Photographische Aufnahmen von Kometen [Reprint 2021 ed.] 9783112536520, 9783112536513


203 81 14MB

German Pages 126 [129] Year 1957

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Photographische Aufnahmen von Kometen [Reprint 2021 ed.]
 9783112536520, 9783112536513

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

D E U T S C H E A K A D E M I E D E R W I S S E N S C H A F T E N ZU B E R L I N

Veröffentlichungen der Sternwarte in Sonneberg Band 4

Heft 1

C. H O F F M E I S T E R

Photographische Aufnahmen von Kometen

Akademie-Verlag GmbH • Berlin 1 9 5 6

C. H o f f m e i s t e r Photographische A u f n a h m e n von Kometen

V e r ö f f e n t l i c h u n g e n der S t e r n w a r t e in S o n n e b e r g • B a n d 4, Nr. 1

D E U T S C H E A K A D E M I E D E R W I S S E N S C H A F T E N ZU B E R L I N

Veröffentlichungen der Sternwarte in Sonneberg Band 4

Heft 1

C. H O F F M E I S T E R

Photographische Aufnahmen von Kometen

Akademie-Verlag

GmbH

• Berlin

1956

Erschienen im Akademie-Verlag GmbH., Berlin W 8, Mohrenstraße 39 Lizenz-Nr. 202 • 100/314/56 Gesamtherstellung: Druckhaus „Maxim Gorki-', Altenburg Bestell- und Verlagsnummer: 2006/IV/l Preis: DM 15,50 Printed in Germany

D

ie photographischen Aufnahmen von Kometen, die in diesem Heft reproduziert sind, wurden sämtlich mittels des Astrographen 400/1600 mm der Sternwarte Sonneberg erhalten. Das Instrument war von der Firma Carl Zeiss erbaut und im Februar 1938 in Dienst gestellt worden. Das Objektiv war ein von Dr. S O N N E F E L D berechneter Vierlinser, der erste seiner Art mit dem Öffnungsverhältnis 1:4. Über die hervorragend guten Eigenschaften dieses Objektivs habe ich im Jahre 1939 berichtet 1 ). Das Instrument ist im August 1945 durch Demontage verlorengegangen. Während der 7 Jahre seiner Verwendung sind 1658 langbelichtete Aufnahmen gewonnen worden. Hellere Kometen wurden regelmäßig beobachtet, und alle in physikalischer Hinsicht wertvollen Aufnahmen sind in diesem Heft wiedergegeben. Die Belichtungszeiten sind relativ lang. Das Ziel war immer die bestmögliche Darstellung der Schweifstruktur, wobei es unvermeidlich ist, daß die kopfnahen Teile überbelichtetsind.Mit zwei AusnahmensinddieBeobachtungenvomVerfasserdieser Mitteilung ausgeführt. Die Zeitangaben sind Weltzeit (Universal Time). Die Nachführung geschah durch einen Siemens-Reluktanzmotor mit Sekundenkontrolle. Während der Kriegsjahre traten nicht selten, besonders im Zusammenhang mit Luftangriffen, so starke Störungen der Netzfrequenz auf, daß der Wirkungsbereich der Sekundenkontrolle erheblich überschritten wurde, doch macht sich dies auf den Bildern nur durch eine leichte Deformation der Sternspuren bemerkbar. Nicht geringe Mühe und großen Zeitaufwand verursachte das Problem der bestmöglichen Wiedergabe der Bilder. Nachdem Versuche mit Lichtdruck kein befriedigendes Ergebnis gezeitigt hatten, entschieden wir uns für Autotypie unter Verwendung eines feinen Rasters. Ich danke Herrn Prof. Dr. K. WüRM in Bergedorf bei Hamburg für Begutachtung der Versuche und meinem Mitarbeiter P. A H N E R T für die Herstellung der Druckvorlagen. Herrn Dr. K. W E N S K E , Direktor der Leonar-Werke in HamburgWandsbeck, danke ich für die Überlassung von Photopapieren, doch fanden auch Papiere der Agfa-Filmfabrik Wolfen Verwendung. Der Akademie-Verlag hat sich in dankenswerter Weise um die Lösung der drucktechnischen Aufgaben bemüht. Die Einschaltung zweier phototechnischer Prozesse und des Druckes zwischen das Negativ-Original und die Reproduktion kann selbstverständlich nicht ohne nachteilige Folgen bleiben. Das gilt in erster Linie für die Helligkeitswerte, die zum Teil stark entstellt wurden, weniger für de« Gesamteindruck und kaum oder gar nicht für die relative Lage der Strahlen und Wolken. Dies ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit, die jedem bekannt sein muß, der solche Reproduktionen für wissenschaftliche Zwecke auswertet. Eine Papierkopie oder gar eine Reproduktion kann, wenn es sich um photometrische Probleme handelt, niemals das Originalnegativ ersetzen. Wir haben uns jedoch bemüht, die Reproduktionen so zu gestalten, daß sie für die Messungen von Lagebeziehungen C. HOFFMEISTER, Die Leistungen des vierlinsigen Objektivs 400/1600mm der Firma Carl Zeiss. AN 268. 17, 1939.

