Patentgesetz und Gebrauchsmustergesetz: in der Fassung v. 18. 7. 1953 [2. Auflage 1956. Reprint 2011] 9783111392943, 9783111030463


159 102 27MB

German Pages 745 [752] Year 1956

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Abkürzungen und Schrifttum
I. Einführung
1. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
2. Die Bedeutung des Patentrechts
3. Wesen des gewerblichen Rechtsschutzes
4. Geschichte des Patentrechts
I. Bis zur Gründung des Reichs
II. Die Bewegung für ein Reichspatentgesetz, Patentgesetz von 1877
III. Das Patentgesetz von 1891
IV. Der I. Weltkrieg (1914–1918) und seine Auswirkungen
V. Das Patentgesetz vom 5. 5. 1936
VI. Der II. Weltkrieg (1939–1945)
VII. Das Deutsche Patentamt in München
5. Erstes Überleitungsgesetz vom 8. 7. 1949
6. Fünftes Überleitungsgesetz vom 18. 7. 1953; Bundesfassung des Patentgesetzes
7. Europäisches Patentamt
8. Die Verfahrenssysteme in den verschiedenen Staaten
9. Verhältnis des Patentgesetzes zu anderen Gesetzen: ZPO, GbmG, GschmG, WZG, UWG, LitUrhG
10. Überblick über das Patentrecht
11. Gebrauchsmusterrecht
12. Patentanwaltschaft
II. Patentgesetz in der Fassung vom 18. 7. 1953
A. Gesetzestext
B. Erläuterungen zum Patentgesetz
1. Abschnitt: Das Patent
§ 1 Patentfähige Erfindung
§ 2 Neuheit
Anhang zu § 2
A. Prioritäts - und Vorrechtsübersicht
B. Unionspriorität
C. Ausstellungspriorität
§ 3 Erfinderprinzip
§ 4 Anmelderfiktion
Keine Doppelpatentierung
Widerrechtliche Entnahme
Anhang zu § 4
A. Arbeitnehmererfindung
B. Arbeitsgerichtsgesetz vom 3. 9. 1953
§ 5 Übertragungsanspruch
§ 6 Wirkung des Patentes
Anhang zu § 6: Klagenübersicht im Patentrecht
§ 7 Ausnahmen
a) Vorbenutzer
b) Fahrzeuge
§ 8 c) Zwangslizenz für Staat
Anhang zu § 8: Übersicht. Geheimpatente, Zwangslizenz, Zurücknahme
§ 9 Übertragbarkeit
Anhang zu § 9: Lizenzvertrag (Beispiel)
§ 10 Dauer
Zusatzpatent
§ 11 Jahresgebühren
Anhang zu § 11
A. Gebührenerleichterungen im Patentrecht (Übersicht)
B. Jahresgebühren bei Alt-Patentanmeldungen und Alt-Patenten (Übergicht)
§ 12 Erlöschen
Anhang zu § 12
A. Entstehen, Erlöschen und Löschen der Schutzrechte (Übersicht)
B. Bestimmungen über die Zahlung patentamtlicher Gebühren vom 1. 10. 1949
§ 13 Nichtigkeitserklärung
§ 13a Nichtigkeit wegen Beschränkungserweiterung
§ 14 Lizenzbereitschaft halbe Jahresgebühr
§ 15 Zwangslizenz
Zurücknahme des Patents
§ 16 Inlandsvertreter bei Auslandssitz
2. Abschnitt: Patentamt
§ 17 PA-Mitglieder
Anhang zu § 17
A. Bundesbeamtengesetz vom 14. 7. 1953
B. VO über die Nebentätigkeit der Beamten vom 24. 1. 1951
C. Erstattungsgesetz vom 18. 4. 1937
§ 18 Abteilungen
§ 19 Großer Senat
§ 20 Beschlüsse, Entscheidungen
Anhang zu § 20: Verwaltungszustellungsgesetz vom 3. 7. 1952
§ 21 Rechtsbeschwerde (fristlos)
§ 22 DPAVO als AusführungsVO
§ 23 Obergutachten
§ 24 Patentrolle
Umschreibung
Akteneinsicht
Veröffentlichungen
§ 25 Generallizenz eingetragen
3. Abschnitt: Verfahren in Patentsachen
§ 26 Anmeldung
§ 27 Prioritätserklärung
§ 28 Vorprüfungssystem
§ 29 Zurückweisung
§ 30 Bekanntmachungsbeschluß
Anhang zu §30: Bktm. d. Präs. d. DPA über den Verkauf von Patentschriften und Druckstücken der ausgelegten Unterlagen von Patentanmeldungen vom 22. 7. 1955
§ 30a Geheimpatent
§ 31 Bekanntmachungsgebühr
§ 32 Einspruch. Erteilungs- oder Versagungsbeschluß
Anhang zu § 32: VO über Maßnahmen auf dem Gebiet des Patent- und Warenzeichenrechts vom 1. 8. 1953
§ 33 Beweisaufnahme
Kosten
Anhang zu § 33: Mündliche Verhandlung und Kostenauferlegung
§ 34 Sachbeschwerde (befristet)
§ 35 Patenturkunde
Rückzahlung
§ 36 Erfindernennung
Anhang zu § 36: Bestimmungen über die Nennung des Erfinders v. 16. 10. 1954
§ 36a Patentbeschränkung
Anhang zu § 36a: VO über Druckkosten beiträge für Änderungen von Patentschriften auf Grund der Beschränkung eines Patents v. 31. 8. 1954
§ 37 Nichtigkeitsverfahren
a) Antrag
§ 38 b) NiV. Einleitungsverfügung
Versäumnis
§ 39 c) NiV. Entscheidung
§ 40 d) NiV. Kosten
§ 41 ZLi. Einstweilige Verfügung
§ 42 NiV. Berufung (BGH)
Anhang zu § 42: VO über das Berufungsverfahren beim Reichsgericht in Patentsachen v. 30. 9. 1936
§ 43 Wiedereinsetzung i. d. v. St
§ 44 Wahrheitspflicht
§ 44a Druckschriften, Übersetzung
§ 45 Geschäftssprache
§ 46 Rechtshilfe
§ 46a Armenrecht
§ 46b AR. im Erteilungsverfahren
§ 46c AR. im Beschränkungsverfahren
§ 46d AR. im Nichtigkeitsverfahren
§ 46e Armenanwalt
§ 46f AR. Fristhemmung für Gebühr
§ 46g Armenrechtsgesuch
§ 46h AR. ZPO-Anwendung
§ 46i AR. Nachzahlungspflicht
4. Abschnitt: Rechtsverletzungen
§ 47 Unterlassungsklage
Schadenersatz
§ 48 Verjährung
§ 49 Strafe wegen Patentverletzung
§ 50 Buße
5. Abschnitt: Verfahren in Patentstreitsachen
§ 51 Landgerichte für Patentstreitsachen
§ 52 Technischer Staatsanwalt (weggefallen)
§ 53 Herabgesetzter Streitwert
§ 54 Verbot der Stufenklagen
6. Abschnitt: Patentberühmung
§ 55 Auskunftspflicht
III. Anlagen
1. VO über das Deutsche Patentamt (DPAVO) v. 6. 7. 1936
2. ÄnderungsVO zur DPAVO v. 1. 8. 1953
3. Anmeldebestimmungen für Patente v. 16. 10. 1954
4. Merkblatt für Patentanmelder (Okt. 1954)
Beispiel eines Patenterteilungsantrags
Beispiel einer Empfangsbescheinigung
Anlage zum Merkblatt
5. Gesetz über die patentamtlichen Gebühren v. 22. 2. 1955
6. Verzeichnis der Patentklassen
7. Patentschriften-Auslegestellen
8. a) VO über die Behandlung von Erfindungen von Gefolgschafts mitgliedern v. 12. 7. 1942
b) DurchführungsVO zur VO über die Behandlung von Gefolgschaftsmitgliedern v. 20. 3. 1943
9. a) Gesetz betr. den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf Ausstellungen v. 18. 3. 1904 (Anhang zu § 2)
b) Änderungsgesetz v. 3. 4. 1949 zum Ges. betr. den Schutz von Erfindungen, Mustern und WZ auf Ausstellungen v. 18. 3. 1904 (Anhang zu § 2)
10. Bestimmungen über die Nennung des Erfinders v. 16. 10. 1954 (Anhang zu § 36)
11. VO über Maßnahmen auf dem Gebiet des Patent- und Warenzeichenrechts v. 1. 8. 1953 (Anhang zu § 32)
12. Bestimmungen über die Zahlung patentamtlicher Gebühren v. 1. 10. 1949 (Anhang zu § 12 B)
13. VO über Druckkosten beitrage für Änderungen von Patentschriften auf Grund der Beschränkung eines Patents v. 31. 8. 1954 (Anhang zu § 36a)
14. Verwaltungszustellungsgesetz v. 3. 7. 1952 (Anhang zu § 20)
15. VO über das Berufungsverfahren beim Reichsgericht in Patentsachen v. 30. 9. 1936 (Anhang zu § 42)
16. Arbeitsgerichtsgesetz v. 3. 9. 1953 (Anhang zu § 4B)
17. a) Bundesbeamtengesetz v. 14. 7. 1953 (Anhang zu § 17 A)
b) VO über die Nebentätigkeit der Beamten i. d. Fassung v. 24. 1. 1951 (Anhang zu § 17 B)
18. Gesetz über das Verfahren von Fehlbeständen an öffentlichen Vermögen (Erstattungsgesetz) i. d. Fassung v. 24. 1. 1951 (Anhang zu § 17 C)
19. Erstes Überleitungsgesetz v. 8. 7. 1949
20. a) Zweites Überleitungsgesetz v. 2. 7. 1949
b) Erste DurchführungsVO zum Zweiten Überleitungsgesetz v. 5. 11. 1949
21. Fünftes Überleitungsgesetz v. 18. 7. 1953
22. Gesetz über die Verlängerung der Dauer bestimmter Patente v. 15. 7. 1951
23. Gesetz Nr. 8 der AHK: Gewerbliche, literarische und künstlerische Eigentumsrechte ausländischer Staaten und Staatsangehöriger
24. Erste DurchführungsVO zum Gesetz N. 8 der AHK v. 8. 5. 1950
IV. a) Gebrauchsmustergesetz i. d. Fassung v. 18. 7. 1953
§ 1 Begriff
Neuheit
§ 2 Anmeldung
§ 3 Gbm.-Rolle
§ 3a Geheimgebrauchsmuster
§ 4 Instanzen
§ 5 Abs. 1 Wirkung des Gbm
Abs. 2 Identität mit älterem Pat. oder Gbm
Abs. 3 Widerrechtliche Entnahme
Abs. 4 PatG-Bezugnahme
§ 6 Jüngeres Patent
§ 7 Löschungsanspruch
Löschungsverfahren §§ 8–11
§ 8 a) Antrag
§ 9 b) Löschungsbeschluß
§ 10 c) Beschwerde
§ 11 d) Aussetzung bei Gericht
§ 12 Abs. 1 PatG-Vorschriften
Abs. 2 Armenrecht
§ 13 Übertragbarkeit
§ 14 Schutzdauer
Verlängerungsgebühr
§ 15 Abs. 1 Unterlassung
Abs. 2 Schadenersatz
Abs. 3 Verjährung
§ 16 Strafe
§ 17 Buße
§ 18 AG, LG Zivilkammern
§ 19 Gerichte für Patentstreitsachen
§ 20 Auslandssitz
§ 21 VO über das DPA
§ 22 Auskunftspflicht
b) Anmeldebestimmungen für Gebrauchsmuster vom 16. 10. 1954
c) Merkblatt für Gebrauchsmusteranmelder (Okt. 1954)
Beispiel einer Gebrauchsmusteranmeldung
V. Patentanwaltswesen
a) Patentanwaltsgesetz v. 23. 9. 1933
1. Abschnitt. Zulassung zur Patentanwaltschaft (§§ 1–8)
2. Abschnitt. Rechte und Pflichten des Patentanwalts (§§ 9–13)
3. Abschnitt. Anwaltskammer (§§ 14–36)
4. Abschnitt. Ehrengerichtliches Verfahren (§§ 37–51)
5. Abschnitt. Strafbestimmungen (§ 52)
6. Abschnitt. Übergangs- und Schlußbestimmungen (§§ 53–65)
b) Prüfungsordnung für Patentanwälte v. 7. 10. 1933
c) Zweites Überleitungsgesetz v. 9. 7. 1949
d) Erste DurchführungsVO zum Zweiten Überleitungsgesetz vom 5. 11. 1949
e) Gesetz über die Beiordnung von Patentanwälten in Armensachen v. 5. 2. 1938
f) Gesetz über die Erstattung von Gebühren für im Armenrecht beigeordnete Vertreter in Patent- und Gebrauchsmustersachen v. 18. 7. 1953
VI. Internationaler Teil
A. Pariser Verbandsübereinkunft in der Londoner Fassung v. 1934
B. Deutsche Sonderverträge
I. Übersicht
a) Schweiz v. 13. 4. 1892 u. 26. 5. 1902
b) Vereinigte Staaten von Amerika v. 23. 2. 1909
c) Österreich v. 15. 2. 1930
II. Nachkriegsabkommen
VII. Staatenübersicht
Sachweiser
Recommend Papers

Patentgesetz und Gebrauchsmustergesetz: in der Fassung v. 18. 7. 1953 [2. Auflage 1956. Reprint 2011]
 9783111392943, 9783111030463

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

S A M M L U N G

ISIg

G U T T E N T A

JU 244

Patentgesetz und

Gebrauchsmustergesetz in der Fassung v. 18. 7. 1953 erläutert von

Dr. jur. Rudolf Busse Senatspräsident beim Deutschen Patentamt

Zweite Auflage

Berlin

1956

W A L T E R DE G R U T T E R & CO. / B E R L I N W 3 5 vormals G. J. Göschen'sche Verlagshandlung · J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung · Georg Reimer · Karl J. Trübner · Veit & Comp.

Archiv-Nr. 21 1 244 Satz und Druck:

Berliner B u c h d r u c k e r e i Union GmbH., Berlin SW

Alle R e c h t e , yon

einschlieSlich

Photokopien

und

des R e c h t e s

Mikrofilmen,

der

Herstellung

vorbehalten

29

V o r w o r t zur 2. Auflage Der Wiederaufbau des gewerblichen Rechtsschutzes und die erstrebte Vereinheitlichung des durch viele Kriegs- und Uberleitungsbestimmungen zerrissenen Patentrechts ist endlich auf Grund des Fünften Überleitungsgesetzes in der B u n d e s f a s s u n g des Patentgesetzes vom 18. Juli 1953 zum Abschluß gekommen. Die Neuauflage des Kommentars enthält in völliger Umarbeitving den neuesten Stand der Rechtsprechung des Deutschen Patentamts und des Bundesgerichtshofs. Auch das Schrifttum ist nach Möglichkeit berücksichtigt, ohne hierdurch den gesetzten Rahmen des Buches zu sprengen. Das Buch bringt in seinem Aufbau eine systematische Einführimg, eine Erläuterung des neugefaßten P a t e n t g e s e t z e s und des ihm verwandten G e b r a u c h s m u s t e r g e s e t z e s , das gleichzeitig eine Bundesfassung erhalten hat, ferner einen z w i s c h e n s t a a t l i c h e n T e i l (Pariser Verbandsübereinkunft und Sonderverträge). Eine S t a a t e n t a b e l l e gibt zum Schluß eine kurze Übersicht über die Gesetzgebung der ausländischen Staaten. Gleichsam als Leitgedanke steht bei jedem Paragraphen zunächst die Erörterung seines G e s e t z e s z w e c k s voran. Jedes wesentliche Gesetzeswort ist zwecks leichter Auffindbarkeit mit einer Anmerkungszahl versehen; dabei ist der systematische Zusammenhang durch zusammenfassende Gruppierungen und verschiedene Druckart zu wahren gesucht. Verordnungen sind teilweise den Paragraphen, zu denen sie sachlich gehören, der Systematik wegen als Anhang beigefügt. Auf ein besonders ausführliches S a c h r e g i s t e r ist Wert gelegt. Das Buch will in dem schwierigen Gebiet des Patentrechts vor allem für die Praxis des Deutschen Patentamts ein übersichtliches Hilfsmittel sein. Hoffentlich wird es sich auch wieder als Leitfaden bei den Rechtskursen für technische Herren nützlich erweisen. Möge es wie schon die erste Auflage nicht nur bei den Beamten des Patentamts, den Patentanwälten, den Richtern, Rechtsanwälten, sondern auch in weiten Kreisen der Technik, der Industrie und Wirtschaft guten Eingang finden. München, im April 1956.

Dr. R u d o l f

Busse

Inhaltsverzeichnis

Seite

Abkürzungen und Schrifttum I. Einführung 1. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht 2. Die Bedeutung des Patentrechts 3. Wesen des gewerblichen Rechtsschutzes 4. G e s c h i c h t e des Patentrechts I. Bis zur Gründung des Reichs II. Die Bewegung f ü r ein Reichspatentgesetz, Patentgesetz von 1877 III. Das Patentgesetz von 1891 IV. Der I. Weltkrieg (1914—1918) und seine Auswirkungen V. Das Patentgesetz vom 5. 5.1936 VI. Der II. Weltkrieg (1939—1945) VII. Das Deutsche Patentamt in München 5. Erstes Uberleitungsgesetz vom 8. 7.1949 6. Fünftes Überleitungsgesetz vom 18. 7. 1953; Bundesfassung des Patentgesetzes 7. Europäisches Patentamt 8. Die Verfahrenssysteme in den verschiedenen Staaten 9. Verhältnis des Patentgesetzes zu anderen Gesetzen: ZPO, GbmG, GschmG, WZG, UWG, LitUrhG 10. Uberblick über das Patentrecht 11. Gebrauchsmusterrecht 12. Patentanwaltschaft II. Patentgesetz in der Fassung vom 18. 7.1953 A. Gesetzestext B. Erläuterungen zum Patentgesetz 1. A b s c h n i t t : D a s P a t e n t § 1 Patentfähige Erfindung § 2 Neuheit Anhang zu § 2: A. P r i o r i t ä t β - und Vorrechtsübersicht B. U n i o n s Priorität C. A u s S t e l l u n g s Priorität

§ 3 Erflnderprinzip

1

1 5 9 10 10 13 13 14 16 17 19 22 25 27 28 30 35 38 41 44 44 71 71 71 100 124 124 125 128

131 V

Inhaltsverzeichnis Seite

§

4 Anmelderfiktion Keine Doppelpatentierung Widerrechtliche Entnahme Anhang zu § 4: A. A r b e i t n e h m e r e r f i n d u n g B. A r b e i t s g e r i c h t s gesetz vom 3. 9.1053 § 5 Übertragungsanspruch § 6 Wirkung des Patentes Anhang zu § 6: K l a g e n Ü b e r s i c h t im Patentrecht § 7 Ausnahmen: a) Vorbenutzer b) Fahrzeuge § 8 c) Zwangslizenz für Staat Anhang zu §8: Übersicht. G e h e i m p a t e n t e , Zwangsl i z e n z , Zurücknahme § 9 Übertragbarkeit Anhang zu § 9 : L i z e n z v e r t r a g (Beispiel) § 10 Dauer Zusatzpatent § 11 Jahresgebühren Anhang zu §11: A. G e b ü h r e n e r l e i c h t e r u n g e n im Patentrecht (Übersicht) B. J a h r e s gebühren bei A l t - Patentanmeldungen und A l t - P a t e n t e n (Überpicht) § 12 Erlöschen Anhang zu § 12: A. E n t s t e h e n , E r l ö s c h e n und L ö s c h e n der Schutzrechte (Übersicht) B. Bestimmungen über die Z a h l u n g patentamtlicher Gebühren vom 1.10.1949 § 13 Nichtigkeitserklärung § 13a Nichtigkeit wegen Beschränkungserweiterung § 14 Lizenzbereitschaft halbe Jahresgebühr § 1 5 Zwangslizenz Zurücknahme des Patents § 16 Inlandsvertreter bei Auslandssitz

134 135 145 150 150 156 157 159 173 175 175 184 184 189 190 203 204 206 212 226 226 227 228 234 234 236 236 247 247 253 259 262

Abschnitt: Patentamt 267 § 17 PA-Mitglieder 267 Anhang zu § 17: 272 A. Bundes b e a m t e η gesetz vom 14. 7.1953 272 B. VO über die N e b e n t ä t i g k e i t der Beamten vom 24. 1. 1951 : 274

Inhaltsverzeichnis Seite

C. E r s t a t t u n g s gesetz vom 18.4.1937 § 18 Abteilungen § 19 Großer Senat § 20 Beschlüsse, Entscheidungen Anhang zu § 20: V e r w a l t u n g s z u s t e l l u n g s g e s e t z vom 3. 7.1952 § 21 Rechtsbeschwerde (fristlos) § 22 DPAVO als AusführungsVO § 23 Obergutachten § 24 Patentrolle Umschreibung Akteneinsicht Veröffentlichungen § 25 Generallizenz eingetragen 3. A b s c h n i t t : V e r f a h r e n i n P a t e n t s a c h e n § 26 Anmeldung § 27 Prioritätserklärung· § 28 Vorprüfungssystem § 29 Zurückweisung § 30 Bekanntmachungsbeschluß Anhang zu §30: Bktm. d. Präs. d. DPA über den Verkauf von Patentschriften und D r u c k s t ü c k e n der a u s g e l e g t e n U n t e r l a g e n von Patentanmeldungen vom 22.7.1955 § 30a Geheimpatent § 31 Bekanntmachungsgebühr § 32 Einspruch Erteilungs- oder Versagungsbeschluß Anhang zu §32: VO über M a ß n a h m e n auf dem Gebiet des Patent- und Warenzeichenrechts vom 1. 8.1053 § 33 Beweisaufnahme Kosten Anhang zu § 3 3 : M ü n d l i c h e Verhandlung und Kostenauferlegung § 34 Sachbeschwerde (befristet) § 35 Patenturkunde Rückzahlung § 36 Erflndernennung Anhang zu § 36: Bestimmungen über die N e n n u n g des E r f i n d e r s v. 16.10.1954 § 3'6a Patentbeschränkung Anhang zu § 36a: VO über D r u c k k o s t e n b e i t r ä g e f ü r Änderungen von Patentschriften auf Grund der B e s c h r ä n k u n g eines Patents v. 31.8.1954

276 276 284 285 292 297 303 304 307 311 318 327 330 332 332 354 356 360 366

372 373 375 387 389 389 394 396 397 405 408 409 413 415 418 VII

Inhaltsverzeichnis Seite

§ 37 Nichtigkeitsverfahren 419 a) Antrag 420 § 38 b) NiV. Einleitungsverfügung 426 Versäumnis 427 § 39 c) NiV. Entscheidung 427 § 40 d) NiV. Kosten 434 § 41 ZLi. Einstweilige Verfügung 440 § 42 NiV. Berufung (BGH) 445 Anhang zu §42: VO über das B e r u f u n g s v e r f a h r e n beim Reichsgericht in Patentsachen v. 30. 9.1936 452 § 43 Wiedereinsetzung i. d. v. St 454 § 44 Wahrheitspflicht 463 § 44a Druckschriften, Übersetzung 485 § 45 Geschäftssprache 466 § 46 Rechtshilfe 467 § 46a Armenrecht 468 § 46b AR. im Erteilungsverfahren 470 § 46c AR. im Beschränkungsverfahren 475 § 46d AR. im Nichtigkeitsverfahren 476 § 46e Armenanwalt 477 § 46f AR. Fristhemmung für Gebühr 482 § 46g Armenrechtsgesuch 482 § 46h AR. ZPO-Anwendung 485 § 46i AR. Nachzahlungspflicht 487 4. A b s c h n i t t : R e c h t s v e r l e t z u n g e n § 47 Unterlassungsklage Schadenersatz § 48 Verjährung § 49 Strafe wegen Patentverletzung § 50 Buße

489 489 492 500 502 505

5. A b s c h n i t t : V e r f a h r e n in P a t e n t s t r e i t s a c h e n 506 § 51 Landgerichte für Patentstreitsachen 506 § 52 Technischer Staatsanwalt (weggefallen) 513 § 53 Herabgesetzter Streitwert 513 § 54 Verbot der S'tufenklagen 516 6. A b s c h n i t t : P a t e n t b e r ü h m u n g 517 § 55 Auskunftspflicht 517 III. Anlagen 1. VO über das Deutsche Patentamt (DPAVO) v. 6. 7.1936 2. ÄnderungsVO zur DPAVO v. 1.8.1953 VIII

522 522 527

Inhaltsverzeichnis Seite

3. A n m e l d e b e s t i m m u n g e n für Patente v. 16.10.1954 4. M e r k b l a t t für Pätentanmelder (Okt. 1954) Beispiel eines Patenterteilungsantrags Beispiel einer Empfangsbescheinigung Anlage zum Merkblatt 5. 6. 7. 8.

