen. Vgl. Türkmenistan SSR-niŋ tarychy, Materiallar, S. 373. STALIN, I. (1954): Werke, Band XII, Berlin, S. 105ff. Vgl. EISENER, S. 31.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

119

Getreide angebaut werden konnten. Das Hauptziel der Sowjetregierung war es dabei, sich von ausländischen Baumwollimporten unabhängig zu machen. 1929 erschien sogar eine Verordnung des Plenums vom Sredazbüro über die Verbreitung des Baumwolleanbaus in Zentralasien (Postanovlenie plenuma Sr.-Az. Bjuro ZK VKP o razvitii chlopkovodstva). Zentralasien wurde "Baumwollkolonie" Russlands genannt.334 Stalin ordnete im in der Pravda erschienenen Artikel vom 2. März 1930 "Vor Erfolg von Schwindel befallen" an, dass "die Kollektivierung nicht gleichmäßig und nicht sofort durchgeführt werden solle, sondern langsam fortschreiten solle und man mit der Psychologie der Bauern rechnen müsse".335 Mit der veränderten Propaganda der Regierung (Kollektivierung nur auf "freiwilliger Basis"), dem Versprechen der großzügigen Staatshilfen für die Kolchosen und gleichzeitig der Sperre der Kredite für die Bauern wurden die Erwartungen der Sowjets trotzdem nicht erfüllt. Der durchschnittliche Kollektivierungsgrad sank in der Sowjetunion im Sommer 1930 um mehr als 50% im Vergleich zum März.336 Der Kollektivierungsgrad erreichte am 20. Februar 1930 in Usbekistan 26,7%, in Kirgisien 25,4%, in Turkmenistan 38%; am 1. März erreichte er in Usbekistan 45,5%, in Kirgisien 49,8%, in Turkmenistan 36,7% (hier zeichnete sich schon der Rückgang ab). Im Sommer 1930 setzte ein scharfer Rückgang der Kollektivierungsquote ein: in Usbekistan auf 27,1%, in Kirgisien auf 29,1%, in Turkmenistan auf 22,8% und in Tadžikistan auf 13,3%.337 Im Jahre 1930 wurden in Zentralasien 6.423 Kolchosen mit 401.700 Bauernwirtschaften gebildet. In Turkmenistan wurden 247 Kolchosen mit 22.400 Wirtschaften organisiert.338

334 335 336 337 338

Vgl. EDGAR, A. (2004): S. 198, 206f; GARF, f. 3316, op. 6, d. 237, l. 38−46 (Iz vystuplenija Ajtakova na 4-oj sessii ZIK SSSR 6-go sozyva o sostojanii i razvitii chlopkovodstva v TSSR (3.01.1934)). Genaueres siehe: STALIN, I. (1930): Golovokruženie ot uspechov, Moskva. Zitiert nach: HAYIT, B. (1956): S. 280. Vgl. Eisener, S. 20. Ebenda, S. 32f. Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 281.

120

AYGUL ASHIROVA

Tabelle 2. Das Tempo der Kollektivierung in den nationalen Territorien.339 Prozentanteil der kollektivierten Bauernwirtschaften Frühjahr 1928

Frühjahr 1930

Frühjahr 1933

UdSSR

1,7

23,6

61,5

RSFSR

1,6

20,3

60,3

Usbekistan

1,2

27,1

82,6

Turkmenistan

0,5

22,8

73,0

Tadžikistan

k.A.

13,3

41,9

Die Transkaukasischen Unionsrepubliken waren in geringerem Umfang als die zentralasiatischen Republiken und die Ukraine kollektiviert. Ein Grossteil der armenischen, georgischen und aserbajdžanischen Bauern trat erst 1936 und 1937 in die Kolchosen ein.340 Die mit dem Kollektivierungsprozess unzufriedene Sowjetregierung entschied sich für die eingeschränkte Brotlieferung nach Zentralasien. Dies führte 1932 zur Hungersnot.341 In dieser Situation blieb den Bauern nur die folgende Wahl: entweder in die Kolchosen oder Sowchosen einzutreten, sich in der Stadt den Reihen der "sozialistischen Arbeiterschaft" anzuschließen, oder den Sowjets Widerstand zu leisten. Die meisten Bauern traten den Kolchosen bei. Im Jahre 1935 befanden sich 94,1% des Bodens in den Händen der Kolchosen und Sowchosen. Im Jahre 1938 gab die Regierung in der Presse bekannt, in Zentralasien sei kein Boden in den Händen einzelner Bauern, alle Bauern seien in die Kollektivwirtschaft einbezogen worden.342 Der durchschnittliche Bauer war von nun an kein Kleinkapitalist im marxistischen Sinne mehr, dem die 339 340 341

SIMON, G. (1986): S. 108. EBENDA, S. 109. Ausführlich lese: Abschnitt: 3.1.4 Die Baumwollpolitik. Krise der Jahre 1932−1933 und die Hungersnot.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

121

Produktionsmittel selbst gehörten, sondern ein Proletarier ohne Produktionsmittel. Endlich waren beide Gruppen auf einer gemeinsamen Ebene positioniert und der Sozialismus konnte sich von hier aus zum Kommunismus entwickeln. Der Propagandafeldzug mit "gromkaja čitka gazet" (lautes Verlesen der Zeitungen), den "Gesprächen mit Bauern über gesellschaftspolitische Themen", dem Kampf für die Emanzipation der Frau und gegen Analphabetismus war unvermeidlich in jedem Kolchos.343 Wie verlief nun der Kollektivierungsprozess in Turkmenistan? Die Kolchosen entstanden während der Kollektivierung in Turkmenistan in den alten Auls, während die Sowchosen wie fast überall in der UdSSR als Neugründungen angelegt wurden. Die ersten Kolchosen entstanden in Dejnau-, Kyzyl-Ajak- und Farabrajons, sie waren die ersten Gebiete der vollständigen Kollektivierung in der TSSR.344 Ende der 20er Jahre besaß die Hälfte der turkmenischen Bauern keine einfachen (primitiven) Werkzeuge und 1/3 der Wirtschaften kein Vieh für den landwirtschaftlichen Anbau. Viele turkmenische Auls wurden erst spät politisch erfasst; noch 1926─1927 war ein Propagandafeldzug durch Nordturkmenistan nötig. Seit 1925 wurde "Dom dechkanina" ("Das Haus vom Bauer") überall im Lande gebaut.345 Im Jahre 1928 wurde das Zentralbüro für die Kolchosbildung in die Turkmenische Union der Landwirtschaftskollektive – das Kolchoszentrum der Turkmenischen SSR reorganisiert. Gleichzeitig wurden Kreis- (in Čardzhou, Kerki, Tašauz), Zwischenrayonsunionen (in Merv und Ašchabad) und Rayonskolchosbüros gebildet. Ihre Funktion war die Organisations- und Betriebsbetreuung von Kolchosen und einfachen Betriebsvereinigungen.346 Als Folge der sowjetischen Politik waren 1930 rund 83,6% der Kolchosen in der TSSR Baumwolkolchosen.347 Im Jahre 1931 stand Turkmenistan auf Platz drei, nach der Ukraine und Usbekistan, was das Tempo der 342 343 344 345 346 347

Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 263. RGASPI, f. 17, op. 30, d. 107, l. 102f (O rabote partorganizacii kolchoza “Kyzyl Oktjabr`” Bajram-Alijskogo rajona (9.01.1937)). Vgl. Türkmenistan SSR-niŋ tarychy, Materiallar, S. 380. GARF, f. 3316, op. 18, d. 636, l. 125 (Tablica pogodnogo razvёrtyvanija domov dechkanina v TSSR). Vgl. KAKABAEV, S. (1978): Kollektivizacija sel`skogo chozjajstva Turkmenskoj SSR (1927−1937), Ašchabad, S. 33f. Vgl. Türkmenistan SSR-niŋ tarychy, Materiallar, S. 387.

122

AYGUL ASHIROVA

Kollektivierung betraf.348 Es ist festzustellen, dass der Austritt der Bauern aus den turkmenischen Kolchosen weniger intensiv war, als in anderen Regionen der Sowjetunion. Die Zahl der Kollektivwirtschaften ging im Moskauer Gebiet von Anfang März bis Mai 1930 von 73% auf 7,2% zurück, in der Tatarischen ASSR von 77,3% auf 8,8%, in Usbekistan von 51% auf 27% zurück. Eine ähnliche Tendenz blieb in Turkmenistan aus. Vom Februar bis Juli 1930 ging die Intensität der Kollektivierung von 38% auf 23% zurück.349 Die ersten Traktoren wurden in Turkmenistan im Jahre 1924 eingesetzt.350 1929 betrug die Anzahl der am meisten verbreiteten TOZ 149, sie hatten 39 Traktoren zur Verfügung. Die ersten MTS bildeten sich 1928.351 Die turkmenische Regierung organisierte mehrere Kurse für die Vorbereitung der "Kolchoskader" in Turkmenistan. Um Traktorist zu sein, brauchte der Mann 10−15 Tage bei MTS zu lernen.352 Die Einflussnahme über die Agrartechnik war sehr wirksam für die Beschleunigung des Kollektivierungsprozesses, die eine Organisation von Agronompunkten mit der Bereitstellung von Geräten, Saatgut und Krediten vorsah. Die daran anknüpfenden MTS wurden zuerst in Städten angelegt, bspw. in der MerwOase in Mary, Bajram-Ali und Iolotan (1931); erst die zweite Generation der MTS entstand in ländlichen Siedlungen (1935 mit der Vekil-Bazarskaja und der Sakar-Čaginskaja MTS).353 Im Jahre 1932 existierten 27 MTS, 1937 bereits 49 MTS.354 Das im Juni 1929 gebildete "Traktorcentr" ("Traktorenzentrum") führte die Organisation und Leitung der MTS.355

348 349 350 351 352 353

354 355

Vgl. RACHIMOV, S. 80; Sbornik materialov po kolchoznomu stroitel´stvu Srednej Azii, Taškent 1931, S. 51. Vgl. Očerki istorii kollektivizacii sel`skogo chozyajstva v sojuznych respublikach, Moskva 1963, S. 112; Türkmenistan SSR-niŋ tarychy, Materiallar, S. 383. Vgl. TI, 7.11.1924, S. 1. Vgl. Türkmenistan SSR-niŋ tarychy, Materiallar, S. 375, 352. RGASPI, f. 17, op. 30, d. 123, l. 51 (Tablica kursovych meroprijatij po podgotovke kolchoznych kadrov). Vgl. STADELBAUER, S. 194f. Siehe auch: ABAEV, N. (1956): Razvitie chlopkovodstva v Murgapskom oazise, Ašchabad, S. 32; GARF, f. 3316, op. 6, d. 110, l. 18–22 (Iz doklada Atabaeva na 2-oj sessii ZIK SSSR 6-go sozyva o razvitii kolchoznogo stroitel`stva v TSSR). Vgl. 15 let Turkmenskoj SSR. Statističeskij sbornik, Ašchabad 1939, S. 31. Vgl. Türkmenistan SSR-niŋ tarychy, Materiallar, S. 372.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

123

Tabelle 3. Bestand von Energieressourcen in den MTS Turkmenistans.356 Jahr

Traktoren

Kombinen

LKW

1933

1091



69

1934

1512



93

1935

2382

5

212

1936

2754

49

337

1937

3667

88

378

Außer dieser Technik besaßen die MTS Ende 1937 rund 2.834 Traktorpflüge, 226 Traktoreggen, 321 Traktorsämaschinen für Weizen, 947 Sämaschinen für Baumwolle und anderes landwirtschaftliches Inventar.357 Tabelle 4. Bestand von Energieressourcen in den MTS und Kolchosen Turkmenistans (in % zur Gesamtbilanz).358 Technik/ Jahr

1933

1934

1935

1936

1937

Traktoren

29,7

39,7

48,5

48,8

46,0

LKW

2,7

4,2

8,9

11,3

15,9





0,2

1,6

2,2

Sonstige Technik

0,9

1,7

1,7

1,6

5,4

Gesamtzahl der mechanischen Ressourcen

33,3

45,6

59,3

63,3

69,5

Arbeitsvieh

66,7

54,4

40,7

36,7

30,5

Kombinen

356 357 358

MTS vo vtoroj pjatiletke. Statističeskij sbornik. Moskva/Leningrad 1939, S. 38, 46, 56. Ebenda, S. 48, 54. 15 let Turkmenskoj SSR. Statističeskij sbornik, S. 30.

124

AYGUL ASHIROVA

Wie aus der oberen Tabelle zu sehen ist, nahmen die Ressourcen größtenteils zu. Am Ende des zweiten Fünfjahresplanes bestand 1/3 aller Energieressourcen in der turkmenischen Landwirtschaft aus Traktoren, LKWs, Kombinen und anderer Technik. Die Kollektivierung der Landwirtschaft war 1935 viel intensiver als in den Jahren 1933─1934. Tabelle 5. Kollektivierung der Landwirtschaft in Turkmenistan.359 Datum

Kolchose

Kolchoswirtschaften

Nicht in Kolchosen eingetretene Einzelwirtschaften

% der Kollektivierung

1.01.1935

1612

106884

28686

78,8

1.07.1935

1627

105687

23929

81,5

1.10.1935

1685

107324

21510

83,3

1.01.1936

1700

109248

18567

85,5

Im Jahre 1937 waren bereits 95,4% Bauernwirtschaften und 99,4% der Anbaufläche in Turkmenistan zu Kolchosen zusammengeschlossen.360 In Turkmenistan wurden auch die Volksminderheiten kollektiviert. Westlich der Stadt Mary lebten die Belutschen. Die ersten belutschischen Kollektivwirtschaften wurden 1935 organisiert. Rein belutschisch waren Ende der 30er Jahre neun Kollektivwirtschaften, in den anderen waren auch Turkmenen, Kasachen und Perser vertreten.361 Die Parteispitze und die Parteimitglieder überschätzten die Vorbereitung der Kolchosbauern bei der Organisierung der Kolchosen, die Kollektivierung wurde künstlich beschleunigt. Es gab Fälle, in denen die nicht in Kolchosen eingetretenen Bauern eingeschüchtert wurden. Ihr Vermögen wurde eingezogen, sowie ihr Boden und Wasser entzogen. Ihnen wurde sogar mit Gefängnisstrafen gedroht. Als Ergebnis entstanden in einigen Rayons die so

359 360 361

KAKABAEV, S. 166f. Vgl. MUCHAMMEDBERDYEV, K., ROSLJAKOV, A. (1962): S. 618. Vgl. KOLARZ, W. (1956): S. 353.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

125

genannten "Kolchosen auf dem Papier" (bumažnye kolchozy).362 Um die Kollektivierung voranzutreiben und die Zahl der "Papierkolchosen" zu erhöhen, blieben die neue Kolchosen juristisch nicht legalisiert und "ihrem Schicksal überlassen". Gleichzeitig führten die Parteiorganisationen die Arbeit bei der Bildung neuer Kolchosen durch. Der Prozess der Kollektivierung wurde dank verschiedener Faktoren in Turkmenistan beschleunigt. Als Beispiele sind Folgende zu nennen: Die Bauern hatten keine Arbeitsgeräte und Arbeitsvieh für die Bearbeitung des Bodens; die Landwirtschaft beruhte auf künstlicher Bewässerung, wobei der Staat die Bewässerungsquellen monopolisierte. Hinzu kommt die beachtliche Rolle, welche die turkmenischen Traditionen spielten: Turkmen-Gazy (Chošar) und ỳovar (gegenseitige Hilfe). Diese eigenartige Form des Kollektivismus wurde bei dem Bau von Häusern, bei der Ernte, sowie unter anderem bei der Aufräumung der Bewässerungssysteme verwendet. Der Boden, besonders in den Ašchabad- und Mervregionen, war im Gemeinbesitz der Mehrheit der turkmenischen Bauern. Im Vergleich zu den Bauern der Zentralregionen der UdSSR gab es hier nur wenige wohlhabende bäuerliche Haushalte. Alle diese Faktoren erleichterten den Übergang zu Kolchoswirtschaften.363 Bis 1938 wurde schon der größte Teil der Bauern in Zentralasien kollektiviert. Die anderen Bauern gingen in die Fabriken oder Sowchosen. In den Sowchosen erhielten die Bauern ihren Lohn vom Staat, da sie Staatsangestellte waren. Die Sowchosarbeiter stellten die landwirtschaftlich proletarischen Elemente dar. Die Zahl der Bauern in den Sowchosen Zentralasiens betrug 1930 138.032 Personen, darunter waren 87,38% Einheimische, während die Zahl der Russen 12,62% betrug. 9.043 Bauern waren die Mitglieder in den Sowchosen Turkmenistans, darunter 93,67% waren Turkestaner. 36% (von insgesamt 62.135 Bauern) in Kasachstan und 20% (von insgesamt 7.001 Bauern) in Kirgisien zeigten die höchste Anzahl der Russen in Sowchosen Zentralasiens.364

362 363 364

Vgl. Istorija Sovetskogo Turkmenistana (1917−1937). Ašchabad 1970, S. 333; Türkmenistan SSR-niŋ tarychy, Materiallar, S. 382. Vgl. KAKABAEV, S. 54ff. Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 282, 285.

126

AYGUL ASHIROVA

Durch den Einsatz von Maschinen und die volle Ausnutzung der Arbeitskraft wurde die landwirtschaftliche Produktion gesteigert. Während sie im Jahre 1927−1928 einen Wert von 1.374 Mio. Rubel erreichte, stieg sie im Jahre 1932 auf 2.221 Mio. Rubel an. Nach dem zweiten Fünfjahresplan (1933−1938) wurde dieser Wert verdoppelt und nach dem dritten Fünfjahresplan (1938−1943) verdreifacht.365 Zentralasien besaß 1938 14,8% der landwirtschaftlichen Nutzfläche in der gesamten Sowjetunion und 13,8% der Getreideanbaufläche. 1945 stand die Sowjetunion an dritter Stelle der Baumwollerzeugung in der Welt.366 Die Kollektivierung wurde von der nomadischen Bevölkerung in Zentralasien als Bedrohung empfunden. Somit kam es zur massenhaften Abwanderung der nomadischen Landbevölkerung in grenznahe Gebiete und andere Staaten (Afghanistan, Iran).367 Im Jahre 1928 flohen hunderte turkmenische Familien aus den Regionen Jolatan`, Kerki, Tagtabazar nach Afghanistan. Im September 1929 emigrierten die Turkmenen aus den Nomadenregionen Gazanžik, Garrygala, Esenguly und Gysylatrek in den Iran.368 Im Laufe des Jahres 1931 wanderten 10.000 Wirtschaften aus Turkmenistan ins Ausland ab.369 Nur aus den Regionen Kerki, Čaršangy, Hožambaz, Halač, Gyzylajak und Karluk emigrierten 1931 6.263 Familien.370 1932 ging die Zahl der Auswanderer so dann zurück. Im Jahre 1935 lockte die sowjetische Regierung die Emigranten mit großzügigen Versprechungen wieder nach Turkmenistan.371 In den Augen der Sowjets stellte die Flucht der Nomaden eine große Schädigung der Landwirtschaft dar, da sämtliches Vieh auch mit abwanderte.372 Im Jahre 1930 begann eine große Welle von Unruhen in der Region. In den turkmenischen Städten Mary, Kachka, Farap und Dašhovuz demonstrierten die Bauern gegen die Kollektivierungsmaßnahmen der 365 366 367 368 369 370 371

Ebenda, S. 282f. Vgl. HAYIT, B. (1997): S. 36f. Vgl. RACHIMOV, S. 51. RGASPI, f, 62, op. 2, d. 1351, l. 16; Ebenda, d. 1808, ll. 136−137; Ebenda, d. 1810, ll. 51−52. Vgl. ĖSENOV, R. (1994): Tajny i razgadki odnogo mifa, in: Ašgabat, № 10, S. 37. RGASPI, f. 62, op. 2, d. 2740, l. 66. GARF, f. 5446, op. 16a, d. 1354 (Ob ustanovlenii uproščennogo porjadka vozvraščenija v SSSR turkmen-emigrantov).

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

127

Russen.373 Der Widerstand der sesshaften Bevölkerung war stärker als der der Nomaden. Der Widerstand 1929─1930 nahm nach Eisener folgende Formen an:374 - Indolenz gegenüber Sowjetinitiativen (als Massenerscheinung) - Massenauftritte gegen die örtlichen Sowjets - Sabotage: Baumrodungen, Brandstiftungen an Kollektiveigentum, Verweigerung der Aussaat, Saat von Weizen auf Baumwollland, Vernichtung der Saat bzw. der Ernte durch Flutung oder Rodung, Umpflügen von Baumwollfeldern unter Weizensaat, Weigerung der Armen ihre Arbeitstiere zur Verfügung zu stellen, Verweigerung der Baumwolle- und Getreideabgabe - Flucht vom ständigen Wohnsitz, Emigration ins grenznahe Ausland Als Form der organisierten Kampagne gegen die Sowjets wird bezeichnet: - Propaganda in Form antisowjetischer und antikollektivistischer Flugblätter - Spekulation mit Getreideüberschüssen auf dem freien Markt. Die "Revolution von oben", wie Stalin die Kollektivierung im kurzen Lehrgang der Geschichte der KPdSU bezeichnete, fiel in Zentralasien viel radikaler aus, als in den europäischen Teilen der Sowjetunion. Der Grund dafür bestand darin, dass die Gesellschaft hier mit zehnjähriger Verspätung sowjetisiert wurde. Bis 1925 blieben die Sozialordnung und die Eigentumsverhältnisse in der Region unverändert.375 Die Überführung der Kollektivwirtschaft in Zentralasien in die landwirtschaftlichen Arteli ereignete sich erst Anfang 1940. Dies geschah im Vergleich zu den europäischen Teilen der UdSSR mit einer Phasenverschiebung von 6 bis 10 Jahren. Die Schwierigkeiten der Kollektivierung weisen auf die physiogeographisch, ethnisch und wirtschaftlich bedingte Sonderstellung dieser Region hin.376 Die Kollektivierung in Zentralasien und das ihr zugrunde liegende 372 373 374 375 376

Vgl. EISENER, S. 24f, 74f. Ausführlich über die Widerstandsbewegung siehe: Kapitel 3.2. Nationale Widerstandsbewegung. Vgl. EDGAR, A. (2004): S. 205, 208f. Vgl. EISENER, S. 73−84, 141−151. Vgl. GEIß, S. 126. Vgl. GIESE, S. 160.

128

AYGUL ASHIROVA

Klassenkampfmodell betraf breitere Bevölkerungsschichten (Nomaden, Geistliche, sonstige nichtbäuerliche Landbewohner) als es in Russland der Fall war. Letztlich handelte es sich in den muslimischen Gebieten weniger um die Kollektivierung der Landwirtschaft, als um eine kulturelle Kollektivierung zum Sowjetvolk russischer Prägung. Die Kollektivierung der Sowjetunion hatte in all ihren Auswirkungen mehr als 10 Millionen Opfer zur Folge. Die schwersten Auswirkungen hatte die Kollektivierung in Kasachstan, wo ein Drittel der Bevölkerung ums Leben kam. Die Kollektivierungspolitik in Zentralasien kann man nicht als gesellschaftlichen Fortschritt bezeichnen, denn die Kollektivwirtschaft unterdrückte die individuelle Initiative der Menschen. Der Kolchosbauer war auf das gesamte Einkommen der Kolchosen angewiesen und seine Existenz hing von der gesamten Arbeitsleistung der Kolchosmitglieder ab. Der Bauer verwandelte sich zum staatlichen Leibeigenen und gehorsamen Diener des Staates. Das Gemeinschaftsgefühl wurde zersetzt und der Lebensstandard des Volkes herabgesetzt.377 Die "Revolution von oben" erfolgte gegen den Willen der Mehrheit der Bevölkerung. Sie war nichts anderes als die Vernichtung der bäuerlichen Schichten als gesellschaftspolitische Kraft. Die Bevölkerung war gezwungen, in die Kolchosen einzutreten.378 Stalin hasste die Kolchosbauern und erklärte Kolchosen zur "primitivsten Form" wegen ihrer niedrigen Fähigkeit, sich an das Kommando zu fügen. Solange Stalin lebte, erstickte er mit allen Mitteln die Kolchosen, vor allem mit Hunger.379 Die Folgen der stalinistischen Revolution "von oben" für Staat, Partei, Wirtschaft und Gesellschaft reichen bis in die Gegenwart.380

377 378 379 380

Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 283, 285−290. Vgl. RACHIMOV, S. 79. Vgl. LAZIS, O. (1989): Stalin protiv Lenina, in: Osmyslit` kul`t Stalina, Moskva, S. 243. Vgl. ALTRICHTER, H. (Hrsg.) (1986): S. 179.

3.1.4 Die Baumwollpolitik. Hungersnot

Krise

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

129

der

die

Jahre

1932−1933

und

Jede russische Regierung, die sich das Herrschen über Zentralasien zum Ziel setzte, musste dort aktive Baumwollpolitik betreiben.381 So war es unter der Zarenherrschaft und blieb genau so bei der Stalinregierung. Im ersten Weltkrieg und in den Jahren der Revolution litt die russische Regierung unter einer tief greifenden Versorgungskrise. Erst Anfang der 20er Jahre wuchsen die Anbauflächen wieder an. Die zunehmende Ausdehnung der Baumwollfelder hatte eine Verkleinerung der Getreideanbaufläche zur Folge. Der Rückgang der Baumwollproduktion bereitete der zentralen Regierung der Sowjetunion immer große Sorgen, da sie auf die zentralasiatische Baumwolle angewiesen war. Während 1916 in Zentralasien 748.000 ha Baumwolle angepflanzt wurde, ging die Pflanzung 1922 auf 77.400 ha zurück. Um den Baumwollbedarf zu decken und die Pläne zur Steigerung der Baumwollanbaues auszuarbeiten wurde am 26. Februar 1922 das "Baumwoll-Komitee" gegründet. Durch die Vergabe von "Krediten nach Bedarf" an die Bauern und den Bau neuer Bewässerungsanlagen versuchte das Komitee zusammen mit dem "Turkestanischen Irrigations-Büro" die Baumwollproduktion zu steigern. Der seit 1910 in Zentralasien mit Irrigationsproblemen beschäftigte deutsche Professor Riesenkampf bot ein Projekt an, nach dem insgesamt 2.492.000 Desjatin Boden neu bewässert werden sollten. Als man mit dem Bau der Irrigationssysteme begann, wurden bis 1926 500.000 Desjatin Boden neu gewonnen.382 Bis 1939 wurden insgesamt 128.000 Bauernfamilien innerhalb Zentralasiens für die Bearbeitung des neu bewässerten Bodens umgesiedelt.383 Während insgesamt in der Sowjetunion 1931 2.451.000 ha Fläche mit Baumwolle bebaut war, waren allein in Usbekistan 1.148.000 ha und in Turkmenistan 214.000 ha mit der Monokultur bepflanzt.384 1933 wurden 1.783.000 ha Baumwolle in Zentralasien angepflanzt. Das sind 1.041.000 ha 381 382 383 384

Vgl. KOLARZ, W. (1956): S. 327. Vgl. HAYIT, B. (1965): S. 91f, HAYIT, B. (1956): S. 106f. Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 264. Vgl. KAJUM-CHAN, Berlin, S. 25.

130

AYGUL ASHIROVA

mehr als vor der Revolution 1917. Die Monokultur der Baumwolle setzte sich in Turkestan auf Kosten von Reis und Getreideanbau durch. Während hier nach der Revolution rund 200.000 ha Reis angebaut wurden, waren es im Jahre 1938 120.600 ha.385 Wegen dem schwachen Eintritt von Bauern in Kolchosen ordnete die Sowjetregierung an, weniger Brot nach Zentralasien einzuführen. Es wurden 1930 1.333.000 Tonnen, im Jahre 1931 1.666.660 Tonnen zu wenig Brot eingeführt. Bis zur Revolution 1917 dagegen fehlten 580.000 Tonnen. Im Jahre 1932 stellte man die Brotlieferung nach Zentralasien ein. Die konstanten Einschränkungen und schließlich die gänzliche Einstellung der Brotlieferungen führten zur Entstehung einer Hungersnot. Die Brotverteilung wurde direkt der Kontrolle der Kommunistischen Partei und der Polizei unterstellt. Die Nicht-Mitglieder der Kolchosen bekamen kein Brot, während die Kolchosbauern 200−300 gr. Brot täglich erhielten.386 Die Bauern leisteten Widerstand gegen die sowjetische Baumwollpolitik mit der Parole "Baumwolle kann man nicht essen".387 Im Jahre 1930 demonstrierten die Turkmenen gegen die sowjetische Politik in Kachka, Farap, Mary und Dašovuz. "Wir brauchen keine Kolchosen, wir leben schlimmer als Hunde. Seit dem Eintritt in die Kolchosen vergaßen wir den Geschmack von Plov (AA: Nationalgericht aus Reis, Fleisch und Gemüse)"388─ riefen die Bauern in Mary. Unter den Chanen fanden die Bauern das Leben viel besser als unter den Russen.389 Während des ersten Fünfjahrplans begannen die Inflationserscheinungen in Turkmenistan. 1928−1934 herrschte im Land das Markensystem (Kupony). Die Versorgung der Bevölkerung und die Qualität der Lebensmittel waren schlechter als im Zarenreich. Die nach 1927 geborenen Kinder kannten nicht den Geschmack von Butter, da sie

385 386 387 388 389

Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 262f. Vgl. KAJUM-CHAN, S. 28; HAYIT, B. (1956): S. 281. Vgl. KOLARZ, W. (1956): S. 328. Zitiert aus: Türkmen archivi, № 1, Ašgabat 1993, S. 60ff. ISTOMIN, S. (1948): Kolchoznoe stroitel`stvo v Turkmenistane 1924–1940, Dissertation, Ašchabad, S. 107.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

131

unerschwinglich teuer war.390 Am 1. September 1937 hob Stalin den beschränkten Brotverkauf in der turkmenischen Auls vollständig auf.391 Ein weiteres wirtschaftliches Problem war der Rückgang des Viehbestandes in Zentralasien. In Kasachstan waren 75% der Bevölkerung in der Viehzucht tätig. Jede kasachische Wirtschaft hatte 1929 35 Stück Vieh. Als Folge der Kollektivierung und der Viehschlachtung durch die mit der sowjetischen Politik unzufriedenen Bajs besaßen sie im Jahre 1932 dagegen nur durchschnittlich 2,3 Stück Vieh. Der Viehbestand betrug im Februar 1932 5,397 Mio. Im Gegensatz dazu waren es im Jahr 1928 noch rund 32 Mio. Stück. Besonders im Norden von Kasachstan verbreiteten sich aufgrund der Hungersnot die Armut, Diebstähle und Ermordungen.392 Die Turkestaner propagierten nicht den Anbau der Baumwolle, sondern den Getreideanbau und die Vergrößerung des Tierbestandes. Sie waren gegen die einseitige Baumwollmonokultur.393 Als Folge der Hungersnotpolitik kamen in Zentralasien etwa 3.000.000 Menschen ums Leben.394 Es gibt keine genauen Zahlen der Toten in Turkmenistan. Im Jahre 1924 betrug die Bevölkerungszahl in der TSSR 1.007.000 Menschen, 1940 erreichte die Zahl nur 1.301.000. Die Zunahme der Bevölkerung um 300.000 Menschen ist sehr gering, wenn man dabei an die hohen Geburtenraten in den turkmenischen Familien und an die Zuwanderung von Arbeitskräften aus den zentralen Regionen der UdSSR denkt.395 Die Lage in Turkmenistan war nicht so schlecht wie in der Ukraine (mindestens 4,5 Mio. Menschen starben hier396), im Südural, in Kasachstan und in anderen Regionen der Sowjetunion. Die Kasachen waren 1926 das größte Turkvolk in der UdSSR. In diesem Jahr wurden 60.000 mehr Kasachen als Usbeken gezählt. 1939 gab es eine Million weniger Kasachen

390 391 392 393 394 395 396

Vgl. ČEKUŠIN, B. (1993): Industrializacija Turkmenistana. Poiski novych podchodov, Ašgabat, S. 71. RGASPI, f. 17, op. 30, d. 121, l. 95 (Telegramma t. Stalina ob otmene s 1 sentjabrja s. g. ograničenij v prodaže chleba v aul´nych mestnostjach). Vgl. RYSKULOV, T. (1932−33): Pis`ma Stalinu, in: Partijnaja žizn` Kasachstana, Oktjabr` 1990, № 10, Alma-Ata, S. 78ff (Archivmaterial). Erst Mitte der 60-er Jahre erreichte der Viehbestand wieder das Niveau von 1929. Vgl. KAJUM-CHAN, S. 23. Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 281; KAJUM-CHAN, S. 39. Vgl. ČEKUŠIN, S. 72. Vgl. SIMON, G. (1986): S. 114.

132

AYGUL ASHIROVA

als Usbeken.397 Zwischen 1926 und 1939 fiel die Gesamtzahl der Kasachen in der Sowjetunion nach der offiziellen Statistik um 869.000. Der tatsächliche Rückgang der kasachischen Bevölkerung entspricht nach Kolarz jedoch mindestens 1,5 Mio. Menschen. Nach sowjetischen Angaben verließen 1930−1931 schätzungsweise 15−20% der Kasachen ihre Republik.398 Die Auswanderungsbewegung nach China einerseits und die sowjetische Hungersnotpolitik andererseits könnte man als die wichtigsten Gründe für das "Verschwinden" der Kasachen nennen. Die tadžikische Regierung war dem Hunger von nur etwa 15.000 Kleinbauern nachgekommen, mehr als 30.000 wanderten nach Afghanistan aus.399 Tabelle 6. Bevölkerungsentwicklung der von Hungersnot und Zwangsansiedlung besonders betroffenen Nationen (im Vergleich zur Gesamtbevölkerung und zu Russen).400 1926

1939

Zuwachs in Prozent

Gesamtbevölkerung der UdSSR (in Ts.)

147.028

170.557

15,7

Russen

77.791

99.592

28

Ukrainer

31.195

28.111

− 9,9

Kasachen

3.968

3.101

− 21,9

Turkmenen

764

812

6,3

Kirgisen

763

885

16,0

Stalin beabsichtigte mit der Hungersnot den Widerstand gegen die Kollektivierung endgültig zu brechen. Der künstlich organisierte Hunger in der UdSSR wurde von sehr vielen Bolschewiki begrüßt. In diesem

397 398 399 400

Vgl. GEIß, P. (1995): S. 126. Die Verluste der 30er Jahre liefern den Grund, warum es heute doppelt so viele Usbeken wie Kasachen gibt. Vgl. SIMON, G. (1986): S. 127. Vgl. KOLARZ, W. (1956): S. 316, 342. KOZLOV, V. (1975): Nacional´nosti SSSR, Moskva, S. 249f, zitiert nach: SIMON, G. (1986): S. 428; Turkmenskaja SSR v cifrach, Ašchabad 1930, S. 117.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

133

Zusammenhang schrieb Lövin, ein Verwandter von Frau Stalin, Direktor der Traktor-Panzerfabrik in Čeljabinsk: "Der Hunger im Ural, Westsibirien und hinter der Wolga (Turkestan) war für uns sehr nützlich. Hier starb hauptsächlich die nichtrussische Bevölkerung. Ihre Plätze haben die Russen aus dem zentralen Gebiet besetzt. Wir sind keine Nationalisten, aber in der Eigenschaft als Realisten können wir dies nicht außer Acht lassen. [...] Die Nichtrussen starben in bedeutend größerer Anzahl als die Russen, weil sie für die bolschewistischen Experimente nicht geeignet waren".401

Das "bolschewistische Experiment" zwang die Bevölkerung, den Kolchosen beizutreten. Zu dieser Zeit verhafteten die NKVD-Agenten die so genannten "Schädlinge", die "Konterrevolutionäre", "Geistlichen" und vor allem die "Kulaken" (Grossbauern).

3.1.5 Probleme der Entkulakisierung Im stalinistischen Land sollte nicht der Kulak (Grossbauer, Baj402), sondern der sozialistische Staat die Entwicklung der Landwirtschaft bestimmen. Die Übertragung des Klassenkampfkonzepts auf das Land wurde als Legitimationsbasis für die Neuordnung der sowjetischen Landwirtschaft benutzt. Im Frühjahr 1929 bestimmte der Rat der Volkskommissare die Kriterien für die Bezeichnung der Kulaken. Der Kulak war jeder, "der 1. dauernd Lohnarbeiter in Landwirtschaft oder Handwerk beschäftigte, 2. über "industrielle Unternehmen" wie z. B. Getreidemühlen oder Molkereien verfügte, 3. mechanische Landmaschinen verlieh, 4. Gebäude für Wohn- oder Gewerbezwecke vermietete und 5. unter den eigenen Familienmitgliedern Händler oder Wucherer hatte bzw. andere Subjekte, die über ein arbeitsfreies Einkommen verfügten. Dazu gehörte auch die niedere Geistlichkeit."403

Der Verkauf von Sonnenblumenkernen oder Milch an Bahnstationen, die Beschäftigung einer fremden Arbeitskraft genügte, um einen Bauern als "Klassenfeind" abzustempeln. Die Kulaken wurden weiter in drei Kategorien eingeteilt:

401 402

403

Zitiert nach: HAYIT, B. (1956): S. 281. In Zentralasien wurden Ende XIX.– Anfang XX. Jahrhundert die reichen Menschen Baj(lar) genannt. Sie gehörten nicht zum Klerus oder zur aristokratischen Schicht. Während der NEP wurden Kulaken und die Privathändler als Bajs bezeichnet. HELLER, S. 71.

134

AYGUL ASHIROVA

1. "Kulaken, die aktiv gegen die Kollektivwirtschaften opponierten, somit konterrevolutionärer Gesinnung waren. 2. Kulaken, die zwar gegen die Kollektivierung waren, aber keine konterrevolutionäre Haltung einnahmen. 3. Kulaken, die sich der Kollektivierung unterwarfen und der Sowjetherrschaft loyal dienten."404

Der Beschluss des ZK der VKP(b) vom 5. Januar 1930 über den "Übergang zur endgültigen Liquidierung der Kulaken" wurde von Stalin geändert und verschärft. Die endgültige Verordnung des ZIK vom 4. Februar 1930 beinhaltete: 1. Die sofortige Isolierung der konterrevolutionären 1. Kategorie, entweder in Gefängnissen oder in Arbeitslagern. 2. Die Verbannung der nicht direkt konterrevolutionären, aber politisch unzuverlässigen 2. Kategorie in entlegene Landesteile oder in abgelegene Teile ihrer Provinzen. 3. Die Ansiedlung der als loyal geltenden 3. Kategorie abseits der Kollektivwirtschaften, aber noch innerhalb ihrer eigenen Heimat.405 Stalin erhöhte willkürlich die "Entkulakisierungsnormen". Danach musste in jeder Region eine gewisse Anzahl an Kulaken als Klassenfeinde unschädlich gemacht werden. Es kam zu Verhaftungen und Deportationen. Die erste Kategorie der Kulaken stand unter direkter Überwachung der GPU (Politische Polizei). Die Politabteilungen waren für den Stil der Stalinistischen Diktatur typische Einrichtungen. Wichtige politische Maßnahmen wurden durch außerordentliche Bevollmächtigte aus der Zentrale durchgeführt. Die Funktionäre jagten die Kulaken in die Kollektivwirtschaften, dabei hatte sich "Kulak" von einem sozialen zu einem politischen Begriff gewandelt. 1927 betrug die Zahl der Kulakwirtschaften in Turkmenistan 4,3%. Im Vergleich zu den allgemeinen Zahlen in der UdSSR (3,5% der Bauernwirtschaften) und in Usbekistan (2,5%) war also in Turkmenistan ihre Anzahl am höchsten. Im Jahre 1929 nahm die Zahl der Bajwirtschaften zu und betrug 7% (UdSSR 2,3%; Usbekistan 5,4%; Kirgisien 5,2%).406 Es gibt keine genauen Daten über die Repressalien gegen den Kulaken, aber die vorliegenden Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Bis Anfang Mai 1930 wurden 66.445 Familien (342.545 Einzelpersonen) als "Kulaken der 404 405

Ebenda, S. 72; KAKABAEV, S. 92. Vgl. EISENER, S. 17; HELLER, S. 72; RACHIMOV, S. 90f.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

135

ersten Kategorie" aus den Gebieten der kompakten Kollektivierung in der UdSSR ausgesiedelt. Gegen Ende 1930 kamen 371.645 Deportierte der "Kulaken der zweiten Kategorie" und 158.745 der dritten Kategorie hinzu. 200.000 entkulakisierte Familien (rd. 1 Mio. Personen) waren vor Ort geblieben. Laut dem Nachtrag zur oben erwähnten ZIK Verordnung sollte die Anzahl der auszusiedelnden Familien auf nicht mehr als 400 festgelegt sein. Für Zentralasien wurde ein Soll von 1.300 Kulakenfamilien der ersten Kategorie bestimmt (für Usbekistan 1.000, Turkmenistan 200 und Tadžikistan 100 Familien). Die Zahl der ausgewiesenen und entkulakisierten Wirtschaften im Jahre 1930 betrug in Usbekistan 2.648 und in Turkmenistan 1.943. Außerdem waren in der Periode Januar─April 1930 aus Turkmenistan 1.091 Familien in den Iran und nach Afghanistan geflohen.407 Die Zahl der ausgewiesenen Kulakenwirtschaften betrug 1930─1931 in Turkmenistan 2.211 Familien. Insgesamt wurden in der TSSR über 3.000 Familien entkulakisiert. Mehr als 1.900 Familien wurden nach Usbekistan, Kasachstan, in die Ukraine und in den Nordkaukasus ausgesiedelt. Übriggebliebene Familien gehörten zur ersten und dritten Kategorie, sie waren in verschiedenen Gebieten der TSSR angesiedelt.408 Ende 1932/ Anfang 1933 wurden in Turkmenistan 3.953 "Kulaken" aus den Kolchosen ausgeschlossen, davon 158 Vorsitzende oder Sekretäre von Kolchosen (insgesamt gab es 1.340 Kollektivwirtschaften).409 In Usbekistan war die Zahl der entkulakisierten Wirtschaften mit 40.000 für die Jahre 1930 bis 1933 angegeben. Dies entspricht 5% aller bäuerlichen Wirtschaften. Mindestens 200.000 Menschen wurden für rechtlos erklärt.410 "46 (der insgesamt 75)

406 407 408 409 410

IVNIZKIJ, N. (1972): Klassovaja bor`ba v derevne i likvidacija kulačestva kak klassa (1924−1932), Moskva, S. 71f; KLEVAKINA, R. (1984): Novaja ėkonomičeskaja politika v Turkmenistane, Ašchabad, S. 96. EISENER, S. 19, 22f; RACHIMOV, S. 90, 97. RACHIMOV, S. 94; KAKABAEV, S. 94; KLEVAKINA, S. 105. Zwischen 1939–1947 kamen viele Familien aus Kasachstan, der Ukraine und Nordkaukasus nach Turkmenistan zurück. Vgl. SIMON, G. (1986): S. 120; KAKABAEV, S. 125. Die Zahl der ausgeschlossenen Kulaken ist bei Kakabaev 3.250 Personen. Vgl. SIMON, G. (1986): S. 109f.

136

AYGUL ASHIROVA

Politabteilungen in Usbekistan verjagten 1933/34 etwa 8.000 Bauern aus den Kolchosen,"411─ berichtet SIMON. Das Privatvermögen, der Boden und das Vieh der Kulaken wurden konfisziert.412 Damit den Sowjets nichts in die Hände fiel, verbrannten die Bauern ihr Getreide und schlachteten ihr Vieh ab. Im Mai 1933 war die sowjetische Politik der Aussiedlung von Kulaken in Zentralasien beendet.413 In ihrer Forschungsarbeit unterscheidet R. KLEVAKINA drei Etappen der Entkulakisierung in Turkmenistan: 1. Frühling 1930 − Mai 1932 – Entkulakisierung in landwirtschaftlichen Gebieten der TSSR, Massenaussiedlungen der Kulaken der 1. und 2. Kategorie, 2. Mai 1932 − Ende 1934 – Entkulakisierung in sesshaften Gebieten der TSSR (mit Hilfe der Besteuerung der Kulaken), Säuberung der Kolchosen von Bajs, 3. 1935−1941(?) – Entkulakisierung in den Nomadengebieten der TSSR, Umerziehung der Kulaken.414

411 412 413 414

SIMON, G. (1986): S. 120. GARF, f. 3316, op. 16a, d. 11/ss, 40 l; Ebenda, op. 22, d. 1176 (1929–1930); Ebenda, op. 13, d. 15, l. 84; Ebenda, f. 1235, op. 58, d. 13. Vgl. KLEVAKINA, S. 106 Vgl. KLEVAKINA, S. 108f. In der dritten Etape ist schwierig das endgültige Datum festzustellen, da die Kollektivierung der Nomadengebiete erst 1941 stattfand.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

137

Abbildung 7. Mit der Kolonne der Kolchostraktoren beseitigen wir Kulaken.415

415

TI, 13.01.1930, S. 2.

138

AYGUL ASHIROVA

Seit dem Sommer 1934 folgte eine deutliche Entspannung in der Sowjetunion. Im Mai 1934 fasste das ZIK der UdSSR einen Beschluss "Über das Verfahren zur Wiederherstellung der bürgerlichen Rechte ehemaliger Kulaken". Im November wurden die Politabteilungen aufgelöst.416 "Die innenpolitische Front hatte sich vom Kampf gegen das ‚Kulakentum’ ab- und der Zerschlagung des "bürgerlichen Nationalismus" zugewendet. 1933 ist insofern ein Schlüsseldatum, als sich in diesem Jahr der Terror gegen beide Gegner richtete, die häufig miteinander identifiziert wurden"417− so SIMON.

3.1.6 Die forcierte Industrialisierung Die Frage, mit welchem Einsatz und Tempo der Aufbau der sowjetischen Industrie betrieben werden sollte, hatte Stalin und seine Mitarbeiter in den zwanziger Jahren sehr beschäftigt. Schließlich entschloss sich Stalin, die Industrialisierung in der extremsten und rücksichtslosesten Variante voranzutreiben,418 d. h. maximale Produktionssteigerung zu minimalen Kosten. Die Industrialisierung war ohne die Regie "des großen Stalin" überhaupt undenkbar. "Diese gesamte gigantische Arbeit zur technischen Neuausrüstung unserer Volkswirtschaft verläuft unter der unmittelbaren Führung des Genossen Stalin. Neue Maschinentypen, bedeutende technische Neuerungen oder Erfindungen wurden und werden nach den unmittelbaren Weisungen des Genossen Stalin eingeführt. Er dringt persönlich in alle Einzelheiten der technischen Rekonstruktion der Industrie und der Landwirtschaft ein und beseelt und beflügelt die Arbeiter und Ingenieure, die Leiter der Betriebe und Hauptverwaltungen, die Erfinder und Konstrukteure."419

Die "Neue Ökonomische Politik" verzichtete teilweise auf die Verstaatlichung der Fabriken und damit auch auf die Ausschaltung des Privatkapitals. Alle Industriebetriebe gingen nach der Aufhebung der NEP in die Hände des Staates über. 1927−1930 wurden in Zentralasien 9.700 Kolchosen mit 443.900 Bauernfamilien gegründet. Bis 1935 konnte die Landwirtschaft vollständig der Planung unterstellt werden. Zentralasien sollte 416 417 418 419

Vgl. SIMON, G. (1986): S. 120 Ebenda, S. 121. Vgl. MAIER, R. (1991): Die forcierte Industrialisierung, in: PETER, A., MAIER, R. (1991): Die Sowjetunion im Zeichen des Stalinismus, Köln, S. 75. ALEKSANDROW , G., GALAKTIONOW , M.: S. 156.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

139

als Rohstoffquelle für die Industrie der Sowjetunion dienen, eine stalinistisch forcierte Industrialisierung sollte nur im Rahmen der Industrie Russlands geschehen. Das endgültige Ziel Russlands in Zentralasien war es, die Region an sich zu ketten und ihre selbständige, wirtschaftliche Existenz zu verhindern.420 Die von Stalin verkündete Doktrin vom "Aufbau des Sozialismus in einem Land" erklärte den Aufbau einer sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung in der Sowjetunion zum zentralen politischen und ideologischen Ziel. Die traumatische Vorstellung einer militärischen und politischen Bedrohung kristallisierte sich in der Schaffung eines militärisch und wirtschaftlich starken, autonomen Staates heraus. Vor sowjetischen Wirtschaftsfunktionären beschrieb STALIN im Februar 1931 die Entwicklungsziele folgendermaßen: "Wollt Ihr, dass unser sozialistisches Vaterland geschlagen wird und seine Unabhängigkeit verliert? Wenn ihr das nicht wollt, dann müsst ihr in kürzester Frist seine Rückständigkeit beseitigen und ein wirklich bolschewistisches Tempo im Aufbau seiner sozialistischen Wirtschaft entwickeln. Andere Wege gibt es nicht… Wir sind hinter den fortgeschrittenen (den kapitalistischen) Ländern um 50 bis 100 Jahre zurückgeblieben. Wir müssen diese Distanz in zehn Jahren durchlaufen. Entweder wir bringen das zustande, oder wir werden zermalmt."421

Im Februar 1931 stellte Stalin den wichtigsten Industriezweigen der Sowjetunion die Aufgabe, die Ziele des ersten Fünfjahresplanes in drei Jahren zu erreichen. Auf dem XVII. Parteitag im Februar 1934 erfolgte ein Kurswechsel in der sowjetischen Politik. Der zweite Plan sollte die Fehlentwicklungen des ersten Fünfjahresplans korrigieren und eine weitere harmonische Entwicklung der Wirtschaft gewährleisten. Der ideologische Druck der früheren Jahre auf die Wirtschaft ließ nach. Die Produktqualität, die Lebensmittelversorgung und die gesamte Lebenssituation der Menschen verbesserte sich. Die Geldwirtschaft gewann an Bedeutung mit der Stabilisierung des Rubels. Die Rede Stalins vor den Absolventen der Akademie der Roten Armee im Mai 1935, dass die von Menschen gemeisterte Technik Wunder vollbringen kann, war praktisch

420 421

Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 259ff; HAYIT, B. (1997): S. 80. STALIN, I. W. (1931): Rede am 4. Februar 1931 vor Wirtschaftsfunktionären, zitiert nach: RUFFMANN, K.-H. (1967): Sowjetrussland, München, S. 111.

140

AYGUL ASHIROVA

die Geburtsstunde der Stachanov-Bewegung422 in der Sowjetunion. Es entstand ein neuer Mythos. Die Bewegung bezeichnete Stalin als die "lebenskräftigste und unüberwindliche Bewegung der Gegenwart" und als "Zukunft unserer Industrie". Die Neue Bewegung verbreitete sich im ganzen Land, sie versprach den Arbeitern und Bauern Wohlstand und Geld. 1936 und 1937 wurden die Normen erhöht. Diese Politik führte zu einer negativen Entwicklung in der Gesellschaft: Der Betrieb wurde zum Schauplatz der heftigen Auseinandersetzungen um die Stachanov-Titel, -Löhne und Arbeitsbedingungen. Leitungs- und Autoritätsstrukturen lösten sich auf, die Qualität der Produktion verschlechterte sich, die Zahl der Unfälle nahm zu, das Lohnsystem wurde zerrüttet, die Arbeitsmoral sank, und es wurden viele der Bewegung kritisch gesinnte Betriebsleiter als Feinde der StachanovBewegung vom staatlichen Repressionsapparat verfolgt.423 Nun muss gefragt werden, wie der Industrialisierungsprozess in den muslimischen Regionen Zentralasien verlief? Um die Wirtschaft Zentralasiens dienstbar zu machen, erforschte die Sowjetregierung seit Anfang 1922 die Rohstoffquellen der Region. Zwei wirtschaftspolitische Einrichtungen wurden gegründet: der Wirtschaftsrat und die Hauptverwaltung für die staatliche Planung. Zu deren Aufgaben gehörte: die Schaffung eines Überblicks über sämtliche Bodenschätze Zentralasiens und die Ausarbeitung der Pläne zu deren Ausnutzung, die Steigerung der land- und viehwirtschaftlichen Erzeugung, die Anpassung der turkestanischen Wirtschaft an die Wirtschaft Russlands und die Vorbereitung für den Übergang zur sozialistischen Planwirtschaft. Die Erforschungen der wirtschaftlichen Reserven Zentralasiens führte später das im Januar 1926 an der Akademie der Wissenschaft der UdSSR gebildete "Sonderkomitee zur Erforschung der Unions- und Autonomen Republiken".424 422 423

424

Aleksej Stachanov schlug am 31. August 1935 in einer Schicht 102 Tonnen Kohle aus dem Berg, 14mal mehr als üblich. Vgl. MAIER, R. (1991): S. 79ff. Die erste Versammlung der Stachanovisten (über 1.200 Leute) in Ašchabad war 26.–30.01.1936 (Pervyj respublikanskij slët stachanovcev kolchozov, sovchozov i MTS). Vgl. ISTOMIN, S. 253ff. Die neue Bewegung führte zu den zwischenrepublikanischen Wettbewerben. Vgl. RGASPI, f. 17, op. 30, d. 103, l. 101 (O dogovorach na socsorevnovanija s Azerbajdžanom i Tadžikistanom (19.05.1936)). Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 259f.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

141

Nach sorgfältiger Prüfung der Rohstoffressourcen wurde die Industrie in Zentralasien in zwei Kategorien geteilt: in die Industrien von UnionsBedeutung und in die von örtlicher Bedeutung. Zu der ersten Kategorie gehörten: Kohlegewinnung und -verarbeitung, Gaserzeugung, Erdölförderung und -verarbeitung, Metallurgie, Buntmetallurgie, Herstellung chemischer Erzeugnisse und Kautschuk. Zur zweiten Kategorie gehörten: Rohmetallerzeugung, Bauindustrie, Holzverarbeitung, Herstellung von Textilien, Lebensmitteln und Leder. Vor 1928 gab es in Zentralasien so gut wie keine Schwerindustrie. In Turkmenistan konzentrierte sich hauptsächlich die Schwefel- und Naphthaindustrie. Die industrielle Entwicklung in Zentralasien war mit einer billigeren Produktion als in anderen Regionen der UdSSR verbunden. So wurde zum Beispiel für die Förderung einer Tonne Kohle in den KaragandaKohlegruben 7,24 Kopeken, dagegen im Donezkbecken 20,95, und im Kuznezkbecken 24,01 Kopeken ausgegeben. Die Konzentration der russischen Industrie an den Grenzen Zentralasiens ermöglichte es, diese billig mit Rohstoffen zu versorgen. Am 1. Mai 1930 wurde die Eisenbahnlinie Turkestan-Sibirien (Turksib) fertig gestellt. Bis zum Zweiten Weltkrieg baute die Sowjetregierung die Eisenbahnlinien bis zur Südwest- und Ostgrenze Zentralasiens aus. Sie waren nicht nur von wirtschaftlicher, sondern auch von strategischer Bedeutung.425 Zentralasien hatte somit große Möglichkeiten für wirtschaftliche Unternehmungen. Nach sowjetischen Schätzungen konnte die Region die ganze Sowjetunion 120 Jahre lang mit Kohle versorgen. Mehr als 60% der gesamten Bunt- und Seitenmetallerzeugnisse der Sowjetunion kamen aus Zentralasien. Fast 90% der Baumwolle, 100% der Karakulpelze und 100% Kokon der Sowjetunion wurden in Zentralasien erzeugt.426 In Industriewerken Zentralasiens waren 1913 22.000 Arbeiter tätig, darunter auf dem Territorium Usbekistans 18.000 Arbeiter, Turkmenistans 2.011, Kirgistans 1.500 und Tadžikistans 206. Sie arbeiteten 12─14 Stunden

425 426

Ebenda, S. 263–267. Vgl. HAYIT, B. (1997): S. 72, 79f, 267.

142

AYGUL ASHIROVA

pro Tag unter sehr schlechten Bedingungen.427 Die zaristische Regierung erlaubte den Einheimischen nicht, in großen Industriewerken und bei der Bahn zu arbeiten. Sie arbeiteten vor allem in der Baumwollindustrie und in Bergwerken. Diese Situation hat sich in der Stalinzeit kaum verändert. Mit dem Einsetzen des Industrialisierungsprozesses Ende der 20er und zu Beginn der 30er Jahre stieg in den Republiken die Zahl der einheimischen Arbeiter an, erreichte aber nirgendwo den prozentualen Anteil der Einheimischen an der Gesamtbevölkerung. Interessant ist der Anteil der einheimischen Bevölkerung in den Gewerkschaften Zentralasiens zu analysieren. Unter den 238.029 Gewerkschaftsmitgliedern waren im Jahre 1927 67.120 Usbeken, 5.564 Turkmenen und 6.222 Kirgisen. Folglich entstammten in den Gewerkschaften Zentralasiens 78.906 (33%) Arbeiter der einheimischen Bevölkerung. Die restlichen 159.123 (66%) waren europäische Arbeiter.428 Ihrem Beruf zufolge wurden die Arbeiter folgendermaßen eingeteilt: In der Landwirtschaft waren 33.478 einheimische Arbeiter und 17.304 Europäer tätig, in der Druckerei 389 Einheimische und 2.028 Europäer, in der Metallindustrie 3.627 Europäer und 819 Turkestaner und in der Textilindustrie 8.428 Europäer und 5.767 Turkestaner. Der gesamte Textilrohstoff wurde nur von der einheimischen Bevölkerung produziert. In der Gewerkschaft der Medizin- und Sanitärarbeiten waren 11.388 Europäer und 939 Turkestaner tätig (einschließlich Dolmetscher bei den Krankenkassen, die Kutschern usw.), im Bildungswesen 10.687 Europäer und 5.619 Einheimische, in der Staatshandelsinstitution 26.810 Europäer und 9.868 Turkestaner und in der Eisenbahn 30.783 Europäer und 2.403 Turkestaner. Dabei gab es keinen einheimischen Lokomotivführer, Leiter oder stellvertretenden Leiter der Eisenbahnstation. Im Depot in Poltorazk (heute Ašgabat, Turkmenistan) arbeiteten 1927 1.204 Menschen, darunter nur 5,9% Turkmenen. Trotz der Arbeitslosigkeit in Zentralasien (1.07.1927─ 28.625 Arbeitslosen) wurden die Arbeiter aus russischen Dörfern geholt.429 An den Machthebeln des 427 428 429

Vgl. GORDIENKO, A. (1959): Tvorčeskaja rol` sovetskogo gosudarstva i prava v socialističeskom preobrazovanii Turkestana, S. 54. Vgl. ČOKAJ-OGLY, S. 35. Im Jahre 1929 änderte sich die Situation in Turkmenistan unwesentlich. 24,9 % der Gewerkschaftsmitglieder waren Turkmenen. Türkmenistan SSR-niŋ tarychy. Materiallar, S. 349. Vgl. ČOKAJ-OGLY, S. 40.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

143

Staatsapparates standen manchmal Leute, die nicht zählen und richtig schreiben konnten. Sie wussten weder die Geschichte und noch das Pogramm der Partei. In seinem Buch "Die koloniale Revolution" vertritt SAFAROV die Meinung, dass die russischen Kolonisatoren keine Führungschichte aus den einheimischen Bürgern brauchten, die die gleichen Rechte wie sie selbst hatten. Sie brauchten nur Dolmetscher und Polizisten.430 Die Industriearbeiterschaft stieg in der UdSSR insgesamt von 3,1 Mio. (1928) auf 6 Mio. (1932) an. Die Zahl der Industriearbeiter in drei transkaukasischen Unionsrepubliken, Weißrussland, Usbekistan, Turkmenistan und Tadžikistan nahm von 115.000 (1928) auf 350.000 (1932) zu.431 Das bevorzugte Einstellen von Russen in den Fabriken wurde mit folgenden ökonomischen Argumenten begründet: "die nationalen Arbeiter seien weniger qualifiziert, ihre Arbeitsmoral sei schlecht und notwendige Ausbildung koste zusätzlich Geld."432 Bis in die Mitte der 30er Jahre galten solche Begründungen als unakzeptabel und wurden in der sowjetischen Publizistik als "konkrete Erscheinungen von Großmachtchauvinismus" bezeichnet. Die statistischen Daten zur Sozialstruktur unter nationalem Aspekt wurden Ende 30er nicht mehr publiziert. Das kann man nicht nur mit der bekannten Geheimniskrämerei des Stalinismus begründen, sondern auch mit der immer größer werdenden Kluft zwischen politischer Rhetorik und sozialer Realität.433 Die Vertretung der einheimischen Arbeiter in der Industrie zeigte in den 30er Jahren rückläufige Tendenzen.

430 431 432 433

Vgl. SAFAROV, S. 108. Vgl. SIMON, G. (1986): S. 41. Ebenda, S. 43; Siehe auch: Türkmenistan XX asyryŋ 20−30-nžy ỳyllarynda: täze garaỳymlar ve tarychy okamagyŋ problemalary, Ašgabat 1999, S. 47. Vgl. SIMON, G. (1986): S. 43.

144

AYGUL ASHIROVA

Tabelle 7. Die Industriearbeiterschaft in den Unionsrepubliken.434 Turkmenistan davon: Angehörige Titularnation (in %) Russen (in %)

1926

1932/33

2.800

12.200

Ende der 30er Jahre

der 11 54

Tadžikistan

100

5.700

72 k.A. Usbekistan

14.300 46 39

62.100 50

130.000 (1938) 28435

Kasachstan

9.500

62.100

88.700 (1935, Arbeiter und Angestellte)

23 56

45

41

Tabelle 8. Sozialstruktur der Unionsrepubliken 1939 (in Prozent der in der Volkswirtschaft Beschäftigten).436 Arbeiter

Angestellte

Gesamt- Angehö- Gesamtbebevölke- rige der völkerung Titularrung nation

Kolchosbauern

Angehö- Gesamtbevölrige der kerung

Angehörige der

Titularnation

Titularnation

UdSSR

32,5



17,7



47,2



Turkmenistan

25,2

11,7

15,4

6,1

56,3

77,2

Tadžikistan

12,9

8,7

10,2

5,7

72,5

79,2

Kirgistan

21,3

7,5

12,4

4,6

62,2

83,8

Kasachstan

33,8

25,6

17,4

8,0

47,5

60,8

Usbekistan

19,3

11,1

12,9

5,4

64,9

79,6

434 435 436

Ebenda, S. 44. Statt der Zahl der Angehörigen der Titularnation werden die Angaben über die Angehörige der asiatischen Völker in der Industriearbeiterschaft Usbekistans ermittelt. SIMON, G. (1986): S. 434.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

145

Die sowjetischen Investitionen in die turkmenische Industrie waren gering. In der Stalinzeit, als in der Sowjetunion die Industrie besonders gefördert wurde (über 40% aller Investitionen der drei ersten Fünfjahrespläne unter Stalin kamen der Industrie zugute), kam auf die mittelasiatischen Gebiete ein recht geringer Anteil. Tabelle 9. Anteil der Industrie an der Gesamtsumme der Investitionen in den drei ersten Fünfjahresplänen.437 SSR

1. Fünfjahresplan 2. Fünfjahresplan 3. Fünfjahresplan

UdSSR gesamt

43,1%

42,1%

41,3%

Turkmenische SSR

16,6%

23,5%

23,0%

Usbekische SSR

21,2%

31,6%

36,4%

Tadžikische SSR

19,9%

20,1%

25,0%

Kirgisische SSR

15,1%

24,4%

30,3%

Der periphere Wirtschaftsraum sollte im Wesentlichen der Landwirtschaft vorbehalten bleiben: "Für die Infrastruktur in der Landwirtschaft wurden zwar beträchtliche finanzielle Summen aufgewendet (vor allem für den Kanalbau), aber die materiell-technische Basis der einzelnen landwirtschaftlichen Betriebe, etwa bei der Mechanisierung, wurde benachteiligt."438

437 438

DŽAMALOV, O., BLINDER, I., UL`MASOV A. (1967): Ékonomičeskie zakonomernosti i preimuščestva nekapitalističeskogo puti razvitija. Po materialam Usbekistana, Taškent, S. 192, in: STADELBAUER, S. 397. Vgl. STADELBAUER, S. 397f.

146

AYGUL ASHIROVA

Tabelle 10. Investitionen für staatliche und genossenschaftliche Organisationen (ohne Kolchosen) in Turkmenistan (Mio. Rubel).439 Zeitraum

gesamt Industrie Landwirtschaft

1925― 268,7

Verkehr, Baugewerbe Nachr.Wesen (Wohn.)

Öffentliche Gebäude

59,6

49,5

70,6

30.9

58,1

225,0

32,1

56,9

59,1

94,5

242,2

71,6

91,9

74,1

82,0

1940 1941― 467,6 1950 1951― 561,8 1955 Die Industrialisierung Turkmenistans begann mit der Entdeckung von großen Erdölvorkommen erst in der Sowjetzeit. Eine Industriestadt mit sowjetischer Prägung wurde Nebit-Dag. Hier wurden die ersten Fabriken von 1931 bis 1933 gebaut. Dabei konnten über Nebit-Dag aufgrund seiner Lage direkt an der Eisenbahn leicht die Industrieprodukte transportiert werden. Aus den ersten Ansätzen der erdölverarbeitenden Industrie erwuchs eine sehr vielseitige chemische Industrie. Im Zusammenhang mit der Erschließung des Kara-Bogaz-Gol entstand 1925 ein Werk zur Nutzung des Ozokerits und Sulfats. Seit 1932 wurde in Čeleken Jod verarbeitet. Als weiterer Rohstoff mit Unionsgeltung wurde Bentonit verarbeitet, der nördlich des Grossen Baichan bei Oglanly in geringen Mengen abgebaut wurde. Die kleine Ansiedlung "Sernyj zavod" ("Schwefelfabrik") entstand 1928. Im Jahre 1934 wurde bei Darvaza ein neues Schwefellager erschlossen.440 Die Hauptwerke für Baumwollreinigung lagen in Mary, Bajram-Ali, Iolotan`, Tedžen, Čardžou, Tašauz, Kalinin und Kerkiči. Seit 1927 entwickelte sich die Seidenverarbeitungs-, Baumwollreinigungs-, Metallverarbeitungs-, 439 440

Narodnoe chozjajstvo Turkmenskoj SSR. Statističeskij sbornik. Ašchabad 1963, S. 117, in: STADELBAUER, S. 398. Vgl. STADELBAUER, S. 249ff.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

147

Nahrungsmittel-, Baumaterial-, Schuh-, Textil- und Montanindustrie. Im Heimgewebe blieb die Teppichherstellung ein wichtiger handelsorientierter Zweig.441 Die Teppiche aus der Achal- und Mervoase waren sehr geschätzt und wurden nach England, Deutschland, Italien und in die USA unter dem Namen "Bucharische" exportiert. Ein erster Höhepunkt in der Teppichproduktion (51.400 m²) wurde 1934 erreicht. Der Anteil der landwirtschaftlichen Produktion ging von 72,1% (1925) auf 44,1% (1933) zurück, dagegen erhöhte sich jener der industriellen Produktion von 27,9% (1925) auf 55,9% (1933). 1937 betrug der Industrieanteil der turkmenischen Wirtschaft 68,9%. Im Jahre 1938 erzeugten 294 große Industriebetriebe 93,8% der ganzen industriellen Produktion in der TSSR.442 Die Bevölkerung Turkmenistans wurde zur Zeichnung von Anleihen gezwungen, um die Industrialisierung im Lande zu unterstützen. Dank dieser Politik brachte die Bevölkerung im Jahre 1928 3,452 Mio. Rubel in den Staatshaushalt, 1929 5,024 Mio., 1930 7,738 Mio., 1931 11,938 Mio., 1932 15,783 Mio., 1933 19,100 Mio., 1934 19,135 Mio.,1935 22,881 Mio., 1936 25,327 Mio., 1937 33,213 Mio. und 1938 über 45. Mio. Rubel (das ist 15 Mal mehr als 1928). Insgesamt wurde innerhalb von zehn Jahren 209 Mio. Rubel erwirtschaftet. Kajgysyz Atabaev, Vorsitzender des Volkskommissariats für die Angelegenheiten der Nationalitäten in der TSSR, leitete die Zentrale Kommission für die Unterstützung der Anleihezeichnung.443 Der größte Teil der Bevölkerung war mit dieser Aktion sehr unzufrieden, weshalb es Mitte der 30er Jahre zu großen Protesten in den Kolchosen und Industriebetrieben kam. Die Losung "Einholen und Überholen" [dognat` i peregnat`] ist in der Stalinzeit für viele zur Losung "Erleben und Überleben" [dožit` i perežit`] geworden. Die Arbeiter erfanden im bösen Flüsterton Wortspiele, für wen die Revolution denn nun tatsächlich vorteilhaft war: "Dem Arbeiter gab man einen 441 442

443

GARF, f. 5674, op. 1, d. 22, l. 96 (Postanovlenie 100 SSSR o kovrovom proizvodstve v Turkmenistane (23.10.26)). Vgl. Türkmenistan SSR-niŋ tarychy, Materiallar, S. 406ff, 470; MUCHAMMEDBERDYEV, K., ROSLJAKOV, A. (1962): S. 612ff; STADELBAUER, S. 359ff; ČEKUŠIN, S. 18–47; GARF, f. 3316, op. 6, d. 110, l. 2−4 (Iz doklada Atabaeva na 2-oj sessii ZIK SSSR 6-go sozyva o prevraščenii Turkmenii iz strany agrarnoj v stranu industrial`nuju.) Vgl. ČEKUŠIN, S. 28f; Die Zahl der Sparkassen vermehrte sich nur zwischen 1925−1927 in sieben Mal. Vgl. Türkmenistan SSR-niŋ tarychy, Materiallar, S. 296f.

148

AYGUL ASHIROVA

Vortrag (doklad), den Hauptverwaltern Gehalt (oklad) und ihren Frauen einen Schatz (klad), und der Bauernschaft die Hölle (ad)".444 Infolge der Industrialisierungsanstrengungen wurde in Zentralasien nach dem ersten und zweiten Fünfjahresplan ein beachtliches Wachstum der Industriegüterproduktion erreicht. Dieses Wachstum war sogar größer als in Russland und in der Ukraine. Tabelle 11. Bruttoproduktion der Industrie in den Jahren des 2. Fünfjahresplans (in Milliarden Rubel).445 1932

1937

Wachstum (in %)

RSFSR

31,4

69,2

120

Ukraine

7,79

17,39

120

Turkmenistan

0,129

0,293

130

Kasachstan

0,406

0,982

140

Usbekistan

0,684

1,666

140

Tadžikistan

0,051

0,187

270

Das Wachstum in den zentralasiatischen Republiken war wesentlich durch das niedrige Ausgangsniveau in der Region bedingt. Dies änderte trotzdem nicht das Ungleichgewicht zwischen europäischem und asiatischem Raum. Zentralasien wurde vor allem als Rohstofflieferant der Sowjetindustrie gefördert, wo wenig Rücksicht auf die Bedürfnisse der einheimischen Bevölkerung genommen wurde.446 Ein starker Migrations- und Urbanisierungsschub waren die wichtigsten Folgen der Kollektivierungs- und Industrialisierungspolitik in Zentralasien. Diese zwei Aspekte werden im folgenden Abschnitt 3.1.7 näher veranschaulicht.

444 445 446

IVANOVA, G. (2001): Der GULag im totalitären System der Sowjetunion. Berlin, S. 34. SIMON, G. (1986): S. 132. Vgl. GEIß, S. 128f.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

149

3.1.7 Urbanisierung und Migration Vor der russischen Eroberung waren die Städte in Zentralasien vor allem die Sitze der Verwaltung der Chane sowie der Bildungsstätten und Zentren des Handels. In der Zarenzeit verwandelten sie sich zum Sitz der Militärverwaltung. Die Industrialisierung und Kollektivierung in der Stalinzeit trug zum Bau neuer Städte und stadtähnlicher Arbeitsansiedlungen sowie zur Vergrößerung der alten Städte bei. Mehreren Arbeitersiedlungen und Dörfern wurde der Stadtstatus verliehen. Die Zahl der Städte war von 43 vor der Revolution auf 69 im Jahre 1939 gestiegen, die Zahl der neuen Arbeitersiedlungen betrug im Jahre 1947 schon 230. Die Städte Zentralasiens sollten als Zentren der Industrie und als Basis zur Verbreitung der so genannten "Proletarischen Revolutionsideologie" in den Dörfern dienen. Die zentralasiatischen Städte verloren damit ihren früheren Charakter.447 Stalin hat seit den 30er Jahren die wichtige Rolle der direkten und indirekten Herrschaftsausübung durch russische und nichtrussische Funktionsträger in den nationalen Gebieten erkannt und sie zur Festigung der Herrschaft bewusst eingesetzt. Die russischen Kader waren nach Zentralasien geschickt worden und blieben dort als natürliche Vertreter der Zentralmacht. Zwei Migrationrichtungen sind in der UdSSR zu unterscheiden: die Land-Stadtwanderung und die Migration nach Osten. An der Ostwanderung nahmen die zentralasiatischen Völker nicht teil. Die Russen erwiesen sich als die einzigen "Nomaden" in der Sowjetunion. Ein großer Migrationschub, der seit Ende der 20er Jahre entstand, veränderte die homogene nationale Zusammensetzung in Zentralasien nachhaltig zuungunsten der Einheimischen.448

447 448

Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 293ff; KOLARZ, W. (1956): S. 23. Vgl. SIMON, G. (1986): S. 13f, 135f.

150

AYGUL ASHIROVA

Tabelle 12. Die nationale Zusammensetzung der zentralasiatischen Republiken.449 Unionsrepublik Turkmenistan

Usbekistan

Kasachstan

Kirgisien

Tadžikistan

Jahre

Gesamtbevölkerung Titularnation in Tausend (%)

Russen (%)

1926

1.001

71,9

7,5

1939

1.252

59,2

18,6

1926

5.273

65,9

4,7

1939

6.271

64,4

11,5

1926

6.503

57,1

19,7

1939

6.094

38,2

40,3

1926

993

66,6

11,7

1939

1.458

51,7

20,8

1926

827

74,6

0,7

1939

1.484

59,6

9,1

In den Jahren von 1926 bis 1939 stieg die Zahl der russischen Bevölkerung außerhalb der RSFSR von 5,1 Mio. auf 9,3 Mio. Allein nach Zentralasien migrierten zwischen 1926 und 1939 1,7 Mio. Menschen, in den Jahren 1864 bis 1913 hingegen 1,3 Mio. Menschen.450 Im Jahre 1939 war der Anteil der Russen in den zentralasiatischen Republiken 22,7%. In nur 13 Jahren (1926−1939) verdoppelte sich die russische Bevölkerung, während die Bevölkerung Zentralasiens nur leicht anstieg.451 Die Industrialisierung und Mechanisierung der Landwirtschaft geschah in muslimischen Gebieten in hohem Maße durch russische Fachkräfte. Aus der Sicht Stalins diente die russische Oberschicht der Herrschaftssicherung in der Region. Zwischen 1930 und 1933 wurden 45.000 Funktionäre für die verschiedenen Führungsaufgaben aus Russland abkommandiert. Davon 449 450 451

Ebenda, S. 427f. Ebenda, S. 137; KOLARZ, W. (1956): S. 23. Vgl. GEIß, S. 132.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

151

schickte das ZK der UdSSR 4.188 nach Zentralasien. Ein Teil von diesen Funktionären wurde zum Aufbau der Politabteilungen der MTS und der Sowchosen eingesetzt. Das Führungspersonal der MTS (ohne Politabteilungen) bestand 1932 in Turkmenistan nur zu 10% aus Einheimischen; dagegen waren in der Ukraine, Weißrussland und im Transkaukasus über 60% der leitenden Mitarbeiter Einheimische.452 Der Zuwachs der Stadtbevölkerung war die Folge der russischen Einwanderung, der Flucht der Bauern aus den Kolchosen und des natürlichen Zuwachses. Nur die Einwohnerzahl der siebtgrößten Stadt in der UdSSR, Taškent, stieg von 323.000 im Jahr 1926 auf 585.000 im Jahr 1939, in Stalinabad (Hauptstadt Tadžikistans) von 5.607 auf 82.500.453 In Usbekistan betrug der Anteil der Russen an der Bevölkerung 1926 5,4%, in den Städten 19,2%, in Kirgisien betrug die Anzahl jeweils 11,7% und 37,2%.454 Die Städte waren durch Russen und das Russische geprägt, während die ländlichen Gebiete national homogen blieben. Die Urbanisierung ist ein Indikator für die Modernisierung traditioneller Gesellschaften. Die Urbanisierung vernichtete in Zentralasien alte Traditionen und Bräuche und beschleunigte negativ die Erscheinung der neuen Lebensformen.455 Die urbanen Gesellschaftsschichten wurden zu Trägern von nichttraditionellen Lebensformen in Zentralasien. Tabelle 13. Urbanisierung in Zentralasien (in Tausenden).456 Jahr

Gesamtbevölkerung

Land

Stadt

Anteil in %

1926

14.597

12.466

2.131

14,6

1939

16.559

12.468

4.091

24,7

Die Russen waren neben den Juden und Armeniern das am stärksten urbanisierte Volk in der UdSSR. Die Turkmenen hingegen kann man nicht als 452 453 454 455 456

Vgl. SIMON, G. (1986): S. 146f; ČEKUŠIN, S. 50. Vgl. KOLARZ, W. (1956): S. 326, 341. Vgl. SIMON, G. (1986): S. 143. Vgl. ČEKUŠIN, B. (1993): S. 70. GEIß, P. (1995): S. 135.

152

AYGUL ASHIROVA

urbanisiertes Volk bezeichnen. Im Jahre 1924 betrug die Stadtbevölkerung in der TSSR 9% (101.819), die Bevölkerung in den städtischen und industriellen Siedlungen 2,4% (24.738) und die Landbevölkerung 88,6% (904.084).457 1926 wohnten in den turkmenischen Städten nur 1,5% Turkmenen (das ist bei 14% der Stadtbevölkerung).458 Der Grund dafür war der mangelnde Wille vom traditionellen ländlichen zum industriellen städtischen Leben überzugehen sowie die Unkenntnis der herrschenden russischen Sprache in den Städten.459 Tabelle 14. Urbanisierung in Turkmenistan.460 Anteil der Stadtbevölkerung an der Gesamtbevölkerung (in %)

Wachstum der Stadtbevölkerung (in %)

1926

1939

1939 gegenüber 1926

TSSR

14

33

204

Turkmenen als Nation

1,5

10

638

Abweichung im Grad der Urbanisierung (UdSSR Durchschnitt 100) 1926

8

1939

33

Die Zahl der in der Stadt lebenden Bevölkerung in der TSSR betrug 1926 136.982 Einwohner, auf dem Land lebten 861.172 Menschen. Im Jahre 1939 stieg die städtische Bevölkerung auf 416.376 Einwohner an, auf dem Land ging die Zahl auf 837.609 zurück. Der Rückgang der Landbevölkerung war die Folge der Kollektivierung und der daraus resultierenden Hungersnöte. Die Zahl der Bevölkerung in der Hauptstadt Ašchabad (bis 1919 Aschabad, 1919−1927 Poltorazk) zeichnete den Zuwachs von 51.593 (1926) auf 457 458 459 460

GARF, f. 3316, op. 20, d. 156, l. 139. Vgl. Turkmenskaja SSR v cifrach, Ašchabad 1930, S. 5. Vgl. SOJUNOVA, A. (1993): Roždenie i vospitanie detej u turkmen-gorožan, Ašgabat, S. 32. SIMON, G. (1986): S. 432f.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

153

126.580 (1939) Einwohner.461 Im Jahre 1926 wohnten in der Hauptstadt 1.129 Turkmenen, 27.044 Russen, 6.227 Armenier, 373 Iraner und andere Nationalitäten.462 Hieraus geht hervor, dass also die Russen den Hauptanteil der Bevölkerung in der Stadt bildeten. Nachdem bis 1939 in der TSSR der Anteil der Russen von 7,5% auf 18,6% gestiegen und der der Turkmenen von 71,9% auf 59,6% gefallen waren, wurde bereits in den 50er Jahren der Anteil der russischen Bevölkerung rückläufig.463 Mehr als die Hälfte der Stadtbevölkerung stellten nun die Russen zusammen mit zahlreichen anderen Völkern wie Armenier, Ukrainer, Tataren, Usbeken, Aserbaidžaner und Kasachen. Die Landbewohner hingegen lebten in einer homogenen Umwelt. Für sie waren die traditionellen Werte und Lebensweisen wichtig und ihre soziale Mobilität war relativ gering.464 Die klimatischen Verhältnisse erschwerten die Anpassung der europäischen Völker. Häufig handelte es sich bei den Siedlern um von Russen unbeliebte, untüchtige, oft politisch Verfolgte, die in die Verbannung geschickt worden waren. Dies waren vor allem die für die Sowjetregierung unerwünschten Wolgadeutschen, Koreaner, Griechen, Krimtataren und Tschetschenen. Die Migration führte zur Russifizierung im Lande, da verschiedene nichteinheimische Völker die russische Sprache für die Verständigung benutzen mussten. Russisch ist für die nichtturkmenischen Völker zur Muttersprache geworden.465 Im Vergleich zu anderen zentralasiatischen Gebieten wies Turkmenistan eine relativ geringe Zuwanderungsquote auf. Aufgrund der "Entwurzelungspolitik" Stalins wurden auch Teile der Turkvölker Zentralasiens umgesiedelt. Aus der Volkszählung von 1959 war ersichtlich, dass sich von den gesamten Volksgruppen 8% der Turkmenen, 14% der Kirgisen, 16% der Usbeken und 23% der Kasachen nicht mehr in ihren ursprünglichen Siedlungsgebieten befanden. Sie waren gezwungen, vorwiegend in rein russischen Gebieten oder in Sibirien zu leben.466

461 462 463 464 465 466

Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 294f. Vgl. SOJUNOVA, S. 25. Vgl. GEIß, S. 133. Der Prozess der „Nationalisierung“ der Bevölkerung in Zentralasien setzte 1959 ein und verlief seither kontinuierlich. Vgl. GEIß, S. 135f. Vgl. ŠUKUROV, Š., ŠUKUROV, R. (1996): S. 68f. Vgl. HAYIT, B. (1966): S. 29. Während der Boden-Wasserreform wurden mehrere Familien innerhalb Turkmenistan umgesiedelt. 6.400 Wirtschaften wurden

154

AYGUL ASHIROVA

Das weitere große Experiment im sozialen Leben der muslimischen Völker Zentralasiens stellt die so genannte Befreiung, die Emanzipation (raskrepoščenie) der Frauen dar.

3.1.8 Emanzipation der Frau Die Frauen in Zentralasien lebten bis zum Beginn der Kollektivierungsund Industrialisierungsprozesse auf der Basis der islamischen Tradition. Ihre Rolle war es, das Familienleben zu pflegen und Kinder zur Welt zu bringen. Die turkmenischen Männer respektierten ihre Frauen und wandten sich immer an sie. Eine Bestätigung dessen ist, in einem Schreiben der russischen Reisenden Ende des 19. Jahrhunderts zu finden: "The Turkmen woman is not the concubine of her husband or a decoration for his house, but rather his best friend".467 "Der Weg zum Glück", "Heller Weg", "Sonne über dem Orient", "Von der Partei begeistert" – so hießen viele sowjetische Artikel und Bücher über die Frauenfrage in Zentralasien. In der Stalinzeit wurde das unglaubliche Experiment eines Wandels des Status der Frau verwirklicht. Das Experiment war grandios in seinem Ausmaß, in der Realisierungsgeschwindigkeit der ideologischen Richtlinien und in seiner langzeitlichen Nachhaltigkeit. Die "Frauenfrage" wurde nach der totalitären Logik des Regimes gelöst. Die Kommunistische Partei kannte nur die schwarz-weiß Schemata: die "Frauendämmerung" in der vorsowjetischen Zeit und schnelles Glück bei den Sowjets. Nur die Partei konnte sich um das Wohlergehen und das Gedeihen der Frauen kümmern.468 Nach den Vorstellungen der Partei war die Frauendiskriminierung mit dem Islam verbunden,469 ohne dabei zu

467

468 469

zwischen 1926−1928 nur in der Mervregion auf die „neue Länder“ (novye zemli) gesiedelt. Vgl. PAŠČIKOV, S. 126. TUMANOVIČ, S. 96, zitiert nach: EDGAR, A. (2003): Emancipation of the Unveiled: Turkmen Women under Soviet Rule, 1924−1929, in: The Russian Review, № 1, 2003, S. 135. Diese Stellung der Frauen in der Gesellschaft beobachtete man eher bei Turkmenen als bei den anderen zentralasiatischen Nachbarn. Vgl. TABYŠALIEVA, A. (1998): „Otraženije vo vremeni“. Zametki k istorii položenija ženščin Central`noj Azii, Biškek, S. 55. Vgl. PAL`VANOVA, B. (1967): Oktjabr` i ženščiny Turkmenistana, Ašchabad, S. 12; GARF, f. 3316, op. 65, d. 50 sn, l 11 (Proekt postanovlenija Prezidiuma ZIK SSSR

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

155

berücksichtigen, dass sehr viele Normen der Scharia jahrhundertealte Traditionen verkörperten. Die Existenz der Familie in Zentralasien wurde von den Eltern bereits vor der Ehe ihrer Kinder gesichert. Der Ehemann war verpflichtet, ein "Kalym" (Brautgeld) in Form von Vieh, Geld oder anderen Vermögensgegenständen mit in die Ehe zu bringen. Dies diente als Existenzgrundlage der Frau im Falle der Scheidung oder beim vorzeitigen Tod des Mannes. Die Eheschließung wurde bis 1935 in den Moscheen vorgenommen. Die Frauen trugen gewöhnlich einen Schleier und einen mit Schmuck verzierten Umhang (paranža).470 Im Jahre 1926 begann die so genannte Emanzipation der Frauen in der islamischen Region, "Hudžum"471 (Offensive, Angriff). Nach 1928 wurden die Frauen "als befreite und gleichberechtigte" für jede Art von Arbeit in den Kolchosen herangezogen. Wie die Männer wurden sie sogar für schwere Arbeit wie z. B. im Kanalbau sowie für den Reis- und Baumwollanbau eingesetzt.472 Die Nutzung der Frauen- und Kinderarbeit in der Volkswirtschaft ist zu einer Tradition der sowjetischen Zeit geworden. Dabei handelte es sich meist um schlecht bezahlte und schwere Tätigkeiten. Ein Reisender kann noch heute die Frauen und Kinder auf den Baumwollfeldern Zentralasiens sehen. In den 20er und 30er Jahren besaßen die Frauen noch in sehr wenigen Ländern das Wahlrecht. Der sowjetische Staat gewährte den Frauen dieses Recht. Die Boden-Wasserreform in den 20er Jahren war eine wichtige Bestätigung der ökonomischen Rechte der Frauen. Die Frauen hatten vor ihrer Durchführung keine Bodenrechte, mit der Reform aber bekamen Hunderte von Frauen ihre Bodenanteile. Lange Zeit gab es die Tradition, dass ein Landwirt kein Wasser und keinen Boden bekommen konnte, bis er heiratete. Die Bildung der Frauenwirtschaften und Heimarbeitsartellen in

470 471

472

i kopija pisem v ZK VKP(b) ob usilenii obščestvennoj kul`turno-vospitatel`noj raboty sredi ženščin Sovetskogo Vostoka i merach bor`by s perežitkami rodovogo byta (26.04.1936−10.05.1936)). Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 300f. Vgl. PAL`VANOVA, B. (1962): Izmenenie položenija ženščin sovetskich respublik Srednej Azii i Kasachstana v uslovijach social`no-ėkonomičeskogo progressa, Ašchabad, S. 7; EDGAR, A. (2003): S. 132; KOLARZ, W. (1963): Die Religion in der Sowjetunion. Überleben in Anpassung und Widerstand, Freiburg, S. 411. Vgl. HAYIT, B. (1997): S. 251f.

