Polnische Grammatik [2. unveränd. Aufl.] 9783110889239, 9783110138191


221 94 6MB

Polish Pages 139 [140] Year 1992

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Literatur
Einleitung
Das Alphabet
I. Kapitel. Lautlehre
§ 1 Zur Aussprache der polnischen Laute
§ 2 Der Akzent
§ 3 Groß- und Kleinschreibung, Silbentrennung
§ 4 Lautveränderungen
II. Kapitel. Das Substantiv
§ 5 Allgemeines
§ 6 Deklination der Maskulina, Singular
§ 7 Deklination der Maskulina, Plural
§ 8 Deklination der Feminia auf -a
§ 9 Deklination der Maskulina auf -a (Gemischte Deklination)
§ 10 Deklination der Feminina auf -i
§ 11 Deklination der Feminina auf Konsonant (i-Deklination)
§ 12 Deklination der Neutra auf -o, -c
§ 13 Deklination der Neutra auf -mię und -e
§ 14 Ergänzende Bemerkungen zur Deklination
III. Kapitel. Das Pronomen
§ 15 Das Personalpronomen
§ 16 Die Höflichkeitsformen im Polnischen
§ 17 Das Reflexivpronomen
§ 18 Das Demonstrativpronomen
§ 19 Das Possessivpronomen
§ 20 Das Interrogativpronomen
§ 21 Das Relativpronomen
§ 22 Das Pronomen indefinitum
IV. Kapitel. Das Adjektiv
§ 23 Allgemeines und Deklination des Adjektivs
§ 24 Steigerung des Adjektivs
V. Kapitel. Das Adverb
§ 25 Bildung des Adverbs
§ 26 Steigerung des Adverbs
VI. Kapitel. Das Numerale
§ 27 Kardinal- und Ordinalzahlen
§ 28 Deklination der Kardinalzahlen
§ 29 Syntaktisches zu den Kardinalzahlen
§ 30 Personalform der Kardinalzahlen
§ 31 Gebrauch der Ordinalzahlen
§ 32 Die Bruchzahlen
§ 33 Die Kollektivzahlen
§ 34 Die Distributivzahlen
§ 35 Die unbestimmten Zahlwörter
VII. Kapitel. Das Verb
§ 36 Allgemeines
§ 37 Der Infinitiv
§ 38 Einteilung der Verben nach Konjugationsklassen
§ 39 Das Präsens
I. Klasse (e-Konjugation)
Gruppe A
Gruppe B
II. Klasse (i-Konjugation)
III. Klasse (a-Konjugation)
§ 40 Verben vom Typ umiem, umiesz
§ 41 Das Hilfsverb być „sein“
§ 42 Der Imperativ
§ 43 Das Präteritum
§ 44 Abweichende Bildungen
§ 45 Bewegliche Personalendungen des Präteritums
§ 46 Das Plusquamperfekt
§ 47 Der Konditional
§ 48 Das Futur
§ 49 Das Part. Präs. Akt
§ 50 Das Part. Prät. Pass
§ 51 Das Gerund. Präs. Akt
§ 52 Das Gerund. Prät. Akt
§ 53 Der Gebrauch der Partizipien und Gerundien
§ 54 Das Verbalsubstantiv
§ 55 Das Reflexiv
§ 56 Das Passiv
§ 57 Unpersönliche Bildungen
§ 58 Die Aspekte
§ 59 Die Bildung der perfektiven Verben
§ 60 Die Bildung der imperfektiven Verben
§ 61 Konkrete und abstrakte Verben
§ 62 Iterative Verben
VIII. Kapitel. Syntax
§ 63 Gebrauch der Kasus
I. Nominativ
II. Genitiv
III. Dativ
IV. Akkusativ
V. Instrumental
VI. Lokativ
VII. Vokativ
§ 64 Die Präpositionen und Präfixe
§ 65 Die eigentlichen Präpositionen
§ 66 Doppelpräpositionen und uneigentliche Präpositionen
§ 67 Sonstige Präfixe
§ 68 Die Konjunktionen
1. Die beiordnenden Konjunktionen
2. Die unterordnenden Konjunktionen
§ 69 Die Partikel
§ 70 Die Wortstellung
Recommend Papers

Polnische Grammatik [2. unveränd. Aufl.]
 9783110889239, 9783110138191

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Polnische Grammatik von

Norbert Damerau

Zweite, unveränderte Auflage

w DE

G 1992 Walter de Gruyter · Berlin · New York

SAMMLUNG GÖSCHEN 2808

Die Deutsche Bibliothek —

CIP-Einheitsaufnahme

Damerau, Norbert: Polnische Grammatik / von Norbert Damerau. — 2., unveränd. Aufl. — Berlin New York : de Gruyter, 1992 (Sammlung Göschen ; 2808) ISBN 3-11-006211-9 NE: GT

© Copyright 1992 by Walter de Gruyter & Co., D-1000 Berlin 30. Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Druck: Arthur Collignon GmbH, Berlin Buchbinderische Verarbeitung: Lüderitz & Bauer, Berlin

