Rehwaldt, Hermann - Der Kollektivstaat - Das Ziel des Mosaismus und der roemischen Kirche (1934-2004, 45 S., Scan-Text, Fraktur) 3936223602

Zur Zeitgeschichtsforschung.

241 20 2MB

German Pages [45] Year 1934

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Rehwaldt, Hermann - Der Kollektivstaat - Das Ziel des Mosaismus und der roemischen Kirche (1934-2004, 45 S., Scan-Text, Fraktur)
 3936223602

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Hermann Rehwaldt

Einige Beispiele aus der Geschichte

ARCHIV-EDITION

Hermann Rehwaldt

Dar Kaliaktivstaat das Ziel des undiB

Kircbe

Einige Belspiele aus der Geschichte

ARCHIV-EDITION

Grundsätzliches zur Archiv-Edition Die Archiv-Edition dient dokumentarischen, wissenschaftlichen und bibliophi­ len Zwecken. Es werden in ihr vor allem solche Bücher und Schriften veröf­ fentlicht, die historisch bedeutsame Vorgänge behandeln und im Rahmen der herrschenden Meinungsmanipulation totgeschwiegen oder bei den umfang­ reichen Büchervernichtungsaktionen nach 1933 und nach 1945 aus den Bib­ liotheken entfernt worden sind. Die Darstellungen der Verfasser der einzelnen in der Archiv-Edition veröf­ fentlichten Titel entsprechen keineswegs durchgängig der Überzeugung des Verlegers, sie finden daher auch nicht dessen ungeteilte Zustimmung, insbe­ sondere dann nicht, wenn Autoren die geschichtliche Entwicklung zu sehr als Folge von Verschwörungen irgendwelcher Welt- oder Hintergrundmächte erklären und zu wenig die Bedeutung anderer geschichtegestaltender Kräfte herausarbeiten, vor allem die Rolle weltanschaulicher, kultureller und wirtschaft­ licher, aber auch staatsrechtlicher, medien-, bildungs- und bevölkerungspoliti­ scher Bestrebungen und in diesem Zusammenhang vor allem die Rolle von Mas­ sensuggestion, Angsterzeugung und Gehirnwäsche, Drogenmißbrauch, Sen­ dungs-, Auserwähltheits- und Rassenwahn. Ausdrücklich distanziert sich der Verleger aufgrund seiner Weltanschauung, Moral- und Rechtsauffassung von allen Äußerungen, welche die Menschen­ würde anderer angreifen könnten oder einzelnen Völkern, Gruppen oder Min­ derheiten bestimmte Verhaltensweisen pauschal zuordnen, vor allem, wenn dies geeignet ist, zu diffamieren, den Frieden zu stören oder die freiheitlich­ rechtsstaatliche Ordnung zu verletzen. Er verzichtet aber darauf, solche Äu­ ßerungen durch Schwärzung unkenntlich zu machen, um seiner wissenschaftli­ chen, moralischen und rechtlichen Verpflichtung zu dokumentarisch korrek­ ter Werkwiedergabe zu genügen.

2004 Faksimile der 1934 im Ludendarfis Verlag, München unter dem Titel: Der Kollektiv staat- das Ziel Rom-Judas erschienenen Ausgabe Rechte an dieser Ausgabe: Archiv-Edition - Verlagfür ganzheitliche Forschung Herausgabe und Vertrieb: Verlagsauslieferung Dietrich Rohtinger Sitz: Freie Republik Uhlenhof, Mark Bondelum/Nordfriesland Postanschrift in BRD: 25884 Viöl/Nordfriesland, Postfach 1 Eigendruck ISBN 3-936223-60-2

eoaialiemue - ilollcrttö. �ail �rembhlod "€io0iali�muß" ift hlie ein lireiteß �a�, unter bem fi� eine Unmenge ali�tungen, �batten unb �ormen berliergen, bie fi� äußetli� untereinanber ftatf unterfcf)eiben, ja ficf) gegenfeitig liiß aufi Wleffer liefämpfen. �aburd) hlirb liei einem olierfläcf)lt�en �eoliad)ter ber �inbrud ethledt, alß gälie eß in bet !tat betfd)iebene �tten eoaiali�muß, alß feien bie Unterfcf)iebe aud) im mefen bori)anben. .8ubem ftellt fid) jebe� unter biefem �rembroott etroaß bot, hlaß ii)m getabe paßt, unb fo Ielit mancf) ein "esoaialift" in bem !IDai)ne, einer 0u fein, unb ift baliei in !IDitflicf)feit baß gerabe �egenteii. Unter €>o0talißmuß, ftreng genommen, betftei)t man eine !IDeit.. anfd)auung, ber bte �bee beß �olleftibß in ber einen ober anbeten �orm 0ugrunbe liegt. lBergegenhllittigt man fid) baß, fo rotrb bie .8ai)I ber "elo0ialiften" eri)elilid) geringer, namentlicf), roenn man fid) ülier ben �egriff "�olleltib" im flaren ift. ID'leift roitb biefer �egtlff mit bem !IDittfcf)aftHd)en tn lBerlitnbung gelirad)t. unb baß ruffif�e alätereid) als IDlufterlieifpiei bafür angefüi)rt, fofern man fi� nid]t bem fmai)ne I)ingilit, alußlanb fei fommuniftif� regiert. �n fi� roäre ülitigenß biefe irrige �nnai)me ni�tfalfcf), benn .reoiieftibißmuß unb �ommunismuß I)alien nur quantitatibe unb nid)t quaiitatibe $erf�iebeni)eit auf0uroeifen. aommunfß,. muß ift Iogtf� au flnbe gebacf)tet �olleftibißmuß. �e �runbeinfteiiung 6Ieilit bie gleid)e. �r ruffifd)e eltaat ift alier nocf) in bem eltabium bei Rolleltibß fteden gelilielien unb roirb eß au� lileilien, ba eine rein fommu.. niftifd)e eltaatßorbnung unter �öllern, bie notbifd}eß alaffeerligut aud) 0u einem geringeren !teil aufroeifen, ftetß nur ein unetteid)linreß "�beal'' 6leilicn hlitb. (fntgegen ber ülili�en lBorfteiiung ift baß �olleftib fein rein roitt­ fd)aftlid)et �egriff. �aß roirtfd)aftli�e �oiieftib fann nur auf hleit" anfd)aulid)er ®tunblage entftei)en, auf bem geiftigen .Rolleftib. G:ß ift beßi}aili fein .Sufall, bat alle �riefterreid)e eine folleftibierenbe aleiigion I)atten. �ie mad)t.. unb gelbgierige �tiefterf�aft hlu�te um bie "G:in{Jeit bon toat in bet UleHgion beß jübifd)en !Bolfes oegrünbet unb in bet ®efe�gebung ID1ofe, in bem fogenannten $Deuteronomium, fpäter in bem "�ud) bet 1:Ijora ID1ofes" unb nod} fpätet im 1:almub t>etanfett. Wad} d}tiftlid}•tf}eologifd)en iYotfd}ungen - toit betonen baß, toeH t>ieUeid)t biejenigen unter unferen .Sefetn, bie nod) auf bem �oben bei .Saien•Q:f}riftentums ftef}en unb nod) an bie "göttHd)e :Offenbarung" beß "alten 1:eftctmentß" glauben, toegen unfeteß m:btocgtfampfeß gegen bie d}tiftrid)e .Sef}te unfete Dbjeltibität an0toeife!n fönnten - fällt bie !Betfaffung bei fogenannten �euteronomiums, eines 1:eils bei 5. ID1ofe, in bie Ulegierung0eit bei jübifd}en �önigß 3ofia, ettoa 637-607 bot bet I}eute üblid)en ßeitted)nung, fo baß bet fagengafte mlofes biefes �ud}, toie aud} alle anbeten, bie iqm bie fitd)Hd)e 1:tctbition 0ufd}teibt, nid)t betfa{Jt Ijaben fann. $Diefe9 etfte ®efe�bud) fanb feine lifttoeiterung butd} ben "jßtopf}eten" Iitera im V. ,S:a'Qtf}unbett bot bet Ijeute üblid)en ßeitted}­ nung, bet baß "�ud) bet 1:l)ota ID1ofes" 0ufammenfteiite unb baß !Bol! barauf toie auf eine !Berfaffungurfunbe beteibigte. $Die 1:qora umfafite XeHe aus ben Ijeutigen fünf �üd)ern ID1ofes unb bem �ud) �ofua unb ift in iqtet utfptünglid)en iYotm nid)t etf}alten. ,S:m .Saufe bet ßeit !amen bie anbeten 1:eHe bet "Ijei!igen ed)rift" bet m:ngegötigen bes 3af}toef}glaubenß Ijin0u, toorauß aUmäf}lid) bie Ijeutige "fanonifd)e" aaffung bet �ibei entftanb, unb atoar um ettoa 150 bot unfetet ßeit­ ted)nung, toie betfd)iebene �otfd)er annef}men. lnatüdid) beruf}t bie fd)tiftiid)e �affung bes· �euteronomiumß toie bet �ota auf einer alten münblid)en, t>ieHeid)t attd) 0.1:. fd)tiftlid)en übetliefetung, bie bem teligiöfen unb fultifd)en 2eben beß jübifd)en tBolleß augrunbe lag unb butd) ,S:ofia unb Q:sra nur 0u einem gefdjloffenen @anaen übetarbeitet tourbe. �ie ®eftart eines ID1ofe9, toie bie �iOei uns ·

6) �ielje Ii. 2ubenbotff, "�eutfd}e �61Deljt - �ntifemitHimus gegen �nti­ "oiißmuß".