528 533 541 542 543

Gesetz über die patentamtlichen G e b ü h r e n v. 22. 2.1956 545 Verzeichnis der P a t e n t k l a s s e n 548 Patentschriften - A u s l e g e s t e l l e n 550 a) VO über die Behandlung von Erfindungen von G e f ο 1 g s c h a f t s mitgliedern v. 12. 7.1942 551 b) DurchführungsVO zur VO über die Behandlung von G e f o l g s c h a f t s m i t g l i e d e r n v. 20.3.1943 552

9. a) Gesetz betr. den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf A u s s t e l l u n g e n v. 18. 3. 1904 (Anhang zu § 2) b) Änderungsgesetz v. 3. 4. 1949 zum Ges. betr. den Schutz von Erfindungen, Mustern und WZ auf Ausstellungen v. 18.3.1904 (Anhang zu § 2) 10. Bestimmungen über die N e n n u n g des E r f i n d e r s v. 16.10. 1954 (Anhang zu § 36) 11. VO über M a ß n a h m e n auf dem Gebiet des Patent- und Warenzeichenrechts ν. 1.8.1953 (Anhang zu § 32) 12. Bestimmungen über die Z a h l u n g patentamtlicher Gebühren ν. 1.10.1949 (Anhang zu § 12 B) 13. VO über D r u c k k o s t e n beiträge für Änderungen von Patentschriften auf Grund der B e s c h r ä n k u n g eines Patents v. 31. 8.1954 (Anhang zu § 36a) 14. Verwaltungszus t e l l u n g s g e s e t z v.3. 7.1952 (Anhang zu § 20) 15. VO über das Β e r u f u n g s v e r f a h r e n beim Reichsgericht in Patentsachen v. 30. 9.1936 (Anhang zu § 42) 16. A r b e i t s g e r i c h t s g e s e t z v. 3.9.1953 (Anhang zu § 4B) 17. a) Bundes b e a m t e η gesetz v. 14.7.1953 (Anhang zu § 17 A) .. b) VO über die N e ' b e n t ä t i g k e i t der Beamten i. d. Fassung V. 24.1.1951 (Anhang zu § 17 B) 18. Gesetz über das Verfahren von Fehlbeständen an öffentlichen Vermögen ( E r s t a t t u n g s g e s e t z ) i. d. Fassung v. 24. 1. 1951 (Anhang zu § 17 C) 19. E r s t e s Ü b e r l e i t u n g s g e s e t z v. 8. 7. 1949 20. a) Z w e i t e s Ü b e r l e i t u n g e g e s e t z v. 2. 7. 1949 b) Erste DurchführungsVO zum Zweiten Überleitungsgesetz v. 5. 11. 1949 21. F ü n f t e s Ü b e r 1 e i t u η g s gesetz v. 18.7.1953

129 130 413 389 236 418 292 452 156 272 274 276 557 669 673 562 IX

Inhaltsverzeichnis Seite

22. Gesetz über die V e r l ä n g e r u n g der Dauer bestimmter Patente v. 15. 7. 1951 564 23. Gesetz N r. 8 der AHK: Gewerbliche, literarische und künstlerische Eigentumsrechte a u s l ä n d i s c h e r Staaten und Staatsangehöriger 566 24. Erste DurchführungsVO zum Gesetz N. 8 der AHK v. 8. 5.1950 575 IV. a) Gebrauchsmustergesetz i. d. Fassung v. 18. 7.1953 § 1 Begriff Neuheit § 2 Anmeldung § 3 Gbfri.-Rolle § 3a Geheimgebrauchsmuster § 4 Instanzen § 5 Abs. 1 Wirkung des Gbm Abs. 2 Identität mit älterem Pat. oder Gbm Abs. 3 Widerrechtliche Entnahme Abs. 4 PatG-Bezugnahme § 6 Jüngeres Patent § 7 Löschungsanspruch L ö s c h u n g s verfahren §§8—11: § 8 a) Antrag § 9 b) Löschungsbeschluß § 10 c) Beschwerde § 11 d) Aussetzung bei Gericht § 12 Abs. 1 PatG-Vorschriften Abs. 2 Armenrecht § 13 Übertragbarkeit § 14 Schutzdauer Verlängerungsgebühr § 15 Abs. 1 Unterlassung Abs. 2 Schadenersatz Abs. 3 Verjährung § 16 Strafe § 17 Buße § 18 AG, LG Zivilkammern § 19 Gerichte für Patentstreitsachen § 20 Auslandssitz § 21 VO über das DPA § 22 Auskunftspflicht X

5β0 580 591 592 598 603 604 607 609 609 610 610 612 613 613 615 619 621 622 623 624 625 626 627 627 628 628 628 629 629 631 632 632

Inhaltsverzeichnis Seite

b) A n m e l d e b e s t i m m u n g e n für Gebrauchsmuster vom 16. 10. 1954 632 c) M e r k b l a t t für Gebraudismusteranmelder (Okt. 1954) 637 B e i s p i e l einer Gebrauchsmusteranmeldung 644

V. Patentanwaltswesen a) Patentanwaltsgesetz v. 28. 9. 1933 1. Abschnitt. Zulassung zur Patentanwaltschaft (§§ 1—8) . . . . 2. Abschnitt. Rechte und Pflichten des Patentanwalts (§§ 9—13) 3. Abschnitt. Anwaltskammer (§§ 14—36) 4. Abschnitt. Ehrengerichtliches Verfahren (§§37—51) 5. Abschnitt. Strafbestimmungen (§52) 6. Abschnitt. Ubergangs- und Schlußbestimmungen (§§ 53—65) b) P r ü f u n g s o r d n u n g für Patentanwälte v. 7.10.1933 c) Z w e i t e s Ü b e r l e i t u n g s g e s e t z v. 9.7.1949 d) Erste DurchführungsVO zum Zweiten Uberleitungsgesetz vom 5. 11. 1949 e) Gesetz über die B e i o r d n u n g von Patentanwälten in A r m e n s a c h e n v. 5. 2. 1938 f) Gesetz über die E r s t a t t u n g von Gebühren für im A r m e n r e c h t beigeordnete Vertreter in Patent- und Gebrauchsmustersachen v. 18. 7. 1953

VI. Internationaler Teil

646 646 646 650 652 657 662 663 667 669 673 674 675

678

A. Pariser Verbandsübereinkunft in der Londoner Fassung v. 1934 679 B. Deutsche Sonderverträge 686 I. Übersicht 686 a) Schweiz v. 13. 4.1892 u. 26. 5.1902 686 b) Vereinigte Staaten von Amerika v. 23.2.1909 687 c) Österreich v. 15. 2.1930 688 II. Nachkriegsabkommen 689

VII. Staatenübersicht

693

Sachweiser

701

XI

Abkürzungen und Schrifttum Abs ÄndVO AHK Ges. Nr. 8

1. DVO z. AHK Ges. Nr. 8 2. DVO z. AHK Ges. Nr. 8 Allfeld a. Μ Anm AnnStG Arch. f. bürg. Recht ArmPAnwG ArmPAnwGebG AusstellG BA bzw. BS BAnz Baumbach-Lauterbach Begrd Benkard

Absatz Änderungsverordnung Gesetz Nr. 8 der Alliierten Hohen Kommission: Gewerbliche, literarische und künstlerische Eigentumsrechte ausländischer Staaten und Staatsangehöriger vom 20.10.1949 Erste Durchführungsverordnung zum Gesetz Nr. 8 der Alliierten Hohen Kommission vom 8.5.1950 Zweite Durchführungsverordnung zum Gesetz Nr. 8 der Alliierten Hohen Kommission vom 9.11.1950 Allfeld, Kommentar zum Patent-, Geschmacksund Gebrauchsmustergesetz 1904 anderer Meinung Anmerkung Gesetz über die Errichtung von Annahmestellen für Patent-, Gebrauchsmuster- und Warenzeichenanmeldungen vom 5. 7.1948 Archiv für bürgerliches Recht Gesetz über die Beiordnung von Patentanwälten in Armensachen vom 5. 2.1938 Gesetz über die Erstattung von Gebühren für im Armenrecht beigeordnete Vertreter in Patentund Gebrauchsmustersachen vom 18. 7.1953 Gesetz betreffend den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf Ausstellungen vom 18.3.1904 Beschwerdeabteilung des RPA; seit 1936 Beschwerdesenat des RPA bzw. DPA Bundesanzeiger Baumbach-Lauterbach, Zivilprozeßordnung. Komm., Becksche Verlagsbuchhandl., München, 22. Aufl. 1954 Gesetzesbegründung Benkard, Patentgesetz u. Gebrauchsmustergesetz Komm., Becksche Verlagsbuchhandlg., München, 3. Aufl. 1954 XIII

Abkürzungen und Schrifttum Betr.Ber BGB BGBl BGH BGHZ Bkm B1 BMJ Busse WZG

Damme-Lutter D JZ DPA DPAVO

DRiZ DVO EGH Elster Festschr. 1927 Festschr. 1952 Furier GbmG Geschäftstät GewO XIV

Der Betriebs-Berater. Zehntagedienst für Wirtschafts-, Steuer- und Sozialrecht, Verlagsges. „Recht und Wirtschaft" m.b.H., Heidelberg Bürgerliches Gesetzbuch Bundesgesetzblatt Bundesgerichtshof Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen Bekanntmachung Blatt für Patent-, Muster- und Zeichenwesen mit Urheberrechtsteil. Herausgegeben vom Deutschen Patentamt, Carl Heymanns Verlag KG., München Bundesminister der Justiz Busse, Warenzeichengesetz nebst Pariser Verbandsübereinkunft und Madrider Abkommen, Komm., Stilkes Rechtsbibl. Nr. 40 Verl. Walter de Gruyter & Co., Berlin. 2. Aufl. 1939 Damme und Lutter, Das deutsche Patentrecht. Handbuch, Verlag Liebmann, Berlin, 3. Aufl. 1925 Deutsche Juristenzeitung, Beckscher Verlag, Berlin Deutsches Patentamt, München Verordnung über das Deutsche Patentamt vom 6. 7.1936, geändert durch Verordnung vom 1.8. 1953 zur Änderung der Verordnung über das Reichspatentamt Deutsche Richterzeitung, Monatsschrift, Carl Heymanns Verl. KG, Köln — Berlin Durchführungsverordnung Ehrengerichtshof für Patentanwälte Elster, Urheber- und Erfinder-, Warenzeichenund Wettbewerbsrecht. Verl. Walter de Gruyter & Co., Berlin, 2. Aufl. 1928 Festschrift des RPA, 1877—1927, herausgeg. vom RPA. Verl. Heymann, Berlin 1927 Festschrift des DPA, Bl. 1952, Juliheft Furier, Geschmacksmustergesetz, Komm., Carl Heymanns Verlag, Berlin 1950 Gebrauchsmustergesetz in der Fassung vom 18. Juli 1953 Geschäftstätigkeit des Reichspatentamts, Ergänzungsband zum Bl. f. PMZ. 1901 Gewerbeordnung für das Deutsche Reich

Abkürzungen und Schrifttum GG

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (Bonner Grundgesetz) vom 23.5.1949 GrS Großer Senat GRUR Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht. Zeitschrift der deutschen Vereinigung f ü r gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, Verlag Chemie GmbH, Weinheim/Bergstr. GschmG Gesetz betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen (Geschmacksmustergesetz) vom 11.1.1876 GVG Gerichtsverfassungsgesetz HGB Handelsgesetzbuch JMB1 Justizministerialblatt; seit 1933 Deutsche Justiz Isay Isay, Patentgesetz und Gesetz betr. den Schutz von Gebrauchsmustern. Komm., Verlag Franz Vahlen, Berlin, 6. Aufl. 1932 Jungmann Jungmann, Das internationale Patentrecht; mitwirk. Dr. Elten; Verl. Heymann, Berlin 2. Aufl. 1933 JurR Juristische Rundschau, Verlag Walter de Gruyter & Co., Berlin JW Juristische Wochenschrift, Berlin JZ Juristenzeitung, Verlag J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen KG Kammergericht Kirchhoff Kirchhoff, Das deutsche Patentwesen, Deutscher Zentralverlag GmbH, Berlin, 2. Aufl. 1949 Kisch Kisch, Handbuch des deutschen Patentrechts. Verlag Bensheimer, Mannheim, 1923 Klauer Klauer-Möhring, Patentgesetz und Gebrauchsmustergesetz. Komm., Verlag Franz Vahlen, Berlin, 2. Aufl. 1940 Klauer PAnwG Klauer, Patentanwaltsgesetz, Kommentar, Verlag Vahlen 1933 Klauer, Vereinheitl. . . . Klauer, Die Vereinheitlichung des Patentwesens im Altreich und in der Ostmark. Komm., Verlag Franz Vahlen, Berlin, 1940 KO Konkursordnung Kohler Hdb Kohler, Handbuch des deutschen Patentrechts. Verlag Bensheimer, Mannheim 1900—1901 Kohler Lehrb Kohler, Lehrbuch des Patentrechts, 1909 Krauße Krauße-Kat'tluhn-Lindenmaier, Patentgesetz, Komm., Carl Heymanns Verlag, Berlin, 3. Aufl. 1944 XV

Abkürzungen und Schrifttum Kühnemann

Lindenmaier LG

Kühnemann, Patentgesetz in Pfundtner-Neubert, Das neue Deutsche Reichsrecht. Industrieverlag Späth & Linde, Berlin 1936 Lindenmaier, Patentgesetz, Komm., Carl Heymann Verl. KG, Köln — Berlin, 4. Aufl. 1955/6 Landgericht

LMG Lutter

Lebensmittelgesetz Lutter, Patentgesetz mit Gebrauchsmustergesetz, Komm., Verlag Walter de Gruyter & Co., Berlin, 10. Aufl. 1936 MA Der Markenartikel, Monatsschrift, C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, München 1. MaßnVO v. 1. 9.1939 . Verordnung über Maßnahmen auf dem Gebiete des Patent-, Gebrauchsmuster- u. Warenzeichenrechts vom 1. 9.1939 2. MaßnVO v. 9.11.1940 Zweite Verordnung über Maßnahmen auf dem Gebiete des Patent-, Gebrauchsmuster- und Warenzeichenrechts vom 9.11.1940 1. aoMaßnVO v. 10.1.1942 Verordnung über außerordentliche Maßnahmen im Patent- und Gebrauchsmusterrecht vom 10.1.1942 2. aoMaßnVO 12. 5.1943 Zweite Verordnung über außerordentliche Maßnahmen im Patent- und Gebrauchsmusterrecht vom 12. 5.1943 MaßnVO v. 1.8.1953 .. Verordnung über Maßnahmen auf dem Gebiet des Patent- und Warenzeichenrechts vom 1. 8.1953 MDR Monatsschrift für Deutsches Recht, Deutsche Rechtsprechung. Verlags-G.m.b.H., Hamburg Mitt

Mitteilungen der deutschen Patentanwälte; herausgeg. vom Vorstand der Patentanwaltskammer. Heymanns Verlag

MuW

Markenschutz und Wettbewerb, Monatsschrift. Verlag für Staatswissenschaften und Geschichte G.m.b.H., Berlin

NA bzw. NS

Nichtigkeitsabteilung, seit 1936 Nichtigkeitssenat des RPA bzw. DPA

NJW

Neue Juristische Wochenschrift. C. H. Becksche Verlagsbuchhandlung, München

OLG Osterrieth

Oberlandesgericht Osterrieth, Lehrbuch des gewerblichen Rechtsschutzes. Verl. Deichert. 1908

XVI

Abkürzungen und Schrifttum ΡAnw

Patentanwalt

PAnwG PatGebG

Patentanwaltsgesetz vom 28. 9.1933 Gesetz über die patentamtlichen Gebühren vom 5.5.1936, geändert 18. 7.1953 Gesetz über die Verlängerung der Dauer bestimmter Patente vom 15.7.1951 Patentgesetz in der Fassung vom 18. 7.1953 Pietzcker, Pätentgesetz, Kommentar (§§ 1—2 Pat G). Verlag de Gruyter & Co., Berlin 1929 Pinzger, Das deutsche Geschmacksmusterrecht, Kommentar. Verlag Stilke, Berlin 1932 Präsidialbescheid des RPA bzw. DPA La Propri6t6 industrielle, Organ des internat. Büros für gewerblichen Rechtschutz, Bern Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums vom 20.3.1883, revidiert in Brüssel am 14.12.1900; in Washington am 2. 6.1911; im Haag am β. 11.1925 und in London am 2.6.1934 Reichs-Rechtsanwaltsordnung in der Fassimg vom 21.2.1936 Gebührenordnung für Rechtsanwälte

PatVerlG PG Pietzcker Pinzger Präsbesch Propr. ind PVÜ

RAnwO RAGebO Reimer

Reimer, Patentgesetz und Gesetz betr. den Schutz von Gebrauchsmustern. Komm. Bd. I—III, Verlag Albert Nauck & Co., 1950, Bd. III 1955

Reimer, Angestelltenerf

Reimer, Das Recht der Arbeitnehmererflndung. Erich Schmidt-Verlag, Berlin, 2. Aufl. 1951 Riemschneider-Barth .. Riemschneider-Barth, Die Gefolgschaftserfindung. Otto Eisner Verlagsges., Berlin, 2. Aufl. 1944 RFGG Reichsgesetz über die Angelegenheiten der Freiwilligen Gerichtsbarkeit vom 20. 5.1898 RG Reichsgericht RGBl Reichsgesetzblatt RGRKomm RGSt RGZ RPA

Das Bürgerliche Gesetzbuch. Kommentar der Reichsgerichtsräte. Verlag Walter de Gruyter & Co., Berlin, 9. Aufl. 1939 Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen Reichspatentamt

SaatgG

Saatgutgesetz vom 27. 6.1953 XVII

Abkürzungen und Schrifttum Schlegelberger HGB . . . Schlegelberger, Handelsgesetzbuch, bearbeitet von Geßler, Hefermehl, Hildebrandt, Schröder. Komm., Verlag für Rechtswissenschaft vorm. Franz Vahlen GmbH, Berlin, 2. Aufl. 1950 Seligsohn Seligsohn, Patentgesetz u. Gesetz betr. den Schütz von Gebrauchsmustern. Komm., Verlag Walter de Gruyter & Co., Berlin, 7. Aufl. 1952 SJZ Süddeutsche Juristenzeitung siehe JZ (Juristenzeitung) Staub Staub, Kommentar zum Handelsgesetzbuch. Verlag Walter de Gruyter & Co., Berlin, 14. Aufl. 1933 Stein-Jonas-Schönke .. Stein-Jonas-Schönke, Zivilprozeßordnung. Komm., Verlag Mohr, Tübingen, 17. Aufl. 1951 bis 1953 StGB Strafgesetzbuch StPO Strafprozeßordnung Taschenbuch Taschenbuch des Gewerblichen Rechtsschutzes, herausgegeben v. Deutschen Patentamt, Carl Heymanns Verlag KG, 1955 1. ÜG Erstes Gesetz zur Änderung und Überleitung von Vorschriften auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes vom 8. 7.1949 1. DVO z. 1. ÜG Erste Durchführungsverordnung zum Ersten Gesetz zur Änderung und Uberleitung von Vorschriften auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes vom 1.10.1949 2. ÜG Zweites Gesetz zur Änderung und Überleitung von Vorschriften auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes vom 2. 7.1949 3. ÜG Drittes Gesetz zur Änderung und Überleitung von Vorschriften auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes vom 3.10.1951 4. ÜG Viertes Gesetz zur Änderung und Überleitung von Vorschriften auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes vom 20.12.1951 5. ÜG Fünftes Gesetz zur Änderung und Überleitung von Vorschriften auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes vom 18. 7.1953 UWG Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb vom 7. 6.1909 Tetzner Tetzner, Patentgesetz. Komm., Fachverlag Dr. N. Stoytseheff, Nürnberg, 2. Aufl. 1951 VO Verordnung VOAngErf XVIII