156

AYGUL ASHIROVA

Zentralasien trieb die Idee der ökonomischen Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männer voran. Die Frau, die einen Bodenanteil besaß, bekam auch das Stimmrecht bei den Entscheidungsfragen in der Volkswirtschaft, so die turkmenische Wissenschaftlerin BIBI PALVANOVA.473 Im Dezember 1925 erließ die Regierung der UdSSR ein Dekret, in dem folgendes verboten wurde:474 1. Die Abgabe des Brautgeldes (qalym), 2. Die Religiöse Trauung (nikah), 3. Die Ehe mit mehreren Frauen, 4. Die Eheschließung mit Minderjährigen.475 Die Emanzipation der Frau beschränkte sich zunächst nur auf die Entschleierung der Frau. Keine Frau hingegen wollte sich entschleiern. Die Kommunisten, Komsomolzen und die parteilosen Sowjetaktivisten mussten ein Vorbild bei der Aktion "Entschleierung" sein. Die Verwaltungsordnung erklärte, dass derjenige, der den Frauenschleier absetzt und verbrennt, eine Belohnung bekommt. Am 8. März 1928 entrissen dementsprechend die eifrigen Sowjetaktivisten zusammen mit Polizisten in den Häusern und auf den Strassen den Frauen den Schleier. Dies stieß auf Widerstand seitens der Bevölkerung. Die Zahl der offiziell verzeichneten Morde überstieg in Usbekistan 200. Es wurden 45 Todesurteile für terroristische Angriffe auf Frauen verhängt. Die Opfer waren zum größten Teil Frauen, die Posten in 473 474

475

Vgl. PAL`VANOVA, B. (1982): Ėmansipacija musul`manki. Opyt raskrepoščenija ženščiny Sovetskogo Vostoka, Moskva, S. 230; PAL`VANOVA, B. (1962): S. 6; RGASPI, f. 17, op. 30, d. 4, l. 228. Ausführlich über die Verordnung des ZIK der TSSR vom Oktober 1926 siehe: GARF, f. 3316, op. 19, d. 855, l. 213−212 (Polygamie), l. 212−211 (Alter der Eheschließung: für Frauen 16 Jahre alt, für Männer 18 Jahre alt), l. 210–211 (Scheidung), l. 209–208 (Brautgeld) (Postanovlenie 3-j sessii ZIK TSSR po dokladu o bytovych voprosach (6.10.1926)); l. 106−82 (Besprechung des Dekrets). Seit 1940 ein neues Gesetz des Obersten Sowjets der TSSR erlaubte die Eheschließung nur ab dem 18. Lebensjahr. Das alte Dekret „Eheschließung ab dem 16. Lebensjahr“ wurde aufgehoben. Siehe: Zakon o povyšenii bračnogo vozrasta dlya ženščin v Turkmenskoj SSR (13.05.1940), in: TI, 17.05.1940, S. 1;

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

157

den Dorfräten angenommen hatten und darunter einige Männer, die der Entschleierung zugestimmt hatten. Der "revolutionäre Kampf" wurde wieder am 8. März 1929, am "Tag der Befreiung der Frauen" durchgeführt. Diesmal kam es zu blutigen Protesten: Die Sowjetfunktionäre wurden erschlagen; Frauen, die die Entschleierung propagierten, sowie ihre Verwandten wurden ermordet. Die Polizei ging gegen die Bevölkerung mit Schusswaffen vor.476 Mehrere Frauen begingen Selbstmord. Im Falle von Ogul`žachan Kakabaeva aus der turkmenischen Schule in Keši wurde ihr Selbstmord als ein "Terrorakt" gegen die Frauenemanzipation und als "ausgedachte Version des Selbstmordes für die Verheimlichung des Verbrechens" bezeichnet. Das ZK der KP(b)T verordnete am 27. September 1937, der Straftat schnell ein Ende zu setzen und die Verbrecher zu erschießen.477 Frauen ohne Schleier wurden mit Prostituierten verglichen, sie waren eine Schande für die Familie. Dies führte dazu, dass Männer ihre entschleierten Frauen töteten, während Brüder ihre entschleierten Schwestern umbrachten. Die Kämpfer töteten für die Traditionsbewahrung Aktivistinnen der Frauenbewegung. Es sind auch Fälle bekannt, in denen mutige Frauen noch lebend vergraben, entstellt und zergliedert wurden. Manche Ehemänner, die ihren Frauen die Schleierabnahme gestattet hatten, wurden ebenfalls ermordet. Innerhalb von zwei Jahren (1927─1929) wurden in Zentralasien fast 2,5 Tausend Frauen aufgrund ihres Befreiungsversuches ermordet.478 Somit hatte der administrative Druck die Massenermordung unschuldiger Frauen als Konsequenz. Dieser Terror in Zentralasien hatte sicher nicht ein so großes Ausmaß wie die stalinistischen Säuberungen, aber bis jetzt ist dieser Terror offiziell immer noch nicht als ein Verbrechen anerkannt worden. Da ein radikales Vorgehen in dieser Aktion nutzlos war, begann der Propagandafeldzug innerhalb der Bevölkerung. Die muslimischen Führer verkündeten, dass nirgendwo im Koran die Frauenverschleierung angepriesen würde. Die Parteiangehörigen und Sowjetaktivisten entschleierten ihre Frauen. Die Sowjetregierung gewährleistete nach 1932

476 477

Doklad deputata ALIEVOJ K. GOZEL` “O povyšenii bračnogo vozrasta dlya ženščin v TSSR“, in: Ebenda, S. 5; Stalinskaja zabota o ženščine, in: TI, 18.05.1940, S. 1. Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 301; KOLARZ, W. (1963): S. 413f. RGASPI, f. 17, op. 30, d. 122, S. 115.

158

AYGUL ASHIROVA

den Frauen eine großzügige Unterstützung: die Heranziehung der Frauen in den Staatsdienst, in das Erziehungswesen, durch den Mutterschutz und durch ein besonderes Entgegenkommen in Beschwerdesachen. Die Regierung verhaftete die Männer, die sich weigerten, ihre Frauen zu entschleiern, oder sie aus dem öffentlichen Leben zurückziehen wollten. Die verantwortlichen Funktionäre kamen zu Demonstrationen mit ihren "geöffneten", entschleierten Frauen, die sich zu Hause aber wiederum mit dem Schleier bedeckten. In vielen Fällen hatten diese "revolutionären Führer" zwei Frauen: eine "geöffnete sowjetische", mit der man auf die Strasse gehen konnte, und die andere "muslimische", die zu Hause versteckt wurde, um ihren "revolutionären Mann" nicht zu kompromittieren. Die Partei- und Komsomolmitglieder propagierten öffentlich lauthals die "Entschleierung" der Frauen, aber in der Praxis waren sie dagegen.479 Das Parteimitglied Čary Duvan zum Beispiel sperrte die Kolchosbäuerin Ajnabat Anna Murad aus dem Maryrayon Turkmenistans im Haus ein, um ihre Teilnahme an der Versammlung des Obersten Sowjets zu verhindern.480

478 479 480

Vgl. PAL`VANOVA, B. (1982): S. 27ff. O faktičeskom raskrepoščenii ženščiny. Doklad tov. AJTAKOVA, in: TI, 5.05.1929, S. 2; Prenija po dokladu o faktičeskom raskrepoščenii ženščiny, in: TI, 6.05.1929, S. 2. RGASPI, f. 17, op. 30, d. 122, l. 192.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

159

Abbildung 8. Der Ehemann: "Ich lasse dich nicht zur Versammlung gehen".481

481

ŽURAVLËVA, E., ČAPELEV, V. (1934): Iskusstvo Sovetskoj Turkmenii. Očerk razvitija, Leningrad, S. 111.

160

AYGUL ASHIROVA

Seit 1921 spielten selbst turkmenische Frauen, wie Ėne Kulieva, Šasoltan Karadžaeva und Aksoltan Karyeva, eine große Rolle bei der Frage der Emanzipation. Ėne Kulieva leitete am 8. März 1925 den Ersten Kongress der Bäuerinnen Turkmenistans.482 Auf Plakaten, in den Zeitungen und sogar in den Motiven der in Turkmenistan geknüpften Teppiche (Achmedova und ihr berühmter Teppich "Doloj kalym" ("Weg mit dem kalym")) kämpfte die Propagandamaschine für die Emanzipation der Frau.483 Der Schleier wurde erst 1936−1937 vollkommen abgeschafft.484 In den Verfassungen der zentralasiatischen Staaten wurde die Sonderregelung über den Frauenschutz vorgelegt. Es ging in dieser Regelung darum, dass der Widerstand gegen die faktische Befreiung der Frauen (Heiraten der Minderjährigen, das Brautgeld, der Widerstand gegen die Einbeziehung der Frauen in die volkswirtschaftliche und industrielle Produktion, in das Studium, in die Staatsverwaltung und in das gesellschaftspolitische Leben) gesetzlich bestraft wurde.485 An dieser Stelle werden kurz die Eigentümlichkeiten des turkmenischen Eherechts nach den eingeführten Änderungen im turkmenischen Strafgesetzbuch vom 16. Dezember 1935 beschrieben. Die Entrichtung des Kalyms wurde mit Freiheitsentzug von bis zu fünf Jahren oder mit Zwangsarbeiten bestraft. Die Annahme des Kalyms wurde ebenfalls bestraft und zwar mit einer Geldstrafe in Höhe des Kalyms selbst (Artikel 151−1 UK). Für die Nötigung der Frau gegen ihren Willen zur Heirat wurde eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren eingeführt (Artikel 152a UK). Eine Strafe für Bigamie und "Vielweiberei" wurde festgesetzt, und zwar eine Zwangsarbeit bis zu einem Jahr. In anderen muslimischen Republiken sowie in Turkmenistan wurde eine Strafe für den Brautraub (Artikel 146 UK, Freiheitsentziehung bis zu fünf Jahren) eingeführt sowie ein Freiheitsentzug 482 483 484 485

Vgl. Türkmenistan SSR-niŋ tarychy, Materiallar, S. 290f. Vgl. Istorija kul´tury sovetskogo Turkmenistana (1917−1970), S. 181; ŽURAVLËVA, E., ČAPELEV, V. (1934): S. 33, 57, 110f. Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 302. Vgl. PAL`VANOVA, B. (1962): S. 3f; GARF, f. 3316, op. 64, d. 18ssg, l. 51 (Vypiska iz protokola zasedanija Prezidiuma Soveta Nacional`nostej ZIK SSSR i dokladnaja zapiska o narušenii prav ženščin-nacionalok, cirkuljarnoe pis`mo Verchovnogo Suda SSSR o praktike bor`by sudov s prestuplenijami protiv raskrepoščenija ženščin-nacionalok i perepiska (26.05.1935−26.04.1936)).

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

161

bis zu zehn Jahren für das Eingehen einer Ehe mit einer weiblichen oder männlichen Person, die die Geschlechtsreife noch nicht erlangt hat oder die Nötigung zur Schließung einer solchen Ehe486 (Artikel 156 UK). In der ersten Hälfte des Jahres 1929 wurde in den Volks- und Rayongerichten der TSSR insgesamt 691 Straftaten (bytovye prestuplenija, "crimes of custom") registriert. Alle Straftaten wurden folgendermaßen klassifiziert: Artikel 54−8 UK −

Ermordung der Frauen aufgrund der Emanzipation, 19 Straftaten −3%;

Artikel 145 UK −

Keine Freilassung der verheirateten Frau nach der Tradition "Kajtarma" (AA: Die verheiratete Frau kommt nach der Hochzeit für die kurze Zeit ins Elternhaus zurück, bis der Bräutigam das ganze Brautgeld an die Schwiegereltern bezahlt), 98 Straftaten − 12%;

Artikel 146−148 UK −

Entführung der Frauen (mit dem Ziel des Weiterverkaufs usw.) 97 Straftaten − 12%;

Artikel 149 UK −

Polygamie, 78 Straftaten − 10%;

Artikel 150 UK −

Eheschließung mit einer minderjährigen Person, 61 Straftaten − 9%;

Artikel 151-a UK −

Brautgeld (Kalym), 70 Straftaten, 10 %;

Artikel 152−152a UK − Nötigung zur Schließung der Ehe oder zur Scheidung, 176 Straftaten − 31%.

Der Grossteil der Straftaten endete mit einem Freispruch. 294 verurteilte Personen waren vor allem Bauern.487 Die politischen Führer verurteilten mit neuer Regelung des Eherechtes mehrere Menschen zum Unglück. So verzichteten die Männer auf ihre alten und nicht schönen Frauen, aufgrund des Polygamieverbotes und der Scheidungsbilligung. Am 27. Juni 1936 verbot die sowjetische Regierung die Abtreibung, die seit 1920 in staatlichen Krankenhäusern unentgeltlich durchgeführt wurde. 486

487

Postanovlenije Central´nogo Ispolnitel´nogo komiteta i Soveta Narodnych Komissarov Turkmenskoj SSR ot 16 dekabrja 1935, in: TI, 4.01.1936, S. 4; KARADZE-ISKROV, N. (1930): Die Sowetisierung des Eherechts in den mohammedanischen Bundesrepubliken der UdSSR, in: Zeitschrift für Ostrecht 4,2, Berlin, S. 166. UK- Ugolovnyj kodeks (Strafgesetzbuch). GARF, f. 3316, op. 21, d. 686, l. 141.

162

AYGUL ASHIROVA

Sie erschwerte "die Scheidung und förderte durch verschiedene Maßnahmen die Familie sowie die Kinderfreudigkeit."488 Wenn es zu Scheidungen kam, wurden als Gründe vor allem Polygamie, Drogensüchtigkeit des Mannes, Schlägereien und der große Altersunterschied (der Ehemann 60 Jahre alt und die Frau 20) aufgeführt.489 Ein frühes Heiraten und die niedrige Scheidungsrate in Verbindung mit der fortschrittlichen Medizin ermöglichten einen Kinderreichtum in den Familien und einen beispiellosen Bevölkerungswachstum in Zentralasien. So verdoppelte sich die 490 Bevölkerungszahl in einigen Regionen Zentralasiens alle 30 Jahre. Um die Frauen zu kommunistischen "Aktivisten" heranzubilden, richtete die Sowjetregierung in jeder größeren Stadt seit 1926 "Frauenabteilungen" (ženotdel = Frauenabteilung, Frauenklub bzw. Institution zur Frauenförderung) ein. Seit 1934 wurde bei jedem Partei- und Komsomolkomitee eine "Mädchen- und Frauenabteilung" gegründet.491 Die Hauptaufgabe der schnell organisierten Frauenabteilungen war die Einflussverbreitung der Kommunistischen Partei auf die Frauen durch verschiedene Formen der politisch-erzieherischen Arbeit und auch die aktive Einbeziehung der Frauen im Sozialismusaufbau. Der Frauenklub im Orient war eine ungewöhnliche Kultur- und Aufklärungseinrichtung. Im Klub wurden verschiedene Kursarten angeboten. Hier fand man Bibliotheken, den Laienkunstzirkel, Werkstätten und Artels, medizinische und juristische Konsultationen, Kindergärten und Kinderkrippen. Hier wurden Vorlesungen sowie politische und rechtliche Gespräche geführt. Den Männern war der Eintritt in einen Frauenklub verwehrt. Die Frauen konnten sich ohne Schleier im Klub frei bewegen und sich an einen Arzt oder Juristen wenden. Sie konnten in der Schneiderei arbeiten und ihre Kinder der Erzieherin im 488

489 490 491

ALTRICHTER, H., HAUMANN, H. (Hrsg.) (1987): Die Sowjetunion. Von Oktoberrevolution bis zu Stalins Tod, Band 2: Wirtschaft und Gesellschaft, S. 367. Genaues lese: Postanovlenie ZIK i SNK SSSR „O zapreščenii abortov, uveličenii material`noj pomošči roženicam, ustanovlenii gosudarstvennoj pomošči mnogosemejnym, rasširenie seti rodil`nych domov, detskich jaslej i detskich sadov, usilenii ugolovnogo nakazanija za neplatež alimentov i o nekotorych izmenenijach v zakonodatelstve o razvodach“ (27.06.1936), in: TI, 30.06.1936, S. 1; Türkmenistan SSR-niŋ tarychy, Materiallar, S. 492; RGASPI, f. 17, op. 30, d. 105, l. 92. Im Jahre 1955 wurde das Abtreibungsverbot abgeschafft. GARF, f. 3316, op. 21, d. 100, l. 45. Vgl. TABYŠALIEVA, A. (1998): S. 76. Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 304.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

163

Kindergarten anvertrauen. In Turkmenistan gab es auch das so genannte "Haus der Bäuerin" ("Dom dechkanki"). Dieses war auch eine Art Frauenklub, zu dem zusätzlich ein Frauenwohnheim für neu ankommende Frauen aus Dörfern gehörte.492 In den ersten Jahren der Sowjetmacht wurden die Kommissionen für die Verbesserung der Arbeit und des Familienalltags der Frauen geschaffen (Komissija po ulučšeniju truda i byta ženščin (КUBТ)). Zu den Funktionen dieser Kommissionen gehörten: materielle und medizinische Hilfe für Frauen und juristische Konsultationen sowie die Aktionen gegen Polygamie, Brautgeld und die Heirat minderjähriger Mädchen; Kooperation bei der Frauenarbeit, Kontrolle über die Inanspruchnahme der für Frauen und Männer gleichen Rechte auf Boden und Wasser; Abschaffung des Analphabetismus unter Frauen; Ausbildung der einheimischen Frauen zu "Kulturarbeiterinnen".493 Im Jahre 1927 wurden sechs KUBT in Ašchabat, Merv, Krasnovodsk, Kerki, Tašauz und Čardžuj gebildet.494 In Zentralasien gab es schon Ende der 20er Jahre das Klubnetz der mobilen roten Jurten (eine besondere Art vom Frauenklub in Kirgisien). Aber bereits in der zweiten Hälfte der 30er Jahre legten die Frauenklubs ihre Tätigkeiten still. Die Idee gewann an Popularität, die Bewegung wurde allmählich selbständig, was allerdings nicht der Logik des totalitären Regimes entsprach. Millionen von Frauen nahmen in Zentralasien während der sowjetischen Befreiungsaktion an der Gesellschaftsproduktion und den sozial-politischen Tätigkeiten teil. Der schnelle Fortschritt in der Frauenfrage, die Beherrschung des Lesens und Schreibens, die Ausbildung der Frauen und technische Fortschritte veränderten die traditionelle Welt der Frau des sowjetischen Orients. Immense Veränderungen beeinflussten den Frauenstatus, ihre Rolle und Beschäftigungsart in der Gesellschaft. All dies näherte die Region den europäischen, aber nicht den asiatischen Standards an.495 492 493

494 495

Vgl. TABYŠALIEVA, A. (1998): S. 63; O Raskrepoščenii ženščin. Tezisy doklada tov. AJTAKOVA, in: TI, 21.04.1929, S. 2. Vgl. TABYŠALIEVA, A. (1998): S. 60; PAL`VANOVA, B. (1962): S. 4f; GARF, f. 3316, op. 50, d. 18−23 (Vsesojuznoe soveščanie komissii po ulučšeniju truda i byta ženščin (1928)); Ebenda, op. 21, d. 686, l. 141; Ebenda, d. 100, l. 42−47; Ebenda, d. 35, l. 59, 119. GARF, f. 3316, op. 28, d. 100 (2), l. 49 (Doklad komissii po ulučšeniju byta truženic pri ZIK TSSR (02.1926− 12.1927)). Vgl. TABYŠALIEVA, A. (1993): Vera v Turkestane. Očerk istorii religij Srednej Azii i Kasachstana, Biškek, S. 113f.

164

AYGUL ASHIROVA

Im Jahre 1930 gelang es über das vierjährigen Schulpflichtgesetz, einen großen Teil der Mädchen zur Schule heranzuziehen. Dadurch war auch die Teilnahme der Mädchen an einem Hochschulstudium gesichert. Diese Teilnahme blieb viel geringer als bei den Männern, weil man nach Ansicht der Eltern die Mädchen nicht vom Familienleben zurückziehen durfte. Die Frauen waren im Gesellschaftsleben den Männern gleichgestellt. Die Frauen durften wählen, gewählt werden und verantwortliche Posten bekleiden.496 Für die Arbeit im Industriesektor Turkmenistans wurden sie in Moskau, Samarkand und Tver` vorbereitet.497 Im Jahre 1933 wurden 70 und 1940 100 Kolchosen Turkmenistans von Frauen geleitet.498 Im Jahre 1938 gab es in Zentralasien 2.546 Frauen, die als Staatsbeamte in den mittleren und niederen Verwaltungsorganen tätig waren. 273 Frauen waren Abgeordnete des Obersten Sowjets, 15.325 waren als Lehrpersonal tätig.499 Der Partei und dem Staat wurde vieles verziehen, dank der Errichtung der Gesundheitsstruktur, der Kindergärten und Schulen, des Systems der wissenschaftlichen Institutionen und Universitäten. Die meisten Frauen blieben loyal und tolerant gegenüber der offiziellen Propaganda und Ideologie.500 Die Frauen in Zentralasien bemühten sich, nach Möglichkeit ihre Familientraditionen zu pflegen, die bis heute noch Bestand haben.

496 497 498 499 500

GARF, f. 3316, op. 18, d. 798, l. 39–40 (Zapiska ZIK TSSR o rasširenii prav učastija ženščin v upravlenii gosudarstvom (4.04.1929)). Vgl. ČEKUŠIN, S. 48. Vgl. Türkmenistan SSR-niŋ tarychy, Materiallar, S. 420; Doklad deputata ALIEVOJ K. GOZEL` “O povyšenii bračnogo vozrasta dlya ženščin v TSSR“, in: TI, 17.05.1930, S. 5. Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 302. Vgl. TABYŠALIEVA, A. (1998): S. 58.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

165

Abbildung 9. "Arbeiterin des Orients! Befreie dich, trete in die Produktion, in die Kolchose, reihe Dich ein in die Reihen der Erbauer des Sozialismus" (1930). Unbekannter Künstler.501 501

Rheinisch-Westfälische Auslandsgesellschaft (1982) (Hrsg.): Seht her, Genossen! Plakate aus der Sowjetunion, Dortmund, S. 131.

166

AYGUL ASHIROVA

Das Gesellschaftsleben in Zentralasien war mit dem Islam eng verbunden. Dies störte die stalinistische Regierung und im Jahre 1926 wurde der Kampf gegen den Islam erklärt. Im folgenden Abschnitt geht diese Arbeit auf das Charakteristikum dieses Kampfes ein.

3.1.9 Der Feldzug gegen den Islam Seit dem Ende des 8. Jahrhunderts verbreitete sich der Islam dank den Eroberungszügen der Araber auf den Gebieten des heutigen Zentralasiens. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts wurde der Islam zur herrschenden Religion der Region. Aufgrund der starken Aktivitäten der Sufi-Bruderschaften verwurzelte sich die Religion nicht nur bei den Herrschern, sondern auch im Volk. Die Bevölkerung Zentralasiens wurde nicht zur gleichen Zeit islamisiert. Der Islam kam im 10. Jahrhundert nach Turkmenistan, ins usbekischen Ferganatal erst im späten 16. und früheren 17. Jahrhundert und im 18. Jahrhundert ins Gebiet des heutigen Kirgistans. Erst seit dem Ende des 18. Jahrhunderts wurde der Islam unter der Zarin Katharina II. bei den kasachischen Steppennomaden tiefer verwurzelt.502 An dieser Stelle ist es wichtig festzustellen, dass der Islam nicht so tiefe Wurzeln in der nomadischen Bevölkerung Zentralasiens geschlagen hat wie in der sesshaften, besonders bei den Usbeken. Der Islam hatte eine neue Gesellschaftsmoral geschaffen und die Welt- und Lebensanschauung der Menschen in Zentralasien sowie ihren Charakter und ihre Denkweise geprägt. Die zaristische Regierung sicherte ihre Herrschaft in der zentralasiatischen Region durch Unterwerfung, Gewalt und Repressionen. Aber sie war nicht an einer schnellen Assimilierung der Turkvölker interessiert. Ein Teil der einheimischen Eliten wurde sogar bis in die Mitte des 19. Jahrhundert in die russische Führungsschicht kooptiert. Die Herrschaft Russlands über die muslimischen Völker war im erheblichen Umfang eine 502

Vgl. GEIß, S. 164; ŽUSUPOV, S. (2001): Islam v Kasachstane: prošloe, nastojaščee, buduščee vo vzaimootnošenijach gosudarstva i religii, in: MALAŠENKO, A. (Hrsg.): Islam na postsovetskom prostranstve: vzgljad iznutri, Moskva, S. 102f; BATUNSKIJ, S. 366.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

167

indirekte Herrschaft.503 Das zaristische Russland strebte allerdings nach der Verminderung der Rolle des Islam in Turkestan, der Beseitigung des Einflusses von Geistlichen und zugleich aber der Verstärkung der Tätigkeit der christlichen Missionare innerhalb der muslimischen Bevölkerung an. Den Bau einer neuen Moschee genehmigte nur das Innenministerium Russlands. Je mehr der Widerstand der Muslime gegen Russland ersichtlich war, desto stärker wurde die Kontrolle über den Islam seitens der russischen Verwaltung. Im Laufe von etwa 60 Jahren der Zarenherrschaft in Turkestan wurden 130 Moscheen und Medressen vernichtet.504 Die Sowjetregierung bemühte sich in den ersten Jahren ihrer Regierung nicht um die Bekämpfung des Islams. Unter ersten wichtigsten Schritten der bolschewistischen Islampolitik sind zu nennen: a) Aufruf an die Muslime des russischen Reiches und des Orients vom 3. Dezember 1917. Laut diesen durften Muslime ihr nationales und religiöses Leben selbst bestimmen. b) Am 23. Januar 1918 wurde das Dekret über die Trennung von Staat und Kirche erlassen. c) Im Januar 1918 bildete die Sowjetregierung beim Volkskommissariat für die Angelegenheiten der Nationalitäten unter Stalin ein Kommissariat für die Angelegenheiten der Muslime unter der Leitung des Mullahs Nur Vachitovs. d) Anfang 1919 wurde die Bildung eines "Rates der Geistlichen" in Turkestan gestattet. e) Am 20. Juni 1922 wurde das Gesetz erlassen, durch das die Moscheen und Medressen (vor der Revolution existierten 6.300 religiöse Schulen in Turkestan) die im Jahre 1918 beschlagnahmten religiösen Stiftungsländereien zurückerhielten. f) Am 10. Januar 1921 wurde der Freitag zum gesetzlich freien Tag der Woche statt des bisherigen Sonntags erklärt.

503 504

Vgl. SIMON, G. (1989): Einleitung, in: KAPPELER, A., SIMON, G., BRUNNER, G. (1989): S. 12. Vgl. HAYIT, B. (1980): S. 252f.

168

AYGUL ASHIROVA

g) Am 23. Dezember 1922 wurden die im Jahre 1918 verbotene SchariatGerichte wieder zugelassen. Einige Schariat-Gerichte existierten bis 1926 (343 im Jahre 1923 und 43 im Jahre 1925).505 Die Strategie der Bolschewiki unter der Leitung Lenins war es, zunächst ihre Macht zu festigen und den Muslimen den Kommunismus nahe zu bringen. Der Kommunismus war in Wirklichkeit ein Feind des Islams und des Christentums. Eine bemerkenswerte Beschreibung des Kommunismus machte PAPST PIUS XI. (1922−1939): "Der Kommunismus ist eine ‚satanische Geisel’, eine ‚Pest’, ein System voll von Irrtum und Trugschlüssen, das ebenso der Vernunft wie der göttlichen Offenbarung widerspricht. Es ist Umsturz jeder gesellschaftlichen Ordnung, es ist Entrechtung, Entwürdigung und Versklavung der menschlichen Persönlichkeit."506

Obwohl der Islam nichts Gemeinsames mit dem Kommunismus hat, deuteten die Bolschewiki seit ihrer Herrschaftsübernahme in Zentralasien die kommunistische Ideologie im Sinne des Islams. Sie waren der Meinung, dass der unvermeidbare Übergang zum Sozialismus und Kommunismus bereits im Koran vorausgesagt worden wäre und die Grundsatzforderungen des Sozialismus auch mit dem Standpunkt des Islams übereinstimmten.507 Der Oberbefehlshaber der Turkestanischen Front, Frunze, sagte 1922, dass der Kommunismus und der Islam beide den gleichen Sinn die Brüderlichkeit hätten.508 Bereits 1923 versuchte die Sowjetregierung Geistliche für den Kampf gegen die Basmači (Freiheitskämpfer)–Banden zu mobilisieren. Das sowjetische Revolutions- und Kriegskomitee berief eine Generalversammlung am 25. Dezember 1923 in Jawan ein. Auf dieser ging es nur um eine Frage: "Verfolgt die Religion des Islams die Sowjetmacht und gelten die Basmači als Verteidiger des Islams?" Die Versammlung dauerte zehn Stunden und die eingeladenen Mullahs zitierten aus dem Koran folgendes: "Die Macht, die ungerechterweise ausgeübt wird, wird von Allah verworfen. Dann entsteht eine andere Macht. Die Sowjetmacht wurde von Allah gegründet. Sie ist eine gerechte Macht. Da die Basmači-Banden den Kampf gegen die Sowjetmacht führen, bedeutet dies, dass sie gegen den Willen 505 506 507 508

Ebenda, S. 253f; HAYIT, B. (1965): S. 36. Enzykliken PIUS XI. aus dem März 1937, zitiert nach: SCHWARZ, U. (2005): Absolut abgeschlossener Ort, in: Spiegel spezial, № 3/ 2005 (Sonderausgabe. Nachruf auf einen Jahrtausend- Papst), S. 58. Vgl. HAYIT, B. (1965): S. 37; HAYIT, B. (1962): S. 162. Vgl. HAYIT, B. (1997): S. 33f.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

169

Allahs und die Religion des Islams sind... Die Versammlung beschließt hiermit, dass sich alle Mullahs verpflichten, in der Bevölkerung gegen die Basmači Agitation durchzuführen".509

Lenin identifizierte die Religion mit der Ausbeutung und die Geistlichen mit den "bürgerlichen Elementen".510 Die Worte von Marx und Lenin "Religion ist Opium für das Volk" galten für Stalin, dem überzeugten Atheisten und Feind jeder Religion, in vollem Umfang. Die Muslime Zentralasiens waren für ihn Menschen einer anderen Rasse, gefährliche Elemente.511 Im Jahre 1926 behauptete die Sowjetregierung in der Presse "Lenin sei ein Prophet". Es kam zu einem Wutausbruch der Muslime und zu Protesten von Geistlichen. Um diese Diskussion zu beenden, gab die Kommunistische Partei folgende Erklärung ab: "Lenin ist in Wirklichkeit ein Prophet. Aber das Wort Prophet ist mit Jesus, Mohammed und anderen verbunden. Aus taktischen Erwägung ist es besser, dieses verdorbene Wort nicht zu benutzen".512 Selbst die religiösen Führer unter dem Druck der Bolschewiki behaupteten, die Sowjets kämen von Gott und Lenin wäre ein Sohn des Aga Khan.513 Mit dem Jahr 1926 begann der sowjetische Feldzug gegen den Islam. Es begann eine massive anti-islamische Propaganda. Im Jahre 1926 entstand die sowjetische "Gottlosen Gesellschaft". Am 1. Dezember 1928 wurde in Moskau eine antireligiöse Arbeiter-Universität gegründet, auf der die Funktionäre der "Gottlosen Gesellschaft" ausgebildet wurden. Im April 1929 erließ die Regierung ein Gesetz über die Registrierungspflicht der religiösen Gemeinden. Dieses Gesetz konnte man auch als die politische Maßnahme zur Bekämpfung der Religion sehen, da der Islam vom Staat ganz abhängig wurde. Die Verteidiger des Islams wurden nach § 58, Abs. 10 des Strafgesetzes der RSFSR wegen Propaganda und Agitation gegen die Sowjetmacht zu mindestens sechs Monaten strenger Haft und nach § 57, Abs. 7 wegen Propaganda und Agitation zur Erweckung von nationalen und religiösen Gegensätze oder der Aufbewahrung dazu dienender Literatur bis zu zwei Jahren Freiheitsentzug verurteilt. Die sowjetische Regierung 509 510 511 512 513

IRKAEV, M. (1963): Istorija graždanskoj vojny v Tadžikistane, Dušanbe, S. 434, zitiert nach: HAYIT, B. (1992): S. 299f. Vgl. KOLARZ, W. (1963): S. 403. Vgl. BORTOLI, S. 144. Zitiert nach: HAYIT, B. (1956): S. 307; HAYIT, B. (1965): S. 42. Siehe auch: TOGAN, A. (1930): S. 9. Vgl. KOLARZ, W. (1963): S. 405.

170

AYGUL ASHIROVA

behauptete weiterhin, dass der Islam eine reaktionäre Rolle gespielt hätte und die Geistlichen durch pantürkische und panislamische Ideen die Basmači-Bewegung organisiert hätten. Alle islamischen Institutionen (Rat der Geistlichen, Schariat-Gerichte, Medressen usw.) wurden 1929 abgeschafft und die religiösen Stiftungsländereien der Moscheen und Medressen beschlagnahmt. Mehr als 14.000 religiöse Anfangsschulen und mehr als 500 Medressen wurden von 1928 bis 1935 geschlossen. Während dieser Zeit wurden mehr als 25.000 Würdenträger des Islams (Imam, Müderris, Scheich, Išan, Mufti und Kadi) und Derwische verhaftet, verbannt oder hingerichtet. Insgesamt wurden in den 30er Jahren etwa 40.000 islamische Geistliche Opfer unbarmherziger Repressalien in der UdSSR. Von den 13.144 Moscheen (nur im ehemaligen GG Turkestan) blieben etwa 500 Moscheen von der Zerstörung verschont, die aber nicht mehr gepflegt wurden. Einige Moscheen wurden zu Gefängnissen, Hotels, Schulen, Kinos, Bibliotheken oder "Roten Klubs" umfunktioniert. Die Strassen, in denen die alten islamischen Gebäude lagen, waren nun nach der Pariser Kommune, nach Lenin, Stalin, Karl Marx, Klara Zetkin und anderen Vertretern der "Gottlosigkeit" benannt. Es gab sogar in Buchara die "Bezbožnaja"("Gottlose")- Strasse. Die Regierung verbot 1929, die Gebetshäuser zu nutzen, religiöse Literatur herauszugeben, religiöse Organisationen zu gründen und Jugendlichen religiösen Unterricht zu erteilen. Die Häuser wurden von der Polizei nach Koranbüchern durchsucht, wobei die gefundenen Koran-Exemplare verbrannt wurden. Einen großen Schlag erlitten die Muslime im Jahre 1929. Das arabische Alphabet wurde zuerst auf Latein umgestellt und Ende der 30er Jahre auf Kyrillisch. Somit erhielt die Regierung die Möglichkeit zu behaupten, dass die muslimische Bevölkerung Zentralasiens analphabetisch sei. Der Freitag als religiöser Pflichttag, an dem die Muslime keine Arbeit verrichten durften, wurde nach 1936 aufgehoben. Die religiösen Feierlichkeiten wurden bereits im Jahre 1930 verboten. An ihre Stelle traten die sowjetischen Feiertage, wie der Jahrestag der Oktoberrevolution und die Feier am 1. Mai. Bei den religiösen muslimischen Feiern durfte Alkohol getrunken werden, auf den sowjetischen tranken die Leute traditionsweise reichlich Wodka. Lügen und Betrügen war der Religion nach eine Sünde. Diese Moral hatte unter dem Sowjetregime, besonders bei den Jugendlichen,

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

171

ihre frühere Wirkung verloren.514 Die einzelnen Kommunisten schwankten zwischen Ehrfurcht vor ihren gläubigen Eltern und dem Gebot der Partei. Der Parteisekretär Kasansai Chamidoglu ließ 1938 seine eigenen Eltern verhaften, da die beiden ihre religiösen Pflichten erfüllten. Sie starben nach drei Monaten in einem Konzentrationslager bei Taškent. Einen Monat später erschoss sich der Sohn am Grabe seiner Eltern mit der Behauptung, dass man gegen Gott niemals vorgehen könnte.515 Die sowjetische Regierung kam dem Islam erst dann schrittweise entgegen, als die muslimische Bevölkerung ihr ein Mittel zum Zweck wurde. Um die muslimische Bevölkerung gegen den deutschen Feind im Zweiten Weltkrieg zu motivieren, liberalisierte Stalin die Politik gegenüber dem Islam. Um alle Muslime zur Verteidigung der Sowjetunion aufzurufen, wurde am 10. Juni 1942 ein All-Muslim-Kongress in Ufa (Baschkirien) organisiert. Einige Moscheen durfte man wieder für den Gottesdienst nutzen. Die Sowjetregierung informierte 1942 die Welt, dass es 1.312 Moscheen im ganzen Gebiet der UdSSR und 8.872 Mullahs und andere muslimische Würdenträger gäbe. Diese Zahl war sehr niedrig, wenn man bedenkt, dass es allein in Baschkirien Ende der 20er Jahren über 2.000 Moscheen und 9.000 Geistliche gab. Die Regierung sprach nur über registrierten Zahlen, sie konnte keine Angaben über mehrere illegalen Moscheen und heimlichen Geistlichen geben. Die unmittelbare Folge der neuen Religionspolitik Stalins war die Wiedereröffnung der Moscheen. Im Jahre 1947 gab es in der Sowjetunion 3.000 Moscheen. Die Wiederaufnahme der Pilgerfahrt (Haddž) wurde auch in der neuen Muslimpolitik erlaubt. Die erste Gruppe von Pilgern verließ die 514

Vgl. HAYIT, B. (1962): S. 168−173; HAYIT, B. (1980): S. 255f; HAYIT, B. (1956): S. 308, 288f; HAYIT, B. (1965): S. 42f; HAYIT, B. (1997): S. 34f, 477; ŠUKUROV, Š., ŠUKUROV, R. (1996): S. 76f; KOLARZ, W. (1963): S. 408f, 431; MALAŠENKO, A. (1996): Musul´manskij mir SNG, Moskva, S. 44; BABEROWSKI, J. (2004): S. 16, 24ff; GARF, f. 3316, op. 64, d. 0337/s, 13 l. (Vypiska iz protokolov zasedanij Prezidiuma ZIK SSSR o sokraščenii osobych dnej religioznych prazdnikov, o traurnom dne 21 janvarja i o prazdnovanii dnja prinjatija Konstitucii SSSR (23.08.1924−10.07.1925)); Ebenda, op. 21, d. 100, l. 158−150 (O vospreščenii obyčaev osnovannych na religioznych predrasudkach (1.08.1928)); Ebenda, d. 532, l. 71 (Vypiska iz protokola zasedanija Sovnarkoma TSSR ot 4.10.1929, № 41, p. 7 ob otmene odnogo iz bližajšich posle 2 maja osobych dnej otdycha (uprazdnenie odnogo dnja Ramazan-Bajrama) v svyazi s ustanovleniem prazdnovanija dnja 2-go maja).

172

AYGUL ASHIROVA

UdSSR im November 1944. Unter den Pilgern waren gewöhnlich die bekannten Muslimpersönlichkeiten, die mit dem Regime zusammenarbeiteten und für die Verbreitung der sowjetischen Propaganda im Ausland dienten.516 Stalin erlaubte im Jahre 1942 die Gründung von vier religiösen geistlichen Verwaltungsstellen für die Muslime in der Sowjetunion. Davon befand sich eine in Zentralasien, die "Geistliche Verwaltung der Muslime Mittelasiens und Kasachstans" mit Sitz in Taškent.517 Die religiösen Verwaltungen mussten in erster Linie die sowjetische Islampolitik vertreten. Sie galten als Aufsichtsorgane und nach außen gerichtete Propagandastellen des Staates.518 Nach dem Krieg blieben die geistlichen Verwaltungen für die Kontrolle des religiösen Lebens und außenpolitischen Einsatz bestehen, aber die Verfolgung der praktizierenden Gläubigen wurde wieder aufgenommen. In Kunst und Literatur wurde der Kampf gegen den Islam nach dem Krieg weiter propagiert. So hatte zum Beispiel die offiziell hoch gepriesene Oper "Gülsara" einen rein politischen Charakter. Ihr Ziel war es die Zuschauer davon zu überzeugen, dass der Islam nur aus sinnlosen und unhygienischen Gebräuchen (wie beispielsweise der Verschleierung der Frau) bestünde. Der Islam kann in seiner Konsequenz nur zu Mord und Verbrechen führen. Im Jahre 1950 wurde dieser Oper eine Stalin-Prämie zuerkannt.519 Die Dichtung der Klassiker des islamischen Orients wurde als atheistische Propaganda benutzt, soweit sie die Würdenträger des Orients kritisierte.520

515 516 517

518 519 520

Vgl. HAYIT, B. (1997): S. 35. Vgl. KOLARZ, W. (1963): S. 419, 426f. Seit 1942 gab es in der UdSSR vier von Stalin gebildete Geistliche Verwaltungen: 1) „Geistliche Verwaltung der Muslime Mittelasiens und Kasachstans“ mit dem Sitz in Taškent, 2) „Geistliche Verwaltung der Muslims des europäischen Teils der UdSSR und Sibiriens“ mit dem Sitz in Ufa, 3) „Geistliche Verwaltung der Muslime im Nordkaukasus“ mit dem Sitz in Machačkala, 4) „Geistliche Verwaltung der Muslime Transkaukasiens“ mit dem Sitz in Baku. Die Tätigkeit der Verwaltungen koordinierte der Ministerrat der UdSSR. Vgl. ŠUKUROV, Š., ŠUKUROV, R. (1996): S. 75; BRÄCKER, H. (1989): Die sowjetische Politik gegenüber dem Islam, in: KAPPELER, A., SIMON, G., BRUNNER, G. (Hrsg.) (1989): Die Muslime in der Sowjetunion und in Jugoslawien, Köln, S. 141. Vgl. HAYIT, B. (1980): S. 256f, 106; HAYIT, B. (1956): S. 354f; GEIß, S. 165; TABYŠALIEVA, A. (1993): S. 119. Vgl. MEHNERT, K. (1957): Die Sowjetpolitik in Turkestan, in: Russland-Studien, Stuttgart, S. 73f. Das Libretto der Oper „Gülsara“ stammt von Jaschen und Muchamedov, die Musik von Glier und Sadykov. HAYIT, B. (1962): S. 158.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

173

Kommen wir nun zu der Frage, welche Besonderheiten der Islam bei Turkmenen aufweist. In Turkmenistan entwickelte sich eine Art "Volksislam" und zwar aus einer Mischung jahrhundertlanger, orthodoxer Lehre, der "SufiMystik" und alten schamanistischen Praktiken. Anders als im offiziellen Islam gab es die "Formen des Ahnenkultes, der Verehrung sakraler Plätze, der Gräber von Sufi-Heiligen, mystischen Gestalten oder Stammesvätern".521 Der Sufismus (seine Spätstufe wird Išanismus genannt) der Turkmenen vereinigt in sich drei Hauptelemente: der Asketismus, Mystizismus und Pantheismus. Er beeinflusste die Ideologie, Lebensform und Kultur des Volkes.522 Die Mullahs und Išane (die Vertreter der mystischen Sufiorden) spielten im religiösen Leben der Turkmenen eine besonders große Rolle. Das Religiöse wurde mit der Hingabe an einen geistlichen Erzieher gekennzeichnet. Die ganze Kraft und Macht über die Ansichten und Überzeugungen der Menschen lagen in den Händen der Geistlichen.523 Viele Mullahs versteckten sich vor den Sowjets in der Wüste und führten ein Nomadenleben. Wenn der Mullah oder Išan sich mit dem Nomadenlager in der Nähe vom Dorf befand, kamen die Dorfbewohner heimlich in sein Zelt. Man sprach von den "wandernden Moscheen". Dort konnten sie ihre traditionellen Gebete sprechen. Trotz vieler Hindernisse verehrten die Turkmenen die "Heiligen Plätze": "Ismamut Ata" in Tachta, "Ėr Nazar Baba" in Kalininsk, "Kara Šejch Kabir" in Köne-Urgenč, "Belal Baba" in Iljaly und andere. Sie erklärten die Gräber von den gegen die Sowjetmacht kämpfenden "Bandenhäuptlingen" als heilig, wie z. B. das Grab von Jakši Geldy Chan in Köne-Urgenč.524 Nach der sowjetischen Sesshaftmachungspolitik kämpften die Geistlichen weiter für die Beibehaltung der Religion und gegen die Bolschewiki. Die Geistlichen 521 522

523 524

STÖLTING, S. 190. Vgl. DEMIDOV, S. (1988): Sufismus in Turkmenien. Evolution und Relikte, Hamburg, S. 10, 86; ŽUSUPOV, S. 101. Über die Rolle des Sufismus bei Muslimen Zentralasiens in der Zarenzeit und seiner Gefahr für die russische Herrschaft siehe: BATUNSKIJ, S. 364, 370ff; HALBACH, U. (1989): „Heiliger Krieg“ gegen den Zarismus. Zur Verbindung von Sufismus und Djichad im antikolonialen islamischen Widerstand gegen Russland im 19. Jahrhundert, in: KAPPELER, A., SIMON, G., BRUNNER, G. (Hrsg.) (1989): S. 217ff; AKINER, S. (1986): Islamic peoples of the Soviet Union (with an Appendix on the non-Muslim Turkic peoples of the Soviet Union), London, S. 325f. Vgl. HALBACH, U. (1989): S. 220, 227. RGASPI, f. 17, op. 30, d. 128, l. 110.

174

AYGUL ASHIROVA

forderten 1937 die Eröffnung neuer Kirchen und Moscheen in Čardžou, Mary, Krasnovodsk und Tašauz.525 Saib Chan Nazar und Molla Chajran waren Mitglieder des Kolchos Geokča im Maryrayon. Als Mullahs führten sie die Agitation unter den Aulbewohnern gegen die Sowjetpolitik.526 Der Mullah Avlijakul Jagmur im Kolchos Täze Dunja übernahm die Leitung des Auls und befürwortete den Getreideanbau statt Baumwollanbau.527 Mit der Unterstützung aus dem Iran und aus Afghanistan verbreiteten die Mullahs religiöse Literatur und Koranbücher in der turkmenischen Bevölkerung. Fast in jedem großen Aul existierten spezielle, gut versteckte Räume für Gottesdienste. Kein gläubiger Muslim sprach darüber. Die Turkmenen hatten große Achtung gegenüber jeder Religion: der gläubige Jude war genauso hoch angesehen und respektiert wie der gläubige Christ. Ein nach Turkmenistan deportierte Pole erzählte, dass die Turkmenen ihm mit Solidarität und Verständnis entgegenkamen. Der Grund hierfür war die Tatsache, dass dieser gläubig und ein "Opfer" der Sowjetmacht war.528 Die Turkmenen fühlten sich selbst als Opfer der neuen Machthaber, deswegen versuchten sie ihre Existenz im eigenen Land zu verteidigen. Als vier Bauern in Tašauz im Jahre 1926 von den Sowjets getötet wurden, beschwerten sich ihre Verwandten bei der Regierung nicht darüber, sondern übten selbst die Blutrache.529 Auf dem Territorium des heutigen Turkmenistan gab es vor 1917 500 Moscheen. Im Jahre 1979 waren nur vier davon übrig geblieben.530 Die meisten wurden während der Stalinzeit zerstört. Die armenische Kirche in Krasnovodsk wurde mit dem Beschluss des Präsidiums vom Stadtsowjet im Oktober 1931 in die Verwaltung des Staatskinos (Goskino) übergeben. Die Begründung für diese Handlung war: die Kirche bliebe leer und die gläubigen Armenier verzichteten auf sie. Die Kirchen und Moscheen schloss die Regierung unter Bezug auf die Bitten der Bevölkerung. So wurden eine russische Kirche in Kyzylarvat 1929, eine russische Kirche und die tatarische 525 526 527 528 529 530

RGASPI, f. 17, op. 30, d. 119, l. 115; Ebenda, d. 18, l. 45. Vygnat` mull iz kolchoza, in: TI, 22.08.1932, S. 1; Očistit` kolchozy Darganata ot social´no-čuždych ėlementov, in: TI, 21.02.1932, S. 1. Mulla rukovodit kolchozom?, in: TI, 16.05.1932, S. 1. Vgl. DUBICKI, S. 16−20. GARF, f. 3316, op. 19, d. 855, l. 120. Vgl. STÖLTING, S. 191.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

175

Moschee in Krasnovodsk 1933, die persische Moschee in Kazandžik 1935 und viele andere religiöse Einrichtungen geschlossen.531 Der Sekretär des ZK der KP(b)T Čubin bat in seinem Telegramm an Stalin vom 20. Oktober 1937 etwa 2.000 aus dem afghanischen und iranischen Exil nach Turkmenistan gekommene Bajs und Mullahs aus der TSSR zu verbannen.532 Die religiösen Feiertage wie Kurban-Bajram feierten die Turkmenen in den späteren 30er Jahren weiterhin. Im März 1937 beschloss das Büro der KP(b)T in Tašauz anstatt den "Toj" ("Feiertag") zu feiern, die "Massenarbeit" (Gespräche, Verlesung von atheistischen Schriften, Kino- und Theateraufführungen) unter der Bevölkerung durchzuführen.533 Im Jahre 1926 wurde "Chudajsyzlar sojuzy" ("Sojuz voinstvujuščich bezbožnikov" = "Union der kämpferischen Gottlosen") in Ašgabat gegründet. Das Ziel der Organisation war der Kampf gegen die Religion "in allen ihren Formen und Erscheinungen". Die Zahl der Mitglieder der Union betrug im November 1940 etwa 32.800 Personen. Im Jahre 1931 wurde im Kulturinstitut Turkmenistans die Antireligiöse Abteilung gegründet, die die Richtlinien der antireligiösen methodologischen und methodischen Arbeit entwickelte.534 Am 29. Dezember 1937 behandelte das Büro des ZK der KP(b)T die Frage über die Herausgabe der antireligiösen Literatur auf Turkmenisch. Es ging um drei Broschüren: "Religija opium naroda" ("Die Religion als Opium des Volkes") von Sorobjanov, "Čja vera lučše" ("Welcher Glaube ist besser") von Kočan und "O besach i besovskich iskušenijach" ("Über Dämonen und den dämonischen Verführungen") von Skvorcov-Stepanov.535 Die turkmenische Intelligenz blieb nicht stumm, sondern kämpfte für die weitere Existenz des Islams. ORAZMAMED VAFAEV, der Vorsitzende des 531

532 533 534

Vgl. BAJRAMSACHATOVA. CH. (1992): Byli i zerkvi, i mečeti, in: Znamja truda, 14.04.1992, S. 3; GARF, f. 5263, op. 1, d. 19, l. 4 (Perepiska komissii po voprosam kul`tov pri Prezidiume ZIK SSSR ob izjatii cerkvi u Nikolaevskogo cerkovnogo soveta g. Krasnovodska). RGANI, f. 89, perečen´ 73, dok. 104, l. 2. RGASPI, f. 17, op. 30, d. 128, l. 63. Vgl. KULIEV, N. (1984): O stanovlenii i razvitii massovogo ateizma v Sovetskom Turkmenistane, Ašchabad, S. 13ff; RGASPI, f. 17, op. 30, d. 119, l. 31. Die “Union der kämpferischen Gottlosen” wurde in der UdSSR 1941 aufgelöst, an ihrer Stelle trat die atheistische Sektion der “Gesellschaft zur Verbreitung politischer und wissenschaftlicher Kenntnisse”. Vgl. HAYIT, B. (1962): S. 174.

176

AYGUL ASHIROVA

Ašchabader Bezirksgerichts und Journalist, erklärte: "Es gibt keine Nation, die keine eigene Religion hatte. Die Religion trägt zu Aufbewahrung und Entwicklung der besten menschlichen Eigenschaften bei. Die Vernichtung der Religion führt zur Vernichtung vom Besten im Menschen."536 Es ist ja allgemein bekannt, dass der Islam völlig unabhängig von allen institutionalisierten Formen existieren kann: Fragen der Hierarchie und der kirchlichen Jurisdiktion, die für Christen wesentlich sind, sind für das Weiterleben der islamischen Religion unwichtig. Mohammed stiftete einen Glauben, er gründete keine Kirche wie Christus.537 Obwohl der Islam durch Vernichtung der Moscheen und Medressen einen geistigen und durch die Gottlosenbewegung einen moralischen Schlag erlitten hatte, blieb er weiterhin lebendig und widerstandsfähig. Die Hochzeiten und Beerdigungen wurden nicht nur in Turkmenistan sondern auch in ganz Zentralasien religiös zelebriert. Der Islam lebte im Glauben an die Grundlehrsätze des Korans weiter. Er hatte jedoch seine äußere Erscheinung verloren.538 Es entwickelte sich der von den Sufisekten beeinflusste "parallele Islam", "in dem die Volksreligion mit ihrer Heiligenverehrung, ihren Wunderheilern usw. die traditionelle religiöse Lehre überwucherte."539 Die Ummodelierung der Gesellschaften in Zentralasien war, wie die Abhandlung zeigt, nichts anderes als gewaltsam. Die Sowjetmacht versuchte die Stammesstruktur und die Verfügungsgewalt der Stammesoberhäupter (Bajlar) mit der Boden-Wasserreform zu brechen. Die Nomaden wurden zur Sesshaftigkeit gezwungen, selbständige Bauern kollektiviert, die Kulaken (Bajlar) liquidiert. Der Baumwollanbau verschlechterte die Gesundheit und Lebensverhältnisse der Bevölkerung. Von der Erdöl- und Erdgasförderung profitierten in Turkmenistan vor allem die russischen und kaukasischen 535 536 537 538 539

RGASPI, f. 17, op. 30, d. 123, l. 58; Ebenda, d. 122, l. 191. Die Liste für die Artikelsammlung über die antireligiöse Propaganda in Turkmenistan siehe: Anhang 2, Abbildung 24. ĖSENOV, R. (1994): Tajny i razgadki odnogo mifa, in: Ašchabad, № 9, S. 58f. Vafaev wurde Ende der 30er Jahre politisch verfolgt. Vgl. KOLARZ, W. (1963): S. 396f. Vgl. HOSTLEr, S. 236; HAYIT, B. (1956): S. 310; HAYIT, B. (1962): S. 182; TOGAN, A. (1930): S. 16; MALAŠENKO, S. 47. STÖLTING, S. 170f; Siehe auch: TABYŠALIEVA, A. (1993): S. 121; Religioznye jačejki, in: TI, 5.04.1930, S. 2.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

177

Arbeiter und Techniker. Eine weitgehende Industrialisierung gab es in Turkmenistan während des Industrialisierungsschubs in den 30er Jahren nicht.540 Großspurige Parolen in den Direktiven der Partei und der Propaganda steigerten sich, aber die verspätete Industrialisierung blieb in Zentralasien in ihren Anfängen stecken. Somit wuchs der "Abstand zwischen Realität und Illusionen".541 Stalin erkannte das Problem der enttäuschten Erwartungen in der Partei und Gesellschaft. Aus diesem Grund begann er 1936−1938 die nationalen Eliten zu liquidieren. Mit der gewaltsamen Veränderung der Lebensbedingungen sollten die widerspenstigen kulturellen Traditionen vernichtet werden. Der kulturelle Föderalismus wurde schrittweise beseitigt.542 Die soziale Angleichung der Völker in der UdSSR bedeutete ein Stabilitätselement und damit eine wichtige Voraussetzung für die Aufrechterhaltung von Herrschaft. Die Kollektivierung in der Ukraine und bei den Nomaden stellte einen schärferen Einschnitt dar als im russischen Dorf mit seiner Mir-Tradition. Sie hat wesentlich dazu beigetragen, Nationenbildung in ihrer Substanz zu untergraben. Die Kollektivierung hatte das Ziel der Sippen- und Stammesloyalität die ökonomische Grundlage zu entziehen. Die Sippenbindungen erwiesen sich schließlich als wesentlich stärker als das Klasseninteresse der Landarmut, die Bajs zu entmachten. Der "Klassenkampf auf dem Dorf" war in den islamischen Gebieten in noch höherem Maße eine Fiktion als in europäischen Unionsrepubliken.543 Die Tragödie der muslimischen Völker beschreibt SIMON folgendermaßen: "Die Zerstörung der Sozialkörper der Völker hatte zwei Schwerpunkte: die Ausschaltung der alten Eliten, häufig genug begleitet von deren physischer Liquidierung, und die Kollektivierung der Landwirtschaft. [...] Stalin hat eine Hungersnot zumindest in Kauf genommen, wenn nicht absichtlich herbeigeführt, um den politischen Willen der nichtrussischen Völker zur Selbstbestimmung zu brechen und um die Unterwerfung unter die Diktatur für längere Zeit zu sichern. Die Hauptlast der Opfer trugen die Ukrainer und viele Nomadenvölker."544

540 541 542 543 544

Vgl. STÖLTING, S. 187. SIMON, G. (1986): S. 134. Vgl. STÖLTING, S. 23. Vgl. SIMON, G. (1986): S. 113. Ebenda, S. 15, 129.

178

AYGUL ASHIROVA

Die nicht zuvor existenten ethnosozialen Differenzierungen in Zentralasien waren die Folge von Industrialisierung, Urbanisierung und Migration. Das zunehmende russische Element in Zentralasien erschien für Stalin als ein politischer Stabilitätsfaktor. In Zentralasien nahmen die Einheimischen die Zuwanderung der russischen Bevölkerung als kulturelle Überfremdung und soziale Zurücksetzung wahr.545 Die seit 1926 propagierte russische Politik der "Befreiung und Gleichberechtigung" der Muslima hatte die Frauen den Männern im Gesellschaftsleben gleichgestellt und ihnen die Möglichkeit für eine Ausbildung und das Bekleiden der verantwortlichen Posten gegeben. So wie die Kollektivierung mit Hungersnot und Sterben einherging, war die Emanzipation der Frauen vom Leiden und dem Tod Tausender Frauen begleitet. Für die Sowjetführung spielte die Religion die Motivation für die Widerstandsbewegung in Zentralasien. Trotz dem von der sowjetischen Regierung propagierten Kampf gegen den Islam, hat die muslimische Bevölkerung die islamischen Traditionen und Sitten bewahrt. Die Sowjetmacht hat bei den muslimischen Völkern die Modernisierungsprozesse in Gang gebracht: von der Verkehrserschließung über den Aufbau eines Gesundheitswesens bis hin zur Mechanisierung der Landwirtschaft, Industrialisierung, dem Aufbau eines Schul- und Ausbildungswesens und dem Heranwachsen neuer nationalen Eliten.546 Über das Letztere wird noch im Unterkapitel 3.3 die Rede sein. Zunächst aber soll in der Arbeit die Geschichte der nationalen Widerstandsbewegung in Zentralasien und im Ausland sowie der berühmte Aufstand Turkmenistans im Jahre 1931 näher betrachtet werden.

545 546

BABEROWSKI, J. (2000): „Die Verfasser von Erklärungen jagen den Parteiführern einen Schrecken ein“: Denunziation und Terror in der stalinistischen Sowjetunion 1928–1941, in: Denunziation und Justiz, Tübingen, S. 174. Vgl. SIMON, G. (1986): S. 16f.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

179

3.2 Nationale Widerstandsbewegung 3.2.1 Basmači-Bewegung und ihre nationalen Freiheitsbestrebungen Die muslimische Bevölkerung Zentralasiens hatte gegen die Russen in der Zarenzeit mehrere Aufstände geführt. Von 1830 bis 1916 hatte sie 12 Massenaufstände unternommen.547 Was den Widerstand gegen die Bolschewiki betrifft, wird im Folgenden die weltbekannte 548 Widerstandsbewegung, die die Russen die "Basmači" -Bewegung (RäuberBewegung von 1918-1935) genannt haben, behandelt. In der Sowjetperiode wurden viele Bücher, Broschüren und Aufsätze über diese Bewegung geschrieben. Die Basmači-Bewegung sei, nach offizieller staatlicher Meinung, konterrevolutionär und nationalistisch, ein Bestandteil und eine der Erscheinungsformen des Bürgerkrieges gewesen. STALIN formulierte seine Meinung zu Fragen des Freiheitskampfes in Turkestan folgendermaßen: "Die Basmači-Bewegung, eine Konterrevolution und nationalistische Bewegung in Mittelasien in den Jahren 1918−1924, erschien in Form eines öffentlichen, politischen Banditentums, das von Reichen und Mullahs geführt wurde, und es hatte das Ziel, die mittelasiatischen Republiken von Sowjetrussland loszulösen und die Herrschaft der ausbeutenden Klassen wieder herzustellen."549

In Wirklichkeit aber strebten die Turkestaner danach, sich von Russland zu befreien und ihre eigene nationale, staatliche Existenz zu sichern.550 Die Wirkung der Basmači-Bewegung lässt sich schematisch in folgenden fünf Zeitabschnitte zusammenfassen: 1. 1918−1919 – Ausbreitung der spontanen Erhebung des Volkes. Beginn des bewaffneten Kampfes; 2. 1919−1923 – Massenaufstände für die Unabhängigkeit der Region; 547 548

549

550

Vgl. HAYIT, B. (1997): S. 291, 297f. Das Wort „Basmak“ bedeutet drücken, pressen, unterdrücken, beherrschen, besiegen, überfallen. Es gibt keine Hinweise in den Wörterbüchern darauf, dass das Wort „Basmači“ Räuber bedeutet. Vgl. HAYIT, B. (1992): S. 11; ANNAORAZOV, Ž. (1999): Vosstanie 1931 g. v Turkmenistane, in: Türkmen Archivi, № 1−2, Ašgabat, S. 94. Zitiert nach: HAYIT, B. (1992): S. 410. Im Januar 1924 stellte der XII. Allturkestanischen Kongress fest, dass die Basmači-Bewegung als politische Kraft vollständig beseitigt wurde und die „Reste dieser Bewegung trugen einen banditischen Charakter“. Vgl. TEMIRCHODŽAEV, P. (1969): Ukreplenie leninskogo sojuza rabočego klassa i trudovogo dechkanstva Turkestana v 1921−1924 g.g., Taškent, S. 78. Vgl. HAYIT, B. (1992): S. 12f.

180

AYGUL ASHIROVA

3. 1923−1926 – Unterdrückung der Bewegung durch die Rote Armee; 4. 1926−1937 – Rückzug der Kampfverbände in die Wüste, Steppen, Gebirge. Einzelanschläge auf Eisenbahnlinien, in Waffenlagern und Sowjetbehörden; 5. 1938−1952 – Organisierung des passiven Widerstandes.551 Die Rote Armee hatte mehrere Angriffe gegen die Kokander Autonome Regierung geführt. Am 5. Februar 1918 besetzte sie die Eisenbahnlinie und Kokand. Der Chef der Miliz der Stadt Kokand, Ergaš Qorbaši, wurde gezwungen, die Stadt am 13. Februar zu verlassen und den Kampf in der Umgebung aufzunehmen. Die Verteidiger der Stadt Kokand wurden später die ersten Kämpfer der antisowjetischen Massenbewegung "BasmačiBewegung". Der Bewegung schlossen sich manche Angehörige anderer Turkvölker an, wie Baškiren, Tataren, Aserbajžaner, türkische Offiziere, afghanische Freiwillige und so gut wie alle Schichten des Volkes. Die Geistlichen als "Verteidiger der Scharia" waren die wichtigsten Propagandisten der Bewegung. Die Bauern schlossen sich der Bewegung an, um ihren Boden und ihre Erzeugnisse zu schützen. Die Reichen (Bajs) bemühten sich darum, ihr Privateigentum zu behalten. Sie versorgten die Bewegung mit der nötigen Kleidung und Lebensmitteln. Die Bourgeoisie kämpfte für die Unabhängigkeit Turkestans.552 Um die Sowjetmacht in Zentralasien zu festigen, wurde im August 1919 eine Turkestanfront mit dem Oberbefehlshaber Frunze eröffnet. Im Jahre 1920 erreichte der Basmači-Aufstand seinen Höhepunkt, als sich in Fergana, Chorezm und Buchara weitere Widerstandsgruppen formierten. Der Stab der Turkestanfront traf am 22. Februar 1920 in Taškent ein, von hier aus wurde der Kampf gegen die Basmači geführt.553 Um die Turkvölker in Turkestan vom "Roten Imperialismus" zu befreien, traf am 2. Oktober 1921 in Buchara der ehemalige Kriegsminister des Osmanischen Reiches und Urheber der Bewegung der Jung-Türken, Enver Pascha, ein. Sein Ziel war auch die Errichtung eines muslimischen Turkstaates. Im April 1922 wurde Enver Pascha zum politischen und militärischen Führer des Landes erklärt, er wurde zur Symbolfigur des 551 552 553

Vgl. HAYIT, B. (1997): S. 300. Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 173ff. Vgl. GEIß, S. 48; HAYIT, B. (1971): S. 273.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

181

Aufstandes. Mit den für sich gewonnenen Führern der Basmači-Bewegung bereitete er zahlreiche Operationen gegen die Rotarmisten vor. Er starb bei der großen Schlacht in Beldschuvan am 4. August 1922. Im ganzen Land fanden ihm zu Ehren Trauerfeiern statt. Später wurde Enver oft als Held in turkestanischen Gedichten erwähnt. 554 Der sowjetische Revolutionskriegsrat und Generalstab zur Bekämpfung der turkestanischen Basmači-Bewegung wurde Ende 1926 aufgelöst und dessen Aufgabe dem "Mittelasiatischen Militärkreis" übertragen. Das Kommando bei der Bekämpfung der Basmači hatte in Zentralasien die so genannte "Trojka". Ihre Mitglieder waren Baumann, Piljar und Ikramov.555 Den regulären Streitkräften der Roten Armee standen 60.000 bewaffnete und 225.000 unbewaffnete turkestanische Freiheitskämpfer gegenüber. Im Kampf gegen die Basmači verloren die Sowjets insgesamt rund 395.000 Mann, während die Turkestaner nicht weniger als 700.000 Opfer zu beklagen hatten. Nach 1926 wurden etwa 270.000 Turkestaner wegen Unterstützung und Teilnahme an der Bewegung verhaftet. Andižan, Namangan, Margilan und Dušanbe wurden vollständig niedergebrannt und neun weitere Städte stark zerstört. Etwa 1.200 Dörfer wurden während des Kampfes dem Erdboden gleichgemacht.556 Nach 1926 folgte eine zersplitterte militärische Führung der Bewegung, die bis 1932−1933 andauerte. Nach 1933 blieb die Führung nur in den Händen der örtlichen Kommandeure. Wie entwickelte sich die Basmači-Bewegung in den turkmenischen Gebieten? In der choresmischen Oase schlossen sich die Turkmenen (vor allem die Jomuden) unter Džunaid-Chan zu einer Föderation zusammen. Im Jahre 1918 griffen sie das Chanat an und setzten einen neuen von DžunaidChan abhängigen Chan. Dieser Sieg hatte eine große Bedeutung, da er den weiteren Weg für eine innere Reformbewegung freimachte. Der 554 555 556

Vgl. CAROE, S. 124ff; HAYIT, B. (1956): S. 190–196; KAJUM-CHAN, S. 5; TEMIRCHODŽAEV, S. 66−69; LORENZ, R. (1989): Die Basmatschen-Bewegung, in: KAPPELER, A., SIMON, G., BRUNNER, G. (Hrsg.) (1989): S. 252. RGANI, f. 89, perečen´ 73, d. 45, l. 1. Vgl. HAYIT, B. (1997): S. 304. Ausführlich über den Verlauf der Kämpfe von Basmači-Bewegung siehe: HAYIT, B. (1992): „Basmatschi“. Nationaler Kampf Turkestans in den Jahren 1917 bis 1934, Köln.

182

AYGUL ASHIROVA

jungchivinischen Bewegung schlossen sich die einheimischen Kaufleute, Bauern und reformorientierte muslimische Geistliche an. Sie kämpften 1920 zusammen mit der inneren turkmenischen Opposition Džunaid-Chan. Er zog sich in die Garagum-Wüste zurück. Aber auch hier stellte er einen Unruhefaktor für die Bolschewiki dar. Im Januar 1924 wurde von DžunaidChan in Chiva ein Aufstand organisiert. Er belagerte die Stadt, aber schon am 4. Februar schlug das 82. Kavallerieregiment mit Garnisoneinheiten den Aufstand nieder. "Der König der Wüste" wurde am 9. Oktober 1927 von der turkmenischen Regierung außerhalb des Gesetzes gestellt. Die turkmenische Presse begann Ende 1927 die aggressive Propaganda gegen die so genannte "Džunaidovščina" zu führen. Im Jahre 1928 verließ Džunaid-Chan Turkmenistan, flüchtete in den Iran und fand 1929 in Afghanistan Asyl. In der Wüste hatte die turkmenische Freiheitsbewegung ihre Basis. Die Wüste bot den Kämpfern zeitlang Schutz. Trotzdem konnte sich die Bewegung gegenüber den überlegenen sowjetischen Kräften nicht behaupten.557 Etwa 100 Auls bewahrten in der Garagum-Wüste bis 1928 ihre Freiheit, da die Sowjets nichts von der Existenz dieser Gemeinden wussten. Sowjetbeamte, die versuchten, die Sowjetherrschaft auf diese Auls auszudehnen, kehrten nicht mehr zurück. Sie wurden von den Aulbewohnern gefangen gehalten.558 Außer den bewaffneten Kämpfen gab es viele weitere Massenauftritte in Zentralasien mit politischem Charakter. Im Februar 1930 ergaben sich die ersten ernstzunehmenden Massenaufstände gegen die Kollektivierungsmaßnahmen. Im Februar-April organisierte Bajtum 50 Massenauftritte in Turkmenistan und 240 in Usbekistan. Die überall verbreiteten Losungen waren von verschiedenem Charakter: politische Losungen ("Nieder mit der Sowjetmacht", "Lasst uns die Sowjetmacht stürzen"), nationalistische Losungen ("Schlag die Russen", "Die Russen wollen die Usbeken als Nation vernichten") und religiöse Losungen ("Die Geistlichkeit ist nicht anzutasten", "Die alt-methodischen Schulen sind

557 558

Vgl. LORENZ, R. (1987): S. 144; HAYIT, B. (1992): S. 94ff; Roy, S. 47; EISENER, S. 91f; Türkmenistan SSR-niŋ tarychy, Materiallar, S. 329f; RGASPI, f. 17, op. 30, d. 117, l. 182; Ebenda, d. 4, ll. 277−278. Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 198.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

183

wiederherzustellen").559 Die Massenaufstandsbewegung ist auf vier grundlegende Ursachen zurückzuführen: a) Kollektivierung und Entkulakisierung, b) Praxis der Getreidebeschaffung, c) Übersteuerung kleinund mittelbäuerlichen Schichten, d) ungesetzliche Abgaben und Strafen. Die folgenden Arten des Baj-Terrors wie Mord, Verletzungen, Prügel und Brandstiftungen waren in Zentralasien üblich.560 Der Freiheitskampf der Basmači-Bewegung erlebte im Jahre 1934 seine endgültige militärische Niederlage. Hundert Tausende Turkestaner opferten ihr Leben für die Freiheit des Landes. Die Ursachen der Niederlage der Basmatči-Bewegung sind mit der militärischen Übermacht der Roten Armee, keiner großen Unterstützung von außen, der von den Sowjets hervorgerufenen Hungersnot und der mangelnden Geschlossenheit innerhalb der Bewegung zu begründen. Der Geist der Basmači-Bewegung lebte weiterhin fort.561 In verschiedenen Ortschaften Zentralasiens entstanden noch vereinzelt kleinere Aufstände gegen die sowjetischen Maßnahmen. In der Stalinzeit fanden in Turkmenistan verschiedene kleinere Aufstände statt sowie drei große in den Jahren 1924, 1927−1928 und 1931. Der nächste Abschnitt des Kapitels ist dem größten Aufstand Turkmenistans im Jahre 1931 gewidmet.

3.2.2 Der Aufstand im Jahre 1931 in Turkmenistan Im Jahre 1931 gab es in Turkmenistan zwischen 3.000 und 30.000 Basmačen. 562 In deren Reihen waren vorwiegend Bajs, Geistliche und eine große Anzahl von Bauern. Die Bauernschaft in Turkmenistan war der Meinung, der Bolschewismus sei das Böse und die Bolschewiki seien nur gekommen um, das ganze Hab und Gut der Turkmenen wegzunehmen. Ein 559 560

561

Vgl. EISENER, S. 77ff; ISTOMIN, S. 107. Vgl. EISENER, S. 134, 89; Bai ugrožajut, in: TI, 4.02.1929, S. 2; Bai provocirujut, in: TI, 10.02.1929, S. 3; Kogda baj u vlasti. Delo o zachvate vlasti v aule Ingrik Bašaldy bajsko-banditskimi ėlementami, in: TI, 10.04.1931, S. 2; V kočev´jach karakumov. Posledyši Džunaid-Chana, in: TI, 3.10.1936, S. 4. Vgl. HAYIT, B. (1992): S. 395ff; HAYIT, B. (1956): S. 198f ; SIMON, G. (1989): S. 14.

184

AYGUL ASHIROVA

alter Mann beantwortete die Frage "Was denken Sie über die Sowjetmacht" folgendermaßen: "Wer weggenommen hat, der gibt nie wieder zurück. Alle wurden Bolschewiken".563 Besonders die Viehzüchter in den Steppen waren der neuen Macht negativ gesinnt. Um eigenes Vermögen und das Land zu verteidigen, schlossen sich die Bauern und Viehzüchter freiwillig den Kämpfern an. Bereits im Jahre 1927 bildete sich die Turkmenische Kavalierbrigade unter der Führung Jakov Melkumovs, um die Basmači-Bewegung in der turkmenischen Garagum-Wüste zu bekämpfen.564 Im März 1931 kam es zum ersten großen bewaffneten Zusammenstoss zwischen den Basmačen und der Roten Armee beim Brunnen Gojmat im Nord-Westen der GaragumWüste. Melkumov, der Kommandeur der 7. und 8. Turkmenischen Kavalierbrigaden, führte diesen Kampf gegen die Aufständischen. Gojmat war das erste Zentrum des Aufstandes. Die Anführer der 1.500 Aufständischen waren Illi Achun, Chakmurat Chan u. a. Das zweite Zentrum des Aufstandes befand sich in den Regionen Bacharden und Gök-Tepe. 800 Kämpfer wurden von Muradali Chan, Ašir Aga, Bajramdurdy Išan, Beknazar Kizyl Baj und Lullyk Baj geführt. Die dritte Gruppierung mit 500 Reitern war in den Steppengebieten von Tedžen und Merv. Die Anführer dieser Gruppierung waren Orazgeldy Chan, Annakuli Chan, Karry Molla, Chudajberdy Chan u. a. Die vierte Tašauz Gruppierung mit 1.000 Leuten wurde von Achmed Bek, Durdy Murt, Atadžan Baj u. a. geleitet.565 Nach dem ersten Zusammenstoss bei Gojmat breitete sich der Kampf zwischen JuniAugust auf Köne-Urgenč, Kazanžik, Ėrbent und Tedžen aus. Für die Bekämpfung der Basmači-Banden wurde in Ašchabad eine "Trojka" (Dreier-Gruppe) mit Kajgysyz Atabaev und Nedirbaj Ajtakov sowie in Rayons die "Pjatjorki" (Fünfer-Gruppe) gebildet. Die fünf Mitglieder der .

562 563 564

565

Vgl. KAKABAEV, S. 85; Türkmenistan SSR-niŋ tarychy, Materiallar, S. 402; RACHIMOV, S. 101; GARF, f. 5325, op. 4, d. 305 (O basmačeskich bandach). GARF, f. 3316, op. 19, d. 855, l. 71. Vgl. MELKUMOV, JA. (1960): Turkestancy, Moskva, S. 253. Sehr ausführlich beschreibt Melkumov in seinen Kriegmemorien die Auseinandersetzungen mit den Banden von Sultan-Murad-Chan, Šaltaj-Batyr, Tjura-Serdar, Džan-Barmak, Sadulla-Bala, Ovez-Kuli, Durdy-Klyč, Achmed-Bek, dem berühmten DžunaidChan und seinen Truppen. Siehe dazu: Ebenda, S. 214−268. Vgl. ANNAORAZOV, Ž. (1999): Vosstanie 1931 g. v Turkmenistane, in: Türkmen Archivi, S. 95.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

185

"Pjatjorka" waren der Sekretär des Rayonkomitees der KP, der Vorsitzende des Rayonexekutivkomitees, ein GPU-Mitglied, der Chef der Polizei und der Kommandeur der in Rayon tätigen Truppen der Roten Armee. Die Zentrale Einsatzgruppe und der Militärische Feldstab befanden sich in Kyzyl-Arvat. Etwa 300 Kommunisten und Komsomolzen schickte die Regierung in die Garagum-Wüste. Ihre Aufgabe bestand darin, die Aufklärungsarbeit unter der Bevölkerung über die Schädlichkeit der antisowjetischen Aufstände zu führen. Am 5. September 1931 begann die nächste Offensive gleichzeitig in Krasnovodsk, Džebel, Kasandžik, Kyzyl-Arvat, Bacharden, Ašchabad, Artyk, Tedžen, Merv, Chiva und Tašauz. Die Rote Armee beseitigte neun Hauptgruppierungen der Basmačen. Zwischen 12.−14. September fanden die letzten großen Zusammenstösse beider Parteien bei den Brunnen Čagyl und am 17. September bei Dachli statt.566 Die Rote Armee führte mit ihren modernen Waffen, Panzerwagen, Panzerzügen, Flugzeugen, Maschinengewehren, Geschützen und über 20.000 Einheimischen Krieg gegen die Basmačen. Anfang Oktober 1931 erlitt die Basmači-Bewegung in Turkmenistan eine große Niederlage.567 Die militärische Überlegenheit der Russen und fehlende Geschlossenheit innerhalb der aufständischen Gruppierungen führten zu diesem Ergebnis. Die genauen Zahlen der Toten bei diesen bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen Russen und Einheimischen bleiben unbekannt. Die sowjetischen Quellen berichten, dass im Zeitraum September-Oktober 1931 in der TSSR 74 Anführer der Basmačen und 3.217 Džigiten (Kämpfer) umgebracht wurden. Unter anderem sind 10.064 Familien der Basmačen, 298 freiwillig in die Gefangenschaft gegangene Menschen, 367 Komplizen und 298 "antisowjetische Elemente" in die russische Gefangenschaft geraten. 12.000 Menschen, unter anderem Frauen und Kinder, wurden aus Turkmenistan deportiert.568 566 567 568

Vgl. RACHIMOV, S. 102ff; KAKABAEV, S. 86. Vgl. KAKABAEV, S. 86. Vgl. ANNAORAZOV, Ž. (1999): Vosstanie 1931 g. v Turkmenistane, in: Türkmen Archivi, S. 103; RACHIMOV, S. 105; Bei SIMON ist die Zahl der gefallenen, verwundeten oder gefangen genommenen Kämpfer mit 3.300 angegeben. Vgl. SIMON, G. (1986): S. 125. Über den Aufstand siehe auch: ALLANIJAZOV, T. (2006): Očerki istorii bor´by s antisovetskim povstančeskim dviženiem v Turkmenistane

186

AYGUL ASHIROVA

Die Basmači-Aufstände dauerten in Turkmenistan bis 1933, also im Vergleich zu den anderen zentralasiatischen Republiken am längsten. Die nationale Befreiungsbewegung in Turkmenistan richtete sich vor allem gegen die brutale bolschewistische Politik gegenüber der nomadischen Bevölkerung (Viehzüchter) und gegen die Sowjetisierung sowie die Kollektivierung der Bauernschaft. Der Wunsch das eigene Land zu befreien, gaben die Turkvölker nicht auf. Die Geschichte der antisowjetischen Bewegungen, insbesondere der Turkestanischen Legion und die Tätigkeit ihrer Mitglieder nach dem II. Weltkrieg, ist hierfür das beste Beispiel.

3.2.3 Die Prometheus-Liga und die Turkestanische Legion In der sowjetischen Literatur wurde wenig oder nichts über zwei außerordentlich interessante antibolschewistische Bewegungen im Ausland erwähnt. Im Folgenden werden kurz die Geschichte und Ziele dieser Bewegungen dargestellt. Während des polnisch-sowjetischen Krieges 1920, gab es Anzeichen für eine Verständigung zwischen den Turktataren in Sowjetrussland und Polen gegen den sowjetischen Imperialismus. Russische Muslime dienten freiwillig in der polnischen Armee. Pilsudski und seine Anhänger waren sich der Bedeutung des Nationalismus in Osteuropa voll bewusst. Daher suchten sie bei den unterjochten Völkern Sowjetrusslands nach möglichen Verbündeten. Dies führte zur Gründung der Prometheus-Bewegung, welche die politische Aktivität der Emigranten aus der UdSSR in der Zeit von 1926 bis 1939 lenkte. Die Prometheus-Bewegung war eine antibolschewistische Organisation der unterdrückten Nationalitäten des Kaukasus, der Ukraine und der Turkvölker der Sowjetunion. Die Bewegung half diesen Völkern bei der Aneignung und Verbreitung folgender drei Ideen: Freiheit für ihre eigenen Nationen, kategorische Ablehnung einer Aussöhnung mit dem sowjetischen Imperialismus und Einigkeit unter den Turkvölker der Sowjetunion und anderen unterdrückten Nationen. (mart–oktyabr´ 1931 goda), Almaty: OO “Ost XXI vek”; POLJAKOV, JU. (2007): Karakumskaja operacija 1931, in: Otečestvennaja istorija, ijul`–avgust, 2007 (4), Moskva, S. 164−171.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

187

Im Mai 1926 begann die polnische Regierung beachtliche Geldsummen für die Bewegung auszugeben. Die Betreuer der Turkestaner waren Mustafa Čokaev (Čokajoğlu), Osman Chodscha und andere. Die Koordination neuer Agitationszentren war 1927 beendet, die Zeitschriften der Bewegung erschienen regelmäßig. Begabte junge Leute bekamen Stipendien. Ehemalige nichtrussische Offiziere der früheren russischen Armee, Soldaten der neuen nichtrussischen Armeen des Kaukasus und anderer nichtrussischer Gebiete der Sowjetunion wurden in die polnische Armee aufgenommen. Die von der Prometheus-Liga veröffentlichten Propagandaschriften dienten dem Zweck, alle von Russen unterjochten Völker der Sowjetunion zu einer gemeinsamen Befeiungsaktion zu ermutigen. Die an dieser Aktion beteiligten Zeitschriften der muslimischen Völker der UdSSR waren: 1. "Promethee", eine Monatsschrift, die die Interessen der Völker des Kaukasus, der Ukraine und Turkestans vertrat. Sie erschien in Paris in französischer Sprache. 2. "Yaňa Millî Yul" ("Der neue nationale Weg"), die Stimme des Nationalkomitees, des Idel-Ural. Sie erschien in türk-tatarischer Sprache in Berlin. 3. "Yaş Türkestan" ("Jung-Turkestan"), die Zeitung des turkestanischen Nationalkomitees, das in türkisch- turkestanischer Sprache in Berlin erschien. 4. "Emel" ("Ideal"), die Monatsschrift des krimtürkischen Komitees. Sie wurde in Krimtürkischer Sprache in Konstanza in Rumänien gedruckt. Neben diesen bekannten Veröffentlichungen wurden noch andere Zeitschriften sowie Pamphlete, Bücher usw. in den verschiedenen nationalen Idiomen und in Sprachen wie Türkisch, Persisch und Polnisch publiziert. Außerdem trat die Prometheus-Liga an die Öffentlichkeit durch den Prometheus-Klub in Warschau, der Zweigniederlassungen in Paris, Helsinki und anderen europäischen Hauptstädten.

