121 22 146MB
German Pages 839 Year 1998
HEGEL • GESAM M ELTE W ER K E 5
G E O R G W IL HE LM F R I E D R I C H H E G E L
G ESA M M ELT E W E R K E
IN V E R B I N D U N G M I T D E R
D E U T SC H E N FO RSCH UN GSGEM EINSCH AFT H ER A U SG EG E B EN V O N D E R
N O R D R H E I N - W E S T F Ä L I S C H E N A K A D E M IE D ER W ISSENSCHAFTEN
BAND 5
FE L IX M E IN E R VERLAG H A M B U R G
GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL
SC H R IFT EN U N D EN T W Ü R FE (1799- 1808)
U N T E R M IT A R B E IT V O N
T H E O D O R EB E R T H ER A U SG EG EBEN V O N
M AN FRED BAUM UND
K U R T R A IN E R M EIST V ER FA SSER DES A N H A N G S
KU R T R A IN E R M EIST
F E L I X M E I N E R V ER LA G H A M B U R G
In V erbindung m it der H e g e l-K o m m issio n der N ordrh ein-W estfälisch en A k ad em ie der W issenschaften u n d d em H egel-A rch iv der R u h r-U n iv e rsitä t B o ch u m
Die Deutsche Bibliothek - CIP—Einheitsaufname Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Gesammelte Werke / Georg Wilhelm Friedrich Hegel. In Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft hrsg. von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. [In Verbindung mit der Hegel-Kommission der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und dem Hegel-Archiv der Ruhr-Universität Bochum]. - Hamburg : Meiner Bd. 5. Schriften und Entwürfe : (1799—1808) / unter Mitarb. von Theodor Ebert hrsg. von Manfred Baum und Kurt Rainer Meist. Verf. des Anh. Kurt Rainer Meist. - 1998 ISBN 3-7873-0909-9 ISBN eBook: 978-3-7873-3385-1
© N ord rh ein-W estfälisch e A k ad em ie der W issenschaften, D ü sseld orf 1998 Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, Vorbehalten. Dies betrifft auch die Vervielfältigung und Übertragung einzelner Textabschnitte durch alle Verfahren wie Speicherung und Übertragung auf Papier, Film, Bänder, Platten und andere Medien, soweit es nicht §§ 53 und 54 U RG ausdrücklich gestatten. Schrift: Bembo. Satz Text: Echter Würzburg. Satz des Anhangs: Rheingold-Satz Hildegard Smets, Flörsheim-Dalsheim. Druck: Strauss, Mörlenbach. Einband: Keller, Kleinlüder. Printed in Germany.
IN H A L T S V E R Z E IC H N IS
F R A G M E N T E E I N E R K R IT IK D E R V E R F A S SU N G D E U T S C H L A N D S (1799-1803)
.......................................................................................................................
V orarbeiten und Entw ürfe ( 1 7 9 9 - 1 8 0 1 ) ................................................................... Sollte das politische R e s u lt a t ..................................................................................... über ihre E n tste h u n g .................................................................................................... D er im m er sich vergrössernde W id ersp ru ch ....................................................... Im Deutschen R e i c h .................................................................................................... R e l i g i o n ............................................................................................................................ I Deutschland kein Staat m e h r ................................................................................. Jenaer Entwürfe und Ausarbeitungen ( 1 8 0 1 ) .......................................................... II. Ein Staat, dem die Kraft genom m en i s t ......................................................... d. politischer G r u n d sa z ................................................................................................ R eichsfeind, der d r i t t e ................................................................................................ B . Finanzen........................................................................................................................ C) D ie L eh en sverfassu n g............................................................................................ D er N ähm e für die Staatsverfassun g....................................................................... D iese Form des deutschen S taatsrech ts.................................................................. dennoch war D e u tsc h la n d .......................................................................................... D ie Fortpflanzung dieses kriegerischen T a le n ts .................................................. kan, w odurch die F r e y h e it........................................................................................ Fragm ente einer R einschrift ( 1 8 0 2 / 0 3 ) ................................................................... Deutschland ist kein Staat m e h r ............................................................................... jedes Gesicht a u f ............................................................................................................ Exzerpte und N otizen ( 1 8 0 1 /0 2 ) ................................................................................. M acchiavelli richtet s i c h .............................................................................................. Versuche der katholischen R e lig i o n ....................................................................... Kaiserliches K o m m issio n sD e k re t.............................................................................. Kaiserliches Kom m issionsD ekret R e g e n sb u r g ..................................................... Schreiben der R e ic h sstä d te ........................................................................................ Gustav hatte k a u m ......................................................................................................... Sitzung 17ten Septem ber 1802 .................................................................................. Erlaß der Kaiserlichen P ie n ip o te n z.........................................................................
VI
IN H A LT SV ER Z EIC H N IS
C hurböhm en 14 Septem ber 1802...................................................................................
217
B o tsc h aft der R e g ie r u n g .......................................................................................
218
N ouvelles de P a r i s .............................................................................................................
219
Fox Séance du P a rle m e n t...............................................................................................
219
T E X T E Z U R H A B IL IT A T IO N ( 1 8 0 1 ) ........................................................................
221
D issertationi Philosophicae . . . Praemissae T h e s e s ......................................................
223
Zur D is p u ta tio n ..................................................................................................................
229
Dissertatio Philosophica de Orbitis P la n e t a r u m ......................................................... 233
F R A G M E N T E A U S V O R L E S U N G S M A N U S K R IP T E N (1801/02)
................................................................................................................................
255
Introductio in Philosophiam ...........................................................................................
257
D iese V o rle su n g e n ...................................................................................................
259
D ie Idee des absoluten W e se n s.....................................................................................
262
Logica et M e t a p h y s ic a ....................................................................................................
267
Daß die P h ilo so p h ie ...........................................................................................
269
S Y S T E M D E R S IT T L IC H K E IT . R E IN S C H R IF T E N T W U R F (1802/03)
................................................................................................................................
[Einleitung] I.
.........................................................................................................
277 279
D ie absolute Sittlichkeit nach dem Verhältniß.................................................. 280
A ................................................................................................................................ ....
a)
.
281 282
b
................................................................................................................... 284
c
................................................................................................................... 290
B. Zweyte Potenz der Unendlichkeit, Idealität, im formellen, oder in dem Verhältniß................................................................................................. 296 a ................................................................................................................................... 296 b. D ie Subsum tion der Anschauung unter den B eg riff.......................... 299 c ................................................................................................................................... 303 II
D as N egativ e, oder die Freyheit, oder das V erbrechen................................ 309
IN H A LTSV ERZEICH N IS
Illter Theil. Sittlichkeit...................................................................................... A. D ie Staatsverfassung.......................................................................... I. D ie Sittlichkeit als System, ruhend...................................... II. R e g ie r u n g ...................................................................................... A ........................................................................................................ B . A llgem eine R eg ieru n g....................................................... A ................................................................................................. B . Das zweyte System der R egierun g. System der G erechtigkeit.................................................................. C . Drittes System der R egieru n g..................................
F R A G M E N T E A U S V O R L E S U N G S M A N U S K R IP T E N (1803) ist auf das A llg e m e in e .................................................................................... Das W esen des G e is t e s .................................................................................. seiner F o r m ........................................................................................................
W E R D E N K T A B S T R A C T ? R E IN S C H R IF T ( 1 8 0 7 ) ................... W er denkt a b s t r a c t ? .....................................................................................
A U S D E R B A M B E R G E R Z E IT U N G ( 1 8 0 7 /0 8 ) ............................. 1807 1808 Z w e ife lh a fte s.................................................................................................... 1807 1808
E R G Ä N Z U N G E N ...................................................................................... Zur K ritik der Verfassung D e u tsc h la n d s................................................ Aus den Jenaer V o rle su n g e n ....................................................................... Ü ber L ogik und M e t a p h y s i k ...................... ....................................... Ü ber N a t u r r e c h t ...................................................................................... Ü ber das System der Philosophie Ü ber »speculative Philosophie«
.................................................... .........................................................
Fragm ent vom D reieck der D r e i e c k e ....................................................
vm
INHALTSVERZEICHNIS
Jenaer N otizenbuch ( 1 8 0 3 - 1 8 0 6 )............................................................................
4 3 3
Zum Jenaer N o tiz e n b u c h .......................................................................
4
Aus dem Jenaer N o t iz e n b u c h ...................................................................
4 3
B E I L A G E N ....................................................................................................
g5 g
5 0 9
E n t s c h l u ß ............................................................................
N o t i z .................................................................................................................................
512
B eitrag zur Spinoza-Edition von H . E. G. P a u lu s .................................................... 5 1 3 M a t h e m a t ic a ....................................................................... ....................................................... ^
7
Z W E I F E L H A F T E S .................................................................................................................5 3 1 Zeichnung aus D r e ie c k e n ............................................................................ ........................... 5 3 3
N A C H R IC H T E N Ü B E R V E R S C H O L L E N E S ......................................................... 5 3 5 1. Zur H abilitation 2
....................................................................... .......................................... 5 3 7
. Aus den Jenaer M a n u sk r ip te n ............................................................................ ............. 5 3 7
3. Vorlesung über die Geschichte der P h ilo so p h ie .................................................... 5 3 8 4. Vorlesung über Philosophie der N atur und des Geistes
................................. 538
A N H A N G .................................................................................................................. .................. 5 4 1 Zeichen, Siglen, A b k ü rzu n g e n ............................................................................................... 5 4 3 Editorischer B e r i c h t .................................................................................................................. 5 4 9 A nm erkungen
.................................................................. ......................................................... 7 4 ^
P e rso n e n v e rz e ic h n is.................................................................. ................................................g26
FRAGM ENTE E IN E R KRITIK DER VERFASSUNG D E U T SC H LA N D S (1799-1803)
V O R A R B E IT E N U N D E N T W Ü R F E (1799-1801)
VORARBEITEN UND ENTWÜRFE
7a
5
S o l l t e d a s p o l it is c h e R e s u l t a t . . .
