Politische Geographie: Eine Auswahl, zusammengestellt zur Einführung in geopolitisches Denken [Reprint 2019 ed.] 9783486759310, 9783486759303


191 17 5MB

German Pages 88 Year 1927

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort
Inhalt
1. Der Staat und sein Lebensraum
2. Raumgröβe
3. Die Grenzen
4. Lage und Rachbarschaft
5. Die phnsifche Struktur der Staaten
6. Staat und Meer
Anhang
Erläuterungen
Recommend Papers

Politische Geographie: Eine Auswahl, zusammengestellt zur Einführung in geopolitisches Denken [Reprint 2019 ed.]
 9783486759310, 9783486759303

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

25 c r

S r e i t u r m b ü c f c e r c i

-Ç)tta u ê g t b e r : S t u m m i t , OTündptn unb Subrotg í i a f t n c l c s t r , SBtttjbutg

5îr.

2 7

Àrifbricfy im

Ifpmiiier

i)ìa£e[ iS-o

rucf unb 23erlafl t>on 9Ì. D l b e n b o u r g

SSortuorí. allé ff$ im 3a&re 1913 t>te beuffc^ett 9íeeutung —

40

£age in ber £>furaene —

62

ber p&t)fifc$en ©truftur im allgemeinen

S i e kontinente, befonberé Suropa, unter bem Sinfluf i^>reé

SReliefö — ginge

§ot&gebitgé|íaaíen

unb spforten

einfacher gormen —





©ebirgéfeflungen —

S i e Sentraüanbfóaft



Sur$í

©irfungen

SBebeutung feiner pfct)jlf SBefien. fyet fehlt jebe fóarfe SBegrenjung beé natürlichen SKautneé n a $ granfreich unb nach «Polen j u . SBenn auch ()iet iefe ©renjlanbfchaften wetben alfo fleté umflrittener 3Rachtbefl$ bet angrenjenben © t a a t é t á u m e fein mflffen. $olen¿ S e g e l t e n witb fleté com 2Beichfelgebiet auf baé Obergebiet gerietet fein, granfteiché «Rachtbegehren fleté übet bie ©perrlanbfchaften hinauf nach bem SRheingeblet, wáhrenb um* geteert bie p o l i t i c e Sicherheit ©eutfchlanbé eé ató Aug etfóeinen 15 j»t, bie ©perrlanbföaften innerhalb bet ©taatégrettíen ju be* flfcen unb biefe über fíe htaattéjufdhieben. ©et fchnefle SBormarfch 1914 b u t $ Belgien nach ülorboflfrantrelch hinein entfprach burchaué biefen geographifchen ©egebenheiten. ©ie bebingen alfo in bet @e¿ fc$id)tt bet btei ©taaten ben bauetnben Äampf u m bie ©renje, u n b bie gegenfeitige „Grbfeinbfchaft" grßnbet fleh legten Snbeé auf biefe burch feinen SRachtwillen j u befeitigenben natürlichen (ferretti), b a é finb gieichfam Äerne, bie liegengeblieben finb, währenb c o n ihrer ^Peripherie S t ü d e abfielen. 3 n £>|ierreich fefjen wir bie S t a f f e a n ber Ülrbeit, welche biefen oon äugen nach innen fchreitenben 3 e r ; trfimmerungéprojef fortfefeen. U m b a i íDeutfche SReic^ Hegt bie Schweij, liegen bie 3lieberlanbe, bie Dfìfeeprocinien, B ö h m e n , öfter* rei¿h, alleé einfì ©lieber ober Sprofien beé SKeicheé in früherer 3eit. Sluf welcheé í)ifíorifc^e S r ü m m e r f e l b blicft bie alte SRoma! © e i l ber S t a a t ein aué felbfíánbigen Sinjelmenfchen unb £ a u & ftänben jufammengefe&ter Ó r g a n i é m u é ifl, fann fein 3etfall nicht aufgefaßt werben wie bie 3erfe§ung einer bem S o b unb bamit ber g ä u l n i ä anheimgegebenen íPftonfce ober eineé Xiereé. 3 m jet* fallenben © t a a t leben bie freigeworbenen Bruchteile weiter unb treten ¿u neuen S t a a t e n j u f a m m e n . © e r 3 " f a l l ber S t a a t e n ifi nicht Untergang, fonbern U m f o r m u n g . (Sine große S t a a t é f o r m ftirbt ab, fleinere entfielen an ihrer S t e l l e . S é ifl irrig anjunehmen, baé Staatenwachétum werbe ein @nbe erreicht haben, wenn e i n S t a a t bie gante Srbe umfaffe. S o l l t e bieé je gefchehen, fo wäre lange eoe biefem großen Slugenblicf eine SRenge »on © a c h é t u m é * projeflen fchon im © a n g , bie für 3erfall unb Sßeubilbung forgen würben. 25té heute hat j . B . bie p o l i t i l e Sluébreitung ber Europäer über bie S r b e nicht Sinförmigfeit, fonbern SRannigfaltigfeit j u r Solge gehabt. 20