188

AYGUL ASHIROVA

Die Besetzung Polens im Jahre 1939 und der Angriff auf die Sowjetunion 1941 setzten allen Projekten der Bewegung ein Ende.569 Aber die Ideen und Bestrebungen der Prometheus-Bewegung lebten weiter. Ein neuer Abschnitt in der Geschichte des Freikampfes der Turkestaner begann 1942, als diese erstmalig auf deutscher Seite gegen die Sowjets zu den Waffen griffen. Die Turkestaner hofften, nach dem Sieg Deutschlands im Zweiten Weltkrieg die Unabhängigkeit und Freiheit Turkestans erlangen zu können. Am 30. Dezember 1941 bekam das Oberkommando der Wehrmacht den Befehl folgende Einheiten aufzustellen: a) eine "Turkestanische Legion" aus Turkmenen, Usbeken, Kasachen, Kirgisen, Kara-Kalpaken und Tadžiken; b) eine "Kaukasisch- Muhammedanische Legion" aus Aserbaidžanern, Daghestanern, Inguschen, Lesghinen und Tschetschenen; c) eine "Georgische Legion" und eine "Armenische Legion". Im Jahre 1942 wurden eine "Wolga-Tatarische Legion" und eine "Nordkaukasiche Legion" ins Leben gerufen.570 Im Jahre 1941 mussten die zwei Turkestaner Mustafa Čokaj Ogly, der damalige Vorsitzende der autonomen Republik Turkestans (1917−1918), und Veli Kajum-Chan, der seit 1923 in Deutschland studierte, alle turkestanischen Gefangenen in deutschen Kriegsgefangenlagern registrieren und ihre Lage untersuchen. Bis zum Frühjahr 1942 befanden sich viele Tausend Turkestaner in deutscher Kriegsgefangenschaft. Anfang 1942 wurde in Deutschland die Turkestanische Legion gegründet. Die aus der Gefangenschaft entlassenen Turkmenen, Usbeken, Kasachen, Kirgisen und Tadžiken stellten die Feldbataillone zusammen. Die militärische Ausbildung und Führung der Soldaten übernahmen die Deutschen unter dem General der Freiwilligenverbände beim Oberkommando des Heeres, dem General der Kavallerie Köstring. Für die nationale Erziehung und politische Führung waren die Turkestaner unter der Leitung von Veli Kajum-Chan, dem Präsidenten des Nationalturkestanischen Einheitskomitees, verantwortlich. Nach der Ausbildung und Ausrüstung der ersten Bataillone Ende April 1942 wurden die Soldaten in Richtung Ostfront in Marsch gesetzt. Bis 1944 waren 569

Vgl. HOSTLER, S. 190ff.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

189

mehr als 65.000 Soldaten an der Ostfront gefallen. Bis Ende 1944 wurden 132 Einheiten mit 267.000 Soldaten gebildet. 181.402 Soldaten wurden an der Front gegen reguläre Truppen der Sowjetunion, hinter der Front gegen die Partisanen und 85.592 Soldaten als Arbeitsbataillone für die Nachschubversorgung eingesetzt.571 Die Turkestaner betrachteten ihre Kampfhandlungen gegen die Sowjetmacht als eine Fortsetzung der BasmačiBewegung. Nach dem Krieg begann die Zwangsauslieferung der Soldaten und Offiziere an die Sowjetunion. Diese Maßnahme wurde in Jalta im Februar 1945 vereinbart. Nur 800 Personen konnten sich vor der Zwangsrepatriierung retten.572 In den Jahren 1946−1948 fanden mehrere im Westen gebliebene Turkestaner Asyl in der Türkei.573 In München, Paris und New York sammelten sich nach dem Krieg alle turkstämmigen Minderheitenangehörige aus der UdSSR und bildeten verschiedene Emigrantenzirkel. Ein Zirkel entstand um den neu eingerichteten amerikanischen Rundfunksender Radio "Liberty" und ein ebenfalls in München vom "American Committee for the Liberation of the Peoples of Russia Inc." gegründetes wissenschaftliches "Institut zur Erforschung der UdSSR".574 Konferenzen und Versammlungen wurden organisiert. Organisationen im Ausland wie "British Intelligence", "Deutscher Zirkel", "New Yorker American Comitee for the Liberation of the Peoples of Russia Inc." (ab Ende der 50er hieß es "American Comitee for the Liberation from Bolschevism") unterstützten alle Antikommunisten der Sowjetunion. Der Turkmene Myrat Tačmyrat gründete 1946 in München die Gesellschaft "Türk Talebe Birligi". Die Gesellschaft half den aus Zentralasien und Tatarstan stammenden jungen Leuten dabei, Studienplätze an deutschen Universitäten zu bekommen.575 Im Ausland begannen die Turkvölker aus der Sowjetunion 570 571 572 573 574 575

Vgl. ANDERS, W. (1953): Hitler`s Defeat in Russia, Chicago, S. 176. Vgl. HAYIT, B. (1997): S. 305ff; CAROE, S. 243–247; TAČMYRAT, M. (2002): Vospominanija, München, URL: http://turkmeny.h1.ru/memuar/m2.html (17.12.2007). Vgl. HAYIT, B. (1992): S. 402f. Vgl. TAČMYRAT. Vgl. DAWLETSCHIN-LINDER, C. (2005): Einführung und Kurzbiographie, in: DAWLETSCHIN, T. (2005): Von Kasan nach Bergen-Belsen. Erinnerungen eines sowjetischen Kriegsgefangenen, Göttingen, S. 18. Vgl. TAČMYRAT.

190

AYGUL ASHIROVA

auch politische Zeitschriften herauszugeben. "Milij Türkistan" ("Nationales Turkestan") war eine Monatszeitschrift, die von Veli Kajum-Chan herausgegeben wurde. Sie wurde 1951 in Genf gegründet, zog aber später in ihren Verlagsort in Düsseldorf um. Die Zeitschrift war das Organ des National-Turkestanischen Einheitskomitees für die Befreiung Turkestans.576 In der sowjetischen Presse wurden die im Ausland politisch aktiven Turkestaner sehr oft diffamiert. Sogar noch 1981 wurde über das verräterische Verhalten von Myrat Tačmyrat, dem Soldat der Turkestanischen Legion und später Redakteur der Turkestanischen Abteilung bei Radio "Liberty", in der turkmenischen Presse viel diskutiert.577 Die Basmači-Bewegung ging in die Geschichte Zentralasiens als eine nationale Erhebung gegen die russische Herrschaft ein. Die Tätigkeit der Prometheus-Liga, der Turkestanischen Legion und verschiedener von Turkestanern geleiteten Organisationen im Ausland konnte als Fortsetzung dieser Bewegung bezeichnet werden. Die angestrebten Wünsche der Turkestaner, ihr Land von der russischen Macht zu befreien, konnten erst 1991 in Erfüllung gehen. Die zentralasiatischen sowjetischen Republiken wurden unabhängig und zu eigenständigen souveränen Länder erklärt. Obwohl die zentralasiatischen Länder zur Zeit unabhängig von Russland sind, spielt die russische Sprache und Kultur hier noch weiter eine große Rolle. Anfänge der Russifizierungspolitik bei den Muslimen Zentralasiens findet man in der Stalinzeit. Auf die stalinistischen Denationalisierungsversuche wird im nächsten Unterkapitel 3.3 eingegangen.

576 577

Vgl. HOSTLER, S. 228f. Vgl. ATAEV, S. (1981): Predatel`, in: TI, 30.09.1981, S. 3.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

191

3.3 Russifizierungspolitik als Denationalisierungsversuch. "Korenizacija" der Kommunistischen Partei Turkmenistans Unter der Politik der Denationalisierung (Entnationalisierung) in der UdSSR versteht man den Versuch, zuerst das Ziel der wechselseitigen Annährung (Sbliženie) der "Sozialistischen Nationen" zu erreichen und danach deren einheitliche Verschmelzung (Slijanie) zu einer Sowjetnation mit russischer Sprache zu vollziehen. Das Ziel der russischen Politik in nichtrussischen Gebieten der UdSSR lautete: Russisches Alphabet + Muttersprache + Kommunistische Indoktrinierung durch die Muttersprache = Russifizierung.578 Die Entwicklungen in der neuen stalinistischen Sprach- und Ausbildungspolitik sowie die Nationalisierung der Kommunistischen Partei werden Gegenstand dieses Unterkapitels sein.

3.3.1 Sprachpolitik. Das lateinische und kyrillische Alphabet Stalin hob das russische Volk als den heroischen und charakterfesten Führer aller anderen sowjetischen Nationen hervor. Das russische Volk wurde zum "Großen Bruder". Die Bewertung der nationalen Geschichte wurde verändert. Die russische Eroberung Zentralasiens wurde als das "absolute Gute" in der Geschichte der Region dargestellt. Die Russen hatten den anderen Nationen der UdSSR das Licht der wahren Zivilisation gebracht. Der "großrussische Chauvinismus" wurde noch in den 20er Jahren durch die Bolschewiki bekämpft und der "Nationalismus" fand sich nur bei den nichtrussischen Völkern. Die nationalen Besonderheiten wurden auf die unterschiedlichen Folkloren reduziert. Die Russifizierung wurde mit Radikalität vorangetrieben.579 Die 20er und 30er Jahre waren in der Sowjetunion die Zeit der neuen Sprachenprojekte, Orthographien und Lexika. Für insgesamt 48 Völker wurden zum ersten Mal eigene Schriftsprachen entwickelt und Literatur 578 579

Vgl. HAYIT, B. (1971): S. 347; HAYIT, B. (1980): S. 105; MEISSNER, B. (1982): Nationalitätenfrage und Sowjetideologie, in: BRUNNER, G., MEISSNER, B. (Hrsg.) (1982): Nationalitätenprobleme in der Sowjetunion und Osteuropa, Köln, S. 17. Vgl. STÖLTING, S. 25.

192

AYGUL ASHIROVA

gedruckt.580 Im folgenden Abschnitt werden die wesentlichen Entwicklungstendenzen der stalinistischen Sprachpolitik skizziert. Vor der neuen Sprachpolitik hatten die Völker Zentralasiens arabische, teilweise persische Schriften und die Čagataj (osttürkische Literatursprache) verwendet. Es war vor der Revolution nicht üblich von der Türksprachen Mittelasiens zu sprechen, da dort eine große Vielfalt von Dialekten vorzufinden war. Es gab weder Wörterbücher noch Grammatiken, die eine Turksprache normieren konnten. Die turkmenische Sprache entstand im 14. Jahrhundert und wurde später vom Čagataj verdrängt. Erst im 18. und 19. Jahrhundert kam sie in veränderter Form wieder. Aus diesem Grund sowie "wegen der ausgeprägten Unterschiede der turkmenischen Stammesdialekte eignete sie sich nicht für die Schaffung einer turkmenischen Titularsprache."581 Die moderne turkmenische Sprache entstand durch die Zusammensetzung der Dialekte der Hauptstämme, vor allem der Tekke- und Jomudstämme.582 Mit Begründung der Modernisierung und Erleichterung der Alphabetisierung der Bevölkerung wurde 1926 die arabische Schrift der Turkvölker Zentralasiens durch die lateinische ersetzt. Den Grundstein für die sprachliche Trennung der Turkvölker Zentralasiens wurde in Baku durch den ersten Turkologischen Kongress 1926 gelegt. Für jedes zentralasiatisches Volk wurde ein eigenes Alphabet erarbeitet. Es gibt viele Spekulationen, dass die Russen diesen Schritt in der Sprachenpolitik gemacht hatten, um selbst leichter mit den Sprachen umgehen zu können. Die arabische Schrift war für sie zu kompliziert und darüber hinaus war Arabisch die Sprache der gehassten islamischen Geistlichkeit. Laut offiziellen Erklärungen der Sowjetorgane entsprach die arabische Schrift nicht dem Lautbestand der einheimischen Sprachen. Ihrer Meinung nach war sie für die Technik nicht geeignet, sie erschwerte den Schulunterricht, durch sie blieb man von der modernen Kultur isoliert. Durch den Beschluss des ZIK der UdSSR und des Volkskommissarrates vom 7. August 1929 wurde das lateinische Alphabet als verbindlich erklärt. Die Durchführung dieses Gesetzes und die Ausarbeitung der lateinischen nationalen Alphabete leitete das "Zentralkomitee für das 580 581 582

Vgl. SIMON, G. (1986): S. 57. GEIß, S. 109. Ebenda, S. 111; HOSTLER, S. 91f.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

193

neue türkische Alphabet beim ZIK der UdSSR" mit Sitz in Baku. Dieses wurde 1930 zum "Allunionszentralkomitee für das neue Alphabet beim ZIK der UDSSR" umgewandelt und nach Moskau verlegt. In den nationalen Republiken leisteten viele seiner Unterkomitees wesentliche Beiträge zur Entwicklung der nationalen Schriftsprachen und Orthographien, zur Verfassung der Wörterbücher und Grammatikbücher.583 Die turkmenischen regimetreuen Intellektuellen trieben die ethnographische und sprachwissenschaftliche Erforschung des Turkmenischen voran. Das Institut für die turkmenische Kultur (Turkmenkul´t) spielte dabei eine wichtige Rolle. Seine Forschungsergebnisse wurden in der turkmenischsprachigen Zeitschrift "Turkmen Medenieti" ("Turkmenische Kultur", seit 1928) und in der russischsprachigen Zeitschrift "Turkmenovedenie" ("Turkmenologie", seit 1927) veröffentlicht.584 Eine weitere sehr bedenkliche Russifizierungsmaßnahme stellte die Einführung der russischen Sprache in den nationalen Schulen dar. Nach dem Beschluss des Rates der Volkskommissare und des ZIK der KP der UdSSR vom 13. März 1938 "Über den obligatorischen Unterricht der russischen Sprache in den Schulen der nationalen Republiken und Gebiete" wurde Russisch als Pflichtunterricht eingeführt.585 In den turkmenischen Schulen

583

584 585

Vgl. SIMON, G. (1986): S. 61; HAYIT, B. (1956): S. 314ff; KOLARZ, W. (1956): S. 47ff; BALDAUF, I. (1993): Schriftreform und Schriftwechsel bei den muslimischen Russland- und Sowjettürken (1850–1937): Ein Symptom ideengeschichtlicher und kulturpolitischer Entwicklungen, Budapest, S. 403f, 700ff; BIL´ČEVSKIJ, V. (1933): Bystree dvinut´ vperëd delo latinizacii, in: TI, 20.01.1933, S. 3; BORIEV, K. (1928): Latinizacija turkmenskogo alfavita, in: Turkmenovedenie, № 9, S. 13f; GARF, f. 3316, op. 20, d. 13, ll. 6–5; Ebenda, op. 30, d. 819 (Latinizacija turkmenskogo alfavita); RGASPI, f. 17, op. 30. d. 17, l. 189. In Turkmenistan wurde das neue Alphabet am 3. Januar 1928 eingeführt und am 5. November 1929 fand der endgültige Übergang zum neuen Alphabet statt. Insgesamt wurden in der TSSR im Jahre 1928 44 Kursen für das Erlernen des lateinischen Alphabets für Bauern, Beamter, Arbeiter, Lehrer, Schüler, Studenten, Arbeitslosen usw. organisiert. Vgl. KAMČINBEK, A. (1928): Naši uspechi i dostiženija, in: Kultura i pismennost´ Vostoka, Kniga III, Baku, aus: Mittelasien-Archiv im Zentralasien-Seminar in Berlin, f. 81k, ll. 64–65. Vgl. EDGAR, A. (2004): S. 134. RGANI, f. 89, op. 62, d. 8, ll. 2–6; Postanovlenie ZIK i SNK Turkmenskoj SSR „Ob objazatel´nom izučenii russkogo jazyka v turkmenskich i drugich nerusskich školach“ (4.04.1938), in: VALIEV, S. (1991): Chrestomatija po istorii Turkmenistana, Ašgabat, S. 317; STÖLTING, S. 170; HAYIT, B. (1980): S. 105; KOLARZ, W. (1956): S. 50; Ob izučenii russkogo jazyka v turkmenskich i drugich

194

AYGUL ASHIROVA

wurden im Schuljahr 1937−1938 sechs Stunden von der zweiten bis zur sechsten Klasse, in der siebten Klasse vier Stunden, in den neunten und zehnten Klassen zwei Stunden Russisch in der Woche eingeführt.586 Dagegen standen in den russischen Schulen nur fünf Stunden Turkmenischunterricht in der Woche auf dem Plan.587 Das heißt, dass die Turkmenen mehr Russisch lernen mussten, als die Nichteinheimischen die Sprache der neuen Heimat. Viele Staats- und Parteifunktionäre betonten, dass durch die russische Sprache das brüderliche Gefühl der Völker des Ostens mit dem russischen Volk verstärkt werde, die Völker des Ostens sich schneller die russischen Kultur aneigneten, die Revolutionswerke des Kommunismus lesen und ihre nationale Sprache bereichern könnten.588 Als die Türkei das lateinische Alphabet einführte, hat die sowjetische Regierung im Zusammenhang mit der Verbreitung von panturkischen Ideen in Zentralasien dies als gefährlich angesehen. Die lateinische Schrift wurde plötzlich zu einer "reaktionären Schrift" erklärt. Sie erinnerte an "den Geist der westlichen Ideologie". Ab 1939 wurde für die Nationalsprachen das kyrillische Alphabet verpflichtend. An Stelle der rein türkischen oder der seit Jahrhunderten gebräuchlichen Lehnwörter aus dem Arabischen und Persischen wurden die russischen Wörter eingeführt. Am 12. Mai 1940 wurde mit dem Beschluss vom Obersten Sowjet der TSSR die Umstellung der turkmenischen Schrift auf neues russisches Alphabet geregelt. Niemand aus der Bevölkerung wurde hierzu befragt. In den Medien wurde dagegen verkündet, die Umstellung würde den Wünschen der breiten Massen der Kolchosarbeiter, der Arbeiter und der Intelligenz entsprechen.589 Was zuvor

586 587 588 589

nerusskich školach. Postanovlenie SNK TSSR i ZK KP(b)T, in: TI, 11.12.1938, S. 1. RGASPI, f. 17, op. 30, d. 122, l. 132 (O prepodavanii russkogo jazyka v turkmenskich školach). RGASPI, f. 17, op. 30, d. 122, l. 147 (O prepodavanii turkmenskogo jazyka v russkich školach). Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 354. Vgl. Türkmenistan SSR-niŋ tarychy, Materiallar, S. 542f; Istorija kul´tury sovetskogo Turkmenistana (1917−1970), S. 110; HAYIT, B. (1962): S. 153; MEHNERT, S. 72f; HAYIT, B. (1971): S. 349; HAYIT, B. (1956): S. 316; Zakon Verchovnogo Soveta Turkmenskoj SSR „O perevode turkmenskoj pismennosti s latinizirovannogo na russkij alfavit“ (12.05.1940), in: VALIEV, S. (1991): Chrestomatija po istorii Turkmenistana, Ašgabat, S. 322; Proekt novogo alfavita, in: TI, 4.04.1940, S. 3; Osnovnye pravila orfografii novogo turkmenskogo alfavita, in: TI, 12.04.1940, S. 3; Zakon o perevode turkmenskoj pismennosti s

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

195

von Lenin als "russischer Chauvinismus" bekämpft worden war, wandelte sich bei Stalin zum "Sowjetpatriotismus" und zur "grenzenlose Liebe zum großen russischen Volk" um. Die Einführung des kyrillischen Alphabets wurde zu einer der sichtbarsten Ausdrucksformen der "Freundschaft der Völker", dabei spielten die Russen die zentrale staatstragende Rolle.590 Nur die Georgier und Armenier konnten ihr altes Alphabet beibehalten. Russisch hat damit seine Stelle in der UdSSR als erstrangige Sprache gesichert: "Mit stalinistischer Raffinesse fand die Vormachtstellung des Russischen auch eine marxistisch-leninistische Begründung: Latein war die Sprache der Sklavenhaltergesellschaft gewesen, Französisch die des Feudalismus und Englisch die des Kapitalismus; Russisch war die Sprache des Sozialismus. Die anderen Sprachen waren zweitrangig und längerfristig zum Absterben verurteilt."591

Die turkestanischen Sprachwissenschaftler kämpften gegen die sowjetische Sprachpolitik. Eine Gruppe der turkmenischen Wissenschaftler, wie Berdiev, Geldiev und Kulmuchammedov, vertraten die Ansicht, "wir müssen die türkische Sprache auf jeden Fall retten. Man beabsichtigt, unsere Sprache unter den Einfluss einer anderen (der russischen Sprache) zu bringen. Wir müssen den tschagataischen Sprachenreichtum benutzen und unsere Sprache nicht mit der fremden mischen". FARIDOV, ein Mitarbeiter des "Instituts für kulturelle Forschung" in Ašchabad, war der Ansicht: "Jedes Kind muss in der Zukunft die türkische Sprache unter dem Begriff des Türkentums (türkčilik) betrachten".592 Trotz solcher Gegenmeinungen aus den Reihen der einheimischen Intelligenz setzte die sowjetische Regierung ihre Sprachpolitik in Zentralasien weiter durch. Sie erklärte die turkmenischen Sprachwissenschaftler, unter anderem Boriev und Geldiev, zu antisowjetischen Nationalisten, Konterrevolutionären und Panturkisten.593 Viele Lehrbücher der ungewünschten und politisch verfolgten turkmenischen

590 591 592 593

latinizirovannogo na russkij alfavit, in: TI, 21.05.1940, S. 1; RGASPI, f. 17, op. 30, d. 18, ll. 21−26. Vgl. GEIß, S. 114. STÖLTING, S. 24. TI, 27.05.1936, zitiert nach: HAYIT, B. (1956): S. 317. Vgl. BALDAUF, S. 668ff; Doklad sekretarja ZK KP(b)T tov. ANNA MUCHAMEDOVA na pervom Vseturkmenskom lingvističeskom S´ezde, in: TI, 27.05.1936, S. 1; MURADOV, K. (1935): Protiv čuždych vlijanij v turkmenskom jazyke, in: TI, 14.04.1935, S. 3; RGASPI, f. 17, op. 30, d. 103, l. 72; Ebenda, d. 18, l. 29.

196

AYGUL ASHIROVA

Wissenschaftler wurden 1937 mit dem Vermerk "ungeeignet" verboten.594 Die Werke von berühmten turkmenischen Dichtern und Schriftstellern der vorrevolutionären Zeit wurden als "ideologisch fremd" für das Volk gesehen. Nur ausgewählte Schriften, wie z. B. von Magtymguly, mit den entsprechenden, dem Regime passenden Kommentaren wurden herausgegeben.595 Die sowjetische Sprachpolitik war eindeutig das Mittel rigoroser Kolonialpolitik. Die Sprachpolitik in Zentralasien hatte die Trennung der übernationalen Gemeinschaften sowie die Schaffung neuer Nationen zum Ziel. Dank der Abschaffung der arabischen Schrift konnte die sowjetische Regierung behaupten, dass nur 1−3% der Zentralasiaten schriftkundig war. Die Beseitigung des Analphabetentums der einheimischen Bevölkerung war das Ziel des neu ausgebauten Schulnetzes. Die Schulen und Hochschulen in Zentralasien dienten als Instrument zur Durchsetzung der kommunistischen Ideologie.

3.3.2 Bildungsexpansion. Kommunikationsmedien In der Stalinzeit wurden viele Schulen und Hochschulen als Kernstück der sowjetischen Kulturpolitik in Zentralasien gegründet. In diesem Abschnitt werden die wesentlichen Schritte in der Verbreitung des Bildungswesens und der Massenmedien in der islamischen Region der UdSSR dargestellt. Vor der Revolution war Bildung ein luxuriöses Privileg einer kleinen Minderheit in Zentralasien. Die Ausbildung eines Sohnes brachte eine finanzielle Belastung und den Verlust einer Arbeitskraft im Haushalt mit sich. Der Frau war die Schulbildung so gut wie verwehrt. Neben den islamischen Schulen gab es auch dschadidistischen Schulen mit säkularem und religiösem Unterricht. Es gab weitgehend kein höheres Bildungswesen. In der Sowjetunion wurde in den 20er und 30er Jahren in einem erstaunlich kurzen 594 595

RGASPI, f. 17, op. 30, d. 121, l. 62 (Postanovlenie ob iz´jatii neprigodnych učebnikov). RGASPI, f. 17, op. 30, d. 18, l. 25; Ebenda, d. 122, l. 5 (Ob iz´jatii vrednych knig chudožestvennoj literatury).

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

197

Zeitraum das muttersprachliche und russische allgemeinbildende Schul- und Hochschulwesen aufgebaut.596 Ab 1. September 1930 führte die sowjetische Regierung die allgemeine Schulpflicht bis zur vierten Klasse ein. Infolge des Mangels an Lehrpersonal und Schulgebäuden blieb die Schulbeteiligung in Zentralasien niedrig. Am 16. Mai 1935 wurde in der ganzen Sowjetunion ein einheitliches Unterrichtsprogramm eingeführt. Jede Unionsrepublik besaß bis zu dieser Zeit ihr eigenes. Im August 1935 führte die sowjetische Regierung ein neues einheitliches Schulsystem mit folgenden Schularten ein: 1. Anfangsschule mit vierjähriger Schulzeit, entweder selbständig oder im Rahmen der 2. Sieben-Klassen-Schule mit siebenjähriger Schulzeit, entweder selbständig oder im Rahmen der 3. Mittelschule mit zehnjähriger Schulzeit, selbständig. 4. Bildungsheim oder Technikum (Fachschule), 5. Zweijähriges Institut, 6. Institut, 7. Universität.597 Alle diese Schularten waren durch eine bestimmte kulturpolitische Richtung geprägt. Sie hatten das Ziel die muslimische Jugend vom Geistesund Kulturerbe der Vorfahren zu trennen sowie ihr die russische Kultur und materialistisches Gedankengut (wie z. B. Gottlosigkeit) beizubringen. Es sollten regimetreue Menschen neuen Typs geschaffen werden, die nicht national denken und den Kommunismus als Ideal ansehen. Daher wurde die Literatur und Geschichte der Vergangenheit in den Schulen ganz falsch dargestellt. Das neue Schulsystem mit seiner kulturpolitischen Richtung wurde auch in Turkmenistan durchgesetzt. Die Stalinpolitik förderte die Bildungsexpansion in dieser Sowjetrepublik. Auf dem Territorium Turkestans war der Anteil der schriftkundigen Einwohner sehr gering und betrug 1917 15−16%.598 596 597 598

Vgl. GEIß, S. 117ff. Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 326f, 323f. Vgl. ISCHAKOV, S. 147. Nach den offiziellen sowjetischen Quellen betrug diese Zahl in Turkmenistan vor der Revolution nur 3%. Vgl. Turkmenistan XIV–XX

198

AYGUL ASHIROVA

Tabelle 15. Schreib- und Lesekenntnisse der Bevölkerung (9 bis 49 Jahre).599 Republik

1897

1926

1939

RSFSR

29,6%

60,9%

89,7%

Turkmenistan

7,8%

14,0%

77,7%

Usbekistan

3,6%

11,6%

78,7%

Tadžikistan

2,3%

3,8%

82,8%

Kasachstan

8,2%

25,2%

83,6%

Kirgisistan

3,1%

16,6%

79,8%

In den Jahren 1914−1915 gab es in den turkmenischen Gebieten 58 Schulen mit 6.800 Schülern. Nach der Teilung Turkestans wuchs die Anzahl der Schulen rasch auf 170 an. 16.900 Schüler besuchten sie im Jahre 1925. Die religiösen turkmenischen Mekteb und Mederese besuchten 1925−1926 5.673 Schüler. Später wurden diese Schulen geschlossen. In den Auls hatte die sowjetische Regierung Schwierigkeiten beim Ausbau des Schulwesens. Die Bevölkerung leistete hier starken Widerstand gegen die Pläne der Sowjets. Ende der 20er Jahre wurden mehr als 500 Schulen gebaut und 1936 zählte man im Land 1.876 Schulen.600 Der Beschluss des ZK der KP(b)T und SNK der TSSR vom 1. September 1937 verankerte die obligatorische siebenjährige Ausbildung in den "fortgeschrittenen" (peredovye rajony) Rayons in Turkmenistan,601 die in den anderen Regionen der UdSSR schon seit Jahren existierte. Der Prozentanteil der turkmenischen Kinder, die

599 600

601

ỳyzỳyllyklaryŋ sepgidinde. Okuv gollanmasy, Ašgabat 1998, S. 112; EDGAR, A. (2004): S. 74; GARF, f. 3316, op. 20, d. 156, l. 145, 150. GEIß, S. 119, nach: SIMON, G. (1986): S. 67. Vgl. PAL´VANOVA, B. (1968): Prosveščenie sovetskogo Turkmenistana, Ašchabad, S. 4−8; Iz obzora Narkomprosa Turkmenskoj SSR o chode kul´turnogo stroitel´stva v respublike za period 1924–1938 g., in: VALIEV, S. (1991): Chrestomatija po istorii Turkmenistana, Ašgabat, S. 315ff; Türkmenistan SSR-niŋ tarychy, Materiallar, S. 358. RGASPI, f. 17, op. 30, d. 122, l. 14.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

199

die turkmenische allgemeinbildende Schule im September 1938 besuchten, lag bei 61,5%.602 Die Zahl der lese- und schreibkundigen Menschen in den Dörfern betrug 1938 59,5% und in den Städten 89,3.603 Man muss dabei bedenken, dass diese Zahlen nur aus offiziellen Statistiken stammen. In Wirklichkeit waren sie viel niedriger. Der Mangel an Schulen (nur zwei Mittelschulen im Jahre 1929) und turkmenischen Lehrer, der Übergang erst zum lateinischen und dann kyrillischen Alphabet beeinträchtigten den Prozess der Ausbildung der Turkmenen. Unter weiteren Bildungseinrichtungen zählte man in der TSSR im Jahre 1936 insgesamt 28 Technikums (5.246 Studenten), sechs Hochschulen (3.000 Studenten) und die Kommunistische Universität (seit 1932 die Turkmenische kommunistische landwirtschaftliche Hochschule namens Stalin).604 Für das Bildungswesen wurden in den 30er Jahren 36 Mio. Rubel jährlich ausgegeben, was mehr als 30% des Gesamtbudgets der Republik betrug.605 Um der Bevölkerung das Lesen und Allgemeinwissen beizubringen, richteten die Sowjets Bibliotheken und eine besondere Art der Bildungseinrichtungen wie "Lesezelt" ein. Jede "kibitka-čital´nja" ("Lesezelt") in den Auls sollte als "Minimum" die folgende Ausrüstung haben: eine Bibliothek, Bilder der Führer (portrety voždej), das Schachspiel, das Damespiel, das Domino etc.606 Ende 1937 gab es in der TSSR 255 Bibliotheken mit einem Bestand von über 672.000 Büchern, 1941 entsprachen diesen Zahlen 711 Bibliotheken mit 1.243.700 Büchern.607

602 603 604

605 606 607

Vgl. SIMON, G. (1986): S. 70. Vgl. Iz obzora Narkomprosa Turkmenskoj SSR o chode kul´turnogo stroitel´stva v respublike za period 1924−1938 g., in: VALIEV, S. (1991): Chrestomatija po istorii Turkmenistana, Ašgabat, S. 315ff. Vgl. Doklad predsedatelja Sovnarkoma TSSR tov. K. ATABAEVA na pervom Vseturkmenskom lingvističeskom S´ezde, in: TI, 21.05.1936, S. 1; MUCHAMMEDBERDYEV, K., ROSLJAKOV, A. (1962): S. 621; ZABOLOTNYCH, M. (1931): Turkmenija v bor´be za kul´turu, in: TI, 1.05.1931, S. 3; GARF, f. 3316, op. 13, d. 15, l. 35, 90. Vgl. PETUCHOV, P. (1934): Na podstupach k polnoj likvidacii nacional`noj otstalosti, in: Revolucija i nacional´nosti, № 2, S. 42. RGASPI, f. 17, op. 30, d. 102, l. 115. Vgl. ČEKUŠIN, S. 69f; Kul´turnoe stroitel´stvo TSSR. Statističeskij sbornik, Ašchabad 1960, S. 6.

200

AYGUL ASHIROVA

Bauer: "Genosse! Hast Du ein paar Bücher auf Turkmenisch?" Verkäufer: "Die alten sind ausverkauft und die neuen sind bis jetzt noch nicht geliefert worden." Abbildung 10. "In der Buchhandlung des Turkmenischen Staatlichen Verlags" (Tokmak, Ašchabad 1927, № 31, S. 8).608 Obwohl das Bildungswesen einigermaßen gut ausgebaut und "allen" zugänglich war, wurden die Zentralasiaten trotzdem als Menschen zweiter Klasse in ihrer eigenen Region angesehen. Diese Tatsache ist aus den Studentenzahlen an den einheimischen Hochschulen ersichtlich. Von 1929 bis 1941 wurden in Usbekistan 15.042 Studenten an Hochschulen ausgebildet; darunter waren nur 1.770 Turkestaner, aber 13.272 Russen (bei einer Bevölkerungszahl von etwa 6 Millionen Usbeken und 1 Million Russen).609 An dem Ersten Landwirtschaftlichen Institut in Ašchabad wurden von 1931 bis 1938 insgesamt 496 Spezialisten ausgebildet. Davon waren nur 29 Studenten Turkmenen. Zwischen 1936 und 1941 waren nur zwanzig Turkmenen unter den 420 am Ašchabader Medizinischen Institut

608 609

EDGAR, A. (2004): S. 87. Vgl. HAYIT, B. (1965): S. 75.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

201

ausgebildeten Ärzten.610 Die sechs in der Stalinzeit errichteten Universitäten und über 100 akademischen Institute Zentralasiens waren sicherlich die erfolgreichen Ergebnisse der "Kulturrevolution" in der Region. Aber 75% der Studenten waren hier Russen, wobei nur eine kleine Minderheit aus der einheimischen Bevölkerung kam.611 Der Grund hierfür war, dass die jungen Leute ohne eine vollkommene Beherrschung der russischen Sprache keine Hochschule besuchen konnten. Russisch war die Lehrsprache an allen Universitäten und Instituten Zentralasiens. Im sowjetischen Sinne sollten die kommunistischen Funktionäre für den sowjetischen Orient und auch für die übrigen Länder des Orients (Japan, China, Indien, Persien, Türkei, Mongolei usw.) herangebildet sein. Durch die Errichtung einer Reihe von Institutionen wurde dieses Ziel erreicht. Zum einen wurde die Kommunistische Universität für die Werktätigen des Orients durch das Dekret des ZIK der RSFSR vom 21. April 1921 gegründet und zum anderen durch das Dekret des Rates der Volkskommissare vom 7. September 1920 das Zentralinstitut für lebende Orientsprachen. Zu den weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen zählten: der Allrussische Verein der Orientalisten (1922−1934), das Forschungsinstitut für ethnographische und materielle Kultur der Völker des Orients (1926−1934) sowie das Institut für die Nationalitätenfragen beim Präsidium des ZIK der UdSSR (1934−1937). Die Zeitschriften "Das Leben der Nationalitäten" ("Žizn` nacional´nostej"), "Revolution und Nationalitäten" ("Revolucija i nacional`nosti") und die in allen Turkdialekten erschienene Zeitung "Weggenosse" ("Joldaš") gehörten zu den wichtigsten Quellen der Erforschung der sowjetischen Nationalitätenpolitik.612 Der Lehrplan in den oben genannten wissenschaftlichen Einrichtungen und auch in den zentralasiatischen Instituten umfasste: "Grundlagen des Marxismus-Leninismus", die großen Werke Stalins ("Der Marxismus und die Fragen der Sprachwissenschaft", "Zu den Fragen des Leninismus", unter der Leitung Stalins entstandenes Buch "Kurzer Lehrgang der Geschichte der KPdSU(B)", sowie Stalins Referate), die Geschichte Russlands vor der 610 611 612

Vgl. DURDYEV, T. (1971): K istorii formirovanija turkmenskoj sovetskoj intelligencii, in: Istorija SSSR, № 1, Moskva 1971, S. 148f. Vgl. HAYIT, B. (1997): S. 38. Vgl. HAYIT, B. (1962): S. 45−52.

202

AYGUL ASHIROVA

Oktoberrevolution, der Verlauf der Oktoberrevolution, die Periode nach der Revolution und viele andere Fächer. Im Jahre 1936 führte die Regierung den Unterricht über die "Stalinistische Verfassung" ein. Dieser Unterricht dauerte von der 5. Klasse bis zum Abschluss der Hochschule. Somit wurden die Schulen zu ideologischen Waffen. Die Studenten wurden mit Hassgefühlen gegen die nichtkommunistische Welt beladen. 613 Das Sowjetregime zerstörte damit in beachtlichem Ausmaß das Gute, das es durch Verbreitung von Kultur und Wissen in Zentralasien geleistet hat. Es gab auch andere Ausbildungseinrichtungen, die dem ZIK der KP oder dem Rat der Volkskommissariate unterstanden. Diese waren: 1. Die Sowjetparteischulen (sovpartškola), die Funktionäre für den Staatsund Parteiapparat ausbildeten. In Turkmenistan gab es die Sowjetparteischulen in den Städten Kerki, Merv, Tašauz und KyzylArvat. Die Ausbildung dauerte hier drei Monate.614 2. Die im Jahre 1923 in Taškent gegründete Kommunistische Hochschule, die 1930 die Bezeichnung "Mittelasiatische Kommunistische Universität" erhielt, 1934 in "Kommunistische Universität für die Werktätigen des Ostens" umbenannt wurde und nach 1940 "Marxistisch-Leninistisches Institut" hieß. Sie bildete nur kommunistische Funktionäre aus. Die Studenten sollten im Sinne des Internationalismus und Sowjetpatriotismus sowie antireligiös, den Sowjets gehorsam und treu erzogen sein.615 Um die Missstände in der politischen Schulung zu beseitigen, errichteten die Parteiorganisationen überall politische Zirkel. Am 28. November 1936 beschloss das Büro des ZK der KP(b)T für die "Steigerung des theoretischen 613 614

615

Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 327; RGASPI, f. 17, op. 30, d. 119, l. 110; Ebenda, d. 122, l. 28. RGASPI, f. 17, op. 30, d. 188, l. 93, 96−101; Ebenda, d. 106, l. 275 (O Sovpartškolach); Die Mitglieder der Schulen waren vorwiegend die Leiter der Kolchosen und Brigadiere, sie mussten unter keinen Ansteckungskrankheiten leiden und die turkmenische Sprache beherrschen. Als finanzielle Unterstützung bekamen sie das Stipendium in Höhe von 150 Rubel. Vgl. Ebenda, l. 276; GARF, f. 3316, op. 18, d. 636, l. 122 (Tablica i plan pogodnogo razvërtyvanija sovpartškol v TSSR). Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 325.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

203

Niveaus" der Parteisekretäre das Erlernen des ersten Bandes der "Geschichte des Bürgerkrieges in der UdSSR" bis zum 15. Januar 1937.616 Für die einheimische Bevölkerung erschienen die Lehrbücher in der jeweiligen Muttersprache.617 Im Bezug auf den Brief Stalins vom 9. Juli 1937 an die Verfasser des Lehrbuches über die Geschichte der VKP(b) wurden die Kreiskommissionen der KP in Turkmenistan dazu verpflichtet, die Kursdurchführung der Geschichte VKP(b) im Bildungsnetz der Partei zu organisieren. Die Genossen Sachatov und Kurt Muradov beschäftigten sich jeden Tag von 8 bis 11 Uhr morgens mit der Übersetzung des Stalinbuches "Zu den Fragen des Leninismus" auf Turkmenisch und seiner weiteren Herausgabe. Der Termin der Herausgabe wurde für den 1. September 1937 festgelegt.618 Für die Bauern in den turkmenischen Auls wurden die wichtigsten Werke von Lenin und Stalin auf Turkmenisch übersetzt und in Kurztext mit einem entsprechenden Kommentar für die Erleichterung des Verstehens herausgegeben.619 Für die Kommunistische Erziehung und Propagandaarbeit spielten die Medien eine wichtige Rolle. Die Publikation von Büchern und Zeitschriften nahm in den 20er und 30er Jahren in ganz Zentralasien zu. Die Einführung des Radios stand auch im Dienst der Verbreitung des Sozialismus. Das erste Ašchabader Filmstudio "Turkmenfilm" wurde am 7. Februar 1926 eröffnet. Die erste turkmenische Zeitung "Turkmenistan" erschien im Jahre 1920, die russischsprachige Zeitung "Turkmenskaja iskra" ("Turkmenischer Funke") seit 7. November 1924, "Dechkan" ("Bauer") sowie die politischen Zeitschriften des ZK der KPT "Kommunist Turkmenistana" und "Tokmak" wurden ab 1925 herausgegeben. Im Jahre 1936 wurden 50 verschiedene Zeitungen und Zeitschriften gedruckt, 1930 waren es hingegen nur 12. Im Jahre 1941 erschienen auf Turkmenisch 46 Zeitungen von insgesamt 73 und sechs Zeitschriften von neun. Die Presse stand unter politischer Kontrolle. Die meisten Leitartikel wurden unter Aufsicht der zentralen Behörden geschrieben und waren propagandistischer Natur. Der Leserkreis der 616 617 618

RGASPI, f. 17, op. 30, d. 106, l. 241. RGASPI, f. 17, op. 30, d. 122, l. 3, 19 (Proekt ob izdanii na turkmenskom jazyke “Kratkogo kursa istorii SSSR” pod red. Prof. Šestakova). RGASPI, f. 17, op. 30, d. 119, l. 110.

204

AYGUL ASHIROVA

turkmenischen Zeitungen war wegen der ständig neuen Schreibweise klein. Sogar die Hälfte der turkmenischen Mitglieder der Kommunistischen Partei konnte die neue Schrift nicht lesen. Im Jahre 1925 wurde in Poltorazk der erste Turkmenische Staatliche Verlag gegründet. Allein in diesem Jahr wurden 90 Büchertitel mit einer Auflage von 222.000 Exemplaren herausgegeben. Natürlich hatten die Publikationen auf Turkmenisch erst elementaren Charakter. Gedruckt wurden in erster Linie Schulbücher für die Grundschule und politische Propaganda in populärer Form. In den Jahren 1938─1940 wurden 823 Titel mit einer Auflage von 7.826.300 Büchern auf Russisch und Turkmenisch herausgegeben. Die meisten Werke waren von Marx, Engels, Lenin und Stalin.620 Die "aktiven Parteimitglieder" waren dazu verpflichtet diese Schriften in ihren Bücherregalen zu haben und die russischsprachigen Zeitungen "Pravda", "Bol`ševik", "Za partiju", "Turkmenskaja iskra", "Turkmenovedenie", sowie turkmenischsprachige "Turkmenistan" und "Turkmen Medenieti" zu lesen.621

619 620

621

RGASPI, f. 17, op. 30, d. 18, l. 25. Vgl. Doklad predsedatelja Sovnarkoma TSSR tov. K. ATABAEVA na pervom Vseturkmenskom lingvističeskom S´ezde, in: TI, 21.05.1936, S. 1; Očerki po istorii kommunističeskoj partii Turkmenistana, Ašchabad 1965, S. 538f; GEIß, S. 137f; MUCHAMMEDBERDYEV, K., ROSLJAKOV, A. (1962): S. 607, 621f; Türkmenistan SSRniŋ tarychy, Materiallar, S. 286, 361; BEY, H. (1933): Zeitungsgeschichte Turkestans, in: Osteuropa, 8. Jahrgang, 1932−33, Berlin, S. 339. RGASPI, f. 17, op. 30, d. 18, l. 242.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

205

Zeitungsverkäufer: "Genosse! Wollen Sie ’Turkmenistan’ kaufen?" Beamte: "Nein, verschwinde mit deinem ‚Turkmenistan’! Hallo, Junge! Hast Du ‚[Turkmenskaja] iskra’? Gib mir eine Zeitung!" Abbildung 11. Die Bevorzugung der russischsprachigen Zeitungen durch den turkmenischen Staatsbeamten (Tokmak, Ašchabad 1927, № 31, S. 8).622 Die Verbreitung des Ausbildungswesens und der Kommunikationsmedien war zweifellos ein sowjetischer Erfolg, aber er beruhte auf der Durchführung des stalinistischen Russifizierungsgedankens. Die Ausbildung der Zentralasiaten und die Besetzung des Partei- und Staatsapparates mit einheimischen Kräften hatte eine sehr große Bedeutung in Zentralasien. Ob dies zugunsten der Zentralasiaten geschah, wird im nächsten Abschnitt behandelt.

622

EDGAR, A. (2004): S. 93.

206

AYGUL ASHIROVA

3.3.3 Nationalisierung Staatsapparates. "Turkmenizacija"

der Kommunistischen Partei und "Korenizacija" ("Verwurzelung")

des =

Für die Ausdehnung der Sowjetmacht brauchte die stalinistische Regierung einheimische Mitarbeiter. Stalin hatte im Juli 1925 den Studenten der "Kommunistischen Universität für Werktätigen des Ostens" und den Sowjetfunktionären Zentralasiens folgende Aufgaben erteilt: "Zur Ausbildung der Sowjet-, Partei- und Wirtschaftskader der Einheimischen muss ein breites Netz von Kursen und Schulungen von allgemeinem Ausbildungs- wie professionell technischem Charakter in der Muttersprache angesetzt werden".623 Der Regierung war sehr wichtig, dass die sowjetischen Völker die Grundideen der kommunistischen Ideologie beherrschten. Mehr als 90% der Bevölkerung in Zentralasien gehörte dem Bauernstand an. Die Avantgarde des Proletariats (Arbeiterklasse) waren laut der marxistischen Theorie die Kommunisten. Der zufolge fehlte dem Kommunismus in der muslimischen Region jegliche Basis. Dies veranlasste die Regierung die Arbeiterklasse zu bilden. Vor der Revolution gab es in Turkestan nur 27.146 Arbeiter, wie viele hiervon Turkestaner waren, ist unbekannt. Ende 1929 betrug die Anzahl der Arbeiter 351.644. Die Zentralasiaten waren vor allem im landwirtschaftlichen Sektor beschäftigt. Der Anteil der Nichteinheimischen in der Landwirtschaft betrug 20,3%, in der Industrie 61,26%, bei der Eisenbahn 90,31%, als Heimarbeiter und Handwerker 55,67%. Mit dem Ausbau neuer Industrieanlagen stieg die Arbeiterzahl im Jahre 1934 auf 792.765 Personen an. Die Sowjetregierung plante, das Leben in den fünf Republiken dem marxistischen Sozialismus unterzuordnen. Um die Grundlagen für den nicht vorhandenen Kommunismus in Zentralasien zu schaffen, mussten die Russen die einheimische Bevölkerung zur Mitgliedschaft in der kommunistischen Partei werben. Unter den Organisatoren und Gründern der KP in Zentralasien gab es keinen einzigen Einheimischen. Es waren ausschließlich Russen, ehemalige Sozialdemokraten und Sozialrevolutionäre:

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

207

wie z. B. Žitnikov in Ašchabad, Ivanicyn in Pischpek, Vinogradov in Alma-Ata. Das Zentrum der kommunistischen Bewegung war von 1917 bis 1922 Taškent. Im August 1922 waren von den 15.273 in Turkestan registrierten Kommunisten 7.796 Turkestaner und 5.946 Russen. Bis 1924 traten insgesamt 7.219 Turkestaner in die Partei ein. Darunter waren 4.817 städtische und 2.402 landwirtschaftliche Arbeiter. Im Februar 1925 zählte die Turkmenische Kommunistische Partei 5.240 Mitglieder und 2.484 Kandidaten, aber nur 24,5% davon waren Turkmenen. Die Zahl der Mitglieder der Partei wuchs. Im Jahre 1929 gab es in Zentralasien 52.929 eingeschriebene Kommunisten.624 Tabelle 16. Zusammensetzung der Kommunistischen Partei in Zentralasien im Jahre 1929.625 Republiken

insgesamt

Davon Zentralasiaten

Russen

Gesamtzahl zentralasiatischer Kommunisten in der UDSSR

Kasachstan

22773

10775

11998

11950 Kasachen

Usbekistan

20288

11488

8800

13295 Usbeken

Turkmenistan

6065

2779

3268

2918

Turkmenen

Kirgisistan

3274

2159

1115

2646

Kirgisen

Tadžikistan

529

328

201

1359

Tadžiken

insgesamt

52929

27429

25500

32168

623 624 625

LENIN, V., Gesammelte Werke, T. XXVI, S. 192, zitiert nach: HAYIT, B. (1956): S. 246. Vgl. HAYIT, B. (1997): S. 22; HAYIT, B. (1956): S. 291f, 241, 233f; HAYIT, B. (1980): S. 109; HAYIT, B. (1965): S. 78; HAYIT, B. (1962): S. 55; EDGAR, A. (2004): S. 106. HAYIT, B. (1956): S. 234.

208

AYGUL ASHIROVA

Aus Protest gegen die radikale Kollektivierungspolitik der sowjetischen Regierung traten viele Bauern Ende der 20er Jahre aus der Partei aus. Die Zahl der Arbeiter nahm hingegen durch die Industrialisierung zu. Tabelle 17. Anteil der sozialen Gruppen in der Kommunistischen Partei Zentralasiens in Prozent 1924−1930.626 Jahr

Arbeiter

Bauern

Intellektuelle

1924

19,3

62,0

18,7

1925

26,8

55,8

17,4

1926

29,8

51,5

18,7

1927

30,1

50,7

19,2

1928

33,3

44,6

22,1

1929

36,1

43,7

20,2

1930

45,4

38,9

15,7

Wegen der Säuberungsaktion in der 30er Jahren wurden über 60% der Kommunisten aus der Partei ausgestoßen. Als Grund dafür wurde fast immer die "politische Unzuverlässigkeit" genannt. Die Opposition innerhalb der Kommunistischen Partei Zentralasiens war in zwei Gruppen geteilt: 1. Die Rechtsströmung (Pravyj uklon); 2. Die Linksströmung (Levyj uklon). Die erste Gruppe war gegen die Diktatur des Proletariats und den Einfluss Moskaus. Sie forderte nationale Rechte. Die zweite Gruppe trat dafür ein, die soziale Struktur des Landes beizubehalten. Sie kämpfte gegen die Zentralisierung der Parteiführung. Die Linksströmung war für die russische Regierung nicht so gefährlich wie die nationalistische Rechtströmung.

626

Ebenda, S. 335.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

209

Trotzdem war es den Russen gelungen, ihre Kontrolle auf den Staat und das Privatleben der einheimischen Bevölkerung auszudehnen. Die Kommunistische Partei in Zentralasien war in fünf Zentralkomitees, 36 Gebietskomitees (obkom), 491 Kreiskomitees (rajkom), 169 Siedlungskomitees (poselkom), 84 Städtekomitees (gorkom) mit zahlreichen Keimzellen (jačejki) zusammengeschlossen. Eine primäre Parteiorganisation konnten drei Kommunisten in jedem Kolchos, jeder Fabrik und an anderen Stellen bilden. Ab einer Anzahl von fünf Kommunisten wurde ein Parteikomitee organisiert. Wenn eine primäre Parteiorganisation mehr als fünf Kommunisten hatte, besaß sie ein Organisationsbüro. Jede Republik, jedes Gebiet, jede Stadt und jeder Kreis hatte ein Parteibüro, von dem aus alle Fragen geregelt wurden. Die Kursänderungen in der Partei erteilte nur das Politbüro des ZK der VKP(b). Damit blieb die KP in Zentralasien nur ein Machtinstrument des Kremls. Sie hatte nur die Aufgabe das Staatswesen und die Zuverlässigkeit der Partei- und Staatsfunktionäre zu kontrollieren, sowie Staats- und Parteiprogramme, besonders die Fünfjahrespläne, zu erfüllen. Die Zahl der überzeugten Kommunisten in Zentralasien war sehr gering. Die anderen Kommunisten waren entweder "existenzsuchende Menschen" oder "eigene Menschen" (national gesinnte). Die Mehrheit der Parteimitglieder wusste nichts über die Ideologie des Kommunismus. Nur die Intelligenz, die die Universitäten, Parteischulen und Sonderkurse besuchte, war damit vertraut.627 Die sowjetischen Funktionäre freuten sich über den höheren Anteil der Turkmenen in der KPT. So waren zum Beispiel 1933 unter den 17.005 Kommunisten 8.586 Turkmenen. Bemerkenswert ist aber, dass 30% von diesen "politische Analphabeten" waren, die sogar weder lesen noch schreiben konnten.628 Der Rat der Volkskommissare der UdSSR ordnete am 4. Oktober 1927 an, dass in allen sowjetischen Republiken die Heranziehung der einheimischen Kräfte (Korenizacija) durchgeführt werden müsse. Die "Turkmenizacija" des Staatsapparates hielt folgende Ziele für notwendig: die Erhöhung des Angebots an Kursen für die Ausbildung der einheimischen Bevölkerung für die Arbeit im höheren und mittleren Staatsdienst, sowie im 627 628

Ebenda, S. 242ff. Vgl. EDGAR, A. (2004): S. 107. Die Kommunistische Partei Turkmenistans in Zahlen, siehe: Anhang 3, Tabelle 27−40.

210

AYGUL ASHIROVA

"Basisapparat" (nizovoj apparat: Lehrer, Ärzte, Agronomen, Techniker usw.); das Erlernen der turkmenischen Sprache von den Nichteinheimischen; die Möglichkeit zur Beförderung in der Dienstlaufbahn für nur das Turkmenisch beherrschende Personen; die Verbesserung der technischen Einrichtungen (Schreibmaschinen mit turkmenischer Tastatur, Kopiergeräte usw.); den Ausbau der turkmenischen Schulen in den Auls; die Schaffung der für die Turkmenen gewöhnlichen Wohnungsverhältnisse, Verbesserung sozialer und kultureller Bedingungen in den Städten sowie in den Arbeitersiedlungen und die Erhöhung von Haushaltsausgaben für die Volksausbildung.629 Bis 1931 sollten alle Staatsgeschäfte in Turkmenistan in die Hände der einheimischen Bevölkerung übertragen werden. So schnell konnte aber die neue Stalinverordnung nicht durchgesetzt werden. Wie sich am Anteil der Turkmenen unter den Mitarbeiter des ZIK, des SNK und der Volkskommissariate zeigt, waren im Januar 1927 unter 1.088 Mitarbeitern nur 8,2% Turkmenen in diesen Staatsdiensten tätig und nur 7,7% beherrschten die turkmenische Sprache; im Januar 1928 waren unter den 1.073 Mitarbeitern 7,2% Turkmenen und nur 7,1% der Angestellten konnten Turkmenisch. In den zentralen Einrichtungen in Ašchabad– die Volkskommissariate ausgenommen– gab es im Januar 1928 insgesamt 5.765 Mitarbeiter, darunter waren nur 8% Turkmenen und nur 7,7% der Beamten sprachen Turkmenisch. In den Gebiets- und Kreisverwaltungen waren 17,5% Turkmenen unter 13.719 Mitarbeitern. Von diesen Personen beherrschten die turkmenische Sprache wiederum 24,7%.630 Etwa 200 Turkmenen bekleideten im Jahre 1928 mittlere und höchste Ämter. Etwa 50% der turkmenischen Angestellten waren als Arbeiter (Wächter, Kutscher, Hausmeister), Verkäufer und in der Miliz tätig. Im Jahre 1929 betrug der Anteil der Turkmenen in den Gewerkschaften 24,9%. Nach dem Plan der turkmenischen Regierung sollte im Kreis Čardžou und Merv, 629

630

GARF, f. 3316, op. 20, d. 156, ll. 150−147 (Postanovlenie po dokladu Prezidiuma Turkmenskogo ZIK sovetov “O Turkmenizacii gosapparata”); RGASPI, f. 17, op. 30, d. 26, ll. 181ob−183. Siehe dazu auch: GARF, f. 3316, op. 21, d. 44a, ll. 46−47, 52−53; Ebenda, op. 13, d. 16, l. 12 ob; Ebenda, d. 17, ll. 154−155; Ebenda, op. 6, d. 231, l. 33; Ebenda, op. 20, d. 292, ll. 1−21; Ebenda, d. 928, ll. 18−22; Ebenda, d. 156, l. 53−57; Ebenda, ll. 1−2; 144−150; Ebenda, op. 42, d. 94, l. 8; Ebenda, op. 48, d. 74, ll. 1−2. RGASPI, f. 17, op. 30, d. 26, l. 180, 183 (Rezoljucija po dokladu o sostojanii i zadačach nacionalizacii gosapparata).

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

211

sowie in den Kommissariaten Justiz und Kultur die "Einheimisierung" des Staatsapparates im Jahre 1930 ganz vollzogen und die Geschäfte ausschließlich auf Turkmenisch geführt werden. In Wirklichkeit arbeiteten jedoch im Jahre 1934 in allen Staatseinrichtungen nur 13,3% Turkmenen bzw. Zentralasiaten.631 Ähnlich verlief der Prozess der "Korenizacija" in anderen zentralasiatischen Republiken. Tabelle 18. Besetzung der Verwaltungsstellen von Turkestanern im Jahre 1930.632 Usbekistan

Kasachstan Turkmenistan Tadžikistan Kirgisistan

Zentralasien insg.

ges.

ges.

ges.

Staatsstellen 6057

Tur.

1225 4049

Tur. ges.

Tur.

ges.

Tur.

ges.

559 1575

175

658

140

1149

Tur.

141 13488

Tur.

2240

Bei der Besetzung der Posten spielte die Parteizugehörigkeit keine große Rolle. Die Mehrheit der Angestellten war im Jahre 1930 ohnehin parteilos. Die meisten Staatsfunktionäre konnten eine vierjährige Klassenbildung (1.347 Zentralasiaten) vorweisen oder waren sogar Analphabeten (420 Zentralasiaten). Nur 36 Personen aus der einheimischen Bevölkerung besaßen einen Hochschulabschluss. Die russischen Funktionäre beherrschten die örtlichen Sprachen nicht und wollten diese auch nicht erlernen. 63,48% von ihnen übten ihre Tätigkeit in russischer Sprache aus.633 Stalins Rede, gehalten am 4. Mai 1935 an Kadetten der Roten Armee über die Kader als größtes Kapital, über den Einzelnmenschen, den man hegen und pflegen müsse wie ein Gärtner,634 erhielt keine volle Unterstützung der einheimischen Kader. Dies ist im Anteil der turkmenischen 631

632 633 634

Vgl. HAYIT, B. (1962): S. 118; HAYIT, B. (1956): S. 247f; Türkmenistan SSR-niŋ tarychy, Materiallar, S. 349. Die Zahl der Turkmenen im Staatsapparat nahm schon 1933 ab. So zum Beispiel ging der Anteil der Turkmenen in der Finanzorganisationen von 15% im Jahre 1932 auf 11,7% im Jahre 1933, im Ausbildungskommissariat von 69,7% auf 28,2% zurück. Nur im ZIK stieg der Anteil von 64% auf 71% an. Vgl. EDGAR, A. (2004): S. 91. HAYIT, B. (1956): S. 248. Ebenda, S. 249f. Vgl. STUDER, B., UNFRIED, B. (2001): Der stalinistische Parteikader. Identitätsstiftende Praktiken und Diskurse in der Sowjetunion der dreißiger Jahre, Köln/ Weimar/Wien, S. 140.

212

AYGUL ASHIROVA

Studenten an den Hochschulen der TSSR im Jahre 1937 zu sehen: an den Instituten betrug er nur 14% und in den technischen Schulen 28%. In einem der wichtigsten Kommissariate, dem für die Landwirtschaft, ging die Zahl der turkmenischen Mitarbeiter von 8,9% im Jahre 1935 auf 3,8% im Jahre 1937 rapide zurück.635 Die neue Frauenpolitik hatte die Lage der Turkmeninnen verbessert. Trotzdem blieb der Frauenanteil im industriellen Bereich insgesamt sehr gering und betrug im Jahre 1931 lediglich 22,9%. Die Anzahl der turkmenischen Frauen ist dabei unbekannt. Der Anteil der turkmenischen Industriearbeiter erreichte im Jahre 1937 mit 39,4% seinen höchsten Stand.636 Zum Stand der Nationalisierung der staatlichen Apparate in der ersten Hälfte der 30er Jahre stellt GERHARD SIMON folgendes fest: "1. Je höher die administrative Ebene, um so geringer war der Prozentanteil der Einheimischen. 2. Die Einheimischen waren unter den verantwortlichen Mitarbeitern der Behörden und Einrichtungen deutlich höher vertreten als unter den Mitarbeitern insgesamt. Als Behördenleiter, Abteilungsvorsteher oder in anderen verantwortlichen und Prestigefunktionen wurden also bewusst Einheimische vorgezogen. 3. Die Zahl der Einheimischen unter den Spezialisten aller Fachrichtungen blieb gering und näherte sich im Nordkaukasus und in Zentralasien der Null."637

Kajgysyz Atabaev als Vorsitzender des Volkskommissariats für die Angelegenheiten der Nationalitäten (SNK) in der TSSR, Nedirbaj Ajtakov als Vorsitzender des Zentral-Exekutivkomitees (ZIK) der TSSR und Halmyrat Sächätmyradov als Erster Sekretär der Kommunistischen Partei Turkmenistans waren die wenigen Turkmenen im Staatsapparat. Sie sprachen Russisch, hatten einen "passenden Lebenslauf" und waren als "Moskau-loyale Turkmenen" bekannt. Die Turkmenen im Staatsdienst sollten den Anschein wahren, dass der Apparat einen "turkmenischen Charakter" hätte. Im Großen und Ganzen spielten die Turkmenen in ihrem eigenen Land eine "zweitrangige Rolle", die Rolle der Hilfsarbeiter. Diese demütigende Lage erweckte eine starke antisowjetische Stimmung in der Bevölkerung.638 Aus der folgenden Tabelle geht hervor, dass Zentralasiaten kaum in den Führungsgremien der Kommunistischen Partei der UdSSR vertreten waren.

635 636 637 638

Vgl. EDGAR, A. (2004): S. 98. Vgl. SOJUNOVA, S. 26f. SIMON, G. (1986): S. 54. Vgl. DUBICKI, S. 36.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

213

Tabelle 19. Nationale Zusammensetzung der Führungsgremien der Partei (in %).639 ZK (Mitglieder und Kandidaten) 1952

Politbüro (Mitglieder und Kandidaten) und Sekretariat 1939─1952 Gesamtzahl: 37

66,2

71,5

81

0

0,4

0

Usbeken

1,4

1,3

0

Kasachen

0

0,8

0

Kirgisen

0

0,4

0

Tadžiken

0

0,4

0

1939

Russen Turkmenen

Die Russen bekleideten die Schlüsselämter und kontrollierten den gesamten Partei- und Staatsapparat. In den Ministerien Zentralasiens waren vorwiegend Einheimische als Minister tätig. Doch die wichtigsten Ministerposten, wie im Ministerium für innere Angelegenheiten (MVD), im Ministerium für Staatssicherheit (MGB), im Ministerium für nationale Verteidigung und in anderen, waren von Russen besetzt. Jeder Minister hatte drei stellvertretende Minister, davon waren über 80% Russen und Nichteinheimische. Alle Ministerpräsidenten der fünf Republiken und der autonomen Sowjetrepublik Kara-Kalpakistan waren Zentralasiaten, während ihre 18 Stellvertreter Russen waren. Unter den 30 Parteisekretären der Kommunistischen Partei befanden sich 22 Russen. Hinzu kommt, dass die Parteimitglieder über ein niedriges Bildungsniveau verfügten. So hatten z. B. im Jahre 1937 von den 51.441 Kommunisten in Kasachstan nur 1.540 die Hochschule absolviert, dagegen hatten 25.993 überhaupt keine Schule besucht. Unter diesen Umständen hatten die Zentralasiaten keine Möglichkeit, ihre nationalen Interessen zu verteidigen.640 639 640

SIMON, G. (1986): S. 450. Vgl. HAYIT, B. (1997): S. 78f, 81f; HAYIT, B. (1956): S. 353, 235; HAYIT, B. (1965): S. 79; KOLARZ, W. (1956): S. 309. Aus dem Protokol № 75 der Bürositzung des

214

AYGUL ASHIROVA

Tabelle 20. Struktur der Intelligenz (pro 10.000 Menschen; Jahr 1939). 641 davon tätig in: Intelligenz Verwalinsgesamt tung

Produktion

Wissenschaft Kunst

Bildungswesen, Medizin, Justiz usw.

Russen

1091

261

493

10

23

304

Turkmenen

508

175

68

2

16

247

Usbeken

447

173

63

2

20

189

Kasachen

605

213

117

2

15

258

Kirgisen

453

158

45

1

16

233

Tadžiken

525

190

55

2

15

263

Im Jahre 1939 waren 70% der Bevölkerung der TSSR Turkmenen, aber im politischen Leben des Landes war ihr Einfluss schwach. So stellten die Turkmenen im Jahre 1938 im Obersten Sowjet (Parlament) des Landes nur 55% der Mitglieder. 30% der übrigen Mitglieder waren Russen, 9% waren Ukrainer, Weißrussen und Juden, 6% gehörten verschiedenen asiatischen Minderheiten an. Die Zusammensetzung des Obersten Sowjets im Jahre 1947 war für die Turkmenen schon günstiger: unter seinen Mitgliedern waren 65,8% der Abgeordneten Turkmenen.642

641

642

Gebietskomitees der KP(b)T in Tašauz vom 29. Juni 1937 ist es festzustellen, dass fast jeder Parteisekretär des Kreiskomitees der Kommunistischen Partei Turkmenistans einen Stellvertreter russischer oder anderer Nationalität hatte. So war z. B. neben dem Ersten Sekretär des Kreiskomitees in Tašauz Kurban Murad Babaev als Zweiter Sekretär Pavel Ionyčev (Russe), in Il´jaly neben Nazar Kuvadov arbeitete Sergej Barannikov (Russe), oder der Erste Sekretär in Tachta Rachman Dovletov (Turkmene) hatte als seine stellvertretende Person Ėverest Varikov (Tschuvasche). Vgl. RGASPI, f. 17, op. 30, d. 128, ll. 97−100. SIMON, G. (1986): S. 435. Nach der hier übernommenen sowjetischen Definition umfasst Intelligenz Menschen mit Fachschul- oder Hochschulausbildung und darüber hinaus solche, die Tätigkeit ausüben, die eine mittlere oder höhere Spezialausbildung erfordern. Danach ist die Intelligenz weitgehend identisch mit „Kopfarbeitern“. Vgl. KOLARZ, W. (1956): S. 345.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

215

Aus all dem ist zu schließen, dass die Besetzung des Staats- und Parteiapparates durch die Russen eine weitere wichtige Russifizierungsmaßnahme in der muslimischen Region war. Die Sowjetregierung sah die teilweise angefangene Ausweisung der Russen aus dem zentralasiatischen Staatsapparat unter dem Schlagwort "Korenizacija" als eine "Konterrevolution" und "bürgerlichen Nationalismus" an. Nach 1937 wurde in der Sowjetunion über "Verwurzelungspolitik" nicht mehr gesprochen. Die "Verwurzelungspolitik" entwickelte sich in Wirklichkeit zu einer Entwurzelungspolitik. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Russifizierungspolitik der stalinistischen Regierung folgendes umfasste: die Ansiedlung der Russen in Zentralasien, die Einführung des Russischen als Staatssprache und das Umschreiben der einheimischen Schriften in die kyrillische, die Besetzung des Staats- und Parteiapparates durch den Russen, sowie das Eindringen der russischen Kultur und Traditionen in das Leben der einheimischen Bevölkerung.643

3.4 Gewalt und Terror als Instrumente der Herrschaft Die ständig vorangetriebene Russifizierungspolitik in der muslimischen Region der UdSSR war nur ein Schritt zur Unterdrückung der zentralasiatischen Völker. In den 20er−30er Jahren bildete sich ein neues Herrschaftssystem mit seinem eigenen Herrschaftsapparat, einer besonderen Art der Gewaltausübung (Säuberung der Partei, Repressionen) und Konzentrationslager. Sie mussten zur Sicherung stalinistischer Herrschaft in der Sowjetunion dienen. Herrschaft bestimmt die Struktur politisch relevanter Sozialbeziehungen. Verschiedene Dimensionen kennzeichnen die Herrschaft, so wie die Akteure und das Strukturmuster in Herrschaftsbeziehungen, Wirkungsbereiche und Handlungsorientierungen, die Legitimationsbasis, die Organisationsform und

643

Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 352.

216

AYGUL ASHIROVA

die Reduzierbarkeit.644 Das sowjetische Herrschaftssystem bildete sich bald nach der bolschewistischen Machtübernahme heraus. Es wurde von fünf relativ eigenständigen Herrschaftsapparaten wie dem Staatsapparat, Sicherheitsorganen, Streitkräften, gesellschaftlichen Organisationen und dem Parteiapparat getragen. Die Periode des Hochstalinismus stellte sich als eine im höchsten Maße personalisierte Herrschaft dar.645 Die Einmanndiktatur Stalins zerstörte alle Regeln in der Gesellschaft und entwickelte ständig neue Instrumente der Herrschaft. Diese Instrumente setzte Stalin unerwartet und zielstrebig ein.646 Die grundsätzliche Harmonie der gesellschaftlichen Interessen sollte die autoritäre Definition "des Allgemeinwohls der Gesellschaft auf dem Wege zum Kommunismus" rechtfertigen. Die stalinistische bürokratische Herrschaft beruhte überwiegend auf 647 Massenloyalität. Es ist wichtig erst die traditionelle Vorstellung von Macht und Gewalt und die durch die Gewaltanwendung betroffenen sozialen Verhaltensweisen in der zentralasiatischen Gesellschaft zu untersuchen, um anschließend die mögliche Verknüpfungspunkte zwischen den Gewaltmechanismen sowie der Herrschaftsausübung der Machtinhaber muslimischer Völker und Stalin zu finden.

3.4.1

Gewalt, Zwang und politischer Druck in den traditionellen Vorstellungen der Turkmenen

3.4.1.1

Macht und Gewalt in der zentralasiatischen Gesellschaft

Der physische Zwang galt als eine der populärsten und verbreitetsten Gewaltmethoden bei der Verwaltung in der zentralasiatischen Region im XIX. Jahrhundert. Im Weiteren wird unter dem Begriff Zwang die Anwendung der physischen Gewalt gegenüber dem Menschen ohne seinen Willen 644 645 646 647

Vgl. J. M. MEYER, S. 467. Vgl. BRUNNER, G. (1987): Herrschaftsinstitutionen und politischer Wandel, in: SIMON, G. (Hrsg.) (1987): Weltmacht Sowjetunion. Umbrüche – Kontinuitäten – Perspektiven, Köln, S. 85f, 96. Vgl. SIMON, G. (1986): S. 181. Vgl. J. M. MEYER, S. 478.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

217

verstanden. Gewalt an sich ist ambivalent, mit ihr kann man einerseits positive und andererseits negative Ergebnisse erzielen. Im XIX. Jahrhundert und am Anfang des XX. Jahrhunderts wohnte im Chanat Buchara vorwiegend die sesshafte türksprachige Bevölkerung. Im System der Chanatleitung unterschied man eine Hoheitsgewalt und eine ihr untergeordnete Gewalt. Die erste gehörte den usbekischen Chanen, sie wurde vererbt. Die ihr untergeordnete Gewalt bestand aus zwei Ebenen. Zur ersten Ebene zählten die von Chanen ernannten Bezirksoberhäupter– Beks und die von Beks genannten Gebietschefs– Amlokdors. Die zweite Ebene bestand aus den Chefs von Stadtvierteln und Auls. Die Bevölkerung wählte sie selbst aus. Das Vorhandensein von Macht gab das Recht für die Anwendung der Gewalt. Die Bevölkerung hatte ihre eigene Vorstellung über die Macht. Einerseits war die psychologische Wahrnehmung der Macht nicht mit bestimmtem Menschen verbunden, andererseits wurde die Macht als die Macht des im Verwaltungssystem eine besondere Stelle innehabenden Mannes verstanden. So konnte man sich im ersten Fall die Macht als vom Gott stammende Gabe vorstellen. Diese Machtvorstellung hatte einen "vertikalen" Charakter (vom Chan bis zum Familienoberhaupt). Die Menschen hatten Angst und Respekt vor denjenigen, die diese Gabe innehatten. Im zweiten Fall war die Macht mit einem Menschen aus Leitungssystem des Chanats verbunden. So wurde zum Beispiel der Chan mit der Staatsmacht und der physischen Gewalt assoziiert. In der zentralasiatischen Gesellschaft wurde die Macht nicht nur von oben als mythisch angesehen, sondern auch von unten. Das heißt, dass für die Bevölkerung die Herrschaftsinstituten und die Amtsträger mythenhaften Charakter hatten. Die Bevölkerung betrachtete die Gewaltanwendung seitens des Machtsystems als das Recht zur Steuerung der Untergebenen. Damit wird festgestellt, dass die Macht mit der Zwang- und Gewaltanwendung648 eng verbunden war. Im Chanat Buchara handelte man nach dem muslimischen Recht und dem Gewohnheitsrecht. Sie sahen die physische Gewaltanwendung seitens der Machthaber für bestimmte Vergehen vor. Dies 648

Der Zwang unterscheidet sich von der Gewalt damit, dass der Zwang nicht nur gegen den Willen der Menschen, sondern auch gegen das Gesetz angewendet wird. Der Zwang war im Chanat Buchara aber legalisiert.

218

AYGUL ASHIROVA

stieß auf keine Verurteilung der Bevölkerung. Jede gewalttätige Handlung des Herrschers war für ihn und sein Volk richtig und gerechtfertig, damit also legalisiert. Ohne Gewalt gibt es keine Macht. Die Machthaber zeigten ihre Macht in ihrer einfachsten Form, in der physischen Bestrafung. Die Hauptformen der physischen Bestrafung im Chanat Buchara waren die Strafe mit der Peitsche, der Stöcke sowie die Haft in einem Gefängnis oder einer Grube. Für kleine Vergehen wurde die Person gepeitscht, aber für ein ernstes Verbrechen bekam sie das Todesurteil. Ein Todesurteil wurde vor allem dann vollzogen, wenn man gegen die Etikettennorm (norma ėtiketa) beim Umgang mit den Amtsträgern, sowie mit dem Chan und Beks, verstieß. Den Bestrafungsprozess konnte jeder Bürger des Chanats auf dem extra dafür bestimmten Schauplatz (z. B. auf dem Markt) beobachten. Jede Bestrafung oder Hinrichtung nannte die Bevölkerung von Chanat Buchara tomoš. Das bedeutet auf Usbekisch: 1. Vorstellung, Schauspiel; 2. Vergnügen; 3. Volksfest. So hatte der Begriff "die Gewalthandlung" in sich den Wert der öffentlichen Vorstellung. Es gab Fälle, in denen die Beobachter das Urteil über das Opfer selbst vollstreckten. Die Prozedur der Bestrafung war einer der Berührungspunkte sowie eine Zusammenarbeit zwischen den Machthabern und dem Volk.649 Die Rolle der Machthaber bei den Turkmenen und das Verhalten des Volkes zur Gewaltanwendung werden im nächsten Abschnitt kurz erläutert.

3.4.1.2

Moralische Grundlage der Weltanschauung bei Turkmenen. Das Prinzip der "Nicht-Gewaltanwendung"

den

In der ersten Hälfte des XIX. Jahrhunderts war die Rolle der Chane und Aqsaqale in den turkmenischen Oasen von Gürgen, Achal, Merv, Iolotan´ und Pende sehr bedeutsam. Der Chan von Buchara und der iranische Schah unterstützten die turkmenischen Chane. Das Merkmal des höheren Status des Herrschers beruhte bei Turkmenen auf großen Handlungen, wenn zum 649

Vgl. SOLOV´EVA, O. (2001): Nasilie i nakazanie: točki soprikosnovenija (Bucharskoe chanstvo XIX − načala XX veka), in: Antropologija nasilija, SanktPeterburg, S. 191−216.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

219

Beispiel der Herrscher als ein großer Feldherr und ein Sammler der neuen Ländereien in die Geschichte einging.650 Die im Volk populären und vertrauten Personen aus der Stammesspitzenschicht waren auch Mirabe. Nur sie durften die wichtigste Lebensquelle – Wasser – an die sesshafte turkmenische Bevölkerung verteilen.651 In der turkmenischen Sprache gibt es zwei Begriffe, die das Wort "Gewalt" definieren, nämlich "gujč" und "zor". Bei näherer Betrachtung der traditionellen politischen Kultur des Volkes ist ersichtlich, dass sie von der Anwendung der Gewaltmethoden bestimmt war. In der Regel wurde die Gewalt angewandt, wenn die Turkmenen die gestörte Rechtsordnung wiederherstellen wollten oder wenn ein Mann im Kampf gegen den Feind sich als Feigling und Verräter zeigte, sowie in Fällen der Blutrache. Das System für die Bewertung der Handlungen und des Benehmens vom Menschen bildeten einerseits die Sünde (gunä) und das Unreine (charam), andererseits waren es eine von Gott gesegnete Tat (sogab) und die traditionelle Reinheit (pekize). Das Prinzip der "Nicht-Gewaltanwendung" war im Bewusstsein der Turkmenen aber eher bevorzugt. Wie es schon bekannt ist, lebte ein Großteil der Turkmenen bis zur Unterwerfung durch Russland in den Chanaten von Buchara und Chiva. Ein anderer Teil unterstand keiner anderen Staatsgewalt, als der des Stammeschans. Eine politische Unterdrückung war für diese Turkmenen inakzeptabel. Der Turkmene gab keinem seine Annerkennung außer dem eigenen Vater, ansonsten waren für ihn alle Menschen gleich. Deswegen blieb der Turkmene eher unduldsam gegenüber jedem politischen Druck, sowie gegenüber Gewalt.652 Eine Autorität genoss aber eine Reihe besonderer militärischer Anführer, die Serdar. Viel geringer war auch bei dem Volk das Bedürfnis nach Anerkennung durch andere. Denn die Turkmenen waren dank ihres natürlichen Wohnsitzes und ihrem kriegerischen Sinn ein zügelloses Volk. Ein starkes Unabhängigkeitsbedürfnis war eine weitere Folge hiervon.653

650 651 652 653

Vgl. JUNGE, S. 311. Vgl. MAKSIMOVIČ, S. 99f. Vgl. BOTJAKOV, JU. (2001): Institut nasilija v političeskoj kul´ture turkmen: tradicija i sovremennost´, in: Antropologija nasilija, Sankt-Peterburg, S. 294−305. Vgl. JUNGE, S. 100f.

220

AYGUL ASHIROVA

Es wurde im Abschnitt 3.1.9 bereits betont, dass der Sufismus eine große Rolle im religiösen Leben der Turkmenen spielte. Der Sufismus gilt als "eine mystische Dimension des Islam". Teilweise entwickelte er eine besondere Hingabe an das Vorbild der Propheten. Muriden werden die Schüler eines sufischen Meisters und Lehrers genannt. Der Letzte wird in der islamischen Welt auch unterschiedlich bezeichnet: auf Arabisch als Scheich (Ältester) oder Murschid (jemand, der Anweisungen gibt), auf Persisch als Pir (Ältester) oder Išan (isan─ Personalpronomen sie (plural) oder er (singular in höflicher Rede)). Das Lehrer-Schüler-Verhältnis war für einen organisierten und politisierten Sufismus ein zentrales Moment. Der Muridismus wird als die Hingabe an einen geistlichen Erzieher definiert. UWE HALBACH sieht in der Meister-Schüler-Beziehung eine Grundlage für ein totalitäres Führerprinzip: "Die uneingeschränkte Unterordnung unter den Willen des Meisters war der Anfang der Selbstaufhebung, auf die mystisches Bestreben insgesamt gerichtet war, zugleich aber auch die Grundlage für ein totalitäres Führerprinzip, das leicht ins politische übertragen werden konnte."654 Die ganze Macht und Kraft über die Überzeugungen und Ansichten der Menschen lag in den Händen der Išane.655 Obwohl die Turkmenen aufgrund ihrer nomadischen Lebensweise sehr unabhängig waren und eher das Prinzip der "Nicht-Gewaltanwendung" unterstützten, hatten Stammesoberhäupter und -chane, militärische Führer, Mirabe und SufiLehrer eine gewisse Autorität bei ihnen. So eine Autorität und Macht wollte auch Stalin beim turkmenischen Volk genießen. Nur durch die Anwendung von Gewalt konnte er seine Diktatur in der Republik sichern. Stalins brutale These "Über die Intensivierung des Klassenkampfes auf dem Weg zum Sozialismus" diente als ideologische Rechtfertigung der Repressionen gegen die "Feinde der Sowjetmacht".656 Mit welchen Mitteln die stalinistischen Gewaltmethoden (Deportationen, Repressionen, Säuberungen der Partei) sowie gegenüber welchen gesellschaftlichen Klassen und Völker durchgeführt wurden, wird in den nächsten Abschnitten der Arbeit skizziert. 654 655 656

HALBACH, U. (1989): S. 217, 225, 220. Ebenda, S. 227. IVANOVA, S. 192.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

3.4.2

Repressionen

3.4.2.1

Deportationen

221

Bei der Kollektivierungskampagne wurde der größte Teil der wohlhabenden Bauern aus ihren Dörfern in Arbeitslager deportiert. Die sowjetischen Publikationen sprachen bezüglich der Deportation von mehr als einer Million Familien, bzw. fünf Millionen Menschen. Die tatsächlichen Zahlen werden viel höher geschätzt. Allein in der Ukraine wurden bis Ende 1930 200.000 Bauernhaushalte enteignet und ihre Besitzer vertrieben. Die Hälfte von diesen Menschen wurde in die Arbeitslager des Nordens verschickt.657 Während der Entkulakisierungskampagne in Turkmenistan waren etwa 12.000 Menschen in den Jahren 1930−1933 nach Usbekistan, Kasachstan, Nordkaukasus und in die Ukraine deportiert worden.658 Viele im Laufe der Kollektivierung in der Sowjetunion entkulakisierten Bauern starben während der Deportation, in den Straflagern oder verhungerten. Im Jahre 1926 siedelten in der Ukraine 31,8%, im europäischen Teil der UdSSR 54,6%, in Sibirien 6,6%, in Kasachstan 4,1% und in Zentralasien 0,8% der deutschen Bevölkerung. Im Jahre 1939 lebten 1.427.000 Deutsche in der Sowjetunion. Die sozialen Bindungen der Deutschen der Vorkriegszeit (Großfamilie, Nachbarn, Arbeitskollegen usw.) wurden während den Deportationsmaßnahmen in den Jahren 1941−1946 weitgehend zerstört. Nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurden die in der Ukraine, auf der Krim, im Kaukasus, bei Leningrad und an der unteren Wolga angesiedelte Deutschen nach Osten deportiert. In den Kriegsjahren waren von der Deportation nach Osten 700.000 Deutsche betroffen. In den Jahren 1941 bis 1946 betrug die Gesamtzahl der deportierten Deutschen (einschließlich in den Gebieten des Deutschen Reiches) etwa 970.000. Von diesen kamen etwa 300.000 auf dem Transport und in den Arbeitslagern ums Leben.659 Anhand der folgenden Tabelle kann eine deutsche 657 658 659

Vgl. SIMON, G. (1986): S. 109. Vgl. ANNAORAZOV, Ž. (1999): Deportacija, in: Vozroždenie, № 4, Ašchabad 1999, S. 17. Vgl. EISFELD, A. (1988): Die Lage der deutschen Minderheit, in: BRUNNER, G., KAGEDAN, A. (Hrsg.) (1988): Die Minderheiten in der Sowjetunion und das Völkerrecht, Köln, S. 115.

222

AYGUL ASHIROVA

Bevölkerungsverschiebung in Russland und den muslimischen Regionen der UdSSR dargestellt werden. Tabelle 21. Migration der Deutschen (1926─1959).660 1926

1959

1.238.549

1.619.655

Russland

806.301

820.091

Kasachstan

51.102

658.698

Usbekistan

4.646

18.000

Kirgistan

4.291

39.915



32.588

Turkmenistan

1.263

3.647

Aserbaidschan

13.149



Sowjetunion

Tadžikistan

Außer der deutschen Bevölkerung befanden sich in Zentralasien im Jahre 1959 1.035.000 Ukrainer, 108.000 Weißrussen, 53.000 Polen und andere Völker. Sie wurden meist hier unter starkem Druck angesiedelt.661 Während des Zweiten Weltkrieges wurden wegen angeblicher Kollaboration einzelner Gruppen mit den Deutschen ganze Ethnien bestraft. Präventiv wurden schon vor dem Krieg zwischen Mai und Oktober des Jahres 1937 172.000 Koreaner von der fernöstlichen Grenze der Sowjetunion nach Zentralasien deportiert.662 Krimtataren, Griechen, Tschetschenen, Inguschen, 660 661 662

Ebenda, S. 116; DIETZ, B., HILKES, P. (1992): Russlanddeutsche. Unbekannte im Osten. Geschichte-Situation-Perspektiven, München, S. 20. Ein Strich bedeutet, dass in diesen Gebieten keine deutsche Bevölkerung lebte. Vgl. HAYIT, B. (1965): S. 99; HALBACH, U. (1992): Das sowjetische Vielvölkerimperium. Nationalitätenpolitik und nationale Frage, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich, S. 46. Vgl. KAPPELER, A. (1992): Russland als Vielvölkerreich. Entstehung – Geschichte – Zerfall, München, S. 308; W ERTH, N. (1997): Ein Staat gegen sein Volk. Gewalt, Unterdrückung und Terror in der Sowjetunion, in: COURTOIS, S. (Hrsg.) (1997):

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

223

Kalmücken wurden die Opfer der stalinistischen Repressionen. Tausende Mes´cheten waren 1944 aus ihrer Heimat im Süden Georgiens nach Zentralasien zwangsweise umgesiedelt worden. Die Abstammung dieses Volkes ist nicht eindeutig. Bis zum Jahr 1921 wurden die Mes`cheten als Georgier, um das Jahr 1936 als Aserbaidschaner und im Jahre 1944 als Türken bezeichnet.663 Als Folge mehrerer neuer Deportationswellen stieg die Zahl der Sondersiedler in der Sowjetunion vom Januar 1946 bis zum Januar 1953 von 2.342.000 auf 2.753.000.664 Durch Dekret der Sowjetregierung vom 25. Juni 1946 wurden die islamischen Völker aus dem Nordkaukasus und der Krim wegen ihrer Zusammenarbeit mit den Deutschen aus ihrer Heimat weiter vertrieben. Tschetschenen und Inguschen waren als Landarbeiter in Kolchosen und Sowchosen tätig, dabei wurden sie der politischen Schulung nicht für würdig befunden und oft gingen ihre Kinder nicht zur Schule.665 40 bis 50% der Deportierten waren Kinder unter 16 Jahren. Von den 89.000 nach Kasachstan deportierten Kindern im schulpflichtigen Alter waren weniger als 12.000 eingeschult. Es war auch offiziell vorgeschrieben, die Kinder der "Sonderaussiedler" ausschließlich in russischer Sprache zu unterrichten.666 Im Ganzen wurden etwa zwei Millionen Menschen in Viehwaggons nach Zentralasien verfrachtet und dort als Zwangsarbeiter angesiedelt. Während des Transports und der ersten Jahre in Mittelasien kam etwa ein Drittel dieser Deportierten ums Leben. So waren am 1. Oktober 1948 von den 608.749 aus dem Kaukasus Deportierten 146.892 tot, d. h. ungefähr jeder vierte. Die autonomen Republiken und Gebiete einiger deportierter Völker wurden

663 664

665

Das Schwarzbuch des Kommunismus. Unterdrückung, Verbrechen und Terror, München/Zürich 1997, S. 214; LUKS, L. (2000): S. 316. Vgl. HAYIT, B. (1997): S. 255. Siehe auch: Bugaj, N. (1990): V bessročnuju ssylku. Tajny „osoboj papki Stalina“: kak vyseljali narody, in: Moskovskie novosti, № 41, 14.10.1990, S. 11. Vgl. W ERTH, S. 260. ZEMSKOV nennt in seinem Artikel über die Befreiung der Sondersiedler zum Zeitpunkt vom 1. Januar 1954 die Zahl 2.720.072 (unter ihnen waren 786.539 Männer, 1.060.624 Frauen und 872.909 Kinder). Unter den erwachsenen Sondersiedler befanden sich 430 Turkmenen, 3.459 Usbeken, 2.074 Kasachen, 1.237 Tadžiken und 399 Kirgisen. Vgl. ZEMSKOV, V. (1991): Massovoe osvoboždenie specposelencev i ssyl´nych (1954−1960), in: Sociologičeskie issledovanija, № 1, S. 5, 9. Vgl. KOLARZ, W. (1963): S. 429.

224

AYGUL ASHIROVA

aufgelöst. ANDREAS KAPPELER vertritt die Meinung, dass Stalin in dieser Auswahl der verfolgten Völker auf russisch-nationale Traditionen zurückgriff. Sie alle galten im nationalen Geschichtsbild als Verräter und Erbfeinde der Russen.667 In Usbekischen, Kasachischen und Kirgisischen Republiken lebten im Mai 1956 mehr als 190.000 Tschetschenen, 96.000 Krimtataren, 36.000 Karatschaeven, 48.000 Inguschen, etwa 20.000 Balkaren und andere Nationalitäten (in Angaben keine Kinder bis 18 Jahre alt).668 Die anschaulichen Zahlen der Sondersiedler in Zentralasien sind der folgenden Tabelle 22 zu entnehmen.

