Reisen im Apachenlande

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

öco(|ra)jI)ifrt)cr

älterer

unb neuerer 3ett.

Oietfen itnb ?l6cuteiier

3.

imb Giitbcrfimgcii

9?cifcn

im 5l)mdjcn!anbe*

Ko^ ßromne.

^ixmawn

Softenobte.

1871.

im

35on

3. Jüo^ ßrouinc.

?lu8

in

bem

(Sngtifd^en

beutid)cr Bearbeitung toon

Dr.

TO

4

^crtj.

155 3üuftrationen

in

^o^nitt.

Jena, ^ermann (Eoftenobte. 1871,

m

(Srftcg ta^itct.

3tt)eiteg

2)er ©abäbentauf

Äa^itel

3)ritte8 Äa^ltel. S5ierteg Äa^itel.

1

5luf

bem ^Bege

5)ie

eotorabotDÜfte

16

nac^ ^Irijona

34 41

gort ?)uma

fünftes ^a^ttel. ©länjenbe 2Iu6fic^ten @e(^fte8 ta^itel 2)en ®Ua hinauf ©iebenteg Äa^)itet. ®te gamilie Oatmait 5ld>teg Äa^itel 5l|)arf;c-3nbtaner an'g i^reuj 9^eunte§ Kapitel. 3e{;nte8 Äa^ttet

S)ie

51

59 81

gefc^Iagen

87

^imo-3)örfer

94

®ie SajaS ©ranbeg

105

elfte« ^a^)ttet S)te 9f?eunsig^'9Jieiten=2öüfte BtDÖIfteä Kapitel. 2;uclon S)rei5e^nte§ Äa^itet @an lai^ier bd 53ac S5ier',e^nteg ^a^itel. Xubac

günfut'nte« Äa^ttel. @ed}^e^nte« Äa^itel. ©iebse^nteS Ä^a^jitet

III

119 l'^4

(Seco«^^era-@(?^Iuc^t

13«i

SJJagbolena

144

®onna Cme^

150

^c^tje^nteg ^a^itel. (Sine 5l6euteurerm DUunjebnteg Kapitel, 3)le @tabt ®aitta (Sruj 3tDanugfte§ Kapitel. 3)ie (Simorbung i?on ä)Zitt8 unb (ginunb3li3an^5igfteg Äa|3itel

2)ie

3h)eiunb5tran5ig[ie^^a^itet

154

165 ®tetoen§





169

.



183

176

^Jlomt^'Wmt

Eingriff ouf

§errn

33uttertüort^)

195

SDreiunbstüanjigfteg Ä'apitel. @anta 9xita SSierunbsmattstgfteS Äa^itel. ^^ofton'g (gqä^Iung günfunbjtüanjigfteg ^a^ttet ^eüanton unb @opori ©ec^Sunbstx^an^igfteg Äaipitel. 3)er Serro Solorabo

203 222 230

....

(gicbenunbsmansigfteg Äa^itel. 2)er ^rioaca-Scinbfi^ Sld^tunbsnjanjigfteg Kapitel ^^apagorta g^eununbjtüan^jigfteg Äapttet 9?ücEfe]^r nad^ @an granctöco

'236

241 .

.

251

Zweite %c\fe uad] 'pafftoe. S)reiBigfte8 Äa^sitel

Sinunbbrei^igfteö

©^ie^vut^enlaufen

Äa))itcl.

9Jei[e

Ü6er bie ©ebirge

259 267

^n^altgöerjeic^niü.

VI

Seite

Btreiunbbreißtgftcg Kapitel 2) r

e

i

uubb

i-

c

i

ü

i

g

ft

e

g

Äap

i

t c 1.

35icrunbbrci6iijftcS Äapitel.

293

2)er «See Xat;oe 3$irj]inia=

(Sin

303

Stabt

föftlidjevS

Äüma

319

in ben 9)?ineu au§fte{)t ^•üitfuubbreif^igfteS tapitel. 2öie @ed)Äunbbreißi g [te ö Äapitcf. (iin Äamipf irt ber UnteriDelt

® iebeuunbbreiBi gfteS

Äa^tte(.

2tc(;tunbbveiBtgftc8 ^aipitet

yieunuiib brei^igfte« itapitel.

(S^tne)eu al3 (äolbgräbcr

))laä)

^obie



.

.

.

.

341

.

.

.

347



.

.

3(^3

352

SSluff

@in übcruaic^eube^ 5t6entcuev

iMcrjigftcö tapitel. (Sine 2)ac^gi)e^e (Sinunböier^tgfteS Äa^itel. (Sin furd>t6arer 2Bolfen6ruc^ 3n?ciunbbieiiigfte8 ^a))ttel. SDcr 2)lono-@ee

:33()

378

....

383

388

5tt5 'gSafRer 'gltDcr-citinb.

Sreiunböier^tgfteS ^a^itel. 33ierunböier5ig[te§ Äa^)itel.

günf unbtoierjtgfteS Äa^itel.

(Sin

401

®turj

410

2öalfer 9^iöer

gine

©ec^gunbüier^igfteö Kapitel.

:|)aä-iotifd^e

416

2)ame

420

2)er (Sifenberg

©icbenunböierjtgfteg ^^apitel.

9?cife

431

nad^ 5Iuftin

3ld)tunbiMervigfteö Äa|)itel. (Smbecfung ber @il6erlager ^Jieuuunböier^igfteS Kapitel, (äribte^, ber Unfterblic^e ^ünfjtgfteS Äapitel. (Sin ©pecutant (Stnunbfünfstgfteö Kapitel. (Sine 2(ber «erlorcn

.... ....

43G 450 457

3tt)eiunbtünf5igfteg Kapitel.

iUiinenunterne^mungen

4G3 474

©reiunbfünfjigfteg ^a^)itet

Sie (Srjrebnction

483

(ictte

am

3)ag f^elfen-^Iateau

2.

©ilkvminen

3.

(Sin teriücgener 5l6enteurer

4.

5(^ac(}e=3itbiatter

in ben @aiita 9?ita-^^ergcu

@an

7.

Söllmington

8.

@d?Iuc^t öon

9.

gort ?)uma

'

7

9 14

19

5. ^4^tnto^3nbianer 6.

4

®\ia

1.

21

^]3ebro

23

@an

geü^j^e

30

40 46

10. 9)uma*3nbianer

13. ©eorge

48 49 50

14. ^imo^3nbianer-9Jiäbc(;ett

52

11. ?)utita-§äu:^)tttn3e 12.

@ie

fiitb

bejc^enft iDorben

56

15. (5aftte=3)om 16.

61

®ila-@labt

17. SJiiffion

damp.

Sorunnacion^^ic

20.

2:^unn auf bem ^lateau @cene be6 Oalman=9Worbe§

21.

ein %pa6)i

19.

22. (Sin 'äpaä)t 23. aS^ite'S

am ©algen am Äreuj

26

88

89

^imo Sarfoma ^ampta

fmo^mih

75

85

mnW

90

pmo

27. (Sin

71

82

24. (Sin ^imo-S)orf 25.

62 64

18. Stntelo^e^^tc

91 beim Söei^enma^ilen

92

28. (Sin ^imo-5BeiB in 2:rauer

93

29. (Safa§ (Sranbeä

95

30. 2)ie bemalten Reifen

am

®i!a

31. 3)ic gelfenmalereien

98 100

32. SDie f^iJnen fünfte in Strijona

106

33. 2)er ^ecad^o

109

^Ncrjcidiniö bcv ^üuftraticnen.

vin

«Seite

112

31. 3:ucfcn

35

Xiicfon iMMi r^tntcn angefe^jen

30.

(5a;j)itain

37.

ean

117 l'iO

'^apac^ot-^'dupÜlxiQ

3L^fe,

121

Xaüier bet 53ac

122

38. 3?iü 5R^)obeö' ^.pa^t^of 39.

124

Xuhac

^an

40. 2)ie 3J?iiftcn

Iiimacacari

be

3i>fe

4'2.

128 134

41. ®rcnvüT?oniimeiit

137

(Sccoepcra-vid)(udn

140

43. 3tmirp, 44. 2)er '|>iäfcct

145

9D?agbalcna

\.>cn

45. kixd}t t>on SDkgbalena

147

4H. 3?cinbitcn auf ber l^auer

149

47.

5)cnna

4.S.

ÜJ^h'ficn

152

3ric5

(£cco§^era

155

49. (Sine ?Ibenteurerin

157

50.

ean

51.

@anta

.52.

^va^^aroni

53.

?anbt)auö (San SIntonio

162

ila^aro

164

Siu^,

üon «Santa

166

Siu',

170

WiWd unb Steüen^

54. 2)er Ort, too

55. Stiefel, to)3f^?ul|, Sattel

2C.

56.

?anbt)au§ ber ^lomt)-WiiK

57.

2)ie

58.

S^lbefter

ber

anget^riffen n^urben

%pa6)tn

179

motovq

unb

174 177

mcm'q'Wmi

59. §au^3tfi^

172

181

SBerfftätte

ber 3Rott.^r^-(SUbermine

182

60. ?agcr an ben innitog-SBergen

185

61. Sd?i(bn?ad)e

186

62.

Samuel

6;^.

Singriff auf

fs-

S3uttertvort^

188

§erin ^uttcrn^ort^

189

64. Bufammentreffcn mit ^^utterti^crt^ 65. üanbfi^ ber

66.

Santa ^ita^Siinen-^eieUfc^aft

198

Sanbfteinfäulen

200

67. S)ie Sater D=3)?ine 68. (Sin 69.

^

®rab auf T).

Santa

ber

(5ruj= Straße

s^jofton

70. (Sin S^iffbru(^ 71.

d'm

Sa^.>ital

72.

(Sin

(Saöalier mit feiner

73. (Sin 74.

'^k

3ug

berloren

auf

bem

®ame

53erge

201

205 206 207 209 219 221

SIraftra

75. 2)ie ipeinljclman-aJüne 76. S)er ^-i^iboquiüoii 77. Unfer

192

197

unb

SKerfe

233 248

.

252

^.|3acfefel

78. (Sin Stri^onier angefi^ts feiner .^peimat^)

253

79. yiad)tfccnc in ben Gebirgen

261

SO. Silbermanie in

262

San

granciöco

SScrjeic^niB ber ^üuftrationen.

ix ©ette

264

81. (g(f)mul5^2J?ife

269

^ulfom

82. W]a^)xt tocn

274

83. (Staub genug

275

84. ©olbftaub

86.

Ser

alte

281

unb brüber

85. 2lüe8 brunter

286

S^artic

291

87. ©efä^rli^e« ©eröüe 88.

Sceue

89.

3oB

295 29S

in ber eierra ^JJetaba

90. getfenfpilK

am Sa^oe-^ee

300 302

91. (Station auf ber S5>af^oe- Straße 92.

©ceue

in 23irginia-Stabt

305

®tampfmü^(e

307

93. dri für bie

309

94. @ine unevn^artete S^^rengung

95. ^ei^eimäbc^en 96. Verberge für 3üng(inge

97. 2;ägticf)e

.

toionen

310 312 313

98. 2)e§ 2?erfaffer§ (Sm^fang in 3>irginta-Stabt

315

99. 2)iütbenben

317

.

.

.

318 320 324 326

100. Steuern 101.

Mma

i?cn 33irginia

102. 53üreaug

unb Si^

(Sitt)

ber

®oulb- unb (Iurr^*@efeüfc^aft

103. 3)ie Spornen beS §Dtet§

331

104. §intenanfic^t ber O^^tirtoerfe

105. (Sin 106.

3ur

333

Sdia^t

336

Seite, meine Herren!

107. (Stnftnien be«

9[i?ejicanf(f)acbteg

108. 2)ie 9?ebuctiong-2ßerfe ber ®outb-

unb

(5urr^-®efeaie^aft

....

338 340

109. Sine SSerfammlung tocn 5Ictionatren

344

HO. Sin ^am^f

34r

in Srnjartung

111. Snbtaner, bie (Steuern eintreiben

112.

mtf na(^

113. gogu^'g 2)iü^te 114. 3?eal bei 3J?onte==

348 35o

55obie!

35
3lngele§=

unb

barauf gemefen mären

ftolj

^atte

immer ^aben,

nor ber 35er^ftung ^u fi^ü^en.

ber Ueber^eugung

D^tad^e ge=

nad^gefe^t, l^ingemorbet,

(Kalifornien fold^e :ßeute

nid^t

bie

i^n

ein

ben Slmerifanern

feiner (ebenbig

D^eifenbe

eg gab mentge ^erfonen

l^dtten,

wax.

©alanterie bei ben ^I^amen,

iÖeraunberung perbiene!

alle

i^rer

Derlen in ben ©ebirgen um^ertreibe, rod^renb

breifeig ner^raeifelten

fie

unb

einen SBanbiten be§ 2anhe^f

l^atte

i^m

bie



nur tangfam

roir

Sßagen

geinbe unb

?0^and^e rcoltten miffen,

peitfdf)te

§elb an ^raft unb 3:apferfeit

er ein

feiner

man

ba^

bet^euert,

rcaren

roie

o^ne romantifd^en ^auhtv

nid£)t

fd^raoren, l^atte 35ie(e berer,

foEe!

ge=



bem ganzen 2öege prten

3luf

(Saftttio,

ba§ ^ublifum.

50^enfd^ für

i^m

^u fud)en!

reiften

unferen

unroiberfte^Hd) burcf) feine

aud^ ber

l^atte

mit

baö

iinerrateberter £'iebe! 50^art)

rerlaffen,

mußten

Saufbal^n

beffen

er^ä^)^te

aber



ben (Eeelenfrieben

bie

bie

über D^tamon

roir ^D^andjertei

fei,

baf3

mit ber ^eitfd^e i^reg .^o^ueä fortgetrieben,

D^ad^bem

^^an

trollt,

^^u ©teine auf

3)ag furdtjtbare @el)eimnij3 roar l^erauö

in ben 2öüften 5lri^ona§ neue§

erjäljten,

nid^t,

bacf)te ic^

graiifame (Ed^öne,

il^n

feiner

mw^it

^arri ^^aml

ba§

©eorge war

getöft:

rcar bie

raubt unb

um

— aber



mtd^ TDtrfft/' 9flät^)fel



ntd^t gebadet

mic^ ntc^t,

liebft

29

Wiiom.

mdi)

fo

feft

mürben,

augge^eid^^

neten ^anbiten ju 3:^eil mürbe!

^ie @egenb, meldte mir mehrere 3:age lang burd^^ogen, mar feine gan^ neue für midj,

forfd)ung§tour

unter

burd^raanbert.

2öie

früheren ^a^ren

benn

ben anberä

prangten

idj

liatte

füblid^en

mar bie



fie

früher auf einer (Sr^

^nbianern im ^alire 1860 aber

l^eute

geraorben!

prad^tüollen ^f)ä(er,

bie

fid^

von

So§ 5lngele§ big ju ben ©renken ber ^oloraboroüfte l^in^iefien, im üppigften @rün. 3

grüner

raei^er,

rotier,

Uniformen,

bie Giften

bie mit

f(itterl}aftem

um

lange (Bäbel, 33renngläfer, für bie kleinen

pfeifen

unb grauer garbe,

^runfe

Stämme

railben

bie

rounberung ^u erfüden jeic^en,

bie

@egenb

rcie

Zigarren an^ujünben, unb ^ennr)=



menbe rot^e ^acfen, unb

bofen

fd^liegen

brucf

hielten

uic^t

Sßaaren an

unb

iBe=

biefer

eigentl}ümtic^en

®ampf

gemadjt, flam=

(Sifen^ol^e

mit

e§, bie

«tan roo^l



35on

rair

mit ber ^öd)ften

Häuptlinge au§.

bie rerfc^iebenen

roieber

?)uma

beS gort

iyeierlicf)feit,

unfere Dieben

aber

nidjt

öffnen,

allem ^ilitairprunf'e

fonnte,

oerfe^len

geeignet,

rcoljl

mit Staunen

raunberbar jufammengenä^t, unb ^abatS=

3iii"^"^ff^^/

fonhte.

umgeben,

bem

an

§üte gab

bie

(^ioilifation,

ber 2Beft!üften

3)a waren Alerte mit ben bcften (^ollinS=

!

@la§

jerfd^eltten

gu§

üter

alte,

ftral^lten,

Sßa^rlid^, e§ raar eine raunberbare 8c^au=

!

fteüung be§ artiftifc^en 2:riumpl;§ ber

um

9J^ilitair=

unb

@in=

bie i§ren

unfere

t^eilten

2ßir fd^enften il^nen

§aden, Sd)aufeln unb Spaten, unb fc^mü(ften fie mit 5lmuletten, Sd^drpen unb ^ilitairfnöpfen, mit B^^w^^^S^^c^^i^ gaben il^nen baju ^abafSbofen unb D^ofenfrän^e, unb am (^nbe

fc^ab^afte

fdjüttelten roir i^nen

Pow-wow als

lic^feit.

unb ^thtin

$anb unb

bie

Ober^äuptling

ber tapfere

ber größte feinet

^'in

alter

ernfter,

Stammet,

l)ielten

ba§

.—

nai^ altem ^raud^e präd^tig ab.

^a§qual,

rü^mt

Hillen

aller

5}uma§,

prdfibirte bei

©entleman mar

er,

meit be=

ber geier=

mit einem

caba=

reröfen Sebergefid^te, mit eingefallenen, burd^furd^ten Sßangen unb einer

ungeheuren D^afe

9^afenöffnungen

er

baju,

einen

j^mingenben 3Inpngfel, au§. fie

burd^

bereu

Knorpel

meinen ^nodjen, trug,



fo^

fa^

^aSqual

^ßon megen ber :Oänge feiner 5lrme unb

jrcifdjen

mit

Derjiert

ber

ißeine,

ben

einem

tapfere

bie,

menn

auägeftredt, eine gro^e 5lef)nlid)!eit mit ben SSiubmü^lenflügeln

40

SSierte^

IjaBen,

mit raelc^en

einem

aug

Oui^ote ben ^ampf aufnahm ratrb von feinem (Stamme mit (S^rfurd^t unb



3Sere()ning angefe{)en! l^eit

früljerer 3^^^



^on

^agqual

ber mdd;tlge

Kapitel.

«Sein (£o|tüm beftaitb bei biefer @e(egen=

fd^dbigen

^tütairrorfe,

f^i^^

nnb

6ticfereien Idngft abgenutzt ftgen 33eni{)rungen

ber rieten

in

beffen (Ellenbogen burcf) bie !)dn=

liatte

üon

©d^u^en

"^^fe^KE^



^

5)te

(Stammet

nnr nod^

er

jbleibfel, \

ben

berfelbe,

©telTenfnc^er feineg

3Son ^einHeibern

gerieben raaren.

mol^l

grennb, ^ajor §einl3e(mann, getragen, beffen ab=

ein Ueber=

(Stiefeln

unb

^atte er nur, raa§

i^m urfprüngttd^

D'Zatur

5lu§gejeid^net

rerlietien.

mar

aber

bitten

burd^ bie gercid^tigen

^agqual unb

^noc^en

baä

vov 5ln=

l^dngfel

an

feiner

D^afe!

©r

an

einem

leidsten

ütt

Pow-

^atarrl^ ^ur 3^it be§

wow, unb

n\d)i

33ef^n)erbe

ßtcf;en,

nnb

[id)

fie

(Sd^anfeln, mit i^rem

§ofen, Sßodberfen, :Oappen nnb ©d^ür^en!

bem

an

einem $at§banbe,

@te

brei

mit

angeftecft,

i^ren

^nnber

(Sd;ävpen,

^iner ging einher mit

§acfen

Idingen,

unb mit

brei

finb befd;enft tcorben.

ein 3lnberer l^atte feinen ^opf Raufen von ^xmmaaxtn geftecft, radl^renb ein dritter, @iner ber üielen, bie ol^ne §ofen raaren, eine ^Bratpfanne aU ©d^ur^felt cor fid^ trug unb eine §a(fe l^interbrein, al§ mdre e§ ein ^uber. ©ie bitten rcie bie jungen liegen i^re 30^aul=

feinem ©ürtel,

6;oIIin§=5le?:ten in

in einen gldn^enben

trommeln ertönen i^re Dolle

®ie ^inber linge ließen 5öron>ne,



©d^önl^eit

bie

üppigen ^nbianerinnen gefielen

in

ben Haren 3^"^1p^^9^^^^

bliefen il^re 3ii^^Pfßifdupt=

an bem

netjmen fönnten.

fid;

bie

8ie fd^leppten

rdu= il^n

84

'ä^k^

bem

nad)

fic^

an biefem 33aume at§

fammengefii^rumpft

mid^

e§ Befd)(tcf)



ba^u

raar

unb

ein

;

bie

;

feine

aU

2)er .Körper

unb ju=

auögetrocfnet

maren ab=

beiben ^^dnbe

im

©rinfen be^eidjuete feinen

Körper

fic^

Ijaften,

gugleic^ aber tebenbig

Äopf ^ing

5)er

inbem



fic^

momit

fäet,

langfam

ic^

l^inein.

fo

oft ber

über ben

geifter=

erfdjeinenben ^Insbrucf beö @efid)t§,

ben

breite,

glän^enb blauen .^immel an=

33ruft unb ^aud) waren

ftarrenb.

^nnb, unb

3Sinbe beroegte, ftaunte

(eid^ten

\ä)

un^eimUd^eö

ein

jurüdgercorfen unb in bie 5lugenp()len fd^ien bie (Sonne (5in fc^eußUc^e^

@e=

^aliren ju.

graei

non coyotes abgeriffen morben.

ober

geljuuen

ftanb,

ba§

auf,

fonnigen ^^drjtage,

ben tobten 5lpac^e mir bctrad)tete.

ic^

^ergamentfarbe

l^atte eine

aU

freunbltd^en,

unb

\o

iöoben ^erabbaumelten

üor etraag me^r

TDar an einem

©efül^l,

rom

einer @(Ie

bis

trug

fc^id;te

^eSquitoBaume unb fnüpften i^n

ndd^fteu

gü^e

feine

Kapitel.

über=

bud^ftäbtic^ mit Pfeilen

^imo= ober ^artcopa=;3nbianer i^rem

oorüber^iel^enbe

erbitterten §affe gegen bie 5Ipad^en rao^I Suft gemad^t Ratten.

@ed^ä

^affe

Wtikn

emporragen,

gleid^

Oatman'g

jenfeit

aufgefd^id^teter gelfen,

rühmten

^^Pedras

S5>ir rafteten

einige (Bfi^^en

gelfen

fd[)eint

unb

bie

bemalten

(bie

um

^a§

bie be=

erfannten.

getfen)

ju unterfud^en unb

bie 3ttferr

jmifdjen

p

^ie giguren

^ofton

ift

ber

abgefdjtoffen

^^^^

S3ei

ge=

überzeugen,

finb in roI;er äöeife

mand)e fdjeinen

üon

Meinung, ba^

biefe

ber S^ertrdge entl^ielten,

ben

fein.

aber nid^t banon

unb bann übermalt;

bie ®efd)id^te

^dttn

ic^

ber ^'i^if^^er

miA

nauerer Prüfung

^^W^^^^^^^^

^u

bie

t)erfd)ie=

^nbtanern be§ @i(a unb benen be§

raorben



eine

Meinung,

ber- id^

gern

beipftid^te.

35on biefem fünfte unfereg 2Sege§ an

von

fpeciettem ^^tereffe,

großen Seigte

bi§ mir burd^

Krümmung be§ @ita sogen. man mir ben Ort, mo im

bie

begegnete

un§

nid^tä

Sd)tud)t oberbalb ber

bem ?[)?aricopa=Srunnen ^al^re 1857 angefidjtS beg 5(n

M)k^

86 8tation§l^auj'e§

^nbiaiier

ein

gegen

Kapitel.

^ampf

gvof3er

fnnfnnbfiebgig ^J)nma=3nb{anern,

paiö unb 50^ojar)eä

^tmo=

ber

?)nma=,3n^i(inßi^

bie

^avicopa=

unb

ftattgefunben

im

bie

mit ben

33erein

ben ^erfuc^ gemadjt,

^imo§ unb

bie

copaä ju rerbrängen, finb nur brei übrig geblieben, bie fat

^^re 3]erbünbeten

er^ä^len fonnten.

@tunbe

im

ber ©efa^r

(Stiche,

unb

5}umafriegern rermobern nun

aB

ber früljer

Hejjen

bie (^5ebeine

auf ber (Sbene

Jargo

(Courier für Stetig,

30^ei(en

^ingejogen, ba

be§

jenfeit

einen"

^üifmerffamfeit auf

8djicf=

ndmlic^ in ber

fie

von ^raeiunbfieb^ig i^err 9^. 2Ö. Saine,

unb ^eute

fc^itberte

mir biefen

ift,

un§ bort

fid)

5(n ber ©eite beä §ügel§,

^reu^ ju

eben fo überrafc^enbeö mie d)a=

ein

^it

morben.

^^^aareö

um

bem Gimmel

©tiirfen

raaren

^opf nad^ norn

TOffionaiien,

bie

biefe

unb

Strafe für

fie

angenommen

geinbe biene,

fic^

!

3^ie fo

(5ä

fei,

bie

bei

bamit

ja nidjt mieber in

mar

fdjeinen

üict

etmaä 9^eue§ mar, ju I)aben,

5(ime

ein

befeftigt,

^üfdjcl langen

ein eben fo raun=

^(aricopag Befennen

^efelf)rung nerfndjt,

bag Jlreu^igen eine harter

biefelbe

^eine unb

bie

^erabl)iiig

©lauOen;

iljre

raar ein

ben ^aricopaö gefreu^igt

t'öu

fein ©efidjt ^erumflatterte.

c^rift(id;en

^ugeroanbt,

an bem ber eingetrocknete Körper eineä

fe^en,

berlidjer at§ graufiger ^Inblicf

sum

baö mir eben burd^raanbevten.

bot,

frei

unfeve

ron ber (Strafe

redjtS

.t'ügel

5(padje l)ing, ber t)or ^mei 3^^)^"^"

tüäl)renb ber

raurbe

^J^aricopa^^Dorfe^

f elfigen

^ilb be§ i^anbeä

rafteriftifc^cö

nic^t

SSlaxu

if)r

in ber ergreifcnbften 2Öeife!

(Einige

ro^^eg

,^ua(=

u. (5o. gereift

Officier in ber norbamerifanifdjen 50^arine

^ampf

!

35on

§atte.

fie

fidj

^raar

aber non ben

gelernt ^u

^aben, bafj

ben 2L^ei^en im ^raudje.

fo f(^ienen fie rca^rfc^einlic^ fie

it)re

äöarnung für 9^ad;barfd;aft ju

i^re

magen.

Die Pimo-Dörfer* 6tunbe

(?ine

funben,

unb

beä 06er=^ntenbanten

bie ^ül^jeligfeiten,

[teilen,

fo

bieg

muj^

i^n

id)

um

babei

glürflidjer

je^n

^n

ben

id)

ruar fo

a(tfpanifd)en

unternommenen

ben Gongre^ l^alten.

unb baß

geraefen, liegt einfad^

Heren ^atte, benn

I)unbert

(eidjter,

baran,

bürr

raie

33erid^ten

id)

baß

be§

raav

mu^

ge=

über=

l^atte,

unb raenn

unjerer ^ei|e,

Unbanfbaren

einen

für

$funb

^c^

galt,

babei ^u erbulben

feinem 33erid)te an

in

nidit

ges

^erbei,

ba§ ber ^Infunft

fein (^-nbe,

ß^efolgeg

feineä bie id)

trafen bei 35seitem bie »Strapazen

^Dole

baö in ber

^age lang

mel)rere

unb 2Bi(Ifommveben§

unb

"iD^ül^Ien;

3ß{)tte,

Untevfommen

be^aglid^eg

ein

unb

beraittfommnen,

gn

,V)anbfc^ütte(ng

5(mmi

^nbianer famen Don ben ^adjbarbörfern

9Jiaf]en

nm nnä

liegt,

bem

Ratten in

iinjereS ^"feunbeg

(5afa 33(anca

D^d^e t)on

mx

unb

raetter,

.r^anbelä=(J-tab(iff enteilt

.^'^err

I)err)or!)ebt,

^ofton

rourbe

in biefer 33ejie]^ung id)

fein gett ju t)er=

eine ?D?umie gercorben

im 16. unb 17. ^aljx^

ber

(y-rpebitionen nad)

bem ©ilaftvome

ift

fpe=

genommen auf bie ^imoä ober, raie bie ©panier fie nennen, bie „Pma§=3nbianer". (^^ rcar im ^a^re 1539, aB trüber ^arco be ^^iga auf feiner berül^mten (Srpebition nad) bem cieffer

33e^ug

^'lorben beä

nannte, bie

raeil

Qnla einem (Stamme begegnete, ben

^apagoeg,.

unb

biefelbe

@efid^t bemalten.

i^r

fie

bie

^u

©prad^e

bemfelben

^olfe

^m

reben.

er bie

2.Ba^rfc^einlid) raie

17.

bie

,,^intaboä"

waren

^imo§

^al^rl^unbert

bieg

gel)ören erforfd)te

^ater Äino baö l'anb ber (Joco unb ^^aricopag füblic^ be§ @ila, rcobei er l)eute

si^9^s^clj

ii^er bie

neben einanber

^imog

leben.

berid)tet,

6ax)ebra,

mldjt ^si\h\a\m\ian\mt

ber

eine

5lutoritdt

über

88 bie

3^eunte§ Kapitel

^nbianerftämme Don 6onora äufjert

rerbracfjt,

5uma=3nbianern ftammten. Jierüor,

^orberfopfe l^erabf allen

beftätigt,

gemein

atte

abjd^neiben,

tereffanteften,

gurücfreid^t,

fie

immer,

raie

i^rer

finnungen gegen

bie SKeijjen

frieblid^en 2lrbeit be§

^it iBenefimen

Dftüdfidjt

gegen

be§

^aben

fül^ren,

^bftammung von ben

fo

Merbau

am

ißötfer

in=

i^re ^[^ergangenl^eit

raeit

getrieben,

raaö

i^^re

1540

Stammen

@an^ undl^uHd) ben

Ülorbeng,

ein

bie

eine

be=

bebaut 5lpad;en

2öanber=

unb

^imog immer freunblid^e @ean ben ^ag gelegt unb fdieinen ber bie

:Öanbbaneä unb ber ^Sie^^ud^t

auf bie

am

ben ^^uebto=3nbianern in Dfceu-'^ejcico

raurbe, bie fefte Söo^nfit^e inne Ratten.

^überleben

©itte

bie

§aare nac§ ^inten doü von ben genügen pmoä

ba^ eg gröjjtent^eiB öon

®ebirg§ftdmmen

bie

bie

baß,

l^eute,

er

2llarcon, ber ba§ grof^e ^f)al be§ (Solorabo

fudjt l^atte, errad^nt,

unb ben

unter tl^nen

baä §aar

ndmtic^

fie

fie

mit

^^atfad;e,

birecte 35ern)anbtfcf)aft mit

befunbet.

^dt

bie 50^aricopa§,

aber in ber @e(c^idjte biefer

bie

ift

ba|3

tx)dl;renb

ftoljiren

biefe

^ontejumag! 2öa§

lange

iBeraeiS bafür f)ebt

l^aben,

^iefe Eingabe rcirb

laffen.

benn

er

Pmog,

bie

fammt unb fonberö üon ben Wlonk^

(5ud;an§ unb bie ^ojat)eä

bie

ba

ift,

bag

ba^in,

\id)

3"^^)'^^'^^

3lmerifaner

(ief3

^^^^ bie

fid)

l^in^ugeben.

freunbfd;aftlid^eg

bereinigte

Staaten^

im ^al^re 1859 für

9^egierung

unb

^tcar atten ©riiub

geraiffe

fte

unb ^oben, ben

unb umfaf^te

l^uiibert

gröfetent^etlä beroäffert raerben

t)on üier 9J^ei(en

burtfjftvomt.

l^dnbereien referoiren,

^ur 3eit ber (^•i-n3erbung

Ouabratftunben

faun.

