Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch 3777602698

34. Auflage Fast ein Jahrhundert lang, seit seinem ersten Erscheinen im Jahre 1882, stellt der „Kleine Lexer“ ein wich

118 41 35MB

German Pages [516] Year 1976

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Umschlag
Titel
Impressum
Vorwort
Tabelle der starken verba
Abkürzungen
A
B
D
E
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
VF
W
Y
Z
Berichtigungen
Nachträge
Vorwort
A
B
D
E
G
H
I
J
K
L
M
N
o
P
Q
R
S
T
U
V
w
Z
Recommend Papers

Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch
 3777602698

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

MATTHIAS LEXERS MITTELHOCHDEUTSCHES TASCHENWÖRTERBUCH

S.HIRZEL VERLAG STUTTGART

MATTHIAS LEXERS MITTELHOCHDEUTSCHES TASCHENWÖRTERBUCH 34. Auflage

MATTHIAS LEXERS

MITTELHOCHDEUTSCHES TASCHENWÖRTERBUCH

VIERUNDDREISSIGSTE AUFLAGE (mit neubearbeiteten und erweiterten Nachträgen)

S. HIRZEL VERLAG STUTTGART

1974

ISBN 3-7776-0269-8

Mit Lizenz des S. Ilirzcl Verlages Leipzig Copyright 1974 by S. Ilirzcl Verlag, 701 Leipzig

Gesamtherstellung: Röderdruck, Leipzig Deutsche Demokratische Republik

VORWORT ZUR 3. AUFLAGE Bei der ersten herausarbeitung des Taschenwörterbuches aus meinem hat mich das ängstliche bestreben, den vom herm Ver­ leger festgesetzten umfang nicht zu überschreiten, in der auswahl des auf­ zunehmenden wortvorrates teilweise doch zu enge grenzen ziehen und auch viele nachträgliche Streichungen vornehmen lassen, wodurch sich gar manche lücken und inkonsequenzen ergaben, die mir und anderen beim mehrjährigen gebrauche des buches aufgefallen sind. Ich habe mich deshalb bei der nun notwendig gewordenen dritten auflage der mühe einer Umarbeitung des twb. unterzogen, die sich zunächst und im allgemeinen auf die Vervollständigung des Wörterverzeichnisses aus dem hwb. und aus den inzwischen neueröff­ neten quellen, sodann im einzelnen auf eine genauere, vielfach verbesserte oder berichtigte Wiedergabe der bedeutungen erstreckt. Nach beiden Seiten hin kann nun das twb. in der neuen gestalt auch als ein Supplement und korrektiv des hwb. und im ganzen (von vielen unwesentlichen und selbst­ verständlichen kompositionen abgesehen) auch als ein repertorium des dermaligen mittelhochdeutschen Sprachschatzes betrachtet werden. handwörterbuche

M. L.

Würzburg, im September 1885

VORWORT ZUR 29. AUFLAGE Die erweiterung des Taschenwörterbuches wird der 29. auflage in form von nachträgen angefügt; ihnen ist ein besonderes Vorwort beigegeben worden, das über alle wesentlichen punkte orientiert. Berlin-Zehlendorf und Hamburg, im September 1958

Die Herausgeber

Tabelle der starken verba I. UaMei ablantende verha

1. Bing. ind. praea.

2. sing. 1. sing. 1. plur. Ind. praes. Ind. praet. ind. praet.

l. plur. ind. praet.

partlc. praet.

1.1 2

sttge llhe

stlgen Wien

steic ISch

stige lihe

stigen lihen

gestigen gelihen

n. 1 2

biuge söge biute

\iegen sägen bieten

bouc souc bit

büge süge büle

bugen äugen buten

gebogen gesogen geboten

m. 1 2

binde hilfe

binden helfen

bant half

bände hülfe

bunden hülfen

gebunden geholfen

IV.

nime

nemen

nam

nxme

ndmen

genomeu

V.

gibt

geben

gap

gäbe

gäben

gegeben

grabe

graben

gruop

grüebe

gruoben

gegraben

VI.