geeignet sind. Darüber hinaus sollen die Bilder die Fachgenossen unterrichten, welches Material auf der Sternwarte Sonneberg vorhanden ist und den Interessenten zur Verf ü g u n g gestellt werden kann. Die Wiedergabe der Bilder geschah im Maßstab 1 : 1 der Originale. Folgende Beziehungen sind durch Messungen nahe der Plattenmitte erhalten: 1 c m = 21.60 Bogenminuten 1° = 27.78 m m 1' = 0.463 m m . Diesen Werten entspricht eine Brennweite von 1592 m m . Nachstehend bezeichnete K o m e t e n wurden beobachtet: 1939 1939 1941 1941 1943

I III I IV I

= = = = =

1939 a 1939 d 1940 c 1941 c 1942 g

Kozik-Peltier Jurlof-Achmarof-Hassel Cunningham Paraskevopoulos Whipple-Fedtke.

Der Hauptteil der Aufnahmen betrifft den K o m e t e n 1943 I. E i n Zusammentreffen glücklicher U m s t ä n d e hinsichtlich Bahnlage und Helligkeit und ungewöhnlich günstige Wetterverhältnisse ließen hier ein sehr vollständiges Beobachtungsmaterial Zustandekommen. Dabei ist dieser K o m e t wohl der aktivste, der j e physikalisch beobachtet worden ist. E r übertrifft darin ohne Zweifel den K o m e t e n 1908 c Morehouse. Die Aufnahmen dieses Objektes von MAX WOLF in Heidelberg sind bekanntlich jetzt noch die Grundlage neuer Forschungsarbeiten. So ist zu erwarten, daß auch 1943 I zu ähnlichem Ansehen gelangen wird. E s bleibt z u m Schluß noch darauf hinzuweisen, daß eine teilweise Auswertung des Materials bereits auf der Sternwarte Sonneberg vorgenommen worden ist 2 ) 3 ) 4 ). 2 ) C. HOFFMEISTER, Physikalische Untersuchungen an Kometen. I. Die Beziehungen des primären Schweifstrahls zum Radiusvektor. Z Ap 22. 265, 1943. 3 ) P. AHNERT, Der K o m e t 1942 g (Whipple-Fedtke). Z Ap 22. 286, 1943. 4 ) C. HOFFMEISTER, Physikalische Untersuchungen an Kometen. II. Die Bewegungen der Schweifmaterie und die Repulsivkraft der Sonne beim Kometen 1942 g. Z Ap 23. 1, 1943.

Tafel 1

Bild 1. 1939 Februar 7

K o m e t 1939 I

17 h 4 8 m 3 bis 1811 4 8 n ' 3 '

P l a t t e GA 239

/

,.

s /

-

/

/

. .

/

/

/

/

,

/

,

*

' S /

/

/

>

/

J

/

-y'

/ /

-

y /



. /

#

i



§|

/

• i

».

