Shakspeare’s dramatische Werke: Band 8 König Heinrich VI. Zweiter Theil [Neue Auflage. Reprint 2018] 9783111593241, 9783111218533


196 31 8MB

German Pages 352 [356] Year 1823

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
König Heinrich der Sechste. Zweyter Theil
König Heinrich der Sechste. Dritter Theil
Recommend Papers

Shakspeare’s dramatische Werke: Band 8 König Heinrich VI. Zweiter Theil [Neue Auflage. Reprint 2018]
 9783111593241, 9783111218533

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Shakspeare's

dramatische Werke, übersetzt

von

August Wilhelm Schlegel.

Achter

Theil.

Neue Auflage.

Berlin, bei

G.

Reimer.

i 8 2 3.

Kiönig Heinrich der Sechste. Zweyter Theil.

Achhter Theil.

A

Personen. König Heinrich der Sechste. Humphrey, Herzog von Gl oster, sein Oheim. Cardinal Beaufort, Bischof von Winchester, Großoheim des Königs. Richard Plantagenet, Herzog von Jork. Eduard und Richard, seine Sohne. Herzog von Somerset, Herzog von Suffolk, von der königlichen Herzog von B u ck i n g h a m, Partey. Lord Clifford, Der junge Clifford, sein Sohn. Graf von Salisbury, von der Iorkschen Partey. Graf von Warwick, Lord ScaleS, Befehlshaber des Thurmes. Lord S a y.

}

Sir Humphrey Stafford und fein Bruder. Sir John Stanley. Ein

Schiffshauptmann, der Patron und sein Gehülfe, und Seyfart Vittmer. Zwey Edelleute, nebst Suffolk gefangem. Ein Herold. V a u x. Hume und South well, zwey Pfaff'en.

21 2

Dolingbroke, ein Beschwörer. Ein vor ihm aufgerufener Geist. Thomas Horner, ein Waffenschmidt. Peter, fein Geselle. Oer Sch reibec von Chatham. Oer Schulz von Sankt-AlbanS. Simpcox, ein Betrüger. Zwey Mörder. Hanö Ca de, ein Rebell. Georg Be vis, Johann Holland, Märten der Metzger, Smith der Leinweber, Mi­ chel u. a., feine Anhänger. Alexander Iden, ein Kentischer Edelmann. Margaretha, König Heinrichs Gemahlin, Leonora, Herzogin von Gloster. Grethe Jordan, eine Hepe. Simpco^enö Frau. Herren und Frauen von Adel, und sonstiges Ge­ folge; Supplikanten, Aldermänner, ein Büttel, Sheriff und Beamte; Bürger, Lehrbursche, Fal­ koniere, Wachen, Soldaten, Boten u. s. w. Die Szene ist abwechselnd in verschiedenen Gegen­ den Englands.

Erster Aufzug.

Erste London.

Szene.

Ein Staatszimmer im Palast.

TrompetenEoß, hierauf Hoboen. komrn!n

Von der einen Seite

König Heinrich,

Herzog von ©so*

Salisbury, Warwick, und Cardi­ nal 23eaufort; von der andern wird Köni­ gin Margaretha vom Suffolk hereinge. führt; 7)ork, Somerset, Buckingham fter,

und 2ndre folgen.

Suffolk. 2S5ie mil von Eurer höchsten Majestät, Da ich nah Frankreich ging, der Auftrag ward, Als Stellvertreter Eurer Herrlichkeit Zu ehlichei Prinzessin Margaretha: So, in de alten Reichsstadt Tours, im Beyseyn

Oer Könige von Frankreich und Sirilien, Oer Herzöge von Orleans, Calabrien, Bretagne und Aleneon, nebst zwölf Baronen, Sieben Grafen, zwanzig würdigen Prälaten, Vollbracht' ich mein Geschäft und ward vermählt. Und unterthänig nun auf meinen Knie'n, In Englands Angesicht und seiner PairS, Liefe' ich mein Anrecht an die Königin In eure gnäd'ge Hand, als die das Wesen ist OeS großen Schattens, den ich vorgestellt; OaS reichste Pfand, daü je ein Markgraf bot, Oie schönste Braut, die je ein Fürst empfing. König Heinrich. Suffolk, steh auf. — Willkommen, Königin. Ich weiß kein inn'gec Zeichen meiner Liebe, Als diesen inn'gen Kuß.

Herr meines Lebens,

Leih mir ein Herz, von Dankbarkeit erfüllt; Denn in dem schönen Antlitz gabst du mir Eine Welt von ird'schem Heil für meine Seele, Wenn Liebes-Eintracht unsern Sinn verknüpft. Margaretha. Mein gnäd'ger Gatte, großer König Englands! Der trauliche Verkehr, den mein Gemüth Bey Tag und Ilacht, im Wachen und in Traumen, Im Hofkreis' und bei meinen Detkorallen, Mit euch gehabt, mein allerliebster Herr,

Macht um so dreister mich, euch zu begrüßen Mit schlichten Worten, wie mein Witz sie lehrt. Und Übermaß der Freude bieten kann. König Heinrich.

Ihr Anblick schon entzückte; doch nun bringt Oie Anmuth ihrer Reden, ihre Worte, Mit Majestät der Weisheit angethan, Dom Staunen mich zur Freude, welche weint: So ist die Fülle meiner Herzenswonne. — Lords, heißt mit Einer Stimme ste willkommen. Alle. Lang' lebe Margaretha, Englands Heil! (Trompetenstoß)

Margaretha. Euch allen danken wir. Suffolk. Mylord Protector, wenn es euch beliebt. Hier stnd die Punkte des verglichnen Friedens, Den unser Herr und König Carl von Frankreich Auf achtzehn Monat eingegangen stnd. Gloster liest. „Zum ersten stnd der König von Frankreich, Carl, „und William de la Poole, Markgraf von Suf„folk, Abgesandter König Heinrichs von England, „übereingekommen: daß besagter Heinrich Frau„lein Margarethen, leibliche Tochter Reigniers,

„Königs von Neapel, Sicilien und Jerusalem, eh„lichen, und selbige vor dem dreyßigsten nächsten „Maimonats „soll.

als Königin von England krönen

Ferner, 'daß daS Herzogthum Anjou und

„die Grafschaft Maine freygelassen, und dem Kö„nige, ihrem Vater, übergeben werden soll. — König Heinrich. WaS habt ihr, Oheim? G l o st e r. Gnäd'ger Herr, verzeiht! Ein plötzlich Übelseyn fällt mir aufs Herz, Und trübt die Augen mir zum Weiterlesen. König Heinrich. Ich bitt' euch, Ohm von Winchester, fest weiter. Cardinal liest. „Ferner stnd selbige „Herzogthümec

Anjou

übereingekommen, und Maine

daß

die

freygelassen,

„und dem Könige, ihrem Vater, übergeben wer„den sollen:

auch daß sie auf des Königs eigne

„Kosten hinübergeschasst werden soll, ohne Mitgift „zu erhalten."

König Heinrich. Sie stehn uns an. — Lord Markgraf, kniee nieder. Sey hier ernannt zum ersten Herzog Susfolk, Und mit dem Schwert umgürtet. — Vetter von Jork, ihr seyd hiemit entlassen

Don der Regentschaft Ln den Fränk'schen Landen, Bis achtzehn Monden Zeit verstrichen sind. — Dank, Oheim Winchester, Gloster, Jork und Buckingham, Somerset, Salisbury und Warwick: Wir danken sämmtlich euch für eure Gunst Bey meines fürstlichen Gemahls Empfang. Kommt! machen wir uns auf, und sorgen schleunig, Daß ihre Krönung werde wohl vollbracht. (König, Königin und Suffolk ab)

Gloster. Oes Staates Pfeiler, wackre PairS von England! Euch schüttet Herzog Humphrey auS sein Leid, Und eures, und des Lands gemeines Leid. Wie! gab mein Bruder Heinrich seine Jugend, Und Muth und Geld und Volk dem Kriege hin? Behalf er stch so oft in offnem Feld, In Winterkält' und dürrer Sommerhitze, Sein wahres Erbtheil, Frankreich, zu erobern? Und mühte Bruder Bedford seinen Witz, Heinrichs Erwerb mit Staatskunst zu behaupten? Empstngt ihr selbst, Somerset, Buckingham, Aork, Salisbury und der steghafte Warwick, In Normandie und Frankreich tiefe Narben? Oder hat mein Oheim Beaufort und ich selbst. Sammt dem gelehrten Rathe dieses Reichs,

IO

So lang' studict, irn Rathhaus' aufgesessen Don früh bis RachtS, erwägend hin und her, Wie man in Ehrfurcht die Franzosen hielte? Und wurde Seine Hoheit zu Paris Als Kind gekrönt, den Feinden zum Verdruß? Und sollen diese Mühn und Ehren sterben? Heinrichs Eroberung, Vedfords Wachsamkeit Eu'r Waffenglück, und unser Aller Rath? O PairS von England! schmählich ist dieß Vündniß, Oie Eh' verderblich; euren Ruhm vertilgt ste, Streicht eure Ramen im Gedenkbuch aus. Verlöscht die Züge eures Preises, stürzt Oes überwundnen Frankreichs Monumente, Vernichtet alles, als wär's nie gewesen. Cardinal. Reffe, was soll die ungestüme Rede? OaS Wortgepränge dieser Vorstellung? Frankreich ist unser, wie behaupten ö ferner. öfter. Ja, Oheim, wir behauptend, wenn wir können, Ooch ist's unmöglich nun, daß eS geschehe. Suffolk, der neue Herzog, der da schaltet, Hat weggeschenkt die Lehn Anjou und Maine Oem armen König Ieignier, dessen Titel Mit seinem magern 9euitel übel stimmt.

Salisbury. Nun, he'i deß Tode, der für alle starb! Zur Normandie die Schlüssel' waren sie. Doch warum weint Warwick, mein tapfrer Sohn? 23arroi cE. Vor Gram, daß sie dahin sind ohne Rettung: Denn, wenn noch Hoffnung wäre, so vergösse Mein Schwert heiß Blut, mein Auge keine Thränen. Anjou und Maine! Ich selbst gewann sie beyde. Erobert' sie mit diesem meinem Arm; Und giebt man nun die Städte, die mit 23unden Ich erst erwarb, zurück mit Fricdensworten? Mort Dieu!

Jork. Dtt (Siift'öfE stick' an smiiMii Herzogthum, Oer dieses Helden - Eilands Ehre schwächt! Frankreich hätt' eh' mein Herz niir auSgerissen, Als ich zu diesem Vündniß mich bequemt. Nie laö ich anders, als daß Englands Kön'ge Mit ihren 23eibern Summen Golds erhielten: Und unser Heinrich giebt sein eignes weg. Um die zu frey'n, die keinen Vortheil bringt. G l o st e r. Ein schöner Spaß, und nie erhört zuvor. Daß Sufsolk wen'ger nicht als den Fünfzehnten Für Kosten ihrer Überfahrt begehrt.

Sie möcht' in Frankreich bleiben und verhungern, Bevor —

Cardinal. Mylord von Gloster, ihr seyd allzu hitzig: Dem König, unserm Herrn, gesiel es so.

Gloster. Mylord von Winchester, ich kenn' euch wohl; Nicht meine Reden sind's, die euch mißfallen. Nur meine Gegenwart steht euch im Weg. Groll muß heraus: hochmüthiger Prälat, Ich seh' die Wuth dir an; verweil' ich länger. So fängt das alte Raufen wieder an. — Lebt wohl,

ihr Lords, und

sagt nach meinem

Scheiden, Daß ich geweissagt, bald sey Frankreich hin. (ab) Cardinal. Da geht im Grimme der Protektor fort. Es ist euch Wohl bekannt, er ist mein Feind, Ja, was noch mehr, uns allen feindgestnnt. Und, fürcht' ich, nicht des Königs großer Freund. Denkt, Lords, er ist der Nächste von Geblüt, An den vermuthlich Englands Krone fällt; Wenn Heinrichs Eh' ein Kaiserthum ihm brächte, Und all' die reichen Königreich' im West, Er hätte Grund zum Mißvergnügen dran.

i3 Lords, seht euch vor, daß nicht sein glattes Reden Eu'r Herz bethört; seyd weise und behutsam. Begünstigt schon ihn daS gemeine Volk, Nennt

„Humphrey" Ihn,

„den

guten Herzog

Gloster," Klatscht in die Hand' und ruft mit'lauter Stimme: „Jesus erhalt' Eu'r königliche Gnaden!" Nebst:

„Gott beschirm' den guten Herzog Humphrey!"

Doch fürcht' ich, Lords, bei all' dem Schmeichelglanz, Ec wird uns ein gefährlicher Protektor. Buckingham. Und warum muß er'S seyn bei unserm Herrn, Oer selbst das Alter zum Regieren hat? Vetter von Somerset, eint euch mit mir, Ihr all' zusammen mit dem Herzog Suffolk; Wir heben bald den Herzog aus dem Sitz. Cardinal. Es leidet keinen Aufschub dieß Geschäft, Ich will zum Herzog Susfolk alsobatd.

(ab)

Somerset. Vetter von Buckingham, ob Humphrey's Stolz Und Größ' im Amte schon uns kränkend ist, Laßt uns den trotz'gen Cardinal bewachen. Seiü Übermuth ist unerträglicher.

Als aller Prinzen in dem Lande sonst; Setzt man den Gtoster ab, Jvirb er Protektor. Buckingham. Ich oder du, Somerset, wird Protektor, Zum Trotz dem Herzog und dem Cardinal. (Buckingham und Somerset ab)

Salisbury. Stolz ging voran, der Ehrgeiz ging ihm nach. Weil diese streben um sich selbst zu fördern. Geziemt es uns zu streben für das Reich. Icie sah ich anders, als daß Herzog Humphrey Sich wie ein ächter Edelmann betrug. Oft sah ich's, daß der trotz'ge Cardinal, Wie ein Soldat mehr als ein Wann der Kirche, So keck und stolz als wär' er Herr von allem, Gestucht wie ein Bandit, und sich gebehrdet Unähnlich dem Regenten eines Staats. — Warwick, mein Sohn, du meines Alters Trost! Dein Ruhm, dein schlichtes Wesen, deine Wirth schaft. Gewann die größte Gunst bei den Gemeinen, Den guten Herzog Humphrey ausgenommen. — Und Bruder Aork, in Irland deine Thaten, Da du zur Burgerzucht

sic hast gebracht;

Auch deine KriegeSzüg' in Frankreichs Herzen, Als du Regent für unsern Fürsten warst:

Sie machten dich beim Volk geehrt, gefürchtet. Verbinden wir und fürs gemeine Wohl, Mit aller Macht zu zügeln und zu hemmen Den Hochmuth Suffolks und des Cardinats, Sammt Buckinghams und Somerfets Ehrbegier; Und unterstützen bestens Glosterö Thaten, So lang' sie zielen auf des Lands Gewinn. W a r w i dF. Gott helf dem Warwick, wie fein Volk er liebt. Und seines Vaterlands gemeines Wohl! York. Oaö sagt auch Jork, er hat am meisten Grund.

Salisbury. Nun zeig' den Eifer, Sohn, wie ich dich mahne, Warwick. Ja mahne, Vater, mahne!

Hin ist Maine,

Das Maine, welches Warwicks Arm errang, Oer stets des Frankenreiches stüchtig Roß An diefer Mähne festzuhalten hoffte. Ihr mahnt mich, Vater; mich gemahnt nur Maine, Das, fall' ich nicht, bald mein zu sehn ich wähne. (Warwick und Salisbury ab)

York. Anjou und Maine gab man den Franzosen; Paris ist fort; der Stand der Normandie, Da jene hin stnd, hängt an einem Haar.

Suffolk schloß die Artikel des Vergleichs, Oie PairS genehmigten, und Heinrich war Es gern zufrieden, für zwey Herzogtümer Zu tauschen eines Herzogs schöne Tochter. Richt tadeln kann ich sie; waS gilt es ihnen? Dein Gut, und nicht ihr eignes, geben sie. Seeräuber können leicht spottwohlfeil handeln. Und Freund' erkaufen und an Dirnen schenken. Hoch lebend so wie Herr'n, bis alles fort: Indeß des Gutes blöder Eigenthümer Darüber weint, die bangen Hände ringt. Und schüttelt seinen föopf, und steht von fern. Weil alles ausgetheilt wird und verstreut. Und darf verhungernd nicht, was sein, berühren. So

sttzt

nun Aork

un&

knirscht und

beißt die

Zunge, Weil um sein eignes Land gefeilfchet wird. Mich

dünkt,

die

Reiche

England,

Frankreich,

Irland, Sind so verwebt mit meinem Fleisch und Blut, Al^ der verhängnißvolle Brand AltheenS Mit jenes Prinzen Herz von Calydon. Anjou und Maine an Frankreich abgegeben! Ein

Schlag

für

mich,

der

ich

auf Frankreich

Hoffnung, So wie auf Englands fruchtbaren Boden hatte.

J7 Es kommt ein Tag, wo Jork das Seine heischt; Drum will ich die Parthey der Nevils nehmen, Und Liebes thun dem stolzen Herzog Humphrey, Und wenn ich Zeit erseh', die Krone fodern, Denn nach der goldnen Scheibe ziel' ich nur. Mein Recht soll Lanraster mir nicht entreißen, Nicht in der kind'schen Faust das Zepter halten, OaS Diadem nicht tragen um sein Haupt, Deß Pfaffenlaunen nicht zur Krone passen. Drum, Jork, sey still, bis dich die Zeit begünstigt, Pass' auf und wache du, wenn Andre schlafen, Geheimnisse des Staates zu erspähn; Vis Heinrich, schwelgend in der Liebe Freuden Mit Englands theu'rcrkauften Königin, Und Humphrcy mit den PairS in Zwist gerathen. Dann heb' ich die milchweiße Rose hoch. Sie soll mit süßem Duft die Luft durchdcingen; Dann führ' ich im Panier das Wappen Jorks, Um mit dein Hause Lanraster zu ringen. Und nehme dem durchaus die Krone wieder. Deß Dücherherrschaft England riß danieder. (ab)

Achter Theil.

V

Zweyte Szene. Ebendaselbst. Ein Zimmer im Hause des Herzogs von Gl oster.

G lost er und die Herzogin treten auf. Herzogin. Warum senkt mein Gemahl daü Haupt, wie Korn, Beschwert von Cereü überreifer Last? Was zieht die Vrau'n der große Herzog Humphrey, Als sah' er stnster auf der Welt Gesichter? Waü haftet nur dein Aug' am dumpfen Boden, Und starrt das an, was dein Gesicht bewölkt? Was siehst du? König Heinrichs Diadem, Verbrämt mit allen Ehren dieser Welt? Ist das, so starr' und kriech' auf deinem Antlitz, Vis dir das Haupt davon umzirkelt ist. Streck aus den Arm nach dem glorreichen Gold! Ist er zu kurz? Verlängern soll ihn meiner; Und wenn wir zwey zusammen eü gefaßt. So heben wir das Haupt vereint zum Himmel, Und wollen unser Aug' nie so erniedern, Noch eines Blicks den Boden werth zu halten.

r9 Gloster. O

HerzenS-Lene, liebst du deinen Gatten,

So bann' ehrgeiziger Gedanken Wurm! Sey der Gedanke, wann ich meinem König, Dem tugendhaften Heinrich, Arges sinne, Mein letzter Hauch in dieser ird'schen Welt! Mich macht mein

ängst'gec Traum von Nachts betrübt. Herzogin.

Was träumte mein Gemahl? Sagt mir, ich lohn' es Mit süßer Meldung meines Morgentraums. G l v st e r. Mir schien's, der Stab hier, meines Amtes Zeichen, Ward mir zerbrochen; ich vergaß, durch wen. Doch, wie ich denke, war's der Cardinal; Und auf den Stücken ward dann aufgesteckt Oer Kopf von Edmund, Herzog Somerset, Und de la Poole, dem ersten Herzog Susfolk. Oieü war mein Traum: Gott weiß» was er be­ deutet. Herzog in. Ey, das war nichts als ein Beweis, daß der, Oer nur ein Neiü in GlosterS Lustwald bricht, Oen Kopf für seine Kühnheit soll verlieren. Ooch horch auf mich,

mein Humphrey, Herzog!

23 2

liebster

Mir trnr, ich saß' auf majestät'schem Sitz, Im Dom zu Westminster, und auf dem Stuhl, Wo Kön'ge man und Königinnen krönt, Wo Heinrich und Margretha vor mir knieten, Und setzten auf mein Haupt das Diadem. G tost er. O nein, dann muß ich gradezu dich schelten. Hochmütige Frau, verzogne Leonore! Bist du die zweyte Frau im Reiche nicht, Und des Protektors Weib, geliebt von ihm? Steht weltliches Vergnügen dir nicht frey. Mehr als dein Sinn erreichet und ermißt? Und mußt du immer schmieden am Verrath, Um deinen Gatten und dich selbst zu stürzen Dom Ehrengipfel bis zum Fuß der Schmach? Hinweg von mir, und laß mich nichts mehr hören! Herzogin. Wie, mein Gemahl? seyd ihr mit Leonoren So heftig, weil sie ihren Traum erzählt? Ich will für mich die Träume schon behalten, Und nicht gescholten seyn. G l o st er. 9?un, sey nicht zornig, ich bin wieder gut. Ein Bote tritt auf.

Bote. Mylord Protektor, Seine Hoheit wünscht,

Oaß ihr zum Ritt euch anschickt nach Sankt^Albans, Zur Falkenjagd mit Jhro Majestäten. Glo st er. Ich geh. — Komm, Lene, willst du mit uns reiten? Herzogin. Ja, bester Herr, ich folge gleich euch nach. (Glosier und der Bote ab)

Vorangehn kann ich nicht, ich muß wohl folgen. So lange Glostcr klein und niedrig denkt. Wär' ich ein Mann, ein Herzog, von Geblüt Oer nächste, diese last'gen Strauchelblockc Räumt' ich hinweg, und ebnete mir bald Auf den kopflosen Racken meinen Weg; Und selbst alö Weib will ich nicht lässig seyn, Auch meine Roll' im j^ug des Glücks zu spielen. Wo seyd ihr denn,

Sir John? Freund!

Richt bange,

Wir stnd allein, nur du und ich sind hier. Hume kommt hervor. H u m e. Jesus erhalte Eure Majestät! Herzogin. Was sagst du, Majestät? Ich bin nur Gnaden. Hume. Allein mit Gottes Gnad' und Hume's Rath Vervielfacht Euer Gnaden Titel sich.

Herzogin. Was bringst du, Mann? Hast du dich schon be­ sprochen Mit Grethe Jordan, der verschlagnen Hexe, Und dein Beschwörer, Roger Volingbroke? Und unternahmen sie's, mir Dienst zu leisten? Hu me. Oieü haben ste gelobt: euch einen Geist Heraufzuholen aus der Tiefe drunten. Der Antwort geben soll auf alle Fragen, Oie Euer Gnaden vorzulegen wünscht. Herzogin. Genug; ich will auf Fragen mich bedenken. Sobald wir von Sankt-AlbanS heimgekehrt, Soll alles dieses in Erfüllung gehn. Rimm diesen Lohn hier; mach dich lustig, Mann, Mit den Genossen bei der wicht'gen Sache. (ab) H u m e. Hume soll sich lustig machen mit dem Gold Oer Herzogin, ey ja, und wird es auch. Doch wie nun, Sir John Hume? Versiegelt, nur Den Mund, und geb< kein Wort von euch, als: mum! Oie Sache heischt die stillste Heimlichkeit, Frau Leonore giebt mir Gold dafür,

Daß ich die Hexe zu ihr bringen soll; Wär' sie ein Teufel, Gold kömmt immer recht. Doch hab' ich Gold, das fliegt noch sonst Ivo her: Ich darf nicht sagen, von dem reichen Cardinal. Und von dem großen neuen Herzog Suffolk, Doch stnd' ich'S so; denn, grad' heraus, die zwey, Frau LeonorenS hohes Trachten kennend. Erkauften mich, um sie zu untergraben. Und die Beschwörungen ihr einzublasen. Man sagt,

ein schlauer Schelm braucht keinen Mäkler,

Doch mäkl' ich Suffolk und dem Cardinal. Hume, wenn du dich nicht hütest, fehlt nicht viel. Du nenntest ste ein Paar von schlauen Schelmen. Nun wohl, so steht'S: und so, befürcht' ich, stürzt Hume'S Schelmerey zuletzt die Herzogin; Und, überweist man ste, muß Humphrey fallen. Sey's wie es sey, ich ziehe Gold von Allen. (ab)

Dritte

Szene.

E i n Z i m m e r im Palast.

Peter und andre Supplikanten kommen mit Bittschriften.

Erster Supplikant. Meisters, tretet dicht heran; Mylord Protektor wird hier gleich vorbeykommen, und dann können wir unsre Gesuche schriftlich überreichen. Zweyter Supplikant. Ey, Gott beschütz' ihn, denn er ist ein guter Mann. Oer Herr Christus segne ihn! Suffolk und Königin Margaretha treten auf. Peter. Da kommt er, denk' ich, und die Königin mit ihm: ich will gewiß der erste seyn. Zweyter Supplikant. Zurück, du Dmrr! Das ist ja der Herzog von Suffolk, und nicht Mylord Protektor. Suffolk. D'iun, Geselle? wolltest du etwas von mir? Erster Supplikant. Ich bitte, Mylord, verzeiht mir; ich hielt euch für den Lord Protektor.

Königin liest die Überschrift.

„An Mylord Protektor." Sind eure Bittschriften an Seine Herrlichkeit gerichtet ? Laßt mich |7e se­ hen! WaS betrifft deine? Erster Supplikant. Meine, mit Euer Gnaden Erlaubniß, ist gegen John Goodman , des Mylord Cardinal seinen Diener, weil er mir mein Hauü und Ländereyen und Frau und alles vorenthält. S u ffo l k. Deine Frau auch? Da geschieht dir in der That zu nahe. — Was habt ihr für eine? — Sieh da! (liest.) „Wider den Herzog von Suffolk, wegen „Einhegung der gemeinen Hut und Weide von „Melford." — Was soll das, Herr Schurke? Zweyter Supplikant. Ach, Herr, ich bin nur ein armer Supplikant für unsre ganze Bürgerschaft. Peter überreicht feine Bittschrift. Gegen meinen Meister, Thomas Horner, weil er gesagt hat, daß der Herzog von 2)ork rechtmäßiger Erbe der Krone wäre. Königin.

Was sagst du? Sagte der Herzog von Aork, ec wäre rechtmäßiger Erbe der Krone?

Peter. Mein Meister wäre eö? Nein, wahrhaftig; mein Meister sagte: er wäre eö, und der König wäre ein Ufurpatur. Susfolk. Ist jemand da? (Bediente kommen) Nehmt den Burschen mit herein, und schickt sogleich mit einem Gerichtsboten nach seinem Meister. — Wir wollen von eurer Sache mehr vor dem Könige hören. ( Bediente mit Peter ab)

Königin. Waü euch betrifft, die ihr Protektion Don des Protektors Gnadenstägeln liebt. Erneuert die Gesuche! geht an ihn! (Sie zerreißt die Bittschriften)

Fort, ihr Halunken! — Suffolk, laßt sie gehn. Alle. Kommt! laßt uns gehn! (Supplikanten ab) Königin.

Mylord von Suffolk, sagt, ist das die Art, Ist das die Sitte so an Englands Hof? Ist dies das Regiment der Dritten-Insel, Und dies das Königthum von Albions Herrn? We? soll denn König Heinrich immer Mündel Unter deö mürr'schen GlosterS Aufsicht seyn?

Din ich im Rang und Titel Königin, Um einem Herzog Unterthan zu werden? Ich sag' dir, Poole, als du in der Stadt Tours Zu Ehren meiner Lieb' ein Nennen hieltest. Und stahlst die Herzen weg den Fränk'schen Frauen: Da dacht' ich, König Heinrich gliche dir An Muth, an feiner Sitt' und Leibsgestalt. Doch all fein Sinn steht nur auf Frömmigkeit, Ave Marie am Rosenkranz zu zählen; Ihm stnd Propheten und Apostel Kämpfer, Und seine Waffen heil'ge Bibelsprüche; Sein Zimmer seine Rennbahn, seine Liebsten Kanonistrter Heil'gen ehrne Bilder. Daß doch das Cardinal-Kollegium Zum Pabst ihn wählt', und brächte ihn nach Rom, Und setzt' ihm die dreifache Krön' aufs Haupt: Das wär' ein Stand für feine Frömnu'gkeit. Suffolk. Seyd ruhig, gnäd'ge Frau; wie ich gemacht. Daß Eure Hoheit kam nach England, will ich In England völlig euch zufrieden stellen. Königin. Nächst dem Protektor haben wir noch Beaufort Den herrischen Pfaffen; Somerset, Buckingham, Den murr'nden Jork; und der geringste dieser Kann mehr in England als der König thun.

Suffotk. Und der darunter, der am meisten kann. Kann nicht mehr thun in England als die Icevils. Salisbury und Warwick sind nicht bloße PairS. Königin. Mich kränken halb so sehr nicht all' die LordS, Als des Protektors Weib, die stolze Dame. Sie fährt herum am Hof mit Schaaren Frau'n, Wie eines Kaisers mehr als Herzogs Weib. Ein Fremder hält sie für die Königin; Sie trägt am Leib die Einkunft' eines Herzogs, Und unsrer Armuth spottet sie im Herzen. Soll ich nicht Rache noch an ihr erleben? Ein schlechtgeborneS Ricket, wie sie ist, Hat sie bei ihrem Schätzchen jungst geprahlt, Oer Schlepp* von ihrem schlechtsten Rocke sey Mehr werth als meines Vaters Land, eh' Sustvlk Zwey Herzogthümer gab für feine Tochter. Suffolk. Ich hab' ihr eine Schlinge selbst gelegt. Und eine Schaar Lockvögel ausgestellt, Oaß sie sich niederläßt dem Lied zu horchen, Und nie mehr aufsteigt und euch Unruh' macht. Orum laßt sie ruhn, und hört mich, gnäd'ge Frau, Ich bin so dreist, euch hierin Rath zu geben: Ist schon der Cardinal uns nicht gemüthlich,

Verbinden wir mit ihm uns und den Lords, Bis Herzog Humphrey mir in Schmach gebracht. Was Herzog Jork betrifft, die neue Klage Wird nicht gar viel zu seinem Vortheil thun. So reuten wir sie nach einander aus. Und ihr sollt daü beglückte Steuer führen. König Heinrich, Jork und Somerset im Gespräch mit ihm; Herzog und Herzogin von Gloffer, Cardinal Beaufort, Buckingham, Salisbury und Warwick treten auf.

König Heinrich.

Für mein Theil, edle Lords, ich weigr' es keinem, Sey's Somerset, sey's Jork, mir gilt es gleich. Ivrk. Wenn Jork in Frankreich übel sich benommen, So schlagt ihm immer die Regentschaft ab. Somerset. Wenn Somerset der Stell' unwürdig iff. Mag Jork^Regent seyn, und ich geb' ihm nach. W a r w i ck. Ob Euer Gnaden würdig iff, ob nicht. Wird nicht gefragt: Jork iff der würdigste. Cardinal.

Ehrgeiz'ger Wacwick, laß die Obern reden.

3o Warwick. Oer Cardinal ist nicht im Feld mein Obrer. Buckingham. Hier sind sie alle deine Obern, Warwick. Warwick.

Warwick kann Oberster von Allen werden. Salisbury. Still, Sohn! — und gieb uns Gründe, Buckingham, Daß Somerset hiebey sey vorzuziehn. Königin.

Ey, weil der König cd so haben will. G l o st e r. Oer König, gnäd'ge Frau, ist alt genug, Um selbst zu stimmen; dies sind nicht Frau'n-Ge­ schäfte. Königin. Ist er schon alt genug, was braucht Eu'c Gnaden Protektor Seiner Herrlichkeit zu seyn? G lo st er. Ich bin des Reichs Protektor, gnäd'ge Frau; Wenn'S ihm beliebt, entsag' ich meinem Platz. S u f f o l k. Entsag' ihm denn, und laß den Übermuth. Seitdeni du König warst (wer ist's, als du?) Ging täglich das gemeine Wesen unter; Jenseit des Meers gewann der Dauphin Feld,

Und alle Pairü im Neich und Edle sind Wie Sklaven deiner Herrschaft hier gewesen. Cardinal. OaS Volk hast du geplagt; der Klerisey Hast du die Seckel leicht und leer gepreßt. Somerset. Dein prächtig Bau'n und deiner Frauen Schmuck Hat große Haufen aus dem Schatz gekostet. Buckingham.