H. klasse: ehemals reduplizierende verba

I. II. 1

2 in. i

scheide laufe houwe stöze

scheiden loufen houwen sldzen

schiel lief hiu stiez

schiede liefe hiuwe stieze

schieden liefen hiuwen stiezen

gescheiden gelaufen gehouwen gestözen

enblande enblanden enblient höhe hdhen hienc halte halten hielt

enbliende enblienden enblanden hienge gehangen hiengen hielte hielten gehalten

VI.

ruofe

ruofen

rief

riefe

riefen

geruofen

VII.

sldfe

sldfen

slief

sliefe

sliefen

gesläfen

2

Abkürzungen abh. abhängig. ■bl ablaut, ablautend. ahs. absolut. abslr. abstrakt, ace. accusativ. adj. adjektiv, adjektivisch, adv. adverb, adverbial, afz. altfranzösisch, ags. angelsächsisch, ahd. althochdeutsch. akt. aktivisch, alem. alemannisch, alleg. allegorisch, allo. altnordisch, alls. altsächsiscb. an. anomal. aov. anomales verb. angegl. angeglichen, aal. änlaut, anlautend, ap. accusativ der person. aph:er. aphaeresis. apok. apokope, apokoplert. arab. arabisch. as. accusativ der sache. asp. aspiriert, asslm. assimiliert, aslr. astronomisch, aus!, auslaut, auslautcnd. bair. bairisch, bed. bedeutung. bergm. bergmännisch, bes. besonders, blldl. bildlich, böhrn. böhmisch, card. cardinale. ca9. casus. caus. causal, causativ. toll, collectivum. d. der, die, das etc., ding, dass, dasselbe (=). dal. dativ. del. dello, definitiv. dem. deminutiv; demonstrativ, dgl. dergleichen. d. h. das heißt, d. I. das ist. dir. direkt. dp. dativ der person. da. dativ der Sache, elg. eigentlich. eil. elliptisch, eokllt. enklitisch. eol9t. entstellt, eie. et cetera.

etw. etwas, euphem. euphemistisch, f. femininum. flg. figürlich, fing. fingiert. flekt. flektierend, flektiert, flex. flexion. lut. futurum, futurisch, fz. französisch. gegeos. gegensatz. gek. gekürzt, geo. genetiv, genetivisch. got. gotisch. gp. genetiv der person. gr. griechisch, gram, grammatisch. gs. genetiv der sache. hebr. hebräisch. bd. hochdeutsch. Imper. imperativ, lod. indikativ. ■ lodet, indefinit, lodir. indirekt, lot. infinitiv. Inkl. Inkliniert. Inl. inlaut, inlautend. Instr. instrumental, lotens. Intensivum. lolerj. Interjektion. Inlerr. Interrogativ. Intr. intransitiv. Iroo. ironisch. Is. isoliert. Herat. iterativuni. jb. jahrhundert. kclt. keltisch, komp. komparativ, kompos. Komposition, konkr. konkret, konj. konjugation,konjunktiv, konjunktion. koos. konsonant, kontr. kontrahiert, korrel. korrelativ. lal. lateinisch. Ilqu. liquida. lok. lokal. in. masculinum. nid. mitteldeutsch, mir. mittelfränkisch, mfz. mittelfranzösisch, mhd. mittelhochdeutsch, ml al. mittellatcinisch. mod. mittelniederdeutsch.

ninl. mittelnicderländisch. mrli. mittelrhcinisch. mysl. mystisch, in der spräche der inystiker. n. neutrum. uachs. nachsatz. nbL nebenform. ud. niederdeutsch, ndrh. niederrheinisch. ncg. negution, negativ, nlid. neuhochdeutsch. nl. niederländisch. Dom. nomen, nominal, nomlnativ. n. pr. nomen proprium, oum. numerale. o. od. oder. obd. oberdeutsch, obj. Objekt, objektiv, obsc. obseön. opl. optativ. ord. ordinale. org. organisch, östr. Österreichisch. part. parile. participium, partl* cipisch. pass, passivisch, palron. patronymisch. perf. perfektum. pers. person, persönlich. pl. plural. port. portugiesisch. pos. positiv. po9S. possessivum. priid. prädikat, prädikativ, prüf, präfix, präfigiert. prägQ. prägnant, prüp. präposition. präs. präsens. prät. präteritum. pron. pronomen, pronomina. prov. proventjalisch. recipr. reclprok. rechll. rechtlich, in der rechts* spräche. red. reduplizierend. redv. reduplizierendes verb. refl. reflexiv. rcl. relativ., rom. romanisch, rolw. rotwälsch. s. siehe, ßache. satz. schwäb. schwäbisch, s. g. so genannt.

