Schreiben als Selbstcoaching 9783666404573, 9783525404577, 9783647404578


133 32 1MB

German Pages [370] Year 2014

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Title Page
Copyright
Table of Contents
Vorwort
Keine Gebrauchsanweisung
Coaching – was ist das?
Selbstcoaching – geht das?
Wie Sie mit sich selbst umgehen
Die Würde des Menschen ist …
Schreiben als Akt der Wertschätzung
Die Möglichkeit des Wandels
Ein paar Sätze zu Beginn der Praxis
Thema: Womit anfangen?
Übung: Das Fünf-Säulen-Modell
Übung: Mindmap-Lösungsansätze
Übung: Problemkonkretisierung
Übung: Problemintensität
Übung: Leiden schafft
Übung: Lebensreise
Übung: Ein offener Roman
Thema: Kleine Bestandsaufnahme
Übung: Den Blick fürs Ganze
Übung: Kümmern Sie sich um sich?!
Übung: Sie als junger Erwachsener
Übung: »Ich wollte, ich hätte …«
Übung: Ganz ohne Problem – manchmal
Übung: Ausnahmen analysieren und nutzen
Thema: Wer sind Sie?
Übung: Die Welt als Spiegel
Übung: Visitenkarte der anderen Art
Übung: Sie selbst als Haus
Übung: Rote Fäden und Linien
Übung: Grundannahmen und Muster
Übung: Der Apfel fällt nicht weit …
Übung: Wer sind Ihre Eltern?
Übung: Eine Art Familientreffen
Übung: Der Gänseblümchenstreichler
Thema: Auf was können Sie vertrauen?
Übung: Ressourcen gestern, heute und morgen
Übung: Kreative Quellen und Tätigkeiten
Übung: Was Sie nährt
Übung: Der sichere Ort
Übung: Zu Hause ist …
Übung: Ein guter Freund
Übung: Kann ich etwas für dich tun?
Thema: Rollen und Masken
Übung: Welche Rollen haben Sie inne?
Übung: Was ein Freund über Sie schreiben würde
Übung: Was ein Feind über Sie schreiben würde
Übung: Steckbrief Frau und Herr Muster
Übung: It’s showtime
Thema: Neue Wege
Übung: Sind Sie bereit?
Übung: Weggabelungen
Übung: Ein Spaziergang in der Fremde
Übung: Stückwerk
Übung: Pro-Contra-Liste
Übung: Vier-Felder-Tafel
Übung: Der dialogische Geist
Thema: Die Lösung im Fokus
Übung: Wo wollen Sie hin?
Übung: Tausend kleine Schritte
Übung: Zehn Ziele
Übung: Ihre Ziele in einem Listengedicht
Übung: Zielvereinbarungen mit sich selbst
Übung: Bedürfnisse, Wünsche und Sehnsüchte
Übung: Die Wunderfrage
Übung: Das bestmögliche Selbst
Übung: Brief aus der Zukunft
Thema: Ich habe einen Traum
Übung: Vom großen und kleinen Glück
Übung: Tagträume oder Visionen
Übung: Das Sechs-Wochen-Geschenk
Übung: Ab nach Taka-Tuka-Land
Übung: Ein anonymer Spender
Übung: WunderBar
Übung: Was ist Glück für Sie?
Übung: Ein Vogel am Frühlingsmorgen
Übung: Die sparsame Fee
Thema: Geheimnisse und Verrücktheiten
Übung: Leichen im Keller
Übung: Aber sag es niemandem, pssst!
Übung: Eins, zwei, drei, vier Eckstein …
Übung: Blut ist dicker als Wasser
Übung: Ein fremdes Leben
Übung: Nerudas Fragen
Übung: Das ist zu absurd!
Übung: Selten so gelacht
Übung: Die Sprache beim Wort genommen
Übung: Wir sind Glasmenschen
Übung: Mit der Luftmatratze …
Übung: Die gefundene Handtasche
Übung: Ich bin dann mal weg!
Thema: Gefühle & Co
Übung: Danke, liebe Wut
Übung: Schuld und Scham – Hand in Hand
Übung: Gefühlsprotokoll
Übung: Eine Woche – ein Gefühl
Übung: Entgegengesetzt handeln
Übung: Dem Stress auf der Spur
Übung: Stressverminderung
Übung: Widerstände verstehen
Übung: Menschen, die Sie beeindruckt haben
Thema: Loslassen braucht Übung
Übung: Scheiden tut weh
Übung: Es ist, wie es ist
Übung: Wer wären Sie gern?
Übung: Der Leichenschmaus
Übung: Träume und Schäume
Übung: Lass los! Und los …
Thema: Sich selbst ein guter Zuhörer sein
Übung: Das Innere Team
Übung: Der Bodyscan
Übung: Drei Minuten, drei Worte
Übung: Das Schönste und das Schlimmste
Übung: Gedankensprünge
Übung: Unausgesprochenes
Übung: Tagebuch der angenehmen Erlebnisse
Übung: Tagebuch der unangenehmen Erlebnisse
Thema: Die spirituelle Dimension
Übung: Das weise Universum
Übung: Können Sie vertrauen?
Übung: Fühlen Sie sich aufgehoben und eingebunden?
Übung: Gibt es Gott?
Übung: Sicheres Geleit
Übung: Petition an höchster Stelle
Thema: Ethische Fragen mit persönlicher Bedeutung
Übung: In welcher Welt wollen Sie leben?
Übung: Welchen Standpunkt vertreten Sie?
Übung: Hat das Leben einen Sinn?
Übung: Haben Sie das Talent, glücklich zu sein?
Übung: Wofür lohnt es sich zu leben?
Übung: Wofür eintreten?
Übung: Gerechtigkeit ist …
Übung: Stellen Sie sich vor …
Übung: Was ist Ihnen wichtig?
Übung: Eine Woche zu leben
Übung: Die berühmte Inselfrage
Übung: Wir alle sind sterblich
Thema: Sind Sie ein achtsamer Mensch?
Übung: Im Hier und Jetzt
Übung: Achtsam sein
Übung: Wahrnehmen und beschreiben
Übung: Eine Rosine essen
Übung: 3 x 2 Minuten
Übung: Wie still es sein kann
Übung: Die Karawane zieht weiter
Last, but not least
Übung: Abschlussreflexion
Übung: Autor und Leser zugleich
Übung: Und action!
Body
Arbeitsblaetter (alphabetisch)
Übung: »Ich wollte, ich hätte …«
Übung: 3 x 2 Minuten
A
Übung: Ab nach Taka-Tuka-Land
Übung: Aber sag es niemandem, pssst!
Übung: Abschlussreflexion
Übung: Achtsam sein
Übung: Ausnahmen analysieren und nutzen
Übung: Autor und Leser zugleich
B
Übung: Bedürfnisse, Wünsche und Sehnsüchte
Übung: Blut ist dicker als Wasser
Übung: Brief aus der Zukunft
D
Übung: Danke, liebe Wut
Übung: Das bestmögliche Selbst
Übung: Das Fünf-Säulen-Modell
Übung: Das Innere Team
Übung: Das ist zu absurd!
Übung: Das Schönste und das Schlimmste
Übung: Das Sechs-Wochen-Geschenk
Übung: Das weise Universum
Übung: Dem Stress auf der Spur
Übung: Den Blick fürs Ganze
Übung: Der Apfel fällt nicht weit …
Übung: Der Bodyscan
Übung: Der dialogische Geist
Übung: Der Gänseblümchenstreichler
Übung: Der Leichenschmaus
Übung: Der sichere Ort
Übung: Die berühmte Inselfrage
Übung: Die gefundene Handtasche
Übung: Die Karawane zieht weiter
Übung: Die sparsame Fee
Übung: Die Sprache beim Wort genommen
Übung: Die Welt als Spiegel
Übung: Die Wunderfrage
Übung: Drei Minuten, drei Worte
E
Übung: Ein anonymer Spender
Übung: Ein fremdes Leben
Übung: Ein guter Freund
Übung: Ein offener Roman
Übung: Ein Spaziergang in der Fremde
Übung: Ein Vogel am Frühlingsmorgen
Übung: Eine Art Familientreffen
Übung: Eine Rosine essen
Übung: Eine Woche – ein Gefühl
Übung: Eine Woche zu leben
Übung: Eins, zwei, drei, vier Eckstein …
Übung: Entgegengesetzt handeln
Übung: Es ist, wie es ist
F
Übung: Fühlen Sie sich aufgehoben und eingebunden?
G
Übung: Ganz ohne Problem – manchmal
Übung: Gedankensprünge
Übung: Gefühlsprotokoll
Übung: Gerechtigkeit ist …
Übung: Gibt es Gott?
Übung: Grundannahmen und Muster
H
Übung: Haben Sie das Talent, glücklich zu sein?
Übung: Hat das Leben einen Sinn?
I
Übung: Ich bin dann mal weg!
Übung: Ihre Ziele in einem Listengedicht
Übung: Im Hier und Jetzt
Übung: In welcher Welt wollen Sie leben?
Übung: It’s showtime
K
Übung: Kann ich etwas für dich tun?
Übung: Können Sie vertrauen?
Übung: Kreative Quellen und Tätigkeiten
Übung: Kümmern Sie sich um sich?!
L
Übung: Lass los! Und los …
Übung: Lebensreise
Übung: Leiden schafft
Übung: Leichen im Keller
M
Übung: Menschen, die Sie beeindruckt haben
Übung: Mindmap-Lösungsansätze
Übung: Mit der Luftmatratze …
N
Übung: Nerudas Fragen
P
Übung: Petition an höchster Stelle
Übung: Pro-Contra-Liste
Übung: Problemintensität
Übung: Problemkonkretisierung
R
Übung: Ressourcen gestern, heute und morgen
Übung: Rote Fäden und Linien
S
Übung: Scheiden tut weh
Übung: Schuld und Scham – Hand in Hand
Übung: Selten so gelacht
Übung: Sicheres Geleit
Übung: Sie als junger Erwachsener
Übung: Sie selbst als Haus
Übung: Sind Sie bereit?
Übung: Steckbrief Frau und Herr Muster
Übung: Stellen Sie sich vor …
Übung: Stressverminderung
Übung: Stückwerk
T
Übung: Tagebuch der angenehmen Erlebnisse
Übung: Tagebuch der unangenehmen Erlebnisse
Übung: Tagträume oder Visionen
Übung: Tausend kleine Schritte
Übung: Träume und Schäume
U
Übung: Unausgesprochenes
Übung: Und action!
V
Übung: Vier-Felder-Tafel
Übung: Visitenkarte der anderen Art
Übung: Vom großen und kleinen Glück
W
Übung: Wahrnehmen und beschreiben
Übung: Was ein Feind über Sie schreiben würde
Übung: Was ein Freund über Sie schreiben würde
Übung: Was ist Glück für Sie?
Übung: Was ist Ihnen wichtig?
Übung: Was Sie nährt
Übung: Weggabelungen
Übung: Welchen Standpunkt vertreten Sie?
Übung: Welche Rollen haben Sie inne?
Übung: Wer sind Ihre Eltern?
Übung: Wer wären Sie gern?
Übung: Widerstände verstehen
Übung: Wie still es sein kann
Übung: Wir alle sind sterblich
Übung: Wir sind Glasmenschen
Übung: Wofür eintreten?
Übung: Wofür lohnt es sich zu leben?
Übung: Wo wollen Sie hin?
Übung: WunderBar
Z
Übung: Zehn Ziele
Übung: Zielvereinbarungen mit sich selbst
Übung: Zu Hause ist …
Recommend Papers

Schreiben als Selbstcoaching
 9783666404573, 9783525404577, 9783647404578

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

V

»Ständig stellt uns das Leben Fragen, ständig geben wir dem Leben Antworten – wahrlich, das Leben ist ein Frage- und Antwort-Ernst.« Viktor E. Frankl

Silke Heimes

Schreiben als Selbstcoaching

Vandenhoeck & Ruprecht

Mit einer Abbildung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über ­http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-525-40457-7 ISBN 978-3-647-40457-8 (E-Book) Umschlagabbildung: Fotex/Rex Interstock © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen /  Vandenhoeck & Ruprecht LLC, Bristol, CT, U.S.A. www.v-r.de Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Printed in Germany. Satz: SchwabScantechnik, Göttingen Druck und Bindung: e Hubert & Co., Göttingen Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

Inhalt

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Keine Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Coaching – was ist das? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Selbstcoaching – geht das? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Wie Sie mit sich selbst umgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Die Würde des Menschen ist … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Schreiben als Akt der Wertschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Die Möglichkeit des Wandels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Ein paar Sätze zu Beginn der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Thema: Womit anfangen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Übung: Das Fünf-Säulen-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Übung: Mindmap-Lösungsansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Übung: Problemkonkretisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Übung: Problemintensität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Übung: Leiden schafft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Übung: Lebensreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Übung: Ein offener Roman . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Thema: Kleine Bestandsaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Übung: Den Blick fürs Ganze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Übung: Kümmern Sie sich um sich?! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Übung: Sie als junger Erwachsener . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Übung: »Ich wollte, ich hätte …« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Übung: Ganz ohne Problem – manchmal . . . . . . . . . . . . . . . 52 Übung: Ausnahmen analysieren und nutzen . . . . . . . . . . . . 53

6

Inhalt

Thema: Wer sind Sie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Übung: Die Welt als Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Übung: Visitenkarte der anderen Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Übung: Sie selbst als Haus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Übung: Rote Fäden und Linien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Übung: Grundannahmen und Muster . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Übung: Der Apfel fällt nicht weit … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Übung: Wer sind Ihre Eltern? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Übung: Eine Art Familientreffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Übung: Der Gänseblümchenstreichler . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Thema: Auf was können Sie vertrauen? . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Übung: Ressourcen gestern, heute und morgen . . . . . . . . . . 61 Übung: Kreative Quellen und Tätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . 62 Übung: Was Sie nährt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Übung: Der sichere Ort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Übung: Zu Hause ist … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Übung: Ein guter Freund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Übung: Kann ich etwas für dich tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Thema: Rollen und Masken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Übung: Welche Rollen haben Sie inne? . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Übung: Was ein Freund über Sie schreiben würde . . . . . . . 66 Übung: Was ein Feind über Sie schreiben würde . . . . . . . . . 67 Übung: Steckbrief Frau und Herr Muster . . . . . . . . . . . . . . . 67 Übung: It’s showtime . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Thema: Neue Wege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Übung: Sind Sie bereit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Übung: Weggabelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Übung: Ein Spaziergang in der Fremde . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Übung: Stückwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Übung: Pro-Contra-Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Übung: Vier-Felder-Tafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Übung: Der dialogische Geist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

Inhalt7

Thema: Die Lösung im Fokus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Übung: Wo wollen Sie hin? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Übung: Tausend kleine Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Übung: Zehn Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Übung: Ihre Ziele in einem Listengedicht . . . . . . . . . . . . . . . 79 Übung: Zielvereinbarungen mit sich selbst . . . . . . . . . . . . . . 80 Übung: Bedürfnisse, Wünsche und Sehnsüchte . . . . . . . . . . 80 Übung: Die Wunderfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Übung: Das bestmögliche Selbst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Übung: Brief aus der Zukunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Thema: Ich habe einen Traum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Übung: Vom großen und kleinen Glück . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Übung: Tagträume oder Visionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Übung: Das Sechs-Wochen-Geschenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Übung: Ab nach Taka-Tuka-Land . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Übung: Ein anonymer Spender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Übung: WunderBar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Übung: Was ist Glück für Sie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Übung: Ein Vogel am Frühlingsmorgen . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Übung: Die sparsame Fee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Thema: Geheimnisse und Verrücktheiten . . . . . . . . . . . . . . 88 Übung: Leichen im Keller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Übung: Aber sag es niemandem, pssst! . . . . . . . . . . . . . . . . . .  90 Übung: Eins, zwei, drei, vier Eckstein … . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Übung: Blut ist dicker als Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Übung: Ein fremdes Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Übung: Nerudas Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Übung: Das ist zu absurd! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Übung: Selten so gelacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Übung: Die Sprache beim Wort genommen . . . . . . . . . . . . . 92 Übung: Wir sind Glasmenschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Übung: Mit der Luftmatratze … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Übung: Die gefundene Handtasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Übung: Ich bin dann mal weg! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

8

Inhalt

Thema: Gefühle & Co . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Übung: Danke, liebe Wut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Übung: Schuld und Scham – Hand in Hand . . . . . . . . . . . . . 97 Übung: Gefühlsprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Übung: Eine Woche – ein Gefühl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Übung: Entgegengesetzt handeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Übung: Dem Stress auf der Spur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Übung: Stressverminderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Übung: Widerstände verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Übung: Menschen, die Sie beeindruckt haben . . . . . . . . . . . 99 Thema: Loslassen braucht Übung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Übung: Scheiden tut weh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Übung: Es ist, wie es ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Übung: Wer wären Sie gern? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Übung: Der Leichenschmaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Übung: Träume und Schäume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Übung: Lass los! Und los … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Thema: Sich selbst ein guter Zuhörer sein . . . . . . . . . . . . . . 104 Übung: Das Innere Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Übung: Der Bodyscan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Übung: Drei Minuten, drei Worte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Übung: Das Schönste und das Schlimmste . . . . . . . . . . . . . . 109 Übung: Gedankensprünge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Übung: Unausgesprochenes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Übung: Tagebuch der angenehmen Erlebnisse . . . . . . . . . . . 110 Übung: Tagebuch der unangenehmen Erlebnisse . . . . . . . . 110 Thema: Die spirituelle Dimension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Übung: Das weise Universum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Übung: Können Sie vertrauen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Übung: Fühlen Sie sich aufgehoben und eingebunden? . . . 113 Übung: Gibt es Gott? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Übung: Sicheres Geleit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Übung: Petition an höchster Stelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

Inhalt9

Thema: Ethische Fragen mit persönlicher Bedeutung . . . . 115 Übung: In welcher Welt wollen Sie leben? . . . . . . . . . . . . . . . 118 Übung: Welchen Standpunkt vertreten Sie? . . . . . . . . . . . . . 118 Übung: Hat das Leben einen Sinn? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Übung: Haben Sie das Talent, glücklich zu sein? . . . . . . . . . 118 Übung: Wofür lohnt es sich zu leben? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Übung: Wofür eintreten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Übung: Gerechtigkeit ist … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Übung: Stellen Sie sich vor … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Übung: Was ist Ihnen wichtig? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Übung: Eine Woche zu leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Übung: Die berühmte Inselfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Übung: Wir alle sind sterblich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Thema: Sind Sie ein achtsamer Mensch? . . . . . . . . . . . . . . . 122 Übung: Im Hier und Jetzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Übung: Achtsam sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Übung: Wahrnehmen und beschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Übung: Eine Rosine essen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Übung: 3 x 2 Minuten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Übung: Wie still es sein kann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Übung: Die Karawane zieht weiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Last, but not least . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Übung: Abschlussreflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Übung: Autor und Leser zugleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Übung: Und action! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128

Vorwort

»Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken.« Galileo Galilei

Coaching boomt – Coaching to go – Coaching light – Nicht ohne meinen Coach – Titel der Tagespresse 2012, die auf Folgendes verweisen: einen unübersichtlichen Markt an Beratern mit zuweilen zweifelhafter Ausbildung, da der Begriff des Coaches nicht geschützt ist und sich jeder Coach nennen kann. Weiterhin suggerieren die Überschriften, dass es für jedes Problem rasch und einfach Abhilfe gibt. Coaching im Dienst einer to-go-Gesellschaft, deren Rasanz und Oberflächlichkeit oftmals überhaupt erst dazu führt, dass Menschen glauben, einen Coach zu brauchen. Das ist ebenso verwunderlich wie die Tatsache, dass Menschen in schwierigen Situationen anderen offenbar mehr zutrauen als sich selbst und sie für kompetenter für das eigene Leben halten. Dabei kann doch niemand mehr Experte sein als Sie, wenn es um Ihr Leben geht. Niemand kennt Sie so gut und begleitet Sie so lange, wie Sie selbst das tun. Vielleicht braucht es ein wenig Übung, damit Sie sich besser kennen und schätzen lernen, aber ich bin sicher, Sie besitzen bereits alles, was Sie benötigen. Neben dem soeben erwähnten unübersichtlichen Markt und den mal mehr, mal weniger fundiert ausgebildeten Coaches scheint es zugleich keinen Bereich zu geben, in dem man Coaching nicht gewinnbringend einsetzen könnte – will man den Medien glauben. Beruf, Sport, Liebes- und Lebensglück, alles lässt sich durch Coaching in Ordnung bringen oder optimieren, und sogar Studie-

12

Vorwort

rende werden heute kaum noch um einen Coach herumkommen, wenn es um ihre Bachelor- oder Masterarbeit geht. Coaching-Wahn, Coaching-Missverständis, Coaching-Lüge und nicht zuletzt: Profitgier. Aber das Schönste kommt noch: Wenn es schwierig wird, verweisen Coaches darauf, dass Coaching keine Therapie ersetzt und man sich in schwierigen Fällen lieber einen Therapeuten suchen soll. Habe ich Sie geschockt? Desillusioniert? Fein! Das war meine Absicht. Aber nicht um schwarz zu malen, Ihnen die Hoffnung zu nehmen oder jene zu diskreditieren, die ordentliche Beratungsprozesse durchführen, sondern um Sie zu sensibilisieren und wachsam werden zu lassen. Die wahre Botschaft lautet: Passen Sie gut auf sich auf und sehen und spüren Sie genau hin, wem Sie sich anvertrauen, sofern Sie Hilfe in Anspruch nehmen. Denn es spricht nichts dagegen und alles dafür, dass Sie sich unterstützen lassen, wenn Sie merken, dass Sie es allein nicht schaffen. Sich Hilfe zu holen, hat nichts Ehrenrühriges, aber wenn Sie sich Hilfe holen, gehen Sie zu jemandem, der eine fundierte und seriöse Ausbildung hat und dem Sie vertrauen. Und da dürfen Sie ruhig ein wenig ausprobieren und sind nicht verpflichtet, beim erstbesten Coach oder Therapeuten zu bleiben. Sogar beim Kauf einer Waschmaschine sieht man sich mindestens zwei Modelle an und holt mehrere Meinungen ein, nur in Medizin und Therapie scheint dieses Prozedere zuweilen in Vergessenheit zu geraten. Deswegen möchte ich Sie ermutigen, gut für sich zu sorgen. So wie ich überzeugt bin, dass es sinnvoll ist, sich Unterstützung zu holen, wenn man allein nicht weiterkommt, bin ich ebenfalls der festen Überzeugung, dass Sie über ausreichend Selbstheilungskräfte verfügen, sich zunächst selbst zu helfen, zumal ich sicher bin, dass Sie viel mehr Ressourcen besitzen, als Sie vielleicht annehmen. Zudem kann man sich selbst darin trainieren, sich ein guter Berater und Begleiter zu sein. Mitunter braucht es vielleicht einiger Ideen, aber letztlich handelt es sich dabei um nichts, was Sie nicht schon wüssten.

Vorwort13

Was Sie in diesem Buch finden, ist nicht neu und dennoch vielleicht etwas, das Sie sich aktuell wieder ins Gedächtnis rufen dürfen, sofern Sie dies als hilfreich empfinden. Was Sie in diesem Buch finden, sind praktisch anwendbare Strategien, die sich für manche Menschen in manchen Situation als hilfreich erwiesen haben. Diese Formulierung ist bewusst vage gewählt, weil ein weiteres Missverständnis darin besteht anzunehmen, Strategien seien wie Fertiggerichte, die von allen in gleicher Weise konsumiert werden könnten und dabei auch noch bekömmlich wären. Und weil wir schon dabei sind, wollen wir gleich mit dem Missversprechen aufräumen, das ebenfalls in den genannten Titeln mitschwingt: dass Veränderungen mal eben im Vorbeigehen (to go) und leicht (light) herbeizuführen seien. Um es in aller Deutlichkeit zu sagen: Etwas an sich und in seinem Leben zu verändern, ist schwer! Und wer das nicht im to-go-Modus »schafft«, ist kein Versager, wie es die Werbung mitunter impliziert, sondern extrem normal und gesund. Jeder, der sich selbst verstehen, sich in allen Höhen und Tiefen erforschen und begleiten und etwas verändern will, ist mutig und verdient den größten Respekt. Ihm gebührt Achtung, Anerkennung und Wertschätzung dafür, dass er bereit ist, sich selbst, der Welt und anderen gegenüber Augen, Ohren und Herz zu öffnen. Sie dürfen darauf vertrauen, dass Sie in sich etwas finden, das Sie einzigartig macht und das nur Sie allein finden können. Seien Sie versichert, dass weder Coach noch Therapeut mehr wissen als Sie. Alles, was andere Menschen Ihnen als Hilfe anbieten können, sind wohlwollende Anwesenheit und zuweilen die eine oder andere neue Perspektive. Wir alle sind in dieser Welt, ohne die wirklich wichtigen Fragen beantworten zu können: Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Wozu sind wir hier? Und vielleicht noch die ganz persönliche Frage, die aber wiederum alle Individuen gleichermaßen angeht: Wer bin ich und was ist der individuelle Sinn meines Daseins? Keiner, wirklich keiner, hat eine letztendliche Antwort darauf. Doch immer wieder unterliegen wir der Sehnsucht nach Antwor-

14

Vorwort

ten, die uns verführbar für vermeintliche Antwortgeber macht. Alles, was wir in diesem Leben tun können: achtsam mit uns und unseren Mitmenschen sein und immer wieder aufs Neue versuchen, uns den Menschen, Dingen und uns selbst auf neugierige und respektvolle Weise anzunähern, uns auf allen Ebenen und mit allen Sinnen zu erforschen und zu entdecken, was sich uns offenbaren mag. Dazu möchte ich Sie einladen. Dies ist kein Buch, das man von Anfang bis Ende durcharbeitet. Im Gegenteil: Stöbern Sie in dem Buch wie in einem Buchladen und ziehen die eine oder andere Übung aus dem Regal. Welche Sie machen und mögen, kann zu unterschiedlichen Zeitpunkten unterschiedlich sein, und Sie werden mit der Zeit Lieblingsübungen finden und solche, mit denen Sie nichts anfangen können. Gut so! Vertrauen Sie auf Ihre Empfindungen, Vorlieben und Abneigungen. Wählen Sie zu jedem Zeitpunkt, was zu jedem Zeitpunkt für Sie gut und stimmig ist. Zum Abschluss des Vorworts möchte ich eine Analogie mit Ihnen teilen, die mir überraschend eines Abends im Kabarett begegnet ist. Eines dieser kleinen Wunder, wenn man daran glaubt. In jedem Fall aber ein Geschenk, das einem umso öfter zuteil wird, je achtsamer man ist. Die Ausgangsfrage der Analogie lautete: Was unterscheidet einen Philosophen von einem Mystiker und diesen vom Theologen? Die Antwort: Ein Philosoph ist ein Mensch, der mit geschlossenen Augen und einer schwarzen Binde über den Augen in einem dunklen Raum nach einer schwarzen Katze sucht. Ein Mystiker ist ein Mensch, der mit geschlossenen Augen und einer schwarzen Binde über den Augen in einem dunklen Raum nach einer schwarzen Katze sucht, die es nicht gibt. Ein Theologe ist ein Mensch, der mit geschlossenen Augen und einer schwarzen Binde über den Augen in einem dunklen Raum nach einer schwarzen Katze sucht, die es nicht gibt, und ruft: »Ich habe sie am Schwanz gepackt.« Nachdem wir nun geklärt hätten, dass wir alle ähnlich wenig wissen und die meisten von uns die meiste Zeit sprichwörtlich

Vorwort15

»im Dunkeln tappen«, kommen wir zu der alles entscheidenden Frage: Was braucht es, damit Sie mit dem Schreiben, Selbsterforschen und Selbstcoaching beginnen können? Wie ich bereits ausgeführt habe, bin ich überzeugt, dass Sie schon alles besitzen, was Sie zum Anfangen benötigen. Es sind dies die Big Seven, wenn ich sie mal so nennen darf: 1. Die Entscheidung, etwas Neues auszuprobieren. 2. Den Mut und die Neugier, sich darauf einzulassen. 3. Den Willen und die Disziplin, eine Weile zu experimentieren. 4. Die Geduld, auf bestimmte Dinge und Erkenntnisse zu warten. 5. Respekt und Wertschätzung sich selbst gegenüber. 6. Die Erlaubnis, sich spielerisch auf Entdeckungsreise zu begeben. 7. Das Abstandnehmen von Ihrem Wissen und Ihrer Genialität. Verhalten Sie sich wie ein Forscher auf Entdeckungsreise. Das zu erforschende Gebiet sind Sie. Um möglichst offen, vorurteils- und wertfrei auf die Reise zu gehen, stellen Sie sich vor, Sie betreten absolutes Neuland, für das es keine Karte gibt. Nur Sie selbst haben uneingeschränkten Zugang zu diesem Neuland und alle Passierscheine, die Sie benötigen. Nicht um es kompliziert zu machen, sondern um es klar und transparent werden zu lassen, zu guter Letzt drei rhetorische Fragen, die so rhetorisch nicht sind und mir selbst des Öfteren als »Starterlaubnis« gedient haben: 1. Wer, wenn nicht Sie, sollte die anstehende Expedition starten? 2. Wann, wenn nicht jetzt, sollten Sie damit beginnen, sich mit dem wichtigsten Menschen Ihres Lebens zunehmend vertraut zu machen? 3. Wo beginnen, wenn nicht da, wo Sie sich augenblicklich befinden? Last, but not least: Dass Sie in diesem Buch Übungen aus dem kreativen und therapeutischen Schreiben, dem Coaching, der Psychotherapie und der Praxis der Achtsamkeit finden, kommt

16

Vorwort

nicht von ungefähr, da ich in diesen Bereichen arbeite und meine diesbezüglichen Erfahrungen in das Buch einfließen. Vielleicht begegnet Ihnen auch die eine oder andere bekannte Übung in einem neuen Gewand und ermöglicht Ihnen einen neuen Zugang. Auch für mich ist es immer wieder eine Entdeckungsreise, ein Buch zu schreiben und mit den Lesern, also Ihnen, in Austausch zu treten. Falls Sie den Wunsch dazu verspüren, finden Sie alle Kontaktdaten auf meiner Internetseite www.silke-heimes.de oder Sie können direkt eine Mail an [email protected] senden. Ich wünsche Ihnen eine gute und spannende Reise! Silke Heimes

Keine Gebrauchsanweisung

»Kunst kennt keine Erfahrung und ist keine Ableitung. Sie setzt sich mit dem Unbekannten in Beziehung.« Willi Baumeister

Eine Anleitung zum Selbstcoaching ist ebenso wenig eine Gebrauchsanweisung für Ihr Leben wie ein Fahrplan der Bahn eine Gebrauchsanweisung für Ihre Reise sein kann. Für die wirklich wichtigen Dinge im Leben gibt es keine Gebrauchsanweisung, auch wenn uns das mitunter suggeriert wird. Sinn und Unsinn von Gebrauchsanweisungen illustriert dieses Beispiel, das Sie herzlich gern verwenden können, sollten Sie einmal in die Verlegenheit geraten, Mühe mit der Ausführung des dargestellten Vorgangs zu haben.

Aus: Jona Piehl (2002): Gebrauchsanleitungen optimal gestalten. Über sinnvolle und verständliche Gestaltung, S. 23 – ISBN: 978–3-540–42619–6 (Print) 978–3-642–56311–9 (Online)

18

Keine Gebrauchsanweisung

Und hier also nun keine Gebrauchsanweisung, sondern einfach einige Ideen, wie Sie mit dem Buch arbeiten können. In den Übungen erwarten Sie viele Fragen und vermutlich werden sich in der Auseinandersetzung damit weitere Fragen einstellen, so dass Sie mitunter denken mögen, dass es ein mühsames Unterfangen ist, alles zu bearbeiten. Die gute Nachricht: Es geht nicht darum, alle Übungen »pflichtgemäß abzuarbeiten«. Springen Sie zu den Themen, die Sie interessieren, und denken und schreiben Sie zu den Übungen und Fragen, mit denen Sie etwas anfangen können, die eine Resonanz in Ihnen auslösen. Normalerweise käme an dieser Stelle die schlechte Nachricht. Aber: Ich habe keine. Denn auch wenn die Auseinandersetzung mit bestimmten Themen und sich selbst mit Sicherheit anstrengend ist, habe ich sie doch stets als lohnend erlebt, wenn auch manchmal erst im Rückblick. Meine Großmutter hat schon früh zu mir gesagt: »Wer weiß, für was es gut ist.« Früher ärgerte mich der Satz. Heute denke ich, dass meine Großmutter eine lebenskluge Frau war, die diesen Satz nicht einfach so, sondern aus Erfahrung gesagt hat und um mir den Druck zu nehmen, etwas Bestimmtes erreichen zu müssen oder zu wollen und mir nahelegte, mich vorurteilsfrei und bedingungslos auf die Dinge einzulassen, wie sie sind. Die Frage, die sich auf unserer Lebensreise beständig stellt, ist aus der gleichnamigen Übung »Lebensreise« in diesem Buch und lautet: »Sind Sie bereit, Ihre Reisepläne nötigenfalls zu ändern, oder gilt es, um jeden Preis daran festzuhalten?« Sprich: Sind wir bereit, uns an die Gegebenheiten anzupassen und unsere Ziele und Ansichten so flexibel zu gestalten, dass wir nicht einem vermeintlichen Ideal hinterherrennen, sondern das schätzen, was sich uns von Augenblick zu Augenblick präsentiert? Für das Leben gibt es weder eine Gebrauchsanweisung noch ein Rezept. Es gibt keine falsche oder richtige Art zu leben und niemanden, der uns sagen kann, was für unser Leben sinnvoll wäre. Wir sind immer wieder neu aufgefordert, genau hinzusehen, hinzuhören und hinzuspüren, nach außen wie nach innen,

Keine Gebrauchsanweisung19

wachsam und achtsam zu sein für alles, was uns begegnet, und uns immer wieder neu auszurichten, auch wenn das bedeutet, lieb gewonnene Ansichten und Konzepte loszulassen.

Coaching – was ist das?

»Selbst ein Leben, das wir anscheinend vertan haben, lässt sich noch rückwirkend mit Sinn erfüllen, indem wir gerade durch die Selbsterkenntnis über uns hinauswachsen.« Viktor E. Frankl

Der Begriff des Coaches stammt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt so viel wie Kutsche oder Zugwagen. Er bezeichnet im weitesten Sinne ein Mittel, beziehungsweise Vehikel, um von einem Ort zum anderen zu gelangen, oder etwas, das Zug ausübt und damit einen Bewegungsimpuls gibt. Dementsprechend können Kutsche und Zugwagen als Hilfsmittel verstanden werden, durch die eine Entwicklung angestoßen beziehungsweise in Gang gesetzt wird. In einer Kutsche unternimmt man überdies eine Reise und als Reise kann auch der Prozess des Coaching gesehen werden. Erste Coaches fanden sich im sportlichen Kontext. Ihnen ging es nicht mehr nur um die Optimierung sportlicher Leistungen, sondern zugleich um eine Verbesserung mentaler Fähigkeiten und eine prozessorientierte Begleitung der ihnen anvertrauten Sportler. Dabei war und ist der Coach niemand, der fertige Lösungen anbietet, sondern jemand, der aktiv in den Prozess der Lösungsfindung eingebunden ist. Die Leistung als solche war und ist immer vom Gecoachten zu erbringen, was im sportlichen Kontext besonders deutlich wird: Ein Coach kann einem Sportler nur zur Seite stehen, den Wettkampf muss der Sportler selbst bestreiten. Nach den Anfängen im Sport erhielt das Coaching im Sinne einer lösungs- und zielorientierten Begleitung von Menschen

Coaching – was ist das?21

im beruflichen Umfeld Einzug. Hier wurde es zunächst vorwiegend zur Steigerung der Leistungsfähigkeit und zur Verbesserung der Führungsqualitäten eingesetzt, weswegen das Coaching zu Beginn auf der Führungsebene angewendet wurde. Dabei war der Begriff des Coaching lange nicht klar von anderen Beratungsformen wie etwa dem Consulting oder dem Führungskräftetraining abgegrenzt. Da der Titel des Coaches keine geschützte Berufsbezeichnung ist, lässt sich nur schwer festmachen, über welche Qualifikationen ein Coach verfügen soll, weswegen sich im Lauf der Zeit Verbände mit eigenen Ausbildungsgrundsätzen entwickelt haben. Voraussetzung für eine Zertifizierung als Coach ist meist eine qualifizierte Ausbildung in Verbindung mit einer entsprechenden Berufspraxis und der Teilnahme an einer festgelegten Anzahl von Supervisionssitzungen. So inkonsistent der Begriff des Coaching ist und so fließend seine Übergänge zu anderen Beratertätigkeiten sein mögen, so klar abgegrenzt ist er zur Psychotherapie, die sich mit der Behandlung psychischer Störungen beschäftigt, was im Coaching explizit ausgeschlossen wird. Dies erhält eine besondere Relevanz, da das Coaching zunehmend auch im privaten Kontext eingesetzt wird, oft im Sinne einer Lebensberatung, die die Selbstreflexion fördern, die Wahrnehmung und das Erleben verbessern und zur Problem- und Konfliktlösung beitragen soll. Nimmt man die Beschreibungen verschiedener CoachingVerbände als Grundlage, lässt sich festhalten, dass Coaching im beruflichen Kontext zur professionellen Beratung, Begleitung und Unterstützung von Personen mit Führungs- und Steuerungsfunktionen eingesetzt wird und der Weiterentwicklung von Leistungsprozessen dient. Es wird als ergebnis- und lösungsorientierte Beratungsform beschrieben, die zur wertschöpfenden und zukunftsgerichteten Entwicklung eines Unternehmens beitragen soll. Der Klient, oft auch als Coachee bezeichnet, soll angeregt werden, selbst Lösungen zu entwickeln, während der Coach ihn unterstützt, Problemursachen zu erkennen. Im gelungenen Fall

22

Coaching – was ist das?

wird dem Klienten im Prozess die Wechselwirkung seines Handelns in und mit seinem Umfeld deutlich. Entscheidend ist, dass es sich beim Coaching um eine prozessorientierte Beratung handelt, bei der der Ratsuchende unterstützt wird, eigene Lösungen zu finden. So gesehen erfordert das Coaching die aktive Mitarbeit des Klienten und soll auf längere Sicht zum Selbstmanagement befähigen. Dabei wird immer wieder darauf hingewiesen, dass Coaching auf einer tragfähigen freiwilligen, von wechselseitigem Respekt geprägten Beziehungsbasis stattfindet. Einige Coaching-Verbände betonen das berufliche Umfeld als primären Einsatzort, andere beziehen das Coaching auf privater, persönlicher Ebene ein; zuweilen wird zwischen Business- und Life-Coaching unterschieden. In beiden Bereichen geht es um langfristig wirksame Veränderungsprozesse, die das individuelle Potenzial des Klienten freilegen und kreativ nutzbar machen. Allen Ansätzen gemein ist die ressourcen- und lösungsorientierte Ausrichtung. Veränderungs- und Lernprozesse greifen ineinander und wechseln sich ab, angestrebt werden bewusste Selbstveränderungen und Selbstentwicklungen, wobei das Moment der Selbstreflexion eine entscheidende Rolle spielt. Die Selbstreflexion soll dabei helfen, neue Sichtweisen zu generieren, die wiederum neue Denkspielräume und Handlungsoptionen eröffnen. Eines der primären Ziele des Coaching ist die Verbesserung der Selbstmanagementfähigkeiten, wobei es in der Phase der Veränderung auch zu einer Destabilisierung kommen kann, nämlich genau dann, wenn alte Muster sich auflösen und neue noch nicht gefunden oder noch nicht ausreichend gefestigt und vertraut sind.