Sollte das politische Resultat des verderblichen Krieges den das deutsche Reich mit Frankreich zu führen hatte, für Deutschland kein anderes seyn, als daß einige seiner schönsten Länder, einige Millionen seiner Kinder ihm entrissen daß zur Entschädigung der dadurch verliehrenden Fürsten, ihre geistlichen M itstände vernichtet werden, und eine schwere Schuldenlast das Elend des Kriegs noch in den Frieden verlängert ?
|
Sollte das Resultat des r verderblichen"1 (über der Zeile mit Einfügungszeichen) Krieges den (aus des) das deutsche Reich < gegen > Frankreich < g e > fü h r < t> hat, kein anderes seyn, als einigen seiner schönsten Länder, < u n d > (folgt gestr: voj einigen Millionen seiner < Mitbürger, und die> Entschädigung der dadurch verliehrenden Fürsten, < durch die Vernichtung> ih re < r> geistlichen Mitstände < ?>
2 Sollte im Ms. nicht eingerückt das politische] das (1) öffentliche über der Zeile (2) Text: politische über der Zeile mit Einfügungszeichen 3 mit über der Zeile zu über der Zeile hatte aus hat, für Deutschland] (1) für dasselbe am Rande mit Verweiszeichen (2) Text (Deutschland] unter gestr. dasselbe,) daß auf dem Rande angeschlossen einige] (1) Erststufe (2) einiger (3) Text 4 Länder, einige] (1) Erststufe (2) Länder, und einiger (3) Länder ((,)) (von ihm abgerissen auf dem Rande angeschlossen) einige (4) Text Kinder ihm ... zur] (i) Mitbürger, und die (Erststufe) (2) Mitbürger, ((a) Fremde für (b) ihm entrissen am Rande mit Verweiszeichen) und die (3) Text: Kinder (auf dem Rande angeschlossen) ihm entrissen daß (am Rande) zur (über der Zeile) 5-7 vernichtet werden ... verlängert am ursprüngl. Absatzende mit Fortsetzung auf dem Rande angeschlossen 6-7 und eine ... verlängert?] (1) und eine schwere Schuldenlast u[nd] die Erinnerung an das Elend des Kriegs (2) daß (unter der Zeile) eine schwere Schuldenlast und das Andenken (über der Zeile) an ... Kriegs (3) Text: und (über der Zeile) eine schwere Schuldenlast das Elend ... verlängert [?] 7 verlängert?] folgt gestr: (1) So haben ... wollte. (Erststufe) (2) So haben sich manche deutsche (zur Zeit des Rast[atter] Kongresses] auf dem Rande angeschlossen) gefragt. (Ms: Komma) (Aus dem ganzen Gang jener Verhandlungen] erfolgte auf dem Rande angeschlossen) die traurige Gewißheit, daß keine höhern Zwekke gefaßt noch betrieben wurden; (mit Schmerzen mußte Deutschland sehen, daß auf dem Rande angeschlossen) ((,)) (an die über der Zeile) Verstopfung der Quelle der (über der Zeile) Übel, (an die wesentliche auf dem Rande angeschlossen) Verbesserung der Mängel der deutschen Staatsverfassung (gar nicht gedacht wurde, auf dem Rande angeschlossen) (3) So haben ... Gewißheit, daß ((keine höhern Zwekke gefaßt noch betrieben wurden;)) (zwar Veränderungen] in dem Zustand und der Verfassung Deutschlands] Gegenstände derselben wären od[er] werden sollten; es wird nachher noch deutlicher werden warum (aus dz) der Zust[and] so genau (Ms: sogenauj mit der Verfassung] zus[ammen]hängt; daß auf dem Rande angeschlossen) ((mit Schmerzen ... sehen, daß)) (die Verstopfung der Quelle der Übel, wesentliche Verbesserung ... Staatsverfassung mit Verweiszeichen an das Vorangehende angeschlossen) (durchaus politischen] Zwekken unterworfen seyn mußte. (Absatz) Seitdem ist das El[end]
6
Deutschland
KRITIK DER VERFASSUNG DEUTSCHLANDS
7b
Ausser den Despotieen, d. h. den verfassungslosen Staaten, hat kein Land, als
kein Staat Ganzes, als Staat eine elendere Verfassung, als das deutsche Reich, diß ist eine mehr
zimmlich allgemein gewordene Überzeugung, der K rieg hat jedem die lebhafteste
Em pfindung davon gegeben; oder vielmehr ist es izt klarer geworden, daß Deutschland, gar kein Staat mehr ist; Katheder* Statistiker, die die Staatsverfassungen zu klassificiren, und in die von Aristoteles angegebnen Klassen von Monarchie Aristokratie u.s.w. zu bringen, die Amtpflicht hatten, wußten nie mit den deutschen Rechten zu recht zu kom m en; Voltaire hat seine Verfassung gerade eine Anarchie genannt; diß ist der beste Nähme, wenn Deutschland für Einen Staat angesehen
< S o haben (aus hat) sich manche (aus mancher) deutsche Patrioten (aus Patriot) gefragt, und (folgt gestr: noch mehr hat (a) ihn (b) sie n (?)) die traurige Gewißheit zu sehen, daß keine (folgt gestr: ändern) höhern Zwekke gefaßt noch betrieben werden, hat sie mit Schmerzen erfüllt (aus gefüllt), und ihnen die Hofnung ("einer Verstopfung auf dem Rande angeschlossen) der (aus die) Quelle alles Übels, (folgt gestr: die Mängel) (die Hofnung auf dem Rande angeschlossen) der Verbesserung der Mängel der deutschen Staatsverfassung fast gänzlich entrissen. >
< D a ß > ausser den Despotieen, d. h. den verfassungslosen Staaten, kein < Staat > eine elendere Verfassung < h a t > , als das deutsche Reich, < ist> eine zimmlich allgemein gewordene Überzeugung,
derjenigen] deutschen Länder, die im Krieg mit Frankreich] sind, so großgeworden, daß d[ie] Mattigkeit nicht[s] als Ruhe um jeden Preis (für den Augenblick] unter der Zeile), ohne Vorsicht für d[ie] Zukunft verlangt, am Rande) Die Randzusätze sind teilweise durch Striche vom ursprünglichen Text und voneinander abgetrennt. Bei der endgültigen Streichung wurde nicht mitgestrichen: zur Zeit ... Kongresses sowie Aus dem ... erfolgte; zwar Veränderungen... zusammenhängt; daß; die Verstopfung; wesentliche; durchaus politischen ... Zukunft verlangt. 1 Ausser aus ausser hat über der Zeile 1-2 Land, als Staat auf dem Rande angeschlossen 2 diß ist über der Zeile 3 der Krieg] (1) Erststufe: und der ... Krieg (2) und der noch (über der Zeile) durch keinen (über der Zeile) Frieden geendigte Krieg (3) Text 4-7,2 gegeben; oder ... kan.] (i) Erststufe: gegeben. (2) Text: vielmehr ist ... kan. auf dem Rande angeschlossen und teilweise durch Striche vom ursprünglichen Text abgetrennt 4 gegeben; oder vielmehr] (i) gegeben. (2) gegeben, (a) oder am ursprünglichen Absatzende angeschlossen (b) Vielmehr auf dem Rande angeschlossen (3) Text: gegeben; oder (über der Zeile) vielmehr (Ms: Vielmehr) 5 gar aus ? Katheder=Statistiker aus Katheder^ Stast diex aus w 5-6 zu klassificiren] (i) schlechterdings klassificiren mußten (2) Text (zu nachtr. dazwischen geschrieben) 6 die] d. Aristoteles] Arist. Monarchie] Mon. 6-7 Aristokratie] Arist 7 u.s.w.] folgt gestr: d[ie] bestehenden bringen] bringe die] folgt gestr: Systems-/ 8 Rechten] Rechte seine Verfassung] (1) es (2) Text: s[ein]e Verfassung] (unter der Zeile) 9 Deutschland] Deutschi. M arg: Deutschland kein] Deutschi. k.
7 b -8 a
VORARBEITEN UND ENTWÜRFE
7
w ird; aber izt gilt auch dieser Nähm e nicht mehr, weil man Deutschland nimmer für Einen Staat ansehen kan. Das Gebaüde der deutschen Staatsverfassung ist das W erk vergangener Jahrhunderte; es w ird nicht vom Leben der jezigen Zeit getragen das ganze Schiksal 5 mehr als eines Jahrtausends ist seinen Formen eingeprägt; und die Gerechtigkeit und Gewalt Tapferkeit und Feigheit, die Ehre und das Blut, die N oth | und das W ohlseyn längst verflossener Zeiten, längst verwester Geschlechter wohnt in ihnen; das Leben und die Kräfte, deren Entwiklung und Thätigkeit der Stolz der izigen lebenden Generation sind, haben keinen Antheil an ihnen kein Interesse 10
für dasselbe und keine N ahrung von ihnen; das Gebaüde mit seinen Pfeilern seinen Schnörkeln steht, isolirt vom Geiste der Zeit in der W elt. Es ist die Sage von der deutschen Freiheit auf uns gekom m en, von der Zeit, deutsche wie wohl wenige Länder eine hatten, da in Deutschland der Einzelne ungebeugt Freyheit von einem Allgemeinen, ohne Unterwürfigkeit unter einen Staat für sich stand,
15 und seine Ehre und sein Schiksal auf ihm selbst beruhend hatte; in seinem eignen
< u n d > der < durch die fortdauernden Friedensunterhandlungen (folgt gestr: zu) geendigte> Krieg hat jedem die lebhafteste Empfindung davon gegeben. Das Gebaüde der deutschen Staatsverfassung ist das (Ms: der) Werk (folgt gestr: (a) der Weisheit und (b) des Schiksals) Jahrhunderten; es (folgt gestr: hängt) < is t > (aus ni) nicht vom 20 Leben der jezigen Zeit (folgt gestr: gehalten,) getragen (aus Komma; auf dem Rande angeschlossen) (folgt gestr: es liegt (a) ih (b) in ihm) das (folgt gestr: Schi) ganze Schiksal mehr als eines Jahrtausends ist ; (folgt gestr: in (?)) und die Gerechtigkeit, Tapferkeit, ('"die Ehre und (aus gestr. n) das Blutn unter der Zeile mit Einfügungszeichen) [,] die Noth | längst verflossener Zeiten, längst verwester Geschlechter wohnt < n o ch > in ihm; das Leben und die Kräfte (folgt Verweiszeichen, dem am Rande ein 25 gestrichenes entspricht), deren Entwiklung und Thätigkeit der (aus den) Stolz ("der izigen lebenden (zuerst: die izt lebende) Generation durch Einfügungszeichen aus der vorvorherigen Zeile hierhin verwiesen) sind, haben keinen Antheil an ihm kein Interesse und keine Nahrung von ihm; < e s > steht isolirt (folgt gestr: in der) vom Geiste der Zeit in der Welt. Es ist < n och > die Sage von der deutschen Freiheit auf uns gekommen, von der Zeit, < d a in Deutsch30 land,> wie wohl wenige Länder eine hatten, (folgt gestr: jeder) der Einzelne ungebeugt (aus unb) von (aus vom) einem Allgemeinen, für sich stand, und seine Ehre und sein Schiksal auf
