238 100 5MB
German Pages [288] Year 2019
Jürg Leimgruber I Urs Prochinig
Rechnungswesen für Kaufleute © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Jürg Leimgruber Urs Prochinig
Rechnungswesen für Kaufleute © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
V E R L AG SKV © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Dr. Jürg Leimgruber und Dr. Urs Prochinig
schlossen ihre Studien an der Universität Zürich mit dem Doktorat ab. Sie verfügen über Abschlüsse als Masters of Business Administration und Masters of Advanced Studies in Secondary and Higher Education. Nebst ihrem wissenschaftlichen Know-how verfügen die Autoren über langjährige Erfahrungen als Dozenten in der Erwachsenenbildung, in der Unternehmensberatung und als Mitglieder zahlreicher Prüfungsgremien.
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
4. Auflage 2019
ISBN 978-3-286-34534-8 © Verlag SKV AG, Zürich www.verlagskv.ch Alle Rechte vorbehalten. Ohne Genehmigung des Verlages ist es nicht gestattet, das Buch oder Teile daraus in irgendeiner Form zu reproduzieren. Umschlag: Brandl & Schärer AG Haben Sie Fragen, Anregungen oder Rückmeldungen? Wir nehmen diese gerne per E-Mail an [email protected] entgegen. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Vorwort Das vorliegende Lehrbuch ist der zweite Band eines dreibändigen Werks, das die Lernenden ➀ nach abgeschlossenem Studium befähigt, das Rechnungswesen in der Praxis zu verstehen und richtig anzuwenden. Das Lehrbuch berücksichtigt alle für das E-Profil der kaufmännischen Grundbildung (Bildungsverordnung 2012) formulierten Leistungsziele sowie den Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität (Stand Januar 2015). Der zweite Band setzt die Buchhaltungskenntnisse des ersten Bandes voraus und befasst sich mit ausgewählten Themen des Rechnungswesens (Abschreibungen, Verluste aus Forderungen, Abgrenzungen, Rückstellungen und Lohnabrechnungen), dem Jahresabschluss und dessen Analyse sowie der Break-even-Analyse. Das auch als PDF-Ausgabe verfügbare Lehrmittel umfasst folgende Teile: ➁ Y Der Theorieteil vermittelt in übersichtlicher Weise die wichtigsten Theoriegrundlagen. Er ist auch für das Selbststudium geeignet. Y Der Aufgabenteil enthält zu jedem Kapitel vielfältige Aufgabenstellungen mit zahlreichen Lösungshilfen, die ein attraktives Aufgabenlösen und rasches Lernen ermöglichen. Y Der separate Lösungsband enthält ausführliche Lösungswege zu den Aufgabenstellungen des Lehrmittels. Eine periodisch nachgeführte Korrigenda, die auf Änderungen von gesetzlichen Vorschriften sowie Druckfehler hinweist, wird auf der Website beim Produkt veröffentlicht. Wir danken die uns mit Ratfürund Tat bei der Entwicklung dieses modernen Lehrmittels © 2023 Verlagallen, SKV AG: Rechnungswesen Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar asdf asdf, asdfasdf unterstützt haben.von Besonderen Dank entbieten wir René Schmid für die kompetente Produktionsleitung und Theres Prochinig für die umsichtige Durchsicht des Manuskripts. Aufbauende Kritik freut uns immer. Nun wünschen wir viel Spass beim Lernen und viel Erfolg beim Anwenden des Gelernten. Forch und Rafz, Januar 2019
Jürg Leimgruber Urs Prochinig
➀ Begriffe, die eine weibliche und eine männliche Form aufweisen können, werden in diesem Lehrmittel nicht unterschieden, sondern in der einen oder anderen Form verwendet. Sie sind als gleichwertig zu betrachten. ➁ Die PDF-Ausgaben können mithilfe des vorne im Buch abgedruckten Lizenzschlüssels unter www.bookshelf. verlagskv.ch heruntergeladen werden. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
5
Vorwort zur 4. Auflage Die bisherigen Auflagen wurden von den Leserinnen und Lesern positiv aufgenommen, weshalb die Neuauflage keine inhaltlichen Änderungen aufweist. Wegen zahlreicher Anpassungen an wirtschaftliche Veränderungen und gesetzliche Grundlagen ist eine gleichzeitige Verwendung mit der 3. Auflage nicht möglich. Die wichtigsten Änderungen sind: Y Konsequente Verwendung der obligationenrechtichen Begriffe, wie sie auch im Kontenrahmen KMU umgesetzt wurden Y Bei den Aufgaben wird stillschweigend ein Bankguthaben vorausgesetzt Y Aktualisierung der Fremdwährungskurse Y Anpassung der Mehrwertsteuer an die aktuellen Sätze Y Entfernung der Aufgaben zur Buchhaltungs-Software «EasyAccounting» Wir danken für das Vertrauen und wünschen weiterhin viel Spass und Erfolg beim Lernen und Lehren. Forch und Rafz, Januar 2019
Die Autoren
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
6
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Inhaltsverzeichnis Theorie 4. Teil 40 41 42 43 44 45 46 47 5. Teil 50 51 52 6. Teil
Ausgewählte Themen
11
Anhang 1 Anhang 2
87
Abschreibungen
12
88
Verluste Forderungen Rechnungsabgrenzungen Rückstellungen Lohnabrechnung Wertschriften Immobilien (Liegenschaften) Offenposten-Buchhaltung
21 24 28 30 34 47 51
112 122 136 143 159 172 182
Der Jahresabschluss
54
189
Einzelunternehmung
55
190
Aktiengesellschaft Bewertung und stille Reserven
58 63
209 220
Analyse
72
238
73
239
77
254
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches von asdf asdf, asdfasdf Break-even-Analyse 60 Exemplar
61
Aufgaben
Bilanz- und Erfolgsanalyse
Fachwörterverzeichnis
273
Kontenrahmen KMU
281
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
7
Inhaltsverzeichnis Band 1 1. Teil 10 11 12 13 14 15 16 17 2. Teil 20 21 3. Teil
Das System der doppelten Buchhaltung Einleitung Vermögen, Fremd- und Eigenkapital Die Bilanz Veränderungen der Bilanz durch Geschäftsfälle Das Konto Journal und Hauptbuch Die Erfolgsrechnung Doppelter Erfolgsnachweis Kaufmännisches Rechnen Zinsrechnen (inkl. Verrechnungssteuer) Fremde Währungen Warenhandel
Wareneinkauf und Warenverkauf 30 31 Dreistufige Erfolgsrechnungen © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 32 Exemplar Mehrwertsteuer Persönliches von asdf asdf, asdfasdf 33 Kalkulation
Inhaltsverzeichnis Band 3 7. Teil 70 71
Geldflussrechnung
8. Teil
Kostenrechnung
80 81 82
8
Geldflussrechnung Analyse von Bilanz, Erfolgs- und Geldflussrechnung
Finanz- und Betriebsbuchhaltung Vollkostenrechnung Teilkostenrechnung
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Theorie
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
9
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
40
4. Teil
Ausgewählte Themen Einleitung In den folgenden Kapiteln werden ausgewählte Themen des Rechnungswesens behandelt: Y Was sind Abschreibungen, und nach welchen Methoden werden sie betriebswirtschaftlich und buchhalterisch berücksichtigt? Y Was sind Verluste aus Forderungen, wie sind Kostenvorschüsse, Restzahlungen und Verluste zu buchen? Y Was versteht man unter zeitlichen Abgrenzungen, und wie sind Aufwände und Erträge zu korrigieren, die nicht periodengerecht abgerechnet wurden? Y Wann sind für ungewisse Verpflichtungen und Verluste entsprechende Rückstellungen zu bilden? Y Wie ist eine Lohnabrechnung aufgebaut, welche Versicherungsabzüge sind zu berücksichtigen?
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
11
40
Abschreibungen Sachanlagen wie Maschinen, Mobiliar, IT-Anlagen oder Fahrzeuge, die während mehrerer Jahre genutzt werden können, verbucht man beim Kauf als Zunahme der Aktiven. Die Verbuchung erfolgt zum Anschaffungswert, d. h. zum Einkaufspreis zuzüglich Bezugskosten (Fracht, Zoll, Transportversicherung) und Montagekosten. Die vom Lieferanten verrechnete Mehrwertsteuer kann als Vorsteuer abgezogen werden und gehört nicht zum Anschaffungswert. Anlagevermögen (+ Aktiven)
/
Flüssige Mittel (– Aktiven)
Im Verlaufe der Zeit vermindert sich der Wert dieser Sachanlagen. Die wichtigsten Ursachen für die Wertabnahmen im Sachanlagevermögen sind: Y die Abnützung durch den Gebrauch (z. B. bei einer Maschine oder einem Fahrzeug) Y der technische Fortschritt (z. B. bei einer IT-Anlage) In der Buchhaltung werden die Wertverminderungen auf den Sachanlagen als Auf wand über die Abschreibungen verbucht:➀ Abschreibungen / (+ Aufwand)
Anlagevermögen (– Aktiven)
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2
Mit der Verbuchung der Abschreibungen werden folgende Zwecke verfolgt: Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf Y Das Anlagevermögen soll in der Bilanz in der richtigen Höhe dargestellt werden. Y Der Gewinn bzw. der Verlust soll in der Erfolgsrechnung periodengerecht ermittelt werden.➁ Y Die flüssigen Mittel für den Ersatz des Anlagevermögens sollen sichergestellt werden.➂
➀ Die Anlagen entwerten sich in Wirklichkeit fortlaufend; in der Buchhaltung werden die Wertverminderungen in der Regel nur am Ende einer Periode erfasst. ➁ Durch die Verbuchung des Abschreibungsaufwandes werden die Anschaffungskosten anteilsmässig jenen Rechnungsperioden belastet, in denen sich die Sachgüter entwertet haben. ➂ Indem die Abschreibungskosten in die Verkaufspreise eingerechnet werden, fliessen sie über die Verkaufserlöse als liquide Mittel in die Unternehmung zurück. Damit sollen die finanziellen Mittel für die Neuanschaffung der Anlagen am Ende der Nutzungsdauer erwirtschaftet werden.
12
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Abschreibungen
40
Um den jährlichen Abschreibungsbetrag zu berechnen, müssen folgende Grössen bekannt sein: Y Der Anschaffungswert Y Die geschätzte Nutzungsdauer, d. h. die Zeit, während der eine Anlage wirtschaftlich genutzt werden kann Y Der erwartete Liquidationswert.➀ Das ist der voraussichtliche Restwert einer Anlage am Ende der Nutzungsdauer. Für die Ermittlung des Abschreibungsbetrags wird er nur berücksichtigt, wenn er wertmässig ins Gewicht fällt und annähernd geschätzt werden kann. Der jährliche Abschreibungsbetrag hängt auch vom gewählten Abschreibungsverfahren ab: Abschreibungsverfahren
Lineare (gleichmässige) Abschreibung
Degressive (abnehmende) Abschreibung
Bei der linearen Abschreibung bleibt der Abschreibungsbetrag von Jahr zu Jahr gleich, weil angenommen wird, dass sich die Anlage fortlaufend und gleichmässig (linear) entwertet. Damit werden die Werteinbussen gleichmässig auf die Perioden der Nutzungsdauer verteilt.
Bei der degressiven Abschreibung wird der Abschreibungsbetrag von Jahr zu Jahr kleiner. Dies ist dann zweckmässig, wenn sich eine Anlage in der ersten Zeit der Nutzung besonders stark entwertet (z. B. Computer oder Fahrzeuge).
Basis für die Berechnung der linearen AbschreiBasis für die Berechnung der degressiven Abschreibungen ist der Anschaffungswert. bungen Rechnungswesen ist im ersten Jahr der An2schaffungswert © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, für Kaufleute ➁ Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf und in den Folgejahren der Buchwert. Zur Ermittlung des jährlichen Abschreibungssatzes teilt man 100% durch die Anzahl Jahre der Nutzungsdauer.
Der jährliche Abschreibungssatz ist gegenüber der linearen Abschreibung meistens doppelt so hoch.
Diese beiden Abschreibungsverfahren können mit den folgenden Beispielen illustriert werden:
➀ Liquidieren bedeutet: gegen Bargeld (= flüssige oder liquide Mittel) verkaufen. ➁ Unter Buchwert einer Anlage versteht man den Restwert gemäss Buchhaltung. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
13
40
Abschreibungen
Lineare Abschreibung (Abschreibung vom Anschaffungswert)
n Beispiel 1
Bei einer Maschine beträgt der Kaufpreis CHF 95 000.–. Zusätzlich fallen Bezugs- und Montagekosten von CHF 5 000.– an. Es wird mit einer Nutzungsdauer von 5 Jahren gerechnet und erwartet, dass am Ende der Nutzungsdauer kein Liquidationswert mehr besteht. Anschaffungswert Nutzungsdauer Liquidationswert Abschreibungssatz
CHF 100 000.– 5 Jahre CHF 0.– 20% vom Anschaffungswert
Die Abschreibungsbeträge und Buchwerte lassen sich in der Praxis am besten mithilfe einer Tabelle ermitteln: Jahr
Buchwert Anfang Jahr
Abschreibungsbetrag
Buchwert Ende Jahr
1
CHF 100 000.–
20% von CHF 100 000.– = CHF 20 000.–
CHF 80 000.–
2
CHF 80 000.–
20% von CHF 100 000.– = CHF 20 000.–
CHF 60 000.–
3
CHF 60 000.–
20% von CHF 100 000.– = CHF 20 000.–
CHF 40 000.–
4
CHF 40 000.–
20% von CHF 100 000.– = CHF 20 000.–
CHF 20 000.–
5
CHF 20 000.–
20% von CHF 100 000.– = CHF 20 000.–
CHF
0.–
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2
Grafisch werden die und Buchwerte wie folgt dargestellt: Persönliches Exemplar vonAbschreibungsbeträge asdf asdf, asdfasdf Buchwert Ende Jahr in CHF 100 000 Abschreibung 1. Jahr 80 000 Abschreibung 2. Jahr 60 000 Abschreibung 3. Jahr 40 000 Abschreibung 4. Jahr 20 000 Abschreibung 5. Jahr 0
1
2
3
4
5
Jahre
Y Bei der linearen Abschreibung ist der Abschreibungsbetrag jedes Jahr gleich hoch, sodass die Entwertung der Anlage grafisch als Linie erscheint. Y Einen jährlich gleich grossen Abschreibungsbetrag erhält man, wenn mit einem konstanten Abschreibungssatz vom Anschaffungswert gerechnet wird. Y Die lineare Abschreibungsmethode ist rechnerisch einfach und ist dann angezeigt, wenn sich eine Anlage gleichmässig entwertet. 14
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
40
Abschreibungen
Degressive Abschreibung (Abschreibung vom Buchwert)
n Beispiel 2
Grundlage für die Ermittlung des Abschreibungsbetrags ist dieselbe Maschine wie in Beispiel 1. Aber das Abschreibungsverfahren ist hier degressiv. Anschaffungswert Nutzungsdauer Liquidationswert Abschreibungssatz
CHF 100 000.– 5 Jahre CHF 0.– 40% vom Buchwert
Die Abschreibungsbeträge und Buchwerte lassen sich mithilfe einer Tabelle ermitteln: Jahr
Buchwert Anfang Jahr
Abschreibungsbetrag
Buchwert Ende Jahr
1
CHF 100 000.–
40% von CHF 100 000.– = CHF 40 000.–
CHF 60 000.–
2
CHF 60 000.–
40% von CHF 60 000.– = CHF 24 000.–
CHF 36 000.–
3
CHF 36 000.–
40% von CHF 36 000.– = CHF 14 400.–
CHF 21 600.–
4
CHF 21 600.–
40% von CHF 21 600.– = CHF 8 640.–
CHF 12 960.–
5
CHF 12 960.–
40% von CHF 12 960.– = CHF 5 184.–
CHF 7 776.–
Grafisch werden die Abschreibungsbeträge und Buchwerte wie folgt dargestellt: Buchwert Ende Jahr in CHF 100 000
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Abschreibung 1. Jahr
80 000
60 000 Abschreibung 2. Jahr
40 000
Abschreibung 3. Jahr 20 000
0
Abschreibung 4. Jahr
1
2
3
4
Abschreibung 5. Jahr 5
Jahre
Y Bei der degressiven Abschreibung wird der Abschreibungsbetrag von Jahr zu Jahr kleiner. Y Den für jedes Jahr unterschiedlichen Abschreibungsbetrag erhält man, wenn mit einem konstanten Abschreibungssatz vom Buchwert gerechnet wird. Y Die degressive Abschreibungsmethode ist rechnerisch aufwändiger und trägt dem Umstand besser Rechnung, dass sich viele Sachgüter in den ersten Jahren des Gebrauchs stärker entwerten als in späteren Jahren. Y Die degressive Abschreibung führt rechnerisch nie auf einen Buchwert von CHF 0.–. In der Praxis schreibt man deshalb im letzten Jahr der Nutzung mehr ab, als sich rein rechnerisch ergäbe. (Im Beispiel müssten im 5. Jahr CHF 12 960.– abgeschrieben werden, um am Ende der Nutzungsdauer den Buchwert von CHF 0.– zu erreichen.) © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
15
40
Abschreibungen
Unabhängig davon, ob linear oder degressiv abgeschrieben wird, kann die Wertverminderung in der Buchhaltung entweder direkt auf dem betreffenden Anlagekonto oder indirekt durch Bildung eines Wertberichtigungskontos zum Ausdruck gebracht werden. Der Unterschied in der Verbuchungstechnik zwischen direkter und indirekter Abschreibung wird in den Beispielen 3 und 4 anhand folgender Maschine gezeigt: Anschaffungswert der Maschine (Kauf Anfang 20 _1) Nutzungsdauer Liquidationswert nach 3 Jahren Abschreibungsverfahren
CHF 64 000.– 3 Jahre CHF 4 000.– linear ➀
Direkte Abschreibung
n Beispiel 3
20 _1 Maschinen (Aktivkonto) A
Abschreibungen (Aufwandskonto)
64 000 S 64 000
20 000 44 000
20 000
64 000
20 000
Schlussbilanz 31. 12. 20 _1 Maschinen
S
20 000 20 000
Erfolgsrechnung 20 _1
44 000
Abschreibung
20 000
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
20 _ 2 Maschinen A
Abschreibungen 44 000 S 44 000
20 000 24 000
20 000
44 000
20 000
Schlussbilanz 31. 12. 20 _ 2 Maschinen
S
20 000 20 000
Erfolgsrechnung 20 _ 2
24 000
Abschreibung
20 000
20 _ 3 Maschinen A
Abschreibungen 24 000 S 24 000
Schlussbilanz 31. 12. 20 _ 3 Maschinen
4 000
20 000 4 000
20 000
24 000
20 000
S
20 000 20 000
Erfolgsrechnung 20 _ 3 Abschreibung
20 000
➀ Der Abschreibungsbetrag könnte auch nach dem degressiven Abschreibungsverfahren ermittelt werden; auf die Technik der Verbuchung hat dies keinen Einfluss.
16
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
40
Abschreibungen
Indirekte Abschreibung
n Beispiel 4
20 _1 Wertberichtigung Maschinen (MinusAktivkonto)➀
Maschinen (Aktivkonto) A
64 000
Abschreibungen (Aufwandskonto) 20 000
64 000
S 64 000
S
64 000
20 000
20 000
S 20 000
20 000
Schlussbilanz 31. 12. 20 _1
20 000 20 000
20 000
Erfolgsrechnung 20 _1
Maschinen 64 000 ➁ ./. Wertber. – 20 000 ➂ 44 000 ➃
Abschreibungen
20 000
20 _ 2 Maschinen A
Wertberichtigung Maschinen 64 000
A 64 000
S 64 000
S
64 000
Schlussbilanz 31. 12. 20 _ 2
Abschreibungen
40 000
20 000 20 000
20 000
40 000
40 000
20 000
S
20 000 20 000
Erfolgsrechnung 20 _ 2
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 20 000 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf Abschreibungen
Maschinen 64 000 ➁ ./. Wertber. – 40 000 ➂ 24 000 ➃
20 _ 3 Maschinen A
Wertberichtigung Maschinen 64 000
A S
64 000
64 000 64 000
Schlussbilanz 31. 12. 20 _ 3 Maschinen 64 000 ➁ ./. Wertber. – 60 000 ➂ 4 000 ➃
S
Abschreibungen
60 000
40 000 20 000
20 000
60 000
60 000
20 000
S
20 000 20 000
Erfolgsrechnung 20 _ 3 Abschreibungen
20 000
➀ bis ➃ Die Fussnoten sind auf der nächsten Seite. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
17
40
Abschreibungen
Die Unterschiede zwischen direkter und indirekter Abschreibung können wie folgt zusammengefasst werden: Verbuchungstechnik
Direkte Abschreibung
Indirekte Abschreibung
Diese Verbuchungstechnik heisst direkte Abschreibung, weil die Wertverminderung direkt auf dem Aktivkonto ausgebucht wird.
Diese Verbuchungstechnik heisst indirekte Abschreibung, weil die Wertverminderung nicht direkt auf dem Aktivkonto, sondern indirekt auf einem Wertberichtigungskonto (einem MinusAktivkonto) verbucht wird.
Der Buchungssatz für die Abschreibungen lautet: Abschreibungen / Maschinen.
Der Buchungssatz für die Abschreibungen lautet: Abschreibungen / Wertberichtigung Maschinen.
In der Bilanz ist nur der Buchwert sichtbar.
In der Bilanz sind folgende Werte sichtbar: Y der Anschaffungswert Y die kumulierten Abschreibungen Y der Buchwert
Die direkte Abschreibung ist beliebt, weil sie einfach ist.
Die indirekte Abschreibung ist wohl komplizierter, dafür vermittelt sie dem Bilanzleser zusätzliche Informationen.
Die Erfolgsrechnung unterscheidet sich nicht geDie Erfolgsrechnung unterscheidet sich nicht gegenüber der indirekten Abschreibung. genüberRechnungswesen der direkten Abschreibung. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Fussnoten zur vorherigen Seite ➀ Das Konto Wertberichtigung Maschinen ist ein Minus-Aktivkonto; es wird im Kontenplan als Aktivkonto erfasst und in der Bilanz auf der Aktivseite als Minusposten aufgeführt. Die Buchungsregeln eines MinusAktivkontos sind hingegen dieselben wie bei einem Passivkonto: Wertberichtigung Maschinen Soll Abnahmen –
Schlussbestand
Haben
Anfangsbestand
Zunahmen +
➁ In der Bilanz wird der Anschaffungswert der Maschinen ausgewiesen (weil im Konto Maschinen immer der Anschaffungswert nachgeführt wird). ➂ In der Bilanz sind die kumulierten Abschreibungen ersichtlich, in der Erfolgsrechnung die Abschreibungen der betreffenden Periode. (Kumuliert heisst, wörtlich übersetzt, so viel wie angehäuft oder zusammengezählt. In der Buchhaltung versteht man unter kumulierten Abschreibungen die zusammengezählten, bisher insgesamt vorgenommenen Abschreibungen.) ➃ Die Bilanz zeigt den Buchwert als Differenz zwischen dem Anschaffungswert und den kumulierten Abschreibungen.
18
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
40
Abschreibungen
Veräusserungsgewinne und -verluste
Zur Vertiefung➀
Beim Verkauf von Sachanlagen vor Ende der Nutzungsdauer ergibt sich meist eine Differenz zwischen dem erzielten Verkaufserlös und dem Buchwert (Wert gemäss Buchhaltung). Veräusserungsgewinn
n Beispiel 5
Ein nicht mehr benötigtes Fahrzeug mit einem Buchwert von 30 wird für 34 gegen bar verkauft, sodass sich ein Veräusserungsgewinn von 4 ergibt: Anschaffungswert ./. Kumulierte Abschreibungen = Buchwert
100 – 70 30
Verkaufspreis ./. Buchwert = Veräusserungsgewinn
34 – 30 4
Verbuchung bei direkter Abschreibung Text
Soll
Haben
Verkaufserlös bar
Kasse
Fahrzeug
Veräusserungsgewinn
Fahrzeug
Abschreibungen➁
Betrag 34 4
Verbuchung bei indirekter Abschreibung Text Verkaufserlös bar Veräusserungsgewinn
Soll
Haben
Kasse
Fahrzeug
Betrag 34
© 2023 VerlagWertberichtigung SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute ➂ ➁ 2 Fahrzeug Abschreibungen Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Ausbuchung Wertberichtigung
Wertberichtigung Fahrzeug
4
Fahrzeug
66
Veräusserungsverluste werden sinngemäss wie Veräusserungsgewinne verbucht.
➀ Mit der Theorie und den Aufgaben zur Vertiefung werden zusätzlich zum B- und E-Profil der kaufmännischen Grundbildung die Leistungsziele für die kaufmännische Berufsmaturität abgedeckt. ➁ Für die Habenbuchung von 4 bestehen in der Praxis zwei Möglichkeiten: Y Die bisherigen Abschreibungen waren zu hoch, weshalb auf dem Konto Abschreibungen eine Aufwandsminderung erfasst wird (im obigen Beispiel so verbucht). Y Veräusserungsgewinne werden oft als ausserordentlicher Ertrag (Konto 8600 im Kontenrahmen KMU) erfasst, damit das ordentliche Geschäftsergebnis nicht durch einmalige bzw. periodenfremde Sonderposten verfälscht wird. ➂ Folgende Buchungen führen zum selben Ergebnis, sind aber methodisch weniger zu empfehlen, weil es sich beim Veräusserungsgewinn im Prinzip um eine Korrektur zu hoher Abschreibungen handelt: Text
Soll
Haben
Verkaufserlös bar
Kasse
Fahrzeug
Veräusserungsgewinn
Fahrzeug
Abschreibungen
Ausbuchung Wertberichtigung
Wertberichtigung Fahrzeug
Fahrzeug
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Betrag 34 4 70
19
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
41
Verluste Forderungen Verluste aus Forderungen sind Ausfälle von Forderungen, vor allem infolge Zahlungsschwierigkeiten von Kunden. Sobald diese Verluste definitiv sind (z. B. aufgrund eines Konkursverlustscheins oder des Abschlusses eines Nachlassvertrags), werden die notwendigen Abschreibungen auf den entsprechenden Forderungen L + L vorgenommen. Solche Verluste sind entgangene Erträge aus verkauften Waren oder Dienstleistungen, weshalb es sich beim Konto Verluste Forderungen um ein MinusErtragskonto handelt. Verluste Forderungen
n Beispiel
Nachfolgend ist der Verkehr des Architekturbüros P. Sterchi mit seinen Kunden dargestellt. Nr.
Text
Buchung
1
Eröffnung
Forderungen L + L/Bilanz
2
Versand von Rechnungen Forderungen L + L/Honorarertrag 26 000 CHF 26 000.– Bankgutschrift für die Zahlung der betriebenen Kundin P. Nadig: Forderungsbetrag CHF 3 500.– Bankguthaben/Forderungen L + L 3 565 Verzugszinsen CHF 65.– Forderungen L + L/Zinsertrag 65 Total CHF 3 565.– Betreibung von Kunde© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Exemplar von asdf asdf, asdfasdf M. Hauri. Barzahlung Persönliches des Forderungen L + L/Kasse 100 Kostenvorschusses von CHF 100.–➀
3
4
5 6
7
Kundenzahlungen über die Bank, CHF 48 000.– Bankgutschrift der Konkursdividende von 10%➁ aus dem Konkurs von M. Hauri, Gesamtforderung CHF 6 100.–
Forderungen L + L (Aktivkonto)
Verluste Forderungen (Minus-Ertragskonto)
44 000
Bankguthaben/Forderungen L + L
48 000
Bankguthaben/Forderungen L + L
610
Verluste Forderungen/ Forderungen L + L
Saldo auf Bilanz
Bilanz/Forderungen L + L
Saldo auf Erfolgsrechnung
Erfolgsrechnung/ Verluste Forderungen
5 490
5 490
12 500 5 490 70 165
70 165
5 490
5 490
Eine bereits über Verluste Forderungen abgeschriebene Forderung, die in den Folgejahren doch noch bezahlt wird, ist als periodenfremder Ertrag über das Konto Ausserordentlicher Ertrag zu buchen.
➀ Gemäss Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz (SCHKG) Art. 68 dürfen die Betreibungskosten dem säumigen Schuldner belastet werden. ➁ Die Konkursdividende ist der prozentuale Anteil der Forderung, der nach Abschluss des Konkursverfahrens noch ausbezahlt wird. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
21
41
Verluste Forderungen
Zur Vertiefung
Wertberichtigung Forderungen
Je nachdem, ob der Verlust endgültig eingetreten ist (z. B. mit Konkursverlustschein) oder erst in Zukunft erwartet werden muss, erfolgt die buchhalterische Behandlung unterschiedlich: Verluste aus Forderungen
Endgültige Verluste
Mutmassliche Verluste
Der zahlungsunfähige Kunde und der erlittene Verlust sind bekannt. Die Abschreibung des Forderungsbetrages erfolgt beim Eintreten des Verlustes direkt über das Konto Forderungen L + L und das Minus-Ertragskonto Verluste Forderungen.
Bei den Forderungen L + L ist erfahrungsgemäss eine Anzahl Forderungen enthalten, deren Zahlungseingang ungewiss ist. Ende einer Rechnungsperiode werden diese Verlustrisiken geschätzt und indirekt über das Konto Wertbe richtigung Forderungen L + L und das Minus-Ertragskonto Verluste Forderungen abgeschrieben.
Verluste Forderungen/Forderungen L + L
Verluste Forderungen/Wertberichtigung Forderungen L + L
Das Konto Wertberichtigung Forderungen L + L ist eine Wertberichtigung zum Konto Forderungen L + L (Konto 1109 im Kontenrahmen KMU). Es ist ein MinusAktivkonto wie © Wertberichtigungskonto 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen fürindirekten Kaufleute, Rechnungswesen fürund Kaufleute 2 das bei der Abschreibung unterliegt denselben BuchungsPersönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf regeln wie ein Passivkonto. Im Gegensatz zu den Abschreibungen definitiver Verluste, bei denen die einzelnen Forderungen L + L und die Höhe des erlittenen Verlustes bekannt sind, kennt man bei der indirekten Abschreibung in der Regel die Kunden noch nicht, welche der Unternehmung Verluste zufügen werden. Eine direkte Abschreibung bei den einzelnen Forderungen L + L ist deshalb nicht möglich. Wie hoch die Wertberichtigung Forderungen L + L veranschlagt werden soll, beruht auf Erfahrungszahlen. Abhängig von Branche und Konjunkturlage, bewegt sich der Prozentsatz bei inländischen Forderungen L + L meist zwischen 0% und 5%, bei ausländischen zwischen 0% und 10%. Die Steuerbehörden akzeptieren pauschale Wertberichtigungen von 5% (inländische Forderungen) bzw. 10% (ausländische Forderungen). Das Konto Wertberichtigung Forderungen L + L ist ein ruhendes Konto, d. h., es wird während des Jahres nicht verändert und erst beim Abschluss dem neuen Bestand an Forderungen L + L angepasst.
22
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
41
Verluste Forderungen
Verluste Forderungen, WB Forderungen L + L
n Beispiel
Die Volkart AG wurde neu gegründet. Der Verkehr mit den Kunden während des Jahres ist summarisch dargestellt (alle Zahlen in CHF 1 000.–). Vorgänge
Bilanz
1. Jahr
Erfolgsrechnung
Forderungen L + L (Aktivkonto)
Bisherige Geschäftsfälle
406
WB Forderungen L + L (MinusAktivkonto) 300
Kunde Müller macht Konkurs. Der definitive Verlust beträgt 6.
6
6
Bildung bzw. Erhöhung WB Forderungen L + L Am Jahresende wird auf dem Forderungsbestand eine WB Forderungen L + L von 5% gebildet.
5
Salden 406
Verluste Forderungen (MinusErtragskonto)
100
5
406
5
5 11
5
Schlussbilanz
11 Erfolgsrechnung
Forderungen L + L 100
Verluste Forderungen –11
./. WB Forderungen L+L – 5 95
2. Jahr
Forderungen L+L WB Forderungen L + 2L © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Eröffnung
11
Verluste Forderungen
5
100 600
Lieferungen an Kunden
630
Zahlungen von Kunden Kundin Hauri macht Konkurs. Der definitive Verlust beträgt 10.
10
Verminderung WB Forderungen L + L Die mutmasslichen Verluste aus dem Forderungsbestand betragen 5%➀.
2
2
60
3
8
700
5
Salden 700
10
Schlussbilanz Forderungen L + L
5
10
10
Erfolgsrechnung 60
./. WB Forderungen L+L – 3 57
Verluste Forderungen – 8
Sowohl die endgültigen als auch die mutmasslichen Verluste aus Forderungen werden im Soll des Minus-Ertragskontos Verluste Forderungen verbucht.
➀ Die neue WB Forderungen L + L beträgt 5% von 60 = 3. Die bisherige WB Forderungen L + L muss also um 2 herabgesetzt werden, und zwar mit der Umkehrbuchung WB Forderungen L + L/Verluste Forderungen. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
23
Rechnungs abgrenzungen
42
Rechnungsabgrenzungen In der Erfolgsrechnung werden Aufwand und Ertrag einer bestimmten Rechnungsperiode einander gegenübergestellt. Es kommt in der Praxis allerdings vor, dass in den Aufwands- und Ertragskonten Y Beträge verbucht worden sind, die erst die nächste Rechnungsperiode betreffen, oder Y Beträge fehlen, die noch das Ergebnis der laufenden Rechnungsperiode beeinflussen. Deshalb muss beim Jahresabschluss die so genannte Rechnungsabgrenzung durchgeführt werden, d. h., die nicht periodengerecht verbuchten Aufwände und Erträge müssen mit tran sitorischen Buchungen an die Periode angepasst werden.➀
n Beispiel 1
Aktive Rechnungsabgrenzung Für einen neu gemieteten Lagerraum zahlt eine Unternehmung die Miete von CHF 1 200.– am 31. Oktober für ein Jahr zum Voraus (vorschüssig) per Bank. Wenn die Buchhaltung am 31. Dezember abgeschlossen wird, müssen die CHF 1 200.– wie folgt als Raumaufwand auf das laufende und das nächste Geschäftsjahr verteilt werden: 31. 10. 20 _1
31. 12. 20 _1
31. 10. 20 _ 2
Zeit © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Mietzins für 2 Monate CHF 200.–
Mietzins für 10 Monate CHF 1 000.–
Mietzins für 12 Monate CHF 1 200.–
Am 31. Oktober 20 _1 wurde der ganze Jahreszins von CHF 1 200.– als Raumaufwand verbucht. Weil von dieser Summe nur CHF 200.– das Jahr 20 _1 betreffen, müssen CHF 1 000.– als Aufwand auf das Jahr 20 _ 2 übertragen werden. Die Rechnungsabgrenzung wird wie folgt verbucht:
➀ Das lateinische Wort transire bedeutet wörtlich hinübergehen. Im Rechnungswesen wird der Begriff tran sitorisch für Geschäftsfälle verwendet, deren Wirkung über den Abschlussstichtag hinaus in die nächste Periode geht.
24
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
42
Rechnungs abgrenzungen
Buchungen 20 _1 Datum
Geschäftsfall
Buchung
31. 10. 20 _1 Zahlung
Raumaufwand/Bankguthaben
31. 12. 20 _1 Rechnungsabgrenzung
Aktive Rechnungsabgrenzungen/ Raumaufwand
31. 12. 20 _1 Abschluss
Bilanz/Aktive Rechnungsabgrenzungen
Aktive Rechnungs abgrenzungen ➀
Raumaufwand 1 200
1 000
1 000 1 000 200
ER/Raumaufwand 1 000
1 000
1 200
1 200
Buchungen 20 _ 2 Datum
Geschäftsfall
Buchung
01. 01. 20 _ 2 Eröffnung
Aktive Rechnungsabgrenzungen/Bilanz
01. 01. 20 _ 2 Rückbuchung ➁
Raumaufwand/ Aktive Rechnungsabgrenzungen
Aktive Rechnungs abgrenzungen
Raumaufwand
1 000 1 000
1 000
Durch die Rechnungsabgrenzung 20 _1 wird erreicht, dass sich die Zahlung von CHF 1 200.– nur als Aufwand von CHF 200.– auf das laufende Jahr auswirkt. Durch die Rückbuchung der © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen Rechnungswesen für Kaufleute 2 Rechnungsabgrenzung zu Beginn für desKaufleute, folgenden Jahres werden die CHF 1 000.– dem Jahr 20 _ 2 Exemplarbelastet. von asdf asdf, alsPersönliches Raumaufwand Dasasdfasdf Konto Aktive Rechnungsabgrenzungen ist nach der Rückbuchung ausgeglichen. Das Konto Aktive Rechnungsabgrenzungen wird nur für den Jahresabschluss gebraucht. Da es sich bei den aktiven Rechnungsabgrenzungen immer um kurzfristige Forderungen handelt, werden sie in der Bilanz im Umlaufvermögen aufgeführt (Kontengruppe 130 im Kontenrahmen KMU).
➀ Die Aktiven Rechnungsabgrenzungen werden oft mit ARA abgekürzt. Die Aktive Rechnungsabgrenzung stellt im Beispiel ein Leistungsguthaben dar: Die Unternehmung (die Mieterin) hat das Recht, den Lagerraum noch weitere 10 Monate zu benutzen; der Mietzins dafür ist schon bezahlt. Eine aktive Rechnungsabgrenzung kann auch aus einem Geldguthaben bestehen: Ein Darlehensgläubiger zum Beispiel bucht am Jahresende den aufgelaufenen Marchzins mit der Buchung Aktive Rechnungsabgrenzung/Zinsertrag. ➁ Die Rückbuchung wird mit dem gegenüber der Rechnungsabgrenzung umgekehrten Buchungssatz vorgenommen. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
25
42
Rechnungs abgrenzungen
Passive Rechnungsabgrenzungen
n Beispiel 2
Eine Unternehmung nimmt am 30. September 20 _1 von einer Bank ein Darlehen von CHF 200 000.– auf. Der Zinsfuss beträgt 6%. Der Zins muss jeweils nach Ablauf eines Jahres (nachschüssig) bezahlt werden. Wird die Buchhaltung am 31. Dezember 20 _1 abgeschlossen, muss der Zinsaufwand wie folgt auf das laufende und das nächste Geschäftsjahr verteilt werden: 30. 9. 20 _1
31. 12. 20 _1
30. 9. 20 _ 2
Zeit Zins für 3 Monate CHF 3 000.–
Zins für 9 Monate CHF 9 000.– Zins für 12 Monate CHF 12 000.–
Da der erste Jahreszins von CHF 12 000.– erst am 30. September 20 _ 2 zur Zahlung fällig wird, wurden in dieser Unternehmung bis zum Jahresabschluss Ende 20 _1 noch keine Zinsen gebucht. Weil das Kapital im alten Jahr bereits drei Monate beansprucht worden ist, muss der entsprechende Marchzins für 20 _1 als Aufwand und als Schuld verbucht werden. Buchungen 20 _1 Datum
Geschäftsfall
Buchung
Passive Rechnungs abgrenzungen ➀
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Zinsaufwand/ Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
31. 12. 20 _1 Rechnungsabgrenzung 31. 12. 20 _1 Abschluss
Passive Rechnungsabgrenzungen Passive Rechnungsabgrenzungen/ Bilanz
3 000
Zinsaufwand 3 000
3 000 3 000
ER/Zinsaufwand 3 000
3 000
3 000
3 200
Buchungen 20 _ 2 Datum
Geschäftsfall
01. 01. 20 _ 2 Eröffnung 01. 01. 20 _ 2 Rückbuchung➁ 30. 09. 20 _ 2 Zinszahlung
Buchung Bilanz/Passive Rechnungsabgrenzungen Passive Rechnungsabgrenzungen/ Zinsaufwand
Passive Rechnungs abgrenzungen ➀
Zinsaufwand
3 000 3 000
Zinsaufwand/Bank
3 000 12 000
Durch die Rechnungsabgrenzung Ende 20 _1 erreicht man, dass der anteilige Zinsaufwand von CHF 3 000.– der laufenden Rechnungsperiode belastet wird. Mit der Rückbuchung der Rechnungsabgrenzung zu Beginn des folgenden Jahres sowie der Verbuchung der Zinszahlung am 30. September werden der neuen Periode CHF 9 000.– Zins belastet (CHF 12 000.– abzüglich CHF 3 000.–). Das Konto Passive Rechnungsabgrenzungen ist nach der Rückbuchung ausgeglichen. Das Konto Passive Rechnungsabgrenzungen wird nur für den Jahresabschluss gebraucht und wird im kurzfristigen Fremdkapital bilanziert. ➀ und ➁ Die Fussnoten sind auf der nächsten Seite.
26
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Rechnungs abgrenzungen
42
Übersicht über die Rechnungsabgrenzungen Es können vier Fälle von Rechnungsabgrenzungen (transitorischen Abgrenzungen) unterschieden werden: Fall 1
Noch nicht bezahlter Aufwand Ein im laufenden Geschäftsjahr noch nicht verbuchter Aufwand ist der laufenden Periode zu belasten.
Passive Rechnungs abgrenzungen
Zinsaufwand
Aktive Rechnungs abgrenzungen
Zinsertrag
Aktive Rechnungs abgrenzungen
Raumaufwand
Beispiel: aufgelaufene Zinsen auf Passivdarlehen Fall 2
Noch nicht erhaltener Ertrag Ein im laufenden Geschäftsjahr noch nicht verbuchter Ertrag ist der laufenden Periode gutzuschreiben. Beispiel: aufgelaufene Zinsen auf Aktivdarlehen
Fall 3
Vorausbezahlter Aufwand Ein im laufenden Geschäftsjahr verbuchter Aufwand ist ganz oder teilweise der nächsten Periode zu belasten.
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2
Beispiel: Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf vorausbezahlte Mietzinse (Sicht des Mieters) Fall 4
Im Voraus erhaltener Ertrag Ein im laufenden Geschäftsjahr verbuchter Ertrag ist ganz oder teilweise der nächsten Periode gutzuschreiben.
Passive Rechnungs abgrenzungen
Liegenschaftsertrag
Beispiel: im Voraus erhaltene Mietzinse (Sicht des Vermieters) Die Rechnungsabgrenzungen sind stets erfolgswirksam, d. h., die Gegenbuchungen zu den aktiven und passiven Rechnungsabgrenzungen erfolgen immer auf einem Aufwands- oder Ertragskonto. Buchungen über die Rechnungsabgrenzungskonten erfolgen nur beim Jahresabschluss. Nach Wiedereröffnung werden die aktiven und passiven Rechnungsabgrenzungen durch Umkehrung der Buchungssätze, die zu ihrer Bildung geführt haben, aufgelöst. ➀ Die Passiven Rechnungsabgrenzungen werden oft mit PRA abgekürzt. Die passive Rechnungsabgrenzung stellt hier eine Geldschuld dar: Die Unternehmung hat das Kapital schon drei Monate beansprucht, aber noch keinen Zins bezahlt. Eine passive Rechnungsabgrenzung kann auch aus einer Leistungsschuld bestehen: Ein Vermieter bucht zum Beispiel am Jahresende den für das neue Jahr im Voraus erhaltenen Mietzins mit der Buchung Ertrag aus Liegenschaften/Passive Rechnungsabgrenzung. ➁ Die Rückbuchung wird mit dem gegenüber der Rechnungsabgrenzung umgekehrten Buchungssatz vorgenommen. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
27
43
Rückstellungen Rückstellungen sind Verbindlichkeiten (Fremdkapital), deren Höhe und/oder Fälligkeit ungewiss, aber schätzbar sind. Die Rückstellungen sind verwandt mit den passiven Rechnungsabgrenzungen, weil beides zeitliche Abgrenzungen sind. Im Gegensatz zu den passiven Rechnungsabgrenzungen, wo die Verbindlichkeit meist eindeutig bestimmbar ist, sind bei den Rückstellungen Unsicherheiten bezüglich Höhe und Zeitpunkt vorhanden. Ausserdem sind die Rechnungsabgrenzungen immer kurzfristig, während die Rückstellungen kurz- oder langfristig sein können. Es gibt im Geschäftsleben viele Ereignisse, bei denen Rückstellungen gebildet werden müssen. Die wichtigsten Fälle sind: Y Rückstellungen für nach dem Verkauf verbleibende Pflichten wie Serviceleistungen, Nacharbeiten oder Garantiereparaturen Y Rückstellungen für Beseitigungs- oder Wiederherstellungspflichten (z. B. Abbruch eines Atomkraftwerks am Ende der Nutzungsdauer und Entsorgung der radioaktiven Abfälle) Y Rückstellungen für Prozessrisiken (Gerichtsverfahren) Y Rückstellungen für Verpflichtungen aus der Personalvorsorge Y Rückstellungen für Sanierungen und Umstrukturierungen Y Rückstellungen für gewährte Bürgschaften Y Rückstellungen für noch nicht vorgenommene Grossrevisionen 2023 Verlag SKV AG: für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Y ©Rückstellungen fürRechnungswesen unterlassenen Liegenschaftsunterhalt Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
28
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Rückstellungen
n Beispiel
43
Rückstellungen für Prozessrisiken Bei einer pharmazeutischen Unternehmung ergeben sich immer wieder gerichtliche Schadenersatzklagen wegen unerwünschter Nebenwirkungen von Medikamenten. Die Gerichtsverfahren dauern oft mehrere Jahre. Die Gerichtsentscheide lauten manchmal zugunsten und manchmal zulasten des Pharmabetriebs.
Datum
Geschäftsfall
Buchung
01. 01. 20 _ 4
Eröffnung (früher gebildete Rückstellungen für bestehende Prozessrisiken)
Bilanz/Rückstellungen
20
20. 03. 20 _ 4
Bildung einer Rückstellung aufgrund einer neuen gerichtlichen Klage
Prozessaufwand➀/ Rückstellungen
12
10. 06. 20 _ 4
Auflösung einer früher gebildeten Rückstellung infolge Gerichtsentscheids zu unseren Gunsten
Rückstellungen/ Prozessaufwand
7
Verwendung einer früher gebildeten Rückstellung durch Schadenersatzzahlung infolge eines Gerichtsentscheids zu unseren Lasten
Rückstellungen/ Bankguthaben
13
28. 09. 20 _ 4
31. 12. 20 _ 4
Rückstellungen (Fremdkapital)
Prozessaufwand
12
7
Abschluss © 2023 Verlag SKV AG: Rückstellungen/Bilanz 12 Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
5
ER/Prozessaufwand 32
32
12
12
Zusammenfassung Rückstellungen sind Verbindlichkeiten, deren Höhe und/oder Fälligkeit ungewiss, aber schätzbar sind. Sie verändern sich durch drei Tatbestände: Rückstellungen Verbindlichkeiten mit ungewisser Höhe und/oder Fälligkeit
Bildung
Auflösung
Verwendung
Eine Rückstellung ist zu bilden, wenn das Risiko entsteht.
Die Rückstellung ist aufzulösen, wenn das Risiko nicht mehr besteht.
Die Rückstellungen sind zu verwenden, wenn das Risiko eintritt.
Die Bildung wird erfolgswirksam als Aufwand oder Ertragsminderung gebucht: Aufwand oder Ertrag/Rückstellungen
Die Auflösung wird erfolgswirksam als Aufwandsminderung oder Ertrag gebucht: Rückstellungen/Aufwand oder Ertrag
Die Verwendung ist erfolgsneutral:
Rückstellungen/Flüssige Mittel
➀ Für die Bildung von Rückstellungen muss je nach Fall ein passendes Aufwandskonto gebildet werden. Die Bildung von Rückstellungen kann auch als Ertragsminderung verbucht werden (zum Beispiel bei Garantierückstellungen). © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
29
44
Lohnabrechnung «Jeder Arbeiter ist seines Lohnes wert.» (Lukas 10.7) Dieses alte Zitat hat heute genauso Gültigkeit wie vor 2 000 Jahren. Aber was früher oft durch Naturalien oder bar auf die Hand abgegolten wurde, erfordert heute aufwändige Abrechnungen. Nicht nur der Arbeitende will seinen Lohn, auch die verschiedenen Sozialversicherungen beanspruchen namhafte Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge.
n Beispiel 1
Remo Ferrari ist Bankdirektor und verdient monatlich CHF 15 000.– brutto. Er hat ein schulpflichtiges Kind. Seine Lohnabrechnung sieht wie folgt aus: Bruttolohn
15 000.–
Kinderzulagen
300.–
15 300.–
Abzüge AHV, IV, EO 5,125% von 15 000.– ALV➀ 1,1% von 12 350.– 0,5%
von 2 650.–
768.75 135.85 13.25
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für7,0% Kaufleute, Rechnungswesen 2 PK von 12 926.25für Kaufleute 904.85 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
NBU
0,8%
von 15 000.–
120.–
Nettolohn
1 942.70 13 357.30
Neben den in der Lohnabrechnung enthaltenen Beiträgen des Arbeitnehmers zahlt der Arbeitgeber ebenfalls Beiträge an die Sozialversicherungen: Sozialversicherungsbeiträge des Arbeitgebers AHV, IV, EO
5,125%
von 15 000.–
VK
0,3075% von 15 000.–
ALV➀
1,1%
von 12 350.–
0,5%
von 2 650.– von 12 926.25
46.15 135.85 13.25 1 292.65
PK
10,0%
BU
0,2%
von 15 000.–
30.–
FAK
1,5%
von 15 000.–
225.–
Total
➀ Zur gestaffelten Berechnung der ALV-Beiträge siehe Fussnote ➂ auf Seite 32.
30
768.75
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
2 511.65
44
Lohnabrechnung
Verbuchung des Gehaltes von Remo Ferrari, Bankdirektor. (Die Beiträge sind aus Platzgründen auf ganze Franken auf- oder abgerundet.)
n Beispiel 2 Zur Vertiefung
Betrag
Arbeitnehmerbeiträge
Bruttolohn
Sozialversicherungsaufwand
Verbindlichkeiten Sozialversicherungen
15 000
Kinderzulagen
300
AHV-Beitrag
769
300
300
769
769
ALV-Beitrag
149
149
149
Pensionskassenbeitrag
905
905
905
NBU-Beitrag
120
120
120
13 357
13 357
Nettolohn AHV-Beitrag Arbeitgeberbeiträge
Lohnaufwand
Verwaltungskosten ALV-Beitrag
769
769
769
46
46
46
149
149
149
1 293
1 293
1 293
BU-Beitrag
30
30
30
FAK-Beitrag
225
225
225
Pensionskassenbeitrag
Salden
15 000 2 512 © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf 15 300 15 300 2 512 2 512
4 155 4 455
4 455
Die Erläuterungen zu den Sozialversicherungen sind auf der nächsten Seite.
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
31
44
Lohnabrechnung
Überblick über die Sozialversicherungen Bezeichnung der Sozialversicherung
Abkürzung
Zweck
Alters- und Hinterlassenenversicherung➀
AHV
Schutz gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter und Tod in Form von Alters-, Witwen- und Waisenrenten.
4,2%
4,2%
8,4%
Invalidenversicherung➀
IV
Schutz gegen die Folgen von Erwerbsunfähigkeit durch körperlichen oder geistigen Gesundheitsschaden.
0,7%
0,7%
1,4%
Erwerbsersatzordnung➀
EO
Anspruch von Dienstpflichtigen auf Erwerbsausfallentschädigung während des Militär- oder Zivilschutzdienstes und von erwerbstätigen Frauen während 14 Wochen nach der Niederkunft.
0,225%
0,225%
0,45%
Verwaltungskostenbeitrag➁
VK
Verwaltungskostenbeitrag der Arbeitgeber auf den gesamten AHV/IV/EO-Abgaben an die Ausgleichskassen.
–
0,3075%
0,3075%
Arbeitslosenversicherung und Insolvenzentschädigung➂
ALV
1,1%
1,1%
2,2%
Berufsunfallversicherung➃
BU
–
0,1–1%
0,1–1%
Nichtberufsunfallversicherung
NBU
–
0,5–1%
Pensionskasse➄
PK
Familienausgleichskasse➅
Beiträge in % des Bruttolohnes Arbeitnehmer
Absicherung gegen Arbeitslosigkeit und Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers. Versicherungsschutz gegen Folgen von Unfällen während der Arbeitszeit und auf dem Arbeitsweg.
Arbeitgeber
Versicherungsschutz gegen Folgen von Unfällen der Freizeit. für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 0,5–1% © 2023 Verlagwährend SKV AG: Rechnungswesen 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
FAK
Berufliche Vorsorge (2. Säule, BVG) als Ergänzung zur staatlichen Vorsorge. Umfasst Alters-, Witwen- und Waisen- sowie Invalidenrente.
5–7%
Total
5 –10%
vom Bruttolohn minus Koordinationsabzug
10–17%
je nach Kanton 1–3%
1–3%
Sozialer Ausgleich durch Auszahlung von Kinder- und Ausbildungszulagen bis zum vollendeten 25. Altersjahr an Arbeitnehmer.
–
➀ Für Selbstständigerwerbende gelten leicht reduzierte Sätze bis maximal: AHV 7,8%, IV 1,4%, EO 0,45% = total 9,65%. FAK-Beitrag kantonal geregelt 0,9%–3%. ➁ Der Arbeitgeber zahlt zusätzlich einen Verwaltungskostenbeitrag von 3% der AHV/IV/EO-Beiträge an die AHV-Ausgleichskasse, das sind 0,3075% des Bruttolohnes. Bei grösseren Beitragssummen gelten reduzierte Sätze. Der Einfachheit halber wird in diesem Buch generell mit einem Satz von 3% gerechnet. ➂ Versichert wird nur bis zu einem bestimmten Bruttolohn (im Jahr 2019 bis CHF 148 200.– jährlich bzw. CHF 12 350.– monatlich). Je nach Lage auf dem Arbeitsmarkt, d. h. je nach Höhe der Arbeitslosigkeit, schwankt dieser Prozentsatz. Die ALV-Beiträge werden ebenfalls über die AHV-Ausgleichskasse abgerechnet. Für Löhne bis CHF 148 200.– beträgt der Beitragssatz 2,2%. Für höhere Löhne ab CHF 148 200.– wird ein Solidaritätsbeitrag von 1% erhoben. Alle Beiträge werden hälftig von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite bezahlt. ➃ Die Unfallversicherung UV umfasst die Berufsunfall- und die Nichtberufsunfallversicherung. Die Prämienhöhe ist bei der BU vom Unfallrisiko der entsprechenden Berufsgattung abhängig. Die BU-Versicherung ist bis zu einem Einkommen von CHF 148 200.– obligatorisch, nachher freiwillig.
32
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Lohnabrechnung
44
Zusammenfassende Darstellung zur Lohnabrechnung Arbeitnehmer Die Arbeitnehmerbeiträge werden direkt vom Lohn abgezogen. Buchung: Lohnaufwand/ Verbindlichkeiten Sozialversicherungen
Arbeitgeber
AHV, IV, EO
5,125%
AHV, IV, EO
5,125%
ALV
1,1%
NBU
0,5–1%
BU
0,1–1%
5–7%
PK
5–10%
PK
ALV
1,1%
FAK
Die Nettolohnauszahlung erfolgt über die flüssigen Mittel.
Nettolohn
1–3%
Die Arbeitgeberbeiträge werden als Sozialversicherungsaufwand verbucht. Buchung: Sozialversicherungsaufwand/Verbindlichkeiten Sozialversicherungen
85–90%
Buchung: Lohnaufwand/ Flüssige Mittel © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Die Gutschrift der Kinderzulagen erfolgt über die FAK. Buchung: Verbindlichkeiten Sozialversicherungen/Lohnaufwand
➄ Die Versicherungsbeiträge für die berufliche Vorsorge sind von den Leistungen der meist privaten Pensionskassen abhängig. Der Arbeitgeber muss mindestens die Hälfte der Gesamtkosten tragen. Viele Arbeitgeber übernehmen mehr als den obligatorischen Prämienanteil. Versichert wird in der Regel der um den Koordinationsabzug verminderte Jahreslohn. Der Koordinationsabzug beträgt CHF 24 885.–; das sind 7∕8 der maximalen Altersrente von CHF 28 440.– (Stand 2019). ➅ Bei Betrieben, die an die Familienausgleichskasse (FAK) angeschlossen sind, zahlt der Arbeitgeber für die Entrichtung von Kinder- und Ausbildungszulagen einen zusätzlichen Beitrag, der sich kantonal unterscheidet. Ebenso unterscheiden sich die von den Kantonen ausbezahlten Kinder- und Ausbildungszulagen; sie betragen mindestens CHF 200.– pro Kind/Monat. Die Abrechnungen erfolgen über die kantonalen AHVAusgleichskassen. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
33
45
Zur Vertiefung
Wertschriften Unter Wertschriften fasst man im Rechnungswesen die zur Kapitalanlage geeigneten Wertpapiere wie Aktien, Partizipationsscheine (PS), Obligationen oder Pfandbriefe zusammen.➀ Regelmässig an der Börse gehandelte Wertpapiere werden auch als Effekten bezeichnet. Mit dem Kauf von Wertschriften bezwecken Unternehmungen: Y überschüssige Liquidität ertragsbringend anzulegen➁ Y oder sich am Kapital einer anderen Unternehmung zu beteiligen, um einen massgeblichen Einfluss auf sie auszuüben und an ihrem wirtschaftlichen Erfolg teilzuhaben. Die beiden wichtigsten Arten von Wertschriften sind Aktien und Obligationen, die sich stark voneinander unterscheiden: Y Mit dem Kauf von Aktien wird man Teilhaber einer anderen Unternehmung und partizipiert an deren wirtschaftlichen Entwicklung. Deshalb erbringen die Aktien in guten Jahren hohe Dividenden und Kursgewinne. Bei schlechtem Geschäftsgang wird keine Dividende ausgeschüttet, und es entstehen rasch grosse Kursverluste. Y Obligationen stellen als Gläubigerpapier eine Forderung dar. Sie werden vom Schuldner in der Regel fest verzinst und am Ende der Laufzeit zurückbezahlt. Obligationen unterliegen geringen Kursschwankungen. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
➀ In diesem Kapitel werden die Wertschriften nur im Sinne von Kapitalanlagen besprochen. Wertpapiere sind für die Unternehmung auch Instrumente der Kapitalbeschaffung, die auf der Passivseite zu bilanzieren sind, zum Beispiel: Y Aktien dienen den Aktiengesellschaften zur Beschaffung von Eigenkapital. Y Obligationen werden von (grossen) Unternehmen und der öffentlichen Hand zur Beschaffung von Fremd kapital ausgegeben. ➁ Um die jederzeitige Zahlungsbereitschaft zu sichern, muss eine Unternehmung genügend flüssige Mittel halten. Allerdings wirft das Geld in der Kasse gar keinen Zins ab, und Guthaben bei den Banken oder der Post erbringen sehr wenig Zins. Deshalb legen Unternehmungen die nicht sofort benötigten flüssigen Mittel oft kurzfristig in Wertpapieren an (so genannte Kasseneffekten).
34
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Wertschriften
45
Je nach Art und Zweck der Wertschriften werden die Wertschriftenbestände auf der Aktivseite der Bilanz an verschiedenen Orten aufgeführt: Bilanz Aktiven (Kapitalanlage) Umlaufvermögen Y Flüssige Mittel➀ Wertschriften gehören zu den flüssigen Mitteln, wenn der Anlagehorizont sehr kurz ist (in der Regel bis 90 Tage) und sie börsengängig, d. h. jederzeit verkäuflich sind, und keinen wesentlichen Wertschwankungen unterliegen. Y Forderungen Y Vorräte Anlagevermögen Y Finanzanlagen Wertschriften gehören ins Anlagevermögen, wenn der Anlagehorizont mehr als ein Jahr beträgt. Beteiligungen gehören auf jeden Fall zum Anlagevermögen. Y Sachanlagen Y Immaterielle Anlagen
Passiven (Kapitalbeschaffung) Fremdkapital
Eigenkapital
Der Wertpapierhandel wird an derfürSchweizer Börse (Swissfür Exchange, © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen Kaufleute, Rechnungswesen Kaufleute 2 SIX) elektronisch über ein Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf Computersystem abgewickelt. Für den Wertpapierhandel an der Börse bedarf es einer staatlichen Bewilligung. Der Anleger kann die Effekten nicht selbst an der Börse kaufen oder verkaufen, sondern muss einer zum Handel zugelassenen Bank den entsprechenden Auftrag erteilen.
➀ In OR 959a wird diese Bilanzposition «Flüssige Mittel und kurzfristig gehaltene Aktiven mit Börsenkurs» genannt. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
35
Wertschriften
n Beispiel 1
45
Kauf von Aktien Die Meier AG beauftragt die RegioBank mit dem Kauf von 100 Namenaktien der Pharma AG. Die RegioBank schickt dem Auftraggeber nach Ausführung des Auftrags folgende Abrechnung: Kauf von Wertschriften➀ 100 Namenaktien Pharma AG zum Kurs 900.– ➁ + Spesen➃
CHF 90 000.–➂ CHF 900.–
= Endbetrag der Bankabrechnung, Valuta 14. 1. 20 _1
CHF 90 900.–
Die Verbuchung dieses Kaufs wird in Beispiel 2 gezeigt.