10

fie fd}Hbed, bürfte mit 0iemiid}er eiid}er�eit nur bet \ml}t�e ange�ören, eoenfo tuie ber legenbäte �u�aug aus t!tgl}pten unb bie ägl}ptifd}en �lagen. t!tgl}ptifcf}e �nfc{Jriften oericf}ten nic{Jt� bon bem �u�0ug eine� ganaen !BorfeB, bon bem Untergang eineB ��araoß mit feinem �eere im Sloten \meer unb bon ben fogenannten �lagen. 3n !roa�t�eit bürfte ficf} bie ead}e anbed augetragen �aoen. 9lad) ben ägl}ptifcf}en �nfd}tiften liefJ ficf} ein 9lomaben" unb ec{Ja�irtenftamm bet eemiten oUt ,Seit mamfeß' II. im 2anbe @ofl}en (@ofen bet �ioel) nieber, ettua um 1300 bot unferet ,Seittecf}nung. l;fttuaß ftü�et, um 1400 �etum, fieberte oereitß ein �ebtäetftamm bet [�aoiti im 2anbe stanaan an, tuobon un� ein in �el$�mama nußgegrabener 0eitgenöffifcf}et �ttef betic{Jtet. Um 1200 fämpfte \metenptaf}, bet 91ad)folger Slamfeß' II., be­ teitß gegen �ebtäet in �anaan. eo fterrt ficf} bie 9liebetlaffung bet 3ftac­ Htet im 2anbe stanaan, tuie bamal� baß "!}eilige 2anb" bet 3uben unb [f}tiften f}ieß, folgenbermafien bat: bie 3uben, bamalß 3ftaeiitet, f>Hbeten um biefe ,Seit fein einf}eitlicf}eJ !BoU. €Sie ftteiften in 0af}lteid}en fleinen €1tämmen, bieHeid)t aud) nur fippentueife 0ufammengefcf}loffen, in ber !roüfte aHl tuilbe 91omaben unb eicf}a�iden umf}et. llin �eil biefet bielen eitämme tuutbe burd) itgenbtueld}e äufimn Umftänbe 91af}tung.. mangel füt ficf} unb !Bief}, �ef}ben mit ben 91ad)batftämmen uftu. - nad) t!tgl}pten berfd)lagen unb fieberte fid) im 2anbe @ofl}en mit lltlaubniß bei �f}ataoß an. �in anbetet �eil fiel in baß 2anb .Ranaan ein, lleftiegte bie bod anfäffige, anfd}einenb taffebettuanbte �ebölfetung, Iiefi fid) in ben eroberten �e0iden niebet unb naf}m 0um �eH aud} bie sturtut ber Utbetuof}net, bet .Ranaaniter, an. �eibe ,Stueige f}atten miteinanbet einß gerneinfam - ben eitammeßgott unb -füf}tet �a�tue�. �ie im 2anbe @ofl}en fefif}aften 3uben enttuicfelten fid) in ber neuen Umgebung unb in ben neuen !Berf}ältniffen au einem !Boll bon �änblem unb @elbbetleif}ertt, tuo0u fie 0tueifeUoß bie 18egabung f}atten. �utd) raffinierte "�inan0ttanßaftionen", au benen bie im erften �bfd}nitt er­ aäl}Ue 3ofepl}•@efd}id)te ba� borttefflid)e Sle0ept gibt, ettuatben fie im 2anbe t!tgl}pten bie finanoieUe !Botf}ettfd)aft, beuteten baß ägl}ptifd}e !Bol! butd) !roud)et unb �ettug aus "unb fie beraubten bie t!tgl}ptet", roie eß bie �ibel mit ed)t jübifd)em ,SI}nilmus 0ugibt (2. \mofeß, 12, 36). �an nun bet �uß0ug biefei �tämetbollei unter foid}en Umftänben ein ftei­ tuiUiget fein foUte, roie bie 18illel ei un� glauben mad)en tuiU, ift nicl}t an0une�men. llß I}anbelte fiel} babei in �itflid)feit um eine üoetftürate �lud)t bet Släubet unb �ettüget bot bem ertuad)ten ,Sotn bei ägl}ptifcl}en !Bolfei, tuai üotigeni bie �ibel im miberfprucl) au i�rer gan0en Xenbent anbeutungtueife 0ugibt. !mit empfel}len btingenb, namentlid) baß 2. \mofe batauff}in genau unb unboreingenommen burd)0ulefen. !roaf}tfd)einlid) abet blieben (lintuitfungen bei jübifd)en @eifteß auf bie ägl}ptifcl)e Sleli­ gion ar� @aftgefd)enf autücf. �ie auß t!tgl}pten außtuanbetnben 3ftaelitet tuanbten fid) natur­ gemäfJ bal}in, roo beteitß i�te etammeibtübet fafien, nad) .Ranaan. !illann baß gefd)a�, tuiffen tuit f}eute nicl)t. met bet !Bergleid) bet gefd)id)tlid)en OueUen mit bem biblifd}en �etid}t IäfJt biefe !Betfion glaub�aft etfd}eitten. ·

11

�al}tfci}einHci} um biefc ßeit beß ßufammenfd)luffes bet l:letfcf)iebenen @Stämme bet 3ftacHtet im .Sanbe �anaan unb bet roiebet auflobetnben Rämpfe mit ben Utberool}netn bes Eanbes, ben ftamml:letroanbten lmoa• bitetn, Q':bomitetn ufro., routbe aud) 0um etftenmai bie gerneinfame IJlotm bes �uites �al}roel}s aufgefteiit, bie ft.Jäter in einer bieUeici}t etroas ao• geroanbelten �affung im �euteronomium �ufnal}me fanb. �IIem �n· fd}ein naci} ift bet �al}roel}fult nid}t utfprüngiid) @eiftesgut bet 3ftaeiiter geroefen. �etfd)iebene �nbeutungen in bet !Bibel, bie natüdid) nid}t roört• lid} au nef}men finb, beuten barauf l)in, bafi bet �ult bet iJftaeHtet aus bem mibianitifd}en �ult entlel}nt murbe, roie bie �uben nie etroas aus fiel} l}etauß, etroas @Selbftänbigeß gefd}affen l}aben. @Sie finb bet laefd)affen• l}eit il}tet @5eele na� baß fcf)öt.Jfetifcf) unt.Jtobuftibe �olf, roie uns bie gefamte �ultutgefd}id)te biefes �olfes lel}rt. €\elbft if}re lmt)tl}en ent• Ieljnten fie aum gtofien �eil fremben @ötterfagen7), fcf)nitten fie nacf) il}tem jübifd)en lmaf3 0u, bet0ettten unb betflacf)ten fie unb l}aben fiel} im ganaen �etlauf if}tet @efd}id)te fäf}ig etroiefen, bie l}öcf)ftftel)enbe !Religion au einet e1cf)acf)treiigion8) um0uroanbeln. �ie lmibianitet roaten ein �orfsftamm, 0um minäifd)en, atabifd)en 9leid}e gel}ötig, in beffen notbatabifcf)et �tobina lmußti fie lebten. �iefes lminäetteid) l}atte feine l8lüte0eit um 1500 bot unferet ßeittecf)nung unb betbanfte feine f}ol}e Rultut laabt)lonien, baß fid) fd)on um 3000 �tabien untetrootfen l}atte. �ie femitifcf)en laaot)Ioniet abet erbten roiebetum bie allem �nfd}ein nad} atifd)e �ultut bet eumetet, beten 9leid} fie etobett f}atten. �ie laibei betid}tet nun bon einem lmibianitetptieftet �etl}to, ber ber e1d}roiegerbatet lmofes roat unb if}n auf feinet �lud}t bel}etbetgte. �ie !Bibel et0äl}lt ferner, bafi lmofes fiel} bei �etl}to 9lat in �ingen bet 9led}tspflege ufro. I}olte (2. lmofe 18). @5ie gibt alfo mibianitifd)en Q':influfi 0u. �ie botgefunbenen minäifd}en �nfcf)riften ergeben abet auffallenbe e!I}nlid)feiten bet minäifcf)en unb bet jübifd)en �ultbotfd)tiften. @5elbft bie l8e0eid)mmg "Eebit" für ben �tiefter, bie l8e0eid)nungen füt bic �afd)becfen im �empel, für bie Opferbrote ufro. finb bie gleicf)en. �as gibt felbft bet ptoteftantifd)e �l)eologe Eie. Dr. �. l8en0inget, �erufalem, in feinet "@efcf)icf)te mraels bis auf bie griecf)ifcl)e ßeit" unumrounben au. �uf3etbem abet roeifen bie @efe�botfcf)tiften �al}roel)s bebeutenbe übereinftimmungen mit bet @efe�gebung ,Pammurabis, bes laabt)loniets (etwa 220 bot unferet ßeittecf)nung) auf. �iefe übereinftimmung fann forool}l auf bie "�ntlel}nungen" bon ben lmibianitern - mit roiffen, bafi biefe if}te Rultut ben laabl:)lonietn betbanfen -, roie aucf) 'auf bie afft)• tifd}en �inroitfungen auf bie 3uben in ber fogmannten 'f�il0eit, bet "babt)lonifd}en @efangenfd)aft", aurücfaufül}ten fein. �eld}e �uffaffung bie tid}tige ift, bleibt gleicf)gültig, ba bie �atfacf)e ber "Q':ntlel}nung" füt unfete !Betrad}tung bet jübifd}en @5eele allein genügt. �enn fiel} bet �ube fremben @eiftesgutes bemäd}tigt, fo ber0ettt er es biß 0ut Unfenntlicf)feit. �r l}at bie betl}ängnisboUe �äl}igfeit, bie 1) E:iiel}e (;frnft E:id}uia, "�er Xtug bon E:iinai". 8) etel} e IDl 2ubenbotff, "Q;riöfung bon �efu �I) ttfto " unb "�et Eieeie !illitfen unb ®eftaiten", II. �Banb: "�te IBoUflfeeie unb ii)te ID'lad}tgeftaltet". 12