J

y

x1

V

/

,

/,

'

/

1 '

/

/

/ /•

Bild 2. 1 9 3 9 F e b r u a r 14

.

1 7 h 5 5 m 2 bis 1 8 " 4 3 " ' 2



K o m e t 1939 I durch Ci gestört

P l a t t e GA 24G

Tafel 2

1939 April 19

20h 14m9 bis 21h 14 m 9

Bild 3. Komet 1939 I I I durch Cs gestört

Platte GA 297

Tafel 3

1939 April 20

Bild 4. Komet 1939 I I I 19 h 5 9 m l bis 21 h 1 9 m l

Platte GA 300

Tafel

1939 April 21

l h 54™6 bis 2 h 2 6 m 9

Bild 5. K o m e t 1939 I I I zuletzt D ä m m e r u n g

4

P l a t t e C A 303

Tafel 5

B i k l G. 1 9 3 9 A p r i l 21

2 0 " 7 m 8 bis 2 1 " 2 7 m 8

K o m e t 1939 I I I

a n f a n g s einige W o l k e n

P l a n e GA 304

Tafel G

1939 A p r i l 22

20 h 2 m 2 bis 21" 2 m 2

Bild 7. K o m e t 1939 I I I Schwacher])

P l a t t e GA 307

Tafel 7

1939 April 22

21 h 2 m 8 bis 22 h 2'"8

Bild 8. K o m e t 1939 I I I Anfangs etwas Ci

P l a u e GA 308

Tafel 8

Bild 9. 1939 Mai 6

20 h 35™? bis 21" 15™7

K o m e t 1939 I I I Platte GA 311

Tafel 9

Bild 10. 19'i0 D e z e m b e r 17

IG'1 5 4 m 0 bis 1 8 " 2 0 m 0

K o m e t 1941 I zuletzt schwacher ] )

P l a u e GA 76

Tafel

1940 Dezember 21

Bild 11. Komet 1941 I 17 h 2™0 bis 18" 32 m 0

10

Platte GA 766

Tafel 11

Bild 12. 1 9 4 0 D e z e m b e r 22

1 7 " 20"'G Iiis 1 8 » 1 8 m G

K o m e t 1941 I zuletzt Wolken

Platte GA 769

Tafel 1 2

1941 F e b r u a r 14

B i l d 13. K o m e t 1941 IV 1 8 h 5 n l 0 bis 1 9 h 5 m 0 v i e l f a c h W o l k e n , e f f e k t i v e B e l i c h t u n g e t w a 3 0 m Platte GA 797

'l'atei Yó

Bild l ' i . 1943 J a n u a r 18

4h 'i9m8 bis 5 h 1 9 m 8

K o m e t 1943 I

verschleiert, zuletzt seliwachc Dämmerung: P i a l l e CA 1224

1943 J a n u a r 25

Bild 13. 1 9 h 3 m 5 bis 20" 6 m 5

K o m e t 1943 I P i a l l e GA 1226

Tafel 14

Bild 1(5. Komet 1943 1 1943 Februar 8 l h 45 m 8 bis 2" 53'."8 zeitweise durch Wolken gestört Platte GA 1227

Bild 17. Komet 1943 I 1943 Februar 8 22 h 54™0 bis 24» 58™0 Platte GA 1229

Tafel 1 5

•1943 Februar 22

Bild 18. Komet 19-13 1 18" 19 m 0 bis 19" 5 l n 0 am Ende schwacher ] )

Platte GA 1231

Tafel 16

1943 Februar 23

Bild 19. Komet 1943 1 20" 7™4 bis 20" 3 0 m 4 zunehmend ] )