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
➀ Diese Abrechnung ist gleichzeitig eine Eingangsanzeige ins Wertschriftendepot der Meier AG bei der RegioBank und eine Belastungsanzeige für das Kontokorrentkonto der Meier AG bei der RegioBank. ➁ Unter Kurs versteht man den Preis an der Börse für eine Aktie (so genannter Stückkurs). ➂ Das ist der Kurswert. Er ergibt sich durch die Multiplikation der Stückzahl mit dem Stückkurs. ➃ Der Einfachheit halber wurden hier die verschiedenen Spesen in einem Betrag zusammengefasst. Die Spesen betragen bei kleineren Aufträgen etwa 1% des Kurswerts. Den grössten Teil dieser Spesen erhält die Bank als Entschädigung für ihre Arbeit; das ist die so genannte Kommission oder Courtage. Sodann wird die Übertragung von Wertschriften durch Effektenhändler mit einer indirekten Bundessteuer belastet (so genannte Umsatzsteuer), die bei diesem Aktienkauf 0,75 Promille des Kaufpreises beträgt. Ausserdem erhebt die Schweizer Börse eine geringe Gebühr für die Benützung ihrer elektronischen Handelsplattform. Beim Kauf müssen die Spesen zum Kurswert hinzugezählt werden, da sie den Kauf verteuern. Beim Verkauf werden die Spesen vom Kurswert abgezählt, da sie den Verkaufserlös schmälern.
36
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
45
Wertschriften
n Beispiel 2
Wertschriftenbuchhaltung am Beispiel von Aktien Zu führen sind die Wertschriftenkonten der Meier AG für das Jahr 20 _1. Es wird angenommen, dass die Meier AG vor dem Aktienkauf vom 14. Januar 20 _1 keine Wertschriften besessen hat.
Datum
Geschäftsfall
Buchung
14. 01. 20 _1
Aktienkauf, Kurswert
Wertschriften/ Bankguthaben
Aktienkauf, Spesen
Wertschriftenaufwand/ Bankguthaben
Bankgutschrift der Nettodividende (65%)➀
Bankguthaben/ Wertschriftenertrag
1 300
Verrechnungssteuer auf Dividende (35%)
Guthaben VSt/ Wertschriftenertrag
700
06. 12. 20 _1
Bankbelastung für Depotgebühren➁
Wertschriftenaufwand/ Bankguthaben
31. 12. 20 _1
Kursgewinn Aktien➂
Wertschriften/ Wertschriftenertrag
25. 05. 20 _1
Abschluss
Wertschriften (Aktivkonto)
Wertschriftenaufwand
Wertschriftenertrag
90 000
900
140
8 000
8 000
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Diverse 98 000 1 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
98 000
98 000
1 040
040
10 000
1 040
10 000
10 000
➀ Gutschriftsanzeige der Bank Dividendenauszahlung Pharma AG Bruttodividende für 100 Namenaktien zu 20.–/Aktie ./. Verrechnungssteuer 35% = Nettodividende, Valuta 25. 5. 20 _1
2 000.– – 700.– 1 300.–
➁ Die Wertschriften befinden sich (in elektronischer Form) im Depot der Bank. Für die Depotführung verlangt die Bank eine Gebühr, die vom Depotwert und der Anzahl Titel abhängt. ➂ Am Ende des Jahres werden die Aktien gemäss OR 960 b zum Kurs am Bilanzstichtag bewertet. Gegenüber dem Kaufpreis ergibt sich ein Kursgewinn von CHF 80.– je Aktie: Kurswert der Aktien beim Kauf Kurswert der Aktien beim Abschluss
100 Aktien zum Kurs 900.– 100 Aktien zum Kurs 980.–
Kursgewinn
100 Aktien zu 80.–
90 000.– 98 000.– 8 000.–
Dieser Kursgewinn von CHF 8 000.– wird als nicht realisiert bezeichnet, weil er nur durch die buchmässige Bewertung am Jahresende entstand und nicht durch Verkauf wirklich (real) erzielt wurde. Der Kursgewinn ist vorzugsweise wie oben beschrieben zu ermitteln. Er lässt sich aber auch direkt im Konto Wertschriften bestimmen: Wenn zuerst als Saldo der Wertschriftenbestand gemäss Wertschrifteninventar eingesetzt wird, ergibt sich im Konto eine Differenz, die dem Kursgewinn (bzw. in anderen Fällen dem Kursverlust) entspricht. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
37
Wertschriften
n Beispiel 3
45
Kauf von Obligationen Die Huber AG beauftragt die RegioBank mit dem Kauf von Obligationen der Schweizerischen Eidgenossenschaft mit einem Nominalwert von CHF 100 000.–. Die RegioBank schickt dem Auftraggeber nach Ausführung des Auftrags am 30. September 20 _ 3 folgende Abrechnung: Kauf von Wertschriften CHF 100 000.–➀ 4%➁ Schweizerische Eidgenossenschaft 20 _1 bis 20 _ 9 ➂ Zinstermin 30. Juni, zum Kurs 102%➃ + Marchzins vom 30. 6. bis 30. 9.➄
CHF 102 000.– CHF 1 000.–
= Zwischentotal + Spesen
CHF 103 000.– CHF 1 030.–
= Endbetrag der Bankabrechnung, Valuta 30. 9. 20 _ 3
CHF 104 030.–
Die Verbuchung dieses Kaufs wird in Beispiel 4 gezeigt.
© ist 2023 SKV AG: Rechnungswesen fürh. Kaufleute, Kaufleute 2 Betrag. ➀ Das derVerlag Nominalwert (Nennwert), d. der auf Rechnungswesen der Obligationfür aufgedruckte Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
➁ Zu diesem Zinsfuss wird die Obligation während der Laufzeit verzinst: erstmals am 30. Juni 20 _ 2, letztmals am 30. Juni 20 _ 9. Die Zinssätze verändern sich mit der wirtschaftlichen Lage. Im Zeitpunkt dieser Auflage (2019) liegt der Zinsfuss für Obligationen der Eidgenossenschaft nahe bei 0 %. ➂ Die Laufzeit dauert von der Ausgabe (Emission) der Anleihe am 30. Juni 20 _ 1 bis zu ihrer Rückzahlung am 30. Juni 20 _ 9. ➃ Der Kurs von Obligationen wird in Prozenten des Nominalwerts angegeben (Prozentkurs). ➄ Erläuterungen zum Marchzins Der Käufer kann am nächsten Zinstermin (30. 6. 20 _ 4) durch Einreichung des Zinscoupons den ganzen Jahreszins einkassieren. Da der Verkäufer entsprechend seiner Besitzdauer (vom 30. 6. bis 30. 9. 20 _ 3) Anspruch auf einen Anteil am Jahreszins hat, muss ihm der Käufer beim Erwerb der Obligation den Marchzins für die Zeit zwischen dem letzten Zinstermin und dem Verkaufsdatum bezahlen.
Zeit
Jahreszins
Marchzins
Anteil Verkäufer
Anteil Käufer
Zinstermin 30. 6. 20 _ 3
Kauf/Verkauf 30. 9. 20 _ 3
Kapital • Zinsfuss • Tage
100 000 • 4 • 90
100 • 360
100 • 360
Zinstermin 30. 6. 20 _ 4 1 000
Weil sich durch den Marchzins der Verkaufserlös für den Verkäufer erhöht und sich gleichzeitig der Kaufpreis für den Käufer vergrössert, muss der Marchzins immer zum Kurswert addiert werden.
38
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
45
Wertschriften
n Beispiel 4
Wertschriftenbuchhaltung am Beispiel von Obligationen Zu führen sind die Wertschriftenkonten der Huber AG, die vor dem Obligationenkauf vom 30. September 20 _ 3 keine Wertschriften besass.
Datum
Geschäftsfall
Buchung
Wertschriften (Aktivkonto)
Wertschriftenaufwand
30. 09. 20 _ 3
Obligationenkauf, Kurswert
Wertschriften/ Bankguthaben
Obligationenkauf, Marchzins
Wertschriftenertrag/ Bankguthaben
Obligationenkauf, Spesen
Wertschriftenaufwand/ Bankguthaben
1 030
06. 12. 20 _ 3
Bankbelastung für Depotgebühren
Wertschriftenaufwand/ Bankguthaben
150
31. 12. 20 _ 3
Zeitliche Abgrenzung Zins➀
Aktive Rechnungsabgrenzungen/ Wertschriftenertrag
Kursverlust auf den Obligationen➁
Wertschriftenaufwand/Wertschriften
Abschluss
Diverse
Wertschriftenertrag
102 000 1 000
2 000 600
600
101 400 102 000
102 000
1 780
1 780
➂1 000
1 780
2 000
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
2 000
Das folgende Beispiel enthält alle wichtigen Buchungen im Zusammenhang mit Wertschriftengeschäften.
➀ Als Aktive Rechnungsabgrenzung ist der vom letzten Zinstermin bis Ende Jahr (180 Tage) aufgelaufene Zins zu berücksichtigen: Aufgelaufener Zins
Kapital • Zinsfuss • Tage
100 000 • 4 • 180
100 • 360
100 • 360
2 000
➁ Der Kurs am Bilanzstichtag beträgt 101,4%. Gegenüber dem Kauf entsteht ein Kursverlust von 0,6% des Nominalwerts. Kurswert der Obligationen beim Kauf Kurswert der Obligationen beim Abschluss
100 000.– zum Kurs 102% 100 000.– zum Kurs 101,4%
Kursverlust
0,6% von 100 000.–
102 000.– 101 400.– 600.–
Dieser Kursverlust von CHF 600.– wird als nicht realisiert bezeichnet, weil er nur durch die buchmässige Bewertung am Jahresende entstand und nicht durch Verkauf wirklich (real) erzielt wurde. Der Kursverlust ist vorzugsweise wie oben beschrieben zu ermitteln. Er lässt sich aber auch direkt im Konto Wertschriften bestimmen: Wenn zuerst als Saldo der Wertschriftenbestand gemäss Wertschrifteninventar eingesetzt wird, ergibt sich im Konto eine Differenz, die dem Kursverlust (bzw. in anderen Fällen dem Kursgewinn) entspricht. ➂ Der Saldo des Kontos Wertschriftenertrag zeigt den Zins für drei Monate Besitzdauer (vom 30. 09. bis 31. 12. 20 _ 3). © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
39
Wertschriften
n Beispiel 5
45
Wertschriftenbuchhaltung Über den Wertschriftenverkehr der Produkta AG liegen für das Jahr 20 _ 2 folgende Belege vor: Wertschrifteninventar am 31. 12. 20 _1 (= am 1. 1. 20 _ 2 übernommene Bestände) Anzahl bzw. Nominalwert
Titelbezeichnung
2 000
Namenaktien Chemie AG
400 000.–
6% Obligationen Kraftwerk Eglisau 20 _1 bis 20 _ 9, Zinstermin 30. Mai
Kurs
Kurswert 80.–
160 000.–
110%
440 000.– 600 000.–
Bankabrechnung über den Verkauf von Wertschriften 1 000 Namenaktien Chemie AG zum Kurs 120.– ./. Spesen
120 000.– – 1 200.–
= Endbetrag der Bankabrechnung, Valuta 20. März 20 _ 2
118 800.–
Gutschriftsanzeige der Bank Dividendenauszahlung Chemie AG Bruttodividende für 1 000 Namenaktien zu 4.–/Aktie ./. Verrechnungssteuer 35% = Nettodividende, Valuta 15. April 20 _ 2
4 000.– – 1 400.– 2 600.–
© 2023 Verlag SKV AG:der Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Gutschriftsanzeige Bank Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
6% Obligationen Kraftwerk Eglisau 20 _1 bis 20 _ 9 Bruttozins ./. Verrechnungssteuer 35% = Nettozins, Valuta 30. Mai 20 _ 2
24 000.– – 8 400.– 15 600.–
Bankabrechnung über den Verkauf von Wertschriften CHF 100 000.– 6%, Kraftwerk Eglisau 20 _1 bis 20 _ 9 Zinstermin 30. Mai, zum Kurs 108% + Marchzins vom 30. 5. bis 30. 9. 20 _ 2 (120 Tage)
108 000.– 2 000.–
= Zwischentotal ./. Spesen = Endbetrag der Bankabrechnung, Valuta 30. September 20 _ 2
110 000.– – 1 100.– 108 900.–
Bankbelastungsanzeige Depotspesen, Valuta 10. Dezember 20 _ 2
700.–
Wertschrifteninventar am 31. 12. 20 _ 2 Anzahl bzw. Nominalwert
Titelbezeichnung
Kurs
Kurswert
1 000
Namenaktien Chemie AG
110.–
110 000.–
300 000.–
6% Obligationen Kraftwerk Eglisau 20 _1 bis 20 _ 9, Zinstermin 30. Mai
105%
315 000.– 425 000.–
40
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
45
Wertschriften
Im Journal und Hauptbuch ergeben sich aufgrund dieser Belege folgende Eintragungen: Datum
Geschäftsfall
Buchung
01. 01. 20 _ 2
Eröffnung Wertschriftenbestand
Wertschriften/Bilanz
Rückbuchung aufgelaufener Zins➀
Wertschriftenertrag/ Aktive Rechnungsabgrenzungen
Aktienverkauf, Kurswert
Bankguthaben/ Wertschriften
Aktienverkauf, Spesen
Wertschriftenaufwand/ Bankguthaben
Kursgewinn➁
Wertschriften/ Wertschriftenertrag
Gutschrift Nettodividende
Bankguthaben/ Wertschriftenertrag
2 600
Verrechnungssteuer
Guthaben VSt/ Wertschriftenertrag
1 400
Gutschrift Nettozins
Bankguthaben/ Wertschriftenertrag
15 600
Verrechnungssteuer
Guthaben VSt/ Wertschriftenertrag
8 400
20. 03. 20 _ 2
15. 04. 20 _ 2
30. 05. 20 _ 2
30. 09. 20 _ 2
Wertschriften
Wertschriftenaufwand
Wertschriftenertrag
600 000 14 000 120 000 1 200 40 000
40 000
Obligationenverkauf, Bankguthaben/ © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 108 000 Kurswert Persönliches Exemplar Wertschriften von asdf asdf, asdfasdf Marchzinsen
Bankguthaben/ Wertschriftenertrag
Spesen
Wertschriftenaufwand/ Bankguthaben
Kursverlust➂
Wertschriftenaufwand/ Wertschriften
10. 12. 20 _ 2
Depotspesen
Wertschriftenaufwand/ Bankguthaben
31. 12. 20 _ 2
Aufgelaufene Obligationenzinsen➃
Aktive Rechnungsabgrenzungen/ Wertschriftenertrag
Kursgewinn Aktien➄
Wertschriften/ Wertschriftenertrag
Kursverlust Obligationen➅
Wertschriftenaufwand/ Wertschriften
Salden
Diverse
2 000 1 100 2 000
700 10 500 30 000
30 000 15 000
15 000
425 000 670 000
➀ bis ➅
2 000
670 000
20 000
20 000
96 500
20 000
110 500
110 500
Die Fussnoten sind auf der nächsten Seite.
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
41
Wertschriften
45
Überblick über die Wertschriftenkonten Für die Verbuchung von Wertschriftengeschäften werden drei Konten benötigt, die schematisch wie folgt dargestellt werden können: Wertschriften (Aktivkonto) Anfangsbestand
Y Verkäufe Y Kursverluste
Y Käufe Y Kursgewinne
Wertschriftenaufwand Y Spesen Y Depotgebühren Y Kursverluste
Aufwandsminderungen Saldo
Wertschriftenertrag➆ Ertragsminderungen (z. B. bezahlte Marchzinsen) Saldo
Y Dividendenerträge Y Zinserträge Y Kursgewinne Y Erhaltene Marchzinsen
Schlussbestand (Saldo)
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
➀ Ende letztes Jahr wurde das aufgelaufene Zinsguthaben auf der Obligationenanleihe transitorisch abgegrenzt: 6% von 400 000.– für 210 Tage (vom 30. Mai bis 31. Dezember 20 _ 1) = 14 000.–. ➁ Der Kursgewinn von 40.– je Aktie ergibt sich als Differenz zwischen 80.– (Inventarkurs bei Eröffnung) und 120.– (Verkaufspreis). 1 000 Aktien zu 40.– = 40 000.–. Dieser Kursgewinn wird als realisierter Kursgewinn bezeichnet, weil er durch den Verkauf der Wertpapiere wirklich (real) erzielt wurde. Bei diesem Kursgewinn handelt es sich nicht um den gegenüber dem seinerzeitigen Kaufpreis erzielten Gewinn, sondern um den im Jahr 20 _ 2 im Vergleich zur Eröffnungsbilanz erwirtschafteten. Für weitergehende Analysen wären umfangreiche zusätzliche (informatikgestützte) Aufzeichnungen notwendig, die sich nur bei grossem Wertschriftenverkehr lohnen. ➂ Der Kursverlust beträgt 2% (Eröffnungskurs gemäss Inventar 110%, Verkaufskurs 108%). 2% von 100 000.– ergeben 2 000.–. Dieser Kursverlust ist realisiert, weil er durch den Verkauf der Wertpapiere entstanden ist. ➃ 6% von 300 000.– für 210 Tage (vom 30. Mai bis 31. Dezember 20 _ 2) = 10 500.–. ➄ Der Kursgewinn je Aktie beträgt 30.–. Dieser Betrag ergibt sich aus der Bewertungsdifferenz zwischen den Inventaren Anfang und Ende Jahr. 1 000 Aktien zu 30.– = 30 000.–. Dieser Kursgewinn ist unrealisiert, d. h., er ist nur buchmässig entstanden und nicht durch den Verkauf der Aktien wirklich erzielt worden. ➅ Aus dem Inventar von Anfang Jahr ergibt sich ein Kurs von 110% und aus dem Inventar von Ende Jahr ein solcher von 105%. Der Kursverlust beträgt 5% von 300 000.–, d. h. 15 000.–. Dieser Kursverlust ist unrealisiert, denn er ergibt sich nur buchmässig als Bewertungsdifferenz. ➆ Wenn die Wertschriften den Charakter einer Beteiligung aufweisen, werden folgende Konten verwendet: Beteiligungen (Aktivkonto), Beteiligungsaufwand und Beteiligungsertrag. Die Buchungsregeln gelten sinngemäss.
42
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Wertschriften
45
Die Rendite von Wertschriften Unter Rendite (oder Rentabilität) versteht man das in Prozenten ausgedrückte Verhältnis zwischen dem jährlichen Ertrag, den ein bestimmtes Vermögen abwirft, und dem für den Erwerb dieses Vermögens eingesetzten Kapital: Rendite
Jahresertrag Kapitaleinsatz
Dabei ist der Kapitaleinsatz der bezahlte Kaufpreis. Der Jahresertrag setzt sich aus Dividenden (bei Aktien) oder Zinsen (bei Obligationen) sowie Kursgewinnen oder -verlusten zusammen. Bei einer Kapitalanlage sind für die Investoren drei Gesichtspunkte wichtig, die in der Betriebswirtschaftslehre als magisches Dreieck der Kapitalanlage dargestellt werden: Rendite Hauptziel der Kapitalanleger ist meist die Erzielung einer angemessenen Rendite.
magisches Dreieck © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 der Kapitalanlage Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Sicherheit Das Verlustrisiko (z. B. Zahlungsunfähigkeit des Schuldners, Kursverluste bei Aktien) sollte möglichst gering sein.
Liquidität Das ist die Verfügbarkeit des Geldes. Wie rasch lässt sich die Anlage wieder in Bargeld umwandeln?➀
Zwischen Rendite und Sicherheit einer Anlage besteht ein Zielkonflikt: Je höher beispielsweise der vom Schuldner angebotene Zinsfuss bei einer Obligationenanleihe ist, desto grösser ist das Risiko der Zahlungsunfähigkeit des Schuldners. Auf der anderen Seite sind Anleihen von sicheren Schuldnern leider niedrig verzinslich (z. B. Obligationen der Schweizerischen Eidgenossenschaft). Ein anderes Beispiel sind Anlagen in Aktien, die zwar ein hohes Kursverlustrisiko bergen, aber auch grosse Kursgewinnchancen eröffnen. Auch zwischen Liquidität und Rendite besteht ein Zielkonflikt: Je länger die Laufzeit einer Obligationenanleihe ist, desto höher ist normalerweise der Zinsfuss.
➀ Für den Investor (Kapitalanleger) ist die finanzielle Flexibilität sehr wichtig: Y Damit er seine Zahlungsverpflichtungen erfüllen kann, darf er nicht alle verfügbaren flüssigen (liquiden) Mittel langfristig anlegen. Y Wenn sich günstige Gelegenheiten für Investitionen ergeben, müssen die finanziellen Mittel vorhanden sein (und allenfalls bestehende Kapitalanlagen rasch in flüssige Mittel verwandelt werden können). © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
43
Wertschriften
n Beispiel 6
45
Dividendenrendite von Aktien Eine Inhaberaktie der Tiefbau AG kann an der Börse zum Kurs von CHF 200.– erworben werden. Die Dividende beträgt CHF 6.–. Wie gross ist die Dividendenrendite, d. h. die Rendite ohne Berücksichtigung von Kursdifferenzen? Rendite
Jahresertrag
6
Kapitaleinsatz
200
3%
Der Kapitaleinsatz entspricht dem Kaufpreis für die Aktie. Der Jahresertrag besteht in diesem Beispiel nur aus der Dividende. Der Ertrag wird immer auf ein Jahr bezogen, damit die Rendite mit alternativen Kapitalanlagen verglichen werden kann, zum Beispiel mit dem (Jahres-)Zinsfuss einer Obligation. Auch andere Renditen, z. B. die Eigenkapitaloder die Gesamtkapitalrendite einer Unternehmung, beziehen sich immer auf ein Jahr. Obwohl die Kauf- und Verkaufsspesen bei kleineren Aufträgen etwa je 1% des Kurswerts ausmachen, werden sie der Einfachheit halber sowohl von den Banken als auch in der Wirtschaftspresse meist vernachlässigt. Auch die Depotgebühren bleiben bei Renditeberechnungen in der Regel unberücksichtigt.
n Beispiel 7
Rendite von Aktien (mit Kursgewinn, Besitzdauer ein Jahr) Eine Inhaberaktie der Tiefbau AG wird an der Börse zum Kurs von CHF 200.– erworben und ein Jahr später zu CHF 220.– verkauft. Die Dividende beträgt CHF 6.–. Wie gross ist die Rendite unter Berücksichtigung des erzielten Kursgewinnes? © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Rendite
Jahresertrag
26
Kapitaleinsatz
200
13%
Berechnung des Jahresertrags
n Beispiel 8
Dividende + Kursgewinn (Verkaufskurs 220 ./. Kaufkurs 200)
6.– 20.–
= Jahresertrag
26.–
Rendite von Aktien (mit Kursverlust, Besitzdauer ein Jahr) Grundsätzlich gelten die Zahlen von Beispiel 7. Allerdings wird die Aktie ein Jahr später zu CHF 190.– verkauft, sodass ein Kursverlust entsteht. Wie gross ist die Rendite unter Berücksichtigung des erlittenen Kursverlusts? Rendite
Jahresertrag
–4
Kapitaleinsatz
200
– 2%
Berechnung des Jahresertrags
44
Dividende ./. Kursverlust (Verkaufskurs 190 ./. Kaufkurs 200)
6.– – 10.–
= Jahresertrag
– 4.–
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Wertschriften
n Beispiel 9
45
Rendite von Aktien (mit Kursgewinn, Besitzdauer über ein Jahr) Eine Inhaberaktie der Tiefbau AG wird an der Börse zum Kurs von CHF 200.– erworben und zweieinhalb Jahre (= 900 Tage) später zu CHF 220.– wieder verkauft. Die Dividenden betrugen im ersten Jahr CHF 6.– und im zweiten Jahr CHF 9.–. Wie gross ist die Rendite unter Berücksichtigung des erzielten Kursgewinnes? Rendite
Jahresertrag
14
Kapitaleinsatz
200
7%
Berechnung des Jahresertrags Dividenden➀ + Kursgewinn
6+9 Verkaufskurs 220 ./. Kaufkurs 200
15.– 20.–
= Ertrag in 900 Tagen Jahresertrag
n Beispiel 10
35.– 35 : 900 Tage • 360 Tage
14.–
Rendite von Obligationen (mit Kursverlust, Besitzdauer ein Jahr) H. Haller kaufte Obligationen der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Zinsfuss 4%, Laufzeit 20 _1 bis 20 _ 9, zum Kurs 103%. Ein Jahr später verkauft er die Obligationen zum Kurs 102%. Wie gross ist die Rendite unter Berücksichtigung des erlittenen Kursverlustes? Jahresertrag 3 Rendite © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Kapitaleinsatz 103 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
2,91%
Berechnung des Jahresertrags Jahreszins ./. Kursverlust
4% des Nominalwerts von 100 Verkaufskurs 102 ./. Kaufkurs 103
= Jahresertrag
4.– – 1.– 3.–
Bei Obligationen werden Zinsen, Kursdifferenzen und Kapitaleinsatz immer bezüglich einem Nominalwert von CHF 100.– berechnet.➁
➀ In diesen zweieinhalb Jahren erhielt der Investor nur zwei Dividenden, weil er die Aktie im ersten Jahr nach der Dividendenausschüttung erworben hatte. Hätte er die Papiere vor der Generalversammlung gekauft, wäre er in nur zweieinhalb Jahren in Genuss von drei Dividendenausschüttungen gekommen. ➁ Damit wird das Rechnen einfacher und übersichtlicher. Rechnete man zum Beispiel mit einem Nominalwert von CHF 400 000.– (weil dieser dem tatsächlichen Geschäft zugrunde liegt), so würden der Jahresertrag und der Kapitaleinsatz je 4 000-mal grösser. Nur kürzt sich dieser Faktor 4 000 über und unter dem Bruchstrich wieder weg, sodass die Rendite unverändert bleibt. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
45
Wertschriften
n Beispiel 11
45
Rendite von Obligationen (mit Kursgewinn, Besitzdauer über ein Jahr) H. Haller kaufte am 30. Juni 20 _ 3 Obligationen der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Zinsfuss 4%, Laufzeit 20 _1 bis 20 _ 9, zum Kurs 97%. Am 30. Oktober 20 _ 5 verkauft er die Obligationen (nach einer Besitzdauer von 840 Tagen) zum Kurs 99%. Wie gross ist die Rendite unter Berücksichtigung des erzielten Kursgewinnes? Rendite
Jahresertrag
4,86
Kapitaleinsatz
97
5,01%
Berechnung des Jahresertrags Jahreszins ./. Kursgewinn pro Jahr
4% des Nominalwerts von 100 (99 – 97) : 840 Tage • 360 Tage
= Jahresertrag
4.– –.86 4.86
Bei der Renditeberechnung für Obligationen ist es einfacher, nur die Kursdifferenz aufs Jahr umzurechnen, weil der Zins sich immer auf ein Jahr bezieht und direkt übernommen werden kann.➀
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
➀ Der Zeitpunkt des Kaufs oder Verkaufs spielt bei Obligationen keine Rolle, da bei Kaufs- und Verkaufsabrechnungen immer anteilige Marchzinsen berücksichtigt werden. Im Unterschied zu den Obligationen ist es beim Kauf oder Verkauf von Aktien nicht möglich, eine «Marchdividende» zu berechnen, da die Dividende im Zeitpunkt des Aktienkaufs noch nicht feststeht, weil sie vom Geschäftsergebnis und vom nächsten Generalversammlungsbeschluss abhängig ist: Kauft jemand eine Aktie vor der Generalversammlung, so erhält er nach der Generalversammlung die beschlossene Dividende; kauft er die Aktie nach der Generalversammlung, bekommt er im laufenden Jahr keine Dividende.
46
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
46
Immobilien (Liegenschaften)
Zur Vertiefung
Die Immobilienbuchhaltung umfasst alle mit dem Kauf, der Verwaltung und dem Verkauf von Liegenschaften zusammenhängenden Geschäftsfälle. Zu den Liegenschaften, auch Immobilien genannt, zählen vor allem: Y Stockwerkeigentum Y Gebäude Y Grundstücke Die Buchungen erfolgen in den Bestandeskonten Immobilien und Hypotheken sowie den Erfolgskonten Immobilienaufwand und Immobilienertrag.➀ Immobilienbuchhaltung
Immobilien Liegenschaften
Hypotheken
Immobilienaufwand Liegenschaftsaufwand
Immobilienertrag Liegenschaftsertrag
Das Immobilienkonto hält die Zuwächse und Abgänge bei den Liegenschaften fest.
Die Hypotheken zeigen den Bestand und die Zu- und Abgänge der pfandgesicherten Darlehen auf den Liegenschaftsbesitz.
Im Immobilienaufwand werden alle durch die Liegenschaften verursachten Aufwände aufgezeichnet.
Der Immobilienertrag umfasst alle Erträge, welche mit der Nutzung der Liegenschaft erwirtschaftet werden.
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Immobilien
Hypotheken
Immobilienaufwand
Rückzahlungen
Anfangsbestand
Hypothekarzinsen Liegenschaftsunterhalt
Wertminderungen
Energieaufwand
Eigenmietwert Privatwohnung
Abgaben, Gebühren, Steuern
Mietzinseinnahmen Geschäfte
Verkaufsverlust
Anfangsbestand
Versicherungen
Saldo
Verwaltungsaufwand
Schlussbestand (Saldo)
Reinigung und Hauswartung
Neubauten Wertvermehrende Renovationen
Eigenmietwert Geschäft
Verkäufe
Schlussbestand (Saldo)
Käufe
Immobilienertrag
Erhöhungen
Verkaufsverluste Abschreibungen
Saldo
Mietzinseinnahmen Wohnungen
Mietzinseinnahmen Garagen
➀ Anstelle der Konten Immobilien, Immobilienaufwand und Immobilienertrag werden synonym auch die Konten Liegenschaften, Liegenschaftsaufwand und Liegenschaftsertrag verwendet. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
47
Immobilien
46
Liegenschaften können buchhalterisch auf drei verschiedene Arten behandelt werden: Y als rein betrieblich genutzte Liegenschaften Y als Nebenbetrieb der Unternehmung im Sinne eines Profit Centers Y als betriebsfremder, unabhängiger Teil der Unternehmung In den folgenden Ausführungen werden die Geschäftsfälle einer als Nebenbetrieb genutzten Liegenschaft dargestellt.
n Beispiel
Immobilienbuchhaltung Schreiner H. Ott hat auf den 1. Januar 20 _1 ein Mehrfamilienhaus für CHF 2 000 000.– gekauft. An eigenen Mitteln bringt er CHF 500 000.– auf, den Rest finanziert er mit einem Hypothekardarlehen, verzinslich zu 4%. H. Ott nutzt das Erdgeschoss als Geschäftslokalitäten für seine Schreinerei, und die Attikawohnung bewohnt er mit seiner Familie. Die mittleren Etagen mit drei Wohnungen werden an Dritte weitervermietet. Alle Zahlungen erfolgen über die Bank. Im Folgenden ist die Verbuchung des Liegenschaftskaufs und des summarischen Geschäftsverkehrs dargestellt:
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
48
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
46
Immobilien
Bestandeskonten Geschäftsfall
Buchung
Kauf Anzahlung mit eigenen Mitteln
Immobilien/Bankguthaben
Restfinanzierung durch Hypothekardarlehen zu 4%
Immobilien/Hypotheken
Handänderungssteuer und Grundbuchgebühren➀
Immobilien/Bankguthaben
Immobilien
Erfolgskonten Hypotheken
Immobilienaufwand
Immobilienertrag
500 000 1 500 000
1 500 000
21 000
Aufwände Unterhalt und Reparaturen
Immobilienaufwand/ Bankguthaben
4 000
Gebühren und Versicherungen
Immobilienaufwand/ Bankguthaben
3 000
Energie (Heizung und Strom allgemein)
Immobilienaufwand/ Bankguthaben
2 000
Hypothekarzinsen
Immobilienaufwand➁/ Bankguthaben
Verwaltungsaufwand
Immobilienaufwand/ Bankguthaben
5 000
Reinigung und Hauswartung
Immobilienaufwand/ Bankguthaben
6 000
Abschreibungen
➁/ AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Immobilienaufwand © 2023 Verlag SKV 11 000 11 000 Immobilien Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
60 000
Erträge Mieteinnahmen
Bankguthaben/ Immobilienertrag
66 000
Mietwert Geschäft➂
Mietaufwand/Immobilienertrag
30 000
Mietwert Privatwohnung➃
Privat/Immobilienertrag
24 000
Abschluss Salden
Diverse Buchungen
2 010 000
1 500 000
2 021 000 2 021 000
1 500 000
1 500 000
Bilanz 31. 12. 20 _1 (Auszug)➄
Immobilien 2 010 000
Hypotheken 1 500 000
91 000
91 000
120 000
91 000
120 000
Erfolgsrechnung für 20 _1 (Auszug) Immobilienaufwand 91 000 Immo bilien gewinn 29 000 120 000
➀ bis ➄
120 000
Immobilienertrag
120 000
120 000
Die Fussnoten sind auf der nächsten Seite.
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
49
Immobilien
46
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
➀ Die Handänderungssteuer und Grundbuchgebühren erhöhen den Kaufpreis der Liegenschaft und werden auf Immobilien gebucht. Beim Verkauf werden sie als Verkaufsaufwand über Immobilienaufwand abgebucht. ➁ Aus rechtlicher Sicht als Finanz- bzw. Abschreibungsaufwand zu erfassen. Betriebswirtschaftlich betrachtet handelt es sich um Immobilienaufwand. ➂ Die Liegenschaft gehört zum Geschäftsvermögen der Schreinerei. Der Schreinerei ist der Mietwert für die benutzten Räume zu belasten, da sonst der Betriebsaufwand zu klein ausgewiesen würde und in der Liegenschaftsrechnung der Immobilienertrag um diesen Betrag zu gering ausfallen würde. ➃ Schreiner H. Ott bewohnt selber eine Wohnung in dieser Liegenschaft. Um den tatsächlichen Liegenschaftsertrag nachzuweisen, muss der Mietwert, der bei einer Vermietung an Dritte erzielt werden könnte, in den Liegenschaftsertrag einfliessen. Der Mietwert ist Schreiner Ott auf seinem Privatkonto zu belasten und im Liegenschaftsertrag gutzuschreiben. ➄ Die Bilanz und Erfolgsrechnung sind unvollständig; sie enthalten nur die Zahlen zur Liegenschaft.
50
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
47
Offenposten-Buchhaltung
Zur Vertiefung
Ordner für offene und bezahlte Rechnungen
Offene Kunden rechnungen
Offene Lieferanten rechnungen
Bezahlte Lieferanten rechnungen
BEZAHLTE KUNDENRECHNUNGEN
BEZAHLTE LIEFERANTENRECHNUNGEN
OFFENE LIEFERANTEN-
RECHNUNGEN
OFFENE KUNDENRECHNUNGEN
Bezahlte Kunden rechnungen
In diesen Ordnern werden alle unbezahlten (offenen) Rechnungen abgelegt. Die Ein- und Ausgangsfakturen werden nicht verbucht, sondern nur im Ordner abgelegt. Gutschriften für Rücknahmen bzw. Rücksendungen, Rabatte und Skonti werden mit den Rechnungen zusammengeheftet bzw. auf©den nungen 2023Rech Verlag SKV AG:inRechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Abzug gebracht. Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf Bei der Zahlung wird die Rechnung aus dem Ordner genommen, …
… als bezahlt gekennzeichnet und in den Ordnern für bezahlte Rechnungen abgelegt. Bei der Zahlung wird der Verkauf bzw. der Einkauf wie ein Bargeschäft verbucht: Y Wareneinkauf: Warenaufwand/Flüssige Mittel Y Warenverkauf: Flüssige Mittel/Warenertrag
Die Forderungen L + L und Verbindlichkeiten L + L sind ruhende Konten, d. h., während des Jahres wird auf diesen Konten nicht gebucht. Am Jahresende werden im Rahmen der Inventur die offenen Rechnungen zusammengezählt, was die Bestände aus Forderungen L + L und Verbindlichkeiten L + L in der Schlussbilanz ergibt. Die Bestandesänderungen an offenen Rechnungen gegenüber dem Jahresanfang sind wie folgt zu verbuchen:
Bestandesänderungen
Forderungen L + L
Verbindlichkeiten L + L
Bestandeszunahme
Forderungen L + L/Warenertrag
Warenaufwand/Verbindlichkeiten L + L
Bestandesabnahme
Warenertrag/Forderungen L + L
Verbindlichkeiten L + L/Warenaufwand
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
51
OffenpostenBuchhaltung
n Beispiel 1
47
Vergleich zwischen Führung des Kontos Forderungen L + L und OffenpostenBuchhaltung Mit Führung des Kontos Forderungen L + L Forderungen L + L Warenertrag
Nr.
Geschäftsfall
Buchung
1
Anfangsbestand Forderungen L + L (8 000)
Forderungen L + L
/ Bilanz
2
Bankzahlungen von Kunden (6 000)
Bankguthaben
/ Forderungen L + L
3a
Warenverkauf auf Kredit (3 000)
Forderungen L + L
/ Warenertrag
b
Rücknahme mangelhafter Ware (700)
Warenertrag
/ Forderungen L + L
700
700
c
Nachträglich gewährter Rabatt (300)
Warenertrag
/ Forderungen L + L
300
300
d
Skonto 2% auf Rechnungsbetrag (40)
Warenertrag
/ Forderungen L + L
40
40
e
8 000 6 000 3 000
3 000
Bankzahlung Restbetrag (1 960)
Bankguthaben
/ Forderungen L + L
4
Warenverkäufe auf Kredit (10 000)
Forderungen L + L
/ Warenertrag
1 960
5
Bankzahlungen von Kunden (7 000)
Bankguthaben
/ Forderungen L + L
7 000
6
Abnahme des Bestandes an Forderungen L + L gegenüber Anfangsbestand (3 000)
keine Buchung
7a
Schlussbestand auf Bilanz
Bilanz
/ Forderungen L + L
5 000
b
Saldo auf Erfolgsrechnung
Warenertrag
/ ER
10 000
11 960 21 000
n Beispiel 2
10 000
21 000
13 000
13 000
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2
Vergleich zwischen Führung des Kontos Verbindlichkeiten L + L und Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf Offenposten-Buchhaltung Mit Führung des Kontos Verbindlichkeiten L + L Verbindlichkeiten L + L
Nr.
Geschäftsfall
Buchung
1
Anfangsbestand Verbindlichkeiten L + L (6 000)
Bilanz
2
Bankzahlungen an Lieferanten (5 000)
Verbindlichkeiten L + L / Bankguthaben
3a
/ Verbindlichkeiten L + L
Warenaufwand
6 000 5 000
Wareneinkauf auf Kredit (4 000)
Warenaufwand
b
Rückgabe mangelhafter Waren (600)
Verbindlichkeiten L + L / Warenaufwand
/ Verbindlichkeiten L + L 600
600
c
Nachträglich erhaltener Rabatt (400)
Verbindlichkeiten L + L / Warenaufwand
400
400
d
Skonto 2% auf Rechnungsbetrag (60)
Verbindlichkeiten L + L / Warenaufwand
60
60
e
2 940
Bankzahlung Restbetrag (2 940)
Verbindlichkeiten L + L / Bankguthaben
4
Wareneinkäufe auf Kredit (9 000)
Warenaufwand
5
Bankzahlungen an Lieferanten (8 000)
Verbindlichkeiten L + L / Bankguthaben
6
Abnahme des Bestandes an Verbindlichkeiten L + L gegenüber Anfangsbestand (4 000)
keine Buchung
7a
Schlussbestand auf Bilanz
Verbindlichkeiten L + L / Bilanz
b
Saldo auf Erfolgsrechnung
ER
4 000
/ Verbindlichkeiten L + L
9 000
9 000
19 000
13 000
8 000
2 000 11 940
/ Warenaufwand 19 000
52
4 000
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
13 000
OffenpostenBuchhaltung
47
Mit Offenposten-Buchhaltung Forderungen L + L Warenertrag
Nr.
Geschäftsfall
Buchung
1
Anfangsbestand Forderungen L + L (8 000)
Forderungen L + L
/ Bilanz
2
Bankzahlungen von Kunden (6 000)
Bankguthaben
/ Warenertrag
6 000
3a
Warenverkauf auf Kredit (3 000)
keine Buchung
/ Warenertrag
1 960 7 000
b
Rücknahme mangelhafter Ware (700)
keine Buchung
c
Nachträglich gewährter Rabatt (300)
keine Buchung
d
Skonto 2% auf Rechnungsbetrag (40)
keine Buchung
e
8 000
Bankzahlung Restbetrag (1 960)
Bankguthaben
4
Warenverkäufe auf Kredit (10 000)
keine Buchung
5
Bankzahlungen von Kunden (7 000)
Bankguthaben
/ Warenertrag
6
Abnahme der Forderungen L + L gegenüber Anfangsbestand (3 000)
Warenertrag
/ Forderungen L + L
3 000
7a
Schlussbestand auf Bilanz
Bilanz
/ Forderungen L + L➀
5 000
b
Saldo auf Erfolgsrechnung
Warenertrag
/ ER
3 000
11 960 8 000
8 000
14 960
14 960
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Mit Offenposten-Buchhaltung Verbindlichkeiten L + L
Nr.
Geschäftsfall
Buchung
1
Anfangsbestand Verbindlichkeiten L + L (6 000)
Bilanz
/ Verbindlichkeiten L + L
2
Bankzahlungen an Verbindlichkeiten L + L (5 000)
Warenaufwand
/ Bankguthaben
5 000
/ Bankguthaben
2 940
/ Bankguthaben
8 000
Wareneinkauf auf Kredit (4 000)
keine Buchung
b
Rückgabe mangelhafter Waren (600)
keine Buchung
c
Nachträglich erhaltener Rabatt (400)
keine Buchung
d
Skonto 2% auf Rechnungsbetrag (60)
keine Buchung
3a
6 000
Bankzahlung Restbetrag (2 940)
Warenaufwand
4
Wareneinkäufe auf Kredit (9 000)
keine Buchung
5
Bankzahlungen an Lieferanten (8 000)
Warenaufwand
6
Abnahme der Verbindlichkeiten L + L gegenüber Anfangsbestand (4 000)
Verbindlichkeiten L+L / Warenaufwand
4 000
7a
Schlussbestand auf Bilanz
Verbindlichkeiten L + L / Bilanz➀
2 000
b
Saldo auf Erfolgsrechnung
ER
e
Warenaufwand
4 000
11 940
/ Warenaufwand 6 000
6 000
15 940
15 940
➀ Dieser Bestand muss am Jahresende durch Addition der offenen Rechnungen im entsprechenden Ordner ermittelt werden (OP-Listen genannt). © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
53
5. Teil
Der Jahresabschluss Einleitung In diesem Teil werden Probleme behandelt, die sich im Zusammenhang mit den Abschlussarbeiten am Ende eines Geschäftsjahres ergeben: Y Welche Bedeutung hat das Privatkonto, und wie wird der Abschluss bei der Einzelunternehmung durchgeführt? Y Welche Besonderheiten ergeben sich beim Abschluss einer AG, und wie und wann ist die Gewinnverwendung zu verbuchen? Y Zu welchem Wert sollen die einzelnen Bilanzpositionen in die Bilanz eingesetzt werden? Y Welches sind die wichtigsten Bewertungsvorschriften? Y Wie wirken sich die verschiedenen Bewertungsansätze auf die Ermittlung des Eigenkapitals und des Erfolges der Unternehmung aus? Y Was sind stille Reserven, wozu und wie werden sie gebildet oder allenfalls aufgelöst?
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
54
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
50
Einzelunternehmung Die Rechtsform der Einzelunternehmung ist in der Schweiz sehr verbreitet und beliebt. Sie zeichnet sich durch folgende wichtige Merkmale aus: Y Das ganze Eigenkapital wird durch die Inhaberin bzw. den Inhaber aufgebracht. Y Das Obligationenrecht macht keine Vorschriften bezüglich einer minimalen Kapitaleinlage. Y Der Inhaber führt das Geschäft und ist in seiner Entscheidungsfreiheit uneingeschränkt. Y Der Inhaber haftet mit seinem ganzen Geschäfts- und Privatvermögen, dafür hat er auch Anspruch auf den ganzen Gewinn. Y Die Einzelunternehmung ist in der Regel nur dann im Handelsregister einzutragen, wenn ein Umsatz von mehr als CHF 100 000.– pro Jahr erzielt wird. In der Buchhaltung werden für die Abwicklung des Verkehrs zwischen dem Geschäftsinhaber und der Unternehmung zwei Konten benötigt: Y Das Eigenkapitalkonto zeigt das der Unternehmung langfristig zur Verfügung gestellte Kapital. Y Im Privatkonto werden die laufend anfallenden Gutschriften und Bezüge des Geschäftsinhabers aufgezeichnet. Vor dem Jahresabschluss wird der Saldo des Privatkontos immer über das Eigenkapital ausgeglichen. Das Privatkonto erscheint deshalb nie in der Bilanz einer Einzelunternehmung. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
55
Einzelunternehmung
50
Eigenkapital
Eigenkapitalkonto
Privatkonto
Y Das Eigenkapitalkonto zeigt das langfristig durch den Geschäftsinhaber zur Verfügung gestellte Kapital. Y Es hält die während des Jahres erfolgten Kapitalerhöhungen und -rückzüge fest. Y Es bildet die Grundlage für die Berechnung des Eigenzinses. Y Es zeigt den Ausgleich des Privatkontos und die Erfolgsverbuchung.
Y Das Privatkonto ist die Schnittstelle zwischen Geschäfts- und Privatbereich und dient wie ein Kontokorrent der Abwicklung der laufenden Gutschriften und Bezüge für den Geschäftsinhaber. Y Am Ende der Abrechnungsperiode wird das Privatkonto über das Eigenkapitalkonto ausgeglichen.
Privat➀
Eigenkapitalkonto Kapitalrückzüge Anfangsbestand Kapitalerhöhungen Schlussbestand
Ausgleich Privatkonto➄
Belastungen für Y Barbezüge Y durch das Geschäft bezahlte Privatrechnungen Y Warenbezüge➁
Gutschriften für Y Eigenlohn➂ Y Eigenzins➃
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2
Gewinn ausExemplar von asdf asdf, asdfasdf Ausgleich auf das Persönliches Erfolgsrechnung➅ Eigenkapitalkonto➄
➀ Das Privatkonto wird als Kontokorrent geführt und kann – wie ein Bank-Kontokorrent – aktiv oder passiv sein. Ein Sollüberschuss bedeutet, dass der Geschäftsinhaber mehr bezogen als er Gutschriften erhalten hat, ein Habenüberschuss, dass die Gutschriften die Bezüge übersteigen. ➁ Warenbezüge durch den Geschäftsinhaber werden zum Einstandspreis als Warenaufwandsminderung verbucht. Die Verbuchung des Warenverkehrs wird in Band 1, Kapitel 30 erklärt. ➂ Aus betriebswirtschaftlicher Sicht hat der Geschäftsinhaber für seine geleistete Arbeit einen Lohnanspruch wie ein Angestellter. Für das Geschäft stellt der Eigenlohn deshalb einen Lohnaufwand dar. Vom Arbeitseinkommen, das aus Eigenlohn und Gewinn besteht, hat der Geschäftsinhaber AHV-Beiträge zu bezahlen. Aus steuerrechtlichen Überlegungen erfolgt meist keine Verbuchung des Eigenlohns, und der Gewinn ist entsprechend höher. ➃ Würde der Geschäftsinhaber sein Kapital anderweitig anlegen, bekäme er entsprechende Erträge in Form von Zinsen oder Dividenden. Für das Geschäft stellt der Eigenzins einen Zinsaufwand dar. ➄ Bei einem Überschuss der Belastungen wäre der Ausgleichsposten im Haben des Privatkontos und im Soll des Eigenkapitalkontos. ➅ Ein allfälliger Verlust würde das Eigenkapital vermindern und dementsprechend im Soll verbucht.
56
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
50
Einzelunternehmung
Führung des Privatkontos und Jahresabschluss
n Beispiel
Die Geschäftsfälle während des Jahres aus der Einzelunternehmung Theres Kast, Wohndesign, sind summarisch dargestellt. Vorgänge
Buchung
Konten Eigenkapital
Eröffnung➀ Gutschrift Eigenlohn Stoffbezüge privat Barbezüge von T. Kast Eigenzins➁ 6% vom Eigenkapital
Bilanz/Eigenkapital Lohnaufwand/Privat Privat/Warenaufwand Privat/Kasse
Privat 50 000 65 000 2 000 46 000
Zinsaufwand/Privat
1. Schritt Privatkontoausgleich über das Eigenkapital
3 000 20 000
Privat/Eigenkapital
20 000 68 000
68 000
Erfolgsrechnung Total Jahresaufwand Total Jahresertrag
Diverse Diverse
2. Schritt Gewinnübertrag auf das Eigenkapital➁
Erfolgsrechnung/Eigenkapital
120 000 150 000 30 000
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Total Aktiven Total Fremdkapital
Diverse Diverse
3. Schritt Eigenkapitalübertrag auf die Schlussbilanz➁
Eigenkapital/Schlussbilanz
30 000 150 000
150 000
Schlussbilanz 180 000 80 000
100 000 100 000
100 000 100 000
180 000
180 000
Wird wie im obigen Beispiel ein Eigenlohn und ein Eigenzins verbucht, errechnet sich das Unternehmereinkommen (Einkommen aus selbstständiger Erwerbstätigkeit) wie folgt:
Würde auf die Verbuchung von Eigenlohn und Eigenzins verzichtet, entspräche das Unternehmereinkommen dem Gewinn.
Mit Eigenlohn und Eigenzins
Ohne Eigenlohn und Eigenzins
Eigenlohn + Eigenzins + Gewinn
65 000 3 000 30 000
= Unternehmereinkommen➂
98 000
Gewinn = Unternehmereinkommen
98 000 98 000
➀ Weil das Privatkonto jeweils Ende Jahr über das Eigenkapitalkonto ausgeglichen wird, erscheint es weder in der Schlussbilanz noch in der Eröffnungsbilanz. ➁ In der doppelten Buchhaltung wird der Gewinn in Bilanz und Erfolgsrechnung zunächst doppelt ausgewiesen. Als letzte Buchung des Jahres wird der Gewinn aus der Erfolgsrechnung auf das Eigenkapital übertragen. Damit entsteht die Schlussbilanz nach Gewinnverbuchung, und der Gewinn ist nur noch in der Erfolgsrechnung sichtbar. In der betrieblichen Praxis erfolgt die Gewinnverbuchung manchmal erst zu Beginn des neuen Geschäftsjahres. Die Verbuchungstechnik ist von der eingesetzten Buchhaltungs-Software abhängig. ➂ Massgeblich für die Bemessung der Sozialversicherungsbeiträge ist nur das Arbeitseinkommen, das sich aus Eigenlohn und Gewinn zusammensetzt. Der AHV-Beitragssatz beträgt 9,65 %. Der Eigenzins ist nicht AHV-beitragspflichtig, weil er ein Kapitaleinkommen darstellt. Der anzuwendende Eigenkapitalzinsfuss wird periodisch vom Bundesamt für Sozialversicherungen neu festgelegt; er beträgt zurzeit 0,5 %. Dieser Satz ist aus betriebswirtschaftlicher Sicht zu tief, weil er dem Unternehmerrisiko zu wenig Rechnung trägt. Die Sozialversicherungsbeiträge werden in Kapitel 44 erklärt. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
57
51
Aktiengesellschaft Die Aktiengesellschaft (AG) unterscheidet sich gegenüber der Einzelunternehmung ganz grundsätzlich: Einzelunternehmung
Aktiengesellschaft
Personenkreis
Eine einzelne natürliche Person ist Eigentümerin der Unternehmung.
Die AG ist eine Gesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit (juristische Person), an der einer oder mehrere Aktionäre beteiligt sind.
Eigenkapital
Das Eigenkapital stammt allein vom Einzelunternehmer bzw. der Einzelunternehmerin.
Das Eigenkapital wird von einem oder mehreren Aktionären bzw. Aktionärinnen aufgebracht.
In der Bilanz wird das Eigen kapital nicht weiter gegliedert.
Gewinnverbuchung beim Abschluss
Gewinnverwendung
In der Bilanz wird das Eigenkapital wie folgt gegliedert: Y Aktienkapital Y Gesetzliche Kapitalreserve Y Gesetzliche Gewinnreserve Y Freiwillige Gewinnreserven Y Gewinnvortrag➀
Der Gewinn wird auf das Eigenkapital gebucht.
Der Gewinn wird auf das Eigenkapital-Konto Gewinnvortrag gebucht.
Buchungssatz: Erfolgsrechnung/Eigenkapital
Buchungssatz: Erfolgsrechnung/Gewinnvortrag
Der Einzelunternehmer kann frei Die Generalversammlung (= Versammlung der Aktionäre) über den Gewinn verfügen und beschliesst über die Gewinnverwendung: © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 diesen in Form von Privatbezügen Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf Y Ein Teil des Gewinns muss in Form von gesetzlichen während des Jahres beziehen. Gewinnreserven zurückbehalten werden. Y Der Rest des Gewinns kann an die Aktionäre als Dividende (von lateinisch dividere = teilen, verteilen) ausbezahlt werden. Es ist möglich, einen Teil des Gewinns in Form von freiwilli gen Gewinnreserven zurückzubehalten oder als Gewinnrest auf dem Gewinnvortragskonto für eine Verteilung im nächsten Jahr stehen zu lassen.
Haftung
Der Unternehmer haftet persönlich und unbeschränkt für alle Geschäftsschulden, d. h. auch mit seinem Privatvermögen. Das ist ein wichtiger Nachteil dieser Rechtsform.
Die Haftung für Gesellschaftsschulden ist auf das Vermögen der AG beschränkt. Die Aktionäre haften nicht. (Im Konkurs der AG verlieren die Aktien allerdings ihren Wert, sodass die Aktionäre trotzdem zu Schaden kommen.)
Anonymität
Der Unternehmer ist als Eigentümer seiner Einzelunternehmung im Handelsregister eingetragen (ausser sehr kleine Einzelunternehmungen).
Die Aktionäre sind nicht im Handelsregister eingetragen; sie bleiben grundsätzlich anonym (daher der französische Name für Aktiengesellschaft: Société Anonyme, SA).
Steuern
Geschäfts- und Privateinkommen bzw. -vermögen werden zusammengezählt und gemeinsam besteuert.
Die AG und die Aktionäre werden getrennt besteuert: Y Die AG zahlt Steuern auf dem Gewinn und dem Eigenkapital. Y Die Aktionäre zahlen Steuern auf den Dividenden und dem Vermögen (Wert der Aktien). Diese Doppelbesteuerung ist der wichtigste Nachteil der AG.
➀ Der Gewinnvortrag stellt rechtlich eine freiwillige Gewinnreserve dar, wird in der Bilanz indes oft separat ausgewiesen.
58
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Aktiengesellschaft
51
Die Gewinnverbuchung beim Jahresabschluss Als letzte Buchung eines Geschäftsjahres wird auch bei der Aktiengesellschaft der Gewinn auf das Eigenkapital gebucht. Im Unterschied zur Einzelunternehmung verfügt die Aktiengesellschaft mit dem Konto Gewinnvortrag über ein gesondertes Eigenkapitalkonto, das eigens für die Gewinnverbuchung und später für die Gewinnverwendung geschaffen wurde. n Beispiel 1
Gewinnverbuchung (in CHF 1 000.–) Eine Aktiengesellschaft erwirtschaftete einen Jahresgewinn von 40. Die Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung zeigt folgendes Bild: Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung per 31. 12. 20 _ 3 Aktiven Umlaufvermögen Flüssige Mittel Forderungen Vorräte
Anlagevermögen Sachanlagen Finanzanlagen
50 150 90
300 10
290
310
Passiven
Fremdkapital Kurzfristiges Fremdkapital Langfristiges Fremdkapital
90 180
270
Eigenkapital Aktienkapital Gesetzliche Gewinnreserve Freiwillige Gewinnreserven Gewinnvortrag Gewinn
200 60 20 10 40
330 600
600
© 2023 Verlag SKV Rechnungswesen fürGewinnvortrag Kaufleute, Rechnungswesen Kaufleute 2 Der Übertrag desAG: Gewinns auf den erfolgtfürmit folgender Buchung:➀ Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Datum
Geschäftsfall
Sollkonto
Habenkonto
31. 12. 20 _ 3
Übertrag Gewinn
Erfolgsrechnung
Gewinnvortrag
Betrag 40
Nach der Gewinnverbuchung ist das Geschäftsjahr abgeschlossen, und die Schlussbilanz nach Gewinnverbuchung wird zur Eröffnungsbilanz für das neue Geschäftsjahr: Schlussbilanz nach Gewinnverbuchung per 31. 12. 20 _ 3 (= Eröffnungsbilanz 1. 1. 20 _ 4) Aktiven Passiven Umlaufvermögen Flüssige Mittel Forderungen Vorräte
Anlagevermögen Sachanlagen Finanzanlagen
50 150 90
300 10
290
310
Fremdkapital Kurzfristiges Fremdkapital Langfristiges Fremdkapital
90 180
270
Eigenkapital Aktienkapital Gesetzliche Gewinnreserve Freiwillige Gewinnreserven Gewinnvortrag
200 60 20 50
330
600
600
Der im Konto Gewinnvortrag ausgewiesene Betrag bleibt bis zur Generalversammlung stehen. Die Generalversammlung muss innerhalb von sechs Monaten nach dem Jahresabschluss durchgeführt werden. Sie fasst Beschluss über die Verwendung des im Gewinnvortrag ausgewiesenen Gewinns. ➀ Der Gewinn wird in diesem Buch im Sinne der doppelten Buchhaltung als Saldo von Bilanz und Erfolgsrechnung betrachtet, nicht als Konto. In Informatik gestützten Buchhaltungssystemen wird der Gewinn oft als Konto definiert. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
59
Aktiengesellschaft
51
Die Gewinnverwendung Die Beschlussfassung über die Verwendung des Gewinnvortrags, insbesondere die Festsetzung der Dividende, gehört zu den Aufgaben der Generalversammlung. Dabei müssen die obliga tionenrechtlichen Bestimmungen zur Reservenbildung eingehalten werden: Gesetzliche Gewinnreserve
5% des Gewinns dürfen nicht an die Aktionäre ausgeschüttet werden, sondern müssen als gesetzliche Gewinnreserve in der Aktiengesellschaft zurückbehalten werden, bis die gesetzliche Gewinnreserve zusammen mit der gesetzlichen Kapitalreserve 50% des Aktienkapitals erreicht hat.➀ Dies führt zur Stärkung der Gesellschaft, indem weniger flüssige Mittel für die Dividendenaus schüttung verwendet werden und mehr flüssige Mittel für Investitionen in der Gesellschaft zur Verfügung stehen.
Freiwillige Gewinnreserven
Gemäss Statuten oder durch Beschluss der Generalversammlung können aus dem Gewinn frei willig weitere Reserven gebildet werden. Da diese nicht gesetzlich vorgeschrieben sind, können sie von der Generalversammlung bei Bedarf wieder aufgelöst werden.
Gewinnvortrag
Oft wird ein kleiner Gewinnrest auf dem Konto Gewinnvortrag stehen gelassen. Er steht für die Gewinnverwendung im nächsten Jahr zur Verfügung.
Dividenden
Das Konto Dividenden gehört zum kurzfristigen Fremdkapital. Die Dividenden stellen eine Verbindlichkeit der Aktiengesellschaft gegenüber den Aktionären dar. Dividenden werden entweder in Prozenten des Aktienkapitals oder als Betrag je Aktie ange geben.
Tantiemen
Das sind Gewinnausschüttungen an den Verwaltungsrat. Tantiemen sind sehr selten, weil sie © 2023 Verlag SKV AG: zu Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 wie die Dividenden einer Doppelbesteuerung führen und ausserdem AHVpflichtig sind. In Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf der Praxis wird dem Verwaltungsrat ein Honorar bezahlt, das gleich wie ein Lohnaufwand zu erfassen ist.
Verrechnungssteuer (VSt)
Nur die Nettodividende von 65% wird an die Aktionäre ausbezahlt. 35% der Bruttodividende sind auf dem Konto Geschuldete VSt als Verbindlichkeit gegenüber der eidg. Steuerverwaltung auszuweisen und innert 30 Tagen zu bezahlen.