Inhaltsverzeichnis Seite Literatur β Einleitung 9 Das Alphabet 10 I. Kapitel. Lautlehre 11 § 1 Zur Aussprache der polnischen Laute 11 ]. Die Vokale 11 2. Die Diphtongc 12 3. Die Konsonanten 12 4. Konsonantenhäufungen 14 5. Die weichen Konsonanten 14 6. Stimmhafte Konsonanten im Auslaut 15 7. Konsonantenassimilation 15 § 2 Der Akzent 16 § 3 Groß- und Kleinschreibung, Silbentrennung 17 § 4 Lautveränderungen 18 1. Harte und weiche Konsonanten 18 2. Die Gutturale g, k + „hartes" e 20 3. Wechsel von o:ó, ç:."V 20 4. Wechsel von e:o, e : a 20 5. Die „historisch weichen" Konsonanten 21 6. Wandel von i zu y nach den „historisch weichen" Kons. 21 7. Wandel von y zu i 21 8. „Flüchtiges" e 22 II. Kapitel. Das Substantiv § 5 Allgemeines § 6 Deklination der Maskulina, Singular Bemerkungen § 7 Deklination der Maskulina, Plural Bemerkungen § 8 Deklination der Feminia auf -a Bemerkungen § 9 Deklination der Maskulina auf -a (Gemischte Deklination) . Bemerkungen § 10 Deklination der Feminina auf -i § 11 Deklination der Feminina auf Konsonant (i-Dcklination) . . Bemerkungen § 12 Deklination der Neutra auf -o, -e Bemerkungen § 13 Deklination der Neutra auf -miç und -e §14 Ergänzende Bemerkungen zur Deklination 1. Reste des Duals 2. Pluralia tantum 3. Kollektivistische Pluralbildungen 4. Deklination der Eigennamen auf -o 5. Deklination der Abkürzungen 6. Weitere unregelmäßige Bildungen 7. Indeklinable Substantiva

22 22 23 24 28 29 31 33 36 37 38 38 39 40 41 43 44 44 44 45 46 47 47 48

4

Inhaltsverzeichnis

I I I . Kapitel. Das Pronomen § 15 Das Personalpronomen Bemerkungen §16 Die Höflichkeitsformen im Polnischen § 17 Das Reflexivpronomen § 18 Das Demonstrativpronomen § 19 Das Possessivpronomen § 20 Das Interrogativpronomen § 21 Das Relativpronomen § 22 Das Pronomen indefinitum IV. Kapitel. Das Adjektiv § 23 Allgemeines und Deklination des Adjektivs Bemerkungen § 24 Steigerung des Adjektivs Bemerkungen V. Kapitel. Das Adverb § 25 Bildung des Adverbs § 26 Steigerung des Adverbs VI. Kapitel. Das Numerale § 27 Kardinal- und Ordinalzahlen § 28 Deklination der Kardinalzahlen § 29 Syntaktisches zu den Kardinalzahlen § 30 Personalform der Kardinalzahlen § 31 Gebrauch der Ordinalzahlen § 32 Die Bruchzahlen § 33 Die Kollektivzahlen § 34 Die Distributivzahlen § 35 Die unbestimmten Zahlwörter VII. Kapitel. Das Verb § 36 Allgemeines § 37 Der Infinitiv § 38 Einteilung der Verben nach Konjugationsklassen Präsensendungen § 39 Das Präsens I. Klasse (e-Konjugation) Gruppe A Gruppe Β I I . Klasse (i-Konjugation) I I I . Klasse (a-Konjugation) § 40 Verben vom Typ umiem, umiesz § 41 Das Hilfsverb byé „sein" § 42 Der Imperativ § 43 Das Präteritum § 44 Abweichende Bildungen § 45 Bewegliche Personalendungen des Präteritums § 46 Das Plusquamperfekt jj 47 Der Konditional § 48 Das F u t u r §49 Das P a r t . Präs. Akt

Seite 49 49 49 50 51 52 53 54 55 55 57 57 58 60 61 61 61 62 63 63 65 66 67 68 69 70 71 71 72 72 73 73 73 74 74 75 78 82 84 84 85 85 88 91 93 94 94 95 90

Inhaltsverzeichnis

§ 50 § 51 § 52 § 53 § 54 § 55 § 56 § 57 § 58 § 59 § 60 § 61 § 62

Das P a r t . Prät. Pass Das Gerund. Präs. Akt Das Gerund. Prät. Akt Der Gebrauch der Partizipien und Gerundien Das Verbalsubstantiv Das Reflexiv Das Passiv Unpersönliche Bildungen Die Aspekte Die Bildung der perfektiven Verben Die Bildung der imperfektiven Verben Konkrete und abstrakte Verben Iterative Verben

5 Seite 97 99 99 100 101 101 102 104 105 106 108 112 113

V I I I . Kapitel. Syntax 114 § 63 Gebrauch der Kasus 114 I. Nominativ 114 I I . Genitiv 115 I I I . Dativ 118 IV. Akkusativ 119 V. Instrumental 119 VI. Lokativ 121 VII. Vokativ 121 I 64 Die Präpositionen und Präfixe 122 § 65 Die eigentlichen Präpositionen 122 § 66 Doppelpräpositionen und uneigentliche Präpositionen . . . 130 § 67 Sonstige Präfixe 131 § 68 Die Konjunktionen 132 5 1. Die beiordnenden Konjunktionen 132 2. Die unterordnenden Konjunktionen 133 § 69 Die Partikel 134 170 Die Wortstellung 135