ßanbeg Beträgt gegen fünfunbstüanjig 33reite

fie

Sanb rouibe com Oberften

t)OU ^(ri^ona cultiDirten. abgeftecft

89

$tmo^2)örfer.

2)ie

^at,

unb



5D^ei(en,

referuirten

roä^renb

üom

baä

^(cfevlaitb,

^ie i^duge beä

rairb

51. iß. (^rat)



©itafluffe

eine

gan^

©rei große 2öaffer(eitungen laufen von ber oberen

ein ^imo-3)orf.

©ebirgälinie au§; graei 3}ieilen

5Rorbfeite.

eine

ftnbet

fid§

unterhalb 8acatone,

an ber 8übfeite be§ gtuffeS,

unb nod^

eine anbere an ber ©ie 2Baf]er(eitungen umfaffen mit i^ren mannidjfaUigen

35eräftelungen gegen fünf^unbert ^J^eilen Kanäle unb erftrecfen über ein $;errain ^in, bag ad^tje^n 50^ei(en lang ift. ^lut^entifc^e,

^iftorifc^e

^Belege

fic§

geben unä bie ©eraiß^eit, ba^

@runb unb 33oben feit bret ^a^r^unberten htUnt unb o^ne Düngung no(^ fonftige Littel ^raei ©rnten

biefer

raorben

ift

\ix^)v[l^

giebt,

unb

bod) fo ergiebig bleibt, wie er

nur

je geraefen.

(J'ä

ift

90

3Reunte^ Kapitel.

raa^rfdjetntic^,

9^{ebevf(^(age

bie

bafj

fnidjtbar machen; ber Söei^en giebt trag

unb

be§ glu^roafferg

^)i^v

im ^ecember unb 3^^^^^

rairb

ben 33oben

fünfunb^raan^igfad^en (5r=

Jabaf unb

gefäet.

^BaumiDolIe, bie ^ier üppig gebei^en, tüerben gerDÖbitltd) gegen ben

bann

raenn

gepflanzt,

1.

fommen. ift

bie

bie Söei^enernte

ftigen 35egetabiüen,

bie

5lnbereä

bie

eingel^eimft,

fammt

^^ürbiffen,

unb TOffe bebürfen. ^ebenft ^nbianer ben lOanbbau betreiben,

bie ^rägl^eit ber ^^^bianerjugenb,

alö

treibt,

Blatter be=

i^re

Sommerregen an; unb ^orn rairb in Wlüomn unb fon=

groj3e ^it^e

in rcetc^er ro^en Sßeije biefe

unb fennt man

fangen

bereite

benfelben 33oben gepflanzt,

man,

^egqnitobdume

@egen ben 25. ^nni

um!^erreitet

unb

fpielt,

bie fetten

etraaä

mu^ man

fo

fic^

barob raunbern, meldte ©rn= ten

auf

biefen

referüirten

(^Jrünben erhielt merben. Q:^ 3!)i)rfer,

giebt

copa§ nur raof}nen fit^tn

^mo^

gel^n

mä^renb

bie

yjlavu

Dörfer be=

in§gefammt

;

be=

taufenb eingelegte

fie

@rnnbftücfe mit einer

(i>e=

fammtbeüölferung Don (Beelen,

fed)ätauieiib 3cif)re ^43imo

S^^re,

^ax\oxm.

1858,

wo

bem

bie

Uebertanb=

poftüerbinbung in'§ getreten,

Ratten

fie

einen Ueberfd^u^

.^m erften

üon 100,000 ^funb

l'eben

35>e{^en,

ben bie ^^oftgefellfdjaft faufte, fammt groBen 35orrät^en an ^o^nen, bie unter

turbiffen

bem Dramen ;;taperis^^ befannt finb, ^ürbiffen, 5)^e(onen= ^a^re 1859 raurbe §crr @t. ^o^n unb betonen,

ai^ Specialagent

^u

i^nen

gefanbt,

um

itjuen

üerfdjiebene

mereien unb 5(cferbaugerät^fd)aften ju überbringen,

Sd=

bem ^a\}xt

fie bereite 250,000 ^funb SKeijen jum 2>er!aufe erübri= fammt einer ^enge ^D^elonen, ^ürbiffen unb ^^o^nen. ^m ^aljre 1860 Derfauften fie gar ber ^oftgefeüfd)aft 400,000 ^fnnb Steigen, unb nid)t genug bamit, lieferten fie ber D^egierung rcie ben ^riüatfu^rleuten allen iBebarf ^ur D^eife uon gort 5)uma nad)

fonnten gen,

^ucfon, roälirenb §err äö^ite al§ ^rootant für ba§ gort 33iecfen= vibge

40,000

^funb Sßeijen von i^nen

be^og.

^m

folgenben

91

^imos^örfer.

2)ie

^a^re lieferten fie gar bem ^ernt äl^^tte 700,000 ^funb ^öet^en, 80,000 ^funb ^ovn, 20,000 l^funb 33o^neit mib nroBen ^oxvai^) von getrocfneten iinb frifdjen ^ürbiffen, wa^ 5ÜIeä alä ^roütant Kolonne

caUfornifd)e

bie

für

ber (S-rnte

tuurbe

aber üon

bteneit

fü^rer Runter jerftört, ber, im ,3a§re 1861

fommenb, i^rer

nacfj

05ueritta=

ben ^Mmo=Dörfern

§errn Sö^ite att' fein ©igentl^um raubte nnb i^n bei uad) bem D^tio ©raube gar aH befangenen mit fort=

5Iug ber X^atfadje, baf^ bie ^^imog in bemfelben ^a^re

fdjteppte.

^ü^ner uub

fec^grjunbert

©tanbe

5U rerfaufen im

roaren,

eine ift

^affe anberer ßeben§mitte( baf^ i^re ^ro=

gn eutne()men,

bucte bei ber gefteigerten ^adjfrage nodj

^a^re

folgenben

zugenommen

fjatten.

^m

lieferten

bem ©ouüernement über

eine

Million ^^fuub^Beijen,

morunter audj

einiger Sßei--

gen bcä testen ^^al^re^

ben

ht\anh, ifjuen

%nv au§

fic^

^Teraner

bie

^urüdgegeben Ratten. bie

gange californi(d§e

(^'otoune, faft

bie

^D?onbe (ana

tanfcnb

^ann

beftaub, lieferten

fie .s^ül^ner,

grüne ©rbfen,

(ijrünforn,

Mrbiffe unb Melonen, .^a^re 1863 gaben 600,000 ^funb (eute,

obgleich i^re

§auptfana( gur

@o fam me^r

fie

maren

^Cfe§ biefeä

ben D^egierung^bebarf

für

be§ ^al)reg fc^abljaft gemorbeu.

tritifc^ften fie

fie gleid)

mag

im Januar 1864

beraeifen,

unb

bie

bafe

Stamm eg

^^imo§

^Bürger

©ie ^aben

gelang il)uen

fid)

ftet§,

immer

bie

(S'uu

t^ren Dörfern allein fjaben

von ^trigona

unb ^aricopaä

feinen ^Beigen

reidjlid) üerfe(jen.

|>imo=3nbianer feine§=

bilben.

fdde ber 5Ipad)en gurücfgutreiben.

bie

faft

mit anberen ^^^robucten

atö tüd)tige Krieger hmat)xt,

oline

r)er=

©rnte bürftiger alä fonft auggefaden mar, ba

megg einen gu üerad^tenbcn

bie amerifanifdjen

unb

]§er

an ^D^ineuarbeiter unb ^)anbeB=

^funb

baß

eä benn,

(jatten,

^m

2i>e{gen

fauften fe(bft 100,000

i^r

unter bem

?s-(ud^t

fdpn

fie

größere

T)er

foUte.

ben Xeranern

rodre

gort 2)uma na^ Xucfou $u gelangen.

ein ^fi)l

e§ l)eute

gefnnben,

unb

unmöglid;,

von

92

^neunte^ Kapitel.

^ancfjc 33rdud)e

t3erbient i^re

@ie ^anfen

ben!

Dfted^t

etngefül^rt

um

nicf)t

ficfj

ein ^eftanient,

fennen feinen

dltih,

©terbenben!

^er ^imo^^nbianer

S^Mt

ivbiftfje

baö

^iUe^

unb

l)a6füd;lige

ntdfjt

ber

SS^o

raenn

rco^lbeftellt,

unb

billig

Häuptling,

unb

befil^t

er

bie

gilt,

n)er=

3?ern)anbten

^büocaten beunnif)igen feinen ftirbt

o^ne irgenb eine

ab

roirb el^rlid)

unb

friebüc^

lüirft feine

(Borge, benn er

rceltlid^e

begraben

raeifj,

(Bein iöefit^t^um

ift.

unter ben ©tamrn üert^eilt! ^ft er aber ein er

5\-e(ber

unb

unb

C^Jetreibe

für bie ©emeinbe ein n)af)re§ (Mlücf

fein '^oh

mödf;ten

raerben.

©üter geftorbener ^itglieber beg (Stammet 2lrt unb Sßeife inöbefonbere nad^geal^mt gu

35ent)altiing ber

ba

©tamme

biefer intereffanten

unfer

in

^oi-t^eit

ol^ite

2>ie^,

fo

ift

:I^orf6cn)o^ner

!

^in '^iimc-äöcib beim Söclscnma^leu.

Tüerben ^u feiner ^eftattnng gelaben, ein

grojieä

35iel)

geft

unb legen

l^euten

tiefe

unb

belaben and)

mit

fofort gefdjladjtet,

fein betreibe

bie fein

(Stamm

Sanb

oertl^eilt

unb

bemjenigen angeboten, Sföeib,

ba§

auf;

Diel

5Ugbann

mirb

befit^en,

(abet

roirb



baä rcie

nod^

l^errlid)

gemeinfameä

gelber jenen ge=

unb §unbe unter ben

gar burd^

ber ein 2öeib raünfi^t.

ju arbeiten üermag, fo finbet

35>eibe

bann

rcirb

feine

feine ^'^iil^ner

feine SK^ittrce

feinem

befeffcn,

üertl^eilt,

Tüirb

unb ^ebermann

^age lang

^üe^, raag ber 35erftorbene

!

(i'igentfjum; f(^enft,



Kummer

mögUd)ft meljr Oc^fenfteifd) gefdjmauft

unb auf feinem @rabe inivb meinen, bie 5^dnner

2öeiber

Trauer in ^^eer an.

^erbeigetrieben

fdjraer

^ie

abgeljalten.

fic|

öffentlichen 5lufruf fie

ein

in rcenigen

ftarfe^

^agen

93

^ie ^imo=^örfer.

geraö^nltd^ (Bitte tl^r

ein

Tlann

neuer

geftattet,

t^rem ^rofte

ein,

für ben 35erftorbenen fo lange

bem conüentionellen @d)merge genug

getfjan

oBrao^l

bie

Reuten,

big



ift.

aber feine

Uebelftdnbe l^aben mag, ein SBeib ju nehmen mit t]^eerbefcf)miertem ©efic^t,

fo

ift

bem neuen ©atten

@efi(^t ju betJieeren,

raag

nic^t

jraeifeBo^ine

üermeljrt,

baju

and)

beiträgt,

ba§

fid)

bie

^'er=

(Sin "^imo^^^Öeib in Xraucr.

binbung

nocf)

inniger ^u befiegeln

!

33ogen unb Pfeile, SßoEbecfen,

perlen, (Bd^minten, ?0^auUrommetn unb fonftige perföntic^e

bem 3:obten

feUgfeiten roerben ^u trtrb

in eine fil^enbe

in'g

@rab

§ab=

gelegt; ber :Oeid^nam

©tellung gebradjt, mit bem @efid^t gegen

bie

bem @rabe werben ©töcfe unb ©teine anf= gepflanzt! vSo fc^Inmmert er benn fort, bi§ jn bem 3:age, roo bie ©oiine

gefeljrt.

lieber

lobten auferfte^en!



Die düfüB ffiranbeö. Si^ä^renb unfereg 9lufentr)aÜe§ in ben

nal)men

.J^err

mä)

.'nanbeBmanneg, einen ^^üi§f(ug

JreiiDtÜigen

cattfornifc^en

breijsig

^x)xu^ :Oennan, etneä

.f'>errn

l^ier

angeftebelten

ben (Iafa§ ©ranbeä, bie gegen

^nian^ig 'D^lcilen oberljalb be§ SInffeä in beffen ^äljt Hegen, cvfte

campirten

^.)iadjt

Strafe nad) ^ncfon

3nbem

rcir

bnvd)

ben nddjften

^hignfer baljin^ogcn,

an§(äuft.

am

bnrd) bid)te ^e§quitobüfd}e

ber raeitbin ^n fc^auen

erljebcn,

ift,

unb

fo

bi§ roir auf bie D^efte einer

fort,

abgegrenzten

beftintmt

'©ie

rao bie

jnr l^infen einen eigen tl) (im lid}en,

rair

adjt^efin *iF?ei(en

unb

groj^en

alten,

von

^^enn^ig^^O^eiten^^r^üfte

bie

borgen

fallen

fegeiförmigen ^ic raanbcrten wir

an ber (Sacatone=(BtQtion,

rair



in ®eyel(ydf)aft be§ (Sapitatng (^or^atn,

tcf)

nnb

5Irno(b

^ü^rung be§

niiter

unb

^'ofton

ßientenant^

bog

^{mo=^örfern unter=

3[i>af]erleitung

ftie^en.

2öir Ijatten offenbar bie ^^auptarterie eineä .tanalnet^e^ nor un§, bnrd) ba§ bie|c§ Uferlanb in alter ?)dt

Tmzx

'^a\]

in

ber

unb

9^adjbarfd]aft

mar auö bem ^eidjen

DIefte

^^Utcr

redjtö^in

^ettc

ber

auf

vylujjufer

fd)lie^cn,

ablenfcnb,

^al^n

mad)en unb

(jalben

©tunbe üom

bcraaffert roorben.

geftanben

einft

benen

beö .^^auptfanalg

abfterben.

raeitljin

ben auSgebel^nten

ijf;a(grünben

unb

geblüljt,

^erbrochener 3;;öpferarbeiten unb au§ ben

üon (Kultur ^n

^n bem üor

^O^eiereien

(Sin

mußten

jet^t

non

S[f^ei(en

rair

gelangten g^tuffe

ftel^en

paar

burd;

bann

^2ln=

roir allenthalben begegneten,

bie

nac^

WeSquitobdume, 2Öl)ite'ö

bie

^anbf)aug,

9J^e§quitobiifd;e

unö

einem diiüt von einer

aug nad) ben berühmten (SafaS ©ranbeö

be§ @ila,

§err Bartlett

tjat

bereits

eine

fo

genaue unb

au§fül)rlid;e

'

96

3e]^nte§ Kapitel.

33efd^reibung

biefer

rounberbaren 9^uinen l^erauggegeben,

3ur Ortentirung be§ SeferS blo§ einige fünfte üon

ba§

icS)

lE)err)orragen=

bem ^ntereffe berühren rcitt, ©ie ^^rümmer üon brei großen ©ebäuben finb no(^ tlax ju erfentien, ron benen ein§ fid^ auf= fattenb gut erl^alten l^at, roenn man fein ^)of)^^ Hilter unb ba§ ^^aterial in iBetrad^t ^iel^t, auö bem bie 2)^auern befielen, ^^iefe nur

bie

3:rabition

bie

2Büfte

über fic^

unb

eine§ ^^^tatterg

grojjartige D^eliquie

^u

f)o6)

er^d^len

raei^,

emporragenb,

eine§ ^oltt^, in

tritt

bem

von bem

fü^nen Umriffen, entgegen,

S^eifenben

üergebenS abmül^t, bereu 35ergangen^eit ju enträt^jeln.

^olt

gerooljnt? 35on raem [inb biefe ^eute

\)ai ^ier

dauern

fattenben

errid)tet

rcorben?

2öie



unb wo^)in finb fie gebogen? ^((e für immer o^ne Antwort bleiben, mie fe^r ^aben,



benn

bie

neueren

lebten

ber

2öe(=

^ufammen^

i^re

ß-rbauer,

fragen mögen voo^

biefe

p

rcir bie§ auä)

g^orfdjungen

ber

finb

bebaueru

?öfung

beö

^er frü^efte ^erid^t über bie D^ätt)fe(§ (^ranbeS am @ila ftammt üon ^angi, ber fie in 33egteitung (Safag be§ ^ater £ino im ^a^re 1694 befuc^t l^at. 6t bejeic^net bie nid)t

nä^er gefommen!

aH

^auptruine

mv

ein großes,

einem §auptfaale in ber ^itte,

©tocfmerfe ^ol^eS ©ebdube, beffen

dauern

baben unb auä ftarfem Hörtel unb 3:^on mäl^nt

Rauben

finb,

üon benen

Oberftäd^e be§ 35oben§ gejouberten ^'iügetn

ber

anberer Df^uiuen finben.

^eute

freiUd^ erl^eben,

nur noc^

^ie

brei

mä^renb auf ben

S^ad^barfd^aft

fic^

nodf)

@egenb auf

am

unb au§

in

jiemlii^

fo

von Orcafitaö

gefunben,

raie

33auten üor fünf^unbert ^f^^^^^^

^ebraebe Df^uinengruppe einige

fte^t

auf

einer

§unbert guf3 üon einanber entfernt

ober Kentraltl^eil be§ |>auptgcbäube§

unb urfprünglid) müffen ©eböubeg beftanben l^abcn,

t)ier

fo

fällt,

in

©onora

ben ^al^ren 1775, 76 unb 77

fie

ift

ba^umal

noc^ l^eute finb,

D^ad) feiner (^-rjä^lung l^atten bie .^nbianer eine ^rabition, biefe grof3en

ba§

^ater ^^ebro

feiner ©(^ilberung ge^t l^eroor, bafe er

Safag ©ranbeg

üieler

^ugeu

ftär!ften in bie

feiner D^eife

nac^ konteret) in Kalifornien

bie

über bie

krümmer

ben ^ittelpunft einer au§gebel)nteu ©tabt gebilbet. biefe

fid^

üerfd^iebenen,

Söa^rfd^einlid^feit fprid^t bafür,

ba§ ^^auptgebäube, bag ^eute nod)

befuc^t,

3"Ö^^i^

beftel^en.

ba^ in ber D^ad^barfd^aft ^mölf anbere D^tuinen vov^

er,

gont ^at

mit

©ITen ^idfe

^roei

errid^tet

Heinen liegen,

monad^

raorben. (?) 5lnl)ö^e,

bie

^er Z^)nvm

gegen üiergig %n\^ l)0^,

©tocfroerfe in

bem ^auptt^eile be§

vld man au§ ben "DJ^aueröffnungen

97

feigen

m

fann,

fd^tte^en

benen noc^ bie (?:nben ber runben ^fa^te

benen ba§ ©tocfraerf ru^te.

auf

finb,

\ol6)tv Pfeiler au§, bte fünf bi§ fed^§

au§ einer

^ht ßebernl^olj

©puren

offenbare

urfprünt3li(^ ^ier geraofjut,

früheren

genommen, 3ugleicf)

von

einige

^3efudf;e

mobei

un§

er^äl)Ue

von

%i\nt,

^^err

be=

3)a§ ^oit, baä

im

5^oben

von ^noc^en

Pfriemen

einem

bei

er

bafj

9^a(^grabungen

t)or=

gefunben.

bag aud^ anbere Söerf^euge

SBl^ite,

Stein unb

un§,

er^äl^Ite

fleine

mel^rere

er

man

fie

offenbar ben ©ebraud^ be§ @ifen^

l^at

§err Sennan

gefannt.

nic^t

unb

fte^t

bem

mit

einer (Steinaxt.

lüaljvfdfjeinlid)

mehrere

riffen

^-nben

ftumpfen ,3nftrumente§,

eine§



arbeitet lüorben

ben

5ln

Befielen.

2ötr

^^uvdjmeffer Ratten

int

^^nod^en

morben.

aufgefunben

l^ier

dauern ber (5afa ©raube beftel)en au§ einem ©emengfel üou ©djiamm unb ^ie§, ba§ fe^r ^art ^ufammengebacfen unb bem

^^ie

^Hma

ber ^al^reäjetten in biefem gtctd) mitben

2l>e(^fel

^rol3 ju bieten oermag.

fe^r lange

ben oberen ^l)eil

^Die D^egengüffe l^aben

etmaä abgeroafd^en unb eingeriffen, mä^renb ba§ g-unbament fdjon ganzen 33aue§ gefd^rbet

fo tief gelitten, bajs bie S^auer^aftigfeit be^

maä auf

ift,

^Iter

fein

fc{»lief3en

urfprünglid^ tu grofje Söürfel, mehrere

Oberfläche ^tten

bie eine glatte, ffad^e

©ie

Id^t.

gu^

3ur

nod^ fo

unb §art

glatt

mä^renb

'iD^alerei

unb §ieroglt)p5en

^u erlennen, (Spuren,

me^r erfennbar

Sfi^^en,

beuten barauf

felbft ^kv'^tx

^tn,

verirrten,

^aul Sßeaoer'ä

^to^le

®at)i§

oor

mie er

ber

^a^)vt

nid^t

fie

unb

finb.

td^

ge= cali=

D^ol^e

unb ben

barftellen

ber

diaä)t

ba(3 bie politifd^en

vom

baj3

^ieroglppl^en

eingefrit^elt

l^.ebe

ber ?0^auer

5lbenteurer

am ©algen

©inen 9^amen

ndmlii^,

rerblic^en,

anberen

te):anifd^er

mit

bie

meldte ^efferfon

^rdfibenten IHncoln, flücE)tet,

einiger

^reiroilligen,

fornifd^er

fo

feine

Ober^

nod^ ©pu::

l^ier

bem ^nnern

in

l)eute

l^abe

finb.

al§ bie Dramen

funben,

aber

bie

bie innere

ooUfommenfte ^ünc^e.

bie

§crrn ^artlett maren

3^it be§ 33efud)e§ be§

reu rol)er

aB

ift,

mürbe

bie ^lu^enfeite l^at offenbar

;

burd) ben ©influ^ be§ 2Better§ gelitten, ftdd^e

^i^Ö^^^i^^iffe

in'§ ©eoierte, gegoffen,

Sübritter

fid;

Seibenfd^aften

fid^

nodj l^eroor,

ben

1833, ber

al§

berad^rter

^dger unb ^ionier feinen Dramen mit ber ©efd^id^te 5lrijona§ ibentiftcirt l^at. Ueber bte duneren ©imenfionen l^abe tc^ nod^ Jlin^ujufügen, ba§ bie ?0^auern ftd^ fünfzig gufe nad^ D^orben unb

©üben üierjig

l^injiel^en,

gug

Sroronc,

jd^len

3leifen

unb

md^renb ;

bie

?l5enteuer

fie

na^ Often unb

Sßeften nur gegen

'^idt ber ^iJlauern betragt an ber ^afig im 3lpad^enlanbe.

^

6a[a§ ©ranbe^.

S)ie

mer gu^. Bdnbe§,

entraarf

üeröffentlid^t raurbe.



^Iben

inteveffanten

biefer

n)a§ barüber BiSljer

ganj angenel^m mit (5r=

3:ag

nnb

D^üiinen,

©e=

^ian be§

einen

übcreinftimmen,

3öir t)erbrad)ten einen for[(^nng

unh

eine 2>t'mt

mit bem

ntd;t

bte

99

'

ecft

fpät

am

5IBenb

^ogen mir, belaben mit ^erfmüvbigfeiten, micbei* nad^ nnferem Sager

am @i(a

l^atten otiide von $;öpfern)aaren nnb be§ ^anerbemnrfcö ^n fic^ geftedt.

9i)^itgliebeu

ab.

unb groben ber

Si^g^^i'^fte

5lm folgenben 3:age trafen

mieber ^n (Sacatone

roir

ein,

mir für bie D^eife bnrd) bie SSüfte nn§ bereit mad)ten. von nnferem guten grennbe ßennan 5tbfd}ieb nal)m, ber fel)r

barnm bemüht, nn§ ben

aB

möglid^ ^u

me^r in

mad^en,

©ranbe

!anm,

id)

biefer 3öe(t miebevfeljen follten

bem

@egen ^itte beg Januar mar

vom

^k'i)

ic^

barüber ^u fagen müjjte.

ilf;m

fonft

Sefer eine beffere

3"ftänbe non 5lri^ona beibringen, a(§ maä

l^eutigen

fo

fo

(5ine fur^e ©fi^^^e feine§

!

(Bd)id\aU, ba§ mit feinem ^obe enbete, roirb

^bee ber

id; fid)

angenehm ba^ mir ung niemals

iBefnd) ber (5a(a

a!)nte

töo

3)i)e

von SöeaüerSüitle,

jraölf SJ^eilen

nörblicJ^

@ranite

mürben anc^

(Jreef

rao adjtunb^raan^ig

e§,

nnb

ber Herren $eople§

^;)ofe

fec^S^Ijn

am

©tücf

^Intelope^D^tanc^o,

geftoljlen

mürben,

8tücf geranbt, md^renb ^ing

©tüd ^iel) vom 5lqna=5r{o:iTtanc§o, breifeig vom gort SSt^ippte, nerlor. ©benfo maren

SBootfet) breijjig

len

füböftlic^

^inenarbeitern ber fo

bafe

(Sommanbo von ^ing meldte bie

©puren

bie Df^önber

equipirt

bie

mef;r

foCCte,

^ogen ^u

©pur

für

^ann,

bi§

geftoljlen

Ratten.

ben

morben,

Unter bem

Kompagnie ^ufammen, nerfolgen unb momögüd^

eine

be§ geraubten 3Sie^e§

jüd^tigen

maren,

fiampa au§

trat

Sföoolfep

^Id^tunb^manjig

l)ielt.

üiele 3:^iere

feine Transportmittel

faft

fie

S^lac^barfd^aft

man

meldje

^inal=5J[pa($en

bie

fid) mo^l bemaffnet unb gut ^pebition au§. ^on bem §a=

bie

biefer

^um 3tqua grio

nerfotgenb, fd;ritten

fie

^mölf 50^eiten über bie gvogtanf§, von bort big jur ^^ünbung be§ 33Iad Sanon, ben big

^um Einfang

fanben

fie

bie

fie

big

pm

©an

©pur

beg

ben

fie

bie

:Cebengmittel

eg für notl^raenbig,

ju fenben,

um

neuen

D^tioer

l^inabgingen,

3)en ganzen 2ßeg entlang

geraubten ^ie^eg,

ol^ne

jebod)

irgenb

Tage untermegg an i^nen aug^uge^en, unb fo fan=

meldten ^nbianern ju begegnen.

maren, fingen

grancigco

beg unteren Tl)aleg.

5llg

fie

einige :Oeute

^roüiant

fed^^elju

nad; ben ^imo=^^örfern

Ijolen.

^n

beffen iBefil^ ge=

7*

bem

fd^loffen

bann

fie

m

ben

^yranci^co

(S^iüaria an, nntev bev

Me

berfelbe mit ©aHnaö ^inanf, §ter üeretnigt. dimv 35erbe ober ©an fid) .^äuptüng !^s^an \id) 'üjmn vkxt^djn Waxkopa^ mit i^rem

langt, sogen 3flto

[i$

gü^vung unfereg

bei*

angeboten,

freiroittig

^nbianerraaaren trangportirt,

minber ben ^aricopaä, nnb

bem $errn DIogerä,

ftettte

fid;

aber

erft

feiner

^^err

nnb

bafj

(Sin

^roeiter

ber ^Tpebition

^n^ht

jnr

Später felbft

^n ^ucfon

ber

roieber.

nadj allgemeinen ^rincipien bafür

geranbten

bie

in ber anbern l^atte

"S^^äjzx,

jogen

35ereint

rciebergefnnben

^l^iere

bie]er noc^

5^amen§

^Imerifaner,

beigefedt.

nidjt

bereit,

mit^umirfen.

idj

morben, nü^t i^nen burdjdng nid^tä anf 3öelt.

Sennan gern

^(jiere

^antefel

^n^^f^i^er ranrben inbeffcn

niebergejdjoffen,

mar

\o

ber

morben,

geftoI)(en

^eran§, bafj ^^errn D^togerg'

^ieb geroefen; ^mei

^ie

55ie^

geranbten

ber

^^InSfinbigmadjnng

5In

mit^nmad^en.

(Jj-pcbition

bie

ßennan,

jy^^eunbe^ ^t)ru§

ben 'ä)^aricopa:^2Öettö mar nämlid) and) bie

101

Gafag ©ranbe^.

2)ie

am^

fic^

nnb

einen 3:ag

^Itle

fie

„Snblofe ©djtm^t", mußten bann

eine 9Rad^t bnrd§ bie fogcnannte

erfteigen nnb ^ogen fünfnnbbreijjig ^D^eiten raeit Ijin, bi§ fie in ein fteineS, non bergen nm= iBergrüden bem anf fdjioffeneg ^^al l^inabftiegen. ^ein 3lnägang aug bem ^^ate, nnb bie

33ergraanb

ber einzige 2öeg, ber hineinführt,

sogen! '^06) immer üerfolgten

nnb fie

rafteten

sum

bie

ben

ber,

bie

Sßanberer ge=

(Spur ber nermi^ten ^h^ere

Tlal

^agen

am

hellen

ju nehmen, nad)bem

fic^

geritten,

Reifet,

mo

um

ein

3:age g^euer ansünbeten,

^aum

fd^lug

bie

fie

bie

gan^e 3^a(ht mit

glamme

aber

in

bie

fie non ben ^nbianern auf bem ©ipfel eineg öft= liegenben hohen ^ergeg mit einem anbern gewer beantraortet.

fiuft, lic^

mar

an bem -fünfte, ber heute ^^Bloody tanks^^

erften

5!Jlorgenmaht ju

leerem

fie

33alb

fo raurbe

mürben

bie

^nbianer

l^ager t)or, radhrenb

augftiefjen

forberten

fie

nnb anbere h^hi^enb

fie

^ßoolfei) fanbte ihnen

SU erfahren, raa§ nicht fein

möchten

nnb fic^

fie

feinbfelige bie

fie

rüdten auf ba§

©emonftrationen mad)ten,

^öeijjen

jum Kampfe

ben 5)olmetfdjer 3:onto

^ad

herciu§.

feiner Seute

aB

fie

um

entgegen,

Söunfch

märe, er

befämpfen,

fie

3)ie (Sintabung erfolgte, raeil

nahe genug gefommen,

pe

ihnen einiget ^imole

D^iemanb

miffen fonnte, ob bie ^nbianer grennbe ober geinbe mären,

^r)e erzählt,

al§

£ing

mollten, ihnen sugleid^ fagen laffenb, bafj eä

nur ihnen nähern, bamit

Sum @efd}enf madje!

benn

felbft fid)tbar,

ihre glinten fdiraenften, babei ihr @efd)rei

um

fieser

^err

mit ihnen su reben.

102

3er;nte^ .Kapitel.

V

ba benal^men

mv

^aüen

tüiv

unb

!ec!

fel^r

ftd^

fie

Jeinbe,

(£*iire

riefen

^aben (Suc^ gemovbet, n)0

(^mv

nur fonnten, unb werben ba=

ratr

fo

fammen

nur

feine Seute bie

unb i^nen

gefprodjen

il;nen legten

i^nen

unb

i^re

^u=

baf^ Söootfet)

unb

fie

am

fommen.