➀ Das Aktienrecht (26. Titel des Obligationenrechts) wird zurzeit von National und Ständerat überarbeitet. Die im Lehrbuch genannte Vorschrift zur Bildung gesetzlicher Gewinnreserven basiert auf dem Vorentwurf zur Änderung des Obligationenrechts vom 23. November 2016. Die Bezeichnung Gewinnreserven rührt daher, dass diese Reserven aus zurückbehaltenen, nicht ausge schütteten Gewinnen entstanden sind. In diesem Lehrbuch nur am Rande behandelt wird die gesetzliche Kapitalreserve, weil diese bei KMUs selten vorkommt. Der gesetzlichen Kapitalreserve müssen jene Erlöse zugewiesen werden, die bei der Ausgabe von Aktien über ihren Nennwert erzielt werden, was vor allem bei Aktienkapitalerhöhungen mit Agio (Aufgeld) vorkommt. Eine Aktienkapitalerhöhung von nominell 200 mit einem Agio von 50 wird grundsätzlich wie folgt verbucht:
60
Text
Soll
Haben
Kapitalerhöhung nominell
Bank
Aktienkapital
Agio bei Kapitalerhöhung
Bank
Gesetzliche Kapitalreserve
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Betrag 200 50
51
Aktiengesellschaft
n Beispiel 2
Gewinnverbuchung (in CHF 1 000.–) Die Gewinnverwendung basiert auf dem Eigenkapital von Beispiel 1. An der Generalversammlung vom 23. April 20 _ 4 wird folgende Gewinnverwendung beschlossen. Gewinnverwendungsplan Bisheriger Gewinnvortrag
Erläuterungen Gemäss Eröffnungsbilanz 1. 1. 20 _ 4 (siehe Beispiel 1)
50
./. 5% Gesetzliche Gewinnreserve
– 2
5% des Jahresgewinns von 40
./. 20% Dividende
– 40
20% des Aktienkapitals von 200
= Neuer Gewinnvortrag
Neuer Bestand des Kontos Gewinnvortrag
8
Der Beschluss der Generalversammlung löst per 23. 4. 20 _ 4 die grün hervorgehobenen Buchungen aus. Die Nettodividenden werden am 25. 4. 20 _ 4 ausbezahlt. Am 20. 5. 20 _ 4 wird die Verrechnungssteuer an die eidg. Steuerverwaltung überwiesen. Alle Zahlungen erfolgen per Bank; das Bankkonto wird aus Platzgründen nicht geführt. Verbuchung der Gewinnverwendung Datum
Text
Buchung
01. 01. 20 _ 4
Anfangsbestände
Diverse
23. 04. 20 _ 4 23. 04. 20 _ 4 25. 04. 20 _ 4 25. 04. 20 _ 4 20. 05. 20 _ 4 20. 05. 20 _ 4
Geschuldete VSt
Dividenden
Gesetzliche Gewinnres. 60
© 2023 VerlagGewinnvortrag/GesetzSKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Gesetzliche Reserven Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf liche Gewinnreserve Gewinnvortrag/ Dividendenzuweisung 40 Dividenden Dividenden/ Verrechnungssteuer 35% 14 14 Geschuldete VSt Auszahlung Dividenden/Bankguthaben 26 Nettodividenden Geschuldete VSt/ Überweisung VSt 35% 14 Bankguthaben
Neue Bestände
Gewinnvortrag
2
14
14
40
40
2 40
62
Keine Buchung
50
62
8 62
50
50
Durch die Gewinnverwendung wurde das Eigenkapital um die ausgeschüttete Dividende von 40 kleiner. Gleichzeitig verminderte sich der Bestand an flüssigen Mitteln und damit die Zahlungsfähigkeit der Unternehmung um 40. Eigenkapital
Vor Gewinnverwendung
Nach Gewinnverwendung
Aktienkapital + Gesetzliche Gewinnreserve + Freiwillige Gewinnreserven + Gewinnvortrag
200 60 20 50
Aktienkapital + Gesetzliche Gewinnreserve + Freiwillige Gewinnreserven + Gewinnvortrag
200 62 20 8
= Eigenkapital
330
= Eigenkapital
290
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
61
Aktiengesellschaft
51
Die Verbuchung von Verlusten Ein Jahresverlust wird analog zu einem Jahresgewinn auf das Gewinnvortragskonto gebucht. Sofern der Jahresverlust grösser ist als der Gewinnvortrag aus dem Vorjahr, wird aus dem Gewinnvortrag ein Verlustvortrag. n Beispiel 3
Verlustverbuchung (in CHF 1 000.–) Angenommen, die Bilanz von Beispiel 1 weist einen Verlust von 40 auf. Dieser wird mit folgender Buchung auf dem Konto Gewinnvortrag verbucht: Datum
Geschäftsfall
Soll
Haben
31. 12. 20 _ 4
Übertrag Verlust
Gewinnvortrag
Erfolgsrechnung
Betrag 40
Durch diese Buchung entsteht aus dem Gewinnvortrag von 10 ein Verlustvortrag von 30: Gewinnvortrag aus Vorjahr ./. Jahresverlust 20 _ 3
10 – 40
= Verlustvortrag
– 30
An der Generalversammlung vom 23. April 20 _ 4 bestehen zwei Möglichkeiten für die weitere Behandlung des Verlustvortrags:➀ Verlustvortrag – 30 © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Verlustvortrag vortragen
Verlustvortrag ausbuchen
Der Verlustvortrag wird teilweise mit den freiwilligen Gewinnreserven verrechnet; der Rest wird vorgetragen (d. h., er bleibt in der Bilanz stehen): Y Freiwillige Gewinnreserven/Verlustvortrag 20
Ein Verlustvortrag wird zuerst mit den freiwilligen Gewinnreserven und dann mit den gesetzlichen Gewinnreserven verrechnet: Y Freiwillige Gewinnreserven/Verlustvortrag 20 Y Gesetzliche Gewinnreserve/Verlustvortrag 10
Das Eigenkapital präsentiert sich nachher wie folgt: Aktienkapital + Gesetzliche Gewinnreserve ./. Verlustvortrag
200 60 – 10
Das Eigenkapital präsentiert sich nachher wie folgt: Aktienkapital + Gesetzliche Gewinnreserve
200 50
= Eigenkapital
250
= Eigenkapital
250
Beim Vorliegen von Verlusten sind u . a. folgende gesetzliche Anzeigepflichten zu beachten: Y Wenn die Hälfte des Aktienkapitals und der gesetzlichen Reserven nicht mehr durch Aktiven gedeckt ist, so muss der Verwaltungsrat unverzüglich eine Generalversammlung einberufen und ihr Sanierungsmassnahmen (= Massnahmen zur Gesundung) beantragen. Y Wenn die Schulden nicht mehr durch Aktiven gedeckt sind (sogenannte Überschuldung), muss der Verwaltungsrat bzw. die Revisionsstelle den Richter benachrichtigen, der anschliessend den Konkurs über die Aktiengesellschaft eröffnet. Im vorliegenden Beispiel besteht keine Anzeigepflicht, da der Verlust zu gering ist. ➀ Gemäss Botschaft des Bundesrates vom 12. Dezember 2008.
62
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
52
Bewertung und stille Reserven Beim Abschluss der Buchhaltung stellt sich die Frage, zu welchem Wert die einzelnen Bilanzpositionen in die Bilanz einzusetzen sind. Diese Tätigkeit der Wertermittlung nennt man bewer ten; das Ergebnis heisst Bewertung. Nur die Aktiven und das Fremdkapital müssen bewertet werden; das Eigenkapital ergibt sich als Saldo: Bilanz Aktiven
Aktiven Vermögen
Passiven Fremdkapital Verbindlichkeiten, Schulden Eigenkapital Nettovermögen
Bei einigen Bilanzpositionen ist die Bewertung einfach: Y Das Schweizer Geld in der Kasse zum Beispiel lässt sich leicht zählen (sogenannter Kassensturz); der Wert ist genau bestimmt. Y Ebenso steht die genaue Höhe einer Darlehensschuld in Schweizer Franken fest. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2
Exemplar von asdf asdf, asdfasdf BeiPersönliches den meisten Bilanzpositionen ist der Wert allerdings nicht so einfach feststellbar:
Y Soll beispielsweise die Geschäftsliegenschaft zum früheren Kaufpreis oder zum geschätzten heutigen Marktwert in der Bilanz aufgeführt werden? Y Wie hoch sollen die Abschreibungen auf dem Mobiliar sein? Y Welchen Wert hat das Warenlager? Y Wie viele Kunden werden voraussichtlich nicht zahlen? Y Welche Rückstellungen sind angemessen? Y Zu welchem Wechselkurs soll ein Guthaben in fremder Währung umgerechnet werden? Weil die Bewertung der Aktiven und des Fremdkapitals bei der Ermittlung des Eigenkapitals und des Periodenerfolgs von grosser Bedeutung ist, enthält das Obligationenrecht im Rahmen der Buchführungs- und Rechnungslegungsvorschriften auch Bestimmungen zur Bewertung.
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
63
Bewertung und stille Reserven
52
Weil die Bewertung der Aktiven und der Schulden bei der Ermittlung des Eigenkapitals und des Periodenerfolgs einer Unternehmung von grosser Bedeutung ist, hat der Gesetzgeber Bewertungsvorschriften erlassen: Bewertungsvorschriften
Grundsätze
Ausgewählte Aktiven
Aktiven und Verbindlichkeiten sind in der Regel einzeln zu bewerten.
Aktiven mit Börsenkurs (zum Beispiel Wertschriften oder Edelmetalle) dürfen zum Kurs am Bilanzstichtag bewertet werden, auch wenn dieser über dem Anschaffungswert liegt.
Die Bewertung hat vorsichtig zu erfolgen, darf aber die zuverlässige Beurteilung der wirtschaftlichen Lage nicht verhindern. Die Aktiven dürfen höchstens zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten➀ bewertet werden. Nutzungs- und altersbedingte sowie anderweitige Wertverluste müssen durch Abschreibungen bzw. Wertberichtigungen berücksichtigt werden.
Vorräte dürfen grundsätzlich höchstens zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten bewertet werden. Wenn ihr Wert am Bilanzstichtag unter den Veräusserungswert➁ sinkt, so muss dieser tiefere Wert eingesetzt werden.
Verbindlichkeiten werden zum Nennwert bilanziert. Die Rückstellungen müssen mindestens so hoch sein wie der erwartete Mittelabfluss.
Bei den obligationenrechtlichen Bewertungsvorschriften ist die Vorsicht das wichtigere Prinzip als die Wahrheit. Die Unternehmungen sollen sich im Zweifelsfall eher ärmer darstellen, als es © Wirklichkeit 2023 Verlag SKVentspricht. AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen Kaufleute der Das Vorsichtsprinzip lässt sich für durch drei2Grundsätze verdeutlichen: Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Vorsichtsprinzip
Realisationsprinzip
Niederstwertprinzip
Imparitätsprinzip
Gewinne dürfen erst ausgewiesen werden, wenn sie durch Verkauf erzielt worden sind.
Von mehreren für die Bewertung zur Verfügung stehenden Werten muss der niedrigste genommen werden.
Gewinne dürfen erst ausgewiesen werden, wenn sie durch Verkauf erzielt worden sind (= Realisationsprinzip); Verluste müssen dagegen schon gezeigt werden, wenn deren Eintritt möglich ist.
Beispiel: Die Vorräte dürfen nicht schon zu Verkaufspreisen bilanziert werden, sondern höchstens zu Anschaffungsbzw. Herstellkosten.
Beispiel: Bei den Vorräten müssen die Anschaffungs- bzw. Herstellkosten mit dem Nettoveräusserungswert verglichen werden. Der niedere von beiden Werten ist für die Bilanzierung massgeblich.
Beispiel: Steigt der Wert der Vorräte am Bilanzstichtag über die Anschaffungs- bzw. Herstellkosten (= unrealisierter Gewinn), darf nicht aufgewertet werden; sinkt der Wert unter den Nettoveräusserungswert (= unrealisierter Verlust), muss abgewertet werden.
➀ Unter Anschaffungskosten versteht man Y bei Maschinen, Mobiliar oder Fahrzeugen den Kaufpreis zuzüglich Bezugskosten wie Fracht und Zoll sowie die Montagekosten Y bei Liegenschaften den Kaufpreis zuzüglich Handänderungssteuer und Grundbuchgebühr Y bei Waren oder Material den Einstandspreis (Ankauf zuzüglich Bezugskosten wie Fracht und Zoll) Die Herstellungskosten (auch Herstellkosten genannt) umfassen die Material- und Fertigungskosten, nicht aber die Verwaltungs- und Vertriebskosten.
64
➁ Veräusserungswert = geschätzter Verkaufserlös abzüglich noch anfallender Kosten für Fertigstellung und Veräusserung.
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Bewertung und stille Reserven
52
Das Rechnungswesen ist das wichtigste Informationsmittel einer Unternehmung. Die Informationen richten sich an interne und externe Adressaten: Adressaten (Informationsempfänger)
Externe Adressaten Aktionäre, Steuerbehörden, Gläubiger, Kunden, Mitarbeiter
Interne Adressaten Geschäftsleitung, Verwaltungsrat
Externe Rechnungen sind zur Information Dritter bestimmt. Da die Aktionäre keine Treuepflicht haben➀, verfügen sie auch nur über ein beschränktes Informationsrecht. Sie haben Anrecht auf einen nach Obligationenrecht erstellten Geschäftsbericht. Da die Bewertungsvorschriften im OR eine vorsichtige Bewertung verlangen, zeigt der Geschäftsbericht meist nicht die wahre Vermögens- und Ertragslage.
Geschäftsleitung und Verwaltungsrat haben ein uneingeschränktes Einsichtsrecht in alle Geschäftsbücher.
Die Steuerbehörden verfügen über ein weitgehendes Einsichtsrecht in die Geschäftsbücher. Nach Steuerrecht ist in beschränktem Umfang wie nach Obligationenrecht eine vorsichtige Bewertung gestattet.
Interne Rechnungen sind ein Führungsinstrument für die Unternehmungsleitung, d. h., aufgrund der Zahlen werden neue Ziele festgesetzt, Massnahmen geplant, Entscheidungen getroffen und Kontrollen durchgeführt. Damit das Rechnungswesen diese Aufgaben erfüllen kann, müssen die Zahlen möglichst objektiv, wahr, willkürfrei und wirklichkeitsgetreu aufbereitet und dargestellt werden, was in der Wirtschaftspraxis als Trueand FairView bezeichnet wird.
Weitere Anspruchsgruppen wie Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten, Darlehensgläubiger, Konkurrenten und die breite Öffentlichkeit haben nur in besonderen Fällen ein Anrecht auf Informationen. Am häufigsten ist dies bei an der Börse kotierten Unternehmungen (sogenannte Publi© 2023 Verlag Geschäftsbericht SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 kumsgesellschaften) der Fall, die einen Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf publizieren müssen.
In der schweizerischen Wirtschaftspraxis unterscheiden sich interne und externe Abschlussrechnungen oft deutlich: Externe Bilanzen und Erfolgsrechnungen basieren auf den obligationenrechtlichen Be wertungsvorschriften und zeigen meist nicht die wirkliche Vermögens und Ertrags lage.
➀ Ein Aktionär kann gleichzeitig Aktien zweier sich konkurrenzierender Aktiengesellschaften halten. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
65
52
Bewertung und stille Reserven
In externen Bilanzen werden in der Regel die Aktiven unterbewertet und das Fremdkapital überbewertet. Das Eigenkapital (als Saldogrösse der Bilanz) ist daher in der externen Bilanz kleiner als in der internen. Die Differenz zwischen dem in der externen Bilanz ausgewiesenen und dem effektiven Eigenkapital nennt man stille Reserven.➀ Der Bestand an stillen Reserven
n Beispiel
Um das Wesen der stillen Reserven zu verdeutlichen, ist in der externen Bilanz des Beispiels das Anlagevermögen um 20 unterbewertet. Diese Unterbewertung entstand durch zu hohe Abschreibungen. Bei den übrigen Positionen der Aktiven und des Fremdkapitals bestehen im Beispiel keine Bewertungsunterschiede.
10
Forderungen
30
Vorräte
20
Fremdkapital
Aktienkapital 40
50
30
Eigenkapital 50
Flüssige Mittel
Anlagevermögen
Interne Schlussbilanz Aktiven
Passiven
Flüssige Mittel
10
Forderungen
30
Vorräte
20
Passiven
Fremdkapital
50
Aktienkapital
30
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2
➁ 20 Offene Reserven Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf Anlagevermögen
60
Offene Reserven➁
20
Stille Reserven➂
20
Eigenkapital 70
Externe Schlussbilanz Aktiven
➀ Still nennt man diese Reserven deshalb, weil sie in der externen Bilanz nicht sichtbar sind, d. h. für Aussenstehende nicht erkennbar sind. Der englische Begriff lautet Hidden Reserves, was wörtlich versteckte Reserven heisst. ➁ Im Gegensatz zu den stillen Reserven werden die offenen Reserven in der Bilanz ausgewiesen (offengelegt), d. h., sie sind für Aussenstehende sichtbar. Die offenen Reserven setzen sich zusammen aus der gesetzlichen Kapitalreserve, der gesetzlichen Gewinnreserve, den freiwilligen Gewinnreserven und dem Gewinnvortrag. ➂ Da die interne Bilanz die richtige Höhe des Eigenkapitals zeigen soll, müssen die stillen Reserven in der internen Bilanz als Eigenkapital-Bestandteil aufgeführt werden. Dieser Bilanzposten gibt an, um wie viel das Eigenkapital in der externen Bilanz tiefer ist.
66
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Bewertung und stille Reserven
52
Die Bestände an stillen Reserven in der Bilanz können sich von Periode zu Periode durch Bildung oder Auflösung von stillen Reserven verändern. Der Bestand an stillen Reserven Das ist die Differenz zwischen internem und externem Eigenkapital. Weil in der externen Bilanz die Aktiven unterbewertet und das Fremdkapital überbewertet werden, ist das Eigenkapital in der externen Bilanz tiefer als in der internen Bilanz. Die Differenz wird deshalb als stille Reserven bezeichnet, weil dieser Teil des Eigenkapitals für die Leser der externen Bilanz nicht sichtbar ist.
Die Bildung von stillen Reserven Der Bestand an stillen Reserven nimmt zu.
Die Auflösung von stillen Reserven Der Bestand an stillen Reserven nimmt ab.
Der Bestand an stillen Reserven wird erhöht, wenn in einer Periode mehr Aufwand oder weniger Ertrag gebucht wird, als betriebswirtschaftlich richtig ist.
Früher gebildete Bestände an stillen Reserven können wieder aufgelöst werden, wenn in einer Periode weniger Aufwand oder mehr Ertrag gebucht wird, als betriebswirtschaftlich richtig ist.
Beispiele: Y Es wird zu viel abgeschrieben, womit die Unterbewertung der Aktiven zunimmt. Y Es werden zu viele Rückstellungen gebildet, womit die Überbewertung des Fremdkapitals steigt.
Beispiele:
Durch die Bildung stiller Reserven wird der Gewinn tiefer ausgewiesen, als es der Wirklichkeit entspricht.
Durch die Auflösung stiller Reserven wird der Gewinn höher ausgewiesen, als es der Wirklichkeit entspricht.
Y Es wird zu wenig abgeschrieben, womit die Unterbewertung der Aktiven abnimmt. Y Es werden zu wenig Rückstellungen gebildet, womit sich die Überbewertung des Fremdkapitals verkleinert.
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Stille Reserven stellen für Aussenstehende nicht sichtbares Eigenkapital dar. Sie werden in guten Zeiten gebildet und stellen ein bewertungsmässiges Fettpolster für schlechte Zeiten dar, in denen durch Auflösung von stillen Reserven ein Verlust verkleinert oder gar beseitigt werden kann. Gegen aussen erscheint die Unternehmung dadurch in besserem Licht. Zu beachten ist jedoch, dass die Bildung und die Auflösung stiller Reserven weder Gewinne noch Verluste wirklich verändern: Die finanzielle Realität der Unternehmung bleibt unverändert, lediglich deren buchhalterische Darstellung gegen aussen wird verschleiert.
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
67
Bewertung und stille Reserven
52
Zur Vertiefung
Bereinigung von Bilanz und Erfolgsrechnung
n Beispiel
Diese Doppelseite zeigt ein vollständiges und übersichtliches Beispiel zur Bereinigung von Bilanz und Erfolgsrechnung. (Es besteht kein Bezug zum Zahlenmaterial der drei vorangegangenen Beispiele.) Gegeben sind die externen Werte sowie die Bestände und Veränderungen an stillen Reserven. Gesucht sind die internen (bereinigten) Werte. Angaben über die stillen Reserven Anfangsbestand an stillen Reserven Warenvorrat Anlagevermögen Fremdkapital (Rückstellungen)➀
Endbestand an stillen Reserven
Veränderung an stillen Reserven
100 300 40
120 330 50
+ 20 + 30 + 10
440
500
+ 60
Erfolgsrechnung Aufwand
Ertrag extern (unbereinigt)
Warenaufwand Personalaufwand Abschreibungen Übriger Aufwand Gewinn
Bereinigung
intern (bereinigt)
extern (unbereinigt)
980für Kaufleute, – Rechnungswesen 20 1 000 Warenertrag 2 000 © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches 500 500Exemplar von –asdf asdf, asdfasdf 100 350 50
– 30 – 10 60
70 340 110
2 000
–
2 000
➀ Die Bildung der Rückstellungen erfolgt über den übrigen Aufwand.
68
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
2 000
Bereinigung
intern (bereinigt)
–
2 000
–
2 000
Bewertung und stille Reserven
52
Eröffnungsbilanz Aktiven
Passiven extern (unbereinigt)
Flüssige Mittel Forderungen Warenvorrat Anlagevermögen
Bereinigung
extern (unbereinigt)
intern (bereinigt)
50 150 200 400
– – 100 300
50 150 300 700
800
400
1 200
Fremdkapital Aktienkapital Offene Reserven Stille Reserven
Bereinigung
370 200 230 –
– 40 – – 440
330 200 230 440
800
400
1 200
Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung Aktiven extern (unbereinigt) Flüssige Mittel Forderungen Warenvorrat Anlagevermögen
intern (bereinigt)
Passiven Bereinigung
extern (unbereinigt)
intern (bereinigt)
40 160 240 460
– – 120 330
40 160 360 790
900
450
1 350
Fremdkapital Aktienkapital Offene Reserven Stille Reserven➀ Gewinn
Bereinigung
intern (bereinigt)
440 200 210 – 50
– 50 – – 440 60
390 200 210 440 110
900
450
1 350
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Schlussbilanz nach Gewinnverbuchung Aktiven extern (unbereinigt) Flüssige Mittel Forderungen Warenvorrat Anlagevermögen
Passiven
Bereinigung
extern (unbereinigt)
intern (bereinigt)
40 160 240 460
– – 120 330
40 160 360 790
900
450
1 350
Fremdkapital Aktienkapital Offene Reserven Stille Reserven➀
Bereinigung
intern (bereinigt)
440 200 260 –
– 50 – – 500
390 200 260 500
900
450
1 350
➀ Zu den stillen Reserven von 440 vor Gewinnverbuchung wird die Zunahme der stillen Reserven von 60 addiert, was die stillen Reserven von 500 nach Gewinnverbuchung ergibt. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
69
Bewertung und stille Reserven
52
Zusammenfassung Durch die Bildung von stillen Reserven werden in der externen Erfolgsrechnung der Aufwand zu hoch (bzw. der Ertrag zu tief) und der Gewinn zu tief ausgewiesen. Die Bildung stiller Reserven ist auf zwei Wegen möglich: Bildung von stillen Reserven
Unterbewertung von Aktiven
Überbewertung von Schulden
Y Kassabestände in fremder Währung: Umrechnungskurs zu tief Betriebsaufwand/Kasse
Y Verbindlichkeiten L + L und andere Schulden in fremder Währung: Umrechnungskurse zu hoch Warenaufwand/Verbindlichkeiten L + L
Y Wertschriften: Bilanzierung unter den aktuellen Börsenkursen Wertschriftenaufwand/Wertschriften
Y Rückstellungen: mehr Rückstellungen als nötig Garantieaufwand/Rückstellungen
Y Forderungen L + L in Schweizer Franken: WB Forderungen L + L höher als das tatsächliche Risiko Verluste Forderungen/WB Forderungen L + L Y Forderungen L + L in fremder Währung: Umrechnungskurs zu tief Warenertrag/Forderungen L + L
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2
Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf Y Warenvorräte: Bilanzierung unter dem Einstandswert Warenaufwand/Warenvorrat
Y Mobiliar, Maschinen, Fahrzeuge: Abschreibungen höher als der tatsächliche Wertverzehr Abschreibungen/Mobile Sachanlagen Y Liegenschaften: zu viel abschreiben oder bei steigendem Wert den Anschaffungswert in der Bilanz belassen. Immobilienaufwand/Immobilien, oder die stillen Reserven entstehen ohne Buchungssatz.
Die Auflösung stiller Reserven erfolgt durch die umgekehrten Buchungen. Dadurch werden in der externen Erfolgsrechnung der Aufwand zu tief (bzw. der Ertrag zu hoch) und der Gewinn zu hoch ausgewiesen.
70
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Bewertung und stille Reserven
52
Beurteilung der stillen Reserven Bei der Diskussion über die Zweckmässigkeit von stillen Reserven geht es in der Regel nicht um die auch international verbreiteten Zwangsreserven, sondern um die Willkürreserven. Die willkürliche Bewertung von Aktiven und Fremdkapital ist eine schweizerische Besonderheit, die nicht mit dem Grundkonzept der TrueandFairView vereinbar ist, welches den Swiss GAAP FER, den IFRS und den US GAAP zugrunde liegt. Das Hauptproblem der stillen Willkürreserven liegt nicht einmal so sehr in der unrichtigen Darstellung der Vermögenslage. Schwerwiegender ist die Tatsache, dass durch die Bildung bzw. Auflösung von stillen Reserven die Darstellung der Ertragslage manipuliert werden kann, ohne dass der externe Adressat der Jahresrechnung imstande wäre, diese verzerrte irreführende Darstellung zu erkennen. Etwas abgeschwächt wird dieses Problem allerdings durch die Pflicht zur Angabe von wesentlichen Auflösungen stiller Reserven im Anhang (OR 959c Abs. 1 Ziff. 3). Als Vorteil der schweizerischen Lösung wird oft aufgeführt, dass durch die Bildung von stillen Reserven der extern ausgewiesene Gewinn verkleinert wird, sodass den Aktionären weniger Gewinnanteile ausgeschüttet werden. Die zurückbehaltenen Gewinne stehen dem Unternehmen als zusätzliche eigene Mittel für die Finanzierung von Investitionen oder Forschung und Entwicklung zur Verfügung (so genannte verdeckte Selbstfinanzierung). Dieses selbst erarbeitete Eigenkapital erfordert im Gegensatz zum Aktienkapital keine periodischen Auszahlungen in Form von Dividenden und verursacht im Unterschied zum Fremdkapital keine festen Zins- und Rückzahlungsverpflichtungen.➀ Sofern die stillen Reserven steuerlich anerkannt sind, führt eine Verminderung des ausgewiesenen Gewinnes bzw. des Vermögens zu einer geringeren Steuerbelastung. Stille Reserven sind Eigenkapital bilden ein für bewertungsmässiges Fettpolster für © 2023 Verlag SKV AG:verstecktes Rechnungswesen für Kaufleute,und Rechnungswesen Kaufleute 2 schlechte Gesellschaft kann durch die Auflösung von stillen Reserven den VerlustausPersönlichesZeiten: Exemplar Die von asdf asdf, asdfasdf weis verkleinern oder sogar beseitigen. Gegen aussen erscheint das Unternehmen dadurch in besserem Licht. Zu beachten ist jedoch, dass Bildung und Auflösung von stillen Reserven weder Gewinne noch Verluste wirklich verändern. Die finanzielle Realität des Unternehmens bleibt unverändert, lediglich deren buchhalterische Darstellung wird verschleiert. Stille (wie auch offene) Reserven sind auch nicht zur «Sicherung des dauernden Gedeihens des Unternehmens» geeignet, wie sich dies der Gesetzgeber vorstellt, denn Reserven sind nur eine rechnerische Grösse; es handelt sich dabei nicht um Vermögenswerte oder gar Geldbestände.
➀ Die offene Selbstfinanzierung durch bewusstes Zurückbehalten eines Teils des Gewinns hätte finanzwirtschaftlich allerdings die gleiche Wirkung wie die verdeckte; sie ist aber in der Praxis gegenüber dividendenhungrigen Aktionären schwieriger durchsetzbar. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
71
6. Teil
Analyse Einleitung In den folgenden Kapiteln werden Instrumente der Analyse behandelt: Y Was sind fixe und was sind variable Kosten? Y Wie lässt sich die Nutzschwelle (Break-even-Point) auf verschiedene Arten ermitteln? Y Wie lassen sich mit gezielten Kennzahlen (Verhältnisgrössen) Aussagen über die wirtschaftliche Situation einer Unternehmung machen? Y Welches sind die aussagekräftigsten Kennzahlen zu Bilanz und Erfolgsrechnung?
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
72
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
60
Break-even-Analyse Untersucht man, inwiefern die Höhe der Kosten vom Umsatz➀ abhängt, kann man zwischen fixen und variablen Kosten unterscheiden. Kosten in Abhängigkeit vom Umsatz
Fixe (feste) Kosten
Variable (veränderliche) Kosten
Die fixen Kosten sind immer gleich hoch, unabhängig vom erzielten Umsatz.
Die variablen Kosten verändern sich mit der Höhe des Umsatzes, d. h., sie erhöhen sich bei steigendem Umsatz bzw. fallen bei sinkendem Umsatz.
Beispiele: Mietkosten, Abschreibungen, Zinskosten, ein Teil der Personalkosten.➁
Kosten
Beispiele: Rohmaterialverbrauch, ein Teil der Löhne, Warenaufwand. Kosten
sprungfixe Kosten
progressive Kosten (überproportionale Kosten) degressive Kosten (unterproportionale Kosten) proportionale Kosten➃
➂ absolut fixe Kosten © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Menge
Menge
➀ Die Betriebsleistung wird im Handelsbetrieb mit dem Umsatz, d. h. mit der verkauften Menge bzw. deren Wert, gemessen. Im Industriebetrieb wird dazu meist die Produktionsmenge (auch Beschäftigung oder Produktionshöhe genannt) herangezogen. ➁ Fixkosten und Gemeinkosten sind nicht dasselbe: Bei der Unterscheidung zwischen Einzel- und Gemeinkosten geht es um die Frage der Zurechenbarkeit der Kosten auf die Produkte und Leistungen (und nicht um die Abhängigkeit der Kosten vom Umsatz). Da die Gemeinkosten in den meisten Fällen eher fix sind (vgl. Fussnote 3), werden in Schulbeispielen Gemeinkosten und Fixkosten einander oft gleichgesetzt. ➂ Der Einfachheit halber wird in Schulbeispielen in der Regel angenommen, die fixen Kosten seien absolut fix. Selbstverständlich sind diese Kosten nur innerhalb gewisser Umsatzbandbreiten fix. Überschreitet der Umsatz eine bestimmte Höhe, müssen zum Beispiel zusätzliche Mitarbeiter eingestellt oder zusätzliche Fabrikations- und Büroräumlichkeiten gemietet werden; das hat Kostensprünge zur Folge. Man spricht dann von sprungfixen Kosten. ➃ Der Einfachheit halber wird in Schulbeispielen in der Regel angenommen, die Kostenveränderung erfolge proportional zur Umsatzschwankung. In der Praxis gibt es auch degressive Kosten (z. B. Mengenrabatte beim Einkauf von Waren oder Material) und progressive Kosten (z. B. Schichtzuschläge bei Überzeitarbeit). © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
73
Break-even-Analyse
60
Break-even-Analyse Die Aufspaltung der gesamten Kosten in einen fixen und einen variablen Teil wird Kosten auflösung genannt. Diese bildet den Ausgangspunkt für viele betriebliche Problemstellungen. Eine wichtige Fragestellung lautet: Bei welchem Umsatz erreicht eine Unternehmung die Nutz schwelle (BreakevenPoint)➀, d. h. den Punkt, bei dem weder Gewinn noch Verlust erzielt wird?
n Beispiel
Ermittlung der Nutzschwelle (Break-even-Point) Barbara Müller importiert ein chinesisches Heilmittel für CHF 3.– je Stück und verkauft dieses in der Schweiz für CHF 5.– je Stück. Dabei entstehen Fixkosten (vor allem für Personal und Miete) von CHF 100 000.–. Verkaufspreis (Nettoerlös) ./. Variable Kosten (Einstandspreis) = Deckungsbeitrag➁ (Bruttogewinn)
CHF 5.– CHF 3.– CHF 2.–
Lösung 1 Tabelle Menge (Stück)
Fixe Kosten 0
Variable Kosten
100 000
Total Kosten➂ 0
100 000
Nettoerlös Erfolg (= Umsatz) 0
Deckungsbeitrag
– 100 000
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches 10 000 Exemplar 100 von 000asdf asdf, 30asdfasdf 000 130 000 50 000 – 80 000
0 20 000
20 000
100 000
60 000
160 000
100 000
– 60 000
40 000
30 000
100 000
90 000
190 000
150 000
– 40 000
60 000
40 000
100 000
120 000
220 000
200 000
– 20 000
80 000
50 000
100 000
150 000
250 000
250 000
0
100 000
60 000
100 000
180 000
280 000
300 000
20 000
120 000
70 000
100 000
210 000
310 000
350 000
40 000
140 000
80 000
100 000
240 000
340 000
400 000
60 000
160 000
Aus der Tabelle geht hervor, dass die Nutzschwelle bei einem mengenmässigen Umsatz von 50 000 Stück und einem wertmässigen Umsatz von CHF 250 000.– erreicht wird.
➀ BreakevenPoint wird auf Deutsch mit Nutzschwelle übersetzt. Bei diesem Umsatz entsteht für die Unternehmung weder Verlust noch Gewinn. Bei geringerem Umsatz wird ein Verlust erzielt, bei höherem Umsatz ein Gewinn. An diesem Punkt durchbricht (to break = durchbrechen) die Erfolgskurve gerade den Nullpunkt. ➁ Die Differenz zwischen dem Nettoerlös und den variablen Kosten wird Deckungsbeitrag genannt. In diesem Beispiel deckt jedes verkaufte Stück zwei Franken der Fixkosten von insgesamt CHF 100 000.–. Nach 50 000 verkauften Stücken sind alle Fixkosten gedeckt, sodass die Nutzschwelle erreicht ist. Der Deckungsbeitrag entspricht bei diesem einfachen Handelsbetrieb dem Bruttogewinn. In komplizierteren Fällen sind ausser dem Einstandspreis noch weitere variable Kosten denkbar (z. B. die nicht fix besoldeten, stundenweise angestellten Mitarbeiter in der Filiale eines Grossverteilers). ➂ Auch Selbstkosten genannt.
74
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Break-even-Analyse
Zur Vertiefung
60
Lösung 2 Grafik
CHF Nettoerlös
400 000
350 000
Totalkosten (Selbstkosten)
300 000
250 000
Variable Kosten (Einstand)
➂ 200 000
Deckungsbeitrag (Bruttogewinn)
150 000
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
100 000
➁
Fixkosten Erfolg
50 000
0 ➀ – 50 000
– 100 000 0
10 000
20 000
30 000
40 000
50 000
60 000
70 000
80 000
Stück
Gewinnbereich Verlustbereich
Die tabellarische und die grafische Lösung zeigen, dass bei Erreichen der Nutzschwelle folgende drei Bedingungen erfüllt sind: ➀ Erfolg = CHF 0.– ➁ Deckungsbeitrag = Fixkosten ➂ Nettoerlös = Totalkosten © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
75
Break-even-Analyse
60
Lösung 3 Rechnerische Lösung (kaufmännisch) Nutzschwelle =
Fixkosten Deckungsbeitrag je Stück
=
CHF 100 000.– CHF 2.–
= 50 000 Stück
Lösung 4 Rechnerische Lösung (mathematisch) Mit x wird die gesuchte Stückzahl bezeichnet. Nettoerlös – variable Kosten – Fixkosten ⇔ 5x – 3x – 100 000 ⇔ 2x ⇔ x
=0 =0 = 100 000 = 50 000 Stück
Die Nutzschwelle wird erreicht, wenn folgende drei Bedingungen erfüllt sind: Y Erfolg = CHF 0.– Y Deckungsbeitrag = Fixkosten Y Nettoerlös = Totalkosten © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
76
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
61
Bilanz- und Erfolgsanalyse Zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage einer Unternehmung werden Bilanz und Erfolgsrechnung analysiert. Gründe dafür sind: Y Das Management analysiert die Stärken und Schwächen der Unternehmung. Y Eine Bank klärt die Kreditfähigkeit der Unternehmung ab. Y Investoren prüfen den Kauf von Aktien der Unternehmung. Ausgangspunkt für die Analyse bilden gut gegliederte Bilanzen und Erfolgsrechnungen. Bestimmte Grössen in den Abschlussrechnungen sind für den geübten Bilanzleser von besonderem Interesse, weil sie in konzentrierter Form wesentliche Erkenntnisse über die finanzielle Situation ermöglichen. Man nennt solche Grössen Kennzahlen. Eine vertiefte Analyse basiert vor allem auf der Bildung von Verhältnisgrössen (Prozentwerten) aus verschiedenen Teilen von Bilanz und Erfolgsrechnung. Beispiele für solche Kennzahlen sind Renditen, Margen oder prozentuale Angaben zur Bilanzstruktur. In der Regel sagt eine Kennzahl alleine noch wenig über die wirtschaftliche Lage einer Unternehmung aus; erst im Verbund mit weiteren Kennzahlen ist eine fundierte Aussage möglich. Auch Vergleiche mit Kennzahlenwerten aus anderen Perioden und Vergleiche mit typischen Branchenwerten erhöhen die Aussagekraft einer Analyse. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Auf der nächsten Doppelseite wird die Berechnung von wichtigen Kennzahlen anhand eines Beispiels aufgezeigt. Dabei sind die Beziehungen zwischen den verschiedenen Grössen durch Pfeile angedeutet.
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
77
Bilanz- und Erfolgsanalyse
n Beispiel
61
Bilanz- und Erfolgsanalyse Von einem Handelsbetrieb sind folgende Abschlussrechnungen in CHF 1 000.– bekannt:
Schlussbilanz 31. 12. 20 _1 Aktiven Umlaufvermögen Flüssige Mittel Forderungen Vorräte 1 Anlagevermögen Einrichtungen Liegenschaft
Passiven 100 700 600
Fremdkapital Kurzfristiges FK 3 Langfristiges FK
1 000 1 400
2 400
1 Aktiven (Vermögensstruktur, Investierung) Intensität des Anlagevermögens Anlageintensität
1 400 2
300 2 300
Kennzahlen
Eigenkapital Aktienkapital 2 600 Gewinnreserven 4 Gewinnvortrag
2 Passiven (Kapitalstruktur, Finanzierung)
1 000 420 180
1 600 4 000
4 000
5
Fremdfinanzierungsgrad Fremdkapitalquote, Verschuldungsgrad Eigenfinanzierungsgrad Eigenkapitalquote 3 Liquidität (Zahlungsbereitschaft)
Erfolgsrechnung 20 _1➀
Warenertrag (Umsatz, Verkaufserlös) 8 000 Liquiditätsgrad 2 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen ./.©Warenaufwand – 6 000für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
= ./. ./. ./.
Bruttogewinn Personalaufwand Abschreibungen Übriger Aufwand
6
– – –
= Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT)➁ ./. Zinsaufwand ./. Steuern = (Rein)Gewinn
2 000 900 130 730
4 Anlagedeckung (Goldene Bilanzregel) Anlagedeckungsgrad 2
240 – –
70 30
5 Kapitalrenditen
140 Rentabilität des Eigenkapitals
Rentabilität des Gesamtkapitals
6 Umsatzrenditen ➀ In der Praxis wird die Erfolgsrechnung im Geschäftsbericht meist als Bericht in Staffelform dargestellt (und nicht wie in der Buchhaltung üblich als Konto), weil sie auf diese Weise auch für den buchhalterisch wenig Geschulten gut lesbar ist. ➁ EBIT = Earnings Before Interest and Taxes, operatives Ergebnis vor Zinsen und Steuern.
78
(Rein)Gewinnmarge
Bruttogewinnmarge
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
61
Bilanz- und Erfolgsanalyse
Berechnung
Zweck/Beurteilung
Anlagevermögen
2 600
Gesamtvermögen
4 000
Fremdkapital
2 400
Gesamtkapital
4 000
Eigenkapital
1 600
Gesamtkapital
4 000
Flüssige Mittel + Forderungen
100 + 700
65%
60%
Anlageintensität sollte branchenüblichen Wert nicht übersteigen. Höheres Anlagevermögen verursacht grössere Fixkosten wie Abschreibungen und Zinsen.
Sicherung einer gesunden Finanzierung (Liquidität, Bonität) bei angemessener Rendite. Eigenkapitalquoten zwischen 30% und 60% sind üblich.
40%
80%
Gewährleistung der Zahlungsbereitschaft. Faustregel = mindestens 100%.
Kurzfristiges Fremdkapital © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen 1 000 für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital
1 600 + 1 400
Anlagevermögen
2 600
Gewinn
140
Eigenkapital
1 600
EBIT
240
Gesamtkapital
4 000
Gewinn
140
Umsatz
8 000
Bruttogewinn
2 000
Umsatz
8 000
115%
Langfristig investiertes Vermögen muss langfristig finanziert sein. Goldene Bilanzregel verlangt mindestens 100%.
8,75%
Eigenkapitalrendite muss höher sein als die Gesamtkapitalrendite, weil das Risiko für die Eigentümer am grössten ist. Faustregel = 8 bis 12%.
6%
Genügende Gesamtkapitalrendite ist für den Fortbestand der Unternehmung wichtig. Faustregel = 6 bis 10%.
1,75%
Ausreichende Umsatzrenditen sind die Grundlage für genügende Kapitalrenditen. Werte sind stark branchenabhängig.
25%
Kommentare zu diesen Kennzahlen finden Sie auf den nächsten Seiten. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
79
Bilanz- und Erfolgsanalyse
61
Kommentare zu den Kennzahlen In den folgenden Abschnitten werden die berechneten Kennzahlen in Bezug auf ihre Aussagekraft erläutert, wobei die «richtige» Höhe eines Kennzahlenwertes meist nicht allgemein gültig angegeben werden kann, da immer die besondere Situation der analysierten Unternehmung und branchentypische Eigenheiten berücksichtigt werden müssen. Insbesondere wäre es falsch, im Rahmen der Bilanz- und Erfolgsanalyse einfach gedankenlos Kennzahlen zu berechnen und diese anhand starrer Zielvorgaben zu interpretieren. Wichtig ist die Analyse der wirklichen wirtschaftlichen Vorgänge, die hinter den Zahlen stecken. 1 Intensität des Anlagevermögens
Mit dieser Kennzahl wird untersucht, wie gross der Anteil des Anlagevermögens am gesamten Vermögen ist. Allgemein gilt: Y Die Anlageintensität ist stark von der Branche abhängig: Handelsbetriebe (vor allem der Grosshandel) haben oft eine kleinere Intensität als Fabrikationsbetriebe (wobei je nach Art der Fabrikation grosse Unterschiede bestehen). Als besonders anlageintensiv gelten Unternehmungen der Elektrizitäts-, Gas- und Wasserversorgung, Transportunternehmungen und Hotels, bei denen Prozentwerte von etwa 70% bis 90% üblich sind. Y Ältere Unternehmungen haben gegenüber gleichartigen jüngeren infolge grösserer Abschreibungen eine geringere Anlageintensität. Y Unternehmungen mit gemieteten Geschäftsräumlichkeiten weisen eine tiefere Anlageintensität aus als solche mit eigenen Gebäuden. Y Eine hohe Anlageintensität hat grosse Fixkosten➀ in Form von hohen Abschreibungen und ©Kapitalzinsen 2023 Verlag SKV zur AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Folge. Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Y Anlageintensive Betriebe sind eher unflexibel. Einmal getätigte Investitionen (Käufe von Anlagevermögen) lassen sich kurzfristig nicht rückgängig machen.➁ 2 Fremd und Eigenfinanzierungsgrad
Diese Kennzahl gibt den prozentualen Anteil des Fremd- bzw. Eigenkapitals am Gesamtkapital an. Es genügt bei einer Bilanzanalyse, entweder den Fremdfinanzierungsgrad oder den Eigenfinanzierungsgrad zu berechnen; die beiden Werte ergeben zusammen 100%. Grundsätzlich sinkt die Sicherheit einer Unternehmung mit zunehmender Fremdfinanzierung bzw. abnehmender Eigenfinanzierung, sodass die meisten Betriebe eine genügende Eigen kapitalbasis von etwa 30% bis 60% anstreben, um ihre Existenz nicht zu gefährden.
➀ Fixe Kosten sind feste Kosten. Sie verändern sich nicht, wenn die Produktionshöhe bzw. der Umsatz zuoder abnimmt. Zum Problem werden Fixkosten vor allem dann, wenn sie bei rückläufigem Verkaufsumsatz nicht mehr gedeckt werden können und dadurch Verluste entstehen. ➁ Tendenziell können Unternehmungen mit hoher Anlageintensität weniger flexibel auf Veränderungen auf den Märkten reagieren. Wird beispielsweise ein Hotel an einem bestimmten Ort gebaut, kann dieses nicht «gezügelt» werden, wenn sich herausstellt, dass die Touristen ein anderes Gebiet bevorzugen. Oder das einmal gebaute Eisenbahnnetz kann nicht von heute auf morgen verlegt werden, wenn infolge veränderter Siedlungsstrukturen und Produktionsstandorte neue Transportbedürfnisse entstehen.
80
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Bilanz- und Erfolgsanalyse
61
Die wichtigsten Nachteile einer hohen Fremdfinanzierung sind: Y Durch eine höhere Verschuldung verschlechtert sich die Liquidität (Zahlungsbereitschaft) normalerweise, weil unabhängig vom Geschäftsergebnis hohe Fremdkapitalzinsen bezahlt werden müssen. Im Gegensatz dazu kann bei Eigenfinanzierung in schlechten Jahren auf Gewinnausschüttungen verzichtet werden, womit die Liquidität geschont wird. Zusätzlich wird die Liquidität durch die beim Fremdkapital bestehenden Rückzahlungsverpflichtungen beeinträchtigt. Y Eine höhere Verschuldung wirkt sich negativ auf die Bonität (Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeit) aus, sodass die finanzielle Flexibilität verloren geht, weil beispielsweise bei finanziellen Engpässen keine zusätzlichen Kredite mehr aufgenommen werden können. Eine schlechtere Bonität hat auch den Nachteil, dass Banken bei Krediten entsprechend ihrem höheren Risiko einen deutlich höheren Zinsfuss anwenden. Y Durch eine zunehmende Verschuldung sinkt die Unabhängigkeit der Unternehmung gegenüber den Kreditgebern. 3 Liquiditätsgrad 2
Unter Liquidität wird die Fähigkeit der Unternehmung verstanden, ihre Zahlungsverpflichtungen jederzeit erfüllen zu können. Die Erhaltung der Zahlungsbereitschaft ist für jeden Betrieb eine wichtige Zielsetzung, sind doch die meisten Konkurse auf Illiquidität (Zahlungsunfähigkeit) zurückzuführen. Der Liquiditätsgrad 2 ist die von Theorie und Praxis bevorzugte Kennzahl.➀ Als Faustregel wird erwartet, dass der Liquiditätsgrad 2 mindestens 100% betragen sollte. Dies bedeutet, dass flüssigen Mittel und die demnächst Forderungen mindes© 2023 Verlag SKV AG: die Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen füreingehenden Kaufleute 2 tens so hochExemplar sein sollten bald fälligen Verpflichtungen. Vorausgesetzt wird dabei gleiche Persönliches von asdfwie asdf,die asdfasdf Fristigkeit bei den Forderungen wie beim kurzfristigen Fremdkapital. 4 Anlagedeckungsgrad 2
Unternehmungen achten darauf, dass das langfristig investierte Vermögen (das Anlagevermögen) auch langfristig finanziert wird (durch Eigenkapital und langfristiges Fremdkapital). Dieser Finanzierungsgrundsatz wird als goldene Bilanzregel bezeichnet. Der Anlagedeckungsgrad 2➁ muss deshalb mindestens 100% betragen.
➀ Nebst dem Liquiditätsgrad 2 gibt es auch noch den Liquiditätsgrad 1 (Flüssige Mittel : kurzfristiges Fremdkapital = 100 : 1 000 = 10%) und den Liquiditätsgrad 3 (Umlaufvermögen : kurzfristiges Fremdkapital = 1 400 : 1 000 = 140%). Da deren Aussagegehalt gering ist, werden diese Kennzahlen in der Praxis kaum eingesetzt, sodass sie im Rahmen dieses Lehrmittels nicht behandelt werden. ➁ Es gibt auch einen Anlagedeckungsgrad 1 (Eigenkapital : Anlagevermögen = 1 600 : 2 600 = 62%). Da seine Bedeutung geringer ist als der Anlagedeckungsgrad 2, wird er hier nicht behandelt. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
81
Bilanz- und Erfolgsanalyse
61
5 Rentabilität des Eigenkapitals bzw. des Gesamtkapitals
Die Kapitalgeber interessieren sich hauptsächlich für den Erfolg (Ergebnis), der mit dem eingesetzten Kapital erzielt wird. Die Rentabilität misst diesen Sachverhalt, indem sie als Prozentzahl das Verhältnis zwischen dem Ergebnis und dem eingesetzten Kapital angibt. Aus der Sicht der Eigentümer einer Unternehmung steht die Rentabilität des Eigenkapitals im Vordergrund, da bei grösserer Rentabilität das Gewinnausschüttungspotenzial zunimmt und sich der Unternehmenswert generell erhöht, was sich beispielsweise bei Aktiengesellschaften in höheren Aktienkursen niederschlagen kann. Die Eigenkapitalrendite muss deutlich über dem Zinsfuss für das Fremdkapital liegen, weil die Eigentümer ein höheres Risiko tragen als die Gläubiger. Ein Wert von 8 bis 12% gilt allgemein als gut. Bei der Berechnung der Rentabilität des Gesamtkapitals wird das EBIT ins Verhältnis zum Gesamtkapital gesetzt. Die Gesamtkapitalrendite ist ein Massstab für die Fähigkeit der Unternehmung, durch den Einsatz von Kapital wirtschaftliche Werte zu schaffen (sogenannte Wertschöpfung). Da diese Werterzeugung unabhängig von der Zusammensetzung des Kapitals gemessen wird, lassen sich mithilfe der Gesamtkapitalrendite auch Betriebe mit unterschiedlichen Fremd- und Eigenfinanzierungsgraden objektiv miteinander vergleichen. Das EBIT spaltet die Erfolgsrechnung in zwei Teile: Erfolgsrechnung Warenertrag 8 000 Der erste Teil der Erfolgsrechnung zeigt die ./. Warenaufwand – 6 000 Wertschöpfung: EBIT ist das Ergebnis ./.©Personalaufwand – 900 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 der operativen Tätigkeit (hier der Handel mit Exemplar von asdf asdf, asdfasdf – 730 ./.Persönliches Übriger operativer Aufwand Waren). – 130 ./. Abschreibungen = EBIT (operatives Ergebnis) ./. Zinsen ./. Steuern = Gewinn
– –
240 70 30
Im zweiten Teil der Erfolgsrechnung wird die Verteilung vom EBIT an die Fremdkapitalgeber (Zinsen), den Staat (Steuern) und die Eigentümer (Gewinn) dargestellt.
140
Die Gesamtkapitalrendite liegt in der Praxis meist zwischen dem Zinsfuss für das Fremdkapital und der Eigenkapitalrendite. Als Faustregel können etwa 6 bis 10% betrachtet werden. Als Bezugsgrössen für die Renditeberechnung dienten in diesem Beispiel der Einfachheit halber das Eigenkapital bzw. das Gesamtkapital gemäss Schlussbilanz. Wenn sich der Kapitaleinsatz während des Jahres erheblich verändert hat, nimmt man als Bezugsgrösse besser den durchschnittlichen Kapitaleinsatz. Dieser errechnet sich wie folgt: Durchschnittliches Kapital
Anfangsbestand + Schlussbestand 2
Auch das Kapital zu Beginn eines Jahres eignet sich als Bezugsgrösse. Wichtig ist, dass bei der Berechnung von Kennzahlen die Stetigkeit gewahrt wird, d. h., die Berechnungsweise darf nicht von Jahr zu Jahr willkürlich verändert werden.
82
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Bilanz- und Erfolgsanalyse
61
6 Reingewinn und Bruttogewinnmargen
Der Nettoerlös aus dem Verkauf von Gütern und Dienstleistungen wird in der Praxis kurz als Umsatz bezeichnet. Für die meisten Unternehmungen ist die Erzielung eines hohen Umsatzes eine wichtige Zielsetzung, damit die anfallenden Aufwände gedeckt werden können und ein angemessener Gewinn erzielt werden kann. Die Analyse des Umsatzes mit Kennzahlen ist deshalb ein wichtiges Führungsinstrument. Für den Eigentümer der Unternehmung ist massgeblich, was letztlich unter dem Strich als Ertragsüberschuss übrig bleibt, weshalb für ihn die (Rein)Gewinnmarge eine bedeutsame Grösse zur Beurteilung der Ertragslage seiner Unternehmung ist. Wie die Kennzahlentabelle auf der nächsten Seite zeigt, ist die Höhe der Gewinnmarge sehr branchenabhängig. Die meisten Werte liegen zwischen 0,5% und 5%. Die im Beispiel des Handelsbetriebs mehrstufig dargestellte Erfolgsrechnung zeigt als Zwischenergebnis den Bruttogewinn. Die Bruttogewinnmarge gibt Auskunft darüber, wie viel Prozent vom Umsatz nach Abzug des Warenaufwandes zur Deckung des übrigen Aufwandes und zur Sicherung eines angemessenen Gewinns verbleiben. Die Bruttogewinnmarge ist auch für die Kalkulation der Verkaufspreise wichtig.➀ Sie ist sehr branchenabhängig: In einer exklusiven Kleiderboutique kann sie schon mal über 60% betragen, während sich ein PC-Verkäufer vielleicht mit mageren 10% bescheiden muss.
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
➀ Vergleiche Kapitel 33 im ersten Band dieser Lehrbuchreihe. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
83
61
Bilanz- und Erfolgsanalyse
Kennzahlenwerte aus verschiedenen Branchen Bei der Interpretation von Kennzahlen aus dem eigenen Betrieb ist der Vergleich mit den branchenüblichen Werten oft hilfreich. Die folgende Tabelle mit Kennzahlenwerten aus der Praxis basiert auf den vom Bundesamt für Statistik jährlich publizierten Buchhaltungsergebnissen schweizerischer Unternehmungen, wie sie sich aufgrund von freiwilligen Erhebungen bei etwa 2 500 Betrieben ergeben.➀ Leider umfasst die Statistik nicht alle in diesem Lehrbuch besprochenen Kennzahlen. Branche
Intensität des Anlagevermögens
Eigenfinanzierungsgrad
Liquiditätsgrad 2
Rendite des Gesamtkapitals➁
Gewinnmarge
Rendite des Eigenkapitals
Energieversorgung
77%
22%
170%
3,6%
3,1%
5,5%
Nahrungsmittel
53%
29%
90%
7,6%
2,4%
14,8%
Textilgewerbe
42%
33%
150%
7,4%
4,1%
12,7%
Chemische Erzeugnisse
61%
55%
160%
15,4%
36,2%
23,2%
Maschinenbau
36%
38%
110%
10,4%
5,2%
17,4%
Präzisionsinstrumente, medizinische Geräte
23%
63%
290%
11,4%
10,0%
12,9%
46%
24%
70%
6,4%
2,2%
9,6%
32%
24%
100%
8,2%
2,7%
18,6%
Detailhandel
53%
30%
70%
8,6%
2,2%
16,3%
Autogewerbe
33%
17%
80%
5,9%
1,3%
17,3%
Gastgewerbe
85%
16%
28%
– 0,1%
– 5,3%
– 23,3%
Unterhaltung, Sport
80%
57%
50%
8,2%
5,0%
10,3%
Informatikdienste
55%
23%
80%
4,2%
1,5%
8,7%
Privates Unterrichtswesen
65%
20%
70%
4,0%
1,9%
9,8%
Taxi, Carreisen
67%
27%
117%
9,0%
3,2%
5,4%
Baugewerbe Grosshandel
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
➀ Bundesamt für Statistik: Produktions- und Wertschöpfungsstatistik, Heft 6, Produktion, Handel und Verbrauch, Buchhaltungsergebnisse schweizerischer Unternehmungen. ➁ Von den Autoren geschätzt.
84
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Aufgaben
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
85
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
4. Teil
Ausgewählte Themen
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
87
40
Abschreibungen 40.01 Unter Abschreibungen versteht man im allgemeinen Sprachgebrauch die buchhalterische Erfassung von Wertverlusten auf den Aktiven. Warum verlieren folgende Aktiven an Wert? Schreiben Sie die Ursachen stichwortartig zu den Bildern.
a)
d)
88
b)
c)
e)
f)
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Abschreibungen
g)
k)
40
Aufgabe 01
h)
i)
l)
m)
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
89
Abschreibungen
40
40.02 Beim Kreditkauf einer Maschine entstehen folgende Ausgaben (MWST vernachlässigen): + Kaufpreis für die Maschine + Bezugskosten (Fracht, Zoll, Transportversicherung) + Montage der Maschine
CHF CHF CHF
190 000.– 4 000.– 6 000.–
= Anschaffungswert
CHF
200 000.–
a) Wie wird dieser Kauf verbucht? Nennen Sie den Buchungssatz mit Betrag.
Im Verlaufe der Zeit nimmt der Wert der Maschine infolge Abnützung und technischem Fortschritt ab, weshalb sie in der Buchhaltung abgeschrieben werden muss. b) Wie wirkt sich die Abschreibung auf das Vermögen und den Erfolg dieser Unternehmung aus?
c) Welche Grössen benötigen Sie, um den jährlichen Abschreibungsbetrag zu bestimmen? Y© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Y Y
d) Wie hoch ist der jährliche Abschreibungssatz in Prozenten des Anschaffungswertes, sofern die Maschine im Verlaufe der Nutzungsdauer gleichmässig abgeschrieben wird und folgende Annahmen gelten? Y Die voraussichtliche Nutzungsdauer der Maschine beträgt fünf Jahre. Y Am Ende der Nutzungsdauer kann nicht mit einem Liquidationswert gerechnet werden.
e) Ermitteln Sie mithilfe der Tabelle die jährlichen Abschreibungsbeträge bei einem jährlichen Abschreibungssatz von 20% des Anschaffungswertes. Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr 1
Buchwert Anfang Jahr CHF 200 000.–
Abschreibungsbetrag 20% von CHF 200 000.– =
2 3 4 5
90
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Buchwert Ende Jahr
40
Abschreibungen
Aufgabe 02
f) Ermitteln Sie mithilfe der Tabelle die jährlichen Abschreibungsbeträge bei einem jährlichen Abschreibungssatz von 40% des Buchwertes. Degressive Abschreibung: Abschreibungssatz = 40% des Buchwertes Jahr 1
Buchwert Anfang Jahr CHF 200 000.–
Abschreibungsbetrag
Buchwert Ende Jahr
40% von CHF 200 000.– =
2 3 4 5
g) Tragen Sie die in den beiden Tabellen ermittelten Werte ins Koordinatensystem ein. Buchwert Ende Jahr in CHF 200 000
160 000 © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
120 000
80 000
40 000
0
1
2
3
4
5
Jahre
h) Ab welchem Jahr ist die jährliche Abschreibung vom Anschaffungswert betragsmässig grösser als die Abschreibung vom Buchwert? i) Weshalb ist der Prozentsatz bei der Abschreibung vom Buchwert doppelt so hoch wie bei der Abschreibung vom Anschaffungswert? k) Die degressive Abschreibung führt rechnerisch nie zu einem Buchwert von 0. Wie wird dieses Problem in der Praxis gelöst? l) Welches Abschreibungsverfahren ist für die Abschreibung dieser Maschine zweckmässiger?
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
91
Abschreibungen
40
40.03 Ein Fahrzeug mit einem Anschaffungswert von CHF 80 000.– ist im Verlaufe der voraussichtlichen Nutzungsdauer von 3 Jahren auf einen Liquidationswert von CHF 5 000.– linear abzuschreiben. Wie lauten die Konteneintragungen sowie die Bilanz und die Erfolgsrechnung, wenn a) direkt abgeschrieben wird? b) indirekt abgeschrieben wird?
a) Direkte Abschreibung Fahrzeug
1. Jahr
Schlussbilanz 31. 12. 20 _1
Abschreibungen
Erfolgsrechnung 20 _1
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Fahrzeug
2. Jahr
Schlussbilanz 31. 12. 20 _ 2
Fahrzeug
3. Jahr
Schlussbilanz 31. 12. 20 _ 3
92
Abschreibungen
Erfolgsrechnung 20 _ 2
Abschreibungen
Erfolgsrechnung 20 _ 3
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Abschreibungen
40
Aufgabe 03
b) Indirekte Abschreibung 1. Jahr Fahrzeug
Wertberichtigung Fahrzeug
Schlussbilanz 31. 12. 20 _1
Abschreibungen
Erfolgsrechnung 20 _1
2. Jahr Fahrzeug
Wertberichtigung Fahrzeug
Abschreibungen
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Schlussbilanz 31. 12. 20 _ 2
Erfolgsrechnung 20 _ 2
3. Jahr Fahrzeug
Wertberichtigung Fahrzeug
Schlussbilanz 31. 12. 20 _ 3
Abschreibungen
Erfolgsrechnung 20 _ 3
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
93
40
Abschreibungen
40.04 Über die Maschinen der Bootswerft Neptun AG sind im Geschäftsjahr 20 _1 folgende Tatbestände bekannt (Beträge in CHF 1 000.–, MWST vernachlässigen): 01. 01. 20 _1 23. 04. 20 _1 17. 11. 20 _1 31. 12. 20 _1
Eröffnung: Anschaffungswerte der Maschinen 600, kumulierte Abschreibungen 400➀ Kreditkauf einer neuen Maschine: Kaufpreis 150, Bezugskosten 3, Montage 7 Barverkauf einer alten Maschine für 10 (Anschaffungswert 80, Buchwert 10) Abschreibungen 50
Verbuchen Sie diese Geschäftsfälle bei direkter und indirekter Abschreibung, und schliessen Sie die Konten ab. Direkte Abschreibung Datum
Geschäftsfall
Buchung
01. 01. 20 _1
Eröffnung
Maschinen/Bilanz
Maschinen
Abschreibungen
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Indirekte Abschreibung Datum
Geschäftsfall
Buchung
Maschinen
WB Maschinen
Abschreibungen
➀ Bei direkter Abschreibung sind die Anschaffungswerte und die kumulierten Abschreibungen nicht aus dem Hauptbuch ersichtlich. In der Regel führen jedoch die Unternehmungen zusätzlich detaillierte Aufzeichnungen über die Sachanlagen wie Maschinen, Fahrzeuge oder Immobilien, aus denen alles Wissenswerte über die Anlagen ersichtlich ist, z. B. die Anschaffungswerte, die kumulierten Abschreibungen, die Nutzungsdauer, die Lieferanten, die Standorte der Anlagen im Betrieb oder Angaben über Reparaturen und Unterhalt. Wenn solche Aufzeichnungen systematisch gemacht werden, nennt man diesen Teil der Buchhaltung Anlagenbuchhaltung.