P l a t t e GA 1233

T a f e l 17

19'i3 Februar 2'i

Bild 20. 20" 52"'0 bis 21" 27!"0

Komet 1943 I Piatie GA 123G

Tafel J 8

Bild 21. 1943 Februar 25

21 h 58 n l 0 bis 22'> 38»'0

Komet 1943 I

Piatie CA 1240

Tafel

1943 F e b r u a r 2G

Bild 22. 21» 27»>G bis 22 h 27 m G

19

K o m e t 1943 I Platte GA 12-,

T a f e l 20

1 9 4 3 F e b r u a r 27

B i l d 23. K o m e t 1943 I 20" ^ ¡ ' " i bis 21" 52!»4 l e i c h t e r Cs

P l a t t e GA 1243

T a f e l 21

1943 Februar 28

Bild 24. 18" 30 nl 3 bis 19 h 30 m 3

Komet 1943 I Platte OA 1245

Tafel 22

1943 M ä r z 1

0 h 3 m 3 bis l h 3 m 3

B i l d 25. K o m e t 1943 I F ü h r u n g zeitweise schlecht

P l a t t e GA 1250

Tafel 23

1943 März 1

23" 6™7 bis 24 h 28!»7

Bild 26. Komet 1943 1 zeitweise Wolken, effektive Belichtung etwa 5 0 m Platte GA 1251

Tafel 24

Bild 27. Komet 1943 I 1943 März 3 21 h 5 6 m 0 bis 22 h 46 m 0 Platte GA 1255

Bild 28. Komet 1943 I 1943 März 4 l h 26 m 0 bis 2 h 16 m 0 Platte GA 1258

Tafel 25

1943 März 4

Bild 30. 21»1 3 8 m 9 bis 22h 2 8 m 9

Komet 1943 1 P l a t t e GA 1263

Tafel 26

1943 Marz 5

l h 1 0 m 0 bis 2 h 2 0 ^ 0

Bild 31. K o m e t 1943 1 leichter Cä

Platte

GA 1266

Tafel 2 7

1943 M ä r z 5

B i l d 32. 1 9 " 4 7 m 0 bis 2 0 h 3 7 m 0

K o m e t 1943 I P l a t t e GA 1 2 6 8

T a f e l 28

1943 März 7

Bild 33. 19" 4 4 m 8 bis 20 h 3 6 m 8

K o m e t 1943 I Platte GA 1271

T a f e l 29

1943 März 7

Hild 3'.. 2 2 " 4 1 m 8 bis 23" 3 3 m 8

K o m e t 1943 I P l a t t e C A 1274

Tafel 30

Bild 35. 1943 März 8

2 h 5 0 m 3 bis 3 h 4 2 m 3

K o m e t 1943 I Platte GA. 1277

Tafel 31

Bild 36. 1943 Marz 8

20" 8 m 0 bis 21" 0 m 0

Komet 1943 I Platte GA 1279

Tafel 32

Bild 37. 1 9 4 3 März 8

2 2 h 3 m 0 bis 22» 5 6 ^ 0

Komet 1943 I

F ü h r u n g schlecht, F r e q u e n z s t ö r u n g

P l a t t e GA 1 2 8 1

Tafel

Bild 38. 1943 März 8

23 h 3 m 0 bis 23 h 56"'0

33

K e m e l I 943 I P l a u e GA 1282

Tafel 34

Bild 39. 1943 März 9

l h 30 m 0 bis 2» 28 m 0

Komet 1943 I Platte GA 1284

Tafel 35

Bild 40. 1943 März 9

2 43 0 bis 3 " 4 1 0 h

111

m

Komet 1943 1

Platte GA 1285

Tafel 36

1943 März 9

Bild 41. K o m e t 1943 1 21" 2 6 m 0 bis 22» 1 6 m 0 Dunst

P l a t t e GA 1287

Tafel 37

Bild 42. 1 9 4 3 März 9

2 2 h 3 1 m 0 bis 2 3 h 2 1 m 0

K o m e t 1943 1

Dunst, Frequenzstörung

P l a t t e GA 1 2 8 8

Tafel 3 8

1943 März 9

Bild. 43 Komet 1943 1 23 h 37 m 0 bis 24" 27 m 0 Dunst, aber zenitnah, Führung nicht gut Platte GA 1289