1 aber izt] aber | izt Seitenbruch im Randzusatz Deutschland] Deutschi. 2 Einen] E. kan.] kan 3-4 Werk vergangener Jahrhunderte] (1) Erststufe: Werk der ... Jahrhunderten (2) Text: Werk ("vergangener < Jahrhunderte) über gestr. der Weisheit von) Jahrhunderte((n)) 4 wird über gestr. ist 5 seinen Formen eingeprägt (Ms: eingeprängt) über der Zeile 6 und Gewalt] und (aus Komma) Gewalt unter der Zeile und Feigheit über der Zeile Blut,] Blut 6-7 und das Wohlseyn über der Zeile 10 für dasselbe über der Zeile 10-11 das Gebaüde ... Schnörkeln am Rande mit Verweiszeichen 10 seinen Pfeilern] (1) allen (2) Text: s[einen] Pfeilern über der Zeile mit Einfügungszeichen 13 da in Deutschland] da in Deutschi, auf dem Rande angeschlossen 14 ohne Unterwürfigkeit ... Staat am Rande mit Verweiszeichen 15 ihm] (1) Erststufe (2) ihm über der Zeile (3) Text: ihm über der Zeile
8
KRITIK DER VERFASSUNG DEUTSCHLANDS
8 a -8 b
Sinn und Charakter seine Kraft an der W elt zerschlug, oder sie sich zu seinem Genuß ausbildete - da es noch keinen Staat gab da der Einzelne durch Charakter und Sitte, und Religion zum Ganzen gehörte, aber in seiner Betriebsamkeit und That, vom Ganzen nicht beschränkt wurde, sondern | ohne Furcht, und ohne Zweifel an sich, durch seinen Sinn sich begränzte; wohl hieß dieser Zustand, worinn
5
nicht Geseze sondern Sitten, eine M enge zu einem V olk verbanden, gleiches Interesse, nicht ein allgemeiner Befehl das Volk als Staat darstellten, die deutsche Freiheit. So feige und schwächlich es ist, die Söhne jenes Zustands abscheulich unglüklich und dum m zu nennen, uns unendlich menschlicher, glüklicher und gescheuter zu glauben, so kindisch und albern wäre es, nach einem solchen Zustande als ob er io allein N atur wäre sich zu sehnen, und den Zustand, worin Geseze herrschen, nicht deutsches als nothwendig und einen Zustand der Freyheit zu achten zu wissen. Die Kraise Staatsrecht ist von Gewalt, die jeder nach Charakter und Zufall sich schufF, den Besiz, den er deutsches sich errang, diese wandelbaren Dinge fixirte nach und nach die fortgehende Zeit, Privatrecht und indem ausschliessendes Eigenthum die einzelnen Bedürfnisse völlig vonein- 15
selbst beruhend hatte; (in seinem zuerst: seinenJ r eignen"1 (auf dem Rande angeschlossen) Sinn und Charakter (folgt gestr: gegen and) seine Kraft an der Welt zerschlug, oder sie sich zu seinem Genuß ausbildete da der Einzelne durch Charakter zum Ganzen gehörte, aber in seiner Betriebsamkeit und That, vom Ganzen nicht < s litt> , sondern | (folgt gestr: nur,) ohne Furcht, und ohne Zweifel an sich, < n u r> durch seinen Sinn (auf dem Rande angeschlossen: sich be-j 20 (zuerst: be-/schränktj; wohl heißt (aus heis’tj dieser Zustand, Geseze , die deutsche Freiheit. D ie < se > Kraise von < B e siz> , die < s o > jeder sich sch afF, den , den er sich errung, fixirte nach 2 da es ... gab auf dem Rande angeschlossen 3 und Sitte, und Religion auf dem Rande angeschlossen 4 beschränkt wurde] (1) Erststufe: litt (2) beschränkt unter der Zeile (3) litt aus Gestrichenem wieder gültig gemacht (4) Text: beschränkt wurde unter der Zeile 5 begränzte] befgränzte auf dem Rande angeschlossen) 5-6 worinn nicht über der Zeile 6-7 sondern Sitten ... darstellten auf dem Rande angeschlossen 6 sondern] folgt gestr: worin über der Zeile 7 allgemeiner] allgem. 8-12 So feige ... wissen am Rande und um die Marginalie herumgeschrieben sowie durch Striche vom ursprünglichen Text und anderen Randzusätzen abgetrennt 8 So feige] So (1) kindisch (2) feige über der Zeile (3) Text: feige zwischen und Zustands] folgt gestr: für 8-9 unglüklich] davor gestr: unmenschlich] 9 uns] folgt gestr: für 10 solchen] solchem 10-11 als ob ... wäre vier Zeilen tiefer mit Verweiszeichen 11 zu sehnen] zusehnen aus zurükzusehnen Zustand aus Ge 12 und einen ... Freyheit zwei Zeilen tiefer mit Verweiszeichen Zustand] Zust. wissen.] wissen 13 Gewalt über der Zeile nach Charakter und Zufall über der Zeile mit Einfügungszeichen Charakter] Char. Besiz über der Zeile 14 diese wandelbaren Dinge über der Zeile diese] dieße aus diß 15 und über der Zeile ausschliessendes Eigenthum die einzelnen über der Zeile ausschliessendes aus das ausschüessende die] davor gestr: und Bedürfnisse] (1) Erststufe (2) (nach den über der Zeile) Bedürfnissen (3) Text: ((den)) Bedürfnisse 15-9,2 völlig voneinander ... herrschen, am Rande mit Verweiszeichen, das diesen durch Striche vom ursprünglichen Text abgegrenzten Randzusatz versehentlich hinter einzelnen einweist 15 völlig] zuerst: von den an M arg: deutsches^ deutsch. Staatsrecht aus Staatrecht deutschesa über der Zeile mit EinfügungsZeichen
8 b -9a
VORARBEITEN UND ENTWÜRFE
9
ander absonderte, wurden Begriffe dasjenige worin sie sich verbanden, und nothdürftige Geseze fingen an zu herrschen. - Der feste Bestand, den nach und nach jene Besizze erhielten, brachte eine Menge von Rechten hervor, welche ohne Einheit ohne Princip, mehr eine Sammlung als ein System bilden konnten, und deren Inkonsequenzen, und verworrene Mannichfaltigkeit des höchsten Scharfsinnes bedurften, | um sie gegen ihre Widersprüche so viel als möglich zu retten, und hie und da Einheit in sie hineinzubringen. So ist ein Staatsgebaüde entstanden, dessen einzelne Theile, jedes FürstenHaus, jeder Stand, jede Stadt, jede Zunft, alles was Rechte in Rüksicht auf den Staat besizt, sich selbst diese erworben; der Staat hatte immer das nur zu bestätigen, was seiner Macht entrissen w urde; die politische Gewalt und Recht des Einzelnen, als Staatsbeamten und Staatsbürger, ist nicht ein
und nach die fortgehende Zeit, < d ie > indem < in ihr sich die Menschen aneinander (aus and) feindlich zerschlugen zugleich ihre> Bedürfnisse (gestr. und wieder gültig gemacht) (aus indem) (selbst errungen über der Zeile) war, zum (aus pr) gesezlichen Rechte gemacht worden. Nach (folgt gestr: ihrem) seinem ursprünglichen (Ms: ursprüng-
iiber der Zeile) [sind] ebensowenig ... gefodert, sondern in Deutschland hat (über der Zeile) das einzelne ... Körpers LXL2: des Einzelnen ... Amtes ebensowenig ... Körpers 4-6 Gewalt im ... Zeiten.] (1) Erststufe: Staatsgewalt sich ... danken. (2) Gewalt sich als Theil seiner Familie oder (Standes, oder seiner Zunft auf dem Rande angeschlossen) zu danken. (3) Text: Gewalt (im Staate, sowie seine Rechte und Pflichten persönlich über der Zeile und am Rande) seiner Familie seinem (unter der Zeile) Stande, od[er] seiner Zunft zu danken (; und der Stand, Zunft u.s.w. hat sie vom Zufall voriger Zeiten am Rande ohne Verweiszeichen und um einen durch Striche abgetrennten früheren Randzusatz herumgeschrieben). 6 Grundsäze über der Zeile 7-8 sind daher ... sondern] sind daher (1) Erststufe: nicht aus ... sondern (2) nicht aus ((,)) der (über der Zeile) Einheit eines (über der Zeile) Begriffs von (gestr. und wieder gültig gemacht) Recht (a) abzu((leitete Grundsäze)), sondern (b) entstanden (auf dem Rande angeschlossen) sondern (3) Text: nicht (versehend, gestr.) aus ((,)) der Einheit eines ((von)) (über der Zeile: Staats)Recht(lichen Begriffs, wie (etwa der aus etwas) Begr[iff] einer Monarchie, Aristokratie,] Demokratie] u.s.w. ist unter der Zeile auf dem Rande angeschlossen) entstanden (versehend, gestr.) sondern L XL2: sind daher ... abzuleiten, sondern 9 es sind Erzählungen] es sind Erzählungen, unter der Zeile von unter der Zeile 10 nicht über der Zeile was auf dem Rande angeschlossen ist2 über der Zeile 11 ursprünglichen] ursprünglichem
9b
11
VORARBEITEN UND ENTWÜRFE
gründe ist daher das deutsche Staatsrecht eigentlich ein PrivatRecht, und die politischen Rechte ein gesezlicher Besiz, ein Eigenthum. W ie der Privatmann A, das Haus a ein Privatmann B einen Garten b u.s.w. ererbt, erkauft, geschenkt erhalten hat, so besizt ein Standsglied, oder ein A m t A zum Eigenthum 6 Bauern, B, 600 Bauern; wie der PrivatM ann C einen kleinen Kram , viel Kornfeld auch W einberge besizt, so besizt der Stand C oder das A m t C, die hohe und niedre Gerichtsbarkeit über 5 Haüser das Zehendrecht über 100 D örfer, die Stelle D hat ein Stük der Besteurungsgewalt über 2000 Bürger, und ein [Recht,] mitzusprechen über Krieg und Frieden ganz Deutschlands, ein andrer ein Stük der Besteurungsgewalt über eine Million Menschen und gar nichts mitzusprechen über den Krieg und Frieden von ganz Deutschland. Ausübende gesezgebende, gerichtliche, geistliche administrative Gewalt sind auf die regelloseste Art gem engt, getheilt und verbunden, und in den ungleichsten Portionen vermischt und gesondert; gerade so mannichfaltig als das Eigenthum der Staatbürger als Privatleute; und der Rechtsgrund beyder ist derselbe.