Dein grausames Gericht, an Missethätern Geübt, ging über das Gesetz hinaus. Und giebt dich in die Willkühr des Gesetzes. Königin.

Dein Ämter-Handcl, und mit Städten Frankreichs, Wär' er bekannt, wie er verdächtig ist, Du sprängest bald wohl ohne Kopf herum. (Gloster ab.

Die Königin läßt ihren Färber fallen.)

Hebt meinen Fächer auf.

Ey, Schätzchen, könnt ihr nicht?

(Sie giebt der Herzogin eine Ohrfeige)

War't ihr es? Ja, da bitt' ich um Verzeihung. Herzogin. War ich's? Ja wohl, hochmüthige Französtn. Könnt' ich an euer schön Gesicht nur kommen. Ich setzte meine zehn Gebote drein.

König Heinrich. Still, liebste Xante; eü geschah nicht gern. Herzogin. Richt gern? Xhu' bald ein Einsehn, guter König, Sie narrt dich sonst und tänzelt dich, wie ein Kind. Man soll, giebt'S hier gleich Männer ohne Hosen Richt ungerächt grau Leonoren schlagen. (Herzogin ab)

Buckingham. Lord Cardinal, ich folge Leonoren, Und geb' auf Humphrey Acht, wie er sich nimmt. Sie ist gereizt, ihr Muth braucht keinen (Sporn, Sie rennt schon wild genug in ihr Verderben. (Buckingham ab) G lo ster kommt zurück.

G l o st e r. Run, Lordü, da meine Galle sich gekühlt Durch einen Gang um dieses Viereck her. Komm' ich, von StaatSgeschästen hier zu reden. Anlangend eure ham'schen falschen Rügen, Beweist sie, und ich stehe dem Gesetz. Doch Gott soll meiner Seele gnädig seyn. Wie ich mein Land und meinen König liebe! Jedoch zur Sache, welche vor uns liegt. Mein gürst, ich sage, Jork schickt stch am besten, Regent für euch im grankenreich zu seyn. Suf

Suffolk. Erlaubt mir, eh zur ¥Ba[)l geschritten wird. Mit Gründen von nicht kleiner Kraft zu zeigen, Daß Jork am schlechtsten sich von Allen schickt. York. Hör', Susfolk, denn, warum ich schlecht mich schicke: Erst, weil ich deinem Stolz nicht schmeicheln kann; Dann, wenn ich zu der Stelle werd' ernannt. Wird hier Mylord von Somerset mich halten. Ohn' Abschluß, ohne Geld und Ausrüstung, Bis Frankreich in des Dauphins Hand gefallen. Mußt' ich doch letzthin ihm zu Willen tanzen. Bis man Paris berennt und ausgehungert. W a r w i ck. Das zeug' ich mit, und einen fchnödern Streich Beging im Lande kein Derräther je. Suffolk. Unbänd'ger Warwick, still! Marwick. Du Bild des Stolzes, warum sollt' ich schweigen? Bediente Suffolks führen Horner und Peter bor. Suffolk. Weil hier ein Mann ist, des Derraths beklagt. Gott gebe, daß sich Herzog York entschuldigt? Achter Theil.

C

York. Klagt irgend wer Dork als Derräther an? König Heinrich. Wa6 meynst du, Suffolk? sag mir: wer find diese? S u f f o l k. BeliebtS Eur Majestät, dies ist der Mann, Oer seinen Meister Hochverrats beklagt. Er hat gesagt, daß Richard Herzog Jork Rechtmäß'ger Erbe sey von Englands Krone, Und Eure Majestät ein Usurpator. König Heinrich. Sag', Mann, waren das deine Worte? Horner.

Mit Euer Majestät Erlaubniß, ich habe niemals etwas dergleichen gesagt oder gedacht.

Gott ist

mein Zeuge, daß ich von dem Dvsewicht fälschlich angeklagt werde. Peter hält die Finger in die Höhe.

Bey diesen zehn Gebeinen,

gnädige Herren,

er

sagte es mir eines Abends auf der Dachkammer, als wir Mylords von Aork Rüstung abputzten. York. Gemeiner koth'ger Schurk' und Tagelöhner, Mir zahlt dein Kopf für die Derräther-Rede. Ich bitt' Eur königliche Majestät, Laßt ihn die Strenge des Gesetzes fühlen.

Horner-. Ach ich will gehängt seyn, Mylord, wenn ich die Worte jemals gesagt habe.

Mein Ankläger ist

mein Lehrbursche, und da ich ihn letzthin sür ein Vergehen züchtigte, gelobte er aus seinen Knieen, er wollte eS mir vergelten; dafür habe ich gute Zeugnisse.

Ich bitte Eure Majestät also, werft

einen ehrlichen Mann nicht weg auf die Anklage eines BöfewichtS. König Heinrich. Oheim, was sagen wir hiezu nach Rechten? G l o st e r. Oieü Urtheil, wenn ich sprechen dars, mein Fürst: Laßt Somerset Regent in Frankreich seyn. Weil dieses Argwohn wider Jork erzeugt; UiiD diesen da beraumet einen Tag Zum Zweykampf an, auf angemeßnem Platz: Denn er hat Zeugen für des Knechtes Bosheit. Dies ist das Recht und Herzog Humphrey's Spruch. Somerset. Ich dank' ergebenst Eurer Majestät. Horner.

Und ich bin zu dem Zweykampf gern bereit. Peter. Ach, gnäd'ger Herr, ich kann nicht fechten; um Gottes willen, habt Erbarmen!

Oie Bosheit der C 2

Menschen ist mächtig wider mich. O Herr, sey mir gnädig! Ich bin nicht im Stande, einen ein­ zigen Streich zu thun. Ach Gott, mein Herz! G t o st e r. Ey, Bursch, du mußt nun fechten oder hängen. König Heinrich.

Fort, schafft ste ins Gefängniß, und der Tag Zum Zweykampf sey der letzte nächsten Monats. — Komm, Somerset, damit wir weg dich senden. (Alle ab)

Vierte

Scene.

Garten des Herzogs von Glofter.

Grethe Jordan, Hume. Southwell Dolingbroke kommen.

und

Hume.

Kommt, Leute! die Herzogin, sag' ich euch, erwar­ tet die Erfüllung eurer Versprechungen. Dolingbroke. Meister Hume, wir sind darauf geschickt. Will Jhro Gnaden unsre Beschwörungen ansehen und hören? Hume. Ja wohl; was weiter? Seyd wegen ihres Mu­ thes nicht besorgt.

Bolingbrok e. Ich habe sagen hören, sie sey eine Frau von un­ überwindlichem Geist.

Aber es wird dienlich seyn,

Meister Hume, daß ihr droben bey ihr seyd, der­ weil wir unten beschäftigt sind, und so bitte ich euch, geht in Gottes Namen, und verlaßt uns. ( Hume ab)

Mutter Jordan, streckt euch nieder und kriecht an der Erde; — Johann Southwell, lest ihr; und laßt uns an unsre Arbeit gehn. Die Herzogin erscheint auf einem Balkon.

Herzogin. OaS macht ihr gut, Leute, und seyd alle willkom­ men.

Ans Werk! je eher je lieber. Bolingbrok e.

Geduld nur; Zaubrer wissen ihre Zeit. Oie tiefe, sinstre Nacht, das Graun der Nacht; Oie Zeit, da Troja ward in Brand gesteckt; Oie Zeit, wo Eulen schreyn und Hunde heulen. Wo Geister gehn, ihr Grab Gespenster sprengen: Oie ziemt sich für das Werk, womit wir umgehn. Sitzt, gnäd'ge Frau, und bangt nicht;

wen wir

rufen, Den binden wir in dem geweihten Kreis. (Hier verrichten sie die gehörigen Ceremonien und machen den Kreis; Bolingbroke oder

Southwell liest: Conjuro te etc.

Es born

nett und blitzt entsetzlich, bann steigt bet Geist auf) Geist.

Adsum.

G re the Jordan. Asmath, Beym ew'gen Gott, deß Namen und Gewalt Du zitternd hörst, antworte wie ich frage! Denn bis du sprichst, sollst du von hinnen nicht. Geist.

Frag' wie du willst. — Hätt' ich doch erst ge­ sprochen ! Dolingbroke liest von einem Zettel ab. Zuerst vom König.

Was geschieht nu't ihm?" Geist.

Oer Herzog lebt, so Heinrich einst entsetzt. Jedoch ihn überlebt und stirbt gewaltsam. (So wie bet Geist spricht, schreibt Southwell die Antwort auf)

Dolingbroke. „Welch ein Geschick erwartet Herzog Suffolk?" Geist. Durch Seefahrt kommt er um, und nimmt sein Ende. Bolingbroke. ,,Waö wird dem Herzog Somerset begegnen?"

Geist.

Ec meide Burgen; Diel sichrer wird er seyn auf sand'ger Ebne, Als wo Burgen stehn gethürmt. Mach nur ein Ende: mehr ertrag' ich kaum. Dolingbroke. Steig nieder in die Icacht zum feur'gen Sumpf: Verworfner, heb dich weg! (Donner und Blitz.

Der Geist versinkt)

Aork und Buckingham treten eilig mit W achen und Andern auf.

York. Packt die Derräther fest, und ihren Plunder. Altmutter, euch Besauften wir aufü Haar! Wie, gnäd'ge Frau? ihr dort?

Oer König und

das Land Sind euch für dies Theil Mühe höchst verpflichtet. Mylord Protektor wird, ich zweiste nicht. Euch wohl Belohnen für fo gute Dienste. Herzogin. Richt halb fo schlimm wie deine für den König, Verwegner Herzog, der ohn' Ursach droht. Buckingham. Recht, gnäd'ge Frau, ohn'Ursach.

Kennt ihr dies?

(Er zeigt ihr die Papiere)

Fort mit dem Volk! Sperrt eng sie ein und haltet



Sie aus einander. — Ihr, gnäb’ge Frau, mit uns; Stafford, nimm sie zu dir. (Die Herzogin von oben ab)

Sur Spielzeug soll nun alles an den Tag. —

Ollit men fort! (Wachen ab mit Southwell, Dolingbroke u. f. n>.)

York. Lord Buckingham, ihr habt sie gut belauert. Ein hübscher Anschlag, um darauf zu baun! DTun, bitte, laß des Teufels Handschrift sehn. Was giebt eü hier?

(liest)

„Oer Herzog lebt, so Heinrich einst entsetzt, „Jedoch ihn überlebt und stirbt gewaltsam." Ja, das ist richtig: Aio te, Aeacida, Romanos vincere posse. Gut, weiter nun ! „Sag, welch Geschick erwartet Herzog Suffolk? „Durch Seefahrt kommt er um und nimmt sein Ende. „Was wird dem Herzog Somerset begegnen? „ Er meide Burgen. „Biel sichrer wird er seyn auf sand'ger Ebne, „Als wo Burgen stehn gethürmt." Kommt, kommt, ihr Herr'n! Zu den Orakeln kommt man mit Beschwer, Und schwer versteht man sie.

4l Oec König ist im Zug nun nach Sankt/Albans, Mit ihm der Gatte dieser werthen Oame. Dahin geht dies nun, so schnell ein Pferd es tra­ gen kann; Ein traurig Frühstück für Mylord Protektor. Buckingham. Mylord von Dock, erlaubet mir, daß ich Ein Bote sey, in Hoffnung seines Lohns. York. Nach eurem Belieben, bester Lord. — He, ist nie­ mand da? Ein Bedienter kommt. Oie Lords von Salisbury und Warwick ladet Mit mir zu speisen morgen Abend. — Fort! (ab)

Zweyter Aufzug. Erste

Szene.

Sankt Albans. König

Heinrich,

Königin

Margaretha,

Gtost er, der Cardinal und Suffolk treten auf, mit Falkenieren, die ein Iagdgefchrey machen.

Königin. ^ Somerset auf der Terrasse der Burg. König Heinrich.

Saß wohl ein König je auf irdischem Thron, Dem nicht zu Dienst mehr Freude stand wie mir? Kaum kroch ich aus der Wiege noch, als ich Neun Monden alt zum König ward ernannt. Nie sehnt' ein Unterthan sich nach dem Thron, Wie ich laich sehn' ein Unterthan zu fei;n. Buckingham und Eli fford treten auf.

Buckingham.

Heil Eurer Majestät und frohe Zeitung! König Heinrich.

Sag', Buckingham, griff man den Frevler Cade? Wie, oder wich er nur, stch zu verstärken? Es erscheint unten ein Haufen von Cade'S Anhängern, mit Stricken um den Hals.

Clifford. Er floh, mein Fürst, und all fein Volk ergiebt sich, Und demuthsvoll niit Stricken um den Hals Erwarten sie von Euer Hoheit Spruch Nun Leben oder Tod.

König Heinrich. Dann, Himmel, öffne deine ewigen Thore Um meines Danks Gelübde zu empfangen! — Heut löstet ihr, Soldaten, euer Leben, Ihr zeigtet, wie ihr euren Fürsten liebt. Und euer Land: bewahrt so guten Sinn, Und Heinrich, wenn er unbeglückt schon ist. Wird niemals, seyd versichert, lieblos seyn. Und so, euch allen dankend und verzeihend, Entlass' ich euch, in seine Heimath jeden. Alle. Gott erhalte den König! Gott erhalte den König! Ein Bote tritt auf.

Bote. Vergönnen mir Eur Gnaden zu berichten. Daß Herzog Jork von Irland jüngst gekommen. Und mit gewalt'gcr starker Heeresmacht Von Galloglassen und von derben KernS Hieher ist auf dem Marsch mit stolzem Zug; Und stets erklärt er, wie er weiter rückt. Er kriege bloß, um weg von dir zu schaffen Den Herzog Somerset, den er Verräthec nennt. König Heinrich. So steh" ich, zwischen Cade und Jork bedrängt. Ganz wie ein Schiff, daü einem Sturm entronnen. Kaum ruhig, von Piraten wird geentert.

Nur erst verjagt ist Cade, sein Volk zerstreut, Unb schon ist ?)ork bewehrt, ihm beyzustehn. — Ich bitt' dich, Buckingham, geh ihm entgegen, grag' um die Ursach seiner Waffen, sag" ihm Ich sende Herzog Edmund in den Thurm, — Unb, Somerset, dort will ich dich verwahren, Bis seine Schaar von ihm entlassen ist. Somerset. Mein Fürst, Ich füge willig dem Gefängniß mich. Dem Tode selbst, zu meines Landes Wohl. König Heinrich.

Aus jeden Fall seyd nicht zu rauh in Worten, Denn er ist stolz, ihn reizen harte Reden. Buckingham. Das will ich, Herr, und hoff" es zu vermitteln, Daß alles sich zu eurem Besten lenkt. König Heinrich. Komm, Frau, laß besser uns regieren lernen, Denn noch hat England meinem Reich zu stuchen. Alle ab.

i58

Zehnte K e n t.

Szene.

IdenS Garten. Cade tritt auf. Ca de.

Pfui über den Ehrgeiz! pfui über mich selbst, der ich ein Schwert habe,

und doch auf dem Punkte

bin Hungers zu sterben!

Seit fünf Sagen habe

ich mich in Diesen Wäldern versteckt, und wagte nicht mich blicken zu laffen, weil mir das ganze Land auflauert; aber jetzt bin'ich so hungrig, daß ich nicht länger warten könnte, und wenn ich mein Leben auf taufend Jahre dafür in Pacht bekäme. Ich bin also über die Mauer in diesen Garten ge­ klettert, um zu sehen, ob ich Graü essen, oder mir wieder einen Salat pflücken kann, was einem bey der Hitze den Magen recht gut kühlt. Iden kommt mit Bedienten. Iden. Wer möchte wohl im Hofesdienst sich mühn. Der solche stille Gänge kann genießen? Dies kleine Erb', das mir mein Vater ließ, Gnügt mir, und gilt mir eine Monarchie. Ich mag durch Andrer Fall nicht Größe suchen, Noch sammt’ ich Gut, gleichviel mit welchem Neid;

Ich habe, was zum Unterhalt mir gnügt, Oer Arme kehrt von meiner Thür vergnügt. Cade.

Da kommt biT Eigenthümer,

und wird mich wie

einen Landstrecher greifen, weil ich ohne seine Er­ laubniß auf sein Grundstück gekonunen bin. — Ha Schurke, du willst niich verrathen, um tausend Kronen vom Könige zu erhalten, wenn du ihm meinen Kopf bringst;

aber ich will dich zwingen

Eisen zu fressen wie ein Strauß, und meinen De­ gen hinunter zu würgen

wie eine große Nadel,

ehe wir auseinander konimen. Iden. Ey, ungeschliffner Mensch, wer du auch seyst! Ich kenn' dich nicht: wie sollt' ich dich verrathen? JjVs nicht genug, in meinen Garten brechen. Und wie ein Dieb mich zu bestehlen kommen. Gewaltsam meine Mauern überkletternd? Mußt nun mir trotzen noch mit frechen Worten?

Code. Dir trotzen?

Ja, bey dem besten Blut, daS jemals

angezapft worden ist, und das recht ins Angesicht. Sieh mich genau an; ich habe in fünf Tagen keine Nahrung genossen, und doch, komm du nur mit deinen fünf Gesellen, und wenn ich euch nicht allt mausetodt schlage, so bitte ich zu Gott, daß ich nie wieder Gras essen mag.

i6o Iden. Min, so lang' England lebt, soll man nicht sagen. Daß Alexander Iden, ein Esquire von Kent, Mit einem Hungerleider ungleich Eämpffe. Dein starrend Auge setze gegen meinö. Sieh ob du mich mit Blicken übermeisterst; Setz Glied an Glied, du bist bey weitem schwächer. Bey meiner Faust ist deine Hand ein Finger, Dein Bein ein Stock mit diesem Stamm verglichen; Mein Fuß mißt sich mit deiner ganzen Stärke, Und wenn mein Arni stch in die Luft erhebt. So ist dein Grab gehöhlt schon in der Erde. Statt Worte, deren Größe Wort erwiedert. Verkünde dieses Schwert, was ich verschweige. C ade. Bey meiner Tapferkeit, der vollkommenste Klopf­ fechter, von dem ich jemals gehört habe. — Stahl, wenn du nun deine Spitze biegst, oder diesen pfun­ digen Tölpel nicht in lauter Schnittchen Fleisch zer­ hackst, ehe du wieder in der Scheide ruhst, so bitte ich Gott aus meinen Knieen, daß du in Hufnägel magst verwandelt werden. Sie fechten, Cade fällt.

O ich bin hin! Hunger und nichts anders hat mich umgebracht.

Laßt zehntausend Teufel über mich

herfallen, gebt mir nur die zehn verlohrnen Maht-

Zei-

zeiten

wieder,

Verdorre,

und

Garten!

ich

gräbnißplatz für Alle, nen,

böte allen

und

sey

die

in

in

die Spitze. —

Zukunft ein

diesem Hause

Dewoh­

weil in dir die unüberwindliche Seele Cade's

entstohn ist. Iden. Schlug ich den gräulichen Verräther Cade? Du sollst geweiht seyn, Schwert, für diese That, Und nach dem Tod mir überö Grab gehängt. Nie sey dies Blut gewischt von deiner Spitze, Wie einen Heroldsmantel sollst du's tragen, Um zu verkünden deines Herren Ruhm. Cade. Iden

leb

wohl,

und

sey

stolz

auf deinen Sieg.

Sage den Centern von meinetwegen, daß besten Mann

verloren

haben,

Welt feige Memmen zu seyn:

und

sie ihren

ermahne

denn

ich,

alle

der ich

mich nie vor keinem gefürchtet, muß dem Hunger erliegen, nicht der Tapferkeit. stirbt. Iden. Wie du zu nah mir thust, sey Gott mein Zeuge, Stirb, deren Fluch, die dich gebar. Verruchter! Und wie mein Schwert dir deinen Leib durchstieß. So stieß' ich gern zur Hölle deine Seele. Ich schleife Häuptlings fort dich an den Fersen Achter Theil.

L

Auf einen Misthauf, wo dein Grab soll seyn; Da hau ich ab dein frevelhaftes Haupt, OaS ich zum König im Triumph will tragen.

Den Krähen zur Speise lassend deinen Rumpf. Ab mit der Leiche, die er hinausschleift.

Fünfter Aufzug. Erste

Szene.

Ebenen zwischen Dartford und Black heath. Des Königs Lager an der einen Seite, von der andern kommt 2) o r E mit seinem Heer von Irländern, mit Trommeln und Fahnen.

York. v9o kommt von Irland Aork, fein Recht zu fordern. Von Heinrichs schwachem Haupt die Krön' zu reißen. Schallt, Glocken, laut! brennt Freudenfeuer hell! Um Englands ächten König zu empfangen. Ah sancta majestas! wer kaufte dich nicht theuer? Gehorchen mag, wer nicht zu herrschen weiß; Oie Hand hier ist gemacht, nur Gold zu führen. Ich kann nicht meinen Worten Rachdruck geben. Wenn sie ein Schwert nicht oder Zepter wägt; Wenn eine Seel' mir ward, wird ihr ein Zepter, Worauf ich Frankreichs Lilien schleudern will. Buckingham tritt auf. L 2

Wer kommt und da? Buckingham, mich zu stören? Oec König |anbt' ihn sicher; ich muß heucheln. Buckingham. Dock,

wenn bu'd wohl meyn st, sey mir wohl ge­ grüßt. York.

Humphrey von Buckingham, den Gruß empfang' ich. Bist du ein Bote, oder kommst aus Wahl? Buckingham. Ein Bote Heinrichs, unsers hohen Herrn, Zu fragen, was der Feldzug soll im Frieden? Weswegen du, ein Unterthan wie ich, Oem Eid und der Vasallentreu zuwider, Solch großes Heer versammelst ohn' Erlaubniß, Und es so nah dem Hof zu fuhren wagst? Jork beyseit. Kaum kann ich sprechen vor zu großem Zorn, O, Felsen könnt' ich spalten, Kiesel schlagen. So grimmig machen mich die schnöden Worte Und jetzt, wie Ajop TelamoniuS könnt' ich Oke Wuth an Schaafen und an Ochsen kühlen! Ich bin weit hvchgebohrner als der König, Mehr einem König gleich, und königlicher: Doch muß ich eine Weil' schön Wetter machen, Dis Heinrich schwächer ist und stärker ich. — O

Buckingham, ich bitte dich, verzeih.

i65 Daß ich die ganze Zeit nicht Antwort gab: Von tiefer Schwermuth war mein Geist verstört. Der Grund, warum ich hergebracht dies Heer, Ist, Somerset, den Stolzen, zu entfernen Vom König, dem er wie dem Staat sich auflehnt. Buckingham. DaS ist zu große Anmaßung von dir; Doch, hat dein Kriegszug keinen andern Zweck, So gab der König deiner Fordrung nach; Der Herzog Somerset ist schon im Thurm. York.

Auf deine Ehre sagt: ist er gefangen? Buckingham. Ich sag' auf Ehre dir: er ist gefangen. York. Dünn, Buckingham, entlass' ich meine Macht. — Habt Dank, Soldaten, und zerstreut euch nur; Trefft morgen mich auf Sankt Georgen-Feld, Ich geb' euch Sold und alles was ihr wünscht. — Und meinen Herrn, den tugendsamen Heinrich, Laßt meinen ältsten Sohn, ja alle Söhne, Als Pfänder meiner Lieb' und Treu begehren: Sv willig als ich lebe send' ich sie. Land, Güter, Pferde, Waffen, was ich habe. Ist ihm zu-Dienst, wenn Somerset nur stirbt.

Buckingham. Oie sanfte Unterwerfung lob" ich, Jork, Und gehn wir zwey in Seiner Hoheit Zelt. König Heinrich tritt auf mit Gefolge. König Heinrich. Buckingham, sinnt Jork kein Arges wider mich, Oaß du mit ihm einhergehst Arm in Arm? Jork. In aller Unterwürstgkeit und Demuth Stellt Jork vor Euer Hoheit selbst sich dar. König Heinrich. Wozu denn diese Heersmacht, die du führst? Jork. Um den Derräther Somerset zu bannen, Und mit dem Erzrebellen Cade zu fechten, Don dessen Mederlag" ich nun gehört. 5 b e n tritt auf mit Cade'o Kopf.

Iden.

Wenn ein so schlichter Mann, so niedern Standes, Oer Gegenwart des Königs nahn sich darf, Dring" ich Eur' Gnaden ein Derräther-Haupt, Oeö Cade Haupt, den ich im Zweykampf schlug. König Heinrich. DeS Cade Haupt? Gott, wie gerecht bist du! O laßt mich dessen Antlitz todt beschaun,

Oer lebend mir so große I7öthen schaffte. Sag mir, mein Freund, warft bu% der ihn erschlug? Iden. Ich war's, zu Euer Majestät Befehl. König Heinrich. Wie nennt man dich, und welches ist dein Rang? Iden. Alexander Iden ist mein Rame: Ein armer Squire von Kent, dem König treu. Buckingham. Wenn'S euch beliebt, mein Fürst, es wär nicht Unrecht, Für seinen Dienst zum Ritter ihn zu schlagen. König Heinrich. Iden, knie nieder!

er kniet. steh' als Ritter auf!

Wir geben taufend Mark dir zur Belohnung, Und wollen, daß du künftig uns begleitest. Iden. OTög' Iden solche Gunst dereinst verdienen. Und UV er nie als seinem Fürsten treu! König Heinrich. Sieh, Buckingham! Somerset und mein Gemahl; Geh, heiße sie vor Jork ihn schleunig bergen. Königin Margaretha und Somerset.

i68 König i n. 23oc tausend Jorks soll er sein Haupt nicht bergen, llcein, kühnlich stehn und ins Gesicht ihm schauen. Jork. WaS soll dies seyn? ist Somerset in Freyheit? Dann, Jork, entfette die Gedanken endlich. Und laß die Zung" es gleich thun deinem Herzen. Soll ich den Anblick Somersets ertragen? Was brachst du, falscher König, mir dein Wort, Da du doch weißt, wie schwer ich Kränkung dulde? Ich nannte König dich? Du bist kein König, Mcht fähig, eine Menge zu beherrschen, Oer nicht Derrärher zähmen kann noch darf. Dies Haupt da steht zu einer Krone nicht; Oen Pitgerstab mag fasten deine Hand, Und nicht ein würdig Fürstenzepter schmücken. Dies Gold muß diese meine Brau'n umgürten. Deß Dräun und Lächeln, wie Achilles Speer, Durch seinen Wechsel tödten kann und heilen. Oie Hand hier kann empor den Zepter tragen. Und bindendes Gesetz damit vollstrecken. Gieb Dtaum! Bey Gott, du sollst nicht mehr be­ herrschen Oen, so der Himmel dir zum Herrscher schuf. S o m erse t. O Erzverräther! — Ich oerhaste dich,

i6g Um Hochverrathes wider Krön' und König. Gehorch, verwegner Frevler! knie um Gnade! York. Knieen soll ich?

Laß mich Diese fragen erst,

Ob sie es dulden, daß ich wem mich beuge. — Ihr da, ruft meine Söhne her als Bürgen; Einer vom Gefolge ab.

Ich weiß, eh ste zur Haft mich taffen gehn. Verpfänden ste ihr Schwert für meine Lösung. K ö n i g i n. Ruft Clifford her, heißt alfobald ihn komnien, Buckingham ab.

Zu sagen, ob die Bastard-Buben Aorks Oeü falschen Vaters Bürgschaft sollen seyn. York. O blutbesteckte Reapolitanerin! Auswurf von Drapes!

Englands blut'ge Geißel!

Aorks Söhne, höher von Geburt als du. Sind die Gewähr des Vaters; wehe denen. Die meiner Buben Bürgschaft weigern wollen! Don der einen Seite kommen

Eduard und

Richard Plantagenet mit Truppen; von der andern, gleichfalls mit Truppen, der alte Clifford und fein Sohn. Da sind ste: seht!

Ich steh euch ein, ste thun^S.

Königin. Und hier kommt Clifford, die Gewähr zu weigern. Clifford kniet. Heil sey und Glück dem König meinem Herrn! Jork. Ich dank" dir, Clifford! sag', waS bringst du neues? Nein, schreck" unS nicht mit einem zorn"gen Blick, Wir sind dein Lehnsherr, Clifford, kniee wieder: Dir sey verziehn, daß du dich so geirrt. Eli ffo rd. Oieü ist mein König, Jork, ich irre nicht; Du irrst dich sehr in mir, daß du es denkst. — Nach Bedlam mit chm! Ward der Mensch verrückt? König Heinrich. Ja, Clifford, eine toll ehrsücht'ge Laune Macht, daß er wider seinen Herrn stch setzt. Clifford. Ein Hochverräther! Schafft ihn in den Thurm Und haut herunter den rebell"fchen Kopf. Königin. Er ist verhaftet, doch will nicht gehorchen; Oie Söhne, spricht er, sagen gut für ihn. York. Wollt ihr nicht, Söhne? Eduard.

Wenn unser Wort was gilt: gern, edler Dater.

Richard.

Und gilt es nicht, so sollen's unsre Waffen. Clifford. Ey, welche Brut Derräther giebt es hier! York. Sieh in den Spiegel, nenne so dein Bild: Ich bin dein König, du bist ein Derräther. — Ruft her zum Pfahl mein wackres Bärenpaar, Daß ste, durch bloßes Schütteln ihrer Ketten, Oie laurenden erbosten Hunde schrecken; Heißt Salisbury und Warwick zu mir kommen. Trommeln.

Salisbury und Warwick kommen mit Truppen.

C l i f f o r d. Sind dies da deine Bären?

Gut, wir hetzen

Zu Tode ste, der Bärenwärter soll In ihren Ketten dann gefesfelt werden. Wenn du ste in die Schranken bringen darsst. Richard. Ost sah ich einen hitzigen kecken Hund, Weil man ihn hielt, zurück stch drehn und beißen, Oer, ließ man nun ihn an des Bären Tatze, Oen Schwanz nahm zwischen seine Bein' und schrie: Dergleichen Dienste werdet ihr verrichten, Wenn ihr euch mit Lord Warwick messen wollt.

Clifford. Fort, Last des Zornes! unbeholfner Klump, Oec krumm von Sitten ist wie von Gestalt! York. Schon gut, wir Heizen gleich euch tüchtig ein. Clifford. Daß eure Hitz' euch nur nicht selbst verbrennt. König Heinrich. Wie, Warwick? Hat dein Knie verlernt, stch beugen? Schaam deinen Silberhaa^en, Salisbury, Oer toll den hirnverbrannten Sohn mißleitet! Willst du den Wildfang auf dem Todbett spielen. Und Herzeleid mit deiner Brille suchen? — O wo ist Treu'? wo ist Ergebenheit? Wenn sie verbannt ist von dem frost'gen Haupt, Wo findet sie Herberge noch auf Erden? — Gräbst du ein Grab auf, um nach Krieg zu spähn, Und willst mit Blut dein ehrlich Alter schänden? Was bist du alt, wenn dir Erfahrung mangelt? Wenn du sie hast, warum mißbrauchst du sie? O schärn' dich!

Beuge pstichtgemäß dein Knie,

Oaö fich zum Grabe krümmt vor hohen Jahren. Salisbury. Mein Fürst, erwogen hab' ich bei mir selbst Oen Anspruch dieses hochberühmten Herzogs,

i?3

Und im Gewissen acht" ich Seine Gnaden Für ächten Erben dieses Königsthrons. König Heinrich.

Hast du nicht mir Ergebenheit geschworen? Salisbury. Das hab" ich. König Heinrich. Kannst du vor Gott dich solchem Schwur entziehn? Salisbury. Oer Sunde schwören, ist schon große Sünde; Doch größre noch, den sündigen Eid zu halten. Wen bände wohl ein feierlicher Schwur Zu einer Mordthat, jemand zu berauben. Der reinen Jungfrau Keuschheit zu bewältigen, An sich zu reißen eines Waisen Erb', Gewohntes Recht der Wittwe abzuprassen: Und zu dem Unrecht hätt" er keinen Grund, Als daß ein feyerlicher Schwur ihn binde? Kö n i g in. Derräther-List bedarf Sophisten nicht. König Heinrich.

Ruft Buckingham, und heißt ihn stch bewaffnen. York. Ruf Buckingham und alle deine Freunde: Ich bin auf Hoheit oder Tod entschlossen.