(Snbe,

^^ie ?D^eiften

aufeer^alb be§ fiagerg nieber,

raorben;

Pfeile unter i^ren

2öeiber,

lange

ptten, gelang e§

in'g :l^ager

SBaffen

bebeutet

üorl^er

betljeucrt raorben,

bie friebUd}ften 5lbfid)ten

^nbianer gu überreben,

üon

^'^^ne

^ampf auf!" 3^ad)bem

ben

ne^nit

finb

geraubt,

3Het)

mit fortfal^ren, fo oft rair ^:nd) begegnen! (Beib

fommt unb

,,2öir

Jjö^nifd):

^feibe unb

(i^'ure

©inige aber

u)ie

^ogen

i^re

l^ielten

©erapaä oerborgen, unb rcd^renb

in

fie

Unterlialtung begriffen waren, famen 5lnbere, einer nad) bem an= bern, mit ben SSaffen ]^erangefd)üd)en, big gegen breifjig biä fünfunbbreifeig

fammenfanben.

i^nen

er

mit ber 5lufforberung an

fie

in Si^^i^i^f^ 9^^

fie

folle,

5Ille,

fie

!

^a

roürbe,

augftellen

ju=

fic^

bafe

alle

Seute mdren,

roacfere

fie

ber

alg greunbe ju be^anbeln, n)0=



würben

faljren

weiter beunrul^igen

§anb

^ag

einen

5lmerifancr in ^enntnig fe^en

bei

brausen Eingelegt,

fie

9^ad^ einiger Unterhaltung gab i^nen Söoolfe^

ha^

üevfte^en,

bie

^nbianer im Sager

benn D^iemanb würbe

trat ber .Häuptling

^ar=a^mu(f=a auf,

^iene fc^üttelnb, unb gab Sßoolfer) ben 53e= fe^l, il)m einen ^lal^ auf bem ©anbe ^u ebenen, wo er fic^ fe^en fönne; „er wäre ein groj3er Häuptling unb p-flege ni^t auf gelfen ju fitzen, wenn er fid) unterl)a(te !" SBoolfet) wujjte feinen Un=

bie

mit ftol^er

unb

willen ^n bemeiftein

bem Häuptling ^dargebotene fic^

breitete bie ^Derfe

l)in,

barauf nieber

^llgbann

nifdjen 3Sertragö! er ^u

^iefeg waren

!

feiner l^infen

llnter^eidjuung be§

unb

ad)t ?D^aricopag auf,

bie

i^m

bei

bebeutenb,

fie

.(Sinen

Moment

lang

Ijerrjc^te

g-tecfe

nieber.

be§ 3}ocumente§! feuern,

fie

redjtä

"^a^

war ba§

5Ulefammt fingen

unb

fie

lintä ^in nieberfd)iej3enb

bereit

unb



bann ^og

fd^og ben

Häuptling

(Signal an,

fid)

erwerfen,

nnbel)aglid) ^u wer=

^obtenftille

an unb

fie

äBeif^en l^atte

waren angewiefen,

3©oolfet) plöfelid) feine ^iftole, legte

auf bem

^ie

mufften ^Xrgwo^n

ben fremben ^nbianern fing e§ offenbar an ben.

baj3

Reifen müßten,

isorbereitungen

3!)iefe

er

bie

Präliminarien eineö arijo=

bie

il)nen

®ocumente§

3[ßollbecfe,

^ar=a=mud=a baä iBoben au§ unb lieg bem auf nal)m

rief Sßoolfei)

aufftellte,

er inx dltä)itn aufgeftellt,

Ijalten...

eine rot^e

entfaltete

3öiberwillig

reid)te.

j^ur

auf . .

.

Unter^eidinung

bie

^nbianer ju

i!ennan, ber t)or

103 ben ^aricopa§ ftanb, lüiirbe üon

lahmen ^ubtanev mit einer

ber

üerbddjtig an\a^),

if;n

,,3dj raerbe i^n Jdjon

nef)men.

^ene



il^nen

ab.

^er

faum

bann aber roteber üor! ©inige nnb fdjoffen U)re Pfeile im ^Oanfe

nml^er

fc^märmten

^ampf, menn man e§ jo nennen barf, banerte acf)t Minuten. Sennan, ber unnorfidjtigerraeife

gan,;;e

fieben big

üorgebrnngen,

^nbianer,

einen

Jiatte

ber

in feiner D^dl^e

vor bem

niebergefdjoffen, aber ben ßaf)men üergeffen,

unb

raorben

ber

mar

;Cennan

im nädjften Momente

fprang

l^in^n

bie ^rnft,

l^atte;

^anguä

unb

ftvömte,

berer,

bie

mep

fommen mafeen

üiet

^uan

geleiftet.

unb ^inal= ju bem (Stamme

^onto= bie

^nbianer auf ben

ben ^Beinamen



gefommen,

C'^ügeln,

biefeg

baß Einige

an^unefjmen,

ift

Zoh gefunben.

SS^ä^renb

^er ©diauptal^

raagten.

bauon gerannt, obroo^t bag iSlut

it)ren

in'g :l^ager

big fei^g gtüdlid) entfommen.

nod)

roaren

maren ^inal§,

üon i^nen auf ber gUidjt nod; fammt^a^l

^er

^olorabo gepren; aufjerbem lagen jman^ig 3:ontog

3Snnben

il)ren

^anje

;

ber 5!}^aricopa=§duptHng

mir ^ingeme^elt,

bie

niebergeftredt; bie Uebrigen rcaren

ang

bie

bag öer^ gefat)ren!

^ntbe geMmpft nnb

mit grof^em

l^atte

^nbianer,

nieber,

i^m üermnnbet rcorben, mar 3:onto ^ad, ben

^2Ipad)en; üier ber ©efattenen t)on

^an^c bnr(^ ben

mit bem 3iu§rufe:

gerabe bnrd^

^feilim Fladen getroffen

(Sl^iüaria

bie

ben ^nbianer

fdjoß

ftanb,

gemarnt

er

9^nr ein paar ^D^innten at^mete er nod^

i^m bnrd^

©innige, ber auf^er

^Die

nnb

aber rüdtingS l^ingefunfen

bin üerloren raar

il^m

^pe

2ixb jagte,

3'^^^^^^^^/

ftürmten

retirirten etraaö,

fie

von

in



mürben, fdnipften mie SSer^meifeÜe,

bie nid^t fofovt nicbergefdjoffen

ein

^orn nehmen''

anf'g

Sennan, nnb ba§ (^emcl5el raurbe aUgemein.

rief

üor einem

S?i}ooUei) geraarnt,

i^an^e,

finb pdjfteng fünf

^ampfeg

beg

bie

'^^on ber ^)e=

fal^

man

aber nic^t fierunter ^u

©emet^elg

l^at

t)erbienter=

;;Blüody tanks^^ (blutige Sßaffergruben)

erl^alten.

$errn fiennan'g Seid^nam mürbe in eine Söollbede gef)üllt unb auf feinem eigenen ^aulejet big ju bem ^un!te gebradjt, mo ber ©atinag fidf) mit bem ^Rio 3Serbe cerbinbet. ^an l^iett eg für unmöglid^, fahrten ein

®rab Hegt Sf^ame

i^n weiter ju bringen, unb fo

@rab aufmerfen, in

unb

:Oeic^e

mnjjten feine ©e=

gefenft raurbe.

ber 9^ä()e eineg 33aummo(renbaumeg, auf

unb bag 3)atum

beteiligen

in bag bie

eg

eingefdjuitten mürbe.

Um

alte

bem

©ag fein

(Spuren ju

ben ^'i^^itinern unmögtid^ ju madjen, ben ^etd^=

104

nam

Be^nteö Kapitel.

§ii

bem (SraBe

finben, raurbe auf

§iev entfernten (irpebition,

bie

bie

fid^

bem

^aricopaä

D^orben

ein Sf^eifigfeuer angejünbet.

raieber,

angehörten,

unb

bte

^O^dnner ber

jogen nad^

bem

Jpa=

fiampa ^urücf.

§err Sennan raar

ein

junger

gerainnenbem 33ene'^men unb

unä

Der Umftanb,

baj3

^imo=!Dörfern

fo gaftfrei

er

ferem ^(uSfluge nad) fdljrte gcraefen,

^ann

beliebt

raäljrenb

bei

üon freunblidjem unb

^llen,

bie

i^n

fannten.

unfereä ^lufent^alteä in ben

aufgenommen

^atte

unb

fpdter

bei

un=

ben (^a\a^ @ranbe§ unfer gü^rer unb @e=

machte feinen 35erUift

um

fo fc^mer^lidjer für mid^

©ein trefflichem ^atured unb fein freunbfd)aftlid)eg 3"^^^^)!^ bem ^xctdt uufereg 5lugf(uge§ Ijatte einen fe^r gimftigen ^inbrudt auf midj gemad^t, unb id) füllte mit unferem D^leifegefährten 5lmmi 2öt)ite,

ba^

rair einen

perfönlidjen 33erluft erlitten Ijatten!

Giftet Kapitel.

Die tIeuiijig-illeilen-ÜJülle.

3n

^Irtjoiia (Bft^jen aufnel^men

^ing, benu

tc^

tigen ©(^luc^ten uub ^Salbungen

üd^eö ©efü^l

mitf;

iJrü^er raar

bem

bei

idf)

flüd^tig

fdjon fo

fveitid;

evfal^ven,

ein Bebenf(tc^e§

ift

in ben bor=

raag \^

unb

raeld^ ein unl^eim=

geringften :ßaute befi^lid^, raenn

meine ^^i^^en

raar,

fd^dftigt

raoCfen,

raerbe ntd)t leii^t t)ergeffen,

anf baö

glücflic^

iii)

Rapier

erfgeuge

•iD^ineuarbeiter Ijerbei^ufd^affen, al§

Oljue irgenb meldten

Siebling^plal^ geit)or= 5ve(b

?[)^cnfc^eu jn fröljnen.

raenn e§ galt,

uodj 2ol)n ^at er fo geljanbelt, t)or=

au§ uatürlidjem Crange

aud) burd) ben fo

au§ einer

2>erglcid) mit

an§gebel}nte^

ein

fenben auf ttjrem 3ßege nad)

nel)mlid} mol)t

im

geneigt Bin, bcnn

blieben mir

bie ©aftfrennbfdjaft

beigeftanben,

Uebrigcng

roäfjrenb ^^^ermofillo beffen roeil

511

ift

bnrdj bie ^Iniuefenfjeit amerifanijdjen ©efinbel^

©egen ^mei ^age pc^ften ©rabe

©ine 5ru§na{)me

2(u§ fofd)em 9)^aterial

orbentiidjcr ^Ual^

fd^Ummften Seibenfdjaften ber

nn§

!

von ^O^agbalena.

raag jn gtanben

!

1^afürf)a(ten§

in

ift

nie ein cjntcr 9J^en)d) mit c\efnnben

^O^oralbegriffen ^erüorgegangen d-inraoljnerfdjaft

niemals

iDorben;

(^cfimbeii

^cnfc^encieftatt fo ^SenrorfeneS luieber^ufinben

feinet 4^er^en§,

ebeln raie intetligenton 2Öunfd;

menn

nid^t

angetrieben, bie 10*

148

tnU

^ütfgquetTen heg großen, metattreid^en ßanbe§ angemeffen

widdn

fe^en.

©onora

2öer

fommen,

rate

burd^raanbert unb rcirb

roir,

im @ange

in biefem Staate

granciöco bringt

fo

mit nörbUd)

bi§

@an

t)on

jraei^unbert ^affagiere nad^

ben nörbUd^

bie in

finb,

3[^iele

gelegenen ©egenben in t^ren ©rraartungen

unb

getdufc^t raurben

nunmel^r in ben reidjen 33^ineralfelbern be§ (Sübenä nieber=

fid^

(äffen raotten.

Abneigung gegen

^olitifd^e

nora einigen ©inftu^ üben; jügUd^e^ barüber fagen, nel^munggluftigen

unb

^O^encaner laffen,

2lbenteurer

von

2ßenige

nid^t

l^ingeraiefen

ba^

bocl)

möd^te

befonber§

x^)n^n

bie

finb,



aB

me^r Energie

5(nftreid^er

aUe

3ßa§

reid;

Wintn

bie

an 5)^utl^nngen betrifft,

fo

unb §anbarbeiter.

ber

ift

^2(nerfennung

Wlinm

raie

berul^t

aber fe^r fraglid^,

So

5ln ^ranntraein

ba^

tung

Denn 3^olf,

fie

bringen, bie

ob

auf ba§

man

aufftetten

lange rairb

Sonoraner

ba6

erfdfieint,

man

unb

^D^inen

pr

ift

^u§beu=

i^re S^^ed^te

üieüeid^t

nid^t t)ertaffen



ftü^en fann.

5lmeri!aner in'§ ßanb

bie

finb ein t)errdtf)erifc^e§

fid§

®er ^efi^

auf ©eroatt;

ba§ @efe^ bie

l)at

aber ^u menig

finbet ^ier fo rcenig

ober

auf

berfelbe

?0^afd)inen fo



befi^t

auf ^"tereffe

lange e§ üort^ei(l)aft

sielten,

bagegen

ba§ ©ouüernement t)on Spanien! ^ier

geroonnen,

^efi^ üon (Silberabern

unb ba§ (5cntra(=®ouüernement

©efel^lid^feit,

ber



ciel Ueberfluf^

etrcaS

iöiä=

finb.

in ^e^rico l^eute eine ^iemlid^ precdre (Sad^e.

(Sonora ^u

l^aben,

unb ©d^miebe,

g^ul^rleute

nur Sßenige au§ ben @ilberminen

fie

ber

üerlauten

33efd^tt)erben

bie

aH

i^r 33rob, fei es

fid^ e!)rlic^

mit ro^en Strbeiten

raierooljl

finb

biefelben ju unterl^alten ^aben.

fie

^er l^aben

©elbmittel

^ilbt^dtig!eit

bie

barüber

©ine anfe^nlid^e ^a^)l berer aber, üerbienen

oljue

auf

biefer unter=

meiften

bie

gegenwärtig fetbft

unb (So=

nid^t gern etn)a§ 2lns

id^

raeil

mag

®out)ernement

il^r

and) auf bag §ineinftrömen ber 5(merifaner in (Sinaloa

fei

ge=

groge 3Serdnberung

eine

3^^^^^^^ 3)ampff(^iff

ift.

gegen ^unbert

unb ©upamag, worunter

^l^ajatlan

fetbft

ba§

geraal^r,

ad^ten.

unb roanfetmüt^igeg

barf.

(^ben fo roenig

war

3ur 3eit unferer ^nraefen^eit im 2an\)t irgenb eine ©eradl^r bafür t)orf)anben,

üon ^erjen noraner

bag

bie

gel^afet

felbft

red^nen l^dtten.

D^tec^te

rcerben,

ber 3lmerifaner, bie

von ben ^ranjofen

blieben biefe S^ed^te Seiteng ber

unangefod^ten,

bei

So=

ben granjofen auf 5ld^tung gu

3}on biefen ^ie^ e§ ndmlidf) bajumal, ba§

fie

ben

149

ÜJlagbalena.

§afen ©upamaä Befe^en unb t)om 8taate felbft 33efit3 ergreifen raürben. ^^re 3Serfpred)ungen einer freifinnigen ^oUtif möge

man

gerabe für baä galten, raaä

l^atteng raeniger, id^

benn

biefeg

n)ert^ finb

fie

Rapier!

53(att

nnferen catifornifd^en Mitbürgern, bie

jur iBe^erjigung ernftHc^

na^

SBag

empfel^Ien.

— meineg Dafür^

3)iefe

5(nfic^ten irill

biefen :Oanben jie^en,

©unften 8onora§

gelb für ben Unterne^mnng^finn nnferer 50^inenarbeiter gebracht rairb, gilt mit gleichem, t)on

f(n^

t)or=

raenn nid^t mit ftdrferem 3^e(^te

Hrijona, einem ©ebiete, ba§ innerhalb nnferer @ren3;en lieber^

an 50^inen

^at, bie fo reid^ finb,

Spaniern in 8onora nid^t

in ©efal^r

fc^raebt,

burd§

irgenb raelc^e non ben nnb wo Arbeit nnb Kapital

rcie je

entbecft raorben,

ändere ^er^^aüniffe oertoren

gelten.

33anbiten auf

feer

l'auer.

Sieb^e^nte^ Kapitel.

Donna 3nej. SBir üevüe^en

^trage big md) inbem wir

burcj^

^agbalena unb

^mmii

^urücf,

iinferer ^Begleitung befanb ]\d)

biä

jum ©Ute 33abegaqut unfer

3)ou

ablenkten,

redjtä

rair

na^ ©anta

(5;oco§pera=©d)lud;t

bie

über bte ^a\\ ^gimtio:

feierten

von wo

J^-raiict^co

ßrii^ i^ogen.

@on,^a(c§,

bei*

in beffen 9^ä^e er

(S)efä^rte blieb,

eine (Bilbermine l^atte, bie rair auf feineu Söunfd) befud^en (oüten.

@ed)§ biö ©ieben von un§

ritten

bie ftdj

unb

fa^en un§ bie 30^ine an, bie big

ift.

roir

@r^

5)a§

reid^

fd^eint



bei-

evfte

ber

er

feften ^O^einung

beu bln^enben Dramen:

?0^ai"— üerlieljen! "^k

bc§ ^^^afferg;

fidjtlid)

nod) roenig bearbeitet

baj^

ift,

raas

iljr

Wim

jebodj

in

,;E1

Primo del Mai^' nid)t

günftig

Ijin^

^Betreff

fet}lt,

roirb

liegt

bem

burdj bie D^adjbarfdja ft ber 5(pad)en aufgewogen, n)etd)e ci^co in ber benadjbarten ©d^(ud)t

fein,

e§ aud)

eingenommen

raäre; er fdjeint überhaupt für feine 30^ine



ju fein

jel^t

linfg

erftrecft,

an Tupfer unb 33(eiglan^ ^u

wohingegen unfer grenub ber filberreid)

md)

eine fdjmale (Bd)hid)i

gegen brei ^D^eilen in bie ©ebirge l)inein

{)inauf,

^on gran=

von ^ocoSpera ror

ein

paar

^a^ren übevfadeu Ijatten. @ie töbteten graei feiner £'eute, nal)men t^m feine 3^hiere raeg, üerbrannten feinen ^iöagen unb cerfolgten i^n fammt bem D^efte feiner ©gcorte, bie auf unb baüou gegangen, gegen

^on

brei 50^ei(en lueit.

er ad[)tunbt)ier3ig

«Sommer

@elegen!)eit e§ erl^eifdje,

fonnt.

©onora

Jranciäco befannte

!)inter

fid^

l^abe,

fönne

nod) fo rafc^ laufen,

wie

uu§, er,

er

obrao^t

raenn

bie

nur

ge=

je

2ßir fc^ulben i^m aber bie ^Inerfeunuug, ba^ eä in gan^ leinen tapferem 3iRann giebt, deinen, ber fein ^eben auf

151 fo

grof^^eqtge ^öeife für ^Inbere eingefel^t, raie er e§ getl^an!

ptten ift 35orftd)t bef[er atg ^oafü^nrjett ^ie (5^oco§pera=©dj(uc[)t, hmd) mld)^ rair

folc^en

nadjbem

@ut iBabe^aqui

bag

ratr

üerlaffen,



!

mußten,

^iel^en

neun teilen

ftettt

lang eine ßinie natürlidjer gortificationeu unb maSfirter 53atterien

von äöeiben, ^e§qiuto= unb 33aumn)olIen=

S)id)te ©ebiifdje

bar.

bebeifen ben fc^matcn 33oben, burd^ ben ber gtuf^ riefelt; bie

l^olj

(Seiten ber ©djhidjt

finb

unb von

fteil

umfd;loffen,

J^elfen

an inandjcn Orten ^u einer maffen^aften ^ette non

fid^

cationen ergeben,

bie

faft

^Sert^eibigungä^raecfeu

eben

gebilbet

fönnten einige

a(§

finb,

1IRiUtair=3ngenieur aufgeführt,

ju

fo regclmäf^ig

Männer

roo^lberaaffnete

einen

leidsten

bafür,

ba^

^luörueg

unb über

liegt

(Socoöpera^^afj für t^re nerraegenften Eingriffe

©olbaten

fc^en

D^orben ik'^tn,

biö

für

nerfidjert



ber

ißartlett'ö

:öeiben

ber

©onna

gefallen,

bie

liier

^ne^, einer jungen

^errn

Häuptling ?!Jlangu§ ^olorabo

unb

bie

in

fo ftcllte

bie babei

feiner Sigenfd^aft

er

an ben 5lpad)en=

g^orberung, bie ©efangene

Slntraort barauf raar aber eben fo

,,ba§

unb

bereu gamilie

®ie ^unbe von

h^^tte.

iBartlett

burc^

©efangenfd^aft

^JO^ejcicanerin,

erleiben

al§ ©renjcommiffair gebrungen,

:

lüte

von ber

angeregt

^a^ren ^ingemorbet raurbe unb

i^rer ©efangenfdjaft roar ^u

Zraifdjen

einige ^Infidjten

aufzunehmen,

romantifd)e ©r^öhlnng ber

graufamfte iBehanblung ^n

c^aratteriftifd)



iDÜrben

©tra^e non bem einen @nbe ber ©(^luc^t

bie

in biefer ©d^luc^t nor ^raölf

zugeben,

bie nad)

g^amiUen,

(5oco§pera=©chlud)t

.^errn

auf bie inexicani=

gegen Dieifenbe,

^ie ©ebetne ber unglücf=

^um anbern pflaftern fonncn! ^ein ^nt^^cff^ erraac^t, um

©cenerie

bie

Ueberfälle

il)re

@runb

auSerfel^en l^aben.

fi($

Männer unb

liefen

man

rote

©ebirge

ber

^nbtanerbanben gerabe ben

umljcrfd^iüeifenben

bie

ftärferen

i^rerfeitä t)er=

fie

S^kvin

rate

einem

©teinn)ä((en

se^nmal

einen

bie rürfraärtö liegcnben

fönnten.

finben

von

fie

feften

geinb in @d)ad; galten unb ^infdjladjten, raobei '^ä(tni6mäf3ig red;t fid}er

Eingriff ä=

raären

.^inter biefen

bie

gortifi::

— ba§ — ^a

ginge §errn 33artlett nidjtg an

ben 5lpad)en unb 5D^exicanern au§zumad)en

frei=

unoerfc^ämt

!''

aB

roäre

erfldrte

ihm §err iBartlett, ba^ !raft eine§ zroifd^en feiner S^tegierung unb Mexico beftehenben 3}ertrageS bie Officiere ber ^bereinigten ©taaten Derpflichtet raären,

ber

geinbfelig!eiten

bie

^e^örben von ©onora

ber ^nbianer

3U

bei

unterftü^en

Unterbrürfung



bieg

raäre

152 l^ier

Siebje^nteä Kapitel.

Da

unb raürbe ba§ ^O^dbd^en

ein fe^r fc^reienber gall,

fofort ausgeliefert,

i^m

raürbe

\o

er

ftarfeä (^orpö

ein

fie

mit ©eraalt

(Gebote ftanb,

fo

^o(en ^ielt

tl^m nid^t

fonunen.

ber jd)(aue

raillfa^ren, unb fo ^pacfie eS für gerat^en, feinem Verlangen mürbe benn Donna ^ne^ gejroungenermaßen bem ßommiffair au§= geliefert, ber fie bem (^apitain (Bom^ vom mej:icanifd)en §eere, ^elt mar bem (Sommanbanten von ^uBac, auüertraute. iöartlett an bem barin einig, baf^ bie ^^eilna^me, meldte §err

^iggefd^icf ber jungen raertl^e

^a^ren fe^en,

aB

ritterliche

l^atte



fie

@ebirge unb

SSüfteneien hingef(^leppt

2lnftrengungen biefeä

bie

genug f(^öne

ift

eine eben fo anerfennenS=

garten Hilter üon fünf^eJin

morben,

©raufamfeiten ju erleiben

greunben unb bem f)o6)

bem

!

üor i^ren ^ugen ^inmorben fie i^)xt 35erroanbten mar bann von ben unbarmherzigen Sßilben über

bie fc^redüd^ften bie

Dame genommen,

geraefen

unb

geljabt,

nacfjbem

mar

meufc^enfreunblic^en ^Imerifanerg

i()ren

Seben raiebergef^enft morben.

9^id)t

ciüilifirten

ba§ ^artfinnige iBene^men be§ ^errn ^artlett gegen

befangene an^ufc^lagen,

berücffid^tigt

man ba^u

©dlön^eit unb bie eigent^ümlicfjen llmftänbe i^reö @efd)i(fg.

anberä fic^

mar

fie

burd)

fie

freiHc^ bie

^anblungäraeife beä (^^apitainS ©ome^, ber

leibenfd^aftlic^ in bie fdjöne

junge

Dame

üerliebte,

borene ?[Re)cicanerin feiner Obliut anoertraut morben allen 5lnftanbSregeln

i^re

@anj

pmiber

erfuhr §err iöartlett, mie

fie

aU

ge=

bie er

^ßo^nung aufnahm. \nege= fo

rcarm

unb

raenige

ift

bie geud)tig!eit rafc^ eingefogen rairb,

mirb man faum üermutlien, baß ^onnernbe 3öalbftröme Ijaben fic^ bann

ftärfften D^tegen

gefallen

.

.

in auSgetrodnete 33äd)e

.

üerroanbelt,

bie

Jy^i'^^)^^^

benen

^^«^^^

bie

S^ieberungen überfdimemmt raaren, finb gemid;en, nnb ber trocfcne,

auggebörrte ^oben nerlangt mieber nad) Sßaffer, tation

benn

^ege=

bie

neuerbingS gan^ nermelft, baö @raS oerfengt unter ben

ift

unb bieS mäl^rt fo lange bem 33oben neueS ^eben unb neue

glü^enben Sonnenftra^len,

an,

neuer D^egenguß

^ilraft

Unfern näd^ften Sagerplat^

San fc^on

giebt.

fd)higen mir an ben D^uinen t)on

l^ajaro auf, einem alten 9J^iffionSgebäube,

nerfatten baliegt.

bi§ ein

baö aber

feit

lange

©a§ @ut San 2^avo mirb t)om Santa ift aB einer ber beften SBeibeplälse be§

6ru5=gluffe bemäffert unb

Staate^

anjufe^en;

^8ro rotte,

Stetfett

unb

mie

Slbenteuei im

gercö^nlid; -?lpad)cnfQttbe.

ftelit

eg

Ijeute

aud^ 11

uu;^

163

6ine ^ilbenteurerin.

BetDOl^nt ba. fo

^beu

^^a e§ (^erabe auf einem ber Sßege ber 5Ipa(^en Hegt,

bte^elBen

blieben,

al§ bie

unb

^Jiiffion,

§i)fe

ber

fein;

bie

fprerfjen

mar.

dlod)

gemafjrt ^rcei

beg

2)?auern

bie

ba[^

erfennt D^efte

mufj

man eineg

©injäunungen ber

l^a^aro ^od) cultinirt gemefen in

einem gldn^enben

bie

übrig ge=

2Birtl)f(l)aftg{)äufer

roo bie ^cfiiitenpatreg in biefer

©an

§auptgebäube§,

e§ in

fo baf^ nicfttg

niebergeriffenen

^di^

>^nx

aufgehalten,

bafür,

rDe(5(^eraiibt,

^I)onmanern ber

fammt ben

unb ^ornfelber.

?[rtiffion fid)

3Me^

a(Ie§

verfallenen

2öad^t()äujer

Obftgarteng

mit

bem

rair

campirten,

^^aufti)(e

aufgefüfjrt

unb

äi>adjtt{)ürme

unb

ißeroäfferungöfanälen

gro^e ^i>afferbefjä(ter ^^um (^)erben ber ^tüt liefern and) ben

33emeig, bajj eg bie guten ^^atreg an .^nbuftrie uidjt feilten

11*

tieften.

S^eunjel^nteg Kapitel.

MaU

Die S^ad^bem wiv burc^

bte

Santa «ruj.

mdenftfje

(8(^üic^t

tietue

©an

üon

ftd) bret Tldkn raeit üon ber ^D^if[ion Reiben unb £ornfe(ber ron @anta 6ru^

l'a^aro gebogen, raetdje fafjcn rair

^ie^t,

Sßilbe

int§.

bie

gab

(ifnteit

foldjcm Ueberffnffe,

in

l^tev

auf einem

(5ru^ liegt

unfrucJ^tbaren,

@etreibefe(ber

bie

auö einer üerfalTenen

fteljt

3:^on^ütten, ß-fetu

bie, lüie ^ier

©tabt

il^ren

x>on

felbft be^

^unbert

big

ad;t^ig

(Santa (^ru§

finb.

unb gerainnt

bie

von ^ericanern,

gen)ö^u(id),

unb ijunben berao^nt

(Stabt t)on (Sonora

unb etma

Äirtfje

Pateau,

I)od)ge(egeuen

^inabbltcft;

t)or rair

bafj

©ie ©tabt ©auta

unfern ^ebarf für mehrere 5:age ba fauben.

bem man auf

^tn=

3»^^^^^^^*"/

bie nörblic^fte

ift

dou

Unterfjatt rorne^mtic^

ben Kornernten unb bem geringen .Raubet mit ber ^D^omri)= ober

^atagonia=^ine;

bi^

©efammtbenötterung mag

^n

big fünf^unbert Beelen belaufen,

ber

fie

umgebenben ©ebirge

beraol^nte J^tecfen

burd^ fiip

bemäffert,

33oben

unferem

fror

ber ,*i)immel,

roar

bo^

me^r

bie

alg

@anta

bag

^.Baffer in

bie

:Öuft

rauf)

2)aju

bie

ben

^aben

unb

fc^arf.

notljbiirftigften

fie

aT

beftänbig i^r

San

auf etma

mdki6)t ber ba§

t)ier=

unb A^a^

unb

(Sinfätte

fidj

tiar and)

3:f)al

ift

gut

um bem

ab^^igeminneu.

@efd)made meljr ^lu ber

5ipad)en

^ie^ raegrauben, unb beffern

^ntonio=3[)^inen nid;t

fo

träge,

Unterf;alt

bie i()rem

einzige

gan^^e ^'aljr liin^

in ber ^ladjbarfd^aft

ben Eimern,

mel^r §offnung, ba^ i^re Sage

^on)ri)= unb

rair

(^inmofjuer finb ^u (äffig

forgen, bie il^nen faft

faum



bag

langer,

©testen unb Spielen finb 3)inge, tagen.

(^vn^

im «Staate Soiiora, voo

ift.

auffc^ütgen,

ift

fic^

^olge ber l^o^en Sage unb

f;icr

fo

^u be=

WM

fönne.

i^nen

Sßären

eröffnet tt)orben,

166

Kapitel.

Sf^cunjefinteg

ßruj in biefem 3J?omente it)af)rfdf)einUd^ ganj t)er= äÖaarenmagayne giebt e§ ^roar nidjt bod^ ^i*annt=

fo raürbe ©aiita

iaffen fein!

bentfrfjen

^nben, 9tamen§ größerem

bebürfniffc in ^iel^en

— benn

man

fid^

^c^

l^atte



füb(id)er

einer

mufj

einem

^yjagbalena be=

nnr

gelegentlid) !)ier

ein fe^v bürftiger

ift,

auf

nic^t üerlaffen barf.

notier

gemeint,

gu

^murij unb ^agbalena

von (Bd^mul^,

J^^aul^eit

unb

bie

^erfunfenl^eit,

üorgefunben

bo($ (Santa ß^ru^ überbietet atteg biefeg bei 2öeitem!

gelegenen

©inbrucf,

geben gu fe^en, froftige

bei

man non

^^inole finb

©täbte

befii^en

angenehmen Temperatur, unb

angenehmen ba§

^D^af^ftabe

finb

^iöaaren unb \?ebeng=

bie nolTenbetfte, franf^afte 'DJlifd^ung ber D^acen

^n l^aben ^Die

finben.