|
lichem) Rechtsgrunde (folgt gestr: sind) ist daher das deutsche Staatsrecht eigentlich ein PrivatRecht, (folgt gestr: wej und die politischen Rechte ( r eingesezlicher Besiz"1 mit Einfügungszeichen unter gestr. (a) Ei (b) gesezliches) Eigenthum. | Welcher Staat sollte nun besser organisirt scheinen, als derjenige, in welchem jedes Recht eines Antheils an der Staatsgewalt aufs genaueste bestimmt (folgt gestr: ist versehend, nicht gestr: ?) jeder (f0& Sestr: dahinJ darauf sich beziehende Umstand der Gegenstand der langwierigsten Diskussionen gewesen ist? worin die Sorgsamkeit für das (folgt gestr: sich) mit der (folgt gestr: sruj pünktlichsten Skrupulosität auf alles und jedes, auf die (über der Zeile mit Einfügungszeichen) anscheinend größten Kleinigkeiten, z.B . Ordnung im Sizen, Gehen mit einer (über gestr. der) unendlichen r bewunderungswürdigen-1 (über der Zeile mit Einfügungszeichen) Genauigkeit zur (aus t) Bewahrung jedes Rechts sich (über der Zeile mit Einfügungszeichen) erstrekt hat? (folgt gestr: und es verdient) < Indem aber jeder seinen> Antheil an der Staatsgewalt einzeln erwarb, < so suchte zugleich> (f°k l Sestr: von dem) Gewalt < A ller> < z u > entziehen, < ; > < im deutschen^ | [Reich] (a) und die < ((b ) und der Staat seinen Charakter, der (c) und dem Staate sein nothwendiger (über der Zeile mit Einfügungszeichen) Charakter, die auf dem Rande angeschlossen)> Souveränität (aus Souvernäi) (folgt gestr: die dem Staate zukofmmt]) < n u r> in einem < seh r> schwachen Maase gelassen < ist.> Soviel < n u n > jeder Theil nicht nur am Ganzen Antheil (folgt gestr: hat), sondern auch soweit sich jeder isolirt (folgt gestr: h), ausser (über der Zeile mit Einfügungszeichen) der Gewalt des Staats gesezt hat, soweit ist ihm diese Unabhängigkeit als Recht zugesichert; und täglich streben die Theile (a) noch weit mehr (b) noch (über die auf dem Rande angeschlossen) dem Staate (c) ausser der Abhängigkeit (folgt gestr: des) vom Ganzen (a) zu treten, als (b) noch (auf dem Rande angeschlossen) weit mehr fauch über (aus a) über der Zeile mit Einfügungszeichen) die Gränze hinaus sich zurükzuziehen, die sanktionirt ist. Die Rechte der Trennung vom Ganzen, die die (aus jed) einzelne Stände sich errungen haben, sind heilige unverlezliche Rechte, (auf deren über gestr. die auf dem) Erhaltung das ganze Staatsgebaüde ruht, Rechte, die mit der größten Gewissenhaftigkeit
1 zernichten;] zernichten L XL2: vernichten. 1-2 dieser Macht ... (Reichstag) unter dem ursprünglichen Text 1 dieser Macht des] (1) diesem (2) Text (Macht des unter der Zeile) Monarchen aus K 2 Ständeversammlung] Ständevers. 2-3 ist damit... Charakter über der Zeile 2 nothwendige] nothw. 3 höchst über der Zeile worden, über der Zeile 4-8 Gewalten, welche ... Gewalt, auf dem Rande mit Verweiszeichen, dem im Text zwei Verweiszeichen entsprechen 4 Gewalten] davor gestr: Diejenigen] unter] (1) d (2) von (3) Text: unter über der Zeile 5 stehen] folgt gestr: müssen sich] 6 Mächten,] folgt gestr: die Fin 7 rechtlichen obersten durch Zahlen aus obersten rechtli chen in diese Reihenfolge gebracht 14 sogenannte über der Zeile 14-15 und das ... sind am Rande mit Verweiszeichen 14 deutsche über der Zeile Staatsgebaüde] Staatgeb 15 d iej d. sind,] sind
14
KRITIK DER VERFASSUNG DEUTSCHLANDS
10b
die m it der größten Gewissenhaftigkeit und der scheuesten Sorglichkeit bewahrt werden. U n d diese Gerechtigkeit ist das Princip, die Seele der Verfassung. Jedes Urtheil das aus dem B egriff und Wesen eines Staats
|
und der scheuesten Sorglichkeit bewahrt werden < , und> Gerechtigkeit ist das Princip die Seele der 5 Verfassung. Jedes Urtheil Staats < Recht spekulirenden Philosophen> |
2 werden. Und diese] (1) Erststufe: werden, und (2) werden, (und diese über der Zeile mit Einfügungszeichen) (3) Text 3 das aus ... Wesen auf dem Rande angeschlossen eines unter der Zeile
VORARBEITEN UND ENTWÜRFE
5 a-5 b
ü b e r
ih r e
E n t st eh u n g
15
. . .
über ihre Entstehung und Rechtsbegründung einzugehen; solche Untersuchungen haben gewöhnlich den Zw ek, dasjenige Resultat w orüber das Interesse schon entschieden hat, zu finden. 5
Die Landeshoheit, der Stolz der deutschen Stände, der Stolz ihrer Unterthanen, zu einem besondern Staate zu gehöhren ist in Rüksicht aufs Ganze das Princip, von dem es zerrissen w ird; eins ist unverträglich mit dem Ä ndern; aber sie hat soviele lokkende Reize, sie w ar von dem Charakter des Volks so sehr unterstüzt, daß jeder Stand es übersah, daß diese Absonderung die Grube ist, die er sich selbst gräbt,
10
daß je mehr er in seinem Streben sich zu isoliren Fortschritte macht, er an Stärke verliert, daß jeder Gewinn Vergrösserung der Gefahr ist. - D as Streben der Reichsstände bietet das Schauspiel einer M enge dar, die sich auf einen gefrohrnen Strom stürzt, von dessen Eise jeder soviel als | möglich für sich loszureissen strebt, uneingedenk, daß jem ehr er sich bereichert, desto mehr seinen und Aller U ntergang
15
beschleunigt. Ist dieser Trieb zu isoliren das einzige bewegende Princip im deutschen Reiche, so befindet sich Deutschland im unaufhaltsamen Sinken in den Abgrund seiner Auflösung, und eine W arnung dafür würde zwar Eifer, aber zugleich die Thorheit einer unnöthigen Mühe zeigen. Sollte sich Deutschlands Gang nicht noch im Scheidewege zwischen Italiens
20 Schiksal und zwischen der Verbindung zu Einem Staate befinden ? Es sind vorzüglich zwei Um stände, die H offnung zu dem leztern geben, zwei Um stände, die als Tendenz wider sein auflösendes Princip angesehen werden können. Ehedem floß einerseits Landeshoheit1 des Fürsten oder der ReichsStadt m it der Freiheit besonders auch der religiösen zusammen, andererseits die Verbindung des Reichs | 25
1
Daneben am Rande: es lag darin politische und religiöse Freyheit
3 gewöhnlich über der Zeile mit Einfügungszeichen Resultat über gestr. , was 4 finden.] zuerst: finden, u 6 das] folgt gestr: zerreissende 7 Ändern aus a soviele aus von 11 ist.-] ist der aus ei (?) 13 dessen Eise unter gestr. welchem möglich] folgt gestr: losz 14 Aller aus a 15 Ist] (1) Wäre (2) Text: Ist auf dem Rande angeschlossen einzige] folgt gestr: Princip 16 Deutschland] Deutsche im unaufhaltsamen Sinken] (1) unaufhaltsam auf m (2) Text (im (aus in) über der Zeile) 18 die unter der Zeile zeigen] zuerst: beweisen] 19 Sollte] davor gestr: So nicht eingerückt Deutschlands Gang] (1) Deutschland (2) Text (Gang unter der Zeile) im aus am 20 befinden?] Im Ms. ist danach ein Zwischenraum freigeblieben. 22 sein aus seine 23 oder über gestr. und Reichsstadt] (1) Stadt (2) Text: (über der Zeile: R[eichs]jStadt 23-24 der Freiheit] zuerst: den Freiheiten 25 politische] polit.
religiöse] relig.
16
KRITIK DER VERFASSUNG DEUTSCHLANDS
D
er
im m e r
s ic h
v e r g r ö sse r n d e
W
id e r s p r u c h
la - lb
...
Der im m er sich vergrössernde W iderspruch zwischen dem unbekannten, das die Menschen bewußtlos suchen, und dem Leben, das ihnen angeboten, und erlaubt wird, und das sie zu dem ihrigen machten, die Sehnsucht derer nach Leben, welche die N atur zur Idee in sich hervorgearbeitet haben, enthalten das Streben gegenseitiger Annäherung. D as Bedürfnis jener, ein Bewußtseyn über das, was sie gefangen hält, und das unbekannte, das sie verlangen, zu bekom m en, trift mit dem Bedürfnis dieser, ins Leben aus ihrer Idee überzugehen, zusammen. Diese können nicht allein leben, und allein ist der Mensch immer, wenn er auch seine N atur vor sich selbst dargestellt, diese Darstellung zu seinem Gesellschafter gemacht hat, und in ihr sich selbst geniest; er muß auch das dargestellte als ein lebendiges finden. Der Stand des Menschen, den die Zeit in eine innere W elt vertrieben hat, kan, entweder wenn er sich in dieser erhalten will, nur ein immerwährender T od, oder wenn die N atur ihn zum Leben treibt, nur ein Bestreben seyn, das negative der bestehenden W elt aufzuheben, um sich in ihr finden und gemessen, um leben zu können. Sein Leiden ist mit Bewußtseyn der Schranken verbunden, w egen deren er das Leben, so wie es ihm erlaubt | wäre, verschmäht, er will sein Leiden; da hingegen das Leiden des Menschen ohne Reflexion auf sein Schiksal, ohne W illen ist, weil er das negative ehrt, die Schranken nur in der Form ihres rechtlichen und Machthabenden Daseyns als unbezwinglich, und seine Bestimmtheiten und ihre Widersprüche als absolut nim m t, und ihnen, auch sogar, wenn sie seine Triebe verlezzen, sich und andere aufopfert. Die A ufhebung dessen, was in Ansehung der N atur negativ, in Ansehung des Willens positiv ist, wird nicht durch Gewalt, weder die m an selbst seinem Schiksal anthut, noch die es von aussenher erfährt, bew irkt; in beiden Fällen bleibt das Schiksal, was es ist, die Bestimmtheit, die Schranke w ird durch Gewalt nicht vom
3 und» über der Zeile 4 machten,] folgt gestr: und 5 das] folgt gestr: Be-/ 10 dargestellt] (1) darstellt (2) Text: darfge über der Zeile mit Emfiigungszeichen)stellt 12 entweder über der Zeile mit Einfügungszeichen 14 nur über gestr. nur der aus des 17 erlaubt] folgt gestr: ist, 18 Schiksal,] folgt gestr: die 19 Form ihres] Form (i) j des (2) Text: ih-/(res über der Zeile) 23 Natur] folgt gestr: posi 24 ist,] folgt gestr: geschieht nicht über gestr. weder weder über der Zeile 25 anthut,] folgt gestr: noch dur[ch] es aas man 26 Schranke] folgt gestr: ist v durch Gewalt] (1) dadurch (2) Text (Gewalt über der Zeile mit Einfügungszeichen)
VORARBEITEN UND ENTWÜRFE
lb - 2 a
17
Leben getrennt; frem de Gewalt ist besondres gegen besondres, der Raub eines Eigenthums, ein neues Leiden; die Begeisterung eines gebundenen ist ein ihm selbst furchtbarer M om ent, in welchem er sich verliert, sein Bewußtseyn nur in den vergessenen, nicht todtgewordenen Bestimmtheiten wieder findet. Das Gefühl des W iderspruchs der Natur mit dem bestehenden Leben ist das Bedürfnis, daß er gehoben werde; und diß wird er, wenn das bestehende Leben seine M acht und alle seine W ürde verlohren hat, w enn es reines negatives gew orden ist.