94
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
40
Abschreibungen
40.05 Am 1. 1. 20 _1 kaufte die auf Schädlingsbekämpfung und Taubenabwehr spezialisierte Terminixx AG neue IT-Anlagen für CHF 250 000.– (exkl. MWST). Wie lauten die Buchungen und Konteneinträge für das Jahr 20 _ 3 in CHF 1 000.– bei linearer und bei degressiver Abschreibung, wenn die Abschreibungssätze der eidg. Steuerverwaltung angewandt werden? Lineare Abschreibung Datum
Geschäftsfall
01. 01. 20 _ 3
Eröffnung
31. 12. 20 _ 3
Abschreibung
31. 12. 20 _ 3
Abschluss
Buchung
ITAnlagen
WB ITAnlagen
Abschreibungen
Datum
© 2023 Verlag SKVBuchung AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für WB Kaufleute 2 Geschäftsfall ITAnlagen Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf ITAnlagen
Abschreibungen
01. 01. 20 _ 3
Eröffnung
31. 12. 20 _ 3
Abschreibung
31. 12. 20 _ 3
Abschluss
Degressive Abschreibung
Abschreibungssätze bei der direkten Bundessteuer Auszug aus dem Merkblatt A 1995 – Geschäftliche Betriebe Normalsätze in Prozenten des Buchwerts1 Geschäftshäuser, Büro- und Bankgebäude Y auf Gebäuden allein Y auf Gebäude und Land zusammen Fabrikgebäude, Lagerhallen Y auf Gebäuden allein Y auf Gebäude und Land zusammen Geschäftsmobiliar Motorfahrzeuge Apparate und Maschinen zu Produktionszwecken Büromaschinen und Datenverarbeitungsanlagen 1
4% 3% 8% 7% 25% 40% 30% 40%
Für Abschreibungen auf dem Anschaffungswert sind die genannten Sätze um die Hälfte zu reduzieren.
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
95
Abschreibungen
40
40.06 Die EuroTravel AG kaufte am 1. 1. 20 _ 5 einen Reisecar zum Anschaffungswert von CHF 400 000.–. Die Abschreibung erfolgt bei einer Nutzungsdauer von 4 Jahren linear indirekt auf einen Liquidationswert von CHF 160 000.–. Wie lauten die Buchungssätze sowie die Konteneintragungen in CHF 1 000.– für das Jahr 20 _ 7, wenn für dieses Fahrzeug das separate Konto «Car» geführt wird?
40.07 Der Kaufpreis für einen Schweissroboter beträgt brutto CHF 110 000.– (exkl. MWST). Der Lieferant gewährt einen Rabatt von 10%. Für Transport- und Montagekosten fallen CHF 21 000.– an. Die voraussichtliche Nutzungsdauer beträgt 8 Jahre, der Restwert am Ende der Nutzungsdauer CHF 0.–. Die Inbetriebnahme erfolgt per Anfang 20 _ 4. Skizzieren Sie die relevanten Konten und die Schlussbilanz für das Jahr 20 _ 6 in CHF 1 000.–, wenn für diese Maschine ein eigenes Konto «Roboter» geführt wird, bei a) direkter Abschreibung b) indirekter Abschreibung
40.08 Eine Revisionsgesellschaft zentralisiert ihre Aktivitäten und kauft deshalb ein neues Bürogebäude. Die Anschaffungskosten ohne Land betragen CHF 4 000 000.–. Wie lauten die Buchungssätze für die Abschreibungen im 2. Jahr, wenn das Merkblatt der eidg. Steuerverwaltung als Grundlage dient (Merkblatt siehe Aufgabe 40.05)? 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 a) © Bei linearer indirekter Abschreibung Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf b) Bei degressiver direkter Abschreibung
40.09 Ein Fahrzeug mit einem Anschaffungswert von CHF 54 000.– soll linear indirekt auf einen Liquidationswert nach vier Jahren von CHF 6 000.– abgeschrieben werden, was in der Buchhaltung am Ende des ersten Jahres mit der Buchung «Abschreibungen/Fahrzeuge 12 000» erfasst wurde. a) Wie lässt sich dieser Fehler mit einer Buchung oder mit zwei Buchungen beheben? b) Welche Korrekturmethode wird in der Praxis bevorzugt?
40.10 Per 1. 1. 20 _1 wird eine IT-Anlage zum Anschaffungswert von CHF 40 000.– gekauft. Es gelten die Abschreibungssätze gemäss Merkblatt der eidg. Steuerverwaltung (siehe Aufgabe 40.05). a) Nennen Sie in folgenden vier Fällen die Buchungssätze für die Abschreibungen im Jahr 20 _ 3, und skizzieren Sie die entsprechenden Schlussbilanzen. Lineare Abschreibung
Degressive Abschreibung
Direkte Abschreibung
Fall 1
Fall 2
Indirekte Abschreibung
Fall 3
Fall 4
b) Wie unterscheiden sich die Abschreibungsbeträge zwischen direkter und indirekter Abschreibung? c) Welchen Vorteil weist die indirekte Methode gegenüber der direkten auf? d) Begründen Sie, ob mit linearer oder degressiver Abschreibung schneller auf 0 abgeschrieben wird. 96
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Abschreibungen
40
40.11 Eine Bauunternehmung nahm Anfang Juli 20 _1 eine Spezialbohrmaschine mit einem Anschaffungswert von CHF 400 000.– in Betrieb. Die Nutzungsdauer wird auf 5 Jahre geschätzt. Am Ende der Nutzungsdauer kann mit einem Liquidationswert von CHF 50 000.– gerechnet werden. a) Ende 20 _1 wurde die Abschreibung wie folgt erfasst: WB Bohrmaschine/Bohrmaschine CHF 80 000.–. Mit welchen Buchungen lässt sich der Fehler beheben, wenn eine lineare indirekte Abschreibung als richtig betrachtet wird? b) Führen Sie die benötigten Bestandeskonten im Jahr 20 _ 2 bei direkter und bei indirekter linearer Abschreibung in CHF 1 000.–.
40.12 Bei der Techno GmbH wurden die Maschinen bisher direkt, degressiv abgeschrieben, was Ende 20 _ 6 einen Buchwert von CHF 200 000.– ergab. a) Wie lautet der Buchungssatz Ende 20 _ 6 für die Umstellung auf indirekte Abschreibung, wenn der Anschaffungswert der Maschinen CHF 500 000.– betrug? b) Welcher Vorteil entsteht durch die Umstellung auf indirekte Abschreibung?
40.13 Aus der Anlagenbuchhaltung lassen sich für die Maschinen folgende Werte in CHF 1 000.– entnehmen: © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Ende 20 _1 Ende 20 _ 2 Ende 20 _ 3 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Ende 20 _ 4
Anschaffungswerte
250
300
290
320
Kumulierte Abschreibungen
100
120
135
160
a) Skizzieren Sie die Schlussbilanz Ende 20 _ 3 bei direkter und bei indirekter Abschreibung der Maschinen. b) Wie lauten die Buchungssätze für die Abschreibungen Ende 20 _ 2 bei direkter und bei indirekter Abschreibung, wenn in diesem Jahr keine Maschinen verkauft worden sind? c) Kreuzen Sie die Aussagen als richtig oder falsch an. Nr.
Aussage
1
Ende 20 _ 3 betrug der Buchwert der Maschinen 155.
2
Im Jahr 20 _ 4 betrugen die Abschreibungen 160.
3
Im Jahr 20 _ 2 wurde mindestens eine Maschine gekauft.
4
Im Jahr 20 _ 3 wurde mindestens eine Maschine verkauft.
5
Im Jahr 20 _ 3 wurden keine Maschinen gekauft.
6
Es ist nicht klar, ob linear oder degressiv abgeschrieben wird.
7
Ende 20 _1 betrug die Wertberichtigung Maschinen 150.
8
Sofern im Jahr 20 _ 4 Maschinen mit einem Anschaffungswert von 30 gekauft wurden, betrugen die Abschreibungen 25.
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Richtig
Falsch
97
Abschreibungen
40
40.14 Die Nobel AG kauft als Direktionsfahrzeug einen neuen Porsche Cayenne und gibt das bisherige Fahrzeug (einen Mercedes S) zum Buchwert an Zahlung. Die Abrechnung per Anfang 20 _1 lautet wie folgt: Katalogpreis + Sonderzubehör
72 000 33 000
= Bruttopreis ./. Sonderrabatt
105 000 – 5 000
= Nettopreis ohne MWST + MWST 7,7%
100 000 7 700
= Nettopreis mit MWST ./. Eintausch altes Fahrzeug inkl. MWST (Anschaffungswert inkl. MWST 64 620) ./. Anzahlung bar
107 700
= Restbetrag auf Kredit
– 21 540 – 30 000 56 160
a) Nennen Sie die Buchungen beim Kauf, wenn der Geschäftsfall über das Konto Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen abgewickelt wird. b) Führen Sie die angegebenen Konten für das Jahr 20 _ 3 in CHF 1 000.– bei linearer Abschreibung gemäss Steuersätzen der eidg. Steuerverwaltung (siehe Aufgabe 40.05). Datum
Text
Buchung
Fahrzeug
WB Fahrzeug
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Abschreibungen
c) Wie wird das Fahrzeug in der Schlussbilanz per 31. 12. 20 _ 3 bei direkter und bei indirekter Abschreibung dargestellt? Skizzieren Sie die Bilanzen in CHF 1 000.–. d) Ab welchem Jahr ist die lineare Abschreibung höher als die degressive? e) Die degressive Abschreibung wird in der Praxis hauptsächlich aus steuerlichen Überlegungen angewandt. Welches ist der Einfluss auf die zu bezahlenden Steuern?
98
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
40
Abschreibungen
40.15 Über den gesamten Maschinenpark der Turbo AG liegen gemäss Anlagenbuchhaltung folgende Informationen zum Geschäftsjahr 20 _ 7 vor (Beträge in CHF 1 000.–, MWST vernachlässigen): 01. 01. 20 _ 7
Eröffnung: Anschaffungswerte der Maschinen 800, kumulierte Abschreibungen 300
03. 01. 20 _ 7
Verkauf einer alten Maschine gegen Bankzahlung von 6 (Anschaffungswert 70, kumulierte Abschreibungen 64) Kreditkauf und Inbetriebnahme einer neuen Maschine: Kaufpreis 93 Rechnung für Bezugskosten 7 (für den Kauf der neuen Maschine gemäss 01. 07. 20 _ 7) Abschreibung: linear 10% der Anschaffungswerte (bei Käufen innerhalb des Geschäftsjahres pro rata temporis, d. h. zeitanteilig)
01. 07. 20 _ 7 01. 07. 20 _ 7 31. 12. 20 _ 7
a) Führen Sie das Journal sowie die ausgewählten Hauptbuchkonten. Journal
Hauptbuchkonten
Datum
Text
Buchung
01. 01.
Eröffnung
03. 01.
Verkauf MaschinePersönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Maschinen
WB Maschinen
Abschreibungen
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2
Ausbuchung WB 01. 07.
Kauf Maschine
01. 07.
Bezugskosten
31. 12.
Abschreibung
31. 12.
Abschluss
b) Ermitteln Sie den Buchwert der Maschinen per Ende 20 _ 7. c) Wie hoch wäre der Saldo im Konto Maschinen per Ende 20 _ 7, wenn direkt abgeschrieben worden wäre?
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
99
Abschreibungen
40
40.16 Vom Handelsbetrieb P. Scrobala sind die Eröffnungsbilanz sowie die summarisch zusammengefassten Geschäftsfälle in Kurzzahlen gegeben. Der MWST-Satz beträgt 7,7%. Führen Sie das Journal sowie das Hauptbuch, und erstellen Sie die Schlussbilanz sowie die Erfolgsrechnung. Die Beträge sind auf ganze Kurzzahlen zu runden. Eröffnungsbilanz per 1. 1. 20 _ 4 Aktiven Bankguthaben Forderungen L + L Warenvorrat Mobile Sachanlagen ./. WB Mobile Sachanlagen
Passiven 100 500 340 450 – 200
Verbindlichkeiten L + L Geschuldete Umsatzsteuer Eigenkapital
1 190
400 40 750
1 190
Journal Nr.
Text
Soll
1
Warenverkäufe auf Kredit, 4 847 inkl. MWST
2
Kunden zahlen Rechnungen: Y Skontoabzüge 86 inkl. MWST Y Banküberweisungen 4 800
Haben
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
3
Wareneinkäufe auf Kredit, 2 800 inkl. MWST
4
Bankzahlungen für übrigen Aufwand (u. a. Personal und Miete), 1 100 Rechnungen für übrigen Aufwand: Y Nettobetrag 375 Y MWST 29
5
6
Kauf einer neuen Ladeneinrichtung auf Kredit, 302 inkl. MWST
7
Bareinlage der Eigentümerin aufs Bankkonto des Geschäfts, 100
8
Bankzahlungen an Lieferanten, 3 800
9
Verkauf eines gebrauchten Fahrzeugs zum Buchwert inkl. MWST gegen Bankzahlung: Y Anschaffungswert 120 Y Buchwert ohne MWST 50
10
Verrechnung Vorsteuer mit Umsatzsteuer
11
Banküberweisungen für MWST-Schulden, 99
12
Abnahme Warenvorrat gemäss Inventar, 30
13
Abschreibung Mobilien, 90
100
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Betrag
40
Abschreibungen
Aufgabe 16
Hauptbuch 20 _ 4 Bankguthaben
Verbindlichkeiten L + L
Warenaufwand
Warenertrag
Abschreibungen
Übriger Aufwand
Forderungen L + L
Geschuldete Umsatzsteuer
Guthaben Vorsteuer © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Eigenkapital
Warenvorrat Erfolgsrechnung 20 _ 4
Mobile Sachanlagen
Schlussbilanz 31. 12. 20 _ 4
WB Mobile Sachanlagen
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
101
Abschreibungen
40
40.17 Beantworten Sie die Fragen zu den linearen und degressiven Abschreibungen. Für Berechnungen gilt folgendes Zahlenbeispiel: Eine Maschine mit einem Anschaffungswert von CHF 200 000.– wird innerhalb einer Nutzungsdauer von 5 Jahren vollständig abgeschrieben.
Nr.
Frage
Lineare Abschreibung (Abschreibungssatz 20%)
1
Auf welche Werte beziehen sich die genannten Abschreibungssätze?
2
Wie hoch ist der Abschreibungsbetrag im 2. Jahr?
3
Weshalb werden die Verfahren linear bzw. degressiv genannt?
Degressive Abschreibung (Abschreibungssatz 40%)
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
4
Wie lautet der Buchungssatz mit Betrag für die Abschreibung im 2. Jahr, wenn direkt abgeschrieben wird?
5
Wie lautet der Buchungssatz mit Betrag für die Abschreibung im 2. Jahr, wenn indirekt abgeschrieben wird?
6
Wie hoch muss der Abschreibungsbetrag im 5. Jahr sein, damit am Ende der Nutzungsdauer ein Buchwert von Null erreicht wird?
7
Welches ist der wichtigste Vorteil jeder Methode?
102
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Abschreibungen
40
40.18 Beantworten Sie die Fragen zur direkten und indirekten Abschreibung. Für Berechnungen gilt folgendes Zahlenbeispiel: Ein Reisebus mit einem Anschaffungswert von CHF 500 000.– wird innerhalb einer Nutzungsdauer von 5 Jahren linear auf einen Occasionswert von CHF 100 000.– abgeschrieben. Nr.
Frage
Direkte Abschreibung
1
Welche Buchung ergibt sich beim Barkauf?
2
Wie lautet die Sollbuchung mit Betrag für die Abschreibung im 4. Jahr?
3
Wie lautet die Habenbuchung mit Betrag für die Abschreibung im 4. Jahr?
Indirekte Abschreibung
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
4
Weshalb heissen die Abschreibungstechniken direkt bzw. indirekt?
5
Welche Informationen zum Reisebus enthält die Bilanz Ende 3. Jahr?
6
Welche Abschreibungsinformationen können der Erfolgsrechnung des 3. Jahres entnommen werden?
7
Welches ist der wichtigste Vorteil jeder Methode?
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
103
Abschreibungen
40
40.19 H. Haller erhält von der öffentlichen Hand die Konzession für den Betrieb einer privaten Buslinie von Seldwyla nach Oberdorf für die Jahre 20 _1 bis 20 _ 3. Um den Busbetrieb zu gewährleisten, gründet er Ende 20 _ 0 eine Einzelunternehmung mit einer Bareinzahlung aus seinem Privatvermögen von CHF 20 000.–. Mit diesem Geld kauft er Ende 20 _ 0 einen gebrauchten Kleinbus, den er voraussichtlich noch drei Jahre lang fahren kann und anschliessend einem Occasionshändler für etwa CHF 2 000.– verkaufen will. Mit der Durchführung der Busfahrten betraut er einen zuverlässigen Chauffeur. H. Haller rechnet (budgetiert) jährlich mit folgenden Aufwänden und Erträgen: Erfolgsrechnung Aufwand Diverser Baraufwand wie Löhne, Diesel, Öl, Reifen, Service, Reparaturen und Unterhalt, Steuern, Versicherungen, Reinigung, Abgaben
Ertrag Transportertrag bar
50 000
Abschreibungen (linear) Gewinn
a) ©Vervollständigen die obige Erfolgsrechnung. 2023 Verlag SKV AG: Sie Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
b) Führen Sie das Kassenkonto für die Jahre 20 _1 bis 20 _ 3.
104
Datum
Geschäftsfall
Buchung
01. 01.
Anfangsbestand
Kasse/Bilanz
Diverse
Transporterträge bar
Kasse/Transportertrag
Diverse
Baraufwände
Diverser Aufwand/Kasse
31. 12.
Abschluss
Bilanz/Kasse
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
60 000
40
Abschreibungen
Aufgabe 19
c) Wie hoch ist die jährliche Zunahme des Geldbestandes infolge der Geschäftstätigkeit? d) Die bei Frage c) ermittelte Grösse wird im Geschäftsleben Cashflow (wörtlich Bargeldfluss) genannt. Wie lässt sich der Cashflow aus der obigen Erfolgsrechnung direkt bzw. indirekt berechnen? CashflowBerechnung
Direkte Berechnung
Indirekte Berechnung
Einnahmen
Gewinn
./. Ausgaben
+ Abschreibungen
= Cashflow
= Cashflow
e) Um wie viel Franken wächst der Kassabestand von Anfang 20 _1 bis Ende 20 _ 3? f) Wie kann H. Haller das aus der Geschäftstätigkeit erarbeitete Geld am Ende des Jahres 20 _ 3 verwenden? © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Kasse 20 _1
Kasse 20 _ 2
Kasse 20 _ 3
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
105
40
Abschreibungen
Zur Vertiefung➀
40.20 Führen Sie die Buchhaltung bei direkter und indirekter Abschreibung für folgende Buchungstatbestände (Beträge in CHF 1 000.–): 01. 01. 20 _ 3
Eröffnung: Anschaffungswerte der Maschinen 400, kumulierte Abschreibungen 250
20. 05. 20 _ 3
Kauf einer neuen Maschine für 70 auf Kredit
14. 10. 20 _ 3
Verkauf einer alten Maschine gegen Bankzahlung von 8 (Anschaffungswert 100, Buchwert 10)
31. 12. 20 _ 3
Abschreibungen 30
Direkte Abschreibung Datum
Text
Buchung
01. 01.
Eröffnung
Diverse
20. 05.
Kauf Maschine
14. 10.
Verkauf Maschine
Maschinen
Abschreibungen
Veräusserungsverlust 31. 12.
Abschreibungen
31. 12.
Abschluss
© 2023Diverse Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Indirekte Abschreibung Datum
Text
Buchung
01. 01.
Eröffnung
Diverse
20. 05.
Kauf Maschine
14. 10.
Verkauf Maschine
Maschinen
WB Maschinen
Abschreibungen
Veräusserungsverlust Ausbuchung WB 31. 12.
Abschreibungen
31. 12.
Abschluss
Diverse
➀ Mit der Theorie und den Aufgaben zur Vertiefung werden zusätzlich zum B- und E-Profil der kaufmännischen Grundbildung die Leistungsziele für die kaufmännische Berufsmaturität abgedeckt.
106
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
40
Abschreibungen
40.21 Gegeben sind diese Buchungstatbestände einer Einzelunternehmung (Beträge in CHF 1 000.–): 01. 01. 20_ 4
Eröffnung: Anschaffungswerte der Fahrzeuge 300, kumulierte Abschreibungen 120
20. 05. 20_ 4
Kauf eines neuen Fahrzeugs für 70 auf Kredit
14. 10. 20_ 4
Verkauf eines nicht mehr benötigten Fahrzeugs gegen Bankzahlung von 11 (Anschaffungswert 50, Buchwert 10)
31. 12. 20_ 4
Abschreibungen 60
Führen Sie die Buchhaltung bei direkter und indirekter Abschreibung. Direkte Abschreibung Datum
Text
Buchung
01. 01.
Eröffnung
Diverse
20. 05.
Kauf Fahrzeug
14. 10.
Verkauf Fahrzeug
Fahrzeuge
Abschreibungen
Veräusserungsgewinn 31. 12.
Abschreibungen
31. 12.
Abschluss
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Diverse Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Indirekte Abschreibung Datum
Text
Buchung
01. 01.
Eröffnung
Diverse
20. 05.
Kauf Fahrzeug
14. 10.
Verkauf Fahrzeug
Fahrzeuge
WB Fahrzeuge
Abschreibungen
Veräusserungsgewinn Ausbuchung WB 31. 12.
Abschreibungen
31. 12.
Abschluss
Diverse
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
107
Abschreibungen
40
40.22 Eine Aktiengesellschaft verkauft ein nicht mehr benötigtes Fahrzeug, das einen Buchwert von CHF 14 000.– aufweist, gegen Barzahlung. Der ursprüngliche Anschaffungswert betrug CHF 50 000.–. Wie lauten die Buchungssätze bei direkter und indirekter Abschreibung für die drei in der Tabelle genannten Fälle? Verkaufserlös
Direkte Abschreibung
Indirekte Abschreibung
CHF 14 000.–
CHF 12 000.–
CHF 17 000.–
40.23 2023 Verlagwurde SKV AG:nach Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen Kaufleute 2 Ein©Fahrzeug fünfjährigem Gebrauch zu Beginnfürdes sechsten Jahres für CHF 37 000.– Exemplar von asdf asdf, asdfasdf aufPersönliches Kredit veräussert, da sich eine unerwartete Gelegenheit für die Beschaffung eines zweckmässigeren Fahrzeugs ergab.
Anschaffungswert Am Anfang geschätzte Nutzungsdauer Am Anfang erwarteter Liquidationserlös nach 8 Jahren Abschreibungsmethode
90 000 8 Jahre 10 000 linear
Wie lauten die Buchungssätze für den Verkauf des alten Fahrzeugs bei direkter und bei indirekter Abschreibung?
40.24 Der Kauf eines neuen Fahrzeugs mit einem Anschaffungswert von CHF 54 000.– wird wie folgt finanziert: Y Der Eintausch eines gebrauchten Autos mit einem Anschaffungswert von CHF 45 000.– und kumulierten Abschreibungen von CHF 28 000.– wird mit CHF 15 000.– angerechnet. Y Baranzahlung CHF 20 000.–. Y Restzahlung per Banküberweisung nach 30 Tagen. Wie lauten die Buchungssätze bei indirekter Abschreibung, wenn der Kauf über das Konto Verbindlichkeiten L + L abgewickelt wird?
108
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Abschreibungen
40
40.25 Führen Sie das Konto Verbindlichkeiten L + L in CHF, und nennen Sie die Buchungssätze. Nr.
Text
Buchung
1
Die Rechnung für den Kauf einer Maschine aus den USA von USD 20 000.– wird zum Kurs von CHF –.95/USD verbucht.
2
Die Rechnung wird zwei Monate später mittels Banküberweisung von USD 20 000.– bezahlt. Die Bank belastet den Betrag zum Kurs von CHF –.90/USD.
3
Verbuchung der Kursdifferenz
Verbindlichkeiten L + L
40.26 Führen Sie das Konto Verbindlichkeiten L + L in CHF, und nennen Sie die Buchungssätze. Nr.
Text
Buchung
Verbindlichkeiten L + L
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Exemplar von asdf asdf, asdfasdf denPersönliches Kauf eines Spezial-
1
Die Rechnung für fahrzeugs aus Frankreich von EUR 50 000.– wird zum Kurs von CHF 1.10/EUR verbucht.
2
Der Lieferant gewährt nachträglich einen Rabatt von 4%. Die Gutschrift ist zum Kurs von CHF 1.10/EUR zu verbuchen.
3
Die Rechnung wird nach 30 Tagen per Bank unter Anwendung eines Tageskurses von CHF 1.14/EUR beglichen.
4
Verbuchung der Kursdifferenz
40.27 Die Rechnung von EUR 10 000.– für den Kauf eines Werkzeugs in Deutschland wurde im Zeitpunkt der Lieferung zum Kurs von CHF 1.15/EUR erfasst. Bei der Zahlung der Rechnung nach 60 Tagen wandte die Bank einen Kurs von 1.10 an. Mit welchen drei Buchungen wurden diese Geschäftsfälle erfasst?
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
109
Abschreibungen
40
40.28 Über die Fahrzeuge einer Transportunternehmung liegen folgende Informationen vor (Beträge in CHF 1 000.–): Datum
Text
01. 01.
Anschaffungswerte Kumulierte Abschreibungen
700
14. 01.
Barkauf eines neuen Fahrzeugs
150
18. 01.
Barverkauf eines gebrauchten Fahrzeugs: Y Anschaffungswert Y Kumulierte Abschreibungen Y Verkaufspreis
13. 02.
31. 12.
Beim Kauf eines neuen Fahrzeugs wird ein gebrauchtes an Zahlung gegeben: Gesamter Kaufpreis für das neue Fahrzeug (= zu verbuchender Rechnungsbetrag) Y Barzahlung eines Teils der Rechnung durch den Käufer Y Gutschrift für Übergabe des gebrauchten Fahrzeugs Y Anschaffungswert des gebrauchten Fahrzeugs Y Buchwert des gebrauchten Fahrzeugs Abschreibung auf dem gesamten Anschaffungswert der Ende Jahr vorhandenen Fahrzeuge
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2
Beträge
400
70 60 14
100 90 10 80 12 20%
Nennen Sie die Buchungssätze, und führen Sie die Konten Fahrzeuge, Wertberichtigung FahrPersönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf zeuge sowie Abschreibungen Fahrzeuge.
110
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Abschreibungen
40
40.29 Über den Kauf einer Verpackungsmaschine per 1. Januar 20 _1 liegen folgende Informationen vor: Bruttoverkaufspreis gemäss Katalog des Lieferanten Rabatt-Gewährung auf dem Katalogpreis durch den Lieferanten (auf der Rechnung in Abzug gebracht)
EUR 50 000.– 20%
Transportkosten laut Rechnung des Spediteurs
CHF 2 000.–
Montagekosten gemäss Faktura der Montagefirma
CHF 3 000.–
Umrechnungskurse Y bei der Rechnungsstellung Y bei der Bankzahlung Erwartete Nutzungsdauer Geschätzter Restwert am Ende der Nutzungsdauer Abschreibung
CHF 1.16/EUR CHF 1.15/EUR 4 Jahre CHF 3 000.– linear, indirekt
a) Wie lauten die Buchungssätze beim Eingang und bei der Zahlung der Lieferantenrechnung? b) Wie hoch ist der Anschaffungswert der Maschine? c) Führen Sie für diese Verpackungsmaschine die Konten Maschine, Wertberichtigung Maschine und Abschreibungen im Jahr 20 _ 2. d) Am 3. Januar 20 _ 3 wird die Maschine gegen Rechnung mit einer Zahlungsfrist von 60 Tagen verkauft.für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 ©nach 2023 Grossbritannien Verlag SKV AG: Rechnungswesen Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Verkaufspreis Kurs bei Rechnungsstellung Kurs bei Bankzahlung
GBP 30 000.– CHF 1.30/GBP CHF 1.20/GBP
Wie lauten die Buchungssätze?
40.51 40.52
Diese mit MS-Excel lösbaren Zusatzaufgaben finden Sie auf der Homepage des Verlags www.verlagskv.ch beim Buch «Rechnungswesen für Kaufleute, Band 2» unter «Digitale Begleitmaterialien».
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
111
41
Verluste Forderungen 41.01 Das IT-Beratungsbüro K. Imholz weist zusammengefasst den im erweiterten Journal aufgeführten Verkehr mit den Kunden auf. Wie lauten die Buchungssätze und die Konteneintragungen? Die MWST ist zu vernachlässigen. Nr.
Text
1
Eröffnung Forderungen L + L, CHF 23 000.– Bankzahlungen von Kunden, CHF 9 500.– Versand von Rechnungen, CHF 19 000.– Bankgutschrift für die Zahlung der betriebenen Kundin A. Meier: Forderungsbetrag CHF 4 100.– Verzugszinsen CHF 45.– Total CHF 4 145.– Betreibung von Kunde C. Iten. Barzahlung des Kostenvorschusses von CHF 60.– © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Kundenzahlungen über die Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf Bank, CHF 17 000.– Bankgutschrift der Konkursdividende von 20%➀ aus dem Konkurs von C. Iten, Gesamtforderung CHF 5 200.– Bareinnahme für IT-Beratungen, CHF 1 200.–.
2 3 4
5
6 7
8 9
Buchung
Forderungen L + L (Aktivkonto)
Verluste Forderungen (Minus-Ertragskonto)
Abschluss
➀ Die Konkursdividende ist der prozentuale Anteil der Forderung, der nach Abschluss des Konkursverfahrens noch ausbezahlt wird.
112
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Verluste Forderungen
41
41.02 Ergänzen Sie das folgende Journal mit Buchungssatz und Betrag (MWST vernachlässigen): Journal Nr.
Geschäftsfall
Soll
Haben
1
Warenverkauf auf Kredit für CHF 20 000.–.
2
Kunde Zingg, gegen welchen die Betreibung eingeleitet wurde, zahlt die Forderung von CHF 1 500.– auf das Bankkonto. Kundin Lehmann wird zum dritten Mal für die fällige Forderung von CHF 2 100.– gemahnt. Das Konkursverfahren gegen Kunde Kugler ist abgeschlossen. Von der ursprünglichen Forderung von CHF 3 500.– werden noch CHF 500.– als Konkursdividende auf die Bank überwiesen. Die Restforderung ist abzuschreiben. Die Forderung gegenüber Kunde Schnyder wurde letztes Jahr wegen Konkurseröffnung abgeschrieben. Er überweist unverhofft CHF 1 200.– auf das Bankkonto.➀ Kundin Lehmann hat nicht auf die Mahnung geantwortet (vgl. Nr. 3). Die Betreibung wird eingeleitet und ein Kostenvorschuss von CHF 70.– bar geleistet. Für verkaufte Waren werden bar Transport© 2023 Verlag AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 kosten von CHF 320.– bezahlt, dieSKV dem Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf Kunden belastet werden. Kunden überweisen auf das Bankkonto CHF 41 350.–. Von einem Kunden wird ein Fahrzeug im Wert von CHF 6 200.– an Zahlung genommen. Kundin Lehmann (vgl. Nr. 6) begleicht ihre Schulden durch Banküberweisung: Forderungsbetrag CHF 2 100.– Kostenvorschuss CHF 70.– Verzugszinsen CHF 61.–
3 4
5
6
7 8 9 10
Betrag
Total CHF 2 231.– (Die Verzugszinsen wurden bisher noch nicht verbucht.)
➀ Eine in früheren Jahren über Verluste aus Forderungen abgeschriebene Forderung, die nachträglich noch bezahlt wird, ist als periodenfremder Ertrag über das Konto Ausserordentlicher Ertrag zu buchen. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
113
41
Verluste Forderungen
41.03 Welche Geschäftsfälle haben die folgenden Buchungen bewirkt (MWST vernachlässigen)? Nr.
Soll
Haben
1
Forderungen L + L
Warenertrag
2
Forderungen L + L
Zinsertrag
3
Erfolgsrechnung
Verluste Forderungen
4
Bankguthaben
Verluste Forderungen
5
Forderungen L + L
6
Warenertrag
Forderungen L + L
7
Bankguthaben
Forderungen L + L
Verluste Forderungen
Forderungen L + L
8
Bankguthaben
Ausserordentlicher Ertrag
9
Bilanz
Forderungen L + L
114
Geschäftsfall
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Bankguthaben Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
41
Verluste Forderungen
41.04 Führen Sie das Journal zu folgenden Tatbeständen (MWST vernachlässigen): Datum
Tatbestand
Betrag
1. 6.
Zahlung einer Lieferantenrechnung über die Bank.
CHF 3 100.–
3. 6.
Kauf einer Maschine auf Kredit.
CHF 3 250.–
4. 6.
Der Konkurs von K. Hug ist abgeschlossen. 30% der Forderung von 12 000.– werden auf die Bank überwiesen. Der Rest ist verloren. Die Forderung an Kunde N. Götz, die Anfang Jahr bereits abgeschrieben wurde, wird unverhofft auf das Bankkonto überwiesen.
12. 6.
? CHF 1 200.–
15. 6.
Die Rechnung vom 3. 6. wird durch die Bank bezahlt.
20. 6.
Betreibung von Kunde R. Bader. Barzahlung für Kostenvorschuss.
CHF
22. 6.
Der Geschäftsinhaber vermindert seine Kapitaleinlage durch Bankauszahlung.
CHF 10 000.–
29. 6.
Der alte Lieferwagen wird gegen einen neuen eingetauscht. Der neue Wagen kostet CHF 42 000.–. Der alte wird zum Buchwert von CHF 12 300.– an Zahlung genommen. Die Restzahlung erfolgt durch die Bank.
30. 6.
Die Fahrzeuge werden abgeschrieben.
70.–
? CHF 8 000.–
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Journal Datum
?
Text
Soll
Haben
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Betrag
115
Verluste Forderungen
41
41.05
Nr.
Richtig
Kreuzen Sie die richtigen Antworten an, oder begründen Sie, warum eine Aussage falsch ist.
Aussage
Begründung bei falscher Aussage
1
Wird eine Forderung L + L abgeschrieben, lautet die Buchung Verluste Forderungen/ Forderungen L + L.
2
Das Konto Verluste Forderungen ist ein Minus-Passivkonto und hat dieselben Buchungsregeln wie ein Passivkonto.
3
Eine Habenbuchung im Konto Verluste Forderungen ergibt sich, wenn eine im laufenden Jahr bereits abgeschriebene Kundenforderung unverhofft bezahlt wird.
4
Die Verbuchung eines Verlusts aus Forderungen hat immer eine Verminderung des Gewinnes zur Folge.
5
Falls ein in den Vorjahren abgeschriebener Kunde seine Schulden noch über die Bank begleicht, lautet die Buchung Bankgut © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf haben/ausserordentlicher Ertrag.
6
Der Saldo des Kontos Verluste Forderungen wird am Periodenende mit der Buchung Bilanz/Verluste Forderungen übertragen.
7
Die Buchung Forderungen L + L/Bankgut haben steht für eine Banküberweisung eines Kunden.
8
Das Konto Verluste Forderungen wird nicht wiedereröffnet.
9
Falls auf den fälligen Forderungen Verzugszinsen verrechnet werden, lautet die Buchung Forderungen L + L/Zinsertrag.
10
Das Konto Forderungen L + L wird mit der Buchung Bilanz/Forderungen L + L eröffnet.
116
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Verluste Forderungen
41
41.06 a) Skizzieren Sie die beiden Konten Forderungen L + L und Verluste Forderungen, und verbuchen Sie die nachfolgenden Geschäftsfälle. Nr.
Geschäftsfall
Betrag
1
Anfangsbestand Forderungen L + L.
2
Versand von Rechnungen für verkaufte Waren.
3
Für die Frankolieferungen an die Kunden werden die Transportkosten durch die Bank bezahlt.
4
Kunde U. Schweizer wird für eine Forderung von CHF 2 100.– betrieben. Der Kostenvorschuss wird bar beglichen.
5
Eingegangene Zahlungen von Kunden auf das Bankkonto.
6
Kunde W. Waser befindet sich in Zahlungsschwierigkeiten. Zum Ausgleich seiner Schuld von CHF 3 100.– liefert er Mobiliar für CHF 1 780.–. Die Restschuld wird abgeschrieben. Das Konkursverfahren gegen P. Sacher ist abgeschlossen. 12% der Gesamtforderung von CHF 6 500.– werden auf die Bank überwiesen, der Rest wird abgeschrieben.
7
22 400.– 178 000.– 900.– 70.– 169 500.–
8
Kauf einer Maschine auf Kredit.
2 370.–
9
Kunde M. Pauli wird zum zweiten Mal gemahnt. Forderungsbetrag.
5 420.–
10
11
Aufgrund der Betreibung von U. Schweizer (Nr. 4) werden auf das Bankkonto überwiesen: Forderungsbetrag © 2023 CHFVerlag 2 100.– SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Betreibungskosten Persönliches CHF Exemplar 70.– von asdf asdf, asdfasdf Verzugszinsen CHF 28.– Total CHF 2 198.– Die Forderung gegenüber Kunde M. Koller wurde letztes Jahr abgeschrieben. Durch Erbschaft ist er wieder zu Vermögen gelangt und überweist auf die Bank.
3 800.–
b) Die Konten Forderungen L + L und Verluste Forderungen sind abzuschliessen. c) Weshalb werden die geleisteten Kostenvorschüsse nicht als Aufwand verbucht?
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
117
41
Verluste Forderungen
41.07
Zur Vertiefung
Die Kälin AG, Informatikberatungen, wurde neu gegründet. Der Verkehr mit den Kunden während des Jahres ist summarisch dargestellt (alle Zahlen in CHF 1 000.–). Verbuchen Sie die Geschäftsfälle für die 2 Jahre. Vorgänge
Bilanz
1. Jahr
Erfolgsrechnung
Forderungen L + L
Bisherige Geschäftsfälle
910
WB Forderungen L + L
Verluste Forderungen
600
Kunde Carlen macht Konkurs. Der definitive Verlust beträgt 10. Bildung bzw. Erhöhung WB Forderungen L + L Am Jahresende wird auf dem Bestand an Forderungen L + L eine WB Forderungen L + L von 5% gebildet. Salden
Erfolgsrechnung
Schlussbilanz Forderungen L + L ./. WB Forderungen L+L
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
2. Jahr
Forderungen L + L
WB Forderungen L + L
Eröffnung Lieferungen an Kunden Zahlungen von Kunden
600 720
Kundin Widmer macht Konkurs. Der definitive Verlust beträgt 20. Eine bereits abgeschriebene Forderung von 4 wird auf die Bank überwiesen. Senkung WB Forderungen L + L Die mutmasslichen Verluste auf dem Bestand an Forderungen L + L betragen 5%. Salden
Schlussbilanz
Erfolgsrechnung
Forderungen L + L ./. WB Forderungen L+L
118
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Verluste Forderungen
41
Verluste Forderungen
41.08 Vervollständigen Sie die Tabelle. Die einzelnen Jahre bauen aufeinander auf. Jahr
Bestand Forderungen L + L Ende Jahr
WB Forderungen L+L in % des Bestands Forderungen L + L
1
100 000.–
3%
2
80 000.–
4%
3
7%
4
6%
5
65 000.–
WB Forderungen L+L in CHF
Soll
Haben
WB Forderungen L+L
Verluste Forderungen
Betrag
4 900.– 1 300.–
5%
6
6%
4 500.–
41.09 Die Konten Forderungen L + L, WB Forderungen L + L und Verluste Forderungen weisen in der Ausgangslage folgende Summen auf (MWST vernachlässigen): Forderungen L + L
WB Forderungen L + L
Verluste Forderungen
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
180 000
141 340
2 000
4 200
Nennen Sie für die folgenden Geschäftsfälle die Buchungssätze, und führen Sie die drei Konten. Die Konten sind abzuschliessen und wieder zu eröffnen. 1. Wir verkaufen Ware auf Kredit für CHF 70 000.–. 2. Kunde K. Schnyder wird für CHF 4 000.– betrieben. Wir leisten einen Kostenvorschuss von CHF 75.– in bar. 3. Das Konkursverfahren gegen die Textil-AG ist abgeschlossen. 20% unserer Forderung, d. h. CHF 600.–, werden auf die Bank überwiesen, der Rest ist abzuschreiben. 4. Die Kunden haben CHF 62 000.– auf unser Bankkonto überwiesen. 5. Für Versandfrachten zulasten unserer Kunden zahlen wir bar CHF 340.–. 6. Die Betreibung gegen Kunde K. Schnyder war wirksam; wir erhalten folgende Banküberweisung: Y Forderungsbetrag
CHF 4 000.–
Y Betreibungskosten
CHF
75.–
Y Verzugszinsen (noch nicht verbucht)
CHF
80.–
7. Eine Forderung von CHF 3 000.– gegen Kunde Katz, die wir dieses Jahr bereits abgeschrieben haben, wird unverhofft auf unser Bankkonto überwiesen. 8. Die WB Forderungen L + L soll Ende Jahr 4% des Bestands an Forderungen L + L betragen.
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
119
Verluste Forderungen
41
41.10 a) Beantworten Sie die Fragen zu den Verlusten aus Forderungen. Nr.
Frage
Endgültige Forderungsverluste
1
Bei welchen Verlusten Y ist der Kunde immer bekannt? Y handelt es sich um ein allgemeines Risiko auf dem Bestand an Forderungen L + L? Zutreffendes ankreuzen.
2
In welchem Zeitpunkt werden die Verluste aus Forderungen verbucht?
3
Bei welchen Verlusten Y ist der Betrag meistens genau bekannt? Y muss der Betrag geschätzt werden? Zutreffendes ankreuzen.
4
Welche Abschreibungsmethode ist anzuwenden (direkt oder indirekt)?
5
Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf Wie wird die Zunahme der geschätzten Verluste aus Forderungen von 80 Ende Jahr verbucht?
6
Wie lautet der Buchungssatz für einen Verlust aus Forderungen von 240 infolge Konkurses eines Kunden am 13. August?
Mutmassliche Forderungsverluste
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2
b) Welche Gemeinsamkeit und welcher Unterschied bestehen zwischen den Buchungen von Fragen 5 und 6 (abgesehen vom Betrag)? c) Was für ein Konto ist das Konto Verluste Forderungen? Zu welcher Kontenklasse im KMU-Kontenrahmen gehört es? d) Der Eröffnungsbestand des Kontos WB Forderungen beträgt 40, der Schlussbestand soll 30 betragen. Wie lautet die Buchung am Jahresende? e) Welches könnten die Gründe für die Verminderung der WB Forderungen in Frage d) sein?
120
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Verluste Forderungen
41
41.11 Kontieren Sie die Geschäftsfälle der Haus & Garten AG, Handel mit Gartenmobiliar und künstlichen Pflanzen, auf Basis des Kontenrahmens KMU (siehe Anhang). Als Muster ist Geschäftsfall a) bereits kontiert. Die Beträge sind auf CHF zu runden. a) Rechnung von Lieferant R. Portenier für den Einkauf von Duftkerzen, CHF 862.– inkl. 7,7 % MWST
Konto-Nr.
Soll
Haben
4200
800
1170
62
2000
862 862
b) Banküberweisung von Kunde R. Schmid unter Abzug von 2% Skonto. Der Rechnungsbetrag ist CHF 5 385.– inkl. 7,7 % MWST.
Konto-Nr.
Soll
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
862
Haben
c) Das Betreibungsverfahren gegen Kunde F. Ott ist abgeschlossen. Die Bankgutschrift für die Konkursdividende beträgt 30% des Rechnungsbetrags von CHF 6 000.–. Die MWST ist zu vernachlässigen.
Konto-Nr.
Soll
Haben
d) Bankgutschrift für Kontokorrentzinsen, CHF 260.–
Konto-Nr.
Soll
Haben
e) Die WB Forderungen soll beim Abschluss jeweils 5% der Forderungen L + L betragen, die in dieser Periode von CHF 208 000.– auf CHF 200 000.– abnahmen.
Konto-Nr.
Soll
Haben
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
121
42
Rechnungsabgrenzungen 42.01 P. Kohler gründet per 31. März 20 _1 eine Autofahrschule. Am 31. Dezember 20 _1 liegen die provisorischen Abschlussrechnungen in CHF 1 000.– vor. Die MWST ist zu vernachlässigen. Provisorische Schlussbilanz per 31. 12. 20 _1 Aktiven Umlaufvermögen Kasse Bank Anlagevermögen Mobiliar Fahrzeug
2 12
6 40
Passiven Fremdkapital Verbindlichkeiten L + L
1
14
46
Eigenkapital Eigenkapital Gewinn
43 16
59 60
60 Provisorische Erfolgsrechnung per 20 _1 Aufwand
Ertrag
Personalaufwand 50 Fahrschulertrag bar Fahrzeugaufwand 20 Fahrschulertrag Abonnemente Raumaufwand Theorielokal 4 Theoriestunden bar Übriger Aufwand 10 © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Gewinn 16 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf 100
23 70 7
100
Zusätzliche Angaben Y Die Miete für das Theorielokal von 4 musste am 31. März 20 _1 für ein Jahr zum Voraus per Banküberweisung bezahlt werden, was als Raumaufwand verbucht wurde. (Das Konto Raumaufwand enthält ausschliesslich die Mietzinse.) Y Die bar verkauften Abonnemente wurden als Ertrag verbucht. Der Fahrlehrer schätzt, dass 20% dieser vorausbezahlten Fahrstunden noch nicht eingelöst worden sind. a) Wie lauten die zeitlich abgegrenzten Abschlussrechnungen in CHF 1 000.–? Erfolgsrechnung 20 _1 Aufwand
Ertrag
Personalaufwand
Fahrschulertrag bar
Fahrzeugaufwand
Fahrschulertrag Abonnemente
Raumaufwand Theorielokal
Theoriestunden bar
Übriger Aufwand Gewinn
122
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
42
Rechnungs abgrenzungen
Aufgabe 01
Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung per 31. 12. 20 _1 Aktiven
Passiven
Umlaufvermögen
Fremdkapital
Kasse
Verbindlichkeiten L + L
Bank
Anlagevermögen
Eigenkapital
Mobiliar
Eigenkapital
Fahrzeug
Gewinn
b) Wie lauten die Buchungen in CHF 1 000.– für den Mietaufwand und den Fahrschulertrag im Jahr 20 _1 und die Wiedereröffnung im Geschäftsjahr 20 _ 2? Geschäftsjahr 20 _1 Datum
Text
31. 03.
Vorauszahlung Miete Verkauf Abonnemente Rechnungsabgrenzungen
Diverse 31. 12.
31. 12.
Buchung
Aktive Rechnungsabgrenzungen (ARA)
Passive Rechnungsabgrenzungen (PRA)
Raumaufwand
Fahrschulertrag Abonnemente
Raumaufwand
Fahrschulertrag Abonnemente
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Abschluss
Geschäftsjahr 20 _ 2 Datum
Text
Buchung
01. 01.
Eröffnung
01. 01.
Rückbuchungen Rechnungsabgrenzungen
Aktive Rechnungsabgrenzungen (ARA)
Passive Rechnungsabgrenzungen (PRA)
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
123
42
Rechnungs abgrenzungen
42.02 S. Köpfer gründet Ende August 20 _1 eine Drogerie. Zur Finanzierung seiner Unternehmung leistet er eine Eigenkapitaleinlage und nimmt ein Bankdarlehen von CHF 50 000.– auf, das jährlich am 31. August zu 6% nachschüssig verzinst werden muss. Die Geschäftsmiete von 24 im Jahr muss er Anfang September und Anfang März jeweils für sechs Monate zum Voraus (vorschüssig) per Bank zahlen. a) Ende 20 _1 ergeben sich die grau dargestellten provisorischen Abschlussrechnungen (alle Zahlen in Bilanzen und Erfolgsrechnungen in CHF 1 000.–). Wie lauten die zeitlich abgegrenzten Abschlussrechnungen per 31. 12. 20 _1? Provisorische Schlussbilanz per 31. 12. 20 _1 Aktiven Umlaufvermögen Kasse 4 Bank 12 Warenvorrat 50
66
Anlagevermögen Ladeneinrichtung
95
Passiven
Fremdkapital Verbindlichkeiten L + L 39 50 Darlehen
161
89
Definitive Schlussbilanz per 31. 12. 20 _1 Aktiven Umlaufvermögen
Fremdkapital
Kasse
Verbindlichkeiten L + L
Passiven
Bank Eigenkapital Eigenkapital Gewinn
70 2
Darlehen 72 161
Warenvorrat
Eigenkapital
Anlagevermögen
Eigenkapital
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für KaufleuteGewinn 2 Ladeneinrichtung Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Provisorische Erfolgsrechnung 20 _1 Aufwand Warenaufwand Personalaufwand Raumaufwand Übriger Aufwand Gewinn
140 40 12 6 2 200
Warenertrag
Ertrag 200
Definitive Erfolgsrechnung 20 _1 Aufwand Warenaufwand
Ertrag
Warenertrag
Personalaufwand Raumaufwand 200 Übriger Aufwand Gewinn
b) Warum war im provisorischen Abschluss bereits ein Mietaufwand verbucht, aber noch kein Zinsaufwand?
124
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
42
Rechnungs abgrenzungen
Aufgabe 02
c) Nennen Sie die Buchungssätze, und führen Sie die vier Konten für die Geschäftsjahre 20 _1 und 20 _ 2 (Beträge in CHF 1 000.–). Geschäftsjahr 20 _1 Datum
Text
Buchung
Abschluss (Salden)
Diverse Buchungen
Aktive Rechnungsabgrenzungen (ARA)
Passive Rechnungsabgrenzungen (PRA)
Raumaufwand
Zinsaufwand
Aktive Rechnungsabgrenzungen (ARA)
Passive Rechnungsabgrenzungen (PRA)
Raumaufwand
Zinsaufwand
01. 09. 31. 12.
31. 12.
Geschäftsjahr 20 _ 2 Datum
Text
Buchung
01. 01.
Eröffnung
Diverse Buchungen
01. 01.
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
01. 03. 31. 08. 01. 09. 31. 12.
31. 12.
Abschluss (Salden)
Diverse Buchungen
d) Begründen Sie, warum die Salden der Konten Raumaufwand und Zinsaufwand Ende 20 _ 2 korrekt sind.
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
125
42
Rechnungs abgrenzungen
42.03 Nennen Sie alle mit folgenden Geschäftsfällen zusammenhängenden Buchungen, und führen Sie die passenden Rechnungsabgrenzungs- und Erfolgskonten. Der Zahlungsverkehr wird über Bankkonten abgewickelt. a) Die Medizinalfirma Corpore Sano GmbH gewährt einem Grosskunden am 31. Oktober 20 _1 ein langfristiges Darlehen (Aktivdarlehen) von CHF 24 000.–, das jeweils am 31. Oktober zu 5% verzinst wird. Buchungen 20 _1 Datum
Text
Buchung
Gewährung Darlehen Rechnungsabgrenzung 31. 12. 20 _1
Abschluss
Buchungen 20 _ 2 © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Buchung Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Datum
Text
01. 01. 20 _ 2
Eröffnung
31. 12. 20 _ 2
Abschluss
126
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
42
Rechnungs abgrenzungen
Aufgabe 03
b) Die Maschinenfabrik Technica AG nimmt am 31. August 20 _1 ein Passivdarlehen von CHF 200 000.– mit einem Zinsfuss von 6% auf. Die Zinstermine sind 28. Februar und 31. August. Am 28. Februar 20 _ 2 wird der Zinsfuss auf 5% gesenkt. Am 31. August 20 _ 2 zahlt die Maschinenfabrik CHF 20 000.– zurück. Buchungen 20 _1 Datum
Text
Buchung
31. 08. 20 _1
Aufnahme Darlehen
31. 12. 20 _1 31. 12. 20 _1
Abschluss
Buchungen 20 _ 2 Datum
Text
Buchung
01. 01. 20 _ 2
Eröffnung © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2
31. 12. 20 _ 2
Abschluss
Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Überprüfen Sie die Höhe des im Konto ausgewiesenen Zinsaufwands für das Jahr 20 _ 2 mit einer Zinsstaffel.
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
127
42
Rechnungs abgrenzungen
Aufgabe 03
c) Die Modeboutique MaDonna mietet ab 30. April 20 _1 ein Ladenlokal. Der halbjährliche Mietzins von CHF 18 000.– ist jeweils vorschüssig fällig. Buchungen 20 _1 Datum
Text
Buchung
Zahlung Mietzins
31. 12. 20 _1
Abschluss
Buchungen 20 _ 2 Datum
Text
Buchung
01. 01. 20 _ 2
Eröffnung © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
31. 12. 20 _ 2
128
Abschluss
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
42
Rechnungs abgrenzungen
Aufgabe 03
d) Wie bucht der Vermieter des Ladenlokals für die Modeboutique MaDonna in Aufgabe c)? Buchungen 20 _1 Datum
Text
Buchung
31. 12. 20 _1
Abschluss
Buchungen 20 _ 2 Datum
Text
Buchung
01. 01. 20 _ 2
Eröffnung © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
31. 12. 20 _ 2
Abschluss
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
129
Rechnungs abgrenzungen
42
42.04
Aufgabe
Vervollständigen Sie die Tabelle mit Überlegungen zur Rechnungsabgrenzung per Ende 20 _1. Die Geschäftsfälle stammen aus verschiedenen Unternehmungen, die alle im Jahr 20 _1 gegründet wurden. Die Beträge sind Kurzzahlen. Geschäftsfall
Bereits verbucht➀
Anteil 20 _1➁
Anteil 20 _ 2 ➂
LG/LS/ GG/GS➃
Buchung mit Betrag für die zeitliche Abgrenzung Ende 20 _1
a)
Eine Informatikschule hat Kursgelder von 80 vereinnahmt. Kurse im Umfang von 10 wurden noch nicht erteilt. (Sicht der Schule)
b)
Aufgelaufener Zins auf einem Passivdarlehen von 200. Zinsfuss 6%. Zinstermin 31. Oktober. (Sicht des Darlehensnehmers)
c)
Aufgelaufener Zins auf einem Aktivdarlehen von 120. Zinsfuss 5%. Zinstermin 30. April. (Sicht des Darlehensgebers)
d)
Am 30. November 20 _1 für 3 Monate vorausbezahlter Mietzins von 15. (Sicht des Mieters) © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2
e)
Am 31. August 20 _1 im Voraus erhaltener Mietzins von 18 für 6 Monate. (Sicht des Vermieters)
f)
Am 31. Juli 20 _1 für ein Jahr vorausbezahlte Sachversicherungsprämien von 12. (Sicht des Versicherten)
g)
Eine Fahrlehrerin verkaufte Fahrschulabonnemente von 50 gegen bar. Etwa 20% dieser Fahrstunden sind bis Ende Jahr noch nicht erteilt worden. (Sicht der Fahrlehrerin)
h)
Am 31. Oktober 20 _1 erhaltene und einen Monat später bezahlte Rechnung von 12 für die Reparatur an einer Maschine. (Sicht des Maschinenbesitzers)
Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
➀ In dieser Spalte ist der im Jahr 20 _ 1 bereits verbuchte Betrag anzugeben. Beachten Sie, dass unter dem Jahr fast alle Buchungen entweder auf Zahlungsvorgänge oder eingehende bzw. ausgehende Rechnungen zurückzuführen sind. ➁ In dieser Spalte ist anzugeben, wie gross der Aufwands- bzw. der Ertragsanteil für das Geschäftsjahr 20 _ 1 ist. ➂ In dieser Spalte ist anzugeben, wie gross der Aufwands- bzw. der Ertragsanteil für das Geschäftsjahr 20 _ 2 ist. ➃ Geben Sie in dieser Spalte an, ob für die betreffende Unternehmung Ende 20 _ 1 ein Leistungsguthaben (LG), eine Leistungsschuld (LS), ein Geldguthaben (GG) oder eine Geldschuld (GS) besteht.
130
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Rechnungs abgrenzungen
42
42.05 Im detaillierten Kontenrahmen KMU gibt es vier Konten für die zeitliche Rechnungsabgrenzung: Konto-Nr.
Name des Kontos
Erläuterung
1300
Dieser Aufwand wurde zwar im alten Jahr bezahlt, Vorausbezahlter Aufwand (Bezahlter Aufwand der Folgeperiode) aber er betrifft erst das nächste Jahr (so genannter Aufwandsvortrag).
1301
Noch nicht erhaltener Ertrag
Dieser Ertrag gehört noch ins alte Jahr, obwohl die Zahlung erst im nächsten Jahr erfolgen wird (Ertragsnachtrag).
2300
Noch nicht bezahlter Aufwand
Dieser Aufwand gehört noch ins alte Jahr, obwohl die Zahlung erst im nächsten Jahr erfolgen wird (Aufwandsnachtrag).
2301
Im Voraus erhaltener Ertrag (Erhaltener Ertrag der Folgeperiode)
Die Zahlung ist bereits eingegangen, aber der Ertrag gehört ins nächste Jahr (Ertragsvortrag).
Wie lauten die Buchungen für die zeitlichen Abgrenzungen in den vier Beispielen aus unterschiedlichen Unternehmungen? (In Beispiel 1 ist der Pfeil als Musterlösung bereits eingetragen, es fehlt aber noch die passende Kontenbezeichnung.) n Beispiel 1
Anfang November wurde der Mietzins für ein halbes Jahr zum Voraus bezahlt. Wie bucht der Mieter am Jahresende? © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 6000 Raumaufwand Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
n Beispiel 2
Kunden eines Reisebüros haben die Reisen im alten Jahr zum Voraus bezahlt und werden die Leistungen erst im neuen Jahr beziehen. Wie bucht das Reisebüro am Jahresende? 3000 Verkauf von Reisen
n Beispiel 3
Für ein Darlehen wird der Jahreszins jeweils Anfang Oktober nachschüssig bezahlt. Wie bucht der Darleiher am Jahresende? 7400 Zinsertrag
n Beispiel 4
Für ein Darlehen wird der Jahreszins jeweils Anfang Oktober nachschüssig bezahlt (gleiches Beispiel wie oben). Wie bucht der Borger am Jahresende? 6800 Zinsaufwand
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
131
Rechnungs abgrenzungen
42
42.06 Lösen Sie folgende Aufgaben im Zusammenhang mit der Rechnungsabgrenzung aus verschiedenen Unternehmungen: Y Handelt es sich bei den genannten Buchungen jeweils um eine Bildung oder um eine Rückbuchung von Rechnungsabgrenzungen (ankreuzen)? Y Beschreiben Sie die zu den Buchungssätzen gehörenden Geschäftsfälle in Stichworten. Nr.