minbet luettooUen �eftanbteHe bes "�ntref}nten" biß 0ut ®ten0e beß ID1öglid)en 0u fteigetn, bie mettvollen aber betatt mit ben Wusfcljeibungen feinet eigenen '0eele oU ÜOetaief}en, bafi fie ben (e�fen 9left if}teß fittricljen ober moralifcljen !roetteß bedieten. ®o luibetfuf}t eß aud) bet {>ammu• tabigefe�gebung in bet mofaifcljen �eleucljtung. �er 3ube roanbelte bie in if}tet l!nef}t0af}l 0ut �olfßetf}artung gerid)teten ®efe�e beß bab�lonifcljen �önigß in ein ftarteß �oUeftioft)ftem um, in bem baß feelentötenbe !roott "�u foUft" ben 2eitgebanfen bilbete. 3a�roe�, bet !roüftenftammeßgott, bet otientalifd) bef.potifd)e, bet feinet eigenen ®efe�e fpottet unb fie bei jebet @elegenf)eit, um feine ID1ad)t au betueifen, umluitft, bet futd}tbate nnb rad)füd)tige, befommt bie ®teUung beB tuaf}ren �önigß nnb {>ettn mraelß. �t oetlef}tt mit feinem �offe butd} feine �eauftragten, bie ,Pol}enptieftet - bie fpäteren "9licf}tet" unb "�önige" toaten ja ougleiclj aucf} {>olje.priefter, foroeit fie nid)t luie '0aul unb �aoib mit biefen fämpften -, unmittelbar, regelt nid)t nur bie teligiöfen unb fultifcljen �elange, fonbetn leitet aud) bon �au au �au bie �olitif, elttategie, ja felbft bie �inan01uittfcljaft feineß "auserroäljrten �olles". �g gefcf}ieljt nid)tß in 3ftael, maß nid)t bon 3al}tuelj unb feinen �ienetn übetroacljt unb borgefd)rieben wäre. ®elbft bie �tt ber �errid)tung ber lnotburft regelt er burcf} bie �uslegungen ber 9labbinen (talmub). �ie 9leligion betfumpft unb etftattt 0ugleid) in 0al}Uofen ftatten 9legeln, luitb 0u bloßer �eobad}tung bon taufenb �ultbotfd}tiften unter einem tecf}t minber­ tuettigen ®ittengefe�. �pn bet ID1oral beß 2ebenß, bie ben roicljtigften 58� ftanbteH einet 9leligion bilbet, finben mit im ID'lofaißmuß feine ®.)>ur. m:Uerbingß f)atte biefe finftere unb tobeßftatte 3af)roeljreligion einen �ot0ug. ®ie tuat bet �ußfluf3 bet jübifcf1en �olfsfeele, bie einet anbeten @ottetfenntnis nidjt fäljig ift. Unb fo f}at bie mofaifd)e ®efetgef>ung baß für bie 3uben f}ergefteUt, tuonad) mit im �eutfcljen �olfe nad} ben �am.)>f• 0ielen bes @eneralß 2ubenbotff ringen: bie �inf}eit oon �lut, ®lauben, 9led)t, �urtur unb !roittfd}aft. lnatütlid) ift biefe �inf}eit bei uns �eut• fcf)en, bie mir banf unfetem 9laffeerbgut (�lut) f}öf}etet @ottetfenntniß als bie 3uben fäf}ig finb, anbetß befd}affen alß bei ben 3uben. �oet bie �rljaltung beß jübifd)en �olleß burd) alle .Seiten l}inbutd} biß auf l}eute, tro� �eduft bet {>eimat, trov .8nfammenleoen mit anbeten �öUetn unb 9laffen, oeroeift bie 9lid)tigfeit bet bon @enetal 2ubenbotff auetft formu­ lierten !roaf}rf}eit: nur ein in �Iut,, ®lauben, 9led}t, �urtur unb !roittfd}aft einiges �oll ift bafeinßbered)tigt unb leoensfäl}ig, roie es bet göttlid}e !roiUe oon ben �öffetn bet �tbe fotbett. �nbererfeitß f}at aber bet �oUeftibißmuJ beß jübifd)en ®Iaubenß ben Untergang beß jübifd)en ®taateß betutfad)t. �a bie 9leligion unb bie ®efevgebung 3al}roef}ß fiel} Iebiglid) auf äußere �inge beß $lulteß unb auf wenige auf bem lnuU.punft bet ID1oral ftef}enbe ®ittenbotfd}tiften f>e.. fd}tiinfte, bermod}te bet jübifd)e ®taat auf bie �auet nid)t feine ®db­ ftänbigfeit, felbft in bet bebingten �orm beß �aoibifd)en unb ®alomonifd)en 9leid}eß, oU bef}au.pten. �aläftina nimmt im Orient geo.politifd) bie ®te� Iung ein, bie baß �eutfd)e 9leid} in ID1itteleuro.pa innel}at. Q:ß ift bet �untt, luo fiel} bie ID1ad)toeteid}e ber mefp.potamifd)en unb ber äg�.ptifcljen 13

Shtitut unb \ßolitif begegnen, es ift bie .f,)anbeis• unb �urd)gcmgsftraf3e awifd}en biefen oeiben @eoieten. mut ein [Jelbifd)es, fteid unb fittlid) unb motalifd) �od)fte�enbes �olf [Jätte fid) 0roifdjen ben beiben feinblid)en unb mädjtigen mad)batn be�aut;>ten lönnen. �aß alles abet waten bie ,3uben niemals. 3�re ftatte folleftibiftif dje !Religion, entft;>redjenb i�tet �ollßfeeie, lonnte fie aud) 0u einem �eiben[Jaften m3iberftanb nid)t b�­ fä[Jigen. �ie etfolgteidjen Shiege �abibß finb aunädjft feiner adftembe\t, hl�tfd)einHd) atifd)blütigen .2eibroad)e, bie aus \ß(Jiliftet•l0ölbnern be• ftanb, au betbanfen. Unb bie .f,)elbentaten bet 3uben in bem fegenannten fübifd)en Jhieg, bon benen bet ed)t jübifdje @efdjid)tefd}teibet . 3ofep[Juß irlabiuß betid)tet, beftanben nur auf \ßapiet9). @lauli[Jaft batauß ift lebiglid) bie roibetroättjee \niebetme�elung bet tömifdjen @arnifon einet bet 3erufalemet 58urgen, bie ausge�ungett unb 0ut Übergabe ge0roungcn ttlat. @iold)et .f,)eibentaten �at fid) ,3irael ftetß fä[Jig etttliefen. @)o ging baß !Reid) 3Btael an bem toten �olleltibismus feines @lau• benß augtunbe. l;l;tft �gt)Pten, bann �fft)tien, bann \ßetfien, bann ba� m3eitteid) �Ie�anbed, enbiidj !Rom be{Jettfdjten baß .2anb, unb untedagen roiebetum 0um gtoflen !teH bet jübifdjen .Setfe�ung bon innen �etaus. Unb ba ,3uba eine foid) bebeutenbe !Rolle in bet @"efdjid}te, nidjt aii 6taat, fonbetn aiß �oU, aiß .8etfe�ungferment innet[Jalli bet anbeten �öilet, geft;>ieit [Jat, müffen ttlit aud) bie weiteten ed)icffale biefes einaisartigen )Boifeß, baß uns faft als bie �etfötpetung beß roibetgöttndjen \ßtin0ips etfd}eint, betfolgen, obgleid} 3staei mit bet .Serftötung 3erufaiemß butd} Zituß feine eigenftaatiid)e Q:�iften0 enbgüitig aufgegeben �at. mtld) in bie .Seit bet jübifd)en �igenftaatlidjfeit fällt bie @tünbung bet jübifd)en ·"�iafpotagemeinben", bet \ßtopaganba0ellen füt ben 3a9• roe[Jglauoen im �ußianbe. �ie "m3eifen bon .Sion", baß jübifdje E3t)ne­ btium10) au ,3etufalem, edannten fd}on ftü[J in bet �olldtibietung bet "�iben"•!Böifet ein roidfameß IDHttei 0ut Q:neid}ung bet 3uba bon ben �top[Jeten bet[Jeißenen m3elt[Jettfdjaft. ,Sunädjft betfudjten fie butd} inten• fibe �topaganba in fmott unb €id)tift - namentlidj bie ale�anbtinifd]en SDiafpota•,3uben taten fidj batin [Jetbot, wie jß[JHo uon �le�anbtien u. a. bei 3a[Jroe[Jgiaulieni bie "�eiben'' au 3uben au mad}en. �liet i[Jte �t· folge auf biefem @ebiet tuaren maget geblieben. �ie "{leiben" Ic�nten ben finfteten unb tad}füd)tigen fmüftengott gefü[Jismäßig ab. Q:ß war fcljon ein groflet l;l;tfolg, baß ei geiang, ,3uben unb jübifd}e �onbettiten (58efe[Jtte) in !8ettraueniftellungen an aaf;�Iteid}en �önigß[Jöfen. bet bamalß befannten froert ein0ufdjmuggein, hlas 3uba bei feinen bie 'm3elt um" faffenben �inana• unb {lanbelittaniaftionen fe9r auftatten fam. �ie SDiafpotagemeinben roaten nämliclj nidjt nut .Seilen bet @Iaubeniptopa" ganba, fonbetn augieid) aud} fapitaiiftifclje imadjtaentten, foaufagen �malen bet alljübifdjen mationaibanf im �empel au ,3etufalem. �ie @ehlinne bet �iafpotajuben hlutben nadjroeißbat ebenfo befteuett, roie bie �infünfte bet paläftinenfifd)en. .Ritd}enfteuetn unb fteihlillige @allen ffoffen teid}Hd}, 8) eiie{J e -\)etb ett ijrant, "Q:nt{Jüiiung jübifcf)er @efcf)icf)tege{Jeimniffe". 10) ®l}nebttum �at bet �Heften, bie fübifcf)e geqeime jillertfeltung. -