|
Alle Erscheinungen dieser Zeit zeigen, daß die Befriedigung im alten Leben sich nicht mehr findet, es war eine Beschränkung auf eine ordnungsvolle Herrschaft über sein Eigenthum , ein Beschauen und Genuß seiner völlig unterthänigen kleinen W elt, und dann auch, eine diese Beschränkung versöhnende Selbstvernichtung und Erhebung im Gedanken an den Himmel. Einestheils hat die N oth der Zeit jenes Eigenthum angegriffen, anderntheils ihre Geschenke in Luxus die Beschränkung aufgehoben, und in beiden Fällen den Menschen zum Herrn gemacht, und seine M acht über die W irklichkeit zur höchsten. Unter diesem dürren Verstandesleben ist auf einer Seite das böse Gewissen, sein Eigenthum, Sachen zum absoluten zu machen, grösser geworden, und damit auf der ändern das Leiden der Menschen; und ein besseres Leben hat diese Zeit angehaucht, sein D rang nährt sich an dem Thun grösser Charaktere einzelner Menschen, an den Bew egungen ganzer Völker, an der Darstellung der N atur und des Schiksals durch D ichter; durch Metaphysik erhalten die Beschränkungen ihre Gränzen, und ihre Nothw endigkeit im Zusammenhang des Ganzen. Das beschränkte Leben als M acht kan nur dann von besserem feindlich mit M acht angegriffen werden, wenn dieses auch zur M acht
4 vergessenen,] folgtgestr: Bestimmt-/ 5-8 das Bedürfnis ... ist.] das (1) erste, was daseyn muß, und daß der Widerspruch gehoben werde, muß das bestehende Leben seine Macht und alle seine Würde verlohren haben, es muß reines negatives werden. (2) Text: (Bedürfnis, daß er über der Zeile) gehoben werde; (und diß wird er, wenn über der Zeile) das bestehende ... verlohren hat, wenn (über der Zeile) es reines negatives (über der Zeile: geworden ist. 9 Alle] davor gestr: Alle Erscheinungen] davor gestr: Zeichen Leben] folgt gestr: , der 10 findet, es ... Beschränkung] findet, (1) d/ (2) daß über die Beschränkung (3) daß (nicht mehr in über der Zeile mit Einfügungszeichen) der Beschränkung (4) Text (es war eine über der Zeile) 11 ein Beschauen] (1) und das Beschauen (2) und dem Beschauen (3) Text (ein über der Zeile) und] davor gestr: seiner k Genuß] (1) der Genuß (2) dem Genuß (3) Text 12 auch,] folgt gestr: ge/ 12-13 und Erhebung über der Zeile mit Einfügungszeichen 14 Luxus] folgt gestr: (1) u (2) s (?) 15 gemacht,] folgt gestr: der 17 auf einer Seite über der Zeile mit Einfügungszeichen Gewissen,] folgt gestr: auf ei über der Zeile Eigenthum, Sachen zum] (1) Eigenthum, zum (2) Eigenthum, (über der Zeile mit Einfügungszeichen: eine Sache) zum (3) Text 18 geworden,] folgt gestr: aber auf der ändern über der Zeile mit Einfügungszeichen 20 Charaktere] folgt gestr: und 22 Beschränkungen] zuerst: Beschränktheiten 23 als Macht unter der Zeile mit Einfügungszeichen kan] folgt gestr: nicht 24 feindlich mit Macht über der Zeile mit Einfügungszeichen
18
KRITIK DER VERFASSUNG DEUTSCHLANDS
2 a-3a
gew orden ist, und Gewalt zu fürchten hat. Als besonderes gegen besonderes ist die N atur in ihrer wirklichem Leben, der einzige A n griff oder W iderlegung des schlechtem Lebens, und eine solche kan nicht Ge | genstand einer absichtlichen Thätigkeit seyn. Aber das beschränkte kan durch seine eigne W ahrheit, die in ihm liegt, angegriffen und m it dieser in Widerspruch gebracht w erden; es gründet seine Herrschaft nicht auf Gew alt besonderer gegen besondere, sondern auf Allgemeinheit; diese W ahrheit, das Recht die es sich vindicirt, muß ihm genomm en, und demjenigen Theile des Lebens, das gefodert wird, gegeben werden. Diese W ürde einer Allgemeinheit, eines Rechts ist, was die Foderung des Leidens, der, mit dem bestehenden, m it jener Ehre bekleideten Leben, in W iderspruch kom menden Triebe so schüchtern, als gegen Gewissen gehend, macht. D em positiven des Bestehenden, das eine N egation der Natur ist, wird seine W ahrheit, daß Recht seyn soll, gelassen. Im deutschen Reiche ist die Machthabende Allgemeinheit, als die Quelle alles Rechts, verschwunden, weil sie sich isolirt, zum besondern gem acht hat. Die Allgemeinheit ist deswegen nur noch als Gedanke, nicht als W irklichkeit mehr vorhanden. W orüber die öffentliche M einung heller oder dunkler durch Verlust des Zutrauens entschieden hat, darüber braucht es wenig, ein klareres Bewußtseyn allgemeiner zu machen. U nd alle bestehenden Rechte haben doch allein in diesem Zusammenhang mit dem Ganzen ihren Grund, der, weil er schon längst nicht mehr ist, sie alle zu besondern hat werden lassen. | Entweder kan nun von der Wahrheit, die auch das Bestehende zugibt, ausgegangen w erden; alsdenn werden die Theilbegriffe, die in dem des ganzen Staates enthalten sind, aufgefaßt als allgemeine im Gedanken, und ihre Allgemeinheit oder Besonderheit in der Wirklichkeit neben sie gestellt; zeigt [sich] eine solche TheilEinheit als eine besondere, so fällt der W iderspruch zwischen dem, was sie seyn will, und allein für sie gefodert wird, und dem, was sie ist in die Augen. O der
3 einer] folgt gestr: Thäti 4 in über der Zeile 5 und] zuerst: werden, 6 Gewalt] folgt gestr: , so Allgemeinheit aus a 7 diese] folgt gestr: seine das Recht über der Zeile mit Einfügungszeichen es] folgt gestr: für 9 Foderung] folgt gestr: ein 11 gegen] folgt gestr: ihr 13 die] folgt gestr: Allgemeinheit, als Q als über der Zeile alles aus als Rechts,] folgt gestr: Kaiser 15 vorhanden.] folgt gestr: Die 17 klareres] klarerers 21 von der Wahrheit] (1) vom Bestehenden] (2) von dem, was (3) Text 23 im] zuerst: in aus Komma 24 zeigt [sich] eine] L XL2: zeigt eine 25 sie] folgt
6a
VORARBEITEN UND ENTWÜRFE
Im D
e u t sc h e n
R
e ic h
19
...
Im Deutschen Reich gibts keine Staatsbeamte - Erbtruchses u.s.w. B ürger verlangt Sicherheit des Eigenthums, Gerechtigkeitspflege so wenig A bgaben als m öglich - er läßt für alles den Staat sorgen; auch der Beam te seinen Zusam m enhang, 5 sein Verhältnis aufs Ganze nichts; er sucht sein B rod. Ehmals w ollte jeder freye Mann daran Theil haben. N ur Eine Klasse, in der die Staatspflichten PrivatRechte geworden sind. In dieser Sonderung vom Staate liegt die M öglichkeit einen Staat zu formen
2 Im Deutschen aus In D im Ms. nicht eingerückt 3 Eigenthums] Eigenth Gerechtigkeitspflege] Gerechtigkeitspfl. 4 seinen Zusammenhang] seinen (Kürzel) Zus.hang 5 sein Verhältnis] s. Vrh. 6 die Staatspflichten] d. Staatspfl. danach ein Gedankenstrich (?) PrivatRechte] privatRechte aus R In aus in die] d. 8 zu aus o (?)
KRITIK DER VERFASSUNG DEUTSCHLANDS
20
R
55a
e l ig io n
R e lig io n 2.
in Rüksicht auf das allgemeine Staatsverband, ist die R eligion ein wichtiger
Bestim m ungsgrund des Verhältnisses der einzelnen Provinzen Deutschlands zum Ganzen; die Trennung der Religion hat wohl am meisten beigetragen, diß Staatsverband zu zerreissen, und diß Zerreissen gesezlich zu m achen; weil die Fürsten keine bessere Hülfe dazu als im Gewissen ihrer Unterthanen finden konnten, oder auch weil die Zeiten worein diese ReligionsTrennungen fielen, zu ungeschikt waren, die Kirche vom Staat zu trennen, und der Trennungen des Glaubens ungeachtet, den Staat ganz zu erhalten. Daß die Religion jedes Landes, jeder Reichsstadt gesezlich bestimmt, das eine pur evangelisch das andre pur catholisch ein drittes paritätisch, wie wenn ein Land den westphälischen Frieden so sehr verlezte, und aus pur katholisch pur protestantisch oder aus pur protestantisch pur katholisch oder aus einem paritätischen ein pures würde ? daß die Stimmen auf dem Reichstag, im Kam m ergericht Reichshofrath bestim m t sind, die Bedienungen, GesandtenPosten, davon abhängen, daß ein grösser Theil der katholischen Stimmen, die erz und bischöfflichen, aufs innigste mit dem kirchlichen System verwebt sind; diß sind gesezliche, durch die feierlich-
2 R e lig io n aus R e lig io n s 3 allgemeine] allg. die Religion] d. Rel. 3-4 wichtiger Bestimmungsgrund] (1) Hauptbestimmungsgrund (2) Text: wichtiger (über der Zeile) Bestimmungsgrund (Ms: bestimmungsgrund) 4 Verhältnisses] Verh. einzelnen Provinzen Deutschlands] einzeln. Prov. Dtschl. 5 die] d. Religion] Rel. 6 weil] folgt gestr: die Zeiten, worein diese Relig. Trennungen 7 dazu unter der Zeile im unter gestr. das 8 auch aus w die] d. Zeiten] folgt gestr: diesen ReligionsTrennungen] Rel.Trennungen 9 die] d. und der über gestr. der aus einer 11 Daß die] (1) Daß je (2) Daß die (3) die (4) Text (Daß gestr. und wieder gültig gemacht) Religion] Rel. Reichsstadt] Reichstadt das aus der (?) 12 evangelisch] evangel. catholisch] cath. folgt gestr: u.s.w ein aus d 12-15 wie wenn ... würde? Die vier Zeilen weiter unten beginnenden Worte sind durch Verweiszeichen hierhinverwiesen. 13 westphälischen] westph. aus aus pu katholisch] kath. 13-14 protestantisch] protest. aus proten (?) 14 oderj od. p u rj folgt gestr: ch protestantisch pur katholisch] kath. pur prot. oder2] od. paritätischen] parit. 15 dem] d. unter der Zeile Kammergericht] Kammerg. 15-16 Reichshofrath] Reichsh. 16 GesandtenPosten] Ges.Posten 17 katholischen] kathol. die erz und] d. (erz u. über der Zeile) aufs] auf 18 kirchlichen] kirchl. aus S
die] d.
