Sibirien und das Amurgebiet [2 ed.]


233 38 65MB

German Pages 642 Year 1876

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Sibirien und das Amurgebiet [2 ed.]

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

"

S/ju-

-----

Hl III

Hl II

Harvard College

Hl

Library

W

m m

Ü

m

Hl

m KilOM

THE

H!NJ) BKVI KATIIRU BV

Arohibald Cary Coolidge

m

1'KotKSSOB Of H1STOBY

IfM-MM gi

DUICIM

Hl

OP THt UMVEBSITY 1.1HBABV

1 H llllMlJpjpj'llillilMlJiiJlJlllIll

tönd) bcr

Keifen

^iftiricn

ttni>

(Eut&edtttngen-

unb ba* Jlmurgeßiet. *on

Albin

fioljn

unb Rtdjorb Anbree.

3»citc gänjlifl umgearbeitete Auflage.

3u geneigter ^otiittaQme. a£ üorliegenbe tin

SBert,

auS

jroei

Abteilungen

foroot fomplet auf einmal, af3

beftefyenb,

ift

tioüftänbig erfdnenen

unb

aud) in ben jmei Ableitungen ein %tln belogen

werben.

Digitized by

Google

leue 3ßud)

f>er

letfett

unb öntbetfiimgen.

3ünftritte flfolwtyek örr fänber-

& Mkerkunbe

jur

©rtpcttcrung bcr ftenntniß bcr grembe.

Unter 9iebaMon t>on

^riebridtp

tum IJellwalb unb fiidiort ©krliwbcr.

#ifitrien unb 3n 1.

2.

Abtyrilmuj.

abtyeilung.

bas Jlmurgeßtet.

5»ei Abteilungen.

«Sibirien.

Don aibin

5aö amurgtbict unb bas

£o!)n.

ofiatifd)c ©flljorn.

Don »idjarb Änbrec.

Stocite, ßintsU^ umgearbeitete Auflage.

2til jüJJfrfi^n Sttl.SrWilbungrit, Öon&ifofrn, garten,

?orlraU

u.

f.

i».

^3j-feuttgfti

nnt> örci

SonBifbem.

^CWJ- r ^-a2^ -

S3cr(aa,

uon Ctto Spamer. 1M0.

APRr^ß

«erfaffet

unb »«leger behalten

fid)

J899

ba* auafdjlie&lidjf iHcdjt ber Ueberfeeuttg oot.

"Srutf öoii SJicfcger

*

23ittig

in

Jkieipjtfl.

Digitized by

Dormott. Immer

eifriger

wenben

©djon

bic SBlicfe (Suropa'S auf Ütufclanb.

ftcfi

je^t

umfaßt biefer «Staat ben neunten Xfjeil ber gefammten örboberflädje unb bie

ungeheuere SluSbefmungSfraft, welche

namentlich gegen Often

entwitfelt,

f)in

glänjenbe Qufunft befd)ieben aftatifchen

fei.

er,

wie fein jweiteS ßanb ber @rbe,

baß biefem

läßt ahnen,

dermalen

iRctct)c eine

fc^on ben brttten Xl)eil bes

gcftlanbe^ beherrfchenb, fdjeint SRußlanb unter ber Söeoölferung

jenes SSelttheileS $u einer eminent ciüüifatorifdjen 9iolle berufen, ber e$ aud), fo weit heute ein oorurtheilslofeä,

oom ^arteigeifte

ungetrübte^ Sluge abfehen

tonn, in ootlftcm SJtoße gerecht wirb.



fchien

un§

be^r)alb ein banfenswerthc£

Unternehmen,

Itegenben Söud)e ben beutfehen fiefer gerabe mit jenem

XtyiU

in

bem oor=

0C3 ruffifchen

otaatenfoloffeS genauer befannt ju machen, über welchen noch °* e trrt^fian«

Slnfdwuungen felbft im gebilbeten ^ublifum im Umlaufe finb. Sibirien galt lange als ein 53ilb beft 3ammers, (Slenbeä unb (Sntfefceus. Gegenwärtig ift bicfeS unermeßliche (Gebiet ber Scfjiecfmfie entfleibet, womit

lidjften

es eine aufgeregte

$h anta fi e uno

gläubig

oemommeneu

Uebertreibungeu

©eheimniß mehr, baß £anb= fdjaften oon parabiefifdjer Sdjönheit unb Xiftrifte oon ungeahnter grud)t= barfeit ©egenben fchmücfen, bie man fid) unter bem ewigen ßisfchlamm ber entfprungener Flüchtlinge

Xunbren begraben

backte,

umwoben;

es" ift

fein

£ic fortfcrjreiteubegorfchung hat aber ledere in

ihre

wahren (SJrenjen oerwiefen unb gejetgt, wie neben bem Sd)auergemälbe ber tjodjnorbifchen ©iswelt

Üiaum

einer reich gefegneten 9catur.

gefdjaffeu

werben müfje für bie lieblichen Silber ba3 und entfette; bod)

£as Unbefannte war%

ber phöntaftifche 9cebelfpuf jerfließt, bie Sd)recfcn weichen,

5orfd)ung 33efannted an bie Stelle beä Unbefannten

fefct.

f

obalb bie ftrenge

So

ocrfd)eucht

Aberglauben auf jeglichem (Gebiete. §eutc ftimmen 35eobad)tcr barin überein, baß bas füblidje Sibirien für bie

iBiffen ben

ftolonifation ebenfo geeignet fei wie bicfelben SBorthcilc biete.

£er

Öanbes erfannt, weldjeä ber

bas

bie meiften

europäifetje

ba§ nörbliche Slmerifa, ober minbcftenS

2Beltf)aubel t)at längft bie 33ebeutung biefe«

cleftrifd)e

Telegraph mit ber europäifdjen Guuli--

unb welches in nicht allju ferner ßufunftburd) einen riefigen Schienenweg jur Sörücf e oon bem Sltlantifdjen 511m Stillen £§ean erhoben wirb.

fation

oerfnüpft

Digitized by

Google

VI

^crroort.

Sie Verroirflidjung biefe« ^laneä bann aud) beu Slmurlänbern eine wollen

Umfange

2Ba3 nur

l)eute

nur

rool

eine

— wirb

grage ber 3eit

in

bie fidj

2öid)tigfeit t>erleif)en,

ifyrem

nod) gar nidjt abfdjä^en läßt.

ben nad)ftef)enbcn ^Blättern bem geneigten Sefer bieten,

in

eine forgfältige



Neubearbeitung ber oor einigen 3al)ren für baä

,,33ud)

ift

ber

unb (Jntbecfungeu" »erfaßten SBänbe oon 9üd)arb $lnbrce „Sa£ ü. (S^ct unb .^ermann

Üfeifen

Slmurgebiet unb feine Söebeutung" unb oon &nton

SBagn er „Reifen in ben Steppen unb $od)gebirgen Sibirien«". $11« biefelbcu „Neue 93ud) ber Weifen unb Sntbecfungen" übergingen, uuter=

in ba«

nafjnt e3 junäd)ft

§err Dr. Wtdjarb Slubree,

ber neueften gorfdjung ju ergänzen

weitem.

Sa«

in ben

auf ben Stanbpunft

entfprecfyenb anfeljnlid)

itjrer

Wamollo

u.

f.

tu.,

unb

bie §albinfel ttamtfd)atfa

Wußlanb

©efammtfjeit an

Wafjmen be« 53ud)e« einbezogen worben. SSäfjrenb

©anje

bilbet, fdjten c«nötf)ig,

ben

tjerjuftcllen.

bie erft

unb

roeftlidjeu

Sar=

bergeftalt bie ftcf)

abgerun=

fübweftlid)en, alfoben

gänjlid) neuer

ber europäifc^en Kultur nätjer gerüdten Sljeil Sibirien« in

©eftaltung

er=

abgetretene 3mfel Sachalin finb

fteüung ber Oftt)älfte ber rufftfdj^afiatifdjenSanbfc^aften ein für bete«

511

ganje Oftfyorn Slfien« mit feinen SBölferftämmen, ben Xfd)utt=

fd)en, itor jäten,

für^td) in

fein SBerf

unb bem

Siefer Aufgabe unterjog fid)§err mitbin &of)n,

ben ein ficbenjätjriger Slufentfjalt im fianbc befähigt, au« eigener SInfcbauung über ÜJcenfdjcn, Sitten unb Einrichtungen

51t

Sa

urteilen.

. Xer lob 3ermo! • flämpfe mit ben Xataren. feine Siege. .







Grfter Tie üebeu,

SBoQiiÜtjcfjen, Oftjafen,

2 reiben.

Stfd>crei, «ieftjudit.

religidfe

ftirgijcn.

Unfimten (Smamanen unb SAamani*»

.21

-^©etöidrtUme*

Bie unterjodjten ttolksftämme

2.

törftlibirtens.

Samojeben, duralen, Notaren unb

Sitten, «ebrauebe, (»eroobn&eiten,

mu»), 3agb,

U

Vlf^nitt

Die unterjodjten iiölhrrftaminc

1.





c »orbafiene. 5.



bie

Ötoaraphifitifö über bie berühmteren /orfrijer ttorbnbiriens.





XfegeljuSiin (Ebariion unb iJaptjeiü. Xfmetin unb Safiniu*. «Brangel. SJlatjufdjtin ftnber unb ftodmin. ftofdjeljeto unb SRintn. Sanftem, Wibbenborfl. ©aimibt unb iiaroeljero

frontfcbifcfcrfi&ero



.

Cnrttönn,

,

.

Sterlegotu.



lirman.

3tocitcr «bfdjnüt. 6.

Die KulTen in Sibirien.







Xad ruffifaV Strafredjt. Xie Xeportirung. Safclanb folonifirt Sibirien. Xie »eriebiebenen Xa« üeben in ben Wefängniffen. ©tappen unb Straf anftalten. Stufen b«r Strafe. Xer ?agabonb. Xer Strafanfiebler. Higeuner in Sibirien. Xer freie «uife in Sibirien. Stanbe Beamte. Sänblidje unb ftäbtifdic «erfaffung. Sitten unb Webräudie. «Übung unb Religion. Xie Sdjulen. ftnbuftrie. $anbel unb (bewerbe, «eferban unb SJtcbjurbt.

-





— —

«ommunitatton«mittel





— —





.251

)igitized

by

Google

Die

}\\

Mcfrm Ulerkr gehörigen (Ertrabcigabcn

find

cinwWnt:

IRort* bur* bie ©cbtrfl*fd)lud)t Bnftdjt au« bera öftlidjen

Ueberganc, über bie

Xa$

ju

.

Saion «cbitßt •

>

.

.

.

.

Xitclbilb

Seite 172

«332

loDo

beibeit

Abteilungen gehörige Gegiftet fid) am ©nbe bef

bc§ 91ftatifd>cn SRufelanbä befinben

joroie

bic etfjnograpf)ifäe

fFartc

sroeiten Wbtfjeifung.

igitized

by

Google

(frfte

i

l)

9l(Metlimg.

i

r

i

f

I

igitized

by

Google

ZoboUt.

1.

$ie

Sj ^§





Sibiriens. (Sine SBcrgleidjung ber Xjc§itbi Xfdjuber 9Solf. mit bcn ujgurijdjen Notaren. Sprachliche«. fhirgane.

93orgefcr)icr)te

om

häufig ber 9?ame „Xfdjubj", bafj e£

roirb, biefen

£übabt)ängen 3ilberben,





Uralgebirge bi» an bie Sena, ja fogar bis

erfdjattt fo liaj

(Einleitung.

Tanten

je

föirgife,

Sauren (1771)

ber

tneldje

ein SReifenber,

3m

hinein,

Ural, befonberä in ben

jefcige r)albtt>ilbe 99ctrjot)ner jener

({Reife

-

Dr.

Sepedpn, Sehern,

bereit Xfyeile, fo rocit folct)e

fjat,

ftanbig öerfteinert waren, "

roieber ju öergeffen.

Jaunen

SReifenben unntög-

©egen-

„$fd)uber (Gruben " nennt, unb in benen nod; üor fjunbert

Öegenftänbe gefunben f^eflvo ija

in

beffetben, finb es tängft üertaffenc, aber nod) lange nidjt erfdjöpfte

unb Äupfergruben,

ber

tief

bem benfenben

©r

felbft cr$äf)lt

Eibitiett unb ba« Bmurgebict.

I.

2. Jlufl.

feit

nnb anbere

gefertigt, coli-

putj e = Umftanb beute

bte§ in feinem „Sbnjeirjnif

Xagebucf)e) mit bent Semerfen,

barauf $in, bafj bie (Gruben fdjon

vierte

au3 §015 „biefer

lange, üiefleidjt feit3trjeifmnbert3af)ren,

1

Ginleitung.

2 ucrtaffcn fein müßten,

uom Sergbau

baß

fic

aber nie oon ben ftirgifeu bebaut waren, ba biefe

feinen Segriff tjaben,

auch it)ren 93orfat)ren ein Serftänbniß

beffelben nicht auftreiben."

Dr. £eped)in

baß ber Xfdjuber Solfsftantm

in jener

Sibirien für ben 3anb ooH Räuber t)ättc erbrüdr, unb bis auf ben Warnen ausgerottet merben tonnen, fo müffen mir

üinie Verbreitet vernichtet

uns mol nach einem anberu ÖJrunbe umfeljen, ber

bie

oöüige SBemidjtung,

eines roeitoerbreiteten SolfeS herbeiführen tonnte.

3d) gtaube SolfeS bis

um

meiter unten

menn ich ben Untergang beS Sfdjuber Söltermanberung jurüd oerlege, unb merbe biefeS begrünben fudjen, um üorerft 31t jeigen, baß ber Xfdjuber

nid)t ju meit ju greifen,

bie 3eit ber

31t

SolfSftamm, ober, mie

tf)tt

bie je&t in (Sibirien lebenbeu Stoffen nennen, „bie

Üfdjubi", ein afiatifdjeS ßulturoolf gemefen

Söenn man aus ben unermeßliche

firgififdje

öftlidjcn

ift.

2lbf)ängen beS Ural fjinauS in bie toeite,

Steppe getommen, unb eublich in ber sMf)t oon

Slbafcf,

Sfajim (©ouoernement SobolSt), angelangt ift, fo erbüdt man in ber ungefjeuem Ebene, gan$ nahe an ber (Straße, eine große 5In$aI)l regelmäßiger,

ilreiS

auffatlenb bie Spur ber 9)cenfchenhanb an Erhöhungen, meldte baß biefeS aud) nur ein menig geübtes Slugc mißfennen tonnte. Siefe £>ügel finb feine natürliche Sdjöpfung unb bie Semohncr ber Umgegenb nennen fie „SfdrjubSfije Sugrn" (Sauber pgel). öS mar mir leiber nicht vergönnt, biefe ©rabhügel eines untergegangenen So öiel ich icbo^ 00m SSagen aus bemerfen SolfeS näher ju befichtigen. üieretfiger

fid)

tragen, atS

maren einige fdjon ftarf oon ben jefcigen Setoohncrn angegriffen unb Erbe oon ihnen jur Reparatur beS SBegeS oermenbet morben. SInbere ba^ gegen erfchienen öom SBcge aus ooatommen unberührt unb mof)l erhalten. Solcher §ügel trifft man oon Matjf aus fct)r üiele; häufig ieboch liegen fie aud) in bebeutenber Entfernung oon ber Straße, unb ber mißbegierige 9tetfcnbe erfährt nur oon ihrem Safetn, menn er fich mit bem ^utjrmann ins

tonnte, bie

ÖJefpräch einläßt,

Er muß bann

freilich

oom

rebfetigen fibirifchen

Sauer vielen

nehmen; immerhin lohnt es fich ieboch ber 3Jiü^c, ben gefudjten frern oon ber unangenehmen Sdjale 51t befreien. Sorjügrich jahtreich finb nun bie Xfdjuber #ügel im Greife 2JcmufiuSt, bem „fibirifchen 3tatien\ mo fomol bie ruffifche als aud) bie tatarifdje Seööt; lerung fie „SfdmbSfije Slurganu", alfo beuttich „Xfdjuber Grabhügel" nennt. Ser ftluß Senifet burchfdnieibct ben SHinufinSfer ftreiS in ber Dichtung von Süb nach Worb unb theilt ihn faft in jmei gleiche Zt>t\k. Sie SBefthätfte bemol)iten bie ujgurifchen Xataren, mährenb bie Dfthälftc oon Äolouen ruffi. Sattaft mit in ben ftauf

fchcr

unb

eftnifdjer Slbfunft beoölfert

ift.

Siefer ^luß trennt ^gleich auch bic

Digitized by

Google

3)er Sjdjuber sBolteftamm

Siutjeftätten jtpcicr eiuft gewifj fetnblicher ten

3

Nationen, berSfdjubj unb bcr genannt 1

Xataren. 2)ie«

toenigften« bic Stnfidjt ^etjtyn «, bcr auf Sßeranlaffung

ift

©eographiichen ©eietlfchaft im Anfang bcr Sed^iger 3at)re bcn 2Rinufin«fer 83ejirf bereifte unb feine ^Beobachtungen in bcn „9totigen ber Äaiferl. bcr ruffifchen

SR«

Öeogr. ©efellfchaft" oeröffenttichte.

wie

ju fein,

ich

Steppe nicht gefehen. 5lm tinfen fowol fid)

roie

#err

am rechten

$rabr)ügel vergangener ©efdjlechter, unb wie

unterschieben haben, fo unterfcheiben lid^ feie

mit,

erjdjeint biefe

weiter unten entwideln werbe.

fid)

Behauptung

eine irrige

$et)fton hat bic $ofil«Fer

Ufer be« ^enifei ergeben

fic fid)

lebenb oon einanber

auch ihre SRuheftätten. 2Bäf)renb näm--

am regten 3enifet)ufer regelmäßig angelegt finb unb häufig primitio, bearbeiteten Öebilben au« Stein, welche Söget, Xtytxe,

fturgane

wenn auch

ja fetbft

unb ferner fet)r häufig auf biefen befinben, meiere ber größte Scharf futn bis jejjt

Sflenfchen barftcUcn, gegiert finb,

3Jconumenten 3«färiften

fid)

vergeben« ju entziffern oerfud)t hat, finb bic fturgane bc« tinfen Senifeiufer«

unregelmäßig angelegt, häufig nur mit rohen, unbearbeiteten Steinen bebeeft, unb nur feiten finbet fich auf einem rohen Steine eine Qnfchrift. Q\ nt berfetben, öon benen c3 gelungen

einen guten 2öad)«abbrutf ju erhalten unb an ben Petersburg &u fenben, tautet: „©efd)ju&", wa«

ift,

Berejin

Orientaliften

in

„fünfhundert"

im ujgurotatarifchen Sialefte

Um bem

fiefer

bebeutet.

Gelegenheit $u geben, bie tatarifchc Sprache einigerma&en

unb mongolifchen $u Dergleichen, feien hier Sie lauten: Tataren unb Burjaten eingefdmttet.

mit ben inbo^europäifchen ber ujgurifchen

7

bfiti),

botlon.

8

fttgife,

naima.

9

togo«,

iuffo.

20 30 40 50 60 70 80 00 100

on,

arba.

1000

1

btirr,

nige.

2

efn,

djojor.

3 4

jujch,

jurba.

ttjrt,

burba.

5

befd),

taba.

6

aütt),

fordju.

10

bie 3ahleit

fibrtjgt), djorl).

otu*,

fotfdU).

fnet,

butfchi).

ilich,

tubje.

allton,

fjaret.

bfiton

tafla.

,

ftjgfon,

maje.

togofon, jare. jujä,

j 1

JU.

J«** btjrrmum,

1

arb

1

=

=11, arba nige, onefn 12, burba u.f.m. SDieSprachc bcr ujgurifdjen Sataren ift übrigen« bem3biomc ber £afan'fd)en unb ftrim'fchen Notaren nahe berwanbt, mätjrenb bic ujgurifchen Xataren boct) ber ^ht)fiognomie nach Den Sie 3ufammenfc^ung

arbachojor, fibrnguturt

Mongolen weit näher loanbtfchaft biefer

Sinb

=

ift

24

einfach; onbijrr

chori)

ftehen als

Stämme

erhellt

ben wefttichen Xataren.

au« Obigem

©ine Sprad)öer=

nicht.

biefe« nicht jwei(£ioilifation«ftufen, welche mir

hieroorun« h^en,

bon benen bie höher ftchenbc oon ber niebrigeren oerbrängt morben ift? 2)od) wir haben noch nicht alle Hnjeichen einer höheren ftuttttt fennen gelernt; ich

werbe berfelben noch fin«fer ftreife einige

mehr bringen,

will aber erft noch

benfturganen im9Jctnu--

Äufmcrffamfcit mibmen. l* Digitized by

Google

Ginlcitung.

4

3d) gehöre $u ben im 3af)re !863 wegen 93etfjeitigung am Stufftanbe in $o(en $eportirten, würbe al3 2lu3tänber im 3afjre 1868 begnabigt unb crft 3nfoIge eines faft ein gan^e« 3ah r nachher in meine §eimat jurüdgefenbet.

£om3f

in ®raSnojar£f feiten* ber 33ef)örbc begangenen Sßerfehen* langte id) in

an, ohne baß meine £egitimation*papiere mitgefenbet

mürben, unb

mugte

id)

3on 2Jcinufin*f

3m

aufgeführt mürben. (mar)rfcr)einticr)

5ürft

ber fam ber

nid)t

fidj

3t 311 ben Staroen au^bemCften nur angebeutet rjabeu. Sftir Ijanbelte e* fict)

id) jeboer)

Obigem nur barum, einem ftrebfamen, untergegangenen ftutturbolfe bie Stellung in ber ®efd)id)te Sibiriens angemiefen 5U rjaben, bic e$ öerbtent. 6$

in

rjat

bort

Spuren

einer (Siütlifation jurürfgelaffen, bic ber rjeutige ^8croor)ner

be* i>anbe* nod) tauge nidjt erreicht

G*

ift

nur ju roünfdjcn

irjätigfeit £>cile.

Gr

rjat.

ba& ber

um

an bic Arbeit maerjt,

gifefj

,

ruffifdje 33en?or)ncr

roirb biefeS trjun,

menn

bic

Regierung Ujn

©efefce, burd) Grtrjettung bürgerlicher Srrcifjcitcn ift,

uttterftü|jt,

benn

nidjt

,

unb ener

cioilifatorifcrjcn

berXfdjubj meiter ju fpinnen, ju feinem unb ber ganzen

fation unmögtiefj borf für

ftdj rafetj

ben abgeriffenen gaben ber

burefj weife

SRenfcrjljeit

unb Rumäne

ot)nc roeldje jegliefje Gir>iii :

ba$ ftltma, ba$

man

als Suitben-

ben bisherigen Stiflftanb ber Gntmidluttg in Sibirien be$eidmct

^at,

ba§ Älima, bad jmar raut), aber gefutib ift, unb ju Xrjätigfett unb Arbeit anfeuert, mirb fid) unter bcn mannen Sonnen ftral)len bürgerlicher ^vctt)cit unb 33itbuug freunbtict)er gcftaltcn unb bann bic ©eftrebtingcn beS 93olfc^ unb feiner Regierung unterftüfcen. ift

Sd)ulb an biefem Stiüftanbc.

3)cr frcuublicrje Öcfer

5lucr)

möge $orftel)enbc3

ienft. in ben Ural. ftrüljere iöcqriffc Don ^cnnofS kämpfe mit ben lataren, feine Siege. Sibirien. 3?erjcif)unfl $ermar$. bei 3 arcn

ftorticjjung bcr (Siulcitunq. fliegt







-

^it

9kd)fommcn ber Horben,

erjticften,

ftür^ten

unterwarfen

fid)





meiere bie ilcitne ber (Siuitifation in 92ovbafien

im Raffet 1224 auf baä bamate Dieigettyeiite SRufelanb, beffen füblicfjen Xr)cit ba ber 2öeg nad) ttouftantinopel

fief)

erft

,

toUenbeten aber unter öütu, bem 2of>nc Staföfft, bie Unterwerfung fämmtlidjer ruffifdjer ^ürftenttjümer (1237—1240). $on bn ab bi3 übertöiero

füfjrt,

ganj gegen ba» (Snbe be3 fünfzehnten 3af)rf)unbcrt3

(jerrfrfjtcn bie

über gan$ SRn&lanb, unb wafjrfdjeinlid} wäre es

bem

(1462—1505), ben man im feine nid)t

berer

fclbft

tapfern

Mongolen

3 man

III.

Europa ben „QJrofjeu" nannte, bem aber eigenen Untertanen ben Beinamen be3 „3d)recflid)en" gegeben tjaben, gelungen, ba3 Üttongolcnjod) abjufcf)ütteln, wenn nid)t ber grofce EroXimur ba3 ftfjanat im ttaptfcfyaf jerftöit unb bie „ÖJolben c £>orbe" meftlidjen

Digitized by

Google

12

2>ie

Eroberung Sibiriens burd) ^ermof 2tmofjejero.

oernid)tet hätte (1401). %fyn felbft ober fjinberten anbere

Unternehmungen, an

zertrümmerten £>errfd)aft feine eigene zu fefcen,unb toon berDber= ber biefe Xrümmer beherrfdjeuben S^ane muffte ed einem durften, „ber

bic Stelle ber r)ot)eit

in feiner StaatSflugheit hintertiftig bis

War"

jur 9tteberträä)tigfeit Sertfon", 11. 83anb,

jnm

unb babei umfidftig biä

93erratt)e,

Staate

(9lutenberg in „9tortccf3 unb Söeltfer'S

S. 689),

leicht

9tad) ber Befreiung be3 fianbeS

werben,

fid)

unb

fein SBolf ju befreien.

üon ber 9#ongolenherrfd)aft,

bic,

wie wir

fpäter fehen werben, einen tiefen, entfittlichenben (Sinftufi auf ben 93olf3dmrafter

ausgeübt hat, unb nad) ber 3ertrü'mmerung ber blüfjenben Üiepublif 9lomgo; rob,

beren gegen 400,000 «Seelen jät)tenbe ©tnwotmerfchaft %\van III. in

©egenben beä 9teid)e3 verpflanzte, herrfd)ten, wie biefeä ja immer unb überall nad) großen, langwierigen Kriegen ftatt^ufinben pflegt, nod) lange Unorbnnngen im 9teid)e. SRäuberbanben, unter bem Staaten „ßofafen", beunruhigten ben frteblid)en Bürger unb53auer, branbfchafcten ben§anbet auf ben Hüffen unb ^eerftra&en, unb nur nad) langen kämpfen gelang e$ bem zweiten Nachfolger Swan'd be3 Sdjrerf lidjen 3 »an IV., bem „ 28ütt)rich" (1503 1584), eine ber größten S3auben, welche auf ber SBotga unb&ama if)r Unmefen trieb, zu fdjlagen unb zu jerfprengen. Scrma! felbft gelang e$ mit genauer 9foth, mit einer ^anbüoll feiner ftofafen auf ber Äama ju entfommen unb fid) in bie $)irfid)te bed Uralgebirged ju flüchten. 3)iefe jerfprengte töofafenbanbe r)at ben ÖJrunbftein zur Eroberung eines SSelttheilS gelegt. @3 ift eine eigentljümlidje, in hohem ©rabe intereffante ßrfdjetnung, bafj e» einer £>anbüoll Räuber, Sofafeu, unter ber Zuführung eine$ unterne^menöerfdjiebene

,



ben £>äupttittg3 gelingen fonnte, in (Sibirien zahlreiche SSölferftämme zu unterunb oiele berfelben gänzltdjzu üertilgen, anbere bagegen bem 5lu3fterben

jochen

nahe zu bringen. G» gefdu'efjt ba£ teine*weg$ burd> SBaff engematt, wie e$ in Ütorbamerifa ber 3aH ift, rjielmerjr ift in Sibirien biefer SBertilgungäfampf ein unblutiger, aber trojjbcm ein furchtbarer.

Stämme fommen

in

oon anerfannter

Xüd)tigfeit.

buen

Berührung mit

3Me einer

fyöljcrn

Kultur fähigen

einer 9iaffe üon hoher geiftiger ^Befähigung,

Obmol nun

bie in Sibirien lebenben Snbiöi-

biefer 9iaffe felbft nod) nid)t auf einer hofjen Stulturftufe fteljen,

ift

ben-

£te

nod) ihre ©inroirfung auf bie roheren SBolteftämme eine oernidjtenbe. geiftige Ueberlegcnl)eit

bed ©inbringlingS wirft nieberfchlagenb auf ben $feubo=

autod)t^onen, ber biefe Ueberlegenljeit fühlt unb fjierburd) niebergefajlagen, traurig, faft melandjolifd) mirb, Ziet)t,

Welche ifmt jebod) feinen

oerteiljen;

fid)

immer

Sdm&

met)r in feine bid)ten SBätber zurütf-

miber ba3,

Wa3

für

er wirb Phhfifd) unfruchtbar, Wie er e3 fdjon

ir)n

feit

ein Uebel

ift,

unoorbenflichen

ift, unb finft ru^mlo# in ba§ ÖJrab, ba^ fpäter ber eifige „©urjan" unter einer biden Sduteebecfe oerbirgt. (S5er ©urjan ift ein 9iorb = meftminb, ber mit ber größten 6Jleid)mä6igfeit 24 bis 48 Stunben me^t,

3eiten geiftig gemefen

mifroffopifdt) fleine Gi^floden tjerbeibringt, bie

troden finb wie ber

Sanb

ber

Samara, unb ber bermafjen burchSWar! unb ©ein bringt, baf? man unter feinem (Jinfluffe jeglidien ^umor üertiert unb faft meland&olifd) wirb.) 93on aaen ben öolteftämmen, welche bie Muffen gegen baS ©nbe be3 lG.SaWunbertd, afc fie in Sibirien einbrangen, oorfanben, efiftiren nur noch

Digitized by

Google

ftrüfjere

roenige

fogen, nia)tö

begriffe öon ber ©eograpfjie Sibirien«.

13

unb aud) biete wenigen finb nidjt jaf)(reidj. Sie (eiben, man möchte an ber galoppirenben Sdjtoinbfudjt, eine Solge ifjrer plöfolid)en, bnreh »ermittelten SBerüfjrung mit einem t)ör)cr befähigten $ötfergefd)Ied)t.

ren, tote

oergebenS nad) Spuren ber Xeleuten, Äffattett, Trinen; ton anbe= oon ben SBogutitfdjen, flamaffingen, Oftjafen, Samojeben, finb nur

armfelige

Xrümmer

3ttan fud)t

übrig geblieben.

TVHT\A

5

E^IAPI\oviNCIA^pr

CZE*E.*LI|SA Der

POPVLI

norböftlicfce Ificil ber

^

fäß

FlyWlAT^

karte NuBlanb* oon «tfa.munb

o. $rruftftciit il54b).

«eltefte larftellutio bcS Uvalgcbirae*. (öfacrtmilr)

9?urbie

am r)öcr)ften in ber (Siöilifation

ftefyenbenXataven fjaben ftdjin relatio

größerer 2lnjaf)I erhalten unb fdjeinen überhaupt mefjr £ebcn3fäf)igfeit atö bic felbft pf)t)ftfd)

bei

niebriger ftefjenbe mongotifdje SRaffc §n

benXataren

jafil

feinen

3umad)d bemerfen fann,

toenigftenä feine rapibe.

$ er

fo

ift

befifcen.

Söenn mau aud)

bteStbnafjme ifjrertöopf;

ber großen Sfaoenfamilic angefjövenbe

Sfhtffe

aöe ausgestorbenen unb nodj in (Sibirien oegetirenben Solföftämmdjen. $te neuere Sänberfunbe üom moSfotoitifdjeu SHeidjc beginnt erft mit bem Sridjeiueit eines berühmten 2Berfe3, toefdjeS 1549 in SSien gebrudt tourbc: .Kerum Moscovitarum Commentarii." Sein SBerfaffer, SigiSmunb ^vcifyerr

beerbt

o.

§erb erft ein

in

Kärnten),

(geb. 23.

r)otte

fid)

Kuguft i486 im Sdjtoffe SLMppad), Slreiä Slbeteberg Änabe bie toinbifdje Sprache feiner £>eimat

fdjon als

angeeignet, fobafc er fpäter $ioeimal atS faiferltdjer 53ot:d)after (in ben

Sauren Digitized by

Google

Sie (Eroberung Sibirien« burd) dermal limofjejero.

14

1517, fomie 1526 bis 1527) lenb, mit 2eid)tigfeit

ba*

am

§ofc

9tuffifd)e

bei*

mo3fomitifd)en ®rojjfürften oertoeU

Um matfjcmattfcbe »reiten

erlernen tonnte.

beftimmungen ausführen ju tonnen, uerfab er fid) auf ber Steife mit einem Slftrolab unb menn aud) feine Stteffungen febr unglüdlid) auffielen, fomarbod) 9llä %xud)t Don .Hufjlaub,

fdjon ein foldjer Sßerfud) in jener 3^it mofjl anerfennenämertf). biefer feiner SNadjforfdjungen enttoarf er bie erfte neuere Sarte

meldjc bie Grbfunbe fennt. ?luf ifjr erfdjeint bereit« ba3 Bei&e 2Heer att ein 5trm be« einteere«, fomie ber üauf ber fttüffe 9ft e fcn unb ^etfdjora. Berber; ftein befeitigte aud) ben 3rrtf)um ber gried)ifd)eu Geographien, baß ba« innere Siufjlanb* oon einem 2npenmatt ben 9tf)ipäen oon SScft nad) Oft burebjogen »erbe, inbem er an Ujre Stelle öftlid) oon ber fßetfdpra mit einer 2ld)fenrid); ,

,

tuug oon

Süb

nad) 9Iorb ben Ural

fefcte,

ber üon ben alten Muffen nidjt

„Semnoi poja«", ber ©ürtel ber ©rbe (Cingulus

Sfnmutlj

terrae)

orme

gefjei&en

muHten bamals nod) toenig oon beut Horben ifjres $ mina mar ber nörblid)fte 9flarft für 9iaud).oaaren, aud) getaugte $u ben Sfamojeben an ber s4>etfd)ora bad (St)riftentf)um nidjt oor 1518 unb bie 2lnfiebtungen an ber ftama burd) WnU foto Strogonom falten erft in ba« Safjr 1558. $od) erftreeften fid) fdjon 311 Sie sogen ^erberftein'ä Seiten bie $anbetereifcn ber Hüffen bi« sunt DO. nämtid) bie $et}djora aufwärt« an ben 9)fünbungcn ber Ulfa unb ^obfdjerja mürbe.

$ie Wulfen

felbft

heutigen 9ieid)c3, benn Gf)olmogora an ber

oorüber, bi«

um

jum

3lt)tfd)

ber heutigen Marten,

bem

fie

bis jur Duette folgten,

nad) Ucberfdjreitung ber uratiidjen 2Bafferfd)eibe, im Xfjale ber unteren

Soätoa, jum

Ob

funab^ufteigen.

»ei £>erberftein

Ijörcn

mir

juerft bie

tarnen

unb ber Ugrer, unb burdj irnt ttunbe oon ber ©lata »ab a, ober ©olbenen %xau,

tran*uralifd)er »eoblferungcn, ber Söogulen

empfangen mir bie friujefte einem bod) üerefjrten roeiblid)en ©öfcenbilb ber Dftjaren. 2luf feiner Äarte bt-grüfjen mir al« sJtebenfIufj be« Ob ben 3rtt)f(^, fotoie etlidje tarnen befestigter

Sjumen, oon benen, nad) feinem 3eug; bamal« bie moSforoitiföen GJrofjfürften gelegentlid) Tribut erhoben. §erberftein mürbe aud) ber 9lnftifter ber ^orboftfatjrten tjauptfädjlid) baburcr), bafj er bie Duelle be« Ob in ben See Mittjai oerlegte. SSeldjerSee ber f)cuti: gen (Srbfunbe bamit bc$eidmet merben fottte, läjst fid) ferner au«fpred)en; ber gelehrte »ürgermeifter SBitfen toollte barunter ben Ältin 9?or ober ©olbenen See im Duettengebiete be3 Ob erfennen, §erberftein bagegen oermut^ete be^ 9iamen« megen einen See ber C£f)ita ober einen See in Gfyatai, alfo in Gfjina, unb fe^te auf feiner «Starte mit freubiger 3uoerfid)t (lumbalif (d^anbatif) ober Drtfd)aften jenfeit be« Ural, barunter nij?,

fdjon

^efing in bie 9täf>e feine« fiitb,ai;See«. (»ergteia^e ,^ßefd)ef8 ©efo^ia^te ber Grbfunbe.") 5)er norbmefUid)fte SBinfel ber Äarte §erberftein'5 ben mir im f

,

getreuen Otocfimile

\yxix

miebergeben, fennjcidjnet alfo bicßenntniS beffen, n>aö

man oon

Sibirien bi« jur SSKitte bc« 16. 3tof)ri)unbert£ tou&te. @« ift menig unb nur auf ben öftlidjen $beil biefe« Öanbe« befd)ränft. ©i« gegen bie 9)titte be« 16. SöWunbert« mar e«, mie id) foeben gezeigt babe, ben ruffifd^en ÜJrofjfürften gelungen, ba* ber „©olbenen .porbe",

ober beffer: oerfa^iebener

if)r

angebörenben »olf^ftcimme, mie 5.». ber Söforb;

minen, St)riauen,28otjafen,$ermjafen, ab^ufdjütteln, ja

felbft

über bie mächtigen

Digitized by

Google

Solonifirung Cftru&Ionb*.

Sermof unb Strogonoro.

äafaner Sataren bie Dbertjerrfchaft jw gewinnen unb bi3 ein

wenn auch fchwadje Kolonien

iooI fjöchft ungefc^ieften

Hcferbau, ber ja, felbft

s

#fluge3, ber monftröfen

wenn

in ben

Ural

üoraufchieben, welche überall mittels be3

imb 3ägerftämmchen befämpften unb

Birten-

tief

15

„©odm",

befiegten.

bic

§anb

f)tn= ob--

nomabifirenben in frnnb mit

er noch auf ber niebrigften Stufe

ftcfjt,

bem eine

9lrbeit£theilung bebingt, ging auch bie 3nbuftrie, bor$üglich ober bie Gifeninbuftrie,

*u beren grogartiger (Sntroicftung befonberä ber an 9ttineratien reiche

Ural bie SDftttet lieferte.

agcl oon Pfeilen empfing fie unb al« biefer bie Singreifer nid)t *ur Umfef)r jmang, brauen bie Angegriffenen felbft au« ifjren ^erfa^anjungen fjeroor, um fid) auf ben an= bringenben geinb ju merfen. $er Äamof mar f)artnätfig, ba« $anbgemenge allgemein unb oerberblid) für bie Xataren. $er Sieg blieb ben Äofafen. 2)er Sofm ßutfdjum'«, tmann, ber

reijjen,

-

mehr im Staube

nnb

meinem

fernerer SRüftung in ben Srttfd) ju ftürjeu, in

„Dprifchef "

(ber Slbgefprungene,

erobert hatte.

Sibirien

mar

aufletjnenbe ©efe&eSöerächter) Scrtnaf

fic^

für bie 92id)tarier oerloren.

9?od) imSßt)^ 1582, nad) ber ©efangenner)mung SMametfur*, bejchloffen germaf unb bie Strogonom'S, %tvan bem ©raufamen bie (Erfolge ber Äofafen ju melben unb bem 3rürcf)terticr)cn anju^eigen, bajj fie unter ber Rührung 3er= SReid) einverleibt tjätten, Don beffen Umfange bamalä mol fein SKenfd) fid) eine SBorfteflung mad)en fonnte. @3 mürbe eine ©efanbtfcfyaft nad) SftoSfau gefd)idt, in ber fid) bie Stro; gonom'3 felbft unb einer ber juin Xobe uerurtheilten Äoiafenatamanä, 3® an ftotjorn, befanben. Xie ÖJefanbtfchaft, meldte rcidjcÖJefchenfe aus bem untermorfenen Üanbe mitbrachte, mürbe üon 3man auf£ ®näbigfte empfangen, ben

maf'3 feiner Slrone ein neues

unb

2Bertt)e

ttofafen

mürben

ju SBojaren unb

it)re

früher begangenen Serbrechen uersiehen, bie Strogonoto'a

3 crmfl f 5 um

S&ojemoben Sibiriens ernannt.

Söenn mir ben Angaben beS (£hroniften 9Tcüller, ber übrigens nicht Hugem jeuge gemefen ift unb feine (£t)ronif aus ben papieren ber Strogonom'S unb ben im Slrchioe ju SobolSf befinblidjen Kfteti jufammengeftellt t)at, trauen 1 bürfen, fo $äl)lte «Sibirien jur 3^it ber (Eroberung burd) Se^ma! 5 /, TOiüionen jefct, nachbem eS faft 300 Satire baS baS Öanb folonifiren miH. (SS öerfter)t fid) mot öon felbft, bajj ^ermaf nidjl ganj Sibirien eroberte; er hatte nur ben 28eg gemiefen, ben Örunbftetn ^u neuen (Eroberungen gelegt. iBon XobolSf aus, baS auf bem ©oben ber oerfdjoftencn $>auptftabt „Sibir" ftct)t, finb bis an bie Cena nabeju 3500 SScrft ober 500 beutfehe leiten unb

(Einmofmer, aüo ungefähr 2 SDfillionen met)r als

im

Sefifee föufjtanbs

ift,

(

oon ber £ena bis an ben (Stillen Ojean ift bie (Entfernung um SMeleS größer, hieraus bürfte e8 flar fein, bajj bie Eroberung bes unger)euern SanbftridjeS nur nad) unb nach erfolgen fonntc, unb biefeS um fo mct)r, als er infolge feiner

natürlichen

Ü8efdmffenl)eit

ber

(Entmitflung grojjer Streitfräfte



nict)t

befonberS 3Me gront einer oorbringenben Wrmee mujjte jenen Briten immer furj fein, unb nur bie belfere Söemaffnung fonntc ben Sieg über ben mit s$fetl unb 93ogen bemaffneten geinb oerlettjen. günftig



ift.



fann unmög(ict) meine

fchen 5(rmee

,^u

folgen,

um

^Ibfic^t fein,

}U geigen, mie

fie

t)ier

Stritt für Schritt ber

in it)r

w#

allmählich oorbrang bis an biefiena

unb ben «aifalfec, mie fie fid) ferner jenfeit biefeö großen SBafferbeden* in Xaurien unb 91ertfcht)ndf fcftfe&te unb noch flegen ba§ Gnbe beS 17.3ahrt)un= bertS mit ben Ghinefen um ben «efi^ biefeS üanbeS ju fämpfen hatte. 2(uch bie Gingeborenen haben, mie mir au£ dl ßatfin'Ö (.»Apercu geueral de larrondissement de Krassnojarsk, Gouvernement de Jenisseisk par

Nicolas Latkine.

Mra^nojar^fer ^reife^

fel)en,

St.

Sßcrfuche gemagt, e« abjufchütteln. jar^f, melche

Petersbourtf

am

31nfang§

1875.")

«efchreibung

be§

3od>e gerüttelt unb fchüchteme

SBir fchen

j.

93.,

baß bie Stabt ftraSno-gegrünbet morben ift,

oom SBojemoben ® ub jen^f im 3ahre 1628 i

Digitized by

Google

1

Spätere $efretung3öerfud>e. Verträge.

ben erften Sauren

in

glcid)

if)rer

19

©jiftenj jmei Belagerungen

fettend ber

en unb &atfd)tjnäen ju befielen fjatte, meldje jebod) ber Äofafenataman ßoljom befiegte unb 3um9tüff$uge in bie SBälber jmang. 3nben3af>ren 1640 unb 1641 magten fie nodj einmal im Vereine mit ben ftirgif en ben 2fr in

Sßerfud), it)re

unb Unabfyängigfeit mieber ju gewinnen. «Sie belagerten mürbe nur burd) bie rechtzeitige §ülfe, meldje ifjr

5«if)eit

ihaSnoiarSf, unb bie Stabt

Jugatfdjem

ein

$etad>ement Muffen unter

bie

Belagerer in bie Stutzt, jmang

bradjte, gerettet, iugatfdjem fdjlug Belagerung aufjufjeben, unb töbtete itjrer eine bebeutenbe 2(n$af)l. 3m folgenben %at)xt t>ernid)tete ber Söojemobe ÄobiHfi eine $irgifenf)orbe unb ifyre SBerbünbeten, unb r>on nun an jagten bie Eingeborenen ben ifjnen auferlegten Xribut. @emiB mären biefe Sdnlberfyebungen nid>t oorgefommen, menn bie SBoje: »oben üon ÄraänojarSf bie richtigen Sttittel jur Beruhigung ber ÖJemütfjer

Selbft rufftfe^c Sdjriftftetler, mie

angetuenbet Ratten.

„baß

umt)in, jujugefte^en,

um

Eingeborenen maren,

fahrend ben,

ift,

an

fic

bie ruffifdje £errfd)aft ju

bafc bie

roerfung mar, bie

tifdje

man

burd) Serträge erreidjte. £ie einzelnen, im meiten Sanbe

— Sölfer fönnen mir

fie

SBerbinbung unter einanber, Ratten

51t

Horben

fjaufenben

ate

9i. Satfin, fönnen nidjt Söojemoben üon $ra3nojaräf graufam gegen bie ber ruffifdjen Regierung ju untermerfen, ftatt fie

bie

gemöfmen." Gine ftolge biefe$Ber= Sinnen unb Äatfdjtjnjen gänjtid) oom Ghrbboben üerfcfjmunbie ftirgifen aber über ba*" ©ebirge gemanbert finb. 3m Allgemeinen felycint e3 jebod), ba& bie Eroberung eine friebticfye Untere

burd) SRilbe

$u



nennen maren ofme poti= menig 3"tereffe für einanber unb

nidjt

Jreiljett, Baterlanb unb Unabhängig! ett, ben (Sinbringlingen energifdjen, ber^meiflung^uoüen SBMberftanb

menig (Gefühl für baß

Ratten

fie

entgegenfefcen

nod) ber

Aberglaube

fönneu ober motten. 311

gefommen

$fitfc

Sibirien» unter bie #errfd)aft be3

G$

Sage, bafe

unb biefe

fie

bie

im tfanbe

Untermerfung

propt)c^cit hatte.

Anfunft ber SKuffen in (Sibirien, als bie 511 £>aufe mar, fid) ausbreiten begann,

Berfünberin ber neuen £errfchaft

Dom unabmeif baren

mag übrigens mot

S)en Sedieren

fein, ijer feit lange bie

„meinen Baven"

herrfd)te nämlid) lange üor

iöirfe, meiere früher nid)t bie

bie

fie,

Sdjidfale befdjloffen

fei.

beä*

meinen $aren,

2Bäf)renb meine» Auf-

mir ber bortige «rjt Abramom, ber früher Ar$t Urga gemefen ift, mit, bafj aud) in ber Mongolei biefe Sage furfirt. grüner foll bie Birfe in ber Mongolei unbefannt gemefen fein; feit einiger 3eit fiebelt fie fid) jebod> immer mehr an unb bie Mongolen betradjten fie aU ben Borboten ber§errfd)aft be3 „meinen 3aren." Üftan nennt ihn mol ber Hautfarbe megen mei|, benn ber Mongole ift e£ befanntlid) nicht. Seber enthalte* in Uftjfutta ttjeilte

beim Sonfulate in

Berufe

Siberftanb gegen biefen erfreuten.

9Kan

fud)te nur,

menn

beä Sdjidfal» mufjte alfo als miberfinnig bie

s Muffen meiter oorbrangen, bie beften 3e=

bingungen ^u erhalten, unb bie Muffen mieberum begnügten nia}t füllte.

5U bebeutenben

@d mürbe

fidj

mit einem

„Saffaf " (Tribute), ber in ^eljmerf geliefert merben

fogar

„alleinige 8efife ber

bem

$af)lreid)en

S3oIf*ftammc

Steppen für emige Bciten"

ber

Buriaten ber

5iigefid)crt.

2*

)igitized

by

Google

20

SRufclanb

$)ie ruffifche

nicht

ift

naturgemäß auf Hfien angeroiefcn.

Regierung begnügte

im ©taube mar,

fich

mit biefeu 3ugeftänbniffcn,

unermeßlichen ©treden mit 9?uffcn

bie

roeil

fic

beoölfern, unb

51t

mehr, aU fie noch bieSBüften be3 eroberten tatarifdjen Königreich* baS Sßermer (Gebiet $u folonifiren hatte. Xrotybem SRufjtanb ben unterroorfenen SBotteftämmen bie mit ihnen abgefc^loffcnen Verträge nicht gehalten hat, rooüeu mir ihm feine 93orroürfe machen. biefeS

um

fo

$afan unb

h fl t ber SBilbung unb (Sefittung einen neuen SBelttfjeil, ber 3ah*hunbertc hinburd) ein Xummetytajj milber Horben unb milber Xf)iere gemefen ift, erfchloffen, beffeu unerfd)öpfliche ©chäfce ber gangen SWcnfchheit jugute fommen,

@3

.fmnbel, 3nbuftrie, fünfte

unb

SBiffenfchaftcn beteben werben. 2)iefe ©chä|je,l)on

$h mln 9 gelobt haben, merben jejjt gehoben unb tragen jur Vermehrung ber allgemeinen ©Übung unb ©epttung bei. beren ©rfftenj ja bie ^Barbaren feine

3)iefea foH feine3meg3 eine Verherrlichung be3 jefuitifcf)en ®ruubfafce$:

„ber S^erf ^eitigt ba$ SRittet"

ber oon ber HJcoral

fein,

fönnen mir boch bie

oerantroortlich

machen, maS ihre Vorgängerinnen

jefcige

ftete

oerbammt merben

Regierung 9lu&lanbS

roirb; inbeffen

»erbrochen haben, unb oon ihr nicht berlangcn, bajj

fie

bor 100

nicht bafür

— 200

ba$, roa£ jmei

Sauren

3a Wun-

®ute$ gefchaffen haben, aufgebe, um ba$ fianb mieberum ©teppe merben §u laffen, in ber fich menig zahlreiche SRomaben;

berte in Sibirien eine raufte

ftämme, ofme 9lu&en für bie

@3

ift

ein 9caturgefefc;

ofme

ein ftifftern ober

Sttenfdjfjeit,

Slonfurreng

übrigen^ bie

märe

fie

tummetn fönnen.

um

bie

nötigen

(Jjiftengmittcl

fein Sortfchritt, feine (Sntraidlung möglich-

planet ben räumtid) Ungeheuern

aber

int)atttic^

SBic

rainjigen

er pfäflig in feine 9Mhe fommt, angießt unb in fid) aufnimmt, baä im 3ah*e 1581 « ur 47,000 Guabratmeilen große Stufjlanb ba£ nat)C5U 300,000 Guabratmeilen umfaffenbe, aber fjöchft fpärtia) beoötfcrte unb burd? feine ftaattidje 3bee gehobene ©ibirien an fid), um es nach unb nad)

Kometen, roenn

fo aua^ 50g

ju affimitiren unb einer höheren Kultur §u erfchlic&en.

Dh«c

alfo SRujjlanb einen ©ünbeneilafj §u

crtheilen,

)u

bem mir un$

anma&en, unb inbem mir jugefterjen, baß baS, raaS im fernen 9corbafien gefchehen, oon ber (triften, gemeinen SDforal oerbammt merben muß, müffen mir boa) auch fagen, baß ein ftaturgefefr, feine prooibenjieae,

burd)au$ fein

3led)t

mt)ftifche Sttiffion,



— e$

VotfSfometen einen

auf

2lfien

oermeift,

mo

gefefetofen Sieigen tanjt, ber

noch eine große Slngaht oon

ihnen

fetbft

mie ber ÖJefammt:

menfehheit feinen duften bringt, ja bie lefctere mol häufig in ihren ftuttur; intereffen fchäbigt.

Kometen,

Vagabunben unter -ben

S3ölfent haben, mie fo oiele üBemegung, ftören bie Harmonie ber (Snrmicfiung, naturnothmenbig ift, unb be^hatb gehen fie unter, ©ic

$iefe

feine sroedmä&igc

metche ber ÜJcenfchhcit

erliegen nicht ber Ueber$ahl, fonbern ber höhern Drganifation

fommeneren SBaffen, melche ba§ ju bebeuten haben, ma£

©emegung

©0

ber ®eftinte

am Gimmel

unb ben

bebeutet.

mir auch ba4 ÜKi&gefchid atter biefer ©arbarenftämme ben, fönnen mir boch ir)rcn Untergang nicht beftagen, bafie, fo roeit bie über

fie

oofl=

bie gefe^lich geregelte

fehr

^Tuffcf|tu& giebt, nicht* für bie 9Jcenfchheit

bemitlei; ©efdjtchte

gethan haben.

Digitized by

Google

Vlufutt DOn üfatenncnbi: rg.

I.

1.

Slbfrijnitt.

Ute unter joditctt U ölk er Hümme UlelHiüirieno.

Tic 2£oaulitföen , Citinfcn, Samojeben, 3uraten

&ben, treiben, Sitten, ©ebräudje, unb Sdjamaniämu») %a%1>, ,

5g»

toar

am Anfange

r

tataren unb Mumien.

©erooljnljeiten, religiöje &nfid)ten ^rtfdjerei, 3$tel)$ucf)t.

be» grüt)üng» 1864,

(Schamanen

— ©eid)id)tlid)e».

am Gbcufonnabenb,

al»

eilte

Partie

400 Äöpfe jöffttc, bie über ben Würfen be» Ural» ©uropa unb Elften übci-fd)ritt. Stabeju bic $ätfte ber

$>eportirtcr, welche metjr al»

gezogene (Strenge jtoifdien

Jrupp pofttifdjer befangener, unter benen and) id) mid) üon tperm an» 3^* unb ($etegcnt)eit, bie natürliche ®reity« s jmtfeben Europa unb 2tfieii &u betrachten unb über ihre geologifdje -8er;

Partie bilbete ein befanb. idjeibe

§dj

tjatte

gangenbeit nachgubeuten. 34) b at te bie eubtofett ©benen be» europäi)a^en 9htjj; lanb» gefehlt/ tonnte au» ber Geographie ba» mittel unb norbafiattfdje Xicf= lanb

unb

toieber

id)

begann $u

meinen

für)(e«, bafc bie narfteu (äranitmaffeu, bie fid) t)in s

Sötitfen geigten, bajj ber fruchtbare -Boben, ber

fie

unb

gröjjtentt)ei(*

Digitized by

Google

22

$ie unterjochten «ölferftämme

ben Slugen

baß

cntjic^t, nid)t leblos finb,

SBeftfibiricnS.

3d) ta3

eine ©efdjicfjte r)aben.

fie

Maren 3ügen mit fiapibarfdn'ift auf ben Reifen bezeichnet. Sange beoor ber ruffifeije (£ortez ober ^ijarro, ber jum Xobe t»erurit)citte SRäuberhäuptling 3crmaf Ximofiejem, ben 2Beg über bcn Ural einfd)Iug, um

in

feinem ©roßfürften eine neue äöelt zu erobern, bie fpäter in ein unermeßliche* ©efängniß umgeroanbelt mürbe, erhob fich auä ben SBogen eineä feilten üfteereS,

baS im SBeften mit bem meere, im fee

93attifcr)cn 9J?eere,

Sübcn mit bem Schroarzen unb

im Horben mit bem nörblicr)en (5i*unb mit bem Slral-

föafpifd)en Speere,

oerbunben mar, bie Scorbfüften $erfien3 befpütte, fidr) über bie meiten fit« unb fibirifct)en Steppen erftredte, unb beffen ©ranbungen ftet) an bcn

gififchen

(Gebirgszügen be3 £omäfcr unb

üielnamigen ober namenlofcn

3enifei£fer

er in ben Gimmel ftfirjten, zertrümmerten unb tfjeilmeife oerroitterten. reichenbe 9ticfe mürbe, je mehr er alterte, befto Keiner uub biefelben

bem

ir)n

©letfcher

unb

SSaffer zerrieben, gerfprengt

rjimmelanftrcbenbe ^ifS, als ftelfenthürme, bie fpäter



Gräfte, melche ieitHeouen bnvan arbeiteten, er tjerüorragte

,

gteid) zn

um itm ber Oberfläche,

über melier

machen, arbeiten heute nod) rüftig baran,

dürfen immer mehr abzutragen,

it)n

unter

Suropa unb

um

feinen

2lfien gteicr)mögicj ju

unb bie ©renje zmifchen biefen Srbthcilen zu oermifcr)en. oon Beuern fpült ba£ nach SBeft unb Oft abfließenbc 2Baffer neue (Srbmaffen, bie au* bem oermitterten Öhanite, Äalfe, 2cr)mfd)iefer u. f. m. be* Ural* entftanben finb, in bie Xfjaler unb Ebenen; immer oon Beuern zerfefet

rjertfjeilen

3mmer

ber oernid)tenbc Einfluß ber Öuft neue Staffen garten (GefteinS, unb immer



unb immer neue im Schöße oerborgeu, mevben btojggclegt unb bem 9Jcenfct)en zugänglich auf bafj er fie hebe uub genieße. $iefe£ Xhema mar^3, über baö ich mit einigen 2eiben*gefährten fprad), benen ich bieemig gleichmäßigen Gräfte ber Statur oorbemonftriren fonnte ba niebriger mirb ber einft in ben £>immcl ragenbe Ural, ©d)ä{je, bie er mär)rcnb feiner Öirö^e ,



eben gemaltige ©iefjbäche an ber Arbeit maren, ziemlich große



fteteftütfe fort^

unb (Srbc oom ©ebirge in$ Xfyal zu fchaffeu aU ein immer mehr ^unchmeuber 3iauchgciuch unfere 3(ufmerffamfeit auf ficr) teufte, ^lö^lidj erfchoß ber 9?uf: ,.Spasijtes rebjata!" (bettet eud), Stinbcr), unb bie un^ c^fortirenben ©olbaten begannen im Sauffchritte Oormärt§ z u eilen, ohne

jurollen

ferner auf bie (befangenen, bie ihrer

nehmen.

31uch

Dbfmt anoertraut maren,

föücfficht zu

mir begannen inftinftmäfcig ju laufen.

Digitized by

Google

SPalb im Ural,

(flad! ber 9*atut flcj. v. SR. SJubwifl.)