Verordnung über die Behandlung von Erfindungen von Gefolgschaftsmitgliedern vom 12. 7.1942

Abkürzungen und Schrifttum DVO z. VOAngErf Voigtländer-ElsterKleine VwZG A l l g W z. VwZG Weber WZG Zeller Zeller, Erfindervertragsr Zfl ZPO

Durchführungsverordnung zur Verordnung über die Behandlung von Erfindungen von Gefolgschaftsmitgliedern vom 20. 3.1943 Voigtländer-Elster-Kleine, Urheberrecht, Komm., Verlag Walter de Gruyter & Co., Berlin, 4. Aufl. 1952 Verwaltungszustellungsgesetz vom 3. 7.1952 Allgemeine Verwaltungsvorschriften zum Verwaltungszustellungsgesetz vom 3.10.1952 Weber, Die Grenzen des Gebrauchsmusterrechts, Heymanns Verlag, Berlin 1934 Warenzeichengesetz in der Fassung vom 18.7. 1953 Zeller, Gebrauchsmusterrecht. Carl Heymanns Verlag KG, Köln, 2. Aufl. 1952 Zeller, Erfindervertragsrecht. Carl Heymanns Verlag KG, Köln, 1952 Zeitschrift für Industrierecht Zivilprozeßordnung vom 8.11.1933, Fassung vom 20. 9.1950

XIX

I. Einführung 1. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht L Gewerblicher Rechtsschutz A. Umfang Der g e w e r b l i c h e R e c h t s s c h u t z umfaßt einzelne historisch selbständig entwickelte Materien, die sich im Gewerbe verwirklichen, und zwar den: 1. Schutz der schöpferischen Leistung auf t e c h n i s c h e m Gebiet: a) das P a t e n t r e c h t , es ist das Recht an neuen gewerblichen Erfindungen, b) das G e b r a u c h s m u s t e r r e c h t , es bezieht sich auf die neue Gestaltung und Anordnung von Gebrauchsgegenständen als Raumform („kleiner Patentschutz"), c) das G e s c h m a c k s m u s t e r r e c h t , das sich bei gewerblichen Mustern (Flächenmustern) und Modellen (plastischen Mustern) an den ästhetischen Geschmack wendet („kleiner Kunstwerkschlitz") — im Gegensatz zum Gebrauchsmuster, das die Verbesserung der Gebrauchsform betrifft. 2. Schutz im W e t t b e w e r b (als Schutz des ehrbaren Kaufmanns): d) das Recht an den W a r e n b e z e i c h n u n g e n , nämlich Warenzeichen (WZG) und Ausstattung (§ 25 WZG), e) den N a m e n s - und F i r m e n s c h u t z (§12 BGB, § 16 WZG), f) den Schutz gegen u n l a u t e r e n W e t t b e w e r b (UWG). B. Die Rechtsquellen des gewerblichen Rechtsschutzes sind im wesentlichen: I. Die Bundesgesetze 1. Η a u ρ t gesetze: a) das Patentgesetz in der Fassung vom 18. 7. 1953 b) das Gebrauchsmustergesetz in der Fassung vom 18. 7. 1953 c) das Gesetz betr. das Urheberrecht an Mustern und Modellen (Geschmacksmustergesetz) vom 11. 1. 1876, geändert durch Gesetz vom 21. 10. 1922 d) das Warenzeichengesetz in der Fassung vom 18. 7. 1953 e) das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb vom 7. 6. 1909, geändert durch Gesetz vom 21. 3. 1925, 9. 3. 1932 und 26. 2. 1935. Siehe umstehende Tabelle auf S. 3. 2. Deutsche N e b e n gesetze, ζ. B. Gesetz betr. den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf Ausstellungen v. 18. 3. 1904. 1

1

I. Einführung

A u s f ü h r u n g s v e r o r d n u n g e n , ζ. Β. Verordnung über das Deutsche Patentamt v. 6.7.1936 in der Fassung der ÄnderuiigsVO hierzu ν. 1. 8. 1953. Außerdem Anmeldebestimmungen, Kriegsverordnungen. Über Ermächtigung zum Erlaß von Rechtsverordnungen vgl. Art. 80, Abs. 1 GG. II. Die Staatsverträge des Deutschen Reichs bzw. der Bundesrepublik Deutschland: 1. Internationale Verbandsabkommen (Multilaterale Verträge). I n t e r n a t i o n a l e U n i o n (vgl. unten S. 678; 693): a) P a r i s e r V e r b a n d s ü b e r e i n k u n f t vom 20. 3. 1883 zum Schutze des gewerblichen Eigentums (revidiert in Brüssel 1900, Washington 1911, im Haag 1925, in London 1934). Sie betrifft Patente, Gebrauchsmuster, Geschmacksmuster und Warenzeichen, sie gibt Richtlinien für die Gesetzgebung der Verbandsstaaten (ζ. B. Gleichberechtigung, Prioritätsfristen). b) M a d r i d e r M a r k e n a b k o m m e n = Madrider Abkommen v. 14. 4. 1891 betr. die internationale Registrierung von Fabrik- und Handelsmarken (revidiert in Brüssel 1900, Washington 1911, im Haag 1925, in London 1934); vgl. Bl. 1956 S. 32. c) M a d r i d e r H e r k u n f t s a b k o m m e n = Madrider Abkommen vom 14. 4. 1891 betr. die Unterdrückung falscher Herkunftsangaben auf Waren (revidiert in Washington 1911, im Haag 1925, in London 1934); vgl. Bl. 1956 S. 31. d) H a a g e r M u s t e r a b k o m m e n = Haager Abkommen vom 6. 11. 1925 betr. die internationale Hinterlegung der gewerblichen Muster oder Modelle (revidiert in London 1934); vgl. Bl. 1956 S. 32. Die Bundesrepublik Deutschland ist Mitglied der Internationalen Union. Die Pariser Verbandsübereinkunft ist auch im Verhältnis der Feindstaaten zueinander durch den Krieg nicht außer Kraft getreten, der Verbandsschutz ruhte vielmehr während des Kriegszustandes nur de facto (BGH in Bl. 1954 S. 54). Die internationalen Abkommen über gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht wurden durch den Krieg nicht suspendiert, sondern nur durch Beeinträchtigung in Auswirkung des Krieges zeitweilig gehemmt, weswegen es einer förmlichen Wiederinkraftsetzung für ihre Wiederanwendung nicht bedurfte. 2. S o n d e r v e r t r ä g e mit Einzelstaaten, ζ. B. mit Schweiz v. 13. 4. 1892, geändert 26. 5. 1902 und Vereinigte Staaten von Amerika v. 23. 2. 1909. In der Bundesrepublik anwendbar (vgl. auch schweizerische Gerichtsurteile Bl. 1953 S. 18, 429 und Wiederanwendung betr. USA, Bektm. v. 5. 1. 1954, BGBl. II 1954 S. 13 = Bl. 1954 S. 44). Die deutschen Sonderverträge mit neutralen Staaten sind als in Kraft befindlich zu betrachten. Sonderverträge mit anderen Staaten gelten als suspendiert, soweit sie nicht wieder in Kraft gesetzt sind. VgL S. 686, 689.

2

1. Gewerblicher Rechtsschutz

1

Uberblick über den gewerblichen Rechtsschutz 1.

B e g r i f f :

2. a ) B e h ö r d e : b ) R ο 11 e : 3.

P r ü f u n g s s y s t e m :

I. P a t e n t : Neue E r f i n d u n g , werbl. Verwertung (1. P a t G )

II. G e b r a u c h s m u s t e r : die ge- Arbeitsgerätschaften oder Gegestattet b r a u c h s g e g e n s t ä n d e , soweit sie dem Arbeits- oder G e b r a u c h s z w e c k durch eine neue Gestaltung, Anordnung oder Vorrichtung dienen sollen (9 1 G b r a G )

Patentamt Patentrolle la) V o r p r ü f u n g » system f ü r A n m e l d u n g e n s e i t 1. 1. 1952 (§ 1 d . 4. Ü G ) ; b) d a g e g e n A n m e l d e s y s t e m f ü r A n m e l d u n g e n 1. 10. 1948 b i s 31. 12. 1951 (§ 3 N r . 1, 4, 6 U. 7 d . 1. Ü G ) 2 A u f g e b o t s system a) 4 ( f r ü h e r 3) M o n a t e E i n s p r u c h s f r i s t (§ 3 Z i f f . 3 d . 1. Ü G ; a b 1 . 1 . 1 9 5 5 w i e d e r 3 M o n a t e (§ 17 d . 5. Ü G , § 32 PatG); b ) E i n s p r u c h s g e b ü h r D M 36,— n u r z u l b ) (§ 3 N r . 4 d . 1. Ü G ) ; a b 1. 1.1955 w e g g e f a l l e n (§ 17 d . 5. Ü G )

Patentamt Gebrauchsmusterrolle A n m e l d e

system

4. R e c h t e n t s t e h t mit:

Rechtskraft des Erteilungsbes c h l u s s e s (§ 6). V o r l ä u f . S c h u t z m i t B e k a n n t m a c h u n g (§ 30). R o l leneintragung nur d e k l a r a t o r i s c h

5.

S c h u t z d a u e r :

18 J a h r e Frist beginnt mit d e m Tage, der a u f d i e A n m e l d u n g f o l g t (§ 10)

6.

G e s e t z :

P a t G (1936) 18. 7. 1953

1.

B e g r i f f :

III. G e s c h m a c k s m u s t e r : Neue und eigentümliche Erzeugnisse, deren Gestaltung dem ä s t h e t i s c h e n G e s c h m a c k (nicht dem Geb r a u c h s z w e c k ) d i e n e n soll (vgl. § 1 GschmG)

IV. W a r e n z e i c h e n : Zeichen, die z u r U n t e r s c h e i d u n g des Geschäftsbetriebs des A n m e l d e r s v o n gleichen oder gleichartigen Waren anderer Geschäftsb e t r i e b e d i e n e n (§ 1 W Z G )

B e h ö r d e :

Amtsgericht Ausnahme: Patentamt (Urheberrechtsabt.) f ü r Sitz im A u s l a n d o d e r Sowjet. Besatzungsgebiet Deutschlands (5. Ü G § 4)

Patentamt

Rolle:

Musterregister

2. a )

b) 3.

P r ü f u n g s s y s t e m :

1'

A n m e l d e system (§ 10 G s c h m G )

Rolleneintragung ( k o n s t i t u t i v )

3 Jahre + nur einmal Verläng e r u n g 3 J a h r e (§ 14 G b m G ) GbmG

(1936)

18. 7. 1953

Zeichenrolle a) b e s c h r ä n k t e s V o r p r ü f u n g ! s y s t e m (auf a b s o l u t e Versagungsgründe) und b) A u f g e b o t s s y s t e m . 3 M o n a t e (früh. 1 Mt.) W i d e r s p r u c h s f r i s t (5 5). Widers p r u c h s g e b ü h r D M 12,— (S 11 1. Ü G . , § 5 A b s . 5 W Z G ) S t a t t b) v o r l ä u f i g e S c h n e l l e i n t r a g u n g (§ 2 d . 4. Ü G . , β 6a WZG)

3

1

I. Einführung

4. Recht entsteht mit:

Anmeldung unter Niederlegung Rolleneintragung eines Exemplars ((§ 7 GschmG) (konstitutiv) Registereintragung nur d e - Dagegen A u s s t a t t u n g (525 klaratorisch WZG) durch Verkehrsgeltung

5. S c h u t z dauer:

3 Jahre, Verlängerung bis 15 10 Jahre, unbegrenzt verlängerJahre (§ 8) bar um je 10 Jahre (§ 9).

6. G e s e t z :

Ges. betr. das Urheberrecht an Mustern u. Modellen (GschmG) 1876, vgl. KunstschutzG 1907

WZG (1936) 18. 7. 1953.

II. Urheberrecht Das Urheberrecht schützt dagegen die schöpferische Leistung auf n i c h t t e c h n i s c h e m Gebiet; es umfaßt 1. L i t e r a r i s c h e s U r h e b e r r e c h t . Gesetz betr. das Urheberrecht an Werken der Literatur und Tonkunst von 1901, geändert 22.5.1910, 13.12.1934 (Literarisches Urheberrechtsgesetz). Geschützt sind Schriftwerke, Reden, Tonwerke, Abbildungen (sofern nicht Kunstwerk). Recht e n t s t e h t mit verkehrsmäßiger Konkretisierung; irgendwie sinnlich wahrnehmbar z. B. durch schriftliche Festlegung, Vortrag, Herstellung. Schutz: 5 0 J a h r e nach dem Todesjahr des Verfassers und mindestens 10 Jahre nach dem Schlüsse des Erscheinungsjahres (§§ 29, 34 LUG); vgl. Gesetz zur Verlängerung der Schutzfristen im Urheberrecht vom 13.12.1934. Anhang: V e r l a g s r e c h t (Ges. über das Verlagsrecht v. 1901) betrifft das Rechtsverhältnis zwischen Urheber und Verleger (dem gewerbsmäßigen Verbreiter). 2. K ü n s t l e r i s c h e s U r h e b e r r e c h t . Gesetz betr. das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie von 1907, geändert 22. 5.1910 und 13.12.1934 (Kunstschutzgesetz). Geschützt sind: a) Werke der b i l d e n d e n K ü n s t e (Gemälde, auch Kunstgewerbe), Bauwerke — 50 J a h r e nach dem Todesjahr des Urhebers (§§ 25, 29 KUG); b) Werke der P h o t o g r a p h i e — 25 J a h r e nach Ablauf des Erscheinungsjahres, höchstens 25 Jahre nach dem Tode des Urhebers. Z w i s c h e n s t a a t l i c h e s U r h e b e r r e c h t : Revidierte B e r n e r U b e r e i n k u n f t zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst v. 13.11.1908, revidiert in Rom 2. 6.1928 (RGBl. 1933 II S. 889), in Brüssel 26.6.1948. Mitgliedstaaten dieses Internationalen Verbandes zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst vgl. Bl. 1956 S. 50. Internationale Ubereinkunft von Μ ο η t e ν i d e ο ν. 11.1.1889 betr. den Schutz 4

2. Bedeutung des Patentrechts

2

von Werken der Literatur und Kunst nebst Zusatzprotokoll v. 13.2.1889 (RGBl. 1927 II S. 96). Welturheberrechtsabkommen v. 6. 9.1952 von Bundesrepublik Deutschland 1955 ratifiziert (GRUR 1956 S. 69).

2. Die Bedeutung des Patentrechts I. Der Erfinder ist der Lehrer der Nation (Damme-Lutter S. 8). Der Patentschutz soll den Gewerbefleiß fördern. Die Patenterteilung ist gleichsam ein Entgelt dafür, daß der Erfinder sein Geheimnis der Allgemeinheit preisgibt (RG in Bl. 1900 S. 148). Dem Inhalt des Patentrechts liegt ein doppelter Zweck zugrunde: 1. Einerseits soll der E r f i n d e r geschützt werden, da er zuerst ein Wertobjekt f ü r die Volkswirtschaft geschaffen hat. Deswegen gibt ihm das Patentgesetz ein Sonderrecht, und zwar die ausschließliche Nutzung dieses wirtschaftlichen Gutes f ü r bestimmte Jahre. 2. Andererseits gilt es die nationale Gewerbsamkeit zu fördern. Diesem a l l g e m e i n e n I n t e r e s s e wird dadurch entgegengekommen, daß die Erfindung durch die Pflicht öffentlicher Bekanntmachung als Fabrikgeheimnis nicht entschwindet und nach der Schutzfrist von jedermann als Gemeingut benutzt werden kann. Über den r e c h t s p h i l o s o p h i e c h e n und g e s e t z e s p o l i t i s c h e n Grund des Patentschutzes bestehen folgende Theorien: 1. U r h e b e r r e c h t s t h e o r i e : Der Erfinder erhält gerechterweise seinen Lohn für die Arbeit. 2. V o l k s w i r t s c h a f t l i c h e T h e o r i e : Das Interesse der Allgemeinheit erfordert einerseits, daß Erfindungen durch Erfinderschutz gefördert werden, andererseits aber, daß der Erfinderschutz nur so weit gewahrt wird, als er der Allgemeinheit nützt. 3. V e r t r a g s t h e o r i e (in Deutschland kaum verbreitet): Das Patent ist ein Vertrag zwischen Staat und Erfinder. II. Seit der Schaffung eines einheitlichen deutschen Patentrechts 1877 bis zum Jahre 1945 wurden auf etwa 2.4 Millionen Patentanmeldungen rund 767 000 Patente erteilt, so daß nur etwa ein Drittel der Anmeldungen zur Patenterteilung führen. Ein Fünftel aller Anmeldungen geht aus dem Auslande ein. Nur 5 % erreicht die volle Schutzdauer von 18 Jahren. Die Zahl der Anmeldungen betrug in steigender Kurve 1878: 6000 Anmeldungen, im Jahre 1890: 12 000, 1910: 45 000, sodann nach einem Höchststand 1930 : 78 400, im Jahre 1935: 53 600; beim DPA 1952: 59 000, 1953: 60 200, 1954 : 59 000, 1955 : 55 000 Anmeldungen (Festschr. Bl. 1952 S. 239, 1953 S. 130, 1954 S. 104, 1955 S. 106, 1956 S. 69). Aus diesen erheblichen Zahlen läßt sich schon erkennen, einerseits wie stark sich das erfinderische Talent in Deutschland betätigt hat, andererseits welch hohen Wert die Wirtschaftskreise dem Patentschutz beilegen. Fast alle bedeutenden Gedanken, denen der Aufschwung unserer Technik und Industrie zu danken ist, nahmen ihren Weg zum Patentamt, um hier den Stempel der technischen Neuheit und je nach den Umständen auch 5

2

I. Einführung

die Anerkennung der wissenschaftlichen Priorität zu erhalten. Manches Patent hat eine befruchtende anregende Kraft auch insofern gezeigt, als die Patentierung von Erfindungen, die neue Wege wiesen, das Anfangsglied einer weiteren Kette von Ausbaupatenten bildete. Die Zuverlässigkeit der patentamtlichen Neuheitsprüfung ergibt sich daraus, wie selten ein erteiltes Patent ganz oder teilweise für nichtig erklärt wurde. Für die Zeit von 1877 bis 1945 verhielten sich die Nichtigkeitserklärungen zu den erteilten Patenten wie 3 zu 1000. Durch die Neuheitsprüfung wurde nur etwa auf jede 3. Anmeldung ein Patent erteilt (Festschr. 1927 S. 6, 1952 S. 238). Hierdurch ergab sich eine wertvolle Gewähr für die Erfindung sowohl für den Patentinhaber wie auch für Dritte. Das deutsche Patent wird in den Wirtschaftskreisen als ein wertvolles Gut und eine wirksame Waffe im redlichen Wettbewerb angesehen. Welches Ansehen das Patentamt gerade in seiner Prüfungstätigkeit in der ganzen Welt genoß, kann man schon daraus erkennen, daß Ausländer ihre ausländischen Erfindungen oft bisweilen nur deswegen in Deutschland anmeldeten, um festzustellen, was diese Erfindung überhaupt für einen Wert hat. Hatte die Erfindung das Feuer der Prüfung im Patentamt bestanden, so fanden sich auch Interessenten, um dem Erfinder die Erfindung abzukaufen. So hat das Patentamt in den bald 80 Jahren seines Bestehens einen bestimmenden Einfluß auf das Rechtsleben und das wirtschaftliche Gedeihen weiter Volkskreise ausgeübt. Beim Deutschen Patentamt g i n g e n in der Zeit vom 1. 10. 1 9 4 8 b i s 3 1. 1 2. 1 9 5 5 e i η (vgl. Bl. 1956 S. 69): a) Patentanmeldungen 416 000 Neu + 85 000 Alt hiervon erteilte Patente 140 000 b) Gebrauchsmusteranmeldungen 308 000 hiervon eingetr. Gebrauchsmuster 115 000 c) Warenzeichenanmeldungen 171 000 + 2000 Alt hiervon eingetr. Warenzeichen 85 000 III. Das D e u t s c h e P a t e n t a m t ist zuständig für die Eintragung von Patenten, Gebrauchsmustern und Warenzeichen. Es umfaßt nebeneinander und (bei 2 Instanzen) übereinander eine Mehrheit von Behörden mit verschiedenen Aufgaben (s. Tabelle): 1. bei P a t e n t e n : a) die Erteilung in I. und II. Instanz (Prüfungsstelle, Beschwerdesenat), b) die Nichtigkeitserklärung in I. Instanz (Nichtigkeitssenat). 2. bei G e b r a u c h s m u s t e r n : a) die Eintragung (Gebrauchsmusterstelle, Beschwerdesenat), b) die Löschung in I. und II. Instanz (Gebrauchsmusterabteilung, Beschwerdesenat). 3. bei W a r e n z e i c h e n : a) die Eintragung (oder bei international registrierten Marken die Schutzbewilligung), in I. und II. Instanz (Prüfungsstelle, Beschwerdesenat), 6