Selbstcoaching – geht das?

»Alles seit je. Nie was anderes. Immer versucht. Immer gescheitert. Einerlei. Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern.« Samuel Beckett

Die Frage ist, ob wir uns selbst ein guter Berater und Begleiter sein können? Denn oft scheint es so, dass wir mit bestimmten Dingen nicht gut allein zurechtkommen, wobei es sich häufig um dieselben Angelegenheiten handelt, die uns Schwierigkeiten bereiten. Und weil wir dann vielleicht keine Idee haben, wie wir ein Problem lösen oder eine Krise meistern können, suchen wir Rat und Hilfe im Außen, zunächst bei Freunden und vielleicht in Büchern, später dann unter Umständen bei professionellen Beratern oder Therapeuten. Das ist völlig legitim und hat seine Berechtigung, insbesondere wenn es um schwere Lebensprobleme oder -krisen geht oder man merkt, dass beispielsweise Gefühle wie Angst oder Traurigkeit übermäßig stark sind und ungewöhnlich lange anhalten. Dann kann es mitunter hilfreich und manchmal sogar lebensrettend sein, einen Berater oder Therapeuten aufzusuchen. Zugleich denke ich aber, dass jeder Mensch in der Lage ist, selbst Verantwortung für sich und seine Gesundheit zu übernehmen, und die Fähigkeit besitzt, sich ein guter Berater und Begleiter zu sein oder zu werden. Denn selbst wenn wir uns professionelle Hilfe holen, entbindet uns das nicht von der Verantwortung, so aktiv wie zu diesem Zeitpunkt möglich an unserer Gesundung mitzuwirken. Die Fähigkeit, sich selbst ein guter Berater und Begleiter zu sein, besitzt jeder von uns, auch wenn diese mitunter wieder akti-

24

Selbstcoaching – geht das?

viert oder gefördert werden muss, da wir in der Vergangenheit entweder keinen oder möglicherweise einen eher ungünstigen Gebrauch davon gemacht haben. Dass es Ihnen in der Vergangenheit unter Umständen nicht immer optimal gelungen ist, sich ein guter Berater und Begleiter zu sein, kann mit zahlreichen Umständen zusammenhängen, wobei der Kindheit und Erziehung mit Sicherheit eine zentrale Rolle zukommt. Aber auch gesellschaftliche Bedingungen tragen dazu bei, dass wir unsere Selbstmanagementkompetenzen nicht immer so einsetzen, wie wir das könnten. Eine respektvolle, achtsame und wertschätzende Haltung, die dem Selbstberatungsprozess förderlich sein könnte, ist in unserer Gesellschaft leider keine Selbstverständlichkeit. Häufig erfahren wir im Gegenteil schon früh Abwertung und Respektlosigkeit beziehungsweise Indifferenz und Ignoranz. Kein Wunder also, dass wir das, was wir als Kinder und auch später immer wieder erleben, übernehmen, was in der Folge dazu führt, dass wir uns selbst so behandeln, wie wir von anderen behandelt wurden. Wenn uns beispielsweise wiederholt und in unterschiedlichen Kontexten suggeriert wurde, dass wir etwas ohnehin nicht schaffen, wird es uns später schwerfallen, uns selbst Mut zuzusprechen, wenn es beispielsweise darum geht, eine neue Aufgabe anzugehen. Ein weiteres Problem unserer Gesellschaft ist, dass bestimmte Gefühle gesellschaftsfähig sind, während andere systematisch ausgeklammert oder unterdrückt werden. Wut ist eines dieser Gefühle, ebenso wie Angst und Traurigkeit. Je häufiger man aber bestimmte Gefühle unterdrückt, umso weniger wird man sie in Zukunft wahrnehmen und zum Ausdruck bringen können. Vielmehr werden manche Gefühle sogar durch andere ersetzt, so dass wir, wenn wir darauf konditioniert wurden, Wut zu unterdrücken, stattdessen vielleicht Angst empfinden, auch in Situationen, in denen es viel angemessener wäre, wütend zu werden. Das alles kann zu einem wahren Gefühlschaos führen, dem wir uns hoffnungslos ausgeliefert fühlen. Wir kennen uns im

Selbstcoaching – geht das?25

besten Sinn des Wortes in und mit uns nicht mehr aus. Der Prozess des Schreibens und Erkundens der eigenen Person und die Neuausrichtung der Wahrnehmung können dazu beitragen, dass wir uns selbst wieder besser oder überhaupt erst richtig kennenlernen. Dass wir uns selbst gewissermaßen auf die Spur kommen, eigene Muster und Automatismen erkennen und uns darin üben, Alternativen zu suchen und zu erproben. In einem ersten Schritt geht es also im Schreiben wie im Coaching und Selbstcoaching darum, sich besser kennen und verstehen zu lernen, sich einen Überblick zu verschaffen und Klarheit zu gewinnen. Und Schreiben ist ein gutes Mittel, Ordnung zu schaffen. Was man schwarz auf weiß vor Augen hat, lässt sich oft leichter verstehen und manchmal hat das Geschriebene die Wirkung eines Aha-Effekts. Durch die entstehenden Texte sind wir zudem jederzeit in der Lage, unseren eigenen Prozess zu begleiten und zu steuern. Wir können Texte, Listen, Tabellen und Grafiken erneuern, erweitern und fortschreiben, Texte früheren Datums mit später entstandenen vergleichen oder die gleiche Übung zu verschiedenen Zeitpunkten durchführen und Unterschiede wahrnehmen. Entwicklungsschritte und Erfolge können dokumentiert und von uns gewürdigt und gefeiert werden. Durch das Aufschreiben ist es ebenfalls leichter möglich, andere Menschen an unserem Prozess teilhaben zu lassen. Überdies können wir gewiss sein, dass uns wichtige Gedanken und Erkenntnisse nicht verloren gehen. Immer wieder können wir nachlesen und korrigierend eingreifen. Und wir werden feststellen, dass der geschriebene Text es uns ermöglicht, emotionale Distanz zu erhalten und ein Geschehen mit neuem Blick zu betrachten oder eine andere Perspektive einzunehmen. Durch das Schreiben und den Prozess des Selbstcoaching lernen wir uns und unsere Gefühle, Gedanken und Empfindungen ernst und wichtig zu nehmen und ihnen Aufmerksamkeit zu schenken. Wir lernen innezuhalten und achtsam wahrzunehmen, was ist. Wir bekommen ein Gefühl für Zeit und Raum und

26

Selbstcoaching – geht das?

werden immer genauer spüren, wann wir uns gedanklich in der Vergangenheit oder Zukunft bewegen, statt im Hier und Jetzt zu sein. Wir erfahren, wie viel Raum wir brauchen, und lernen Nähe und Distanz zu regulieren, indem wir immer besser und schneller spüren, was gerade nötig ist, und uns erlauben, uns zurückzuziehen, sofern uns danach ist. Wichtig ist, und auch das lernen wir im und durch den Prozess des Schreibens und Selbstcoaching, geduldig zu sein und uns Zeit und Raum zu geben, neue Erfahrungen zu machen. Wir lernen, Veränderungen nicht zu erzwingen, sondern mit uns selbst behutsam, freundlich und wohlwollend umzugehen. Und manchmal, wenn es erforderlich ist, auch über uns selbst zu lächeln. Indem Sie vermittels Schreiben lernen, sich selbst ein aufmerksamer und guter Berater und Begleiter zu sein, nehmen Sie die eigene Entwicklung in die Hand. Durch einen achtsamen inneren Dialog eröffnen Sie sich einen neuen Denk-, Spiel- und Handlungsraum und erfahren eine neue Qualität der Selbstbeziehung.

Wie Sie mit sich selbst umgehen

»Ich kann aber nicht recht begreifen, dass dich nie die Lust überfallen hat, dich selbst zu ehren und dich selbst auch ein wenig lieb zu haben. Das ist doch so natürlich, liegt so nah.« Robert Walser

In der Psychotherapie gibt es bestimmte Grundhaltungen, die ein Therapeut seinem Patienten gegenüber einnehmen sollte. Und auch wir sollten im Prozess des Selbstcoaching und später im Alltag uns gegenüber bestimmte Haltungen einnehmen, die leider alles andere als selbstverständlich sind. Denn sicher kennen Sie das Phänomen, dass man sich selbst mitunter schlechter behandelt, als man gute Freunde oder sogar Fremde behandeln würde. Oft gehen wir mit uns strenger, unfreundlicher und gnadenloser um als mit anderen, wenn wir etwa im stillen Dialog mit uns schimpfen: »Du Idiot, schon wieder derselbe Fehler« oder »War doch klar, dass du das nicht packst«. Solche Sätze, mit denen wir uns innerlich zuweilen bedenken, würden wir kaum über den Gartenzaun oder bei einem Abendessen mit einem Freund verlauten lassen. Es ist also an der Zeit, die Umgangsformen mit uns selbst ein wenig unter die Lupe zu nehmen und möglicherweise etwas freundlicher und wohlwollender zu gestalten. Gehen wir noch einmal zu den Grundhaltungen eines Psychotherapeuten. Der Gesprächspsychotherapeut Carl Rogers hat für seine Haltung gegenüber seinen Patienten drei Begriffe als zentral definiert. Es ist dies die Echtheit, die beschreibt, dass sich der Therapeut nicht hinter einer Maske verbirgt, sondern sich seinen Gefühlen entsprechend verhält und in der Lage ist, diese dem Patienten gegenüber zum Ausdruck zu bringen, so dass es zu

28

Wie Sie mit sich selbst umgehen

einer echten menschlichen Begegnung auf Augenhöhe kommen kann. Die Gefühle und Einstellungen des Therapeuten sollten laut Rogers transparent, klar und nachvollziehbar sein. Übertragen auf das Selbstcoaching könnte das bedeuten, dass wir uns unserer Gefühle und Einstellungen so klar werden, dass wir sie greifen und formulieren können. Sodann wäre der zweite Schritt, zu diesen Gefühlen zu stehen und sie zur Grundlage unseres Auftretens und unserer Handlungen zu machen, so dass wir uns selbst gegenüber aufrecht sind und anderen gegenüber klar sein können. Wir könnten die Echtheit im Selbstcoaching als Aufrichtigkeit und Wahrhaftigkeit in dem Sinne verstehen, dass wir uns selbst nichts vormachen und anderen gegenüber zum Ausdruck bringen, was wir denken, fühlen und meinen, und uns dabei so gut es geht vertreten, was beinhaltet, dass wir unsere Gedanken, Gefühle und Ideen ebenso ernst und wichtig nehmen wie die unseres Gegenübers. Der zweite Begriff, der Rogers wichtig war, ist der Begriff der Wertschätzung, verstanden als bedingungslose Akzeptanz und Annahme des Menschen und der aktuellen Situation. Diese radikale Akzeptanz erscheint deswegen so wichtig, weil sich gezeigt hat, dass Entwicklung oder Veränderung dann am wahrscheinlichsten ist, wenn einem Menschen und seinen Problemen eine primär positive und akzeptierende Haltung entgegengebracht wird. Diese Haltung vermittelt die Sicherheit, sich dem Gefühl überlassen zu können, das in diesem Augenblick vorherrscht, ohne dafür abgewertet oder auf andere Weise sanktioniert zu werden. Der letzte wichtige Punkt für den Gesprächstherapeuten Rogers war die Empathie, unter der er das Einfühlungsvermögen in die Erlebniswelt eines anderen Menschen verstand. Wohlgemerkt ging es ihm dabei um das Mitfühlen und nicht das Mitleiden, weil ersteres Nähe schafft, ohne die Handlungsfähigkeit einzuschränken, während das Mitleiden oft handlungsunfähig macht und zudem ein »Gefälle« herstellt, dass sich nicht mit der Idee von gleichberechtigten Gesprächspartnern vereinbaren lässt.

Wie Sie mit sich selbst umgehen29

Auch zum Eintauchen in unsere eigene Erlebniswelt bedarf es der Empathie mit uns selbst. Wenn Sie lernen wollen, sich ein guter Begleiter und Berater zu sein, könnte es hilfreich sein, damit zu beginnen, die genannten Grundhaltungen sich selbst gegenüber einzunehmen. Denn meistens sind es ja gerade wir selbst, die wir uns allzu oft abwerten und klein machen. Ich weiß, dass es nicht immer leicht ist, sich selbst mit Wertschätzung, Empathie und Respekt zu begegnen, aber dieses Buch zu lesen und die eine oder andere Übung zu machen, ist ein erster Schritt in diese Richtung. Zu den genannten Grundhaltungen der Echtheit, Wertschätzung und Empathie möchte ich ein paar Begriffe hinzufügen, die in diesem Buch immer wieder eine Rolle spielen werden, weil ich sie für ebenso zentral halte, wie die von Rogers postulierten Haltungen. Was neben Echtheit, Wertschätzung und Empathie im Umgang mit sich selbst hilfreich sein kann, ist eine offene, neugierige und verzeihende Einstellung, ein fairer Blick auf die eigenen Schwächen und Stärken und der aufrichtige Wunsch, sich selbst zu verstehen – gar nicht unbedingt, um etwas zu verändern, sondern zunächst nur, um mit allem zu sein, was sich uns präsentiert. Der erste Schritt einer Veränderung kann in einer anderen Haltung uns selbst gegenüber zum Ausdruck kommen. Mitunter ist der Wunsch nach Veränderung einer als unangenehm empfundenen Situation so groß, dass übersehen wird, dass die Chance zur Veränderung steigt, wenn dem Veränderungsstreben das Verstehen und die Akzeptanz vorausgehen. Bevor wir etwas verändern können, müssen wir es verstehen. Und wenn wir das Verstandene dann zunächst einmal annehmen und eine Zeitlang akzeptieren können, ermöglicht uns dies, aus der Ruhe und Gelassenheit heraus zu handeln. Akzeptanz meint dabei nicht, dass wir die Dinge, die wir erkennen und annehmen, gutheißen, sondern nur, dass wir anerkennen, dass die Dinge in diesem Augenblick sind, wie sie sind, auch wenn das möglicherweise unangenehme Gefühle auslösen mag. Wenn

30

Wie Sie mit sich selbst umgehen

wir die Kraft entwickeln, unangenehme Zustände anzunehmen und nicht sofort verändern zu müssen, gewinnen wir Denk- und Handlungsspielraum, der es uns ermöglicht, Veränderungen in Ruhe vorzubereiten und anzugehen. Und manchmal reicht es schon, etwas zu erkennen und zu verstehen, damit es erträglicher wird. Wenn wir durch einen fairen Blick auf unsere Stärken und Schwächen beispielsweise erkennen, dass manche unserer Eigenschaften, die uns vielleicht nerven, durch andere, die wir schätzen, aufgewogen werden, so kann uns das helfen, mit unseren Schwächen toleranter umzugehen und weniger darunter zu leiden. Ein Freund von mir sagte einmal in Bezug auf einen Beziehungspartner: »Du kaufst immer das Komplettpaket.« Und so verhält es sich auch mit uns selbst. Wir sind das Komplettpaket und so, wie wir sind, sind wir ganz, vollkommen und heil. Ohne Schatten kein Licht, ohne Yin kein Yang, ohne Ebbe keine Flut. Und was uns in der Natur scheinbar so einsichtig erscheint, kann zu einem Problem in Bezug auf uns selbst werden. In der Natur finden wir Polaritäten selbstverständlich; was uns betrifft, wünschen wir uns oft nur die guten, angenehmen und positiven Seiten. Und so verständlich dieser Wunsch sein mag, so unsinnig ist er und so langweilig wäre es, ginge er in Erfüllung. Fairness uns selbst gegenüber ist durchaus keine Selbstverständlichkeit, weswegen man sich gerade diesen Punkt immer wieder ins Gedächtnis rufen sollte. Die meisten Menschen sind schnell dabei, sich selbst für etwas zu verurteilen, zu rügen oder abzuwerten, selten loben sie sich. Und auch wenn das natürlich etwas mit unserer Sozialisation zu tun hat, kann man daran etwas ändern. Denn hier geht es weder um Eigenlob, das angeblich stinkt, noch um ein oberflächliches »über den Klee loben«, sondern hier geht es um eine faire Einschätzung, wer wir sind, mit allen Stärken und Schwächen und einem gerechten Blick auf alles, was uns gut gelingt, und alles, was uns vielleicht weniger gut gelingt.

Wie Sie mit sich selbst umgehen31

Die Anerkennung, nach der wir uns letztlich alle sehnen, können wir uns am Ende nur selbst geben. Innehalten und sehen, wer wir sind, würdigen, was wir geleistet haben, und wohlwollend zur Kenntnis nehmen, was bisher vielleicht nicht möglich war und wo noch Entwicklungspotenzial besteht. Je länger Sie sich auf dieser Selbstreise befinden, umso besser werden Sie verstehen, was ich meine und was für Sie zu diesem Zeitpunkt unter Umständen noch ein wenig hohl und leer klingen mag. Und zugleich sei noch einmal betont, dass alles, was ich schreibe, immer nur die Funktion von Hinweisen aus meinem persönlichen Erleben und meiner persönlichen Erfahrung heraus haben kann, während Sie die Seiten Ihres Buches mit Ihrem ganz persönlichen Erleben und Leben füllen werden. An dieser Stelle können Sie sich schon mal ein wenig darin üben, stolz auf sich zu sein, dass Sie sich auf diesen Weg machen.

Die Würde des Menschen ist …

»Wenn es nur eine einzige Wahrheit gäbe, könnte man nicht hundert Bilder über dasselbe Thema malen.« Pablo Picasso

Würden wir den ersten Satz aus Artikel 1, Absatz 1 unseres Grundgesetzes, der da lautet »Die Würde des Menschen ist unantastbar«, wirklich ernst nehmen und mit jedem Atemzug denken und in jedem Augenblick leben, wären die Welt und unser Sein anders. Um einander mit Würde zu begegnen, bedarf es eines offenen Geistes, einer offenen Hand und der neugierigen, achtsamen Annäherung an alles, was ist, verstanden als Geschenk, als Angebot und Einladung, sich selbst, andere und das Leben immer wieder neu zu entdecken, als Möglichkeit, im Hier und Jetzt wach und präsent zu sein, als Chance zu erfahren, dass jeder Mensch einzigartig, wunderbar und in seinem Sein zutiefst in Ordnung ist. Die Würde des Menschen ist unantastbar, meine eigene, die des anderen, unsere – weil ein umfassender Würdebegriff eine Trennung zwischen Dein und Mein, mir und dir oder dem Rest der Welt obsolet macht. Die Würde des Menschen ernst zu nehmen, impliziert die radikale Akzeptanz der eigenen Person, anderer Menschen, der wechselnden Umstände und des gesamten Lebens, einschließlich seiner Fragilität und Vergänglichkeit. Die Würde des Menschen ernst zu nehmen, bedeutet Toleranz und Freiheit, Anerkennung und Respekt jedes Einzelnen und Wertschätzung seines Seins und Lebensentwurfs. Bedeutungsvoll sind in diesem Zusammenhang ein gemeinsames, nicht beurteilendes, nicht klassifizierendes Sein und das

Die Würde des Menschen ist …33

Ernstnehmen der Tatsache, dass wir alle auf dem Weg sind und keiner mehr darüber weiß, woher wir kommen, warum wir hier sind und wohin wir gehen, und es eingedenk dieser Tatsache kein richtig oder falsch, kein wahr oder unwahr gibt und ergo kein Lebensweg besser, richtiger, wahrer oder erstrebenswerter wäre als ein anderer. Gelebter Respekt und gelebte Wertschätzung führen zwangsläufig dazu, jedem Menschen alle Freiheiten seines Seins zuzugestehen, einschließlich der Entscheidung, wie er sein Leben gestalten möchte. Den Menschen zu sehen, als den, der er ist, und den, der er sein könnte, wenn er alle seine Potenziale entfaltet, seine ganze Lebendigkeit zum Ausdruck bringt. Würde braucht aber neben Respekt und Achtsamkeit auch Zeit und Raum. Zeit, den anderen zu erleben. Zeit, sich selbst im Kontakt mit dem anderen zu erleben. Zeit, sich über die Zeit hinweg in einem gemeinsamen Raum zu bewegen, einem Raum, in dem man hervor- oder zurücktreten oder in sich ruhen kann. Würde bedeutet Anerkennung des Lebendigen, so wie es in jedem Augenblick in Erscheinung treten mag. Anerkennung des Erlebens des Einzelnen als Zeichen seiner Lebendigkeit, seiner an ihn als Subjekt gebundenen Gedanken, Gefühle und Empfindungen, die so einzigartig sind, dass sie nicht infrage gestellt werden können. Erleben ist primär und ursprünglich und tritt in Erscheinung, wie es ist, so dass es unsinnig wäre, dem Erleben in Abrede stellen zu wollen, zu sein, wie es ist. Was abstrakt klingen mag, ist banal und alltäglich. Wie oft hört man den Satz: »Du hast jetzt keinen Grund, traurig zu sein.« Das Erleben aber ist das Erleben. Und dafür, dass ein Mensch sich traurig fühlt, braucht es keinen Grund, auch wenn es natürlich einen geben kann. Aber auch scheinbar grundlos ist dem Erleben, das sich zu diesem Zeitpunkt auf diese Weise darstellt, zunächst Rechnung zu tragen, indem es wahr- und angenommen wird, ohne Wenn und Aber, ohne Wertung und Veränderungswunsch. Dies gilt für das eigene wie das fremde Erleben. Die Pflicht und Verantwortung, Respekt zu zollen, besteht nämlich nicht nur im

34

Die Würde des Menschen ist …

Kontakt zum anderen, sondern auch sich selbst gegenüber. »Die Würde des Menschen ist unantastbar« impliziert, dass Selbstabwertungen ebenso zu unterlassen sind wie Fremdabwertungen. Geschehnisse haben für jedes Individuum eigene Bedeutungen, über die zwar eine Verständigung möglich ist, die aber immer nur ein Abbild des Abbildes des Erlebten wiedergeben kann, da das Erlebte im Moment des Nach-ihm-Greifens zum Zweck des Artikulierens schon nicht mehr das primäre Erleben ist, sondern im Dienst der Kommunizierbarkeit verzerrt und entfremdet wird. Trifft nun dieses Abbild auf die Ohren des Gegenübers, der es mit seinem Erleben abgleicht und in Einklang zu bringen versucht, kommt es mindestens zu einer weiteren Verzerrung. Das ist die Krux der Kommunikation – auf verbaler und nonverbaler Ebene –, dass die Aufnahme der gesendeten Signale immer vom Erlebnishorizont und der Erlebensfähigkeit des Empfängers abhängt, wie der Ausdruck der Botschaft natürlich ebenfalls vom Erfahrungshorizont und subjektiven Erleben des Senders abhängt. Das ist gewiss kein Aufruf, nicht zu kommunizieren, weil dies ohnehin nur zu Missverständnissen führt, sondern es handelt sich hierbei vielmehr um die Darlegung einer Gedankenkette, die deutlich machen soll, wie wichtig eine achtsame, offene und sprachgenaue Kommunikation ist. Denn schon im gelungenen Fall, in dem beide Kommunikationspartner bemüht sind, vorurteils- und wertfrei zu kommunizieren, ist es schwer, das Erleben des anderen zu erfassen, und um wie vieles schwerer wird es, wenn die Kommunikationspartner Schablonen, Muster und Bilder im Kopf haben und sich nicht darum bemühen, immer wieder neu zu hören und zu sehen. Denn auch das ist ein Aspekt von Würde: das Bemühen, den anderen so zu sehen, wie er ist, und nicht so, wie man denkt, dass er sein müsste, oder so, wie man ihn von einer anderen Gelegenheit in Erinnerung hat. Das mag anstrengend klingen, muss es aber nicht sein. Es kann leicht werden, wenn wir uns vorstellen, wir würden die Dinge ein erstes Mal sehen, erleben und machen. Auch den Menschen, die

Die Würde des Menschen ist …35

wir zu kennen glauben, einschließlich uns selbst, würden wir ein erstes Mal begegnen. Auf diese Weise werden wir zu jemandem, der etwas lernen und erfahren will, statt jemand zu sein, der alles schon weiß. Sich zu verhalten, als wüsste man alles, schmälert nicht nur die Würde des Gegenübers, sondern auch die eigene. Auf Schablonen und Denkmuster zurückzugreifen, ist weder ein kluges noch ein aufrichtiges Verhalten, sondern ein bequemes und dummes, das allenfalls in Notsituationen seine Berechtigung haben mag. Denn natürlich haben bestimmte Automatismen ihren Sinn und sichern auf primitiver Ebene das Überleben. Aber in der Regel sind wir nicht ständig gefährdet und dazu aufgefordert, schnell zu handeln, weil es um Leben oder Tod geht, sondern haben meist durchaus die Zeit, unsere Haltung kritisch zu prüfen und Korrekturen vorzunehmen. Und letztlich wird uns eine respekt- und würdevolle Haltung mit der Zeit so geläufig werden, dass sie weniger Kraft kostet als das Aufrechterhalten alter, längst überholter Muster. Gelingt es uns, die Bewertungsspirale, die in erster Linie eine Abwertungsspirale ist, zu stoppen, wird das auf lange Sicht gesehen Auswirkungen auf alle Menschen haben. Es wird zu einem Dominoeffekt kommen, der dazu führt, dass immer mehr Menschen an einem achtsamen und respektvollen Miteinander gelegen sein wird. Menschen, die Anderssein und Andersartigkeit mit Offenheit und Interesse begegnen und darin eine Chance sehen, etwas zu erfahren, was sie nicht kennen, statt darin eine Gefahr zu sehen, aus der heraus eine Abwertung oder Nihilierung erfolgt. Um eine achtsame und offene Haltung zu generieren, bedarf es der Fähigkeit zur Relativierung und der Anerkennung der Tatsache, dass Erleben nicht nur höchst subjektiv, sondern zugleich höchst flüchtig ist, was einmal mehr unterstreicht, dass es keine Deutungshoheit geben kann und wir gut beraten sind, wachen Geistes wahr- und aufzunehmen, was sich in unserem Erleben offenbart und was uns aus dem Erleben eines anderen offenbart wird. Erleben ist weder gut noch schlecht, weder falsch noch richtig, sondern geschieht, und das in höchst wandelbarer Weise.

36

Die Würde des Menschen ist …

Eingedenk dieser Überlegungen kann ein gutes Miteinander nur auf einer Ebene größtmöglicher Toleranz stattfinden, gespeist vom Wunsch und Willen, den anderen in seinem Sein und Erleben zu erfassen, ohne kategorisieren oder bewerten zu müssen. Hinter diesem Wunsch, den anderen in seinem Sein zu erfassen, tritt sogar der Wunsch zurück, ihn und seine Lebensäußerungen und Handlungen zu verstehen, da das Verstehen oftmals auf Kausalitäten beruht, welche wiederum auf Konstrukten und Konzepten basieren, die dem Erleben nur selten gerecht werden. Konstrukte, Konzepte und der Wunsch zu verstehen sind völlig legitim, bedürfen aber der Bewusstheit, dass Konzepte und Konstrukte nur Hilfsmittel im Dienst der Kommunizierbarkeit darstellen. Ist man sich des Hilfscharakters von Konstrukten bewusst, erkennt man die Begrenztheit einer Verständigung auf kognitiver Ebene, die absurderweise darauf zielt, etwas zu vermitteln, das sowohl auf kognitiver als auch auf emotionaler und leiblicher Ebene erfahren wird. Es ist noch nicht lange her, dass Martin Heidegger mit seiner Idee, leidenschaftlich zu denken, eine winzige Revolution ausgelöst hat, auch weil er zwei Ebenen miteinander in Verbindung brachte, die seit der Dualisierung von Geist und Körper, Ratio und Emotio, getrennt gedacht, gelebt und empfunden wurden, jedenfalls dem Denkkonstrukt zufolge, was ja aber niemals der gelebten und erlebten Realität entsprach und ihr auch heute nicht entspricht. Um Erleben zu teilen, bedarf es der Zeit, des Raums und des Vertrauens. Mitgeteiltes Erleben ist ein Geschenk, das nur der offene und wohlwollende Geist zu erhalten würdig ist. Erleben, das primär erlebte und das sekundär geteilte, das im aktuellen Augenblick im Sinne einer Impression, die auf die Expression folgt, erneut zum primären Erleben wird, braucht ein Innehalten, welches das Erlebte erfahr-, greif- und mitteilbar macht. Gefühle und Gedanken wahrzunehmen, braucht Zeit und Raum. Erleben mitteilbar zu machen, braucht Zeit und Raum. Mit Gesehenem und Gehörten in Resonanz zu treten, braucht

Die Würde des Menschen ist …37

Zeit und Raum. Diese gemeinsame Zeit und diesen gemeinsamen Raum zur Verfügung zu stellen und zu teilen, bringt wechselseitigen Respekt zum Ausdruck und ist ein Zeichen gelebter Würde. Räume des gemeinsamen Seins zu gestalten, Zeit für das gemeinsame Erleben einzuräumen, sich selbst, den anderen und jeden Augenblick des Lebens ernst und achtsam wahrzunehmen und zu würdigen, lässt den Begriff der Wertschätzung erfahrbar werden. Der Kant’sche Imperativ ist oft darauf reduziert worden, dass man dem anderen nichts antun solle, was man selbst nicht angetan bekommen möchte. Zu erweitern wäre er in dem Sinne, dass man mit dem anderen so acht- und behutsam umgehen möge, wie man sich das als Umgang mit sich selbst wünscht. Stellt man sich das Selbst als ein Haus in einer Straße, in einem Viertel, in einer Stadt, in einem Land vor, so ist das eigene Erleben ein winziger Ausschnitt dessen, was es zu sehen, wahrzunehmen und zu erleben gibt. Um eine Karte der eigenen Straße erstellen zu können, braucht man die Sicht der Menschen aus den Nachbarhäusern, so dass es ein großes Geschenk ist, wenn Nachbarn ihre Sicht mitteilen, weil sich nur auf diese Weise eine Straßenkarte erstellen lässt. Der eigene Sichtausschnitt ist so winzig, dass es vermessen wäre, von dem kleinen braunen Mosaiksteinchen auf ein Bild von da Vinci zu schließen und alle, die ein anderes Bild im Kopf haben, weil sie einen roten oder gelben Mosaikstein sehen, für dumm zu erklären. Die eigene Sichtweise als Grundlage für die Sichtweise anderer zu nehmen, hat viel mit Beschränktheit, noch mehr mit Arroganz und überhaupt nichts mit Respekt zu tun. Das eigene Erleben kann im günstigsten Fall mitteilbar, aber niemals Grundlage für das Erleben eines anderen sein.

Schreiben als Akt der Wertschätzung

»Ein jeder ist so viel wert, als die Dinge wert sind, um die es ihm ernst ist.« Mark Aurel

Was hat nun die Würde des Menschen mit Schreiben und Coaching zu tun? Im Schreiben wie im Coaching geht es darum, Menschen und Ereignisse, Gefühle, Gedanken und Empfindungen wahrzunehmen, sich mit ihnen vertraut zu machen und sie aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, sie so ernst und wichtig zu nehmen, dass wir die Eindrücke, die sie bewirken, für wert befinden, zum Ausdruck und aufs Papier gebracht zu werden. Schreiben ist eine Schule der Wahrnehmung und zugleich ein Akt der Würdigung und Wertschätzung, bedeutet Schreiben doch, die Dinge beim Namen zu nennen, sich Zeit zu nehmen, innezuhalten, Gedanken, Gefühlen, Empfindungen und Ereignissen Raum zu geben, sie zu beobachten und zu erforschen, sich ihnen achtsam zu nähern. Wahrzunehmen, was ist und wie es ist, ist ein achtsamer Prozess, ohne den Schreiben genaugenommen nicht möglich ist. Achtsamkeit ist dementsprechend die Basis des Schreibens und die Grundlage einer wertschätzenden Haltung. Eine wertschätzende Haltung umfasst einen respekt- und würdevollen Umgang mit allen Menschen, einschließlich der eigenen Person – und hier sind wir mitten im Prozess des Selbstcoaching. Selbstcoaching ist eine bestimmte Form der Annäherung und Auseinandersetzung mit der eigenen Person, die vom Wahrnehmen über die Anerkennung des Gegebenen zur Auseinandersetzung damit führt und die dabei immer respektvoll und wertschät-

Schreiben als Akt der Wertschätzung39

zend vorgeht. Wie zuvor ausgeführt, stellen eine offene, neugierige, empathische und wertschätzende Haltung die Grundpfeiler einer therapeutischen Beziehung oder einer Beziehung im Beratungsprozess dar, welche im Selbstcoaching zur auf diesen Pfeilern ruhenden Selbstbeziehung werden, die nichts mit Selbstbezogenheit zu tun hat, sondern eine reflektierte und wohlwollende Haltung sich selbst gegenüber zum Ausdruck bringt. Indem man sich selbst in allen Facetten zunehmend besser kennenlernt, sich erforscht und immer wieder neu verortet, seinen Platz in der Welt beständig definiert und seine Gedanken und Gefühle artikuliert, wird man seiner Selbst in einer umfassenden Weise gewahr und erkennt die wechselseitigen Abhängigkeiten, die das menschliche Leben mit sich bringt, was wiederum Auswirkungen auf den Umgang mit anderen Menschen hat. Schreiben bedeutet Anerkennung des eigenen Seins, des Seins anderer Menschen und der belebten und unbelebten Dinge um einen herum. Schreiben bedeutet Bewusstheit und Gewahrsein im Hier und Jetzt, von Augenblick zu Augenblick. Schreiben ist ein Akt der Würdigung, eine respektvolle Art, Zeichen zu setzen und Spuren zu hinterlassen, sich selbst zum Ausdruck zu bringen, sich selbst wahr, wichtig und ernst zu nehmen und durch eine vertiefte Selbstwahrnehmung und -erkenntnis zu einem veränderten Sein zu gelangen, das achtsame Kommunikation ebenso umfasst wie eine neue Form der Beziehungsgestaltung.

Die Möglichkeit des Wandels

»Veränderung hat ein bestimmtes Ziel vor Augen, eine Vorstellung, die realisiert werden will, als Verlängerung der Gegenwart in die Zukunft. Wandlung oder Transformation lässt die Gegenwart in neuem Licht sehen. Wandlung heißt, dem Ruf der Wüste zu folgen.« Jürgen Kugele

Der Wissenschaftsphilosoph Thomas Kuhn beschreibt ein Experiment, bei dem einer Versuchsperson eine Brille mit Umkehrlinsen aufgesetzt wird und die Versuchsperson die Welt zu Beginn auf dem Kopf stehend sieht, was zunächst zur Desorientierung führt, bis die Versuchsperson sich an die neue Welt angepasst hat und das komplette Gesichtsfeld umkippt, so dass die Versuchsperson die Welt wieder klar sieht. Nach einer Übergangsphase, in der das Sehbild verworren ist, kommt es also zur Umwandlung des Sehens. Etwas Ähnliches kann passieren, wenn wir mit dem Schreiben beginnen und uns auf neue Perspektiven und neue Wahrnehmungen einlassen, wenn wir bereit und offen sind, Veränderungen vorzunehmen, die sich möglicherweise zunächst fremd anfühlen mögen und uns verunsichern, bis wir uns an sie gewöhnt haben. Die mit dem Schreiben einhergehende Selbstreflexion, die immer auch ein Infragestellen unseres Selbstkonzeptes beinhaltet, ist allerdings eine ungleich größere Herausforderung als die »Umkehrbrille«, weil beim Schreiben nicht einzelne konstante Bedingungen durch andere, ebenfalls konstante Bedingungen ersetzt werden, so dass der Körper gute Anpassungsmöglichkeiten hat, sondern beim Schreiben ändert sich möglicherweise die Wahrnehmung in mehreren Bereichen des Lebens auf fundamen-

Die Möglichkeit des Wandels41

tale Weise und fortlaufend, ohne bestimmbare oder vorhersagbare Richtung. Und so wie es der Versuchsperson mit den Umkehrlinsen in der Übergangsphase schwindelig und übel sein mag und sie verunsichert und ängstlich sein mag, so mag es dem Schreibanfänger nicht anders ergehen, da Schreiben eine Revolution der Wahrnehmung bedeutet und eine Bewusstseinserweiterung in Gang setzt, die eine neue Sicht der Welt nach sich zieht. So gesehen muss es Sie nicht beunruhigen, wenn Sie in der ersten Zeit des Schreibens eine gewisse Verunsicherung erleben und möglicherweise den Wunsch verspüren, zu alten Mustern zurückzukehren. Dann kann es unter Umständen hilfreich sein zu wissen, dass Sie damit nicht allein sind und dass dies ein ganz normaler Prozess ist, der anzeigt, dass Sie sich bereits auf Veränderungen eingelassen haben. Seien Sie versichert, dass nach der Phase der Verunsicherung wieder eine Phase der Stabilisierung kommen wird. Etwas Neues zu versuchen, ist immer ein Wagnis, aber meist sind die neuen Erfahrungen das Wagnis wert.

