Shakespeare’s dramatische Werke: Band 6 Hamlet, Prinz von Dänmark [Reprint 2018 ed.] 9783111440088, 9783111073903


191 48 19MB

German Pages 462 [464] Year 1869

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Hamlet, Prinz von Dänemark
Einleitung
Personen
Erster Aufzug
Erste Scene. Helsingör. Eine Terrasse vor dem Schlosse
Zweite Scene. Ein Staatszimmer im Schlosse
Dritte Scene. Ein Zimmer in Polonius' Hause
Vierte Scene. Die Terrasse
Fünfte Scene. Ein abgelegener Theil der Terrasse
Zweiter Aufzug
Erste Scene. Ein Zimmer im Hause des Polonius
Zweite Scene. Ein Zimmer im Schlosse
Dritter Aufzug
Erste Scene. Ein Zimmer in dem Schlosse
Zweite Scene. Ein Saal im Schlosse
Dritte Scene. Ein Zimmer im Schlosse
Vierte Scene. Zimmer der Königin
Vierter Aufzug
Erste Scene. Ein Zimmer im Schlosse
Zweite Scene. Ein andres Zimmer im Schlosse
Dritte Scene. Ein andres Zimmer im Schlosse
Vierte Scene. Eine Ebne in Dänemark
Fünfte Scene. Helsingör. Ein Zimmer im Schlosse
Sechste Scene. Ein andres Zimmer im Schlosse
Siebente Scene. Ein andres Zimmer im Schlosse
Fünfter Aufzug
Erste Scene. Ein Kirchhof
Zweite Scene. Ein Saal im Schlosse
Erläuterungen und Bemerkungen zu Hamlet
Der Kaufmann von Venedig
Einleitung
Personen
Erster Aufzug
Erste Scene. Venedig, eine Straße
Zweite Scene. Belmont. Ein Zimmer in Porzia's Hause
Dritte Scene. Venedig. Ein öffentlicher Platz
Zweiter Auszug
Erste Scene. Belmont. Ein Zimmer in Porzia' s Hause
Zweite Scene. Venedig. Eine Straße
Dritte Scene. Ein Zimmer in Shylock's Hause
Vierte Scene. Eine Straße
Fünfte Scene. Vor Shylock's Hause
Sechste Scene. Ebendaselbst
Siebente Scene. Belmont. Ein Zimmer in Porzia's Hause
Achte Scene. Venedig. Eine Straße
Neunte Scene. Belmont. Ein Zimmer in Porzia's Hause
Dritter Aufzug
Erste Scene. Venedig. Eine Straße
Zweite Scene. Belmont. Ein Zimmer in Porzia's Hause
Dritte Scene. Venedig. Eine Straße
Vierte Scene. Belmont. Ein Zimmer in Porzia's Hause
Fünfte Scene. Belmont. Ein Garten
Vierter Aufzug
Erste Scene. Venedig. Ein Gerichtssaal
Zweite Scene. Eine Straße
Fünfter Auszug
Erste Scene. Belmont. Freier Platz vor Porzia's Hause
Erläuterungen und Bemerkungen zum Hauftnanu von Venedig
Wie es euch gefällt.
Einleitung
Personen
Erster Aufzug
Erste Scene. Olivers Garten
Zweite Scene. Eine Esplanade vor des Herzogs Palast
Dritte Scene. Ein Zimmer im Palast
Zweiter Aufzug
Erste Scene. Der Ardenner Wald
Zweite Scene. Ein Zimmer im Palaste
Dritte Scene. Vor Oliver's Hause
Vierte Scene. Der Wald
Fünfte Scene. Ein andrer Theil des Waldes
Sechste Scene. Ein andrer Theil des Waldes
Siebente Scene. Ein andrer Theil des Waldes
Dritter Aufzug
Erste Scene. Ein Zimmer im Palast
Zweite Scene. Der Wald
Dritte Scene. Der Wald
Vierte Scene. Der Wald. Vor einer Hütte
Fünfte Scene. Ein andrer Theil des Waldes
Vierter Aufzug
Erste Scene. Der Wald
Zweite Scene. Ein andrer Theil des Waldes
Dritte Scene. (Rosalinde und Celia treten auf.)
Fünfter Aufzug
Erste Scene. Der Wald
Zweite Scene. Ebendaselbst
Dritte Scene. Ebendaselbst
Vierte Scene. Ein andrer Theil des Waldes
Rosalinde als Epilog
Ertäuterungen und Bemerkungen zu Wie es euch gefällt
Recommend Papers

Shakespeare’s dramatische Werke: Band 6 Hamlet, Prinz von Dänmark [Reprint 2018 ed.]
 9783111440088, 9783111073903

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Shakespeares

dramatische Werke nach der Übersetzung von

August Wilhelm Schlegel.mb Ludwig Meck, sorgfältig revidirt und theilweise neu bearbeitet, mit Einleitungen und Noten versehen, unter^Redaction

H. Alrici herausgegeben durch die

Deutsche Shakespeare-Gesellschaft.

Sechster Band.

Berlin, Verlag von Georg Reimer.

1869.

Hamlet, Prinz von D ä n e m a r k.

Uebersetzt von

A. W. von Schlegel. Durchgesehen, eingeleitet und erläutert von

K. Atze.

Die iltefte Gestalt, in welcher uns die nordische Hamlet-Sage ent­ gegentritt, ist die bekannte Erzählung bei Saxo Grammaticus, jedoch hat sie auch bei tim schon ihren ursprünglichen mythischen Charakter abgestreift.*) Nach Uhlmd (Der Mythus von Thor, Schriften VI, 31 folg.) sind die Grundzügi des alten Naturmythus trotz aller historischen Verkleidung darin unverkennlar. Der Holmgang, welchen Horvendill, Amleth's Vater, mit Koller vonNorwegen (Kolli-, Koldv = der Kalte) besteht, ist der Sieg des jungen Kemes, des auskeimenden Jahressegens, über den Frühlingsfrost, den Nordhmch, der besonders m jenen Gegenden dem Saatfelde Verderben droht. De Bezeichnung der Frühlingszeit hat sich m der Erzählung voll­ kommen ehalten. Horvendill (Örvandill), wörtlich der mit dem Pfeil Arbeitende, Anstrebende, ist der Fruchtkeim, wie sein Vater Gerwendiü der ausgewachene Fruchthalm ist. er kämpft mit weggeschobenem Schilde, d. h. der Keim iat die schützende Hülse abgestreift. der prächtige Grabhügel, den er semm Gegner errichtet, ist der hohe, dichte Halmenwuchs, und die Buße von zehn Pfunden Goldes kann er mit goldenen Körnern zahlen. Gerutha (bertrud) erscheint in anderer Form (grddr, grodi, dän. groede, feracitas),leichartig mit Gröa ( = das Wachsthum, das Saatengrün), wie in der jünzern Edda Orvandill's Frau heißt. Ob Fengo, fährt Uhland fort, Horundill's Bruder, Mörder und Ehenachfolger, und Sela, Koller's knegenschSchwester, aud; m die mythische Verwandtschaft einschlagen, muß, obgleich niht unwahrschemliä), doch m Ermanglung passender Etymologieen dahu gestellt bleiben Noch weniger ist bei der schon m Saxo's Er­ zählung rcnanhaften Beschaffenheit der Sage von Amleth zu ermitteln, ob sie mit beu Mythus, dem sie jetzt angereiht ist, nur durch spätere Willkür oder schonarsprünglich verbunden sei. **) *) Auszye aus dem betreffenden Kapitel des Saxo s. in Echtermeyer, Henschel und Srmrock's Quellendes Shakespeare I. 67—94 und (vollständiger) rn meiner Ausgabe des Hamlet IV—XII. **) Nach einer andern Annahme wäre Hamlet identisch mit Havelok. S Havelok the Dane tr&nalied into Damah Proae by Knatian Koster Kiöbnhavn, 1868. Athenaeum Feb. 22, 186 p. 291

Aus dem Saxo nahm der vielgenannte Historiograph Karl's IX von Frankreich, Franqois de Belieferest (1530 — 1583), die Hamlet-Geschichte in eilteHistoires Tragiques auf, welche in derzweiten Hälfte des 16. Jahrh, in wiederholten Auflagen erschienen und sich auch außerhalb Frankreichs einer-nicht unbedeutenden Verbreitung erfreut haben müssen. *) BeÜeforest nahm die Erzählung natürlich für baare historische Münze, und sede Ahnung ihrer mythischen Bedeutung ist völlig verloren; er hat sie sich nach seiner Weise zurechtgelegt und namentlich mit moralisirenden Betrachtungen aus­ geschmückt. Bis hierher besteht kein Zweifel über den Gang, welchen der Stoff ge­ nommen hat; die Schwierigkeit und Ungewißheit beginnt erst bti der Frage, wie derselbe nach England gekommen sein mag. Hat Shakesperre unmittel­ bar aus Belleforest geschöpft, oder hat einer seiner Vorgänger denStoff bereits vor ihm dramatisch oder als Novelle bearbeitet? Das ist das Dilemma, welches sich trotz aller Bemühungen der Shakespeare-Gelehrten schwerlich wird endgültig entscheiden lassen, so lange wir auf die jetzt vorhandenen Quellen angewiesen bleiben und nicht irgend ein ungeahnter Fund neues Licht darüber verbreiten sollte. Und doch knüpft sich gerade an diese Fragen ein hohes Jnteresie für die Shakespeare-Forschung, indem gerade ihre Lösung ge­ eignet wäre, uns einen Einblick in die Entstehungsgeschichte derShakespeare'schen Dichtung und in die Werkstatt seines Geistes thun zu lassen. Es giebt zunächst ein englisches Volksbuch ‘The Hysterie ofHamblet*, **) welches zwar erst 1608 erschienen ist, aber nach der weitverbreiteten Annahme der englischen Kritiker bereits in viel frühern Auflagen vorhanden gewesen und nach Farmer, Collier, Gervinus und Delius die Grundlage nicht nur des Shakespeare'schen, sondern auch des sogenannten vor-Shakespeare'schen Hamlet gebildet haben soll. Es ist eine ungelenke und sklavische Uebersetzung aus Belleforest mit sehr wenigen Abweichungen. Allein diese Abweichungen, wie gering auch an Zahl, sind so charakteristisch, daß sie den Verdacht erwecken, als sei die Hysterie es Hamblet nicht vor, sondern erst nach Shakespeare's Trauer­ spiel aus dem Belleforest übersetzt, und als seien diese Züge unwillkürlich aus Shakespeare in sie eingeflossen. Bei Saxo und Belleforest verbirgt sich der Höfling, welcher Hamlet's Unterredung mit seiner Mutter belauscht, unter einer Zimmerdecke (lat. stramentum, franz. lodier) und Hamlet, gleich einem Hahne krähend und mit den Flügeln schlagend, springt auf dieselbe. Die Hysterie es Hamblet dagegen hat, gerade wie Shakespeare, aus dieser Decke *) Die in Deutschland erschienenen Auszüge aus Saxo von Albrecht Krantz (gest. 1517) und in Hans Sachsens Historia (Werke, Franks. a/M. 1580, Buch l, S 181) kommen hier nicht in Betracht. **) Wieder abgedruckt in Collier’s Shakespeare’s Library I, 131—182.

einen Vorhang (arras) gemacht, hinter den sich der Höfling stellt. Als Hamlet, durch das Geräusch hinter diesem Vorhänge aufmerksam gemacht, den Degen zieht, ruft er in der Hysterie, wieder wie bei Shakespeare, CA rat! a rat!3, während bei Belleforest und Saxo keine Spur eines solchen Ausrufes zu finden ist. Sind das nicht Züge, welche nur von Shakespeare und am wenigsten von einem ganz untergeordneten Uebersetzer herrühren können? Die von so vielen Shakespeare-Gelehrten zum Range einer That­ sache erhobene Annahme, daß Me Hysterie schon vor 1608 existirt habe, beruht bis jetzt überdieß auf bloßer Vermuthung, und der Umstand, daß sie in Blackletter gedruckt ist, rechtfertigt keineswegs einen Schluß auf ein höheres Alter, da man sich sogar noch viel später öfters dieser alterthümlichen Schrift bediente. Es ist an sich schon wenig wahrscheinlich, daß ein ungenannter und offenbar sehr unbedeutender Uebersetzer eine einzelne Erzählung aus dem Belleforest herausgegriffen und sie dem englischen Publikum dargeboten haben sollte, welches unmöglich ein Jntereffe an derselben nehmen konnte, wenn der Stoff ihm nicht erst durch eine lebensvolle und Aufsehen erregende dramatische Bearbeitung nahe gebracht worden war. Damit trifft noch der Umstand zusammen, daß in demselben Jahre (1608) auch die prosaische Be­ arbeitung des Perikles von George Wilkins erschien,*) welche sich einge­ standenermaßen auf Shakespeare's zwar erst 1609 gedrucktes, aber bereits früher aufgeführtes Stück gründet, keineswegs aber ihm vorangegangen ist. Es fehlt sonach an allen Beweisgründen, um die Hysterie es Hamblet hinter Shakespeare's Drama zurückdatiren zu können, während äußere und innere Gründe es wahrscheinlich machen, daß sie erst durch daffelbe veranlaßt worden ist. Auch der jüngste Herausgeber des Hamlet, B. Tschischwitz, neigt sich dieser Ansicht zu, obwohl er irrthümlich von zwei Ausgaben der Hysterie spricht (Einleitung S. XIX). **) Verwickelter und zugleich wichtiger ist die Frage nach dem sogenannten vor-Shakespeare'schen Hamlet. In dem 1589 erschienen Menaphon Robert Greene's***) wird in der einleitenden Epistle to the Gentlemen Stndents *) Herausgeg. von Tycho Mommien, London 1857. Vergl. Delms im Jahrb. der deutschen Shakespeare-Gesellschaft III, 191 sg. **) Unparteilichkeitshalber mag folgende bisher noch nicht berücksichtigte Notiz nicht ver­ schwiegen werden. In ben Trevelyan-Papers Part II, A. D. 1446—1643. Ed. by J. P. Collier, Esq. Printed for the Camden Society, 1863 wird erzählt, daß ‘a servant laid out

forhis master, for Tarleton’s Jests, Robin Goodfellow and Hamlet’s History 6 d. each. The last is noteworthy as showing a History of Hamlet in print in 1695.’ Athen. Aug. 15, 1863 p. 209. Bei der bekannten Unzuverlässigkeit Collier's vermag ich dieser Angabe bis auf Weiteres keinerlei Gewicht beizulegen; allein selbst angenommen, daß sie richtig sei, so steht sie der von mir vertretenen Hypothese durchaus nicht im Wege. ***) Es wird vermuthet, daß er möglicher Welse schon 1587 erschienen sein könne. Dyce Introd. zum Hamlet in seiner 2ten Ausg.

von Thomas Nash auf einen bereits vorhandenen Hamlet angespielt. Der­ selbe Hamlet war es aller Wahrscheinlichkeit nach, welcher in >en Jahren 1594 und 1596 wiederholt aufgeführt wurde. *) Thomas Lwge in der unten angeführten Schrift berichtet, daß der Geist darin höchstjämmerlich wie ein Austernweib 'Hamlet revenge!' geschrieen habe. Nach der Ansicht der meisten Kritiker konnte dieser Hamlet kein Werk Shakespeares sein, der ja erst 1586 nach London gekommen sein soll und sich in so jungen Jahren unmöglich an die selbständige Bearbeitung eines solchen Stofes gewagt haben könne. Dazu komm:, daß sich die von Th. Nash und Th.2odge a. a. O. spöttischer Weise angeführten Stellen (Blood is a beggar rnd Hamlet revenge) in Shakespeares Stück nicht vorfinden, folglim auf en früheres Bezug haben müssen. **) Auch daß in der bekannten Aufzähl ng S^akespeare'scher Stücke bei Meres im I. 1598 der Hamlet nicht mit ausgeführt wird, gilt den Verfechtern dieser Ansicht als em Beweis, daß derselbe damals noch ungeschrieben gewesen sei. Das sind m der Kürze die Gründe, aus denen das Vorhandensein eines vor-Shakespeare'schen Dramas Hamlet gefolgert wird, wobei man auf Thomas Kyd als Verfasier desselben muthmaßt. Lowndes in seinem Bibliographer’s Manual (1834) und Haüiweli. tn seinem sehr unzuverlässigen Dictionary of English Plays (1860) sprechen von dieser angeblichen Autorschaft sogar wie von einer ausgemachten Sache — leider ohne alle Beweise. Shakespeare soll dann das Kyd'sche Stück umgearbeitet haben, allerdings ein Verfahren, das nicht allein bei ihm, sondern überhaupt in der Elisabeth'schen Zeit gäng und gäbe war. Auffällig ist es, daß die Vertreter der Hypothese nicht gewahr geworden sind, wie sie die Schwierigkeit, die beseitigt werden soll, nur auf einen andern Punkt verlegt haben. Im *) Nach Henslowe's Tagebuche und Thomas Lodge's Wits Misene and the Worlds Madnesse. **) S. Ulrict, Shakspeare's Dram. Kunst II, 163. — Etwas sehr sehnliches konmt allerdings vor, nämlich bte Worte des Geistes I, 5

Revenge his foul and most unnatural murder. Zn der ersten Quarto geht der Name wirtlich dicht vorher, die Verse lauten dort Ghost. Hamlet. if ever thou didst tby deere fatlier loue — Ham. O Godl Ghost. Revenge his foul and most unnatural murder. In der zweiten Quarto ist der Name an dieser Stelle gestrichen und der Vers dadury zu einem regelmäßigen Fünffüßler gemacht worden. In der Folio jedoch kehrt der Name znnr nicht tn demselben, wol aber im vorhergehenden Verse wieder, statt des ‘List, list, oh list’ ler zweiten Quarto steht hier: ‘List, Hamlet, oh hst.’ Daraus geht deutlich hervor, daß der Name hier ursprünglich gestanden hat, und zwar m nächster Nähe von ‘revenge’. MöglicherWeise hat ihn auch der Schauspieler aus eigene Hand wiederholt, um die Stelle pathetiicher u machen. Uebrlgens darf man bet der ausgesprochenen satyrischen Tendenz der beiden Anführmgen keine zu große Genauigkeit von ihnen erwarten und kein zu großes Gewicht auf sie legen.

günstigsten Falle ist nämlich Kyd, dessen Geburtsjahr wir nicht genau kennen, höchstens ein paar Jahre älter als Shakespeare. Ob er älter oder jünger war als Marlowe, sagt Collier H. E. D. P. Ill, 206, vermögen wir nicht zu bestimmen. Marlowe, der im I. 1587 Master of Arts wurde (Collier III, 112), soll aber in demselben Jahre geboren sein wie Shakespeare. Das jugendliche Alter wird mithin bei Kyd nicht als ein Hinderniß angesehen, während dem weitaus großem Genius Shakespeare dieselbe Frühreife nicht zugestanden werden soll. Endlich ist es bekannt, üaß Kyd's Spanish Tragedy mannichsache Ähnlichkeit mit Shakespeare's Hamlet ausweist; es findet sich darin ein Vater, welcher wie Hamlet stets die ihm obliegende Rache aufschiebt, ein Schauspiel im Schauspiel mit ähnlichem Zweck wie im Hamlet, ein Charakter Namens Horatio u. s. w. Hätte also Kyd außerdem noch einen Hamlet geschrieben, so müßte er sich selbst copirt haben, was in keiner Weise wahrscheinlich ist. Dieser Erklärungsweise entgegen hat bereits Tieck*) die Ueberzeugung ausgesprochen, daß der Hamlet jedenfalls der frühesten Periode Shake­ speare's angehöre, und daß die erste Redaction vermuthlich gar nicht gedruckt worden sei. Später hat Charles Knight, welchem ich mich in meiner Aus­ gabe mit weiteren Gründen angeschlossen habe, die Existenz des sogenannten vor-Shakespeare'schen Hamlet mit scharfsinnigen Beweisen in Abrede gestellt und diesen vielmehr für Shakespeare's eigenen ersten Entwurf erklärt. Auch Ch. Armitage Brown, dessen Schrift ‘Shakespeares Autobiographical Poems’ ich bei der Herausgabe des Hamlet noch nicht kannte, stimmt hiermit über­ ein (p. 12, 16, 28—29 und 255); ‘Hamlet, in its original state, sagt er, however crude, waa brought on the stage. witk applause sufficient to excite envy against the author, when he was about four-and-twenty/ Neuer­

dings hat sich endlich Freiherr v. Friesen, ein eben so feiner als ruhig ab­ wägender Kenner Shakespeare's, in seinen Briefen über Hamlet derselben Ansicht angeschlossen; einen vor-Shakespeare'schen Hamlet nimmt er nicht an, sondern erklärt ausdrücklich den Hamlet für ein Originalwerk des Dichters, dessen erste Redaction (die erste Quarto) er zwischen 1587—1591 setzt. Die Gründe, welche es wahrscheinlich machen, daß sich Shakespeare überhaupt früher als man gewöhnlich annimmt ausgezeichnet habe, lassen sich an diesem Orte nicht wiederholen. Was den Hamlet anlangt, so ist alles das, was ihn von der ältern Erzählung unterscheidet, die Verwandlung der that­ kräftigen und erfolgreichen Rache in ihr Gegentheil, **) das Auftreten des Geistes, die Charakteristik der Personen und Hamlet's insbesondere u. s. w. *) In den Anmerkungen zur Schlegel'schen Uebersetzung (1832) Bd. 7, S. 857. **) Ob überhaupt und in wie weit Shakespeare darin Kyd's Spanish Tragedy nachgeahmt habe, ist eine besondere Frage, welche hier nicht erörtert werden tarnt.

8

Hamlet.

zu genial, als daß wir es einem geringern Geiste als Shakespeare zuzu­ schreiben vermöchten. Die mehrerwähnte Stelle des Thom. Nash zielt unver­ kennbar auf Shakespeare ab, und die Auslassung des Hamlet bei Meres schließt das Vorhandensein desselben nicht aus, wie in meiner Ausgabe p. XIX sq. und damit übereinstimmend kürzlich von Hermann Kurz (Zu Shakespeare's Leben und Schaffen S. 106—9) ausgeführt worden ist. Auch Kurz kommt zu dem Schluffe, daß 'es im höchsten Grade wahrscheinlich iftV daß Shakespeare's Hamlet erster Hand vor dem Jahre 1598 vorhanden gewesen ist. Der Auslastung des Stückes bei Meres hält überdies eine m dasselbe Jahr (1598) fallende Erwähnung desselben durch GabrielHarvey die Wage; dieser hat nämlich in sein Exemplar des Chaucer die handschrift­ liche Bemerkung eingetragen: ‘The younger sort take much delight in Shakespeares Venus and Adonis, but his Luerece and his Tragedy of Hamlet, Prince of Denmark, have it in them to please the wiser sort, 1598/ Aller­

dings ist der Zweifel angeregt worden, ob die Jahreszahl sich wirklich auf diese Eintragung oder aus den Ankauf des Buches beziehe, und eine nochmalige Untersuchung dieser wie der übrigen Quellen wäre daher sehr wünschenswerth. Die Sache liegt mit Einem Worte so, daß Hypothese gegen Hypothese steht, und daß es einem Jeden überlassen bleiben muß, sich diejenige anzu­ eignen, welche er für die wahrscheinlichste und bestunterstützte hält. Wirdein vor-Shakespeare'scher Hamlet angenommen, so muß dessen Verfasser den Stoff aus Belleforest geschöpft haben (bieHystorie of Hamblet sollte billiger Weise bis auf Weiteres aus dem Spiele bleiben); sieht man dagegen diese Annahme nur als einen Nothbehelf an und erkennt in dem supponirten fremden Drama Shakespeare's eigene erste Redaction, so muß er natürlich selbst an die französische Quelle gegangen sein. Daß sich triftige, persönliche Gründe denken lasten welche ihn frühzeitig gerade auf diesen Gegenstand hinführten, habe ich a. n. O. darzuthun versucht.*) Aber auch an politischen Veran­ lassungen , welche seine Aufmerksamkeit auf die Hamlet-Sage zu lenken ge­ eignet waren, fehlte es keineswegs, wie das namentlich K. Silberschlag, nachgewiesen hat. Zunächst gehört dahin die Geschichte der Maria Stuart, die Ermordung ihres Gemahls Lord Darnley und ihre alsbaldige Ver­ mählung mit dem Mörder Grafen Bothwell (1567). Ein ähnliches Familiendrama hatte sich, wenigstens dem Volksglauben zufolge, neun Jahr später in der Familie Essex abgespielt. Graf Essex war ziemlich plötzlich in. *) Möglicher Weise wurde Shakespeare auch durch cm 1567 erschienenes Zwischenspiel beeinflußt' A newe Enterlude of Vice, conteynmge the Historye of Horestee. with the crvell revengment of hie Fathere death upon hie one n&turallMother by John Pikeryng. Imprinted at London etc. 1567 Athen. Feh. 26, 1866 p. 276 eq.

Dublin gestorben und zwar wie das Volk wissen wollte an Gift, und wenige Tage darnach heirathete seine Wittwe den Grafen Leicester, mit dem sie schon vorher in einem zweideutigen Verhältnisie gestanden hatte. *) Der junge Graf Essex, der Sohn des angeblich Vergifteten, hat überdies dem Dichter bei der Charakteristik seines Hamlet augenscheinlich vorgeschwebt; er war von unentschlossen schwankendem Gemüthe, und in seinen Briefen finden sich Stellen, welche Hamlet's grübelnden Betrachtungen auffallend nahe kommen. **) Auch in seiner gesellschaftlichen Stellung ähnelte er dem Hamlet; er war seiner Zeit in der That 'der Sitte Spiegel und der Bildung Muster, das Merkziel der Betrachter', und Manche schrieben ihm in Folge seiner Abstammung sogar ein Anrecht auf den Thron zu. Sein Verhältniß zu seinem Stiefvater Leicester, der ihn geflissentlich fern hielt, wie seine Freund­ schaft für den Grafen Southampton erinnern aus das Lebhafteste an Hamlet's Stellung zum König Claudius einerseits und zu Horatio andererseits. Es macht in der That den Eindruck, als habe Shakespeare hier die Wirklichkeit in ähnlicher Weise in die Poesie übertragen, wie in neuerer Zeit Göthe im Werther gethan hat. Erwähnung verdient ferner, daß die öffentliche Aufmerksamkeit der Eng­ länder durch die verwandtschaftlichen Beziehungen Jakob's I zum dänischen Königshause seit 1589 auf Dänemark gelenkt wurde. Jakob hatte während seines sechsmonatlichen Aufenthalts am dänischen Hofe Gelegenheit genug namentlich die dänischeZechlust kennen zu lernen, und der spätere zweimalige Besuch Christian's IV in London bestätigte im vollsten Maße die Schilderung, welche Shakespeare von Claudio's 'schwindelköpf'gem Zechen gegeben har. Der aus dieser dynastischen Verbindung entspringende Verkehr zwischen beiden Ländern konnte meiner Ansicht nach allerdings noch keinen Einfluß auf den ersten Entwurf des Hamlet ausüben, allein er mag sich immerhin bei späteren Bearbeitungen durch nachträgliche Einschaltung der betreffenden Stellen fühlbar gemacht haben. Denn daß der Dicbter seinen Hamlet mehrfach überarbeitet hat, steht außer Frage, da durch einen glücklichen Zufall (wie bei den Lustigen Weibern und Romeo und Julie) zwei Redactionen aus uns gekommen sind. Die älteste derselben (ob überhaupt die älteste, mag dahingestellt bleiben) ist in der Quartausgabe von 1603 enthalten, einer jener liederlich gedruckten, vielfach entstellten Raubausgaben, wie sie auch von andern Stücken vorhanden sind. Zwar wollen einige Gelehrte, namentlich Collier und Mommsen, die Ab­ weichungen dieser Ausgaben von der zweiten Quarto (1604) lediglich aus *) S. Jahrbuch der D. Shakespeare-Gesellschaft III, 167 fg. **) S. Court and Society from Elizabeth to Anne. Ed. from Papere at Kimbolton by the Duke of Manchester. Lond. 1864.