14

roie ber I)eutige lßeterspfennig beß römifcf}en lßapfteß, in bie .Sentraf6anl in 3erufalem. Unb bie gefamten @efcf}äfte grö{Jeren m:usmafJeß, ®taatß­ anleif}en, größere �eftecf}ungen bon "�eiben"�®taatßmännern ufro. unter" lagen einet gei)eimen .8entraUeitung, bem ®�nebtium. Q:J bütfte intet" effieten, baß ber tömifcf}e �iftatot 3uliuß (taefat feine aa�Iteicf)en fir­ obetungfriege mit jübifcf)em @elbe ßefül}d I)atte unb großer 3ubenfteunb unb �befcf}ü�et roar. Eogifcf}erroeife muf3 man annel}men, bafJ fomit aud) feine �toberungen in erfter Einie bet �tfd)liefJung neuer ID'lätfte füt bie jübifcf}en ,Pänblet unb bann etft bet 5Betmei)rung beß. römifcf)en ffi:eid)eß galten. ,sotagemeinben eine an bie l}eutige �tei" mautetei etinnetnbe eefte bet llffäet obet �ffenet. �ie llffenet lel}nten lptibateigentum ab, waten fitenge lßa0ififten unb verwarfen jegHd)e etaatßl}ettfd)aft. eie waten alfo, um mit l}eute geläufigen �usbtücfen au operieren, �natcl}o-�ommuniften. ,3'l}te .\!el}te wuraelte awat in bet tl}ota, b. l}. in bem alten !eftament, faßte aoet biefe IDlätcl}enoücl}et f�m" bolifcl} auf unb Iel}nte bie etattl}eit bet �ultbotfcl}tiften ab. eie waten �etfecl}tet bes aßfetifcl}en .\!eoenswanbels unb ptebigten wal}liofe 91äcl}ften• liebe, wobei aber füt fie alt! ecl}te ,3'uben nur bet ,3'ube bet 91äcl}fte war. �et oben etwäl}nte jübifcl}e ®efcl}icl}tefcl}teibet .�ofet>l}, eol}n bes IDlattl}äuß, bd� n!tt unter be� 91ll,F.en ,3'ofepl}u9 �labius, fcl}teiot übet fie in feinem . u. a.: ",3'ubtfd)en �tteg ..�ucl} finbet fiel} bei il}nen eine lßetacl}tung bet lll}e, aoet ftembe Rinbet nel}men fie bei fiel} auf, folange fie nod) empfänglid) finb für ben Untetticl}t, l}aiten fie wie lßerwanbte unb prägen il}nen bie ®ewol}n" l}eiten auf" (eine gewiffe �l}nHcl}feit mit ben ,3'efuiten fällt baliei jebem auf!). "�ie �l}e abet unb bie butcl} fie 0u et0ielenbe 91acl}fommenfcl}aft �eben fie babei oWat nid)t gano auf, af:let fie fcl}euen fiel} bot ben �Uß" fcl}weifungen bet �tauen unb finb über0eugt, baf; feine bie !reue gegen einen IDlann bewal}d." ®eroiffe �ataileien biefet �uffaffung mit bem Q:[Jtiftentum laffen ficl} nid}t leugnen: "maß abet baß betrifft, wobon Ujt mit gefcl}tieben l}abt, fo ift d gut füt einen IDlenfd)en, fein tmeib au betüf}ten. �bet um bet ,Putetei tuiilen l}abe ein jebet fein eigeneil tmeib, unb eine jebe l}abe il}ten eigenen IDlann", fcl}teibt bet ,3'ube ecl}aul•lßauluß im 1. �otintl}etbtief 7, 1 biß 2. !ettuilian ptebigt: "meib, bu bift bie lßfode bet ,Pölle. ll[Jelofig" feit muf; geroä[)It werben, wenn aucl} baß IDlenfd)engefcl}Iecl}t 5ugrunbe geqt." Unb :Otigineß, eine anbete d)riftlid}e �itd}enleudjte, fteUt feft: "�ie �l}e ift etwas Unl}eiligeß unb Unreineß." �iefetl alles beted)tigt uni! 0u folgenbet �eftftellung: � a ß lt f f e n e t t u m i ft a U 18 o t i ä u f e t b e ß f p ä t e t e n taat", ber böUig fommuniftifcf]en �uf�au 0eigt, oe0iel}en, fo bermag biefet ,Pinroeiß unfere �etueisfüf}tung nicf]t äu tuibetlegen. �ucf] �lato ftammt aus ben �reifen ber antifen @ef)eimgefellfd]aften, in benen bie ,S:uben bie gleicf]e Vlolle ge� f.pie!t f)aben, tuie in ber f)eutigen g:reimaurerei: fie fd}enften if)nen bie l:>Dn allerlei bem ,Peraen bet ",Peiben" oufagenbem �eitued betfd)önte @runb· ibee unb mad}ten bie ",Peiben" 0u "fünftiid.Jen ,S:uben", tuie @eneral .Subenbotff mit Vled}t bie �reimaurer nennt. �ie "�eifen bon .Sion" "erfanben" alfo ben @>o0ialismus unb bie .Sinie IDlofes-,S:efus tuutbe auf IDCar� ausgebe{Jnt. @eneral .Subenborff oeleuc[Jtet bie 'fntftef)ung bes IDlaqißmus in feinem �etf "�tiegs{Je�e unb �ö!fermorben", beffen �enntniß mir bei unferen Eefem boraußfe�en müffen. �it befd}tänfen uns besf)alb Iebiglid.J auf ben �usfprud} . bes ",S:übifd}en lßolfßblattes" im ,S:af}re 1899, ben mit unferen 2efern nic[Jt botentf)aiten wollen: "�örbetn tuit bie @>o0ialbemoftatie, tuie es nur angef)t, aber feien mit f)ierbei borfid}tig, bamit bie breiten IDlaffen es nid)t metfen, baf3 bie e;o0ialbemoftatie nur eine ,S:ubenfcf]uttru.ppe ift." �ber aud) bie bon ben ,S:uben gefüf}tte �reimaurerei ift an ber �nt.. ftef)ung b0tu. an bet �üf}tung bet @>o0ialbemoltatie nid)t unbeteiHgt. �ie areimaureraeitfd)tift "�et .Sitfel", lnt. 29, 1906, gibt es unumtuunben au : "�et @eift bet .Seit forbett bon uns, baf3 roh: bie �ü[Jrung beß @>o• 0ialißmuß in bie ,Panb nef)men, unb in biefer �e0ief)ung fanben fd)on einige .Sogen ben red)ten �eg unb bie rec[Jten IDlittel." So tuar bie fogenannte "�rbeiterbetuegung" unter bem �roteftorat ,3ie ift materialiftifd.J• atf)eiftifd), gottlos, tueii ber med)aniftifd.J benfenbe ,S:ube bem �rbeiter an• ftatt ber in �rümmer gegangenen d.Jriftlic[Jen ,S:llufionen nid}tß geben fonnte unb wollte, tuie bie ;tobeslem be� IDCaterialismus. ·

11) ®ief}e fiirid} 2ubenbotff, ,!Betnid}tung bet l}teimautetei butd} Q:nt­ f}üUung if}rer Glef}eimniffe" unb "Rtiegßf}e�e unb !BöUetmorben".

18

ID1and)er Eefer wirb ben �opf fdjütteln unb fagen: wie ift baß alleß mögHd)! �er 3ube fd]afft eine geiftige Ulid}tung nad} ber anbeten, um bie !fielt 0u folleftibieren unb au unterwerfen, unb bie ®ojim, bie UHd)t• juben follen nidjtß babon gemedt �aben, finb i�m a�nungloß in� ®atn gegangen! Unb bod} ift ba� möglidj. 3n bet �unft, fiel} unb feine .8iele au tarnen, bleibt ber 3ube unübertroffen. ��tiftlid}e Eel)ren bon ber �ll· mad)t beß bie lroelt regietenben @otteß, ol)ne beffen ßutun "fein �aar bom Ropfe fällt", bet ben 91atutetfenntniffen �ol)n fptedjenbe !ffiunbetglaube unb anbete 10uggeftionen madjten bie ®Iäubigen benfunfäl)ig unb abweqr.. arm. �aß �etl}ärtniß bet 91id}tjuben unb bet �inbet 3ßtaelß 0ueinanbet,. bielmel}t il}te gegenfeitige �infteUung fteUt fidj bem wiffenben 3uben bet" geftart bat, baß, wie baß "®emeinbeblatt bet 58etlinet jübifd)en ®emeinbe" in 91t. 5/1929 fdjreibt, "bie jffielt �fauß", b. I). bet 91id}tjuben, bie "jffielt bet Unbefümmetten unb Unbefd)wetten" ift unb baß bie "10öl)ne 3afobß in ben :tagen bet �ergangenl)eit wül)len unb bie :tage ber .8ufunft aäl)len", wäl)renb "�fau im ®tafe liegt unb in bie liDollen übet fid) ftatd". !reffenbet fann man ba� �erljalten bet "unoefümmerten unb unbe" fd)werten", benfunfäljig gemacl)ten 91icl)tjuben bem jübifd)en ®el)eimfampf gegenübet nid)t batfteUen. �bet bie �enfunfä�igfeit wirb bei ben @ojim nid}t allein mit �Hfe . beß �l)tiftentumß eraieit. !aufenbetlei 10eften, �eteine, Ulinge, �reife, .8idei, Eogen unb Otben finb bon �em 3uben au biefem .Swecf inß Eeben gerufen, bie eine etfolgteid)e �tbeit an bet �olfßbetblöbung butd) allerlei Offultlel)ren, wie �abbaliftil, I01:Jmbolif, �ftrologie, �l}itomantie, Voga­ lel}te, weiße unb fcl)tvarae unagie, epititißmuß, 10atanißmuß u. •l. m. leiften. Unb bie "�tfoige" biefer �bieger beß 3ubentumß, beten · �nt" ftel)ung unb Eebenßmöglicl)feit burd) bie cl)tiftlicl)e "�orbereitung" füt alle jffial)nlel)ren ermöglid)t unb begünftigt tvitb, finb nod} gtößet alß bie beß �tiftentumß, inbem fie il}te �nl)änget 0u einem außgefptod}enen inbu.. aieden 3ttefein etaiel)en12). 10o toitft baß 3ubentum aud} in bet @egentoatt alß ßetfe�ung" ferment inmitten bet jffiittßböllet, bie i�m �ufnal)me getoäl)ren, unb ftrebt aieificl)et aux: �tfüllung bet �etl}eif3ung 3al)toeqß unb bet �topl)eten: ber Q:rticl)tung beß jübifcl)en jffieltfolleftibteid}eß.