2. Deutsches Patentamt

2

b) in bestimmten Fällen die Löschung in I. und II. Instanz (Wärenzeichenabteilurig, Beschwerdesenat), 4. die Führung der betreffenden „ R o l l e n " (Register) zu 1, 2 und 3, außerdem G e s c h m a c k m u s t e r register (bei Auslandssitz). 5. bestimmte die P a t e n t a n w ä l t e betreffende Angelegenheiten (vgl. unten S. 8, 42). Deutsches Patentamt München Nebeneinander und bei 2 Instanzen übereinander eine Mehrheit von Behörden mit verschiedenen Aufgaben: I. Patente Nichtigkeitsklage Α Erteilung (§ 37 PatG) 1. I n s t a n z : Nichtigkeitssenat Prüfer (Bes.: 2 Re. + 3 Te.) (1) Berufung (§ 42 PatG) Rechtsmittel: a) Sachl. Be- b) Rechtsbeschwerde schwerde (§34 PatG) (§21 PatG) Frist: 6 Wochen 1 Monat 300 DM 60 DM Gebühr: Beschw. 2. I n s t a n z Beschw. Bundesgerichtshof Sen. (fr. Reichsgericht) Sen. (Bes.: 3) 1. Zivilsenat (Bes.: 3) (Bes.: 5 Re.) II. Gebraudismuster Β Löschungsklage Α Eintragung (§7 GbmG) Gebrauchsmusterstelle 1. I n s t a n z Gebrauchs musterabt. (Bes.: 1 Re. + 2 Te.) (§ 4 Abs. 4 GbmG) Beschwerde (§ 10 Rechtsmittel: Beschwerde (früher Vorstellung) (§ 4 Abs. 2 GbmG) GbmG) 1 Monat Frist: 1 Monat 60 DM 250 DM Gebühr: Beschwerdesenat Beschwerdesenat .Instanz: (Bes.: 1 Re. + 2 Te.) (Bes.: 2 Re. + 1 Te.) (§ 4 Abs. 5 GbmG) (§ 4 Abs. 5 GbmG) — Bei § 21 Beschwerde Bes.: 3 Re. — III. Warenzeichen Β LöschungsverΑ Eintragung fahren (bzw. Schutzbewilligung (§ 10 WZG) intern. Marken) Warenzeichenabt. Prüfer 1. I n s t a n z : (Bes.: 3) (1) Beschwerde (§13 Rechtsmittel: Beschwerde (§ 13 WZG) WZG) 1 Monat 1 Monat Frist: 250 DM 60 DM Gebühr: Beschwerdesenat 2. I n s t a n z : Beschwerdesenat (Bes.: 3) (Bes.: 3)

2

I. Einführung

IV. Rollenführung a) DPA M ü n c h e n für Neu-Patente, Neu-Gebrauchsmuster und NeuWarenzeichen (§ 24 Abs. 1 PatG, § 3 Abs. 1 GbmG, § 3 WZG). Außerdem bei Urheberrechtsabt. Geschmacksmusterregister (nur bei Sitz im Ausland oder Sowjet. Besatzungsgebiet Deutschland § 4 5. ÜG). b) Dienststelle B e r l i n für Alt-Patente, Alt-Gebrauchsmuster und AltWarenzeichen. V. Dienststelle Berlin (VO vom 20. 1. 1950, Bl. 1950 S. 28) Berlin: dagegen M ü n c h e n : A u f r e c h t er h a l t ung b) V e r l ä n g e r u n g 1. A l t - P a t e n t e a) nach Ges. Nr. 8 (Art. 5) nach 1. ÜG (§ 15) Pat.Verw.Abt. Pat.Abt. (Alt-Pat.) zuständig: (§ 13 1. DVO) (§17 1. ÜG) Alt-Pat.Rolle Rollenvermerk: c) 2. A11 -Gebrauchsmuster a) Aufrechterhaltung nach 1. ÜG (§ 15) Gbm. A b t . (§ 17) zuständig: b) Verlängerung nach Ges. Nr. 8 (Art. 5) Gbm S t . (§13 1. DVO) Rollenvermerk: c) Alt-Gbm.Rolle 3. A l t - W a r e n zeichen b) Verlängerung nach a) Aufrechterhaltung nach 1. ÜG (§ 15) Ges. Nr. 8 (Art. 5 Wz-Abt. (AltWz) zuständig: Wz-Abt. (§ 13 1. DVO) (§ 17 d. 1. ÜG) Rollenvermerk: c) Alt-WzRolle — Auskunfterteilung (Präs.Beschl. 1.2.1951, Bl. 1951, S. 35). Dagegen T r e u h a n d s t e l l e R P A B e r l i n (Magistrat Berlin), Amtshilfe (Schrb. 1. 8. 1950, Bl. 1950 S. 228). VI. Patentanwaltssachen a) Patentanwalts 1 i s t e (§lPAnwG); Erlaubnisschein für Erlaubnisscheininhaber (§ 9 d. 2. ÜG). b) P r ü f u n g s kommission: 3 = 2 Pat Amt 4- 1 PAnw. (§ 1 PrüfO f. PAnw.). c) Ehrengerichtsverfahren: 1. Instanz: Ehrengericht: 5 PAnw. (§ 39PAnwG). 2. Instanz: E h r e n g e r i c h t s h o f : 7 = 3 PatAmt + 4 PAnw. (§ 44 PAnwG). Das Patentamt ist seiner Funktion nach: 1. Gericht a) f r e i w i l l i g e G e r i c h t s b a r k e i t bei Patenterteilung oder -versagung, Gebrauchsmustereintragung, Warenzeicheneintragung oder -löschung; 8

3. Wesen des gewerblichen Rechtsschutzes

3

b) s t r e i t i g e G e r i c h t s b a r k e i t im Nichtigkeits-, Zwangslizenz- und Zurücknahmeverfahren in Patentsachen und im Gebrauchsmusterlöschungsverfahren; außerdem im Patenterteilungsverfahren (bestritten) bei widerrechtlicher Entnahme (§ 4 Abs. 3 PG). Nach BGH ist das Nichtigkeitsverfahren „seinem Wesen nach ein Verwaltungsstreitverfahren, in dem darüber entschieden wird, ob der Verwaltungsakt der Patenterteilung zu Recht ergangen ist-' (BGH in Bl. 1955 S. 303). Vgl. Völp Mitt. 1956 S. 41. 2. Verwaltungsbehörde. IV. Da der gewerbliche Rechtsschutz über die Grenze des Staates hinausdrängt, je mehr die Wirtschaft über den Inlandsmarkt auf den Weltmarkt übergreift, entsteht das Bedürfnis nach i n t e r n a t i o n a l e n Vereinbarungen. Deutschland entwickelte sich im vorigen Jahrhundert zu einem Industriewaren und Patente exportierenden Lande und damit verstärkte sich das Bedürfnis, im Auslande die gewerblichen Schutzrechte leichter und bequemer zu erlangen. So hat Deutschland z. B. im Jahre 1921 nach Italien, Frankreich, Großbritannien und den Vereinigten Staaten 6651 Patente exportiert, dagegen aus diesen Ländern nur 1813 Patente importiert (Festschr. 1927 S. 31). Diesem wirtschaftlichen Wettbewerb mit fremden Ländern passen sich zwischenstaatliche Vereinbarungen an. Es gibt hier zwei Wege: a) eine allgemeine internationale Vereinbarung wie die P a r i s e r V e r b a n d s ü b e r e i n k u n f t zum Schutz des gewerblichen Eigentums vom 30. März 1883 (revidiert in Brüssel 1900), in Washington 1911, im Haag 1925, in London 1934). Diesem Pariser Unionsvertrage gehören 43 Staaten (einschließlich Deutschland) mit einer Gesamtbevölkerung von 717 Millionen Menschen an (Bl. 1956 S. 31). Diese Übereinkunft gibt den Verbandsstaaten allgemeine Gesichtspunkte für die Patentgesetzgebung, worunter die Gleichberechtigung (Art. 2) und die einheitlichen Prioritätsfristen (Art. 4) hervorzuheben sind (vgl. unten S. 679). Die Bedeutung der Unionszugehörigkeit für die deutschen Wirtschaftskreise ist auch daraus erkennbar, daß jedes 5. deutsche Patent mit der Vorzugspriorität der früheren Anmeldung in einem anderen Unionsstaate ausgestattet ist, während deutsche Prioritätsbescheinigungen etwa 27 000 jährlich erteilt werden (Festschr. 1927 S. 27); vgl. Statistik der in bzw. aus den Unionsländern angemeldeten und erteilten Patente (BL 1939 S. 16, 1956 S. 92, 94). b) Einzelne S o n d e r v e r t r ä g e zwischen Einzelstaaten. Hierzu gehören z. B. die Sonderverträge Deutschlands mit der Schweiz und den Vereinigten Staaten, um den Ausführungszwang mehr als im Unionsvertrage abzuschwächen (vgl. unten S. 686, 690). 3. Wesen des gewerblichen Rechtsschutzes Die R e c h t s n a t u r des gewerblichen Rechtsschutzes war unter Eingruppierung teils in das Personenrecht, teils in das Sachenrecht, teils in das Recht der Schuldverhältnisse lange Zeit bestritten. Es bestanden verschiedene Theorien: 9

4

I. Einführung

I n dem Verbote, gewisse einem einzelnen vorbehaltene Handlungen vorzunehmen, wurde gesehen: I. ein s u b j e k t i v e s Recht, II. nur eine R e f l e x Wirkung des V e r b o t s . Aber auch innerhalb der Ansichten eines subjektiven Rechts (zu I) bildeten sich drei Meinungen hinsichtlich „gewerbliches Eigentum", „Persönlichkeitsrecht" und „Immaterialrecht" (Kohler S. 62): 1. die Theorie des g e w e r b l i c h e n E i g e n t u m s , dem das Urheberrecht als geistiges Eigentum hinzutritt; 2. die Theorie des P e r s ö n l i c h k e i t s - o d e r Individualr e c h t s baut sich auf dem Schutze der eigenen Person und ihrer Betätigung auf (Gierke S. 702, Allfeld S. 22); 3. die Theorie des I m m a t e r i a l g ü t e r r e c h t s stellt das Recht an unkörperlicher Sache dem Sachenrecht gleich (Kohler S. 7 und H a n d buch S. 55). Kohler hat das Recht an Erfindungen und Mustern dem Gebiet zu 3 (immaterielles Gut) und das Namen-, Firmen- und Warenbezeichnungsrecht sowie den Schutz gegen unlauteren Wettbewerb dem Gebiet zu 2 (Individualrecht) zugewiesen. I m allgemeinen haben sich die Ansichten dahin geklärt, daß es sich um einen Schutz gegen unlauteren Wettbewerb im weitesten Sinne h a n delt. Die ausschließliche Befugnis zur Verwertung ist ein subjektives Recht, und zwar absoluter Art im Sinne des § 823 Abs. 1 BGB. Zwar handelt es sich um ein Immaterialrecht im Gegensatz zu körperlichen Gegenständen, doch ist dieses kein ausschließliches Kennzeichen. Patent- und Gebrauchsmusterrecht sind mehr vermögensrechtlicher Natur, während Warenzeichen, Namen, Firma und Ausstattung dem Persönlichkeitsrecht zugehören (vgl. Theorie des Geistesgut-Wettbewerbsrechts, Elster S. 21; über Patentrecht und Sacheigentum Kisch in DIZ 1936 S. 666). Innerhalb des Gebietes des Patentrechts und des Musterrechts ist wiederum zu unterscheiden: 1 E r f i n d u n g e n und G e b r a u c h s m u s t e r . Diese verdanken ihre Eigenart nicht dem persönlichen Urheber, sondern ihren objektiven Eigenschäften. Daher werden beide nur geschützt, sofern sie neu sind. 2. die G e s c h m a c k s m u s t e r sind den Werken der bildenden Künste Zuzurechnen, die von der Individualität des Urhebers abhängig sind.

4. Geschichte des Patentrechts I. Bis zur Gründung des Reichs Dem griechischen und römischen Rechte war ein Schutz von Erfindungen unbekannt. Es lag daran, daß eine allgemeine und wissenschaftliche Technik noch fehlte. Im Mittelalter unterstand die Gewerbetätigkeit den Zünften und Innungen. Auch das Erfindungswesen wurde durch die Zünfte abgegrenzt, 10

4. Geschichte des Patentrechts

41

aber oft gehemmt. Die ausschließlichen Gewerbeberechtigungen wie Zwangs- und Bannrechte behielten gewisse Produktionen z. B. durch Mühlenzwang, Brauzwang einzelnen Berechtigten vor, doch handelt es sich hier nicht um einen Erfindungsschutz, da weder Neuheit noch Eigenart dieses Gewerbes maßgebend waren. Gegen Ende des Mittelalters kamen die landesherrlichen P r i v i 1 e g i e η in Frage, durch die die Bringer neuer Gewerbe gegen Konkurrenz geschützt wurden. Diese Privilegien wurden auch für neue Erfindungen erteilt. (Kohler Handbuch S. 20.) Wenn auch als ältestes Patentgesetz der Welt nach neuesten Forschungen das Patentgesetz Venedigs von 1474 gilt (für neue erfinderische Vorrichtung, ausführbar, nützlich; Neuheit, falls in Venedig noch nicht hergestellt; Mindestschutzdauer 10 Jahre), erfolgte doch sonst die Erteilung als Privilegien (Berkenfeld in GRUR 1949 S. 139). Die eigentliche, für die moderne Entwicklung bedeutsame Patentgesetzgebung beginnt erst in England (A); sie wurde fortentwickelt in F r a n k reich (B) und in den Vereinigten Staaten (C). Deutschland (D) lehnte sich an die Patentgesetzgebung dieser drei Länder an (Osterrieth S. 27). A. E n g l a n d Schon Mitte des 14. Jahrhunderts wurden Privilegien durch königliche Schutzbriefe (litterae patentes = offene Briefe) erteilt; daher die Bezeichnung „Patent". Im 16. Jahrhundert wurden Privilegien erst f ü r 10 Jahre, später bis zu 30 Jahren gewährt. Bei Erteilung eines Privilegs auf Öfen, die von einem Deutschen erfunden waren, wurde ζ. B. das Privileg für nichtig erklärt, falls der Patentinhaber nicht herüberkomme und die Erfindung innerhalb 2 Monate ausführe (Anfang des Ausführungszwangs). Diese Monopole wurden, als Geldquelle mißbraucht, in großer Menge und auf lebenswichtige Dinge willkürlich erteilt. Wegen der Preissteigerung durch Privilegienmißbrauch hob Königin Elisabeth im Jahre 1601 die schädlichen Monopole für notwendige Gebrauchsartikel, wie Salz, Essig, Branntwein, Pökelung von Fischen auf und stellte die übrigen unter das gemeine Recht (common law), so daß derjenige, der sich durch das Privileg beschwert fühlte, auf Grund der Gesetze Recht verlangen konnte. Gegen die Ubermenge der Privilegien wandte sich die Parlamentsakte (Statute of Monopolies) vom Jahre 1624 unter Jakob I. Dieses Antimonopolstatüt brachte als Pa'tentgesetz (früher als ältestes geltend) bereits vorbildliche Grundsätze für die Patenterteilung: 1. Zeitliche Beschränkung: Die S c h u t z d a u e r lief bis zu 14 Jahren (ausnahmsweise 21 Jahre) vom Tage der Erteilung. 2. Sachliche Beschränkung: Die Monopole von b e k a n n t e n Gewerben wurden f ü r unzulässig erklärt, dagegen sollten Patente auf neue Erfindungen, und zwar für neue Gewerbeerzeugnisse, erteilt werden können. 3. Nur dem „ e r s t e n und w a h r e n E r f i n d e r " (true and first inventor of new manufactures) war das Patent zu erteilen. 11

41

I. Einführung

4. Ausgeschlossen waren die g e s e t z w i d r i g e n oder dem G e m e i n w o h l s c h ä d l i c h e n Patente, namentlich solche, die die Lebensmittelpreise erhöhen. 5. Der Patent s c h ü t z betraf Ausführung und Herstellung. Dieses Statut von 1624 (sogen. Magna Charta der Erfinderrechte) war bis zum neuen Patentgesetz von 1835 (also 200 Jahre lang) das einzige Patentgesetz Englands. B. F r a n k r e i c h In Frankreich, das IV2 Jahrhunderte später folgte, dauerte die willkürliche Privilegienerteilung bis zur Französischen Revolution. Die Ordonnanz von 1762 betraf nur die Rechte der Privilegieninhaber. Während die Patenterteilung bisher nur als Gnadenakt und Belohnung f ü r geleistete geistige Arbeit angesehen wurde, zählte das französische Gesetz von 1791, das auch die Erteilung der Patente regelte, das Erfinderrecht zu den allgemeinen Menschenrechten und gab ihm ein Recht auf ausschließliche Nutzung der Erfindung. Das Patent war aber nichtig: bei Verschweigen wesentlicher Angaben, bei Beschreibung in vorveröfifentlichten Druckwerken und bei Nichtausübung binnen 2 Jahren ( A u s f ü h r u n g s z w a n g ) . Als P a t e n t b e h ö r d e wurde das Directoire des Brevets d'invention eingesetzt, wo auch ein Katalog der Erfindungen ( P a t e n t r o l l e ) geführt wurde. Dieses Gesetz wurde erst im Jahre 1844 durdi das heute noch geltende Gesetz in Frankreich abgelöst. C. V e r e i n i g t e S t a a t e n v o n A m e r i k a Das auf Grund der Verfassungsurkunde von 1787 erlassene Patentgesetz von 1790 schloß sich noch an das englische Vorbild an. In Nordamerika war es zuerst seit 1812 üblich, am Schlüsse der Beschreibung den wesentlichen Inhalt der Erfindung kurz darzustellen (Art P a t e n t a n s p r ü c h e ) . Das neue Patentgesetz vom Jahre 1836 brachte (im Gegensatz zu England und Frankreich) bereits das neue System, daß ein Patent erst dann erteilt werden durfte, wenn es von der Pätentbehörde auf Neuheit geprüft war ( V o r p r ü f u n g s s y s t e m ) . D. D e u t s c h l a n d In Deutschland ist die Geschichte des Patentrechts infolge der wirtschaftlichen Mißstände und der territorialen partikularistischen Zersplitterung noch jung. Bis in das 19. Jahrhundert gab es hier nur Privilegienschutz. Dann kam der wirre Rechtszustand der verschiedenartigen Landesgesetzgebung, ganz abgesehen von der Umständlichkeit, in jedem der vielen Einzelstaaten des deutschen Bundes das Patent zu erwirken. Die Übereinkunft der zum Zoll- und Handelsvereine verbundenen Regierungen wegen Erteilung von Erfindungspatenten vom Jahre 1842 war hier erfolglos. Bis in die 70er Jahre waren 29 Patentgesetze in Geltung: a) Eine eigene Patentgesetzgebung hatten z. B. Preußen, Bayern, Sachsen, Württemberg, Hannover, Hessen. In P r e u ß e n war die Patenterteilung Gnadensäche des Königs. Das preußische Patentgesetz (mit Vorprüfung) datiert erst vom Jahre 1845. In Β a y e r η erging ein Patentgesetz 12

4. Geschichte des Patentrechts

411

vom Jahre 1825, wonach das Patent ohne Prüfung auf Neuheit und Patentfähigkeit erteilt wurde; hier ragt das Gesetz von 1842 hervor. In W ü r t t e m b e r g regelte sich die Patenterteilung nach der revidierten Allgemeinen Gewerbeordnung von 1836. b) Die k l e i n e r e n Staaten machten die Patenterteilung davon abhängig, daß die Erfindung bereits in einem größeren Staate geschützt war. — In vielen Bundesstaaten wurden Erfindungsprivilegien im Verwaltungswege erteilt. c) Die H a n s e s t ä d t e und M e c k l e n b u r g hatten überhaupt k e i n e n Erfindungsschutz. II. Die Bewegung für ein Reichspatentgesetz. — Patentgesetz von 1877. Dem Erfinder gegenüber blieb die Stimmung zunächst noch ablehnend. Die Ubereinkunft der Zollvereinsstaaten „wegen Erteilung von Erfindungspatenten und Privilegien" von 1842 hatte nur allgemeine Leitsätze gemeinsam aufgestellt. Die Nationalversammlung in Frankfurt a. M. 1849 versuchte, hier reichsrechtliche Regelung herbeizuführen. Auf eine Anfrage des Preußischen Handelsministeriums von 1853 sprachen sich vier Fünftel der preußischen Handelskammern gegen das Erfinderrecht aus. Für die Reichsgesetzgebung gab 1871 die Reichsverfassung Art. 4 Ziff. 2, 5 („Erfindungspatente"), 6 und 13 die erforderliche Zuständigkeit (Art. 7 Ziff. 1, 2, 14, 16, Art. 158 der RV 1919, jetzt Art. 73 Nr. 9 GG 1949). Aber noch im Jahre 1872 beantragte die Preuß. Regierung beim Bundesrat Abschaffung des Erfinderschutzes. Man hielt den Erfinderschutz f ü r volkswirtschaftlich nachteilig und der Gewerbefreiheit widersprechend; doch der offenbare Fortschritt auswärtiger Staaten mit entwickeltem Patentschutz bewies das Gegenteil. Der Verein deutscher Ingenieure hatte das Verdienst, die Patentgesetzgebung vorwärts gebracht zu haben, indem er 1872 den Entwurf eines Patentgesetzes erscheinen ließ (vgl. Bluhm in GRUR 1952 S. 344). Unter diesem Drängen, insbesondere des Patentschutzvereins unter Werner Siemens, ging die Regierung an die Vorbereitung eines Entwurfs. Das P a t e n t g e s e t z vom 25. Mai 1877 (RGBl. 1877 S. 501) trat dann am 1. Juli 1877 in Kraft. Das „Kaiserliche Patentamt" wurde Patentbehörde für das gesamte Reichsgebiet. Erst durch dieses Patentgesetz mit einheitlichen Grundsätzen und mit Wirkung für das ganze Deutsche Reich erhielt der Patentsucher einen wirklichen sicheren und wertvollen Rechtsschutz für die Erfindung. III. Das Patentgesetz von 1891 Das deutsche Patentgesetz von 1877 wurde nur in einigen Punkten durch die Novelle vom 7. April 1891 geändert. Sie stellte einige Mängel des Gesetzes, insbesondere in der Organisation des Patentamts und im Verfahren, ab. Das Patentgesetz vom 7. April 1891 brachte: I. M a t e r i e l l e Ergänzungen: 1. Verhältnis zwischen 2 Anmeldungen mit ganz oder teilweise gleichem Erfindungsgegenstand. 13