Tafel 39

1943 März 10

0 h 56 m 0 bis 1" 4Gm0

Bild 44. Komet 1943 I Dunst

Platte GA 1290

Tafel 40

Bilil 45. 1943 M ä r z 10

2 1 h 4 7 m 0 bis 22" 47»'0

K o m e t 1943 I P l a t t e GA 1292

T a f e l 41

1943 März 10

Bild 46. 23 h ö^O bis 23 h 55 m 0

Komet 1943 I Platte GA 1293

Tafel 42

Bild 47. Komet 1943 I 1943 März 11

0 h 6 m 0 bis 0 h 56 m 0

Platte GA 1294

Tafel 43

1943 März 11

Bild 48. Komet 1943 I l h 10!"0 bis 2 h 0 m 0

Platte GA 1295

Tafel 44

Bild 49. 1943 März 11

2" 3!"0 bis 2" 5 3 m 0

K o m e t 1943 1 P l a t t e GA 1296

Tafel 45

Bild 50. 1943 März 11

3 h 0™0 bis 3 h 50?'0

K o m e t 1943 I Platte GA 1297

Tafel 46

Bild l'.l'i.'i

Marz

11

l':!'1

1 bis

23h

53

m

l

51.

Dunst

Keimet

1943

I Platte

GA

1298

Tafel 47

1943 März 12

0 h l m l bis 0 h 5 1 m l

Bild 52. Dunst

Komet 19'iH I P l a t t e GA 1299

Tafel 48

1943 März 12

l h 4 m 0 bis 1" 54 m 0

Bild 53. Dunst

Komet 1943 1 Platte GA 1300

Tafel 49

Hildü'i. 1 9 4 3 M ä r z 12

2 h 3 m 0 bis 2" 5 3 m 0

Dunst

Kiunet Ht'io I P l a t t e GA 1301

Tafel 50

1943 März 12

2 h 56 m 0 bis 3 h 4Gm0

Bild 55. Komet 1943 I Dunst

Platte GA 1302

Tafel 51

1943 März 15

2 h 7 m 5 bis 2 h 57!"5

Bild 56. Komel 1943 I schwacher Cs

Platte GA 1303

Tafel 52

1943 März 15

2" 58".n0 Iiis 3 h 48™0

Bild 57. Komet 1943 I Cs, Beobachter B. Brandt

Platte GA 1304

Tafel 53

B i l d 08. 1943 M ä r z IG

2 h 50; n 0 bis 3 h 'i0™0

Komet 19'i3 I

F r e q u e n z schlecht, B e o b a c h t e r R . B r a n d t

Platte GA1305

Tafel 54

1943 M ä r z 24

B i l d 59. 19» 2 7 m 0 bis 20» 19"'ü

K o m e t 1943 I P l a t t e GA 1 3 0 6

Tafel 55

B i l d 60. K o m e t 1943 1 1943 M ä r z 29 1 9 h 40!"2 bis 2 0 h 4 0 m 2 P l a t t e C A 1307

B i l d Gl. K o m e t 1943 I 1943 Mürz 29 2 1 h 2 8 m 3 bis 22" V l m 3 P l a t t e C A 1308

Tafel 56

Bild 62. Komet 1943 I 1943 Marz 29 22 h 52 n l 3 bis 23 h 4(i m 3 Platte GA 1309

Bild 63. Komet 1943 I 1943 März 29 23 h 57 m 3 bis 24 h 47 m 3 Platte GA 1310

T a f e l 57

Bild 64. K o m e t 1943 I 1943 März 30 0 h 5 9 m 3 bis l h 4 9 m 3 P l a t t e GA 1311

Bild 65 K o m e t 1943 1 1943 April 2 21 h 4 6 ? 0 bis 22" 4 3 m 0 Von 21.55 bis 22.15 bewölkt P l a t t e GA 1312

T a f e l 58

Bild 66 Komet 1943 I Platte GA 1313 1943 April 4 19 h 52™0 bis 20 h 52!»0

Bild 68. Komet 1943 1 Platte GA 1323 1943 Mai 3 21 h 9 m 0 bis 23 h 19™0

Bild 67 K o m e t 1943 1 (rechts oben) 1943April23

20 h 16 m 0bis21 h 50™0

Platte GA 1318

Vom gleichen Autor erschienen

ferner in unserem

Verlag:

Verzeichnis von 1440 neuen veränderlichen Sternen mit Angaben über die Art ihres Lichtwechsels (Astronomische Abhandlungen) 1949. 36 S. -

4° -

DM 16,50

Zählungen der Meteore in Südwestafrika 1937-1938 (Veröffentlichungen der Sternwarte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Sonneberg) 1955. 32 S. -

gr. 8° -

DM 3 , -

Zur Photometrie der Milchstraße (Veröffentlichungen der Sternwarte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Sonneherg) 1947. 42 S. -

gr. 8° -

DM G , -

Messungen zur atmosphärischen Optik in Südwestafrika (Veröffentlichungen der Sternwarte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Sonneberg) Im Druck

Über das Verhalten von drei typischen und sechs atypischen R W Aurigae-Sternen Bearbeitung des Lichtwechsels von 10 südlichen veränderlichen Sternen (Veröffentlichungen der Sternwarte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Sonneberg) In Vorbereitung

C u n o H o f f m e i s t e r / P a u l A h n e r t / E v a R o h l f s / A. v. d. V o o r d e

Die veränderlichen Sterne der nördlichen Milchstraße (Veröffentlichungen der Sternwarte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Sonneberg) Teil I V : 1947. 156 S. — gr. 8° - DM 10,— Teil V : 1949. 198 S. - gr. 8° - DM 1 5 , — Teil V I : 1951. 92 S. — 54 Abb. — Mit beiliegendem Inhaltsverzeichnis des 1. Bandes — gr. 8° — DM 1 3 , — Teil V I I : 1954. 110 S. - 24 Abb. - gr. 8° - DM 11,80

Bestellungen

AKADEMIE

durch eine Buchhandlung

- V E R L A G



erbeten

B E R L I N

Johannes

Picht

Meß- und Prüfmethoden der optischen Fertigung Zweite erweiterte Auflage '1955. X I I , 192 S. — 148 Abb. -

gr. 8° -

Ganzleinen DM 2 3 , —

In dem vorliegenden ersten Band werden die verschiedenen Prüf- und [Jntersuchungs verfahren für optische Systeme und Teile vor, während und nach der Fertigung beschrieben. — Der Inhalt ist in drei Hauptabschnitte gegliedert, die sich mit der Prüfung und Bestimmung der Eigenschaften der zu bearbeitenden und bearbeiteten optischen Gläser, m i t der evtl. Beeinflussung des Materials durch die Bearbeitung und mit der Bestimmung der optischen Grundgrößen für bearbeitete Einzelteile und für optische Systeme befassen. Der Verfasser führt zahlreiche Genauigkeitsbetrachtungen der Meßergebnisse, durch mit, dem Bestreben der Genauigkeitssteigerung. Die zweite Auflage ist durch einen Anhang ergänzt und berücksichtigt die neuesten Ergebnisse. Der zweite B a n d befindet sich in Vorbereitung. E r wird sich mit der Messung der Aberration optischer Systeme und des Astigmatismus usw. befassen.

Joseph Meurers

Astronomische Experimente Eine Sammlung und ein kritischer Uberblick (Scientia Astronómica) 195G. V I I I , 79 S. — 100 A b b . auf 20 einfarbigen Kunstdrucktafeln — 9 Tabellen — gr. 8° Ganzleinen DM 14,50

Eine wichtige Forschungsmethode in der Naturwissenschaft besteht im Experimentieren. Da der Forsehungsgegenstand der Astronomie unmittelbares experimentelles Arbeiten nicht zul ä ß t , ist der Astronom gezwungen, sich Modelle der betreil'enden Gebilde herzustellen und m i t diesen zu arbeiten. Alle bisher in der Astronomie durchgeführten experimentellen Manipulationen werden in dem W e r k kritisch beschrieben, in ihren leitenden Gedanken in Zusammenhängen dargestellt und in ihren Ergebnissen für die unmittelbaren astronomischen Fragestellungen gewürdigt.

Bestellungen

A K A D E M I E

durch eine Buchhandlung

- V E R L A G

erbeten



B E R L I N