12) @:iiel)e 2*

lm. .Su benbot ff, ".3'nbu0ierteß .3'tt efein burdj Offultlel)ren". 19

·

13;ine anbete epidatt beB �oUeltibftaateß in bet "alten jillert", bie i�te @:ntfte�ung bem jübifd)en @eifteßgut betbanftl3}, ift bet bon mt}ftifd)em �unfel umtuooene �ffaffinenftaat im "�eiligen .Sanbe" oUt ßeit bet �teu3� 0üge. 13;s ift bet �teimautet� obet Otbensftaat, bet oieUeid)t bem ,Pod)" grabot. �öt�net borgefd)tuebt �aben mag, als et in feinet "jillanbhmg" bie �been beß "Otbenß bet Otbnung"u) entroiderte. �et �ame ,Pa(cf}afd)in oebeutet ",Panftaud)et" unb roitb bon bem Dlaufd)gift ,Pafd)ifd) . abgeleitet. �ie �teu0fa�tet roattbeiten i{Jn in "�ffaffin" um, woraus in bet ftan0öfifd)en unb itaHenifd)en ®ptad)e baß ,Pauptroott füt 9Reud)elmötbet entftanb. �et (»rünbet biefes etaates tunt ,Paffan �bn eabad), angebHd) ein �etfet, bet nad) feinem ,Paupt" fi�, bet petfifd)en �efte �lamut, ed)ed) er��fd)ibal, ,Pett bet �etge, genannt tuutbe, woraus bie �teu0fa�tetet0ä[)lungen fälfd)lid) ben "�Iten bom l8erge" gemad)t �atten. �ie ,Pafd)afd)jnen waren 9Roslem unb bitbeten eine auf bet i�mailitifd)en .Se�te aufgebaute eefte, bie jeben anbeten ®tauben als ben i�ren o�ne �ußnal)me füt falfd), unb jebe ,Panb� lung, bie auf ben €lieg i�teß @laubenß getidJtet war, füt etiauot [)ieit. �et �ßlam biefer ®efte tunt mit 0a�lteid)en inbifd)en unb 0otoafttifd)en ®ebanfengängen butd)fe�t unb betu�te auf bet �bee bet eeeienroanbetung, bie bem eigentlid)en �ßlam unoefannt ltlat. @egtünbet ltlutbe bet �ffaffinenftaat um 1081, inbem fid) ,Paffan �on eiabad) mit feinen �n�ängern in bet �urg �lamut am �aßpifd)en 9Reet feftfe�te. Q:r ltlat baß Obet�aupt beß Otbensftaates, beffen ®liebet t[)m bHnb 0u ge�otd)en �atten. 13;b. ,Pet}d in feinet 9Ronogtap�ie "�ie �teu0� 0euge unb bas �eilige .Sanb" meint : "�üt bie fpätete Otganifation bet cf}tiftlid)en !Rittetotben ift baß �ffaffinentum in ein0elnen ,Pinfid)ten baß 58otbilb geroefen." Q:b. ,Pet}d betgleid)t fetnet bie �ffaffinen nid)t mit Unted)t mit ben �efuiten. �n bet !at, genau fo Wie bie �efuiten alle 9Rittel oUt l3;t" teid)ung i�teß Bietes füt gut unb etiaubt l)arten - ba "bet ßroed l)eilig ift, finb aud) bie 9Rittel �eilig" - unb i�t jilleg in bet ®efd)id)te butd) ") 1la bet �flam feine G:ntfte�ung unb feine 2e�te bem iübifd}en @eifteß• gut betbanft, finb mit au biefet �eftfteiiung bmd}tigt, aud} ltlenn bet ®tünbet beß �ffafinenftaateß tatfäd)Hd) ein �etfet, roie bie @efd)iditefdjteibet fieq aup ten, Aeroefen ift. m3it roütben abet entgegen biefet IDleinung bet @efdjid)tefdjreibet annef)men, baß biefet ein �ube obet roeniAftenß ein bon jübifdiem ®eift 1lutd)• ttänftet roat. ßubem qatten bie �lffaffinen alS teltgiöß•politifd}et IDlötbetotben i�te !Botläufet in ben jübifd}en @licatiettt bet .Beit bot bem fogenannten jübifdien 5hieg. u) @liel}e �tief) 2ub e nb o rff "IBerntd)tung bet iJreimauretei burdj �nt• �ürrung il}tet ®e�eimniffe". ,

20

,Pefatomoen von Dpfetn unb ®ttöme von �lut ge0eicf)net mat15) unb biel!eicf,Jt nocf) mitb, fo betrocf,Jteten aucf) bie ,Pafcf)äfcf,Jinen ben ID'leucf)elmorb als ein butcf)aus etlaubtes unb midfamftes ll'Rittei in bem �ampf um bie !BotlJetrfcf)aft if)tes @Iaubens. �ie ®ttuftut bes ®taates mat ber bet �teimautmi äf)niicf). �ie �ffaffinen t-cugen beftimmte !racf)t - meif3e Dbedleibung mit rotet l!'Rü�e unb einem �oidJ - unb untetfcf)ieben niebete unb f)öf)m @rabe bet ßu• gel)örigfeit. ®ie f}ettfcf)ten als "�ingemeif)te" übet "ptofane", burcf) @e� malt untetmotfene grunbbefi�enbe �evöifetung, bie füt bie �ebürfniffe ber Dtbensmitgiieber 0u forgen I,Jatte. ID'larco \lMo, bet venetianifcf)e. Uleifenbe, bet eine intmffante �efcf)reibung feiner lneifen I,Jintedieß, er� 0äf)lt, baf3 bie �nf)änget ,Paffans �bn ®abacf) mit ,PHfe bes Ulaufcf)giftes ,Pofcf)ifcf) in ben ®cf)Iaf berfe�t murben. �rroacf)enb fanben fie ficf) in einem @atten unter fcf)önen l!'Räbcf)en in {)etdicf)em �of)Ueben. �urcf) gieicf)es l!'Rittei fielen fie roicber in ®cf)laf unb ermad)ten bann mieber in ftüf)mm ßuftanbe. �onn mutbe if)nen von bem ®d]eid] etöffnet, baß fie in0roifcf)en im jßatabiefe gemefen roären, mof)in fie audJ nacf) �bfcf)Iuf3 ber ®eelenmanberung mieber gelangen mürben. �uf biefe �eife etteicf)te ,Paffan bfinben @ef) orfam unb eine betattige !obesbetacf}tung bei feinen �nf)ängem, baf3 [f}tiften unb l!'Roslem immer miebet in ®cf,Jmfen bot ben gef)eimnisvoUen ®eltietern betfe�t murben. �ie @e[cf)icf)te biefes eigenartigen ®taatsgebifbes ift nicf)t Iang. �n fur0et ßeit nacf) feiner @rünbung bteitete ficf) bet Dtben übet gan0 jßetfien aus. �ine �efte nacf) bet anbeten mutbe etobett unb 0u einer e>tü�e bes Drbens gemacf)t. �m �af}te 1096 rief ber �mit von ,Paieb, Ulibman, bie �ffaffinen aUS jßetfien nacf} ®�tien oUm ßmecf bet �Uß'fmitung bes fcf)iitifcf)en ®eftenglaubens. �in 91effe bes ,Paffan, �bulfettal}, fe�te ficf) mit feinen �nf)ängem in un0ugängiicf)en �utgen bes 91offaitier�@ebirges, einer nötbiicf)en �ottfe�ung bes Eibanon, feft, etfcf)ien aifo in bem "f)eHigen .ßanbe" bet �af)roef)anbetet faft oug[eicf) mit ben �teuofaf)w:n. �f}te �etgfeften maten bie l!'Rotbneftet, bie von einem finfteten m�mbus umgeben maten. �s gart als gefäf}tiid}, feibft bon if)nen 0u fptecf}en. Untet ben �oid)en bet �ffaffinen finb 0a'l)Iteicf)e d)tiftlicf)e, aoet aud) mof)ammebonifcf)e jJütften unb jJül)ter gefallen, je nacf)bem fie bem Drben als fcf)äbiicf) etfcf}ienen. Dr. Dtto ,Penne am Ulf)�n fcf)tcibt in f�iner "�urturgefcf)id)te ber .Rreu00üge" : "®ie befreiten baib bie eine, baib bie anbete \ßattei bon il)ten gc• fäf)rlid)ften �einben, fo baf3 an0unef)men ift, fie feien bon ben �einben il}rer Dpfer benu�t morben. �ie !emplet16) befonbers fd)euten jld) nid)t, mit ben �ffaffinen in gef)cime !Berbinbung au treten; ja fie I,Jierten fie ·

1�) 6ie9e �. unb [)(, .� �tbenbotff, "�as @el)eimniS bet �e[uitenmad)t unb i9t �nbe" unb �. 2ubenborff, ".Rriegsf)e�e unb !Bölfermorben". 16 ) 6ief)e ".Rriegsf)e�e unb !Bölfermorben". �er Drben ber �empelf)enen roirb bon ber @roflen 2anbesloge ber �reimaum bon �eut[d)lanb als il)r !Bor• Iäufer ange[ef)en, beffen "�tabitionen" fie au pflegen f)ätte. 3'e�t f)at bie @rof3e 2anbesloge fogar ben l.namen ":Deut[d)•d)ti[tlid)er Drben bet �empell;men" angenommen. :D. !Berf.