,:^n

^orn nnb

fdjiimmfte 35ereinignng foraie

5(pfe(,

ba ber ^orrat^ bavan nur

jn finben,

ben

nnb ^nl^|ad)en

^JJMnufactnvraaaren

einige

raein,



felbft

Mima

bie ßeute

raenn bie§

minbeftenä

e§ madjt

ben

^^or^ug

bort feinen fo un=

bem dolce far niente fid^ ^^inim UebermaBe gefc^ieht. 5lllein

üon ©anta Sru^

läf^t

feine träumerifdjen

3^n^

167

Stabt Santa 6ruj.

!Dic

einen

flonen be§ 9^tc^t§tfjunä auflonimcn, fo baf^ bic (.^inruo^ner in

Huftanb üon

üevfunten finb, bev einen büftern (^inbruct

i'etljargte

^>on D^^aturell

mad^t.

§ot^

i'eid)cnbe§

von

paar

ein

fi^nappen.

um

Sot)ote!öter



^tin

fdjmar^: gelben

©lenb unb

S5erfun!en'^eit

gel^t

^n

:ßeben

ift

ein

t)er=

^nod)en

ein fd^redlid)e§ 33ilb

fein

von

i^n bie einfac^fte grage,



„quien sabe"

ganzen 2ßeÜ finbet

ber

feinen

®u(3enb

über ^^quien sabe^^*) ^inauä.

nic^t

i^m



man an

6tefft

ganjeö Riffen

fein

6ein gan^eg

Serapa um

einem

nac^

ber

fit^t

von Hoffnung in feinem 5Iuge,

(Stral^t

©l^rgei^ in feinem D^aturett

fo

ein

{)in=

an einem

@efid)te,

n)ä()renb

^erunt

il^n

Junfe von

!

fröftelnb

feine fd^mul^ige

9Jte§quito,^^raeigen,

unüermeiblidjen (Sigarrito im 50^unbe,

^ungernber

fammeln,

Za^

i^anbeö ben ganzen

agen geftanben, etroa§ genauer unterfuch=

mehrere

9ftefte

ber

^lünberung auf

bem

auf

Singriff

Sßobeit ^tn itnb l^ev jerftreut t)ov

3nfd)rift: ^^Philip

^iar!e

Koach San Francisco";

iörannttrein

Jiatte

nnb man

fottte,

SBagen auägerattbt, ba

Sruj=gtuffe ^nriid, tuo

@e(age

biefe yvlafdje mit biefer

eilten

mit bem,

fte

a\i

fein

t)crfid)ert,

fjdtte

ro^en 2ötlben feinen an§;



er

benn fanm ^tten

bem 8anta

nad^

fd^on

fte

raaS

Meg, ma^

benn

erbeutet, ein groj^eö

fie

hielten.

©ie

^odar

gegen 1700

l^atten

©olbmün^en nnb anbere

in

©egenftänbe im 2öert^e von etrca 3000 ^Dottar

von

eben

ben californifd^en ^^eimittigen

morben; ber

3Ü(^tigt

gröfjte 3:^eil



berfelben

unb

erbeutet,

magren 35efriebigung, vernimmt man, ba^

gereidjt jur

han\it

Sci^vt

fünf^ic^

^Uhtbern mar ber ^atipt^med,

fonft gelitten! bte

biefe

bafj

mit ber

?jia\d)t

eitte

33nttern)ortl;

,^)err

t^m anSgetrunfen

gefachten 23ranntn)etn

fie

ber

etttl^alteit,

mir,

er^d^ilte

t^m nä^er gegangen,

e§ tt)äre

tüte ©arbttteitf iftd^en, verbrochene

:

Patronen, ^alentiiiebicin uitb

Stdötfdjad^telit,

191

95uttern)ortf).

>f)errn



biefe 5lpadjen=

ge=

ejcetnptarifd)

roenn nic^t

alle



würben niebergemad^t, unb 700 Dollar @olb fanb ftdj nod) bei ben ©efadenen voi\ §ätte unfer ungtücflid^er greunb nur noi^ 50^änner

entfd^toffene

.^roei

©ebirge jenfeit be§ gtuffe^ er

p

l^er

unb

©enugtljuung

rafd^ere

aU

gefunbeu,

feinen

Df^adje

O^ren brang,

rcaren

Ueber

ber ^atagonia^Sd^tud^t herübergezogen,

©rfolge, legten Eingriff

ju

fic^

fie

fte

na^en fa^en. ^and^e Regten

üon ©anta ferer

benn

me^e

üier

bie meitere

biefelbe

bie

^ntonio=^af^

unb beraufd^t üon i^rem

fleiue D^eifegefellfd^aft

^ermutljuug, bag

unb ba^

fid)

fie

Ijcran-

?[>^ericaner

gar mit un=

id)

feinen ^erceiS fanb

^ob

unb

bie

auf

fanbett,

ber



eben fo

©nttoidelung i^re ^eftätigung gefunbeu,

^anbe ^nbianer

?ÜRexicaner

i^ren

@an

im gel^eimen @int)erftänbniffe geftanben ^ättcu,

eine ^Innal^me, für

fellfd^aft

eine

Srii^ unter i^neu befunben

(Sgcorte

menig burd^

©tunben juüor Wiü^

ben

mieber in einen .^^inter^alt, utn einen neuen

inbem

tragen,

fo

ben 33üdjfen ber beiben Ungliidlid^en au§

nämlidf) ntit

fte

ptte

an i^nen genommen.

raaren biefelben ^nbianer geruefen, bie einige

unb ©tet)en§ überfatten Ratten!

vom

®efd§rei

iDÜfte^



voax e§, bie 3:ag§ barauf eine ©e-

^ubatama= (Strafe

raäfjrettb

bie

übrigen

angriff,

i^r

§eil

raooon in

ber

gluckt füllten. 53uttern)ortr), fid^,

inbem

^anin unb

ber

er üerfud^te

ein

fleiner

ba§ Sanb burd^auS

uid^t

fannte,

oerirrte

nac^ «Santa (Sru^ ju gelangen, mä^renb 2)aquifnabe,

welche

bie

gluckt

ergriffen

193

Angriff auf 6errn 5Öuttcrn)ort|.

gtücfUd^

l^attcn,

©anta ^ru^

um

5Ingen5H(f,

(or feinen

^utterraortl) ^u ^ülfe eilen fodte.

er

l^atte

uod^

botf)

ßommoboran

glücfUd^e 5In!unft melbete. bafag-'D^tand^o pirt

famen

nad^bem

^atte,

ber

fd^rerfüdC)

benn von (Jommoboron rciebergefunben raurbe.

ndmHd^ ungemein er

e§ für

l^ielt

möglid} raurbe,

ba^u

an

i^m un=



er in biefer

mag

gelitten l^aben

üorftellen,

^age unb

D^dd^te,

Spuren an

ber nic^t in ^Irijona

benen

in

5)^enfd^en barüber

er

er modjte in

fo

vki

gereift

bag fann

©einen §alg

l^atten

troftlofen Sage,

benn

ben paar 3^agen nic^t üiel weniger benn fünfzig

?02ei=

er raar

offenbar in einer

fel^r

©anta (5ru3=®ebirgen freu^ unb quer er Sommoboran l^erannal^en fa^, l)ielt ©onoraner (Straj3enrduber, benn er l^atte

ben

in

l^aben,

jurü(fgelegt

5ll§

für einen augelegt,

um

auf ben

;,Vamos^^

D^teiter

lie§

33utterit)ort^

— war

in fagen raupte,

ba^ einzige 2öort, ba§

Yo Amigo! ue^men

lie^,

33rief

in

fo

bei,

fo

Steifen

unb

3l6enteucv

im 21pad;enlanbe.

bin

finfeu.

ein



fpanifd^er (Bprad^e

berfelbe

ben ^opf

groif^en

\^)n

bann langfam vox unb



er

biefen

ba§

ba§ ^O^if^oerftdnbni^

ba§ Uebrige,

gru^ung bem unfreunblid^en Sßillfommen 33roronc,

id^

nid^t

§anb, babei augrufenb:

raar ein glüdlid^er (Einfall

2Borte traten

er in

bafe ritt

Patagonia, Patagonia!^^

„^atagonia" trug ba^u ^anin'ä

uod^

^atte ben fingen ^'infatl,

liegen fam,

ber

feine glinte

nid^t)

(fd^ie^e

glinte

etmag ^urüd^u^ieljen,

D^offeg

^anin'ä

feine

^ommoboran

unb ben glintenlauf ju

benfelben

er

geuer ju geben, al§ ber ^exicaner

^^No tira, no tira!

erfd^redt aufrief:

greunb!"

il^re

mit ©trol^

er

l^atte

fid^

meiften

bie

radren,

— —

®ie ^vod

l^at.

ba§

gelitten,

gerat^en

in ^^er^roeiflung

il^m jurücfgelaffen.

um^üHt, unb

feinet



aller menfd^lid^en .5>ülfe üergmeifelnb

D^iemanb

l^ielt

biö

D^a^rung, aller Littel bar, fi^ vox ber ^dlte §u fc^ü^en

ot)ne

len

n)0 er

2ßa§

^ätte länger ju ertragen,

umgeben von lauernben geinben,

2ßilbnij3,

gelitten,

$^ie 9^äcf)te tüaren

unbefonnen geuer anjujünben, bie

SÖßetter

an Söodbeden, unb

e§ fehlte ^utterraort^

falt,

unb

SCßinb

9^äd[)te

^dUe

feine

beö ^ala=

oberhalb

^err 33uttern)ort^ cam«

voo

^age unb

unb von

bb^gefteKt geroefen

attju weit

D^id^t

unb übergab

§errn iButterraort^

er

an ben Ort,

toir

er ^raei

bie iBeforgni§

aufgegeben

Hoffnung

alle

nicf)t

©d^reiben, roorin

ein

^anin

Obrcoljl

t)er=

§errn

aufzubieten, bie

ba§ Opfer be§ UeberfaKeö geraorben,

fein D^eifegefä^rte

baf^

liegte,

©enor (Sommoböran

erreid^ten.

eine ©ejettjd^aft

baf3

bie

;,No

tira.

Dramen

befannte

t)er=

Sßort

gu lieben,

unb

l^er^lid^fte

33e=

folgte.

13

194

Santa

5öie ^Jerr 33uttent)ortI) nacf)

equiptren

neu

gaii^

ben

in

unb mit

feiueä @epä(froagen§ gefommeii

iinb

9fieife=

(5ru^ gelaugte,

rcieber

er

roie

miijste,

tt)0

er ftd^

53efit^

fetneg

feinen 55^reun=

^nbac ^nfammen getroffen, raie er raeiter genommen unb bann, nac^bem Straße nad^ @nr)ama§ neue Abenteuer erlebt, enb=

bell Ä'üftel niib

.Oigginö

ben (Jcrro (So(orabo in ^Ingenfc^ein ber

er auf lid;

San

raiebcr ^n

?)orf ^uiücffe^rte,

vV^'anciSco gtücflid)

^^Ipadjen 5lbenteuer

feinem

mir aud)

bafj er fein

niffon alg refibir^nber ^Ibminiftrator ber

gegen

aug mir üor

nur

je

meiter

gal^rt

ba§

@ut

lid)

bie

nad)

^u

3^ubac.

lie

^i>oriälhe

nod)

l)atten.

aufge^^e^rt,

au§.

üou 3:ucfou

einer (5'^corte

(§in

uon ^e^n

fie

nid)t

fie

berao^nten

nov

am

unfer

^liiblicf

immer üom

gaft

mar alten

^erbei^ulioleu,

ben

früf)ere§



für

3^f)urme

S^age uuferer 5lbfal)rt

alle

unfere SebenSmittel

benn nur menige 3:age e§

railber

geroöf)nt finb.

mir

belogen

nodj

in

fdjeinen

erl)ebenber

So mürbe

^ann

bieg

ift,

3ötr be=

madjen.

^u

al§

Sie

auf bem mir

feljen,

unb goLirage maren D^alioueii

finb,

pflegt.

uuferer Union

aufgepflanzt

Sßeiben

Jytuf^ufer,

unb and) einigen Sd)iDärmen

^u fürdjten, an bie

^u

/}al)ue

Sonora

^a^)n

bem

baß e^ fd)mievig

Uepptgfeit,

nur

DIadjmittaggftunbe

früher

l)erabf(a:teru

fein

'^ii

an

Ueberfluß

in

meit milber

aber

^all

.N^auptquarttcr uuij,

t)on 3^otf)roilb

bie

ber

33aummollenhol3,

'OJcesquito^ol^,

Jya^rmegcö

beö

Waffen

^3J?eufd)en

.^n

mir

erreichten

uon rae(d)em fünfte

3Seibegrünbe unb fdjönften Sänbereien, mie

i-eid)ften

^^sutcrl)ä(jne,

meinen

(5otorabo.

(Serro

fortf elften,

hm ^nnern Sonora^ Den ganzen Santa Sru^^^dufj entlang bnrdj--

begegnet;

auf3er{)alb

(^Kgenbeii

^räfibium ber^inen=

(5alabafa§,

unb '^9al(nui]bäume trifft mau unb bag C^iraö gebeizt in foldjer gegneteit

fid)

roollen

bret SBod^en unfere D^etfe nad}

(jatten.

mir bie

^^ogcn

unfere

roieber

"iD^ittag

angetreten

mir

mir

unb babei

9^em=5nmaben=Duecffi(ber=

am

mie ber ^Iri^ona^Silberniinen

,3nbem

5Jlen)=

unb ^roar mit ben unbefd)ränfteften 23efug=

gejellfdjaft bcibefjalten

miiieii

unb nad^

feinen (Sin.^eln^etten

paffenb anfc^Iief^en,

unerroä^nt (äffen,

nidjt

eingetroffen

mürbe mit

alleg biefe^

reichten

benn notl^menbig,

mo^in ber

neue

©epädmagen mit

abgeben mußte, unb fo blieben mir

in^mifc^en ein paar 2:age ^nt, unfere 2lbenteuer auf'§ Rapier ^u

merfen unb einige Sü^^en ber Scenerien auf unferem Sßege ftüubij au^osufütjren.

t)oll=

2)reiunb5n)an5i9[teö Kapitel.

Söttfa Kita*

mv legen^eit,

2:agen unfern ©epddfraagen

nid^t t)or fünf big fec^§

^ucfon jurücf

t)on

um

erraarten Ratten,

benu^ten mix

fo

be§ «Santa 9ftita=58e^trfä

ben ^D^tnen

au§ §errn

ab^uftattcn, nio^in rair in fleiner ©ejeüfc^aft ,^ogen, bie

aug meiner ^erfon unb

^^ofton, :[^ientenant ^^Irnolb,

©öcorte

ber

%\iv

beftanb.

mit auf

2öir

Weilen im

üier

g(uj3ufer

2öalbbad)eö ^in,

$^ette eine§

^inanfteigenb,

auf

ein

^u :^anbe ben Dramen ^^mesa" fü^rt. fidj

forneit

ba§ 5(uge

reid)t

öftlid)

von

Santa

erftrecft

ben

mirb.



ben

©rag

unb

^ier entfaltet,

gutter oline ^uibe

am Santa

na^er

alg

Santa

9^lita=33erge

in fül^nem ^ietief

am Saume Santa

ber

ju

unb

©bene

^)\nan,

beren

einem

leiten für ben 3^eifenben 2öeg über ba§ ^(ateau,

ift

inbeffen

ben

{)inter

i^m

ba

nid)t

l^ier

ber

Sc^Iudf)ten

bie fd^roffen

fid^

fteigt

D^ippen

üom ^oiU

,,bie

von me^r alg jrcei^unbert

(5rfennunggjeid^en ein

ba§

fic^

jur Sinfen ^ebt

jmei i^-^auptpicg,

ber fonft

üppig

einer maffiüen ^efte gteid^

Um!reife ein

in

^er ^ecac^o

— beim

von

begrenzt

5ltacofa

rcie

^iii,

roefttii^

^a^Uofe ^iel){)eerben

SSaffer

6ru^=g(uffe

empor

in

meldte

mürben.

finben.

9^ita=33erge,

„Hi^en" genannt,

badeten,

finben

ba§

unb ©üben

9ftita-@ebirgen,

barüber,

redete

famen,

^iefeg ,,^afeUanb"

nad^ S^lorben

2öir geriet^en in (^rftaunen

ba§

bi§ mir,

bem Santa ^ru^^^^ale unb ben 33ergeu üon

ber

2Botl=

bie

überji^ritten

A)oc^plateau

fefteS

rcä^renb e§

er

^aulefel

ein

ben ^ornfelbern ber ^taht Zwhac gegenüber unb ritten bann

7^(uf3

l^ier

nahmen.

^ferbe

unfere

?0^ann

jel)n

mä^renb mir

mit ben nöt^igen Lebensmitteln bepacft, becfen

mürbe

5lu§f(ug

biefen

®e=

bie

einen 33efud^

bilben.

Unfer

einförmiger gemefen mare, 13*

^reiunbjroanjigfte^

angenehm unterBvodjen burd^

TDurbe

unb



(Jactusbüfd^e.

benn

ein^uat^men,

p

ftärfenbere

ben hinten ber ©ebirge,



biefeö

ba

unb ung

baß

3^it^^^t^äume

in

bie glänzen:

SBo^IgefüI)!!

roorunter

raiegten,



fd^ien,

^ft

hantm

8d)(öffer in bie l^uft

üiele

rcir

noc^

reinere

Spiegelungen ju funfein

ung mit 55e^agen unb

überffutfjete

25>unber,

ein

unb

ßuft ^ier

bie

^rad)t beä ©onnen=

bie unoergleicfilidje

ber in atmofp^drijdjen

fd^eineä,

feine

ift

:^er lüoU'enlofe .^immel

finben.

©rünl^olj

t)on

äöonne für img,

eine

ganzen 2öeU

ber

auf

2öa(bungeu

gan^ abgefef)en von ber (Jigentpm-

^Hlein

ber 35egetatton, rcar

lid)feit

alfeg

Kapitel.

fd^immernben

bie

©ilberminen non ^(rijona einen ^errorragenben ^lai^ einnahmen?

2Ö0 ba§ ^^(ateau eine

in

Jvelöfdjluc^t,

fid)

roeld^er

Formationen gemährte.

ba trafen

§u fenfen anfängt, id^

jefjr

rair



auf

bemerfenSroert^e geologijc^e

@ine große g(äd)e toar mit ungeheuren

(Sanbfteinfäuten bebecft, bie ben Ü^uinen eineg ©äulengange^ eineS

großen alten ©djtoffe^

glidjen;



ber

oiete

Käufen

finb über=

rcölbt mit riefen^aftent gel^gerölle, bag feine menfcj)Hd)e ^raft auf

ben jetzigen Dftu^eplai^ gehoben ^aben fann. entftanben, ober raie fange

f)ier

fie

Boten, finb mir ju entfd^eiben nid^t

über

Q3eridjte

fidlen

äfinlic^e geofogifc^e

iBe^ug.

baß

(£o oiel

üon

bie (5rbe

ben

id) roeiß,

biefen

felben in ber freien

befte^t bie

Luft gerabe

©dulen 2^rol^

feinem

l^ier

ge=

treffe

nimmt Lieutenant ^oe^ auf ©egenb ber

in ber

Säulen

^n

im ©taube,

(_^otorabo

^f)änomene

2öie bie

ben Elementen fc^on

großen Sc^fud^t"

^^eorie ber (Geologen barin,

abgeraafdjen roorben, fo baß bie= geblieben,

ftefjen

fo

raie

fie

fid^

in i^ren urfprünglid)en Lagerung§üerf)äftniffen unter ber (Srbober-

befunben.

flädje

bliebt raeit jenfeit

Terrain

mit

unfere ^ferbe öbeten Orte

Santa

biefeö

ja^treidjen fcf)n)er

fanben

9flita=3J^inen,

ju rcir

^(ateau§ famen

roir

auf ein fdjroffeg

Senfungen unb

'jyefäfd^fnc^len,

paffiren roaren.

2fn

bie Stätte,

.g)err

^.

voo

ber

©ro^oener

einem fetzte



für

Vermalter ber leiste

von

— oor

^roei

ber

brei 5fbminiftratoren, bie ein gfeidjeS ©efd^icf betroffen

^^a^ren oon ben 5(padjen ermorbet roorben.

bie

fofc^en üer^

^nn Söagen mit ^ro=

oiant mar nämlid; oon 3^ubac nad; ben ^inen gefanbt morben unb Toar gerabe auf beut Dftücfroege nad^ bem Sanb^aufe begriffen,

aU

oon ben ^fpad^en angefaffen unb ©ie ^ciren ©ro^oener unb ^umpefft), bie bem Sföagen mit ben gu^rfeulen ein paar 50änuten oorangeeift, maren bie

Begleiter

ermorbet mürben,

be§ 2Bagcn§

497

(Santa mta.

im !l^anb^iife

raieber

^nr evraarteten

^dt

eingetroffen,

eintraf,

eilte

nnb alä

raeile

i^ren 9J?orbaufatt auggefü^rt

geraa^r würben.

8ie legten

unb

fofort

ftf)offen

fommen.

il)n

(S'inige

^Die

5(pad;en,

unb ben ^[öagcn

nicJ^t

um

©ro^üeiier adein f)inau§,

Urfadje ber 35er^ögernng ^u erfaljren.

geplünbert Ratten, ^ogen gerabe

ber l^aftraac^en

bie

bie mitt(er=

auä=

bereite

(^roöüener

bie (Sc^(nd)t l^inan, alä fie

hinter beut getfen in ,y^inter^tt

fic^

nieber,

er

raie

i^nen

genug

nal^e

ge=

§unbert ^djritte vom .sjauptgebäube beö Sanb=

l^anbftt} ber

^ine anfgefü^rt, raeil

Söeibelanb genug fanb. grofien iibrig

unb

^tion^iegeln

^-föerfen

bie

unb

^O^ntjte

aber, bie nacJ^ einem l^ente

ift

©cfiniel^öfen,

bie

unb

Sßaffer

nicf)t§

an§

bie

^aga^ine unb 33üreauö fammt einem

aufgefnfjrten ^'^ofe.

paar ^age

in

al^

bem ^üljlengebäube unb üerbrad^ten

campirten in

3öir

red)t

angenehm, inbem

rcir bie ?0^inen

ber D^adjbarberge

(Ed^ludjtcn

bie

fidj

foftjpiefigcn ^^(ane entrcovfen raaven,

geblieben,

rerfadenen

3?on biefen

D^iebnction^merfe

bie

l)ier ,J;)ol3,

burdjforfc^ten.

ba^ einige

fotdjem Ueberfluffe,

unb

rcar

l^ier

Sföilb

gute (5d)ül^en

ein

befidjtigten

unferer (^-gcorte

mehrere ©tiicfe D^ot^railb fd)offen unb wir trä^renb unfereä 5tuf= entbatteö prächtig lebten,

gebdubeS fc^aft,

bienen

gur ^enul^ung

baö fottte,

^Jiinen

gerciffer

rcir eine in 5(ugenfd)ein

'^Injeid^en

von

^Uu

unb

^ferbe unb

bie

^ier.

fid^

am Orte

3In biefen .^of fniipft ftc^ eine (^r^ä^tung, bie ^ier fein

mag.

"äi^

man

fo

raurben

(^inbrud^ fleinen

jur

bie

um bem

morin

§oftl)or gegenüber,

auö fonnte,

o^ne

rcad^ten ba^u,

^ul^treiber

bie

§of

getrieben.

il)r

einmal in ©d)laf

fie

immer

angeroiefen,

benen

Äette befeftigt,

bemaffnete biefer

fo

Z^)üx

i^re

bie

'i^orfidjt^mafjieiieln üiei-

mit

iljren

bag

'ü}hiteriat

bie

immer

i^r

ungead)tet

biö fünf 5lpadjen

aber

ju

^art,

offen

2luge

^erbei

ju

f)alten.

bie :I^ie

ißeraegung ©erdufd^

offen

mel^rere rao^l= hielten.

5111er

aber eineä ^2lbenb§ eine

unb madjte ben

fo

.^unbe

ringsum gen)un=

^^onmauer ju

unb

!^ie

aufmerffam ge=

©ebduben

fd^lic^

^^aarjdgen ein 2o6) in bie

mar

be§

bem

liegt

unb ba^u rcaren

fd^raeren

geringfte

lieberbieg raaren in ben

SJ^dnner,

iBanbe dou

ba^

©ebell

fiele,

Ouerbalfen beg 3:^ore§ maren mit einer madjen mu^te.

®er (Eingang fdjUefen,

gema^r rcürbe.



2.\^ad)e

^^adje burd)

bie

unb

^benb vov

^^iere jeben

35ie^treiber

bie

^or=

groge

üor^ubeugen,

an^unel^men mar, ba§ nii^tg ein noc^

fo bajj

bafs

bamit

mac^t mürbe, faUg

ben

in

3^^onl)aufeg,

man

mujste

,

35ie^biebftal)t

üerroanbten

^^Irbeit

9kd)t

ber

belogen

5lrit)aca

fidjtömaBvegeln treffen,

vkU

^e^rere

and) ein um|d)loffener

finbct

3^inbi)ielj

nahmen,

(Silbererz bot.

nod) gut erl^alten geblieben;

finb

"iDoppell^of für

ber 9f^ad)bar[d)aft

in

üon benen

t)erfpredjenbe

©ebäube

paar leiten unter{)alb be§ ^;)aupt=

ß'in

anbeveö 50^inen (^-tabliffement berfelben ®e(etr=

ein

liegt

35erfud^,

f(^neiben;

üerfudjten

fie

fic^



an

238

©iebenunbjTOan^igfte^ Kapitel.

bem

Um

Z^)Oxt jetbft.

(öften

(Eorgfatt

@(icb in i^re (Serapeö

Oeffnung

eine

mit

o^ne

für

um

barauf

^'^unbe

bie

baj3

SSad^e

bev

gerabe gur redjten '^üt,

noii)

@lieb

fie

ba^ e§ i^nen roirfüc^ gelang,

\o

beraerfftelligen, 5Die

Befeittgen,

inbem

bie ^ette,

Jjüllten,

anfmerfjam mürben. ermadjten

Duerbalfen o^ne 2avm

bie

größter

mit

fie

^eyicaner

betrauten

gu geroa^ven,

roie fie

mit

neununbbreijjig rcert^DOÜen ?0^au(efeln unb me{)reren üortreffüc^en

gu

35erfoIgung auggefanbt, bie aber feine ^Hjnung baoon

il;rer

ba§

Hege;

Kugelregen bcgrüjjt,

glud^t

^O^e^caner

einen

^a§

Seben ^u retten.

i()r

unb

l)inftrecfte

einen

übrigen gezwungen waren, burc^

bie

rcaren bie legten Wla\\U\d,

(3onora=(^rforfd)ung§= unb ^Ii?inen=®efell]c^aft befeffen;

raeldje bie

§erren

e^renmertfien

üon

ber

morauf

üermunbete,

jraeiten

bie

l^atten,

öauptbanbe ber 5tpad)en auf bem SCßege in einem §inter= benn in itire 9^äf)e gefommen, mürben fie mit einem

bie

l^alte

bie

^ann

Sofort mürben fünf

^sferben nad) ben ©ebirgen baüonjagten.

ju

5lrijona

merben lange

(Sapitatiften

fiaben,

burdiforfdien

e^e

©igent^um

i^)x

fie

©ebirge

bie

rcieberfinben. eine

dloö)

©efdjii^te

luftigere

$of mit

einen

]§atte

fic^

5llleg

aufbietenb,

baä

fönnten;

unb einem

ftarfen

^^iel^treiber

fevntefte

@efal)r

af)nenb,

fperrenb,

um

3^^iere

alö

überrafd^t,

gelbeu

bag

barauf



@efd)id)te

l^at

^Irijona üon

^on

fül^ren foll. :^inter

ung

untermb

^unb f)in,

ju

9^ad)bem Ratten,

beö

rauben

mit

eifernen D^eifen

barauf,

D^ale

fünf

baoonfprengen

fletterten

bi§

fallen!

bie ent^

meit



^ferbe

fed^g

©§e

fie

fein 5lpad^e,

^unb!



nad^ fiibertab

mir ba§

^iel^en

fi^

bie

am

in

fein

^iefe

oon

2)^eerbufen

5^rit)aca=(55ute§

fünf ober

ßanb^ufeä ^l^al^ügel ^ur ßinfen

^ferb

©raölanb auf

californifdien

beö

mit

nur

fid^

:^agerleben

ein offene^

©ren^gebiet erften

bem

auf= raenig

nidjt

fie

^ferbe maren für immer üerloren.

unb ging

ruf)ig

fic^

nid^t

auffdjloffen,

aug ^ogen mir burd^ bie

erbaut,

^itf)

f)inau§5utaffen — mürben

alfo begeben

fid^

^Irioaca

ber (Btrafee

bie

^auer

fein

(5ine§ 9^ad)t§

^orgen§

fid^

Sanbrairtl^

unb ftredten

liinein

ron i^rem ©rftaunen erholen tonnten, mar mel^r ^u feigen;

l)o^)^n

nidjt

maffit)

3:^or

mit einem

fie

Teufeln

mar

^auer

bie

bie

bie

gu^ i^m

^2lpac^en

ß-ifenfd^lo^ Derfel^en.

über

2llg

l)in.

@in mo^l^abenber

^e^n

einer

bie

be§ §ofeg

Z^)Ox

einige ^Ipac^en

unten

bamit

^ferberaubeS trug

eine§

Dor einigen S^^l^en in Sonora ^u.

fed)§

^iu,

30^eilen

mäl^renb

^er

mä)

^ßeibegvünbe

red^tä f)\n treffU(^e

bi§

ben 33aBaquiDon=

jii

an biejem fünfte

SSaffer trar

iöergen bel)nen.

239

2lrioaca=2anbfife.

aiicf)

lüdjt

ben, n)df)venb bie ©egenb mit ^J^e^quito^ol^ gut t)er]e^en

ba§ ©rag

burd) bag ^^al



ringö

ba§

quidung auf förmigfeit,

ber

Sßanberung

bie

5lnimalijd)eä ^ebcn

3n)ifdienräumen

raag

8tunben

man

begegnet

^ur @r=

eine tangraeilige (5in=

— nur

feigen

in feltenen

ba einem einfamen £a=

unb

^ie

®e=

fdiroffen

Df^etfenben

fd)on nieberbrüdenb voixtt

nirgenbS ju

l^ier

ift

unb bürftigem

von

bem

ftd^

biefeö 3:ageg bot,

nad) raenigen

fid)

ß-ine grojse

fü{)rt.

Riefeln

gerne um]c^(of]en

ber

in

rceit

Steinen unb

meift 51tleg,

ift

teilen

^raölf

]ie

ift

Strafee jie^t

auf ein auggebel)nteg ^^ateau

rei^tö

fie

Heinen

mit

bebedt

@ra§n)U($g, birgen

biä

l^in,

über baö

emporfteigt, (Jbene,

raünfdjen übrig lä^t.

nidEjtä

fin=

unb quc§

nindien ober einer in rceiter j\'erne ba^ineilenben 5IntiIopenf)eerbe!

^n

biefer

fur^tbaren ^ilbnijj,

mirb

jie^t,

rainbet

fc^tange gteic^

l^atte

aB

fid)

unme^arer

in

^ufd) jum

^in=

5i^eite

^abfal.



«Strafe

fort,



man

ba^

oljne

bie 5lbfid)t

unä inbeffen

laffen,

bie

fteinfte

von Wldit gu Wtik über baä Toettenförmige 3:errain einmal red)t§, bann linU einer 9ftiefen=

fi($

be§ ^(ateauä ^in

riet^e,

ber

felbft



anbern ©runb ba^u

einen

ben 2öeg ^u üerldngern nie bie ^auptftraj^e

gelehrt,

benn ber D^eifenbe mag

fid)

bann barauf

!

oon 5(ri^ona ^u

gefaf^t

er=

^ie ©rfalirung t)er=

machen, früher

ober fpäter einer nid)t paffirbaren vgd)hid)t ober einem unerfteigüd^en

33ergrüden ju begegnen. Oberft gerguffon mar vor einem ^a^re etrca

unb

biefen 2Seg gebogen,

SBagenfpur,

bie

fo

mir

genoffen nod^

üer^ältni^mäf^ig

geprt mit ju ben (Sigent^ümlid^feiten bie

fd;it)dd^fte

Italien

mdj3ig

bleibt, ift.