Cliffo rd. OaS erste Burg' ich dir, wenn Traume gelten. Marwick. Ihr mögt zu Bett nur gehn und wieder träumen. Um euch zu schirmen vor dem Sturm der Schlacht. Cliffo cd. Ich bin auf einen größern Sturm gefaßt. Als den du heut herauf beschwören kannst; Und schreiben will ich das auf deinen Helm, Kenn' ich dich nur am Zeichen deines Hauses. W a r w i d?. Bey meines alten Vaters Revil Zeichen! Den stehnden Bär, am knotigen Pfahl gekettet, Ich trag" ihn heut auf meinem Helme hoch, Oer Ceder gleich auf eines Berges Gipfel, Oie jedem Sturm zum Trotz ihr Laub bewahrt, Um dich zu schrecken durch den Anblick schon. Cliffo rd. Und dir vom Helme reiß' ich deinen Bär, Und tret' ihn in den Staub mit allem Hohn, Zum Trotz dem Värenwärter, der ihn schützt. Clifford Sohn. Und zu den Masten so, sieghafter Vater? Zu der Rebellen Sturz und ihrer Rotte.

Richard.

Pfui! glimpflich? wollt euch nicht so hart erweisen! Ihr müßt zu Nacht mit dem Herrn Christus speisen. Clifsord Sohn. OaS ist mehr, schnödes Brandmal, als du weißt! Richard.

Wo nicht im Himmel, in der Hölle speist! Alle ab.

Zweyte

Szene.

Sankt AlbanS. Getümmel. Angriffe. Warwick tritt auf.

W a r w i cP. Clistord von Cumberland, der Warwick ruft! Und wenn du dich nicht vor dem Bären birgst, Jetzt, da die zornige Trompete schmettert. Und Sterbender Geschrey die Luft erfüllt. So sag' ich: Clifford, komm und stcht mit mir! Du stolzer nord'scher Lord von Cumberland, Warwick hat heiser stch an dir gerufen! Aork tritt auf.

Was giebt's, mein edler Lord? Wie, so zu Fuß? York. Clifsords Dertilger-Hand erschlug mein Roß, Doch that ich Gleiches ihm um Gleiches an.

Und machte sein geliebtes wackres Thier Zur Deute für des Aases Kräh'n und Geyer. Cliss 0 rd tritt auf.

Warwick. Oie Stund' ist da für einen von uns beyden. York. Halt, Warwick! such' dir einen andern Fang: Ich selbst muß dieses Wild zu Tode jagen. Warwick.

Dann, wackrer York! Ou stcht'st um eine Krone. — So wahr ich, Clistord, heut Gedeihen hoste, Dich unbekämpft zu lasten, krankt mein Herz. ab. C ti sfo r d. Was siehst du, York, an mir? Was zauderst du? York. In dein mannhaftes Thun würd' ich verliebt. Wärst du nicht mein so ausgemachter Feind. Cli sfo r d. Auch deinem Muthe wurde Preis zu Theil, Wenn du nicht schimpflich im Verrath ihn zeigtest. York. So helf' er jetzt mir wider dies dein Schwert, Wie ich bei Recht und Wahrheit ihn beweise! C l i sfo r d. Ich setze Seel' und Leib an dieses Werk. York.

York. Furchtbare Wage!

Mach' dich gleich bereit. Sie fechten und Clifford fällt.

Clifford. La sin couronne les Oeuvres.

stirbt.

York. Krieg gab dir Frieden nun, denn du bist still, Mit deiner Seele Frieden, so Gott will! ab. Der junge Clifford tritt auf.

Clifford Sohn. Scham und Verwirrung! Alles stüchtet stch; Oie Furcht schafft Unordnung, und statt zu schirmen,

Verwundet ste.

O

Krieg, du Sohn der Hölle,

Gebraucht zum Werkzeug von des Himmels Zorn! Wirf in die frost'gen Busen unsers Volks Oer Rache heiße Kohlen! — Keiner fliehe: Wer wahrhaft sich dem Krieg gewidmet, hat Selbstliebe nicht, und wer stch selbst noch liebt. Führt nicht dem Wesen nach, zufällig nur, Oeö Tapfern Ramen. — Cr erblickt feinen todten Vater.

O ende, schnöde Welt! OeS jüngsten Tags vorausgesandte Flammen, Macht eins aus Erd" und Himmel? Achter Theil.

M

Es blase die Gerichtstrompete nun, Daß Unbedeutenheit und kleine Laute Verstummen!

War'S verhängt dir, lieber Vater,

In Frieden deine Jugend hinzubringen, OeS reifen Alters Silbertracht zu führen. Und in der Ehr' und Ruhe Tagen so In wilder Schlacht zu sterben? — Bey dem Anblick Versteinert stch mein Herz, und steinern sey's. So lang' es mein ist! — Aork schont nicht unsre Greise; Ich ihre Kinder nicht; der Jungfrau'n Thränen, Sie sollen mir wie Thau dem Feuer seyn. Und Schönheit, die Tyrannen oft erweicht, Soll Ol mir gießen in des Grimmes Flammen. Ich will hinfort nichts von Erbarmen wissen; Treff' ich ein Knäbtein an vom Hause Z)ork, Ich will's zerhauen in so viele Dissen, Als am AbsyrtuS wild Medea that: Ich suche meinen Ruhm in Grausamkeit. Komm, neue Trümmer von des alten Clistords Haus! nimmt die Leiche auf.

So trug AeneaS einst den Greis Anchifes, So trag' ich dich auf meinen ManneS-Schultern. Doch trug Aeneaö da lebend'ge Last: IlichtS ist so schwer, als dies mein Herzeleid. ab.

Richard Plantagenet und Somerset kommen fechtend, Somerset wird um­ gebracht.

Richard.

So, lieg du da! — Denn unter einer Schenke Oer Burg Sankt AlbanS, Die Zauberin durch seinen Schwert, bleib gestählt!

dürftigem Schild, machte Somerset Tod berühmt. Dein Grimm ist, Herz,

Vonnöthen!

Für Feinde beten Priester, Prinzen todten. ab. Angriffe. K ö n i g H e i n r L ch, K ö n igin Margaretha und Andre kommen, auf dem Rückzüge begriffen.

Getümmel.

Königin.

So langsam, mein Gemahl! Fort! schämt euch! eilt! König Heinrich. Entläuft man wohl dem Himmel? Beste, weilt! Königin.

Wie seyd ihr doch?

Ihr wollt nicht fliehn noch fechten. Jetzt ist eü Mannheit, Weisheit, Widerstand, Dem Feinde weichen, und uns sicher stellen Durch was wir können, und das ist nur Flucht. Getümmel in der Ferne.

M 2

Wenn man euch finge, sahn wir auf den Doden. All unsers Glücks; allein entrinnen wir, Wie, wenn nicht ihr versäumt, wir leichtlich können. So ifi uns London nah, wo man euch liebt; Wo dieser Riß, in unser Glück gemacht, Gar bald zu heilen ist. Der junge Elifford tritt auf.

C l i ffo rd Sohn. Wär" nicht mein Herz gestellt auf künftig Unheil, Gott wollt' ich lästern, eh' ich fiiehn euch hieße. Doch müßt ihr fiiehn: unheilbare Verwirrung Regiert im Herzen unsers ganzen Heers. Fort, euch zu retten! Und ihr LooS erleben Einst wollen wir, und ihnen unsers geben. Fort, gnädiger Herr!

Fort! fort! Alle ab.

Dritte

Szene.

Das Feld bei Sankt Albans. Getümmel und Rückzug.

Trompetenstoß ; hierauf kommen

Aork, Richard Plantagenet, Warwick und Soldaten mit Trommeln und Fahnen.

York. Dom Salisbury, wer meldet mir von ihm. Dem Winter-Löwen, der vor Wuth vergißt

Verjährte Lähmung und den Rost der Zelt; Und, wie ein Braver in der Jugend Glanz, Dom Anlaß Kraft leiht? Dieser frohe Tag Gleicht nicht sich selbst, kein Fußtritt ward gewonnen, Ist Salisbury dahin. Richard.

Mein edler Vater, Ich half ihm heute dreymal auf fein Pferd, Befchritt ihn dreymal, führt" ihn dreymal weg. Beredet' ihn, nichts weiter mitzuthun: Doch stets, wo nur Gefahr, da traf ich ihn. Und, wie in Hütten köstliche Tapeten, So war sein Will' im alten schwachen Leibe. Doch seht ihn kommen, edel wie er ist. Salisbury triff auf.

Salisbu ry. Bey meinem Schwert! du fochtest heute gut; Beym Kreuz! wir insgesammt. — Ich dank" euch, Richard! Gott weiß, wie lang' ich noch zu leben habe. Und ihm gestet eS, daß ihr dreymal heut Mich schirmen solltet vor dem nahen Tod. Wohl, Lords! noch ist, was wir erlangt, nicht unser: Daß unsre Feinde stöhn, ist nicht genug, Da'S ihre Art ist, leicht sich herzustellen.

York. Ich weiß, nur ihnen folgen, sichert uns. Oer König sioh nach London, wie ich höre, Und will alsbald ein Parlament berufen; Verfolgen wir ihn, eh die Schreiben ausgehn. Was sagt ihr, Warwick, soll'n wir ihnen nach? Warwick. WaS? ihnen nach? Nein, ihnen vor, wo möglich. Bey meiner Treu, Lords, glorreich war der Tag! Sankt AlbanS Schlacht, vom großen Jork gewonnen. Wird hochgepreif't durch alle Folgezeit. — Auf, Kriegsmusik! — Nach London Alle hin! Und oft beglück' und solchen Tags Gewinn! Alle ab.

König Heinrich der Sechste.

Personen. König Heinrich der Sechste. Eduard, Prinz von Wales, sein Sohn. Ludwig der Eilfte, König von Frankreich. Herzog von Somerset, Herzog von Exeter,

von König

Graf von Oxford,

Heinrichs

Graf von N o r thu m berlan d,

Partey.

Graf von Westmoreland, Lord Eli fford,

Richard Plantagenet, Herzog von Jork. Eduard, Graf von March, nach-^ mals König Eduard der Vierte, Edmund, Graf von Rutland, Georg,

nachmals

Herzog

von

> feine Söhne.

Ela rence, Richard,

nachmals Herzog von

Glocester, Herzog von Norfolk, Marquis von Montague, Graf von Warn, ick, Graf von Pembroke, Lord Hastings, Lord Stafford.

j-

von dcü Her­ zogs von

Jork Partey.

J

Sir John Mortimer, ^ Oheime des Herzogs Sir Hugh Mortimer, j von Aork. Henry, der junge Graf von Richmond. Lord Ni verS, Bruder der Lady Grey. Sic William Stanley. Sir John Montgomery. Sir John Somerville. Oer Lehrmeister Rutlands. Oer Schultheiß von Aork. Oer Commendant des Thurmes. Ein Edelmann. Zwey Förster, ein Jäger. Ein Sohn, der seinen Vater umgebracht hat. Ein Vater, der seinen Sohn umgebracht hat. Königin Margaretha. Lady Grey, nachmals Gemahlin Eduard des Vierten. Bona, Schwester des Königs von Frankreich. Soldaten und andres Gefolge König Heinrichs und König Eduards, Loten, Wächter u. s. w. Oie Szene ist im dritten Aufzuge zum Theil in Frank, reich, während des ganzen übrigen Stücks in England.

Erster Aufzug

Erste London. Trommeln.

Szene.

Das Parlament-Haus.

Einige Soldaten von 2) o r F 5 Partey bre«

Hierauf kommen der Lord von Aork, Eduard, Richard, Norfolk, Montague, chen ein.

Warwick

und Andre mit weißen Rosen auf den

Hüten.

Wartvick. !H?ich wundert's, wie der König und entkam. York. Da wir die nord'sche Reiterey verfolgten, Stahl er davon sich, und verließ sein Volk; Worauf der große Lord Rorthumberland, Deß krieg'rifch Ohr nie Rückzug dulden konnte, Oad matte Heer anfrischte: und er selbst, Lord Ctistord und Lord Stast'ord, auf einmal.

i88 Bestürmten unsre Reihn, und, in sie brechend, Erlagen sie dem Schwert gemeiner Krieger. Eduard. Lord StasfordS Vater, Herzog Buckingham, Ist todt entweder oder schwer verwundet: Ich spaltet" ihm den Helm mit derbem Hieb; Zum Zeugniß dessen, Vater, seht dies Blut. Zeigt fein blutiges Schwert. RI ontague zu 2) o r F, das feinige zeigend.

Und, Bruder, hier ist Gras von Wkltshire's Blut, Den bey der Schaaren Handgemeng' ich traf. Richard wirft Somersets Kopf hin.

Sprich du für mich, und sage was ich that. York. Richard verdient den Preis von meinen Söhnen. — Wie, ist Eur Gnaden todt, Mylord von Somerset? Rorfolk. So geh'S^dem ganzen Haus Johanns von Gaunt! Richard. So hoff" ich König Heinrichs Kopf zu schütteln. Warwick.

Und ich mit euch. — Siegreicher Prinz von Aork, Bis ich dich seh' erhoben auf den Thron, Den jetzt das Haus von Lancaster stch anmaßt. Schwör' ich zu Gott, will ich dies Aug' nicht schließen. Dies ist des furchtbarn Königes Pallast,

i8g Und dies der Fuestensttz: nimm, York, ihn ein, Dir kommt er zu, nicht König Heinrichs Erben. York. So steh niir bey, mein Warwick, und ich will's, Denn nu't Gewalt stnd wir hieher gedrungen. Norfolk.

Wir alle stehn euch bey; wer stieht, soll sterben. York. Dank, lieber Norfolk! — Bleibt bey mir, Mylords; Soldaten, bleibt und wohnt bey mir die Nacht. WarwLck. Und wenn der König kommt, verfahrt nicht feindlich, Dis er euch mit Gewalt hinaus will drängen. Die Soldaten zj«hn sich zurück.

York. Oie Königin hält heut hier Parlament, Doch träumt ihr schwerlich, daß in ihrem Rath Wir sitzen werden: laßt uns unser Recht Mit Worten oder Streichen hier erobern. Richard.

Laßt uns, gewasfnet so, dies Haus behaupten. W a r w i ck. OaS klut'ge Parlament soll man dies nennen, Wofern Plantagenet, Herzog York, nicht König, Heinrich entsetzt wird, dessen blöde Feigheit Zum Sprichwort unsern Feinden uns gemacht.

igo 7)o rP. Dann, Lordö, verlaßt mich nicht, und seyd ent­ schlossen : Don meinem Recht denk' ich Desttz zu nehmen. Warwirk.

Oec König weder, noch sein bester Freund, Oer Stolzeste, der Lancaster beschützt. Rührt stch, wenn Warwick seine Glöcklein schüttelt.— Plantagenet pflanz' ich; reut' ihn aus, wer darf! Entschließ dich, Richard, fodre Englands Krone. Marwick führt 2) o r E zum Thron , der sich darauf fetzt.

König Heinrich, Elifford, Icorthumberland, West moreland, Epeter und Andre treten auf, mit rothen

Trompetenstoß.

Diesen auf den Hüten.

König Heinrich.

Mylords, seht da den trotzenden Rebellen Recht auf des Reiches Stuhl! Er will, so scheint'S, Verstärkt durch Warwickö Macht, des falschen PairS, Die Krön' erschwingen und als König herrschen. — Graf von Rorthumberland, er schlug den Vater dir; Und dir, Lord Clisford: und beyde schwurt ihr Rache Ihm, seinen Söhnen, Günstlingen und Freunden. Rorthumberland. Nehm' ich nicht Rache nimm can mir ste, Himmel.

I9t

Clifford. Die Hoffnung sage in Stahl den Clifford trauern. West moreland. Soll'n wir dies leiden? Reißt herunter ihn! Mir brennt das Herz vor Zorn, ich kann's nicht dulden. König Heinrich.

Geduldig, lieber Graf von Westmoreland!

Clifford? Geduld ist gut für Memmen, so wie er* Lebt' euer Vater, dürft' er da nicht sitzen. Mein gnäd'ger Fürst, laßt hier im Parlament Und auf das Haus von 2)ork den Angriff thun. Rorth umberland. 3>a, wohl gesprochen, Detter? Sey es fo. König Heinrich.

Ach, wißt ihr nicht, daß sie die Stadt begünstigt. Und Schaaren ihres Winks gewärtig stehn? Exeter. Sie stiehn wohl schleunig, wenn der Herzog fällt. König Heinrich. Fern sey von Heinrichs Herzen der Gedanke, Ein Schlachthaus aus dem Parlament zu machen! Detter von Epeter, Dräun, Blicke, Worte, Das sey der Krieg, den Heinrich führen will. — Sie nähern sich dem Herzoge.

Empörter Herzog Jork, herab vom Thron ! Unb knie' um Huld und Gnade mir zu Füßen: Ich bin dein Oberherr. Jork.

Pfui, weich"!

Du irr)! dich, ich bin deiner. Exeter. Er machte dich zum Herzog Jork.

Jork. Es war mein Erbtheil, wie"s die Grafschaft war. Exeter. Dein Dater war Derrather an der Krone. W a r w i ck. Exeter, du bist Derrather an der Krone, Da du dem Usurpator Heinrich folgst. Ctifford.

Wem sollt" er folgen als dem ächten König? Warwick.

Ja, Clistord: das ist Richard, Herzog Jork. König Heinrich. Und soll ich stehn, und auf dem Thron du sitzen? Jork. So soll und muß eö seyn; gieb dich zur Ruh. W a r w i ck. Sey Herzog Lancaster, und ihn laß König seyn. West-

Westmoreland. Wie Herzog Lancaster, ist er auch König, Das wird der Lord von Westmoreland behaupten. Wa rwick. Und Warwick wird'S entkräften.

Ihr vergeßt.

Daß wir es stnd, die aus dem Feld euch jagten. Und eure Väter schlugen, und zum Schloßthor Oie Stadt hindurch mit wehenden Fahnen zogen. I?o rth u mbe rlan d. Ja, Warwick, mir zum Gram gedenk' ich dran. Und einst, bey meiner Seele! soll's dich reun. West moreland. Plantagenet, ich nehme mehr der Leben Dir, diesen deinen Söhnen, Vettern, Freunden,

Als Tropfen Bluts

mein Vater in sich hegte. Cliffo rd.

Davon nichts weiter, Warwick! daß ich nicht Dir statt der Worte solchen Boten sende, Oer seinen Tod, eh ich mich rühre, rächt. W a r w i ck. Wie ich des armen Cliffords Drohn verachte! York. Laßt uns den Anspruch an die Krön' erweisen; Wo nicht, so recht' im Felde unser Schwert. König Heinrich. Verräther, welchen Anspruch an die Krone? Achter Theil.

9T

rs4 Dein Vater war, wie du, Herzog son Aork; Dein Großvater,

Roger

DIi ortin er,

Graf

von

March; Ich Bin der Sohn Heinrichs des Fünften, Oer einst den Dauphin und die Franken Beugte, Und ihre Städte und Provinzen nahm. Warwick.

Sprich nicht von Frankreich, das du ganz verloren. König Heinrich. Oer Lord Protektor that es, und nicht ich; Ich war neun Monden alt, da man mich krönte. Richard.

Jetzt seyd ihr alt genug, und doch verliert ihr, scheint's. Vater, reißt die angemaßte Krön' ihm ab! Eduard. Thut's, lieBer Vater! fetzt sie euch aufs Haupt! M onta g u e zu York. Mein Bruder, wo du Waffen lieBst und ehrst, So stcht es aus statt dieser Wortgezänke. Richard. Oie Trommeln rührt, so wird der König stiehn. York. Still, Söhne!

König Heinrich. Still du, und laß den König Heinrich reden.

Warwi lk.

Plantagenet zuvörderst! hört ihn, Lords; Und ihr, seyd aufmerksam und ruhig auch, Denn, wer ihn unterbricht, der soll nicht leben. König Heinrich. Denkst du, ich lasse meinen Fürstenthron, Worauf mein. Vater und Großvater saß? 9tein: eh soll Krieg entvölkern dies mein Reich, Und ihr Panier (in Frankreich oft geführt, Und jetzt in England uns zu großem Kummer) Mein Grabtuch seyn. — Warum verzagt ihr, LordS? Mein Anspruch ist weit besser als der seine. W a r w i cP. Beweis' eS nur, und du sollst König seyn. König Heinrich.

Heinrich der Vierte hat die Krön' erobert. York. Er nahm ste seinem König als Rebell. König Heinrich.

Was sag' ich nur hierauf? Mein Recht ist schwach. Sagt, darf ein König keinen Erben wählen? York. Was weiter? König Heinrich. Wenn er das darf, bin ich rechtmäß'ger König: Denn Richard hat, im Beyseyn vieler LordS,

9T

2

Den Thron Heinrich dem Vierten abgetreten; Deß Erbe war mein Vater, und ich seiner. York. Er lehnte wider seinen Herrn sich auf. Und zwang ihn, seiner Krone zu entsagen. Warwick. Doch setzt, Mylords, er that es ungenöthigt: Denkt ihr, daß es der Krone was vergab? Exet er. Ileln; denn er konnte nicht ihr so entsagen, Daß nicht der nächste Erbe folgen mußte. König Heinrich. Du, Herzog Exeter, bist wider und? Exeter. OaS Recht ist fein, darum verzeihet mir. York. Was flüstert ihr, und gebt nicht Antwort, Lords E x e t e r. Rechtmaß'gen König nennt ihn mein Gewissen. König Heinrich. Sie wenden alle sich von mir zu ihm. 91 orthumberland. Plantagenet, was auch dein Anspruch sey, Denk' nicht, daß Heinrich so entsetzt soll werden. Wa rwi ck. Entsetzt wird er, der ganzen Welt zum Trotz.

Northumberland. Ou irrst! nicht deine Macht int Süden ist^s, Don Estep, Norfolk, Suffolk, noch von Kent, Oie dich so stolz und übermüthig macht, Oie, mir zum Trotz, den Herzog kann erhöhn. Clifford. Sey, wie ec will, dein Anspruch, König Heinrich! Lord Clifford schwört zu fechten dir zum Schutz. Oer Grund soll gähnen, lebend mich verschlingen. Wo ich vor meines DaterS Mörder kniee. König Heinrich. O Clifford, wie dein Wort inein Herz belebt! York. Heinrich von Lancaster, entsag' der Krone. — WaS murmelt ihr?

Was habt ihr vor da, Lords? W a r w i ck.

Thut diesem hohen Herzog Aork sein Recht, Sonst füll' ich mit Bewaffneten das Haus, Und oben an dem Prachtstuhl, wo er sitzt. Schreib' ich es an mit Usurpator-Blut. Er stampft mit dem §upe und die Soldaten zeigen sich.

König Heinrich. Mylord von Warwick, hört ein Wort nur an: Laßt lebenslänglich mich als König herrschen.

igs 3) ott. Bestät'ge mir die ÄrotV und meinen Erben, Und du sollst ruhig herrschen, weil du lebst. König Heinrich. Ich geh' es ein: Richard Plantagenet, Nach meinem Hin tritt nimm Besitz vom Reich. Eli fford. Welch Unrecht an dem Prinzen, eurem Sohn! Warwick. Welch ein Gewinn für England und ihn selbst! West moreland. Verzagter, schnöder, hoffnungsloser Heinrich! C l i ffo r d. Wie hast du dir und uns zu nah gethan! Westmoreland. Ich bleibe nicht, um den Vertrag zu hören. Northum berland. Noch ich. Clifford. Kommt, Vetter, melden wir's der Königin. Westmoreland. Leb wohl, kleinmüth'ger, ausgearteter König, In dessen Blut kein Funken Ehre wohnt! Northumberland. Werd^ eine Beute du dem Hause Aork, Und stirb in Banden für die wei^sche That!

m Ctifford. Im furchtbarn Kriege seyst du überwunden! Verlassen und verachtet leb' im Frieden. Ilorthumberlmnd, Clifford und 223 eff m o r e« land ab.

Warwick. Hieher steh, Heinrich, achte nicht auf ste. E x e t e r. Sie suchen Rach' und wollen drum nicht weichen. König Heinrich. Ach, Exeter! Warwick.

Waü seufzt ihr so, mein Fürst? König Heinrich. Nicht um mich selbst,

um meinen Sohn, Lord Warwick,

Den unnatürlich ich enterben soll. Doch sey es, wie es will: hiemit vermach' ich Oie Krön' auf immer dir und deinen Erben, Mit der Bedingung, daß du gleich hier schworst. Den Bürgerkrieg zu enden; lebenslang Als deinen Herrn und König mich zu ehren, Und, weder durch Verrath, noch feindlich, mich Zu stürzen und statt meiner zu regieren. York.

Gern thu' ich diesen Eid, und will ihn halten. Dom Thron herabkommend.

Warwick. Lang lebe König Heinrich! — Plantagenet, um­ arm' ihn. König Heinrich. Lang lebe sammt den hoffnungsvollen Söhnen! York. Versöhnt sind Aork und Lancaster nunmehr. Exeter. Oer sey verstucht, der zu entzweyn sie sucht. Die Lords treten vorwärts.

York. Lebt wohl, mein Fürst! ich will zu meiner Burg. Warwick. Ich will mit meinen Truppen London halten. Norfolk.

Ich will nach Norfolk hin mit meiner Schaar. M o n t a g u e. Und ich zur See zurück, woher ich kam. 2) o rE und seine Söhne, Marwick, Norfolk, Montague, Soldaten und Gefolge ab.

König Heinrich. Und ich mit Gram und Kummer an den Hof. Königin Margaretha und der Prinz von Wales treten auf.

Exeter. Da kommt die Königin, und ihre Blicke Verrathen ihren Zorn; ich schleiche fort.

König Heinrich. Ich, Exeter, mit Dir. will gehn. Margaretha. DT ein, geh nicht vor mir weg: ich will dir folgen. König Heinrich. Geduldig, bestes Weib! und ich will bleiben. M a rg a reth a. Wer kann beym Aeußersten geduldig seyn? Elender! daß ich frey gestorben wäre. Dich nie gesehn, dir keinen Sohn geboren, Da du so unnatürlich dich als Vater zeigst. Verdient er, so sein Erbrecht einzubüßen? Hätt'st du ihn halb so sehr geliebt alö ich, Den Schmerz gefühlt, den ich einmal für ihn, Ihn so genährt, wie ich mit meinem Blut; Dein bestes Herzblut hätt'st du eh gelassen, Als den Darbar von Herzog eingesetzt Zum Erben, und den einz'gen Sohn enterbt. Prinz. Vater, euch steht nicht frey, mich zu enterben; Seyd ihr doch König, und so folg' ich nach.

König Heinrich. Verzeih, Margretha! Mich

zwang

der

Lieber Sohn, verzeih! Graf

von

Warwick Herzog.

und

der

Margaretha. Dich zwang?

Du läßt dich zwingen und bist König?

Mit Scham hör' ich dich an.

Elender Feiger!

Dich, deinen Sohn und mich hast du verderbt. Und solche Macht dem Hause Aork gegeben. Daß du durch ihre Duldung nur regierst. Die Krone ihm und seinem Stamm vermachen. Was ist eö anders, als dein Grab dir baun Und lange vor der Zeit hinein dich betten? Warwick ist Eanzler, von Calais auch Herr, Oer trotz'ge Faulronbridge beherrscht den Sund; Oer Herzog ist deü Reichs Protektor nun: Und du wärst sicher?

Solche Sicherheit

Find't wohl ein zitternd Lamm, umringt von Wölfen. Wär^ ich dabei gewesen, die ich nur Ein albern Weib bin, lieber hätt' ich mich Auf der Soldaten Piken schleudern lassen, Als daß ich dem Vertrage mich gefügt. Doch dir gilt mehr dein Leben als die Ehre, Und da ich dieses sehe, scheid' ich hier Mich, Heinrich, selbst von deinem Tisch und Bett, Bis man den Parlaments-Schluß widerruft, Wodurch mein Sohn gebracht wird um sein Erb*. Oie nord'schen Lords, die dein Panier verschworen, Ziehn meinem nach, sobald fieö stiegen sehn; Und stiegen soll es, dir zu arger Schmach,

20Z

Und gänzlichen. Dtufm dem Hause Jork. So lass' ich dich! — Komm, Sohn, wir wollen fort, Bereit ist unser Heer: komm, ihnen nach! König Heinrich. Bleib, liebe Margar>etha! hör' mich an. M argaretha. Du sprachest schon zu viel; geh', mach' dich fort. König Heinrich. Du bleibst doch bei) mir, Eduard, lieber Sohn? Margaretha. Ja, daß ihn seine Feind' ermorden m-ogen. Prinz.

Wenn ich mit Sieg vom Felde kehre heim, Begrüß' ich euch: bis dahin folg' ich ihr. Margaretha. Komm! fort, mein Sohn!

wir dürfen so nicht zaudern.

Königin Margaretha und der Prinz ab.

K ö n i g H e i n r i ch. Oie arme Königin!

Wie ihre Liebe

Zu mir und meinen! Sohn in Wuth ausbrach! Ihr werde Rach' an dem verhaßten Herzog, Deß Hochmuth, von Begier beschwingt, die Krone Mir kosten wird, der wie ein gier'ger Adler Mein Fleisch zerhackm wird und meines Sohns! Mein Herz beängstict der drey Lords Verlust.

Ich schreib" an sie, und will sie freundlich bitten. Kommt, Detter, denn ihr sollt der Bote seyn. Exe te r. Und ich, daS hoff" ich, werde sie versöhnen. Beyde ab.

Zweyte

Szene.

Ein Zimmer in der Burg Sandal, bey Wakefielt) i n Vorkshire.

Eduard, Richard und Montague treten auf.

Richard. Bruder, vergönnt mir, bin ich schon der jüngste. Eduard. Richt doch, ich kann den Redner besser spielen. R? o n t a g u e. Doch ich weiß Gründe von Gewicht und Kraft. Y o r k tritt auf. York.

Run, meine Söhn' und Bruder? so im Streit? Worüber ist der Zank? Wie sing er an? Eduard. Kein Zank, nur eine kleine Zwistigkeit. York. Um waö?

Richard.

Um was Eu'c Gnaden angeht, so wie uns: Oie Krone Englands welche euer ist. Jork. Mein, Knabe? Mcht vor König Heinrichs Tod. Richard.

Eu'c Recht hängt nicht an seinem Tod und Leben. Eduard.

Jetzt seyd ihr Erbe, drum genießt es jetzt. Laßt ihr das Haus von Lancaster Othem schöpfen. So läuft's am Ende, Vater, euch zuvor. York. Ich that den Eid, er sollt' in Ruh regieren. Eduard.

Doch um ein Königreich bricht man jeden Eid; Ein Jahr zu Herrscher, brach' ich tausend Eide. Richard. Verhüte Gott, daß ihr meineidig würdet. Jork. OaS werd' ich, wenn ich mit den Waffen fordre. Richard.

OaS Gegentheil beweis' ich, wenn ihr hören wollt. York. Du kannst es wicht; (S ist unmöglich, Sohn.

Richard.

Ein Eid gilt nichts, der nicht geleistet wird Vor einer wahren rechten Obrigkeit, Oie über den Gewalt hat, welcher schwört, Und Heinrich maßte bloß den Platz sich an; Run seht ihr, da er's war, der ihn euch abnahm, Daß euer Eid nur leer und eitel ist. Drum zu den Waffen!

Und bedenkt nur, Vater,

Welch schönes Ding es ist, die Krone tragen, In deren Umkreis ein Elysium ist. Und was von Heil und Lust nur Dichter preisen. WaS zögern wir doch so?

Ich kann nicht ruhn.

Bis ich die weiße Rose, die ich trage, Gefärbt im lauen Blut von Heinrichs Herzen. York. Genug! ich werde König oder sterbe. -Bruder, du sollst nach London alsobald. Und Warwick zu dem Unternehmen spornen. Ihr, Richard, sollt zum Herzog Rorfolk hin. Und im Vertraun ihm unsern Vorsatz melden. Ihr, Eduard, sollt für mich zu Mylord Cobham, Mit dem die Kenter willig aufstehn werden. Auf sie vertrau' ich; denn es stnd Soldaten, Klug, höflich, freyen Sinnes und voll Muth. — Derweil ihr dies betreibt, was bleibt mir übrig, Als die Gelegenheit zum Ausbruch suchen.

Daß nicht Cer König meinen Anschlag merkt, Noch irgend wer vom Hause Lanraster. Ein 25 0 t e tritt auf.

Doch halt: was gieblt'ü? Was kommst du so in Eis? Bote.

Oie Königin sammt allen nord'schen Lords Denkt hier in eurer Burg euch zu belagern; Sie ist schon nah mit zwanzigtausend Mann, Befestigt also euren Sitz, Mylord. York. Ja, mit dem Schwert.

Denkst du, daß wir ste fürchten? —

Eduard und Richard, ihr sollt bey mir bleiben; Mein Bruder Montague soll schnell nach London: Den edlen Wacwick, Cvbham und die andern, Oie wir dem König alö Protektors ließen. Laßt sich mit mächt'ger Politik verstärken. Und nicht des schwachen Heinrichs Eiden traun. Montague. Bruder, ich geh", ich will ste schon gewinnen. Und nehme so dienstwillig meinen Abschied. (ab)

Sir John und Sir Hugh Mortimer treten auf.