Ein paar Sätze zu Beginn der Praxis

»Das Gute, das mir widerfährt, ist bereits bezahlt. Und Ratenzahlung gibt es nicht!« Jorge Bucay

Bewahren Sie alles, was Sie geschrieben haben, auf, wenn möglich mit Datum versehen und bei manchen Übungen, wie beispielsweise beim Herausfinden von Stressoren, sogar inklusive Uhrzeit. Setzen Sie sich einen Zeitraum für Ihr »Experiment«, sich schreibend selbst zu coachen. Das können drei, sechs oder zwölf Monate sein. Sie können es mit einem Besuch bei einem Coach oder Therapeuten vergleichen. Bei einem Coaching oder einer Therapie würden Sie sich auch auf einen bestimmten Zeitraum einigen und nicht etwa nach zwei Wochen bereits Erfolge erwarten und womöglich die Flinte ins Korn werfen, wenn sich diese nicht einstellen. Gestehen Sie sich einen realistischen Zeitraum zu, in dem Sie experimentieren und sich wohlwollend und freundlich selbst beobachten respektive begleiten. Erforschen Sie, was passiert, ohne bereits irgendwelche Schlussfolgerungen daraus zu ziehen. Zeit für Schlussfolgerungen und weitere Schritte ist nach dem von Ihnen festgesetzten Zeitraum. Gern können Sie schon einmal zum Schluss des Buches zu dem Thema »Last, but not least« blättern, wenn Sie wissen wollen, was nach der Schreibzeit, die Sie für sich festgesetzt haben, auf Sie wartet. Aber bitte seien Sie geduldig und schenken sich Raum und Zeit für neue Erfahrungen. Jedem Thema ist eine Einführung vorangestellt, die Ihnen als Information dienen kann, die aber nicht gelesen werden muss, um die Übungen zu verstehen und durchzuführen.

Ein paar Sätze zu Beginn der Praxis43

Wie schon erwähnt, suchen Sie sich die Übungen aus, die Ihnen zum jeweiligen Zeitpunkt am sinnvollsten erscheinen und Sie ansprechen. Es besteht keine Notwendigkeit, alle Übungen zu machen. Die Inhalte der Übungen überschneiden sich teilweise, bieten aber immer einen anderen Zugang, so dass es durchaus hilfreich sein kann, mehrere Übungen zum gleichen oder zu einem ähnlichen Thema durchzuführen, um sich dem Thema aus verschiedenen Perspektiven zu nähern. Auch kann es unterstützend sein, dieselben Übungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten durchzuführen, um zu sehen, ob und was sich verändert hat. Oder Sie lassen die fertigen Texte eine Zeit lang liegen, um sie mit neuem Blick noch einmal zu lesen und möglicherweise zu ergänzen oder umzuschreiben. Denken Sie immer daran, dass es darum geht, Erkenntnisse zu sammeln, und nicht darum, zu bewerten. In diesem E-Book haben Sie die Möglichkeit, die Schreibübungen digital zu machen und zu speichern.

Thema: Womit anfangen?

»Ideen sind nur Ausgangspunkte. Um zu wissen, was man zeichnen will, muss man zu zeichnen anfangen.« Pablo Picasso

Häufig schränken Komplexität und Unübersichtlichkeit schwieriger Situationen unsere Denk- und Handlungsfähigkeit ein. Meist bestehen mehrere Probleme zugleich und dadurch, dass man sie vermischt, scheint eine Lösung in immer weitere Ferne zu rücken. Natürlich können Problembereiche zusammenhängen und sich überschneiden, aber es ist schwieriger, ein diffuses Konglomerat von Problemen zu lösen, als ein Problem nach dem anderen möglichst genau zu analysieren und anzugehen. Dabei kann es hilfreich sein, sich zunächst einen Überblick über alle »Baustellen« zu verschaffen und einzuschätzen, welches Problem am dringlichsten bearbeitet werden muss. Hier ist es sinnvoll, nicht alle Probleme auf einmal in Angriff zu nehmen, auch wenn der Impuls bestehen mag, alles so schnell wie möglich in Ordnung zu bringen. Aber manche ansonsten »baufälligen Häuser« haben vielleicht noch ein ganz gutes Fundament, so dass deren Restaurierung zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen kann, während andere vielleicht durch Sofortmaßnahmen vor dem Einstürzen bewahrt werden müssen. Stellen Sie sich vor, Sie sind der Bürgermeister eines kleinen Ortes, durch den drei Straßen führen. Alle sind in einem mehr oder weniger schlechten Zustand. Was würden Sie machen? Alle drei Straßen zur gleichen Zeit in Stand setzen? Sicher nicht, denn dann könnte niemand mehr durch Ihren Ort fahren. Statt also alle Straßen zugleich aufzureißen, würden Sie sich die am schwersten

Thema: Womit anfangen?45

beschädigte Straße zuerst vornehmen und den Verkehr in der Zeit der Sanierung über die anderen Straßen leiten. Danach würden Sie sich die beiden anderen Straßen in gleicher Weise vornehmen. So sollten Sie es auch in Ihrem Leben handhaben. Wenn beispielsweise Ihre aktuelle berufliche Situation unerträglich ist, dann sollten Sie sich diesen Bereich zuerst ansehen. Denn selbst wenn Ihre Partnerschaft vielleicht ebenfalls nicht das »Nonplusultra« ist, könnte es dennoch hilfreich sein, diese in der Zeit der beruflichen Auseinandersetzungen erst einmal zu belassen, statt sie möglicherweise Hals über Kopf aufzukündigen, weil Sie gerade insgesamt überlastet sind und keine Kraft für Beziehungsarbeit haben, die unter Umständen aber nötig wäre, um Ihnen, Ihrem Partner und der gemeinsamen Beziehung gerecht zu werden. Oder wenn Sie starke körperliche Beschwerden haben respektive oft krank sind, könnte ein erster Fokus die Wiederherstellung Ihrer Gesundheit sein, während es dann unter Umständen klug wäre, Ihren Job erst einmal zu behalten, da er Ihr Grundeinkommen sichert, auch wenn Sie in diesem vielleicht nicht zu hundert Prozent zufrieden sind. Natürlich können Ihre gesundheitlichen Malaisen unter anderem mit Ihrem Beruf zusammenhängen, aber selbst dann ist es ratsam, sich gesundheitlich erst wieder zu stabilisieren, bevor Sie berufliche Veränderungen in Angriff nehmen. Um auf diese Weise vorzugehen, die im Englischen als first thing first bezeichnet wird, muss man allerdings erst einmal identifizieren, in welchen Bereichen es Probleme gibt, welches sozusagen die aktuellen Baustellen sind. Sodann sollte man sich das aktuell vordringlichste Problem genauer ansehen und seine Ideen, Gedanken, Gefühle und Empfindungen dazu aufschreiben. Dies bedeutet nicht, dass wir uns überstark dem Problem zuwenden oder uns darauf fixieren, sondern das Aufschreiben aller mit dem Problem zusammenhängenden Gedanken und Gefühle dient in erster Linie der Analyse und Klarheit, zumal ein schriftliches Festhalten eine höhere Präzision erfordert als gedankliches Grübeln und man seinen Kopf auf diese Weise zudem von den Grübeleien entlastet.

46

Thema: Womit anfangen?

Weiterhin kann ein schriftliches Festhalten dazu dienen, den Überblick zu behalten, weil man sich von Zeit zu Zeit vergewissern kann, ob man die Ausgangslage und die damit verbundenen Schwierigkeiten und Fragen noch ausreichend im Blick hat oder ob sich der Fokus möglicherweise verschoben hat und ein anderes Thema zentral geworden ist. Sollte sich eine solche »Verschiebung« ergeben, gehen Sie dieser ruhig nach, denn manchmal merkt man erst im Rahmen der Auseinandersetzung, dass es eigentlich um etwas anderes geht. Sollten Sie feststellen, dass ein anderes Problem zentral geworden ist, kann es hilfreich sein, das neu im Zentrum stehende Thema ebenfalls noch einmal zu notieren und auf gleiche Weise zu bearbeiten wie das zuerst behandelte, um sicher zu gehen, dass Sie beim »richtigen« Thema sind, wobei richtig und falsch nicht im Sinne einer Wertung zu verstehen sind, sondern im Sinne von Prioritäten und in dem Sinn, dass Sie sich selbst gerecht werden, indem Sie herauszufinden versuchen, was für Sie aktuell am wichtigsten ist. Die in einer der Übungen auftauchende Frage nach der Intensität eines Problems und der damit verbundenen Gefühlslage ermöglicht zum einen eine realistische Einschätzung der aktuellen Situation und zum anderen eine Überprüfung der Veränderungen im Verlauf des Prozesses, da die Einschätzung zu jedem Zeitpunkt neu erfolgen und einen ersten Hinweis auf die Richtung geben kann, in die der Prozess verläuft. Zudem kann an der Skala, die Sie in der Übung »Problemintensität« finden, deutlich werden, dass auch schon kleine Schritte in Richtung Verbesserung möglich sind und von Ihnen ausreichend gewürdigt sein wollen. Erreichen Sie etwa eine Verbesserung von einem Ausgangszustand, den Sie als absolut problematisch erlebt und mit eins eingeschätzt haben, zu einem Zustand, der auf der Skala einer drei entspricht, ist dies ein Fortschritt, der transparent gemacht und von Ihnen anerkannt sein will. Die Frage nach der Intensität eröffnet Ihnen also eine gute Möglichkeit, Ihren eigenen Lösungsprozess in klar definierten Schritten in

Thema: Womit anfangen?47

Richtung Zielvorstellung einzuleiten und anhand der im Prozessverlauf möglicherweise wiederholt vorgenommenen Skalierung einzuschätzen. Übung: Das Fünf-Säulen-Modell Frage 1: Was würden Sie spontan sagen, welche Säulen es in Ihrem Leben gibt? Frage 2: Geht man von dem in der Psychotherapie oft verwendeten sogenannten »Fünf-Säulen-Modell« aus, gibt es folgende Säulen: Beruf, Geist, Familie/Soziales, Geld, Körper. Wenn nun eine Säule von 100 % bedeuten würde, alles ist in bester Ordnung, wie hoch wären aktuell die einzelnen Säulen bei Ihnen? Frage 3: Wenn Sie die Säulen und Ihre Prozentzahlen aufzeichnen und die Grafik betrachten, welche Säule erscheint Ihnen aktuell am wenigsten stabil? Frage 4: Wenn Sie das entschieden haben, legen Sie für diese Säule ein eigenes Blatt an. Was fällt Ihnen zu diesem Bereich ein? Was gibt es aktuell in diesem Bereich zu tun?

Übung: Mindmap-Lösungsansätze Frage 1: Welches ist Ihr aktuell größtes Problem? Schreiben Sie es in die Mitte eines Blattes und ziehen einen Kreis darum. Frage 2: Welches könnten mögliche Lösungsansätze für Ihr Problem sein oder erste kleine Schritte in Richtung einer hilfreichen Veränderung? Notieren Sie diese um das zentrale Problem herum und ziehen Sie Verbindungslinien. Frage 3: Wenn Sie die auf diese Weise entstandene Grafik ansehen, gibt es einen Lösungsansatz oder ersten Schritt, den Sie in diesem Augenblick favorisieren?

48

Thema: Womit anfangen?

Frage 4: Schreiben Sie den favorisierten Lösungsansatz oder ersten Schritt in die Mitte eines neuen Blattes. Welche Gedanken und Gefühle haben Sie dazu? Frage 5: Welche neuen Erkenntnisse hat Ihnen die Übung gebracht? Frage 6: Wie könnte eine erste konkrete Umsetzung in Hinblick auf eine angestrebte Veränderung aussehen?

Übung: Problemkonkretisierung Frage 1: Benennen Sie Ihr aktuell größtes Problem möglichst konkret. Wann trat es zum ersten Mal auf? In welchen Situationen tritt es gewöhnlich auf? In welcher Form äußert es sich? Frage 2: Was genau passiert in den Situationen, in denen das Problem auftritt? Wie verhalten Sie sich und wie würden Sie das Verhalten der anderen beschreiben? Frage 3: Welche Gedanken haben Sie in den Situationen, in denen das Problem auftritt? Frage 4: Wie fühlen Sie sich in diesen Situationen? Ohnmächtig, überfordert, traurig, wütend, ängstlich … Frage 5: Welche körperlichen Reaktionen beobachten Sie in den Situationen, in denen das Problem auftritt? Zittern, Schwindel, Herzrasen, Muskelverspannungen …

Übung: Problemintensität Frage 1: Wo würden Sie auf einer Skala von 1 bis 10, bei der 1 den problematischen und 10 den wünschenswerten Zustand darstellt, Ihre aktuelle Situation einordnen? ▶ problematisch 1  2  3  4  5  6  7  8  9  10 wünschenswert Frage 2: Was macht die aktuelle Intensität Ihres Problems aus? Welche Gedanken und Gefühle führen dazu, dass Sie das

Thema: Womit anfangen?49

Problem aktuell so intensiv erleben, wie Sie es angegeben haben? Frage 3: Wann war die problematische Intensität in der Vergangenheit zuletzt am niedrigsten? Was war zu diesem Zeitpunkt anders als heute? Frage 4: Gibt es Unterschiede in der Intensität des Gefühls im Verlauf des Tages (morgens, mittags, abends), der Woche (Wochenbeginn, -mitte, Wochenende), zwischen Tag und Nacht respektive Helligkeit und Dunkelheit?

Übung: Leiden schafft Frage 1: Worunter leiden Sie aktuell am meisten? Frage 2: Warum schafft etwas so viel Leid? Wer oder was hat so viel Macht, dass dieses Leid geschaffen wird? Frage 3: Wie ließe sich das Leid mildern? Was könnten Sie oder andere dafür tun?

Übung: Lebensreise Frage 1: Wohin sind Sie unterwegs und was suchen Sie? Frage 2: Wo befinden Sie sich aktuell und was ist Ihre nächste Reiseetappe? Frage 3: Sind Sie bereit, Ihre Reisepläne nötigenfalls zu ändern, oder gilt es, um jeden Preis daran festzuhalten?

Übung: Ein offener Roman Frage 1: Wenn das, was Sie aktuell erleben, nur der Mittelteil einer längeren Geschichte ist, wie könnte der Anfang der Geschichte lauten? Frage 2: Wie könnte das Ende der Geschichte lauten?

Thema: Kleine Bestandsaufnahme

»Leben ist eine fortwährende Ablenkung, die nicht einmal zur Besinnung kommen lässt, wovon sie ablenkt.« Franz Kafka

In jedem Leben gab und gibt es Phasen und Bereiche, in denen es besser, gut oder sehr gut gelaufen ist und läuft. Es gab oder gibt Lebens-, Arbeits- und Beziehungsmodelle, die gut funktioniert haben oder funktionieren und in ihrem Gelingen auf große Möglichkeiten verweisen. Selbst in Krisenzeiten gab und gibt es immer wieder Bereiche und Augenblicke, in denen das Problem, das die Krise hervorgerufen hat, in den Hintergrund tritt oder ganz verschwunden ist. Nun gilt es, in einer aktuell schwierigen Situation den Blick auf diese Phasen und Bereiche des Gelingens zu richten, um herauszufinden, was zur Bewältigung der Situation beitragen könnte. Die Tatsache, dass Sie am Leben sind und diesen Satz lesen, beweist, dass Ihnen erfolgreiche Lösungsstrategien zur Verfügung stehen, die Ihnen das Leben bis zu diesem Tag ermöglicht haben. Das stimmt zuversichtlich, weil es zeigt, dass bereits Erfahrungen im Umgang mit schwierigen Zeiten bestehen, denn diese werden Sie unweigerlich gehabt haben. In der aktuell möglicherweise bestehenden Krise könnte es hilfreich sein, sich diese Strategien zu vergegenwärtigen und daraufhin zu überprüfen, ob sie wieder, möglicherweise auch leicht modifiziert, zum Einsatz kommen können. Wer einmal Probleme gelöst hat, kann es wieder, wer einmal problemarme Zeiten hatte, kann diese wiederherstellen.

Thema: Kleine Bestandsaufnahme51

Richtet man den Blick auf die aktuelle Situation und das, was funktioniert, und auf die Augenblicke, die sich gut anfühlen, kann man in einem zweiten Schritt versuchen, den Anteil dessen, was gelingt, zu erhöhen und die Zeiten, die sich besser anfühlen, auszudehnen. Um zu verstehen, was zum Gelingen beiträgt, könnten einige der folgenden Übungen hilfreich sein. Selbstverständlich sollte alles, was Ihnen selbst einfällt und was in den folgenden Übungen möglicherweise nicht oder nicht ausreichend berücksichtigt wurde, ebenfalls festgehalten werden. Übung: Den Blick fürs Ganze Frage 1: Was gelingt Ihnen gegenwärtig besonders gut in Ihrem Leben? Frage 2: Was stimmt Sie dankbar? Frage 3: Was ist gerade schwierig in Ihrem Leben? Frage 4: Wie gehen Sie mit Schwierigkeiten oder Herausforderungen um?

Übung: Kümmern Sie sich um sich?! Frage 1: Welche Bedeutung hat das Prinzip Selbstverantwortung für Ihr privates Leben? Frage 2: Welche Bedeutung hat es für Ihr berufliches Leben? Frage 3: Wie schätzen Sie aktuell Ihre Chance für Lernen und inneres Wachstum ein? Frage 4: Wo gibt es Hindernisse oder könnte es welche geben? Liegt es in Ihrer Hand, diese auszuschalten oder zu verkleinern?

52

Thema: Kleine Bestandsaufnahme

Übung: Sie als junger Erwachsener Frage 1: Gibt es etwas, das Sie gern früher erkannt hätten? Frage 2: Wenn Sie das Rad der Zeit zurückdrehen und mit sich als jungem Erwachsenen reden könnten, was würden Sie sich sagen?

Übung: »Ich wollte, ich hätte …« Frage 1: Was hätten Sie gern getan und haben es nicht getan? Fertigen Sie eine Art »Listengedicht« an, in dem Sie den Satzbeginn »Ich wollte, ich hätte …« so oft untereinander schreiben, wie Sie es benötigen, um alles zu notieren, was Ihnen zu der Frage in den Sinn kommt. Frage 2: Was von dem, was Sie im Listengedicht geschrieben haben, lässt sich noch verwirklichen?

Übung: Ganz ohne Problem – manchmal Frage 1: Gab es in der Vergangenheit Situationen, die der aktuellen Situation vergleichbar oder ähnlich waren? Falls ja, wie haben Sie diese bewältigt? Frage 2: Was lief damals anders? Was hat damals dazu beigetragen, dass Sie in der Lage waren, die Situation zu bewältigen? Frage 3: Welche dieser Erfahrungen können Sie heute unter Umständen wieder aktivieren? Möglicherweise auch in veränderter, weiterentwickelter Form? Vielleicht haben Sie auch schon Ideen, wie eine solche Weiterentwicklung aussehen könnte? Frage 4: Gibt es aktuell Augenblicke, Situationen, in denen das Problem weniger stark oder gar nicht vorhanden ist? Falls ja, beschreiben Sie genau, was in diesen Situationen anders ist. Welche Gedanken und Gefühle können

Thema: Kleine Bestandsaufnahme53

Sie in den Situationen beobachten, in denen das Problem nicht auftritt? Frage 5: Welche körperlichen Reaktionen können Sie in den Phasen beobachten, in denen das Problem nicht auftritt? Wärme, Ruhe, Entspannung, Lächeln …

Übung: Ausnahmen analysieren und nutzen Frage 1: Notieren Sie in den kommenden Tagen ganz genau, in welchen Situationen Ihr Problem nicht auftritt und was Sie in diesen Situationen getan, gedacht und gefühlt haben. Datum/ Uhrzeit

Situation

Verhalten

Gedanken

Gefühle

Thema: Wer sind Sie?

»Geh in dich hinein und hole das Wissen aus deinem eigenen Selbst heraus. Du bist das größte Buch, das jemals war und jemals sein wird.« Swami Vivekânanda

Wer wir sind, ist keine Frage, die sich einmal beantworten und dann vergessen lässt. Natürlich gibt es sogenannte Persönlichkeitsmerkmale, die über die Zeit hinweg relativ stabil sind, aber zugleich befinden wir uns in einer ständigen Veränderung und Entwicklung. Nicht umsonst gibt es Religionen wie beispielsweise den Sufismus, in denen die Frage »Wer bin ich?« jeden Morgen aufs Neue gestellt wird – tagesaktuell sozusagen. Und sind wir mal ehrlich: Wäre nicht die Möglichkeit der Veränderung gegeben und hätten wir nicht das Potenzial, uns zu entwickeln, wären das in der Tat traurige Aussichten und viele unserer Bemühungen umsonst. So wie sich die Frage nach uns und unserem Selbst nicht abschließend beantworten lässt, lässt sie sich auch nie zur Gänze beantworten, da uns nicht alle Bereiche unseres Selbst zugänglich sind. Nie werden wir oder jemand anderes unsere Person vollständig erfassen; nur Bruchstücke und Facetten des eigenen Selbst können bewusst betrachtet werden. Dabei kann man zwischen einem idealen und einem realen Selbst unterscheiden. Das Bild, das wir von uns Selbst haben, ist immer auch gefärbt von der Idee, wer wir gern wären. Auch wissen wir aus Erfahrung, dass wir in unterschiedlichen Kontexten und Beziehungen andere Seiten unserer Persönlichkeit zum Ausdruck bringen und die Menschen uns unterschied-

Thema: Wer sind Sie?55

lich wahrnehmen. Zudem entspricht das Bild, das wir von uns selbst haben, nicht immer dem Bild, das andere Menschen von uns haben. Aufgrund dieser Tatsache haben zwei Sozialpsychologen das nach den Anfangsbuchstaben ihrer Namen (Joseph Luft und Harry Ingham) benannte »Johari-Fenster« entwickelt. Dieses veranschaulicht den Unterschied zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung und bewussten und unbewussten Persönlichkeits- und Verhaltensmerkmalen. Das Johari-Fenster uns selbst bekannt

uns selbst unbekannt

anderen bekannt

öffentlich: alles, was wir von uns in der Öffentlichkeit preisgeben

blinder Fleck: alles, was von anderen wahrgenommen wird, ohne dass es uns bewusst ist

anderen unbekannt

geheim: alles, was wir über uns wissen, aber vor anderen bewusst verheimlichen

unbewusst: ist weder uns noch anderen bekannt (z. B. unentdeckte Talente)

Unserer eigenen Person können wir uns dementsprechend nur ansatzweise und immer wieder aufs Neue nähern. Dabei kann es mitunter aufschlussreich sein zu erfahren, was andere Menschen über uns denken, sowohl Freunde als auch Menschen, mit denen uns der Umgang vielleicht schwerfällt. Ebenso hilfreich können Informationen sein, die wir aus unserem eigenen Verhalten im Kontakt mit anderen Menschen gewinnen. Wenn uns beispielsweise etwas an einem anderen Menschen besonders nervig oder anstrengend vorkommt, mag das vielleicht auch etwas mit uns selbst zu tun haben. Deswegen möchte ich Sie einladen, sich auf viele verschiedene Weisen und zu unterschiedlichen Zeitpunkten diesem Thema immer wieder aufs Neue zu nähern.

56

Thema: Wer sind Sie?

Übung: Die Welt als Spiegel Frage 1: Wenn Ihre persönliche Welt Ihr Spiegel wäre, was würde Ihnen dieser Spiegel über sich verraten? Frage 2: Wie sieht Ihre aktuelle Umwelt und Situation aus und was sagt Ihnen das über Sie? Frage 3: Was hassen oder lieben Sie an anderen? Und was könnte das mit Ihnen als Person zu tun haben?

Übung: Visitenkarte der anderen Art Frage 1: Stellen Sie sich vor, Sie müssten jemandem, der Sie nicht kennt, auf einer Visitenkarte mitteilen, wer Sie sind. Was würde auf einer solchen Visitenkarte stehen, die aufgeklappt folgendermaßen aussehen könnte? Vorderseite

Innenseite links

Visitenkarte von: Datum: Was können Sie gut? Was zeichnet Sie aus?

Was, vermuten Sie, mögen andere an Ihnen?

Innenseite rechts

Rückseite

Welche Fähigkeiten möchten Sie ausprägen? Welche Kompetenzen möchten Sie erwerben?

Welche Seiten an Ihnen haben andere bisher noch nicht entdeckt?

Übung: Sie selbst als Haus Frage 1: Wenn Sie sich selbst als Haus beschreiben müssten, was für ein Haus wären Sie? Alt, neu, groß, klein, gut in Stand … Frage 2: Wie viele Etagen und Zimmer gibt es? Sind alle bewohnt? Frage 3: Gibt es Zimmer, die Sie selbst nicht kennen oder betreten?

Thema: Wer sind Sie?57

Frage 4: Gibt es einen Dachboden oder Keller? Was kann man dort finden? Frage 5: Wer wohnt alles in Ihrem Haus? Frage 6: Wie würden Sie die Atmosphäre in Ihrem Haus beschreiben? Frage 7: Ist Ihr Haus offen für Gäste?

Übung: Rote Fäden und Linien Frage 1: Gibt es einen oder mehrere rote Fäden in Ihrem Leben? Frage 2: Was lag und liegt Ihnen am Herzen? Frage 3: Wenn Sie einem Fremden in fünf Sätzen das Wichtigste aus Ihrem bisherigen Leben erzählen müssten, welche Sätze würden Sie wählen?

Übung: Grundannahmen und Muster Frage 1: Welche Sätze haben Sie in Ihrer Kindheit oder Jugend gehört, die einen starken Einfluss auf Sie hatten? Frage 2: Wer hat diese Sätze zu Ihnen gesagt und wie ging es Ihnen damit? Frage 3: Wirken einige dieser Sätze noch heute in Ihnen fort? Frage 4: Sind Sie überzeugt, dass diese Sätze wahr sind? Frage 5: Welche alternativen Sätze könnte es geben?

Übung: Der Apfel fällt nicht weit … Frage 1: Welche Sprichwörter oder Sätze haben Sie als Kind oder Jugendlicher berührt oder berühren Sie noch heute? Frage 2: Was lösen diese Sprichwörter oder Sätze in Ihnen aus? Frage 3: Erinnern Sie sich noch, wer diese Sprichwörter zu Ihnen gesagt hat und in welchem Zusammenhang? Frage 4: Welche Sprichwörter verwenden Sie selbst?

58

Thema: Wer sind Sie?

Übung: Wer sind Ihre Eltern? Frage 1: Was war beziehungsweise ist Ihr Vater für eine Person? Frage 2: Was war beziehungsweise ist Ihre Mutter für eine Person? Frage 3: Wie würden Sie Ihre Geschwister beschreiben, wenn Sie welche haben? Frage 4: Welche anderen Verwandten haben für Sie eine große Rolle gespielt und warum?

Übung: Eine Art Familientreffen Frage 1: Stellen Sie sich vor, Sie planen ein Familientreffen. Wen wollen Sie dazu einladen? Frage 2: Wo soll das Treffen stattfinden und wie wollen Sie dieses gestalten? Frage 3: Gibt es etwas, das Sie Ihrer Familie bei dieser Gelegenheit mitteilen möchten?

Übung: Der Gänseblümchenstreichler Frage 1: Ein Bekannter erzählte mir, dass ihn seine Freunde den »Gänseblümchenstreichler« nennen, weil er Vegetarier ist. Während ich den Spitznamen charmant finde, bin ich mir nicht sicher, ob mein Bekannter ihn ebenso empfindet. Welche Spitznamen hatten oder haben Sie? Und welche Erinnerungen sind damit verbunden? Frage 2: Gibt es einen Spitznamen, der Ihnen Freude machen könnte? Aus welchen Gründen?

Thema: Auf was können Sie vertrauen?

»Lebe frisch immer fort: keine Kraft geht verloren, als die du ungebraucht in dich zurückdrängst.« Friedrich Schleiermacher

In zahlreichen therapeutischen Ansätzen und humanistischen Weltanschauungen und auch in den Naturwissenschaften gibt es die Idee, dass jeder Organismus in sich die Fähigkeit trägt, sich zu entfalten und seine Ressourcen zu vergrößern, wenn die Rahmenbedingungen seiner Umwelt dies begünstigen oder zulassen. Das zugrundeliegende Menschenbild besteht unter anderem in der Annahme, dass sich der Mensch in einem ständigen Veränderungsprozess befindet und die Fähigkeit besitzt, sich zu entwickeln und eigenverantwortlich zu entscheiden. In diesem Wachstumsprozess, der sich unter anderem in und durch Beziehungen zur Mitwelt vollzieht, entfaltet die Person Fähigkeiten, die es ihr ermöglichen, mehr Vertrauen in sich selbst zu gewinnen, Bewertungen selbstverantwortlich vorzunehmen, offen für Erfahrungen und Veränderungen zu sein und Beziehungen befriedigend zu gestalten. Die selbstkritische Auseinandersetzung mit eigenen Einstellungen und Gefühlen ermöglicht flexible und der Erfahrung entsprechende Sichtweisen auf sich selbst und andere. Entsprechend dieser Annahmen bin ich ebenfalls überzeugt, dass ein Mensch alles zu seiner Heilung Notwendige in sich trägt und selbst am besten in der Lage ist, seine persönliche Situation zu analysieren und Lösungen für seine Probleme zu erarbeiten. Unter Ressourcen könnte man also Fähigkeiten verstehen, die es ermöglichen, bestimmte Dinge zu tun, die dazu beitragen, dass sich das Leben auf die eine oder andere Weise leichter bewältigen lässt.

60

Thema: Auf was können Sie vertrauen?

Gelingt es einem Menschen, bestimmte Mittel einzusetzen, um ein Ziel zu erreichen, hat er bereits bewiesen, dass er in der Lage ist, eigene Wünsche und Ideen zu verfolgen und zu verwirklichen. Genau genommen beinhaltet schon die Nutzung eines Fahrrads die Fähigkeit, sich eines Hilfsmittels zu bedienen, um von einem Ort zum anderen zu kommen. Das mag banal klingen, aber letztlich sind es gerade diese alltäglichen Hilfsmittel, die das Leben angenehmer machen und manchmal überhaupt erst ermöglichen. Jeder Mensch verfügt über eine breite Palette von Fähigkeiten, die ihm das Überleben bis zu diesem Tag ermöglicht haben. Doch zuweilen ist der Blick auf die eigenen Fähigkeiten durch hohe Anforderungen und emotional belastende Lebensereignisse verstellt. Oft wird auch das Augenmerk, gerade in schwierigen Zeiten, auf die Defizite gelenkt, so dass Schwächen einen größeren Raum bekommen als Stärken. Gerade in krisenhaften Situationen werden Fähigkeiten und das, was trotz der Krise weiter funktioniert, als allzu selbstverständlich genommen, während alles, was nicht gelingt, ein überstarkes Gewicht erhält. Deswegen ist es in diesen Phasen besonders wichtig, sich seiner Fähigkeiten und Stärken wieder bewusst zu werden und sich selbst so zu beurteilen, wie man einen guten Freund oder eine gute Freundin beurteilen würde. Dafür ist es hilfreich, seine Fähigkeiten aufzuschreiben, weil man auf diese Weise einen guten Überblick bekommt und sieht, über welche Ressourcen man verfügt, um diese in einem zweiten Schritt sinnvoll einzusetzen. Zudem kann man das Geschriebene im Verlauf des Prozesses immer wieder zur Hand nehmen und Ergänzungen vornehmen oder auch Streichungen, wenn man bemerkt, dass man bestimmte Fähigkeiten vielleicht nicht mehr besitzt. Ressourcen können als weit gefasster Begriff verstanden werden. Zu ihnen gehört auch ein so genanntes soziales Netzwerk oder eine Familie. Freundschaften aufzubauen und aufrechtzuerhalten und eine Familie zu gründen und in dieser zu leben, setzt

Thema: Auf was können Sie vertrauen?61

zahllose Fähigkeiten voraus, die in der entsprechenden Übung alle in einer Spalte »Was ich kann« zu notieren wären. Ebenfalls in dieser Spalte könnten, aus dem Gedanken des sozialen Netzwerks heraus, Notate stehen wie »Ich schaffe es, Hilfe zu holen und anzunehmen« oder »X könnte ich bitten, mir bei Y zu helfen«. Denn auch um etwas zu bitten und es anzunehmen, sind Fähigkeiten, über die nicht jeder Mensch in gleicher Weise verfügt, die aber bei der Lösung eines Problems ausgesprochen hilfreich sein können. Übung: Ressourcen gestern, heute und morgen Frage 1: Über welche Fähigkeiten verfügen Sie? Füllen Sie dazu bitte die folgende Tabelle aus. Vielleicht legen Sie diese zwischendurch zur Seite und ergänzen sie über mehrere Tage hinweg. Bitte denken Sie daran, auch Fähigkeiten zu notieren, die Ihnen vielleicht selbstverständlich vorkommen, es aber keinesfalls sind, wie etwa lesen, kochen, zuhören … Was ich kann

Was ich konnte, ohne zu wissen, ob ich es noch kann

Was ich gern können würde

Was ich können müsste, um das aktuelle Problem zu lösen

Frage 2: Was von dem Notierten gelingt Ihnen mühelos? Unterstreichen Sie dies bitte farbig. Frage 3: Wenn es noch Fähigkeiten gibt, die Sie zur Lösung Ihres aktuellen Problems zu benötigen glauben und über die Sie aktuell vielleicht noch nicht verfügen: Wie ließen sich diese erwerben beziehungsweise wer könnte Ihnen diese zur Verfügung stellen?

62

Thema: Auf was können Sie vertrauen?

Übung: Kreative Quellen und Tätigkeiten Frage 1: Welche kreativen Tätigkeiten machen Sie? Bedenken Sie, dass es dabei nicht um besondere künstlerische Leistungen geht, sondern um alltägliche kreative Leistungen und Lösungen. Dazu können auch Tätigkeiten zählen wie das Zubereiten einer Mahlzeit für Freunde, ein schön gestalteter Tisch oder das Anfertigen besonderer Karten, die Sie an Freunde verschicken … Frage 2: Wo und wie füllen Sie Ihren »kreativen Brunnen« wieder auf? Beispielsweise durch den Besuch eines Museums, einer Ausstellung, eines Konzertes, einer Lesung oder Theateraufführung oder einem Spaziergang in der Natur …

Übung: Was Sie nährt Frage 1: Was nährt Sie im weitesten Sinn des Wortes? Nahrung, Erlebnisse, Begegnungen, Kultur, Natur … Frage 2: Wie könnten Sie das Nährende vermehren? Frage 3: Was zieht hingegen Energie von Ihnen ab und wie ließe sich einiges davon vermeiden?

Übung: Der sichere Ort Frage 1: Stellen Sie sich einen Ort vor, an dem Sie sich sicher fühlen. Dies kann ein tatsächlich vorhandener Ort sein oder einer, der nur in Ihrer Fantasie existiert. Es kann ein Ort sein, zu dem Sie Zugang haben, aber auch ein Ort in der Ferne, an den Sie nur in Ihrer Vorstellung reisen. Wie sieht es an diesem Ort aus? Frage 2: Wie riecht es? Welches Licht herrscht? Und gibt es Geräusche? Frage 3: Was brauchen Sie an diesem Ort? Essen, Fotos, Bücher, Musik …

Thema: Auf was können Sie vertrauen?63

Frage 4: Wie stellen Sie sicher, dass Ihr Ort nicht entdeckt wird, sofern Sie es nicht wollen? Kann man ihn verbergen? Beispielsweise hinter einem Blätterwald … oder kann man eine Tür abschließen? Vielleicht führt zu ihm auch ein schmaler, zugewachsener Weg, der nur Ihnen bekannt ist …

Übung: Zu Hause ist … Frage 1: Was bedeutet für Sie »zu Hause«? Frage 2: Was braucht es, damit Sie sich zu Hause fühlen? Frage 3: Was könnten Sie an einem unangenehmen Ort tun, um sich auch dort zu Hause zu fühlen? Frage 4: Verfassen Sie ein Listengedicht mit folgendem Satz­ beginn: »Egal, wo ich gerade bin, ich kann jederzeit …«

Übung: Ein guter Freund Frage 1: Wie Sie sich einen sicheren Ort vorgestellt haben, können Sie sich einen Menschen vorstellen, an den Sie sich wenden, wenn Sie Hilfe, Trost oder Zuspruch brauchen. Dies kann ein Mensch sein, zu dem Sie tatsächlich Kontakt haben, es kann aber auch ein fiktiver Freund sein oder ein Mensch aus Ihrer Kindheit, selbst wenn dieser Mensch unter Umständen nicht mehr lebt. Was würden Sie diesem Menschen erzählen oder was würden Sie ihn aktuell fragen wollen? Frage 2: Was glauben Sie, würde der Mensch antworten? Frage 3: Würden Sie die Ideen, die Ihnen dieser Mensch gibt, umsetzen wollen? Frage 4: Was bräuchten Sie aktuell von diesem Menschen? Könnten Sie darum bitten oder sich selbst etwas Ähnliches geben?

64

Thema: Auf was können Sie vertrauen?

Übung: Kann ich etwas für dich tun? Frage 1: Ein Freund stellt Ihnen die Frage: »Kann ich irgendetwas für dich tun?« Was antworten Sie? Frage 2: Können Sie Hilfe annehmen oder fällt Ihnen das eher schwer?

Thema: Rollen und Masken

»Die Wahrheit ist, dass ich ein Mensch bin, der in seiner Zeit keinen Raum findet und der sehn muss, wie er unter verschiedenen Masken davonkommt.« Hans Jürgen von der Wense

Karneval ist traditionell die Zeit der Narren, denen ebenso viel Freiheit und Wahrheit zugestanden wird wie Kindern und Betrunkenen. Am Hof hatte der Narr die Aufgabe, den Hofherren und seine Gesellschaft zu unterhalten, zugleich war er der Einzige, der den Leuten ungestraft einen Spiegel vorhalten durfte, so lange er sie dabei zugleich zum Lachen brachte. Masken werden seit Urzeiten in Theater und Kunst, aber auch zu religiösen und rituellen Zwecken eingesetzt. Dabei erfüllen sie je nach Kontext unterschiedliche Aufgaben, verbergen und schützen beispielsweise das wahre Gesicht, führen zu Verwandlung, ermöglichen das Einüben neuer Rollen oder geben Freiheiten, wie sie für die Gestalt des Narren beschrieben wurden. Wir alle haben Rollen inne, manchmal bewusst, oft jedoch unbewusst. Natürlich sind diese Rollen notwendig und ergeben sich zwangsläufig aus den verschiedenen Lebensbezügen, in denen wir uns befinden. Dagegen ist nichts einzuwenden. Schwierig wird es erst, wenn wir diese Rollen nicht mehr aus uns selbst heraus einnehmen, sondern sie uns durch andere auf den Leib schreiben lassen und womöglich darin erstarren. Dann ist es an der Zeit, sich dieser Rollen bewusst zu werden, zum eigenen Wohl, diese alten und möglicherweise längst überholten Rollen samt ihrer dazugehörigen Rollenvorstellungen zu prüfen und, sofern nötig, aufzubrechen, um neue zu versuchen.