Literatur Lexika LINDE, S. B.: Slownik j ç z y k a polskiego. Bd. 1—6, 2. Aufl. Lwów 1854—1860, N a c h d r u c k W a r s z a w a 1951. ( E n t h ä l t n u r den W o r t schatz v o n 1550—1800. F ü r diese Zeit jedoch noch immer von großem Wert.) KARLOWICZ,

J.,

KRYNSKI,

Α.,

NIEDÍWIEDZKI,

Wt.,

Slownik

jçzyka

polskiego, Bd. 1—8, W a r s z a w a 1900—1927, N a c h d r u c k W a r s z a w a 1952/53 ( e n t h ä l t den W o r t s c h a t z des 19. J a h r h . ) . DOROSZEWSKI, W . U. a . : Slownik j ç z y k a polskiego. Bis j e t z t erschienen Bd. 1—8, W a r s z a w a 1958—1966. (Es sind 10 Bd. u. 1 S u p p l e m e n t b d . vorgesehen. E n t h ä l t den W o r t s c h a t z von der 2. H ä l f t e des 18. J a h r h . bis z u r 2. H ä l f t e des 19. J a h r h . , u m f a n g r e i c h s t e s u. bestes poln. Wörterbuch.) URBAÑCZYK, ST. U. a . : Slownik staropolski. Bis j e t z t erschienen Bd. 1—5, A—M, W r ó c l a w — K r a k ó w — W a r s z a w a 1953—1962. ( E n t h ä l t alle handschriftlich überlieferten poln. W ö r t e r bis 1500.) DE BONDY-LEMPICKA, ARCT, ST: P o d r ç c z n y slownik j ç z y k a polskiego. W a r s z a w a 1939, N a c h d r u c k W a r s z a w a 1957. IPPOLD, J . : H a n d w ö r t e r b u c h der d e u t s c h e n u. polnischen S p r a c h e . E r s t e r Teil. Deutsch-Polnisch, 2. Aufl. W a r s z a w a 1959, Zweiter Teil, Polnisch-Deutsch, 2. Aufl. W a r s z a w a 1957. KALINA, P : H a n d w ö r t e r b u c h der deutschen u. polnischen Sprache. E r s t e r Teil, Deutsch-Polnisch, Zweiter Teil, Polnisch-Deutsch. 4. Aufl. W a r s z a w a 1959—West-Berlin ( L a n g e n s c h e i d t ) . JAKOWCZYK, L, REINHOLZ, W . : T a s c h e n w ö r t e r b u c h D e u t s c h - P o l n i s c h . Leipzig 1964. BILDWÖRTERBUCH Deutsch u. Polnisch, 2. Aufl. Leipzig 1959. SZOBER, ST.: Slownik p o p r a w n e j polszczyzny. 4. Aufl. W a r s z a w a 1963. JODLOWSKI, ST., TASZYCKI, W . : Slownik ortograficzny i p r a w i d l a pisowni polskiej. 5. Aufl. W r o c l a w 1958. SKORUPKA, ST. U. a. : Slownik w y r a z ó w bliskoznacznych. W a r s z a w a 1957 (Syn ony m w ö r t e r b u c h ) . Etymologische

Lexika

BRÜCKNER, Α . : Slownik etymologiczny j ç z y k a polskiego. K r a k o w 1927, N a c h d r u c k W a r s z a w a 1957. SLAWSKI, F . : Slownik etymologiczny j ç z y k a polskiego. Bis j e t z t erschienen Bd. 1, A — J , Bd. 2, Lfg. 1—5; K r a k ó w 1952—1965. Grammatiken DOROSZEWSKI, W . , WIECZORKIEWICZ, B . : G r a m a t y k a opisowa j ç z y k a polskiego ζ cwiczeniami. Bd. 1—2, W a r s z a w a 1959. SZOBER, ST, DOROSZEWSKI, W . : G r a m a t y k a j ç z y k a polskiego. 6. Aufl. W a r s z a w a 1963. KLEMENSIEWICZ, Z. : P o d s t a w o w e wiadomosci ζ g r a m a t y k i j ç z y k a polskiego. 3. Aufl. W a r s z a w a 1960. LEHR-SPLAWIRTSKI, T., KUBIRTSKI, R . : G r a m a t y k a j ç z y k a polskiego. 7. Aufl. W r o c l a w — K r a k o w 1957.

7

Literatur

SOERENSEN, Α.: Polnische Grammatik mit grammatisch-alphabetischem Verbalverzeichnis. Bd. 1—2. Leipzig 1900 (Ausführlichste Grammatik in deutscher Sprache, jedoch weitgehend veraltet.) FALKENHAHN, V., ZIELKE, W.: Grammatik der polnischen Sprache. Ost-Berlin 1961. SLUPSKI, Α.: Polnisches Elementarbuch. Bd. 1, Grammatik. Heidelberg 1961. GRAPPIN, H.: Grammaire de la langue polonaise. 3. Aufl. Paris 1963. Teilgebiete der Grammatik behandeln TOKARSKI, J . : Czasowniki polskie. Formy, typy, wyjqtki. Slownik. Warszawa 1951. JODLOWSKI, ST., TASZYCKI, W.: Zasady pisowni polskiej i interpunkcji ze sfownikiem ortograficznym. 14. Aufl. Wroclaw 1960. KLEMENSIEWICZ, Z.: Zarys sktadni polskiej. 4. Aufl. Warszawa 1963. KURKOWSKA, H., SKORUPKA, ST.: Stylistyka polska. Zarys. Warszawa 1959. GAERTNER, H . , PASSENDORFER, Α., KOCHANSKI, W . : P o r a d n i k