10

Hamlet.

den Verderbnissen der vermuthlich bei der Aufführung stenographisch nieder­ geschriebenen Handschrift wie aus den zum Behuf der Aufführung gemachten Streichungen erklären; allein der Mehrinhalt der zweiten Ausgabe ist offen­ bar kein zufälliger, sondern ein absichtlicher und, wie der Titel derselben be­ sagt, späterer Zusatz. Auch die stylistischen Verbesierungen, die Scenenumstellungen und die theilweise veränderten Personennamen (Polonius und Reynaldo heißen in der ersten Quarto Corambis und Montano) laffen sich weder durch mangelhafte Aufzeichnung, noch durch den Rothstist des Regiffeurs erklären. Einer der bedeutungsvollsten Unterschiede liegt aber in der Charakteristik der Königin. In der ersten Quarto verspricht diese in ihrer nächtlichen Unterredung mit Hamlet, in völliger Uebereinstimmung mit Saxo und Belleforest, daß sie seine Listen und Pläne verschweigen und bestens fördern wolle. Zugleich erklärt sie mit unzweideutigen Worten ihre Unkenntniß und Unschuld hinsichtlich der Ermordung ihres Gemahls. Damit hängt zusammen, daß sie nach Hamlet's Rückkehr ein Gespräch mit Horatio hat, in welchem sie entschieden für ihren Sohn und gegen ihren Ge­ mahl Partei nimmt. In der zweiten Quarto ist alles dies getilgt, und der Charakter anders angelegt; hier ist die Stellung der Königin absichtlich in Zweifel gehüllt und dadurch ihr tragischer Untergang mehr gerechtfertigt. Wer dies erwägt und die beiden Ausgaben mit einander vergleicht, kann nicht umhin, Ulrici's Urtheil zu unterschreiben, daß die erste Quarto das Stück, obwohl jämmerlich entstellt, in einem ältern, unvollkommeneren Zu­ stande wieder giebt, daß es Shakespeare also umgearbeitet hat.Diese für die Kenntniß Shakespeare's und seiner Poesie so wichtige Entdeckung ist erst 1825 gemacht worden, in welchem Jahre das erste von den beiden Exemplaren der Quarto 1603 (jetzt dem Herzoge von Devonshire ge­ hörig) ausgefunden wurde. Im Jahre 1856 entdeckte ein Dubliner Anti­ quar das zweite Exemplar, das, nachdem es durch verschiedene Hände ge­ gangen, sich gegenwärtig im Britischen Museum befindet. Ein überaus glück­ licher Zufall hat es sogar gefügt, daß in diesem zweiten Exemplar das letzte Blatt enthalten ist, welches dem Exemplare des Herzogs von Devonshire fehlt, wogegen es den Titel entbehrt, welchen wieder das Devonshire'sche Exem­ plar besitzt. Die wichtigste Wirkung, welche die Quarto von 1603 hervorbrachte, war, daß sie im folgenden Jahre die ächte Ausgabe hervorrief. Die in der ersteren enthaltene Bearbeitung war jedenfalls wenigstens in London *) Die Vergleichung der beiden Ausgaben wird sehr erleichtert durch den von Josiah Allen

jun. veranstalteten Reprint derselben auf gegenüberstehenden Seiten (London , 1860, Sarnpson Low, 8on, and Co). Ueberhaupt sind beide Quartos wiederholt neu gedruckt und facsimilirt worden; die erste ist außerdem übersetzt von A. Nutze (Jnowraclaw, 1844).

bereits zurückgelegt und von der jüngern verdrängt worden; daß sie auch die Runde durch die Provinz-Bühnen gemacht hatte, geht aus ihrem Titel hervor. Um ihre Verbreitung zu verhindern und dem Dichter zu seinem Rechte zu verhelfen, willigte nunmehr dessen Truppe ein, die Bearbeitung letzter Hand dem Drucke zu übergeben, und diese war nach den Worten des Titels cenlarged to almost as much againe as it was, according to the true and perfect coppy’. Shakespeare selbst wird sich auch in diesem Falle schwer­ lich um den Druck gekümmert haben, und es läßt sich nicht einmal annehmen, daß dem Drucker eine Originalh.andschrift übergeben worden sei; es könnten sonst unmöglich so viele Fehler auch in dieser Quarto stecken. Was die Zu­ sätze anlangt, so bestanden sie vorzüglich in der Ausführung des HamletCharakters und in der Vervollständigung seiner grüblerischen Weltbetrach­ tung. Auch hier ist uns wieder vergönnt, dem Dichter in die Karten zu sehen; wir wisien nämlich, daß er sich hierbei einerseits an Montaigne's Essais*), und andrerseits an die philosophischen Dialoge Giordano Bruno's anlehnte, welcher letztere 1583—86 in London lebte und verschiedene Schriften daselbst erscheinen ließ. Die mehrfältige Uebereinstimmung der Hamlet'schen Philosophie mit derjenigen Bruno's ist zuerst von B. Tschischwitz im dritten Theil seiner Shakespeare-Forschungen (Halle, 1868) nachgewiesen worden. Die zweite Quarto ist als der vollständigste und ächteste Text auch der Folio-Ausgabe von 1623 zu Grunde gelegt worden, doch nicht ohne Zusätze und Kürzungen und nicht ohne zahlreiche verschiedene Lesarten.**) Die letztern stehen durchschnittlich denen der zweiten Quarto nach, nur in den Füllen, wo sie mit der ersten Quarto übereinstimmen, pflegen sie den Vorzug zu ver­ dienen. Die Erklärungsgründe dieser Erscheinung aufzusuchen, würde jedoch weit über Zweck und Umfang der gegenwärtigen Einleitung hinausgehen. Schon bei des Dichters Lebzeiten erfreute sich der Hamlet allgemeiner Bewunderung und Berühmtheit, wie die schnell auf einander folgenden Auflagen und die zahlreichen (wenngleich öfters parodistischen) Anspielungen der Zeitgenossen und nächsten Nachfolger beweisen. Wie Rowe erzählt, soll Shakespeare selbst den Geist gespielt und mit dieser Rolle großen Beifall geärntet haben; der Hamlet wurde von Burbage (oder Taylor) gegeben. Eins der merkwürdigsten Beispiele von der Beliebtheit des Stückes ist, daß es eng­ lische Matrosen auf der Reise nach Ostindien (unweit Sierra Leone) im Sep*) Von der 1603 erschienenen englischen Uebersetzung derselben von Florio war bekanntlich ein noch vorhandenes Exemplar in Shakespeare'S Besitz, das auf dem Vorsatz-Blatte seine eigen­ händige Namensinschrift trägt. **) Am erschöpfendsten hat Tycho Mommsen in den Jahn'schen Jahrbb. Band 72 die TextFrage behandelt und den Vorzug der zweiten Quarto vor der Folio festgestellt.

tember 1607 an Bord ihres Schiffes aufführten.*) Zur Zeit der Restau­ ration gehörte der Hamlet zu den wenigen Shakespeare'schen Stückrn, welche man (zuerst auf Davenant's Theater in Lincoln' s Inn Fields) auf die Bretter brachte, und die Titelrolle gehörte zu Thomas Betterton's vorzüglichsten Leistungen. **) An der Rolle des Hamlet läßt sich überhaupt die ununter­ brochene englische Bühnentradition deutlich verfolgen. Auf Burbage, der die Rolle jedenfalls im Einverständniß mit des Dichters eigenen Anweisungen spielte, folgte sein Schüler Joseph Taylor, welcher auch noch von Shake­ speare selbst unterrichtet worden sein soll. Taylor vererbte die Rolle auf Betterton, und aus diesen folgte nach kurzer Unterbrechung Garrick, der dritte englische Roscius und einer der größten Hamlet-Darsteller. Seitdem ist der Hamlet in England aus dem Feuer der verschiedenen Bühnenbearbeitungen siegreich hervorgegangen und glänzt noch immer als eins der beliebtesten, bewundertsten und ergreifendsten Werke Shakespeare's. Ungleich bedeutsamer und tiefet in den Gang der literarischen Ent­ wickelung eingreifend als in England hat sich der Hamlet in Frankreich und Deutschland bewiesen. ***) Kein anderes Drama Shakespeare's läßt sich ihm in dieser Hinsicht an die Seite stellen, und man kann ohne Uebertreibung sagen, daß in beiden Ländern die Geschichte des Hamlet die Geschichte der Shakespeare'­ schen Poesie ist; auf alle Fälle ist er, als Shakespeare's ureigenste Schöpfung, der Pionier gewesen, welcher der Poesie seines Schöpfers Bahn gebrochen hat. Demgemäß hat er namentlich in Deutschland säst eine eigene und umfangreiche Literatur hervorgerufen. In Frankreich finden sich zwar schon frühere Spuren, die auf eine Kenntniß des Stückes schließen taffen, eine eingehendere Bekanntschaft mit demselben wurde jedoch erst durch Voltaire herbeigeführt, welcher Stellen daraus übersetzte (namentlich den großen Monolog) und sich in verschiedenen kritischen Auslaffungen darüber erging. Seine Urtheile, daß das Stück 'der Traum eines betrunkenen Wilden' sei und ähnliche sind zu oft besprochen, um nicht allbekannt zu sein. Voltaire hat, wie sich Börne (Ges. Schriften Bd. 16, S. 297) geistteich ausdrückt, 'an diesem Mammuthsknochen einer ihm unbekannten Riesengeisterart die zier­ liche Taille eines französischen Marquis abgemessen und das Uebermaß des ersteren lächerlich und unnatürlich gefunden.' Doch gab er zu, daß auf *) Hamlet. O schmölze doch dieß allzu feste Fleisch, Zerging', und löst' in einen Thau sich auf! Oder hätte nicht der Ew'ge sein Gebot Gerichtet gegen Selbstmord! — O Gott! o Gott! Wie ekel, sch aal und flach und unersprießlich Scheint mir das ganze Treiben dieser Welt! Pfui! pfui darüber! 'S ist ein wüster Garten, Der auf in Samen schießt: verworfnes Unkraut Erfüllt ihn gänzlich. Dazu mußt' es kommen! Zwei Mond' erst todt! — nein, nicht so viel, nicht zwei; Solch trefflicher Monarch! der neben diesem Apoll bei einem Satyr; so meine Mutter liebend, Daß er des Himmels Winde nicht zu rauh Ihr Antlitz ließ berühren. Himmel und Erde! Muß ich gedenken? Hing sie doch an ihm,

Als stieg' der Wachsthum ihrer Lust mit dem, Was ihre Kost war. Und doch in einem Mond — Laßt mich's nicht denken! — Schwachheit, dein Nam' ist Weib! — Ein kurzer Mond; bevor die Schuh verbraucht, Womit sie meines Baters Leiche folgte, Wie Niobe, ganz Thränen — sie, ja sie; O Himmel! würd' ein Thier, das nicht Vernunft hat, Doch länger trauern. — Meinem Ohm vermählt, Dem Bruder meines Vaters, doch ihm ähnlich Wie ich dem Herkules: in einem Mond! Bevor das Salz höchst frevelhafter Thränen Der wunden Augen Rothe noch verließ, War sie vermählt! — O schnöde Hast, so rasch In ein blutschänderisches Bett zu stürzen! Es ist nicht, und es wird auch nimmer gut. Doch brich, mein Herz! denn schweigen muß mein Mund. (Horatio, Bernardo und Marcellus treten auf ) Horatio.

Heil eurer Hoheit! Hamlet.

Ich bin erfreut euch wohl zu sehn. Horatio — wenn ich nicht mich selbst vergesse? Horatio.

Ja, Prinz, und euer armer Diener stets. Hamlet.

Mein guter Freund; vertauscht mir jenen Namen. Was macht ihr hier von Wittenberg, Horatio? Marcellus? Marcellus.

Gnäd'ger Herr — Hamlet.

Es freut mich, euch zu sehn. — (Zu Bernardo ) Habt guten Abend. Im Ernst, was führt euch weg von Wittenberg? Horatio.

Ein müßiggängerischer Hang, mein Prinz. Hamlet.

Das möcht' ich euren Feind nicht sagen hören. Noch sollt ihr meinem Ohr den Zwang anthun,

Daß euer eignes Zeugniß gegen euch Ihm gültig wär'. Ich weiß, ihr geht nicht müßig. Doch was ist eu'r Geschäft in Helsingör? Ihr sollt noch trinken lernen, eh ihr reis't.

Horatio. Ich kam zu eures Vaters Leichenfeier.

Hamlet. Ich bitte, spotte meiner nicht, mein Schulfreund; Du kamst gewiß zu meiner Mutter Hochzeit.

Horatio. Fürwahr, mein Prinz, sie folgte schnell darauf.

Hamlet. Wirthschaft, Horatio! Wirthschaft! Das Gebackne Vom Leichenschmaus gab kalte Hochzeilschüffeln. Hätt' ich den ärgsten Feind im Himmel lieber Getroffen, als den Tag erlebt, Horatio! Mein Vater — mich dünkt, ich sehe meinen Vater —

Horatio. Wo, mein Prinz?

Hamlet. In meines Geistes Aug', Horatio.

Horatio. Ich sah ihn einst, er war ein wackrer König.

Hamlet. Er war ein Mann, nehmt alles nur in allem, Ich werde nimmer seines Gleichen sehn.

Horatio. Mein Prinz, ich denk', ich sah ihn vor'ge Nacht.

Hamlet. Sah? wen?

Horatio. Mein Prinz, den König euren Vater.

Hamlet. Den König meinen Vater?

Horatio. Beruhigt daö Erstaunen eine Weil' Durch ein aufmerksam Ohr; bis ich dieß Wunder, Auf die Bekräftigung der Männer hier, Euch kann berichten.

Hamlet. Um GotteS Willen, lgßt mich hören.

Horatio. Zwei Nächte nach einander war's den beiden, Marcellus und Bernardo, auf der Wache In todter Stille tiefer Mitternacht So widerfahren. Ein Schatte, wie eu'r Vater, Im Harnisch ganz, bewehrt von Kopf zu Fuß, Erscheint vor ihnen, geht mit ernstem Tritt Langsam vorbei und stattlich; schreitet dreimal Vor ihren starren, fnrchtergriffnen Augen, So daß sein Stab sie abreicht; während sie Geronnen fast zu Gallert durch die Furcht, Stumm stehn, und reden es nicht an. Dieß nun In banger Heimlichkeit vertraun sie mir. Ich hielt die dritte Nacht mit ihnen Wache; Und da, wie sie berichtet, nach der Zeit, Gestalt des Dings, buchstäblich alles wahr, Kommt das Gespenst. Ich kannte euren Vater: Hier diese Hände gleichen sich nicht mehr.

Hamlet. Wo ging dieß aber vor?

Marcellus. Auf der Terrasse, wo wir Wache hielten.

Hamlet. Habt ihr's nicht angeredet?

Horatio. Ja, mein Prinz, Doch Antwort gab es nicht; nur einmal schient, Es hob' sein Haupt empor, und schickte sich Zu der Bewegung an, als wollt' es sprechen. Doch eben krähte laut der Morgenhahn, Und bei dem Tone schlüpft' es eilig weg Und schwand aus unserm Blick.

Hamlet. Sehr sonderbar.

Horatio. Bei meinem Leben, edler Prinz, 's ist wahr;

Wir hielten's durch die Pflicht uns vorgeschrieben, Die Sach' euch kund zu thun.

Hamlet. Im Ernst, im Ernst, ihr Herrn, dieß ängstigt mich. Habt ihr die Wache heut?

Alle. Ja, gnädiger Herr.

Hamlet. Geharnischt, sagt ihr?

Alle. Geharnischt, gnäd'ger Herr.

Hamlet. Vom Wirbel bis zur Zeh' ?

Alle. Von Kopf zu Fuß.

Hamlet. So saht ihr sein Gesicht nicht.

Horatio. O ja doch, sein Visier war aufgezogen.

Hamlet. Nun, blickt' er finster?

Horatio. Eine Miene, mehr Des Leidens als des Zorns.

Hamlet. Blaß oder roth?

Horatio. Nein, äußerst blaß.

Hamlet. Sein Aug' auf euch geheftet?

Horatio. Ganz fest.

Hamlet. Ich wollt', ich wär' dabei gewesen.

Horatio. Ihr hättet euch gewiß entsetzt.

Hamlet. Sehr glaublich.

Sehr glaublich, Blieb es lang?

Horatio. Derweil mit mäß'ger Eil Man hundert zählen konnte.

Marcellus. Pernardo. Länger, länger.

Horatio. Nicht, da ich's sah.

Hamlet. Sein Bart war greis, nicht wahr?

Horatio. Wie ich's an ihm bei seinem Leben sah, Ein schwärzlich Silbergrau.

Hamlet. Ich will heut wachen. Vielleicht wird's wieder kommen.

Horatio. Zuverlässig.

Hamlet. Erscheint's in meines edlen Vaters Bildung, So red' ich's an, gähnt' auch die Hölle selbst, Und hieß' mich ruhig sein. Ich bitt' euch alle: Habt ihr bis setzt verheimlicht dieß Gesicht, So haltet's ferner fest in einem Schweigen; Und was sich sonst zu Nacht ereignen mag, Gebt allem einen Sinn, doch keine Zunge. Ich will die Lieb' euch lohnen; lebt denn wohl! Auf der Terrasse zwischen eilf und zwölf Besuch' ich euch.

Alle. Eu'r Gnaden unsre Dienste.

Hamlet. Nein, eure Liebe, so wie meine euch. Lebt wohl nun. (Horatio, Marcellus und Bernardo ab.) Meines Vaters Geist in Waffen! Es taugt nicht alles: ich vermuthe was Von argen Ränken. Wär' die Nacht erst da! Bis dahin ruhig, Seele! Schnöde Thaten, Birgt sie die Erd' auch, müssen sich verrathen. (Ab.)

Dritte Scene. Ein Zimmer in Polonius' Hause. (Laertes und Ophelia treten auf.) Laerles.

Mein Reisegut ist eingeschifft. Leb wohl, Und, Schwester, wenn die Winde günstig sind Und Schiffsgeleit sich findet, schlaf nicht, laß Von dir mich hören. Ophelia.

Zweifelst du daran? Laertes.

Was Hamlet angeht, und sein Liebsgetändel, So nimm's als Sitte, als ein Spiel des Bluts; Ein Veilchen in der Jugend der Natur, Frühzeitig, nicht beständig — süß, nicht dauernd^ Nur Duft und Labsal eines Augenblicks: Nichts weiter. Ophelia.

Weiter nichts? Laertes.

Nur dafür halt' es. Denn die Natur, aufstrebend, nimmt nicht bloß An Größ' und Sehnen zu; wie dieser Tempel wächst So wird der innre Dienst von Seel' und Geist Auch weit mit ihm. Er liebt euch jetzt vielleicht; Kein Arg und kein Betrug befleckt bis jetzt Die Tugend seines Willens: doch befürchte, Bei seinem Rang gehört sein Will' ihm nicht. Er selbst ist der Geburt ja Unterthan, Er kann nicht wie geringe Leute thun Für sich auslesen; denn an seiner Wahl Hängt Sicherheit und Heil des ganzen Staats. Deßhalb muß seine Wahl beschränket sein Vom Beifall und der Stimme jenes Körpers,

Von welchem er das Haupt. Wenn er nun sagt, er liebt dich, Geziemt es deiner Klugheit ihm zu glauben, So weit er nach besonderm Recht und Stand That geben kann dem Wort; das heißt, nicht weiter Als Dänemarks gestimmte Stimme geht. Bedenk was deine Ehre leiden kann, Wenn du zu gläubig seinem Liede lauschest, Dein Herz verlierst, und deinen keuschen Schatz Vor seinem ungestümen Dringen öffnest. Fürcht' es, Ophelia! fürcht' es, liebe Schwester, Und halte dich im Hintergrund der Neigung, Fern von dem Schuß und Anfall der Begier. Das scheuste Mädchen ist verschwendrisch noch. Wenn sie dem Monde ihren Reiz enthüllt. Selbst Tugend nicht entgeht Verläumdertücken, Es nagt der Wurm des Frühlings Kinder an, Zu oft noch eh die Knospe sich erschließt, Und in der Früh' und frischem Thau der Jugend Ist gift'ger Anhauch am gefährlichsten. Sei denn behutsam! Furcht giebt Sicherheit, Auch ohne Feind hat Jugend innern Streit. Ophelia.

Ich will den Sinn so guter Lehr' bewahren, Als Wächter meiner Brust; doch, lieber Bruder, Zeigt nicht wie heilvergess'ne Pred'ger thun Den steilen Dornenweg zum Himmel Andern, Derweil als frecher, lockrer Wollüstling Er selbst den Blumenpfad der Lust betritt. Und spottet seines Raths. Laertes.

O fürchtet nichts f Zu lange weil' ich — doch da kommt mein Vater. (Polonius kommt.) Zwiefacher Segen ist ein zwiefach Heil: Der Zufall lächelt einem zweiten Abschied. Polonius.

Noch hier, Laertes? Ei, ei! an Bord, an Bord! 3*

Der Wind sitzt in dem Nacken eures Segels, Und man verlangt euch. Hier, mein Segen mit dir — (indem er dem Laertes die Hand auf's Haupt legt) Und diese Regeln präg' in dein Gedächtniß. Gieb den Gedanken, die du hegst, nicht Zunge, Noch einem ungebührlichen die That. Leutselig sei, doch keineswegs gemein. Dem Freund, der dein, und dessen Wahl erprobt, Mit ehr'nen Reifen klammr' ihn an dein Herz. Doch härte deine Hand nicht durch Begrüßung Von jedem neugeheckten Bruder. Hüte dich In Händel zu gerathen; bist du drin: Führ' sie, daß sich dein Feind vor dir mag hüten. Dein Ohr leih jedem, wen'gen deine Stimme; Nimm Rath von allen, aber spar' dein Urtheil. Die Kleidung kostbar, wie's dein Beutel kann, Doch nicht in's Grillenhafte; reich, nicht bunt, Denn es verkündigt oft die Tracht den Btann, Und die vom ersten Rang und Stand in Frankreich Sind darin ausgesucht und edler Sitte. Kein Borger sei und auch Verleiher nicht; Sich und den Freund verliert das Darlehn oft, Und borgen stumpft der Wirthschaft Spitze ab. Dieß über alles: sei dir selber treu, Und daraus folgt, so wie die Nacht dem Tage, Du kannst nicht falsch sein gegen irgend wen. Leb wohl! mein Segen fördre dieß an dir! inertes.

In Ehrerbietung nehm' ich Abschied, Herr. Polonius.

Euch ruft die Zeit; geht, eure Diener warten. inertes.

Leb wohl, Ophelia, und gedenk an das Was ich dir sagte. Ophelia.

Es ist in mein Gedächtniß fest verschlossen, Und ihr sollt selbst dazu den Schlüssel führen.

Laerles.

(Ab.)

Lebt wohl. polonius.

Was ift'6, Ophelia, das er euch gesagt? Ophelia.

Wenn ihr erlaubt, vom Prinzen Hamlet war's. polonius.

Ha, wohl bedacht! Ich höre, daß er euch seit kurzem oft Vertraute Zeit geschenkt; und daß ihr selbst Mit eurem Zutritt sehr bereit und frei wart. Wenn dem so ist — und so erzählt man mir's, Und das als Warnung zwar — muß ich euch sagen, Daß ihr euch selber nicht so klar versteht, Als meiner Tochter ziemt und eurer Ehre. Was giebt es zwischen euch? sagt mir die Wahrheit. Ophelia.

Er hat seither Anträge mir gethan Von seiner Zuneigung. polonius.

Pah, Zuneigung! Ihr sprecht wie junges Blut, In solchen Fährlichkeiten unbewandert. Und glaubt ihr den Anträgen, wie ihr's nennt? Ophelia.

Ich weiß nicht, Vater, was ich denken soll. polonius.

So hört'ö denn: denkt, ihr seid ein dummes Ding, Daß ihr für baar Anträge habt genommen Die ohn' Ertrag sind. Nein, betragt euch klüger, Sonst (um das arme Wort nicht tobt zu hetzen) Trägt eure Narrheit euch noch Schaden ein. Ophelia.

Er hat mit seiner Lieb' in mich gedrungen, In aller Ehr' und Sitte. polonius.

Ja, Sitte mögt ihr's nennen: geht mir, geht! Ophelia.

Und hat sein Wort beglaubigt, lieber Herr, Beinah durch jeden heil'gen Schwur des Himmels.

Polonius.

Ja, Sprenkel für die Drosseln. Weiß ich doch, Wenn das Blut kocht, wie das Gemüth der Zunge Freigebig Schwüre leiht. Dieß Lodern, Tochter, Mehr leuchtend als erwärmend, und erloschen Selbst im Versprechen, während es geschieht, Nehmt keineswegs für Feuer. Kargt von nun an Mit eurer jungfräulichen Gegenwart Ein wenig mehr; schätzt eure Unterhaltung Zu hoch, um auf Befehl bereit zu sein. Und was Prinz Hamlet angeht, traut ihm so: Er sei noch jung, und habe freiern Spielraum, Als euch vergönnt mag werden. Kurz, Ophelia, Traut seinen Schwüren nicht: denn sie sind Kuppler, Nicht von der Farbe ihrer äußern Tracht, Fürsprecher sündlicher Gesuche bloß, Gleichwie scheinheil'ge Buhlerinnen lispelnd, Um fasset zu berücken. Eins für Alles: Ihr sollt mir, grad' heraus, von heute an Die Muße keines Augenblicks so schmähn, Daß ihr Gespräche mit Prinz Hamlet pflöget. Seht zu, ich sag's euch; geht nun eures Weges. Ophelia.

Ich will gehorchen, Herr. (Ab.)

Vierte Scene. Die Terrasse. (Hamlet, Horatio und Marcellus treten auf.) Hamlet.

Die Luft geht scharf, es ist entsetzlich kalt. Horatio.

'S ist eine schneidende und strenge Luft. Hamlet.

Was ist die Uhr?

Horatio.

Ich denke, nah an zwölf. Marcellus.

Nicht doch, es hat geschlagen. Horatio.

Wirklich schon? Ich hört' es nicht; so rückt heran die Stunde, Worin der Geist gewohnt ist umzugehn. (Trompetenstoß und Geschütz abgefeuert hinter der Scene.) Was stellt das vor, mein Prinz? Hamlet.

Der König wacht die Nacht durch, zecht vollauf, Hält Schmaus, und taumelt den geräusch'gen Walzer; Und wie er Züge Rheinweins niedergießt, Verkünden schmetternd Pauken und Trompeten Den ausgebrachten Trunk. Horatio.

Ist das Gebrauch? Hamlet.

Nun freilich wohl: Doch meines Dünkens (bin ich eingeboren Und drin erzogen schon) ist's ein Gebrauch, Wovon der Bruch mehr ehrt, als die Befolgung. Dieß schwindelköpf'ge Zechen macht verrufen Bei andern Völkern uns in Ost und West; Man heißt uns Säufer, hängt an unsre Namen Ein schmutzig Beiwort; und fürwahr, es nimmt Von unsern Thaten, noch so groß verrichtet, Den Kern und Ausbund unsers Werthes weg. So geht es oft mit einzeln Menschen auch, Daß sie durch ein Naturmaal, das sie schändet, Als etwa von Geburt (worin sie schuldlos, Weil die Natur nicht ihren Ursprung wählt) Ein Uebermaaß in ihres Blutes Mischung, Das Dämm' und Schanzen der Vernunft oft einbricht. Auch wohl durch Angewöhnung, die zu sehr Den Schein gefäll'ger Sitten überrostet — Daß diese Menschen, sag' ich, welche so

Von Einem Fehler das Gepräge tragen, (Sei's Farbe der Natur, sei's Fleck des Zufalls) Und wären ihre Tugenden so rein Wie Gnade sonst, so zahllos wie ein Mensch Sie tragen mag: in dem gemeinen Tadel Steckt per besondre Fehl sie doch mit an; Der Gran von Schlechtem zieht des edlen Werthes Gehalt herab in seine eigne Schmach. (Der Geist kommt.)

Horatw. O seht, mein Prinz, es kommt!

Hamlet. Engel und Boten Gottes steht uns bei! Sei du ein Geist des Segens, sei ein Kobold, Bringt Himmelslüfte oder Dampf der Hölle, Sei dein Beginnen boshaft oder liebreich, Du kommst in so fragwürdiger Gestalt, Ich rede doch dich an; ich nenn’ dich, Hamlet, Fürst, Vater, Dänenkönig: o gieb Antwort! Laß mich in Blindheit nicht vergehn! Nein, sag: Warum dein fromm Gebein, verwahrt im Tode, Die Leinen hat gesprengt? warum die Gruft, Worin wir ruhig eingeurnt dich sahn, Geöffnet ihre schweren Marmorkiefern, Dich wieder auszuwerfen? Was bedeutetes, Daß, todter Leichnam, du, in vollem Stahl Auf's neu des Mondes Dämmerschein besuchst, Die Nacht entstellend; daß wir Narren der Natur So furchtbarlich uns schütteln mit Gedanken, Die unsre Seele nicht erreichen kann? Warum dies? Sprich! Weßhalb? Was ist zu thun?

Horatio. Es winket euch, mit ihm hinwegzugehn, Als ob es eine Mittheilung verlangte Mit euch allein.

Marcellus. Seht, wie es euch mit freundlicher Geberde

Hinweist an einen mehr entlegnen Ort. Geht aber nicht mit ihm.

Horatio. Nein, keineswegs.

Hamlet. Es will nicht sprechen: wohl, so folg' ich ihm.

Horatio. Thut's nicht, mein Prinz.

Hamlet. Was wäre da zu fürchten? Mein Leben acht' ich keine Nadel werth; Und meine Seele, kann es der was thun, Die ein unsterblich Ding ist, wie es selbst? Es winkt mir wieder fort, ich folg' ihm nach.

Horatio. Wie, wenn es hin zur Flut euch lockt, mein Prinz, Vielleicht zum grausen Gipfel jenes Felsens, Der in die See nickt über seinen Fuß? Und dort in andre Schreckgestalt sich kleidet, Die der Vernunft die Herrschaft rauben könnte, Und euch zum Wahnsinn treiben? O bedenkt! Der Ort an sich bringt Grillen der Verzweiflung Auch ohne weitern Grund in jedes Hirn, Das so viel Klafter niederschaut zur See, Und hört sie unten brüllen.

Hamlet. Immer winkt es: Geh nur! ich folge dir.

Marcellus. Ihr dürft nicht gehn, mein Prinz.

Hamlet. Die Hände weg!

Horatio. Hört uns, ihr dürft nicht gehn.

Hamlet. Mem Schicksal ruft, Und macht die kleinste Ader dieses Leibes So fest als Sehnen des Nemeer Löwen.

(Der Geist winkt.)

Es winkt mir immerfort: laßt los!

Beim Himmel, (Recht sich los.)

Den mach' ich zum Gespenst, der mich zurückhält! — Ich sage, fort! — Voran! ich folge dir. (Der Geist und Hamlet ab.) Horalio.

Er kommt ganz außer sich vor Einbildung. Marcellus.

Ihm nach!

Wir dürfen ihm nicht so gehorchen. Horatio.

Kommt, folgen wir!

Welch Ende wird dieß nehmen? Marcellus.

Etwas ist faul im Staate Dänemarks. Horatio.

Der Himmel wird es lenken. Marcellus.

Laßt uns folgen.

Fünfte Scene. Ein abgelegener Theil der Terrasse. (Der Geist und Hamlet kommen.) Hamlet.

Wo führst du hin wich?

Red', ich geh nicht weiter. Geist.

Hör' an! Hamlet.

Ich will's. Geist.

Schon naht sich meine Stunde, Wann ich den schweflichten, qualvollen Flammen Mich übergeben muß. Hamlet.

Ach, armer Geist! Geist.

Beklag mich nicht, doch leih dein ernst Gehör Dem, was ich kund will thun.

Hamlet.

Sprich! mir ist's Pflicht zu hören. Geist.

Zu rächen auch, sobald du hören wirst. Hamlet.

Was? Geist.

Ich Lin deines Vaters Geist: Verdammt auf eine Zeitlang, Nachts zu wandern, And Tags gebannt, zu fasten in der Glur, Bis die Verbrechen meiner Zeitlichkeit Hinweggeläutert sind. Wär' mir's nicht untersagt Das Innre meines Kerkers zu enthüllen, So höb' ich eine Kunde an, von der Das kleinste Wort die Seele dir zermalmte, Dein junges Blut erstarrte, deine Augen Wie Stern' aus ihren Kreisen schießen machte, Dir die verworrnen krausen Locken trennte, Und sträubte jedes einzle Haar empor Wie Nadeln an dem zorn'gen Stachelthier: Doch diese ew'ge Offenbarung faßt Kein Ohr von Fleisch und Blut. — Horch, horch! o horch! Wenn du je deinen theuren Vater liebtest — Hamlet.

O Himmel! Geist.

Räch' seinen schnöden unerhörten Mord. Hamlet.

Mord? Geist.

Ja, schnöder Mord, wie er auf's beste ist, Doch dieser unerhört, und unnatürlich. Hamlet.