666 667 668

Vgl. W ERTH, S. 247f. Vgl. KAPPELER, A. (1992): S. 309; W ERTH, S. 247. RGANI, f. 5, op. 31, d. 56, ll. 41−42.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

225

Tabelle 22. Anzahl der Sondersiedler, die während dem Zweiten Weltkrieg nach der nationalen Zugehörigkeit (nacional`nyj priznak) umgesiedelt wurden (vom 24. Mai 1956, streng geheime Information).669

669

RGANI, f. 5, op. 31, d. 56, ll. 89−92. Siehe dazu auch: BUGAJ, S. 11.

226

AYGUL ASHIROVA

Chruschtschev beschuldigte Stalin einer diskriminierenden Politik gegenüber einer Reihe von Völkern. Bis zum 1. Juli 1957 wurden in der UdSSR 2.554.639 Sondersiedler befreit. Sie waren aber nur begnadigt, nicht politisch rehabilitiert. Die deportierten Völker galten auch weiterhin als VölkerVerbrecher.670 Nur ein Teil der deportierten Bevölkerung konnte in ihre ursprüngliche Heimat zurückkehren. Erst 1972 bekamen die Angehörigen der während des Zweiten Weltkrieges deportierten Völker theoretisch das Recht "auf eine freie Wahl des Wohnsitzes". Die Krimtataren sind erst seit 1989 völlig "rehabilitiert".671 Die Verbrecher, "Faschisten" und "Spione" waren auch mit anderen Mitteln aus der sowjetischen Gesellschaft entfernt worden. So war die Säuberung der Kommunistischen Partei von "volksfeindlichen Elementen" in der 30er Jahren von Stalin persönlich gesteuert.

3.4.2.2

Säuberungen in der Kommunistischen Partei

Während der stalinistischen Säuberungen "entdeckte" und "entlarvte" der NKVD in allen Gesellschaftsschichten "Spione", "Diversanten", "Schädlinge", "Faschisten" und "Volksfeinde". In den nationalen Gebieten waren die Feinde ausschließlich "bourgeoise" nichtrussische Nationalisten, dagegen wurden nirgendwo großrussische Chauvinisten "entdeckt".672 Die ersten Repressionswellen hatten 1922 und 1928−1931 in der Sowjetunion begonnen. Die "bürgerlichen Spezialisten", die Mitglieder des geistlichen Standes, die Freiberufler, die kleinen privaten Unternehmer, Händler und Handwerker waren vorwiegend die Opfer der Anfang der 30er Jahre getarnten "antikapitalistischen Revolution".673 Mit dem Beschluss vom Präsidium des ZIK der UdSSSR vom 9. Januar 1929 wurde die Tätigkeit der im August 1928 abgeschafften NKVD-Organen 670 671 672 673

Vgl. ZEMSKOV, V. (1991): Massovoe osvoboždenie specposelencev i ssyl´nych (1954−1960), S. 14, 16. Vgl. W ERTH, S. 240. Vgl. SIMON, G. (1986): S. 181, 184. Vgl. W ERTH, S. 222, 189.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

227

in Turkmenistan wiederhergestellt.674 Im Mai 1929 gründete die turkmenische Regierung Untersuchungskommissionen für die Säuberung der Partei. In jedem Rayon gab es Stadt- und Aulzellen, jede Zelle hatte einen Vorsitzenden und zwei Mitarbeiter, so bildete sich die "Trojka" für die Säuberungsaktion im Lande.675 Alle Misserfolge der Fabriken Turkmenistans wurden von der Führung der Partei als Werke von Volksfeinden bewertet. Im März 1931 berichtete die GPU der TSSR über den Fall "Masterskie" ("Werkstätte"), es ging dabei über eine "Schädlingstätigkeit" auf dem Waggonausbesserungswerk in Kyzyl-Arvat im Zeitraum von 1926 bis 1931. Im Frühling 1931 wurden gleichzeitig andere Fälle wie "Die Schädlingstätigkeit im Bauwesen Turkmenistans in den Jahren 1929−1930" und "Die Schädlingstätigkeit auf der Textilfabrik in Ašchabad" von der GPU geführt.676 Die im Jahre 1933 gebildeten politischen Abteilungen in MTS (politotdel MTS) mussten die Säuberung der Kader in Kolchosen und MTS durchführen. So wurden aus den Kolchosen, die acht MTS in der TSSR (in Čaržou, Merv, Iolatan´, Dajnau, Bajram-Ali, Tedžen, Kerki und Tachtabazar) bedienten, 1.756 Wirtschaften als "klassenfeindliche" ausgeschlossen und 395 Personen aus der Kolchosleitung verloren die Arbeit. Diese Säuberungen in den Kolchosen und MTS verwandelten sich zu einer Tragödie des turkmenischen Volkes.677 Der Beschluss des ZK und ZKK der VKP(b) der UdSSR legte im Jahre 1933 die Säuberung der Partei fest. Aufgrund der Zugehörigkeit zum "trotzkistisch oder trotzkistisch-sinowjewistischen Block" wurden die Kommunisten der KP überprüft. Im Verlauf der Säuberung von 1933−1934 wurden ein Drittel, bzw. 1,2 Millionen Mitglieder und Kandidaten aus der Partei der UdSSR ausgeschlossen. Der Schwerpunkt bei dieser Säuberung lag in den ländlichen Parteiorganisationen. Dies war sozusagen die Bestrafungsaktion für den Widerstand während der Kollektivierung der Landwirtschaft. Die nichtrussischen Völker mit ihrem überdurchschnittlich 674 675 676 677

GARF, f. 3316, op. 13, d. 11, l. 10-ob; Ebenda, op. 20, d. 767, ll. 74−82, 86. Vgl. Sostav proveročnych komissij po čistke KP(b)T utverždënnyj prezidiumom ZKK KP(b)T i soglassovannyj s ZK KP(b)T, in: TI, 12.05.1929, S. 2. Vgl. ČEKUŠIN, S. 58f. Vgl. KOSSEKOV, D. (1999): Repressivnye funkcii politotdelov MTS, in: Türkmenistan XX asyryŋ 20−30-nžy ỳyllarynda: täze garaỳymlar ve tarychy okatmagyŋ problemalary, Ašgabat 1999, S. 19f.

228

AYGUL ASHIROVA

hohen bäuerlichen Bevölkerungsanteil waren damit im starken Maße betroffen. Die Zahl der ausgeschlossenen Kommunisten und Kandidaten lag in den nichtrussischen Republiken der UdSSR bei 12−14% höher als in den Industriegebieten.678 Auch die turkmenischen politischen Funktionäre blieben nicht von der Säuberung der 30er Jahre verschont. Der Beschluss des Präsidiums des ZKK der KP(b)T vom 9. Januar 1933 beinhaltete den Ausschluss des Mitgliedes des ZKK der KP(b)T, Čeboksarov, des Sekretärs des Rayonkomitees der KP in Čardžou, Išmekov und des Vorsitzenden des RIK (Rayon Exekutivkommitee) in Čatdžou, Rachman Berdyev, aus der Partei aufgrund einer Nichterfüllung des Baumwolleplanes.679 Am 18. September 1933 wurde der Sekretär des ZK der KP(b)T Junusov wegen des Verschweigens seiner sozialen Herkunft (Sohn des Mullahs) aus seinen Posten entlassen und aus der Partei ausgeschlossen.680 Die turkmenischen Justizorgane (Gericht und Staatsanwaltschaft) wurden ebenfalls von den "klassenfeindlichen Elementen" gesäubert.681 Bis September 1934 gab es in Zentralasien etwa 88.000 Kommunisten. Zu diesem Zeitpunkt wurden von der Parteisäuberungskommission 20.000 Kommunisten untersucht. Von diesen wurden 24% aus der Partei ausgeschlossen.682 Im Jahre 1934 wurde fast jeder Dritte aus der Kommunistischen Partei Turkmenistans, etwa 2.907 Personen, 678 679 680

681

682

Vgl. SIMON, G. (1986): S. 47. Vgl. Postanovlenie Prezidiuma ZKK KP(b)T, in: TI, 12.01.1933, S. 1. Vgl. Postanovlenie ZK VKP(b), in: TI, 14.10.1933, S. 1. Über die weitere Gerichtsprozesse gegen die turkmenischen Funktionäre siehe: Prozess Ata Kurdova, in: TI, 29.09.1932, S. 4; Delo Ata Kurdova, in: TI, 17.10.1932, S. 4, in: TI, 18.10.1932, S. 4, in: TI, 20.10.1932, S. 4; Prigovor suda dolžen byt´ surovym. Byvšie rukovoditeli Tedženskogo rajona na skam´e podsudimych, in: TI, 22.03.1932, S. 2f. GARF, f. 3316, op. 64, d. 1065 (Doklady Verchovnogo Suda SSSR i Prokuratury Verchsuda SSSR o revizii sudebno-prokurorskich organov Uzbekskoj, Turkmenskoj i Tadžikskoj SSR (5.07.1931–17.05.1934)); O rabote Narkomjusta, in: TI, 30.04.1933, S. 1; Kontr-revoljucionnoe bajskoe gnezdo v Narkomjuste TSSR. Delo byvšich sudebnych rabotnikov, in: TI, 16.04.1933, S. 2f; TI, 18.04.1933, S. 3; TI, 20.04.1933, S. 3; TI, 21.04.1933, S. 1; TI, 22.04.1933, S.3; TI, 23.04.1933, S. 3; TI, 24.04.1933, S. 1; TI, 26.04.1933, S. 3; TI, 27.04.1933, S. 1; TI, 28.04.1933, S. 3; TI, 4.05.1933, S. 3; TI, 6.05.1933, S. 1; TI, 9.05.1933, S. 3; TI, 10.05.1933, S. 3; TI, 11.05.1933, S. 3; TI, 12.05.1933, S. 3; Uroki dela Narkomjusta, in: TI, 20.05.1933, S. 1. Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 235.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

229

ausgeschlossen.683 Der Sekretär des ZK der KP(b)T Anna Muchamedov berichtete auf dem IV. Parteitag des ZK der KP(b)T am 2. September 1935 über die Erfolge der Säuberung in der Kommunistischen Partei der Republik. Die Anzahl der Mitglieder und Kandidaten der Partei ging vom 1. Juli 1934 bis zum 1. Juli 1935 um 31% zurück, d. h. von 10.293 auf 7.141 Personen.684 Am 20. Mai 1935 wurde die republikanische Kommission für die Säuberung der KP Turkmenistans aufgelöst.685 Am 3. März 1937 kündigte Stalin vor dem Plenum des Zentralkomitees eine neue Säuberungsaktion des Partei- und Staatsapparates von Trotzkisten, Nationalisten, Volksfeinden und klassenfremden Elementen an. In Zentralasien wurde diese Säuberungsaktion von dem Volkskommissar Ježov geleitet. Stalin kontrollierte all seine Aktivitäten und gab genaue Anweisungen. Die Säuberung begann im Frühjahr 1937 auf der örtlichen Ebene und den Gebietsebenen und erstreckte sich auf das ganze öffentliche Leben. Die Verhafteten blieben ohne irgendeine Voruntersuchung in Haft. Während der Säuberungsaktion von 1937 stellte sich heraus, dass die Mehrheit der höheren Parteifunktionäre in Zentralasien "rechts" gerichtet gewesen war und mit illegalen nationalistischen Organisationen in Kontakt gestanden oder diese geleitet hatte. Die höheren Funktionäre des Staatsund Parteiapparates wurden als Nationalisten von dem "Drei-Mann-Gericht" (Trojka) des NKVD verurteilt.686 Die Verfolgung richtete sich in erster Linie gegen die Parteimitglieder. Im Jahre 1939 waren mehr als 850.000 Mitglieder aus der KP der Sowjetunion ausgeschlossen worden, das heißt mehr als ein Drittel der Mitglieder von 1937. Die Mehrheit der Ausgeschlossenen wurde verhaftet und verschwand in den Lagern. Die Nichtmitglieder der Partei wurden ebenfalls verhaftet, weil sie Familienmitglieder, Freunde oder Arbeitskollegen von politisch verfolgten

683 684 685 686

Vgl. PAL´VANOVA, B. (1991): Tragičeskie 30-e, Ašchabad, S. 32. Vgl. Predvaritel´nye itogi proverki partijnych dokumentov i očerednye zadači partijnoj raboty partorganizacii TSSR, in: TI, 10.09.1935, S. 1. Ot respublikanskoj komissii po čistke KP(b) Turkmenistana, in: TI, 28.05.1935, S. 1. Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 243, 338.

230

AYGUL ASHIROVA

Kommunisten waren.687 Von den 140 auf dem XVII. Parteikongress im Januar 1934 bestimmten Mitgliedern des ZK waren im Herbst 1937 nur noch 15 nicht verhaftet; von den 12 Mitgliedern des Politbüros waren es acht Personen.688 Die Säuberungen der KP verminderte die Zahl der ukrainischen Parteigenossen von 453.500 im Jahre 1934 auf 285.800 im Jahre 1938. In Weißrussland ging die Zahl der Parteimitglieder um über die Hälfte zurück. Das Ausmaß der Säuberungen in Georgien verdeutlicht die folgende Zahl: Von den 644 Delegierten zum X. Parteitag der georgischen KP im Mai 1937 wurden kurz darauf 425 bzw. 66% verhaftet, verschickt oder erschossen. In Zentralasien wurden fast alle ZK-Mitglieder und Parteisekretäre jeden Ranges verhaftet. Turkmenistan verlor: Kajgysyz Atabaev (Vorsitzender des SNK der TSSR), Nebirbaj Ajtakov (Vorsitzender ZIK der TSSR), Anna Muchamedov (Sekretär des ZK der KPT) und die anderen politischen Funktionäre wie Č. Velekov, Ch. Sachatmuradov, Ja. A. Popok, O. Tašnazarov, D. Mamedov, B. Ataev und Gurban Sächedov. Nach dem Tod Stalins wurden sie rehabilitiert. In Turkmenistan gab es nach der Säuberung monatelang (vom Oktober 1937 bis Februar 1938) kein Büro des ZK der KPT. Die Hauptanklage gegen den nationalen Kommunistenführer lautete stets Nationalismus.689 Aus der folgenden Tabelle ist zu entnehmen, wie schnell sich die Zahl der Mitglieder und Kandidaten der KP Turkmenistans im Verlauf der Säuberungsaktionen änderte.

687

688 689

Vgl. SIMON, G. (1986): S. 180. VLADIMIR VACHANIJA zitiert aus den Geheimdokumenten Stalins folgendes: „Von 71 Mitgliedern des ZK der VKP(b) auf dem XVIII. Parteikongress (1939) blieben nur 25, aus 68 Kandidaten nur acht. Von den 139 auf dem XVII. Parteikongress gewählten Mitgliedern und Kandidaten des ZK VKP(b) wurden 98 Menschen Terroropfer.“ Vgl. VACHANIJA, V. (2004): Ličnaja sekretnaja služba I. V. Stalina (strategičeskaja razvedka i kontrrazvedka). Sbornik dokumentov, Moskva, S. 82, 88. Vgl. SIMON, G. (1986): S. 180. Vgl. A. MEDWEDEW , S. 228–231; Očerki po istorii kommunističeskoj partii Turkmenistana, S. 495. In den Jahren 1937–1939 wurden in Zentralasien nach der Schätzung von HAYIT zwei Millionen Menschen verhaftet und der größte Teil von diesen zum Tode verurteilt. Vgl. HAYIT, B. (1997): S. 457; HAYIT, B. (1965): S. 62.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

231

Tabelle 23. Gesamtzahl der Mitglieder und Kandidaten der KPT (jeweils für den 1. Januar des angegebenen Jahres). 690 1933

1934

1935 1936 1937

1938

1939

1940

1941

17005

10972

6669 6475 7609

6937

8680

15988

19084

Während der Jahre 1933−1935 wurde in der Partei der Austausch der Parteidokumente und Säuberungen durchgeführt. Die Aufnahme neuer Mitglieder und Kandidaten wurde völlig eingestellt und erst im September 1936 wieder begonnen.691 Etwa 2/3 der Zusammensetzung der Parteiorganisation war ausgeschlossen, diese Zahlen sind viel höher als die der Partei der Sowjetunion (1,5 Mio. Kommunisten von 3,6 Mio. ausgeschlossen). Die Mehrheit der Ausgeschlossenen war sofort oder einige Jahre später in Haft genommen worden. In der Partei der TSSR blieben von 6.474 Arbeiter 2.491, von 8.020 Bauern 2.901, von 2.511 Beamten und sonstigen Berufsgruppen 1.083.692 Etwa 620 turkmenischen Kommunisten wurden nur aufgrund ihrer passiven Teilnahme am Parteileben ausgeschlossen.693 Insgesamt waren 40 Erste Sekretäre und 44 Zweite Sekretäre der RK der KP(b)T aus 49 Städte und Rayons in den Jahren 1937─1938 aus der Partei ausgeschlossen und politisch verfolgt worden.694 Die Komsomolorganisation wurde ebenso nicht von der Säuberung verschont. Über 500 Mitglieder wurden 1937 aus dem Komsomol ausgeschlossen.695

690 691 692 693 694

695

ČEKUŠIN, S. 62. Vgl. O vozobnovlenii priëma novych členov v VKP(b) (29. September 1936), in: TI, 2.10.1936, S. 1; RGASPI, f. 17, op. 30, d. 106, l. 34; Itogi obmena partdokumentov, in: TI, 6.09.1936, S. 1. Vgl. ČEKUŠIN, S. 62. Vgl. Očerki po istorii kommunističeskoj partii Turkmenistana, S. 441. Vgl. PAL´VANOVA, B. (1990): Slovo o 1937-om. Protivostojanie, in: TI, 31.05.1990, S. 3; KADYROV, Š. (1990): Repressii 30-ch godov v Turkmenistane, in: Komsomolec Turkmenistana, 19.05.1990, S. 3; BABAEV, A. (1990): V interesach socializma, in: TI, 4.02.1990, S. 2. Vgl. PAL´VANOVA, B. (1990): Slovo o 1937-om. Protivostojanie, in: TI, 31.05.1990, S. 3.

232

AYGUL ASHIROVA

Die Gründe für den Ausschluss aus der Partei Turkmenistans in den 30er Jahren waren unterschiedlich. So wurden Kaušutov Širmamed, Koč Saparov und Mucheev Oraz Sachat im Jahre 1937 aus der Partei wegen der Beschneidung ihrer Söhne nach religiösen muslimischen Traditionen und anschließender Feier ausgeschlossen.696 Čaryev wurde wegen dem "fahrlässigen Verhalten" bezüglich seines Parteibuchs (Verlust) aus den Reihen der Partei gestrichen.697 Viele Parteimitglieder waren Analphabeten. So hatte die Parteiorganisation in Tachtarayon 30% schriftkundige Menschen, 37% wenig schriftkundige Personen (malogramotnyj) und 32% Analphabeten. Nach der Säuberung blieben nur 14% Analphabeten in der KP Tachta. Einige Kommunisten kannten sogar nicht einmal den Name der Partei.698 Wegen Passivität und "Isolierung" vom Parteileben wurden im Januar 1936 von 26 Mitgliedern und drei Kandidaten der Parteiorganisation in Čardžou sechs Menschen ausgeschlossen.699 Als weitere Gründe für einen Ausschluss sind folgende zu nennen: das Nichtbezahlen der Mitgliederbeiträge, das Verweigern des Besuchs von Parteiversammlungen, das politische "Analphabetentum", das Verschweigen der sozialen Herkunft (z. B. Sohn eines Mullahs oder des Kulaks), das Fernbleiben von der Arbeit, die Teilnahme an den Kämpfen gegen die Rote Armee und der Dienst in der Weißen Armee, die Verbindungen mit dem Ausland, die Mitgliedschaft in den nationalistischen Organisationen "Turkmen Azatlygy" und "Alaš-Orda", die panturkistische Ideen, die Unterstützung der "repressierten" Familienmitglieder, der Schmuggel, die Drogensucht, die Trunksucht, die Hochzeit- und Trauerfeier nach religiösen turkmenischen Traditionen, das "feudale Verhältnis" gegenüber der Frauen, das Bezahlen des Brautgeldes, die Polygamie und andere.700 Der Ausschluss aus der Partei erfolgte sehr oft aus ganz absurden Gründen. 696 697 698 699 700

RGASPI, f. 17, op. 30, d. 130, ll. 14−16, 43. RGASPI, f. 17, op. 30, d. 130, l. 19. RGASPI, f. 17, op. 30, d. 114, ll. 84−85. RGASPI, f. 17, op. 30, d. 101, l. 22. RGASPI, f. 17, op. 30, d. 130, ll. 39−41, 80, 90; Ebenda, d. 129, l. 31; Ebenda, d. 103, l. 215, Ebenda, d. 105, ll. 20, 53−54, 113; Ebenda, d. 106, ll. 6, 100−101, 204; Ebenda, d. 107, ll. 70−71, 101−102, 113, 133, 142, 149, 204; Ebenda, d. 114, l. 6; Ebenda, d. 121, l. 135, 205−206; Ebenda, d. 26, l. 297; Ebenda, d. 128, ll. 99, 140−141; Ebenda, d. 123, ll. 2−10, 40−41; Ebenda, d. 122, ll. 156−164; Ebenda, d. 108, ll. 51, 110, 113, 137, 149, 199−200.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

233

Das Leben der Zentralasiaten nach ihren eigenen Sitten wurde seit 1936 nach der radikalen Säuberung der im Partei- und Staatsapparat befindlichen "Volksfeinde" gehemmt. Nur 1942 wurde der Ausübung von religiösen Pflichten "Freiheit" gewährt.701 Trotz der bestimmten "Freiheiten" im sozialen Leben der Menschen wurden weitere kleine Säuberungsaktionen in Turkmenistan durchgeführt. Laut der im Russischen Archiv der neuesten Geschichte (RGASPI) gefundenen Quellen ist festzustellen, dass im Jahre 1942 317 Personen aus der KP Turkmenistans ausgeschlossen worden waren. Im Jahre 1944 betrug diese Zahl 324, 1945 374, 1946 433, 1947 572, 1948 684 Personen und Anfang der 50er Jahre ließ die Tendenz des Ausschlusses aus der Partei nach.702 Im Unterschied zum Zentrum waren die Säuberungen in Zentralasien insofern total, als dass eine Führungsschicht hier nicht erhalten blieb. Sie führten praktisch zum Zusammenbruch der nationalen Selbstverwaltungen, wovon sich das Land lange nicht erholen konnte.

3.4.2.3

"Turkmen Azatlygy"

Hier soll kurz die nationale Organisation Turkmenistans "Turkmen Azatlygy" zur Sprache kommen und einzelne Fälle der politisch verfolgten höheren Funktionäre sowie Intellektuelle betrachtet werden, die aber in Chruščevs Geheimrede und in den Reden anderer Enthüller keine oder nur flüchtig Erwähnung fanden. Durch die Säuberungen war es gelungen, die nationalen, antisowjetischen Organisationen aufzudecken und sie zu zerschlagen. In Zentralasien waren folgende, wahrscheinlich sogar nie existente und nur von den treuen Diener Stalins ausgedachte, illegale nationale Organisationen "vernichtet": 1. die Partei "Nationale Einheit" geführt vom Vorsitzenden des Rates der Volkskommissare Usbekistans, Fajzulla Chodžaev; 2. die Partei "Nationale Unabhängigkeit" unter der Führung des Ersten Sekretärs des ZK Usbekistans, Akmal Ikramov (Usbekistan); 701

Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 245.

234

AYGUL ASHIROVA

3. die "Gesellschaft zur Befreiung Turkestans" unter dem stellvertretenden Vorsitzenden des ZIK der RSFSR, Turar Riskulov; 4. die Partei "Alaš Orda" unter der Führung von Ismail Sadvakkas, dem Vorsitzenden des ZIK Kasachstans; 5. die "Gesellschaft Kasachischer Nationalisten" unter der Führung des Vorsitzenden des Rates der Volkskommissare Kasachstans, Sultan Chodžanov; 6. das "Befreiungskomitee des Islams" unter der Führung des Vorsitzenden des Rates der Volkskommissare Tadžikistans, Abdullah Rachimbaev; 7. der "Kirgisischer Befreiungsrat" unter der Führung des Vorsitzenden des Rates der Volkskommissare Kirgistans, Oraz Isakajoglu; 8. die "Turkmen Azatlygy" ("Turkmenische Freiheit") unter der Führung des Vorsitzenden des Rates der Volkskommissare Turkmenistans, Kajgysyz Atabaev. Laut sowjetischer Quellen verfolgten all diese Organisationen ein Ziel, die Unabhängigkeit zentralasiatischen Republiken sowie Wiederherstellung der Einheit Turkestans.703 Ein Mitglied der "Turkmen Azatlygy", Šamuradov, gab das Ziel seiner Organisation im Schauprozess in Ašchabad bekannt und betonte: "Wir hatten die Vereinigung aller türk-tatarischen Völker zum Ziel, die zur Sowjetunion gehören, den unbedingten Austritt aus der Sowjetunion und die Bildung eines selbständigen bürgerlichen Staates".704 Die "Turkmen Azatlygy" war besonders aktiv in den Jahren nach 1927 und soll, nach den sowjetischen Quellen, terroristische Aktionen und klassenfeindliche Sabotageakte durchgeführt haben. Die Organisation unterhielt Zellen in der turkmenischen Regierung. Zwei Mitglieder der Regierung, der Kommissar für Bildung und spätere Leiter des turkmenischen Verlages K. A. Boriev und der Handelskommissar Akmurad Orasov, wurden 1933 angeklagt, einen unabhängigen turkmenischen Staat unter britischen Schutz ins Leben rufen zu wollen. Der offiziellen Darstellung nach wurden die turkmenischen Nationalisten und die Gegner der Kollektivierung von dem

702 703 704

RGANI, f. 6, op. 6, d. 26, ll. 3, 7, 13, 17, 29, 34, 70. Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 339; Türkmenistan SSR-niŋ tarychy, Materiallar, S. 368. TI, 26.02.1938, zitiert nach: HAYIT, B. (1956): S. 340.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

235

Vorsitzenden des ZIK Turkmenistans, Nedirbaj Ajtakov, geschützt. Er wurde während der Säuberungsaktion 1937 hingerichtet.705 Die Mitglieder der Organisation "Turkmen Azatlygy" waren vorwiegend die politischen Funktionäre und Mitarbeiter der kulturellen Institutionen wie das Kommissariat für Bildung, das Kulturinstitut und die Medien. Als Mitglieder der Organisation wurden unter anderem folgende turkmenische Intellektuelle genannt: der Leiter des turkmenischen Staatsverlages K. A. Boriev, der Bildungskommissar Bäšim Perengliev, der stellvertretende Vorsitzende des ZIK Begžan Nazarov, das Mitglied des Präsidiums von Gosplan Seidmyrad Övezbaev, die Dichter K. Burunov und O.Vepaev, der Chefredakteur der Zeitung "Turkmenistan" A. Gulmuchammedov und der Schriftsteller und Redakteur der Zeitschrift "Tokmak" Berdy Kerbabaev. Der berühmte Sprachwissenschaftler Muhammet Geldiev spielte nach den Angaben der Sicherheitsorgane Turkmenistans eine der Führungsrollen in der Organisation, im Jahre 1931 starb er.706 All diese Menschen wurden des Nationalismus und des Strebens nach Unabhängigkeit der Turkmenischen Republik von der russischen Vorherrschaft beschuldigt. Perengliev kritisierte den russischen Kolonialismus; Boriev plädierte für die Bestrafung der Russen, die die turkmenische Sprache zu lernen verweigerten; Kerbabaev und Gulmuchammedov veröffentlichten in den turkmenischsprachigen Zeitungen und Zeitschriften "anti-russische" Artikel. In den 30er Jahren wurden all diese Menschen Opfer der stalinistischen Säuberungen. So wurde der Dichter Burunov im Frühling 1932 verhaftet; Boriev wurde erst aus der Partei ausgeschlossen und im März 1932 festgenommen. Gulmuchammedov floh als einziger in den Iran.707 Nach offiziellen sowjetischen Angaben hörte die Tätigkeit der "Turkmen Azatlygy" im Jahre 1932 auf. Insgesamt sind zu dieser Zeit 35 Personen wegen der Mitarbeit in nationalistischer Organisation

705 706

707

Vgl. KOLARZ, W. (1956): S. 347; HOSTLER, S. 201f; ANNAORAZOV, D. (1990): „Pal oklevetannyj molvoj...“ kak tysjači bezvinnych v 1937-om, in: Političeskij sobesednik, № 15−16, S. 44−49. Vgl. EDGAR, A. (2004): S. 124f; TAŠNAZAROV, O. (1934): Literatura Turkmenii. Doklad na pervom vsesojuznom s´ezde sovetskich pisatelej, Moskva, S. 8f; SOLTANOV, A. (1990): Glavnyj kriterij istorii, in: Političeskij sobesednik, № 21−22, S. 12−14. Vgl. EDGAR, A. (2004): S. 124ff, 156.

236

AYGUL ASHIROVA

verurteilt worden. Im Jahre 1958 wurde die Unschuld dieser Menschen bewiesen, sie wurden von der sowjetischen Regierung rehabilitiert. 708 Der NKVD erklärte im Jahre 1937, dass die Tätigkeit der "Turkmen Azatlygy" eine Gruppe von höheren politischen Funktionären der Kommunistischen Partei Turkmenistans wie Atabaev, Ajtakov, Sächetmyradov, Vellekov, Annamuchammedov und Gurban Sächedov kontrollierte. Sie alle wurden im Jahre 1937 in Haft genommen und bezichtigten sich selbst der Mitgliedschaft in der "konterrevolutionären Organisation". Im Juli 1937 reisten Atabaev und Ajtakov für die Teilnahme an der ZIK-Tagung (AA: die Tagung gab es in Wirklichkeit nicht) nach Moskau. Atabaev wurde in Moskau verhaftet. Das gleiche Schicksal erwartete Ajtakov und Sächedov am 21. Juli 1937 in Ašchabad.709 Am 3. August 1937 wurden mit Beschluss des ZIK der TSSR Kajgysyz Atabaev, Nedirbaj Ajtakov, Gurban Sächedov und andere aus der Partei und dem ZIK der TSSR ausgeschlossen.710 Seitdem entstand ein neuer Begriff für die Bezeichnung von "Volksfeinden" in Turkmenistan, nämlich "Atabaevcy und Ajtakovcy".711 Alle Auls, Kolchosen, Betriebe usw., die die Namen der "Volksfeinden" trugen, sollten umbenannt werden.712 Die veröffentlichten Artikel und Bücher der "repressierten" Funktionäre waren verboten.713 Während der Säuberungen waren in Turkmenistan der stellvertretende Vorsitzende des ZIK; die Leiter der für die Presse und Agitation (agitprop) zuständigen Abteilungen im turkmenischen Staatsapparat; die ersten 708 709

710

711 712 713

Vgl. ĖSENOV, R. (1994): Tajny i razgadki odnogo mifa, in: Ašchabad, № 9, S. 42, 46. Vgl. EDGAR, A. (2004): S. 127; ĖSENOV, R. (1994): Tajny i razgadki odnogo mifa, in: Ašchabad, № 10, S. 25; ČURIEV, A. (1994): Tridzat´ sed´moj, rokovoj…, in: TI, 1.08.1994, S. 3; ČURIEV, A. (1989): Kurban Sachatov, in: Večernij Ašgabat, 16.11.1989, S. 2; PAL´VANOVA, B. (1990): Slovo o 1937-om. Protivostojanie, in: TI, 31.05.1990, S. 3. Vgl. Postanovlenie IV. Sessii ZIK TSSR 5-go sozyva, in: TI 6.08.1937, S. 1; TI, 5.08.1937, S. 1; RGASPI, f. 17, op. 30, d. 128, l. 124; Ebenda, d. 121, l. 2. Am 17. Mai 1957 wurde Atabaev rehabilitiert. Vgl. PAL´VANOVA, B. (1991): Tragičeskie 30e, Ašchabad, S. 40. Im Jahre 1938 wurde Ajtakov erschossen und 1956 rehabilitiert. Vgl. VALIEV, S. (Hrsg.) (1991): Chrestomatija po istorii Turkmenistana, Ašchabad, S. 309. Vgl. ISTOMIN, S. 104. RGASPI, f. 17, op. 30, d. 122, l. 145 (Das Protokoll des Büros des ZK der KP(b)T № 267 vom 28.10.1937). RGASPI, f. 17, op. 30, d. 122, l. 148 (O brošjure Anna Muchamedova “O proekte konstitucii TSSR”).

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

237

Sekretäre der KP in Dašchowuz und Kerki; die Kommissare für Landwirtschaft, Gesundheit, Bildung, Handel, Industrie, Finanzen, Justiz und Außenpolitik sowie der Staatsanwalt politisch verfolgt worden. So wie in den anderen sowjetischen Republiken wurden auch ihre Verwandten verhaftet. Ajtakovs Bruder Bekdžan wurde für die "konterrevolutionäre Tätigkeit" seines Bruders und wegen der Trauer um seinen "repressierten" Bruder aus der Partei ausgeschlossen. Er und der andere Bruder, Tažimyrad, wurden später hingerichtet. Die Ehefrauen von Nedirbaj Ajtakov, Halmyrad Sächetmyradov und Gurban Sächedov wurden in Haft genommen. Auch die nichteinheimischen Funktionäre, wie Popok, Mežlauk, Paskutskij und Aronschtam, wurden festgenommen und erschossen. Am ZK-Plenum im Februar 1938 konnten nur 22 Mitglieder und 13 Kandidaten der am VI. Parteitag der KPT im Januar 1934 gewählten 93 Mitglieder und 35 Kandidaten teilnehmen.714 Zum Oktober 1937 waren mehr als 300 Menschen wegen der Zugehörigkeit zur "Turkmen-Azatlygy" in Haft genommen. Nach Angaben von I. IVANČENKO waren in Ašchabad und seiner Umgebung zu dieser Zeit etwa 3.500 als "Volksfeinde", im Marygebiet etwa 1.500, im Kerkirayon über 1.000, in Tašauz nicht weniger als 1.000, im Čardžougebiet über 500 und in Krasnovodsk etwa 700 Menschen verhaftet worden.715 Anfang Februar 1938 hatte die zweite Repressionswelle in Turkmenistan begonnen. Für die Durchführung der Bekämpfung der "Volksfeinde" wurden neun EinsatzUntersuchungsgruppen gebildet. Sie sollten alle Männer iranischer und armenischer Nationalität; Kurden, Berberen und Beludschen, Rückwanderer und Überläufer, ja sogar die Menschen mit einem "unmodischen 714

715

Vgl. EDGAR, A. (2004): S. 127f. Über die Schicksale der turkmenischen politischen Funktionäre siehe: PAL´VANOVA, B. (1991): S. 39−68, 70ff, 106; RGASPI, f. 17, op. 30, d. 129, ll. 146−147 (Über den Vorsitzende des Obersten Gerichtes Ibragim Muradov); Ebenda, d. 121, l. 136 (Bekdžan Ajtakov wurde am 28.08.1937 aus der KP ausgeschlossen); Ebenda, l. 203 (Der Parteiausschluss des Sekretärs vom Ašchabader Rayonkomitee der KP Ata Il´baev); Ebenda, d. 122, l. 8 (Die Entlassung aus der Arbeit des Volkskommissares Chodža Atabaev als „Volksfeind“); Ebenda, l. 136 (Der Ausschluss aus der Partei, die Entlassung aus der Arbeit und das Gerichtsverfahren gegen den Volkskommissar für die Handel, Kurbanov); Ebenda, ll. 141−142 (Über die Entlassung aus der Arbeit der Parteisekretäre in Bacharden, Chalač, Kalininsk, Kirovsk und Čaršanga); PIRMUCHAMEDOV, S. (1989): Pravdu o „velikom terrore“ ne skryt´, in: TI, 15.10.1989, S. 2. Vgl. IVANČENKO, I. (1990): ”Turkmen-Azatlygy”- tragičeskij final mistifikacii, in: Izvestija akademii nauk Turkmenskoj SSR, Ašchabad 1990 (2), S. 35.

238

AYGUL ASHIROVA

Familiennamen" festnehmen. Die Repressionen zwangen die männliche Bevölkerung, ihre Häuser zu verlassen, außerhalb der Stadt zu schlafen oder den ganzen Tag auf dem Markt zu verbringen. Alle Personen iranischer Staatsangehörigkeit wurden auf dem Territorium Turkmenistans verhaftet. Dabei ist wichtig zu erwähnen, dass es in den 20er und 30er Jahren ein Iranisches Konsulat in Ašchabad und ein Afghanisches Konsulat in Mary gab. Im Jahre 1936 wurden diese beiden Konsulate geschlossen, aber die Angehörigen dieser Länder konnten in der Republik weiter leben und arbeiten.716 Am 25. Juli 1937 schickte Stalin persönlich ein Chiffretelegramm an den Sekretär des ZK der TSSR, Anna-Muchamedov, das die Genehmigung für die Festnahme der afghanischen Staatsangehörigen in der Turkmenischen Republik betraf.717 Die Verhaftungen der turkmenischen Bürger wurden ohne Genehmigung des Staatsanwalts durchgeführt. Während dieser zweiten Operation wurden in der TSSR über 8.000 Menschen verhaftet. Die Repressionen führten zu einer Massenauswanderung der einheimischen und nichteinheimischen Bevölkerung in den Iran und nach Afghanistan.718 Im Juli 1937 begann in Turkmenistan eine Repressionswelle gegen die in der Republik wohnenden Kasachen. Sie wurden der Mitgliedschaft in der nationalistischen pantürkischen Organisation "Alaš-Orda" beschuldigt. Etwa 200 Mitglieder dieser Organisation lebten in Turkmenistan. Die Organisation wollte, nach Meinung der Sowjets, die sowjetische Macht in Zentralasien niederschlagen und das einheitliche Land Kasachstan gründen. Für die These, dass "Alaš-Orda" eine Mystifikation, Fantasie des NKVD war, plädiert die erste turkmenische Professorin und Akademikerin der Akademie der Wissenschaften Turkmenistans BIBI PAL´VANOVA.719

716 717 718 719

Vgl. Ebenda, S. 34f. RGANI, f. 89, op. 48, dok. 7. Siehe dazu auch den Brief Anna-Muchamedova an Stalin über die Widerstandsbewegung „Melli-firka“, in: RGANI, f. 89, op. 48, dok. 8, l. 2−3. Vgl. IVANČENKO, S. 35. Vgl. PAL´VANOVA, B. (1991): S. 104; PAL´VANOVA, B. (1990): Slovo o 1937-om. Protivostojanie, in: TI, 31.05.1990, S. 3; RGASPI, f. 17, op. 30, d. 123, l. 41 (Čmanov, Burkutov und Eleusyzov waren im Dezember 1937 aus der KP als Mitglieder der Organisation “Alaš-Orda” ausgeschlossen); Ebenda, d. 122, l. 163.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

239

In jüngster Zeit vertreten die Forscher die Ansicht, dass die nationalistische Organisation "Turkmen Azatlygy" nie existierte und nur künstlich vom NKVD ausgedacht wurde, um den Kampf gegen die "Volksfeinde" und die Massenrepressionen in Turkmenistan durchzuführen.720 Die Mitarbeiter vom NKVD konnten mit den Anschuldigungen bezüglich der Teilnahme an der Arbeit der geheimen nationalen Organisation "Turkmen Azatlygy" falsche Anklagen gegen die Intelligenzschicht konstruieren, die zum Tode unschuldiger Menschen führten. Die turkmenischen "Volksfeinde" bezichtigten sich oft selbst aller möglichen schweren und unwahrscheinlichen Verbrechen, weil sie die barbarischen Folterungen nicht ertragen konnten. Aufgrund der für Forscher nicht zugänglichen turkmenischen Archiven ist es sehr schwer festzustellen, ob die nationale Organisation "Turkmen Azatlygy" in Wirklichkeit existierte, aber zweifelsohne gab es die Kreise der turkmenischen Intelligenz mit antikommunistischem Charakter.

3.4.2.4

Turkmenische Intelligenz. Denunziationen als Teil der stalinistischen Kultur

Von den Säuberungen war die turkmenische Intelligenz besonders schwer betroffen. Die politischen Führer in der TSSR hatten, nach Meinung der Moskauführung, ihre Posten dazu benutzt, im nationalen Sinne zu arbeiten und die Tätigkeit der nationalen Bewegungen zu fördern.721 Die Hauptvorwürfe gegen die "nationalistischen Abweichler" waren: örtlicher Nationalismus, Panturkismus, Panislamismus, Beziehungen zu BasmačiBewegung und zu nationalistischen türkischen Führern im Ausland mit separatistischen Neigungen gegenüber der UdSSR.722 Ebenso wie die turkmenische Führung wenige Monaten zuvor Sonderkommissionen in die Provinz gesandt hatte, wurden sie im Herbst 720

721 722

Vgl. ČEKUŠIN, S. 61; ĖSENOV, R. (1994): Tajny i razgadki odnogo mifa, in: Ašchabad, № 9, S. 25−70; Ebenda, № 10, S. 23−51; IVANČENKO, S. 29−36; PAL´VANOVA, B. (1991): S. 31, 69; PAL´VANOVA, B. (1990): Slovo o 1937-om. Protivostojanie, in: TI, 31.05.1990, S. 3; MATUSOV, G. (1992): Udušlivoe leto tridcat´ sed´mogo..., in: Turkmenistan segodnja, № 2, S. 6. Vgl. KAJUM-CHAN, S. 7. Vgl. HOSTLER, CH. (1960): S. 200f.

240

AYGUL ASHIROVA

1937 selbst von Sonderkommissionen des ZK aus Moskau verhaftet. Im letzten Moskauer Schauprozess im März 1938 wurden zwei prominente Vertreter der islamischen Völker in der sowjetischen Führung, Fajzulla Chodžaev (seit 1925 Vorsitzende des Rates der Volkskommissare Usbekistans) und Akmal Ikramov (seit 1925 Erster Sekretär des ZK Usbekistans) angeklagt und danach erschossen. Sie bekannten vom NKVD erfundene Verbrechen: "Sie hätten die ‚Wiederherstellung des Kapitalismus’ in Usbekistan betrieben, den ‚bewaffneten Aufstand’ vorbereitet und Turkestan dem ‚Protektorat Englands’ unterstellen wollen". Sie nahmen auch das Fiasko der Kollektivierung und deren katastrophalen Folgen in Usbekistan auf sich, so dass die allein dafür verantwortliche Stalin-Führung als unschuldig galt.723 Die Repressionen trafen auch das Bildungswesen und den Schriftstellerverband. Die meisten prominenten turkestanischen Dichter und Schriftsteller wurden ebenso rücksichtslos vernichtet wie die politischen Führer. Die Vernichtung galt genauso für die treuen kommunistische Dichter, die später zu "abtrünnigen Nationalisten" erklärt wurden, wie für die Schriftsteller der literarischen Bewegung "Čagataj-Gruppe", die sich die Wiederbelebung der uralten turkestanischen Čagataj Sprache zum Ziel setzten. Sie betrachteten die Oktoberrevolution als ein ausschließlich russisches politisches Ereignis, das als solches mit den Turkvölkern Zentralasiens nichts gemeinsam hatte.724 Eine der wichtigsten und gleichzeitig schwierigsten Aufgaben, denen die Sowjetregierung gegenüberstand, war die Schaffung einer sowjetfreundlichen turkmenischen Literatur. Die besten turkmenischen Dichter und Schriftsteller, einschließlich Berdy Kerbabaev, der Vorsitzende der sowjetischen Schriftstellerverband von Turkmenistan, wurden Anfang der 30er Jahre zu "antisowjetischen Nationalisten" erklärt, da sie sich für einen unabhängigen turkmenischen Staat einsetzten. Die Sowjetführung beschloss aber, Kerbabaev und einige seine Freunde zu begnadigen und ihnen die Gelegenheit zu geben, "Buße zu tun". Dies geschah auf Grund der 723 724

Vgl. SIMON, G. (1986): S. 188; HAYIT, B. (1956): S. 336ff; KOLARZ, W. (1956): S. 328f; C. TUCKER, R. (1990): Stalin in power. The Revolution from above 1928−1941, New York/London, S. 489. Vgl. KOLARZ, W. (1956): S. 330f.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

241

Erkenntnis, dass es keine anderen Dichter und Schriftsteller gab, die diese nationalistischen Vertreter der turkmenischen Literatur ersetzen konnten. Kerbabaev erfüllte alle Erwartungen der Sowjets. Er sprach öffentlich seine Beschämung und seinen Kummer über sein antisowjetisches Benehmen aus. Während eines Kongresses der turkmenischen Schriftsteller im Jahre 1934 legte KERBABAEV in seinem eigenen Namen und dem anderer nationalistisch gesinnter Schriftsteller folgendes Geständnis ab: "Auch wir gerieten unter den Einfluss dieser gegenrevolutionären Elemente, die unser Nationalgefühl missbrauchten und uns für ihre Zwecke ausnützten". Nach diesem Kongress wurde Kerbabaev zu einem getreuen Diener der Sowjetmacht in Turkmenistan.725 Im Juni 1937 wurde Kerbabaev trotzdem zum zweiten Mal wegen "konterrevolutionärer nationalistischer Tätigkeit" verhaftet und zu zehn Jahren Gefängnisstrafe von der "Trojka" des NKVD verurteilt. Nach zwei Jahren wurde er wieder freigesprochen und erst nach 20 Jahren völlig rehabilitiert.726 Wegen Mangels an Wachsamkeit und wegen Vertrauensseligkeit wurde Kerbabaev im Jahre 1946 wieder getadelt.727 Am 25. Mai 1937 fand die Versammlung des Schriftstellerverbandes Turkmenistans statt. Auf dieser Versammlung beschuldigte Oraz Tašnazarov den Vorsitzenden des Schriftstellerverbandes Chodžanepes Čaryev einer "aktiven Teilnahme an der trotzkistischen Organisation" in Bacharden und enger Kontakte mit den entlarvten "Volksfeinden" Aman Kuli, Ch. Šaberdyev, A. Alamyšev und G. Atanijazov (alle waren turkmenische Schriftsteller). Der Posten des Vorsitzenden wurden Čaryev entzogen, er wurde auch aus dem Schriftstellerverband ausgeschlossen und später politisch verfolgt. Der neue Vorsitzende des Verbandes Oraz Tašnazarov und sein Stellvertreter Šali Kekilov wurden zwei Monate später auch Opfer stalinistischer Repressionen.728 Ihre Kollegen, die Mitarbeiter der Zeitung "Sovet Turkmenistany", Ata Nijazov, Chodžanepes Čaryev, Allaberdy Geldyev und 725 726 727 728

Vgl. KOLARZ, W. (1956): S. 347f; TAŠNAZAROV, S. 13. Vgl. ĖSENOV, R. (1994): Tajny i razgadki odnogo mifa, in: Ašchabad, № 10, S. 27. Vgl. KOLARZ, W. (1956): S. 348. Vgl. PAL´VANOVA, B. (1991): S. 39, 93; MATUSOV, G. (1992): Udušlivoe leto tridcat´ sed´mogo..., in: Turkmenistan segodnja, № 1, S. 6; RGASPI, f. 17, op. 30, d. 128, l. 124; Ebenda, d. 123, l. 17 (Über den Verbot des Buches von Tašnazarov „Dem Komsomolze über Lenin – Lenin über dem Komsomol“). Siehe dazu auch: BOGDANOVA, M. (1937): Načisto vykorčevat´ koreški buržuazno-nacionalističeskoj nečisti, in: TI, 16.11.1937, S. 2, in: TI, 17.11.1937, S. 2.

242

AYGUL ASHIROVA

Anna Muchadov (der Bruder des berühmtesten Komponisten Turkmenistans Nury Muchadov) wurde wegen "antisowjetischer Propaganda" verhaftet.729 Der Chefredakteur der persischen Zeitung "Chakikat" Gulam Riza Muchtarov730 und andere Mitarbeiter der Zeitung, sowie der Chefredakteur der turkmenischsprachigen Zeitung "Jaš kommunist" Nagim Kadyrov (am 14. Dezember 1939)731 fielen ebenfalls dem stalinistischen Regime zum Opfer. Im September 1937 wurden der Präsident des Medizininstitutes Chan Magometov und der Präsident der Landwirtschaftlichen Hochschule Turkmenistans P. Galuzo als "sozial-gefährliche Elemente und Trotzkisten" aus der KP ausgeschlossen und politisch verfolgt.732 Mehrere Lehrer in den Schulen und Dozenten der turkmenischen Hochschulen wurden in den 30er Jahren verhaftet. Die Lehrbücher für Schulen und Hochschulen von "repressierten" Autoren wurden laut Beschluss des ZK der KP(b)T vom 8. August 1937 und 29. Juli 1938 beschlagnahmt. Dies führte zu einer katastrophalen Lage in den turkmenischsprachigen Schulen und Instituten, da die Lehrbücher extra für sie verfasst waren.733 Die stalinistischen Repressionen wiederholten sich im Jahre 1952. Die talentierten Professoren der Turkmenischen Staatlichen Universität Mjaty Kosaev und Bajmuchammed Karryev (Literaturwissenschaftler) bekamen eine Haftstrafe von je 25 Jahre.734 Sogar die Studenten turkmenischer Hochschulen und 729 730 731 732

733 734

Vgl. ČURIEV, A. (1992): Prosto perevodčik, in: TI, 8.07.1992, S. 2; ČURIEV, A. (1989): ”Krov´ krasnaja černilami mne stala...”, in: Večernij Ašgabat, 28.09.1989, S. 3. Vgl. PAL´VANOVA, B. (1990): Slovo o 1937-om. Protivostojanie, in: TI, 31.05.1990, S. 3. Vgl. SOLTANOV, A. (1990): 17 let lagerej, in: Komsomolec Turkmenistana, 24.03.1990, S. 6. Vgl. PAL´VANOVA, B. (1991): S. 92; PAL´VANOVA, B. (1990): Slovo o 1937-om. Protivostojanie, in: TI, 31.05.1990, S. 3; GARF, f. 3316, op. 30, d. 458 (Vypiska iz protokola o snjatii s raboty rektorov Komsel´chozmaša: Vinickoj-Litvina, Mordovskoj-Borisova, Čeljabinskoj-Vološnikova, Turkmenskoj-Galuzo (10.11.1937–10.12.1937)); RGASPI, f. 17, op. 30, d. 105, ll. 31−32 (Über Chan Magometov und seine Unterstützunghilfe für den „Volksfeinden“ Tumailov). Vgl. PAL´VANOVA, B. (1991): S. 97. Siehe auch: RGASPI, f. 17, op. 30, d. 128, l. 3; Ebenda, d. 121, ll. 62−63 (Ob iz´jatii neprigodnych učebnikov). Vgl. PAL´VANOVA, B. (1991): S. 99; ČURIEV, A. (1990): Fakty, tol´ko fakty, in: TI, 6.09.1990, S. 3; Die turkmenischen Wissenschaftler und Jurnalisten A. Amanekov, O. Abdalov, B. Žurmenek waren Anfang 50er politisch verfolgt. Vgl. ČARYKULIEV, A. (1989): Po novomu osmyslivaja prošloe, in: Agitator Turkmenistana, № 24, S. 2f; CHURMENOV, T. (1989): „Po stat´e 54-j, punkt 11-j... “, in: Agitator Turkmenistana, № 11, S. 25.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

243

Fachschulen waren 1937 die Opfer der Repressionen. Am 21. Januar 1937 wurden 21 Studenten des Ašchabader Pädagogischen Instituts verhaftet. Keiner von ihnen kehrte jemals wieder nach Hause zurück.735 Aus Angst vor national gesinnten Muslimen unternahm die Moskauer Regierung sogar die Reformen im Militärwesen Zentralasiens. Bis 1938 wurden in Zentralasien nationale Militärdivisionen aufgestellt, die direkt den einheimischen Regierungen unterstanden. Um die Zentralasiaten in die Rote Armee einziehen zu können, mussten die turkmenische Kavalleriedivision sowie die Divisionen und Infanteriebrigaden in anderen zentralasiatischen Republiken aufgelöst werden. Die Säuberungsaktionen gaben der Sowjetregierung die Möglichkeit zu verkünden, dass die Divisionen anstatt im Geiste des Sowjetpatriotismus im nationalistischen Sinn erzogen würden und die "Volksfeinde" versucht hätten, sie gegen die Sowjets aufzuhetzen. Die Soldaten wurden mit dieser Begründung der Roten Armee eingegliedert und außerhalb ihrer Heimatrepublik ausgebildet. Nach HAYITS Schätzungen wurden während des Zweiten Weltkrieges 4.847.775 Wehrpflichtige in Zentralasien registriert und im Krieg eingesetzt.736 Im Laufe der Repressionswelle wurden in den 30er Jahren die berühmten turkmenischen Divisionskommandeure Atamurad Bajnazarov und Agaly Ismailov, sowie der Oberst Chodžamuradov (Chodži Murat) in Haft genommen.737 Wie bei allen großen repressiven Aktionen kam es natürlich zu Entgleisungen und Exzessen. Nach dem Großen Terror gab es nur eine einzige Untersuchungskommission, die nach Turkmenistan geschickt wurde, um sich dort mit den Exzessen der Repressionswelle auseinanderzusetzen. In der TSSR mit ihren 1.300.000 Einwohner (7% der Sowjetbevölkerung) waren zwischen August 1937 und September 1938 13.259 Menschen von 735 736 737

Vgl. ČURIEV, A. (1994): Tridzat´ sed´moj, rokovoj…, in: TI, 1.08.1994, S. 3. Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 342. Vgl. PAL´VANOVA, B. (1990): Slovo o 1937-om. Protivostojanie, in: TI, 31.05.1990, S. 3; BEKOV, M. (1989): Gordyatsya im po pravu, in: TI, 29.03.1989, S. 2; BEKOV, M. (1990): Pervyj polkovnik, in: TI, 24.01.1990, S. 4; BEKOV, M. (1989): Vsadnik revoljucii, in: Maryjskaja pravda, 21.03.1989, S. 3; BEKOV, M. (1989): Krasnyj komissar Bajnazarov, in: Agitator Turkmenistana, № 24, S. 5−9; ČURIEV, A. (1994): Chadžimurad, in: TI, 3.02.1994, S. 3; ŠACHNAZAROV, JU. (1989): Tak bylo, in: Maryjskaja pravda, 8.03.1989, S. 2.

244

AYGUL ASHIROVA

der Trojka des NKVD verurteilt worden, und zwar nur im Rahmen der Operation zur "Liquidierung der ehemaligen Kulaken, der Verbrecher und der anderen antisowjetischen Elemente". 4.037 von diesen Menschen wurden erschossen. Die von Moskau festgesetzte Quote betrug 6.277 für die gesamten Verurteilungen und 3.225 für die Hinrichtungen. Zu ähnlichen Exzessen es kam auch in anderen Republiken der Sowjetunion, da das Quotenprinzip überall herrschte. Das Quotenprinzip war mit seinen von der Zentrale ausgearbeiteten Direktiven und dem Streben der Lokalbehörden ein Prinzip, den Wünschen der Vorgesetzten und den Wünschen aus Moskau zuvorzukommen.738 Falls die Liste mit den registrierten Personen nicht lang genug war, mussten die Behörden zur "Erfüllung der Normen" etwas "arrangieren". So nahm der turkmenische NKVD einen Betriebsbrand zum Anlass, alle im Betrieb anwesenden Leute zu verhaften und sie zu zwingen, "Komplizen" zu nennen.739 Die Protokolle der Sicherheitsorgane wurden oft von den Mitarbeiter falsifiziert, dieses Phänomen hatte den spezifischen Begriff der "Korrektur der Protokolle" (korrektirovka protokolov). So wurde im Ašchabader Gefängnis irrtümlicherweise Artykov Bajram statt Bajramov Artyk erschossen.740 Niemand trug dafür aber die Verantwortung, die Dokumente wurden sofort "korrektiert". Um den Umgang der Einheimischen untereinander zu kontrollieren, erhielt jeder Haushalt von der Polizei ein Hausbuch. Jeder Gast der Familie musste in diesem registriert werden, das Buch war wöchentlich der Polizei vorzulegen. Innerhalb der Familie wurde der Spitzeldienst intensiv betrieben: Jeder Schüler, Komsomolze, Beamte und Kommunist musste auf der Versammlung über die Vorgänge in seiner Familie berichten. Die Sowjetregierung förderte damit ein starkes gegenseitiges Misstrauen unter der Bevölkerung.741 Denunziationen hatten eine große, oft todbringende Wirkung. Sie waren Teil der sozialen Praxis des Stalinismus. Denunzianten richteten ihre Botschaften an zahlreiche Behörden und Personen: an den NKVD, an das 738 739 740

Vgl. W ERTH, S. 211. Ebenda, S. 214. Vgl. SUCHOMOZSKIJ, N. (1989): Kolokola skorbnoj pamyati, in: Ašchabad, № 9, S. 69.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

245

lokale Parteikomitee und den Staatsanwalt, sogar an die Zeitungen. Es gab unterschiedliche Formen der Denunziationen in der Stalinzeit: Denunziationen aus ideologischer Überzeugung, Denunziationen als Bewältigung von Alltagsproblemen, Denunziationen der Zuwanderer und der Angehörigen ethnischer Minoritäten, Denunziationen aufgrund der archaischen Konfliktkonstellationen (Blutverwandtschaft, Stamm, Clan und Familie spielten dabei die wichtigste Rolle) sowie Denunziationen als Waffe gegen die Despotie lokaler Amtsträger. In den Jahren des Terrors erhielten die politischen Führer wie Stalin, Nikolaj Ežov, Michail Kalinin und andere Zehntausende Briefe aus der ganzen Sowjetunion. Der Vorsitzende des Exekutivkomitees des Allunionsowjets Kalinin nahm nicht nur Schreiben der Denunzianten entgegen, er konnte sich auch zur Unterredung mit ihnen treffen. Wer sein Anliegen für sehr wichtig hielt, wandte sich direkt an Stalin. Viele Denunzianten waren überzeugt, dass der Führer sie von den Beamten des Sowjetstaates befreien werde. Der seit den 30er Jahren inszenierte StalinKult lehnte sich in gewisser Weise an die vorrevolutionären Vorstellungen von Herrschaft an, daher setzte sich das vor der Revolution übliche Petitionswesen ununterbrochen fort. Der Appell an die politische Führung bestätigte nur das Fehlen repräsentativer Institutionen. Die Herrschaft in der Stalinzeit beruhte auf der Wirkungsmacht persönlicher Netzwerke und eines fast feudalen Gefolgschaftswesens, das sich seinerseits auf informelle Regeln stützte. Diesen Zusammenhang könnte man mit dem Begriff des Personenverbandstaates beschreiben, in dem die Mechanismen des Klientelwesens stark vertreten waren. Das Klientelwesen konnte dem willkürlichen Druck der politischen Führer bei den Aufforderungen zur Entlarvung von Volksfeinden im Staatsapparat nicht standhalten. Denunziationen zielten, nach der Meinung der Bolschewiki, auf die Wiederherstellung der Gerechtigkeit ab. Deshalb versteckten sich Denunzianten nur ausnahmsweise hinter einem anonymen Schreiben. Sie dienten ja ihrem Verständnis nach der Gerechtigkeit und konnten sich zu ihren Anschuldigungen frei bekennen. Denunziationen bestätigten die Wahnvorstellungen Stalins, dass die sowjetische Gesellschaft von Feinden 741

Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 341.

246

AYGUL ASHIROVA

und bösen Kräften bedroht sei. Misserfolge bei der Kollektivierung und Industrialisierung, Hungersnöte und administrative Willkür konnten in den Augen der politischen Führer nur das Werk von Feinden sein. Denunziationen sind zu einem Teil der stalinistischen Kultur geworden.742 Stalin hatte eine Besonderheit, er "glaubte" dem Papier. Berichte, Meldungen, Denunziationen, auch wenn sie aberwitzig waren, fanden bei Stalin Gehör.743 Stalin nutzte die Dynamik des Denunziationswesens, "um die politische Elite des Landes unter Gewaltandrohungen zu stellen und auf diese Weise seine eigene Rolle als Alleinherrscher zu stabilisieren".744 Nach amtlichen Verlautbarungen sollen auf Stalin 3.000 Anschläge verübt worden sein. Dies widersprach aber dem Mythos des geliebten Führers und Vaters des Volkes und bot Anlass zu Verfolgungen und Liquidierungen Tausender von Menschen.745 Anfang 1939 wurde der Terror gemildert. Stalin entließ Ježov und die Volkskommissare für die innere Angelegenheiten der zentralasiatischen Republiken wie Nodev (Turkmenistan), Zagvozdin (Usbekistan), Afrasjan (Tadžikistan), Zalin (Kasachstan) und Lutzmann (Kirgistan) mit der Begründung, sie hätten die Parteirichtlinien zur Beseitigung der Volksfeinde falsch verwirklicht. In Turkmenistan wurden 33 NKVD-Mitarbeiter verhaftet. Davon wurden 14 (R. Balanda, A. Didenko, V. Saryčev, I. Nuraev und andere) im Jahre 1939 erschossen. Sämtliche Gefängnisse wurden entlastet und die verhafteten Menschen, die kein höheres Amt bekleideten und niemals zu einer nationalen Organisation gehört hatten, aus der Haft entlassen.746 Nach Beseitigung der nationalen Funktionäre besetzte die Sowjetregierung die höheren Ämter neu. Die Parteiämter wurden auch mit neuen Generalsekretären vor allem russischer Nationalität wie in 742 743 744 745 746

Vgl. BABEROWSKI, J. (2000): S. 165–197. Über die Denunziationen in der Stalinzeit siehe auch: C. TUCKER, R. (1990): S. 452−462; PAL´VANOVA, B. (1991): S. 135ff. Vgl. W OLKOGONOW , S. 412. BABEROWSKI, J. (2000): S. 189. Vgl. PINNING, S. 229. Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 339; IVANČENKO, S. 35; GARF, f. 7523, op. 60, d. 159, l. 4 (O lišenii ordena Krasnogo Znameni byvšego načal´nika Bachardenskogo rajotdelenija NKVD Mat´jakub Atadžanova); PROCHOD`KO, E. (1989): Vozvraščenie. KGB TSSR vedët rabotu po reabilitacii žertv stalinskich repressij, in: TI, 16.08.1989, S. 3.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

247

Turkmenistan mit Čubin, in Kasachstan mit Skvarcov, in Tadžikistan mit Protopov und in Kirgistan mit Vaguev besetzt. Nur in Usbekistan kam Usman Jusufov ein Einheimischer an die Spitze.747 Während von 1924 bis 1937 die Staatsfunktionäre in nationalen Republiken ihre Tätigkeit ununterbrochen ausüben konnten, änderte sich dies ab dem Jahr 1937. Kaum ein Staatsfunktionär turkestanischer Abstammung konnte wegen der Neigung zum Nationalismus oder ungenügendem Gehorsam gegenüber den Sowjets seit dieser Zeit länger als zwei Jahre im Amt bleiben.748 Nach den Säuberungsaktionen gab es sehr wenige turkestanische Kommunisten, denen die zentrale Parteiführung Vertrauen entgegenbrachte. Infolgedessen zog es das Regime oftmals vor, Russen in die Partei- und Staatsämter einzusetzen. Wo immer ein Einheimischer einen führenden Posten innehatte, war ein Russe gewöhnlich als "Sekretär" oder "Assistent" für die Überwachung eingestellt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Aufsicht durch die Russen noch strenger, da sich die sowjetfeindliche Einstellung auf verschiedenen Weisen in Zentralasien bemerkbar machte. Dies geschah unter anderem durch das Wiederaufleben der islamischen Traditionen, durch den Widerstand der Bauern gegen die Baumwollpolitik der Sowjets usw.749 Das sowjetische Lagersystem der Stalinzeit ist weltbekannt. Diese Arbeit bietet eine kurze Geschichte des GULags in Zentralasien dar.

3.4.2.5

GULag als einzigartige sozialökonomische Erscheinung

Die Konzentrationslager werden die Plage des 20. Jahrhunderts genannt. Sie waren die höchste Präsentationsform des Totalitarismus und Ursprung des Phänomens der "administrativen Massenmörder". Der GULag (Hauptverwaltung der Besserungslager und- kolonien, russ.: Glavnoe upravlenie ispravitel`no-trudovych lagerej i kolonij) als eine einzigartige sozialökonomische Erscheinung, die unter dem Stalinismus zum Vorschein 747 748

Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 341; TI, 12.10.1937, S. 1 (Über die Entlassung des Sekretärs des ZK der KP(b)T Anna Muchamedov und Einstellung des neuen Sekretärs Čubin). Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 251.

248

AYGUL ASHIROVA

kam, war die präziseste Verkörperung des Staates, der ihn schuf.750 Die Hauptverwaltung der Besserungsarbeitslager und -kolonien (GULag) des Volkskommissariats des Inneren (NKVD) und des Innenministeriums (MVD) der UdSSR war formal eine typische staatlich-bürokratische Einrichtung. Sie war aber inhaltlich ein Staat im Staate, ein koloniales Lagergebiet mit eigenen Gesetzen, Sitten, moralischen Normen und sozialen Gruppen.751 Das System der Konzentrationslager erfuhr in der Sowjetunion eine beträchtliche Ausweitung. Das Lagersystem hatte seine verschiedenen Umgestaltungen, der Zustrom und die Anzahl der Häftlinge, seine wirtschaftlichen Funktionen, die Aufteilung der Häftlinge nach der Kategorie der Verurteilung, nach Geschlecht, Alter, Nationalität oder Bildungsniveau.752 Oft waren Menschen nur deshalb zum Leiden und Tod verurteilt, weil sie durch ihre Herkunft, ihren Beruf, ihre politischen Überzeugungen, soziale oder familiäre Bindungen in eine der Sonderkategorien wie "Volksfeinde", "Klassenfeinde", "Rechtsorientierte", "Verdächtige" oder "Mitglieder falscher Familien" fielen. Die legalen Termini "Schuld" und "Schuldlosigkeit" verloren ihre ursprüngliche Bedeutung. Die überwiegende Mehrheit der politischen Häftlinge waren unschuldige Opfer des Klassenkampfes, der Gesetzlosigkeit und des Terrors.753 Es sollte erwähnt werden, dass Stalin persönlich das Funktionieren der Lager zu allen Zeiten kontrollierte. Alle Projekte und Vorschläge der Sicherheitsorgane für die Festigung der Repressionen, die Stalin überprüfte, begannen mit den Worten: "Entsprechend Ihren Instruktionen…"754 Die ersten Lager in der Sowjetunion entstanden im Sommer 1918. In den ersten Jahren der Sowjetmacht wurde die Zwangsarbeit primär als eine Strafkategorie und erst dann als eine wirtschaftliche Kraft verstanden. Am 11. Juli 1929 nahm das Sovnarkom der UdSSR eine Sonderresolution über den Einsatz der Häftlingsarbeit an. Die OGPU (Vereinigte Staatliche Politische Verwaltung, russ: Ob`edinennoe gosudarstvennoe političeskoe upravlenie) 749 750 751 752 753 754

Vgl. KOLARZ, W. (1956): S. 343. Vgl. IVANOVA, S. 191. Ebenda, S. 13, 16. Vgl. W ERTH, S. 226. Vgl. IVANOVA, S. 191. Ebenda, S. 196.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

249

musste die bestehenden Lager auszuweiten und neue in Sibirien, im Norden, im Fernen Osten, in Zentralasien und in anderen schwer zugänglichen Gebieten der UdSSR errichten. Diese Gebiete sollten kolonisiert und ihre natürlichen Ressourcen durch Gefangenenarbeit ausgebeutet werden.755 Die Besserungsarbeitslager nahmen zu und gewannen an Macht. Der normative Akt, der ihre Tätigkeit regulierte, erschien erst am 7. April 1930, als der Rat der Volkskommissare der UdSSR die offizielle "Verordnung über die Besserungsarbeitslager" verabschiedete.756 Es gab auf dem Territorium der UdSSR etwa 476 Lager, fast jedes Lager hatte mehrere Filialen, zu ihnen kamen nicht weniger als 2.000 Kolonien.757 In den Sowjetrepubliken wurden die territorialen Unterabteilungen organisiert, die entsprechenden Abteilungen (Verwaltungen) der GULag des NKVD-MVD der UdSSR (1953−1954 dem MJU der UdSSR) unterstellt worden waren, direkt auf dem Niveau der Republiken. Unten sind die Daten über die Öffnung und Schließung, die Post- und telegrafische Adresse der Territorialen Organe der GULag angeführt (ein Strich in der Spalte "Schließung" bedeutet, dass am 1. Januar 1960 diese Struktur noch existierte). Die Leitung der territorialen Unterabteilungen der GULag wurde in administrativen Zentren der Republiken, Kreise und Gebiete untergebracht.

755 756 757

Vgl. Ekonomika GULag i eë rol`v razvitii strany. 30-e gody. Sbornik dokumentov, Moskva, S. 19. Siehe: IVANOVA, S. 81f, 25. Vgl. IVANOVA, S. 35f. Vgl. SMIRNOV, M. (Hrsg.) (1998): Sistema ispravitel`no-trudovych lagerej v SSSR, Moskva, S. 128−524.

250

AYGUL ASHIROVA

Tabelle 24. Verzeichnis der territorialen Verwaltungen/ Abteilungen der ITU (Besserungsarbeitsverwaltungen).758 Eröffnet

Geschlossen

Tele-Kode

Postadresse*

Kasachische SSR

1936



"Schafran"

Stadt Alma-Ata, BK. NR. UL-154

Kirgisische SSR

1936



"Schuk"

Stadt Frunse, BK. Nr. OP-36

Tadžikische SSR

1934



"Urjuk"

Stadt Stalinabad, BK. Nr. JAS-3

Turkmenische SSR

1934



"Zemlja"

Stadt Ašchabad, BK. Nr. JACH-55

Usbekische SSR

1934



"Izjum"

Stadt Taškent, BK. Nr.UJA-64; BK. Nr. 123/124 {11}

* Die wörtlichen Bedeutungen in den Nummern der Briefkästen entsprechen den Kodebeutungen der ITU. Die Häftlingszahl in den territorialen Organen der GULag wird in der Tabelle 25. angeführt. Bei den Jahren 1935 und 1937 handelt es sich um die durchschnittliche Monatsangaben für Januar, in den restlichen Jahren um den Stand am 1. Januar des entsprechenden Jahres.

758

SMIRNOW , M. (Hrsg.) (2003): Das System der Besserungsarbeitslager in der Sowjetunion 1923−1960. Ein Handbuch, Berlin, S. 577−580. Die Liste der Lagerverwaltungen mit dem Status von Hauptverwaltungen in Zentralasien siehe: Anhang 3, Tabelle 41, 42.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

251

Tabelle 25. Anzahl der Häftlinge in ITU, die territoriale Organe der GULag leiten.759 1935

1937

1939

1941

1945

1949

1953

1953

1957

1960

01.

01.

01.01

01.01

01.01

01.01

01.01

01.05

01.01

01.01

Kas. SSR



7403

7756

10088 24433 30566 27171 13741 10175

22459

Kirg. SSR



3888

4203

3075

9210

8912

5087

1512

2988

2894

Tad. SSR

3022

5597

3849

3487

4467

5585

2781

927

1296

1728

TSSR

3367

4804

3923

4183

10229

8255

3609

1566

1246

1725

Usb. SSR

9605

8107

9088

12174 34487 37447 19107 *

8638

9047

10258

* am 01.02.1941. Am 1. Januar 1939 befanden sich in GULag 1.672.438 Häftlinge, darunter waren 9.352 (0,71%) Turkmenen.760 Wie sich diese Zahl der Häftlinge in den Jahren 1940−1947 geändert hat, zeigt die folgende Tabelle.

759 760

SMIRNOW , M. (Hrsg.) (2003): S. 582−584. Vgl. ČEKUŠIN, S. 67f; ZEMSKOV, V. (1991): GULAG (istoriko-sociologičeskij aspekt), in: Sociologičeskie issledovanija, № 6, S. 14, 17.

252

AYGUL ASHIROVA

Tabelle 26. Anzahl der Häftlinge in GULag der Sowjetunion (jeweils für den 1. Januar des angegebenen Jahres).761 1939

1940

1941

1942

1943

1944

1945

1946 1947

Turkmenen

9352

9411

9689

8548

6078

3113

2681

2007 2397

Kasachen

17123 20166 19385 19703 14888 11453 12321 7822 8115

Kirgisen

2509

1437

1142

1034

Usbeken

24499 26886 23154 26978 20129 8380

8426

5570 4777

Tadžiken

6347

1872

1335 1460

2688

5377

2726

4805

3537

4896

2706

3841

2194

894

Interessant ist, die Dynamik des Anstieges der Mitarbeiter des Zentralapparates der Hauptverwaltung der Lager der OGPU-NKVD in den 30er Jahren zu verfolgen: 1930 − 87 Personen, im November 1932 − 253, September 1934 − 366, August 1935 − 527, April 1937 − 633, November 1937 − 936, Mai 1939 – 1563 Personen. Im Jahre 1944 umfasste die GULagNomenklatur offiziell 6.000 Kader, die militarisierte Wache im GULag 110.000 Personen.762 Im Jahre 1940 fand die Veränderung in der nationalen Zusammensetzung der Parteiorganisation des NKVD statt. Der Anteil der Russen stieg an (80,2%), die Zahl der anderen Nationalitäten wurde stark reduziert. Dies entsprach völlig der wieder belebten imperialen Tradition des Russischen Staates.763 Die neu errichteten Lager in Zentralasien mit ihren unerschöpflichen Ressourcen an mobiler und praktisch kostenloser Arbeit waren zu Beginn der 761 762 763

Vgl. ZEMSKOV, V. (1991): GULAG (istoriko-sociologičeskij aspekt), in: Sociologičeskie issledovanija, № 6, S. 17, 26; ZEMSKOV, V. (1991): GULAG, gde kovalas´ pobeda, in: Rodina, № 6−7, S. 70. Vgl. IVANOVA, S. 149, 162. Ebenda, S. 145f.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

253

30er Jahre ein wichtiger Faktor in der Entwicklung der Sowjetökonomie geworden. Zu Kriegsbeginn umfasste die Lagerwirtschaft zwanzig Industriezweige. Eine weitere ökonomische Aktivität des GULag waren Großbauvorhaben. Die Zwangsarbeit wurde während der Stalinzeit in allen umfangreichen Bauprojekten, wie im Bau von Straßen, Dämmen und sogar von ganzen Städten eingesetzt.764 Wie ein wahrer orientalischer Despot liebte Stalin den Bau von Kanälen. Dem Weißmeer-Ostsee-Kanal folgten der Moskau-Wolga-Kanal, der WolgaDon-Kanal, der Turkmenische Hauptkanal und andere. Alle wurden teilweise in Handarbeit, häufig ohne besondere wirtschaftliche Notwendigkeit, ohne Rücksicht auf Verluste und Konsequenzen gebaut. Das Ziel dabei war nur den Triumph der Sowjetmacht zu demonstrieren.765 Stalin wurde regelmäßig über den Fortschritt der Baustellen unterrichtet. Die neue Bauverwaltung SREDASGIDSTROI des MVD der UdSSR wurde auf Befehl des MVD Nr. 820 vom 16. September 1950 eingerichtet, um den Bau des Turkmenischen Hauptkanals, den Staudamm im Amu-Darja bei Tachia-Tasch mit dem Wasserkraftwerk (GES) und anderen Bauten am Turkmenischen Hauptkanal, die Kopfanlagen großer Abteilungen, Bewässerungskanäle, aber auch des bewässerten Gebiets der Kaspischen Tiefebene in Westturkmenien zu realisieren. "Für die Versorgung des Sredasgidrostroi mit Arbeitskraft" wurde auf Befehl des MVD Nr. 0701 vom 14. Oktober 1950 das KARAKUM-ITL (Besserungsarbeitslager) eingerichtet. Die Leitung der Arbeiten im Sredasgidstroi des MVD in Moskau führte eine operative Gruppe durch. Der ständige Leiter des Sredasgidrostroi des MVD war der Hauptdirektor des Kraftwerks 3. Ranges S. K. Kalishnjuk. Mit dem Dekret des Ministerrates der UdSSR Nr. 832−370ss (soveršenno sekretnostreng geheim) vom 18. März 1953 wurde die Verwaltung liquidiert und das dazu gehörende Lager der GULag dem Ministerium der Justiz übertragen. (Befehl 0013 des MJU vom 02.04.53).766 Nach dem Tod Stalins entschied sich das Schicksal vieler Lagerbaustellen. Am 25. März 1953 sandten das Innenministerium der 764 765 766

Ebenda, S. 194f. Ebenda, S. 87. Vgl. SMIRNOW , M. (Hrsg.) (2003): S. 120; GARF, f. 9414, op. 1, d. 453; Ebenda, d. 561; Ebenda; d. 1382 (über KARAKUM-ITL in Turkmenistan).

254

AYGUL ASHIROVA

UdSSR und der erste stellvertretende Vorsitzende des Ministerrates, L. P. Berija, folgenden Beschluss an das Präsidium des Ministerrates: "Wenn man berücksichtigt, dass der Bau etlicher Wasserkraftwerke, Eisenbahnlinien, Strassen und Betriebe, den Regierungsresolutionen früher für nützlich hielt, nicht den dringenden Bedürfnissen der Volkswirtschaft entspricht, beschließt der Ministerrat, den Bau folgender Objekte aufzugeben: a. hydrotechnische Bauten: - Turkmenischer Hauptkanal, Wolga-Ural-Kanal, Wolga-OstseeWasserweg, hydro-technische Komplexe am Unteren Don, der Seehafen Ust`-Doneck; b. Eisenbahnlinien und Autostraßen: - Čum-Salechard-Igarka, Komsomolsk-Pobedino usw., insgesamt mehr als 20 große Bauvorhaben".767 Am 16. Juni 1953 schlug Berija dem Ministerrat und dem Präsidium des ZK der KPdSU vor, "das bestehende System der Zwangsarbeit wegen seiner wirtschaftlichen Ineffizienz und Perspektivlosigkeit zu liquidieren".768 Am 4. Juli 1956 ratifizierte das Präsidium des Obersten Sowjets der UdSSR die Konvention der Internationalen Arbeitsorganisation für die Aufhebung aller Formen von Zwangs- und Pflichtarbeit. Die Sowjetunion unterschrieb außerdem am 7. September 1956 die Konvention über die Aufhebung der Sklaverei, den Sklavenhandel sowie von Instituten und Bräuchen, die mit Sklaventum verbunden sind. Damit war unter das Kapitel Lagerwirtschaft ein Schlussstrich gezogen.769 Die Lagerwirtschaft des GULag brachte nicht nur materielle Verluste, sondern führte bei Millionen Sowjetbürger zu einer ausgeprägten negativen Haltung gegenüber der Arbeit. Tufta (die Häftlinge entschlüsselten dieses Wort mit Technik Učeta Fiktivnogo Truda "Berechnungstechnik fiktiver Arbeit") wurde zur Norm der produktiven Tätigkeit nicht nur im Lager, sondern auch überall im Land. Der GULag verbreitete in der Sowjetgesellschaft den Gedanken, dass Menschen arbeiten konnten, ohne entlohnt zu werden. Der 767 768

Novyj kurs (1996) „Novyj kurs“ L. P. Berii, in: Istoričeskij istočnik, № 4, Moskva, S. 142, zitiert nach: IVANOVA, S. 130f. STARKOV, B. (1993): Sto dnej „lubjanskogo maršala“, in: Istočnik, № 4, Moskva, S. 89, zitiert nach: IVANOVA, S. 131.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

255

Sowjetmensch gewöhnte sich daran, sich mit einem Hungerlohn zufrieden zu geben und unter unwürdigen Bedingungen zu arbeiten. Außerdem entwickelte sich in der Lagerwirtschaft ein spezieller Typ von sowjetischem Wirtschaftsfunktionär und Ausbeuter, auf den sich später die Partei und die Regierung stützten, um ökonomische Probleme zu lösen. Dieser besondere Funktionärstyp verstand es, alles zu bewerten und zu verwahren, außer den Menschen. Das zentrale Lebensprinzip der GULag-Kader war Gewalt in allen ihren Formen. 770 Die Gesamtzahl der Opfer im GULag zwischen Ende der 20er und Mitte der 50er Jahre betrug nicht weniger als 20 Millionen Menschen. Etwa ein Drittel von Ihnen waren politische Häftlinge, die wegen so genannter "konterrevolutionärer Verbrechen" verurteilt worden waren. Die Zahl der kriminellen Gewohnheitsverbrecher lag nicht höher als durchschnittlich bei 10 bis 15%, die verbleibenden Häftlinge wurden im GULag einfach "unermüdliche Arbeiter" (rabotjagi) genannt.771 Nach dem 20. Parteitag der KPdSU war die Entlassung politischer Häftlinge ideologisch begründet und begann intensiver abzulaufen, auch wenn sie nicht immer konsequent fortgesetzt wurde. Das Präsidium des Obersten Sowjets veröffentlichte am 24. März 1956 das Dekret "Über die Untersuchung der Verfahren gegen Personen, die für politische, dienstliche und wirtschaftliche Verbrechen eine Strafe verbüßen". Die Entlassung der Häftlinge wurde nicht immer von einer vollständigen juristischen und politischen Rehabilitierung begleitet. Die in den 30er bis 50er Jahren herrschende Gesellschaftsordnung beruhte in der Sowjetunion auf ungeheuerlichen Verbrechen, unter denen in erster Linie der GULag anzuführen ist.772 Im Dezember 1938 hörte der Massenterror auf. Auf dem XVIII. Parteikongress im März 1939 erklärte Stalin: "Man kann nicht sagen, dass die Säuberung ohne schwerwiegende Fehler durchgeführt wurde. Leider gab es mehr Fehler als man voraussehen konnte. Ohne Zweifel werden wir die 769 770 771 772

Vgl. IVANOVA, S. 133. Ebenda, S. 131f, 196. Ebenda, S. 194. Ebenda, S. 77f.

256

AYGUL ASHIROVA

Methode der Massensäuberung nicht mehr anwenden".773 Es galt plötzlich verfehlt, Denunziationen ohne Prüfung Glauben zu schenken.774 Die Anschuldigungen gegen stalinistische Terroropfer waren vorwiegend absurd, phantastisch und widersinnig. Stalin hat Verleumdung, Lüge und unter Folter erpresste Geständnisse von nie geschehenen Verbrechen benutzt, um den Schein von Legitimität für seine Taten aufrechtzuerhalten und seine tatsächlichen Motive zu verbergen. Es werden verschiedene Motive von den Stalinismusforschern für seine diktatorischen Verbrechen genannt, am häufigsten jedoch Stalins unersättlicher Machthunger und der Ausbau der unbeschränkten Diktatur. Die Säuberung und der Terror dienten als AlibiFunktion für die nicht erfüllte große Zukunftsvisionen Stalins noch aus der Zeit des ersten Fünfjahrplanes ("Aufbau des Sozialismus", "Liquidierung der Klassen", "Lösung des nationalen Problems", "Überholen des Kapitalismus"). Er wollte ganz neue, von ihm abhängige und ihm ergebende Führungseliten anstelle der Eliten einsetzen, die ihre Positionen dank der Revolution erhalten hatten. Stalin zweifelte daran, dass die alten Genossen seine neue illusorische Losung vom schon aufgebauten Sozialismus unterstützten. Die persönliche Diktatur Stalins konnte nur durch die Anwendung von Gewalt und die physische Liquidierung ganzer sozialer Schichten gesichert werden.775 Der Massenterror endete, wie er begonnen hatte: mit einem Befehl Stalins.776 Es gibt verschiedene Zahlen über die Opfer der stalinistischen Repressionen. Hier werden nur einige Einschätzungen der Historiker genannt. Allein in den Jahren 1937 und 1938 sind 1.575.000 Menschen vom NKVD verhaftet worden; 1.345.000 (85,4%) sind im Laufe dieser Jahre verurteilt worden; 681.692 (51% der Verurteilten) sind hingerichtet worden. Die Repressionen trafen fünf Mitglieder des Politbüros, 98 der 139 Mitglieder des Zentralkomitees und 1.108 von 1.966 Delegierten des XVII. Parteitages (1934). Auch die Komsomolführung war betroffen: 72 von 93 Mitglieder des Zentralkomitees wurden verhaftet, sowie 319 von den 385 Regionalsekretären und 2.210 von den 2.750 Distriktsekretären. Ebenso 773 774 775 776

Zitiert nach: SIMON, G. (1986): S. 194. Vgl. BABEROWSKI, J. (2000): S. 191. Vgl. SIMON, G. (1986): S. 182f. Vgl. W ERTH, S. 212.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

257

wurden ungefähr 2.000 Mitglieder des Schriftstellerverbandes verhaftet.777 In der Stalinbiographie gab DIMITRI WOLKOGONOW folgende Zahlen an: "In den Jahren 1937 und 1938 sind 4,5 bis 5,5 Millionen Menschen verfolgt worden. Von ihnen starben durch die Todesstrafe 600.000 bis 800.000".778 1936–1939 sind nach ROY MEDWEDEWS Schätzungen vier bis fünf Millionen Menschen aus politischen Gründen "repressiert" worden. Mindestens 400.000 bis 500.000 davon, vor allem höhere Funktionäre, wurden erschossen, die anderen zu langen Haftstrafen verurteilt.779 Die oben genannten Zahlen von etwa vier bis fünf Millionen stalinistischer Terroropfer in den Jahren 1937−1938 sind unrealistisch. Zwischen 1921 und 1954 wurden, nach dem Forschungsstand Zemskovs, insgesamt 3.777.380 Menschen in der Sowjetunion verurteilt. Etwa 2,9 Millionen Menschen sind für "konterrevolutionäre Tätigkeit" verurteilt worden.780 In Turkmenistan sind etwa 20.000 Menschen zu Terroropfern geworden.781 Die erste Rehabilitierung der Opfer der stalinistischen Repressionen erfolgte im Jahre 1956. Laut dem Beschluss des Präsidiums vom Obersten Sowjet der UdSSR vom 16. Januar 1989 wurden die zusätzlichen Maßnahmen für die Wiederherstellung der Gerechtigkeit gegenüber Opfern der stalinistischen Repressionen in den 30er–40er und Anfang der 50er Jahren durchgeführt. Am 21. Juli 1989 gründete das ZK der KP Turkmenistans eine Kommission für die Rehabilitierung der Opfer der Repressionen.782 Im Jahre 1989 wurden in Turkmenistan 3.500 Opfer des Stalinismus rehabilitiert.783 Im August 1990 betrug die Zahl der Rehabilitierten 7.000.784 Seit 1989 erschienen in den turkmenischen Zeitungen "Turkmenskaja iskra", "Ėdebijat ve sungat", "Jaš kommunist", "Komsomolec Turkmenistana", "Večernij Ašgabat" und in der Zeitschrift "Sovet Ėdebijaty" 777 778 779 780 781 782 783 784

Ebenda, S. 213f, 223. W OLKOGONOW , S. 400. Vgl. A. MEDWEDEW , S. 267. Vgl. ZEMSKOV, V. (1991): GULAG (istoriko-sociologičeskij aspekt), in: Sociologičeskie issledovanija, № 6, S. 12. Vgl. PAL´VANOVA, B. (1991): S. 106. Vgl. BABAEV, A. (1990): V interesach socializma, in: TI, 4.02.1990, S. 2. Vgl. STÖLTING, S. 190; PROCHOD`KO, E. (1989): Vozvraščenie. KGB TSSR vedët rabotu po reabilitacii žertv stalinskich repressij, in: TI, 16.08.1989, S. 3. Vgl. PAL´VANOVA, B. (1991): S. 105.