grama-

tyczny. 4. Aufl. Warszawa 1962. DOROSZEWSKI, W.: O kulturç stowa. Warszawa 1962. PRZYLUBSKA, E., PRZYLUBSKI, F.: Jçzyk polski na codzien. Samouczek i stownik poprawnej polszczyzny. Warszawa 1958. U R B A N C Z Y K , S T . : Polszczyzna piçkna i poprawna. Wroclaw-Warszawa-Kraków 1963 Phonetik BENNI, T.: Fonetyka opisowa jçzyka polskiego. 2. Aufl. Wroclaw 1964. DLUSKA, M.: Fonetyka polska. Czçsc I. Artykulacja gtosek polskich. Kraków 1950. DOROSZEWSKI, W., WIECZORKIEWICZ, B.: Zasady poprawnej wymowy polskiej. Warszawa 1947. Dialekte NITSCH, K.: Dialekty jçzyka polskiego. Wroclt URBASICZYK, ST.: Zarys dialektologii polskiej. x

Kraków 1957. szawa 1953.

Historische und vergleichende Darstellungen c>.rpolnischen Sprache Loá, J., ROZWADOWSKI, J., BRÜCKNER, A. U. a. : Jçzyk polski i jego historya. Bd. 1—2, Krakow 1915 (Encyklopedya polska Bd. 2—3). BENNI, T., t-oá, J., NITSCH, Κ. u . a . : Gramatyka jçzyka polskiego. Kraków 1923. Loé, J.: Gramatyka polska. Bd. 1—3, Lwów—Warszawa—Krakow 1922—1927. t o á , J . : Krótka gramatyka historyczna jçzyka polskiego. Lwów 1927. StONSKi, ST.: Historia jçzyka polskiego w zarysie. 2. Aufl. Warszawa 1953. BRÜCKNER, Α.: Dzieje jçzyka polskiego. 4. Aufl. Wroclaw—Krakow 1960.

8

Literatur

LEHR-SPLAWINSKI, T . : Jçzyk polskl. Pochodzenie, powstanle, rozwój. 2. Aufl. Warszawa 1951. KLEMENSIEWICZ, Z . , LEHR-SPLAWIÑSKI, T . , URBAÑCZYK, S T . : O r a m a t y k a

historyczna Jçzyka polsklego. 3. Aufl. Warszawa 1965. KLEMENSIEWICZ, Ζ.: Historia jçzyka polsklego. Tell I, II. Warszawa 1961,1965 STIEBER, Z.: Rozwój fonologlczny jçzyka polsklego. 2. Aufl. Warszawa 1958. GRAPPIN, H . : Introduction phonétique a l'étude de la langue polonaise. Paris 1944. Probleme der polnischen Grammatik und der Sprachpflege behandeln die Zeitschriften JÇZYK POLSKI, Kraków 1913ff. PORADNIK JÇZYKOWY, K r a k ó w 1 9 0 1 f f .

Einleitung Polen umfaßt ein Gebiet von 311730 qkm mit einer fast rein polnischen Bevölkerung von ungefähr 30 Mill. Dazu kommen noch ca. 8 Mill, im Ausland lebender Polen bzw. deren Nachkommen, davon allein ca. 6 Mill, in den USA. Das Polnische gehört mit dem Tschechischen, Slovakischen, Sorbischen und dem inzwischen ausgestorbenen Slovinzischen und Polabischen zurwestslavischen Sprachgruppe. Für das Polnische ist charakteristisch die Bewahrung der alten Nasalvokale ç und q,, die Entwicklung stark palatalisierter (erweichter) Konsonanten, sowie die Stabilisierung der Akzentstelle auf der vorletzten Silbe. Durch die Annahme des römisch-katholischen Christentums unter Mieszko I. im Jahre 966 geriet Polen in den westeuropäischen Kulturkreis. In der Sprache kommt dies in der Anwendung der lateinischen Schriftzeichen sowie in einem umfangreichen westeuropäischen Sprachgut zum Ausdruck. Andererseits hat die polnische Expansion nach dem Osten (Ukraine) seit dem XY. Jahrh. eine wechselseitige Beeinflussung des Polnischen mit dem Ostslavischen (Russisch, Ukrainisch, Weißrussisch) zur Folge gehabt. Das Polnische zerfällt in mehrere Dialektgruppen, wobei die Unterschiede jedoch weit weniger auffällig sind als z.B. im Deutschen. Am auffallendsten ist das sog. Masurieren (Mazurzenie), d. h. der Ersatz der Zischlaute sz, z, cz, dz durch s, z, c, dz in den Dialektgruppen des Kleinpolnischen (um Krakau), Masowischen (um Warschau) und teilweise auch Schlesischen. Den ursprünglichen Sprachstand haben dagegen das Großpolnische (um Posen) und das Kaschubische (um Danzig) bewahrt, wobei jedoch letzterer Dialekt gegenüber dem.Gesamtpolnischen größere Unterschiede aufweist. Die polnische Literatursprache beruht vorwiegend auf dem großpolnischen Dialekt.