Eil' ihn zu melden: daß ich auf Schwingen, rasch Wie Andacht und des Liebenden Gedanken, Zur Rache stürmen mag. Geist.

Du scheinst mir willig:

Auch wärst du träger, als das feiste Kraut, Das ruhig Wurzel treibt an Lethe's Bord, Erwachtest du nicht hier. Nun, Hamlet, höre: Es heißt, daß, weil ich schlief in meinem Garten, Mich eine Schlange stach ; so wird das Ohr des Reichs Durch den erlognen Hergang meines Todes Schmählich getäuscht; doch wisse, edler Jüngling, Die Schlang', die deines Vaters Leben stach, Trägt seine Krone jetzt. Hamlet.

O mein prophetisches Gemüth! Vkein Oheim? Geist.

Ja, der blutschänderische Ehebrecher, Durch Witzes Zauber, durch Verräthergaben, (O arger Witz und Gaben, die im Stand So zu verführen sind!) gewann den Willen Der scheinbar tugendsamen Königin Zu schnöder Lust. O Hamlet, welch ein Abfall! Von mir, deß Liebe von der Echtheit war, Daß Hand in Hand sie mit dem Schwure ging, Den ich bei der Vermählung that; erniedert Zu einem Sünder, von Natur durchaus Armselig gegen mich! Allein wie Tugend nie sich reizen läßt, Buhlt Unzucht auch um sie in Himmelsbildung, So Lust, gepaart mit einem lichten Engel, Wird dennoch eines Götterbettes satt Und hascht nach Wegwurf. — Doch still! mich dünkt, ich wittre Morgenluft: Kurz laß mich sein. — Da ich im Garten schlief, Wie immer meine Sitte Nachmittags, Beschlich dein Oheim meine-sichre Stunde, Mit Saft verfluchten Bilsenkrauts im Fläschchen, Und träufelt' in den Eingang meines Ohrs Das schwärende Getränk; wovon die Wirkung So mit des Menschen Blut in Feindschaft steht,

Daß es durch die natürlichen Kanäle Des Körpers hurtig, wie Quecksilber, läuft; Und wie ein saures Laab, in Milch getropft, Mit plötzlicher Gewalt gerinnen macht Das leichte, reine Blut. So that es meinem, Und Aussatz schuppte sich mir augenblicklich, Wie einem Lazarus, mit ekler Rinde Ganz um den glatten Leib. So ward ich schlafend und durch Bruderhand Beraubt um Leben, Krone und Gemahl, In meiner Sünden Blüthe hingerafft, Ohne Nachtmahl, ungebeichiet, ohne Oelung; Die Rechnung nicht geschlossen, in's Gericht Mit aller Schuld auf meinem Haupt gesandt. O schaudervoll! o schaudervoll! höchst schaudervoll! Hast du Natur in dir, so leid' es nicht; Laß Dänmarks königliches Bett kein Lager Für Blutschand' und verruchte Wollust sein. Doch, wie du immer diese That betreibst, Befleck dein Herz nicht; dein Gemüth ersinne Nichts gegen deine Mutter; überlaß sie Dem Himmel und den Dornen, die im Busen Ihr stechend wohnen. Lebe wohl mit eins! Der Glühwurm zeigt, daß sich die Frühe naht, Und sein unwirksam Feu'r beginnt zu blassen. Ade! Ade! Ade! gedenke mein. (Ab.) Hamlet.

O Heer des Himmels! Erde! — Was noch sonst? Nenn' ich die Hölle mit? — O pfui! Halt, halt mein Herz! Ihr meine Sehnen, altert nicht sogleich, Tragt fest mich aufrecht! — Dein gedenken? Ja, Du armer Geist, so lang' Gedächtniß haust In dem zerstörten Ball hier. Dein gedenken? Ja, von der Tafel der Erinnrung will ich Weglöschen alle thörichten Geschichten, Aus Büchern alle Sprüche, alle Bilder,

Die Spuren des Vergangnen, welche da Die Jugend einschrieb und Beobachtung; Und dein Gebot soll leben ganz allein Im Buche meines Hirnes, unvermischt Mit minder würd'gen Dingen. — Ja, beim Himmel. O höchst verderblich Weib! O Schurke! lächelnder, verdammter Schurke! Schreibtafel her! Ich muß mir's niederschreiben, Daß einer lächeln kann, und immer lächeln, Und doch ein Schurke sein; zum wenigsten Weiß ich gewiß, in Dänmark kann's so sein. Da steht ihr, Oheim. Jetzt zu meiner Losung! Sie heißt: „Ade ade! gedenke mein." Ich hab's geschworen. Horatio (hinter der Scene).

Mein Prinz! Mein Prinz! Marcellus (hinter der Scene).

Prinz Hamlet! Horatio (hinter der Scene).

Gott beschütz' ihn. Hamlet.

So sei es! Marcellus (hinter der Scene).

Heda! ho! mein Prinz! Hamlet.

Ha! heisa, Junge!

Komm, Vögelchen, komm!

(Horatio und Marcellus kommen.) Marcellus.

Wie steht's, mein gnäd'ger Herr? Horatio.

Was giebt's, mein Prinz? Hamlet.

O wunderbar! Horatio.

Sagt, bester, gnäd'ger Herr. Hamlet.

Nein, ihr verrathet's. Horatio.

Ich nicht, beim Himmel, Prinz.

Marcellus.

Ich gleichfalls nicht. Hamlet.

Was sagt ihr? Sollts 'ne Menschenseele denken? — Doch ihr wollt schweigen? — Horatio.

Marcellus.

Ja, beim Himmel, Prinz. Hamlet.

Es lebt kein Schurk' im ganzen Dänemark, Der nicht ein ausgemachter Bube wär'. Horatio.

Es braucht kein Geist vom Grabe herzukommen, Um das zu sagen. Hamlet.

Richtig; ihr habt Recht. Und so, ohn' alle weitre Förmlichkeit,Denk' ich, wir schütteln uns die Händ' und scheiden; Ihr thut, was euch Beruf und Neigung heißt — Denn jeder Mensch hat Neigung und Beruf, Wie sie denn sind — ich, für mein armes Theil, Seht ihr, will beten gehn. Horatio.

Dieß sind nur wirblichte und irre Worte, Herr. Hamlet.

Es thut mir leid, daß sie euch ärgern, herzlich; Ja, mein Treu, herzlich. Horatio.

Kein Aergerniß, mein Prinz. Hamlet.

Doch, bei Sankt Patrick, giebt es eins, Horatio, Groß Aergerniß. Was die Erscheinung angeht. Ich sag' euch, 's ist ein ehrliches Gespenst. Die Neugier, was es zwischen uns doch giebt, Bemeistert wie ihr könnt. Und nun, ihr Lieben, Wofern ihr Freunde seid, Mitschüler, Krieger, Gewährt ein Kleines mir. Horatio.

Was ist's? wir sind bereite

Hamlet.

Macht nie bekannt, was ihr die Nacht gesehn. Horatio.

Marcellus.

Wir wollend nicht, mein Prinz. Hamlet.

Gut, aber schwört. Horatio.

Auf Ehre, Prinz, ich nicht. Marcellus.

Ich gleichfalls nicht auf Ehre. Hamlet.

Auf mein Schwert. Marcellus.

Wir haben schon geschworen, gnädiger Herr. Hamlet.

Im Ernste, auf mein Kchwert, im Ernste. Geist (unter der Erde)

Schwört. Hamlet.

Ha ha, Bursch! sagst du das? Bist du da, Grundehrlich? Wohlan — ihr hört im Keller den Gesellen — Bequemet euch zu schwören. Horatio.

Sagt den Eid. Hamlet.

Niemals von dem, was ihr gesehn, zu sprechen, Schwört auf mein Schwert. Geist (unter bcr Erde).

Schwört. Hamlet.

Hic et ubique ? Wechseln wir die Stelle. — Hieher, ihr Herren, kommt, Und legt die Hände wieder auf mein Schwert; Schwört auf mein Schwert Niemals von dem, was ihr gehört, zu sprechen. Geist (unter der Erde).

Schwört auf sein Schwert. Hamlet.

Brav, alter Maulwurf! Wühlst so hurtig fort? O trefflicher Minirer! — Nochmals weiter, Freunde.

Horatio.

Beim Sonnenlicht, dieß ist erstaunlich fremd. Hamlet.

So heiß' als einen Fremden es willkommen. Es giebt mehr Ding' im Himmel und auf Erden Als eure Schulweisheit sich träumt, Horatio. Doch kommt! Hier, wie vorhin, schwört mir, so Gott euch helfe, Wie fremd und seltsam ich mich nehmen mag, Da mir's vielleicht in Zukunft dienlich scheint, Ein wunderliches Wesen anzulegen: Ihr wollet nie, wenn ihr alsdann mich seht, Die Arme s o.verschlingend, noch die Köpfe S o schüttelnd, noch durch zweifelhafte Reden, Als: „Nun, nun, wir wissen" — Oder: „Wir könnten, wenn wir wollten" — Oder: „Ja, wenn wir reden möchten;" Oder: „Es giebt ihrer, wenn sie nur dürften" — Und solch verstohlnes Deuten mehr, verrathen, Daß ihr von mir was wisset: dieses schwört, So Gott in Nöthen und sein Heil euch helfe! Geist (unter der Erde).

Schwört. Hamlet.

Ruh, ruh, verstörter Geist! — Nun, liebe Herrn, Empfehl' ich euch mit aller Liebe mich, Und was ein armer Mann, wie Hamlet ist, Vermag, euch Lieb' und Freundschaft zu bezeugen, So Gott will, soll nicht fehlen.

Laßt uns gehn,

Und, bitt' ich, stets den Finger auf den Mund. Die Zeit ist aus den Fugen: Schmach und Gram, Daß ich zur Welt, sie einzurichten, kam! Nun kommt, laßt uns zusammen gehn. (Alle ab.)

Shakespeare's Werke.

VI.

4

Zweiter Aufzug. Erste Scene. EiuZimmer im Hause des Polonius. (P ol oniu s und Rein hold treten auf.) Polonius.

Gieb ihm dieß Geld und die Papiere, Reinhold. Keinhold.

Ja, gnädiger Herr. Polonius.

Ihr werdet mächtig klug thun, guter Reinhold, Euch zu erkund'gen, eh' ihr ihn besucht, Wie sein Betragen ist. Peinhold.

Das dacht' ich auch zu thun. Polonius.

Ei, gut gesagt! recht gut gesagt! Seht ihr, Erst fragt mir, was für Dänen in Paris sind, Und wie, wer, auf was Art, und wie sie leben, Mit wem, was sie verzehren; wenn ihr dann Durch diesen Umschweif eurer Fragen merkt, Sie kennen meinen Sohn, so kommt ihr näher. Berührt alsdann «es mit besondern Fragen, Thut gleichsam wie von fern bekannt; zum Beispiel: „Ich kenne seinen Vater, seine Freunde, „Und auch zum Theil ihn selbst." — Versteht ihr, Reinhold

Neinhold.

Vollkommen, gnädiger Herr. Polonius.

„Zum Theil auch ihn; doch," mögt ihr sagen, „wenig, Und wenn's der rechte ist, der ist gar wild, Treibt dieß und das" — dann gebt ihm nach Belieben Erlogne Dinge Schuld; nur nichts so Arges, Das Schand' ihm brächte; davor hütet euch. Nein, solche wilde, ausgelass'ne Streiche, Als hergebrachter Maaßen die Gefährten Der Jugend und der Freiheit sind. Neinhold.

Als spielen. Polonius.

Ja, oder trinken, raufen, fluchen, zanken, Huren, — so weit könnt ihr gehn. Neinhold.

Das würd' ihm Schande bringen, gnäd'ger Herr. Polonius.

Mein Treu nicht, wenn chr's nur zu wenden wißt. Ihr müßt ihn nicht in andern Leumund bringen, Als übermannt' ihn Unenthaltsamkeit. Das ist die Meinung nicht; bringt seine Fehler zierlich An's Licht daß sie der Freiheit Flecken scheinen, Der Ausbruch eines feurigen Gemüths, Und eine Wildheit ungezähmten Bluts, Die jeden anficht. Neinhold.

Aber, bester Herr — polonius.

Weßwegen ihr dieß thun sollt? Neinhold.

Ja das wünscht' ich Zu wissen, Herr. Polonius.

Ei nun, mein Plan ist der, Und, wie ich denke, ist's ein Pfiff der anschlägt: Werft ihr auf meinen Sohn so kleine Makel,

Als wär' er in der Arbeit was beschmutzt — Merkt wohl! Wenn der Mitunterredner, den ihr aushorcht, In vorbenannten Lastern jemals schuldig Den jungen Mann gesehn, so seid gewiß. Daß selb'ger folgendergestalt euch beitritt: „ Lieber Herr," oder so; oder „Freund," oder „mein Werthester," Wie nun die Redensart und die Betitlung Bei Land und Leuten üblich ist. —

Neinhol-. Sehr wohl.

Polonius. Und hierauf thut er dieß: — Er thut — ja was wollte ich doch sagen? Beim Sakrament, ich habe was sagen wollen. Wo brach ich ab?

Keinhold. Bei, folgendergestalt euch beitritt.

jJolontus. Bei, folgendergestalt euch beitritt. — Ja, Er tritt euch also bei: „Ich kenn' ihn wohl, den Herrn, Ich sah ihn gestern oder neulich 'mal Oder wann es war, mit dem und dem! und wie ihr sagt, Da spielt' er hoch; da traf man ihn im Rausch, Da rauft' er sich beim Ballspiel;" oder auch: „Ich sah ihn gehn in solch ein saubres Haus," (Will sagen: ein Bordell) und mehr dergleichen. — Seht nur, Eu'r Lügenköder fängt den Wahrheitskarpfen; So wissen wir, gewitzigt, helles Volk, Mit Krümmungen und listigem Probiren Durch einen Umweg auf den Weg zu kommen, Und so könnt ihr, wie ich euch Anweisung Und Rath ertheilet, meinen Sohn erforschen. Ihr habt's gefaßt, nicht wahr?

Keinhold. Ja, gnäd'ger Herr.

Polonius. Nun, Gott mit euch! lebt wohl !

Ueinhold.

Mein bester Herr Polonius.

Bemerkt mit eignen Augen seinen Wandel. Neinhold.

Das will ich thun. Polonius.

Und daß er die Musik mir fleißig treibt. Neinhold.

Gut, gnädiger Herr.

(Ab.)

(Ophelia kommt.) Polonius.

Lebt wohl! — Wie nun, Ophelia, was giebt's? Ophelia.

O lieber Herr, ich bin so sehr erschreckt! Polonius.

Wodurch, in's Himmels Namen? Ophelia.

Als ich in meinem Zimmer näht', auf einmal Prinz Hamlet — mit ganz aufgeriss'nem Wamms, Kein Hut auf seinem Kopf, die Strümpfe schmutzig Und losgebunden auf den Knöcheln hängend; Bleich wie sein Hemde, schlotternd mit den Knie'n; Mit einem Blick, von Jammer so erfüllt, Als wär' er aus der Hölle losgelassen, Um Gräuel kund zu thun — so tritt er vor mich. Polonius.

Verrückt aus Liebe? Ophelia.

Herr, ich weiß es nicht, Allein ich fürcht' es wahrlich. Polonius.

Und was sagt er? Ophelia.

Er griff mich bei der Hand und hielt mich fest. Dann lehnt' er sich zurück, so lang sein Arm; Und mit der andern Hand so überm Auge, Betrachtet' er so prüfend mein Gesicht, Als wollt' er's zeichnen.

Lange stand er so;

Zuletzt ein wenig schüttelnd meine Hand, Und dreimal hin und her den Kopf so wägend, Holt' er solch einen bangen liefen Seufzer, Als sollt' er seinen ganzen Bau zertrümmern, Und endigen sein Dasein. Dieß gethan, Läßt er mich gehn; und über seine Schultern Den Kopf zurückgedreht, schien er den Weg Zu finden ohne seine Augen; denn Er ging zur Thür hinaus ohn' ihre Hülfe, Und wandte bis zuletzt ihr Licht auf mich. polonius.

Geht mit mir, kommt, ich will den König suchen. Dieß ist die wahre Schwärmerei der Liebe, Die, ungestüm von Art, sich selbst zerstört, Und leitet zu verzweifelten Entschlüssen So oft als irgend eine Leidenschaft, Die unterm Mond uns quält. Es thut mir leid — Sagt, gabt ihr ihm seit kurzem harte Worte? Ophelia.

Nein, bester Herr, nur wie ihr mir befahlt, Wies ich die Briefe ab, und weigert' ihm Den Zutritt. Polonius.

Das hat ihn verrückt gemacht. Es thut mir leid, daß ich mit besserm Urtheil Ihn nicht beachtet. Ich sorgt', er tändle nur Und wolle dich verderben: doch. verdammt mein Argwohn. Uns Alten ist's so eigen, wie es scheint, Mit unsrer Meinung über's Ziel zu gehn, Als häufig bei dem jungen Volk der Mangel An Vorsicht ist. Gehn wir zum König, komm. Er muß dieß wissen, denn es zu verstecken, Brächt' uns mehr Gram, als Haß, die Lieb' entdecken. Komm.

(Ab.)

Zweite Scene. Ein Zimmer im Schlosse. (Der

König,

die Königin, Rosenkranz, Gefolge.)

Güldenstern und

König. Wrllkommen, Rosenkranz und Güldenstern! Wir wünschten nicht nur sehnlich, euch zu sehn, Auch das Bedürfniß eurer Dienste trieb Uns zu der eil'gen Sendung an. Ihr hörtet Von der Verwandlung Hamlets schon: so nenn' ich's, Weil noch der äußre, noch der innre Mensch Dem gleichet, was er war. Was sonst es ist, Als seines Vaters Tod, das ihn so weit Von dem Verständniß seiner selbst gebracht, Kann ich nicht rathen. Ich ersuch' euch beide — Da ihr von Kindheit auf mit ihm erzogen. Und seiner Laun' und Jugend nahe bliebt — Ihr wollet hier an unserm Hof verweilen Aus ein'ge Zeit, um ihn durch euren Umgang In Lustbarkeit zu ziehn, und zu erspähn, So weit der Anlaß auf die Spur euch bringt, Ob irgend was, uns unbekannt, ihn drückt, Das, offenbart, zu heilen wir vermöchten.

Königin. Ihr lieben Herrn, er hat euch oft genannt. Ich weiß gewiß, es giebt nicht andre zwei, An denen er so hängt. Wenn's euch beliebt, Uns so viel guten Willen zu erweisen, Daß ihr bei uns hier eine Weile zubringt, Zu unsrer Hoffnung Vorschub und Gewinn, So wollem wir euch den Besuch belohnen, Wie es sich ziemt für eines Königs Dank.

Rosenkranz. Es stände Euren Majestäten zu,

Nach herrschaftlichen Rechten über uns Mehr zu gebieten nach gestrengem Willen, Als zu ersuchen.

Güldenster«. Wir gehorchen beide, Und bieten uns hier an, nach besten Kräften, Zu euren Füßen unsern Dienst zu legen, Um frei damit zu schalten.

König. Dank, Rosenkranz und lieber Güldenstern!

Königin. Dank, Güldenstern und lieber Rosenkranz! Besucht doch unverzüglich meinen Sohn, Der nur zu sehr verwandelt. Geh wer mit, Und bring' die Herren hin, wo Hamlet ist.

Güldenster«. Der Himmel mach' ihm unsre Gegenwart Und unser Thun gefällig und ersprießlich!

Königin. So sei es, Amen!

(Rosenkranz, Güldenstern und einige aus dem Gefolge ab.) (Polonius kommt.)

Polonius. Mein König, die Gesandten sind von Norweg Froh wieder heimgekehrt.

König. Du wärest stets der Vater guter Zeitung.

Polonius. Nicht wahr? Ja, seid versichert, bester Herr, Ich halt' auf meine Pflicht wie meine Seele, Erst meinem Gott, dann meinem gnäd'gen König. Und jetzo denk' ich (oder dieß Gehirn Jagt auf der Klugheit Fährte nicht so sicher, Als es wohl pflegte) daß ich aufgefunden, Was eigentlich an Hamlet's Wahnwitz Schuld.

König. O davon sprecht: das wünsch' ich sehr hören.

Polonius.

Vernehmt erst die Gesandten; meine Zeitung Soll bei dem großen Schmaus der Nachtisch sein. König.

Thut ihnen selber Ehr' und führt sie vor. (Polonius ab.) Er sagt mir, liebe Gertrud, daß er jetzt Den Quell vom Uebel eures Sohns gefunden. Königin.

Ich fürcht', es ist nichts anders als das Eine, Des Vaters Tod und unsre hast'ge Heirath. König.

Gut, wir erforschen ihn. (Polonius kommt mit VolNmand und Cornelius zurück )

Willkommen, liebe Freunde! Voltimand, Sagt, was ihr bringt von unserm Bruder Norweg. Koltirnand. Erwiederung der schönsten Grüß' und Wünsche. Auf unser erstes sandt' er aus, und hemmte Die Werbungen des Neffen, die er hielt Für Zurüstungen gegen den Polacken; Doch näher untersucht, fand er, sie gingen Auf eure Hoheit wirklich. Drob gekränkt, Daß seine Krankheit, seines Alters Schwäche, So hintergangen sei, legt' er Verhaft Auf Fortinbras, worauf sich dieser stellt, Verweis' empfängt von Norweg, und zuletzt Vor seinem Oheim schwört, nie mehr die Waffen Zu führen gegen Eure Majestät. Der alde Norweg, hoch erfreut hierüber, Giebt ihm dreitausend Kronen Jahrgehalt, Und seine Vollmacht, gegen den Polacken Die so geworbnen Truppen zu gebrauchen; Nebst dem Gesuch, des weitern hier erklärt, Ihr wollt geruhn, für dieses Unternehmen Durch eu'r Gebiet den Durchgang zu gestatten Mit solcherlei Gewähr und Einräumung Als abgefaßt hier steht.

König. Es dünkt uns gut, Wir wollen bei gelegner Zeit es lesen, Antworten und bedenken dieß Geschäft. Zugleich habt Dank für wohlgenommne Müh; Geht auszuruhn, wir schmausen heut zusammen. Willkommen mir zu Haus. (Voltimand und Cornelius ab.)

Polonius. So wäre dieß Geschäft nun wohl vollbracht. Mein Fürst, und gnäd'ge Frau, hier zu erörtern, Was Majestät ist, was Ergebenheit, Warum Tag, Tag; Nacht, Nacht; die Zeit, die Zeit: Das hieße, Nacht und Tag und Zeit verschwenden. Weil Kürze denn des Witzes Seele ist, Weitschweifigkeit der Leib und äußre Zierrath, Fasst ich mich kurz. Eu'r edler Sohn ist toll, Toll nenn’ ich's: denn worin besteht die Tollheit, Als daß man gar nichts anders ist als toll? Doch das mag sein.

Königin. Mehr Inhalt, weniger Kunst.

Polonius. Auf Ehr', ich brauche nicht die mindste Kunst. Toll ist er, das ist wahr; wahr ist's, 's ist Schade; Und Schade, daß es wahr ist. Doch dieß ist 'Ne thörichte Figur: sie fahre wohl, Denn ich will ohne Kunst zu Werke gehn. Toll nehmen wir ihn also; nun ist übrig, Daß wir den Grund erspähn von dem Effekt, Nein, richtiger, den Grund von dem Defekt; Denn dieser Defektiv-Effekt hat Grund. So steht's nun, und der Sache Stand ist dieß. Erwägt! Ich hab 'ne Tochter; hab' sie, weil sie mein; Die mir aus schuldigem Gehorsam, seht, Dieß hier gegeben; schließt und rathet nun.

„An die himmlische und den Abgott meiner Seele, die lieb­ reizende Ophelia. " — Das ist eine schlechte Redensart, eine gemeine Redensart; lieb­ reizende ist eine gemeine Redensart. Aber hört nur weiter: „An ihren trefflichen zarten Busen diese Zeilen" rc.

Königin. Hat Hamlet dieß an sie geschickt?

Polonius. Geduld nur, gnäd'ge Frau, ich metfc’ euch alles. „Zweifle an der Sonne Klarheit, Zweifle an der Sterne Licht, Zweifl', ob lügen kann die Wahrheit, Nur an meiner Liebe nicht." „ O liebe Ophelia, es gelingt mir schlecht mit dem Sylbenmaaße, ich besitze die Kunst nicht, meine Seufzer zu messen, aber daß ich dich bestens liebe, o Allerbeste, das glaube mir. Leb wohl. Der Deinige auf ewig, theuerstes Fräulein, so lange diese Maschine ihm zugehört," „ Hamlet." Dieß hat mir meine Tochter schuldiger Maaßen Gezeigt, und überdieß sein dringend Werben, Wie sich's nach Zeit und Weis und Ort begab, Mir vor das Ohr gebracht.

König. Allein wie nahm Sie seine Liebe auf?

Polonius. Was denket ihr von mir?

König. Daß ihr ein Mann von Treu und Ehre seid.

Polonius. Gern möcht' ich's zeigen. Doch was dächtet ihr, Hätt' ich gesehn, wie diese heiße Liebe Sich anspann (und ich merkt' es, müßt ihr wissen, Eh meine Tochter mir's gesagt) was dächtet Ihr, oder meine theure Majestät,

Eu'r königlich Gemahl, hätt' ich dabei Brieftasche oder Schreibepult gespielt, £ätt’ ich mein Herz verschlossen, still und stumm, Und müßig dieser Liebe zugeschaut? Was dächtet ihr? Nein, ich ging rund heraus, Und redete so zu meinem jungen Fräulein: „Prinz Hamlet ist ein Fürst; zu hoch für dich; „Dieß darf nicht sein;" und dann schrieb ich ihr vor, Daß sie vor seinem Umgang sich verschlösse, Nicht Boten zuließt, Pfänder nicht empfinge. Drauf machte sie sich meinen Rath zu Nutz, Und er, verstoßen, (um es kurz zu machen) Fiel in 'ne Traurigkeit; dann in ein Fasten; Drauf in ein Wachen; dann in eine Schwäche; Dann in Zerstreuung, und durch solche Stufen In die Verrücktheit, die ihn jetzt verwirrt, Und sämmtlich uns betrübt.

König. Denkt ihr, dieß sei's?

Königin. Es kann wohl sein, sehr möglich.

Polonius. Habt ihr's schon je erlebt, das möcht' ich wissen, Daß ich mit Zuversicht gesagt: „So ist's", Wenn es sich anders fand?

König. Nicht daß ich weiß. Polonius (indem er auf seinen Kopf und Schultern zeigt). Trennt dieß von dem, wenn's anders sich verhält. Wenn eine Spur mich leitet, will ich finden, Wo Wahrheit steckt, und steckte sie auch recht Im Mittelpunkt.

König. Wie läßt sich's näher prüfen?

Polonius. Ihr wißt, er geht wohl Stunden auf und ab, Hier in der Gallerte.

Königin.

Das thut er wirklich. Polonius.

Da will ich meine Tochter zu ihm lassen. Steht ihr mit mir dann hinter einem Teppich, Bemerkt den Hergang: wenn er sie nicht liebt, Und dadurch nicht um die Vernunft gekommen, So laßt mich nicht mehr Staatsbeamter sein, Laßt mich den Acker baun und Knechte halten. König.

Wir wollen sehn.

(Hamlet kommt lesend.) Königin.

Seht, wie der Arme traurig kommt und liest. Polonius.

Fort, ich ersucht euch, beide fort von hier! Ich mache gleich mich an ihn. O erlaubt!

(König, Königin und Gefolge ab.) Wie geht es meinem besten Prinzen Hamlet? Hamlet.

Gut, dem Himmel sei Dank. Polonius.

Kennt ihr mich, gnädiger Herr? Hamlet.

Vollkommen.

Ihr seid ein Fischhändler. polonius.

Das nicht, mein Prinz. Hamlet.

So wollt' ich, daß ihr ein so ehrlicher Mann wärt. Polonius.

Ehrlich, mein Prinz? Hamlet.

Ja, Herr, ehrlich sein heißt, wie es in dieser Welt hergeht, ein Auserwählter unter Zehntausenden sein. Polonius.

Sehr wahr, mein Prinz. Hamlet.

Denn wenn die Sonne Maden in einem todten Hund aus­ brütet: eine Gottheit, die Aas küßt — habt ihr eine Tochter?

Polonius. Ja, mein Prinz.

Hamlet. Laßt sie nicht in der Sonne gehn. Gaben sind ein Segen: aber da eure Tochter empfangen könnte — seht euch vor, Freund.

polonius. Wie meint ihr das ? (Beiseit.) Immer auf meine Tochter angespielt. Und doch kannte er mich zuerst nicht; er sagte, ich wäre ein Fischhändler. Es ist weit mit ihm gekommen, sehr weit! und wahrlich, in meiner Jugend brachte mich die Liebe auch in große Drangsale, fast so schlimm wie ihn. Ich will ihn wieder anreden. — Was leset ihr, mein Prinz?

Hamlet. Worte, Worte, Worte.

polonius. Aber wovon handelt es?

Hamlet. Wer handelt?

polonius. Ich meine, was in dem Buche steht, mein Prinz.

Hamlet. Verläumdungen, Herr: denn der satirische Schuft da sagt, daß alte Männer graue Bärte haben; daß ihre Gesichter runzlicht sind; daß ihnen zäher Ambra und Harz aus den Augen trieft, daß sie einen überflüssigen Mangel an Witz und daneben sehr kraftlose Len­ den haben. Ob ich nun gleich von allem diesem inniglich und festiglich überzeugt bin, so halte ich es doch nicht für billig, es so zu Papier zu bringen, denn ihr selbst, Herr, würdet so alt werden wie ich, wenn ihr wie ein Krebs rückwärts gehen könntet.

polonius (beiseit). Ist dieß schon Tollheit, hat es doch Methode. Wollt ihr nicht aus der Luft gehn, Prinz?

Hamlet. In mein Grab?

polonius. Ja, das wäre wirklich aus der Luft. (Beiseit) Wie treffend manchmal seine Antworten sind! Dieß ist ein Glück, das die Toll­ heit oft hat, womit es der Vernunft und dem gesunden Sinne nicht so gut gelingen könnte. Ich will ihn verlassen, und sogleich darauf denken, eine Zusammenkunft zwischen ihm und meiner Tochter zu

veranstalten. — Mein gnädigster Herr, ich will ehrerbietigst meinen Abschied von euch nehmen. Hamlet.

Ihr könnt nichts von mir nehmen, Herr, das ich lieber fahren ließe — bis auf mein Leben, bis auf mein Leben. polonius.

