191 17 5MB
German Pages 88 Year 1927
25 c r
S r e i t u r m b ü c f c e r c i
-Ç)tta u ê g t b e r : S t u m m i t , OTündptn unb Subrotg í i a f t n c l c s t r , SBtttjbutg
5îr.
2 7
Àrifbricfy im
Ifpmiiier
i)ìa£e[ iS-o
rucf unb 23erlafl t>on 9Ì. D l b e n b o u r g
SSortuorí. allé ff$ im 3a&re 1913 t>te beuffc^ett 9íeeutung —
40
£age in ber £>furaene —
62
ber p&t)fifc$en ©truftur im allgemeinen
S i e kontinente, befonberé Suropa, unter bem Sinfluf i^>reé
SReliefö — ginge
§ot&gebitgé|íaaíen
unb spforten
einfacher gormen —
—
—
©ebirgéfeflungen —
S i e Sentraüanbfóaft
—
Sur$í
©irfungen
SBebeutung feiner pfct)jlf SBefien. fyet fehlt jebe fóarfe SBegrenjung beé natürlichen SKautneé n a $ granfreich unb nach «Polen j u . SBenn auch ()iet iefe ©renjlanbfchaften wetben alfo fleté umflrittener 3Rachtbefl$ bet angrenjenben © t a a t é t á u m e fein mflffen. $olen¿ S e g e l t e n witb fleté com 2Beichfelgebiet auf baé Obergebiet gerietet fein, granfteiché «Rachtbegehren fleté übet bie ©perrlanbfchaften hinauf nach bem SRheingeblet, wáhrenb um* geteert bie p o l i t i c e Sicherheit ©eutfchlanbé eé ató Aug etfóeinen 15 j»t, bie ©perrlanbföaften innerhalb bet ©taatégrettíen ju be* flfcen unb biefe über fíe htaattéjufdhieben. ©et fchnefle SBormarfch 1914 b u t $ Belgien nach ülorboflfrantrelch hinein entfprach burchaué biefen geographifchen ©egebenheiten. ©ie bebingen alfo in bet @e¿ fc$id)tt bet btei ©taaten ben bauetnben Äampf u m bie ©renje, u n b bie gegenfeitige „Grbfeinbfchaft" grßnbet fleh legten Snbeé auf biefe burch feinen SRachtwillen j u befeitigenben natürlichen (ferretti), b a é finb gieichfam Äerne, bie liegengeblieben finb, währenb c o n ihrer ^Peripherie S t ü d e abfielen. 3 n £>|ierreich fefjen wir bie S t a f f e a n ber Ülrbeit, welche biefen oon äugen nach innen fchreitenben 3 e r ; trfimmerungéprojef fortfefeen. U m b a i íDeutfche SReic^ Hegt bie Schweij, liegen bie 3lieberlanbe, bie Dfìfeeprocinien, B ö h m e n , öfter* rei¿h, alleé einfì ©lieber ober Sprofien beé SKeicheé in früherer 3eit. Sluf welcheé í)ifíorifc^e S r ü m m e r f e l b blicft bie alte SRoma! © e i l ber S t a a t ein aué felbfíánbigen Sinjelmenfchen unb £ a u & ftänben jufammengefe&ter Ó r g a n i é m u é ifl, fann fein 3etfall nicht aufgefaßt werben wie bie 3erfe§ung einer bem S o b unb bamit ber g ä u l n i ä anheimgegebenen íPftonfce ober eineé Xiereé. 3 m jet* fallenben © t a a t leben bie freigeworbenen Bruchteile weiter unb treten ¿u neuen S t a a t e n j u f a m m e n . © e r 3 " f a l l ber S t a a t e n ifi nicht Untergang, fonbern U m f o r m u n g . (Sine große S t a a t é f o r m ftirbt ab, fleinere entfielen an ihrer S t e l l e . S é ifl irrig anjunehmen, baé Staatenwachétum werbe ein @nbe erreicht haben, wenn e i n S t a a t bie gante Srbe umfaffe. S o l l t e bieé je gefchehen, fo wäre lange eoe biefem großen Slugenblicf eine SRenge »on © a c h é t u m é * projeflen fchon im © a n g , bie für 3erfall unb Sßeubilbung forgen würben. 25té heute hat j . B . bie p o l i t i l e Sluébreitung ber Europäer über bie S r b e nicht Sinförmigfeit, fonbern SRannigfaltigfeit j u r Solge gehabt. 20