York. Sir John und Sir Hugh Mortimer, Oheime!

Ihr kommt nach Sandal zu gelegner Zeit: Das Heer der Königin will uns belagern. Sir John. Sie braucht eü nicht, wir treffen sie im Feld. York. Was?

Mit fünftausend Mann? Richard.

Ja mit fünfhundert, Vater, wenn es gilt; Ein Weib ist Feldherr: was ist da zu fürchten? Ein Marsch in der Ferne.

Eduard. Ich hör' die Trommeln; ordnen wir die Mannschaft, Und ziehn hinaus, und bieten gleich die Schlacht. York.

Fünf gegen zwanzig!

Große Übermacht;

Doch zweist' ich, Oheim, nicht an unserm Sieg. Ich hab' in Frankreich manche Schlacht gewonnen. Wo zehn die Feinde waren gegen eins: Weswegen sollt' eS minder jetzt gelingen? Getümmel.

Alle ab.

DriU

Dritte

Szene.

Ebne bey der 33 u r g Sandal. Getümmel, Angriffe.

Hierauf kommen Rutland und

sein Lehrmeister.

Rutland. Ach, wohin soll ich sliehn vor ihren Händen? Ach, Meister, steh! da kommt der blut'ge Clifford. Cli^ord tritt auf mit Soldaten.

Cli ffo rd. Kaplan, hinweg!

Dich schirmt dein Priesterthum,

Allein die Brut von dem verfluchten Herzog, Deß Datec meinen Barer schlug, — die stirbt. Lehrmeister.

Und ich, Mylord, will ihm Gesellschaft leisten. Clifford. Soldaten, fort mit ihm! Lehrmeister. Ach, Clifford, morde nicht ein schuldlos Kind, Daß du verhaßt nicht wirst bey Gott und Menschen. Er wird von den Soldaten mit Gewalt abgeführt.

Clifford. 9Tun, ist er todt schon? oder ist es Furcht, Was ihm die Augen schließt? — Ich !will sie öffnen. Rutland. So blickt der eingesperrte Löw' ein Opfer, Achter Theil.

O

OaS unter seinen Tatzen zittert, an: So schreitet er, verhöhnend seinen Raub, Und kommt so, seine Glieder zu zerreißen. Ach, lieber Clistord, laß dein Schwert mich todten, Und nicht solch einen grausam drohnden Blick! Hör, bester Clifford, eh ich sterbe, mich: Ich bin viel zu gering fuc deinen Grimm, An Männern räche dich, und laß mich leben. Clifford. Vergeblich, armer Junge!

Deinen Worten

Stopft meines Vaters Blut den Eingang zu. R u t l a n d. Laß meines Vaters Blut ihn wieder öffnen-. Er ist ein Mann; miß, Clifford, dich mit ihm. C l i fford. Hätt' ich auch deine Brüder hier, ihr Leben Und deines wär' nicht Rache mir genug. Ja, grub' ich deiner Ahäen Gräber auf, Und hängt' in Ketten auf die faulen Särge, Mir gäb's nicht Ruh', noch Lindrung meiner Wuth. Oer Anblick irgend weß vom Haufe 5)orE Befällt wie eine Furie mein Gemüth, Und bis ich den verstuchten Stamm vertilge, Daß keiner nachbleibt, leb' ich in der Hölle. Darum —

Cr bebt den Arm auf.

Rutlanfe. O laß mich beten, eh feer Tod mich trifft! Zu dir bet' ich:

Erbarmen, lieber Clifforfe! C l i sfo r fe.

Erbarmen, wie feie Oegenffitz' eS beut. R u t l a n fe. Due that ich Leides feir: warum mich morden? Cli fforfe. Dein Vater that's. R u t t a n fe. Eh ich geboren war. Erbarm' dich, deines Einen Sohnes willen. Daß nicht zur Rache (denn gerecht ist Gott) Er kläglich werfe' erschlagen, so wie ich. Ach, laß mich lebenslang gefangen seyn, Unfe, geb' ich Anlaß feir zum Aergerniß, Sy bring mich um; jetzt hast feu keinen Grund. Elissorfe. Keinen Grund? Dein Vater schlug mir meinen, also stirb. Ersticht ihn.

R u tlan fe. DI faciant, laudis summa sit isra tuae. stirbt.

Cli fforfe. Plantagenet! ich komm', Plantagenet! O 2

Dieß deines Sohns Blut, mic am Degen klebend, Soll rosten dran, bis deins, in eins geronnen Mit seinem, beydes weg mich wischen laßt. ab.

Vierte

Szene.

Ebendaselbst. Getümmel.

York tritt auf. York.

Das Heer der Königin gewinnt das Feld; Mich rettend stelen meine beyden Onkel, Und all mein Volk weicht dem erhitzten Feind, Und sticht wie Schiffe vor dem Wind, wie Lämmer, Verfolgt von ausgehungert gier'gen Wölfen; Gott weiß, was meine Söhne hat betroffen; Doch weiß ich dies: sie hielten sich wie Männer, Zum Ruhm geboren, lebend oder todt. Dreymal drang Richard bis zu mir hindurch. Rief dreynial.:

Muthig, Vater! ficht es aus!

So oft kam Eduard auch an meine Seite, Mit purpurnem Gewehr, bis an den Griff Gefärbt in derer Blut, die ihn bestanden. Und als zurück die kühnsten Ritter zogen. Rief Richard: „Greift sie an! weicht keinen Schritt! Und rief: „Eine Krone, sonst ein ruhmvoll Grab!

„Ein Zepter, oder eine ird'sche Gruft!" So griffen wir von neuem an: doch ach! Wir schwankten wieder, wie ich wohl den Schwan Oer Flut sich fruchtlos sah entgegen mühn. Und sich erschöpfen an zu mächt'gen Wellen. Kurzes Getümmel draußen.

Da horch! die tödtlichen Verfolger kommen. Und ich bin schwach, kann ihre Wuth nicht sliehn. Und todr* ich stark, wollt* ihre Wuth nicht meiden. Gezählt sind meines Lebens Stundengläser; Hier muß ich bleiben, hier mein Leben enden. Königin Margaretha, Clifford und Northumberland

treten

auf

mit

Soldaten.

Kommt, blutiger Clissord! stürmischer Northumberland! Ich reize noch eur unauslöschlich Wüthen: Ich bin eur Ziel, und stehe eurem Schuß. Northumberland. Ergieb dich unsrer Gnade, stolzer Jork. Clifford. Ja, solcher Gnade, wie sein grimm gec Arm Mit derber Zahlung meinem Vater bot. Nun ist vom Wagen Phaeton gestürzt. Und macht schon Abend um die Mittagsstunde.

York. Mein Staub kann wie der Phönix einen Vogel Erzeugen, der mich an euch allen rächt; Und in der Hoffnung schau' ich auf zum Hinimel. Verachtend, was ihr auch mir anthun niögt. DTun, kommt ihr nicht? So viele, und doch Furcht? Clifford. So fechten Memmen, die nicht fliehn mehr können; So hacken Tauben nach des Falken Klau'n; So stoßen Dieb', am Leben ganz verzweifelnd, Schimpfreden gegen ihre Schergen aus. York. O Clifford, denk doch einmal nur zurück! Durchlauf im Sinne meine vorige Zeit, Und, kannst du vor Erröthen, schau mich an. Und beiß dir auf die Zunge, welche den Mit Feigheit schändet, dessen finstrer Blick Schon sonst verzagen dich und fliehn gemacht. Clifford. Ich will nicht mit dir wechseln Wort um Wort, Min, Streiche führen, zweymal zwey für einen. Er zieht.

Margaretha. Halt, tapfrer Clifford! Denn aus tausend Gründen Möcht' ich noch des Derräthers Leben fristen. — Zorn macht ihn taub: sprich du, Northumberland!

97 orthu mb erland. Oats, Ctifford! ehr^ ihn so nicht, nur den Finger Zu ritzen, um das Herz ihm zu durchbohren. Was mär'd für Tapferkeit, dem Hund, der fletscht. Die Hand zu stecken zwischen seine Zahne, Wenn man ihn fort kann schleudern mit dem Fuß? Im Krieg ist'S Sitte, jeden Vortheil nutzen; Zehn gegen eins setzt nicht den Muth herab. Sie legen Hand an 2)ork, der sich sträubt.

Ctifford. Ja ja, so sträubt die Schnepfe sich der Schlinge. 97orthurnberland. So zappelt daü Kaninchen in dem 97etz. 2) o r E wird zum Gefangenen gemacht.

Jork. So triumphiren Räuber mit der Beute, So giebt der Redliche sich übermeistert. 97orthumberland. WaS will Eur Gnaden, daß wir mit ihm thun? Margaretha. Ihr Helden, Clifford und 97orthumberland, Kommt, stellt ihn hier auf diesen Maulwurfs-Hügel, Oer Berge griff mit ausgestreckten Armen, Doch nur den Schatten mit der Hand getheilt. —. War't ihrs, der Englands König wollte seyn? War't ihrs, der lärmt' in unserm Parlament,

Und predigte von seiner hohen Abkunft? Wo ist cur Rudel Söhn', euch beizustehn? Der upp'ge Eduard und der muntre George? Und wo der tapfre krumme Wechselbalg, Eur Junge Nicherz, dessen Stimme, brummend. Bei Meutereyn dem Xatte Muth einsprach? Wo ist eur Liebling Rutland mit den andern? Sieh, Jork! dies Tuch besteckt" ich mit dem Bluk> Das mit geschärftem Stahl der tapfre Ctifsord Hervor ließ strömen auü des Knaben Busen; Und kann dein Aug" um seinen Tod sich feuchten. So geb' ich dirü, die Wangen abzutrocknen. Ach, armer Jork! haßt" ich nicht tödlich dich. So würd" ich deinen Jammerstand beklagen. So gram' dich doch, mich zu belust'gen, Jork! Wie? dörrte so das feur'ge Herz dein Innres, Daß keine Thräne fällt um Rutlands Tod? Warum geduldig, Mann?

Du solltest rasen;

Ich höhne dich, um rasend dich zu machen. Stampf, tob' und knirsch, damit ich stng" und tanze! Du soderst, seh" ich, Lohn für mein Ergötzen; Jork spricht nicht, wenn er keine Krone trägt: Eine Krone her! und, Lords, neigt euch ihm tief, — Ihr, haltet ihn, ich fetze ste ihm auf.

Sie fe$t ihm eine papierne Krone auf. Ey ja, nun sieht er einem König gleich!

Ec ijVä, der König Heinrichs Stuhl sich nahm. Und der von ihm zum Erben war ernannt. — Allein wie fömmt'd, daß Fürst Plnntagenet So bald gekrönt wird, und den Eid gebrochen? Mich dünkt, ihr solltet noch nicht König seyn, Biü Heinrich erst dem Tod die Hand geboten. Wollt ihr das Haupt mit Heinrichs Würd' umfahn, Oes Diadems berauben seine Schlafe, Dem heiligen Eid zuwider, da er lebt? O, dies Vergehn ist allzu unverzeihlich! Oie Krön' herunter und das Haupt zugleich. Und keine Zeit versäumt zum Todeostreich! Eli ffo cd. OaS ist mein Amt, um meines DuterS willen.

Ma rg a retha. Ilein, haltet! laßt uns hören, wie ec betet. York. Wölstn von Frankreich, reißender als Wölfe, Von Zunge giftiger als der Icatter Zahn! Wie übet ziemt es sich für dein Geschlecht, Oaß du, wie eine Amazonen-Trulle, Frohlockst beym Weh drß, den das Glück gebunden! Wär" dein Gesicht nicht wandellos wie Larven, Durch böser Thaten Uebung frech geworden, So wollt' ich suchen, stolze Königin,

21g

Errathen dich zu machen; denn dir sagen. Woher du kamst, von wem du abgestammt, Wär' g’nug dich zu beschämen, wärst du nicht schamlos. Dein Vater heißt von Drapes und von beyden Sicilien König, und Jerusalem: Doch reicher ist ein Bürgersmann in England. Hat trotzen dich der arme Fürst gelehrt? Es kann nichts helfen, stolze Königin, Als daß das Sprichwort sich bewährt: der Bettler, Oer Ritter worden, jagt sein Pferd zu Tod. Oie Schönheit ist's, was stolz die Weiber macht: Allein Gott weiß, dein Theil daran ist klein; Oie Tugend ist^s, roarum mcm pp bewundert:

Daß Gegentheil macht über dich erstaunen; Oie Sittsamkeit läßt göttlich sie erscheinen: Und daß sie ganz dir fehlt, macht dich abscheulich. Du bist von allem Guten so getrennt, Wie es von uns die Antipoden sind, Und wie der Mittag von der Mitternacht. D Tigerherz, in Weiberhaut gesteckt! Du singst des Kindes Herzblut auf, und hießest Den Vater sich damit die Augen trocknen, JnD trägst noch eines Weibes Angesicht? Weiber sind sanft, mild, mitleidsvoll und biegsam; Du starr, verstockt, rauh, kieselhart, gefühllos.

Ich sollte rasen? Ich sollte weinen?

Ja, dir ist's gewährt. Ja, du hast's erreicht.

Denn Schauer stürmt Der wüste Wind herbey. Und, wenn der Sturm sich fegt, beginnt der Regen. Oie Todtenfeyer meines holden Rutlands Sind diese Thränen; jeder Tropfe schreyt Für seinen Tod um Rache wider euch. Grausamer Clifford! tückische Französin! ITi o r 11) u rn b e r l a n i>. Fürwahr, mich rühren seine Leiden so. Daß ich im Auge kaum die Thränen hemme. York. Oie Kannibalen hätten sein Gestcht Richt angerührt, mit Dlute nicht besteckt; Ooch ihr seyd unerbittlicher, unmenschlicher, O zehnmal mehr, als Tiger von Hyrranien. Sieh eines unglückseligen Bakers Thränen, Fühllose Königin: du hast dies Tuch In meines süßen Jungen Blut getaucht, Und ich, mit Thränen, wasche weg das Blut. Behalte du das Tuch, und prahl' damit: Er giebt das Schnupftuch zurück.

Und wenn du recht die Leidgeschicht' erzählst, Bey Gott, die Hörer werden Thränen weinen, Ja, heiße Thränen meine Feinde selbst, Und sagen:

Ach, eü war ein kläglich Werk!

Da nimm die Krön', und meinen Fluch mit ihr. Und stnde solchen Trost in deiner Noth, AlS deine Hand, zu grausam, jetzt mir beut. Hartherziger Clifford, nimm mich von der Welt; Oie (5eeP gen Himmel, auf eur Haupt mein Blut. Northumberland. Hatt' er mir alle Dlutsfreund' auch erschlagen. Doch müßt' ich um mein Leben mit ihm weinen, Wie innerliches Leid die Seel' ihm nagt. Margaretha. Wie? nah am Weinen, Lord Northumberland? Denkt nur, was er uns allen zugefügt. Und das wird schnell die weichen Thränen trocknen. Ctifford. OaS hier für meinen Eid, das für des Vaters Tod. ersticht ihn.

Margaretha. Und dies für unsers sanften Königs Recht. ersticht ihn gleichfalls.

York. Thu auf dein Thor der Gnade, guter Gott! Durch diefe Wunden stiegt mein Geist zu dir. stirbt.

Margaretha. Den Kopf ab! fetzt ihn auf das Thor von Jork; So überschaue Jork nun seine Stadt. Alle ab.

Zweyter Aufzug. Erste

Szene.

Eint Ebne bey Mortimers Kreuz in Heresordshire. Trommeln.

Eduard und Richard mid ihren Trup. pen auf dem Marsch.

Eduard.

2Doie unser edler Vater nur entkam? llnd ob ec wohl entkommen oder nicht. Vor CtiffordS und Rorthumberlands Verfolgung! Wär" er gefangen, hätten wir'ü gehört; Wär' er erschlagen, hätten wir'S gehört; Wär' er entkommen, dünkt mich, müßten wir Oie frohe Zeitung schon vernommen haben. Was macht mein Bnndpr? tonrum fo betrübt? Richard. Ich kann nicht froh seyn, bis ich sicher weiß, WaS unser tapfrer Vater ist geworden. Ich sah ihn streifen durch die Schlacht umher,

Gab Acht, wie er heraus den Clifford suchte; Mir schient, er nahm sich in der dichtsten Schaar, So wie ein Löw' in einer Heerde Rinder, So wie ein Dar von Hunden ganz umringt, Oer bald ein. paar so zwickt und macht sie schreyn. Daß nur von fern die andern nach ihm bellen. Co macht" eS unser Vater mit den Feinden, So stöhn die Feinde meinen tapfern Vater: Mich dünkt, sein Sohn zu seyn, ist Ruhms genug. Sieh, wie sein goldnes Thor der Morgen öffnet. Und Abschied von der lichten Sonne nimmt! Wie sie erscheint in aller Jugendfülle, Schmuck wie ein Buhler, der zur Liebsten eilt! Eduard. Bin ich geblendet, oder seh' drey Sonnen? Richard.

Drey lichte Sonnen, jede ganz vollkommen; Mcht unterbrochen durch die zieh'nden Wolken, Vom blassen klaren Himmel rein getrennt. Sieh, steh! sie n.ahn, umarmen, küssen sich. Als ob sie einen heil'gen Bund gelobten. Sind jetzt Ein Schein, Ein Licht nur, Eine Sonne. Oec Himmel deutet ein Vsgebniß vor. Eduard. 'S ist wundersam, man hörte nie dergleichen. Ich denk', es mahnt uns, Bruder, in das Feld,

Daß wir, die Söhne Held Plantagenets, Ein jeder strahlend- schon durch sein Verdienst, Vereinen so Um dennoch unsre Lichter, Wie dieß die Welt, die Erde zu erleuchten. Was es auch deuten mag, ich will hinsühro Drey Sonnengötter auf der Tartsche tragen. Richard. Min, laßt sie noeiblich bilden: denn, vergönnt, Ihr mögt das Weibchen lieber als das Männchen. Ein

Bote tritt auf.

Doch wer bist du, deß trüber Blick ein Unglück, Auf deiner Zunge schwebend, ahnden läßt? Bote-

Ach, einer der mit Jammer angesthn. Wie daß der edle Herzog ^orB erlag, Eur hoher Vater und mein lieber Herr. Eduard. O sprich nicht mehr! ich hörte schon zu viel. Richard.

Sag' wie ec starb, denn ich will alles hören. Bote. Umzingelt war er von der Feinde Menge, Und ec bestand sie, wie die Hoffnung Troja'S Oie Griechen, die in Troja dringen wollten. Doch weicht selbst Herkules der Übermacht, Und viele Streich', obwohl von kleiner 2lff,

Hau'n um und fällen selbst die härt'ste Eiche. Eur Vater ward bestegt von vielen Händen, Allein ermordet bloß vom grimmigen Arm Des wilden Clifford und der Königin. Den gnäd'gen Herzog krönte sie zum Hohn, Lacht' ihm ins Angesicht, und, als er weinte. Gab die Barbarin ihm, sich abzutrocknen. Ein Tuch, getaucht in das schuldlose Blut Des jungen Rutland, welchen Clifford schlug; So nahmen sie, nach vielem Spott und Schimpf, Sein Haupt, und aufgesteckt am Thor von Jork Ward felbigeö; und da verbleibt es nun. Das jammervollste Schauspiel, das ich sah. Eduard.

Geliebter Jork, der unsre Stütze war! Uns bleibt kein Stab noch Halt, nun du dahin. O Clifford, rauher Clifford! du erschlugst Europas Blut' und Zier im Ritterthum; Und hast verrätherisch ihn überwunden. Denn, Stirn an Stirn, hätt' er dich überwunden. Nun ward der Seele Pallast mir zum Kerker: Ach, bräche sie doch loö! daß dieser Leib Zur Ruh' im Boden eingeschlossen würde; Denn nie werd' ich hinfort mich wieder freun. Niemals, o niemals werd' ich Freud' erleben.

22.5

Richard. Ich kann nicht weinen: alles Raß in mir Gnügt kaum, mein lichterlohes Herz zu löschen; Auch kann die Zunge nicht mein Herz entlasten: Derselbe Hauch, womit sie sprechen sollte. Schürt Kohlen an, die ganz die Brust durchglühn Mit Flammen, welche Thränen löschen würden. Wer weint, vermindert seines Grames Tiefe: Drum, Thränen für die Kinder, Rache mir! Richard, dein Ram" ist mein, ich will dich rächen, Wo nicht, so sterb' ich rühmlich im Versuch. Eduard. Dir ließ der tapfre Herzog feinen Nuntien, Sein Herzogthum und Stuhl blieb mir zurück. Richard.

Rein, stammst du von dem königlichen Adler, So geig' es auch durch Schauen in die Sonne; Statt Herzogthum und Stuhl sag" Thron und Reich; Dein muß dies seyn, sonst bist du nicht der seine. Warwick und Montague kom> men mit Truppen.

Ein Marsch.

Warwick. Run, lieben Lordü! wie steht's? was giebt es ReueS? Richard.

Wenn wir die grause Zeitung, großer Warwick, Erzählen sollten, und bei jedem Wort Achter Theil.

P

Mit Dolchen uns zerfleischen bis zum Schluß: Der Worte Pein wär' ärger als der Wunden. O tapfrer Lord, der Herzog Jork ist todt! Eduard. O Warwick! Marwick! der Ptantagenet, Der werth dich hielt wie seiner Seele Heil, Ist von dem finstern Clifford umgebracht. Warwick. Schon vor zehn Tagen hab' ich diese Zeitung Ertränkt in Thränen, und, eur Weh zu häufen. Meld' ich euch jetzt, was stch seitdem begab. Nach jenem blutigen Gefecht bei Wakefield, Wo euer wackrer Vater seinen Othem Hat ausgehaucht, ward Nachricht mir gebracht. So schnell, wie nur die Boten laufen konnten, Don eurer Niederlag' und seinem Scheiden. Ich nun in London, als des Königs Hüter, Hielt Mustrung, sammelte der Freunde Schaaren, Und zog, sehr gut gerüstet, wie ich glaubte, Sankt AlbanS zu, die Königin zu hemmen; Den König nahm ich, mir zu Gunsten,, mit. Denn meine Späher hatten mir berichtet, Sie komme mit dem ausgemachten Zweck Den letzten Parlamentsschluß zu vernichten. Betreffend Heinrichs Eid und euer Erbrecht. Um kurz zu seyn: es trafen zu Sankt Albans

Sich die Geschwader, beide fochten scharf; Doch, ob eS nun des Königs Kälte war, Oer auf fein kriegerisch Weib gar milde blickte, WaS des erhitzten Muths mein Volk beraubte; Ob auch vielleicht der Ruf von ihrem Sieg, Ob ungemeine Furcht vor Clijfords Strenge, Oer Blut und Tod zu den Gefangnen donnert. Kann ich nicht sagen: doch, um wahr zu enden. Wie Blitze kam und ging der Feinde Wehr, Oer Unsern, wie der Eule träger Flug, Wie wohl ein träger Drescher mit dem Flegel, Fiel ganz gelind, als ob sie Freunde träfen. Ich trieb sie an mit der gerechten Sache, Mit hohen Soldes, großen Lohns Verheißung. Umsonst! Sie hatten zum Gefecht kein Herz, Wir keine Hoffnung auf den Sieg durch sie. So daß wir siohn: zur Königin der König, Lord George eur Bruder, Rorfolk, und ich selbst, Sind schleunigst hergeeilt, zu euch zu stoßen. Da wir gehört, ihr wär't in diesen Marken, Und brächtet Mannschaft auf zu neuem Kampf. Eduard.

Wo ist der Herzog Rorfolk, lieber Warwick? Und wann kam George von Burgund nach England? Warwick. Der Herzog steht etwa sechs Meilen weit

P 2

Mit feiner Schaar, und euren Bruder sandte Jüngst eure güt'ge Tante von Burgund Mit einer Hülfsmacht zu dem nöth'gen Krieg. Richard. OaS muß wohl Übermacht gewesen seyn.

Fürwahr, wo der beherzte Warwick stoh! Oft hört' ich beym Verfolgen seinen Ruhm, Doch nie bis jetzt beym Rückzug seine Schande. Warwick.

Auch jetzt nicht hörst du, Richard, meine Schande; Denn wisse, diese starke Rechte kann Don Heinrichs schwachem Haupt das Diadem, Aus seiner Faust das hehre Zepter reißen, Wär' er so ruhmvoll auch und kühn im Kriege, Als man ihn milde, fromm und friedlich rühmt. Richard. Ich weiß eS wohl, Lord Warwick, schilt mich nicht; Für deinen Glanz der Eifer heißt mich reden. Doch, in der trüben Zeit, was ist zu thun? Soll'n wir hinweg die Panzerhemden werfen. Den Leib in schwarze Trauerkleider hüllen. Am Rosenkranz Aoe-Maria zählend? Wie? oder sollen wir auf der Feinde Helmen Mit rächerischem Arm die Andacht üben? Seyd ihr für dieß, sagt Ja, und Lords, wohlauf!

22g Warwick.

Ja, deßhalb hat euch Warwick aufgesucht, Und deßhalb kommt mein Bruder Montague. Vernehmt mich, Lords.

Oer frechen Königin,

Sammt Ctistord und Northumberland. dem stolzen. Und andern stolzen Gästen dieses Schlags, Gelang's, den König leicht wie Wachs zu schmelzen. Ec schwor zu eurem Erbrecht Beystimmung, Verzeichnet ist sein Eid im Parlament; Und nun ist all die Schaar nach London hin. Den Eidschwuc zu entkräften, und was sonst Dem Hause Lancaster zuwider ist. Ich denke, dreißig tausend sind sie stark; Wenn nun der Beystand Norfolks und der meine. Und waü an Freunden, wackrer Graf von March, Du schaffen kannst bey den ergebnen Wäl'schen, Sich nur belauft auf fünf und zwanzig tausend: Wohlan! so ziehn gefammt nach London wir. Besteigen nochmals die beschäumten Rosse, Und rufen nochmals: In den Feind gestürmt! flTie wieder Nucken wenden oder stiehn. Richard. Ja, nun hör" ich den großen Warwick reden! Nie werde mehr durch Sonnenschein erfreut. Wer Rückzug ruft, wenn Warwick Halt gebeut.

oZo

Eduard. Lord Warwick, deine Schulter soll mich stützen, Und wenn du sinkst, (verhüte Gott die Stunde!) Muß Eduard fallen, was der Himmel wende! Warwick. Richt länger Graf von March, nein, Herzog Aork; Die nächste Stuf' ist Englands hoher Thron. Du sollst als König ausgerufen werden In jedem Flecken, wie wir weiter ziehn, Und wer vor Freude nicht die Mütze wirft. Verwirke seinen Kopf für das Vergehn. König Eduard! tapfrer Richard! Montague! Laßt uns nicht länger hier von Thaten träumen: Blasit die Trompeten, und an unser Werk! Richard.

Run, Clifford, wär" dein Herz so hart als Stahl, Wie deine Thaten steinern es gezeigt. Ich will's durchbohren oder meins dir geben. Eduard.

So rührt die Trommeln. — Gott und Sankt Georg! Ein Bote tritt ans.

Warwick. Wie nun? was giebt'ö? Bote. Der Herzog Rorfolk meldet euch durch mich.

Die Königin sey nah mit fiarFem Heer; Er wünscht mit euch sich schleuniig zu berathen. Warwick.

So ziemt stch'S, wackre Krieger; laßt uns fort. Aille ab.

Zweyte

Szene.

Vor 21 ork.

König Heinrich, Königin Margaretha, der Prinz von Wales, Clifford und Nor­ th umberland treten auf, mit Truppen. Margaretha. Willkommen vor der wackern Stadt von 2)orF! Dort fleht, mein Fürst, das Haupt von jenem Erzfeind, Oer stch mit eurer Krön' umgeben wollte. Erquickt der Gegenstand nicht euer Herz? König Heinrich. Ja, so wie Klippen die, so Schiffbruch fürchten; Mir thut der Anblick durch die Seele weh. O straf'nicht, liebster Gott! Ich war nicht Schuld, Noch hab" ich wissentlich den Schwur verletzt. Clifford. Mein gnäd'ger Fürst, die allzu große Milde Und schädlich Mitleid müßt ihr von euch thun.

232

Wem wirft der Löwe sanfte Blicke zu? Dem Thier nicht, daS sich drängt in seine Höhle. Und wessen Hand ift'ö, die der Waldbär leckt? Nicht dessen, der sein Junges vor ihm würgt. Wer weicht der Schlange Todesstachel aus? Nicht, wer den Fuß auf ihren Rücken fetzt, Oer kleinste Wurw, getreten, windet sich. Und Tauben picken, ihre Brut zu schützen. Ehrgeizig strebte Aork nach deiner Krone: Du lächeltest, wenn er-die Stirn gefaltet. Er, nur ein Herzog, wollte seinen Sohn Zum König machen, seinen Stamm erhöhn, Als liebevoller Vater; du, ein König, Der mit so wackerm Sohn gesegnet ist. Gabst deine Bestimmung, ihn zu enterben. Was dich als höchst lieblosen Vater zeigte. Es nähren unvernünftige Creaturen Oie Brut, und scheun sie gleich des Menschen Antlitz, Doch, zur Beschirmung ihrer zarten Kleinen, Wer sah nicht oft sie mit denselben Schwingen, Oie sie wohl sonst zu banger Flucht gebraucht, Auf den sich werfen, der ihr Nest erklomm, Ihr Leben bietend zu der Jungen Schutz? Schämt euch, mein Fürst, und wählt zum Vorbild sie! Wär's nicht ein Jammer, wenn der wackre Knabe Sein Erbrecht durch des Vaters Schuld verlöre.

Und sprach zu seinem Ämb' in Zukunft einst: „WaS mein Großvater und mein Urgroßvater „Erwarben, gab mein Vater thöricht weg?" Ach! welche Schande wär's! Sieh auf den Knaben, Und laß sein männlich Antlitz, das die Gunst Oes Glücks verheißt, dein schmelzend Herz dir stählen. Was dein, zu hatten, ihm, was dein, zu lasten. König Heinrich.

Wohl zeigte Clistord seine Redekunst, Und brachte Gründe vor von großer Kraft. Doch sag' mir, Clistord, hast du nie gehört. Daß schlecht erworbnes immer schlecht geräth? Und war eö immer glücklich für den Sohn, Deß Vater in die Höhe sich gekargt? Ich laste meine tugendhaften Thaten Dem Sohn zurück: und hätte doch mein Vater Mir auch nicht mehr gelassen! Alles andre Dringt tausendmal mehr Sorge zu bewahren. Als im Besttz ein Tüttelchen von Lust. — Ach, Detter Jork! daß deine Freunde wüßten. Wie es mich kümmert, daß dein Kopf da steht! Margaretha. Mein Fürst, ermuntert euch! der Feind ist nah, Und dieser weiche Muth schwächt eure Leute. Dem hoffnungsvollen Sohn gelobtet ihr

234 Den Ritterschlag: Zieht denn bad Schwert, und gibt ihn. Eduard, knie nieder. König Heinrich. Eduard Plantagenet, steh als Ritter auf. Und zieh dein Schwert nur für des Rechtes Lauf. Prinz. Mit eurer höchsten Gunst, mein gnädiger Vater. Ich will es als des Thrones Erbe ziehn. Und in dem Streit es bis zum Tode führen. Clifford. Das heißt gesprochen, wie ein kühner Prinz. Ein Bote tritt auf.

Bote. Ihr königlichen Feldherr'n, seyd bereit! Mit einem Heer von dreißig tausend Mann Kommt Warwick, für des Herzogs Aork Partey, Und ruft, wie sie entlang ziehn in den Städten, Ihn aus zum König, und ihm folgen viele. Reiht eure Schaaren, denn sie stnd zur Hand. Cli fford. Will Eure Hoheit nicht das Schlachtfeld räumen? In eurem Abseyn hat die Königin Den glücklichsten Erfolg. Margaretha. Ja, bester Herr, Thut das, und überlaßt uns unserm Schicksal.

König Heinrich. Das ist mein Schicksal auch, drum will ich bleiben.' 91 q r t \) u m b e r s a n &So sey eö mit Entschlossenheit zum Kampf. Prinz. Mein königlicher Vater, muntert auf Oie edlen Lords, und wer zum Schutz euch ficht; Zieht euer Schwert,

mein Vater, ruft:

Sankt

George! Ein Marsch.

Eduard, George, Richard,

Warwick,

Norfolk und Montague

treten auf, mit Soldaten.