Das Alphabet

Das polnische Alphabet bedient sich der lateinischen Schriftzeichen, die in der Reihenfolge, wie sie in den polnischen Wörterbüchern üblich ist, angeführt werden. Die hier eingeklammerten Buchstaben bilden in den jetzigen Wörterbüchern keine spezielle Rubrik, sondern stehen unter den vorhergehenden Buchstaben. Ein Wort mit anlautendem sz ist also unter s zu suchen u. ä. Neben dem Buchstaben folgt seine Bezeichnung, wiedergegeben in der internationalen phonetischen Umschrift. a («0 b c (ch) (cz) c d (dz) (dz) (dz) e ω

a 3

be tse tse xa tfe tçe de dze dp ε ?

m η (ή) ο ó ρ r (rz) S

(sz) s t u w (y) ζ ζ

em εη εΐ} ο o kreskovane ρε εΓ er ζεί ES

fa bzw. ε[ ες te u vu i grek bzw. ipsilon ZEt £Et bzw. ζεί s kresko 3Et bzw. ζει s kropko

f εί g ge h xa i i j jot ζ k ka 1 El } EW Die Buchstaben qu, ν, χ begegnen nur in einigen Fremdwörtern, ζ. B. Quisling, Verdi, Pax „Vereinigung poln. fortschrittl. Katholiken". Gewöhnlich werden sie durch die Buchstaben kw, w, ks (gz) wiedergegeben, ζ. B. kwartet „Quartett", wampir „Vampir", Ksawery „Xaver", Marks „Marx", egzamin „Examen"; ph = /, Filip „Philipp".

I. Kapitel. Lautlehre § 1. Zur Aussprache der polnischen Laute 1. D i e V o k a l e ( S a m o g l o s k i ) Die poln. Vokale werden kurz ausgesprochen. Im Gegensatz zum Deutschen oder auch Russischen werden die Vokale in unbetonter Silbe genau so deutlich wie in betonter Silbe artikuliert. Poln. a entspricht dtsch. a in „dann", matka ['matka] „Mutter"; o — dtsch. o in „offen", los ['los] „Schicksal"; u und ό = dtsch. u in „Bund", bunt ['bunt] „Aufstand", bòi ['bul] „Schmerz"; y = dtsch. i in „Gift" bzw. e in „Gabe", syn ['sin] „Sohn". Der Vokal e wird gewöhnlich kurz wie in dtsch. „ B e t t " ausgesprochen, cel ['tsel] „Ziel". Steht er jedoch zwischen zwei stark erweichten (palatalisierten) Konsonanten, so entspricht er etwa dtsch. e in „mehr", dzieri ['d?eq] „Tag". Es ist zu beachten, daß auslautendes e im Gegensatz zum Deutschen deutlich ausgesprochen wird, z. B. ale ['ale] „aber". Der Vokal ¿ entspricht dtsch. ¿in „wir", wir [ 'yir] „Strudel". In der Stellung nach Konsonant vor Vokal, K + i + V , hat i keinen eigenen Lautwert, sondern bezeichnet nur die Erweichung (Palatalität) des vorhergehenden Konsonanten, nie ['ηε] „nicht", miasto ['inasto] „Stadt", vgl. § 1,5. Die Nasalvokale (Nosówki) Poln. q entspricht dem franz. Nasallaut on in „bon", wqs 'vos] „Schnurrbart"; ç = franz. in in „matin", jçzyk jlzik] „Sprache". Als eigentliche Nasale werden q und ç , edoch nur vor den Frikativlauten ch, /, w, s, z, z, s, sz, z, rz gesprochen. Sonst wird der nasale Bestandteil an die Artikulationsstelle des darauffolgenden Konsonanten angeglichen. Vor b und ρ lauten q und ç wie dtsch. orn und em, dqb ['domp] „Eiche", tçpy ['tempi] „stumpf". Vor t und d wie on