VIII sing, singulär, slav. slavisch. sp. spät, span, spanisch. spcz. speziell. $1. stark (still, stf. stn. starkes maspul., fern., neutr., bIsmiii. slsvt. stswn. starkes oder schwaches masc. etc.; slv. starkes verb, slswv. starkes od. schwaches verb). subj. Subjekt, subjektiv, gabst, substantiv, substanti­ visch. suff. suffix, suffigiert, sup. Superlativ, superlativisch. s. v. o. so viel als (=).

sw. schwach (swm. swf. swo. schwaches masc. etc.; swstm. swstf. swstn. schwaches oder starkes masc. etc.; swv. schwaches verb; swslv. schwaches oder starkes verb). synk. synkope, synkopiert, teebn. technisch, temp. temporal. tr. transitiv. u. und. überb. überhaupt, übertr. übertragen, unitl. umdeutung, umdeutschung. umged. umgedeutet, umge* deutscht.

umgel. umgclautet. und. unilaut, umlautend, uog. ungarisch. untirg. unorganisch, unp. unpers. unpersönlich, urspr. ursprünglich. v. verb. verk. verkürzt, verst. verstärkt, vgl. vergleiche, vok» vokal, vokatlv. w. werden. weidm. weidmännisch, z. b. zum bcispicl. zus. zusammen.

ft interj. 1. als wchruf, 2. an­ gehängt an imperat. subst. u. partik. (haeräl wäfenä! neind!); präfix zur bez. des gegensatzes, der trennung (ägez, äkust ctc.). ab, obc s. abe, aber, übasei s. dwasel. abbet, abet, abt stm. abt (lat. abbas). abe, ab, ap, md. ave präp. mit dat. herab von, von weg; causat. wegen, ob; adv. herab, hinweg, von. bei verbis z. b. abe brechen tr. abbrechcn, niederreissen; abLruch tun, ver­ kürzen, rauben, intr. sich los­ machen. — gan abnehmen, in fortfall kommen; mit gB. etw. bleiben lassen; mit dp. gs. einem etwas versagen; mir git abe mit konjunktivsatz fehlen. — nemen intr. u. pass, abnehmen, geringer werden, tr. abschaffen, abbrechen, vergüten; mit dp. as. es ihn entgelten lassen. — rihien abs. eine richtung neh­ men; tr. eine richtung geben; ublenken, abbringen; ablegen, abschaffen, gutmachen, bezah­ len.—‘sagen mit Worten zurück­ weisen, versagen; fehde ankündlgen. — slahcn tr. abschlagen, abhaucn; abschlachten; in abzug bringen, nachlassen; er­ setzen, vergüten; zurückhalten, •schlagen; zurückweisen, ver­ weigern ; vertreiben, verbannen; Intr. im preise fallen. — spürn tr. die spuren eines weggehen­ den wuhrnehmen. — stöben her­ abstossen, entfernen, abladen; brechen, abbrechcn; absegeln (nämlich da? schif ab st.), intr. von der rechten führte abwei­ chen und falsche verfolgen (von jagdhunden). — teilen trennen, absprechen. — tuon refl. gs. auf­ geben. — werden entrückt, un­ sichtbar w. — werjen abwerfen, abbrechcn. refl. vom pferdc steigen. — wlsen abweisen; durch beweis entfernen; aus­ steuern. — ziehen intr. anB land ziehen, landen; mit dat. von einem wegziehen; verleumden, tr. ab-, zurückziehen, verwei­ gern; die klelder ausziehen, die haut abziehen, schinden; refl. Lexer, Taschenwörterbuch