Digitized by

Google

$ie unterjochten Sölferftamme

24

S3om Sterben au«, Orluten gegen

fo weit

©üben, gegen

bie

SBeftfibirieitS.

ba« Sluge reifte, wäljte ein fteuermeer feine ©trage, auf ber wir marfd)irten, unb gegen

Dften, in welcher SRidjtung mir gingen, hinter un« ^otte ein ßufeug bereits Sunfen unb brennenbe Steige über ben breiten 2Beg getragen unb ba« bürrc S)?oo« unb bie troefenen fiefernabeln in S3ranb gefefct. Seber backte an feine Rettung unb eilte au» allen Straften, ber ©efaf)r 511 entrinnen, in ber er ftdj befanb: ber Gefahr, lebenbig gebraten ju werben. (Sine Strecfe oon mehr al« jefm SBerft burä)liefen wir in faum einer Stunbe, immer Dom fteuer oerfotgt, ba-* r)äufig toon beiben Seiten bi« nahe au ben SBeg fam. 9taf) c am $lu«gange au« bem SBatbe mar bie Gefahr am größten, ba bort ju beiben (Seiten be« SBege« £>otj in klaftern aufgehellt unb ttjeilweife fd^on in ÜBranb geraten mar. @he e« fief) jeboef) gänjlid) entjünbete unb fwh e fteuerfäulen oon ihm junt Gimmel aufwirbelten, Ratten wir ba« fttreie erreicht, wo unferer \6)on ber rölitairconoott ^arrte. Srft at« wir in botlfommener Sicherhett üor bem e« fehlte fein theure« e$cuer maren, johlte man bie Partie uacb, unb fte^



§aupt, für ba« ber Offizier t>ättc auffömmen müffen. 3$ bin fidjer, bafc mährenb ber laugen, bangen Stunbe, mährenb welker wir in Gefahr [tauben, be« 3reuertobe« ju fterben, in feinem ber Gefangenen ber Gebaute an ftludjt ent= ftanben

ift.

$a«

Breuer hatte alle SBege

heit«gebaufcn im fteime

unb Stege abgefdmitten, jeben t$xtb

erftieft.



bie abge= Später, at« bie Gefahr längft oorüber War, bewunbeite td> welche fief) be« ^euer« bebiente, um

feimte Klugheit ber heiligen ^nquifition

,

bie Geifte«freit)eit ber 9JZenfc^r)eit ju oernichten, ba

welche einen $reiheit«gebanfeu geboren Ratten,

auf bajj

fie

ja nicht auf ähnliche

unb

fie

^Diejenigen öerbrannte,

bie

Waffen einflüsterte,

Gebauten fämen.

SBir famen ofme weitern 3wifcf)enfatl nach ©faterinenb urg. 9Ring«um oon§öf|en umfdjloffen, überfielt ber SReifenbe bie in einer etwas gegen ba« glü&djen Sffet, ba« fidj hier faft ju einem in jmei 3lrme geseilten See ermeitert, geneigten ebene liegenbe Stabt, welche auf ben ©ejdjauer einen fetjr am genehmen ©tnbruef macht. Grofje, weiß angefallene, gemauerte Käufer ragen mit ihren grünen fächern, bie wie aflaladu'tlagcr au«feben, über bie Spenge hölzerner 28of)nungen heroor, unb werben ibrerfeit« wieber üon einer Spenge ftirchtbürme unb kuppeln mit oergolbeten ftreujen überragt. 3d> fptte jweimal Gelegenheit, Gfaterinenburg ju feljen. 3>a« erfte 2flal im Slpril 1864, mäfjrenb ber Ofterwocfje, an bie un« reiche Gefreute öon geweiften (Stern unb tilgen, welche bie (Sinwobner ber burchjiehenben Partie gaben, erinnerten; ba« $weite Wai im 3uni 1870, at« id? au« ber Söerban^ nung jurüeffe^rte unb, wenn aud) nidjt ber ganjen, fo bodj einiger fjrei^cit geno|. diesmal fjatte i^ Gelegenheit, bie Stabt bei einer 93eleud)tung ju fe^en, bie au« ifjr ein wahrhaft jaubertfebe« SBitb madjte. (5« war gegen 3 Uf)r 92ad)mtttag«. Sdjon einige Xage war e3 fer)r fc^tüül geweien; ba begannen fid) im €ften SBolfcn ju fammeln, bie fid^ fdjnea ju einer

bieten, fdjwarjen 2)?ajfe jufammenjogen, fobafi c3 urplöfelich,

häufe,

o^ne Dämmerung, hereingebrochen

ba« auf bem

fid)

weftlich

fei.

faft fa^ien,

al« ob bie 9tad)t

jd) ftanb oor bem

SSacf)t:

oon ber Stabt hinjiehenben ©ergeSrücfcn, neben

Digitized by

Google

ßfaterinenburg

3n ftefjt. man foum

bem ®efängniffe, finftercr

bd

,

fobajj

unb

juefte ein SBlifc

lang

beleuchtete bie ©tabt.

feinfte if)rer

bie

SSictoriagolb,

übrige 2Belt.

bie

3h m

folgte in rafenber

©tobt mar

25er Slnblicf

©dmeHe

oieüeicht jehn 9Kinuten

mar

unbcfc^rciblic^.

$)ie

wäbrenb

bie bunfeln höljernen

fein fdnenen.

Grft al« bie

menn

Käufer bie riefigen ©chatten 3d) mar im änftaunen oerfunfen unb oergafj

©onne mieber hervorgebrochen

unD

njar

t>ic

auch frönen 2llltag«fteibe $u meinen lüften liegen iab.

ich, Da & icf) bi« auf bie £>aut burchnäfjt mar, benn mährenb ber ganjen ber biegen in fo großen Kröpfen hernieber, bafj ich mx ^) n id)t erinnere,

bemerftc 3eit fiel in

würbe immer



blenbeten förmlich, bie grünen Fächer flimmerten wie ba«

Nachbarn ju

2 :abt in ihrem,

ie

unb

oon elefirifchem Steuer beleuchtet.

dauern

Bonner,

ber fterne grollte ber

25

99en?of)itcr.

noch bie weiften SBänbe ber Käufer fehen tonnte:

ein ^weiter, selmter, ^unbertfter,

foeifjen

©eine

bei elettrijdjer 9eleud}tung.

ben ©benen SJhtteleuropa'« ähnliche gefefjen $u haben. 3en ^ömitic

Reiben

fid)

baburd) oon

unb

oerlaffen

fyierju

nur burd)

bie sJtotf), tuenn

guter 3ägcr,

unb

aU

©eibern ^benn er boyen &ird)e

fötaler überlädt er gern bie

beren,

befifot

trofcbem Ujn

jum #immet$anmarte gemacht

jebod) feine fcfyöner

fid?

aU

ift

fie

bie anbere.

£iebe

in ber

ifjre Söofynfifoe

©egenb

3eber Sßogute

Sorgen um3

ba3

fjat,

SBogulen unter;

ungern

etma

gelungen merben.

ober ftifdjmangel fühlbar maäjt,

2>ie

beftetyen.

©tammgenoffen, bog

if)ren

f|at

ifjn

ein

,o;

oon benen

übrigens

nietjt

mit

bamit fie feine SRentfjiere unb s #ferbe pflegen, ja aud) f)in unb triebe? ein ©tüddjen Stder bearbeiten, benn einige 23ogu(en fjaben üon ben SRuffen gelernt, (betreibe ju" bauen. leinen

grauen uerbunben;

er

Cüpffn.

f>at fie

getauft,

C)iad) einer Ctifltnalptfotoarapljic.)

Iro§ ber Xaufe fjätt ber Söogule an feinem ®otte auf ber ©onne feft, bie if)it erroärmt, ifjm ba3 Seben erleichtert, unb jebcnfallä glaubt er feinem ©djama= nen mefyr

aU bem

Sßopen, ber e3 bi£

oorfjcräufagen, fonbern

fid)

iefot nod) nicfyt magt, irbifcfye ©reigniffe bamit begnügt, baä §u prophezeien, ma3 mit bem

armen Söogulcn im fdjöneren 3enfeit3 üorgefjen

3n

ber 2Binterf)ütte

gröfete Uitreinlictjfeit,

unb

roie in

biefe

foll.

ber ©ommerjurte bc3 Söogulen

ljerrfd)t bie

im Vereine mit ber un^ureiebenben Währung

unb ber 93ielrociberei finb mol Urfadjen be£ $af)infied)cn$ be3 ganzen ©tam= me$, beffen ^erfchtoinben bie 9J?enfd)f)eit faum bebauern, gemifj aber nidjt aU einen SSerluft

bemerfen mirb.

Digitized by

Google

28

SH< unterjochten SSölterftämmc

SBon bcr 3einen, nad)

ifjrer $lbtwtft,

unb geben fid) für reinem rufjifä)e3 Jölut au*. Otc finb forgloä unb unempfinblid), ju bumpfer ©infamteit geneigt unb jie^en bei ifjrem freubetofen/ einfamen ßeben ben (&enuß oon Söranntroein unb ben ©d)laf jebem Vergnügen cor. $ie ftinber, bie iljre ©Itern auf ber 3agb unb ^ifd)crci begleiten, roerben früfocitig mit jeber ©efafyr oertraut; fie fo

öerleugnen

biefetbe in ber bieget,

fie

uertaffen, fobalb

fie

fetbftänbig gcroorben finb,

rennen

tfjurn

fie faft

ben

ifjrer SBäter;

ten,

motten

fie

um

gefonbert

SGotf)

aber obgleid)

fie

uiete ber att^eibnifc^en

©ebräudje beobad^-

bod) nid)t für QJöfcenbiener gehalten fein.

S)er SSogule unterfdjeibet

Cftiafen

alten Altern,

iljre

unb bem $mngertobe preis. $aä Gljriftennur bem tarnen nad) unb Rängen nod) fet)r an bem ©tau

5U leben, unb geben biefe ber

unb aud)

fid)

roeber burd) ftürper nod) burd) ©eift t>om

bie SebenSmeife beiber

mie mir balb

ift,

fet)en

merben, bie

Slbftammung fprecfyeu. ein Sßrobuft be§ ©obenä, auf meinem, unb be$ SlimaS,

55ie3 bürfte für bie gleite

gleiche.

$er

SRenfd)

ift

unter beffen (Sinfluffe er

lebt,

liefen ©afr babe

als aud) in Stfien, beftätigt gefunben.

oon ber ©egenb be3

Db

machen fann,

SSenn fo

id)

fid)

überall, fomot in (Suropa

ber £efer eine S3orftetlung

mirb er finben, baß fie eben für ben ift, unb baß, trofo ber främpfe

gemöf>ntid)en 9Henfct)eu bod) fjer^üd) einförmig jmifcijen

ben Steift- unb ^flanjenfreffern , metd)e in ben riefigen Urroälbcru im Allgemeinen in it)nen eine große 9iube unb ©tiße, eine ge

ftattfinben, bod) roiffe

Stabilität

entfpred)enb,

©emolmer be3 ßanbe* mir bie ©ad)en biefem ©djtuffe s -8emot)ner ber Dbgegenb, bie Oftjafen, betrauten.

f)txx\ä)t, bie fid;

Unb

eingeprägt t)aben muß.

menn mir

bie

bem ganjen

SSefen ber

tbatfädjtid) finben

bem Urfprungcber Dftiafen mag mot jiemtict) gteia^giltig für bie 9ftenfci)f)eit unb it)rc ÖJefd)id)te fein, ob fie Urbe mobner beäßanbe* finb, b. ob if)re 5^äter 3eit= genoffen be* SWammut^ finb ober nia^t. SBenn ba3 erftere ber goß fein fodte, 3d) glaube, e3

ift

»ergebene 9Hür)e, nad)

ju fragen, unb es

f).

bann müßten mir fie

bie Dftjafen

bebauern, benn e^ mürbe biefe« bemeifen, baß

mäfjrenb eine^ ganjen gcotogifdt)en ß^itatterd t)inburd) nia^t

fieb

um

ein

^>aar breit über ba* geiftige 9iioeau ibver SSätcr evboben t)aben. giebt @d)riftftetler, meldje bie Oftjafen balb finnifdjen, batb tfd^ubifc^en

Urfprung« bifd^er bie,

fein laffen;

Slbftammung.

baß

anbere mieber, meldje behaupten, S)ie

ledere 5lnfd^auung bat eben

bie Oftjafen rein tfdwbifdjer

Abftammung

fie

feien finnifd^-tfc^u:

fo roenig

©oben mie

finb.

3ä^ ^abe fdjon bemiefen, baß fein einziger ber jefct nod) in ©ibirien baufenben milben ober ^atbmitben 93otf«ftämme tfd)ubifdjen Urfprung« ift.

Digitized by

Google

29

3>ie Oftjafcn.

$)a§93olf ber $fd}ubeu mar,

nachdem, maS oon i^m

erhalten

ba$ fool untergeben fonnte unter ben 9toffe3hufen ror)er

ba£ aber nicht fo

tief tjerabfinfen

rienS gciftig ähnlich ju in

fonnte,

um

ben

jefoigen

ift,

ein&ulturüolf,

©arbaren aus Xuran, SRomabenoölfern Sibi^

»erben. 3)er tfcfmbifche SBolfSftamm, ober,

Sibirien nennt, bie „Xl'crjubj", hatte

fict)

luie

man

ir)rt

burch eigene geiftige Äraft aus ber

r)at ©olb unb ©Uber ge; unb ju bearbeiten oerftanben, wie biefeS bie tfcr)ubifchen Silbergruben im bie mit ©olb aufgelegten SRüftuugSftücfe, meiere man häufig in ben ©olb;

Steinperiobe in bie ©ronjeperiobe hinaufgearbeitet, fannt Ural,

gruben Sibirien^ finbet, beroetfen. f>at

3iegel, alfo

fefte

2)ie Xfdjubj r)at 2lcferbau, hat SRiefelmiefen,

SBofmfifce gefannt,

oon

einen ©egriff

f>at

atT

tdjeinbar eine SluSnafmte, flimoeifen,

bag

bie

ba

fie

roie biefeS bie

jejjt

in Sibirien lebenben

unb tulturmittel

mug

jeboch barauf

bie allen

motmmmeba=

geh

gemeinsamen arabifdjen Schriftlichen

Untersuchungen beS Orientaliften $ere§in

ujgurifdjen Tataren

im Greife

Stämme

3Me XomSfer Tataren machen hierin

eine Schrift befifeen.

biefeS Shiltur^eichen

nifdjen SBölferfchaften ietbfr,

liefern.

eine Schrift befeffen, melche heute

r)at

SRiemanb gu entziffern oermag: feiner ber

bereu

finb,

feftgefteflt

SDttnufinSf bebient haben.

f?ein

fid)

haben,

Xatarem

ftamm in Sibirien fennt bie ©efchidjte feine« Golfes. Selbft oon ben kämpfen mit ben SRuffen im 16. 3af)rtmnberte, melche ihrer tferrfdjaft ein Gnbe machten, !*tt)toeigt

bie Xrabition; bei feinem lebt auch

nur

Fragment oon Xrabition,

ein

baS barauf f)inmiefe, bag feine SBäter auf einer oerhältnigmägig hohen Sultur=

23a3 mich enbgiltig beftimmt, benCftjafen unb ben mit ftammoermanbten Söoguten, Samojcben unb Surafen ihre Slbfunft oom tfdmbifchen SBolfSftammc ju beftreiten, ift bie Slrt unb Söeife, mie fie mit u)ren lobten umgehen. Sie ift charafteriftifefj! 2)a3 tfcr)ubifcr)e93olf benn fo müffen mir eS nennen, ba eS einen (Suropa an Slädjenraum überragenben Öanbftrich eingenommen hat hat feine Xobten (hife

geftanben hoben.

ihnen



nad) gemiffen, rechte,



allem Slnfcheine nach religiöfen ©efefcen beerbigt.

oiereefige

©rabhügel,

melcr)e heute noch ber 9luffe

SS

hat regele

„XfdjubSfije bugrt)"

oon jmei bis brei 9fteter $)ör)c aufgefchüttet unter, ober beffer, in Körper mit ben ftügen gegen Often, mo ber ©ingang in bie genug einft regelrecht augelegte ©ruft angebracht mar, untergebracht mürben. ftun ift es befannt, bog felbft mitbe «ölfer eine gemiffe $ietät für bie fcegräbnigfeierlichfeitcn ihrer Vorfahren h^cn unb oon ihnen nur notr)= gebrungen abroeicheu. 28enn alfo nichts roeiter üorläge, baS gegen bie $er= toanbtfchaft ber Oftjafen mit ber Sfajubj fpräche, als bie ©efmnblung ihrer tobten, fo märe biefeS ©ine fchon fnttreichenb, um ju bemeifen, bag in ben nennt,

,

benen bie

Hbcrn ber heute fein

bern legen ohne

noct)

in ben Urroälbern beS DbgebieteS haufenben Dftjafen

benn

fie

begraben ihre lobten

auf einen ©aumaft, an ben

fie

biefetben feftbinben,

Kröpfen Xfchuber 93luteS

fich

fie

fliegt,

umjufehen, bie ©egenb §u oerlaffen.

auch

nicht,

um

fom

fchneU,

SBährenb bie Xfchubj

ihreXobten boll ©h^furcht begruben, ja ihnen oerfchiebenc metallene (Segenftänbc, befonberS SBerfjeuge, mit in bie ©ruft gaben, überlaffen bie Dftjafen

Me Seichname

ihrer 5Säter

begrünbetfteu

ift

mol

unb Äinber bem bie

Annahme,

SSielfrage

unb bem

fibirifchen Slbler.

melche ein ruffifcher ^orfcher, beffen

Digitized by

$ie unterjochten Sötterftämme

30 Warnen*

ich

ruffifdjen

mid) nidjt mc!jr genau entfinne, in einem in ben „Zotigen bcr

©eographifdjen

baß nämlich

^at,

SBeftfibirien*.

alle

veröffentlichten

(^efettfdjaft"

im nörblichen 2t)eUe

Hrtifel au*gefprochen

SSeftfibirien*

unb im Horben unb

Often be* europäifdjen Stußlaub* haufenben nidjt flamfchen SBölferfchaften Splitter ber großen mongoüfchen £>orbe finb, meiere föußlanb überfchwemmte, ja bi* tief in* 2J?arf

unb an bie ©renjen ber unb SRußlanb 3alu*h un b c rtc lang unter §orbe, welche au* oielen unterjochten ©tamScfflefien, 93öt)men

§erz Gruropa'*, bi*

©ranbenburg oorgebrungen

i^rem 3od)c gehatten hat.

3)iefe

men jufammengefe^t mar, zerfiel Ähane e* nidjt mehr vermochte,

ift

in ihre SItome, al* bie Serailherrfdwft ber

jufammen^uhatten, unb paßte ihre au*

fie

TOttelafien mitgebrachte nomabifirenbe Seben*weife ben örtlichen Sßerhältniffen

9cur biefe einfache unb naturgemäße

an.

Annahme

ber Oftjafen, bereu rein turaniiehe ßörperbilöung

Hbjtammung

erflärt bie

unter

bem

(Stnfluffe be*

rauhen iUima*, ber elenben SSohnung, ber i*eben*art unb SBefdjäftigung (ich theilmeife oeränbert unb, menn ich fo fagen barf, ben finnifch ; mongoüfchen Schnitt angenommen hat, ben mir an ihnen fet)cn. 2(1* Sermaf im %a1)xt 1581 nach Sibirien fam, um baffclbe für feinen 3aren ju erobern, fanb er ben Xatarenfhan töujjchum an ber Spifoe einer

zahlreichen 2lrmee, zu welcher, nad)be*(£hrontften Sibirien*, Sftütter, eingaben,

ber ftürft ber „Oftjdf Tataren", welche zahlreiche*

ontingent

fteinbe, melche

unb

bie

am Ob

häuften, ein für jene Seiten

91achbem Scrmaf feine

geftetlt hatte.

ba* 8tenergemef)r nod)

fdjledjt

nicht fannten, in brei Schlachten befiegt

§auptftabtilutfchum^han*, „Sfibir", eingenommen

Settern

feljr

bemaffneten

hatte, oerließ ben

ber Oftjafen fürft, mit feinem bemaffneten SBolfe, unb fd)on

fein Safall,

menige Sage nachher fenbete er S3oten an ben Sieger, melche ihm Üeben*mittel unb reiche Öefchenfe bradjten, ihn um ^rieben baten unb ihm bie Unterwerfung ihre* dürften anzeigten. Sie blieben bi* heute unterworfen.

Senn oftjafifdje

1

mir ben Angaben ÜRüller * glauben bürfen, mürbe

eine* jahlreidjen,

nach

mehreren hwnberttaufenb Stopfen jählenben 58olf*Serlauf oon "icht Döllen breifjunbert fahren,

ftamme*

fein

hat

bie 3af)l ber Oftjafen auf

fidj

bert,

unb

bie gefdjlagenc

Slmtee über zmanzigtaufenb Sttann betragen haben, melche bie üölütc

mußten.

$>eute, nach

bie S3erminberung bc*

faum noch Zmanzigtaufenb

Stamme*

fchreitet

Stopfe Dermin;

fozufagen in geometrifdjen

£* fdjeint, al* habe fie mirflid) ber glud) be* Sfjan* ben mir ein Xatar in ber 0*egcnb oon lara micberholte. $er oor ben aubringenben Muffen flietjenbe, an ber SSMcbereroberung feine* $rogrcffionen

fort.

tö'utfdjum getroffen,

iianbe* oerzwcifelnbe Sürft, bcr

üon feinen SBafallen oerlaffen

fich

fal),

rief

Gntrüftung: „©leibt, ihr Ungetreuen, bleibt jurütf im £anbe be*Ungtau= ben*! Slber ich laffe eud) meinen ftlud) zurürf! (Sure gerben mögen fid) Oer; oofl

ringem, ba* 2öilb in ben Söälbcrn möge abnehmen, bie fttfdje mögen fortziehen au* ben (SJewäffern unb eureGhen mögen unfruchtbar fein für immer!" SBcnn

min aud) nicht

mirflich

ba* 33ilb in ben Söälbem, in benen

oernünbert hat; menn auch

Oftjafen leben, oerlaffen haben, fo

fluche* zur Wahrheit geworben

:

ift

bie

bie Oftjafen häufen,

fich

®emäffer, an benen bie bodj ber lefctc Zty'd be* fchrecflichen

*>ie ^ifcf)c

nicht bie

grauen bcr Oftjafen

finb

unfruchtbar

Digitized by

Googl

Ser

Dftiofe

ginne. Seine üeidftgläubigfeit unb

ift

geworben imb in einer nidjt alljufernen 3ufunft mirb ber

öcqdjmunben oon

bei*

eine paläontologifdje

,

bie 9*aä)h*elt nicht

mehr

^trt

beS (GenuS

miffen mirb, als mir

31

(ginfatt.

Stamm oon ber Erbe

homo gemorben

fein,

oon ben 53emotmern

bei*

Dceanberhöhle bei Süffelborf, ben Safufterberoofmem'nnb onberen 9ttenfd)en ber Urjeit miffen,

beren

5ljd)e

mir in rohen Urnen ausgraben. baS paläontologifche Stubium beS

SBir motten fpäteren (Gefd)led)tern

Homo

ostjacus erleichtern

unb ihnen

ÜJtan erfennt ben Cftjafen auf

einige 2lnhaltSpunfte ju bemfelben bieten.

ben erften

33 tief als einen

Rinnen;

ihn

fenn$eid)nen als folgen ber bunfle Xeint feinet (GefidjteS, baS pedjfd-imarje,

$>aar, bie fleine Stumpfnafe, ber fchräge Schnitt ber Slugen

idjlichte

etmaS f)erüorfte^enben 93adenfnod)en.

Monbem §aare ftnb

eine Seltenheit

mifdmng prürfjuführen

fein,

3nbioibucn mit

unb bürften immerauf

beren

bie

unb

eine tatariJdjeSMut;

phtofiffhe ttonftitution

meit biegfamer

als bie ftonftitution in ber Kultur meit surütfgebliebener

fein fdjeint,

unb

heller (GefichtSfarbe

311

Stämme.

3ntetteftuetl fteht ber Dftjafe faft auf ber benfbar niebrigften Stufe.

3m

(Grabe leichtgläubig unb einfältig, wirb er bei jeber (Gelegenheit üon

fjöchften

ben ruffifdjen

ben 3^ßfch,

§änblern ausgebeutet, melche im grühlinge auf großen Sampfern

Som

u. a. größere SRebenflüffe

beS

Ob

fomie biefen

felbft bereifen,

unb bei biefer (Gelegenheit mit ben Oftjafen in £anbelSoerbinbung treten. bringen grobem neteS ©rot,

baS

üftecjl, fie

^äufig auch

Sie

folgern gebatfeneS unb fpäter getrotf-

„3n)ie bad" nennen, elenben ftormthee, blaues ©aummollen; baummotlene Südjer, fcbled)ten Xabaf, ©eile u. a.

jeug (Deba), fleine, bunte

Äleinigfeiten mit, für melche

fie

Saunen, getrodnete tfifche Ser Dftjafe fennt fo (Gegenftänbe, baß er 3. 53. (Gefangenen,

reiche $e($tuertc,

unb (Gefpinnft aus ber fibirifchen Steffel tuenig

ben SBertt) ber eingetaufchten

einlmnbeln.

Stampf oon Sjumen nach SomSf tranSportirt merben, ein s4>ub beieinige Ebelmarber ober güchfe für ein alte« blaues Saums looüenhemb eintaufa)t, ober für einige alte $>emben ober $>ofen aus Seinmanb einen $elj mit ftapuje, bie Jpaare nach au&en (Dacha), aus 9icntr)tcrfett übergor aus £>ermelin giebt. gür einen Sd)lud ©ranntmein, ben ber Dftjafe leiben= ichaftlio) liebt, märe er fähig, fich unb feine gamilie emig inSflaoerei ju geben. 3toar ift nun bie 3ufuf)r üon Spirituofen su ben Cftjafen oerboten, trpfcbem melche per

heften Sterlette,

unb Serjenige,*ber eS risfirt ferjrt gemi§ bereichert nad) ^paufe jurütf. Sen §auptf)anbel mit ben Cftjafen treiben ftaufteute aus 3rbita, liumen unb XobolSf, melche in einigen Snbioibuen, bie ftetig in ©erejom unb 9lartjm mohnen, ihre Helfershelfer haben. SBie jeber Einfältige ift auch ber Dftjafe gutmütig, unb bie it)m nachgerühmte ©hrlichfeit unb Sienftfertigfeit möchte ich faft auf Rechnung feiner fecifpieltofen Feigheit fd/reiben. Er gittert üor jebem Europäer, mie oor einem gelangen recht anfefmliche Ouantitäten ju ihnen, hat,

bie oerpönte

t)öf)em

SBefen ober minbeftenS mie

/feigrjeit

Rotieneu «nblich

ju

SBaare bei ihnen einjufdjmuggeln,

oor feinem (Gebieter, unb biefe feine in

auSartenbe Surdjtfamteit benu^eu bie aus ben Strafanftalten entVerbrecher („Bradjagi"), um fich öon ihm füttern unb pflegen unb

auf nur ihm befannten SBegen

anbeut finnifd>en

unb Stegen über ben Ural nad) Europa, Stämmen, bringen 3U laffen.

Digitized by

32 Nebenbei

ift

Sie unterjochten «ölferftämmc

2BeftfibirienS.

ber Dftjafe bod> aud)

raa)füd)tig

bermafcen betrogen morben, bafc eS

fcrjr

felbft

unb mirb, wenn

er

ber ©infältigfte bemerft, bis jut

SHir mürbe oon einem glaubmürbigen Augenzeugen, einem im 3or)re 1864 beportirten tmel)rfernöon$erc: föaferei aufgebraßt.

$omo mar, oon

oiclen Oftjafen in ir)ren leisten tärjnen umfdjroärmt

,

roelaV

ben befangenen unb ben mitfafjrenben Xjumener faufieuten $aufct)gefd)äfte ©inige Oftjafen

anboten.

SBaffer gebogen melcr)er

93rot

fidt)

bie

unb für

fjatten

eben eine bebeutenbe Stoffe «Sterlette au* bem

unb näherten fid> ber im Sdjlepptau gefjenbcn 53arfd)e, auf befangenen befanben, benen fic bie gifdje für einige $funb

$emb am Dampfer

ein altes, abgetragenes

einer ber Dftjafen

legte

Eingaben.

an, fprang befjenb mie eine £a$e

Äaufmanne oerfdjiebene 93algc mürbe balb IjanbelSeinS ber Kaufmann natjm feine ©älge in Chnpfang, ofjne fie erft gu befidjtigen, ba er fid)er mar, ba& ifm ber $albmilbe ntrfjt betrogen §atte, unb ber Dftjafe nalmt baS auSbebungcne Dbjcft ebenfalls auf ireu unb blauben an, fprang mit bemfelben in feinen falm unb mit bem ©trome fjinter bem Kämpfer Ijertreibenb, begann er bie für fein tyeureS auf benfelben unb bot einem bort befinblidjcn

jum 2auf d)e

an.

üttan

^eljmerf erfjanbelten

,

£>errlid)feiten

ju befidjtigen.

betrogen morben, benn baS fonft auSbrudSlofe Sluge

(£r

mar

augenjdjeinltd)

bltfetc plöfolidj

mie ein

©rauen jogen fia) gufammen, ein 28utljgefd)rei entrijj ftcr> bem 9J?unbe beS nun ganj ©üben, ber mit allen Gräften arbeitete, um mieber an ben Dampfer $u fommen maS ifmi auaj nad) einigen Minuten gelang. 2Bie ein Xiger fprang ber mütfyenbe Dftjafe aufs Xed beS Dampfers unb efje eS fidj irgenb 3emanb oerfaf), r)atte er bem ©etrüger fein langet, plumpeS Keffer in bie ©ruft geftofjen, unb fdjneH, mie er aufs 5)etf gefommen, mar er oon bem; 2Setterftraf)l, bie

,

felben oerfdjmunben.

Sfje ber fdjmerfälligc

um ben Üftörber ju

Oiäbcrbampfer bie nötigen SJcanöoer

mar er ftromaufmärts in oerfd)iebenen 3id ^adlinien jmif(öen einige 3nfeln gefommen unb oerfcrjmunben. $er fdimcröcrlefcte Stauf mann ftarb, ofme aud) nur für einen 9lugenblid jur ©efinnung 51t fommen. madjte,

oerfolgen,

;

$ie Äleibung beS Oftjafen bcftefyt für ben SBinter aus einer „SRamlifea", aus einem engen, Dorn unb fnnten gefdjloffenen feft anliegenben ^elje, ber bis an bie Hälfte ber€>d)enfel reidjt unb mit ben paaren nad) innen gefet)rt ift; aus eng anid)liefjenben, bis au bie finiee reidjenbeu ©einfleibem, rooju je nad) bem brabe ber braujjen fjerrfd>enben Äälte noa^ ein ober jmei meite ^elge, bie ebenfalls oorn unb fjinten geft^loffen unb mit einer $apu$e auSgeftattet finb, fommen. Sur ^ufc&efleibung bienen ungefd)idte unb rol> baS

Reifet,

,

gearbeitete $e(jfriefel, bie .t>aare nad) aufeen gefer)rt.

3m Sommer trägt ber Oftjafe eine letzte, einfache Äleibung aus oon Muffen ober aus einem bemebe, baS aus bem ©afte Cbgegenb madjfenben ^effel befielt, bie ein feines, oon ben SRuffen gefugtes befpinnft liefert. $5ie Steffel mäc^ft in ber oon mir besprochenen begenb milb, aber ber 9iuffe fa^eut fid), fie ju fammeln unb flum (Spinnen jusubereiteu, ba fie raett ftärfer brennt als bie mofjlbefannte Urtica urens. erfjanbelten ©aummollenftoffen

,

einer in ber

Digitized by

Google

SBofjnung unb Wahrung ber Oftjofcn.

33

.

&r überläßt bafjer gern bic ganje Arbeit bcm armen Öftjafen, ber ifmt baS feine

Das

(Mptnnft für eine Öappalie Ijingiebt. Reffet

trofc feiner geinfjeit, fo feft, bafj

ift,

©efpinnft aus bem ©afte biefer ber Oftjafe aus ifmt feine 9?e^e nnb

deinen madjt, meiere bie auS^anfbaft gefertigten an Dauerfjafrigfeit übertreffen.

Die Öftjafen fyaben befonbere 28ol) nungen für ben Sommer nnb für Die Sommerrooljnung, metdje ber Oftjafe fäjon nad) bem ruffi;

ben Sinter.

Sorte „chata" (§ütte) „chat" nennt, beftefytgemöfmlid) aus einem fegel= aus Stangen. Der Slermere berft fie mit ©irren; rinbe, ber Steigere mit Statten au» Sinbenbaft roetd)e er gleichfalls 0011 ben idjen

förmig aufgehellten ©eftettc

,

$ür ben

Söinter

ber Oftjafe feinen „Djujmotl"



fo nennt aus einem jur §älfte in, sur Jpälfte über ber angelegten ©lodfjauS aus biefem SRunbfjolje. 3" einem foldjen Djuj=

Stoffen eintauferjt.



2&interf)ütte

er bie

(ftbe

fjat

beftet)enb

mott roof)nen geroör)ntid> einige Familien, meldte aller ©ar)rfcrjeinlidjfeit nad)

iämmtliä) nafje mit einanber üerroanbt finb.

3m Sommer, menn man

ber Dftjafe in feinem luftigen

(£f)at lebt,

geniest er bie

bann bautet oom Sc^mu^e, ber fid) toätjrenb beS langen SSinterS auf feiner £aut angefammett unb mie eine 9?inbe feftgefe&t f)at, benn nidjt im Gfmt, fonbern uor bemfelben brennt ein luftige» Seuer, 003 tfjcilroeifc ben Sären, Söolf, Sud)» unb ganje Söolfeu fleiuer fiuft,

unb,

mödjte fagen, baß er

SRüden abhält, ber gamilie ben

auf

läftigen SBcfucfy abjuftatten, tf)cilroeife aber

Drei ober fid) bic Saasen im Söinter. Familien finb bann im engen Djujmotl sufammengebrängt, in roeldjem

£erb

metjr

ifjren

fid)

SlnberS oerbaltcn

oertritt.

einem £>erbe fteucr auge.$ünbet unb roäfjreub beS langen,

faft ad)t

Sftouatc

Sin Sdjoruftcin efiftirt nic3t)t unb fo ift es benn Har, baß bcr 9faua) ben engen 9iaum anfüllt, um fid) einen Ausgang burdj eine in ber Söanb gemalte / etroa 6 Dc$imeter lauge unb faum 3 Deju meter r)of)e Oeffnuug ju fud)en. Die Söeroofjuer fifeeu auf bcm 33oben ber SBol): nung, mäbrenb fid) über ifmen bcr Diana) ergebt, als Stuft an Detfe unb SBänbcn anfefct, üon rao er tfjeilmeife, menn fid) bie Temperatur im Djujmotl ein meuig bauernben SBintetS unterhalten wirb.

unb

obfütjlt

in

bie

augefammelten Sßafferbämpfe

ifjm

beS

©lenbS in Äürjc öoUftänbig ju geben, nod>

außer mit

clenben SS Ortungen fet)r tjäufig, tropfen,

9htf)

oerbidjtcu, als

fid)

ftügen mir,

fdmjarjer Siegen auf bie 93emol)ner Ijcrabträufelt.

unb £ar$,

um

baS

93ilb

©eroofjuer biefer

t)in$u, bafe bic

bie

bon ben halfen

mit einem üon franfljaften SpautauSfdjlägen ^errü^renben Schorfe

unb mir roerben un§ eine ^iemlid) flare SSorftetluug 00m Sluäfefjen unb feiner Familie machen fönnen: er ift cfclerregenb. Die ^aljrung be» Oftiafen befte^t fjauptfädjlidj aus Söilb, Geflügel unb ftfdjen, ju bem fid) feiten etmaS üon ben Muffen er^anbelteS 53rot unb fa^ledjter

bebedt finb

eines Dftiafen

Sefonbere

aus 3ormtt)ee gefönt, gefcUeu.

ttjee, befiel

»eabame

Cftiafin nid)t

gerabe fein

©ourmanb

«nfprüaje

mac^t,

ift

es

ift

ein

oftjatifd)eS ift;

fulinarifaje

ein OJtüd,

gür ben Europäer,

ift.

»enn er bem §ungertobe nalje toöfjnte

unb

felbft

©eria^t

menn

mol

nur

fonft bürfte eS aud> ber

freuen, bic Tafelfreuben ber öftjafen ju teilen.

unb ^albmilben Sibirien

«ölferfc^aften

unb bo« amurgebift.

T.

2.

oerfte^en Haft.

es

aud)

ftertigfeiten

ba& ber §err ©ema^l

bie

er fcr)r befa^eibeue

bann

am

genießbar,

menigften 93cr=

3Sie aQe roilben

Öftjafen

nie^t,

mit

3

Digitized by

Google

$ie unterjodjten Sölferftämmc

34

SöcftfibirtcnÄ.

SBäfjvenb be« (Sommer« unb im ihren SWunboorräthen $au« ju Ratten. Anfange be« SBinter«, menn 9tef)rung«mittel im Ueberftuffe finb, lebt man in (Sau« unb 99rau«, ofme an bie 3wfunft ju beuten. (Später begnügt man ftä) meiere im (Sommer mol getrochtet morben unb, mit faulenben f^ifeijen aber im feuchten SBohnraume geudjtigfeit abforbirt höben unb infolge beffen „

in tfjeitmeife gäulnijj

aud)

man

biefer

SBorratf)

übergegangen

finb.

Slber gegen (Snbe be« Söinter«

mit SBurjeln milber *ßflan$en ju ftiHen

$er

gef)t

au«, unb bann §errfd)t in ber Familie junger, ben

treue @efäf)rte be« Sflenfchen,

fudjt.

ber|>unb,

fpielt

auch bei benOftjafen

3ugtr)ier benujjt, ba« imSBinter an mirb oon ihnen ben teilten ©erlitten gekannt mirb unb biefen mit einer entfpredjenben Soft 30 bi« 40 Kilometer tocit beförbert. 6« geflieht bietet gröfjtentheil«, um bie eine michtige 9toHe; er

4$oft jju beförbem, benn auch in ben nörblichen (Gebieten jmifdjen ben Hüffen Ob u unb ^enifei finb jum %t)tii fet)r ergiebige ®olbn)äfd)ereien („Pryiski ), in benen $aufenbe oon Muffen befdjäftigt finb, melche burd) bie oon Dftjafen unterhaltene §unbepoft mit einanber unb mit ihrer {üblicheren $>eimat bie SBerbinbung unter; hatten. 3" jebem Xjuimoll ift eine in ber ©eitenmanb angebrachte Vertiefung, in melier bie $>unbe ben SSinter oerbringen, menn fie nidjt eben ben *J$oftbienft s



oerfe^en.

fohlen

ma«

nid)t

ift

nur

felbftoerftänblich, bafj bie Xljiere in biefen fdjlafen,

fonbern auch

it)rc

ilmen überroiefenen

natürlidjen ©cbürfniffe oerriebten,

im Innern be« SBofmung«; ausüben unbbiefe gerabeju ungenießbar unb im IjöaV ften ÖJrabe fc^äbticr) machen muß. $>er ÖJerudj im Xjujmoll foH unerträglich fein. ©ine Solgc ber in ber SSofmung herrfcheuben öerpefteten Sltmofphäre unb be« ÖJenuffe« oerborbener (Speifen finb mol t>erfd)iebene ilranf Reiten, meiere unter ben Dftjafen herrfc^en. £>auptfächlich graffirt unter ihnen ber (Sforbut, ber Diele Dpf er hinrafft, ©in ©lütf ift'«, menn biefe furchtbare ßranf heit gegen (£nbe be« Söinter« ausbricht, benn mit ^Beginn be« grübling« f ommt nicht nur frifche ftleifaV unb ftifchnahrung, fonbern e« fdneftt bann auch fct)neIX eine Heilpflanze au« ber Grbe, beren ÖJenufj bie Äranfheit in menigen Sagen heilt. $er s Sterfaffcr biefe« hat ben toohlthätigcn ©influfj biefer 4$flan3e an (ich felbft unb an Dielen Giranten erprobt, mcld)c fich mit ihm im 3 a h re 1864/5 im £>ofpitale in $an«f ÖJouoernement 3cnifci«f (ftra«nojar«f) befanben. fieiber mar er niebt in ber Sage, bie ^flanje botanifch ju beftimmen, ba er, al« er genefen mar, fein blüfjenbe«, ober auch überhaupt nur frifche« ©remptar erhalten fonnte. S5ie Muffen nannten bie 93lätter „tscheromtschn^ bie ©lätter hoben grofje $(ef)n; lidjfcit mit (£onoatlariablättem. $er (SJefdjmacf ift ber uou Knoblauch, kbodj mit einem nicht pi befinirenben 33eigejchmatfe (jebenfafl« Allium ursinum. ber unftreitbar einen fdjäblidjen ©influfj auf bie

räume«

befinblid)e 2uft

,

;

auch in ben uorbbeutfeheu SEBälbern machfenbe Särlaud)).

(£« ift biefe mohl benSforbut, tro(jbem ihröenufc miberlid) ift. 3" gnu^ Sibirien ift e« übrigen« menigften« bei ben 53auem ©rauch, im beginne be« Frühling« 93 lätter biefer ^flan^e ,^u gentenen. Sic merben 511 biefem 99ehufe flcin geljacft, in eine Schüffei mit .,Kwas" (b. h- mit einem au« gerottetem ißrote burch (Fermentation bereiteten ©etränfe, ba«, menn

thätige ^flanjc ein fräftige«2lntibotum miber



noch, tote e« ^änfig geflieht,

;



^onig hinsugethan mirb,

fehr

augenehm

fduneeft

Digitized by

Google

Irunffucf)t

unb

fefjr

ftärfenb

ift)

getfjan

unb Xabategenufj bcr Oftjalen.

unb nun

oatiomittel gegen ben vodjflelitöen Sibirien«.

irofebem aud) mir raupen unb fdjnupfcu unb ber Xaba!^bau unb feine Snbuftrie bei un* uiel jur Belebung be*£>anbel3 beiträgt, aud) £utnberttaufcit: ben fleißiger Sflenftfjen ifjren Unterhalt oerfdjafft, muffen mir bod) äugeftefjcn,

ba* Otaudjen unb (Sdmupfen, menn aud) nid)t im cfyriftüd^bogmatifdjen Sinne ein Safter, fo bod) eine lururiöfc Untugenb fei. 93eim Dftjafen ift aber ba? SHaudjen, Sdmupfen unb priemen mirfüd) $um fiafter ausgeartet, bem er, toie bemJrnnfe, 2(fle$ ju opfern bereit ift. Seine Sommerwohnung ried)tfd)Ott Don SBcitcm nad) bem elenbcn, oon ben Stoffen fierbeigebrad)ten Sabaf ber in

bafj

,

ftuftlanb

unter

feinem ©erudje gleidjt. noa) mefjr

basu

gewonnen r)at, melier 3n ber Söintcrwofmung trägt ber Sabatebampf nur

bem 9camen „Machorka" bei,

einen 9iuf

ba$ 93i3d)en Suft, ba$ in

fie

einbringt, ju uerpeftem

3* Digitized by

Google

«ölterftämme

3)ic unterjochten

36

SBeftfibiricnS.

©3fie§t ttmnberlich fomifct) auö, menn man fo eine Dfrjafeuf anritte, HKann,28cib unb ßinber, ben $amöf bcr „Machorka" öerfchlucfen unb bann in bieten SBolfen oon

geben

ftd)

fief)t,

@r

raucht fein Oftjafe.

^abe fo eben ber

3ct)

benn anberS

ba ber 2Jtonn

mit „Berfdjlucfen" bes Kampfe*

„Söeiber" ber Oftjafen gebaut, unb

Auäbrucf furj baburct) erläutern, bog roeiberei (Sitte

aU

hat btcfe Strt be3 Stauchens öou ben SRuffcn angenommen.

idj

erfläre,

baß

bei

tuill

ben Oftjafen

biefen

Siel-

$olngamie ift trofcbem nicht gan^ atigemein berbreitet, Srau öon beren Bater laufen muß. $er Kaufpreis betrug

S)ie

ift.

feine 1

früher

baS

20

9?entf)ier

Sehnten ober

100

bis

fjat

9tentt)iere,

maS

oiel fagcn mitt,

menn man

bebenft, baß

ben einjigcn 9teicf)thum be£ Oftjafen bitbet. (Seit mehreren

man

fpejiftfcl)

jebodj, fotuol bei

ben Oftjafen als auch bei anbcren

3atp

afiatifchcn

BolfSftämmen, bie Beobachtung gemacht, baß ber

fibirifchen

männlichen (Geburten immer meniger, ber meiblichen bagegcn immer met)r

baß bie festeren mehr als smei drittel fämmtüdjer (Geburten au*; Sine nothmenbige Sotge biefer Ungleichheit ber Sennehrung beiber GJefchledjter ift, baß bie SBeiber im greife fehr gefallen finb, baß fict) aber auch merben,

ja

machen.

bie Qafyl ber Oftjafen fichtlich üerminbert.

grauen

2)ie

55ie

mit

9t e l

i

g

ben Oftjafen im ftrengften Sinne (Sflaoinnen unb Oon ihren. 9Kännern behanbelt. $ie teueren nehmen

finb bei

werben bemgemäß einige grauen, um i

Diele

Arbeiterinnen ju haben.

n ber Oftjafen

o

bem 2)ämonen= unb

ift

ftreng

genommen

tfetifchbienft, gemifcht

©eifterbienfte beS er Oftjafe hat neben

:

bie le^tere@jabäi=.f)ahc fdjüfcen

$>ahe, ben

unbfehirmen.

Am

fcf)limmften

bcr Oftjafe nach feinem (Sbenbilbc au«

öchm

brau

ift

Sjabäi--

benn ihm golbene Berge, baS befte Stücf ftleifcf) oom erlegten SBilbe u. a., menn er aber nach $a u ft fommt unb mirftief) Diel SBilb erleat t)at, bann mirb ber arme ahc fchänblich betrogen,

menn

fid)

er auf. bie

3^90

Qctjt, öerfprtcfjt

fabrijirt,

er

Digitized by

Google

£)ie Oftjafen

aU

bcnn

unbarmfyerjig föutljenfjiebe, bobei

jertrümmert

genxwbte Säger unb



3agb ungtücflia) oertaufen unb am ^äufigften gefa)ief)t

2öenn

roirb.

fia)

ber

3om

37

Sdjiffcr.

§ütfe roirb ifjm ber 9Kunb

2of)it für feine

ifjm aber, tt>entt bie

SSet)c

aU

mit ©tut beftrid)en.

er befommt bann baß ber arme ©ort bed Oftjafen gelegt b,at, maa)t er ift;

e3,

bem baS gleiche Sood roie bem oorigen beoorftefjt. Gine unglücftid)e 3^9^ bürfte übrigens beim Oftjafen ju ben größten

einen neuen ©Ott,

fid)

Seltenheiten gehören, benn er

im

iljn

Gnte ober

5)a erblicft er eine

Sogen ftafjn,

fahren

ift

ein au3gejeia)neter ©a)üfce.

bem Ob ober einem

leidsten &af)ne auf

©and unb

— ber Soge!

Oft

man

fielet

feiner Üftebenflüffe bafnugleiten.

fdmetl liegt bad 9iuber

im

$af>ne, ber

mit bem Pfeile im §erjen, in ben ben ber Oftjafe mit berfelben (2a)nettigfeit mit melier er bad föuber

ift

gefpannt unb

fällt,

,

lieft,

aud) mieber oortoärtä geftoßen

^ören

baß

ta)

oerficfjern

fei

noa) bemerft, baß ber

,

fie

f)at.

^mnberte oon $erfonen habe

einen Oftjafen nie fjaben fef)lfd)ießen

©ogen bed

Oftjafen aud ©irfcnf)ol3

unb bedfyatb bebeutenber SRudfetfraft

jum ©pannen

Söie ber Oftjafe ein gemanbter Säger

ift,

ift

unb

fcfjcn.

$>ier

fct)r ftar! ift

bebarf.

er aud) ein f)öd)ft gemanbter

mutiger Schiffer, ber fid) fetbft mä^renb bed Ijeftigften Sturmed, roenn bad SBaffer bed Ob ober SrttyW in gemaltigen Stetten ^urn Gimmel tljürmt, tjinaud magt auf bad aufgeregte ©tement, atd ob ed ein $inberfpiel fei, mit ben unb

fid)

3&) ntuß, um bem fiefer biefed $u bemeifen, ©pifobe aud bem Sieben cined Oftjafen erjagten meldte jugleia) bart^ut,

empörten ftlußriefen ju fämpfen. eine

,

baß aud) in ber ©ruft biefed fwlbtoitben 9ftenfa)enftammed ein $>er$ fa)lägt, baß aud) berOftjafc meufd)lia) fügten, geführten erzählte

mir fotgenbe

fid)

aufopfern fann. Giner meiner 2eibend=

©eja)ia)te, bie er mit eigenen klugen gefehen

„23ir fuhren roährenb eined heftigen

©türmet auf bem

3 r *t)fd).

r)at.

Unfer

unter ben ©tößen, mela)c er oon ben fa)äumeuben, ba fa^en mir plöfclia), baß brei fleine ©oote, bie mir ipäter erft ald oftjafifa)e erfannten, Oom Sanbe fließen, um auf ben müthenben 5luß gu tommen. ©d mar und, ald mir fafjen, baß ed ben füfmen ©Ziffern gelungen mar oom fianbe abzuflößen, balb ftar, baß fie fia) bemühten, oor

ftatttid)er

Dampfer

ftöfynte

fjaudfjohen SBeflen erlitt,

unfern

Dampfer ju fommen.

„Oft oerfa)roanben und alle brei ©oote aud bem ©efia)te, unb mir glaubten fa)on, baß fie ber mütfyenbe 3^t)fd) oerfa)tungen b,abe, ba faljen mir tuieberum eind, bad jmeite unb britte auftauchen unb über einem 2Baffer= obgrunbe fa)meben, aber mir

fafjcn boa) aud) beutlia),

baß

fia) alle

brei unferem

Dampfer immer me^r näherten. (Einmal glaubten mir fetjon ^Itte, baß bie leia)ten 'Öoote oerunglürft feien, unb riefen bem Kapitän unfere$ 5)ampferd, er möge ben ©erunglüeften ju §ütfe eiten, ba fatjen mir aber plöfelid), baß bie 93oote fia) ^art an unferem ^Dampfer befanben. (5d maren ifyrer, mie gefagt, brei. 3n jtoeien fafe je ein Oftjafe, im britten 93oote inbeffen, baS in ber Üttitte smifdjen jenen fufyr, faß eine gan^e Oftjafenfamitie, beftefjenb aud SÄann, ^rau unb einem Keinen, ungefähr jmeijäfjrigen Äinbe, baä bie ^rau mit einer $anb an fid) brürfte, mä^renb fie fid) mit ber anbem an ben SRanb be£ ©ooted anftammerte. 5)iefed le^tgenannte ©oot mar Übrigend etmad größer atd bie beiben anbem, toeta)e faum eine fttafter lang unb nur für einen SDiann eingerichtet maren.

Digitized by

Google

$ie unterjochten Sölterftämme

38

SBeftfibirienS.

bem Dampfer nahe waren, mäfjigte berfelbe feinen anba* er ein ^otjfc^cit gebunben hatte, in ben glug, unb einige Minuten barauf t)attc auet) fdwn einOftjafe bo* Sau ergriffen unb fidj unb fein Söoot an ben Dampfer herangezogen, auf ben er bet)enb, wie eine Äafce, fprang. $er zweite unb britte gelangte in berfeiben SBeife auf* Sdn'ff. Xie Dftjafin blieb mit bem flinbe in ihrem Soote, ba*, wie bie anberen, mit einem ©eile am Dampfer angebunben war. „$er #anbel begann. $ie Oftjafen Ratten ftifche gebraut, welche fic für bioerfe ©egenftänbe oertaufdjten. önbtich liefe fict) ber2Rann, ber im mittleren Soote gefommen war, oon ber ftrau ba*Minb reiben. Saum hatte ere* jeboer) oerfct}wanb auch bie $rau in ben auf ba* 2)ecf be* Stampfer* gefegt, ba SBeflen. «Sie hatte ba* ©teichgewicht öerloren unb war in ben ftlufj geftürjt. „AI*

bie Oftjafen

(SinSKatrofe ließ fc^nefl einXaucnbe,

Sauf.



@in Schrei be* ©ntfefcen* entrang ftch Aller «ruft, - nur ber Oftjafe war (£r legte bie red)te §anb an bie Stirn griff fid) mit ber linfen in bie $aare, fat) mit ftieren Augen in bie gtut, al* ob er bie liefe be* SrtyM ergrünben Wollte, ba erblicfte er, erblidten wir Alle eine $anb über ben SBeÖen, unb wie ein SBlifc oerfdjwanb ber Oftjafe oom Secfe. SBic ein gifd) taufte er unter unb wenige Augenblirfe fpäter far)en wir ilm, mit einem Arme feine ruhig.

,



3rrau umfdjlungen haltenb, mit ber anbern fräftig rubernb, bie tobenbe f^lut

burchfermeiben unb

fidj

bem Dampfer

©efäljrten balb auf* $etf,

wo

hier unter ber Pflege be* Arzte*

„9ßer

fotlte

fdmeß zur iBefinnung fam.

e* glauben, ba&, furz nach biefem 3wifd)enfaUe, bie Oftjafen,

welche ia ihre ÖJefchäfte abgemacht hatten

um

trofc

wieber in ihre 9cufefcbaten

,

be* ©turnte* bie gefährliche föütfreife an* üanb anzutreten

3ch glaube

unb

$ie anberen Oftjafen halfen bem

nät)crn.

aud) bie ©erunglücfte untergebracht würbe, bie

ba&

,

biefe

©pifobe Werth

in biefer Ueberzeugung habe id)

fic

fei

fo

,

fliegen,

V

allgemeiner berannt zu werben,

wiebergegeben, wie

einem glaubwürbigen Augenzeugen erzählt worben ift. (Sinzeine Oftjafenfamilien haben ba* Ghriftenthum

,

b. h-

fie

mir oon

ben orthobojen

angenommen. SMefe ©efet)rung hinbert fie ieboch feine** ihren Sjabäi^ahe zu machen unb ihn wie ihre heibnifchen ÜRamen*-

ruffifch-griechifchen SRitu*,

weg«,

fiel)

genoffen zu behanbeln.

fommt

fie

ihm zu

geiftig fräftiger,

bie

$em

Oftjafen fehlte übrigen* in feiner Abgefchloffem

hat, iebe Anregung oon aufjen; jefct Berührung mit einem (SJcfchlechte ba* oon au&en mehr angeregt ift, unb ba* unbeftreitbar ihn, wie

heit, wclctjc gemifj

^ahrhunberte gebauert

fpät,

— ihn

1

tobtet bie

,

anberen in Sibirien haufenben nicht arifchen

%tx

Stämme,

beerben wirb.

ganze, nicht zahlreiche $Bolf*ftamm ber Oftjafen

SBogulitfchen, in zahlreiche

Stämme unb

ift,

wie ber ber

®efcr)lechter getheilt, welche

lederen

unb wieber in Familien zerfallen. Sebe* Sorfteher, beffen Aufgabe e* ift, Orbnung unb (Eintracht

ein flehte* ÖJemeinwefen bilben

©efdjtecht hat feinen

Zu erhalten unb Streitigfetten zu flüchten, wo fotdje au*gcbroct)en finb. $ie lebiglich an ben Ufern ber Slüffe erbauten Dörfer befter)en au* fünf bi* zwanzig fürten, nur bewohnt gewöhnlich ein gro&e* i)orf auci) ein ganze* ©efcrjlecht, fict)

ba* ein gemeinfame* erbliche* Oberhaupt, einen dürften hat, ber

burch nicht* oon feinen Untergebenen au*zeici)net.

©r

ift

hauptfächlich

)igitized

by

Google

%a)]al unb feine Srtjcbung.

ba,

um

Samoieben.

Don ben Dftjafen ben „Saffaf", ben Xribut für

30

bie ruffifdje Regierung,

einzutreiben, welcher in bälgen, befonber$ in grauen Selfeitfüdrfeit,

Jribut an it)n

fid)

wäre

rtic^t

armen Olafen, aber

bie mit ber ©rfjebung beauftragten ^Beamten einjietjen,

Herren

erft

bann

bie für bie

©ewöfmlid) wirb ober

ift

beftefyt.

Xer

bie 2lrt,

wie

ba

biefe

obiöö

,

Regierung beftimmten ©ätge abnehmen, wenn

fic

eine grofje Slnjabt ber uorjügtia^ften Seile erhalten fjaben.

l'elbft

ben

brücfenb für bie

ein

Sfpramnif (®rei*(anbratf)), ber

fid)

in töußlanb

bem oon Muffen bewolwten Ütjeite Sibiriens ein Sergeben t)at !ommen iaffen, nad) iöcrejow ober ÜNarnm terfefct. ©3 ift biefeä

&u t)if.)

oerwanbter ©olteftamm

ift,

wie

id)

fogleid)

waren, ben wir gemötmlid) mit bem einem (Sfyafcwar unbefannten Manien „Samojebcn" bc^eidjnen. $er Stamm; name Stjafowar bebeutet „9Hann". £a* SöortSamoieb ift aus jwei bemruffi:

feigen werbe, ber

Stamm

ber GFbafo

wie überhaupt ben flaoifdjen 3btomen eigenen Sorten aufammengefefct unb jmar aus bem SBorte „fam" (felbft) unb „jeb" (oom ruffifdjen 3eitworte jedjatj, oon bem bie britte $erfon Singularis bes Praesens „jebjot", erfährt,

fdjen,

ift).

ift

nid)t unwahjfdjeinlidi, bofe ber 9?uffe, als er

$um

erften ÜHate einen

)igitized

by

Google

40

3>ie unterjochten Sßölferftämme 2Beftfibirien«,

Gljafotuat auf feinen langen hötjernen, unten mit einem behaarten 5t)ierfeQe

befangenen

Scfylittfdjufjen

„©am

aufrief:

jebjot"

auf

bem

(er fäfjrt

fidj

©ehnee bahinfahren faf), erftaunt au« bem balb burd) Skrfürjung,

tiefen

felbft),

ßufammenaiefmng unb (Sinfd)iebung eine« „o" ba« SBort „©amojeb" entftanb, ba« f)infort bie ©e$eid)nung be« SBolfSftamme« geworben ift, ber „fich felbft fährt." Anbere (Srflärungen finb ,,©elbftfreffer\ b.h- Wo^frcffcr, unb ©umpfbe-wot)ner, öon bem finnifdjen sooma, b.i. ©umpf (93gl.@gli, „Nomina geographica.") 3d) müßte mid) hier wieberholen, wenn ich auf 5)etait« ber Abftamtnung ber ©amojeben (mir müffen bie Gfjaforoaren nun fd)on einmal fo nennen, .

weil

unter biefer ^Benennung atigemeiner befannt finb), näher eingeben

fie

9Jcan hat

wollte.

fie

burdmu« mit bem, meiner (auf

öiele Autoritäten,

befom

ber« auf ßehlberg unb 3rürft ftoftrom«ft geftüfcten) Anficht nach, untergegange-

nen Sfdjuber $olfe in SSerbinbung bringen wollen, unb t)at fid), um biefe« su tonnen, nicht gefdjeut, au« ben im ©ouoernement *ßeter«burg wolmenben



^ftt)ua)onjen einen tfd^uber 93olf«ftamm ju fa^affen. toie bie Äafuiftif, ihre

au« bem

55 ein

(Sfj

fene ju fdmffen.

ift

ber üinguiftif, bie,

gineffen unb ©pifcfinbigfeiten hat, ein Seichte« gewefen,

ju machen, unb fo ba« ®efud)te ju finben, ba« nie 2>ageme=

Waffen mir ben §erren

ir)r

©piel mit einzelnen fiauten; bem

(Stenografen müffen aubere s«öeweife bafür beigebracht werben, baß bie ©amo^ ieben nur oerfommene Jfajuben finb, al« bie sufättige entfernte Aehnlichfcit be« ben um Petersburg wolmenben Gften oon ben Muffen gegebenen 3pi| namen« „Xfchuchnto" mit bem Sorte „Sfdmbj". Aller 2öaf)rfchetnlichfeit nach ift

auch biefer

©pi&name

nicht finnifdjen, fonbern flaoifchen

55a«

Urfprung«.