12

Lautlehre

in „Sonde" und en in „Ende", Icqt ['kant] „Ecke", pçtla ['pentla] „Schlinge". Vor k und g wie on in „Onkel" und en in „eng", mqka ['mor)ka] „Mehl", rçka ['rer|ka] „Hand". Im Auslaut bleibt der Nasal bei q erhalten, während bei ç das nasale Element fast völlig schwindet, proszq ['projo] „sie bitten", proszi ['profg] „ich bitte". 2. Die D i p h t o n g e ( D w u g l o s k i ) Poln. aj, oj vor Konsonant oder im Auslaut entspricht dem dtsch. ai (et) in „Mai" („Eiche") bzw. eu in „heute", ζ. B. maj ['maj] „Mai", wojsko ['vojsko] „Heer". Die Verbindung au, eu wird in poln. "Wörtern zweisilbig ausgesprochen, nauka [na-'uka] „Lehre", nieuk ['ηε-uk] „Ignorant". In Fremdwörtern wie auto, Euro-pa sind au, eu einsilbig. Es wird ein α bzw. e mit kurzem nachfolgenden unsilbischen u gesprochen, [ # a w to], [s w 'ropa], 3. Die K o n s o n a n t e n ( S p ó l g l o s k i ) Die meisten der aufgeführten poln. Konsonanten stimmen lautlich mit dem Deutschen überein. In einigen Fällen unterscheiden sie sich voneinander im Schriftbild. Die Laute p, h, t, d, k, g, /, w, m, l und j klingen wie die entsprechenden dtsch. Laute, ζ. B. tak ['tak] „ja", waga ['vaga] „Waage", mama ['mama] „Mama", jak ['jak]„wie", Iqd ['lon't] „Land", fakt ['fakt] „Tatsache". η entspricht dem dtsch. η in „Kante", kant ['kant] „dss.". Verschieden ist die Aussprache bei nachfolgendem k u. g. Handelt es sich um Fremdwörter, wird η wie in dtsch. „Onkel' ausgesprochen, Anglia ['ar|glia] „England", bank ['bar|k] „Bankinstitut". In poln. Wörtern bleibt dagegen die dentale Aussprache wie in „Kante" erhalten, sukienka [su'ljenka] „Kleid". ch u. h entsprechen dtsch. ch in „ach". Zwischen poln. h und ch besteht gewöhnlich kein Unterschied in der Aussprache. Poln. h ist niemals wie im Deutschen ein Dehnungszeichen, sondern immer ein Hauchlaut, chata ['xata] „Hütte, Kate", hak ['xak] „Haken", ohyda [o'xida] „Abscheu".

Zur Aussprache der polnischen Laute

13

r ist als Zungenspitzen-r zu sprechen. Es ist auch im Auslaut deutlich hörbar, rola ['rola] „Rolle", motor ['motor] „Motor". s entspricht dem stimmlosen dtsch. s in „beißen". Im Gegensatz zum Deutschen ist poln. s auch im Wortanlaut immer stimmlos, sen ['sen] „Schlaf", kosa ['kosa] „Sense". Folgende Konsonanten haben ein vom Deutschen abweichendes Schriftbild. ζ entspricht dem stimmhaften dtsch. s in „sausen", zapach ['zapax] „Geruch". c entspricht dtsch. ζ in „Zorn", cal f'tsal] „Zoll" (Maß). dz ist die stimmhafte Entsprechung zu poln. c und klingt wie eine enge Verbindung von d + stimmhaftem s, rodzaj ['rodzaj] „ A r t " . sz entspricht dem dtsch. seh in „schön", szopa ['[opa] „Schuppen". rz, á ist die stimmhafte Entsprechung zu poln. sz und entspricht dem dtsch. j in Journal bzw. g in Genie, ¿aba ['3aba] „Frosch", rzeka ['3eka] „Fluß". cz entspricht dtsch. tsch in „Tscheche", Czech ['ί[εχ] „Tscheche". drz, dz ist die stimmhafte Entsprechung zu poln. cz und klingt wie engl, j in „ J a c k " , also eine enge Verbindung von poln. d+z, diurna [djuma] „Pest", drzewo ['d3Eva] „ B a u m " . ή klingt wie dtsch. ng in „Kognak". Folgt hinter ή ein Vokal, so schreibt man ni, icon ['koij] „Pferd", nie ['ηε] „nein, nicht". Ein dem Deutschen unbekannter Laut ist l. E r wird überwiegend wie ein unsilbisches u, ähnlich dem bilabialen engl. w in „water" ausgesprochen, poln. laska ['waska] „Gnade", jedoch laska ['laska] „Spazierstock". Dem Deutschen unbekannt und am schwierigsten auszusprechen sind die weichen Konsonanten s, z, c und dz. Der stimmlose Frikativlaut s kommt dem dtsch. ch-Laut in „ich" nahe. Bei der Artikulation des poln. Lautes ist die Mundstellung jedoch so, als wolle man ein s sprechen, sroda ['çroda] „Mittwoch", losos ['wosoç] „Lachs". Die stimmhafte Entsprechung zu s ist z, zie [ ?1ε] „schlecht", zródlo ['çrudwo] „Quelle". Eine enge Verbindung von t+s wird durchc wieder-

14

Lautlehre

gegeben. Eine ungefähre Entsprechung bietet das dtsch. tch, deh in „Entchen", „Mädchen", cma ['tçma] „Nachtfalter", czuc f'tfutç] „fühlen". Die stimmhafte Entsprechung dazu lautet dz, dzwig [d^yik] „Aufzug". Die Lautverbindung s (ζ, c, dz) + Vokal wird si (zi, ci, dzi) + Vokal geschrieben, ζ. B. siano ['çano] „Heu". Hier ist das i also nur ein orthographisches Zeichen. Dieselbe Schreibung wendet man auch an, wenn der in Frage kommende Vokal ein i ist, z. B. siwy f'çivi] „grau". Hier ist dann i sowohl Vokal als auch orthographisches Zeichen. Es ist zu beachten, daß poln. si, zi usw. niemals einem dtsch. s + i bzw. 2 τ t entsprechen, etwa einem dtsch. Sigismund, Zigeuner. Diese im Deutschen übliche Lautverbindung wird im Polnischen durch einen s-Laut + y ersetzt, Zygmunt, Cygan. 4. K o n s o n a n t e n h ä u f u n g e n Die Konsonantenhäufungen sind enge Verbindungen der oben besprochenen Laute und bieten in der Aussprache keine besonderen Schwierigkeiten. Es ist zu beachten, daß trotz teilweiser Übereinstimmung mit dem deutschen Schriftbild im Polnischen andere Lautungen vorliegen, ζ. B. Rapacki ['rapatslp]] (Eigenname), schematyzm [sxe'matizm] „Schematismus", stai ['stai] „Stahl". Häufiger begegnen szcz und sc. Es sind Verbindungen aus sz+cz bzw. s + c . Bei ihnen ist auf eine deutliche Artikulation der Lautbestandteile zu achten, szczupak ['[tfupak] „Hecht", pomscic ['pomçtçitç] „rächen". Bei der Lautgruppe trz wird der Zischlaut rz länger artikuliert, so daß eine Lautverbindung czsz zu hören ist, trzeba ['tffeba] „es ist nötig, man muß", trzysta ['tffista] „dreihundert". 5. D i e w e i c h e n