4 III

ι

I. Einführung

2. Die Wirkung eines Verfahrenspatentes erstreckt sich auch auf die durch das Verfahren unmittelbar hergestellten Erzeugnisse. 3. Eine fünfjährige Ausschlußfrist für Nichtigkeitsklagen. II. F o r m e l l e Neuerungen für das Patentamt und das amtliche Verfahren: 1. Eine auf die Dauer berechnete Organisation des Patentamtes, so daß die nebenamtliche Stellung der Mitglieder im wesentlichen fortfiel. 2. Beschwerdeabteilungen wurden geschaffen, deren Tätigkeit in der 1. Instanz ausgeschlossen war. 3. Der sog. Vorprüfer konnte das Anmeldeverfahren nach selbständiger Prüfung durch ablehnenden Vorbescheid beenden. Als ergänzende Vorschriften ergingen das Gesetz über die P a t e n t a n w ä l t e vom 21.Mai 1900 und das Gesetz betr. den Schutz auf A u s s t e l l u n g e n vom 18. März 1904. Die Novelle vom 6. Juni 1911 änderte den § 11 PG dahin ab, daß die Zurücknahme des Patents eingeschränkt und unter gewissen Voraussetzungen eine Z w a n g s l i z e n z zulässig wurde. Schon im Jahre 1913 veröffentlichte die Reichsregierung den Entwurf eines neuen Patentgesetzes sowie Gebrauchsmustergesetzes (Bl. 1913 Heft 7/8 Beilage), dessen Vorlage aber durch den Krieg unterblieb. IV. Der I. Weltkrieg (1914—1918) und seine Auswirkungen Das Patentgesetz von 1891 wurde besonders unter Einwirkung des Krieges stellenweise umgestaltet, insbesondere in der Organisation des Reichspatentamts und im Gebührenwesen. Der Weltkrieg schuf namentlich zwei wichtige Aufgaben: 1. Anmelder und Patentinhaber waren vor den Rechtsnachteilen des Kriegszustandes zu schützen, daher wurden G e b ü h r e n s t u n d u n g und die W i e d e r e i n s e t z u n g in den vorigen Stand gegen Fristversäumung eingeführt. Der wegen seiner unwiderruflichen Wirkung für den Anmelder gefährliche Vorbescheid wurde beseitigt. 2. Die Patentbehörde war durch E i n s c h r ä n k u n g d e s K o l l e g i a l s y s t e m s arbeitsfähig zu halten. Daher wurde die Prüfung und Patenterteilung der Prüfungsstelle (einem einzigen technischen Mitglied der Anmeldeabteilung) überwiesen. Die Beschwerdeabteilung erhielt statt 5 nur noch 3 Mitglieder. Hervorzuheben sind: a) die Verordnung betreffend v o r ü b e r g e h e n d e E r l e i c h t e r u n g e n auf dem Gebiete des Patent-, Gebrauchsmuster- und Warenzeichenrechts vom 10. 9.1914 (abgeändert 1916 und 1922), b) die Bekanntmachung über V e r e i n f a c h u n g e n im Patentamt vom 9.3.1917 (RGBl. S. 221 = Bl. 1917 S. 26). Durch diese Vereinfachungs14

4. Geschichte des Pateritrechts

4IV

VO gingen die Abteilungsgeschäfte auf den Prüfer über, wurde der Vorbescheid abgeschafft und erhielt die Beschwerdeabteilung nur 3 Mitglieder. c) die verschiedenen Gebührengesetze der Inflationszeit vom 27.6.1922, 9. 7.1923, Verordnungen vom 29.10.1923, 29.11.1923 (Goldmark), 28.2.1924 und zuletzt das Gesetz über die patentamtlichen G e b ü h r e n vom 26. März 1926. d) Nach dem Kriege wurde im Jahre 1920 (durch Gesetz betr. eine v e r l ä n g e r t e S c h u t z d a u e r bei Patenten und Gebrauchsmustern usw. vom 21. April 1920) die Verlängerungsmöglichkeit der Patente um die Kriegs jähre eingeführt, da die Patente während der Kriegsdauer wirtschaftlich und technisch nicht genug ausgenutzt werden konnten. Im Anschluß an den Versailler Vertrag wurden durch das Berner Abkommen vom 30. Juni 1920 die internationalen Priori'tätsfristen verlängert. e) Im Jahre 1923 (durch Gebührengesetz vom 9. Juli 1923) wurde die gesetzliche P a t e n t d a u e r von 15 auf 18 Jahre allgemein erhöht, die Zusatzpatente zu Jahresgebühren herangezogen und die Veröffentlichungen im Reichsanzeiger abgeschafft. f) Das Pateritgesetz wurde mit Rücksicht auf die verschiedenen Änderungen in der F a s s u n g vom 7.12.1923 bekannt gemacht (RGBl. II S. 437 = Bl. 1923 S. 166). In diese Fassung wurden nur Daueränderungen hineingearbeitet, dagegen nicht die wichtige Vereinfachungsverordnung vom 9.3.1917. g) Durch das Gesetz vom 1. 2.1926 über Änderungen im'patentamtlichen Verfahren ging das Einspruchsverfahren von den Prüfungsstellen wieder auf die A n m e l d e a b t e i l u n g über und wurde zur Sicherung größerer Einheitlichkeit der Rechtsprechung ein G r o ß e r S e n a t für die Beschwerdeabteilungen geschaffen, falls eine Beschwerdeabteilung von der Entscheidung einer anderen Beschwerdeabteilung in grundsätzlichen Fragen abweichen will. Durch das Gebührengesetz vom 26.3.1926 wurde das Zusatzpatent wieder gebührenfrei (außer erster Jahresgebühr). h) Durch die N o t v e r o r d n u n g des Reichspräsidenten über Maßnahmen auf dem Gebiete der Rechtspflege und Verwaltung vom 14. 6.1932 (RGBl. 1932 I S. 295 = Bl. 1932 S. 155) wurden im IV. Teil Gewerblicher Rechtsschutz Erleichterungen hinsichtlich der Gebühren und Kosten geschaffen: 1. Herabsetzung der Patentgebühren vom 10.—18. Patentjahr (Art. 1). 2. Hinausschieben der letzten Monatsnachricht und die Möglichkeit von Teilzahlungen bei der 2. und folgenden Jahresgebühr in Abänderung des § 8 Abs. 3 PG (Art. 2); ähnlich bei Gebrauchsmustern durch Art. 3. 3. Erleichterung bei der Zuschlagsgebühr (Art. 5). 4. Einstweilige Kostenbefreiung vor dem Reichsgericht (Art. 6). 5 Vereinfachte Zustellungen durch schriftliches Empfangsbekenntnis. i) Das Gesetz über M a ß n a h m e n auf dem Gebiete des gewerblichen Rechtsschutzes vom 28.12.1933 brachte u. a. Stundungserleichterung zu h. \

15

4V

I. Einführung

V. Das Patentgesetz vom 5. Mai 1936 Zwar wurde schon im Jahre 1913 der amtliche Entwurf eines neuen Pateritgesetzes im Bl. 1913 (zu Nr. 7/8) veröffentlicht, aber erst nach Beendigung von Krieg und Inflation nahm das RJM die Arbeiten wieder auf und legte den Entwurf wiederholt, zuletzt noch im Jahre 1932, dem Reichstag zur Beschlußfassung vor (Reichstagsdrucksache Nr. 1446, 29.4.1932), wo er aber infolge der mehrfachen Reichstagsauflösungen nicht zur Beratung gelangte. Der seit 1934 vom RJM erneut ausgearbeitete und im Ausschuß f ü r gewerblichen Rechtsschutz unter dem Vorsitz des Geheimrats Dr. Dulsberg beratene Gesetzentwurf erfuhr erhebliche Änderungen; er wurde am 5. 5.1936 unterzeichnet. Folgende Hauptgesichtspunkte bestimmten nach der Gesetzesbegründung (Bl. 1936 S. 103) die Neugestaltung: 1. Förderung des E r f i n d e r s als schöpferische Persönlichkeit. Daher Maßnahmen zur Wahrung der Erfinderehre und Erleichterungen, welche mittellosen Erfindern bei den Kosten für den Erfindungsschutz gewährt wurden. 2. Schutz der Interessen der A l l g e m e i n h e i t . Daher Einschränkung der Erfinderrechte, insbesondere durch Befugnisse des Staates und durch Zwangslizenzen. 3. V e r e i n f a c h u n g und übersichtliche Gestaltung des Gesetzesstoffes. Denn gesetzliche Sondervorschriften der Kriegs- und Nachkriegszeit, die zum Teil nur eine einstweilige Regelung bezweckten, griffen bisher in den Zusammenhang der Hauptgesetze ein. 4. Verschiedene Änderungen der bestehenden Gesetze ergaben sich aus dem Beitritt des Deutschen Reiches zu den Verträgen zur Änderung der P a r i s e r V e r b a n d s ü b e r e i n k u n f t zum Schutze des gewerblichen Eigentums, die am 6.11.1925 im Haag unterzeichnet waren (RGBl. 1928 S. 175). Die Neuerungen des Patentgesetzes von 1936 waren: I. Förderung der Interessen des E r f i n d e r s : 1. Pflege der E r f i n d e r e h r e . a) Erfinderprinzip statt Anmeldeprinzip (§3). b) Für Neuheitflktion keine Schädigung des Erfinders durch Veröffentlichung oder Vorbenutzung der Erfindung innerhalb von 6 Monaten (§ 2 Satz 2). c) Bei widerrechtlicher Entnahme günstigere Priorität (§ 3 Abs. 3) und Übertragungsanspruch auch gegen gutgläubige Dritte (§ 5). 2. S o z i a l e Maßnahmen. a) Stundung der Gebühren ausgedehnt auf 3.—6. Jahr (§11 Abs. 7). b) Bekanntmachungsgebühr statt 1. Jahresgebühr; keine 2. Jahresgebühr mehr (§ 31). c) Bei Lizenzbereitschaft nur halbe Jahresgebühren (§ 14). Bei Bedürftigkeit Auslagenersatz für Zeichnungen und Gutachten (§ 11 Abs. 8). 16

4. Geschichte des Patentrechts d) Im Verletzungsprozeß Streitwertberechnung nach Bruchteil, falls wirtschaftliche Lage gefährdet (§ 53). e) Keine Stufenklagen mehr: Inhaber muß alle seine Patente in e i n e m Verfahren geltend machen (§ 54). II. Förderung des V o l k s i n t e r e s s e s . 1. Z w a n g s l i z e n z V o r a u s s e t z u n g (Belange der Volksgemeinschaft) durch Erklärung der Reichsregierung, nicht mehr durch richterliche Instanz festgestellt (§ 15 Abs. 1). 2. Zurücknahme eines Patents wegen hauptsächlicher Ausführung im Auslande erst 2 Jahre nach rechtskräftiger Erteilung einer Zwangslizenz (§ 15 Abs. 2). 3. Benutzung für Zwecke der L a n d e s v e r t e i d i g u n g auf Anordnung des zuständigen Reichsministers, angemessene Vergütung (§ 8).

4. Erweitertes Vorbenutzungsrecht staatlicher Betriebe bei Aktenkündigkeit (§ 7 Abs. 2). III. P a t e n t e r t e i l u n g s v e r f a h r e n verbessert und beschleunigt: 1. Wahrheitspflicht der Beteiligten (§ 44). 2. Angabe des Standes der Technik (§ 26 Abs. 4). 3. Innerhalb der Einspruchsfrist nicht nur Angabe des Einspruchsgrundes, sondern auch der Tatsachen (§ 32 Abs. 1). 4. Einspruchsfrist 3 statt 2 Monate (§ 32 Abs. 1). IV. N i c h t i g k e i t s - und Zwangslizenzverfahren: 1. Einstweilige Verfügung und vorläufige Vollstreckbarkeit der Zwangslizenzentscheidung (§ 41). 2. Armenrecht vor dem Reichsgericht auch für den Nichtigkeitskläger, der Beklagter im Verletzungsstreit ist (§ 42 Abs. 5). V. G e r i c h t l i c h e s V e r f a h r e n : 1. Zusammenlegung der Patentgerichtsbarkeit bei bestimmten Gerichten (§ 51). Technischer Staatsanwalt (§ 52). 2. Patentanwaltsgebühr bis zur Höhe einer Rechtsanwaltsgebühr, außerdem die notwendigen Auslagen erstattbar (§ 51 Abs. 5). 3. Auskunftspflicht bei Patentberühmung (§55). 4. Im Verletzungsstreit auch bei leichter Fahrlässigkeit Schadensersatz (§ 47 Abs. 2). Bei Patentverletzung (strafverschärfend) nur Gefängnisstrafe (§ 49). Im übrigen besseres Deutsch; keine veralteten Sprachwendungen mehr. VI. Der II. Weltkrieg (1939—1945) 1. a) Die 1. V Ο ü b e r M a ß n a h m e n auf dem Gebiet des Patent-, Gebrauchsmuster- und Warenzeichenrechts vom 1. 9.1939 (Bl. 1939 S. 136, 1949 S. 233) .ließ in §1 die Z u s c h l a g s gebühren weg2 Busse, Patentgesetz, 2. Aufl.

17

4 VI

I. Einführung

fallen, verlängerte die letzte M a h n u n g s f r i s t von 1 auf 3 Monate und gab in § 4 die W i e d e r e i n s e t z u n g i. d. v. St. bei „außergewöhnlichen Umständen"; auch war die Prioritätserklärungsfrist (§ 27 PG) in § 4 VO vom 1. 9.1939 nicht wie in § 43 Abs. 1 PG ausgenommen. Durch das 1. ÜG vom 9. 7.1949 § 36 wurden die §§ 1, 3, 4, 9—11 aufrechterhalten, aber erst durch 5. ÜG § 16 die VO aufgehoben. Die 2. V O ü b e r M a ß n a h m e n auf dem Gebiet des Patent-, Gebrauchsmuster- und Warenzeichenrechts vom 9.11.1940 (Bl. 1949 5. 234) § 1 gab die Wiedereinsetzung in clie Prioritätsfrist; außerdem § 2 die Wiedereinsetzung in die Einspruchsfrist (§ 32 Abs. 1 PG), die Beschwerdefrist des Einsprechenden gegen den Patenterteilungsbeschluß (§ 34 Abs. 1 PG). Durch 1. ÜG vom 8. 7. 1949 § 36 aufrechterhalten, aber durch 5. ÜG § 16 die VO aufgehoben. b) Durch die V Ο ζ u r Ä η d e r u η g des Patentgesetzes vom 23.10.1941 (Bl. 1941 S. 139) § 1 fiel u. a. §37 Abs. 3 betr. F ü n f j a h r e s - A u s s c h l u ß f r i s t bei Nichtigkeitsklagen fort; ebenso laut PG Neufassung von 1953. c) Die 1. V O ü b e r a u ß e r o r d e n t l i c h e M a ß n a h m e n im Patent- und Gebrauchsmusterrecht vom 10.1.1942 (Bl. 1942 S. 1) gab in § 1 Gebührenstundung, §2 V e r l ä n g e r u n g der Patentdauer, § 3 Wiederinkrafttreten erloschener Patente, § 4 Feststellung des Unterbleibens der Schutzdauerverlängerung. Aufgehoben durch l . Ü G §36. Die 2. V O ü b e r a u ß e r o r d e n t l i c h e M a ß n a h m e n im Patent- und Gebrauchsmusterrecht vom 12. 5.1943 (Bl. 1943 S. 64) brachte Änderungen des Verfahrens in Patentsachen. Durch das 1. ÜG vom 8. 7.1949 wurde nur § 13 (Ablichtungen im Nichtigkeitsverfahren) aufrechterhalten, aber durch 5. ÜG aufgehoben, vgl. jetzt § 44a PG. d) Die VO zur E i n s c h r ä n k u n g v o n V e r ö f f e n t l i c h u n g e n im Patentwesen vom 15.1.1944 (Bl. 1944 S. 11) ließ die Angabe des Patentinhabers oder Erfinders unterbleiben, die in den Anhang aufgenommen wurde. Aufgehoben durch 1. ÜG § 36. Die 3. V O ü b e r a u ß e r o r d e n t l i c h e M a ß n a h m e n im Patent- und Gebrauchsmusterrecht vom 16.1.1945 (RGBl. II S. 11) schränkte das Verfahren in Patentsachen ein, unterließ Eintragungen und Löschungen in der Rolle. Aufgehoben durch 1. ÜG § 36. 2.

18

Arbeitnehmererfindung. Deren beim Patentgesetz 1936 in Aussicht gestellte Regelung erfolgte durch die VO über Behandlung von Erfindungen von Gefolgschaftsmitgliedern vom 12. 7.1942 (Bl. 1942 S. 97) und die Durchführungsverordnung hierzu vom 20. 3.1943 (1943 S. 48). Außerdem ergingen die Richtlinien f ü r Vergütung von Gefolgschaftserfindungen vom 20.3.1943 Bl. 1943 S. 50). Siehe unten S. 153, 551 ff.

4. Geschichte des Patentrechts

4 VII

VII. Das Deutsche Patentamt in München (Bundesrepublik Deutschland) A. Ü b e r g a n g s r e c h t : 8. 5.1945—1.10.1949 a) P a t e n t a m t s l o s e Zeit. 5. 7.1948 b) Gesetz über die Errichtung von Annahmestellen (Bl. 1948 S. 3, Begrd. S. 28). Erste Durchf.VO hierzu (Bl. 1948 S. 4, Begrd. S. 31). 14. 7.1948 A n n a h m e s t e l l e n Darmstadt und Berlin seit 1.10.1948 (Bl. 1948 S. 12, Begrd. S. 32, 33). Änderungsges. betr. Ausstellungsschutz (Bl. 1949 3. 2.1949 S. 94 mit Begrd.). Grundgesetz Art. 73. 23. 5.1949 8. 7.1949 1. Ü b e r l e i t u n g s g e s e t z = Erstes Gesetz zur Änderung und Uberleitung von Vorschriften auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes (Bl. 1949 S. 229, Begrd. S. 235), siehe S. 22, 557. Gesetz über die Errichtung eines Patentamts 12. 8.1949 (Bl. 1949 S. 262). 1.10.1949 1. Durchf.VO zum 1. ÜG betrifft Antragsform (Bl. 1949 S. 291, Begr. S. 324). 14. 6.1950 2. Durchf.VO zum 1. ÜG betrifft Fristverlängerung bis 30. 9.1950 (Bl. 1950 S. 162). 2. U b e r l e i t u n g s g e s e t z betrifft Patentan2. 7.1949 wälte und Erlaubnisscheininhaber (Bl. 1949 S. 256, Begrd. S. 257); unten S. 669. 1. Durchf.VO zum 2. ÜG (Bl. 1949 S. 339, Begrd. 5.11.1949 S. 340); unten S. 673. D e u t s c h e s P a t e n t a m t M ü n c h e n , Be1.10.1949 kanntmachung über Eröffnung des DPA vom 25.8. 1949 (Bl. 1949 S. 262 mit Begrd., S. 308). Anmeldebestimmungen, Merkblätter, Bestimmun1.10.1949 gen über Nennung des Erfinders, patentamtliche Gebühren. 20.10.1949 c) G e s e t z N r . 8 der Allierten Hohen Kommission (Bl. 1949 S. 317) betrifft gewerbliche Schutzrechte von Ausländern, deren Staaten mit Deutschland in Kriegszustand waren; Wiederherstellung von AltAnmeldungen (Art. 4); Verlängerung von AltPatenten (Art. 5), als Verlängerungszeit kommt die Zeit zwischen 3. 9.1939—30. 9.1949 in Frage. Weiterbenutzungslizenz Art. 7. Unten S. 566. 21. 9.1950 G e s e t ζ Ν r. 3 9 gibt den Kriegsbeginn der Feindstaaten an (Bl. 1950 S. 302). 2*