SBort „euchniut" (e« wirb polnifch euchnac gefdjrieben) bebeutet „übelriechen, ftinfen".

55a überhaupt bie SBo^nungen ber finnifdjen (Stämme wegen ber in

i^nen fjerrfdjenben Unreinlidjfeit übel riechen, unb bie Kleiber ihrer SBewotmer

ben in berSBohnuug tierrfdjenben Übeln (Geruch annehmen,

fo

ift

e« leicht

mö>

Muffen bie in ber ÖJegenb oon Petersburg wohnenben ©ften bie „©tinfenben" (Tschuchny) benannt haben. 5)er Einwurf, baß ba« SBort

lieh,

fea§ bie

„euchniut'' heute nid)t

mehr im

föuffifchen gebraucht

ift,

ift

nicht ftichhaltig.

GS

wirb aber im polnifchen unb anberen fla^ oifchen Sprachen noch angewenbet unb ift rein flaüifcher Gtnmologie. ©d)on Dr. Sepechin hat oor hunbert Satiren in feinem umfangreichen

fanu im

föuffifehen

oeraltet fein,

,3api^fi putjefcheftwija" (töeifenotijen Petersburg 1770) bemiefen, baß ber $fd)uber SBolf«ftamm ooüftänbig untergegangen ift unb bie unter ben Söerfe

r

,

Muffen in ©ibirien lebenbe Xrabition fowie auch bie

gefchichtlichen

25enfmälcr

fpäteren Urfprung« fpreajen für bie 9üd)tigfeit ber oon mir au«gefprochenen

©amojeben mit ben ©ften unb Rinnen unb mit ben Dftjafen anbrerfeit« nicht wiberftreitet. 3)ie ©amojeben leben nicht allein in ber 9lachbarfd)aft ber Dftjafen, SWifchen bem Db in 9corbafien, ber Petfdjora unb bem 9Jcefcnfee in ©uropa, fonbern fommen oermifcht mit Dftjafen bi« an ben Senifct oor, unb leben, wie biefe, bom ftifdrfange unb ber 3agb, befonber« ber SRenthier unb ©ärenjagb. ©elbft in ben unwirthüchen Xunbren, biefen unermeßlichen ©umpfwüften 92orb^ fibirien« $wifd)en bem Senifet) unb bem Db, begegnet man umt)erfchweifenbcn Anficht, welche ber SBermanbtfdmft ber einerfeit«

Digitized by

Google

SReligtöfe

Stnfdjauungen bcr Somojeben.

9iei$t1jum beS CanbeS.

41

«Samojeben, melche in bcr Siöilifation momöglid) noch niebriger [tct)cn als bie Oftjafen,

ba

fie

Sommer unb

nicht

einmal für ben SBinter

fefte

Söohnfifce

äufammengeftellten

unb mit Saumrinbe bebedten ©fangen

befielen.

©etbft in ihren religiöfen Slufchauungen untertreiben nid)t

bauen, fonbern

SBinter in leisten Kütten »erbringen, meiere aus fcgelförmig

fid)

bie

©amojeben

bon ben Oftjafen. ©ie haben mit ihnen ben gleichen Obergott, bie

gtetcr)eit

unb Samitienbefchü&er, bereu ©ebeutung fie aber nicht ju befiniren miffen. 2)er©chamaue betrügt aujjerbem ben ©amojeben ebenfo mic ben Oftjafen unb lebt bon bem, maS er bem Söolfe im tarnen ber bon bemfelben geglaubten (Gottheit entlodt. $ ajj aber ber ©amojebe ebenfo bem aus ^übafien ftammenben ©dwmanen glaubt, mie bcr Xungufe, 3afute unb 93u^ Untergötter, bie gleichen ©efchlechtS;

riat,

fann nicht bie SBermanbtfchaft ber genannten SBölfer bemeifen.

pt)t)jifchen

Sbeen, welche

bei ifcjnen

©ingang

mit ber ftunft ber

fich

meta-

Sitte

in hiftorifcher 3cit unter ben SJfenfdjen ausgebreitet,

berfchafft haben, finb in ©übafien auSgehedt, unb bon bort Ueberrebung ober mit roher SSaffeugetualt ben SBölfern auf;

gebrungen morben unb merben noch heute ebenfo berbreitet. 28ie in religiöfen 9tüdftchten unterfcheibet fta^t

auf bie Familie nicht

auch jeber

bom

©amojebe hat beren

bodj felbft bie

Annahme

fich

ber ©amojebe auch in SRüd >

2)ie SBeiber beS

„Cannes", benn §at gegen 1600 ftöpfe

einige, finb feine mittentofen ©flabinneu.

beS orthobojen 9lituS, ju ber

fid)

ßage beS ©amojebenmeibeS nicht Sßolngamie gänjltch jurüd su brängen bermocht.

baben bereben

einmal bie

Oftjafen.

laffen, bie

brang nicht bis ins SJian hat

gebeffert, nicf)t %'\t

Religion

S n «cre.

baS 3"rüdbleiben beS ©amojeben (unb beS Oftjafen

in ber

Gioüifation) burch bie „arme Statur", unter beren (Sinfluffe er lebt unb

feit

$u eutfdjulbigeu gefud)t. 3atbebetfteine

man

allgemein, baß

Ural« gehört $um beften unb

ift

3m

9ttetatireid)tljum«.

noch febr weit

unb Tupfer,

gefugter al«

faft

r)ört

$a«

ift.

ba«

ber

flaöifdje föuffe

fict)

angcfiebelt hat,

unb bod) hat er e«

nict)t

ft*

©ifen beä

Set

frfjmebtfaje.

Sahrfjunbertc lang in ben ©egenben gekauft, in benen

t)at

man

©egent^eilc

oom SKarimum

entfernt

»eiben

9Halacr)it

,

feinem ©erjoße geförbert, unb noch

buftion, befonber« ber oon (£ifen

©amojebe

SBeftfibiricn*.

jefct

ber

einmat oerfud)t,

fid)

au« ben im Ural angehäuften SRineralien S&affen ju machen, welche ifjm ben Äampf um« $afein mit ben im ©ebirge unb in ben SBälbern lebenben gieren erleichtern fonnten, unb noct) heute ift fein Söebarf an @ifen ein SJcinimum, ba$ fict)

auf ein Seil, einige 9Mgel unb ähnliche ftleinigfeiten

6efct)ränft.

Srgenbmetchen fianbbau hat ber ©amojebe, at« er in bie heute oon ihm noch burchmanberten unb ihm oon ber ruffifchen Regierung al« „(Sigenthum für ewige 3eiten" überlaffenen ßanbftriche fam, nicht angetroffen unb h&t Um auch mitgebracht, unb nur biefer hätte ihn auf eine f»ör)crc Sutturftufe heben

nirfjt

Gr fam

fönnen. f ältere,

paßte

al« umherfchmeifenber SRaturmenfef)

fich

au« wärmeren ©egenben in

ber oeränberten Statur, fo üiel feine @eifte«fräfte e«

geftatte=

unb Jäger, woju ihn bie reich bcoötferten riefigen ^lüffe unb SBälber anreijten, unb machte nicht einmat ben SBerfudj, fich über biefen ©tanbpunft auch wur um einen (Schritt ju erheben, infolge beffen er, ber einftige £err unb@ebieter be«2anbe«, ber „2Hann", oom einbringenben Muffen miberftanb«lo* unterjocht unb tributpflichtig gemacht werben fonnte. 3d) glaube bie JpinfäHigfeit be« bem ©amojeben oon oieten belehrten ten, an,

mürbe

^ifeber

aufgebrungenen Sntfchuibigung«grunbe« für bie ^Barbarei, in welcher er beharrte", bargethan ju haben.

bi*

jefct

3efct

ein (Srheben für ihn eine baare Unmöglichfeit.

ift

im ©tanbe, ba« ju faffen, wa* ber 9tuffe oon weit; ©egenb mitgebracht h fl t; er lächelt üicHeicht, wenn er il)n im ©ct)oße be« Ural« nach SKctaHen, in ben üftoräften ber ^etfdjora unb in ben Suubrcu ©ibirien« nach ©raptnt, ber fich bort in unermeßlichen Magern oorfinbet, graben ficht, unb ahnt nicht, baß jebe« ^funb ÜRetall, jeber £albebetftein jebe« ©tücf ©rapbit, ba« au« feineu Söcfifcungen nach Suropa manbert, ein Xfjeil feine« $Bolf«ftammc« ift, oon bem um fo mehr oerfchminbet, ©ein ©eift

ift

nicht

curopäifchcr (Tioilifation in jene

,

je

mel)r oon ienen ÜHiueralien nach (Europa gefdmfft wirb.

$er

unD erten immer neue, au« bem SBeften Suropa'« ftammeube SReferüen, at« welche wir bie immer mehr cntwicfelteu iubuftrieöen ©rjeugniffe unb bie immer mehr fich fteigernbe ^Ruffe führt

einen furchtbaren,

mit bem ©amojeben unb Cftjafen

wenn

auch unblutigen

Äampf,

feit

3 a hr

f)

in welchem ©rfierer

(£rfenntniß ber Uiatur betrachten, herbeiführt. 2>er9tuffe mehrt fich infolge beffen

numerifch, währenb feine ©egner ohne geiftige SReferüen fämpfen unb 3af)r

311

Sahr oermiubern.

tarnen oerfchwunbeu, wie

©tämme,

©chon bie

jejjt

wären

fic

üom ©rbbobeu

Sharonen, Slffaucn, Slrinen unb

welche noch ä^r 3eit

Sermar«

SSeftfibirien

fich

oon

bi« auf beu

fo üicle

bewohnten unb

Digitized by

anbere fich

in

Google

dlafjtx

Sachen

$Bie bie

al*

jefct fte

heu

jieht

,

annehmen

ficfjer

bafj

,

noch unzugänglichen

bie jefct

fiel)

ftaütfd)

=

bic

21u3behnuug be$ Saubeä

ruffifc^e

$olf zahlreicher wäre.

ber $8ernichtung$projej} in bie £änge, unb

Xrofcbem fann Weber bie (Sdjlupfwinf et be3 Urals noch auch

nod) ein ober mehrere Sflfyrhunbertc hinfdjleppen.

bürfte fid)

man

wenn ba$

ungeheuere, unb

fo

43

3h rc ©otjnung.

wenn ni^t

weiten ©beueu umhertummelten,

feinen eine

Untergang, duralen.

gange retten

werben

;

er

ift

Xunbren ihre ^Bewohner öor bem eubüchen Unter; nur eine Srage ber 3cit.

$ie Sirgifeu haben, feitbem fie in nähere ©erürjrung mit beu Muffen gefommen jinb unb ba3 ©elb fenuen gelernt haben, ein Siebten erbacf)t, ba$ fie

mit trauriger SKelobie fingen. lautet: „3eit beS Untergang*, bn naheft! ©ad beim helfen SRila) nicht giebt,

2Sa8 jnm Xragen Äraft

nicht hat,

(SJelb genannte* $iel) entftanb:

Sie rionen auf fich

anwenben

unb halbwilben

;

mid) ba nidjt fürchten?"

fall idj

2)iefe* Siebctjen fönnten bie

Samoieben unb

Oftjafen mit einigen $Baria=

e3 enthält eine traurige $ropr)ejeiung für alle wilben

Stämme

Sibiriens, ja be$ ganzen (SrbfreifeS. 25enn wie bei

ben liieren bie Erhaltung einer Spielart ober bie ©ntwieflung einer

anbern

oon nter)r ober minber günftigen (Sinflüffen, aber auef) baoon abfängt, ba§ oon ben gegebenen 23erl)ältuiffen ben möglichft größten SRufoen öeffen fie erft

führen

ben ftampf

um« Xafein

fann, ebeujo Oerbält e*

}tetyt,

fie

infolge

mit traf tigeren (Spielarten erfolgreich

auch mit ben (Spielarten be£ SRenicheu;

fid)

$ie jurücfbleibenbe geht unter, unb auf ihrem ©rabe entwidelt unb erblüht eine neue, welche ficr) gewifj auch nur Ml ju einer gewiffen •frohe erhebt, um wieberum. einer ooßfommneren tyiafy ju machen. gei*ajled)t4.

fich

3u bereit

berfelben

bem

Sippe gehört auch ber SBolteftamm ber Qurafen, welcher ift, ba er nur noch au$ 300 Scannern unb 200

?lu*fterben nahe

brauen beftehen

fofl.

früher

foll biefer

Stamm

Storbmeftfibirienä eine geachtete Stellung

faum noch, baß er

in ben unwirklichen ÖJcgcuben

eingenommen haben; heute

weife

mau

jmar, baß SBenjufow ihn nicht einmal auf feiner

erjftirt, fo

$ie 3urafen bem Ural unb kniffet), in benfelben ©e= qenben, in welchen wir ben Oftjafen unb Samojcben begegneten, an ben üfajreichen bluffen, welche ba-* ßanb in Oerfdjiebcnen Dichtungen burchfehneiben ethnographischen ftarte be* afiatifchen 9hijjlanb* oerjeidmet hat. »agiren in ben

Xunbren

jwifetjen

unb ihnen ben Unterhalt ermöglichen.

$ie ^urafen jeichnen

fich

üor ihren Stammgeuoffen burch eine relatio grofce

Äörperfchönheit au$. Sfefinb fämmtlichftämmige, fräftigeSRenfchen oon

mehr als

lm.75cm. ©röße unb ihre 9Hu*f ulatur beroeift, baß fie f ürStrapajen gefchaffen finb.

3urafen beruht in bem, waS 3agb unb ftifdjcrci fie auch ihre gurten „Xiumen" gröfetentheils öu bluffen ober in ber 91äf)e ber großen Sügroafferfeen roelche oon ftifchen loimmeln. 5)iefe ©e^eichnung ber ^urafenroohnungen bürfte barauf Innweifen, faß bie Stabt Xjumen auf ber Stelle fteht, roo einft Jurafen gehäuft fjahtn.

Ter

bringt.

einjige Grroerb ber

SBegen ber

bauen

lefctereu

,

5eute

ift

in weitem

Um! reife

Spur oon ben 3urafen jn

ber blühenben^anbeteftabt auch nicht bie geringste

feljen, ia

e« fchmeigt fogar bie Xrabitiou

oon ihrem

Digitized by

Google

$ie unterjochten Sölferitämme

44

SöeftfibirienS.

einfügen $afein auf Xjumener ÖJebiete.

$ie gurten finb grofc unb geräumig SBtgmamS ber Snbianerftämme 9corbamerifaS. Sieben Sagb unb ftifcrjfang betreiben bie Suraren aud) föenttjier; judjt, b. r). fie taften cS ungeftört $u, ba& it)re jafjmen Reittiere fid) paaren, bag fie Sunge gebären unb fid) itjrc 9ßaf)rung, fo gut eS getjt, in ben Sunbreu fuerjen. $ie kulturftufe, auf ber fid) bie 3urafen befinben, ift berienigen analog, auf ber fid) it>vc Stammgenoffen befinben. Selbft bie S3efet)rung sunt @r)riften: tt)um t) ai uon ilmen itic^t ben Sd)orf ber Barbarei r)eruntergefpütt, aud) deinen üom Sdjamaucnglauben abwenbig gemacht. 3Me alten ©ötter werben betrogen, unb wenn fie niefet nad) ber Xaufe wie uor berfelben öerefjrt unb unb

tjaben fe^r

toiel

2lef)nlid)feit

mit beu



Reifen, unerbittlich geprügelt, ja fogar serfcrjlageu.

duralen weisen jebem

$>ie

fönnen. Sie bereiten ftet)en es, fid)

SRenttjier,

ben

fid) it)re

SBertefjre

mit ben SKuffen aus,

93ogen, &öcr)cr, Pfeile

um

berfelben meiftcrt)aft §u bebienen,

^u erlegen.

SSJolf u. 21.

f

Sie

finb

fo üiet fie

felbft

immer

unb Oer ben 93är, baS roilbc

unb Spie&e

felbft,

nuSbauernb, uuerfdjroden,

rüftige Säufer, weldje auf ifjren Sd)littfd)ur)cn 6 bis 7

teilen

i'e&r

täglid) jurüdlegen.

aber bann aud) bem eutfpred)enbe 5lcifd)maffeu üer$ef)ren fönnen. Dbgleid)

9$\t\

weiberci bei ben 3urafen früher allgemein üerbreitet gewefen fein foÜ\ begnügt jejjt jeberÜDcann mit einer ftrau unb ift uod) fror), baft er fie nur befotnmt. $ie neugeborenen ®iuber werben fogleid) gebabet, ot}nc9tüdfid)taufbic3ar)«^ $lud) wenn ber$lu& mitßiS bebedt ift, wirb baS ilinb in ifmt gemafdjen. jett. ftcr)

:

benu

fo erforbert eS bie (Sitte.

2>aS

ftiitb

aber

bis 511m aalten 3ar)re Säugling im wafjreu

©0

Diel bis

jejjt

feftgeftellt ift

SHolfeftamm bon ^at)r $u Satjr;

,

ift

bis 511m fiebenteu, ja häufig

Sinne beS

uermiubert

fid)

SöortcS. btefer norbweftafiatifdje

namentlich raffen bie t)äufig berrfchenbef»

^oden fet)r öiele ftinber bat)iu. 5ln s4$räferüatiüen gegen bieje&ranffjcit ift bei bem üagirenben Stamme nid)t 51t beulen. $ie ftleibuug ber trafen unterfdieibet fict) burdjauS nicht Don ber ber Dftjafen

unbSamojeben;

fie befter)t

aus felbftgegerbten

SKenthierfelleu,

unb nur

etwa an ber ftleibung befinblidjen SWctallfnöpfe, fowic bie SBeile, SJleffcr, geilen unb baS ju ^feilfpijjcn nötfjigc 9teifeifen, finb bon ben Muffen importirtc

bie

SBaareu, bie jene ben Zuraten für ^el^wcrf, £>aufenblaie unb gifd)? überlajfen. 2öie it)rc Stammgenoffen finb aud) bie duralen ÜtuBlanb tributpflichtig, uni> eS Wirb ber



Jaffa!" ebenfalls in ftudjSbälgeu an ben Ssprawnif gejohlt.

Söir l)aben fdjou gefeljen, bag

Jcrmat Ximofieiem,

als er $ur ©roberung

im 9Kittel©uropa'S eine wichtige 9totCe gefpielt tjaben. Unter jod)t bom Sor)ne ^fd)cngiSft)anS unb ben SHougoleu bienftbar, brangen fie mit biefen bis ins $>er$ ©uropa'S, bis nad) iöötjmen üor, wo ifmen, wie baS Sieb Don JaroSlaw im „SralobworSft) SHufopiS" (Honiggräser SRauuftript) fagt, uon ben (£t)rificn ^ctbcnmütr)igcr Söiberftanb entgegengefe^t würbe. 2>od) unterlagen bie 6t) r M"tcn ^ cr beffereu Bewaffnung ber Tataren, weld)e fid) wenn aud) fet)r primitioer geuergewet)rc bebienten, bie oon ben d)riftlid)en Sdjaren Sibiriens aufbrad)/ $uerft auf bie Xataren

ftieft,

melct)c betanntlich

alter aud) in ber ©eid)ict)te

3 au ^cr, ausgegeben würben. $ie aus bem Jaroslawliebe lautet in wortgetreuer Ueberfe^ung:

für ein SeufelSwerf, für

betreff enbe Stelle

Digitized by

Google

Vorbringen ber Mongolen nad) SKittclcuropa.

45

„2>ie Triften verfolgten bic Jataren mit Cbmadjt, ^Begannen fdjon ben 3icg $u erringen;

fameu nun bie .Sauberer gerbet, Unb brachten in ben .pänbeu au3gef)öf)lte Stangen. Ter Xatar, ftart Dom fteuez erfnfct/ begann ed roitb auf bie (£t)riften 51t jajteubern, $ocf)

Sagt uc Der 93i3 9iacf)

nidjt

fie roie

iidi ljer,

roilbe

briidt

fie

unb

idjlägt,

liiere $erftoben."

Böhmen errungenen 2iegeu oerfud)teu e3 bic voilbeu Horben 3" Ebenen, roie bie ruffiidjcn, mo ber

ben in

meiter, nad) JBeften oorjubriugen.

berjenbem föoffc Grjtauutierjc*

Leiter auf

^ferbe iann,

weit jafjlrcicfjcre

eine

fclbft

leiftcu,

roo eine ungeorbnete £>orbc

fogar georbnete 5(rmee nieberreiteu

Mongolen Srobcruugcu madjeu unb

tonnten bie

3n ©ebirgegegenbeu aber, bürgen fjaufte

,

unb

wo

ein tapferer 2lbe( mit feineu

feineu /perb, feine greifjeit

unb

Sßötfer

unteriodjeu.

Stimmen auf geifern

©t)re oertfjeibigte

,

roo alfo

faum langwierige Belagerungen mit einem unbeholfenen Apparate oon Belage; rung*mafcfjinen unb ifjrc hitjlen

&um

3ie(c führen tonnten, ba oertor bie mougolifcfjc heiteret

3 a ^ ^ rcu

ober

5uropa'3, ja

einfefjcn, fclbft

Iribut ju jafjlen

:

s

2Mefei< motten bie unb beärmlb begnügten fie

$ertl).

ftfjane ber fid),

©olbeucn &orbe unb Könige

bie $aifer

ben Stelloertreter ®otte3 auf ©rben, aufeuforbern, ifmen

mit ben ©äffen in ber .panb magten

fie

es nid)t, ifm abjufiolen.

Digitized by

Google

Sie unterjochen »öKerftämme

4G Scact)

bcm Untergonge

entftonben auf feinen ittgretcfj

bete

fte

SSeftftbirienS.

ber ©olbenen §orbe ober be3 tfaptierjafer &§anai*

Prummern

oerfduebene

f leine

Königreiche, fo 5.$. ba#ftö

Don &afan, unb bie Don Äftradjan, oon ber Krim nnb oon Sfibir. gerabe nur ber Don ben SJcongolen unterjochte Stamm, welcher

(Siotlifation

am

f)öd)ften

ftanb,mär)renb

fid)

bie

anbereu zum ehemaligen

bil

in ber

iapt|cha!:

Geithe get)örenben (Stämme in unjufammenfjängenbe «Horben auflöftcn.

frf>en

Sftan hat genealogifdje Xafeln aufgeteilt, mittele welcher

man

bie $er

manbtfchaft ber Sataren mit ben anberen SBotfSftämmen finnischen unb mongo: lifcheu

Urfprung* bemeifen mollte, tooju man gcmi& burch

Verbreitung ber erfteren oeranla&t morben

ganj unberütffichtigt gelaffen

ift.

bafj bie einzelnen

,

bie fcfjeinbnr

hierbei hat

man

grolle

jebod) boi

Satarengruppen burch a«^ re

Gruppen getrennt unb gefdjieben maren, baß j. 93. ftafan unb Slftracruvn, Don ftafan unb Sftbir, Don

^mifchen ber ÖJruppe oon

SIftrachan unb ber firint Don anbereu Stämmen bcn:of)utcStrctfen liegen unb bafc alle bie Tataren umringenben Stämme auf einer toeit niebrigeren Stufe ber SMlbung ftanbtn,

grofee,

al*

fie felbft.

(Einige phufifche tferjnlichfeiten füllten

manbtfchaft bemeiien; ba$ «erfdjicbene betrachtete

unb 3ufäöigc.

bie nahe Scr ScebenfäcbUclK

3d) bin burch ben Slnblid ber Tataren, burd) ihr Stubiutn,

jur bireft entgegengefefcten

nur

unb mußten

man aU baS

21nfid)t

gefommen unb behaupte,

einige nebenfächliche PhW'ifdjc Sigenfchaften mit ben

gleich

unmöglich

unb ber

fich

oortheilhaft

unb jenen

ift.

9flon

im (Sntfcheibenben, in ber Sprache, bie bodi bermajjen Don ihnen unterfcheiben, baß ein Set-

goloiben gemein haben, bagegen ein HuSflufc be* 3ntefleft3

bafc bie Sataren

ÜHongolen unb

ift,

fid)

S)ie 93ilbung$fähigreit ber in

Europa houfenben

Sataren

Drang nach Gioilifation unterfcheibet Don ben mongolifchen Stämmen unb bemeift, bafj Jttrifdjen bieten in ihnen offenbarenbe

fte

feine sJtaffenoermanbtfd)aft cjiftirt.

hflt Dfdjengiäftjan nad) ber Unterjochung ber Tataren eingcfet)cn, 3ufammenlaffen beä zahlreichen unb cioilifirteren VolteftammeS feiner unb feiner 9cachfommen ."perrfchaft gefährlid) roerben fann, bttyalb trennte er üon cinanber getrennte Sofa fie unb toie* Derfd)iebencn Raufen oerf cfjicbcnc flu* fifce an, in benen fie Don milben äRongoteuftämmen Übermacht mürben. biefen SBofmftyen bilbeten bie tatarifchen Stammfürftcn befonbere deiche, aß

©etoiß

baft ein

,

ba$ 3och ber SJcongolen burch Simurleng ober Samerlan zertrümmert roorben biefem nicht 3eit übrig blieb, fie in fein eigenes 5U jmängen. 9Jad) biefer einleitenben -öemerfung über bie Sataren motten mir benen, bie in langgeftredter formaler Öinie Don ber Sura unb beut Sobol an bis an

mar unb

s

ben

Som unb Sfdmltjm unb

im

9flinufin3fer Greife häufen, uufere Kufmerffamteit roibmen.

in einer geionberten (Uruppe

am

tinfen Senifenufer (£* finb biefe*

^exmat burch Die iöefiegung ftu&um ä()anS unterjocht r^at. 3ur 3eit Fermate maren bie auf ber bezeichneten Öiuic mohnenben Sataren ein reiches SBolf. Sie nährten fid) Don gifchfang, Csagb unb $iffc jucht, moju ihnen bie fifdnreichen ftlüffe, bie SSälber, in benen eine Unmaife oon SBilb häufte, unb bie graSreid)e93arabinaier Steppe im Ueberfluffe ©etegen Die ruffifche Regierung hotte nach ber Eroberung ben Satarcn heit boten. biefclben, melche

üerfproct)en,

baß ihnen ihr berjeitiger

$e{i{> unter ruffi}d)cm

Scepter für

Digitized by

eroia,«

Google

Sataren in Sibirier.

47

SiefeS «erfprechen, baS bie Regierung üieUeicbt allen

oerbletben foHe.

.Seiten

Urfacfjen if>re3 Berfötoinben*.

SrnfteS ju Ratten gebaute, trug

ben Seim ber

unb

9?id)tigfeit

^pinfäUigfcit in

weil eS auf Unfenntnijj ber natürlichen ©rjftenjbebingungen ber Jöölfcr

ftd),

Senn mo immer höher

bafirte.

Hölter mit niebrigeren, Sieferbau unb 3ägern unb Momaben in 93erüt)rung $erbrängung ber lederen unb it>r enblidjer Untergang

treibenben,

vsnbuftrie

fommen, ba

ift

eine

unoermeiblich, felbft

©egen

mit

memt

ifjn bie

bie 9Ritte beS oorigen

um

Slltai t>oi\$ubringen,

fcen

ftet)enbe

ttifdjcrn

,

erfteren nicht motten.

^abrhunberts begannen bie Muffen gegen ftc mußten

beffen minerale Sdjafce auszubeuten;

um bie in ben Söergmerfen beschäftigten benn an ein £erbeifd)affen öon SebenSmitteln aus ben Söefifcungen beS ÄaiferS oon Mufjlanb mar nicht gu benfen. (SS

nothmenbig SInfiebelungen anlegen, Arbeiter ju ernähren europäifetjen

,

entftanben alfo Dörfer, 3U theilS

ber

burdj

benen ben Sataren ber nötige ÖJrunb unb 33oben ©emalt, aber immer bem auSbrütflichen Verbote

theilS burd)

fiift,

Regierung jjumSrofc, abgenommen mürbe. Söälber mürben urbar gemalt,

aroüe (Striae ber Steppe in Siefer

man heutzutage öon Sjumen aus echte

tote

bie

Satarenanfiebelungeu

bis nach SltfcbtnSf über SobolSf

,

bafr

unb Sara

p

begegnen. Sie Sataren sieben fid}, ohne üielen Satarenaulen Verehrer bcS unerbittlichen Datums, in Sdmtoflminfet an fleine

fann

reifen

umgemanbelt unb

Siefe oerfctjmanben im Saufe eines 3abrf)unbert3 bermagen

umringt.

,

immer meniger ScabrungSmittel bieten, ba ber gefd)äftige tabuen aud) auf biefc bringt, um fid) eines SbeilS ihres Meid} 1 thumS 511 bemächtigen, unb fo ben. Sataren ben Lebensunterhalt oerfümmert. Sic Sataren, meiere bem Sslam anhängen unb ben ÖJiaur oerad)ten, mie fie fTiüßdien jurüd, bie

jRuffe in feinen

iid>

aus ben ©ütern

auch

biefer Sßelt nicht oiel machen, fucr)tcn

fid)

burd) mijftifdje

Träumereien für bie SBerluftc ju entfd)äbigen, meldjc ihnen baS immer intenfioer einbringenbe Muffentbum beibrachte, unb eine t^lge hieroon mar, baft fie immer meljr üerarmteu unb fomol 311 pbt)fifchcr mie 3U geiftiger Arbeit

unb unfruchtbar mürben.

unfähig

GS

ift

meiere,

eine eigentümliche Grfcheinung,

melcbc

man

fo

häufig in ber

ber SJlenfdjbeit $u beobachten (Gelegenheit hat, bafj unterjochte Söblf er,

C^efdnchtc

burch bie ftraft ihres (Glaubens an bie Ginmifd)uug eines höheren über;

natürlichen SöefenS in ihre ©efdjide, ben Ginbringling, ber auf eigene Süchtigfeit

baut unb pocht, ju befiegen unb ju oerbrängen mahnen, ftets untergehen,

mährenb

folebe, bie fieb,

roorben,

muthig

abringen hofften

unb

fie

oerbeffern,

in blutigem itampfc befiegt

unb unterjocht

bem (Gegner

feine Söaffen

mieberum $ur ^errfchaft gelangen. Sie Satareu

Ginmifdmng Mah'S ju

itraft ihres ©laubenc«,

befiegen

unb ju oerbrängeu.

mit bem Muffen in einen geiftigen Söettfampf ein$ulaffen, oertiefte ber reichere unb intelligentere Sfjeil ber Sataren in ben SBuft mt)ftifcher

Statt

fich

OHaubenSformeln unb fcen

fie

ben einbringenben Muffen burch bie gemaltige

buic^ bie unmittelbare

itd)

nachbem

in bie geiftige Mirena begeben, hiev

£aß gegen

bie

fd)olaftifcher Spi&finbigfeiten, ftimulirte fich fünftlid) in

Muffen hinein unb mürbe hierin burch bie aus ber ©ucharci

unb ben Äirgifenfteppeu fcenen

Ortfchaften

fommenben

3tt>ifchen

ÜJcuttahS beftärft.

SOcan legte in ücvfctjic-

SobolSf unb Sara ©laubensfcbuten an, in benen Digitized by

Google

unterjochten SSölterftämme SBeftfibirienS.

48

bieSugenb noch mcr)r fanatifirt mürbe, unb ba man fid) in ber $(u$übung aller Safeungen burd) bic 9?är)e ber. Muffen beeinträchtigt ttjä^ntc, begann ber intelligentere unb reichere Xt)eil au^jumanbern unb fich in ber ftreng ntotjammebani fchen ©udmrei anjuficbcln. $)iefe Sluämanberung r)at ba3 2oo£ ber 3urüd: gebliebenen enbgiltig entfdjiebcn, unb biefc$ um fo mehr, aU r)ierburd) bcr Ginfluft fanatifcher SJcuHafjS noct) oerftärft mürbe, roelcfje ba3 arme Solf berebeten, fid) in bie Crinöbcn an ben Slüffen, mo bie Muffen fict) nodj nicht angefiebelt tmoen, jurüd^ujtehen. 3)ie iftotr) jmang auch bie 3urürfgebliebcnen, fidt) mit Slrferbau JU befdjäftigen; ba fie fict) jeboct) in nachlaffiger unb unge= niigenber SBeife, unb immer mit ber Hoffnung auf $War)'3 «Spülfe an biefe ihnen neue 93efct)äftigung machten, aud) it)re Werfer gröfttentheilä in ben ftlu&nieberungen anlegten mo bie Saaten burd) tjäufige Ueberfchroemmungen oerntctjtet mürben, oerarmten fie immer mehr. 3$ c)abe nur eine £atarenanfiebelung unb 3mar bie in 93ilid)tuja in ber 9car)e üon Jtrfutef fennen gelernt, mo bie Jatarcn bic Muffen im Sltferbau überflügelt f)aben unb ihn beffer betreiben ate itjrc Lehrer. $)oct) finb bie lataren in 93ilict)tuia nicht urmüchfig fie ftammen üon ,

;

unfreimiüigen Üotoniften ab unb üben gar feinen ©influf? auf bie Xataren

Xom3f unb

ben ÖJouüernemente ioboläf,

^enifei^f,

Sanbftreden getrennt unb burd) bie Muffen, gefd)ieben finb. fie

fein Söuuber,

ift

fefjr

ßänbereien an Muffen

ungefunben Unbilben

unb man

fürten,

finb,

Solge ber uuäulängtidjen,

funben SBofmung, mclchc

jmar au3 föunbholj

©eroolmer

fdjüfeen it)re

t)errfcr)t

Mnftebelung meit

t)äufig tr)eiimcife

nict)t

auf biefenStrerfen mor)nen,

$)ie 5lute liegen gröHtentt)eil3 an

melcr)e

3m 3»"*™

bed 2Hetter#.

riecht eine tatarifct)e

bie größte

früf)er,

gefertigt finb,

aU man

furchtbarer

3al)l ber

üibuen

f

fid)

gegen

93oIf att folche*

ift

ba

ift,

bie Scheiben

unb Sännen

Unreinlichfeit finb feudjcnarttg auftretenbe

$u fdjüfccn fud)en.

fie

heruntergefommen unb

3nbioibuen oerminbert

ommen immer mehr

ein gefunbeä QJefidjt.

fich

herab unb

erjftirt nicht mehr. Sie oon 3at)r ju %a1)x, benn auch bie %nt>'v

man

ficht feiten eine fräftige ©eftalt

unb

2Hir gelang c* nur bei $obo!3f, eine iatarin, unb in

ZomZt, einen Xataren ju machten.

©ine

mie Sforbut, 2t)phu3 unb Dorfen, mclche unter benXataren roeit graffiren unb bebeutenbere Skrmüftungen anrichten als unter

ben Muffen, melche

£a3

Unreinlichfeit fie fiet)t.

oerborbenen Nahrung, ber unge-

einmal rjinlänglid) erleuchtet

unb ber grenjenlofen

aufgeführt,

nicht hinlänglich gegen

ber fleinen Oenfter nicht au* ©Ia3, fonbern au3 Xhicrblafen

ilranfr)eiten,

in

burd> große

fie

baß bie Xataren immer mer)r oerarmten; nur it)r Sehen &u friften, ben größten 2t)eil

üerpachten.

311

bie

(Steffen;

aber nadjläffig fonftruirt bie

um

roaren ttjeilmcife gejmungen,

ir)rer

melctje

üon benen

fel)en,

Slbcr bie latarin

beren ©eftalten eine 21u3nahme oon ber Siegel

mar

eine ftürftin

unb bcr Xatar

beibe mie ber europäifchc begüterte 9?uffe lebten.

5)ic

$ame

ein gürft, bie

toar fchön, aber

tro^bem ihre 3üge unoerfennbar ben Stempel ber 3ug.enb an fich trugen, mar fchon fo forpulent, bap man ganj rul)ig annehmen fonnte, fic merbe fich mit

fie

ber ßeit in einen manbelnben gettflumpen oerroanbeln. 93ei

ben Xataren Sibirien^

tritt

übrigens eine eigenthümliche (Srfcheinung

$u Xage: baS 5öert>äUnift ber Geburten meiblichen ©efchlechtS überragt

Digitized by

bei

Google

SBielroetberci ber

baSber männlichen ©eburten;

»eitern toie

Notaren.

$ag

2:1.

jum

biefeS

bie erfteren oerhalten

mu§,

SluSfterben führen

SBeiber gefauft werben, fo

taren bie

49

Sdjroinben bcrjelbnt.

ift

fid)

flar.

ju ben lederen

Xa

bei ben

Xa=

eS flar, bafj infolge be£ eben befproct)c=

ift

im greife gefallen finb, wa$ einer Stauen im Serail SBeranlaffung gegeben hat. 3n Sibirien r)at gewöhnlich ieber Xotar üier O^auen, &• ^ c Dom rufjtfdjen ©efefce ertaubte größte 3af)l, wäfnrcnb man bei ben Xataren im europäifchen föuRlanb feiten mehr als jmei grauen finbet. 3)er fibirifd)e Xatar macht fid) ben nieberen $rciS ber grauen ju 9hifce; er fauft in jeber eine Arbeiterin, benn oon 3uneigung barf wot beSfjalb nicht bie 9tebe fein, Weit fidy bie grauen Weber burd) fövperlict)c nod) burcr) geiftige SSorjüge auSjeidmen,

grauen

nen SJciBoerhältniffeS bie

fer)r

unDerhältnijjmäjjigen S8ermef)rung ber

ja "felbft

Reibung

ein

wenig ju oerfdjönern.

baS gefunbe Familienleben,

oemictjtet

Generation unfruchtbarer, unb

eine günftige

Slenberung

fibirien

bie (Sfyen

um

fid)

burcr> eine georbnete,

weit getriebene Sßictrocibcrci

werben oon ©eneration ju

ber oielen Stauen im .t>arem finbet SSBenxi eS fo fortgebt,

einft

nict)t

5ar)trctcr)c

fo

$u benfen,

mau

— unb an

— bann wirb

Xatarenftamm

in Strittet-

aufgehört haben ju ejiftircn unb nur nod) in ber ©efdjichte leben.

genommen

Xrofcbem ftreng Öemifdje leben, finb

SRuffe

3tuffijd)en

unb

unb Xataren

in

buntem

äiemlid)

fid)

fern

oerfef)rt nur,

Stanbpunfte aus burcrjauS

itämme auf bemfelben erjftiren,

SRuffeit

bod) ftreng oon einanber gefctjiebcn. 9Jcan hält

fie

wenn man üon ber 9coth t)ierju gezwungen ift. lernt nicht einmal Xatarifd) unb ber Xatar fürchtet, fid) mit bem ju befubeln. @S ift fct)r belet)renb, wenn auch oom rein menfd);

oon einanber

liefen

3)iefc

für ben Slugenblirf

ift

wenigen Safjrjefniten ber

$er

trofo

auch nur brei ftinber in ber Familie.

feiten

nach

ha&ier

ben (Einfluß ber föegienptg, meiere

fcurcfj

Orbnung braute unb ba3 @igentt)um ber ftqdjbarn fdjmierigcr machte, mürbe ber ber Äirgifen mer)r unb mer)r in

unb

eine Unmögtidjfeit,

fo feljen

mir fdjon

feit

mehreren

bie

offene

offene

3ar)raef)nten

ben Sttomaben unb ben Slderbauer frieblia) neben einanber mot)nen. $>iefe bie für ben Slderbauer bie erfte üeben^bebingung ift, Wa3 mir an

&tut)e aber,

bem

ftets

fönnen,

junef)menben

ift

©auern ber Kutunba

ber

föeicrjtfjume

$a

oerberbenbringenb für ben SRomaben.

SBeijen, £afer, Kartoffeln,

watjrnerjmen

ber Slderbauer Joggen,

%\a$$ unb nod) oiele anbere Birten oon 3relbfrüd)ten unb felbft in ber freien 3ett fia) mit

baut, ba er ferner «Pferbe arbeiten läßt

$oläfäaen unb anberen Sirbetten befct)äftigt, fo bleiben it)m bei 9fli&Waa>$ ober anberen UnglüdSfällen nod) immer ueue Erwerbsquellen offen, bie it)n unb bie Seinigen ernähren. SBiet)l)alter;

$er

er oerlangt

nur ®ra3 unb Söaffer,

bie

reidje SBeibepläfce finb bie biefe bietet, jie^t er,

STComabe hingegen

unb

benufct

oon ber

nur 93ier)jüdjter ober umgebenben reidjen

ift

if)it

|>auptteben$bebingungen für feine gerben.

Qbxtö-

unb fotange ba3 Sanb ifmt fdjmclgenb, feinen gewofmten Kreislauf,

3beale feiner SBünfaie

im Ueberfluffe

bejfer

9iatur

,

ber burd) ben ©ra£reid)tf)um in ben oerfdjiebenen 3at)re$jeiten bebingt mirb.

9li$t buret) 9Hüf)e unb Arbeit gewinnt er feinen Unterhalt, nein, bie gütige ftatur crtjält

itjn felbft.

Eod) baS ®lütf

feinet dolce far niente fdjminbct wie

mit einem 3auberfct)lage, wenn ein wibrigeä Sdu'dfal ifjm juftögt.

Sd)on ein unb raubt tr)m nict)t fetten $oa) wenn im frrütjlinge nact)

gemöfjntidjeS Sßiefjfterben bejimirt oft feine §erbc

einen beträa)tlid)en Srjeil feined SBefi&ftanbeS.

Sfjauwetter ein

ftroft eintritt

unb

bie

Sdjneebede

fia)

mit einer ftarfen (SiSfrufte

bem Sd>nee auf; bann wirb ber 93ief)ftanb ganzer 2)iftrifte ootlftänbig oernia)tet, bann bleiben oon ben riefigften gerben oft nur einige Stüde 93iefj am Seben unb bie reidjften Seute werben in ber 3eit weniger Xage ju Bettlern. Um fta) überjieljt, fobafc

ba*

93ict>

ben ©raSfjatm

nict)t

mcfjr aus

fdjarren fann,

oor oollftänbiger 93ernid)tung ju retten,

ift

ba§ einige Littel ein gewaltfamer Söenn bie

eingriff in ba3 eigent^um§rea^t be-5 9ka^bar5, eine „Storanta".

Ser^ättniffe eS geftatten, fo oerlaffen bie

oom

Sa)idfat betroffenen fa^leuuigft

)igitized

by

Google

©aronto. Soziale

if>re

53

SSerfjältntffe.

eigenen SBeibcptäfce unb bringen geroaltiam in ba* ©ebiet be3 unbetroffe;

nen 9cad)bar3.

©elingt ifmen ba$ nidjt unb fterben

burd) einen fttftemattfdjen

93ief)biebftaf)t

itjre

gerben ju fefeen. 2)ie rot)e be3 $hiagleid)3, unb nur burd) fote^e ©ematttfjaten roie ganje Stämme oor bem gänjtit^en Untergange ju 93efi& eigener

GJeroaltfame Gsringritfe in

fein 23icl) ntd)t burd) eigenen Stein

ftänblid),

Bürger

fo jucken fie

roieber in

ben

einzige Littel

finb einzelne

Emilien

retten.

ba3 Gigeutf)um ber 9iad)barn erfahrnen im

91ed)t$bemufjtfein berförgtfen burdjauä nidjt

ber gütigen 9iatur erhalten

gerben,

unb ftern fid) ©emalt ift fjicr ba3

in 9?afj

Ijat.

aU Sßerbred)eu,

errungen, ionbern nur

Unter

fo

ba

aU

ja

ber9Jad)bar

$arlef)n oon

bemanbten Umftänben

ift

e3 üer-

meäfjalb bie SHufje eine3 &ulturftaate$, ber baS ©igentfmm feiner

al3 unantaftbareä i>eiligtf)um betrachtet, oerberbenbringenb für ben

emig umfyermanbernben ©teppennomaben fein mu&. SBetradjten mir nun, roie fid) bie fojiaten ©erljältniffe ber jroifdjen Jotifdj unb ftulunba roofjnenben ftirgifeu in ben legten Stofmefmten beraube, joeldje

fie

unter ruffifdjem cr 9J?ildireid)tf)um oerfiegt natürlich fdjou im §erbft unb bie ftäfe; unb $leifdiöorrätf)c galten nicht aßjulange uor. 3efrt beginnt eine 3^it öon 9tott) unb junger, unb bic ftomaben mürben ben SBintcr ntdjt Durchleben tonnen, menn fic fid) nicfjt ein (lein menig mit Wtferbau befdjäftigten unb im hinter bie 9Hild)fpeifen burd) 2M)lfpeifen erfefcten. 3n bcr meiten ©übfteppc, too eben nur ftomaben leben, täfet fid) bie allgemeine SRotl) leidster ertragen. $)ier barben Äffe, unb geseiltes i'eib, fagt ja icfjon baä alte ©prüaV mort, ift rjalbeä üeib. £od) in ber&ulunba ift ba§ (htragen fernerer, fting* um bic 2lulc ber ftirgifen leben ruffifdjc dauern unb äofafen in reiben Dörfern; bic füblen in ihren marmen ^olsljäufern nicht ben groft unb ihre $>crbfternte

erften $ältc roirb biel «iet) gefdjlachtet

Sritt aber bie falte 3at)re^eit ein

giebt

ihnen

reichliche

leuchten natürlich aud)

Abneigung,

©peife für ben Söinter.

bem ©teppenbemorjuer

SebenSroeife }U änbern,

feine

ein

©oldje materieüe ,

unb

ebenfaßä

er baut

2$ortt)eile

fid), trofc aller

eine Söinterfjütte au$

halfen.

Gr

hinter,

fobafe er, nod) cf)e ber ftrürjling eintritt, fdjon tängft feine 9Jtunb:

oettfjeilt

uorrätbe oerjetjrt

t)at.

ftirgife gct)t alfo ju

aber feine fpärlid)en «orrätbc nicht auf ben

2)er

f ofaf

,

bem ber

ofafen ober fid)

fdjon

feit

dauern, unb

bittet, ilmt

feiner frütjeften

3«9 cnD

mit bemftirgifen eingelebt hat unb feine ©itten unb feine ©praaje genau ift

Xer

£>rme ©peife aber fann ber Üflenfd) nicht leben.

feinem $lad>bav,

in ber 9erbc, einen 2(uffd)ub bi« jum

fo bat

Digitized by

Google

£er

um

&erbfte,

barauf

geljt

oerberblidje .franbcl mit ben i-Huffcn.

feine 2ef)utb in Sellen, 5ett

ber

ftofaf

tfjeilmetfe

unb ftiljbeden

55 s

bejahten.

bereitmiUig ein, unb gewinnt bei

2(ud)

biefer

Cperation toentgftenS nod) lOO^vojent. $er 33auer, roe(d>er roeniger mit ben Sitten ber Äirgifen befannt

ift

unb megen Unfenntnifc ber 3urad)e fötoeret

eine 8d)utt> einzutreiben oerftef)t, fd)tiefit nid)t ftatt

bereit aber fudjt er bei

bem

giien für feine ftelbarbeiten $u

Jlirflifcn.

(fr

"öffnet

bafyer

feine

grofcen

gern einen foldjen $>anbcl; an;

fanget an

?{rbeit$fräften ben

iftir-

gemimten.

(9?acli

rim-r Criginalpbotoßraptm'

3peid)er

bem

töirgifen

unter ber iöebingung,

im uäd)ften Safjre abarbeitet. 3für ein s$ub 2Ref)l, 30 40 ftooefen im greife, muß atfo ber Scfyulbner enttoeber eine $jefjatinc ftorn mäfyen, ober 20 Äapion (Raufen) £>eu ftetlen, eine Arbeit, bic ber Söauer im (Sommer nid)t unter 2—3 Rubel geleiftet erfjält. Xer SBauer oerbient alfo audj bei biefem Raubet feine 400 500 ^Srojent. Somit fefjen mir ben armen ftirgtfen ben ganzen Sommer fjinburdj arbeiten unb ben ganzen (Ertrag an Jetten unD giljbeden oeräujjcrn, um frühere baß

er

ifmt



feine

8d)itlb



Sajutben

511

berfen,

unb e3

bleibt ifmt für

Sieben $u friften, ofme roteberum feine

ba3

nädjfte 3af)r feine 2(u£fid)t, fein

%xmt unb ben ©rtrag

feiner

Boraus bem arbeitfamen unb rcdjnenben 9Jad)bar flu oerofanben. £er reiche ßtrgife flct)t natürltd) einen folgen £anbelnid)t ein; &ur 3eit bie Sßrobufte feiner

gerben unb

gerben im *

er oertauft

lauft feinen 9J?ef)Ioorratf) baar ein.

Digitized by

Google

$ie unterjochten ©ölfcrftämme

56 aber

3)a er

meniger oerbraudjt ate

roeit

bem Äofafenlmnbet

®elboorrätf)e in einer

SBeftfibirienS.

einnimmt,

er

är)ntid>en

fo

fudjt er

©Refutation

feine

toort^eittjaft

Setbftfjanbel mit (betreibe treibt er uid)t, er teifyt bem nur ÖJelb. ©elb aber brauet ber arme $irgife nod) oiel notf)« toenbiger, ba er bieStaatöabgaben inÖJelb 311 leiften fjat. 2)ie3eit ber Staate abgaben ift fomit big, ©mtejeit für ben SReidjen. Stuf biefe SBeife fommen bie Abgaben bem armen ftirgifen boppett 511 ftefjen trab finb, trofe ifjre^

in Sßtct) umjufefcen.

armen

ÜHadfjbar

geringen $8etrage3, für ben .

®runbc

föirgifen 5U

Sänger,

tote fd)on

fcnen

brütfeub.

fefjr

unb mir rönnen un3

,

£a3

ÖJelb richtet alfo ben

munberu

nidjt

,

meun ber

firgifijaje

oben gefagt, fingt: „3cit bc$ Untergangs, bu natjeft!

.

2BaS beim Weifen Wild) nidjt giebt, 9Ba3 jum Xragen fttaft uid)t bat, QJelb a/nannteS ^Sicf) entftanb 95Me \oU idj midj ba nicht fürdjtcn?" Sotd)e$Berl)ättniffe mufjten natürlid),

2Sor)tftanb bed

9?omaben

31t

oon gemiffen Umftätiben begleitet, ben roät)renb ber 2lrme nur 00m Gr:

®runbe rieten;

unb feine SlrbeitSfraft ju frembem $ortt)eil oermenbet, ®ie ©üteroertfjeiluug mirb alfo immer unglcid)er, bie golbene Qeit be3 Kommunismus fdjtoinbet unb eS entftefjt ein Proletariat, bem ber 9flangel an Arbeit in ber Heimat fclbft jebe Gfiftenjmöglia^feit raubt. 2)iefe3 Proletariat mirb jut 3eit ber *Bicf)feud)cn unb bed oollftänbigen 53ie^ fterbenS nod) umSSteleS uermetjrt; te^tereS ift auef) für benennen nur berber= trage feinet 93iet)e3 lebt

treibt ber SHeietje SBudjer.

benbriugenb. S)ie

erfte

$olge biefer

SBcrrjältniffe

jeitroeiie

ift

2Iu3manbem

ba§ Sanb ber Muffen. £ie Treibarbeit ber Sftuffen fmben bie Virgilen fdjon oon 3 u 9^nb an fennen gelernt, e3 fallt tfmen alfo itid)t ferner, bei bem SDiangel au 2lrbeitäfräften überall eines großen £t)eil3 ber

armen SUrgifcn meiter

in

,

Arbeit 3U finbeu.

Familien,

60

fal)

manbenn

befonberä roäfjreub ber

Shtfdjniefcf l)in finb faft alle

Xfjcit

tagtäglid) cin&in--

unb $erftt ömen ganzer

Sommermonate.

93i3

unb

üöijsf

ber $>euoorrätr)e ätoifdjen SmejnogorSf unb S3arnau( mirb oon ben

firgififdjen

Firmen

§unberte,

ja;

aufgcfpeicfyeit, in

Saufeube oon

ben SBergmerfen unb ©olbmäfdjen arbeiten Slber ber größte Xt)eit biefer Sluaman;

ftirgifen.



immer ba3, ma3 er in ber Steppe mar, 9tomabcn. Sie $ie famitienmeife im Sanbe umfjer, obne fefte 2Bot)nfifce 3U fudjen.

berer bleibt nod) 3iet)en

nad)

Birten ber ruffifdjen Dörfer ftirgifen, ein großer

nod) oon iijrer äleibuug unb

älteren Seilte laffen roeber oon itjven Sitten fefjren naa)

einem gemiffen 3eitraume

tenber ©influß ber ruffifdjen

ftetS in iljre

Umgebung

jeigt

£>eimat

fidj

nur

©in bebeu-

3iirütf.

bei

ben

äinbem

ber

Slu^manberer, bie außerhalb ber Steppe geboren merben. Siefe tragen fa)on ^albruffifa^e ftleibung, laffen bie $>aare mad)fen unb fudjen fid) irgenbmo feft nieberäitlaffen.

Sie

gefeit ttyiti in bie ©ptbmäfdjen', tljeiU fua^en

ben Stäbtcn att Liener unb Arbeiter fi3irt finb

,

fianbbaucr. er

fo

geben

fie

aud)

3um

auffällt,

oermiet^en, unb toenu

a^riftentf)um über

Xiefer llebcrgaug ge^t

meber ben üirgifeu

311

fo

uodj

fie

fie

in

ruffi^

unb leben bann mcljr

aümä^lid), fo naturgemäß oor aud)

fic§

ganj

fid),

aU baß

oon ben SRuifen beamtet mirb;

Digitized by

Google

ftreitoiHiger Uebertritt

jum

mirft feine 9Riffion, bie einen fünftlidjen, befchleunigten 2Jceinung*n)echfel

f)icr

unb fomit ben ©egenfafc

bejmedt

jmifchen ben &nber*gläubigen üerftärft.

unb Äirgifen $)ie ©auern,

2)cr beftänbige SBerfehr jmifchen Stoffen

im

olme (Sinflujj auf bie ©olfSmaffen

ben

^ier

aud)

fo

57

(J^riftent^umc.

(SJanjen.

bleibt .aud) nic^t bie, roie überall,

ber ruffifchen 93et>ölferuug bitben,

fonferoatiüften Xfjeil

nehmen oermöge ihrer großen Uebetjahl bie fremben Elemente oollftänbig in ftdj

auf, or)ne

anber*

baburä)

umgeben

»irgifen

felbft

irgenb einen bemerfen*mertt)en

§ier üben

finb.

SEBcd^fct

Ä ofafemßolonien,

e* mit ben berhältnijjmäfjig fteinen

ift

ju erleiben

bie ring*

bie Äirgifen in $leibung,

(Sitten

öon unb

Sprache einen nicht geringen Einfluß, ber auf bie föofafenlinien beprimirenb nrirft,

meil ber ftofaf fojial niebriger fteht al* ber ftbirifdje Sauer.

$er Einfluß ber Nachbarn auf fie

brodjene ftampf SRott)

ift

tfjeil

ju

,

bura) eigene Arbeit

fd)on jiemlid) allgemein üorhanben.

ben 9ftenfd)en mehr SSertt)

mir

fyat,

$a

al* ba* if)m ot)ne eigene* Sßcrbicnft juge=

fiet)t

unb ber

Einrichtung ber Surten 3ie erbauen

fich

forgfältigcren

Reibung

fdjon für ben SSinter rjüljerite Surten,

ber ftirgifen erfefjen.

unb

fogar t>on Muffen ©auernhäufer erbauen, in benen

bringen,

Etwa* ju ®ut

felbftertoorbene*

man fd)on t)ier mehr ba* ©eftreben, au* ben £eben*gütern Sorjie^en. $a* fann man auch t)ier au* ber befferen unb bequemeren

faöene, fo

fi Sitte unb «Sprache befchränft ba* echte ftirgifenttjum immer mehr. fanbert 3at)re werben »ergehen unb bie größte 3aht ber tirgifen öfttid) Dom 3rtnfo) mirb üerfdjiüimben fein, unb nur bie tarnen ber Slüffe unb Ortfajaften merben 3eugniß 00m $afein früherer, nia)t ruffifcfjer ©ewohner ablegen. 3Bir müffen t)ier noch eine* fet)r mistigen natürlichen ©runbe* erwähnen, welcher ba* ©erfchwinben ber ftirgifen mie überhaupt ber fjalbwilben (Stämme florbafien* bewirft. E* ift biefe* ba* immerma^renbe £eiratf)en in fet)r nat)em Sinter aufouftapeln.

Äirgifen

Stuf

biefe

freitet

SBeife

unb Muffen langfam smar, aber

bie

befto fixerer oormärt*.

«ermanbtfc^aft^grabe, metdje* nia^t nur enbgiltig geiftige, fonbern auc^ p^t)= Unfrudjtbarfeit fjertoorruft. ®ie 5amitie ift unb bleibt, nad) aüen biö^er gemalten Erfahrungen, ein §u geringe* Material für bie (Srfjaltung, ^täfti= gung unb Ausbreitung ber 9taffe; bie* fer)en mir aua? t)ier. 2ln* Obigem ert)etlt nun noch gar uid)t, metcher großen Söcenfa^enfamilie ober9laffe bie Äirgifen angehören. 5)ie menigen ftirgifen, mit benen ich i«

ftfaje

öerütjrung gefommen bin unb bie fdjon benen, bie ber 9JtetamorpI)ofe in »eferbauem erlegen finb, anjuget)ören fcheinen, ba id) fie bie gewaltige ruffifaje

n&oQa" auf ihren

ftibitfen fahren fah,

latarifche*, obgleich

fie

mongolifchen Xt)pu* fanb feine

©pur.

3)a

ich

fid) ich

in

fydtkn in ihrer

$hDH»guomie etma*

©ielem oom Notaren unterfchieben.

— Mj

e ^ t ro &

93om

attcr Autoritäten geftet)en,

echt



jeboch perfönlich feine Gelegenheit hatte, mich mit biefem

Digitized by

Google

$ic untersten Sölfcrftämme

58

SBeftfibiricnä.