Buchung
Bildung
Rückbuchung
Geschäftsfall
1
Aktive Rechnungsabgrenzungen/Raumaufwand
2
Aktive Rechnungsabgrenzungen/Zinsertrag
3
Zinsaufwand/Passive Rechnungsabgrenzungen
4
Passive Rechnungsabgrenzungen/Mietertrag (Liegenschaftsertrag) © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
5
Versicherungsaufwand/ Aktive Rechnungsabgrenzungen
6
Prämienertrag/Passive Rechnungsabgrenzungen
7
Passive Rechnungsabgrenzungen/Zinsaufwand
8
Schulgeldertrag/Passive Rechnungsabgrenzungen
9
Steueraufwand/Passive Rechnungsabgrenzungen
10
Aktive Rechnungsabgrenzungen/Warenaufwand
132
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Rechnungs abgrenzungen
42
42.07 Führen Sie das Journal für die ausgewählten Geschäftsfälle der Outlet AG, die als Handelsbetrieb Möbel zu günstigen Preisen direkt ab Fabrik liefert. Der Jahresabschluss ist am 31. 12. 20 _ 7. Die Beträge sind Kurzzahlen. Die Ergebnisse sind auf ganze Kurzzahlen zu runden. Buchungen unter dem Jahr 1 Rechnung an einen Kunden für gelieferte Waren 2 693 inkl. 7,7% MWST. 2 Kunde von Geschäftsfall 1 zahlt per Banküberweisung mit 2% Skontoabzug. 3 Das Betreibungsverfahren gegen einen Kunden ist abgeschlossen. Von der ursprünglichen Forderung von 200 überweist das Konkursamt 30 auf das Bankkonto. Der Rest ist abzuschreiben. Die MWST ist zu vernachlässigen. 4 Rechnung eines Lieferanten für Wareneinkauf 1 616 inkl. 7,7% MWST. 5 Nachträglicher Rabatt von 20% des Lieferanten von Nr. 4. 6 Bankzahlung von 12 am 31. Juli 20 _ 7 für eine Sachversicherungsprämie für die nächsten 12 Monate. 7 Aufnahme eines Darlehens von 240 am 31. Oktober 20 _ 7. Zinsfuss 5%. Zinstermine halbjährlich. Bankzahlung. 8 Gewährung eines Darlehens von 50 am 30. September 20 _ 7. Zinsfuss 8%. Zinstermin jährlich. Bankzahlung. 9 Am 31. August 20 _ 7 wird der Mietzins für Büroräumlichkeiten für ein halbes Jahr im Voraus per Bankzahlung von 60 überwiesen. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2
Buchungen Ende Jahr Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
10 Verrechnung der Vorsteuer mit der Umsatzsteuer (Vorsteuer 230, Umsatzsteuer 350). 11 Zeitliche Abgrenzung bezüglich Geschäftsfall Nr. 6. 12 Zeitliche Abgrenzung bezüglich Geschäftsfall Nr. 7. 13 Zeitliche Abgrenzung bezüglich Geschäftsfall Nr. 8. 14 Zeitliche Abgrenzung bezüglich Geschäftsfall Nr. 9. 15 Da die Bilanz gemäss Obligationenrecht alle Verbindlichkeiten vollständig enthalten muss, werden jeweils Ende Jahr die noch nicht bezogenen Ferienguthaben der Mitarbeiter festgestellt, bewertet und zeitlich abgegrenzt. Der Wert beläuft sich Anfang 20 _ 7 auf 100 und Ende 20 _ 7 auf 180. 16 Das Mobiliar wird indirekt 20% vom Anschaffungswert abgeschrieben. Vor der Abschreibung betragen die kumulierten Abschreibungen 160 und der Buchwert 200. 17 Gemäss Wareninventar per Ende Jahr nahm der Warenvorrat gegenüber dem Vorjahr um 70 ab. 18 Auf den Warenverkäufen des laufenden Jahres wird einigen Grosskunden im neuen Jahr ein Umsatzbonus von 13 per Bankzahlung vergütet werden.
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
133
Rechnungs abgrenzungen
42
42.08 Von der Einzelunternehmung C. Müller, Handel mit Designer-Leuchten «Arte Luce», sind die Eröffnungsbilanz sowie die summarisch zusammengefassten Geschäftsfälle in Kurzzahlen gegeben. Der MWST-Satz beträgt 7,7%. Führen Sie das Journal sowie das Hauptbuch, und erstellen Sie die Abschlussrechnungen. Eröffnungsbilanz per 1. 1. 20 _ 5 Aktiven Bankguthaben Forderungen L + L Warenvorrat Mobiliar ./. WB Mobiliar
Passiven 80 400 200 450 – 250
Verbindlichkeiten L + L Geschuldete Umsatzsteuer Passive Rechnungsabgrenzung Langfristiges Darlehen Eigenkapital
880
280 30 3 200 367 880
Journal 20 _ 5 Nr.
Text
Soll
Haben
1
Warenverkäufe auf Kredit, 4 093 inkl. MWST 7,7%
2
Kunden zahlen Rechnungen: Y Skontoabzüge 81 inkl. MWST © 2023 Y Banküberweisungen 4 100Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
3
Wareneinkäufe auf Kredit, 2 639 inkl. MWST 7,7%
4
Teilrückzahlung Darlehen am 30. September per Bankzahlung, 40 Langfristiges Darlehen: Y Rückbuchung Rechnungsabgrenzung Y Zinszahlung am 30. September Y Rechnungsabgrenzung Ende Jahr (ab 30. September beträgt der Zinsfuss 5%)
5
6 7
Bankzahlungen für übrigen Aufwand (u. a. Personal und Miete), 1 000 Rechnungen für übrigen Aufwand, 350 inkl. MWST 7,7%
8
Bankzahlungen an Lieferanten, 3 000
9
Verrechnung Vorsteuer mit Umsatzsteuer
10
Banküberweisungen für MWST-Schulden, 80
11
Zunahme Warenvorrat gemäss Inventar, 20
12
Abschreibung Mobiliar, 10% des Anschaffungswerts
134
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Betrag
Rechnungs abgrenzungen
42
Aufgabe 08
Hauptbuch 20 _ 5 Bankguthaben
Verbindlichkeiten L + L
Warenaufwand
Warenertrag
Übriger Aufwand
Forderungen L + L
Geschuldete Umsatzsteuer
Abschreibungen
Zinsaufwand
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Guthaben Vorsteuer
Passive Rechnungsabgr. Erfolgsrechnung 20 _ 5
Warenvorrat
Langfristiges Darlehen
Schlussbilanz 31. 12. 20 _ 5
Mobiliar
Eigenkapital
WB Mobiliar
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
135
43
Rückstellungen 43.01 Wie verbucht ein Zigarettenproduzent folgende Geschäftsfälle (in Millionen Franken)? 15. 11. 20 _1
Krebskranke Raucher und Raucherinnen haben den Zigarettenproduzenten auf Schadenersatz eingeklagt. Ein vom Zigarettenhersteller bestelltes Expertengutachten rechnet damit, dass im nächsten Jahr aufgrund von Gerichtsurteilen Zahlungen von 30 Millionen Franken an die klagenden Raucher und Raucherinnen geleistet werden müssen.
31. 12. 20 _1
Jahresabschluss
01. 01. 20 _ 2
Eröffnung
28. 10. 20 _ 2
Aufgrund eines Gerichtsurteils werden Schadenersatzzahlungen von 18 Millionen Franken geleistet (Bankzahlungen).
28. 10. 20 _ 2
Eine Neubeurteilung des Risikos erlaubt eine Reduktion der vorhandenen Rückstellungen auf 5 Millionen Franken.
31. 12. 20 _ 2
Jahresabschluss
Geschäftsjahr 20 _1 Datum
Geschäftsfall Buchung Rückstellungen © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Aufwand für Schadenersatz
Geschäftsjahr 20 _ 2 Datum
136
Geschäftsfall
Buchung
Rückstellungen
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Aufwand für Schadenersatz
Rückstellungen
43
43.02 Welche Aussagen sind richtig bzw. falsch (ankreuzen)? Nr.
Aussage
1
Rückstellungen sind Fremdkapital.
2
Typisch für Rückstellungen sind die ungewisse Höhe des Betrags und/oder der Zeitpunkt der Fälligkeit.
3
Rückstellungen können kurz- oder langfristig sein. Hingegen sind passive Rechnungsabgrenzungen immer langfristig.
4
Rückstellungen müssen gebildet werden zum Beispiel für vertraglich zugesicherte Garantieleistungen oder für Prozessrisiken bei hängigen Gerichtsverfahren.
5
Die Bildung von Rückstellungen führt zu einer Erhöhung des Anlagevermögens.
6
Für Risiken aus gewährten Bürgschaften sind Rückstellungen zu bilden.
7
Bei der Bildung von Rückstellungen erfolgt die Sollbuchung immer über ein Aufwands- oder Ertragskonto.
8
Für die geschuldete Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) wird in jedem Quartal eine Rückstellung gebildet.
9
Durch die Bildung von Rückstellungen verbessert sich das Periodenergebnis.
Richtig
Falsch
10 Sowohl die AG: Auflösung als auchfürdie Verwendung von Rückstellungen © 2023 Verlag SKV Rechnungswesen Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 führen zu einer im Konto Rückstellungen. Persönliches Exemplar vonSollbuchung asdf asdf, asdfasdf 11
Eine Auflösung von Rückstellungen ist erfolgswirksam, eine Verwendung nicht.
12
Aus einem Vertrag droht ein künftiger Verlust, weshalb beim Abschluss eine Rückstellung zu bilden ist.
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
137
Rückstellungen
43
43.03 Die Sumsang AG, eine Herstellerin von Smartphones, wird immer wieder gerichtlich wegen Verletzung von Patent- und Lizenzrechten verklagt. Die Gerichtsverfahren dauern in der Regel mehrere Jahre. Für das Jahr 20 _ 5 liegen folgende Buchungstatbestände vor: 01. 01. 20 _ 5
Eröffnung: Bestand an Rückstellungen 28.
24. 02. 20 _ 5
Bildung einer Rückstellung von 6 aufgrund der gerichtlichen Klage eines Konkurrenten wegen Patentverletzung.
10. 05. 20 _ 5
Für eine Klage wurde im Jahr 20 _ 3 eine Rückstellung von 13 gebildet. Aufgrund eines letztinstanzlichen Gerichtsurteils werden Schadenersatzzahlungen von 12 geleistet (per Bank) und die restlichen Rückstellungen aufgelöst.
08. 09. 20 _ 5
Für einen Fall wurde letztes Jahr eine Rückstellung von 7 gebildet. Mit diesem Kläger wird ein aussergerichtlicher Vergleich abgeschlossen: Bankzahlung an den Kläger 4, die restlichen Rückstellungen werden aufgelöst.
13. 11. 20 _ 5
Bildung einer Rückstellung von 5 infolge Klage eines Konkurrenten wegen Verletzung einer Lizenzvereinbarung.
31. 12. 20 _ 5
Abschluss
Führen Sie das Journal sowie die beiden Konten. Datum
138
Geschäftsfall
Buchung
Rückstellungen
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Prozessaufwand
Rückstellungen
43
43.04 Wie lauten bei folgenden Tatbeständen sämtliche Buchungssätze für das Jahr 20 _ 6? Beträge auf ganze Kurzzahlen runden. a) Die Rechnung für einen Wareneinkauf von 539 inkl. 7,7% MWST trifft ein. b) Für eine im Jahr 20 _ 6 geplante Grossrevision an einer Verpackungsmaschine wurden in den Vorjahren Rückstellungen von insgesamt 60 gebildet. c) Durch ein Leck in einer Tankanlage flossen 20 _ 6 giftige Stoffe in die Umwelt. Eine umfassende Sanierung im Jahr 20 _ 7 wird voraussichtlich Kosten im von Experten geschätzten Umfang von 80 verursachen. d) Nachträglicher Rabatt von 20% auf der Rechnung von a) wegen Mängeln. e) Die Grossrevision (siehe b) wurde wie geplant von einer spezialisierten Firma durchgeführt. Die Rechnung beträgt 54 (inkl. 7,7% MWST). f) Für einen Prozess wurden vor zwei Jahren Rückstellungen von 14 gebildet. Im Jahr 20 _ 6 wurden gemäss letztinstanzlichem Gerichtsurteil 9 per Bank ausbezahlt, womit der Fall abgeschlossen ist. g) Ende April 20 _ 6 wurde ein Bankdarlehen von 200 aufgenommen. Zinsfuss 6%. Zinstermine halbjährlich Ende April und Ende Oktober. h) Anfang November 20 _ 6 wurde der Mietzins für ein Verkaufslokal für sechs Monate im Voraus durch Banküberweisung von 18 bezahlt. i) Warenverkäufe auf Kredit für 2 154 inkl. 7,7% MWST.
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2
Exemplar asdf asdf, asdfasdf j) Persönliches Bankzahlung dervonRechnung von i) unter Abzug von 5% Skonto.
k) Das Betreibungsamt überweist Anfang Dezember 20 _ 6 per Bank den Betrag von 3. Der Rest der ursprünglichen Forderung von 13 ist abzuschreiben. Die Mehrwertsteuer ist zu vernachlässigen. l) Im Dezember 20 _ 6 wird einem Mitarbeiter ein Vorschuss von 2 als Barzahlung gewährt, der im Januar und Februar 20 _ 7 je zur Hälfte vom Lohn abgezogen wird, um den Vorschuss zu tilgen. Der Vorschuss wird nicht verzinst. m) Bankgutschrift für Zins auf Kontokorrentguthaben 13. Verrechnungssteuer auch buchen. n) Ende 20 _ 6 sind die Sachanlagen indirekt um 80 abzuschreiben. o) Ende viertes Quartal beträgt die Vorsteuer 110 und die Umsatzsteuer 180. Verrechnung? p) Gemäss Inventar verminderte sich der Warenvorrat gegenüber der Vorperiode um 40. q) Aufgrund des Jahresabschlusses 20 _ 6 wird der Steueraufwand für das Jahr 20 _ 6 von der Buchhaltung mit 37 beziffert. Die Rechnung der Steuerbehörde wird erst im Mai 20 _ 7 erwartet.
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
139
43
Rückstellungen
43.05 Vom Handelsbetrieb H. Camenzind liegt die provisorische Saldobilanz➀ in Kurzzahlen vor. Saldobilanz per 31. 12. 20 _ 4 Konten
Provisorische Saldobilanz Soll
Haben
Bankguthaben
408
Forderungen L + L
600
Guthaben Vorsteuer
90
Guthaben Verrechnungssteuer
14
Warenvorrat
Nachträge Soll
Definitive Saldobilanz Haben
Soll
Haben
350
Aktive Rechnungsabgrenzungen Beteiligung
150
Sachanlagen
600
./. WB Sachanlagen
– 180
Verbindlichkeiten L + L
380
Geschuldete Umsatzsteuer © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, 130 Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf Passive Rechnungsabgrenzungen
Bankdarlehen
150
Hypothek
200
Rückstellungen für Garantiefälle
24
Eigenkapital
970
Warenertrag
6 000
Warenaufwand
4 000
Personalaufwand
900
Raumaufwand
300
Übriger Betriebsaufwand
650
Abschreibungen Zinsaufwand Hypothek
6
Zinsaufwand Bankdarlehen
6
Zinsertrag Beteiligungsertrag
40 7 894
7 894
➀ Die Saldobilanz ist eine Gegenüberstellung aller Salden der Bilanz- und Erfolgskonten. Provisorisch nennt man die Saldobilanz, wenn vor dem endgültigen Abschluss noch Nachträge berücksichtigt werden müssen.
140
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Rückstellungen
43
Aufgabe 05
a) Verbuchen Sie die Nachträge, und erstellen Sie die definitive Saldobilanz. Nachträge per Ende 20 _ 4 1
Die Sachanlagen bestehen aus Mobiliar, Fahrzeugen und Liegenschaften. Zur Verkürzung der Aufgabe sind sie in einer Position zusammengefasst. Sie sind um 10% des Buchwerts abzuschreiben.
2
Die Hypothek dient zur Finanzierung der betrieblichen Sachanlagen. Der jährliche Zinstermin ist Ende September. Nachzutragen ist die zeitliche Abgrenzung.
3
Die Vorsteuer ist mit der Umsatzsteuer zu verrechnen.
4
Das Wareninventar weist gegenüber Anfang Jahr eine Zunahme von 40 aus.
5
Der Kontokorrentauszug der Bank weist Ende Jahr einen Betrag von 421 aus. Die Differenz gegenüber der Saldobilanz ist auf eine noch nicht verbuchte Zinsgutschrift von 13 zurückzuführen. Der Verrechnungssteueranspruch ist ebenfalls nachzutragen.
6
Das Bankdarlehen dient der Finanzierung der betriebsfremden Beteiligung. Der jährliche Zinstermin ist Ende August. Die zeitliche Abgrenzung ist noch zu buchen.
7
Die Rückstellungen für Garantiefälle sind zulasten des übrigen Betriebsaufwands so anzupassen, dass sie 0,5% des Warenertrags ausmachen.
8
Die Jahresmiete von 12 für einen Lagerraum wurde Anfang Juni 20 _ 4 für ein Jahr zum Voraus überwiesen. Zu erfassen ist die zeitliche Abgrenzung.
b) Wie lautet die dreistufige Erfolgsrechnung? Erfolgsrechnung 20 _ 4
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
c) Wie hoch ist die Eigenkapitalrendite (Unternehmensgewinn gemäss Erfolgsrechnung in Prozenten des Eigenkapitals gemäss Saldobilanz) auf eine Dezimale genau?
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
141
Rückstellungen
43
43.06 Die folgenden Geschäftsfälle der Happy Pool AG, Handel mit Schwimmbadzubehör, sind mithilfe der Kontierungsstempel zu verbuchen. Anstelle der textlichen Kontenbezeichnungen sind die Kontennummern gemäss Kontenrahmen KMU im Anhang zu verwenden. Die Mehrwertsteuer ist nach der effektiven Abrechnungsmethode zu erfassen (keine Saldosteuersätze). a) Kunde J. Beaver zahlt die Rechnung für den Kauf eines CreepyCrampy (Schwimmbad-Staubsauger) unter Abzug von 2% Skonto per Bank.
Soll
Haben
Betrag
Soll
Haben
Betrag
Rechnungsbetrag CHF 2 154.– inkl. MWST.
b) Bei einem Passivdarlehen von CHF 50 000.– beträgt der Zinsfuss 6%. Die Zinstermine sind Ende Februar und Ende August. Zu verbuchen ist die zeitliche Abgrenzung Ende Jahr.
c) Für einen Schaden bei einem Unfall mit SchwimmSoll Haben bad-Chlor wurde letztes Jahr eine kurzfristige Rückstel© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 lung von CHF 20 000.– über ausserordentlichen AufPersönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf wand gebildet.
Betrag
Der Schadenfall wird jetzt durch eine Bankzahlung von CHF 12 000.– vollständig erledigt. d) Die Rechnung eines Lieferanten für Schwimmbadfilter wird unter Abzug eines nachträglich gewährten Rabatts von 10% per Bank bezahlt.
Soll
Haben
Betrag
Soll
Haben
Betrag
Rechnungsbetrag CHF 1 615.50 inkl. MWST.
e) Die Betreibung gegen einen Kunden für eine Forderung aus Lieferungen und Leistungen von CHF 2 400.– ist abgeschlossen. Das Betreibungsamt überweist CHF 800.– per Bank; der Rest ist abzuschreiben. Die MWST ist zu vernachlässigen.
142
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
44
Lohnabrechnung 44.01 Heute erhält nicht nur der Arbeitende seinen Lohn, auch die verschiedenen Sozialversicherungen beanspruchen namhafte Beiträge von den Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Diese Beiträge sind ausser bei den Pensionskassenbeiträgen in Prozenten der Bruttolohnsumme ausgedrückt. a) Vervollständigen Sie das folgende Schema zu den in der Lohnabrechnung berücksichtigten Sozialversicherungen. Bezeichnung der Sozialversicherung
Abkürzung
Zweck
Beiträge in % des Bruttolohnes Arbeitnehmer
AHV
Arbeitgeber
Total
Schutz gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter und Tod in Form von Alters-, Witwen- und Waisenrenten.
8,4%
Schutz gegen die Folgen von Erwerbsunfähigkeit durch körperlichen oder geistigen Gesundheitsschaden.
1,4%
© 2023 VerlagEO SKV AG: Rechnungswesen Kaufleute, Rechnungswesen Anspruch für von Dienstpflichtigen auf für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdfErwerbsausfall asdf, asdfasdf entschädigung wäh-
rend des Militär- oder Zivilschutzdienstes und von erwerbstätigen Frauen während 14 Wochen nach der Niederkunft.
Verwaltungskostenbeitrag
VK
Arbeitslosenversicherung und Insolvenzentschädigung
0,45%
Verwaltungskostenbeitrag der Arbeitgeber auf den gesamten AHV/IV/ EO-Abgaben an die Ausgleichskassen.
–
0,3075%
0,3075%
0,1–1%
0,1–1%
0,5–1%
–
0,5–1%
5–7%
5–10%
Absicherung gegen Arbeitslosigkeit und Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers. BU
1,1%
Versicherungsschutz gegen Folgen von Unfällen während der Arbeitszeit und auf dem Arbeitsweg.
–
Nichtberufsunfallversicherung
PK
Berufliche Vorsorge (2. Säule, BVG) als Ergänzung zur staatlichen Vorsorge. Umfasst Alters-, Witwen- und Waisen- sowie Invalidenrente.
vom Bruttolohn minus Koordinationsabzug
10–17%
b) Erklären Sie den Koordinationsabzug (Stand 2019: CHF 24 885.–).
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
143
Lohnabrechnung
44
44.02 Rita Dreifuss ist Vizedirektorin bei der Bank Trust AG in Zürich und verdient monatlich CHF 8 000.– brutto. Sie ist ledig und hat keine Kinder. a) Erstellen Sie die Lohnabrechnung für R. Dreifuss auf dem folgenden Formular. (Die Prozentsätze beziehen sich ausser bei der PK auf den Bruttolohn, die Zahlen sind auf ganze Franken zu runden.)
Bank Trust AG, Zürich Lohnabrechnung Valuta 25. 11. 20 _1 Periode 11. 20 _1
Frau R. Dreifuss Hölderliweg 9 8000 Zürich
Bruttolohn Abzüge AHV, IV, EO 5,125% von
8 000.–
ALV 1,1% von für Kaufleute 2 © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Nettolohn
144
PK
6,0%
von
NBU
0,8%
von
5 926.–
Überweisung auf Konto X 3271-0128.693
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Lohnabrechnung
44
Aufgabe 02
b) Ermitteln Sie die Beiträge des Arbeitgebers (Zahlen auf ganze Franken runden). Sozialversicherungsbeiträge des Arbeitgebers AHV, IV, EO
5,125% von 8 000.–
VK
3,0%
von
ALV
1,1%
von 8 000.–
PK
10,0%
von 5 926.–
BU
0,2%
von 8 000.–
820.–
Total
c) Wie gross sind die gesamten Arbeitnehmerbeiträge in Prozenten des Bruttolohns? d) Wie gross sind die gesamten Arbeitgeberbeiträge in Prozenten des Bruttolohns? e) Wie gross sind die gesamten Sozialversicherungsbeiträge in Franken und in Prozenten des Bruttolohns? f) Wie gross ist hier der monatliche Personalaufwand der Bank Trust AG für R. Dreifuss? g) Wie gross ist der Prozentsatz für den Verwaltungskostenbeitrag, falls dieser direkt von der Bruttolohnsumme gerechnet würde? © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2
Exemplar vonunter asdf asdf, asdfasdf h) Persönliches Was versteht man dem versicherten Lohn?
i) Wie gross ist der versicherte Lohn von R. Dreifuss?
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
145
Lohnabrechnung
44
44.03 Als Treuhänder/in erledigen Sie die Lohnabrechnungen für die auf den 1. September 20 _ 6 eröffnete Schreinerei Arnold Näf GmbH. Für den Monat September gelten folgende Werte: AHV, IV, EO Verwaltungskostenbeitrag ALV Pensionskasse Unfallversicherung
Arbeitnehmer 5,125% 1,1% CHF 960.– 0,9%
Arbeitgeber 5,125% 0,3075% 1,1% CHF 1 140.– 0,6%
a) Erstellen Sie die Lohnabrechnung für den Monat September und ermitteln Sie die entsprechenden Arbeitgeberbeiträge (auf ganze Franken runden). Text
Betrag
Bruttolohn September
12 000.–
Arbeitnehmerbeiträge: Y AHV, IV, EO Y ALV Y©PK 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Y NBU Nettolohn Arbeitgeberbeiträge: Y AHV, IV, EO Y Verwaltungskostenbeitrag Y ALV Y PK Y BU Total Arbeitgeberbeiträge
b) Welcher Gesamtbetrag muss Ende September für die Schreinerei an die Sozialversicherungen überwiesen werden? c) Über welche Kasse werden die ALV-Beiträge abgerechnet?
146
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Lohnabrechnung
44
44.04 Verbinden Sie die Begriffe aus dem Bereich der Sozialversicherungen auf der linken Seite mit den entsprechenden Umschreibungen auf der rechten Seite.
Alters- und Hinterlassenenversicherung
Versicherungsschutz gegen Folgen von Unfällen während der Arbeitszeit und auf dem Arbeitsweg.
Invalidenversicherung
Schutz gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter und Tod in Form von Alters-, Witwenund Waisenrenten (1. Säule).
Erwerbsersatzordnung
Anspruch von Dienstpflichtigen auf Erwerbsausfallentschädigung während des Militär- oder Zivilschutzdienstes und von erwerbstätigen Frauen während 14 Wochen nach der Niederkunft.
Verwaltungskostenbeitrag
Schutz gegen die Folgen von Erwerbsunfähigkeit durch körperlichen oder geistigen Gesundheitsschaden.
Versicherungsschutz gegen Arbeitslosenversicherung und Folgen von Unfällen während © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Insolvenzentschädigung der Freizeit. Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Berufsunfallversicherung
Beitrag der Arbeitgeber auf den gesamten AHV/IV/EO-Abgaben an die Ausgleichskassen zur Deckung der administrativen Kosten.
Nichtberufsunfallversicherung
Dieser Lohn wird bei der PK nicht versichert (da er grundsätzlich durch die AHV abgedeckt wird).
Pensionskasse
Absicherung gegen Arbeitslosigkeit des Arbeitnehmers und Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers.
Koordinationsabzug
Berufliche Vorsorge (2. Säule) als Ergänzung zur staatlichen Vorsorge. Umfasst Alters-, Witwen- und Waisen- sowie Invalidenrente.
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
147
44
Lohnabrechnung
44.05 Auf der Lohnliste der Ceramica GmbH stehen nebst dem Gesellschafter A. Romeo zwei weitere Mitarbeiter. Die Lohnabrechnung für den Monat Januar 20 _ 5 ist wegen Krankheit des Treuhänders noch nicht gemacht. A. Romeo bittet Sie, in die Bresche zu springen. In den Buchhaltungsunterlagen der Ceramica GmbH finden Sie folgende Daten: Name
Vorname
Bruttolohn
1
Alfeo
Romeo
6 000.–
2
Meier
Daniel
5 000.–
3
Märki
Thomas
4 500.–
a) Vervollständigen Sie die folgende Lohnabrechnung für Januar 20 _ 5. Beitrag in % Bruttolohn
Alfeo Romeo
Meier Daniel
Märki Thomas
Total
–
Arbeitnehmerbeiträge AHV, IV, EO
5,125% © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar 1,1% von asdf asdf, asdfasdf
ALV PK
6% vom versicherten Lohn
NBU
0,8%
Nettolohn
235.60
175.60
145.60
556.80
–
Arbeitgeberbeiträge AHV, IV, EO
5,125%
–
–
–
Verwaltungskostenbeitrag
0,3075%
–
–
–
ALV
1,1%
–
–
–
PK
8% vom versicherten Lohn
–
–
–
BU
1,0%
–
–
–
–
–
–
Total Sozialleistungen
–
742.30
b) Wie gross ist der Personalaufwand einschliesslich Arbeitgeberbeiträge für den Monat Januar 20 _ 5?
148
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
44
Lohnabrechnung
44.06 Trennen Sie die Lernkarten entlang der Perforation, und üben Sie anschliessend die verschiedenen Begriffe und Fragen zu ausgewählten Themen. Die grauen Vorderseiten enthalten als Aufgabenstellung die Fragen, die grünen Rückseiten die Lösung.
Direkte Abschreibung auf Mobiliar 60
Indirekte Abschreibung auf Maschinen 80
Bankgutschrift für Zinsen auf dem Kontokorrent 26
Bankzahlung von Versicherungsprämien 10. Davon sind 4 für das laufende und 6 für das nächste Jahr.
Die Verrechnungssteuer ist auch zu buchen.
Die Bankzahlung und die zeitliche Abgrenzung sind zu buchen.
Abschreibung einer Kundenforderung infolge Konkurses des Kunden 25
Einem säumigen Kunden in Zahlungsschwierigkeiten werden Verzugszinsen von 4 belastet.
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Auf die Kundenforderung von 28 werden 5 per Bank als Konkursdividende vergütet. Der Rest ist abzuschreiben.
Rückbuchung des zeitlich abgegrenzten (von uns vorausbezahlten) Mietzinses
Unverhoffte Bankgutschrift einer bereits abgeschriebenen Forderung aus Lieferungen und Leistungen von 5
Ein nicht mehr benötigtes Fahrzeug mit einem Anschaffungswert von 80 und kumulierten Abschreibungen von 60 wird zum Buchwert bar verkauft.
Eine für Garantieleistungen gebildete Rückstellung wird verwendet und durch die Bank ausbezahlt, 50.
Eine gebrauchte Maschine mit einem Buchwert von 27 wird gegen Bankzahlung zum Buchwert verkauft.
Welches sind die wichtigsten Abzüge (Arbeitnehmerbeiträge) auf einer Lohnabrechnung?
Welche zusätzlichen Versicherungsabzüge sind auf der Lohnabrechnung des Arbeitgebers zu finden?
Eine Neubeurteilung des Schadenersatzrisikos erlaubt eine Verminderung der Rückstellung von 6 auf 4.
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
149
44
Lohnabrechnung
Aufgabe 06
Verluste Forderungen/ Forderungen L + L 25
Abschreibungen/Wertberichtigung Maschinen 80
Forderungen L + L/Zinsertrag 4
Versicherungsaufwand/Bankguthaben 10 Aktive Rechnungsabgrenzung/ Versicherungsaufwand 6
Abschreibungen/Mobiliar 60
Bankguthaben/Zinsertrag 26 Guthaben VSt/Zinsertrag 14
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Bankguthaben/Verluste Forderungen (oder ausserordentlicher Ertrag) 5
Raumaufwand/Aktive Rechnungsabgrenzung
Bankguthaben/Maschinen 27
(Garantie-)Rückstellungen/Bankguthaben 50
Rückstellungen/Rückstellungsaufwand 2
– Verwaltungskostenbeitrag – Familienausgleichskasse (FAK) – Berufsunfall- anstelle von Nichtberufsunfallversicherung (BU)
150
Bankguthaben/Forderungen L + L 5 Verluste Forderungen/ Forderungen L + L 23
Kasse/Fahrzeuge 20 Wertberichtigung Fahrzeuge/ Fahrzeuge 60
– – – –
AHV/IV/EO ALV Pensionskasse Nichtberufsunfallversicherung (NBU)
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
44
Lohnabrechnung
44.07 Beschreiben Sie mithilfe des Kontenrahmens KMU (siehe Anhang) die Geschäftsfälle, die zu den folgenden Buchungen führten. a)
Konto
Soll
6900
640.20
2300
640.20 640.20
b)
Konto
Soll
6800
4 000.00
Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
5 000.00
2330
5 000.00 5 000.00
Konto
Soll
1020
8 467.20
3200
160.00
2200
12.80
Beschreibung
8 640.00 8 640.00
Konto
5 000.00
Haben
1100
e)
4 000.00
Soll © 2023 Verlag Haben SKV AG: RechnungswesenBeschreibung für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2
3200
d)
Beschreibung
4 000.00 4 000.00
Konto
640.20
Haben
1529
c)
Beschreibung
Haben
Soll
8 640.00
Haben
1010
812.50
3800
2 437.50
1100
Beschreibung
3 250.00 3 250.00
3 250.00
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
151
Lohnabrechnung
Zur Vertiefung
44
44.08 Rita Dreifuss ist Vizedirektorin bei der Trust AG in Zürich und verdient monatlich CHF 8 000.– brutto. Sie ist ledig und hat keine Kinder. a) Erstellen Sie die Lohnabrechnung für R. Dreifuss auf dem folgenden Formular (Die Prozentsätze beziehen sich ausser bei der PK auf den Bruttolohn, die Zahlen sind auf ganze Franken zu runden.):
Trust AG, Zürich Lohnabrechnung Valuta 25. 11. 20 _1 Periode 11. 20 _1
Frau R. Dreifuss Hölderliweg 9 8000 Zürich
Bruttolohn Kinderzulagen Abzüge AHV, IV, EO 5,125% von 8 000.– © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen ALV für Kaufleute, Rechnungswesen 1,1% von für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Nettolohn
152
PK
6,0%
von 5 926.–
NBU
0,8%
von
Überweisung auf Konto X 3271-0128.693
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Lohnabrechnung
44
Aufgabe 08
b) Wie werden die Arbeitnehmer- und die Arbeitgeberbeiträge an die Sozialversicherungen und der Nettolohn verbucht (die Zahlen sind auf ganze Franken zu runden)? Betrag
Lohnaufwand
Sozialversicherungsaufwand
Verbindlichkeiten Sozialversicherungen
Bruttolohn
Arbeitnehmerbeiträge
AHV-Beitrag 5,125% ALV-Beitrag 1,1% Pensionskassenbeitrag 6% von 5 926.– NBU-Beitrag 0,8% Nettolohn
Arbeitgeberbeiträge
AHV-Beitrag 5,125% Verwaltungskosten 0,3075% ALV-Beitrag 1,1% Pensionskassenbeitrag 10% von 5 926.– BU-Beitrag 0,2% Salden
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
c) Wie gross sind die gesamten Arbeitnehmerbeiträge in Franken und in Prozenten des Bruttolohns? d) Wie gross sind die gesamten Arbeitgeberbeiträge in Franken und in Prozenten des Bruttolohns? e) Wie gross sind die gesamten Sozialversicherungsbeiträge in Franken und in Prozenten des Bruttolohns? f) Wie gross ist der monatliche Personalaufwand der Trust AG für R. Dreifuss?
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
153
Lohnabrechnung
44
44.09 Wie lauten die fehlenden Geschäftsfälle bzw. Buchungen und Beträge im Journal? Nr.
Geschäftsfall
Soll
Haben
Lohnaufwand
Bankguthaben
Betrag
1
2
Die Sozialversicherungsbeiträge der Arbeitnehmer für AHV, IV, EO und ALV werden verbucht.
3
Die NBU-Prämien von 0,8% der Bruttolohnsumme von CHF 60 000.– werden abgerechnet und den Arbeitnehmern belastet.
4
Arbeitnehmerbeitrag an die Pensionskasse
52 770.–
3 750.–
3 000.– 5
Arbeitgeberbeitrag an die Pensionskasse 4 800.–
6
Die Prämien für die Berufsunfallversicherung werden der SUVA gutgeschrieben.
520.–
7
Einem Studenten werden für seine Mithilfe © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 beim Austeilen von Werbeprospekten Persönliches ➀ Exemplar von asdf asdf, asdfasdf CHF 1 350.– bar ausbezahlt.
8
Die Arbeitgeberbeiträge für AHV, IV, EO und ALV werden der Ausgleichskasse inklusive des Verwaltungskostenbeitrages gutgeschrieben.
9
An die AHV-Ausgleichskasse werden die geschuldeten Beiträge für das letzte Quartal durch die Bank überwiesen.
10
11
12
13
3 935.–
23 055.–
Verbindlichkeiten Sozialversicherungen
Bankguthaben
23 400.–
Ein Mitarbeiter hat Militärdienst geleistet. Von der EO erhalten wir eine Bankgutschrift für den Arbeitsausfall.
3 850.–
Einem Vertreter werden die Auto- und Hotelspesen auf sein Bankkonto gutgeschrieben (MWST vernachlässigen).
1 825.–
Die Prämien für die Unfallversicherung werden an die SUVA durch die Bank überwiesen.
3 000.–
➀ Bei Nebeneinkommen bis CHF 2 300.– p. a. werden auf Wunsch des Arbeitnehmers keine Sozialversicherungsabzüge vorgenommen.
154
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
44
Lohnabrechnung
44.10 Als neuer Mitarbeiter/neue Mitarbeiterin der Lavoro SA sind Sie zuständig für die Lohnabrechnungen. Die prozentualen Beitragssätze beziehen sich auf die Bruttolohnsumme: AHV, IV, EO Verwaltungskostenbeitrag ALV Pensionskasse Unfallversicherung
Arbeitnehmer 5,125% – 1,1% CHF 1 660.– 0,6%
Arbeitgeber 5,125% 0,25% (reduziert, da hohe Jahresbeiträge) 1,1% CHF 2 380.– 0,5%
a) Die Saläre für April und Mai sind bereits verbucht. Erstellen Sie in der Textkolonne die Gehaltsabrechnung für den Monat Juni, die Bruttolohnsumme beträgt CHF 36 000.–. Die Beträge sind in den Konten zu verbuchen. Die Versicherungsbeiträge werden jeweils Ende Quartal durch die Bank überwiesen. Die Konten sind abzuschliessen. Text
Lohnaufwand
Übertrag (April und Mai) Bruttolohnsumme (Juni)
60 000
Sozialversicherungsaufwand 9 210
Verbindlichkeiten Sozialversicherungen 17 100
36 000.–
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
b) Wie gross ist der Personalaufwand einschliesslich Arbeitgeberbeiträge für den Monat Juni? © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
155
Lohnabrechnung
44
44.11 Für den Monat September beträgt der Bruttolohn für die Direktorin Karin Moser CHF 16 000.–, zuzüglich einer Kinderzulage von CHF 250.–. Der Arbeitgeber von K. Moser ist bei der Familienausgleichskasse (FAK) angeschlossen. Es kommen folgende Sätze zur Anwendung: Arbeitnehmer 5,125%
AHV, IV, EO Verwaltungskostenbeitrag ALV
1,1% 0,5% 1,0%
Unfallversicherung FAK Pensionskasse
7%
Arbeitgeber 5,125% 0,3075% 1,1% 0,5 % 0,8% 1,5% 9%
Massgeblicher Lohn 16 000 16 000 12 350 3 650 12 350 16 000 13 926
a) Erstellen Sie die Lohnabrechnung für K. Moser. Bruttolohn Kinderzulagen Abzüge AHV, IV, EO 5,125% von © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen ALV für Kaufleute, Rechnungswesen 1,1% von für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
0,5%
von
PK
7,0%
von
NBU
1,0%
von
Nettolohn
b) Verbuchen Sie die Lohnabrechnung im folgenden Journal. Alle Sozialversicherungsbeiträge werden auf Verbindlichkeiten Sozialversicherungen gebucht. Journal Text
156
Soll
Haben
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Betrag
Lohnabrechnung
44
Aufgabe 11
c) Verbuchen Sie die Beiträge des Arbeitgebers für die Lohnauszahlung an K. Moser. Alle Sozialversicherungsbeiträge werden auf Verbindlichkeiten Sozialversicherungen gebucht. Journal Text
Soll
Haben
Betrag
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
157
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
45
Zur Vertiefung
Wertschriften 45.01 Die Huber AG beauftragt die RegioBank am 18. Oktober mit dem Kauf von 200 Namenaktien der Phoenix AG. a) Erstellen Sie die Kaufabrechnung der Bank, wenn der Kaufkurs CHF 350.– beträgt und die Spesen CHF 680.– ausmachen. Kaufabrechnung
b) Wie ist dieser Kauf zu verbuchen? Datum
Text
Buchung
Wertschriften
Wertschriftenaufwand
Wertschriftenertrag
18. 10. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
45.02 Die Schmidt AG beauftragt ihre Bank am 14. November mit dem Verkauf von 800 Namenaktien der Chemie AG. a) Wie lautet die Verkaufsabrechnung, wenn der Verkauf zu einem Kurs von CHF 40.– abgewickelt wurde und mit Spesen von 1% des Kurswerts zu rechnen ist? Verkaufsabrechnung
b) Wann sind die Spesen zu addieren bzw. zu subtrahieren? c) Wie ist dieser Kauf zu verbuchen? Datum
Text
Buchung
Wertschriften
Wertschriftenaufwand
Wertschriftenertrag
14. 11.
d) Welches sind die beiden wichtigsten Beweggründe für den Kauf von Aktien? © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
159
45
Wertschriften
45.03 Am 30. April 20 _ 4 kauft die Bank für ihren Kunden A. Honauer CHF 60 000.– 5% Obligationen der Elektrizitätswerke AG 20 _1 bis 20 _ 9 zum Kurs 103%. Zinstermin 30. Juni. a) Wie viel beträgt der Jahreszins? b) Wem wird der Jahreszins am 30. Juni 20 _ 4 gegen Vorlage des Zinscoupons ausbezahlt? c) Auf welche Marchzinsen haben Käufer und Verkäufer Anspruch? Marchzinsberechnung
Zeit
Jahreszins 360 Tage ➀
Anteil Zinstermin 30. 6. 20 _ 3
➀
Anteil
Kauf/Verkauf 30. 4. 20 _ 4
Zinstermin 30. 6. 20 _ 4
Marchzins
d) Wie lautet die Bankabrechnung?
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2
Kaufabrechnung Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
CHF 60 000.– 5% Elektrizitätswerke AG 20 _1 bis 20 _ 9 zum Kurs 103% Marchzins vom
bis
=
Tage
= Zwischentotal Spesen
540.–
= Endbetrag der Bankabrechnung, Valuta 30. 4. 20 _ 4
e) Wie ist der Kauf zu buchen? Journal und Hauptbuch Datum
Geschäftsfall
Buchung
Wertschriften
Wertschriftenaufwand
30. 04.
f) Warum ist der Marchzins beim Kauf eine Ertragsminderung?
➀ «Käufer» oder «Verkäufer» einsetzen.
160
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Wertschriftenertrag
45
Wertschriften
45.04 Die Meier GmbH beauftragt ihre Bank, an der Börse Obligationen der Schweizerischen Eidgenossenschaft zu verkaufen: Nominalwert CHF 100 000.–, Zinsfuss 4%, Zinstermin 31. Juli, Laufzeit 20 _1 bis 20 _ 9. a) Erstellen Sie die Bankabrechnung vom 31. Oktober 20 _ 3. Die Lösungshilfe für die Marchzinsberechnung ist zu vervollständigen. Verkaufsabrechnung CHF 100 000.– 4% Schweizerische Eidgenossenschaft 20 _1 bis 20 _ 9 zum Kurs 105% Marchzins vom
bis
=
Tage
= Zwischentotal Spesen
980.–
= Endbetrag der Bankabrechnung, Valuta 31. 10. 20 _ 3 Marchzinsberechnung
Zeit
Jahreszins 360 Tage © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Anteil Anteil Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Zinstermin 30. 7. 20 _ 3
Kauf/Verkauf 30. 10. 20 _ 3
Zinstermin 31. 7. 20 _ 4
Marchzins
b) Warum werden die Marchzinsen sowohl beim Kauf als auch beim Verkauf immer zum Kurswert addiert? c) Wie ist dieser Verkauf zu verbuchen? Journal und Hauptbuch Datum
Geschäftsfall
Buchung
Wertschriften
Wertschriftenaufwand
Wertschriftenertrag
31. 10.
d) Warum gibt es beim Kauf und Verkauf von Aktien keine «Marchdividenden»?
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
161
45
Wertschriften
45.05 Auf welchen Endbetrag lauten folgende Bankabrechnungen, und wie werden die Transaktionen in den drei Wertschriftenkonten verbucht? a) Kauf von 400 Aktien zum Kurs 200.–, Valuta 23. 4. 20 _ 2, Spesen 1% des Kurswerts. Kaufabrechnung
Journal und Hauptbuch Datum
Geschäftsfall
Buchung
23. 04.
b) Verkauf von CHF 200 000.– Obligationen 20 _1 bis 20 _ 9, Zinsfuss 3%, Zinstermin 31. Mai, Valuta 31. März 20 _ 4, zum Kurs 96%, Spesen CHF 1 700.–. Verkaufsabrechnung © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Journal und Hauptbuch Datum
Geschäftsfall
Buchung
31. 03.
162
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
45
Wertschriften
45.06 Am 13. März 20 _1 legt die Weber AG erstmals überschüssige Liquidität in Form von Wertschriften an. Die Bankabrechnung lautet: Kauf von Wertschriften 200 Namenaktien Zementwerke AG zum Kurs 600.– + Spesen = Endbetrag der Bankabrechnung, Valuta 13. März 20 _1
120 000.– 1 200.– 121 200.–
Nach der Generalversammlung der Zementwerke AG vom 24. April 20 _1 wird eine Dividende ausgeschüttet: Gutschriftsanzeige der Bank Dividendenauszahlung Zementwerke AG Bruttodividende für 200 Namenaktien zu 15.–/Aktie ./. Verrechnungssteuer 35% = Nettodividende, Valuta 24. April 20 _1
3 000.– – 1 050.– 1 950.–
Für die Führung des Wertschriftendepots verlangt die Bank eine Depotgebühr von etwa 1‰ des Depotwerts: Bankbelastungsanzeige Depotspesen, Valuta 7. Dezember 20 _1
130.–
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Ende Jahr erstellt die Weber AG ein Wertschrifteninventar: Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Wertschrifteninventar am 31. 12. 20 _1 Anzahl 200
Titelbezeichnung
Kurs
Namenaktien Zementwerke AG
Kurswert
630.–
126 000.–
Führen Sie für das Jahr 20 _1 das Journal sowie die Wertschriftenkonten für die Weber AG. Datum
Geschäftsfall
13. 03.
Aktienkauf, Kurswert
Buchung
Wertschriften
Wertschriftenaufwand
Wertschriftenertrag
Aktienkauf, Spesen 24. 04.
Bankgutschrift Dividende Verrechnungssteuer
07. 12.
Depotgebühren
31. 12.
Kursgewinn Aktien Abschluss
Diverse
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
163
Wertschriften
45
45.07 Über den Wertschriftenverkehr der Industrie AG im Jahr 20 _ 2 liegen folgende Belege vor: Wertschrifteninventar am 31. 12. 20 _1 (= am 1. 1. 20 _ 2 übernommene Bestände) Anzahl bzw. Nominalwert 2 000 600 000.–
Titelbezeichnung
Kurs
Namenaktien Pharma AG 5% Obligationen Kanton Bern 20 _1 bis 20 _ 9 Zinstermin 30. Juni
Kurswert 90.–
180 000.–
105%
630 000.– 810 000.–
Bankabrechnung über den Verkauf von Wertschriften 1 000 Namenaktien Pharma AG zum Kurs 95.– ./. Spesen
95 000.– – 950.–
= Endbetrag der Bankabrechnung, Valuta 20. Februar 20 _ 2
94 050.–
Gutschriftsanzeige der Bank Dividendenauszahlung Pharma AG Bruttodividende für 1 000 Namenaktien zu 2.–/Aktie ./. Verrechnungssteuer 35% = Nettodividende, Valuta 10. April 20 _ 2
2 000.– – 700.– 1 300.–
Gutschriftsanzeige der Bank
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2
Persönliches Exemplar Kanton von asdf asdf, asdfasdf 5% Obligationen Bern 20 _1 bis 20 _ 9 Bruttozins ./. Verrechnungssteuer 35% = Nettozins, Valuta 30. Juni 20 _ 2
30 000.– – 10 500.– 19 500.–
Bankabrechnung über den Verkauf von Wertschriften CHF 200 000.– 5% Kanton Bern 20 _1 bis 20 _ 9 Zinstermin 30. Juni, zum Kurs 102% + Marchzins vom 30. 6. bis 30. 9. 20 _ 2 (90 Tage)
204 000.– 2 500.–
= Zwischentotal ./. Spesen
206 500.– – 2 200.–
= Endbetrag der Bankabrechnung, Valuta 30. September 20 _ 2
204 300.–
Bankbelastungsanzeige Depotspesen, Valuta 10. Dezember 20 _ 2
600.–
Wertschrifteninventar am 31. 12. 20 _ 2 Anzahl bzw. Nominalwert 1 000 400 000.–
Titelbezeichnung Namenaktien Pharma AG 5% Obligationen Kanton Bern 20 _1 bis 20 _ 9 Zinstermin 30. Juni
Kurs
Kurswert
105.–
105 000.–
104%
416 000.– 521 000.–
164
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
45
Wertschriften
Aufgabe 07
a) Führen Sie das Journal sowie die Wertschriftenkonten. Datum
Geschäftsfall
Buchung
01. 01.
Anfangsbestand
Wertschriften
Wertschriftenaufwand
Wertschriftenertrag
Rückbuchung aufgelaufener Zins 20. 02.
10. 04.
30. 06.
30. 09.
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
10. 12. 31. 12.
Aufgelaufene Obligationenzinsen Kursgewinn Aktien Kursverlust Obligationen Salden
Diverse
b) Wie hoch sind die realisierten bzw. die unrealisierten Gewinne und Verluste dieser Periode?
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
165
Wertschriften
45
45.08 Wie lauten die Buchungssätze für den Handelsbetrieb K. Kaufmann, Luzern? Der Warenvorrat wird ruhend geführt. Die MWST von 7,7% wird nach der effektiven Abrechnungsmethode verbucht und nach vereinbartem Entgelt abgerechnet. Die Beträge sind auf ganze CHF zu runden. 1 Faktura für Wareneinkauf, CHF 5 385.– inkl. MWST. 2 Bankzahlung der Rechnung von Nr. 1 unter Abzug von 2% Skonto. 3 Faktura für Warenverkauf nach Deutschland, EUR 2 000.– exkl. MWST, Buchkurs CHF 1.10/EUR. 4 Die eine Hälfte der Faktura von Nr. 3 wird vom Kunden bezahlt und von der Bank zum Kurs CHF 1.11/EUR gutgeschrieben. Die andere Hälfte ist Ende Jahr noch offen. Für die Umrechnung in CHF stehen diese Kurse zur Auswahl: Devisen
Noten
Ankauf
1.07
1.03
Verkauf
1.09
1.13
5 Die Rechnung der Zollbehörde von CHF 120.– für die MWST auf importierter Ware ist zu verbuchen. 6 Das Betreibungsverfahren gegen einen Kunden ist abgeschlossen. Die Gesamtforderung inkl. MWST und geleistetem Kostenvorschuss beträgt CHF 5 788.–; sie
©ist 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Bankgutschrift Kaufleute 2 in der Buchhaltung von K. Kaufmann bereits erfasst. Die für die Überweisung Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
des Konkursamtes beträgt CHF 1 480.–. Der Rest ist abzuschreiben.
7 Die Bruttolohnsumme für den Monat September beträgt CHF 40 000.– (keine Löhne über CHF 12 350.–). Vervollständigen Sie die Tabelle. ArbeitnehmerBeiträge AHV/IV/EO/ALV Verwaltungskostenbeitrag
ArbeitgeberBeiträge
6,225% CHF 80.–
Berufsunfall
0,6%
Nichtberufsunfall
0,5%
Pensionskasse
–
Total
–
1 800
2 000
Verbuchen Sie die Banküberweisung der Septemberlöhne sowie die geschuldeten Arbeitnehmer- und Arbeitgeber-Beiträge. 8 Ein für CHF 32 310.– inkl. MWST gekauftes Geschäftsfahrzeug wurde drei Jahre lang linear, indirekt gemäss Abschreibungstabelle der eidg. Steuerverwaltung abgeschrieben (siehe Aufgabe 40.05). Jetzt wird es für CHF 14 540.– inkl. MWST bar verkauft. Wie lauten die mit dem Verkauf zusammenhängenden Buchungen? 9 Die für das 3. Quartal geschuldete MWST von CHF 9 428.– wird per Bank überwiesen. 166
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Wertschriften
45
Aufgabe 08
10 Kauf von Obligationen über die Bank: CHF 100 000.– 4½% Schweizerische Eidgenossenschaft 20 _1 bis 20_ 9 zum Kurs 98%, Zinstermin 30. 6. Erstellen Sie die Bankabrechnung per 31. 8. (Kaufdatum). Belastungsanzeige für den Kauf von Wertschriften per 31. 08. Kurswert Marchzins vom
bis
=
Tage
Schlusswert Spesen (ca. 1% des Schlusswerts)
990.–
Endbetrag der Bankabrechnung
Wie lauten die Buchungssätze für diesen Kauf, wenn Zinsen und Spesen nicht über den Wertschriftenbestand verbucht werden? 11 K. Kaufmann kaufte im Supermarkt mit der aufs Geschäft lautenden Kreditkarte zwei Parfums: Y Coco Chanel No 5 für seine nicht im Geschäft tätige Ehefrau, CHF 162.– inkl. MWST Y Moschino Glamour als Kundengeschenk, CHF 108.– inkl. MWST Die Verbuchung erfolgt aufgrund der Monatsabrechnung des Kreditkartenherausgebers. 12 Bankgutschrift für Kontokorrentzinsen, CHF 455.–. Die Verrechnungssteuer ist auch zu © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 buchen. Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf 13 Die MWST-Abrechnung für das 4. Quartal zeigt folgende Beträge: Y Guthaben MWST (Vorsteuer)
CHF 17 100.–
Y Geschuldete MWST (Umsatzsteuer)
CHF 28 300.–
Die Umbuchung per Ende Jahr ist vorzunehmen. 14 Laut Inventar ist der Warenvorrat Ende Jahr CHF 8 000.– höher als Anfang Jahr. Korrekturbuchung? 15 Die WB auf Forderungen soll beim Abschluss 5% der Kundenforderungen betragen. Wie lautet die Korrekturbuchung am Jahresende? Y Forderungen L + L Anfangsbestand
CHF 150 000.–
Y Forderungen L + L Schlussbestand
CHF 140 000.–
16 Eine Darlehensschuld von CHF 60 000.– ist halbjährlich am 30. April und am 31. Oktober zu 4% verzinslich. Zu verbuchen ist die zeitliche Abgrenzung Ende Jahr. 17 Eine IT-Anlage mit einem Anschaffungswert von CHF 20 000.– und kumulierten Abschreibungen von CHF 12 000.– soll indirekt linear abgeschrieben werden. Es gilt der Abschreibungssatz gemäss Abschreibungstabelle der ESTV (siehe Aufgabe 40.05).
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
167
45
Wertschriften
45.09 Eine Inhaberaktie der Kommerzbank AG kann an der Börse zum Kurs von CHF 800.– erworben werden. Die Dividende beträgt CHF 4.–. a) Wie gross ist die Dividendenrendite, d. h. die Rendite ohne Berücksichtigung von Kursdifferenzen? b) Wie beurteilen Sie die Höhe der Rendite?
45.10 B. Zwick hat für die Anlage seiner gesparten CHF 100 000.– zwei Möglichkeiten ins Auge gefasst: Kapitalanlagen
Sparkonto bei der UBS
200 Namenaktien der Biotech AG zum Kurs 500.–
Diese Kapitalanlage würde zurzeit einen jährlichen Zins von CHF 2 000.– abwerfen.
Bei dieser Anlage ist mit einer jährlichen Dividende von CHF 5.– je Aktie zu rechnen.
a) Welche Anlage rentiert besser? Belegen Sie Ihre Aussage rechnerisch. b) Welche anderen Gesichtspunkte sind beim Anlageentscheid zu berücksichtigen? © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
45.11 Eine Aktie kann zum Kurs von CHF 200.– erworben werden. Wie hoch ist die voraussichtliche Rendite, wenn eine Dividende von CHF 6.– erwartet wird und das Wertpapier nach einem Jahr zu folgendem Kurs wieder verkauft wird: a) CHF 200.– b) CHF 250.– c) CHF 180.–
45.12 D. Lagler verkaufte 200 zum Kurs von CHF 400.– erworbene Aktien der Bergbahnen AG nach 3½ Jahren Besitzdauer zum Kurs CHF 470.–. Während der Besitzdauer wurden Dividenden von CHF 12.–, CHF 10.– und CHF 13.– ausgeschüttet. a) Berechnen Sie die Rendite für die gesamte Kapitalanlage von 200 Aktien. b) Berechnen Sie die Rendite für 1 Aktie.
168
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
45
Wertschriften
45.13 In einem Boulevardblatt stand als Headline: «Schweizer Bluechip➀ mit 40% Dividende». Weiter unten im Zeitungsartikel war dann zu lesen, dass der Nominalwert dieser Aktie CHF 10.– beträgt und der aktuelle Börsenkurs CHF 200.–. In einer Biertischrunde wird diese Dividendenausschüttung als Abzockerei und übelster Auswuchs des Kapitalismus bezeichnet. Was ist Ihre Meinung als Fachperson?
45.14 Berechnen Sie die Renditen für folgende Aktienanlagen (die Spesen können vernachlässigt werden): Aufgabe
Titel
Dividenden
a)
Bank AG
20 + 25 + 25 = 70
b)
Holding AG
40
c)
Fabrik AG
d)
Handel AG
Kaufkurs
Verkaufskurs
Besitzdauer
800
850
1 000
1 080
6+6+8 = 20
600
640
3 Jahre 4 Monate
3+2=5
300
235
4 Jahre
Jahresertrag
Rendite
3 Jahre 16 Monate
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
45.15 E. Furrer kaufte CHF 100 000.– 3% Schweizerische Eidgenossenschaft 20 _1 bis 20 _ 9 zum Kurs 95% und verkaufte diese zweieinhalb Jahre später zum Kurs 97,5%. Berechnen Sie die Jahresrendite.
45.16 K. Ghodsi kaufte bei der Emission (das ist die Ausgabe) CHF 20 000.– 4% Kanton Aargau 20 _1 bis 20 _ 9 zum Kurs 98%. Berechnen Sie die Rendite auf Verfall, wenn die Anleihe a) am Ende der Laufzeit zu pari (zum Nominalwert) zurückbezahlt wird. b) zwei Jahre vor Ende der Laufzeit vorzeitig zum Kurs 102% zurückbezahlt wird.
➀ Als Bluechips werden in der Börsensprache die Aktien erstklassiger Gesellschaften mit starker Ertragskraft, günstigen Wachstumsaussichten und entsprechend hohem Rating (Bonitäts-Bewertung) bezeichnet. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
169
45
Wertschriften
45.17 Berechnen Sie die Renditen folgender Obligationen: Aufgabe
Titel
Zinsfuss
a)
Schweizerische Eidgenossenschaft
b)
Kanton Basel
c)
Zürcher Kantonalbank
d)
Kraftwerk Eglisau AG
Kaufkurs
Verkaufskurs
Besitzdauer
4%
101%
102%
2 Jahre
5%
105%
101%
4 Jahre
2½%
90%
100%
5 Jahre
7%
110%
106%
40 Monate
Jahresertrag
Rendite
45.18 Die H. Koch AG erwarb am 6. Juli 20 _ 2 börsenkotierte Obligationen des Kantons St. Gallen 20 _1 bis 20 _ 9, Zinstermin 12. August, mit einem Nominalwert von CHF 50 000.– zum Kurs 97%. Die Obligationen wurden anschliessend ins Wertschriftendepot bei der RegioBank AG gelegt. a) ©Wie der Obligation, aus dieser Kapitalanlage jährlich ein Verrech2023hoch Verlagist SKVder AG:Zinsfuss Rechnungswesen für Kaufleute,wenn Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, nungssteuer-Anspruch vonasdfasdf CHF 700.– entsteht? b) Wie werden Nettozins und Verrechnungssteuer verbucht? c) Berechnen und verbuchen Sie die Depotgebühr des Jahres 20 _ 4, wenn die RegioBank AG 1,25‰ des Kurswerts sowie CHF 20.– pro Titelgattung belastet? (Der Kurs der Obligationen beträgt im Zeitpunkt der Gebührenberechnung 104%.) d) Zu welchem Wert dürfen diese Wertschriften Ende 20 _ 4 gemäss Obligationenrecht höchstens in die Bilanz der H. Koch AG eingesetzt werden? (Die Kurse betrugen im Dezember durchschnittlich 104%, Ende Dezember 105%.) e) Wie gross ist die Rendite (ohne Berücksichtigung von Spesen), wenn diese Obligationen am 24. Oktober 20 _ 6 zum Kurs 101,3% verkauft wurden? f) Erstellen Sie die Bankabrechnung für den Verkauf gemäss Teilaufgabe e), wenn die Verkaufsspesen 1% des Kurswerts samt Marchzinsen betragen? g) Wie verbucht die H. Koch AG den Verkauf gemäss Teilaufgabe f)? Anfang 20 _ 6 betrug der Kurs der Obligationen 102%. h) Warum schwankt der Kurs dieser Obligationen zwischen 97% (bei Erwerb) und 105% (Ende 20 _ 4)?
170
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
45
Wertschriften
45.19 Berechnen Sie die fehlenden Grössen. Aufgabe
Titel
Dividenden bzw. Zinsfuss
Kaufkurs
Verkaufskurs
a)
Hotel AG
b)
Transport AG
10 + 10 = 20
500
c)
Pharma AG
4+5+?
200
d)➀
Industrie AG
7+4+3+6 = 20
e)
Stadt Rafz
f)
Eidgenossenschaft
g) h)➀
400
420
Besitzdauer
Rendite
1 Jahr
8%
2 Jahre
6%
230
2 Jahre 108 Tage
340
4 Jahre
5%
18 Monate
4%
100%
97%
3%
100%
103%
RegioBank AG
5%
100%
Airline AG
4%
4% 2 Jahre 144 Tage
86%
10%
3 Jahre
7% 7,50%
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 45.20 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
P. Meier könnte von einer Investmentgesellschaft in Panama zum Kurs von USD 2.– nicht börsenkotierte Aktien der Rio Negro Ltd. kaufen, die Schürfrechte für Gold im peruanisch-brasilianischen Grenzgebiet besitzt. Von der Gesellschaft wird eine Dividende von USD 0.40 in Aussicht gestellt. Ausserdem ist mit einem starken Kursanstieg der Wertpapiere zu rechnen, wenn sich die Goldfunde als so reichlich erweisen, wie erste geologische Gutachten erwarten lassen. Beurteilen Sie diese Investitionsmöglichkeit aus dem Blickwinkel des magischen Dreiecks der Kapitalanlage. Rendite Hauptziel der Kapitalanleger ist meist die Erzielung einer angemessenen Rendite.
magisches Dreieck der Kapitalanlage Sicherheit Das Verlustrisiko (z. B. Zahlungsunfähigkeit des Schuldners, Kursverluste bei Aktien, Währungsverluste) sollte möglichst gering sein.
Liquidität Das ist die Verfügbarkeit des Geldes. Wie rasch lässt sich die Anlage wieder in Bargeld umwandeln?