Lebt wohl, mein Prinz. Hamlet.

Die langweiligen alten Narren! (Rosenkranz und G ü l d e n st e r n kommen.) polonius.

Ihr sucht den Prinzen Hamlet; dort ist er. posenlrran? tzu Polonius).

Gott grüß' euch, Herr.

(Polonius ab.) Güldenstern.

Verehrter Prinz — Nosenkran;.

Mein theurer Prmz — Hamlet.

Meine trefflichen guten Freunde!

Was machst du, Gülden­

stern? Ah, Rosenkranz! Gute Bursche, wie geht's euch? posenkran;.

Wie mittelmäß'gen Söhnen dieser Erde. Güldenstern.

Glücklich, weil wir nicht überglücklich sind, Wir sind der Knopf nicht auf Fortuna's Mütze. Hamlet.

Noch die Sohlen ihrer Schuhe? Nosenkran;.

Auch das nicht, gnädiger Herr. Hamlet.

Ihr wohnt also in der Gegend ihres Gürtels, oder im Mittel­ punkte ihrer Gunst? Güldenstern.

Ja wirklich, wir sind mit ihr vertraut. Hamlet.

Im Schooße des Glücks? O

sehr wahr! sie ist eine Metze.

Was giebt es Neues? Rosenkranz.

Nichts, mein Prinz, außer daß die Welt ehrlich geworden ist.

Hamlet. So steht der jüngste Tag bevor; aber eure Neuigkeit ist nicht wahr. Laßt mich euch näher befragen: worin habt ihr, meine guten Freunde, es bei Fortunen versehen, daß sie euch hieher in's Gefäng­ niß schickt?

Güldenstern. In's Gefängniß, mein Prinz?

Hamlet. Dänemark ist ein Gefängniß.

Rosenkranz. So ist die Welt auch eins.

Hamlet. Ein stattliches, worin es viele Verschlüge, Löcher und Kerker giebt. Dänemark ist einer der schlimmsten.

Rosenkranz. Wir denken nicht so davon, mein Prinz.

Hamlet. Nun, so ist es keiner für euch, denn an sich ist nichts weder gut noch böse, das Denken macht es erst dazu. Für mich ist es ein Gefängniß.

Rosenkranz. Nun, so macht es euer Ehrgeiz dazu; es ist zu eng für euren Geist.

Hamlet. O Gott, ich könnte in eine Nußschale eingesperrt sein, und mich für einen König von unermeßlichem Gebiete hallen, wenn nur meine bösen Träume nicht wären.

Gttldenstern. Diese Träume sind in der That Ehrgeiz; denn das eigentliche Wesen des Ehrgeizes ist nur der Schatten eines Traumes.

Hamlet. Ein Traum ist selbst nur ein Schatten.

Rosenkranz. Freilich, und mir scheint der Ehrgeiz von so luftiger und loser Beschaffenheit, daß er nur der Schatten eines Schattens ist.

Hamlet. So sind also unsre Bettler Körper, und unsre Monarchen und gespreizten Helden der Bettler Schatten. Sollen wir an den Hof? Denn mein Seel', ich weiß nicht zu raisonniren.

Beide. Wir sind beide zu euren Diensten.

Hamlet. Nichts dergleichen, ich will euch nicht zu meinen übrigen Dienern rechnen, denn, um wie ein ehrlicher Mann mit euch zu reden: mein Gefolge ist abscheulich. Aber um auf der ebnen Heerstraße der Freundschaft zu bleiben, was macht ihr in Helsingör?

Rosenkranz. Wir wollten euch besuchen, nichts anders.

Hamlet. Ich Bettler der ich bin, sogar an Dank bin ich arm. Aber ich danke euch, und gewiß, liebe Freunde, mein Dank ist um einen Heller zu theuer. Hat man nicht nach euch geschickt? Ist es eure eigene Neigung? Ein freiwilliger Besuch? Kommt, kommt, geht ehrlich mit mir um! wohlan! Nun, sagt doch!

Güldenstern. Was sollen wir sagen, gnädiger Herr?

Hamlet. Was ihr wollt — außer das Rechte. Man hat nach euch geschickt, und es liegt eine Art von Eeftändniß in euren Blicken, welche zu verstellen eure Bescheidenheit nicht schlau genug ist. Ich weiß, der gute König und die Königin haben nach euch geschickt.

Rosenkranz. Zu was Ende, mein Prinz?

Hamlet. Das muß ich von euch erfahren. Aber ich beschwöre euch bei den Rechten unsrer Schulfreundschaft, bei der Eintracht unsrer Jugend, bei der Verbindlichkeit unsrer stets bewahrten Liebe und bei allem noch Theurerem, was euch ein besserer Redner an'sHerz legen könnte: geht grade heraus gegen mich, ob man nach euch geschickt hat oder nicht.

Rosenkranz (zu Güldenstern). Was sagt ihr?

Hamlet (beiseit). So, nun habe ich euch schon weg. — Wenn ihr mich liebt, haltet nicht zurück.

Gttldenstern. Gnädiger Herr, man hat nach uns geschickt. Shakespeares Werke.

VI.

5

Hamlet. Ich will euch sagen, warum; so wird mein Errathen eurer Ent­ deckung zuvorkommen, und eure Verschwiegenheit gegen den König und die Königin braucht keinen Zollbreit zu wanken. Ich habe seit kurzem — ich weiß nicht wodurch —alle meine Munterkeit eingebüßt, meine gewohnten Uebungen aufgegeben; und es steht in der That so übel um meine Gemüthslage, daß die Erde, dieser treffliche Bau, mir nur ein kahles Vorgebirge scheint; seht ihr, dieser herrliche Bal­ dachin , die Luft, dieß wackre umwölbende Firmament, dieß majestä­ tische Dach mit goldnem Feuer ausgelegt: kommt es mir doch nicht anders vor, als ein fauler, verpesteter Haufe von Dünsten. Welch ein Meisterwerk ist der Mensch! wie edel durch Vernunft! wie unbegränzt an Fähigkeiten! in Gestalt und Bewegung wie bedeutend und wunderwürdig! im Handeln wie ähnlich einem Engel! im Be­ greifen wie ähnlich einem Gott! die Zierde der Welt! das Vorbild der Lebendigen! Und doch, was ist mir diese Quintessenz von Staube ? Ich habe keine Lust am Manne — und am Weibe auch nicht, wiewohl ihr das durch euer Lächeln zu sagen scheint.

Rosenkranz. Mein Prinz, ich hatte nichts dergleichen im Sinne.

Hamlet. Weßwegen lachtet ihr denn, als ich sagte: ich habe keine Lust am Manne?

Rosenkranz. Ich dachte, wenn dem so ist, welche Fastenbewirthung die Schauspieler bei euch finden werden. Wir holten sie unterweges ein, sie kommen her, um euch ihre Dienste anzubieten.

Hamlet. Der den König spielt, soll willkommen sein, seine Majestät soll Tribut von mir empfangen; der fahrende Ritter soll seine Klinge und seine Tartsche brauchen; der Liebhaber soll nicht unentgeltlich seufzen; der Launige soll seine Rolle in Frieden endigen; der Narr soll den zu lachen machen, der ein kitzliches Zwerchfell hat; und das Fräulein soll ihre Gesinnung frei heraussagen, oder die Verse sollen dafür hinken. — Was für eine Gesellschaft ist es?

Rosenkranz. Dieselbe, an der ihr so viel Vergnügen zu finden pflegtet, die Schauspieler aus der Stadt.

Hamlet. Wie kommt es, daß sie umherziehen? Ein fester Aufenthalt war vortheilhafter sowohl für ihren Ruf als ihre Einnahme.

Rosenkranz Ich glaube, diese Unterbrechung rührt von der kürzlich aufge­ kommenen Neuerung her.

Hamlet. Genießen sie noch dieselbe Achtung wie damals, da ich in der Stadt war? Besucht man sie eben so sehr?

Rosenkranz. Nein, freilich nicht.

Hamlet. Wie kommt das? werden sie rostig?

Rosenkranz. Nein, ihre Bemühungen halten den gewohnten Schritt; aber es hat sich da eine Brut von Kindern angefunden, kleine Nestlinge, die immer über das Gespräch Hinausschrein, und höchst grausamlich dafür beklatscht werden. Diese sind jetzt Mode, und beschnattern die gemeinen Theater (so nennen sie die andern) dergestalt, daß viele, die Degen tragen, sich vor Gänsekielen fürchten, und kaum wagen hin­ zugehn.

Hamlet. Wie, sind es Kinder? Wer unterhält sie? Wie werden sie besoldet? Wollen sie nicht länger bei der Kunst bleiben, als sie den Diskant singen können? Werden sie nicht nachher sagen, wenn sie selbst zu gemeinen Schauspielern heranwachsen, (wie sehr zu ver­ muthen ist, wenn sie sich auf nichts Besseres stützen) daß ihre Ko­ mödienschreiber Unrecht thun, sie gegen ihre eigne Zukunft deklamiren zu lassen?

Rosenkranz.

Wahrhaftig, es hat auf beiden Seilen viel zu thun gegeben, und das Volk macht sich kein Gewisien daraus, sie zum Streit auf­ zuhetzen. Eine Zeitlang war kein Geld mit einem Stück zu gewinnen, wenn Dichter und Schauspieler sich nicht darin mit ihren Gegnern herumzausten.

Hamlet. Ist es möglich?

Güldenster«. O es ist viel Gehirn vergeudet worden.

Hamlet. Tragen die Kinder den Sieg davon?

Rosenkranz. Allerdings, gnädiger Herr, den Herkules und seine Last obendrein.

Hamlet. Es ist nicht sehr zu verwundern: denn mein Oheim ist König von Dänemark, und eben die, welche ihm Gesichter zogen, so lange mein Vater lebte, geben zwanzig, vierzig, fünfzig, bis hundert Dukaten für sein Porträt in Miniatur. Wetter, es liegt hierin etwas Uebernatürliches, wenn die Philosophie es nur ausfindig machen könnte.

(Trompetenstoß hinter der Scene.) Güldenstern. Da sind die Schauspieler.

Hamlet. Liebe Herrn, ihr seid willkommen zu Helsingör. Gebt mir eure Hände. Wohlan! Manieren und Komplimente sind das Zubehör der Bewillkommnung. Laßt mich euch auf diese Weise begrüßen, damit nicht mein Benehmen gegen die Schauspieler (das, sag' ich euch, sich äußerlich gut ausnehmen muß) einem Empfang ähnlicher sehe, als der eurige. Ihr seid willkommen, aber mein Oheim-Vater und mein Tante-Mutter irren sich.

Güldenltern. Worin, mein theurer Prinz?

Hamlet. Ich bin nur toll bei Nordnordwest; wenn der Wind südlich ist, kann ich einen Kirchthurm von einem Laternenpfahl unterscheiden.

(Polonius kommt.) Polonius. Es gehe euch wohl, meine Herren.

Hamlet. Hört, Güldenstern! — und ihr auch — an jedem Ohr ein Hörer: der große Säugling, den ihr da seht, ist noch nicht aus den Kinderwindeln.

Rosenkranz.

Vielleicht ist er zum zweitenmal hineingekommen, denn man sagt, alte Leute werden wieder Kinder. Hamlet.

Ich prophezeie, daß er kommt, um mir von den Schauspielern zu sagen. Gebt Acht! —- Ganz richtig, Herr, am Montag Morgen, da war es eben. polonius.

Gnädiger Herr, ich habe euch Neuigkeiten zu melden. Hamlet.

Gnädiger Herr, ich habe euch Neuigkeiten zu melden. — Als Roscius ein Schauspieler zu Rom war — JJolonius.

Die Schauspieler sind hergekommen, gnädiger Herr. Hamlet.

Lirum, larum. Polonius.

Auf meine Ehre — Hamlet.

„Auf seinem Es'lein jeder kam" — Polonius.

Die besten Schauspieler in der Welt, sei es für Tragödie, Komödie, Historie, Pastorale, Pastoral-Komödie, Historiko-Pastorale, Tragiko-Historie, Tragiko-Komiko-Historiko-Pastorale, für untheilbare Handlung oder fortgehendes Gedicht. Seneka kann für sie nicht zu traurig, noch Plautus zu lustig sein. Für das Ausge­ schriebne und für den Stegereif haben sie ihres Gleichen nicht. Hamlet.

„O Jephtha, Richter Israels" — Welchen Schatz hattest du? Polonius.

Welchen Schatz hatte er, gnädiger Herr? Hamlet.

Nun: „Hätt' Ein schön Töchterlein, nicht mehr, Die liebt' er aus der Maaßen sehr." polonius (beiseit). Immer meine Tochter.

Hamlet.

Habe ich nicht Recht, alter Jephtha? Polonius. Wenn ihr mich Jephtha nennt, gnädiger Herr, so habe ich eine Tochter, die ich aus der Maaßen sehr liebe. Hamlet.

9?ein, das folgt nicht. polonius. Was folgt dann, gnädiger Herr? Hamlet.

Ei, „Wie das Loos fiel, Nach Gottes Will'," Und dann wißt ihr: „Hierauf geschaht, Wie zu vermuthen was" — Aber ihr könnt das im ersten Abschnitt des Weihnachtsliedes weiter nachsehn; denn seht, da kommen die Abkürzer meines Gesprächs. (Vier oder fünf Schauspieler kommen.)

Seid willkommeu, ihr Herren! willkommen alle! — Ich freue mich, dich wohl zu sehen. — Willkommen, meine guten Freunde! — Ach, alter Freund, wie ist dein Gesicht betroddelt, seit ich dich zuletzt sah! Kommst du mir in Dänemark in den Bart zu trotzen! — Ei, meine schöne junge Dame! Bei unsrer Frauen, Fräulein, ihr seid dem Himmel um die Höhe eines Absatzes näher gerückt, seit ich euch zuletzt sah. Gebe Gott, daß eure Stimme nicht wie ein ab­ genutztes Goldstück den hellen Klang verloren haben mag. — Will­ kommen alle, ihr Herrn! Wir wollen frisch daran, wie französische Falkeniere auf alles losfliegen, was uns vorkommt. Gleich etwas vorgestellt! Laßt uns eine Probe eurer Kunst sehen. Wohlan! eine pathetische Rede. Erster Schauspieler.

Welche Rede, mein werthester Prinz? Hamlet. Ich hörte dich einmal eine Rede vortragen — aber sie ist nie­ mals aufgeführt, oder wenn es geschah, nicht mehr als einmal; denn ich erinnre mich, das Stück gefiel dem großen Haufen nicht, es war Kaviar für das Volk. Aber es war, wie ich es nahm, und

Andre, deren Urtheil in solchen Dingen den Rang über dem meinigen behauptete, ein vortreffliches Stück: in seinen Scenen wohlgeordnet und mit eben so viel Bescheidenheit als Verstand abgefaßt. Ich erinnre mich, daß jemand sagte, es sei kein Salz und Pfeffer in den Zeilen, um den Sinn zu würzen, und kein Sinn in dem Ausdrucke, der an dem Verfasser Ziererei verrathen könnte, sondern er nannte es eine schlichte Manier, so gesund als angenehm, und ungleich mehr schön als geschmückt. Eine Rede darin liebte ich vorzüglich: es war des Aeneas Erzählung an Dido; besonders da herum, wo er von der Ermordung des Priamus spricht. Wenn ihr sie im Gedächtnisse habt, so fangt bei dieser Zeile an. — Laßt sehn, laßt sehn — „Der rauhe Pyrrhus, gleich Hyrkaniens Leun" — nein, ich irre mich; aber es fängt mit Pyrrhus an. „Der rauhe Pyrrhus, er, deß düstre Waffen, Schwarz wie sein Vorsatz, glichen jener Nacht, Wo er sich barg im unglückschwangern Roß, Hat jetzt die furchtbare Gestalt beschmiert Mit grauserer Heraldik: rothe Farbe Ist er von Haupt zu Fuß; scheußlich geschmückt Mit Blut der Väter, Mütter, Töchter, Söhne, Gedörrt und klebend durch der Straßen Glut, Die grausames, verfluchtes Licht verleihn Zu ihres Herrn Mord. Heiß von Zorn und Feuer, Bestrichen mit verdicktem Blut, mit Augen, Karfunkeln gleichend, sucht der höllische Pyrrhus Altvater Priamus " Fahrt nun so fort.

Polonius. Bei Gott, mein Prinz, wohl vorgetragen: mit gutem Ton und gutem Anstande.

Erster Schauspieler. „Cr findet alsbald ihn, Wie er den Feind verfehlt: sein altes Schwert Gehorcht nicht seinem Arm; liegt, wo es fällt, Unachtsam des Befehls. Ungleich gepaart Stürzt Pyrrhus auf den Priam, holt weit aus:

Doch bloß vom Sausen seines grimmen Schwertes Fällt der entnervte Vater. Jlium Schien, leblos, dennoch diesen Streich zu fühlen; Es bückt sein Flammengipfel sich hinab, Bis auf den Grund, und nimmt mit furchtbarm Krachen Gefangen Pyrrhus' Ohr: denn seht, sein Schwert, Das schon sich senkt auf des ehrwürdigen Priam Milchweißes Haupt, schien in der Luft gehemmt. So stand er, ein gemalter Wüthrich, da, Und, wie parteilos zwischen Kraft und Willen, That nichts. Doch wie wir oftmals sehn vor einem Sturm, Ein Schweigen in den Himmeln, still die Wolken, Die Winde sprachlos, und der Erdball drunten Dumpf wie der Tod — mit eins zerreißt die Luft Der grause Donner; so, nach Pyrrhus Säumniß Treibt ihn erweckte Rach' aufs neu zum Werk; Und niemals trafen der Cyklopen Hämmer Die Rüstung Mnrs', gestählt für ew'ge Dauer, Fühlloser als des Pyrrhus blut'ges Schwert Jetzt fällt auf Priamus. — Pfui, Metze du, Fortuna! All ihr Götter Im großen Rath, nehmt ihre Macht hinweg; Brecht alle Speichen, Felgen ihres Rades, Die runde Nabe totP vom Himmelsberg Hinunter bis zur Hölle." polonius.

Das ist zu lang. Hamlet.

Er soll mit eurem Barte zum Balbier. — Ich bitte dich, weiter! Er mag gern eine Posse oder eine Zotengeschichte, sonst schläft er. Sprich weiter, komm auf Hekuba. Erster Schauspieler.

Doch wer, o Jammer! Die schlotterichte Königin gesehn — Hamlet.

Die schlotterichte Königin?

polonius.

Das ist gut; schlotterichte Königin ist gut. Erster Schauspieler.

„Wie barfuß sie umherlief, und den Flammen Mit Thränengüssen drohte; einen Lappen Auf diesem Haupte, wo das Diadem Vor kurzem stand; und an Gewandes Statt Um die von Weh'n erschöpften magern Weichen Ein Laken, in des Schreckens Hast ergriffen; Wer das gesehn, mit gift'gem Schelten hätte Der an Fortunen Hochverrarh verübt. Doch wenn die Götter selbst sie da gesehn. Als sie den Pyrrhus argen Hohn sah treiben, Zerfetzend mit dem Schwert des Gatten Leib: Der erste Ausbruch ihres Schreies hätte (Ist ihnen Sterbliches nicht gänzlich fremd) Des Himmels glühende Augen thaun gemacht Und Götter Mitleid fühlen." Molonius.

Seht doch, hat er nicht die Farbe verändert, und Thränen in den Augen. — Bitte, halt inne! Hamlet.

Es ist gut, du sollst mir das Uebrige nächstens hersagen. — Lieber Herr, wollt ihr für die Bewirchung der Schauspieler sorgen? Hört ihr, laßt sie gut behandeln, denn sie sind der Spiegel und die abgekürzte Chronik des Zeitalters. Es wäre euch besser, nach dem Tode eine schlechte Grabschrift zu haben, als üble Nachrede von ihnen, so lange ihr lebt. polonius.

Gnädiger Herr, ich will sie nach ihrem Verdienst behandeln. Hamlet.

Potz Wetter, Mann, viel besser. Behandelt jeden Menschen nach seinem Verdienst, und wer ist vor Schlägen sicher? Behandelt sie nach eurer eignen Ehre und Würdigkeit; je weniger sie verdienen, desto mehr Verdienst hat eure Güte. Nehmt sie mit. Polonius.

Kommt, ihr Herren.

Hamlet. Folgt ihm, meine Freunde; morgen soll ein Stück aufgeführt werden. — Höre, alter Freund, könnt ihr die Ermordung Gonzago's spielen?

Erster Schauspieler. Ja, gnädiger Herr.

Hamlet. Gebt uns das morgen Abend. Ihr könntet im Nothfall eine Rede von ein zwölf bis sechzehn Zeilen auswendig lernen, die ich abfassen und einrücken möchte? Nicht wahr?

Erster Schauspieler. Ja, gnädiger Herr.

Hamlet. Sehr wohl. — Folgt dem Herrn, und daß ihr euch nicht über ihn lustig macht. (Polonius und die Schauspieler ab.) Meine guten Freunde, ich beurlaube mich von euch bis Abends: ihr seid willkommen zu Helsingör.

Rosenkranz. Gnädiger Prinz —

(Rosenkranz und Güldenstern ab.) Hamlet. Nun, Gott geleit' euch. — Jetzt bin ich allein. O welch ein Schurk' und niedrer Sklav bin ich! Jst's nicht erstaunlich, daß der Spieler hier Bei einer bloßen Dichtung, einem Traum Der Leidenschaft, vermochte seine Seele Nach eignen Vorstellungen so zu zwingen, Daß sein Gesicht von ihrer Regung blaßte, Sein Auge naß, Bestürzung in den Mienen, Gebrochne Stimm', und seine ganze Haltung Gefügt nach seinem Sinn. Und alles das um nichts! Um Hekuba! Was ist ihm Hekuba, was ist er ihr, Daß er um sie soll weinen? Hätte er Das Stichwort und den Ruf zur Leidenschaft Wie ich: was würd' er thun? Die Bühn' in Thränen Ertränken, und das allgemeine Ohr

Mit grauset Red' erschüttern; bis zum Wahnwitz Den Schuld'gen treiben, und den Freien schrecken, Unwissende verwirren, ja betäuben Die Fassungskraft des Auges und des Ohrs. Und ich, Ein blöder schwachgemuther Schurke, schleiche Wie Hans der Träumer, meiner Sache fremd, Und kann nichts sagen, nicht für einen König, An dessen Eigenthum und theurem Leben Verdammter Raub geschah.

Bin ich 'ne Memme?

Wer nennt mich Schelm? Bricht mir den Kopf entzwei? Rauft mir den Bart und bläst ihn mir in's Antlitz? Zwickt an der Nase mich? und straft mich Lügen Tief in den Hals hinein? Wer thut mir dieß? Bei Gott, ich nähm' es hin. — Es ist nicht anders: Ich hege Tanbenmuth, mir fehli's an Galle, Die bitter macht den Druck, sonst hätt' ich längst Mit dieses Sklaven Aas des Himmels Geier Gemästet.

Blut'ger, kupplerischer Bube!

Fühlloser, falscher, geiler, schnöder Bube! — Ha, welch ein Esel bin ich! Trefflich brav, Daß ich, der Sohn von einem theuren Vater, Der mir ermordet ward, von Höll' und Himmel Zur Rache angespornt, mit Worten nur. Wie eine Hure, muß mein Herz entladen, Und mich auf's Fluchen legen, wie ein Weibsbild, Wie eine Küchenmagd! Pfui drüber! Frisch an's Werk, mein Kopf! Hum, hum! Ich hab' gehört, daß schuldige Geschöpfe, Bei einem Schauspiel sitzend, durch die Kunst Der Bühne so getroffen worden sind Im innersten Gemüth, daß sie sogleich Zu ihren Missethaten sich bekannt: Denn Mord, hat er schon keine Zunge, spricht Mit wundervollen Stimmen.

Sie sollen was

Wie die Ermordung meines Vaters spielen

Hamlet.

Vor meinem Oheim: ich will seine Blicke Beachten, will ihn bis in's Leben prüfen: Stutzt er, so weiß ich meinen Weg. Der Geist Den ich gesehen, kann ein Teufel sein; Der Teufel hat Gewalt sich zu verkleiden In lockende Gestalt; ja und vielleicht, Bei meiner Schwachheit u; die Quartos lesen ‘pitch3. S. 81. „Könnte Schönheit wol bessern Umgang haben, mein Prinz", u. s. w. — Die Anrede'mein Prinz'hat Schlegel aus­ gelassen. S. 82. „Ich weißauch mit euernMalereien Bescheid". — Schlegel: von euern Malereien. „Ihr tänzelt, ihr trippelt und ihr lispelt". —Schlegel: Ihr schlendert u. s. w. S. 84. „Als verworrnen stummen Pantomimen" u.s.w.— Statt 'verworrnen besser "unverständlichen'; engl, inexplicable. „Es übertyrannt den Tyrannen". — Wörtlich: es überherodeff't den HerodeS. Herodes war der hauptsächlichste Wüthrich der mittelalterlichen Wunderspiele. S. 85. „Weder den Ton noch den Gang von Christen, Heiden oder Menschen". — Nach der ersten Quarto, welche an dieser Stelle allein die richtige Lesart darzubieten scheint, muß es heißen: von Chri­ sten, Heiden oder Türken. S. 87. „Von dem Chamäleonsgericht". — Nach dem eng­ lischen Volksglauben lebte das Chamäleon von Lust. „Kapaunen kann man so nicht mästen".—Schlegel irrtüm­ lich : Man kann Kapaunen nicht besser mästen. Tieck hat corrigirt: Ka­ paunen könnt Ihr nicht so füttern. S. 88. „Denkt ihr, ichhätteerbaulicheDingeim Sinne". — Country matters, also eigentlich: bäuerische Dinge. Die richtigste Erklärung hat wohl Tschischwitz zu dieier Stelle gegeben, indem er ‘coiintry’ mit lat. "cunnus3 in Zusammenhang bringt. S. 90. „Denn Weiberfurcht hält Schritt mit ihrem Lie­ ben". — Schlegel: „hält Maaß mit ihrem Lieben", was nach dem heutigen Sprachgebrauch sehr leicht mißverstanden werden kann.

174

Hamlet.

S. dl. „Das ist W ermu ih". — Schlegel folgt wieder den Quartos, Tieck dagegen den Folios, welche ‘Wormwood, wormwood !3 lesen. S. 92. „Hamlet (zu Ophelia). Wenn sie es nun brechen sollte—". — Die weder in den Quartos, noch in den Folios befindliche Bühnenweisung hat Tieck gestrichen. Sie rührt von Capell her. S. 93. „Der Aussätzige mag sich jucken" u. s. w — In engern Anschluß an das Original hat Seeger: Mag die wundgeriebene Mähre um sich schlagen, unser Rücken ist heil. „So müßt ihr eure Männer nehmen". — So hat Mommsen richtigcorrigirt. Schlegel: So wählt ihr eureMänner; Tieck: Dazu müßt Ihr Männer nehmen. Die entschieden falsche Lesart der Quartos wie Folios ‘so you roistake hat mit Recht der der ersten Quarto ‘so you must take' weichen müssen. Die Worte enthalten eine Anspielung auf das englische Trauungsformular, nach welchem die Braut erklärt, daß sie ihren Bräutigam ‘for better for worse nehmen wolle. Ophelia hat eben gesagt "still better and worse'; sie meint, Hamlet's zweite Bemerkung sei wegen ihres Witzes besser, aber wegen ihrer Unzüchtigkeit schlimmer als die erste. S. 94. „Lichter! Lichter! Lichter!" —So hat Treck dem Origi­ nale gemäß geändert. Schlegel: Licht! Licht! Licht! — Auch hier folgt Schlegel den Quartos, indem er diese Worte dem Polonius zutheilt, Tieck da­ gegen den Folios, welche die Personenbezeichnung ‘Alle' haben. „Nebst ein paar gepufften Rosen auf meinen geschlitz­ ten Schuhen". — Schlegel: gekerbten Schuhen. Mommsen hat nach der Conjectur "raised shoes3 geändert: erhöhten Schuhen. Die ‘gepufften Rosen sind natürlich künstliche; englisch heißen sie ‘Provincial roses3 nach der Stadt Provins in der Brie (Champagne), welche wegen ihrer Rosen be­ rühmt war. „O ja, einen halben Antheil". — Schlegel hat noch hinzuge­ fügt : an der Einnahme, was Tieck mit Recht gestrichen hat. „Ein rechter, rechter — Affe". — Engl a very very — paiock. Eine bekannte crux der Interpreten, welche sich hier in Conjecturen erschöpft haben. Tieck hat: Ein rechter, rechter — Pfau. Nach dem neuesten Herausgeber B. Tschischwitz wäre der Text keineswegs verderbt, sondern "pajock5 ein polnisches Wort, welches Haiduck bedeutet. S. 95. „Nein, mein Prinz, von Galle". — Schlegel hat die Anrede "mein Prinz' ausgelassen.

S. 96. „O wundervoller Sohn, der seine Mutter so in Erstaunen setzen kann'." — Schlegel, vom Original abweichend: über den seine Mutter so erstaunen kann!

Erläuterungen und Bemerkungen.

175

S. 97. „Das Sprichwort ist ein wenig schimmlig".— Schlegel: ein wenig rostig. Engl, musty. „Ihr stellt euch, als kenntet ihr meine Griffe". — Diesen Satz hat Schlegel ausgelassen und Tieck hinzugefügt. S. 98. „Und thäteDinge, die der bittreTag"u. s. w. — Schlegel folgt wieder den Quartos, von denen hier auch Tieck nicht abweicht. Die Folios setzen daß Adjektiv 'bittre' zu 'Dinge'; ebenso lesen Dyce und die Cambridge Edition. Warburton hat 'Vetter day3 conjicirt, als Gegensatz zu cthe vevy witching time of night’. S. 99. „Aus seinen Grillen".— Schlegel scheint nach Theobalds Conjectur 'lnne»3 gelesen zu habe». Dem ‘lunacies* der Folios gemäß hat Tieck geändert: Aus seinem Wahnsinn-. Die Quartos haben cbrows\ „Der Geist, an dessen Heil das Leben Vieler" u. s. w. — So Schlegel nach den Quartos; Tieck ändert nach den Folios.- Der Geist, an dessen Geist u. s. w. Allein diese Lesart der Folios (The spirit, upon whose spirit) ist ein offenbares Versehen. „Tausend Dinge gekittet und gefugt sind'Genietet3 würde dem engl, 'mortis’d' mehr entsprechen als 'gekittet3. S. 101. „Wird da verziehn, wo Missethat besteht?" — Engl. May one be pardon’d and retain th’offence? d. h. Kann dem ver­ ziehen werden, welcher das durch Frevel und Sünde Erlangte behält? Am besten hat Köhler (freilich in einem Alexandriner) den Sinn wiedergegeben: Kann Gnade finden, wer der Sünden Sold behält? „Engel, helft! versucht!" — Der Sinn ist vielmehr: Engel, helft mir versuchen! Engl. Help, angels, make assay! Tieck: Engel, helft! Kämpft mit! S. 102. „Wohin er fährt. Die Mutter wartet mein". — Engl. Whereto it goes; also genau: Wohin sie fährt. S. 103. „Worin ihr euer Inn erstes erblickt". — Nach diesen Worten fügt Tieck die Bühnenweisung hinzu: Verschließt die Thür. „Todt! Ich wett' ein Goldstück, todt!" — Schlegel ganz unverständlich: Todt! für 'nen Dukaten, todt! Wer 'Dukaten3 beibe­ halten sehen möchte, möge A. IV, Sc. 4 vergleichen, wo Schlegel selbst ‘twenty thousand ducats3 durch 'zwanzigtausend Goldstück3 übersetzt hat. S. 105. „Um Zeugniß eines Manns der Welt zu geben".— Diesen Vers hat Schlegel ausgelassen und auch Tieck nicht ergänzt, obgleich er sowohl in den Folios wie in den Quartos enthalten ist. S. 106. „(Der Geist kommt)". — Bn Tieck lautet diese Bühnen­ weisung : Der Geist kommt im Hauskleide; in der Ausg. von 1864: Der Geist kommt ohne Rüstung.