19

4 VII

I. E i n f ü h r u n g 9.11.1950

G e s e t z N r . 4 1 erweitert G e s . N r . 8 auf Feindbeeinträchtigung neutraler oder deutscher Staatsangehöriger (Bl. 1950 S. 327). S. 566, 575. 8. 5.1950 1. Durchf.VO zum Gesetz Nr. 8 (Bl. 1950 S. 195). 9.11.1950 2. Durchf.VO zum Gesetz Nr. 8 gibt Wiedereinsetzung f ü r Prioritätserklärung Art. 6 (Bl. 1951 S. 1). 20. 9.1949 d) G e s e t z N r . 2 3 betr. Überwachung der wissenschaftlichen Forschung (Bl. 1949 S. 314). 16.12.1949 G e s e t z N r . 1 7 betr. Überwachung der P a t e n t anmeldungen auf gewissen Gebieten der Forschung und Produktion (Bl. 1950 S. 2). 1. 2.1950 e) DPA D i e n s t s t e l l e B e r l i n , VO vom 20.1. 1950 betr. Zweigstelle des DPA in Groß-Berlin (Bl. 1950 S. 28). 15. 7.1951 Gesetz über die V e r l ä n g e r u n g der Dauer bestimmter P a t e n t e verlängert u m 5 J a h r e : 8. 5. 1945 bis 7. 5.1950 bei aufrechterhaltenen A l t - P a tenten u n d Patenten aus aufrechterhaltenen AltPatentanmeldungen, wenn bis 8. 5.1945 mangels Bekanntmachung kein vorläufiger Schutz (Bl. 1951 S. 229). Unten S. 564. 3.10.1951 3. Ü b e r l e i t u n g s g e s e t z betrifft Alt-Schutzrechte und Alt-Patentanmeldungen österreichischen Ursprungs (Bl. 1951 S. 327). 20.12.1951 4. Ü b e r l e i t u n g s g e s e t z bringt u. a. die Neuheitsprüfung wieder ab 1.1.1952 (Bl. 1952 S. 2). 15. 3.1952 Vorschriften über das Verfahren vor dem Großen •Senat gemäß Art. 7 Gesetz Nr. 8, in dem die Lizenzbedingungen festgesetzt werden (Bl. 1952 S. 98). 27. 6.1953 Saatgutgesetz (Bl. 1953 S. 322). Vgl. S. 78. 18. 7.1953 f) 5. Ü b e r l e i t u n g s g e s e t z (Bl. 1953S.269) siehe folgenden Abschnitt 6 S. 25; 562. 18. 7.1953 Bundesfassung PG, GbmG und WZG. 18. 7.1953 Gesetz über die Erstattung von Gebühren f ü r im Armenrecht beigeordnete Vertreter in Patent- und Gebrauchsmustersachen (Bl. 1953 S. 291). S. 675. 1. 8.1953 Änd. VO zur VO über das Reichspatentamt (Bl. 1953 S. 293); unten S. 527. 1. 8.1953 VO über Maßnahmen auf dem Gebiet des P a t e n t luid Warenzeichenrechts (BL 1953 S. 294). S. 389. 31. 8.1954 VO über Druckkostenbeiträge f ü r Änderungen von Patentschriften auf Grund der Beschränkung eines Patents (Bl. 1954 S. 349); unten S. 418. 16.10.1954 Bestimmungen ü b e r die Ν e η η u η g des Erfinders (Bl. 1954 S. 387); unten S. 413. 20

4. Geschichte des Patentrechts

4 VII

16.10.1954

A n m e l d e bestimmun gen f ü r Patente bzw. Gbm. (Bl. 1954 S. 384); unten S. 528, 632. Gesetz über die patentamtldchen G e b ü h r e n 22. 2.1955 (BL 1955 S. 37); unten S. 545. 22. 7.1955 Bktm. über den Verkauf von Patentschriften und Druckstücken der a u s g e l e g t e n Unterlagen von Patentanmeldungen (Bl. 1955 S. 233); die bekanntgemachten Unterlagen werden seit 1. 9. 1955 gedruckt. Unten S. 372. g) G e s e t z e n t w ü r f e : Gesetz über die Erfindungen von A r b e i t n e h m e r n und Beamten (Meldepflicht, Wahlrecht, Vergütung, Schiedsstelle beim DPA); Gesetz gegen W e t t b e w e r b s b e schränkungen. Vermerk: S o w j e t i s c h e s B e s a t z u n g s g e b i e t Deutschlands: Deutsche Demokratische Republik. 6. 9.1950 Patentgesetz (Bl. 1950 S. 263, 271). 6. 9.1950 Gesetz über Errichtung eines Amts für Erfindungs- und Patentwesen (Bl. 1950 S. 272) — Sowjetzonales Amt f ü r Erfindungs- und Patentwesen. 20. 3.1952 1. Durchf.VO zum Patentges. (Bl. 1952 S. 134). 15.10.1952 FGÜ VO (Bl. 1952 S. 448). § 45: Geschmacksmusterregister beim Amt f. Erf. u. Pat.wesen. 18. 1.1936 Gebrauchsmustergesetz (Bl. 1956 S. 54, 100). Uber Auslandsanmeldungen und Gebührenzahlungen aus der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands vgl. Erfindungs- und Vorschlagswesen 1954 S. 18. Spaltung der gewerbl. Schutzrechte bei ostzonaler Enteignung (LG Frankfurt/M. in GRUR 1954 S. 462; BGH in Bl. 1955 S. 360). B. A n h a n g . 1. B e s o n d e r e F r i s t e n d e s U b e r g a n g s r e c h t s : a) bis 2. 1 1. 1 9 4 9 Anmeldungen (Pat., Gbm.) mit Vorteil der Rechte aus der Niederlegung (§§ 4, 9 d. 1. UG). b) nach 31. 12. 1 9 4 9 können Alt-Patente über 18 Jahre nicht mehr geltend gemacht werden (§ 22 d. 1. ÜG). c) bis 3 0. 9. 1 9 5 0 Aufrechterhaltungsantrag f ü r Alt-Patente, AltGebrauchsmuster, Alt-Warenzeichen, Alt-Patentanmeldungen und Alt-Warenzeichenanmeldungen (§§ 15, 30 d. 1. UG). d) bis 2. 1 0. 1 9 5 0 Anträge auf Wiederherstellung und Verlängerung nach Gesetz Nr. 8 (Art. 5 Ges. Nr. 8). e) bis 3 1. 3. 1 9 5 1 Verlängerungsanträge nach Ges. Nr. 41 (Art. 2). f) bis 1 9. 11. 1 9 5 1 Wiedereinsetzungsantrag f ü r Aufrechterhaltungsantrag zwecks Verlängerung nach Ges. vom 15. 7.1951 (§ 5). g) bis 5. 4. 1 9 5 2 Anträge auf Aufrechterhaltung eines Alt-Schutzrechts österr. Ursprungs oder Weiterbehandlung einer Alt-Pateritanmeldung österr. Ursprungs (§ 4 d. 3. ÜG). 21

s

I. Einführung

2. Die A n f a n g s n u m m e r n der Eintragungen ab 1950 waren beim Deutschen Patentamt: L e t z t e Eintragungen beim RPA: a) 800 001 für Patente a) Patent-Nr. 766 500 b) 1 600 001 für Gebrauchsmuster b) Gebrauchsmuster Nr. 1 539 260 c) 600 001 f ü r Warenzeichen c) Warenzeichen Nr. 568 000 Die Patentschriften der Alt-Patente wurden bis 1945 fortlaufend bis Nr. 750 986 und mit großen Nummernlücken bis Nr. 760 610, von 1949—1956 bis Nr. 768 130 (mit Lücken) gedruckt.

5. Erstes Uberleitungsgesetz Erstes Gesetz zur Änderung und Überleitung von Vorschriften auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes vom 8. 7.1949 (Bl. 1949 S. 229). Zweck: I. A n p a s s u n g der Vorschriften des Patent-, Gbm- und Warenzeichenrechts an die derzeitigen Verhältnisse. II. V o r ü b e r g e h e n d e N e u g e s t a l t u n g des Prüfungsverfahrens des neuen Patentamts. III. Berücksichtigung des Rechts des E r s t e r f i n d e r s bei solchen Erfindungen, die während der Dauer des Rechtsstillstandes, also während der patentamtslosen Zeit, gemacht worden sind. IV. W e i t e r b e h a n d l u n g der vom Reichspatentamt erteilten Schutzrechte ( A l t s c h u t z r e c h t e ) sowie der noch nicht erledigten, beim RPA eingereichten Anmeldungen ( A l t - A n m e l d u n g e n ) . I. A n p a s s u n g des Patentrechts. Änderung von Rechtsvorschriften, Entfernung von Bestimmungen militärischen und nationalsozialistischen Charakters ( § 1 1 . ÜG): § 7 Abs. 2 (Voraufzeichnung des Reichs) gestrichen. § 8 (Zwangslizenz f ü r Staat) neugefaßt. § 14 Abs. 6 (Ermächtigung des Justizministers) gestrichen. § 15 (Zwangslizenz f ü r Dritten, Zurücknahme) unter Wegfall der Erklärung der Reichsregierung neugefaßt. § 16 Abs. 2 (Vergeltungsrecht durch Justizminister) gestrichen. § 17 Abs. 2 (Mitglieder der DPA) wegen Sitz und Fortfall von auf 5 Jahre Berufenen als überholt neugefaßt. § 24 Abs. 3 Ausnahme der Akteneinsicht für Geheimpatente gestrichen, ebenso die Einschränkung in Abs. 4 gestrichen. § 30 Abs. 3 Satz 2 „Sitz des Patentamts" statt „Berlin". Abs. 5 Geheimpatent gestrichen. § 41 Abs. 1 (Voraussetzungen der einstweiligen Verfügung bei Zwangslizenz) unter Wegfall der Erklärung der Reichsregierung neugefaßt. Abs. 6 (Vorläufige Vollstreckbarkeit der Zwangslizenzentscheidung) neugefaßt. 22

5. Erstes Überleituixgsgesetz

5

§ 49 Abs. 1 (Strafe wegen Patentverletzung) „Gefängnis" wieder ersetzt durch „Geldstrafe oder Gefängnis bis zu 1 Jahr". §51 Abs. 2 (Patent-Landgerichte) Landes justizminister statt Reichsminister der Justiz. § 52 Abs. 2 (Technischer Staatsanwalt, Ermächtigung des Justizministers f ü r den Beweis durch Sachverständige) gestrichen. II. V e r e i n f a c h t e P r ü f u n g s v e r f a h r e n . § 3 (Übergangsbestimmung) Nr 1. K e i n e N e u h e i t s p r ü f u n g vor Bekanntmachung — nach 4. ÜG § 1 nicht mehr anwendbar für Anmeldungen nach 31.12.1951. Nr. 2 Aussetzung der Bekanntmachung länger als 6 Monate — durch 4. ÜG § 1 gestrichen. Nr.3 E i n s p r u c h s f r i s t 4 Monate, Ausschlußfrist f ü r einspruchsbegründende Tatsachen, Kannvorschrift — gilt auch nach 4. ÜG, aber durch 5. ÜG § 17 ab 1.1.1955 aufgehoben. Nr. 4 E i n s p r u c h s g e b ü h r DM 36,— nach 4. ÜG nicht mehr anwendbar f ü r Anmeldungen nach 31.12.1951, durch 5. ÜG § 17 ab 1.1.1955 aufgehoben. Nr. 5 Fotokopie der entgegengehaltenen Druckschrift in 2 Stücken durch Einsprechenden — gilt auch nach 4. ÜG; jetzt § 44a PG durch 5. ÜG: nur soweit im DPA nicht vorhanden. Nr. 6 Mangels Einspruch Erteilungsbeschluß — nach 4. ÜG nicht mehr anwendbar f ü r Anmeldungen nach 31.12.1951. Nr. 7 Bloße A b g r e n z u n g s h i l f e unter Entgegenhaltung von Druckschriften nach 4. ÜG nicht mehr anwendbar f ü r Anmeldungen nach 31.12.1951. Nr. 8 Angabe der Druckschriften in der Patentschrift — gilt auch nach 4. ÜG. 4. ÜG § 1 erklärte Nr. 1, 4, 6 und 7 d. 1. ÜG f ü r die seit 1.1. 1952 (d. h. nach 31.12.1951) eingegangenen Patentanmeldungen nicht anwendbar. Mit Stichtag vom 1.1.1952 Wiederaufnahme des amtlichen Vorprüfungsverfahrens. 5. ÜG § 17 hob Nr. 3 und 4 mit Wirkung vom 1.1.1955 auf. Einsprüche gegen vor dem 1.1.1965 bekanntgemachte Patentanmeldungen werden wie bisher weiterbehandelt. III. R e c h t d e s E r s t e r f i n d e r s in der Übergangszeit (§4d. 1.ÜG). Bisher hatten nach § 2 Abs. 2 Annahmestellenges, vom 5.7.1948 die vor Eröffnung eingegangenen Anmeldungen den gleichen Zeitrang vom 1.10.1948. Für die bis 31.12.1948 eingegangenen Anmeldungen verlängerte § 3 Abs. 2 Annahmestellenges, die Neuheitsschonfrist (bei § 2 Satz 2 PG) vom 1.7.1944 bis zum Anmeldetag, ebenso bei § 1 Abs. 2 Satz 2 GbmG. 23

5

I. Einführung

Unter Verlassen des Anmeldeprinzips traten im § 4 1. ÜG anstelle der Anmeldung andere Formen der Niederlegung (Begr. Bl. 1949 S. 262). Ausgenommen hierbei waren: 1. Alt-Patentanmeldungen beim RPA; 2. Anmeldungen später n a c h dem 2.11.1949; 3. Erfindungen, die v o r dem 1. 7.1944 vollendet waren. Für Gebrauchsmuster § 4 Abs. 1 und 2 gilt 1. ÜG entsprechend (§ 9 1. Ü). IV. W e i t e r b e h a n d l u n g der A l t - S c h u t z r e c h t e und A 1 1 S c h u t z a n m e l d u n g e n Art. 6 Gemeinsame Bestimmungen § 13 Fortführung der Rollen. § 14 „Nichtmehrgeltendmachen" (statt löschen). §15 A u f r e c h t e r h a l t u n g s antrag für Alt-Schutzrechte vom Inhaber „oder für ihn" bis 30. 9.1950. § 16 Wiedereinsetzung, wenn „ o h n e e i g e n e s V e r s c h u l d e n " . Weiterbenutzung gegen angemessene Vergütung. § 17 Abs. 1 Zuständig bei Altpateriten die Pat.Abt., bei Alt-Gebrauchsmustern die Gbm.Abt. Zurückweisungsbeschluß. Abs. 2 Zurückweisung mangels Unterlagen. § 18 Aufrechterhaltungsvermerk in der Rolle und im Patentblatt. § 19 Keine Fortsetzung der Nichtigkeits- und Lösehunsklagen. Art. 7 Besondere Bestimmungen f ü r A l t p a t e n t e . § 20 Abs. 1 umfaßt für die Nachholung der Rolleneintragung oder Veröffentlichung 2 Gruppen von Patenten: a) Geheimpatente (§ 30 Abs. 5 PG). Wirkung des Patents schon mit Zustellung des Erteilungsbeschlusses. b) Patente, bei denen der D r u c k der Patentschriften n i c h t m e h r stattfinden konnte. Soweit die Patente noch nicht bekanntgemacht worden waren (also nach § 23 Abs. 1 PG noch ohne einstweiligen Schutz), trat die Wirkung erst mit der Veröffentlichung der Patentschrift ein (§11 Abs. 3 d. 2. VO vom 12. 5.1943, Bl. 1943 S. 74). Daher nach 1. ÜG § 20 Abs. 2 Wirkung erst mit der nachgeholten Veröffentlichung der Patentschrift. Deswegen Ges. ü. V e r 1 ä η g. d. Dauer bestimmter Patente vom 15.7.1951 (Bl. 1951 S. 229). §21 Unterbliebene Angabe des Patentinhabers'und Erfinders in Rolle bzw. Patentblatt nachgeholt. § 22 Geltendmachen der Altpatente über 18 Jahre nur bis 31.12.1949. § 23 Keine Jahresgebühren vor dem 1.7.1948. § 24 Nur */s Jahresgebühr zu zahlen. Art. 8 Besondere Bestimmungen f. A l t - G e b r a u c h s m u s t e r . §§ 25—27, 34 Nur Alt-Gebrauchsmuster aufrechterhalten, Alt-Gebrauchsmusteranmeldung nicht weiterbehandelt. Art. 10 Alt-Schutzrechts a n m e l d ü n g e n . 24

6. Fünftes Uberleitungsgesetz

6

§ 29 Zeitrang vom RPA maßgebend. §30 A u f r e c h t e r h a l t u n g s aritrag bis 30. 9.1950. Prüfungsstelle zuständig. § 31 Abs. 1 Bei Zurücknahme keine Weiterbehandlung. Abs. 3 Keine Bekanntmachung bei Zurücknahme nach RPA Bekanntmachung (§ 35 Abs. 2, § 30 PG). § 32 Abs. 1 Bei Weiterbehandlung verlieren noch nicht rechtskräftige RPA-Beschlüsse die Wirkung. Abs. 2 RPA-Bekanntmachungen (§ 30 PG) werden wiederholt. § 33 Anwendbar für Patentgebühren §§ 23, 24 Art. 11 §35 Übergang von Zuständigkeiten. Art. 12 § 36 Außerkrafttretende VO, aber teilw. blieben VO vom 1. 9.1939, 9.11.1940 und 12. 5.1943.

6. Fünftes Uberleitungsgesetz vom 18. 7. 1953; Bundesfassung des Patentgesetzes Die bisherigen Überleitungsgesetze beschränkten sich darauf, die bei Kriegsende geltenden Gesetze des gewerblichen Rechtsschutzes den veränderten rechtlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen anzupassen. Von umfassenden sachlichen Reformen des geltenden Rechts sahen sie bewußt ab. Das 5. Überleitungsgesetz vom 5.7.1953 (Bl. 1953 S. 269) soll den Abschluß der Überleitungsgese'tzgebung auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes darstellen (Begrd. 1953 S. 295). Soweit es Änderungen der geltenden Gesetze enthält, handelt es sich überwiegend um die Wiederherstellung alter Rechtsvorschriften oder um die Übernahme von bisher außerhalb des PG und GbmG bestehenden Bestimmungen in diese Gesetze selbst. Soweit das 5. ÜG durch die Einführung des Armenrechtsverfahrens in Patent- und Gebrauchsmustersachen vor dem Patentamt von dieser Linie abweicht und eine Teilreform des geltenden Rechts vornimmt, sind die besonderen Verhältnisse der Nachkriegszeit die Ursache (vgl. Schade, Zur Entstehungsgeschichte des 5. ÜG, GRUR 1954 S. 85, und zum 5. ÜG, Betr. Ber. 1953 S. 639). Eine Bundesfassung des Patentgesetzes und Gebrauchsmustergesetzes wurde gleichzeitig bekanntgemacht. Das 5. ÜG bringt im wesentlichen folgende N e u e r u n g e n : 1. Wieder Vorschriften über die G e h e i m h a l t u n g von Erfindungen i m I n t e r e s s e d e r S t a a t s s i c h e r h e i t . Derartige Vorschriften waren seit Jahrzehnten Bestandteil des deutschen Patent- und Gebrauchsmusterrechts. Sie finden sich in fast allen ausländischen Patentgesetzen. Die bis zum Kriegsende in Deutschland bestehenden Vorschriften wurden auf Verlangen der Besatzungsmächte durch das 1. ÜG v. 8. 7. 1949 (§ 1 Nr. 8 und § 7 Nr. 1) aufgehoben. Nachdem durch das Strafrechtsänderungsgesetz vom 30. 8. 1951 (RGBl. I S. 739) der Begriff des Staatsgeheimnisses wieder eingeführt und die Ver25

6

2.

3.

4.

5.

26

I. Einführung letzung des Staatsgeheimnisses durch die §§ 99, 100 StGB unter Strafe gestellt wurde, war es notwendig, auch im Patent- und Gebrauchsmusterrecht wieder die erforderlichen Rechtsgrundlagen zu schaffen, die es ermöglichen, Erfindungen, die Staatsgeheimnisse darstellen, im Verfahren vor dem Patentamt geheimzuhalten, was nach den bisherigen Rechtsvorschriften, die eine Veröffentlichung der Erfindung in jedem Falle vorschreiben, nicht möglich war. Daher a) erweitertes Benutzungsrecht des Bundes auch „im Interesse der S i c h e r h e i t des Bundes". Gegen diese Anordnung Anrufung bei den Gerichten (Art. 19 Abs. 4 GG). Anfechtung beim Bundesverwaltungsgericht (§ 8 Abs. 2 PG); b) G e h e i m p a t e n t e ( § 3 0 a PG). Geheimrolle; keine Akteneinsicht (§ 24 Abs. 3 PG), keine Veröffentlichung (§ 24 Abs. 4 PG); Geheimgebrauchsmuster (§ 3 a GbmG). Ein Verfahren wegen B e s c h r ä n k u n g d e s P a t e n t s gibt dem Patentinhaber die Möglichkeit, den Umfang seines Patents einzuschränken, um dadurch einer Nichtigkeitsklage vorzubeugen. Patentbeschränkungsverfahren § 36 a PG und gegen Erweiterung Nichtigkeitsklage § 13 a PG. Einseitiges Verfahren; erstinstanzlich Patentabteilung zuständig. A r m e n r e c h t s v e r f a h r e n ist in Patentsachen vor dem Patentamt zur Förderung der Erfinder nach dem Vorbild der Zivilprozeßordnung neu eingeführt. Armenrechtsverfahren §§ 46 a —46 i PG; Wirkung (§ 46b PG): Einstweilen befreit von Zeugenkosten, Beschwerdegebühr, Zustellungskosten; dagegen n i c h t von Anmeldegebühr als Schutzgebühr (außer bei der seltenen Neuanmeldung des. durch widerrechtliche Entnahme Verletzten, § 4 Abs. 3 Satz 1 PG). Armenanwalt (§ 46 e PG). Erstinstanzlich Patentabteilung zuständig. In Gebrauchemustersachen § 12 Abs. 2 GbmG. Übergangsbestimmungen zum Geschmacksmustergesetz waren wegen der Verhältnisse im sowjetischen Besatzungsgebiet erforderlich. Bei Auslandswohnsitz Eintragung beim Patentamt (§ 4 des 5. ÜG). A u f h e b u n g der noch bestehenden K r i e g s v o r s c h r i f t e n , insbesondere der KriegsVO vom 1. 9. 1939 u. 9. 11. 1940. Die fortschreitende Normalisierung der deutschen Verhältnisse machte das Weitergelten von Ausnahmevorschriften, die auf die Kriegsverhältnisse abgestellt waren, entbehrlich. Soweit sich Einzelbestimmungen der Kriegsvorschriften in der Praxis bewährt haben, wurden sie als Dauerregelung in die Gesetze übernommen. Daher nunmehr: a) W i e d e r e i n s e t z u n g in den vorigen Stand wie früher gemäß § 43 PG; somit wieder Voraussetzung „unabwendbarer Zufall" statt „außergewöhnliche Umstände"; k e i n e Wiedereinsetzung mehr in die Einpruchsfrist (§ 32 Abs. 1 PG), Beschwerdefrist des Einprechenden (§ 34 Abs. 1 PG), Prioritätsfrist und Prioritätserklärungsfrist (§ 27 PG), soweit derartige Anträge nach dem 1. 8. 1953 (Inkrafttreten) eingereicht werden.