➀ d) und h) sind schwierig; sie lassen sich am besten mit linearen Gleichungen lösen. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
171
46
Zur Vertiefung
Immobilien (Liegenschaften) 46.01 Automechaniker O. Henry ist Einzelunternehmer mit eigener Autowerkstatt. Er kauft auf den 1. Januar 20 _ 3 ein Mehrfamilienhaus für CHF 1 500 000.–. An eigenen Mitteln bringt er CHF 500 000.– auf, den Rest finanziert er mit einem Hypothekardarlehen, das zu 3,5% verzinslich ist. O. Henry nutzt das ganze Erdgeschoss als Autowerkstatt. Die 5-Zimmer-Maisonette im Dach bewohnt er selber mit seiner Familie. Die mittleren Geschosse mit zwei Wohnungen sind an Familien weiter vermietet. Alle Zahlungen erfolgen über die Bank. a) Führen Sie die Liegenschaftsbuchhaltung, und ermitteln Sie den Liegenschaftserfolg für das Jahr 20 _ 3. Die MWST ist zu vernachlässigen.
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
172
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
46
Immobilien
Aufgabe 01
Bestandeskonten Geschäftsfall
Buchung
Immobilien
Erfolgskonten Hypotheken
Immobilienaufwand➁
Immobilienertrag➁
Kauf Anzahlung mit eigenen Mitteln Restfinanzierung durch Hypothekardarlehen zu 3,5% Handänderungssteuer und Grundbuchgebühren (16 000) Aufwände Unterhalt und Reparaturen (2 000) Gebühren, Abgaben und Versicherungen (2 500) Heizung, Strom allgemein (1 400) Hypothekarzinsen (?)➀ Verwaltungsaufwand (3 300) Reinigung und Hauswartung (4 800)
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Abschreibungen (8 000)➀ Erträge Mieteinnahmen (36 000) Mietwert Geschäft (24 000) Mietwert Privatwohnung (20 000) Abschluss Salden
Diverse Buchungen
Bilanz 31. 12. 20 _ 3 (Auszug) Immobilien
Erfolgsrechnung für 20 _ 3 (Auszug)
Hypotheken
Immobilienaufwand
Immobilienertrag
b) Wofür werden Gebühren, Abgaben und Versicherungen von CHF 2 500.– erhoben? c) Weshalb wird für das Geschäft von O. Henry und für die mit seiner Familie bewohnte Wohnung ein Mietwert verrechnet? ➀ Hypothekarzinsen und Abschreibungen sind hier aus betriebswirtschaftlicher Sicht als Immobilienaufwand zu erfassen. Rechtlich gesehen handelt es sich um Finanz- bzw. Abschreibungsaufwand. ➁ Auch Liegenschaftsaufwand bzw. Liegenschaftsertrag genannt. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
173
Immobilien
46
46.02 F. Linder betreibt ein Optiker-Fachgeschäft in Wädenswil. Der Geschäftsinhaber bewohnt privat mit seiner Familie eine Wohnung in dieser Liegenschaft. Wie lauten die Buchungssätze? Die MWST ist zu vernachlässigen. a) F. Linder kauft eine Liegenschaft von der Sager & Co. in Wädenswil: Nr.
Geschäftsfall
Betrag
Buchung Aus Sicht des Käufers
1
Kauf bzw. Verkauf der Liegenschaft in Wädenswil
900 000
2
Übernahme der 1. Hypothek vom Verkäufer
500 000
3
Gewährung einer 2. Hypothek durch den Verkäufer
100 000
4
Der Käufer übernimmt den Heizölvorrat.
2 000
5
Die Handänderungs- und Notariatskosten betragen für Käufer und Verkäufer je 9 350.– und werden durch die Bank beglichen.
9 350
6
Übergabe von Aktien aus dem Depot des Käufers zum Kurswert
50 000
7
Die Restschuld wird durch Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf Bankcheck beglichen.
Aus Sicht des Verkäufers
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2
b) Nach dem Kauf der Liegenschaft wird das Haus renoviert: Nr.
Geschäftsfall
1
Rechnung der Wärmetechnik GmbH für den Einbau einer neuen Heizung. Die Hälfte des Betrages ist als Wertsteigerung, die andere Hälfte als Unterhalt zu verbuchen.
2
Betrag
Für Ausbesserungsarbeiten, die nach der Liegenschaftsübernahme durch den Maler vorgenommen wurden, trifft eine Rechnung ein. Der Betrag ist nicht zu aktivieren.
Buchung
100 000
8 000
c) Die Stromrechnungen treffen ein: Nr.
Geschäftsfall
1
Stromrechnung für die F. Linder (Geschäft)
100
2
Stromrechnung für die Privatwohnung Linder (wird später übers Geschäft bezahlt)
120
3
Stromrechnung Treppenhaus, Vorplatz und Kellerräumlichkeiten
30
174
Betrag
Buchung
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Immobilien
46
Aufgabe 02
d) Verbuchungen Ende Jahr: Nr.
Geschäftsfall
Betrag
1
Mietwert des Geschäftslokals
12 000
2
Mietwert der Privatwohnung Familie Linder
10 000
3
Ausstehende Mietzinse von Mieter X
2 000
4
Von Mieter Y vorausbezahlte Mietzinse
1 000
5
Bankzahlung des Halbjahreszinses für die zu 3,5% verzinsliche 1. Hypothek (Zinstermine 30. 6. und 31. 12.)
6
Aufgelaufener Hypothekarzins für die zu 4% verzinsliche 2. Hypothek (Zinstermine 31. 3. und 30. 9.)
7
Indirekte Abschreibung des Geschäftsmobiliars
1 500
8
Direkte Abschreibung der Liegenschaft
5 000
Buchung
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
175
46
Immobilien
46.03 Frau C. Wüscher betreibt mitten in Schaffhausen eine gut gehende Kosmetikfachschule. Die Schule ist Eigentümerin eines 3-geschossigen Geschäfts- und Wohnhauses und ist mit den Schulungsräumen im Parterre der Liegenschaft untergebracht. Neben den Schulräumen befinden sich im Haus noch die Privatwohnung der Familie Wüscher und weitere an Dritte vermietete Wohnungen. Die Liegenschaftsrechnung wird in der Buchhaltung der Kosmetikfachschule getrennt vom Geschäft als Nebenbetrieb (Profit Center) geführt. Für die Fachschule und die Privatwohnung werden monatlich Mieten belastet. a) Führen Sie das Journal für den Monat Dezember, und bestimmen Sie den Erfolg für die Liegenschaft. Die MWST ist zu vernachlässigen. b) Berechnen Sie die Bruttorendite für die Liegenschaft. Der Kapitaleinsatz entspricht dem Buchwert der Liegenschaft Anfang Jahr. Bruttorendite
Bruttoertrag Kapitaleinsatz
c) Berechnen Sie die Nettorendite (= Eigenkapitalrendite) für die Liegenschaft. Massgeblich ist das investierte Eigenkapital Anfang Jahr. Liegenschaftserfolg EigenkapitalRendite © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Eigenkapital Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
d) Wird im Immobilienbereich von Rendite gesprochen, ist praktisch immer die Bruttorendite gemeint. Warum ist diese aussagekräftiger als die Nettorendite? Journal Datum
Geschäftsfall
Buchung
Immobilien
Div.
Übertrag
Diverse Buchungen
2 100 000
01. 12.
Bankbelastung der Hypothekarzinsen 4% vom 31. 5. bis 30. 11. (Hypothek CHF 1 200 000.–)
03. 12.
Rechnung für Unterhaltsarbeiten von CHF 2 300.–
05. 12.
Bankgutschrift Monatsmietzinsen, CHF 6 775.–
07. 12.
Rechnung für Heizöl, CHF 3 470.–
176
Immobilienaufwand 32 200
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Immobilienertrag 74 525
46
Immobilien
Aufgabe 03
Datum
Geschäftsfall
Buchung
Immobilien
Immobilienaufwand
15. 12.
Mietzinsbelastung: Y Kosmetikschule CHF 36 000.– Y Privat Wüscher CHF 19 200.–
17. 12.
Rechnung der Pulito AG für Hauswart- und Reinigungsarbeiten, CHF 700.–
18. 12.
Rechnung für CHF 48 800.– der Bau GmbH für die Erneuerung der Nasszellen und Toiletten. 50% des Betrages sind zu aktivieren.
19. 12.
Bankbelastung für Abgaben, Versicherungen und Gebühren für das 4. Quartal, CHF 720.–
27. 12.
Bankbelastung für Stromverbrauch (Treppenhausbeleuchtung, Waschmaschine usw.), CHF 180.–
28. 12.
Bankzahlung an Lieferanten CHF 16 370.–
31. 12.
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Die Heizkosten werden Exemplar von asdf asdf, asdfasdf weiterverrechnet Persönliches an: Y Mieter CHF 1 650.– Y Geschäft CHF 940.– Y Privat CHF 710.–
31. 12.
Die geschuldeten Hypothekarzinsen sind abzugrenzen.
31. 12.
Der Heizölvorrat beträgt am Jahresende CHF 3 000.–
31. 12.
Die Hypothek wird um CHF 50 000.– amortisiert.
31. 12.
Auf dem Buchwert der Liegenschaft wird 1% abgeschrieben.
31. 12.
Salden
Immobilienertrag
Diverse Buchungen
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
177
46
Immobilien
46.04 Die Kollektivgesellschaft A. Hug & Co. betreibt in einer eigenen Liegenschaft einen Klavier- und Flügelverkauf mit eigener Reparaturwerkstatt. Zwei kleinere Wohnungen sind an Dritte vermietet, eine Wohnung wird durch den Gesellschafter A. Hug mit seiner Familie bewohnt. Die provisorische Erfolgsrechnung zeigt am Jahresende 20 _ 3 diese Zahlen: Provisorische Erfolgsrechnung Aufwand
Nachträge Ertrag
Verkaufsertrag
880 000
Reparaturertrag
220 000
Mietzinsertrag
34 800
Warenaufwand
640 000
Personalaufwand
280 000
Raumaufwand
9 100
Versicherungsaufwand
9 400
Übriger Aufwand Abschreibungen
Haben
Aufwand
Ertrag
15 000
Unterhalt und Rep.
Energieaufwand
Soll
Definitive Erfolgsrechnung
14 250 7 500
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf 32 000
Zinsaufwand
29 340
Gewinn
98 210 1 134 800
1 134 800
a) Die folgenden Nachträge sind in obiger Aufstellung zu berücksichtigen, und es ist die definitive Erfolgsrechnung zu erstellen: 1. Für die Wohnung von Gesellschafter A. Hug ist ein Mietwert von CHF 19 200.– zu berücksichtigen. 2. Der Mietwert für die genutzten Geschäftsräume für die 2. Jahreshälfte ist noch zu verrechnen. 3. Der aufgelaufene Hypothekarzins (4% Hypothek, CHF 600 000.–) für November und Dezember ist noch zu berücksichtigen. 4. Ein Mieter hat eine Vorauszahlung für 20 _ 4 von CHF 1 200.– geleistet. 5. In den Versicherungsaufwendungen ist eine Prämienvorauszahlung für 20 _ 4 von CHF 1 000.– enthalten. 6. Der Heizölvorrat beträgt Ende Jahr CHF 2 100.–. Die Heizöleinkäufe werden jeweils über Energieaufwand gebucht. 7. Das Dezembergehalt von A. Hug von CHF 8 000.– ist noch nicht gutgeschrieben worden. 8. Eine Dachreparatur an der Liegenschaft wurde auf Jahresende gerade abgeschlossen. Der Kostenvoranschlag lautete auf CHF 15 310.–.
178
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
46
Immobilien
Aufgabe 04
b) A. Hug möchte künftig den Erfolg für das Musikgeschäft getrennt vom Liegenschaftserfolg nachweisen. Er bittet Sie, die definitive Erfolgsrechnung so aufzuteilen, dass für den Abschluss per 31. Dezember 20 _ 3 ein getrennter Erfolgsnachweis für den Instrumenten-Hauptbetrieb mit Werkstatt und den Liegenschaftsnebenbetrieb möglich wird. Gemäss Buchhaltung enthält die Gesamtrechnung folgende Aufwands- und Ertragsanteile für die Liegenschaft: 1.
Personalaufwand
Für Reinigungs- und Hauswartdienste sind hier CHF 9 600.– enthalten.
2.
Unterhalt und Reparaturen
Bis auf CHF 2 400.– für Wartungsabonnemente an Maschinen sind diese Aufwände durch Unterhalts- und Reparaturarbeiten an der Liegenschaft verursacht worden.
3.
Versicherungsaufwand
Davon entfallen auf die Liegenschaft CHF 2 800.–.
4.
Energieaufwand
Für Treppenhaus, allgemeine Kellerräume und Aussenbeleuchtung belaufen sich die Heiz- und Stromkosten auf CHF 1 700.–.
5.
Übriger Aufwand
An Gebühren und Abgaben entfallen auf die Liegenschaft CHF 1 300.–.
6.
Zinsaufwand
Darin sind die Hypothekarzinsen enthalten.
7.
Abschreibungen
Auf dem Gebäudewert von CHF 850 000.– wurde 1% abgeschrieben.
Definitive Erfolgsrechnung Aufwand
Musik (Hauptbetrieb) Ertrag
Aufwand
Liegenschaft (Nebenbetrieb) Ertrag
Aufwand
Ertrag
880 000
Verkaufsertrag Reparaturertrag
220 000 © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf 67asdf, 800asdfasdf
Mietzinsertrag Warenaufwand
640 000
Personalaufwand
288 000
Raumaufwand
30 000
Unterhalt und Rep.
24 410
Versicherungsaufwand
8 400
Energieaufwand
12 150
Übriger Aufwand
7 500
Abschreibungen
32 000
Zinsaufwand
33 340
Erfolg
92 000 1 167 800
1 167 800
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
179
Immobilien
46
Aufgabe 04
c) Erstellen Sie für die A. Hug & Co. eine mehrstufige Erfolgsrechnung nach folgendem Schema: Erfolgsrechnung für 20 _ 3
+ = Betriebsertrag ./. ./. ./. ./. ./. ./. ./. ./. ./.© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
= Betriebsgewinn ohne Nebenbetriebe + ./. = Unternehmungsgewinn
180
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Immobilien
46
46.05 Von einer Liegenschaft sind folgende Daten bekannt: Y Y Y Y Y
Erste Hypothek Zweite Hypothek Bruttorendite Kaufpreis Liegenschaft Übriger Liegenschaftsaufwand (exklusive Hypothekarzinsen)
600 000.– 300 000.–
3,5% 4% 7%
1 300 000.– 36 000.–
a) Wie gross ist das investierte Eigenkapital? b) Wie gross ist der jährliche Mietertrag (Bruttoertrag) c) Wie gross ist der mit der Liegenschaft erzielte Erfolg? d) Wie gross ist die Nettorendite? e) Wie wirkt sich eine Hypothekarzinssatz-Erhöhung von je 0,5% auf die Bruttorendite aus? f) Wie wirkt sich eine Hypothekarzinssatz-Erhöhung von je 0,5% auf die Nettorendite aus? g) Der Hauseigentümer möchte eine Eigenkapital-Rendite von 6% erzielen. Um wie viel Prozent muss er die gesamten Mietzinsen von Aufgabe b) erhöhen?
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
181
47
Zur Vertiefung
Offenposten-Buchhaltung 47.01 Die Offenposten-Buchhaltung ermöglicht eine vereinfachte Verbuchung des Verkehrs mit Kunden und Lieferanten. Verbucht werden nur die tatsächlichen Nettozahlungen.➀ a) Die Stähli AG, Warenhandel, wickelt die meisten Verkäufe bar im Laden ab. Wenige Grosskunden werden mit Kreditlieferungen bedient. Verbuchen Sie die Geschäftsfälle mit diesen Kunden über das Konto Forderungen L + L und mit einer OffenpostenBuchhaltung. Mit Führung des Kontos Forderungen L + L
Nr.
Geschäftsfall
Buchung
1
Anfangsbestand (4 300)
2
Bankzahlung von Kunde H. Ott (2 000)
3a
Kreditverkauf an Kunde D. Morf (2 800)
Forderungen L + L
b
Rücknahme mangelhafter Ware (500)
c
Nachträglich gewährter Rabatt (300) © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
d
Skonto 2% auf Rechnungsbetrag (40)
e
Bankzahlung Restbetrag (1 960)
4a b
Kreditverkauf an Kunde E. Lirk (8 200) Mängelrabatt an E. Lirk (700)
5
Bankzahlung von Kunde F. Lang (2 300)
6
Veränderung des Bestandes an Forderungen L + L gegenüber Anfangsbestand
7a
Schlussbestand auf Bilanz
b
Saldo auf Erfolgsrechnung
➀ Die MWST wird in diesem Kapitel vernachlässigt.
182
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Warenertrag
OffenpostenBuchhaltung
47
Aufgabe 01
Mit Offenposten-Buchhaltung Nr.
Geschäftsfall
Buchung
1
Anfangsbestand (4 300)
2
Bankzahlung von Kunde H. Ott (2 000)
3a
Kreditverkauf an Kunde D. Morf (2 800)
Forderungen L + L
b
Rücknahme mangelhafter Ware (500)
c
Nachträglich gewährter Rabatt (300) © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2
Warenertrag
Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
d
Skonto 2% auf Rechnungsbetrag (40)
e
Bankzahlung Restbetrag (1 960)
4a b
Kreditverkauf an Kunde E. Lirk (8 200) Mängelrabatt an E. Lirk (700)
5
Bankzahlung von Kunde F. Lang (2 300)
6
Veränderung des Bestandes an Forderungen L + L gegenüber Anfangsbestand
7a
Schlussbestand auf Bilanz
b
Saldo auf Erfolgsrechnung
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
183
47
OffenpostenBuchhaltung
Aufgabe 01
b) Führen Sie die Geschäftsfälle der Stähli AG mit den Lieferanten über das Konto Verbindlich keiten L + L und mit OffenpostenBuchhaltung. Die Wareneinkäufe sind über Warenaufwand zu buchen. Mit Führung des Kontos Verbindlichkeiten L + L Nr.
Geschäftsfall
Buchung
1
Anfangsbestand (7 400)
2
Bankzahlung an Lieferant J. Erni (5 300)
3a
Krediteinkauf bei P. Hug (3 800)
b
Rückgabe mangelhafter Waren (500)
c
Skontoabzug 2%
d
Bankzahlung an P. Hug
4a
Rechnung von S. Kälin für Warenlieferung (1 750)
b
Nachträglich von S. Kälin erhaltener Rabatt (250)
c
Bankzahlung des Restbetrages Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf an S. Kälin
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2
5
Bankzahlung an W. Hurni (2 100)
6
Rechnung von H. Haller für Warenlieferung (5 700)
7
Barzahlung für Wareneinkäufe (1 200)
8
Veränderung des Bestandes an Verbindlichkeiten L + L gegenüber Anfangsbestand
9a
Schlussbestand auf Bilanz
b
184
Verbindlichkeiten L + L
Saldo auf Erfolgsrechnung
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Warenaufwand
47
OffenpostenBuchhaltung
Aufgabe 01
Mit Offenposten-Buchhaltung Nr.
Geschäftsfall
Buchung
1
Anfangsbestand (7 400)
2
Bankzahlung an Lieferant J. Erni (5 300)
3a
Krediteinkauf bei P. Hug (3 800)
b
Rückgabe mangelhafter Waren (500)
c
Skontoabzug 2%
d
Bankzahlung an P. Hug
4a
Warenaufwand
Rechnung von S. Kälin für Warenlieferung (1 750)
b
Nachträglich von S. Kälin erhaltener Rabatt (250)
c
Bankzahlung des Restbetrages Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf an S. Kälin
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2
5
Bankzahlung an W. Hurni (2 100)
6
Rechnung von H. Haller für Warenlieferung (5 700)
7
Barzahlung für Wareneinkäufe (1 200)
8
Veränderung des Bestandes an Verbindlichkeiten L + L gegenüber Anfangsbestand
9a
Schlussbestand auf Bilanz
b
Verbindlichkeiten L + L
Saldo auf Erfolgsrechnung
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
185
47
OffenpostenBuchhaltung
47.02 Am 1. Dezember 20 _1 wurde die Warenhaus AG neu gegründet. a) Verbuchen Sie den Verkehr mit Kunden und Lieferanten über die Konten Forderungen L + L und Verbindlichkeiten L + L bzw. als Offenposten-Buchhaltung. Die Wareneinkäufe sind über den Warenaufwand zu buchen.
Datum
Geschäftsfall
Mit Konten Forderungen L + L und Verbindlichkeiten L + L
Mit Offenposten-Buchhaltung
Buchung
Buchung
Betrag
1. 12.
Rechnung von U. Kunz für Warenlieferung, CHF 4 500.–
2. 12.
Barkauf von Waren bei P. Hugentobler, CHF 1 700.–
3. 12.
Rechnung des Spediteurs Transportag für die Warenlieferung von U. Kunz, CHF 160.–
10. 12.
Banküberweisung an Transportag, CHF 160.–
12. 12.
Rechnung von K. Meyer für gelieferte Waren, CHF 3 860.–
17. 12.
Gutschrift von K. Meyer wegen Mängeln auf der Warenlieferung vom 12. 12., CHF 360.–
18. 12.
Rechnung der Dubois SA, Lyon, für Warenlieferung, CHF Verlag 5 100.– © 2023 SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2
20. 12.
Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf Bankzahlung der Rechnung von K. Meyer unter Abzug von 3% Skonto
21. 12.
Warenverkäufe bar, CHF 5 320.–
22. 12.
Kreditverkauf von Waren an U. Diebold, CHF 3 720.–
22. 12.
Banküberweisung an U. Kunz, CHF 4 500.–
23. 12.
Barzahlung Frachtkosten für die Frankolieferung an U. Diebold, CHF 135.–
28. 12.
Rechnung an E. Teitler für verkaufte Waren, CHF 2 750.–
30. 12.
Nachträglich gewährter Rabatt an E. Teitler, CHF 750.–
30. 12.
Rechnung von K. Meyer für die gelieferten Waren, CHF 4 350.–
31. 12.
Barverkäufe von Waren, CHF 880.–
31. 12.
Zunahme offene Kundenrechnungen➀
31. 12.
Zunahme offene Lieferantenrechnungen➀
31. 12.
Übertrag der Forderungen L + L auf die Bilanz
31. 12.
Übertrag der Verbindlichkeiten L + L auf die Bilanz
Betrag
➀ Gemäss OP-Listen (= Inventare über die offenen Kunden- bzw. Lieferantenrechnungen) auf der nächsten Seite.
186
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
47
OffenpostenBuchhaltung
Aufgabe 02
Inventar Forderungen L + L 31. 12. 20 _1 Datum
Kunde
Inventar Verbindlichkeiten L + L 31. 12. 20 _1 Betrag
Total
Datum
Lieferant
Betrag
Total
b) Wie lauten die Buchungen im Journal für den Monat Januar 20 _ 2?
Datum
Geschäftsfall
Mit Konten Forderungen L + L und Verbindlichkeiten L + L
Mit Offenposten-Buchhaltung
Buchung
Buchung
Betrag
1. 1.
Eröffnung Forderungen L + L
1. 1.
Eröffnung Verbindlichkeiten L + L
4. 1.
Rechnung von U. Dörig für Warenlieferung, CHF 1 960.–
5. 1.
Rückgabe mangelhafter Ware an U. Dörig Gutschrift CHF 860.–
7. 1.
Bankbelastung für©die Zahlung 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 an Dubois SA Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
15. 1.
Ladenverkäufe bar, CHF 2 210.–
19. 1.
Rechnung an LEIMTEX Ltd., New York, CHF 2 408.–
20. 1.
Banküberweisung an U. Dörig unter Abzug von 2% Skonto
22. 1.
Kreditverkauf von Waren an W. Helbling, CHF 2 630.–
22. 1.
Banküberweisung an K. Meyer, CHF 4 350.–
28. 1.
Rechnung von T. Tobler für Warenlieferung, CHF 6 200.–
30. 1.
Nachträglich von T. Tobler erhaltener Rabatt von 10% wegen mangelhafter Lieferung
31. 1.
Bankgutschrift für die Zahlung von LEIMTEX Ltd.
Betrag
c) Mit welchen organisatorischen Massnahmen kann bei der Offenposten-Buchhaltung sichergestellt werden, dass die Lieferantenrechnungen rechtzeitig bezahlt werden?
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
187
OffenpostenBuchhaltung
47
47.03 Die Verbuchung des Warenverkehrs erfolgt bei dieser Unternehmung mithilfe der OffenpostenBuchhaltung; der Wareneinkauf wird als Warenaufwand verbucht. Kreuzen Sie alle Aussagen an, die richtig sind. Nr.
Aussagen zur Offenposten-Buchhaltung
1
Bei der OP-Methode werden nur die Zahlungen verbucht.
2
Bei Zahlungen wird der Skonto ebenfalls verbucht.
3
Die Barzahlung von Bezugskosten ist nicht zu verbuchen.
4
Rabatte, Skonti oder Rücksendungen werden nicht verbucht.
5
Barverkäufe an Kunden werden nicht verbucht.
6
Bankzahlungen an Lieferanten werden verbucht. Buchungssatz: Warenaufwand/Bankguthaben.
7
Banküberweisungen von Kunden werden verbucht. Buchungssatz: Bankguthaben/Forderungen L + L.
8
Rücksendungen an Lieferanten werden verbucht. Buchungssatz: Verbindlichkeiten L + L/Warenaufwand.
9
Eine Abnahme des Bestandes an Forderungen L + L wird beim Abschluss verbucht.
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Buchungssatz: Forderungen L + L/Warenaufwand. Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
188
10
Eine Zunahme des Bestandes an offenen Lieferantenrechnungen wird verbucht. Buchungssatz: Warenaufwand/Verbindlichkeiten L + L.
11
Durch die Verbuchung der Bestandesabnahme an offenen Lieferantenrechnungen wird der Periodenerfolg verbessert.
12
Durch die Verbuchung der Bestandeszunahme bei den offenen Kundenrechnungen wird der Periodenerfolg verschlechtert.
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
5. Teil
Der Jahresabschluss
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
189
50
Einzelunternehmung 50.01 In der Buchhaltung einer Einzelunternehmung werden für die Abwicklung des Verkehrs zwischen der Geschäftsinhaberin bzw. dem Geschäftsinhaber und der Unternehmung zwei Konten benötigt: Y Das Eigenkapitalkonto zeigt das der Unternehmung langfristig zur Verfügung gestellte Kapital. Y Im Privatkonto werden die laufend anfallenden Gutschriften und Bezüge des Geschäftsinhabers aufgezeichnet. Vor dem Jahresabschluss wird der Saldo des Privatkontos immer über das Eigenkapital ausgeglichen. Das Privatkonto erscheint deshalb nie in der Bilanz einer Einzelunternehmung. T. Vonesch ist eine jung verwitwete Mutter von zwei schulpflichtigen Kindern. Als gelernte Schneiderin gründet sie als Einzelunternehmerin ein Nähatelier, um die knappe Witwen- und Halbwaisenrente aufzubessern. Sie bittet Sie um Abklärung folgender Fragen: Nr.
Frage
Antwort
1
Wie ist die Firma (Name) für das Atelier von T. Vonesch zu bilden? © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
2
Welche minimale Kapitaleinlage muss T. Vonesch leisten?
3
Welche Bestimmungen bestehen für den Handelsregister-Eintrag?
4
Wie haftet die Inhaberin einer Einzelunternehmung?
190
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Einzelunternehmung
Nr. 5
50
Aufgabe 01
Frage
Antwort
Frau Vonesch befürchtet ein buchhalterisches Chaos zwischen privaten Haushaltauslagen und Geschäftseinnahmen und -ausgaben. Mithilfe des Privatkontos kann sie die beiden Bereiche auf einfache Art trennen.
Privatkonto Soll Belastungen für
Haben Gutschriften für
Setzen Sie die folgenden Geschäftsfälle im nebenstehenden Privatkonto richtig ein: Y Barbezüge Y Eigenzins Y Warenbezüge Y Eigenlohn Y Privatrechnungen durch Geschäft bezahlt 6
Was bedeutet es, wenn das Privatkonto Ende Jahr einen Sollüberschuss aufweist?
7
Weshalb wird der Geschäftsinhaberin ein Eigenlohn gutgeschrieben?
8
Weshalb wird der Geschäftsinhaberin Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf für das zur Verfügung gestellte Kapital ein Eigenzins gutgeschrieben?
9
Das Unternehmereinkommen setzt sich aus Eigenlohn, Eigenzins und Gewinn zusammen. Kann durch die Gutschrift eines hohen Eigenzinses das Unternehmereinkommen erhöht werden?
10
Inwiefern unterscheiden sich die Geschäftsfälle, die über das Privatkonto gebucht werden, von jenen, die über das Eigenkapitalkonto abgerechnet werden?
11
Der Abschluss der Einzelunternehmung erfolgt buchhalterisch in drei Schritten. Wie lauten die Buchungen für diese Schritte?
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2
1. Ausgleich des Privatkontos (Sollüberschuss) 1.
12
2. Gewinnverbuchung
2.
3. Saldo des Eigenkapitals auf die Bilanz
3.
Weshalb erscheint das Eigenkapitalkonto in der Bilanz, das Privatkonto jedoch nicht?
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
191
Einzelunternehmung
50
50.02 Wie werden die folgenden typischen Geschäftsfälle in der Buchhaltung der Einzelunternehmung von T. Vonesch, Nähatelier, verbucht? Journal Nr.
Geschäftsfall
Soll
1
Die Geschäftsinhaberin bezieht bar CHF 1 000.– für private Zwecke.
2
Das Monatsgehalt von CHF 3 000.– wird Frau Vonesch gutgeschrieben (Eigenlohn).
3
Die Monatsmiete von CHF 720.– für das Geschäftslokal wird durch die Bank überwiesen.
4
Die Krankenkassenprämien von CHF 670.– für Familie Vonesch werden über das Bankkonto des Geschäfts bezahlt.
5
Für Inserate in der Lokalzeitung trifft eine Rechnung von CHF 480.– ein. MWST vernachlässigen.
6
Exemplar von asdf asdf, asdfasdf Der Tochter von FrauPersönliches Vonesch werden für die gelegentliche Mitarbeit CHF 400.– durch die Bank überwiesen.
7
Frau Vonesch erhöht ihre Kapitaleinlage durch eine Bankeinzahlung von CHF 10 000.–.
8
Für das Austragen von Werbeprospekten werden dem Sohn Florian Vonesch bar CHF 250.– ausbezahlt.
9
Frau Vonesch werden aus dem eigenen Sack bezahlte Repräsentationsspesen im Betrag von CHF 600.– bar rückvergütet.
10
Das Eigenkapital von CHF 40 000.– wird mit 7% verzinst (Eigenzins).
11
Das Privatkonto Vonesch weist einen Habenüberschuss von CHF 3 400.– auf und ist auszugleichen.
12
Die totalen Aufwände betragen CHF 37 500.–, die Erträge CHF 42 000.–. Der Erfolg ist über das Eigenkapital zu buchen.
Haben
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2
192
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Betrag
Einzelunternehmung
50
50.03 Die Ehefrau von Bergbauer R. Pfeiffer betreibt in einer kleinen Berggemeinde einen «TanteEmma-Laden» und verkauft vorwiegend Milchprodukte und Frischgemüse. Die Geschäftsfälle mit dem Privat- und dem Eigenkapitalkonto sind für das Jahr 20 _1 summarisch dargestellt, die MWST ist zu vernachlässigen. a) Verbuchen Sie die summarischen Beträge, und gleichen Sie das Privatkonto aus. Der Erfolg ist mit dem Eigenkapital zu verrechnen. Vorgänge
Buchung
Konten Eigenkapital
Eröffnung
Privat 50 000
Gutschrift des Eigenlohns von CHF 36 000.– Privatbezüge von Milchprodukten für CHF 2 000.– Barbezug von R. Pfeiffer CHF 40 000.– Eigenzins 5% vom Eigenkapital 1. Schritt Privatkontoausgleich über das Eigenkapital © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Erfolgsrechnung Total Jahresaufwand
Diverse
Total Jahresertrag
Diverse
56 000 65 000
2. Schritt Erfolgsverrechnung mit dem Eigenkapital
Schlussbilanz Total Aktiven
Diverse
Total Fremdkapital
Diverse
88 000 32 500
3. Schritt Eigenkapitalübertrag auf die Schlussbilanz
b) Wie errechnet sich das Geschäftseinkommen von Frau Pfeiffer für das Jahr 20 _1? c) Ab welchem Umsatz wird Frau Pfeiffer mit ihrem Laden MWST-pflichtig?
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
193
50
Einzelunternehmung
50.04 H. Rau hat sich vor kurzem als Unternehmungsberater selbstständig gemacht. Sein Gesamtvermögen setzt sich am 31. 12. 20 _ 2 wie folgt zusammen (alle Zahlen in CHF 1 000.–): Gesamtvermögen
Geschäftsvermögen
Privatvermögen
Bilanz vom 31. 12. 20 _ 2 Flüssige Mittel Forderungen L + L Mobiliar Fahrzeug
Bilanz vom 31. 12. 20 _ 2
20 75 65 40
Verbindlichkeiten L + L 20 Bankverbindlichkeiten 30 50 Darlehen 100 Eigenkapital
200
200
Flüssige Mittel Wertschriften Vorräte Autos Immobilien Übriges AV
10 100 2 30 800 58
Verbindlichkeiten L+L Hypotheken
20 480
Nettovermögen
500
1 000
1 000
H. Rau möchte seine Unternehmung vergrössern und erhöht zu diesem Zweck am 1. 1. 20 _ 3 seine Kapitaleinlage, indem er aus seinem Privatvermögen die Wertpapiere sowie die Immobilien mit den darauf lastenden Hypotheken auf das Geschäft überschreibt. 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 a) ©Wie lauten im Geschäft die Buchungen für die Vermögens- und Schuldüberführung? Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Soll
Haben
Überschreibung Wertpapiere Überschreibung Immobilien Überschreibung Hypothek
194
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Betrag
50
Einzelunternehmung
Aufgabe 04
b) Erstellen Sie die Geschäfts- und die Privatbilanz nach der Überführung vom 1. 1. 20 _ 3. Geschäft
Privat
Bilanz vom 1. 1. 20 _ 3
Bilanz vom 1. 1. 20 _ 3
c) Wie hoch sind das geschäftliche Eigenkapital und das private Nettovermögen vor und nach der Überführung? Vor Überführung Eigenkapital Geschäft
Nach Überführung
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Nettovermögen privat Gesamtvermögen
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
195
Einzelunternehmung
50
50.05 Bestimmen Sie die fehlenden Grössen in der folgenden Tabelle (alle Beträge in CHF 1 000.–): Nr.
Eigenkapital vor Abschlussbuchungen
Privatkonto Sollüberschuss
Habenüberschuss
Erfolg (Gewinn+/ Verlust –)
1
100
2
90
15
+ 26
3
60
7
– 10
4
150
5
80
6
120
7
200
8
8
27
10
+ 18 20 33 55
320
440
– 13 88
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar 560 von asdf asdf, asdfasdf 11
12
+ 15
12
9
196
Eigenkapital nach Abschlussbuchungen
11
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
110 206
+ 25
100
+ 24
189
– 38
272
+ 64
700 480
Einzelunternehmung
50
50.06 a) Folgende Grössen sind in den skizzierten Konten in die richtigen Felder einzusetzen: Y Anfangsbestand Y Kapitalerhöhung Y Eigenlohn Y Barbezüge Y Privater Warenbezug Y Zahlung von Privatrechnungen Y Eigenzins Y Ausgleich Privatkonto Y Verlust aus Erfolgsrechnung Y Schlussbestand Eigenkapital Soll
Haben
Privat Soll
Haben
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
b) Welche Grössen umfasst das AHV-pflichtige Arbeitseinkommen in diesem Beispiel? c) Welche Grössen umfasst das steuerpflichtige Unternehmereinkommen in diesem Beispiel?
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
197
Einzelunternehmung
50
50.07 Die Einzelunternehmung des Plattenlegers Louis Lang weist für das Jahr 20 _1 einen Gewinn aus von CHF 40 000.–. Vor dem Ausgleich über das Eigenkapitalkonto wies das Privatkonto einen Sollüberschuss von CHF 3 000.– auf. Beantworten Sie die folgenden Fragen zu dieser Unternehmung: Nr.
Frage
1
Wie lautet die Buchung mit Betrag für den Ausgleich des Privatkontos?
2
3
4
Antwort
Journal und Konten zu 50.08 Nr.
Mit welchem Eigenkapital hat Louis Lang das Jahr begonnen, wenn am Jahresende 20 _1 das Eigenkapital mit CHF 127 000.– in der Schlussbilanz erscheint?
Geschäftsfall
1
Übertrag
2
Barkauf von Dieseltreibstoff
3
Privatbezug ab Bankkonto des Geschäfts
4 5
Bankzahlung für Traktorreparaturen
6 Bankzahlung einer Privatrechnung Wie gross waren die totalen 7 Der alte Traktor wird gegen einen Bezüge von Louis Lang, wenn neuen eingetauscht. Der Aufpreis der Anfangsbestand des 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2wird vorläufig geschuldet. Eigenkapitals zu 5% © verzinst Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf wurde und seine Lohn Zahlung der Steuerschulden 8 gutschriften CHF 72 000.– von T. Leu durch Bank ausmachten? Wie würde sich der Gewinn verändern, wenn Louis Lang sein Eigenkapital mit 8% verzinste?
9
10 5
6
7
198
Welchen Einfluss hätte die höhere Eigenkapitalverzinsung auf das Unternehmereinkommen?
Wie hätte sich das Unternehmereinkommen verändert, wenn L. Lang am 30. Juni eine Kapitalerhöhung von CHF 20 000.– gemacht und diese ebenfalls zu 5% verzinst hätte?
11
Bankzahlung an Traktorlieferant unter Abzug von 2% Skonto
12
Der Traktor wird abgeschrieben
13
Gutschrift Eigenzins
14
Ausgleich des Privatkontos
15 16
Wie hätte sich das Unternehmereinkommen verändert, wenn L. Lang am 30. Juni statt eine Kapitalerhöhung durchzuführen ein Darlehen von CHF 20 000.– zu 6% aufgenommen hätte? © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Saldoübertrag auf Schlussbilanz
Einzelunternehmung
50
50.08 T. Leu ist Landwirt im Zürcher Oberland und betreibt nebenbei als Einzelunternehmer eine Fahrschule für landwirtschaftliche Motorfahrzeuge. a) Vervollständigen Sie das Journal der Einzelunternehmung T. Leu, und führen Sie das Privatund das Eigenkapitalkonto. Die übrigen Konten sind frei wählbar. Die Fahrschule ist nicht MWST-pflichtig. Buchung
Betrag
Soll
Haben
–
–
Eigenkapital
Privatkonto
Soll
Soll
Haben 100 000
35 000
Haben 50 000
2 000.– 1 000.– Kasse
Fahrschulertrag
4 000.– 3 000.– 800.– 20 000.–
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
4 000.–
Bankguthaben
Eigenkapital
Bankguthaben
Fahrschulertrag
10 000.–
2 200.–
12 000.– 6 100.–
Erfolgsrechnung
5 000.–
b) Wie viel Eigenlohn hat sich T. Leu gutgeschrieben? c) Welches Unternehmereinkommen resultiert für T. Leu aus der Fahrschule? © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
199
Einzelunternehmung
50
Datum 1. 11. 1. 11.
50.09 Reto Casutt ist Skilehrer in Laax und hat per 1. November 20 _ 3 die Einzelunternehmung Ski- und Snowboardschule Casutt gegründet. Für die neue Wintersaison stellte er seine Tochter Annina als Snowboardlehrerin an. a) Vervollständigen Sie das Journal für die Monate November und Dezember, und führen Sie das Privat- und das Eigenkapitalkonto. R. Casutt verwendet folgenden Kontenplan:
4. 11.
Geschäftsfall Kapitaleinlage auf die Graubündner Kantonalbank Ski-, Snowboard- und Schuhkauf (Schneeausrüstung). Zahlung mit EC-Karte über das Bankkonto Bareinnahmen aus Abonnementverkauf für Ski- und Snowboardunterricht
11. 11.
Barbezug von Reto Casutt für Spesen
18. 11.
Rechnung der Werbeagentur für Prospektmaterial und Inserate
19. 11.
Aktiven
Passiven
Kasse Bankguthaben Schneeausrüstung
Verbindlichkeiten L + L Eigenkapital Privat
22. 11.
Aufwand
Ertrag
25. 11.
20. 11.
24. 11.
Lohnzahlung durch die Bank für Annina Casutt Für Reto Casutt werden Privatrechnungen durch die Bank bezahlt Zahlung der Rechnung vom 18. 11. durch Banküberweisung
Unterrichtsertrag Lohnaufwand (Dienstleistungsertrag) Unterhalt und Reparaturen 29. 11. Barbezug von Reto Casutt Versicherungsaufwand Rechnung Meini Sport für textile 30. 11. Werbeaufwand Schneeausrüstung Bankeinzahlung für verkaufte 1. 12. Sonstiger Betriebsaufwand Unterrichtsabonnements Abschreibungen 3. 12. Barentschädigung von Spesen an Zinsaufwand © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute Y Reto 2Casutt Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
b) Weshalb rechnet Reto Casutt keine Mehrwertsteuer ab?
10. 12.
Y Annina Casutt Kleiner Service für Skier und Snowboard bar bezahlt
11. 12. 13. 12.
Bankbelastung für private Arztrechnung von Reto Casutt
15. 12.
Bareinnahmen aus Unterrichtstätigkeit
20. 12. 22. 12.
Lohngutschrift für Reto Casutt
23. 12.
Zahlung an Lieferanten durch Banküberweisung
28. 12.
200
31. 12.
Eigenzins 6% auf Kapitaleinlage
31. 12.
Abschreibung auf Schneeausrüstung
31. 12.
Ausgleich Privatkonto
31. 12.
Erfolgsverrechnung
31. 12.
Saldo auf Schlussbilanz
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Buchung
Betrag
Eigenkapital
10 000.– 2 560.– 8 555.– 400.– 835.– Bankguthaben/Kasse
2 000.– 3 000.– 1 720.–
Lohnaufwand/Privat
4 000.– 3 000.– 2 440.– 5 870.– 500.– © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 400.– Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf 90.–
Versicherungsaufwand/Verbindlichkeiten L + L
440.– 365.– 2 140.–
Lohnaufwand/Bankguthaben
3 000.– 4 000.– 2 880.–
Privat/Kasse
2 500.–
500.–
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Privatkonto
Einzelunternehmung
50
50.10 C. Benz betreibt ein kleines Zügelunternehmen in Winterthur. Die summarisch zusammengefassten Geschäftsfälle für 20 _ 3 sind im Journal und im Hauptbuch zu verbuchen. Ende Jahr sind die Erfolgsrechnung sowie die Schlussbilanz zu erstellen. Alle Beträge sind in CHF 1 000.–. Frau Benz rechnet die MWST nach der Saldomethode ab. Für Transportunternehmungen gilt der Saldosteuersatz von 4,3%. (Der Einfachheit halber wird in dieser Aufgabe jährlich statt halbjährlich abgerechnet; der MWST-Betrag ist auf ganze CHF 1 000.– zu runden.) Eröffnungsbilanz per 1. 1. 20 _ 3 Aktiven Umlaufvermögen Bankguthaben Forderungen L + L
Passiven 6 15
Anlagevermögen Büroeinrichtung Fahrzeuge
8 48
21
56
Fremdkapital Verbindlichkeiten L + L Geschuldete Umsatzsteuer Bankdarlehen Eigenkapital Eigenkapital
4 3 20
27
50 77
77
Journal 20 _ 3 Nr.
Geschäftsfall
Soll
Haben
Betrag
1
An Kunden versandte Rechnungen für ausgeführte Zügeldienste
250
2
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Bankzahlungen von Kunden
210
3
Private Barbezüge des Geschäftsinhabers am Bancomaten
18
4
Lohnüberweisungen an einen Angestellten
50
5
Kauf eines neuen PCs fürs Büro gegen Rechnung Privatrechnungen über das Bankkonto des Geschäfts bezahlt
6
Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
7
Rechnungen für übrigen Aufwand
8
Bankzahlungen Y an Lieferanten 107 Y für geschuldete Umsatzsteuer 8
9
Bankbelastung für Darlehenszinsen (Zinstermin 31. 12., Zinsfuss 5% p. a.)
3 14 106
10
MWST-Abrechnung, Saldosteuersatz 4,3%
11
Abschreibung Büroeinrichtung
12
Abschreibung Fahrzeug
12
13
Gutschrift Eigenlohn
70
14
Gutschrift Eigenzins 4% auf Anfangskapital
15
Saldierung Privatkonto
16
Verbuchung des Jahresverlusts
202
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
2
Einzelunternehmung
50
Aufgabe 10
Hauptbuch 20 _ 3 Bankguthaben
Forderungen L + L
Büroeinrichtung
Fahrzeuge
Verbindlichkeiten L + L
Personalaufwand
Geschuldete Umsatzsteuer
Übriger Aufwand
Bankdarlehen
Abschreibungen
Dienstleistungsertrag
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Eigenkapital
Zinsaufwand
Privat
Schlussbilanz nach Gewinnverbuchung 31. 12. 20 _ 3
Erfolgsrechnung 20 _ 3
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
203
Einzelunternehmung
50
50.11 Wie verbuchen Sie die genannten Geschäftsfälle in den Konten Eigenkapital und Privat? Markieren Sie die Antworten, sofern zutreffend, mit X. Der Geschäftsfall Nr. 1 ist als Muster bereits eingetragen. Nr.
Geschäftsfälle
1
Eröffnungsbestand Eigenkapital
2
Eröffnungsbestand Privat
3
Langfristige Einlage durch den Geschäftsinhaber Privater Barbezug ab dem Bankkonto des Geschäfts
4 5
Warenbezüge durch den Geschäftsinhaber
6
Eigenlohn
7
Privatanteil am Geschäftsauto
8
Eigenzins
Eigenkapital
Privat
Soll
Soll
Haben X
9 Ausgleich (Sollüberschuss) © 2023 Verlag SKVPrivatkonto AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Ende Exemplar Jahr Persönliches von asdf asdf, asdfasdf
204
10
Übertrag des Jahresgewinnes
11
Schlussbestand Eigenkapital
12
Schlussbestand Privat
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Haben
50
Einzelunternehmung
50.12 Ch. Müller führt als selbstständiger Ingenieur Beratungen und Berechnungen im Baugewerbe durch. a) Führen Sie das Journal und Hauptbuch für die ausgewählten Geschäftsfälle. Anstelle der textlichen Kontenbezeichnungen gelten die Kontennummern gemäss Kontenrahmen KMU, der im Anhang 2 hinten im Buch abgebildet ist. Die Kurzzahlen sind auf ganze zu runden. Journal und Hauptbuch Nr.
Geschäftsfall
Buchung Soll
1
Anfangsbestand
2
Versand einer Rechnung für ausgeführte Beratungen, inklusive MWST 162
3
Bankzahlung für Miete des Geschäftslokals Barbezüge für private Zwecke ab dem Bankkonto des Geschäfts Bankzahlung für den Lohn einer Angestellten
4 5
Gutschrift Eigenlohn
7
Bankzahlung der Nr. 2 unter Abzug von 6% Rabatt
8
Abschreibung des Geschäftsmobiliars Erhöhung des Eigenkapitals durch Einbringung eines Fahrzeugs aus dem Privatvermögen Gutschrift 2% Eigenzins auf Anfangskapital
10
Haben
Privat
Betrag 100
6
9
Eigenkapital
36 70 70 120
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf Rechnung von
11
Ausgleich Privatkonto
12
Übertrag des Jahresverlusts
13
Schlussbestand Eigenkapital
14 20
10
b) Berechnen Sie das Geschäftseinkommen des Ingenieurs. c) Wie hoch wäre das Geschäftseinkommen des Ingenieurs, wenn weder Eigenlohn noch Eigenzins verbucht worden wären?
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
205
Einzelunternehmung
50
50.13 Vom Treuhandbüro J. Keller sind die Eröffnungsbilanz sowie die summarisch zusammengefassten Geschäftsfälle für das Jahr 20 _ 2 bekannt. Zu führen sind das Journal sowie das Hauptbuch. Ende Jahr sind die Erfolgsrechnung sowie die Schlussbilanz aufzustellen. Eröffnungsbilanz per 1. 1. 20 _ 2 Aktiven Bankguthaben Forderungen L + L Einrichtungen
Passiven 6 300 16 300 14 400
Verbindlichkeiten Geschuldete Umsatzsteuer Eigenkapital
37 000
3 000 4 000 30 000 37 000
Journal 20 _ 2 Nr.
Geschäftsfall
Soll
1
Fakturierter Honorarumsatz inklusive MWST 7,7% CHF 150 780.–
2
Bankzahlungen von Kunden
3
Abschreibung der Forderung gegenüber Faber AG infolge Konkurseröffnung Privatbezüge mit der Bancomatkarte des Geschäftsinhabers
4 5 6 7
Haben
Bankzahlungen für Mietaufwand 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 des©Kostenvorschusses Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Banküberweisung für die Betreibung von Kunde Vestido GmbH Rechnungen für übrigen Aufwand inklusive MWST 7,7%, CHF 16 155.–
8
Banküberweisungen Y auf das private Bankkonto Geschäftsinhaber Y an Lieferanten
9
Im Betreibungsfall gegenüber dem Kunden Creativ GmbH werden CHF 670.– auf das Bankkonto überwiesen; der Rest ist abzuschreiben. MWST vernachlässigen.
Betrag
138 000 2 000 20 000 24 000 70
50 000 16 000 670 1 400
10
Bankzahlungen für übrigen Aufwand (Schulung, Versicherungen etc.)
17 200
11
Abschreibung auf den Einrichtungen
4 800
12
Bankeingang der Konkursdividende der bereits vollständig abgeschriebenen Forderung von Faber (Nr. 3), MWST vernachlässigen.
13
Verrechnung Vorsteuer mit Umsatzsteuer
14
Banküberweisung MWST-Schulden
15
Gutschrift Eigenlohn
16
Gutschrift Eigenzins (3% auf Anfangskapital)
17
Saldierung des Privatkontos
18
Übertrag des Jahresgewinns
206
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
100
8 500 72 000
Einzelunternehmung
50
Aufgabe 13
Hauptbuch 20 _ 2 Bankguthaben
Verbindlichkeiten L + L
Personalaufwand
Dienstleistungsertrag
Raumaufwand
Verluste Forderungen
Übriger Aufwand Geschuldete Umsatzsteuer
Abschreibungen Forderungen L + L
Eigenkapital Zinsaufwand
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Privat
Erfolgsrechnung 20 _ 2
Guthaben Vorsteuer
Einrichtungen
Schlussbilanz 31. 12. 20 _ 2
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
207
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
51
Aktiengesellschaft 51.01 Welches sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Einzelunternehmung und Aktiengesellschaft? Beantworten Sie die Fragen, und vervollständigen Sie die Tabelle. Einzelunternehmung
Aktiengesellschaft
Personenkreis
Eine einzelne natürliche Person ist Eigentümerin der Unternehmung.
Die AG ist eine Gesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit (juristische Person), an der ein oder mehrere Aktionäre beteiligt sind.
Eigenkapital
Das Eigenkapital stammt allein vom Einzelunternehmer bzw. der Einzelunternehmerin. In der Bilanz wird das Eigen kapital nicht weiter gegliedert.
Das Eigenkapital wird von einem oder mehreren Aktionären bzw. Aktionärinnen aufgebracht. Wie wird das Eigenkapital gegliedert? Y Y Y Y Y
Gewinnverbuchung beim Abschluss
Der Gewinn wird auf das EigenDer Gewinn wird auf das Eigenkapital-Konto Gewinnvortrag © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 kapital gebucht: gebucht. Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf Wie lautet der Buchungssatz? Buchungssatz: Erfolgsrechnung/Gewinnvortrag
Gewinnverwendung
Der Einzelunternehmer kann frei über den Gewinn verfügen und diesen in Form von Privatbezügen während des Jahres beziehen. Wie lautet der Buchungssatz für einen Barbezug?
Haftung
Der Unternehmer haftet persönlich und unbeschränkt für alle Geschäftsschulden, d. h. auch mit seinem Privatvermögen. Das ist ein wichtiger Nachteil dieser Rechtsform.
Anonymität
Der Unternehmer ist als Eigentümer seiner Einzelunternehmung im Handelsregister eingetragen (ausser sehr kleine Einzelunternehmungen).
Steuern
Geschäfts- und Privateinkommen bzw. -vermögen werden zusammengezählt und gemeinsam besteuert.
Die Generalversammlung (= Versammlung der Aktionäre) beschliesst über die Gewinnverwendung: Y Ein Teil des Gewinns muss in Form von gesetzlichen Gewinnreserven zurückbehalten werden. Y Der Rest des Gewinns kann an die Aktionäre als Dividende ausbezahlt werden. Es ist möglich, einen Teil des Gewinns in Form von freiwilli gen Gewinnreserven zurückzubehalten oder als Gewinnrest auf dem Gewinnvortragskonto für eine Verteilung im nächsten Jahr stehen zu lassen.
Die AG und die Aktionäre werden getrennt besteuert: Y Die AG zahlt Steuern auf dem Gewinn und dem Eigenkapital. Y Die Aktionäre zahlen Steuern auf den Dividenden und dem Vermögen (Wert der Aktien). Diese Doppelbesteuerung ist der wichtigste Nachteil der AG.
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
209
51
Aktiengesellschaft
51.02 Von zwei Drogerien mit unterschiedlicher Rechtsform liegen die Schlussbilanzen vor Gewinnverbuchung vor. Die Beträge sind in CHF 1 000.–. Drogerie Julia Müller, Stäfa
ZentralDrogerie AG, Aarau
Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung per 31. 12. 20 _ 2 Aktiven Passiven
Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung per 31. 12. 20 _ 2 Aktiven Passiven
Umlaufvermögen Flüssige Mittel 21 Forderungen L + L 19 Vorräte 50 Anlagevermögen Sachanlagen
Fremdkapital Verbindlichkeiten L+ L 45 15 Darlehen 90
110
Eigenkapital Eigenkapital Gewinn
60
Umlaufvermögen Flüssige Mittel 30 Forderungen L + L 52 Vorräte 128 210
80 60 140
200
200 Anlagevermögen Sachanlagen
290
Fremdkapital Verbindlichkeiten L+ L 120 160 280 Darlehen Eigenkapital Aktienkapital Gesetzliche Gewinnreserve Freiwilige Gewinnreserven Gewinnvortrag Gewinn
100 30 46 4 40 220 500
500
a) Wie lauten die Buchungssätze für die Gewinnverbuchung? Einzelunternehmung
Aktiengesellschaft © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
b) Vervollständigen Sie die Schlussbilanzen nach Gewinnverbuchung. Schlussbilanz nach Gewinnverbuchung per 31. 12. 20 _ 2 Schlussbilanz nach Gewinnverbuchung per 31. 12. 20 _ 2 Aktiven Passiven Aktiven Passiven Umlaufvermögen Flüssige Mittel 21 Forderungen L + L 19 Vorräte 50 Anlagevermögen Sachanlagen
Fremdkapital Verbindlichkeiten L+ L 45 15 Darlehen
60
90
Umlaufvermögen Flüssige Mittel 30 Forderungen L + L 52 Vorräte 128 210
Eigenkapital
Fremdkapital Verbindlichkeiten L+ L 120 160 280 Darlehen Eigenkapital
110 200
200
Anlagevermögen Sachanlagen
290 500
500
c) Warum blieb die Höhe des Eigenkapitals bei der Gewinnverbuchung unverändert? d) Wodurch unterscheidet sich die Gewinnverbuchung bei der Einzelunternehmung und der Aktiengesellschaft?
210
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
51
Aktiengesellschaft
51.03 Diese Aufgabe bildet die Fortsetzung von 51.02. An der Generalversammlung der Zentral-Drogerie AG vom 20. März 20 _ 3 wird folgende Gewinnverwendung beschlossen: Gewinnverwendungsplan per 20. 3. 20 _ 3 Gewinnvortrag per Ende 20 _ 2 ./. Zuwendung an gesetzliche Gewinnreserve (5% von 40) ./. Zuwendung an freiwillige Gewinnreserven ./. Dividende (20% von 100)
44 – 2 – 16 – 20
= Neuer Gewinnvortrag
6
a) Wie setzt sich das Eigenkapital der Zentral-Drogerie AG nach der Gewinnverwendung zusammen? Eigenkapital
= Eigenkapital © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
b) Nennen Sie die Buchungen, und führen Sie die genannten Konten. Die Zahlungen erfolgen über das Bankkonto. Verbuchung der Gewinnverwendung Datum
Text
Buchung
01. 01. 20 _ 3
Anfangsbestände
Diverse
20. 03. 20 _ 3
Gesetzliche Reserven
20. 03. 20 _ 3
Freiwillige Reserven
20. 03. 20 _ 3
Dividendenzuweisung
26. 03. 20 _ 3
Verrechnungssteuer
26. 03. 20 _ 3
Zahlung Dividende
19. 04. 20 _ 3
Zahlung VSt
19. 04. 20 _ 3
Neue Bestände
Dividenden
Gesetzliche Gewinnres.
Freiwillige Gewinnres.
Gewinnvortrag
Keine Buchungen
c) Wie verändern sich die flüssigen Mittel durch die Gewinnverwendung? d) Welches finanzielle Problem wäre entstanden, wenn keine freiwilligen Gewinnreserven gebildet worden wären? © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
211
51
Aktiengesellschaft
51.04 Diese Aufgabe bildet eine Fortsetzung von 51.03. Das Aktienkapital der Zentral-Drogerie AG ist eingeteilt in 100 Aktien zu CHF 1 000.– Nennwert. Die Amidro GmbH besitzt 20 Aktien. Wie verbucht die Amidro GmbH die Bankgutschrift für die Dividende? Soll
Haben
Betrag
51.05 Bei der Cosinus AG werden in der Bilanz vor Gewinnverbuchung per Ende 20 _ 6 ein Gewinnvortrag von 15 und ein Jahresgewinn von 160 ausgewiesen. a) Wie wird der Jahresgewinn per Ende 20 _ 6 verbucht (Buchungssatz nennen)? b) An der Generalversammlung vom 14. Mai 20 _ 7 wird folgende Gewinnverwendung beschlossen. Ergänzen Sie die beiden fehlenden Beträge. Gewinnverwendungsplan Gewinnvortrag per Anfang 20 _ 7
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Exemplar von asdf asdf, asdfasdf ./.Persönliches Zuwendung an gesetzliche Gewinnreserve (5% von 160) – 8
./. Dividende
– 160
= Neuer Gewinnvortrag
c) Wie lauten die Buchungen für die Gewinnverwendung? Verbuchung der Gewinnverwendung Datum
Text
Buchung
01. 01. 20 _ 7
Anfangsbestände
Diverse
14. 05. 20 _ 7
Reservenzuweisung
14. 05. 20 _ 7
Dividendenzuweisung
16. 05. 20 _ 7
Verrechnungssteuer
16. 05. 20 _ 7
Bankzahlung Dividende
15. 06. 20 _ 7
Bankzahlung VSt
25. 06. 20 _ 7
Neue Bestände
Geschuldete VSt
Dividenden
Gesetzliche Gewinnres.
Gewinnvortrag
70
Keine Buchung
d) Wie bucht die Hauptaktionärin Sinus AG die Bankgutschrift der Dividende, wenn sie einen Aktienanteil von 75% besitzt? 212
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Aktiengesellschaft
51
51.06 Wie lauten die Buchungssätze bei der Maxx AG, Handel mit Medizinalzubehör, für das Jahr 20 _ 5? Die Beträge sind auf ganze Kurzzahlen zu runden. 1 Die Rechnung für einen Wareneinkauf von 2 154 inkl. 7,7% MWST wird verbucht. 2 Nachträglicher Rabatt von 20% auf der Rechnung von Nr. 1 wegen Mängeln. 3 Für einen Gerichtsfall wegen Mängelrüge wurden vor zwei Jahren Rückstellungen zulasten des ausserordentlichen Aufwands von insgesamt 50 gebildet. Gemäss letztinstanzlichem Gerichtsurteil werden dem Kläger 40 per Bank überwiesen, womit der Fall abgeschlossen ist. 4 An der Generalversammlung vom 10. April 20 _ 5 wird folgende Gewinnverwendung beschlossen: Gewinnvortrag Anfang Jahr ./. Zuweisung an die gesetzliche Gewinnreserve ./. Dividende = Neuer Gewinnvortrag
113 – 5 – 100 8
5 Die unter Nr. 4 beschlossene Dividende wird unter Abzug der Verrechnungssteuer per Bank überwiesen. 6 Ende Mai 20 _ 5 wird ein langfristiges Bankdarlehen von 200 aufgenommen und auf dem Bank-Kontokorrent gutgeschrieben. Zinsfuss 6%. Zinstermine halbjährlich Ende Mai und Ende November. Zeitliche Abgrenzung erst unter Ziffer 17 buchen. 7© Die fürRechnungswesen einen Warenverkauf von 4 308 inkl. für 7,7% MWST wird erfasst. 2023Rechnung Verlag SKV AG: für Kaufleute, Rechnungswesen Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
8 Der Kunde von Nr. 7 bezahlt per Bank unter Abzug von 5% Skonto. 9 Die Verrechnungssteuer von Nr. 5 wird per Bank an die eidg. Steuerverwaltung überwiesen. 10 Die Maxx AG erhält als Mehrheitsaktionärin der Orion AG eine Nettodividende von 195 (Bankgutschrift). Die Verrechnungssteuer ist auch zu buchen. 11 Anfang Oktober 20 _ 5 wird der Mietzins für ein Verkaufslokal für vier Monate im Voraus durch Banküberweisung von 40 bezahlt. Zeitliche Abgrenzung erst unter Ziffer 17 buchen. 12 Das Betreibungsamt überweist Anfang Dezember 20 _ 5 per Bank den Betrag von 5. Der Rest der ursprünglichen Forderung von 35 ist abzuschreiben. Die Mehrwertsteuer ist zu vernachlässigen. 13 Bankgutschrift für Zins auf Kontokorrentguthaben 13. Verrechnungssteuer auch buchen. 14 Ende 20 _ 5 ist das Mobiliar indirekt um 120 abzuschreiben. 15 Ende viertes Quartal beträgt die Vorsteuer 150 und die Umsatzsteuer 270. Verrechnung? 16 Gemäss Inventar erhöhte sich der Warenvorrat gegenüber der Vorperiode um 50. 17 Die Kapitalzinsen (siehe Nr. 6) und die Mietzinse (siehe Nr. 11) sind zeitlich abzugrenzen. 18 Als letzte Buchung des Jahres wird der Jahresgewinn von 75 aus der Erfolgsrechnung auf den Gewinnvortrag übertragen.