21

von bem 58ot[Jaoen ao, 0um �[Jtiftentum üoer0utreten (!), um fie beffet in bet @ewart oU �aben." Unter anbeten wurbe aud) bet �önig bon �etufaiem �ontab bon ID1ontfettat bon ben m:ffaffinen ermotbet. �nwiefetn babei bie d)tiftrid)en VHttetotben bie �anb im ar audj feine �rei• mautetei, bie bie afti'often (flemente bes �olfeß feelifd} entltlur0elte unb tueltnnd}aulid} enttaßte. Unb aud} ber �infd}lag bet lmal:}a•meligion, bet neuetbingß in bem @laubensfeben bet \lne�ifaner maum gewann, läßt fid) mit bem ttinfluß ber d}riftlid}en .Seqten 'oon �emut unb ffeinbeßliebe auf baß �eutfd}e �oll nid}t betgleid}en. · !roäte aber ber attfrembe �ollefti'ogeift nid}t in lme�ifo 'oorf)m:fd}enb, ijätte ber ßroangßftaat bi� Untertanen !Inonte0umaß nid}t 0u entfd}Iuß• unfäqigen unb all0u geqorfamen ®Ua'oen gemad}t, fo roütbe Q:otte0 mit gan0 anbeten ,Pinberniffen 0u fämpfen geijabt ijaben. !met ltleiß, ltlie unb wann es ben €Spaniern bann gelungen ltJäre, bas meid} �naf)uac au unter• werfen. �ud} fo ftanb baß tollfüqne Untetnef)men bes fpanifdjen �ben• teutetß me{Jtfad} .'oot einem geroaltfamen �nbe, unb nur bie .Segenbe 'oon ·

-

19) ®ief)e IDlatf)Hbe 2ubenborff, "�er. ®eefe !ill i tfen unb @e [tarten IU8anb : "�ie !Boffs[eefe unb if)te IDlad}tgeftaftet". 32

",

bet �iebedef}r beß @otteß ,Pui�ilopod)tli, ber bie \naf}uauöifer nad} IDHtter..amerifa f}ingefül)rt unl> fie bann unter �etfünbung feiner einftigen �ieber• fef}r, mit ber eine Umroäl0ung in bem �naf}uac·9leid)e uerbunben fein tuürbe, lVieber in 9lid)tung nad} Often ueriafien l)aben foll, f}alf if}nen, ba 9Ronte0uma unb feine Untertanen in ben elpaniern, bie aus bem Ojten famen, wie bie 3nfa in jf3ifarro, \J�ad)fommen biefes @otteß fal)en. ®Ieid)0eitig · ober wenig fpäter ging aud) bie �emid)tung ber \ma�a· eltaaten uor fid), bon benen nur ber alte jJ3riefterftaat ,S �amal fiel} einige ,3'af}re burd) freunblid)e �ufnaf}me ber elpanier, fo0ufagen burd} "@leid)• fd)altung", f}alten fonnte, unb ber bereit� erroäf}nte eitaat uon jf3eten feim g:reil}eit unb bie alten elittm burd) eine l)elbenmütige �erteibigung unb fd}Iaue \ßolitif faft ein .Saf}rl)unbert lang bef}auptete. elo f}at ber �olleftibgcift, ber .Sroangsftaat aud) in beno beiben mittel• amcrilanifd)en eitaatengebilben feine berf}ängnisuolle 9loUe gefpielt unb 3Ut �ernid)tung bon �uUuren beigetragen, bie uns maubenfmä!er f}inter• laffen gaben, bie unfere f}öd)fte meluunbcrung f}eruorrufen. (fs ift ein u ns a ttfre mber ® e ijt, ber au6 ben \ma�a· ober �0tcfen•muinen 0u unß fprid)t, aber ein @eift, bcr unfere �d)tun!l uetbient. Unb w enn mir nun, l.Je• waffnet mit ben uns burd) bie \ßfJilofopf}in ber eleele20) gegebenen (fr• fenntniffen, ben ,Pcibentob bcß �0tefcnuolfes betrad)ten, fo müffen mir uns fragen, lueld)e ,Pöf}en ber �oUfommenl}eit bi�em uns fo fremben �o!fe l:lartf feinem 91affccrbgut offen ftünben, wenn es berftanben f}ätte, ben ®'eift bes .Sroangeß unb ben offulten tyrembg!auben fid) fern0uf}alten. �a� �0tefenbolf ftarb, baß �cutfdje �oif Ieb-t nocf). {fß f}at aus bem 6d)iclfa! 9Rqifo5 feine 2ef}ren au oief)en.

20)

€2>i e� e Dr. 9.11. .l.lubcnborfi, "�er €2>eele Urjprung unb !ffi efen", iBanb I, Il unb 111 unb "::!)Cl: 0ee(e !ffi irfen unb @eftarten", �anb I u nb n.

a

33

l9enigen bütfte befannt fein, baß ba� �auetnted)t aud) in bem �Ot• rebolutionrußianb nad) bem IDlufter bet urd)riftiid)en ®emeinbe auf bem �oildtibgebanfen aufgebaut war. lBit braud)en nid)t in bie ßeit bet i!eif>.. eigenfd)aft unb bet fogmannten IDlilitärfiebeluitgen �raftfd)ejew� 0urütf.. auge�en. �aß bie E)f!aberei nur eine �bad be� �oileftib� ift, bürfte jebem flar fein. �ber felbft nad) bet fogmannten �efteiung bet �auern burdJ ben .Raifet ��e�anbet II. im �a�re 1863 blieb bie �auernfd)aft ®roß• rufilanb� im .RoUeftiu �aften, ba� wo�l 0um ßufammenbrud) bes !Riefen· reid}eß le�ten llnbe� gefü�rt �at. �ie �auern warett in ®emeinben eingeteilt, in ber bie �erfammlung bet älteren ID1Cinner, "ID1i�", alle inneren �ngelegenf}eiten regelte. SDet @emeinbeborftanb, 6tarofta; war wCi�lbar unb �atte Iebigiid) bie �er• tretung ber @emeinbe ben 1Se�örben gegenüber. �as gefamte i!anb war (figentum ber @emeinbe unb wurbe uon bem "ID1ir" unter bie ein0elnen @emeinbeglieber betfeilt, wobei bie Ba�I ber "6eelen" in ber �amilie maf3gebiid) war. �Is "6eeien" garten aber nur männlid)e �amilienmitglieber. �ie �rauen �atten in biefer urd)riftiid)en @efeilfd)aftorbnung beaeid)nenberweife feine 6eelen. �Ile fieben 3a9u fanb eine Weuteilung bes i!anbeß ftatt. �a baß @efamtareal beß �detlanbeß ber @emeinbe ftetß gleid) blieb, bermin�erten fid) bie �nteile ber ein0elnen "eeelen", wenn bie �ebölfe.. rung ber @emeinbe ouna�m unb bergrößerten fid), wenn fie aurüdging. @lieben 3al}re blieb alfo baß i!anb in bem �efi� ber ein0elnen �amifie. Unb ba es nad) fieben 3a�ren in anbete ,Pänbe überging, �atten bie �auern fein große� 3ntmffe an einer intcnfiben unb auf lange 6id)t getid)teten �eroirtfd)aftung i�ter �elber. (fs rourbe augleid) !Raubbau getrieben unb bas i!anb bernad)läffigt. �ie 3nitiatibe beß llin0elnen war im �oUeftib erftarrt. Unb wenn bann bon ben Umftur0parteien im · �uß• Ianb roie im �nlanb bas alte i!ieb gefungen rourbe, bie �auern l}ätten au wenig i!anb unb bie ®roßgrunbbefi�er verpraßten tl}re ffieid)tümer, fo war es nur bebingt rid)tig. lBol}l roat bie ID1el}r0al}I bet @runbbefi�er 0u einet roirtfd)aft(id)en unb bolferl}altenben �erroaltung il}tet @üter unfäl}ig, übetließ bie �tbeit gewiffenlofen �erwaltetn unb begnügte ficfJ bamit, bie llinfünfte il}tet @üter möglid)ft im �ußlanb im lBol}Ueben 0u berfd}leubern. �er aud) bie 58auetn trifft bie ®d)ulb, roenn il}nen ba§ i!anb nid)t baß abwarf, was fie 0um i!eben braud)ten. �aß �Ileltib �ing roie eine fd)were �ette an bem 58auern unb ließ iqn nid)t bonnärtßfommen. 58ei aeitgemäßer unb forgfältiger 1Seroirtfd)aftung �ätte baß i!anb bem i!anbmann fogar mel}r geben fönnen, al� nur bie 58efriebigung feineJ i!ebenßbebatfJ. �ber bie �oileftibwirtfd)aft ermöglid)te nod) einen anbeten übelftanb, ber bie ®leicl}gültigfeit beß 58auern feinem i!anb gegenüber nod) bet• größerte. �ie aftiumn ll!emente ber �orfgemeinben betrieben außer il}rem �dediau nod) {>anbei unb allerlei @ewerbe. 3�r 58efi� roar ba• burd) bermel}rt, unb bas gab il}nen ein geroiffes übergcrotd)t im "\mir". ·