55a-55b
VORARBEITEN UND ENTWÜRFE
21
sten Verträge und Grundgeseze des Reichs geheiligte Bestim m ungen von Staatsverhältnissen nach der Religion; aber es sind geringe Übelstände gegen die gesezliche so berühmte itio in partes; das Recht des einen oder des ändern ReligionsTheils sich der Mehrheit der Stimmen nicht zu unterwerfen; wenn diß Recht auf ReligionsSachen eingeschränkt wäre, so versteht es sich von selbst, daß diese Trennung rechtlich seyn müßte, und sie wäre auch für den Staat ganz unschädlich, weil sie nur Gegenstände betreffen würde, die diesen nichts angehen. So aber hat sie manche Seiten, welche die Vereinigung in einen Staat gänzlich zernichten; vors erste hängen mit der Religion eine M enge Dinge zusammen, Eigenthum , Gerechtsame aller Art, die durch ihren Zusammenhang mit der Religion Kirchensachen, Sache eines eignen Staats werden. Ganze Staaten Deutschlands, eine ungeheure Gütermasse in katholischen und protestantischen Staaten, Ehesachen, die nach dem Eingeständnis der Protestanten was die ihrigen betrifft, lauter Dinge, die eines Vertrags fähig, deren Verhältnisse nothwendig Gegenstand von Verträgen sind, und eine Regierung erfodern, sind dem allgemeinen Staat entzogen. N och mehr aber, und diß ist stark, kan die Aktivität | des Staats völlig gehemm t werden in jeder allgemeinen Staatsangelegenheit, die ganz und gar keinen Bezug auf R eligion hat; über Krieg, und Frieden Steuern und das wenige, was dem Staat übrig ist, können die von einer Religion zusammentreten, und alles was durch die Mehrheit beschlossen werden sollte, hindern. Brandenburg zahlt die erhöhten Kam m erzieler nicht aus diesem Grund. Es ist zu weit gegangen, wenn man, wie einige thun, diß Recht in völlige Parallele stellt, mit dem InsurrectionsRecht das in der Robespierreschen Konstitution sanktionirt ist. Der Unterschied ist, daß das Deutsche Reich in seinen
1 geheiligte] folgt gestr: Staa Bestimmungen] Best. 1-2 Staatsverhältnissen] Staatsverh. 3 so aus u (?) Recht des] (1) Rechte (2) Rechtdes (3) Text oder] od. 3-4 ReligionsTheils] Relig.Theils 4 sich aus sind diß Recht] (1) es (2) Text (Recht über der Zeile mit Einfügungszeichen) 5 ReligionsSachen] Rel.Sachen eingeschränkt] eingeschr. daß] folgt gestr: (1) es (2) nicht nur diese aus rec 8 die Vereinigung] d. Ver. 9-10 Gerechtsame aus S 10 Zusammenhang] Zus.hang Religion] Rel. 11 Staaten] folgt gestr: in ungeheure] ungeh. 12 katholischen und protestantischen] kath. u. protest. 13 Eingeständnis] Eingest. Protestanten] Prot. was die aus worei (?) 14 Verhältnisse] Verh. nothwendig Gegenstand] (1) nothw. auf Ver (2) Gegenst. (3) Text (nothw. gestr. und wieder gültig gemacht) 15 allgemeinen] allg. 16 kan unter gestr. wird die] d. gehemmt] darüber gestr: paralysirt 17 allgemeinen Staatsangelegenheit] allg. Staatsangel. Religion] Rel. 18 über] (i) ein Rel[igions]Theil kan auf (2) Text: über über der Zeile Frieden] Fr. das] auf (Kürzel) das L 1L2: [au]f das 19 die] d. Religion] Rel. Zusammentreten] zus.treten alles was] (1) alle Beschl. (2) Text (was unter der Zeile) die] d. 20 Brandenburg] Brand, davor gestr: P aus Ko die] d. 21 Recht unter der Zeile 22 Parallele] Parall. davor gestr: Gleichh InsurrectionsRecht] insurr.Recht L XL2: insurr. Recht Robespierreschen Konstitution] Robesp. Konst. 23 Der] der das Deutsche Reich] d. D. R. folgt gestr: wenn au 23-22,1 seinen verschiedenen] s. versch.
KRITIK DER VERFASSUNG DEUTSCHLANDS
22
55b
verschiedenen Theilen unabhängig vom Ganzen Regierungen hat; wenn der Staat aber und die Regierung und Geseze auf den Beschlüssen von Kaiser und Reich beruhten, dann wäre beydes gleich zu sezzen. c) indem die Religion den Staat zerrissen hat, hat sie aber eine andere Trennung befödern helffen, wenigstens einige Theile derselben, und damit einigen Grundsäzen KrafFt gegeben, die nothwendige Bedingungen des Bestehens eines Staates sind. Indem die Protestanten ihre ReligionsRechte in den Staat einwebten, indem sie [die] wichtigsten Theile des Staatsrechts von der Religion abhängig machten, sind dadurch 2 Religionen doch in den Staat verwebt worden, und dadurch eine Unabhängigkeit des Staats von der Kirche zum theil gar nicht festgesezt, aber doch vorbereitet worden, es liegt immer der Grundsaz dem zwar in der That selbst ganz zuwider gehandelt worden ist, darin, daß verschiedener Religionen ungeachtet, ein Staat m öglich ist. Viel wichtiger aber für den Staat ist eine andre Trennung, durch welche der B eg riff des Staats, als einer Allgemeinheit erhoben worden ist. Die Reichstags Berathschlagungen und Beschlüsse beruhten besonders als die Fürsten noch persönlich erschienen, auf der Person des Fürsten, sie stimmten und beschlossen als Fürsten; Fürsten verschiedener Länder hatten doch nur Eine Stim m e; ihre Person und ihr Land erschien dabei nicht getrennt; oder der Begriff, sie als fürstliche Personen, und als Representanten ihres Landes zu unterscheiden, wurde nicht sichtbar. In der so wichtigen Angelegenheit der Religion that sich aber bald dieser Unterschied hervor; wie nemlich wenn der Fürst und sein Land verschiedner Religion waren? Für seine Person war der katholische Fürst eines protestantischen Landes auf der
1 unabhängig] unabh. der Staat] (1) d. Reg. (2) Text: d. Staat 2 aber] folgt gestr: f die Regierung] d. Reg. Geseze] Ges. den Beschlüssen] d. Beschl. von Kaiser und Reich] v. K. u. R. unter gestr. des R[eichs]T[ags] 3 beruhten,] beruhte, folgt gestr: so beydes aus es 4 die Religion] d. Rel. 6 nothwendige Bedingungen] nothw. Bed. 7 die Protestanten] d. Protest. ReligionsRechte] (1) Rechte (2) Text: (über der Zeile mit Einfügungszeichen: Rel.jRechte 8 der aus dem Religion] Rel. abhängig] abh. machten,] folgt gestr: habe 9 Religionen] Rel. den] d. 10 Unabhängigkeit] Unabh. des Staats] (1) d K (2) Text: d Staats 11 es aus dr dem aus dar 12 ist,] folgt gestr: daß verschiedener Religionen] versch. Rel. 14 Staat] St. Trennung] folgt gestr: des Land 15 Begriff] Begr. einer Allgemeinheit] (1) ein Allgemeines] (2) Text: einfer (?) nachtr. dazwischengeschrieben) Allg[emeinheit] 16 und Beschlüsse über der Zeile die] d. 16-17 persönlich] pers. 17 Fürsten,] folgt gestr: sie 18 Fürsten; Fürsten ... Stimme] (1) Fürsten ihres Landes (2) Text: Fürsten; ("Fürsten versch. Länder hatten doch nur Eine Stimme auf dem rechten Halbbogen angeschlossen) ((ihres Landes)) L XL2: Fürsten ihres Landes; [marg.: Fürsten verschiedener ... Stimme;] 19 Land] folgt gestr: trente oder] od. folgt gestr: sie fürstliche aus F 20 Representanten] Repres. 21 Religion] Rel. 22 sein] s. Religion] Relig. 23-23,1 der katholische ... Katholischen;] der (1) auf der Seite der Kathol. für (2) fkath. Fürst unter der Zeile mit Einfügungszeichen) auf der Seite der Kathol. [;] (3) Text: kath. Fürst (e[ine]s prot. Lands unter der Zeile mit erweitertem Einfügungszeichen) auf der Seite der Kathol. [;] L 1L2: der katholische ... Katholiken,
5 5b -56a
VORARBEITEN UND ENTWÜRFE
23
Seite der Katholischen; sein Land aber das protestantisch w ar? hie erwachte das Gefühl des Unterschieds auch in Rüksicht auf das allgemeine Staatsverband. Freilich hätte er als Staats | macht, auf keiner oder auf beyden Seiten seyn sollen. Diß war aber jenen Zeiten nicht möglich. Der Fürst von Pfalzneuburg, dessen Land evangelisch w ar und der im 17ten Jahrhundert katholisch wurde, wurde auf dem Reichstag sowohl als in Rüksicht aufs Reichskammergericht zu den katholischen Stimmen gezählt hingegen zu Ausgang eben desselben Jahrhunderts bei der ReligionsVeränderung des Churfürsten von Sachsen blieb seine Stim m e evangelisch so wie in dem folgenden bei ändern ReligionsVeränderungen ebenfalls geschah, bei W irtem berg und Hessen. O b nun gleich schon vorher nur Fürsten, die Land und Leute zu regieren hatten, Siz und Stimme auf dem Reichstag hatten, also das Land von dem B e g riff eines Standes auf dem Reichstag unzertrennlich schien, so wurde dieser Unterschied izt erst legal auch in Rüksicht auf den allgemeinen deutschen Staat; und die Trennung in dieser Rüksicht, fand sich da leichter und ungesuchter, w o die Trennung des Interesses des Fürsten und seiner Unterthanen innerhalb eines Landes selbst vorgegangen und vorher konstitutionsmässig durch Landstände festgesezt w ar; Pfalz das keine Landstände hatte, ging ohne W iderstand zum katholischen Theil über, und der Kam pf der Pfälzer m it ihren katholischen Fürsten über ReligionsBeschwerden hat bis auf die heutigen Zeiten fortgedauert
1-2 sein Land ... Freilich] (1) s. Land aber ? Freilich (2) Text: s. Land aber (das prot. (untergestr. evang.) war? hie erwachte das Gefühl des Unterschieds auch (aus ?) in Rüksicht [au]f das allg. Staatsverband, zweizeilig unter der Zeile und teilweise auf dem unteren Rande des anschließenden Halbbogens fortgesetzt) Freilich 3 oder] od. 4 Der Fürst von Pfalzneuburg] (1} Pfalzneuberg (2) (d[er] Fürst v unter der Zeile) Pfalzneuberg (3) (der kath. Fürst v unter der Zeile) Pfalzneuberg (4) Text: (der Fürst v unter der Zeile) Pfalzneuburg (Ms: Pfalzneuberg) Land] folgt gestr: kath. 5 evangelisch] evang. und der ... wurdex unter der Zeile Jahrhundert] Jahrh. katholisch] kath. 6 in aus a aufs] auf (Kürzel) aus d L XL2: des Reichskammergericht] Reichsk.ger. L XL2: Reichskammergerichts katholischen] kath. über gestr. evang. 7 Jahrhunderts] Jahrh. 7-8 ReligionsVeränderung] (1) Veränd. (2) Text: (nachtr. dazwischengeschrieben: Rel.)Veränderung 8 seine] s. evangelisch] evang. 9 dem folgenden] d folg. ändern] andrn ReligionsVeränderungen] Rel.Ver. 10 bei] folgt gestr: Hessen u. Wirtemberg] Wirt. die] d. 11-12 also das ... Begriff] also (1) eigentlich (2) von wegen (3) der Begr. (4) Text: (das Land von dem (Ms: von den) über der Zeile) Begr. 12 Reichstag] Reichst. unzertrennlich] folgt gestr: von dem Lande 13 Unterschied] Untersch. erst] er auch aus Semikolon (?) allgemeinen] allg. 14 die] d. da leichter aus dan 15 wo die ... Interesses] wo (1) der Versch. (2) der Unterschied] über der Zeile (3) d[as] Interesse (4) Text: (die Trennung des über der Zeile) ((d)) Interesses Unterthanen] Unterth. 16 innerhalb eines ... vorher] (1) schon vorher (2) Text: «im > innerhalb eines Landes selbst vorgegangen über der Zeile) vorher konstitutionsmässig] konstitut.mässig 17 festgesezt] folgt gestr: Verweiszeichen, das auf die zwei Zeilen tiefer stehenden gestrichenen Worte wo diese verweist. Pfalz] (1) Pfalz (2) Bei Pfalz (3) Text Landstände] Landst. 18 zum katholischen] zur kath. L ±L2: zur katholischen derx aus im ihren katholischen] ihr kath. 19 Fürsten] folgt gestr: h über] darüber gestr: wo diese nach Verweiszeichen ReligionsBeschwerden] Rel. Beschw. hat] folgt gestr: bis auf die heutigen Zeiten] (1) d[en] heutigen T[ag] (2) Text
24
KRITIK DER VERFASSUNG DEUTSCHLANDS
56a
die Unterthanen haben Trennung, der Fürst ReligionsEinheit mit sich verlangt; in W irtem berg und Hessen, Länder, worin die Trennung durch Landstände schon geschehen w ar wurde die Religion des Landes in Ansehung seines Verhältnisses zum deutschen Reich geltend gemacht; diß Verhältnis blieb also nicht mehr persönlich, die Person des Fürsten, und zwar das persönlichste die Religion ist gleichgültig gew orden, und er erscheint reiner als Représentant. - Diese Veranlassung aufm erksam auf diesen Unterschied zu werden, ist von der Religion alsdenn auf andre Verschiedenheiten ausgedehnt w orden; nemlich die verschiedenen Länder, die unter Einen Fürsten kamen, haben verschiedene Stimmen, also die Einheit der Person der Regenten kom m t nicht in Betracht, sondern nur seine Eigenschafft als Représentant. V on einer Rüksicht, welche diese Representation durch ihre Art hat, nemlich eine M acht in sich zu vereinigen die fähig ist, dem Staat zu widerstehen wird sonst gesprochen.