66

Thema: Rollen und Masken

Das Motiv der Maske und des Narren durchzieht auch die Literatur. Schreiben beinhaltet die Möglichkeit, in Rollen zu schlüpfen, die uns in der Realität möglicherweise nicht erlaubt sind. Ein Beispiel dafür bietet der Kriminalroman, in welchem die Protagonisten morden, ohne in der Realität dafür bestraft zu werden. Aber nicht nur die Rolle des Bösewichts steht uns in der Kriminalliteratur zur Verfügung, sondern auch die des good guy, der wagemutig Verbrecher jagt und stellt. Andere Möglichkeiten der Identifikation mit bestimmten Rollen sind natürlich auch in anderen Genres gegeben wie beispielsweise in Liebes- oder Arztromanen. Übung: Welche Rollen haben Sie inne? Frage 1: Welche Rollen haben Sie inne? Denken Sie dabei auch an Rollen, die Ihnen vielleicht selbstverständlich und deswegen nicht erwähnenswert vorkommen. Frage 2: Wundert es Sie, welche Zahl an Rollen zu Frage 1 möglicherweise zusammengekommen sind? Frage 3: Wie geht es Ihnen mit diesen verschiedenen Rollen? Fühlen Sie sich in Ihnen wohl und gelingt es Ihnen leicht, die Rollen zu wechseln? Frage 4: Welche Rollen würden Sie behalten und welche ablegen wollen, wenn Sie die Wahl hätten?

Übung: Was ein Freund über Sie schreiben würde Frage 1: Was glauben Sie, schätzen Ihre Freunde am meisten an Ihnen? Frage 2: Womit könnten Freunde Mühe haben, wenn es um Sie geht? Frage 3: Was würden Sie Ihren besten Freund, Ihre beste Freundin gern einmal offen und ehrlich fragen? Frage 4: Welche Kritik von Freunden nehmen Sie sich besonders zu Herzen?

Thema: Rollen und Masken67

Übung: Was ein Feind über Sie schreiben würde Frage 1: Was, glauben Sie, nervt oder ärgert Menschen, mit denen Sie nicht so gut auskommen, am meisten an Ihnen? Frage 2: Glauben Sie, es gibt etwas, dass Menschen, die nicht Ihre Freunde sind, an Ihnen trotz aller Kritik schätzen? Frage 3: Was würden Sie einen Feind gern einmal offen und ehrlich fragen? Frage 4: Welche Kritik von Feinden nehmen Sie sich besonders zu Herzen?

Übung: Steckbrief Frau und Herr Muster Frage 1: Welche drei bis fünf Eigenschaften könnten Sie am besten charakterisieren? Frage 2: Was verbinden Sie mit diesen Eigenschaften, sowohl in positiver als auch in negativer Hinsicht? Frage 3: Welche der genannten Eigenschaften würden Sie gern ablegen oder ein wenig abschwächen? Welche würden Sie gern behalten? Und welche hätten Sie gern zusätzlich?

Übung: It’s showtime Frage 1: Welche Rolle eines Theaterstücks wollten Sie schon immer einmal spielen? Frage 2: Welche Rolle in einem Film würden Sie gern einmal spielen? Frage 3: Wenn Sie einen Roman schreiben würden, welche Romanfigur wären Sie gern und warum? Frage 4: Sind Sie ein Mensch, der leicht in andere Rollen schlüpfen kann, oder fällt Ihnen das eher schwer?

Thema: Neue Wege

»Gehe nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dahin, wo keiner ist, und hinterlasse eine Spur.« Jean Paul

Neue Wege zu gehen, ist verdammt schwer. Nicht nur, dass wir einiges ändern müssen, wenn es wirklich neue Wege sein sollen, sondern als erster Schritt steht eine Entscheidung an. Man muss einen Weg wählen, den man gehen kann und will. Und meist stehen mehrere Wege zur Verfügung und bei allen gibt es mehr oder weniger gute Argumente, sie zu beschreiten, und oft ebenso viele Gründe, es nicht zu tun. Je komplexer eine Entscheidung, je massivere Auswirkungen sie auf unser Leben hat, umso schwerer ist es, eine Entscheidung zu treffen. Es gibt verschiedene Wege, zu einer Entscheidung zu kommen, und jeder hat eigene Methoden, die er bisher erfolgreich eingesetzt hat. Zuweilen besteht allerdings das Dilemma, dass unser »Kopf« etwas anderes sagt als unser »Bauch«, und oft sind so viele unterschiedliche Aspekte zu berücksichtigen, dass wir den Überblick verlieren. Zudem gibt es Unwägbarkeiten und Risiken, vor denen wir Angst haben, und es handelt sich immer um eine große Herausforderung, Gewohnheiten aufzugeben – gute wie schlechte. Sicher kennen Sie die klassischen Pro- und Contra-Listen und haben in Ihrem Leben möglicherweise bereits einige ausgefüllt. Allerdings möchte ich Sie bitten, die gleichnamige Übung auf neue Weise durchzuführen. Wie bereits angesprochen, wissen wir alle, dass das, was wir denken, nicht immer dem entspricht, was wir fühlen. So kann beispielsweise verstandesmäßig eine Menge

Thema: Neue Wege69

für eine Entscheidung sprechen und doch haben wir ein ungutes Gefühl dabei oder umgekehrt. Und zuweilen sind wir gar nicht sicher, was dem Gefühl oder dem Verstand zuzuordnen ist, weil alles untrennbar miteinander verwoben scheint. Wohlwissend, dass eine Trennung zwischen Verstand und Gefühl immer nur eine scheinbare ist, möchte ich Sie in der Übung »Pro-Contra-Liste« bitten, eine solche Trennung zu versuchen, weil unter Umständen bereits die Erkenntnis hilfreich sein kann, dass Herz und Hirn unterschiedlicher »Meinung« sind. Denn dann können Sie vielleicht verstehen, warum es Ihnen so schwerfällt, eine Entscheidung zu treffen, und können anfangen, sich zu überlegen, welche Aspekte besonderes Gewicht bekommen sollen. Eine andere Form der Entscheidungsfindung greift ebenfalls auf das Pro-Contra-Muster zurück, erweitert dieses aber um den zeitlichen Aspekt. Gefragt ist in der »Vier-Felder-Tafel«, was kurzund langfristig für oder gegen eine Entscheidung spricht. Sich dies klar zu machen, kann manche Entscheidung in eine andere Richtung lenken. Beispielsweise kann es kurzfristig sinnvoll sein, einen Job zu kündigen, der einem nicht gefällt oder in dem man sich überfordert fühlt oder in dem man mit den Kollegen nicht zurechtkommt. Langfristig hingegen könnte es einen Sinn haben, den Job noch eine Weile aufrechtzuerhalten, weil beispielsweise einer der verhassten Kollegen bald in Rente geht oder für einen selbst kein neuer Job in Aussicht ist. Jede Entscheidung wird Vor- und Nachteile haben und birgt Unwägbarkeiten und Risiken. Allerdings ist es immer besser, eine Entscheidung so informiert wie möglich zu treffen, was sich natürlich auch auf unsere Verfasstheit in Hinblick auf die Entscheidung bezieht. Wenn wir darüber nachdenken, Veränderungen in Angriff zu nehmen, gibt es eine gute Nachricht aus den Neurowissenschaften, die Sie sicher längst kennen: Unser Gehirn ist lebenslang lern- und veränderungsfähig. Zu alt für Veränderungen, diese »Ausrede« funktioniert also nicht mehr. Was aber auch bekannt geworden

70

Thema: Neue Wege

ist: Veränderungen bedürfen einer ständigen Bemühung – mindestens zu Beginn. Alles, was wir denken, fühlen und machen, hat Auswirkungen auf die Struktur unseres Gehirns und die Verschaltung der Nervenzellen untereinander, so dass man sagen könnte: Der Gebrauch unseres Gehirns bestimmt dessen Funktion. Vor diesem Hintergrund ist es verständlich, dass Handlungen, die wir oft und schon seit langer Zeit ausführen, Gedanken, die wir immer wieder denken, und Gefühle, die wir immer wieder haben, tiefere und prägnantere Spuren in unserem Gehirn hinterlassen als etwas, das wir nur gelegentlich machen oder noch nie gemacht haben. Wenn wir nun eine Veränderung anstreben, sei es auf Verhaltens-, Gedanken- oder Gefühlsebene, muss dafür gleichsam ein neuer Pfad im Gehirn angelegt werden, eine neue Verschaltung von Nervenzellen. Neue Nervenbahnen müssen eingerichtet und bestätigt werden. Um uns dies besser vorstellen zu können, mag das Bild des Dschungels dienen, in dem wir uns einen neuen Pfad mühsam mit einer Machete erarbeiten müssen, wenn es um neue Verhaltens-, Gedanken- und Gefühlsweisen geht, während altes Verhalten, Denken und Fühlen, also unsere Gewohnheiten, im Gehirn eine Art Autobahn oder Schnellstraße geschaffen haben, die angenehm zu befahren ist. Wollen wir neues Verhalten, Denken und Fühlen im Alltag etablieren, müssen wir uns zunächst immer mit der Machete auf den Weg machen und mühsam unseren Weg freischlagen, der über Nacht eventuell wieder ein wenig zugewachsen ist. Dies funktioniert allerdings nur, wenn wir wach und achtsam sind, sind wir hingegen müde und unaufmerksam, kann es leicht passieren, dass wir die bequeme Autobahn nehmen. Je öfter wir jedoch die alten Wege benutzen, umso stärker wuchern die neuen wieder zu und umso mühsamer wird es mit der Machete. Natürlich ist es völlig legitim, zuweilen die Autobahn zu nehmen, allerdings müssen wir uns darüber im Klaren sein, dass es einer großen Wachsamkeit und Geduld bedarf, um

Thema: Neue Wege71

dauerhafte, nachhaltige Veränderungen zu erlangen, weswegen wir uns immer wieder aufs Neue aktiv für den alternativen Weg entscheiden müssen, bis dieser ausreichend Spuren in unserem Gehirn hinterlassen hat, um besser begehbar zu sein. Übung: Sind Sie bereit? Frage 1: Sind Sie wirklich bereit für einen neuen Weg, mit allen Konsequenzen und möglichen Einstellungs- und Verhaltensänderungen, die das mit sich bringt? Frage 2: Wenn Sie Ihrem alten Weg einen Straßennamen geben müssten, wie würde er lauten? Und wie würde der Name des neuen Weges lauten? Frage 3: Ist der neue Weg vorerst nur ein Trampelpfad oder bereits eine ausgebaute Straße, weil Sie schon ein wenig Erfahrung in dieser Richtung gesammelt haben? Frage 4: Wenn der neue Weg vorerst nur ein Pfad ist, wie wollen Sie ihn ausbauen? Wie können Sie sich im Alltag konkret motivieren, immer wieder den neuen Weg zu beschreiten, auch wenn es mühsam ist?

Übung: Weggabelungen Frage 1: Welches waren wichtige Weggabelungen in Ihrem Leben? Momente, in denen Ihre Entscheidung für eine bestimmte Richtung Ihr ganzes weiteres Leben beeinflusst hat? Frage 2: Welches ist der beste Rat, den Ihnen je ein anderer gegeben hat? Frage 3: Sind Sie dem Rat gefolgt? Wie hat sich das gezeigt?

72

Thema: Neue Wege

Übung: Ein Spaziergang in der Fremde Frage 1: Stellen Sie sich vor, Sie sind in einer Stadt, in der Sie nie zuvor waren. Sie gehen eine Straße entlang, die Sie nicht kennen. Was ist das für eine Straße? Breit, schmal, mit oder ohne Bürgersteige, von Bäumen gesäumt, mit parkenden Autos … Frage 2: Welche Häuser stehen an der Straße? Oder gibt es keine? Was ist mit Gärten? Frage 3: Treffen Sie auf Menschen? Oder sehen Sie welche in den Häusern und Gärten, sofern es welche gibt? Fangen Sie vielleicht ein Gespräch an? Frage 4: Wie fühlen Sie sich in einer völlig fremden Gegend? Frage 5: Gibt es in Ihrer Stadt Straßen, die Sie nicht kennen? Viertel, die es zu entdecken gilt? Frage 6: Was brauchen Sie, um auf Entdeckungstour zu gehen? Frage 7: Sind Sie ein Mensch, der Vertrautes schätzt, oder einer, der sich gern auf unbekannte Wege begibt? Frage 8: Wie ist es mit neuen Kontakten? Fällt es Ihnen leicht, auf Fremde zuzugehen? Was braucht es für Sie, um neue Menschen kennenzulernen?

Übung: Stückwerk Frage 1: Legen Sie sich mehrere Blatt Papier bereit. Auf eines schreiben Sie ein Wort oder einen Satz, der Ihnen in den Sinn kommt. Auf dem nächsten notieren Sie alle Gedanken dazu. Auf einem weiteren alle Gefühle. Und auf einem dritten Augenblicke oder Situationen, die für Sie im Zusammenhang mit dem Wort oder Satz stehen. Frage 2: Welcher der notierten Gedanken löst in diesem Augenblick am meisten Resonanz in Ihnen aus?

Thema: Neue Wege73

Frage 3: Welches der notierten Gefühle löst in diesem Augenblick am meisten Resonanz in Ihnen aus? Frage 4: Und welcher der notierten Augenblicke oder Situationen löst in diesem Augenblick am meisten Resonanz in Ihnen aus? Frage 5: Setzen Sie die in Frage 2–4 ausgewählten Gedanken, Gefühle und Situationen zusammen und betrachten Sie sie als Ganzes. Was denken und fühlen Sie, wenn Sie das Ganze sehen? Frage 6: Wie hat Ihnen der Prozess gefallen? Ist das eine Arbeitsweise, die Ihnen liegt, oder eine, die Sie nicht mögen? Frage 7: Wie ist es in Ihrem Leben? Geht es da immer geordnet und strukturiert zu oder gibt es auch dort Fragmente, die Sie zusammensetzen müssen? Frage 8: Welche Puzzleteile in Ihrem Leben würden Sie gern zusammensetzen? Wenn Sie mögen, schreiben Sie auch diese als Absätze auf einzelne Blätter und versuchen sich spielerisch im Zusammensetzen.

Übung: Pro-Contra-Liste Frage 1: Welches ist aktuell ein Thema, für das Sie eine Entscheidung herbeiführen wollen? Notieren Sie dieses in der oberen Zeile der folgenden Tabelle. Füllen Sie dann die einzelnen Spalten der Tabelle so spontan wie möglich aus, in der Gewissheit, dass Sie Elemente verschieben, neue hinzufügen oder andere streichen können. Kümmern Sie sich nicht darum, dass manche Sachen vielleicht doppelt notiert wurden, denn auch das kann ein Hinweis darauf sein, wie wichtig diese für Sie sind. Nehmen Sie sich Zeit für die Tabelle und lassen sie unter Umständen ein paar Tage liegen, um sie mit neuen Augen zu sehen und zu ändern oder zu ergänzen.

74

Thema: Neue Wege

Entscheidungsthema: Was spricht rational für die Entscheidung?

Was spricht emotional für die Entscheidung?

Was spricht rational gegen die Entscheidung?

Was spricht emotional gegen die Entscheidung?

Frage 2: Wenn Sie die fertige Tabelle ansehen – unter Umständen auch mit einer gewissen zeitlichen Distanz –, was erscheint Ihnen am wichtigsten? Unterstreichen Sie diese Passagen farbig. Frage 3: Wenn Sie für jede Spalte ein einziges Wort finden müssten, wie würde das lauten? Notieren Sie es bitte jeweils unter der entsprechenden Spalte. Frage 4: Wenn Sie die vier Worte betrachten, mit welchem fühlen Sie sich spontan wohl?

Übung: Vier-Felder-Tafel Frage 1: Fragen Sie sich wieder, um welche Entscheidung es aktuell geht. Können Sie je einen Satz formulieren, der für die eine, und einen Satz, der für die andere Richtung spricht? Frage 2: Gibt es nur zwei mögliche Alternativen bei der Entscheidung oder mehr? Wenn es mehr als zwei gibt, sollten Sie für die anderen Alternativen ebenfalls einen Satz finden. Für diese Übung müssen Sie mindestens zwei Tabellen anlegen oder eben so viele, wie es Entscheidungsmöglichkeiten gibt. Jede Möglichkeit erhält eine eigene ­Tabelle. Um bei dem Beispiel der Jobkündigung zu bleiben: Über der ersten Tabelle würde stehen »Job ­behalten«, über der zweiten Tabelle »Job kündigen«.

Thema: Neue Wege75

Entscheidungsmöglichkeit: kurzfristig

langfristig

Pro Contra

Frage 3: Wie ging es Ihnen beim Ausfüllen der Tabellen? Welche der Tabellen »ging Ihnen leicht von der Hand«? Bei welcher Tabelle war es mühsam und hat vielleicht auch länger gedauert? Schreiben Sie spontan je ein Gefühlswort unter jede Tabelle. Frage 4: Was können Ihnen die Tabellen sagen? Könnte etwas davon für die Entscheidungsfindung hilfreich sein?

Übung: Der dialogische Geist Frage 1: Martin Buber sprach davon, dass der menschliche Geist nicht monologisch, sondern dialogisch sei, und Viktor Frankl sagte, dass es das Leben selbst sei, das uns ständig Fragen stellt: Welche Fragen stellt Ihnen das Leben aktuell? Frage 2: Welche Antworten können Sie dem Leben aktuell geben? Frage 3: Findet in Ihnen aktuell ein lebendiger Dialog statt oder ist es eher still? Frage 4: Wenn es ein Dialog ist, wie fühlt sich dieser an und wie verhalten Sie sich dazu? Wenn es eher still ist, haben Sie dafür eine Erklärung?

Thema: Die Lösung im Fokus

»Wer als einziges Instrument einen Hammer hat, neigt dazu, alles wie einen Nagel zu behandeln.« Marco Aldinger

Jeder Mensch hat einen anderen Weg zur Bewältigung schwieriger Aufgaben und Lebenssituationen. Manche brauchen die Konkretisierung ihrer Probleme, andere wieder sind nur an der Lösung interessiert. Zuweilen ist es auch so, dass wir uns abhängig davon, um was es geht und in welcher Lebenssituation und -phase wir uns befinden, unterschiedlicher Zugänge und Wege bedienen. Wenn Sie von sich wissen, dass Sie immer eine bestimmte Herangehensweise wählen, könnte es sich lohnen, einmal eine Variante oder eine ganz andere Herangehensweise zu versuchen. Auch hier gilt: Geben Sie sich die Erlaubnis zu experimentieren. Die Idee der Lösungsorientierung, um die es hier unter anderem geht, stammt aus der sogenannten lösungsorientierten Therapie. Beim lösungsorientierten Ansatz geht man von der Annahme aus, dass eine Fokussierung auf Probleme die Probleme festigt und verstärkt, während eine Fokussierung auf eine Lösung dementsprechend Lösungsansätze generiert. Ein Beispiel aus der Wahrnehmungspsychologie soll dies verdeutlichen. Die Aufforderung »Stellen Sie sich jetzt bitte keinen weißen Löwen vor« führt beinahe zwangsläufig dazu, dass man sofort einen weißen Löwen vor Augen hat. Das ist paradox, aber verständlich, bedenkt man die Funktionsweise des Gehirns, das sowohl bildliche als auch analytische Assoziationen herstellt. Je öfter und detaillierter wir einen Zusammenhang beschreiben, ob Problem oder Lösung, umso mehr Bilder und Assozia-

Thema: Die Lösung im Fokus77

tionen generiert das Gehirn dazu, umso stärker festigen sich die Bilder und die damit in Verbindung stehenden Sachverhalte. Aus diesem Wissen heraus kann es zuweilen sinnvoll sein, mehr Zeit, Gedanken und Energie auf Lösungsbilder und -assoziationen zu verwenden als auf die Beschreibung und Analyse eines Problems. Dies steht nur scheinbar im Widerspruch zu den Aussagen bei der »Kleinen Bestandsaufnahme«, denn, wie bereits erwähnt, können zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedliche Ansätze sinnvoll sein. Oder man kann sich auch zu einem Zeitpunkt einem bestimmten Sachverhalt einmal über das Problem und einmal über die Lösungsideen annähern. Über je mehr Handwerkszeug Sie verfügen, umso flexibler sind Sie. Zudem ergibt es sich zwangsläufig, dass innerhalb des Bedeutungsfeldes der Lösungen immer auch das Problem mitgedacht wird, da der menschliche Geist ohnehin in Binomen denkt, was bedeutet, dass beispielsweise das Wort »hell« immer zugleich mit seinem Gegenteil, dem Wort »dunkel«, gekoppelt ist. Außerdem bleibt festzuhalten, dass es das Problem ebenso wenig gibt, wie die Lösung, sondern vielmehr ein Problemfeld und zahlreiche Lösungsmöglichkeiten. Und so wenig, wie es die richtige Lösung gibt, gibt es auch nicht das falsche Verhalten, weswegen es sinnvoll ist, bei der Suche nach Lösungsstrategien so offen und umfassend vorzugehen wie möglich, ohne Denk- und Lösungsansätze zu bewerten und zu verwerfen, bevor sie näher beleuchtet und vielleicht sogar erprobt wurden. Wie das Leben selbst ist auch das Problem in einem ständigen Wandel, weil es sich in vielfältigen Kontexten innerhalb eines Systems befindet, das sich ständig neu konstituiert. Das Kausalitätsprinzip, das einer Wirkung eine bestimmte Ursache zuschreibt, greift in diesem Zusammenhang zu kurz, weil innerhalb des Systems zahlreiche Faktoren existieren, die einen Einfluss auf Problem und Lösung haben und sich ebenfalls ständig verändern. Manchmal geht es auch gar nicht so sehr darum, ein Problem zu lösen, sondern vielmehr darum, sich von dem Problem zu lösen und mit dem zu beschäftigen und fortzufahren, was funktio-

78

Thema: Die Lösung im Fokus

niert und Schritte in Richtung des Fortschreitens zu ermöglichen. Dieses Vorgehen stimmt damit überein, dass positive Zielformulierungen hilfreicher sind als negative, das heißt, dass es oft nicht reicht, zu sagen, was man nicht will, sondern dass es vielmehr der konkreten Formulierung bedarf, was erreicht werden soll. Je genauer man weiß, wohin man will, umso leichter ist es loszulaufen. Die Energie für ein bekanntes Ziel bereitzustellen, fällt oft leichter, als wenn man nicht genau weiß, was man will. Dafür lohnt es sich, Zukunftsvisionen aufzubauen und schriftlich festzuhalten, um sie nötigenfalls immer wieder anzupassen und um feststellen zu können, welche Ideen und Visionen im Prozess bereits erreicht wurden. Auch wenn eine solche Perspektive zunächst vielleicht ein wenig fremd sein mag, zumal die Zukunft in einer schwierigen Situation oft aus dem Blick gerät, ist es sinnvoll, sich genauer damit zu beschäftigen, um die eigene Motivation und Handlungsbereitschaft zu erhöhen. Übung: Wo wollen Sie hin? Frage 1: Was genau würden Sie gern erreichen? Beschreiben Sie Ihre Ziele und Zukunftsideen so konkret wie möglich. Frage 2: Was davon möchten Sie in der nahen Zukunft, sagen wir in den nächsten sechs bis acht Wochen, erreichen? Frage 3: Was davon möchten Sie in einer etwas ferneren Zukunft, vielleicht in den nächsten ein bis zwei Jahren, erreichen? Frage 4: Was tun Sie bereits Gutes für sich und Ihre Ziele? Frage 5: Was können Sie noch tun? Notieren Sie bitte auch Teilschritte und einen ungefähren zeitlichen Rahmen.

Thema: Die Lösung im Fokus79

Übung: Tausend kleine Schritte Frage 1: Gibt es etwas, das Sie aktuell anstreben beziehungsweise erreichen wollen? Frage 2: Wie könnte ein erster kleiner Schritt zum Erreichen Ihres Ziels aussehen? Frage 3: Wie viel Zeit geben Sie sich zum Erreichen des Ziels? Frage 4: Wie könnten Sie sich für »Etappensiege« belohnen?

Übung: Zehn Ziele Frage 1: Was könnten zehn Ziele von Ihnen sein? Schreiben Sie in Stichpunkten, schnell und ohne nachzudenken. Frage 2: Stehen die Ziele in der richtigen Reihenfolge? Falls nicht, bringen Sie diese in die Reihenfolge Ihrer Prioritäten. Frage 3: Stimmen diese spontan formulierten Ziele mit denen überein, die Sie beim Lesen und Nachdenken ebenfalls formulieren würden? Frage 4: Sofern es eine Diskrepanz gibt, wie erklären Sie sich diese? Sofern sie übereinstimmen, was für ein Gefühl löst das in Ihnen aus?

Übung: Ihre Ziele in einem Listengedicht Frage 1: Welches sind Ihre aktuellen Ziele? Frage 2: Können Sie für jedes Ziel folgenden Satz beenden: »In den nächsten Tagen werde ich …« Frage 3: Wie ist es, bezogen auf die in Frage 1 notierten Ziele, mit diesem Satz: »Ich mag es gern, wenn …« Frage 4: Gab es Ziele, für die Sie keine Antworten finden konnten, oder solche, für die es mehr als genug Antworten gab, und was könnte Ihnen das über Ihre Ziele sagen?

80

Thema: Die Lösung im Fokus

Übung: Zielvereinbarungen mit sich selbst Frage 1: Was wollen Sie bis wann erreichen? Frage 2: Welches sind Etappenziele und wie wollen Sie diese und die Zielerreichung würdigen?

Übung: Bedürfnisse, Wünsche und Sehnsüchte Frage 1: Was brauchen Sie? Frage 2: Was wollen Sie? Frage 3: Wonach sehnen Sie sich?

Übung: Die Wunderfrage Frage 1: Sie gehen am Abend ins Bett und über Nacht geschieht ein Wunder, so dass Ihr aktuell größtes Problem mit einem Schlag verschwunden ist, was Sie aber nicht wissen, da Sie geschlafen haben. Woran würden Sie am nächsten Morgen bemerken, dass das Problem nicht mehr vorhanden ist? Was wäre anders? Frage 2: Woran würden Ihnen nahestehende Menschen erkennen, dass das Problem über Nacht verschwunden ist? Würden Sie es an Ihrem Verhalten oder Ihrer Stimmung bemerken? Frage 3: Was würden Sie an diesem ersten Tag Ihres Lebens ohne das Problem machen? Beschreiben Sie ganz konkret den Tagesablauf an Ihrem ersten Tag, an dem das Problem nicht mehr vorhanden ist. Frage 4: Wie und wo wären Sie, wenn dieser Tag käme?

Thema: Die Lösung im Fokus81

Übung: Das bestmögliche Selbst Frage 1: Sie haben hart gearbeitet und alle Ihre Lebensziele erreicht. Stellen Sie sich vor, Ihre Lebensträume haben sich erfüllt. Was bedeutet das für Ihr Leben? Wie sieht es aus? Frage 2: Was denken und fühlen Sie in diesem Leben? Frage 3: Haben Sie eine Erklärung dafür, dass alles so gut gelaufen ist?

Übung: Brief aus der Zukunft Frage 1: Sie sind zehn Jahre älter und schreiben an Ihr jetziges Ich einen Brief. Was steht darin? Frage 2: Was machen Sie? Wo wohnen Sie? Wie geht es Ihnen?

Thema: Ich habe einen Traum

»Ich träumte, ich sei ein Schmetterling, und als ich erwachte, wusste ich nicht, ob ich ein Mensch war, der geträumt hatte, ein Schmetterling zu sein, oder ein Schmetterling, der nun gerade träumte, er sei ein Mensch.« Tschuang-Tse

Träume und die Ideen, die sich darum ranken, gibt es seit Menschengedenken. Lange Zeit herrschte der Glaube, Träume seien verschlüsselte Botschaften von Göttern oder Dämonen. Auch die Idee des prophetischen Traumes ist uns aus der Bibel bekannt. Im Buch Genesis ist beispielsweise die Rede von Jakobs Traum, in dem Engel auf einer Treppe, die auf der Erde steht und bis zum Himmel reicht, auf und nieder steigen. Die Idee des Traumes als Botschaft aus einer Welt hinter der sinnlich erfahrbaren findet sich in vielen Kulturen, so gibt es in Ägypten eine Bevölkerungsgruppe, die Tag und Nacht einen Turban trägt, damit die Seele nicht aus der Schädeldecke entweicht. Philosophen, Theologen, Psychologen und Wissenschaftler verschiedenster Fachrichtungen haben sich mit Träumen beschäftigt, und obwohl das Phänomen des Traumes bis heute nicht eindeutig erklärbar ist, gilt es als einigermaßen gesichert, dass alle Menschen träumen, und zwar etwa drei- bis viermal pro Nacht für insgesamt ungefähr zwei Stunden. Auch weiß man, dass ernsthafte seelische und körperliche Störungen entstehen, wenn man die Menschen am Träumen hindert. Ohne auf die Geschichte der Träume aus psychologischer und neurowissenschaftlicher Sicht näher einzugehen, sei gesagt, dass die Meinungen über Träume und ihre Funktionen weit auseinan-

Thema: Ich habe einen Traum83

dergehen. Während beispielsweise Sigmund Freud die Träume als Königsweg zum Unbewussten bezeichnete, gab und gibt es Wissenschaftler, die Träume als Abfallprodukt oder rein physiologischen Erregungszustand des Gehirns begreifen. Unstrittig ist allerdings, dass Träume sich anhand der Gehirnströme messen lassen. Im Traum ist unser Gehirn ausgesprochen aktiv, unsere Augen bewegen sich schnell, was den Traumphasen den Namen REM-Phasen (rapid eye movement) eingebracht hat. Der Neurologe Michel Jouvet ging sogar davon aus, dass sich die Augenbewegungen auf das Betrachten von Traumszenen zurückführen lassen, und vertrat die These, dass Träume zur Programmierung der Gehirnzellen beitrügen. Die Widersprüchlichkeit von Trauminhalten führte er darauf zurück, dass bestimmte Nervenzellen im Traum ausgeschaltet seien, was verhindere, dass das kritische Bewusstsein sich einschalte. Dazu würde die Idee des Psychoanalytikers Valentin Markser passen, der Träume für kreative Lösungen zur Aufrechterhaltung des Schlafes hält und als Beispiel die Umdeutung des Weckerklingelns zu Kirchenglocken oder Schiffssirenen nennt. Ähnlich wie bei den Träumen scheiden sich die Geister auch, wenn es um Tagträume geht. Während Sigmund Freud Tagträume als unnütz und schädlich bezeichnete, weil sie zu hysterischen Symptomen führen könnten und auf geistige Disziplinlosigkeit verwiesen, fand der Psychologe Jonathan Schooler heraus, dass beim Tagträumen ähnliche Netzwerke im Gehirn aktiv sind wie bei der Selbstreflexion und kreativen Tätigkeiten. Schooler warnt allerdings vor Tagträumen bei Tätigkeiten, die Konzentration erfordern, und propagiert dagegen bewusste Tagträumereien bei Tätigkeiten, bei denen das Gehirn noch Kapazitäten frei hat wie etwa bei einem Spaziergang. Gehen wir von der zuvor bereits ausgeführten Idee der Achtsamkeit aus, dürfte Tagträumen eigentlich gar nicht erlaubt sein, denn selbst bei einem Spaziergang wollen die Natur und der gehende Körper achtsam wahrgenommen werden. Eine Möglichkeit, das Prinzip der Achtsamkeit nicht zu verletzen und Tag-

84

Thema: Ich habe einen Traum

träume dennoch zu nutzen, könnte darin bestehen, sich eine Zeit einzuräumen, in der man keiner anderen Tätigkeit nachgeht als dem Tagträumen, einer Zeit also, in der man sich bewusst dafür entscheidet, die Gedanken schweifen zu lassen. Und da Träumen auch mit Sehnsucht und Glücksvorstellungen zu tun hat, wollen wir uns kurz dem Thema Glück zuwenden. Glück ist etwas, das sich weder verordnen noch garantieren lässt, auch wenn das Streben nach Glück als individuelles Freiheitsrecht in die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten aufgenommen wurde. Und auch in der Wissenschaft erweist sich das Glück als sperriger Forschungsgegenstand. Denn je nachdem, was man darunter versteht, rangieren mal Bangladesch und Aserbaidschan oder Dänemark und Schweden auf den ersten Plätzen der Länder, in denen die Menschen am glücklichsten sind. Während europäische Forschungsreisende etwa finden, dass das Leben in Bangladesch elend sei, erklärt eine kleine Frau im zerrissenen Sari bei Sonnenuntergang vor den Ruinen des uralten buddhistischen Klosters von Paharpur, sie esse zweimal am Tag, weswegen sie sehr glücklich sei. Obwohl Glück demnach also höchst individuell ist, gibt es einige Faktoren, die es zu fördern scheinen – Glück als dauerhafte Erscheinungsform wohlgemerkt, das sich vom momentanen Glückserleben unterscheidet. Ein Faktor ist die Beziehung zu anderen Menschen und die Zuwendung, die man erfährt, weil diese einen erleben lässt, dass man ein wertvoller und geliebter Mensch ist. Ein weiterer Schlüssel zum Glück wird in dem Maß vermutet, in dem wir unser Leben in der Hand haben und Einfluss nehmen können. Und als Letztes scheinen Offenheit und Neugier maßgeblich zum Glück beizutragen, wobei zu bedenken ist, dass Glück kein Dauerzustand ist und man bereit sein muss, es zu empfangen, so wie man bereit sein muss, es wieder gehen zu lassen, um es erneut empfangen zu können.

Thema: Ich habe einen Traum85

Übung: Vom großen und kleinen Glück Frage 1: Was hat Ihnen im Leben am meisten Freude bereitet? Frage 2: Was beschert Ihnen spontan die größten Glücksgefühle? Frage 3: Welche Aktivitäten machen Ihnen Freude? Welche haben Ihnen mal Freude gemacht? Und welche davon wollen Sie wieder aktivieren? Und wann? Fertigen Sie am besten eine Liste mit konkreten Terminen an und dokumentieren Sie Ihre »Erfolge«.

Übung: Tagträume oder Visionen Frage 1: Haben Sie Träume? Frage 2: Hatten Sie als Kind Träume und was ist daraus geworden? Frage 3: Halten Sie Tagträumen für eine nutzlose Angelegenheit oder empfinden Sie es als Quelle der Inspiration? Frage 4: Helfen Ihnen Ihre Träume, Ziele zu verwirklichen, oder halten diese Sie eher vom Handeln ab?

Übung: Das Sechs-Wochen-Geschenk Frage 1: Jemand schenkt Ihnen sechs Wochen Urlaub. Das Geschenkpaket beinhaltet, dass sich dieser Jemand um alle Ihre Verpflichtungen kümmert. Alle Hindernisse für Ihren Urlaub sind ausgeräumt. Alles, was Sie unternehmen, ist kostenfrei. Wo wären Sie in diesen sechs Wochen gern? Frage 2: Wo wollen Sie wohnen? Haus, Farm, Zelt … Frage 3: Was wollen Sie in den sechs Wochen machen? Lesen, wandern, schwimmen … Frage 4: Wollen Sie allein sein oder wünschen Sie sich Gesellschaft? Frage 5: Was werden Sie essen?

86

Thema: Ich habe einen Traum

Frage 6: Wie riecht es dort, wo Sie sein werden? Wie ist das Licht? Frage 7: Was geht Ihnen durch den Kopf?

Übung: Ab nach Taka-Tuka-Land Frage 1: In welches reale Land oder an welchen realen Ort würden Sie gern reisen? Und warum? Frage 2: Und an welchen nur in Ihrer Fantasie existierenden Ort würden Sie gern reisen? Wie sind Sie auf diesen Ort gekommen?

Übung: Ein anonymer Spender Frage 1: Ein anonymer Spender hat Ihnen ohne irgendwelche Bedingungen 5000 Euro zukommen lassen. Niemand weiß, dass Sie das Geld bekommen haben. Sie können frei darüber verfügen. Was machen Sie damit? Frage 2: Gibt es tiefere Wünsche oder Gründe, die erklären, für was Sie das Geld verwenden wollen?

Übung: WunderBar Frage 1: Sie stehen an einer Bar der besonderen Art und dürfen sich ein Wunder bestellen. Was bestellen Sie? Frage 2: Sie sind so begeistert vom Erlebnis an der ersten WunderBar, dass Sie gleich eine zweite aufsuchen. Dort gibt es aber nur zwei Wunder: Sekt oder Selters. Welches wählen Sie und was verbinden Sie damit? Frage 3: Sie selbst eröffnen eine WunderBar: Was müsste es dort unbedingt geben?

Thema: Ich habe einen Traum87

Übung: Was ist Glück für Sie? Frage 1: Was stellen Sie sich unter Glück vor? Frage 2: In welchen Momenten haben Sie Glück in Ihrem Leben erfahren? Frage 3: Sehen Sie sich die Antworten zu Frage 1 und 2 im Vergleich an: Was sagen Ihnen die unterschiedlichen oder vielleicht auch ähnlichen Antworten?

Übung: Ein Vogel am Frühlingsmorgen Frage 1: Erstellen Sie ein Listengedicht beginnend mit »Glück ist …« Frage 2: Erstellen Sie ein weiteres Listengedicht mit »Ich fühle mich wohl, wenn …«

Übung: Die sparsame Fee Frage 1: Unsere altbekannte Fee ist heute nur mit einem einzigen Wunsch unterwegs, der überdies nur vierundzwanzig Stunden hält. Welchen Wunsch nennen Sie der Fee?