176

Hamlet.

S. 106. „Was will dein würdig Bild?" — Nach denQuartos; die Folios lesen: What would you gracious figure ? Was nvillst du, würdig Bild? Auch Tieck bleibt bei der Lesart der Quartos. — Shatt 'wirdig Bild' möchte ich 'hehres Bild' vorschlagen. S. 107. „Zu w em denn sprecht ihr dies?" — Sch'egel: Mit wem besprecht ihr euch? Englisch: To whom do you speak this? S. 108. „M ein Vater in leibhaftiger Gestallt". — Engl, in his habit as he liv’d. Tieck hat geändert: Mein Vater im Gewand so wie er lebte. „Seht, wie er eben jetztzur Thür hinausgeht". —'Schlegel: eben zu der Thür. Engl, even now. S. 109. „Der Teufel Angewöhnung, der des Bösen" u. s. w. — Nach Theobalds Conjectur (of habits evil); Tieck hat nach der offenbar verderbten Lesart der Quartos (in den Folios fehlen die Verse) un­ glücklich geändert. S. 111. „Vierter Auszug". — Tieck verschiebt den Anfang des vierten Akts bis zur vierten Scene, wo Fortinbras auftritt (Geht, Haupt­ mann, grüßt von mir den Dänenkönig u. s. w.); an der gegenwärtigen Stelle unterbricht er nicht einmal die Scene, sondern giebt die Bühnenweisung, cber König tritt schnell herein, von der andern Seite' — nämlich der Seite gegenüber, auf welcher Hamlet eben den Polonius hinausgeschleift hat. Na­ türlich treten dann Rosenkranz und Güldenstern erst auf, als der König nach ihnen ruft, und der von der Königin an sie gerichtete Vers (Räumt diesen Platz uns auf ein Weilchen ein) fällt weg; er fehlt wirklich in den Folios, welche bekanntlich noch keine Akteintheilung im Hamlet haben. Uebrigens hat schon Dr. Johnson diese Verlängerung des dritten Aktes befürwortet; es spricht auch wirklich viel dafür, nur daß der vierte Akt gar zll ausfällt. S. 112. „So kann der schlau genart'ge Leumund" u.s.w. — Hier fehlt in sämmtlichen alten Ausgaben ein Halbvers. Von den meisten Herausgebern wird die Lücke durch Theobald's glänzende Conjectur'So, haply, Slander1 (eigentlich 'Por, haply, Slander1) ausgefüllt; Schlegel hat jedoch Malone's Vermuthung: 'So viperous slander1 vorgezogen. S. 113. „Ja, Herr, der des Königs Miene" u. s. w. — Countenance bedeutet hier gewiß nicht'Miene', sondern viklmehr, wie Tieck corrigirt hat, 'Schutz', oder Rückhalt. S. 115. „ Wie ein König seinen Weg " u. s. w. (SttgL How a king may go a progress etc. ‘Progress- bedeutet eine Stastsreise mit könig­ lichem Gepränge und den gebührenden Feierlichkeiten. S. 117. „Denn mir im Blut wie zehrend Fieber rast er". — Schlegel: Denn wie die Hektik rast er mir im Blut.

177

Erläuterungen und Bemerkungen.

S. 118. „So wird's der Pole nimmermehr v ertheid'gen". — Schlegel: So wird es der Polack nicht halten wollen. „Zweitausend Seelen, zwanzigtausend Goldstück'" u.s.w. — Nicht unwahrscheinlich theilt Tschischwitz diese Verse bis auf die Schluß­ worte: 'Ich dank' euch Herr' — dem Hauptmann zu. S. 119. „Den seines Vaters Mord, der Mutter Schande" u. s. w. — Deutlicher: Den nicht des Vaters Mord u. s. w. S. 120. „Sie spricht von ihrem Vater" u. s. w. — Schlegel (wie neuerdings auch Dyce) folgt hier ausnahmsweise den Folios, indem er diese Verse dem Horatio zuweist. Die Quartos lassen noch einen Hofherrn auftreten, der diesen Bericht zu erstatten hat. „Doch leitet ihre ungestalte Art". — Verständlicher: ihre unbe­ stimmte Weise. „Man muß doch mit ihr sprechen" u. s. w. —Schlegel folgt hier den Folios, welche diese und die beiden folgg. Verse der Königin zuweisen, während nach den Quartos Horatio dieselben zu sprechen hat. Dyce und die Cambridge Edition geben die beiden ersten Verse dem Horatio, den Halbvers 'Laßt sie nur vor' dagegen der Königin. S. 122. „Ich hoffe, es wird alles gut werden". — Schlegel: alles wird gut gehn. „Daß sie ihn in die kalteErde gelegt haben". — Schlegel: in den kalten Boden. S. 123. »Nährt sich von seinem Staunen".— Schlegel: mit seinem Staunen. Tieck: spielt den Verwunderten. „Herbei! Wo sind die Schweizer? " m. s. w. — Um den Vers regelmäßig zu wachen, habe ich das 'Herbei!', das übrigens nur die Quar­ tos haben, von demselben getrennt. S. 124. ,Die Stützen und Bekräft'ger jedes Worts". — Ein jedenfalls verderbter Vers. Ich glaube es ist zu lesen: of every worth (st. werd): Die Stützen und Bekräft'ger jedes Werthes. Auch Tieck hat: und Bekräft'ger jeder Würde, und scheint demnach gleichfalls an Vorth' gedayt zu haben. S. 126. „Natur ist fein im Lieben: wo sie fein ist" u.s.w. — Eine sehr unktarr und vermuthlich verderbte Stelle, die sich nur in den Folios findet. „Sie trrgen ihn auf der Bahre bloß" u. s. w. —- Hinter dieser Zeile Halen die Folios den Kehrreim cHey non nonny, nonny, hey nonny, welhen Schlegel durch: 'Leider! ach leider!' wiedergegeben hat. Allein das indecmte *Hey non nonny' findet sich nur in ganz leichtfertigen Shakespeare's Serie. VI.

12

Hamlet.

178

Liedchen und müßte deutsch etwa durch 'Heideldi heideldum!', durch eine versteckte Zote ausgedrückt werden. Da dies jedoch widerstreben würde, und der Kehrreim in den Quartos fehlt, 'Leider! ach leider!' gestrichen. Tieck hat gar das für den unverständliche ‘Hey non nonn/ u. s. w. beibehalten.

wenn nicht gar unserm Gefühl so habe ich das deutschen Leser

S. 126. „'Nunter, hinunter! und ruft ihr ihn 'nunter". — Tieck: Nun nieder, ja meder, und ruft ihn nur nieder, ja nieder. „O wie das Rad dazu klingt". — Wörtlich: dazu paßt. Die Erklärer denken hierbei an das Spinnrad, B. Tschischwitz sogar an das Folterrad. Nach Andern ist 'wheel' hier soviel als 'Kehrreim'. „Da ist Rosmarin, das ist zum Andenken" u. s. w — Schlegel hat die Blumen umgestellt; bei ihm heißt es: Da ist Vergißmein­ nicht, das ist zum Andenken:-------und da ist Rosmarin, das ist für die Treue. — Statt 'Vergißmeinnicht' stehn im Originale eigentlich 'pansies'. Tieck hat die Blumen wieder in die dem Originale entsprechende Ordnung gebracht; für 'Andenken' hat er 'Erinnerung'; für 'Treu 'Liebestreue' S. 127. „Treue und Andenken gepaart". — Engl, thoughts and remembrance fitted. Schlegel: Treue und Andenken bezeichnet. Tieck: Liebestreue und Erinnerung giebt sie mir „Und hier ist welche für mich". — Nach diesen Worten folgt ein Zusatz (we may call it herb of grace o’ Sundays), welchen Schle­ gel weggelassen hat, wett das Wortspiel mit Raute und Reue (nie bedeutet beides) sich nicht wiedergeben läßt. Tieck hat dessenungeachtet eingeschaltet: 'wir können sie auch Reue, Gnadenkraut nennen' „Ich muß mit euerm Gram, Laertes, sprechen". — Schlegel: Laertes, euern Gram muß ich besprechen Englisch: I must commune with your grief.

S 128 „Gut, das sollt ihr, Und wo die Schuld ist" usw — Schlegel hat den Reim in diesem Schlußcouplet aufgegeben, Tieck ihn hergestellt: Nach Gefallen, Und wo die Schuld ist, laßt das Strasbeil fallen S 129. „Ich muß einen guten Streich für sie thun". — Dem Sprachgebrauch entsprechender wäre: ich muß ihnen einen guten Dienst erweisen. „Der, den du als den Deinigen kennst". — Engl He that thou knowest thine. Schlegel: Ewig der Deinige klar.

S. 130. „'S ist klar. Doch sagt mir". — Schlegel: Ja, es ist Doch sagt mir, — wodurch der Vers sechsfüßig wird.

179

Erläuterungen und Bemerkungen.

S. 134. „Kommt Hamlet, soll er wissen" u. s. w. — Diesen Vers hat Schlegel ausgelassen. „So könnt ihr leicht mit ein paar kleinen Griffen". — Engl, so that with ease Or with a little shuffling. Tieck hat ohne Noth geändert: So könnt ihr leicht durch Kunstgriff und Vertauschung. S. 136. „Die lose Schäfer gröblicher benennen" u. f. w. — Diesen und den folg. Vers hat Schlegel ausgelassen und Tieck (in etwas an­ derer Fassung) eingefügt. Statt 'Purpurblumen3 hat Schlegel 'Kuckucks­ blumen*. Gemeint ist die Knabenwurz (Orchis mascula). „Ertrunken, ertrunken ". — Schlegel hat das Wort nur Ein­ mal gesetzt; die Stelle ist jedoch zu allbekannt, um eine solche Abweichung zu gestatten. S. 138. „Se offendendo — Der Todtengräber will natürlich das Gegentheil sagen: se defendendo. Shakespeare persiflirt im Folgenden die Spitzfindigkeiten und Haarspaltereien der Scholastik, wie sie sich nament­ lich in der Rechtswissenschaft breit machten. Besonders spielt er vermuthlich auf den Fall des Sir James Hales an, welcher seinen Tod im Wasser fand und wo ausführlich untersucht wurde, ob er dabei 'agent3 oder 'patient3 gewesen sei. — 'Ergel3, engl, argal, ist eine komische Verstümmelung des lat. ergo. S. 140. „Geh', mach dich in's Wirthshaus". — Schlegel folgt den Quartos, und auch Tieck hat es nicht angemessen gesunden, das unver­ ständliche 'get thee to Yaughan3 aus den Folios aufzunehmen. „In jung en Tagen ich lieben thät" u. s. w. — Tieck hat diese Strophe anders, aber nicht besser übersetzt. S. 141. Horatio. E s ist möglich". — Die Anrede: 'mein Prinz hat Schlegel weggelassen, da ihre häufige Wiederholung im Deutschen allerdings schleppend wird und einen unangenehmen Eindruck macht. Im Englischen kann dagegen 'Ay, yes, no3 u. s. w. nicht ohne die Anredeformel stehen. „Wo sind nun seine Klauseln, seine Praktiken" u. s. w. — Schlegel und Tieck haben 'tenures3 unübersetzt gelassen; ob mit oder ohne Absicht, ist nicht zu ermitteln. ‘Tenures1 (Besitztitel) steht hier völ­ lig am unrechten Orte, da hier nur von den Spitzfindigkeiten und Klau­ bereien der Rechtsgelehrten die Rede ist. Erst hernach kommt Hamlet auf die Landkäufe, und dort sollte ‘tenures1 seine Stelle finden, etwa zwischen 'Statutes3 und 'recognizances3. Diese Vermuthung wird durch die erste Quarto be­ stärkt, wo wir zwar nicht 'tenures3, wol aber 'tenements’ unter den verschie­ denen Rechtsformen des Besitzes aufgezählt finden. Daß Schlegel und Tieck dieses kritische Bedenken schwerlich gehabt haben, geht daraus hervor, daß sie 12*

180

Hamlet.

auch hier "tenures1 nicht eingeschaltet haben, obwohl Tieck doch die "Kaufbriefs in 'Reukaufe verwandelt und zu den "gerichtlichen Auslassungen noch 'Wieder­ erstattungen' hinzugefügt hat. — Wenige Zeilen später ist auch der Satz: is this the fine of bis fines — full of fine dirt? wegen des unübersetzbaren Wortspiels weggeblieben. Tieck hat ihn folgendermaßen ergänzt: "Ist dies nun der letzte Kauf seines Reukaufs und die Erstattung seiner Wiedererstat­ tung, daß man ihm den stattlichen Hirnkasten mit herrlichem Koth ausstattet?' Nach: "Werden ihm seine Gewährsmänner fehlt wieder ‘anddouble vouchers too' —eunb zwiefache Gewährsmänner (Bürgen) noch dazu?' S. 143. „Wie keck der Bursch ist!" — Engl. How absolute the knave is, d. h. wie genau es der Bursch nimmt, wie bestimmt, spitzfindig der Bursch ist. „Das Zeitalter wird so spitzfindig" u. s. w. — Nach den Worten des Originals müßte dieser Satz lauten: 'Das Zeitalter ist so spitz­ findig geworden, daß die Zehe des Bauern der Ferse des Höflings so nahe kommt, daß er ihm die Frostbeulen wund tritf. S. 144. „Ach, armer Jorick!" — Bor diesen Worten fügen die Folios hinzu: Laßt mich sehen! Diese Aufforderung Hamlet's an denTodtengräber, ihm den Schädel zu reichen, kann nicht füglich entbehrt werden. S. 148. „Willst Essig trinken? Krokodile essen". — So hat Theobald conjicirt (eisei); die Quartos lesen cEsill', die Folios "Esile\ Die Stelle hat zu vielfachen Conjecturen und Erklärungsversuchen Anlaß gegeben. Ich halte es für ausgemacht, daß (nach Capell's Conjectur) "Nilus1 zu lesen ist: Den Nil austrinken? Krokodile essen? Der Nil galt Shakespeare'S Zeitgenossen nicht nur als die Heimath alles Wunderbaren und Ungeheuern, sondern auch als der größte vorhandene Strom; im Titus Andronikus III, 1 wird er geradeswegs als gränzenlos bezeichnet. So erhalten wir eine Hyperbel, wie sie nicht besser in Hamlet's Mund passen kann. Alle andern Versuche, der Stelle einen passenden und Shakespeare'S würdigen Sinn zu entlocken, sind ohne Erfolg geblieben. Tieck hat geändert: Willst du den Fluß austrinken? u. s. w. „Die Katze maut, der Hund will doch nicht ruhn". — Quartos wie Folios haben übereinstimmend: the dog will have his day, was keinen paffenden Sinn giebt. Aller Wahrscheinlichkeit nach ist zu lesen: the dog will have his bay. Deutsch: Laßt selber Herkules zur Wehr sich stellen — Die Katze muß-miaun, der Hund muß bellen.

Erläuterungen und Bemerkungen.

181

S. 148. „Laertes, was wir gestern Nacht besprochen" u. s. w. — Hier fehlt bei Schlegel wieder ein Vers, den auch Tieck nicht hin­ zugefügt hat: We’ll put the matter to the present push.

Allerdings bekommt dadurch die Uebersetzung eine Zeile mehr als das Origi­ nal, doch hat sich auck Schlegel eine solche Freiheit bisweilen erlaubt. Bei Schlegel lautet die Stelle:

Laertes, unser gestriges Gespräch Muß die Geduld euch stärken. — Gute Gertrud, u. s. w. S. 149. „Den Schisfermantel um mich hergeworfen". — Das von Schlegel ausgelassene'in the dark’ läßt sich leicht einfügen: Den Schiffermantel umgeworfen, tappte Im Dunkel ich nach ihnen, fand sie glücklich u. s. w. S. 150. „Sann einen Auftrag aus, schrieb ihn in's Reine". — Der Dichter will gewiß nicht sagen, daß Hamlet seinen Auf­ tragzweimal, erst in's Unreine und dann in's Reine, geschrieben habe, sondern vielmehr:

Sann einen Auftrag aus und schrieb ihn zierlich. „Stets beider Freundschaft bindend sollte stehn". — Die Uebersetzung umgeht geschickt die Schwierigkeit, welche in dem ver­ muthlich verderbten Wort comma liegt. S. 152. „Denn in dem Bilde seiner Sache seh' ich" u. s. w. — Schlegel (und Tieck) hat die Fürwörter umgestellt; nach dem Original: Denn in dem Bilde meiner Sache seh' ich Der seinen Gegenstück. „Willkommen Eurer Hoheit heim in Dänmark". — Schle­ gel , vielleicht durch einen Druckfehler: hier in Dänmark. Engl, back to Dehmark. „Ungemein schwül und heiß, oder mein Tempera­ ment —— So die Quartos (or my complexion —), denen hier auch Tieck treu geblieben ist. Osrick wollte sagen: oder mein Temperament täuscht mich. Die Folios: for my complexion; ungemein schwül und heiß für mein Temperament. S. 153. „Zu meiner eigenen Bequemlichkeit —- wahr, hastig! — Wahrhaftig' (in good faith) fehlt bei Schlegel.

182

Hamlet.

S. 153. „ Er ist die Must er karre der feinen Lebensart". — Genau: 'die Musterkarte oder der Kalender der feinen Lebensart', was uns freilich nicht recht geläufig ist. „Daß es die Rechenkunst des Gedächtnisses schwind­ lig machen würde". — Schlegel: irre machen würde. Engl, would dizzy the arithmetic etc. „Und doch würde es nur aus dem Groben sein" u. s. w. — Schlegel hat mit den spätern Quartos Vaw' gelesen; die zweite Quarto hat 'yaw' und in den Folios fehlt die Stelle, die in jeder Beziehung zweifelhaft und höchst wahrscheinlich verderbt ist, gleichviel welcher Lesart man den Vorzug giebt*).

*) Die Stelle lautet: Sir, bis definement suffers no perdition in you; though, I know, to divide him inventorially would dizzy the arithmetic of memory, and yet but yaw neither, in respect of his quick sail. Man sieht, Hamlet antwortet in demselben euphuistischen Styl, in welchem Osrick von Laertes gesprochen hatte, wenn er ihn full of most excellent differences, of

very soft Society and great showing, and — to speak feelingly of him — the card or calendar of gentry etc. nennt. Hamlet, um Osrick lächerlich zu machen, übertreibt noch diesen s. g. Euphuismus, dessen hervorstechendstes Merkmal eine mit Gelehrsamkeit prunkende Häufung und Verschlingung ge­ zwungener, weit hergeholter Bilder und Anspielungen war. Hält man dies fest, was bisher zu wenig beachtet worden, so läßt sich, wie mich dünkt, die Unverständlichkeit der Worte and yet but yaw neither in respect of his quick sail, mit Hülfe einer leichten Textänderung heben. Zunächst ist jedenfalls mit der zweiten (besten) Quarto yaw statt des völlig sinnlosen raw zu lesen -, das ergiebt sich schon aus den folgenden Worten in respect of his quick sail, die auf einen vorangegangenen Schiffsausdruck zurückweisen. To yaw ist ein solcher terminus technicus der SchiffScapitäne und Matrosen, und bedeutet von einem Schiff gebraucht s. v.a. „to deviate from the line of her course“. Liest man rath er statt des völlig sinnlosen neither, so geben die Worte nt. E. einen ganz verständlichen Sinn. Hamlet springt von dem Bilde einer In­ ventaraufnahme ganz euphuistisch zu einem Schiffsgleichniß über und will sagen: Das Unternehmen, von ihm (Laertes) ein articulirtes Inventar auf­ zunehmen, würde die Arithmettk des Gedächtnisses schwindlig machen, und doch nur wie ein Schiff aus seinem Cours verschlagen werden, ohne ihn mit seinem schnellen Segel zu erreichen. Die Erklärung wie die Rede wäre im höchsten Grade gezwungen, wenn nicht, wie gesagt, Hamlet übertrieben

Erläuterungen und Bemerkungen.

183

S. 153. „Hör. Ist es nicht möglich" u. s. w. — Diese von Schlegel weggelassene Rede hat Tieck hinzufügt. Sie ist bis jetzt freilich nicht genügend erklärt (auch Malone's Conjectur **a mother tongue’ st. ‘another tongue’ gewährt keine Hülfe), allein das rechtfertigt ihre Streichung nicht Vermuthlich meint Horatio, ob es nicht möglich sei, sich in einer andern als in Osrick's euphuistischer Sprache zu verständigen*).

S. 155. „Daß Laertes in zwölf Gängen" u.f.w. — Schlegel: in zwölf Stößen von beiden Seiten nicht über drei vor euch voraushaben soll. S. 156. „Aber man hauche sie nur zur Probe an" u. s w — Schlegel: aber man treibe sie nur zu näherer Prüfung. Engl, but do but blow them to their trial.

„Hamlet. Zur guten Stunde" Namen. Englisch: In happy time.

— Schlegel:

In Gottes

@.158. „Laertes. Kommt, einen mir". — Nach diesen Worten hat Schlegel vier Verse wegen des darin enthaltenen unübersetzbaren Wort­ spiels mit'koil'(---Rappier und Folie) ausgelassen; auch Treck hat sie nicht hinzugefügt. Köhler und Seeger haben die Verse zwar übersetzt, aber mit Verlust des Wortspiels. — Mit welchem Rechte übrigens Schlegel das Wort Rappier männlich gebraucht, weiß ich nicht. „Der König trinkt auf Hamlet's Wohlsein dann". — Eigentlich: auf Hamlet's bessern Athem Englisch: to Hamlet’s better breath. Diese Anspielung auf Hamlet's Kurzathmigkeit sollte nicht ver­ wischt sein. @.159. „Laßt die Trompete zu der Pauke sprechen" u. f. m. — Engl. And let the kettle to the trumpet speak. Schlegel hat Pauke und Trompete umgestellt und dadurch nach unserer gegenwärtigen An­ schauung allerdings eine regelmäßigere Steigerung hervorgebracht. Ulrici euphuisttschsprechen wollte. Tschischwitz emendrrt: and yetbut row neither. Row giebt einen guten Sinn; ich verstehe aber nicht, was neither bedeuten soll, wenn Hamlet sagen will: „das Gedächtniß würde diesen Schnellsegler (Laertes) nicht einholen können, sondern nur rudern, während er segelt". *) Vielleicht schrieb Shakespeare: Is’t not possible to understand an other in your tongue; und Horatio will sagen: Ist es nicht möglich einen Andern, der doch in eurer eignen, euphuistischen Sprache redet, zu verstehen? Seine Absicht ist, Osrick noch mehr zu verwirren, und darum fügt er hinzu: You will do’t, Sir, really, — Ihr werdet es sicherlich können (versucht es nur — gebt euch nur Mühe). Ulrici.

184

Hamlet.

S. 160. „Ich fürchte, daß ihr mich zum Besten habt". — Engl. I am afeard, you wake a wanton of me. Tieck hat corrigirt: Ich fürchte, daß Ihr mich für ’iten Weichling nehmt. „Darauf wechseln sie in der Hitze des Gefechts die Rapiere". — Tieck: drauf wechseln sie im Durcheinanderwerfen die Ra­ piere. Vergl. darüber die eingehenden Bemerkungen des Freih. v. Friesen im 4. Bande des Shakespeare-Jahrbuches. S. 163. „Auf FortinbraS: er hat mein sterbend Wort". — Deutlicher wäre: er hat mein sterbend Ja ! — He has my dying voice.

Kaufmann van Venedig Uebersetzt von

Ä. W. von Schlegel. Durchgesehen, eingeleitet und erläutert von

A. Schmidt.

Der Kaufmann von Venedig erschien zuerst im Jahre 1600 in zwei von einander unabhängigen Quartausgaben; die eine bei Roberts, die andere bei Heyes. Es muß unentschieden bleiben, welche von beiden die ältere ist; wahrscheinlich aber sind beide nach demselben Manuscript gedruckt. Der Text der ersten Folio ist ein Abdruck der Quarto von Heyes; ebenso die dritte Quarto von 1637. Die Cambridger Herausgeber stellen die Aus­ gaben von Roberts und Heyes im Werthe gleich; wir sind geneigt, Delius beizutreten, der die Roberts'sche für authentischer und wichtiger erklärt. Francis Meres erwähnt das Stück im I. 1598 zuletzt unter den von ihm aufgeführten Lustspielen; und in demselben Jahre (unter dem 22. Juli) wurde es zuerst in das Buchhändler-Register eingetragen. Rach innern Merkmalen wird man seine Entstehung nicht viel früher ansetzen dürfen, denn fast jede Zeile weist aus die Mittelperiode des Dichters hin, in welcher seine Kraft zur vollen männlichen Entwickelung gediehen war und dabei gleichzeitig noch ihre jugendliche Anmuth und Leichtigkeit bewahrte. Die meisten Kritiker haben geglaubt, die Abfassung schon in das Jahr 1594 oder gar noch früher setzen zu müssen, weil in dem Tagebuch des Theaterdireclors Henslowe unter dem 25. August 1594 die Aufführung „der venetianischen Komödie" erwähnt wird; allein es scheint eine etwas kühne Vermu­ thung, daß es vor dem Kaufmann von Venedig kein englisches Lustspiel gegeben haben soll, das auf demselben Schauplatz spielte. Wie viel Ge­ wicht ein zweites Argument hat, wonach sich in einem spätestens 1596 geschriebenen anonymen Stück Wily Beguiled (Ueberlistete List) eine Nach­ ahmung einer Stelle unsers Schauspiels finden soll, können wir allerdings nicht entscheiden, da uns jenes Stück unzugänglich gewesen ist; aber wir sind aus andern Beispielen hinlänglich mit den willkürlichen und gewalt­ samen Schlußfolgerungen vertraut, welche man aus zufälligen oder leicht erklärlichen Ähnlichkeiten zu Gunsten oder Ungunsten unsers Dichters ge­ zogen hat. Die einzelnen Elemente des dramatischen Süjets finden sich zerstreut in

verschiedenen alten Novellensammlungen; so namentlich der Prozeß um das Pfund Fleisch und die Kästchenwahl schon in den mittelalterlichen Gesta Romanorum; jedoch die Verbindung jenes Prozesses mit dem FreundschastsverhältnißAntonio'sundBassanio's und mit des letzteren Werbung umPorzia, so wie auch der Streit um die Ringe, rührt von Giovanni Fiorentino her, einem italienischen Schriftsteller des 14. Jahrhunderts, dessen Novellen­ sammlung II Pecorone zuerst 1558 gedruckt wurde. Bei ihm zuerst ist auch der Wucherer, der sich ein Pfund Fleisch verschreiben läßt, ein Jude; ebenso stimmt Shakespeare mit ihm in dem Namen Belmont für den Wohnort seiner Heldin überein. Obgleich sich bis jetzt keine englische Uebersetzung des Peco­ rone aus dem 16. Jahrh, aufgefunden hat, ist er als des Dichters Quelle zu betrachten, auf die — den englischen Kritikern unfaßbare — Annahme, daß Shakespeare italienisch verstanden. Vielleicht freilich gab es ein älteres englisches Stück, welches nicht nur die Combination des Antonio'schenPro­ zesses und der Bassanio'schen Werbung, sondern bereits auch die Kästchen­ wahl als die Entscheidung der letzteren enthielt. In einer Schrift School of Abuse (Lästerschule) von Stephan Gosson aus dem Jahre 1579 wird ein Drama „der Jude" gerühmt, welches die „Habgier weltlicher Wählermnd den blutigen Sinn der Wucherer" zeige (the greediness of worldly choosers and the bloody minds of usurers;: aber leider hat sich von diesem Stück bisher keine Spur auffinden lassen. Bis es durch einen glücklichen Zufall zum Vorschein kommt, müssen wir uns an Giovanni Fiorentino als den nächsten Vorgänger des Dichters halten. Die Novelle von „den Abenteuern Giannettos" im Pecorone erzählt, wie der Kaufmann Ansaldo in Venedig Giannetto, den Sohn seines verstor­ benen Florentiner Freundes Bindo, an Kindesstatt annahm und mit mehr als väterlicher Zärtlichkeit liebte. Er erwies seine Wohlthaten aber auch keinem Unwürdigen, denn Giannetto zeigte sich nicht nur klug und gewandt in allen Dingen, sondern auch hochherzig und ritterlich, so daß er der Lieb­ ling der ganzen Stadt wurde. „Nun begab es sich, daß zwei von seinen nächsten Freunden nit zwei Handelsschiffen nach Alexandrien gehen wollten, wie sie es alljährlich tha­ ten, und zu Giannetto sagten: Du solltest dir auch die Freude mähen zur See zu gehn und die Welt zu sehn, besonders Damascus und das dortige Land. Giannetto erwiederte: Wahrlich, ich thäte es gern, wenn- mein Vater Ansaldo erlaubte. Wir werden es schon machen, daß er's zrfrieden ist, sagten die Freunde. Und gingen sofort zu Messer Ansaldo und sprachen: Wir wollten euch bitten, daß es euch gefiele, den Giannetto dies Fmhjahr mit uns nach Alexandrien gehn zu lassen und ihm ein Schiff auszrrüsten, daß er sich ein wenig in der Welt umsehe. Messer Ansaldo sprah: Ich