eie befta�en bie �olfßberfammlung, bie "�Uten", roie man bie �orjue-r­ tretet beim "llnir" nannte, inbem fie fie mit ®d)naps in ungel}euren Bnengen ttaftietten, unb ergatterten auf biefe !ffieife bie beften unb am günftigften gelegenen \l3aqellen, rooburd) bie ärmere "!lnaffel' inJ �inter" treffen fam. �ud) ber �otf�ope, ber ®eiftlid)e, bet in 9tufJianb feinedel ®e�alt bom Staate ober bon bet Ritd)e er�ielt unb fid) im �otfe nur bon bem Q;ttrag feineß �elbeß unb bon ben für bie 5ßettid}tung fird)Ud}er �anblungen, roie !aufe, �od}0eit, �eerbigung, �eid}te ufw. fafjletten !leinen �eträgen ernä�ren fonnte, befafJ ein etüd �detlanb, baß i�m auß bem ®emeinbelanb augemiefen rourbe. Unb fo fa� man oft, bafJ ringJ um baß �orf auf bem beftcn @cmeinbcboben bie �elbet bet 9teid}en unb bei !l3o�en lagen, roä�renb ein armer �auer auroeilen btei etunben bon einem ®tüd �elb 0um anbeten, bie i�m 0ugeluiefen rourben, au ge�en unb jld) auf bem magerften unb fteinigften �oben ab0u�Iagen �atte. �lß etoll.)�in, bet rufjlfcf}e ,S'nnenminifter unb f�ätete !Ininifter�täft­ bent, bie ®efa�t bet �olleftibierung be.B �auetnftanbe.B etfannte unb 0u �eginn biefeß ,S:a�r[)unbetiß eine �gr,ltteform bergeftalt burd}0ufü�ten begann, bafJ er bie 2oßlöfung ein0e(ner �auern bom "!lnit" unb i�te �n· fieblung in �auern�öfen ([ljutor) begünftigte, begegnete er bem erbitterten mliberftanbe einer feUfam bunten �ront. �a �roteftiette einmütig bie Gleiftrid}feit, ba er bie "gottgewollte Orbnung" bet urd)riftlid)en ®emeinbe aerftörte unb fo bem �ntid)tiften biente. �a et�ob in bet �uma, bet lßollßbertretung, bie !Red)te ein ®efd}tei, ba fie aiß 58ettreterin beß ®tcfJ• grunbbefi�eß bie ®efal}t witterte, bie bei ben @utßbefi�etn berfd)ulbete �auernfd}aft fönnie bei gröfJerem !ffio�Iftanb i�ren �lauen entfommen. �aß babei djriftlid}e @ebanfengänge bei biefen !l3arteien eine !Rolle f�ielten, fei au il}rer fittlid}en Q;ntlaftung angefüf)rt. �a wetterten bie Umftura• patteien, roeil fie il}te �elle fortfcl}roimmen faf)en: ein roittfd)aftlid} unb geiftig bom Rolldtib befreitet unb 0ufriebenet �auer roat aud} für if)n jübifcl}•folleftibierenben fo0iaHftifd}en @ebanfengänge unem�fänglid}. eo fämpfte Stoii.)�in einen beraroeife!ten �ampf für bie roal}te �e· freiung bet �auern gegen gan0 !Rußlanb allein, bon bem fd}wadjen unb offult betblöbeten .Baren nur fcl}roacf) unterftü�t. �ie fBe�örben, bie ®eiftlid}feit unb bie Umftüraier, ja bie fBauernfd}aft fcibft, aufgewiegelt burd) bie �orfgeiftlid)en, fabotietten feine �norbnungen. �ie berb(en• beten fBauern gingen in i�tem !ffiiberftanb gegen bie etolt}�infd}e !Reform fogar fo roeit, baß jle bie �öfe bet �nfiebler in fBranb fetten: unJ ge�t el allen fd}Iedjt, warum foU eJ außgerecl}net i�nen beffcr gel}en! Q;ine tt}pifd} !olleftibiftifdje �enfroeife. �er �reie fagt: rocH eß mit . gut ge�t, foU el aud} ben anbeten gut gel}en; bet folleftibierte IDlenfcl} fagt: mir gel}t eJ fd}Ied}t, batum foU eß aud) ben anbeten fd}Ied}t ge�en. �uf biefem IBoben nroad)fen bann allerlei O�ferfammiungen freiroiiiiget unb unfteiwiUiget i!rt, "fo5iale �ütforge", fitd]lid]e !ffio�Itätigfeit ufw. �er �ob ®tolt}pinß non bet �anb beß agent provocateur unb ,3uben fBogrow am 14. September 1911 löfte einen d}u� ber 3nbianerbeböiferung bot ben e>Uabenjägern (�auliften), einen 2anbftrid) öftlid} tlon bem �aragua�flufJ bis 0um llruguat) ab. 3n fur0er .Seit rid)teten bort bie gefd}äftstüd)tigen "\ßatreß" eine !Reil)c tlon "!Rebuftionen" - \ßrobin0en - ein mit einer @efamt• bebölferung bon @uarani·3nbianern tlon ettoa l}unberttaufenb. Um bie tlerfd)iebencn e>tämme roidfamer "aus $oll, !Raffe, @itamm unb 9lation" "f}etaus0uctlöfen", fü{Jtten fie in il}tem ®ebiet ein �unftbialeft, bie ,.lingua geral", eine �tt inbianifd}es G:fperanto, ein. G:s l}errfd)te in bem ncuen @itaatßgebilbe, roie �onrab ,Paeblet eß nennt, "bie fommu• niftifd)e �{Jeofratie", b. g. bet $rieftet. �n ber @ipi�e bes @itaatßtoefens ftanb ein unbefd)ri:inft regierenber !8ebollmäd)tigter bes 3efuitengenerals, bem unmittelbar bie "iJüf}rer" bet !Rebuftionen unterftanben. 3ebe !Re• burtion [Jatte atoei fold)e iJüf}tet, "toeifie" 3efuiten, bon benen ber eine bie geiftlid)en, ber anbete bie toirtfd}aftlid)en �ngelegenf}eiten ber \ßrobin0 au bcttoalten [Jatten. @iie tourben in il)tet �ettoaltungtätigfeit burd} eingeborene @iflabenauffeger, "�orrigitores", unterftü�t, bie bet �[Jeorie 37

nad) bon ber @emeinbe geluiil)lt hmrben, tatfäd)Iid] aber nur ben "�ah:c�" blinb ergebene .Rreaturen roaren. �n IDlitteQ>unft einer !Rebuftion bilbete bic �ird)e, meift ein monu• mentaler �au. �or ber �ird;le lag ein großer bimdiger �lav, gebilbct bon ben befferen �iiufern, ben �o�nungen ber "�atreß", bem �erfamm• Iung�aul unb bcn �orrat�iiufern. ,st'()d)en �aoen unb llem uns bon @enetal 2ubenbotff gefteUten ßiel bet .!Uolfsfd)öpfung in bet leoenbigcn ij;in�eit bon 58lut, @Iauoen, Uled}t, �ultut unb !roittfd)aft 0ufttef>en, bcn .Rolleftibgebanfen able�nen,� ja iljn fd}ätfftens befämpfen. (f� finb ba5 · natüdid} nid}t alle 58eifpiele bet .!Uetroitflid}ung bes SMleftibfl:)ftems, bic uns bie ®efd}id}te unb aud) bie Weu0eit Iiefetn. �bet bet .Sefer roirb an ,Panb ber bon uns oeljanbelten in bet .tlage fein, fiel) in ben betfd)iebencn foaialen unb ftaatlid)en Dtbnungen 0ured)t0ufinben, barin foUeftibiftifd)c ®ebanfengänge, falls bot�anben, 0u entbecfen unb fo bie @5d}lid}e bcr übetftaatlid}en 0u burd}fteu0en. ;tles{Jalo bürfen mit uns roo{JI mit bem .!Uotiiegenben begnügen. Unfere 58ettad}tungen unb bie S'eenntnis um bie ®efe�e ber �olfs• feele, bie uns bas !illetf bet Uleligion·!ß�Hofopl}in �tau Dr. \mat{Jilbe �ubettbotff, ";tlie .!Uolfsfeele unb iljre \mad}tgeftaltet, eine !ßl)ilofop{Jie bet &efdjidjte" fdjenlt, ljaben ge0eigt, bafi baß �oUeltib für bie grofie \meljr$ aal}l bet .!Uölfer, bie ein bem ßroang, bet geiftigen �minf)eitiid)ung roibetfh:ebenbes Ulaffeerogut oefi�en, ben stob bebeutet. @5clbft bcr jübifd)c etaat betbanft feinen Untergang bem ftarren �ollcftibfl:)ftem, in bem et lebte, obrool}l bie �uben fiel) bod) bermöge i[Jrer mccf)oniftifcf)cn ;tlenfroeife, bem \metfmal il}tet Ulaffe, fiit bie �erroitflid)ung beB �oUeftibgebanfens am beften eignen. Wut in bet ßeitfpanne, bie bas .RoUeftib btaud)t, um ein �oll 0u 0etftöten, feine �olfsfeefe 0u morben obet 0u erftiden, oeftel}cn Unterfd)iebe. ;tlas ägtJtJtifd)e �olf ertrug SalJr• taufenbe baß �od} bes �olleftibs, aule�t bielleid)t butd} ein geioiffes �räg· l}eitmoment, baß es oei aogeftoroenet 5BoUsfeele fo0ufagen als einen Iebenbigen 2eid}nam in einem e>d)einbafein aufted)t etf)ielt. ;tlas Snfa• reid) btad} nad) einem btei{Junbettjäl}tigen 58eftanb aus geringem äußeren �nlafi 0ufammen. ;tlie �0tefen unterlagen nad) einet faum 0roei{Junbcrt �al}te alten .!Uorljettfd)aft auf bem �ufatan. ;tler Drbensftaat ber �{ ffaf• finen lebte ebenfalls etroa l}unbett �al}re. �f>et alle biefe 5Böl�r unb etaaten ftatoen übet fuq obet lang am �olleftib, baß bie �oU�feeie tötet unb eine 58ctätigung bes @5elOfterljaltungroiUens ausfd)licßt. ;tlas Ulaffeetogut bes �eutfd)en fotbert größte petfönlid)e �rci�cit in ben ;tlingen bes ®lauoens unb bet �ultut. ;tlas @ottetlcbm im �eutfd}en ift aofoiut petfönlid) unb ftei unb betträgt feinetlei }Yeffdn unb .Retletmauern. �oet aud) poHtifd) erträgt ber �eutfd)e jeben ßloang nur mit äußerftem ®ibetroiUen unb auf �often feines @ottetleoens, ba Iein ausgeprägtet @ottesftoi0 burd) fortgefe�ten ;tlrucf geotod)en roitb. 3'n roittfd}aftlid)et ,Pinfid)t fotbett bie ;tleutfd)e 5BoUsfeefe eine burd) ·