©olfSftamme $u befaffen, befonber« aber feine Sprache mit ber mongolifchen (jum minbeften mit bem Xialefte ber Burjaten) "gu tiergleidjen, fo will ich mit o.

richtiger ^o^ajia^ fie ber fogenannten mongolifdjen angehören unb in bie jmei großen ©ruppen ber Mongolen unb

§efltuafb fagen, bafc

tiietjen föaffe

Tataren

,

$ie ftatmüfen,

jerfallen.

bie

un«

r)icr

weiter befchäfrigen,

nicht

gehören beu SSeftmongolen an, wäfnrenb bie $ara:®irgifen unb ben Sataren al« fet)r nahe oerwanbt erfcheinen.

Sie ßirgifen ber

fie

finb

burchau« nicht Urbeworjner ber

heute ofme SBluttoergiefeen

,

buret) bie elenbe

fibirifchen

Sodm,

.faifafen

Steppe, au*

burd) bie ebenfo

Egge unb burdj feße 2Boi?nf)äufer oerbrängt werben; fie ^aben ba« 2anb ben Samojeben unb ihren Stammöermanbten, ben je^t gän$lich üott ber Erbe oerfchwunbenen Seniffeiern, im Mutigen Kampfe abgerungen unb fub elenbe ruffifdje

im ungeftörten

bis bat)in

©efifce behauptet,

gefommen

»luffcnthume in Berührung

wo

fie

mit

bem emporftrebenben

SRabloff fagt,

finb.

baß infolge

br5

2lnbrängen« ber Muffen ein Sfjeil ber ftirgifen freiwillig ben SRorbabfjang be* Sojonifchen ©ebirge« oerlaffen hat unb auf ben Sübabfmng übergegangen ift

unb bajj infolge beffen bie oor ihnen ins Hochgebirge geflüchteten ©cfliren, Sagajer unb ftnfnler, b. h- bie Samojeben unb 3eniffejerftämme, in« St)al hmabftiegen unb bort als „ ÜNinufinSfer Sataren * leben. $er lederen iöe^auptung fann ich mich nicht anfchliefjeu. ^5>ie im SRinufinSfer Greife lebenben Sataren (mit wenigen Mitnahmen) nennen fich fetbft „ujgurifche Sataren" unb finb, wie ihre Sprache bemeift, fein «Konglomerat tatarifirter finnifcher Stämme fie bilben nur einen eigenen tatarifd)cn ©au finb unter ben Sataren baS, wa« j. 93. bie Schwaben, Söeftfalen u. f. w. unter ben Seutfcf)en finb. $n ®ejug auf ba« fieben unb Sreiben unb auf bie häu«tiaV ,

;

Einrichtung berftirgifen oerweife ö.

§ellwalb^, ber über ben

beffer

ich

ich

«u* eine

©tauben

benöefer auf bie o ortreff liehe Schitberunct

©emerfung über

fur3e

bie Religion,

ober

ber ftirgifen hinzufügen Witt.

W

Sie ftirgifen finb jwar, fowett fie fich noch n fa&en taufen laffen, Befenner be* 3$fotn fie nehmen jebod) au« ber £ef)re be« Sllforan nur ba*. ,

wa« eben

für

mit*, welche

haben.



unb halten im Uebrigen

fie pafjt,

fie



früher, freilich

ihrem (Glauben

™ch

eine

tritt

welche ba« ^unbertfte 9Jtol befunbet, ba& niffe

unb

wa« baju Sie

feft

an ber

Sefrre

be« Bubbhais-

Bebürfnife unb Neigung mobellirt, befaunt

feiner BilbungSftufe, feinen

eigenthümliche Erfcheinung beroor,

fich

ber 9flenfch,

je

nach feinem ©ebürf;

©ott unb feinen Gimmel, fowie 2WeS,

gehört, felbft gefdjaffen hat.

haben bekanntlich einen Gimmel, in Welchem oollmangige Engelein ein ewigem, monotone« „$ofianna" fingen, währenb wir ©laubigen, wenn wir uns auf Erben gut geführt haben, bireft in «braham'« Sdwoü ftatfjolifen

gelangen unb ewig nicht« weiter tfjun werben, als unfern ©ott anftaunen unb feine $errtichfeit

Rimmels brütenben

bewunbern.

nicht feinen Üttöncf),

gabc fanb ?

2Ber erfennt in biefem ©ilbe be« fatholifchen

Schöpfer unb

«Dteifter,

ben in fauler Unthätigfeit bahin=

ber im monotonen $>erleiem oon ^falrnen feine ÖebenSauf-

Gr war

träumen fonnte, unb

wenn er ftieren ©lief« oor fich hinftarren unb ©lüde« folt ber ©läubige, ber, wie er fein Sieben

glütflich

biefe«

,

Digitized by

Google

(Glauben beä tfirgifen; fein Gimmel.

in 9iidjt3tf)iin

»erbracht

werben, unb e3 für

tfjeilljaftig

f)at,

alle

©wigfeit, olme

oon ifun überfättigt ju werben, genießen.

SJtoljammeb fd)uf für feine Änfjänger einen weit jdjöneren Gimmel. $)ie be$ Araber* fammclte, befonberS für ben fiebenten Gimmel, sMe*, ma3

$f)antafie bie

6rbe an Sdjafcen

s $rad)tgemäd)er öu3 ben ebelften Steinen außerbem mit bem SReijenbften, ma$ bie @rbe er üerfprid)t if)m, baß ifjn fcdjjig in ©wigfeit

befi&t; er erbaute

unb 2ftetaflen unb befdienfte



ifjn

mit bem Seife* $mri3fen ewig tieben werben, wenn er bie geringfügige SBebinguug erfüllt wenn er für ben ©tauben Mafj'ä unb feineä einzigen *ßropf)eten ftirbt.

befifct,

junge



fttrßt|cnfrt)!iitriT.

tiefer Jpimmel paßte bem

ftirgifen utdjt.

3nKtt

ift

aud) er feurig in ber

v

für bie er feine SSorte fjat, bie wilb ift unb in flammen auflobert, wie ^uloer, in ba£ ein Öiinfc f äCtt , aber feine Iräume, feine Sentimentalität ^icbe,

fennt.

3*bod) er bebarf oor allen fingen, um ju leben, großer gerben unb Steppen unbbe^tjalb ift ber firgififa^e Gimmel eine ftetö mit

großer, g,ro*reicf)er iaftreidjen

©räfern

ben bie 9?afjrung

beberfte

Steppe, in ber fein Sdjnee unb fein

oerfümmert, unb bie Sterne,

— ba3

finb

(Si3

©lumen,

ben §er; bie biefe

Steppe jieren. 3Benn bann ber feiige iHrgife in biefe $rimmel$fteppe eingebogen ift,

ftd)

mit feinem SieblingSgeridjtc

SRorgenlanbe baä $ouptgeridjt SReil

unb

unb

fleincu 9lofineu), gejättigt

,

biefe^ ift überhaupt im au3 gcl)Qdtem .pammelfleifdje,

„^ßillam"

beftef)t

(

unb nad) Setieben „ilumne" getrunfen Digitized by

Google



60 bann

hat,

Slumen

fefet

er

auf fein $ferb unb jagt baf)tn über bie Steppe, bajjbie fallen, bie un3 Sterblichen aU einjage,

unb Dom Gimmel

ftieben

hödjft profaifche

fid)

unterjochten SBöttecftämme 2Seftfibirien3.

Sternfehnuppen erfcheinen.

SBie bei anberen hölbmilben, befonberä in heijjerem

&lima lebenben

SSöt-

auch beimtirgifen bic ©lutradjc eine fjeüige Pflicht. 25iefe3 in 53erbinbung mit ber (Sitte, „bie Steppe anjujünben", maä nur gefchehen fann,

fem,

fo

ift

wenn baä ©ra3

üerborrt

©uftaü öon

r)at

ift,

3icliri^fi

5um Ztyma

feine?

übergeben mufj. Sie SKache ift eine getüöfmlidje golge ber bei ben fttrgifen üblichen „SBaranta*. b. h- be3 SSiehraubed, ber Seinen fchänbet unb beffen fid) felbft ein „$ii" ((Sereehter, gürft) nicht ju f ganten hat. 3n einer fiuftern 9?ad)t mirb pufy „Sirgij" gemäht, beffen übrigen Inhalt

bereut

lid)

ich t)icr teiber

(Säger) allarmirt unb angegriffen. Xie ftreitbaren SDcanner SteÖe unb fudjen bie Räuber mit Herten, Änitteln u.

an

bie bebrohte

in

bie

5tud}t

ju

2Bährenb im

fchlagen.

ut

5We3

befdjäftigt

eilen f.

ift,

tt)

bie

Räuber jurüdjufdjtagen, bie ja auch Söeibcr unb Sinber mitnehmen, menu fötale ifmen in bie §änbe fallen, überfällt eine anbere Slbthetlung Räuber bie Söefonber? .frerbe unb treibt öon ifjr roeg, roa£ meggetrieben roerben fann. merben #ferbe unb Sameele geraubt, bie ben Zaubern fdjnetl folgen f önnen. ®er Äirgife fennt unb übt bie Sugenb ber GJaftfreunbfdmft, mie alle fyrib milben S3ölfer. $er (Saft ift fyeilig, märe er auch ber Xobfeinb ber gamilie 2)iefe Xugenb mirb mol beäljalb öon barbae in beren Surte er eingefer)rt ift. rifchen SBolteftämmen fo h°d) gefchäfct, meil im 9Jceufcben ber Xrieb nach s

-

Steppe, burd) bie fein 2Beg

(Sin (#aft in ber enblofen

©efelligfeit liegt.

unb

in ber gebleichte 2^ierfnod)en ober 9)cenfdjenfd)äbcl baoott

bafj fid)

^aben, SSett,

auf ber Stelle, auf meiner eine (Seltenheit.

ift

Gr

man

fid}

Ztyma

fü|rt

liefern,

eben befinbet, S^enfcrjen befunben

öerbiubet ben ganzen s2l;ut mit ber übrigen

unb ba3, maä ber ftrembling öon

(Generationen at^

3?"9«iB

ir)r

erzählt, bient ja häufig gemjen

ber Unterhaltung unb bilbet bie

Summe

ber Öänbcr

unb SBötferfunbe be3 ganjen 2l=ul^ unb (Stammet, 3d) mödjte baher bie h*>dV gerühmte Sugenb ber ©aftfreunbfehaft auf ba3 jurüdführen, maä fie thatfäav lich ift, auf bie Erfüllung eines im 9J?enfd)en liegenben 53ebürfniffe$, mit fetbft mirb ja um fo meniger geübt, ba£ 53ebürfnifj beS SBerfehrS mit Slnberen leichter 5U befriebigen ift, b. h- ßlfö, als infolge ber Giüilifation bie ftommunifation mit näheren" unb entfernteren Nachbarn erleichtert ift. @S geht hiermit genau ebenfo, roie eS mit öielen anberen Gegriffen geht. Solange mir fie öon ferne in abstracto

Seinesgleichen gu öerfchren. 2)iefe£ugenb

als

betrachten

,

erfdjeinen

fie

und als hehr unb erhaben als ber SluSflufj irgenb als baS ©ebot eines GJotteS; menn mir i^r ,

einer fupranaturaliftifchen 3bee,

nahe fommen, fie in concreto fennen lernen, auf ihren mahren ©ehalt prüfen, fet)en mir fie biefeä ibealen, eingebilbeten geftgemanbed entfleibet, unb

bann

erfennen in ihr



eine natürliche ©rfcheinung.

Obgleich

ich

ber Sefcte

fein

merbe, ber bie ©aftfreunbfdmft ju preifen aufhören mirb, merbe id) boch mit in ben oorberften Leihen ftetjen, menn ed gilt 5U behaupten unb ju betoeifen.

baB

bie ©aftfreunbfehaft

ift,

auf ber Söttet,

um

fo

größer

Stämme unb

ift,

je

niebriger bie Stufe ber ©ilbung

gamilien ftehen.

-

Digitized by

Google

$uriaten©oUeS

2\ :o:\ bc*

2.

3Die

jirifdicn Ratfdiuga

niiici-jtfrfjtcit

unb fßjcrdiolfnR

9tad) einer Stijjc

ttolksftäutme ö>ftfibtriens unb

ks

uon Ulbin Hc&tt.

ilcrtfdjinsker

£nnbes.

$ie Jtantgaffen, Suriaten, Sojoten, Urjändjen, lunguicn, Saluten unb Smfagfiren. Sitten, QJewo&ntjeitfn, Qfebräudje, CebenSrocife unb religiöse 9Inj(t)ainmgen biefer $ie Scfwmancn unb ba3 Sdjamanentfyiint. Stämme.





ir fwbcn

im

23orf)ergef)enben bie 93ctt)ofmer SBeflfibirienS fennen gelernt,

auf ben Arabern eined untergegangenen ÄulturöolfcS, beffen Sfbftcmmuitg, ta beffen mirfüdjer Warne bi£ jefct niä)t befannt finb, fjaufett, unb bie roeldje

bat>mficcf)en

wie ein @cfynrinbfüä)tiger

beffen 9ttf)muug3apparat

,

fdjnrinbet, trofc afler $eitmittel, meldte iljn bafc

bie

Xage ber SBoguten,

wirb tud)t me^r nicJ^t

Oftjafen,

geftrttten; tfyr

Gebern in bie Shigen faflen

unb ßirgifen. fjört

man

finb,

ja

bie

ba&

üom $obc

©amojeben unb duralen

^afjinfdjminben fotlte.

ift

51t

3lnber3 ücrfjatt c3

fie

fogar

noer) gerettet

aU

bafc e3

mit ben Notaren

ficr)

ba& biefe Stämme merben fönnen. ,

mefjr

darüber,

gejätet finb,

auffattenb,

lieber biefe finb bie S(nfiri)ten noef) geteilt, ja

93efmuptung ausfpredjen

immer

retten follcn.

f)tn

noef)

unb mieber tebenäfäfjig

unb beS WertidunSler Sanbf*.

unterjochten SoiMftainme Oftfibirienä

e fojufagcnbic

®renjnadjbaru ber

oorfjin befcfjriebenen

Xatarcn

finb.

Sermaf üor faft breir)unbert 3at)ren nad) Sibirien fam unb biefe? für ben 9Jco$fauer 3^rcn 3 )üan ben ©raufamen eroberte, fanb er, mieber Cfjronift Sibiriens, 2JcüHer, mitteilt, eine große $(nsnf)l fleiner Eölferftäntnte

unter angeftammteu

.errfd)t

oon ber ©rbe oerfajrounben,

if)ncn bemoljntcn

fd)roinben barjin, als ob

ber

unb föußlanb

bebrot)t

gängtief)

GJegenben nid)t met>r

Sßiete

biefer

erinnert

fi bie Äaragaffcn breitfdjulterig unb fer)r felmig. (Sin ücrf)ältmßmäßig

Statur,

furjer $>at3 oerbinbet ben runben, relatio großen biefer .tiopf

ift

djarafteriftifd) bei ber

£opf mit bem Körper, unb

gan$eu mongolifdjen

föaffe.

fjat er

beinahe gar feine bebeutenb fjerüorftefjenben *ßoint«, benn

fpifce

ragt nidjt über baä ftitoeau ber Stirnflädjc tjerüor.

$a$

ftaft ronb,

felbft bie 9iafen;

fdrjräg aufgefaßte 2lugc ba3 edig auSfebcnbe ©efia^t, bie Heine, etmaS geplättete ftafe, ber gelbe Xeint unb ba§ rabenfdjmaräe, biegte unb babei ftarre £aar unterfa^eiben ben mongolifdjen ©olfdftamm oon jebem

anbern.

,

SBenn mir

uod) Ijinäufügen, bafj bie große OljrÄaumcrfjeuge bebeutenb entmidelt fmb unb ber 3ftunb oon ungcmötjnliajer ÖJröße ift, fo roerben fia^ meine Seier getoiß felbft fagen, baß ein Mongole, atfo aucrj ein ftaragaffe, burct)au§ nia^t fdjön 5U nennen ift, obgleicf) er feinerfeitd finbet, baß mir Europäer rea^t

mufa^el meit

511

00m ^opfe

biefem 93ilbe abftet)t,

bie

Digitized by

Google

Die taragaffen. Sfjre grauen, ftleibung.

mäf)renb er

fä&lia) finb, In'er ftfitt

63

ati ein 3beal üon 3d)önl)eit betrautet.

fid)

?lud)

3cbcr für ben ©fünften.

fid)

5)ie grauen untertreiben fid) äufjerlid) burd) nid)tS üon ben Scannern man begegnet fe^r feiten einem grauenjimmer, beffen Q*efid)t3$üge ed)t rocibltd) finb,

Dorf

ba3 jartere SSefen auf ben erften einanber burd) äußere

Reiben

fie fid)

aud) uid)t in

Männer unb grauen

ifjrer

fteiben

2öie

SBticf üerratfyen.

bie ©efd)led)ter

fid?

SHerfmale nid)t morfiren

f brperlidje

,

ebenfo unter-

Sleibuug. fid)

in einen langen ftaftan

überfeinerem Sud), tragen meite $luberf)ofen

einen

,

f leinen

üon gröberem runben 5iljt)ut

unb fteden if)reSü&e in „Untn", b.i. Stiefel au3 Glenn= ober K eine* ftaragaffen.


aub fließt er jebod) nie unb fd)toer

foftet

auch nie einen ©chuß umfonft tlmn. 3>aS einzige £>auStr)ier beS tfaragaffeu

er foll

fall)

luie

unb

ift

baS

Otentfn'er;

cS

ift

für

il)it

unb bie Slnjahl biefer nüfclid)en X^iere beftimmt, bei allen $>albroiiben, baS Vermögen ber Otoniilie. 55er s2(tferbau unb bic Viehzucht in unferer ©ebeutung beS SHorteS finb *ßferb zugleich,

bem ftaragaffen uubefannt. 3 m ©ommer bietet ifjm bic üttatur eine 2)cenge ber f^maef^afteften beeren, oon benen id) nur bic ftlufroa ober 9JiooSbeere (Vacciuium oxycoccus), bic 9?aufd)becre (Empetrurft nigrura), bic ©rombeere (Rnbus plicatus), bie ^reifelbccre (Vaccinium Vitis idaea) unb bie 9h)bt)na 3"t hinter begnügt er fid) mit bem, maS bie unb bem fürSBälge oon ben Muffen in ftifdmi=Ubt)nSf cingetauiä> fotoie auch mit in Sorm oon $ad)ätegcln gepreßtem Xt)ec.

(Pyras sorbifolia) anführe.

3agb

bietet,

ten 3Ket)t,

3u „Sadja",

ber oben befdnriebenen ftleibung beS Äaragaffen gehört b.I).

fajlechten

%ä) muß roarm

außen.

«tmare nach

Kleibern

gegen SRäffe

,

aus

ein ungeheuerer tytlz

fef)r

roelchc

ifjrt

geftetjen, fjätt

fdjnell

bungSftüd unb Sßettbetfc unb

bic

$irf$* ober 9ter)fcUen, bic baß ein folchcr s}kl$ über fonft nidjt Jf enthielt,

unb babei

leicht

üerberben mürbe.

gan^ gut ihren

erfüllt

noch

s

2luS bcr bisherigen ©d)ilberung mirb

fid)

ift.

£aS

/paar fdjüfct ihn

Xie SJaa^a bient als

.Vilei-

$>ienft.

ber Sefer überzeugt haben, baß

baS Seben ber ftaragaffen, eines ber frieblichften SßolfSftämme ber (Srbe, ein febr

ruhiges

fei

unb baß

feine

Wnfprüdje an baffelbe

bcr freien SRatur aufgemachten, fauft er tjälrniffen

fet)r

befdjetben finb.

3"

für einen feinen SBermögenSüer;

cntfpredjenben „ftaltim", meldjcr in SRcntfjieren ober 33älgen befteht,

eine ftrau, fdjlägt

neben bem 3ette feines SatcrS fein eigenes auf unb grünbet

eine neue, f)öd)ft anfpruci)Stofe

GJctoiB

mürben

Familie.

bie ^aragaffen in biefen urmüchfigen ^crtjältniffcn noch

heute ein relatio gtücflichcS

Sufunft oiet ju

Bewohner

fid)

2ebcn führen, ohne fich um ihre Vergangenheit ober s Jluß(anb nicht Sibirien erobert unb feine

fümmem, wenn

tributpflichtig

gemacht hätte.

SBofür aber biefe armen SWcnfchen

Xribut, „Saffa!", an SHußlanb 5^en, melchc SBohlthaten ihnen bafür üon ber Regierung ju Xheil merben, bas begreift berÄaragaffe nid)t unb

eigentlich

ber

Europäer noch

ölet meniger.

Xiefer Xribut mirb alle %ai)vt an einem beftimmten Sage unb an einem beftimmten, nicht weit oon ftifdmi Sibirien unb Da* flmurflcfciet.

I.

2. Kttfl.

-

UbunSf gelegenen ©ammelplafee an ben 5 Digitized by

Google

$ie unterjochten JBoIWftömme OftfibirienS unb beS

66

92ertidjin3fer ßanbcS.

Sfpramnif (ftreiSüorfteher) üon 9iifchni UbtynSf abgeliefert unb befteht au*: SebeS 3ramilienhaupt hat eine beftimmte Slnjahl 3obe(v fchliejjlich in Bälgen. fdjwarjer unb brauner Barem, fchwarjer unb rother ^uchSfefle unb bergleidjcn -

abjuliefem. SBenn biefer Xribut

fcfjon

an

eine Ungerechtigfeit

fich

ift,

ba

bic

Regierung für ben BolfSftamm ber $aragaffen bis jefct buchftäblid) nichts getfjan hat, fo ift bie %x\ unb SBeife ber Beitreibung wirflich empörenb. 2)er 3fp™*ünif fommt, üon 20 bis 30 ftofafen begleitet, an ben jur

ruffifdje

Uebergabe refpeftiöc Abnahme beS ^affaf beftimmten Ort, gaffen fcf)on in ihren

QtUtn erwarten. Bor

allen

wo

ilm bie Äaro-

fingen beginnt nun

ein

§anbel mit bem Häuptlinge ber ftaragaffen. $)er Sfpratvnit beftimmt, hrie üiele ber üerfd)iebenen Bälge ifmt bafür gegeben werben foUen unb gegeben werben muffen, bafe er bie für bie Regierung als Xribut ju liefernben als gut annehme, unb es ift wot felbftüerftänblich, baß ber ruffifc^e Beamte für fich bic SRadjbem biefe SlmtShanblung üerridjtet

beften ©tücfe auswählt.

ift,

welche

häufig eine gan5e Söoche in Slnfprudj nimmt, beginnt ber jmeite ftanbel mit

ben armen, fmlbmilben Schüblingen ber ruffifchen Regierung. $>aS ©efefc oer= bietet nämlich, ba& ju ben ftaragaffen Branntwein gebraut werbe. 35ie ruffl fa^en Äaufleute in 9cifchni*Ubt)nSf freuten jeboch

als ben Anfang ber ßiüilifation ber fcf)on nifj

f aragaffen

ben ©enujj biefeS ©etränfeS ju betrauten

ju$>aufe mit bem Sfprawnif über ben s#reiS, ben

fie

unb üerfmnbeln

ifpn für bie ©rlaub-

jur ©infuhr üon Branntwein bei ben Ifriragaffen su ^afiten höben.

Ort unb

angekommen, wirb nun

9ln

Sfprawuif nach Abnahme beS 3affaf üon Beuern mit ben Xributpfli^tigen über bie (Srlaubuife, Brannte mein ein$utaufdjen, oerhanbelt unb ber *ßreis in guten Bälgen in ©mpfang (Stelle

genommen, wonach

fich

feitenS beS

berSfprawnif in fein 3*lt surücfjie^t, um ben ungefe^ SBenn bie armen, halbwilben ßaragaffen fd)on

liefen $>anbet nicht ju fefjeu.

betrunfen finb, framen bie .Staufleute

it)rc

mitgebrachten

.'pcrrlic^fcitcit

aus. $ie

unb $ulücr ein, mit welchen ftch jeber ftaragaffe für baS ganje Safjr üerforgt. SBeiter werben nun £r)ee, fdjlechte, üom gewöhnlichen Schmiebe gefertigte Keffer, Beile, Büchfen, einige gläfeme s $ufefad)en, Xt)cefcffcT unb Xaffen für gute Bälge eingetauscht, unb wenn ber taragaffe nichts mehr ju bieten fwt, baS bie Begierbe feiner ruffifchen (Siüilierfte ©teile

unter biefen nehmen

9flel)l

„©in^iehung beS Söffaf" beenbet. $ie ift auch Muffen fehren nach SRifäni = Ubtjnsf ober bem nahen (Slobob^foie fjelo, bie fatoren reiben fönnte, fo

Äaragaffen in ihre finftern Urwälber jurüd,

um

ihre

baljeim gebliebenen

grauen burch einige mitgebrachte #errlichf eiten bielleicht gar burch einen ©chlucf Branntwein, ju erfreuen unb ju ergöfcen. Bor 25 bis 30 Sahren jäfjttc ber ganje f aragaffenftamm noch 8000 männliche ©eelen; er ift jefct auf einige §unbert jufammengefchrumpft, unb bie ©chulb hierüon trifft einzig unb allein ben eingebrungenen ruffifchen Colonen. SBir haben oben gefeljen, bag baS föenthier ben ^auptreichthum beS ftaragaffen bilbet. Bor 20 bis 30 Sahren war eine $>erbe üon 800 Stücf gar ,

nichts (Seltenes, ja ber

Häuptling

fotl

ihrer gegen

1000

befeffen haben.

häufigen, oon ben ruffifchen Colonen üerurfachten SBalbbränbe

S^ie

im Bereinc

mit ber aus ber ftirgifenfteppe eingefchleppten föinberpeft hoben inbeg auch

Digitized by

bic

Google

Gf)aralter. ©aftfreunttdjaft.

bejimirt,

9tenthierf)erben

unb

Waher Untergang, Burjaten.

eine Folge ^ierüon

bie

ift

faft

G7 unglaubliche

Verringerung beS iöolisftammes ber Staragaffen. 9)2an

er

totltye

rühmt oon biefem SBolfSftamme trojjbem er

fich,

ju

fid)

feine ftriebfertigfeit

unb

feiner offenbarten Religion

@f)rlichfeit,

befennt unb

©onne als bie (Spenberin oon Sicht unb SSarme, als bie (Schöpferin ©rafeS unb 9tentf)iermoofeS anbetet, bemafjrt hat. £urd) baS oon ihm betoofmte ©ebiet füt)rt ber fogenannte „SBrabjagemoeg", b. h- ber faft un-

einfach bie

bei

fennbare ftu&fteig, ben bie aus ben fibirifdjen Strafanftalten entflogenen 93erbrecher

um

maubeln,

mas

nach (Europa ju entfommen,

nimmt

$)er ftaragaffe

jebod) toenigen gelingt.

bie Flüchtlinge gaftfreuublid) auf,

unb ÜKoräfte beS ©ebirgeS

um

fütjrt fie

burd) bie

UbtmSf herum unb geleitet fie häufig bis roeftticc; üon SfraSnojarSf auf bie £)eerftrafje um fie bann ihrem ferneren ©djitffale ju überlaffen. (£* ift nie oorgefommen, bafj ein ®aragaffe 8a)lud)ten

9^ifcf)ni

=

,

einen $3rabjagen

ober nicht

baS

(93agabonben) oerratfjen, au bie

lefcte

©ine ©efchidjtc Imt ber Äaragaffe nicht; felbft bie Xrabition fchtoeigt bei (Er hält fid) jtoar für ben $lutod)tf)onen ber ©egenb, meiere er heute

it)m.

mit bem, toas ftumme

betoohnt, jeboch fiimmt biefeS

überein, unb biefe ftummen 3eugen toerben

nicht

mau

genannt, meiere

ftftai

fo häufig

auf ber Üinie

Hufjer biefen finbet

fee antrifft.

man

bem

fyiftorifdje

com Ural

aus (Stein gehauene SÖconumente, meiere, ba barauf hintoeifen, baß

fich

Beugen bemeifen,

„Ifcbuber ©rabhüget bis hinter ben Söaifal-

aber aud) auf bem 9iürfen beS kleinen

Offerte Qnfchriften tragen,

baS

s

ruffifche «8ef)örbe ausgeliefert

Stüdct)en ©rot mit ifmt geteilt hätte.

aud) bis

fie

tjier

jefct

nicht ent=

einft ein SJolf Raufte,

auf eine relatio t)o^e Äulturftufe emporgeidjttmngen hatte, unb oon

mie ber Slugcnidjein

bie ftaragaffen,

lehrt, nicht

abftommen.

£ie Xage ber Äaragaffen finb gejault; fie merben untergeben, roeil fie uon ihrem Urftamme getrennt unb oon einer höheren, roenu aud; nod) menig s ctoilifirten $affe umringt finb, meiere ihnen baS t Wieber, wenn er ben

finb

attjeiten

73

oofl 9Jhitlj

unb

[Jener, fä^ig,

Steppe batyn $u braufett unb

belebte«

mit betn SBinbe

iljm

fief)t;

Gerippe

benn Wäljreub e3

ausfab,, erfdjeint e$ int

um

bie äöette burä) bic

uoraudjuetten.

SadfRinb berSBurjatenfteppe gehört ju ben Heineren Schlägen unb nidjt c-5,

Michv reines Steppenbiefj $u fein.

wenn aud) ganj

abfid)t*lo$

ruififd)em SSief) getreust

warben

Sitte

unb otme

$fn$eu$en weifen baranf

fc^eint

fyin, baft

bie geriugfte 3ndjfenntni&, ftorf mit

ift.

SButjatni.

S3ie

id)

fd)on oben gezeigt l)abe, wirb bie W\id) *u söurbjuf »erarbeitet,

au£ ber Safjne ©utter berettet Wirb. ttuef} fnerbei wirb ed)t buriatifö oerfa^ren. $ie faure ©atme wirb in einen Steffel aber in einen großen Xopf qegoffen unb bei gelinbem Steuer erwärmt, $ierburä) Wirb ber fette JButterftoff bon bem Ääfeftoffe unb betn in ber Safme enthaltenen Sßaffer aufgerieben unb fdjwtmmt bann auf ber Oberflädje, bon Wo er nbgefdjöpft, in Xonneu gegoffeit unb junt SBerfaufe aufbewahrt wirb. 3)iefe ©utter fommt in ben fcanbel. $a& tyt®tfäma& nt$t fein, ba| tyrOJerud) häufig re$t unangenehm tnätireitb

ift.

wirb fid)3ebcr

leidet

beuten. $e$fwlb aber

ift

aud) in Sibirien eineöuttcrftofle

$ic unterjochten »oÜÄftämme Cftfibirien* unb be*

74

9?ertfct)in^fer

man

ober eine ©utterfemmel nid)t etma* ®eroöl)nlid)e*;

erhält

Sanbc*.

fie

nur

in ben

Käufern ber reiben ^aufteilte nnb rjotjen Beamten, mo man bic 'Stogabe für feine, au* füger «Salme bereitete Butter, meldje man in Sibirien Xidmdjoner ©utter (tschuchonskoje maslo) nennt, nid)t 8U freuen braucht. @in ^funb biefer feinen Tafelbutter foftet gemötjnlidj c^cgen einen Ijalbcn Wu&el unb fie mirb meiften* üon angeftebelten aar

fdjmanjraffe an.

ift

ift

Ijat,

ba

fie

aud)

im europäifdjen

SRufc

ift.

fein SBoÖfdjaf

lang unb gro

b,

unb

gehört ber getjöruien

menig mit

gett--

feinen, geträufelten,

paaren unterwarfen. 6ine einbcttlicfjc, reine |>auptfarbe ift 9ttan fietjt tu buntem (^emifdje meife unb fdnoar$ gefledtc, fcrjtoar^c unb gelbe, gelbe unb mei^c Schafe, roeldje fid) ferjr menig oon ben mit ihnen jufammen lebenben Riegen (3emian) untertreiben unb fel)r ftarf an bic roolläf)nlid)en

uirgcnb*

31t

finbeu.

be* 5arbenmedn"el$ ber 3d)afe fiaban'* erinnern.

lüblifdjc ©efd)ic^te StttS

jmeimal im

bett

bereitet, meldjer

ySai)xc

gefrorenen paaren mirb ein grober

3ludj bicut er ftatt be* Unterbette*, mätjrenb bie Kleiber

baare in ber Xelmiucr ^ßbrif ein

unb im 3Binter

fcljr

grobe*, bitffabige* Xud) angefertigt.

Vlu* ben gcÖen üerfterjen bie ^Burjaten redjt gute s4$el$c ju machen. 5leifd)tt)cile

oon ber

.fraut

bic

5(ufeerbem mirb aud) au* biefem Sd)af-

Reifte jugteid) bie ©ettbetfen oertreten.

nämlid) bie

gilj

$u Sdjlitteuberfen, 1t)ürbcfd)lägcn unb bergleicrjcn benufct mirb.

burd) Säuern, ba* mit £>ülfc

9iad)bem

oon

v

unb grobem ÜJ?el)l bemirft mirb, entfernt morben, merben geräuerjert unb mirb rjierju ^ferbemift unb ©irfenrinbe üermenbet. ü?ild)

faurer

bie

^tüt

Snfolge

Färbung, bie manchmal in ©in au* folgen 5eüen gemachter ^clj miberfterjt ber Scua) tigfeit, ift jiemlid) leidjt unb nid)t tbeuer; für 5 bi* 7 9iubel fann man fa^on einen red)t grofjen unb guten Sd)afpel,^ l)aben, unb eine in berfclben SBeiie bereitete Xadja aus« 3tegenfellen foftet feiten mebr al* üier 9^ubc(. 93eibe Oer eint reiben oollfommen fjtit, um felbft mäbrcnb ber großen prüfte bie SReiie beffen erhält bie ^leifdjfeitc be* Seile* eine graue

ÖMbgrün

übergebt,

burd) Sibirien $u madjen, befonber*

fabrijirt finb, ^J)er

guten

menn man

nic^t üergifjt, feine Süfce burd)

unty ), meldje au* s4$ferbeleber, bie $aare nad) aufecn unb ben Hopf burd) eine ^cljmü^e ju fdjü^en.

buriatifd)c Stiefel

(

gefebrt,

jum 3tcbeu febr l)äufig Ccljfeu, mcldje einen fe^r ©r fpaunt einen Ccfyfcn üor feinen jmeiräberigen Marren

S3urjat oermenbet'

Xrab

l)aben.

(Ärba), 100511 er ein Shtmtnet unb bie 2)uga, ben ruffifa^en Spannbügcl, benu^t.

Xcr

Cdjfe

fefrigt

bi*

ift.

b,at

$a*

an meld)em bie üeine ^um Renfert be^ ^o^eu, plumpen labern in benen $cr 3ur)rmann fe^t fid) gemö^ntid) auf ben breiten

einen 3iing an ber Mafe

Rarreugeftette rul)t auf

breiig Speidjeu

SKütfeu be* Cdjfen

au*ftredt ober e*

,

finb.

,

fet)r

,

mäbreub ber ^affagier fid) ber tätige nad) auf ber Harre fonft nad) ©clieben bequem mad)t.

fid)

Digitized by

Google

Dogmen.

Religion. Sdjamaiten unb 2amaiten. .f>anbel mit

75

unb nörblid) oon 3rfut*f Raufen, wäbrenb bic jenfeit be* ^öaifolfce'ä wot) ; nenben $u ben Öamaiten gehören. 2Bie bic Segenbe erzählt, wohnte cittft ber ganje SBurjateuftamm in ber weiten Steppe be* 9certfdnn*fcr 8anbe8 unb Die ^Burjaten

welche

,

öftlid)

tucftüc^

,

gehören ber Bitte ber Sd)amaitcn an,

1

befannteu

jur Sebre SBubbha *, wie

alle

fid)

1

fte

Santa * üortrugen.

bic

55a

ber grofje ©eift öor oielen fjunbert Jahren einen frommen unb benfen-

erroedte

Seaman

ben Santa, welcher fid)

nannte unb gegen bic Sarnau unb ihre auf* ©in großer Dfjetl ber 92cr=

äueiaugen be* ißolfe* beregnete Serjre auftrat,

Sur jäten

tidjin*fer

befebrte

l'amaiten ucrfolgt, flüchtete als bie

9ceugläubigen and)

fid) fidj

$u feiner Scbre, würbe üon ben ortbobojren

Anfang* auf

im Saifalfec, unb

bie einzige Jnfcl

oor ben Verfolgungen ber ortbobojen Siferer

rjter

waren, oerliefeen fie gänzlich bie ©egenb, um fid) in ben beute üon bewohnten Steppen nieberjulaffeu. Diefe* bie Segenbe. Der Äultu* ber fdjamaitifdjen ^Burjaten fdjeint ein fet)r einfacher &u fein; fie üerrid)tcn bei Sonnenaufgang unb bei Sonnenuntergang ihr ©ebet oor ber Jurte, ben Slirf auf bic Sonne gerichtet, ber fie böchft wabrfcbeinlid) ba* aufgehängte nidjt fidjer

ifmen

jumCpfer

^ferbe: ober 3iegeufeü

bringen,

unb 9(r$t in einer ©ott, mit bem er berfet)tt unb

s

dichter, Scfjrer t>on

,u

Jn

mirfen erhält.

4$erfon.

fpridjt,

Der Sdjaman ift Prophet, ^riefter, @r erhält birefte Jnfpirarionen

unb

tion beut er bie 9Had)t

ber 9(äf)e eine* jebeu s2lut*

SBunber

ein gcmcinfd)aftlid)er

ift

©e-

oon einem mächtigen SBirfeuhaine befdjattet. Unter bem Statten Birten, $mifd)cn benen fid) t)itt unb wieber cbenfo mäd)tigc Kiefern

gräbnißplafc, riefiger

unb Danncn befinben, ruhen bie SSerftorbencn.

— ba*

3ebcr SBurjat fein

am ©rabe

Stcitpferb

enben.

(£*

religiöfe*

leicht begreiflich, bafe

ift

^ferb $u oerlieren

,

benn gewiß

ift

ganj

umgehen, unb bic

©efeß



mufe,

muß

wenn

folglid)

er beerbigt worben,

neben bcmfelben Oer-

c* ben Hinterbliebenen leib tt)ut, ba* beftc

e* biefe*

Schlaue ^riefter

*ule$t geritten hat.

üerfprad), c*

ift

bnben, unb biefe*

aller

,

ba* ber (£igentf)ümcr ber $>erbe

wenn

e* ihnen Sortheil

religiöfe

Scrorbnungen ju

Äultc haben,

oortrefflid) oerftanben,

pofitioe

Schamanen

finb in biefer Schiebung feine*meg* jurütf; Slnorbnung wirb gau$ einfad) baburch umgangen, bafe man mit SBiffen be* Schamanen ba* feurige "^ferb an einen Söaum neben bem Örabe mit einem bünnen &nben anbinbet. Da* fräftige Ztytx, ba* balb ba* geblieben.

Die

religiöfe

©ra*, ba* c*

roenige

erreichen fann, oer^chrt ^at, zerreißt mit einem 9tude ben

^wachen ^öinbfaben unb

eilt

im Pollen Karriere ber ^erbe p, su ber e* gehört, (

unb ,,©ott hat ber Familie gnäbiglich ba* s^fcrb gefdjenft", ?luefprud) bee weifen

nicht

ift

Schamanen.

Die Altgläubigen betrügen ihren ©ort auf anbercSöeifc; erfahren, ob ber Sdjaman auch hierbei (Stwa* oerbient.

nämlich

nic^t,

merben fod. melctje,

welche*

Da

nad)bem

^eitpferb

bc* SSerftorbenen

bcrfelbc gewife in feinem

fie

ber wohlbe^ahlte

gealtert, in

ben

id)

tonnte jeboch

Da* ©efe^

feinen 3Jcanen

Scben einige Üiebling*pferbc

Xabun gclaffen unb

fagt

geopfert

burd) ein junge*,

hatte, leicht-

wirb nur ba* ältefte 9tcitpferb bc* Dal)ingcfd)icbcnen unb f o feft neben bem ©rabe angebunben baß c* fid) nicht lo*unb entfommen fann. (5* oerenbet am ©rabe feine* ©ebteter*, um ihm

füßige* erfefct worben, fo

eingefangen reißen

,

Digitized by

Google

$ie unterjochten Solteftämme Oftfibiricn« unb be8

76

9*ertfd)in$ter SanbcS.

im fdjöuereu 3e«feitd mieber

51t bicuctt. $afl fid) aber in jcbcv .f>erbc ein ober mehrere alte föeitpferbe bes 93crftorbeucn finben, ift ftäjcr, ba bem Kurier-

teit

feine Religion öerbtetet, ein föeitpfcrb

$er ©urjat mufj

flu

oerfaufen ober ju fd)tad)tcn.

©Item einen

feine ftrau taufen; er giebt ihren

ftalrjm,

bas feinem eigenen roie aud) bem 9tcid)thume ber CSltent feiner Auserforcnen entfpridjt unb in Sterben, fflinbern, Schafen, ßiegen, .SUeibungsftüden unb SdmuirffaaVn befteht. $er Üöräutigam fenbet alle bieie ©egenftäube burd) feine $rautroerber, unb menn fie angenommen werben, fo ein $rautgefd)enf,

wo bann

bei bem ^ferbe oon ben Muffen eingeführte (Siüilifation hat es berftanben, ber Sdjnapsflafche ©ingang in bic Jöurjatcujurteu )U beschaffen, unb biefe eibilifatoriiehe Acquifition maa)t bic (Seremonie ber ^Brautwerbung ein meuig bcrroitfelter unb baS &od)seitsfeft ein roenig geräufchöollcr. ®a aud) ber Sdjaman im Tanten feinem 9ttad)tgeber* am ©cfdjäftc ber SBcrbung unb .peimfüfyrung ber Söraut betbeiligt ift unb bem jungen s4$aare in feinem Kanten ben Segen ertljcilt, tlmt aud) einen Xhcil feiner 3ufunft borherfagt, fo ift es mol felbftoerftäublid), baft er für denjenigen, tjolt

er feine Angebetete in feine fturtc,

unb iöurbjuf

fleifd)

ein

SchmauS,

Hauptrolle fpielen, gegeben mirb.

bic

2)ic

beffen Stelle er bertritt, ein ben SBcrhältniffen cntfprcd)eubcs ©efdjenf empfangt.

$afj er biefeS,

SRenföen

£er unb

roie

alle

^Hcc^enfcftnft

übrigen ^rieftcr, für

ju geben, oerftebt

fid)

fid)

üönriateugott bat aud) einen fiditbaren

pl)antaftifd)cr

ift

bertoenbet, ol)ne ©ott ober

mol oou

felbft.

2 lirou

auf ©rben, ber

riefiger

als alle Ifjrone ber SBett.

3mifd)eil ftatfdjuga uämlid) unb ©jerdjoicusf ritt)t auf einer ungefähr 11 13 9)ceter Ijoljen ftelfcnmaub ein ftelfenblotf, ber bie ^orm eines uuregei mäßigen iHljomboebcr* hat unb 2 bis 3 sJ)cctcr über ben gcrabc au biefer

bis

Stelle

feljr

engen s28eg hinausragt.

Xeu

SHcifcnbeu, ber biefe Stelle paifiren

benn es fdjeint, baü bie unförmlich: unb ihn zermalmen wirb. 3)can fieljt fid) erleichtert um, toenu man ben gbttlidjcn Xtnon hinter fid) hat. s Xiefer ftcls befteht, wie bie -!Banb auf ber er ruht, aus Xbonfdncfer unb ftammt augeufcheinlid) bou bem nicht fernen sauSgeifte

$u-

3embe au£ SBaumrooüenjeug,

9änbd)en unb

ein

Stüd

^Burjaten, meldjer

ein

taufen

fid)

Heft, ein

meffingeneS ftreujdjen an einem

ftormüice, ein fo genannter Riegel, gegeben.

im fird)lid)en Sölatte 9kd)bem jebod) beliebige Äaifer e$ aufgegeben fjat, mit bem Sd)toeifie feiner llntertfjancn ©ärger faufen unb bem ^rofelöten nur nod) ba$ Streuten mit für ben $>immel bem fdjmalen rotljen Sänbdjen aU Slnbenfen an ben ^eiligen Slltuä geben läßt, t)ot ber Uebertritt ber ^Burjaten jur djriftltdjen Religion aufgehört, unb ber $ic ^Burjaten brängten

„Strannif"

fid)

bamalS jur Xaufe,

ein

toie

(Pilger) gebrutfter 9ttiffion$berid)t

mitttjeitt.

p

^eria^terftattcr eridjeint,

um

„Strannif"

beS

bie

Saufe ju

ba&

flagt narü,

jefct

lein ^Burjate metjr

erbitten, mät)renb früher alle bereit

maren,

fid)

für

Stüd If)ee (etma 2 ^funb) öierunbjman^ig Stunbeu ofjne Unter; laß taufen 51t laff eil. Selbft Diejenigen, meiere einft bie laufe empfangen tmben, reiten ungenirt mit ifjren ungetauften SBrübern *um Xljronc beS alten Öotte* jmifdjen &atfdmga unb SIMerdjoleusf um in feiner Siäfje ein Stüd s

ein

m

,

s

Hferbebraten

51t

mit anjufjören.

genießen

Sie

unb

finb, toaä fie

Die 3nbuftrie be$ Burjaten

bie

s

^ropl)Cüeiuugen

ift

faft Stull

;

aufter ber

ben ^eljen, bie er trägt, üerfertigt er nidjts felbft. feine

Staffen, fein geringes £mu*gerätf)

aua) bie ruififdje Xf)eemafd)ine in bie

Steppe ober in

be* meifen

Seaman*

maren, ^Burjaten.

,

ju

gu&bef leibung unb

Seine ftleibung,

bem

erft

fett

unb Waffen gehören SWe# bringt :

bie SBratSf aja Söoloftj,

wo

fein Sattel,

menigen 3af)ren ber SRuffe

i^ttt

er ben SSinter oerlebt,

unb

nimmt bafür gemöfmlid) fteHe ober ftleifd), aud) mol lebenbeS Sßief). 9tur wenige aderbautretbenbe ©urjaten Rubeln tr)rc «ebürfniffe gegen SSei^enmet)!

3m

ungemeinen nimmt jeber §anbeltreibenbe in Cftfibirien i^m ber Xaufa^^anbel mol minbeften« einen Äeingeminn üon ftroeifjunbert ^rojent fiebert. 3lber aua^ ber Burjate nimmt lieber SBaarc benn ®elb für ba«, maö er 51t »erlaufen Ijat. Xa nämltdj Silbergelb in Sibirien eine ief)r grofte Seltenheit, bagegen eine SWaffe fallen ^apiergelbc« im Umlaufe ift, fo fürdjtet ber SBurjat, meldjer ja meber fa^reiben unb §anf

ein.

Heber SSaare für SSaare al« ©elb, ba

noa^ lefen lann, nidjt

betrogen

merben, roa3 beim patriarajalen Xauf^anbel

gefa^en fann. Denn menn aud) ju ben ©urjaten

StoSfdjufi

aller gabrifate

nur ber immer $u

gemöljnlic^

gebrad)t mirb, fo finb bie Sachen bod)

Digitized by

Google

I

Tic unterjochten 3apiergetb nod) obenein bemBefhjer, roenn^r c*

9?ertfcftiit*fcr

ausgeben berfucht,

s

nicfyt

unb treuem $ro$eft auf beu .'pate fttty, ber beu Beamten 9icfe

^ofenjagb.

Stamm

ben^^pramnif

im trunfenen 3uftanbe

einen folgen Xeifdja

burdj äBilbljeit unb

fid)

81

in treuer &nf)änglid)feit

oom Xorfe 9Ranfurfa

lernte brei HReilen

ber Sllerej

,

(fr liefe

34

Xejf^a.

9tot)eit

bermafeen burdjprügeln, bafe er mehrere 38odjen ba$ SBctt

Slutfjen

auSjeidmete.

(Srei3f>auptmann) mit

$ro$e6 gegen ben mongolifdjen @be(n

pten mu&te.

mürbe nur mit bemfelben abgemiefen, fonbern oerlor fogar nod) jur Strafe &udj mir mürben auf unferer $)urd)reife burd) feinen Äut uon feine Stelle. u)m mijjfjanbelt, unb nur ber 3nteröention feiner ftrau, einer Stome bon mafjr= fyaft riefigem ftörperbau unb relatib frönen unb ebeln (Stefidjt^ügen bie an if)rem Äörper in ft orallen ©olb unb ^Brillanten minbeftenä einen SBertfj oon ^e^tttaufenb Rubeln trug, öerbanfen mir e3, bafj er Seinen öon un« r)at jum »nippel ober gar, mie er Anfangs mottte, tobtfd)lageu laffen. 211* biefer

fpäter einen

anftrengte,

er niä)t

,

,

3d) fmtte fpäter nod) häufiger mit Burjaten 3U tfjun Qua)

nur

abcl

ober aud) nur gemöfjnlidjen ÄriegSmutf) &u finben.

ju

bei

einem einigen

ben feigften

rofjen SOtuff), fa>eint

biefc4

Stämmen,

mo

;

nie gelang e£ mir,

(£f)rtiebe, SBiebcrfeit, ÖJrofjmutf>,

meldte

id)

34

Sdjmadjen erbrüefen fann.

fwbe mir mäfjrenb meiner

lungen

,

audj nur einen

roirflid)

ift

burd) bie

unb

bei bereit

mir

jebod) nia)t ge-

abftraften begriff f)crau$ ju fatedjifiren.

ber begriff öon ©ott unb ben ©eiftern nidjt reines Slbftraftum

»ol ber begriff oon Seelen juftänben faum erjftiren, unb biefeä eblerer ©efüfjle

2Rir

Steife

3teppe gegen ^meitaufenb burjatifd);mongolifd)e SBorte notirt

Äufjeidjnung fjauptfädjlid) nad) SIbftraften gefragt; e$

felbft

geprt

rennen gelernt §abe, unb jeigt nur bort

er burd> feine 3^1)1 einen

ganj narürlidj.

mafjren Seelen

35er SBurjat-

ift,

mag ben

SEBo

fann

Eflangel

beim ^Burjaten erflären.

fid) fdmn einige ^Burjaten in oon ben Muffen gelernt fwben unb roie biefe fjödjft primitio treiben. Sie fäen Söinterroggen, Sommermeiaen, Werfte unb $afer, fetten ettoaS £>irfe, ©rbfen unb SBudjmeijen, bafür aber oiet 93iel)pd)t in unferem Sinne fcanf, ber rolj unb unbearbeitet oerfauft mirb. treiben fie nid)t; SDcutter Statur mufe für ben roffen SRenfdjen fdfaffen unb

!©ic id) fd)on angebeutet habe.

ber

befd)äftigen

$rat£faia SSoloftj mit Slderbau, ben

roirfen.

$u&er biefem

ein

guter Sdmfce.

fefjr

befafet

fiety

aud> ber ^Burjate nod) mit ber

3«r SieblingSjagb

Burjaten gehört bie auf $t>ofen

— 3m

fie

meldjer

,

ber nafje

am

man mäbrenb

mel^e

fid)

tion

ift

be^ SBinter« obliegt.

33aifalfee lebt eine eigentf)ümlid)e 5(rt SüSmafferpljofen

nelata vel foetida),

$agb unb

©aifalfce fjaufenben

(Phoca un-

ben SWeermaffer^ofen bura^

itjr

filber-

SBenn im SBinter ba^ @i§ auf bem SReere (mie man in Sibirien ben iöaüalfee, ben „ heiligen See" ber Burjaten, nennt) berftet unb fid) flaftermeite SRiffe bilben, fommen bie ^fjofen au« bem Söaffer, grauet $>aar unterfa^eibet.

um

fia^

auf bem @ife ju fonnen.

meiere bie mit

gorm oon &ä(men

$ie ^Burjaten fommen nun auf Sdjlitten, ganj mit meiner Seinmanb umgeben unb

Ijaben,

meinen Segeln auägerüftet finb, l)crangefal)ren.

ba« leiste 3ffl^rjeug mit Segel oerborgen

JSifen

3»ei Burjaten

fa^ieben

oormärt«, mötjrenb jmei anbere hinter bem

Slnfdjlage liegen.

55a* Xtjier

liegt, nidjt*

©öfe* at)nenb,

bura^ bie mei&e garbe be« ga^rjeuge« getäufa)t unb mirb unb Mi «murgfbift. h 2. «uff. 6

gen^ rutjig; citirifTi

im

v

e*

ift

Digitized by

Google

82

unterjodjten Sotftftfimmc Dftftbirienä

ein Opfer feines Vertrauen*.

unb be§ WertiannMer 2anbc».

Äugeln ber beibeu hinter bem Segel »er

$)ie

borgenen ÜBurjaten machen feinem iieben getoiß ein (Snbe. $}aS gleifd) ber s^^ofen ober Seefmnbe, bie in Sibirien aud) Reiften,

werben ^el^e ($ad)t))

gelle

bem

mirb, tute SKabbe fagt, üon ben Burjaten oerjetjrt; aus

bejot)lt roerbett.

gefertigt

,

melche in 3rf utsf gefudjt

(Sin 9cerpenbacha foftet bis

Kerpen

fefjr fittb

frönen

unb

gut

18 Stubel.

Wttßer biefem liebt es aud) ber93uriat, auf ©lenntfn'ere, 3>aml)irfd)e, @bel-

unb 9fcl)e $agb $u machen, unb ttjut biefeS gemöbnlid), tueun fidi auf bem tiefen Schnee eine tmrtc A rufte gebilbet l)ot. Xie gehegten Xtjiere Oer munben fid) nad) turpem üaufc bie güße, befonbcrS bie Seinen ber Ueffeln, unb merben eine -öeute beS 3ägc^. Slcifd) tuirb genoffen, bie Seife beS l)irfd)e

s

(SlenntfnereS

51t

ftttßbefleibung,

foj

c

ber anberen Xfjiere

511

35ad)t)

(^el^en) Oer

im SBintcr unb ifjrc Söälge oerfauft. $ie SBuriaten oertnehren fid) nicht, ja fie Oerminbern fid) fid)tlid), tro$ beS Sd)u|jeS, bett ihnen idjeinbar baS ®efefc angebeiheu läßt. ;Jch tütll burchauS bie Abnahme ber 3af)l biefer halbmilben 9Jomaben nid)t auf Sdjulb ber rujfi: fd)ett Regierung Rieben, obgleid) man bic unteren Beamten nicht fo unbebenflia) oon aller Sdjulb frei fprechen fann. £er 33olfsftamm ber ^Burjaten mürbe aud) ohne biefeS aussterben, nur mürbe es oieücidjt oiel fpäter gefc^etjeit. Beamte, betten bie SÖerfyattniffc genau befannt fein tonnten, ttjeiltcn mir mit, baß oor ungefähr breißig fahren in ber 33ratsfaja SBoloftj, im itreife söalaganst, nod) adjtjigtattfenb Burjaten männlichen ®efd)led)te»3 lebten, bereu $at)l bis jum 3at)re 1869 auf ungefähr fünfjigtaufenb äufammengefa^mol^ett ift. Sie fterbett ttjeilroeifc infolge beffen baß fie fid) bie $luSmüd)fe ber europäischen Gioilifarion arbeitet.

2lud)

meiße £>afen, güchfe, (Sidjfjbrndjen

u. a.

toerben

gejagt

,

aneignen, theilmeije aber finb aud) nod) tiefere pftjdjologifdje Urfachen fdjulb

am

$al)infied)cn ber ganzen 9taffe,

Oon benen

id)

befonbers auf baS $rütfenbe

beS ©efütjld fnnmeife, baS beim Slnblide ^ö^erer (£ioilifation

Sie, bie £>unn, bie 9Jcenfd)en par excellence,

unb

freie £>errfd)er ber meiten,

fie

befjerrfchen

muß.

©igent^ümer gleichfam nur

einft alleinige

unermeßlichen ©betten, finb

jefct

oon bett Jaunen eines JfSpraionifS, ja fogar eines $af jebatets, ber über fie im tarnen eines ihnen unbefannten unb unbegreiflichen ©cfefceS oerfügt, $iefe ifjrc SBorgefefcten aber finb oon ilmen burd) unzählige Stufen ber l£iüilifation getrennt, unfähig, alle bie f leinen ©ebürfniffc unb gebulbetc beS SteppenbemohnerS bie erftc öofomotioe h^ben, meiere burch Sibirien babjnbraufen unb bie Schnelligfeit beS buriatifdjen SteppenpferbeS beftegen mirb? Xie erfte2o!omotiüe mirb bem burjatifchen SBolfSftamme benXob bringen, ,

furc^te, getoirft

mährenb

fie

Sibirien

erft mirflid)

beleben unb ber SWenfchheit erfchließen mirb.

Digitized by

Google

Urfao>n bc$ 9lu3fterben3. Burjaten

Die Burjaten Europäer*,

fiitb

fegt

taum

Me*

mct)r

p

retten.

au* bem ^anbe, wa*

ba* Anbeuten an ba*,

wa*

er gefebaffen,

83

in ÜKertfcfjuiSf.

Bernichtet

er gefdyaffen

uub an

jebe

t)cittc

if)r

:

Spur

be*

oertilgt nid)t metjr

bie Oicroalt, welche er befifct.

Diefe* ftnbenfen aber wirb ben Burjatcnftolj mit e^urc^t öor eiuer mächtigen,

mutbtgen,

tbätigeren Maffe erfüllen,

Kbmunben, boeb wieber

Um

bie

tarnt,

®efüt)l

olinc sJD*übe

aud) augeublicflicb oer=

unb Arbeit ernährt

Die 5urd)t, ba* brürfenbe

rmt.

ber Ctmmacbt gegenüber biefem oon Söeflen fommenben ©efchtechte,

bem Burjaten

raubt

mürbe

wenn

welche,

beranftürmen uub ihm bie Steppe entrei&eu

toon SSeften

allein

bie 9)cannc*f raft

t)inreid)en

,

,

macht bie Burjatinnen unfruchtbar unb

ba* 3lu*fterben be* größten in Sibirien baufenben

SDcongolenftamme* in nicht §« lauerer «5rrtft ju bewirten. SHan tonnte jwar eine Bermifchung ber Burjaten mit beu eingemanberten Muffen al* benfbar annehmen; ba jeboeb roätjrenb ber tuelcber bie lefctcren in

faft

200 y$crt)xc, wätjrcnb

Sibirien bßufen", feiten ÜHifdmugen üorgefallen finb,

©roB^elan



nur §wei au* 3Rifcblingen entfproffene Familien, bie ber ftarpow'* unb .Vlur^utow *, in 3rfut*t nur eine, unb in ber Steppe binter 3rfut*f aud) nur eine ober jwei, bereu Namen mir jeboch id)

habe in

bei 3rfut*f

,



entfallen finb, fennen gelernt, |i

rennen

«ber

,

al* ber

jefcige

fo

Muffe

ift

fieb

je&t

nicht

um

fo

weniger auf

biefe 9ttifd)ung

gern mit bem Burjaten oerbinbet.

biefem ftatle mürbe ber Burjate oerfebwinben.