(Jinfurdjung

mdl^renb

be§ 33obeng

babei

baö

ben

5Bortf)eit

eine '^iemlid) biefer

feiner

frifd)e

roar.

©egenb, ba^

felbft

auBerorbentlid^ lange

Älima

troden unb

fo

er=

gleic^=

2öir gemährten 3Sagen= unb ^kulefelfpuren, bie nad^

ber 35erfid)erung

üon ^erfonen unferer

©efellfc^aft fdjon

mel^r

feit

alö brei ^aljren beftanben.

33ejm ^inabfteigen licgenben 33ergfette

vom ^lateau

unb gelangten

ndl^erten mir in

un§

fleineä

ein

ber rec^tö

fd)öncg

Z^)al,

bem mo^l @rag von raunberbarer Ueppigfeit, raieberum aber feine v^pur von 3©affer ju finben mar. ^n ber 9^ac^barfd)aft in

ift

bag ßanb gut beroalbet,

(5umerobaume§, mdljrenb raalbungen

üerbuufelt

bie

mit Ueberfluji an fd)önen Birten

§ügelabl)dnge

merben.

l)ie

^od) fünf

be§

unb ba von ©idjen^

2Jleilen

mufsten

xvix

240 tüeiter

Siebenunbjroanjigfteg Kapitel.

burdj ba§

^^al

^in, btö roir

an ber ©eite ber (Bixa^t

5Iu§f)ängefdntb angebvadjt faubeii, auf l\\d)tx

Sprache

3U finben!"



entnaljmen,

war

bie

iBorte ftanben:

ein

in fpantf^er rcie enq=

„Sßaffer binnen einer

"iXl^eite

og'ä

Utiht ^affa=

ftecfen

Kajüte unb

eine

rcaren. ift,

^u erlangen,

iöerge

l)ier

im

^^oraug ^u fc^lafen, raoliingegen jene ^affagiere, bie feine Kajüte nod^ 33ett gefunben, ben

@enu§

^aben, auf (Stül^len ju

an bem 33oben feftgenagelt finb, bamit fönnen ober rielme^r, fie verbringen



(Salon

am

(Spieltifc^,

köpfen aber

§og'§ ^acf meile rao^^l enblid§ gu

fo

baj3

befto lei^teren ift

nur

fie

bie Urfad^e üieler Uebel,

aU

eingetroffen,

Söaffer, gemifd^ter Kaffee, oerfälfd^te

fo

nic^t

für bie Sßanberung

nid^t

D^ad^t in

bem unteren

^ag barauf

mit fd^meren



geben

geftol)len

^at

morunter ift.

man

follte.

5llle§,

^nbeffen

bie

tiefer

Sange=

2Benn man bann ein

g^rü^ftüdf

empfel^lenSroert^

ißeeffteafä, fo ^ä^e

Sauce - ba^ mar

merben

fie

ba§ geringfte an^ufel^en

Sacramento

bie

bie

iöeuteln bie ga^rt fortfe^en!

gluge einjunel^men, bag gerabe

3iJ^el)l

ben

fifeen,

ift:

im

trübe§

mie Seber, unb mit

mag ung neue Gräfte maren unfere Koffer

Steife

unb geHeifen



]id^

ftnben,

269

(SeBirge.

in ben ©epacfroagen be§

gefd^leubert rcorben ftür^ten

bie

ül6er

3^9^^

git^^*"^ l^inein=

ba§ ^fetfenftgnal ertönte,

tüüt^enb in

bie

nm

äöaggonö,

unb im 30^omente barauf braufte

bte

^afj'agiere

ben bequemften ^ta^

bie

ßocomotiöe auf bem

©c^ienenroege nad^ gulfom fort!

3u

mand)er iße^ie^ung

ber @efc^icf)te ber 2Belt o^ne D^veic^t^umS in ben

fte^t ber gortfd)ritt

35ergleic^ bal

^inengegenben, baö

blühen ber ^iähtt,

bie

rafd;e (Jntfte^en

2ßenn

unb

in

5luf ^

Mer=

beraunbernSraürbige 3""^^i"ß

baueg ge{)ören ^u ben bemerfen^raert^eften

iöeifpielen beffen, raaä

unb Unternel^mungggeift ju

^ynbuftrie, 3:^atfraft

(S:a(ifornien§

3)ic ^-ntwiiielung bcg

leiften

vermögen.

e§ aber Kalifornien in biefer ^infid^t mit ber ganzen Sföelt

%b\ai)xt öoit

gulfom.

ift e§ ho^ in manä)ex anbern ^e^ie^ung raeit bem attgemeinen g-ortfd^ritt ^urucfgebUeben. 2Benn ein grember birect au§ (Suropa ober nur au§ ben atlantifd^en

aufnel^men !ann, fo

l^inter

Staaten ber Union fommt, ©inbruif mad^en, raid^tigften eä,

fo

bafe l^ier bie

fünften

fehlen

mu^

unb

bie

größte 3Ipatl)ie

irgenb raeld^e neue 35erbefferung ein^ufüJiren.

giebt eä in ber Söelt,

(SaHfornien, feiner

unb

bie

e§ fein :Oanb,

wo im

gilt

Hnber

finb

raie

35ergteid^

^u finben ift, unb ^öu Dier^e^n ^al^ren

größerer ^panbeBüerfe^r

bennod^ rcurbe rad^renb bi§ ju

^errfi^t,

2©enige

für ©ifenba^nen fo geeignet

fid^erlid) giebt

^et)i)(ferung

unangenehmen

e§ auf i^n einen

(Sifenba^noerbinbungen ^raifd^en ben

eineS 3^^t^

fie

iBiä fieute befielt bie ißenölferung nod^ nid^t baS ^ntereffe

bauer^aften Sföo^le be§ ©taateö, ba§ unter ^liii^lidje

bie

Dflegel,

iljr

unb au6erorbentlid)e Slufinallungen benn

bie

SluSna^me!

bringt,

in ber ^i'^i^^Ut noc^ förbern

2Bir

mag.

an bem

l^errfd^en follte...

finb

erlebten

l)ier

eine

niel mel^r

(Solb=

unb

mv

©UBermame,

271

ü6er bie Gebirge.

Sfleife

fc^rcärmten

©rünbung

bte

für

unb für Dbft^ud^t, unb rcurben üon Tanten fo

ba^ e§

faft fcfietnen möchte, n\d)i^

"iDlank rottbrac^t werben,

^omentg abpngt. unb

geraagt

bag

fo

{)ter

2Irt ergriffen,

oljm eine befonbere

t)on ber ^lufroallung eineg

^llTeä

unfere 33er)ölfernng nur

^^ätte

Ijalbe 3:^atfraft

bie

fönne

^alb fo

um

barauf oerraanbt,

nunmelir

baran fein;

beffer

ber

unb

ber Sliarafter unfereö 35olfeg,

ber @efammtreid;t(jum

jel3t ift.

^O^ani^e ^al^re muffen no($ ©ergeben

unferer

Bürger

Unternel^mungen

man

ber

pm

fd^eiben freilid^

nicfjt

5Iuf

müffen

^aufenbe ber

l'ol^n

(Kalifornien

inbioibuelle l)ier

iBerei=

bilbet,

fo

o^ne 5lrbeit un§ bamit

rair

be=

8pielerleben ju führen, raobei eg an ©lücföroe^fel

ein

gebrid^t,

boct)

im

3)erf)ältni6

^u unferen umfaffenben

nur geringe

2ßol^l=

oorroalten fann.

unferem

35erbefferungen

SSege fonnte

eingetreten

neue (Sd^enfftuben alö felbft l)at

in

^anbeln

augerorbentlic^en Ajülf^quellen burc^jc^nittlicl) l^abenl^eit

üiele

mit ber Hoffnung,

^u plötzlichem D^eic^t^um ju gelangen,



unb

um

lange

^erDor^urufen.

5lCleg bei (Seite fe^t

aber einmal

ift

geraö^nlic^e

rairb,

fein

ba§ t)or^errf($enbe ^otio

d^erung

lange

beüor

(Sporn

l^inreid^enber

3:^dtig!eit

©o

feine 35orfte(Iungen l)e(fen ba=

Toiber!

umfommen,

rcürbe

fo

ber 2:l;ätigfeit roüvbe

l^o^n

bann auf bauer^afteren ©runblagenru^en unb beg :Canbe§ roeit größer fein, alg er e§

üiel

bie raafjren

unb bauernben ^ntereffen be§ ©taate§ gu begrünben, fie

^anäio^

t)on

aller

folcbe

fei

benn,

anfe^en wollte.

innerhalb ber legten

^anbel unb ^erfe^r mit



t)ier

SSaf^oe

^abre ben

ba^

ftnben,

nicfit

rodren,

oiele

l^ier

man

bafe

einige

— ©ie ©tabt gulfomt

zugenommen, ba

etraag

über

Sßeg

(Stabt

biefe

nehmen mu§. S^eue 3iß9elbauten finb auf ber §auptftra^e in ber 'iRM)t ber Sager=

pufer

unb

aufgefül^rt raorben,

ber

Umgegenb.

reau§ ber ^oftfutfc^en, falong.

ftimmt,

5llle

rco

im ^nnern be§ ^anbe§ in ben ^leibermaga^inen

anberen Käufer fd^tinen

D^leifenben

Unterne^mungSgeift

finb

ftc^

in

bie

^ügelabpnge ^ier

ftc^



unb ben

unt)

fleinen

loie

^ü=

?:rinf=

be^

8ranntu)ein=

2)ag gul^rraefen unb

^auptgegenftänbe,

bem



in ben

nur jur Unterpltung

ba§ ^ublifum am iBiHarbfpielen

trinfen feinen 3^ttüertreib fud^t.

berung ber

bie

^auptgefd^äftöoerfe^r beraegt

:4)er

in ben anberen ©täbten

Sanbpufer,

einige freunblic^e fleine

oon 33lumen unb iöufc^mer! umgeben, f(^mü(fen

bie 33eför=

auf raeldje

Orte geworfen pt,

ber

unb

272

Ginunbbrei^igfte^ ^apitet.

unb

gufjrleute

Sprache

3!)ie

^utfd^er

unb Ockfen

?0^autefe(n

fpielen

be[tänbig

fie

^öie

ftudjen.

fie

mögen

©ejc^äftö

il^reö

briefelid^feiten

bafe

ba^u

mit

rdof)l

immer

Ieid)t,

mit

fid^

fid)

um

entgegenfommenber unb

Pa^

ge^iemenbe

Männer,

anflammernb,

mit

bem ^utfdjer ^u

fei,

unb

üben

3fled^t

teilen lang an feinem





^ämtx,

unb

ber

J^ü^rer rairb ba§

il^n

l^inunterrceifen,

5(erger ju rceiben.

il^ren

gü^en

wie

bie

ba^u

bie ^utfc^er

S3ur(d^en, ben

^d^

unb

fie

um

be^ie^en, niie

ficf)er

bie

©d^au tragen

^oft!ut((^en fic^

raie

l^in

unb

^er

in 5(ctien befitsen

@i^ rorn gu

einen

auf

fd^n)anf=

mußten!

erl^afd^en,

^c^ ^abe

felbft

fid^

©e^poten

ftetgen

bann

liefen,

prte

fogar

id^

auf bem 3Bagen ^aben

bie

— bann

bie

ein gute§

@e^att monattid^

^affagiere an i^ren iBeftimmung^ort ju bringen

3ßenn ber 3ug ^iferbe

^eJ)n

fid^

umftür^en unb iO^and^er 5lrm unb iBetn

eine fo boä^afte

fie

l^aupt gur

nug!

2l£fe

3Bie aber bie ^utfc^er,

bred^en!



biefen

möd^ten gern

UDÜrbe ber 2öagen

feiner

um

ftunbentang mit einem il^nen gufagenben

3Son

üd^erten.

5leu^erung,

^it=

SSürbe

l^abe gefe^en,

50,000 3)o[Iar

raolf)!

im legten Moment ^u

fie

gleid^=

ber unbequemften äöeife

in

unrü^mlid^ unb jdmmerlid^ unterliegen

lachten

nic^t,

an ba§ 33orbergeldnber ber ^oftfutf(^e

fid§

i^rem 33emü^en,

boc^ in

get)ört,

ein red^t

— benn

fud^en,

ben 33orberräbern über eine ^albe (Stunbe ten,

©teüung

©elingt bieg aber

!

ein beüolImäcf)tigter TOnifter ober ein

D^teifenbe

efjrenraert^^e

§err'ift

l)i)flid)er

beö ©emeinberat^g

glieb

man

@uper=

bie freunblid§e33erücffid)tigung beö

einen (S^renpta^ neben

ob ber

3)itigence ^u

ber

auf

D^iemanbem ratzen, auf ba§ 35orberrab ^u fpringen,

fo möd^te iä)

um

wa^)X'

ift

e§ nid^t regnet, fo t^ut e§ not^, ba§

intenbüuten ju bemüf)en, ber in S3etrad)t feiner

niel

35er^

beitragen,

3)erb{)eiten abjufinben.

il^ren

2)a bie meiften ^affagiere einen l^aben n)imfd£)en, rcenn feine 3eit nerliere,

i^nen

unb

^üJ)feligfeiten

i^rem ^eufeern ein fo raitbe^ 5lu§je^en ^u geben, imb e§ Ud) nid}t

?fioUt\

mit ^ferben,

— benn ba§ ^enfd)nd)e an

t)erfet)ren

barin, ba^

befielt b(o§

^erüorragenbfte

bie

l^ter

biefer Seilte üerrat^,

enblid^

in

©efinnung gegen ben D^eifenben über=

— ba§

überfteigt

anfommt,

langer

D^^ei^e

üor Ungebulb bdumenb,

fo

mein gaffungSoermögen, ift

bie

©cene

aufgefahren,



bie

lebhaft ge=

Dorberften

bie

Präger

ftudfien

unb



©epdrfmeifter, ^utfc^er unb ^affagiere brdngen unb fd^roa^en (^{)inefen, i^re langen ^bp\t auf i^rem flogen burc^einanber



^interfopfe

J)inaufgen)unben,

laufen

auger

fid^

burd^

bie

^affe

imb

273

ü6er bie ©eMrc^c.

Steife



fud^en nad^ i^ren üerlorenen 33imbeln,



trie

er^i^t

bie tarnen in unb freiten ob

Männer

enbUc^ mit

SKeifungen geben für



^^r @epä(f

©ammet

officietter

nid)t,

ber

Dort

!

Ort

ber

ift



fo ift'ö."

unb ber un=

^^{)ätig!eit,

ba^

be^eic^net

babeiftefit,



@en)id)t



ben ^affagier

für

unb

mag barüber, fünfunb^roan^ig (^ent§ ^funb unentgeltU^ ^funb auf^uja^Ien „J^ünf^e^n Dollar ^aben @ie ^u

für jebeS

!

mein §err! günfunb^manjig @ie!

jagten,

günfunbfieb^ig Dollar

5)^abame! Koffer

rcerben

unb ernfte unb bünbig i^re

fur^



ge^t'g nic^t mit

fo

neunzig ^funb

je^n, üier^ig, fed^^ig, brei^ig



pflegen

8c^ac^teln,

bie

2öägemafd)ine in

bie

©entleman,

erbitttic^e

§aUung,

„3)iefen 2ßeg, meine .^erren

:

man

fie^t

reifen

^erbrücften

i^rer

33ringen @ie e§ mit, raenn ©ie e§ radgen müffen

!

t^un ©ie baö

Da

(Kalifornien

^Damcn,

ängftHcJ^e

mit umfangreic()er (IrinoUne iinb raufcf)enb in (Beibe unb



fe^r fdjraer!"

ift

bu

„5ld)

(Sed^gnnbüier^ig

fünfunbfiebjig Dollar für meinen Koffer jaulen?" J^rdulein



feuf^t bie

@d;öne.

id^





e§ ge^t nic^t anberg !"

nocJ^

„^lllerbingg,

fic^



!"

„^c^

Damen

„9^af^, meine .sperren unb

Die ^oftfutfc^en

beliebt!

nic^t ju ^lacerüille

3^r

muf3

— — menn^ö — fönnen Derfpdten ^^re ^amm, meine ^Jerren?" — ^o^onl" — ^n 33orb?" —



bebauere

i^

lieber @ott,

'Bit,



mein gräutein!

©ie,

t)or

fie

S^ad^t

eintreffen!

„©mit^, ^oneö, iBromn,

unb

bie ^oftfutfd^e '^x,

(Sie

müffen von bem 55orberfige herunter, §err

fd^on

genommen! 5llle an33orb?" unb ab fdl)rt 9^r. 2. „§ennefe? moUen aud^ nad^ ^tacernille marum Donnermetter

(Sie

— —

jagten ©ie baö benn nid^t glei^?

©nütl^



nur hinein

„,§inein, meine ^erren

1 fd^rt banon.



5llle§ in



ber ^lat^

ift



^o^nfon, ^romn,

unb

Orbnung!''

9^r.

^oneg, 3 jagt

i^nen burd^ bie ©taubroolfen nad^, meldte auf (Strafe unb ^^^ügel aufmirbeln.

©o

funben.

2llg

mir bann

warfen,

banften mir innigft bem

ge^t e§ fort, big alle ^affagiere i^ren t)on

@efcf)icfe,

ba^

unb ben :Cdrm beö ©ifenba^n^ofe§ non gulfom 2Ber mad^t nid^t gern einen 3lu§flug

genb? 2öer aber

bie

.

mu6

l^ier

mir ben

D^taud^

un§

l^atten.

hinter

burd^

®e=

eine fdjöne

ber

§erbftfd)auer

angenel^m finben

fann,

greunb von ©taub, üon ausgefahrenen ©eleifen unb

ein

brennenber

ge=

©trage ron gulfom nad^ ^laceroille anfangt

October Dor Eintritt ber

^la^

ber ^utfc^e ^erab einen iBlid jurücf=

©onne

in jagen

!

©in

fein.

2ßa§

leidster

ift

SSinb

nid^t

allein

treibt bie

über

ben

©taub

©taubmolfen auf 18

;

bie

274

ßinunbbrei^igfte§ ^apitc(.

faum 511 erfennen, Bei jebem ^6)xxttt t)or= ©taub auf, unb ber 2öageu finft mit feiner ßuft bafd^enben ^JlJlenfdjenlaft immer tiefer in ein ^aotifc^e§

O^ren

ber ^ferbe fiub

ber

Tüdrtä Tütrbelt

nad)

©emifc^ puberifirter

©u

äBenn

ift.

rao

(Srbe,

fein ^^firroeg

biefe ga{)rt mitmad)ft,

@efid)t

gefärbt

mit

rotten,

gelben

unb

mel^r

lieber :Cefer,

ju

erfennen

©ein

fo roirb

-^-^fej^^^i

fdiraarjen (Streifen, bie

©c^raeiß

unb (Bc^mut^ 3)eine

gebilbet, ift

bur^

D^afe

ein fiebrige^

@emifd)t)erftopft,A)eine

^>aare werben üor bei

brauen

5lugen=

Steine

3eit grau,

©rbe

finb gar mit

iimfrdn^t

unb ©eine ßun=

gen füCfen fi^ mit 5ltomen

x)on@olb,^orp]^9r,6d^n)e= ^»taub i]cuu^.

©u

TOneratgegenb

atte ©igenfdjaften,

eine D^eife bafe

!

©u

.^u

ein

um

bift,

bieg

©ir @enuf3

^Jier aber barf

californifc^en iBobenS

atä

©u

anbern Sanbe

man üon ©ir

an ©ir

@olb an ©it

fo ^aft

üerfc^afft,

nad^ Sßaf^oe ober einem

unterne:^men.

©tüd

fo riet lüert^

2ßenn

^aft.

ben

33eftanbt^eiten

fonftigen biefer

unb

feloerbinbungen

trägft

fagen,

unb gerabe

äöenn

©u

nac§

SReife

deinem

^acerüiae

Eintreffen

unter^te^ft,

275

ü6er bie ©eHrc^e.

^pbrautifd^cn ^ro=

einem

ber abgeraafd^ene (Si^mul^

üterjel^n ^olTar fo ^ebe 21>af(^pfanne rcürbe i^einen 2öert^ an @olb= ftaub rco^t auf graei T)oaar ^erauöfteaen. ^n SBa^r^eit, td^ ^örte

ceffe

bie

Unje

raertl)!

bag

erjäfilen,

bie §otel5efil^er

^n

werben,

reic^

tft

^interjimmer

üon biefem 2Baf^proceffe

jebraebem §otel befinbet

ein Söafferapparat,

fic^

ml^en

bnrd^

aCfein jc|on

nämlid^ in einem fic^

bie

D^leifenben

beim Eintreffen ber Äutfd^e fofort ben ©taub abfpüten laffen, unb

^affe Erbe

ber

nad)

in

ben Sßafd^becfen ju

%m,

lö^tl^ier^eberrcert^; D^tefte

— ®olb

^urürf.

2öag mid^

betrifft,

fo be=

rotte

jal^tte

meine

iä)

o^ne

bem

mid)

rooffen

3öafc^=

unterhielten

proceffe

ju

!

Sßegl^atb

l^atte id^ aucJ^

im ^ntereffe rcirtl^S

beä

@aft=

meinen ©olbftaub

^er

^ergeben

follen?

©taub

ift

mir eben

roertl^,

unb

fo oiet

l^abe

id^

bod^

ben erften 5lnfpru(^

raol^l

barauf.

©0

wie

mn\ fo

friil^er

2öaf^oe

l^örten

rcir

ber

erfi^ott,

nunmel^r

aU „9fteefe=9fiit)er" im Wunhi ber ßeute;

ni^t§

^ebmeber gerfo^n

— rcenn



©olbftaub.

nic^t fein

O^etm,

3]etter,

iöruber unb oIfgt)unb rootlte fort,



ift

if)m

^laufen, mit einem f^arfen, garten ©d^raan^e, ber

„bag

ba§

ift



rief

ift

nic^t

ba§

geraadifen!"

ein meifeeS,

^innbacfen

^^^^

^^f

aber

fein

ge=

bünnen

raie eine

©pi^e

au§ feinem §interforper ^erüorragte. ©r !nurrte unb bellte nic^t, e§ mar ernfte 5lrbeit für il^n, an ber er augenfd)einlid§ 336=



l^agen fanb

— unb

er

ging mit ©ntfdjloffen^eit an'g 2ßerf, gerabe=

aug, entfc^ieben, mie ein gefdjutter ^orer, auf fein 3^^^

!

2öie

au§ feinen üielen 35erlet^ungen an ^opf unb ©efid^t ju fdjUe^en,

Gine

an kämpfe mit ^einben

tüar er

§unb

fonnte einen anbern

unb



erbroffeln,

feinet eigenen @efcf)Ied)t§ geraö^nt.

— wie

hoä) ein anbereö ©tücf 5lrbeit.

unb



wo

^lyjoment,

i^n fo

^ielt

^adß

ftärfere

©cf)raube! 3'^un begann ber £ampf, §at§ an §at^! ^i(^ter ©taub rcirbeUe ^in unb ^er über nnb über rollten fie ju=





anf bie Kämpfer



©ie ^^Jenge brang immer nä^er nor

unb

ba§ mar ein äd)ter ^ampf, ber

benn

taut,

bie 3uftf)auer

genug

nal^e

i^n au($ fd^on beim Unterüefer gefaxt

jammen mnrbe

\o

roie eine

feft

^a^)n gegen ^al)n

fort...

von

rcar ber=

Wln^Mn, ^opf nnb 3ä^nen §nr §anb x)ietlei(i)t

ber ^^ac^S^ünb mit feinem 50^anle

ber

f)aite

roerben,

3?eibe 3:^iere rcaren faft

§nnb

raar ber 3)ac^§ boc^ rafd^er mit

bem

— faffen

roar

aurf)

er

grofs

aber mit einem ^Dad^fe fertig ^n

\dbtn ©röfee, nnb ^atte ber

gefommen,

381

2)a(i)^t)et5e.



feffelte,

Äampf

ein



gemeint

unb

3:ob

auf

fein 2öort

ernft

l'eben!

mar Sonntag, unb aud^ id^ fanb mid^ bemogen oor^ubringen, um ben ^ampf mit an^nfe^en, benn id§ na^m bag tieffte ^^^t^^'^ff^ an bem ©c^icffal be§ ^Dad^feg!

menn

eingegangen,

SSette

ba^u

aufgeforbert

geregt

unb

ift

ptte

mie 3^^^^^^/

gleid)t)iel,

nod)

fic^

^emanb

Uebrigenä

^dtte.



rciber geraettet



^ci) geftefie

mid;

beftimmte

feine

märe gern in

eine

?[Romente

ebenfo

idf)

'^^^

bem

für

mie

ein 3)ing an=

fü^^

?0^einnng

barüber ge=

bitbet Jati'..

„3urüdgetreten, bie

tajjt

i^m

freien

»Spietraum!" riefen Einige,

in erfter D^tei^e ftanben.

„bringt i^n an'§ SSaffer — er erfticft üom (Staube!" riefen unb ic^ muß gefte^en, 33ebauern em4)fanb id) über bag

5lnbere,

meinem greunbe, bem ^adjfe,

©djidfal, baä

©ad^§ mar

$unb Staub marf

eg

raurbe



id;

f)ter

aber ni(^t,

nad^ :Ouft fdjnappenb

roieber

^Ude

meine



unerfd^roden mie ^uvov

am

ber



^inauggefc^leift

fein

.

.

!^in:

mit

bef(^ieben f^ien.

ftärfften

Wunh ber

.

„S^ein,

fd^ien

fid§





nein ,,ba§

ift

ba§ SD^orb

„Sdfilagt i^n

„9^ein, nein, meine

bag

p

feine brei

DoUax



graufam" be^ erften @rabe§!"

ift

bem armen ^^iere jujuraenben, bag

Seben gefdmpft.

Staub

feften,

martete ber 3)ad§§ be§ nddfiften tegriffg.

Stimmen

el^er

§erren"

für baä

gelitten

noüer §aare





fdjlauen

riefen 5)ie

©er ber

nnb

getegt,

fid)

btntenb unb s^^'S^uft

bemfetben



aber 39lid

mel^rere

Stimpat^ie

fo tapfer

um

fein

mit J^nitteln tobt!" rief

ba§ l^odjentjüdte (Komitee,

Sonntagämorgenjpiel hergegeben.

382 „(5vft

gegen

er

foCC

§unbe

alle



baran

jurücffd)Iägt, fönnt ^Ijx i^n tobtf^lagen."

©0

unglaublid^

ffetnen |)unbe

Tüte

(Btunbe

lo^gelaffen

mit bem armen ^ad^fe,

SBä^renb

3ut^un.



mag

aud^ fd^einen



rcurben

o^^ne

raenn

er

bte

fie

nid^t

großen

fed)g

unb fdmpften über i^m n3ej'entH($e§ fieib

eine "an^

einen ilin non t)orn angriffen, biffen an= von hinten nad^ tl^m fie fc^üttelten i^n ein raenig, (ie§en i^n aber immer roieber Io§! @r fd^ien melir ßebeng^d^igfeit be= bie



bere

filmen,

er

als eine ^a^e,

jtt)ölf

iVLxM.

ber

lag

„@c^anbe über ^age

nicfit

@ncf)!



id^

@ebanf en mod^ten benn

^roei

etraaä

faft

in

ober brei

er

bem

^um

iBlic^e

aB

raäre

f)ier

berfelben fprangen mit

5ll§

ein

^oxh

freunblid^en

fd)ien:



fort,

«Sold^e

ba

„D^tic^ter",

unb

unb

Mmpfte

feinem 3:obe§!ampfe bie

in

id^

l^erbei nodf)



befenne,

ber

bann einen

— e§

^ampf

ic^

l)atte

^licf §urücf=

md^renb man ben auf mid^ ben ©{n=

begangen raorben.

nac^ 5lurora prüdffei^ren, unb fo fef)r

^nitteln

2lllein aud^

t^eilnal^mooller OTlirung;

^ein greunb, ^er eineö

feinem fagen

^t^em^uge!"

letzten

warf unb bie ^enge fid^ gerftreuen fa^ Körper be§ ^ad^feg l^inau§fdE)leppte, mai^te brudf,

feine

@eifte ber ^nfdjauer aufgetaudfjt fein,

gange ©tunben gebauert!

jraei

§n

auf feine 5lngreifer raerfenb!

mic^ ab mit

raanbte

er

l)atte.

roaS

ga^rt in (Snrer ©raufamfeit nur

fämpfe bi§

gab

er^^iett,

fab

nnerfd)ütterltd;en 33Ucfe

^enfd)ltc^e§,

unb big nad^ ben ^nitteln,

fort

ben er

gefeffelt

nerfuc^ten i^m ben £'opf ein^ufd^lagen.

ungebeugten

i8i§,

inneliielten,

nnb

feften

meine 3lufmerffam!eit ^uerft

5lu§brudfe

ic^

benn für jeben

oft bie 3lngreifer

bem eigentpmtid^

'Jeinbe mit

an,



mugte oon biefem fünfte au§ fal^

ic^

intelligenten

mtdj benn ber güfirung

jungen ^O^anneö,

eineS

^dteigentl)ümer§ oon iBobie=S3unfer, anheimgegeben, ber mir au§ freien

©tücfen ba§ poorfommenbe 5lnerbieten mad^te, mir ^ferbc

meinem beabfid)tigten 3lu§fluge mä) ^te ^ferbe raeibeten auf ben bem ^ono^^ee gu begleiten, unb eg foftete einige ^ü^e fie .^ufammengutreiben, .§ügeln, bod) ,^ur redjten 3^^^ maren mir reifefertig unb ritten non ju üerfd)affen unb mid^ auf



bannen

ßinunbüiersigfteg Kapitel.

€ttt f«rcl)tbarer tDolkenbrud),

^tnter ißobte bnrcft

big fec^g ^Dieilen

üBer ^ügel

bie ^tvajje

jte^t

raett

ba§ Sanb

ift

wix



[inb

ba^inritten,

alfo

bag

günf

ein meffenförmigeg

^ter

bürrem ^anbboben; getfen fammt (Balbeibüjdjen, in ber gerne

unb bann

f)in

in ba§ (Sotton^raoob 3}a(Cer) hinunter,

eine ©(^(ud)t

roüfte

mit

©ebirge

©egenb! Söd^renb

(S^arafteriftifd^e ber

mid) mein @efä^rte mit mand)en

nnterl^iett

intereffanten Erinnerungen non bem, mag er im ^anbe erfahren, von ben 5(benteuern, bie er a(g ^oli^eibeamter mäl)rd^ib ber 3ßirf=

ju 5Iurora

famfeit be§ ^igi(an^=(Somitee§

von

mir

^inenfpeculationen

feinen

SDingen jn

erjd^len,

bie

Ein^elnl^eiten

bie

faüenben unb tragifc^en Ereigniffeö, oben auf

ber

©trafee

3Bege§, begeben. id^

33ei

nac^ ben

meinem

fc^on bat)on fpred)en

3eitungen gelefen; raeld^er

fid^

aber

bag

fid^

eineg

erften

unroeit

Eintreffen ^u

einen iBeridjt

erft fpäter

50g

mo

ic^

id;

fel^r

Er auf=

üor ^mei ?0?onaten

33ig 9i)2eaboro§,

pren unb

ber Unfatt begeben,

unb raupte

romantifd)en ^ei^ boten.

mid^

für

mir unter 5lnberem

er3d^)^te

beftanben,

non mand^en anberen

raie

unfereg

5lurora ^atte

barüber in ben

burd^ bie ©d)tuc^t, in

benn

eine ©fi^^e

banon

entraarf.