©et i n n e r e S e r f a l l ttf oft nicbtéanbereé alé eínülficffólag 5er in bem 23ol(e n o $ nic^t j u t £öf>e i>e¿ ©taateé f>erange»ac§feneB SRaumauffafTung. ©o f>aíte baé iRömiföe £Reic$ im gujtanb 6er SReife uní) Überreife über feinen natürlichen iänbern unb g e f e g t * liefen 5361 fern gleid&fam nur geföwebt, von benen bann fein einjigeé imfianbe war, jur felben i?öf>e flc$ j u ergeben. 3ltó fpätet berfelbe g t o f e SRaumgebanfe in iDeutfólanb wieber aufgenommen würbe, ging bie 9lufleljnung bagegen b u r # bie ganje ©efc^ic^te beé £anbe$, ba¿ }u feinem ¿ r a g e t g e m a l t »erben foßte, in bem aber bie p o l i t i c e 3erflüftung n o $ tiefere SEÖutjeln Gatte alé in ben einfí j u rbmiföen «proeinjen jufammengefcb weiften füb* unb wetfeuropäifeben £án# bern. Sfíur (leine ¡Räume glaubte jene üluffafiung nüfcen j u iönnen, fie fafo bie p o l i t i c e n ©ebiete wie eine Saft an, folange fie nic$t gleich einem sprieatbeflfc in viele einzelne S t ü d e jerfálagen waren. 9llé n a $ 3af)ri)ttnberten Deutfc^lanb barauä beroorgeroaebfen war, blieb n o $ in ber S3orau¿fe$ung eineó unüberbrüefbaren Unter; föiebeä j w i f ó e n Sßorb* unb ©fibbeutfólanb ein SRefl fleinlicfcen p o l i t i c e n ©enfené über. ¿rofcbem ©eutfc^lanb jwifc^en S a r i bem ©rojjen unb SRubolf eon £abéburg eine grofe Stellung in ber 2Belt Ijatte, nüfcte eé b o $ nie ben ganjen SRaum beé 9teic$eé politifcb aué. SJlorbbeutfc^lanb war unter ©taufern unb £abéburgern jlcb felbfl überlaffen. S e r beutfäe ©Abwegen aber, jene fránfifóen, fcbwábifcben unb lotbringb fc|en i a n b f ö a f t e n , in benen Otto eon R e i f i n g bie ©tírfe beé SReb $ e ¿ erblicbe, jeigt ©tiHjtanb unb 3^tfe^ung. S^ifc^en Sranírei($, bat in ben entfe^eibenben Sa&rfounberten fc$wac$ unb b u r # bie englifäen Stiege in Slnfpruc^ genommen war unb ben flatteren Dtfgebieten, beren Äfimpfe mit ben ©lasen ble 9Renfon Samern unb ben preufji* (eben wefllicb ber SBefer ergriff. 2Beber ber ©ic$er&eit nocí) bem 2Jerfel>t würben Opfer gebraut. S i n SRfceinfóiff mufte bei breü tdgiger ©tromfabrt an 24 anlegen, #ier fonnten ffc$ nie bagewefene p o l i t i c e ©onberbarfeiten entwicfeln, wie bie SReic^éflabt 95iberacb, ein 3»«tgftaaf oon fieben gefonberten Sejiríen, jrcifáen benen fünf reic&ériíterfóaftlic$e £anbe, t>ier SRei^abteien, jroei gürjlentfimer unb einige 5fiettei$if$e ©ebiete lagen — atleä auf bem SRaum eon etwa je&n Guabratmeilen. 21
©et Anfang ber politifchen 3erfplitferung ©eutfölanbi lag in ber einfachen Unmdgli$feit, ben SKaura bei SReic^eö poUtifö j u be< wältigen, unb bet erfolglose Jtampf mit biefet ©chwierigfeit jiefct fich burch Me @ef$i$te t>er beutfehen Kaifer unb bei ¡Deutzen Ütci* c$ci b i i j u m gerfaß in politifche ©plitter. S i e alten $ flirten einei ©tammeifönigi waten auf Heinere ¡Räum« jugefönltten gewefen, auf ©eutfcfclanb angewenbet, jwangen fle bie £ertfcher j u beftän* bigem Umherjieljen. ¡Die ruhige SJefyerrfchung a u i einem SRitteli punfte erfc^ien unmöglich bei bem ©ianbe bei 58erfe&ri, unb a l i biefet in fpäteren 3a^tf»unberten fle möglich gemacht fcaben würbe, war bet SJHttelpunft nicht gegeben, in bem bie gäben jufammen* laufen foHten. 6 0 na&m b a i beuiföe Königtum früf» einen geo* graphifri mittein bet 3eit angepaft waren, ©a^er ©leg auf ber ©eite bet 3etfpUttetung in immer erneuten Kämpfen jwifchen ber weiteren SKaumeorfMung bet £ertfcher ©eutfchlanbi mit bet engen bet gfirffen, geifflichen gfir|ien, ülbligen unb ©täbte. Säbel war bie entfeheibenbe Zau fache, bajj nicht ber Vertreter ber großen, fonbern bie ber (leinen 9luffaffung fleh ber im Saufe ber wirtfchaftlichen (Sntwicflung wach* fenben L i t t e l ¿ut jufammenfaifenben £errfchafi bemächtigten. 95e* fonberi bie ©elegenheit, a u i bem fibergang eon ber Natural; $ur ©elbwirtfchafi ülufcen für bie größere ©taatieinheit j u liefen, if! in SDeutfölanb jur felben Seit eerpajjt werben, wo (Ie in granfreich unb Gnglanb auigenfifct warb. sta«ei, 9>oit»ir