Die Dage feiner unb auf feinem ÖJrabe mirb ber Muffe, ber für eine rubere fähig ift unb biefer mit 9Rad)t entgegenftrebt, feine geiftige uub

felbft in

(Ärjften^ finb gewählt

(Simlifarion

jmn 2Bol)le ber ganzen ©cenfebbeit entmideln. nun mitMabbe nad) ben öftlicb öom Baifalfee haufeuben Burjaten umfdjauen. 22te ihre Brüber meftlid) oom Baitaliee b«ben aueb fie

törperlid)e 2t)ätigfeit

23ir wollen uu*

Steppe inue, mclebe fid) im Mertfcbin*fer Bermaltung*gebiete, befonber* im ftreifc SSjcrcbne Ubtm*f, bi* an bie djiuefifcfje (ttrenjc unb toom Die meiften bluffe 2lga bi* jnr Cfa, einem Mebenfluffe ber Angara, rnnjierjt. Burjaten häufen läng* berSelenga, au ihrer SJcunbnng, an ifjren Mebcnflüffen unb auf ber 3«W Cld)on im Baitaliee. Die in ber erften Hälfte be* fiebjetmten ^abrfmnbcrt* in* Mertfd)tn*ter

bie

aber

Üanb einbringenben Muffen fanbeu bie Burjaten in bem (Gebiete, in welchem aueb beute noeb it>rc gerben roeiben, bod) blieben fie lange tfeit binburd) oon jebem Dribute befreit. |i jiet)en,

unb

Santa* eingeführt, freibett

gelang c*,

benen

man

fie

ju einer

Neuerung mit

woblwei*lid) ba*

s

f leinen

.^>ülfc

Steuer berbei

ber leifeba*

#rioilegium

unb

ber Steuer-

Slnfänglid) mürbe ber Dribut ©affat) in bellen entrichtet; jefct Burjaten eine ©elbfteuer unb jwar eine boppelte, ben eigentlichen

ließ.

zahlen bie

3affaf ,

(£rft fpät

wabrfcheinlich rourbe biefe

unb

Burjaten

erft

eine GJrunbfteuer,

mit beren dinfübrung bie Unterjochung ber

al* bollftänbig angefeheu werben tann.

Mach Mabbe hätten bie Burjaten be* 9iertfchin*fer öanbe* erft gegen (£nbe ^ahrhuubert* al* bie Muffen fdjon eingebrungen waren, ben bnbbhiftifchen ©lauben angenommen, wäbrenb anbere jur Öriethifchen Äirche übertraten. 3d) meinerfeit* will biefe Angabe nicht beftreiten, obgleich frc nicht mit bem übereinftimmt, wa* mir barüber oon Scannern mitgetheilt worben ift,

be* fteb^ehnten

,

6» Digitized by

$ ie

84

unterjochten SolfSftämme Dftfibtrien*

weld) ein 2ifchtmiennitfd)naja

äRurom,

fiulltuf,

,

unb bc« SRertfdnndfer ?anbe3. s

.ßoffol*f, SBjerdjnc Ubonäf,

w. gelebt unb bort mit Burjaten

ücrfet)rt haben. $a üon &iad)ta tjaufenben Mongolen burdjauä nicht bezweifelt werben fann, unb befannt ift, bafe bie^e worauf ba$ grofre, feit ietjr fid) feit langer 3eit finm 93ubbhagtauben befennen

©elenginäf Xfdmta ,

u.

f.

bie 93lut£oerwanbtfd)aft ber

Burjaten mit ben

füblic^

,

langer 3eit beftefjcnbe fiamaflofter nahe bei

anzunehmen tritt

fein

^etehrung

bafj ihre

,

erft

f

Urga

Einiger jur ortfjobojen Setjre anbetrifft, fo habe

ba£

faum

^inmeift, fo bürfte

o fpät erfolgt

28a£ ben

fei.

id) fclbft

lieber-

Gelegenheit gehabt

Saufe oermenbete SBeiljwaffer niebt burd) bie $>aut gebrungen ift. $d) ^abe in 3rfat£f knel mit ^Burjaten au* ber öftlid) oom SBaifal gelegenen Steppe öerfefjrt unb mahrlid) an ben Getauften ^u beobachten

,

bafc aud) biefen

nicht* (£hriftttcr/es gefunben, al*

bei ber

— baa

ungefdjidte meffingne ftreu^en.

am

bin weit entfernt, denjenigen &u oerbammen, ber

oerbinbungen

oon

in ber ftorm

u.

(oder SBölfer)

ftleifch Qeniefet

ba aber beim Ungebilbeten

gerabe im galten ber gefte ber Glaube funb giebt, fo mu&

fid)

bie 9ted)tgläubigfeit ber getauften

id)

;

3a>

gefttage W^ot, ^ßrjo^p^or-

gef ommen bin, ftarf anzweifeln

Burjaten

benn

,

feiner

mit benen

,

fümmerte

fid)

id)

um

in ©erühruna,

bas

ftaftengebot

ber heiligen, orthobojen unb, wie bie römifdje, aud) afleinfcügmat^enben Äirdje.

die Sieligion ber Burjaten manentfjum, unb bie getauften

Midlich

am

ift

Wnfichten nad) feinem ©ebürfniffe. Selbft

Burjaten greifen immer nad) ben Safruugen, bie ilmen äugen finb. £eute opfern unb beten fie otjne SRitmirfung eine*

bequemften

Schamanen, Sarnau ober s#open; morgen ziehen

wenn alle

fie

oon $8ubbhai*mu* unb Scba-

ein Gemifd)

fdjafft fid) jeber feine

glauben

Gebete,

,

bafj feine

felbft bie

3auberf ormeln

ber ^open,





fie

biefen ober jenen zu $mlfe,

benn als

fräftiger feien, ober



f oldje

menn

betrachten

fie

feine ^erfönlicbteit

unb feine Anficht beftätigt mehr 3utrauen ermedt. 9iad) JRabbe^ 9ttittf)eilungen bie mir oon *ßater %oa\\\\, bem ortf)obornt s$robfte au* Xunfa, gegebene %txgalten fid) alle Burjaten t)auptfächrid) am Schamanenthum, infolge fid)erung



beffen

biete

fie

s

#läfre

am

53aifalfee,

namentlich Vorgebirge, einzelne Reifen,

Oueüen unb 93ergc al* heilig oerehren, bie balb erzürnte, balb mohlwoUcnbe Gottheiten bewohnen, liefen Gottheiten werben bor

fjei&e

wteber Reifen

ober anbereu wichtigen Unternehmungen fowie auch wäbrenb Wichtigerer &x eigniffe

beftehen.

Cpfer bargebrad)t, SBie ein

welche

Äenner ber

in

Rauten, Räubern unb s#ferbehaareu

burjatifchen Sitten in ben SRotizen ber $eter*;

burger Geograpfnfd>en Gefeüfd)aft fagt, opfern bie Burjaten immer ba* ihren Göttern,

wa*

fie felbft

nicht

mehr brauchen föunen,

alfo

z« SB.

gefreit

ober bunten lüchern unb ähnlichen werthlofen Gegenftänben. bie

$änbe be*

ober

s

4*ope,

3Jcad)tgeber.

gegohrener

^riefter^ be^ betreffenben Gotted geht,

er

Don

rotben

wa*

burd)

Seaman, 2ama

mufe SSerth hö^en, benn er bewahrt ja folchc Opfer für feinen die häuslichen Cpfer ber Burjaten beftehen in Xhierhäuten unb

SOcilch,

£aft jeber Burjate gefchnitten,

fei

9Zur

unb

Gefdmiad ber Götter. aus bünnen 9Refftngplatten

beibe Cpfer sengen für ben fd)ted)ten

befifrt

einige Götterbilber, welche,

Äaritaturen oon menfchlichen Geftalten oorfteflen.

fclbftfabrijirten Gottheiten oerehrt er auch einige Steinarten,

Sieben biefen

gewiß auch nur

wegen ihrer befonbern, ihm unbegreiflichen ftorm.

Digitized by

Google

©Übung,

Religion.

85

Hierarchie ber Sorna'*.

Schamanen

feinen Analphabeten fein, De*balb beruhen ade ©lauben*formeln unb Dogmen auf Drabition. Der Schamanen^ glaube berrfcbt trofobem, mie mir gelben fyaktn unb nod) ferner feben merben, in aanj Sibirien unter ben s.)$feuboautocbtbonen, unb fo SKancbe* oon ibm ift DieÖJötter, roelcbe bie

bic fich

oertreten,

mit bem Diftiren ^eiliger üöüdjer befa&t tm&en.

felbft nicht

ben 33olf*glauben ber ruffifcben Slnfiebler übergegangen, ein Sachen,

in

Dummheit

auch bie ftellte

eine anfterfenbe ftranfbeit

9caturglaube f pnnte

bamente hatte, gegenüber

fid),



bafc

Diefer oerborgene ober ent-

ift.

meil er feine getriebenen unb bogmatifchen 5un-

bem Samai*mu*,

ber eine reiche fircbliche Literatur

unb uon einer bierardnfcb georbneten s^riefterf(baft getragen mirb, nicht galten, mo er mit ibm, mie biefe* im 9certfdnn*fer Sanbe ber ftatt gerne jen, in Berührung fam. (£r mufete im ungleichen föampfe erliegen. 9cod) ebe bie ©renken be* ruffifdjen unb cbinefifchen (Gebiete* feftgefteflt luaren, fagt SRabbe, tarnen tibetanijcbe unb mongolifcbe Santa'* beinabe rier^tg 3abre lang ungebinbert in ba* ruffifdje (Gebiet unb prebigten ben Burjaten befifct

ibren (Glauben, ber balb atigemein

überbanb

nabm. Die Regierung SHufjlanb*, melcbe, mie Stabbc meint, bie 93ebürfniffe ber ibr unter-

worfenen uncioilifirten Golfer meiften*

richtig

Sache aufraffe, uon bem ©runbfafce ausgebt, in ibrem (Gebiete mie

auffaßt, ober,

feinem

ich bie

au*roärrigen

roeltlicber

ober

$errfdjcr,

e*

fei

»Wto

zuräumen, au* beiten mit ber 3^1 rifcbe toie

fechte"

mir biefe*

ein

geiftticber, SDcacbtbefugniffe ein-

hergeleitet

bei

:

merben fönnen,

ben ^äpften feben

fe&te

,

3abre 1741 einen Cbertama ein, bem

im alle

Sarnau Öteborfam fchmören mußten, dufter: bem mußten fie fieb aueb bei Dobe*ftrafe oerpflicbten,

mit ben rufftfehe

Übet

nie über bie ©ren$e ju reifen

unb

gefiebert,

Die

Da

nach biefeu SBorfebrungeu erlaubt, bubbbiftifche Dempel

Sorna * feine Abgaben Rahlen,

."pierorchic

unb SBaubi.

mürbe

fo

ihre

3a$l

befdiränft.

SBubbba'* in Sibirien jäblt brei Stufen: ©elong, Gtegul

9cur bie beiben erften Stufen bilben bie Sarnau,

Gin CEbarafterjug

biefer s#riefter 9Jubbha'*

ift

alle brei

ihre

aber

gren^em

brausen unb mie e* bort

Unmiffenheit. Söic bie s4$riefter fämmtlicbcr religiöfen SJefenntniffe,

auch fte

nur $u

zugeht;

bom

in

erft

1

bic

beißen Gboroaraf.

bie

bem Selengathal*.

©eroobnern jenfeit* 93erfer)r ju unterhalten. 3n biefer SBcife hat fid) bie Regierung gegen ba* ©infcbmuggeln neuer Dogmen unb ^eiligen au*

$u bauen.

lofe

©nrjatifdjct Santa aul

unb

triften,

mie e* im feböneren Jfcnfcit*

^rbifchen oerftebeu

fie

nur ba*

— Pehmen.

älteren Sorna'* uid)t burd) irbifdje* Söiffen; tibetanifcher

Sprache abgefaßten

Snbacbten bebienen, ju überfejjen. beten, Raiten fich

au*fief)t

fie

finb nicht

Stefonber* fünbigen

im Stonbc, au* ben

rituellen Jöüdjcrn, beren

Sie oerftehen

aber an biefe 93üd)er, trofcbem

nicht* fie

fie

fich

bei ihren

oon bem, roa*

fie

hcr=

in mongotifchen, in Cl^iita

gebrudten Ueberfefcungen oorhanben finb.

Digitized by

Google

86

$ic

£as

93o(f

audj

foll

nicfjt

Ijier

bubbfnftifefye ftleruS

$er

511

rjemmen,

bcr StcHoertrcter ©orte*

groben Unwiffenfyeit war

biefer

bemüht, ben Bubblwfult in Cfrfibirien $u

fanatifd)

unterbrütfen unb bie Ausbreitung bcr

bas Sdjamanentrjum

bojen 2ef)re

ÜNcrtid)in$!er £anbe~.

was

oerfterjen,

Zxo§ ober wol eben wegen

r)ermurmelt.

breiten,

^olfSftomme Cftftbirienä unb bc3

uriterjod)ten

was

gelungen

Ujtn t^ciltoeifc

SBegeu

ifjrer

nicfjt

nur

unb zuweilen fct)r entfernt oou ben Xempeln 3urte au 3urte unb werben überall mit ber größten Befte,

was

ber &au*r)err

befifct,

feine Jpobfui^t unb

großen AnjabJ mofjnen bie 2ama

fterftreut

Xas

ortf)o-

ift.

Unwiffenfjeit bes bubbfuftifdjen SHeruS gleicht

feine 3d)amlofigfeit.

bcr oer-

wirb

;

beSfjalb

wanbern

*

opu

fic

(Jtjrerbictung empfangen.

werben

aufgetifdjt, ftreubenjefte

oer-

unb ber Öama oerfügt wäljrenb ber $t\t feiner Auwefenfyeit in bcr 3urte über AHeS. Unbefd)äftigt unb jeber weltlichen SBerfucfyung ausgeie&t, ift eS (ein Söuuber, bafc bie frommen 3teüoertreter Bubbtja's Säufer unb SBoUüftanftaltet

linge finb, bie eine frappante Aefmlidjfeit mit ben römifcfyeu (£öübatären fjaben.

3eber ßama, natürlich mit Ausnahme ber fönnen, bat eine .frauSfyälterin feiten

fiefyt

t)aben.

man

foldjc Ijeiltgc

Xie Söfjne

eine

,

Männer,

nicr)t

bei

ben

Stürbe

bie geiftlidje

bubbbiftifcfje (Sr$bifd)of

©egenben

öftlid)

ifjreS

oon

Qtit,

nicfjt

follte.

£cr

Ijatte

geiftlidjcu s4$fltd)ten

^eiten feiern.

9ftau

ift

in biefer

mefjr unef)reuf)aft eridjeint,

unb finben

bie

bcr bic

Sdwbinfci^

unb

eingewurzelt, bafe bie gciftlidjen Gerrit ganz offen

fo

fait

fdjon einen £eibe*erben,

©efifc einer ober einiger

einmal für eine Uebertretung ber

Anficfjt fdjon

i.

Bubbfja in jenen (Megenbcu oertrat, wor

bcr leibliche 3ot)n feines Sßorgängers unb audj er

gilt

unb erben b.

bereifte,

ber irjm in feiner SBürbc folgen

SHidjt

— Cnfcls. $er Banbiba (ifjambo — — welcher pr als 9iabbc

9fertid)tn*f,

oomBaifalfee

lebt.

fatf)olifd)en ®eiftlid)eu,

für Scrjweftern bcS Santa gelten, füljreu ben Xitel „Steffen"

immer

met)r fünbigen

weldje jwei ober gar brei 3djabinfa*

tarnen, meldjc, wie

biefer

bie

(Greife,

„Sdmbiufa", mit welcher er

ift

biefc

iljre .

Xerer, welche

war überaß

Jtubel, für ben Weichen 2"> JHubel. bic göttlidje

tfjärig,

fatr)oüfd)en ^rieftcr erfanbeu

SD^aria's Ijcrftammen foUtcn;

s



um

$uabe

ftd)tbare

t)icr

auf Arbeit nac^ Be-

Önabenmittel }»

Sfapuliere, weldje bireft

erfinben.

00m

bie fiama'* erfanbeu „CrfinbfdjiS", b.

SHantel

\).

feibene

ober woOene ©ürtel, welche aller ©aljrfdjeinlidjfeit nad) bem Gürtel irgenb

Digitized by

Google

^eilige ©ürtcl

unb

belügen $alai(ama'4, ber ja ber oerförperte üBubblja

cine^

87

Xeufctöbci^roörung.

SBirfung.

iljre

ift,

entfproffeu finb,

fünfzehn jRubel foften unb befonberS in $iranft)eiten rounbertf)ätige IBirfungen haben f ollen, „menn fid) biefeä mit bem Seelenheile be3 ft raufen

fünf bte

oerträgt." betn

f

3Bcnn

mit ber legten fyeit

nicht,



fo ftirbt er trofc

raufen Burjaten mit bem Crfinbfdu'

befeitigt,

Cetung

menn

gcr)t, bie

biefe^

auch nur,

be£ ©ürtelä. toie

toie

geht, toie gezeigt,

bem gläubigen

e3

im Sated>i3mu$

bem Seelenheile be3 ©laubigen

Statbotifeu

ftefjt,

bienlich

bieftranf;

ift.

$ie Unoerfchämtheit ber Jöubbhapriefter überfteigt übrigen^ aßen ©tauben bie f)immtifdje Bauernfängerei unb (5rbfd)leicherei in ber 3Siera)iteubonsfer iöurjatenfteppe nicht minber verbreitet aU im roefttidjen ©uropa, mo fie bon 3)iÖud)en unb ^riefteru betrieben m.irb. SöefonberS jeigt fie fid) roäfjrenb unb

ber

ift

Äranf t)eit eine* ©täubigen. 3)a

ba3 23erf eined Oöfcu ©eifteä

ift,

jebe ilrauft)eit, nad)

benSehren ber Sarnau,

mufj biefer tiertrieben merben, unb ba3

fo

©elb, tuet ©elb. $cr Santa erfdjeint beim Giranten, unb nimmt öor Xingen fein heiliget -8ud) jur Jpattb, aus bem er bie Sranffjeit fomie bie SIrt unb USeife ber Teilung erforfd)t, unb bie ^ur Sur unbebingt nothtoenbigen ©e&ete tjerleiert. Xa bie kranfheit bod) immer oon einem böfen 3)ämon her; rüfjrt, fo citirt ber Santa feine Slameraben in bie ^uxte, benn nur mit ihrem Suffurfe fautt er mit bem $ämon fertig toerben. (S$ ift fdjtver ju fagen, ob ftd) bie Sperren it)re^ It)uud fdjämen unb be^^alb ba3 Xage*ltd)t fdjeucn, benn folcheSefdjmöruugSöerfaminlungen finben immer jur 9iac^tjeit ftatt. $>a*fteuer toirb bann in ber 3urte boppelt fo groß, toie getoöfmlich, angelegt, unb bic $)em ftranfen gegem geiftlia^en Slerjte fieben. große Steffel öott §ammelfleifd). über ftellt man auf einer fernen ftu&bauf eine Slnjatjl hölzerner unb au* Xeig fabri^irter Xeufcldjeu, üon benen einige mit Sumpen befleibct unb mit foftet

s

allen

Spießen

flcinen

betoaffnet finb.

3)er ftranfe toenbet fein ©efid)t auf bie fleinen

Sarnau, ihrem föange gemäg, auf SHj 8 fein muffen nieberlaffen unb nun it)rc unoerftänbliajen unb uuoerftanbenen ©ebete unb BefchmÖrungSformetu aus

Xeufctefteßoertreter, mäljreub

bedep

,

bie mit farbigem Xucrje

ben geöffneten

Büßern

fid)

bie

umfäumt

herpfalmobiren.

,

s

£lö&lid)

ober flappert ber oberfte

fdjellt

Santa; ber nädjfte nadj ifjm fd)lägt eine ungeheuere

Xrommet,

bie folgenben

fragen auf Slangbeden, fto&en in .frörner ober Üftufchelfdjnlen unb e$ entftefjt ein Kotiert, ba* „ Stein' ermeichen, 93ceufchen rafenb machen fann", unb oor bem luatjrüd) ber Teufel entfliehen mürbe, tuenu er überhaupt amoefenb märe.

unb oerftummt plö^lic^ 3äd)en be^ oberften Sama. % od) balb beginnt ber ^eilige 2ärm oou Beuern, wirb mieber unterbrochen unb bauert bi* Mitternacht. Wun ^erfa)lägt ber oberfte Öama bie fleinen Xeufel auf ber frmbauf unb befiehlt fie auf bie Seite *u werfen, me(d)e ba* Buch angiebt. 3Senn bie einmalige «efdjioörung feinen Xiefe^ hötlifche Sondert bauert ungefähr brei 9Jcinutcn auf ein

Erfolg hat, fo toirb ftraufe geuefeu ober

fie toieberfjolt,

— geftorben

ift.

bi^

fie il)re

SOiau

SBirfung gethan,

fief)t,

bafj, tote in

b.

I).

9?om, fo

bid ber auef)

in

Steppe baö Sprüchtoort gilt: Mundus vult deeipi! ^rofeffor Dr. (Srman fanb bei ben S3uriaten in ber ©egenb oon Selena,in*f gegenüber bem (Jingauge jur 3urte einen 3lltar, ber, forgfältig au£ ^olj gearbeitet, auf mehreren übereinanber ftehenben Saften aufgefteOt mar.

ber fernen afiatifd)en

Digitized by

Google

$ie unterjochten öolfaftämme Dftfibirtenä

88

2)er obere ftaften

mar

fchmäfer alä ber unmittelbar unter ilmt ftehenbe, infolge

beffen eine Strt 2Utartifr ber Siirche ba* Steifte opfert. 3« biefer SIrt ©egräbnifi mufc jebod) f o miO e* ber 9titu* ein glütfltcher £ag abgewartet merben, unb biefer ift um f o nätjer, je mehr Opfer unb ÖJaben bie Hinterbliebenen fpenben. 2lud) Setchentoerbren; nungen fommen öor, jebod) fetten, ba, nach ber ©efjauptung ber unfehlbaren Sarnau, ber Staudt) be* Sünber* ben Gimmel verunreinigt. @* ift alter ©raud). bafj alle Kleiber be* ©erftorbenen unb fein befte* Sßferb mit Sattel unb 3«uw ben Sarnau übergeben merben. @* fommt fogar nid)t feiten üor, bafj bie ©e finb

:

bie (£rbe





erbigung*foften ben anfefmlichften Stjeil be* ganjen (Srbe* ber ftinber üerfchlingen.

3um

SSerfe

„$a*

^atjre

1834

©emeife biefer ©efwuptung

fütjrt

Dr. SRicharb Slnbree in feinem

Slmurgebiet unb feine ©ebeutung" fotgenbe^ öeifpiel an. ftarb ber jmeite Xejftha

üon SetenginSf unb 1836

beffen

3m

©ruber.

$ie ©eerbigung beiber mürbe mit allem burjatifdjen ^ompe begangen unb foftete ber gamilie an 1000 Stüd Sßiet) überbie^ erhielten bie Santa'* fech* HiftenBiegetthee, mehrere Stüde Beug, fünf^elje, einige filberne Schalen u. f. w., fobaft ber Söerth be* Ganjen fich auf G0,000 9lubel Santo (ungefähr 18,000 s Jlubel Silber) berechnen lieg. 9Ban fieht hierauf, mie theuer ber Gimmel ift. ®Z bürfte nach obiger Schilberung flar fein, bog ber bubbhifttfehe Älcru«, beffen §aupt$merf bie 3lu*faugung be^ SBolfe^ ift, nur jur ^emoratifirung ber ©uriaten beitragen fanu, unb merbe ich feinen oerberblichen (5influ6 f ogleich fur^ f chilbern. §ier nur noch bie ©emerfung, bafj fich bie Santa'* nicht mit ben f o eben gefdulberten unebeln @rmerb*arten begnügen, fonbern auch flott #anbel treiben. ;

Digitized by

Google

Sorna* giebt

nur wenige ßama'S,

Stüd

^mttbert

einige

Unmoralitat. Sfyarafter ber Burjaten.

89

bic nidjt entWeber pcrfonlicr) ober burd)

Äommiffare

treiben Raubet.

Sief)

jum 2aufd)e

ben

tiefer

©ewaubtneit unb irjrem ©influffe auf gemeinen Burjaten, projente über Projente, unb bieut if)nen oufeerbem 5)etfmantel if)re$ $erfef)r3 mit ben Cornau jenfeit ber ®renje, ber ilmen

laufdjlwnbel oerfdjafft itjnen

als

nad) SJcaimatfdjen treiben,

bei ifjrer

,

t

bod) befanntltd)

burdjS

ftreng oerboten

tV»cjel>

ift.

Burjaten jenfeit bes $5aifat^ erjärjtten mir Äame©egenben als Verbannte lebten, graufenerregenbe ©inSrintjeiten. (SS giebt feine junge %rau, fein junget 9Jcäbd)cn, bie nid)t bereit wäre, ifjre 9ieije für tlingenbe SRünje freizugeben. Sobalb junge $5eportirtc inbieSurte eines Burjaten famen fo erjäfjltcn mir einftimmig Diele fct>r glaub; toürbige SÖcf annte ftanben bie SKänner auf, Derliefjen bie 3nrte unb ftanben fo lange Dor berfelben, gteidjfam auf SBadje, bis bie ^remben aus berfelben heraustraten. 3)ie SBeibcr aber, »erfreut fid) bie jungen, luben burd) ©eberben lieber bie 2Jtoratität ber

raben, welche in jenen





jum ©enuffe

unb Situationen

wobei

it)rcr 9fei$e ein,

tomime beS 3at)lenS einmifdjten. ©ine %ol$t ber

jebod) ftetS bie

fie

gefd)lecl)tlid)en

Pan-

MuSfdjmeifungen

fmb geheime &ranf Reiten, meiere in ben gurten ber SRertfdjinSfer Steppen graffiren, faft unheilbar finb

unb

Diele

Opfer barjinraffen.

3n SBejug auf ßebensweiie, Söofmung unb äletbung unterbleibet fid> ber öftlid) am ©aifalfee wotmenbe Burjate nidjt Don bem weftlid) Don biefem See bafi ficf> im 9tertfd)inSfer ©e^ an ben Sltferbau gemadjt tjaben, als im Streife 3rfutSf unb $alaganSf. SBätjrenb beS Sintert ift ber Otetreibebajar unb ber §eumarf in 3rfutSf mit «urjatenf glitten überfüllt, bie alle aus ber Steppe jenfeit beS «aifalS if>rc ^robufte Ijerbeifdjaffeu folange baS ©iS auf bem ©aifat bie

9tur baS bürfte t)erborpf)eben fein

tootmenben. biete

,

mef)r Burjaten

,

Jlommunifation mit bem SSeften

erleichtert.

Mufterbem Derbient ber

Burjate ein fdjöneS ©elb mit ftut)rwerfen, benn er

ift

es,

öftlidje

ber ben größten

% l)ei(

aus Gruna fommenben 2t)ee3 Don &iad)ta nad) SrfutSf jum 3af)rmarfte 3anuar) fd)afft, Don wo il)n erft ruffifdje Suf)rleute weiter gen (Dezember

be*



an

©eften, ja bis

bie

$ie Burjaten Siberftanb baben.

bagegen barbarifd)

ftofecn,

$en ©eweis

«aifalfee

im

©ren$e ©uropa'S, tranSportiren. nad) ben mir gemachten Säuberungen,

finb,

tjierfür liefert

rot),

wo

fie

feig,

wo

fie

auf

feinen SSiberftanb $u fürchten

polen am ©übe naf)m,

ber wafjnwifcige Slufftanb ber

3af)re 1866, ber ein fo fläglidjeS, faft läd)erlid)eS

baS öeben foftete unb Diele Sd)äfce ber SBiffenfd)aft (Sjedjanotoäf i, 35t)bom5;fi, Wartung u. IL angefam; Dr. (^edjanomäfi unb Dr. ®t)bom*fi bereifen in biefem Slugen=

aber Dielen jungen Öeuten Dernic^tete, bie ein raelt

Ratten.

auf Soften ber Petersburger ©eograpt)ifd)en Üiefeafd^aft bie Dlenagegenb, unb bie anerf annte öJebiegenljeit biefer ÜÄanner berechtigt ju ben gr böten §off^ blide

nungen, fomot auf bem Gebiete ber 2Biffcnfa)aft als auch auf

Wartung mar bis 1863 unb befd^äftigte 2)ie

fid)

Seljrer ber Waturroiffcnfdjaften

Regierung bot, Diele

in ftiem

Stubien über bie^ßögel unb 3nfeften ber ©egenb. ben Slufftanb ju lofalifiren unb ben Empörern

in Uffola mit

um

ben 9Beg nad) Äiaa^ta abjufchneiben, fämmtlidje e$ erfehienen

bem ber prarte. §err

am ©omnafium

Burjaten ber Steppe auf, unb

Xaufenbe $u Pferbe unb mit Süchfen bewaffnet,

um

bie

Digitized by

SHebetlen, bic amifdjen Sufltuf

1xo%

auf bic

800 polen

einigen

3äbelu unb wenigen

Solbaten

unb ^offoldf jwctflod manöörirten, anzugreifen. wagten ed bic ©urjaten nta)t, ftet

yt werfen, bie obeucin fjanptfädjlid) mit ftnütteln, iian^cn, fd)led)ten ftofafengewefjren bewaffnet

glaube, ed waren

(id)

Arbeit ben aud Srfutdf

faum

iljrer

ald biefe bie Gebellen serfprengt fwtteu, ba ftlüdjtigen, beraubten

ber Solbatcn. ald

EertfäinMcr ^anbc*.

ilircr ttittoerfyältni&mäBigem Ueber*af)l

überliefen biefc etwad gefabröotle '

m

SMe unterjochten «olfdftämme Cftfibiriend unb

90

fie

mag

Tiefet

Dom ©raube

itjrcr

fie

aud) erflären,

fic

mef)r ald üier (£ompagnien), unb



£abe unb

waren;

r^erbeiae^afften

©uriaten auf bie gebunben in bie §änbe

ftür^tert fid) bic

lieferten fie

warum

bie ^Burjaten

im 3flr)«1812,

9fto*faifd fjörten, burerjaud gegen bic 3ran$ofen geführt

werben wollten, ©ei bem gän^lia^en Langel an geograpl)ifd)en Äcnntniifeit bilbeteu fic fid) ein, ba§ fie fajou einige bnnbert SSerft jeufeit Srtnt-f flU flicke übe ftraujofen ftofjen mürben, bie cd leiten leidet gemacht bätten, ttjre

f

2lnf)änglid)fcit

an ben $axz\\ gu betätigen.

Xer ©urjat, wie

fommeu gar guug junt

er

£obtfd)lag

friebliebeub.

fid)

ift

bereit unter frember ^crrfdmft geftaltet

tu ber

dagegen Ijaben bie Burjaten eine audgefprodjenc 9iei unb es* befinben fid) wegen biefed ©erbredjeud ftetd einige oon

©on

Urnen in ben ticrfdjicbenen ÖJefängniffen bed üanbed. oerftetjt

ed ber ©urjat,

fid),

bedbalb erfd)eint er meift fanft unb

,^ur

geneigt.

Söolluft

wenn

cd nötljig

3m

rul)ig.

©cmerteudmertl)

(£r erfeuut 9ftenfd)en

äufammen gewefen, nad)

Dielen 3öln*en wieber

ift

er ftolj

(£ffen

mit benen er wenige Minuten

,

unb

giebt eine in bie fleinften

wenn

er fic 20 Raint nidjt immer mit einigen fati ©emerfungen unb bebeutungdoollen Pantomimen gewürzt. $iefe*5

Xetaild cingeljenbe ©efdjreibung berfelben mel)r geiefyen rifdjeu

unb eitel, unb Xrinten bad s$crfonen= unb SaäV

Gfanjcn

ift

gebädjtnife bed ©uriaten.

Statur beftig unb

ju befjcrrfa^en , unb

ift,

unb abergläubig, ju übermäßigem

gaftfrei, neugierig» lcid)t=

fowic

aud)

,

werben

3old)c ©efd)reibuugeu

fjat.

pcrfoneugebädjtntfj

ber Burjate übrigen** mit allen auf einer niebrigen

l)at

3tufe ber (£ioilifation ftcl)enbcn ©bifern gemein; cd $eid)net aud) ben [dpti

Wuffcn oor gebilbeteren Golfern aud;

Ijcit,

biefcd (ftebädjtnijj

®cgcn

bie

Iialteub, weil er,

51t

wie

id)

l)öflid)

unb, nad) fic

?lrt

erproben.

weiter oben gezeigt Ijabe,

3m

id)

aller

W\c

ift

ber ©uriat jurücf-

für eblcr

fid)

Umgange

gegenfeitigen

unb fd)öner

bei

fie

ben ilalmüfen

bem üBuriaten

cd aud) bei ben Burjaten

ift

leidjtcr

^egcnftanbcd ju erfenueu giebt, ald biefcd ein

©eint ©rü&en

mit ber linfen obcrljalb ber

©raud), ben (^egeuftanb feiner Üiebc $u füffeu; er wirb

glaube, bau ber ©crud)*fiun

t^alt

finb bie ©uriaten

borgen läuber, juoorfommenb.

cinanber bic rcd)te «'paub, weldie

."panbmur^i ergreifen. uid)t

fibiri-

id) felbft l)atte l)inreid)enbe QJelegen

Muffen, wie gegen grembe überbaupt,

ald alle auberen ©olfdftämme.

reid)en

ift

utdjt vor.

£iebftal)l,

iä^oruig,

l)at,

Steppe etwa« Seltenes, plünberung unb Staub

— berod)en, unb

ben 3Bertb bed angebeteten

$u&

©r

oermag.

erfährt fo

wenigfteud, ob ber (Ücgenftanb feiner Zuneigung reineren unb feineren Xabaf, ober ftarf mit Särdjeurinbe oermifa^te 9)tacl)orfa fdimaudjt, alfo

Xamc unb

reia)

ober

fonftigen

arm

ift,

ba

fid) alle

au

3d)önf)eit,

^ä^endwertfjen (5igcnfd)afteu



ob

bie

Xugenb, ©Übung, ©erftanb

fo 3iemlid) gleichen.

Digitized by

Google

Neigung jur Grlernung öon imnbroertcn. Scöule. Sojoten.

Xic Burjaten

burdjau*

bieiett

Sdmteljeit

3n

al£

it)re Setjrer, bic iRuffen,

aber

rjaben; jc^t faufen

Iroifcfofam^f

fid)

bie ^Burjaten aud) mit

geringen ©ebarf ton

it)ren

fie

eine ruf}ifd);mongolifef)e at

meldje bie

bie einen ferjr

Xie 3rortfcf)rittc ber ©urjatenftnber fotten auffatteub nur einen gebilbeteren ©urjateu fenueu gelernt; er mar

guten Einflujj ausübt. 3ernement*regierung in 3rfut^f.

f)at;

3nbiribuunt nidjt bie

bajj bietet

ftet)cn,

e*

tjat

atte

Mängel unb

ba* öblere, ©effere tro§

faffen

511

Erinnerung

befte

angenommen, Xer Sttann mar unb

$tetritd)fe ber (£triltfation

unb

fid)

anzueignen.

be£ #ratfe*, ber lacfirten Stiefel unb GHacetjanbfdjube

3n ©e$ug

auf bic

be3©aifaU fonntc

id)

3^) muft leiber ge^ mir ^nrücfgelaffeit

bei

ofjne blieb,

— SOZougole.

©ermcbruug ober ©erminberung ber ©urjaten

nidjte Sidjere* erfahren, inbeß glaube id),

baü

jenfeit fie

aud)

ba überall gleite Urfacfjen aud) gleidje 2£irfuugen fjaben. and) öftlid) uom ©aifal ber Burjate Don ruififcfjem (Elemente umringt,

hier batjinfiedjen,

Sdjon

ift

com SRutterftamme, beu Mongolen jeufeit ber ©renjc, abgefdjnittcu unb be^Ijalb bürften aud) t)ier bic Jage feiner (Srjftenj gewählt fein. 9Jod) lebt im bftlidjen Sajau auf ruffifdjcm ÜJebiete ein $Bolf*ftämmd)eu, ba id) mit bem id) beu ßeicr nad) ^Habbe'a Sdjilberung befaunt madjeu tritt lernen. Xie Muffen, unb nad) ifyneu ielbft ntd)t (iJelegcnljeit l)atte, c* fennen irol aud) ÜRabbe, nennen bieie$ bem 2(u*fterben nat)e, faunt nod) 200 Seelen säblcube ©olteftämmd)eu Sojoten, mäbrcnb fid) biefe ielbft „ Gbaibut" ,

unb ben Stamm

nennen

eince ibrer mt)tt)iid)cn

aU?

„3rd)it:otogou",

al$ beu

Stamm

bc$

3rcr)it,

gelben, be*eid)ueu. Xiefe £>albtrilben l)aben in ber SWälje

be*&libert1cr)en®rapl)itmerie$, ba* mir fpäter cingebeuber befpredjen merbeu,

aber oon bort über ben Sajau nad) Sübcu t)inau3. Xic Soioteu finb ein gan$ eigcntt)ümlid)er l^enfd)enid)lag, über beffen Slbftammung 9tabbe fein enbgiltige* Urtljeil fällen mill. Er bält fie für ba3

ihren (lentralpunft, fdjmeifen

^robuft einer Äreujung

Spraye

biefc$

iamojcbifdjeu

©olteftämmdjenS

p

benn

unb

turfo

Xie

tatarifdjen ©lute*.

-

fdjeint eine fefuubäre, rictteidjt

gar nur eine

Xie unb lagen, bajj bie llrjändjen an ber mongolifdpfibiriidjeu ©ren^e „iljre ©rüber" feien. 3m Hörperbau gleiten bie Sojoten in maudjer .£>infid)t beu Samojeben; bic meiften finb jebod) uon ^mergljaftcr ©eftalt, unb menn aud) bei ben SBcibem ber mongolifd)e 2t)pu* öorl)errd)t, fo erinnern bod) bie Kopfformen ber Männer an bie tatarifdje iKaffe. Xie Sojoten ernähren fid) oon ber 3agb, unb menn biefe fd)led)t auffällt, angelernte frembe

Sojoten behaupten

fo

muffen

fie

am

— bie reidjften twl^e bereit

it)r

fein,

it>re

fie ift

bicielbe, mcld)e

£ungertud)e nagen, ba bie wenigen

Ijabeu il)rer

faum

m

Stürf,

— unb

öigentt)um finb, nid)t l)inreia)cn,

folgen

511

fdjü^cu.

bie©urjaten reben.

eigentbümlidje 9ttutterfprad)e üergeffen au fjaben

3iabbe traf

um

einft in

fie

Oicnttjierc, bic fie befifcen,

bic

paar ^ferbe unb

tjor Üiotl)

ftütje,

unb ©lenb unb

einem bidjtcn ^irbelficfermalbe,

Digitized by

Google

92

wo

5>ie unterjochten SJoltaftämme ßftfibirien*

öm

ber 3obc(

unb bei

U*ert|d)in3fer fianbe*.

SRaubjüge oollführt, eine feuebenbe

liebften feine nächtlichen

l^ate jufchmanfte, in welchem ber Schein eine* £id)te* ben SBotmort ber ftamilie anzeigte. Sünf Xage waren oerftrieben ber Slrme hatte nid)t* erlegt ba* 2öitb war au* ber Gegenb f ortgejogen, bie 9Hef)loorrätr)e oerjehrt, ba* lefcte 8tentt)ier t>or mehreren 2Bod)en gefchladjtet unb fdjlaff 3)canne*geftalt, bie einem

,

,

fingen bie 9ttu*feln

am

Hein SBort mürbe

gemechfelt.

fdjweigenb

fefjrte feine

gefd)Wäd)ten Äörper; fo

SKutter

3)er reiche Sojote

fdjlafen.

fefjrte er

jur Familie jurüd.

Xer (Säugling faugte am Öeberlappen unb bem Breuer ben SRütfen, um für emig ju ent=



t)a(t

©tuten, au* beren

feine

fid)

9Jiild)

ein

er

35er Stute fasert er, wie SRabbe fagt, bie HÄäbne,

ßegorjrene* Getränf bereitet.

feinem SSeibe ba* £>auptbaar, unb bemerft babei naiü: „SBon ^Iter^ ber trägt nur ber §engft $aare, barum barf foldjc aud) nur ber SRann tragen." Hochzeiten unb ©egräbniffe werben wie bei ben Burjaten gefeiert, balb nad) ber Schablone be* ©ubbbai*mu*, balb nad) ber be* Sdwmanenthum*, nrie e* gerabe Umftänbe ober ßaune erbeifdjen. 2ln eine .£>od)zeit ober ein ^tgräbnifj nad) ber ortboboren Schablone benft

9tn ben Soioten beftätigt

getauft finb.

!eitt

Sojote, trofcbem bie meiften

mteberum

fid)

bie

Behauptung, bie

idj

fdjon früher aufgeteilt fmbe, bafj nid)t ba* Gfyriftentfmm, Diel weniger aber

oberer ganzer ftomptey, bie Sölfer cibilifirt. Die (Summe geiftiger ©mmgenferjaften oieler weit über ba*

einige 2) ogmen beffelben (Siöilifation

ift

bie

,

(£briftentf)um binau*reicr)enber Generationen,

unb

nicht burd) einige Söffet geweihten SBaffer*, einige

©rrungenf (haften f önnen Kröpfen heiligen Del*, burdj

biefe

2eufel*abfd)Wörung unb Gebet eingeimpft, ober burd) einige SBunbergefcbicbten be* ßfcangelium* beigebracht werben.

3)er Sojote fdjeint übrigen*

nur au*

bemfelben profanen Grunbe bie Saufhanblung ber ruffifdjen ©liffionarc an fielt)

haben vollziehen

au* bem aud) Burjaten unb Xungufen

laffen,



fid)

bie-

Operation unterzogen baben, um ein §embe unb einen 8**8*1 ^bee Zu erhalten. Die Xaufe bat ben Sojoten nicht umgestaltet, weil fie ibm feine 93ilbung, feine ibm begreifliche praftifdje 3bee gebraut tjat. 2)e*^alb aud? ruft fer

er,

wenn

er franf

geflirr unter

Geift, laffen.

ift,

ben Schamanen, welcher unter Xrommellärm unb ©ereilen-

f onoulfioifdjen

welker

3«cfungen

um

bie Urfache ber ftranfbett

befdjwört, ben Patienten zu Oer;

Stirbt trofobem ber frranfe, fo befdjwört ber

Schamane

Seele, welche, wie er fagt, ben ©ad) b"ta&9efd) Wommen zurüdzufer)ren.

zuweilen

Die

plöfclid) ein

unb

bei biefer

unb ben böfen

ein Äoblenfeuer hüpft

ift,

bie abgefebiebene

ift,

in ben

Äörper

Gelegenheit anbad)tig SSerfammelten erbeben

laute* Gefdjrei, bi* ber

Sdjamane

erfcr)öpft

ptfammen

Glut ber üerlöfdjenben Noblen fid) in feinem Oer^errten Geficbtc Wud) bei 9ttonbfinfterniffen zeigt fi* bei ben Sojoten, wie bei Wieberfpiegelt. allen ungebilbeten SSölfern, ein bot)er Grab oon Aberglaube, ^urthtfam vereinigen fie fid) bann, befcen itjre ^punbe gegen ben SRonb, feuern itjre Geroebre ftürjt

bie



gegen i^n ab in bem Glauben, ein böfer Geift mit fdjwarzem wolligen

^aare

wolle bie Silberfdjeibc jerbrüden unb werbe burd) ibr Wärmen oerfdieud^t. 9?abbe rnac^t,

inbem er bie*

crjäblt, bie aud)

glaube anftedenb wirft, ba

fid)

baft ber Äber^ bem ßinfluffe, ben bie au*übt, frei 5U erhalten oermag.

oon mir gemalte ©emerfung,

ber gemeine bluffe nid)toon

«erübrung mit ben balbwilben Sojoten auf

itjn

Digitized by

Google

Vii:iv'idic2

ücben ber Sojoten.

ßr glaubt an ba$ ©efpredjen gewiffer Uebel, unb „

Seaman itj"

(Sdwmanifiren)

93

f)at

fnerfür fogar bas SBort

gefdjaffen, fomie er aud)

an ba$

SBeljejtfein

unb CürapDit taqer glaubt. Seine Xobten bebedt ber Sojote mit faulen $>oljftüden unb ßärdjcnnabeln er bilt e$ für eine Sünbe, $u biefem 99ct)ufc frifd^cd §0(5 ju berweuben. $ a* 99Ub, melc^ed un$ SRabbe Dom f;äu*lid>en Öeben beä ©ojoten entwirft, (£r faßt bon irmen, ba& man im Sommer, wenn ift burdjauä nid)t einnef)menb. bic ©iefen frifd) grünen unb bie gefättigten gerben reidjlid) SJhld) geben bie geiäuerten SJhldworrätfje täglich abbeftiUirt, unb ba($ bann einXrinfgelage ber l^olbwäicrjen

,

beginnt, welefyeä balb in au*gefud)te SRotyeit übergebt.

$a

belnbe, mit fdjmujigen, jerriffenen Seberfitteln befleibete

fielet

man

bie fdtorim

Spenge balb in arge£

§anbgemenge !om-

£a$

men.

SSeib

ben befon-

ergreift

ber? bodjgeadjteten

3opf be$ SRamteä

8otmc£ unb mit 2dianm bem SRunbe,

ober

Mirfu, t?or

leuflifd)

bi£

,

ohnmächtige nige

bie

$or;

Sauft in fraft-

Sd)lägen ben

lofen

Fladen beä 5«inbe$

Gine gan$

trifft.

gewöfmlidje

5olge

biefer

Auftritte finb

bie

Stefdjmerben,

man

toelcbe

ren

anbringen

anber Brill;

ber

f)öf)e-

Crt3 gegenein: fobatb

aber

SRaufd)

ber-

idjlafen

ift

wieber

bergeftellt,

man

Ihuweibung beS ebeln 3opfe*> ber bie

vn»m*rtt.

belebt wieber ein befferer ©eift bie nüchternen Seelen.

ift,

^intrac^t

mann

$age£orbnung

ift

bergifet

um

— 93erföfmung.

$>ie alte t

mit tinblia^er (iJutmüttjigfeit^bie

einige £>aare

ärmer geworben

SRabbe erjäblt, bafi bei einem

ift,

unb

foldjett

Belage ein Sojoten^eltefter, SflamenS Samfonfa, einem SBlinben einen Ringer ber redeten

$>anb abbin, bafe aber aud) biefer SSorfaU feine weitere Otolgc hatte

man fefote fid) bon Beuern jum Xeftiüirfeffel beffen fodjenbe £ür$e balb gleite 8uftänbe unb äf)ntid>e Auftritte in ber ©efellfdjaft bemirfte. $ie fileibung ber Sojoten ift mongolifd). Sie erreichen, wenn fie nid^t bon im ©egentbeil,

,

Seudjen bingerafft werben, ein

»otjnem nen

finb $(ugenlctben

3a^ren. ©an$

alte

fefjr r)ot>e^ Hilter;

unb Grblinben

aber wie

faft bei allen

Jurtenbe^

bie gewöhnlichen Uebel in oorgefd)ritte=

^erfonen werben oon ben Sojoten für feelenloä gehalten.

94 .

$ie untersten ^olWftämme

(Stuft trat ei« alte* ÜDJütterdjen

unb be3

CftfibirienS

bor SHabbe

t)in

ein burdjreifenber Sorna förmlid) bie (Seele

9Jertjd)in3ter i'anbeS.

unb erzählte ihm, baß ihr unlana.it genommen habe, nnb bafe fie nun

olme biefelbe leben müffe, wobei ifyr jebod) ba* Gffen ganj toortrefflich fehmetfte. 3)ie gurten berSojoten gleiten gan$ ben gurten bev ^Burjaten, in benen ber Scfcr

fid)

fd)on mit

unb SSinterjurten,

un* umgefchaut

bie fid) jebod) ber

t)at.

Sie ^aben, mie

jene,

Sommer:

ftorm nach uid)t bon einanber unterfebeibeu 1

SBenn mir au* ber Sdjilberuug Stabbe *,

bie er

bom

gegeben hat, auf bie innere $lu*ftattung ber gurten

53efi{jthume ber Sojoten

fd)liefjen

bürfen, fo tonnen

Außer ber Sommer; unb SBiuterjurte hat jeber Sojotc noch eine 3agbjurte, meiere foft immer an ber Schneegrenze errichtet ift. Sie Eft fehr fd)road) tonftruirt unb ftetlt nid)t nne jene ein regelmäßige* Sed)* - ober Adjtetf ober ein Cuabrat bar | onbem üt oblong unb babei fo leid)t unb fd)led)t gebetft, baß man e* ihr auf ben erften $lüf borübergehenbem ©ebraudje erbaut. anfielt, fie fei nur ^ur flüchtigen tfiait, alfo mir un* biefelbe

nid>t eben al* brillant borftellcn.

,

,

p

Xiefe* finb bie Nachrichten, meletje 9tabbc über bie Sojoten gefammelt bat

unb bon benen Dr. yiorbamcrifa'*,

Üiicharb

legten Sojoten

fetjen

Anbree

baß fie, mie bie rotten Seute ba* tommenbe ^ahrhunbert ben ein (Xooper finben, meldjer, wenn

treffenb fagt,

megfterben unb

allmätjlid)

mirb.

SSirb

fid)

ba* ©efd)leeht erlofdicn ift, feinem Anbentcn ein gan^e*, feffelnbe* SBert, „$ie legten Sojoten", mibmen mirb?

meite ßeferfreiie

SSir finb inunferer ethnographifd)en SBanberung an ber fibirifd)-mon-

golifdjen

©ren^e

im Auftrage

angelangt, bie mir mit s4*ermif in, ber

be*9)ftnifter*

4$erom*fi

N

überfdjritt,

fie

tm3atjrel357

ba er bie füblid)

bom

Sajan=

©egeub nad) «Tupfer unb fiapi^ Sajuli burdjforfdjen foütc, übcrfdjreiten mollen, um, menn aud) in aller ftürje, ber Urjändjen ju ge= benfen, beren Stammbermanbte bie Sojoten fein mollen. Xa mir im meiteren Verlaufe unfercr Arbeit nicht mieber auf biefe ©egenb jurüdtommen merben, fo mollen mir Alle*, roa* mir überhaupt bon ihr miffen, unb ma* mir ben bei; ben berüfmtteften SHeifenbeu, bie fie befugt haben, stRabbe unb s^ermitin, oerbanten, in golgenbcm mittheilen. 3n)ife^eu Sibirien unb aflittelafien fpe$iell aber ^mijdjen bem meftlicben Xtyik be* 3rf«t*fer ©oubernement* unb ber Mongolei, rwt bie 9iatur eine fd)mer $u überfchreitenbe ©ren$linie errietet, meldje un* unter bem Manien gebirge gelegene

,

be*Sajaner©ebirgc* nicht

bef annt

ift (f.

Jonbilb). 9Kir perf önlieh

mar

e* leiber

oergönnt, biefen liefen §u befteigen, feine Schönheiten in nädjfter 9täbc

3$

mußte mich mit bem herrlichen s2lnblirfe begnügen, ben er bem melier fein ungeheuere^ SWaffib in einer Entfernung bon fünf: bis fed)^t)unbert SBerft anftaunt, menn e* im ©lause ber aufgetjenben Sonne ftratjlt, mätirenb noch überall umher bie Xunfelheit herrfcht, menn e«< einer ungerjeuern geuermaffe gleid) bor ben ftaunenben ©lirfen baliegt. SKan muß bie Partie, mclche unfer Sanbfchaft^bilb au^ bem öftlichen Sajangebirge barftellt, bon ber Sonne bergolbet fehen, um einen öegriff bon bem Ginbrude ben ba* „ Alpenglühen " auf ben Jöefchauer macht. 511 haben 3« biefem ©ebirge befinbet fid) ba* Alibert'fche ©raphitmerf, über ba* mir ctugehenber fprechen, menn mir bie 9iaturid)äfcc Sibirien* betrachten merben. 3u flauen.

SDienfdjen gemärjrt,

,

Digitized by

Google

9ttunfu:2arbif.

§ier

beftttbet

iuerbett

bcftiegen

uub

man jum

cbe

t)injicl)cn,

ber ÜJhinfu

fid)

fatttt,

Talat=Siri.

;

Sarbif

,

bcr nur Don bcr ©übfeitc aus

toeldjem

jroifdjen

95

l'e^enbc.

ttod)

fid)

®ebirg$rütfett

$ruei

®offogolfee gelangt, bcr, tute Diele anberc auf

bem

Sajaner SRütfen befinblidje 2Bafferbcden, nad) ben toben „Dfotijett ber ruffifdjen $eograpr)ifd)eu

s

#eter#burg" gemachten

in

(iJefellidjaft

ä)cittt)eilungctt

ein er-

,

Sarbif, beffett

ba$ au$ ben ÖHetfdjertnaffen toeldje ergebenden Stiefettfuppeu bebetfen, bafjitteitt gelangt, $er 9Kun!u58ilb wir r)ier beifügen, beftefjt oorberrfdjenb att£ ®nei$; unb

ßramtblüden;

oft trifft

mit Söaffer gefüllter

lojdjener, bie

ringsum

Cuar^ uub

auf

leiten

fid)

man

hX rater ift,

,

and) auf reinen $elbfpatl) unb Suenit unb nur

Sdjiefer.

9iabbe'$ SDteffungen I)abeu ergeben, bafi ber

©ei 3004 SÄeter erliegt, unb ber Sdjnec beginnt. £er fromme Mongole gef)t ttidjt gern meiter aU bi$ an ba* ©i*, ba* ben SHunfu 3arbif bebetft; er toeretjrt eä als tjeilig, ttefot feine Schlafe unb Stirn mit bem au$ it)m jidernben SBaffer, madjt feine benoten JÖerbeuguttgett üor tfjm unb toirft, tüärjrenb SJcunfu

i

Sarbif :J272

2tteter tjod)

s

reiben bie ^t)anerogamen

über beut ütteere

it)rc (#rett$e

s

ridjtungen, ate rooijlgefälligea 'Stelle

Iropfen ©rannttueiit in alle $itttntel4Opfer für ben tjicr tjerridjettbett Gteift. ©Ott ber

(lebete tjermurmelt, einige

er geroiffe

au*,

mo

t'anbfdwftsbilb.

bcr QVletfdjcr beginnt, s

iltn

Ufer

ftet)t

mau

Sübeu

int

be4 ttoffogol tauten

bie

obe*

ein meite$,

meinen Stl^iurtett ber

2uben

blafen

unb mit

idjeinbar ernftcu 9)aS X^ier

Ijat.

immer nod) lebhaft unb flettert

lange $)auStt)ier geworben

ben Xt)älem

ift,

ift

ber ?)af

feljr

bann f)auptfäd)lid) feine Hbftammung aus bem tibetauifcheu Hochgebirge, benn er eilt bann ins (Gebirge ober aud) ins SBaffer, in welchem er bann einen Xljeil bes Xages, wäf)renb ber )Q\§t, oerbletbt. Es fonu men ftreusungen beS $!)aiS mit bem SRinbe oor; man fiel)t fie manchmal auf bem SWarfte in 3rfutSf. §ty tonnte jebod) nia^t erfahren ob biefe SBaftarbe, „E^aina!" genannt, fruchtbar finb. 9Kan ift leiber in jenen ©egenben noch ™fy empfinblid),

unb

oerrätf)

,

baran, ©tubien in biefer ^Richtung an^uftellen. $)ie 8afs, meiere s^ermitin beim

$ana'in ©chultum-fombo

fal),

maren

gröfetentljeilS weife,

jeboch, wie bie ?)afs überhaupt, langes,

bis

jum ©oben

olme Hömer, retchenbeS

liattcu

Haar unb

einen bufdjig behaarten ©chwanj. 9Jeben ben gafs weibeten gewöh^li^c SRinber

unb Äurbjuffchafe 3)er $ana'in fdjlagen,

(^ettfehwan^raffe). f)atte

oon benen

im

ft

otthale

fieben blenbenb mei&e ^il^iurten

bret mit rothen dnnefifcheu ©tirfereien oerjiert

biefen häufte er felbft mit feinen brei

gntuen

;

aufge^

waren.

3n

in ben übrigen lebte bie 5)ienerfchaft.

Ein gro&er ©chwarm |>unbe bewacht biefe menfehlichen SBohnungen nnb bewillfommnet bie ©äftc mit wüthenbem ©ebelle, boch ift bie ^ienerfchaft, bte bei ben

Digitized by

Google

$Ctmifhv*i Vnflinft beim Uridnc^cn^äuptliu{).

Crientalen gemöfjnlid) jafjlreuf)

ift

unb

nidjt üiel

tfyun

ünfommenben

toon

ben Einfällen ber nriitfyenben Xtjiere

^erntifin

liefe

\\d)

icbodj

eine

511

fyat, ftetS

ei&irien unb baä Smurflfbitt.

Warten I.

2.

,

IblfL

biä

er

jur Slubienj

bereit,

ben

befreien.

burd) feinen Xolmetfc^cr beim £ana'in

S3iertelftunbc

97

melben£mu&tc

üorgelaffen

tunrbc.

7 Digitized by

Google

unterjochten Qoftlfk&mme Dftfibirien«

98

3m

unb be8

3*lte fjerrfdjte eine au*geaeid)ucte SReinlidjfeit.

ÜBuriaten,

ftet)t

SBie bei ben Sclengin*fer

aud) im 3cltc be* Urjäudjenfürften gegenüber bem. Eingänge

unb ben

Slttar mit üerfdjtebencn ÖJÖtterbilbern

vorgetriebenen (#egenftänben. G&efdjmade

9fertfdjin8Ter CanbeS.

gemalte

& offer,

3U*

üerfdjtcbeneu,

hinten be* $lltar*

jur 9ied)tcn

offene

ftetjen

in d)tnefifd)em

Sanbfdjränfe mit

®efd)irr,

meffingenen Slrügen, Näpfen au* §0(3 unb cfyinefifdjcm ^orjeüan.