1 die Unterthanen] d. Unterth. Trennung] folgt gestr: verl ReligionsEinheit] Rel. Einheit 2 Wirtemberg] Wirt die] d. Landstände] L. 3 die Religion] d. Rel. 3-4 Ansehung seines Verhältnisses zum deutschen Reich] Ans. seines Verh. zum d. R. 4 gemacht;] folgt gestr: (1) also d (2) bli Verhältnis] Verh. 5 die Person] d. Pers. die Religion] d. Rel. L±L2: der Religion 6 reiner über der Zeile Représentant] Repres. Veranlassung] Veranl. 7 aufmerksam] aufm. Unterschied] Untersch. ist] folgt gestr: du Religion] Rel. 8 nemlich] folgt gestr: Fürsten, die verschiedenen] d. versch. 9 kamen,] folgt gestr: s aus wei (?) verschiedene] versch. die] d. 10 Regenten] Reg. seine] s. 11 Représentant] Repres. aus r diese] darüber gestr: Art Representation] Repres. 12 eine] folgt gestr: so gro vereinigen] verein.
VORARBEITEN UND ENTWÜRFE
61a
I
D e u tsc h la n d
25
k e in S t a a t m e h r
I Deutschland kein Staat m ehr; a) ist keine Verbessrung im Frieden zu hoffen? Staatsrecht ist in Privatrecht übergegangen b) was ist zu einem Staat wesentlich nicht Gleichheit der Religion u.s.w. c) keine höchste Gew alt ist in Deutschland a) Vertheilung der Staatsgewalt ist erblich, und gerichtlich, Gerichte ß) Macht,
K riegs-
2) Finanzen i) Krieg und Frieden c) oc Gerichte
2 I] daneben am linken Rande: 3 Deutschland] Deutschi. mehr;] folgt gestr: ist keine (Kürzel) Verbessrung im F 4-5 Staatsrecht ... übergegangen auf dem Rande angeschlossen 4 Staatsrecht] Staatsr. Privatrecht] Pr.recht 7 Religion] Relig. 8 c) keine] (1) c) das Hauptreichsverband ist gerichtliche Gew[alt] / d) d[ie] höchste (2) Text: c (aus dj) keine Gewalt] Gew. Deutschland] D. 13 Krieg] davor gestr: Recht 14 Gerichte] der Rest der Seite ist nicht beschrieben
JEN A E R ENTWÜRFE U N D AUSARBEITUNGEN (1 8 0 1 )
29
JENAER ENTWÜRFE
56a
II.
E
in
S
t a a t
,
d em
d ie
K
r a f f t
g e n o m m e n
ist
. . .
II.
Ein Staat, dem die Krafft genomm en ist, sich gegen auswärtige Staaten zu vertheidigen, der keine M acht hat, im innern weder die oberste Gerechtigkeitspflege zu handhaben, noch seine Gerechtsame über das Ganze gegen die Einzelne, die dieselben an sich reissen, zu erhalten, muß nothwendig im Kriege allen Plünderungen und Verwüstungen ausgesezt, die Hauptkosten desselben, die Freund und Feind hat, tragen, Provinzen an auswärtige Mächte verlieren, er muß die Gerechtigkeit der Politik und dem Schiksal überlassen; und bei vernichteter Staatsmacht über die einzelnen Glieder, und verlorner Oberherrlichkeit über die Vasallen, nichts als souveräne Staaten in sich schliessen, von denen nach dem blossen Geseze der Macht und Klugheit die stärkern sich ausbreiten, und die schwächern verschlungen werden; ein solcher Staat muß in den Zustand vor dem Landfrieden gerathen, nur daß dieser Zustand durch den veränderten Charakter der Menschen, und Instrumente der Gewalt friedlicher aussieht.
3 Ein im Ms. nicht eingerückt dem] (1) der sich (2) der unfähig geworden ist, (3) Text Staaten] (1) Mächte (2) Text: Staaten vor der Zeile hinzugesetzt 4 weder über der Zeile mit Einfügungszeichen 5 noch] folgt gestr: die Gerechtsame aus gerechtsame 6-8 nothwendig im ... verlieren,] nothwendig (1) Provinzen an auswärtige Mächte verlieren, (2) Text: (im Kriege ... Hauptkosten (a) f (b) des Krie (c) desselben,... tragen, durch Verweiszeichen aus denfolgenden Zeilen hier eingewiesen) (Pro - vrlieren (Kürzel), zur zusätzlichen Markierung des Anschlusses:) Provinzen ... verlieren, 9 der Politik] zuerst: dem Schi und2 aus m (?) 10 Vasallen,] folgt gestr: so 11-12 von denen ... Klugheit] (1) die sich izt i (2) die nach dem ... Klugheit (3) die (über der Zeile) dem blossen ... Klugheit unterworfen, wenn sie mächti (4) Text: (von denen über der Zeile) nach (gestr. und wieder gültig gemacht) dem blossen... Klugheit 14 Zustand] Zust. den veränderten] (1) die Veränderten (2) Text: den veränderten (Ms: Veränderten)
14-15 Instrumente] Instrumenten
30
KRITIK DER VERFASSUNG DEUTSCHLANDS
56a-56b
A. S c h ik s a l D e u t s c h la n d s g e g e n a u s w ä r t ig e M ä c h te . Die Länder, die das deutsche Reich in dem Fortgang mehrerer Jahrhunderte verloren hat, machen eine lange traurige Liste aus, und die Staatsrechtslehrer thun sich noch viel auf die grossen Ansprüche zu gut, die Deutschland hat, und führen dieselbe mit eben der tröstenden Rührung auf, mit welcher ein verarmter Edelmann den lezten Überrest seiner verschwundnen Grösse die Gemählde seiner Ahnen, bewahrt; beyde werden gleich wenig in ihrem Tröste gestört; die Ansprüche der Staatsrechtsgelehrten haben noch keinem Minister Besorgnisse erwekt und nach den Gemählden der adeligen Ahnen sind weder die Glaübiger lüstern, noch kom m t der Besizer selbst in Versuchung, sie zu verkauffen, weil der Preis viel zu tief unter dem W erthe stünde; und jene Ansprüche wie diese Bilder modern ruhig zusammen; zuweilen machen die Eigenthümer sich das Vergnügen, sie abzustaüben, und unschuldige Ergözlichkeit in ihrer Betrachtung sich zu verschaffen. | W enn noch von Ansprüchen des Deutschen Reichs auf U ngarn Pohlen, Preussen N eapel u.s.w. bei den Staatsrechtslehrern die Rede seyn sollte, so [ist] über die politische Unwichtigkeit kein W ort zu verlieren. Aber auch in Rüksicht auf ehm alige Staatsverbindung dieser Länder ist zu bemerken, daß sie nicht mit dem deutschen Staat in Verbindung waren, sondern mit dem römischen Kaiser, in seiner ehmaligen EigenschafFt als Haupt der Christenheit, Herr der W elt, u.s.w. und daß
1 A. S c h ik sa l... Mächte.] im Ms. nicht unterstrichen Sch iksal übergestr. Verh. D eutschlands] D ’s ausw ärtige] ausw. 2-3 Die Länder ... machen] (1) Die (nicht eingerückt) Liste der Länder, die sich aus (2) Die Liste der Länder, die das deutsche Reich ... Jahrhund[erte] (Textverlust) verloren hat, ist ein trauriger aber mächt[i-]/ger (Textverlust) Beweis (3) Text: Die (Ms: die aus der) Länder ... machen (Ms: macht,) 3 traurige unter der Zeile mit Einfügungszeichen aus, und] (1) aus. Es muß (2) Text: aus {(.)), und L 1L2: aus; und 4 auf die ... Ansprüche] (1) den Ansprüchen (2) Text: auf (über der Zeile) die grossen (über der Zeile) Ansprüche Deutschland] Deutschland] (Textverlust) verarmter] veramter 6 den lezten ... Grösse vor der Zeile hinzugesetzt verschwundnen über der Zeile mit Einfügungszeichen Gemählde aus B Ahnen,] folgt gestr: und seine Orden 7 bewahrt;] folgt gestr: und die Staatsrechtsgelehrten gestört;] folgt gestr: St 8 haben] davor gestr: sind kei erwekt] erwe[kt] (Textverlust) 8-9 und nach den Gemählden] und (1) Gemählde (2) Text: (nach den unter der Zeile und nachtr. dazwischengeschrieben) Gemählden 9 Ahnen aus V (?) weder die ... lüstern] (1) die Glaübiger nicht lüstern (2) Text: weder (über der Zeile) die Glaübiger ((nicht)) lüstern 10 weil] folgt gestr: ihm 11 stünde aus stünden modern] moder[n] (Textverlust) 12 die] d. und] folgt gestr: an ihnen sich 14 Deutschen Reichs] D.R. 15 Neapel über der Zeile mit Einfügungszeichen u.s.w.] folgt gestr: die Rede den] d. vor der Zeile hinzugesetzt 15-16 die politische] d. polit. 16-17 ehmalige über der Zeile 17 Länder aus b 17-18 nicht mit ... Staat] (1) mit d[em] deutschen] Staat nicht (2) Text ("nicht vor der Zeile hinzugesetzt) 18 dem römischen] d. röm. (über der Zeile) seiner] folgt gestr: E 19 EigenschafFt] Eigensch. Christenheit] Christ. Welt,] folgt gestr: Kö
56b-57a
JENAER ENTWÜRFE
31
die Verbindung den deutschen Staat nichts anging; daß der Röm ische Kaiser, und in Germanien K önig, wie es noch im Titel getrennt ist, dem W esen nach getrennt w ar; und das deutsche Reich hatte weder das Interesse und den W illen noch KrafFt, dasjenige was zur Herrschafft des römischen Kaisers gerechnet werden konnte, und eine solche unnatürliche Vereinigung von Ländern zu behaupten, konnte und wollte es doch diejenigen Staaten die in eigentlicher Staatsverbindung mit ihm standen, integrirende Theile von ihm nicht erhalten. Das longobardische Königreich stand in engerer Beziehung auf Deutschland und bis auf die neusten Zeiten haben sich von ihr Spuren erhalten; aber diese Spuren sind noch schwächer [als die Beziehungen], in denen die deutschen Stände mit dem Reiche stehen, und können daher in Rüksicht auf den Staat nicht in Betracht kommen. W as die zum deutschen Reich wesentlich gehörige, völlige Reichsstandschafft besizzende Länder betrifft, so hat sich fast jeder Krieg des Reichs, mit Verlust solcher Stände für dasselbe geendigt. Dieser Verlust begreifft zweierlei Arten in sich; nemlich ausser der Unterw erfung deutscher Länder unter fremde Oberherrschafft, und völliger Losreissung derselben von allen Rechten und Pflichten gegen das Reich, ausser diesem Verlust Deutschlands, muß als Verlust für den Staat angesehen werden, daß so viele Länder zwar in aller ihrer bisherigen rechtlichen Beziehung gegen Kaiser und Reich geblieben sind, aber Fürsten erhielten, welche zugleich M onarchen unabhängiger Reiche sind. Dieser Um stand ist es, der scheinbar kein Verlust ist, der scheinbar alles beim Alten ließ, [aber] den Zusammenhang des Staats in seinen Grundpfeilern untergraben hat, weil diese Länder damit von der ausübenden Gewalt des deutschen Staats, von der StaatsMacht | unabhängig gew orden sind. Ohne in ältere Zeiten zurükzugehen, wollen w ir eine Übersicht davon geben, wie vo m westphälischen Frieden an die Ohnmacht Deuschlands, das Schiksal des-