7. Europäisches Patentamt

7

b) Wegfall der Erleichterungen für die G e b ü h r e n z a h l u n g aus §§ 1 und 3 VO vom 1. 9. 1939; daher Mahnungsfrist 1 Monat statt 3 Monate, wieder 10°/o Versäumniszuschlag (§ 11 PG), Ausnahme jedoch für sowjetisches Besatzungsgebiet Deutschlands (§ 16 Abs. 3 des 5. ÜG). c) Geänderter A u f s c h u b d e r E r f i n d e r b e n e n n u n g (§ 26 Abs. 6 und neu Abs. 7 PG). d) Vorlage nur von D r u c k s c h r i f t e n , die nicht im Amt vorhanden sind (§ 44 a PG). 6. Ein 2 0 p r o z e n t i g e r Z u s c h l a g zu den patentamtlichen Gebühren paßt diese dem veränderten Preisstand an (§ 13 5. ÜG). Nunmehr GebG v. 22. 2. 1955. 7. Eine B e r l i n - K l a u s e l ermöglicht die Rechtsangleichung zwischen Berlin und dem Bund (§ 19 5. ÜG). 7. Europäisches Patentamt Gründe für ein Europäisches Patentamt sind: 1. Beiden einzelnen S t a a t e n sind die Voraussetzungen für die Patenterteilung hinsichtlich Anmeldungsformalitäten und gesetzlichen Bedingungen n i c h t einheitlich (vgl. nächsten Abschn. 8). 2. Der E r f i n d e r muß zu seiner Interessenwahrung in m e h r e r e n Staaten patentieren lassen. Die Kosten für Erteilungsverfahren und Verteidigung (Einspruch, Verletzungsklage) sind f ü r den minderbemittelten Erfinder kaum zu tragen. 3. Ein W e r t u n t e r s c h i e d der Patente entsteht durch die verschiedene Gesetzgebung. Vorgeprüfte Patente haben höheren Wert und fördern den technischen Fortschritt des Landes. I. Da sich die Eigenstaatlichkeit immer mehr überlebt hat, begann man seit 1950 im Patentrecht an die Überwindung des eigenstaatlichen Rechtszustandes in Europa heranzugehen. Der Ministerrat des Europarates bestellte ein Komitee von Sachverständigen der 14 Mitgliedsstaaten des Europarates. Diese 14 Mitgliedsstaaten sind die 3 Benelux-Staaten, Deutsche Bundesrepublik, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, 3 skandinavische Staaten, Griechenland, Türkei (vgl. Reimer in Festschr. Bl. 1952 S. 209). Dem Komitee gehören auch die 14 Präsidenten der Patentämter dieser Länder an. Seit 1952 finden in Straßburg Zusammenkünfte dieses Komitees statt. Es wurde u. a. an materiellrechtlichen Fragen des Patentrechts, wie z. B. den Begriffen Neuheit und Patentfähigkeit, gearbeitet. Alle Länder beschlossen, die N e u h e i t s p r ü f u n g — soweit nicht schon vorhanden — einzuführen. Die bisherigen Nichtprüfungsländer wollen sich dabei des I n t e r n a t i o n a l e n P a t e n t I n s t i t u t s i m H a a g bedienen, das 1947 von Frankreich und den 3 Benelux-Staaten durch Abkommen geschaffen wurde. Gegen durch Neuheitsgutachten „halbgeprüfte Schutzrechte" Bedenken (Weidlich GRUR 1951 S. 49). Beitritt Tunis, Türkei (Bl. 1956 S. 15). 27

8

I. Einführung

Das letzte vollständige Ziel ist die Errichtung eines einheitlichen europäischen Patentamts, das Patente f ü r das Territorium sämtlicher Mitgliedsstaaten erteilen soll. Man geht hier in mehreren Etappen vor: a) Der Beschluß über Vereinheitlichung der A n m e l d e f o r m a l i t ä t e n ist bereits erreicht durch die am 11. 12. 1953 unterzeichnete Europäische Übereinkunft über Formerfordernisse bei Patentanmeldungen (Bl. 1954 S. 212, vgl. Entwurf Bl. 1952 S. 431); Gesetz hierzu v. 10.12.1954 (Bl. 1955 S. 15), Denkschrift (Bl. 1955 S. 16). Die Anmeldebestimmungen für Patente v. 16.10.1954 sind bereits hieran angepaßt. b) Die Vereinheitlichung der P a t e n t k l a s s i f i k a t i o n gibt die Europäische Übereinkunft über die Internationale Patentklassifikation v. 19.12.1954 (Bl. 1955 S. 84, vgl. Entwurf Bl. 1952 S. 426). c) Die Vereinheitlichung der wichtigsten m a t e r i e l l e n Fragen, wie z. B. Neuheit und Patentfähigkeit, ist besonders schwierig. d) Schließlich steht die recht mühevolle Vereinheitlichung der patentamtlichen V e r f a h r e n noch aus. Unterausschüsse und ein Austausch von Beamten der einzelnen Patentämter sind im Interesse der R e c h t s v e r g l e i c h u n g wichtig. "Wertvolle Mitarbeit leistet das Internationale Büro f ü r den Schutz des gewerblichen Eigentums in Bern. Vgl. Reimer GRUR 1955 A S. 473. II. Ferner sieht der Entwurf einer e u r o p ä i s c h e n Patentk o n v e n t i o n vor: 1. Jedes Patentamt der Staaten mit Vorprüfung (Deutschland, Großbritannien, Niederlande und die 3 skandinavischen Staaten) erteilt ein Patent mit Wirkung für alle Mitgliedstaaten. 2. Bei einem europäischen Patentgerichtshof können Verletzungsklagen, Nichtigkeits- und Zwangslizenzklagen eingereicht werden (Reimer in GRUR 1954 S. 3).

8. Die Verfahrenssysteme in den verschiedenen Staaten Das öffentliche Recht zeigt sich im Patentrecht in dem Einflüsse, den der Staat bei der Erteilung des Patents ausübt. Die Patentverleihung ist ein rechtsgestaltender Verwaltungsakt, gebunden durch die Anmeldung des interessierten Privaten und durch die materiellen Voraussetzungen der Offenbarung einer neuen (wirklichen) Erfindung (Kisch in GRUR 1951 'S. 175). Gesetzespolitisch ist es eine Zweckmäßigkeitsfrage, ob die Verleihungsbehörde nur die formelle Ordnungsmäßigkeit der Anmeldung oder audi die materiellen Voraussetzungen prüfen soll. I. Während sich das französische Recht darauf beschränkt, auf Anmeldung das Patent ohne Neuheitsprüfung und Prüfung auf Pateritfähigkeit ohne jede staatliche Gewähr zu erteilen, erfolgt in Deutschland eine sorgfältige Neuheitsprüfung, die nicht nur wie früher in England auf inländische Patentschriften beschränkt ist. Außer der Prüfung von Amts 28

8. Die Verfahrenssysteme

8

wegen wird die Allgemeinheit im Aufgebotsverfahren zur Einspruchslegung herangezogen. 1. A n m e l d e s y s t e m . Auf eine formell richtige Anmeldung wird ohne materielle Prüfung das Patent erteilt, also von der Behörde die Angabe des Anmelders nur registriert. Hierbei wird den ordentlichen Gerichten die Entscheidung über die Patentfähigkeit überlassen. Das Anmeldeverfahren hat zwar den Vorteil der Schnelligkeit, aber ein Gefahrenrisiko für den Erfinder und den Nachteil der Überschwemmung mit wertlosen Patenten — nur deklarative Wirkung der Patenterteilung. Das Anmeldesystem gilt besonders in den romanischen Staaten, z. B. in Belgien, Bulgarien, Frankreich, Griechenland, Italien (vor PG 1934), Luxemburg, Rumänien, Schweiz (anders PG seit 1. 1. 1956), Spanien, Bolivien. 2. A u f g e b o t s y s t e m . Die Erfindung wird vor ihrer Erteilung öffentlich bekannt gemacht, damit die beteiligten Kreise gegebenenfalls Einspruch erheben können. Das Einspruchsverfahren stammt aus dem englischen Gesetz von 1852. Das Aufgebotsystem kann verbunden sein: a) mit dem A n m e l d e s y s t e m , z. B. in Jugoslawien, Portugal, Ungarn; Bundesrepublik Deutschland im Übergang nach dem 1. ÜG für Anmeldungen vom 1.10.1948—31.12.1951; b) mit dem V o r p r ü f u n g s s y s t e m , mit dem es meist kombiniert ist, z. B. in Deutschland (von 1877—1945 und ab 1.1.1952), Großbritannien, vgl. 3. 3. V o r p r ü f u n g s s y s t e m . Die Anmeldung wird nicht nur auf die formellen Erfordernisse, sondern auch auf die materielle Voraussetzung der Patentierbarkeit, insbesondere Neuheit, geprüft und bei deren Mangel versagt. Das Vorprüfungssystem hat den Vorteil, daß es den Erfinder über die Grenzen seines Rechts belehrt, ihn bei Patentversagung von unnützen Prozeßkosten bewahrt und ihm bei Patenterteilung ein wertvolles Vermögensobjekt gibt. Beim Prüfungssystem ist die Wirkung der Patenterteilung konstitutiv, beim Anmeldesystem dagegen deklarativ. Das Vorprüfungssystem haben besonders die nordischen Staaten, die sich an das deutsche Recht angelehnt haben, z.B.: a) m i t A u f g e b o t : Deutschland im jetzigen Patentgesetz von 1953 für Anmeldungen ab 1.1.1952 (schon im PG von 1877, 1891 u. 1936), Dänemark, Finnland, Japan, Niederlande, Norwegen, Österreich (mit Prüfung auf offenbare Patentfähigkeit), Schweden, Brasilien; b) o h n e A u f g e b o t : Vereinigte Staaten von Amerika, Argentinien, Canada, Chile, Tschechoslowakei (propr. ind. 1951 S. 121, früher mit Aufgebot). Die Vorprüfung kann sein: a) v o l l s t ä n d i g : z. B. in Deutschland, den Vereinigten Staaten, Dänemark, Norwegen, Italien. Hierbei in Schweden und Finnland auch ausländische offenkundige Vorbenutzung neuheitsschädlich; b) b e s c h r ä n k t , z.B. in Großbritannien (bis 1.11.1932) mit nur beschränkter Neuheitsprüfung auf inländische Patentschriften, aber seit ÄndG 1932 auch auf Druckschriften anderer Staaten (Bl. 1932 S. 218). 29

9

I. Einführung

Besonderheiten. E n g l a n d : Die v o r l ä u f i g e und vollständige s p e c i f i c a t i o n ist eine vorläufige Beschreibung, bei der eine spätere vollständige Beschreibung (mit Zeichnungen) die erste Priorität behält. Vereinigte Staaten: ä) Im I n t e r f e r e n c e v e r f a h r e n wird die Erfindungspriorität festgesetzt, wenn zwei Anmeldungen kollidieren. b) Das C a v e a t ist eine Verwahrung mit Angabe des Erfindungszwecks und der Erfindungsmerkmale, wodurch die Priorität innerhalb eines Jahres gesichert ist; doch ist binnen 3 Monaten nach der amtlichen Mitteilung von einer kollidierenden Anmeldung die Anmeldung nachzureichen. c) B e r i c h t i g u n g eingetragener Patente durch 1. reissue: Ausgabe eines verbesserten Patents, 2. disclaimer: teilweise Einschränkung der Ansprüche, jetzt § 36 a deutsch. PatG, 3. certificate of correction: bei patentamtlichem Irrtum, z. B. Erteilungstag. II. Die P a t e n t d a u e r kann sein: a) von Jahresgebühren abhängig mit einer Höchstfrist, so in fast allen Staaten; b) von vornherein festgesetzt, so in den Vereinigten Staaten (17 Jahre), da hier nur eine Einheitsgebühr erhoben wird (30 Dollar, Bl. 1930 S. 187). III. Der A u s ü b ' u n g s z w a n g oder Ausführungszwang verpflichtet den Patentinhaber, nach einer gewissen Frist seine Erfindung im Inlande auszuüben (vgl. § 15 Abs. 2 PatG Zurücknahme). 9. Verhältnis des Patentgesetzes zu anderen Gesetzen A. PatG zur Zivilprozeßordnung Das Pateritgesetz erweitert sich entweder durch ausdrückliche Bezugnahme auf andere Gesetze oder durch deren analoge Anwendung. Das Patentgesetz enthält nur wenige dürftige Bestimmungen über das Verfahren. Dem Patentamt ist wegen der Eigenart seiner Aufgaben eine ziemliche Freiheit vom Gesetz gelassen, und die Analogien sind nur mit Vorsicht zu ziehen, damit nicht die Elastizität des Verfahrens erstarrt. Da das Patenterteilungsverfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit (d. h. der amtlichen Mitwirkung bei Gestaltung von Privatrechten) angehört, während die ZPO die streitige Gerichtsbarkeit (d. h. die Durchführung bestehender Rechte) regelt, ist bestritten, in welchem Umfange die ZPO analog Anwendung finden kann. Das Reichsgesetz über die Angelegenheiten der f r e i w i l l i g e n G e r i c h t s b a r k e i t vom 17. 5.1898 (geändert 12.9.1950) muß zunächst Anwendung finden, doch gelten auch die Grundsätze der Z P O , soweit sie nicht auf den bürgerlichen Rechtsstreit besonders zugeschnitten sind (vgl. Duchesne in GRTJR 1926 S. 256; RG in 30

9. PatG Verhältnis zu anderen Gesetzen Bl. 1939 S. 174). Die Anwendung der ZPO ist schon durch folgende U n t e r s c h i e d e eingeschränkt: 1. Das Pateriterteilungsverfahren ist s c h r i f t l i c h , die ZPO baut sich auf der mündlichen Verhandlung auf. 2. Das Patenterteilungsverfahren ist g e h e i m , die ZPO dagegen v e r langt Öffentlichkeit. 3. I m Patenterteilungsverfahren (zweiseitig) gibt es im Gegensatz zur ZPO (dreiseitig) k e i n e P a r t e i e n , da das Patent vom Staat erteilt wird; daher keine Nebenintervention (RPA in Bl. 1903 S. 100); keine Anschlußbeschwerde (GrS KFA in Bl. 1932 S. 245), auch nicht der frühere Parteieid (vor ZPO v. 1933), aber eidliche Parteivernehmung nach §§ 448, 452 ZPO zulässig (BS DPA in Bl. 1953 S. 340). 4. Im Erteilungsverfahren Offizialmaxime = P r ü f u n g von A m t s wegen; ZPO dagegen Parteiverfahren. Eine ausdrückliche Bezugnahme auf die ZPO findet sich z. B. in § 18 Abs. 8 PG, wonach die Bestimmungen der ZPO über Ausschließung und Ablehnung von Gerichtspersonen (§§ 41—49 ZPO) entsprechend anzuwenden sind. Das P a t e n t a n m e l d e v e r f a h r e n unterliegt der Offizialmaxime, wonach das Amt die Richtigkeit der behaupteten Tatsachen von Amts wegen nachzuprüfen hat, im Gegensatz zu der Verhandlungsmaxime, die sich auf dem Vorbringen der Beteiligten aufbaut. Das Patentamt ist daher bei der Würdigung des Ergebnisses der Ermittlungen an Geständnisse oder Anerkennungen nicht gebunden. Nach § 12 RFGG hat das Amt von Amts wegen die zur Feststellung der Tatsachen erforderlichen Ermittlungen zu veranlassen und die geeignet erscheinenden Beweise aufzunehmen. Wenn auch nach § 15 RFGG die Vorschriften der ZPO über den Beweis durch Zeugen und durch Sachverständige sowie über das Verfahren bei der Abnahme von Eiden (§§ 373—414, 478—484 ZPO) analog anwendbar sind, so entscheidet doch über die Beeidigung eines Zeugen oder eines Sachverständigen das freie richterliche Ermessen. Im N i c h t i g k e i t s v e r f a h r e n , das dem Parteiverfahren n ä h e r steht, finden dagegen bereits die Bestimmungen der ZPO über Nebenintervention und Streitverkündung (§§ 70—74 ZPO) Anwendung. Auch eine Anschlußberufung ist zulässig (RGZ 158 S. 1 = Bl. 1938 S. 205, BGH in Bl. 1953 S. 64), die zivilprozessuale eidliche Parteivernehmung (§ 445 ZPO), aber nicht der f r ü h e r e Parteieid, vgl. § 39 Anm. 2, § 37 Anm. 1. Wiederaufnahmeklage (§ 589 ZPO) zulässig (RG in Bl. 1942 S. 115). D a gegen entfällt eine Widerklage, die nur f ü r das Streitverfahren paßt; es gibt auch kein Anerkenntnisurteil (§ 307 ZPO, vgl. § 38 Abs. 2 PG). PatG zu ZPO: 1. A u s d r ü c k l i c h Z P O a n w e n d b a r : a) Bei Ausschließung und A b l e h n u n g Abs. 8 PG) §§ 41—49 ZPO.

der Gerichtsperson (§ 19 31

9 Β, C

I. E i n f ü h r u n g

b) Vorschriften über die Vernehmung von Z e u g e n u n d S a c h v e r s t ä n d i g e n ; f ü r das Nichtigkeitsverfahren (§ 39 Abs. 1 Satz 4 PG) §§ 373—414 ZPO, insbesondere Zeugnisverweigerung §§ 383 ff., Beeidigung §§ 391 ff. c) I m A r m e n r e c h t s v e r f a h r e n ( § 4 6 h PG): § 1 1 4 Abs.2—4, § 115 Abs. 2, §§ 117, 118 Abs. 2 u. 3, § 118a Abs. 1, §§ 119, 121, 122, 123 Abs. 1 u. § 126 ZPO sinngemäß anwendbar. Außerdem im Nichtigkeitsverfahren § 118a Abs. 2, §§ 120, 123 Abs. 2 u. § 124 ZPO. d) Vorschriften über Z u s t e l l u n g (§ 13 DPAVO), §§ 175, 213 ZPO; außerdem Verwaltungszustellungsges. v. 3. 7.1952 (Bl. 1952 S. 309), §§ 180—186, 195 Abs. 2 ZPO. 2. R e c h t s ä h n l i c h a n g e w a n d t Vorschriften über: a) P a r t e i - u n d P r o z e ß f ä h i g k e i t § 5 0 ZPO, b) S t r e i t g e n o s s e n s c h a f t §59 ZPO, c) K o s t e n a u f e r l e g u n g § § 9 1 ff. ZPO; im Ni- u n d GbmLöschungsverfahren auch § 93 ZPO, d) K o s t e n f e s t s e t z u n g §103 ZPO, e) W i e d e r e i n s e t z u n g i.d. v . S t a n d § 232 Abs. 2 ZPO (vgl. § 43 PG), f) B e r i c h t i g u n g des Urteils § 319 ZPO, g) Z u r ü c k v e r w e i s u n g an die erste Instanz § 539 ZPO.

B. PatG zum Bürgerlichen Gesetzbuch Besonders wichtig sind die Vorschriften über den Wohnsitz (§ 7 BGB), die Geschäftsfähigkeit (§ 104 BGB), die Willenserklärung (§ 116 BGB), die Vertretung und Vollmacht (§ 164 ff.). Das Recht der Gesellschaften nach BGB. (§ 705 ff.) und dem HGB ist im Hinblick auf deren Anmeldungen und Einsprüche von Bedeutung. I m übrigen können auch Vormundschaftsund Erbrecht f ü r die Aktivlegitimation und Übertragung in Frage kommen.