Sd)ränfen unb bem Elitäre

biefen

befinbet

fid),

ein 3)ioau

ftetjt

unb

ein

oom SBuobbarte

3^ifc^en

in ber SRitte ber 3urte

mie bei aßen Mongolen, ein §erb, auf bem ein beftänbige*

Breuer brennt, beffen SRaud) burd) eine

Ceffuung im £ad)e entmeid)t.

s

}krmifin in bie Qurtc eintrat, lag ber SJana'in auf einem £ioan. Sr mar mit einem mongolifdjen Sdjafpelje bcfleibct unb fjatte cineäUüfce oon beut; 211*

bem

felben Stoffe auf

3ur hinten

Stopfe.

fafe

feine ältefte

^rau, eine

uicr^tg-

2)ame Oon gefälligem 2leufeercn. $cr 2lnf ommenbe richtete fid) beim (£in uad) ben ©ebräud)en ber Urjändjen. ©r legte feine red)te £ianb auf bie

jährige tritte

;

linfe (Seite fid)

unb

be* $ana'in, ergriff mit feiner iiinfen beffen regten Slrm

fprad) bie 33egrüfenng*mortc

„Mcndu

,

berneigte

— mar" (Mendu mongolifd) =

b.i. „Sei gegrüßt, $>err!" 5)cr3)anain miebertjolte biefe$öegrüfeung*forme unb erfunbigte fid) nad) ber Emilie unb bem -öiel)ftanbe be* SReifenben. So oerlangt e* bie urjänd)ifd)e Sitte. s4*ermifut antmortete bem Stomabenfürfteit burd) einen ©olmetfdjer unb liefe ifjm fo oiele Sdjmeidjeleicn fagen, bafe er ganj bezaubert mar. SBollftänbig gerührt mürbe aber Sd)ultutmfombo burd) ein &tfdjent üon Spiegeln, @Ha*forallen, fingen unb rotfjem Jud)e unb nun beftürmte er ben ®eber mit ben oerfdjiebenften fragen. 3e&t begann aud) bie Srürftin bie §au*frau gu fpiclen. Sie bertfyeilte 3icgcttr)cc in l)ö lernen Sdjüffeldjen, beren erfte* ein Liener mit untermürfiger ©eberbc bem ©afte oorfejjte. 3nbcffen mürbe aud) für ba* 9flittag*maf)l geforgt. 3u ©f)ren be* ©aftc* Ijatte ber lieben* mürbige SBirtf) einen Jpammel fd)lad)ten laffeu, beffen Sleifd), in fleine Stütfd)en jerfd^nitten, in einem Steffel gcfod)t mürbe, tiefem mürben d)incfifd)e Jabennubeln hinzugefügt unb ba* 9)iat)l, eine fräftige, fdjmatffyafte (Suppe, mar fertig, bie aud) ber Europäer mit Appetit genofe.

§err),

s

SBäfjrenb be* (Sffcn* molltc ber

3)anam burd)au*

erfahren, mieoicl bie itmt

bargebradjten ®efd)enfe mertf) feien, benn bie morgenlänbifd)c Sitte erforbert ein ©egengefdjenf pcreljrt Ijatte,

mar

oon gleidjem

entfpred)enbe* ÖJegengefdjcuf. ftoffogol

unb

feine

$anain madjen 9)?ad)t ftanb, b.

2Bcrtl>e.

nidjt oiel mertl), e*

Umgebung

fönne. I).

©r

2>cr Flitter, ben ^ermifin

Rubelte

fid)

bem dürften

für ^ermifin aber nidjt

erflärte be*tjalb, bafe bie Erlaubnis,

51t fefjett,

ba*

befte ÖJefdjenf

märe, ba* ifjm ber

3)er Surft erttjeilte bie Grlaubniß, fomeit

fomeit er £crr be*

See* unb

feiner

fie

©rünben

feine

ßrlaubniH.

in feiner

Umgebung mar. 3 U

einer SReife in ba* benad)barte $ard)atenlanb oermeigerte ber ^ürft faa^en

um ein

ben See

au* me^r-

9?ad) biefen ^ßer^anbtungcn geigte ber Surft

Sd)nüre oon perlen au* rot^em [Äamcol, Stüde Oon Üapu* ^a^uli, ein flafdjenförmiger Xabaf*bef)älter au* Onttj, ber fo fein gefdjliffcn mar, ba6 er auf bem Söaffer fdjmamm, u. 0. bilbeten biefe §errlia^(eiten. Um neun Uljr 5lbenb* oerliefe ber Xanain bie 3urte, um fid) in eine anbere ju begeben. feinem ÖJafte feine ^perrtid^feiten. 5ld^aten, fcr>r fd)ön gefärbte

Digitized by

Google

Sitten ber Urjändjen. ftlofter

am

99

ftoffogol.

begann eine anbere, gan$ eigentfyümtidje icr

jum

auf maa^te

fid)

s

4$ermifiu, mit

Empfehlungen aufgewartet, auf

6ot)ne bef Danain, ber ebenfalls ein

fjodjgeftellter

Urjändje war.

bem ©ofrne fanb er SlUef wie beim SSater; feine flehten ®efd)enfe würben fluaj tner freunblid) angenommen. Er erhielt öon fuer einen ftütjrer nad) bem bubbfnfnfdjen ttlofter ober Dagau, baf in ber offenen Ebene an ber Sßorbfeite be*ftoffogol gelegen ift, auf brei präa^tigen §aupttempcln befreit unb oon brei SapeUcn umgeben ift. SBie überatt, fo t)at aud) t)ier bie ^riefterfd)aft it)r unb iljref ®ottef 2oof öon bem ber «ewo^ner ju trennen gewußt, unb wät)renb )ie baf S8olf nomabifiren unb fia^ feinen Unterhalt mübeooll fua^en läßt, fifct fie bequem in fjerrlia^en 2Sot)nfi&en, wo fie fie^ bom gemeinen S3otfe wie üom «ei

dürften in gemädjlidjer Slnlje mäften läßt.

3n fna>en tolle

ber «ra^iteftur bef ftlofterf

tjerrfdjt

ber tibetanifdje ©til mit djine;

3"tt)aten; bie üebfjaftigfeit ber Farben, bie SBergolbuug unb baf fünft-

©d)ni^werf gewähren einen überrafdjenben

Slnblid.

2ln ben SBänben bef

•^aupttempelf finb offene Sdjränfe angebraa^t, in benen oergolbete bronzene Öötterbilber fielen, 3U bereu $Ber$ierung

man

Xürfifen, Rubinen

unb

iiapif

7* Digitized

$ie unterjochen «olteftämme DftfibirienS unb beS ftcrtjannMer 2anbe3.

100

Sa^uli oermenbet Stoffe

a,ef leibet,

biefe* erinnert in

b,at.

Üftandje biefer ÖJöttergeftatten

waren

in bunte d)inefifdic

anbere lagen in gta*bebecften ftaften au«? 8fofett$olg.

an ba* innere

nnb

fatljotifdjer

Sitte*

ortljoborer ruffifdjer ftirdjeu,

beneu bie £>ciligcubüber unb Statuetten ganj ebenfo befjanbelt unb aufbe^n einem ber anberen Tempel berridjteten fünfzig iiama'* auf

mafjrt merben.

einmal it)ren®otte*bienft;

it>v

©cfancj

mar

oietftimmig, ftreug geregelt

unb

itnu

bebeutenber H'ärm oon Raufen, Trompeten, 3)hifd)ell)örnern unb

ein

folgte

Heilten (Dioden. lid) ftart, bafj

Tic Stimmen ber üanta'* maren flangooll unb fo unflemöbnerbitterte. Tie Stimme tarn aber aud) au*

ba* ©ebäubc förmlich

ber ^öruft mol)lgepflegter geiftlidjer Athleten.

Ta*

Ritual fdjreibt ben

^ama

1

* ebenfo

crljebungen oor, mie ba* Ritual ber beiben il)re

Jlnije,

Verbeugungen,

fattjolifcfyen

^>anb-

.Hirzen, meiere fonm

Vermanbtfdjaft mit bem Ü8ubbl)ai*mu* beftreiten ober ableugnen fönneu.

Sdjirctu ober Cbcrlama im Vubbljatempel toor bem fromme (Soolutioncn; mie bort mirb aud) f)icr eine 3Jtaffc SSeit) maffer oerbraudjt, ba* in einem filbernen, mit ömail oer*ierten (Öefäfte ftefjt, bie ??orm be* ftreujee r)at, trofebem ber l'ama^ott fid) befanntlicb, mclcr)cö uidjt freudigen liefe. 3in Tetfel be* ®efäjje* fteefeu mieberum sJ$fauenfeberu, bereu 5ln*alil bie mtjftifdjc Trei beträgt. 9ttit bem SBeifjmaffer benefct icber Üama feine klugen, monad) er bie 5i«ger i« ben paaren abmifdjt. 9c*ad)bem aüe biefe Zeremonien in ©egenmart ^ermittn * mit großer Hrä^ifion öollenbet maren, festen fid) bie Liener ©otte* an ben Iljec, ben fic betjaglid) im Xemoc-l genoffen. Auf bem Altäre lag eine 2)tenge gefdjliffeucr föbclfteiue unb ruffifefcer

Sic

in biefen mad)t ber

ftltare bioerje



1

9Jhtn*en; ^ermifiu fügte al* Taut* einige ©läpperten t)iu$u.

3m

ftloftcr felbft

motjnen 130^ricfter unb ebenfo oicle in Zeltlagern,

bie

in ber ÜHätye für anbere Vubbfjapriefter aufgcfd)lagen fiub.

Tie Urjändjen mo.ut

unb er

ftc

fel)r

fpielcn au*gc$eid)nct Sdjad),

ba*

fic

Scfycter

nennen unb

gans biefclbcn Figuren mie mir benutzen, bie gcmöfmlid) au* ftnodjen gut gcbrcd)fclt fiub. 8ttä ^ermifin au* bem ftloftcr prücffeljrte. faub

ben Sol)n be* Tanain, sJ*riuj ^rinft), mit biefem Spiele bcfdjäftigt, bem

er bermaften feine Slufmerffamfeit mibmete,

baß

er felbft ben CSintretenben nidjt

nadjbcm er bie Partie gemonnen batte, rief er il)in fein freunb lidje* .,Mendu-mur" ju, unb geigte il)m, mie fein Vater, alle feine ,pcrrlict)feiten unb Sdjäfce. ©ätjrenb 3rinfa mit Sdjadjfpielcn befestigt mar, ftubirte bemerfte.

CSrft

^ermifin feine Umgebung. Tic junge ftürftin geigte ein fröfjlictje* Temperament unb *eid)uete fid) burd) feine* unb f)öflid)e* üöcnetjmcn au*. Rubere anmefenbc grauen unb Üft&bcfycn, meldje Anfang* fcf)üd)tern baftanben, legten itjre Sd)üd) terntjeit balb ab, tanken., fpraugen, tagten unb fud)ten fid) angcnelmt 511 machen. Tie Mleibung ber ^raüen mar nad) mongotifdjem Schnitt, jebodj jmccfmäfeig unb fd)ön. Tic älteren ^erfonen galten Oicl auf ^cinlid)fcit il)rc* Körper*,

ma* man

bei

ben äinbern oermiBt, meil ein Aberglaube ba* Saferen berfelbcn

bi* ju einem gemiffen Slltcr oerbietet. oiet s4.l rimitibc*

an

fid),

ba*

fid)

bei

Xic Sitten ber Urjäntt^cn b,abcn febr

ibnen erhalten fonnte, meil

fie

burd)

r>or>e

Verge oon ber Aufeenmelt abgefa^nitten fiub. Tie rolje Sitte oerlangt e*, bafe manÄrante unb ®ebred)lid)e il)rem Sdjirffate überlädt, bi* fieelenbumfommen.

Digitized by

Google

*8ef>anblung ber Xobten.

werben

$te Scic^cn

nidjt begraben,

Dom Xanain

merben

nnb Sögel

9taubtbiere

.ipuube,

jtc

Xer £offogol=8ee.

Straftest.

fonbern neben bie Surfen geworfen,

im SUofter ju ®erid)t

eutfd)icbeu, ber

äfuteln

ben in (Sbina gebräud)tid)eu: wer einen Cdjfen

uieqig

Xage

an

Mcm

wo

Vergeben unter ben Urjändjen

uerjefjren.

in einen ftlofc, ber ilju

101

Xie Strafen fommt auf

ftfct.

geftoljtcn bat,

Xer

üerbinbert.

Xiebftatjl zweier

Ztytn wirb mit ber boppelteu s-8uik beftraft, wärjrenb für ben Xiebftatjl breier Xobeeftrafe üerbängt

bie

Xer

Umwofmern

ben

„53 a

ben^ai-faü, an ben „Ijeilige

verlangt ed bae föerfommeu.

ben von ben umliegenben bergen unflätige $3äd)e

unb ftluBcfyen fjerabftrömen, bei

So

ift.

in

ftoffogolfec,

250

ift

ga

i

1 1

s

SScrft lang, etwa

Xa

1

ai".

50

See ber Burjaten, unb

fjeiligen

©ee bc* Xalai"

Söerft breit

unb

tjeiBt

Xicfc ^öcjeidjnung erinnert ftarf an

wol ebenfo ber

bürftc

bebeuten.

Sieber Jöaifaliee bat aud) ber$aigall=

nur einen

Xalai dje

?lusflufj,

fiidjreid),

üon

iturjur SSinterf^eit, froren i

ift,

wenn

bau

fic

aud)

See zugeSDaioisftui

ber

3»W

auf bic

ift,

itjnen berÖJe^

iiäljnen gän^lid) unbefannt

(Sine ftolge rjicruon

ift.

ift

bod) Rieben bie Uriändjeit

wenig Pütjen, ba

bieroon brauo)

toel=

Xer Moffogol

be* 93aifal*, ergießt. iefor

bieöga,

iu bic Selcngn, einen ^nflufj

fid)

Wobei be£ See'?) gelangen. (Gegenüber

3nfel treten ju beiben Seiten

biefer

bc-

Vorgebirge bon ben Ufern iu See fnnau?, bie fid) an ber Cftfeite

beutenbe ben

Jtürbieuorfprung mit

ßl* breiter

fteiler,

üon Irümmergeftein bebedter Sübfeitc ine

Gaffer ienfen, wäbrenb an ber

mehrere

leite

in bie

enbc

fluten einfdjneiben.

be* ftoffogol*

idmtalen

ft

9öcft=

3nngen Xa* Süb^

ate fdjmalc

.'pöljen

foll

fid)

^u einem

(

Gga ober (Sffyegol l)erauetritt. Womaben febr geeignet fein; bei ber

anale verengen, aud bem enblid) bie

Xie öegenb von

iloffogol

mag

für

bebeutenben £>öbe ber Ufer bc* See-?, meldjc

1705

üfteter beträgt, bürfte

aber '

ber

Slrferbau

faum möglich

fein,

bem

aud) bie Xrotfenbeit ber 8uft, bie bäufig

'dmeelofen SBinter, burdjaue feinen Vorfd)ub leiften.

ober

iogoltrjale

Steffel

ein

bem

Stoy-

nörblid)

oom

(S? berrfdjt in

ba?

raufjee Montinentalflima,

erft

Sajangebirge burefy anberc $ert)ältniffc mobifi^irt wirb. im

3n bem unermcBlidjen Süben oon ber Angara

bi*

an* (Siemeer

ben

Slmur,

auf itjren

,

lebt ein

bem Jcnifet) unb ber l'ena, ber bann weit l)iu gegen Horben an ben Stillen Cjean unb im Süben bie an

^aubflrtcrje *mifd)en

begrenzt mirb, unb

gegen Cften bi*

nomabifirenber Solfeftamm, ben bie Statut gleidjfatl*

Sluefterbeetat gefegt bat,

weil er

wol

färjig

war,

,Xajga", bee fdjlummernben Urmalbe*, $u erwelnen, jebod)

fcfjon

ber Xljicre ber

fid)

fid)

nid)t

genug

102

$ie unter jodjten BoIWftÄrttme OftftbirienS unb beS 9?ertfdnn*fer Sanbeä.

SHittel

)it

brängen, s

um fte üollftänbig 311 unterjochen unb ^u öcrum fid) gegen ben oon SBeften Ijer anbringenbeu

oerf Raffen uermocrjte, noefj

weniger aber,

ju behaupten, ober gar biefem ben ©efity feines @rbe$

2(rier

ftreitig

$u

madjeit.

an Umfang bei SBeitem ba* 3>eutfd)e SReid) überragt, lebt, in ©emeinfdjaft mit ©ären, Sölfen, ftücfyfeu, Elenntfneren, 9tentlneren, §irf d)en unb fltetjen unter bem (Statten riefiger Särdjen unb ftiefern, auf beren heften gerben r>on 9luerf)ül)nern (Tetrao nrogallus) unb S3irftiüt)itcrtt (Tetrao tetrix) neben fdjmarscn unb filbergrauen (Sicr)f)örnd)en pöbeln u. Ä. 3luf einer Ungeheuern

ftläcfye,

bie

,

,

I uugufe,

wohnen, ber

man

oergeblid) nad) feinem Ursprung, nad) feiner

§eimat, nad) feinen Urahnen

erften

Ueberlieferung

lidjc

ben

,

(Sr fjat feine ®efdjid)te, feine

fragt.

binbet, Weld)e.ba3 geiftige s«8anb ber Vergangenheit, (Gegenwart

SSenn

ift.

bann

münb-

weldje bie tebenbeit QJefd)led)ter mit ben vergangenen

man iungufen man erft ben

begreift

fennen gelernt,

wenn man mit ifmen

watjren äBertl)

baä wafjrc SScfeu ber

,

ber-

unb 3ufanft oerfefyrt

tiat,

®cfd)icf)tc unb

a\i bie 23ewaf)rerin ber geiftigen Eroberungen ber SBölfer auffaffen,

lernt

fie

felbft

bann, menn

fie

und burd) (Ströme oergoffeneu SBruberbluteä auefcln,

aflan beruhigt

ftofecn follte.

goffeneu ©tute*, ja

fid)

man fommt

©lutuergiefecn

Senn

oergi&t fogar ber

unuermeiblicr) $u

oergoffene 53lut nothmenbig gemefen

*u erflimmeu.

man

bann,

ift,

um

bem

Wefa^idjte

Europas,

Sdjluffe, bafj aud) bicie*

eine neue menfd)lid)e ftulturftufe

Xic ftuftut be* 2)on

tuilber

«rgati ober tmlbe

$er Xungufe vortrefflicher

rft

8d)ü&c.

SQerflfdjaf.

s übrigen«, mic jeber tjalbmilbc 33cmol)uer JJorbaften$, ein

Srman

erjä^lt in biefer iöejiefnmg,

al-?

$lugen$euge,

©egen Sonnenuntergang ritten mir bei feinem 2d)nccgeftöber am liniert fttufjufcr (ber 33ielaja), al«? bon bem gcgenüberltegcnben, fefl fenfrcdjten Seifen lierab bae laute bellen be* mitgenommenen 3n^bl)unbc^ gel)ört tourbe. SBir gelten an unb fatjen auf falber £>öt)e ber 2halmaub fünf ^iegenälmlidje $l)iere bon flippe ju flippe fpringeu. iÖicr bcrjelben entfamen unb

folgcnben %a\l.

Digitized by

Google

SolWftämme

unterjod|ten

106 nur ba3

Dftfibirieng

unb be3 9*ettföin31cr SanbrS.

$>unb auf einem Orctfcnpfciter, $u bem er ben einigen

Ic^tc ftctltc bcr

fdjmalcn 2lu£gaug unter fortmäfyrenbem bellen gesperrt

Unier

fyielt.

alter

Säger nafym nun feinen Stu&en, lief auf Sctjneefd)uf)en fdjnctt jum anbem Ufer, legte fic bann ab unb fletterte buref) f leine Sd)lud)ten aufwärts ^ubetn

©r

naeftcu ©eftein.

unb

fdjoft

erlegte glütflid)

ba$ Xt)ier f

roetdjeä unfer nad);

flimmenber $afute an ben nribbcrartigeu Römern ju uns l)erunterfd)leppte. Slrgali, b. t). t)icr fogenannte milbe ober ftelfenfdjafe, Ratten uns bie3 3ag>

3$

fdjaufpiet gemäljrt.

ein

erftanb

Xcr

bic übrigen.

Dom

Sd)üfceu ben 99atg ber 93eute.

unb eben

be»l)alb

93alg be£ ungeboreueu

Öamme*

l)odjträd)tige$ 9ttutterfd)af

fdjmerfälliger

war

geroefen

aU

fam, ate für meiere grauem

unb ftopfbeberfung geeignet, uuferer £aria (ber Xodjter be3 Xun(Srman gen 06 unb ber ifjm eine meite Strede ate Sie allein beforgte aud) bie Suridnung güfyrer unb guljrmanu biente), ber ejjbaren Xfyeile. Sie naljm bie ÜDcageu fyerauv, reinigte fie unb famtnelte lianbfdjuljc

gufen, beffen Ötoftfreunbfdmft

bariu ba$ 3Mut,

geräubert für eine ber

iüctcr)c^

letferften

Speifen

$er

gilt.

^anfen ober erfte Sttagen mar ungeheuer angefüllt mit gröblid) vertäuter Spreu Don gefrorenen Kräutern. Xcr oon junger abgemagerte £mnb erhielt fein beftimmte* $l)eil unb üerfdjlang baffelbe mit äuBcrftem 2L*ol)lbelmgen. 23ir fdjlugen, nirfjt weniger oergnügt, ein i'ager im äöalbe auf, ba injmifdjen ein ftärfere* Schneetreiben begann. Qwm Salute bagegen nmrbe ba* ®cpäd an ber Stubfeitc mie eine 9Jcauer snfammcngcftcllt unb 9C0ed ucrfammeltc fief» um ba3 bafjintcr mächtig aufloberubc 28adjtfcuer. Sktnt Slnblide bc3 frifdjeu ftleifcf)e$ rief bcr ^afute (ber aU Verlobter bcr Xaria bie ©efcüfdjaft begleitete) iaudjjenb: „Statu bleibe

marfd)!" 5(uf einige

icf)

madj unb

bie gau$cü)iad)t über

fleiucr $leifd)ftüdd)cn

;

bann mürben

bie Schnitte

sumSSeiter-

effe

ein^cber

jdjncll gefdptifete .ftol^ftäbc fpie&tc

amftcucr

eineföeilje

fidt>

2In biefem

gcröftet.

traten labten mir uns oorläufig, mäfjrenb $aria in bem fdjncegefüllten Aieffcl 2Bir fanben baS f^teifc^ fjödrft mofylfdjmccfenb unb

weit größere (Stüde föchte. faftreid).

Xer3ägcr

aber fog „alS^olnt für bicSagb" ba$©cl)irn beä Itjicrev



au*; aud) bie klugen (odjte er für fid) allein als lederen Riffen. s crr)öt)tc ben Jtei$ bes heutigen gefte* burd) ein reid)lid)e3 Oftcfdjenf oou Sud)-

rof)

meinen. 811« ber 33rei im (Srnft einigem

ju fod)en anfing, marf unfer Safut mit großem

ileffet

baoon ind ^euer,

fobafj

bieglamme

l)od)

aufloberte.

Gr

nannte

$k

bie^, toa3 bei animatifa^en Speifen nie gefa)icl)t, ein Cpfer für bie @rbe. fällig

lernte id> aud) nod)

Kennen.

Slld

id)

biefelben

eine anbere retigiöfe Ueberjcugung ber

nämlid) bat, einige

Sa)cu: „eö 3d)

fei

Sünbe,

in ber 92ad)t

p

Ijabe t)icr abfidjtlid) aufecr ber

lagert micbertiolt, meil

fie

bem

mit einer 2lrt ^eiliger

fingen."

3agbfcene auc^ bie (Spifabc be* Waüil

2lnfd)auungen be^ einfadjen ^aturmenfdjcn

tfjümlidjeftrt

fie

8efet (Sinfidjt in bic üeben^meife

s

ein meland)olifd)er

untermeg^ angeftimmten

if)rer

melan^olifa^en lieber *u mieberljoten, ermieberten

gctoäfjrt,

bem

unb

religiösen

ma^ria)einlic^ irgenb

Träumer, ben bcr ©efang im Schlafe

Sünbe

Xungufen

geftört, eine eigen-

gefdjaffen bat, bie fclbft bic europäifdjen allcinfcligma^eiu

ben SKeligionen niajt fenneu.

3luBerbem aber bürfte ben Üefer auc^ noc^

iöemerfung intereffiren,

bie

baft

Xungufen, meldje

öftlic^

bie

üon ben Hüffen

Digitized by

Google

Urfc^m

Sitten ber lungufeu.

unb ftuboma nomabifiren,

ftttahiuna

ifjrer

uon ben weiter

fid)

oom SKeere entfernter wohnenben in mattier empfänglicher für ftrot)finn, wifciger,

$anj

luobei

tyObtn

Dcvftctjcu e£, fid)

,

bem

bei

zweisilbige SBorte,

fie

iebodj bei iebem folgenben Söorte bie

Springen

unb liehen

Xurd) feiner

lueiie

Tic

bie

ift,

Xanjart,

überhaupt

rceftlid),

Sie

unterblieben.

9tütffid)t

angenehm

aud) iebem $egenftanbc bie lächerliche (Seite abzugewinnen.

iotüie

&rt

unb

107

niebrigen Kultur.

finb

machen,

2Iud) eine

$um Saht,

wie bie

}tt

fingen,

übrigens ein §üpfen,

geänbert wirb. ift fd)ou bie Sebent $er Xungufc founte unter ben üorl)anbcnen

oben gefdjilbertc ^cfdjaffenfjcit be£ Raubes

Üöewotmer gegeben.

üebensbebingungen

fid)

jumal er auf einer

fcfjr

nid)t

anber$ entwickln

al$ er

,

fid)

eben

nieberen Stufe ber ftuttur geftanben

t>at

cnttüicfclt hat, ,

alä er burd)

uns unb itjm felbft unbefanntc hiftorifdje ftataftropfje in bie milbe, aud) Don ber ftatur überreich ausgestattete ®egeub gcfdjlcubcrt wurbe.

irgenbeine, toenn

Xungufndjer

ftafin.

a «orbbüocl.

b kippen

c «Käljte ber Umtlcibunß.

Iiutaiiftfdie* Shibcr.

©3 wäre

eher zu uerwunbern,

auf ber Detter ber geiftigeu

Wenn

Gntwicflung,

er

hod) cmporgeidjnmugcu hätte

fid)

aU

bau er eben

fo rol) geblieben

ift,

Sein gangeS mir iim heute no d) in beut uuwirthlidjen Öanbc treffen. Streben war bte jefct nur auf bie Erhaltung be* pl)t)fifd)eu Xafciu* gerietet, um bae er mit SHanbtlnereu fetjr gefährlicher Matur ^u fämpfen hatte. feie

$or

allen

fingen

mot mit bem SSolfe unb bem s-8är

hatte er e$

thun.

,^u

Solange ber Xungufc nur s£feit, s-öogcu unb üan ^c führte, muft e3 itjm (

geworben

unb

fel)r

me^halb ber rungufifd)c SBolteftamm fid) felbft bamal* nicht bermehrt unb }n einem refper% tabeln 33olfc heraugebilbet hat, al* er noch ™d)t mit bem Muffen in Berührung qefommen unb uon ihm abhängig geworben ift. 3efct ift e* zu fpät! £mar idjiücr

ift

fein,

be^tjalb

ift

ed auch

leidet

begreiflich,

nun bem Xungufen ber ilampf mit bcn milbcn Ihicren

s berfauft it)m bie fd)led)te -8üchfe, beren

Äaragaffen

mitgetl)eilt habe,

unb

Zeichnung

lueldje

ich bei

s erleidicrt; ber Jtuffc

ber s-8efd)reibuug ber

mir allgemein in Sibirien Verbreitet

bem

ihn oon allen Seiten überflügeln^ Muffen einen wenn aud) unblutigen ilampf |it führen, in welchem er früher ober fpäter unbebingt unterliegen wirb. 3>er feit ber Mnfunft ber Muffen in fein (Gebiet nteufd)enfd)eu geworbene lungufe lebt in feinen Söälberu in einfachen, aus iöirfeurinbe, 0HI5 unb ^eüen finben,

aber er

r>at

aud) gleichzeitig mit

ben

Digitized by

Google

unb be3 $ertfdjin3ter 2anbc3.

unterjochten SJottdftömnte Oftfibirienö

108

faum oor bem Unroctter, gewiß md)t ©egenb äroifdjen 2$jerd)olen*t nnb Äiren^f oft fo groß ift, baß ba$ Cuctffilber im Xtjermometer gefriert. s (Stegen bie Stätte fd)ü$en ir)u einfad) feine 4$el$e. Xen Sommer nnb SBinter verbringen bie SKänner mit 3 Ö cn u «b #tfd)en, bie SBeibcr mit ber äubercitung ber Stelle ber erlegten 2f)icre. Selten tool gcl)t ein Xungufe auf bie 3agb, fonbern meiftenttjeil* familiem ober ftammroeife, unb cbenfo liegen fic aud) bem ftifdjfange ob. 28er fold) einem Xungufen in feinem leisten St atjne, beu ber

gefertigten, äeltartigen Kütten, roetc^c iljn

gegen bic Hätte

in ber

tonnen, bie

fd)fi$en

fl

Siuffe



fahren

Seele uDctberbcr"

nennt, auf ben

oft fefjr

reißenben tflüffen barnn-

erftaunen über bie (Mefdjroinbigfeit, mit ber er bannt-

roirflid)

$er gan^e Halm

fließt, tidjfeit

muß

ficljt,

bag

fo leidjt,

ift

tragen fonn; benu er

beftefyt

iljn ein

Biaxin otjne große ^cidjroer

gau^ au* iöirfenriube, meldje au einem au* Stippen,

unb üöorbbügel

iBirfenbol* gefertigten Öterippe befeftigt

ift.

l)öd)ften* einen $ott birf.

wenige 3oll breitet unb auf ben 5)orb-

(Sin einfaches,

bügeln rutjenbe* $3retd)cn bient

unb berSlalm

ba c*

berart oormärt* bemegt, baß

gefäfjrlid)

bem

leichten

mit beiben Rauben erf afet

9)citte

mau

märe, in

ftnb

mittete bc* Stuber* mit großer

unb Huf* in* S^affer

fcfjlägt. 911* id) ba* erfte unb in itjm einen 9Jtenfd)en crblirftc, fdjauberte id) unpfanuncn. Später lernte id) fclbft mid) feiner bebieuen unb überzeugte

Sdjnelligfeit toed)iel*meife red)t*

mal einen

jutit Sifce,

2>a* Stuber roirb in ber

rtarjrjeugc jn fterjeu.

Stiel

foldjen Statut

wittfürlid)

mid), bafj ba«? Sal)r ^eug, roenn c* mit 3$orfid)t bcnutyt wirb, gar nidjt fo gefabr (

mufj geftebeu, baß id) in feinem foldjen ahn einen tropfen Söaffcr gefunben baue, ein ^eidjen, baß er maffcrbidjt ift. Xcr an ber ^cna moljnenbc Stuffc bat bicic* Satjrjeug Dom Sungufcn angenommen unb felbft SBcibcr unb Stiubcr fcfcen in it)m ruäljrcub bc* Sturme* über ben riefigen %iu$. £aß Stippen, Stiel unb s-8orbbügcl nur mit Rufern unb SSeibenjmeigen miteinanber oerbunben ftnb, bafi bie Umtleibuug mit eben

brofjcub

al* e* ben 5lnfd)cin bat.

ift,

St

am

foldjem -Diateriate fleffen.

(S* öerfterjt

fd)roenberiid)

ift;

Harpune

feiner

(Gerippe befeftigt

ganj uon

fid) ia

£a*

loöljulid)

uidjt*,

ba* au* ©ifeu

Jtleifd),

ba*

(

il)tn

oom

gefertigt

ift,

unb

biefe

fid)

Srotfneu ber griffe befaffen

unb

irjrer fo Diel,

Uebcrljaupt

.'pauptbcfdjäftigung ber

ift

bie

aber lauge gut fid)

ai4

öcr

unb

Xuugufeu

ift

bie

eigenen Stonfum übrig bleibt, räudjert er, ge

f onferoirt.

SOiit

bem

,

birfentl>eer

9täucf)ern

unb

bie SBciber, meldje aufjerbem aud) bie Jctlc ^u^

p einem ^eljc notbmenbig,

^ufammennärjen.

Stellung ber grauen bei ben Jungufen eine febr ffla-

uifcr)c,

roa* fct)on burd) ba* Staufen berfclben bebiugt

3>urte

unb

parft fic roieber

gefdnebt, ba ber

nid)t

wenigen C^egctt

über öirfcnrinbe, infolge beffen c* einen unangenehmen

artigen (.Herud) annimmt,

fd)neiben

bemerfeu üer-

bättc id) beinahe ^u

baß ber Xungufe mitGifeu

er bat aufjer feiner üöüdjfe, feinem Keffer, Jöeil, Spiefe

ftänbe reidjen bei ibm üollfommcu au*

3agb.

ift,

felbft,

ift.

Xielungufin baut

.vtfammen, meun ber Üagcrplafc,

Xuugufc eminent 2Sagabonb

ift,

gerocdjfclt

maS

bie

ja febr l)äufig

mirb;

fic

gerbt bic

unb bilfr bi*mcilcn fogar auf ber ^öflb. Sclbft bic Stiefel muß fic bem §errn ©cmat)l Ic^mieren, mobei fic ben bicr^u ju ocrmenbenbcit Jbran in ben 3)hmb nimmt jtnb itm burd) bic 3äl)uc in Staub oerfpri^t ben fic mit ben ju fcr)miercnbcn ftellc,

beforgt

ba* £>au*rocfcn,

leitet

bie Steutbiere, pflegt bie i">crbc

,

Digitized by

Google

109

Stellung ber Xungufin. ftleibung unb Sdjnutd.

Stiefeln auffängt, tneldje inbeffen

gerieben roerben. Stiefel roafferbidjt

©ine ^olge

am

erwärmt unb mit ber ftaub

fetter

Operation

biefer

merben, aber aud),

ift

bafj fid) bie älteren

tüd)tig,

gefdjmierten

fttoar, bafc bie fo

lungufiunen burd)

angenehm Seib verloren;

einen ranjigen Xf)rangerud) auäseidjnen, ber it)rc 9Jäl)e burdiau«* nid)t

Ueberl)aupt märe ber Xungttfe ot)ne 9teutl)ier unb

mndjt.

beibe finb ifjm

oollfommen unentbehrlich



ber

3 ü™b ll

flcibeu

bie

ftcf>

Tuugufen, mie unier SMlb

Sämmtlidje

gennffeu (Slegan^.

feiner (Sfiftenj.

511

9iad) einet Crtginatpfyotograpfyie.

Xmignfcit.

einer

ol)tte

IcibttngSftürfc finb mit

fie

barfteüt, mit

bunten Stitfereien

ba* Cberfleib mit feinem s}kljmerfe oerbrämt, ba* iunge sJJcabdjeu Ohrringe unb ^aUgefdjmeibc, leiber gctoülntlid) nur au« SReffhtg ober unb GMa*perlen; fetbft bie ftufjbeflcibung mirb burd) irgenb eine 5ßer-

oer^iert, trägt ;}inn

perung au^gejeidjuet. bie

(Später

fommt

Toilette, meil bie 9?al)rung^jorgeu



mir eigeutlid) uidit gemoljnt finb, bei ben

— uidjt

fooieKScit laffen,

um

unb man

bie liebe Slotf),

menn mir

ocrnad)läfftgt

e$ fo nennen bürfeu, ba

Womaben oon

!Horau*fid)t

$lt

fpredjen,

bicMleibcr burd) Sticfercicn mit gefärbtem Tarnt;

\tüime $u gieren. Selbft tungufifdje dürften unb 3tamme3ältcftc fd)ämcn Dorgerücfteren mit

3«^^

ehted ^od)e* in iljrem bleibe nid)t

ber fd)ledjten Q/dt, ba

fid)

manchen ®egenbcn be* meiten ttmm beauiprudjen,

feit

bie

3agb oon

^aljr

31t

l'aubftria^e^, ben bie

langer 3*it

,

fid)

in

unb entfdjulbigcn e£

Qatyt oerfd)ted)tert, ja in

Tnnguien als

it)r

©igen;

3obel mefyr gefangen morben

ift.

Digitized by

Google

$ie unterjochten SolWflämme Oftftbirienä unb beS 9?erif$in3ter

110

3n

man

üickn ÖJegenben nennt

3«gb

bie

fchon gut,

iefct

be* SßMnter* 150 (Eichhörnchen, 4 tfobel, einige

fianbcd.

wenn man im Saure unb ^äreu erlegt.

ftüchfe, SBölfe

SÖir muffen tjier noch einer bei aßen norbafiatifchen (Eingeborenen Sitte ober Unfitte ermähnen, meiere Diele 9ieifenben oerleitete, biefe SBöltchen at* Staminoerwaubte ber amerifanif chen 9tott)t)äute ju betrauten. 3aut sogen, ihren Körper Xie Regierung

aljo

gleichfam burd) ©tiefereien oerjierten ober berunjierten.

nun

biefe Slrt ber

ftörperberftümmelung, welche, nachbem

gefährliche (Eiterung nach

W

noch

r a * tc geftiefte

fie

ausgeführt

man

ftreng oerboten, infolge beffen

fich &iet)t,

Xa*

Xungufen fehen fann. auf,

Spur baoon, baß

lefcte

Xungufen

3m

unb

befprochene

bie

Xegember fommen

Unfitte

Saig, Xud),

Saasen befahlen

bie

Xungufen

bie

wo

(Xribut) in Sellen ablief ent unb

leichten,

mehr

nicht

ift

fyat

eine

auch nur

Körper

fern, in welcher

gchcrrfd)t

tyat,

noai

auch D * e

unter ben

gänzlich oerfchnmnbcn fein wirb.

meinbeoermaltung (SBoloftj), fteinen,

bie Beit

ift,

junge ©efchlecht mächft ohne

bie fchmcrjliche Operation, burd) welche ber ohnehin nicht fchöue

mehr oerunjiert mürbe,

fie

Morbaftateu bünne, gefärbte Xarm;

fich

mit

ift

s

J)cehl,

s ftormthee, ^uloer, SBlei, Klinten

SBaumwoflenseug unb berglcichen oerfehen. 2UIe Xungufen mit fetten, welche fie auf ihren laugen,

mit SRenthtcreu befpannten

folche „ÜRarta"

in bie ihnen ^unächftgelegene

ben ruffifchen Beamten ben „3affaf

fie

nicht breiter

(harten)

al* ein SOcenfch,

Schlitten herbeifehaffen.

biefe

fehr (Eine

unb mie ber $afm au* ©irren;

Xie einzelnen Xr>eiic fiub eben and) nur burch SBeiben- ober Jöirfenrutrjen unb burch einem Siemen miteinanber oerbunben. holj gearbeitet.

häufig beforgen ieboch bie Xungufen ihre Xran*porte auf bem dürfen ber mobei fie oier s^ub, ober 140 3ollpfunD, auf ba* Xt)ier laben. X)iefc

Ütenthiere,

Saft wirb mir ber größten Öenauigfeit feit

abgewogen unb mit eben

biefer

©enauig^

auf beibe Seiten bertheilt, bamit bie Radbällen genau im Gleichgewicht 28ic jum $iehen unb Safttrageu wirb ba* 9tenthier oon ben Xungufen jum leiten gebraucht, wobei e* ieboch nicht fo beftiegen werben fann wie

flehen.

auch

ein s4$ferb,

ba hi^bnreh bem armen Xtjiere ba* 9tüdgrat gerbrechen würbe, benn fobalb man biefe* nur einige 3oll hinter bem Sattel berührt, fo biegt fid)

t>a* Xt)ier in bie ftniee,

wie unter einer unerträglichen Saft.

tragfähigen ^orberfdjultent fann

mau

Sluf bie

ober nicht ftüfcen, folauge

allein

man

noch mit ben Süßen ben (Erbboben berührt, benn jeber babei unoermeibliche Scitcnfcrutf reißt

thier ju

ba* Sattclfiffen au* bem Gmrte.

befteigen, bie SDcetbobe be*

macht balb ben ftetlt fich,

"bie linfe,

man

fich

ba*

3)ceifter.

ÖJeficht

Xer

9)can

muß

fich

atfo,

Xungufen aneignen unb

Leiter hält nämlid) ba* sJicntfncr

um

ein $ltn-

einige

Uebung

am ßügcl unb

nach born gewanbt, an bie rechte Seite bcffelben,

wie wir c* machen, wenn wir ein s#ferb befteigen wollen.

ftart

9hm

an

bebt

ben linfen Suß auf ba* Sattelfiffen, olmc biefe* jebod) mit ber £>aub ju

berühren unb fommt jum Sifoen, inbem

man

fich

mit bem rechten Süße unter

Digitized by

Google

Transporte au« ben ©otbwäfdjen.

Stetten auf 9ientf)ieren.

afodjjeitiger 9tad)f)ülfe mittels

oom ©oben

be§ StodeS

111

in bie §ölje fdjncflt.

£ie lungufinnen fteigen ober t)üpfen oielmefyr ebenfo bctjcitbc auf baS 9tentf)ier, wie bic

Sungufen.

#ud) baS Sifcen auf beut »ientljicrc uuterfdjeibet fid) bebeu^ beut ^ferbe, ba man fid) burcfjauS nid)t an ben ftörper

s

com Sifcen auf

tenb

9)ian muft

anfctjUeßen barf.

erhalten, baft

fd)tt>ebenb

wobei ber

^um

bem aber pflegt

man

ajebt,

3lufftctgen

jur

oielmefjr baburd) fifcenb ober fo redjt eigentlich

feinem Eörper beftänbig eine miegenbc

nötige Stotf als Söalancirftange

Spaltung

ju plagen.

man

SBollte

Bewegung

bient.

Slufter^

beS ÖHeidjgewidjtcS bei jebem ©dritte ab-

jur 9ted)ten unb Sinfen mit ben Warfen

roed)felnb

XfjiereS

fid)

man

leife

runter bie Sdjultern beS

ber fefteren Unterftüjjung wegen bie ftuiee

fo würbe man mit biefem ^ugleid) nieberfaüeu, nur lofe gegürtet, fobafj es fict> leidjt nad) beiben (Seiten hin oerfdn'ebt. &uf ebenem SSege erlernt aud) ber Europäer batb bic Sdjaufel; fünft auf bem 9ientf)iere; etwas fdjwieriger ift bie Sadje auf unebenem SSegc ober wenn eS burd) tiefen Sdjnee gerjt. $od) werben aud) t)ier bic Schwierig; feiten batb überwunbeu; ber Leiter muft auf fdjwierigcm Xerrain nur nod)

baS Sattelfiffen brüefen,

gegen

beim eS wirb

abfictjtlid)

bem

$f)iere fitjen, benn wollte er fid) etwa mit ben ftnieen galten, fo ba* Sattelfiffen fogleid) nad) hinten auf baS SRüdgrat oerfdjieben unb ber Leiter mürbe an ben niebergebogenen rjintereu Sprunggelenfen beS £f)iercs ^nr (Jrbe gleiten. SBenn eS burd) tiefen Sd)nce gcf)t, mirb immer im lofer

auf

roürbe fid)

(

®änfemarfd)e geritten, mobei baS Saint brid)t

unb

erfte,

gemötjnlid) ein Slitetf)ier, mit ber ©ruft

Scrmeemaffen auSeinanber wüf)lt.

bic

$)er erfte Leiter fpornt

inbem er ba« untere ©übe feines SprmgftabeS gleid) einer üanje auf baS redete $nie ftüfct unb ben 3aum feft anlieft. $ann bebt ba* ffientfner ftolj fein §aupt unb ftrerft ficr> bei jebem Stritte red)t lang, inbem es gleichzeitig ben furjen Sct)Wanj fenfredjt emportjebt unb taftmäftig bann fdjneller mit ben §aden

nad) beiben Seiten

,

bin bemegt.

$ie übrigen Xfjiere folgen bann im gleid); tritt genau in bie gufjftapfen beS Oorberen.

mä&igftenl&ange unb jebeS folgenbe

3n

biefer Söeife beforgen bie

nörblidjen erhellt,

unb

füblidjea

ben in

mie aus Satfin'S „Sfisäen beS

fie finb,

SnftemS ber (Mbwäfdjereien im gemieteter Greife" ®otbwäfd)en be;

bie auSfd)liefelid)en Vermittler amifdjen ben in biefen

tyäftigten

Muffen unb ber übrigen SBelt.

mittel fjerbei,

mel^e

bem ©oben

bringen bie nötigen «ebenS^

(Sie

ruffif^e üöauern bis auf gemiffe Stationen fa^affen;

fdjleppen auf i^reu 9ient^ieren, ober auf

aus

bie SSerbiubung jwifdien

Xungufeu

laigen liegenben ©otbwäfdjen unb

ben

geförberte

©olb an

bie

fie

aud)

ben mit biefen befpannten harten, baS

fünfte, oon beneit aus eS mit s#ferben

gerafft werben fann. SSie bie ©ad)en je^t nod) ftefjen, mürbe bieÖJolb^ »äfd)erei in ben Xaigen Sibiriens meit fd)mieriger fein, als fie es tl)atfäd)lid) roeiter

ift,

ja fie

^ent^iere aus ben

mürbe Oielleid)t unmöglich fein, menn nid)t ber Xungufe mit feinem bem aus Guropa l)ergefommenen Muffen bcl)ülflid) märe, bie Sdjä^e

unmegfamen ^unbren Ijeraus^uf Raffen. t)ier noa^ eine ©emerfung (Jrman'S

3a^ mujj qanj

an

il)rem

Crte

feiner 9ßaturgefd)id)te

ber

ift,

bie

mir aber wichtig

gefunben babe, trofcbcm

«Ratur forfd)t, toon SSia^tigfeit

ift,

ba

fie

einfe^ieben, bie oietleic^t nic^t

fd)eint,

fie

weil

idj fie

bis je^t in

für denjenigen, ber Wirflid) in

ben 3wfantmen^ang

,

uielleid)t

gar

Digitized by

Google

$ie unterjochen SolfSftämme OftfibirienS unb bc$

112 bic

e $u

graue* $aar haben, aud) nod)

itjr

angelegt, aud) fchon lange neue

unb

e* beroiefen, baf? Diejenigen

ift

borjährige*

it)r

&litfe

,

im

SSintcr plbcr^

©emetye mit

fid) ^crum--

neue*, buttfelbraune* ©ommerfleib

diejenigen, meldjc noch am

Börner haben,

in ber (Sa^manjgegenb

f)erumfd)leppeu,

it)r

alte*, borjährige*

tragen , luäljrenb biejenigen, bie fdjon

tfopfe

9ton

grühling*anfang nod)

borjährigen ftlcibe* mit

tt»rc^

mährenb ber übrige Körper mit braunen paaren

bebedt

fia> iit,

haben aud) bem entfprechenb Heinere junge ©ctoeitje Äu* biefer furzen Rttig bürfte erfidjtlid) fein, bafc beim 9ienthiere unb nmbrfcheinlich auch bei ben anberen #irfd)arten ba* SSariiren ber £>aarc mit bem Sßariircn ber ©eföri&c parallel geht

unb genn&

3ufammenhange

in faufalem

$afc ber Xungufe feinen begriff

der

!aum ber @rmähnung.

bebarf mol

bom

fteljt.

.£>anbel*merthe feiner SSaare

berbient

9t uff e

an

it)m

200 ^ßro^ent. Gbcnfo fdjeint e* mir überflüffig ju erjagten, ttrie ber Beamte, meinem ber arme, fjatbmilbe Xungufc ben 3affaf abliefert, ,

feine Soften bereichert.

ma*

3d) bermeife ben

tfefer

in

hat,

minbeftcti* ruffifaje fid)

auf

biefer Stejiehung auf ba*

in meiner 3d)iiberung ber ftaragaffen gefagt l)abe.

id)

G*

giebt 3d)riftftefler mcldje bie lungufen in s4$fcrbctunguf en, 9t en tfjicrtungufen, £>unbetunguf en unb ©teppeutungufen teilen. CS* folltc ihtten mol ferner merben, biefe Gintheilung $u rechtfertigen, diejenigen Xungufen, meld)C nahe au ber SBurjatenfteppe molmeu, finb fo lange ^ferbeunb ©teppentungufen, al* fie eben i()rcn SBofmfifc nicht berlaffen unb fid) tiefer in ben 3öalb begeben, mo fie mehr Silb unb ÖHfd)e finben, at* am (Saume ber Steppe, bereu eigentliche unb rechtliche ©eitler bic Burjaten finb. Sic werben bann 9icntl)ier; unb £mubetungufen, b. t). fie fpannen an il)rc harten 9tcntbierc ober £unbe, um ben 9hiffen 2eben*mittcl unb ^oftfenbungen in bic ®olb meldje fid) ja in ihrer ©ilbmfc befinbeu unb bic fie bi* jejjt nicht nrnfehereien bringen. (£* giebt mol feine Sungufenfamilic, auszubeuten gelernt ijaben, 3Jton metche nicht sJtcntf)icre unb ^um Slnfpanucn abgerichteic imnbe hätte. finbet biefe fdjon in ber Öegenb bon 28jcrd)oleu*f alfo ganj nahe an ber s «8uriateufteppc. die Xhierc, meldje ich DOr * f fl h, maren fo ^almt, bafc fie fich gan$ ruhig bon mir unb meinen 9teifegefäl)rten ftretcheln liefieu. 5)a* s3fcrb ift nicht geeignet jum 3«fle im bichten Söalbc, burd) ben nur fchmalc, bem Xungu unb mürbe übrigen^ in bem Söalbc au* 9c*abfen befanutc ftufjfteigc führen rung^mangcl untergehen. *35aS 9tentl)ier aber finbet feine Nahrung, bie befanntlich hauptfächlich in bem an ©tärfcmchl reichen 5t)coofe befteht, unb ber tungufiiehe ,

,

p

,

,

.punb oerfchmäht ftifchgräten,

immer

anfehnliche

ja

halbfaute Sifchc nicht, beren ber Xungufc ja

Waffen für ihn oorräthig

hat.

ruffifchen

Spradjc irgenb eine*

flüchtig

miß mir feheinen, baft unb au* Unfenntnife ber

(5$

obige Ginthetlung einfach auf einem 3rrtf)um beruhe,

bieÖJegenb bereifenben©uropäer* rcfultirt.

txben fo gut tonnte

man ja

in „^ferbepolen"

U nb „Cchfenpolcn" unterfcheiben, meil

aud) $.$8. bie ^Bauern in s}$olcn, ja fel6ft

anberen £d)fengefpanne haben,

ma*

im

^ofen'fcheit,

bic einen ^ßferbe-, bie

gemife feinem Vernünftigen einfallen mirb.

Digitized by

Google

H3

6f)araftcr bcr lungufen. ^Religion. SBegviibnifj. ^rcfelijten.

$er Xungufe Sibirien^, bcr SRcnfrf)

tieifet

übrigen^

fief)

par excellence nennt,

auf bcr 2öc(t.

3d)

t>attc

gcf)ört

ÖJelegcnbeit \n

„93oje" ober „Cwjenfi", baS

felbft

p ben friebfertigften (#efd)öpfcn

wol

ferjcit

wie einer oon leiten fdjänblid)

,

betrogen nmrbe, nnb ber gute 50iann ging frieblid),

ton einem Muffen

felbft

murren, bauon, trofcbem bcr betrug fo fred) unb uuoerfdjämt au*; a/übt morben, bafe er felbft für einen Jungufen flar gemefen ift. ben SBetennem be$ £ama; Seiner ^Religion uad) gehört bcr Xungufe fultu$, meldjem er roatjrfcfjeiulid) oon ben 23uriaten, benen er einft tribut= 3d) Jtoeifle iebod), ob er überhaupt eine pflidjttg getoejen, befefjrt worben ift. Jsbce oon einem abftraftcu, außerhalb bcr Materie unb bc* ÜRaumeS bcfinblirfjen ohne

,ui

p

p

unförperlidjen

unb bod) förperlid) tvirfen follenben Gefeit t)abc unb ob er nid)t ba3 ift, wa£ man geioölmlid) „£>cibc" nennt, b. I). ob er fid)

eigeutlid)

fo redjt

& ott

nidjt felbft, ie uad) Söebürfnift ober Saune, fabri^irt, woran Um Sdjamaucn, weld)c aud) l)icr *ßriefler, ^roprjeten, üct)rer, Sierße unb ^idjter in einer s^erfou finb unb alle biefe SBürbeu, ebenfo gut wie bic ^'ricfter aller fogenannten geoffenbortcu SHeligtoucu, bireft oon Ujrem ©ott erhalten haben, burdjau^ nidjt biuberu, wenn er eben nur burd) il)re £änbe feinen

getoiß bic

bem unfid)tbaren Siefen „£>aufi" ein genügeubc« Cpfer fpeubet. 3>er Xungufe beerbigt feine

Sobtcn an

gefertigt, bcr

faften

wirb ein maunalanger §ol,v

ifjrem Stcrbeortc.

nad) Wrt eine* 2arfopf)agc£ circa einen ütteter über ben

unb ganj mit (Srbe gefüllt wirb. Sie getauften Xuugufcu immer gegen Cften gerichtet ift, mit einem rcu^e. liefe 2lrt ber S3eerbiguug bürftc mit aU Scwei* bafür bienen, baß ber Sungufe au* (Begenbcn ftammt, in baten e4 (Sitte mar, bie lobten in Sarfopfjagen 31t "öoben rjeroorragt bej;eia)ncn

ba3

opfenbe, ba*

beftatten, nidjt aber,

wie e8 bie Dftjafot

33albc$ atä millfommnc ©peifc

be£

bie

trjun,

aufbäumen

ben wilben Sfjieren

übcrlaffcu.

pr

T. ba* (£l)riftentf)um in Xungufcn 31t uerbrettett. $ie s}*open, ben ruffifdjen Dörfern au ber 2ena, Clefma u.f.m. wotmen, befugten ber Xungufen, berebeteu fie, 311m „wahren, aUeinfeligmad)cuben

Sie

ruffifdje

Regierung

ier^orm be* ortfjobojen in

raeldje

311

flule

fudjte

$eit 9ciiolau$'

9titu* unter ben

Stauben" überzutreten, ben

fie

itjnen burd) biücrfc

f leine

©cfdjenfe, burd) ein

3tüd ^formtbec (circa jwei $funb), ein weifjca, baumwollene* .ftemb, ein ungefdjicfte* ajleffiugfreu^cn an rottjem S3äubd)en ic. erläuterten. Turd) fold)e ber

«etoeife

;>u

fRidjtigfeit

ber fogenannten .^eil^maljrljeiteu liegen

(offen,

fingen

ma^ bann immer

gau$

wo

bcr

„3rcna\

^a

bie

luugufeu

baß

ja oft mc()r

%vm* taufen

^erfonen,

auf einmal taufte unb Urnen

infolge beffen fnub ,,9)cid)ajilc''

mau

fpätcr

mo()utcn, mätjrcnb alle

ff

ertl)cilten Unterrichte«,

um ba* Cuantum ber ftellen,

fie

fid)

9)(aria" unb berglcidjcu fjicncn. Regierung überbic* and) ben ^open für «efebrungen oon Reiben

%atififatiouen ertbcilte, fo Ijanbelte e^ ben

^ope

in benen lauter „Snjau^" ober lauter

Seiber

Rimbert,

in SDcaffe gcfd)al).

rutjig in bie ^tüffe,

einen allen gemeinfameu Hainen gab.

auef) 'iüilc,

oicle

fid)

bie \a überhaupt gegen bie Religion inbiffereut finb, bemegen,

ftufen,

^efel)rteu.

bie 3at)t ber in

Sibirien unb ba« «murgebitt.

I.

um

fid)

für

fie

nta)t

um

bie Sntcufität be*

Xc^balb aud) bürftc e^

bie

Dualität

be>?

©laubcu^, fouberu fid)

leid)t f)eraurt baß bie 3nceftbrauchen

beroeifen

Sil* phufifchen

,

f

GJrunb muft

,

jur Uufruchtbarfeit unb

.^uc^t

oon 2t)ieren

AUaife

folgen.

ba

biel

X a nun

Xungufen

fdjaftegrabe gefdjloffen

baß f aum unb be^alb

tjicrju bei einer

einer auf bie Cuabratmeile

werben,

fo

ift

e* feinSHuuber, bafc

3öie äße (Eingeborenen 9?orbafien*

wenn er arm ift, beim

fünfrigen Schmie;

*8or ber Verlobung finb bie Stäbchen äufjerft fdjüd);

gcrbater abarbeiten faun.

tcm, ober fcheinen e* boch ju fein, erheben ein freifchenbe* ®efd)rci,

SKanuaperfott begegnen, unb fliehen ooll Sntfe^en, al* wären

beim bie Soltefittc oerlangt e*, batf Xtefe in ihren

Uranfängen

mit religiöfen

(Bähungen bcr

2a*

ommt

auch ber Jungufe feinSöeib für einen feinen Sterin ögen^bert)ältniffeu ent-

fpred}enben ftallmn, ben ber iunge SDiann,

einer

f

nahem Sßermanbt; bie3"rten ber Jim;

bie (£f)eu in fer)r

gufen feiten bou&inbergefdjrci wieberhallcn. fauft

mag

auf ber Ungeheuern Alachs ^mifchen Rennen unb

leben,

ferner ftammweife leben

fte

(£*

jebenfall* haben biefelben phhftfchcn Urfacheu bei allen Öefchöpfen

;

bie gleichen

nur f o

führt.

anberen ein längerer Zeitraum noth :

ein für^erer, bei einer

locnbig fein

^etta

jum 3bioti*mu*

fte

511

wilbcu Schönen, ihre

ÖJefchret bcr

jum

wenn

fte

befeffen,

ihre Freiheit auf* Weufkrfte bertheibigen.

Sitte

üielleid)t fehr finnreiche ftatf ift,

fic

ift,

Wie biefc*

ja überall

einer bloftcn (Seremonie geworben.

ftlucht

bor ber 9)cann*pcrfon, bcr

fie

unb Sotf mittel geworben, meldje* bebeutet: „fromm' nur unb faffc mich, %tttü%t mir ba* illcib unb ich bin $ein!" benu ttiatfächtich hört bott bem ^ugenblitfe jeber Söiberftanb, iebe* (Mefdjrei auf, wenn ber fühlte Angreifer ba* ftleib ber geiagten ©proben erfaßt unb e* aufgeriffeu begegnet,

ift

eigentlich

9?ct,5=



3m

l)at.

2>a

3ntteru bcr ^uxttn finb biefc (Seremoniett nicht ich

b^K

Sitte auch bei ben fßermiafett

Öouoeruemeitte s4$erm, gefuubeu habe, bei beneu bie fchantanitifche

9iaturretigton in Polier SMüte

ift,

,

ia

ttöthig.

im europäischen Xheile bc* auch

noct), trofo

fo bin id) geneigt

aücr Xaufe,

anzunehmen,

oon ben Schamanen nad) SBcfteu, bi* über ben Ural hinan*, unb nach an bie lüften be* Stillen O^eatt*, nad) ftamtfchatfa getragen worben ift. Sluch bei ben ^Burjaten, über bereu begriff boit Sittlichfeit unb Schatte Sic baftigfeit ich fdjott gefprochen tycibt, hcrrfd)t eine etwa* ähnliche Sitte. burfett ttämlid) für ücrlc&te ^raucnehre Blutrache nehmen, wenn fic im Innern boB

fie

Cften, bis

bcr

3urte

^rieben, ftch

toerlctjt

wenn

worbett

fie

fid)

bom Ghreuräuber

ift;

bagegen wirb bic Sdjulb ber ^clcibigtctt suge^

ttnüorfid)tig

in bcr cublofen

bom

geheiligten fterbe entfernt hat

Steppe erwifcheu

unb

lieft.