sich entkleiden, entwaffnen; sich losmachen, mit gen. ver­ zichten. abc-bröcbcn stn. verleumden; peraonif. Abebreeherie. -brach stm. abbruch, mangel; enthalt­ sam Reit; bergm. der abbau. •ganc stm. das hinabgehn, ein hinabführender weg; exkurs; abgang, mangel, lücke; beend!« gung; abfall vom holz, -gende part. adj. abnehmend, alternd, -genge stn. ende, -gesdividen part. adj. myst. von allem äusserlichen losgelöst; subst.da­ zu -gescheldenheit stf. -gezoe stn. Verringerung, -günste,-günslcchdt stf., md. abe-, abgunst, missgunst. -b«rc adj. kahl, ab­ geschabt, fadenscheinig, -heldlc adj. abhängig, abschüssig. -hcberi stf. — ceber. abe-rinuec adj. flüchtig, -risel stm. das herabtröpfeln, fallen. abern swv. •= avern, wieder­ holen. ubc-rüm stm. was wegzuräu­ men ist;gang in die Verbannung, •ruof stm. widerruf, -sage etf. aufkündigung der freundschaft, fehdebrief. -saz stm. Verrin­ gerung, Verschlechterung der münze, -schlt atm. cntscheidung, bescheid; sp. abscheiden, •slac stm. das aufhören, der abzug; erniedrigung der fordcruug; Abschlagszahlung; das fallen des preises; dürres holz. abcsle s. dwasel. abe-sl^ccadj. abgenutzt, zer­ stört. -snit stm. das abschnei­ den, der abschnitt. abet b. abbet. abe-sprutic stm. seltensprung. •tanz stm. das hinabtanzen; schlusstanz, kehraus. -tdlicadj, unteilhaftig, -trac stm. Weg­ nahme, defraudatlon; busse, entschädlgung. -trit stm. rück­ tritt, widerruf; a. gewinnen schwinden, -(ge)troc stn. teuf­ lisches Blendwerk,-triillc, -trüllec adj. abtrünnig, -trüiiuc stf. abfall, apostasie. -trüinic, -trüa nie adj. abtrünnig, -val stm. ab1

ab-ge?^ec

2

ahte

fall; rnyst. loslögung vom Ir­ dischen. -vart stf. abfahrt; bei der abfahrt aus dem gebiete einer herrschaft zu entrichtende gebühr, -wauc stru. das ab-, zurückweichen, -wee stm. abweg (s. du’ec). -wchscl atm. tausch, -weiikc adj. ab-, zu­ rück \Fcichend. -werllc adj. ab­ handen; abwesend. -wesecadj. abwesend, -whe stf.abweisung. -wiscr stm. abweiser, -witze stf. Unverstand, Wahnsinn, -wort stn. gegenrede, -wortlc adj. wortlos (von der stimme der vügel). -ziht stf. verzichtleistung. -zue, -zoe stm. der abzug, das aufhören; abbruch, schaden, -zügec adj. abneh­ mend, in verfall kommend. ab-ge^ec adj. vergesslich, ab-, ap-got stn. m. abgott, götzenbild. dem. abgötelin, -gölterfc stf. abgötterei. -gÖUericr stm. der abgötterei treibt, -gohlnne stf. abgottin. ab-gründe stn. abgrund. -gründet adj. abgrundtief, -grünt stm. höllo. ab-bln adv. hinab, ab-bolt adj. nicht gewogen. al>-holz stn. abfallholz. abil atm. ordenskleid (lat. habitus). abläte = Oblate. abrille swru. s. aberSlle. ab-lägeadj. matt, entkräftet, ab-schabc swf. was beim scha­ ben abfällt. Ab-scbäcb stn. abzugs-schach. ab-site f. seite dio von etw. abliegt; abgelegene gegend. absfte, apsile stswl. über­ wölbter nebenraum In einer kirche, überh. nebengebäude (inlat. abnda von gr. abt s. abbet. ä-bulge swf. zorn. ä-buosl stf. missgunst. abjss, abysse stswm. abgruud, bes. der hötle (gr. lat. abyssus). ach, auch Interj. ach; 6tn. das weh. acben, aebzen swv. ach sagen, ächzen. Acb-vurl stf. wallfahrt nach Aachen. ack stm. fauler geruch. acker stm. n. ackerfcld; ein längen- und flächenmass. ackeran, eckern, ecker stm. n. frucht der eiche und buche. acker-gane stm. ackerbau. -man stm., pl. -llule ackcrbauer. -schölle, -trappe, -zülle swm. grober bauer, -teil stn. bergm. mitbaurecht des grtindherrn zu l/s2. ackern, eckern swv. ackern, ackes, aks, ax, axt stf. axt.