Eduard. Nun, falscher Heinrich! willst du knien um Gnade, Und setzen auf mein Haupt dein Diadem, Wo nicht, deö Feldes tödtlich LooS erproben? M argaretha. Schilt deine Schmeichler, übermüthiger Knabe! Kommt es dir zu, so frech zu seyn in Worten Vor deinem König und rechtmäß'gen Herrn? Eduard. Ich bin fein König, und er sollte knie'n. Ich ward durch seine Zustimmung sein Erbe. Seitdem brach man den Eid: denn, wie ich höre. Habt ilr (als die ihr wirklich König seyd. Trägt ir die Krone gleich) ihn angestiftet

Durch neuen Parlaments-Schluß mich zu streichen. Und seinen eignen Sohn dafür zu sttzen. Clifford. Mit gutem Grund: Wer soll dem Vater folgen, als der Sohn? Richard.

Seyd ihr da, Schlächter? O, ich kann nicht reden Cli ffo rd. Ja, Bucklichter, hier steh' ich Rede dir, Und jedem noch so Stolzen deines Schlags. Richard.

Ihr tödtetet den jungen Rutland, nicht? C t i f fo r d. Ja, und den alten Jork und noch nicht satt. Richard. Um Gottes willen, Lords, gebt das Signal. W a r w i ck. Was sagst du, Heinrich? willst der Krön' entsagen Marg aretha. Wie nun, vorlauter Warwick? sprecht ihr mit? Alü ihr und ich und zu Sankt Albans trafen. Da halfen besser euch die Bein' als Hände. Warwick.

Da war'S an mir zu stiehn, nun ist'S an dir. Cliffor d. OaS sagtet ihr auch da, und stoht dann doch.

Wa rw i ck. Nicht euer Muth toar'ä, was von dort mich trieb. N orthumberland. Noch euer DBannfinn, was euch halten konnte. Richard.

Northumberland, ich halte dich in Ehren. — Brecht das Gespräch ab, denn ich hemme kaum Oie Auslassung des hochgeschwollnen Herzens An diesem Clissord, dem grimmen Kindermörder. Eli ffo rd. Ich schlug den Vater dir: nennst du ihn Kind? Richard.

Ja, wie ein Feigling, eine tück'sche Memme, Wie du erschlagen unsern zarten Rutland; Doch sollst du noch vor Nachts die That verfluchen. König Heinrich. Nun haltet inne, Lords, und hört mich an. Margaretha. Trotz' ihnen denn, sonst offne nicht die Lippen. König Heinrich. Gieb meiner Zunge, bitt' ich, keine Schranken: Ich bin ein König, und befugt zu reden. Clissord. Mein Fürst, die Wunde heilen Worte nicht, Oie uns zusammen rief: darum seyd still.

Richard.

Scharfrichter, so entblöße denn dein Schwert! Bey dem, der uns erschuf, ich bin gewiß Daß CliffordS Mannstnn auf der Zunge wohnt. Eduard. Sag", Heinrich, wird mein Recht mir oder nicht? Wohl taufend nahmen heut ihr Frühstück ein, Oie nie das Mittagsmahl verzehren werden. Wofern du dich nicht ab der Krone thust. W a r w i ck. Wenn du es weigerst, auf dein Haupt 'ihr Blut! Denn mit Gerechtigkeit führt Aork die Waffen. Prinz. Ist das, was Warwick dafür ausgiebt, recht. So giebt's kein Unrecht, dann ist alles recht. Richard. Wer dich auch zeugte, dort steht deine Mutter, Denn stcherlich, du hast der Mutter Zunge. Margaretha. Doch du bist weder Vater gleich, noch Mutter, Icein, einem schnöden mißgeschaffnen Brandmal, Bezeichnet vom Geschick, daß man eS meide. Wie gift'ge Kröten oder Eidechs-Stacheln.

Richard. Eisen von DTapd, Englisch übergoldet! Du, deren Vater König wird betitelt. Als würde eine Pfütze See genannt: Schämst du dich nicht, der Abkunft dir bewußt. Daß deine Zung' ein niedrig Herz verräth?

Eduard. Ein Strohwisch wäre tausend Kronen werth

*jur Selbsterkenntniß für dies freche Nickel. Weit schöner war die Griechische Helena, Mag schon dein Gatte Menetaus seyn; Auch kränkte nie den Bruder AgamemnonS OaS falsche Weib, wie diesen König du. Sein Vater schwärmt' in Frankreichs Herzen, zähmte Den König, zwang den Dauphin sich zu beugen; Und hätt' er sich nach seinem Rang vermählt. So konnt' ec diesen Glanz bis heut behaupten, Doch als er eine Bettlerin sich nahm Zur Bettgenossin, deinen armen Vater Verherrlichte mit seinem Hochzeittag: Da zog der Sonnenschein 'nen Schaur herbey, Oer seines Vaters Glück aus Frankreich schwemmte. Und heim auf seine Krön' Empörung häufte. Denn was schuf diesen Aufruhr als dein Stolz? Schlief unser Anspruch noch, warst du nur glimpflich;

q4°

Aus Mitleid für den sanften König hätten Oie Fordrung wir auf andre Zeit verspürt.

George. Doch da wir sahn, daß unser Sonnenschein Dir Frühling machte, ohne daß dein Sommer Und Früchte trüge, legten wir die Axt An deine fremd hier eingedrängte Wurzel; Und traf und selbst die Schärfe gleich ein wenig. So wisse, daß wir nach dem ersten Streich Davon nicht lassen, bis wir dich gefällt. Wo nicht, mit unserm heißen Dlut gebadet. Eduard. Und, so entschlossen, fordc' ich dich zum Kampf, Und will nichts mehr von Unterredung wissen. Da du das Wort dem sanften König wehrst. Trompeten blas't! Laßt wehn die blut'gen Fahnen, Den Weg zum Sieg^ und oder Grab zu bahnen.

Margaretha. Halt, Eduard!

Eduard. Min, hadernd Weib! Wir wollen auf und fort: Zehntausend Leben kostet heut dein Wort. Alle ab.

D r! U

Dritte

Szene.

Schlachtfeld zwischen Towton undSaxton in Porkshire. Getümmel. Angriffe.

Warwick tritt auf.

2Ba r toi d?. Don Müh' erschöpft, wie von dem Wettlauf Renner, Leg' ich mich hin, ein wenig zu verschnaufen; Denn manch empfangner Streich, und viel ertheilte, Beraubten ihrer Kraft die straffen Sehnen, Und, willig oder nicht, muß ich hier ruhn. Eduard kommt gelaufen. Eduard. O lächle, holder Himmel! oder triff, Unholder Tod!

Denn ffnster blickt die Welt,

Und Wolken haben Eduards Sonn' umzogen. W a r w i ck. So sagt, Mylord! wie glückt'ö? waö ist für Hoffnung? George tritt auf. George.

Statt Glück Verlust,

statt Hoffnung nur Ver­ zweiflung;

Gebrochen stnd die Reih'n, und folgt Verderben: Was rathet ihr? wohin entfliehn wir doch? Achter Theil.

Q

24 2

Eduard. Oa Hilst nicht Flucht, sie folgen uns mit Flügeln, Und wir sind schwach, und halten sie nicht auf. Richard tritt auf. Richard.

2üf>, Warwick! warum hast du dich entfernt! Oer durst'ge Grund trank deines Bruders Blut, HerauSgezapft von Cliffords Lanzenstitze, Und in des Todes Ängsten rief er aus. Als wär^s ein dumpfer, fern gehörter Laut: „Warwick, räch' du! räch', Bruder, meinen Tod!" So, unter ihrer Roste Bauch, die wild In heißem Blut die Fersenbüschel netzten. Gab feinen Geist der edle Ritter auf. W a r w i ck. So sey von unserm Blut die Erde trunken; Mein Pferd erschlag" ich, denn ich will nicht fliehn. Was stehn wir wie weichherz'ge Weiber hier, Verlornes jammernd, da der Feind fo tobt? Und schauen zu, als wär's ein Trauerstiel, Zum Scherze nur von Spielern nachgeahmt? Hier auf den Knie'n schwör' ich zu Gott im Himmel, Rie will ich wieder ruh'n, nie stille stehn, Dis Tod die Augen mir geschlossen, oder OaS Glück mein Maß von Rache mir geschafft.

Eduard. O Warwick? meine Knie beug" ich mit deinen, Und kette meine Seel' im Schwur an deine. — Und eh sich von der Erde kaltem Antlitz Oie Knie' erheben, werf' ich meine Hände, Oie Augen und daü Herz zu dir empor, Der Könige niederstürzet und erhöht: Dich stehend, wenn'S dein Wille so beschloß. Daß dieser Leib der Feinde Raub muß seyn. Daß doch dein ehern Himmelüthor sich öffne. Und lasse meine sünd'ge Seele durch! Nun scheidet, Lords, bis wir uns wieder treffen, Wo es auch sey, im Himmel oder auf Erden. Richard. Bruder, gieb mir die Hand, und, lieber Warwick, Laß meine müden Arme dich umfassen. Ich, der nie weinte, schmelze jetzt im Gram, Daß unsern Lenz dahin der Winter nahm. W a r w i rk. Fort, fort!

Noch einmal, lieben Lordü, lebt wohl!

George. Doch gehn wir insgesammt zu unsern Schaaren, Und wer nicht bleiben will, dem gönnt zu stiehn. Und nennt die Pfeiler, die bei uns verharren. Und wenn's gelingt, verheißet solchen Lohn, Wie der Olympischen Spiele Sieger tragen; Q 2

OaS pflanzt wohl Muth m ihre Bange Brust, Denn Hoffnung ist auf Leben noch und Sieg. Nicht länger zaudert: auf mit aüet JRadjtl Alle ab.

Vierte

Szene.

C in anderer Theil des Schlachtfeldes. Angriffe.

Richard

und

Clifford

treten

auf.

Richard. Nun, Clifford, dich allein las ich mir aus. Denk', dieser Arm sey für den Herzog Jork, Und der für Rutland; beyd' auf Rache dringendWärst du mit ehrnec Mauer auch umgeben. Clifford. Nun, Richard, bin ich hier mit dir allein: Dieß ist die Hand, die deinen Vater traf. Dieß ist die Hand, die deinen Bruder schlug; Und hier das Herz, um ihren Tod frohlockend. Das diese. Hände stärkt, die beyd' erschlugen, Das Gleiche zu vollstrecken an dir selbst! Und somit steh' dich vor. Sie fechten, Marwick kommt dazu, Clifford flieht. Richard.

Nein, Warwick, lies ein andres Wild dir aus, Ich selbst muß diesen Wolf zu Tode jagen. ab.

Fünfte

Szene.

Ei n anderer Theil des Schlachtfeldes. Getümmel.

König Heinrich tritt auf. König Heinrich.

Dieß treffen steht so wie des Morgens Krieg Don sterbendem Gewölk mit regem Licht, Dann, wann der Schäfer, auf die O'iäges hauchend. Es nicht entschieden Tag noch Nacht kann nennen. Bald schwankt es hierhin, wie die mächt'ge See, Gezwungen von der Flut, dem Wind zu trotzen; Bald schwankt es dorthin, wie dieselbe See, Gezwungen vor des Windes Wuth zu weichen. Bald überwiegt die Flut und dann der Wind; Nun starker eins, das andre dann das stärkste; Veyd' um den Sieg sich reißend, Brust an Brust, Doch keiner Überwinder noch besiegt: So wäget gleich sich dieser grimme Krieg. Hier auf dem Maulwurfshügel will ich sitzen; Oec Sieg sey dessen, dem ihn Gott bescheert? Denn Margaretha, mein Gemahl, und Clifford, Sie schalten aus der Schlacht mich, beyde schwörend. Wenn ich entfernt sey. gluck' es ihnen besser. Wär' ich doch todt, wär^S Gottes Wille so! Wer wird in dieser Welt des Jammers froh? 2 Gott! mich dünkt, es wär" ein glücklich Leben,

2^6 Nichts höherS als ein schlichter Hirt zu seyn; Auf einem Hügel sitzend, wie ich jetzt. Mir Sonnenuhren zierlich auszuschnitzen, Daran zu sehn, wie die Minuten lausen, Wie viele eine Stunde machen voll. Wie viele Stunden einen Tag vollbringen. Wie viele Tage endigen ein Jahr, Wie viele Jahr' ein Mensch auf Erden lebt. Wann ich dieß weiß, dann theil' ich ein die Zeiten: So viele Stunden muß die Heerd' ich warten. So viele Stunden muß der Ruh' ich pflegen. So viele Stunden muß ich Andacht üben, Co viele Stunden muß ich mich ergötzen; So viele Tage trugen schon die Schaafe, So viele Wochen bis die Armen lammen. So viele Jahr", eh ich die Wolle scheere. Minuten, Stunden, Tage, Monden, Jahre, Zu ihrem Ziel gediehen, würden so Das weiße Haar zum stillen Grabe bringen. Ach, welch ein Leben wär's! wie süß! wie lieblich, Giebt nicht der Hagdorn einen süßern Schatten Dem Schäfer, der die fromme Heerd' erblickt. Als wie ein reich gestickter Baldachin Dem König, der Verrath der Bürger fürchtet? O ja, das thut er, tausendmal so süß! Und endlich ist des Schäfers magrer Quark,

Sein dünner Trank aus seiner Lederflasche, Im kühlen Schatten sein gewohnter Schlaf, WaS alles süß und sorglos er genießt, Weit über eines Fürsten Köstlichkeiten: Oie Speisen blinkend in der goldnen Schale, Den Leib gelagert auf ein kunstreich Bett, Wenn Sorge lauert, Argwohn und Verrath. Getümmel.

Es kommt ein Sohn, der seinen

Later umgebracht hat, und schleppt die Leiche herbey.

Sohn. Schlecht weht

der Wind,

der Keinem Vortheil bringt. —

Oer Mann hier, den ich Hand an Hand erschlug, DItag einen Dorrath Kronen bei) sich haben. Und ich, der ich sie glücklich jetzt ihm nehme. Kann noch vor Nacht sie und mein Leben lassen An einen Andern, wie der Todte mir. Wer ist's?

O Gott, ich sehe meinen Vater,

Den im Gedrängt ich unversehns getödtet. O schlimme Zeit, die solch Beginnen zeugt? Aus London ward born König ich gemahnt; Mein Vater, als Vasall des Grafen Warwick, Von dem gemahnt, kam auf der Aorkschen Seite, Und ich, der ich von seiner Hand das Leben Empfangen, raubt es ihm mit meiner Hand.

Verzeih mir, Gott, nicht wußt' ich, was ich that! Verzeih auch, Vater, denn dich sannt' ich nicht! Oie blut'gen Zeichen sollen meine Thränen Hinweg dir waschen, und kein Wort mehr nun, Bis zur Genüge sie geflossen sind. König Heinrich. O kläglich Schauspiel! o der blut’gen Zeit! Wenn Löwen um die Höhlen sich bekriegen, Entgelten ihren Zwist harmlose Lämmer. — Wein', armer Mann!

Ich steh' dir Thrän' um Thräne

Mit Weinen bey, daß Beyden Aug" und Herz, Als wär' in uns ein bürgerlicher Krieg, Erblind' in Thränen und vom Jammer breche. Es kommt ein Vater, der feinen Sohn um» gebracht hat,

mit der Leiche in den

Armen.

Vater. Ou, der so rüstig Widerstand geleistet. Gieb mir dein Gold, wofern du welches hast: Mit hundert Streichen hab' ich es erkauft. — Doch laßt mich sehn: ist dies ein Feindsgestcht? Ach, nein, nein, nein! eü ist mein einz'ger Sohn. — Ach, Kind! wenn irgend Leben in dir ist, Schlag' auf, den Blick: steh, welche Schau'r entstehn. Von meines Herzens Sturm auf deine Wunden

Herbeygewcht, die Aug' und Herz mir todten. —O Gott, erbarm^ dich dieser Janunerzeit! Was doch für Thaten, grausam, schlachtermäßig. Verblendet, meuterisch und unnatürlich, Oie tödtliche Entzweyung täglich geugf! O Kind, dein Vater gab zu früh dir Leben, Und hat zu spät des Lebens dich beraubt! König Heinrich. Weh über Weh! mehr als gemeines Leid! O daß mein Tod die Greuel hemmen möchte! Erbarmen, güt’ger Himmel, o Erbarmen! Sein Antlitz führt die rothe Ros und weiße, Oie Unglücksfarben unsrer zwist'gen Häuser: Der einen gleichet ganz sein purpurn Blut, Oie bleiche Wange stellt die andre dar; Welk^ eine Rose dann, und hlüi/ die andre! Kämpft ihr, so müssen tausend Leben welken. Sohn. Wie wird die Mutter um des Vaters Tod Mich schelten, und stch nie zufrieden geben!

Vater. Wie wird mein Weib des Sohnes Mord in Thränen Ertränken, und stch nie zufrieden geben! König Heinrich. Wie wird das Volk dem König dieses Elend Verargen, und sich nicht zufrieden geben!

Sohn.

Hat je ein Sohn den Vater so betrauert? Vater.

Hat je ein Vater so den Sohn beweint? König Heinrich. Hat je ein König so sein Volk beklagt? Euc Leid ist groß, doch zehnmal größer meinS. Sohn. Ich trage dich mit fort, mich satt zu weinen. Ab mit der Leiche. Vater.

Hier diese Arme soll'n dein Leichenhemde, Mein Herz dein Grabmal, süßer Junge, seyn: Denn niemals soll dein Bild mein Herz verlassen. Oie Brust soll das Geläut' dem Todten seufzen. Dein Vater wird die Feyer so begehn, Um dich betrübt, da er nicht mehre hat, Wie PriamuS um all die tapfern Söhne. Ich trag' dich fort, und fechtet wie ihr wollt: Ich hab' ermordet, wo ich nicht gesollt. Ab mit der Leiche.

König Heinrich. Ihr Traurigen, die Leidenslast umfängt! Hier fitzt ein König, mehr wie ihr bedrängt. Getümmel.

Angriffe.

Königin Margaretha,

Prinz von Wales und Exetec treten auf.

Prinz. Flieht, Vater-, flieht! Entflohn sind alle Freunde, Und Warwick tobt wie ein gehetzter Stier. Fort! denn an unsern Fersen sitzt der Tod. Margaretha. Zu Pferde, mein Gernahl! nach Verwirk jagt! Eduard und Richard, wie ein paar Windhunde Den scheuen siücht'gen Hasen vor sich her. Mit feur'gen Augen, funkelnd von der -Wuth, Und blut'gem Stahl, in grimmer Hand gefaßt, Sind hinter und: und also schleunig fort! Exeter.

Fort! denn die Rache kömmt mit ihnen nach. Rein, säumet nicht mit Einwendungen, eilt! Sonst kommt mir nach, so will ich euch voran. König Heinrich. Rein, nimm.mich mit dir, bester Efeter; Ich fürchte nicht zu bleiben, doch ich wünsche Oer Königin zu folgen. Vorwärts, fort! Alle ab.

Sechste Lautes Getümmel.

Szene.

Elifford kommt, verwundet.

Eli fford. Hier brennt mein Licht zu Ende, ja, hier stirbt's

252

OaS immer König Heinrich hat geleuchtet. O Lancaster! ich fürchte deinem Sturz Mehr als der Seele Scheiden aus dem Leib. Diel Freunde band dir meine Lieb" und Furcht, Und, da ich falle, reißt die starke Klammer, Schwächt dich, und stärkt den überstolzen Jork. Wie Somlnerstiegen schwärmt gemeines Volk, Und wohin stiegen Mücken als zur Sonne? Und wer geht jetzo auf, als Heinrichs Feinde? O Phöbus! hätt'st du nicht dem Phaeton Erlaubt zu zügeln deine feur'gen Roste, Dein Wagen setzte nie die Erd" in Drand. Und, Heinrich, hättest du geherrscht als König, Und wie dein Vater, und fein Vater that. Dem Haufe Jork um keinen Fußbreit weichend. Sie.hätten nicht geschwärmt wie Sommerstiegen; Ich, und zehntausend in dem armen Reich, Versetzten nicht in Trauer unsre Wittwen; Und friedlich säßest du aus deinem Stuhl. Denn was nährt Unkraut, als gelinde Luft? Und was macht Räuber kühn, als zu viel Milde? Fruchtlos stnd Klagen, hülftos meine Wunden: Kein Weg zur Flucht, noch Kraft, sie auszuhalten; Der Feind ist hart, und wird sich nicht erbarmen. Denn ich verdient' um ihn ja kein Erbarmen. Oie Luft drang in die schweren Wunden mir.

Und viel Verlust von Blute »nacht mich matt. Aork, Richard, Warwick, alle her auf mich! Durchbohrt die Brust, wie euern Vätern ich. Er fällt in Ohnmacht. Getümmel und OvücFjtig.

Richard,

Eduard, George, .

Montague und Mar­

wick treten auf, mit Soldaten. Eduard. Nun athmet auf, ihr Lords; das gute Glück Heißt uns verziehen, und die finstre Stirn Oes Kriegs mit friedeusvollen Blicken sänft'gen. Ein Haufe folgt der blutbegier'gen Königin,^ Die so den stillen Heinrich weggeführt. Ist er ein König schon, wie wohl ein Segel, Don einem hest'gen Windstoß angefüllt, Oer Flut die Galeon' entgegen zwingt. Doch denkt ihr, Lords, daß Clifford mit gestohn? Warwick. Nein, *6 ist unmöglich, daß er sollt' entkommen, Denn, sag' ich'ö ihm schon hier in's Angesicht, Eur Bruder Richard zeichnet' ihn sür'S Grab, Und, wo er seyn mag, er ist stcher todt. Clifford ächzt.

Eduard. Weß Seele nimmt da ihren schweren Abschied?

Richard. Ein Ächzen war's, wie zwischen Tod und Leben. Eduard. Seht,' wer es ist: nun, da die Schlacht zu Ende, Freund oder Feind, behandelt schonend ihn. Richard. Heb' auf den Gnadenspruch, denn cs ist Clistord, Oer nicht zufrieden, abzuhaun den Zweig, Den Rutland fällend, als er Blätter trieb. Sein mörderisch Messer an die Wurzel setzte, Woher der zarte Sproß so hold erwuchs; Ich meyn', an unfern Vater, Herzog Jork. W a rw i ck. Holt von den Thoren Jorks sein Haupt herab. Sein hohes Haupt, das Clifford aufgesteckt; Statt desten laßt die Stelle dieses füllen. Mit Gleichem Gleiches muß erwiedert seyn. Eduard. Dringt her den Unglücks-Uhu unsers Hauses, Oer nichts als Tod uns und den Unfern fang. Run wird der Tod den droh'nden Laut ihm hemmen, Und seine grause Zunge nicht mehr sprechen. Einige aus dem Gefolge tragen die Leiche weiter bor.

W a r w i ck. Ich glaub', er ist nicht bey stch selber mehr. Sprich, Clifford, kennst du den, der mit dir spricht?

Oer Tod umfrufferf seine Lebens strahlen. Er sieht uns nicht, und hört nicht, was man sagt. Richard.

O that' er'S doch! Er thut cs auch vielleicht, Eü ist nur seine List, stch so zu stellen. Um solcher bittern Höhnung auszuweichen. Wie er bey unsers Vaters Tod geübt. George.

Wenn du das denkst, plag' ihn mit scharfen Worten. Richard. Clifford, erstehe Gnad', und finde keine. Eduard.

Ctifi'ord, bereu' in unfruchtbarer Buße. W a r w i ck. Erfinn' Entschuldigung für deine Thaten. George.

Indeß wir Folterpein dafür erfinnen. Richard. Du liebtest Aork, und ich bin Sohn von Aork. Eduard. Wie Rutlands du, will ich mich dein erbarmen. George.

Wv ist dein Schutz nun, Hauptmann Margaretha? Warwick. Man höhnt dich, Clifford; stuche, wie du pflegtest.

Richard. Was? keinen Fluch? Dann steht es schlimm, wenn Clisford Für seine Freunde keinen Fluch mehr hat. DTun seh' ich, daß er todt ist, und, beym Himmel! Wenn diese Rechte ihm zwei Stunden Leben Erkaufen könnte, um mit allem Spott Ihn hohnzunecken: abhaun wollt' ich ste Mit dieser meiner Hand, und mit der Wunde Blut Den Vösewicht ersticken, dessen Durst Jork und der junge Nutland nicht gestillt. W a r w i ck. Ja, er ist todt; schlagt ab des Frevlers Haupt, Und stellt es auf, wo euerö Vaters steht. Und nun nach London im Triumpheüzug, Als Englands König da gekrönt zu werden! Dann setzt nach Frankreich Warwick über'S Meer, Und wirbt dir Fräulein Dona zum Gemahl. So wirst du diese Länder fest verknüpfen. Und darfst, im Bund mit Frankreich, nicht befürchten. Daß der zerstreute Feind sich wieder sammle. Wie er eö hofft; denn ob sie schon nicht viel Mit Stechen schaden können, wirst du doch Sie um das Ohr dir lästig summen hören. Zuvörderst wohn' ich eurer Krönung bey. Und

Und dann die See hinüber nach Bretagne, Die Eh' zu stiften, romn'd mein Fürst genehmigt. Eduard.

Ganz wie du willst, mein Warwick, soll es seyn; Auf deiner Schulter Bau' ich meinen Sitz, Und nimmer will ich etwas unternehmen, Wobey dein Rath und Deystimmung mir fehlt. Richard, ich mache dich zum Herzog Gloster, Und George von Clarence; Warwick, wie wir selbst, Soll thun und lassen, was ihm nur gefällt. Richard. Laß mich von Clarence, George von Gloster Her-

Zog seyn. Denn GtosterS Herzogthum ist ungtückdeutend. Warwick.

Pah! das ist eine thörichte Bemerkung: Richard, seyd Herzog Gloster; nun nach London, Um im Besitz der Würden uns zu setzen. Alle nb.

Achter Theil.

R

Dritter

Erste

Aufzug

Szene.

Ein Jagdrevier im Norden von England. Zwei Förster treten auf, mit Armbrüsten in der Hand.

Erster Förster. «Spier im verwachstnen Buschwerk laß uns sauren, Denn über diesen Plan kommt gleich das Wild; Wir nehmen hier im Dickicht unsern Stand, Und lesen uns die besten Stücke aus. Zweyter Förster. Ich will dort oben auf die Anhöh" treten, Daß jeder von uns beyden schießen kann. Erster Förster. OaS darf nicht seyn; der Lärm von deiner Armbrust Verscheucht das Rudel, und mein Schuß ist hin. Hier laß uns beyde stehn und bestens zielen, Und, daß die Zeit uns nicht so lange währt,

Erzähl' ich, was mir eines Tags begegnet. An eben diesem Platz, wo jetzt mir stehn. Zweyter Förster. Da kömmt ein Mann, laß den vorüber erst. König Heinrich kommt verkleidet, mit einem Gebetbuche.

König Heinrich. Don Schottland stahl ich weg mich, bloß aus Liebe, Mit sehnsuchtsvollem Blick mein Land zu grüßen. Nein, Heinrich, Heinrich? dies ist nicht dein Land, Dein Platz besetzt, dein Zepter dir entrungen, Das Öl, das dich gesalbt hat, weggewaschen. Kein biegsam Knie wird jetzt dich Cäsar nennen. Kein Bitter drängt stch, für sein Recht zu sprechen. Nein, niemand geht um Herstellung mich an: Wie sollt' ich Andern helfen, und nicht mir? Erster Förster. Daö ist ein Wild, deß Haut den Förster lohnt: Oer weiland König ist's; laßt uns ihn greifen. König Heinrich. Oer herben Trübsal will ich mich ergeben; Denn Weise sagen: weise sei/s gethan. Zweyter Förster. WaS zögern wir?

Laß Hand uns an ihn legen.

Erster Förster. Halt noch ein Weilchen, hören wir noch mehr. R 2

König Heinrich. Nach Frankreich ging mein Weib und Sohn um Hülfe, Auch hör' ich, der gewaltige große Warwick Sey hin, um des Französischen Königs Tochter Für Eduard zur Gemahlin zu begehren. Ist dieß gegründet, arme Königin Und Sohn! so ist verloren eure Müh'. Denn Warwick ist ein feiner Redner; Ludwig Ein Fürst, den leicht beredte Worte rühren. Margretha kann ihn rühren, dem zufolge. Sie ist ein so beklagenöwerthes Weib; Sie wird mit Seufzern feine Brust bestürmen, Mit Thränen dringen in ein marmorn Herz. Oec Tiger selbst wird milde, wenn sie trauert, ilnb Ilero reuig, wenn er ihre Klagen Und ihre salz'gen Thränen hört und sicht. Ja, doch sie kam zu stehn; Warwick zu geben: Zur Linken sie, begehrt für Heinrich Hülfe, Zur Rechten er, wirbt um ein Weib für Eduard. Sie weint und sagt: ihr Heinrich sey entsetzt; Er lächelt, sagt: sein Eduard sey bestallt; Oaß nichts vor Gram die Arme mehr kann sagen. Weil Warwick seinen Anspruch zeigt, das Unrecht Beschönigt, Gründe bringt von großer Kraft, Und schließlich ab von ihr den König lenkt.

2 6l

Daß et die Schwester ihm verspricht, und alles Was König Eduards Platz befest'gen kann. O Margaretha! so wird"S seyn: du Arme Bist dann verlassen, wie du hütftoS gingst. Zweyter Förster. Sag', wer du bist, der du von Kön'gen da Und Königinnen sprichst? König Heinrich. Mehr als ich scheine, Und weniger als ich war durch die Geburt: Ein Mensch, denn wen'ger kann ich doch nicht seyn; Und Menschen können ja von Kön'gen reden: Warum nicht ich? Zweyter Förster. Ja, doch du sprichst, alü ob du König wärst. König Heinrich. Ich bin's auch, im Gemüth; das ist genug. Zweyter Förster. Bist du ein König, wo ist deine Krone? König Heinrich. Im Herzen trag" ich ste, nicht auf dem Haupt, Glicht mit Demanten prangend und Gestein, I7och auch zu sehn: sie heißt Zufriedenheit, Und selten freun stch Kön'ge dieser Krone. Zweyter Förster. Gut, seyd ihr König der Zufriedenheit,

Muß eure Krön' Zufriedenheit und ihr Zufrieden seyn mit und zu gehn; wir denken, Ihr seyd'S, den König Eduard abgesetztUnd wir als Unterthanen, die ihm Treue Geschworen, greisen euch als seinen Feind. König Heinrich. Doch schwor't ihr nie, und brächet euren Eid? Zweyter Förster. Nie solchen Eid, und wollen'- jetzt auch nicht. König Heinrich. Wo wac't ihr, als ich König war von England? Zweyter Förster. Hier in der Gegend, wo wir jetzo wohnen. König Heinrich. Neun Monden alt war ich gesalbter König, Mein Vater, mein Großvater waren Kön'ge; Ihr habt mir Unterthanenpsticht geschworen: So sagt denn, bracht ihr eure Eide nicht? Erster Förster. Nein, denn wir waren Unterthanen nur, So lang' ihr König war't. König Heinrich. Nun, bin ich todt? athm' ich nicht, wie ein Mensch? Ach, thöricht Volk! ihr wißt nicht waü ihr schwört. Seht, wie ich diese Feder von mir blase, Und wie die Lust zu mir zurück ste bläst,

m Oie, wenn ich blase, meinem Hauch gehorcht. Und einem andern nachgiebt, wenn er bläst, Dom stärkern Windstoß immerfort regiert: So leichten Sinns seyd ihr geringen Leute. Doch brecht die Eide nicht; mit dieser Sünde Soll meine milde Bitt' euch nicht beladen. Führt wie ihr wollt; der König folgt Befehlen; Seyd Kön'ge ihr, befehlt, ich will gehorchen. Erster Förster. Wir stnd des Königs treue Unterthanen, Des Königs Eduard. König Heinrich. Ihr wücdet's auch von Heinrich wieder seyn. Wenn er an König Eduards Stelle säße. Erster Förster. In Gottes und des Königs Dia men mahnen Wir euch, zu den Beamten mitzugehn. König Heinrich. So führt mich denn in Gottes Namen hin: Dem Namen eures Königs sey gehorcht. Und, was Gott will, mag euer König thun; Und, was er will, dem füg' ich mich in Demuth. Alle ab.

Zweyte London. König

Szene.

Ein Zimmer im Pala st.

Eduard,

Gloster,

Clarence

und

Lady Grey treten auf.