bin's Zufrieden, wenn er es ist; und sie antworteten: Ja, erwünschtes. So lie'.ß denn Messer Ansaldo sofort ein sehr schönes Schiff ausrüsten und mit mancherlei Waaren beladen, und mit Fahnen und Waffen versehen, so viel als nöthig war; und als Alles fertig war, beschied er den Patron zu sich und die ganze Mannschaft des Schiffs und sagte ihnen, sie sollten Alles ühun, was Giannetto ihnen befehle, denn er schicke ihn nicht fort in Hoffnmrg großen Gewinnstes, sondern daß er nach Herzenslust thue und die Welt sehe. Und als Giannetto an Bord gehn wollte, lief ganz Venedig zusammen, es anzuschauen, denn seit langer Zeit war kein so schönes Schiff von do>rt ausgelaufen, und Alles war betrübt über seine Abreise. So nahm er Abschied von Messer Ansaldo und allen seinen Freunden, ging in See, spannte die Segel, und fort gings nach Alexandrien im Namen Gottes und des guten Glücks. „Nun waren die drei Freunde mit ihren drei Schiffen einige Tage lang zusammen gesegelt, da geschah es eines Morgens früh, daß Giannetto einen Meerbusen mit schönem Hafen sah und den Patron fragte, wie der Hafen heiße. Er antwortete: Messer, der Platz gehört einer vornehmen Wittwe, die schon manchen Signor in's Verderben gebracht. Wie das? fragte Gian­ netto. Er sagte: Messer, es ist eine schöne Dame, und hält an folgendem Gesetz: wer dort landet, muß die Nacht bei ihr ruhn, und wenn er sich an­ zustellen weiß, wird er ihr Gemahl und Herr des Hafens und des ganzen Landes; wenn er aber ungeschickt ist, verliert er Alles was er hat. Gian­ netto besann sich ein Weilchen und sagte darauf: Thue, was du kannst, und bringe mich in den Hafen. Der Patron sprach: Messer, bedenket was ihr sagt; schon viele Herren sind hineingegangen und um ihr Alles gebracht. Aber Giannetto erwiederte: Mache dir keine Sorge um andre, sondern thue was ich dich heiße. Und so geschah es, denn sie wandten sofort das Schiff und lenkten so heimlich in den Hasen, daß die Genossen auf den andern Schiffen nichts davon gewahr wurden. „Am Morgen verbreitete sich die Nachricht, daß ein schönes Schiff im Hasen eingelaufen sei, und Alles lief hin es zu sehen. Es wurde unverzüg­ lich der Dame angesagt, und sie schickte nach Giannetto, der alsbald zu ihr kam und sie ehrerbietigst begrüßte, worauf sie ihn bei der Hand faßte und fragte, wer und woher er wäre, und ob er die Sitte des Landes kenne. Giannetto antwortete Ja, und er sei aus keinem andern Grunde gekommen. So seid mir hundertmal willkommen, sagte sie, und erwies ihm den Tag über große Ehre, und lud die Barone, Grasen und Ritter, die ihr Unterthan waren, in großer Zahl ein, ihm Gesellschaft zu leisten. Allen diesen Edel­ leuten gefiel über die Maßen das Wesen Giannetto's, sein feines Beneh­ men und seine anmuthige Rede, so daß sie sich in ihn förmlich verliebten

und ihm zu Liebe den ganzen Tag mit Gesang und Tanz und Schmausen verbrachten, und allen wäre es erwünscht gewesen, ihn zu ihrem Herrn zu haben. Als es spät geworden, faßte die Dame ihn bei der Hand, führte ihn in ihre Kammer und sprach: Es scheint mir Zeit, zu Bette zu gehn. Giannetto antwortete: Ich stehe zu euern Diensten; und alsdann kamen zwei Jungfrauen, die eine mit Wein, die andre mit Confect. Ich weiß, daß ihr Durst habt, sagte die Dame, darum trinkt. Giannetto nahm vom Con­ fect und trank von dem Wein, der so zubereitet war, daß er Schlaf bewirkte (was er nicht wußte), und da er ihn gut fand, trank er einen halben Becher, kleidete sich drauf schleunigst aus und legte sich zur Ruhe nieder. Und kaum war er im Bett, so verfiel er in Schlaf. Die Dame legte sich neben ihn, aber er rührte sich nicht bis zur neunten Stunde. Mit Tagesanbruch erhob sich die Dame und begann das Schiff entladen zu lassen, welches sie voll reicher und kostbarer Waaren fand. Nach neun Uhr gingen die Kammer­ frauen der Dame an's Bett und hießen Giannetto ausstehn und mit Gott gehen, denn er habe das Schiff mit allem Gut darauf verloren; worüber er sich sehr schämte, denn er sah wol, daß er seine Sache schlecht gemacht. Die Dame gab ihm ein Pferd und Reisegeld, und so machte er sich kleinlaut und traurig auf den Heimweg nach Venedig. Dort angekommen, schämte er sich fein Haus zu betreten, und brachte die Nacht bei einem Freunde zu, dem er vorspiegelte, sein Schiff sei in der Nacht gestrandet und er selbst nur mit Mühe gerettet. Mehrere Tage blieb er bei dem Freunde, bis dieser zu Messer Ansaldo ging und ihm mittheilte, was er von Giannetto gehört. Gott sei Lob und Dank! sagte Messer Ansaldo, wenn er nur am Leben ist, so bin ich zufrieden; der Verlust des Schiffes soll mir keine grauen Haare machen: aber wo ist er? Der Jüngling erwiederte: In meinem Hause. Da stand Messer Ansaldo auf und eilte ihn aufzusuchen, und als er ihn sah, umarmte er ihn mit den Worten: Du brauchst dich um das Vorgefal­ lene nicht vor mir zu schämen, denn es ist ein häufiges Ereigniß, daß Schiffe auf dem Meere scheitern; mache dir darum keine Sorge weiter; da dir kein Leids widerfahren, so ist Alles gut. Und damit führte er ihn nach Hause, unterwegs beständig bemüht, ihn zu trösten." Giannetto konnte den Gedanken an die schöne Frau von Belmonte nicht los werden und bestimmte Ansaldo, im nächsten Jahr ihm ein neues Schiff zu befrachten. Ansaldo opferte dazu fast den ganzen Rest seines Ver­ mögens. Es wiederholte sich nun Alles wie beim ersten Male; Giannetto bestand sein Abenteuer nicht besser, und kehrte zum zweiten Mal als Bettler nach Venedig zurück. „Als Messer Ansaldo ihn in diesem Zustande erblickte, stand er vom Stuhle auf und eilte in seine Arme, und Giannetto erwiederte seine Umar-

mung mit Thränen. Und üls er von dem angeblichen neuen Schiffbruch gehört, sagte Messer Ansaldo: Gräme dich nicht, Giannetto, denn ich bin glücklich, daß ich dich nur wieder habe. Uns bleibt noch genug übrig zu einem gemächlichen Leben; es ist einmal die Art des Meers, dem einen zu geben und dem andern zu nehmen. Ganz Venedig war voll von dieser Geschichte, und Alles bedauerte sehr die großen Verluste des Meffer An­ saldo. Er war in der That genöthigt, viele Besitzungen zu verkaufen, um seine Gläubiger zu befriedigen. Giannetto's Gefährten kehrten wie das erste Mal mit vielen Reichthümern von Alexandrien zurück, und als sie sein Schicksal erfuhren, verwunderten sie sich über die Maßen und sprachen zu Messer Ansaldo und Giannetto: Ihr Herren, laßt den Muth nicht sinken, wir wollen im nächsten Jahre für eure Rechnung eine Reise machen, denn wir sind die Ursach eures Verlusts gewesen, da wir den Giannetto zuerst zur Fahrt mit uns verleiteten; darum verzagt nicht, und so lange wir etwas haben, schaltet damit als eurem Eigenthum. Messer Ansaldo dankte ihnen und sagte, er habe noch genug zum Auskommen. Aber Giannetto dachte spät und früh an sein schlechtes Glück und konnte nicht wieder froh werden. Und als Messer Ansaldo ihn nach der Ursach seiner Bekümmerniß fragte, gab er zur Antwort, er werde nicht Ruhe finden, bis er alles Verlorne wie­ dergewonnen. Mein Sohn, erwiederte Messer Ansaldo, ich will nicht, daß du wieder gehst; wir thun besser, uns mit dem Wenigen zu begnügen, das uns blieb, als es mit einer neuen Fahrt zu versuchen. Aber Giannetto sagte. Ich bin fest entschlossen, Alles zu thun was ich kann, denn ich würde es mir zur größten Schande rechnen, wenn ich die Sache so bewenden ließe. Als Messer Ansaldo seinen Willen erkannte, schickte er sich an, Alles zu ver­ kaufen, was er auf der Welt hatte, und ihm em neues Schiff auszurüsten; und so that er auch, also daß ihm selbst nichts übrig blieb. Und da ihm noch zehntausend Dukaten fehlten, wandte er sich an einen Juden in Mestn, und borgte sie von ihm unter der Bedingung, daß, wenn er sie nicht zu Johanni im nächsten Junimonat abzahlte, der Jude ein Pfund Fleisch neh­ men könnte, aus welchem Theile seines Körpers ihm beliebte. Darauf ging Messer Ansaldo ein, und der Jude ließ die Verschreibung vor Zeugen m aller Form aussetzen. Darnach zählte er die zehntausend Dukaten aus, wo­ mit Messer Ansaldo kaufte, was dem Schiff noch mangelte. Und wenn die ersten beiden Schiffe schön gewesen, so war das dritte noch wett reicher und bester ausgestattet; und auch die Freunde machten Alles zur Fahrt bereit, in der Absicht, daß Alles was sie gewinnen würden, Giannetto's sein sollte. Als die Zeit zur Abreise gekommen, sagte Messer Ansaldo zu Giannetto: Mein Sohn, du gehst und weißt, in welcher Verpflichtung ich zurückbleibe; ich bitte dich nur um Eins: wenn dir ein Unglück zustößt, so komme mich zu

sehen, damit ich noch einmal deinen Anblick haben und zufrieden sterben möge.

Giannetto erwiederte: Messer Ansaldo, ich will Alles thun, womit

ich glaube, euch zu gefallen.

Darnach gab ihm Messer Ansaldo seinen

Segen, und sie machten sich auf die Reise. „Die beiden Gefährten nun behielten das Schiff Giannetto's sorgsam im Auge, während er aus nichts anderes sann als wiederum in den Hafen von Belmonte zu gelangen.

So überredete er einen von den Seeleuten,

das Schiff bei Nacht in den Hafen der Dame zu lenken.

Als es wieder hel­

ler Morgen war, und seine Gefährten sich umsahen und sein Schiff nirgends wahrnahmen, sprachen sie untereinander: das ist sicherlich sein Unglück; und setzten so in großer Verwunderung ihre Reise fort. Als das Schiff im Hafen angelangt war, lies Alles vom Schloß herbei, denn sie merkten, daß Gian­ netto wiedergekommen sei, und sprachen verwundert: Wahrlich, das muß der Sohn eines großen Herrn sein, da er alljährlich mit so reichen Waaren und schönen Schiffen kommt; wollte Gott, er wäre unser Herr! Alle Großen des Landes, Barone und Ritter, besuchten ihn, und es ward der Dame angesagt, daß Giannetto im Hafen gelandet sei. Da ttat sie an das Fenster des Palastes, und wie sie das schöne Schiff sah und die Flaggen erkannte, machte sie das Zeichen des heiligen Kreuzes und sagte: Dies ist traun ein großes Unternehmen; da ist der Mann, der schon so viel Reich­ thum in diesem Lande gelassen hat. Und sie schickte sogleich nach ihm. Giannetto ging sie zu umarmen, und sie begrüßten einander mit Ehrenbezei­ gungen, und verbrachten den Tag in Freude und Schmaus. Dem Gast zu Liebe ward ein Turnier veranstaltet, und viele Barone und Ritter brachen eine Lanze. Auch Giannetto nahm daran Theil und that Wunder, denn er verstand sich wohl auf Waffen und Pferde; auch gefiel seine Art den Baro­ nen so wohl, daß alle ihn zu ihrem Herrn wünschten. Als es Abend und Schlafenszeit geworden war, faßte die Dame ihn bei der Hand und sagte: Laßt uns zur Ruhe gehn.

Wie er aber in die Thür des Schlafzimmers

trat, sagte ihm eme Kammerfrau, der es um ihn leid that, leise in's Ohr: Thut als wenn ihr trinkt, aber trinkt keinen Tropfen. Giannetto hörte wohl, was sie sagte; er trat in das Gemach, und die Dame sprach: Ich weiß, ihr habt Durst; darum will ich, daß ihr vor dem Schlafengehn trinkt. Alsbald kamen, wie gewöhnlich, zwei Jungfrauen, schön wie Engel, mit Wein und Consect und boten ihm zu trinken an. Da sprach Giannetto: Wer bedächte sich wol zu trinken, wenn so schöne Mädchen ihm kredenzen? und darob lächelte die Dame. Giannetto nahm die Schale, that als ob er tränke, und goß sich den Wein in den Busen. Die Dame aber, in der Meinung, er habe getrunkeü, dachte bei sich selbst: du magst nur wieder ein neues Schiff bringen, denn dies hast du verspielt.

So ging Giannetto in's

Bett und fühlte sich so munter und wohlgemuth, daß es ihm wie tausend Jahre schien, bis die Dame zu ihm kam, aber er sagte sich zum Trost: Dies­ mal habe ich sie, und sie soll ihren Mann an mir finden. Und damit sie sich um so mehr beeilte, begann er zu schnarchen, als wenn er in tiefem Schlafe läge. Da sagte die Dame: es steht Alles gut, und legte sich an seine Seite. Doch bald wurde sie ihren Irrthum gewahr, denn Giannetto wandte sich zu ihr mit den Worten: Nun' habe ich, was ich so sehr gewünscht; und war die ganze Nacht so munter, daß die Dame höchliches Wohlgefallen an ihm sand und am Morgen ihre Ritter und Barone, so wie auch andre Bürger vor sich lud und zu ihnen sagte: Giannetto ist euer Herr, darum denket darauf, ein Fest zu veranstalten. Das Gerücht davon verbreitete sich schnell durch das Land, und Alles rief: Es lebe unser Herr­ scher ! es lebe unser Herrscher! und es ertönte Glockengeläute und festliche Musik, und man sandte nach vielen Baronen und Grafen, die außerhalb des Schlosses wohnten, auf daß sie ihren neuen Herrn begrüßten. Sobald Giannetto aus der Kammer kam, ward er zum Ritter gemacht, mit dem Scepter in der Hand auf den Thronsesiel gesetzt und mit großem Pomp und Glanz zum Fürsten des Landes ausgerufen. Und als dann die Barone und Damen an den Hos gekommen, feierte er seine Vermählung mit der Dame mit solchen Lustbarkeiten, daß sich's nicht sagen noch denken läßt. Denn alle Barone und Herren des Landes kamen zum Fest, jubelten, turnierten, tanzten, sangen und trieben alle Kurzweil, bte zu solcher Gelegen­ heit gehört. Messer Giannetto, hochgemuth wie er war, begann seidene Stoffe und andere werthvolle Waaren, die er mitgebracht, zu verschenken, zeigte sich mannhaft und besorgt. Recht und Gerechtigkeit zu üben gegen jedermann, und so brachte er einige Zelt glücklich hin und gedachte nicht des unglücklichen Messer Ansaldo, der dem Juden für zehntausend Dukaten als Pfand zurückgeblieben war. „Eines Tages aber, wie er mit seiner Gemahlin am Fenster des Palastes stand, zog eine Sckaar Leute mit brennenden Fackeln die Straße entlang, um Opfer zu bringen. Da fragte er: was bedeutet das? Und die Dame sagte: Es sind Handwerker, welche in der Kirche des heiligen Johannes opfern wol­ len, denn es ist heute sein Festtag. Da fiel ihm Messer Ansaldo ein, und er hob sich vom Fenster, ward bleich, stieß einen tiefen Seufzer aus und durchschritt das Zimmer in schweren Gedanken. Die Dame fragte ihn, was ihm fehlte, und er antwortete: es ist nichts. Aber sie begann ihn auszu­ forschen und sagte: Sicherlich ihr habt etwas und wollt es nur nicht sagen; und ließ nicht ab, bis Messer Giannetto ihr erzählte, wie Messer Ansaldo sich verpfändet für zehntausend Dukaten; und heute, sagt er, ist der Zah­ lungstag , und darum habe ich großen Schmerz, daß mein Vater für mich Shakespeare's Werke. VI

13

stirbt, denn wenn er heute nicht das Geld erstattet, muß er ein Pfund Fleisch von seinem Leibe verlieren. Die Dame versetzte: Herr, steigt sogleich zu Pferde und reist zu Lande hin, denn so werdet ihr schneller dort sein als über Meer; nehmt zu Begleitern mit, wen ihr wollt, und verseht euch mit hunderttausend Dukaten; ruht nicht, bis ihr in Venedig seid, und wenn ihr ihn noch am Leben findet, so sucht ihn hierherzubringen.

So ließ er denn

in die Trompete stoßen, stieg mit zwanzig Begleitern zu Pferde, nahm reich­ lich Geld mit und schlug den Weg nach Venedig ein. „Als die Zahlungsfrist um war, ließ der Jude den Messer Ansaldo fest­ nehmen und wollte ihm ein Pfund Fleisch aus dem Leibe schneiden. Messer Anjaldo bat ihn nur, er möchte seinen Tod noch einige Tage aufschieben, damit er noch seinen Sohn Giannetto sehen könnte. Der Jude antwortete: Ich will euch wol in Bezug auf den Aufschub willfahren, aber wenn er auch hundertmal heimkehrt, will ich euch doch ein Pfund Fleisch vom Leibe neh­ men, wie es auf dem Papier steht. Messer Ansaldo versetzte, er sei damit zufrieden. Ganz Venedig sprach von dieser Sache, und es war keiner, dem sie nicht nahe ging. Viele Kaufleute traten zusammen, das Geld zu bezah­ len, aber der Jude wollte nichts davon wissen, sondern trachtete nach dem Morde, um sagen zu können, daß er den größten Kaufmann der Christenheit zum Tode gebracht. Nun war, als Messer Giannetto aufbrach, seine Ge­ mahlin, als Richter verkleidet, ihm mit zwei Dienern unverzüglich gefolgt. In Venedig angelangt, begab Messer Giannetto sich in die Wohnung des Juden, umarmte Messer Ansaldo mit großer Freudigkeit und sagte zum Juden, er wolle ihm sein Geld geben und außerdem so viel als er verlangte. Der Jude erwiederte, er wolle kein Geld, da er es nicht zur Zeit erhalten, sondern er verlange ein Pfund Fleisch vom Leibe. Und dies war die Frage des Tages, und jedermann gab dem Juden Unrecht; aber in Betracht, daß Venedig ein Rechtsstaat war, und der Jude seine Ansprüche in gesetzlicher Form erhob, wagte keiner gegen ihn zu reden, es sei denn bittweise. Alle Kaufleute Venedigs gingen ihn an, aber er wurde dadurch nur noch härter als zuvor. Mesier Giannetto bot ihm zwanzigtausend Dukaten an, aber er nahm sie nicht, dann dreißig, vierzig, fünfzig, und zuletzt hunderttausend, doch der Jude sagte: Wisse, wenn du mir mehr Dukaten gäbest als diese Stadt werth ist, so wollte ich nicht damit zufrieden sein; ich verlange nur, was mein Papier besagt. „So standen die Dinge, als jene Dame, verkleidet als Richter, in Venedig eintraf und in einer Herberge abstieg. Der Gastwirth fragte einen von den Dienern, wer der Herr sei, und dieser, der von seiner Gebieterin Anweisung hatte, was er antworten sollte, erwiederte: Es ist ein Richter, der seine Studien in Bologna beendigt hat und nun nach Hause zurück-

kehrt., Als der Wirth dies vernommen, erwies er seinem Gast große Auf­ merksamkeit, und als der Richter bei Tisch an ihn die Frage richtete: Wie steht's um die Regierung dieser eurer Stadt? gab er zur Antwort: Herr, man übt zu große Gerechtigkeit. Der Richter sprach: Wie das? Und der Wirth erwiederte: Herr, das will ich euch sagen. Und darauf setzte er ihm den ganzen Handel auseinander. Ei, sagte der Richter, diese Frage ist leicht zu entscheiden. Wenn ihr die Mühe übernehmen wollt, entgegnete der Wirth, und sie so entscheiden, daß jener gute Mann nicht stirbt, so wer­ det ihr den Dank und die Liebe des trefflichsten Jünglings verdienen, der je gelebt hat, und auch aller Leute dieses Landes. Daraus ließ unser Richter einen Ausruf durch das Land ergehen, wer eine Rechtssache hätte, sollte sich an ihn wenden, und so kam es auch dem Messer Giannetto zu Ohren, daß ein Richter aus Bologna eingetroffen sei, der alle Rechtsfragen entschei­ den könne. Demnach sagte er zum Juden: Laß uns zu jenem Richter gehn; und der Jude sprach: Laß uns gehn, aber es komme wer da will, ich verlange nichts als was das Papier besagt. Als sie vor den Richter kamen und ihm die schuldige Ehrerbietung bewiesen, erkannte er sogleich den Messer Giannetto, aber dieser erkannte ihn nicht, denn er hatte sich mit dem Saft gewiffer Kräuter das Gesicht entstellt. Messer Giannetto und der Jude trugen nun beide ihre Sache vor, und sie wurde in aller Form verhandelt. Als der Richter die Verschreibung gelesen, sagte er zum Juden: Meine Meinung ist, daß du die hunderttausend Dukaten nimmst und den guten Mann freiläßt, der dir dafür ewig verbunden sein wird. Der Jude erwiederte: Das werde ich nicht thun. Dies ist das Beste für dich, sagte der Richter. Aber der Jude wollte nichts davon wissen. Darnach gingen sie zu dem für solche Fälle bestellten Gerichtshof, und der Richter sprach für Messer Ansaldo und sagte Nun laßt den Gegenpart kommen; und als er herbeigeholt war, sprach der Richter: Wohlan denn, nimm dir ein Psund Fleisch, von welchem Theile dir beliebt, und thue was du nicht lassen kannst. Da ließ ihn der Jude entblößen und nahm ein Scheermesser in die Hand, das er eigens dazu hatte machen lassen. Meffer Giannetto aber wandte sich zum Richter und sagte: Herr, darum habe ich euch nicht gebeten. Be­ ruhige dich, erwiederte der Richter, noch hat er das Psund Fleisch nicht aus­ geschnitten. Als der Jude ihm gleichwohl an den Leib trat, sprach der Rich­ ter: Bedenke, was du thust, denn wenn du mehr oder weniger nimmst als ein Pfund, laffe ich dir den Kopf abschlagen; ferner sage ich dir, wenn du nur einen Tropfen Blut vergießest, hast du den Tod verdient. Dein Papier thut des Blutvergießens keine Erwähnung, und erkennt dir ein Pfund Fleisch zu, aber nicht mehr noch weniger. Wenn du klug bist, thue, was du für das Beste hältst. Er schickte auch sogleich nack dem Scharsrichter, der mit 13*

Block und Beil kommen mußte, und sagte dann: So wie ich einen Tropfen Blut fließen sehe, fliegt dein Kopf herunter. Der Jude begann nun große Furcht zu fühlen, und Messer Giannetto große Freude. Nach vielem Hinund Herreden sagte der Jude: Herr Richter, ihr seid klüger als ich; laßt mir die hunderttausend Dukaten geben, und ich bin zufrieden. Nein, ver­ setzte der Richter nimm nur immerhin dein Pfund Fleisch, wie es dein Schuldschein dir zuspricht; Geld sollst du nicht einen Heller haben, nachdem du es ausgeschlagen, als ich es dir anbot.

Der Jude stieg zu neunzig, und

dann zu achtzigtausend herab, aber der Richter blieb fest. Mesier Giannetto sprach zum Richter: Laßt uns ihm geben, was er verlangt, damit er ihn freiläßt; aber der Richter antwortete: Ich sage dir, laß mich machen. Da sprach der Jude: Gebt mir funfzigtausend; er versetzte: ich gebe dir nicht den armseligsten Heller, den du je gehabt. So gebt mir wenigstens meine zehntausend Dukaten, sagte der Jude, und sei das ganze Land verflucht! Der Richter versetzte: Verstehst du mich nicht? ich gebe dir nichts; willst du das Fleisch haben, so nimm's; wo nicht, so lasse ich deine Papiere protestiren und ungültig erklären. Alle Anwesenden waren hocherfreut, und sie verspot­ teten den Juden und sagten: Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hin­ ein. Wie nun der Jude sah, daß er nicht erreichen konnte, was er gewollt, raffte er seine Papiere auf und riß sie vor Wuth in Stücke. Und so war Meffer Ansaldo frei, und Messer Giannetto führte ihn mit großem Jubel nach Hause. Darnach nahm er die hunderttausend Dukaten und ging zum Richter, den er auf seinem Zimmer mit den Anstalten zur Abreise beschäftigt fand. Herr, sagte er, ihr habt mir den größten Dienst erwiesen, den ich je erfahren; darum bitte ich euch, dies Geld mitzunehmen, das ihr sowohl verdient habt. Der Richter sprach: Guter Mesier Giannetto, ich sage euch besten Dank, aber ich bedarf des Geldes nicht; nehmt es wieder zurück zu eurer Gemah­ lin, damit sie nicht sage, daß ihr es vergeudet. Bei meiner Treue, sagte Mesier Giannetto, die ist so edel und großmüthig, daß sie es zufrieden wäre, wenn ich viermal so viel ausgäbe; auch wollte sie, daß ich viel mehr mit­ nehmen sollte, als ihr hier seht. Da nahm der Richter das Wort und fragte: Wie seid ihr mit ihr zufrieden? Ich liebe sie, versetzte Messer Gian­ netto, über Alles auf der Welt, denn sie ist so verständig und so schön, wie die Natur sie-nur schaffen konnte. Wenn ihr mir die Gunst erweisen wollt, mich zu besuchen, sollt ihr verwundert sein über die Ehre, die sie euch anthun wird, und euch überzeugen, daß sie mindestens so ist, wie ich sagte. Mit euch gehen kann ich nicht, erwiederte der Richter, weil ich andre Geschäfte habe, aber da ihr sagt, daß sie so gut ist, so grüßt sie von mir, wenn ihr sie seht. Das soll geschehn, sprach Mesier Giannetto, doch wollte ich, ihr nähmet etwas von dem Gelde. Während dessen bemerkte der Richter einen

Ring an seinem Finger und sagte zu ihm: Ich möchte den Ring da haben und sonst keinen Heller. Mesier Giannetto versetzte: Es sei, wenn ich ihn gleich ungern gebe, denn meine Gattin schenkte ihn mir und machte es mir zur Pflicht, ihn immer zu tragen um ihrer Liebe willen, und wenn sie ihn nicht mehr an meinem Finger sieht, wird sie glauben, daß ich ihn an ein Weib weggegeben, und sich mit mir entzweien, weil sie denkt, ich liebe sie nicht mehr; und doch ist sie mir theurer als meine eigne Seele. Ich bin überzeugt, sagte der Richter, sie liebt auch euch zu sehr, um euch nicht zu glauben; und ihr könnt ja sagen, daß ihr ihn mir geschenkt. Aber vielleicht wolltet ihr ihn einem alten Schatz hier geben? Meine Liebe und Treue zu ihr, entgegnete Messer Giannetto, ist so groß, daß es kein Weib auf der Welt giebt, mit der ich sie vertauschen möchte; so vollkommen und schön ist sie in jedem Punkt. Mit diesen Worten zog er den Ring vom Finger und überreichte ihn dem Richter; und darnach umarmten sie sich und verbeugten sich gegen einander. Da sagte der Richter: Run noch eine Gunst. Rennt sie, sprach Mesier Giannetto. Daß ihr nicht hier verweilt, sondern schleu­ nigst zu eurer Gemahlin abreist. Auch mir, sagte Messer Giannetto, scheinen es hunderttausend Jahre, bis ich sie wiedersehe. Und so nahmen sie Ab­ schied. Der Richter stieg in eine Barke und reiste mit Gott; Messer Gian­ netto aber gab Gastmäler und Schmäuse, schenkte Pferde und Geld an seine Freunde, und hielt Hof eine Zeit lang; darnach nahm er Abschied von allen Venetianern und reiste ‘ab; mit ihm ging Mesier Ansaldo, und auch viele von seinen alten Genossen. Alle Männer und Frauen vergosien Thränen bei Giannetto's Abreise; so liebenswürdig hatte er sich während seines Aufenthalts in Venedig gegen jedermann betragen. In solcher Weise schied er von dannen und kehrte zurück nach Belmonte. „Die Dame indessen, welche einige Tage vor ihm nach Hause kam, that als sei sie im Bade gewesen; sie nahm wieder weibliche Tracht an und traf Vorbereitungen zum festlichen Empfange ihres Gemahls. Und als Messer Giannetto und Messer Ansaldo anlangten, zogen alle Barone und der Hof ihnen entgegen und riefen: Es lebe unser Herr! es lebe unser Herr! Auch die Dame eilte Messer Ansaldo zu umarmen, doch gegen Messer Giannetto that sie ein wenig verstimmt, ob sie ihn gleich mehr liebte als sich selbst. Es begannen nun große Lustbarkeiten mit Turnieren, Tan­ zen und Singen von allen Edelherren und Damen des Landes. Als Messer Giannetto wahrnahm, daß seine Frau ihm kein jo freundliches Gesicht machte, wie sonst, ging er m die Kammer, rief sie und sprach: Was ist dir denn? und wollte sie umarmen. Die Dame sagte: Bemühe dich nicht mit diesen Liebkosungen, ich weiß ganz gut, daß du in Venedig dein? alten Buhlschaften wiedergefunden hast. Messer Giannetto begann sich zu ent-

schuldigen, aber sie fragte: wo ist der Ring, den ich dir gab? Da sagte Messer Giannetto. So ist richtig eingetroffen, was ich dachte: ich hatte Recht, als ich sagte, du würdest Böses davon denken; aber ich schwöre dir bei meiner Treue zu Gott und zu dir, daß ich den Ring an jenen Richter geschenkt, der mir den Prozeß gewonnen. Und ich, versetzte die Dame, schwöre dir bei meiner Treue zu Gott und zu dir, daß du ihn an ein Weib gegeben; ich weiß es, und doch schämst du dich nicht, zu schwören. Meffer Giannetto entgegnete: So bitte ich Gott mich aus der Welt zu vertilgen, wenn ich dir nicht die Wahrheit sage! Aber ich sagte das Alles dem Rich­ ter voraus, als er mich darum bat. Die Dame sprach daraus: Du hättest nur den Meffer Ansaldo herschicken und selbst dort bleiben sollen, um dich mit deinen alten Liebschaften zu ergötzen, denn ich höre, daß sie bei deiner Abreise alle in Thränen waren. Da begann Messer Giannetto zu weinen, denn er fühlte großes Herzeleid, und sprach: Du schwörst aus etwas, was nicht wahr ist und nimmer wahr sein wird. Wie die Dame seine Thränen sah, war ihr's ein Stich in's Herz; sie warf sich mit lautem Lachen an seine Brust, zeigte ihm den Ring und erzählte ihm Alles wieder, was er zum Richter gesagt hatte, und wie sie selbst der Richter gewesen, und wie er ihr den Ring gegeben. Darüber war Messer Giannetto überaus verwundert, und da er Alles wahr befand, fing er an, freudigen Muth zu fühlen. Und ging aus der Kammer und erzählte es seinen Baronen und Freunden; und die Liebe der beiden ward noch größer seitdem. Darauf rief Meffer Gian­ netto die Kammerfrau, welche ihm jenen Abend gerathen, nicht zu trinken, und gab sie dem Meffer Ansaldo zum Weibe; und so lebten sie lange Zeit in Lust und Fröhlichkeit, bis an ihr seliges Ende."