adamas, adamast, adamaut stm. ein edelstein, besond. dlamant, aber auch magnet. adel stn. m. geschlecht, edles geschleckt, edler stand; bildl. Vollkommenheit. adel-ar, adlar, adler swm. -arn stm. edler ar, adler. -bserc, -haft adj. adelmässig, edel, -heil stf. adel, würde, -lierre swm. Edelherr (v. Christus) -kint stn. freigebornes k. -kön­ ne stn. edles geschleckt, -(edcl)•llcb adj. edel, adelig; herrlich, -riebe adj. edel, von vornehmer abstammung. -sun stm. freigeborner 8. -vronwc swf., -wfp stn. freigeborne frau. -vrueht stf. = edeliu v. -zart Btn. geliebte von adel. adelec-hclt, adelkclt stf. «= edelecheü. adelic stf. edle abstammung. aden-lieb = adellich. oder konj. oder; aber. fider stswf. ader, bee. die pulsader; sehne, nerv, pl. eingeweidc; bogensehne; saitc; Beillitze. -l, -scheücn swv. schaffen, erschaffet). be-schepfer stin. schÖpfer. bc-scbcpiuuge stf. Schöpfung, gcschöpf. be-scbcriuen s. beschirmen. bc-sc.heru stv. die haare weg­ schneiden, scheren; refl. sich scheren, sich eine platte (als mönch) scheren. bc-schcm swv. zuteilcn, ver­ hängen (gott, Schicksal); hin­ geben, aufgeben, verschmähen. bc-scherren stv. beschaben, beschneiden; zu-, verscharren. bc-stherungc stf. Zuteilung, bestimmung, Verhängnis. beschctcwcn s. beschatewen. bc-schctzen 3. beschatten. bc-scbibe adj. leicht rollend, beweglich, klug. be-schtbcn stv. tr. sich auf etw. wälzen; mit dp. zuwenden, •teilen. be-scblcbtcn swv. tr. u. refl. durch Zuteilung des gebühren­ den vermögens abfinden. be-schlckcn swv. tr. nach einem schicken; durch boten eine geldschuld einnchmen (mit ap. od. a9.); stiften, vermachen.

be-scbtde adv. gescheit, schlau. bc-schle;en stv. beschiessen, durch schiessen erproben; zusaminenschiessen, vereinigen; techu. mit fuOboden belegen; unpers. mit ap. u. intr. mit dp. helfen, nützen. bc-scbhukn stv. schälen, ent­ häuten; mit acc. u. gen. be­ rauben. be-schincn stv. bescheinen, bc-schlrm, -sdicrm stm. schütz, schirm. bc-sclilrmc-haiit stf. schütz, obhut. bc-sclilnnen. -scliCrmcu swv. beschützen, verteidigen (mit gen., vor, von, wider). bc-schlrmer, -sebermer stm. beschützen bc-sclilt, -scliletstm. bescheid. bc-schhifcn swv. niit einem schauer überkommen. bc-sehiuren, -schüren swv. beschützen. be-scliU stm. betrug, be-schigen stv. bescheissen, besudelu; betrügen. bc-schccncu swv. schön ma­ chen, verherrlichen; beschöni­ gen, entschuldigen, rechtferti­ gen. bc-scliouwxrc, -er stm. (obrigkeitl.) beschaucr, besichtiger, Prüfer. bc-scltoude, -schünde, -schouwe, -schon wede, -schön wede, •schouwunge stf. anschauung, anblick; anblick den etw. ge­ währt; obrigkeitliche beaichtigung; tac der beschouumnge jüngstes gericht-. bc-schouwcllch adj. contemplativus. be-schonwen swv. beschauen, betrachten; schauen, sehen, wahrnehmen. bc-schrcnkcn swv. umfassen; einschränken, versperren; durch unterschlagen eines beines zu fall bringen; betrügen, über­ listen. bc-schribcn stv. schreiben, aufzeichnen (auch im siune von proskribieren); beschreiben, schildern; schriftlich auffordern zu kommen. bc-schrieu stswv. beschrcien» ins gerede bringen; beklagen, beweinen; ausrufen, verkündi­ gen; anrufen, anschreien bes. vom beschrcien der Übeltäter. bc-scliritcn stv. beschreiten, besteigen (ein pferd). be-sthrötcu stv. behauen, be­ schneiden. be-schuldcn swv. beschuldi­ gen; verschulden; verdienen; vergelten. be-schuldtgeu swv. anklageD, beschuldigen mit gs.