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
213
Aktiengesellschaft
51
51.07 Die Transit AG, Hüntwangen, besitzt einen Dreiachslastwagen mit Zweiachsanhänger, die zusammen mit der Ladung ein Gesamtgewicht von 40 Tonnen aufweisen. Im Auftrag eines grossen Getränkekonzerns führt sie regelmässige Fahrten nach einem bestimmten Routenplan zur Versorgung von Läden mit Getränken in der Ostschweiz durch. Die summarisch zusammengefassten Geschäftsfälle sind im Journal und Hauptbuch zu verbuchen. Ende Jahr sind die Erfolgsrechnung sowie die Schlussbilanz zu erstellen. Die Mehrwertsteuer wird nach der Saldomethode abgerechnet (in der Aufgabe vereinfachend auf ganze Kurzzahlen und jährlich statt wie in der Praxis halbjährlich). Eröffnungsbilanz per 1. 1. 20 _ 5 Aktiven Umlaufvermögen Bankguthaben Forderungen L + L
Anlagevermögen Büroeinrichtung Fahrzeuge
Passiven 8 20
28
5 180 185
Fremdkapital Verbindlichkeiten L + L Geschuldete MWST Eigenkapital Aktienkapital Gesetzliche Gewinnreserve Gewinnvortrag
213
23 10
33
100 45 35 180 213
Journal 20 _ 5 Nr.
Geschäftsfall
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute 2 Soll für Kaufleute, RechnungswesenHaben Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Betrag
1
Rechnungen an den Getränkekonzern für ausgeführte Transporte inkl. 7,7% MWST
250
2
Vom Getränkekonzern bezahlte Rechnungen
240
3
Banküberweisungen für Mehrwertsteuern
10
4
Bankzahlungen für Personalaufwand
80
5
Rechnungen einer Garage für Dieselbezüge sowie Unterhalt und Reparaturen inkl. MWST Gewinnverwendung gemäss Beschluss der Generalversammlung: Gesetzliche Gewinnreserve 4, Dividende 20
6
7
Bankzahlung der Nettodividende an die Aktionäre und Verbuchung der Verrechnungssteuer
8
Banküberweisung der Verrechnungssteuer an die eidg. Steuerverwaltung
9
Rechnungen für übrigen Aufwand inkl. MWST
10
Bankzahlungen an Lieferanten
11
Geschuldete MWST, Saldosteuersatz 4,3%
12
Abschreibung Büroeinrichtung
13
Abschreibung Anhängerzug
14
Verbuchung des Jahresgewinns
214
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
65
45 110
1 40
Aktiengesellschaft
51
Aufgabe 07
Hauptbuch 20 _ 5 Bankguthaben
Verbindlichkeiten L + L
Personalaufwand
Transportertrag
Fahrzeugaufwand
Geschuldete Umsatzsteuer
Abschreibungen
Geschuldete VSt
Übriger Aufwand
Forderungen L + L
Büroeinrichtung
Dividenden
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Erfolgsrechnung 20 _ 5
Fahrzeuge
Aktienkapital
Gesetzliche Gewinnreserve
Schlussbilanz nach Gewinnverbuchung 31. 12. 20 _ 5
Gewinnvortrag
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
215
Aktiengesellschaft
51
51.08 Richtig
Kreuzen Sie die Aussagen als richtig an, oder geben Sie eine Begründung. Nr.
Aussage
Begründung bei falscher Aussage
1
Zum Eigenkapital einer Aktiengesellschaft gehören das Aktienkapital, die gesetzlichen und freiwilligen Gewinnreserven, der Gewinnvortrag sowie die Dividenden.
2
Für die Verbindlichkeiten einer Aktiengesellschaft haftet nur das Gesellschaftsvermögen. Die Aktionäre haften nicht mit ihrem Privatvermögen.
3
Als letzte Buchung eines Geschäftsjahrs wird der Gewinn (bzw. der Verlust) auf die Erfolgsrechnung übertragen.
4
Vom Gewinn müssen 5% den gesetzlichen Gewinnreserven zugewiesen werden, bis diese 50% des Aktienkapitals erreicht haben.
5
Mit der Pflicht zur Reservenbildung will der Gesetzgeber den ausschüttungsfähigen Betrag vermindern und damit die Liquidität (Zahlungsbereitschaft) der Aktiengesellschaft fördern.
6
Ein wichtiger Vorteil der AktiengesellPersönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf schaft ist die getrennte Besteuerung der Gesellschaft und der Aktionäre.
7
Über die Gewinnverwendung einer Aktiengesellschaft entscheidet der Verwaltungsrat.
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2
51.09 In der Schlussbilanz vor Verlustverbuchung per Ende 20 _ 8 setzt sich das Eigenkapital wie folgt zusammen: + + + ./.
Aktienkapital Gesetzliche Gewinnreserve Freiwillige Gewinnreserven Gewinnvortrag Jahresverlust
= Eigenkapital
300 70 20 10 – 50 350
a) Wie lautet das Eigenkapital nach Verlustverbuchung per 31. 12. 20 _ 8? b) An der am 4. April 20 _ 9 stattfindenden Generalversammlung muss der Verlustvortrag auf jeden Fall zuerst mit den freiwilligen Gewinnreserven verrechnet werden. Der übrig bleibende Verlustvortrag wird anschliessend entweder mit der gesetzlichen Gewinnreserve verrechnet oder vorgetragen. Wie setzt sich das Eigenkapital nach der Generalversammlung gemäss den beiden Varianten zusammen? 216
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Aktiengesellschaft
51
51.10 Die Textilia AG handelt mit Berufskleidung für Bau, Industrie, Feuerwehr und Zivilschutz. Lösen Sie die ausgewählten Problemstellungen für das Jahr 20 _ 3. a) Kontieren Sie die genannten Geschäftsfälle mit den Kontennummern gemäss Kontenrahmen KMU, der in Anhang 2 abgedruckt ist. Ausgewählte Geschäftsfälle für das Jahr 20 _ 3
Soll
Haben
1
Warenverkauf auf Kredit, CHF 21 540.– inkl. 7,7% MWST
2
Bankzahlung des Kunden von Nr. 1 unter Abzug von 2% Skonto
3
Beschluss Gewinnverwendung durch Generalversammlung: Y Dividendenzuweisung CHF 42 000.– Y Bildung gesetzliche Gewinnreserve: 5% des Gewinns von CHF 46 000.–
4
Auszahlung Dividenden durch Bank unter Abzug von 35% Verrechnungssteuer © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2
Betrag
Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
5
6 7 8
9
Rechnungsabgrenzung von Zinsen auf Passivdarlehen von CHF 60 000.–, Zinsfuss 5%, Zinstermine Ende April und Ende Oktober. Indirekte Abschreibung Mobiliar 12,5% des Anschaffungswerts von CHF 120 000.– Verrechnung Vorsteuer CHF 57 200.– mit Umsatzsteuer CHF 93 400.– Bankgutschrift CHF 208.– für Kontokorrentzinsen; Verrechnungssteuer auch buchen Verbuchung des Jahresgewinns von CHF 59 000.–
b) Wie hoch ist der Saldo des Kontos Gewinnvortrag Ende Jahr, wenn der Anfangsbestand CHF 48 000.– betrug? c) Wie viel Franken beträgt der Buchwert des Mobiliars Ende 20 _ 3, wenn dieses Anfang 20 _1 angeschafft wurde?
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
217
51
Aktiengesellschaft
51.11 In welche Kontenklassen des Kontenrahmens KMU (siehe Anhang) gehören folgende Konten eines Handelsbetriebs (ankreuzen)? Nr.
Konto
Klassen 1
1
Aktienkapital
2
Bankguthaben
3
Warenaufwand
4
Dividenden
5
Raumaufwand
6
Gesetzliche Gewinnreserve
7
Ausserordentlicher Ertrag
8
Bilanz
9
Hypothek
3
4
5
6
7
8
9
X
10
Lohnaufwand
11
Liegenschaftsertrag (Nebenbetrieb)
12
Abschreibungen
13
Gewinnvortrag
14
Geschuldete Verrechnungssteuer
15
Guthaben Vorsteuer
16
Zinsaufwand
17
Fahrzeuge
18
Erfolgsrechnung
19
Direkte Steuern
20
Geschuldete Umsatzsteuer
21
Verluste Forderungen
22
Guthaben Verrechnungssteuer
23
Warenvorrat
24
Betriebsfremder Ertrag
25
Sozialversicherungsaufwand
26
WB Forderungen L + L
27
Warenertrag
28
Rückstellungen
29
Gesetzliche Kapitalreserve
30
Nicht einbezahltes Aktienkapital
218
2
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
X
Aktiengesellschaft
Zur Vertiefung
51
51.12 Die Athena AG erhöht das Aktienkapital um nominell 300 mit einem Agio (Aufgeld) von 20% durch Bankeinzahlung der Aktionäre. Wie lauten die Buchungen? Text
Soll
Haben
Betrag
Nominalwert Agio
51.13 Von der Bruckner AG liegt die folgende (vereinfachte) Bilanz vor. Der Jahresgewinn von 40 ist bereits auf den Gewinnvortrag übertragen worden. Schlussbilanz 31. 12. 20 _ 3 Aktiven Diverse Aktiven Nicht einbezahltes Aktienkapital
Passiven 800 200
Diverses Fremdkapital Dividenden Aktienkapital Gesetzliche Kapitalreserve Gesetzliche Gewinnreserve © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Freiwillige Gewinnreserven Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf Gewinnvortrag
350 0 400 50 90 60 50
1 000
1 000
An der Generalversammlung vom 23. 4. 20 _ 4 beschliessen die Aktionäre, gesetzliche Reserven von 3 zu bilden und eine Dividende von 10% auszuschütten. Verbuchen Sie die Gewinnverwendung. Anstelle von Kontenbezeichnungen sind die Kontennummern gemäss Kontenrahmen KMU (siehe Anhang) zu verwenden. Tatbestand
Soll
Haben
Betrag
Reservenzuweisung Dividendenzuweisung Verrechnungssteuer Bankzahlung Dividende Bankzahlung Verrechnungssteuer
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
219
52
Bewertung und stille Reserven 52.01 Beim Abschluss der Buchhaltung stellt sich die Frage, zu welchem Wert die einzelnen Bilanzpositionen in die Bilanz einzusetzen sind. Diese Tätigkeit der Wertermittlung nennt man bewer ten; das Ergebnis heisst Bewertung. a) Bei welchen Bilanzpositionen steht der Bilanzwert eindeutig fest? b) Weshalb ist der Bilanzwert der Maschinen nicht klar bestimmbar? c) Warum steht der Bilanzwert bei den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen nicht eindeutig fest? d) Bei welchen Positionen des Fremdkapitals besteht ein Bewertungsspielraum? e) Warum muss das Eigenkapital nicht bewertet werden?
52.02 Diese Aufgabe zeigt die Auswirkungen unterschiedlicher Bewertung des Warenvorrats auf Vermögen und Erfolg einer Aktiengesellschaft. Ausgangslage bildet die folgende vereinfachte Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung einer neu gegründeten Aktiengesellschaft, bei der die Warenvorräte zu Einstandspreisen bewertet wurden, © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 was als richtig (true and fair) zu betrachten ist. Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf Schlussbilanz (richtige Bewertung) Aktiven Flüssige Mittel Forderungen Warenvorrat Übrige Aktien
Passiven 30 120 90 160
Fremdkapital Aktienkapital Gesetzliche Gewinnreserve Gewinn
400
210 100 40 50 400
a) Wie lautete die Schlussbilanz, wenn die Warenvorräte überbewertet würden, zum Beispiel schon zu den erwarteten Verkaufspreisen von 150 bilanziert würden, obwohl sie noch nicht verkauft worden sind? Schlussbilanz (Überbewertung) Aktiven
220
Passiven
Flüssige Mittel
Fremdkapital
Forderungen
Aktienkapital
Warenvorrat
Gesetzliche Gewinnreserve
Übrige Aktiven
Gewinn
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Bewertung und stille Reserven
52
Aufgabe 02
b) Wie lautete die Schlussbilanz, wenn die Vorräte unterbewertet würden, zum Beispiel nur zu zwei Dritteln des Einstandspreises bilanziert würden? Schlussbilanz (Unterbewertung) Aktiven
Passiven
Flüssige Mittel
Fremdkapital
Forderungen
Aktienkapital
Warenvorrat
Gesetzliche Gewinnreserve
Übrige Aktiven
Gewinn
c) Wie beurteilen Sie die verschiedenen Bewertungen aus Sicht von Unternehmung, Gläubigern, Aktionären und Steuerbehörden? d) Welche der drei Bewertungsmöglichkeiten verbietet das Obligationenrecht?
52.03 Vor 20 Jahren wurde ein Grundstück für CHF 322 178.– (inkl. Abgaben) erworben. Der geschätzte Verkaufswert beträgt heute etwa CHF 8 000 000.–. Zu welchem Wert darf das Grundstück höchstens bilanziert werden?
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
52.04 Eine Schmuckhändlerin kaufte im April zehn goldene Armbänder zum Einstandspreis von CHF 800.– je Stück ein und verkaufte bis Ende Jahr neun davon für je CHF 1 000.–; ein Armband liegt noch im Schaufenster. Zu welchem Wert darf dieser Goldschmuck Ende Jahr höchstens bilanziert werden, wenn a) der Goldpreis inzwischen gestiegen ist, sodass der neue Einstandspreis für ein solches Armband CHF 950.– beträgt und das Armband für CHF 1 200.– verkauft werden könnte? b) der Goldpreis seither gesunken ist, sodass der neue Einstandspreis für ein solches Armband CHF 500.– beträgt und der Veräusserungswert (voraussichtlicher Verkaufserlös abzüglich noch anfallender Kosten) auf CHF 700.– geschätzt wird?
52.05 Die Gallia GmbH kaufte vor zweieinhalb Jahren börsenkotierte Obligationen der Schweizerischen Eidgenossenschaft mit einem Nominalwert von CHF 100 000.– zum Kurs von 97% (des Nominalwerts). Zu welchem Wert dürfen die Obligationen in der Bilanz der Gallia GmbH höchstens bilanziert werden, wenn der Schlusskurs 102% beträgt?
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
221
Bewertung und stille Reserven
52
52.06 Anfang 20 _1 kaufte die Faber AG eine neue Produktionsanlage: Y Bruttoankaufspreis für die Maschine CHF 220 000.–, Rabatt 15% Y Bezugskosten (Fracht, Transportversicherung, Verzollung) CHF 5 000.– Y Montagekosten CHF 8 000.– Y Erwartete Nutzungsdauer 6 Jahre Y Geschätzter Restwert am Ende der Nutzungsdauer CHF 20 000.– Y Lineare, indirekte Abschreibung Ende 20 _ 2 stellen sich folgende Fragen: a) Zu welchem Wert darf die Maschine höchstens bewertet werden? b) Wie wird der Wert der Maschine in der Bilanz dargestellt? c) Wie lautet der Buchungssatz für die Abschreibung?
52.07 Aus einem Tanklager der Chemie AG flossen über Jahre unbemerkt giftige Substanzen in die Umgebung. Als das Malheur im Oktober 20 _ 5 entdeckt wurde, setzte die Chemie AG sofort unabhängige Experten ein, welche die Sanierungskosten zuverlässig mit CHF 600 000.– schätzten. 2023ist Verlag SKV Sachverhalt AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen KaufleuteAG 2 zu berücksichtigen? a) ©Wie dieser im Jahresabschluss 20 _ 5 derfür Chemie Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
b) Dürfte der Betrag nach Obligationenrecht auch tiefer oder höher als CHF 600 000.– angesetzt werden?
52.08 Die Basilea AG kaufte vor ein paar Jahren Aktien der börsenkotierten Biopharma AG. Der Kaufkurs betrug CHF 200.–/Aktie. Zu welchem Kurs dürfen die Aktien in der Bilanz der Basilea AG höchstens bewertet werden, wenn am Bilanzstichtag für die Biopharma AG folgende Schlusskurse vorliegen? a) CHF 230.– b) CHF 180.–
222
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Bewertung und stille Reserven
52
52.09 Für den Abschluss der Benvenuto AG per Ende 20 _ 4 liegen diese Informationen vor; die Beträge sind Kurzzahlen: Y Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen bestehen aus CHF 80 und EUR 200. Y Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen setzen sich aus CHF 90 und EUR 150 zusammen. Y Die freiwilligen Gewinnreserven betragen CHF 110. Y Der Einstandswert des Warenvorrats beträgt CHF 230, der erwartete Nettoveräusserungswert CHF 340. Y Das Aktienkapital beträgt CHF 500. Y Der Kassabestand besteht aus CHF 45 und EUR 50. Die Euros wurden Anfang Dezember von der Bank zum Kurs CHF 1.10/EUR gekauft. Y Die Sachanlagen wurden Anfang 20 _1 in Betrieb genommen. Der Anschaffungswert betrug CHF 730. Die Abschreibung erfolgt indirekt linear über eine Nutzungsdauer von 10 Jahren auf einen geschätzten Restwert am Ende der Nutzungsdauer von CHF 30. Y Das Bank-Kontokorrent weist einen Saldo von CHF 230 zugunsten der Benvenuto AG auf. Y Die gesetzliche Gewinnreserve ist CHF 140. Y Die Rückstellungen lassen sich einigermassen genau auf CHF 45 beziffern. Sofern nach Obligationenrecht möglich, sollen sie mit CHF 60 bilanziert werden. Y Aus dem Vorjahr besteht ein Gewinnvortrag von CHF 20. Noten und Devisenkurse für den EURO per 31. 12. 20 _ 4 © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2
Noten Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf Devisen Kauf 1.16
Verkauf 1.22
Kauf 1.18
Verkauf 1.20
Wie lautet die Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung in CHF unter Berücksichtigung der obligationenrechtlichen Bewertungsgrenzen? Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung per 31. 12. 20 _ 4 Aktiven
Passiven
Umlaufvermögen
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
223
52
Bewertung und stille Reserven
52.10 Oft wird die Buchhaltung in KMUs so geführt, dass sie den handels- und steuerrechtlichen Anforderungen entspricht, weshalb die Abschlussrechnungen nicht die wirkliche Vermögens- und Ertragslage wiedergeben. Damit die Geschäftsleitung ihre Entscheide auf aussagekräftigere (interne) Zahlen abstützen kann, müssen die externen Abschlussrechnungen bereinigt werden. a) Gegeben ist die externe Schlussbilanz nach Gewinnverbuchung. Der Geschäftsleitung ist bekannt, dass das Anlagevermögen infolge überhöhter Abschreibungen um 20 unterbewertet ist und das Fremdkapital zufolge überhöhter Rückstellungsbildung um 10 zu hoch ausgewiesen wird. Alle Beträge sind Kurzzahlen. Wie lautet die interne (bereinigte) Schlussbilanz nach Gewinnverbuchung? Externe Schlussbilanz Aktiven
Interne Schlussbilanz Passiven Aktiven
Passiven
Umlaufvermögen
40
Fremdkapital
30
Umlaufvermögen
Fremdkapital
Anlagevermögen
50
Aktienkapital
50
Anlagevermögen
Aktienkapital
Offene Reserven➀
10
90
Offene Reserven➀
90
2023 Verlag SKV AG: sie Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute b) ©Vervollständigen die grafischen Darstellungen mit den Zahlen 2von Aufgabe a).
Externe Schlussbilanz Aktiven
Umlaufvermögen
Anlagevermögen
Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Interne Schlussbilanz Passiven Aktiven
Fremdkapital
Passiven Fremdkapital
Umlaufvermögen
Eigenkapital
Eigenkapital Anlagevermögen
c) Warum handelt es sich bei den stillen Reserven um Eigenkapital? d) Weshalb werden die stillen Reserven so genannt? e) Was ist gemeinsam bei offenen und stillen Reserven, und wodurch unterscheiden sie sich?
➀ Die offenen Reserven werden in der externen und der internen Bilanz offen gelegt. Sie setzen sich zusammen aus der gesetzlichen Gewinnreserve, den freiwilligen Gewinnreserven und dem Gewinnvortrag.
224
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Bewertung und stille Reserven
52
52.11 Der Geschäftsleitung sind folgende stille Reserven bekannt (alles Kurzzahlen): Stille Reserven Warenvorrat Sachanlagen Rückstellungen
20 30 5
Total
55
Wie lautet die interne (bereinigte) Bilanz nach Gewinnverbuchung? Schlussbilanzen nach Gewinnverbuchung Aktiven
Externe Werte
Bereinigung
Flüssige Mittel
20
Forderungen L + L
60
Warenvorrat
40
Sachanlagen
110
Interne Werte
230 © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Passiven
Externe Werte
Bereinigung
Verbindlichkeiten L + L
50
Rückstellungen
15
Aktienkapital Offene Reserven
Interne Werte
100 65
230
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
225
Bewertung und stille Reserven
52
52.12 Von der Bauhaus AG, einem neu gegründeten Möbelzentrum, liegt am Jahresende die nach True-and-Fair-View erstellte interne Bilanz vor (alle Beträge in CHF 1 000.–). Interne Schlussbilanz vor Nachtragsbuchungen per 31. 12. 20 _1 Aktiven Umlaufvermögen Flüssige Mittel Forderungen L + L Warenvorrat Anlagevermögen Sachanlagen ./. WB Sachanlagen
25 80 45 150
220 – 40 180
Passiven
Fremdkapital Verbindlichkeiten L + L Hypotheken
50 120 170
Eigenkapital Aktienkapital Gewinn
100 60 160 330
330
Um Steuern zu sparen, beschliesst die Geschäftsleitung folgende Korrekturen: Y Auf dem Anlagevermögen wird eine zusätzliche Abschreibung von 10 vorgenommen. Y Der Warenvorrat wird nur zu zwei Dritteln des Einstandspreises bewertet. Y Zulasten des Warenertrags wird eine betriebswirtschaftlich nicht notwendige Garantierückstellung von 3 gebildet. a) Wie lauten die Buchungssätze für diese drei Nachträge? © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Soll Haben Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Betrag
b) Erstellen Sie die externe Bilanz vor Gewinnverbuchung unter Berücksichtigung der Nachträge? Externe Schlussbilanz per 31. 12. 20 _1 Aktiven Umlaufvermögen
Passiven Fremdkapital
Flüssige Mittel Forderungen L + L Vorräte Anlagevermögen
Eigenkapital
Sachanlagen ./. WB Sachanlagen
c) Wie viel stille Reserven wurden gebildet? d) Wie gross sind die Steuerersparnisse im Jahr 20 _1, wenn von einem Gewinnsteuersatz von 25% des Gewinns ausgegangen wird? Welcher Nachteil besteht in den Folgejahren? 226
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
52
Bewertung und stille Reserven
52.13 Für die Duo AG liegen folgende Zahlen aus den Schlussbilanzen vor: Externe Werte für Aktionäre und Steuerbehörden 20 _1
20 _ 2
20 _ 3
Interne Werte für die Geschäftsleitung 20 _ 4
20 _1
20 _ 2
20 _ 3
20 _ 4
Sachanlagen
300
240
340
410
400
360
420
450
Warenvorrat
60
80
50
70
90
120
75
105
Rückstellungen
20
20
30
30
10
10
15
15
a) Wie hoch ist der Bestand an stillen Reserven Ende 20 _1? b) Wie hoch ist das interne Eigenkapital Ende 20 _ 3, wenn extern 600 ausgewiesen werden? c) Um wie viel Prozent ist der Warenvorrat in der Steuerbilanz unterbewertet? d) Wie viel stille Reserven wurden im Jahr 20 _ 2 total gebildet oder aufgelöst? e) Wie hoch ist der wirkliche Gewinn im Jahr 20 _ 2, wenn extern ein Gewinn von 40 ausgewiesen wird? f) Wie viel stille Reserven wurden im Jahr 20 _ 3 total gebildet oder aufgelöst? g) Wie viel beträgt der interne Erfolg im Jahr 20 _ 3, wenn extern ein Gewinn von 15 ausgewiesen wird? 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für für Kaufleute 2 h) ©Wie wird das Jahresergebnis 20 _ 4Kaufleute, durch Rechnungswesen die stillen Reserven bei den Rückstellungen beeinPersönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf flusst?
52.14 Eine Strassenbaumaschine mit einem Anschaffungswert von CHF 300 000.– kann bei der direkten Bundessteuer jährlich 40% vom Buchwert abgeschrieben werden. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist eine lineare Abschreibung über die Nutzungsdauer von sechs Jahren richtig. a) Wie viel stille Reserven werden im ersten Jahr gebildet? b) Wie hoch ist der steuerbare Gewinn im ersten Jahr, wenn der effektive Gewinn CHF 90 000.– beträgt und keine anderen Bewertungsdifferenzen vorliegen? c) Wie hoch ist der Bestand an stillen Reserven am Ende des zweiten Jahres? d) Welches ist der Einfluss der unterschiedlichen Bewertungssätze bei der Strassenbaumaschine auf das den Steuerbehörden und den Aktionären präsentierte Ergebnis im dritten Jahr, für welches der effektive Gewinn CHF 10 000.– beträgt? Die folgende Tabelle kann als Hilfe für die Berechnungen verwendet werden: Jahr
Externe Rechnungen Abschreibung
Buchwert in Schlussbilanz
Interne Rechnungen Gewinn
Abschreibung
Buchwert in Schlussbilanz
Stille Reserven Gewinn
1
90 000
2
80 000
3
10 000 © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Veränderung
Bestand Ende Jahr
227
Bewertung und stille Reserven
52
52.15
Nr.
Richtig
Kreuzen Sie die Aussagen als richtig an, oder geben Sie eine Begründung.
Aussage
Begründung bei falscher Aussage
1
Der Bestand an stillen Reserven wird im internen Abschluss als separate Position des Eigenkapitals ausgewiesen.
2
Von stillen Reserven spricht man deshalb, weil sie in der internen Bilanz nicht sichtbar sind.
3
Stille Reserven entstehen, wenn in der externen Bilanz entweder die Aktiven unterbewertet oder das Fremdkapital überbewertet wird.
4
Wenn der Bestand an stillen Reserven zunimmt, spricht man von «Auflösung stiller Reserven».
5
Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf Stille Reserven können zum Beispiel durch zu hohe Abschreibungen gebildet werden.
6
Werden die Sachanlagen extern mit 80 und intern mit 50 abgeschrieben, so ist der Gewinn im externen Abschluss um 30 tiefer als im internen.
7
Durch die Bildung stiller Reserven wird der Gewinn im externen Abschluss höher ausgewiesen, als es der Wirklichkeit entspricht.
8
Wenn der Bestand an stillen Reserven in der Bilanz abnimmt, spricht man von Auflösung stiller Reserven.
9
Wenn in der externen Bilanz weniger Rückstellungen ausgewiesen werden, als betriebswirtschaftlich richtig wäre, spricht man von «Auflösung stiller Reserven».
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2
10
228
In schlechten Geschäftsjahren kann der extern ausgewiesene Gewinn durch die Auflösung stiller Reserven geschönt (erhöht) werden.
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Bewertung und stille Reserven
52
52.16 Trennen Sie die Lernkarten entlang der Perforation, und üben Sie anschliessend die verschiedenen Buchungen, Begriffe und Fragen zu ausgewählten Themen. Die grauen Vorderseiten enthalten als Aufgabenstellung die Fragen, die grünen Rückseiten die Lösung.
Das Privatkonto eines Einzelunternehmers mit einem Sollüberschuss von 10 ist beim Abschluss auszugleichen. Buchungssatz?
Der Eigenzins bei einer Einzelunternehmung wird gutgeschrieben mit 5. Buchungssatz?
Wie lautet die Verlustverbuchung von 3 am Jahresende bei einer Einzelunternehmung?
Der Eigentümerin einer Einzelunternehmung wird der Eigenlohn von 12 gutgeschrieben. Buchungssatz?
Wie lautet die Gewinnverbuchung von 7 bei einer Einzelunternehmung am Jahresende?
Die Geschäftsinhaberin macht einen Warenbezug zum Einstand von 50 für private Zwecke. MWST vernachlässigen. Buchungssatz?
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Aus welchen Elementen setzt sich das Unternehmereinkommen bei der Einzelunternehmung zusammen?
Wie lautet die Buchung für einen Barbezug von 2 durch den Geschäftsinhaber bei einer Einzelunternehmung?
Bareinlage der Geschäftsinhaberin zur Gründung einer Einzelunternehmung 50.
Die Generalversammlung beschliesst folgende Gewinnverwendung: Wie lautet die Gewinnverbuchung von 80 am Jahresende bei einer Aktiengesellschaft?
Welche Konten finden Sie bei einer Aktiengesellschaft im Eigenkapital?
Y 5% gesetzliche Gewinnreserve des Jahresgewinnes von 80 Y 10% Dividende des Aktienkapitals von 600 Wie lauten die Buchungen inklusive VSt-Verpflichtung?
Wie lauten die Buchungen für die Netto-Dividendenauszahlungen von 39 und die Überweisung der VSt durch die Bank?
Bis zu welchem Prozentsatz des Aktienkapitals müssen der gesetzlichen Gewinnreserve jährlich 5% des erzielten Gewinnes zugewiesen werden?
Wie verbucht ein buchführungspflichtiger Aktionär die Bankgutschrift einer Nettodividende von 65? Die VSt ist ebenfalls zu buchen.
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
229
52
Bewertung und stille Reserven
Aufgabe 16
Eigenkapital/Erfolgsrechnung 3
Zinsaufwand/Privat 5
Eigenkapital/Privat 10
Privat/Warenaufwand 50
Erfolgsrechnung/Eigenkapital 7
Personalaufwand/Privat 12
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Eigenlohn Kasse/Eigenkapital 50
Privat/Kasse 2
+ Eigenzins + Gewinn
Y Gewinnvortrag/Gesetzliche Gewinnreserve 4 Y Gewinnvortrag/Dividenden 60 Y Dividenden/Geschuldete VSt 21
Y Y Y Y
Aktienkapital Gesetzliche Gewinnreserve Freiwillige Gewinnreserven Gewinnvortrag
Erfolgsrechnung/Gewinnvortrag 80
Bankguthaben/Beteiligungsertrag➀ 65 Guthaben VSt/Beteiligungsertrag➀ 35
Bis die gesetzliche Gewinnreserve 50% des Aktienkapitals beträgt.
Dividenden/Bankguthaben 39 Geschuldete VSt/Bankguthaben 21
➀ oder Wertschriftenertrag
230
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Bewertung und stille Reserven
52
Aufgabe 16
Weshalb sind bei der Bewertung einer Unternehmung nur die Aktiven und das Fremdkapital zu bewerten, nicht aber das Eigenkapital?
Welches ist das wichtigste Bewertungsprinzip, und was ist darunter zu verstehen?
Was besagt das Realisationsprinzip?
Was besagt das Imparitätsprinzip?
Was beinhalten die Anschaffungskosten bei mobilen Sachanlagen?
Was besagt das Niederstwertprinzip?
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Welcher Grösse entsprechen die Anschaffungskosten bei Waren oder Material?
Wie werden stille Reserven gebildet? Geben Sie dazu zwei Buchungsbeispiele.
Zu welchem Wert dürfen Aktiven mit Börsenkurs nach OR höchstens bewertet werden?
Weshalb unterscheiden sich in der Wirtschaftspraxis die externen Abschlussrechnungen oft deutlich von den internen Rechnungen?
Weshalb spricht man von stillen und offenen Reserven?
Wie werden stille Reserven aufgelöst, und welche Auswirkung hat die Auflösung auf den Gewinn?
Wie lässt sich der Bestand an stillen Reserven ermitteln?
Durch welche der folgenden Buchungen kann der Jahresabschluss geschönt werden? Abschreibungen/Maschinen Warenvorrat/Warenaufwand Garantierückstellungen/ Warenertrag
Eine Maschine im Wert von 1 000 wird innert 8 Jahren abgeschrieben. Wie gross ist die Bildung von stillen Reserven im 1. Jahr, wenn statt linear mit 25% vom Buchwert abgeschrieben wird?
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
231
52
Bewertung und stille Reserven
Aufgabe 16
Gewinne dürfen erst ausgewiesen werden, wenn sie durch Verkauf tatsächlich erzielt worden sind.
Von mehreren für die Bewertung zur Verfügung stehenden Werten ist der niedrigste zu nehmen.
Das Vorsichtsprinzip ist das übergeordnete Prinzip. Es besagt, dass die Bewertung vorsichtig zu erfolgen hat; im Zweifelsfall soll sich die Unternehmung eher ärmer darstellen, als es der Wirklichkeit entspricht.
Kaufpreis der Anlage + Bezugskosten (Fracht und Zoll) + Montagekosten = Anschaffungskosten
Das Eigenkapital ergibt sich als Saldo zwischen Aktiven und Fremdkapital.
Für Gewinne gilt das Realisationsprinzip, Verluste dagegen müssen schon gezeigt werden, wenn mit deren Eintritt zu rechnen ist.
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Die externen Abschlussrechnungen Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Die offenen Reserven werden in der Bilanz offengelegt, während die stillen Reserven in der externen Bilanz nicht ersichtlich sind. Die stillen Reserven werden in der internen Bilanz als Bestandteil des Eigenkapitals aufgeführt.
Der Bestand an stillen Reserven ergibt sich aus der Differenz zwischen internem und externem Eigenkapital.
basieren auf den obligationenrechtlichen Bewertungsvorschriften, während für die internen Rechnungen das Prinzip der TrueandFair View gilt. Nur die internen Rechnungen mit wahrhaftigen Zahlen taugen für die Geschäftsleitung als Führungsinstrument.
Stille Reserven werden aufgelöst, indem in einer Periode weniger Aufwand oder mehr Ertrag gebucht wird, als betriebswirtschaftlich richtig wäre.
Stille Reserven werden gebildet, indem in einer Periode mehr Aufwand oder weniger Ertrag gebucht wird, als betriebswirtschaftlich richtig wäre.
Der Gewinn wird höher ausgewiesen, als es der Wirklichkeit entspricht.
Y Abschreibung/Maschinen Y Verkaufsertrag/ Garantierückstellungen
Abschreibung 1. Jahr: Linear
= 1 000 : 8
= 125
X
Degressiv
= 1 000 · 25% = 250
X
Stille Reserve =
232
125
Dem Einstandspreis (Ankauf zuzüglich Bezugskosten)
Abschreibungen/Maschinen Warenvorrat/Warenaufwand Garantierückstellungen/Warenertrag
Zum Kurs am Bilanzstichtag, auch wenn dieser über dem Anschaffungswert liegt.
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
52
Bewertung und stille Reserven
52.17
Zur Vertiefung
Bereinigen Sie die externen Rechnungen mithilfe der Angaben zu den stillen Reserven. Stille Reserven Anfangsbestand
Schlussbestand
Veränderung
Warenvorrat
30
40
+ 10
Sachanlagen
50
70
+ 20
Rückstellungen➀
10
14
+ 4
Total
90
124
+ 34
Eröffnungsbilanz per 1. 1. 20 _ 4 Aktiven
Passiven
Extern Flüssige Mittel Forderungen
Bereinigung
Intern
Extern
20
Fremdkapital
80
110
Aktienkapital
200
Warenvorrat
60
Sachanlagen
140
Offene Reserven➁ Stille Reserven
– 330
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Extern Warenaufwand
600
Personalaufwand
150
Abschreibungen
50
Übriger Aufwand
80
Gewinn
20
Bereinigung
Intern
Ertrag
Extern Warenertrag
Bereinigung
Intern
900
900
900
Schlussbilanz per 31. 12. 20 _ 4 Aktiven
Passiven
Extern Flüssige Mittel
Intern
50
330 Erfolgsrechnung 20 _ 4 Aufwand
Bereinigung
Bereinigung
Intern
Extern
Bereinigung
16
Fremdkapital
140
Forderungen
130
Aktienkapital
200
Warenvorrat
80
Sachanlagen
150
Offene Reserven➁ Stille Reserven
376
Intern
36 – 376
➀ Die Rückstellungsbildung erfolgt zulasten des Warenertrags. ➁ Vereinfachend wurden in der Bilanz unter den offenen Reserven die gesetzlichen Kapital- und Gewinnreserven, die freiwilligen Gewinnreserven sowie der Gewinnvortrag zusammengefasst.
234
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
52
Bewertung und stille Reserven
52.18 Der Anschaffungswert einer Drehbank beträgt 60. Die Abschreibungen erfolgen linear auf einen Restwert von 0. Die effektiv erwartete Nutzungsdauer beträgt 5 Jahre. In der externen Rechnung wird aus steuerlichen Überlegungen nur mit einer Nutzungsdauer von 3 Jahren gerechnet. Um die Auswirkung von Bildung und Auflösung stiller Reserven auf den extern ausgewiesenen Gewinn zu verdeutlichen, wird von einem konstanten internen (effektiven) Gewinn von 20 ausgegangen. a) Vervollständigen Sie die Tabelle. Jahr
Externe Rechnung
Interne Rechnung
Stille Reserven
Gewinn
Abschreibung
Abschreibung
Veränderung
Extern
Restwert Ende Jahr
Restwert Ende Jahr
Bestand Ende Jahr
Intern
1
20
2
20
3
20
4
20
5
20
b) Wie beurteilen Sie dieses Vorgehen? © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
52.19
Vervollständigen Sie die Tabelle über das Eigenkapital und den Gewinn eines Einzelunternehmens. Die Aufgaben a), b), c) usw. stellen aufeinander folgende Jahre dar.
a)
200
0
b)
240
10
250
40
+ 10
40
0
c)
+ 20
d)
50
e)
30
f)
Interner Wert
Schlussbestand an stillen Reserven
Externer Wert
Eigenkapital gemäss Schlussbilanz Interner Gewinn
Veränderung an stillen Reserven
Externer Gewinn
Erfolg gemäss Erfolgsrechnung➀ Interner Wert
Anfangsbestand an stillen Reserven
Externer Wert
Eigenkapital gemäss Eröffnungsbilanz
70 80 70
+ 5
500
g) h) i)
450
540
20
– 10
10
60
➀ Der Erfolg wird Ende Jahr über das Eigenkapital verbucht. Andere Eigenkapitalveränderungen finden nicht statt. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
235
52
Bewertung und stille Reserven
52.20 Der Anschaffungswert für eine numerisch gesteuerte Fräsmaschine beträgt 300. Eine lineare Abschreibung über die Nutzungsdauer von 5 Jahren auf einen Restwert von 0 ist als betriebswirtschaftlich korrekt zu betrachten. Aus steuerlichen Gründen wird für die externe Bilanz die degressive Methode angewandt; der degressive Abschreibungssatz ist gemäss Richtlinien der Steuerverwaltung doppelt so hoch wie bei linearer Abschreibung. Vervollständigen Sie die Tabelle. Die Beträge sind auf ganze Kurzzahlen zu runden. Jahr
Externe Rechnung
Interne Rechnung
Stille Reserven
Gewinn
Degressive Abschreibung
Lineare Abschreibung
Veränderung
Extern
Restwert Ende Jahr
Restwert Ende Jahr
Bestand Ende Jahr
Intern
1
70
2
38
3
60
4
64
5
40
52.21 Die RiteAid AG handelt mit pharmazeutischen Produkten.
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2
Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf Die laufende Buchhaltung wird so geführt, dass sie die steuerlichen und handelsrechtlichen Anforderungen erfüllt. Die entsprechenden externen Werte sind auf dem nebenstehenden Lösungsblatt eingetragen.
Für die Geschäftsleitung werden die externen Zahlen jeweils bereinigt, weil nach True-and-FairView erstellte Abschlüsse eine bessere Entscheidungsgrundlage darstellen. a) Vervollständigen Sie die Tabelle zu den stillen Reserven. Y Der Warenvorrat wird konsequent um den steuerlich erlaubten Drittel unterbewertet. Y Im Fremdkapital sind Garantierückstellungen enthalten, die zulasten des Warenertrags gebildet wurden. Stille Reserven 20 _ 6 Anfangsbestand
Schlussbestand
Veränderung
Warenvorrat Sachanlagen Rückstellungen
35
– 10 9
1
Total
b) Wie lauten die internen Abschlussrechnungen? c) Welche Information bezüglich stiller Reserven muss im Anhang offengelegt werden? d) Für welchen Betrag wurden im Jahr 20 _ 6 Sachanlagen gekauft, wenn im gleichen Jahr Sachanlagen zum Buchwert von 8 veräussert wurden? e) Wie hoch war die Dividendenausschüttung im Jahr 20 _ 6? 236
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
52
Bewertung und stille Reserven
Aufgabe 21
Eröffnungsbilanz per 1. 1. 20 _ 6 Aktiven
Passiven
Extern
Bereinigung
Intern
Extern
Bereinigung
Flüssige Mittel
10
Fremdkapital
105
Forderungen
90
Aktienkapital
100
Warenvorrat
30
Offene Reserven
Sachanlagen
120
45
Stille Reserven
–
250
250
Erfolgsrechnung 20 _ 6 Aufwand
Ertrag Extern
Bereinigung
Warenaufwand
420
Personalaufwand
160
Abschreibungen
15
Übriger Aufwand
90
Gewinn
15
Intern
Extern Warenertrag
700
Passiven Bereinigung
Intern
Extern
Bereinigung
8
Fremdkapital
81
80
Aktienkapital
100
Warenvorrat
20
Offene Reserven
Sachanlagen
115
Forderungen
Intern
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 _6 20Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Extern Flüssige Mittel
Bereinigung
700
700 Schlussbilanz per 31. 12. Aktiven
Intern
Stille Reserven
223
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Intern
42 – 223
237
6. Teil
Analyse
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
238
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
60
Break-even-Analyse 60.01 Das Ehepaar S. und R. Müller führt eine kleine Quartierdrogerie. An umsatzschwachen Tagen im Januar überlegen sich die Eheleute manchmal, wie hoch wohl der Erfolg aus ihrer Geschäftstätigkeit im neuen Jahr sein wird. Der Ehemann ist optimistisch und rechnet mit einer Umsatzsteigerung von 20% im neuen Jahr. Die Ehefrau gibt sich pessimistisch und glaubt an einen Umsatzrückgang von 10%. a) Ermitteln Sie den voraussichtlichen Erfolg für die optimistische und die pessimistische Variante. Letztes Jahr Nettoerlös ./. Variable Kosten Deckungsbeitrag (Bruttogewinn) ./. Fixe Kosten
Optimistische Variante
Pessimistische Variante
300 000 – 200 000 100 000 – 95 000
©Erfolg 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 + 5 000 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
b) Nennen Sie für den Handelsbetrieb (Drogerie) zwei typische Beispiele für fixe und ein typisches Beispiel für variable Kosten. Beispiele für fixe Kosten
Beispiele für variable Kosten
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
239
Break-even-Analyse
60
60.02 Der Güggeli-Express verfügt über ein Fahrzeug mit eingebautem Grill. An täglich wechselnden Standorten im Zürcher Unterland werden von 10.00 bis 19.00 Uhr Hähnchen gegrillt und an die Passanten verkauft. Die wirtschaftlichen Eckdaten präsentieren sich wie folgt: Verkaufspreis je Poulet Variable Kosten je Poulet (Hähnchen und Verpackungsmaterial) Fixkosten je Arbeitstag (Fahrzeug, Personal, Energie u. a.)
15.– 8.– 700.–
a) Das Unternehmen Güggeli-Express wurde von langer Hand geplant. Als Grundlage für die Wirtschaftlichkeitsberechnungen dieses mobilen Geschäftes dient folgende Tabelle (die Aufstellung ist von Ihnen zu vervollständigen): Verkaufte Menge
Variable Kosten
Fixkosten
Selbstkosten
Nettoerlös
Deckungsbeitrag
Reingewinn
0 20 40 60 80 © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches 100Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
120 140
b) Bei welcher Anzahl verkauften Poulets liegt die tägliche Nutzschwelle? c) Welche der folgenden Aussagen zur Nutzschwelle sind richtig? (Richtige Antworten ankreuzen.) Bei der Nutzschwelle entsprechen die Totalkosten dem Nettoerlös. Bei der Nutzschwelle sind die Fixkosten gerade 0. Bei der Nutzschwelle wird weder ein Gewinn noch ein Verlust erzielt. Bei der Nutzschwelle entspricht der Deckungsbeitrag pro Stück den variablen Kosten pro Stück. Bei der Nutzschwelle entspricht der Deckungsbeitrag (Bruttogewinn) den Fixkosten. Bei der Nutzschwelle ist die verkaufte Menge immer grösser als 0. d) Wie gross ist der Gewinn bei einem Tagesumsatz von 120 Poulets? e) Wie viele Güggeli müssen verkauft werden, bis ein Tagesgewinn von CHF 280.– entsteht?
240
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
60
Break-even-Analyse
Zur Vertiefung
Aufgabe 02
f) Ermitteln Sie die Nutzschwelle grafisch auf drei Arten. CHF 1 800 1 700 1 600 1 500 1 400 1 300 1 200 1 100 1 000 900 800 700 © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2
600 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf 500 400 300 200 100 0 – 100 – 200 – 300 – 400 – 500 – 600 – 700 0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100 110 120 130 140
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Stück
241
Break-even-Analyse
60
60.03 M. Wiezel ist Marktfahrerin und verkauft Musik-CDs auf Wochenmärkten. Verkaufspreis für eine CD Einstandspreis für eine CD Standmiete und Gewerbegebühr pro Tag Lohnkosten pro Tag Durchschnittliche Fahrzeugkosten pro Tag
CHF 20.– CHF 12.– CHF 100.– CHF 220.– CHF 40.–
a) Wie hoch ist der Tageserfolg, wenn Frau Wiezel 50 CDs verkauft? b) Bei wie vielen verkauften CDs liegt die tägliche Nutzschwelle (rechnerische Lösung)? c) Wie viele CDs muss Frau Wiezel verkaufen, wenn sie einen Tagesgewinn von CHF 200.– erzielen will? d) Wie bei den meisten Gütern besteht auch bei den CDs ein Zusammenhang zwischen verkaufter Menge und Verkaufspreis: Je höher der Preis, desto kleiner die Menge, und je tiefer der Preis, desto höher die Menge. Die Marktfahrerin überlegt sich anhand der folgenden Tabelle, wie viele CDs sie für einen bestimmten Preis verkaufen muss, sodass sie jeweils gerade den für die Erreichung der Nutzschwelle geforderten Deckungsbeitrag von CHF 360.– erzielt. (Die erste Zeile ist als Lösungshinweis bereits ausgefüllt.) Verkaufspreis je CD
Deckungsbeitrag je CD
Für Nutzschwelle erforderliche Menge
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches asdf, asdfasdf CHF 30.– Exemplar von asdf30 – 12 = 18
360 : 18 = 20
CHF 27.– CHF 24.– CHF 21.– CHF 18.– CHF 15.–
242
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
60
Break-even-Analyse
Zur Vertiefung
Aufgabe 03
e) Ermitteln Sie die Nutzschwelle grafisch. CHF
1 500 1 400 1 300 1 200 1 100 1 000 900 800 700 600 500 400
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
300 200 100 0 – 100 – 200 – 300 – 400 0
10
20
30
40
50
60
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
70
80
Stück
243
Break-even-Analyse
60
60.04
Nr.
Richtig
Kreuzen Sie die Aussagen als richtig an, oder begründen Sie, weshalb diese falsch sind.
Aussage
Aussage ist falsch, weil…
1
Die Nutzschwelle wird auch Break-evenPoint genannt.
2
Bei der Nutzschwelle sind gerade alle fixen Kosten durch den Nettoerlös gedeckt.
3
Fixe Kosten sind unabhängig von der verkauften Menge.
4
Eine Reduktion des Verkaufspreises führt bei gleich bleibenden Kosten immer zu einer Erhöhung der Nutzschwelle.
5
Eine Erhöhung der Fixkosten hat bei gleich bleibenden variablen Stückkosten eine Erhöhung der Nutzschwelle zur Folge. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
6
Der Deckungsbeitrag dient zur Deckung der Fixkosten und zur Erzielung eines angemessenen Reingewinns.
7
Ein negativer Erfolg bedeutet, dass die Fixkosten grösser sind als der Deckungsbeitrag.
8
Solange ein Verlust erzielt wird, sind die Selbstkosten kleiner als der Nettoerlös.
9
Proportionale Kosten sind immer variable Kosten.
10
Bei einer Verkaufsmenge von 0 Stück sind auch die Selbstkosten 0.
11
Bei einer Verkaufsmenge von 0 Stück sind Fixkosten und Selbstkosten gleich gross.
12
Der Nettoerlös wird auch als Verkaufsumsatz bezeichnet.
244
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Break-even-Analyse
60
60.05 Bestimmen Sie die Nutzschwelle mengen- und wertmässig. a) Variable Kosten je Stück CHF 7.50, Nettoerlös je Stück CHF 9.–, Fixkosten CHF 45 000.–. b) Variable Kosten je Stück CHF 6.–, Deckungsbeitrag 50% der variablen Kosten, Fixkosten CHF 60 000.–. c) Variable Kosten je Stück CHF 12.–, Deckungsbeitrag je Stück CHF 3.–, Fixkosten total CHF 90 000.–.
60.06 Die folgenden Beispiele stammen aus verschiedenen Handelsbetrieben. a) Variable Kosten je kg CHF 5.–, Nettoerlös je kg CHF 7.–, Fixkosten CHF 40 000.–, verkaufte Menge 50 000 kg. Wie hoch ist der Gewinn? b) Variable Kosten je Stück CHF 10.–, Deckungsbeitrag (Bruttogewinnzuschlag) 60% der variablen Kosten (Einstand), Fixkosten CHF 48 000.–, Reingewinn CHF 12 000.–. Wie viele Stücke wurden verkauft? c) Deckungsbeitrag (Bruttogewinnmarge) 30% vom Nettoerlös, Fixkosten CHF 56 000.–, Reinverlust CHF 5 000.–, variable Kosten je Stück CHF 7.–. Wie viele Stücke wurden verkauft?
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Exemplar von asdf asdf, asdfasdf d) Persönliches Deckungsbeitrag (Bruttogewinn) 50% der variablen Kosten
(Einstand), Fixkosten
CHF 45 000.–, Reingewinn CHF 15 000.–. Wie hoch ist der Nettoerlös? e) Reingewinn CHF 6 000.–, Fixkosten CHF 42 000.–, Nettoerlös CHF 96 000.–. Wie hoch ist der Deckungsbeitrag (Bruttogewinn) in Prozenten der variablen Kosten (Warenaufwand)? f) Zahlen wie e). Wie hoch ist der Reingewinn bei einer Umsatzsteigerung von CHF 96 000.– auf CHF 100 000.– , wenn der Deckungsbeitrag in Prozenten der variablen Kosten (Bruttogewinnzuschlag) gleich bleibt? g) Fixkosten CHF 60 000.–, Reingewinn CHF 10 000.–, variable Kosten (Warenaufwand) 65% des Nettoerlöses. Wie hoch ist der Reingewinn bei einer Umsatzsteigerung von 10%, wenn der Deckungsbeitrag in Prozenten des Nettoerlöses (Bruttogewinnmarge) gleich bleibt?
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
245
Break-even-Analyse
60
60.07 Die variablen Kosten (Einstandspreis) einer Keramikplatte betragen CHF 4.–, der Verkaufspreis CHF 6.–. Die Fixkosten machen CHF 60 000.– aus. Bei welcher Stückzahl bzw. bei welchem Nettoerlös wird a) die Nutzschwelle erreicht? b) ein Reingewinn von CHF 20 000.– erzielt? c) der Reingewinn auf CHF 40 000.– verdoppelt? d) die Nutzschwelle erreicht, wenn sich der Einstandspreis und der Verkaufspreis je um einen Franken erhöhen? e) die Nutzschwelle erreicht, wenn der Einstandspreis um einen Franken ansteigt und der Verkaufspreis unverändert bleibt? f) die Nutzschwelle erreicht, wenn der Einstandspreis unverändert bleibt und der Verkaufspreis um einen Franken erhöht wird? g) die Nutzschwelle erreicht, wenn der Einstandspreis um einen Franken steigt und der Deckungsbeitrag (Bruttogewinnzuschlag) in Prozenten des Einstandes unverändert bleibt? h) die Nutzschwelle erreicht, wenn sowohl Verkaufspreis als auch Einstandspreis um 20% zurückgehen? © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 60.08 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Die Konzertagentur MusicaClassica plant einen Soloabend mit dem Starviolinisten Gianfranco Paganini. Als Planungsgrundlage dienen folgende Daten: Sitzplatzkapazität 300 Sitzplätze Kategorie A 150 Sitzplätze Kategorie B 50 Sitzplätze Kategorie C
zum Preis von CHF zum Preis von CHF zum Preis von CHF
Kosten Saalmiete Personalkosten (Garderobe, Reinigung) Werbeauslagen Honorar Gianfranco Paganini Abgaben pro verkauftes Billett
80.– 60.– 40.–
CHF 8 000.– CHF 2 500.– CHF 5 200.– CHF 10 700.– 15% vom Verkaufspreis
a) Mit welchem Erfolg kann die Konzertagentur rechnen, wenn davon ausgegangen wird, dass alle Billette verkauft werden können? b) Bei welcher durchschnittlichen prozentualen Belegung würde gerade die Nutzschwelle erreicht (alle Preiskategorien werden im Verhältnis zur Sitzplatzkapazität gleich stark belegt)? c) Welche Auswirkungen auf den Erfolg hätte eine generelle Erhöhung der Billettpreise von CHF 5.– in jeder Kategorie, unter der Annahme, dass trotz dieser Preiserhöhung alle Billette verkauft würden?
246
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Break-even-Analyse
60
60.09 Die Zahlen aus dem Vorjahr betragen: Variable Kosten (Einstand) je Stück CHF 40.–, Nettoerlös je Stück CHF 50.–, Fixkosten CHF 48 000.–, Umsatz 6 000 Stück. Im neuen Jahr wird der Deckungsbeitrag (Bruttogewinnzuschlag) auf 20% des Einstandes gesenkt. a) Bei welcher Stückzahl lag die Nutzschwelle im alten Jahr? b) Welcher Gewinn wurde im alten Jahr erzielt? c) Welchen Zweck verfolgt der Geschäftsinhaber mit der Senkung der Bruttogewinnmarge? d) Bei welcher Stückzahl liegt die Nutzschwelle im neuen Jahr? e) Wie viele Stücke müssen im neuen Jahr verkauft werden, damit der gleiche Verkaufsumsatz in Franken wie im alten Jahr erzielt wird? f) Wie viele Stücke müssen im neuen Jahr verkauft werden, damit der gleiche Gewinn wie im alten Jahr erzielt wird?
60.10 Von einem Handelsbetrieb sind folgende Zahlen bekannt: Der durchschnittliche Deckungsbeitrag beträgt 30% der variablen Kosten. Die Fixkosten belaufen sich auf CHF 75 000.–. a) ©Bei welchem die Nutzschwelle erreicht? 2023 Verlag SKVVerkaufsumsatz AG: Rechnungswesenwird für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
b) Warum kann die Nutzschwelle bei dieser Unternehmung nicht mengenmässig ermittelt werden? c) Bei welchem Umsatz wird ein Gewinn von CHF 15 000.– erzielt?
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
247
60
Break-even-Analyse
60.11 H. Rüegger überlegt sich, den Handyanbieter zu wechseln. Die Tariflisten der wichtigsten Anbieter ergeben folgendes Bild:
Abonnementskosten pro Monat
Handy-IT
Handy-Mobile
Handy-Orange
20.–
40.–
60.–
Normaltarif CH
8.– für 10 Minuten
6.– für 10 Minuten
4.– für 10 Minuten
Niedertarif CH
5.– für 10 Minuten
4.– für 10 Minuten
2.– für 10 Minuten
Internationaler Tarif
8.– für 10 Minuten
10.– für 10 Minuten
9.– für 10 Minuten
H. Rüegger geht davon aus, dass er künftig ungefähr 100 Minuten zum Normaltarif und 50 Minuten zum Niedertarif telefonieren wird. Da er beruflich viel im Ausland weilt, rechnet er mit monatlich 60 Minuten internationalen Gesprächen. a) Welchem Anbieter ist aus rein wirtschaftlichen Überlegungen der Vorzug zu geben? Setzen Sie die entsprechenden Prioritäten mithilfe der folgenden Tabelle: Handy-IT
Handy-Mobile
Handy-Orange
Abonnementskosten pro Monat Normaltarif CH Niedertarif CH © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Internationaler Tarif Totalkosten pro Monat Priorität
b) Aufgrund der Geschäftsentwicklung ist damit zu rechnen, dass die Auslandaufenthalte von H. Rüegger stark zunehmen werden. Eine vorsichtige Schätzung rechnet mit künftig 200 Minuten Auslandgesprächen pro Monat. Welcher Variante wäre dann der Vorzug zu geben? Handy-IT
Handy-Mobile
Handy-Orange
Abonnementskosten pro Monat Normaltarif CH Niedertarif CH Internationaler Tarif Totalkosten pro Monat Priorität
c) Handy-Mobile startet eine Tarifoffensive, um internationale Kundschaft zu gewinnen. Der Auslandtarif wird auf CHF 7.– pro 10 Minuten reduziert. Ab welcher Anzahl internationaler Gesprächsminuten pro Monat wird Handy-Mobile am günstigsten (es wird davon ausgegangen, dass die nationalen Gespräche im Umfang etwa gleich bleiben wie bisher)? 248
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Break-even-Analyse
60
60.12 Ein Quartierladen expandiert und wird deshalb an einen neuen Standort verlegt. Am alten Ort beliefen sich die jährlichen Fixkosten auf CHF 68 000.–, am neuen Ort werden sie auf CHF 108 000.– geschätzt. Der bisherige Nettoerlösumsatz betrug CHF 325 000.– (ohne MWST) im Jahr, bei einem durchschnittlichen Bruttogewinnzuschlag von 30%. a) Bei welchem Nettoerlös (ohne MWST) wird die Nutzschwelle am neuen Ort erreicht, gleicher Bruttogewinnzuschlag vorausgesetzt? b) Wie hoch sind die variablen Kosten beim Break-even-Point am neuen Ort? c) Welche wichtigsten Kosten sind bei einem Quartierladen fix? d) Bei welchem Nettoerlös (ohne MWST) wird am neuen Ort gleich viel Gewinn erzielt wie am alten Ort? e) Auf wie viel Franken müsste der Umsatz (ohne MWST) steigen, um einen Gewinn von CHF 30 000.– zu erzielen?
60.13 Bei einer Gokartbahn betragen die fixen Kosten (Abschreibungen, Zinsen, Unterhalt und Reparaturen, ein Teil der Löhne, Werbung, Verwaltung) jährlich CHF 140 000.–, die variablen Kosten CHF 450.– je Betriebstag, wobei allfällige kleinere Schwankungen von Tag zu Tag (wie zum Beispiel beim Benzinverbrauch) vernachlässigt werden können. Die Bahn ist täglich von Anfang Juni bis Ende Oktober in Betrieb, falls es die Wetterbedingungen © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 zulassen. Der Preis von fürasdf eine Gokartfahrt von 15 Minuten beträgt CHF 37.70 (inkl. 7,7% MWST). Persönliches Exemplar asdf, asdfasdf Im letzten Jahr wurden durchschnittlich 45 Gokartfahrten pro Betriebstag verkauft. a) Wie viele Tage pro Jahr muss die Bahn betrieben werden können, um die Nutzschwelle zu erreichen? b) Wie viele tägliche Fahrten sind durchschnittlich zur Erzielung eines Gewinnes von CHF 50 000.– zu verkaufen, wenn die Bahn im langjährigen Durchschnitt 135 Tage pro Saison geöffnet ist? c) Würde sich eine Werbeaktion von CHF 12 000.– auszahlen, wenn dadurch durchschnittlich 4 Fahrten pro Betriebstag zusätzlich verkauft werden könnten? d) Bei welcher durchschnittlichen täglichen Fahrtenzahl wäre die Nutzschwelle bei 135 Betriebstagen erreicht, falls der Preis aus Konkurrenzgründen und wegen der Einführung von Abonnements für eine Fahrt auf durchschnittlich CHF 32.31 (inkl. MWST) abnähme?