Thema: Geheimnisse und Verrücktheiten

»Mich interessiert weniger das Wahrscheinliche als vielmehr die zufällige Begegnung zwischen einem Regenschirm und einer Nähmaschine auf dem Seziertisch.« Raúl Ruiz

Jeder von uns hat Geheimnisse. Und das ist gut und wichtig. Aber ebenso wie Geheimnisse gut sind, weil sie einen ganz privaten Ort darstellen, der nur uns gehört, können sie auch zur Belastung werden, wenn wir sie nicht mitteilen dürfen oder können. Familiengeheimnisse können eine solche Last sein. Wird über Generationen hinweg oder vielleicht auch nur innerhalb einer Generation etwas verschwiegen, leiden sowohl die Geheimnisträger als auch jene, die vom Geheimnis ausgeschlossen sind. Wie Geheimnisse Segen und Fluch sein können, können auch Verrücktheiten Freude und Leid generieren, je nachdem, um was für eine Verrücktheit es sich handelt und ob diese frei wählbar ist. Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Verrückt bedeutet ja zunächst einmal nur, dass etwas ver-rückt ist, sich also an einem anderen als dem erwarteten Ort befindet und somit wieder »zurechtgerückt« werden kann – sofern das überhaupt gewünscht ist. In jedem Fall lohnt es, Verrücktheiten genauer anzusehen, um sie zu verstehen und ihre Bedeutung zu erfassen. Die Geschichte der Verrücktheiten und des Umgangs mit vermeintlich verrückten Menschen ist in sich schon wieder verrückt. Während in früheren Zeiten Verrückte als hellsichtig und Botschafter aus einer anderen Welt angesehen wurden, als Menschen, die die Zukunft vorhersagen können und bei denen man sich Rat holt, gab es Zeiten, in denen Menschen, die einem politischen

Thema: Geheimnisse und Verrücktheiten89

oder gesellschaftlichen System unbequem oder gefährlich wurden, den Stempel der Verrücktheit erhielten, um unschädlich gemacht zu werden. Natürlich gibt es auch die Verrücktheiten des Alltags. »Das ist ja echt verrückt«, sagt man, wenn einem gewisse Absurditäten begegnen, etwas, das man nicht einordnen kann oder das einem unglaubwürdig vorkommt. Auch bestimmte Fantasien werden den Verrücktheiten zugeordnet, wie etwa eine von Glasmenschen bevölkerte Welt oder eine Frau mit einer Luftmatratze im strömenden Regen an einer Bushaltestelle. Gerade die Ausgestaltung solcher vermeintlich unsinnigen Fantasien kann uns aber eine Menge über unsere unbewussten Wünsche und Sehnsüchte verraten, sofern wir bereit sind, diesen Fantasien zu folgen. Verrückt ist also nicht immer gleich krank und verrückte Fantasien können ebenso heilsam sein wie Komik und Nonsens. Nicht umsonst gibt es verschiedene Traditionen wie die Komödie, die Nonsense-Poetry, den schwarzen Humor, für den insbesondere die Engländer bekannt sind, das Kabarett oder die Kolumnen in der Tagespresse. Gestatten Sie sich von Zeit zu Zeit also ruhig ein paar »Verrücktheiten« und gehen Dingen, die Sie für absonderlich halten, auf den Grund. Übung: Leichen im Keller Frage 1: Welche Leichen haben Sie in Ihrem Keller? Frage 2: Sollen sie dort liegen bleiben? Oder was wollen Sie damit anfangen? Frage 3: Sollten Sie die Leichen loswerden wollen, wie stellen Sie sich das vor? Brauchen Sie Hilfe? Und wer könnte Ihnen helfen?

90

Thema: Geheimnisse und Verrücktheiten

Übung: Aber sag es niemandem, pssst! Frage 1: Können Sie sich an Geheimnisse aus Ihrer Kindheit erinnern? Frage 2: Und welche Geheimnisse hatten Sie in der Jugend? Haben Sie diese mit jemandem geteilt? Wenn ja, mit wem? Frage 3: Wie halten Sie es jetzt mit Geheimnissen? Vor wem halten Sie was verborgen und wem teilen Sie was mit?

Übung: Eins, zwei, drei, vier Eckstein … Frage 1: Hatten Sie als Kind ein Versteck, in das Sie sich verkriechen konnten? Und wie geheim war dieses Versteck tatsächlich? Frage 2: Gibt es aktuell einen Ort, der für Sie die Funktion eines Verstecks hat? Frage 3: Wenn Sie sich heute ein gutes neues Versteck suchen müssten, wo würden Sie hingehen?

Übung: Blut ist dicker als Wasser Frage 1: Gibt es bei Ihnen Familiengeheimnisse? Frage 2: Wann und wie haben Sie davon erfahren? Frage 3: Wer sind die Geheimnisträger in Ihrer Familie? Frage 4: Warum gibt es diese Geheimnisse? Frage 5: Was würde passieren, wenn Sie ein Familiengeheimnis lüften?

Thema: Geheimnisse und Verrücktheiten91

Übung: Ein fremdes Leben Frage 1: Bei einem Strandspaziergang finden Sie eine Kamera (ein altes Modell), in der ein vollgeknipster Film liegt. Was machen Sie damit? Lassen Sie die Bilder entwickeln? Frage 2: Wenn Sie die Bilder entwickelt haben: Was ist darauf zu sehen? Frage 3: Was für ein Gefühl ist es, auf diese Weise an einem fremden Leben teilzuhaben?

Übung: Nerudas Fragen Frage 1: Wohin gehen die geträumten Dinge? Frage 2: Wer singt vom Grund des verlassenen Sees? Frage 3: Wohin ziehen sich die Schatten zurück?

Übung: Das ist zu absurd! Frage 1: Welche Absurditäten begegnen Ihnen im Alltag? Was finden Sie daran absurd? Frage 2: Welches war die größte Absurdität, an die Sie sich erinnern? Frage 3: Was ist der Unterschied zwischen etwas, das Sie in Erstaunen versetzt, und etwas, das Sie absurd finden?

Übung: Selten so gelacht Frage 1: Mögen Sie Witze oder eher nicht? Und warum? Frage 2: Welches ist der beste Witz, an den Sie sich erinnern? Frage 3: Sind Sie ein guter Witzeerzähler? Frage 4: Haben Witze irgendeinen Sinn?

92

Thema: Geheimnisse und Verrücktheiten

Übung: Die Sprache beim Wort genommen Frage 1: Was lösen folgende Ideen in Ihnen aus: ȤȤ notwendig: die Not wendet sich ȤȤ wahnsinnig: der Wahn hat einen Sinn ȤȤ feindselig: der Feind ist selig ȤȤ sich das Leben nehmen: das Leben in vollen Zügen genießen Frage 2: Gibt es Worte oder Sätze, die für Sie ebenfalls mehr­ deutig oder einer genaueren Betrachtung wert sind? Frage 3: Verwenden Sie das Wort »eigentlich«? Und haben Sie sich eigentlich schon mal gefragt, was Sie uneigentlich wollen, wenn Sie etwas eigentlich wollen?

Übung: Wir sind Glasmenschen Frage 1: Stellen Sie sich vor, alle Menschen sind aus Glas. Was bedeutet das? Kann man ihre Herzen schlagen sehen, ihre Gedanken lesen? Wie muss man miteinander umgehen, wenn man aus Glas ist? Frage 2: Wie fühlt es sich an, aus Glas zu sein? Frage 3: Würden Sie eine solche Welt schätzen und wollen? Frage 4: Was haben Ihre Antworten mit Ihnen und der Welt, in der Sie leben, zu tun?

Übung: Mit der Luftmatratze … Frage 1: Wie geht es weiter? Ein kleines Mädchen mit einem roten Apfel in einer roten Tasche ist auf dem Weg zu ihrer Oma. Sie geht los, aber an der nächsten Straßenecke … Frage 2: Wie geht es weiter? Ein kleiner Junge sitzt in der Dämmerung vor einer geschlossenen Haustür. Am Straßenrand steht ein Mann in einem langen Mantel …

Thema: Geheimnisse und Verrücktheiten93

Frage 3: Wie geht es weiter? Mitten im Regen steht eine junge Frau mit einer Luftmatratze unter dem Arm an einer Bushaltestelle … Frage 4: Was haben die von Ihnen fortgeführten Geschichten mit Ihnen zu tun?

Übung: Die gefundene Handtasche Frage 1: Sie fahren im Zug und sitzen mit einer älteren Dame in einem Abteil. Diese steigt an der nächsten Haltestelle aus. Zu spät bemerken Sie, dass sie ihre Handtasche vergessen hat. Nach einigem Zögern nehmen Sie die Handtasche, öffnen sie und finden … Frage 2: Was haben Sie in Ihren Taschen und was verrät das über Sie?

Übung: Ich bin dann mal weg! Frage 1: Sie haben den Wunsch, einfach zu verschwinden. Wie stellen Sie das an? Frage 2: Wohin verschwinden Sie? Frage 3: Was passiert dort, wo Sie verschwunden sind?

Thema: Gefühle & Co

»Lass die Angst fallen, spiele mit allem. Unterhalte das Kind in Dir. Du bist unschuldig. Baue eine Burg aus Decken. Werde nass. Umarme Bäume. Schreibe Liebesbriefe.« Joseph Beuys

Wenn wir im Alltag von Gefühlen oder Emotionen sprechen, meinen wir damit, dass wir oder eine andere Person ein Erlebnis haben, das sich auf bestimmte Weise anfühlt, was wir dann mit Worten wie traurig, freudig, ängstlich, wütend und so weiter zum Ausdruck bringen. Dabei gehen wir davon aus, dass auch andere Personen mit dem gebrauchten Wort etwas anfangen und sich unser Befinden vorstellen können, ungeachtet der Tatsache, dass wir nicht wissen, ob andere Trauer, Freude, Angst oder Wut ebenso empfinden wie wir, zumal Gefühle so individuell sind wie die Erlebnisse, mit denen sie verbunden sind, und zum Großteil auf persönlichen Erfahrungen beruhen. In der Psychologie gibt es seit langem den Versuch zu beschreiben, was Gefühle eigentlich sind, und bereits 1981 existierten über neunzig Definitionen, unter anderem eine, die Gefühle als einen Erlebenszustand beschreibt, zu dem nicht nur Gedanken, sondern auch Körperempfindungen und -reaktionen, Handlungsimpulse und Verhalten gehören. Oft ist von einer sogenannten Trias die Rede, bei der man davon ausgeht, dass Gefühle ein subjektives Erleben beinhalten, das von einem körperlichen Zustand begleitet wird und zu einem bestimmten Verhalten führt, welches sich als Handlung oder Gesichtsausdruck äußert, wobei Gesichtsausdruck und Gefühle in Wechselwirkung stehen. Einige Psychologen gehen sogar davon aus, dass ein Mensch, der einen fröhlichen

Thema: Gefühle & Co95

Gesichtsausdruck aufsetzt, sich irgendwann auch fröhlich fühlen wird; was nicht unumstritten ist. Obwohl Gefühle sehr privat und individuell sind, gibt es körperliche Zeichen, anhand derer man Gefühle erahnen kann. Zittert ein Mensch beispielsweise, kann das ein Ausdruck der Angst sein, sofern er nicht gerade friert. Ist ein Mensch hingegen traurig, weint er vielleicht, und wer lacht, ist wahrscheinlich fröhlich. Dabei beziehen Gefühle sich meist auf etwas: Man freut sich über etwas, ist stolz auf etwas, trauert um etwas und so weiter – wobei dieses Etwas nicht unbedingt konkret existieren muss, sondern auch vorgestellt sein kann. So kann zum Beispiel die Vorstellung eines Bewerbungsgesprächs bereits Angst auslösen, ohne dass man dafür in dem Gespräch sein muss. Es ist unstrittig, dass es Gefühle gibt, strittiger hingegen ist, wie viele Gefühle es gibt und ob es so etwas wie grundlegende Gefühle gibt wie etwa Wut, Angst, Freude und Trauer, von denen sich alle anderen Gefühle ableiten. Diese Idee der sogenannten Basisgefühle beruht unter anderem darauf, dass bestimmte Gefühle wie Wut, Angst und Freude sich schon bei Säuglingen beobachten lassen. Auch treten einige Gefühle über alle Zeiten und Kulturen hinweg auf, was sie sozusagen universell macht. Die Idee, dass bestimmte Basisgefühle angeboren sind, wird zudem von der Tatsache gestützt, dass Gefühle Funktionen haben, die dem Überleben oder der Anpassung dienen. Eifersucht dient beispielsweise dazu, einen Rivalen abzuwehren und die eigene Beziehung zu schützen, vor allem wenn die Gefahr besteht, den Versorger zu verlieren. Oder wenn ein Säugling seine Mutter anlächelt, steigert das die Wahrscheinlichkeit, von ihr versorgt zu werden und Zuwendung zu bekommen. Stehen wir einem Löwen gegenüber, ist es hilfreich, Angst zu entwickeln. Und auch die körperlichen Reaktionen, die mit Gefühlen einhergehen, können schützende Funktion haben. Bei Angst beispielsweise wird im Körper vermehrt der Botenstoff Adrenalin ausgeschüttet, was Herzschlag und Atmung beschleunigt, was wiederum eine Flucht begünstigt. Oder wenn ein Mensch ange-

96

Thema: Gefühle & Co

sichts einer Bedrohung die Augen aufreißt, kann er dadurch mehr Informationen aufnehmen. Es lohnt sich also, sich seiner Gefühle zunehmend bewusst zu werden, sie unterscheiden zu können und einen Umgang mit ihnen zu finden. Denn primär sind Gefühle erst einmal da – ob wir sie mögen oder nicht –, und auf lange Sicht hat es wenig Sinn, sich Gefühle anders zu wünschen, als sie sind, oder sie zu verdrängen. Dabei geht es in den einzelnen Übungen dieses Kapitels nicht darum, seine Gefühle zu manipulieren, sondern sie anzuerkennen und als zur eigenen Person zugehörig zu erleben. Allein das kann mitunter als entlastend erlebt werden, zumal sich gezeigt hat, dass Gefühle, die man anerkennt, in ihrer Intensität nachlassen, so dass auch unangenehme Gefühle leichter auszuhalten sind. Auch Stress entsteht aus bestimmten Gefühlen heraus, etwa aus dem Gefühl der Überforderung oder der Angst, etwas nicht zu schaffen, oder aus der Wut heraus, dass alles auf den eigenen Schultern abgeladen wird. Wenn es um Stress geht, kann ein erster entlastender Schritt sein zu erkennen, was einen unter Stress setzt. Hat man das erkannt, stellen sich Veränderungen oft sogar von allein ein. Wenn Sie die Muster erkennen, die bei Ihnen zu Stress führen, können Sie in einem ersten Schritt innehalten und in einem zweiten Schritt gezielt versuchen, Stressfaktoren zu vermindern oder auszuschalten, sofern dies möglich ist. Lassen sich Stressfaktoren nicht ausschalten oder vermindern, ist es an Ihnen, einen Umgang damit zu finden. Übung: Danke, liebe Wut Frage 1: Was passiert, wenn Sie wütend sind? Wie verhalten Sie sich? Frage 2: Wo im Körper spüren Sie die Wut? Frage 3: Was macht Sie besonders wütend? Frage 4: Was, glauben Sie, hat Ihre Wut für eine Funktion?

Thema: Gefühle & Co97

Übung: Schuld und Scham – Hand in Hand Frage 1: Kennen Sie das, dass das Gefühl der Schuld oft auch Scham auslöst? Frage 2: Wann und wofür fühlen Sie sich schuldig? Frage 3: Wann und wofür schämen Sie sich? Frage 4: Wenn Schuld und Scham Personen wären, was würden Sie ihnen sagen wollen?

Übung: Gefühlsprotokoll Frage 1: Notieren und beobachten Sie Ihre Gefühle im Verlauf einer Woche hinsichtlich der Fragen in der folgenden Tabelle: Tag und Gefühl

Welches Ereignis hat das Gefühl ausgelöst?

Welche Funktion hatte das Gefühl für Sie?

Wie sind Sie damit umgegangen?

Übung: Eine Woche – ein Gefühl Frage 1: Setzen Sie sich eine Woche oder auch länger mit einem einzigen Gefühl auseinander und versuchen dieses wie ein Wissenschaftler zu erforschen, bis Sie es verstanden haben. Dann können Sie sich das nächste Gefühl vornehmen oder eine Pause machen – Gefühle sind anstrengend. Füllen Sie jeden Tag mindestens eine Zeile in der Tabelle aus und nehmen Sie für jedes Gefühl ein eigenes Blatt.

98

Thema: Gefühle & Co

Gefühl: Situation

Empfindungen

Gedanken

Impuls

Reaktion

Befinden danach

Übung: Entgegengesetzt handeln Frage 1: Bei jedem Gefühl hat man die Wahl, dem ersten Handlungsimpuls zu folgen oder dem Gefühl entgegengesetzt zu handeln. Gehen Sie wie in der vorherigen Übung vor und nehmen sich eine Woche lang ein einziges Gefühl vor. Beobachten Sie sich in Hinblick auf dieses Gefühl und verwenden die folgende Tabelle, wenn sie Ihnen hilfreich erscheint: Gefühl: Handlungsimpuls

Entgegengesetzte Handlung

Übung: Dem Stress auf der Spur Frage 1: Wo erleben Sie Stress und Enge? Frage 2: Wie zeigt sich das in Ihrem Leben? Frage 3: Gibt es Augenblicke der Freiheit und wodurch zeichnen sich diese aus? Frage 4: Führen Sie folgenden Satz fort, gern auch mit mehr­ fachen Antworten: »Ich gerate unter Stress, wenn …« Frage 5: Verfahren Sie mit dem folgenden Satz ebenso wie in der vorherigen Frage: »Wenn ich unter Stress gerate, dann …«

Thema: Gefühle & Co99

Übung: Stressverminderung Frage 1: Stellen Sie sich eine stressreiche Situation aus der letzten Woche vor. Was hätte Ihren Stress vermindern können? Frage 2: Gibt es einen Geruch, der Ihnen in einer stressreichen Situation gut tun könnte? Frage 3: Gibt es Worte oder Musik, die Ihnen helfen könnten? Frage 4: Gibt es einen Geschmack, der Sie entspannen könnte? Frage 5: Welche Fantasien könnten in stressreichen Situationen für Sie hilfreich sein? Frage 6: Was ist für Sie die effektivste Form, sich von Stress abzulenken?

Übung: Widerstände verstehen Frage 1: Wo erleben Sie Ablehnung und Widerstand? Frage 2: Gibt es etwas, das Sie unbedingt festhalten wollen? Frage 3: Gibt es etwas, das Sie um jeden Preis haben beziehungsweise erreichen wollen? Frage 4: Gibt es etwas, das Sie unbedingt loswerden wollen? Um was handelt es sich? Und warum wollen Sie es loswerden? Was hat Sie bisher daran gehindert?

Übung: Menschen, die Sie beeindruckt haben Frage 1: Welche Menschen haben Sie in Ihrem Leben am meisten beeindruckt? Und warum? Frage 2: Was lässt sich für Ihr eigenes Leben daraus ableiten?

Thema: Loslassen braucht Übung

»Das Leben verfolgt uns wie unser eigener Schatten. Nur wenn alles Schatten ist, ist kein Schatten. Das Leben verfolgt uns nur dann nicht, wenn wir uns ihm ausliefern.« Fernando Pessoa

Loslassen bedeutet, nicht krampfhaft an etwas festzuhalten, was wir unbedingt wollen oder vermeintlich haben müssen. Loslassen bedeutet, Vorstellungen davon, wie etwas sein sollte oder sein müsste, Wünsche, Ideen und Erwartungen abzulegen, um das wahrzunehmen, was ist. Loslassen bedeutet, nicht nach etwas zu streben, nach etwas zu greifen, und hat mit der zeitlosen Qualität des gegenwärtigen Moments zu tun. Loszulassen und nach nichts zu streben bedeutet, sich klar zu machen, dass man selbst und alles schon da ist und es nicht darum geht, irgendwohin zu gelangen oder etwas Bestimmtes zu erreichen, sondern um die Entdeckung: Das ist mein Leben! Wir haben nur Momente und jeder Moment ist so gut wie jeder andere und in sich vollkommen. Nicht nach etwas zu streben, bedeutet nicht, dass man nichts schafft, sondern dass das Tun in gewissem Grad aus dem Sein kommt. Denn greift man zu sehr nach einem Ziel, schränkt man die Möglichkeiten ein, die Dinge, die sich jeden Augenblick entfalten, wahrzunehmen und sich neue Wege zu erschließen. Hat man ein Problem und denkt nur an die Zeit zurück, als man es noch nicht hatte, und daran, dass es einem das Leben ruiniert, erzeugt man eine Geschichte, wird ganz zu dem Problem selbst und richtet sein Leben nach dem Problem und den daraus resultierenden Einschränkungen aus. Erkennt man das Ganze

Thema: Loslassen braucht Übung101

hingegen als Geschichte, wird man sehen, dass zwar alles wahr, aber nicht die ganze Wahrheit ist. Wenn wir die Dinge annehmen, wie sie sind, kann der nächste Moment schon anders sein. Wenn wir Dinge lassen, wie sie sind, ob gut oder schlecht, wird es plötzlich möglich, in diesem Moment zu sein, ohne dass der Moment anders sein müsste. Dann hören wir auf, Energie damit zu verschwenden, uns gegen Dinge aufzulehnen, die anders sind, als wir sie gern hätten. Durch dieses Annehmen entsteht Freiheit. Dabei handelt es sich nicht um passive Resignation, sondern um ein Begreifen der Wirklichkeit. Durch das Annehmen der Dinge, wie sie sind, bleibt man offen und handlungsfähig und wird nicht von irgendwelchen Gedanken und Gefühlen besetzt. Dabei geht es nicht darum, besser zu werden, sondern darum, sich mit dem Menschen anzufreunden, der man ist. Auch Abschied nehmen besteht aus Loslassen. Um Abschied nehmen zu können, müssen wir wahrnehmen, dass etwas zu Ende geht, und akzeptieren, dass es so ist. Abschied nehmen ist für die meisten Menschen schmerzlich, was auch damit zu tun hat, dass wir uns bei jedem Abschied der eigenen Vergänglichkeit bewusst werden. Zum Abschied nehmen gehört neben der Fähigkeit des Loslassens die Fähigkeit, Verlorenes zu betrauern. Nur wenn wir etwas Altes loslassen, können wir etwas Neues empfangen. Auch der Abschied von bestimmen Zielen oder liebgewonnenen Vorstellungen kann mitunter schwierig und schmerzlich sein, zumal wir uns permanent Vorstellungen davon machen, wie das Leben, wir und andere sein sollten. Oft rennen wir sogar lebenslang einem bestimmten Bild von uns selbst hinterher, das wir im Zweifel nie erreichen können. Meistens merken wir nicht einmal, dass wir diese festen Bilder und Vorstellungen haben, so sehr sind sie uns in Fleisch und Blut übergegangen, so sehr sind wir überzeugt, wie alles zu sein hat. Denn obwohl wir wissen, dass wir um einiges entspannter leben würden, wenn wir aufhören würden, alles in einer bestimmten Weise haben zu wollen, gelingt es uns nur mühsam, uns davon zu verabschieden.

102

Thema: Loslassen braucht Übung

Es heißt, die Inder schneiden in das Ende einer Kokosnuss eine Öffnung, die gerade groß genug für eine Affenhand ist. In das andere Ende bohren sie zwei Löcher und ziehen einen Draht hindurch. Dann befestigen sie die Kokosnuss an dem Baum, auf dem der Affe hockt, schieben eine Banane in die Kokosnuss und verstecken sich. Der neugierige Affe kommt, steckt die Hand in die Kokosnuss, fühlt die Banane und packt sie. Das Loch aber ist so beschaffen, dass die ausgestreckte Affenhand zwar hineinpasst, die zur Faust geballte Hand samt Banane aber nicht mehr herausgezogen werden kann. Der Affe müsste die Banane loslassen, um wieder frei zu sein, aber die meisten Affen schaffen es nicht, ihre Beute freizugeben. Übung: Scheiden tut weh Frage 1: Sicher kennen Sie das schmerzliche Gefühl, wenn Sie sich von einem geliebten Menschen trennen müssen, sei es vorübergehend oder für immer. Welches war für Sie die schmerzlichste Trennung in Ihrem bisherigen Leben? Frage 2: Gibt es etwas, dass Sie dem Menschen, von dem Sie sich trennen mussten, heute gern noch sagen würden? Frage 3: Was könnte Ihnen beim Loslassen des geliebten Menschen helfen?

Übung: Es ist, wie es ist Frage 1: Was in Ihrem Leben können Sie besonders schwer akzeptieren? Frage 2: Was an Ihnen selbst können Sie besonders schwer akzeptieren? Frage 3: Womit können Sie in Beziehungen besonders schwer umgehen?

Thema: Loslassen braucht Übung103

Übung: Wer wären Sie gern? Frage 1: Wer wären Sie gern, wenn Sie wählen könnten? Frage 2: Was unterscheidet Sie von der Person, die Sie gern wären? Frage 3: Was ist so schwierig daran, die Person zu sein, die Sie sind? Frage 4: Was bräuchte es, sich mit der Person, die Sie sind, auszusöhnen und Ihr Idealbild loszulassen?

Übung: Der Leichenschmaus Frage 1: Kommt es Ihnen angesichts des Todes seltsam vor, dass wir in der deutschen Kultur dazu einladen, uns den Magen vollzuschlagen? Frage 2: Was halten Sie von der Tradition der Südamerikaner, einmal im Jahr auf den Gräbern zu tanzen?

Übung: Träume und Schäume Frage 1: Was würden Sie sagen, welche Ihrer Träume haben sich als Schäume erwiesen? Frage 2: Wie ist das für Sie? Welche Gefühle löst das aus? Frage 3: Gibt es aktuell Träume, von denen Sie sich gern verabschieden würden, um Platz für Neues zu schaffen?

Übung: Lass los! Und los … Frage 1: Wenn Sie aufgefordert wären, fünf Dinge in Ihrem Leben loszulassen, welche wären das? Frage 2: Und welche fünf Dinge würden Sie stattdessen gern in Angriff nehmen? Für was würde das Loslassen der fünf Dinge aus Frage 1 Sie frei machen?

Thema: Sich selbst ein guter Zuhörer sein

»Wir treten voller Achtsamkeit einen Schritt zurück, um das Spiel der Geisteszustände selbst zu beobachten, und lernen dann, alles loszulassen, was uns belastet, und das zu stärken, was uns Freude schenkt.« Jack Kornfield

Es heißt immer, Kommunikation ist das oberste Gebot, wenn man einander verstehen will. Das gilt aber nicht nur für die zwischenmenschliche Kommunikation, sondern ebenso für die Kommunikation mit sich selbst. Die Kommunikation mit uns selbst ist allerdings oft alles andere als achtsam. Vielmehr scheint der innere Monolog wie ein beständiges Hintergrundrauschen. Genaugenommen plappert es unablässig in uns. Ständig sagen wir uns, was und wie wir etwas zu tun haben, bewerten uns und andere, wägen ab, treffen Entscheidungen, sind zufrieden oder unzufrieden mit uns und den Dingen. Manchmal sind wir uns des inneren Monologs bewusst, manchmal läuft er völlig automatisch. Und wie in der Kommunikation mit anderen sind wir uns auch in der inneren Kommunikation nicht immer einig. Zuweilen sind die Stimmen, mit denen es in uns spricht, höchst ambivalent und unentschieden. Und was es mitunter schwieriger macht als in einer externen Kommunikation, ist die Tatsache, dass wir den widerstreitenden Parteien in uns nur schlecht entkommen. Zuweilen scheint es beinahe, als hätten wir verschiedene Personen in uns, auch wenn wir natürlich wissen, dass das nicht der Fall ist. Allerdings ist es in der Tat so, dass die Stimmen in uns häufig für bestimmte Persönlichkeitsanteile von uns stehen oder

Thema: Sich selbst ein guter Zuhörer sein105

auch Stimmen aus der Vergangenheit oder Gegenwart darstellen, die die Meinungen uns wichtiger Menschen vertreten, wie etwa die Stimme der Mutter oder des Vaters. Diese Stimmen haben uns so lange und intensiv begleitet, dass wir oft keine Wahl haben, sie zu hören oder nicht. Als Persönlichkeitsanteil kann da beispielsweise die Stimme des Erwachsenen in uns sein, die wir meist als eher vernünftige Stimme wahrnehmen und die uns sagt, was wir zu tun und zu lassen haben, während die Stimme des Kindes emotionaler erscheint und mehr von Lust und Unlust gesteuert ist. Vielleicht kennen Sie auch so etwas wie einen ewigen Kritiker oder Nörgler in sich, einen Besserwisser, Pessimisten oder Optimisten und vielleicht auch eine Art Clown oder Harlekin. Dies sind einfache Beispiele, um zu verdeutlichen, welche Herausforderungen auf uns warten, wenn wir lernen wollen, uns selbst ein guter Zuhörer zu sein. Denn ob wir diese Stimmen und ihre Monologe oder Dialoge gut finden oder nicht, ob wir sie wahrnehmen und ihnen zuhören oder sie lieber zum Schweigen bringen wollen, früher oder später werden wir uns mit ihnen auf die eine oder andere Weise auseinandersetzen müssen. Und dann schon lieber auf freundliche und achtsame Weise. Das dachte sich auch der Psychologe Schulz von Thun und entwarf das Konzept des Inneren Teams, das Sie in der gleichnamigen Übung noch besser kennenlernen werden. Die Idee des Inneren Teams beruht darauf, allen Stimmen in uns ein Mitspracherecht einzuräumen, sie an einen Tisch zu holen und allen gleich respektvoll zuzuhören, um nach der Meinungsäußerung aller und Abwägung und Zusammenfassung der Positionen eine Entscheidung treffen zu können. Dafür braucht es ein Teammitglied, das die Leitung übernimmt. Das bedeutet, dass wir aus Vorgängen, die sonst weitgehend unbewusst ablaufen, einen bewussten Akt machen. Natürlich können wir nicht in der Bäckerei erst ein inneres Teamtreffen einberufen, wenn es um die Entscheidung zwischen gesundem Vollkornbrot oder leckerem Schokoladencroissant geht, aber wenn es um wichtige und weitreichende Entscheidungen geht,

106

Thema: Sich selbst ein guter Zuhörer sein

zu denen wir unter dem Thema »Neue Wege« bereits einige Übungen kennengelernt haben, kann es durchaus sinnvoll sein, sich alle inneren Stimmen bewusst zu machen. Denn natürlich ist es wichtig, wie wir emotional zu einer Entscheidung stehen, was also unsere kindliche Stimme sagt und was die strenge oder die vermittelnde Stimme sagt. Je mehr Stimmen und innere Impulse wir bei einer Entscheidung berücksichtigen, umso wahrscheinlicher ist es, dass wir zu einer tragfähigen und langfristig guten Lösung kommen. Selbstverständlich besteht unser Körper aus mehr als Stimmen, und wenn wir uns selbst ein aufmerksamer Zuhörer sein wollen, gehört dazu, dass wir uns unseres Körpers bewusst sind und unsere Körperwahrnehmung schulen. Wir müssen wissen, wann unser Körper uns etwas mitteilen will, und lernen zu verstehen, um was es geht. Schmerzen beispielsweise sind zunächst einmal ein Warnsignal des Körpers, das anzeigt, dass etwas nicht in Ordnung ist und wir uns darum kümmern müssen, weil sonst die Gefahr dauerhafter Schäden besteht. Um unseren Körper bewusster wahrzunehmen, gibt es Übungen wie beispielsweise den Bodyscan, eine achtsame Körperreise, die uns darin schult, unseren Körper kennenzulernen und uns sensibler für seine Signale zu machen. Je öfter wir unseren Körper achtsam durchwandern, umso selbstverständlicher wird es für uns, so dass wir ein anderes Körpergewahrsein und vermutlich einen anderen Umgang mit unserem Körper entwickeln. Neben der Wachsamkeit für Warnsignale können wir dadurch gleichsam eine Art Respekt für unseren in der Regel gut funktionierenden Körper entwickeln und mögliche Beeinträchtigungen oder Schmerzen vielleicht gelassener nehmen. So wie wir lernen, unseren inneren Stimmen zu- und in unseren Körper hineinzuhören, können wir auch lernen, Rituale zu entwickeln, die beispielsweise dazu dienen, unseren Tag bewusst Revue passieren zu lassen. Ein Freund von mir hatte mit seiner Familie ein schönes Abendritual, bei dem er, seine Frau und seine Söhne sich jeden Abend jeweils das schönste und das schlimmste Erlebnis des Tages erzählten. Ich finde, das ist ein tolles Ritual,

Thema: Sich selbst ein guter Zuhörer sein107

weil dem Tag auf diese Weise gewissermaßen Gerechtigkeit widerfährt. Denn an jedem Tag ist immer beides präsent, das Schöne und das Schlimme. Zudem kann dieses Ritual helfen, sich zu fokussieren und zu konzentrieren, eine Art Essenz aus den Erlebnissen zu ziehen. Eine ähnliche Idee liegt dem Tagebuch der angenehmen und unangenehmen Erlebnisse zugrunde, und obwohl jedes für je eine Woche separat geführt werden soll, können Sie es auch zusammenlegen, wenn Ihnen das mehr entspricht. Die Idee des Tagebuchs der angenehmen und unangenehmen Erlebnisse geht allerdings noch über die Idee des Erzählens vom Tagesgeschehen hinaus, weil sie etwas systematischer versucht herauszufinden, womit es uns gut geht, um es vermehrt zu machen und das weniger werden zu lassen, was uns unangenehm ist. Es hat also über das Erzählritual hinaus eine weiterführende Absicht. Übung: Das Innere Team Frage 1: Wenn Ihr Inneres Team an einem Tisch sitzen würde, welche Personen wären anwesend? Versuchen Sie den Personen Namen zu geben, die zu Ihrem Sprechen und Verhalten passen, wie etwa Kritiker, Anwalt, Rabauke … Frage 2: Was sagen die Einzelnen? Gibt es Stimmen, die Ihnen vertrauter sind, und solche, die sich seltener zu Wort melden? Frage 3: Hören Sie allen Stimmen gleich aufmerksam zu und geben allen das gleiche Rederecht? Frage 4: Wie ist es mit Lieblingsstimmen und solchen, die Sie vielleicht weniger mögen? Frage 5: Stellen Sie sich ein aktuelles Thema oder Problem vor oder eine zu treffende Entscheidung und machen, wenn Sie mögen, den Versuch, alle Personen, die dazu etwas zu sagen haben, zu einem Gespräch einzuladen. Was sagen die Einzelnen?

108

Thema: Sich selbst ein guter Zuhörer sein

Frage 6: Wie ging es Ihnen mit der Übung? Wäre das für Sie eine konstruktive Möglichkeit, sich mit unterschiedlichen Impulsen in sich auseinanderzusetzen?

Übung: Der Bodyscan Frage 1: Sind Sie sich Ihres Körpers und Ihrer Körperempfindungen bewusst? Wie zum Beispiel fühlen sich gerade Ihre Füße an oder Ihre Hände? Ist Ihr Nacken angespannt oder entspannt, die Stirn gerunzelt? Frage 2: Konzentrieren Sie sich in den nächsten Minuten voll und ganz auf Ihren Körper. Durchwandern Sie ihn gedanklich von den Zehen bis zu den Fingern, die Wirbelsäule hinauf und vom Nacken bis zur Stirn, über die Wangen bis zum Kinn. Und auch die Brust und den Bauch durchwandern Sie achtsam und empfangsbereit. Lauschen Sie darauf, was Ihr Körper Ihnen an Empfindungen mitteilt. Frage 3: Was haben Sie bei der Reise durch Ihren Körper erlebt? Frage 4: Könnte dieses Erlebnis eine Bedeutung für Sie haben und wenn ja, welche?

Übung: Drei Minuten, drei Worte Frage 1: Nehmen Sie sich vor dem Schlafengehen drei Minuten Zeit und suchen sich einen Platz, an dem Sie sich wohl fühlen. Welches Adjektiv beschreibt Ihren Tag am besten? Schrecklich, wundervoll, schwierig, langweilig … Frage 2: Welches Substantiv beschreibt einen bestimmten, wichtigen Augenblick Ihres Tages? Sonne, Kaffeetasse, Nachbar … Frage 3: Welches Verb passt zu Ihrem Tag? Schwimmen, rennen, lesen … Frage 4: Erscheint Ihnen die Übung hilfreich, um Ihren Tag in einer gewissen Weise Revue passieren zu lassen?

Thema: Sich selbst ein guter Zuhörer sein109

Übung: Das Schönste und das Schlimmste Frage 1: Was war Ihr schönstes Erlebnis an diesem Tag? Frage 2: Was war Ihr schlimmstes Erlebnis an diesem Tag?

Übung: Gedankensprünge Frage 1: Wenn Sie ein Tier, eine Blume, eine Farbe wären: Welches Tier, welche Blume, welche Farbe wären Sie? Frage 2: Welches Tier, welche Blume, welche Farbe wären Sie gern? Frage 3: Was sagen Ihnen die Antworten auf die ersten beiden Fragen über sich?

Übung: Unausgesprochenes Frage 1: Gibt es etwas, das Sie einem bestimmten Menschen mitteilen wollen und wozu Sie bis heute keine Gelegenheit hatten? Frage 2: Wer ist dieser Mensch? Besteht noch die Möglichkeit einer Mitteilung: schriftlich, mündlich, fiktiv? Frage 3: Wann wollen Sie, sofern möglich, ein Gespräch herbeiführen?

110

Thema: Sich selbst ein guter Zuhörer sein

Übung: Tagebuch der angenehmen Erlebnisse Frage 1: Sind Sie sich bewusst, welche Erlebnisse Sie als angenehm empfinden? Vielleicht könnte es Sie unterstützen, eine Woche lang folgendes Tagebuch zu führen: Welche angenehmen Erfahrungen gab es?

Waren Sie sich dieser bewusst?

Welche Empfindungen hatten Sie?

Welche Gedanken und Gefühle hatten Sie?

Welche Gedanken und Gefühle haben Sie jetzt?

Mo. Di. …

Frage 2: Haben Sie Ideen, wie Sie sich mehr oder weitere dieser angenehmen Erlebnisse verschaffen könnten?

Übung: Tagebuch der unangenehmen Erlebnisse Frage 1: Sind Sie sich bewusst, welche Erlebnisse Sie als unangenehm empfinden? Vielleicht könnte es Sie unterstützen, eine Woche lang folgendes Tagebuch zu führen: Welche unangenehmen Erfahrungen gab es?

Waren Sie sich dieser bewusst?

Welche Empfindungen hatten Sie?