öhc nod) eine höhere ftultttr jwifchen bemjenifet) unb beut Stillen Ozeane bou ber Natur aufgehäuften Schäle, Sal*, .Slaotiu, 2ltabafter, (Sifeu unb mahrüheinlich attd) Steiufohlcn, jum Segen bcr 9}ccttfchhcit, ju löge för^ bert, wirb bcr Xungttfc oerfchwunbeu fein, unb man wirb oon ihm fagen T fönnen: .,N cc locus tibi Troja fuit." 2er ie^t an ben Ufern bcr brei ^auptflüffe be* l'anbc* wohuenbc 9ütffe

bic

bort

trägt,

ohne c* au wotten unb 3U ahnen, biet sunt SluSftcrbett ber Xuugufcit b*

bei.

Digitized by

Google

$ie untersten 3$olf$ftämme CftftbtrienS unb bei

116

ift

9?er tieft uäter SonbeS.

nämlid) Sitte, bei beginn bc£ ftrühjabr* ba£

trorfettc

GJraä auf ben

unb ftutungeu anau$ünbeu, um tjicrburd) einen fräftigeren Qbxaltoväfi $u erzielen, unb e* oerftebt fid) öott felbft, bafe manbiefev tfntt, mettn beraub öom Xorfe gegen ben 28alb rocht. Xer Söiub treibt bie flamme Rimberte oon SBcrfteit, oicUcicht Rimberte bon teilen, in ben 3öalb Inneitt unb bie fiimmt unb ber erftttfeube Maud) ücrnid)ten nid)t allein baS für bie Mcitthicre be* Xum gufen nötige ftuttcr, fonbertt eine Stenge bon X^iereu, bon benen er feinen SBiefett

Unterhalt

Vielleicht

hfäblcn erbauten Kütten ber

yai'uftcrbetüobner babiu-

gefdnebenen Seelen?

©er

and),

außer ben 9caturforfd)eru unb Ütelcrjrtcn,

bebanert ben Untere

gewin

ber

;iang

'JÖtittclgliebcr

unzählbaren $h>ifd)en

tueldje

,

bfm (Gorilla unb auftralifcrjcn Weger liegen

Ter treiben,

roeun

id)

s

nalbmilbcn rien*

V

j ollen

yefer wirb c* mir tool

Don ben Sibb

-öe;uol)ncru

wie üon paläontologifaVu

lleberreftcn fpredjc, roctdje

irgenbwo net

entberft.

Wie

man

'öeiuob-

bc3 tfanbe* bou mongoli-

icbem llrfpruuge finb cigentlid)

nur uoct) paläontotogiidjc lieber refte

eine*

SBolfc*

Territorium, Soll

auf

auf

einem

beut

biefe*

3«^bunberte binburd)

geberrfdjt

3älut im gtfuijn*. fyat,

ofmc irgenb eine anbere

XaieinÄ ju rjinterlaffen al$ ungeheuere Steppen, bic es bort i*olf

oor

ifnn

3(derban getrieben unb bic ftunft in

Ctjnc alfo

|it

if)reu

meinen, ergeben mir und mit bem

jd)uf,

Anfängen

iurdjtbarer

Sturm

$u riejigen^iöelleu auftürmte,



cblerc*

gepflegt bat. s

ben

öftlid)

ber riefigeu

fibirifcfyen Jlblcr in

uns empor über ben ^anbftrid) t'ena unb überfdjaueu mir oon f)ier au$ ba* grüne 9)ceer, un* in unermeBlicbeu Ximcnfioncn ausbreitet, unb ba*,

blauen Sletfyer, fdjmingcu mir

Spur feiued

mo ein

toeldjc^ fid)

aU

unter

cd eben

ein

öerfteinerte, erftarrte.

Google

$te untersten «olWftärame OftftbiricnS unb beä »ertf(#tt*tet Sonbc*.

118

baoon überzeugen, ba& meine foeben in einigen ©orten au^gebrütfte Sd)Uberung bce £anbe£ richtig

(Sin *8lid auf eine ffarte 9iorbafien$ bürftc ben Öefer

ift,

ba

©erge an Söerge

fid)

bilben

©ntmirren

beffen

,

bem Ökologen

ein £urd)einanber

machen mirb.

Sttüfje

namenlofcn (Srbmeflen noä) unbefanur, uub

bie meiften biefer

in ber Statur erjftirt,

mag

mögen, mo

5cirf)net fein

unb

reiben, miteinanber freuten,

einft

auf ben

ff arten

fo

feilte finb

manche, melcbe

noch festen, mäfjrenb oiele bort Oer-

ein Jljal, oieöcia^t gar ein mächtiger

(Sumpf ober See

®cgenb burchftreift, um mit bem Barett ju fämpfen, ober einen §irfd), ein Stütf Tammitb, ein (Siennthier p eriagen, ^at mol nod) nie barau gebaut, feine Heimat fennen ju lernen, fich ein Vilb oon ihr ju fdmffen; er oegetirte in ihr, mie anbere milbe ^l)iere, oon beneu er fid) nur baburd) unterf Reibet, ba& er eine bem SJcongolifchen Oermanbte Sprache rebet, fid) in frellc anbercr Xfttxc f leibet unb ftetS auf jtoti uorfyanben

güften

gcf)t,

gehen,

Ter

ift.

it)rc

SJcenfd), metdjer jefct jene

mäl)renb bie SDeitbemofmer biefer feiner $>eimat auf uier

angeborene Veberfung haben unb

fid)

ftüfeen

mongoüfdjen

nicht in ber

turalfpradjc au^ubrütfen uermögeu.

£ic ©egenb, in meldjc

taub", ober

id)

auch ba* oon ben Muffen au ber £eita

erbaute .t>auptftäbtd)cn be* Ungeheuern Öanbftrichc*

auf ber Starte bie

ba* „3afuter;

bie üefer ie$t üerfefce, Reifet

„3afut*f", mie

einfach

Ijei&t.

betrachten Sie

fid)

s



.jkouins" 3flfut*f, au* ber mahrlich einige anfehnlid)e Ate*«

ferthümer gefchnitteu merben föuuteu, unb Dergleichen Sie ihre Cberflädjc mit ber minjigeu $af)i, mit ihren etma 80,000 Vcraobnern, mcld)e jerftreut in ben

Ungeheuern Urmälbem häufen, unb

phiren

thcilen, aud)

uermifdjen, benen

fie

Ihüringer, ober ber

fid) in JToriäfcu, ?afutcn unb 3ufa^ mol häufig mit ben üon mir fchon gefchilberten Jung ufen übrigen* fo nahe uermanbt finb, mie etma bcrSadjfe bem

Pommer bem

uub Sie merben felbft er« fomme, baß ein Volfaftamm ber

SJcerflenburger,

ftaunt bie 3rage aufmerfen, moljer e* benn

,

s

einen Jiaum einnimmt, meldjer hinreichen mürbe, fehen

ernähren,

511

fid)

um

im ^nufc oon Jabrbunbcrtcn

huubcrt SJcittionen 9Äennicht

nur

nicht

oermehrt,

fonbern fogar ungemein oermiubert hat?

£er gezeugt fid)

phDfifdjc Sljcil bc* 9)ccufcheu

unb geboren morbcu,

in biefer

nidjt

einmal

geiftigen

ift,

Straud)e.

©ntmitflung

fümgen, milbeu ©ieberfäucr biejeu

ein Xbcil bc*

Manbc*, in

uid)t

©r

ift.

abhängig,

fid)

ift

aber, ba feine

felbft

ber bto*

bie ©ilbuifj mitgebrad)te

©äffe mar

in einem foldjeu Ucberfluffc

51t

fräftigfte

bie fdEjnell^

bie ,"Vlud)t entAicheu fönnen.

menigen ©orten finb fa)on bie ©rüubc

3afuterftamm Jahrhuubcrte hinbura)

bem ®rabe

pf)t)fifd)

Mampf aufnehmen fann uub

ihm bind)

er

oon anbercu organifdjen SSefen,

Seine Vermehrung ba

meinem

unterfdjeibet

ber fcineuSörper beherrfdjt, hauptfächlich oon

9Wenid) mit feinem üKanbtbierc ben

3n

ift

welchem er aufgcmadjfen

Vc^iebung gemin bnrdmu*

00m «aume unb

§auptmaffe ber (Seift feiner

in

nicht

oermehrt

me*tmtb fict) ber Seine oon ihm in

ffi^irt, h«t.

ihm reichliche 9cal)ruug uor häufig mieberfehrenbem

nicht hiureicheub,

Oerfchaffen, bafe er,

Langel gcfchüfct, fich P^n ^reuben bc* £eben£ unb ber ^iebe hätte hingeben, an bie Vermehrung feiner ®eifte*fd)äfce unb feiner ^ad)fommcufchaft hätte benfen fouuen. Ter 3"tntc fud)tc ba» ye^tere burd) ^olt)gamie 31t erreichen, rueldic s

Digitized by

Google

£olögamie

s

bei

„Seaman"

ifjm fein

119

ben Qafutcn. ©influfe ber 9lu3nmdn'e ber ßiüilifation. flima.

imb

erlaubt,

er

fyai

burd) biefem Littel nur noch mehr

baju beigetragen, feine 3eugungmfraft ^u jerfplittern, feine @(jen unfruchtbar, feine

ßelte finberlom ju

Stamm bem Untergange nal)e ^u bringen.

machen unb beu

mol faum 5roeihuubert yf>al)xt i)tv, braute ber cinbringenbe SHuffe bem Zahlten bie $mar frfjlcc^tc, UrtS befannte ftugelbüd)fe, roeldje oielleicht hinreichen mürbe, für feine Heine Familie eine groöc Spenge $äl)rftoffüorräthe ansammeln, unb fo einen Öhuub ber Unfruchtbarfeit ju beseitigen, aber ber 9tuffe brachte jugleid) Unmoralität unb bie eigentümlichen (Mehlechtmfranfheiteu braute Dorfen unb ©ranntmein mit unb legte bem bim nur oon bem ir)m Dom Sdjamau gesoffenen ©otte abhängigen iefct freien, °em hinfort ein „^affaf", ein Zahlten bam 3od) bem „ meißen 3n

ba* Sommerfell, mit bem

Dicfer §erbftjug bilbet bie $>auptjagb be* 3afuten, bie bann in

kommen gerben bon einigen Daufenb Stüd, bon 50 bi* 100 SBerft einnehmen. Sobalb

in ben OrluB ftürjt,

unb

fie

uaf)rf)afte Speife,

fünf bie fed)* 9Jcal

ift

benn in guten 3erbe

warten bie3a!uten ab. ttaum ift bie 9teutf)ier^ tobe im bluffe, fo ftür^en aud) bie Säger in ihre $ äbnlein, umringen ben #ug unb iudjen it)n aufzuhalten, wäfjrenb brei ober bier ber ©ewanbteften, mit einem tfjm

naa^,

furzen

fahren

biefen Slugenblirf

Spicke, „^ofotjuga", bewaffnet, in ben fdjwimmenben Raufen biueitu

unb

in unglaublid) furzer 3eit eine große SHenge tobten ober fo fd)Wer

oerwunben, bafe bie

£änbc

fie

ben

am

bem Ungeheuern ®ewüf)l nahe;

Ufer tauernben Söeibcrn, Räbchen unb ftinbern in

Dieie 2lrt bon

fallen.

auBerbem wehren

ift

fid)

3agb

ber leichte

ift

übrigen* mit Gefahr oerfnüpft.

Mahn

jeben Sluaenblitf



bem Umwerfen

aud) bie angegriffenen Df)iere auf

alle

mögtid)e

«Männchen mit ihrem Geweihe, bie©cibd)en mit benftüBen, mit beneu ben föanb be* italm* z« erreichen fudjen, um ihn umzuwerfen. (Gelingt

«rt; bie fie

ifmen Meie*,

bann

ift

ber 3äger berloreu,

wenn

er fidjnid)t

an

ein ftarfc^ Xt^icv

anflammert unb oon ihm getragen ba* Ufer erreicht. Die l'eute finb jeboch ftit geübt im SRubern als bafe fie häufig ein berartiger Unglüd*fall treffen fönnte, ,

unb üerftehen e*, ba* Zfttx mit einem Strcidje zu erlegen, ontereffe liegt,

wa*

nidjt

geboren nämlich eitlen an,

wenn

e* in ihrem

immer ber ^att ift. Die im bluffe getöbteten Dhierc bie fid) au ber 3agb betheiligt haben, bie uerwunbe;

bagegen finb auefdjlieBliche* (Sigenthum bc* 3äger*. @ine ^olge hierbon baß man faft au^fchlieBlich fchwadje unb f (eine Xtyexc im Stuffe tobtet, ftarfe bagegen unb anfchnlidje nur oerWttubct aud bem bluffe fommen läßt, wo fie

ten in,

(Sin guter 3äger erlegt, nad) ©rangel, in weniger al* einer halben Stunbe hunbert unb mehr SReutbiere, benn wenn bic $>crbe einmal in Unorbuung gerathen ift, fo Oer wirfein fich bic Dhierc mit ihren breiten (Geweihen unb

terenbett.

»erben baburd) an ber ©egenwehr

gehinbert.

Die

am

Jlumifer ftchenben

Digitized by

124

$ie unterjochten $olt*ftämme Cftfibirienä unb be3 WertjdjinSfer SanbeS.

3afuteu ermuntern übrigen? bie auf bem ftluffe tbatigcir burd) SJeifaltegefdjrei, tysteit SRatl) unb warnen fie uor ©efaljr. $er yärm, beu TOcnfcfeeu unb

erteilen

2l)iere bei biefer (Gelegenheit uerurfadjeu,

mau, um

Xie

fürdjterlid) fein.

foll

crtegteit

uor ^aittntB 5« bewafjrcn unb bi? man fie au?toeiben fann, inS SBaffer feufen. £a? ftlctfd) wirb gebörrt, fleräuc^ert ober, wenn jeiticj 21)iere foll

5 r oft

fic

Augenzeugen jagten mir, bafe bei einer foldjeu 3aflb fie werben, wenn fie fdjwer oermunbet Dom reifjenbcn Strome mit fortgeriffen unb uerfdjwinben balb au? bem eintritt, gefroren.

©ruitbe geljen;

Diele $t)iere nufclo? ju

finb,

GJefidjtefreife ber 3agbgefettfd)aft.

$od) „aud) ba? ^cntljier (S? f)at

unb

fdjou

l)at

einen 22ed)fel in

fommt jefct gefroren finb unb ba? Inffen.

ift

flüger geworben",

bie ßeit gemerft, in weldjer ifjm ber

fid)

feinen

ber ^ahite.

fac\t

^ahtte an ben ftlüffen auflauert,

periobifdjen

SBanberungeu

eintreten

wenn bie bluffe bereit? ©rüde bübet. Kufserbem

fdjou fpater in ben Söalb *urütf,

(S?

(Si?

auf benfelbeu eine fiaVre

lüäblen aud) bie 9teutt)iere

einiger ßeit anbere SBege;

feit

engen S$lud)tcu, au bereu s#u?gängen

fie

oermeiben

bie

uon ben Junten überfallen mürben, nub fndjen über Sümpfe, bie bem Menfdjeu fdjmcv ^ugänglid) finb, in ba? Xitfidjt be? unermeftlidjen Urwalbe? pi entnommen. iiefer Umftanb fafjrunaen fammetu

bemeift, baft

unb

Ueberfjaupt fd)eint bie

bältniffen anpaffen.

l)at,

nid)t

bie Sbicrc,

meuu

aud)

fetjv

taugiam, (h

&bcn£n>eife allmäfjlid) oeränberten äuHeren $er

ifjre

Mitteleuropa uerfdjmunbcu änbert

fie

weil

ift,

ganj begrüubet.

fid)

Annahme, bau ba?

in ifjm bie

9*entf)ier au?

Xemperatur bebeutenb

3d) babe in &Merd>oleu?f

oei^

föeutl)iere gefeben,

|>ifce im Schatten über 28° 9t. be Urmalb ganj in ber 9?äf)e, in bem fie fid), trofc itjrer 3afnnl)eit, umljer^utummeln lieben unb in beut fie fid) ibre9?at) mng fudjeu, bie fie burdjnu? uid)t and ber ftaub be? Mcufdjcn annehmen wollen. Sie "berühren fogar nidjt il)r liebe? flteutbiermoo?, ba? ia it;re .«paupt iiabrung bilbet, wenn c? bie $>nnb eine? Menfdjeu berührt Ijat.

ia mit eigener

tragen

fjat.

@?

#anb

gcflreidjelt,

trofcbem bie

Slber bie Iljiere Ratten ben

oerftel)t

Safnten, aufeer auf bie Söicbcrfäuer ber Xaign,

baft bie

fid),

aud) auf bie SKaubtbiere ^aflb madjen. Sie tl)un biefe?, eine?tbcil? il)re 9ieutl)ierf)erbcn

auberntljeil? aud)

,

benen öftren, SBölfe unb

um

einen uon beu Tuffifdjen

artifel $n erwerben, für

wäljreub ber bort im

ben

Mai

fie

bann

um

l*ud)fe nadjiteileu,

fid)

aufteilten gefndjteu .'panbcl-?

in 3afut?f, ber SReftbeitj be?

(Monoerueur?,

ftattfinbeuben ^aljrmärftc, s^uloer, ölei

f

^üeöfen,

ftamfa

^liutenfteine, Mefjl, Jvormt^ee, in Sibirien gebauten roljeu iölättertabaf, (d)iuefifd)c

Metallpfeifen), 5euerftal)t, Xaffen, ^beefeffcl

^öaumwollenftoffe, Sud), $cile, fid)

bafi

litterwerf

unb Sd)nap?

unb Ibeema feinen,

cintaufc^cn.

einen begriff oon ber ©iuträglid)fcit be? £>anbel? maa^eu, J.

33.

unb

$n fdjünen,

ein s}$funb roljen 53lättertabaf? auf beut

Man wirb

wenn mau

Marfte (©a^ar)

bebenft,

in ^srfut?f

10 Äopeten gefauft, bem Ahlten aber für 1 9iubel bi^ 25 ftopcteu beregnet wirb. Umgefebrt be ^al)lt mau in J[rfut?f für ein tmnUe? (Sic^^öruc^enfeü lOßopcteu unb nimmt e? oom 3^fwtcn im greife oon für 4 bi? f)öd)ften? 1

9lubel

l bi? 2 Äopcfen.

(

Mir

fetbft

bot ein ^safutc einen gelben ^»d)?balg für einen

Vilbel an, beffeu Söertl) er in fünf

^fuuben fd)war^eu 33rote? annehmen

Digitized by

wollte.

Google

Anfänge »on "Mcferbau unb ^tc^ut^t.

Xa

nur beu einen ftudjsbalg

er

ilm

oa* oou

GJegenben einen ftaufwertl)

Bis

üon nur

ihm bcnfelben unb

ließ id)

r)atte, io

Brot, bas

io iehniüchtig gemünfehte

fcheufte

ihm

in jenen brottheuereu

fclbft

25 fiopeten

circa

125

9?ar)rung.

^ifeftfang.

repräfentirte.

^afute $unt Slcferbau erhoben; er iftgäger, wie feine Vorfahren es waren, Don beneu er nicht weife, ob fie Urbcfifoer bes Laubes hat

jefot

fein

firf)

ober in baffclbc cingewanbert fiub.

mare«

9tftr

wenige tfamilien ^aben

einigermaßen ber Bieh*ud)t ober Viehhaltung anbequemt unb joden

Kränget,

hierin befonbers bie

oon 3afut*f belegenen,

lief)

große

unb

iawftigt er

£a

beitrögt.

fo

ficr)

märe

toäre ein

mit ber

t)at

ftifdjerci,

5(ud) biefer ftalbwilbe ^at feine

befifeen.

er and) feine ßufunft.

3agb

hieben ber

be-

bereu Ertrag mit $u feinem Lebensunterhalte

bie ftifdjcrei ebenfo wie bie ^oflk in jenen Ö)egenben feljr ergiebig eigentlid)

Don einem Nahrungsmangel

nicht

ju reben, unb biefeS

SBiberfpruch gegen meine ttorhiu gemachte Behauptung, bajj Nahrungs-

Öruub gut

mangel mit ein ift

bceljalb

fyunbert Sßkrft nörb=

fruchtbaren SDcjöröthalS auszeichnen, welche

fct)r

^Bie^erbeu unb ^ßferbetabune

Vergangenheit,

ift,

Bewohner beS ungefähr

fid)

nad)

fid),

Unfruchtbarfeit beS ^afuterftammes

?er 23ilbc unb ^albwilbc fennt nicht baS öfonoinifche töcroöhnlid)

haben bie Familien,

(#eiefo

Xcnuod)

fei.

meine in biefer Beziehung gemachte Behauptung oollfommen

begrünbet.

ber Sparfamfeit.

ganzen Stämme, wär)reub ber 3cit, in

ja bie

unb ^ifchfang fo^ufagen rentabel finb, einen Ungeheuern lieberftifchen; fie oerfter)en eS nur nicht, bie Waffen ^u bewältigen, richtig cin^utheilen unb fo biet gut aufzubewahren, als nöthig ift, um reichüd) auejufommeu. ©ährenb bes furzen warmen Sommers werben jwar llnmaffen üon Ihi^rcu erlegt unb in Ne&cu gefangen, aber il)r ^leifch geht auch feljr fdmett in ifäulnifj über unb ift für beu fpätcren ftoufum verloren. 2L*äl)renb bes langen Linters wirb bann am $mngertuche genagt, ober mau genicHt tmlbocrfaulte^ Jleifch unb ebenfolchc iftfdje, welche ber ftroft oor gän^lidjem Bcrmefeu Xie Jolgc bes Öenuffes fold)er oerborbeneu Lebensmittel ift gcqefchüfct $at welcher

flufe

3

fl flb

an ftleifchuub

roötmlidj

ber Sforbut, weld)cr überhaupt in Sibirien graffirt,

aber gewifj bie

halbwilbeu Bolteftämme, welche in

leben, heintfucht

unb

befteht bie

Nahrung

Stutenmilch unb aus gefochtem

unb

Bom ieft

am

gefchmoljen,

frifd)

bei-

3ftfuteu

Ter

Jvleifdjc.

aus gefäuerter

größte Lerfcrbiffcn

unb oerborbeu mit ber größten

3afutsfcr Sanbe luU

man,

ift

Siuly-

unb

— ftett,

fticr oer;,ef)rt wirb.

in Sibirien wenigsten* , lange

fteif

unb

behauptet, bau in ihm ber Wtferbau wegen ber uugcwöhnlidjeu 9iaur)eit bes

Hlima's unmöglich

fei.

2skr biefe ^abel erfuubcn Imt,

ift

uubefannt, aber

würbe lange ^eit hiuburch für

eiuXogma

atöSgiom

behauptete lange Seit hiuburch, bafj,

wicberljolt.

üDlau

betrieben hätten möglich-

;

ba nun bas

letztere nicht

Tiefen Syllogismus

nct)menber Hopf, mit

comutus

ber

ftall

ift,

Bewohner fo fei

ruffifchc

Namen 3 ol)aun 2 o

Bolf wirb

biefent

iljn

l)

n

wenn ber

fd)on längft

and) bas erftcre nicht

wollte jebod) ein benfenber

unb unter-

Stephans Star oft ton,

bie SHitte bes üorigen 3flhrtmubertS uad) 3öfutSl

unb ba-?

fie

gehalten unb oon ber blinben 3)cengc

^etreibebau überhaupt möglich Wäre, bie bortigeu

am

häufigften

Urwälberu bes Laubes

bejinürt.

$ür gewöhulid) teS roh

bc:t

fam, nidjt gelten

ber

taffeit

SOcaunc gewiß einft baufbar bafür fein,

Digitized by

Google

126

9$oltäftämme Oftfibiricnd unb be$ WerrjdunSfer fianbeä.

2>te unterjodjten

bafr er ifjm

ben 2Beg

bem 3«futSf ju erobern

jeigte, auf

ben ©etreibebau einjufüfjrcn.

3f)m folgten in ben

3°^««

unteres 3al)rbunbertS ber Sitularraü)

9tad)fomme beS Vorigen, ein ob er

ift,

freitoiflig

Staroftnn,

toaljrfdjeinlid) ein

bem

(Tregor 28aal, bon

geioiffer

beim er roagte es, unb bierjiger^abren

fei,

breifciger

es nidjt befannt

nad) SafutSf gefommen ober bortfnn oerbannt toorben

unb bie&aufleute Sdjnloio unb Öeontjero, fotoie einige Rubere, bereu dornen uns leiber bie Hulturgefd)id)te bon 3afutSf nidjt aufbetoabrt fjat. $ie $cmüf)uugen ber genannten 2ftänner würben oom beften ©rfolge gefrönt. Man

ift,

baut tyeutgutOQC in ber Untgcgeub ber §auptftabt bes SBermaltungSbejirfe? nidjt

nur

(Werfte

unb|)afer, fonberu fogar Sommerroggeu unb Sommern)ci}en,

bem jungfräulid)en ©oben bringen unb uoüfommen reif merben. meld)e auf

5tufjer

bei geringer Arbeit fefjr

reiche ßrnten

ben genannten ®etreibegattungen baut matt aud) fdjou in ber^äbc ftopffof)l unb aud) (Surfen; ade unb tiefem gan$ anfebnlidje (Erträge.

biefe ftulturpflansen

tjon Safutc^f ftartoffelu,

gelangen jur

Steife

28er es nid)t mit eigenen Lütgen angefeben bat, mie fd)ncU tation in ienen ÖJegenben

bem

unter

©influffe

S

fid)

bie -Öcgc

beS Sonnenlichtes unb ber

Sonnenroärme nnibrenb beS furzen Sommers cntmidclt bem wirb es ,

glaublid) erfdjeinen,

bajj

alle

oben genannten ©etreibearten,

übrigens uod) bie Grbfeu l)in,wfügen mufj,

roäf)renb eines

ungefähr 13 bis 14 3Hod)cn

entnrirfefa

>Keife bringen.

üollfommen

fid)

3Ber aber mit eigenen 5lugen gefefyen

im freien mäbrenb weniger Stunben

fjat,

oerfd)toinbct; bnft

unb

fdjroer

)U benen

^itniumc* iljrc

id)

bou

Börner $ur Sdmee

bafe eüenfjofjer fid)

ein gftujj wie bie

^lugora ebenfalls in wenigen Stunben oom@ife reinigt, beffenXirfe über einen

^eter

beträgt; loer ba, mie id), gefeljen bat, baß ein bis ^n>ei

ber Sdjnee oericbmnnben, fdjon bie

^Blüten ben ftrübliug begrünen, ber loirb mir glauben, toenn .

man

in

ganj Sibirien,

mad)fen bort, ftätigte furje

G*

ift

©emerfung feftgeftellt,

einer gemiffen

Summe

}W

oollfommenen 2000°. Xa nun

fdjou

weniger SBärmc

511

bringen.

3«f"tSf, roenn aud) uidjt baS ®ra* fiebt.

Gtne oou ber

SBiffenfdjaft bc

baß eine gegebene lanbmirtbfdjafttidje ftulturpflanje um fid) )ti entnwfeln unb

töeife 31t

gelangen; fo bebarf beifpielSroeifc bie GJerfte gegen

in 3afntsf bie

Summe

beträgt, ift

leid)t

iiefer

ber mittleren 3ulitemperntur

allein

ba 3"«i w«b Slugnft nur ein Unmerflia>? l)erauS mred)nen

minbeften ausreißt,

Xer

ibren

fage, ban

bon Söärmegraben bebarf,

bieten, fo

ftitm

id) il)m

bürftc biefeS Söunber erflären.

600 Örabe Stfärme

ab gerechnet Steife

folglid) aud) in

bod) es beinabc niadjfeu

fo

Xage, nadibem

Anemonen unb ÖJänfcblümdjen mit

(

um

mirb biefeS

,

baft bie

SBärmc oom

EÄai

Sommcrgetrcibc jur oottfornmenen

um

fo begreiflidjer finben,

menn

id)

uod) bemerte, baft in ben breiten, unter b'euen ^afwtst liegt, ber Sommertaci

bebentenb länger

ift

als in unferen ©reiten; baft bort, im ^uli, alfo roäljrenb

ber läugfteu jage, feine eigcntlidje 9iad)t, fonbern nur

ber

man um

Dämmerung

9ttitteruad)t faft uod) ol)ne 5lnftrengung geioöbnlidjcn

fann, bafi alfo bie 2age*läuge,

b. b. eigentlid)

s

normal

bei

lefen

baS Sonnenlid)t, glcicbfam

-8cgctation*oeriobc oerlängert, ba bod) tool bie ^flanjen nur unter

fluffe biefcs ßid)te-? fid)

ift,

Xrucf

bie

bem ©in-

enttoidetn.

Digitized by

Google

Wange! an

SJolfSglauben. Opfer.

$on bis

bcr (Sinfüfjrung beS ©etretbebaueS in fein ,§eimatlanb

feinen SRufcen gebogen.

jefct

aus

baburdi)

127

Snbuftrie.

feiner jefoigen

oon

(£r f)ält fid) fern

f>ot

bcr Safute

als ob er fürdjte,

ifmt,

ßage IjerauSgeriffen unb in eine onbere Söelt mit

fcftcn

geworfen $u werben, (Sr fieljt jmar baS ®ute ein, baS ber ©etreibcban für ben 9)icufd)en fjat, aber er fann es ttidjt über fid) bringen, feine Sagabonbennatur abzulegen unb fid) felbft an bic mit bcm Atferbau uerhtüpften

23olmfifcen

Arbeiten

unb Pütjen

311

madjen.

3tmfd)en JBorfeljung unb ftatum ift im Allgemeinen in ber SBolfSauf; faffung fein gro&er Unterfd)ieb! XeSljalb aud), glaube id), mad)t fid) ber %atutt

an ben Aderbau, meil

niajt

3ulaffung roorben lid)

ift.

00m

er ja

überzeugt

feft

ift,

baß AUeS, mas

iljn

©uteS

entmeber bireft oon feinem ÖJotte gefenbet, ober burd) feine

ober 33öfeS trifft,

Dom

„§auSgeifte",

öiner

eigentlichen

„Söirtfje"

biefcr SSMrtfje Ijerrfdjt unumfd)ränft,

ber 3urte

meun

gemalt

aud) für gcwöfm:

ganj unfidjtbar, im Qtttt, cht anberer in ber 9lentl)ierl)erbe, ein britter im im SBaffer, ja es fdjeiut, ba§ jebe 2f)icrgattuug ifyren be-

2Balbe, ein oierter

Sßenn cS

lonberett „SBirtfj", ifjre befonbere $Borfef)ung Ijat. fefjung

^u arg

treibt mit ifjrem

Zimbel

,

ober

wenn

fid)

bie

3afuter ^öor-

bcr $)auSgeift bod) $u

herausnimmt, bann toenbet fid) ber ©eplagte an ben Zeitigen beS ,§erru, an ben ^rieftcr, unb crreid)t mit feiner $ülfc eine Aenberung, ein Aufhören

»tri



irgenb eines UebelS,

es aud) burd) ben

fei

gnäbige 3ttlaffung ber atlgütigen 9$orfef)iutg

Xer 3afute gennffeu

ben

ifjrer

Aft eines

Raumes

biefeS

menn

opfert ben SBirtljeu,

Siebtingsorte

Raumes in bie

s

4*ferbcl)aare,

Job, ber

geftedt finb.

grauenhafter bic ©egenb,

befto

je

auf Reifen befinbet, an mit üicler (Sfjrfurdjt au

©s

beS Sce'S.

ift

nidjt bic

,

in bcr 9iät)e

SBäfyrenb foldjer Reifen befingt er in if)n

nadtcr bie töiuöbe,

mefjr preift er bie (5d)önt)eitcn

>llarl)cit

eine

fid)

er

ober an sierlidje 3täbd)en binbet, bie

©rbc

nur

toeldje er

einförmiger, trauriger SBeifc bie 3d)önf)eiten bcr ic

ia ebenfalls

ift.

bemunbert er

umgebeuben 9iatur, unb fumpfiger bas Söaffcr, bie ftülle bcr (Sdjäjje unb je

Ginbilbungsfraft, meldje ben 3afuteu ^iu-

reifit, fid) ber Selbfttäufdmng hinzugeben, ©r will ben 9tübejal)l, ben ÖJott bcröegenb, betrügen unb il)u burd) feine Sobprcifungen in guter ßaune erhalten. SEBic ber Sohlte fid) bis jc|jt nid)t an ben Aderbau gemad)t hat, fo hält er fid)

in

aud) im Allgemeinen, befoubers ba, mo er mit bem ruffifdjen Berührung fommt, Oon ber 58icf);,iicr)t fem, trofcbem aud)

Aufiebler nid)t biefe

in jenen

unb oon ben in Safutd! angcficbelten Muffen, menn aud) in geringem SKaftftabe unb unrationell, betrieben mtrb. Söenu fid) bie Anfiebler fo forgfam mit ben Pütjen befaffen mürben, mie fic es mit ben §üf)nerit tljuu, tocld)e fic im Söintcr in groften Vogelbauern in mannen 3»«mem tote ttanaricuuögcl pflegen, fo mürben fic gcmijj rcd)t gute MefuUate erC^egenben nod) nid)t unmöglid)

üelen.

unb

ift

Slber aud) bcr SHuffc oerläfit

feilte Siuf) ftcl)t;

roanbe ber 58orfel)ung, bie

fid)

auf bic 3$orfel)ung, in bereu

baS ^atum, menn aud) iramaculata mater bcr ^auüjcit.

aud) bei

il)nt ift

§anb

er

in d)riftltd)cm CMc-

Söon einer 3nbuftric int maljrcn Sinne beS ©ortes bei ben Jsafutcn ,^u mürbe mie Ironie ftingcu; id) bin feft überzeugt, bafj in iljrcr 3prad)e

iöredjen

überhaupt gar

fein

Söort für biefeu begriff

erjftirt.

Xas

Zubereiten ber Jclle

Digitized by

Google

128

Sie unterjochten $oftdftämmc Oftfibiricnä unb bcä 9?ertf$inft!er 2anbe4.

ber erlegten Sfjiere, ba£ Anfertigen ber wenigen ftleibungäftütfe,

nügmme

Familie bebarf, tonn tvol

nicfjt

aU

bic gc-

it»ctcf>e

3"buftrie bejeidmet merben.

Unb

bod)

fjatte

biefer SBoItejtamnt,

beffen

.'peimot

ja

burd) bie öena mit beut

füblidjeven

Xbetle

Sibirien*

üerbunben

bem

ift,

unb

e3 nidjt ümpcr

geroorbeintmrcAJOit $atfcfjiiga nnd) Jrfut'?f

gelangen,

$tt

umbortbieGr^eug-

to-

feines

niffc

be* abjufefccu, ba* SMaterial $wr G«t-

micflung

ber



;

buftric

in

reidjcm

SDiafte

in

icinem

üBobcu

GS

geruubeu.

unterließt nach

Don mir unb Ruberen gefammelnfleii

teu

3nbijien

fei

nein Zweifel, bon

im

fid)

Safuter

lanbe ferjr rcidje

OJolblager

befin-

ben

meine

|

biete

I)t)potf)ctiid)e

nannte

fjat

*ln

feitbem

©eftätigung

ifjre

gef unben

,

mic au*

griebr.

SRatttyK'S

SBBcrfe:

„$ie $n

buftrieftimlartbS'',

1874 bei ^ric?, $crmamt

Seidig

II.2f)eti, f)ctlt),

8. 95 er

meldje aller

©al)ricf)einlid?feit

uad), mic id) biefer

in

meinem

Kriftel über beu lidiuber Solteftanun gejagt baue, bi* ic&t no

Hu&erbem bon

gräbnijspläfce

9Jtontmutf)3,

benen

äftengen

129

fid) notf) nidjt

meiter ate big an$ ©ebiet bcr Otefma

bcfinben

im Safuterlanbe

fia)

roafjre

Säger,

©c-

~^^t^- y

in

grofce

fid)

bicfcr

boflfom;

$f)iere in

mcn

fonbern

fdjürft,

gemadjt fmt.

an SRommuUjaäfmen.

roo^er^altc-

nem 3«ftanbc

be^

finben.

bcm 3a; fommt biefer

ftidjt

futen

9ieicf)tf)um

ju Stat^

bcm

fonbcrn

ten,

eingeroanberten

i

Muffen,

bcr jeben

SSinter

Rimberte

bon

e

Sdjlittenla;

bungena^ammutf): $äfmeüber$iren£f, nad) $e;

Uftjfutta

fenbet,

niffetef

loo biefe3 flutlidje

öon

oorfünb(Slfcnbciit

ben 28cg nad? 9iufc

lonb finbet.

Sebe

2a)Iittenlabung, ein

tocldjc

*|$ferb

rransportirt, trögt brei

be;

bi3 bier

uns

tua$

$tynt,

12 bi$ 16 ^ubau^ma^t. ©in 3afm mürbe alfo gefäfjr

gegen

120 $funb

toiegen.

3d) $meiflc, ob aüe 3af»ie ber

im

3afuterlanbe, ja in qan* Sibirien

2Ram; boüfommen

grabenen mutfje

gut

ermatten finb,

tomgfteitl grünbet.

mürbe

3d)

fjattc

idj

biefen Smeifel einem 3att gegenüberftetlen

nämtidj ein (Stücf 3ttammutf>3af>n

Sibirien unb ba* «murflebiet.

L

2.

«ufl.

,

beffen

,

ber ifm be^

Sänge ungefähr 12, 9 Digitized by

Google

Xic unterjochten «oltSftäntme DftfiMrienS unb bcS ^crtf^tnStcr 2anbe3.

130

beffen Xurchmeffer

3

tfotl

2lud) bic äußere 3d)id)t

Stütf rührte unftreitig

unmöglich

f cftjuftellen

&u großen

.'jpifce

mar, al*

,

betrug unb bcffen innere* üollfommen fal$inirt war.

war t)icr unb bo weich tt)ic treibe. 2)a* bezeichnete Dom 3^1)"* eine* jungen X^iercd tyx, inbeß war c*

ob ber $aty\ etwa baburd) uerborbeu war, baß er einer baß er nod) nicht oollftänbig oerbärtet

au*gefcfct gewefen, ober

bie ttataftropbe eintrat, welche

ben Untergang bc* Xf»iere« unb

feiner

SBerwanbten herbeiführte.

©in

3 a ^ u te,

bcffen

Flamen

id)

leiber nicht erfahren fonnte, fdjien

fid)

*u

einem höheren ©ebanfen l)inauffd)Wingen, bic^bee berilunft erfaffen $u wollen. 3öat)rfd)einlid) faf) er beiirgeub einem jurSlbnaljme be* „Jaffa!", bc* Tribute*, beftimmten ruififd)cn Beamten eine 3wderboie, unb ber 9faturfünftler machte fid)

baran, eine

foldje

3"derbofe öu* 9)cammutl)jat)n *u

Sigur ber beigefügten .tfeidmung

fteöt

bie $orberfeite

$ie

erftere

be* primitioen

tounft-

fertigen.

werfe* uor, beffen Seiten unb SKüdfeite ber SJorberfeite analog waren.

Xedcl

twtW Xofe mar

^cigt bic zweite Sigu*-

ber Unterbett wie ber 2)edcl au*

je

ä jour gearbeitet

einem Stüde

gefertigt.

Xcn unb waren

3d) finbc c*

febr

baß ber balbwilbe Münftler jwei für feinen Stamm h üthft wichtige 2 tjierc jum sHcobctl gewählt hat: ba* 9tcutf)icr, welche* itm nährt, unb Sttciftcr s }Scfc, ber ilmt Schaben jufügt unb mit bem er wär)rcnb eine*? großen Xljeite be* uatürlid),

jähre* einen gefährlichen Kampf |it beftehen bat. Jbcalifirt hat unfer ttünftler nicht. C£r t)at nur }U naturgetreu gearbeitet, wie gewiß aud) bie Vorläufer bc* s s 4*l)ibia* nur bic Jiatur getreu nachgeahmt haben, bi* ihnen poetifd)e Siöpfc, wie ttaldja*, Ööttcr unb Göttinnen erfanben unb ju ihren •äJieiftermcrf cu fifcen ließen. 3>a* Stteiftcrwcrf unferc* Jafutcn

ift

mit einem einfachen Keffer,

hin unb wieber mit einem Slintenfteine gcmad)t worben.

irielleicbi

Slnberc Jnftrumentc

3)ic ^cid)uung fann eine mafcllofc genannt baß ba* ÖJan^e auf mid) einem angenehmen ©in mir bei ber $3etrad)tung bc* Öegenftanbc* ftet* bie

bürftc er fdjwerlid) befeffen haben.

Werben unb

muß

id)

brud gemadjt bat

,

gefteljen,

ba

id)

ftulturftufe bc* SOceifter* oergegenwärtigte.

Xicfe ;}udcrbofe fcheuftc ber ftünftler feinem Stammc*oberf)aupte

Surften (ftnäf ltj), bei beffen Xcdjter

$ier mödjtc

id)

nod) ISinigc* über ein

s fügen, ba* einige «öcad)tung oerbient.

barf mid) hier wot

oon

5f atfcr)nga

,

wo

feinem

ift

biefe* ber

©Ummer.

über bie gcologifd)eu ©cbilbc, wcld)e bie Öcna

rtid)i

fenucn gelernt habe, bt* nach iHrcnef unb weiter-

id) fic

hin gegen Horben begleiten, weitläufiger auolaffcn, ba graphifdjc Selb ocrlaffcn

,

im Söhre 1808 faf) unb bewunbertc. Naturprobuft be* 3af«tcr ßanbc^ bei

id) fic

unb auf

id)

hierburd) bas ethno-

ein anbere-? übertreten

würbe, ba* *u

fehr

au^führlidjen ^ctradjtungcn ^cranlaffuug gäbe. Xe^halb hier nur fo uicl, wie

eben *ur 3lufflärung biefee Wegcnftanbe* uothwenbig

Tie üena fd)iefcrlagcr,

(Naumann)

ba* fpäter atlmählid) übergeht.

Anfang*

unb mit Urmalbuugeu bebedt;

ift

üerfcljunttbct

ba> Weftein grobtövuig,

r)inter

nörblid) toou biefer 3tabt,

tritt

ilbem oon ©limmcrjd)icfer

enthält.

s

ift.

ungemein mächtige* Mehm unb in bic Urguci*formarion

begleitet bi« unterhalb llftjfutta ein

theilweife oerwittert

3afut*f iebod), ober,

c* ati nadter Sei*

wenn wir

wollen,

läge, wela>r mächtige

2)ic ruffifcheu ^lufieblcr

ber ©egenb machen

Digitized by

Google

©limmcr. Efarafter be3 Saluten. Sie

bicfc^

fid>

in

ju

9htfee

unb

brechen gro&e $afetn

bringen.

ben ftanbel

$ie|'e

$aä ©la$

2uru*gegenftanb

,

ift

bem

tüo^nern jener hier

©egenb

aus ben Reifen

um

,

fic

unb

bilben

f

ogar in 3rfutäf einen §anbel$;

nämlid) in jenen nodj menig beüölferten Öegenben ein

man an

entfpredjenb treuer, fobafe

begüterten gläserne 3enfterfd)eiben

ben

©Ummer

Xafeln merbeu fpäter üon ftaufleuten an bie

$eroofmer ber Öenagegcnb üerfauft, artifel.

131

^ferbetrtft.

finbet

93ei

finbet.

ber Sena nur bei

ben minber begüterten

man nur Scheiben au3 ®limmerfchiefer, unb

$8e-

auch

mieberum fann man ben ÖJrab ber 33ct)äbigfctt ber £mu3bemohner an ber ©Reiben bemeffen. Seim Ernten finb fie aus ÖHimmerftütfehen üon

ÜJröBe ber ber

©röjje eines ^roeithalcrftüd*

bei

bem

ober ciue£ s}$apierthaler£ jufammengeflirft

beffer fituirten §au3befifcer

hoben

©riefbogen£ !teinen Sormat^.

öaloen

fie

bie ©röfje einer

©in ©tütf be$

2\dt üon roenigen Zentimetern foftet fd)on gegen

§anb

ober eine^

Umfanget

letzteren

in ber

60 Äopefen.

Aud) au3 biefem 9leii)thum feinet £anbe£ ftier)t ber 3afute feinen 9cufcen; biefeS bem au$ ©uropa hergefommenen Muffen überlaffen.

er fjat

SBrangel macht

üom

üon ihm, bau

er fagt

(Itjarafter

be3

Stuten

nicht bie befte ©cfjilberung

er rachgierig, pro^efifüchtig,

ungefellig

unb

üerfchloffen

unb fjierau^ erflärt ber berühmte SReifenbe ben $>ang 3iir ©infamfeit unb s 2lbgefd)iebenheit, ba nicht ba$ SBeibebebnrfnife ilm nötigt, ^mifdjen fich unb ift,

feinen

9cad)barn einen 9taum üon einigen fjunbert Söerften

ju, $u

hieraus

^aben.

ift

ben üerf triebe neu ®efängniffen Oftfibirienä

luugufen, ber

nie einen

idj

fidt)

,

felbft

marum man

e3 and) crflärüd),

unb

in ben

gegen Horben

^öufig gafuten in

©tappen

fiefjt,

roäfjrenb

aU

burd) großem s$r)(egma au$jeidmet,

Aufjerbem bemerft ber berühmte 9?eifenbe nod),

fongenen gefetjen habe.

©e-

bafj in

Cueüengegenb ber $olmna, n?o fogenannte „Albuin", b. I). floate Xfjäler im ftrühlinge mit SBaffer füllen unb fifdjreidjc Öanbfeen bilben, ipäter aber au^trorfnen unb fdjnell mit bem fdjönften ÖJrafe bemachfen, eine 3afutennieberlaff ung eriftirt, bereu Häuptling äaljlrcidje S^ief)r)erben unb $ferbe= ber

erjfhren, bie fid)

tabunen fpat bie

finben,

aus mehreren Kütten, in benen

2>iefe 9ttcbertaffung beftefjt

näehften Angehörigen beS Häuptlings

unb baS Öanje

ift

oon

einer

,

feine

Umsäumung

eingefaßt. Alles fofl in biefer

Slnfiebelung äöohlhabenbeit, patriard)atifd)c ©intrad)t fünbet tjaben. in

unb

92ar)rung^mittcln, ben ^eft be^

6ommerö

bon SSrangel befugten Sllbutt)'^ ber Umgegenb

Gtar",

bic ^ferbetrift.

®ort

bort $u bleiben.

gefiel it)m

lebte ein 82jäf)riger,

mar.

ic^r gebilbet

bie er

Unter ben

befonber^ bie „(Suh)i

für fein Alter nod)

Siefer ®rci* beflagte bie

jefcige Untoiffent)eit feinet

fefjr

^une^menben Ijier

Sbelfteinen,

jum

fittlid)en iöcrfaa.

eingemanbert

feien,

ßömen unb Xigem

2f|cil

«olfe^,

unb ben fidjtlid) Gr behauptete, baft bie Safuten au$ bem fernen morauf bie SSolf^fage, in meldjer oon ©olb unb

ba* früher ben @>tbxa\\d) ber ^djrifoeidjen gefanut l)aben

Süben

,

unb anberen

^afut, meldjer ber ruffiföcn (Spraye gan^ mäd)tig unb in feiner Art

rüftiger

bic

©ittenreinr)cit oer=

2)en 9teifenben beftimmte bie gaftfreunblidje 3lufnar)mc

ber Anfiebelung fanb, bie milbe £uft, ber Ueberfluß au Wxid)

friidjen

fid)

§au*genoffen unb Unechte be-

bie 9iebe

ift,

Ijinmeift.

foll,

Sßor i^neu f)ätten fdjon

auSgcftorbencn Sd)elagen, Xungufen unb 3ufagl)ircn

33ohnft|jc gehabt, aber nid)te für bie

f)ier

ihre

Äultur gethan. 9* Digitized by

Google

$ie unterjochten «olfäftämmc DftfibirienS unb bc8

132

92crtfc^inöfcr SanbeS.

£en3afuten foü ba* Verbienft gebühren, in biefcn unmirthbaren ©egenbcn unb s$fcrbcju^t unb aücrlci anbcre lanbmirthfchaftliche Vetriebiamfcit ©ie finb jefct äße getauft unb bie rufftf^en ©ciftlichen eingeführt 311 haben, mirfen auf* ©ifrigftc bem (Sinfluffe ber ©d)amanen entgegen; boch treibe« bieie noch immer al* Werlte nnb SBabriager ir)r Söefen. 3n «Spraye, Sitte unb Öeben*meife finb übrigen* bie Ijiefigen Sagten benen ton 3afnt*f gan^ ärmUd). $icfe* bie 9Rittbeilung be* ©reife*, bie er SSrangel gemadjt rjat, unb bereit Vier)-

ma*

Alle*,

3ic

Sage

SRcdmung feiner ©tammgenoffen geGinroanbcruug ber 3afuten au* bem fernen

er gehört, auf

toou ber

ba

id) nid)t beftreiten,

©tobt 3arut*f,

$)ie

nur

bic Arbeiten

to.,

f.

fcfjrieben r)at.

nicht

foubern e* hätte

,

bie

fie

oiel ©abrfdjeinlichfcit für fid) fjat.

§auptftabt

be*

Verroaitung*besirf*

gleichen

nur gegen 2000 rufftfehe (Sinmofyuer. ©er)r menige iafutifebe Familien haben fich im ©täbtehen angefiebelt, in meldjem fie jebod) ntcf)t beftänbig leben. Auch fie febneu fid) in ben unermeßlichen SBalb Ijinau*, in bie SBilbniß. meldjc i^re Väter cinft unbefdjränft unb ungeteilt befajjen. Vi* Aum % obe be* föatfer* 9cifolau* I. mar 3afnt*f Verbannung*ort für tarnen*,

politifd)e

politifehe

aäf)lt

Verbrecher,

©eit bem 9iegicrung*antritte Alejranber 1 * II. merben

Verbrecher nur bann nach 3afut*f gefenbet, menn eine* Vergehen* fchulbig gemacht haben,

fclbft roieber

fie fich

in ©ibirien

dagegen mirb 3afut*f

in

ber Alejanber'fchen s^eriobe al* Verbannung*ort ber „©foppen" (oon „Skop**. ber

Rommel)

,

jener ©efte

,

melche

fid)

entmannt

,

um

in ben

gu tonnen, unb ber „©taromierau", ber Altgläubigen, mie

Gimmel

gelangen

nennen (ba* ©efefc nennt fie Raskolniki, oon „raskolot j", fpalteu), unb beren Anhänger bie Vefenner ieber anberen Religion für unrein halten.

©*

fie fich felbft

,m Xage, bafe ba* iianb burch biefe Art Don ftoloniften nie merben fann. Xic ©foppen oermehreu fich bod) in 9iußlanb nur bureb Anwerbung oon Anhängern; bie ©tarorojerjeu aber merben unfruchtbar, nacb liegt flar

bcoölfert

bem

©efefoe ber 3nuid)t,

beim ihrer finb in 3afut*f ju menig, al*

bafj fie in meit

entfernten Vermanbtfd)aft*graben eheliche Verbinbungen eingehen fönnten.

An

Verbinbung mit einer gemöhnlid)en Samtin bürfte aber mol fclbft ber gemöhnlidje ^Ruffc nicht benfeit benn erfreu* bürfte auch er ba* mehr boggen eine eheliche

,

al* menfehenähnliche ÖJefidjt 1UC^ 1 Ö^rabe rei^eub finben

unb jmcitcu* braucht grau, melche ihm auf sJtuifif6 im 9cothfaUc auc^ ba* gelb bcftellcn ,

er eine „Gbajaifa", eine „SBirthiu", alfo eine f od)cn,

baden, bie £au*mirthichaft oerfehen,

!ann.

Aüe*

bie* oerfteht eine 3afutin nicht.

Digitized by

Google

$ie 3ufagf>iren.

(Sdjembefcfjruttg.

Gfjarafter.

135

SBoljmtng.

3a) la* in einem rupdjen TOinionebcric^tc au* ben Seiten bc* Saifer*

$ifolau*L, ber ja

gern bie gan^e 3Jcenfchheit auf

fo

brängten. 3a) forfdjte

ba*,

tobe, al* ia)

man

um

über bie Xungufeu fpraa),

.pemb 5U erhalten, jur Saufe; liat

3Ran brängte

©ort nennen.

fic

au* bem

fia)

Sauf

fpenben,

mehr ehren unb

fürchten

Sonne

ihren 93oben ermannt, ben £au*geift aber

ma*

emige Selig--

oft

fia)

mengen offen ganj rufn'g im 2>ome ber 9*atur ber iocla)e ja

al*

SRuffifa) in bie

Xaufenbc bou 3afuten *ur „heiligen laufe" über biefen ©egenftanb naa) unb erfuhr, ba& aüe Stam=

beförbert hatte, bafe

feit

ihren

früher, mie

io)

ein Stürf ^ormttjec

am

9fleffingf reuten

fa)on gezeigt

unb

ein meines

rotten ©anbauen

aud) früher fa)on nia)t* gcmaa)t.

fid)

SSibmen mir noa) bem meit gegen Starben, au bem 3Iu*fluffe ber 3ana, Jnbogirfa unb ßolöma haufenben $otf*ftamme ber 3ufagl)ircn einige 2Uifmerffamfeit, unb jmar fdjon be*halb, weil einer ber berühmteren unb oerbienft-tooUften ^orfdjer be* Horben* Sibirien*, gerbin anb to o n 20 r a n g c l, mehrere unter ihnen oerlebt,

3at)re

ftubirt

fie

Steine G)efa)ia)te erzählt

unb un*

ihre 2eben*meife befa)rieben h fl t.

un*, burd) mela)e

ftataftropfje bie

Vorfahren ber

3ufaghiren, mie überhaupt ber s«8?roofjner ber unroirtl)bareu (Sinöbc, roeldje an ben Äüften be* uörblia)en ©i*meerc3 bat)in^ier)t

einmal eine Ucbcrtieferung

9Jia)t

finb.

roeldjc

ba*

fia)

SSolf

ein zahlreicher

cinft

Maren Gimmel." laffen; tjeute

in

biefer

fie

Dmof

ftcuerftätten ber

Sage Söahrc*

fia)

gefommen

ermatten. 9cur eine bunfle

f>at fid)

Volf*ftamm mohntc, ba

2Ba* an

mohnen

männlichen

id)en

in iene OJcgenb

mie ein 2)cähra)en erzählt, beutet barauf (in,

Äolnma mehr

Ufern ber

,

Sage,

bafc t)icr

angiebt, bajj chcmal* an ben

gemefen finb al* Sterne

i

muffen mir

ift,

am

baf)ingeftetlt fein

bem Ungeheuern Vejirfe uon .ttolöma nur 2498 9)tenunb jroat 325 Muffen, 1139 3"fagf)iren unb

GJefchledjtc*

,

1000 3afuten unb Xungufen.

(legen

3a)

muB

c* bafjingefteflt fein laffen, ob bie 3ufagl)iren überhaupt einen

Söolf*ftamm (in meiner Sluffaffung),

befonberen

Sitten,

btlben.

©eroofmljeitcn,

iieben*roeife meifen

Valuten finb.

barauf (in,

$tfn)ftnn

unb

religiöfe bafe

fic

£>eiterfcit

in bie glüffe hinaufführen.

befonbere 9iaffe

ftörpcrgeftalt

unb

nahe Vcrmanbte ber Xungufen unb fennen biefe §albtt)ilbcn nia)t. 3hre

merben au* $reibhol$ aufgeführt, ba*

Dom Speere

eine

2lnia)auungen,

fürten, bie gemöhnlia) 12 bi* 18 Cuabratfuft an bodj finb,

b. h-

s

bie

Umfang haben unb 9

guft

tfrühling*überfa)memmungen

3roifd)en bie einzelnen halfen mirb

unb Vertiefungen $mifd)en benfclbcu überbic* nod) mit üerflebt unb cnblid) ba* ganjc ÖJebäubc oou aufeen mit einem hofjen (Srb^ umgeben. %uä) ba* flache Xaa^ mirb mit einer jmei bi* brei g»ß biden

3)ioo* gelegt, bie 9ti{jen l'efrni

roolle

^rbfe^i^t bebedt. bienen

aU

geufter.

$\vti einen Cuabratfufr große Ceffnungcu in ben SBänben

3"1 Sommer

oertritt eine Orifa^blafc,

Xaß

im SBinter

eine fed)j

faum ein Stimmer De* Iage*lidjtc* in ba* 3nnere fällt, ift flar. 3n einer ©de biefer 28of)nuug jjfinbet fid) nod) eine Oeffnuug, mela)e ber Xede nahe, gegenüber bem niebrigen tüngange, angebraa)t ift; c* ift biefe* ber 9iaua)fang, ber fid) über bem ,,2ia)uroaf", bem$erbc, befinbet. 2tn ben 28änben finb breite, mit ^enthterfeaen b:bedte angebracht, unb eine ober $roei niebrige ^Ibthetlungen fd)lie$eu ooü

birfe föi*platte bie 5cnfterfa^2iben.

infolge beffen

Digitized by

Google

Sie unterjochten »olWftommt

134

bie Sdjlafftätteu

fammer,

oou einanber ab.

Oftfibiricnd

imb bei ^ertf^in#!cr ßanbeS.

$lu biefe §ütte

ein 33orljau$, ein ^nnbeftatt

nnb

fid)

fdjliefjt

ein beruft junt

eine SBorratf)*-

Trodnen ber

c^i^e an.

Tie §aupttf)cile ber ©cfleibung ber 3ufofl^ircn bilben eine w s#aria", b. f). ein §emb aus meinem föentrjierfefle, mit einem fdjmalcn 53efafce aus glufc otter^ ober 93ibcrfell, 33einflciber aus bemfclben Stoffe, eine „tarnte ja", b. i. an« biefem

ein mit einer ftapufte bcrfeljeneS Cberfleib

ofme^aar,

9ientf)ierleber

über welches ein jweites, biefem gleiches, aber aus boppeltem gellwerfe

„&ud)länfa", gesogen wirb, wenn

tigtes, bie

Mermeln ber „ßudjlänfe" fie

es auf Steifen

finb grofie 5anftfjanbfd)uf)e befeftigt.

gct)t.

3u$aufe

aus braunen 3ud)ten mit Schäften aus rauhem

eine 9lrt Sdjufje

gefer=

9fo ben

tragen

SRentfajer:

unb burd> jwei, bas »ein

fcüe, bie mit oerf ergebenen 3ierratl)en befe&t finb

freu^weis ummirfelube Siemen an bie ©cinflciber befeftigt werben.