258

AYGUL ASHIROVA

Hunderte Artikel über die Opfer der stalinistischen Repressionen. Über vierzig Artikel veröffentlichte der turkmenische Schriftsteller und Dichter ALLAJAR ČURIEV.785 Die zentralen Zeitungen und Zeitschriften in Ašchabad und den Rayons (Velajat) begannen Ende 1989, die Listen von Opfern der stalinistischen Repressionen der 30er−40er Jahre in Turkmenistan zu veröffentlichen.786 785

786

Vgl. ČURIEV, A. (1989): Istorii nemerknuvšie stroki, in: Večernij Ašgabat, 6.06.1989, S. 2; ČURIEV, A. (1989): Dolgij put´ k pravde, in: Komsomolec Turkmenistana, 26.09.1989, S. 2; ČURIEV, A. (1989): ”I wsë eščë živu!”, in: TI, 21.05.1989, S. 3; TI, 23.05.1989, S. 3; ČURIEV, A. (1989): ”Krov´ krasnaja černilami mne stala...”, in: Večernij Ašgabat, 28.09.1989, S. 3; ČURIEV, A. (1989): Narodnyj komissar, in: Večernij Ašgabat, 12.07.1989, S. 2; ČURIEV, A. (1989): Kurban Sachatov, in: Večernij Ašgabat, 16.11.1989, S. 2; ČURIEV, A. (1990): Gor´kie sud´by, in: Komsomolec Turkmenistana, 27.01.1990, S. 13; ČURIEV, A. (1990): Džamilja Poltaeva: ”Doroga byla dolgoj”, in: Komsomolec Turkmenistana, 28.04.1990, S. 8; ČURIEV, A. (1990): Fakty, tol´ko fakty, in: TI, 6.09.1990, S. 3; ČURIEV, A. (1991): Slomannye sud´by, in: TI, 9.10.1991, S. 2; ČURIEV, A. (1992): Syn zemli, in: Večernij Ašgabat, 18.05.1992, S. 2; ČURIEV, A. (1992): Prosto perevodčik, in: TI, 8.07.1992, S. 2; ČURIEV, A. (1992): Ternistyj put´ Šadža Batyrova, in: Političeskij sobesednik, № 3, S. 12−17; ČURIEV, A. (1994): Chadžimurad, in: TI, 3.02.1994, S. 3; ČURIEV, A. (1994): Tridcat´ sed´moj rokovoj..., in: TI, 1.08.1994, S. 3. Vgl. Memorial, in: Junost´(Jašlyk) (1990): № 1, S. 4−8; Ebenda, № 2, S. 60f; Ebenda, № 3, 58f; Vernut´ dobrye imena žertvam repressij, in: Tašauzskaja pravda, 19.06.1991; Ebenda, 20.06.1991; Ebenda, 28.06.1991; Ebenda, 29.06.1991; Ebenda, 3.07.1991; Ebenda, 26.07.1991; Ebenda, 27.07.1991; Ebenda, 30.07.1991; Ebenda, 31.07.1991; Ebenda, 1.08.1991; Ebenda, 3.08.1991; Ebenda, 26.10.1991; Ebenda, 29.10.1991; Ebenda, 30.10.1991; Ebenda, 31.10.1991; Ebenda, 2.11.1991; Chranit` večno, in: Večernij Ašgabat, 16.05.1991; Ebenda, 1.07.1991; Ebenda, 2.07.1991; Ebenda, 9.07.1991; Ebenda, 17.07.1991; Ebenda, 31.07.1991; Ebenda, 6.08.1991; Ebenda, 14.08.1991; Ebenda, 28.08.1991; Ebenda, 3.09.1991; Ebenda, 10.09.1991; Ebenda, 17.09.1991; Ebenda, 23.09.1991; Ebenda, 9.10.1991; Ebenda, 14.10.1991; Vspomnim vsech poimenno! Spisok imën repressirovannych v 30−50 gg. i reabilitirovannych lic, proživavšich v Maryjskoj oblasti, in: Maryjskaja pravda, 15.08.1991; Ebenda, 16.08.1991; Ebenda, 17.08.1991; Ebenda, 20.08.1991; Ebenda, 21.08.1991; Ebenda, 22.08.1991; Ebenda, 23.08.1991; Ebenda, 24.08.1991; Ebenda, 27.08.1991; Ebenda, 28.08.1991; Ebenda, 31.08.1991; Ebenda, 3.09.1991; Ebenda, 4.09.1991; Ebenda, 6.09.1991; Ebenda, 7.09.1991; Ebenda, 10.09.1991; Ebenda, 11.09.1991; Ebenda, 14.09.1991; Ebenda, 17.09.1991; Ebenda, 18.09.1991; Ebenda, 19.09.1991; Ebenda, 21.09.1991; Ebenda, 24.09.1991; Ebenda, 25.09.1991; Ebenda, 26.09.1991; Ebenda, 28.09.1991; Ebenda, 29.08.1991; Ebenda, 3.10.1991; Ebenda, 4.10.1991; Ebenda, 5.10.1991; Ebenda, 9.10.1991; Ebenda, 10.10.1991; Pomnite, ljudi!, in: Čardžouzskaja pravda, 7.05.1991; Ebenda, 6.06.1991; Ebenda, 7.06.1991; Ebenda, 18.06.1991; Ebenda, 16.07.1991; Ebenda, 17.07.1991; Ebenda, 18.07.1991; Ebenda, 27.07.1991; Ebenda, 1.08.1991; Ebenda, 15.08.1991; Ebenda, 16.08.1991.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

259

Abschließend lässt sich sagen, dass für die zentralasiatische Gesellschaft die Gewaltanwendung von Machtinhaber kein neues Phänomen war. Tatsache ist aber, dass kein Chan im mittelasiatischen Raum so viele seiner Landsleute verfolgt und vernichtet hatte, wie Stalin. Die Tausenden politisch verfolgte Menschen kann man wohl ein Stück Personenkult nennen, dargebracht als Menschenopfer.787 Der "Volksfeind" arbeitete für Stalin an der Destabilisierung der von ihm neu geschaffenen Ordnung in der Sowjetunion. Um eine homogene Ordnung in der sowjetischen Gesellschaft herzustellen und alle sich dem Entwurf kultureller Homogenität widersetzenden Menschengruppen zu unterwerfen, hatten die Bolschewiki Gewalt und Repressionen angewandt. Die Einführung des Sozialistischen Realismus als verbindliche Repräsentation in der Kunst und der Stalin-Kult als Verkörperung von Einheit im Vielvölkerreich war ein Versuch, eine in Unordnung geratene Gesellschaft einheitlichen Wertvorstellungen zu unterwerfen und in eine kulturelle Ordnung zu zwingen.788 Wie diese einheitliche kulturelle Ordnung in Zentralasien geschaffen und der Kult um Stalin in allen öffentlichen Sphären des Menschenlebens eingedrungen ist, behandelt das letzte Kapitel der Arbeit.

787 788

Vgl. KOENEN, S. 25. Vgl. L. HOFFMANN, D. (2003): Stalinist Values. The Cultural Norms of Soviet Modernity 1917−1941, London.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

261

4. Stalin-Kult in der Kultur und im Geistesleben Turkmenistans. Massenpropaganda und Ideologie

Das bestimmende Kennzeichen des totalitären Regimes ist die Kontrolle über alle Bereiche des sozialen Lebens. Das politische System des Stalinismus bildete, so wie jedes totalitäre System, einen Kult.789 Bei der Bildung des Kultes mystifiziert das totalitäre System alle Machtfunktionen, übertreibt unbegrenzt ihre Bedeutung und verzichtet dabei auf die Wahrnehmung der realen Umstände als solche. Für die Herrschaftsmacht gibt es nichts Objektives, was von selbst geschieht, ohne ihre Leitung, ihr Einmischen und ihre Kontrolle.790 Das totalitäre Bewusstsein erlaubt den Menschen nicht, das Offenbare zu sehen. Es ist nicht mit der Realität verbunden und trägt in sich keine Möglichkeit zur Veränderung. Zentrale Charakteristik des totalitären Bewusstseins ist der Glaube an die Einfachheit der Welt, der Glaube, dass jedes Ereignis leicht beschreibbar ist und aus primären Phänomenen besteht. Im totalitären Bewusstsein sichert nur die Unsterblichkeit des Führers die Beständigkeit der Welt.791 Lenin blieb ein unsichtbarer Führer im Kreml. Der eigentliche Lenin-Kult entstand erst nach seinem Tod, ist also ein so genannter Kult des Toten. Gerd Koenen nannte Lenin einen Vorläufer seines Nachfolgers Stalins, "der sich seinem Volk fast unsichtbar machte und seine Person durch das eigene, allgegenwärtige Abbild regelrecht substituierte".792 Der eigentliche Träger des Neu-Kultes um Lenin war das aktive, meist jugendliche Segment der neuen sowjetischen Gesellschaft. "Der Kommunismus war wesentlich auch ein Kult der rücksichtslosen Jugendlichkeit und Stärke",793 so KOENEN.

789 790 791 792 793

Vgl. LAPKIN, V., PANTIN, V. (1989): Čto takoe stalinizm? In: Osmyslit´ kul´t Stalina, Moskva, S. 338. Vgl. GOZMAN, L., ÈTKIND, A. (1989): Kul´t vlasti. Struktura totalitarnogo soznanija, in: Osmyslit´ kul´t Stalina, Moskva, S. 340. Ebenda, S. 342–349. KOENEN, S. 22. Ebenda, S. 68.

262

AYGUL ASHIROVA

Der Stalin-Kult bedeutet die Vergötterung und Verherrlichung seiner Person in den Medien und in der Kunst. Der Stalin-Kult begann mit dem 50. Geburtstag Stalins am 21. Dezember 1929. Er knüpfte tatsächlich nicht direkt am Kult um Lenin an. Das tatsächliche Fundament war viel mehr der Kult der Partei, deren Generalsekretär er war. Der Führer der Partei, Stalin, wurde zum getreuesten Schüler Lenins, zum bedeutenden Theoretiker des Leninismus sowie zum Verteidiger der Leninschen Generallinie gegen alle linken und rechten Opportunisten, zur entscheidenden Figur der Kommunistischen Internationale, schließlich zum Bauer des "Sozialismus in einem Land"...794 Stalin widmete seine Aufmerksamkeit einer Fülle von Fragen, wie "die schwierigsten Fragen der Theorie des MarxismusLeninismus und Lehrbücher der Schulkinder, Probleme der Entwicklung der Sowjetliteratur und Sowjetkunst...".795 Seinen Höhepunkt erreichte der StalinKult erst ab dem "Parteitag der Sieger des Fünfjahrplanes" im Jahre 1934. Der Kult um Stalin sollte Integration, sowie eine einheitliche Identität in der heterogenen sowjetischen Gesellschaft stiften und dadurch zu gemeinsamen Handlungen animieren. Wie der Kult in der muslimischen Bevölkerung vermittelt wurde, um seine Funktionen zu erfüllen, behandelt das Kapitel 4 der Arbeit. In diesem Kapitel werden folgende Formen der Vermittlung des Stalin-Kultes näher beleuchtet: die Vermittlung durch die von den stalinistischen Ideologen neu geschaffene Doktrin des sozialistischen Realismus in der Literatur und Dichtung um Stalin und in der Ausgabe seiner Werke; die Vermittlung durch politische Symbole (Umbenennung der Städte, Strassen, Institutionen usw.); die Vermittlung durch das Bild und die stalinistische Architektur; die Vermittlung durch die Begegnungen mit dem Führer. Anschließend werden die Positionen von Anhänger und Gegner der stalinistischen Kulturpolitik thematisiert.

794 795

Ebenda, S. 82f. Marx-Engels-Istitut Moskau (Hrsg.) (1940): Stalin, Kurze Lebensbeschreibung, Moskau, S. 95.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

263

4.1 Sozialistischer Realismus in der Kunst. "Das Dienstmädchen von Staat und Parteibürokratie" Ende der 20er Jahre teilten die Bolschewiki die nationale Kultur in eine fortschrittliche und in eine reaktionäre Kategorie. Die fortschrittliche Kultur entsprach den Zielen der Sowjets und lief nicht dem sowjetischen Internationalismus zuwider. Die reaktionäre Kultur war, nach Meinung der Bolschewiki, gegen die sowjetische Auffassung gerichtet. Dementsprechend galten historische Bücher, klassische orientalische Musik und Lieder, die den Lebenssinn vor der Oktoberrevolution zum Ausdruck brachten, sowie die traditionelle Form der orientalischen Dichtung als antisowjetisch.796 Die Literatur in der Sowjetunion wurde in die drei Kategorien unterteilt: "proletarische", "sowjetische" und "bourgeois-nationale". Die Schriftsteller und Dichter wurden diesen Kategorien entsprechend gruppiert. Die unter der Herrschaft der Sowjets geschaffene und von der Partei gebilligte Literatur bekam die Bezeichnung "sowjetische Literatur". Die revolutionären Werke Maxim Gorkijs, Majakovskijs und anderer sowjetischer Schriftsteller wurden als "proletarische Literatur" verstanden. Die übrige Literatur galt für die Sowjets als "bourgeois-nationale". Bis 1929 hatte Zentralasien keinen einzigen namhaften "proletarischen" Schriftsteller aufzuweisen. Nach 1929 kam es zu einem Bruch in der zentralasiatischen Kultur. Stalin verkündete "eine der Form nach nationale, dem Sinn nach sozialistische Kultur zu schaffen". Nach 1934 forderte die Moskauer Regierung eine Heranbildung von proletarischen Schriftstellerkadern in Zentralasien. Die Schriftsteller mussten ihre Werke in revolutionärem Sinn formen, d. h. die Rolle des russischen Proletariates in der Revolution und im Sowjetaufbau hervorheben.797 Bereits im Jahre 1932 wurde die Formel von den Schriftstellern als "Ingenieure der Seele" entwickelt und die Doktrin des "Sozialistischen Realismus" als verbindliche und universelle Kunstdoktrin der Epoche

796 797

Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 312f. Ebenda, S. 313, 319.

264

AYGUL ASHIROVA

dargestellt.798 Laut dem Statut des neugegründeten Schriftstellerverbandes verlangte der sozialistische Realismus von Schriftstellern wahrheitsgetreu und historisch konkret die Wirklichkeit in ihrer revolutionären Entwicklung darzustellen und den werktätigen Menschen im Geiste des Kommunismus ideologisch zu erziehen. Diese Vorgaben entsprachen einigermaßen den vier Postulaten Lenins für eine revolutionäre Literatur: narodnost´ (Volksverbundenheit), idejnost´ (ideologische Gestalt), tipičnost´ (typische Gestalt) und partijnost´ (Parteilichkeit).799 Unter der Volksverbundenheit verstand man Volksverständlichkeit. Das heißt, dass die Kunst und Literatur die möglichst breiten Schichten des Volkes eingängig sein sollte. Sie diente auch dem Eingehen auf die zahlreichen Nationalitäten innerhalb der Sowjetunion. Der stalinistischen Formel "national in der Form, sozialistisch im Inhalt" nach sollte die nationale Form von sozialistischem Inhalt geprägt werden und den verschiedenen Nationalitäten keinen Spielraum für ihre kulturellen Eigenheiten einräumen. Der Nationalcharakter der Kunst sollte nur noch oberflächlich auf einen alles vereinenden, alles ersetzenden sozialistischen Stil gesetzt werden. Der in den verschiedenen Nationalliteraturen beschriebene Sowjetmensch sollte sich daher nur durch die Accessoires der verschiedenen Nationaltrachten unterscheiden. Die Künstler mussten die Realität in "ihrer revolutionären Entwicklung" wiedergeben. Die utopischen Verheißungen des Sozialismus wurden zur Realität erklärt. Die Zukunftsideale wurden als typische Phänomene des sowjetischen Alltags dargestellt und ersetzten die Gegenwart. Darin waren schon die Postulate der Tipičnost´ und Idejnost impliziert. Das Prinzip der Parteilichkeit meinte Parteitreue und –loyalität.800 Am wichtigsten war die Literatur des Marxismus-Leninismus, gefolgt von der russischen klassischen Literatur und der Gegenwartsliteratur und erst danach kamen die nationale klassische sowie die Gegenwartsliteratur Zentralasiens.801 Die sozialistisch-realistischen Werke zeichneten sich durch 798 799 800 801

Vgl. KOENEN, S. 101; GÜNTHER, H. (1984): Die Verstaatlichung der Literatur. Entstehung und Funktionsweise des sozialistisch-realistischen Kanons in der sowjetischen Literatur der 30er Jahre, Stuttgart, S. 1, 10. Vgl. KOENEN, S. 103; GÜNTHER, S. 18, 47, 54; TARCHANOW , A., KAWTARADSE, S. (1992): Stalinistische Architektur, München, S. 44. Vgl. SCHICK, S. 83f. Vgl. HAYIT, B. (1962): S. 150.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

265

die Basisoptionen "Neues" vs. "Altes" (Fortschritt vs. Reaktion, Revolution vs. Konterrevolution, Sozialismus vs. Kapitalismus) aus. Das "Neue" war dabei stets positiv und das "Alte" stets negativ. Die Figurenkonstellationen waren dementsprechend antithetisch und polarisiert: der positive Held und der negative Held (es gab auch den Typ des "Unentschiedenen", der sich im Laufe der Handlung zur "positiven" Seite hin wendet). Von allen Postulaten des sozialistischen Realismus hatte die Parteilichkeit die größte strukturprägende Wirkung. Im sozialistisch-realistischen Roman standen das kollektive Handeln, das Klassenkampf-Handlungsschema, der Sieg des "Neuen" über das "Alte", das Erfüllen einer gesellschaftlichen "Aufgabe" (im Kampf, in der Produktion, in der Kollektivierung der Landwirtschaft usw.) im Vordergrund. Das Sujet war linear, kontinuierlich und unkompliziert. Das Erzählen in der dritten Person wurde bevorzugt.802 Als Hauptkriterien beim Schreiben wurden Genauigkeit, Klarheit und Verständlichkeit genannt. Beim Leser sollten keine Fragen entstehen.803 Die Literatur sollte in erster Linie die Menschen umerziehen. Die Schriftsteller stellten in ihren Werken nichts anderes als bloße Verhaltensstereotypen für orthodoxe Gedanken, Gefühle und Handlungen in allen Lebenslagen dar. Sie schufen die für das Regime benötigten Schemata von Menschen, füllten das Leben dieser Menschen nicht mit dem vorhandenen, sondern mit dem vorgeschriebenen geistigen Inhalt und gaben dies für das wahre Leben aus. Eine beispiellose "Lakierung" (lakirovka) der Wirklichkeit in der Kunst stellte in ausschließlich optimistischen und munteren Tönen, Konfliktlosigkeit oder Konflikte zwischen dem Guten und dem Besseren, Hasspredigten gegen alle Feinde der Sowjetunion, Glorifizierung der Arbeit als das allerhöchste Glück eines Sowjetmenschen, Unterordnung aller persönlichen Interessen unter die Arbeit für den Staat und im makellosen, in Zitaten aus Stalins und Lenins sprechenden "positiven Held" dar. Somit verwandelte sich die Literatur in eine grobe Wiedergabe der Parteipropaganda.804

802 803 804

Vgl. GÜNTHER, S. 107ff. Vgl. GÜNTHER, S. 67. Vgl. STEINIGER, A. (1963): Entwicklungsstufen der sowjetischen Literatur. Versuch eines Überblicks, in: Sowjetstudien, № 15, Dezember 1963, S. 9f. Siehe dazu auch: GROYS, B. (1996): Gesamtkunstwerk Stalin. Die gespaltene Kultur in der Sowjetunion, München, S. 69f.

266

AYGUL ASHIROVA

Die sowjetische Regierung wollte die Dichter und Schriftsteller Zentralasiens als Propagandisten für die Ausdehnung der Sowjetmacht in der Region verwenden. Die einheimischen Schriftsteller wurden gezwungen, die "Rekonstruktion der Volkswirtschaft", den Klassenkampf, die Fünfjahrespläne, den Führer der Revolution und der Sowjetunion zu verherrlichen.805 Die sowjetischen Schriftstellervereine versuchten die zentralasiatischen Schriftsteller und Dichter durch den Geist der russischen Klassiker zu beeinflussen. Es war aber schwer, die einheimischen Dichter von der orientalischen Dichtkunst loszulösen, denn sie wollten nicht mit alten Traditionen brechen. Aus diesem Grund führte die Sowjetregierung einen Kampf gegen die "bourgeois-nationale Literatur". Derjenige, der die Werke der turkestanischen Klassiker las, wurde sofort als "Anhänger der feudalen Literatur" bezeichnet. Wer im Stil der Klassiker schrieb, wurde zum "Fremdling der proletarischen Kultur". In der Stalinzeit wurden selten Werke der turkestanischen Klassiker neu verlegt. Einige Bände des Volksepos wie Manas, wurden in verfälschter Form herausgegeben. Die Schriftsteller und Dichter bekamen nur dann Unterstützung vom Schriftstellerverband, wenn sie sich verpflichteten, innerhalb kürzester Zeit über die sowjetische Wirklichkeit (Kolchose, Industrie, Partei usw.) zu schreiben. Schrittweise wurden die zentralasiatischen Literaten wie Sadriddin Ayni, Hamsa Hakimzida Nijazi, Abdullah Awlani und viele andere für das Wirken im Sinne der sowjetischen Ideologie gewonnen. Durch Zensur und "bolschewistische Kritik" wurde eine Reihe der turkmenischen Dichter und Schriftsteller, wie Berdy Kerbabaev (Roman: "Ajgytly ädim", 1947), Ata Kauschutov (Romane: "Mächri-Vepa", 1944; "Köpetdagyŋ eteginde", 1948), Ata Nijazov, Amandurdy Alamyschev, Aman Kekilov, Beki Sejtakov, Kurbandurdy Kurbansachatov, Džuma Ilmuradov, Ata Salich, Durdy Klyč und andere, zu Vertretern der "sowjetischen, sozialistischen und realistischen Literatur" umerzogen. Die Themen ihrer Werke umfassten die Festigung der Sowjetmacht in Zentralasien, Kommunismus als Glück für die Menschen, Kampf gegen die Ausbeuter, Verherrlichung des Regimes, sowie Vergötterung Lenins und Stalins. Weitere wichtige Themen ihrer Werke waren die Verurteilung des Feudalismus, der islamischen Traditionen, des 805

Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 319.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

267

nationalen Freiheitskampfes sowie Schilderungen über die Liebe und die Natur im Sinne der kommunistischen Moral. Die nationale Tendenz konnte jedoch bei diesen Schriftstellern nicht völlig beseitigt werden. Die national gesinnten Schriftsteller wurden daher vom Sowjetregime verachtet.806 In Literatur, Kunst und Teppichweberei wurde der landeseigene Stil durch den sowjetischen Einheitsstil verdrängt. Den Film setzte man planmäßig als geistiges Führungsmittel ein.807 Die eigenständige Filmproduktion in Turkmenistan kam aber, so wie in anderen nichtrussischen Sowjetrepubliken, nur langsam in Gang. Dies hing vor allem mit den politischen Entscheidungen Moskaus zusammen, ob und inwieweit die jeweiligen Sowjetrepubliken eine eigene Filmverwaltung und –infrastruktur entwickeln sollten. Erst 1936 kam es zum eigentlichen "Durchbruch" für die Kinematographie der nichtrussischen Republiken: in Aserbaidschan entstanden vier abendfüllende Spielfilme, in Turkmenistan einer, in Georgien drei und in der Ukraine ganze sieben.808 Einer der ersten turkmenischen Filme hieß "Ja vernus’" ("Ich komme zurück", 1935) vom Regisseur Ledaščev. Dieser Stummfilm war eine Verfilmung von Tašnazarovs Poem "Batrak".809 Dem stalinistischen Prinzip des Sozrealismus folgend, erschienen in Turkmenistan die Filme "Umbar" (1936), "Sovetskie patrioty" ("Sowjetische Patrioten", 1939), "Dursun" (1940), "Pograničniki" ("Grenzsoldaten", 1940) und andere.810 Das stalinistische Kino wurde zu einer beispiellos effizienten Propaganda-Maschinerie, es war ein Schlüsselelement des Schauspielstaates Stalins.811 An erster Stelle musste als Filmthema die 806 807 808 809

810

811

Ebenda, S. 320f; HAYIT, B. (1980): S. 119–122; Türkmenistan SSR-niŋ tarychy, Materiallar, S. 363; Očerki po istorii kommunističeskoj partii Turkmenistana, S. 535; ATABERDYEV, A. (Hrsg.) (1981): Turkmenskij roman, Ašchabad, S. 4, 6. Vgl. HAYIT, B. (1997): S. 38. Vgl. NEMBACH, E. (2001): Stalins Filmpolitik. Die Reorganisation der sowjetischen Filmindustrie 1929–1938. Von liberaler Marktökonomie und kreativer Vielfalt zur zentral und monopolistisch gesteuerten Propagandamaschinerie, Bonn, S. 48. Vgl. Türkmenistan SSR-niŋ tarychy, Materiallar, S. 497; REPIN, I. (1971): Razvitie kinematografii Sovetskogo Turkmenistana (1925–1941 gg.), Avtoreferat, Ašchabad, S. 14; AGAEVA, G. (1985): Režissura turkmenskogo chudožestvennogo kino (stranicy istorii i sovremennosti), Ašchabad, S. 10–14. Vgl. Turkmenskaja Sovetskaja Socialističeskaja Respublika, Ašchabad 1984, S. 463; REPIN, I. (1963): Kinematografija Turkmenistana. Bibliografičeskij ukazatel` literatury 1926–1963, Ašchabad, S. 4f; REPIN, I., AJZENBERG, JA. (1965): Molodost´ iskusstva, Očerki istorii turkmenskogo kino, Ašchabad, S. 183ff. Vgl. NEMBACH, S. 14.

268

AYGUL ASHIROVA

Stalinverfassung stehen, danach kam der Kampf mit den Volksfeinden. Darüber hinaus waren die Filme über die Rote Armee von Bedeutung.812 In zahllosen Filmen wurde Stalins Freundschaft mit Lenin demonstriert und die Verdienste Stalins um die Revolution, um die Partei und um das sowjetische Vaterland verherrlicht. Jede Stadt und jedes Industriezentrum, sowie alle Kolchosen und Sowchosen Turkmenistans waren mit Kinoanlagen ausgestattet. Wenn es ursprünglich im ehemaligen Transkaspischen Gebiet nur sechs Kinoanlagen gab, stieg deren Anzahl im Jahre 1932 auf 160 und im Jahre 1941 auf 251 an. Über 65 Funkleitstellen mit 19.223 Funkanschlüssen wurden in der TSSR im Januar 1940 gezählt.813 Als Propagandawerkzeug diente in der Stalinzeit auch das Theater. 1932 existierten in Turkmenistan acht Theater und 1941 waren es schon vierzehn.814 Das im Jahre 1929 gegründete Schauspielhaus wurde 1932 auf Stalins Namen getauft.815 Die Besonderheit der turkmenischen bildenden Künste besteht darin, dass die Malerei und Bildhauerei erst in den 20er Jahren ihre wirkliche Geburt fanden. Typische Themen der turkmenischen Künstler waren in der Stalinzeit die Emanzipation der Frau, Gastfreundschaft und die Arbeit der Baumwollpflücker. Das erste Porträt ― "Porträt von Magtymguly" ― malte in Turkmenistan im Jahre 1921 der russische Maler Mazel (Leiter der Kunstschule des Ostens).816 Viele Künstler interpretierten sozialistische Themen mittels ihrer eigenen einheimischen Tradition. Die Betonung der dekorativen und formalen Einfachheit kennzeichnete einen erheblichen Teil der sehr vitalen Kunst Zentralasiens in der gesamten Zeit des Stalinregimes.817 Zu den erfolgreichsten turkmenischen Malern der Stalinzeit gehören Annanurov ("Der Aufstand 1916"), Chadžiev ("Baj und Batrak") und

812 813 814 815 816 817

Ebenda, S. 113. Vgl. Istorija rabočego klassa Sovetskogo Turkmenistana (1917–1965 gg.), Ašchabad 1969, S. 262. Vgl. Kul´turnoe stroitel´stvo TSSR, S. 115. Vgl. Türkmenistan SSR-niŋ tarychy, Materiallar, S. 438. Vgl. KURAEVA, K. (1985): Portret v turkmenskoj živopisi (1920–1970 gg.), Ašgabat, S. 10ff. Vgl. BOWN, M. C. (1991): Kunst unter Stalin: 1924–1956, München, S. 61ff.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

269

Byaschim Nurali ("Der alte turkmenische Alltag" und "Der neue turkmenische Alltag").818 Somit stellt man fest, dass sich das Kulturleben in Zentralasien sich völlig veränderte. Es entstand eine für die Region ganz neue Sowjetkultur. Die Merkmale der neu geschaffenen "Sowjetkultur" beschreibt HAYIT folgendermaßen: 1. Der orientalische Stil war durch die sowjetische, realistische Kunst ersetzt worden. So wurden zum Beispiel in der Bildhauerkunst nur Lenin-, Stalin- und Arbeiterfiguren geschaffen. 2. Filme hatten propagandistischen Charakter. 3. In den Theatern wurden vorwiegend russische Theaterstücke aufgeführt, die nicht gegen die kommunistische Ideologie und "sowjetischen Moral" gerichtet waren. 4. Die zentralasiatischen Melodien mussten sich den russischen Instrumenten und Melodien anpassen. 5. Wohnungen wurden im "europäischen Stil" gebaut. Die öffentlichen Gebäude wiesen einen "Revolutionsstil" auf, bei dem die Wände mit realistischen Fresken (Motive: Fabriken, Arbeiter und Bauern) verziert waren. Die Wohnungseinrichtung der Zentralasiaten wurde in eine russische umgewandelt. 6. Für Versammlungen und Vorträge wurden bis 1937 über 900 RoteClubgebäude in Zentralasien gebaut. 7. In die Städte war die russische Kleidung eingedrungen. 8. Ein "kultivierter Mensch" war derjenige, der russisch sprach, russische Literatur las, in Unterhaltung und Rede Marx, Engels, Lenin und Stalin zitieren konnte, die Werke von Puschkin besaß, auch wenn er sie nicht lesen und verstehen konnte und der an den Versammlungen mit Interesse teilnahm.819 Es ist erstaunlich, wie viele Auflagen von Stalins Werken in der Sowjetunion erschienen. Wie auf dem Parteitag im Januar 1934 mitgeteilt 818 819

Vgl. Painting of Soviet Turkmenia. Živopis´ Sovetskoj Turkmenii, Leningrad 1975, S. 13f; SAUROVA, G. (1980): Priroda realizma v turkmenskom izobrazitel´nom iskusstve, Ašchabad, S. 55, 72, 76. Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 321f.

270

AYGUL ASHIROVA

wurde, wurden von den Werken von Marx und Engels sieben Millionen Exemplare und von Lenin vierzehn Millionen gedruckt. Dabei sind von Stalins Werken nicht weniger als 60,5 Millionen gedruckt worden.820 Bekanntlich ist der Personenkult in allen sozialistisch-realistischen Künsten verbreitet gewesen. Die "Roten Ikonen" treten seit Anfang der 30er Jahre in der sowjetischen Literatur und Kunst in Erscheinung. Die Darstellung des "Führers und Lenkers der Arbeiterklasse der ganzen Welt" wurde im Jahre 1933 zur vorrangigen Aufgabe der Literatur. Die Anweisungen Stalins über die Methode des sozialistischen Realismus sollten die sowjetischen Schriftsteller und Künstler inspirieren.821 Die Hegemonie der neuen sowjetischen Kultur wurde durch die Maßnahmen der Regierung und Partei gesichert und deutlich erkennbar.822 Die Partei gab den Künstlern bis ins kleinste Detail genaue Anweisungen, was und wie dargestellt werden sollte. Die in der Sowjetunion produzierten Werke waren bis zu 99% Auftragsarbeiten.823 Während die zaristische Kulturpolitik langsam, kompromisssuchend und religiös-missionarisch bestimmt war, war die stalinistische Kulturpolitik intensiv, diktatorisch, schonungslos, mit ideologischen Akzenten und vor allem mit den neuen Kommunikationsmitteln ausgestattet.824 Während der Kriegszeit änderte sich jedoch die Hauptaufgabe der Kunst. Alles musste man für die Bekämpfung des deutschen Nazismus mobilisieren, einschließlich der Besinnung auf Tradition, Nation und Patriotismus.825 Diese Aufgabe blieb jedoch kurzfristiges Programm. Die Schriftsteller wurden in der Sowjetunion zu "Ingenieuren des menschlichen Verstandes". Der sozialistische Realismus war ein Mittel der sowjetischen Regierung, um politische Forderungen der Partei und der Regierung, sowie die kommunistische Ideologie in Literatur und Kunst

820 821 822 823 824 825

Vgl. KOENEN, S. 87. Vgl. GÜNTHER, S. 184f. Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 322. Vgl. BOWN, S. 112. Vgl. HAYIT, B. (1962): S. 156. Vgl. SIMONOW , S. 178; VESELKOV, G. (1945): Očerki turkmenskoj literatury, Ašchabad, S. 119–122.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

271

durchzusetzen, einen Kampf gegen die traditionelle orientalische Dichtkunst in Zentralasien zu führen und eine wirklich freie Denkart abzutöten.826

4.2 Das öffentliche Bekenntnis der Schriftsteller und Dichter. Dichtungen um Stalin Die Dichter und Schriftsteller waren in den 30er Jahren dazu genötigt, die bewegenden Momente der Verwirklichung des Fünfjahrplanes oder die heroischen Szenen des Klassenkampfes auf dem Land zu schildern.827 Stalin verstand, dass die Meinung der zukünftigen Generationen vor allem von literarischen Werken abhängen würde. Die Vorstellung Stalins über die Dichtung war durch seine Eindrücke aus der Jugendzeit bedingt, die sich unter dem Einfluss seiner Bekanntschaft mit der Dichtung des Orients formierten. Es ist nicht auszuschließen, dass er Poesie als vorwiegend höfische Poesie verstand.828 Als echtes Steppenvolk liebten Turkmenen Dichtung und Musik.829 Die turkmenischen Volksdichter wurden Šachir(lar) genannt. Obwohl sie häufig Analphabeten waren, zählten sie zu den großen Kennern der turkmenischen Folklore und der klassischen Literatur. Der Šachir verbreitete seine Gedichte mündlich unter den Massen. Zu Beginn der Sowjetära fingen turkmenische Volksdichter wie Durdy Klyč, Kor-Molla, Bajram-Šachir und Ata Salich an, ihr neu "gewonnenes" Leben zu verherrlichen.830 Die Vergangenheit beschrieben sie in grauen Tönen, dagegen wurde das neue Leben immer hell und hoffnungsvoll geschildert.831 Die Autoren verwendeten oft hyperbolische Ausdrücke, epische Wiederholungen, traditionelle Epitheta und Symbole für 826 827 828 829 830

Vgl. HAYIT, B. (1965): S. 72f; HAYIT, B. (1980): S. 221. Vgl. KOENEN, S. 84. Vgl. SARNOV, B. (1989): Skol`ko vesit naše gosudarstvo, in: Osmyslit` kul`t Stalina, Moskva, S. 166. Vgl. MACHATSCHEK, F. (1921): Landeskunde von russischen Turkestan, Stuttgart, S. 121. Vgl. SEITMURADOV, K. (1963): Narodnyj šachir Turkmenistana Durdy Klyč, Avtoreferat, Ašchabad, S. 3f; KARRYEV, S. (1949): Tvorčestvo narodnogo šachira Ata Salicha, Ašchabad, S. 4f.

272

AYGUL ASHIROVA

die Beschreibung von Freunden (Batyr-Held) und Feinden. Die Sprache war reich von farbigen und metaphorischen Ausdrücken. Sehr typisch waren in der Stalinzeit die Lieder und Legenden über die sowjetischen Führer, vor allem über Lenin und Stalin. Sowjetische Führer wurden oft nach dem traditionellen epischen Stil mit einem Falken, einem schönen Pferd oder einem kräftigen und klugen Tiger verglichen. Sie wurden als Volkshelden und als Führer der Massen zu einem besseren Leben charakterisiert.832 Die chauvinistische Politik spielte eine große Rolle während der Zarenherrschaft im Ausbildungsbereich Turkestans. In der Ausbildung der Schüler achtete man darauf, dass die Kinder im Gehorsam gegenüber dem Zaren erzogen wurden. Des Weiteren mussten sie das Gebet "Für den Landesherr" ("Za gosudarja") auf Russisch und eigener Sprache lernen, um die Grundregeln der Orthodoxie in russisch-turkestanischen Schulen einzuhalten. Dazu sangen sie die Hymne "Gott, bewahre den Zaren" ("Bože, zarja chrani") sowie das Gebet "Viele Jahre" ("Mnogaja leta"). Die Gläubigen wurden gezwungen, das Gebet "Für den Landesherrn" in Medrese und Moscheen zu lesen.833 Später wurden im sowjetischen Zentralasien die Lieder über Stalin stark propagiert. Beispielweise war eins der typischen Lieder über Stalin einen Vater, Freund und Führer (Vožd’) folgendes: Mein teurer Vater, Lehrer spät und früh, Du Herz und Mund der Steppenpoesie, Du Glück des Volks, du Freund, der uns erzieht: Du lebst als Kraft und Ruhm in meinem Lied!834

Die Produktion der Stalin verherrlichenden Gedichte wurde zum Teil durch den Propaganda-Apparat veranlasst. Einerseits wurde Stalin als liebender und sympathischer Führer und andererseits als harter Mann, der weiß was zu tun ist, bezeichnet: 831 832 833 834

Vgl. W INNER, T. (1958): The oral art und Literature of the Kasakhs of Russian Central Asia, London, S. 162. Ebenda, S. 159, 162. Vgl. ISCHAKOV, S. 175. DSCHAMBUL (1939): Dir, der mir Orden, Glanz und Glück beschied, dir meinem Stalin, singe ich dies Lied, in: W EINERT, E. (Hrsg.) (1939): Dem Genius der Freiheit. Dichtungen um Stalin, Kiew, S. 247 (Übersetzt von Franz Leschnitzer). Siehe auch: SEJFULLIN, S. (1937): Voždju narodov Stalinu, in: ZOZULJA, E. (Hrsg.) (1937): Stichi i pesni o Staline, Moskva, S. 68–71; KULIEV, T. (1938): Vožd`, in: TI, 24.06.1938; ALIEV, R. (1953): Obraz I.V. Stalina v turkmenskoj poėzii, in: TI, 15.03.1953, S. 3 (Über das Gedicht von Rachmet Seidov “Iosif Stalin”).

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

273

Allen, die kamen aus Armut und Qual, Leuchtet er hell wie der Sonne Strahl. [...] Was lichtlos und scheu im Dunkel war, Er gab ihm Würde und Licht. So ward unter seinem weisen Blick Der Mensch im Leide zum Menschen im Glück.835

Und: Ich sah den Feind nach unserm Herzen zielen, Den du, ein Feuerhammer deine Hand, Genosse Stalin, schlugst, gewandt und hart, Dass welk und plundrig er zu Asche ward. Du, Hammerführer! Brich die alten Schranken!836

Außerdem legten viele turkmenische Autoren dem Genossen Stalin Treuebekenntnisse ab. Stalin―ich gebe mein Herz für dich. [...] Froh sing ich dem, der die Gärten betreut. Dem Ruhm des Falken gilt mein Gesang. Dem jeder Schlag ohne Fehl gelang! Mein Lied, meine Hand, meine Kraft für ihn, Wenn gegen den schändlichen Feind wir ziehn!837

Die orientalistischen Sänger hatten eine authentische Tradition der Panegyrik. Die Folklore der stalinistischen Völkerfreundschaft blühte wie der Mohn auf den Schlachtfeldern. In jeder Sprache fand sie ihre Sänger.838 Stalin wurde so wie die altorientalischen Herrscher als "Recke" (bogatyr’) und "weiser Führer", als "Licht", "Flamme", "unsere schöne Sonne", "Sohn der Sonne und des Mondes" und "Sonnenträger" glorifiziert.839 Im turkmenischen Volkslied "Ich singe das Lied des Volks" wurde Stalin mit einem mutigen Löwen und einem Aar verglichen: Denn stärker bist du als der mutige Löwe und schärferen Blicks als der Aar, Und keinen, der jemals dir gleichzukommen vermöchte, nehmen wir wahr.840 835

836 837 838 839 840

MUSULMANKULOW , M. (1949): Freies Lied, in: W EINERT, E. (1949): Lieder um Stalin. Nachdichtungen aus Dichtungen der Völker der Sowjetunion, Potsdam, S. 87 (Übersetzt aus dem Kirgisischen von Erich Weinert). Siehe dazu auch: DURDY KLYČ (1939): Tebja blagodarju ja, Stalin!, in: TI, 24.11.1939, S. 2. MUKANOW , S. (1949): Fliessband, in: W EINERT, E. (Hrsg.) (1949): S. 82f (Übersetzt aus dem Kasachischen von Erich Weinert). ORASMAMMET, K. (1949): Wunsch des Herzens, in: W EINERT, E. (Hrsg.) (1949): S. 64; in: W EINERT, E. (Hrsg.) (1939): S. 211f (Übersetzt aus dem Turkmenischen von Erich Weinert). Vgl. KOENEN, S. 110. Vgl. GÜNTHER, S. 185; L. HEIZER, J. (1977): The cult of Stalin, 1929–1939, Dissertation, Kentucky, S. 181; SKOSYREV, P. (1945): Turkmenskaja literatura. Očerk razvitija, Moskva, S. 147. Ich singe das Lied des Volks. Volkslied, in: W EINERT, E. (Hrsg.) (1939): S. 214 (Übersetzt von Franz Leschnitzer).

274

AYGUL ASHIROVA

Einer der Lieblingssänger Stalins, Dschambul, konnte kein Russisch und dichtete spontan vor großen Mengen. Alles, was er mit seiner Dombra (eine mit zwei Saiten verspannte Laute) sang, schloss er mit Lobgesang und einem Gebet für Stalin ab. Er besang jedes Gesetz, das Stalin schuf. Seine Dichtungen wurden auf 160 Seiten des Panegyrikbuches gedruckt. Nach dieser Lektüre, schreibt der isländische Nobelpreisträger HALLDOR LAXNESS, "kann man Stalin lieben lernen wie einen vermenschlichten Gott...‚ Ich stand vor ihm, meiner Sonne... Stalin, die Frühjahrssonne selbst, das bist Du... Stalin, Du lässt Deine Augen wandern, und wie unter einem warmen Sonnenstrahl erhebt sich die Kornähre auf dem Acker, die Blume entfaltet sich.’" 841

Hier ist eine aus dem Kasachischen ins Deutsche übersetzter Auszug aus dem Werk DSCHAMBULS: Die Jugend hat Stalin mir wiedergegeben, mein Stalin, der Freude dem Volke nur gab. Nie hat Deinen Dschambul Wärme umfangen. Dein Dschambul welkte am Wüstenhang wie eine Blume. Du, strahlender Stalin, wusstest es gleich, als sein Lied Dir erklang; hast über Tausende Werst mich gefunden, hast mir Leninorden gesandt. Für meine Lieder hast Du, Geliebter, reichlich beschenkt mein goldenes Land. Ich schau in die Zukunft, heiß ist die Seele– Ich sehe die Jugend!– Wie glücklich ich bin!– Sie reiten – Dschigiten842 auf feurigen Pferden – Als Herren über die Erde dahin.843

Die turkmenischen Dichter gewöhnten sich daran, Stalin mit übernatürlichen Kräften auszustatten. Sie rühmten menschliche und in ihren Augen übermenschliche Verdienste Stalins. Einige Gedichte waren richtiggehende Psalmen,844 wie das folgende Lied auf seinen Namen: Vier Namen donnern, strahlendes Geviert, Die unsre Nacht mit ihrem Licht berührt: Marx, Engels, Lenin und ihr Erbe, du. Ihr seid das Sternbild, das den Wanderer führt. Du führtest uns den engen Pass zum Licht. Zu deiner Ehre sing ich mein Gedicht.845 841 842 843 844 845

Vgl. KOENEN, S. 109. Über den kasachischen Aqyn Dschambul Džabaev (1846?– 1945) siehe auch: W INNER, S. 158. Dschigiten: Krieger. Vgl. KOENEN, S. 109f; DSCHAMBUL (1950): Moj Stalin, tebe étu pesnju poju, in: BELOV, L. (Hrsg.) (1950): Pesni o Staline, Moskva, S. 47f. Vgl. BORTOLI, S. 126. Dein Name. Volkslied, in: W EINERT, E. (1949): S. 79 (Übersetzt aus dem Kasachischen von Erich Weinert); Siehe dazu auch: DOSMET (1938): Stalin, in: TI, 24.06.1938, S. 2.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

275

Der Name Stalin verschmilzt in der Volkskunst häufig mit dem Namen Lenins:846 "Wir grüßen, Stalin, dich. Und dich vor allen. Denn du hast Lenins Wahrheit uns gelehrt",847 heißt es in dem turkmenischen Volkslied. Stalin erschien in den Dichtungen als eine Art "Sonnengott". Alles mit der Sonne Verbundene war gut, wunderbar und göttlich.848 Im Herzen, wie in der Nacht, wars finster. Und das Leben war schwer. Doch du bist gekommen, und urplötzlich schien es, als käme die Sonne schnell, Und alles erglänzte, und fort war die Nacht, und ringsum wurde es hell. Dem Land der Turkmenen auch brachtest du Glück, belebtest die sandigsten Stellen, Inmitten der Steppe entsprangen und rieselten murmelnd die frischesten Quellen.849

Zur Stalinzeit entstanden in Turkmenistan zahlreiche Dichtungen, Romane, Novellen und Bühnenwerke im Sowjetgeist. Dabei waren die Werke von Berdy Kerbabaev, Agadschan Durdyev, Ata Salich, Durdy Klyč, Kara Sejtliev und Tauschan Esenova besonders populär. Sie schrieben in ihrer Muttersprache und galten als Vertreter des sozialistischen Realismus.850 Im Jahre 1953 begann Pomma an seinem Kinderbuch "Stalin in unseren Herzen" zu arbeiten.851 Viele große Musikstücke wurden ebenfalls zur Verherrlichung Stalins verfasst. So schrieb der turkmenische Komponist Aschir Kuliev die Kantate "Salam Stalinu" und ein weiterer turkmenischer Komponist, Veli Muchatov, "Bejik Stalin" ("Der große Stalin").852 Zum 60. Geburtstag Stalins schuf Korčmarev zusammen mit dem turkmenischen Dichter Rachmet Seidov das Symphoniepoem "Stalin". In diesem Poem benutzte der Komponist Melodien 846

847 848 849

850 851 852

Mehr dazu: DSCHAMBUL (1938): Lenin i Stalin, in: MUSAZIJAN, V. (Hrsg.) (1938): Lenin Stalin v poėzii narodov SSSR, Moskva, S. 219ff; O Lenine i Staline, in: TI, 24.06.1938; ALIEV, R. (1953): Obraz I.V. Stalina v turkmenskoj poėzii, in: TI, 15.03.1953, S. 3. Herrlich blüht nun unsre Erde. Volkslied, in: W EINERT, E. (Hrsg.) (1949): S. 67 (Übersetzt von Erich Weinert). Vgl. KOLARZ, W. (1956): Russland und seine asiatische Völker, Frankfurt am Main, S. 96. Ich singe das Lied des Volks. Volkslied, in: W EINERT, E. (Hrsg.) (1939): S. 213 (Übersetzt von Franz Leschnitzer); Ja pesnju naroda poju, in: BELOV, S. 92ff. Siehe auch: TOKOMBAEV, A. (1937): Solnce naroda, in: ZOZULJA, E. (Hrsg.) (1937): Stichi i pesni o Staline, Moskva, S. 83; Usbekskaja pesnja o Staline, in: ZOZULJA, S. 84f. Vgl. HAYIT, B. (1980): S. 221; Veselkov, G. (1945): S. 113f. Vgl. POMMA, N. (1953): Stalin – v našich serdcach, in: TI, 22.03.1953, S. 2. Vgl. BEDROSOV, G. (1943): Muzyka sovetskogo Turkmenistana, Ašchabad, S. 1, 14f, 18–21.

276

AYGUL ASHIROVA

aus der turkmenischen Volksmusik wie "Iš- Baj", "Jandy-bagrym", "Ša-dil´ber" und andere. Dabei dichtete Seidov auch in der nationalpoetischen Form des Versmaßes wie dem "Rubai" und dem "Kazal". Die Hauptthemen von Symphoniepoemen waren die schwere Vergangenheit der Turkmenen, der Kampf Stalins gegen die Volksfeinde des Vaterlandes, die Freundschaft der Völker und das Aufblühen der nationalen Kultur.853 Die besonders anpassungsfähigen Künstler wurden für ihre Linientreue mit Auszeichnungen und Preisen belohnt. So gab es Stalinpreise für die Gebiete Drama, Prosa, Dichtung und literarische Kritik, die mit 100.000 Rubel dotiert waren.854 Allein in den Jahren von 1945 bis 1949 haben "2.540 Wissenschafter, Techniker, Künstler und Schriftsteller den hohen Ehrentitel eines Stalinspreisträgers" erhalten.855 Unter den Stalinpreisträgern waren die turkmenischen Schriftsteller Berdy Kerbabaev, Ata Salich, Ata Kauschutov, der berühmte turkmenische Schauspieler Aman Kul´mamedov,856 der Regisseur Alty Karliev (Film "Dursun") und viele andere. Folgendes schrieb KONSTANTIN SIMONOV in seinen Erinnerungen an die Stalinpreisverleihung: "Als die Bücher für die Preise dritter Klasse debattiert wurden, wurde mir erstmals klar, dass Stalin nicht alle gelesen hatte. Es ging um Tursuns Roman "Der Lehrer" und Bajalinows Kurzroman "An den Ufern des Issyk-Kul". Stalin fragte: "Wofür wollen Sie sie auszeichnen? Weil es gute Bücher sind oder weil die Autoren aus nationalen Republiken kommen?" Die Berichterstatter waren einigermaßen betroffen. Stalin merkte ihre Verlegenheit, er sagte: "Sie nehmen den Autoren die Perspektive. Die meinen doch, das ist gut. Die Autoren müssen eine Perspektive haben. Wenn Sie ihnen den Preis aus Mitleid geben, verderben Sie die Kunst. Statt an sich zu arbeiten, meinen sie, das wäre gut. Wenn das einen Preis bekommen hat, warum sich dann weiter Mühe geben. Fertigkeiten kann man nur mit Strenge anerziehen, nur mit Strenge kann man Gefühl für Perspektive entwickeln."857

Infolgedessen lehnte Stalin ab, diese Bücher auszuzeichnen. So waren die zentralasiatischen Autoren von Stalin nicht nur missbilligt, sondern bekamen auch keine Chance, sich weiter zu entwickeln. Öfters nannte man sie "Verderber der Kunst".

853 854 855 856 857

Vgl. Turkmenskaja simfoničeskaja poėma o Staline, in: TI, 20.12.1939, S. 2. Vgl. SCHICK, S. 89. Vgl. JEGOLIN, A. (1952): J.W. Stalin und die Sowjetliteratur, Berlin, S. 30. Vgl. Türkmenistan SSR-niŋ tarychy, Materiallar, S. 366; KARRYEV, S. 4. SIMONOW , S. 196.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

277

Trotz des "kleineren Verdienstes" der zentralasiatischen Schriftsteller waren sie nach Stalins Tod im Großen und Ganzen eng beieinander. Alles Gesagte klang bei den sowjetischen Schriftstellern ähnlich. Gewisse Unterschiede existierten in der Lexik, aber auch die waren nicht sehr augenfällig. In den Gedichten war ein beeindruckender Gleichklang.858 KARA SEJTLIEV trauerte um Stalin in seinem Gedicht "Im Herzen des Volkes – ewig lebend!": Verabschiedend beugen sich die roten Flaggen: – Schlaf friedlich und ruhig, unser lieber Vater!... Im Herzen des Volkes bleibst Du ewig lebend!859

AGA BERDYEV schreibt im März 1953: "Dein Name wird ewig leben, Erbauer des Kommunismus, Stalin!"860

SIMONOV beschreibt die Trauer der Literaten folgendermaßen: ”Keine Schreibpflicht hat sie [Gedichte] so ähnlich gemacht, sie hätten auch ungeschrieben bleiben können, sondern tiefe Ergriffenheit vor dem großen Verlust, der Größe des Geschehens. Das Ausmaß des Geschehens war freilich unbestritten, auch die starke Wirkung Stalins und seines ganzen Führungsstils war für Schriftsteller unbestritten. Die Vokabel Verlust vertrug sich in den damaligen Gedichten, ohne dass die Autoren sich Zwang auferlegten, gut mit der Vokabel Trauer.”861

Die turkmenische Literatur hat sich völlig an die neue Stalinära und ihre Regeln angepasst. Was das Vokabular betrifft, benutzten Schriftsteller und Dichter spezifische Begriffe, die für die Epoche Stalins charakteristisch waren, so zum Beispiel "Kolchos" und "Sovchos" sowie die Namen der neuen Feiertage wie der 1. Mai oder der Jahrestag der Oktoberrevolution. Neue Symbole wurden verwendet wie die rote Flagge sowie Hammer und Sichel. Die Begriffe "Kommunismus" und "Komsomol" waren ebenfalls stets vertreten. Auch die Helden Stalin, Lenin und die Mitglieder des Politbüros sowie Stachanovisten gehörten zum Standardrepertoire des Vokabulars. Die beliebtesten Begriffe waren der des Sowjetmenschen, der Begriff der "Freundschaft der Völker" und des "Volksfeindes".

858 859 860 861

Ebenda, S. 253. SEJTLIEV, K. (1953): V serdce naroda – večno živoj, in: TI, 9.03.1953, S. 3. DURDYEV, A. (1953): Budet žit´ tvoė imja večno!, in: TI, 22.03.1953, S. 2. SIMONOW , S. 254f.

278

AYGUL ASHIROVA

Die Stalinpropagandamaschine beeinflusste nicht nur die turkmenische Literatur, sondern auch die bildende Kunst. Wer zum Helden der Maler, Bildhauer und Photographen wurde, behandelt der nächste Abschnitt.

4.3 Allgegenwart des Führers durch Bild, Skulptur und Fotographie Die Kunst des Proletariats sollte sich auf zwei untrennbar miteinander verbundenen Gebieten äußern: 1. auf dem Gebiet der ideologischen Propaganda (durch Bilder, Fresken, Polygraphie, Plastiken, Fotographien, Filme usw.); 2. auf dem Gebiet der Industrie und direkter Gestaltung des kollektiven Alltagsleben (durch Architektur, Industriekünste, Gestaltung der Großveranstaltungen usw.). Die Kunst sollte das ideologische Alltagsniveau der rückständigen Schichten der Arbeiterklasse und der Werktätigen auf das Niveau des fortschrittlichen revolutionären Industrieproletariats erhöhen.862 Zu Beginn der 30er Jahre fanden eine Abkehr von der Betonung der Technik und eine Hinwendung zum Menschen, zu einer individualisierten Darstellung in der Kunst statt. Dies entsprach der Formel Stalins "Die Kader entscheiden alles". Statt Maschinen und Technikkonstruktionen wurden Menschen auf Propagandaplakaten in Szene gesetzt. Volksnahe Zugänglichkeit, Privatheit und Intimität wurden zu den wichtigen Postulaten in der Kunst. All diese Änderungen mussten nach den Anweisungen Stalins geschehen.863 An dieser Stelle muss unterstrichen werden, dass Abbildungen von Menschen in der islamischen Kunst streng verboten sind.864 "Der Held der Arbeit" fungierte als gesellschaftlicher Prototyp in der Konzeption des "sozialistischen Realismus" und war eine Verpflichtung für alle Bereiche der künstlerischen Beschäftigung mit der Realität wie die Literatur, die bildende

862 863 864

Vgl. CHMELNIZKI, D. (2007): Die Architektur Stalins I. Studien zur Ideologie und Stil, Stuttgart, S. 46. Vgl. SCHICK, S. 85. Vgl. CHALAMINSKAJA, M. (1967): Iskusstvo molodych. Očerki o chudožnikach respublik Srednej Azii i Kasachstana, Moskva, S. 5.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

279

Kunst, die Malerei und insbesondere Plakat.865 Die Abbildung des neuen Sowjetmenschen war eine Verkörperung der sozialistischen Tugenden. Seine Handlungen waren moralisch einwandfrei, er war athletisch gebaut, jung, sympathisch, asketisch, schweigsam und opferbereit. Er zeichnete sich weniger durch Muskelkraft als durch Intellektualität aus. Ab jetzt kam er mit den Werken Lenins und Stalins unter dem Arm aus Universitäten und Instituten. Die abgebildete Atmosphäre von Vertrautheit und Intimität verflocht sich mit dem propagierten Vatercharakter Stalins. Persönliche Gefühle, private Freuden und zwischenmenschliche Zuneigung fanden ihren Platz in der neuen Intimität. Sie verschmolzen mit der Dankbarkeit und Liebe zu Stalin und der Hingabe zum Aufbau des Sozialismus.866 Von Stalins Geburt 1878 bis zu seiner Ernennung zum Generalsekretär 1922 existierte nicht einmal ein Dutzend Fotos von ihm. Nur die Malerei und Bildhauerei konnten aus dieser Situation heraushelfen. Eine ganze Kunstindustrie malte Stalin an Orten, wo er nie gewesen war. Sie verherrlichte und mythologisierte den sowjetischen Führer. Die Bildhauerei tat ebenfalls das ihrige. Stalin in Bronze oder Marmor war gewichtig, wuchtig und unsterblich.867 Die Mythisierung Stalins war auch in der Gestaltung seiner unzähligen Porträts sichtbar. Ab 1933 wurde Stalin häufiger abgebildet und durch das Mittel der Fotomontage in den Vordergrund gerückt. Seit 1934 wurde er nur noch auf fotografisch reproduzierten Gemälden dargestellt und erreichte damit die "Funktion einer vom Lauf der Zeit unberührten Konstanten". In der Darstellung des Generalsekretärs verschwanden körperliche Mängel wie die Unproportioniertheit seiner Gestalt, die Pockennarben seines Gesichtes und der natürliche Alterungsprozess.868 Auf Bildern und in Filmen wurde Stalin groß und majestätisch gezeigt. Immer erhob er sich über den Volksmassen, die ihm die Arme entgegenstrecken.869 In endlosen Marschkolonnen wurde zu jedem hohen Feiertag vor Stalin sein Bild vorbeigetragen. Dieses Bild 865 866 867 868 869

Vgl. Rheinisch-Westfälische Auslandsgesellschaft (1982) (Hrsg.): Seht her, Genossen! Plakate aus der Sowjetunion, Dortmund, S. 199. Vgl. SCHICK, S. 85f. Vgl. KING, D. (1997): Stalins Retuschen. Foto- und Kunstmanipulationen in der Sowjetunion, Hamburg, S. 13. Vgl. LÖHMANN, S. 309. Vgl. BORTOLI, S. 13.

280

AYGUL ASHIROVA

wurde durch Fotomontage und imaginäre "Fotographien" immer idealer. Von besonderer Bedeutung waren die Abbildungen Stalins mit Lenin, die die Legitimität der Erbfolge und die historische Gleichrangigkeit beider Führer hervorhoben. Lenin wurde stets in Aktion gezeigt, zum Beispiel beim Reden, Lesen, Schreiben oder Diskutieren. Stalin hingegen nahm Beifall entgegen, hörte unbeweglich zu oder schaute mit entrücktem Blick in die Zukunft.870

Abbildung 12. Im Kolchos "Voroschilov" (Ašchabader Rayon) hören die Kolchosbauern den Vortrag Stalins auf dem XVIII Parteitag.871 In den meisten Wohnungen fand man ein Bild, eine Statue oder eine Gipsbüste Stalins, so wie in den Räumen der Verwaltung, in Schulräumen und Sparkassen, in Fabrikhallen und Kinos. Sie schmückten sogar den höchsten Berg (1936 wurde der Gipfel des Pamirgebirges in "Pik Stalin" umgetauft) der UdSSR. Die Bilder wurden oft mit einem Zitat aus Stalins Werken versehen. Stalins "gerechter" Blick folgte jedem vom Morgengrauen bis in die Nacht, bis in die Intimsphäre. Stalin war unsichtbar, aber gleichzeitig allgegenwärtig, wie das Auge, das alles sieht.872 Die Abbildungen 870 871 872

Vgl. KOENEN, S. 111ff. TI, 15.03.1939, S. 1. Vgl. BORTOLI, S. 126.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

281

Stalins betonten oft seine Menschlichkeit und Zugänglichkeit, seine Anteilnahme am Leben des einfachen Volkes.873 Überall in der Sowjetunion wurden zu Lebzeiten Stalins seiner Person gewidmete Ausstellungen durchgeführt. Im April 1953, gleich nach Stalins Tod, fand im Ašchabader Museum für bildende Kunst eine große Ausstellung statt. Diese turkmenische Ausstellung hieß "Stalin in der bildenden Kunst".874 Abbildungen Stalins waren in Turkmenistan häufig auf handgeknüpften Teppichen zu sehen. Innerhalb der Volkskunst Turkmenistans nimmt die Kunst des Teppichknüpfens einen besonderen Stellenwert ein. Teppiche und Teppicharbeiten waren bei Turkmenen ein wichtiger Bestandteil ihrer nomadischen Lebensform. Diese Kunst hat eine große Vergangenheit und man kann sich keinen turkmenischen Haushalt ohne Teppiche vorstellen. Sie hatten eine dekorative wie praktische Bedeutung. Die Teppiche genossen als Schmuckstücke in Häusern und Moscheen innerhalb der Bevölkerung besondere Beliebtheit. Nach dem Brauch musste jedes Mädchen bis zur Heirat für ihre Mitgift selbst Teppiche weben. Weitgehend bekannt waren die turkmenischen Teppiche der Stämme der Teke, Jomud, Salyr und Sary.875 Trotz des Verbots des Islams, Tiere und Menschen abzubilden, fand man Relikte des heidnischen Glaubens auf Teppichen, nämlich stilisierte Darstellungen von Hammeln, Kamelen, Pferden, Vögeln und Pflanzen, jedoch keine Menschen.876 Erst in den 20er Jahren wurden in der TSSR die ersten Teppich-Porträts geknüpft. Das erste Leninporträt knüpften Sapargul’ und Bajli Scharapov im Jahre 1925.877 1934 war der "Goskovёrfond" (Staatlicher Teppichfond) in Turkmenistan gegründet worden, seitdem hatten die turkmenischen Frauen mehrere Porträts Lenins, Stalins und anderer Mitglieder des Politbüros handgeknüpft.878 Jedes sowjetische Volk machte seinem Führer große und kleine Geschenke. Typische Geschenke des turkmenischen Volkes waren die handgeknüpften Teppiche. Im Zentrum dieser Teppiche war 873 874 875 876 877

Vgl. BOWN, S. 117. Stalin v izobrazitel´nom iskusstve, in: Ašchabad, 12.04.1953, S. 1. Vgl. HAYIT, B. (1980): S. 223; Saurova, G. (1984): Turkmenskoe monumental`noe iskusstvo (1917–1980), Ašchabad, S. 37. Vgl. DSCHIKIJEW , A. (1994): Das turkmenische Volk im Mittelalter, Berlin, S. 34. Vgl. Istorija kul´tury sovetskogo Turkmenistana, S. 73f; Turkmenskaja Sovetskaja Socialističeskaja Respublika, S. 466.

282

AYGUL ASHIROVA

gewöhnlicherweise Stalin selbst abgebildet. Am 5. Dezember 1938 startete in Moskau die Allunionausstellung "Lenin und Stalin in der bildenden Volkskunst". Turkmenistan schickte zwanzig Exponate, darunter war die Arbeit eines der ersten Autoren des Leninsporträts auf einem Teppich Bjaschim Nurali "Teppichporträt von Stalin".879 Das berühmte Teppichwandbild "Ankunft Stalins in die erste Reiterarmee" entstand in der TSSR im Jahre 1939.880 Die Turkmeninnen waren sehr stolz darauf, die Teppichporträts von Stalin zu knüpfen. So erschien im Jahre 1937 in der Kunstzeitschrift "Iskusstvo" ein Interview mit einer Bäuerin aus dem Aul Keši über ihre erfolgreichen Teppichkünste: "Everyday I bend over the frame. Already about a third of the rug is ready. My elderly hands have woven many rugs over the last thirty years, but I have never done anything like this. It shines with different colors –azure, tender-white, purple. This is greichen Teppichkünste: the frame. And above it already transpires the green service ja cket, the oval of face…― Stalin. Together with my daughter, my always-radiant-with-laughter daughter, I am working on the portrait of the biggest, wisest man― Stalin. We used his portrait and busts to study every detail of his face, so that we could copy it precisely onto the rug, and so that the rug portrait looks as if it were alive. "881

Somit erlebten die Ideale und das Streben des Volkes ihre vollkommene Verkörperung im Bild Stalins.882

878 879 880 881

882

Vgl. Türkmenistan SSR-niŋ tarychy, Materiallar, S. 438. Vsesojuznaja vystavka „Lenin i Stalin v narodnom izobrazitel´nom tvorčestve “, in: TI, 10.10.1938, S. 4. Vgl. Istorija kul´tury sovetskogo Turkmenistana, S. 181f. ČEPELEV, V. (1937): O novoj tematike v narodnom tvorčestve, in: Iskusstvo, № 6, S. 121–128, zitiert nach: SSORIN-CHAIKOV, N., SOSNINA, O. (2004): The Faculty of Useless Things: Gifts to Soviet Leaders, in: HELLER, K., PLAMPER, J. (Hrsg.): Personality Cults in Stalinism― Personenkulte im Stalinismus, Göttingen, S. 289. Vgl. BOWN, S. 213.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

283

Abbildung 13. Stalinporträt auf dem turkmenischen Teppich.883

883

Der Entwurf von Brusenceva. Die Teppichknüpferinnen sind Džamal Čaryeva, Ogul`bachar Ischankulieva und Kiči Kurbanova. Vgl. Vystavka izobrazitel`nogo iskusstva i narodnogo tvorčestva Turkmenskoj SSR, 1955.

284

AYGUL ASHIROVA

Zu den hohen Erwartungen des Volkes der besseren Zukunft berechtigte die seit 1932 in der Sowjetunion entstandene stalinistische Architektur. Inwieweit Stalins Visionen die von ihm kontrollierte Architektur beeinflussten sowie die Rolle der stalinistischen Architektur für die Förderung des Personenkultes, zeigt der nächste Abschnitt auf.

4.4 Stalinistische Architektur Die Jahre von 1917 bis 1932 galten in der Sowjetunion als die Zeit der Architekturavantgarde. Anschließend begann die Zeit der stalinistischen Architektur, die bis 1955 andauerte. Die Architektur der Stalinzeit ist in Zentralasien bis heute noch nicht erforscht. Als eine sehr informative Arbeit über die sowjetische Architektur der Stalinzeit ist das im Jahre 2007 erschienen Buch von DMITRIJ CHMELNIZKI "Die Architektur Stalins" zu nennen.884 Stalin vertrat die Meinung über die Notwendigkeit einer zentralisierten Leitung der Kunst und die Schädlichkeit der so genannten "Gruppovščina" (Teilung in künstlerische Gruppen).885 Aus diesem Grund wurde im April 1932 ein Architekturverband gegründet. Dies führte dazu, dass "hoher ideologischer Gehalt, Einfachheit und Schönheit der Architekturformen, fachmännische Meisterschaft... allmählich zu den führenden Merkmalen der künstlerischen Tätigkeit der sowjetischen Architekten wurden".886 Das Konzept des sozialistischen Realismus war in der Architektur genauso deutlich erkennbar wie in der Literatur oder Malerei. Die Aufgabe der Architekten sollte darin bestehen, "die grundlegenden Prinzipien auf eine Weise darzustellen- und weniger zu interpretieren-, die den Betrachtern am leichtesten zugänglich war."887 Die stalinistische Architektur hatte folgende Merkmale: massiv, monumental, ohne unklare Aussagen und ohne Spielraum für freie Deutungen. Alle architektonischen Elemente mussten geordnet sein 884 885 886 887

CHMELNIZKI, D. (2007): Die Architektur Stalins I. Studien zur Ideologie und Stil, Stuttgart. Ebenda, S. 159. Istorija russkoj architektury, Moskva, Tom XI, S. 550, zitiert nach: CHMELNIZKI, D. (2007): Die Architektur Stalins I, S. 23. Vgl. TARCHANOW , A., KAWTARADSE, S. (1992): S. 150.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

285

und sich an ihren vorgeschriebenen Stellen befinden.888 Der neue Architekturstil sollte eine glückliche und reiche Zukunft symbolisieren. Die "Menschlichkeit" nach Stalin bedeutete eine Befriedigung von den Bedürfnisse der Bevölkerung durch Pracht und freudiges Pathos der Architektur der Wohn- und öffentlichen Paläste, die das Gedeihen des Landes symbolisierten.889 Jugendstil, westlicher Funktionalismus und der hauseigene Konstruktivismus wurden in der stalinistischen Sowjetunion verboten. Die stalinistische Architektur begrenzte sich auf die Elemente der klassischen Architektur. In den nationalen Republiken war es aber erlaubt, Elemente der örtlichen historischen Stile zu behalten. Die Architektur sollte das sozialistische Gesellschaftsbewusstsein zum Ausdruck bringen. Sie sollte die Idee des Triumphes der Staatsordnung, den Jubel und die Größe bildlich darstellen. Ideal war das Verschmelzen der Architektur und Bildhauerei zu einer Einheit. Das Ziel eines Architekten war, den Geschmack Stalins und seiner Kampfgefährten so weit zu ergründen, "dass er eine richtige Lösung mit Bestimmtheit erraten kann."890 Im stalinistischen Sinn musste jedes Gebäude alle Gegensätze in sich vereinen und somit "funktional, aber nicht funktionalistisch, von der Klassik inspiriert, aber nicht klassizistisch, höchst individuell, aber nicht individualistisch, monumental, aber nach dem menschlichen Maß, dekorativ, aber schlicht, unter der Verwendung von allen Wertvollen, was in der menschlichen Geschichte entstanden ist, aber nicht eklektisch gebaut werden".891 Im Juli 1933 erschien eine neue Zeitschrift "Architektura SSSR", das Organ des Architektenverbandes. Diese Zeitschrift war rein stalinistisch, das heißt instruktiv. Ihre ungezeichneten Redaktionsleitartikel waren anonym, "es war der erklärte Wille der Partei".892 Dabei mutierten die Architekten zu Stadt-, Staats- und Parteiarchitekten.893

888 889 890 891 892 893

Vgl. CHMELNIZKI, D. (2007): Die Architektur Stalins I, S. 187. Ebenda, S. 206. Ebenda, S. 225ff, 349. GROYS, B. (1995): Die Erfindung Russlands, München, S. 153. CHMELNIZKI, D. (2007): Die Architektur Stalins I, S. 161f. Vgl. BODENSCHATZ, H. (2003): Städtebau im Schatten Stalins: die internationale Suche nach der sozialistischen Stadt in der Sowjetunion 1929–1935, Berlin, S. 277.

286

AYGUL ASHIROVA

Stalin griff aktiv in die Baupläne seiner Architekten ein. Der Hauptgegenstand der Regierungsinteressen bildeten Paläste, Regierungsgebäude und Theater.894 Neben dem Hauptgebäude des Landes, dem Palast der Sowjets in Moskau, wurden auch in Zentralasien Regierungsgebäude entworfen und gebaut, so zum Beispiel der Regierungspalast der Kasachischen SSR in Alma-Ata, konzipiert von den Architekten Rubanenko und Simonov im Jahre 1939.895 Im Jahre 1933 beschloss die Regierung der TSSR, dass die Hauptstadt der Republik nicht ohne ein sehr großes, mit drei Säulen ausgestattetes Theater bleiben konnte. 1934 wurde der Wettbewerb für das große Theater in Ašchabad ausgeschrieben. Dieser Wettbewerb war der letzte einer Reihe von großen Theaterbauwettbewerben der Stalinzeit.896 Folgende prachtvolle Entwürfe wurden vorgestellt:897

Abbildung 14. Alexej Schtschussev. Theater in Ašchabad. Entwurf 1934.

894 895 896 897

Vgl. CHMELNIZKI, D. (2007): Die Architektur Stalins I, S. 238, 272. Vgl. CHMELNIZKI, D. (2007): Die Architektur Stalins II. Eine Bilddokumentation, Stuttgart, S. 67. Vgl. CHMELNIZKI, D. (2007): Die Architektur Stalins I, S. 252f. CHMELNIZKI, D. (2007): Die Architektur Stalins II. Eine Bilddokumentation, S. 88f.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

287

Abbildung 15. Ivan Fomin, Michail Minkus. Theater in Ašchabad. Entwurf 1934.

Abbildung 16. Vladimir Schtschuko, Vladimir Gelfreich. Theater in Ašchabad. Entwurf 1934. Der Entwurf von Schtschussev war prunkvoll und eklektisch, aber dem Volumen und der Anzahl der Räume nach zu groß. Der Entwurf von Fomin

288

AYGUL ASHIROVA

und Minkus war einfach und elegant, ohne pseudonationale Stilisierungen. Dieser Entwurf ohne Basisreliefs und Standbilder auf dem Dach und zwischen den Säulen wurde auch abgelehnt. Ein prunkvoller, eklektischer und im nationalen Geist stilisierter Entwurf von Schtschuko (Ščuko) und Gelfreich bekam den ersten Platz. Die Architekten mussten den Entwurf mehrmals umarbeiten. Das Theater bekam am Ende nur einen Saal. Nachdem die Erdarbeiten begonnen hatten, stellte sich heraus, dass für den Bau kein Geld vorhanden war. Moskau wollte das Projekt nicht finanzieren und sandte 1937 eine Kommission zur Untersuchung der ergebnislosen Ausgaben beim Theaterbau. Das erste Theater in Ašchabad wurde letztendlich erst nach dem Krieg gebaut,898 so wie die Mustertypen für die Theatergebäude das Theater in Taškent (Architekt Schtschusev, 1934, beendet 1947) und das Theater in Dušanbe (Architekten Bilibin, Golli, Sacharov, 1939–1947).899 In zentralasiatischen Republiken wurden nationale Motive in der Architektur zugelassen. Die örtliche traditionelle Architektur, nämlich mit Spitzbogenarkaden, Türmchen, Erkern, Malereien und Teppichornamenten wurde gefördert.900 Es wurde beispielsweise am 7. November 1927 in Ašchabad eines der ersten Monumente von Lenin in Zentralasien und der UdSSR eröffnet. Die vielfarbige keramische Verkleidung des Monuments war mit den Ornamenten der turkmenischen Teppiche verziert. Das Denkmal sollte als Symbol für die Trennung von den islamischen Traditionen, die das Menschenabbild in der Skulptur und Malerei verbieten, gelten. Es diente auch als Symbol der Dankbarkeit der Turkmenen gegenüber dem russischen Volk und der Kommunistischen Partei.901

898 899 900 901

Vgl. CHMELNIZKI, D. (2007): Die Architektur Stalins I, S. 253; KACNEL´SON, JU., AZIZOV, A., VYSOCKIJ, E. (1987): Architektura Sovetskoj Turkmenii, Moskva, S. 67. Vgl. CHMELNIZKI, D. (2007): Die Architektur Stalins I, S. 270. Vgl. KACNEL´SON, JU., AZIZOV, A., VYSOCKIJ, E. (1987): S. 64ff, 96; CHMELNIZKI, D. (2007): Die Architektur Stalins I, S. 272; Turkmenskaja Sovetskaja Socialističeskaja Respublika, S. 434. Vgl. KACNEL´SON, JU., AZIZOV, A., VYSOCKIJ, E. (1987): S. 67; Architektura SSSR, Moskva 1967, № 11, S. 40; Turkmenistanyŋ architektura jadygärliki, Ašchabad 1974, S. 313ff; GARF, f. 3316, op. 19, d. 4, l. 7–12 (O poryadke sooruženij pamyatnikov dejateljam revolucii i drugim licam i ob otpuske pravitel`stvu TSSR sredstv na sooruženie pamjatnikov Leninu v g. Poltoracke (Ašchabad) (1926)).

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

Abbildung 17. Lenindenkmal in Ašchabad (1927). Architekt A. Karelin, Bildhauerin E. Tripol’skaja.902

902

Vgl. KACNEL´SON, JU., AZIZOV, A., VYSOCKIJ, E. (1987): S. 55.

289

290

AYGUL ASHIROVA

Einen besonderen Platz nehmen in der stalinistischen Architektur die Errichtung und die architektonische Gestaltung der Kanäle ein. Die hydrotechnischen Einrichtungen hatten die Funktion der 903 Monumentaleinrahmung für die Fortbewegung auf dem Wasser. Seit Jahrhunderten gab es in den turkmenischen Gebieten hauptsächlich drei Bewässerungsmethoden: die Bewässerung durch Kanäle, durch Kjarize904 und durch Brunnen.905 Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in jeder mittelasiatischen Republik ein "Ministerium für Wasserwirtschaft" gebildet.906 Ohne künstliche Bewässerung konnte man in Zentralasien keine Baumwolle gewinnen. Die Sowjetregierung war aber auf die zentralasiatische Baumwolle angewiesen. Sie stellte für die Erweiterung des Baumwollanbaus und den Bau der Bewässerungsanlagen alle notwendigen Mittel zur Verfügung. Im August 1950 beschloss der Ministerrat der UdSSR ein neues Bewässerungssystem einzuführen.

903 904 905 906

Vgl. CHMELNIZKI, D. (2007): Die Architektur Stalins I, S. 240. Kjariz ist ein unterirdischer Kanal für das Einsammeln des Grundwassers und seine Ausführung auf die Erdoberfläche, um die Berg- und Vorgebirgerayons in Zentralasien und dem Iran zu bewässern. Vgl. SCHWEINITZ, H. (1910): Orientalische Wanderungen in Turkestan und im nordöstlichen Persien, Berlin, S. 36f. Vgl. HAYIT, B. (1997): S. 16.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

291

Abbildung 18. Das Plakat: Im Namen des Kommunismus. Stalin zeichnet seine Visionen über den Bau des Turkmenischen Hauptkanals in der Karakumwüste.907 907

Hier ist ein Teil des Plakates von V. Govorkov, siehe: W ASCHIK, K., BABURINA, N. (HRSG.) (2003): Russische Plakatkunst des 20. Jahrhunderts. Werben für die Utopie, Bietigheim-Bissingen, S. 118.

292

AYGUL ASHIROVA

Im September 1950 wurde im Rahmen der von Stalin propagierten "Umgestaltung der Natur" der Bau des Hauptturkmenischen Kanals in einer Länge von 1.100 km zwischen Amu-Darja und Krasnovodsk am Kaspischen Meer mit 1.200 km Seitenkanälen bis zum Jahre 1956 beschlossen. Der Bau begann zwölf km südlich der Stadt Nukus (in Tachja-Tasch). Der Kanal sollte 1.300.000 Hektar Boden für den Bauwollanbau, 7.000.000 Hektar als Weideland, insgesamt also 8.300.000 Hektar Boden bewässern. Darüber hinaus sollte der Kanal das Kaspische Meer mit dem Aralsee verbinden. Im Kanalgebiet wurde geplant, mehr als 1.000 Kolchosen und 35 Siedlungsrayons zu gründen und mehr als 40 Baumwollfabriken aufzubauen.908 Das Projekt des Kanals trug "den Stempel von Stalins Autorität".909 Dieser Kanal wurde als "Riesenbau des Kommunismus" in der UdSSR und im Ausland propagiert. An diesem Kanal wurde nur drei Jahre gearbeitet, danach wurde der Bau gestoppt.910 Der Ausbau der Bewässerungsanlagen in Zentralasien diente in erster Linie dem Baumwollanbau, aber durch seine einseitige Nutzung verschlechterte er Gesundheit und Lebensverhältnisse der einheimischen Bevölkerung.911 Das wichtigste Charakteristikum des Führerkultes ist seine visuelle Macht. Die architektonische Gestalt der sowjetischen Städte und die Planung des städtischen Raumes spielten eine transformierende Rolle. Sie waren die wichtigsten Faktoren, "um die Psyche der Massen zu organisieren".912 Wichtige und unwichtige Eroberungen des technischen Fortschritts trugen den Glauben an die Allmächtigkeit der staatlichen Macht in jedes Haus und 908

909 910 911 912

Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 347f; HAYIT, B. (1997): S. 37, 280f; Na velikich strojkach kommunizma, S. 207–247; PROZOROV, E. (1951): Glavnyj turkmenskij kanal, Moskva; RYBKINA, A. (1951): „Šturm pustyni“, Leningrad; Velikie strojki stalinskoj ėpochi, Moskva 1951, S. 29–32, 69–81; Velikie strojki kommunizma (sbornik stenogramm lekcij), Moskva 1952, S. 47–52; GARF, f. 5451, op. 25a, d. 1949 (Protokoly zasedanij prezidiuma stroitel`stva Glavnogo Turkmenskogo kanala (1952)); Ebenda, d. 2974, d. 2987 (Protokoly zasedanij postroečnych komitetov). KOLARZ, W. (1956): S. 344; CAROE, S. 206. Vgl. HAYIT, B. (1997): S. 281. Vgl. STÖLTING, S. 187. Vgl. CROWLEY, D., E. REID, S. (2002): Socialist Spaces. Sites of Everyday Life in the Eastern Bloc, in: Dies. (Hrsg.) (2002): Socialist Spaces. Sites of Everyday Life in the Eastern Bloc, Oxford, S. 1–22. Zitiert nach: DENISON, M. (2007): Führerkult in Turkmenistan. Überwachen und Überzeugen, in: Osteuropa, 57 Jahrgang, Heft 8–9, August–September 2007, S. 213.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

293

sollten von den Menschen in diesen magischen Eigenschaften wahrgenommen werden.913 Die Neubauten der Stalinzeit galten als die sichtbarsten Zeichen des industriell-technischen sowie des gesellschaftlichen Fortschritts und weckten zugleich hochgespannte Erwartungen bei den Bürgern an die nahe Zukunft. Diese Zukunftsorientierung wurde durch die Propaganda bewusst verstärkt. So wurden die Stadtpläne, die erst in den 40er Jahren verwirklicht sein sollten, schon in den 30er Jahren gedruckt. In zahlreichen Industriebetrieben konnte man Schautafeln finden, die den Stand des sozialistischen Wettbewerbs in Bildsymbolen darstellten. Die stalinistische Architektur mit unterschiedlichen Entwürfen "sozialistischer Städte" wurde zum Schnittpunkt sozialer Utopien. Zahlreiche faszinierende Projekte entstanden, von denen ein großer Teil nie realisiert wurde.914 Die Gleichartigkeit und Grandiosität der Hochhäuser war für das Ende der Stalinzeit sehr prägnant. Diese Typenensemblebebauung entsprach auch später der frühchruschtschow`schen Kultur.915 Die Periode der stalinistischen Architektur endete nach der Allunionsbaukonferenz 1954, nach der Verordnung des ZK der KPdSU und des Ministerrates der UdSSR vom 4. November 1955 und nach dem 2. Allunionskongress der sowjetischen Architekten vom 26. November bis 3. Dezember 1955. Die Regierung erklärte den Kampf gegen "Übermäßigkeit in der Architektur". Es stellte sich plötzlich heraus, dass "... die Architektur... den Grundprinzipien des sozialistischen Realismus" widersprach..., die Architekten... falsche Attrappevolumen in der Form von reichlich mit Dekorationselementen ausgestatteten Türmen und überbelastete Fassaden mit üppigen Kolonnaden und Arkade schufen".916 Im Jahre 1960 verschwanden aus der Theorie und Praxis der sowjetischen Architektur die letzten Spuren des stalinistischen Stils.917 Zusammenfassend ist zu unterstreichen, dass die Entwicklung der stalinistischen Architektur ein Resultat folgender Faktoren war: a) "der kulturellen und sozialen Diktate Stalins, b) der Lösungen der Aufgaben, die 913 914 915 916 917

Vgl. GOZMAN, L., ÈTKIND, A. (1989): S. 353. Vgl. LÖHMANN, S. 177f. Vgl. CHMELNIZKI, D. (2007): Die Architektur Stalins I, S. 375f. Ebenda, S. 19, 21; KACNEL´SON, JU., AZIZOV, A., VYSOCKIJ, E. (1987): S. 96; Istorija sovetskoj architektury, Moskva 1962, S. 312f. Vgl. CHMELNIZKI, D. (2007): Die Architektur Stalins I, 457.

294

AYGUL ASHIROVA

Stalin den sowjetischen Architekten vorschrieb, und c) gewisser Wandlungen der persönlichen künstlerischen Vorstellungen Stalins."918 Die Paläste, Tempel und andere zahlreiche architektonische Einrichtungen der Stalinära bildeten eine Stadt für sich, die neben der realen Stadt existierte. "Die Auffassung der imaginären Stadt als eines absoluten Ideals jenseits aller Realität – als ein erreichbares und unerreichbares Ziel zugleich – ist der Schlüssel zum Verständnis der utopischen stalinistischen Architektur"919 – so TARCHANOW und KAWTARADSE in ihrem Buch über die Architektur der Stalinära. Unter dem Diktat Stalins wurden zahlreiche sowjetische Städte nicht nur neu gebaut oder umgebaut, sie wurden auch nach seinem Namen genannt. Hunderte von Städten, Dörfern, Straßen und Plätzen trugen Stalins Namen.

4.5 Umbenennung der administrativen Einheiten Bereits in der Zarenzeit war es Tradition geworden, während der großen kolonialen Expansionsbewegung des 19. Jahrhundert die Städte Zentralasiens umzubenennen. In den Jahren des ausgehenden Bürgerkrieges war dies ebenfalls der Fall. Die Städte erhielten Namen von Kommandeuren der Roten Armee, von toten Heroen des Bürgerkrieges oder der lokalen Machthaber. So konnte der "Befreier" Turkmenistans, ein gewisser Poltorazkij, die Stadt Ašchabad in Poltorazk umbennen.920 Bereits 1918 wurden einige Orte in Sowjetrussland nach Lenin benannt. Nach seinem Tod folgte eine Welle der Umbenennungen von weiteren Städten auf den Namen des Reichsgründers und später auf den Namen seines Nachfolgers Stalin.921 Seit Januar 1924 hieß die Stadt Novyj Čardžuj – Leninsk und der Bezirk Čardžuj wurde in Leninsko-Turkmenskij

918 919 920 921

Ebenda, S. 455. TARCHANOW , A., KAWTARADSE, S. (1992): S. 182. Vgl. KOENEN, S. 64. GARF, f. 3316, op. 68, d. 40/k (Chodatajstva organizacij i učreždenij i kopii pisem v ZK VKP(b) o pereimenovanii nekotorych naselёnnych punktov i prisvoenijach imёn otdel`nym predprijatijam i učreždenijam); Ebenda, d. Ц-11\ ссч (5.02.1936– 8.12.1936).