Welche Gedanken und Gefühle hatten Sie?

Welche Gedanken und Gefühle haben Sie jetzt?

Mo. Di. …

Frage 2: Haben Sie Ideen, wie sich einige dieser unangenehmen Erlebnisse vermeiden oder verringern ließen?

Thema: Die spirituelle Dimension

»Der erfahrene Seemann überwacht, was seiner Kontrolle unterliegt, alles andere lässt er geschehen.« Jon Kabat-Zinn

Zuweilen werden Spiritualität und Religiosität nicht voneinander getrennt, obwohl ein spiritueller Mensch nicht unbedingt religiös sein muss. Denn auch wenn Spiritualität und Religiosität eng miteinander verbunden sind, liegen ihnen doch unterschiedliche Vorstellungen zugrunde. Spiritualität beschreibt in Abgrenzung zur materiellen Welt eine geistig-geistliche Orientierung, die Auswirkungen auf die Ausgestaltung des individuellen Lebens hat. Dabei geht es um die Beschäftigung mit Sinn- und Wertfragen des Daseins im Allgemeinen und Fragen nach der eigenen Existenz und Selbstverwirklichung im Speziellen. Und obwohl die Bedeutungsinhalte der Spiritualität immer auch vom weltanschaulichen Kontext abhängen, beziehen sie sich doch auf eine immaterielle, sinnlich nicht fassbare Wirklichkeit, die nichtsdestotrotz erfahrbar ist. Je nach Erfahrung und Gewissheit kann der spirituelle Mensch eine suchende, glaubende oder erkennende Haltung einnehmen. Der spirituelle Mensch ist sich seines göttlichen Ursprungs bewusst und spürt eine Verbundenheit mit anderen, der Natur und dem Göttlichen. Der Dalai Lama bezeichnet die grundlegenden menschlichen Werte der Güte, Freundlichkeit, liebevollen Zuwendung und des Mitgefühls als eine Art Grundspiritualität, die man auch als humanistische Spiritualität verstehen könnte, weil sie darauf ausgerichtet ist, die Werte des Humanismus zur

112

Thema: Die spirituelle Dimension

individuellen und damit langfristig auch gesamtgesellschaftlichen Lebenswirklichkeit werden zu lassen. Unter Religiosität versteht man hingegen eine spezifische Form von Spiritualität, in deren Mittelpunkt die persönliche Beziehung zu Gott steht, wenn es um den christlichen Glauben geht, und entsprechende andere Beziehungen, wenn es sich um andere Glaubensrichtungen handelt. Die meisten Religionen drücken sich durch religiöse Rituale aus, die bis in den Alltag reichen. Und auch wenn die Ausprägung von Religiosität letztlich immer individuell ist, da jeder religiös lebende Mensch durch seine Lebens- und Erfahrungsgeschichte geprägt ist, haben die verschiedenen Religionen unterscheidbare Strömungen hervorgebracht, die durch verschiedene Benennung der höheren Instanz zum Ausdruck kommen wie beispielsweise Gott, Allah, Tao, Braham oder Shunvata. Der Glaube an eine höhere lenkende Macht kann Menschen helfen, Vertrauen zu entwickeln. Dabei kann es sich um ein Gefühl des Aufgehobenseins handeln, ein Vertrauen in einen größeren Sinnzusammenhang, auch wenn wir ihn nicht verstehen. Herrscht der Glaube, ob auf religiöser oder spiritueller Basis, dass eine höhere Instanz unser Schicksal lenkt und überwacht, führt dies bei manchen Menschen zu der beruhigenden Idee, dass unser Sein und Wirken wohlwollend betrachtet und begleitet wird. Natürlich spielen Kindheit und Sozialisation eine große Rolle, wenn es um die Themen Spiritualität, Religiosität und Vertrauen geht. Dabei kann Vertrauen selbstverständlich unabhängig von Religiosität oder Spiritualität in der Kindheit aufgebaut werden und bis ins Erwachsenenalter als stabile Stütze fortwirken. Aber ebenso gut kann es in dieser Zeit enttäuscht und zerstört werden. Ein in der Kindheit zerstörtes Vertrauen lässt sich im Erwachsenenalter zwar wieder aufbauen, allerdings haben es Menschen, denen dies widerfahren ist, meist schwerer als Menschen, die eine Art Urvertrauen entwickelt haben.

Thema: Die spirituelle Dimension113

Übung: Das weise Universum Frage 1: Glauben Sie? Und wenn ja, an was? Frage 2: Denken Sie, dass es eine Art höhere Macht gibt, die Einfluss auf Ihr Leben hat? Frage 3: Gibt es eine Art Wesen, das Sie schützt? Und wenn ja, wie sieht es aus, wenn es überhaupt eine Gestalt hat?

Übung: Können Sie vertrauen? Frage 1: Auf wen oder was vertrauen Sie? Frage 2: Haben Sie sich als Kind geschützt und geliebt gefühlt? Frage 3: Fühlen Sie sich als Erwachsener geschützt und geliebt? Frage 4: Welche Menschen vermitteln Ihnen ein Gefühl der Geborgenheit? Frage 5: Welche Ideen und Vorstellungen vermitteln Ihnen ein Gefühl von Geborgenheit? Frage 6: In welchen Augenblicken und Situationen fühlen Sie sich geborgen?

Übung: Fühlen Sie sich aufgehoben und eingebunden? Frage 1: Fühlen Sie sich in der Welt, in der Sie leben, aufgehoben? Unter den Menschen, mit denen Sie sind? Frage 2: Fühlen Sie sich in einer Gemeinde oder Gemeinschaft eingebunden? Frage 3: Fühlen Sie sich in einem größeren Kontext eingebunden?

114

Thema: Die spirituelle Dimension

Übung: Gibt es Gott? Frage 1: Welche Rolle spielen Spiritualität und Religiosität in Ihrem Leben? Frage 2: Zu welchen Schlussfolgerungen sind Sie bezüglich Gott gekommen? Frage 3: Wenn Sie ein Gebet hätten, welches wäre es?

Übung: Sicheres Geleit Frage 1: Glauben Sie an höhere Wesen, die Sie beschützen? Frage 2: Können Sie Kontakt zu ihnen aufnehmen und um Schutz bitten?

Übung: Petition an höchster Stelle Frage 1: Stellen Sie sich vor, es gibt eine höchste Stelle, die für Wünsche und Beschwerden zuständig ist. Sie werden aufgefordert, Ihre persönliche Petition einzureichen. Was schreiben Sie? Frage 2: Gibt es etwas, worüber Sie sich bei dieser höchsten Stelle beschweren möchten? Frage 3: Vielleicht gibt es auch etwas, wofür Sie sich bedanken möchten?

Thema: Ethische Fragen mit persönlicher Bedeutung

»In diesem Leben können wir keine großen Dinge tun. Wir können nur kleine Dinge mit großer Liebe tun.« Mutter Teresa

Worum geht es, wenn wir von Ethik sprechen? Der Begriff der Ethik scheint zunächst reichlich abstrakt, hat aber etwas zum Inhalt, was uns alle betrifft und durchdringt, auch wenn wir uns dessen nicht immer bewusst sind. Der Begriff wurde von dem Philosophen Aristoteles eingeführt, der überzeugt war, dass menschliches Handeln grundsätzlich einer vernünftigen Reflexion zugänglich ist. Ethik war ihm eine philosophische Disziplin, die sich mit dem menschlichen Handeln beschäftigt, dieses mit philosophischen Mitteln beurteilt und daraus Rückschlüsse für das praktische Leben zieht. Wenn man Sätze hört wie »ethisch vertretbar ist, was moralisch zulässig ist«, handelt es sich dabei genau genommen um einen schwarzen Rappen, also eine Doppelung ohne inhaltlichen Zugewinn, denn der Begriff der Moral wird wie der Begriff von Sitte und Sittlichkeit häufig gleichbedeutend mit dem Begriff der Ethik verwendet. Er stammt vom lateinischen mos, das mit Sitte, Gewohnheit oder Charakter übersetzt werden kann und die in einer Gemeinschaft gelebten oder von einer Person verinnerlichten Verhaltensregeln bezeichnet, die nicht nur Handlungsorientierung bieten, sondern zugleich wechselseitige Verhaltenserwartungen generieren. Unter Moral verstand man ursprünglich vor allem, wie Menschen handeln und welches Handeln in welchen Situationen erwartet beziehungsweise für richtig befunden wird.

116

Thema: Ethische Fragen mit persönlicher Bedeutung

Bleibt anzumerken, dass gesellschaftlich gesetzte Normen und damit verbundene moralische Vorstellungen zwar maßgeblich unsere persönlichen Wertvorstellungen und die daraus abgeleiteten Handlungen beeinflussen, uns aber keinesfalls von der moralischen Pflicht entbinden, diese kritisch zu hinterfragen, zu prüfen und zu ergänzen oder zu verwerfen, wo wir das für angemessen und erforderlich halten, vorausgesetzt natürlich, wir verletzen dadurch nicht bestehendes Recht. Allerdings ist auch bestehendes Recht nicht blind zu übernehmen oder anzuwenden, sondern muss vielmehr immer wieder in Einklang mit eigenen Überzeugungen von Recht und Unrecht gebracht werden. Denn obwohl Moral und Recht in vielerlei Hinsicht übereinstimmen, wurde gerade in der deutschen Nachkriegszeit viel darüber diskutiert, wie es beispielsweise um die Einhaltung moralisch verwerflicher Gesetze bestellt sei. Bereits 1946 formulierte der Rechtsphilosoph Gustav Radbruch eine These, die heute als Radbruchsche Formel bekannt ist und das widerspiegelt, was man oftmals denkt, wenn es um Rechtsprechung und empfundene Gerechtigkeit geht, die nicht immer ohne Weiteres deckungsgleich sind. Radbruch zufolge hat sich ein Richter im Konflikt zwischen bestehendem Recht und Gerechtigkeit immer dann gegen das Gesetz und für die Gerechtigkeit zu entscheiden, wenn das fragliche Gesetz entweder als unerträglich ungerecht anzusehen ist oder das Gesetz die grundsätzlich im Recht angelegte Gleichheit aller Menschen bewusst verleugnet. Und obwohl vieles an Radbruchs Aussagen auslegungs- und erklärungsbedürftig ist, zeigt es doch, dass das moralische Gerechtigkeitsempfinden mitunter von der geltenden Rechtsprechung abweichen kann. Da Menschen anders als Tiere nicht vorwiegend instinktgebunden handeln, brauchen sie für ihre Handlungen soziale Normen, die es ihnen ermöglichen, situativ angemessen und erwartungsgetreu zu handeln, was eine wichtige Voraussetzung zur Ausbildung des menschlichen Selbstverständnisses darstellt. Schon die biblische Erzählung vom Sündenfall setzt die Ent-

Thema: Ethische Fragen mit persönlicher Bedeutung117

stehung des menschlichen Bewusstseins über die moralischen Unterschiede von Gut und Böse an den Anfang der Menschheitsgeschichte. Mit der Fähigkeit sprachgebundener Kommunikation verfügen Menschen über die Möglichkeit, Weltbilder, Wert- und Normsysteme zu konstituieren und sich mit diesen kritisch und autonom auseinandersetzen, wobei zu bedenken ist, dass Wertund Normsysteme immer auch kulturell gebunden sind. Obwohl Werte zentraler Bestandteil sozialer Normen und Handlungsvorschriften sind, scheinen Werte tendenziell positiv besetzt zu sein, während Normen eher einen einschränkenden Charakter haben. Während Normen den Idealfall vor Augen haben, werden Werte durch ihren Gebrauch im Alltag geprägt und von Generation zu Generation weitergegeben, wobei es über die Zeit zu einem Wertewandel kommen kann, weil die Werte an die realen, sich ständig im Wandel befindlichen Bedingungen angepasst werden. Dabei ist das System aller Werte nicht immer widerspruchsfrei, so dass einzelne Werte mit anderen Werten entweder nicht vereinbar sind oder in Konkurrenz treten, vor allem wenn es um ihre Anwendung in konkreten Situationen geht. Dann ist es zuweilen nicht möglich, sich so zu verhalten, dass man allen Werten gleichzeitig gerecht wird, weswegen es auf die gesellschaftliche und individuelle Gewichtung einzelner Werte ankommt. In den 1980er Jahren entwarf der Psychologe Shalom Schwartz auf der Suche nach universellen Werten ein Wertemodell mit einer Anzahl von Werten, die seiner Meinung nach alle Menschen in unterschiedlichen Ausprägungen gemein haben müssten. Und obwohl es weitere Bemühungen in diese Richtung gab, wie etwa das Projekt Weltethos oder die Diskursethik, bleibt die Schwierigkeit, einen weltweiten Anspruch von Gerechtigkeit mit der Achtung vor der Souveränität lokaler Lebensgemeinschaften zu vereinbaren, so dass letztlich wieder jeder Einzelne gefragt ist, was moralisches Handeln im Allgemeinen und für ihn persönlich bedeutet. Eng verbunden mit der Frage nach Moral und Werten sind die eigenen Lebenshaltungen und -einstellungen beziehungs-

118

Thema: Ethische Fragen mit persönlicher Bedeutung

weise Prioritäten, die wiederum untrennbar mit der Sinnfrage verbunden sind, die schließlich nur höchst individuell und situativ respektive lebensabschnittsgebunden beantwortet werden kann. Und genau diesen Fragen müssen wir uns immer wieder aufs Neue aussetzen: In welcher Welt wollen wir leben? Welche Standpunkte vertreten wir? Wofür setzen wir uns ein? Was ist uns wichtig und welche Haltungen nehmen wir ein? Fragen, die sich niemals eindeutig und schon gar nicht endgültig, sondern immer nur annäherungsweise im Hier und Jetzt beantworten lassen. Übung: In welcher Welt wollen Sie leben? Frage 1: Was sind Ihre Werte und Prioritäten? Frage 2: Was halten Sie für unverzichtbar, damit ein Mensch Glück und Erfüllung findet?

Übung: Welchen Standpunkt vertreten Sie? Frage 1: Wenn Sie einem jungen Menschen einen einzigen Satz mit auf den Weg geben könnten, wie würde dieser lauten?

Übung: Hat das Leben einen Sinn? Frage 1: Hat das Leben für Sie einen übergeordneten Sinn? Frage 2: Hat das Leben für Sie einen persönlichen Sinn?

Übung: Haben Sie das Talent, glücklich zu sein? Frage 1: Wie würden Sie einen Optimisten beschreiben? Frage 2: Wie würden Sie einen Pessimisten beschreiben? Frage 3: Gehören Sie eher zu den Optimisten oder zu den Pessimisten? Und warum? Frage 4: Haben Sie das Talent, glücklich zu sein?

Thema: Ethische Fragen mit persönlicher Bedeutung119

Übung: Wofür lohnt es sich zu leben? Frage 1: Wenn Sie keine Verpflichtungen hätten und es keine finanziellen Notwendigkeiten gäbe, was würden Sie machen wollen? Versuchen Sie bitte, diese Frage so konkret wie möglich zu beantworten. Frage 2: Wie würde ein Tag in diesem Leben ganz ohne finanzielle Notwendigkeiten und Verpflichtungen aussehen?

Übung: Wofür eintreten? Frage 1: Wenn Sie Politiker wären, welches wären Ihre drei wichtigsten innenpolitischen Ziele? Frage 2: Und welches wären Ihre drei wichtigsten außen­ politischen Ziele?

Übung: Gerechtigkeit ist … Frage 1: Was bedeutet Gerechtigkeit für Sie? Frage 2: Was empfinden Sie, wenn Sie das Gefühl haben, ungerecht behandelt zu werden? Frage 3: Wie verhalten Sie sich, wenn Sie das Gefühl haben, ungerecht behandelt zu werden? Frage 4: Wenn Sie nur einen Satz zur Verfügung hätten, welcher würde Ihr persönliches Gerechtigkeitsempfinden am besten zum Ausdruck bringen? Frage 5: Glauben Sie an eine Art ausgleichender Gerechtigkeit?

Übung: Stellen Sie sich vor … Frage 1: Stellen Sie sich vor, Sie wären zum Abendessen eingeladen und der Gastgeber bittet jeden Gast, in ein paar Minuten sein Leben zu beschreiben. Was würden Sie sagen, wenn Sie in kurzer Zeit so viel wie möglich über

120

Thema: Ethische Fragen mit persönlicher Bedeutung

sich erzählen sollten? Wie ist Ihr bisheriges Leben verlaufen? Frage 2: Was hat Ihnen im Leben das stärkste Gefühl von Erfüllung und Sinn gegeben? Frage 3: Warum ist es wichtig, dass Sie auf die Welt gekommen sind?

Übung: Was ist Ihnen wichtig? Frage 1: Gibt es etwas, das Sie sich zur Aufgabe in Ihrem Leben gemacht haben? Frage 2: Oder gibt es eine Aufgabe, die Ihnen das Leben gestellt hat? Frage 3: Welche aktuellen Aufgaben können Sie mit Leben füllen?

Übung: Eine Woche zu leben Frage 1: Wenn Sie nur noch eine Woche zu leben hätten, was würden Sie in dieser einen Woche machen? Frage 2: Wenn Sie Ihre Antworten auf die erste Frage ansehen, hat das irgendwelche Auswirkungen auf Ihr aktuelles Leben? Und wenn ja, welche?

Übung: Die berühmte Inselfrage Frage 1: Was würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen, wenn Sie einen einzigen kleinen Koffer zur Verfügung hätten? Frage 2: Was würden Sie schweren Herzens, aber guten Gewissens zurücklassen?

Thema: Ethische Fragen mit persönlicher Bedeutung121

Übung: Wir alle sind sterblich Frage 1: Welche Gefühle löst der Gedanke an Ihre Sterblichkeit und Ihren Tod bei Ihnen aus? Frage 2: Wovor fürchten Sie sich am meisten im Hinblick auf Ihr Lebensende? Frage 3: Haben Sie Angst vor dem Sterben?

Thema: Sind Sie ein achtsamer Mensch?

»Doch das Sein – was ist das Sein? Es ist Es selbst.« Martin Heidegger

Achtsamkeit gründet auf einer Art liebevollen Aufmerksamkeit uns selbst gegenüber, die beinhaltet, dass wir nicht werten und urteilen. Denn oftmals sind unsere Meinungen und Vorstellungen davon, wie wir und andere zu sein haben, wie das Leben zu sein hat und was richtig und falsch ist, wenig hilfreich, weil sie zu Vergleichen und häufig auch zu Abwertungen führen. Zudem bewirken allzu feste und starre Meinungen und Vorstellungen, dass wir in Mustern gefangen und nicht offen für Veränderungen sind. Wenn die Gewohnheit des Beurteilens unser Denken vollständig beherrscht, könnte es sinnvoll sein, die Dinge so zu betrachten, als würden wir sie zum ersten Mal sehen und hätten noch keine Meinung dazu. Schlüpfen Sie ab und zu bewusst in die Rolle des neutralen Beobachters, der etwas registriert, ohne sich davon vereinnahmen zu lassen. Entwickeln Sie den Geist des Anfängers. Denken Sie an Kinder, für die jeder Augenblick neu ist. Und auch Sie haben diesen, den nächsten und übernächsten Moment noch nie erlebt. Wenn Sie glauben, alle Momente zu kennen, nur weil Sie einen kennen, werden Sie sich über kurz oder lang sowohl in Ihrem Leben als auch beim Schreiben langweilen. Ein Bewusstsein des Nichtwissens hingegen erlaubt es uns, die Welt auf kreative Weise neu zu entdecken. Dafür bedarf es zugegebenermaßen der Geduld. Aber genau das ist es, was die Dinge brauchen, um sich in Ruhe entwickeln

Thema: Sind Sie ein achtsamer Mensch?123

und entfalten zu können. Wenn Sie die Puppe eines Schmetterlings gewaltsam öffnen, stirbt der Schmetterling, und auch wir brauchen die Chance, uns und unser Potenzial in unserem eigenen Tempo zu entfalten. Das Vertrauen in die Entwicklung der Dinge in ihrer Geschwindigkeit lässt sich übertragen auf das Vertrauen in die eigene innere Weisheit. Durch das achtsame Schreiben kommt man sich selbst näher und erfährt, dass es nicht darum geht, jemand anderes zu sein oder zu werden, sondern einzig darum, so zu sein, wie man ist, im Vertrauen darauf, dass man von Natur aus ganz und vollkommen ist. Und das meint eine Ganzheit und Vollkommenheit, die alle Schwächen und Schwierigkeiten, alles Leid und alle Schmerzen einschließt, eine Vollkommenheit, die gerade nicht Perfektion meint, sondern Annahme der Unvollkommenheit und Brüche. Übung: Im Hier und Jetzt Frage 1: Wie sehr haben Sie in den vergangenen Tagen und Wochen im Hier und Jetzt gelebt? Frage 2: Was könnte Sie dabei unterstützen, im Hier und Jetzt zu leben? Frage 3: Wie viel Präsenz und Leichtigkeit ist in dem, was Sie machen?

Übung: Achtsam sein Frage 1: Wo in Ihrem Leben gelingt Ihnen ein achtsamer Umgang mit Menschen, Situationen und sich und wo nicht und was unterscheidet diese Situationen? Frage 2: Was wollen Sie konkret unternehmen, um mehr Achtsamkeit in Ihr Leben zu bringen? Frage 3: In welchen Bereichen Ihres Lebens bedarf es weiterer Achtsamkeit?

124

Thema: Sind Sie ein achtsamer Mensch?

Übung: Wahrnehmen und beschreiben Frage 1: Wählen Sie ein Erlebnis aus den letzten zwei Wochen, das Sie emotional berührt und gedanklich beschäftigt hat. Können Sie wie ein Reporter möglichst sachlich beschreiben, was passiert ist? Frage 2: Was genau haben Sie im Augenblick des Erlebens bei sich und möglicherweise bei anderen wahrgenommen? Frage 3: Wie geht es Ihnen jetzt mit diesem Erlebnis?

Übung: Eine Rosine essen Frage 1: Haben Sie sich schon mal richtig Zeit genommen, eine einzige Rosine zu essen? Sie wirklich zu erkunden und nicht einfach in den Mund zu stecken? Nehmen Sie eine einzige Rosine und betrachten Sie sie ganz genau. Wie sieht sie aus, wie riecht sie? Was geht Ihnen beim Betrachten der Rosine durch den Kopf? Frage 2: Was hat es gebraucht, damit diese Rosine zu Ihnen kommen konnte? Anbau, Ernte, Trocknung, Verpackung, Versand … Frage 3: Was haben Sie durch diese Übung über sich erfahren? Frage 4: Wollen Sie diese Praxis der Achtsamkeit ein wenig beibehalten und wenn ja, auf welche Weise?

Übung: 3 x 2 Minuten Frage 1: Schließen Sie eine Minute lang die Augen und achten Sie auf alle Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen. Danach schreiben Sie eine Minute lang, was Sie erlebt haben. Frage 2: Schließen Sie Ihre Augen erneut für eine Minute und achten Sie auf Ihren Atem, ohne ihn zu beeinflussen. Wieder schreiben Sie eine Minute lang über Ihre Erfahrungen.

Thema: Sind Sie ein achtsamer Mensch?125

Frage 3: Sie schließen ein drittes Mal für eine Minute Ihre Augen und nehmen Ihren Körper als Ganzes wahr. Für das Notieren Ihrer Erlebnisse nehmen Sie sich wieder eine Minute Zeit. Frage 4: Welche Gedanken, Gefühle und Empfindungen nehmen Sie jetzt wahr? Frage 5: Welches Gefühl hinterlässt die Übung bei Ihnen?

Übung: Wie still es sein kann Frage 1: Wo erleben Sie Stille? Frage 2: Wie geht es Ihnen mit der Stille? Frage 3: Was sagt Ihnen der Ausdruck »inneres Schweigen«? Frage 4: Wie still oder laut erleben Sie die innere und äußere Welt?

Übung: Die Karawane zieht weiter Frage 1: Sie sind mit einer Karawane in die Wüste gezogen. Am dritten Tag haben Sie sich ein wenig vom Lager entfernt und finden nicht mehr zurück. Nachdem Sie immer weiter gelaufen sind, setzen Sie sich auf eine Düne und …

Last, but not least

»Fange nie an aufzuhören. Höre nie auf anzufangen.« Marcus Tullius Cicero

Wow! Glückwunsch! Sie haben geschrieben, wie lange oder intensiv auch immer. Und selbst wenn Sie nicht geschrieben haben – was ich nicht glaube –, haben Sie gelesen und sich zwangläufig mit den Fragen und sich selbst auseinandergesetzt. Vielleicht war es eine neue Erfahrung, vielleicht hat es alte Erfahrungen belebt – in jedem Fall hat es ein Erleben ausgelöst. Schon Cicero hat zum Ausdruck gebracht, dass es weder einen Anfang noch ein Ende gibt. Das Leben beginnt mit der Geburt und endet mit dem Tod, auch wenn wir beides nicht mit Gewissheit sagen können, aber alles, was in der Zwischenzeit geschieht, ist ein beständiges Anfangen und Aufhören, ein Zulassen und Loslassen, ein Einlassen auf das Leben in seiner ganzen Fülle. Vielleicht kennen Sie das Buch »Gesund durch Meditation« von Jon Kabat-Zinn. Ein empfehlenswertes Buch, auch wenn der deutsche Titel keinesfalls den Reiz des englischen Originaltitels hat. Im Englischen heißt es »Full Catastrophe Living« und gemeint ist mit dieser Lebenskatastrophe jene Lebensfülle, die Freude und Glück ebenso umfasst wie Schmerz und Leid und alles, was uns begegnet, so lange wir atmen, fühlen und sind. Vielleicht können Sie sich selbst ein wenig beglückwünschen, denn das haben Sie im Verlauf des Buches ja gelernt. Sich selbst mit einem wohlwollenden und offenen Blick zu betrachten und dankbar zu sein für alles, was Sie sind und können. Sich selbst

Last, but not least127

Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, dürfte nun eine Ihrer leichtesten Übungen sein. Und damit Sie nicht aus der Übung kommen und nicht aufhören anzufangen, gleich noch ein paar letzte Übungen, die den Auftakt zu weiteren Übungen bilden. Entweder wiederholen Sie Ihre Lieblingsübungen oder Sie machen Übungen, die Sie als herausfordernd empfanden, erfinden eigene Übungen oder alles zusammen. Übung: Abschlussreflexion Frage 1: Nach der sich eingangs selbst gesetzten Zeit: Was hat das Schreiben mit Ihnen gemacht? Frage 2: Wie ging es Ihnen damit, sich selbst Zeit einzuräumen? Frage 3: Wie haben Sie sich beim Schreiben gefühlt? Frage 4: Hat sich Ihre Einstellung zum Schreiben verändert? Frage 5: Hat sich Ihre Einstellung sich selbst gegenüber verändert? Frage 6: Welche persönlichen Erkenntnisse möchten Sie unbedingt festhalten? Frage 7: Gibt es Themen und Fragen, an denen Sie weiter arbeiten möchten?

Übung: Autor und Leser zugleich Frage 1: Lesen Sie Ihre in dieser Zeit entstandenen Texte, als wären es die Texte eines fremden Autors. Wie ging es Ihnen während des Lesens und was empfinden Sie jetzt nach dem Lesen? Frage 2: Was hat Sie beim Lesen am meisten überrascht? Frage 3: Wenn die Texte von einem Fremden stammen würden, was würden Sie diesem fremden Autor zu seinen Texten sagen wollen?

128

Last, but not least

Übung: Und action! Frage 1: Wann haben Sie die nächste Verabredung mit sich selbst? Frage 2: Was wollen Sie bei dieser Verabredung machen? Frage 3: Wollen Sie sich in Zukunft regelmäßig mit sich selbst verabreden und für was? Schreiben, lesen, schweigen …

Zurück

Übung: Das Fünf-Säulen-Modell Frage 1: Was würden Sie spontan sagen, welche Säulen es in Ihrem Leben gibt? Frage 2: Geht man von dem in der Psychotherapie oft verwendeten sogenannten »Fünf-Säulen-Modell« aus, gibt es folgende Säulen: Beruf, Geist, Familie/Soziales, Geld, Körper. Wenn nun eine Säule von 100 % bedeuten würde, alles ist in bester Ordnung, wie hoch wären aktuell die einzelnen Säulen bei Ihnen? Frage 3: Wenn Sie die Säulen und Ihre Prozentzahlen aufzeichnen und die Grafik betrachten, welche Säule erscheint Ihnen aktuell am wenigsten stabil? Frage 4: Wenn Sie das entschieden haben, legen Sie für diese Säule ein eigenes Blatt an. Was fällt Ihnen zu diesem Bereich ein? Was gibt es aktuell in diesem Bereich zu tun?

Thema: Womit anfangen?  |  Übung: Das Fünf-Säulen-Modell

Thema: Womit anfangen?  |  Übung: Das Fünf-Säulen-Modell

Zurück

Zurück

Übung: Mindmap-Lösungsansätze Frage 1: Welches ist Ihr aktuell größtes Problem? Schreiben Sie es in die Mitte eines Blattes und ziehen einen Kreis darum. Frage 2: Welches könnten mögliche Lösungsansätze für Ihr Problem sein oder erste kleine Schritte in Richtung einer hilfreichen Veränderung? Notieren Sie diese um das zentrale Problem herum und ziehen Sie Verbindungslinien. Frage 3: Wenn Sie die auf diese Weise entstandene Grafik ansehen, gibt es einen Lösungsansatz oder ersten Schritt, den Sie in diesem Augenblick favorisieren? Frage 4: Schreiben Sie den favorisierten Lösungsansatz oder ersten Schritt in die Mitte eines neuen Blattes. Welche Gedanken und Gefühle haben Sie dazu? Frage 5: Welche neuen Erkenntnisse hat Ihnen die Übung gebracht? Frage 6: Wie könnte eine erste konkrete Umsetzung in Hinblick auf eine angestrebte Veränderung aussehen?

Thema: Womit anfangen?  |  Übung: Mindmap-Lösungsansätze

Thema: Womit anfangen?  |  Übung: Mindmap-Lösungsansätze

Zurück

Zurück

Übung: Problemkonkretisierung Frage 1: Benennen Sie Ihr aktuell größtes Problem möglichst konkret. Wann trat es zum ersten Mal auf? In welchen Situationen tritt es gewöhnlich auf? In welcher Form äußert es sich? Frage 2: Was genau passiert in den Situationen, in denen das Problem auftritt? Wie verhalten Sie sich und wie würden Sie das Verhalten der anderen beschreiben? Frage 3: Welche Gedanken haben Sie in den Situationen, in denen das Problem auftritt? Frage 4: Wie fühlen Sie sich in diesen Situationen? Ohnmächtig, überfordert, traurig, wütend, ängstlich … Frage 5: Welche körperlichen Reaktionen beobachten Sie in den Situationen, in denen das Problem auftritt? Zittern, Schwindel, Herzrasen, Muskelverspannungen …

Thema: Womit anfangen?  |  Übung: Problemkonkretisierung

Thema: Womit anfangen?  |  Übung: Problemkonkretisierung

Zurück

Zurück

Übung: Problemintensität Frage 1: Wo würden Sie auf einer Skala von 1 bis 10, bei der 1 den problematischen und 10 den wünschenswerten Zustand darstellt, Ihre aktuelle Situation einordnen?  problematisch



1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

wünschenswert

Frage 2: Was macht die aktuelle Intensität Ihres Problems aus? Welche Gedanken und Gefühle führen dazu, dass Sie das Problem aktuell so intensiv erleben, wie Sie es angegeben haben? Frage 3: Wann war die problematische Intensität in der Vergangenheit zuletzt am niedrigsten? Was war zu diesem Zeitpunkt anders als heute? Frage 4: Gibt es Unterschiede in der Intensität des Gefühls im Verlauf des Tages (morgens, mittags, abends), der Woche (Wochenbeginn, -mitte, Wochenende), zwischen Tag und Nacht respektive Helligkeit und Dunkelheit?

Thema: Womit anfangen?  |  Übung: Problemintensität

Thema: Womit anfangen?  |  Übung: Problemintensität

Zurück

Zurück

Übung: Leiden schafft Frage 1: Worunter leiden Sie aktuell am meisten? Frage 2: Warum schafft etwas so viel Leid? Wer oder was hat so viel Macht, dass dieses Leid geschaffen wird? Frage 3: Wie ließe sich das Leid mildern? Was könnten Sie oder andere dafür tun?

Thema: Womit anfangen?  |  Übung: Leiden schafft

Thema: Womit anfangen?  |  Übung: Leiden schafft

Zurück

Zurück

Übung: Lebensreise Frage 1: Wohin sind Sie unterwegs und was suchen Sie? Frage 2: Wo befinden Sie sich aktuell und was ist Ihre nächste Reiseetappe? Frage 3: Sind Sie bereit, Ihre Reisepläne nötigenfalls zu ändern, oder gilt es, um jeden Preis daran festzuhalten?

Thema: Womit anfangen?  |  Übung: Lebensreise

Thema: Womit anfangen?  |  Übung: Lebensreise

Zurück

Zurück

Übung: Ein offener Roman Frage 1: Wenn das, was Sie aktuell erleben, nur der Mittelteil einer längeren Geschichte ist, wie könnte der Anfang der Geschichte lauten? Frage 2: Wie könnte das Ende der Geschichte lauten?

Thema: Womit anfangen?  |  Übung: Ein offener Roman

Thema: Womit anfangen?  |  Übung: Ein offener Roman

Zurück

Zurück

Übung: Den Blick fürs Ganze Frage 1: Was gelingt Ihnen gegenwärtig besonders gut in Ihrem Leben? Frage 2: Was stimmt Sie dankbar? Frage 3: Was ist gerade schwierig in Ihrem Leben? Frage 4: Wie gehen Sie mit Schwierigkeiten oder Herausforderungen um?

Thema: Kleine Bestandsaufnahme  |  Übung: Den Blick fürs Ganze

Thema: Kleine Bestandsaufnahme  |  Übung: Den Blick fürs Ganze

Zurück

Zurück

Übung: Kümmern Sie sich um sich?! Frage 1: Welche Bedeutung hat das Prinzip Selbstverantwortung für Ihr privates Leben? Frage 2: Welche Bedeutung hat es für Ihr berufliches Leben? Frage 3: Wie schätzen Sie aktuell Ihre Chance für Lernen und inneres Wachstum ein? Frage 4: Wo gibt es Hindernisse oder könnte es welche geben? Liegt es in Ihrer Hand, diese auszuschalten oder zu verkleinern?

Thema: Kleine Bestandsaufnahme  |  Übung: Kümmern Sie sich um sich?!

Thema: Kleine Bestandsaufnahme  |  Übung: Kümmern Sie sich um sich?!

Zurück

Zurück

Übung: Sie als junger Erwachsener Frage 1: Gibt es etwas, das Sie gern früher erkannt hätten? Frage 2: Wenn Sie das Rad der Zeit zurückdrehen und mit sich als jungem Erwachsenen reden könnten, was würden Sie sich sagen?

Thema: Kleine Bestandsaufnahme  |  Übung: Sie als junger Er wachsener

Thema: Kleine Bestandsaufnahme  |  Übung: Sie als junger Er wachsener

Zurück

Zurück

Übung: »Ich wollte, ich hätte …« Frage 1: Was hätten Sie gern getan und haben es nicht getan? Fertigen Sie eine Art »Listengedicht« an, in dem Sie den Satzbeginn »Ich wollte, ich hätte …« so oft untereinander schreiben, wie Sie es benötigen, um alles zu notieren, was Ihnen zu der Frage in den Sinn kommt. Frage 2: Was von dem, was Sie im Listengedicht geschrieben haben, lässt sich noch verwirklichen?

Thema: Kleine Bestandsaufnahme  |  Übung: »Ich wollte, ich hätte …«

Thema: Kleine Bestandsaufnahme  |  Übung: »Ich wollte, ich hätte …«

Zurück

Zurück

Übung: Ganz ohne Problem – manchmal Frage 1: Gab es in der Vergangenheit Situationen, die der aktuellen Situation vergleichbar oder ähnlich waren? Falls ja, wie haben Sie diese bewältigt? Frage 2: Was lief damals anders? Was hat damals dazu beigetragen, dass Sie in der Lage waren, die Situation zu bewältigen? Frage 3: Welche dieser Erfahrungen können Sie heute unter Umständen wieder aktivieren? Möglicherweise auch in veränderter, weiterentwickelter Form? Vielleicht haben Sie auch schon Ideen, wie eine solche Weiterentwicklung aussehen könnte? Frage 4: Gibt es aktuell Augenblicke, Situationen, in denen das Problem weniger stark oder gar nicht vorhanden ist? Falls ja, beschreiben Sie genau, was in diesen Situationen anders ist. Welche Gedanken und Gefühle können Sie in den Situationen beobachten, in denen das Problem nicht auftritt? Frage 5: Welche körperlichen Reaktionen können Sie in den Phasen beobachten, in denen das Problem nicht auftritt? Wärme, Ruhe, Entspannung, Lächeln …

Thema: Kleine Bestandsaufnahme  |  Übung: Ganz ohne Problem – manchmal

Thema: Kleine Bestandsaufnahme  |  Übung: Ganz ohne Problem – manchmal

Zurück

Zurück

Übung: Ausnahmen analysieren und nutzen Frage 1: Notieren Sie in den kommenden Tagen ganz genau, in welchen Situationen Ihr Problem nicht auftritt und was Sie in diesen Situationen getan, gedacht und gefühlt haben. Datum/Uhrzeit

Situation

Verhalten

Thema: Kleine Bestandsaufnahme  |  Übung: Ausnahmen analysieren und nutzen

Gedanken

Gefühle

Zurück

Übung: Die Welt als Spiegel Frage 1: Wenn Ihre persönliche Welt Ihr Spiegel wäre, was würde Ihnen dieser Spiegel über sich verraten? Frage 2: Wie sieht Ihre aktuelle Umwelt und Situation aus und was sagt Ihnen das über Sie? Frage 3: Was hassen oder lieben Sie an anderen? Und was könnte das mit Ihnen als Person zu tun haben?

Thema: Wer sind Sie?  |  Übung: Die Welt als Spiegel

Thema: Wer sind Sie?  |  Übung: Die Welt als Spiegel

Zurück

Zurück

Übung: Visitenkarte der anderen Art Frage 1: Stellen Sie sich vor, Sie müssten jemandem, der Sie nicht kennt, auf einer Visitenkarte mitteilen, wer Sie sind. Was würde auf einer solchen Visitenkarte stehen, die aufgeklappt folgendermaßen aussehen könnte? Vorderseite

Innenseite links

Visitenkarte von: Datum: Was können Sie gut? Was zeichnet Sie aus?