&uf Reifen »ärmeren Su&bcfleibung ber „XorbafiY, einer grofjcn, in= unb ausweubig raufjen eld)er borten gelangen roitt, fennt aud) ofjne föompafj bie Stiftung, bie er $u nehmen rjat, unb ton ber fein fluger üeitfjunb geurijj nidjt abroeidjt. ©benfo fclbfiocr^ (£*

ift

fctbftDcrftänblic^

unterm 80.°

ftänblid)

ift

e*, baft e* feine 2Birtf)*f)äufer giebt,

feine 9teifcbebürfniffc forgen

muß. nrie

$luf

bafi e*

,

Ttörbtic^cr ©rette beginnt

fefjr

unb

bafj alfo ber 9teifenbe für ade

Dom Orte

biefe

ber Slbreife mit

guten Spejialfarten finben mir jmar

fefjr

Sudjarnoie, 4$lotbnfd)tfd)e, ^otoarnojc s

j. $8.

nehmen

fid)

häufig Crt*namen, u. Sic, biefe

tarnen

bcbcuten aber fjödjften* eine ober jroei Sdjuppen, ruffifd) „58 a 1 1 a g a n" genannt, roeldje

oon ben

©emormern

ruffifdjen

ber fleinen fogeuannten Stäbte al*

Unter bicfen Umftänbcn

flud)t*ftätten für 9teifenbe erbaut finb.

tt)uenb für ben SReifenben fein, in ben fcfmft

ju finben, bie

fid)

ttyit

unb

läßt.

e*

3 U:

rooljl-

gurten ber 3ufagf)iren eine ®aftfreunb-

faum mit ber

^ufunft ber Seinen bereinen

muß

rooljlbegrünbeten

Sorge

für bie nädn'tc

SBrangel erjä^lt in biefer 93ejie^uug, ba§

feine GJefäfjrtcn in $lotbnfd)tfd)e,

mo im Anfange

be* £>erbfte* ber 3ng

ber 9lentf)iere über einen namcnlofen, in bie 2lnjuja fallenben 5lujj ju (e|en pflegt, ein bort

unb

anmefenber 3ufagtyrcnfjäuptling auf* ®aftfreunbli$fte aufnahm nm* unüberlegt unb unüorfidjtig erfdjeinen fann,

unentgeltlich bemirtljeie,

aber gerabe für bie

f)of)e,

9comaben^

edjte Öaftfrcunbfdjaft, meldte bie fibiriferjen

völfdjeu au^jeidjnet, ba* fajönfte Bcnguifi giebt.

$er

SBirtf) felbft

übrigen*, oon bem toerfdjoflenen SSolfe ber „Omofi", ba*

%nd)

bewohnte, fjeruiftammeu.

bei

rühmte

einft feine

fid)

ÖJegenbcn

anberen Stammljäuptern ber 3ufagl)iren

fanb ©ränget unb feine Begleiter biefelbe gaftfreunblidjc Aufnahme. lieber ben (£f)arafter ber

ber berühmte föeifenbc

menigeu uod) erjftirenben Sufagljiren äußert fid) Sic Imbcu fid) tljcilmeifc ruffifa>

äufjerft oortljeillmft.

Sitten unb ÖJebräudje angeeignet, aud) bie $aufe über

aber al*

efjrlidje üßerefjrer ifjrcr

alten Öötter weiter,

ergeben laffen, leben

fid)

unb

ergöfcen

fid),

roenn

fie

eben ber junger nid)t quält, mit öefang unb bem Spiele auf ber rufftföen „Söalalanfa", toeldjc mot bie eiufadjfte Öuitarre, bie mau fid) benfen fann, ift.

ba*

$a* 3uftrumcnt

bcftefjt

nämlid) (für geroöfjnlidj), au* einem bünneu ©retdjen.

unb mit jmei, gcmöljnlid) glctcf) biden $armfaiten belogen ift. Selten ift ba* Snftrument mit sJtefonnau*boben oer^ fefjen unb uod) fcltener fjat c* metjr al* jnjet Saiten. Gin einfache*, funftlofc* in einer Slrt $uitarrcnf)al* enbet,

illimpern auf bicfen Saiten nennt

gefungen mirb,

ocrftefjt fid)

oon

man

felbft.

„bie Stola latjfa fpielen."

9)cit

ber Jüngling oor bie £ütte feiner Angebeteten unb bringt



rü^mteften ^roubabour*,

eine

$ajs babei

biefem eiufad)cu Snftrumeutc

Scrcnabc bar, für

il)r

fommt

— tro^ be*

bic fie ifm burd)

be-

einen

ireunblid)eu 33lid, burd) ein licblidjc* Öädjcln, beglüdt.

S5Mr

moUcn nun ben 4>olarmenfa^cu uod) s

belauften, in meiere er

am

(Enbe bc*

in feiner büftern SSintcrmof;nunii

Sommer*

mit feiner £>abe unb feiner

Samilie überfiebclt. Orür* ßrfte mirb bic §üttc au*gcbcffert unb forgfältig oerma^rt, bamit bcr 5roft nia^t in* innere bringe, unb nun oerfammelt fid) bic

ganjc Familie

um

ben

märmenbeu §erb.

(Sine

ober

einige

2f)ranlampen

Digitized by

Google

$aä

Sinter» otjnung.

Sieben in ber

freiertage.

141

Saffof.

ben bunfeln föaum, in ben buref) bie ©tefcheiben nur ein Schimmer oon au&en bringt, lieber ben niebrigen Sa>rnftein erhebt pd) eine fjol)c Säule röt^lidjen Lauchas, au$ ber prächtige frunfengarben empor; fprü^en. Ilm bie Söotjnungen lagern auf ober im Schnee bie .frunbe, raeldje rcgehnäjjig brei bi$ öier 3Jcal be3 Sageä bie tiefe Stille burdj if)r ©eljeut untererleuchten fpärlic^ fdjroadjer

brechen,

ba£ meit über

genoffen finb

bie öbe Schneenmfte ericfjatlt. $)ie männlichen §au$= mit ber Verfertigung öon Slefcen au* 9tofti)aaren ober fcon gagb-

mit 3nberettung ber XhterfeÜe unb ihrer Verarbeitung ju

Waffen , bie Söeiber

ftleibungaftüden befchäfttgt, roobei

fie fid)

felbftgefcrttgter

2lu&erbem oerfehen bie frraueu bie

bebienen.

fulinarifchen frertigfeiten notrjroenbig finb,

üd)e

,

^armfaiten ate 3nnrn

ju ber feine großartigen

ba bie Speifen hauptfächlich aus ge-

ober in Xr) ran Gebratenen $ifd)en unb SRenthierflcifd) beftehen, ju benen al^üetfcrbiffen hin nnb nneber ein 5ifd)f ucfjen fommt. Kommt jeboch ein reifen-

fod)ten

der Öaft,

bann wirb auch

bie au^gefuchtefte

a,efa)moljene3 SRenthierfett, ia tool cjanina", b.

nton hin

getrorfnete belifate Jifche, aufgetifd)t. Statt Seroietten oerabreicht

1).

unb

hoben

fcheint.

Eingeborene

2>ie

teuren SRoggenmehl ein ober

^ür ben

toieber §oljfpäne.

3al$, beffen fid) ber >u

3nf ola, geräucherte 9tenthiequngeu, jafutifdie Vutter unb „©tau

gar gefrorene

üor bem er fogar eine Abneigung;

bem bem ba£

Reicheren bereiten aua

marmeS

ÖJetränf, ju

in

jenen ÖJegenben

9)cehl fleröftet,

Db

Zfyxan angerichtet unb mit hei&em Saffer Derbünnt nn'rb.

©eträuf auch unfereu ©efchmarf^- unb ÖJeruch»neroen bahingefteüt ift ja überaß „(änblid), fittlid)!" riöfe

Eines ber angenehmften ba* 28afferf)olen.

3*

GJcfd)äfte ber jungen, fchönen

beftimmten Stunben fahren

s SSaifergefdn'rre auf einer flehten Jcarta auf

man

europäifchen ©aft oerfdjafft

nicht bebient,

fie

fehv*

mit Vutter

biefeS turu-

beljagt, laffe id)



3uf aghirinnen ift im beften s^u^e bie

ben Slnfj, roo in ba$ Ete Köcher

Xiefe Ei3lod)er bilben, wie bei unferen $orffd)önen bieVrunnen

gehauen finb.

unb bei uuferem ftäbtifdjcu ftüd)enperfonate bie

pumpen,

bie beliebteftcn SSer-

iammlungSorte, too ein SScilchen geplaubert unb gefdjäfert, auch hänfig mit bem mfünftigen El)emanne nähere 5öcfanntfd)aft angefnüpft toirb.

SSährenb ber oerfchiebeneu geiertagc, welche fcMnter^eit begeht, betuftigen

üom

fich

bie

ortt)obore Kirche

auch bie Sufaghiren, unb

ift

jur

biefe$ oieÜetd)t

GHauben angenommen haben unb toa£ %n folchen geiertagen oerfammcln fict> bie Nachbarn, man unterhält fich mit ©efpräd), ©efaug unb Ianj, erlaubt ficf> ben höchften 2uru3, beim mau trinft $h cc m ü änder in uuglaubltd)er 9)ccnge, üeniegt gruchtbrauntroein, Ijäufig biö jum tHaufche, unb geht oergnügt au* ein= anber. $ie v$open berichten bann, bafj bie öingeboreuen ein d)riftliche^ ^eben ba* Gin^ige, roa$ ifmen jufagt,

führen

unb

fie

ba e3 auf

fid)

bie

geoffenbarten

Sinne

glüdlich fühlen

,

toirft.

meil

fie

getauft finb.

Snfaghtreu haben, toie alle hatbmilben Eingeborenen, an bie ruffifche Regierung einen Xribut, ben „3aifaf", ju sohlen unb biefer beträgt pro Kopf 2>ie

9

Heidjdmarf.

ki 3fpraronit

Er mirb

in

3obel^ Stetnmarber^, gud^felUn

mtgute^ Oefchäft macht unb fceile

u. bgl. }tt

§änben

in ^ifchni^Koltjm^f abgeliefert, ber gemi& bei feiner (Siniiehung fich

an ben armen eingeborenen für

xäty, ju ber er in ber freubenleeren (Sinöbe nahe an ben

bie

2ange-

eifigen ßüften

be£

Digitized by

Google

unterjochten SBolfSftämme DftjibirienS

142

berbammt

s ttörblichen 4$olarmeereS

ift

unb beä

unb wo

9Jertid)inäier 2anbe3.

nur folange

er

oerbleibt, alSe*

um fich ju bereichern. $er Saffat foll eigentlich eine Bezahlung Sdm& fein, welchen bie Regierung ben eingeborenen angebeihen läßt.

itötr)ifl ift,

für

ben

6*

eingehen, gegen wen eigentlich, bie ©ingeborenen befc^ü^t mer ben, ba bon 9iorb, ©üb, Oft unb 28eft her feine Scinbe brohen, unb fie fief» nicht nur f elbft gegen bie wilben ^ friere fchüfcen, fonbern fie auffuchen, um fich it)rt? (£s ift wahr, bie Regierung fyat in ben SleifcheS unb ftettes |tl bemächtigen. uorbofiatifdjen ©üften an weit bon einanber gelegenen Crten ®etreibemaga$ine Xer Einerrichtet, in bie alle 3af)rc einiget TOcf)t unb $rü£e gefenbet wirb.

ift

nur

fdjwierig

geborene befteht aber aud) ohne $3rot unb felbft ber in jenen Qiegenben lebenbe nur in ber 9cotf) baS tfjeuere unb häufig berborbene 9)cehl au*

Shiffe fauft

ben „Äornmagajinen", ba er

währenb

Aüe baß

ihre

nähme

fich

mit bem

für-?

gan^c %a1)v nöthigen

^Borrattjc

oc * 3«l)rmax*ftc^ in 9cifchnci:Äoir)mSf oerforgt.

baß

föeifenbe berichten,

8*$

bie 3ufagf)iren fich nicht

vermehren, fonbern

W

Abnehmen begriffen ift. Xie Urfachen $u biefer wol in ber Berührung mit ben ÜHuffen ftetjen, bon benen fie biete (£ibili)*ation angenommen hoben. (SS bürfte faum noch cin3o

— GOO

1).

ftafpifcfyen

bi^ an bie

.frörje

muffen mir bemerfeit, baf$

,

in einen mittleren ober

Der

tt)citt.

Speere über

jierjt

£ reu bürg

permü oon

fid)

jur ßinie

biä

Ören^e Oer (#ouocrnements Crenburg unb Söergfämme

fein f)öd)fter £ßunfi, ber

Cremet, ber in ber

in ber 9läl)e ber Jöielaiaqucllcu liegt, ergebt

lidjen ftette

erftere

feiner brei fächerförmig ausgebreiteten

unb

SDleter

,

147

^tuffe.

fid)

roeft;

$u einer §öt)e oon

Der mittlere ober permifdje Ural erftretft fid) oon ben Cuellen bem Durd)brud)stf)ale ber Ufa bis ungefähr $um 60" nörbl. breite. 3eine Jjödjften ftuppen finb ber Daganai (12oo ÜJlcter) unb ber Denefd)fin (1000). 1500 SKeter.

unb

üange

2ie

80

genau

„Metall

biefes

beutfdje

Ural" befiuben

-

aber

fdjmälften,

teilen,

meiaHreidjften

bei einer breite

Don 10

Dfjeiles

— 15.

bes Ural beträgt

3m

bie «frauptfunborte cbler SOcetatle

fid)

permifdjen ober

unb

(Sbclfteinc.

3er nörblidje ober müfte Ural beginnt in ber Öegcnb ber s4>ctid)oraqueüen unb ift

roalblofe, ci#=

eine far)lc,

950 unb 1200 Bieter

unb

fdjueebebctfte Jyelsfcttc, in ber

fid)

(Gipfel bte

Sie finb gröfitentljeits fdjroff unb fteil 0 1 oon unf)eimlid)cu Sümpfen (Dunbren) umgeben. Unter OS /,, meubet fid) ber ;>u

.t)öl)c

ergeben.

jiefjt fid) nun als ein flaues, gras- unb moosbebctfteä Samoicben s4ia('d)oj nennen, bis $urSBaja,a$s3nfeI, unb burd) Pforte, im Horben, mo es, roie 0. $acr fagt, bie Doppelinfcl 9tos

ftitrfennorbmeftmärtsuub

bas

Gebirge, bie

Jtarifdje

.

(Meue Grbcj

lpaiaijemlja

3m

bie

bilbet.

mittleren ober permifd)en Dljeile be$ Ural treten

^elürgsramme ober

ifolirte Sbergfpifcen

entgegen.

uns uirgeubs

fcfjroffc

Die einzelnen (Srl)cbungs=

meldje einanber überragen, finb breite, langgeftrerfte dürfen, roafjre

wellen,

unb

Plateaus,

Tälern

ifjre

mittlere £>öf)e beträgt uidjt oiel über

mau

auf ben ^lateaus fiubct

roie

oielc,

$um

670

Bieter.

Dfjcil groftc



bcn

Dörfer, mic

s ^ogoslorosf, bereu s«öemol)uer in ben jarjlrcidjcn Sabrifcu lofjneubc «öcfd)äfti^

fiuben.

flung

Die dürfen

finb

in einiger

Entfernung oon ben Dörfern

bctoalbct;

nur

börfer,

ber 3Balb ocrfdjrounbeu, §ttm Sfjeil fogar meit jurürfgeroierjen.

ift

^ol^bebarf ber Kütten

unb

bie

&*albbräubc

2luffa(leub für bcn flieiienben ßeroäffer. toeldje

SSähjenb uämtid)

bem

ift

richten

Der

ungeheuere ^cnoüftungcu an.

bie ÜKtdjtttng ber

bem Ural entfpringeuben unb Xfdjuffomaia, ibrer £)auptrid)tung Oon

atleftlüffe ^oifd)eu ber 2öi)fd)cra

SSeftabtjange bes Ural entfpringen, in

2übcn nad) Horben fließen, ftrömcu tfauptriefjtung

ftarf

in ber 9iäf)e berfelben, befoubers aber in ber SNäfje ber ^abrif-

alle

oon 9lorb nad) Süb. Die

ber Cftfcitc entfpringenbeu in ber

erftcren gehören, foroeit

fid)

biefes

auf

bem Stromgebiete ber SBolga, bie teuere, mit teialjmc ber gan* im Sübcn bes bafd)firifd)en Ural entfpringenbeu, bem ben

permifajeu Ural

Stromgebiete bes

Cb

bejierjt,

an.

Der *Meribianrid)iuug bes Öebirges,

fagt Dr. ^odjjtettcr, entfpridjt aud)

tfufammenfc&ung unb feine Scftouif. Wie am SSeftabfjange bes Gebirges gu Dage tretenbeu Sebimeutformationen geigen ein norbfüblidjcs 3treid)cu, unb treten fomit in fömafat Bönen auf, beren ^aratlclismus^ auf genug in bie Singen fällt. jebtr geologifdjen äarte bes Ural beutlid)

bie

geologifd)e

in' Digitized by

Google

$aä 2onb

148 bcm

9ttit

crftcn

bem Ural unb bem ^ablonncr Süden.

jroifc^en

au* ber permifd)en (Sbenc ba*

uralifchen Stcinfohlenformation beginnt

©renje fann

logifcfje

nid)t überall

gebaut werben, roenn

3^ne ber

unb

©in

britte parallele,

Scrn'efergefteine

frrjftallinifd)en

Tie

s

(

geo;

auch orograpfnjct»

fie

$u gleich entfcfuebenem 2lu*brud gelangt, Teoonifche unb

Schichten bilbeu bie ^meite

filurifcfie

bie

nicht [djärfcr

f)cröom)ölbenben SBanb ber

fid)

eigentliche Uralgebirge.

tt»eiterr)in

oierte* $anb,

Cuar$ite, Salf unb

4*ln)llite,

bringt un* bereite auf ben Uralstau, ben mittleren Uralritden,

(£f)loritfd)iefer),

auf bie Söafferfcfjeibe be* ©ebirge*, bie ©ren.se ämifdjen (hiropa unb

Vergeben*

fudjt

man

bie rociteren parallelen, meldje in

t)icr

$lfien>

anberen ®c-

birgcn in ftufenförmigem Slnfteigeu burd) eine mächtige @)limmerfd)iefcr: unb

Gmei*§one 5U einer granitifdjen einem oorfjerrfchenb au*

9)ian

(Sentraffette führen.

pfjrjtlitiidjen

fielet

t)ier

hinab unb fjiuau* über ein oielfuppige* Söerg- unb «ftügellanb bi*

öbenen, unb

fibiri|d)en

man

fragt

nur oon

©efteinen beftelienben 2Bafferfd)eiberürfen

fid),

roeit in bie

ob iemal* eine eigentliche (Sentralfette

im Ural üorfjanben mar, ober ob er feit feiner Gmporfiebung ferjon oor ber ©Übung bcr perinifd)en Formation fotdje 5?eränberungen erlitten fmt, bafj biefe mittlere föette nid)t mer)r ju erfenuen ift?

2lm Cftabrjange beantmortet ber Ural lief)

ab al* ber SBeftabrmug, unb

fteiler

ficht

auRerbem

2agerung*berhältniffc ber ©ebirg*fchichten geftört finb früheren 9)caffcncrf)cbung

ift

burd) eine oon

Tiefer

felbft bieic ftrage.

man

;

ber

fällt

beutlicf),

3ufammenr)ang

Worb unb Süb

nänr

bajj bie einer

erfolgte ^Bemegung

unterbrodjeu morben.

$a£

unb £>ügellaub, ba* öftlid) oor ber Uralfette liegt, au* Xioriten, Xioritporphnreu, Slugitporprmrcn, Uralitporprjnrcn, £i)periten, Serpcrtinen unb einer SReugc bafiid)er eruptiv oielfuppige ©erg=

beftcht, nad)

©uftao

s

Jiofe,

Tajmifdjeu liegen mef)r ober meniger au*gcbehnte Partien Don ©lim;

gefteine.

©nei* unb filurifd)en «alten; abgeriffene Scfccn unb Schollen, unter unb ^mifdjen meldjen bie auf einer Ungeheuern Stteribianf palte, bie fid) 00m meridjiefer,

Gi*meere bi* in bie

füblidjen,

oon

emporgequollene ©ruptiomaffen. ftür^ten ftratermanb ergeben

Meberungen

biefer tfone

fid)

bie

ftirgifen

bemolmten Steppen oerfolgen

imSefteu oon «ogo*lom*f au* ben fumpfigen ^deformen unb ftel*ipifcen ber nörb=

fd)roffen

Uralbergc, unb jüngere 2lblagerung*gefteine, mie

liefen

3urafcf)ichten, heitert

unb

haben

ffliffe

fid)

läßt,

2Bie milb jerriffene ©ef)änge einer halb einge;

pctrefaftenrciaV

$,

über bie Gruptiogebilbc gelagert, unb manche Uneben

ausgeglichen, ober minbeften* oerbedt.

3one fommt man auf ©ranit, ber, mie alle anberen Formationen im Ural, einen langen, norbfüblid) ftreichenben menn aud) nicht ununterbrochenen dürfen bilbet, fid) aber nur feiten, mie bei 9ttia*f im ^Imen^ (5rft öftlid) biefer

,

gebirge,

;,u

einer ausgeprägten ©ergfettc erhebt,

©cgen Süben hin oertiert fid) unb fumpfigen

ber Ural in ber «irgifenfteppe; gegen Cften in ber malbigen

Steppe, melche

Ter

fid)

bis

an ben

3rtt)fd)

unb €b

erftredt.

mittlere Tfjeil oerbieut üor aücn uufere IMufmerffamfeit, benn oon

SKiaSf bis (2chajtan^ hin erftredt jtnthe,

fid) bie Legion ber ftorunbe, Saphire, $>pa©ranaten, berlopafe, ©eruae, Turmaline; au* il)r brachte .^umbolbt

ber ruffifchen Äaiferin bie erfreu ihr oerfprod)encn Tiamanteu; in ihr liegen

Digitized by

Google

2RetaHfd)ä&e beä Ural, ttffita fcemiboto, ©rünber bcr «erg werfe.

bie

reiben (Sdjäfce an Gtolb, «ßlatma, Tupfer unb (Jifen,

boto'3 u. $1. in grofeartigftem SRafeftobc

Ütt)

ttictdjc

149

oon ben $emt-

ausgebeutet roerben.

Der Don einem ©robfdjmiebe ftammenben gürftenfamilie 2) em i b o ro, meldje unb 3ntettigen$ Ijinaufgetdjwungen fjat $u ber $öfji,

burd) 5leij$, ^ebtief^feit

auf ber fie

jefct

auf ber gefeflia)aftlia)en Stufenleiter

©egenben bem ©emerbfleifee fommen tyaben ifjrem Slfmljerm in biefe

toaja,

mo

erfd>Ioffen

ftel)t,

3U fjaben.

gebührt ba$ Serbtettft,

$te banfbaren 9tod>

einer romantifdjen (Segenb an ber Xfdmffo;

er geboren, ein einfadjeS

Eenfaat

errietet, roetdjeS

wir unferett

Sefcrn nidjt oorentfwtten bürfen.

£enuboro'4 ©eburtsftätre an bfx Sidjufioroaja.

Sludj (mie

man

oor bem SkrmaltungSgebäube in ScifdmUXagUSf, ober „Sagit" fte^t ein ftatttidjeä $enlmat, roeld)e3 ben oor ber

e$ toerfürjt nennt),

®lüd*göttin fnieenben Uratm ber gamilie, ben ©robfämieb au3 $u(a, 9cifita

Semibom, bcr als 8o$n für feinen aIcih unb feine SRedjtfdjaffenljeit oon Sßeter ©ro&en in ben Stbeteftanb erhoben mürbe, unb ton biefem audj baSCSifem

bem

toerf

9temjan3f als @igentt)um

erhielt,

audj noaj jußebjeiten be3$aiferS

9Hfd>ni:Xagil#f bebeutenbe93ergftabt

«ib lebiglidfr

$ergreoier3

bem

if)re

ift

am Ural

neue

unb

fte

getoorben, bie

feftenen SReidjtljum

93tütc

jeljn

ü)m ben ßorberfranj auf $>aupt brüdt. ber 9Jcittelj>unrr eines großen 93ergreoier3 unb eine

Sifentjuttenmcrfe erbaute, barftettt, mie

f)of)e

jefet

über 30,000 ©inmoljner

an ßrjen unb

SBebeutung oerbanft.

Üftetatten

jäfjlt

be$ Xagil'fdjen

£anb sroi^cti bem Ural unb bem Sablonner dürfen.

150

Unmittelbar an

bei*

Sübmeftfeitc ber Stabt befinbet

„©nfofaia

bie

fief)

au* einer unerid)öpflid)en SOJaffe Don 9}Jaaneteticnftein befteljt unb, nad) £unner, bie größte unb tvcrt^uoQfte Grjnieberlage be? v ganzen Ural* ift. $Im Sufje biefe* SDiagncteifenfteiu berget liegt ba* oon 3llter* gewonnene ba* wo {jer berüfnnte fäupferbergwerf SDcaiban; SRubnian*f, oon gora" (ber

93crg),

r)ot)e

bie

Supfer auf ber Uralftrafee über ftufdjwa nad) Serebrian*fa ^ruftan (^afea oon Serebrjan*f unb üon bort auf ber $fd)nffowaja weiter tran*portirt wirb, unb in ben weftlidjen $f)eilen be* 33ergreuier* befinben fid) rcidjc unb feit )

,

langer ßeit berühmte ®olb; unb ^atinwäfcfjereien.

3u

biefem Steile be* Ural*, gegen Cfteu ju, giebt c* wirflid)

wilbe Sanbfd)aft*partien.

au ber ftufdjwa, auf ben fn'n, beffen

iöergbc.yrf

S5?ir tueifen

9Jiogilut)i

nur auf bieftreftowaia gora

ftamjen (.^ünengrabfelfen) bei ©ogofto»*!

für bie

feit ffrtrgera

Summe üon

be* Staat*ratl)* üöaidjmafow übergegangen

93efi|3

pittore*fe,

(Sreu&berfl»

ift,

2,050,000 Rubeln in ben unb au ben üon bergen

umgebenen Sfdjernftoj 2nu*foj Sawob, weldjer an einem öebirg*iee, ber fair wie ein erlofdjcner, mit üfikffer gefüllter rater au*fief)t, liegt unb fid) in feinen

Stürmen bewegten fluten

rufjigeu, nie toon s

Jiid)t bolle fieben

fpiegelt.

teilen üon ber ©oiofaia gora

großartige* SJager oon ÜDkgneteiienftein; e*

befinbet

fid)

ein jweite*

0*ora$lagobat|

r)eint

ober hin

iölagobati ($nabeugabe) unb ift ebeufo uueridjüpflid), wie ba* Sager ber Sötliofaia gora, ba* man uod) immer aunüljerub auf 20- bi* 30,000 SOtillioncn s 4?ub 60 iemiipJ)äre,

welcher ben Gfyarafter plutonifdjer (fjeroorgebrodjener ober

(Kranit gefeljeu,

ergoffener) 5cl*arten beutlidjer an

Gr

birg#maffe be* Slltai umgiebt.

fie

fonberbarften Öeftalten:

bie

s

$orpf)t)r ober

öalb

begleitet,

4>olt)gone.

man

ftef)t

liegen bie geliert in

ßbene; unb babei beiden

formale SDtauern, bort

unb

biefe

gefristeten (^ranitmaffeu

tfycil*

ganj

£fyonfd)iefer,

im SBinfel bon 85 ©raben

fenfredjt, tljeile

alfo fidjtlid) roäfjreub be* §erborqucllen3 ber

ftreden

am

fid)

Formation

3rtV)fd) in einer

©afalk ober

£ängenau*befjnung bon 5200 Detern,

er-

$icif

man

ift

oerfud)t,

bon fern

bie granitifdjen

&ügel

jür

Irad)t)tfegcl $u galten."

Leiter nörblid),

unb ber

3>iefe auf-

auf irmen lagernben ©ranittafeln

übrigen* mcljrmal* auf ber 3trcdc bon 5Öud)tarmin*f

roieberljolt fid)

uad) ftraänojarfi, unb

fteljen,

©ranttmaffen gehoben unb au?

natürlichen tjori^ontalen Sage l)erau3gebrängt roorben finb.

ifjrer

geftülpten 3l)onid)iefcrmaffen mit ben

flcine

Seficln

an ben

rurjen

wie unfere beiben ^öuftrationen feigen, auf

3 rtl)W/

Neffen 3d)id)teu

t)icr

bie ©c-

öafoü unb

$ie niebrigften äRauem älmeln Iribünen,

s

ober ßJrabbenfmälern,

Ufern be*

ber (Kranit, welcher

f)intcreinanber, balb ^erftreut in ber

9tcir)cit

Xfjürme ober

aU

trüge

fo ifolirt, toie

bon GJnet* unb ©limmerfd)iefer

roirb nidjt

geraben

fid) ift

mo

©cgeub enorme breite angenommen fyat,

ber 3teppcnd)arafter ber

Ji'tufd) fdjon eine

fumpfig, mit 2d)ilf unb Seibcngebüfd) beberft, bod)

beutlidjer rjerbortritt

fieljt

finb feine Ufer

man

fyäufig,

rcdjt oft ganj

melden bie auf bem 3vtt))d) fdjnnmmenbcn fd)toerfäfligen «8arfd)cn" (SluBfaljr^euge) einen cigentljümlidjeu SHeij uerleiben.

malerifdje Üaubfdjaften, ruffifdjen

er 3>rtt)fd} roäfjrcnb cincd

Cberfläcfje beginnt fjin

unb

ein

fief» 51t

träufeln, Meine

immer bitter roerbenber

157

Steden bewegen

gelber

SBeun ber (Steuermann

ftatlflare SBaffer.

Sturme^.

Sdjaum

fid)

nad) aßen (Beilen

bebedt ba§

fonft frrj-

s biefe 2toseid)cn eine* narjen SButr)=

auäbrudje* bemerft, fo lenft er fdmett bie 33arfd)e ober beu Kämpfer in ben

Hauptarm be*

$ie s#n$eid)cn be3 natjen ©türme*

Stoffe*,

ftellen

fid)

ge;

rcörmlidj bei böHiger SöinbftiUe ein, loa* für bie unbeholfenen 2egelfd)iffe oft gefarjrlid)

ba

roirb,

fie

bann ben

Scftloft

£er Sturm großer ©utt) 5af)rjeug mit \u laffen

lofet

nicfjt

fd)icfer

fid)

empor,

um

Jpauptarm

Itjurm

Cb,

Stürme,

3enifet)

in Rettianf!.

fid) I)od)

unb mit unb beben ba*

fcfjitcll

in bie i'uft

e* in bemfelbeu Slugenblide in einen Slbgrunb ftttfen

um einen ©türm auf

bie 3tüdfid)t auf bie

nid)t erreichen fönnen.

warten, fonbern Ortd)t

unb c3 mit fdjnecwetfiem 2d)aume ju

ierjr feft fein,

3rtnfd),

Scmiboro unb

tauge auf

SBafferbergc tf)ürmcn

fjerein. fid)

fidjereren

beberfen.

Xie Jvabr^euge muffen unb id) glaube, bafj

beut 3rti)fd) au^uljalten,

roeldje bie

^a^rjeuge auf ber ©olga, ftama, bem

unb ber Angara aufhalten

fyabcn, bie ruffifdjen Stufe;

fdnff*bauer bewegt, ntdjt oou ifjrcm [alten, fdjtuerfälligen 2t)ftemc abzugehen.

Sianb jtuif^cn t>cm Ural unb

158

3n

bem ^ablonner

©arfdje auf bcn genannten tflüffen

rittet

guten breimaftigeu 3d)oner, ber bie 3ec

an bcn

Sott iönd)tarma

iHucfen.

loic in einem

§0(3

ftedt faft fotriel

l)ält.

be*

2lii*flttji

ben

in

^5rtt>^cf)

Cb

fiefyt

man

an

Ufern be^ ^tuffed rjäufig ruffifdjc Dörfer, manchmal Don red)t bebeutenbem Umfange, l)in nnb mieber eine Stabt, unb mir biefcv, im Vereine mit ben betbett

romnntifrijeu Ufern, madjt bie Weife auf biefem mnl)rf)aft großartigen

l)ol)en, oft

Xer

angenehm.

«yluffc

Wublicf

s fpifyen J)cinnrcte,

nnb ihrem

einer Cftjafcuanfiebelung in einiger

ba,u

nid)t ivenig

bem

Viuf fid)

3prüd)mortcc:

Hiofd)ee

Xenieuigen plagen, ber

madjen.

man Xornen!" unb bteie ganzer ©olfen Sauden,

fibirifd)en kläffen, erinnert

„.Steine

dornen werben bcm Weifcnbcn fühlbar bie befouberv

,ui

mic überhaupt auf ben

leiber \a häufig bc-5

s

unb mieber im Greife Xara Imt, unb Entfernung Don ber Jrtnfcfymünbung, trägt l)iu

Weife angenehmer

bei, bie

v^'tnfd),

mit feiner

3>orfe*

tatariferjeu

eine*?

man

ben

Wofe

oljnc

in ber l&cftalt

5)ton fd)ütit

uid)t raudit.

fid)

y.oar gegen

megen ihrer Unja^l gcjät)rlid)cn Acinbe burd) bcn Qualm uon Xabaf ober burd) eine 9Ra*fe au* 4>ferbebaar bie fo gemacht ift, bau fic and) ben §al* bebceft; ba» eine foldic ä)ia*fe ba* 2:l)cn ericfjmert, ift fclbftocrbieie

f

leinen, aber

s

,

s

Jöiir

ftänblid).

meuigften* unb einigen meiner Gefährten

mar

mir uu* lieber burd) labatequalm gegen

bc*f)alb fdjüntcu

minygen

giebt uod) ein fcljr probatem Wittel, bie fleineu Cuälgciftcr

galten, e$

- ba*

btefe*

ift

entfdjtie&en tonnen,

Ii*

©et üom

fid)

fern su

benu ber

0>)erud)

id) I)abe

ift

mid) nie gu feiner

unau&fte$liä).

»ollen jc&t bcn .^auptftrom betradjten, ju beffeu Stjfteme ber^rtufd)

SSJir

gebort.

Don

^cinbe.

Einreiben ber uubeberften Körperteile mit iöirfcn-

Xicfe* Wittel meuben bie Staffen häufig an;

tl)ccr.

Änweubung

unb

l)iuberlidj

fic

bie

ift

biefe* ber

Cb

ober Chi.

und erinnert

toon

fid)

„fd)öucu Wbein" gehört

meun eben

;,u

nidit,

in

l)abcn,

feiner früljcftcu

meldjc oou

Wuub

Sußenb ,ui

bie

Wunbe

Sagen gingen,

s

Jcaturfd)önl)eiten gepricieu mürben, gerabc bie Waturfcbön Wbeiu* al* ba* i>ödiftc [ebilbertcu! ©aljrlid), fagenbaft Hang e* mir immer, menn id) ISrmadjfene, unb ipätcr, al* Jttnb uod), meine Lehrer borte,

unb

bie,

beiteu bc*

meld)e ba* belaube bc* Wl)ein3 mit feinen Webenbädjcrn fatlenen

Burgen

glaubte immer, baf; mobltbätigc geen

um

unb glänjenbcm

reijenben Farben

in

unb

^idjtc

alle biefe 2d)öul)eiicn

feinen ^altoer*

(Gilberten;

id)

Angezaubert hätten,

ber uad) aftljctifdjcn Ginbrürfcn begierigen Wenfd)l)cit in einem prächtigen

Panorama begierbe

einen mehrere

311

reuen.

tonnte

ieljen,

bod)

id)

läge bauemben ©enufj 5«

Cbgleid)

immer

felbft

begierig,

nid)t begreifen,

bie

unb

berfdjaffen

bic Weife;

bejnubcrnbcn l'anbfdjaftcn jn

mie

fid)

crmad)feue unb gebilbete

D(eufd)cn, Slualänber unb Xcutfdje ol)uc Unterfdjieb, barnad) fernen fönnten,

s

„eine Weife auf

al*

id)

flar,

marum

Wljcinreifc

Maaba



Xeu

maa>en

Ä .

Spater,

al-5 id) felbft bie

Waturgemälbc gelabt

l)attc,

Weife gemacht,

murbc

gilt:

fdjeint, bnft für s

„ Jfcapel

Wl)ciu fetjeu

fcljeu

unb bann

c* mir

s ol)ue Uutcrfd)ieb ber Jiationalität, uad)

mic ber rechtgläubige ÜDhtfclmaun uad) ber Pilgerfahrt

in SOceffa.

3prüd)mort

,^u

r)crrlid)cu

jeber Wcbilbcte,

fid)

fcljnt,

(

heiftt:

bcmWbcine

meine ©tiefe au bem

ber

,su

ber

bcn gebilbeten Europäer nid)t blo* bad

unb bann fterben", fonbern fterbcu", trot\bem

man

bafj

c* cbenfo

mirflid) nidjt bcfiicbigt,

Digitized by

Google

2er Cb

üou

nidu gefättigt

biefer 9tcife ^urütffehrt,

unternehmen münfeht,

ihm

ich

fernen

unb fliegt

,

Webenflufi ein

ihm

welche

,

baft ferjon

beffen Qtebiet

Strom

mächtige 9iebenflu§

ift

in

öftlid)

fei,

ber bebeuteub

ergießt,

Strömen

ber 3rtufch, ber

im

er

mächtige ftreitig

Dom genannten Gebirge

gr öfter

ber Grbe

faft

bau

fd)cibct,

63,000 Cuabratmcilen beträgt,

ift

in

al*

ift

ber

eben fo lang

ttine (icutnfugal-^ajdimajct)uie ber ^iatuni-

Man

wirb

fid)

wenn man

fönnen,

Dem

ein 3ÄoI $u

Cb

ift

ben

fclbft

ein

al*

fidj

ber Sätet

ober £bi; biefer

tone

ber

Strom,

in

er fid) ergiefjt.

s

Der

immer nod)

Beziehungen ben Sang

gegriffen

wenige Sagereifeu

NheinY tiefer iHiefe unter ben

t»cn

fic

be* Uralgebirge*, ba* (Suropa oon Slfien

ienfett

Nebenbuhler t)abe

Strom

foubern

neue Schönheiten, neue Steide, neuen Räuber ju eutbetfen.

fage, ban ber 9it)ein uid)t allein ein id)öner ftlun

Cftcn,

machen,

um

159

meiner rheinfabrtfüd)tigen ^eier wirb e* mir nun wol glauben,

2£eld)er

wenn

roäfjrenb einer Ueberid)n)e:nmung.

einen

unb

(«talDttijcu.

Don bem riefigen Strome macheu im 5rüt)Unge wäbreub beä iwdiwaffer* in

fleiuen Begriff

bebeuft, bau er

$egenb uon Crffibor, nahe

bei

Moluwau,

gleich riefigen 3rtnidj bereinigt, eine

fidi

mit

40 Kilometer

an-

alfo nod) lange beoor er

Breite oou mehr nl*

nimmt unb, foweit ba* Slugc reicht, fttte$ unter SEBaffet fefct. VU* id) im Jvrüb[atjre 1864 bie ungeheuere Stafferfläche anftaunte, auf ber fid) einzelne £>ügel= reihen ber(9egenb

ajaubte

ich ntidj

icheinlid)

unferc

wiejnfcln erhoben, unb au* ber gan^e Kälber hervorragten, währeub welcher wahr:

in bie Stciufol)leuperiobc ^urücfijcrfcöt,

Grbe ba*

gleidjc

boren Sfoffermafft fchwimmenben

$oben

geriffen

waren, bewiefen,

Bilb

barftcllte.

Bäume,

üMur bie auf ber iinüberfel)-

weld)c mit ihren SBurjeln au*

bafj id) uid)t

au berftüjte eine*

bem

[eichten 9ReereS

Digitized by

Google

$a& 2onb

160

bcm Ural unb bcm Sö&lonncr

jwifc^en

3?üdcn.

Strome*

bcr ©teinfohlenperiobe, fonbcrn au bcn Ufern eine* mädjtigcn welcher eben an ber Arbeit

unb förnerweife (£*

geftalten.

in-?

war

bic @ebirg*fette be* kleinen Slltai

ift,

nörblidjc lsi*meer

311

ein furchtbarem, aber

mälzen, einen ganzen

ftefje,

abzutragen

(£rbtt)ei(

um^u-

erhabene* Schaufpiel, welche* un* bie

ungeheuere 2ran*mutation*fraft be* Baffer* oeranfd)aulid)te, unb fo HJcancrje*

wa* ohne

oorbemonftrirte,

oor biefem

rungeu habe

fcfjon groftc

58cranfd)aulid)ung fdiwer oerftänblid)

Ucberfd)wemmungen gefcheu;

bie Bcicipcl anrichtet,

id)

an ihr nie

toic ich biefem bei

wenn

bie

ich

£ochwaffer ihre

ift.

3d? hatte

wufete, welche SBerhee-

Bogen

fchweflen; bod)

gut bie umgeftaltcnbe Straft be* Baffer* ftubiren tonnen,

fo

am Cbi

Crffibor

fonute.

bietet auch bcr „Sater 9thei""»

wenn

er

im ftrühlinge

bic Ueffeln fpreugt,

Cbi?

welche ihm bcr Bintcr anlegt, ein fo großartig fd)öne* $ilb, rote ber

Birb

ba* menfchliche 5luge nidjt fer)en eine lleberichwcmmung be* Cb, welche iefct rool

aud) er 311m 2)icere, beffen anbere

fanu? 3d) glaube eben,

bafj

noch feinem 9)cenfd)en gefährlich

St

Ufte

ober Schaben bringt,

ift

31t

ben Sdjönhciten

s gehört, burch welche biefer Jiiefenftrom bcn ^Hr>cin übertrifft

9Jcau macht

jwar

gewöhnlich ganj falfchc ^orftellungcn oou Sibirien,

fid)

einfach be*f)alb, tocil

mau

bis

unb

$u wenig bie 9iatur in biefem Unge-

jefct

heuern Sanbc ftubirt hat.

3d) glaube, e* ift bic Pflicht jebe* Wenfchen, foniel an ihm ift, jur Httfttärung unb iücfcitigung oon Jrrthümcrn beizutragen, unb ba^t ioHen biefc Seilen bienen.

Ob

3d) will feinc*wcg* behaupten, bafi bic Ufer be*

cbenfo fchöne Partien

s bieten, roie bic Ufer be* Jif)ein*, obgleid) £anbfd)aft*bilbcr,

gar nid)t feiten

G* mangeln

finb.

(Gebirge, auf beren tfclfcngipfcl

wie ba* beigefügte,

ihnen uorjüglid) bic bcn SRbein bcglcitcnben

fich

Ucbcrrcfte alter

Burgen

befinben, bic fich

im.

Baffer fpicgeln; e* mangeln ihm bic große 2lu;,abl reicher Stäbte mit bem geschäftigen Birten ihrer Söewol)uer, ba* emfige treiben eifriger Binder, welche mit ihren föcbeu ba* (Mclänbc ichmürfeu unb au* faft

hervorzaubern,

er ein

um

Panorama, wie

Bilb, wie

ift

Reifen bcn ebeln hieben:

Strom Europa'*

c* fein Aluft ober

bie (Megenb be* Kleinen Slltaigebirgc*,

Matunia unb

fleiucn Slündjen

ftür^cn,

bcm

mit ihm ben iWenfcheu gu erquideu.

S3iia,

aud) bie Okgcnb, bic er in

Xaiür aber

bietet

bietet.

oou bem herab

fich

bie

au* bereu Bereinigung bcr Cb entfielt, oielfadjcn Krümmungen unb Binbungen

oon Süb nad) 9iorb, in einer Sänge oou nahezu 650 teilen burdjftrömt, umfid)crft in oielfadjc, faft befonbere ^Hicfeuftrömc btlbcnbe 2lrme ,ut thcilcn unb cnblid), nachbem fid) bicfclbcn wiebergefunben unb vereinigt, einen iöufen be* nörblidien (£i*meere*, bie „Cbffaia guba" (bcn SKunb in bcr $)auptrid)tung

s

,

be* Cb),

jtt

wenn man

btlben.

9)can wirb

bebenft, baft er allein

unb Jörn aufnimmt,

}iebeujlünd)cn, bic feine h-

Öri.% be* Stromes erflären fönneu, oou ber Üöebcutung bc* Srtpfch

bie

9iebenflüffc

nidit gerechnet bic

s

Beftfibirien, b.

fid)

16

t

>ahllofc

Wenge oon

burdiftrömt, bilbcu ein iehr fruchtbare* ^icflanb, ba*

bc*Cb unb

ÜNcbenflüffcn

Baffcrmcngc oergröfsem. bic (Mouocrnement* 2obol*f unb Xom*f, welche bcr

.SUn'cfjitie^f

,

iöijM unb

Cb

molbcnSlnfchwcmmungcn

feiner sJicbenftüffe feine (£ntftcl)ung oerbauft.

bc* Sometcr ftouucrncmcut*,

unb

Bcnn man bicSübfreifc

Sarnnul

abrechnet, welche

Digitized by

Google

$ie Steppe

einen

161

unb im ®olbgrubcnft)fteme

gebirgigen (£f)arafter haben, auch bie wenigen (Erhöhungen bei Xobotef

ftoltnoan

unb

bie

namenlofen SSafferfdjeiben,

roeldje fid)

befinben, außer

läßt, behält

be$ 3eni)"ei£fer ftreifeS

Gbene,

roclcfjc

häufig

oerfumpft

ift,

2Icf>t

im.

Mgemeinen

ber &irgififd)en unb 53arabin$fer Steppe an

lifarafter

hüten,

ictjr

SBeftfibiricnS.

wenn man öon

einer (Steppe Sibirien^

benen

mau

eine ungeheuere

trägt.

9Jcan

an bem burd)

$ie Steppen Sibirien^

beigebrachten begriff feftsufjatten.

grünen SSüften, in

fid)

t)ört,

man

aber ben geologifdjen

finb teine

muß

bic

fict>

Schule

baumlofen

außer mannshohem ©rafc feine anberen ^flanjcn

Jn ben fibirifd)cu Steppen finb ganj refpeftable Söälber, in benen rieftge üon 30 bi* 45 cm. "Surchmeffer, bei einer $>öf)e öon 15 bi* 20 in., unb Sicfern oon 60 bis 90 cra. Xurchmcffer burdjau* feine Seltenheiten finb. fiety.

Birten

rtäfjre

«ter '

Dtuffe,

über ben Cb.

Jute ktijit

33ctbc für*93ich,

CSr mäf)t fjauptfädjüd) niebrige C*ha*fläd)en, rueldje

liefert.

hervorbringen, ba er fjierbura)

JRiebgräfer (Carices)

üroße .^eufjaufen erhält.

2Iu3

bem Miivbrurfc „Steppe" fü&e3@rad probu&irt, unb ihm eine

befonber* ber in Sibirien, bezeichnet mit

3tiep)jebe (Ebene, roeldjc nicht hohe*, aber

Um

Obigem wirb man

bic

fid)

wachen fümieu, meldje, wie ein ^eifenben barfteücu. Äurürflegt, tuirb bie

SJcit

Cuatität fümmert er leidjt

einen

Panorama,

begriff

fid)

bei

wenig Arbeit

fid) nidit.

oon ben Üanbfdjaftcn

ben dürfen be* auf bem

Cb

icbem knoten, ben ber Dampfer weiter nad) Horben

SSaifermenge cutc größere, an ben Ufern

erblirft ber

^eifenbe

tfabelmälber oon ungeheuerer ^usbehnung, beren iöeftanb in buntem $emtfd)e Sibirien

unb

tat «murgebift

I.

2. Saft.

11

Stmb

162

bic fibirifäe Lärche

jnriidjen

bem Ural unb bcm ^ablonner Müden.

(Larix sibirica), bic ftbirifäc Sri*tC (Piuus sibirica),

$Hefer(Pinus sylvestris), bic 3irbelfiefer (PinusCembra),

(Sibirien

itt

bic

gewöhm

„Geber" genannt, nnb fomol wegen ihre* #olfte* ale auch wegen ihre* ©amen*, ber unter bem Wanten „Gebernüffe" in ganj (Sibirien einen bebeuten; ben §anbel*artifel bilbet, gefaxt unb gerühmt, &eigt Xer (Sibirier fragt jeben lid)

ftremben mit einem gemiffen (Srotje, ob audj in feiner Heimat bie wachfe? 9ceben biefen ^Bäumen, meiere, fomeit ba* Sluge ju flauen oermag, riefige

bie

alle

ben (ilmrafter oon

$imenfionen au*jeidmen, erblidt

Urbäumen ^aben,

man

«ewohner be* oom Cb burehftrömten

f öftlidje

(Seber

bom Dede be* Dampfer* b.

fid)

t).

burdj

ebenfo riefige 93trfen, welche für

iJanbe* oon

h°h«

wirthfchaftltcher

unb fie bilben, wo fie in größeren ©nippen am Cb fomol ate aud) in anberen ©egenbeu (Sibirien» oorfommen, bie einzigen Üaubmälber, in benen fid), wie in ben Siabelholjwälbern, oereinjeltc SBeiß; unb Valfampappeln, (Grauerlen unb Söeibengeftrüpp al* Unterhölzer oorfinben. Vebeutung

finb,

ben iBoben al*

Stüter bieien bebeden

eigentliche

§eibclbeerfträud)er, bie Spierftaube (Spiraeu), welche mir

ber SSeißborn, beffen erreicht,

Stamm

in3iwgärten

Bäumen unb Sträuchern

beeren (Vaccinium oxycoccus), bie

unb (Sumpf beeren

,

felbft

pflegen,

in biefen GJegenben einige Zentimeter $urd)meffer

mehrere milbe 9iofenarten, ber Verberifcenftraud) u.

Unter ben

befonber*

(Sträud)cr

bebeert ein riefiger

t)ier

a.

Xcppich oon Sttoo*

„ftlufwa" genannt werben, greifet:

hin unb wieber bon füßen Grbbeeren ober 9totf)beercn

(Fragaria vesca) ben ©oben, unb

wo im

Söalbc eine ßidjtung

ift,

^aben

fidi

ho^e (Prüfer unb Värenflau (Heracleum sibiricum) angefiebelt, ber weit gegen

Horben

herrfd)t

unb ber ÖJegeub einen eigenthümlichen 2t)pu* oerleiht. 9febeu unb 3)coofe bie Grbe, jmifchen benen im

biefen bebeefen oerfchiebene flechten

Sommer

bie oerfd)iebenartigften s4$il^e

3m Allgemeinen muß

heroorguden.

jebod) gefagt werben,

baß

fid), je

weiter gegen Horben,

bie3«hl ber ^nbioibuen einer unb berfelben (Wartung oermehrt. 3>ie Vegetation, oon einem turnen, aber heißen (Sommer begünftigt, hat etwa* Jropifdjc* an fid); fie

entwidelt

fict)

riefig, felbft

bie 9farom, ja bie

Verefow

hin,

unb wirb

nannten ©egenben oon ber Sonne währeub eine* Xage*,bcffen Sange beträgt, gehätid)clt, uid)t unter,

beim

faft

in

ben gc^

Söochen

um bie $eit ber längften Xagc*bauer geht fie faft gar um 12 Uljr in ber 91ad)t noch faft gan;, bequem ge-

unb man fann

wöhnlid)e Xrucf jdjrtft lefen unb größere ©cgenftänbc in nicht

511

großer pveme

gut oon cinanber unterjdjetben. liefern JRcidjthume ber Pflanzenwelt entfpridjt ber SHeidjtlmm ber aubcl*artifcl bilbet, burd) welken jährlich

SR&

Umlauf gefegt werben. 3°*) will nur an bie ocrfdjiebenen SBieberfaucr, an bie 3)am- unb gewöhnlichen «vnrfchc, an bie SHebc, (Sleun- unb SRcnthicre erinnern, welche in biefen Söälbem herbenweife leben ; ich will auf bie ^ahllofe Spenge oon Hermelinen, 31tiffcn, ©bei- unb (Steinmarbcrn, üöicfcln, ^retten, Vielfraßen, braunen, fdjwar^en unb geftreiften (Sid)hörnd)en, auf bic braunen unb fchwarjen Vären, gelben, fchwar^en unb filbergrauen ^üdjfc u. f. w. (nnweifen, beren Välgc meinen liefern gewiß genügenb au* eigener Slnfdjauung befannt finb. Äße biefe Shierc beleben bie unwirttjbarcn Ctegcnben, welche rechte unb linf* lionen in

Digitized by

Google

$ie ftauna

»om Cb unb

am

Ob. 3nieln.

103

feinen Kebenflüffen, befonberä einige tmnbert Kilometer nörbttd)

ber „ajinefifdjen Strafte", unerme&lidje Stredeu bilben. riefigen Räumen nrimmelt e3 oon 33irf= unb s2luerljfifmern, in ben unb ©benen Raufen gerben t>on ©dmeeljütjnern (Tetrao lagopus alpinna), roeldje im SBinter ifyx graugelbe$ ©ommerfleib mit einem fcfyneeroeiften

Wuf ben

ÖJebüfdjen

»ertauben, ba*

fie

mit

unb en pele

Cb

aud)

im Cb, roimmelt

ben ebelften,

felbft bebecfen

e*

öon ftifäen ber uerfdjieben-

fetymatf fjafteften

,

gehört tool ber ©tertet

von jed)* ^funben erreicht. §unberte öon Snfeln, Ijin unb roieber fleine Slrdjb

tue eher I

roeil

häufig ein t^eundu

bilbenb, meiere eine i&erftätfer'fdje s4$tmntafie

teid)t

mit Giraten beleben

ffonte, bie oteüeidjt aud) hier ihre ©djluppoinfel anlegen mürben,

Cb

-.v.iht

in ba* unroirtfjlidje,

meer, fonfcern

Sie

bie i% oon mel>r al* jmeitaufenb 9Heter erreichen fann. Sluf bem Cbi fommt man fojufagen h tempo au* ben frudjtbarften ebenen unb Slueu ber gemäßigten 3one in

bie

öuba

fi*

©letic£er,sone be* üRontblanc, melcbc freiließ erft

nörbud) ber Cb*faia

unb ber (Mcolog mirb auf bem ©affer* bemunbern fönnen, ba er an oielen Snfeln ir)r Söadjfen, mie an ben Saljre^riugen ber SBäumc, unb it)r langfame* Sdjminben abwählen fann. Senn alfo aud) ber Cbi für ben 5ad)touriftcu, ber fich ja aud) am Steine

in

il)rer

riefigen

unb

ganzen

Strome

in ben

SHaicftät $cigt,

fdjrctflichen

bie fd)öpferiid)c Xfjätigfcit be*

Mlpen

nid)t eben

um bie eigentlichen 9taturid)öuheiten, um ben

reidjthum fümmert, feine $ergnügung*rci)c

freunb unb Staturforfdjer eine

wahre $ergnügung*reife „ftubirt" au haben, ber füllten aud)

Sinn

mirb

auf bem

©er fie l)icr

fo

wirb bod) für ieben

roaf)rf)aft majeftätifd)en

Statur Statur-

bluffe

eine

auf ben Cbi fommt, ohne sJcaturgefd)idue lernen, ein SJerftänbmB für

fic

gewinnen,

lange Seit Ijinburd) bic üon ilmi gefeljenen unb beobachteten $egen=

namenlos

ftänbe

9teifc

fein.

ift,

bleiben.

Gr

braud)t nur ©in* mitzunehmen auf bie

für bie Statur, Skrftänbniö für ba*, toa*

fie fagt,

ftciie:

ober, nad) föofcmä&lcr:

„fünf gefunbc Sinuc, ein nüchterne* Urtfjeil, l'icbc ui ber un* umgebenben (

unb Sttafe, 3af)l unb ©cmiduV' Tod) aud) für ben blafirten, eiubrutfjüdjtigen Xouriften, ber nur nad) wilb^ romantifchen Reifen unb 2lbgrünbcn iagt, finbet fid) am Cb ba* Öefuchte; er muß fid) mit un* an bicCucllcn berSMia (matjrfdjcinlid) oom firgififc^cn $?one „W\\" = Surft, alfo tool „^ürftenaueae") unb ttatunja, alfo in ba* SUtaigebirge oerfe^cn, beffen .^auptort, roenn auch nid)t geographifc^cr SOcittclpunft, 53 a r n a u l ift, ba*, mic 9li jd)ni^agit*f bem Untcrncl)mung*geifte ber I cmibo!P * Statur,

,

s

,

feine @ntftef)ung oerbanft.

Tiefe ftrebfame gamilic begnügte

fich

nicht bamit,

au* bem Ural Sdjäfce herau*^uförbern; fic brang mit il)rcn (Sifcnhämmcrn bi* an ben olnmanfcc, mo fic fchon 1725 ein .{Mtttcnmcrf grünbete, beffen Leitung

fic

einem

iljrer beften SBerfmeifter,

bcm Tmitrtji Sjemicnoro,

übergab.

Drgitized by

Google

$eutfäe in ben 93ergroerfen

8inaia=5opta.

bei 33arnau(.

165

Xie bamalige Xedfnit beim GJemiunen ber Srje mar jebodj nod) >ct»r uub rof), unb naf)tn erft einen $luf iajmung al* in ben Jfaljren 1743

primitib

unb 1744 mehrere 2)eutfdje



,

bie ja

in jo oiefen Stürfen bie SJefjrmeifter ber

Muffen unb al# )oldje in ganj Sibirien gefudjt

Herfen erft

in

Seier

am

ftolnmanfee unb

Ob

gefdjä&t finb,

— nad) ben

CSigentlidjeä Sieben

fam aber

Regierung im 3af)re 1744 ben 3)eutfd)en ftolnman'fdjen ©ergmerfe $u unterfudjen unb genauer

Unternehmen, atd

t>ai

unb

gefanbt mürben.

beauftragte, bie

bie

$u infpijiren, foroie über ben iöefunb iBeridjt ju erftatten.

$ie Regierung aber

betraute ©eier beSljalb mit biefer SDciffion, meil in ben SJemibom'fdjen üöergroerfen audj

$olb unb

«Silber entbeeft

Wranitfelfen

33 on biefem

S8on üBarnaul fann )ä)t

au3 er

Steppe nach fiefjt

im fid)

am

an begann

3 e itP u nite

Temibom'ä abgenommen unb Gifenroerfe blieben jebod)

morben, ba£ ati SHegal ber ftronc pftanb.

Sioltjroanjee.

fid)

Sönrnaul

311

fyeben,

ba3 nun ben

ber SBcrmaltung SBeier'ä übertragen mürbe.

nun

$ie

ber Xemibom'*.

93efifoe

ber Xourift burdj bie fogenannte $latoro3fa;

ftolnroanät begeben.

Sdjon

toon

einem

er in berfterne eine lasurblaue töuppe, bie

QJefybfte biefer

„Sinaja

S opf a",

Steppe $11

ber

100 Söcrft (na^u 15 beutfdje teilen) Horben burd) eine in unferen ©reiten unbe;

jebod) toon biefer Stelle au$ über

^urürfjulegen

Söie

fjat.

im

Ijofyen

fannte 9