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
249
Break-even-Analyse
60
60.14 H. Haller kauft ein Auto für CHF 40 000.–. Er rechnet mit folgenden Kosten: Y Jährliche Abschreibungen Y Übrige Fixkosten (wie Verkehrssteuer und Haftpflichtversicherung) Y Treibstoffverbrauch Y Ölverbrauch Y Reifenverbrauch Y Unterhalt und Reparaturen
20% vom Anschaffungswert CHF 1 000.– 7 Liter/100 km (1 Liter Diesel kostet CHF 2.–.) 1 Deziliter/100 km (1 Liter Öl kostet CHF 10.–.) CHF 2.–/100 km CHF 8.–/100 km
a) Wie hoch sind die fixen Kosten im Jahr? b) Wie hoch sind die variablen Kosten je 100 km? c) Wie hoch sind die durchschnittlichen Gesamtkosten je Kilometer, wenn H. Haller jährlich 20 000 km fährt? d) Die Distanz Zürich–Bern–Zürich beträgt 250 km. Ein Erstklassbillett der SBB kostet CHF 160.– (hin und zurück). Soll H. Haller aus Zürich für die Teilnahme an einer Tagung in Bern das Auto oder die SBB benützen? Belegen Sie Ihren Entscheid zahlenmässig, und fügen Sie anschliessend weitere Überlegungen an, die H. Hallers Entscheid beeinflussen könnten. e) Bei welcher jährlichen Anzahl Kilometer betragen die gesamten durchschnittlichen Kosten je km genau CHF –.80? © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
60.15 Bei einem Kinderskilift im Berner Oberland betragen die fixen Kosten (Abschreibungen, Zinsen, Unterhalt und Reparaturen, ein Teil der Löhne, Werbung, Verwaltung) jährlich CHF 200 000.–, die variablen Kosten CHF 400.– je Betriebstag. Normalerweise ist der Skilift 100 Tage im Jahr in Betrieb. Der Preis für eine Tageskarte beträgt CHF 25.– (ohne MWST); Einzelfahrten werden keine angeboten. a) In der letzten Wintersaison benutzten täglich durchschnittlich 95 Kinder den Skilift. Wie gross war der Betriebserfolg? b) Welche durchschnittliche tägliche Benützerzahl ist zur Erzielung eines Reingewinnes von CHF 60 000.– nötig? c) Wie wirkt sich ein zusätzlicher Betriebstag mit 50 zahlenden Kindern auf das Betriebsergebnis aus? d) Bei welcher durchschnittlichen täglichen Benützerzahl würde die Nutzschwelle erreicht, wenn der Preis für eine Tageskarte ohne MWST auf CHF 20.– reduziert würde?
250
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Break-even-Analyse
60
60.16 Ein Büroartikel mit einem Einstandspreis von CHF 6.– wird zu CHF 10.– verkauft. Die anteilsmässigen fixen Gemeinkosten betragen CHF 48 000.–. a) Wie hoch ist die Deckungsbeitragsmarge in Prozenten des Verkaufserlöses? b) Bei welchem Verkaufsumsatz in Franken wird die Nutzschwelle erreicht? Um den Umsatz zu steigern, senkt der Händler den Verkaufspreis auf CHF 9.– je Stück. Der Einstandspreis bleibt unverändert. Zusätzlich erhöht er den Werbeaufwand um CHF 2 000.– jährlich. c) Um wie viel Prozent muss der Verkaufsumsatz gesteigert werden, damit die Nutzschwelle erreicht wird? d) Wie viel Stück müssen abgesetzt werden, damit durchschnittlich ein Gewinn von CHF 1.– je Stück erzielt wird?
60.17 Aus der Jahresrechnung eines Handelsbetriebes für Haushaltgeräte können folgende Zahlen entnommen werden: Y Variable Kosten
CHF 1 600 000.–
Y Fixkosten
CHF
500 000.–
Y Verlust
CHF
100 000.–
2023 Verlag AG: Rechnungswesen fürVerkaufspreise Kaufleute, Rechnungswesen Kaufleutedamit 2 a) ©Um wie vielSKV Prozent müssten die erhöht für werden, bei gleich bleibendem Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf mengenmässigem Umsatz die Nutzschwelle erreicht wird?
b) Um wie viel Prozent müsste der mengenmässige Umsatz gesteigert werden, damit bei gleich bleibenden Verkaufspreisen die Nutzschwelle erreicht wird?
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
251
60
Break-even-Analyse
Zur Vertiefung
60.18 Eine Unternehmerin könnte die Alleinvertretung für ein koreanisches Ginsengprodukt in der Schweiz übernehmen. Zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit stellt ihr der Buchhalter die wichtigsten Grössen grafisch dar. a) Beschriften Sie alle Kurven. b) Bezeichnen Sie die mit Klammern angegebenen Grössen. c) Bei welchem Umsatz (mengen- und wertmässig) wird die Nutzschwelle erreicht? d) Berechnen Sie, bei welchem Umsatz (mengen- und wertmässig) ein Gewinn von CHF 60 000.– entsteht.
CHF 700 000
600 000
500 000
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
400 000
300 000
200 000
100 000
0
– 100 000
– 200 000 0
252
10 000
20 000
30 000
40 000
50 000
60 000
70 000
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
80 000
Stück
Break-even-Analyse
Zur Vertiefung
60
60.19 Die vier grafischen Darstellungen zeigen von verschiedenen Einprodukte-Unternehmungen die Nutzschwelle (NS).
a) Zeichnen Sie den Verlauf des Deckungsbeitrags ein.
b) Weisen Sie grafisch nach, wie sich eine Senkung des Verkaufspreises auf die Nutzschwelle auswirkt.
CHF
CHF
NS
NS
Menge
Menge
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar asdf asdf, asdfasdf c) Weisen Sie grafisch nach, wie sich einevonprozentuale Erhöhung der variablen Lohnkosten auf die Nutzschwelle auswirkt.
d) Wo liegt die Nutzschwelle, wenn sich die Fixkosten verdoppeln?
CHF
CHF
NS
NS
Menge
60.50 60.51 60.52
Menge
Diese mit MS-Excel lösbaren Zusatzaufgaben finden Sie auf der Homepage des Verlags www.verlagskv.ch beim Buch «Rechnungswesen für Kaufleute, Band 2» unter «Digitale Begleitmaterialien».
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
253
61
Bilanz- und Erfolgsanalyse
Kennzahlen 1 Aktiven (Vermögensstruktur, Investierung)
61.01 Von einem Handelsbetrieb sind die Schlussbilanz sowie die Erfolgsrechnung in CHF 1 000.– gegeben. Schlussbilanz 31. 12. 20 _1 Aktiven Umlaufvermögen Flüssige Mittel Forderungen Vorräte 1 Anlagevermögen Einrichtungen Liegenschaft
Passiven 400 1 800 1 000
Fremdkapital Kurzfristiges FK 3 Langfristiges FK
2 000 2 400
4 400
Intensität des Anlagevermögens Anlageintensität 2 Passiven (Kapitalstruktur, Finanzierung) Fremdfinanzierungsgrad Fremdkapitalquote, Verschuldungsgrad
3 200 2
500 4 300
Eigenkapital Aktienkapital 4 800 Gewinnreserven 4 Gewinnvortrag
Eigenfinanzierungsgrad Eigenkapitalquote
2 500 790 310
3 600 8 000
8 000
3 Liquidität (Zahlungsbereitschaft) Liquiditätsgrad 2
5
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2
_1 asdf asdf, asdfasdf Erfolgsrechnung 20von Persönliches Exemplar
Warenertrag (Umsatz, Verkaufserlös) ./. Warenaufwand
15 000 – 9 000
= ./. ./. ./.
6 000 – 3 600 – 240 – 1 680
Bruttogewinn Personalaufwand Abschreibungen Übriger Aufwand
6
= Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) ./. Zinsaufwand ./. Steuern = (Rein)Gewinn
4 Anlagedeckung (Goldene Bilanzregel) Anlagedeckungsgrad 2
5 Kapitalrenditen
480 – –
120 90
Rentabilität des Eigenkapitals
270
Berechnen Sie die verlangten Kennzahlen, und erläutern Sie den Zweck der Kennzahlen stichwortartig.
Rentabilität des Gesamtkapitals
6 Umsatzrenditen (Rein)Gewinnmarge
Bruttogewinnmarge
254
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
61
Bilanz- und Erfolgsanalyse
Aufgabe 01
Berechnung
Zweck/Beurteilung
Anlagevermögen Gesamtvermögen
Fremdkapital Gesamtkapital
Eigenkapital Gesamtkapital
Flüssige Mittel + Forderungen Kurzfristiges Fremdkapital © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital Anlagevermögen
Gewinn Eigenkapital
EBIT Gesamtkapital
Gewinn Umsatz
Bruttogewinn Umsatz
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
255
Bilanz- und Erfolgsanalyse
61
61.02 Gegeben sind die grafisch dargestellten Bilanzen der beiden Unternehmungen X und Y. Beantworten Sie die Fragen.➀ Bilanz X Aktiven
Passiven
Bilanz Y Aktiven
Passiven
a) Welche Kennzahl kann mithilfe der dunkelgrünen Fläche gebildet werden (ankreuzen)? Anlageintensität
Umlaufvermögen
Fremdfinanzierungsgrad
Umlaufvermögen
Liquiditätsgrad 2 Anlagedeckungsgrad 2 b) Bei welchen Branchen ist die Anlageintensität sehr hoch (ankreuzen)? Energieerzeugung, Wasserversorgung Drogerie, Apotheke Uhren- und Bijouterieverkauf Hotel Reisebüro Grosshandel
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Transporte (z. B. Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
SBB, Taxi, Bergbahn)
c) Welche Nachteile weist die Vermögensstruktur der Unternehmung Y auf? Bilanz X Aktiven
Passiven
Bilanz Y Aktiven
Passiven
d) Welche Kennzahl kann mithilfe der dunkelgrünen Fläche gebildet werden (ankreuzen)? Anlageintensität Fremdfinanzierungsgrad Liquiditätsgrad 2 Anlagedeckungsgrad 2 e) Welche Nachteile weist die Kapitalstruktur der Unternehmung Y auf?
Eigenkapital Eigenkapital
➀ Gehen Sie bei vergleichenden Beurteilungen davon aus, dass sich jeweils beide Unternehmungen ausser der grafisch dargestellten Besonderheit nicht unterscheiden. Zum Beispiel sind jeweils beide Betriebe in der gleichen Branche tätig, erzielen gleich hohe Umsätze, weisen dasselbe Unternehmensalter auf, verfügen über gleichwertige Mitarbeiter. Wissenschafter verwenden für diese Methode die lateinische Bezeichnung «ceteris paribus», was auf Deutsch übersetzt «unter (sonst) gleichen Umständen» heisst.
256
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Bilanz- und Erfolgsanalyse
Bilanz X Aktiven
61
Aufgabe 02
Passiven
Bilanz Y Aktiven
Passiven
f) Welche Kennzahl ist dunkelgrün hervorgehoben? g) Wie lautet die Faustregel bezüglich der Höhe dieser Kennzahl? h) Welche Unternehmung weist den besseren Kennzahlenwert aus?
Vorräte
Langfristiges Fremdkapital
Anlagevermögen
Eigenkapital
Bilanz X Aktiven
Passiven
Vorräte Anlagevermögen
Bilanz Y Aktiven
Langfristiges Fremdkapital Eigenkapital
Passiven
i) Welche Kennzahl ist dunkelgrün hervorgehoben? k) Was verlangt die goldene Bilanzregel?
Umlaufvermögen
Kurzfristiges Fremdkapital
Umlaufvermögen
Kurzfristiges Fremdkapital
l) Von welcher Unternehmung wird die goldene Bilanzregel eingehalten?
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
257
61
Bilanz- und Erfolgsanalyse
61.03 Die Transeurop AG führt Carreisen aus der Schweiz in europäische Län- Kennzahlen von 61.03 c) der durch. Gegeben sind die Kontensalden vor Gewinnverbuchung per Name Ende 20 _1 in alphabetischer Reihenfolge (alles Kurzzahlen). Y Y Y Y Y Y Y Y
Abschreibungen Aktienkapital Bankguthaben Bankdarlehen (Schuld) Büroeinrichtung Fahrzeugaufwand Fahrzeuge Forderungen L + L
100 200 5 250 10 120 500 15
Y Y Y Y Y Y Y
Gewinnvortrag aus Vorjahr Personalaufwand Gewinnreserven Transportertrag Übriger Aufwand Verbindlichkeiten L + L Zinsaufwand
1 230 43 600 124 30 20
a) Wie lautet die einstufige Erfolgsrechnung in Berichtsform?
Intensität des Anlagevermögens
Eigenfinanzierungsgrad
Liquiditätsgrad 2
Erfolgsrechnung 20 _1
Rendite des Eigenkapitals
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Gewinnmarge
b) Erstellen Sie die gut gegliederte Bilanz nach Gewinnverbuchung. Schlussbilanz nach Gewinnverbuchung per 31. 12. 20 _1 Aktiven Umlaufvermögen
258
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Passiven
Bilanz- und Erfolgsanalyse
61
Aufgabe 03
c) Berechnen Sie die Kennzahlenwerte bei der Transeurop AG, und vergleichen Sie diese mit den Durchschnittswerten der Branche, wie sie am Ende des Theorieteils abgedruckt sind. Berechnung
Wert bei Transeurop
Wert der Branche
Kommentar
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
259
61
Bilanz- und Erfolgsanalyse
61.04 Berechnen Sie für diesen Handelsbetrieb aufgrund von Bilanz und Erfolgsrechnung die verlangten Kennzahlen. Schlussbilanz 31. 12. 20 _1 Aktiven Umlaufvermögen Flüssige Mittel 6 Forderungen L + L 18 Vorräte 16
Erfolgsrechnung 20 _1 Passiven Aufwand Fremdkapital Verbindlichkeiten L + L 20 160 180 Hypotheken 40
Anlagevermögen Mobilien ➀ 20 300 320 Immobilien
Eigenkapital Aktienkapital Reserven
100 80 180
360
Warenaufwand Personalaufwand Übriger Aufwand Abschreibungen Zinsaufwand Steueraufwand Gewinn
360
Ertrag 360 90 89 30 9 4 18
Warenertrag
600
600
600
Kennzahlen Name der Kennzahl
Formel in Worten (als Bruch)
Berechnung
Intensität des Anlagevermögens Fremdfinanzierungsgrad (Verschuldungsgrad)
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Eigenfinanzierungsgrad
Liquiditätsgrad 2
Anlagedeckungsgrad 2
Eigenkapitalrendite
Gesamtkapitalrendite
(Rein-)Gewinnmarge
Bruttogewinnmarge
➀ Mobilien = mobile Sachanlagen, Immobilien = immobile Sachanlagen
260
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Ergebnis
Bilanz- und Erfolgsanalyse
61
61.05 Verbinden Sie für die folgenden Kennzahlen die Namen und die dazugehörigen Formeln mit Strichen. Kennzahlen
Formeln Gewinn
Intensität des Anlagevermögens
Eigenkapital Flüssige Mittel + Forderungen
Rentabilität des Eigenkapitals
Kurzfristiges Fremdkapital Gewinn
Fremdfinanzierungsgrad (Verschuldungsgrad)
Umsatz EBIT
Liquiditätsgrad 2
Gesamtkapital Anlagevermögen
(Rein-)Gewinnmarge
Gesamtvermögen Fremdkapital
Anlagedeckungsgrad 2
Gesamtkapital Eigenkapital
Rentabilität des Gesamtkapitals
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Bruttogewinnmarge
Gesamtkapital
Eigenkapital + langCHF Fremdkapital
Eigenfinanzierungsgrad
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Anlagevermögen Bruttogewinn Umsatz
261
Bilanz- und Erfolgsanalyse
61
61.06 Nennen Sie für die folgenden Geschäftsfälle die Buchungssätze, und beurteilen Sie, wie sich die aufgeführten Kennzahlen durch diese Buchungen unmittelbar verändern. Verwenden Sie dazu folgende Zeichen: + bedeutet, die Kennzahl wird grösser – bedeutet, die Kennzahl wird kleiner
a)
Barkauf eines Fahrzeugs
b)
Aufnahme einer Hypothek (Gutschrift auf dem Bankkonto)
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
c)
Ein Lieferantenkredit wird in ein langfristiges Darlehen umgewandelt.
d)
Erhöhung des Aktienkapitals (Gutschrift der Einzahlungen auf dem Bankkonto)
e)
Kunden zahlen auf das Bankkonto.
➀ Die Eigenkapitalrendite ist in der Ausgangslage positiv.
262
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Eigenkapitalrendite➀
Anlagedeckungsgrad 2
Liquiditätsgrad 2
Fremdfinanzierungsgrad
Geschäftsfälle und Buchungssätze
Anlageintensität
Aufgabe
0 bedeutet, die Kennzahl verändert sich nicht
61
Bilanz- und Erfolgsanalyse
61.07 Von einem Handelsbetrieb liegen die Schlussbilanz und die Erfolgsrechnung in Kurzzahlen vor: Schlussbilanz 31. 12. 20 _1
Erfolgsrechnung 20 _1 Passiven Aufwand
Aktiven Flüssige Mittel Forderungen L + L Vorräte Mobilien Immobilien
4 26 20 30 120
Verbindlichkeiten L + L Bankverbindlichkeiten Aufgelaufene Zinsen Hypotheken Eigenkapital
200
11 66 3 90 30
Warenaufwand Personalaufwand Übriger Aufwand Abschreibungen Zinsaufwand Gewinn
200
Ertrag 250 80 52 6 11 1
Warenertrag
400
400
400
Berechnen Sie die verlangten Kennzahlen, und geben Sie einen Kurzkommentar ab. Die branchenübliche Bruttogewinnmarge beträgt 40%. Kennzahl
Berechnung
Kommentar
Anlageintensität
Eigenfinanzierungsgrad
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Liquiditätsgrad 2
Anlagedeckungsgrad 2
Eigenkapitalrendite
Bruttogewinnmarge
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
263
61
Bilanz- und Erfolgsanalyse
61.08 Gegeben sind die Bilanzen (in Kurzzahlen) von drei grösseren schweizerischen Industriebetrieben. Bilanz A Aktiven
Bilanz B Passiven Aktiven Flüssige Mittel
Flüssige Mittel 12 Kurzfristiges Fremdkapital Forderungen
Bilanz C Passiven Aktiven 1 Flüssige Mittel 25
32
Forderungen
Langfristiges Fremdkapital
20
Langfristiges Fremdkapital
20
Eigenkapital
60
33
Eigenkapital 38
24
10
Vorräte
25
43
Langfristiges Fremdkapital
44
14
Anlage-
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 vermögen Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Anlagevermögen
100
Forderungen 69
25 Vorräte
Anlagevermögen
Kurzfristiges Fremdkapital
25 Kurzfristiges Fremdkapital
Vorräte
Passiven
100
23
100
Eigenkapital
40
17 100
100
100
a) Berechnen Sie für die drei Unternehmungen die verlangten Kennzahlen. Unternehmung A
Unternehmung B
Unternehmung C
Fremdfinanzierungsgrad (Verschuldungsgrad) Anlageintensität
Liquiditätsgrad 2
Anlagedeckungsgrad 2
b) Beurteilen Sie die Finanzierungsstruktur sowie die Liquidität der drei Unternehmungen.
264
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
61
Bilanz- und Erfolgsanalyse
61.09 Vergleichen Sie die beiden Fluggesellschaften anhand der Zahlen aus den Geschäftsberichten, die für diese Aufgabe vereinfachend zusammengefasst und in Millionen CHF umgerechnet wurden. Bilanz Lufthansa Aktiven
Balance Sheet easyJet Passiven Assets
Umlaufvermögen Anlagevermögen
5 000 15 000
Fremdkapital Eigenkapital
14 000 6 000
20 000
120 480
20 000
Erfolgsrechnung Lufthansa
Liabilities Equity
600
450 150 600
Income Statement easyJet
Ertrag aus Flugbetrieb ./. Flugbetriebsaufwand
20 000 – 18 000
= Operatives Ergebnis ./. Zinsen und Steuern
–
= Gewinn
Current assets Fixed assets
Liabilities and Equity
Operating Revenues ./. Operating Expenses
600 – 540
2 000 500
= EBIT ./. Interest and Taxes
60 – 14
1 500
= Profit
46
Berechnen Sie folgende Kennzahlen, und geben Sie einen Kurzkommentar. Kennzahl
Lufthansa
Fremdfinanzierungsgrad (Verschuldungsgrad)
easyJet
Kurzkommentar
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Intensität des Anlagevermögens Gesamtkapitalrendite
Erlös je angebotener Sitzkilometer➀ Betriebsaufwand je angebotener Sitzkilometer➀ Sitzladefaktor (Auslastung)➀
➀ Zusätzliche Angaben Lufthansa Angebotene Sitzkilometer in Mio. (= Kapazität) Verkaufte Sitzkilometer in Mio.
easyJet
123 800
5 800
92 160
4 810
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
265
61
Bilanz- und Erfolgsanalyse
61.10
Lösungsblatt zu 61.10
J und P sind bekannte Bergbahnen in einem grossen Schweizer Kurort. Die Geschäftsberichte für das Jahr 20 _ 4 enthalten unter anderem folgende Zahlen in CHF 1 000.–:
Kennzahl Intensität des Anlagevermögens
Bilanzen Aktiven Umlaufvermögen Flüssige Mittel Forderungen Vorräte Anlagevermögen Anlagevermögen
Bergbahn J
Bergbahn P
2 300 500 200
5 200 2 300 500
3 000 28 000 31 000
Passiven Fremdkapital Kurzfristiges Fremdkapital Langfristiges Fremdkapital Eigenkapital Aktienkapital Reserven + Gewinnvortrag
Fremdfinanzierungsgrad (Verschuldungsgrad) 8 000 44 000 52 000
Bergbahn J
Bergbahn P
1 000 25 000
26 000
4 000 33 000
37 000
3 000 2 000
5 000
6 000 9 000
15 000
Liquiditätsgrad 2
Anlagedeckungsgrad 2
Rentabilität des Eigenkapitals
31 000Rechnungswesen für Kaufleute 52 0002 © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf Erfolgsrechnungen Ertrag Verkehrsertrag Winter Verkehrsertrag Sommer Übriger Betriebsertrag Aufwand Personalaufwand Diverser Sachaufwand Abschreibungen Zinsaufwand Steuern Gewinn
Bergbahn J
Bergbahn P
9 000 1 000 3 000
14 000 1 000 7 000
13 000
Bergbahn J
Bergbahn P
3 300 2 500 5 000 1 000 200
8 300 7 500 3 500 1 500 200
12 000
Rentabilität des Gesamtkapitals
22 000 Gewinnmarge
21 000
1 000
1 000 Dividendenausschüttung in Prozenten
Zusätzliche Angaben Dividendenausschüttung Investitionen (Ausbau und Erneuerung der Bahnanlagen)
450
600
7 000
7 000
Aufgabe Sie überlegen sich, ob Sie Aktien der Bergbahn J oder der Bergbahn P kaufen sollen. Berechnen Sie als Entscheidungsgrundlage die verlangten Kennzahlen, und geben Sie einen Kurzkommentar ab. 266
Personalintensität (Personalaufwand in Prozenten des Umsatzes)
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Bilanz- und Erfolgsanalyse
Wert für Bergbahn J
61
Wert für Bergbahn P
Aufgabe 10
Kurzkommentar
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
267
61
Bilanz- und Erfolgsanalyse
61.11
Kennzahl
Die nachfolgenden Zahlen sind den Geschäftsberichten 20 _1 zweier Grossverteiler entnommen, die in dieser Aufgabe Copo und Migi genannt werden. Die Beträge sind in Mio. CHF
Anlageintensität
Schlussbilanzen 20 _1 Aktiven
Passiven Copo
Flüssige Mittel Forderungen L + L Vorräte Anlagevermögen
Migi
Copo
9 20 67 226
12 22 76 451
322
561
KurzCHF Fremdkapital LangCHF Fremdkapital Genossenschaftskapital Reserven➀
Migi 123 187 2 10
121 296 3 141
322
561
Erfolgsrechnung 20 _1
Fremdfinanzierungsgrad (Verschuldungsgrad)
Liquiditätsgrad 2
Anlagedeckungsgrad 2 Copo
Migi
650 2 000 Warenertrag – 485 – 1 435 ./. Warenaufwand – 87 – 364 ./. Personalaufwand – 39 – 37 ./. Raumaufwand – 16 – 66 2 ./.©Übriger Aufwand 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf – 19 – 76 ./. Abschreibungen – 6 – 16 ./. Zinsaufwand – 0 – 1 ./. Steuern = Erfolg – 2 5
Bruttogewinnmarge
Gewinnmarge
Zusätzliche Angaben Copo Verkaufsfläche in m2
62 460
Migi
Umsatz pro m2
122 760
Berechnen und kommentieren Sie die auf der rechten Seite genannten Kennzahlen. Die Rundungsregeln sind sinnvoll zu handhaben.
Raumaufwand pro m2
Gesamtkapitalrendite
Eigenkapitalrendite
➀ Inkl. Gewinn- oder Verlustvortrag
268
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Bilanz- und Erfolgsanalyse
Wert für Copo
61
Wert für Migi
Aufgabe 11
Kurzkommentar
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
269
Bilanz- und Erfolgsanalyse
61
61.12 Von zwei Detailhandelsbetrieben liegen die Schlussbilanzen per 31. 12. 20 _ 4 vor. Bonum AG
Maxi AG Flüssige Mittel Forderungen L + L Vorräte Sachanlagen
4 60 36 200
Verbindlichkeiten L + L Langfristige Darlehen Eigenkapital Gewinn
300
100 150 40 10
Flüssige Mittel Forderungen L + L Vorräte Sachanlagen
300
20 30 40 210
Verbindlichkeiten L + L Langfristige Darlehen Eigenkapital Gewinn
300
40 40 200 20 300
Beide Gesellschaften erzielen einen jährlichen Verkaufsumsatz von je 600 und weisen eine Bruttogewinnmarge von 40% aus. Alle Einkäufe und Verkäufe erfolgen auf Kredit. Der jährliche Zinsaufwand beträgt bei Maxi 12 und bei Bonum 2. Vergleichen Sie beide Gesellschaften. Die Steuern sind zu vernachlässigen. a) Wie hoch ist die Gewinnmarge? b) Ermitteln Sie den Fremdfinanzierungsgrad. c) Wie hoch ist der durchschnittliche Wareneinkauf pro Tag unter Annahme eines konstanten Warenvorrats (1 Jahr = 360 Tage)? d) Beurteilen Sie die Zahlungsfähigkeit. e) Berechnen Sie die durchschnittlichen Zinsfüsse für die Schulden, und begründen Sie den Unterschied. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2
asdf asdf, asdfasdf f) Persönliches Wie hochExemplar ist dievon Eigenkapitalrendite, wenn als Bezugsgrösse das Eigenkapital ohne Gewinn dient?
Fassen Sie die Ergebnisse Ihrer Bilanz- und Erfolgsanalyse unter Berücksichtigung dieser Struktur in ein paar kurzen Sätzen zusammen. Finanzielle Ziele
Sicherheit
Rentabilität
Liquidität Bonität (Rating)
61.50 270
Diese mit MS-Excel lösbare Zusatzaufgabe finden Sie auf der Homepage des Verlags www.verlagskv.ch beim Buch «Rechnungswesen für Kaufleute, Band 2» unter «Digitale Begleitmaterialien».
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
61
Bilanz- und Erfolgsanalyse
61.13 Trennen Sie die Lernkarten entlang der Perforation, und üben Sie anschliessend die verschiedenen Begriffe und Fragen zu ausgewählten Themen. Die grauen Vorderseiten enthalten als Aufgabenstellung die Fragen, die grünen Rückseiten die Lösung.
Welche der folgenden Kosten sind für einen Taxibetrieb variabel? Ankreuzen. Welche drei Bedingungen sind bei der Nutzschwelle erfüllt?
Welche der folgenden Kosten sind in einer Drogerie eher fix? Ankreuzen. Mietkosten Warenkosten Personalkosten Reinigungskosten Abschr. Ladeneinrichtung
Wie errechnet sich der Deckungsbeitrag pro Stück?
Benzinverbrauch Versicherungsprämien Garagenmiete Motorfahrzeugsteuer Pneuverbrauch
Bei welcher Stückzahl wird die Nutzschwelle erreicht?
Bei welcher Stückzahl wird ein Reingewinn von 200 erreicht?
Y Verkaufspreis pro Stück 10 Y Einstandspreis pro Stück 6 Y Fixkosten 1 000
Y Verkaufspreis pro Stück 10 Y Einstandspreis pro Stück 6 Y Fixkosten 1 000
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2
Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf Welche Grössen steigen in der Regel, wenn der Verkaufsumsatz um 5% zunimmt? Ankreuzen.
Variable Kosten Fixkosten Selbstkosten Deckungsbeitrag Reingewinn
Für welche Kennzahl steht folgende Formel? EBIT
Wozu dient der Deckungsbeitrag?
Welche der folgenden Einflüsse führen zu einer Senkung der mengenmässigen Nutzschwelle? Ankreuzen. Senkung der variablen Kosten Senkung der Fixkosten Senkung der Verkaufspreise
Wie lautet die Berechnungsformel für den Liquiditätsgrad 2?
Für welche Bilanzkennzahl steht folgende Formel? Anlagevermögen
Gesamtkapital
Wie lautet die Berechnungsformel für den Anlagedeckungsgrad 2?
Gesamtvermögen
Welche beiden Kennzahlen sind Umsatzrenditen?
Was ist unter dem Begriff Bonität zu verstehen?
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
271
Bilanz- und Erfolgsanalyse
X
X
61
Benzinverbrauch Versicherungsprämien Garagenmiete Motorfahrzeugsteuer Pneuverbrauch
Verkaufspreis pro Stück ./. Variable Kosten pro Stück
Fixkosten + Reingewinn
Fixkosten
Deckungsbeitrag je Stück 1 200 = 300 Stück = 4
Deckungsbeitrag je Stück 1 000 = 250 Stück = 4
Y Gewinn bzw. Verlust = 0 Y Nettoerlös = Selbstkosten Y Deckungsbeitrag = Fixkosten
X
X X X
Mietkosten Warenkosten Personalkosten Reinigungskosten Abschreibung Ladeneinrichtung
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
X X
Senkung der variablen Kosten Senkung der Fixkosten Senkung der Verkaufspreise
Übersteigt der Deckungsbeitrag die Fixkosten, entsteht ein Gewinn.
Flüssige Mittel + Forderungen
Anlageintensität
Kurzfristiges Fremdkapital
Bonität umfasst die Kreditfähigkeit (Fähigkeit, aufgrund der Vermögenslage zusätzliche Kredite zu erhalten) und Kreditwürdigkeit (Vertrauen in Kunden, dass er seinen Verpflichtungen nachkommt).
272
Mit dem Deckungsbeitrag werden zuerst die Fixkosten gedeckt.
Die Umsatzrendite umfasst die Gewinnmarge und die Bruttogewinnmarge: Gewinn Gewinnmarge = Umsatz Bruttogewinnmarge =
X
X X X
Variable Kosten Fixkosten Selbstkosten Deckungsbeitrag Reingewinn
Rentabilität des Gesamtkapitals
Eigenkapital + langCHF Fremdkapital
Bruttogewinn Umsatz
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Anlagevermögen
Anhang 1
Fachwörterverzeichnis (Glossar)
Fachwort
Erklärung
Abschreibung
Buchhalterische Erfassung von Wertverminderungen, v. a. auf Sachanlagen.
Abschreibung degressive
Abschreibung mit festem Prozentsatz vom Buchwert. Jährliche Abschreibungsbeträge nehmen ab.
Abschreibung direkte
Wertverminderung wird direkt auf dem Aktivkonto abgebucht.
Abschreibung indirekte
Wertverminderung wird indirekt auf einem Wertberichtigungskonto (Minus-Aktivkonto) verbucht.
Abschreibung lineare
Abschreibung mit festem Prozentsatz vom Anschaffungswert. Jährliche Abschreibungsbeträge bleiben gleich.
AHV
Alters- und Hinterlassenen-Versicherung.
Aktiengesellschaft
Rechtsform für eine Gesellschaft, bei welcher das Eigenkapital bei der Gründung durch einen oder mehrere Aktionäre aufgebracht wird und die Haftung auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt ist.
Aktiven
Sollseite der Bilanz. Vermögen.
Aktive Rechnungsabgrenzung
Kurzfristige Geld- oder Leistungsguthaben, verursacht durch zeitliche Abgrenzungen beim Abschluss. Transitorische Aktiven.
ALV
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Arbeitslosenversicherung und Insolvenzentschädigung.
Anhang
Teil der Jahresrechnung von Aktiengesellschaften. Enthält zusätzliche Informationen vor allem zu Bilanz und Erfolgsrechnung.
Anlagebuchhaltung
Register aller Sachanlagen mit Angabe von Anschaffungswert, Abschreibungsdauer, Buchwert usw.
Anlagedeckungsgrad 2
Langfristiges Kapital (Eigenkapital und langfristiges Fremdkapital) in Prozenten des Anlagevermögens. Goldene Bilanzregel.
Anlageintensität
Anlagevermögen in Prozenten des Gesamtvermögens.
Anlagevermögen
Vermögensteile, die der Unternehmung für lange Zeit (länger als ein Jahr) zur Nutzung bereitstehen.
Anschaffungswert
Kaufpreis plus Bezugs- und Montagekosten.
Aufwand
Durch den Umsatzprozess (Leistungserstellung und -veräusserung) verursachte Abnahmen von Aktiven oder Zunahmen von Fremdkapital.
Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Ausserordentliche Aufwände und Erträge aus ungewöhnlichen, seltenen, nicht wiederkehrenden Ereignissen. Aufwände und Erträge Bankguthaben
Kurzfristiges Bankguthaben zur Abwicklung der Zahlungen (Kontokorrent).
Bankverbindlichkeiten Kurzfristige Bankverbindlichkeiten zur Abwicklung der Zahlungen (Kontokorrent). Bestandesrechnung
Bilanz.
Betriebsfremde Aufwände und Erträge, die aus nicht betriebstypischen Tätigkeiten entstehen. Aufwände und Erträge Bezugskosten
Beim Kauf von Waren oder Anlagevermögen entstehende Kosten für Transport, Versicherung oder Zoll. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
273
Anhang 1
Fachwort
Erklärung
Bewertung, bewerten Festsetzung des Wertes von Aktiven und Verbindlichkeiten. Tätigkeit der Wertermittlung. Bilanz
Gegenüberstellung von Aktiven und Passiven zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Bilanzgewinn
Gewinnvortrag und Jahresgewinn zusammen (für Aktiengesellschaften).
Bilanzsumme
Total der Aktiven = Total der Passiven.
Bonität
Kreditwürdigkeit und Kreditfähigkeit eines Schuldners.
Break-even-Point
Nutzschwelle. Umsatz, bei dem weder Gewinn noch Verlust erzielt wird.
Bruttogewinn
Im Handel die Differenz zwischen Warenertrag (Nettoerlös) und Warenaufwand (Einstandswert).
Bruttogewinnmarge
Bruttogewinn in Prozenten des Warenertrages (Nettoerlöses).
Buchungssatz
Kurzform zur Darstellung der Verbuchung eines Geschäftsfalls. Besteht aus Sollkonto, Habenkonto und Betrag.
Buchwert
Restwert einer Anlage gemäss Buchhaltung.
Cashflow
Aus der Geschäftstätigkeit (Umsatzprozess) gewonnene Liquidität.
Darlehen
Meist Darlehensschuld. Fester, langfristiger Kredit.
Debitoren
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Kunden. Offene (noch nicht bezahlte) Kundenrechnungen.
Deckungsbeitrag
Differenz zwischen dem Nettoerlös und den variablen Kosten.
Degressive Abschreibung
Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf Jährlich kleiner werdender Abschreibungsbetrag. Prozentualer Satz vom Buchwert.
Dividenden
Gewinnausschüttungen an die Teilhaber von Kapitalgesellschaften (z. B. an die Aktionäre).
EBIT
Earnings before interest and taxes. Operatives Ergebnis vor Zinsen und Steuern.
Eigenfinanzierungsgrad
Eigenkapital in Prozenten des Gesamtkapitals.
Eigenkapital
Nettovermögen. Überschuss des Vermögens (Aktiven) über die Verbindlichkeiten (Fremdkapital).
Eigenlohn
Lohn für den Geschäftsinhaber/die Geschäftsinhaberin einer Einzelunternehmung.
Eigenzins
Zins auf dem Eigenkapital.
Einzelunternehmung
Rechtsform für eine Unternehmung, bei der das Eigenkapital durch den unbeschränkt haftenden Inhaber aufgebracht wird.
EO
Erwerbsersatzordnung und Mutterschaftsversicherung.
Erfolg
Oberbegriff für Gewinn oder Verlust. Saldo der Erfolgsrechnung. Differenz zwischen Aufwand und Ertrag.
Erfolgsrechnung
Gegenüberstellung von Aufwand und Ertrag eines Zeitraums (z. B. ein Jahr).
Eröffnungsbilanz
Bilanz, mit welcher eine neue Rechnungsperiode eröffnet wird.
Ertrag
Durch den Umsatzprozess (Leistungserstellung und -veräusserung) verursachte Zunahmen von Aktiven oder Abnahmen von Fremdkapital.
FAK
Familienausgleichskasse. Kinder- und Ausbildungszulagen.
Fertige Erzeugnisse
Von einem Fabrikationsbetrieb hergestellte und zum Verkauf bestimmte Erzeugnisse. Fertigfabrikate.
274
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Anhang 1
Fachwort
Erklärung
Finanzaufwand
Sammelbegriff für Zinsaufwand, Beteiligungsaufwand und Wertschriftenaufwand.
Finanzertrag
Sammelbegriff für Zinsertrag, Beteiligungsertrag und Wertschriftenertrag.
Fixkosten, Fixe Kosten Feste Kosten. Die Fixkosten sind unabhängig vom Umsatz immer gleich hoch. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Offene, noch nicht bezahlte Kundenrechnungen (Debitoren).
Freiwillige Gewinnreserven
Gemäss Statuten oder durch GV-Beschluss aus dem Gewinn gebildete freiwillige Reserven.
Fremdfinanzierungsgrad
Fremdkapital in Prozenten des Gesamtkapitals.
Fremdkapital
Schulden. Verbindlichkeiten gegenüber Dritten.
Geschäftsbericht
Bei Aktiengesellschaften vom Verwaltungsrat zuhanden der Aktionäre jährlich zu erstellender Bericht, der aus der Jahresrechnung, dem Jahresbericht und evtl. der Konzernrechnung besteht. Er ist bei börsenkotierten Gesellschaften (Publikumsgesellschaften) zu veröffentlichen.
Geschuldete VSt
Schulden aus Verrechnungssteuern gegenüber der eidg. Steuerverwaltung.
Gemeinaufwand, Gemeinkosten
Aufwand (Kosten), der nicht direkt einem Produkt zugerechnet werden kann, sondern gemeinsam für mehrere Produkte entsteht. Beispiele: Raumaufwand, Verwaltungsaufwand, Zinsaufwand.
Gesetzliche Gewinnreserve
© 2023 SKV AG: Rechnungswesen Kaufleute, Rechnungswesen Gewinnreserven für Kaufleute 2 5% des Verlag Jahresgewinns werden in für Form von gesetzlichen in der AG zurückPersönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf behalten, bis die Gewinnreserven 50% des Aktienkapitals erreicht haben.
Gewinn
Positiver Erfolg. Ertrag ist grösser als Aufwand.
Gewinnmarge
(Rein-)Gewinn in Prozenten des Umsatzes (Nettoerlös).
Gewinnvortrag
Nicht ausgeschütteter Gewinnrest. Teil des Eigenkapitals, vor allem bei der Aktiengesellschaft.
GmbH
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Rechtsform für eine Gesellschaft, bei der das Eigenkapital (Stammkapital) bei der Gründung durch einen oder mehrere Gesellschafter aufgebracht wird und die Haftung auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt ist.
Goldene Bilanzregel
Das Anlagevermögen muss mit langfristigem Kapital (Eigenkapital und langfristiges Fremdkapital) finanziert werden. Anlagedeckungsgrad 2.
Guthaben VSt
Guthaben aus Verrechnungssteuer gegenüber den Steuerbehörden.
Haben
Rechte Seite eines Kontos.
Hauptbuch
Gesamtheit aller Konten.
Herstell(ungs)kosten
Material- und Fertigungskosten (ohne Verwaltungs- und Vertriebskosten).
Höchstbewertungsvorschriften
Aktiven dürfen nicht zu einem höheren Wert in die Bilanz eingesetzt werden als vom Gesetz vorgeschrieben. Eine tiefere Bewertung (Unterbewertung) ist gestattet. Für die Verbindlichkeiten gelten sinngemäss Mindestbewertungsvorschriften.
Hypothek
Grundpfandgesichertes Darlehen.
Immobilien
Liegenschaften (Land, Gebäude, Stockwerkeigentum).
Imparitätsprinzip
Für Gewinne gilt das Realisationsprinzip, Verluste dagegen sind schon anzuzeigen, wenn mit deren Eintritt gerechnet werden muss.
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
275
Anhang 1
Fachwort
Erklärung
Intensität des Anlagevermögens
Anlagevermögen in Prozenten des Gesamtvermögens.
Inventar
Detailliertes Verzeichnis aller Vermögens- und Schuldenteile zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Inventur
Inventaraufnahme (Tätigkeit).
Investition
Einkleidung von finanziellen Mitteln in andere Vermögenswerte, zum Beispiel Kauf einer Maschine.
IV
Invalidenversicherung.
Jahresbericht
Teil des Geschäftsberichts einer Aktiengesellschaft. Besteht aus dem Lagebericht und der Prüfungsbestätigung der Revisionsstelle.
Jahresrechnung
Teil des Geschäftsberichts einer Aktiengesellschaft. Besteht aus Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang.
Journal
Chronologische (zeitlich geordnete) Aufzeichnung aller Buchungen. Besteht aus Datum, Soll- und Habenbuchung, Text sowie Betrag.
Kapital
Passiven. Habenseite der Bilanz.
Kennzahlen
Zahlen mit konzentrierten Informationen zur finanziellen Lage der Unternehmung.
KMU
Abkürzung für Kleine und Mittlere Unternehmungen.
Konto
Zweiseitige Rechnung für die Verbuchung von Geschäftsfällen. Linke Seite = Soll, rechte Seite = Haben.
Kontokorrent
Persönliches Exemplar vonbei asdfdem asdf, sich asdfasdf Konto bei der Bank, der Saldo mit jedem Geschäftsfall laufend verändert.
Kostenauflösung
Aufspaltung der Kosten in einen fixen und einen variablen Teil.
Kreditoren
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, offene (noch nicht bezahlte) Rechnungen, vor allem gegenüber Lieferanten. Kurzfristige Schulden.
Kumulierte Abschreibung
Zusammenaddierte, bisher insgesamt vorgenommene Abschreibungen.
Kurs (von Wertschriften)
Preis an der Börse für Wertpapiere (für Aktien gilt der Kurs pro Stück, bei Obligationen in Prozenten des Nominalwerts).
Lagebericht
Teil des Jahresberichts einer Aktiengesellschaft. Beschreibung des Geschäftsverlaufs und der wirtschaftlichen Lage.
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2
Lineare Abschreibung Abschreibungsbetrag bleibt von Jahr zu Jahr gleich. Prozentualer Satz vom Anschaffungswert. Liquidationswert
Restwert einer Anlage am Schluss der Nutzungsdauer.
Liquide Mittel
Zusammenfassung kurzfristig verfügbarer Zahlungsmittel wie Kasse oder Bank.
Liquidität
Fähigkeit, die Zahlungsverpflichtungen rechtzeitig erfüllen zu können.
Liquiditätsgrad 2
Liquide Mittel und Forderungen in Prozenten des kurzfristigen Fremdkapitals. Faustregel = 100%.
Marchzins
Zins für einen Bruchteil des Jahres.
Minus-Aktivkonto
Wertberichtigung zu einem Aktivkonto mit den Buchungsregeln eines Passivkontos, zum Beispiel Wertberichtigung Anlagevermögen.
Minus-Ertragskonto
Konto für Erlösminderungen mit den gleichen Buchungsregeln wie Aufwandkonten, z. B. Verluste Forderungen.
276
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Anhang 1
Fachwort
Erklärung
Minus-Passivkonto
Wertberichtigung zu einem Passivkonto mit den Buchungsregeln eines Aktivkontos, zum Beispiel Verlustvortrag.
Mobiliar
Büromöbel, Einrichtungen.
Mobilien
Oberbegriff für Mobiliar, IT-Anlagen, Büromaschinen und manchmal Fahrzeuge.
Nettoveräusserungswert
Geschätzter Verkaufserlös abzüglich noch anfallender Kosten für Fertigstellung und Veräusserung.
Nettovermögen
Eigenkapital. Aktiven abzüglich Fremdkapital.
Niederstwertprinzip
Von mehreren für die Bewertung zur Verfügung stehenden Werten ist der niedrigste zu nehmen.
Nutzschwelle
Auch Break-even-Point. Umsatz, bei welchem weder Gewinn noch Verlust erzielt wird.
Nutzungsdauer
Zeit, während der eine Anlage wirtschaftlich genutzt werden kann.
Offene Reserven
In der Bilanz offengelegte Reserven.
OffenpostenBuchhaltung
Einfache Buchungsmethode zur Bearbeitung von Rechnungen ohne laufende Führung der Konten Forderungen L + L und Verbindlichkeiten L + L. Verbucht werden nur die Zahlungen.
Passiven
Habenseite der Bilanz. Kapital.
Passive Rechnungsabgrenzung
Kurzfristige Geld- oder Leistungsschulden, verursacht durch zeitliche Abgrenzungen beim Abschluss. Transitorische Passiven.
Proportionale Kosten
Variable, veränderliche Kosten, abhängig vonRechnungswesen Umsatzhöhe. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, für Kaufleute 2
Privat(konto)
Konto zur Abwicklung des Verkehrs zwischen dem Geschäftsinhaber bzw. den Gesellschaften und der Unternehmung.
Rechnungsabgrenzung
Zeitliche Anpassung der Aufwände und Erträge an die Rechnungsperiode. Transitorische Abgrenzung.
Reingewinn
Gewinn.
Rentabilität, Rendite
Prozentuales Verhältnis zwischen Ergebnis und Kapitaleinsatz.
Rentabilität des Eigenkapitals
Gewinn in Prozenten des Eigenkapitals.
Rentabilität des Gesamtkapitals
EBIT in Prozenten des Gesamtkapitals.
Reserven
Zurückbehaltener (nicht ausgeschütteter) Gewinn. Teil des Eigenkapitals, vor allem bei Aktiengesellschaften.
Realisationsprinzip
Gewinne dürfen erst ausgewiesen werden, wenn sie durch Verkäufe tatsächlich erzielt wurden.
Rohmaterial
Ausgangsstoffe zur Herstellung von Produkten im Fabrikationsbetrieb.
Rückstellungen
Verbindlichkeiten, die bezüglich Höhe oder Zeitpunkt des Eintritts unbestimmt sind.
Saldo
Rest in einem Konto oder bei einer Abrechnung. Ausgleichsbetrag zwischen Soll und Haben.
Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Saldomethode, Saldo- Besteuerung des Verkaufsumsatzes mittels eines branchenabhängigen Saldosteuersatzes. steuersatz (MWST) Ein Vorsteuerabzug ist nicht möglich. Saldovortrag
Der aus der Vorperiode übernommene Bestand (Saldo) eines Aktiv- oder Passivkontos. Der Anfangsbestand der laufenden Periode entspricht dem Schlussbestand der Vorperiode. © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
277
Anhang 1
Fachwort
Erklärung
Schlussbilanz
Bilanz, mit welcher eine Rechnungsperiode abgeschlossen wird. Es gibt eine Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung und eine nach Gewinnverbuchung.
Schulden
Fremdkapital. Verbindlichkeiten gegenüber Dritten.
Soll
Linke Seite eines Kontos.
Stammkapital
Grundkapital bei der GmbH.
Stille Reserven
Differenz zwischen internem und externem Eigenkapital.
Storno, Stornierung
Rückgängig machen einer falschen Buchung durch eine zusätzliche umgekehrte Buchung.
Umlaufvermögen
Flüssige Mittel und Vermögensteile, die innerhalb eines Jahres zur Umwandlung in flüssige Mittel bestimmt sind.
Umsatz
Nettoerlös, Warenertrag, Verkaufserlös.
Umsatzsteuer (MWST) Auf den Verkäufen geschuldete MWST. Unternehmereinkommen
Einkommen des Einzelunternehmers aus selbstständiger Erwerbstätigkeit, bestehend aus Eigenlohn, Eigenzins und Gewinn.
Usanz
Brauch, Gepflogenheit im Geschäftsverkehr. Vgl. Zinsusanz.
Valuta
Für die Zinsberechnung massgebliches Datum.
Variable Kosten
Veränderliche Kosten. Umsatzabhängige Kosten wie Warenkosten.
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Offene, noch nicht bezahlte Rechnungen, vor allem gegenüber Lieferanten (Kreditoren).
Verbindlichkeiten Sozialversicherungen
Verbindlichkeiten für AHV, IV, EO, ALV, PK, UV, FAK.
Verlust
Negativer Erfolg. Aufwand ist grösser als Ertrag.
Verluste Forderungen
Verluste auf Forderungen. Erlösminderung, die durch die Zahlungsunwilligkeit bzw. Zahlungsunfähigkeit von Kunden entsteht. Minus-Ertragskonto.
Verlustvortrag
Verlust, der auf die nächste Periode übertragen wird. Wertberichtigungskonto zum Eigenkapital.
Vermögen
Aktiven. Sollseite der Bilanz.
Verrechnungssteuer
Steuer des Bundes von 35% auf dem Ertrag von beweglichem Kapitalvermögen (z. B. auf Zins- und Dividendenerträgen).
Vorsichtsprinzip
Wichtigstes Bewertungsprinzip, wonach sich eine Unternehmung im Zweifelsfall eher ärmer darstellen soll, als es der Wirklichkeit entspricht.
Vorsteuer (MWST)
Bei Käufen abzugsberechtigte MWST. Guthaben Vorsteuer.
Warenaufwand, Warenkosten
Einstandswert der verkauften Waren. Verbrauch von Warenvorräten.
Wertberichtigung
Korrektur zu einem Aktiv- oder Passivkonto, z. B. WB Forderungen L + L oder WB Sachanlagen.
Wertschriften
Zur Kapitalanlage geeignete Wertpapiere wie Aktien oder Obligationen. Je nach ihrem Charakter als Umlauf- oder Anlagevermögen zu bilanzieren.
Zeitliche Abgrenzung
Rechnungsabgrenzung. Transitorische Abgrenzung.
278
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Anhang 1
Fachwort
Erklärung
Zins
Preis für die vorübergehende Kapitalüberlassung.
Zinsfuss
Jahreszins in Prozenten des Kapitals.
Zinsusanz
Bei Banken übliche Art, die Tage zu berechnen. Am bekanntesten sind die deutsche, englische und französische Zinsusanz.
Zuschlagssatz
Prozentualer Zuschlag auf eine bestimmte Grösse.
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
279
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Anhang 2
Kontenrahmen KMU Der Kontenrahmen ist ein systematisches Verzeichnis aller Konten für eine bestimmte Branche. Er dient den einzelnen Unternehmungen als Richtlinie und Empfehlung für die Aufstellung ihres Kontenplans. Er führt zu einer einheitlichen Verbuchung von gleichen Geschäftsfällen in einem Wirtschaftszweig, wodurch zwischenbetriebliche Vergleiche ermöglicht werden. Der bekannteste Kontenrahmen in der Schweiz ist der Kontenrahmen KMU, der Schweizer Kontenrahmen für kleine und mittlere Unternehmen in Produktion, Handel und Dienstleistung von Sterchi, Mattle, Helbling. Im Kontenrahmen KMU werden die Konten in neun Klassen eingeteilt. Die Reihenfolge der Kontenklassen entspricht dem Aufbau des Jahresabschlusses: Y Die Kontenklassen 1 und 2 ergeben die Bilanz. Y Mithilfe der Kontenklassen 3 bis 8 lässt sich die (mehrstufige) Erfolgsrechnung erstellen. Y Die Kontenklasse 9 enthält die für den Abschluss benötigen Konten.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Aktiven
Passiven
Betriebsertrag
Aufwand für Material, Waren und Dienstleistungen
Personalaufwand
Übriger Betriebsaufwand sowie Zinsen
Betrieblicher Nebenerfolg
Betriebsfremder und ausserordentlicher Erfolg
Abschluss
Bilanz
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Erfolgsrechnung
Die Gliederung und Bezeichnung der Konten im Kontenrahmen KMU basiert auf den obligationenrechtlichen Vorschriften zur Jahresrechnung (OR 959 ff.) und erfolgt in Anlehnung an die Dezimalklassifikation: Gliederungsebene Die erste Stelle der Kontennummer bezeichnet die Kontenklasse. Mithilfe der zweiten Stelle werden Hauptgruppen gebildet. Mit der dritten Stelle werden die Kontengruppen benannt. Die vierte Stelle bezeichnet das einzelne Konto.
Beispiel 2
Passiven
20
Kurzfristiges Fremdkapital
220 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 2200 Geschuldete Umsatzsteuer (MWST)
Ein Auszug aus dem Kontenrahmen KMU ist auf der nächsten Doppelseite abgebildet. Anschliessend wird das Gliederungsschema für eine mehrstufige Erfolgsrechnung gemäss Kontenrahmen KMU dargestellt.
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
281
Anhang 2
Kontenrahmen KMU Schweizer Kontenrahmen für kleine und mittlere Unternehmen in Produktion, Handel und Dienstleistung von Sterchi, Mattle, Helbling (Auszug für Schulzwecke)
1
Aktiven
2
Passiven
10
Umlaufvermögen
20
Fremdkapital
100 1000 1010 1020 1050 1060
Flüssige Mittel Kasse Post Finance➀ Bankguthaben Kurzfristige Geldanlagen Wertschriften
200 2000
110 1100 1109 1140 1170
Forderungen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (Debitoren) Wertberichtigung Forderungen L + L➁ Vorschüsse und Darlehen Vorsteuer Material, Waren, Dienstleistungen➂ Vorsteuer Investitionen, übriger Aufwand Guthaben VSt (Verrechnungssteuer)
Kurzfristiges Fremdkapital Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (Kreditoren) Bankverbindlichkeiten Umsatzsteuer Geschuldete VSt (Verrechnungssteuer) Dividenden Verbindlichkeiten Sozialversicherungen Passive Rechnungsabgrenzungen Kurzfristige Rückstellungen
160 1600 1609
Immobile Sachanlagen Immobilien (Liegenschaften) Wertberichtigung➁
170 1700
Immaterielle Anlagen Patente, Lizenzen
180 1800
Nicht einbezahltes Grundkapital Nicht einbezahltes Aktienkapital
2100 2200 2206 2261 2270 2300 2330
240 Langfristiges Fremdkapital 2400 Bankdarlehen 2401 Hypotheken 2430 Obligationenanleihen 1171 2450 Passivdarlehen 1176 © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen 2 2600für Kaufleute Langfristige Rückstellungen 120 Vorräte Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf 1200 (Handels-)Waren 28 Eigenkapital➃ 1210 Rohstoffe 1260 Fertige Erzeugnisse Einzelunternehmung 1270 Unfertige Erzeugnisse 2800 Eigenkapital 1280 Nicht fakturierte Dienstleistungen 2850 Privat 2891 Jahresgewinn (Jahresverlust) 130 Aktive Rechnungsabgrenzung 1300 Aktive Rechnungsabgrenzungen Aktiengesellschaft 2800 Aktienkapital 14 Anlagevermögen 2900 Gesetzliche Kapitalreserve 2950 Gesetzliche Gewinnreserve 140 Finanzanlagen 2960 Freiwillige Gewinnreserven 1440 Aktivdarlehen 2970 Gewinnvortrag 1480 Beteiligungen 2979 Jahresgewinn (Jahresverlust) 2980 Eigene Aktien 150 Mobile Sachanlagen 1500 Maschinen, Apparate 1509 Wertberichtigung➁ 1510 Mobiliar, Einrichtungen 1520 Büromaschinen, Informatik (IT), Kommunikation 1530 Fahrzeuge 1540 Werkzeuge, Geräte
282
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
Anhang 2
3
Betriebsertrag aus Lieferungen und Leistungen
7
Betrieblicher Nebenerfolg
3000
Ertrag aus dem Verkauf von Erzeugnissen (Produktionserlös) Warenertrag (Handelserlös) Dienstleistungsertrag Verluste Forderungen Bestandesänderungen an unfertigen und fertigen Erzeugnissen
740 7400 7410 7450 7460
Wertschriften/Beteiligungserfolg Wertschriftenertrag Wertschriftenaufwand Beteiligungsertrag Beteiligungsaufwand
750 7500 7510
Liegenschaftserfolg Liegenschaftsertrag (Immobilienertrag) Liegenschaftsaufwand (Immobilienaufwand)
8
Neutraler Erfolg
3200 3400 3800 3900
4
Aufwand für Material, Waren und Dienstleistungen
4000 4200 4400
Materialaufwand Warenaufwand (Handelswarenaufwand) Dienstleistungsaufwand
5
Personalaufwand
5000 5700 5800
Lohnaufwand Sozialversicherungsaufwand Übriger Personalaufwand
8000 Betriebsfremder Aufwand 8100 Betriebsfremder Ertrag 8500 Ausserordentlicher Aufwand➄für Kaufleute 2 © 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf 8600 Ausserordentlicher Ertrag 8900 Direkte Steuern➅
6
Übriger Betriebsaufwand sowie Zinsen
6000 6100 6200 6300 6400 6500 6600 6700 6800 6900 6950
Raumaufwand Unterhalt, Reparaturen und Ersatz Fahrzeugaufwand Versicherungsaufwand Energie- und Entsorgungsaufwand Verwaltungsaufwand Werbeaufwand Sonstiger Betriebsaufwand Abschreibungen Finanzaufwand (Zinsaufwand) Finanzertrag (Zinsertrag)
9
Abschluss
9200
Jahresgewinn (Jahresverlust)
➀ PostFinance ist eine Bank, weshalb Postzahlungen auch über das Konto Bank verbucht werden können. ➁ Wertberichtigungsposten sind auch bei anderen Aktiven möglich. Für Wertberichtigungskonten wird an der vierten Stelle jeweils die Ziffer 9 verwendet. ➂ Vereinfachend wird in diesem Lehrmittel nur ein Vorsteuerkonto geführt. ➃ Das Eigenkapital wird je nach Rechtsform unterschiedlich gegliedert. ➄ Ausserordentlich umfasst hier als Oberbegriff auch die vom Obligationenrecht genannten einmaligen oder periodenfremden Ereignisse. ➅ Bei der Aktiengesellschaft als juristischer Person werden auf diesem Konto die direkten Steuern verbucht. Bei der Einzelunternehmung ist der Steueraufwand der natürlichen Person des Inhabers/der Inhaberin auf dem Privatkonto zu buchen.
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
283
Anhang 2
Im Kontenrahmen KMU wurden die Kontennummern in den Kontenklassen 3 bis 8 so gewählt, dass sich problemlos eine mehrstufige Erfolgsrechnung in Berichtsform nach dem Gesamtkostenverfahren (sogenannte Produktions-Erfolgsrechnung) gemäss folgendem Muster erstellen lässt (Kontenklassen bzw. Kontengruppen in der hintersten Spalte). Erfolgsrechnung Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen +/– Bestandesänderungen an unfertigen und fertigen Erzeugnissen bzw. nicht fakturierten Dienstleistungen =
Betrieblicher Ertrag aus Lieferungen und Leistungen
./. ./. ./.
Material- und Warenaufwand sowie Aufwand für Drittleistungen Personalaufwand Übriger Betriebsaufwand (ohne Abschreibungen und Zinsen)
=
Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA)➀
./.
Abschreibungen
=
Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT)
+/– Zinsaufwand und Zinsertrag (Finanzaufwand und Finanzertrag) =
3 3 4 5 60–67 68 69
Betriebsergebnis vor Steuern
+/– Aufwand und Ertrag von Nebenbetrieben +/– Betriebsfremder Aufwand und Ertrag +/– Ausserordentlicher Aufwand und Ertrag
7 8 8
Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 =© 2023 Unternehmenserfolg vor Steuern Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
./.
Direkte Steuern
=
Unternehmenserfolg
89
Je nach Branche und Anwendungsfall können noch Zwischenergebnisse hinzugefügt oder weggelassen werden.
➀ EBITDA = Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization Y Y Y Y Y
284
Earnings = Ergebnis Interest = Zinsen Taxes = Steuern Depreciation = Abschreibung von materiellem Anlagevermögen Amortization = Abschreibung von immateriellem Anlagevermögen
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf 191080_SKV_Kaufleute2_02_Aufgaben.indd 285
09.04.19 11:53
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf 191080_SKV_Kaufleute2_02_Aufgaben.indd 286
09.04.19 11:53
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf 191080_SKV_Kaufleute2_02_Aufgaben.indd 287
09.04.19 11:53
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf
© 2023 Verlag SKV AG: Rechnungswesen für Kaufleute, Rechnungswesen für Kaufleute 2 Persönliches Exemplar von asdf asdf, asdfasdf 191080_SKV_Kaufleute2_02_Aufgaben.indd 288
09.04.19 11:53