1 Verbindung] Verb. anging] (1) angi (?) (2) angeht (3) Text Römische] Röm. 2 Germanien] Germ. König,] König es aus s nach] folgt gestr: ehe 3 Interesse] folgt gestr: , noch d 4 dasjenige] dasj. römischen] röm. gerechnet aus gerecht 4-5 und eine ... Ländern am Rande mit Verweiszeichen 5 eine solche über gestr. diese Vereinigung] Verein. behaupten] es folgt ein gestr. Verweiszeichen, dem am Rande nichts entspricht konnte] folgt gestr: es 6 diejenigen] diej. Staaten über gestr. Theile Staatsverbindung] Staatsverb. 7 integrirende] davor gestr: s erhalten.] erhalten 8 stand] davor gestr: steh Deutschland] Deutschi, folgt gestr: b 9 ihr] folgt gestr: erhalten 10 die] d. 11 den] folgt gestr: deutschen 13 die] folgt gestr: deu zum aus de Reich] folgt gestr: eigentlich völlige] davor gestr: in 14 Krieg] folgt gestr: mit d mit] folgt gestr: dem Verlust] folgt gestr: fu 15 geendigt.] geendigt; LXL2: geendigt; 18 ausser aus di Deutschlands] D ’s über der Zeile muß] folgt gestr: das 19 Kaiser] K 20-21 unabhängiger] unabh. 22 beim aus im 24 deutschen] d. StaatsMacht] St. Macht 25 davon] zuerst: von der 26 vom aus von westphälischen] westph. die Ohnmacht Deutschlands] die Ohnmacht D ’s am Rande mit Verweiszeichen 26-32,1 desselben] (1) D ’s/ (2) Text: desselben vor der Zeile hinzugesetzt
32
KRITIK DER VERFASSUNG DEUTSCHLANDS
57a
selben im Verhältniß zu auswärtigen Mächten, und den U m fang seines Gebiet sich geaüssert hat; was Deutschlands Verlust durch den Frieden gewesen ist; denn der Schaden durch den Krieg selbst ist für alle Angabe zu unermeßlich. Im westphälischen Frieden verlor sich nicht nur alle Verbindung der Vereinigten Niederlande mit dem deutschen Reich, sondern die Schweiz, welche in der Praxis freilich schon längst vom deutschen Reich ganz unabhängig war, wurde nun dafür von demselben förmlich anerkannt. Dieser Verlust nicht eines Besizes sondern blosser Ansprüche Deutschlands an die Schweiz w ar denn freilich nicht [von] Bedeutung, da das deutsche Reich nicht einmal das, was mit ihm verbunden ist, erhalten, viel weniger abgefallne Provinzen wieder an sich bringen konnte; aber die deutschen Staatsrechtsgelehrte halten freilich solche Ansprüche sehr hoch und vom Besiz einer Provinz sprechen sie gleichgültiger als von leeren Ansprüchen auf ein Reich. Ebenso trat Deutschland izt an Frankreich die Bißthümer und Städte M ez Toul und Verdun, förmlich ab, die es schon ein Jahrhundert lang verlohren hatte; ein wirklicher Verlust fürs Reich war die Abtretung der Landgraf schafft Elsaß, nemlich was Österreich davon besessen hatte, und der bisherigen Reichsstadt Bisanz an Spanien. Diese Länder traten aus aller Verbindung mit dem deutschen Reich; aber mehrere als diese blieben zwar rechtlich in ihrer Abhängigkeit von Deutschland aber, daß zugleich frem de Monarchen, ihre Fürsten wurden, legte den Grund zu ihrer Trennung in der Praxis. Nemlich an Schweden kam Vorpom m ern, und ein Theil von H interpomm ern, das Erzbisthum Bremen und Bisthum Verden, und die Stadt
1 im Verhältniß zu] in Verh. zum auswärtigen] ausw. 2-3 geaüssert hat; ... unermeßlich.] (i) geaüssert. (Absatz) Auss (2) Text: geaüssert hat; was Deutschlands] (Verlust durch d[en] Fried[en] ... durch (aus des) ... zu unermeßlich, am Rande und über der Zeile) 4 Im westphälischen Frieden] (1) Nicht nur (2) Text: Im westphfälischen] Frieden vor und unter der Zeile hinzugesetzt Vereinigten] Ver. aus N 5 welche aus di 6 deutschen Reich] d. R. unabhängig] unabh. wurde] folgt gestr: d 7 demselben] folgt gestr: Vö 7-8 nicht eines ... blosser] (1) der (2) auch (vor der Zeile hinzugesetzt) der (3) Text: (nicht eines Besizes vor der Zeile hinzugesetzt) (sondern blosser über der Zeile) 8 Deutschlands] D ’s die] d. 9 Bedeutung] bedeutung deutsche Reich] d. R. 10 erhalten] folgt gestr: kon 11 die] d. 12 vom Besiz ... sie] (1) der Besiz einer Provinz ist ihnen (2) Text: vom (über der Zeile) Besiz ... (sprechen sie über der Zeile) leeren aus den 14 Deutschland] Deutschi. Frankreich] Frankr. die Bißthümer] d. Bißt. 15 es] folgt gestr: beinahe verlohren] verlohrefn] aus verlor hatte;] folgt gestr: F 16 die] d. LandgrafschafFt] Landgr. 17 Österreich] Östr. 17-18 hatte, und ... Spanien] (1) hatte. (Absatz) (2) Text: hatte, und der (Ms: die) bisherigen] (über der Zeile) Reichsstadt (Bisanz an Spanfien] über der Zeile) 19 traten aus ... Reich gestr. und wieder gültig gemacht Reich] folgt gestr: kamen 20 rechtlich über der Zeile ihrer aus ihren Abhängigkeit] Abh. Deutschland] Deutschi aber] aber dadurch daß] folgt gestr: ihre Fürsten 22 Vorpommern aus d (?) 23 Hinterpommern,] folgt gestr: (1) W (2) d. Stadt Wi Bremen] Breme die] d.
5 7a-57b
JENAER ENTWÜRFE
33
W ismar. An Brandenburg, den Herzog und nachmals K önig von Preussen, kamen das Erzbisthum M agdeburg, das Bisthum Halberstadt, Kam in, und M inden. W äre der Fürst von Brandenburg auch nicht zugleich ein Souverän gewesen, so würde diese Verminderung der Zahl deutscher Stände und ihre Verschm elzung in Eine 5 Masse die nämliche W irkung hervorgebracht haben, nemlich durch die Veränderung so vieler Stände in Einen eine Staatsmacht zu bilden, die nunmehr der deutschen Staatsmacht widerstehen konnte, was sie unter mehrere Stände vertheilt nicht konnte. Aus dieser | angeführten Verminderung gingen noch mehrere besondre Stände ein, Schwerin, Razeburg u.s.w. Ebenso zerstörend für die deutsche Staats10
macht w ar die Garantie, welche das deutsche Reich fremden M ächten über seine Verfassung und innern Verhältnisse übergab, damit seine Unfähigkeit, sich als Staat und seine Verfassung zu erhalten, selbst anerkannte, und ihnen das Recht, sich in die innern Angelegenheiten Deutschlands zu mischen übertrug. Von ändern innern Schwächungen der deutschen Staatsmacht, durch Appella-
is tionsPrivilegien, die an mehrere Länder ertheilt wurden, durch Verstattung der W ahl für den Beklagten vor welchem Reichsgericht er belangt seyn wollte noch mehr von der Festsezung des Rechts, daß nicht nur in Religions- sondern auch ändern, das ganze Reich betreffenden Gegenständen die Mehrheit der Stim m en auf dem Reichstag nicht gelte, daß das deutsche Reich seine an Reichsstädte verpfändete 20 SouveränitätsRechte nicht einlösen dürfe, u.s.w. davon ist anderwerts die Rede. Im nächsten, nemlich im N im w eger Friedensschluß, der ohne Reichsdeputation zu Stande kam, aber vom Reiche ratificirt wurde, und damit auch die Klausel
I den über der Zeile 2 das Erzbisthum Magdeburg,] das Er[z]bisth[um] Magdeburg; am Rande mit Verweiszeichen das Bisthum] d. Bisth. 3 Brandenburg] Brand. auch aus ni Souverän] Souv. aus souv. Fü würde] folgt gestr: d. Wirkung 4 diese aus die Eine aus eine 5-6 durch die ... Einen vor der Zeile hinzugesetzt 5 die] d. 6 Einen aus einen der] der d (aus St) 7 deutschen] d. 8 angeführten Verminderung] (1) Ver-|minderung (2) Text: «Ver-»| (vor der Zeile hinzugesetzt: angeführten Ver (aus Venjjminderung noch] folgt gestr: d. besondre über der Zeile mit Einfügungszeichen 9-13 Ebenso zerstörend ... übertrug, am Rande mit Verweiszeichen 9 Ebenso] folgt gestr: wichtig 9-10 die deutsche Staatsmacht] d. deutsche Staatsm. 10 das deutsche Reich] d. d. R. 10II seine Verfassung] s. Verf. 11 Verhältnisse] Verh. seine] s. 12 Staat] folgt gestr: zu erhalten, und seine Verfassung] s. Verf. 13 die] d. Angelegenheiten Deutschlands] Angel. D ’s 14 14-15 AppellationsPrivilegien,] Appell. Privil., darüber innern über der Zeile mit Einfügungszeichen gestr. mehr folgt gestr: d. Wahl, die dem Bekl. 15 die an ... wurden, unter der Zeile Länder aus F (?) Verstattung] darüber gestr: du 16 Beklagten] Bekl. Reichsgericht] R’chsger. wollte] folgt gestr: nicht zu reden. 17 Religions-] Rel. 18 das] d.