©et i n n e r e S e r f a l l ttf oft nicbtéanbereé alé eínülficffólag 5er in bem 23ol(e n o $ nic^t j u t £öf>e i>e¿ ©taateé f>erange»ac§feneB SRaumauffafTung. ©o f>aíte baé iRömiföe £Reic$ im gujtanb 6er SReife uní) Überreife über feinen natürlichen iänbern unb g e f e g t * liefen 5361 fern gleid&fam nur geföwebt, von benen bann fein einjigeé imfianbe war, jur felben i?öf>e flc$ j u ergeben. 3ltó fpätet berfelbe g t o f e SRaumgebanfe in iDeutfólanb wieber aufgenommen würbe, ging bie 9lufleljnung bagegen b u r # bie ganje ©efc^ic^te beé £anbe$, ba¿ }u feinem ¿ r a g e t g e m a l t »erben foßte, in bem aber bie p o l i t i c e 3erflüftung n o $ tiefere SEÖutjeln Gatte alé in ben einfí j u rbmiföen «proeinjen jufammengefcb weiften füb* unb wetfeuropäifeben £án# bern. Sfíur (leine ¡Räume glaubte jene üluffafiung nüfcen j u iönnen, fie fafo bie p o l i t i c e n ©ebiete wie eine Saft an, folange fie nic$t gleich einem sprieatbeflfc in viele einzelne S t ü d e jerfálagen waren. 9llé n a $ 3af)ri)ttnberten Deutfc^lanb barauä beroorgeroaebfen war, blieb n o $ in ber S3orau¿fe$ung eineó unüberbrüefbaren Unter; föiebeä j w i f ó e n Sßorb* unb ©fibbeutfólanb ein SRefl fleinlicfcen p o l i t i c e n ©enfené über. ¿rofcbem ©eutfc^lanb jwifc^en S a r i bem ©rojjen unb SRubolf eon £abéburg eine grofe Stellung in ber 2Belt Ijatte, nüfcte eé b o $ nie ben ganjen SRaum beé 9teic$eé politifcb aué. SJlorbbeutfc^lanb war unter ©taufern unb £abéburgern jlcb felbfl überlaffen. S e r beutfäe ©Abwegen aber, jene fránfifóen, fcbwábifcben unb lotbringb fc|en i a n b f ö a f t e n , in benen Otto eon R e i f i n g bie ©tírfe beé SReb $ e ¿ erblicbe, jeigt ©tiHjtanb unb 3^tfe^ung. S^ifc^en Sranírei($, bat in ben entfe^eibenben Sa&rfounberten fc$wac$ unb b u r # bie englifäen Stiege in Slnfpruc^ genommen war unb ben flatteren Dtfgebieten, beren Äfimpfe mit ben ©lasen ble 9Renfon Samern unb ben preufji* (eben wefllicb ber SBefer ergriff. 2Beber ber ©ic$er&eit nocí) bem 2Jerfel>t würben Opfer gebraut. S i n SRfceinfóiff mufte bei breü tdgiger ©tromfabrt an 24 anlegen, #ier fonnten ffc$ nie bagewefene p o l i t i c e ©onberbarfeiten entwicfeln, wie bie SReic^éflabt 95iberacb, ein 3»«tgftaaf oon fieben gefonberten Sejiríen, jrcifáen benen fünf reic&ériíterfóaftlic$e £anbe, t>ier SRei^abteien, jroei gürjlentfimer unb einige 5fiettei$if$e ©ebiete lagen — atleä auf bem SRaum eon etwa je&n Guabratmeilen. 21

©et Anfang ber politifchen 3erfplitferung ©eutfölanbi lag in ber einfachen Unmdgli$feit, ben SKaura bei SReic^eö poUtifö j u be< wältigen, unb bet erfolglose Jtampf mit biefet ©chwierigfeit jiefct fich burch Me @ef$i$te t>er beutfehen Kaifer unb bei ¡Deutzen Ütci* c$ci b i i j u m gerfaß in politifche ©plitter. S i e alten $ flirten einei ©tammeifönigi waten auf Heinere ¡Räum« jugefönltten gewefen, auf ©eutfcfclanb angewenbet, jwangen fle bie £ertfcher j u beftän* bigem Umherjieljen. ¡Die ruhige SJefyerrfchung a u i einem SRitteli punfte erfc^ien unmöglich bei bem ©ianbe bei 58erfe&ri, unb a l i biefet in fpäteren 3a^tf»unberten fle möglich gemacht fcaben würbe, war bet SJHttelpunft nicht gegeben, in bem bie gäben jufammen* laufen foHten. 6 0 na&m b a i beuiföe Königtum früf» einen geo* graphifri mittein bet 3eit angepaft waren, ©a^er ©leg auf ber ©eite bet 3etfpUttetung in immer erneuten Kämpfen jwifchen ber weiteren SKaumeorfMung bet £ertfcher ©eutfchlanbi mit bet engen bet gfirffen, geifflichen gfir|ien, ülbligen unb ©täbte. Säbel war bie entfeheibenbe Zau fache, bajj nicht ber Vertreter ber großen, fonbern bie ber (leinen 9luffaffung fleh ber im Saufe ber wirtfchaftlichen (Sntwicflung wach* fenben L i t t e l ¿ut jufammenfaifenben £errfchafi bemächtigten. 95e* fonberi bie ©elegenheit, a u i bem fibergang eon ber Natural; $ur ©elbwirtfchafi ülufcen für bie größere ©taatieinheit j u liefen, if! in SDeutfölanb jur felben Seit eerpajjt werben, wo (Ie in granfreich unb Gnglanb auigenfifct warb. sta«ei, 9>oit»ir