Was, vermuten Sie, mögen andere an Ihnen?

Innenseite rechts

Rückseite

Welche Fähigkeiten möchten Sie ausprägen? Welche Kompetenzen möchten Sie erwerben?

Welche Seiten an Ihnen haben andere bisher noch nicht entdeckt?

Vorderseite

Innenseite links

Visitenkarte von: Datum:

Innenseite rechts

Thema: Wer sind Sie?  |  Übung: Visitenkar te der anderen Ar t

Rückseite

Zurück

Übung: Sie selbst als Haus Frage 1: Wenn Sie sich selbst als Haus beschreiben müssten, was für ein Haus wären Sie? Alt, neu, groß, klein, gut in Stand … Frage 2: Wie viele Etagen und Zimmer gibt es? Sind alle bewohnt? Frage 3: Gibt es Zimmer, die Sie selbst nicht kennen oder betreten? Frage 4: Gibt es einen Dachboden oder Keller? Was kann man dort finden? Frage 5: Wer wohnt alles in Ihrem Haus? Frage 6: Wie würden Sie die Atmosphäre in Ihrem Haus beschreiben? Frage 7: Ist Ihr Haus offen für Gäste?

Thema: Wer sind Sie?  |  Übung: Sie selbst als Haus

Thema: Wer sind Sie?  |  Übung: Sie selbst als Haus

Zurück

Zurück

Übung: Rote Fäden und Linien Frage 1: Gibt es einen oder mehrere rote Fäden in Ihrem Leben? Frage 2: Was lag und liegt Ihnen am Herzen? Frage 3: Wenn Sie einem Fremden in fünf Sätzen das Wichtigste aus Ihrem bisherigen Leben erzählen müssten, welche Sätze würden Sie wählen?

Thema: Wer sind Sie?  |  Übung: Rote Fäden und Linien

Thema: Wer sind Sie?  |  Übung: Rote Fäden und Linien

Zurück

Zurück

Übung: Grundannahmen und Muster Frage 1: Welche Sätze haben Sie in Ihrer Kindheit oder Jugend gehört, die einen starken Einfluss auf Sie hatten? Frage 2: Wer hat diese Sätze zu Ihnen gesagt und wie ging es Ihnen damit? Frage 3: Wirken einige dieser Sätze noch heute in Ihnen fort? Frage 4: Sind Sie überzeugt, dass diese Sätze wahr sind? Frage 5: Welche alternativen Sätze könnte es geben?

Thema: Wer sind Sie?  |  Übung: Grundannahmen und Muster

Thema: Wer sind Sie?  |  Übung: Grundannahmen und Muster

Zurück

Zurück

Übung: Der Apfel fällt nicht weit … Frage 1: Welche Sprichwörter oder Sätze haben Sie als Kind oder Jugendlicher berührt oder berühren Sie noch heute? Frage 2: Was lösen diese Sprichwörter oder Sätze in Ihnen aus? Frage 3: Erinnern Sie sich noch, wer diese Sprichwörter zu Ihnen gesagt hat und in welchem Zusammenhang? Frage 4: Welche Sprichwörter verwenden Sie selbst?

Thema: Wer sind Sie?  |  Übung: Der Apfel fällt nicht weit …

Thema: Wer sind Sie?  |  Übung: Der Apfel fällt nicht weit …

Zurück

Zurück

Übung: Wer sind Ihre Eltern? Frage 1: Was war beziehungsweise ist Ihr Vater für eine Person? Frage 2: Was war beziehungsweise ist Ihre Mutter für eine Person? Frage 3: Wie würden Sie Ihre Geschwister beschreiben, wenn Sie welche haben? Frage 4: Welche anderen Verwandten haben für Sie eine große Rolle gespielt und warum?

Thema: Wer sind Sie?  |  Übung: Wer sind Ihre Eltern?

Thema: Wer sind Sie?  |  Übung: Wer sind Ihre Eltern?

Zurück

Zurück

Übung: Eine Art Familientreffen Frage 1: Stellen Sie sich vor, Sie planen ein Familientreffen. Wen wollen Sie dazu einladen? Frage 2: Wo soll das Treffen stattfinden und wie wollen Sie dieses gestalten? Frage 3: Gibt es etwas, das Sie Ihrer Familie bei dieser Gelegenheit mitteilen möchten?

Thema: Wer sind Sie?  |  Übung: Eine Ar t Familientreffen

Thema: Wer sind Sie?  |  Übung: Eine Ar t Familientreffen

Zurück

Zurück

Übung: Der Gänseblümchenstreichler Frage 1: Ein Bekannter erzählte mir, dass ihn seine Freunde den »Gänseblümchenstreichler« nennen, weil er Vegetarier ist. Während ich den Spitznamen charmant finde, bin ich mir nicht sicher, ob mein Bekannter ihn ebenso empfindet. Welche Spitznamen hatten oder haben Sie? Und welche Erinnerungen sind damit verbunden? Frage 2: Gibt es einen Spitznamen, der Ihnen Freude machen könnte? Aus welchen Gründen?

Thema: Wer sind Sie?  |  Übung: Der Gänseblümchenstreichler

Thema: Wer sind Sie?  |  Übung: Der Gänseblümchenstreichler

Zurück

Zurück

Übung: Ressourcen gestern, heute und morgen Frage 1: Über welche Fähigkeiten verfügen Sie? Füllen Sie dazu bitte die folgende Tabelle aus. Vielleicht legen Sie diese zwischendurch zur Seite und ergänzen sie über mehrere Tage hinweg. Bitte denken Sie daran, auch Fähigkeiten zu notieren, die Ihnen vielleicht selbstverständlich vorkommen, es aber keinesfalls sind, wie etwa lesen, kochen, zuhören … Was ich kann

Was ich konnte, ohne zu wissen, ob ich es noch kann

Was ich gern können würde

Thema: Auf was können Sie ver trauen?  |  Übung: Ressourcen gestern, heute und morgen

Was ich können müsste, um das aktuelle Problem zu lösen

Zurück

Frage 2: Was von dem Notierten gelingt Ihnen mühelos? Unterstreichen Sie dies bitte farbig. Frage 3: Wenn es noch Fähigkeiten gibt, die Sie zur Lösung Ihres aktuellen Problems zu benötigen glauben und über die Sie aktuell vielleicht noch nicht verfügen: Wie ließen sich diese erwerben beziehungsweise wer könnte Ihnen diese zur Verfügung stellen?

Thema: Auf was können Sie ver trauen?  |  Übung: Ressourcen gestern, heute und morgen

Thema: Auf was können Sie ver trauen?  |  Übung: Ressourcen gestern, heute und morgen

Zurück

Zurück

Übung: Kreative Quellen und Tätigkeiten Frage 1: Welche kreativen Tätigkeiten machen Sie? Bedenken Sie, dass es dabei nicht um besondere künstlerische Leistungen geht, sondern um alltägliche kreative Leistungen und Lösungen. Dazu können auch Tätigkeiten zählen wie das Zubereiten einer Mahlzeit für Freunde, ein schön gestalteter Tisch oder das Anfertigen besonderer Karten, die Sie an Freunde verschicken … Frage 2: Wo und wie füllen Sie Ihren »kreativen Brunnen« wieder auf? Beispielsweise durch den Besuch eines Museums, einer Ausstellung, eines Konzertes, einer Lesung oder Theateraufführung oder einem Spaziergang in der Natur …

Thema: Auf was können Sie ver trauen?  |  Übung: Kreative Quellen und Tätigkeiten

Thema: Auf was können Sie ver trauen?  |  Übung: Kreative Quellen und Tätigkeiten

Zurück

Zurück

Übung: Was Sie nährt Frage 1: Was nährt Sie im weitesten Sinn des Wortes? Nahrung, Erlebnisse, Begegnungen, Kultur, Natur … Frage 2: Wie könnten Sie das Nährende vermehren? Frage 3: Was zieht hingegen Energie von Ihnen ab und wie ließe sich einiges davon vermeiden?

Thema: Auf was können Sie ver trauen?  |  Übung: Was Sie nähr t

Thema: Auf was können Sie ver trauen?  |  Übung: Was Sie nähr t

Zurück

Zurück

Übung: Der sichere Ort Frage 1: Stellen Sie sich einen Ort vor, an dem Sie sich sicher fühlen. Dies kann ein tatsächlich vorhandener Ort sein oder einer, der nur in Ihrer Fantasie existiert. Es kann ein Ort sein, zu dem Sie Zugang haben, aber auch ein Ort in der Ferne, an den Sie nur in Ihrer Vorstellung reisen. Wie sieht es an diesem Ort aus? Frage 2: Wie riecht es? Welches Licht herrscht? Und gibt es Geräusche? Frage 3: Was brauchen Sie an diesem Ort? Essen, Fotos, Bücher, Musik … Frage 4: Wie stellen Sie sicher, dass Ihr Ort nicht entdeckt wird, sofern Sie es nicht wollen? Kann man ihn verbergen? Beispielsweise hinter einem Blätterwald … oder kann man eine Tür abschließen? Vielleicht führt zu ihm auch ein schmaler, zugewachsener Weg, der nur Ihnen bekannt ist …

Thema: Auf was können Sie ver trauen?  |  Übung: Der sichere Or t

Thema: Auf was können Sie ver trauen?  |  Übung: Der sichere Or t

Zurück

Zurück

Übung: Zu Hause ist … Frage 1: Was bedeutet für Sie »zu Hause«? Frage 2: Was braucht es, damit Sie sich zu Hause fühlen? Frage 3: Was könnten Sie an einem unangenehmen Ort tun, um sich auch dort zu Hause zu fühlen? Frage 4: Verfassen Sie ein Listengedicht mit folgendem Satz­beginn: »Egal, wo ich gerade bin, ich kann jederzeit …«

Thema: Auf was können Sie ver trauen?  |  Übung: Zu Hause ist …

Thema: Auf was können Sie ver trauen?  |  Übung: Zu Hause ist …

Zurück

Zurück

Übung: Ein guter Freund Frage 1: Wie Sie sich einen sicheren Ort vorgestellt haben, können Sie sich einen Menschen vorstellen, an den Sie sich wenden, wenn Sie Hilfe, Trost oder Zuspruch brauchen. Dies kann ein Mensch sein, zu dem Sie tatsächlich Kontakt haben, es kann aber auch ein fiktiver Freund sein oder ein Mensch aus Ihrer Kindheit, selbst wenn dieser Mensch unter Umständen nicht mehr lebt. Was würden Sie diesem Menschen erzählen oder was würden Sie ihn aktuell fragen wollen? Frage 2: Was glauben Sie, würde der Mensch antworten? Frage 3: Würden Sie die Ideen, die Ihnen dieser Mensch gibt, umsetzen wollen? Frage 4: Was bräuchten Sie aktuell von diesem Menschen? Könnten Sie darum bitten oder sich selbst etwas Ähnliches geben?

Thema: Auf was können Sie ver trauen?  |  Übung: Ein guter Freund

Thema: Auf was können Sie ver trauen?  |  Übung: Ein guter Freund

Zurück

Zurück

Übung: Kann ich etwas für dich tun? Frage 1: Ein Freund stellt Ihnen die Frage: »Kann ich irgendetwas für dich tun?« Was antworten Sie? Frage 2: Können Sie Hilfe annehmen oder fällt Ihnen das eher schwer?

Thema: Auf was können Sie ver trauen?  |  Übung: Kann ich etwas für dich tun?

Thema: Auf was können Sie ver trauen?  |  Übung: Kann ich etwas für dich tun?

Zurück

Zurück

Übung: Welche Rollen haben Sie inne? Frage 1: Welche Rollen haben Sie inne? Denken Sie dabei auch an Rollen, die Ihnen vielleicht selbstverständlich und deswegen nicht erwähnenswert vorkommen. Frage 2: Wundert es Sie, welche Zahl an Rollen zu Frage 1 möglicherweise zusammengekommen sind? Frage 3: Wie geht es Ihnen mit diesen verschiedenen Rollen? Fühlen Sie sich in Ihnen wohl und gelingt es Ihnen leicht, die Rollen zu wechseln? Frage 4: Welche Rollen würden Sie behalten und welche ablegen wollen, wenn Sie die Wahl hätten?

Thema: Rollen und Masken  |  Übung: Welche Rollen haben Sie inne?

Thema: Rollen und Masken  |  Übung: Welche Rollen haben Sie inne?

Zurück

Zurück

Übung: Was ein Freund über Sie schreiben würde Frage 1: Was glauben Sie, schätzen Ihre Freunde am meisten an Ihnen? Frage 2: Womit könnten Freunde Mühe haben, wenn es um Sie geht? Frage 3: Was würden Sie Ihren besten Freund, Ihre beste Freundin gern einmal offen und ehrlich fragen? Frage 4: Welche Kritik von Freunden nehmen Sie sich besonders zu Herzen?

Thema: Rollen und Masken  |  Übung: Was ein Freund über Sie schreiben würde

Thema: Rollen und Masken  |  Übung: Was ein Freund über Sie schreiben würde

Zurück

Zurück

Übung: Was ein Feind über Sie schreiben würde Frage 1: Was, glauben Sie, nervt oder ärgert Menschen, mit denen Sie nicht so gut auskommen, am meisten an Ihnen? Frage 2: Glauben Sie, es gibt etwas, dass Menschen, die nicht Ihre Freunde sind, an Ihnen trotz aller Kritik schätzen? Frage 3: Was würden Sie einen Feind gern einmal offen und ehrlich fragen? Frage 4: Welche Kritik von Feinden nehmen Sie sich besonders zu Herzen?

Thema: Rollen und Masken  |  Übung: Was ein Feind über Sie schreiben würde

Thema: Rollen und Masken  |  Übung: Was ein Feind über Sie schreiben würde

Zurück

Zurück

Übung: Steckbrief Frau und Herr Muster Frage 1: Welche drei bis fünf Eigenschaften könnten Sie am besten charakterisieren? Frage 2: Was verbinden Sie mit diesen Eigenschaften, sowohl in positiver als auch in negativer Hinsicht? Frage 3: Welche der genannten Eigenschaften würden Sie gern ablegen oder ein wenig abschwächen? Welche würden Sie gern behalten? Und welche hätten Sie gern zusätzlich?

Thema: Rollen und Masken  |  Übung: Steckbrief Frau und Herr Muster

Thema: Rollen und Masken  |  Übung: Steckbrief Frau und Herr Muster

Zurück

Zurück

Übung: It’s showtime Frage 1: Welche Rolle eines Theaterstücks wollten Sie schon immer einmal spielen? Frage 2: Welche Rolle in einem Film würden Sie gern einmal spielen? Frage 3: Wenn Sie einen Roman schreiben würden, welche Romanfigur wären Sie gern und warum? Frage 4: Sind Sie ein Mensch, der leicht in andere Rollen schlüpfen kann, oder fällt Ihnen das eher schwer?

Thema: Rollen und Masken  |  Übung: It ’s showtime

Thema: Rollen und Masken  |  Übung: It ’s showtime

Zurück

Zurück

Übung: Sind Sie bereit? Frage 1: Sind Sie wirklich bereit für einen neuen Weg, mit allen Konsequenzen und möglichen Einstellungsund Verhaltensänderungen, die das mit sich bringt? Frage 2: Wenn Sie Ihrem alten Weg einen Straßennamen geben müssten, wie würde er lauten? Und wie würde der Name des neuen Weges lauten? Frage 3: Ist der neue Weg vorerst nur ein Trampelpfad oder bereits eine ausgebaute Straße, weil Sie schon ein wenig Erfahrung in dieser Richtung gesammelt haben? Frage 4: Wenn der neue Weg vorerst nur ein Pfad ist, wie wollen Sie ihn ausbauen? Wie können Sie sich im Alltag konkret motivieren, immer wieder den neuen Weg zu beschreiten, auch wenn es mühsam ist?

Thema: Neue Wege  |  Übung: Sind Sie bereit?

Thema: Neue Wege  |  Übung: Sind Sie bereit?

Zurück

Zurück

Übung: Weggabelungen Frage 1: Welches waren wichtige Weggabelungen in Ihrem Leben? Momente, in denen Ihre Entscheidung für eine bestimmte Richtung Ihr ganzes weiteres Leben beeinflusst hat? Frage 2: Welches ist der beste Rat, den Ihnen je ein anderer gegeben hat? Frage 3: Sind Sie dem Rat gefolgt? Wie hat sich das gezeigt?

Thema: Neue Wege  |  Übung: Weggabelungen

Thema: Neue Wege  |  Übung: Weggabelungen

Zurück

Zurück

Übung: Ein Spaziergang in der Fremde Frage 1: Stellen Sie sich vor, Sie sind in einer Stadt, in der Sie nie zuvor waren. Sie gehen eine Straße entlang, die Sie nicht kennen. Was ist das für eine Straße? Breit, schmal, mit oder ohne Bürgersteige, von Bäumen gesäumt, mit parkenden Autos … Frage 2: Welche Häuser stehen an der Straße? Oder gibt es keine? Was ist mit Gärten? Frage 3: Treffen Sie auf Menschen? Oder sehen Sie welche in den Häusern und Gärten, sofern es welche gibt? Fangen Sie vielleicht ein Gespräch an? Frage 4: Wie fühlen Sie sich in einer völlig fremden Gegend? Frage 5: Gibt es in Ihrer Stadt Straßen, die Sie nicht kennen? Viertel, die es zu entdecken gilt? Frage 6: Was brauchen Sie, um auf Entdeckungstour zu gehen? Frage 7: Sind Sie ein Mensch, der Vertrautes schätzt, oder einer, der sich gern auf unbekannte Wege begibt? Frage 8: Wie ist es mit neuen Kontakten? Fällt es Ihnen leicht, auf Fremde zuzugehen? Was braucht es für Sie, um neue Menschen kennenzulernen?

Thema: Neue Wege  |  Übung: Ein Spaziergang in der Fremde

Thema: Neue Wege  |  Übung: Ein Spaziergang in der Fremde

Zurück

Zurück

Übung: Stückwerk Frage 1: Legen Sie sich mehrere Blatt Papier bereit. Auf eines schreiben Sie ein Wort oder einen Satz, der Ihnen in den Sinn kommt. Auf dem nächsten notieren Sie alle Gedanken dazu. Auf einem weiteren alle Gefühle. Und auf einem dritten Augenblicke oder Situationen, die für Sie im Zusammenhang mit dem Wort oder Satz stehen. Frage 2: Welcher der notierten Gedanken löst in diesem Augenblick am meisten Resonanz in Ihnen aus? Frage 3: Welches der notierten Gefühle löst in diesem Augenblick am meisten Resonanz in Ihnen aus? Frage 4: Und welcher der notierten Augenblicke oder Situationen löst in diesem Augenblick am meisten Resonanz in Ihnen aus? Frage 5: Setzen Sie die in Frage 2–4 ausgewählten Gedanken, Gefühle und Situationen zusammen und betrachten Sie sie als Ganzes. Was denken und fühlen Sie, wenn Sie das Ganze sehen? Frage 6: Wie hat Ihnen der Prozess gefallen? Ist das eine Arbeitsweise, die Ihnen liegt, oder eine, die Sie nicht mögen? Frage 7: Wie ist es in Ihrem Leben? Geht es da immer geordnet und strukturiert zu oder gibt es auch dort Fragmente, die Sie zusammensetzen müssen? Frage 8: Welche Puzzleteile in Ihrem Leben würden Sie gern zusammensetzen? Wenn Sie mögen, schreiben Sie auch diese als Absätze auf einzelne Blätter und versuchen sich spielerisch im Zusammensetzen.

Thema: Neue Wege  |  Übung: Stückwerk

Thema: Neue Wege  |  Übung: Stückwerk

Zurück

Zurück

Übung: Pro-Contra-Liste Frage 1: Welches ist aktuell ein Thema, für das Sie eine Entscheidung herbeiführen wollen? Notieren Sie dieses in der oberen Zeile der folgenden Tabelle. Füllen Sie dann die einzelnen Spalten der Tabelle so spontan wie möglich aus, in der Gewissheit, dass Sie Elemente verschieben, neue hinzufügen oder andere streichen können. Kümmern Sie sich nicht darum, dass manche Sachen vielleicht doppelt notiert wurden, denn auch das kann ein Hinweis darauf sein, wie wichtig diese für Sie sind. Nehmen Sie sich Zeit für die Tabelle und lassen sie unter Umständen ein paar Tage liegen, um sie mit neuen Augen zu sehen und zu ändern oder zu ergänzen. Entscheidungsthema: Was spricht rational für die Entscheidung?

Was spricht emotional für die Entscheidung?

Was spricht rational gegen die Entscheidung?

Was spricht emotional gegen die Entscheidung?

Frage 2: Wenn Sie die fertige Tabelle ansehen – unter Umständen auch mit einer gewissen zeitlichen Distanz –, was erscheint Ihnen am wichtigsten? Unterstreichen Sie diese Passagen farbig. Frage 3: Wenn Sie für jede Spalte ein einziges Wort finden müssten, wie würde das lauten? Notieren Sie es bitte jeweils unter der entsprechenden Spalte. Frage 4: Wenn Sie die vier Worte betrachten, mit welchem fühlen Sie sich spontan wohl? Thema: Neue Wege  |  Übung: Pro-Contra-Liste

Zurück

Übung: Vier-Felder-Tafel Frage 1: Fragen Sie sich wieder, um welche Entscheidung es aktuell geht. Können Sie je einen Satz formulieren, der für die eine, und einen Satz, der für die andere Richtung spricht? Frage 2: Gibt es nur zwei mögliche Alternativen bei der Entscheidung oder mehr? Wenn es mehr als zwei gibt, sollten Sie für die anderen Alternativen ebenfalls einen Satz finden. Für diese Übung müssen Sie mindestens zwei Tabellen anlegen oder eben so viele, wie es Entscheidungsmöglichkeiten gibt. Jede Möglichkeit erhält eine eigene ­Tabelle. Um bei dem Beispiel der Jobkündigung zu bleiben: Über der ersten Tabelle würde stehen »Job ­behalten«, über der zweiten Tabelle »Job kündigen«. Entscheidungsmöglichkeit: kurzfristig

langfristig

Pro

Contra

Entscheidungsmöglichkeit: kurzfristig

langfristig

Pro

Contra

Entscheidungsmöglichkeit: kurzfristig

langfristig

Pro

Contra

Entscheidungsmöglichkeit: kurzfristig Pro

Contra

Thema: Neue Wege  |  Übung: Vier-Felder-Tafel

langfristig

Zurück

Frage 3: Wie ging es Ihnen beim Ausfüllen der Tabellen? Welche der Tabellen »ging Ihnen leicht von der Hand«? Bei welcher Tabelle war es mühsam und hat vielleicht auch länger gedauert? Schreiben Sie spontan je ein Gefühlswort unter jede Tabelle. Frage 4: Was können Ihnen die Tabellen sagen? Könnte etwas davon für die Entscheidungsfindung hilfreich sein?

Thema: Neue Wege  |  Übung: Vier-Felder-Tafel

Thema: Neue Wege  |  Übung: Vier-Felder-Tafel

Zurück

Zurück

Übung: Der dialogische Geist Frage 1: Martin Buber sprach davon, dass der menschliche Geist nicht monologisch, sondern dialogisch sei, und Viktor Frankl sagte, dass es das Leben selbst sei, das uns ständig Fragen stellt: Welche Fragen stellt Ihnen das Leben aktuell? Frage 2: Welche Antworten können Sie dem Leben aktuell geben? Frage 3: Findet in Ihnen aktuell ein lebendiger Dialog statt oder ist es eher still? Frage 4: Wenn es ein Dialog ist, wie fühlt sich dieser an und wie verhalten Sie sich dazu? Wenn es eher still ist, haben Sie dafür eine Erklärung?

Thema: Neue Wege  |  Übung: Der dialogische Geist

Thema: Neue Wege  |  Übung: Der dialogische Geist

Zurück

Zurück

Übung: Wo wollen Sie hin? Frage 1: Was genau würden Sie gern erreichen? Beschreiben Sie Ihre Ziele und Zukunftsideen so konkret wie möglich. Frage 2: Was davon möchten Sie in der nahen Zukunft, sagen wir in den nächsten sechs bis acht Wochen, erreichen? Frage 3: Was davon möchten Sie in einer etwas ferneren Zukunft, vielleicht in den nächsten ein bis zwei Jahren, erreichen? Frage 4: Was tun Sie bereits Gutes für sich und Ihre Ziele? Frage 5: Was können Sie noch tun? Notieren Sie bitte auch Teilschritte und einen ungefähren zeitlichen Rahmen.

Thema: Die Lösung im Fokus  |  Übung: Wo wollen Sie hin?

Thema: Die Lösung im Fokus  |  Übung: Wo wollen Sie hin?

Zurück

Zurück

Übung: Tausend kleine Schritte Frage 1: Gibt es etwas, das Sie aktuell anstreben beziehungsweise erreichen wollen? Frage 2: Wie könnte ein erster kleiner Schritt zum Erreichen Ihres Ziels aussehen? Frage 3: Wie viel Zeit geben Sie sich zum Erreichen des Ziels? Frage 4: Wie könnten Sie sich für »Etappensiege« belohnen?

Thema: Die Lösung im Fokus  |  Übung: Tausend kleine Schritte

Thema: Die Lösung im Fokus  |  Übung: Tausend kleine Schritte

Zurück

Zurück

Übung: Zehn Ziele Frage 1: Was könnten zehn Ziele von Ihnen sein? Schreiben Sie in Stichpunkten, schnell und ohne nachzudenken. Frage 2: Stehen die Ziele in der richtigen Reihenfolge? Falls nicht, bringen Sie diese in die Reihenfolge Ihrer Prioritäten. Frage 3: Stimmen diese spontan formulierten Ziele mit denen überein, die Sie beim Lesen und Nachdenken ebenfalls formulieren würden? Frage 4: Sofern es eine Diskrepanz gibt, wie erklären Sie sich diese? Sofern sie übereinstimmen, was für ein Gefühl löst das in Ihnen aus?

Thema: Die Lösung im Fokus  |  Übung: Zehn Ziele

Thema: Die Lösung im Fokus  |  Übung: Zehn Ziele

Zurück

Zurück

Übung: Ihre Ziele in einem Listengedicht Frage 1: Welches sind Ihre aktuellen Ziele? Frage 2: Können Sie für jedes Ziel folgenden Satz beenden: »In den nächsten Tagen werde ich …« Frage 3: Wie ist es, bezogen auf die in Frage 1 notierten Ziele, mit diesem Satz: »Ich mag es gern, wenn …« Frage 4: Gab es Ziele, für die Sie keine Antworten finden konnten, oder solche, für die es mehr als genug Antworten gab, und was könnte Ihnen das über Ihre Ziele sagen?

Thema: Die Lösung im Fokus  |  Übung: Ihre Ziele in einem Listengedicht

Thema: Die Lösung im Fokus  |  Übung: Ihre Ziele in einem Listengedicht

Zurück

Zurück

Übung: Zielvereinbarungen mit sich selbst Frage 1: Was wollen Sie bis wann erreichen? Frage 2: Welches sind Etappenziele und wie wollen Sie diese und die Zielerreichung würdigen?

Thema: Die Lösung im Fokus  |  Übung: Zielvereinbarungen mit sich selbst

Thema: Die Lösung im Fokus  |  Übung: Zielvereinbarungen mit sich selbst

Zurück

Zurück

Übung: Bedürfnisse, Wünsche und Sehnsüchte Frage 1: Was brauchen Sie? Frage 2: Was wollen Sie? Frage 3: Wonach sehnen Sie sich?

Thema: Die Lösung im Fokus  |  Übung: Bedür fnisse, Wünsche und Sehnsüchte

Thema: Die Lösung im Fokus  |  Übung: Bedür fnisse, Wünsche und Sehnsüchte

Zurück

Zurück

Übung: Die Wunderfrage Frage 1: Sie gehen am Abend ins Bett und über Nacht geschieht ein Wunder, so dass Ihr aktuell größtes Problem mit einem Schlag verschwunden ist, was Sie aber nicht wissen, da Sie geschlafen haben. Woran würden Sie am nächsten Morgen bemerken, dass das Problem nicht mehr vorhanden ist? Was wäre anders? Frage 2: Woran würden Ihnen nahestehende Menschen erkennen, dass das Problem über Nacht verschwunden ist? Würden Sie es an Ihrem Verhalten oder Ihrer Stimmung bemerken? Frage 3: Was würden Sie an diesem ersten Tag Ihres Lebens ohne das Problem machen? Beschreiben Sie ganz konkret den Tagesablauf an Ihrem ersten Tag, an dem das Problem nicht mehr vorhanden ist. Frage 4: Wie und wo wären Sie, wenn dieser Tag käme?

Thema: Die Lösung im Fokus  |  Übung: Die Wunder frage

Thema: Die Lösung im Fokus  |  Übung: Die Wunder frage

Zurück

Zurück

Übung: Das bestmögliche Selbst Frage 1: Sie haben hart gearbeitet und alle Ihre Lebensziele erreicht. Stellen Sie sich vor, Ihre Lebensträume haben sich erfüllt. Was bedeutet das für Ihr Leben? Wie sieht es aus? Frage 2: Was denken und fühlen Sie in diesem Leben? Frage 3: Haben Sie eine Erklärung dafür, dass alles so gut gelaufen ist?

Thema: Die Lösung im Fokus  |  Übung: Das bestmögliche Selbst

Thema: Die Lösung im Fokus  |  Übung: Das bestmögliche Selbst

Zurück

Zurück

Übung: Brief aus der Zukunft Frage 1: Sie sind zehn Jahre älter und schreiben an Ihr jetziges Ich einen Brief. Was steht darin? Frage 2: Was machen Sie? Wo wohnen Sie? Wie geht es Ihnen?

Thema: Die Lösung im Fokus  |  Übung: Brief aus der Zukunft

Thema: Die Lösung im Fokus  |  Übung: Brief aus der Zukunft

Zurück

Zurück

Übung: Vom großen und kleinen Glück Frage 1: Was hat Ihnen im Leben am meisten Freude bereitet? Frage 2: Was beschert Ihnen spontan die größten Glücksgefühle? Frage 3: Welche Aktivitäten machen Ihnen Freude? Welche haben Ihnen mal Freude gemacht? Und welche davon wollen Sie wieder aktivieren? Und wann? Fertigen Sie am besten eine Liste mit konkreten Terminen an und dokumentieren Sie Ihre »Erfolge«.

Thema: Ich habe einen Traum  |  Übung: Vom großen und kleinen Glück

Thema: Ich habe einen Traum  |  Übung: Vom großen und kleinen Glück

Zurück

Zurück

Übung: Tagträume oder Visionen Frage 1: Haben Sie Träume? Frage 2: Hatten Sie als Kind Träume und was ist daraus geworden? Frage 3: Halten Sie Tagträumen für eine nutzlose Angelegenheit oder empfinden Sie es als Quelle der Inspiration? Frage 4: Helfen Ihnen Ihre Träume, Ziele zu verwirklichen, oder halten diese Sie eher vom Handeln ab?

Thema: Ich habe einen Traum  |  Übung: Tagträume oder Visionen

Thema: Ich habe einen Traum  |  Übung: Tagträume oder Visionen

Zurück

Zurück

Übung: Das Sechs-Wochen-Geschenk Frage 1: Jemand schenkt Ihnen sechs Wochen Urlaub. Das Geschenkpaket beinhaltet, dass sich dieser Jemand um alle Ihre Verpflichtungen kümmert. Alle Hindernisse für Ihren Urlaub sind ausgeräumt. Alles, was Sie unternehmen, ist kostenfrei. Wo wären Sie in diesen sechs Wochen gern? Frage 2: Wo wollen Sie wohnen? Haus, Farm, Zelt … Frage 3: Was wollen Sie in den sechs Wochen machen? Lesen, wandern, schwimmen … Frage 4: Wollen Sie allein sein oder wünschen Sie sich Gesellschaft? Frage 5: Was werden Sie essen? Frage 6: Wie riecht es dort, wo Sie sein werden? Wie ist das Licht? Frage 7: Was geht Ihnen durch den Kopf?

Thema: Ich habe einen Traum  |  Übung: Das Sechs-Wochen-Geschenk

Thema: Ich habe einen Traum  |  Übung: Das Sechs-Wochen-Geschenk

Zurück

Zurück

Übung: Ab nach Taka-Tuka-Land Frage 1: In welches reale Land oder an welchen realen Ort würden Sie gern reisen? Und warum? Frage 2: Und an welchen nur in Ihrer Fantasie existierenden Ort würden Sie gern reisen? Wie sind Sie auf diesen Ort gekommen?

Thema: Ich habe einen Traum  |  Übung: Ab nach Taka-Tuka-Land

Thema: Ich habe einen Traum  |  Übung: Ab nach Taka-Tuka-Land

Zurück

Zurück

Übung: Ein anonymer Spender Frage 1: Ein anonymer Spender hat Ihnen ohne irgendwelche Bedingungen 5000 Euro zukommen lassen. Niemand weiß, dass Sie das Geld bekommen haben. Sie können frei darüber verfügen. Was machen Sie damit? Frage 2: Gibt es tiefere Wünsche oder Gründe, die erklären, für was Sie das Geld verwenden wollen?

Thema: Ich habe einen Traum  |  Übung: Ein anonymer Spender

Thema: Ich habe einen Traum  |  Übung: Ein anonymer Spender

Zurück

Zurück

Übung: WunderBar Frage 1: Sie stehen an einer Bar der besonderen Art und dürfen sich ein Wunder bestellen. Was bestellen Sie? Frage 2: Sie sind so begeistert vom Erlebnis an der ersten WunderBar, dass Sie gleich eine zweite auf­ suchen. Dort gibt es aber nur zwei Wunder: Sekt oder Selters. Welches wählen Sie und was verbinden Sie damit? Frage 3: Sie selbst eröffnen eine WunderBar: Was müsste es dort unbedingt geben?

Thema: Ich habe einen Traum  |  Übung: WunderBar

Thema: Ich habe einen Traum  |  Übung: WunderBar

Zurück

Zurück

Übung: Was ist Glück für Sie? Frage 1: Was stellen Sie sich unter Glück vor? Frage 2: In welchen Momenten haben Sie Glück in Ihrem Leben erfahren? Frage 3: Sehen Sie sich die Antworten zu Frage 1 und 2 im Vergleich an: Was sagen Ihnen die unterschiedlichen oder vielleicht auch ähnlichen Antworten?

Thema: Ich habe einen Traum  |  Übung: Was ist Glück für Sie?

Thema: Ich habe einen Traum  |  Übung: Was ist Glück für Sie?

Zurück

Zurück

Übung: Ein Vogel am Frühlingsmorgen Frage 1: Erstellen Sie ein Listengedicht beginnend mit »Glück ist …« Frage 2: Erstellen Sie ein weiteres Listengedicht mit »Ich fühle mich wohl, wenn …«

Thema: Ich habe einen Traum  |  Übung: Ein Vogel am Frühlingsmorgen

Thema: Ich habe einen Traum  |  Übung: Ein Vogel am Frühlingsmorgen

Zurück

Zurück

Übung: Die sparsame Fee Frage 1: Unsere altbekannte Fee ist heute nur mit einem einzigen Wunsch unterwegs, der überdies nur vierundzwanzig Stunden hält. Welchen Wunsch nennen Sie der Fee?

Thema: Ich habe einen Traum  |  Übung: Die sparsame Fee

Thema: Ich habe einen Traum  |  Übung: Die sparsame Fee

Zurück

Zurück

Übung: Leichen im Keller Frage 1: Welche Leichen haben Sie in Ihrem Keller? Frage 2: Sollen sie dort liegen bleiben? Oder was wollen Sie damit anfangen? Frage 3: Sollten Sie die Leichen loswerden wollen, wie stellen Sie sich das vor? Brauchen Sie Hilfe? Und wer könnte Ihnen helfen?

Thema: Geheimnisse und Verrücktheiten  |  Übung: Leichen im Keller

Thema: Geheimnisse und Verrücktheiten  |  Übung: Leichen im Keller

Zurück

Zurück

Übung: Aber sag es niemandem, pssst! Frage 1: Können Sie sich an Geheimnisse aus Ihrer Kindheit erinnern? Frage 2: Und welche Geheimnisse hatten Sie in der Jugend? Haben Sie diese mit jemandem geteilt? Wenn ja, mit wem? Frage 3: Wie halten Sie es jetzt mit Geheimnissen? Vor wem halten Sie was verborgen und wem teilen Sie was mit?

Thema: Geheimnisse und Verrücktheiten  |  Übung: Aber sag es niemandem, pssst!

Thema: Geheimnisse und Verrücktheiten  |  Übung: Aber sag es niemandem, pssst!

Zurück

Zurück

Übung: Eins, zwei, drei, vier Eckstein … Frage 1: Hatten Sie als Kind ein Versteck, in das Sie sich verkriechen konnten? Und wie geheim war dieses Versteck tatsächlich? Frage 2: Gibt es aktuell einen Ort, der für Sie die Funktion eines Verstecks hat? Frage 3: Wenn Sie sich heute ein gutes neues Versteck suchen müssten, wo würden Sie hingehen?

Thema: Geheimnisse und Verrücktheiten  |  Übung: Eins, z wei, drei, vier Eckstein …

Thema: Geheimnisse und Verrücktheiten  |  Übung: Eins, z wei, drei, vier Eckstein …

Zurück

Zurück

Übung: Blut ist dicker als Wasser Frage 1: Gibt es bei Ihnen Familiengeheimnisse? Frage 2: Wann und wie haben Sie davon erfahren? Frage 3: Wer sind die Geheimnisträger in Ihrer Familie? Frage 4: Warum gibt es diese Geheimnisse? Frage 5: Was würde passieren, wenn Sie ein Familiengeheimnis lüften?

Thema: Geheimnisse und Verrücktheiten  |  Übung: Blut ist dicker als Wasser

Thema: Geheimnisse und Verrücktheiten  |  Übung: Blut ist dicker als Wasser

Zurück

Zurück

Übung: Ein fremdes Leben Frage 1: Bei einem Strandspaziergang finden Sie eine Kamera (ein altes Modell), in der ein vollgeknipster Film liegt. Was machen Sie damit? Lassen Sie die Bilder entwickeln? Frage 2: Wenn Sie die Bilder entwickelt haben: Was ist darauf zu sehen? Frage 3: Was für ein Gefühl ist es, auf diese Weise an einem fremden Leben teilzuhaben?