C. PatG zum Gebrauchsmustergesetz Gesetzeskonkurrenz, w e n n Patent und Gebrauchsmuster f ü r denselben Gegenstand. Die Kollision eines jüngeren Patents mit einem älteren Gebrauchsmusterschutz und umgekehrt regeln § 5 Abs. 2 und § 6 GbmG, aber nach GrS. D P A in Bl. 1953 S. 336 ist auch ein älteres Gebrauchsmuster einem P a t e n t neuheitsschädlich, vgl. S. 106. Gesetzesergänzung: Das Gebrauchsmustergesetz ist dem Patentgesetz angelehnt und w i r d durch dieses e r g ä n z t : a) A u s d r ü c k l i c h : In § 2 Abs. 1·; § 4 Abs.2, 4 u. 5; §§ 5, 8, 10 Abs.3; §§ 12, 14 Abs. 6; § 19 GbmG ist auf §§ 3, 4 Abs. 1; §§ 5, 7, 8, 12, 18 Abs. 3, 7, 8 u. 9; §§ 21, 23, 27, 34, 37 Abs. 5; §§ 43—46, 46 a—i, 51 Abs. 2 P G Bezug genommen. b) Hierzu kommt noch r e c h t s ä h n l i c h e Anwendung z . B . von § 1 Abs. 2 Nr. 1 P G (gesetz- und sittenwidrig), § 30 Abs. 4 P G (Aussetzung). Prioritätsbeanspruchung f ü r Patentanmeldung ist auch aus Gebrauchsmusteranmeldung zulässig und umgekehrt (Art. 4 Ε PVÜ). Vgl. § 5 32

9. PatG Verhältnis zu anderen Gesetzen

9 D, Ε

Anm. 4 GbmG über Regelung im GbmG selbst und Nichtanwendbarkeit von PG-Vorschriften. D. PatG zum Geschmacksmustergesetz Das Geschmacksmuster betrifft die Wirkung auf das ästhetische Empfinden, es muß neu und eigentümlich sein (RGZ 121 S. 391 = Bl. 1928 S. 297), § 1 Abs. 2 GschmG. Keine Gesetzesergänzung durch PatG. Neuheitsschädlich (keine Neuheitsdefinition): a) In- und ausländische druckschriftliche Vorveröffentlichungen nur, wenn eine A b b i l d u n g das Muster erkennen läßt (Pinzger Gschm. S. 18); b) in- und ausländische offenkundige Vorbenutzung (RGZ 155 S. 199 = Bl. 1938 S. 18), vgl. § 7 Abs. 2 GschmG. — Keine Schonfrist. Als Fortschritt, d. h. Abweichung gegenüber dem Bekannten genügt die neue ästhetische Wirkung, die in Form oder Farbe eine a n d e r e (nicht schöner) sein muß. Der Patentschutz kann sich auf das Herstellungsverfahren einer ganzen Gattung von Geschmacksmustern beziehen (RG in Bl. 1912 S. 258). Neben dem Patentschutz ist auch das Bestehen eines Geschmacksmusterschutzes möglich. Trotz Fortschritt in einer rein ästhetischen Wirkung ist, wenn ein technisch neues Verfahren (bei Spitzenfabrikation) fehlt, keine Patentfähigkeit gegeben (KG in Bl. 1939 S. 65). E. PatG zum Warenzeichengesetz a) W o r t z e i c h e n . Ein eingetragenes Wortzeichen, ζ.B. Grammophon, bleibt bei Erlöschen des Patents geschützt (BA RPA in Bl. 1900 S. 242, RGZ 101 S. 412). Wird die Warenbezeichnung freier Warenname, ist sie gemeinfrei. Hat sie während des Patentschutzes Verkehrsanerkennung bekommen, wird sie nach Ablauf des Patentschutzes für die Allgemeinheit nicht frei (Antiformin RGZ 100 S. 8 = GRUR 1922 S. 113). b) B i l d z e i c h e n . Die A b b i l d u n g d e r W a r e oder eines technischen Teils in einem eingetragenen Bildzeichen kann warenzeichenrechtlich keinen Schütz genießen; denn weder ist diese Abbildung der Ware unterscheidungskräftig, um im Sinne des § 1 WZG auf einen bestimmten Geschäftsbetrieb hinzuweisen, noch kann die Abbildung der Ware zugunsten eines einzelnen dem allgemeinen Handelsverkehr entzogen werden, der sie in Katalogen, Preislisten und sonstigem Reklamematerial benötigt. Auch die Darstellung des Gebrauchs der Ware, ζ. B. die Handhabung eines Syphons mit einer Hand, ist aus denselben Gründen nicht schutzfähig. Gleichfalls sind schematische Darstellungen (Pendelmühle) der mit dem Zeichen zu versehenden Ware als Warenzeichen für sich nicht eintragbar. Ob die Ware zur Zeit unter Patentoder Gebrauchsmusterschutz steht, macht keinen Unterschied (BA RPA in Bl. 1904 S. 307, RPA in Bl. 1907 S. 187). Nur durch die besondere Art der Darstellung mit anderen nicht technischen Zutaten ist Warenzeichenschutz möglich (Intertype RG in Bl. 1930 S. 221, 215). Auf dem Umweg 3 Busse, Patentgesetz, 2. Aufl.

33

9F

I. Einführung

über ein Warenzeichen darf kein unbegrenzter Patentschutz monopolisiert werden (BA RPA in Bl. 1935 S. 180, Simonsbrot RGZ101 S. 407). c) Bei Anpreisung patentrechtlich nicht geschützter E r s a t z t e i l e darf ein eingetragenes Warenzeichen nicht verletzt werden. Daher ist die Angabe „für Torpedo-Nabe" sittenwidrige Verletzung (RG in GRUR 1925 'S. 224), dagegen als deutlich unterscheidbar zulässig „Ersatzteile eigenen Fabrikats, passend für Alfa-Lavalseparatoren" (RG in Bl. 1928 S. 241, Reimer I S. 213). d) A u s s t a t t u n g s s c h u t z (§ 25 WZG) einer Ware, z.B. Flasche, ist ausgeschlossen, soweit eine technisch notwendig bedingte Formgebung vorliegt (RG in Bl. 1941 S. 152, 1929 S. 41, KG in Bl. 1929 S. 153). Auf die Absicht des Formgebenden kommt es nicht an, da sonst bei technischer Zweckgestaltung eine Verlängerung von Patent- oder Gebrauchsmusterschutz erfolgen würde. Die Formgebung ist, soweit sie über die Bedeutung einer technischen Funktion hinausgeht, dem Ausstattungsschutz zugänglich (RGZ 54 S. 173, 69 S. 31, 100 S. 254, MuW 20 S. 157, 23 S. 186,30 S. 436, 551, 35 S. 144; Thermosflaschen RG in GRUR 1932 S. 311). Uber das Verhältnis von Ausstattung zum Gebrauchsmuster RGZ 100 S. 253 = Bl. 1921 S. 16; vgl. BA RPA in Bl. 1933 S. 35; 1930 S. 29; Busse WZG S. 323. Aufmachung Β GHZ 11 S. 129 = GRUR 1954 S. 121. F. PatG zum Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb vom 7.6.1909 Neben den Sonderbestimmungen des Patent- und Gebrauchsmustergesetzes steht ergänzend das UWG, falls es nicht ausgeschlossen ist (RGZ 120 S. 94 = Bl. 1928 S.326); daher wird audi gegen mittelbare Patentverletzung Schutz gewährt. In der patentamtslosen Zeit nach 1945 suchte man neue Erfindungen z. B. durch § 1 UWG zu schützen (Reimer S. 118, KG in GRUR 1948 S. 207, OLG Hamburg in GRUR 1950 S. 82, Β GHZ 3 S. 365 = NJW 1952 S. 302 = Bl. 1952 S. 195). a) S k l a v i s c h e r N a c h b a u einer patent- oder gebrauchsmusterrechtlich nicht geschützten Erfindung ist grundsätzlich zulässig. Die Nachahmung der technisch-funktionellen Eigenschaften einer Vorrichtung ist nur bei deren SpezialSchutz (Patent oder Gebrauchsmusterschutz) verboten (RGZ 144 S. 44). Ein sklavischer Nachbau einer Maschine, deren Patentschutz abgelaufen ist, ist an sich zulässig, in jedem Falle werden die technischen Elemente gemeinfrei. Ein Schutz gegen Nachbau kommt nur in Betracht, wenn über die bloße Nachahmung hinaus weitere Umstände die Unlauterkeit gemäß § 826 BGB, § 1 UWG ergeben (RGZ 144 S. 44), nämlich wenn die nachgeahmte Leistung nicht Dutzendware, sondern fortschrittlich eigenartig ist, sich von der Leistung des anderen ableitet und die Gestalt der Leistung die Gefahr einer Verwechslung bedingt, ohne zu deren Vermeidung Vorbeugungsmaßnahmen zu treffen; nicht genügt bloße Ausnutzung fremder Gedanken, Mühen und Kosten (OLG Hamburg in GRUR 1950 S. 82, Lindenmaier in Be'tr.Ber. 1952 S. 706). Sklavischer Nachbau ist bei Ausstattungsschutz (§25 WZG), also bei Verkehrsgeltung unerlaubt (RG in Mitt. 1940 S. 128), jedoch für technische Funktionen frei. 34

9. Verhältnis zu anderen Gesetzen

9G

Der Nachbau einer n i c h t g e s c h ü t z t e n , aber eigenartigen und überdurchschnittlichen Vorrichtung ist unlauter, wenn der Nachbauende die Vorrichtung in den Verkehr bringt, ohne sich um mögliche Verwechslungsgefahr zu kümmern oder die zumutbaren Maßnahmen zu ihrer Vermeidung zu treffen. Unlauter handelt, wer an Kunden Abschriften der Patentanmeldung versendet, obwohl eine entsprechende Vorrichtung eines Wettbewerbers ihm bei der Anmeldung als Vorbild gedient hat, wer also den ungerechtfertigten Anschein einer patentwürdigen Neuheit erweckt (Radschutz-Entsch. BGH in GRUR 1954 S. 337, in Bestätigung von RG in GRUR 1933 S. 730; 1940 S. 374; MuW 1935 S. 150, vgl. OLG Köln bzw. Düsseldorf in GRUR 1953 S. 297, 394). b) Der Schutz des B e t r i e b s g e h e i m n i s s e s (§§ 17—20a UWG) ergänzt den Patentschutz. Hiernach wird Geheimnisverrat des Angestellten, Verwertung durch einen Dritten (§ 17) unbefugte Verwertung anvertrauter technischer Vorlagen (§ 18) und Anstiftung (§ 20) bestraft, außerdem Schadenersatzpflicht (§ 19). Bei Auslandstat (§ 20) auch § 4 Abs. 2 Nr. 1 StGB (vgl. Busse WZG S. 563). G. PatG zum literarisch-künstlerischen Urheberrecht Hier gibt es kaum eine Analogie mit Rücksicht auf die andere Rechtsnatur, da sich das literarisch-künstlerische Urheberrecht auf die Formgebung, das Patentrecht dagegen als gewerbliches Urheberrecht auf den Inhalt des Gedankens bezieht. 1. Zum G e s e t z b e t r e f f e n d d a s U r h e b e r r e c h t a n W e r k e n d e r L i t e r a t u r vom 19. 6. 1901. Technische Zeichnungen genießen Urheberschutz: a) gegen Vervielfältigung und gewerbsmäßige Verbreitung (§ 1 Ziff. 3), b) die noch nicht veröffentlichten schon gegen Mitteilung (§ 11). Kataloge haben Urheberrechtsschütz, soweit eine schöpferische Tätigkeit vorliegt, nicht also z. B. eine einfache Abbildung der Ware. Vgl. Lüdecke, Schutz von Katalogen und Preislisten gegen Nachahmung (Betr.Ber. 1953 S. 874); Bebauungspläne BGH in GRUR 1956 S. 88. 2. Z u m K u n s t s c h u t z g e s e t z vom 9. 1. 1907. Soweit das Bauwerk aus technischen Gründen gestaltet ist, ist kein Kunstschutz möglich. Dieser besteht vielmehr nur hinsichtlich des Uberschusses. Bei Kunstschutz (§§ 1, 2 KunstschG) eines gewerblichen Erzeugnisses ist erforderlich eigentümliche Gestaltung, in d e r ein künstlerisches Schaffen z u t a g e t r i t t . Nicht alle Geschmacksmuster sind zugleich Erzeugnisse des K u n s t g e w e r b e s ; d e r Unterschied liegt im G r a d e des Schönheitsgehalts, d e r bei e i n e m K u n s t w e r k als K u n s t g r ö ß e r sein m u ß (RGZ 124 S. 68; 142 S. 346). Bei d e m (überlebenszeitlichen) K u n s t w e r k s c h u t z u n d d e m (kurzfristigen, a n F o r m v o r s c h r i f t e n g e b u n d e n e n ) Geschmacksmusterschutz (§§ 1, 7 GeschmG) nicht zu n i e d r i g e A n f o r d e r u n g e n , d a h e r M o d e a n p a s s u n g nicht g e n ü g e n d (RGZ 155 S. 199 = Bl. 1938 S. 18).

10. Überblick über das Patentrecht I. V o r a u s s e t z u n g e n der Patenterteilung sind: 1. eine E r f i n d u n g , d. h. ein schöpferischer Gedanke zur Hervorbringung eines neuen technischen Erfolges. Im Gegensatz dazu stellt die 3·

35

10

I. Einführung

Entdeckung bereits vorhandene Naturgegenstände fest. Entdeckung ist bloße Erkenntnis (z. B. der Dampfkraft), Erfindung ist angewandte Erkenntnis (z. B. Dampfmaschine). 2. N e u h e i t . Diese fehlt: a) wenn die Erfindung in öffentlichen Druckschriften der letzten 100 Jahre vor Anmeldung so beschrieben oder b) im Inlande bereits so offenkundig benutzt, daß die Benutzung durch Sachverständige möglich war (§ 2 PG). 3. . G e w e r b l i c h e V e r w e r t b a r k e i t (§1 PG). Ausgeschlossen ist die Patenterteilung: a) wenn die Erfindungen gegen Gesetz oder gute Sitten verstoßen, b) auf Nahrungs-, Genuß- und Arzneimittel sowie auf chemische Stoffe; hier ist nur ein Verfahrenspatent zulässig (§ 1 Abs. 2 PG). II. Das Recht auf das Patent hat der E r f i n d e r (§3 PG), doch gilt im Verfahren vor dem DPA der Anmelder als berechtigt, die Erteilung des Patents zu verlangen (§ 4 Abs. 1 PG). Das Patent hat die W i r k u n g , daß dieser allein gewerbsmäßig den Gegenstand der Erfindung herstellen, in Verkehr bringen, feilhalten und gebrauchen darf (§ 6 PG). Auch die Einfuhr patentierter Artikel ist verboten. Doch versagt das Patent gegen Vorbenutzer (§ 7 Abs. 1 PG), bei Zwangslizenz gegen den Staat (§ 8 PG), bei widerrechtlicher Entnahme (§ 4 Abs. 3 PG). III. A r t e n der Patente: a) Hauptpatent — selbständige Erfindung. b) Kombinationspatent — Gesamterfindung, Vereinigung mehrerer Elemente zu einer neuen funktionellen Einheit. Die Einzelwirkungen der Elemente können bekannt oder unbekannt sein. c) Zusätzpatent — Verbesserung einer Erfindung zugunsten der Haupterfindung, und zwar durch den Anmelder (§10 PG, Gebührenprivileg). d) Abhängigkeitspatent — Verbesserung eines Patents, aber durch einen Dritten. Benutzung nicht ohne Einwilligung des Inhabers des älteren Patents. IV. Das P a t e n t a m t gliedert sich in Patentsachen (§18 PG) in: a) Prüfungsstellen (1 technisches Mitglied), b) Patentabteilungen (3 Mitglieder), c) Nichtigkeitssenate (2 rechtskundige und 3 technische Mitglieder), d) Beschwerdesenate (3 Mitglieder), e) Großer Senat (3 rechtskundige und 3 technische Mitglieder) § 19 PG. Außerdem bestehen die Warenzeichenabteilung, die Gebrauchsmusterstelle mit Urheberrechtsabteilung und die Gebrauchsmusterabteilung. Die Mitglieder sind teils rechtskundige, teils technische (§ 17 PG). V. V e r f a h r e n : 1. Anmeldung erfolgt beim Patentamt. Muß-Inhalt: Antrag, Bezeichnung, Beschreibung, Ansprüche und die erforderlichen Zeichnungen (§ 26 PG). 36

10. Überblick über das Patentrecht

10

2. Die Prüfung erfolgt bis zur Bekanntmachung durch den Prüfer; dieser ist auch im Einspruchsverfahren zuständig. 3. Beschluß des Prüfers kann sein: a) Zurückweisungsbeschluß* Gegen diesen binnen 1 Monat Beschwerde bei dem Beschwerdesenat des Patentamts (§ 34 PG). b) B e k a n n t m a c h u n g s b e s c h l u ß . Binnen 3 Monaten nach Bekanntmachung kann jeder Einspruch erheben (§§ 30, 32 PG). Vorläufiger Patentschutz. 4. Nach Ablauf der Einspruchsfrist zu b) ergeht, falls kein Einspruch erhoben wird, der Beschluß der Prüfungsstelle über die Patenterteilung. Bei Einspruch entscheidet der Prüfer durch Beschluß über Erteilung oder Versagung; hiergegen binnen 1 Monat Beschwerde an den Beschwerdesenat (§ 34 PG). 5. Das Patent wird in die P a t e n t r o l l e eingetragen (Patentinhaber, Gegenstand, Anfangtag) § 24 PG. Die Eintragung hat aber nur deklaratorischen Charakter, schon der Erteilungsbeschluß ist konstitutiv. Die Patentschrift wird veröffentlicht (§ 24 Abs. 4, § 35 PG). 6. K e i n A n w a l t s z w a n g im patentamtlichen Verfahren. Ausnahmsweise Anwaltszwang bei Auslandssitz (§ 16 PG) durch Bestellung eines Patentanwalts oder Rechtsanwalts als I n l a n d s v e r t r e t e r . VI. P a t e n t g e b ü h r e n . 1. V e r f a h r e n s gebühren für das Verfahren vor dem Patentamt, z. B. Anmeldegebühr, Bekanntmachungsgebühr, Beschwerdegebühr; 2. J a h r e s gebühren für die Patentdauer ab 3. Patentjahr. VII. E n d i g u n g s g r ü n d e des Patents sind: 1. Ablauf der 1 8 j ä h r i g e n Dauer (§ 10 Abs. 1 PG). 2. „Erlöschen" a) durch V e r z i c h t (§ 12 Nr. 1 PG) — selten, b) durch nicht rechtzeitige E r f i n d e r b e n e n n u n g (§26 Abs.6, § 12 Nr. 2 PG), c) infolge N i c h t z a h l u n g der Jahresgebühren (§ 12 Nr. 3 PG) — häufig. 3. N i c h t i g k e i t s e r k l ä r u n g auf Antrag (§ 13 PG), weil a) nicht patentfähig (§§ 1 u. 2 PG), b) ältere Anmeldung (§ 4 Abs. 2 PG), c) widerrechtliche Entnahme (§4 Abs. 3 PG); außerdem d) Niederlegungsvorrecht des Erfinders (§ 4 Abs. 4 d. 1. ÜG), e) Erweiterung bei Beschränkung (§ 13 a PG), f) gegen Wiederherstellung und Verlängerung (§ 32 b, 1. Durchf.VO zu Ges. Nr. 8). In dem Nichtigkeitsverfahren entscheidet der Nichtigkeitssenat des Patentamts unter Ausschluß des Rechtsweges. Gegen dessen Entscheidung ist binnen 6 Wochen Berufung an den Bundesgerichtshof zulässig (§§ 37 37

11

I. Einführung

bis 40, 42 PG), aber bei f) 1 Monat Beschwerdefrist an BS DPA (BGH in Bl. 1953 S. 406). 4. Durch Z u r ü c k n a h m e des Patents, falls der Patentinhaber das Patent ausschließlich oder hauptsächlich außerhalb des Bundesgebiets ausübt (§ 15 Abs. 2 PG), vgl. Zwangslizenz § 15 Abs. 1 PG. VIII. Das Patentrecht ist veräußerlich und vererblich (§ 9 PG). Die L i z e n z überträgt nur die Erlaubnis zur Erflndungsbenutzung. Sie kann sein: a) eine a u s s c h l i e ß l i c h e Lizenz oder G e n e r a l l i z e n z , wodurch dem Lizenznehmer das alleinige Recht zur Benutzung eingeräumt wird; diese hat quasi dinglichen Charakter, b) eine e i n f a c h e oder Erlaubnislizenz, wonach der Patentinhaber nur obligatorisch dem Lizenznehmer gegenüber auf sein ausschließliches Benutzungsrecht verzichtet. Die Beschränkungen der Lizenz können sein räumlich als Bezirkslizenz, zeitlich als Zeitlizenz, persönlich als Betriebslizenz oder qualitativ nach der Benutzungsart (z. B. Verkaufslizenz). IX. Das Patentrecht ist räumlich auf das Inland begrenzt (Territorialitätsprinzip). Die A n s p r ü c h e bzw. K l a g e n aus dem Patentrecht richten sich: a) auf Unterlassung (§§ 6,47 Abs. 1 PG), b) auf Schadenersatz auch bei leichter Fahrlässigkeit (§ 47 Abs. 2 PG), c) auf Strafe (§ 49 PG) und daneben Buße (§ 50 PG) nur bei Vorsatz. Audi falsche Patentberühmung (DRP oder DBP) wird bestraft (§4UWG). Auskunftspflicht bei Patentberühmung (§ 55 PG). 11. Gebrauchsmusterrecht I. G e s c h i c h t e , a) Das Gesetz betreffend die Muster und Modelle von 1876 schützt nur die Geschmacksmuster, nicht auch Gebrauchsmuster; es wurde dies bereits durch die Entscheidung des Reichsoberhandelsgerichts von 1878 (OHG 24 S. 109) endgültig festgestellt. Zur Entlastung des Patentamts von überflüssigen Patentanmeldungen, wegen Unwirksamkeit entsprechender Geschmacksmuster und wegen gesetzgeberischer Lücke (Saisonartikel) wurde im Anschluß an die Neuregelung des Patentgesetzes vom 7. April 1891 das Gesetz betr. den Schutz von Gebrauchsmustern vom 1. Juni 1891 erlassen. Auch f ü r die Gebrauchsmuster brachte der I. W e l t k r i e g ähnliche Erleichterungen wie bei den Patenten, also: die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, die Verlängerung der Prioritätsfristen, besondere Nachholungsfristen versäumter Handlungen und Schutzdauerverlängerung. Das GbmG von 1891 erhielt die Neufassung vom 7. Dezember 1923 (RGBl. II 5. 437). b) Das G e b r a u c h s m u s t e r g e s e t z vom 5.Mai 1936 (RGBl.II S. 130) brachte als wesentliche Neuerungent 38

11. Gebrauchsmusterrecht

11

1. Übergang des L ö s c h u n g s v e r f a h r e n s von den Zivilgerichten auf das Reichspatentamt (§§ 8—11 GbmG). 2. Für Klagen bestimmte L a n d g e r i c h t e (wie f ü r Patentstreitsachen) wahlweise zuständig (§ 19 GbmG). Uber die Kriegsverordnungen während des II. Weltkrieges und das 1. Überleitungsgesetz vgl. oben S. 22. c) Durch das 5 . U b e r l e i t u n g s g e s e t z vom 18.7.1953 erhielt das Gebrauchsmustergesetz seine B u n d e s f a s s u n g (BGBl. 1953 1 S. 639 = Bl. 1953 S. 283). Neuerungen des 5. ÜG 1953: 1. Geheimgebrauchsmuster (§ 3a GbmG). 2. Im Anmeldeverfahren Beschwerde an Beschwerdesenat (§ 4 Abs. 2 GbmG, nicht mehr Vorstellung an den Präsidenten). 3. Armenrechtsverfahren (§ 12 Abs. 2 GbmG). d) Ein Gebrauchsmusterrecht haben nur 7 Staaten: Deutschland (1891), Japan (1899), Polen (1928), Spanien (1929), Italien (1934), Portugal (1894/1940) und Brasilien (1945); DDR Vi

>s

in (S

26 VI und VII

Uc ω

ο α Τ νβ >0 >0 IX αο σ ν ο

26I-IV

rt (1Η

I

23 241 und II 24 III 24IV und VI

Ö