Eg mar im unb

brei

5ü^onat

^inbern

^uU, aU jmei Männer

iöig njleaboraä fuhren; bie

tragt

gegen

@efap apenb, bur^ mag

^it einem

"äJ^ale

fie

ipen grauen

Entfernung gmifc^en beiben Orten be=

adf)tunb^n)anjig

ju regnen,

mit

einem fleinen äöagen non ^lurora naä) ben

in

^O^eilen.

eine gelgfd)(ud^t

^albmegS, ful;ren,

aB

fie,

feine

begann e§ etmaä

für einen gelegentlid^en D^egenfc^auer l^ieUen,

fing ber

§immel an

fid^

ju Derbüftern, ein laufet

384

ßinunbüterjigfte^ Kapitel.

!Donnergetöfe betben

§err (Slenn,

l^interbretn.

Männer, unb fem

^ie^

fo

merften, baß bie er[d;recften ^^ferbe ni^t mel^r

fprangen

fie

herunter,. um

feigen,

pferbe raaren l^erumgefd^raungen

einer

ber

ben 35orbev|it^ einnahmen,

^Begleiter, bie

bänbigen raaren,

t^un

raaö

unb mad)ten

fei.

bie

^ie 35orber=

raaJinfinnigften

(Sin SSolfcnbrud; in ber @d;(ud}t.

um

^nftvengungen,

fid)

üött

ben Strängen

(o^gurei^en.

aB

Toaren bie beiben ^Jidnner ()inabgefprungen,

Put^ üon eine bie

fec^g

big

ad)t

^ront bot mie ^üfte brauft.

gu^ §ö^e

auf

eine D^iefenrcoge,

@ie mad^ten

ben

fic^

bie

fie

£aum

eine 3Baffer=

juftrömen fa^en, bei

35erfu(i),

einem bie

bie

(Sturme an

pferbe

bie

eine

(Sin

hm 2ßafferftrome

©ette l^inaufp^erren, fo ba^ ber 2öagen vox ftd^ert bliebe.

auf

]ie ein,

mit

5((Ieg

ßeHngcn fonnte, brad; ber ©trom

bie§ aber

33et)or

385

furd^tbarer 2öolfenbru$.

fid)

äßagen umf^itug

fortradl^enb, fo baf^ ber

unb an ben Jelfen zertrümmert raurbe... ©a§ ^ammergefi^rei ber grauen unb ^inber überti)nte ba§ railbe 33raufen ber iS^n{1),



man

einen ^O^oment fa^

burd)fämpfen,

mürben

fie

fie

balb

aber

auc^ an

unter ben 3:rümmern beö Slsagenö

ftd^

ber

x)on

gelfen

bie

©eraaü be§

©trome§

erfaßt,

ber

beiben

(Sinem

gefd)Ieubert.

50^änner gelang e§ burd^ übermenfi^lic^e 5lnftrengungen, in einiger

Entfernung unterhalb ber 8d)hic^t 33oben ^u über^ängenben 33ufc^ erfaffenb,

'

fie

in

er

fie

fie

mar

unb

feiner .^anb mieber entriß. fortgefdjleubert,

raett

fo

unb burd§

mar,

reidjen

trümmern ein

ba§ mar

miä)\"

mürben

an ben %tl\m

^[(e§,

jurücfgeblieben,

geben fönnen; fc^rou üben

!^

bie



3)ie

baß gelfen unb

guß im

fieben

55ater,

O

mic^!

rette

^D^utter, rette

9^ur 3U batb

founte!

aufbraufenben 2öogen

bie

aller menfc^lic^en §ülfe fpottenb, benn einer ^TOnute mar feine ©pur

tragifcben

(^reignt^ 3^i^S^^6

©emalt be§ ©tromeg mar



eine

erftaunlid^

©urc^meffer,

^^^^^

mar

5llle§

fold)e



mie gebern fortgefegt mürben

malirgenommen, mie

felbft

©rab! ^n^mifdjen

bag ©ejd^rei ber armen ^inber mar

grauen, ^inber, ^ferbe

^dume

formtofen

einer

unb,

von bem

bie

ju



ju er=

mel^r

nicf)t

fie

mag man pren

rceniger

5tugenblicf

genauer ^ot^) au§ ben 2öagen=

©liebmagen burdj

^^erfc^mettert

^n

fortgeriffen,

,,^ater,

:

i^re garten

mit

~

l^erauggerettet;

^er^jerrei^enbeö

(S'in

in ben g-lut^en i^r

fie

ber anbere ^D^ann

fid§

bag

^adigen getfen

bie

^affe rerftümmelt, fanb l)atte

aU

bem müt^enben ©trome ba^ergefd^roemmt !am. gaft ^atte fd^on auö bem 2ßaffer gebogen, aB fie ein fdjroereä ©tiuf

^reibl^ol^ traf

unb

unb einen

f äffen,

nac^ feinem Sßeibe,

er

^afd^te

ic^

große D^ollfteine, fed§§

meilenmeit

burd^

bie

t)er=

geraefen,

©d;lud[)t

Ijabe

bt§ ge=

mdl^t mürben. 5ll§

langte,

bie

^unbe

geriet!^

man

ber traurigen ißegebenl^ett

barüber in

mar ba§ TOtgefü^l

liaft

Wan

über

bie

uad) 5Xurora ge=

pcbfte 3lufregung

ba§

©c^idfal .ber

jog unoer^üglid^ nac^ ber ©d^lud^t,

um



fo leb=

^Betroffenen.

mögltd[)fte .^ülfe ju

unb ben beiben unglüdli(^en WlcLwmxn, bie fo plöl^lid^ Sßeib unb ^inb üerloren, mürbe alle §ülfe ^u ^l^eil, bie if)v let= benber 3wftanb nur er^eifc^te. ^an fu(^te uad) ben ßeid^namen

bringen,

ber

grauen unb ^inber, bereu oerftümmelte

S^lefte

man

unter ben

25

386

ßinunbüierjigfte^ Kapitel.



'Jelfen ^erftreut fanb

roo ba§ (Bd)vecfUc^e

ber regen ^^eilna^me

leiten unterl^atb be§ OrteS,

ein bi§ brei

begeben,

fid)

©efammett,

ranrben

nnter

fie

unb grember

^Serraanbten, greunbe

aller

3ur ©rbe beftattet.

@tn

Umftanb,

tntereffanter

^e^ug

^at,

^ame

aug Oaflanb,

mitgetlieilt,

üon 5Iurora

ber 9^d^e

ber auf bte[e§ traurige (^retgnif^

grau ^oor^ieS,

rcurbe mir üon

bie

Begleitung

in

befreunbeter ^erfonen

@efellfd)aft

einer fe^r intelligenten

an jenem ^age

zufällig

9J^anneg unb

i^reö

fpajieren

(5ie raaren bi§

ritt.

jur |)ö^e beö ißralep^iöergeg gelangt, al§ grau ^oor^ieö mer!fam!ett ber @efellfd)aft auf eine bie

über ber ©rbe

raar

non

2ßolfe

bie

unb

©d^rcefel

mar ba§

boc^

®ie klugen ber ganzen

.

.

radre

alg

rcarm unb

raaren

freunbli(^^

.

.

©rbe

^ugen(d^)eintid^ l^atte bie ^Injie^unggfraft ber

.

mit

fie

maren auf bie fd^raar^e 35>olfe gorm üerdnberte unb rcie burd^ 3^^!^^^^

jerftreut ober i^ren

bie SOöotfe

bie D^tduber

anbere 2öolfen

9^od^

Söetter

um

©efellfdiaft

bie plöt^lid) bie

geheftet,

üerfd)n)anb

gdrbung,

bunfelgrüner

ber

fc^raar^er 3^rid)ter in

Rängen fd^ien; ringö

©leftricitdt gelaben.



am §immel

bie ^^üif=

eigentl)ümlid)e 2©olfe lenfte,

ein riejengroj^er

raie

Dftid^tung ber 33ig 'üJieaboraä ju

in

einer

unb

^nl^qlt angezogen/

fd)ien

fo

bieö jraeifetgo^ne biefelbe 2ßolfe §u fein, bie pla^enb in ber gel^^ fd^lu(^t

5llleä

mit

fid^

benn 3^^^ unb

fortgeriffen ^atte,

D^lic^itung

trafen genau mit bem oben errad^nten Unfälle jufammen. ®ag einzige 33eifpiel, ba§ mir fonft oom ^lat^en einer 2Baffer=

befannt

l^ofe fid^

ift,

gebogen

unb fann

bred)en

einer

mujjte

biefe

;

innerhalb

rcege

e§,

leicht

plöfelic^en

burd}

(Seiten

bereu

mo

einen

eine»

gamilie au§ So§ 5lngele§,

bie

gerabe

auf

Söanb hinaufzutreiben fie

log,

bafe

ber

alle



^agen

^n

bie glut)^

mit

l^in,

eingefdfiloffen,

ber

freuet,

in

biefer ©d^luc^t

i^rem

fd[)it)eren

platte;

Kraft auf,

bringen

teilen

bie auf

einer

il^nen

l^inter

fprang au§ bem 2öagen unb bot

iöerge

^trom

'^inburdjftrömt.

@an ^oaquin oon

(Bd^lud^t

bi§ graölf

unb

fleinen

baä §erein=

Unl^eil

ber

^elin

.^di trieber

unfern Sßagen

bepacften

burd) ba§ breite Söüftent^a!, baö

roeiter 2(d)t

l^injieljt.

5D^orgen

^letten

fii^irrten

biefen iße^irf

toelc^e

oftirärtä

fid)

unb ^ie§

burc^ (Sanb

fid;

^fabe ber ©ebirgöfette von bem SSalfer 9'ttt)er=Sanbe erften

fdjeibet.

Unferen armen abgematteten unb auSgel^ungerten 3:^teren

ging e§

I)art



genug an,

guß,

ging menigftenS ju

iä)

ba

id^

3:imot^eu§

i^nen

meine Saft

lachte

über meine ©eraiffenSfcrupel unb gab mir bie ^erfi(^erung,

bie

nod^

^ferbe feien

uod^ aufbürben

auc^

ntdjt

bem ^obe

nidjt

©atbeifutter f^on burd^ bie ^bene

Lanier,

nal^e

rcodte!



fommeu; e§ radre einmal i^re

fd^läfrig ju fein!

mü^eooUem

9^ad^ langem,

^inauf^iel^en gelangten rair enblidj

auf bie §öl)e ber @ebirg§fc^eibe, ron ber

rair eine fd^öne ^luöfic^t

^ux 9^edf)ten erl^ebt bem man gan^ paffenb

auf ba§ Sanb ringsum genoffen, gleich ein

^ic ber SierraS,

„53erg ©rant"

bie (Straße

raelc^e

ber Sd)lud§t finb

gegnet

man

einer

fünf ?0^eilen l^inrainbet;

oon

bie

Seiten

rulfanifdfier

gor=

uub ba be= fnorrigen, gan^ oerfümmerten gicfite. §at e§

mation; ber ^oljraud^g

je

fid^

t^urm=

Flamen

wix in eine Sd^lud^t hinein,

öbe unb offenbar

felftg,

fid^

ben

auSge^ei^neten ©eneral rerliel^eu!

unferem

nad^

lieber biefe ©ebirg^fd^eibe raeg fu^reu

burd^

mit

fönnten

fie

ein ^O^ineraKanb

tft

]§ier

gegeben,

5luge ju feffelu oermöd^te,

fo

ein fe^r bürftiger,

ba§ burd^ feine tft



biefeg

l^ie

troftlofe



Sanb

Oebe ba§ beun au§

^aume, au§ jeber 5lber unb Spalte trat ber Gimmel unb ©rbe fid^tbar l^eroor. I^ie reii^en,

jebem gelfen unb

^ampf

^raifc^en

mannid) faltigen garbeu ber ^ineralfdjidjten,

Sagern

^eroorbred^en,

5luäfel^en

unb

©rboberfldd^e

geben

laffen ben

ber

ganzen

bie

in

©egenb

@eban!en auffommen,

nod; unentbecfte Sd;ät3e ftnben.

Albern

unb

feltfameg

ein

unter ber

bajj

fid;

So

n)ilb

unb

ge=

408 Birgig aber

inmitten biefer

2anh

biefeS

a\i(S)

iöcquemüd)feit

3ur

ber

iBerge

finb,

bag

l^in, fie

^^^eil§

ber

fein



benn

fo

bie

ben beften ^nnftftra^en gleicfifommen.

nidf)t

unfere gal^rftraj3e blieb.

ben g^flßttraätte neigen

big

%Ut^ brunter unb

fie

beä

größten

emport]^ürmen=

2)ie fid^

einanber

fid^

ber ftärffte

bag raä^renb

gInPett,

anggetrocfneteS Sfleife

— benn unfere — famen

bie (Bc^tnd^t l^inunterjogen,

nnb nnfer 3Bagen

Saft rcar eine fd^raere ein

ber Statur bod^

bem fid^ 9^aturftra§en bur^ gnt nnb \o üoII!ommen

gießen

an mand)en Orten

^nbem wir langfam rcir in

t)on

gejci^affen

SeBen auffommen la[fenben Cebe,

fein

bie



ftfieint

ift,

3Jlenfd)en

^D^enfd^en fern ^n Bleiben gebietet, bie

Kapitel.

2)reiunbt)ierjigfte^

einen

fid^

rcin=

brüber.

benben 5pa§ bilben, ber einer nnregelmäj^igen ©traße einer alten bentf^en @tabt d^nlid^ ©trage,

wo

fielet.

§ie unb ba gab e§ Brüi^e in ber

wix über 5lbgrünbe

fammengefd)ütteUen

2Bagen!aften

l^inraeg

auf

mußten,

unfern

bie

^arte

eine

^robe

ju=

ftelTten.

5ln einer (Stelle muf3ten rair unfere ^ferbe auSfpannen unb unfern rcertl^üollen

SBagen

einen

©triefen l^inablaffen. ^ielt

nid^t el^er

^tl^n^tl gegen

§albn)eg§

im D^oUen

ein,

an einer geläfpil^e umfcl)lug, fradjen enbete, ba§

raegen

mit

tieffter

aber

alä big

wo

eg

riß er

^el^n

mit

lo§

unb tief

3itftti«nien=

J^reunbeS, be§ ^DoctorS,

33efümmerniß erfüllte,..



l^od^

^egen fünfzig guß

bann mit einem

ung unfereS abmefenben

raurben ^erfd^mettert,

guß

ber Sßagen

S)ie

©troliflafd^en

33ranntraein, äB^igft), 3ünb:^i)l^df)en

unb

409

ßin 6turj.

^utoer

einem fürd^terttd^en 5D^if^maf^

3ucfer unb ©al^,

^emben mit

frifd^geraafdjene

©emengfeU

^orb

unb alä

geraorfen,

unb @ingemac^te§,



3wvofcf]ov

raag

bie

;

rannberbaren ^Sor^üge ber ^ilbung nnb

bie

über bag

telligeng

^Der

afabemifdjen

feiner

bar ba^n, nnb

5ImaU3ampfannen, mit einem

^öviKe,

feine

fdjon in bev

lebte

^er ^rofeffor

Jönnen.

feine

iDaä bnvd) ^leibnng ßclittcn

mnnbcrbar.

^erannbevnng

voll

ben

bann

feine ^tampfüattcvie,

äi^orte er fdjmievte

423

C^ifcuberg.

!

hinter

üoUer (^olb



ber

fein follte!

"2)^and;e mar irgenbrao anberS @olb gu finben baj3 bie ©c^miere nnb ber Ouarg fid; nid)t amalga= miren tonnten nnb bajj bie 8djmiere ba§ foftbare 3J^etall mit

^ebenfallö

meinten aud^,



fortgeführt ^ätte.

ben

3lugfall

auf

fc^inerie,

bem mit

glaube

aber,

^aä

^rofeffor!

paar 'I^aufenb

ein

bieg

ein

ift

raa^re Uebel

Dollar abgu^elfeu

raäre,



taufenb 5)ollar finb fd^mer gu befommen!

allein

§ier^u !am

noc^

bie

un^eilbringenbe ^lut^

au§ ben 53ergfd)lud)ten ber Sierra D^eoaba ^erab ^en(c^ober

fortraälgte,

garm§ mit gange garm Sd^eune, übrig

rcie

53locfl)äufer

fortfd)n)emmenb.

fid)

fo fortgefegt

mürbe,

^eufdjober, @el)ege

al§

l^ungerten

mnfter faft,

bie

man uur

fonnte.

^ü^le

©o

auf ben

fal^

bie

mit

fic^

'2Ille§

^dufer ber

^ann,

beffen

33oben fammt §au§,

ber

^ie

oon 1862,

bie

felbft

5llle§!

Sanbboben!

benn

^ä)



fenne einen

— gange — furg

blieb il)m

dli6)t^

fleißigen 50^inenarBeiter t)er=

©trafen nac^ 5lurora unb tofon mareu

burd^ unüberfdjreitbare äöalbftröme

ba^

gebanfenlofer

lag in ber 50^a=

fd^roffften

unb Sagunen 33ergrücfeu

benn nnfer ^rofeffor

fic^

abgefdjnitten, fo

no^ fortfommen

aud^ gegroungen, feine

gu oerlaffen unb in einer ^ö^le ^uflnö^t gu fud^en, bie er

mit

feineu g^reunben in

lag

bie

einen 9^ad}barl)ügel

gegraben

l^atte.

augbauernber 5lbenteurer

faft

ben

ber ^rofeffor

l^ier

in feinen geliebten ^lato^^ialogen ober pljilofopljirte mit feinen

@e=

glürflidje

©efellfd^aft

gangen äöinter über bloürt.

.

.

5D?itunter la§

425 fahrten, vok er

bann

^io(^ene§ etnft in

feinen iBücf auf bie

Wü^U

fa^ mit @d^mer^ feine

Mitunter raarf

^onne!..

feiner

unb mit

aü' feine Hoffnungen

i^r

auf afabemifd^e geftreben me^r unb me^r ba^infdjrainben.

fam



ber grül^Hng,

ber iöoben trorfnete raieber,

langen,

einen

raarf

feffor

fc^mer^öoKen

(Stimmung!

gebrückter

©rfolge bebürfte,

ift

bto§ Kapital, unb

miberfa^ren ^u taffen, muf3

id^

um

er

^u großem

feinem Urt^eil @erec^tig=

beMftigen,

baj3

grage

D^ienmnb ben fteüt,

^D^ü^ten nad^ bem

aud^ ?D^and^e in 3i^ßif^^ ^t^^^"/

be§ ^rofefforg fold^e

^eute

nod^

er

Steffen

!

($x^t be§ @oIb!)ügelgebirge§ in

DfJeic^tl^um ber

^ro=

Xrümmer

aud; nic^t nieber^

gebenft

9ftiüer=Sanbe

(JnbUc^ ber

tiefem Seufzer raanbte

33egeifterung

SSflit

hoiS)

auf bie

in ernfter, roenn

bem SSalfer

feiner ^J^ü^le in

feit



mieber l^eimmdrtg,

er fid^

33ticf

unb mit

feiner Wlnf)U, gürtete feine Senben,

unb

Söafferfläc^e Hinang

furchtbare

mögen

^ane

mit ©rfolg Bearbeitet merben fönnen!

(Sr^e

TOttlermeile Ratten neue ©ntbedfungen bie 5lufmerffamfeit anberg= wo^)in geteuft,

unb beoor

mar,

e§ raieber aufgegeben.

mürbe

nur

in biefem iBe^irfe

fehlte

(S'g

unternommen

etroaS

an

Slrbeitöfräften,

an 5)ertrauen auf bie D^teid^^altigfeit beg @ebirge§. Bei einem pd^tigen UeberbHcf ber Sager in bem ©olb §iK=@ebirge, nid^t aber

bie

i^

mit

bem |)errn (B^immeng unb einigen

feiner D^laclbarn

^ur 2Innal^me geneigt, ba§

gute§ ©rj barin

bin

befid^tigte,

tc^

^e^rere

üorfinbet.

gute 5(n^eid^en t)on

;

Oberp^e

ber

(Sr^proben,

bie Albern finb

auä

bie ic^

fi(^

l^eraugne^men

boten

fal^,

^ier nid^t breit, aber gal^lreid^,

^unnef

ober mittelft

unb

jugänglid^.

leicht

5(ug bem gangen ©olbl^ügelgebirge treten merfmürbige, fd^ornftein^ dl^ntid^e

Ouargformationen

©German,

ber

ben

l^erüor,

iöejirf

unb auf ben pd^ften l^at ^iajor aufgenommen, gtaggenftöcfe

fürjli^

aufftecfen laffen!

^•g

mar am gfu^ufer,

mo

SBo^nl^aufe, gefc^tagen

id^

l^atte.

gefedenmirtl^fd^aft gaftlid^ften

SSeife

l^ielt id^

greunbeä

2©eibenbüfd)e

id^

l^od^

in

ein

^dt

auf=

taufi^te.

bem

^on

alle

33efucher in ber

5lm gmeiten borgen nac|

erfreut,

ganning mieber gu

^inburd^

%Udt

mit meinem ^imot^euS eine ,3iing=

unb offenes ^auS, bemirtl^et mürben.

unferem Eintreffen mar unfereS

§unbert 8d^ritt von (B^immenä'

einem freunblid^en

auf

§ier

einige

ba§ gutranUd^e ©efid^t

finben,

raie

e§ burd^ bie

5turora

aug

Tratte

er

ben

ganzen äßeg gu guge jurüdgelegt, unb eö mar für mid) eine ma]^r= l^afte

greube, ba§ er nad^ fo fdjimerer ^Belagerung

in ^lurora

fic^

426 fo wol)\

unh munter

5)octoi-

fcf)üttelte

im

rcar tlax

ift

ber

ber ©ifenberg üor 2lUem

Doctor üor

mir

bie

fanguinifc^fteu

t^umg

,3(^

foüte

fetzte.

unb

fo

rainbigen

biefen

untrügerifi^e



befe^en blieben^

5(nt^eil

@o(b=

Df^eic^^

iöerge ^aben, foUte (>-igen^

unb (Bilberfü^en

©ifenterrain!

Jyüße

am

mir

g(eid)

er,

©rroartungen fünfiigen



vid ^errainfüfjen merben,

fo

4^anb,

an^öejdjlafen,

eine (5ntbecfung, bie

lange gemacht, unb auf raeldie

nic^t bie

t^ümer von

l)atte er

^ier nod)

crraäf)nen,

unb 5(nberen,

bavüber; ber

§anb!

bei ber

feft

Unter ben 3Bunberbingen,

td)

fveiinbHc^ bie

Seinen Ötaufd;

unb

Ä'opfe

iinb

l^cr^ltc^

fo

rötrt^ii nie oevtaffen.

J)dtteii

er

Ä'ein äöort üerlor

befaiib.

ung

,

üon

niditg

fonbern grunbef)r(id)e,

{yürber{)in

bann

id)

hoffte

bie

unruhige 2BeIt mit ber eiferneu gerfe be§ 5De§poti§mu§ üeiäc^tti^ nieber^utrelen,

bann mit eiferner 9^utl)e über meine unb mic^ biä gur ^itternac^tftunbe an

gebadjte

^itmenfc^en ^u ^errfd^en

ben beften 9^eifebüc|ern unb D^omaneu ergötzen ^u tonnen 5In

eiuem Haren,

borgen, einem

glänjenben

2)^orgeu, raie

i^n bie ungtücf ticken 33eTDOl^ner ber 5Jt(antifc^en (Staaten feilen ju fe^en befommen,

unb

er^iebt

überftriDmt,

?0^ufi!

ic^

5luf,

raeit

girrenber

umfc^atteten

meinen ^^egleitern ^u

,3?)^ ^'^^^^'^i^r

©rraad^e, 3:imot^eu§,

mein ©eliebter,

golbenen ^ager

ifjrem

ftra^lenben ©lan^eä

erroadjte idi in meiner 200(1=

beö 2öa(terf(uffe§

1^^^"^

:

^'f)r

unb laut

munteren ^^alferinänner!

ben Sd)laf üon ©uren ©liebern!

unb jünbe33ein^üd)enfeueran

füfire

ber

plätfd)ernben ST^afferö ^u (au=

„'2luf,

fdinttelt

um

,

unö gum Siege

^uf, Jvanning, benn Seib guter ^TJnge, !



!

moUen roir ben ©ifenberg befud)en, baä ST-unberrcerf Statur, in bem @ure Sd^ä^e unb bie meinigen rul)en, aber nod^

l^eute

ber

^^(ut^en

Ufern

3:auben unb beä

üon

fidi

mit

ißalb aber erfaßte mic^ raieber meine ^anberluft,

fd)en. rief

Sonne

bie

ringsum

an einem foId)en 5D^orgen

an ben

becfe

wenn

bie 2[öeU

and) bie unferer „2[ßag

langfam

UreuM!"

rcetten

auö

feiner

Sie barauf?"

rcollenbem Sdc^eln anfa^... einfetten,

ba^ eö

fo



ift!"

^n meinem 3"nern gemifi,

bafe id)

aber mein

mein

alteä

rief

ber ©octor, inbem er

SöoUbede ^^eroorroanb unb mid) mit

^ferb

ba

barauf

^^^^^'^^'^^^^^ f^^'^^i^"

raar

ber

id^

lieben baranf

Ijätte

brunten

in

Sad^e bod^

nid^t fo

üerroetten wollen,

Oaflanb,

\\d)

moljl=

baä

gern etraag unter bem ^oftenpreiä l.oäfdjlagen wollte.

ic^

ganj too^l fel^r

5)cr

427

(5i)en6er(5.

aufge^enbeu ©oniie mit

©(licfHc^, roer bei beu (Straelen ber 5lppettt

!ann, bem gefunbev

friUjftücfcn

(^•jjüift

bur^

ift

uriüermeibUc^

%n bem

finb.

utib

frijdje

i'uft

bei*

D^^atur

nidjt

bie 3^'evbrief3li(^feiten feineö

Sebent,

bie ,3äminer(id)fciten be§

©djöufjeit

bie

(^efüljl für

bcffcii

fdjafft,

abcjeftunipft raoiben

(Erf)laf

fügen Harmonie pldtfd^ernben SBafferö unb fingenber

unö bag unb

auä.

berge

ju

i^rer

unferer

attju

nid^t

offenbar

©jsluft

^i=Ute-

einige

au(^ fonft ^arm(o§ unb. gut=

fie

gemiffenl^aft

roenn

fd)ienen,

im Sager



maä

an unä

ber greunbfc^aft

allein

nic^t

fie

:öager jurücftaffen

fc^raeiften

Rauben

ftdrfften

mir

bodj burften

im

i^nen ju effen unb ^abaf,

Sßir gaben

galt.

natürUc^ mit ben

feffelte;

5ln!nnft

^ter l^erum, bie, raaren

boc^

artig,

^Uleg bereit ftanb, ^ogen ber !Doctor

mir, 3:imot^eug

e^

tJiat

©eit

muffen,

^nbianer

fie

Seib

ber

bei

3Si)gel fd)medte

auf unfere (^Tpebiiion nadj bem (^ifen=

befter i'aune

in



unb

''}J^orgenma!)t,

td)

Umgebung

^alterftromeä,

beö

Ufer

^erufä ober

überüölterter

raie fie in

benn

laffen,

^imot^euö mugte al§ ytadfynt unfere unentbe^rlid)en $)la§rung§= mittel bemad^en.

ganning fannte bag Sanb burd^ unb ^al^re

auf

oermanbt, unb jeber gel§, jebroebe

feine (^rforfc^ung

©d^luc^t

mar

if)m

alfo an,

benn

id^

2öeg oerlieren

ba§

mürbe,

trdnfe liaben mürben.

gerö über ben glug

fid)

D^ac^barbergen unb

fefte

lange mir nichts

fo

aug

ben ©ifenberg ^u, ben



geraa^rt,

in bie Süfte ergebt,

leic|t

unfereg Sa^

etraa§ unterhalb

^ogen mir auf

D^tand^o

mie

er

einem mäc^=

gan^ gefonbert oon ben

erfennbar an feiner röt^lidjen gärbung.

Unfere ^Säuberung ging gunäd^ft burd^ ba§2Balfer=S^al;

gum Einbau

bie

fic^

etma

graei

teilen

geeigneten Zaubereien

^in,

bie

oon

in

(5rbe gang bürre,

na^me

ber

nauerem

eraigen

.f)infel)en

finbet

oon

man

befteljt,

fe^r ergiebig gu merben.

fo oerlieren

bie

©pur oon

©albeigebüfd^e,

5llluüialniebevfdj(dgen

um

benn feine

©albeigebüfc^e

erfreut

aber, bie

bag

^leugertid;

35egetation,

ba^

oon

ber ißoben

ift

l^ier

mit 3lug=

^ei

5luge.

auö

ge=

reid^en

blo§ ber 33eradfferung bebürfen,

3ßie trocfen bie ^a^reögeit nie

Sföaffer beutet; biefeg iftbag

be^nen

liier

einer iöreite

^^lugufern au§ allmdlig gu

ben

ben unterften ^ügeln ber ©ebirge emporfteigen. bie

mid)

id)

nimmer feinen aB ^Baffer jum @e=

35ertrauen, bag er

3^^^^"^

fetzten,

man oon ©^immenä' tigen ^egel gleid^

©einer gü^rung oertraute

befannt. l^atte

burc^, benn er ^atte ^mei

i^r

@rün, rcaä auf

audj bie

ift,

D^^dlie

^^al, aufbag bie SBalfer ^ioer=

428

Se^^unbüier^igfteg Kapitel.

@eje(I]c^aft

(Sigent^um^red^t

ein

fid^

unb ba§

erraorben

btefelbe

bereite ^at aufnel^men laffen.

$ügel am gu^e

iBalb erretdjten rair ben er[ten ber



birge,

ober

famen wir an

Dielmei^r

^e^reren teilen

^)m^kf}t folgenb,

erftiegen

nnb

äBilbnif^

^a§



Oebe,

fic^

^ergrürfen,

einen

n)ir

,3nbianerfteg einlenften.

bare

einer tiefen,

aB

Söd^renb

©tra^e entlang ben 33oben

bie

id)

!o^tenba(tige

ba§

fid^

iBoben mit

ber

faft

ber

ftar!

ftief3

ic^

manchen Stetten rcar

unb ba

ab gelangten

ritten rair

klumpen

traten

raar leicht

glid^.

unb tönte unter

über ©ifenftüde,

meggemorfen roerben.

in einem ©iegerei^ofe

fdiroffen,

^ie

metattifd^em ©e^alt

aB

ben ^ufen unferer ^ferbe,

S^Iuffe

unterfucfite,

über gebrochenem ©'ifenlager meg, baä

raeit

oon

bod^

5tn

non ^tei unb Tupfer

einer ^etallmifdjung

unb porög,

fi^roffe

(Ebenen ringsum.

ttjufte

unnerfennbare 50^er!male,

D^dl^e befinbe.



eine furcf)t=

unb

unb an einem fünfte unfereg Sßegeg mußten

Weih

eine

unb fanb

überwogen,

D^oft

l^ernor,

©ifenftein rair

©djic^ten

in

©ifen

©c^lud^ten unb

%lvi\]t

vBc^hicf)t

rair in einen

ift

ÄieSraüften



auf

bem

anf

^erge cor un§,

tiefe

rcinbenben

ganje Sanb ringsum

md)i^

(Sbene,

WdUntom

^ur 33utttoiu@ebirg§fette gegen ^e^n

bie fic^ bi§

®e=

ber

bie roellenförmige

©ieben

mir ^um ^u^z be6 @ifenberge§

müften, fegeiförmigen

barftellt

etmag



fie

oom

ber einen

unb gegen f ünf^nnbert

gu[3 ba§ D^iüeau ber umgebenben §ügel überragt,

unb Hbgrünbe mad^en ben 3ugang

rcie

9J^ei(en

^iefe (Bd)lud)ten

fdjraierig,



Janning

fannte aber ben 2öeg nnb mir begegneten feinem ernftlic^en §inber= ni^.

abern

l^äufiger, big

baj3

einft

mir

mel^rere gufe

auf

^n l^ier

in geigt,

3)en ßefer erlaube id^

c^aotifdier

äylut^en,

ein fd^raar^eä

^ö^e

poürte Oberfldd^e

mürben

©ifenmaffen

35ermüftung tagen

(Sifen=

um un§

Strömungen unb onlfanifc^e l^inter bem §auptfegel

Einige §unbert Schritt

geuer geraüt^et.

famen

gebrodjene

mir in ein notrftänbigeg Sab^rintl^ oon

l^ineingerietl^en.