Thema: Geheimnisse und Verrücktheiten  |  Übung: Ein fremdes Leben

Thema: Geheimnisse und Verrücktheiten  |  Übung: Ein fremdes Leben

Zurück

Zurück

Übung: Nerudas Fragen Frage 1: Wohin gehen die geträumten Dinge? Frage 2: Wer singt vom Grund des verlassenen Sees? Frage 3: Wohin ziehen sich die Schatten zurück?

Thema: Geheimnisse und Verrücktheiten  |  Übung: Nerudas Fragen

Thema: Geheimnisse und Verrücktheiten  |  Übung: Nerudas Fragen

Zurück

Zurück

Übung: Das ist zu absurd! Frage 1: Welche Absurditäten begegnen Ihnen im Alltag? Was finden Sie daran absurd? Frage 2: Welches war die größte Absurdität, an die Sie sich erinnern? Frage 3: Was ist der Unterschied zwischen etwas, das Sie in Erstaunen versetzt, und etwas, das Sie absurd finden?

Thema: Geheimnisse und Verrücktheiten  |  Übung: Das ist zu absurd!

Thema: Geheimnisse und Verrücktheiten  |  Übung: Das ist zu absurd!

Zurück

Zurück

Übung: Selten so gelacht Frage 1: Mögen Sie Witze oder eher nicht? Und warum? Frage 2: Welches ist der beste Witz, an den Sie sich erinnern? Frage 3: Sind Sie ein guter Witzeerzähler? Frage 4: Haben Witze irgendeinen Sinn?

Thema: Geheimnisse und Verrücktheiten  |  Übung: Selten so gelacht

Thema: Geheimnisse und Verrücktheiten  |  Übung: Selten so gelacht

Zurück

Zurück

Übung: Die Sprache beim Wort genommen Frage 1: Was lösen folgende Ideen in Ihnen aus: ȤȤ notwendig: die Not wendet sich ȤȤ wahnsinnig: der Wahn hat einen Sinn ȤȤ feindselig: der Feind ist selig ȤȤ sich das Leben nehmen: das Leben in vollen Zügen genießen Frage 2: Gibt es Worte oder Sätze, die für Sie ebenfalls mehr­deutig oder einer genaueren Betrachtung wert sind? Frage 3: Verwenden Sie das Wort »eigentlich«? Und haben Sie sich eigentlich schon mal gefragt, was Sie uneigentlich wollen, wenn Sie etwas eigentlich wollen?

Thema: Geheimnisse und Verrücktheiten  |  Übung: Die Sprache beim Wor t genommen

Thema: Geheimnisse und Verrücktheiten  |  Übung: Die Sprache beim Wor t genommen

Zurück

Zurück

Übung: Wir sind Glasmenschen Frage 1: Stellen Sie sich vor, alle Menschen sind aus Glas. Was bedeutet das? Kann man ihre Herzen schlagen sehen, ihre Gedanken lesen? Wie muss man miteinander umgehen, wenn man aus Glas ist? Frage 2: Wie fühlt es sich an, aus Glas zu sein? Frage 3: Würden Sie eine solche Welt schätzen und wollen? Frage 4: Was haben Ihre Antworten mit Ihnen und der Welt, in der Sie leben, zu tun?

Thema: Geheimnisse und Verrücktheiten  |  Übung: Wir sind Glasmenschen

Thema: Geheimnisse und Verrücktheiten  |  Übung: Wir sind Glasmenschen

Zurück

Zurück

Übung: Mit der Luftmatratze … Frage 1: Wie geht es weiter? Ein kleines Mädchen mit einem roten Apfel in einer roten Tasche ist auf dem Weg zu ihrer Oma. Sie geht los, aber an der nächsten Straßenecke … Frage 2: Wie geht es weiter? Ein kleiner Junge sitzt in der Dämmerung vor einer geschlossenen Haustür. Am Straßenrand steht ein Mann in einem langen Mantel … Frage 3: Wie geht es weiter? Mitten im Regen steht eine junge Frau mit einer Luftmatratze unter dem Arm an einer Bushaltestelle … Frage 4: Was haben die von Ihnen fortgeführten Geschichten mit Ihnen zu tun?

Thema: Geheimnisse und Verrücktheiten  |  Übung: Mit der Luftmatratze …

Thema: Geheimnisse und Verrücktheiten  |  Übung: Mit der Luftmatratze …

Zurück

Zurück

Übung: Die gefundene Handtasche Frage 1: Sie fahren im Zug und sitzen mit einer älteren Dame in einem Abteil. Diese steigt an der nächsten Haltestelle aus. Zu spät bemerken Sie, dass sie ihre Handtasche vergessen hat. Nach einigem Zögern nehmen Sie die Handtasche, öffnen sie und finden … Frage 2: Was haben Sie in Ihren Taschen und was verrät das über Sie?

Thema: Geheimnisse und Verrücktheiten  |  Übung: Die gefundene Handtasche

Thema: Geheimnisse und Verrücktheiten  |  Übung: Die gefundene Handtasche

Zurück

Zurück

Übung: Ich bin dann mal weg! Frage 1: Sie haben den Wunsch, einfach zu verschwinden. Wie stellen Sie das an? Frage 2: Wohin verschwinden Sie? Frage 3: Was passiert dort, wo Sie verschwunden sind?

Thema: Geheimnisse und Verrücktheiten  |  Übung: Ich bin dann mal weg!

Thema: Geheimnisse und Verrücktheiten  |  Übung: Ich bin dann mal weg!

Zurück

Zurück

Übung: Danke, liebe Wut Frage 1: Was passiert, wenn Sie wütend sind? Wie verhalten Sie sich? Frage 2: Wo im Körper spüren Sie die Wut? Frage 3: Was macht Sie besonders wütend? Frage 4: Was, glauben Sie, hat Ihre Wut für eine Funktion?

Thema: Gefühle & Co  |  Übung: Danke, liebe Wut

Thema: Gefühle & Co  |  Übung: Danke, liebe Wut

Zurück

Zurück

Übung: Schuld und Scham – Hand in Hand Frage 1: Kennen Sie das, dass das Gefühl der Schuld oft auch Scham auslöst? Frage 2: Wann und wofür fühlen Sie sich schuldig? Frage 3: Wann und wofür schämen Sie sich? Frage 4: Wenn Schuld und Scham Personen wären, was würden Sie ihnen sagen wollen?

Thema: Gefühle & Co  |  Übung: Schuld und Scham – Hand in Hand

Thema: Gefühle & Co  |  Übung: Schuld und Scham – Hand in Hand

Zurück

Zurück

Übung: Gefühlsprotokoll Frage 1: Notieren und beobachten Sie Ihre Gefühle im Verlauf einer Woche hinsichtlich der Fragen in der folgenden Tabelle: Tag und Gefühl

Welches Ereignis hat das Gefühl ausgelöst?

Thema: Gefühle & Co  |  Übung: Gefühlsprotokoll

Welche Funktion hatte das Gefühl für Sie?

Wie sind Sie damit umgegangen?

Zurück

Übung: Eine Woche – ein Gefühl Frage 1: Setzen Sie sich eine Woche oder auch länger mit einem einzigen Gefühl auseinander und versuchen dieses wie ein Wissenschaftler zu erforschen, bis Sie es verstanden haben. Dann können Sie sich das nächste Gefühl vornehmen oder eine Pause machen – Gefühle sind anstrengend. Füllen Sie jeden Tag mindestens eine Zeile in der Tabelle aus und nehmen Sie für jedes Gefühl ein eigenes Blatt. Gefühl: Situation

Empfindungen

Gedanken

Thema: Gefühle & Co  |  Übung: Eine Woche – ein Gefühl

Impuls

Reaktion

Befinden danach

Zurück

Übung: Entgegengesetzt handeln Frage 1: Bei jedem Gefühl hat man die Wahl, dem ersten Handlungsimpuls zu folgen oder dem Gefühl entgegengesetzt zu handeln. Gehen Sie wie in der vorherigen Übung vor und nehmen sich eine Woche lang ein einziges Gefühl vor. Beobachten Sie sich in Hinblick auf dieses Gefühl und verwenden die folgende Tabelle, wenn sie Ihnen hilfreich erscheint: Gefühl: Handlungsimpuls

Thema: Gefühle & Co  |  Übung: Entgegengesetzt handeln

Entgegengesetzte Handlung

Zurück

Übung: Dem Stress auf der Spur Frage 1: Wo erleben Sie Stress und Enge? Frage 2: Wie zeigt sich das in Ihrem Leben? Frage 3: Gibt es Augenblicke der Freiheit und wodurch zeichnen sich diese aus? Frage 4: Führen Sie folgenden Satz fort, gern auch mit mehr­fachen Antworten: »Ich gerate unter Stress, wenn …« Frage 5: Verfahren Sie mit dem folgenden Satz ebenso wie in der vorherigen Frage: »Wenn ich unter Stress gerate, dann …«

Thema: Gefühle & Co  |  Übung: Dem Stress auf der Spur

Thema: Gefühle & Co  |  Übung: Dem Stress auf der Spur

Zurück

Zurück

Übung: Stressverminderung Frage 1: Stellen Sie sich eine stressreiche Situation aus der letzten Woche vor. Was hätte Ihren Stress vermindern können? Frage 2: Gibt es einen Geruch, der Ihnen in einer stressreichen Situation gut tun könnte? Frage 3: Gibt es Worte oder Musik, die Ihnen helfen könnten? Frage 4: Gibt es einen Geschmack, der Sie entspannen könnte? Frage 5: Welche Fantasien könnten in stressreichen Situationen für Sie hilfreich sein? Frage 6: Was ist für Sie die effektivste Form, sich von Stress abzulenken?

Thema: Gefühle & Co  |  Übung: Stressverminderung

Thema: Gefühle & Co  |  Übung: Stressverminderung

Zurück

Zurück

Übung: Widerstände verstehen Frage 1: Wo erleben Sie Ablehnung und Widerstand? Frage 2: Gibt es etwas, das Sie unbedingt festhalten wollen? Frage 3: Gibt es etwas, das Sie um jeden Preis haben beziehungsweise erreichen wollen? Frage 4: Gibt es etwas, das Sie unbedingt loswerden wollen? Um was handelt es sich? Und warum wollen Sie es loswerden? Was hat Sie bisher daran gehindert?

Thema: Gefühle & Co  |  Übung: Widerstände verstehen

Thema: Gefühle & Co  |  Übung: Widerstände verstehen

Zurück

Zurück

Übung: Menschen, die Sie beeindruckt haben Frage 1: Welche Menschen haben Sie in Ihrem Leben am meisten beeindruckt? Und warum? Frage 2: Was lässt sich für Ihr eigenes Leben daraus ableiten?

Thema: Gefühle & Co  |  Übung: Menschen, die Sie beeindruckt haben

Thema: Gefühle & Co  |  Übung: Menschen, die Sie beeindruckt haben

Zurück

Zurück

Übung: Scheiden tut weh Frage 1: Sicher kennen Sie das schmerzliche Gefühl, wenn Sie sich von einem geliebten Menschen trennen müssen, sei es vorübergehend oder für immer. Welches war für Sie die schmerzlichste Trennung in Ihrem bisherigen Leben? Frage 2: Gibt es etwas, dass Sie dem Menschen, von dem Sie sich trennen mussten, heute gern noch sagen würden? Frage 3: Was könnte Ihnen beim Loslassen des geliebten Menschen helfen?

Thema: Loslassen braucht Übung  |  Übung: Scheiden tut weh

Thema: Loslassen braucht Übung  |  Übung: Scheiden tut weh

Zurück

Zurück

Übung: Es ist, wie es ist Frage 1: Was in Ihrem Leben können Sie besonders schwer akzeptieren? Frage 2: Was an Ihnen selbst können Sie besonders schwer akzeptieren? Frage 3: Womit können Sie in Beziehungen besonders schwer umgehen?

Thema: Loslassen braucht Übung  |  Übung: Es ist, wie es ist

Thema: Loslassen braucht Übung  |  Übung: Es ist, wie es ist

Zurück

Zurück

Übung: Wer wären Sie gern? Frage 1: Wer wären Sie gern, wenn Sie wählen könnten? Frage 2: Was unterscheidet Sie von der Person, die Sie gern wären? Frage 3: Was ist so schwierig daran, die Person zu sein, die Sie sind? Frage 4: Was bräuchte es, sich mit der Person, die Sie sind, auszusöhnen und Ihr Idealbild loszulassen?

Thema: Loslassen braucht Übung  |  Übung: Wer wären Sie gern?

Thema: Loslassen braucht Übung  |  Übung: Wer wären Sie gern?

Zurück

Zurück

Übung: Der Leichenschmaus Frage 1: Kommt es Ihnen angesichts des Todes seltsam vor, dass wir in der deutschen Kultur dazu einladen, uns den Magen vollzuschlagen? Frage 2: Was halten Sie von der Tradition der Südamerikaner, einmal im Jahr auf den Gräbern zu tanzen?

Thema: Loslassen braucht Übung  |  Übung: Der Leichenschmaus

Thema: Loslassen braucht Übung  |  Übung: Der Leichenschmaus

Zurück

Zurück

Übung: Träume und Schäume Frage 1: Was würden Sie sagen, welche Ihrer Träume haben sich als Schäume erwiesen? Frage 2: Wie ist das für Sie? Welche Gefühle löst das aus? Frage 3: Gibt es aktuell Träume, von denen Sie sich gern verabschieden würden, um Platz für Neues zu schaffen?

Thema: Loslassen braucht Übung  |  Übung: Träume und Schäume

Thema: Loslassen braucht Übung  |  Übung: Träume und Schäume

Zurück

Zurück

Übung: Lass los! Und los … Frage 1: Wenn Sie aufgefordert wären, fünf Dinge in Ihrem Leben loszulassen, welche wären das? Frage 2: Und welche fünf Dinge würden Sie stattdessen gern in Angriff nehmen? Für was würde das Loslassen der fünf Dinge aus Frage 1 Sie frei machen?

Thema: Loslassen braucht Übung  |  Übung: Lass los! Und los …

Thema: Loslassen braucht Übung  |  Übung: Lass los! Und los …

Zurück

Zurück

Übung: Das Innere Team Frage 1: Wenn Ihr Inneres Team an einem Tisch sitzen würde, welche Personen wären anwesend? Versuchen Sie den Personen Namen zu geben, die zu Ihrem Sprechen und Verhalten passen, wie etwa Kritiker, Anwalt, Rabauke … Frage 2: Was sagen die Einzelnen? Gibt es Stimmen, die Ihnen vertrauter sind, und solche, die sich seltener zu Wort melden? Frage 3: Hören Sie allen Stimmen gleich aufmerksam zu und geben allen das gleiche Rederecht? Frage 4: Wie ist es mit Lieblingsstimmen und solchen, die Sie vielleicht weniger mögen? Frage 5: Stellen Sie sich ein aktuelles Thema oder Problem vor oder eine zu treffende Entscheidung und machen, wenn Sie mögen, den Versuch, alle Personen, die dazu etwas zu sagen haben, zu einem Gespräch einzuladen. Was sagen die Einzelnen? Frage 6: Wie ging es Ihnen mit der Übung? Wäre das für Sie eine konstruktive Möglichkeit, sich mit unterschiedlichen Impulsen in sich auseinanderzusetzen?

Thema: Sich selbst ein guter Zuhörer sein  |  Übung: Das Innere Team

Thema: Sich selbst ein guter Zuhörer sein  |  Übung: Das Innere Team

Zurück

Zurück

Übung: Der Bodyscan Frage 1: Sind Sie sich Ihres Körpers und Ihrer Körperempfindungen bewusst? Wie zum Beispiel fühlen sich gerade Ihre Füße an oder Ihre Hände? Ist Ihr Nacken angespannt oder entspannt, die Stirn gerunzelt? Frage 2: Konzentrieren Sie sich in den nächsten Minuten voll und ganz auf Ihren Körper. Durchwandern Sie ihn gedanklich von den Zehen bis zu den Fingern, die Wirbelsäule hinauf und vom Nacken bis zur Stirn, über die Wangen bis zum Kinn. Und auch die Brust und den Bauch durchwandern Sie achtsam und empfangsbereit. Lauschen Sie darauf, was Ihr Körper Ihnen an Empfindungen mitteilt. Frage 3: Was haben Sie bei der Reise durch Ihren Körper erlebt? Frage 4: Könnte dieses Erlebnis eine Bedeutung für Sie haben und wenn ja, welche?

Thema: Sich selbst ein guter Zuhörer sein  |  Übung: Der Bodyscan

Thema: Sich selbst ein guter Zuhörer sein  |  Übung: Der Bodyscan

Zurück

Zurück

Übung: Drei Minuten, drei Worte Frage 1: Nehmen Sie sich vor dem Schlafengehen drei Minuten Zeit und suchen sich einen Platz, an dem Sie sich wohl fühlen. Welches Adjektiv beschreibt Ihren Tag am besten? Schrecklich, wundervoll, schwierig, langweilig … Frage 2: Welches Substantiv beschreibt einen bestimmten, wichtigen Augenblick Ihres Tages? Sonne, Kaffeetasse, Nachbar … Frage 3: Welches Verb passt zu Ihrem Tag? Schwimmen, rennen, lesen … Frage 4: Erscheint Ihnen die Übung hilfreich, um Ihren Tag in einer gewissen Weise Revue passieren zu lassen?

Thema: Sich selbst ein guter Zuhörer sein  |  Übung: Drei Minuten, drei Wor te

Thema: Sich selbst ein guter Zuhörer sein  |  Übung: Drei Minuten, drei Wor te

Zurück

Zurück

Übung: Das Schönste und das Schlimmste Frage 1: Was war Ihr schönstes Erlebnis an diesem Tag? Frage 2: Was war Ihr schlimmstes Erlebnis an diesem Tag?

Thema: Sich selbst ein guter Zuhörer sein  |  Übung: Das Schönste und das Schlimmste

Thema: Sich selbst ein guter Zuhörer sein  |  Übung: Das Schönste und das Schlimmste

Zurück

Zurück

Übung: Gedankensprünge Frage 1: Wenn Sie ein Tier, eine Blume, eine Farbe wären: Welches Tier, welche Blume, welche Farbe wären Sie? Frage 2: Welches Tier, welche Blume, welche Farbe wären Sie gern? Frage 3: Was sagen Ihnen die Antworten auf die ersten beiden Fragen über sich?

Thema: Sich selbst ein guter Zuhörer sein  |  Übung: Gedankensprünge

Thema: Sich selbst ein guter Zuhörer sein  |  Übung: Gedankensprünge

Zurück

Zurück

Übung: Unausgesprochenes Frage 1: Gibt es etwas, das Sie einem bestimmten Menschen mitteilen wollen und wozu Sie bis heute keine Gelegenheit hatten? Frage 2: Wer ist dieser Mensch? Besteht noch die Möglichkeit einer Mitteilung: schriftlich, mündlich, fiktiv? Frage 3: Wann wollen Sie, sofern möglich, ein Gespräch herbeiführen?

Thema: Sich selbst ein guter Zuhörer sein  |  Übung: Unausgesprochenes

Thema: Sich selbst ein guter Zuhörer sein  |  Übung: Unausgesprochenes

Zurück

Zurück

Übung: Tagebuch der angenehmen Erlebnisse Frage 1: Sind Sie sich bewusst, welche Erlebnisse Sie als angenehm empfinden? Vielleicht könnte es Sie unterstützen, eine Woche lang folgendes Tagebuch zu führen: Welche angenehmen Erfahrungen gab es?

Waren Sie sich dieser bewusst?

Welche Empfindungen hatten Sie?

Mo.

Di.

Mi.

Do.

Fr.

Sa.

So.

Thema: Sich selbst ein guter Zuhörer sein  |  Übung: Tagebuch der angenehmen Erlebnisse

Welche Gedanken und Gefühle hatten Sie?

Welche Gedanken und Gefühle haben Sie jetzt?

Frage 2: Haben Sie Ideen, wie Sie sich mehr oder weitere dieser angenehmen Erlebnisse verschaffen könnten?

Thema: Sich selbst ein guter Zuhörer sein  |  Übung: Tagebuch der angenehmen Erlebnisse

Zurück

Zurück

Übung: Tagebuch der unangenehmen Erlebnisse Frage 1: Sind Sie sich bewusst, welche Erlebnisse Sie als unangenehm empfinden? Vielleicht könnte es Sie unterstützen, eine Woche lang folgendes Tagebuch zu führen: Welche unangenehmen Erfahrungen gab es?

Waren Sie sich dieser bewusst?

Welche Empfindungen hatten Sie?

Mo.

Di.

Mi.

Do.

Fr.

Sa.

So.

Thema: Sich selbst ein guter Zuhörer sein  |  Übung: Tagebuch der unangenehmen Erlebnisse

Welche Gedanken und Gefühle hatten Sie?

Welche Gedanken und Gefühle haben Sie jetzt?

Frage 2: Haben Sie Ideen, wie sich einige dieser unangenehmen Erlebnisse vermeiden oder verringern ließen?

Thema: Sich selbst ein guter Zuhörer sein  |  Übung: Tagebuch der unangenehmen Erlebnisse

Zurück

Zurück

Übung: Das weise Universum Frage 1: Glauben Sie? Und wenn ja, an was? Frage 2: Denken Sie, dass es eine Art höhere Macht gibt, die Einfluss auf Ihr Leben hat? Frage 3: Gibt es eine Art Wesen, das Sie schützt? Und wenn ja, wie sieht es aus, wenn es überhaupt eine Gestalt hat?

Thema: Die spirituelle Dimension  |  Übung: Das weise Universum

Thema: Die spirituelle Dimension  |  Übung: Das weise Universum

Zurück

Zurück

Übung: Können Sie vertrauen? Frage 1: Auf wen oder was vertrauen Sie? Frage 2: Haben Sie sich als Kind geschützt und geliebt gefühlt? Frage 3: Fühlen Sie sich als Erwachsener geschützt und geliebt? Frage 4: Welche Menschen vermitteln Ihnen ein Gefühl der Geborgenheit? Frage 5: Welche Ideen und Vorstellungen vermitteln Ihnen ein Gefühl von Geborgenheit? Frage 6: In welchen Augenblicken und Situationen fühlen Sie sich geborgen?

Thema: Die spirituelle Dimension  |  Übung: Können Sie ver trauen?

Thema: Die spirituelle Dimension  |  Übung: Können Sie ver trauen?

Zurück

Zurück

Übung: Fühlen Sie sich aufgehoben und eingebunden? Frage 1: Fühlen Sie sich in der Welt, in der Sie leben, aufgehoben? Unter den Menschen, mit denen Sie sind? Frage 2: Fühlen Sie sich in einer Gemeinde oder Gemeinschaft eingebunden? Frage 3: Fühlen Sie sich in einem größeren Kontext eingebunden?

Thema: Die spirituelle Dimension  |  Übung: Fühlen Sie sich aufgehoben und eingebunden?

Thema: Die spirituelle Dimension  |  Übung: Fühlen Sie sich aufgehoben und eingebunden?

Zurück

Zurück

Übung: Gibt es Gott? Frage 1: Welche Rolle spielen Spiritualität und Religiosität in Ihrem Leben? Frage 2: Zu welchen Schlussfolgerungen sind Sie bezüglich Gott gekommen? Frage 3: Wenn Sie ein Gebet hätten, welches wäre es?

Thema: Die spirituelle Dimension  |  Übung: Gibt es Gott?

Thema: Die spirituelle Dimension  |  Übung: Gibt es Gott?

Zurück

Zurück

Übung: Sicheres Geleit Frage 1: Glauben Sie an höhere Wesen, die Sie beschützen? Frage 2: Können Sie Kontakt zu ihnen aufnehmen und um Schutz bitten?

Thema: Die spirituelle Dimension  |  Übung: Sicheres Geleit

Thema: Die spirituelle Dimension  |  Übung: Sicheres Geleit

Zurück

Zurück

Übung: Petition an höchster Stelle Frage 1: Stellen Sie sich vor, es gibt eine höchste Stelle, die für Wünsche und Beschwerden zuständig ist. Sie werden aufgefordert, Ihre persönliche Petition einzureichen. Was schreiben Sie? Frage 2: Gibt es etwas, worüber Sie sich bei dieser höchsten Stelle beschweren möchten? Frage 3: Vielleicht gibt es auch etwas, wofür Sie sich bedanken möchten?

Thema: Die spirituelle Dimension  |  Übung: Petition an höchster Stelle

Thema: Die spirituelle Dimension  |  Übung: Petition an höchster Stelle

Zurück

Zurück

Übung: In welcher Welt wollen Sie leben? Frage 1: Was sind Ihre Werte und Prioritäten? Frage 2: Was halten Sie für unverzichtbar, damit ein Mensch Glück und Erfüllung findet?

Thema: Ethische Fragen mit persönlicher Bedeutung  |  Übung: In welcher Welt wollen Sie leben?

Thema: Ethische Fragen mit persönlicher Bedeutung  |  Übung: In welcher Welt wollen Sie leben?

Zurück

Zurück

Übung: Welchen Standpunkt vertreten Sie? Frage 1: Wenn Sie einem jungen Menschen einen einzigen Satz mit auf den Weg geben könnten, wie würde dieser lauten?

Thema: Ethische Fragen mit persönlicher Bedeutung  |  Übung: Welchen Standpunkt ver treten Sie?

Thema: Ethische Fragen mit persönlicher Bedeutung  |  Übung: Welchen Standpunkt ver treten Sie?

Zurück

Zurück

Übung: Hat das Leben einen Sinn? Frage 1: Hat das Leben für Sie einen übergeordneten Sinn? Frage 2: Hat das Leben für Sie einen persönlichen Sinn?

Thema: Ethische Fragen mit persönlicher Bedeutung  |  Übung: Hat das Leben einen Sinn?

Thema: Ethische Fragen mit persönlicher Bedeutung  |  Übung: Hat das Leben einen Sinn?

Zurück

Zurück

Übung: Haben Sie das Talent, glücklich zu sein? Frage 1: Wie würden Sie einen Optimisten beschreiben? Frage 2: Wie würden Sie einen Pessimisten beschreiben? Frage 3: Gehören Sie eher zu den Optimisten oder zu den Pessimisten? Und warum? Frage 4: Haben Sie das Talent, glücklich zu sein?

Thema: Ethische Fragen mit persönlicher Bedeutung  |  Übung: Haben Sie das Talent, glücklich zu sein?

Thema: Ethische Fragen mit persönlicher Bedeutung  |  Übung: Haben Sie das Talent, glücklich zu sein?

Zurück

Zurück

Übung: Wofür lohnt es sich zu leben? Frage 1: Wenn Sie keine Verpflichtungen hätten und es keine finanziellen Notwendigkeiten gäbe, was würden Sie machen wollen? Versuchen Sie bitte, diese Frage so konkret wie möglich zu beantworten. Frage 2: Wie würde ein Tag in diesem Leben ganz ohne finanzielle Notwendigkeiten und Verpflichtungen aussehen?

Thema: Ethische Fragen mit persönlicher Bedeutung  |  Übung: Wofür lohnt es sich zu leben?

Thema: Ethische Fragen mit persönlicher Bedeutung  |  Übung: Wofür lohnt es sich zu leben?

Zurück

Zurück

Übung: Wofür eintreten? Frage 1: Wenn Sie Politiker wären, welches wären Ihre drei wichtigsten innenpolitischen Ziele? Frage 2: Und welches wären Ihre drei wichtigsten außen­politischen Ziele?

Thema: Ethische Fragen mit persönlicher Bedeutung  |  Übung: Wofür eintreten?

Thema: Ethische Fragen mit persönlicher Bedeutung  |  Übung: Wofür eintreten?

Zurück

Zurück

Übung: Gerechtigkeit ist … Frage 1: Was bedeutet Gerechtigkeit für Sie? Frage 2: Was empfinden Sie, wenn Sie das Gefühl haben, ungerecht behandelt zu werden? Frage 3: Wie verhalten Sie sich, wenn Sie das Gefühl haben, ungerecht behandelt zu werden? Frage 4: Wenn Sie nur einen Satz zur Verfügung hätten, welcher würde Ihr persönliches Gerechtigkeitsempfinden am besten zum Ausdruck bringen? Frage 5: Glauben Sie an eine Art ausgleichender Gerechtigkeit?

Thema: Ethische Fragen mit persönlicher Bedeutung  |  Übung: Gerechtigkeit ist …

Thema: Ethische Fragen mit persönlicher Bedeutung  |  Übung: Gerechtigkeit ist …

Zurück

Zurück

Übung: Stellen Sie sich vor … Frage 1: Stellen Sie sich vor, Sie wären zum Abendessen eingeladen und der Gastgeber bittet jeden Gast, in ein paar Minuten sein Leben zu beschreiben. Was würden Sie sagen, wenn Sie in kurzer Zeit so viel wie möglich über sich erzählen sollten? Wie ist Ihr bisheriges Leben verlaufen? Frage 2: Was hat Ihnen im Leben das stärkste Gefühl von Erfüllung und Sinn gegeben? Frage 3: Warum ist es wichtig, dass Sie auf die Welt gekommen sind?

Thema: Ethische Fragen mit persönlicher Bedeutung  |  Übung: Stellen Sie sich vor …

Thema: Ethische Fragen mit persönlicher Bedeutung  |  Übung: Stellen Sie sich vor …

Zurück

Zurück

Übung: Was ist Ihnen wichtig? Frage 1: Gibt es etwas, das Sie sich zur Aufgabe in Ihrem Leben gemacht haben? Frage 2: Oder gibt es eine Aufgabe, die Ihnen das Leben gestellt hat? Frage 3: Welche aktuellen Aufgaben können Sie mit Leben füllen?

Thema: Ethische Fragen mit persönlicher Bedeutung  |  Übung: Was ist Ihnen wichtig?

Thema: Ethische Fragen mit persönlicher Bedeutung  |  Übung: Was ist Ihnen wichtig?

Zurück

Zurück

Übung: Eine Woche zu leben Frage 1: Wenn Sie nur noch eine Woche zu leben hätten, was würden Sie in dieser einen Woche machen? Frage 2: Wenn Sie Ihre Antworten auf die erste Frage ansehen, hat das irgendwelche Auswirkungen auf Ihr aktuelles Leben? Und wenn ja, welche?

Thema: Ethische Fragen mit persönlicher Bedeutung  |  Übung: Eine Woche zu leben

Thema: Ethische Fragen mit persönlicher Bedeutung  |  Übung: Eine Woche zu leben

Zurück

Zurück

Übung: Die berühmte Inselfrage Frage 1: Was würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen, wenn Sie einen einzigen kleinen Koffer zur Verfügung hätten? Frage 2: Was würden Sie schweren Herzens, aber guten Gewissens zurücklassen?

Thema: Ethische Fragen mit persönlicher Bedeutung  |  Übung: Die berühmte Inselfrage

Thema: Ethische Fragen mit persönlicher Bedeutung  |  Übung: Die berühmte Inselfrage

Zurück

Zurück

Übung: Wir alle sind sterblich Frage 1: Welche Gefühle löst der Gedanke an Ihre Sterblichkeit und Ihren Tod bei Ihnen aus? Frage 2: Wovor fürchten Sie sich am meisten im Hinblick auf Ihr Lebensende? Frage 3: Haben Sie Angst vor dem Sterben?

Thema: Ethische Fragen mit persönlicher Bedeutung  |  Übung: Wir alle sind sterblich

Thema: Ethische Fragen mit persönlicher Bedeutung  |  Übung: Wir alle sind sterblich

Zurück

Zurück

Übung: Im Hier und Jetzt Frage 1: Wie sehr haben Sie in den vergangenen Tagen und Wochen im Hier und Jetzt gelebt? Frage 2: Was könnte Sie dabei unterstützen, im Hier und Jetzt zu leben? Frage 3: Wie viel Präsenz und Leichtigkeit ist in dem, was Sie machen?

Thema: Sind Sie ein achtsamer Mensch?  |  Übung: Im Hier und Jetzt

Thema: Sind Sie ein achtsamer Mensch?  |  Übung: Im Hier und Jetzt

Zurück

Zurück

Übung: Achtsam sein Frage 1: Wo in Ihrem Leben gelingt Ihnen ein achtsamer Umgang mit Menschen, Situationen und sich und wo nicht und was unterscheidet diese Situationen? Frage 2: Was wollen Sie konkret unternehmen, um mehr Achtsamkeit in Ihr Leben zu bringen? Frage 3: In welchen Bereichen Ihres Lebens bedarf es weiterer Achtsamkeit?

Thema: Sind Sie ein achtsamer Mensch?  |  Übung: Achtsam sein

Thema: Sind Sie ein achtsamer Mensch?  |  Übung: Achtsam sein

Zurück

Zurück

Übung: Wahrnehmen und beschreiben Frage 1: Wählen Sie ein Erlebnis aus den letzten zwei Wochen, das Sie emotional berührt und gedanklich beschäftigt hat. Können Sie wie ein Reporter möglichst sachlich beschreiben, was passiert ist? Frage 2: Was genau haben Sie im Augenblick des Erlebens bei sich und möglicherweise bei anderen wahrgenommen? Frage 3: Wie geht es Ihnen jetzt mit diesem Erlebnis?

Thema: Sind Sie ein achtsamer Mensch?  |  Übung: Wahrnehmen und beschreiben

Thema: Sind Sie ein achtsamer Mensch?  |  Übung: Wahrnehmen und beschreiben

Zurück

Zurück

Übung: Eine Rosine essen Frage 1: Haben Sie sich schon mal richtig Zeit genommen, eine einzige Rosine zu essen? Sie wirklich zu erkunden und nicht einfach in den Mund zu stecken? Nehmen Sie eine einzige Rosine und betrachten Sie sie ganz genau. Wie sieht sie aus, wie riecht sie? Was geht Ihnen beim Betrachten der Rosine durch den Kopf? Frage 2: Was hat es gebraucht, damit diese Rosine zu Ihnen kommen konnte? Anbau, Ernte, Trocknung, Verpackung, Versand … Frage 3: Was haben Sie durch diese Übung über sich erfahren? Frage 4: Wollen Sie diese Praxis der Achtsamkeit ein wenig beibehalten und wenn ja, auf welche Weise?

Thema: Sind Sie ein achtsamer Mensch?  |  Übung: Eine Rosine essen

Thema: Sind Sie ein achtsamer Mensch?  |  Übung: Eine Rosine essen

Zurück

Zurück

Übung: 3 x 2 Minuten Frage 1: Schließen Sie eine Minute lang die Augen und achten Sie auf alle Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen. Danach schreiben Sie eine Minute lang, was Sie erlebt haben. Frage 2: Schließen Sie Ihre Augen erneut für eine Minute und achten Sie auf Ihren Atem, ohne ihn zu beeinflussen. Wieder schreiben Sie eine Minute lang über Ihre Erfahrungen. Frage 3: Sie schließen ein drittes Mal für eine Minute Ihre Augen und nehmen Ihren Körper als Ganzes wahr. Für das Notieren Ihrer Erlebnisse nehmen Sie sich wieder eine Minute Zeit. Frage 4: Welche Gedanken, Gefühle und Empfindungen nehmen Sie jetzt wahr? Frage 5: Welches Gefühl hinterlässt die Übung bei Ihnen?

Thema: Sind Sie ein achtsamer Mensch?  |  Übung: 3 x 2 Minuten

Thema: Sind Sie ein achtsamer Mensch?  |  Übung: 3 x 2 Minuten

Zurück

Zurück

Übung: Wie still es sein kann Frage 1: Wo erleben Sie Stille? Frage 2: Wie geht es Ihnen mit der Stille? Frage 3: Was sagt Ihnen der Ausdruck »inneres Schweigen«? Frage 4: Wie still oder laut erleben Sie die innere und äußere Welt?

Thema: Sind Sie ein achtsamer Mensch?  |  Übung: Wie still es sein kann

Thema: Sind Sie ein achtsamer Mensch?  |  Übung: Wie still es sein kann

Zurück

Zurück

Übung: Die Karawane zieht weiter Frage 1: Sie sind mit einer Karawane in die Wüste gezogen. Am dritten Tag haben Sie sich ein wenig vom Lager entfernt und finden nicht mehr zurück. Nachdem Sie immer weiter gelaufen sind, setzen Sie sich auf eine Düne und …

Thema: Sind Sie ein achtsamer Mensch?  |  Übung: Die Karawane zieht weiter

Thema: Sind Sie ein achtsamer Mensch?  |  Übung: Die Karawane zieht weiter

Zurück

Zurück

Übung: Abschlussreflexion Frage 1: Nach der sich eingangs selbst gesetzten Zeit: Was hat das Schreiben mit Ihnen gemacht? Frage 2: Wie ging es Ihnen damit, sich selbst Zeit einzuräumen? Frage 3: Wie haben Sie sich beim Schreiben gefühlt? Frage 4: Hat sich Ihre Einstellung zum Schreiben verändert? Frage 5: Hat sich Ihre Einstellung sich selbst gegenüber verändert? Frage 6: Welche persönlichen Erkenntnisse möchten Sie unbedingt festhalten? Frage 7: Gibt es Themen und Fragen, an denen Sie weiter arbeiten möchten?

Last, but not least  |  Übung: Abschlussreflexion

Last, but not least  |  Übung: Abschlussreflexion

Zurück

Zurück

Übung: Autor und Leser zugleich Frage 1: Lesen Sie Ihre in dieser Zeit entstandenen Texte, als wären es die Texte eines fremden Autors. Wie ging es Ihnen während des Lesens und was empfinden Sie jetzt nach dem Lesen? Frage 2: Was hat Sie beim Lesen am meisten überrascht? Frage 3: Wenn die Texte von einem Fremden stammen würden, was würden Sie diesem fremden Autor zu seinen Texten sagen wollen?

Last, but not least  |  Übung: Autor und Leser zugleich

Last, but not least  |  Übung: Autor und Leser zugleich

Zurück

Zurück

Übung: Und action! Frage 1: Wann haben Sie die nächste Verabredung mit sich selbst? Frage 2: Was wollen Sie bei dieser Verabredung machen? Frage 3: Wollen Sie sich in Zukunft regelmäßig mit sich selbst verabreden und für was? Schreiben, lesen, schweigen …

Last, but not least  |  Übung: Und action!

Last, but not least  |  Übung: Und action!

Zurück