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

295

umbenannt.922 Mit der Verordnung des ZIK Buharas vom 13. Februar 1924 wurde Leninsk zum Verwaltungszentrum des Turkmenischen Gebietes.923 Das Revkom (Revolutionskomitee) der TSSR veröffentlichte am 24. Januar 1925 die Verordnung № 42, in der die Republik in fünf Bezirke geteilt wurde: Kerkinskij, Leninskij, Mervskij, Poltorazkij und Tašauzkij.924 Mit dem Beschluss des Präsidiums des ZIK der TSSR vom 17. Mai 1937 wurde im Gebiet Tašauz der Rayon Lininskij mit sieben Aulsowjets (aul’nye poselkovye Sovety – Dorfsowjets) gebildet.925 (Im Jahre 1941 hatte dieser Rayon zehn Aulsowjets). Im Rayon Tedženskij gab es 1929 den Aulsowjet Leninskij.926 Neben den Rayons Stalinskij und Andreevskij der Stadt Ašgabat gab es der Rayon Leninskij (9.10.1938).927 Viele Ortschaften in der UdSSR hießen Leninsk, andere trugen den Namen Leninabad, Lenino, Leningorod, Leninakan, Verno-Leninsk, Iličgorod. Die Stadt Peters des Großen, Sankt Petersburg alias Petrograd, wurde in Leningrad umbenannt. Viele Werke, Fabriken und Institutionen trugen Lenins Namen. Sämtliche Mitglieder des Politbüros, der Partei- und Armeeführung, sowie lokale Führer und Bürgerkriegskommandeure drückten kleinen oder großen Ortschaften, Straßen, Plätzen, Fabriken, Heimen, Schulen und Hochschulen ihren eigenen Namen auf. Irgendein anderes Beispiel solcher Vermessenheit sei nirgendwo anders mehr zu finden, bemerkt Koenen.928 Die Helden der Oktoberrevolution und des Bürgerkrieges waren in Zentralasien vor allem Russen. Der Sieg des Bolschewismus wurde in der Region durch zwei Russen sichergestellt: Michail Vassil´evič Frunse und Valerjan 922

923 924 925 926 927

ZGA Turkmenistana (Staatliches Archiv Turkmenistans), f. 616, op. I, d. 2, l. 328; Ebenda, d. 23, l. 12, in: KULIEV, O. (1989): Administrativno-territorialnoe ustroistvo Turkmenistana (načalo XIX v.–1980 g.), Ašgabat, S. 83. Mit dem Beschluss des Präsidiums des ZIK der TSSR vom 7. April 1927 wurde die Stadt Leninsk wieder in die Stadt Novyj Čardžuj umbenannt. Vgl. ZGA Turkmenistana, f. I, op. 2, d. 283, l. 121; TI, 13.04.1927, in: KULIEV, O. (1989): S. 119. Mit dem Beschluss des Präsidiums des ZIK der TSSR vom 18. Mai 1927 wurde der Bezirk Leniskij in Čardžujskij umbenannt. Vgl. ZGA Turkmenistana, f. I, op. 2, d. 283, l. 163, in: KULIEV, O. (1989): S. 119. ZGA Turkmenistana, f. 616, op. I, d. 2, l. 328, in: KULIEV, O. (1989): S. 83. ZGA Turkmenistana, f. 377, op. I, d. 3, l. 13, in: KULIEV, O. (1989): S. 89. ZGA Turkmenistana, f. I, op. 2, d. 1034, ll. 126–127, in: KULIEV, O. (1989): S. 183, 195. Vgl. KULIEV, O. (1989): S. 130. Ebenda, S. 186; RGASPI, f. 17, op. 30, d. 122, l. 196 (O naimenovanii gorodskich rajonov).

296

AYGUL ASHIROVA

Vladimirovič Kujbyšev. "Um die russische Revolutionsführer annehmbarer erscheinen zu lassen, sind ihre Namen etwas abgeändert worden, und sie heißen im zentralasiatischen Schrifttum ‚Frunse-aka’ und ‚Kojbaschi-aka’".929 Städtische Siedlung und Rayonzentrum 7 km südostwärts von Čaržou (TSSR) hieß Kaganowitschesk.930 Moskau verlangte von den Zentralasiaten anzuerkennen, dass sie eine Dankesschuld an den großen russischen Bruder abtragen mussten. Jeder Sowjetfunktionär sollte diesem Gedanken huldigen und so seine Treue dem Regime gegenüber bezeugen.931 Mitte der 30er Jahre hießen mehr Städte und Ortschaften in der UdSSR nach Stalin als nach Lenin. Es gab es Stalingrad, Stalin, Stalinsk, Stalinogorsk... bis zum Stalin-Aul in der Wüste. Unzählige Kolchosen, Fabriken, Schulen trugen seinen Namen. In jedem kleinen Ort gab es einen Platz oder eine Strasse mit seinem Namen. Die Partei, die Epoche, die Verfassung ― alles trug Stalins Namen.932 Sogar die turkmenischen Zeitungen hießen "Stalin joly"933 ("Stalins Weg") in Tachta-Bazar und "Stalinči"934 ("Stalinist") in Chalač. Die Hauptstadt der Tadžikischen SSR und des gleichnamigen Gebiets mit 82.540 Einwohnern (1932) hieß Stalinabad. Ein Dorf und Rayonzentrum an der Stichbahn nach Kant, 40 km westlich von Frunse (Kirgisien) trug den Namen Stalinskoe. Ein Dorf und Rayonzentrum 110 km nordostwärts von Fergana (Usbekistan) mit 10.200 Einwohnern (1932) hieß Stalino. Stalino war eine städtische Siedlung und Rayonzentrum an der Bahn Mary-Iooltan, 20 km südostwärts von Mary (TSSR).935 Im Rayon Tedžen gab es den Aulsowjet Stalinskij.936 Mit dem Beschluss des Präsidiums des ZIK der TSSR vom 4. April 1936 wurde der Aulsowjet Maj im Rayon Dejnau des Čardžougebietes in Maj und Stalinskij geteilt.937 Das Präsidium des ZIK der TSSR benannte mit dem Beschluss vom 27. Juni 1938 den Aulsowjet Schich im Rayon Farab des Čardžougebietes in den Aulsowjet 928 929 930 931 932 933 934 935 936

Vgl. KOENEN, S. 64f. KOLARZ, W. (1956): S. 17. Vgl. Militärgeographische Angaben über das Asiatische Russland. KasachstanTurkestan. Ortschaftsverzeichnis, Berlin 1942, S. 17. Vgl. KOLARZ, W. (1956): S. 307. Vgl. KOENEN, S. 113f; Bortoli, S. 126. RGASPI, f. 17, op. 30, d. 121, 110–111. RGASPI, f. 17, op. 30, d. 122, l. 193. Vgl. Militärgeographische Angaben über das Asiatische Russland, S. 37. ZGA Turkmenistana, f. I, op. 2, d. 716, l. 8, in: KULIEV, O. (1989): S. 161.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

297

Stalin um.938 Das Präsidium des Obersten Sowjets der TSSR schloss mit dem Beschluss vom 28. Juni 1954 die Selsowjets Mülk-Jusup und MülkAmanscha im Rayon Vekil-Bazarsk des Marygebietes zum Selsowjet Stalin, sowie die Selsowjets Tschapaev und Stalin im Rayon Kirovsk des Marygebietes zum Selsowjet Stalin zusammen.939 Neben dem Hauptkult um Stalin trat eine Reihe nationaler Sonderkulte und Nebenkulte auf. Aber kein anderer kommunistischer Führer wagte irgendeinen Kult um seine Person zu entfalten, der sich auch nur entfernt mit dem Stalinkult vergleichen ließe.940 Entsprechend seiner Machtposition erhielt jeder Funktionär seinen eigenen Kult. Manche Führer konnten ihre Legitimation nicht aus einer Tradition heraus begründen. Die meisten von ihnen waren der Bevölkerung unbekannt und so versuchte man mangelnde 937 938 939

940

ZGA Turkmenistana, f. I, op. 2, d. 935, l. 89, in: KULIEV, O. (1989): S. 196. ZGA Turkmenistana, f. I, op. 2, d. 1074, l. 349, in: KULIEV, O. (1989): S. 198. ZGA Turkmenistana, f. 376, op. 6, d. 186, l. 26, in: Kuliev, O. (1989): S. 241. Die Entstalinisierung begann faktisch erst im Jahre 1961. In diesem Jahr wurden die administrativen Einheiten wieder neu umbenannt. Die Wünsche der Werktätigen berücksichtigend, benannte das Präsidium des Obersten Sowjets der TSSR mit dem Beschluss vom 14. November 1961 der Rayon Stalinskij des Marygebietes (Murgab) um. Das Präsidium des Obersten Sowjets mit dem Beschluss vom 27. November 1961 nannte den Selsowjet Stalin im Rayon Kirowsk des Marygebietes in Selsowjet Tschapaev und mit dem Beschluss vom 1. Dezember 1961 den Selsowjet Stalin im Rayon Mary des Marygebietes in Selsowjet Magtymguly um. In der Berücksichtigung der Bitte von gesellschaftlichen Organisationen wurde am 14. November 1961 die städtische Siedlung Stalino im Rayon Murgab des Marygebietes in die städtische Siedlung Murgab umbenannt. Das Präsidium des Obersten Sowjets der TSSR schloss laut dem Beschluss vom 29. Juni 1954 die Selsowjets Dejnau und Stalin im Rayon Dejnau des Čardžougebietes zum Selsowjet Dejnau und laut dem Beschluss vom 18. März 1957 die Selsowjets Stalin und Woroschilov im Rayon Farab des Ğardžougebietes zum Selsowjet Woroschilov zusammen. Mit dem Beschluss vom 25. Oktober 1957 wurde Selsowjet Woroschilov in den Selsowjet Stalin umbenannt. Laut dem Beschluss vom 30. Juni 1960 wurden die Selsowjets Stalin und Bityk zum Selsowjet Stalin zusammengeschlossen, am 27. November 1961 wurde der Selsowjet Stalin in Selsowjet Bityk wieder umbenannt. Statt den Selsowjets Ak-Tere, Bazar-Tjube und Hodžak im Rayon Čarschanga des Čardžougebietes entstanden in den 50er Jahren neue Selsowjets Namens Kalinin, Stalin und Molotov. Am 27. November 1961 wurde der Selsowjet Stalin in Selsowjet Karnas umbenannt. Das Präsidium des Obersten Sowjets der TSSR nannte in seinem Beschluss vom 14. November 1961 der Rayon Stalinskij in der Stadt Ašgabat in Rayon Sowetskij um. Siehe dazu: KULIEV, O. (1989): S. 235, 242f, 247, 250ff. Vgl. KOENEN, S. 210.

298

AYGUL ASHIROVA

Reputation durch Mythologisierung auszugleichen.941 Der Staat umgab die Männer seiner Exekutive mit einer besonderen Aura.942 Schon in den 20er Jahren erhielten Städte, Fabriken, Kollektivwirtschaften, Institutionen, Berge usw. die Namen leitender Funktionäre (Atabaev und Ajtakov in Turkmenistan).943 Die administrativen Einheiten wurden schnell umbenannt, falls der politische Funktionär zum stalinistischen Repressionsopfer wurde. So benannte das Präsidium des Obersten Sowjets der TSSR mit dem Beschluss vom 9. Dezember 1937 den Aulsowjet Namens Anna-Muchamedov im Rayon Karabekaulsk vom Gebiet Čardžou in Aulsowjet Stalin um.944 Sehr viele Kolchosen in der TSSR trugen übrigens keine turkmenischen Namen, sie hießen: "Kommunist", "Bolschewik", "8 Marta" ("8. März"), "Krasnaja zwezda" ("Roter Stern"), "Klassovaja bor´ba" ("Der Klassenkampf") und anders.945 Für ihre Zwecke hatte die Sowjetregierung das Gedächtnis der großen Dichter und Schriftsteller Zentralasiens ausgenützt und daraus neue Kulte geschaffen. So wurde zum Beispiel der im XV. Jahrhundert lebende usbekische Dichter Alischer Navoi in der Stalinzeit zum Rang eines Nationalhelden der Gesamtunion erhoben. Sein Bildnis wurde für sowjetische Briefmarken verwendet. Theater und Straßen trugen seinen Namen. Navois Name wurde mit dem Wasserkraftwerk Farchad, dem größten in der ganzen Sowjetunion, gekoppelt. Die Sperre trug den Namen der Helden aus Navois Meisterwerk Farchad und Schirin. Die sowjetische Regierung war klug genug und verzichtete auf die Benennung der neuen Sperre nach Lenin oder Stalin. Die Usbeken waren hingegen stolz, einen Berg namens Farchad und einen Fluss namens Schirin zu besitzen.946 Der größte turkmenische Dichter Magtymguly (XVIII. Jahrhundert) wurde von der Sowjets als der "Turkmenische Puschkin" verehrt. Seine Werke sollten "der Vereinigung aller Turkmenen in einem einzigen Nationalstaat" dienen.947

941 942 943 944 945 946 947

Vgl. SCHICK, S. 46. Vgl. CARMICHAEL, J. (1972): Säuberung. Die Konsolidierung des Sowjetregimes unter Stalin 1934/38, Frankfurt am Main, S. 17. Vgl. LÖHMANN, S. 311f. ZGA Turkmenistana, f. I, op. 2, d. 1034, l. 287, in: KULIEV, O. (1989): S. 197. Türkmenistan SSR-niŋ tarychy, Materiallar, S. 531–535. Vgl. KOLARZ, W. (1956): S. 332. Ebenda, S. 346.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

299

Nach Stalins Tod kam es wieder zu einer großen Umbenennungswelle in Turkmenistan. Zum Andenken an Stalin beschloss der Oberste Sowjet der TSSR am 18. Mai 1953, den Namen Stalin dem Turkmenischen Staatlichen Medizinischen Institut, dem Pädagogischen Institut für Frauen in Mary, der Turkmenischen Mittelschule für Männer № 20 in Ašchabad, der Fabrik, der Ölraffinerie und dem Kulturpalast in Krasnovodsk zu verleihen.948 Zu seinen Lebzeiten besuchte Stalin nie die zentralasiatische Region. Jedes Treffen mit seinem Führer betrachteten die Völker als Geschenk, als ein großes und unvergessliches Ereignis. Über so ein einmaliges Treffen im Jahre 1935 der Kolchosbauern und -bäuerinnen Turkmenistans mit Stalin in Moskau wurde in den Zeitungen, Zeitschriften und historischen Bücher ausgiebig berichtet.

4.6 Das Treffen der Kolchosbauer/bäuerinnen Turkmenistans mit Stalin im Jahre 1935 Stalin wurde von seinem Volk so gut wie nie gesehen, außer an Festtagen und Kongressen. Er begrüßte dort ein paar Delegierte und stellte sich mit ihnen zum Gruppenphoto auf. Die reale Person Stalin verschwand hinter ihrem allgegenwärtigen Abbild. Im Jahre 1929 unternahm Stalin eine seiner letzten großen Reisen. Stalin bewegte sich während seiner ganzen Führerschaft nur in einem geschlossenen System und bekam die riesige Sowjetunion kaum zu Gesicht. Die reale Welt interessierte ihn wenig, er lebte in der Welt der Berichte, Zahlen und Bilder.949 Diese Welt entspricht der üblichen Welt der totalitären Persönlichkeit. Das Universum der totalitären Persönlichkeit ist mit einem Ei vergleichbar. Es besteht aus zwei sehr verschiedenen Teilen, wobei der eine vom anderen umschlossen ist. Im äußeren Teil herrscht Chaos: Wildheit, Aggression, Ausbeutung, Arbeitslosigkeit, Konkurrenz und Armut. Der innere Teil hingegen ist ordentlich und weise organisiert. In ihm könnte die ideelle Ordnung herrschen, wenn die Außenumgebung dies mit ihrem ständigen und 948

GARF, f. 7523, op. 58, d. 722, l. 1–2; Siehe: Anhang 2, Abbildung 25.

300

AYGUL ASHIROVA

immer unerwarteten Einmischen nicht störte. Die Ordnung hat viele Namen: die Weisheit des Führers, die sowjetische Planwirtschaft und soziale Sicherheit…950 Für den Realitätsverlust Stalins sprach seine 951 Selbstüberschätzung und Selbstherrlichkeit. Es ist nicht auszuschließen, dass Stalin unter einer psychischen Störung litt. In welchem Ausmaß sie jedoch bei ihm auftrat, obliegt der Analyse von Psychologen. Stalin dachte, dass es für seine Popularität besser wäre, der Volksmasse von der Tribüne des Mausoleums zuzuwinken, in Kinowochenschauen zu lächeln und seinem Volk täglich in Form von Porträts, Statuen und Büsten zugänglich zu sein.952 Stalin mied jeden Kontakt mit gewöhnlichen Arbeitern. Er besuchte niemals Kolchosen oder Fabriken und lebte in ständiger Angst vor Attentaten.953 Dies heißt jedoch nicht, dass Stalin überhaupt keinen Kontakt zu den Arbeitern und Bauern hatte. Vielmehr empfing er zahlreiche Delegationen aus landwirtschaftlichen und industriellen Betrieben, nahm an Kongressen von Produktionsarbeitern oder Kolchosbauern teil. Diese Kontakte sollten die Delegierten und über sie die Arbeiter und Bauern vor Ort zu noch größeren Produktionsanstrengungen bewegen. "Auf Seiten der Delegierten waren solche Zusammenkünfte ohnehin vom Stalin-Kult geprägt und gaben diesem weiteren Auftrieb. Mehr als eine Verstärkung der affirmativen Rückkoppelung zwischen den "Massen" und Stalin ist also bei den unmittelbaren Kontakten kaum herausgekommen",954 so LÖHMANN. Seit Beginn der 20er Jahre versuchte man die Frau in Zentralasien stärker in die gesellschaftliche Entwicklung und in den Arbeitsprozess mit einzubeziehen. Der Sozialismus erklärte sich zu deren Befreier aus der Sklaverei. Die Frau brach aus den traditionellen Strukturen aus und engagierte sich für den Aufbau des Sozialismus. Sie repräsentierte sich schließlich in der politischen Werbung als Kolchosbäuerin, Arbeiterin, Ingenieurin oder Delegierte. Sie stellte sich dem Mann an die Seite oder ging ihm sogar voran. Das Propagandabild der emanzipierten Frau täuschte 949 950 951 952 953 954

Vgl. KOENEN, S. 164. Vgl. GOZMAN, L., ÈTKIND, A. (1989): S. 349. Vgl. LÖHMANN, S. 333f. Vgl. W OLKOGONOW , S. 684. Vgl. KING, S. 146. LÖHMANN, S. 335.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

301

jedoch. Die typischen Aufgaben der Frauen blieben trotz alledem die Kindererziehung und die Verrichtung von Dienstleistungen. Sie waren schlechter bezahlt und ihre Tätigkeit wurde sozial geringer bewertet.955 Um den "Wert" der Frau zu steigern, veranstaltete die Regierung verschiedene Kongresse und zeichnete die Frauen mit Orden aus. Am 4. Dezember 1935 fand eine "Unvergessliche Begegnung" zwischen turkmenischen Bauern und Stalin in Moskau statt. Es handelte sich um den Kongress der Kolchosstoßarbeiterinnen mit dem Leiter der Partei und der Regierung. Abbildung 19 zeigt die einfachen turkmenischen Bauern, die von der Fürsorge des großen Stalin beschwingt waren. Diese Bauern glaubten, dass solche Begegnungen und solch ein herzlicher Meinungsaustausch zwischen Führer und einfachen Bauern, die ihm von ihren Heldentaten an der Arbeitsfront erzählten, nur in der Sowjetunion möglich waren.956 Stalin zu sehen und seine Hand zu schütteln, war der höchste Lohn für das sowjetische Volk.957

955 956

957

Vgl. SCHICK, S. 85f. Vgl. HUBERTUS, G., GILLEN, E. (1982): Vom Utopischen Ordnungsentwurf zur Versöhnungsideologie im ästhetischen Schein. Beispiele sowjetischer Kunst zwischen dem 1. Fünfjahrplan und der Verfassungskampagne 1936/37, in: ERLER, G., SÜß, W. (Hrsg.): Stalinismus. Probleme der Sowjetgesellschaft zwischen Kollektivierung und Weltkrieg, Frankfurt/Main/New York, S. 329. Vgl. BOWN, S. 117.

302

AYGUL ASHIROVA

Abbildung 19. Stalins Empfang von Delegierten der turkmenischen und tadžikischen Völker.958 958

Der Teppich wurde 1949 geknüpft, die Größe ist 6,26 m². Türkmenistan SSR-niŋ tarychy, Materiallar, S. 473.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

303

Stalin verkündete auf diesem Treffen in seiner Rede, dass das Misstrauen zwischen den Völkern in der UdSSR sein Ende gefunden habe. Vertrauen ersetze das Misstrauen, die Freundschaft der sowjetischen Völker wachse und werde stark: "...die Freundschaft der Völker der UdSSR ist eine große und wichtige Errungenschaft. Solange es diese Freundschaft gibt, werden die Völker unseres Landes frei und unbesiegt sein. Vor niemandem haben wir Angst, vor keinen inneren und äußeren Feinden, solange diese Freundschaft lebt und gedeiht!"959 Diese Rede Stalins hatte jede sowjetische Zeitung auf ihren Seiten publiziert. Im Februar 1936 hatte der Stellvertretende der Abteilung für Nationalitäten des ZIK der USSR (Ukraine) Matz die Idee, die "historische Rede" Stalins auf dem Kongress der Bauern und Bäuerinnen Tadžikistans und Turkmenistans in allen Sprachen der UdSSR zu veröffentlichen.960 Die führenden Verlage der Sowjetunion ("Partizdat", "OGIZ", "Sozekgiz") lehnten diese an sie gerichtete Bitte ab. Sie begründeten diese Ablehnung mit einem Mangel an qualifizierten Dolmetschern und mit dem Grundsatz, "die politische Literatur nur auf Russisch zu veröffentlichen".961 Somit wurde die Rede in wenigen Sprachen herausgegeben und hauptsächlich in den zentralen Zeitungen der Republiken publiziert. Die Sowjetregierung versuchte die Bauern nicht nur mit großen Empfängen, sondern auch mit Lob und Auszeichnungen, wie der Verleihung von Medaillen oder Ehrentafeln zu gewinnen.962 Auf dem Treffen von 1935 bekamen die turkmenischen Bauern und Bäuerinnen für ihre Errungenschaften bei der Ernteerhöhung von Baumwolle verschiedene Auszeichnungen wie den Leninorden, den Orden des Roten Banners und den Orden des Ehrenzeichens.963 Gleichzeitig wurden aber Hunderte von Bauern

959 960 961 962 963

MATJUŠKIN, S. 26; Reč´ tovarišča Stalina na soveščanii peredovych kolchoznikov i kolchoznic Tadžikistana i Turkmenistana, in: TI, 7.12.1935, S. 1. GARF, f. 3316, op. 29, d. 619, l. 1. GARF, f. 3316, op. 29, d. 619, l. 3–5. Vgl. KAJUM-CHAN, S. 11; GARF, f. 3316, op. 28, d. 968 (Postanovlenie ZIK SSSR o nagraždenii peredovych kolchoznikov i kolchoznic Usbekistana, Tadžikistana, Turkmenii, Kasachstana i Karakalpakii ASSR). GARF, f. 3316, op. 12, d. 726, l. 2–39; Ebenda, op. 28, d. 968, l. 1–36; TI, 29.12.1935, S. 1f. Mitte und Ende der 40er Jahre gab es wieder eine regelrecht große „Welle“ der Auszeichnungen für Parteifunktionäre, Bauern, Bäuerinnen, Industriearbeiter, Lehrer, sowie Vertreter der Kultur und der Kunst der TSSR. Vgl.

304

AYGUL ASHIROVA

zu Opfern stalinistischer Repressionen. So wurden beispielsweise die Ehemänner der mit den Orden ausgezeichneten Bäuerinnen Rosygul Kurbanova und Gulnabat Kurbanova verhaftet und ins Lager geschickt.964 Das einfache Volk glaubte aber daran, dass Stalin nichts über diese unmenschlichen Geschehnisse wusste. Das Volk hielt Stalin für seinen besten Freund. Wenn eine Erhöhung der Arbeitsnormen angekündigt wurde, stöhnten die Arbeiter, aber sie sagten überzeugt: "Stalin weiß es nicht". Wenn es in den Geschäften keine Wurst gab, murmelten die Frauen: "Wenn Stalin es wüsste…".965 Im Namen Stalins arbeitete die Bauernschaft der Kollektivwirtschaften aufopferungsvoll auf den Feldern und versorgte die Rote Armee und die Stadtbewohner mit Nahrungsmitteln und die Industrie mit Rohstoffen.966 Es folgte eine triumphale Flut von Zahlen, Tonnen von Getreide und Baumwolle, dazu Verpflichtungen für die Zukunft: "wir werden es noch besser machen!" Wenn man aber diese Zahlen genau betrachtet, waren sie bewusst ungenau triumphale oder von erschütternder Bescheidenheit.967 Bescheiden waren auch die Versprechungen der stalinistischen Verfassung an die Völker der UdSSR, obwohl die offizielle Propagandamaschine sie als "die demokratischste Verfassung der Welt" bezeichnete. Im nächsten Abschnitt geht es um die Werke Stalins und die nach ihm benannte Verfassung als Propagandawerkzeuge für die stalinistische Politik.

964 965 966 967

RGASPI, f. 17, op. 3, d. 1051; Ebenda, d. 1059; Ebenda, d. 1074; Ebenda, d. 1078; Ebenda, d. 1079; Ebenda, d. 1086; TI, 17.10.1936; TI, 10.05.1939. Vgl. PAL´VANOVA, B. (1991): S. 110f. Vgl. BORTOLI, S. 14. Vgl. ALEKSANDROW , G., GALAKTIONOV, M. u. a. (1947): S. 110. Vgl. BORTOLI, S. 54.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

305

4.7 Stalins Werke. Die Stalinistische Verfassung 1936 und die turkmenische Nationalhymne Der Stalin-Kult lässt sich noch präziser durch eine Betrachtung der Werke Stalins verdeutlichen sowie durch ihren Stellenwert in Turkmenistan. In diesem Zusammenhang wäre es interessant herauszufinden, inwieweit die Behauptungen bezüglich der Popularität der Werke Stalins der Wahrheit entsprachen. Auch hier herrschten propagandistische Untertöne vor, die im Dienst einer Kultgestaltung standen. Es bleibt ein Faktum, dass in der ganzen Sowjetunion kein Buch, keine Broschüre, kein Heft, keine chemische, astronomische, botanische, philologische oder sonstige wissenschaftliche Schrift veröffentlicht wurde, die nicht mehrere Hinweise auf die Gedanken Stalins und seine Lehre enthielten.968 Stalins Artikel, Studien, Abhandlungen und programmatische Reden waren taktische Maßnahmen und dienten dazu, seine Gegner zu vernichten und seine Macht noch stärker zu festigen. Sie folgten dem Kurs seiner Politik, zugleich aber ihren Widersprüchen.969 Allein im Jahre 1934 wurden in der TSSR 30 Werke der Klassiker des Marxismus-Leninismus, von Lenin und von Stalin ins Turkmenische übersetzt und veröffentlicht.970 Mitte und Ende der 30er Jahre gab es in den Bibliotheken Turkmenistans eine große Nachfrage nach folgenden Büchern: die Stalinistische Verfassung, Werke von Marx, Engels, Lenin und Stalin; aus der Belletristik waren sehr populär Werke von Maxim Gorki, Henri Barbusse, Romain Rolland, Schota Rustaveli, Puschkin und Alexej Tolstoj.971 PANASENKO schrieb im Februar 1939 in der Zeitung "Turkmenskaja iskra" ("Turkmenischer Funke"), dass die Bibliothek nicht nur von Arbeitern und der Intelligenz der Textilfabrik, sondern auch von den Genossen aus anderen Betrieben und Bildungseinrichtungen besucht wurde. Die meisten Besucher studierten das Buch "Kurzer Lehrgang der Geschichte der KPdSU(B)" und

968 969 970 971

Ebenda, S. 13. Ebenda, S. 93. Türkmenistan SSR-niŋ tarychy, Materiallar, S. 436. Vgl. KOTOVA, O., ORAKOV, E. (1987): Istorija bibliotečnogo dela v Turkmenskoj SSR. Dokumenty i materialy. 1934–1945 gg., Ašgabat, S. 97.

306

AYGUL ASHIROVA

interessierten sich für andere Werke Stalins, Lenins, Marx` und Engels`.972 Sogar in den Auls (turkmenische Dörfer) zeigten die Bewohner Interesse für Stalins Werke. In einem Artikel von 1944 berichtet L. BELENINOVA darüber, dass Senem Komudova aus dem Aul "Erster Hamsašich" das Buch "Zu den Fragen des Leninismus" im Lesesaal ausgeliehen habe. Džumanijaz Kupalov hätte abends nach der Arbeit die Werke Stalins fleißig studiert.973 Im Jahre 1940 existierten in 93 Kolchosen Turkmenistans eigene Bibliotheken. Große Nachfrage erfuhr auch hier der "Kurze Lehrgang der Geschichte der KPdSU". Allein im Jahre 1940 wurden 10.000 Exemplare dieses Buches und 8.000 Exemplare des Werks "Zu den Fragen des Leninismus" in den Kolchosbibliotheken der TSSR verbreitet.974 Derartige Informationen entnahm man aus der offiziellen turkmenischen Presse. Jedoch ist zu bezweifeln, ob sie den Umfang bzw. das Ausmaß des Interesses für Stalins Werke wahrheitsgemäß wiedergaben. Am 19. Juni 1937 fand eine Versammlung des Parteiaktivs der Ašchabader Organisation der KP(b)T statt. Auf dieser berichtete Sachatov, dass er ein Gespräch mit drei Rayonleitern über das Gelesene in den letzten vier bis fünf Monaten geführt habe. Dabei stellte er fest, dass keiner von ihnen zumindest ein Werk Lenins gelesen habe. Die Rayonleiter hätten Auszüge aus Stalins Buch "Zu den Fragen des Leninismus" gelesen, aber sie erinnerten sich nicht an den Inhalt.975 Diese Feststellung scheint der Wahrheit eher zu entsprechen, als die Informationen der offiziellen turkmenischen Presse. Die Presse spielte offenbar eine der wichtigsten Rollen in der ideologischen Arbeit des stalinistischen Staates. Für die politischideologische (erzieherische) Arbeit an den Soldaten wurden während des Zweiten Weltkrieges drei Zeitungen auf Turkmenisch gegründet. Erstens die Frontzeitung "Gysyl esger hakykaty" ("Krasnoarmejskaja pravda" – "Die Rotarmeeische Wahrheit"), zweitens die Bezirkszeitung "Frunseči" ("Frunzevec" – "Der Frunser"), die in Taškent gedruckt wurde und drittens die Brigadezeitung "Sovet Watančysy" ("Sovetskij Patriot" – "Sowjetischer 972 973 974 975

Vgl. PANASENKO, L. (1939): Biblioteki i čital´ni– v pomošč izučajušim istoriju VKP(b), in: TI, 3.02.1939, S. 2. Vgl. BELENINOVA, L. (1944): V aul´noj čitalne, in: TI, 1.05.1944, S. 3. Vgl. Kolchoznye biblioteki (1941), in: TI, 24.03.1941, nach: KOTOVA, O., ORAKOV, E. (1987): S. 147. RGASPI, f. 17, op. 30, d. 129, l. 54.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

307

Patriot"), die von der politischen Abteilung der 87. turkmenischen Schützensonderbrigade herausgegeben wurde. Alle Reden und Verordnungen von Stalin wurden für die turkmenischen Zeitungen unverzüglich übersetzt.976 Stalins Vorträge, Referate und Artikel wurden überall zitiert. Im Referat "Über die Arbeit der politischen Bildungseinrichtungen", gehalten von Ovesberdyev, Stellvertretender Volkskommissars der Bildung der TSSR, im Büro des ZK der KP(b)T am 12. April 1943 lesen wir folgendes: "die Qualität der Arbeit der politischen Bildungseinrichtungen hänge vom Menschen ab, der sie leitet. Und hier, wie in allen anderen Bereichen unserer Arbeit bestätigt sich die weise Stellungnahme Stalins "Alles entscheiden die Kader" („Vsё delo rešajut kadry“)".977 Laut der Verordnung der Versammlung des NarkomprosKollegiums ”Über die Umstellung der Arbeit der Turkmenischen Staatsbibliothek in der Kriegszeit” vom 19. Januar 1943 musste die Direktorin der Staatsbibliothek, Frau Saruchanova, ihre ganze Arbeit entsprechend dem historischen Vortrag des Vorsitzenden des Verteidigungskomitees der UdSSR Genosse Stalins "Über XXI. Jahrestag der Sozialistischen Oktoberrevolution" aufbauen.978 Die Herausgabe der neuen Verfassung der UdSSR beschäftigte die sowjetische Regierung und das ganze Land zwei Jahre lang. Am 6. Februar 1935 beschloss der 7. Rätekongress der UdSSR den geltenden Verfassungstext der sozial-ökonomischen Entwicklung des Landes anzupassen. Am 7. Juli 1935 trat die Verfassungskommission unter dem Vorsitz Stalins zu ihrer ersten Sitzung zusammen. Alle RäteExekutivkomitees sollten mit ihren Bürgern in der Landessprache den Entwurf durchsprechen und Ergänzungsvorschläge machen. Bis zum 21. November 1936 wurden 169.739 Änderungs- oder Ergänzungsvorschläge eingereicht. Wie es möglich war, bis zum 4. Dezember eine Endfassung der Verfassung zu erstellen, blieb unklar. Es wird Stalin heute unterstellt, dass er die Verfassungskampagne dazu benutzte, nur um zerstörtes Vertrauen und 976 977

Vgl. ANNANUROV, A. (1971): Iz frontovych tetradej, Ašgabat, S. 35, 66. ZGA Turkmenistan, f. 692, op. I, d. 3, l. 10f, in: KOTOVA, O., ORAKOV, E. (1987): S. 191.

308

AYGUL ASHIROVA

verlorene Sympathien unter der Bevölkerung zurückzugewinnen. Die neue Verfassung verzichtete auf die Entwicklung der weltrevolutionären Zukunftsperspektiven und versuchte nur zu regeln, was bereits erreicht war. Das System der aufeinander aufbauenden Rätekongresse und Exekutivkomitees an der Staatsspitze und in den Republiken wurde abgeschafft und an ihre Stelle trat jeweils ein "Oberster Sowjet", der alle vier Jahre von der Bevölkerung gewählt wurde. Am 5. Dezember 1936 wurde die neue Verfassung der UdSSR verkündet und 1937 die einzelstaatlichen Verfassungen einer Revision unterzogen sowie den Normen der Unionsverfassung angepasst.979 Die neue turkmenische Verfassung wurde am 2. März 1937 verabschiedet.980 Im Frühjahr 1937 beschlossen das Volkskommissariat der TSSR und das ZK der KP(b)T, dass der Text der "Stalinistischen Verfassung" in der Schule gelernt werden müsse.981 So wurden die Schulen zu ideologischen Waffen. Alljährlich am 5. Dezember führten die turkmenischen Schulen der Stalinistischen Verfassung gewidmete Gespräche, Abende und Ausstellungen durch.982 Die Stalinistische Verfassung von 1936 nannte man "die demokratischste Verfassung der Welt". Das Prinzip des schwesterlichen Bundes gleichberechtigter Nationen wurde in ihr noch einmal bekräftigt. Die Verfassung "garantierte", um den Eindruck einer gewissen Unfreiwilligkeit zu vermeiden, jeder Sowjetrepublik das Recht die Union zu verlassen (Artikel 15 der Verfassung). Vor 1985 hat keine Republik den Austritt in Erwägung gezogen. Dies ist aber mehr auf die systemtypischen Einschüchterungen

978 979

980

981 982

ZGA Turkmenistan, f. 377, op. 14, d. 19, l. 6, in: KOTOVA, O., ORAKOV, E. (1987): S. 178. Vgl. ALTRICHTER, H. (Hrsg.) (1986): S. 257–261; Türkmenistan SSR-niŋ tarychy, Materiallar, S. 475–482; AJTAKOV, N. (1936): O proekte Konstitucii Sojuza SSR, in: TI, 15.11.1936, S. 2ff; GARF, f. 3316, op. 40, d. 47 (Proekty Konstitucii TSSR (1936)); Ebenda, op. 41, d. 179 (Informacionnye svodki o chode vsenarodnogo obsuždenija proekta Konstitucii SSSR po Turkmenskoj SSR (1936)). GARF, f. 3316, op. 30, d. 676 (Kopii s podlinnikov Konstitucij sojuznych respublik (1937)); Ebenda, d. 810 (Gerb i tekst Konstitucii); Ebenda, f. 7523, op. 10, d. 82 (Konstitucija TSSR s izmenenijami i dopolnenijami, prinjatymi Verchovnym Sovetom (1939)); ISTOMIN, S. 259; TI, 3.03.1937, S. 1; Die erste turkmenische Verfassung wurde im April 1927 auf dem II. Sowjetkongress der TSSR verabschiedet. Vgl. Türkmenistan SSR-niŋ tarychy, Materiallar, S. 324. RGASPI, f. 17, op. 30, d. 118, l. 45. Vgl. Školy ko dnju Stalinskoj Konstitucii, in: TI, 23.11.1938, S. 2.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

309

zurückzuführen und nicht auf etwa eine herzliche gegenseitige Freundschaft der Völker.983 Alle Regierungsfunktionen- und angelegenheiten behielt nach Artikel 14 der Verfassung die Zentralregierung in Moskau, wie zum Beispiel diplomatische Beziehungen, Beachtung der Bestimmung der zentralen Verfassung, Grenzen der Unionsrepubliken, Verteidigung und Streitkräfte, der gesamte Außenhandel, Staatssicherheit und Staatspolizei. Auch auf folgenden Gebieten hatte die Moskauer Regierung alle Vollmachten: Wirtschaftsplanung, Steuern, Banken und Industrie, Landwirtschaft, Verkehrs- und Nachrichtenwesen, Bildungs- und Gesundheitswesen, Strafrecht und bürgerliches Recht, Arbeitsgesetzgebung und andere. Damit erniedrigte der Artikel 14 die Republiken der Sowjetunion zu einem Kolonialstatus.984 Die Stalinistische Verfassung war im Grunde genommen eine Parodie auf die Demokratie. Freie Wahlen im wahrsten Sinne des Wortes wurden in der Sowjetunion nicht erlaubt. Es gab nur eine Person, für die man "stimmen" konnte. Eine Auswahl war nicht möglich. So erklärt sich zum Beispiel Stalins Sieg bei den allgemeinen Wahlen vom Februar 1946, als sein Block fast 100% aller abgegebenen Stimmen erhielt. Die gewählten Abgeordneten des Obersten Sowjets hatten keine Macht, sie blieb in den Händen des Politbüros.985

983 984 985

Vgl. STÖLTING, S. 24. Vgl. Stalinismus. Dichtung und Wahrheit, Hannover-Bonn, S. 50, 52f. Ebenda, S. 49f.

310

AYGUL ASHIROVA

Auf der beigefügten Abbildung 20 ist eine Bescheinigung über die Wahl Stalins als Deputierter in Ašchabader Staatlichen Sowjet der Arbeiterdeputierten vom 25. Dezember 1939 abgebildet. Über die Stalinistische Verfassung haben Dichter zahlreiche Gedichte und Lieder geschrieben.987 Dschambul sang über "Das Große Stalinsche Gesetz": Kasbjek, Karakol, hört das Gesetz, Hört unser großes Gesetz der Sowjets: Gesetz, das selber wie Freude klingt, Gesetz, das die Steppe zur Fruchtbarkeit zwingt, Gesetz, das die Herzen zu singen beregt, Gesetz, das die Jugend wie Blumen umhegt, Gesetz, das die Kraft der Natur gebannt Zum Ruhm und Ehre der schaffenden Hand. [...] Gesetz, das alle zu Gleichen erklärt Und aufgezwungenem Bruderhass wehrt. 988

Sogar die kasachischen Volkslieder hießen "Das goldene Gesetz"989 und "Festtag der Stalinschen Verfassung". Auf Jurten lohnt der Flaggen rote Runde– Vernehmt das Lied von neuer froher Kunde! Eilboten brachten uns ein neu Gesetz; Jedwedem Volke bieten die Sowjets Den hohen Ruhm der stolzen Siege dar, Die Stalins Herz, die Stalins Geist gebar!990

Abbildung 20. Bescheinigung.986 986 987

TI, 27.12.1939, S. 1. RACHMET SEIDOV schrieb das Gedicht „Das Geschenk von Kreml´“ und CHALDURDY „Das stalinsche Gesetz“. Vgl. ALIEV, R. (1953): Obraz I.V. Stalina v turkmenskoj poėzii, in: TI, 15.03.1953, S. 3.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

311

Dank des Stalinistischen Gesetzes mussten die sowjetischen Bürger verstehen, was Glück eigentlich ist: "Der einzelne und die Gesellschaft sind in der Sowjetunion deshalb glücklich, weil ihre Beziehungen zueinander mit genialer Vernunft, mit einem Höchstmaß an Aufrichtigkeit und großartiger Präzision konstruiert sind. Und obwohl in unserer Verfassung nirgendwo das Wort "Liebe" steht, so erscheint darin zum ersten Mal in der ganzen Menschengeschichte der Realität entsprechend das Wort ‚Mensch’".991

Das "humanistische" Pathos dieser Äußerungen ist ein bedeutendes Merkmal der offiziellen Ideologie der 30er Jahre. Die Stalinistische Verfassung war ein Teil der offiziellen Lüge.992 Das russische Volk blieb immer erstes unter gleichen Völker. Im Mai 1945 hob Stalin bei seinem Trinkspruch auf den Sieg ein Glas auf das russische Volk- "die führende Kraft der Sowjetunion unter allen Völkern unseres Landes". Die Sowjethymne – die 1944 die Internationale ersetzte – vergaß die Erwähnung der Kommunistischen Partei, aber sie enthält wieder traditionelle Akzente, um den Gründer der Sowjetunion, das große Russland und seine Leiter zu preisen.993 So ein Auszug aus der Sowjethymne: "Der große Lenin hat unsern Weg erleuchtet, Stalin uns geformt und uns eingeflösst Die Treue zum Volk und das mächtige Streben Und die Kraft zu heldischen Taten."994

Nationalhymnen gehören zu den zahlreichen Symbolen politischer Herrschaft. Die Hymne war ein Instrument der politischen Propaganda und gleichzeitig ein Identifikationsmittel nach innen und außen.995 Die Turkmenen mussten in ihrer Nationalhymne singen: "Die große Freiheitsflagge 988

989 990 991 992 993 994 995

Vgl. DSCHAMBUL (1938): Velikij Stalinskij zakon, in: MUSAZIJAN, V. (Hrsg.) (1938): Lenin Stalin v poėzii narodov SSSR, Moskva, S. 388f; DSCHAMBUL (1939): Das große Stalinsche Gesetz, in: W EINERT, E. (Hrsg.) (1939): S. 241 (Übersetzt von Erich Weinert). Vgl. Zolotoj Zakon, in: BELOV, S. 80f. Festtag der Stalinschen Verfassung, Volkslied, in: W EINERT, E. (Hrsg.) (1939): S. 260 (Übersetzt von Franz Leschnitzer). MAKARENKO, A. (1976): Gesammelte Werke, Ravensburg, Band 7, S. 199, zitiert nach: GÜNTHER, S. 193. Vgl. GÜNTHER, S. 193. Vgl. TUCKER, R. C. (1992): Stalin in Power. The revolution from above 1928–1941, New York/ London, S. 568; BORTOLI, S. 120. Vgl. BORTOLI, S. 202; BELOV, S. 3f. Diese Hymne wurde seit Ende März 1956 nur noch ohne Gesang gespielt. Später änderte man den Text, indem die Lobpreisung auf Stalin herausgenommen wurde. Vgl. SCHÜTZE, S. 104. Vgl. HEIN, S. 11.

312

AYGUL ASHIROVA

hochhebend, reichte uns das russische Volk seine brüderliche Hand". In der turkmenischen Hymne von A. KEKILOV werden auch die Namen Stalins und Lenins erwähnt: Zum freien, glücklichen und freudigen Leben Ebnete Lenin einen breiten Weg. Und Stalin, unser Führer, der Sohn des lieben Vaterlandes Führt das Volk von einem Sieg zum nächsten. 996

Der Text der Nationalhymne Turkmenistans wurde 1949 endgültig bewilligt.997 Die stalinistische Politik bekam Unterstützung seitens der sowjetischen Bevölkerung. Es muss nun festgestellt werden, wer die wahren Anhänger des Stalinkultes waren. Dieser Frage soll im folgenden Kapitel nachgegangen werden.

4.8 Anhänger des Stalin-Kultes. Briefe an Stalin Im Verlauf der 30er Jahre kam es zu einer zunehmenden Zentralisierung der Entscheidungsprozesse. Eine der wichtigsten Ursachen hierfür war die mangelhafte Kompetenz der neuen Führungsschicht. Die straffe Führung und die Kontrolle von oben musste sie kompensieren. Die stalinistische Führung begünstigte, besonders in der Führungsschicht, das Entstehen einer exekutiven Mentalität. Der Zentralismus stärkte das Vertrauen in Stalin als obersten Führer. 998 Das Prinzip der kollektiven Führung wurde in der stalinistischen Sowjetunion formal jedoch nie aufgegeben, auch wenn es der Realität nicht entsprach. Die Macht wurde zentralisiert und in beschränktem Umfang delegiert. Die verschiedenen Nationalitäten der Sowjetunion konnten durch die regionalen Führerpersönlichkeiten leichter in das gesamtstaatliche System integriert werden. Neben Lenin und Stalin wurden auch die örtlichen Führer zu Objekten des Personenkultes. Seit Mitte der 30er Jahre galt ein 996 997

Vgl. VESELKOV, G. (Hrsg.) (1947): Solnečnyj Turkmenistan. Literaturnyj al´manach, Ašchabad. Der Text der Nationalhymne Turkmenistans siehe: Anhang 5. GARF, f. 7523, op. 40, d. 125 (Vypiska iz protokola zasedanija Prezidiuma Verchovnogo Soveta Turkmenskoj SSR ob utverždenii gosudarstvennogo gimna Turkmenskoj SSR (3.07.1948–27.09.1949)).

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

313

streng formalisiertes Regelsystem, durch das die anderen Führerkulte zum Stalin-Kult in Beziehung gesetzt und zugleich von diesem abgegrenzt wurden. Das enge Verhältnis der betreffenden Führer zu Stalin musste herausgestellt werden. Die Eigenschaften und Verdienste dieser Führer wurden gegenüber Stalins jedoch nur in deutlich herabgestufter Form gewürdigt. Somit wurde eine Hierarchie in dem Führerkult geschaffen. Die stabilisierende Funktion der Hierarchie des Führerkultes für das politische System der Stalinära bestand nur unter der Voraussetzung, dass die Regeln eingehalten wurden. Wenn der regionale Führer sehr populär war und der Kult um seine Person das zulässige Maß überschritt, folgten die entsprechenden Sanktionen (z. B. Haft oder Hinrichtung während der Säuberungszeit). Die Führerkulte von regionaler Bedeutung lassen sich in zwei Gruppen einteilen: erstens die alten Bolschewiki, die sich bis zu den großen Säuberungen im Amt befanden und regionale revolutionäre Tradition repräsentierten, und zweitens die Parteiführer, durch die Stalin die alte Generation ersetzte.999 Der Stalin-Kult war die wichtigste Stütze des politischen Systems der Sowjetunion. Stalin war die Integrationsfigur für sozial heterogene Bedürfnisse und Interessen.1000 Die treibende Kraft bei Stalins Aufstieg war die nichtintellektuelle Gruppe der "alten Garde" der Partei. Diese Gruppe und Stalin selbst förderten systematisch den Personenkult. Stalin konnte in weitaus größerem Maß als Lenin mit der Kommunistischen Partei identifiziert werden. Er verkörperte deren Homogenität.1001 Diese Einflussnahme Stalins in der KP wurde durch den geringen politischen Erfahrungs- und Bildungsgrad der meisten Parteimitglieder erleichtert.1002 LEONID LUKS findet jedoch, dass die "Rückständigkeitthese" viel zu russozentrisch ist und wenig die Entstehung des Stalin-Kultes erklärt.1003 LUKS vertritt die Meinung, dass der Führerkult in der Sowjetunion nicht zuletzt als Folge der Krise einer Einparteiendiktatur entstand, die das Versprechen der sofortigen Errichtung 998 999 1000 1001 1002

Vgl. LÖHMANN, S. 299f. Vgl. Ebenda, S. 310–315. Vgl. Ebenda, S. 279. Vgl. Ebenda, S. 78, 121f. Vgl. Ebenda, S. 151.

314

AYGUL ASHIROVA

eines "sozialistischen Paradieses" weltweit nicht einlösen konnte.1004 Die Partei hatte nach Lenins Tod eine Zerreißprobe nach der anderen erlebt, "um das Regime nicht weiter zu gefährden, waren nun Teile der regierenden Elite bereit, ihre eigenen Überzeugungen preiszugeben und sich einem Führer zu unterwerfen."1005 Es ist ebenfalls nicht ausgeschlossen, dass Stalin durch den Führerkult der angeblichen Sehnsucht der Russen nach einem strengen Zaren, wie beispielsweise Ivan dem Schrecklichen, entgegenkommen wollte.1006 Der Personenkult wurde also von Stalin begrüßt und gefördert. Stalin fühlte sich seiner Umwelt so überlegen, dass er den Kult um seine Person als etwas durchaus Berechtigtes und ihm Zustehendes empfand. Er vertrug mit der Zeit immer weniger Widerstand, Kritik, ja sogar Humor. Je mehr man ihm huldigte, "um so misstrauischer wurde der allmächtige Diktator, wohl aus dem unterbewusst empfundenen Zwiespalt zwischen Dichtung und Wahrheit, zwischen der Tatsächlichkeit und dem Schein."1007 Stalin fühlte die Berufung, die Völker der Sowjetunion zu ihrem Glück zu führen. Das Glück der Menschen sah Stalin darin, ihm Untertan zu sein. Die allgemeine Vergötterung steigerte Stalins Ehrgeiz ins Unermessliche, er begann sich selber zu vergotten.1008 Er war der einzige Repräsentant der Einheit der Partei, die Verkörperung der richtigen politischen Linie in Vergangenheit und Gegenwart, der Klassiker der marxistisch-leninistischen Theorie und schließlich auch Führer von historischem Rang in der Tradition fortschrittlicher Herrscher und Helden der russischen Vergangenheit. Neben seiner maßlosen Selbstüberschätzung hatte Stalin darüber hinaus die Absicht, durch die Bindung möglichst großer Menschenmassen an seine Person ein Höchstmass an politischer Geschlossenheit und gesellschaftlicher Integration zu erreichen.1009 1003 1004 1005 1006 1007 1008 1009

Vgl. LUKS, L. (2006): „Großer Terror“ und Stalin-Kult. Anmerkungen zur Durchsetzung der Stalinschen Herrschaft, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung, 2006, S. 279. Vgl. LUKS, L. (2000): Geschichte Russlands und der Sowjetunion. Von Lenin bis Jelzin, Regensburg, S. 336. LUKS, L. (2006): S. 282. Ebenda. PINNING, S. 274. Vgl. Ebenda, S. 358f. Vgl. LÖHMANN, S. 331.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

315

Auf dem Dorf wurde der Stalin-Kult aus den Städten importiert. Seine Initiatoren und Träger waren die mobilisierten Arbeiter und Parteimitglieder oder ehemalige Rotarmisten. Die moderne Technik in der Landwirtschaft wirkte als Katalysator politischer Identifizierung.1010 In den 30er Jahren verbreitete sich der Stalin-Kult am stärksten unter der Arbeiterklasse, besonders unter den Arbeitern, die Parteimitglieder waren. Die verbesserten Möglichkeiten zur Bildung und Weiterqualifizierung von Arbeitern verstärkten die Identifizierung mit der Stalinpolitik. Die allgemeine Lektüre der Arbeiterjugend war gegenwartsbezogen. Es wurden eher die Werke von Stalin als von Lenin oder die marxistischen Klassiker gelesen. Die einfache Denkweise Stalins erleichterte die Orientierung der Arbeiterklasse in der gesellschaftlichen Realität. Der Stalin-Kult verbreitete sich aber auch bei einem großen Teil der neuen Intelligenz mit proletarischer oder bäuerlicher Herkunft, sowie im Staats- und Parteiapparat, welcher besonders nach den Repressionen von 1936 bis 1938 entstand. Große Zustimmung fand die Stalinpolitik bei Frauen, besonders in der jüngeren Generation. Für sie eröffneten sich die bis dahin unbekannten Möglichkeiten der Emanzipation im Arbeitsleben und nicht zuletzt in Politik und Gesellschaft. In Zentralasien zeigten Frauen die bessere Arbeitsmoral und lernten schneller Schreiben und Lesen als Männer. Sie waren bereit, sich noch mehr als die Männer mit dem sozialistischen Aufbau im Sinne der Generallinie Stalins zu identifizieren. Die Frauen stellten ein ungeheueres Potential für den Stalin-Kult dar, egal ob sie nur durch die eigene Emanzipation oder durch den sozialen Aufstieg ihrer Familienangehörigen motiviert wurden.1011 Für ein totalitäres System ist die Wissenschaft (wie etwa Physik, Geographie, Biologie, Psychologie und Soziologie) ein Feind. Denn die Wissenschaft forscht konsequent danach, wie die Erscheinungen und Menschen in Wirklichkeit sind. Die Macht braucht aber eine Beschreibung, was diese dank ihrer Einmischung werden können.1012 Stalins Entscheidungen hatten die Wissenschaftsentwicklung in weiten Bereichen zurückgeworfen und sich hemmend auf den ökonomischen Fortschritt ausgewirkt. Aus diesem Grund waren im Wissenschaftsbereich wenige 1010 1011 1012

Ebenda, S. 286. Ebenda, S. 198–203, 280. Vgl. GOZMAN, L., ÈTKIND, A. (1989): S. 340f.

316

AYGUL ASHIROVA

günstige Voraussetzungen für die Entwicklung des Stalin-Kultes gegeben. Die Stalinpolitik wurde nur von Wissenschaftlern unterstützt, die bereit waren, sich opportunistisch zu verhalten und ihren persönlichen Vorteil wahrzunehmen. Hieraus kann man schließen, dass sich Stalins neue soziale Basis in der Industrie und im Staatsapparat konzentrierte.1013 Der Stalin-Kult gewährleistete die Bindung der sozial heterogenen neuen Basis an die Politik der Generallinie. Die Menschen hatten trotz ihrer Statusdifferenzierung ein Bewusstsein gemeinsamer Arbeit für das sozialistische Ziel.1014 Das System materieller Anreize und die Eröffnung sozialer Aufstiegsmöglichkeiten für frühere Nomaden und Bauern waren massenwirksame Integrationsmechanismen, die gleichzeitig Übergänge zwischen Eigeninteressen und politischer Identifikation schufen. Die breiten Bevölkerungsschichten suchten eine neue Identität, sie projizierten ihre Erwartungen auf Stalin, der zu ihrem Hoffnungsträger wurde und dem entsprechend überhöhte Eigenschaften und Fähigkeiten zugeschrieben wurden.1015 In seinem Land nannte man Stalin "unseren geliebten Vater", "unseren teueren Führer und Lehrer", "unseren teueren und vielgeliebten Stalin", "den größten Führer aller Zeiten und aller Völker". Tausende bildreiche Worte begleiten seinen verehrten Namen.1016 Die Kollektivschriften und Unterschriftensammlungen waren in der Stalinzeit "nur dann erlaubt, wenn sie von oben organisiert wurden, also wenn zum Beispiel die Kolchozniki irgendeines Dorfes einen Brief an den geliebten Führer, an den Vater der Völker, an den großen Stalin richteten und ihm für das glückliche Leben dankten".1017 Fast jeden Tag veröffentlichten Zeitungen auf der ersten Seite Briefe an Stalin, in denen die Kolchosbauern ihre Liebe zu Stalin verkündeten und ihr Glück priesen. Es begann stets mit einem Huldigungsakt: "Teurer Josef Wissarionowitsch!"1018 Weiter hieß es: "Wir hatten nicht… aber jetzt 1013 1014 1015 1016 1017 1018

Vgl. LÖHMANN, S. 294; Stalinismus. Dichtung und Wahrheit, S. 57. Vgl. LÖHMANN, S. 299. Ebenda, S. 302. Vgl. BORTOLI, S. 13. HUBERTUS, G., GILLEN, E. (1982): S. 324. Vgl. BORTOLI, S. 54.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

317

haben wir es", "Unter Ihrer Führung erreichten wir...", "Wir schwören dir…. Wir schwören dir…. Wir schwören dir…!", "Ich wünsche Ihnen Gesundheit und ein sehr langes Leben."1019 Im Staatlichen Archiv der Russischen Föderation (GARF) befinden sich zahlreiche Briefe von Organisationen, Kollektiven und einfachen Leuten, die nach dem Tod Stalins geschrieben wurden. Die Briefe wurden vorwiegend im März 1953 geschrieben und an das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei in Moskau, an den Obersten (Sowjet)Rat der UdSSR oder an den Ministerrat der UdSSR geschickt. Die Telegramme und Briefe wurden von verschiedenen Organisationen, Regierungsbehörden Turkmenistans und sogar ganz einfachen Leuten verfasst. Die Briefe kamen aus verschiedenen Ecken der Republik: Kollektivbriefe aus den Kolchosen im Rayon Gökdepe wie "Mikojan",1020 "NKVD",1021 "Put`Leninizma",1022 "Lenin",1023 "3-nji Bäschjylyk" ("Dritter Fünfjaresplan"),1024 "Bol`schevik",1025 "Tel`man",1026 "Karl Marx",1027 "Kaganovič",1028 "Voroschilov"1029 sowie aus dem Kolchos "Kommuna" aus dem Rayon Tedžen.1030 Die Briefe wurden von folgenden Gruppen verschickt: das Kollektiv des "Autoparks" in Kyzyl-Arvat,1031 die Versammlung der Arbeiter "Turkmenneft`" ("Turkmenöl"),1032 die Arbeiter von Artel "Novyj put`" ("Der neue Weg") in Mary,1033 die Mitarbeiter des Gerichts und der Staatsanwaltschaft im Rayon Gökdepe,1034 das Kollektiv der Arbeiter

1019

1020 1021 1022 1023 1024 1025 1026 1027 1028 1029 1030 1031 1032 1033 1034

Vgl. ISTOMIN, S. 260; Stalinu, in: TI, 24.10.1938; in: 17.09.1940; Aul´nye učitelja Turkmenii velikomu otcu sovetskogo naroda, voždju i učitelju trudjaščichsja vsego mira, rodnomu i ljubimomu I. V. Stalinu, in: TI, 24.05.1939, S. 2; Pis´mo turkmenskogo naroda tov. Stalinu, in: TI, 9.12.1935, S. 1. GARF, f. 7523, op. 52, d. 92, l. 122. Ebenda, l. 106. Siehe: Anhang 2, Abbildung 27. Ebenda, l. 118. Ebenda, l. 119. Ebenda, l. 113. Ebenda, l. 112. Ebenda, l. 111. Ebenda, l. 110. Ebenda, l. 109. Ebenda, l. 105. Ebenda, l. 86. Ebenda, l. 123. Ebenda, l. 115–117. Ebenda, l. 114. Ebenda, l. 107.

318

AYGUL ASHIROVA

der Kommunalwirtschaft (Rajkomchoz) im Rayon Tachta,1035 das Kinderheim № 11 im Rayon Bacharden,1036 das Kollektiv "Turkmennefterazvedka",1037 das Sowjet der Arbeiterdeputierten im Rayon Tedžen,1038 das Hospital für Invaliden des II. Weltkrieges № 2838 in der Stadt Mary,1039 die Mitarbeiter des Glaswerks "Profintern" in Ašgabat1040 und andere. Man findet interessante Gesetzmäßigkeiten in diesen Briefen von staatlichen Verwaltungsorganisationen, Kolchosen und Sowchosen. Die Briefe beinhalteten fast immer den gleichen Text, als ob ihr Autor immer der Gleiche gewesen wäre und als ob die Texte ― um Zeit zu sparen ― von einander abgeschrieben waren. Was das "Abschreiben" betrifft, wäre der Zeitfaktor eine mögliche Erklärung, denn jeder wollte, dass die Beileidsbriefe, die die Anteilnahme der turkmenischen Bürger ausdrücken sollten, auch rechtzeitig in Moskau ankamen. Die Texte waren kurz und präzise geschrieben. In ihren Briefen gaben die Bürger ihr Versprechen und ihren Eid ab, die Produktionspläne zu erfüllen, sowie das Heimatland vor inneren und äußeren Feinden zu schützen. Die Briefe von einzelnen Personen gestalteten sich hingegen umfangreicher und herzlicher als die oben genannten offiziellen Beileidsbriefe. Für die Hausfrau Komolzeva war der Tod Stalins ein großer Verlust. Sie konnte sich nicht damit abfinden, dass "unsere Sonne Stalin nicht mehr unter uns" sei.1041 Sona Berdynijazova trauerte um Stalin und würdigte ihn als einen Freund der turkmenischen Frauen: "Sein Wille eröffnete uns alle Wege zum besseren Leben, gab uns ebenso wie den Männern die gleichen Rechte, machte uns zu aktiven Kämpferinnen für den Kommunismus."1042 In einem Telegramm baten die Arbeiter der Bahnstation in Bajram-Ali um die Bewahrung des Körpers von Genosse Stalin, damit die nächsten Generationen die Möglichkeit hatten, die lieben Gesichtszüge Stalins so wie Lenins zu sehen.1043 ("Ubeditel`no prosim Vas sochranit` telo tovarišča 1035 1036 1037 1038 1039 1040 1041 1042 1043

Ebenda, l. 104. Ebenda, l. 102. Ebenda, l. 100f. Ebenda, l. 93–94. Ebenda, l. 89. Ebenda, l. 84. Ebenda, l. 81–82. Berdynijazova, S. (1953): Prevratim skorb´ v silu, in: TI, 22.03.1953, S. 2. GARF, f. 7523, op. 52, d. 92, l. 125. Siehe: Anhang 2, Abbildung 26.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

319

Stalina dlja nas sovetskich ljudej i čtoby potomki naši videli ljubimye čerty tov. Stalina na ravne s našim tovariščem Leninym".) In diesem Zusammenhang ist es von großem Interesse den geistigseelischen Zustand der Menschen zur Stalinzeit näher zu betrachten, um das Resultat der staatlichen Manipulation herauszustellen, durch die die Menschen zur Förderung des Stalin-Kultes animiert wurden. Die stalinistische Propaganda musste die Menschen in den Glauben versetzen, es ginge ihnen in der Gegenwart besser als früher. Die vollkommene äußere Unterordnung der Massen wurde bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges zu einem gewissen Grad erreicht und jeglicher Widerstand wurde liquidiert. Allmählich tauchte ein auf ein bestimmtes Mittelmaß nivellierter Mensch auf, der nach außen hin ganz farblos war. Seine Psyche wurde in erster Linie durch Angst und Furcht bestimmt. Der Zustand der Angst führte zu einer gewissen Spaltung des menschlichen Seins. Der sowjetische Mensch hatte zwei Gesichter: ein äußeres, offizielles, der Parteilinie verbundenes und ein inneres, verborgenes, wahres Gesicht. Dies führte zu einem Herabsinken ethischer Normen und zu einem ständigen inneren Konflikt. Nur die Ereignisse des Zweiten Weltkrieges unterbrachen den gewohnten Daseinsfluss der Menschen, befreiten sie von den Fesseln der Passivität und erweckten in ihnen den Wunsch nach Befreiung vom Totalitarismus. Immer öfter sah man einen Menschen mit individuellen Eigenschaften und Gedanken, mit einer individuellen Psyche. Die Hoffnungen des Volkes auf Besserung der Verhältnisse nach dem Sieg erfüllten sich zwar nicht, dennoch, wie der sowjetische Schriftsteller BORIS PASTERNAK meinte, "schwebte das Omen der Freiheit die ganzen Nachkriegsjahre in der Luft und stellte ihren einzigen historischen Sinn dar".1044 Zentralasiatische Schriftsteller und Wissenschaftler führten seit der Eroberung Turkestans durch Russland einen ständigen Kampf gegen die stalinistische Politik. Welche Mittel sie hierfür einsetzten, soll im nächsten Abschnitt thematisiert werden.

1044

STEINIGER, S. 10f.

320

AYGUL ASHIROVA

4.9 Der Kampf gegen die stalinistische Kulturpolitik Die nationalen Kreise Zentralasiens versuchten Geschichte, Literatur und Dichtung zur Durchsetzung ihrer Anschauungen heranzuziehen. Die Russen und ihre einheimischen Anhänger sprachen diesbezüglich von einer ideologischen Arbeit unter den Massen, von einem Kampf der kommunistischen Ideologie gegen die Erscheinung des bourgeoisen Nationalismus.1045 Nach der Oktoberrevolution sangen viele einheimische Dichter nicht mehr von Nachtigall und Rosen, sondern vom Leid und der Tragödie ihres Landes und Volkes. Sie riefen das Volk zum bewaffneten Kampf gegen die russische Herrschaft auf. Die Dichter bezeichneten den Russen als "Eisbär", "Unterjocher", "Barbar" und "Raubtier".1046 Unter dem Namen Balykčy verbreitete der turkmenische Dichter VAFAEV seine Gedichte. Zu einem seiner berühmtesten Gedichte gehörte "Über die für ihren Glauben im Balkan gestorbenen Märtyrer". Es wurde als Lied überall, insbesondere in der turkmenischen Wüste, gesungen: Die islamischen Völker weinten, ihre Tränen erhoben sich in den Himmel, Für den Glauben starben Džigiten und gefangen sind ihre Kinder.

Die Turkmenen weinten, wenn sie dieses Lied, von einem Bachschi gesungen, hörten.1047 Der usbekische DICHTER ELBEK widmete sein Gedicht "Waffe" der Jugend und rief sie zur Befreiung Zentralasiens von Russland auf: Waffe, wie schön klingt dieses Wort, Jugend nimm sie, greif zu. Sie ist dein Schutz und auch dein Hort, Unglücklich geknechtet bist du, greif zu, greif zu.1048

Die Denkart der Dichter kann man aus dem folgenden Auszug von Adbulchamid SULAJMAN ČOLPAN (geb. 1897 in Andižan) nachvollziehen: Ich und die anderen Die anderen sind fröhlich, und traurig bin ich, Spielen können andere, und jammern muss ich. Das Märchen der Freiheit hören nur sie, Das Lied der Versklavung ist meine Melodie. 1045 1046 1047 1048

Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 361. Vgl. Ebenda, S. 328; KAJUM-CHAN, S. 6. ĖSENOV, R. (1994): Tajny i razgadki odnogo mifa, in: Ašchabad, № 9, S. 61. SUBUTAY, A. (1930–31): Dichter und Dichtung in Turkistan, in: Osteuropa 6, Berlin 1930–31, S. 400.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

321

Die anderen sind frei, gefangen bin ich, Den Tieren gleich behandelt man mich.1049

Čolpans Gedichte sang die Bevölkerung Zentralasiens überall als Lieder. Er wurde durch seine die Massen beeinflussenden Dichtungen zu einem gefährlichen Gegner Russlands, zur "Nachtigall des turkestanischen Freiheitskampfes". Der Autor bekam ein Dichtverbot und wurde 1938 verhaftet.1050 Viele Schriftsteller und Dichter Zentralasiens wie Abdul Rauf Fitrat, Sulajman, Abdul Hamid Čolpan, Mir Yakub Dulat, Magdschan Dschumabaj und andere blieben ihrem nationalen Ideal treu und verzichteten nicht auf ihre Traditionen. Im Gegensatz zu den "Hofdichtern" waren für sie folgende Themen am wichtigsten: die Heimatliebe, die Hervorhebung der Eigenart des nationalen Lebens, das menschliche Ermessen und das eigene Denken. Sie kämpften tapfer gegen die Bevormundung und Beherrschung Zentralasiens durch Russland und gegen das stalinistische Regime.1051 So vertraten Vafaev und Kul`muchammedov in turkmenischen Zeitungen und Zeitschriften ihre "panislamischen und panturkischen Ideen" und priesen die alte Kultur des Irans und der Türkei.1052 KUL`MUCHAMMEDOV war davon überzeugt, dass die Aufklärung und das Wissen vom Westen kommen und die turkmenische Kultur müsse sie wahrnehmen. Er plädierte für das Austreten Turkmenistans aus der UdSSR und stellte die Frage in einem Gedicht "Wolle der schwarze Winter nicht weggehen und mein fröhlicher Frühling wieder aufblühen?"1053 Der turkmenische Dichter ORAZ TAŠNAZAROV veröffentlicht am 30. Juni 1937 eine Einführung zu seinem Poem "Bajram-Ali" unter dem Namen "Basa-Bas" ("Macht ist Recht"). Hier verurteilte der Autor das stalinistische Regime und seine ungeheuerlichen Repressivmaßnahmen.1054 1049 1050 1051 1052

1053 1054

Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 330; Subutay, S. 403. Vgl. HAYIT, B. (1962): S. 144f, HAYIT, B. (1956): S. 331; ZUNUN, V. (1963): Ideological Deviations Among Turkestani Writers, in: Studies on the Soviet Union. Soviet Literature: Conflict and Control, München, S. 140. Vgl. HAYIT, B. (1980): S. 220ff. Vgl. MUCHAMMEDBERDYEV, K., ROSLJAKOV, A. (1962): S. 624; Očerki po istorii kommunističeskoj partii Turkmenistana, S. 428; TAŠNAZAROV, O. (1931): Lico vraga. Klassovaja bor´ba v turkmenskoj chudožestvennoj literature, in: TI, 4.08.1931, S. 2f; TI, 7.09.1931, S. 3; SULTAN-NIJAZOV, B. (1932): „Azbuka“ klassovogo vraga, in: TI, 19.01.1932, S. 2. TAŠNAZAROV, O. (1934): S. 8. Vgl. PAL´VANOVA, B. (1991): S. 120f. Einige Strophen aus dem Poem: Среди зверей всегда был баса-бас.

322

AYGUL ASHIROVA

Dichter und Wissenschaftler wie Karryev (Herausgeber der Volkserzählungen "Jusuf und Achmed") und Abdalov galten in Turkmenistan als Nationalisten, da sie die Epoche der Chanate verherrlicht hatten. Sie unterstützten, nach Schätzung der turkmenischen Parteiführung, den bourgeoisen Nationalismus und Panturkismus. Ebenso pflegte der Dichter Kurbansachatov in seinen Gedichten "Vaterland" und "Wenn es nicht" die nationale Ideologie. Der Sekretär der KPT, Schichmuradov, erklärte: "Infolge der Außerachtlassung des Parteibeschlusses hat sich der Nationalismus verstärkt. Einer der Gründe zur Entstehung des Nationalismus war der, dass sich unsere Intelligenz nicht genügend mit der Lehre des Marxismus befasst hatte".1055 Die Schriftsteller, Dichter und Literaturwissenschaftler versuchten weiter den Kontakt mit der traditionellen Dichtkunst zu behalten. Sie beschäftigten sich mit der Hervorhebung der Vergangenheit, dies führte zum Wiederaufleben des Nationalismus in der Literatur.1056 Unter den Schriftstellern, Dichtern, Sprach- und Literaturwissenschaftlern gab es zwei Strömungen: die "Westler", die sich in ihren Ansichten an Westeropa orientierten, und die "Vertreter der orientalischen Bildung". Beide Strömungen verfolgten das Ziel, Zentralasien von Moskau und von der Sowjetkultur zu trennen. Die Sowjets ordneten eine scharfe Zensur an und im Jahre 1938 wurde die Mehrheit der Anhänger dieser Strömungen beseitigt.1057 Eine weitere große "literarische Säuberung" begann in Zentralasien im Jahre 1946. Sie wurde hauptsächlich von den russischen Parteimitgliedern durchgeführt. Den nationalen Dichtern und Schriftstellern wurde gewöhnlicherweise ein Verweis erteilt, dass sie in ihren Werken nationalhistorische Themen behandelten und weniger das Leben des Sowjetvolkes

1055 1056 1057

Среди людей – он хуже во сто раз. Гнездо соседа рухнуло сегодня,– Не радуйся, назавтра– твой черед. Железный чарх над головою поднят Как свод могильный кровля упадет. Тебя сварить– котел уж закипает, Твои хрустят, ломаясь, позвонки. Ночь над тобой свой полог расстилает. Ударил гром. Идёт беда... Беги! TI, 12.12.1952, S. 2f, zitiert nach: HAYIT, B. (1956): S. 374. Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 364. Ebenda, S. 332.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

323

darstellten. Die Sprach-, Literatur- und Geschichtsinstitute der nationalen Akademien der Wissenschaften hätten den klassenkämpferischen Gesichtspunkt der nationalen Geschichte vernachlässigt und infolgedessen unterlassen, die Rolle, die die Bajs und Chane spielten, in ihrem wahren Licht zu zeigen.1058 Das Nationalgefühl der Zentralasiaten war sehr gefährlich für die stalinistische Regierung. Die "Literaturnaja gazeta" ("Literaturzeitung") betonte am 16. März 1946 in diesem Zusammenhang: "Die Schriftsteller Mittelasiens haben durch eine bourgeois-nationalistische Reklame bewiesen, dass sie die Hauptfeinde der Ideologie des Sowjets, der Sowjetliteratur und der Sowjetkultur sind".1059 Strenge Maßnahmen zur Bereinigung "der ideologischen Verdorbenheit" und des Nationalismus in der Geschichtsschreibung wurden in Zentralasien von 1950 bis Ende 1951 durchgeführt. Aus diesem Grund fanden überall Parteiversammlungen statt. Die Parteilinie war folgendermaßen dargestellt: alle Aufstände in Zentralasien seien reaktionäre Bewegungen gewesen, die Angliederung der Region an Russland sei ein großer historischer Prozess, die Russen hätten einem rückständigen Gebiet zu kulturellem und wirtschaftlichem Aufbau verholfen und durch sie seien die neuen sozialistischen Nationen in Mittelasien entstanden. Mehrere Geschichtsbücher wurden verboten. Nach einer neuen Anordnung sollte die nationale Bewegung streng nach der marxistisch-leninistischen Lehre und gemäß Stalins Schrift "Marxismus und die nationale Frage" dargestellt werden.1060 Von 1936 bis 1954 wurde die Geschichte Zentralasiens hinsichtlich der nationalen Unabhängigkeitsbewegungen, der Eroberung Zentralasiens, der gemeinsamen turkestanisch-islamischen Kultur und der gemeinsamen Geschichte der Völker Turkestans verfälscht.1061 Das im Jahre 1950 in Ašchabad veröffentlichte Buch von Prof. Gaib Nepesov "Sieg des Sowjetsystems in Nordturkmenistan" war ein weiterer Anlass zur Bekämpfung des Nationalismus in der Ideologie. Der Autor ging in seiner Arbeit auf die Maßnahmen zur Sowjetisierung des Landes ein und bemerkte, 1058 1059 1060 1061

Vgl. KOLARZ, W. (1956): S. 323. Zitiert nach: HAYIT, B. (1956): S. 378. Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 362ff. Vgl. HOSTLER, S. 231.

324

AYGUL ASHIROVA

dass diese nur durch die Unterdrückung der Massen durchgeführt worden seien. Er beschuldigte die Sowjets, dass sie unter dem Vorwand der Beseitigung der Nationalisten einen großen Teil der nationalen Kräfte vernichtetet hätten. Die Bauern seien nach der Teilung Zentralasiens unterdrückt worden. Die sowjetische Politik hätte zur Entstehung der Basmači-Bewegung geführt, die eine Massenbewegung, unter Teilnahme aller Volksschichten wäre. In seiner Arbeit benutzte Gaib Nepesov die sowjetischen Veröffentlichungen und Archivmaterialien als Quellen. Trotz dieser Tatsache war er von der Regierung des bürgerlichen Nationalismus und einer antiwissenschaftlichen wie antisowjetischen Position beschuldigt. Nepesov gab jedoch nicht zu, diesen Fehler begangen zuhabe.1062 Die Begriffe "Panturkismus" und "Panislamismus" waren in der Sowjetliteratur verboten. Die Sowjetpresse vertrat die Meinung, dass der kulturelle Einheitsgedanke eine Ideologie der Nationalisten sei.1063 Die Volksepen wurden immer gerne erzählt ―"Korkut Ata" bei den Turkmenen, "Alpamisch" bei den Usbeken und Kasachen und "Manas" bei den Kirgisen. Sie charakterisierten das Heldentum und die Tapferkeit der Völker, verherrlichten die Loyalität und Liebe zum Vaterland und brachten jahrhundertlange Traditionen der Turkvölker zum Ausdruck. Die Aneignung des traditionellen Erbes erfolgte still und heimlich durch die nationalen Eliten und blieb den russischen Funktionären verborgen, da diese keine einheimischen Sprachen verstanden. Daher war es kein Zufall, dass mit der so genannten Anti-Destan-Kampagne erst begonnen wurde, nachdem Auszüge aus den Epen ins Russische übersetzt worden waren. Die Kampagne begann im Frühjahr 1951 in Aserbaidžan gegen das Volksepos "Dede-Korkut", die aserbaidschanische Version von "Korkut Ata". Das Volksepos "Alpamisch" wurde zum "volksfeindlichen, kulturellen Erbe". Das Epos "Manas" sollte im Sinne der Sowjets verändert werden.1064 Das Epos "Korkut Ata" wurde als Ideologie des Pantürkismus und Panislamismus von den Sowjets im August 1951 in Turkmenistan bekämpft. In der Republikpresse wurde das Epos als "blutrünstige Chronik der oghusischen Feudalaristokratie", als Dichtung des "religiösen Fanatismus" 1062 1063 1064

Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 375; PAL´VANOVA, B. (1991): S. 102f. Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 368. Ebenda, S. 377; HOSTLER, S. 231; CAROE, S. 235; GEIß, S. 144ff.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

325

und des "rohen Hasses von Nichtmuslimen" bezeichnet. Diese Attacken verstärkten die oppositionelle Haltung der Schriftsteller und hohen Parteifunktionäre. Sie weigerten sich, die neue offizielle Interpretation anzuerkennen und verteidigten "Korkut Ata" weiterhin als "national" und "volkstümlich". Öffentliche Verurteilungen und Säuberungen setzten der Opposition ein Ende.1065 Der Akademiker und Leiter des Instituts für Geschichte, Philosophie, Sprache und Literatur der Filiale der Wissenschaftsakademie der UdSSR in Turkmenistan Bajmuchammed Karryev war ein großer Kenner des Epos und sein Verteidiger in den 50er Jahren. Im Jahre 1951 wurde Karryev zusammen mit vielen seiner Kollegen als "bourgeoise Nationalisten" bezeichnet und am 23. Oktober 1952 verhaftet.1066 Die Niederlage der Eposverteidiger erwies sich jedoch als sehr begrenzt. Nach Stalins Tod wurden die Volksepen ohne großes Aufsehen wieder rehabilitiert. Die Gegner der Epen wurden als "kosmopolitische Nihilisten" und "Eiferer des Personenkults" entlarvt. In der Chruščevära erschienen neue Volksausgaben der Epen und sie nahmen seitdem einen wichtigen Platz in den nationalen Kulturen ein.1067 Trotz des Verbots der turkestanischen Volksepen wurden sie heimlich gelesen und entwickelten sich während des Zweiten Weltkrieges zu den Lieblingsbüchern der muslimischen Soldaten. Annanurov erinnerte sich in seinem Buch "Aus Frontheften" an seine Fahrt an die Front mit der Fünften Staffel der 87. turkmenischen Schützensonderbrigade: "In jedem Waggon gab es einige musikalische Instrumente: Dutaren, Gidžaken (turkmenische Geigeninstrumente) oder eine Ziehharmonika. Ich habe einige Bücher der turkmenischen Klassiker Magtymguly, Mollanepes, Kemine, Mjatadži und Schabende mitgenommen. Von einem zum anderen, von Hand zu Hand gingen die Bücher über. Besonders viel wurde das Heldenepos "Gör-Ogly" gelesen."1068 Bemerkenswert ist, dass der Autor keine Bücher von Lenin und Stalin in Erinnerung hatte. Für die Turkmenen waren in diesem Moment nicht die Führer und Götter der Kommunistischen Partei die Helden, sondern die 1065 1066 1067

Vgl. GEIß, S. 144. Vgl. ČARYKULIEV, A. (1989): Po novomu osmyslivaja prošloe, in: Agitator Turkmenistana, № 24, S. 2; PAL´VANOVA, B. (1991): S. 100. Vgl. GEIß, S. 145.

326

AYGUL ASHIROVA

Hauptfiguren aus den Werken turkmenischer Klassiker oder der berühmte Gör-Ogly. Die Taten der turkmenischen Recken (Batyrlar) waren für die Soldaten vorbildlich. Die Turkmenen waren stolz auf den Mut und die Treue ihrer Landsleute wie Ajdogdy Tachirov, Ajtkuli Geldyev, Kurban Durdy und andere.1069 In der turkmenischen Dichtkunst trugen sie die Eigenschaften der mythischen Eposhelden und der Heiligen.1070 So verherrlichten Dichter und Schriftsteller wie Durdy Klyč, Sejtliev, Salich, Agamamedov, Pomma sowie Kurbansachatov die Heldentaten der Söhne des turkmenischen Volkes Kurban Durdy und Ajdogdy Tachirov.1071 Die national gesinnten Zentralasiaten leisteten dem Eindringen der russischen Sprache und Literatur erheblichen Widerstand. So wurden Ende der 40er und Anfang der 50er Jahre wenig Werke der russischen Klassiker oder Werke bedeutender Sowjetschriftsteller in Usbekistan veröffentlicht.1072 Einige Mitarbeiter des Staatsverlages in Tadžikistan sabotierten bewusst die Veröffentlichung der Werke des Marxismus-Leninismus. So konnte der Plan zu ihrer Verlegung in der ersten Hälfte des Jahres 1951 nur zu 14% erfüllt werden.1073 Der Nationalismus in Zentralasien machte sich auch in der Musik und auf der Bühne bemerkbar. Die Komponisten und Dramaturgen versuchten stets, ihre eigene klassische Form beizubehalten. Aufgrund der ideologischen Reinigung des Theaterwesens wurden von 1948 bis 1951 allein in Kasachstan 30 Bühnenstücke verboten. Sie trugen einen unpolitischen,

1068 1069

1070 1071 1072 1073

ANNANUROV, S. 22. Vgl. ATADŽANOVA, A. (Hrsg.) (1987): V bojach za Rodinu, Ašgabat, S. 20, 110; BAZAROVA, R. (1964): Podvig molodёži Turkmenistana v gody Velikoj Otečestvennoj vojny, Ašchabad, S. 38f; IL`JASOV, B. (1964): Sovetskij Turkmenistan v period Velikoj Otečestvennoj Vojny, Ašchabad, S. 129f; SUCHAR`, M. (1964): Boevye podvigi voinov-turkmenistancev na frontach Velikoj Otečestvennoj Vojny 1941–1945 gg., Avtoreferat, Ašchabad, S. 15, 18ff; GURDŽIJANZ, N. (1964): Partijno-političeskaja i organizatorskaja dejatel´nost´ kommunističeskoj partii Turkmenistana v period VOV (1941–1945), Dissertation, Ašchabad, S. 215; GARF, f. 5446, op. 50, d. 3040 (O sooruženii pamjatnikov general-majoru Jakubu Kulievu v g. Mary Turkmenskoj SSR (1948)). Vgl. VESELKOV, G. (1945): S. 122. Vgl. Turkmenskaja Sovetskaja Socialističeskaja Respublika, S. 422. Vgl. HAYIT, B. (1956): S. 369. Ebenda, S. 375.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

327

unideologischen und nationalistischen Charakter, so die Sowjets.1074 Die national-gesinnten Kreise versuchten auch den Rundfunk zur Durchsetzung ihrer Ziele zu nutzen. So konnte man in den Sendereihen des Ašchabader Rundfunks häufig die Bachschi (Volksmelodisten) hören. Sie ließen die traditionellen Lieder damit wieder aufleben. Die Bachschi dichteten im Stil der alten orientalischen Dichtkunst. Sie sangen von der Vergangenheit des Landes, der Schönheit der Natur, aber nicht vom sowjetischen Leben. Für die sowjetischen Organe waren diese Lieder eine Erinnerung an die feudale Vergangenheit, an die mittelalterliche Hofpoesie, an die religiöse Terminologie. Aus diesem Grund verboten sie den Bachschi den Auftritt.1075 Die zentralasiatischen Regierungschefs versuchten ebenfalls, die autokratische Herrschaft Russlands nach Möglichkeit einzuschränken. Bereits vor dem Krieg hatte zum Beispiel Faisullah Hodžaev dafür gesorgt, dass die usbekische Fassung der Landesverfassung die Belange des Landes mehr berücksichtigte als der russische Text, der nach Moskau geschickt wurde.1076 Der Nationalismus der Turkvölker trat nach sowjetischen Quellen in folgender Weise in Erscheinung: 1. Darstellung und Hervorhebung des politischen, kulturellen und geistigen Lebens der Turkvölker vor der russischen Zeit. 2. Popularisierung der Persönlichkeiten des Geisteslebens, die vor dem Sowjetregime lebten. 3. Schutz der Sprache vor dem Einfluss der rein russischen Terminologie. 4. Hervorhebung der nationalen Besonderheiten und Eigenschaften (Sprache, Sitten, Literatur). 5. Pflege des Islams als moralischer Grundsatz. 6. Erweckung des Patriotismus im nationalen Sinne und Betonung der Zugehörigkeit zum orientalisch-islamischen Kulturkreis. 7. Vertretung der lokalpatriotischen Interessen im politischen Leben.1077

1074 1075 1076 1077

Ebenda, S. 376. Ebenda, S. 366f. Vgl. PINNING, S. 287. Vgl. HAYIT, B. (1966): S. 35.