König Eduard. Bruder von Gloster, auf Sankt AlbanS Feld Fiel dieser Frauen Gatte, Sir John Grey, Und seine Güter fielen an den Sieger. Sie sucht nun an um Wiedereinsetzung, Was wir ihr billig nicht verweigern können. Weil in dem Streite für das Haus von Jork Oer würdige Mann sein Leben eingebüßt. Gloster. Eur Hoheit thäte wohl, es zu gewähren; Es wäre schimpflich, ihr es abzuschlagen. König Eduard. OaS wär" es auch, doch schieb" ich eS noch auf. Gloster beyseit zu Clarence. Ey, steht eö so? Oie Dame, seh" ich, hat was zu gewähren, Bevor der König ihr Gesuch gewährt. Clarence beyseit. Er kennt die Jagd: wie bleibt ec bey der Fährte!

Glosier beyseit.

Still! König Eduard. Wittwe.' wir wollen eur Gesuch erwägen, Und kommt ein andermal um den Bescheid. Lady G r e y. Ich kann Verzug nicht dulden, gnäd'ger Fürst; Beließ Eur Hoheit, jetzt mich zu bescheiden. Und waü euch nur gefällt, soll mir genügen. G l o st e r beyseit. So, Wittwe?

Dann verbürg" ich euch die Güter,

Wenn das, was ihm gefällt, euch Freude niacht. Gebt besser Acht, sonst wird euch eins versetzt. Clärence beyseit. Ich sorge nicht, wenn sie nicht etwa fällt. Gl oster beyseit.

Verhüt" es Gott!

Er nähm" den Vortheil wahr. König Eduard.

Wie viele Kinder hast du, Wittwe?

Sag' mir.

C l a r e n c e hey feit. Ich glaub", ec denkt sie um ein Kind zu bitten. G l o st e r. Dann nennt mich Schelm; er giebt ihr lieber zwey. Lady Grey. Orey, mein sehr gnäd"ger Fürst.

Gloster beyseit. Ec schafft euch vier, wenn ihr ihm folgen wollt. König Eduard. Hart wär'S, wenn sie des Vaters Land verlören. Lady Grey. Habt Mitleid, hoher Herr, gewährt es ihnen. König Eduard. Laßt uns, ihr Lords, ich will den Witz der Wittwe prüfen.

Gloster. Wir lassen euch, ihr bleibt euch überlassen, Jugend euch der Krücke überläßt. Gloster und (Staren ce treten auf die andre Seite zurück.

König Eduard. Sagt, liebt ihr eure Kinder, edle Frau? Lady Grey. Ja, so von Herzen, wie ich selbst mich liebe. König Eduard. Und wolltet ihr nicht viel thun für ihr Wohl? Lady Grey. Ich wollte für ihr Wohl ein Übel dulden. König Eduard. Erwerbt euch denn die Güter für ihr Wohl. Lady Grey. Deswegen kam ich zu Eur Majestät.

2 6j

König Eduard.

Ich sag' euch, wie sie zu erwerben sind. Lady Grey. DaS wird mich Euer Hoheit Dienst verpflichten. König Eduard.

Was thust du mir zum Dienst, wenn ich sie gebe? Lady Grey. Was ihr befehlt, das bey mir steht zu thun. König Eduard. Ihr werdet euch an meinem Antrag stoßen. Lady Grey. Dt ein, gnäd'ger Herr, ich müßte denn> nicht können. König Eduard. Du kannst das aber, was ich bitten will. Lady Grey. So will ich thun, was Eure Hoheit fordert. Gloster beyseit. Er drängt sie scharf; viel Negen höhlt den Marmor. Cl a ren ce beyseit. So roth wie Feu'r! Da muß ihr Wachs wohl schmelzen. Lady Grey. Was stockt mein Fürst? Soll ich den Dienst nicht wissen? König Eduard. Ein leichter Dienst: nur einen König lieben.

Lady Grey. Das kann ich leicht als Unterthanin thun. König Eduard. Dann geb' ich gleich dir deines Gatten Güter. Lady Grey. Und ich empfehle mich mit taufend Dank. G l o st er. "© ist richtig; sie besiegeltes mit dem Knicks. König Eduard. Verziehe noch; der Liebe Früchte meyn" ich. Lady Grey. Der Liebe Früchte meyn' ich, bester Fürst. König Eduard. Ja, doch ich fürcht", in einem andern Sinn. Um welche Liebe, glaubst du, werd' ich so? Lady Grey. Lieb' in den Tod, Dank, und Gebet für euch; Wie Tugend Liebe bittet und gewährt. König Eduard. Nein, solche Liebe meyn' ich nicht, mein Treu? Lady Grey. Nun wohl, dann meynt ihr nicht so wie ich dachte. König Eduard. Nun aber merkt ihr meinen Sinn zum Theil. Lady Grey. Mein Sinn giebt nimmer zu, was, wie ich merke, Eur Hoheit denket, denk' ich anders recht.

a6g König Eduard. Bey dir zu liegen, denk' ich, grab' heraus. Lady Grey. Und grad' heraus, ich lag' im Kerker lieber. König Eduard. STun, so bekömmst du nicht des Mannes Güter. Lady Grey. So sey die Ehrbarkeit mein Leibgedinge; Um den Verlust will ich sie nicht erkaufen. König Eduard. Du thust damit den Kindern sehr zu nah. Lady Grey. Eur Hoheit thut hiemit es mir und ihnen. Doch diese muntre Migung, hoher Herr, Stimmt nicht zu meinem Ernst bey dem Gesuch. Entlaßt mit Ja mich gütigst oder Min. König Eduard. Ja; wenn du Ja auf meinen Wunsch willst sagen; Min, wenn du Min auf mein Begehren sagst. Lady Grey. Dann nein, mein Fürst, und mein Gesuch ist aus. Gloster

beyseit.

Oie Wittwe mag ihn nicht, sie runzelt ihre Stirn. Clarence

beyseit.

Kein Mensch in Christenlanden wirbt wohl plumper.

2/0

König Eduard. Nach ihren Blicken ist sie voller Sittsamkeit, Ihr Witz nach ihren Worten unvergleichlich; All' ihre Gaben fordern Herrscherrang, So oder so ist sie für einen König; Sie wird mein Liebchen oder mein Gemahl. — Setz, König Eduard nahm' dich zum Gemahl? Lady Grey. DaS laßt stch bester sagen, Herr, als thun; Ich Unterthanin tauge wohl zum Scherz, Doch taug' ich längst nicht, Herrscherin zu seyn. König Eduard. Bey meinem Thron schwör' ich dir, holde Wittwe, Ich sage nur, was meine Seele wünscht: DaS ist, dich als Geliebte zu besitzen. Lady Grey. Und das ist mehr, als ich will zugestehn. Ich weiß, ich bin zu niedrig, eur Gemahl, Und doch zu gut, eur Kebsweib nur zu seyn. König Eduard. Stecht Sylben nicht: ich meynte als Gemahl. Lady Grey. Wenn meine Söhne nun euch Vater nennen. Das wird Eur Hoheit kränken. König Eduard. Nein, nicht mehr.

2 Jl

Als wenn dich meine Töchter Mutter nennen. Du bist 'ne Wittwe, und hast mehre Kinder; Ich, bey der Mutter Gottes! der ich noch Ein Junggeselle bin, hab" ihrer auch: Wie schön, der Vater vieler Kinder seyn! Erwiedre nichts, du wirst nun mein Gemahl. Gloster beyseit. Oer Geistliche hat seine Deicht vollbracht. Clären re beyseit. Zum Deicht'ger hat ihn Leibliches gemacht. König Eduard. Euch wunderes, Brüder, was wir zwey geflüstert? öfter. Der Wittwe steht's nicht an, ste steht verdüstert. König Eduard. Ihr fändet's fremd, wenn ich zur Frau ste iväfylte? Clarence. Für wen, mein Fürst? König Eduard. Ey, Clarence, für mich selbst. G l v st e r. OaS wär' zum Wundern auf zehn Tage mind'stenS. C ta ren re. OaS ist ein Tag mehr, als ein Wunder währt. G l o st e r. So endlos würde dieses Wundern seyn.

König Eduard. Gut, Brüder, spaßt nur fort: ich kann euch sagen. Gewährt ist das Gesuch ihr um die Güter. Ein Edelmann tritt auf.

Edelmann. Mein Fürst, eur Gegner Heinrich ward ergriffen; Gefangen bringt man ihn vor euer Schloß. König Eduard. So sorgt, daß man ihn schaffe nach dem Thurm; — Und sehn wir, Brüder, den, der ihn ergriff. Ihn über die Verhaftung zu befragen. Ihr, Wittwe, geht mit uns. — Lords, hattet (7e in Ehren. König Eduard, Lady Grey, Clarence und der Edelmann ab.

G l 0 st e r. Ja, Eduard hält die Weiber wohl in Ehren. Wär' er doch aufgezehrt, Mark, Bein und alles. Damit kein blüh'nder Sproß aus seinen Lenden Die Hoffnung kreuze meiner goldnen Zeit? Doch zwischen meiner Seele Wunsch und mir, Ist erst des üpp'gen Eduards Recht begraben, Steht Clarenre, Heinrich

und sein Sohn, Prinz Eduard,

Sammt ihrer Leiber ungehofften Erben, Um einzutreten, eh ich Platz gewinne: Ein

Ein schlimmer Vorbedacht für meiinen Zweck! So träum' ich also nur von Oberherrschaft, Wie wer auf einem Vorgebirge steht. Und späht ein fernes gern erreichtes Ufer, Und wünscht, sein Fuß käm' seinem Auge gleich; Er schilt die See, die ihn von dorten trennt, Ausschöpfen will er sie, den Weg zu bahnen: So wünsch' ich auch die Krone, so weit ab. Und schelte so, waö mich von ihr entfernt. Und sag', ich will die Hindernisse tilgen, Wir selber schmeichelnd mit Unmöglichkeiten. Mein Auge blickt, mein Herz wähnt allzukühn. Kann Hand und Kraft nicht ihnen gleich eö thun. Gut! setzt, es giebt kein Königreich für Richard: Was kann die Welt für Freude sonst verteihn? Ich such' in einer Schönen Schooß den Himmel, Mit munterm Anputz schmück ich meinen Leib, Bezaubre holde Frau'n mit Wort und Blick. O kläglicher Gedank', und minder glaublich. Als tausend goldne Kronen zu erlangen! Schwor Liebe mich doch ab im Mutterschooß, Und, daß ihr sanft Gesetz für mich nicht gölte, Bestach sie die gebrechliche Ratur Mit irgend einer Gabe, meinen Arm Wie einen dürren Strauch mir zu verschrumpfen, Dem Rücken einen neid'schen Berg zu thürmen. Achter Theil.

S

2?4 Wo Häßlichkeit, den Körper höhnend, sitzt, Oie Deine von ungleichem Maaß zu formen. An jedem Theil mich ungestalt zu schaffen. Gleich wie ein ChaoS oder Därenjunges, Das, ungeleckt, der Mutter Spur nicht trägt. Und bin ich also wohl ein Mann zum Lieben? O schnöder Wahn, nur den Gedanken hegen! Weil denn die Erde keine Lust mir beut. Als herrschen, meistern. Andre unterjochen, Oie bester von Gestalt sind, wie ich selbst. So sey's mein Himmel, von der Krone träumen. Und diese Welt für Hölle nur zu achten. Bis auf dem mißgeschastnen Rumpf mein Kopf Umzirkelt ist mit einer reichen Krone. Doch weiß ich nicht, wie ich die Krön' erlange. Denn manches Leben trennt mich von der Heimath Und ich, wie ein im dornigen Wald Verirrter, Die Dornen reißend und davon gerissen, Der einen Weg sucht und vom Wege schweift. Und weiß nicht wie zur freyen Luft zu kommen. Allein verzweifelt ringt, hindurchzudringen, — So martr' ich mich, die Krone zu erhaschen. Und will von dieser Marter mich befreyn. Wo nicht, den Weg mit blut'ger Axt mir haun. Kann ich doch lächeln, und im Lächeln morden. Und rufen: schön! zu dem,

was

tief mich krankt.

Oie Wangen netzen mit erzwungnen Thränen, Unb mein Gesicht zu jedem Anlaß passen. Ich will mehr Schiffer als die Nix* ersäufen. Mehr Gasser tobten als der Basilisk; Ich will den Redner gut wie Nestor spielen. Verschmitzter täuschen alü Ulyß gekonnt, Unb, Simon gleich, ein zweites Troja nehmen; Ich leihe Farben betn Chamäleon, Verwandle mehr als Proteuö mich, und nehme Den mörderischen Machiavell in Lehr'. Unb kann ich das, und keine Krön' erschwingen? Ha! noch so weit, will ich herab sie zwingen. (ab)

Dritte Frankreich.

Szene.

Ein Zimmer im Palast.

Pauken und Trompeten.

König Ludwig und Bona

treten auf mit Gefolge. Der König fetzt sich auf den Thron.

Hierauf

Königin

Margaretha,

Prinz Eduard und der Graf von Ox­ ford. König Ludwig aufstehend. Setzt, schöne Königin von England, euch Hier, würd'ge Margaretha, zu uns her: S 2

Es

ziemt nicht eurem Range noch Geburt,

Daß ihr so steht, indessen Ludwig sitzt. Ma rg aretha. Nein, großer König Frankreichs!

Margaretha

Muß nun ihr Segel streichen, und für jetzt. Wo Könige gebieten, dienen fernen. Ich war vom großen Albion Königin, Gesteht ich, in vergangnen goldnen TagenDoch Mißgeschick trat meine Rechte nieder. Und streckte schimpflich auf den Boden mich. Wo ich mich gleich muß setzen meinem Gluck, Und meinem niedern Sitze mich bequemen. König Ludwig. Wie so verzweifelt, schöne Königin? Margaretha. Um das, was mir die Augen füllt mit Thränen, Oie Zunge hemmt, das Herz in Gram ertränkt. König Ludwig.

Was es

auch sey, sey du dir immer gleich,

Und setz dich neben uns; beug' nicht den Nacken (fetzt sie neben sich)

Dem Joch des Glucks; dein unverzagter Muth Muß über jeden Unfall triumphiren. Sey offen, Königin, und sag' dein Leid: Wenn Frankreich helfen kann, so soll'S geschehn.

Margaretha. Dein gnädig Wort hebt den gesunknen Geist, Und läßt den stummen Gram zur Sprache kommen Zu wissen sey daher dem edlen Ludwig, Daß Heinrich, meinet* Herzens ein'ger Herr, Aus einem König ein Verbannter ward. Und muß als Flüchtling jetzt in Schottland leben. Indeß der stolze Eduard, Herzog Jork, Sich angemaßt des Titels und des Throns Don Englands ächtgesalbten, wahren König. Dieß ist'ü, warum ich arme Margaretha, Mit meinem Sohn, Prinz Eduard, Heinrichs Erben, Dich um gerechten Beistand stehend komme; Wenn du uns fehlst, Ist unsre Hoffnung hin. Schottland hat Willen, doch nicht Macht zu helfen; Mißleitet ist so unser Volk wie PairS, Der Schatz genommen, auf der Flucht das Heer, Und, wie du stehst, wir selbst in Ängsten schwer. König Ludwig. Berühmte Fürstin, sänft'ge mit Geduld Den Sturm, indeß wir sinnen ihn zu dämpfen. Margaretha. Je mehr wir zögern, wird der Feind verstärkt. König Ludwig. Je mehr ich zögre, leist' ich Beystand dir.

Margaretha. Ach, Ungeduld begleitet wahre Leiden, Und seht, da kommt der Stifter meiner Leiden. War wirk tritt auf mit Gefolge.

König Ludwig. Wer ist's, der kühn in unsre Nähe tritt? Margaretha. Oer Graf von Warwick, Eduards größter Freund. König Ludwig. Willkommen, tapfrer Warwick!

Sag', was führt dich her?

Er steigt vom Thron.

Margaretha steht auf.

Margaretha. Ja, nun beginnt ein zweyter Sturm zu toben. Denn dieser ist's, der Wind und Flut bewegt. Warwick.

Oer würd'ge Eduard, König AlbionS, Mein Herr und Fürst, und dein geschworner Freund, Hat mich gesandt aus ungeschminkter Liebe, Erst, deine fürstliche Person zu grüßen. Dann einen Bund der Freundschaft zu begehren. Und endlich, diese Freundschaft zu befestigen Durch ein Vermählungöband, wenn du geruhst Oie tugendsame Schwester, Fräulein Bona, Zur Eh' dem König Englands zu gewähren.

Margaretha.. Wenn das geschieht, ist Heinrichs Hoffnung hin. War wirk zur Bona. Urtb, gnäd'geS Fräulein, von des Königs wegen Din ich befehligt mit Vergünstigung In aller Demuth eure Hand zu küssen, Und meines Fürsten Herz zu offenbaren. Wo jüngst der Ruf, in'd wache Ohr ihm dringend. Aufstellte deiner Schönheit Bild und Tugend. Margaretha. Vernehmt mich, König Ludwig, Fräulein Dona, Eh ihr zur Antwort schreitet. Warwicks Bitte Kommt nicht von Eduards wohlgemeynter Liebe, Sie kommt vom Truge her, aus Roth erzeugt. Kann ein Tyrann zu Hause stcher herrschen, Wenn er nicht auswärts mächtig stch verbündet? Er sey Tyrann, beweist genugsam dieß. Daß Heinrich ja noch lebt; und wär' er todt. Hier steht Prinz Eduard, König Heinrichs Sohn. Drum, Ludwig, steh, daß dieses Heirathsbündniß Dich nicht in Schaden bring" und in Gefahr! Denn, wenn der Usurpator auch ein Weilchen Das Zepter führt, der Himmel ist gerecht. Und von der Zeit wird Unrecht unterdrückt. W a r w i ck. Schrnähsücht"ge Margaretha!

Prinz. Worum nicht Königin?

Warwick. Dein Vater Heinrich war ein Usurpator, Du bist nicht Prinz, wie sie nicht Königin. Oxford. Den großen Gaunt vernichtet Marwick denn, Oer Spaniens größten Theil bezwungen hat; Und nach Johann von Gaunt, Heinrich dem vierten. An dessen Weisheit Weise sich gespiegelt; Und nach dem weisen Herrn, Heinrich dem fünften, Deß Heldenkraft ganz Frankreich hat erobert: Von dieser Reih' stammt unser Heinrich ab. W a rwi ck. Oxford, wie kommt" S bey dieser glatten Rede, Oaß ihr nicht sagtet, wie der sechste Heinrich All das verloren, was der fünfte schaffte? Mich dünkt, das müßten diese PairS belächeln. Doch ferner zählt ihr einen Stammbaum auf Von zwey und fechszig Jahren: eine dürftige Zeit Für die Verjährung eines Königreichs. Oxford. So, Marwick, sprichst du wider deinen Fürsten, Dem du gehorcht hast sechs und dreißig Jahr, Und kein Erröthen zeiht dich des Derraths?

Warwick.

Kann Oxford, der von je das Recht geschirmt, Mit einem Stammbaum Falschheit nun bemänteln? Pfui, laß von Heinrich, und nenn" Eduard König! Oxford. Ihn König nennen, dessen harter Spruch Den ältern Bruder mir, Lord Aubrey Vere, Zum Tod geführt?

Ja mehr noch, nieinen Vater,

Recht in dem Abfall seiner mürben Jahre, Als an des Todes Thor Rarur ihn brachte? Rein, Warwick, nein! So lang' mein Arm sich hält. Hält er das Haus von Lancaster empor. Warwick.

Und ich das Haus von Z)ork. König Ludwig. Geruhet, Königin, Prinz Eduard, Oxford, Auf unsre Bitte doch beyseit zu treten. Weil ich mit Warwick ferner mich bespreche. Margaretha. Daß Warwicks Worte nur ihn nicht bezaubern! Sie tritt mit dem Prinzen und Oxford zurück.

König Ludwig. Run, Warwick, sag' mir, recht auf dein Gewissen, Ob Eduard euer wahrer König ist? Denn ungern inöcht^ ich mich mit dem verknüpfen, Oer nicht gemäß dem Rechte wär' erwählt.

Warwick.

Darauf verpfänd' ich Ehr' und Glauben dir. König Ludwig. Dann ferner, alle Falschheit abgethan. Sag' mir in Wahrheit seiner Liebe Maaß Zu unsrer Schwester Bona. W a r w i ck. Sie erscheint Ganz würdig eines Fürsten, so wie er. Oft Hort' ich selbst ihn sagen und beschworen: Ein ew'ger Baum sey diese seine Liebe, Oer in der Tugend Boden fest gewurzelt, Dem Laub und Frucht der Schönheit Sonne treibt Don Tücke frey, nicht von verschmähter Wahl, Bis Fräulein Dona löset seine Qual. König Ludwig. IIun, Schwester, sagt uns euren festen Schluß. Dona.

Eu'r Jawort, euer Weigern, sey auch meins. Zu 213 a r iv i tf:

Jedoch bekenn' ich, daß schon oft vor heute. Wenn man von eures Königs Werth berichtet. Mein Ohr das Urtheil zum Verlangen lockte. K u n £ g Ludwig. So hör' denn, Warwick: meine Schwester wird Gemahlin Eduards, und entwerfen soll

Man Punkte nun sogleich, das Leibgedinge Betreffend, das eur König machen muß. Um ihren Brautschatz damit aufzuwägen. Kommt, Königin Margretha, seyd hier Zeugin, Daß Bona sich verlobt mit Englands König. Prinz. Mit Eduard, aber nicht mit Englands König. Margaretha. Betrügerischer Warwick! deine List 2I3ar'ö, mein Gesuch durch diesen Bund zu hindern; Bevor du kamst, war Ludwig Heinrichs Freund. König Ludwig. Und ist noch sein und Margarethens Freund. Doch ist kUk Anspruch an die Krone schwach. Wie es nach Eduards gutem Fortgang scheint. Dann ist's nur billig, daß ich freygesprochen Dom Beystand werde, den ich jüngst verhieß.. Ihr sollt von mir noch alle @ütJ erfahren, Oie euer Loos verlangt und meinS gewährt. -

W a r w i ck.

Heinrich lebt jetzt in Schottland, ganz nach Wunsch, Und da er nichts hat, kann er nichts verlieren. Ihr selber, unsre w«eiland Königin, Habt einen Dater, emch zu unterhalten. Und solltet dem, statt Frankreich, lästig fallen.

Margaretha. Still, frecher unverschämter Warwick! still! Oer Kön'ge stolzer Schöpfer und Vernichter! Ich will nicht fort, bis meine Wort' und Thränen Voll Wahrheit, König Ludwig deine Tücke Und deines Herren falsche Lieb' entdeckt: Denn ihr seyd Wesen von demselben Schlag. Man hört draußen ein Posthorn.

König Ludwig. Warwick, an dich kommt Botschaft, oder uns. Ein Bote tritt auf.

Bote. Mein Herr Gesandter, dieser Brief hier ist an euch, Don eurem Bruder, Markgraf Montague; Dom König dieser an Eur Majestät; zu Margarethen:

Oer gnäd'ge Frau, an euch: von wem, das weiß ich nicht. 21 [se lesen ihre Briefe.

Oxfor d. Mir steht es an, daß unsre holde Herrin Mit Lächeln liest, da Warwick stnstec steht. Prinz. Seht nur, wie Ludwig stampft vor Ungeduld: Ich hoff', eü geht noch gut.

König Ludwig. 9tun, War wirk, wie ist deine Neuigkeit? Und wie die eure, schöne Königin? Margaretha. Mie mein' erfüllt mich unverhofft mit Freude. W a r w i ck. Oie meine bringt mir Leid und Mißvergnügen. König. Ludwig. WaS? nahm eur König Lady Grey zur Eh'? Und eur" und seine Falschheit zu beschönen. Räth er Geduld mir an durch diesen Zettel? Ist daS der Bund, den er mit Frankreich sucht? Darf er eS wagen, so uns zu verhöhnen? Margaretha. Ich sagt' eü Euer Majestät voraus, Dieß zeugt von Eduards Lieb' und Warwicks Red­ lichkeit. W a r w i ck. Hier, König Ludwig vor des Himmels Antlitz Und bey der Hoffnung auf mein himmlisch Heil, Schwör' ich mich rein an diesem Frevel Eduards, Nicht meines Königs mehr, denn er entehrt mich, Sich selbst am meisten, sah' er seine Schande. Vergaß ich, daß mein Vater seinen Tod Unzeitig durch daö Haus von Jork gefunden? Ließ hingehn meiner Nichte Mißhandlung?

Umgab ihn mit der königlichen Krone? Stieß Heinrich aus dem angestammten Recht? Und wird zuletzt mir so gelohnt mit Schande? Schand' über ihn!

Denn ich bin Ehre werth.

Und, die für ihn verlorne herzustellen. Sag' ich ihm ab, und wende mich zu Heinrich. Laß, edle Königin, den alten Groll: Ich will hinfort dein treuer Diener seyn. Sein Unrecht an der Fräulein Bona rächen. Und Heinrich wieder setzen auf den Thron. Margaretha. Warwick, dein Wort hat meinen Haß in Liebe Verkehrt, und ich vergebe und vergesse Oie alten Fehler ganz, und bin erfreut. Daß du der Freund von König Heinrich wirst. W a r w i ck. So sehr sein Freund, ja sein wahrhafter Freund, Daß, wenn der König Ludwig wenig Schaaren Ertes'nen Volks uns zu verteihn geruht. So unternehm' ich, sie bei und zu landen, Und den Tyrann mit Krieg vom Thron zu stoßen. Richt seine neue Braut beschirmt ihn wohl. Und Clarence, wie mir meine Briefe melden. Steht auf dem Punkte, von ihm abzufallen. Weil er gefreyt nach üpp’ger Lust, statt Ehre Und unsers Landes Stärk' und Sicherheit.

Dona. Wie findet Dona Rache, theurer Bruder, Hilfst du nicht der bedrängten Königin? Margaretha. Berühmter Fürst, wie soll mein Heinrich leben. Errettest du ihn von Verzweiflung nicht? Bona. Mein Streit und dieser Königin find eins. Warwick. Und meiner tritt, Prinzessin, eurem bey. König Ludwig. Und meiner eurem, deinem und MargrethenS. Deswegen bin ich endlich fest entschlossen Euch beyzustehn. Margaretha. Laßt unterthänig mich für alle danken. König Ludwig. Dann, Englands Bote, kehre schleunig heim. Und sage deinem eingebild'ten König, Dem falschen Eduard, daß ihm Ludewig Don Frankreich Masken will hinübersenden, Zum Tanz mit ihm und seiner neuen Braut. Du stehst, was vorgeht: geh damit ihn schrecken. Dona. Sag" ihm, in Hoffnung seiner baldigen Wittwerschaft Trag" ich den Weidenkranz um seinetwillen.

Margaretha. Sag' ihm, die Trauer sey bei Seit' geschafft, Und kriegerische Rüstung leg' ich an. Warwick. Sag' ihm voy mir, er habe mich gekränkt, Drum woll' ich ihn entkrönen, eh er'ö denkt. Hier ist dein Lohn, und geh. Der Bote ab.

König Ludwig. Run, Warwick, Du und Oxford, mit fünftausend Mann, Sollt über's Meer und Krieg dem Falschen bieten. Und diese edle Fürstin und ihr Prinz Soll, wie's die Zeit giebt, mit Verstärkung folgen. Doch, eh du gehst, lös' Einen Zweifel mir: Waö dient zum Pfand für deine feste Treu? Warwick.

Dieß soll euch sichern meine stete Treu: Wenn unsre Königin genehm eö hält. Und dieser junge Prinz, will ich alsbald Ihm meine ältste Tochter, meine Lust, Verknüpfen durch der Trauung heil'geS Band. Margaretha. Ich halt's genehm, und dank' euch für den Antrag.— Sohn Eduard, sie ist weif' und tugendfam, Drum zögre nicht, gieb deine Hand an Warwick, Und

25s Und mit ihr dein unwiderruflich Work, Daß WarwickS Tochter einzig dein soll seyn. P-inz. Ich nehme gern sie an, denn sie verdient es; Und hier zum Pfande Biet' ich meine Hand. Er giebt Marwick die Hand.

König Ludwig. Was zögern wir? Man soll die Mannschaft werben, Und, Bourbon, du, Großadmiral des Reichs, Sollst sie mit unsrer Flotte übersetzen; Denn mich verlangt, daß er sey ausgerottet. Weil ein Französisch Fräulein er verspottet. Alle ab außer Warwick.

W a r w i ck. Ich kam von Eduard als Gesandter her, Doch ?eh? ich heim als sein geschworner Feind; Zur Heiralhsstiftung gab ec Auftrag mir, Doch dcoh'nder Krieg erfolgt auf sein Begehren. Hatt* er zum Spielzeug niemand sonst als mich? So will nur ich den Spaß in Leid verkehren. Ich war voraus, zur Krön' ihn zu erheben. Und will voraus seyn, wieder ihn zu stürzen: Richt, daß mir Heinrichs Elend kläglich sey, Doch rächen will ich Eduards Reckerey. (ab)

Achter Theil.

X

Vierter Aufzug.

Erste London.

Szene.

Ein Zimmer im Palast.

©softer, Clarence, Somerset, Montague und Andre treten auf.

G s o ft e r. 9s?un sagt mir, Bruder Clarence, was denkt ihr Don dieser neuen Eh' mit Lady Grey? Traf unser Bruder keine würd'ge Wahl? Clarence.

Ach, wie ihr wißt, 'S ist weit nach Frankreich hin; Wie konnt' er Warwicks Wiederkunft erwarten? Somerset. Mylords, laßt dieß Gespräch: da kommt der König. König Eduard mit Ge« Lady ©rey als Königin, Pembroke, Stafford, Hastings und Andre treten auf.

Trompeten und Pauken. folge,

Gloster.

Und seine wohlgewählte Braut. Ctarence. Ich sag' ihm, was ich denke, grad' heraus. König Eduard. Run, Bruder Ctarence, wie dünkt euch die Wahl, Daß ihr nachdenklich steht, halb mißvergnügt? Ctarence. So gut wie Ludwig und dem Grafen Warwick, Oie von so schwachem Muth und Urtheil sind, Daß unsre Mißhandlung sie nicht beleidigt. König Eduard. Setzt, daß sie ohne Grund beleidigt wären. Sie sind nur Ludwig, Warwick; ich bin Eduard, Eur Herr und Warwicks, und muß schalten können. Gloster. Und sollt auch schalten, weil ihr unser Herr; Doch übereilte Eh' thut selten gut. König Eduard. Ey, Bruder Richard, seyd ihr auch beleidigt? Gloster. Ich nicht: Verhüte Gott, daß ich geschieden wünschte Die Gott verbunden; ja und eS wäre Schade Ein Paar zu trennen, das so schön sich paßt.

Z

2

König Eduard. Dom Hohn und Widerwillen abgesehn. Sagt mir, weswegen Lady Grey mein Weib Und Englands Königin nicht werden sollte? Ihr gleichfalls, Somerset und Montague, Sprecht offen, was ihr denkt. C t a r e n c e. So ist dieß meine Meynung: König Ludwig Wird euer Feind, weil ihr ihn mit der Heirath Oec Fräulein Dona zum Gespött gemacht. G t o st e r. Und Warwick, der nach eurem Auftrag that, Ist nun entehrt durch diese neue Heirath. König Eduard. Wie, wenn ich beyde nun durch neue Mittel, Oie ich ersinnen kann, zufrieden stelle? M o n t a g u e. Doch solchen Bund mit Frankreich einzugehn, Hätt" unsern Staat geschirmt vor fremden Stürmen, Mehr als es eine Landes-Heirath kann. Hastings.

Weiß Montague denn nicht, daß England stcher Für stch schon ist, bleibt es stch selbst nur treu? Montague. Ja, doch gedeckt von Frankreich, stch'rer noch.

Hastings.

»S ist bester, Frankreich nutzen als vertraun. Laßt uns durch Gott gedeckt seyn und das Meer, Das Gott uns gab zu einem festen Walle, Und wehren wir mit ihrer Hülf' uns bloß; Sie und wir selbst stnd unsre Sicherheit. Clarenre. Für diese Rede schon verdient Lord Hastings Zur Eh' die Erbin des Lord Hungerford. König Eduard. iJTun gut, was foll's? Es war mein Will' und Wort, Und dießmal gilt mein Wille für Gesetz. Gloster. Doch dünkt mich, Eure Hoheit that nicht wohl, Oie Tochter und die Erbin des Lord ScaleS Oem Bruder eurer theuren Braut zu geben; Mir oder Clarenre käm' sie bester zu, Doch Bruderlieb' ist in der Braut begraben. Clarenre. Sonst hättet ihr die Erbin des Lord Bonville Nicht eures neuen Weibesr Sohn verliehn. Und eure Brüder sonst wo) freyen lasten. König (Eduard. Ach, armer Clarence! bist du mißvergnügt Nur um ein Weib?