Konsonanten

Die Laute s, z, c und dz gehören zu den sogen, „weichen" (palatalen) Konsonanten. Außer diesen können jedoch auch die Konsonanten p, b, w, /, m, n, k und g weich ausgesprochen werden, sofern sie vor einem Vokal stehen. Diese Erweichung wird durch ein hinter dem Konsonanten stehendes i + V o k a l

Zur Aussprache der polnischen Laute

15

ausgedrückt. Dieses i bildet keine eigene Silbe, sondern ist ein flüchtiger ¿-Laut, der zusammen mit dem vorhergehenden Konsonanten ausgesprochen wird. Eine ähnliche Ausprache findet man z. B. in dtsch. „rabiat", „Olympiade", „Fjord" u. ä. Poln. Beispiele : bialy f'l?awi] „weiß", piana ['pana] „Schaum", Melich [Ί^εΐίχ] „Kelch", nie ['rje] „nein, nicht". Ist i selbst silbenbildender Vokal, so wird die Erweichung schriftlich nicht gekennzeichnet, wohl aber gesprochen, bil f'l?iw] „er schlug", nigdy ['ijigdi] „niemals". Im Gegensatz zu den oben aufgeführten Konsonanten kann η auch im Auslaut (bzw. vor Konsonant) weich sein. Man schreibt dann ή, hon ['koij] „Pferd", Gen. konia ['koqa]. Der Laut l ist immer weich. Ein darauf folgender Vokal wird unmittelbar, ohne das „Erweichungszeichen" i angefügt, Icról ['krul] "König", Gen. króla ['krula]. Zu den historisch weichen Konsonanten s. § 4,5. 6. S t i m m h a f t e K o n s o n a n t e n im A u s l a u t Die stimmhaften Konsonanten b, d, g, w, z, rz, z, z, dz, dz und zdz werden im Auslaut bei isoliert stehenden Wörtern bzw. am Satzende wie die entsprechenden stimmlosen Konsonanten p, t, Je, f , s, sz, s, c, c und szcz ausgesprochen, ζ. B. bòi ['bup] „Bohne", Bóg ['buk] .„Gott", 'paw [paf] „Pfau". Derselbe Vorgang begegnet auch im Deutschen. 7. K o n s o n a n t e n a s s i m i l a t i o n Bei einer Konsonantenhäufung innerhalb eines Wortes beeinflußt der zuletzt stehende Konsonant den (die) vorherstehenden. (Regressive Assimilation). Ist der letzte Konsonant stimmlos, z. B. p, t, k, so wird der vorhergehende stimmhafte Konsonant, z. B. ft, d, g ebenfalls stimmlos ausgesprochen und umgekehrt, babka ['bapka] „Großmutter", jakze ['j a g3 £ ] » w i e " · Die Konsonanten w und rz beeinflussen keinen anderen Konsonanten. Stehen sie in einer Konsonantenhäufung an letzter Stelle, so werden sie an den vorhergehenden Konso-

16

Lautlehre

nanten angeglichen (progressive Assimilation), ζ. B. swój [ ' s f u j ] „sein", przy ['pfi] „bei", brzuch [ ^ u / ] „ B a u c h " . Die Konsonanten ì, l, r, m, η, n, j beeinflussen keinen anderen Konsonanten. Dieselben Assimilationserscheinungen treten auch zwischen den W ö r t e r n innerhalb eines Satzes auf, ζ. B. jak dobrze ['jag 'd»b3g] „wie g u t " , lud pracujqcy ['lut pratsu'jontsi] „das werktätige Volk". § 2. Der Akzent In zwei- u n d mehrsilbigen Wörtern wird grundsätzlich die vorletzte Silbe b e t o n t , Pòlak, Gen. Polàka, D a t . Polakòm usw. Die F r e m d w ö r t e r auf -yka, -ika h a b e n den Akzent auf der drittletzten Silbe, polìtyka, gramàtyka, klìnika. Jedoch begegnet neuerdings auch die Betonung auf der vorletzten Silbe. Uniwèrsytet h a t den Akzent auf der drittletzten Silbe, vom Gen. an jedoch auf der vorletzten, uniwersytètu. F r e m d w ö r t e r auf -yk, -ik, polityk „Politiker", mechànik „Mechaniker" u. a. h a b e n vom Gen. an in den Kasus, die mit dem Gen. die gleiche Silbenanzahl haben, den Akzent auf der drittletzten Silbe, Gen. polìtyka, Instr. politykiem, jedoch D a t . politykòwi. Einige poln. W ö r t e r können die Betonung auf der vorletzten oder drittletzten Silbe haben, dazu gehören u. a. rzeczpospòlita (rzeczpospolìta) „poln. Republik", okòlica (ιokollea) „ U m g e b u n g " , w ògóle (w ogole) „im allgemeinen". Auf andere Ausnahmen dieser A r t wird an den entsprechenden Stellen der Formenlehre verwiesen. E n d b e t o n t sind die heute zahlreichen Abkürzungen, sofern sie hauptsächlich aus Konsonanten bestehen, PRL [peerèl] „Volksrepublik Polen", NRF [ensref] „Bundesrepublik D e u t s c h l a n d " , ZSRR [zeteserèr] „ U d S S R " , PZPR [pszetpeèr] „Polnische Vereinigte Arbeiterpartei". U n b e t o n t bleiben die enklitisch gebrauchten Partikel -ze, to, no, by, die Kurzformen der Personalpronomina mi, ci usw., das Reflexivpronomen siç und die beweglichen Personal-