328

AYGUL ASHIROVA

Dem Stalinregime gelang es, durch die physische Vernichtung der national gesinnten Dichter und Schriftsteller, durch den massiven Terror in den Jahren 1936–1938 und später in den 50er Jahren, eine fast absolute Hegemonie für die kommunistische Literaturschöpfung zu schaffen.1078

Dieses Kapitel hat aufgezeigt, inwieweit der Personenkult um Stalin sich in Zentralasien und insbesondere Turkmenistan ausbreitete. Der Stalin-Kult gehörte seit den 30er Jahren zum täglichen Leben in der ganzen Sowjetunion. Die Stalinverehrung konnte man in allen wichtigen Sphären des öffentlichen Lebens der totalitären Sowjetunion feststellen. Literatur, Kino, Kunst, Architektur, die Werke Stalins sowie seine persönlichen Begegnungen mit einfachen Menschen spielten eine wichtige Rolle bei der Ausprägung des Personenkultes. Sie wurden zu einem gut funktionierenden Propagandawerkzeug Stalins. Das utopische Streben nach einer Ästhetisierung des Lebens in der Sowjetunion wurde für die politische Macht zur höchsten Priorität.1079 Diese Macht Stalins und der Kult um seine Person hatten nicht nur treue Anhänger, sondern auch viele Gegner, insbesondere aus dem Kreis der turkmenischen Intellektuellen. Der Kult um Stalin trug zu einer einheitlichen kulturellen Ordnung in der Sowjetunion bei und spielte eine integrationsstiftende Rolle zwischen der europäischen (Russen, Weißrussen, Ukrainer usw.) und muslimischen Bevölkerung der UdSSR. Um eine einzige Schicht vom neuen Sowjetmenschen zu schaffen, zerstörte die stalinistische Ideologie die vorherrschenden Gesellschaftsschichten. Die überwiegende Mehrheit von diesen Sowjetmenschen gliederte sich bereitwillig in die amorphe Masse der stalinistischen Gesellschaft ein. So entstand eine Union aus Utopie, Realität, unterschiedlichsten Religionen, Volksgruppen und Kulturen.1080

1078 1079 1080

Vgl. HAYIT, B. (1980): S. 220. Vgl. SCHICK, S. 86. Ebenda, S. 97.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

329

5. Schlussbetrachtung

Unter Stalins Führung wurden in der Sowjetunion die wichtigsten Merkmale des totalitären Staates entwickelt― nämlich das Parteimonopol, Organisationsmonopol und Informationsmonopol. Der Glaube an die aktuelle Erreichbarkeit utopischer Ziele und an die Notwendigkeit der Revolution von oben wurden unter Stalin bestimmend. Massenvernichtung ganzer Kollektive und im Notfall das Hinwegsetzen über alle rechtlichen Beschränkungen wurden zum wichtigsten Element der Diktatur.1081 Hier werden die wichtigen Maßnahmen der stalinistischen Politik in Zentralasien rekapituliert: die Aufteilung Turkestans in fünf Republiken, die Auflösung des Stammeslebens, die Zerstörung der einheimischen Wirtschaft und Zwangskollektivierung der Bevölkerung, Hungersnöte, die Industrialisierung, die Massenansiedlung von Russen und anderen europäischen Völker der UdSSR in Zentralasien, das Eindringen der Russen in den Staats- und Parteiapparat, die Übertragung der Führung und die Bestimmung des Volkslebens an die kommunistische Partei, die Verfolgung religiöser Überzeugungen und Zerstörung der islamischen Gotteshäuser, die Emanzipation der Frauen, die Unterdrückung geschichtlicher und kultureller Überlieferungen, die Aufzwingung einer fremden Ideologie, russischer Sprache und Kultur, sowie Unterdrückung der Bevölkerung. Durch eine Kombination von Zwangsmassnahmen und gesellschaftspolitischen Umwälzungen, das Zurückdrängen aller national-autonomen Bestrebungen der nichtrussischen Völker, die Förderung eines russisch bestimmten Patriotismus und die Aufgabe der Politik der Korenizacija beseitigte Stalin die nationale Frage als innenpolitische Gefahr.1082 Die Zentralasiaten formierten sich vor der Eroberung ihrer Gebiete durch die Zarenarmee im 19. Jahrhundert und vor der Teilung Turkestans nicht als politische Einheiten, wie die europäischen und kaukasischen Völker der Sowjetunion. Landeseigene Republiken und Regierungen wurden für die 1081 1082

Vgl. LÖWENTHAL, R. (1987): Vor der totalitären Dynamik des Sowjetstaates zu seinen nachtotalitären Konflikten, in: SIMON, G. (Hrsg.) (1987): Weltmacht Sowjetunion. Umbrüche – Kontinuität – Perspektiven, S. 16. Vgl. Simon, G. (1982): S. 55.

330

AYGUL ASHIROVA

Stabilität der Region und für die sozialistische Transformation der traditionellen Gesellschaft unumgänglich. Die gegenwärtige Nationalisierung der zentralasiatischen Staaten begann seit der Zeit der stalinistischen Nationalitätenpolitik in den 20er Jahre. Die Teilung Turkestans, die Ermöglichung nichttraditioneller Lebensformen und die Entstehung der Gesellschaftssektoren infolge der Kollektivierung und Industrialisierung sowie solcher Merkmale des Modernisierungsprozesses wie die Urbanisierung und Verbreitung von modernen Kommunikationstechnologien, die Sprach- und Bildungspolitik, die Sozialisation der Bevölkerung im Rahmen der Institutionen der Republiken, die Vorherrschaft des nationalstaatlichen Prinzips in der internationalen Politik trugen zum davor noch nicht vorhandenen Bewusstsein der nationalen Identität und zum Nationenwerdungsprozess in Zentralasien bei.1083 Die stalinistische Politik zielte darauf, die neu geschaffenen sozialen Klassen wie Kolchosbauer, Arbeiter und Intelligenz in einer die Nation übergreifenden Solidarität miteinander zu verbinden. In den 20er und 30er Jahren hieß neben Korenizacija die neue Politik nacional’noe stroitel’stvo, also nation-building, Nationsbildung. Diese Politik sollte eine ethnisch heterogene Gemeinschaft zur Nation formen und war auf die Konsolidierung und Entstehung von Nationen gerichtet. Die zahlreichen Nationen der Sowjetunion wurden zu sowjetischen sozialistischen Nationen erklärt. Zwischen diesen "sozialistischen" Nationen sollten die Antagonismen verschwinden, sowie eine kulturelle und ökonomische Gleichheit erreicht werden.1084 "Diese soziale Angleichung bedeutete ein Stabilitätselement und damit eine wichtige Voraussetzung für die Aufrechterhaltung von Herrschaft", so Simon.1085 Über den Stalinismus in einem neu geschaffenen Vielvölkerstaat schreibt JÖRG BABEROWSKI folgendes: "Der Stalinismus war ein gewaltiges Verfahren zur Herstellung einer Welt, in der es für Bauern und Muslime keinen Platz mehr gab. [...] Unter ‚bolschewistischen’ Bedingungen führte die Idee der kulturellen Homogenität in die unablässige Terrorisierung der Untertanen. Der Stalinismus war eine

1083 1084 1085

Vgl. Geiß, S. 181f, 187f, 190. Vgl. Simon, G. (1982): S. 51. Simon, G. (1986): S. 15.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

331

Zivilisationsform, die aus dem Kulturkonflikt kam und sich durch ihn am Leben erhielt."1086

Hierbei wurde der Kult um Stalin mit pseudoreligiösen mystischen Eigenschaften im Land propagiert. Der Zeitgeist und die "Lage der Nation", die Ausschaltung der Opposition und Krise einer Einparteiendiktatur, das Glaubenbedürfnis der Massen, sowie die Akzeptanz eines totalitären Staatsprinzips spielten für die Entstehung des Stalin-Kultes eine wichtige Rolle.1087 Als gesellschaftliche Grundlage für den Personenkult um Stalin werden Faktoren wie das Fehlen demokratischer Traditionen, mangelhafte Kontrollmechanismen in den Institutionen von Staat, Partei und Gesellschaft, das Fehlen freier Wahlen, das System der "Nomenklatura", die Allmacht der Apparate und die Etablierung der Gewalt als Universalmittel zur Lösung politischer Probleme angeführt.1088 Herrschaftssoziologisch interpretiert LÖHMANN den Personenkult als Beziehungsmodell zwischen Führer und Massen, das spezifische Auswirkungen auf die Entscheidungs- und Informationsstruktur des politischen Systems hatte. Die Bevölkerung glaubte an einen mythisierten Führer und war von der Notwendigkeit der angewandten Herrschaftsmethoden überzeugt.1089 Jeder einzelne ordnete sich der stalinistischen Macht unter und musste sich in der stalinistischen Welt als einziger Realität einfügen.1090 In dieser Welt galten die Gesetzte der "alten", so genannten "objektiven Welt" nicht mehr. Stalin errichtete eine Welt "jenseits von Wahrheit und Lüge".1091 Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es in der stalinistischen Sowjetunion einen großen Bruch zwischen Schein (der offiziellen Darstellung der stalinistischen Politik) und Sein (der politischen Realität) gab. Stalin hatte den Diskurs der Nation genutzt, um seine Machtinteressen und ideologischen Vorstellungen in Zentralasien durchzusetzen und durch staatliche 1086 1087 1088 1089 1090 1091

BABEROWSKI, J. (2004):Verschleierte Feinde: Stalinismus im sowjetischen Orient, in: Geschichte und Gesellschaft, Zeitschrift für historische Sozialwissenschaft, Heft 1, Göttingen 2004, S. 36. Vgl. SCHMID, M. (2000): S. 119f. Vgl. LÖHMANN, S. 15. Ebenda, S. 333. Vgl. SCHICK, S. 102. Vgl. W AT, A. (1998): Moj wiek. Pamiętnik mówiony, Warschau, Bd. 1, S. 361, Bd. 2, S. 44, zitiert nach: LUKS, L. (2006): „Großer Terror“ und Stalin-Kult.

332

AYGUL ASHIROVA

Intervention das Wissen zu formen. So machte Stalin aus Kunst Propaganda. Die Tendenz aller Künste in der stalinistischen Ära war es ein Idealbild vom erbaulichen, glücklichen Leben in der Sowjetunion zu zeichnen ─ indirekt ein Eingeständnis, dass das System unfähig war, seinen eigenen Ansprüchen gerecht zu werden. Je stärker die Künste an der Tradition festhielten, desto mehr wurden sie zur Makulatur, die in das Reich der Phantasie entrückte.1092 Darüber hinaus waren beispielsweise die literarischen Werke über Stalin gewöhnlich eine politische Lobhudelei, aber keine Literatur.1093 Die Gedankentiefe, der sprachliche Glanz und die dichterische Freiheit verloren sich in leeren Worten der Schriftsteller.1094 Stalins Bild war einzig und allein ein idealisiertes Bild, von der Realität ergeben. Die stalinistische Propaganda sorgte ebenfalls für die Entstehung einer neuen Identität der zentralasiatischen Gesellschaft: "Die Stalinpropaganda hatte es geschafft, den sowjetischen Menschen nicht nur die geistige Größe Stalins, sondern auch eine Identifikation mit der Idee einer Völker übergreifenden sowjetischen Gesellschaft zu vermitteln. Stalin sollte, wie einst die Zaren, die Einheit der Sowjetunion verkörpern."1095 Darüber hinaus diente der Kult um Stalin zur Legitimation des Regimes einerseits und sollte andererseits wesentlich dazu beitragen, die politische und kulturelle einheitliche Ordnung aufzubauen, sowie Integrationsdefizite zwischen allen sowjetischen Republiken abzubauen. Die leitende Idee Stalins über die Homogenisierung der sowjetischen Völker blieb aber nicht vollständig erfüllt. So blieben bei den islamischen Völkern Zentralasiens autochthone Elemente, wie die Stammesloyalität und das Bewusstsein der Zugehörigkeit zum islamischen Kulturkreis noch erhalten. Dennoch fand eine deutliche Annährung zwischen den Völkern statt, wie beispielsweise hinsichtlich der Sozialstruktur. Die alten und neuen Eliten lebten außerdem im Bewusstsein,

1092 1093 1094 1095

Anmerkungen zur Durchsetzung der Stalinschen Herrschaft, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung, 2006, S. 288. Vgl. TARCHANOW , A., KAWTARADSE, S. (1992): S. 182. Vgl. KOENEN, S. 105. Vgl. SCHMID, M. (2006): Poetae Laureati. Stalins Minnesänger. Das Ende des Stalin-Kultes auf dem XX. Parteitag der KPdSU 1956, Eichstätt, S. 51. SCHÜTZE, S. 128.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

zu einem gemeinsamen gehören.1096

Staatsverband

und

Herrschaftssystem

333 zu

Es ist nicht zu bestreiten, dass Zentralasien unter der stalinistischen Führung eine beträchtliche Entwicklung erfuhr. Ohne die sowjetische Grenzziehung wäre nach Meinung vieler Wissenschaftler ein turkmenischer Nationalstaat nicht entstanden. Die stalinistische Nationalitätenpolitik hatte Turkmenistan zum ersten Mal zu einem nationalstaatlichen Gebilde geformt. Der gesamte Prozess der Nationswerdung in den 20er und 30er Jahren sowie die sowjetische Sprachen- und Kulturpolitik, die ihrerseits die Herausbildung einer "turkmenischen Nation" forcierte, kann als positives Ergebnis der Stalinpolitik angesehen werden, aber nicht ohne einen hohen Preis hierfür gezahlt zu haben. Die Entwicklung Zentralasiens wurde in Jahren und nicht in Jahrhunderten gemessen, wie es im Normalfall sein sollte. Das Analphabetentum wurde beseitigt, aber gleichzeitig auch dadurch das Denken der Menschen reglementiert. Der Industrialisierungsprozess wurde in Gang gesetzt, der jedoch vor allem Russland diente. Die Landwirtschaft wurde gewaltsam umgeformt, gleichzeitig jedoch wurden hiermit die Existenz der selbständigen Bauern und die gewohnte Lebensweise der Nomaden vernichtet. Der Islam wurde bekämpft und der atheistische Glaube stattdessen eingesetzt. Die bis dahin nicht existierenden Künste wurden entwickelt, die Verherrlichung der Person Stalins jedoch wurde für sie eine unabdingbare Voraussetzung. Trotz der vielen positiven Aspekte der Entwicklung der muslimischen Region äußerte die zentralasiatische Bevölkerung ihre Unzufriedenheit mit der Stalinpolitik. Dazu gehörten in erster Linie der Widerstand gegen die sowjetische Politik der Denationalisierung und Russifizierung sowie der Kampf um die historischen Kulturwerte der zentralasiatischen Völker. Festzuhalten ist des Weiteren, dass die Richtlinien der Politik zwar von Stalin bestimmt wurden, jedoch nicht ohne die Befürwortung und Bestätigung durch die Regierung, das Politbüro und den Obersten Sowjet umgesetzt 1096

Vgl. SIMON, G. (1986): S. 28, 16.

334

AYGUL ASHIROVA

wurden. Dies wurde aber während der gleich nach Stalins Tod beginnenden Entstalinisierung im Jahre 1953 mit keiner Silbe erwähnt. Das Mitwirken und die Mitverantwortung der Parteielite dürfen auf keinen Fall vergessen werden. Am 9. März 1953 wurde Stalin im Lenin-Mausoleum beigesetzt. Dem ersten Geburtstag Stalins nach seinem Tod wurde in der Presse bedeutend zurückhaltender gedacht als dem vorhergehenden. Zu seinem ersten Todestag wurde er nicht mehr als der engste Mitarbeiter Lenins bezeichnet, sondern als einer von vielen und als "talentvoller Schüler". Dies war der Anfang der Eindämmung des Stalin-Kultes.1097 Bereits vor dem XX. Parteitag der KPdSU machte sich der ideologische Kurswechsel der Partei bemerkbar. Kein einziger Redner erwähnte auf den Parteikongressen in Zentralasien den Namen Stalins.1098 Auf dem am 14. Februar beginnenden XX. Parteitag der KPdSU im Jahre 1956 mit mehr als 1.400 Delegierten, welcher der erste nach Stalins Tod war, kam es zum Bruch mit Stalin. Am 25. Februar fand eine geschlossene Sitzung des Parteitages statt. Chruščev hielt seine berühmte, hochbrisante Geheimrede "Über den Personenkult und seine Folgen", die nach dem Parteitag an die Parteiorganisationen verteilt, den Mitgliedern der Partei vorgetragen und an das Zentralkomitee zurückgesandt wurde. Die Rede wurde erst zur Zeit von Glasnost’ und Perestroika im vollen Wortlaut veröffentlicht. Seit diesem historischen Parteitag im Jahre 1956 entstand eine neue Atmosphäre in Gesellschaft und Politik der Sowjetunion.1099 Zum ersten Mal konnten sich die Menschen frei über Politik unterhalten. Zum ersten Mal durften sie auf den republikanischen Parteitagen über die Überwindung der Folgen des Personenkultes sowie über die Fehler von republikanischen Parteiorganisationen, sowjetischen und wirtschaftlichen Organen 1100 Darüber hinaus erfolgten in Zentralasien nach Stalins Tod diskutieren. viele neue Veränderungen im Personalwesen. Allein im Laufe des Jahres 1954 wurden 252 höhere Funktionäre (davon 204 Zentralasiaten und 48 Personen anderer Nationalitäten) ihrer Ämter enthoben. Dieser "Säuberungsprozess" verfolgte das Ziel, in Zentralasien nur Staats- und 1097 1098 1099 1100

Vgl. SCHÜTZE, S. 25, 35. Vgl. HAYIT, B. (1997): S. 55. Vgl. SCHÜTZE, S. 79, 85, 99. RGANI, f. 5, op. 31, d. 54, l. 27.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

335

Parteifunktionäre einzustellen, die sich der neuen Linie der Moskauer Regierung tatsächlich anpassten.1101 Ein weiterer Schritt der neuen sowjetischen Regierung beim Entstalinisierungprozess war die Entfernung vieler Stalinbilder und Stalinbüsten aus den öffentlichen Gebäuden Ende März 1956. Die administrativen Einheiten und zahlreichen Institutionen wurden umbenannt. Der Stalinpreis wurde in Leninpreis umbenannt.1102 Auf dem XXII. Parteitag der KPdSU im Oktober 1961 wurde beschlossen, die Mumie Stalins aus dem Mausoleum zu entfernen und sie an der Kremlmauer zu bestatten. Dies war der Höhepunkt der "Enstalinisierung". Die Verwandlung des "Halbgottes" Stalin in einen Tyrannen wurde in der sowjetischen Gesellschaft und in der kommunistischen Weltbewegung mit Überraschung und Bestürzung aufgenommen. Die Faszination Stalins überstrahlte seine Person noch lange nach seinem Tod,1103 was man über den neu hervorgebrachten Kult um Chruščev nicht behaupten kann. Mit Stalin starb aber nicht das System, das ihn hervorbrachte. Als verbleibendes Erbe des Stalinismus sind folgende Fakten festzuhalten: eine nachhaltige Prägung der Wirtschaft und der Menschen durch dieses System, eine starke Zentralisierung und Bürokratismus, mangelnde Entscheidungsbereitschaft und Flexibilität, sowie Bevorzugung der "administrativen" Wege statt einer offenen Diskussion.1104 Aus diesem Grund muss man sich mit der stalinistischen Vergangenheit kritisch auseinandersetzen. Die Ursachen für die Durchsetzung stalinistischer Methoden in Wirtschaft, Verwaltung und Geistesleben sind zu analysieren. Man sollte sich stets die Worte des amerikanischen Philosophen D. SANTAYNA bewusst machen: "Derjenige, der sich seiner Vergangenheit nicht erinnert, ist dazu verurteilt, sie zu wiederholen." Das Wissen und die wachen Erinnerungen werden eine Wiederholung der stalinistischen Zeit verhindern. Diese Arbeit versteht sich als Beitrag zur Aufarbeitung und zum Verstehen

1101 1102 1103 1104

Vgl. HAYIT, B. (1997): S. 43. Am 14. Dezember 1958 wurde der Erste Sekretär des ZK der KP Turkmenistans, Suchan Babaev, entlassen. Vgl. SCHÜTZE, S. 107. Ebenda, S. 132. Vgl. ALTRICHTER, H., HAUMANN, H. (Hrsg.) (1987): S. 205.

336

AYGUL ASHIROVA

des Stalinismus und des Stalin-Kultes in den islamischen Regionen der ehemaligen Sowjetunion und insbesondere in Turkmenistan. Um eine Wiederholung von stalinistischen Methoden auszuschließen, sind eine schnelle Abwendung von diesen sowie die Verankerung von demokratischen Grundideen bei der Bevölkerung Zentralasiens notwendig. Den Kampf gegen diktatorische und antidemokratische Tendenzen muss für die junge Generation der Zentralasiaten zur höchsten Priorität werden.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

337

6. Anhang

Anhang 1. Daten zur Biographie Stalins Biographische Daten1105 1879 1894 1898 1899 1901 1902 1904 1905

1906

1907 1908 1909 1910 1911

1105

Jossif Wissarionowitsch Dschugaschwili (Josef Stalin) wird am 21. Dezember in Gori (Georgien) geboren. September: Eintritt in das Tifliser Priesterseminar. Eintritt in die illegale georgische sozialdemokratische Partei. Mai: Ausschluss aus dem Priesterseminar. Gründung der illegalen Zeitung "Brodsola" in Baku. Stalin geht nach Batum. April: Verhaftung in Batum. Januar: Flucht aus Sibirien. Mai: "Kurze Darlegung der Meinungsverschiedenheiten in der Partei", Polemik gegen den georgischen Menschewikenführer Jordania. Dezember: Teilnahme an der Allrussischen Konferenz der Bolschewiki in Tammerfors. Begegnung mit Lenin. April: Teilnahme am 4. Vereinigungsparteitag der russischen Sozialdemokratie. Juni: Artikelserie über "Anarchismus oder Sozialismus?" April bis Mai: Stalin beteiligt sich an den Arbeiten des 5. Parteitags der russischen Sozialdemokratie in London als Delegierter aus Tiflis. März: Verhaftung Stalins in Baku. Januar: Deportation nach Wologda. Juni: Flucht aus der Verbannung. März: Verhaftung. Oktober: Deportation nach Solwytschegodsk. Unter Polizeiaufsicht in Wologda.

Vgl. MAREK, F. (1970): Was Stalin wirklich sagte, Wien/München/Zürich, S. 6–9.

338

1912

1913

1917

1918

1919

1920 1921 1922

AYGUL ASHIROVA

September: Flucht nach Petersburg. Verhaftung und Rückkehr nach Wologda. Januar: Stalin wird in das Zentralkomitee der Bolschewiki kooptiert. April: Stalin redigiert in Petersburg die Zeitung "Zvezda", arbeitet an der "Pravda" mit. Neuerliche Verhaftung und Deportation nach Narym. September: Flucht aus Narym. November: Zusammentreffen mit Lenin in Krakau. Reise nach Wien, Stalin verfasst die Broschüre "Der Marxismus und die nationale Frage". Februar: Verhaftung in Petersburg. 8. März: Abreise aus der Verbannung nach Petersburg. April: Stalin wird in das ZK der Bolschewiki gewählt. Mai: Das ZK wählt ihn in das Politische Büro. 26. Juli bis 3. August: 6. Parteitag der Bolschewiki. 8. November: Stalin wird Volkskommissar für die Angelegenheiten der Nationalitäten in der von Lenin geführten Regierung. April: Entwurf zu einer Verfassung der RSFSR (Russische Sozialistische Föderation der Sowjetrepubliken). Mai: Einsatz zur Lebensmittelbeschaffung im Süden. September: Einsatz an der Front des Bürgerkrieges. November: Teilnahme am 1. Kongress der mohammedanischen Kommunisten. Januar: Einsatz an der Ostfront. März: Stalin wird Volkskommissar für die Staatliche Kontrolle. Mai: Einsatz an der Petersburger Front. September: Einsatz an der Südfront. November: Teilnahme am Allrussichen Kongress der kommunistischen Organisationen der Völker des Ostens. Mai: Einsatz an der polnischen Front. August: Einsatz an der Südfront. März: Referat über die nationale Frage auf dem 10. Parteitag der Bolschewiki. 3. April: Stalin wird Generalsekretär der KPR (Bolschewiki).

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

1923

1924

1925

1926

1927

1928 1929

1930

1931 1932

1933 1934

339

30. Dezember: 1. Sowjetkongress der UdSSR. Stalin referiert über die Bildung der Union. April: Stalin referiert auf dem 12. Parteitag der Bolschewiki über die organisatorische Lage der Partei und über die nationale Momente im Partei- und Staatsaufbau. 21. Januar: Lenins Tod. 26. Januar: "Der Schwur" an der Bahre Lenins. April: Stalins Vorlesungen "Über die Grundlagen des Leninismus". 24. Mai: Organisationsbericht auf dem 13. Parteitag der Bolschewiki. 19. November: Rede über "Trotzkismus oder Leninismus?" 15. Februar: Umbenennung von KPR(B) auf KPdSU (B). 18. Februar: Stalin gibt den politischen Rechenschaftsbericht auf dem 14. Parteitag der Bolschewiki. Januar: Stalins Schrift "Zu den Fragen des Leninismus". 1. November: Referat "Über die Opposition und die innenpolitische Lage". 23. Oktober: Referat "Über die trotzkistische Opposition und die innenpolitische Lage". 3. Dezember: Rechenschaftsbericht auf dem 15. Parteitag der Bolschewiki. Teilnahme am 6. Kongress der Kommunistischen Internationale. April: Referat "Über die Bucharin-Gruppe und die rechte Abweichung in unserer Partei". 3. November: "Das Jahr des großen Umschwungs". 2. März "Vor Erfolgen von Schwindel befallen". 27. Juni: Rechenschaftsbericht auf dem 16. Parteitag. 14. August: Beschluss über die Einführung der allgemeinen Grundschulpflicht. Oktober: "Über einige Fragen der Geschichte des Bolschewismus". Oktober: Stalin dekretiert den sozialistischen Realismus und bezeichnet die Schriftsteller als "Ingenieure der Seele". 9. November: Selbstmord Alliluevas, der Frau Stalins. 7. Januar: Bericht über die Ergebnisse des Ersten Fünfjahresplans. 26. Januar: Rechenschaftsbericht auf dem 17. Parteitag ("Parteitag der Sieger").

340

1935 1936

1937

1938

1939 1941 1942 1943

1945 1947 1948 1949 1950 1952

1953

AYGUL ASHIROVA

1. Dezember: Ermordung Kirovs in Leningrad. 31. August: Beginn der Stachanov-Bewegung. 19. August: Beginn des Prozesses gegen Zinovev, Kamenev und Genossen. 5. Dezember: Beschluss über die neue Verfassung der UdSSR ("Stalinsche Verfassung"). 23. Januar: Beginn des Prozesses gegen Pjatakov, Radek und Genossen. 11. Juni: Geheimprozess gegen Tuchatschevskij und andere höhere Offiziere. 2. März: Beginn des Prozesses gegen Bucharin, Rykov und Genossen. 1. Oktober: Die stalinistische Parteigeschichte "Kurzer Lehrgang der Geschichte der KPdSU(B)". 10. März: Rechenschaftsbericht auf dem 18. Parteitag. 3. Juli: Erste Rede Stalins nach dem Einmarsch deutscher Truppen am 22. Juni. November: Offensive bei Stalingrad. 15. Mai: Auflösung der Kommunistischen Internationale. 21. Dezember: Bekanntgabe einer neuen sowjetischen Nationalhymne an Stelle der "Internationale". 8. Februar: Treffen Churchills, Roosevelts und Stalins in Jalta. 30. September: Gründung des Kominform-Büros. 27. Juni: Bruch mit Jugoslawien. 16. Dezember: Zusammentreffen mit Mao Tse-Tung in Moskau. 20. Juni: Stalins Aufsatz "Der Marxismus und die Fragen der Sprachwissenschaft". Oktober: Stalins letzte Schrift "Die ökonomischen Probleme des Sozialismus in der UdSSR". 5. bis 14. Oktober: 19. Parteitag der KPdSU, Ansprache Stalins an die ausländischen Delegationen. 5. März: Stalins Tod.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

Anhang 2. Abbildungen

Abbildung 21. Karte: Politische Ordnung Mittelasiens vor der russischen Eroberung.1106

1106

GEIß, S. 199.

341

342

AYGUL ASHIROVA

Abbildung 22. Karte: Expansion des Russischen Reiches.1107

1107

STÖLTING, S. 355.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

Abbildung 23. Karte: Russische Kolonialverwaltung.1108 1108

GEIß, S. 200.

343

344

AYGUL ASHIROVA

Abbildung 24. Die Liste für die Artikelsammlung über die antireligiöse Propaganda in Turkmenistan.1109 1109

Das Originalfoto. RGASPI, f. 17, op. 30, d. 122, l. 195.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

Abbildung 25. Beschluss des Obersten Sowjets der TSSR "Über die Verewigung des Andenkens an Iosif Stalin".1110 1110

GARF, f. 7523, op. 58, d. 722, l. 1–2.

345

346

AYGUL ASHIROVA

Abbildung 26. Das Telegramm der Arbeiter der Bahnstation in Bajram-Ali.1111

1111

GARF, f. 7523, op. 52, d. 92, l. 125.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

347

Abbildung 27. Der Beileidsbrief von Bauern des Kolchoses "NKVD" im Rayon Gökdepe.1112

1112

GARF, f. 7523, op. 52, d. 92, l. 106.

348

AYGUL ASHIROVA

Anhang 3. Tabellen Kommunistische Partei Turkmenistans in Zahlen Tabelle 27. Zusammensetzung der KPT (jeweils für den 1. Januar des angegebenen Jahres).1113 Jahr

Mitglieder der Kandidaten für die Mitgliedschaft KPT in der KPT

Gesamtzahl der Kommunisten

1925

2484

2756

5240

1939

5038

3642

8680

1952

31388

4959

36347

1966

56711

4003

60714

Tabelle 28. Aufnahme in die KPT.1114 Jahr

aufgenommen als Kandidaten für die Mitgliedschaft in der KPT

aufgenommen als Mitglieder der KPT

1300

436

1939

7271

2301

1952

1863

2032

1925

(Januar



November)

1113 1114

Kommunističeskoj partii Turkmenistana 60 let, Ašgabat 1984, S. 182. Ebenda.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

349

Tabelle 29. Zusammensetzung der aufgenommenen Kandidaten als Mitglieder der KPT (in %).1115 Jahr

Beruf Arbeiter

Bauern

Angestellte und sonstige

Frauen

Komsomolmitglieder

27,6

30,4

42,0

8,7

12,2

1939

17,2

18,1

64,7

13,2

45,7

1952

17,6

17,1

65,3

26,9

49,6

1925 (Januar– November)

Tabelle 30. Zusammensetzung der KPT nach sozialem Stand und Beruf (jeweils für den 1. Januar des angegebenen Jahres, in %).1116 Sozialer Stand

Beruf

Jahr

Arbeiter

Bauern

Angestellte und sonstige

Arbeiter

Bauern

Angestellte und sonstige

1925

42,7

28,8

28,5

25,7

19,8

54,5

1939

46,5

31,0

22,5

15,8

13,0

28,8

1952

20,5

25,8

53,7

11,7

18,9

69,4

* Aufgrund fehlender Daten sind die Zahlen ohne die 440 Kommunisten der Gebietsparteiorganisation von Tašauz angegeben.

1115 1116

Ebenda. Ebenda, S. 183.

350

AYGUL ASHIROVA

Tabelle 31. Zusammensetzung der Kommunisten nach der Ausbildung (jeweils für den 1. Januar des angegebenen Jahres, in %).1117 Jahr

Gebildete

Wenig Gebildete

Analphabeten

1927

48,0

31,9

20,1

Hochschul- Nicht Mittelausbildung abgeschschule lossene Hochschul-

Unvollstän- Grundschule dige Mittelschule

Keine Grundschulausbildung, Analphabeten

ausbildung 1939

3,3

1,0

10,0

11,5

39,9

34,3*

1952

5,2

3,35

20,1

29,7

28,8

12,85*

Tabelle 32. Zusammensetzung der Kommunisten nach ihrer Nationalität (jeweils für den 1. Januar des angegebenen Jahres, in %).1118 Jahr

Turkmenen

Usbeken und sonstige orientalische Völker

Russen und sonstige europäische Völker

27,9

13,7

58,5

Russen

Sonstige Nationalitäten

1925*

1939

37,2

39,6

23,2

1952

45,7

29,6

24,7

* Aufgrund fehlender Daten sind die Zahlen ohne die 440 Kommunisten der Gebietsparteiorganisation von Tašauz angegeben.

1117 1118

Ebenda. Ebenda, S. 184.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

351

Tabelle 33. Frauen in der KPT (jeweils für den 1. Januar des angegebenen Jahres).1119 Zahl der Frauen

Zahl der turkmenischen Frauen

Jahr

in absoluter Zahl

in % zur Gesamtzahl der Kommunisten

Jahr

in absoluter Zahl

in % zur Gesamtzahl der FrauenKommunistinnen

1925

170

3,2

1926

47

13,6

1939

1002

11,5

1935

482

55,1

1952

6988

19,2

1958

2390

36,8

Tabelle 34. Zusammensetzung der Kommunisten nach Alter (jeweils für den 1. Januar des angegebenen Jahres, in %).1120 Jahr

bis 23

1925*

15,6

von 24 bis 34 von 35 bis 44

40,8

von 45 und älter

29,3

14,3

Jahr

bis 20

von 21 bis 30

31–40

41–50

51–60

älter als 60

1939

0,3

31,5

49,3

14,3

3,8

0,8

1952

0,5

31,1

39,9

22,3

5,2

1,0

* Aufgrund fehlender Daten sind die Zahlen ohne die 440 Kommunisten der Gebietsparteiorganisation von Tašauz angegeben.

1119 1120

Ebenda. Ebenda, S. 185.

352

AYGUL ASHIROVA

Tabelle 35. Verteilung der Kommunisten nach Volkswirtschaftszweigen (jeweils für den 1. Januar des angegebenen Jahres, in % zur Gesamtzahl der Kommunisten in der KPT).1121 Jahr: 1939

Jahr: 1952

Industrie

11,2

10,0

Bau

1,5

1,4

Verkehrswesen

18,7

8,1

Post- und Fernmeldewesen

0,6

1,0

Landwirtschaft

21,7

27,6

Handel

6,3

6,4

Gesundheitswesen

1,4

2,5

Bildung

3,1

10,5

Wissenschaft, Kultur und Kunst

3,5

3,0

Sonstige

32,0

29,5

Tabelle 36. Zahl der Primär-(pervičnaja partorganizacija), Betriebsparteiorganisationen und Parteigruppen (jeweils für den 1. Januar des angegebenen Jahres).1122 Jahr

Zahl der Primärparteiorganisationen

Zahl der Betriebsparteiorganisationen

Zahl der Parteigruppen

1925

194





1939

562





1952

2374

115*

288

*Parteiorganisationen in Werkstätten und Abteilungen.

1121 1122

Ebenda, S. 186. Ebenda, S. 187.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

353

Tabelle 37. Verteilung der Primärparteiorganisationen nach der Zahl der Kommunisten (jeweils für den 1. Januar des angegebenen Jahres).1123 Jahr: 1946 bis 15 Kommunisten

78,8

15 – 49 Kommunisten

19,5

50 –100 Kommunisten

1,3

mehr als 100 Kommunisten

0,3

Tabelle 38. Gebiets-, Stadt- und Kreiskomitees der KPT (jeweils für den 1. Januar des angegebenen Jahres).1124 Jahr:1925

Jahr:1939

Jahr:1952

Gebietskomitee (obkom)

5

2

4

Stadtkomitee (gorkom)



1

7

Städtisches Kreiskomitee

1

3

3

Dörfliches Kreiskomitee

21

42

45

Tabelle 39. Zusammensetzung der Gebietsparteiorganisationen (jeweils für den 1. Januar des angegebenen Jahres).1125

1123 1124 1125

Name der Parteiorganisation

Jahr: 1941

Ašchabad

7249

Krasnovodsk

2016

Mary

3945

Tašauz

1645

Čardžou

4229

Ebenda, S. 188. Ebenda. Ebenda, S. 189.

354

AYGUL ASHIROVA

Tabelle 40. Verteilung der Primärparteiorganisationen in den Gebieten Turkmenistans.1126

1126

Name des Gebiets

Jahr: 1941

Ašchabad

394

Krasnovodsk

102

Mary

282

Tašauz

105

Čardžou

269

Ebenda.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

355

Tabelle 41. Lagerverwaltungen mit dem Status von Hauptverwaltungen in Zentralasien.1127 Name Bau der GUSCHOSDOR

des MWD Nr. 5 und ITL (NebitdagITL, ITL bei der Verwaltung für den Bau Nr. 5 der GUSCHOSDOR) AktjubinskITL (Aktjubinlag, Aktjubkombinat, Aktjubinstroi, ITL und Baukombinat des NKWD)

1127

Existenzzeit

Unterstellt

Standort

30.04.49 (5500 Häftlinge)– 10.06.50

GUSCHOS TSSR, Stadt DOR Nebit-Dag

Straßenbau in der Turkmenischen SSR für das MNP der UdSSR

27.02.40– 24.04.46

GULAG seit 27.02.40; GULPS seit 26.02.41; ULSPTSC HM seit 14.05.41

Bau des AktjubinskEisenlegierungskombinats, Förderung und Verladung von Chrom- und Eisennickelerzen in Donund Kimpersai- Fundstätten, Inbetriebnahme von Gruben der BatamschinskNickelmine; Bau des KimpersaiErzverwaltungskombinats "Jushuralnikel", Abbau der Mugodshar- Quarzitgruben, Wartung des Bertschogur/Kohleschachtes Nr. 1, Prospektierungsarbeiten, Bau des Heizkraftwerks und Holzfurnierkombinats, Ziegelei, Bau von Wohnraum, Wasserleitungen, eines Lokomotivdepots; Eisenbahngleise, Strassen, Schrottsortierfabrik, Produktion von Ziegel, Kalk und Alabaster, Abbau in Steinbrüchen, landwirtschaftliche Nebenarbeiten; Fischfang,

Kas.SSR, Stadt Aktjubinsk

Produktion

Die Tabelle ist erstellt nach: SMIRNOV, M. (Hrsg.) (2003): Das System der Besserungsarbeitslager in der Sowjetunion 1923–1960. Ein Handbuch, Berlin, S. 133–575. Siehe auch: SMIRNOV, M. (Hrsg.) (1998): Sistema ispravitel`notrudovych lagerej v SSSR 1923–1960. Spravočnik, Moskau, S. 128–524.

356

AYGUL ASHIROVA

Name

Existenzzeit

Unterstellt

ANGREN-ITL (Angrenlag, Angrenstroi)

02.04.45– 13.02.46

GULSHDS seit dem 02.04.45

Gurjew-ITL (Gurlag) Fernlager (Osobyj lager´ Nr. 11, Osoblag Nr. 11, Dallag)

07.01.43– 24.03.43 24.04.52– 08.04.54

?

DsheskasganITL (Dsheskasganlag)

16.04.40– 07.04.43

Jernakowo-LO 14.05.53– (Lagerabtei21.08.53 lung) (Jermakowlag)

GULAG; GTU (Gefängnis -hauptverwaltung) des MWD seit dem 28.03.53, GULAG des MWD seit dem 08.02.54 GULAG seit dem 16.04.40; GULGMP (Hauptverwaltung der Lager in der Bergbauund Hüttenindustrie) seit dem 26.02.41 GULAG des MJU

Standort

Produktion

Konfektionsproduktion für den eigenen Bedarf Usb. SSR, Bau des AngrenStadt Kohletagebaus, Arbeiten Taschkent zur Abteilung des Flusses Angren und Bau einer Eisenbahn- und Straßenbrücke, Bau von zentralen Maschinenwerkstätten, eines Lokomotivdepots, einer Ziegelei, einer neuen Elektrostation, Brikettfabrik, Wohnraum und alltäglichen Kulturobjekten Kas. SSR, Bau der Erdölleitung im Stadt Gurjew Teilstück Gurjew-Uralsk Kas. SSR, Bau des Kohletageabbaus Gebiet in Ekibastus, Pawlodarsk, Sicherstellungen der Siedlung Arbeiten im Trust Ekibastus "Irtyschuglestroi" des Ministeriums der Kohleindustrie der UdSSR

Kas. SSR, Gebiet Karaganda, Siedlung Novyi Dscheskasgan

Station Awrora an der TurkestanischSibirischen

Bau des DscheskasganKombinats, KarsakpaiKupferwerk, darunter des Karsakpai-Kraftwerks, Starkstromleitung, Karsakpai- Dscheskasgan, eines Staudamms am Fluss Kumol, des Schachtes 31, die Produktion von Munition, Betreuung des Dschesdinsker Manganvorkommens (Siedlung Dshesdy); landwirtschaftliche Arbeiten (1942) Betreuung des Baus 790 des Glawppromstroj, Eisenbahnbau, Be- und Entladearbeiten, Betreuung des Betonwerks, der Sandgrube, Bau einer LEP

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN Name

Existenzzeit

Unterstellt

Standort Eisenbahnlinie; Kasachische SSR, Stadt UstKamenogorsk Tadsch. SSR, Stadt Leninabad

ITL des Kombinats Nr. 6

23.02.45– 31.10.46

GULGMP seit dem 23.02.45; GULPS (Hauptverwaltung der Lager für Industriebauten) seit dem 05.08.46

KasakstanITL der OGPU (Kaslag, Kasulon)

1930– 17.09.31

UALG/GUL Kasachstan, AG der Stadt AlmaOGPU und Ata PP der OGPU in Kasakstan

KaragandaWohnbau und ITL (ITL des Karagandashilstroj, Karagandinstroj, ITL beim Bau des Karagandawohnbaus, Karagandakohle) KaragandaITL (Karlag)

04.09.46– 15.09.48

GULSHDA

Kas. SSR, Gebiet Karaganda, Stadt Karaganda

17.09.31– 27.07.59

GULAG der OGPU in Kasach-

Kas. SSR, Gebiet Karaganda,

357

Produktion (Starkstromleitung)

Bau und Betreuung des Leninabad- (Fergana-) Chemischen Hüttenkombinats 4 in der Leninabad- Betriebsleitung, der Taboschar-, Mailisuiund AdrasmanBergwerksleitung, der TjujaMujun-Mine, des Prospektierungskontors, das Kontor für die technische und Gesamtversorgung, Bau eines Gebäudes für die wissenschaftliche Station und des Behelfsraumes des FIAN (Physisches Institut der Akademie der Wissenschaften der UdSSR) im Rayon der Stadt Murgap Holzgewinnung, Arbeit in Ziegeleiwerken, an Gebäuden für die Turksib, Pflastern von Strassen in Alma-Ata, Arbeit in Sowchosen, Organisation der Sowchose "Gigant" Bau von individuellen Häusern in Karaganda für das MUP der UdSSR (800 Häuser) und das Ministerium für die Gumiindustrie der UdSSR (200 Häuser)

Landwirtschaft, insbesondere Viehwirtschaft 2: Industrieproduktion

358

AYGUL ASHIROVA

Name

Existenzzeit

Kimpersai- ITL 31.07.41– 04.42

Unterstellt stan seit dem 17.09.31; OLTPund MS der UNKWD der Kasach. ASSR seit dem 08.05.35; GULAG des NKWD seit dem 21.10.37; UITLK des MWD der Kas. SSR seit dem 17.09.55 GULPMP seit dem 31.07.41; GULPS seit dem 31.03.42

Wiesenlager (Sonderlager Nr. 9, Osoblag 9, Luglag)

10.10.49– 01.09.51

GULAG

Maikain-LO

14.07.47– 28.04.48

SGU im Bestand der UITLK

Standort

Produktion

Dorf Dolinskoje (Dolinka)

(Metall- und Holzbearbeitung, Filzstiefelund Bekleidungsherstellung), Produktion von Baumaterialien, Arbeit im Glaswerk, in der Zuckerund Dörrgemüsefabrik, Produktion von Massenbedarfsgütern, Fischfang im Balchaschsee, Bau von Sowchosen und Getreidespeichern auf Neuund Brachland in der Kasachischen SSR

Kas. SSR, Gebiet Aktjubinsk, bei der Siedlung Kimpersai am 5. Abschnitt der Linie OrskKaragatsch der OrenburgEisenbahn Kas. SSR, Gebiet Karaganda, Station Dolinskoe; Gebiet Karaganda, Siedlung Spasski (Spassk) seit dem 17.11.50

Bau der Fabriken der Bergverwaltung auf der Basis der Nickelvorkommen von Batamschinski und Kimpersai

Kas. SSR, Arbeitssiedlung

Arbeit in Industriebetrieben zum Abbau und zur Produktion von Baumaterialien: Ziegel, Saman, Kalk, Gips, Produktion von Keramikerzeugnissen (Kacheln, Fliesen, Gefäße), Abbau von Bruchstein und Mineralfarbstoffen, landwirtschaftliche Arbeiten, Groß- und Wohnungsbau, Zersägen und Bearbeiten von Holz Wartung der Arbeiten im Kombinat "Maikainsoloto", Förderung in Bergwerken,

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN Name

Existenzzeit

Unterstellt

Standort

der UMWD seit dem 14.07.47; GULAG des MJU seit dem 02.04.53

Karakum- ITL (KaraKum-ITL, Karakumlag, MittelasienWasserbau, ITL und Bau des Turkm. Hauptkanals)

14.10.50– 29.04.53

Pawlodar- ITL (Pawlodarlag)

28.05.55– 03.09.56

Sandlager (Sonderlager Nr. 8, Osoblag Nr. 8, Pectschanlag. PestschanyiITL)

05.09.49– 24.08.55

Maikain; Gebiet Pawlodar, Rayon Bajan-Aul, Arbeitersiedlung Maikain Mittelasiati- Usb. SSR, scher KarakalWasserbau pakische des MWD ASSR, im seit dem Rajon 14.10.50; TachijaGULAG Tasch 1 am des MJU 14.10.50; seit dem Stadt Nukus 02.04.53 am 27.02.53

GULAG seit dem 28.05.55; UITLK des MWD der Kas. SSR seit dem 17.09.55 GULAG; GTU des MWD seit dem 28.03.53; GULAG des MWD seit dem 08.02.54

Kas. SSR, Rayon der Stadt Pawlodar; Stadt Pawlodar Kas. SSR, Stadt Karaganda

359

Produktion Bauarbeiten

Bau des Turkmenischen Hauptkanals, eines Dammes am Amu-Darja bei Tachia-Tasch mit Wasserkraftwerk, Vertragsarbeiten beim Bau der Eisenbahnlinie Urgentsch-Tachia-Tasch, Bau eines Ziegeleiwerks, eines Hydrotechnikums, einer Wasserleitung, Arbeit im Steinbruch, in Reparaturwerkstätten, Herstellung von Rohziegeln landwirtschaftliche Arbeiten Bau der PawlodarVollerntemaschinenwerks

Arbeiten in den Schächten des Kohlebecken von Karaganda und Ekibastus, in anderen Betrieben und Bautender Glawkaragandaschachtostroj und im Kombinat "Karagandaugol" des MUP, darunter im Schacht Nr. 20, im Holzfurnierkombinat, in den Ziegeleiwerken Nr. 5 und 7 des Trusts Leninugol, dem Schacht Nr. 3 der Kirowugol, in den Schächten Nr. 2,4 und im Steinbruch des Dolinskschachtostroj, im Schacht Nr. 64 und im Steinbruch der

360

AYGUL ASHIROVA

Name

Existenzzeit

Unterberg- ITL 14.05.53– (Unterberg09.03.56 LO, Podgorlag)

Saran-ITL und Bau der GULSHDS (Saranski ITL, Saranstroi)

06.04.45– 22.09.45

MittelasienITL (Saslag, Sasulon, Mittelasiatische Lager,

1930–1943

Unterstellt

GULAG des MJU seit dem 14.05.53; GULAG des MWD seit dem 10.06.54; Glawpromstroi seit dem 03.02.55; GULAG des MWD nicht später als 01.08.55 GULSHDS

Standort

Kirg. SSR, Gebiet Frunse, Siedlung Kalininskoe, Stadt Frunse

Kas. SSR, Stadt Karaganda

PP der Usb. SSR, OGPU in Stadt Mittelasien Taschkent und ULAGGULAG

Produktion Molotowugol, im Schacht Nr. 23, in den Ziegeleiwerken Nr. 4 und 5, im Steinbruch und dem Bjeloglinischtscha-Werk des Trusts "Karagandastroimaterialy", im Schacht Nr. 1 – Vertikalnaja, Bau der Anreicherungsfabrik des Schachtes Nr. 105, Bau der Kohletagebauten von Ekibastus, Bau und Betreuung der Ziegeleiwerke Nr. 3–5, Bau des Fleischkombinats, sozialen und kulturellen Objekten, Wohnungsbau Betreuung des Baus 612, Bau einer Werkhalle in der Siedlung Kara-Balta, von Bauanlagen in der KurdajMine, einer Starkstromleitung, von Wohnungen, eines Fahrweges im Rohdungsobjekt, ein Betonwerk, den Bau der 6. Sowchose in der Kasachischen SSR, eine Traktorenstation in Narym

Bau der Arbeitersiedlung in der Saran-Kohlefundstätte, Zweigbahn von der Station Bolšaja Michailovka bis zur Station Prischachtnaja, eines Ziegeleiwerks und einer Wasserleitung; Holzbeschaffung in der Jurino-Waldwirtschaft in der Mari ASSR Arbeit in Sowchosen (insbesondere Baumwollanbau), in Baumwollfabriken, in eigenen Betrieben,

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN Name

Existenzzeit

Verwaltung des MittelasienITL und der Kolonien des NKWD der Usb. SSR, UITLK des NKWD der Usb. SSR)

Steppenlager 28.02.48– (Osoblag Nr.4, 24.04.56 Steplag, Sonderlager Nr. 4, Steppen-ITL)

Unterstellt

Standort

der OGPU; NKWD der Usb. SSR seit dem 08.02.35; GULAG des NKWD seit dem 21.10.37; UITLK des NKWD der Usb. SSR seit dem 29.07.39 GULAG Kas. SSR, seit dem Stadt 28.02.48; Karaganda GTU des MWD seit dem 28.03.53

361

Produktion Meliorationsarbeiten, Produktion von Massenbedarfsgüter, Beund Entladearbeiten für Wodtrans auf dem Aralsee

Betreuung des DsheskasganMinenkombinats des MZM im Vertrag, Arbeiten in Kohleschächten der Boikonur-Mine des Kombinats, BalchaschKupferhütte, darunter die Ostmine und Schächte in der Stadt Balchasch, der Ekibastus- Kohletagebau des MUP, der "Altaibleischachtbau", das Karsakpai-Kupferwerk, Bau von Produktions- und Wohnobjekten der Trusts "Kasmedstroi" des MSPTI, "Balchaschgebietbau", Objekte des "SibirienSpezialbau", "Glawsibsredaestroi" des Ministeriums für Schwerindustrie, Bau von Wohngebäuden des Ministeriums für Schwerindustrie in der Stadt Balchasch, Abbau von Manganvorkommen in der Siedlung Dshesdy, arbeiten in eigenen Lagerobjekten: Steinbrüche in der Siedlung Dsheskasgan-Mine, Krestowski, Dshesdy, Ziegelwerk, Handfertigung von Saman, Bau in der Siedlung Kengir und der

362

AYGUL ASHIROVA

Name

Existenzzeit

Unterstellt

Stepnjak-LO

14.07.47– 29.04.53

SGU im UITLK der UMWD in der Kas. SSR seit 14.07.47; GULAG des MJU seit dem 02.04.53

Bau 612 und ITL (ITL für den Bau des Kombinats Nr. 11)

04.05.51– 14.05.53

GULPS seit dem 04.05.51; GULAG des MJU seit dem 02.04.53

Bau 665 und ITL

17.03.49– 15.04.49

GULPS, GULAG des MJU seit dem 02.04.53

Standort

Kas. SSR, Stadt Stepnjak; Gebiet Akmolinsk, Rayon Schortandinsk, Bergwerk SholymbetKohle Kirg. SSR, Stadt KaraBalta; Siedlung Kalininskoe im Gebiet Frunse

Tadsch. SSR, Stadt Leninabad

Produktion Station Terekty, landwirtschaftliche Arbeiten, Produktion Betreuung der Arbeiten des Trusts "Kasgold", darunter in den Minen "Bestjube", "Dshelymbet", "Danilowski", Stalin, "Stepnjak", Erz- und Kohleförderung, Bau, Arbeit in Gruben

Bau von Objekten für das Kombinat Nr. 11 der 2. Hauptverwaltung beim SM UdSSR, darunter ein Chemiewerk, eine Anreicherungsfabrik, das 2. Heizkraftwerk, Abbau und Bau von Minen, Bau von Autostrassen, Förderung von Sand und Steinen, Beund Entladearbeiten, Bau und Betrieb einer Ziegelei, Abbau der TurokowakskFundstätte, Holzbearbeitung in der Stadt Rybatschi Bau des Erzberg- ChemieKombinats von Leninabad, des West- Kombinats für Erzanreicherungs- in der Stadt Mijli- Sai; des Elektrochemischen Kombinats von Tschirtschik, des Kombinats Nr. 11, des Kombinats Nr. 6 der 2. Hauptverwaltung beim SM UdSSR, von Wohnraum im Rayon der TurakawakFundstätte und im Rayon der Station Kara-Balta, der Umschlagbasis in der Station Kara-Balta, einer Chaussee von der Station Kara-Balta bis zum Fundort, von Kasernen und Diensträumen für Spezialtruppen der GUWO

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN Name

Existenzzeit

Unterstellt

Bau 883 und ITL

06.06.46– 27.02.48

GULPS

Bau 896 und ITL

23.12.47– 05.04.49

GULPS

Standort Usb. SSR, Stadt Tschirtschik Tadsch. SSR, Stadt Leninabad

363

Produktion des MGB Bau der Fabrikhalle "G" im TschirtschikElektromaschinenkombinat Betreuung des Baus 896, Bau des Chemischen Erzkombinats von Leninabad, des Kombinats Nr. 6, Fortsetzung des Baus im TschirtschikElektromaschinenkombinat

Abkürzungsverzeichnis für die Tabelle 41.

FIAN

Physisches Institut der Akademie der Wissenschaften der UdSSR

GUSCHOSDOR

Hauptverwaltung der für den Bau von Fernstraßen

GULSHDS

Hauptverwaltung der Lager für den Bau von Eisenbahnstrecken

GTU

Gefängnishauptverwaltung

GULGMP

Hauptverwaltung der Lager in der Bergbau- und Hüttenindustrie

GULPS

Hauptverwaltung der Lager für Industriebauten

ITL

Besserungsarbeitslager

LEP

Starkstromleitung

MJU

Ministerium der Justiz

MUP

Ministerium für Kohleindustrie

MNP

Ministerium für die Erdöl verarbeitende Industrie

MZM

Ministerium für Buntmetallurgie

MSPTI

Ministerium für den Bau von Fabriken für die Schwerindustrie

OGPU

Vereinigte Staatliche Politische Verwaltung

OLTP und MS

Abteilung für Lager-, Arbeitssiedlungen und Haftorte

PP

Bevollmächtigte Vertretung

SGU

Spezialhauptverwaltung

UITLK

Verwaltung der Besserungsarbeitslager und- kolonien

ULSPTSCHM

Verwaltung der Lager zum Bau von Betrieben für die Eisen- und Stabindustrie

ULAG

Verwaltung in den Lagern der OGPU

UMWD

Verwaltung des Ministeriums für Innere Angelegenheiten

UNKWD

Verwaltung des Volkskommissariats für Innere Angelegenheiten

364

AYGUL ASHIROVA

Tabelle 42. Häftlingszahl in den sowjetischen Lagern und Kolonien (Spravka MVD SSSR v ZK KPSS o količestve osuždënnych, otbyvavšich nakazanie v mestach lišenija svobody v 1925–1955 g.g.).1128 Jahr

insgesamt (in Tausend)

darunter in Lagern

in Kolonien

1. Januar 1925

keine Angaben

1. Januar 1928

keine Angaben

1. Januar 1930

179,0

179,0

keine Angaben

1. Januar 1935

725,5

725,5

keine Angaben

1. Januar 1938

996,4

996,4

keine Angaben

1. Januar 1939

1672,2

1317,0

355,2

1. Januar 1940

1660,0

1344,4

315,6

1. Januar 1945

1460,7

715,5

745,2

1. Januar 1946

1110,6

600,9

509,7

1. Januar 1953

2472,3

1729,1

743,2

1. Januar 1954

1325,0

881,0

444,0

1. Oktober 1955

883,5

360,2

253,3

1. November 1955

816,0

1128

Vgl. EIMERMACHER, K. (Hrsg.) (2002): Doklad N. S. Chruščeva o kul´te ličnosti Stalina na XX s`jezde KPSS. Dokumenty, Moskva, S. 230. Siehe auch: ZEMSKOV, V. (1991): Zaključënnye, specposelency, ssyl´noposelency, ssyl´nye i vyslannye (statistiko-geografičeskij aspekt), in: Istorija SSSR, № 5, S. 152.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

365

Anhang 4. Dokument Deklaration über die Bildung der Sowjetischen Sozialistischen Republik Turkmenistan (Auszug). 1.

2. 3.

4. 5.

6.

7.

8.

Zur vollständigen Unterdrückung der Bourgeoisie und Vernichtung der Ausbeutung der Menschen durch Menschen und zur Erreichung des Sozialismus, der grundsätzlich die Aufgabe der Turkmenischen Sowjetischen Sozialistischen Republik (TSSR) ist, wird die Diktatur des Stadt- und Dorfproletariats und der armen Bauern nach dem Vorbild des mächtigen Sowjetrussland gegründet. Die TSSR ist ein freier, sozialistischer Staat aller Werktätigen Turkmenistans. Alle Herrschaft innerhalb der TSSR gehört der werktätigen Bevölkerung des Landes, die in der Stadt, dem Dorf und Aul vereinigt ist. Die TSSR erkennt die Arbeitspflicht aller Bürger der Republik an. Um den Werktätigen eine wirkliche Gewissensfreiheit zu geben, werden die Moschee vom Staat und die Schule von der Moschee getrennt. Die Freiheit religiöser und antireligiöser Propaganda wird allen Bürgern garantiert. Um den Werktätigen eine wirkliche freie Meinungsässerung zu ermöglichen, wird die TSSR die Abhängigkeit der Presse vom Kapital vernichten und der Arbeiter- und Bauernklassetechnische und materielle Möglichkeiten zur Herausgabe von Zeitungen, Broschüren und Büchern und allen möglichen Presseveröffentlichungen geben. Um den Werktätigen die Freiheit zur Bildung von Zusammenschlüssen zu geben, wird die TSSR Arbeitern und Bauern alle mögliche materielle Hilfe gewähren und sie bei ihrer Bildung von Organisationen und Vereinen unterstützen. Der Arbeiter- und Bauernklasse wird Versammlungsfreiheit garantiert, und Gebäude werden ihnen zur Verfügung gestellt.

366 9. 10. 11. 12. 13.

14. 15. 16.

17. 18.

1129

AYGUL ASHIROVA

Kostenlose allseitige Bildung wird garantiert. Die TSSR wird allen Ausländern, die aus politischen oder religiösen Gründen verfolgt sind, Asylrecht verleihen. Alle Bürger sind gleichberechtigt, und jede nationale Minderheit ist ebenfalls gleichberechtigt. Die Staatssprache ist turkmenisch und russisch. Im Interesse der werktätigen Bevölkerung wird die TSSR einzelne Personen oder Gruppen, die das Interesse der sozialistischen Revolution gefährden, entrechten. Das oberste Organ der TSSR ist der Kongress, und ihm untersteht das Zentral- ExekutivKomitee. Die Gleichberechtigung der Frauen wird anerkannt. Die TSSR wird als gleichberechtigtes Mitglied der UdSSR ihre staatliche Hoheit als selbständiger und souveräner Staat beibehalten. Die Ausübung der staatlichen Rechte ist jedoch durch den Rahmen der Verfassung der UdSSR begrenzt. Die TSSR hat das Recht, aus der UdSSR auszutreten. Das Territorium Turkmenistan darf nicht ohne Zustimmung der TSSR verändert werden.1129

Vgl. KSENOFONTOV, F. (1925): Uzbekistan i Turkmenistan, Moskva, S. 37–39, zitiert nach: HAYIT, B. (1956): S. 229f.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

367

Anhang 5. Dichtungen um Stalin aus Turkmenistan. Nationalhymne der Turkmenischen Sozialistischen Republik

Kurbanmammed Orasmammet Wunsch des Herzens1130 Einmal nach Moskau möchte ich gehen, Und einmal Moskau möchte ich sehn, Würde, Stalin, dir singen ein Lied, Wie doch heut meine Heimat blüht. Blüht doch im Garten die Rose licht, Singt doch von ihr die Nachtigall. Sollte mein Herz dir singen nicht Auch ein Liedchen mit frohem Schall? Wo einst die Wüste, in Glut und Staub, Und stöhnend starb das Kamel am Weg, Da ist heut Leben und saftiges Laub, Gehst du in Gärten durch Blütengeheg. Stalin– ich gebe mein Herz für dich. Jeden dein brüderliches Lächeln freut. Goldene Blüten entfalten sich, Purpurne Früchte gestalten sich. Froh sing ich dem, der die Gärten betreut. Dem Ruhm des Falken gilt mein Gesang, Dem jeder Schlag ohne Fehl gelang! Mein Lied, meine Hand, meine Kraft für ihn, Wenn gegen den schädlichen Feind wir ziehn!

1130

ORASMAMMET, K. (1939): Wunsch des Herzens, in: W EINERT, E. (Hrsg.) (1939): Dem Genius der Freiheit. Dichtungen um Stalin, Kiew, S. 211f (Übersetzt von Erich Weinert).

368

AYGUL ASHIROVA

Volkslied: Ich singe das Lied des Volks1131 In Turkmenistan verbrannten die heißen Winde das Gras ganz und gar. Ödland ohne Baum, ohne Strauch, ohne Gärten der trockene Boden war. Mit heulender Stimme dröhnte der Wüstenwind über die Erde einher. Im Herzen, wie in der Nacht, wars finster. Und das Leben war schwer. Doch du bist gekommen, und urplötzlich schien es, als käme die Sonne schnell, Und alles erglänzte, und fort war die Nacht, und ringsum wurde es hell. Dem Land der Turkmenen auch brachtest du Glück, belebtest die sandigsten Stellen, Inmitten der Steppe entsprangen und rieselten murmelnd die frischesten Quellen. Du wusstest in neuen Gärten die Beeren sorgfältig wie Perlen zu hüten. Nun wogt auf einst dürrer, verödeter Steppe ein Meer rubinroter Blüten Im Duft von Melonen, Weintrauben und vielerlei Früchten, süßen und milden. In Mondnächten singen unzählige Nachtigallen in jungen Gefilden. Es reichen die Worte nicht, dich zu besingen, der du Glück uns brachtest und Licht. Der väterlich-weisen Gedanken Ende und Grenze ermessen wir nicht! Denn stärker bist du als der mutige Löwe und schärferen Blicks als der Aar, Und keinen, der jemals dir gleichzukommen vermöchte, nehmen wir wahr. So komm zu uns, Stalin, nach Turkmenistan! Freudig laden die Völker dich ein. Allzeit, allerwegen begrüßt dich die Quelle, der Garten, der blühende Hain. Von Frühlingszweigen begrüßen dich Nachtigallen mit Liedern, mit warmen, Der Baumwolle lichte Blüten gehn auf, als wollte ihr Glanz dich umarmen! Willkommen heißt dich das Volk der Turkmenen dann in seinen prangenden Zonen, Einmütig, einstimmig gelobt dir das Gleiche der Mund so vieler Millionen: "Sollt`s jemals` den Feind gelüsten, mit Raub zu bedrohen das Glück unsrer Erde— Sogleich ergreift das Volk der Turkmenen die Waffen und sattelt die Pferde!"

1131

Ich singe das Lied des Volks. Volkslied, in: W EINERT, E. (Hrsg.) (1939): S. 213f (Übersetzt von Franz Leschnitzer).

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

369

Volkslied: Herrlich blüht nun unsre Erde1132 Einst nannte, Russland, Man dich nur Galeere, Als der Despot Den Atem uns erstickt. Was nutzt mir weites Land, Gebirg und Meere! Ich kann nicht wandern, Wenn der Schuh mich drückt. Erst als der blühende Oktober kam, Der von den Schultern uns das Krummholz nahm, Was unsrer Heimat Sonne aufgegangen. Turkmen` und Russe küssten sich die Wangen. Vor allen Türen standen wir Und freuten Des schönen Tags uns, Der sich aufgetan. Was Heimat heißt, Wir wussten erst zu deuten, Als wir das glückliche Gewimmel sahn. Jahrhunderte Hat unser Glück geschlafen. Wir haben es Aus seinem Schlaf gestört. Wir nahmen es Und waren nicht mehr Sklaven. Nun es dem Schlaffenden, Was ihm gehört, Land, Berge, Meere, Wiese, Wald und Fluss, 1132

Herrlich blüht nun unsre Erde. Volkslied, in: W EINERT, E. (Hrsg.) (1939): S. 215ff (Übersetzt von Erich Weinert).

370

AYGUL ASHIROVA

Dem Einzelnen, Wie allen zum Genuss. O teurer Freund, nun sind es nicht mehr Träume, Die wir im Herzen, leidenvoll, gehegt. Im Garten blühn im Überfluss die Bäume, Von Bolschewikenhand gepflanzt, gepflegt. Das Band der Liebe lässt sich nicht zerschneiden, Das unsre Völker fest zusammenhält. Ein freies Land von Brüdern wird’s nicht leiden, Dass ihm der Todfeind in die Grenzen fällt. Wir können dir geloben, Freund der Freiheit: Wie unsre Klinge stark Ist unser Treueid Turkmeniens Söhne stehn Zum Kampf bereit. Wer unser Land bedrängt, Der kommt nicht weit! Wir werden für die Freiheit uns erheben. Der Feind wird seinen Sieg nicht mehr erleben. Und käm er gleich von Westen wie von Osten, Wie du gesagt. Wir machen Tag und Nacht. An unsern Grenzen stehn die treusten Posten. Was er auch tu, Der Feind wird überwacht. Wir grüßen, Stalin, dich, Und dich vor allen. Denn du hast Lenins Wahrheit uns gelehrt. Und unser Lied Wird durch die Täler schallen Des teuren Heimatlands, Das uns gehört. Herrlich blüht nun unsre Erde,

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

371

Wie die Rose unser Land. Dass sie wie ein Garten werde, Wachse Kraft in unsre Hand! Denn jahrhundertealtes Sehnen, Teurer Freund, ward Wirklichkeit. Aus der Heimat der Turkmenen Grüssen wir dich allezeit!

Volkslied: Trinkspruch1133 Der Abendhimmel glüht durch unsre Gläser. Der Wiese weicher Teppich lädt uns ein. Und in die Stille rauschen nur die Gräser. Nun kommt die Kühle mit der Nacht herein. Was soll ich reden? Reden gehen auf Füssen. Doch Sängers Wort auf weichen Flügeln schwingt. So schwingt mein Herz sich, voll von Tausend Grüssen Zum Himmel auf. Es spricht nicht mehr, er singt. Es singt vom Leben. Und der Wind, der taube, Stimmt mit der abendlichen Stimme ein. Die Gipfel neigen sich zu unsrer Laube. Es ist, als wollten sie uns näher sein. Genossen, alte Freunde! Mit Entzücken Ergreift euch diese wunderbare Nacht! Uralte Zeit! Du Greis mit hellen Blicken! Wie er aus seinen tausend Runzeln lacht! So schall mein Trinkspruch durch das stille Tal hin: Der Siegerfahne! Unsrer Völker Bund! Es lebe unser Freund, Genosse Stalin! Nun leert die vollen Gläser bis zum Grund! 1133

Trinkspruch. Volkslied, in: W EINERT, E. (1949): Lieder um Stalin. Nachdichtungen aus Dichtungen der Völker der Sowjetunion, Potsdam, S. 65 (Übersetzt von Erich Weinert).

372

AYGUL ASHIROVA

Государственный гимн Туркменской Советской Социалистической Республики1134

Nationalhymne der Turkmenischen Sozialistischen Sowjetrepublik

Слова А. Кекилова

Text: Kekilov, A.

Свободный союз равноправных народов Советской страны нерушимый оплот. Поднявший великое знамя свободы Дал братскую руку нам русский народ.

Die freie Union von gleichberechtigten Völkern ist Eine unzerstörbare Hochburg des sowjetischen Landes. Die große Freiheitsfahne hochhebend Reichte uns das russische Volk seine brüderliche Hand.

Припев:

Refrain:

Живи и слався, ты, прекрасная Родина! Не уйдёт живым враг, который посягнул на тебя. За тебя жизни мы не пощадим, Родина, солнечный наш Туркменистан!

Lebe und gedeihe, Du, wunderbare Heimat! Kein Feind, der Dich angreift, entgeht dem Tod. Für Dich geben wir unser Leben, Heimat, unser sonniges Turkmenistan!

К свободной, счастливой и радостной жизни Широкую Ленин дорогу нашёл. И Сталин, наш вождь, сын любимой отчизны Народ от победы к победе повёл

Zum freien, glücklichen und freudigen Leben Ebnete Lenin einen breiten Weg. Und Stalin, unser Führer, der Sohn des lieben Vaterlandes Führt das Volk von einem Sieg zum nächsten.

1134

Vgl. VESELKOV, G. (Hrsg.) al´manach, Ašchabad.

(1947):

Solnečnyj

Turkmenistan.

Literaturnyj

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

373

Припев:

Refrain:

Живи и слався, ты, прекрасная Родина! Не уйдёт живым враг, который посягнул на тебя. За тебя жизни мы не пощадим, Родина, солнечный наш Туркменистан!

Lebe und gedeihe, Du, wunderbare Heimat! Kein Feind, der Dich angreift, entgeht dem Tod. Für Dich geben wir unser Leben, Heimat, unser sonniges Turkmenistan!

Под сенью единой советской державы В труде и сраженьях край наш растёт, В Советском Союзе, меж равными равный, Свободен и счастлив туркменский народ.

Im Bund des einheitlichen sowjetischen Staates In Arbeit und Kampf wächst unser Land, In der Sowjetunion, als Gleiches unter Gleichen, Ist frei und glücklich das turkmenische Volk.

Припев:

Refrain:

Живи и слався, ты, прекрасная Родина! Не уйдёт живым враг, который посягнул на тебя. За тебя жизни мы не пощадим, Родина, солнечный наш Туркменистан!

Lebe und gedeihe, Du, wunderbare Heimat! Kein Feind, der Dich angreift, entgeht dem Tod. Für Dich geben wir unser Leben, Heimat, unser sonniges Turkmenistan!

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

375

7. Literatur- und Quellenverzeichnis

7.1 Archivalien Gosudarstvennyj archiv Rossijskoj Federacii (das Staatliche Archiv der Russischen Föderation, GARF), Moskau Fond 386

Ėkonomičeskij Sovet RSFSR pri Komissarov, 1923–1937, 1940–1941.

Sovete

Narodnych

Fond 1235

Vserossijskij Central’nyj Ispolnite’nyj Komitet Sovetov rabočich, krest’janskich i krasnoarmejskich deputatov (VZIK), 1917–1938.

Fond 3316

Central’nyj Ispolnitel’nyj Komitet SSSR (ZIK SSSR), 1922– 1938.

Fond 5263

Postojannaja Central’naja Komissija po voprosam kul’tov pri Prezidiume Central’nogo Ispolnitel’nogo Komiteta SSSR, 1929–1938.

Fond 5325

Glavnoe Archivnoe Upravlenie pri Kabinete Ministrov SSSR (GLAVARCHIV SSSR), 1918–1991.

Fond 5446

Sovnarkom, 1922–1958.

Fond 5451

Vsesojuznyj Central’nyj Sovet Professional’nych Sojuzov (VCSPS), 1917–1990.

Fond 5674

Sovet Truda i Oborony pri Sovete Narodnych Komissarov (STO SSSR), 1923–1937.

376

AYGUL ASHIROVA

Fond 5677

Administrativnaja Komissija pri Prezidiume Vserossijskogo Central’nogo Ispolnitel’nogo Komiteta, 1918–1938.

Fond 7523

Verchovnyj Sovet SSSR, 1937–1989.

Fond 9414

Glavnoe Upravlenie Mest Zaključenija NKVD-MVD SSSR, 1930–1960.

Rossijskij gosudarstvennyj archiv social’no-političeskoj istorii (das Russische Staatliche Archiv der sozial-politischen Geschichte, RGASPI), Moskau Fond 17

Central’nyj Komitet KPSS (ZK KPSS).

Fond 62

Sredneaziatskoe Bjuro ZK VKP.

Rossijskij gosudarstvennyj archiv novejšej istorii (das Russische Staatliche Archiv der neuesten Geschichte, RGANI), Moskau Fond 5

Fond apparata ZK KPSS.

Fond 6

Fond Komiteta partijnogo kontrolja pri ZK KPSS.

Fond 89

Kollekcija kopij rassekrečennych dokumentov za 1922–1991 gody.

Mittelasien-Archiv im Zentralasien-Seminar in Berlin Kamčinbek, A. (1928): Naši uspechi i dostiženija, in: Kultura i pismennost´ Vostoka, Kniga III, Baku, in: f. 81k, ll. 64–65.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

377

7.2 Primärliteratur 15 let Turkmenskoj SSR. Statističeskij sbornik, Ašchabad 1939. AJTAKOV, N. (1929): Türkmenistanyŋ bäš ỳylygy, Ašchabad. ALEKSANDROW , G., GALAKTIONOW , M. (1947): Josef Wissarionowitsch Stalin. Kurze Lebensbeschreibung, Moskau. AVTORCHANOV, A. (1983): Memuary, Frankfurt am Main. CHRUŠČEV, N. (1959): Doklad na zakrytom zasedanii XX s´ezda KPSS "O kul`te ličnosti i ego posledstwijach", Moskva. ČOKAJ-OGLY, M. (1993): Turkestan pod vlast`ju sovetov, Alma-Ata. Dein Name. Volkslied, in: Weinert, E. (1949): Lieder um Stalin. Nachdichtungen aus Dichtungen der Völker der Sowjetunion, Potsdam, S. 79. DSCHAMBUL (1938): Lenin i Stalin, in: Musazijan, V. (Hrsg.) (1938): Lenin Stalin v poėzii narodov SSSR, Moskva, S. 219ff. DSCHAMBUL (1938): Velikij Stalinskij zakon, in: Musazijan, V. (Hrsg.) (1938): Lenin Stalin v poėzii narodov SSSR, Moskva, S. 388f. DSCHAMBUL (1939): Das große Stalinsche Gesetz, in: Weinert, E. (Hrsg.) (1939): Dem Genius der Freiheit. Dichtungen um Stalin, Kiew, S. 241. DSCHAMBUL (1939): Dir, der mir Orden, Glanz und Glück beschied, dir meinem Stalin, singe ich dies Lied, in: Weinert, E. (Hrsg.) (1939): Dem Genius der Freiheit. Dichtungen um Stalin, Kiew, S. 247. DSCHAMBUL (1950): Moj Stalin, tebe etu pesnju poju, in: Belov, L. (Hrsg.) (1950): Pesni o Staline, Moskva, S. 47f. DUBICKI, J. (1954): "Elements of Disloyalty in Turkmenistan", New York. DUDEN. Die deutsche Rechtschreibung, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2006, Band 1. EIMERMACHER, K. (Hrsg.) (2002): Doklad N.S. Chruščeva o kul´te ličnosti Stalina na XX s`jezde KPSS. Dokumenty, Moskva. Ékonomika GULag i eë rol` v razvitii strany. 30-e gody. Sbornik dokumentov, Moskva. Festtag der Stalinschen Verfassung, Volkslied, in: Weinert, E. (Hrsg.) (1939): Dem Genius der Freiheit. Dichtungen um Stalin, Kiew, S. 260.

378

AYGUL ASHIROVA

Geschichte der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (Bolschewiki). Kurzer Lehrgang, Dortmund 1976. Herrlich blüht nun unsre Erde. Volkslied, in: Weinert, E. (Hrsg.) (1949): Lieder um Stalin. Nachdichtungen aus Dichtungen der Völker der Sowjetunion, Potsdam, S. 67. Ich singe das Lied des Volks. Volkslied, in: Weinert, E. (Hrsg.) (1939): Dem Genius der Freiheit. Dichtungen um Stalin, Kiew, S. 214. Ja pesnju naroda poju, in: Belov, L. (Hrsg.) (1950): Pesni o Staline, Moskva, S. 92ff. JOUMUDSKIJ, KARAŠ-CHANOGLY (1928): Bytovye osobennosti turkmen, Taškent. JUNGE, R. (1915): Das Problem der Europäisierung orientalischer Wirtschaft. Dargestellt an den Verhältnissen der Sozialwirtschaft von RussischTurkestan, Weimar. KAJUM-CHAN, V. (1944): Die Probleme Turkestans. Reden und Aufsätze des Präsidenten des National-turkestanischen Einheitskomitees Veli KajumChan, Berlin. KARADZE-ISKROV, N. (1930): Die Sowetisierung des Eherechts in den mohammedanischen Bundesrepubliken der UdSSR, in: Zeitschrift für Ostrecht 4,2, Berlin, S. 158–166. Kul´turnoe stroitel´stvo TSSR. Statističeskij sbornik, Ašchabad 1960. Lenin i Stalin v poėzii narodov SSSR, Moskva 1938. MACHATSCHEK, F. (1921): Landeskunde von russischen Turkestan, Stuttgart. Marx-Engels-Istitut Moskau (Hrsg.) (1940): Stalin, Kurze Lebensbeschreibung, Moskau. MELKUMOV, JA. (1960): Turkestancy, Moskva. Militärgeographische Angaben über das Asiatische Russland. KasachstanTurkestan. Ortschaftsverzeichnis, Berlin 1942. MTS vo vtoroj pjatiletke. Statističeskij sbornik, Moskva/Leningrad 1939. MUKANOW , S. (1949): Fliessband, in: Weinert, E. (Hrsg.) (1949): Lieder um Stalin. Nachdichtungen aus Dichtungen der Völker der Sowjetunion, Potsdam, S. 82f. MUSULMANKULOW , M. (1949): Freies Lied, in: Weinert, E. (1949): Lieder um Stalin. Nachdichtungen aus Dichtungen der Völker der Sowjetunion, Potsdam, S. 87.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

379

Narodnoe chozjajstvo Turkmenskoj SSR. Statističeskij sbornik, Ašchabad 1963. Na velikich strojkach kommunizma, Moskva 1952. ORASMAMMET, K. (1949): Wunsch des Herzens, in: Weinert, E. (Hrsg.) (1949): Lieder um Stalin. Nachdichtungen aus Dichtungen der Völker der Sowjetunion, Potsdam, S. 64; in: Weinert, E. (Hrsg.) (1939): Dem Genius der Freiheit. Dichtungen um Stalin, Kiew, S. 211f. PETUCHOV, P. (1934): Na podstupach k polnoj likvidacii nacional`noj otstalosti, in: Revolucija i nacional´nosti, № 2, S. 42. PJASKOVSKIJ, V. (Hrsg.) (1960): Vosstanie 1916 goda v Srednej Azii i Kazachstane. Sbornik dokumentov, Moskva. Podgotovka i pobeda Velikoj Oktjabr`skoj Socialističeskoj Revoljucii v Turkmenistane. Sbornik dokumentov i materialov, Ašchabad 1982. PROZOROV, E. (1951): Glavnyj turkmenskij kanal, Moskva. REPIN, I. (1963): Kinematografija Turkmenistana. Bibliografičeskij ukazatel` literatury 1926–1963, Ašchabad. RYBKINA, A. (1951): "Šturm pustyni", Leningrad. RYSKULOV, T. (1932–33): Pis`ma Stalinu, in: Partijnaja žizn` Kasachstana, Alma-Ata, Oktjabr` 1990, № 10, S. 76–85 (Archivmaterial). SAFAROV, G. (1921): Kolonial`naja revolucija (Opyt Turkestana), Oxford. Sbornik materialov po kolchoznomu stroitel´stvu Srednej Azii, Taškent 1931. SCHWEINITZ, H. (1910): Orientalische Wanderungen in Turkestan und im nordöstlichen Persien, Berlin. SEJFULLIN, S. (1937): Voždju narodov Stalinu, in: Zozulja, E. (Hrsg.) (1937): Stichi i pesni o Staline, Moskva, S. 68–71. SKOSYREV, P. (1945): Turkmenskaja literatura. Očerk razvitija, Moskva. SMIRNOV, M. (Hrsg.) (1998): Sistema ispravitel`no-trudovych lagerej v SSSR 1923–1960. Spravočnik, Moskau. SMIRNOW , M. (Hrsg.) (2003): Das System der Besserungsarbeitslager in der Sowjetunion 1923–1960. Ein Handbuch, Berlin. STALIN, I. (1955): Marxismus und nationale Frage, Berlin. STALIN, I. (1952): Werke, Stuttgart, Band 5. STALIN, I. (1952): Werke, Berlin, Band 6, Band 7. STALIN, I. (1954): Werke, Berlin, Band 12. STALIN, I. (1955): Werke, Berlin, Band 13.

380

AYGUL ASHIROVA

STALIN, I. (1930): Golovokruženie ot uspechov, Moskva. TAŠNAZAROV, O. (1934): Literatura Turkmenii. Doklad na pervom vsesojuznom s´ezde sovetskich pisatelej, Moskva. TOGAN, AHMED ZEKI VELIDI (1994): Vospominanija. Bor`ba narodov Turkestana i drugich vostočnych musul`man-tjurkov za nacional`noe bytie i sochranenie kul`tury, Kniga 1, Ufa. TOGAN, AHMED ZEKI VELIDI (1930): Die gegenwärtige Lage der Mohammedaner Russlands, Budapest. TOKOMBAEV, A. (1937): Solnce naroda, in: Zozulja, E. (Hrsg.) (1937): Stichi i pesni o Staline, Moskva, S. 83. TUMANOVIČ, O. (1926): Turkmenistan i turkmeny, Ašchabad. Turkmenskaja SSR v cifrach, Ašchabad 1930. Usbekskaja pesnja o Staline, in: Zozulja, E. (Hrsg.) (1937): Stichi i pesni o Staline, Moskva, S. 84f. VACHANIJA, V. (2004): Ličnaja sekretnaja služba I. V. Stalina (strategičeskaja razvedka i kontrrazvedka). Sbornik dokumentov, Moskva. Velikie strojki kommunizma (sbornik stenogramm lekcij), Moskva 1952. Velikie strojki stalinskoj ėpochi, Moskva 1951. VESELKOV, G. (Hrsg.) (1947): Solnečnyj Turkmenistan. Literaturnyj al´manach, Ašchabad. VESELKOV, G. (1945): Očerki turkmenskoj literatury, Ašchabad. Vystavka izobrazitel`nogo iskusstva i narodnogo tvorčestva Turkmenskoj SSR. Katalog, Moskva 1955. Zolotoj Zakon, in: Belov, L. (Hrsg.) (1950): Pesni o Staline, Moskva, S. 80f. ŽURAVLËVA, E., ČAPELEV, V. (1934): Iskusstvo Sovetskoj Turkmenii. Očerk razvitija, Leningrad.

7.3 Presseveröffentlichungen AJTAKOV, N. (1936): O proekte Konstitucii Sojuza SSR, in: TI, 15.11.1936, S. 2ff. ALIEV, R. (1953): Obraz I.V. Stalina v turkmenskoj poėzii, in: TI, 15.03.1953, S. 3.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

381

ATAEV, S. (1981): Predatel`, in: TI, 30.09.1981, S. 3. Aul´nye učitelja Turkmenii velikomu otcu sovetskogo naroda, voždju i učitelju trudjaščichsja vsego mira, rodnomu i ljubimomu I. V. Stalinu, in: TI, 24.05.1939, S. 2. BABAEV, A. (1990): V interesach socializma, in: TI, 4.02.1990, S. 2. Bai provocirujut, in: TI, 10.02.1929, S. 3. Bai ugrožajut, in: TI, 4.02.1929, S. 2. BAJRAMSACHATOVA. CH. (1992): Byli i zerkvi, i mečeti, in: Znamja truda, 14.04.1992, S. 3. BEKOV, M. (1989): Gordjatsja im po pravu, in: TI, 29.03.1989, S. 2. BEKOV, M. (1989): Krasnyj komissar Bajnazarov, in: Agitator Turkmenistana, № 24, S. 5–9. BEKOV, M. (1989): Vsadnik revoljucii, in: Maryjskaja pravda, 21.03.1989, S. 3. BEKOV, M. (1990): Pervyj polkovnik, in: TI, 24.01.1990, S. 4. BELENINOVA, L. (1944): V aul´noj čitalne, in: TI, 1.05.1944, S. 3. BERDYNIJAZOVA, S. (1953): Prevratim skorb´ v silu, in: TI, 22.03.1953, S. 2. BIL´ČEVSKIJ, V. (1933): Bystree dvinut´ vperëd delo latinizacii, in: TI, 20.01.1933, S. 3. BOGDANOVA, M. (1937): Načisto vykorčevat´ koreški buržuaznonacionalističeskoj nečisti, in: TI, 16.11.1937, S. 2; Ebenda, 17.11.1937, S. 2. BORIEV, K. (1928): Latinizacija turkmenskogo alfavita, in: Turkmenovedenie, № 9, S. 13f. BUGAJ, N. (1990): V bessročnuju ssylku. Tajny "osoboj papki Stalina": kak vyseljali narody, in: Moskovskie novosti, № 41, 14.10.1990, S. 11. Chranit` večno, in: Večernij Ašgabat, 16.05.1991; Ebenda, 1.07.1991; Ebenda, 2.07.1991; Ebenda, 9.07.1991; Ebenda, 17.07.1991; Ebenda, 31.07.1991; Ebenda, 6.08.1991; Ebenda, 14.08.1991; Ebenda, 28.08.1991; Ebenda, 3.09.1991; Ebenda, 10.09.1991; Ebenda, 17.09.1991; Ebenda, 23.09.1991; Ebenda, 9.10.1991; Ebenda, 14.10.1991. CHURMENOV, T. (1989): "Po stat´e 54-j, punkt 11-j... ", in: Agitator Turkmenistana, № 11, S. 25. ČARYKULIEV, A. (1989): Po novomu osmyslivaja prošloe, in: Agitator Turkmenistana, № 24, S. 2f.