Die Kästchenwahl, welche Shakespeare, sehr zur Veredelung des Ver­ hältnisses, statt der Freierprobe des Pecorone in fein Drama aufnahm, lernte er — falls er sie nicht schon in dem von Gosson angeführten Stück vorfand — aus den Gesta Romanorum kennen, welche IN England ein popu­ läres Buch und 1577 von Robert Robinson in's Englische übersetzt waren. Dort wird erzählt, wie der römische Kaiser Anselmus und der König von Apulien, um langen Kriegen ein Ende zu machen, übereinkamen, ihre beiden einzigen Kinder mit einander zu vermählen. Der Kaiser stellte dabei die Bedingung, daß die Tochter des Königs eine vollkommen reine Jungfrau sein müsse. Zur verabredeten Zeit schickte der König seine Tochter über "See nach Rom, aber das Schiff scheiterte an einem Felsen, die ganze Mann­ schaft verlor das Leben, und die Prinzessin, welche allem durch ihr Gott-

vertrauen gerettet war, wurde von einem Wallfisch verschlungen. Wir übergehn die Einzelheiten, wie der römische Graf Paris sie aus dem Bauch des Wallfisches erlöste. „Als sie vor den Kaiser kam, fühlte dieser große Freude über ihre Rettung und Mitleid mit ihrem Schicksal, und sagte: 0 schöne Jungfrau, aus Liebe zu meinem Sohn hast du viel Ungemach erlit­ ten, doch will ich alsbald erproben, ob du würdig bist, sein Weib zu sein. Und darnach ließ er drei Gesäße bringen. Das erste war von reinem Gold, mit reichen Steinen eingefaßt, und inwendig gefüllt mit Todtenknochen; darauf stand die Inschrift: Wer mich erwählt, findet, was er verdient XQui me elegerit, in me inveniet quod meruit). Das zweite Gefäß war aus reinem Silber, gefüllt mit Erde, und mit der Inschrift: Wer mich erwählt, findet, wonach die Natur verlangt (Qui me elegerit, inveniet quod natura appetit). Das dritte Gefäß war von Blei, angefüllt mit kostbaren Steinen, und hatte die Inschrift: Wer mich erwählt, findet, was Gott ge­ fügt hat (Qui me elegerit, in me inveniet quod deus disposuit). Diese drei Gesäße zeigte der Kaiser der Jungfrau und sagte: Hier, meine Tochter, siehst du diese schönen Gesäße. Wenn du davon eins wählst, in welchem etwas Ersprießliches ist für dich und andre, so sollst du meinen Sohn haben; wenn du aber wählst, was weder dir noch andern frommt, sollst du ihn nicht haben. Als die Jungfrau dies vernommen, hob sie ihre Hände zu Gott auf und sprach: Du Herr, der alle Dinge weiß, sei mir gnädig in die­ ser Stunde, damit ich recht wähle. Und damit betrachtete sie das erste, goldene Gefäß, welches die Inschrift hatte: Wer mich erwählt, findet, was er verdient, und sprach: Obgleich dies Gesäß kostbar ist und aus reinem Golde bereitet, weiß ich doch nicht, was drinnen ist, und darum, mein theu­ rer Herr, will ich es nicht wählen. Darnach beschaute sie das Gefäß aus reinem Silber und las die Aufschrift: Wer mich erwählt, findet, wonach die Natur verlangt. Und sie dachte bei sich selbst: Was darinnen ist, weiß ich nicht, aber wohl weiß ich, daß ich darin finden werde, wonach die Natur verlangt, und meine Natur verlangt nach der Lust des Fleisches, darum will ich dies Gesäß nicht wählen. Nachdem sie die beiden ersten betrachtet und Antwort auf ihre Inschrift gegeben, gewahrte sie das bleierne Gefäß und las die Worte darauf: Wer mich erwählt, findet, was Gott gefügt hat. Da dachte sie bei sich selbst: Dies Gefäß ist nicht reich und kostbar, aber die Aufschrift lautet: Wer mich erwählt, findet, was Gott gesügt hat; und da Gott nimmer Unrechtes fügen kann, will ich es wählen, wenn es Gott ge­ fällt. Als der Kaiser dies sah, sprach er: O schöne Jungfrau, öffne das Gefäß und sieh, ob du recht gewühlt. Und sie öffnete es und fand es voll Gold und köstlichen Gesteins, wie ihr der Kaiser vorher gesagt. Und darauf sprach der Kaiser zu ihr: Meine liebe Tochter, du hast weise gewählt, und

sollst darum meinen Sohn haben. Und nachdem er das gesagt, richtete er eine Hochzeit aus und gab sie unter großen Festlichkeiten zusammen; und sie lebten lange Zeit in Glück und Frieden mit einander." In der Moralisatio, welche dieser wie allen Erzählungen der Gesta an­ gehängt ist, heißt es: „Unter dem ersten, goldenen Gefäß voll Todtenknochen haben wir weltliche Leute zu verstehn, die reich und mächtig sind, und von außen glänzen gleich dem Golde, aber inwendig sind sie voll Todtenknochen, das heißt: die Werke, die sie in dieser Welt gethan, sind todt in den Augen Gottes, ob tödtlicher Sünde; darum, wer solch ein Leben wählt, soll haben was er verdient, nemlich die Hölle. Und solche Leute sind' gleich Gräbern, von außen weiß getüncht und köstlich geschmückt, und mit Gold und Seiden bedeckt, aber drinnen ist nichts als trocknes Gebein. Unter dem zweiten Gefäß von Silber haben wir die Richter und Weisen dieser Welt zu verstehn, die mit schönen Worten prunken, aber im Innern sind sie voll Würmer der Erde; und ihre schöne Rede wird ihnen am Tage des Gerichts nicht mehr nützen als den Würmern der Erde, oder noch weniger: denn alsdann werden sie ewige Qual erleiden, weil sie in tödt­ licher Sünde sterben. Das bleierne Gefäß voll Gold und köstlichen Ge­ steins bedeutet ein einfaches und armes Leben, wie es die Auserwählten führen, um unserm Herrn Jesus Christus anzugehören in Demuth und Gehorsam, und solche Leute tragen in sich kostbares Edelgestein, nemlich den Glauben und seine guten Werke, so Gott wohlgefällig sind; kraft welcher sie am Tage des Gerichts sich mit unserm Herrn Jesu Christo vermählen werden und das Himmelreich erben, das unser Heiland Jesus Christus zw uns möge kommen lassen, Amen." Außer den im Obigen aufgeführten Quellen soll Shakespeare auch eine alte Ballade vom „Juden Gernutus" vor Augen gehabt haben. Diese erzählt einfach den Rechtshandel zwischen dem Juden und dem Kaufmann, ohne Einmischung der Nebenumstände, welche Shakespeare mit Giovanni Fiorentino gemein hat, und enthält im Grunde nichts, was auf eine Entlehnung von Seiten unsers Dichters schließen ließe. Was dafür angeführt wird, ist die angebliche Uebereinstimmung in dem Umstande, daß der Jude vor Ge­ richt sein Messer auf seiner Sohle wetzt. Aber in der Ballade steht nur: „Der blutige Jude steht bereit, mit der gewetzten Klinge in der Hand" (The bloody Jew now ready is with whetted blade in band), und kein Wort vom Wetzen auf der Sohle. Eher ließe sich noch geltend machen, daß Gernutus, wie Shylock, den Vertrag um das Pfund Fleisch bei seiner Abschließung als einen bloßen Scherz behandelt, ein Zug, der sich im Pecorone nicht findet:

Einleitung.

201

Für's Darlehn zahlt ihr auf ein Jahr An mich nicht Einen Deut; Ich weiß, ihr seid mir auch dafür Zu gutem Dienst bereij. Wir machen nur 'nen lust'gen Spaß, Soll Stofs zum Lachen sein; Als Pfand mir gebt, so sprach der Iud, 'nen bünd'gen, klaren Schein, Und drinnen soll bedungen sein Von eurem Fleisch ein Pfund. Wenn'« euch gefällt, so macht den Schein, Ich schaff' das Geld zur Stund. Allein auch diese Aehnlichkeit beweist unsers Bedünkens nichts. Denn Shylock mußte die Sache als einen Scherz darstellen, wenn er bei Antonio und gar bei Bassanio Gehör finden wollte; diese Wendung war durch die dramatische Situation so nothwendig bedingt, daß Shakespeare kaum auf eine andre verfallen konnte. Dem Balladendichter und Novellisten war sie dagegen weniger unentbehrlich, und man könnte sich darum versucht fühlen, die Ballade für jünger als das shakespearische Stück und für eine Nachdich­ tung desielben zu halten, wenn es denkbar wäre, daß ein Nacherzähler sich aus den nackten Rechtsstreit beschränkt hätte, ohne etwas von den Verhältnisien einzumischen, welche bei Shakespeare in seinen Gang eingreifen. Die Rolle Porzia's spielt in der Ballade der Richter selbst, wie es auch an sich das Angemesienste ist, während es merkwürdiger Weise schon in den Gesta Romanorum nicht der Richter, sondern die als Richter verkleidete Frau des Schuldners ist, welche den harten Gläubiger zu Schanden macht, indem sie seine buchstäbliche Auslegung des Gesetzes durch eine noch buchstäblichere überbietet. Es liegt dabei der nicht blos bei Shakespeare, sondern auch in der gesammten Literatur des Mittelalters häufig behandelte Gedanke zu Grunde, daß gesunder Mutterwitz mehr werth sei als schwerfällige Gelehr­ samkeit.

Der Kaufmann von Venedig.

Personen: Der Doge von Venedig. Prinz von Marocco, Freier der Porzia. Prinz von Arragon, Antonio, der Kaufmann von Venedig. Bassanio, sein Freund. Solanio, j Salarino, v Freunde des Antonio. Graziano, ) Lorenzo, Liebhaber der Jessica. Shylock, ein Jude. Tubal, ein Jude, sein Freund. Lanzelot Gobbo, Shylock's Diener. Der alte Gobbo, Lanzelot's Vater. Salerio, ein Bote von Venedig. Leonardo, Bassanio's Diener. Balthasar, \ m . fa _, ' ' Porzm's Diener. Stephano, ) ^ 0 Porzia, eine reiche Erbin. N e r i s s a, ihre Begleiterin. Jessica, Shylock's Tochter. Senatoren von Venedig, Beamte des Gerichtshofes, Gefangenwärter, Be­ diente und andres Gefolge. Die Scene ist theils in Venedig, theils zu Belmont, Porzia's Landsitz.

Erster Aufzug. Erste Zcene. Venedig, eine Straße. (Antonio, Salarino und Solanio treten auf.) Antonio.

Fürwahr, ich weiß nicht was mich traurig macht: Ich bin es satt; ihr sagt, das seid ihr auch. Doch wie ich dran kam, wie mir's angeweht; Bon was für Stoff es ist, woraus erzeugt, Das soll ich erst erfahren. Und solchen Dummkopf macht aus mir die Schwermuth, Ich kenne mit genauer Noth mich selbst. Lalarino.

Eu'r Sinn treibt auf dem Ozean umher, Wo eure Galeonen, stolz besegelt, Wie Herrn und reiche Bürger auf der Flut, Als wären sie das Schangepräng der See, Hinwegsehn über kleines Handelsvolk, Das sie begrüßet, sich vor ihnen neigt, Wie sie vorbeiziehn mit gewebten Schwingen. Solanio.

Herr, glaubt mir, hätt' ich soviel auf dem Spiel, Das beste Theil von meinem Herzen wäre Bei meiner Hoffnung auswärts.

Immer würd' ich

Gras pflücken, um den Zug des Winds zu sehn; Nach Häfen, Rhed' und Damm in Karten gucken, Und alles, was mich Unglück fürchten tief}’ Für meine Ladungen, würd' ohne Zweifel Mich traurig machen.

Salarino. Mein Hauch, der meine Suppe kühlte, würde Mw Fieberschauer anwehn, dacht' ich dran, Wie viel zur See ein starker Wind kann schaden. Ich könnte nicht die Sanduhr rinnen sehn, So dacht' ich gleich an Seichten und an Bänke, Säh' meinen reichen Hans im Sande fest, Das Haupt bis unter seine Ribben neigend, Sein Grab zu küssen. Ging' ich in die Kirche Und säh' das heilige Gebän von Stein, Sollt' ich nicht gleich an schlimme Felsen denken, Die an das zarte Schiff nur rühren dürfen, So streut es auf den Strom all sein Gewürz, Und hüllt die wilde Flut in meine Seiden. Und kurz, jetzt eben dieß Vermögen noch, Nun gar keins mehr? Soll ich, daran zu denken, Gedanken haben, und mir doch nicht denken, Daß solch ein Fall mich traurig machen würde? Doch sagt mir nichts; ich weiß, Antonio Ist traurig, weil er seines Handels denkt.

Antonio. Glaubt mir, das nicht: ich dank' es meinem Glück, Mein Kaufgut ist nicht Einem Schiff vertraut, Noch Einem Ott; noch hängt mein ganz Vermögen Am Glücke dieses gegenwärt'gen Jahrs; Deswegen macht mein Handel mich nicht traurig.

Solanio. So seid ihr denn verliebt?

Antonio. Pfui, pfui!

Solanio. Auch nicht verliebt? Gut denn, so seid ihr traurig,

Weil ihr nicht lustig seid; ihr könntet eben Auch lachen, springen, sagen: ihr seid lustig, Weil ihr nicht traurig seid.

Nun, beim zweiköpfigen Janus!

Natur bringt wunderliche Kauz' an's Licht. Der drückt die Augen immer ein, und lacht Wie'n Staarmatz über einen Dudelsack; Ein andrer von so sauerm Angesicht, Daß er die Zähne nicht zum Lachen wiese, Schwül Nestor auch, der Spaß sei lachenswerth. (Bassanio, Lorenzo und Graziano kommen.) Hier kommt Bassanio, euer edler Vetter, Graziano und Lorenzo: lebt nun wohl, Wir lassen euch in besserer Gesellschaft. Sülnrino. Ich wär' geblieben, bis ich euch erheitert; Nun kommen werth're Freunde mir zuvor. Antonio.

Sehr hoch steht euer Werth in meiner Achtung. Ich nehm' es so, daß euch Geschäfte rufen, Und ihr den Anlaß wahrnehmt, wegzugehn. Salarino.

Guten Morgen, liebe Herren. Bassanio.

Ihr lieben Herrn, wann lachen wir einmal? Ihr macht euch gar zu selten: muß das sein? Salarino.

Wir stehen euch zu Diensten, wenn ihr wünscht. (Salarino und Solanio ab.) Lorenzo.

Da ihr Antonio gefunden habt, Bassanio, wollen wir euch nun verlassen. Doch bitt' ich, denkt zur Mittagszeit daran, Wo wir uns treffen sollen. Aassanio.

Rechnet drauf. Graziano.

Ihr seht nicht wohl, Signor Antonio; Ihr macht euch mit der Welt zu viel zu schaffen:

Der kommt darum, der mühsam sie erkauft. Glaubt mir, ihr habt euch wunderbar verändert. Antonio. Mir gilt die Welt nur wie die Welt, Graziano: Ein Schauplatz, wo man eine Rolle spielt, Und mein' ist traurig. Graziano. Laßt den Narr'n mich spielen, Mit Lust und Lachen laßt die Runzeln kommen Und lieber mir von Wein die Leber glühn, Als härmendes Gestöhn das Herz mir kühlen. Weswegen sollt' ein Mann mit warmem Blut Da sitzen wie sein Großpapa, gehaun In Alabaster? Schlafen, wenn er wacht? Und eine Gelbsucht an den Leib sich ärgern? Antonio, ich will dir etwas sagen; Ich liebe dich und Liebe spricht aus mir: Es giebt so Leute, deren Angesicht Sich überzieht gleich einem steh'nden Sumpf, Und die ein eigensinnig Schweigen hallen, Aus Absicht, sich in einen Schein zu kleiden Von Weisheit, Würdigkeit und tiefem Sinn; Als wenn sie sagten: Ich bin Herr Orakel, Thu' ich den Mund auf, rühr' sich keine Maus. O mein Antonio, ich kenne deren Die man deswegen bloß für Weise hält, Weil sie nichts sagen: sprächen sie, sie brächten Die Ohren die sie hörten in Verdammniß, Weil sie die Brüder Narren schellen würden. Ein andermal sag' ich dir mehr hievon. Doch fische nicht mit so trübsel'gem Köder Nach diesem Narren-Gründling, diesem Schein. Komm, Freund Lorenzo! — Lebt so lange wohl, Ich schließe meine Predigt nach der Mahlzeit. £oreit{o.

Gut, wir verlasien euch bis Mittagszeit.

Ich muß von diesen stummen Weisen sein, Denn Graziano läßt mich nie zum Wort.

Grasiano. Gut, leiste mir zwei Jahre noch Gesellschaft, So kennst du deiner Zunge Laut nicht mehr.

Antonio. Lebt wohl! Ich werd' ein Schwätzer euch zu lieb.

Grasiano. Dank, fürwahr! denn Schweigen ist bloß zu empfehlen An geräucherten Zungen und jungfräulichen Seelen.

(Graziano und Lorenzo ab.) Antonio. Ist das nun irgend was?

Vajsanio. Graziano spricht unendlich viel Nichts, mehr als irgend ein Mensch in ganz Venedig. Seine vernünftigen Gedanken sind wie zwei Weizenkörner in zwei Scheffeln Spreu versteckt: ihr sucht den ganzen Tag, bis ihr sie findet, und wenn ihr sie habt, so verlohnen sie das Suchen nicht.

Antonio. Gut, sagt mir jetzt, was für ein Fräulein ist's, Zu der geheime Wallfahrt ihr gelobt, Wovon ihr heut zu sagen mir verspracht?

Vaffanio. Euch ist nicht unbekannt, Antonio, Wie sehr ich meinen Glücksstand hab' erschöpft, Indem ich glänzender mich eingerichtet, Als meine schwachen Mittel tragen konnten. Auch jammr' ich jetzt nicht, daß die große Art Mir untersagt ist; meine Sorg' ist bloß, Mit Ehren von den Schulden los zu kommen, Worin mein Leben, etwas zu verschwendrisch, Mich hat verstrickt. Bei euch, Antonio, Steht meine größte Schuld, an Geld und Liebe, Und eure Liebe leistet mir Gewähr, Daß ich euch meine Plan' eröffnen darf, Wie ich mich löse von der ganzen Schuld. Shakespeare's Werke. VI.

14

Antonio. Ich tritt’ euch, mein Bassanio, laßt mich’s wissen; Und steht es, wie ihr selber immer thut, Im Angesicht der Ehre, seid gewiß: Ich selbst, mein Beutel, was ich nur vermag, Liegt alles offen da zu euerm Dienst.

Bassanio. In meiner Schulzeit, wenn ich einen Bolzen Verloren hatte, schoß ich seinen Bruder Von gleichem Schlag, den gleichen Weg; ich gab Nur besser Acht, um jenen auszufinden, Und, beide wagend, fand ich beide oft. Ich führ’ euch dieses Kinderbeispiel an, Weil das was folgt die lautre Unschuld ist. Ihr lieht mir viel, und wie ein wilder Junge Verlor ich was ihr lieht; allein, beliebr's euch, Noch einen Pfeil deffelben Wegs zu schießen, Wohin der erste flog, so zweifl’ ich nicht, Ich will so lauschen, daß ich beide finde. Wo nicht, bring’ ich den letzten Satz zurück, Und bleib’ eu’r Schuldner dankbar für den ersten.

Antonio. Ihr kennt mich, und verschwendet nur die Zeit, Da ihr Umschweife macht mit meiner Liebe. Unstreitig thut ihr jetzt mir mehr zu nah, Da ihr mein Aeußerstes in Zweifel zieht, Als hättet ihr mir all es durchgebracht. So sagt mir also nur, was ich soll thun, Wovon ihr wißt, es kann durch mich geschehn, Und ich bin gleich bereit: deswegen sprecht!

Bassanio. In Belmont ist ein Fräulein, reich an Erbe, Und sie ist schön, und, schöner als dieß Wort, Von hohen Tugenden; von ihren Augen Empfing ich holde stumme Botschaft einst. Ihr Nam’ ist Porzia; minder nicht an Werth Als Cato’s Tochter, Brutus’ Porzia.

Auch ist die weile Welt deß nicht unkundig, Denn die vier Winde wehn von allen Küsten Berühmte Freier her; ihr sonnig Haar Wallt um die Schlaf' ihr, wie ein goldnes Vließ: Zu Kolchos' Strande macht es Belmont's Sitz, Und mancher Jason kommt, bemüht um sie. O mein Antonio! hätt' ich nur die Mittel Den Rang mit ihrer einem zu behaupten, So weissagt mein Gemüth so günstig mir, Ich werde sonder Zweifel glücklich sein.

Antonio. Du weißt, mein sämmtlich Gut ist auf der See; Mir fehlt's an Geld und Waaren, eine Summe Gleich baar zu heben; also geh, sieh zu, Was in Venedig mein Kredit vermag: Den spann' ich an, bis auf das Aeußerste, Nach Belmont dich für Porzia auszustatten. Geh, frage gleich herum, ich will es auch, Wo Geld zu haben: ich bin nicht besorgt. Daß man uns nicht auf meine Bürgschaft borgt.

(Beide ab.)

Zweite -Zcene. Belmont.

Ein Zimmer in Porzia's Hause.

(Porzia und Nerissa kommen.) Porzia. Auf mein Wort, Nerissa, meine kleine Person ist dieser großen Welt überdrüßig.

Perissa. Ihr würdet es sein, bestes Fräulein, wenn euer Ungemach in eben so reichem Maaße wäre, als euer gutes Glück ist. Und doch, nach allem was ich sehe, sind die eben so krank, die sich mit allzuviel überladen, als die bei nichts darben. Es ist also kein mittelmäßiges Loos, im Mittelstände zu fehl. Ueberfluß kommt eher zu grauen Haaren, aber Auskommen lebt länger.

Porzia. Gute Sprüche, und gut vorgetragen.

Nerissa. Gut befolgt, wären sie besser.

Porsia. Wäre Thun so leicht, als Wissen was gut zu thun ist, so wären Kapellen Kirchen geworden, und armer Leute Hütten Fürstenpaläste. Der ist ein guter Prediger, der seine eignen Ermahnungen befolgt: — ich kann leichter Zwanzig lehren, was gut zu thun ist, als einer von den Zwanzigen sein, und meine eignen Lehren befolgen. Das Gehirn kann Gesetze für das Blut aussinnen; aber eine hitzige Na­ tur springt über eine kalte Vorschrift hinaus. Solch ein Hase ist Tollheit, der junge Mensch, daß er weghüpft über das Netz des Krüppels guter Rath. Aber dieß Vernünfteln hilft mir nicht dazu, einen Gemahl zu wählen. — O über das Wort wählen! Ich kann weder wählen wen ich will; noch ausschlagen wen ich nicht mag: so wird der Wille einer lebenden Tochter durch den letzten Willen eines todten Vaters gefesselt. Ist es nicht hart, Nerissa, daß ich nicht Einen wählen und auch keinen ausschlagen darf?

Nerissa. Euer Vater war allzeit tugendhaft, und fromme Männer haben im Tode gute Eingebungen: also wird die Lotterie, die er mit diesen drei Kästchen von Gold, Silber und Blei ausgesonnen hat, daß der, welcher seine Meinung trifft, euch erhält, ohne Zweifel von nie­ manden recht getroffen werden, als von einem der die rechte Liebe hat. Aber welchen Grad von Zuneigung fühlt ihr gegen irgend einen der fürstlichen Freier, die schon gekommen sind?

Porzia. Ich bitte dich, nenne sie her: wie du sie nennst, will ich sie be­ schreiben, und von meiner Beschreibung schließe auf meine Zuneigung.

Nerissa. Zuerst ist da der Neapolitanische Prinz.

Korsia. Das ist ein wildes Füllen, in der That. Er spricht von nichts als seinem Pferde, und hält es für eine große Zuthat zu seinen angebornen Gaben, daß er es selbst beschlagen kann. Ich fürchte sehr, seine gnädige Frau Mutter hat es mit einem Schmidt gehalten.

Nerissa. Ferner ist da der Pfalzgraf.

porsia. Er thut nichts wie stirnrunzeln, als wollt' er sagen: wenn ihr mich nicht haben wollt, so laßt's! Er hört lustige Geschichten an und lächelt nicht. Ich fürchte, es wird der weinende Philosoph aus ihm, wenn er alt wird, da er in seiner Jugend so unhöflich finster sieht. Ich möchte lieber an einen Todtenkopf mit dem Knochen im Munde verheirathet sein, als an einen von diesen. Gott beschütze mich vor beiden!

Zleriffa. Was sagt ihr denn zu dem Französischen Herrn, Monsieur le Bon?

Porsia. Gott schuf ihn, also laßt ihn für einen Menschen gelten. Im Ernst, ich weiß, daß es sündlich ist ein Spötter zu sein; aber er! Ja doch, er hat ein besseres Pferd als der Neapolitaner; eine besiere schlechte Gewohnheit die Stirn zu runzeln als der Pfalz­ graf; er ist jedermann und niemand. Wenn eine Drossel singt, so macht er gleich Luftsprünge; er ficht mit seinem eignen Schatten. Wenn ich ihn nähme, so nähme ich zwanzig Männer; wenn er mich verachtete, so vergäbe ich es ihm: denn er möchte mich bis zur Tollh.eit lieben, ich werde es niemals erwiedern.

Nerissa. Was sagt ihr denn zu Faulconbridge, dem jungen Baron aus England? '

Porsia. Ihr wißt, ich sage nichts zu ihm, denn er versteht mich nicht, noch ich ihn. Er kann weder Lateinisch, Französisch, noch Ita­ liänisch ; und ihr dürft wohl einen körperlichen Eid ablegen, daß ich nicht für einen Heller Englisch verstehe. Er ist eines feinen Mannes Bild — aber ach! wer kann sich mit einer stummen Figur unter­ halten? Wie seltsam er gekleidet ist! Ich glaube, er kaufte sein Wamms in Italien, seine weiten Beinkleider in Frankreich, seine Mütze in Deutschland, und sein Betragen allenthalben.

Nerissa. Was haltet ihr von dem Schottischen Herrn, seinem Nachbar?

Porsia. Daß er eine christliche Nachbarnliebe an sich hat, denn er borgte eine Ohrfeige von dem Engländer, und schwor sie wieder zu bezahlen, wenn er im Stande wäre; ich glaube der Franzose ward sein Bürge, und unterzeichnete für den andern.

Aerissa. Wie gefällt euch der junge Deutsche, des Herzogs von Sachsen Neffe?

Porsia Sehr abscheulich des Morgens, wenn er nüchtern ist; und höchst abscheulich des Nachmittags, wenn er betrunken ist. Wenn er am besten ist, so ist er ein wenig schlechter als ein Mensch, und wenn er am schlechtesten ist, wenig besser als ein Vieh. Komme das Schlimmste was da will, ich hoffe, es soll mir doch glücken ihn los zu werden.

Aerissa. Wenn er sich erböte zu wc -len, und wählte das rechte Kästchen, so schlügt ihr ab, eures Vaters Willen zu thun, wenn ihr abschlügt ihn zu nehmen.

Porsia. Aus Furcht vor dem Schlimmsten bitte ich dich also, setze einen Römer voll Rheinwein auf das falsche Kästchen: denn wenn bet Teufel darin steckt, und diese Versuchung ist von außen daran, so weiß ich, er wird es wählen. Alles lieber, Nerissa, als einen Schwamm heirathen.

Zleriffa. Ihr braucht nicht zu fürchten, Fräulein, daß ihr einen von diesen Herrn bekommt; sie haben mir ihren Entschluß eröffnet, wel­ cher in nichts anderm besteht, als sich nach Hause zu begeben, und euch nicht mehr mit Bewerbungen lästig zu fallen, ihr müßtet denn auf eine andre Weise zu gewinnen sein, als nach eures Vaters Vor­ schrift in Ansehung der Kästchen.

Porsia. Sollte ich so alt werden wie Sibylla, will ich doch so keusch sterben wie Diana, wenn ich nicht dem letzten Willen meines Vaters gemäß erworben werde. Ich bin froh, daß diese Partie Freier so vernünftig ist; denn es ist nicht einer darunter, nach dessen Abwesen-

heit mich nicht sehnlichst verlangt, und ich bitte Gott, ihnen eine glück­ liche Reise zu verleihn.

Nerissa. Erinnert ihr euch nicht, Fräulein, von eures Vaters Lebzeiten eines Venezianers, eines Studirten und Kavaliers, der in Gesell­ schaft des Marquis von Montferrat hierher kam? Porsta. Ja ja, es war Bassanio; so, denke ich, nannte er sich.