Groß- und Kleinschreibung

17

endungen des Präteritums. Unbetont sind auch die proklitisch gebrauchten einsilbigen Präpositionen, ζ. B. lez sèrca „herzlos". Folgt ihnen jedoch ein einsilbiges Pronomen, so verlagert sich der Akzent auf die Präposition, bèz nas „ohne uns". Ebenso erhält die Negation nie vor einer einsilbigen Yerbalform den Akzent, nié ma „es gibt nicht". § 3. Gross- und Kleinschreibung Im Gegensatz zum Deutschen wird im Polnischen grundsätzlich klein geschrieben. Groß geschrieben werden: 1. Das erste Wort eines Satzes, Eigennamen, Länder- und Ortsnamen sowie die Bezeichnungen für die Angehörigen eines Volkes ; Tadeusz Kowalski, Polska, Warszawa, Polak. 2. Bezeichnungen für Feste und Personen, die eine besondere Verehrung genießen; Boze Narodzenie „Weihnachten", B6g „Gott". Fernerhin bei Anreden in Briefform, wobei auch Adjektive, Adverbien und Pronomina großgeschrieben werden: Wieice Szanowny Panie Profesorze „Sehr geehrter Herr Professor". Otrzymalem Twój list „Ich habe Deinen Brief erhalten". 3. Bezeichnungen für Institutionen, Zeitschriftentitel u.ä. sowie Abkürzungen; Rada Panstwa „Staatsrat", tycie Literackie „Literarisches Leben" (Zeitschriftentitel), PIW „Staatliches Verlagsinstitut", ONZ „UNO". Silbentrennung Ein einziger Konsonant zwischen Vokalen gehört zur folgenden Silbe, nie-po-cie-szo-ny „untröstlich". Bei einer Konsonantengruppe kann entweder vor oder innerhalb dieser Konsonantengruppe getrennt werden, warstwa, war- stiva, wars-twa, warst-wa „Schicht". Zwei gleiche Konsonanten werden getrennt, An-na „Anna", Präfixe bleiben als ungetrennte Einheit erhalten, przedsta-wie-nie „Vorstellung", od-czyt „Vorlesung".

18

Lautlehre

§ 4. Lautveränderungen 1. H a r t e u n d w e i c h e K o n s o n a n t e n F a s t jeder polnische harte Konsonant h a t eine weiche (palatale) Entsprechung. Dieser aus dem Urslavischen ererbte Wechsel zwischen harten und weichen Konsonanten ist in der Flexion des Polnischen vollständig erhalten geblieben und hat hier zu einer noch größeren Differenzierung zwischen harten und weichen Konsonanten geführt. Die palatale Aussprache eines Konsonanten war im Urslavischen von den auf den Konsonanten folgenden Vokalen e, ë, ç, i, & sowie j abhängig. Im heutigen Polnisch ist die palatale Aussprache durch ein nachfolgendes e bzw. i oder durch ein ursprüngliches j mit beliebigem Vokal bedingt, die ihrerseits auf die entsprechenden urslavischen Laute zurückgehen. Die entsprechenden Konsonantenpaare m u ß sich der Lernende einprägen, da er sie zur Erlernung der Flexion aktiv beherrschen muß. Die harten Konsonanten h p w f m n t d s z

st

z d l r h g c h

werden zu 6'* p' w' / ' w' ή c dz s ζ sc zdz l rz c dz sz e dz sz ζ szcz zdz cz ζ sz (s) Die Parallelformen bei den Gutturalen sowie Dentalen und Sibilanten beruhen auf teils urslavischen, teils einzelsprachlichen Lautgesetzen, abhängig von dem auf den Konsonanten folgenden Vokal bzw. j.

Die folgende Tabelle zeigt zur besseren Orientierung die Lautgestalt dieser palatalen Konsonanten im Zusammenhang mit nachfolgendem Vokal. Der Lernende möge sich dabei besonders auch das Schriftbild einprägen. *' bedeutet, daß der Konsonant weich ausgesprochen wird.

19

Laiitvnriindeningen I Kojisonant+e