382

AYGUL ASHIROVA

ČURIEV, A. (1989): ”I wsë eščë živu!”, in: TI, 21.05.1989, S. 3, 23.05.1989, S. 3. ČURIEV, A. (1989): ”Krov´ krasnaja černilami mne stala...”, in: Večernij Ašgabat, 28.09.1989, S. 3. ČURIEV, A. (1989): Dolgij put´ k pravde, in: Komsomolec Turkmenistana, 26.09.1989, S. 2. ČURIEV, A. (1989): Istorii nemerknuvšie stroki, in: Večernij Ašgabat, 6.06.1989, S. 2. ČURIEV, A. (1989): Kurban Sachatov, in: Večernij Ašgabat, 16.11.1989, S. 2. ČURIEV, A. (1989): Narodnyj komissar, in: Večernij Ašgabat, 12.07.1989, S. 2. ČURIEV, A. (1990): Džamilja Poltaeva: ”Doroga byla dolgoj”, in: Komsomolec Turkmenistana, 28.04.1990, S. 8. ČURIEV, A. (1990): Fakty, tol´ko fakty, in: TI, 6.09.1990, S. 3. ČURIEV, A. (1990): Gor´kie sud´by, in: Komsomolec Turkmenistana, 27.01.1990, S. 13. ČURIEV, A. (1991): Slomannye sud´by, in: TI, 9.10.1991, S. 2. ČURIEV, A. (1992): Prosto perevodčik, in: TI, 8.07.1992, S. 2. ČURIEV, A. (1992): Syn zemli, in: Večernij Ašgabat, 18.05.1992, S. 2. ČURIEV, A. (1992): Ternistyj put´ Šadža Batyrova, in: Političeskij sobesednik, № 3, S. 12–17. ČURIEV, A. (1994): Chadžimurad, in: TI, 3.02.1994, S. 3. ČURIEV, A. (1994): Tridcat´ sed´moj rokovoj..., in: TI, 1.08.1994, S. 3. Delo Ata Kurdova, in: TI, 17.10.1932, S. 4, in: TI, 18.10.1932, S. 4; Ebenda, 20.10.1932, S. 4. Doklad deputata ALIEVOJ K. GOZEL` "O povyšenii bračnogo vozrasta dlya ženščin v TSSR", in: TI. 17.05.1930, S. 5. Doklad predsedatelja Sovnarkoma TSSR tov. K. ATABAEVA na pervom Vseturkmenskom lingvističeskom S´ezde, in: TI, 21.05.1936, S. 1. Doklad sekretarja ZK KP(b)T tov. ANNA MUCHAMEDOVA na pervom Vseturkmenskom lingvističeskom S´ezde, in: TI, 27.05.1936, S. 1. DOSMET (1938): Stalin, in: TI, 24.06.1938, S. 2. DURDY KLYČ (1939): Tebja blagodarju ja, Stalin!, in: TI, 24.11.1939, S. 2. DURDYEV, A. (1953): Budet žit´ tvoë imja večno!, in: TI, 22.03.1953, S. 2. FROLOV, I. (1927): Pesnja bachši segodnja, in: Turkmenovedenie, 1927, № 4, S. 47ff.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

383

Itogi obmena partdokumentov, in: TI, 6.09.1936, S. 1. KADYROV, Š. (1990): Repressii 30-ch godov v Turkmenistane, in: Komsomolec Turkmenistana, 19.05.1990, S. 3. KARPYČ, V. (1927): Turkmenija k X-letiju Oktyabrya, in: Turkmenovedenie, № 2–3, Ašchabad. Kogda baj u vlasti. Delo o zachvate vlasti v aule Ingrik Bašaldy bajskobanditskimi ėlementami, in: TI, 10.04.1931, S. 2. Kontr-revoljucionnoe bajskoe gnezdo v Narkomjuste TSSR. Delo byvšich sudebnych rabotnikov, in: TI, 16.04.1933, S. 2f; Ebenda, 18.04.1933, S. 3; Ebenda, 20.04.1933, S. 3; Ebenda, 21.04.1933, S. 1; Ebenda, 22.04.1933, S. 3; Ebenda, 23.04.1933, S. 3; Ebenda, 24.04.1933, S. 1; Ebenda, 26.04.1933, S. 3; Ebenda, 27.04.1933, S. 1; Ebenda, 28.04.1933, S. 3; Ebenda, 4.05.1933, S. 3; Ebenda, 6.05.1933, S. 1; Ebenda, 9.05.1933, S. 3; Ebenda, 10.05.1933, S. 3; Ebenda, 11.05.1933, S. 3; Ebenda, 12.05.1933, S. 3. KULIEV, T. (1938): Vožd`, in: TI, 24.06.1938, S. 2. Lenin v russkoj narodnoj skazke i vostočnoj legende, in: TI, 21.01.1927, S. 2. MATUSOV, G. (1992): Udušlivoe leto tridcat´ sed´mogo..., in: Turkmenistan segodnja, № 2, S. 6. Memorial, in: Junost´(Jašlyk) (1990): № 1, S. 4–8; Ebenda, № 2, S. 60f; Ebenda, № 3, 58f. Mulla rukovodit kolchozom?, in: TI: 16.05.1932, S. 1. Muradov, K. (1935): Protiv čuždych vlijanij v turkmenskom jazyke, in: TI, 14.04.1935, S. 3. O faktičeskom raskrepoščenii ženščiny. Doklad tov. AJTAKOVA, in: TI, 5.05.1929, S. 2. O Lenine i Staline, in: TI, 24.06.1938, S. 2. O rabote Narkomjusta, in: TI, 30.04.1933, S. 1. O raskrepoščenii ženščin. Tezisy doklada tov. AJTAKOVA, in: TI, 21.04.1929, S. 2. O vozobnovlenii priëma novych členov v VKP(b) (29. September 1936), in: TI, 2.10.1936, S. 1. Ob izučenii russkogo jazyka v turkmenskich i drugich nerusskich školach. Postanovlenie SNK TSSR i ZK KP(b)T, in: TI, 11.12.1938, S. 1.

384

AYGUL ASHIROVA

Očistit` kolchozy Darganata ot social´no–čuždych ėlementov, in: TI, 21.02.1932, S. 1. Osnovnye pravila orfografii novogo turkmenskogo alfavita, in: TI, 12.04.1940, S. 3. Ot respublikanskoj komissii po čistke KP(b) Turkmenistana, in: TI, 28.05.1935, S. 1. PAL´VANOVA, B. (1990): Slovo o 1937-om. Protivostojanie, in: TI, 31.05.1990, S. 3. PANASENKO, L. (1939): Biblioteki i čital´ni − v pomošč izučajušim istoriju VKP(b), in: TI, 3.02.1939, S. 2. PIRMUCHAMEDOV, S. (1989): Pravdu o "velikom terrore" ne skryt´, in: TI, 15.10.1989, S. 2. Pis´mo turkmenskogo naroda tov. Stalinu, in: TI, 9.12.1935, S. 1. POMMA, N. (1953): Stalin − v našich serdcach, in: TI, 22.03.1953, S. 2. Pomnite, ljudi!, in: Čardžouzskaja pravda, 7.05.1991; Ebenda, 6.06.1991; Ebenda, 7.06.1991; Ebenda, 18.06.1991; Ebenda, 16.07.1991; Ebenda, 17.07.1991; Ebenda, 18.07.1991; Ebenda, 27.07.1991; Ebenda, 1.08.1991; Ebenda, 15.08.1991; Ebenda, 16.08.1991. Postanovlenie IV. Sessii ZIK TSSR 5-go sozyva, in: TI 6.08.1937, S. 1; TI, 5.08.1937, S. 1. Postanovlenie Prezidiuma ZKK KP(b)T, in: TI, 12.01.1933, S. 1. Postanovlenie ZIK i SNK SSSR "O zapreščenii abortov, uveličenii material`noj pomošči roženicam, ustanovlenii gosudarstvennoj pomošči mnogosemejnym, rasširenie seti rodil`nych domov, detskich jaslej i detskich sadov, usilenii ugolovnogo nakazanija za neplatež alimentov i o nekotorych izmenenijach v zakonodatelstve o razvodach" (27.06.1936), in: TI, 30.06.1936, S. 1. Postanovlenie ZK VKP(b), in: TI, 14.10.1933, S. 1. Postanovlenije Central´nogo Ispolnitel´nogo komiteta i Soveta Narodnych Komissarov Turkmenskoj SSR ot 16 dekabrja 1935, in TI, 4.01.1936, S. 4. Predvaritel´nye itogi proverki partijnych dokumentov i očerednye zadači partijnoj raboty partorganizacii TSSR, in: TI, 10.09.1935, S. 1. Prenija po dokladu o faktičeskom raskrepoščenii ženščiny, in: TI, 6.05.1929, S. 2.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

385

Prigovor suda dolžen byt´ surovym. Byvšie rukovoditeli Tedženskogo rajona na skam´e podsudimych, in: TI, 22.03.1932, S. 2f. PROCHOD`KO, E. (1989): Vozvraščenie. KGB TSSR vedët rabotu po reabilitacii žertv stalinskich repressij, in: TI, 16.08.1989, S. 3. Proekt novogo alfavita, in: TI, 4.04.1940, S. 3. Prozess Ata Kurdova, in: TI, 29.09.1932, S. 4. Reč´ tovarišča Stalina na soveščanii peredovych kolchoznikov i kolchoznic Tadžikistana i Turkmenistana, in: TI, 7.12.1935, S. 1. Religioznye jačejki, in: TI, 5.04.1930, S. 2. ŠACHNAZAROV, JU. (1989): Tak bylo, in: Maryjskaja pravda, 8.03.1989, S. 2. SCHWARZ, U. (2005): Absolut abgeschlossener Ort, in: Spiegel special, № 3/2005 (Sonderausgabe. Nachruf auf einen Jahrtausend-Papst), S. 56– 60. SEJTLIEV, K. (1953): V serdce naroda– večno živoj, in: TI, 9.03.1953, S. 2. Školy ko dnju Stalinskoj Konstitucii, in: TI, 23.11.1938, S. 2. SOLTANOV, A. (1990): 17 let lagerej, in: Komsomolec Turkmenistana, 24.03.1990, S. 6. Sostav proveročnych komissij po čistke KP(b)T utverždënnyj prezidiumom ZKK KP(b)T i soglassovannyj s ZK KP(b)T, in: TI, 12.05.1929, S. 2. Stalin v izobrazitel´nom iskusstve, in: Ašchabad, 12.04.1953, S. 1. Stalinskaja zabota o ženščine, in: TI, 18.05.1940, S. 1. Suchomozskij, N. (1989): Kolokola skorbnoj pamyati, in: Ašchabad, № 9, S. 69. Sultan-Nijazov, B. (1932): "Azbuka" klassovogo vraga, in: TI, 19.01.1932, S. 2. Tašnazarov, O. (1931): Lico vraga. Klassovaja bor´ba v turkmenskoj chudožestvennoj literature, in: TI, 4.08.1931, S. 2f; Ebenda, 7.09.1931, S. 3. Turkmenskaja simfoničeskaja poėma o Staline, in: TI, 20.12.1939, S. 2. Uroki dela Narkomjusta, in: TI, 20.05.1933, S. 1. V kočev´jach karakumov. Posledyši Džunaid-Chana, in: TI, 3.10.1936, S. 4. Vernut´ dobrye imena žertvam repressij, in: Tašauzskaja pravda, 19.06.1991; Ebenda, 20.06.1991; Ebenda, 28.06.1991; Ebenda, 29.06.1991; Ebenda, 3.07.1991; Ebenda, 26.07.1991; Ebenda, 27.07.1991; Ebenda, 30.07.1991; Ebenda, 31.07.1991; Ebenda, 1.08.1991; Ebenda,

386

AYGUL ASHIROVA

3.08.1991; Ebenda, 26.10.1991; Ebenda, 29.10.1991; Ebenda, 30.10.1991; Ebenda, 31.10.1991; Ebenda, 2.11.1991. Vsesojuznaja vystavka "Lenin i Stalin v narodnom izobrazitel´nom tvorčestve ", in: TI, 10.10.1938, S. 4. Vspomnim vsech poimenno! Spisok imën repressirovannych v 30–50 gg. i reabilitirovannych lic, proživavšich v Maryjskoj oblasti, in: Maryjskaja pravda, 15.08.1991; Ebenda, 16.08.1991; Ebenda, 17.08.1991; Ebenda, 20.08.1991; Ebenda, 21.08.1991; Ebenda, 22.08.1991; Ebenda, 23.08.1991; Ebenda, 24.08.1991; Ebenda, 27.08.1991; Ebenda, 28.08.1991; Ebenda, 31.08.1991; Ebenda, 3.09.1991; Ebenda, 4.09.1991; Ebenda, 6.09.1991; Ebenda, 7.09.1991; Ebenda, 10.09.1991; Ebenda, 11.09.1991; Ebenda, 14.09.1991; Ebenda, 17.09.1991; Ebenda, 18.09.1991; Ebenda, 19.09.1991; Ebenda, 21.09.1991; Ebenda, 24.09.1991; Ebenda, 25.09.1991; Ebenda, 26.09.1991; Ebenda, 28.09.1991; Ebenda, 29.08.1991; Ebenda, 3.10.1991; Ebenda, 4.10.1991; Ebenda, 5.10.1991; Ebenda, 9.10.1991; Ebenda, 10.10.1991. Vygnat` mull iz kolchoza, in: TI, 22.08.1932, S. 1. ZABOLOTNYCH, M. (1931): Turkmenija v bor´be za kul´turu, in: TI, 1.05.1931, S. 3. Zakon o perevode turkmenskoj pismennosti s latinizirovannogo na russkij alfavit, in: TI, 21.05.1940, S. 1. Zakon o povyšenii bračnogo vozrasta dlya ženščin v Turkmenskoj SSR (13.05.1940), in: TI, 17.05.1940, S. 1.

7.4 Sekundärliteratur ABAEV, N. (1956): Razvitie chlopkovodstva v Murgapskom oazise, Ašchabad. ABDURACHIMOVA, N.A., RUSTAMOVA G. (1999): Kolonial´naja sistema vlasti v Turkestane vo vtoroj polovine XIX– pervoj četwerti XX v.v., Taškent. AGAEVA, G. (1985): Režissura turkmenskogo chudožestvennogo kino (stranicy istorii i sovremennosti), Ašchabad. AKINER, S. (1986): Islamic peoples of the Soviet Union (with an Appendix on the non-Muslim Turkic peoples of the Soviet Union), London.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

387

ALLANIJAZOV, T. (2006): Očerki istorii bor´by s antisovetskim povstančeskim dviženiem v Turkmenistane (mart–oktyabr´ 1931 goda), Almaty: OO "Ost XXI vek”. ALTRICHTER, H., HAUMANN, H. (Hrsg.) (1987): Die Sowjetunion. Von Oktoberrevolution bis zu Stalins Tod. Band 2: Wirtschaft und Gesellschaft, München. ALTRICHTER, H. (Hrsg.) (1986): Die Sowjetunion. Von der Oktoberrevolution bis zu Stalins Tod. Band 1: Staat und Partei, München. ALTRICHTER, H. (1982): Die Dorfsowjets im Gouvernement Tver. Eine Fallstudie zur politischen Entwicklung des Dorfes 1925–1932, in: Erler, G./Süss, W. (Hrsg.): Stalinismus: Probleme der Sowjetgesellschaft zwischen Kollektivierung und Weltkrieg, Frankfurt am Main/ New York, S. 25–45. ALTRICHTER, H. (2001): Kleine Geschichte der Sowjetunion 1917–1991, München. ANDERS, W. (1953): Hitler`s defeat in Russia, Chicago. ANNANUROV, A. (1971): Iz frontovych tetradej, Ašgabat. ANNAORAZOV, D. (1990): "Pal oklevetannyj molvoj..." kak tysjači bezvinnych v 1937-om, in: Političeskij sobesednik, № 15–16, S. 44–49. ANNAORAZOV, Ž. (1999): Deportacija, in: Vozroždenie, № 4, Ašchabad 1999, S. 17f. ANNAORAZOV, Ž. (1999): Vosstanie 1931 g. v Turkmenistane, in: Türkmen Archivi, № 1–2, Ašgabat, S. 93–105. Architektura SSSR, № 11, Moskva 1967. ATABERDYEV, A. (Hrsg.) (1981): Turkmenskij roman, Ašchabad. ATADŽANOVA, A. (Hrsg.) (1987): V bojach za Rodinu, Ašgabat. BABEROWSKI, J. (2004): Verschleierte Feinde: Stalinismus im sowjetischen Orient, in: Geschichte und Gesellschaft, Zeitschrift für historische Sozialwissenschaft, Heft 1, Göttingen 2004, S. 10–36. BABEROWSKI, J. (2003): Der Feind ist überall: Stalinismus im Kaukasus, München. BABEROWSKI, J. (2000): "Die Verfasser von Erklärungen jagen den Parteiführern einen Schrecken ein": Denunziation und Terror in der stalinistischen Sowjetunion 1928–1941, in: Denunziation und Justiz, Tübingen 2000, S. 165–197.

388

AYGUL ASHIROVA

BABEROWSKI, J. (1998): Stalinismus an der Peripherie: Das Beispiel Azerbajdžan 1920–1941, in: Hildermeier, M. (Hrsg.) (1998): Stalinismus vor dem Zweiten Weltkrieg. Neue Wege der Forschung. Stalinism before the Second World War. New Avenues of Research, München, S. 307– 335. BAJRAMSACHATOV, N. (1981): Duchovnaja kul´tura naroda i ateizm, Ašchabad. BALDAUF, I. (1993): Schriftreform und Schriftwechsel bei den muslimischen Russlandund Sowjettürken (1850–1937): Ein Symptom ideengeschichtlicher und kulturpolitischer Entwicklungen, Budapest. BATUNSKIJ, M. (2003): Rossija i islam, Band II, Moskva. BAZAROVA, R. (1964): Podvig molodёži Turkmenistana v gody Velikoj Otečestvennoj vojny, Ašchabad. BEDROSOV, G. (1943): Muzyka sovetskogo Turkmenistana, Ašchabad. BEY, E. (1931): Stalin, Berlin. BEY, H. (1933): Zeitungsgeschichte Turkestans, in: Osteuropa, 8. Jahrgang, 1932–33, Berlin, S. 333–339. BEYRAU, D. (2000): Nacional-socialističeskij režim i stalinskaja sistema: riskovannoe sravnenie, in: Gasyrlar Avazy. Echo vekov 1 /2, Kasan`, S. 135–146. BODENSCHATZ, H. (2003): Städtebau im Schatten Stalins: die internationale Suche nach der sozialistischen Stadt in der Sowjetunion 1929–1935, Berlin. BORTOLI, G. (1974): Als Stalin starb. Kult und Wirklichkeit, Stuttgart. BOTJAKOV, JU. (2001): Institut nasilija v političeskoj kul´ture turkmen: tradicija i sovremennost´, in: Antropologija nasilija, Sankt-Peterburg, S. 294–331. BOWN, M. C. (1991): Kunst unter Stalin: 1924–1956, München. BREŽNEVA, S. (2005): Problemy prisoedinenija Srednej Azii k Rossii v otečestvennoj istoriografii 1920–1950-h godov, in: Otečestvennaja istorija, janvar`– fevral`, № 1, Moskva 2005, S. 147–154. BRUNNER, G. (1989): Die Stellung der Muslime in den föderativen Systemen der Sowjetunion und Jugoslawiens, in: Kappeler, A., Simon, G., Brunner, G. (Hrsg.): Die Muslime in der Sowjetunion und in Jugoslawien, Köln, S. 155–179.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

389

BRUNNER, G. (1987): Herrschaftsinstitutionen und politischer Wandel, in: Simon, G. (Hrsg.) (1987): Weltmacht Sowjetunion. UmbrücheKontinuitäten-Perspektiven, Köln, S. 85–102. BRÄCKER, H. (1989): Die sowjetische Politik gegenüber dem Islam, in: Kappeler, A., Simon, G., Brunner, G. (Hrsg.) (1989): Die Muslime in der Sowjetunion und in Jugoslawien, Köln, S. 131–153. CARMICHAEL, J. (1972): Säuberung. Die Konsolidierung des Sowjetregimes unter Stalin 1934/38, Frankfurt am Main. CAROE, O. (1967): Soviet Empire. The Turks of Central Asia and Stalinism, New York. CARR, E. (1980): Die Russische Revolution. Lenin und Stalin 1917–1929, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz. ČEKUŠIN, B. (1993): Industrializacija Turkmenistana. Poiski novych podchodov, Ašgabat. CHALAMINSKAJA, M. (1967): Iskusstvo molodych. Očerki o chudožnikach respublik Srednej Azii i Kasachstana, Moskva. CHMELNIZKI, D. (2007): Die Architektur Stalins I. Studien zur Ideologie und Stil, Stuttgart. CHMELNIZKI, D. (2007): Die Architektur Stalins II. Eine Bilddokumentation, Stuttgart. CIESIELCZYK, M. (1985): Der logische Nachfolger. Die leninistische Wurzeln des Stalinismus, in: Die politische Meinung, 30 Jahrgang, März/April, S. 53–61. COATES, K. (1951): Soviets in Central Asia, London. DAWLETSCHIN, T. (1963): Die Neugestaltung der Verwaltung Turkestans, in: Sowjetstudien, Nr. 15, Dezember, München, S. 70ff. DAWLETSCHIN-LINDER, C. (2005): Einführung und Kurzbiographie, in: Dawletschin, T. (2005): Von Kasan nach Bergen-Belsen. Erinnerungen eines sowjetischen Kriegsgefangenen, Göttingen. Dekorativno-prikladnoe iskusstvo Turkmenii, Leningrad 1976. DEMIDOV, S. (1988): Sufismus in Turkmenien. Evolution und Relikte, Hamburg. DENISON, M. (2007): Führerkult in Turkmenistan. Überwachen und Überzeugen, in: Osteuropa, 57 Jahrgang, Heft 8–9, August–September 2007, S. 209–223.

390

AYGUL ASHIROVA

DIETZ, B., HILKES, P. (1992): Russlanddeutsche. Unbekannte im Osten. Geschichte-Situation-Perspektiven, München. DON LEVINE, I. (1931). Stalin der Mann von Stahl, Dresden. DSCHIKIJEW , A. (1994): Das turkmenische Volk im Mittelalter, Berlin. DURDYEV, T. (1971): K istorii formirovanija turkmenskoj sovetskoj intelligencii, in: Istorija SSSR, № 1, Moskva 1971, S. 144–150. DŽAMALOV, O., BLINDER, I., UL`MASOV A. (1967): Ekonomičeskie zakonomernosti i preimuščestva nekapitalističeskogo puti razvitija. Po materialam Usbekistana, Taškent. EDGAR, A. (2004): Tribal nation: the making of Soviet Turkmenistan, Princeton. EDGAR, A. (2003): Emancipation of the Unveiled: Turkmen Women under Soviet Rule, 1924–1929, in: The Russian Review, № 1, 2003, S. 132– 149. EDGAR, A. (2001): Genealogy, Class, and "Tribal Policy" in Soviet Turkmenistan, 1924–1934, in: Slavic Review, № 2, 2001, S. 266–288. EISENER, R. (1999): "Konterrevolution auf dem Lande". Zur inneren Sicherheitslage in Mittelasien 1929/1930 aus der Sicht der OGPU, Berlin. EISFELD, A. (1988): Die Lage der deutschen Minderheit, in: Brunner, G., Kagedan, A. (Hrsg.) (1988): Die Minderheiten in der Sowjetunion und das Völkerrecht, Köln, S. 115–132. ĖSENOV, R. (1994): Tajny i razgadki odnogo mifa, in: Ašchabad, № 9, S. 25– 70. ĖSENOV, R. (1994): Tajny i razgadki odnogo mifa, in: Ašchabat, № 10, S. 23– 51. FAUCAULT, M. (2001): Die Ordnung des Diskurses, Frankfurt am Main. GEIß, P.G. (1995): Nationenwerdung in Mittelasien, Frankfurt am Main. GIESE, E. (1973): Sovchoz, Kolchoz und persönliche Nebenerwerbswirtschaft in Sowjet-Mittelasien. Eine Analyse der räumlichen Verteilungs- und Verfechtungssysteme, Münster. GORDIENKO, A. (1959): Sozdanie sovetskoj nacional`noj godudarstvennosti v Srednej Azii, Moskva. GORDIENKO, A. (1959): Tvorčeskaja rol` sovetskogo gosudarstva i prava v socialističeskom preobrazovanii Turkestana, Taškent.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

391

GOULDNER, A. (1982): Stalinismus: Eine Studie über Internen Kolonialismus, in: Erler, G, Süß, W. (Hrsg): Stalinismus. Probleme der Sowjetgesellschaft zwischen Kollektivierung und Weltkrieg, Frankfurt/Main/New York, S. 519–577. GOZMAN, L., ÈTKIND, A. (1989): Kul´t vlasti. Struktura totalitarnogo soznanija, in: Osmyslit´ kul´t Stalina, Moskva, S. 337–371. GROYS, B. (1995): Die Erfindung Russlands, München. GROYS, B. (1996): Gesamtkunstwerk Stalin. Die gespaltene Kultur in der Sowjetunion, München. GURDŽIJANZ, N. (1964): Partijno-političeskaja i organizatorskaja dejatel´nost´ kommunističeskoj partii Turkmenistana v period VOV (1941–1945), Dissertation, Ašchabad. GÜNTHER, H. (1984): Die Verstaatlichung der Literatur. Entstehung und Funktionsweise des sozialistisch-realistischen Kanons in der sowjetischen Literatur der 30er Jahre, Stuttgart. HALBACH, U. (1992): Das sowjetische Vielvölkerimperium. Nationalitätenpolitik und nationale Frage, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich. HALBACH, U. (1989): "Heiliger Krieg" gegen den Zarismus. Zur Verbindung von Sufismus und Djichad im antikolonialen islamischen Widerstand gegen Russland im 19. Jahrhundert, in: Kappeler, A., Simon, G., Brunner, G. (Hrsg.) (1989): Die Muslime in der Sowjetunion und in Jugoslawien, Köln, S. 213–234. HAYIT, B. (1997): Berichte und Forschungen über Turkestan, Köln. HAYIT, B. (1992): Basmatschi. Nationaler Kampf Turkestans in den Jahren 1917 bis 1934, Köln. HAYIT, B. (1971): Turkestan zwischen Russland und China, Amsterdam. HAYIT, B. (1965): Sowjetrussischer Kolonialismus und Imperialismus in Turkestan. Als Beispiel des Kolonialismus neueren Stils gegenüber einem islamischen Volk in Asien, The Hague. HAYIT, B. (1980): Turkestan im Herzen Eurasiens. Mit 17 Karten, Köln. HAYIT, B. (1962): Sowjetrussische Orientpolitik am Beispiel Turkestans, Köln/Berlin. HAYIT, B. (1956): Turkestan im XX. Jahrhundert, Darmstadt. HAYIT, B. (1966): Die Türkvölker in der SU seit 1917, in: "Die Orientierung", Achtes Beiheft, Pfaffenhofen/ Ilm. W.

392

AYGUL ASHIROVA

HEIN, H. (2002): Der Pilsudski-Kult und seine Bedeutung für den polnischen Staat 1926–1939, Marburg. HEINEMANN-GRÜDER, A., HABERSTOCK, H. (2007): Sultan, Klan und Patronage. Regimedilemmata in Zentralasien, in: Osteuropa, 57 Jahrgang, S. 121– 138. L. HEIZER, J. (1977): The cult of Stalin, 1929–1939, Dissertation, Kentucky. HELLER, K. (1991): Die Unterwerfung des Dorfes, in: Peter, A., Maier, R. (1991): Die Sowjetunion im Zeichen des Stalinismus, Köln, S. 63–74. HILDERMEIER, M. (Hrsg.) (1998): Stalinismus vor dem Zweiten Weltkrieg. Neue Wege der Forschung. Stalinism before the Second World War. New Avenues of Research, München. L. HOFFMANN, D. (2003): Stalinist Values. The Cultural Norms of Soviet Modernity 1917–1941, London. HOSTLER, CH. (1960): Türken und Sowjets. Die historische Lage und die politische Bedeutung der Türken und der Türkvölker in der heutigen Welt, Frankfurt am Main/ Berlin. HUBERTUS, G., GILLEN, E. (1982): Vom Utopischen Ordnungsentwurf zur Versöhnungsideologie im ästhetischen Schein. Beispiele sowjetischer Kunst zwischen dem 1. Fünfjahrplan und der Verfassungskampagne 1936/37, in: Erler, G., Süß, W. (Hrsg.): Stalinismus. Probleme der Sowjetgesellschaft zwischen Kollektivierung und Weltkrieg, Frankfurt/Main/New York, S. 272–342. HÄRTLE, H. (1973): Die falschen Propheten. Marx, Lenin, Stalin, Mao Tsetung, München/ Stuttgart. IL`JASOV, B. (1964): Sovetskij Turkmenistan v period Velikoj Otečestvennoj Vojny, Ašchabad. IRKAEV, M. (1963): Istorija graždanskoj vojny v Tadžikistane, Dušanbe. ISCHAKOV, F. (1997): Nacional`naja politika carizma v Turkestane (1867– 1917), Taškent. ISTOMIN, S. (1948): Kolchoznoe stroitel`stvo v Turkmenistane 1924–1940, Dissertation, Ašchabad. Istorija kul´tury sovetskogo Turkmenistana (1917–1970), Ašchabad 1975. Istorija rabočego klassa Sovetskogo Turkmenistana (1917–1965 gg.), Ašchabad 1969. Istorija Sovetskogo Turkmenistana (1917–1937), Ašchabad 1970.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

393

IVANČENKO, I. (1990): ”Turkmen-Azatlygy”– tragičeskij final mistifikacii, in: Izvestija akademii nauk Turkmenskoj SSR, Ašchabad 1990 (2), S. 29– 36. IVANOVA, G. (2001): Der GULag im totalitären System der Sowjetunion, Berlin. IVNIZKIJ, N. (1972): Klassovaja bor`ba v derevne i likvidacija kulačestva kak klassa (1924–1932), Moskva. JÄGER, S. (2001): Diskurs und Wissen. Theoretische und methodische Aspekte einer kritischen Diskurs- und Dispositivanalyse, in: Keller, R. (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Theorien und Methoden, Band I, Opladen, S. 81–115. JEGOLIN, A. (1952): J.W. Stalin und die Sowjetliteratur, Berlin. KACNEL´SON, JU., AZIZOV, A., VYSOCKIJ, E. (1987): Architektura Sovetskoj Turkmenii, Moskva. KAKABAEV, S. (1978): Kollektivizacija sel`skogo chozjajstva Turkmenskoj SSR (1927–1937), Ašchabad. KAPPELER, A. (1992): Russland als Vielvölkerreich. Entstehung – Geschichte – Zerfall, München. KAPPELER, A. (1989): Die zaristische Politik gegenüber den Muslimen des russischen Reiches, in: Kappeler, A., Simon, G., Brunner, G. (Hrsg.) (1989): Die Muslime in der Sowjetunion und in Jugoslawien, Köln, S. 117–129. KAPPELER, A. (1982): Russlands erste Nationalitäten. Das Zarenreich und die Völker der Mittleren Wolga vom 16. bis 19. Jahrhundert, Köln/Wien. KARRYEV, S. (1949): Tvorčestvo narodnogo šachira Ata Salicha, Ašchabad. KERNIG, C. D. (Hrsg.) (1972): Sowjetsystem und demokratische Gesellschaft. Eine vergleichende Enzyklopädie, Band V, Freiburg/Basel/Wien. KESSIDI, F. (1990): "Kul`t ličnosti" i problema vlasti, in: Pamir, № 7, Dušanbe, S. 129–151. KING, D. (1997): Stalins Retuschen. Foto- und Kunstmanipulationen in der Sowjetunion, Hamburg. KLEVAKINA, R. (1984): Novaja ėkonomičeskaja politika v Turkmenistane, Ašchabad. KOENEN, G. (1991): Die großen Gesänge. Lenin, Stalin, Mao Tse-tung. Führerkulte und Heldenmythen des 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main/Eichborn.

394

AYGUL ASHIROVA

KOLARZ, W. (1963): Die Religion in der Sowjetunion. Überleben in Anpassung und Widerstand, Freiburg. KOLARZ, W. (1956): Die Nationalitätenpolitik der Sowjetunion, Frankfurt am Main. KOLARZ, W. (1956): Russland und seine asiatische Völker, Frankfurt am Main. KOLARZ, W. (1953): Russia and her colonies, New York. Kommunističeskoj partii Turkmenistana 60 let, Ašgabat 1984. KORFF, G. (1997): Personenkult und Kultpersonen. Bemerkungen zur profanen "Heiligenverehrung" im 20. Jahrhundert, in: Kerber, W. (Hrsg.): Personenkult und Heiligenverehrung, München, S. 157–183. KORNEEV, V. (2001): Upravlenie Turkestanskim kraem: real`nost` i "pravovye mečtanija" (60-je gody XIX v.– fevral` 1917 goda), in: Voprosy istorii, № 7, Moskva 2001, S. 56–70. KOSSEKOV, D. (1999): Repressivnye funkcii politotdelov MTS, in: Türkmenistan XX asyryŋ 20–30-nžy ỳyllarynda: täze garaỳymlar ve tarychy okatmagyŋ problemalary, Ašgabat 1999, S. 19f. KOTOVA, O., ORAKOV, E. (1987): Istorija bibliotečnogo dela v Turkmenskoj SSR. Dokumenty i materialy. 1934–1945 gg., Ašgabat. KOZLOV, V. (1975): Nacional´nosti SSSR, Moskva. KULIEV, N. (1984): O stanovlenii i razvitii massovogo ateizma v Sovetskom Turkmenistane, Ašchabad. KULIEV, O. (1989): Administrativno-territorial`noe ustrojstvo Turkmenistana, Ašchabad. KURAEVA, K. (1985): Portret v turkmenskoj živopisi (1920–1970 gg.), Ašgabat. LAPKIN, V., PANTIN, V. (1989): Čto takoe stalinizm? In: Osmyslit´ kul´t Stalina, Moskva, S. 327–336. LASSERRE, S. (2006): Vater aller Diktatoren. Saparmurad Nijasow, der absolute Alleinherrscher Turkmenistans, in: Der Überblick. Zentralasien: Der autoritäre Weg, 42 Jahrgang, 1/ 2006 März, S. 12f. LAZIS, O. (1989): Stalin protiv Lenina, in: Osmyslit` kul`t Stalina, Moskva, S. 215–246. LORENZ, R. (1989): Die Basmatschen-Bewegung, in: Kappeler, A., Simon, G., Brunner, G. (Hrsg.) (1989): Die Muslime in der Sowjetunion und in Jugoslawien, Köln, S. 235–256.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

395

LORENZ, R. (1988): Die Turkmenen. Zum historischen Schicksal eines mittelasiatischen Volkes, in: Mende, E. (1988): Turkestan als historischer Faktor und politische Idee, Köln, S. 120–148. LUKS, L. (2006): "Großer Terror" und Stalin-Kult. Anmerkungen zur Durchsetzung der Stalinschen Herrschaft, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung, 2006, S. 267–289. LUKS, L. (2002): Die "Logik des Stalinismus", in: C. Maier-Walser, R./ Rill, B. (Hrsg.): Russland. Kontinuität, Konflikt und Wandel, München, S. 158– 165. LUKS, L. (2000): Geschichte Russlands und der Sowjetunion. Von Lenin bis Jelzin, Regensburg. LÖHMANN, R. (1990): Der Stalinmythos. Studien zur Sozialgeschichte des Personenkultes in der Sowjetunion (1929–1935), Münster. LÖWENTHAL, R. (1987): Vor der totalitären Dynamik des Sowjetstaates zu seinen nachtotalitären Konflikten, in: Simon, G. (Hrsg.) (1987): Weltmacht Sowjetunion. Umbrüche– Kontinuität––Perspektiven, S. 15– 34. MAIER, R. (1991): Die forcierte Industrialisierung, in: Peter, A., Maier, R. (1991): Die Sowjetunion im Zeichen des Stalinismus, Köln, S. 75–84. MAKSIMOVIČ, F. (1960): Social´no-ekonomičeskij stroj zakaspijskich turkmen nakanune prisoedinenija k Rossii, Ašchgabat. MALAŠENKO, A. (1996): Musul´manskij mir SNG, Moskva. MAREK, F. (1970): Was Stalin wirklich sagte, Wien/ München/Zürich. MATJUŠKIN, N. (1951): Nerušimaja leninsko-stalinskaja družba narodov SSSR, Moskva. A. MEDWEDEW , R. (1973): Die Wahrheit ist unsere Stärke. Geschichte und Folgen des Stalinismus, Frankfurt am Main. MEHNERT, K. (1957): Die Sowjetpolitik in Turkestan, in: Russland-Studien, Stuttgart, S. 63–78. MEISSNER, B. (1982): Nationalitätenfrage und Sowjetideologie, in: Brunner, G., Meissner, B. (Hrsg.) (1982): Nationalitätenprobleme in der Sowjetunion und Osteuropa, Köln, S. 11-44. J. M. MEYER, G. (1982): Kaderverwaltung oder bürokratische Herrschaft? Konzeptuelle Grundlagen der Strukturanalyse sozialistischer Gesellschaften, in: Erler, G., Süß, W. (Hrsg.): Stalinismus. Probleme der

396

AYGUL ASHIROVA

Sowjetgesellschaft zwischen Kollektivierung und Weltkrieg, Frankfurt/Main/New York, S. 449–488. MUCHAMMEDBERDYEV, K., ROSLJAKOV, A. (1962): Ot otstalych plemёn– k socialističeskoj nacii, in: Formirovanie socialističeskoj nacii v SSSR, Moskva, S. 594–636. NEMBACH, E. (2001): Stalins Filmpolitik. Die Reorganisation der sowjetischen Filmindustrie 1929–1938. Von liberaler Marktökonomie und kreativer Vielfalt zur zentral und monopolistisch gesteuerten Propagandamaschinerie, Dissertation, Bonn. Očerki istorii kollektivizacii sel`skogo chozyajstva v sojuznych respublikach, Moskva 1963. Očerki po istorii kommunističeskoj partii Turkmenistana, Ašchabad 1965. Orwell, G. (1968): 1984, Stuttgart. Painting of Soviet Turkmenia. Živopis´ Sovetskoj Turkmenii, Leningrad 1975. PAL`VANOVA, B. (1982): Ėmansipacija musul`manki. Opyt raskrepoščenija ženščiny Sovetskogo Vostoka, Moskva. PAL`VANOVA, B. (1967): Oktjabr` i ženščiny Turkmenistana, Ašchabad. PAL`VANOVA, B. (1962): Izmenenie položenija ženščin sovetskich respublik Srednej Azii i Kasachstana v uslovijach social`no-ėkonomičeskogo progressa, Ašchabad. PAL´VANOVA, B. (1991): Tragičeskie 30-e, Ašchabad. PAL´VANOVA, B. (1968): Prosveščenie sovetskogo Turkmenistana, Ašchabad. PAŠČIKOV, A. (1982): Zemel`no-vodnaja reforma v Turkmenistane i zakreplenie eë rezul`tatov, Ašchabad. PINNING, G. (1967): Stalin – Das Gesicht des Diktators. Eine psychologische Studie, München. PLAGGENBORG, S. (1991): Stalins Aufstieg bis 1928/29, in: Peter, A./Maier, R. (Hrsg.): Die Sowjetunion im Zeichen des Stalinismus, Köln, S. 45–62. POLJAKOV, JU. (2007): Karakumskaja operacija 1931, in: Otečestvennaja istorija, ijul`–avgust, 2007 (4), Moskva, S. 164–171. RACHIMOV, N. (1996): Iz istorii životnovodstva Turkmenistana, Ašgabat. REPIN, I. (1971): Razvitie kinematografii Sovetskogo Turkmenistana (1925– 1941 gg.), Avtoreferat, Ašchabad. REPIN, I., AJZENBERG, JA. (1965): Molodost´ iskusstva, Očerki istorii turkmenskogo kino, Ašchabad.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

397

Rheinisch-Westfälische Auslandsgesellschaft (1982) (Hrsg.): Seht her, Genossen! Plakate aus der Sowjetunion, Dortmund. ROY, O. (2000): The New Central Asia. The Creation of Nations, London/New York. RUFFMANN, K.-H. (1967): Sowjetrussland, München. SARNOV, B. (1989): Skol`ko vesit naše gosudarstvo, in: Osmyslit` kul`t Stalina, Moskva, S. 160–194. SAUER, B. (1999): Politische Inszenierung und Visualisierung von Macht, in: Pribersky, A., Unfried, B. (Hrsg.): Symbole und Rituale des Politischen. Ost- und Westeuropa im Vergleich, S. 75–101. SAUROVA, G. (1984): Turkmenskoe monumental`noe iskusstvo (1917–1980), Ašchabad. SAUROVA, G. (1980): Priroda realizma v turkmenskom izobrazitel´nom iskusstve, Ašchabad. SCHICK, V. (1996): Sowjetideologie und- Propaganda in den 20er und 30er Jahren. Ein kritischer Forschungsbericht, Magisterarbeit, München. SCHMID, M. (2000): Der Personenkult. Hitler und Stalin: zwei Führer, ein Mythos? Magisterarbeit, Eichstätt. SCHMID, M. (2006): Poetae Laureati. Stalins Minnesänger. Das Ende des Stalin-Kultes auf dem XX. Parteitag der KPdSU 1956, Eichstätt. SCHUBERT, K. (2004): Nation und Modernität als Mythen. Eine Studie zur politischen Identität der Franzosen, Wiesbaden. SCHÜTZE, T. (2002): "Stalinpolitik" in der Sowjetunion. Eine politikwissenschaftliche Fallstudie über Stalin als Legitimationsfigur der sowjetischen Politik unter Chruschtschow, Breschnew und Gorbatschow. Dissertation, Berlin. SEITMURADOV, K. (1963): Narodnyj šachir Turkmenistana Durdy Klyč, Avtoreferat, Ašchabad. SIMON, G. (1989): Einleitung, in: Kappeler, A., Simon, G., Brunner, G. (1989): Die Muslime in der Sowjetunion und in Jugoslawien, Köln, S. 7–15. SIMON, G. (1986): Nationalismus und Nationalitätenpolitik in der Sowjetunion. Von der totalitären Diktatur zur nachstalinschen Gesellschaft, BadenBaden.

398

AYGUL ASHIROVA

SIMON, G. (1982): Nationalismus und Nationalitätenpolitik in der Sowjetunion seit Stalin, in: Brunner, G., Meissner, B. (1982): Nationalitätenprobleme in der Sowjetunion und Osteuropa, Köln, S. 45–66. SIMONOV, K. (1990): Aus der Sicht meiner Generation. Gedanken über Stalin, Berlin. SOJUNOVA, A. (1993): Roždenie i vospitanie detej u turkmen-gorožan, Ašgabat. SOLOV´EVA, O. (2001): Nasilie i nakazanie: točki soprikosnovenija (Bucharskoe chanstvo XIX– načala XX veka), in: Antropologija nasilija, Sankt-Peterburg, S. 191–220. SOLTANOV, A. (1990): Glavnyj kriterij istorii, in: Političeskij sobesednik, № 21– 22, S. 12–14. SSORIN-CHAIKOV, N., SOSNINA, O. (2004): The Faculty of Useless Things: Gifts to Soviet Leaders, in: Heller, K., Plamper, J. (Hrsg.): Personality Cults in Stalinism― Personenkulte im Stalinismus, Göttingen, S. 277–301. STADELBAUER, J. (1973): Bahnbau und kulturgeographischer Wandel in Turkmenien. Einfluss der Eisenbahn auf Raumstruktur, Wirtschaftsentwicklung und Verkehrsintegration in einem Grenzgebiet des russischen Machtbereichs, Berlin. Stalinismus. Dichtung und Wahrheit, Hannover-Bonn. STEINIGER, A. (1963): Entwicklungsstufen der sowjetischen Literatur. Versuch eines Überblicks, in: Sowjetstudien, Nr. 15, Dezember 1963, S. 9f. STUDER, B., UNFRIED, B. (2001): Der stalinistische Parteikader. Identitätsstiftende Praktiken und Diskurse in der Sowjetunion der dreißiger Jahre, Köln/ Weimar/Wien. STÖLTING, E. (1990): Eine Weltmacht zerbricht. Nationalitäten und Religionen in der UdSSR, Frankfurt am Main/ Eichborn. SUBUTAY, A. (1930–31): Dichter und Dichtung in Turkistan, in: Osteuropa 6, Berlin 1930–31, S. 390–408. SUCHAR`, M. (1964): Boevye podvigi voinov-turkmenistancev na frontach Velikoj Otečestvennoj Vojny 1941–1945 gg., Avtoreferat, Ašchabad. ŠUKUROV, Š., ŠUKUROV, R. (1996): Central`naja Azija (Opyt istorii ducha), Moskva. TABYŠALIEVA, A. (1998): "Otraženije vo vremeni". Zametki k istorii položenija ženščin Central`noj Azii, Biškek.

STALIN-KULT IN ZENTRALASIEN

399

TABYŠALIEVA, A. (1993): Vera v Turkestane. Očerk istorii religij Srednej Azii i Kasachstana, Biškek. TARCHANOW , A., KAWTARADSE, S. (1992): Stalinistische Architektur, München. TEMIRCHODŽAEV, P. (1969): Ukreplenie leninskogo sojuza rabočego klassa i trudovogo dechkanstva Turkestana v 1921–1924 g.g., Taškent. TUCKER, R. C. (1974): Stalin as Revolutionary 1879–1929. A Study in Histoty and Personality, New York. TUCKER, R. C. (1990): Stalin in power. The Revolution from above 1928– 1941, New York/London. Turkmenistan XIV–XX ỳyzỳyllyklaryŋ sepgidinde. Okuv gollanmasy, Ašgabat 1998. Turkmenistanyŋ architektura jadygärliki, Ašchabad 1974. Turkmenskaja Sovetskaja Socialističeskaja Respublika, Ašchabad 1984. Türkmenistan SSR-niŋ tarychy (aprel` 1917–1954- nži ỳyllar), Materiallar, T. II, Ašgabat 1955. Türkmenistan XX asyryŋ 20–30-nžy ỳyllarynda: täze garaỳymlar ve tarychy okamagyŋ problemalary, Ašgabat 1999. V bor`be za Rodinu, Aschabad 1987. WASCHIK, K., BABURINA, N. (2003): Russische Plakatkunst des 20. Jahrhunderts. Werben für die Utopie, Bietigheim-Bissingen. WERTH, N. (1997): Ein Staat gegen sein Volk. Gewalt, Unterdrückung und Terror in der Sowjetunion, in: Courtois, S. (Hrsg.) (1997): Das Schwarzbuch des Kommunismus. Unterdrückung, Verbrechen und Terror, München/Zürich, S. 45–95. WINNER, T. (1958): The oral art und Literature of the Kasakhs of Russian Central Asia, London. WITTFOGEL, K. (1962): Die orientalische Despotie. Eine vergleichende Untersuchung totaler Macht, Köln. WOLKOGONOW , D. (1993): Stalin. Triumph und Tragödie. Ein politisches Porträt, Düsseldorf/Wien. VALIEV, S. (Hrsg.) (1991): Chrestomatija po istorii Turkmenistana, Ašchabad. VODOLASOV, G. (1989): Lenin i Stalin. Filosofsko-sociologičeskij kommentarij k powesti V. Grossmana "Wsё tečёt", in: Osmyslit` kul`t Stalina, Moskva, S. 126–159. VOLKER, G. (1986): Nordkorea: Personenkult im Sozialismus, Hamburg.

400

AYGUL ASHIROVA

ZEMSKOV, V. (1991): GULAG, gde kovalas´ pobeda, in: Rodina, № 6–7, S. 69f. ZEMSKOV, V. (1991): GULAG (istoriko-sociologičeskij aspekt), in: Sociologičeskie issledovanija, № 6, S. 10–27. ZEMSKOV, V. (1991): Massovoe osvoboždenie specposelencev i ssyl´nych (1954–1960), in: Sociologičeskie issledovanija, № 1, S. 5–26. ZEMSKOV, V. (1991): Zaključënnye, specposelency, ssyl´noposelency, ssyl´nye i vyslannye (statistiko-geografičeskij aspekt), in: Istorija SSSR, № 5, S. 151–165. ZUNUN, V. (1963): Ideological Deviations Among Turkestani Writers, in: Studies on the Soviet Union. Soviet Literature: Conflict and Control, München, S. 140–145. ŽUSUPOV, S. (2001): Islam v Kasachstane: prošloe, nastojaščee, buduščee vo vzaimootnošenijach gosudarstva i religii, in: Malašenko, A. (Hrsg.): Islam na postsovetskom prostranstve: vzgljad iznutri, Moskva, S. 100–110.

7.5 Internet Veröffentlichungen BAJRAMOVA, N. (2007): Simvoly Velikogo Turkmenbaši, http://www.gundogar.org/?0219043814000000000000011000000, vom 31.01.2007. Iwan IV. (Russland), http://de.wikipedia.org/wiki/Iwan_der_Schreckliche (17.12.2007). KISLOV, D., DŽANI (2007): Na parlamentskich vyborach v Kasachstane snova pobedil prezident strany, http://www.ferghana.ru/article.php?id=5294, vom 19.08.2007. Kyrgyzstan: Prizrak kul´ta ličnosti Bakievych brodit po strane, http://www.ferghana.ru/news.php?id=7643&mode=snews, vom 13.11.2007. TAČMYRAT, M. (2002): Vospominanija, München, http://turkmeny.h1.ru/memuar/m2.html (17.12.2007). ULUNJAN, A. (2007): Central´naja Azija: reform ne budet, http://www.ferghana.ru/article.php?id=5033, vom 06.04.2007.

..

SOVIET AND POST-SOVIET POLITICS AND SOCIETY

.

Edited by Dr. Andreas Umland ISSN 1614-3515

1

Андреас Умланд (ред.) Воплощение Европейской конвенции по правам человека в России Философские, юридические и эмпирические исследования ISBN 978-3-89821-387-5 (print) ISBN 978-3-8382-5387-9 (e-book)

2

4

7

Matthew Tejada Bulgaria's Democratic Consolidation and the Kozloduy Nuclear Power Plant (KNPP)

8

Марк Григорьевич Меерович Квадратные метры, определяющие сознание Государственная жилищная политика в СССР. 1921 – 1941 гг ISBN 978-3-89821-474-2 (print) ISBN 978-3-8382-5474-6 (e-book)

David J. Galbreath Nation-Building and Minority Politics in Post-Socialist States Interests, Influence and Identities in Estonia and Latvia With a foreword by David J. Smith ISBN 978-3-89821-467-4 (print) ISBN 978-3-8382-5467-8 (e-book)

9

Алексей Юрьевич Безугольный Народы Кавказа в Вооруженных силах СССР в годы Великой Отечественной войны 1941-1945 гг. С предисловием Николая Бугая ISBN 978-3-89821-475-9 (print) ISBN 978-3-8382-5475-3 (e-book)

10

The Unattainability of Closure With a foreword by Richard J. Crampton ISBN 978-3-89821-439-1 (print) ISBN 978-3-8382-5439-5 (e-book)

5

Марк Григорьевич Меерович Как власть народ к труду приучала Жилище в СССР – средство управления людьми. 1917 – 1941 гг. С предисловием Елены Осокиной ISBN 978-3-89821-495-7 (print) ISBN 978-3-8382-5495-1 (e-book)

Manja Hussner Die Übernahme internationalen Rechts in die russische und deutsche Rechtsordnung Eine vergleichende Analyse zur Völkerrechtsfreundlichkeit der Verfassungen der Russländischen Föderation und der Bundesrepublik Deutschland Mit einem Vorwort von Rainer Arnold ISBN 978-3-89821-438-4 (print) ISBN 978-3-8382-5438-8 (e-book)

Andrei P. Tsygankov, Pavel A.Tsygankov (Eds.) New Directions in Russian International Studies ISBN 978-3-89821-422-3 (print) ISBN 978-3-8382-5422-7 (e-book)

Christian Wipperfürth Russland – ein vertrauenswürdiger Partner? Grundlagen, Hintergründe und Praxis gegenwärtiger russischer Außenpolitik Mit einem Vorwort von Heinz Timmermann ISBN 978-3-89821-401-8 (print) ISBN 978-3-8382-5401-2 (e-book)

3

6

Вячеслав Лихачев и Владимир Прибыловский (ред.) Русское Национальное Единство, 1990-2000. В 2-х томах ISBN 978-3-89821-523-7 (print) ISBN 978-3-8382-5523-1 (e-book)

11

Николай Бугай (ред.) Народы стран Балтии в условиях сталинизма (1940-е – 1950-e годы) Документированная история ISBN 978-3-89821-525-1 (print) ISBN 978-3-8382-5525-5 (e-book)

12

Ingmar Bredies (Hrsg.) Zur Anatomie der Orange Revolution in der Ukraine

19

Wechsel des Elitenregimes oder Triumph des Parlamentarismus? ISBN 978-3-89821-524-4 (print) ISBN 978-3-8382-5524-8 (e-book)

13

Anastasia V. Mitrofanova The Politicization of Russian Orthodoxy

Das Museum der Geschichte des Zaporoger Kosakentums auf der Insel Chortycja Mit einem Vorwort von Frank Golczewski ISBN 978-3-89821-504-6 (print) ISBN 978-3-8382-5504-0 (e-book)

20

Actors and Ideas With a foreword by William C. Gay ISBN 978-3--89821-481-0 (print) ISBN 978-3-8382-5481-4 (e-book)

14

Nathan D. Larson Alexander Solzhenitsyn and the Russo-Jewish Question

21

16

17

Александр Верховский и Галина Кожевникова (peд.) Этническая и религиозная интолерантность в российских СМИ Результаты мониторинга 2001-2004 гг. ISBN 978-3-89821-569-5 (print) ISBN 978-3-8382-5569-9 (e-book)

Tanya Lokshina, Ray Thomas, Mary Mayer (Eds.) The Imposition of a Fake Political Settlement in the Northern Caucasus The 2003 Chechen Presidential Election ISBN 978-3-89821-436-0 (print) ISBN 978-3-8382-5436-4 (e-book)

23

Евгений Мороз История «Мёртвой воды» – от страшной сказки к большой политике Политическое неоязычество в постсоветской России ISBN 978-3-89821-551-0 (print) ISBN 978-3-8382-5551-4 (e-book)

18

22

Leonid Luks Der russische „Sonderweg“? Aufsätze zur neuesten Geschichte Russlands im europäischen Kontext ISBN 978-3-89821-496-4 (print) ISBN 978-3-8382-5496-8 (e-book)

Юлия Лидерман Мотивы «проверки» и «испытания» в постсоветской культуре Советское прошлое в российском кинематографе 1990-х годов С предисловием Евгения Марголита ISBN 978-3-89821-511-4 (print) ISBN 978-3-8382-5511-8 (e-book)

Guido Houben Kulturpolitik und Ethnizität Staatliche Kunstförderung im Russland der neunziger Jahre Mit einem Vorwort von Gert Weisskirchen ISBN 978-3-89821-542-8 (print) ISBN 978-3-8382-5542-2 (e-book)

Эльза-Баир Гучинова Помнить нельзя забыть Антропология депортационной травмы калмыков С предисловием Кэролайн Хамфри ISBN 978-3-89821-506-0 (print) ISBN 978-3-8382-5506-4 (e-book)

ISBN 978-3-89821-483-4 (print) ISBN 978-3-8382-5483-8 (e-book)

15

Christian Ganzer Sowjetisches Erbe und ukrainische Nation

Timothy McCajor Hall, Rosie Read (Eds.) Changes in the Heart of Europe Recent Ethnographies of Czechs, Slovaks, Roma, and Sorbs With an afterword by Zdeněk Salzmann ISBN 978-3-89821-606-7 (print) ISBN 978-3-8382-5606-1 (e-book)

24

Christian Autengruber Die politischen Parteien in Bulgarien und Rumänien Eine vergleichende Analyse seit Beginn der 90er Jahre Mit einem Vorwort von Dorothée de Nève ISBN 978-3-89821-476-6 (print) ISBN 978-3-8382-5476-0 (e-book)

25

Annette Freyberg-Inan with Radu Cristescu The Ghosts in Our Classrooms, or: John Dewey Meets Ceauşescu The Promise and the Failures of Civic Education in Romania ISBN 978-3-89821-416-2 (print) ISBN 978-3-8382-5416-6 (e-book)

26

28

32

33

Peter Koller Das touristische Potenzial von Kam’’janec’–Podil’s’kyj

34

Françoise Daucé, Elisabeth SiecaKozlowski (Eds.) Dedovshchina in the Post-Soviet Military

35

Rebecca S. Katz The Georgian Regime Crisis of 20032004 A Case Study in Post-Soviet Media Representation of Politics, Crime and Corruption ISBN 978-3-89821-413-1 (print) ISBN 978-3-8382-5413-5 (e-book)

Florian Mühlfried Postsowjetische Feiern Das Georgische Bankett im Wandel Mit einem Vorwort von Kevin Tuite ISBN 978-3-89821-601-2 (print) ISBN 978-3-8382-5601-6 (e-book)

Roger Griffin, Werner Loh, Andreas Umland (Eds.) Fascism Past and Present, West and East An International Debate on Concepts and Cases in the Comparative Study of the Extreme Right With an afterword by Walter Laqueur ISBN 978-3-89821-674-6 (print) ISBN 978-3-8382-5674-0 (e-book)

36

Die gewaltlose Massenbewegung und die ukrainische Wahlkrise 2004 Mit einem Vorwort von Egbert Jahn ISBN 978-3-89821-648-7 (print) ISBN 978-3-8382-5648-1 (e-book)

30

Ivan Katchanovski Cleft Countries Regional Political Divisions and Cultures in Post-Soviet Ukraine and Moldova With a foreword by Francis Fukuyama ISBN 978-3-89821-558-9 (print) ISBN 978-3-8382-5558-3 (e-book)

Eine fremdenverkehrsgeographische Untersuchung der Zukunftsperspektiven und Maßnahmenplanung zur Destinationsentwicklung des „ukrainischen Rothenburg“ Mit einem Vorwort von Kristiane Klemm ISBN 978-3-89821-640-1 (print) ISBN 978-3-8382-5640-5 (e-book)

Florian Strasser Zivilgesellschaftliche Einflüsse auf die Orange Revolution

Laura A. Victoir The Russian Land Estate Today A Case Study of Cultural Politics in PostSoviet Russia With a foreword by Priscilla Roosevelt ISBN 978-3-89821-426-1 (print) ISBN 978-3-8382-5426-5 (e-book)

Hazing of Russian Army Conscripts in a Comparative Perspective With a foreword by Dale Herspring ISBN 978-3-89821-616-6 (print) ISBN 978-3-8382-5616-0 (e-book)

29

Vladimir Kantor Willkür oder Freiheit Beiträge zur russischen Geschichtsphilosophie Ediert von Dagmar Herrmann sowie mit einem Vorwort versehen von Leonid Luks ISBN 978-3-89821-589-3 (print) ISBN 978-3-8382-5589-7 (e-book)

John B. Dunlop The 2002 Dubrovka and 2004 Beslan Hostage Crises A Critique of Russian Counter-Terrorism With a foreword by Donald N. Jensen ISBN 978-3-89821-608-1 (print) ISBN 978-3-8382-5608-5 (e-book)

27

31

Sebastian Schlegel Der „Weiße Archipel“ Sowjetische Atomstädte 1945-1991 Mit einem Geleitwort von Thomas Bohn ISBN 978-3-89821-679-1 (print) ISBN 978-3-8382-5679-5 (e-book)

37

Vyacheslav Likhachev Political Anti-Semitism in Post-Soviet Russia Actors and Ideas in 1991-2003 Edited and translated from Russian by Eugene Veklerov ISBN 978-3-89821-529-9 (print) ISBN 978-3-8382-5529-3 (e-book)

38

Josette Baer (Ed.) Preparing Liberty in Central Europe

44

Political Texts from the Spring of Nations 1848 to the Spring of Prague 1968 With a foreword by Zdeněk V. David ISBN 978-3-89821-546-6 (print) ISBN 978-3-8382-5546-0 (e-book)

39

40

Eine übersetzungswissenschaftliche Analyse juristischer Fachbegriffe im Deutschen, Ukrainischen und Russischen Mit einem Vorwort von Ulrich Hartmann ISBN 978-3-89821-691-3 (print) ISBN 978-3-8382-5691-7 (e-book)

Михаил Лукьянов Российский консерватизм и реформа, 1907-1914 С предисловием Марка Д. Стейнберга ISBN 978-3-89821-503-9 (print) ISBN 978-3-8382-5503-3 (e-book)

45

Nicola Melloni Market Without Economy

Dmitrij Chmelnizki Die Architektur Stalins Bd. 1: Studien zu Ideologie und Stil Bd. 2: Bilddokumentation Mit einem Vorwort von Bruno Flierl ISBN 978-3-89821-515-2 (print) ISBN 978-3-8382-5515-6 (e-book)

42

43

46

47

Taras Kuzio Ukraine – Crimea – Russia Triangle of Conflict ISBN 978-3-89821-761-3 (print) ISBN 978-3-8382-5761-7 (e-book)

48

Claudia Šabić "Ich erinnere mich nicht, aber L'viv!" Zur Funktion kultureller Faktoren für die Institutionalisierung und Entwicklung einer ukrainischen Region Mit einem Vorwort von Melanie Tatur ISBN 978-3-89821-752-1 (print) ISBN 978-3-8382-5752-5 (e-book)

Boris Chavkin Verflechtungen der deutschen und russischen Zeitgeschichte Aufsätze und Archivfunde zu den Beziehungen Deutschlands und der Sowjetunion von 1917 bis 1991 Ediert von Markus Edlinger sowie mit einem Vorwort versehen von Leonid Luks ISBN 978-3-89821-756-9 (print) ISBN 978-3-8382-5756-3 (e-book)

Stina Torjesen, Indra Overland (Eds.) International Election Observers in Post-Soviet Azerbaijan Geopolitical Pawns or Agents of Change? ISBN 978-3-89821-743-9 (print) ISBN 978-3-8382-5743-3 (e-book)

Katja Yafimava Post-Soviet Russian-Belarussian Relationships The Role of Gas Transit Pipelines With a foreword by Jonathan P. Stern ISBN 978-3-89821-655-5 (print) ISBN 978-3-8382-5655-9 (e-book)

Anton Burkov The Impact of the European Convention on Human Rights on Russian Law Legislation and Application in 1996-2006 With a foreword by Françoise Hampson ISBN 978-3-89821-639-5 (print) ISBN 978-3-8382-5639-9 (e-book)

The 1998 Russian Financial Crisis With a foreword by Eiji Furukawa ISBN 978-3-89821-407-0 (print) ISBN 978-3-8382-5407-4 (e-book)

41

Anastasija Grynenko in Zusammenarbeit mit Claudia Dathe Die Terminologie des Gerichtswesens der Ukraine und Deutschlands im Vergleich

49

Marlies Bilz Tatarstan in der Transformation Nationaler Diskurs und Politische Praxis 1988-1994 Mit einem Vorwort von Frank Golczewski ISBN 978-3-89821-722-4 (print) ISBN 978-3-8382-5722-8 (e-book)

50

Марлен Ларюэль (ред.) Современные интерпретации русского национализма ISBN 978-3-89821-795-8 (print) ISBN 978-3-8382-5795-2 (e-book)

51

Sonja Schüler Die ethnische Dimension der Armut

58

Roma im postsozialistischen Rumänien Mit einem Vorwort von Anton Sterbling ISBN 978-3-89821-776-7 (print) ISBN 978-3-8382-5776-1 (e-book)

52

Галина Кожевникова Радикальный национализм в России и противодействие ему

The Uneasy Path of the U.S.-Russian Cooperative Threat Reduction With a foreword by Christoph Bluth ISBN 978-3-89821-707-1 (print) ISBN 978-3-8382-5707-5 (e-book)

59

Сборник докладов Центра «Сова» за 20042007 гг. С предисловием Александра Верховского ISBN 978-3-89821-721-7 (print) ISBN 978-3-8382-5721-1 (e-book)

53

Галина Кожевникова и Владимир Прибыловский Российская власть в биографиях I

Галина Кожевникова и Владимир Прибыловский Российская власть в биографиях II

60

Галина Кожевникова и Владимир Прибыловский Российская власть в биографиях III Руководители федеральных служб и агентств РФ в 2004 г. ISBN 978-3-89821-798-9 (print) ISBN 978-3-8382-5798-3 (e-book)

56

Ileana Petroniu Privatisierung in Transformationsökonomien Determinanten der RestrukturierungsBereitschaft am Beispiel Polens, Rumäniens und der Ukraine Mit einem Vorwort von Rainer W. Schäfer ISBN 978-3-89821-790-3 (print) ISBN 978-3-8382-5790-7 (e-book)

57

Christian Wipperfürth Russland und seine GUS-Nachbarn Hintergründe, aktuelle Entwicklungen und Konflikte in einer ressourcenreichen Region ISBN 978-3-89821-801-6 (print) ISBN 978-3-8382-5801-0 (e-book)

Олег Рябов «Россия-Матушка» Национализм, гендер и война в России XX века С предисловием Елены Гощило ISBN 978-3-89821-487-2 (print) ISBN 978-3-8382-5487-6 (e-book)

61

Ivan Maistrenko Borot'bism A Chapter in the History of the Ukrainian Revolution With a new introduction by Chris Ford Translated by George S. N. Luckyj with the assistance of Ivan L. Rudnytsky ISBN 978-3-89821-697-5 (print) ISBN 978-3-8382-5697-9 (e-book)

Члены Правительства РФ в 2004 г. ISBN 978-3-89821-797-2 (print) ISBN 978-3-8382-5797-6 (e-book)

55

Alexander Höllwerth Das sakrale eurasische Imperium des Aleksandr Dugin Eine Diskursanalyse zum postsowjetischen russischen Rechtsextremismus Mit einem Vorwort von Dirk Uffelmann ISBN 978-3-89821-813-9 (print) ISBN 978-3-8382-5813-3 (e-book)

Высшие должностные лица РФ в 2004 г. ISBN 978-3-89821-796-5 (print) ISBN 978-3-8382-5796-9 (e-book)

54

Togzhan Kassenova From Antagonism to Partnership

62

Maryna Romanets Anamorphosic Texts and Reconfigured Visions Improvised Traditions in Contemporary Ukrainian and Irish Literature ISBN 978-3-89821-576-3 (print) ISBN 978-3-8382-5576-7 (e-book)

63

Paul D'Anieri and Taras Kuzio (Eds.) Aspects of the Orange Revolution I Democratization and Elections in PostCommunist Ukraine ISBN 978-3-89821-698-2 (print) ISBN 978-3-8382-5698-6 (e-book)

64

Bohdan Harasymiw in collaboration with Oleh S. Ilnytzkyj (Eds.) Aspects of the Orange Revolution II Information and Manipulation Strategies in the 2004 Ukrainian Presidential Elections ISBN 978-3-89821-699-9 (print) ISBN 978-3-8382-5699-3 (e-book)

65

Ingmar Bredies, Andreas Umland and Valentin Yakushik (Eds.) Aspects of the Orange Revolution III

72

The Context and Dynamics of the 2004 Ukrainian Presidential Elections ISBN 978-3-89821-803-0 (print) ISBN 978-3-8382-5803-4 (e-book)

66

Ingmar Bredies, Andreas Umland and Valentin Yakushik (Eds.) Aspects of the Orange Revolution IV

Kontinuität und Wandel bei der Entwicklung des postkommunistischen Universitätswesens Mit einem Vorwort von Oskar Anweiler ISBN 978-3-89821-842-9 (print) ISBN 978-3-8382-5842-3 (e-book)

73

Foreign Assistance and Civic Action in the 2004 Ukrainian Presidential Elections ISBN 978-3-89821-808-5 (print) ISBN 978-3-8382-5808-9 (e-book)

67

Ingmar Bredies, Andreas Umland and Valentin Yakushik (Eds.) Aspects of the Orange Revolution V Institutional Observation Reports on the 2004 Ukrainian Presidential Elections ISBN 978-3-89821-809-2 (print) ISBN 978-3-8382-5809-9 (e-book)

68

69

70

Taras Kuzio Theoretical and Comparative Perspectives on Nationalism New Directions in Cross-Cultural and PostCommunist Studies With a foreword by Paul Robert Magocsi ISBN 978-3-89821-815-3 (print) ISBN 978-3-8382-5815-7 (e-book)

Alena Vysotskaya Russland, Belarus und die EUOsterweiterung Zur Minderheitenfrage und zum Problem der Freizügigkeit des Personenverkehrs Mit einem Vorwort von Katlijn Malfliet ISBN 978-3-89821-822-1 (print) ISBN 978-3-8382-5822-5 (e-book)

75

Heiko Pleines (Hrsg.) Corporate Governance in postsozialistischen Volkswirtschaften ISBN 978-3-89821-766-8 (print) ISBN 978-3-8382-5766-2 (e-book)

76

Stefan Ihrig Wer sind die Moldawier? Rumänismus versus Moldowanismus in Historiographie und Schulbüchern der Republik Moldova, 1991-2006 Mit einem Vorwort von Holm Sundhaussen ISBN 978-3-89821-466-7 (print) ISBN 978-3-8382-5466-1 (e-book)

David Rupp Die Rußländische Föderation und die russischsprachige Minderheit in Lettland Eine Fallstudie zur Anwaltspolitik Moskaus gegenüber den russophonen Minderheiten im „Nahen Ausland“ von 1991 bis 2002 Mit einem Vorwort von Helmut Wagner ISBN 978-3-89821-778-1 (print) ISBN 978-3-8382-5778-5 (e-book)

71

74

Tim Bohse Autoritarismus statt Selbstverwaltung Die Transformation der kommunalen Politik in der Stadt Kaliningrad 1990-2005 Mit einem Geleitwort von Stefan Troebst ISBN 978-3-89821-782-8 (print) ISBN 978-3-8382-5782-2 (e-book)

Julia Kusznir Der politische Einfluss von Wirtschaftseliten in russischen Regionen Eine Analyse am Beispiel der Erdöl- und Erdgasindustrie, 1992-2005 Mit einem Vorwort von Wolfgang Eichwede ISBN 978-3-89821-821-4 (print) ISBN 978-3-8382-5821-8 (e-book)

Taras Kuzio (Ed.) Aspects of the Orange Revolution VI Post-Communist Democratic Revolutions in Comparative Perspective ISBN 978-3-89821-820-7 (print) ISBN 978-3-8382-5820-1 (e-book)

Christine Teichmann Die Hochschultransformation im heutigen Osteuropa

77

Galina Kozhevnikova in collaboration with Alexander Verkhovsky and Eugene Veklerov Ultra-Nationalism and Hate Crimes in Contemporary Russia The 2004-2006 Annual Reports of Moscow’s SOVA Center With a foreword by Stephen D. Shenfield ISBN 978-3-89821-868-9 (print) ISBN 978-3-8382-5868-3 (e-book)

78

Florian Küchler The Role of the European Union in Moldova’s Transnistria Conflict

85

With a foreword by Christopher Hill ISBN 978-3-89821-850-4 (print) ISBN 978-3-8382-5850-8 (e-book)

79

80

Die Entwicklung der regionalen Hochschule in Russland als Gradmesser der Systemtransformation Mit einem Vorwort von Joan DeBardeleben ISBN 978-3-89821-891-7 (print) ISBN 978-3-8382-5891-1 (e-book)

Bernd Rechel The Long Way Back to Europe Minority Protection in Bulgaria With a foreword by Richard Crampton ISBN 978-3-89821-863-4 (print) ISBN 978-3-8382-5863-8 (e-book)

86

Peter W. Rodgers Nation, Region and History in PostCommunist Transitions

Stephanie Solywoda The Life and Work of Semen L. Frank

87

Vera Sokolova Cultural Politics of Ethnicity

88

Discourses on Roma in Communist Czechoslovakia ISBN 978-3-89821-864-1 (print) ISBN 978-3-8382-5864-5 (e-book)

83

Natalya Shevchik Ketenci Kazakhstani Enterprises in Transition

Martin Malek, Anna SchorTschudnowskaja (Hrsg.) Europa im Tschetschenienkrieg Zwischen politischer Ohnmacht und Gleichgültigkeit Mit einem Vorwort von Lipchan Basajewa ISBN 978-3-89821-676-0 (print) ISBN 978-3-8382-5676-4 (e-book)

Thomas Borén Meeting-Places of Transformation Urban Identity, Spatial Representations and Local Politics in Post-Soviet St Petersburg ISBN 978-3-89821-739-2 (print) ISBN 978-3-8382-5739-6 (e-book)

89

The Role of Historical Regional Development in Kazakhstan’s Post-Soviet Economic Transformation ISBN 978-3-89821-831-3 (print) ISBN 978-3-8382-5831-7 (e-book)

84

Sabine Jenni Wie stark ist das „Einige Russland“? Zur Parteibindung der Eliten und zum Wahlerfolg der Machtpartei im Dezember 2007 Mit einem Vorwort von Klaus Armingeon ISBN 978-3-89821-961-7 (print) ISBN 978-3-8382-5961-1 (e-book)

A Study of Russian Religious Philosophy With a foreword by Philip Walters ISBN 978-3-89821-457-5 (print) ISBN 978-3-8382-5457-9 (e-book)

82

Konstantin Sheiko in collaboration with Stephen Brown Nationalist Imaginings of the Russian Past Anatolii Fomenko and the Rise of Alternative History in Post-Communist Russia With a foreword by Donald Ostrowski ISBN 978-3-89821-915-0 (print) ISBN 978-3-8382-5915-4 (e-book)

Identity Politics in Ukraine, 1991-2006 With a foreword by Vera Tolz ISBN 978-3-89821-903-7 (print) ISBN 978-3-8382-5903-1 (e-book)

81

Stefan Meister Das postsowjetische Universitätswesen zwischen nationalem und internationalem Wandel

Aygul Ashirova Stalinismus und Stalin-Kult in Zentralasien Turkmenistan 1924-1953 Mit einem Vorwort von Leonid Luks ISBN 978-3-89821-987-7 (print) ISBN 978-3-8382-5987-1 (e-book)

90

Leonid Luks Freiheit oder imperiale Größe? Essays zu einem russischen Dilemma ISBN 978-3-8382-0011-8 (print) ISBN 978-3-8382-6011-2 (e-book)

91

Christopher Gilley The ‘Change of Signposts’ in the Ukrainian Emigration

97

A Contribution to the History of Sovietophilism in the 1920s With a foreword by Frank Golczewski ISBN 978-3-89821-965-5 (print) ISBN 978-3-8382-5965-9 (e-book)

92

Philipp Casula, Jeronim Perovic (Eds.) Identities and Politics During the Putin Presidency The Discursive Foundations of Russia's Stability With a foreword by Heiko Haumann ISBN 978-3-8382-0015-6 (print) ISBN 978-3-8382-6015-0 (e-book)

93

94

Eine vergleichende Untersuchung der politischen Entwicklung Lettlands und Aserbaidschans 1985-2009 Mit einem Vorwort von Leonid Luks Ediert von Sandro Henschel ISBN 978-3-8382-0103-0 (print) ISBN 978-3-8382-6103-4 (e-book)

98

99

100

Ben Hellman, Andrei Rogachevskii Filming the Unfilmable

Eva Fuchslocher Vaterland, Sprache, Glaube

Vladimir Kantor Das Westlertum und der Weg Russlands Zur Entwicklung der russischen Literatur und Philosophie Ediert von Dagmar Herrmann Mit einem Beitrag von Nikolaus Lobkowicz ISBN 978-3-8382-0102-3 (print) ISBN 978-3-8382-6102-7 (e-book)

Michael Minkenberg (ed.) Historical Legacies and the Radical Right in Post-Cold War Central and Eastern Europe With an afterword by Sabrina P. Ramet ISBN 978-3-8382-0124-5 (print) ISBN 978-3-8382-6124-9 (e-book)

101

Orthodoxie und Nationenbildung am Beispiel Georgiens Mit einem Vorwort von Christina von Braun ISBN 978-3-89821-884-9 (print) ISBN 978-3-8382-5884-3 (e-book)

96

Кирилл Галушко, Лидия Смола (ред.) Пределы падения – варианты украинского будущего Аналитико-прогностические исследования ISBN 978-3-8382-0148-1 (print) ISBN 978-3-8382-6148-5 (e-book)

Casper Wrede's 'One Day in the Life of Ivan Denisovich' ISBN 978-3-8382-0044-6 (print) ISBN 978-3-8382-6044-0 (e-book)

95

Tatiana Zhurzhenko Borderlands into Bordered Lands Geopolitics of Identity in Post-Soviet Ukraine With a foreword by Dieter Segert ISBN 978-3-8382-0042-2 (print) ISBN 978-3-8382-6042-6 (e-book)

Marcel Viëtor Europa und die Frage nach seinen Grenzen im Osten Zur Konstruktion ‚europäischer Identität’ in Geschichte und Gegenwart Mit einem Vorwort von Albrecht Lehmann ISBN 978-3-8382-0045-3 (print) ISBN 978-3-8382-6045-7 (e-book)

Kamran Musayev Die postsowjetische Transformation im Baltikum und Südkaukasus

David-Emil Wickström “Okna otkroi!” – “Open the Windows!” Transcultural Flows and Identity Politics in the St. Petersburg Popular Music Scene With a foreword by Yngvar B. Steinholt ISBN 978-3-8382-0100-9 (print) ISBN 978-3-8382-6100-3 (e-book)

102

Eva Zabka Eine neue „Zeit der Wirren“? Der spät- und postsowjetische Systemwandel 1985-2000 im Spiegel russischer gesellschaftspolitischer Diskurse Mit einem Vorwort von Margareta Mommsen ISBN 978-3-8382-0161-0 (print) ISBN 978-3-8382-6161-4 (e-book)

103

Ulrike Ziemer Ethnic Belonging, Gender and Cultural Practices Youth Identitites in Contemporary Russia With a foreword by Anoop Nayak ISBN 978-3-8382-0152-8 (print) ISBN 978-3-8382-6152-2 (e-book)

104

Ksenia Chepikova ‚Einiges Russland’ - eine zweite KPdSU? Aspekte der Identitätskonstruktion einer postsowjetischen „Partei der Macht“ Mit einem Vorwort von Torsten Oppelland ISBN 978-3-8382-0311-9 (print) ISBN 978-3-8382-6311-3 (e-book)

105

Леонид Люкс Западничество или евразийство? Демократия или идеократия? Сборник статей об исторических дилеммах России С предисловием Владимира Кантора ISBN 978-3-8382-0211-2 (print) ISBN 978-3-8382-6211-6 (e-book)

106

Anna Dost Das russische Verfassungsrecht auf dem Weg zum Föderalismus und zurück Zum Konflikt von Rechtsnormen und -wirklichkeit in der Russländischen Föderation von 1991 bis 2009 Mit einem Vorwort von Alexander Blankenagel ISBN 978-3-8382-0292-1 (print) ISBN 978-3-8382-6292-5 (e-book)

107

Philipp Herzog Sozialistische Völkerfreundschaft, nationaler Widerstand oder harmloser Zeitvertreib? Zur politischen Funktion der Volkskunst im sowjetischen Estland Mit einem Vorwort von Andreas Kappeler ISBN 978-3-8382-0216-7 (print) ISBN 978-3-8382-6216-1 (e-book)

Quotes from reviews of SPPS volumes: On vol. 1 – The Implementation of the ECHR in Russia: "Full of examples, experiences and valuable observations which could provide the basis for new strategies." Diana Schmidt, Неприкосновенный запас On vol. 2 – Putins Russland: "Wipperfürth draws attention to little known facts. For instance, the Russians have still more positive feelings towards Germany than to any other non-Slavic country." Oldag Kaspar, Süddeutsche Zeitung On vol. 3 – Die Übernahme internationalen Rechts in die russische Rechtsordnung: "Hussner’s is an interesting, detailed and, at the same time, focused study which deals with all relevant aspects and contains insights into contemporary Russian legal thought." Herbert Küpper, Jahrbuch für Ostrecht On vol. 5 – Квадратные метры, определяющие сознание: "Meerovich provides a study that will be of considerable value to housing specialists and policy analysts." Christina Varga-Harris, Slavic Review On vol. 6 – New Directions in Russian International Studies: "A helpful step in the direction of an overdue dialogue between Western and Russian IR scholarly communities." Diana Schmidt, Europe-Asia Studies On vol. 8 – Nation-Building and Minority Politics in Post-Socialist States: "Galbreath’s book is an admirable and craftsmanlike piece of work, and should be read by all specialists interested in the Baltic area." Andrejs Plakans, Slavic Review On vol. 9 – Народы Кавказа в Вооружённых силах СССР: "In this superb new book, Bezugolnyi skillfully fashions an accurate and candid record of how and why the Soviet Union mobilized and employed the various ethnic groups in the Caucasus region in the Red Army’s World War II effort." David J. Glantz, Journal of Slavic Military Studies On vol. 10 – Русское Национальное Единство: "Pribylovskii’s and Likhachev’s work is likely to remain the definitive study of the Russian National Unity for a very long time." Mischa Gabowitsch, e-Extreme On vol. 13 – The Politicization of Russian Orthodoxy: "Mitrofanova’s book is a fascinating study which raises important questions about the type of national ideology that will come to predominate in the new Russia." Zoe Knox, Europe-Asia Studies On vol. 13 – The Politicization of Russian Orthodoxy: "Mitrofanova's venerable study makes an important contribution to understanding the present ideological chaos in Russia." Dmitry V. Pospielovsky, Slavic Review

On vol. 14 – Aleksandr Solzhenitsyn and the Modern Russo-Jewish Question: "Larson has written a well-balanced survey of Solzhenitsyn’s writings on Russian-Jewish relations." Nikolai Butkevich, e-Extreme On vol. 16 – Der russische Sonderweg?: "Luks's remarkable knowledge of the history of this wide territory from the Elbe to the Pacific Ocean and his life experience give his observations a particular sharpness and his judgements an exceptional weight." Peter Krupnikow, Mitteilungen aus dem baltischen Leben On vol. 17 – История «Мёртвой воды»: "Moroz provides one of the best available surveys of Russian neo-paganism." Mischa Gabowitsch, e-Extreme On vol. 18 – Этническая и религиозная интолерантность в российских СМИ: "A constructive contribution to a crucial debate about media-endorsed intolerance which has once again flared up in Russia." Mischa Gabowitsch, e-Extreme On vol. 20 – Помнить нельзя забыть: "Guchinova's important book succeeds splendidly in recognizing the polymorphous quality of both history and memory." Petra Rethmann, Slavic Review On vol. 23 – Changes in the Heart of Europe: "An engaging book providing a useful overview of anthropological research in the Czech Republic and Slovakia at the present time." Laura Cashman, Europe-Asia Studies On vol. 25 – The Ghosts in Our Classroom: "Freyberg-Inan's well-researched and incisive monograph, balanced and informed about Romanian education in general, should be required reading for those Eurocrats who have shaped Romanian spending priorities since 2000." Tom Gallagher, Slavic Review On vol. 26 – The 2002 Dubrovka and 2004 Beslan Hostage Crises: "Dunlop's analysis will help to draw Western attention to the plight of those who have suffered by these terrorist acts, and the importance, for all Russians, of uncovering the truth of about what happened." Amy Knight, Times Literary Supplement On vol. 28 – Dedovshchina in the Post-Soviet Military: "This interdisciplinary panoply of analyses is an invaluable resource for any serious student of hazing in the Russian army, and a good first step toward understanding the complexity of this social ill." Marybeth Ulrich, The Russian Review On vol. 29 – Zivilgesellschaftliche Einflüsse auf die Orange Revolution: "Strasser’s study constitutes an outstanding empirical analysis and well-grounded location of the subject within theory." Heiko Pleines, Osteuropa

On vol. 31 – Willkür oder Freiheit?: "The German reader of Kantor's book is provided with first-hand experiences of current Russian thought – a gift for Western Slavic studies." A.V. Mikhailovskii, Вопросы философии On vol. 34 – Postsowjetische Feiern: "Mühlfried’s book contains not only a solid ethnographic study, but also points at some problems emerging from Georgia’s prevalent understanding of culture." Godula Kosack, Anthropos On vol. 35 – Fascism Past and Present, West and East: "Committed students will find much of interest in these sometimes barbed exchanges." Robert Paxton, Journal of Global History On vol. 37 – Political Anti-Semitism in Post-Soviet Russia: "Likhachev's book serves as a reliable compendium and a good starting point for future research on post-Soviet xenophobia and ultra-nationalist politics, with their accompanying anti-Semitism." Kathleen Mikkelson, Demokratizatsiya On vol. 39 – Российский консерватизм и реформа 1907-1914: "Luk'ianov's work is a wellresearched, informative and valuable addition, and enhances our understanding of politics in late imperial Russia." Matthew Rendle, Revolutionary Russia On vol. 43 – Verflechtungen der deutschen und russischen Zeitgeschichte: "Khavkin's book should be of interest to everybody studying German-Soviet relations and highlights new aspects in that field." Wiebke Bachmann, Osteuropa On vol. 50 – Современные интерпретации русского национализма: "This thoughtprovoking and enlightening set of works offers valuable insights for anyone interested in understanding existing expressions and interpretations of Russian nationalism." Andrew Konitzer, The Russian Review On vol. 57 – Russland und seine GUS-Nachbarn: "Wipperfürth's enlightening and objective analysis documents detailed background knowledge and understanding of complex relationships. " Julia Schatte, Eurasisches Magazin On vol. 59 – Das sakrale eurasische Imperium des Aleksandr Dugin: "Höllwerth's outstanding 700-page dissertation is certainly the, so far, most ambitious attempt to decipher Dugin's body of thought." Tanja Fichtner, Osteuropa On vol. 80 – Nation, Region and History in Post-Communist Transition: "Rogers provides with his analysis an important contribution to a specific view on Ukraine." Marinke Gindullis, Zeitschrift für Politikwissenschaft

Series Subscription Please enter my subscription to the series Soviet and Post-Soviet Politics and Society, ISSN 1614-3515, as follows: complete series

OR

English-language titles German-language titles Russian-language titles

starting with volume # 1 volume # ___ please also include the following volumes: #___, ___, ___, ___, ___, ___, ___ the next volume being published please also include the following volumes: #___, ___, ___, ___, ___, ___, ___ 1 copy per volume

OR

___ copies per volume

Subscription within Germany: You will receive every volume at 1st publication at the regular bookseller’s price – incl. s & h and VAT. Payment: Please bill me for every volume. Lastschriftverfahren: Ich/wir ermächtige(n) Sie hiermit widerruflich, den Rechnungsbetrag je Band von meinem/unserem folgendem Konto einzuziehen. Kontoinhaber: _____________________________Kreditinstitut: _____________________________ Kontonummer: ____________________________Bankleitzahl:_______________________________

International Subscription: Payment (incl. s & h and VAT) in advance for 10 volumes/copies (€ 319.80) 20 volumes/copies (€ 599.80) 40 volumes/copies (€ 1,099.80) Please send my books to: NAME_____________________________DEPARTMENT________________________ ADDRESS ____________________________________________________________ POST/ZIP CODE______________________COUNTRY __________________________ TELEPHONE _________________________EMAIL_____________________________ date/signature________________________________________________________ A hint for librarians in the former Soviet Union: Your academic library might be eligible to receive free-of-cost scholarly literature from Germany via the German Research Foundation. For Russian-language information on this program, see http://www.dfg.de/forschungsfoerderung/formulare/download/12_54.pdf. Please fax to: 0511 / 262 2201 (+49 511 262 2201) or mail to: ibidem-Verlag, Julius-Leber-Weg 11, D-30457 Hannover,Germany or send an e-mail: [email protected]

ibidem-Verlag Melchiorstr. 15 D-70439 Stuttgart [email protected] www.ibidem-verlag.de www.ibidem.eu www.edition-noema.de www.autorenbetreuung.de