Ich will dich schon versorgen^

Ctarenre. Die Wahl für euch verrieth schon euer Urtheil; Und da es seicht ist, so erlaubt mir nur Den Unterhändler für mich selbst zu spielen. Wozu ich nächstens denk' euch zu verlassen. König Eduard. Geht oder bleibt, Eduard will König seyn, Und nicht gebunden an der Brüder Willen. Lady Grey. Mylords, eh Seine Majestät beliebte Mich zu erhöhn zum Rang der Königin, Seyd gegen mich so billig, zu bekennen. Daß ich von Abkunft nicht unedel war. Und daß Geringere gleiches Glück gehabt. Doch wie der Rang mich und die Meinen ehrt. So wölket ihr, die ich gewinnen möchte. Mir abhold, mit Gefahr und Leid die Freude. König Eduard. Mein Herz, laß ab den Mürrischen zu schmeicheln. Was für Gefahr und Leid kann dich betreffen. So lang' nur Eduard dein beständ'ger Freund, Und ihr Monarch, dem sie gehorchen müssen? Ja, und gehorchen werden und dich lieben, Wenn ste nicht Haß von mir verdienen wollen. Und thun ste das, dich stell' ich stcher doch. Sie sollen meines Grimmes Rache fühlen.

©To fl er beyseit. Ich sage wenig, denke desto mehr. Ein Bote tritt auf.

König Eduard. Icun, Bote, was für Brief' und Neuigkeiten Aus Frankreich? Bote. Mein König, keine Brief' und wenig Worte, Doch die ich ohn^ Begnadigung von euch Nicht nielden darf. König Eduard. Gut, wir begnad'gen dich; drum sage kürzlich. So gut du dich entsinnst, mir ihre Worte. WaS gab der König unserm Brief zur Antwort? Bote.

Dieß waren seine Worte, da ich schied: „Geh, sage deinem eingebild'ten König, „Dem falschen Eduard, daß ihm Ludewig „Don Frankreich Masken will hinübersenden, „Zum Tanz mit ihm und seiner neuen Braut." König Eduard. Ist er so brav?

Er hält mich wohl für Heinrich.

Doch was sagt Fräulein Bona zu der Heirath? Bote. Dieß waren ihre sanft unwill'gen Worte:

2g6 „Sag' ihm, in Hoffnung feinst bald'gen Wittwerschaft „Trag' ich den Weidenkranz unn seinetwillen." König Eduard. Ich tadle drum sie nicht, sie kannte wohl Nicht wen'ger sagen: sie verlor dabey. Was aber sagte Heinrichs Eh'gemahl? Denn, wie ich hörte, war sie dort zugegen. Bote. „Sag' ihm," sprach sie, „die Tcau'r sey abgethan, „Und kriegerische Rüstung leg' ich an." König Eduard. Es scheint, sie will die Amazone spielen. Was aber sagte Warwick zu dem Hohn? Bote. Er, wider Eure Majestät entrüstet. Mehr als sie all', entließ mich mit den Worten: „Sag' ihm von mir, er habe mich gekränkt, „Drum woll' ich ihn entkrönen, eh er's denkt." König Eduard. Ha! wagte der Derräther so zu freveln? Nun wohl, ich will mich rüsten, sv gewarnt: Krieg sollen sie haben, und den Hochmuth büßen. Doch sag', ist Warwick Freund mit Margarethen?

Bote. Ja, gnäb'grr Fürst; so innig ist die Freundschaft, Daß sich ihr Prinz oermählt mit Warwicks Tochter. Ctarenre. Wohl mit der ältern, Ctarence will die jüngste. Lebt wohl nun, Bruder König! sitzt nur fest, Denn ich will fort zu Warwicks andrer Tochter, Damit ich, fehlt mir schon ein Königreich, In der Vermählung euch nicht nachstehn möge. — Wer mich und Warwick liebt, der folge mir. Clären ce ab, und Somerset folgt ihm nach. Gtoster beyseit.

OTtdfyt ich, mein Sinn geht auf ein weit'res Ziel: Ich bleibe, Eduard nicht, der Krone nur zu lieb. König Eduard. Clarenre und Somerset zum Warwick beyde! Doch bin ich auf das Äußerste gewaffnet, Und Eil' ist nöthig bey der großen Noth. — Pembroke und Stafsord, geht, bringt Mannschaft auf Zu unserm Dienst, macht Zurustung zum Krieg: Sie stnd gelandet oder werdend nächstens; Ich selbst will schleunig in Person euch folgen. Pembroke und Stafsord ab. Doch eh ich geh', Hastings und- Montague, Lost meinen Zweifel.

Ihr, vor allen Andern,

Seyd Warwick nah durch Blut und Freundschaftsbund:

Sagt, ob ihr Warwick lieber habt als mich? Wenn dem so ist, so scheidet hin zu ihm, Statt falscher Freunde wünsch' ich euch zu Feinden. Doch wenn ihr denkt, mir treue Pflicht zu halten. Verbürgt es mir mit freundlicher Verheißung, Daß ich nie Argwohn hege wider euch. Montague. Gott helfe Montague nach seiner Xreu! Hastings. Und Hastings, wie er Eduards Sache führt! König Eduard. Nun, Bruder Richard, wollt ihr bey uns stehn? G l o st e r. Ja, trotz jedwedem, der euch widersteht. KönigEduard. Nun wohl, so bin ich meines Siegs gewiß. Drum laßt unS fort, und keine Müh' vergessen, Dis wir mit Warwicks fremder Macht uns messen. Alle ab.

Zweyte Eine

Ebene

Szene.

in Warwick-Shire.

Warwick und «0 f f o r b treten auf, mit Französischen und andern Truppen.

2B a r m i dB. Glaubt mir, Mylord, bis jetzt geht alles gut; Das niedre Volk strömt und in Haufen zu. >Clarence und Somerset treten auf.

Doch seht, da kommt Somerset und Ctarence. — Sagt schleunig, Mylords: sind wir sämtlich Freunde? C l a r e n c e. Sorgt darum nicht, Mylord. Warwick. Willkommen dann dem Warwick, lieber Clarence! Willkommen, Somerset!

Ich Haltes für Feigheit,

Argwöhnisch bleiben, wo ein edles Herz Oie offne Hand als Liebespfand gereicht; Sonst sönnt' ich denken, Clarence, Eduards Bruder, Sey ein verstellter Freund nur unsers Thuns: Doch sey willkommen; ich geb' dir meine Tochter. Was ist nun Übrig, als im Schutz der diaifyt, Oa sorgenlos dein Bruder sich gelagert, Rings in den Städten seine Schaaren liegen, Und eine bloße Wach' ihn nur umgiebt. Ihn überfallen und nach Wunsche fangen?

Zoo Oie Späher fanden leichck dieß Unternehmen, Daß, wie Ulysses und Held Diomed, Zu Rhesus Zelten schlau und mannhaft schlichen. Und Thrariens verhangniißvolle Rasse Von dannen führten: so auch wir, gedeckt Dom Mantel schwarzer Rächt, ganz unversehens Oie Wachen Eduards mögen niederhau'n. Und greifen ihn, — ich sage nicht, ihn todten, Denn ihn zu überfallen denk' ich nur. Ihr, die ihr zu dem Abentheur mir folgt. Mit eurem Führer jubelt Heinrichs Ramen. Alle rufen : „ Heinrich "

Run denn, laßt schweigend unsern Weg

UNS

Gott und Sankt George für Warwick

ziehn:

und die

Seinen! Alle ab.

D r i t t (

Szene.

Eduards Lager in ) er Nähe von Warwick. Schildwachcn vor des Königs Zelt tiefn auf.

Erste SH ildwache. Kommt, Leute, nehme je)er seinen Stand, Oer König hat stch schoi zum. Schlaf gesetzt. Zweyte 6chilvwache. WaS? will er nicht zu 3ett?

Nein, er hat einen hohen Schwur gethan, Niemals zu liegen, noch der Ruh' zu pflegen, Dis Warwick oder er ganz unterlegen. Zweyte Schildwache. Vermuthlich wird das morgen seyn am Tag, Wenn Warwick schon so nah' ist, wie es heißt. Dritte Schildwache. Doch bitte, sagt, wer ist der Edelmann, Oer bey dem König hier im Zette ruht? Erste S ch i l d w a ch e. Lord Hastings ijVö, des Königs größter Freund. Dritte Schitdwache. O wirklich?

Doch warum bestehlt der König,

Daß all fein Anhang rings in Städten herbergt, Indeß er selbst im kalten Felde bleibt? Zweyte Schildwache. Es ist mehr Ehre, weil's gefährlicher. Dritte Schildwache. Ja, aber gebt mir Achtbarkeit und Ruh', Das lieb' ich mehr als Ehre und Gefahr. Wenn Warwick wußt', in welcher Lag' er ist, 'S ist zu befürchten, daß er wohl ihn weckte. Erste Schildwache. Wenn's unsre Hellebarden nicht ihm wehren.

3 02

Zweyte Schildwache. Ja, wozu sonst bewachen wir sein Zelt, Als ihn vor nächtigem Anlauf zu beschützen. Warwick, Clarence, Oxford und So­ merset treten auf, mit Truppen. W a r w i ck. Dieß ist sein Zelt, seht seine Wachen stehn. Aus, Leute! Wuth! nun oder nimmer Ehre! Folgt mir, und Eduard soll unser seyn. Erste Schildwache. Wer da? Zweyte Schildwache. Steh, oder du bist des Todes. Warwick und alle Uebrigen rufen: „Warwick! War« tpitf!" und greifen die Wachen an, welche flie« hen und schreyen: „Zu den Waffen! Zu den Waffen!" während ihnen Warwick und die Andern nachsetzen. Unter Trommeln und Trompeten kommen Warwick und die Uebrigen zurück, und bringen den

5t' b*

n i g im Schlafrock, in einem Lehnstuhl sitzend, heraus.

Gloster und Hastings fliehen

über die Bühne.

Somerset. Wer stnd ste, die da stoh'n.

3u3 Warwick.

Richard und Hastings; saßt sie, hier ist der Herzog. König Eduard. Herzog? Wie, Warwick? Da wir schieden, nanntest Du König mich. W a r w i ck. Ja, doch der Fall ist anders. Als ihr bei der Gesandtschaft mich beschimpft. Da hab' ich euch der KönigSwürd' entsetzt, Und nun ernenn' ich euch zum Herzog Jork. Wie solltet ihr ein Königreich regieren, Der ihr nicht wißt, Gesandte zu behandeln, Nicht wißt, mit Einem Weib euch zu begnügen. Nicht wißt, an Brüdern brüderlich zu handeln,

Nicht wißt, aus eures Volkes Wohl zu sinnen, Nicht wißt, vor euren Feinden euch zu bergen? König Eduard. Ey, Bruder Clarenre, bist du auch dabey? Dann seh' ich wohl, daß Eduard sinken muß. — Ja, Warwick, allem Mißgeschick zum Trotz, Dir selbst und allen Helfern deiner That, Wird Eduard stets als König sich betragen: Stürzt gleich des Glückes Bosheit meine Größe, Mein Sinn geht über seines Rades Kreis. Warwick nimmt ihm die Krone ab. Sey Eduard Englands König dann im Sinn,

3o4 Doch Heinrich soll nun Englands Krone tragen, Und wahrer König seyn: du nur der Schatten. — Mylord von Somerset, auf mein Begehren Sorgt, daß man gleich den Herzog Eduard schasse Zu meinem Bruder, Erzbischof von Jork. Wann ich gefdmpft mit Pembroke und den Seinen, So folg' ich euch, und melde, was für Antwort Ihm Ludwig und das Fräulein Dona senden. Leb' wohl indessen, guter Herzog Aork! König Eduard. WaS Schicksal auflegt, niuß der Mensch ertragen. Es hilft nicht, gegen Wind und Flut sich schlagen. König Eduard wird abgeführt. Somerset be« gleitet ihn.

Oxford. Was bleibt für uns, Mylords, nun noch zu thun, Als daß wir mit dem Heer nach London ziehn? W a r w i ck. Ja wohl, das müssen wir zuförderst thun: Um König Heinrich vom Verhaft zu lösen, Und auf den Königsthron ihn zu erhöhn. Alle ab.

Vier-

3o5

Vierte London.

Szene.

Ein Zimmer im Palast.

Königin Elisabeth und RivecS treten auf. Rivers.

Was hat euch, gnädige Frau, so schnell verwandelt? Königin Elisabeth. Wie, Bruder RiverS? müßt ihr'ö erst erfahren, Welch Unglück König Eduard jüngst betroffen? Rivers. Verlust von einem Treffen gegen Warwick? Königin Elisabeth. Rein, seiner fürstlichen Person Verlust. Rivers.

@g> wgxd mein Fürst erschlagen? Königin Elisabeth. Ja, fast erschlagen: denn er ward gefangen. Sey"S, daß der Wachen Falschheit ihn verrieth. Sey"s, daß der Feind ihn jählings überfallen; Und, wie man ferner meldet, ist er nun Beym Erzbischof von Aork in Haft, dem Bruder Oes grimmen Warw.ick, folglich unserm Feind. Rivers. Ich muß gestehn, die Zeitung ist betrübt. Doch, gnädige Fürstim, müßt ihr nicht verzagen: Vom Warwick kann der Sieg zu uns sich schlagen. Achter Theil.

U

3o6 Königin Elisabeth. BiS dahin muß mein Leben Hoffnung tragen. Und der Verzweiflung wehr' ich gern aus Liebe Zu Eduards Sprößling unter meinem Herzen. Das ift% was Leidenschaft mich zügeln lehrt. Und milde tragen meines Unglücks Kreuz; Ja, darum ziel/ ich manche Thräne ein, Und hemme Seufzer, die das Blut wegsaugen. Damit sie nicht ertränken und verderben Den Sprößling Eduards, Englands ächten Erben. Riverö. Doch, gnäd'ge Frau, wo kam denn Warwick hin? Königin Elisabeth. Man meldet mir, daß er nach London zieht, Nochmals die Krön' auf Heinrichs Haupt zu setzen. Das Weitre magst du selber rathen nun: Die Freunde König Eduards muffen fallen. Doch der Gewalt des Wüthrichs vorzubeugen (Denn dem trau nie, der einmal Treue brach). Will ich von hier sogleich zur Freystatt hin, Don Eduards Recht den Erben mindstenS retten; Da bleib' ich stcher vor Gewalt und Trug. Komm also, auf die Flucht, weil sie noch offen: Don Warwicks Hand ist nur der Tod zu hoffen. Beyde ab.

Fünfte

Szene.

Ein Thiergarten in der Nähe der Burg Mi ddleham in Dorkshire. Gl oster,

Hastings,

Sir

William

Stan­

ley und Andre treten auf.

Gloster. Nun, Mylord Hastings und Sir William Stanley, Erstaunt nicht mehr, warum ich euch hieher In des Geheges tiefstes Dickicht zog. So steht's: ihr wißt, mein Bruder, unser König, Ist als Gefangner bei dem Bischof hier, Oer gut ihn hält und ihm viel Freyheit läßt. Und oft, Don wenig Wache nur begleitet. Kommt er hieher, sich jagend zu ergötzen.

Ich

hab' ihm Nachricht insgeheim ertheilt.

Daß, wenn er diesen Weg um diese Stunde Mit der gewohnten Übung Vorwand nimmt. Ec hier die Freunde stnden soll, mit Pferden Und Mannschaft, von Verhaft ihn zu befreyn. König Eduard und ein Jäger treten auf. Jäger. Hieher, mein Fürst; hier liegt daü Wild versteckt. König Eduard. Nein, hieher, Mann: sieh da die Jäger stehn. U 2

3o8 Nun, Bruder Gloster, Lord Hastings und ihr Andern, Steckt ihr so hier, des Bischofs Wild zu stehlen? Gloster. Bruder, die Zeit und Lage fordert Eil; An des Geheges Ecke steht euc Pferd. König Eduard. Doch wohin sollen wir?

Hastings. Nach Lynn, Mylord, von da nach Flandern schiffen.

Gloster. Fürwahr, getroffen!

Das war meine Meynung.

König Eduard. Stanley, ich will den Eifer dir vergelten.

Gloster. Was zögern wir?

Zum Reden ist nicht Zeit.

König Eduard. Was sagst du, Jäger?

Willst du mit mir gehn?

Jäger. Bester als bleiben und mich hängen lasten.

Gloster. So kommt denn, fort! und macht kein Wesen weiter. König Eduard. Leb wohl denn, Bischof! Warwicks Zorn entrinne. Und bete, daß ich meinen Thron gewinne. Alle ab.

3og

Sechste

Szene.

Ei n Zimmer im Thurm. König

Heinrich, Clären re, Warwick, So­

merset, der junge Richmond, Oxford, Montague, der Commandant des Thur, mes und Gefolge.

König Heinrich. Herr Commandant, da Gott und Freunde nun Eduard vom königlichen Sitz gestoßen, In Freyheit mein Gefängniß, meine Furcht In Hoffnung und mein Leid in Lust verkehrt: WaS stnd wir bey der LoSlaffung dir schuldig? Commandant. 065 lllikkkthan kann nichts vom Fürsten fordern; Doch, wenn demüth'ge Bitten etwas gelten. Wünsch' ich Verzeihung von Eur Majestät. König Heinrich. Wofür? daß du mich gut behandelt hast? Nein, sey gewiß, ich lohne deine Güte, Die den Verhaft mir umschuf in Vergnügen, In solch Vergnügen, wie im Käfig Vögel Empfinden, wenn nach langem Trübsinn sie Zuletzt bey häuslichen Gesanges Tönen An den Verlust der Freyheit sich gewöhnen. — Doch, Warwick, du nächst Gott hast mich befceyt.

Drum bin ich dir nächst Gott zum Dank bereit: Er war Urheber und das Werkzeug du. Auf daß ich nun deü Glückes Neid bestege Klein lebend, wo es mir nicht schaden kann. Und daß mein widerwärtiger Stern das Volk In diesem Land des Segens nicht bestrafe, Warwick, wiewohl ich noch die Krone trage, So übergeb' ich dir mein Regiment: Du bist beglückt in allem deinen Thun. W a r w i ck. Eur Hoheit war für Tugend stets berühmt. Und zeigt stch nun so weif' als tugendhaft, Des Schicksals Tücke spähend und vermeidend; Denn Wenige richten stch nach ihrem Stern. In Einem nur muß ich euch Unrecht geben, Daß ihr mich wählt, da Ctarence steht daneben. Clarence. Nein, Warwick, du bist würdig der Gewalt, Du, dem den Ölzweig und den Lorbeerkranz Bey der Geburt der Himmel zugesprochen. Du wirst im Krieg und Frieden Segen haben, Drum geb' ich willig meine Stimme dir. Warwick.

Und ich erwähle Ctarence zum Protectoc. König Heinrich. Warwick und Clarence, gebt die Hand mir beyde.

Fügt sie in ein& nun, und zugleich die Herzen; Ich mach' euch beyde zu des Reichs Protectorn. Ein stilles Leben führ' ich selbst indeß. Vollbring' in Andacht meiner Laufbahn Ende, Daß ich den Schöpfer preis und Sünde wende. Warwick.

Was sagt auf seines Fürsten Willen Clarence? Cl a r en ce. Daß er drein willigt, wenn es Warwick thut: Denn auf dein gutes Glück verlass' ich mich. Warwick. So muß ich'6, ungern zwar, zufrieden seyn. Wir woll'n uns wie ein Ooppelfchatten fügen An Heinrichs Leib, und feinen Platz vertreten;

Ich meyne bei der Last des Regiments: Er soll die Ehr' und seine Ruh' genießen. Und, Clarence. nun ist's mehr als dringend, gleich Für Hochverräther Eduard zu erklären. Und alle feine Güter einzuziehn. Clarence. WaS sonst? und dann daS Erbrecht zu bestimmen. Warwick.

Ja, und dabey soll Clarence ja nicht fehlen. König Heinrich. Doch vor den dringendsten Geschäften, laßt Euch bitten (ich befehle ja nicht mehr).

Daß nach Margretha, eurer Königin, Und meinem Eduard werde hingesandt. Aus Frankreich schleunig sie zurückzurufen: Denn bis ich hier sie seh', hält banger Zweifel Oie Lust an meiner Freyheit halb verfinstert. C l a r e n c e. Es soll, mein Fürst, in aller Eil geschehn. König Heinrich. Mylord von Somerset, wer ist der Knabe, Für den so zärtlich ihr zu sorgen scheint? Somerset. Mein Fürst, der junge Heinrich, Graf von Nichmond. König Heinrich. Komm, Englands Hostnung! Wenn geheime Mächte (legt ihm die Hand auf das Haupt) In den prophet'fchen Sinn mir Wahrheit stößen, So wird dieß seine Kind des Landes Segen. Sein Blick ist voll von sanfter Majestät, Sein Haupt geformt von der Natur zur Krone, Oie Hand zum Zepter, und ec selbst in Zukunft Zur Zierde eines königlichen Throns. Ihn hattet hoch, Mylords: er ist geboren, Euch mehr zu helfen, als durch mich verloren. Ein Bote tritt auf.

W a r w i rk. Was bringst du Neues, Freund?

3i3 Bote. Daß Eduard eurem Bruder ist entwischt. Und nach Burgund geflohn, wie er vernommen. 2B ü r ro i tf. Mißfällige Neuigkeit!

Doch wie entkam er? Bote.

Ec ward entführt durch Richard Herzog Glostec Und den Lord Hastings, die im Hinterhalt Auf ihn gewartet an des Waldes Ende, Und von des Bischofs Jägern ihn befreyt. Denn täglich war die Jagd sein Zeitvertreib. W a r tu i cP. Mein Bruder war zu sorglos bey dem Auftrag. Doch laßt uns fort, mein Fürst, nach Mitteln sehn Für jeden Schaden, welcher mag geschehn. König Heinrich, TLarwick,

Clarence,

Commandant und Gefolge ab.

Somerset. Mylord, ich mag nicht diese Flucht des Eduard, Denn ohne Zweifel steht Burgund ihm bey. Und dann giebr's neuen Krieg in kurzer Zeit. Wie Heinrichs jüngst gesprochne Weissagung Mit Hoffnung mir auf diesen jungen Richmond Das Herz erquickt, so drückt es Ahnung nieder. Was ihm zu seinem Schaden und zu unserm In dem Zusammenstoß begegnen mag.

der

3i4 Drum wollen wie, dem Schlimmsten vorzubeugen, Lord Oxford, schnell ihn nach Bretagne senden, Bis stch der Bürgerfeindschaft Stürme enden. Oxford; Ja, denn kommt Eduard wieder auf den Thron. So theilte Richmond wohl der Andern Lohn. Somerset. Gut, in Bretagne wohn' er dann geborgen. Kommt also, laßt uns gleich das Werk besorgen. ab.

Siebente

Szene.

Vor Dock.

König Eduard, Gloster und HastingS tre­ ten auf mit Truppen.

König Eduard. Nun, Bruder Richard, Lord HastingS und ihr Andern: So weit macht doch das Glück es wieder gut. Daß ich noch einmal den gesunknen Stand Mit Heinrichs Herrscherkrone soll vertauschen. Ich setzte zweymal glücklich über's Meer, Und brachte von Burgund erwünschte Hülfe. WaS ist nun übrig, da von Ravensburg Wir vor den Thoren Aorks so angelangt. Als einziehn, wie in unser Herzogthum?

3i5 Gloster.

OaS Thor verschlossen?

OaS gefällt mir nicht;

Denn manchen, welcher an der Schwelle stolpert. Verwarnt dieß, drinnen saure die Gefahr. König Eduard. Pah, Freund ! Jetzt dürfen Zeichen uns nicht schrecken: Ich muß hinein im Guten oder Bösen, Denn hier versammeln sich zu uns die Freunde. Hastings.

Mein Fürst, noch einmal klopf' ich an und mahne. Der Schultheiß von 2Joxt unb feine Nöthe erschei­ nen auf der Mauer. Schultheiß. Mylords, wir wußten schon von eurer Ankunft, lind UI16 £U stchekn, schlossen wir das Thor; Denn jetzo stnd wir Heinrich Treue schuldig. König Eduard. Wenn Heinrich euer König ist, Herr Schultheiß, Ist Eduard mindstens Herzog doch von Jork.

Schultheiß. Ja, bester Herr, dafür erkenn' ich euch. König Eduard. Dum, und ich fordre bloß mein Herzogthum. G l 0 st er beyseit. Doch hat der Fuchs die Icafe erst hinein, So weiß er bald den Leib auch nachzubringen.

3i6 Hastings. Herr Schultheiß, nun? was steht ihr zweifelnd noch? Das Thor auf! Wir stnd König Heinrichs Freunde. Schu ltheiß. Ah, so?

OaS Thor soll euch geöffnet werden. Bon oben herab.

Gloster. Ein weiser tücht'ger Hauptmann, und bald beredet! HastingS. Oec gute Alte läßt gern alles gut seyn. Bleibt er nur auü dem Spiel: doch stnd wir drinnen. So zweist' ich nicht, wir werden baldigst ihn Sammt seinen Räthen zur Vernunft bereden. Der Schultheiß kommt mit zwey Mtbermännern aus der Stadt.

König Eduard. Herr Schultheiß, dieses Thor ist nicht zu schließen, Als bey der Nacht und in der Zeit des Kriegs. Freund, fürchte nichts, und gieb die Schlüssel ab! Cr nimmt die Schlüssel.

Denn Eduard will die Stadt und dich verfechten, Und alle die, so hold stnd unsern Rechten. Trommeln.

Montgomery kommt mit Truppen

auf dem Marsch begriffen.

G l o st e r. Bruder, das ist Sir John Montgomery, Wo ich nicht irre, unser biedrer Freund.

König Eduard. Sir John, willkommen!

Doch warum in Waffen?

Montgomery. In seiner stürmischen Zeit dem König Eduard Zu helfen, wie ein treuer Unterthan. König Eduard. Dank, theuerster Montgomery!

Aber nun

Vergessen wir den Anspruch an die Krone, Und fordern unser Herzogthum allein, Bis Gott beliebt, das andre auch zu senden. M ontgomery. Gehabt euch wohl denn! ich will wieder fort: Dem König, keinem Herzog wollt' ich dienen. Trommeln gerührt! und laßt uns weiter ziehn. Die Trommeln fangen einen Marsch an.

König Eduard. Ein Weilchen haltet noch; laßt uns erwägen, Wie man zur Krone sicher kommen möchte. Montgomery. WaS sprecht ihr von Erwägen?

Kurz und gut,

Erklärt ihr euch nicht hier für unsern König, So überlass ich eurem Schicksal euch. Und breche auf, um die zurückzuhalten, Oie euch zu helfen kommen; denn warum, Wenn ihr kein Recht behauptet, föchten wir?

3i8 Gloster. Wozu fcotfj, Bruder, die Bedenklichkeiten? König Eduard. Wenn wir erst stärker stnd, dann wollen wir An unsre Fordrung denken; bis dahin Jst's Weisheit, unsre Meynung zu verbergen.

Hastings. Jetzt fort mit scheuem Witz!

OaS Schwert regiere.

G l o st e r. Und kühner Muth erklimmt am ersten Thronen. Bruder, wir rufen auf der Stell' euch aus; Oer Ruf davon wird viele Freund' euch schaffen. König Eduard. So sey es, wie ihr wollt: denn 's ist mein Recht, Und Heinrich maßt das Oiadem stch an. Montgomery. Ja, jetzo spricht mein Fürst ganz wie er selbst, Und jetzo will ich Eduards Kämpfer seyn. Hastings.Trompeten, blastt!

Wir rufen Eduard aus.

Komm, Camerad, verrichte du den Ausruf. Giebt ihm einen Zettel.

Trompetenstoß.

Soldat liest.

„Eduard der vierte, von Gottes Gnaden König „von England und Frankreich und Herr von Jr„land, u. s. w."

3ig Montgomery. Und wer da läugnet König Eduards Recht, Den forbr' ich durch dieß Zeichen zum Gefecht. Wirft seinen Handschuh nieder.

Alle. Lang lebe Eduard der vierte! König Eduard. Dank, tapfrer Montgomery!

Dank euch Allen,

Hilft mir das Glück, so lohn' ich eure Güte. Jetzt, auf die Rächt, laßt hier in Aork unö rasten, Und wenn die Morgensonne ihren Wagen Am Rande dieses Horizonts erhebt, Auf Warwick loS und feine Mitgenoffen, Denn, wie bekannt, ist Heinrich kein Soldat. Ach, störr'ger Clarence!

Wie übet es dir steht.

Daß du dom Bruder läß'st und Heinrich schmeichelst! Doch dich und Warwick trefft ich, wie ich kann. Auf, tapfre Schaaren!

Zweifelt nicht am Siege,

Und nach dem Sieg am reichen Lohn der Kriege. Alle ab.

Achte

Szene.

London^ Ein Zimmer im Palast. König

Heinrich,

Warwick,

Clarence,

Montague, Exeter und Oxford tre. Len auf.

Warwick. Lords, was zu thun?

Aus Belgien hat Eduard

Mit hastigen Deutschen, plumpen Niederländern In Sicherheit den schmalen Sund durchschifft. Und zieht mit Heeresmacht auf London zu. Und viel bethörtes Volk schaart ffch zu ihm. Oxford.

Man werbe Mannschaft, ihn zurückzuschlagen/ Clarence. Leicht wird ein kleines Feuer ausgetreten. Das, erst geduldet, Flüffe nicht mehr löschen. Warwick.

In Warwickshire hab' ich ergebne Freunde, Im Frieden ruhig, aber kühn im Krieg, Oie ich versammeln will; und du, Sohn Clarence, Bemühest dich in Suffolk, Norfolk und in Kent Oie Edelleut' und Ritter aufzubieten; Ou, Bruder Montague, wirst Leute st'nden In Buckingham, Northampton, Leiceftershire, Was du bestehlst zu hören wohl geneigt; Du,

Du, tapfrer Oxford, wunderbar beliebt, Sollst deine Freund' in Oxfordshire versammeln. Mein Fürst soll in der treuen Bürger Mitte, Wie dieses Eiland, von der See umgürtet, Wie in der Nymphen Kreis die keusche Göttin, In London bleiben, bis wir zu ihm kommen. Nehmt Abschied, Lords, erwiedert weiter nichts. — Lebt wohl, mein Fürst! König Heinrich. Leb wohl, mein Hektor! meines Troja Hoffnung! C l a r e n c e. Zum Pfand der Treu küff' ich Euc Hoheit Hand. König Heinrich. Mein wohlgesinnter Clarenre, sey beglückt! Montague. Getrost, mein Fürst! und somit nehm' ich Abschied. Oxford indem er Heinrichs Hand küßt.

Und so versiegt' ich meine Treu und scheide. König Heinrich. Geliebter Oxford, bester Montague, Und all' ihr Andern, nochmals lebet wohl! W a r w i ck. Auf, Lords! Wir treffen uns zu Coventry! Marwick, Clarence, Oxford und Montague ab. König Heinrich. Hier im Palast will ich ein wenig ruhn. Achter Theil.

3E

Vetter von Exeter, was denket ihr? Mich dünkt, das Heer, das Eduard aufgebracht, Muß meinem nicht die Spitze bieten können. Exeter. Ja, wenn er nur die Andern nicht verführt. König Heinrich. Das fürcht' ich nicht, mir schaffte Ruhm mein Thun. Ich stopfte ihren Bitten nicht mein Ohr, Schob die Gesuche nicht bei Seit mit Zögern; Mein Mitleid war ein Balsam ihren Wunden, Des vollen Jammers Lind'rung meine Milde, Mit Gnade trocknet' ich die Thränenströme. Ich habe ihren Reichthum nicht begehrt, Noch sie mit großen Steuern schwer geschätzt, Nicht schnell zur Rache, wie sie auch geirrt. Warum denn sollten sie mir Eduard vorziehn? Nein, Exeter, Gunst heischet diese Gunst, Und wenn dem Lamm der Löwe liebekost. So hört das Lamm nie auf, ihm nachzugehn. Draußen Geschrey: „Lancaster hoch!"

Exeter. Hört, hört, mein Fürst! Welch ein Geschrey ist das? König Eduard, Gloster und Soldaten treten auf,

König Eduard. Ergreift den blöden Heinrich, führt ihn fort.

Und ruft mich wieder aus zum König Englands.— Ihr seyd der Quell, der kleine Bäche nährt; Ich hemm' ihn, meine See soll auf sie saugen, Und durch ihr Ebben um so höher schwellen. — Fort mit ihm in den Thurm, laßt ihn nicht reden. Einige ab mit König Heinrich. Und, Lords, wir wenden uns nach Coventry, 2üo der gebieterische Warwick steht. Jetzt scheint die Sonne heiß: wenn wir vertagen. Wird Frost uns die gehoffte Ernte nagen. G l o st e r. Bey Zeiten fort, eh sich sein Heer vereint. Fangt unversehns den großgewachsnen Frevler. Auf, wackre Krieger! frisch nach Coventry. Alle ab.