33emeife,

unb

gelSflnmpen

D^loftige

immer

ßager,

ba§

au§ ber ©rbe auf

fid^

unb eine glatte @ta§ glitzert.

fd^arfen ©pit^en emporljebt bie id)

in

ber (Bonne mie

mir ^ier

für biefeä prddjtige Unternel^men

aufmerffam gu machen, ba^

eingenommen

bin.

^n

tau=

gü^e Terrain, mel^r ober minber, befit^e id^ freilid) in biefer ^ine, bod^ miff idf) mir Tlüf)t geben, fo rca^^r^aft gu fein, aB eä id) ba§ reine (5ifen fo auö ber bie Umftänbe nur geftatten.

fenb

förbe hervortreten

unb mir entgegenftarren

\a^,

ba banfte

id^

ber

35or[e^ung,

ba^

meinet ^thm^ in ^ri^ona

bte 5lpadjen

bajj

429

Gifenberg.

2)er

um

alk gäljrniffe bort überftanben,

id)

in erleben

^I)enn

!

war

l^ier

meine Setben ^u finben;

fidjerlid^

fanb

l^ier

(Sifen

fi(^

2o^n für

niaterietter

ein

gefcC)ont,

biefen g(ürflid)en "^ag

um

genug,

alle

jeben

t)er=

ftdnbigen ^[Renfd^en ben D^eft feiner ßebenSreife munter ba^inllingetn

ju laffen!

vom

ftieg

35orfprung,

um

SOöerf,

eine

unb

^^atfraft balb ein

^ferbe ab,

bann

ergriff

^hiSMn

bie

bag

^robeftüd,

einen

Jammer

febergleid)

ben

nagel,



id)

in

(Sg raar

in

^Blättern

!)atte,

glaube,

biefeS

ift

2Ö0

bie

in bie ^iefe erftredt,

mächtiger mirb.

^u fc^lie^en, bag

ift

ber

5luf

fie

^eile unb meiter, unb

ic^

am

(£d)miebe=

^robe,

benu^en

ift.

fie

gegen oier gufe

nacf)

jeber ©eite ^in

ift

fic^

!

e§ ^u

beim §inabfteigen balb

fie

Oberflädje rerfolgte

bie

id^

noc^ nid^t, raie roeit

raeijj

id)

@o Diel ic^ Dualität, mu^ aber

el)e

tritt,

unb au§ bem Umftanbe, ba^

mdcf)tig,

mag.

roerben,

au^en

nach

@in

eine ^meite

ol)ne @($)n)ierigfeit

(^Jr^en gemifd)t

(Sifenaber

;

fanb, rcie eS

blieb.

lieferte

@ifen t)on fe^r roertl^ooUer

mit untergeorbneten

bie

l)atte

bag reinfte ?D^agneteifen

|aften

meiner 3:afd)e

(Sr^maffe trug ben D^agel

bie

bur^

üon ^ennfpbanien mit

Jammer unb

mit meinem

!^^eil

^raft an'§

Unterftüt^t

meinet ^reunbeS ganning

bie ©ifenfenner

©rftaunen erfüllen raürbe. gerfdilug

unb ging mit

§a(fe

loszubrechen.

(5r^

5D^^affe

an einen ftarlen

baffelbe

befeftigte

eine

fie

5lber eine

fidh

erftreden

bem ©ipfel be§ ^erge§ nimmt fie eine gebro(^ene auf einer gläd)e üon mehreren ^unbert 5^ug alfo l^eroor^

5Iuf

gorm

an,

:^ie 2öa^rf(^einlid)feit

tretenb.

ift

bafür, bajs

in ben liefen be§ §auptfegel§ finbet;



fidj

bi§

ba§ ^auptlager

jel^t

aber finb feine

D^adjgrabungen üorgenommen raorben. 2öir fammelten

fo

üiele

groben,

al§

unferen ^ferben

roir

nur aufpaden fonnten, unb unferer Unterfuc^ung bamit fet^enb,

erftiegen rair

p

SluSfid^t

OftmärtS

©üben

genief3en,

liegt

^ie^t

ben bie

um

^ic be§ (5ifenberge§,

man

fid^

nid^t

fic^

g-id^tenmalbungen

fc^roffe

©ebirgSfette

burd^broc^en,

raä^renb

in

bem @olb (5anon=@ebirge;

reid)^altige

bie

@rant=^erg, nad^

l^in,

l)k

unb ha mit

D^orben

nad^

reid^en ^llluoiallanbe be§ 2Bal!er D^tiDer ftd^ au§bel;nen.

(Entfernung von etma ^mei 9Jceilen geraa^rt

^kl

fdjöner Dorftellen fann.

ber 33utler=33erg, roeftroärtS ber eine

ein

von bort

man

^in

^n

eine fd^öne

.bie

einer

OueHe

geBftüde ber @olb= unb

©ilber=nuar5lager treten an ber gront ber .§ügel

l^eroor.

tiefer

430

Sedj)^unbt3icrjigfteg

'^^dl

©egenb

ber

miifi ber

nur roenig

^)i^^v

ift

Za^ fommen, wo

er

Kapitel.

raorben, boc^

erforfcCjt

burd^ ftreBfame ^inenarbetter

btcf)t

bcüölfert roerben ratrb.

unb ^o^^Ienabern be§

(Sollten bie etfen=

lol^nenb erraeifen, fo tereffen

non D^eoaba

ift

Sßalferffuffeö

ntc^t



portfoften über bie ©ebirge ratrfen ^eute fe^r naii^tr^eing bie ^JJlaj^inerie

mu^

ba^u

^IrbeitSto^n

ber

ift

9^al)rung§mttte(,

mit

unb

l^o^er

ein

fo teud^tet

©parfamMt

gröf3erer ^iöertl^

einer

trag ber beften

bem id^

id^

nach

bie



^ine,

um

roegen

ein,

fein

betrieben

bag

bie

benn

^fieurung ber

^inen

raerben.

§eute

eine anbere auszubeuten,

^inen mirb non jurüdf,

ber

fönnen, fo tange

menn

l^ier

in

9^e=

fie

nid)t

foftet



unb ber ^x-

ben Unfoften üerfd^tungen

§auptgegcnftänbe üon ^^tereffe

Oaftanb

aB

^u ungeheuren Soften ^inübergefdjafft raerben;

üaba nimmermel^r gerainnbringenb ben

[id^

Sebeutung für bie inbuftrietten ^n-^ 'f)o6) genug ^ie ^ran^= angufc^lagen.

i^re

!

gefeiten,

9^ad^= feierte

aud§ nid^t reid^er, bod^ flüger ge=

rcovben.

^ut 33üitrag über

bic

VJimm.

Siobcnunboieriic^fte^

il e i

Te n a

wiU

3!)en :Oejer

benn

,

gemad^t,

auf bem grontfi^e

in

ii

Ii i

fie

©eBtrge langweilen!

Bei

?D^onbenj^ein

einer ^ionier=^oft!utic§e

borgen

!

beä 3)?onat§ Ttai 1865, al§

bem ^oftroagen nac^ Huftin

einna'^m.

mU

einer

(Sr fennt [ie

mit mir in alten ^al^re^geiten

©onnenglanj mie

Bei

freunbli(^en

^at

er

31

mä)t mit ben ^ü^^fettgfetten

ten 2ßanberung über bte

@enüge

d)

Kapitel.

^ur

bur(^=

^yn^e unb mar an einem ic^ meinen ^la^ ,

^O^eine D^eifegefellfc^aft

Beftanb au§ ein paar jübifc^en ^leiberl^änblern, au§ brei el^rlidjen

^inenmdnnern

,

bie

ftd^

tief

in ©peculationen

unb

eingelaffen,

Butter mit fünf fleinen ^inbern, raoüon ein§ nod) ein benn eö Säugling! UeBerfüllt mar unfer Sßagen gerabe mä)t mar D^aum genug, um felBft Bei ^eifjem Sßetler unb langer )^af)xt einer

,

Bequem fi^en

meden, red)t

alg

auf

lönnen.

empfinbe

man bas

engem 6i^e

weilen ^u müffen, uon

^atent=5lmalgamator

aud)

möchte

^(ü)

nid)t

minbefte ^t^Beljagen

^rai|d}en

^roei

er=

bie

babei, auf=

5J^ännern eingepferd;t Der-

benen un§ ber eine Beftdnbig üon feinem

mä^renb

üorer^ä^lt,

ber

anbere

fc^(ed§te

(Zigarren raucht, mitunter bann, einnidenb, S)id^ mit feinem ©llen^

Bogen \d)

anft£>|t

,

menn md)i gar

ferner mid^ üBer bte ©tiefel

fd^meren, treten,

fid^

ber

einmal

bie

mit

bem £opfe

D^id^t

!

aB

be§ 9^ad§Bar§ gegenüBer

Steigung

l)at,

3)ir

üBer ^Deine iBeine raegjuftreden unb

auf

l^ätte

^u

bie S>^'i)tn

felBft

Be=

ju

auf deinen

432

Siebenunbüierjigfteg Kapitel.

(Bli}

ben



am

td)

am



(Saucen

dürfen

(B^tDärmen ron

ba^

!§ier,

©ommer

man

^n

traun,

man

nid)t

^ücfen

mau an

bafe

nidjt

uub

benft,



ben

auf

l^atten,

p

^a^tn

iBergen ,

Idßt

~

beften ^^oftmagen

bie

mit

niebrigen,

ron

uub angenel^m,

gclegentlid^

Specf uub iBolinen mit

!



oben

^O^afd^inen



^ann

302eilen 3^ierjig

:



aber @albei=

Sebengmitteln fid)

bie

S3rettern,

eine ©d^enfe mit

babei

^utfct)er

^Bergen abroed^feln;

uub

menu



einem rauuberlid^en

trefflid)e

uub langjam burd^ ben ©taub

au§

i^rer

in

uub burd^ SJ^üdeufchradrme üerbuufelt

bie

jd^leppenb

großartig

fo

er-

raeitl^iu

fid^

roo bie ^ferbe gen)ecf)felt raerben,

SB^^^^P

^orgeug

bie

^ufammenfaffeu

alfo

malerifd^

^affeegemi(cf) breimal ben 3:ag,

SKudjlen

bie

ß-bene

raeld^e bie

dou l^uubertuubfiebjig

fid^

^fofteu uub 3:i)on^iegelu befte^enb, fd)lecf)tem



lagern,

ergreifeub,

fo

ben (Sarfon entlang,

auch etraag ftaubig

einen Dollar

atmofp^drifc^en 3:inten,

©ie gau^e S^^rt

,

^t, ba^

fic^

uub raüften Stationen ^u

noHe ©onnenglut^,

bie

©albeiraüften

(Station^häiifev

l^inter

me^r ^in uub ^er gemorfen rairb befömmt! Uub bei allebem ^t ber

eingeftofeen

3:roftIofig!eit!

bie D^teife

nid)t

uon 3Sirginia=@tabt auä

Wldkn

man

bajs

überftra^U, bie gldnjeubeu

uub 5Ibenb§

fönnte,

baüon ge=

immer 35ergnügen, auf einen immer ©runb jur ift

iBD^nen uub (Specf

3Iu§ftug feine ^ei^e,

ftrecfenbeu



für

^ax-

ernft^after

begreifen

fie

praftifd^e (Jrfal^rung

feinen mangelhaften

ben ^opf

^Roti^

Ufer be§

jurücf^ubHrfen.

uub auf bem 3Bege

^)at

man

an=

uub mit

nodj 5I(falin)olfcn mel^r ju Derfc^Iudfen braudjt,

fdfjmierige

für

umfaffeube

toftin

menn man

greube,

a(§ bajj

,

^dt gemährt

fpdterer

nad^

?(u§flug

eine

nidjt

5ܧ

bie

mir

,

fel^r

ein^uat!)men

bie Unannel^mlidifeiten §u

iiub ju üielfac^er D^atur finb

raenn

befriebigen

fdmpfen!

ju

mit

^Ippetit

ober al§ radre e§ ein anbereg alg

^oftn3agen=9^e{fenbe, meldie anfangt

fon bereifen, biene

i^ren

^u

Sßolfen von ^llfaliftaub

genel^meS ©efül^l,

ganzen

uub

diod,

üieten ^inbern Be=

D^ücfen t)on ben

5^eifd)paftetd)en

,

mein einziger

bereu üergeblic^eg ^emüt)eu,

üorfd)n)ebte,

Suft

Dflebeitfenfter frtfd^e

ba^

Befürchtete td^,

trug,

:Öeibe

33utterBrob

aH

ober

fd)mtert raürbe,

immer

Mjmn, um an bem

!)tnüber in

fid)

at^men,

uub

uub

^llfaliraüfteu,

fc^mere Saftraagen,

nad^

D^teefe

Otirer

^öa^n bred^eub, 5lu§=

raaubererroagen roUer grauen uub ^inber, bie müljfam i^ren 2öeg nadh

bem ©olblanbe

jurüdfommen,

-

fiubeu,

ba§ finb

uub

leere

Saftmagen,

bie d^arafteriftifdfien

3«9^

bie

ron

D^eefe

D^etfebilbeS

Sluftin.

433

Ueber ba§ ßanb fetbft l^aBe id^ nur bem amcnfanifc^en (kontinente feinen auf

unfruchtbareren, ijberen,

nacj

9Reife

auSgebörrteren

rcafferärmeren

;

mer

aB

unb

füblic^

anbere!

bie

unb

bie fid; oft=

ißafiä,

^Y^Uv

burd^

,

üertiefeu

mit

,

von benen

bie

ber

ober

5Iu§täufeu

n)eftn)ärt§ l^inftrecf en bie ©trajje

Toeldje

in

fid)



nörblicft

an ber

.^^ügetn

l^inmenbet.

fid^

rao

^O^itte^

einem

eine fd)üm= bie

büben

,

f ortlauf enbe

^^gter

^Diefe

trodene§

ein

geraö^nlicih

td^

bafj

,

mit

^saralletfetten nacfter (5>ebirgc,

^in^iel^en,

fic^

gcfunben,

"i^kä

Söorte, eine ^^^Ige greulid^er 5öüften

l^inju^ufügen

SBafferbette mit 5llfalien finbet, raorin felbft ber ©atbeibufd) nid)t

me^r fortfommen fann.

artige S^ugfidjten

überhaupt

greife

unb

man an

geraal^rt

^i^t

jraar gern,

bringen, benn

fel^r

jTDerg=

einige

ben i8ergab()ängen.

unb

^ä) be=

Söenigen

manche ^enfc^en ^ier

leben

bod^

alg fönnten

fie

bieg;

gelingt

üiel

@elb jufammen^

aber

fie

ba

unb ^rinfen einen OTali^ufa^

beim @ffen

raenig |)o(3n)udh§

mie irgenb ein menfd)Iid)e§ ^efen in einem

nid)t,

Sanbe leben fann,

foli^^en

fel)r

ift

Zf)äUvn nod) weniger, unb nur

in ben

ju fe^en,

5tuf ber ©traj^e

^u

fd^einen Sitte

unb für

lieben

Bälden, ©ped unb gett al§ ^auptnal^ruugSmittel ^u

gliegen,

fd^raärmen

^age unb

35^eun roir ^mei

t)ottfommen genoffen,

D^teife

burc^ bie :Oüfte pfeifen, tiefung l)inunter



„^eine

ftaunt.

J^utfc^er

leljite

empor,

loieber

,,^Ba§

feine

D^dber

bie

benn ba§?"

ift

entgegnet ber ^utfd^er,

.^"^erveu,"

beunruhigen, bag

nid^t

ber

üon

^eitfdie

unfer ^löagen fä^rt in eine fteine ^^er-

unb bann

na^ geraorben

etmaS

eine S^ad^t ^inburc^ biefe 5lrt

läfjt

ber

ift

babei

man

er=

mottte @ie

,,id)

unb ba

D^ioer

Dfteefe

fiub

fragt

3ticob§=

liegt

Ditte!"

^ein

dÜMx ^ale

ift

Sßunber, ein

über

ba§

mir überrafdjt maren,

bie ©traj3e nac| Slnftin

fäl^rt.

D^ioer

von einem Slugmanberer, bem

roenn

er

ba§ SBäfferdjen

einen gtufe

lang mie ber ^iffouri ober xvot)i

an

attgemein befannt

eine 5lrt

33reite ^at,

©raben mit bem

auf bem ^oben,

fo

;



in ber

mcnn

D^eefe

ateifen

unb

Stbenteuer

ber

l}at

§umor gefel^lt, ©a§ e§ nic^t fo

an

nannte!

mie ber ^iffiffippi,

ift

aber ber ungebulbige D^tetfenbe

^©üfte fommt,

fc^mäc^ften gerätl^

(Seinen 9^amen

e§ nic^t

fo majeftötifi^

©d^immer

ber

gegen fed)§

eine§

!

im Slpad^cnlanbe.

tiefer

D^teefe

g^uf^

^öafferftreifeng

er natürlid^ in 35ern)unberung ob

luftigen ©c^er^eg be§ Stugraanbererg SSrorane,

benn ber

©egenftanb be§ @taunen§ für ^eben, ber jum erften

mu^

beg

ein arger

28

434

Sieknunbüier^igfte^ Kapitel

(B^alt getüefen

bafs er feinen

fein,

ber Sßelt üerlie^en,

inbem

in ber SSüfte ba{)infd)n)inbet,

(Strome beg Sebent ?0^öge

man

:I)einer

di'mx bnrc^

nimmer

bie

fic^

er

immer eingeben!

erfdjmimmen

Dftuf

fein, D^teefe, fo

lange ber D^eefe

üon Dlenaba ftrömt!

©albeimnfte

ni(i)t

felbft

^ögeft 5)u ber burftigften ©egenb

in

raenn 2)u beä ebten Strpmeg

ber 3it^unft,

in

üermeinen mochte, auf bem

baburd) banernben

empfinben,

3^urft

Dramen bem Heinften glu§

ber einige 50^ei(en untert)alb ber gurt^ fc^on

gebenfft,

ber ^^einen

Dramen für immer auf ber ©rboberfldi^e trägt!

(Statt iluftin.

(Sieben fd^ein

Tldlm

ben

in

raeiter

mujsten mir unter frennblidjem

D^ad^mittagSftunben

^inanfraffetn, an bereu

Singdna

üielmel^r i^r (Schatten ^u fe^en

von

5luftin

SSag von bereu

unb

nod) übrig

x^)v

beiben

ftarb t)or

(Seiten

bie

i|t,

^raei

bie



ben

Slb^ang

berühmte (Stabt

benn

^al^ren

(Slifton

eine^ eine

geblieben,

ift

^rümmtr

vieler

mar

bie 3}^utter

plöl^Hc^en 3:obe§! breite

(Straße,

iBretterl^dufer

unb bereu 33lumengerainbe

benn nidit^

mel^r bat30u ju* fe^en, eg

fein

müffen,

bafe

man

2öec^fel

bie

ift

©djluc^t

(Slifton ober

bereu genfter t)erf(^raunben



©onnen=

einer

üerroelft fei

emigen Salbeigebüfdje, meldte ber 5lugfid^t

üerleil^en,

in

^Bürgern von ^liftou

bicfem er^äljlt

Sinne beuten

man

fid^,

ba^

mollte. fie

il)r

auf

fte^en,

benn,

einigen

35on

ben

eigene^

5u=

SReife

mä)i üerftanben, al§

tereffe

fie bte

unb

i^re 33anfteüen

für

^inenarbeiter

trieben

fpotteten

ptten geraonneneg

l^eute

©trafee {)inauf!

@g fam

(Spiel.

entfprecf)enbe

orbentlic^en

bie

^ern

^a

fanf (Slifton

unb

©ünbenroeg,

nnb bauten

gefd)mettert



5(ttein rair greifen

man

ber ^T^äl^lung cor

.

.

.

fam,

überfjaupt ba3u



anberg,

ai^ raäre e§

i)\n,

Kämpfers ^u ißoben uml^üdt ben Ort! raie

5(((ein

5Iuftin ^eif^t.

aber

eineä raud^tigen

^u erjäl^ten,

^^an=

35oCfer

bem

anfangt be§ 33eginnen^ nnb üermeinten,

^luftiniten gingen mit Energie an'§ SSerf

f(or

babnrd)

baf)in raar ein fdjraieriger, ein raa^rer

(Stiftoniten

[te

^öt)er in bie (Bdjln^i l^inauf, rao fic^ balb ber

lu einer nenen @tabt bitbete, bie

Sßeg

@tabt grünbeten.

3uhinft ber ©tabt, forberten

ta[ien über bie

greife

435

nad^ Huftin.

benn

ber bie fie

bie

eine präd)tige

von ber



%CLu\i

ein 3:rauer=

2öir ^aben pnäc^ft

unb

^lifton

2(uftin

ju erbauen, benn ber allgemeine Slnblicf beö ^anbeg bietet burdjau§ nic^tg,

t^m in

it)a^

focialer

unb commer^ieüer 53e5ie^ung ober in

33e5ug auf ßanbe^probuction vor anberen Sße(tgev3enben einen ^^ov=

^ug

2Bo ^ente ^acobönitlc

fidjerte.

©ingang

in

©d^lud)t

bie

©itberminen

eine

^auptoor^ug

beftanb

SßafferqueKe,

rcaS

ber

Uebertanbftation

in

ba^umal

liegt, fieben

für

bie

l^eute

roie

bag

D^eefe

einzige

nunmehr

eine

in

Ort innerhalb ^unbert

^O^eilen

ein blaueä 5luge fielet

eg

ebenfattä

banon al§

a(ä

ein

ift,

guten

einer

bemerfen^mertl^e

9ftir)er=gieber

in irgenb beträ(^tlid^er ?D^enge baben fann.

ober aud^

no6)

ber

©ein

©ourterpoft.

begonnen,

8tabt ^acobgüide auf (Speculation gegrünbet,

bie

bem

^^eilen von

ba war vox ©ntbecfung

bem bürren Sanbe

S^ad^bem

übt.

5J(njie{)ung

raurbe

entfernt,

rao

man

ba



SS^iäti)

SSie ©üfton, trug e§

^2luftin

ftc§

erl^ob,

traurige^ iBeifpiel

menf(^U(^e Jpoffnungen vereitelt werben.

28*

ba,

unb luie

Kapitel

2ld()tunbt)ietjig[teä

(Entbedmng ber Stlberlager.

e§ war im

md

aB mUxam

1862,

ber ^ont)=@jrpveßpoft, feine ^^onie§ in

ba§ @efd)i(f ^atte e^

fud^en ging;

Zalcott,

fo gefügt,

ben ^oi)abe=@ebirgen anf ber Sßeibe raaren.

fnaben mit

fic^,

nnb

ein

9[)^effer

SSeamter

ein

ben näd)ften ©ebirgen anf=

(Jt

ba^

^ferbe

bie

ben er ron ^^^ii^^^ ^acob§ in ^^Iri^oim

paar Söottbecfen gefauft

in

na^)m einen 5lpad^e=

^atte,

nnb

für ein

ranrben

fo

nnb fein ^nabe l^ier bie Pioniere ber (SiüiUfation ©ie fdjtngen ben 2öeg nad^ ber näi^ftcn ©c^hid;t ein, inbem fie

^akott

luv ^Uiffnc^nng i^rer ^onieö

Onax;;^e§,

raie

l^aben meinte;

f)inaufbrangen.

gewahrten

i^re 33 liefe nmfjermarfen,

^alcott ä^ntid)en

Ouar^

biefer

a^)n^n, bafe er mineral^altig

liejj

neral, rannte er nid)t, felbe

in

nnb eben

®oIb

in

raar

non

fi(^

mar nnb

fein

fd)on er

rcdre

ftd^

nicf)t

gebogen,

©eine D^oute ging bnrd) 3^eat^

tf)al"

nnb ben

ganzer 33e=



füblic^en

inbem

er

D^anb

burd^

biefe

©ntberfnng

35aller)



,,bag 3:obten=

be§ ©mofi) Kaller)



„bag

über ben ©ilberpic nad^ Sßalfer'ä ©ee

nnb non bort ba§ 2öalfer 9^ir)er=Sl^aI ^inauf^og. tiejj er an Oraen'ä (See nnb überfd^ritt nad; Kalifornien

ein baf^

etraaS ju raeit fübrodrtä

^Begleiter bie

ber=

bem ^age nerbrad^t ^atte, rvo Jacobs i^n für iBemerfenSmert]^ ift, nnb SBoübecfen fanfte.

auS^eid^nen fönnen,

D^aud^tl^al"

'^u

obwohl

bie ^Jlineralraüfte befd^rdnfte, in

gremont üor mehreren ^afiren



grüner Jyarbe nnb

p

ber er bi§

^agbmeffer

l^dtte

bereits gefeben jn

^itt

bräiilid)

fo raenig ber 5lpac^e,

nnr auf

faft

a(fo

fie

2Beldjer 5Irt aber baä

fei.

einem ^ineraltanbe geboren

obad;tungäfreiä

3^i>äfjvenb

einen ©tveifen grünUdjen

fie

führen.

Seiber fd;lug

(Einige bie

ber gro^e

feiner

©ierraS, (S-rforf^er

437

(fntbc(fung bcr ©ilbertagcr.

akr

bcn

3ßeg

fatfdf)en

unb

ein,

üon ben D^eefe Dftiüer^Winen

Uä) fein ^abet treffen, obiüo^l bie

auf

fic^

Meinung unb

bie

'^yremont ^dtte

etraag

^^^^

^"9^^^^

einfd^lagen

Sßenn 2)^inenfpecu(ationen

^robirftein be^ 35erbienfte§ fein fottten,

genug,

teilen

fann i^n natür=

D^eefe &tir)er=9Route

bie

muffen!

^O^inen eröffnen

um 170

alfo

^arum

(Sentralr^^eüaba :ßeute giebt,

in

5Inberer (Sntbecfungen

finb,

er

fo blieb

entfernt,

e^ ba nidjt

ift

ber-

^erbienft

ba§ grofee ^aripofagebiet aufgefd^toffen unb für bie ^In^ben? Unb benno($ finben fic^ in ^m-^^oxt

fiebelung eröffnet ju

Seute, bie e§ raünf^en^raert^er gefunben ^)ätten, raenn ber berühmte

©rforfd^er

170 leiten

um



nörblid^

@o

f(^eint eg

ben ^O^aripofaraeg ^erum

S)ie Äet}fton-3)aU;(e.

ober jüblid), öftlii^ ober raeftUd)



gebogen rcäre,

unmöglich, einen 2Öeg wählen ju fönnen, ber aEer 2Belt gefallt

5lm 10. ^uli 1862 fanb erfte

im

bereits

D^teefe

35erfammlung üon ^ineninlereffenten

iße^ir!

D^amenS

gleichen

3ame§ ^acobS, ein Sager,

„^ag grage,

bem

feftgeftellt

^öaf^. ^acobg fie

3:alcott

ober

anpre^nen ^be, ba§ bereu 5luffu^ung r)erletl)ung furj

anbere Orte

unb

ein

ber ^ont)^^ourierpoft

^-Ponr)=Sager" beilegten.

ob

raurbe.

fie

ift

fein

melmel^r

ben

anerfannt

it)irb!

in ben unteren

D^tioer^Sanbe bie in

raeldier

^S^illiam

ber

^alcott,

§err O'^^eitt mut^eten ^u ©^ren ben

nod^

5lpad)efnabe

begriffen raaren,

ftatt,

immer fic^

eine

ba§

S^amen: ftreittge

^erbienft

$onie§ bei^umeffen ift, in wag burd^ biefe 91amen§=



©ie ©efeKfdjaft nal)m nodj

33ergl)ügelu in

^eftl^,

bie aber

brei fel^r

438

^(f)tunbüierjig[te^

^Die ©rje,

roenig etnbrad)ten.

am

bte ^uerft

^erau§geförbert raurben,

§err O'D^eitt

^auptfädjlid) 5(ntimon.

entl^ielten

Kapitel.

^atte einen 9^ancf)0

2:rncfee=g(uf3, rao er feinen SSo^nfil^ attein anfgejc^Iagen {)atte,

nnb

bei

vom ^inen

feiner dlMtti)x

au§ ben neuentbecften §err

ba§

von ber CD^eiCC

ein

35anberbof(i),

©ilbergei^alt

rcorauf

er

§anfe.

biefe

(Sr^proben

gemö^nlic^ mit

@ilberfpnren nnr gering,

bie fid^

^Inna^me ^u in

bocf)

redfjtfertigen,

D^ä^e

ber

ergaben, baj^

(S§ n>ar

nel^menber

fie

finben

bem

D^eefe

geigen,

ndm^

OTerbingä raaren

ba§ and) Säger

müßten,

rei(^en

©päter rcnrben

bie bei ber

^robe

fofort bie 5(ufmer!fam!eit auf

fid^

fotd^e

^ogen.

im Cctober 1862, wo ^avih (5\ ^nel, ein unter= nnb @ren^er, ber einen großen ^^etl

greunben,

jmei

i^ren

3[Rinen!enner

feine§ Seben§ unter ben

mit

für

anberen ^Injeii^en an^=

bei ben

©r^proben nad^ 35trgima=@tabt gebrad^t, 9ftefultate

im §aufe von

©über üerbunben

bie

um

roollte,

©rö^tentljeiB beftanb ba§ (5rj auä ben

au§ ^npfer, ©ifen, Antimon nnb ^leiglanj.

©ilberer^e§

©rj

ber ©inigeä

günftig

lid^

reid^enb,

einiget

3^er ^\i\aü

o^ne ^ebenfen

fic^

an§fprad§.

bie fic^

SO^etatten,

mit

er

intelligenter ^otlänber,

üerftanb,

^Jltneralogte \ai),

na^m

ditt\t dtivttv

^nbianern ©atifornienS ^ugebrad^t

Söittiam ^arrington nnb

9^it)er=Sanbe ^og.

^uel

rcar

ein

l^atte,

greb iöafer nad^

^ann

von unbeug=

famem ^ut^e, von großer Energie unb ^ernorragenber ^nteUigen^. ©r !)atte in ben üerfi^iebenften officielTen (Stellungen in Kalifornien unb mel^rere ^al^re lang al§ ^nbianeragent bie getüirft,



439

ßntbecfung her 6il6erlager.