Nerissa. Ganz recht, Fräulein. Von allen Männern, die meine thö­ richten Augen jemals erblickt haben, war er eine schöne Frau am mei­ sten werth.

yorfm. Ich erinnre mich seiner wohl, und erinnre mich daß er dein Lob verdient. (Ein Diener kommt.) Nun, was giebt es Neues? Bedienter. Die vier Fremden suchen euch, Fräulein, um Abschied zu nehmen; und es ist ein Vorläufer von einem fünften da, vom Prinzen von Marocco, der Nachricht bringt, daß sein Herr, der Prinz, zu Nacht hier sein wird. Porsta. Könnte ich den fünften mit so gutem Herzen willkommen heißen, als ich den vier andern Lebewohl sage, so wollte ich mich seiner An­ kunft freuen. Hat er das Gemüth eines Heiligen und das Geblüt eines Teufels, so wollte ich lieber, er weihte mich als er freite mich. Komm, Neriffa. — Geht voran, Bursch! — Geht der alte Freiersmann, Klopft bereits ein neuer an. (Alle ab.)

Dritte Scene. Venedig.

Ein öffentlicher Platz.

(Bassanio und S h y l o ck treten auf ) Lhylock. Dreitausend Dukaten — gut. Bassanio. Ja, Herr, auf drei Monate.

Shylock. Auf drei Monate — gut.

Dassanio. Wofür, wie ich euch sagte, Antonio Bürge sein soll.

Shylock. Antonio Bürge sein soll — gut.

Dassanio. Könnt ihr mir helfen? Wollt ihr mir gefällig sein? Soll ich eure Antwort wissen?

Sljtjlodt, Dreitausend Dukaten, auf drei Monate, und Antonio Bürge.

Dassanio. Eure Antwort darauf?

Shylock. Antonio ist ein guter Mann.

Dassanio. Habt ihr irgend eine Beschuldigung des Gegentheils wider ihn gehört?

Shylock. Ei nein, nein, nein! — Wenn ich sage, er ist ein guter Mann, so meine ich damit, versteht mich, daß er vermögend ist. Aber seine Mittel stehen auf Hoffnung: er hat eine Galeone, die auf Tripolis geht, eine andre nach Indien. Ich höre ferner auf dem Rialto, daß er eine dritte zu Mexico hat, eine vierte nach England — und so hat er noch sonst schwimmendes Gut in der Welt verstreut. Aber Schiffe sind nur Breter, Matrosen sind nur Menschen; es giebt Landratten und Wafferratten, Wasserdiebe und Landdiebe — ich will sagen, Korsaren, und dann haben wir die Gefahr von Wind, Wellen und Klippen. — Der Mann ist bei alle dem vermögend — dreitausend Dukaten — ich denke, ich kann seine Bürgschaft annehmen.

Dassanio. Seid versichert, ihr könnt es.

Shylock. Ich will versichert sein, daß ich es kann; und damit ich ver­ sichert sein kann, will ich mich bedenken. Kann ich Antonio sprechen?

Dassanio. Wenn es euch beliebt mit uns zu speisen.

Lhylock. Ja, um Schinken zu riechen, von der Behausung zu essen, wo euer Prophet, der Nazarener, den Teufel hineinbeschwor. Ich will mit euch handeln und wandeln, mit euch stehen und gehen, und was dergleichen mehr ist; aber ich will nicht mit euch essen, mit euch trinken, noch mit euch beten. Was giebt es Neues auf dem Rialto? — Wer kommt da? (Antonio kommt.)

Vassanio. Das ist Signor Antonio.

Shylock (für sich). Wie sieht er einem falschen Zöllner gleich! Ich hass ihn, weil er von den Christen ist, Doch mehr noch, weil er aus gemeiner Einfalt Umsonst Geld ausleiht, und hier in Venedig Den Preis der Zinsen uns herunterbringt. Wenn ich ihm 'mal die Hüfte rühren kann, So thu' ich meinem alten Grolle gütlich. Er haßt mein heilig Volk, und schilt selbst da, Wo alle Kaufntannschaft zusammen kommt, Mich, mein Geschäft und rechtlichen Gewinn, Den er nur Wucher nennt. — Verflucht mein Stamm, Wenn ich ihm je vergebe!

Passanio. Shylock, hört ihr?

Shylock. Ich überlege meinen baaren Vorrath-; Doch, wie ich's ungefähr im Kopfe habe, Kann ich die volle Summe von dreitausend Dukaten nicht gleich schaffen. — Nun, was thut's? Tubal, ein wohlbegüterter Hebräer, Hilft mir schon aus. — Doch still! auf wie viel Monat Begehrt ihr? — (Zu Antonio.) Geh's euch wohl, mein werther Herr! Von Euer Edlen war die Rede eben.

Antonio. Shylock, wiewohl ich weder leih' noch borge,

Um Wucherzins zu geben oder nehmen, Doch will 'ich, weil mein Freund es dringend braucht, Die Sitte brechen. — Ist er unterrichtet, Wie viel ihr wünscht?

Shylock. Ja, ja, dreitausend Dukaten.

Antonio. Und auf drei Monat. Ja, das vergaß ich — auf drei Monat also. Nun gut denn, eure Bürgschaft! laßt mich sehn — Doch hört mich an: ihr- sagtet, wie mich dünkt, Daß ihr auf Vortheil weder leiht noch borgt.

Antonio. Ich pfleg' es nie.

Shylock. Als Jakob Laban's Schaafe hütete — Er war nach unserm heiligen Abraham, Weil seine Mutter weislich für ihn schaffte, Der dritte Erbe — ja, ganz recht, der dritte —

Antonio. Was thut das hier zur Sache? nahm er Zinsen?

Shylock. Nein, keine Zinsen; was man Zinsen nennt, Das grade nicht: gebt Acht, was Jakob that. Als er mit Laban sich-verglichen hatte, Was von den Lämmern bunt und sprenklicht siele, Das sollte Jakob's Lohn sein, kehrten sich Im Herbst die brünst'gen Mütter zu den Widdern. Und wenn nun zwischen dieser woll'gen Zucht Das Werk der Zeugung vor sich ging, so schälte Der kluge Schäfer euch gewisse Stäbe, Und weil sie das Geschäft der Paarung trieben. Steckt er sie vor den geilen Müttern auf, Die so empfingen; und zur Lämmerzeit Fiel alles buntgesprengt und wurde Jakob's.

So kam er zum Gewinn und ward gesegnet: Gewinn ist Segen, wenn man ihn nicht stiehlt.

Antonio. Dieß war ein Glücksfall, worauf Jakob diente, In seiner Macht stand's nicht es zu bewirken, Des Himmels Hand regiert' und lenkt' es so. Steht dieß, um Zinsen gut zu heißen, da? Und ist eu'r Gold und Silber Schaaf und Widder? Shylock. Weiß nicht; ich lass' es eben schnell sich mehren. Doch hört mich an, Signor.

Antonio. Siehst du, Bassanio, Der Teufel kann sich auf die Schrift berufen. Ein arg Gemüth, das heil'ges Zeugniß vorbringt, Ist wie ein Schalk mit Lächeln auf der Wange, Ein schöner Apfel, in dem Herzen faul. O wie der Falschheit Außenseite glänzt!

Shylock. Dreitausend Dukaten — 's ist 'ne runde Summe. Drei Monat ab von zwölf, laßt sehn, das macht —

Antonio. Nun, Shylock, soll man euch verpflichtet sein?

Shylock. Signor Antonio, viel und ostermals Habt ihr auf dem Rialto mich geschmäht Um meine Gelder, und um meine Zinsen; Stets trug ich's mit geduld'gem Achselzucken, Denn dulden ist das Erbtheil unsers Stamms. Ihr scheltet mich ungläubig, einen Bluthund, Und speit auf meinen jüdschen Rockelor, Bloß weil ich nutze, was mein eigen ist. Gut denn, nun zeigt es sich, daß ihr mich braucht. Da habt ihr's; ihr kommt zu mir und ihr sprecht: „Shylock, wir wünschten Gelder." So sprecht ihr, Der mir den Auswurf auf den Bart geleert, Und mich getreten, wie ihr von der Schwelle

Den fremden Hund stoßt; Geld ist eu'r Begehren. Wie sollt' ich sprechen nun? Sollt' ich nicht sprechen: „Hat ein Hund Geld?— Jst's möglich, daß ein Spitz „Dreitausend Dukaten leibn kann?" oder soll ich Mich bücken, und in eines Hör'gen Ton, Demüthig wispernd, mit verhaltnem Odem, So sprechen: „ Schöner Herr, am letzten Mittwoch „ Spiet ihr mich an; ihr tratet mich den Tag; „ Ein andermal hießt ihr mich einen Hund: „ Für diese Höflichkeiten will ich euch „ Die und die Gelder leihn."

Antonio. Ich könnte leichtlich wieder so dich nennen, Dich wieder anspein, ja mit Füßen treten. Willst du dieß Geld uns leihen, leih es nicht Als deinen Freunden; (denn wann nahm die Freundschaft Vom Freund Ertrag für unfruchtbar Metall?) Nein, leih es lieber deinem Feind: du kannst, Wenn er versäumt, mit bessrer Stirn eintreiben, Was dir verfallen ist.

Shylock. Nun seht mir, wie ihr stürmt! Ich wollt' euch Liebes thun, Freund mit euch sein, Die Schmach vergessen die ihr mir gethan, Das Nöth'ge schaffen und keinen Heller Zins Für meine Gelder nehmen; und ihr hört nicht. Mein Antrag ist doch liebreich.

Dassanio. Ja, das wär' er.

Shylock. Und diese Liebe will ich euch erweisen. Geht mit mir zum Notarius, da zeichnet Mir eure Schuldverschreibung; und zum Spaß, Wenn ihr mir nicht auf den bestimmten Tag, An dem bestimmten Ort, die und die Summe, Wie der Vertrag nun lautet, wiederzahlt: Laßt uns ein volles Pfund von eurem Fleisch

Zur Buße setzen, das> ich schneiden dürfe Aus welchem Theil von eurem Leib' ich will.

Antonio. Es sei, auf's Wort! ich will den Schein so zeichnen Und sagen, daß ein Jude liebreich ist.

Bassanio. Ihr sollt für mich dergleichen Schein nicht zeichnen: Ich bleibe dafür lieber in der Noth.

Antonio. Ei, fürchte nichts! Ich werde nicht verfallen. Schon in zwei Monden, einen Monat früher Als die Verschreibung fällig, kommt gewiß Zehnfältig der Betrag davon mir ein.

Shylock. O Vater Abraham! über diese Christen, Die eigne Härte Anderer Gedanken Argwöhnen lehrt. Ich bitt' euch, sagt mir doch: Versäumt er seinen Tag, was hätt' ich dran, Die mir versallne Buße einzutreiben? Ein Pfund von Menschenfleisch, von einem Menschen Genommen, ist so schätzbar, auch so nutzbar nicht, Als Fleisch von Schöpsen, Ochsen, Ziegen. Seht, Ihm zu Gefallen biet' ich diesen Dienst: Wenn er ihn annimmt, gut; wo nicht, lebt wohl Und, bitt' euch, kränkt mich nicht für meine Liebe.

Antonio. Ja, Shylock, ich will diesen Schein dir zeichnen.

Shylock. So trefft mich gleich im Hause des Notars. Gebt zu dem lust'gen Schein ihm Anweisung, Ich gehe, die Dukaten einzusacken, Nach meinem Haus zu sehn, das in der Hut Von einem lockern Buben hinterblieb, Und will im Augenblicke bei euch sein.

Antonio. So eil' dich, wackrer Jude. —

(Shylock ab.)

Der Hebräer Wird noch ein Christ: er wendet sich zur Güte.

Aassanio. Ich mag nicht Freundlichkeit bei tückischem Gemüthe.

Antonio. Komm nur! Hiebei kann kein Bedenken sein, Längst vor der Zeit sind meine Schiff' herein. (Ab.)

Zweiter Auszug. Erste Scene. B elm ont.

Ein Z imnter in Porzia' s Hause.

(Trompetenstoß. Der Prinz von M arocco und sein Zug; Porzia, Ne rissa und andre von ihrem Gefolge treten auf.) INarocco. Verschmähet mich um meine Farbe nicht, Die schattige Livrei der lichten Sonne, Die mich als nahen Nachbar hat gepflegt. Bringt mir den schönsten Mann, erzeugt im Norden, Wo Phöbus' Gluth die Zacken Eis kaum schmelzt, Und ritzen wir uns euch zu lieb die Haut, Weß Blut am röthsten ist, meins oder seins. Ich sag' euch, Fräulein, dieses mein Gesicht Hat Tapfre schon geschreckt; bei meiner Liebe schwör' ich, Die edlen Jungfraun meines Landes haben Es auch geliebt: ich wollte diese Farbe Nicht anders tauschen, als um euren Sinn Zu stehlen, meine holde Königin.

porsta. Bei meiner Wahl lenkt mich ja nicht allein Die zarte Fordrung eines Mädchenauges. Auch schließt das Loos, woran mein Schicksal hängt, Mich von dem Recht des freien Mahlens aus.

Doch, hätte mich mein Vater nicht beengt, Mir aufgelegt durch seinen Willen, dem Zur Gattin mich zu geben, welcher mich Auf solche Art gewinnt, wie ich euch sagte: Ihr hättet gleichen Anspruch, großer Prinz, Mit jedem Freier, den ich sah bis jetzt, Auf meine Neigung.

INorocro. Habt auch dafür Dank. Drum führt mich zu den Kästchen, daß ich gleich Mein Glück versuche. Bei diesem Säbel, der Den Sophi schlug und einen Perserprinz, Der dreimal Sultan Soliman besiegt, Die wildesten Augen wollt' ich überblitzen, Das kühnste Herz auf Erden übertrotzen, Die Jungen reißen von der Bärin weg, Ja, wenn er brüllt nach Raub, den Löwen höhnen, Dich zu gewinnen, Fräulein! aber ach! Wenn Herkules und Lichas Würfel spielen, Wer tapfrer ist: so kann der bessere Wurf Durch Zufall kommen aus der schwächern Hand. So unterliegt Alcides seinem Knaben, Und so kann ich, wenn blindes Glück mich führt, Verfehlen, was dem minder Würdigen wird, Und Grames sterben.

Portio. Ihr müßt eu'r Schicksal nehmen, Es überhaupt nicht wagen, oder schwören, Bevor ihr wählet, wenn ihr irrig wählt, In Zukunft nie mit irgend einer Frau Von Eh' zu sprechen: also seht euch vor.

Marocco. Ich will's auch nicht, kommt, bringt mich zur Entscheidung.

Portio. Vorher zum Tempel; nach der Mahlzeit mögt ihr Das Loos versuchen.

Marocco. Gutes Glück also! Bald über alles elend oder froh.

(Alle ab.)

Zweite Scene. Venedig.

Eine Straße.

(Lanzelot Gobbo kommt.)

Lanzelot. Sicherlich, mein Gewissen läßt mir's zu, von diesem Juden meinem Herrn wegzulaufen. Der böse Feind ist mir auf der Ferse und versucht mich und sagt zu mir: „Gobbo, Lanzelot Gobbo, guter Lanzelot," oder „guter Gobbo," oder „guter Lanzelot Gobbo, braucht deine Beine, reiß aus, lauf davon." Mein Gewissen sagt: „Nein, hüte dich, ehrlicher Lanzelot; hüte dich, ehrlicher Gobbo"; oder, wie gesagt, „ehrlicher Lanzelol Gobbo, lauf nicht, laß das Ausreißen bleiben." Gut, der überaus herzhafte Feind heißt mich aufpacken; „Marsch!" sagt der Feind; „fort!" sagt der Feind, „um des Himmels willen; faß dir ein wackres Herz," sagt der Feind, „und lauf." Gut, mein Gewissen hängt sich meinem Herzen um den Hals und sagt sehr weislich zu mir: „Mein ehrlicher Freund Lanzelot, da du eines ehrlichen Mannes Sohn bist" oder vielmehr eines ehrlichen Weibes Sohn; denn die Wahrheit zu sagen, mein Vater hatte einen kleinen Beigeschmack, er war etwas ansäuerlich — Gut, mein Gewissen sagt: „ Lanzelol, weich' und wanke nicht!" „ Weiche," sagt der Feind; „wanke nicht," sagt mein Gewissen. Gewissen, sage ich, dein Rath ist gut; Feind, sage ich, dein Rath ist gut; lasse ich mich durch mein Gewissen regieren, so bleibe ich bei dem Juden, meinem Herrn, der, Gott sei mir gnädig! eine Art von Teufel ist. Laufe ich von dem Juden weg, so lasse ich mich durch den bösen Feind regieren, der mit Respekt zu sagen der Teufel selber ist. Gewiß, der Jude ist der wahre eingefleischte Teufel, und auf mein Gewissen, mein Gewissen ist gewissermaßen ein hartherziges Gewissen, daß es mir rathen will bei dem Juden zu bleiben. Der Feind gibt mir Shakespeare's Werke. VI.

15

einen freundschaftlichern Rath: ich will laufen, Feind! meine Fersen stehn dir zu Gebote, ich will laufen.

(Der alte Gobbo kommt mit einem Körte.) Gobbo. Musje, junger Herr, er da, sei er doch so gm: wo gehe ich wohl zu des Herrn Juden seinem Hause hin?

Lamelot (beiseit). O Himmel! mein eheleiblicher Vater, der zwar nicht pfahlblind, aber doch so ziemlich stockblind ist, und mich nicht kennt. Ich will mir einen Spaß mit ihm machen.

Gobbo. Musje, junger Herr, sei er so gut, wo gehe ich zu des Herrn Juden seinem Hause hin?

Lanzelot. Schlagt euch rechter Hand an der nächsten Ecke, aber bei der allernächsten Ecke linker Hand; versteht, bei der ersten nächsten Ecke schlagt euch weder rechts noch links, sondern dreht euch schnurgerade aus nach des Juden seinem Hause herum.

Gobbo. Potz Wetterchen, das wird ein schlimmer Weg zu finden sein. Könnt ihr mir nicht sagen, ob ein gewisser Lanzelot, der sich bei ihm aufhält, sich bei ihm aufhält oder nicht?

Lamrlol. Sprecht ihr vom jungen Monsieur Lanzelot? (Beiseit.) Nun gebt Achtung, nun will ich loslegen. — Sprecht ihr vom jungen Monsieur Lanzelot?

Gobbo. Kein Monsieur, Herr, sondern eines armen Mannes Sohn; sein Vater, ob ich es schon sage, ist ein herzlich armer Mann, und, Gott sei Dank, es geht ihm gut. ittiqelot.

@ut, sein Vater mag sein was er will: hier ist die Rede vom jungen Monsieur Lanzelot.

Gobbo. Eurem gehorsamen Diener und Lanzelot, Herr.

Lan;elot. Ich bitte euch demnach, alter Mann, demnach ersuche ich euch: sprecht ihr vom jungen Monsieur Lanzelot?

Gobbo. Von Lanzelot, wenn's Eu'r Gnaden beliebt.

Shitfelot. Demnach Monsieur Lanzelot. Sprecht nicht von Monsieur Lanzelot, Vater; denn der junge Herr ist (vermöge der Schickungen und Verhängnisse und solcher wunderlichen Redensarten, der drei Schwestern und dergleichen Fächern der Gelahrtheit) in Wahrheit Todes verblichen, oder, wie man es mit schlichten Worten zu nennen pflegt, in die Ewigkeit gegangen.

(Sobbo. Je, da sei Gott vor! Der Junge war so recht der Stab meines Alters, meine beste Stütze.

Lanzelot. Seh' ich wohl aus wie ein Knittel oder wie ein Zaunpfahl, wie ein Stab oder eine Stütze? — Kennt ihr mich, Vater?

Gobbo. Ach du liebe Zeit, ich kenne euch nicht, junger Herr; aber ich bitte euch, sagt mir, ist mein Junge — Gott hab' ihn selig! — lebendig oder todt?

Lanzelot. Kennt ihr mich nicht, Vater?

(Sobbo. Lieber Himmel, ich bin ein alter blinder Mann, ich kenne euch nicht.

Lanzelol. Nun wahrhaftig, wenn ihr auch eure Augen hättet, so könntet ihr mich doch wohl nicht kennen: das ist ein weiser Vater, der sein eignes Kind kennt. Gut, alter Mann, ich will euch Nachricht von eurem Sohne geben. Gebt mir euren Segen! Wahrheit muß an's Licht kommen. Ein Mord kann nicht lange verborgen bleiben, eines Menschen Sohn kann's; aber zuletzt muß die Wahrheit heraus.

6obbo. Ich bitte euch, Herr, steht auf; ich bin gewiß, ihr seid mein Junge Lanzelot nicht.

Lan;elot. Ich bitte euch, laßt uns weiter keine Possen damit treiben, sondern gebt mir euren Segen. Ich bin Lanzelot, euer Junge der da war, euer Sohn der da ist, euer Kind das da sein wird. 15*

Gobbo. Ich kann mir nicht denken, daß ihr mein Sohn seid.

Lanzelot. Ich weiß nicht was ich davon denken soll, aber ich bin Lanzelot, des Juden Diener; und ich bin gewiß, Margrethe, eure Frau, ist meine Mutter.

Gobbo. Ganz Recht, ihr Name ist Margrethe: ich will einen Eid thun, wenn du Lanzelol bist, so bist du mein eigen Fleisch und Blut. Gott im Himmels-Throne! was hast du für einen Bart gekriegt? Du hast mehr Haar am Kinne, als mein Karrengaul Fritz am Schwänze hat.

Lanzelot. Je, so läßt's ja, als ob Fritz sein Schwanz kürzer wüchse: ich weiß doch, er hatte mehr Haar im Schwänze als ich im Gesicht, da ich ihn das letztemal sah.

Gobbo. Herr Je, wie du dich verändert hast! Wie verträgst du dich mit deinem Herrn? Ich bringe ihm ein Präsent; nun, wie vertragt ihr euch?

£tm|elot. Gut, gut; aber für meine Person, da ich mich darauf gesetzt habe davon zu laufen, so will ich mich nicht eher niedersetzen, als bis ich ein Stück Weges gelaufen bin. Mein Herr ist ein rechter Jude: ihm ein Präsent geben! Einen Strick gebt ihm. Ich bin ausgehungert in seinem Dienst; ihr könnt jeden Finger, den ich habe, mit meinen Rippen zählen. Vater, ich bin froh, daß ihr gekommen seid. Gebt mir euer Präsent für einen gewissen Herrn Bassanio, der wahrhaftig prächtige neue Livreien giebt. Komme ich nicht bei ihm in Dienst, so will ich laufen, so weit Gottes Erdboden reicht. — Welch ein Glück! da kommt er selbst. Macht euch an ihn, Vater, denn ich will ein Jude sein, wenn ich bei dem Juden länger diene. (Bassanio kommt mit Leonardo und andern Begleitern.)

Bassanio. Das könnt ihr thun — aber seid so bei der Hand, daß das Abendessen spätestens um fünf Uhr fertig ist: Besorgt diese Briefe,

gebt die Livreien in Arbeit, und bittet Graziano sogleich in meine Wohnung zu kommen. (Ein Bedienter ab.)

innielot. Macht euch an ihn, Bater! Gobbo. Gott segne Euer Gnaden. Paffanio. Großen Dank! Willst du was von mir? Gobbo. Da ist mein Sohn, Herr, ein armer Junge — Lanzelot. Kein armer Junge, Herr, sondern des reichen Juden Dirner, der gerne möchte, wie mein Bater spezifiziren wird — Gobbo. Er hat, wie man zu sagen pflegt, eine große Deklinazion zu dienen — Lanzelot. Wirklich, das Kurze und das Lange von der Sache ist, ich diene dem Juden und trage Verlangen, wie mein Vater spezifi­ ziren wird — Gobbo. Sein Herr und er (mit Respekt vor Euer Gnaden zu sagen) vertragen sich wie Katzen und Hunde — Lanjelot. Mit einem Wort, die reine Wahrheit ist, daß der Jude, da er mir Unrecht gethan, mich nöthigt, wie mein Vater, welcher, so Gott will, ein alter Mann ist, notifiziren wird — Gobbo. Ich habe hier ein Gericht Tauben, die ich bei Euer Gnaden an­ bringen möchte, und mein Gesuch ist — Lanzelot. In aller Kürze, das Gesuch interzedirt mich selbst, wie Euer Gnaden von diesem ehrlichen alten Mann hören werden, der, ob­ schon ich es sage, obschon ein alter Mann, doch mein Vater ist, der arme Mann. Vassanio. Einer spreche für beide. Was wollt ihr?

Lanzelot. Euch dienen, Herr. (Sfobbo. Ja, das wollten wir euch gehorsamst opponiren.

Bassanio. Ich kenne dich, die Bitt' ist dir gewährt: Shylock, dein Herr, hat heut mit mir gesprochen Und dich empfohlen; wenn's empfehlenswerth, Aus eines reichen Juden Dienst zu gehn, Um einem armen Edelmann zu folgen.

Lan^elot. Das alte Sprichwort ist recht schön vertheilt zwischen meinem Herrn Shylock und euch, Herr: ihr habt die Gnade Gottes, und er hat genug.

Dassanio. Du triffst es. Vater, geh mit deinem Sohn; Nimm Abschied erst von deinem alten Herrn, Und frage dich nach meiner Wohnung hin. (Zu seinen Begleitern.)

Ihr, gebt ihm eine nettere Livrei Als seinen Kameraden: sorgt dafür!

Lanzelot. Kommt her, Vater. — Ich kann keinen Dienst kriegen; nein! ich habe gar kein Mundwerk am Kopfe. — Gut, (er besieht seine flache Hand) wenn einer in ganz Italien eine schönere Tafel hat, damit auf die Schrift zu schwören — Ich werde gut Glück haben; ohne Umstände, hier ist eine ganz schlechte Lebenslinie; hier ist 'ne Kleinigkeit an Frauen. Ach, fünfzehn Weiber sind nichts! eilf Wittwen und neun Mädchen ist ein knappes Auskommen für Einen Mann. Und dann, dreimal um's Haar zu ersaufen, und mich an der Ecke eines Feder­ bettes beinah todt zu stoßen — das heiße ich gut davon kommen! Gut, wenn das Glück ein Frauenzimmer ist, so ist es doch in dem Artikel eine gute Person. — Kommt, Vater, ich nehme in Einem Umsehn von dem Juden Abschied. (Lanzelot und der alte Gobbo ab.)

Bassanio. Thu das, ich bitt' dich, guter Leonardo;

Ist dieß gekauft und ordentlich besorgt, Komm schleunig wieder: denn zu Nacht bewirth' ich Die besten meiner Freunde; eil dich, geh.

Leonardo. Verlaßt euch auf mein eifrigstes Bemühn. (Graziano kommt.) (Btftfiono.

Wo ist dein Herr?

Leonardo. Er geht da drüben, Herr. (Leonardo ab.)

Graziano. Signor Bassanio!

Bassanio. Graziano!

Graziano. Ich habe ein Gesuch an euch.

Bassanio. Ihr habt es schon erlangt.

Graziano. Ihr müßt mir's nicht weigern, ich muß mit euch nach Belmont gehen.

Bassanio. Nun wohl, so müßt ihr, — aber hör, Graziano, Du bist zu wild, zu rauh, zu keck im Ton; Ein Wesen, welches gut genug dir steht, Und Augen wie die unsern nicht mißfällt. Doch wo man dich nicht kennt, ja, da erscheint Es allzufrei; drum nimm die Müh, und dämpfe Mit ein paar kühlen Tropfen Sittsamkeit Den flüchtigen Geist, daß ich durch deine Wildheit Dort nicht mißdeutet werd', und meine Hoffnung Zu Grunde geht.

Graziano. Signor Bassanio, hört mich: Wenn ich mich nicht zu feinem Wandel füge, Mit Rücksicht red' und dann und wann nur fluche,

Gebetbuch in der Tasche, Kopf geneigt; Ja, selbst beim Tischgebet s o vor's Gesicht Den Hut mir halt', und seufz' und Amen sage; Nicht allen Brauch der Höflichkeit erfülle, Wie einer, der, der Großmama zu lieb, Fein ehrbar thut: so traut mir niemals mehr.

Vassanio. Nun gut, wir werden sehn, wie ihr euch nehmt.

Grasiano. Nur heute nehm' ich aus; das gilt nicht mit, Was ich heut Abend thu'.

Vassanio. Nein, das wär' Schade; Ich bitt' euch lieber in den kecksten Farben Der Lust zu kommen, denn wir haben Freunde, Die lustig wollen sein. Lebt wohl indeß, Ich habe ein Geschäft.

Grasiano. Und ich muß zu Lorenzo und den Andern, Doch auf den Abend kommen wir zu euch.

(Me ab.)

Dritte Scene. Ein Zimmer in Shylock's Hause. (Jessica und Lanzelot kommen.) Iesfita. Es thut mir leid, daß du uns so verläß'st: Dieß Haus ist Hölle, und du, ein lust'ger Teufel, Nahmst ihm ein Theil von seiner Widrigkeit. Doch lebe wohl! Da hast du 'nen Dukaten. Und, Lanzelot, du wirst beim Abendessen Lorenzo sehn, als Gast von deinem Herrn. Dann gieb ihm diesen Brief, thu es geheim; Und so leb wohl, daß nicht etwa mein Vater Mich mit dir reden sieht.

Lanzelot.

Adieu!



Thränen Perliren statt der Zunge,

Heidin! allerliebste Jüdin!

allerschönste

Wenn ein Christ nicht zum Schelm an

dir wird, und dich bekommt, so trügt mich alles.

Aber adieu! Diese

thörichten Tropfen erweichen meinen männlichen Muth allzusehr. (Ab.) Jessica.

Leb wohl, du Guter! Ach, wie gehässig ist es nicht von mir, Daß ich des Vaters Kind zu sein mich schäme! Doch bin ich seines Blutes Tochter schon, Bin ich's nicht seines Herzens.

O Lorenzo,

Hilf mir dieß lösen! treu dem Worte bleib! So werd' ich Christin und dein liebend Weib. (Ab.)

Vierte Scene. Eiue Straße. (Graziano, Lorenzo, Salarino und Solanio treten auf.) Lorenzo.

Nun gut, wir schleichen weg vom Abendessen, Bekleiden uns in meinem Haus, und sind In einer Stunde alle wieder da. Vra^iano.

Wir haben uns nicht recht darauf gerüstet. Salarino.

Auch keine Fackelträger noch bestellt. Solanio.

Wenn es nicht zierlich anzuordnen steht, So ist es nichts, und unterbliebe besser. Lorenzo.

'S ist eben Vier; wir haben noch zwei Stunden Zur Vorbereitung. (Lanzelot kommt mit einem Briefe.)

Freund Lanzelot, was bringst du?

Lanzelol. Wenn's euch beliebt dieß aufzubrechen, so wird es gleichsam andeuten.

Lorenzo. Ich kenne wohl die Hand: ja, sie ist schön, Und weißer als das Blatt, worauf sie schrieb, Ist diese schöne Hand.

Grasiano. Auf meine Ehre, eine Liebesbotschaft.

£