X 2

WM> wnXT^iT^-Hi-Hr^lTXT^lT^-r^-sl^

Fünfter Aufzug.

Erste

Szene.

Coventry. Auf der Mauer erscheinen 2Bd ttoi tf, der Schultheiß von Coventry, zwey

Boten und Andre.

W a r tu i cf. 253o ist der Bote von dem tapfern Oxford? Wie weit ist noch dein Herr, mein guter Freund? Erster Bote. Bey Ounömore eben, auf dem Marsch hieher. W a r w i ck. Wie weit ist unser Bruder Montague? Wo ist der Bote, det von ihm uns kam? Zweyter Bote. Bey Oaintry eben, mit gewalt'ger Schaar. Sir John Somervitle tritt auf. Wa rwick. Sag, Somerville, was sagt mein lieber Sohn? Wie nah vermuthest du den Ctarence jetzt?

Somervitle. Zu Southam ließ ich iln mit seinen Truppen, Und hier erwart" ich Ln zwey Stunden ihn. Man hört Trommeln.

W c r w i ck. So ist er nah, ich höre seine Trommeln. So mervi lte. Nicht seine, gnädiger Herr; Southam liegt hier, Don Warwick ziehn die Trommeln, die ihr hört. W ar w i cf. Wer möcht' es seyn?

Wohl unverhoffte Freunde.

So m?rvilte. Sie sind ganz nah, ihr rverdet's bald erfahren. Trommeln. nebst

König Eduard

Truppen

und

G lost ec

QUf dem Marsch.

König Eduard. Trompeter, lade pe zur Unterhandlung. Gloster.

Seht auf der Maur den finstern Warwick Hausen. W a r w i cf. Verhaßter Streich!

Oer üpp'ge Eduard hier?

Wo schliefen unsre Späher, wer bestach fie. Daß wir von seiner Ankunft nichts gehört? König Eduard. Nun, Warwick, thust du uns das Stadtthor auf. Giebst gute Worte, beugst deine Knie in Demuth,

Nennst Eduard König, stehst um Gnad' ihn an. So wird er diese Frevel dir verzeihn. Warwick. Vielmehr, willst du hier wegziehn deine Schaaren, Bekennen wer dich hob und niederstürzte. Den Warwick Gönner nennen, und bereun. So sollst du ferner Herzog seyn von Jork. Gloster. Ich glaubt', er würde mindstens König sagen; Me, oder spaßt' er wider seinen Willen? W a r w i ck. Ist nicht ein Herzogthum ein schön Geschenk?

Gloster.

Ja wahrlich, wenn'S ein armer Graf vergiebt. Ich will dir ein so gut Geschenk vergelten. W a r w i ck.

Ich war'S ja, der daö Königreich ihm gab. König Eduard. Nun, so ist'S mein, wenn auch durch WarwickS Gabe.

W a r w i ck. Du bist kein Atlas für so große Last, Dem Schwächling nimmt die Gabe Warwick wieder. Und Heinrich ist sein Herr, Warwick sein Unterthan, König Eduard. Doch Warwicks Herr ist Eduards Gefangner.

Und, tapfrer Warwick, sage mir nur dieß: WaS ist der Körper, wenn das Haupt ihm fehlt? G loste r. Ach, daß doch Warwick nicht mehr Vorsicht hatte. Daß, da er bloß die Zehne wollt' entwenden. Der König schlau gestscht ward aus den Karten. Ihr ließt den Armen im Palast des Bischofs: Zehn gegen eins, ihr trefft ihn nun im Thurm. König Eduard. So ist es auch, doch bleibt ihr Warwick stets. G t o st e r. Komm, Warwick! nimm die Zeit wahr! kniee nieder! Wann wirds? Jetzt schmiede, weil das Eisen glüht. Warwick. Ich wollte lieber abhaun diese Hand, Und mit der andern ins Gesicht dir schleudern. Als daß ich dir die Segel streichen sollte. König Eduard. Ja, segle wie du kannst mit Wind und Flut! Oie Hand hier um dein kohlschwarz Haar gewunden, Soll, weit dein abgehauener Kopf noch warm, Mit deinem Blut dieß schreiben in den Staub: ..Oec wetterwend'sche Warwick wechselt nun nicht „mehr." Oxford kommt mit klingendem Spiel und fliegenden Fahnen.

2B a r mi cP. O freudenreiche Fahnen!

Oxford kommt.

Oxford.

Oxford, Oxford, für Lancaster! Zieht mit seinen Truppen in die Stadt.

G l o st e r. Das Thor steht offen, laß uns auch hinein. König Eduard. Ein andrer Feind könnt' uns in Rücken fallen. Nein, stehn wir wohl gereiht; denn sicher brechen Sie bald heraus, und bieten uns die Schlacht. Wo nicht, da sich die Stadt nicht halten kann, Sind die Derräther drin bald aufzuscheuchen. W a r to i cP. Willkommen, Oxford!

Wir bedürfen dein.

Montague kommt mit klingendem Spiel und flie» genden Fahnen.

Montague. Montague, Montague, für Lancaster! Zieht mit seinen Truppen in die Stadt.

Gtoster. Du und dein Bruder sollen den Verrath Mit eurer Leiber bestem Blut bezahlen. König Eduard. Je stärkrer Gegenpart, je größrer Sieg; Glück und Getoinn toeiffagt mir mein Gemüth.

So m erset komme mit klingendem Spiel und flie­ genden Fahnen.

Somerset. Somerset, Somerset, für Lancaster! Zieht mit seinen Truppen in die Stadt.

Glo st er. Zwey Herzoge von Somerset wie du, Verkauften an daö Haus von Aork ihr Leben: Du sollst der dritte seyn, hält nur dieß Schwert. Clarence kommt mit klingendem Spiel und flie­ genden Fahnen. Warwick.

Seht da, wie George von Clarence zieht einher Mit Macht genug, dem Bruder Schlacht zu bieten; Ihm gift ein biedrer Eifer für das Recht Mehr als Ratur und brüderliche Liebe. — Komm, Clarence, komm! Du wirst's, wenn Marwick ruft. Clarence. Weißt du, was dieß bedeutet, Vater Warwick? OTimmt die rothe Rose von seinem Hut.

Sieh hier, ich werfe meine Schmach dir zu! Richt stürzen will ich meines Vaters Haus, Deß eignes Blut die Steine fest gekittet, Und Lancaster erhöhn. Wie? meynst du, Warwick, Clarence sey so verhärtet, unnatürlich.

Das tödtliche Geräth des Kriegs zu wenden Auf seinen Bruder und rechtmäß'gen König? Du rückst vielleicht den heil'gen Eid mir vor? Ruchloser wär' ich, hielt' ich diesen Eid, Als Jephta, seine Tochter hinzu opfern, So nah geht meine Übertretung mir. Daß, um mit meinem Bruder gut zu stehn, Ich hier für deinen Todfeind mich erkläre. Mit dem Entschluß, wo ich dich treffen mag (Und treffen werd' ich dich, wenn du dich rührst), Für dein so frech Mißleiten dich zu plagen. Und so, hochmüth'ger Warwick, trotz' ich dir, Und wend' erröthend mich dem Bruder zu. — Verzeih mir, Eduard, ich will's Besser machen; Und, Richard, zürne meinen Fehlern nicht: Ich will hinfort nicht unbeständig seyn. König Eduard. Willkommen nun, und zehnmal mehr geliebt. Als hätt'st du niemals unsern Haß verdient. Gloster. Willkommen, Clarence'

Das ist brüderlich.

Warwick. O Erzverräther, falsch und ungerecht. König Eduard. Run, Warwick, willst du aus der Stadt, und fechten? Sonst stiegen bald die Stein' um deinen Kopf.

2B a r h) i d?. 2Id), bin ich doch nicht eingesperrt zur Wehr. Ich will nach Darnet unverzüglich fort. Und, Eduard, wo du darfst, die Schlacht dir bieten. König Eduard. Ja. Warwick, Eduard darf, und zieht voran. Lords, in das Feld hinaus? Sankt George und Sieg! Ein Marsch.

Zweyte

Alle ab.

Szene.

Ein Schlachtfeld bey Darnet. Getümmel und Angriffe.

König Eduard bringt den

verwundeten Warwick.

König Eduard. So, Heg' du da; stirb du und unsre Furcht, Denn Warwick war unö allen eine Scheuche. Dtun, Montague, sitz fest! Dich such' ich auf. Und bringe dein Gebein ihm in den Kauf. Ab.

Warwick. Ach, wer ist nah? Freund oder Feind, er komme. Und sage, wer gesiegt: Dock oder Warwick? Weswegen frag" ich? Mein zerstückter Leib, Mein Blut, mein krankes Herz, die Ohnmacht zeigt. Daß ich den Leib der Erde lasten muß.

Und meinem Feind den Sieg durch meinen Fall. So weicht der Axt die Zeder, deren Arme Dem königlichen Adler Schutz verliehn. In deren Schatten schlafend lag der Leu, Oie mit dem Wipfel Jovis breiten Daum Weit überschauet hat, und niedre Stauden Vor dem gewalt'gen Wintersturm gedeckt. Oie Augen, jetzt vom Todesschley'r umdüstert. Sind hell gewesen wie die Mittagssonne, Oen heimlichen Verrath der Welt zu spähn. Die Falten meiner Stirn, jetzt voller Blut, Sind KönigSgrüften oft verglichen worden: Denn welches Königs Grab konnt' ich nicht graben? Wer lächelte, wenn Warwick finster sah? Nun ist mein Glanz besteckt mit Staub und Blut. Die Lustgeheg' und Güter, die ich hatte, Verlosten mich; von allen Ländereyn Bleibt nichts mir übrig, als des Leibes Länge. Was ist Pomp, Hoheit, Macht, als Erd' und Staub? Lebt, wie ihr könnt, ihr seyd des Todes Raub. Oxford und Somerset treten auf.

(Somerset. Ach, Warwick, Warwick! wärst du wie wir find, Wir könnten ganz noch den Vertust ersetzen. Oie Königin hat eine große Macht Aus Frankreich mitgebracht, die Zeitung hörten Wir eben jetzt: ach, könntest du nur stiehn!

Marwick.

Dann wollt' ich doch nicht fliehn. — Ach, Montague, Nimm meine Hand, bist du da, lieber Bruder, Halt meine Seele auf mit deinen Lippen! Du siebst mich nicht, sonst wüschen deine Thränen Dieß kalte starre Blut weg, das die Lippen Mir so verklebt, und niich nicht reden lä^ßt. Komm schleunig, Montague, sonst bin ich todt? Somerset. Ach, Marwick!

Montague ist hingeschieden.

Und Marwick rief er bis zum letzten Hauch, Und sagt': empstehl mich meinem tapfern Bruder. Mehr wollt' er sagen, und er sprach auch mehr. Das scholl wie in Gewölben ein Geschütz, Es war nicht zu vernehmen; doch zuletzt Hört' ich mit Stöhnen deutlich ausgesprochen: O leb' wohl, Marwick!

Marwick. Ruh' seiner Seele! — Flieht und rettet euch, Denn Marwick sagt euch Lebewohl bis auf den Himmel. stirbt.

Oxford. Fort, fort! dem Heer der Königin entgegen. Alle ab mit Marwicks Leiche.

Dritte Szene. Ein andrer Theil des Schlachtfeldes. Trompetenstoß.

König Eduard kommt triumphirend

mit Clärence, Gloster und den Uebrigen.

König Eduard. So weit hält aufwärts unser Glück den Lauf, Und mit des Sieges Kranz find wir geziert. Doch mitten in dem Glanze dieses TagS Erspäh' ich eine schwarze drohnde Wolke, Oie unsrer lichten Sonne wird begegnen. Eh sie ihr ruhig Bett im West erreicht. Ich meyne, Lordü, das Heer der Königin, In Gallien angeworben, hat gelandet. Und zieht, so hören wir, zum Kampf heran. C l a r e n c e. Ein Lüftchen wird die Wolke bald zerstreun. Und zu dem Quell sie wehn, woher sie kam: Schon deine Strahlen trocknen diese Dünste; Nicht jede Wölk' erzeugt ein Ungewitter.

Gloster. Man schätzt die Königin auf dreißig tausend. Und Somerset und Oxford stöhn zu ihr. Glaubt, wenn man sie zu Athem kommen läßt. So wird ihr Anhang ganz so stark wie unsrer.

König Eduard. Wir sind berichtet von getreuen Freunden, Daß sie den Lauf nach Tewksbury gewandt. Da wir bey Darnet jetzt Vas Feld behauptet. Laßt gleich unS hin, denn Lust verkürzt den Weg, Und unterwegs wird unsre Macht sich mehren In jeder Grafschaft, wie wir weiter ziehn. So rührt die Trommeln, ruft: wohlauf! und fort. Alle ab.

Vierte

Szene.

Ebne bey Tewksbury. Ein Marsch.

Königin

Margaretha, Prinz

Eduard, Somerset, Oxford nnb Soldaten. Margaretha. Ihr Lords, kein Weiser jammert um Verlust, Er sucht mit freud'gem Muth ihn zu ersetzen. Ist schon der Mast nun über Bord gestürzt, Das Tau gerissen, eingebüßt der Anker, Die halbe Mannschaft in der Flut verschlungen. Doch lebt noch der Pilot; wäc's recht, daß ec Das Steur verließe, wie ein banger Knabe Die See vermehrte mit bethranten Augen, Und das verstärkte, was zu stark schon ist,

Indeß das Schiff Bei seinem Jammern scheitert, OaS Fleiß und Muth noch hätte retten mögen? Ach, welche Schande, welch Vergehn wär' das! War Warwick unser Anker auch: was thut's? Und Montague der große Mast: was schadet'ü? Erschlagne Freunde unsre Tauwerk' nun? Sagt, ist nicht Ofsord hier ein andrer Anker? Und Somerset ein andrer wackrer Mast? Oie Freund' aus Frankreich Tau- und Segelwerk? Und warum dürften Eduard und ich, Zwar ungeübt, für dießmal nicht das Amt Des wohlgeübten Steuermanns versehn? Wir wollen nicht vom Ruder weg und weinen. Wir lenken (sagt der Wind schon Rein), die Fahrt Don Sand und Klippen weg, die Schiffbkuch drohn. Oie Wellen schelten hilft so viel als loben, Und was ist Eduard als ein wüthend Meer? Was Ctarenre, als ein Triebsand des Betrugs? Und Richard, als ein tödtlich schroffer Fels? Sie alle unsers armen Fahrzeugs Feinde. Setzt, ihr könnt schwimmen: ach, das währt nicht lange; Den Sand betretet: schleunig sinkt ihr da; Den Fels erklimmt: die Flut spült euch hinweg, Sonst sterbt ihr Hungers, das ist dreyfach Tod. Dieß sag' ich, Lords, um euch zu überzeugen. Wenn

Wenn euer einer fliehen wollte, sey Mehr Gnade nicht zu hoffen von den Brüdern, Als von ergrimmten Wellen, Bänken, Klippen. Getrost denn!

Das bejammern oder fürchten.

Was unvermeidlich ist, wär' kind'sche Schwäche. Prinz. Mich dünkt, ein Weib von solchem tapfern Geist, Wenn ein Verzagter so sie reden hörte. Müßt' ihm die Brust mit Heldenmuth erfüllen. Daß nackt er einen Mann in Waffen schlüge. Dieß sag' ich nicht, als zweifelt' ich an wem. Denn hätt' ich jemand in Verdacht der Furcht, So wär' ihm zeitig wegzugehn vergönnt. Daß er in unsrer 3Toth nicht einen andern Anstecke und ihm gleichen Muth einflöße. Wenn hier ein solcher ist, was Gott verhüte! So zieh' ec fort, bevor wir sein bedürfen. O xford. Weiber und Kinder von so hohem Muth, Und Krieger zaghaft, — ew'ge Schande wär'S! O wackrer Prinz! dein rühmlicher Großvater Lebt wieder auf in dir; lang wögst du leben. Sein Bild erhalten, seinen Glanz erneun. Somerset. Und wer für solche Hoffnung nicht will fechten. Achter Theil.

I

Geh heim ins Bett, so wie bey Tag die Eule, Beym Aufstehn dann verhöhnt und angestaunt! Margaretha. Dank, lieber Somerset und werther Oxford! Prinz. Nehmt dessen Dank, der noch nichts weiter hat. Ein Bote tritt auf.

B ote. Bereitet euch, ihr Lords, denn Eduard naht Zum Schlagen fertig: also seyd entschlossen. Oxford. Das dacht' ich wohl: 'ö ist seine Politik, Zu eiten, um uns außer Stand zu stnden. S o m erset. Allein ec irrt stch, denn wir stnd bereit. Margaretha. So eifrig euch 311 sehn, erfrischt mein Herz. lös so rd. Reih'n wir uns hier zur Schlacht und weichen nicht. Gr in Marsch. In der Entfernung erscheinen König Eduard, Ctarence und Gloster mit ihren Truppen.

König Eduard. Dort, Kriegsgefährten, steht der dorn'ge Wald, Oer, mit des Himmels Hüls' und eurer Kraft, Vor Nachts gefällt muß an der Wurzel seyn.

Mehr Zunder Braudjt'ö für euer Feuer nicht, Ich weiß, ihr lodert auf, sie zu verbrennen. Gebt das Signal zur Schlacht, und frisch ans Werk! Margaretha. Lords, Ritter, Edle! was ich sagen sollte Versagen Thränen, denn bey jedem Wort, Seht ihr, trink' ich das Wasser meiner Augen; Drum dieß nur: Heinrich, euer König, ist Des Feinds Gefangner und fein Thron besetzt. Sein Reich ein Schlachthaus, seine Burger Opfer, Sein Schatz vergeudet, sein Gebot vernichtet; Dort ist der Wolf, der die Verheerung macht. Ihr kämpft fur's Recht; drum, Lords, in Gottes Ramen, Seyd tapfer, gebt das Zeichen zum Gefecht! Alle 06.

Fünfte

Szene.

Getümmel, Angriffe, dann ein Rückzug.

Hierauf kam

men König Eduard. Clarence, Gtoster,

von Truppen begleitet, mit Königin Marga­ retha, Oxford und Somerset als Gefangenen. König Eduard, So hat nun der Empörer Zwist ein Ende. D

2

Mit Oxford gleich zur Burg von Hammes fort, Dem Somerfet den schuldigen Kopf herunter. Geht, schafft sie fort, ich will die zwey nicht hören. Oxford.

Ich will mit Worten nicht dir lästig fallen. Somerset. Noch ich; mein Loos ertrag' ich in Geduld. Oxford und Somerfet werden mit Wache abgeführt.

Margaretha. Wir scheiden traurig hier im Jammerthal, In Lust vereint das Paradies uns wieder. König Eduard. Ist ausgerufen, dem, der Eduard stndet. Sey großer Lohn geschenkt, und ihm fein Leben? G l o st e r. Man that's, und seht, da kommt der junge Eduard. Soldaten kommen mit Prinz Eduard. König Eduard. Führt mir den Braven vor, laßt und ihn hören. — Ey, fängt ein Dorn so jung zu stechen an? Eduard, wie kannst du mir dafür genugthun. Daß du mein Volk empört hast, Krieg geführt, Und all das Unheil, das du mir gestiftet? Prinz. Sprich, wie ein Unterthan, ehrsüchtiger Aork! Nimm an, mein Vater rede jetzt aus mir.

34i Entsag' dem Thron, und EmY du, wo ich stehe. Weil ich an dich dieselben Worte richte. Worauf du, Frevler, Antwort willst von mir. Ma rg a retha. Ach, war' dein Vater doch so fest gewesen! G t o st e r. So hättet ihr den Weiberrock behalten. Und Lancastern die Hosen nicht gestohlen. Prinz. Aesop mag wohl in Winternächten fabeln, Hier passen seine groben Räthsel nicht. (Z tost e r. Beym Himmel, 23ruf, dafür will ich dich plagen. Ma rgaretha. Du bist geboren zu der Menschen Plage. G t o st e r. Schafft doch das lose Maul von Weibe weg. Prinz. Min, lieber stopft dem Bucklichten das Maul. König Eduard. Still, trotzig Kind! sonst will ich stumm dich machen. Ctarence. Du bist zu vorlaut, ungezogner Knabe. Prinz. Ich kenne meine Psticht, ihr brecht sie alle. Wollüst'ger Eduard und meineid'ger George,

Und mißgeschaffner Richard! alle wißt, Derräther wie ihr seyd, ich bin Eur Obrer. Du maßest meines Vaters Recht und meinS dir an. König Eduard durchsticht ihn. Nimm dieß, du Abbild jener Schmäherin. Zuckst du?

G lo stec durchsticht ihn. Nimm dieß, um deine Qual zu enben*

Elarence durchsticht ihn. Dieß hier, weil du mit Meineid mich gezwackt. Margaretha. O tödtet mich mit ihm! G l o ster im Begriff sie umzubringen. Fürwahr, das wollen wir. König Eduard. Halt, Richard, halt! Wir thaten schon zu viel. G l o st e r. Warum soll sie die Welt mit Worten füllen? König Eduard. Sie fällt in Ohnmacht? Dringt sie tviebec zu sich. Gtoster.

Elarence, entschuldige mich bey meinem Bruder. In London giebt'ü ein dringendes Geschäft: Eh ihr dahin kommt, sollt ihr neues hören. Elarence.

Was? Was?

Gloster.

Oer Thurm! der Thurm! Margaretha. Mein Eduard! sprich mit deiner Mutter, Kind. Kannst du nicht sprechen? — O Derräther! Mörder! Kein Blut vergossen die, so Cäsarn fällten. Verbrachen nichts, verdienten keinen Schimpf, Wär" diese Unthat zum Vergleich daneben. Er war ein Mann, dieß gegen ihn ein Kind: Kein Mann läßt seine Wuth an Kindern aus. Giebt's ärgres noch als Mörder, daß ich's nenne? Dlein, nein! Mein Herz wird bersten, wenn ich rede? Und reden will ich, daß bad Herz mir berste. Schlächter und Buben/ blut'ge Cannibalen! Welch' fuße Pstanze mähtet ihr zu früh! Min. ihr habt keine Kinder, der Gedanke An sie hätt" eur Gewissen sonst gerührt: Doch wird euch je ein Kind zu Theil, erwartet Daß man es so in seiner Blüte wegrafft. Wie diesen holden Prinz, ihr Henker, jetzt. König Eduard. Fort mit ihr! geht, bringt mit Gewalt sie weg. Margaretha. Nein, bringt nicht weg mich, gebt mir hier den Rest Hier birg dein Schwert, mein Tod sey dir verziehn. Du willst nicht? wie? — Dann, Clarence, thu es du

Clarence.

Bey Gott, ich will dir nicht so LiebeS thun. Margaretha. Run, bester Clarence, lieber Clarence, thu'S doch! Clarence. So hast du nicht gehört, wie ich's verschwur? Margaretha. Ja wohl, doch pflegst du deinen Schwur zu brechen: Sonst war es Sünde, jetzt Barmherzigkeit. Wie? willst du nicht? Wo ist der Höllenschlächter, Oer stnstre Richard? Richard, |ag', wo bist du? Du bist nicht da; Mord ist Almosen dir, Ou weisest kein Gesuch um Blut zurück. König Eduard. Fort, sag' ich! Ich befehl' euch, bringt ste weg. Margaretha. Euch und den Euren gef/6 wie diesem Prinzen! Sie wird abgeführt.

König Eduard. Wo ist nur Richard hin? Clarence. Rach London, ganz in Eil, um, wie ich rathe. Ein blutig Abendmahl im Thurm zu halten. König Eduard. Ec säumt nicht, wenn waü durch den Kopf ihm fährt. Run ziehn wir fort, entlassen die Gemeinen

Mit Sold und Dank, und laßt uns hin nach London, Und sehn, was unsre theure Gattin macht. Sie hat schon, hoff' ich, einen Sohn für mich. Alle ab.

Sech st e London.

Szene.

Ein Zimmer im Thurm.

Man sieht Koni9 Heinrich mit einem Buch in der Hand sitzen, der C o m m a n d a n t des Thurmes steht neben ihm.

Zu ihnen G lost er.

G l o st e r. Guten Tag, Herr! 2Biie? so eifrig bey dem Buch. König Heinrich. Ja, guter Mylord; — Mylord sollt' ich sagen: Schmeicheln ist Sünde, gut war nicht viel besser, Denn guter ©softer wär' wie guter Teufel, Und gleich verkehrt; also nicht guter Mylord. G l o st e r. Laßt unü allein, wir müssen uns besprechen. Der Commandant ab.

König Heinrich. So flieht der Schäfer achtlos vor dem Wolf, So giebt daö fromme Schaaf die Wolle erst. Dann seine Gurgel an des Schlächters Messer. Will RoSriuö neue Todeösrenen spielen?

Gloster. Verdacht wohnt stets im schuldigen Gemüth; Oer Dieb scheut jeden Busch als einen Häscher. König Heinrich. Oer Vogel, den die Ruth' im Dusche fing, Mißtraut mit bangem Flügel jedem Busch; Und ich, das arme Männchen in dem Nest, Worin Ein süßer Vogel ward gebrütet. Hab' itzt den grausen Gegenstand vor mir, Oer meines Jungen Fang und Tod bewirkt. G l o ste r. Ey, welch ein Geck war der von Creta nicht, Oer keck den Sohn als Vogel stiegen lehrte, Oa trotz den Flügeln doch der Geck ertrank. König Heinrich. Ich, DädaluS; mein Knabe, Ikarus; Dein Vater, Minos, der den Lauf uns hemmte; Oie Sonne, die des Knaben Schwingen senkte. Dein Bruder Eduard; und du selbst die See, Oie in den neid'schen Tiefen ihn verschlang. Ach, tödte mit dem Schwert mich, nicht mit Worten Oen Dolchstoß duldet eher meine Brust, Als wie mein Ohr die tragische Geschichte. — Doch warum kommst du? meines Lebens wegen? G l o st er. Denkst du, ich sey ein Henker?

König Heinrich. 3a, ein Denfolger bist du, wie ich weiß; Ist Unschuld morden eines Henkers That, So bist du ja ein Henker. G l o st e r. Deinen Sohn Hab' ich für seinen Hochmuth umgebracht. König Heinrich. O hätte man dich umgebracht, als du Zuerst dich überhobst, so wärst du nicht Am Leben, meinen Sohn mir umzubringen. Und also prophezey' ich, daß viel Tausend, Oie nicht ein Theitchen meiner Furcht noch ahnen. Und manches Greisen, mancher Wittwe Seufzer, Und mancher Waise überschwemmtes Auge (Oie Greis' um Söhne, Frau'n um ihre Gatten, Oie Waisen um der Eltern frühen Tod) Die Stunde noch, die dich gebar, bejammern. Oie Eule schrie dabey, ein übles Zeichen; Oie Krähe krächzte, Unglückszeit verkündend; Oer Sturm riß Bäume nieder, Hunde heulten, Oer Rabe kauzte stch auf Feueresten, Und Elstern schwatzten in mißhell'gen Weisen; Mehr als der Mutter Wehen fühlte deine. Und keiner Mutter Hoffnung kam an's Licht: Ein roher mißgeformter Klumpe nur,

Nicht gleich der Frucht von solchem wackern Daum; Du hattest Zähn im Kopf bey der Geburt, Zum Zeichen, daß du kämst, die Welt zu beißen, Und, ist das andre wahr, was ich gehört. Kamst du — Gloster. Nichts weiter!

Stirb, Prophet, in deiner Rede! durchsticht ihn.

Dazu ward unter anderm ich berufen. König Heinrich. Ja, und zu vielem Metzeln noch. — O (§ott, Vergieb mir meine Sünden, ihm verzeih! stirbt.

G lo ste r. Wie? stnkt der Lancaster hochstrebend Dlut Doch in den Grund?

Ich dacht", es würde steigen.

Seht, wie mein Schwert weint um des Königs Tod! O stets vergieße solche Purpurthränen, Wer irgend unsers Hauses Umsturz wünscht! Wenn noch ein Funken Leben übrig ist. Hinab zur Holl"! und sag", ich sandte dich, durchsticht ihn noch einmal.

Ich, der nichts weiß von Mitleid, Lieb" und Furcht.— Ja, es ist wahr, wovon mir Heinrich sprach. Denn öfters hört" ich meine Mutter sagen. Daß ich zur Welt, die Deine vorwärts, kam.

Was meynt ihr, hatt' ich keinen Grund zur Eil, Oie unser Recht sich angemaßt, zu stürzen? Oie Wehemutter staunt', es schrien die Weiber: „Hilf Jesus! Zähne bringt er auf die Wett." Oie hatt' ich auch, das zeigte klärlich an. Ich sollte knurren, beißen wie ein Hund. Weil denn der Himmel meinen Leib so formte, Verkehre dem gemäß den Geist die Hölle. Ich habe keinen Bruder, gleiche keinem. Und Liebe, die Graubärte göttlich nennen. Sie wohn' in Menschen, die einander gleichen. Und nicht in mir: ich bin ich selbst allein. Ctarenre, gieb Acht! du stehst im Lichte mir. Doch einen schwarzen Xug such' ich dir aus; Denn solche Weissagung stüstr' ich umher. Daß Eduard für sein Leben fürchten soll. Und dann, ihn zu befreyn, werd' ich dein Tod. Oer König Heinrich und sein Prinz sind hin; Clarenre, dich trifft die Reih'; die Andern dann. Ich achte nichts mich, bis ich alles kann. Die Leiche werf' ich in die nächste Kammer; Triumph ist, Heinrich, mir dein letzter Jammer! ab mit der Leiche.

35o

Siebente

Szene.

Ein Zimmer im Palast. König Eduard nnf feinem Thron sitzen, Königin Elisabeth mit dem kleinen Prinzen, Clarence, © [öfter, Hastings und Andre

Man siebt

um ihn her.

König Eduard. Noch einmal sitzen wir auf Englands Thron, Zurückgekauft mit unsrer Feinde Blut. Wie tapfre Gegner mähten wir nicht nieder. Wie herbstlich Korn, in ihrem höchsten Stolz! Drey Herzöge von Somerset, dreyfältig Berühmt als kühne zuverläß'ge Krieger; Zwey Cliffords, fo den Vater wie den Sohn; Und zwey Northumberlands, so brave Ritter Ihr Roß je bey Trompetenklang gespornt; Alsdann die beiden wackern Bären, Warwick Und Montague, sie, die in ihren Ketten Den königlichen ßeu'n gefesselt haben. Vor deren Brüllen oft der Wald erbebt. So scheuchten wir Verdacht von unserm Thron, Und machten Sicherheit zum Schemel uns. — Komm, Betty, her, laß meinen Sohn mich küssen. — Mein Kind, für dich bin ich und meine Brüter Die Winternacht gerüstet wach geblieben,

Zu Fuß gewandert in des Sommers Glut, Daß dein die Krön' in Frieden wieder wäre. Und ernten sollst du unsrer Mühen Frucht. Glo ster beyseit. Wenn ihr zur Ruh' euch legt, Verderb' ich ste. Denn noch bemerkt man kaum mich in der Welt. Zum Heben ward die Schulter mir gethürmt. Und heben soll ste Lasten, oder brechen. — Du, bahne mir den Weg, und dieß vollbringe! König Eduard. Clarence und Gloster, liebet mein Gemahl, Und küßt den königlichen Neffen, Brüder. Clarence.

Oie Treu, die Euer Majestät gebührt, Derstegl' ich auf des holden Säuglings Lippen. König Eduard.

Dank, edler Clarence! würd'ger Bruder, Dank! Gloster.

Daß ich den Baum, von dem du sprossest, liebe. Bezeuge dieser Kuß, der Frucht gegeben. — beyseit.

So küßt', in Wahrheit, Judas seinen Meister, Und rief ihm Heil zu, da er Unheil meynte. König Eduard. Nun thron' ich wie mein Herz begehrt: mir ward Oes Landes Frieden und der Brüder Liebe.

Clarence. WaS ist mit Margarethen euer Schluß? Reignier, ihr Vater, hat an Frankreichs König Sicilien und Jerusalem verpfändet. Das sandten ste zur Lösung für sie her. König Eduard. Fort mit ihr, setzet sie nach Frankreich über. Was ist nun übrig, als die Zeit verbringen Mit stattlichem Gepräng' und lust'gen Spielen, Geschickt für die Ergötzung eines Hofs? — Tönt, Pauken und Trompeten!

Leid, fahr' hin!

Wir hosten dauerhaften Glücks Beginn. Alle ab.