^amat^Idnbereten rao

ben,

bte 3"^^^^^^^^ referüirt voox-

bie für

üerrraltet,

jum

ihn

id)

Wale fennen

erftcu

§ier

lernte.

tnuf3

\d)

atg 6T=@peda(agent ber D^egierung l^erüorfjeben, bajs id) in 33ue( einen Wann gefunben, ber in me^r aB einer ^ejie^ung be=

merfen^roert^

raar.

n)a§

(Seltenfte,

je

i(^

Weilen

^raei

§ügel am

bie

gi^fe^

ber jetzigen (gtabt 5luftin

füblic^

^nßer bem ^onr)=^ager raar

liegen,

ba§

gefe^en!

genannten §erren burii^forfc^ten

2)ie

©ebirge, bie gegen



raar ein reblid^er ^^^bianeragent

(5r

Big

aufgefnnben,

nicf)tg

jet^t

nnb ba§ Sinnige, raaä bi^^er man einen Tunnel gegraben, ber „§ig^lanb

raaö nur ben 9^amen üerbient ptte, gefc^e^en, raar, bafe

War^"

nid^tä 5lnberem

aber ^u

ber

]^iej3,

barin fein gute§ ®elb vergraben

Unternehmer von

unb

iBuet

3eit

^rancigco, bie

ficf)



bur(^,^umad^en,

8ie

von Obbad; roar

^uel

©tabt

unb

5luftin ben

^^ater

Flamen

an3ufehen,

tigfte i^rer

fo



t)erliel;en

er

ift

eine fdjroere

bie

er audj

ift

gröf3te

grcjjer

in



Derfd)iebene ^erfonen, 'f)abtn



große

unb

i)erfd)iebenartigften

e§,

junge,

nüd^terne unb trunfene!

ben ©rünber ausgab,

mir

aud)

mid) in täufchen

baß

bort gebaut; hin, ba§

führte

bicfe

unb

Wit einem

immer

!

id)

5llg

^luftin ge=

^^erföulidjfeiten alte

fditanfe,

Sßorte,

unb

raer fid) für

einen anbern Dramen, mollte

grember fonute man natürlid) üon mir

gemußt

hätte,

raer

mein @en)ähr§mann

er felbft

errichtet,

^^äufer

©o al§



raie§

erttdrt

fei,



fich

nid)t

§au§ ba§ §au§

ber ba§ erfte

natürlich auf \id)

ber Wittelpunft

ben bie berühmte ©tabt 5luftin erftanben 3^achbem

brei=

fünfzig

um feine§ eigenen Df^u^me^ millen nennen, um felbftfüd)tige ^erfonen havon abzuhalten,

fünfzig üerfchiebene

um

fleine,

faft id)

nii^t

fonbern üietmelir,

ermarten,

fanb

bie i^rer 5^erfi(^erung nad)

^ie

raollten.

Dftir)er=£^anbe

D^teefe

raaren

fid)

tüdj=

über btefen

benn mä^renb meiueä

.Verlegenheit,

moimttidjen 3lufentl)alte§ im

grünbet

aB

uidjt

unb

©rünber

5ll§ unparteiifc^er @efd)idjt§fd}reiber bin id) gerabe

^unft

unb

D^ebe,

e§ and), ber ber

ift

minbeftenS ber

an^

Orten

Ijatten

nidjt

D^a^rnug^mittel nur wenige ^u fiuben.

i^r

roaren e§

baran gemagt.

an mehreren

einige gut au§fd;lugen.

man

bag

glaube,

lüie ic^

greunbe gingen

feine

von benen

Sßerf,

©an

Ijatte;

al§

fül^rte,

benn, gezeigt

raie

mir

raurben,

ift.

§err 35anberbof^ über ben 2Berth biefer ©r^e h^tte, fam er im ^December 1862 mit einer

Oeraifeheit t)erjd)afft

440

St'iitunbüiersigfle^

f (einen

©efellfc^aft herüber;

biefem

raar bi§

bläulidje gelfen

ber SBert^

\\d)

benn in (Srforjd)ung ber ^etaOlager

3eitpun!te zeigten,

Kapitel.

noc^

rcentg

na^m man

unb

feine

^Begleiter

(^•ntbecfungen t)on iBebeutung madjten, bereite

groar naJie t^eit

nur

Sföo

ol^ne baj3

beä ^O^ineraUagerg irgenb ]^erau§ge[tettt rcorben raäre.

3SanberBojd^

rcurbe

gefc^e^en.

^ut^ung,

eine

raaren



bie

eö,

am

benn

bie

erften

19. 3)ecemBer

ba§ Oregonlager aufgefunben unb gemutl^et,

bem oberen (Snbe ber

Ober=^u[tin

liegt;

^el}n

unb nunmehr ber (Btabt= folgten bann bie (5nt=

(Bä)h\^t, voo

3:age fpäter

becfungen be§ „S^ort^ @tar" unb beg „©outl^ern Sigl^t'M

^iefe

im

finb alg bie erften u)ir!(i(^en (^nibedungen reid^er (Silberlager

ju

9^it)er=iB"ejir!e

Dfteefe

betrad)ten.

^enn

rcaä

in biefer

früher

Be,^iel^ung

ru^te auf

unb

be=

Bermu=

bloßer

©e^S teilen

tf;ung.

füb=

bem fogenannten

raärtä in

aber

mar

gefd)el^en,

unfid^erer D^atur

aufgegebenen

bereite

@impfon'§ ^ar! mar üon ^Inbrem Beatd^, Bewirf

einem unternebmenben ©r= ba§

ber

forfdjer,

i^umbolbtlanb

Ort entbedt

ein

gan^e

burd)^ogen,

unb

mutzet morben, bem

Dramen „dornet"

S)a§ Oregontager.

ge=

ben

er

beilegte,

unb ber einigermaßen 5Iufmerffamfeit gifd)

feffelte.

S5eatc^

um

^ine

an'g Sßerf,

bie

ging mit ^u

bie

feinen Begleitern euer-

eri)ffnen



allein



erging

berfelben raie einem ?D^eteor, ba§ rafd^ verpuffte

35anberbofd) geroann feine erften ©rjproben au§ lager,

unb

aug einer

gn)ar

©ranit umfleibet %a^txi^,

35irginia=(Etabt

morin

raar,

5intimon

brei gufe mäd)tigen fic^

Silber

in

(J^loroerbinbung,

unb rubinfarbigeä ©ilber fanb.

^um ^robiren gefanbten

orbentlid)eä D^tefultat

bem Oregon^ bie üon

Ouar^aber,



mel^rere

^Diefe

(Sr^e ergaben ein

^aufenb 33ollar auf

bie

^onne,

ba§ eine ^^ufregung fonbergleid^en ^eroorgerufen mürbe, in ber ^D^ineralmelt

mar

2ßie üiele Betrügereien

fo

D^eidjeä

bislier

nic^t

unb (Snttdufdjungen auc^

nad^

fo au^er::





benn

entbedt morben! in 3}^inenfpecu=

441

ßntbedung her 6ilberlagcr.

lattonen erlebt raorben, eg fonnte !etn 3^^if^^ ^^^^

baren

9ftet(ä)t{)um

lagen üor, nnb freilid)

il)re

Prüfung

fprai^ für

33ebenfen aufftetgen, ob bie

aber ^^^'wanb an mdd^tige, fedfjg^



©rje me^r obroalten,

bicfer

[td)

felbft!

wo

biefem nur

mit

nnb

^m

3(^^^11(1^

einmal raar

man

1863

er!)ob

ber (Jrfa^rung lernen?... 2ßafl)oe: bamit ^atte

man

ift

einmal

bafe

erft red^t

ÜUemanb

oft au6)

ein

burc^

fte

t)errcegener erlitten,

bie golge,

burd^

bei

mar

bem

ba^

^a^ man

rcieber

p

ber er

feine

D^iüer,

3^^^ i^^^

@ier nac^ ^Silber

bie

®ie D^atur ber toerüaner

Unglücf nic^t

5lbenteurer,

ober



gefc^^meic^elt,.

aber bie Sßelt etmag au§

roirb

nod§ nic^t genug!

?0^iggefd)i(f

morben,

mir

£ern dtiMv, @oIb ^luff, gramer

gemecft mürbe.

©eneral @rant

rücfgefd^lagen

3eit

bafe

fo,

^)at^^

ben raal^nfinnigen ^inenfpecula=

mann

©elb rerfc^menbet, ^atte nur

unb ®oIb

^dj

^auptmtnen.

um

beigetragen ^u l^aben,

tionen ein (Snbe ^u mad^en;

!

aber (Snbe

nacf) allen 9iic^=

neuer ©türm,

ein

fid^

für SSaf^oe begeiftert

2)te

ba^;^u

(Begen

ein Sauffeuer flog.

raie

fcf)male

mäd)tic\t^,

nennen!

ju

bürftig

3)ecember raurbe bie ^robe gemacht, beren ©rfotg

tungen ber 2öinbrofe

bai^te

eine

^onne gab?

big fiebentanfenb ©ollar bie

35erg(eic^

9^un mod)ten

\ä)on

(5om[tocfIager lüar ein fe^r großem

im

i&v^t

bie

^bern enge raären? 5lbern,

breite

n)iinber=

benn

33oben

entmut^igt gebrücft

merben,

mirb.

©o

^Belagerung von ^itfäburg ju= boc^

fo

meld^er

entmut^igt,

rcenig

^erluft

©rmartungen

an

@elb

beftänbig

raie

unb

oereitelt

442

Slc^tunbüierjigfte^ Kapitel.

Tüorben. Tratte

^'^^^^f'^^^ ^tiitx

Tüteber

bebauere

unb



oben auf,

l^offnunggüolf, finb

eine D^ieberlage

f

ennen

biefen (5{)arafter^ng meiner ^anbsleute,

nicf)t

mä) jebem

fte

md)t

benn

er

^6) un=

!

ift

Oceang fo rciberrcdrtig SDer ©ngldnber unb roitt e§ einmal nic^t glauben, unb

jeren 9^ad)barn jenfeit be§

fann e§

fte

!



begreifen

hod) treiben mir biefe !l)inge in unferer felbft^ut)erfi(^t(id}en nier fo fort,

für ung.

alä

^dtte

ber

britifd^e

gerainnen

eine @d)(ad)t ^u

abl)alten,

2bwt gar

feine

„Sonboner Zmt§>" fonnte ung

©elbft bie

^ufdjUe^en, nod^ raeniger aber culation ju leeren, bie

nur

ober

ein

neue§

unfere iBeutel für

bie

53ebeutnng nie

baoon

i^anb

auf=

eine neue

©pe=

5l^nung oon ©erainn

entferntefte

bieten mochte!

Sie



„5[ßo5fan benn,

^aiTott^3«ül;le.

auf

nad)

D^eefe

D^ioer!"

^efit^eft

^u

eine ©olbmine? 35erfaufe fie nur unb giel^e nadj D^eefe! S3ift ^u 33efi^er einer Kupfermine? Sa^ fie fahren unb ^ie^e nad^ D^teefe! §aft ^^u ein SSaarenlager ? '^ad^ e§ ^ufammen unb fdiirfe e§ md) Bift 3)u (Sigent^ümer üon ^errainftellen in ber ©tabt D^eefe! Oaüanb ? Uebertaffe fie ^Deinem f^Ummften geinbe unb ^iel^e nad^ Sfteefe!

©leidjoiel ob

Kaufmann, ^a!(er, 3)octor, 9^ed)t§gele§rter ©djuüre ^^eine ^oübecfen ^ufammen unb benn bort liegt bem :Oanbe ber 35er:^ei6ung

ober ^autefeüreiber! iu^)t uad^

Oteefe



ba§ glän^enbe @olb

^a§

!

— ©o

äöetter raar !alt, bie

TDeber D^alirung nod;



bad)te atte Sßelt

im SSinter 1862—63!

Berge in ©d^nee gefüllt;

Obbacf) su finben,



raag

&^eefe raar

rerfd^ldgt

ba§

443

Gntbe(Juno her Silkrlager.

§at Langel an 5Jla!^rung§mitteln ober OBbad^ je einen ^aüfornier havon abge^aUen, bortf){n ^n si^^)^^^ "^^ e§ i^m ge= fällt? ©albeibüfdje unb 33ü[cljelgrag raarcn jebenfaüä bort reid)ltd^ finben, unb raenn ^'ferbe, 2)^aulefel unb Ä'ü^e roit ©atbei unb aber?

(55ra§ leben

l^ütte

in

bann fönnen

fönnen,

!ommen! ^a§ ber

einzige

§au§

M^e

be§

ba^

fie

erftaunlic^ reid^

eine



3elte unb 2öign)am§ ;

bort

luftige

J^teijc^

aug^

5lrt

offenen

oerbrad^t.

fingen an

mit

bie

Sf^lkn, 5llle

unb

ii^

2öelt raar

in ^inenfüfjen

§ügelab^änge gu

bann famen große Saftroagen DoHer ^aufiolg unb

mit D^al^rungömitteln unb ^leibung§ftücfen,

feinen

angefei^ene Pioniere

aber ber D^eid^t^um beftanb aller

mit

35anberbofc^

unb anbere

ben ganzen Sßinter über in

campirten

bebeden

Wccn^djtn

^ont)=Sager§.

©enoffen, 33uel mit feinen beuten

prte,

bie

in ber ®d)tud)t roar eine fleine (Stein=

SSl^iSfr),

bie fabelljafteg

©elb

unb ^lifton unb 2luftin erftanben raie burd) 3(^ii'^^^ aus bem ^oben, fo bafe fid; im grül^ja^r unb ©ommer 1863 gegen einbrachten,

444

Sldfitunbüierjigfte^

um

fünftaufenb 5D^enfd^en in unb ten

au§

üon

allen (Seiten ber Söinbrofe

(Kalifornien,

Reiften aber o^ne

3luftin

au§ Sßaf^oe,

alle ^J^ittel,

bie

früheren

erreichte

balb

l^erbei!

— aber

eine

1^

er

um trieben!

©ie ftröm=

au§ ^ba^o, Dom ©aljfee,

nungen üoH, mit einem @d)lage ©peculation

Kapitel.

(Einige 5llle

mit



@elb

©otbpeber milbe

im

bie

ber glän^enbften §otf=

D^eid^t^um ^u gelangen! .^pöl^e,

raie

nennen raaren.

©ie

mit

welcher

©er

fianber^

35ergleic^

§üget, ber ©entral^^ügel unb ber ^romet^euä^^erg raurben balb

Sogig

burc^ bie nerfc^iebenften

ben

©inbru(f

nacfter

lauter iölatternarben l^atte,

grub ein

im

^ut^ungen

D^iefen,

geigen!

graei big

©djaf^ofe.

bie

burd^lödiert,

auf i^rem



D^ürfen

fie

mad;ten

Hegen unb

2öer nur eine §acfe ober ©c^aufel

brei ^yu^ tiefeg Sod^ in

ben ^oben unb

nannte e§ ben „®ranb ^agniff" ober bag „@reat (Stupenboug :?ebge" „ba§ gröf3te, ftaunenerregenbe l'ager", unb man über=



liej3

aber

fid)

bann ber ©peculation! SiRan

von 9}^inenarbeiten raar

njenig

fpeculirte in ^errainfü^en,

ober

gar nic^tg gu

feigen;

dntbetog

^ebermann

raotCte

©ercinn

großen

einen

fofort

445

her SilBerlagcr.

in

bie

^afd^e

fterfen.

\mv

S^a^

beren

bie ben!n)ürbige ^titf

man

Kapitel erwähnt, rao

\ä)

in einem früheren

eine Unter!nnft in einem (Bd^aff)ofe

für

einen falben ©offar bie 9^ad)t im 35oran§ ^a^iten mu^te,

manb

magen



fc^lafen

bnrfte, nnter

inbem

,

mo

'^k^

3lnberer mit einem fedjöläufigen D^teoolüer

ein

ben Ort Beroadjte, meit er eine Seit,

bem

m

©dinl^e eine§ 5Dna^^t)or(pninge§

il^n

fc^on früher in

33efil^

genommen,



eö ein mal^rer

2vLrn^ mar, bie ganje 3^a^t

an einem Ofen ^n an

ober

einen

von

einem

l^inter

fec^ö gnf3

an^ule^nen

ficf)

^abe non ßenten

3^

^d^Ien

pren,

(SrinfaCt

er=

ben

bie auf

gekommen,

iiberfte!)en,

bte

fäU

baburc^

^a^reS^eit

tefte

^n

fitzen

^foften

bafs

^u

fie

]d)Iafen fnd)ten, raenn bie

(Sonne ^oc^ ftanb,

n)ä^=

renb

dla^t

gan.^e

fie bie

^anhtv $itt

non

5(nbern prte er

baj3

nnb ab

auf

rannten, nnb

ic^

einem

er^ä^ten,

Onaten

bie

beö

4^nngerä babnrd) oon abl)ielt, bafe er ^eit

fid)

nnb

ein

auf

legte!

in'ö

©in^etne

einige

meiner

mic^ für

ben D^tüden

Onar^ftüd

ben ^iJ^agen

(td;

^ur (5ffenö= (Sin Üogi8

am

^-pfofteii.

auf

Ueber bie ^u

greunbe

©pecntation in 5D^ineral(agern

totte

üerlieren, in

ift

(San

aber

mo^l

granci^co

überftüffig finb

biefe

;



(ät=

fa^)rungen aber fe^r betrübenbe geroorben.

3nr

(5;^arafterifti!

beg S^^^g^^f^^^

Einern 3lbenteurer, ber nid)t§ befajj

üon ber ^ufunft, begegnete

e§,

grub, ba^ er auf etroag iölaueS aber!

aB

^^g

33ei|piel

fanguinifc^e

bienen:

©rmartungen

at§ er ein l'od^ für einen ^^foften ftie§.

fanb batb, baj3 ba§ (Sv^

rcar eine reid)e ^ineral=

ber beften 5lrt (J^torfilber

446

3l(i)tunbüier5ig[te^

unb

felbft

unb liefe.

bie

5((Iein bafe

er ftedfte

©pcculation brdngte

aug ber 5lu§beutung

er

tonnen. er

Wan

raurbe.

Wim

^iel^en

unb

unb

ftetite



Btei

für

fidj

fonbern (J^lorblei roar,

menn ba§

35ort^eil

l^dtte

$u üerfaufen, ba§ @elb ein^ufteifen

tauge allgemein

^a

an i^n Jieran,

lebhaft

fic^

feiner

t)om ^O^inenrcefen ganj ^urücf^u^ie^en

i^n fo

er fic^

bot i^m fofort 60,000 3^ottar für feinen gnnb,

roar Zi^ov genug, i()n

fid^

inbem

feinen g^unb ab,

melen greunbe al§ ^nf^aber ber 50^ut^ungen einfd^reiben

c^epre, feine

Kapitel.

einen

nämlic^ ^erau§,

ba§ ©rj geprüft

big eö

bafe

fein (5{)(orfi(ber,

mag wo^)i einmal mertpoll merben mag, SoUar baä ^funb im greife fte^t! 3)a§

^og ^ur

„^>foftenIodjlager"

man

2)2inbefteng ^ieU

!

einen Starren,

>int bie 3Iufmerffamfeit

auf

fel^r

fid^,

unb man erjä^Ue mir,

bafe

ber 5läufer in bie 9f^eb(ic^=

beg (^ntbecferg fein ^u

feit

grofjeö 35ertrauen obraol^l er ifin

einen

mep fe^t,

anfangt für

@impe(

einfältigen

ge{)alten, meil er feinen

einem

^u

(oögefdjlagen,

opit^buben

^a 5ur

(5r^e

mürben,

eine

^ü^te

fö^

benutzten

fie

bie ^tit,

©ommer

bie D^tl^obe

gönnen, aber biefe

erft

im ^al^re 1864 ju @nbe

mar

50^ü^te

(Stampfern Derfel)en,roär)renb

3n

einem

^O^ü^e

fo

foftete

mie alle

erforberlid;

ift.

^n\i 1863

Twente

unter bem

gugleid; mürben

bie

bie

Oregou-'^ü^Ie

gefüljrt

unb in

ponier=5Q^ü]^te

mit

übrigen nur fünf Stampfer

be=

^Betrieb jel^n

l^atten.

neuen Saube ^ül^ten gu bauen, mar mit ungeheurer

unb Unfoften

merf mar fe^r rar,

plj

SO^ü^Ien

ber

3^lanb=, Union=, ponier= unb

Ttai mürbe

6Iifton=^ü^ie gebaut,

gefeilt;

33earbeitung

mit fünf Stampfern auf^ufüpen, bie

in bemfelben

23uet

rcoljt einfaljen,

um im ^uni unb

Dramen „6;anfornia=^ü]^Ie" befannt geraorben

er

l)dlt!

bie .r^evren

unb ^orfci)

fein

mäljrenb

für einen fd)lauen

i[)n Ijeute

bafe

iyunb

greife

folrfien

t)erfnüpft.

^affenbeg ißaul^olj für ba§ ^alfen=

ber ^Irbeitglol^n ein

250-500

S^ottar

je

fel)r

taufenb gufe.

l^o^er,

unb ißau=

5Die

^ranSport^

447

Gntbedung ber Silberlager.

Soften

ron ^atifornten

^funb

für jebeg

^a^n war

jaulen,

Unternel^men bringen.

bie

,

fielen

mujjte

and)

man von



ein

eben

erforberlic^en

\o

l^atten

in

bie Söagfc^ate,

mü§]'anie§

fanm

alä

über

^IRaf(i)inen

!^n bem Sanbe felbft roar

alg bie (Steine, auf roetdjen bie

^inen

fd^roer

benn

(Sacramento an§ ac^t^e^n (£ent§ foftjpieügeg

^erge

bie

etraaö 5lnbere§ ^n finben

^unbamente

ruljen foüten.

^Die

üer^ältnifemdBig nod) nic^tä eingebracht, unb bie gröf3te

8c^n)ierigfeit lag barin, (Kapitalien jur Js-ortfül_)rung biefer Unter=

^D^an beben te ba^u, ha\]

nel)mungen ^eransu^iel^en. Onalitdt ber

^anbeln; 5[Rittelft



(Sr^e fo

raenig raupte, raie

non ber

man non

^^Irt,

fie

ber

^u be=

e§ raar ein b(ojje§ (^rrperiment, aber ein fe^r fütineg.

be§

ro^en 3?erfahren§,

amatgamiren, ging

üiel oertoren,

raegS erinunternber

tung ber erften

(Sr^e

bie

unb

@rje

§err ^anberbofd;

5lrt.

unb ju

ftampfen

bie Df^efuUate raaren

feineä=

bei ber iöearbei-

einfa^, bafe e§ fein gerainnbringenbeö Unter=

ne!)men raerben würbe unb ba§ ein gan^ anberer ^(an anjune^men rcdre, \o lie^

t)olIftänbigften

ber ©ejc^ic^te

baran ju

er

im

^D^är^

1864

©rfolg ^atte, t)on D^eefe

^raeifetn,

einen D^öftofen erbauen, ber ben ift

ba§ große ©reignijj

21iete Ijatten

bereite angefangen

3)ieie§ 2ßerf

dtimvl

ba^ auä bem ^T^e etraag gewonnen raerben

fönne, ba§ D^töftüerfa^ren fül^rte

aber

mit

einem

'^ah

ben 23e=

448

Kapitel.

2i(i^tunbt)icrjtgftc§

rcetg,

ba^

bie (5r^e mit (Erfolg

fönnten,

rcurbe

um

in

50^afd^inerie

bat)on,

jogen

il^nen

®ie

300—500

ti^

bie

non ber

^^il^e

bie



unb baju mar

,

aüe

öom

britten D^angeg

man

bie

(Srfotg

35er]^dltniffe in ißetrad^t ge= fidj

150-750

auf

^Dollar

gaben burd^fd)nitt=

SDottar, bie ^T^e jraeiten S^langeg

(^r^e

mürbe man

imgünftigften

^ei aüebem trug

(2;i;(orftlberer5e erften D^iangeä

Snbianer

unb

prüdf pl^alten

einfac^ften 5lrt.

ein bemerfen^rcertl^eä, e§ belief

bie 2;onne.

ben

unter

$Da§ SBetter rcar babei ein fo faltet,

benn baö (5*rgebni6 mar



oortl^eil^aft bearbeitet rcerben

Oefen mit äßoöbedfen um!)üttt werben mußten,

bie 3i^9^^

nur

unb

(5j:pertnient

üorgenommen.

35cr()ättniffen

ba^

ba§

aucf)

150—300 SDottar

Steefe 9?it>cr.

100-150

Ratten

^Dodar gegeben,

eö nidjt für ^roecfmätnger gefunben ^aben,

fid)

an

bie

reid^^altigeren C^r^e gu {)aUen, bie im Ueberftuffe üor{)anben maren; bie

5lugbeutungg!often betiefen

^peute finb

fie

fid)

etroa

auf

80 2)oaar

bie

^onne.

inbeffen etma^ geringer gemorben.

(^egen (Snbe be§ ^a^reö

1863

traten bie natürtic^en folgen

ber tollen ©peculation berüor, meldte trieben

morben

menten

gefcöef)en,

raaren.



im Verlaufe be§ ^aljre^

ge=

^senig ober nic^t§ mar an ben gunba=

bie 50^inenarbeiter

Ijatten

all'

i^r

@elb

t)er=

449

Gntberfung ber Sitkrtager.

unb

^t^xt

unterl^alt

ben

ntc^t§ geförbert, n)a§ il^nen bie ?02ittet für tl^ren Seben§=

unb

Wimn

t^re

bafür

fid^

geboten

intereffirten,

oB überl^aupt in bem

^raeifetnb,

l^ätte.

^ene,

füljUen an i^re

D^teefe

von

bie fern

baran

3:afd)en,

9fttDer=£^anbe etraaS 3U ^oten

©rfolg ber 33anberbofd^=?[)^ü^Ie unb bie ©nttüicfelung

51llein ber

fei.

^leibung

be§ Dregonlagerg im folgenben grü!)Ung mujjten rci^ber neuen ^utl^

^ie

einfßgen.

©an

lionen

^oUax

35or D'leefe

5lu§fid^ten erteilten

Francisco

fic^

fi($

in SO^inen="i]D^ül}len

unb bog

unb

aufgefd^loffen raorben,

e§ verbreitete

fi(^

5lug

(San

Hoffnung

mel^r



arbeiter,

fte

^inen! 2öer fid^

verloren

fd^ien,

^klt

©elber

ba^

g^ufe

armen

me^r,

bie

arbeitete

5lctien=

unb ba

ba§ raaren i^r

fc^raer

nid^t weiter arbeiten.

benn

bie ^J^inen=

er

1

29

bie

l^offte,

©efteinfi^idjten ^inburc^^uarbeiten.

!i3roiüjie, SReijen unb 2Ibcnteuev im 2lpad;eiitaitbe.

je

Jammer

35ertrauen auf

fort,

feine

©elb

baä oerroanbte

3i^t)errtd^t blieb,

©ren^e

il)re

@elb rcar

i^re 2Ictien unter ben

feinen 2lugenblid

e§ vermod^te, ber

fd^on burd^ bie

man



bie 9J?inenfteuer ^u ^a^len,

Dor^anben

2öer aber üoller

ein

trat

feine

floffen

mübe,

raieber jurüdflöffe, fo lief^en

bringen.

benn

60—70

allgemein bie "iD^einung, ba§ bie Sager

g^ranci^co

würben

t)on

!amen auf unergiebige^, arme§ ©eftein, unb

^u befommen, unb ol^ne (Kapitalien fonnte

inl)aber

^n^aber

ergriffen,

ju einer 3:iefe von

@ine furdjtbare glau^eit

gefunben.

bie

von einem panifc^en 8d;re(fen

einige ber beften 9J^inen, bie bi§

5D^iI=

bergteidjen angelegt raurben

@nbe be§ ^al^reö 1864 raurben aber

D^it)er=^ctien

an au§

(Kapital fing

baß im ^al^re 1864 gegen 2

Ijinju^ie^en, fo

9^eununbt)iersig[tc^ Kapitel.

in

(Srtblei)

lltt|lerblid)e.

ber Hmertfaner, ba§

eine ^'igenipmüd^feit

ift

unb

9}?untctpal=

Territorien einführen.

fogenannte „©tabt",

6*ine

i|re

fte

in jebroebeS tfjrer neuen

3'i^ftitiittonen

politifcfien

au§

beftefienb

Käufern nnb einem ^alBen 3)u^enb (5inn)of)nern, mug il^ren Wax)ox ufib i^ren ©emeinberat^ i^re 35oIf§t)erfammhmgen unb

^raei

,

ipe ^ßa^laufregungen ^aben. leben

ope

,

(Sin

^merüaner fönnte eben

3U befteiben ober einen 5Inbern in ein

an einer

rcerben fönnte!



aH

er

35on biefen

unb

feinen

ope Journal unb

pijsen

gebü^renber

mit

©tabt

gutgeheißen,

anftaüete.

^n

ein 2lmt

ope

fid^

§ut in bie ©rog fertig

3ügen be§ ameri= benn im ^pril 1864

bie

frei,

^^unicipaloerfaffung ber

bie

iBürgerfc^aft

greubenfefte

t)er=

33etreff ber politifd^en Tagegfragen prrfc^te ba^umal

©emofraten rcaren

unb

D^epublifaner

bie

(Sopperl^eab^

bter in ^iemlic| gleicher @tärfe,

ber Parteien roar eine

^e^ug auf

feinblicbe.

nicf)t

geierlic^Mt

roorüber

ungemeine Slufregung;

mung

fo raenig

bemerfenäraert^en

fanifd^en :Öeben§ voax ^Uiftin auc^ •raurbe

ope

,

^u lieben,

5lnit

garfellic^tproceffton ^u betf)ei(igen

Süfte ^u ^djwtnhn

pren

l^aüen ober bereu gu

Stieben ^u

fep

bie

unb

bie

ober

©tim=

aufgeregte, rcenn nid^t gar eine

fragen,

auf ber TageSorbnung

bie

ftanben, worunter bie 2Sal)I be§ ^at)org bie erfte (Stelle einnal^m,

rcurben nidjt

oiele

blo§

ein

^ntereffe ab.

Stetten

eingegangen,

localeg ober



perfönlid^eS

benn

vom

fonbern

,

©rfotge

^ing

ein nationale^

®ie beiben tobibaten ftanben fi^ gtemtid^ gWc§; mein greunb ^aoib Suel

auf bemofratifd^er (Seite raurbe ,,On!el ^av", aufgeftettt,

ein

raie

il)n

^ann

feine 5D^itbürger

oertraulid^

oon tmponirenbem

^leugern,

nannten fed§§

— —

^oü

üter

Wahl

^0^, im ^erp(tn{j3 eben



ftanb

babei aber

benen 2öefen

bie

baj3

,

einem

t)on

nnb megen D^nfeg.

Um

le{{)en,

fonnte

il)n,

nnb

einer fc^led)len

man

fid^

beö

beften t)er=

^äl^ten

mürbe,

^Der

J)ätte

bie 2öat)I

gu einer

mar

ber Gegenpartei

(5;anbibat

aH

bebeutenben

ba(3 er einen

jun=

ein

non

?0^inenmann, er

genofe

unb Sld^tung ^u

straft

(E^adje

^tii ftattgefunben.

^ann

ger

nnummun=

raunberbar ^n

[id^

ja felbft ein

33ieberfeit

e§ ftanb gar jn ermarten,

§olbroocf,

(Sari

politif^en (Seite

feinen populäreren Sanbibaten aufftellen

ber Df^epubtifaner für

anbern

TOnenarbeiter

^nel mar unb

©nergie

feiner

o^ne irgenb einen

unrecf)ten

fo aufrid)tigen, eblen,

el)rlid^en

i^m ^inge^ogen fül)Uen!...



breit

fo

immer auf ber

al§ ben, bag er

451

UnfterbUd)e.

@rib(et)'?ber

t)ortreff=

lidjem 6I;arafterunb augge=

jeid^neter@efd)äft§geraanbt= er

l^eit;

^au§

^anenem bauen ben

ein

l^atte

fdjönes

mit Saben au§

Granit

unb

laffen

erften

ge= er=

fic^

^ä^tte ^u

^anfteuten

ber

©tabt. (Seine9^ec^tfd)affen;

über jebem ^lütu

^eit ftanb fei

erl^aben,

mar

gen^

feine

unb

genbe,

3ntelli=

^twoxra-

eine

in

poUtifc^er

Ueber^eugung geprte

er gu

ben Ultra=Unioniften.

®ie

Dampfer

nal^men

mar

Stetten

l^erDor^eben,

ging

mit

ermä]§lt,

bie

D^.

fo

an

5Uceilen,

mügte

unb

©ribler)

einen

foldjen

er freilid^

2ßa]^lfd)lad;t

mar

©ad



Partei

üon

iBuel

(Slifton

anbert^alb

etma

t)on

^zxxid

vB.

^ürbe

^el)l

mit

Entfernung

gemäljlt,

fo