40

·

fittlid)e, bolfer�altenbe @ren0en eingefd)ränfte i5reif}eit ber 3nitiatibe unb Ic�nt jcbe laebormunbung al� bemütigenb ab. ®o mürbe ba� �oiie!tib füt ba� �eutfd)e l8olf nod) fd)nellet töbiidj roitfen al� bei bet llnef}t0af}l bet oben be�anbelten l8öifet. �e�f}alb finb tuit fteie �eutfdje fd)ätffte @egnet bei �oiieftib­ !'Jebanfen� in feinet m:nroenbung auf baß �eutfdje !Boil. �e�9alb 6e­ fämpfen mit abet nidjt minbet fdjarf bie unfittlicf)e, unge9emmte i5tei�eit be� 2ibetaii�mu�, bie fid) übet alle @ten0en bet l8oUet9altung in fraffeftem 3nbibibuaii�mu� �inroegfe�t unb fo f}emmunglofe� ®djroelgen in allen @enüffen auf bet einen €:1eite unb teftlofe m:u�plünbetung unb namenlofes !.flenb auf bet anbeten @:;eite 0eitigt. laeibe €:11}fteme, bet 2ibe• raii�mus tuie ba� �olleftib, finb 1roaffen bet überftaatlidjen llnäd)t.e, bie ifmen bie !.fmidjung bes !.fnb0ieie�, bet ungef}inbetten 1roeltf}ettfdJaft, et• fämpfen follen. �urd} ben 2iberaiismu� 0erftötten !Rom unb 3uba, untetftü�t burdj bie d}tiftiid}e 2ef}re unb bie Dffultberblöbung, bie e�ebcm beftef}enbe Q:in[Jeit bon l8Iut, (�.Hauben, �ultur unb 1roittfd}aft in ben l8ölfern, fd)afften fünftiidj .Rlaffengegenfä�e, bie Ie�ten inbe� nid)t in bcr llcatur bet �ingc, wie llnat�iften bef}aupten, fonbern eben nut in ber gciftigen !.fntraffung ber l8ölfer rouraein, enteigneten !eile ber l8ölfer, bie €:1d)affenben, unb ftür0ten bas gefamte uölfifd}e 2eben, lultutell tuie tuirtfd)aftlid), in einen .Suftanb ber m:natd}ie, bie ben !Böllern fo unctträg• lief) luurbe, bafl fie fid} nad} einet �nberung ber l8erf}ältniffe fe9nten. Unb als ber laoben ba0u genügenb botbmitet war, 0eigten fie ben Q3öUetn ben ßtuang�ftaat al� baß m:lleinf}eilmittei. �er f}emmunglofen �tci�eit bet Iiberaliftifd)en .Seit überbtüffig, greifen 0af}Iteidje !Böller nad) biefem ncuen !mittel, of}ne 0u etfennen, roeldje @efaf}ren für bie !BoUs• fcelc unb bk !Bollßerl)altung eß in fidj birgt. @egenfä�e 0ief}en fidj an, fagt man im !Bolfe. Unb fo fef}nen fidj gerabe bie l8öUet, bie am �emmunglofeften bie "i5reif}eit" beß Iibetaliftifdjen ,8eitaltetß, beffen ptäd)tigftet !Bettreter u. a. bie 1roeimatet !Jlepu6Hl roat, nadj "eifetnet .8entralgeroait11, nad) . "autotitätem etaat", nad) einet "tatftäftigen" �egierung, nad) "Drbnung". Unb bie überftaatiid)en nu�en biefe� €:1ef}nen in if}tem @:;inne aus, inbem fie fid) biefet laegriffe bemäd)ti�en, if)nen, um baß bÖififcf)e 1roolien abaufangen, einen gef}eimen, offulten @:;inn tmterfd)ieben. �ie !.fttid)tung bet ein0elnen �olleftibftaaten ift nid)t baß inb0iel ber überftaatlid)en. €:1ie ift nur ein übetgangßftabium aum 1roertfolleftib• ftaat, um beffen Dbet9etrfd)aft 9lom unb 3uba mit if}ren �örigen uJtb .p ilftruppen nodj einen erbitterten .Rampf tuerben fü9ren müffen. ®ie fil�rcn ja aud) je�t fd)on biefen "llCibelungenfampf", ben �ampf bet �unfelmäd)te, unter bet Dbetflädje. Unb bie !Böller bütfen nid)t ber� geffen, bafl alle biefe �ämpfe auf if}te �often, mit if}rem l8Iut aus• gefodjten tuerben. iß ift beßl}alb bie bon bet €:1elbftetf}altung gefotbette \ßfiidjt aller mölfet unb !Bolfßgenoffen, bereu !Bomfeele nod) nid)t in 9laffeberman• fd)ung unb �remblef}re etftidt unb erftorben ift, bem �olleftiu, wie allen anbeten bon ben überftaatHd)en ausgel)enben 0Hggeftionen ben fd)ärfften 41

�anwf anaufagen unb alle anbeten betblenbeten unb inegefü�tten !Bolf� genoffen über bie �efaf)t auf0uflänn, bie if)nen allen brof)t:

aolleffio ift bec :tob I �r ��weqdaßtllf gegen baß �olleltib wirb nidjt mit jJ3iftolen unb Dnafcf}inengeweqren, burcf} 58etfdjwörungen unb !lneutereien, auf &tri• faben ober - in jJ3adamenten außgefodjten. Q:r wirb mit �affen beß �eifteß, ber �uf!Iärung unb ber �aqrqeit gefüqrt, unb fein ®cf}auplav finb bie eieden bet 58ollßgenoffen. Q:r ift ber größte �anwf ber geit• gefcf}icf}te, weil er fiel} auf baß �an0e ridjtet unb fiel} nidjt mit !teil· ober ®cf}einetfolgen begnügt, - ber �eutfd)e iJteiqeitlampf gegen alleß �rt• frembe. 91od) bot wenigen ,SCaqren war biefet iJreiqeitlampf babutd) erfcf}wert, bafl über bie �efeve bet 58ollßfeele weber in ber �iffenfd)aft, nod) in ben bteiten 58olfßfd)idjten etwaß befannt war. !lnandj ein �ämpfer gegen ben .SmangJftaat erftanb atnar in ben !Böllern, audj im �eutfdjen !Bolf. �ie in iQm aum �Iingen gelommene 58olfßfeele fotbette bon iqm biefen $taßtllf. �ber ba iqm bie umfaffenbe unb auf baß �anae getidjtete ®d)au fef)lte, weil iQm bie �efeve ber !Bollßfeele, tnie ber !lnenfdjenfeele über• f)aupt, feqlten, war fein �ampf bon bornqerein aur t&rfolglofigfeit bet• urteilt. t&ntweber blieb er in d]tiftlid)en @5uggeftionen befangen unb traf baburd) ben iJeinb nid]t an ber empfinblidjften ®teile, ober er befreite fid) babon unb Ianbete im feelentötenben mlaterialißmuß unb �tqeißmuß, wobutcf} fein �ampf ebenfallß um bie iJrüdjte gebrad)t wutbe. ,Peute ift eß bamit anbetß geworben. �ie tiefe teligionpl)Uofopqifcf}e ®d)au, bie alle �eoiete beß menfd]Iid)en unb böllifcf)en 2ebenß umfaßt, bie �etfe bon iJtau Dr. Dnatljilbe 2ubenbotff etmöglicf)en unß etft einen $tampf, bet in feiner �broeqr unüberroinblidj ift, weil er ben �egner mitten inß �et0 trifft. Unb ben bie !Bollßfeele motbenben, ben ffdennt• niffen ber 91aturforfd)ung ,Poqn fprecf)enben 2el)ren artfrember meligionen, bem inbu0ierten ,SCttefein ber Offultlef)ren, bem toten unb fd)einlebenbigen \lltqeißmuß unb !lnaterialißmtiß, bie baß geiftige �olleftib fd)affen, qaoen wir nun bie erljabene artgemäße unb mit ben 91aturerlenntniffen in bollem Q:inflang ftef)enbe �eutfd)e �ottetfenntniß entgegenauftellen. ,SCn biefem ®inne !(impfen wir für baß �eutfd]tum gegen alleß �dfrembe unb (fntrout0elnbe. ·

f)ec mea tut Wtelieit lft fcell

42