be-schuochen

17

be-stän

be-scliuochcn bwv. mit Bchuhen versehen, beschuhen. be-sciitircn s. beschiuren. be-schürn gwv. verscharren, be-schütcn swv. beschütten, bedecken; bildl. überwältigen; beschützen; entlasten, befreien. be-sebeu stv. mit den sinnen wahrnchmcn, inne werden. be-selicii stv. beschauen, er­ blicken; besuchen; worauf seheD, betrachten, untersuchen, prüfen; besorgen, für etw. sor­ gen; mit etw. (gen.) versorgen; refl. sich vorschcn. bc-sehcr stm. = beschouwer. bcsclin, bascliu stn. dem. zu base. be-selwcn swv. beschmutzen, beseme, besnie swm. besem stm. kehrbcscn; zuchtrute. besemen, besmen swv. mit besen auskehren; mit ruten züchtigen. besem-ris stn. besenreis, zuchtrute. -(bescmen)-slac stm. schlag mit der rute. bc-scmJen swv. tr. beschicken, holen Iqsscd; refl. sich rüsten, ein hcer aufbieten. bc-sengen swv. anbrennen, versengen. be-senken swv. hinabsenken, be-scrcii swv. verwunden. be-serken, -sarken swv. in den sarg legen. bc-sctzeo swv. besetzen; um­ stellen, umlagern; festsetzen, bestimmen; vor gcricht (mit etw.) verweisen; anklagcn, ge­ richtlich ansprechen, in beschlag nehmen (daher besetzunge gerichtl. beschlagnahme). — refl. sich ze wer b. sich wehren; sich an einen b. sich einem zu dienst verpflichten. be-se? stnrn. besitz; belagerung; misswach9 (immer in der form bisfy od. bise^e). bc-sencn part. adj. besetzt, bewohnt; besessen (vom teufcl); mit der i b. verheiratet; be­ lagert; angesessen, begütert, -fielt stf. Wohnsitz; befangenheit, sorge. bc-sibcncn swv. mit sieben zeugen überführen. bc-slchcro swv. sicher ma­ chen, stellen; sichern vor. bc-slffclo swv. tr. über etw. hingleiten. be-slgelen swv. besiegeln, durch siegel bekräftigen; ver­ siegeln, einschlicssen; besigelte^ gelt vollwichtiges gehl; als siegel eingraben. be-sigen stv. tr. betropfen, benetzen. bc-sfben stv. versiegen, be-sihl stf. umsicht, Sorgfalt, fürsorge. Leser, Taschenwörterbuch

bc-sibtcc adj. umsichtig, be­ sonnen; durch sehen bekannt, •heit stf. = besiht. bc-siliten swv. besichtigen, bc-sindcii swv. auf den weg bringen, ins werk setzen. be-singcu stv. tr. ansingen; mit gesang erfüllen; messe hal­ ten auf, in (altar, kirche). bc-Miikcn stv. hinabsinken. bc-siniK'C adj. besannen, bc-sinticii stv. tr. worüber nachdenken, etw. ausdeuken; zur besinnung, zur erkenntnis bringen. — refl.* sich bewusst werden, etw. überlegen mit gs. bc-sinuct, -sint part. adj. besonnen; mit Überlegung aus­ gedacht, auf verständige weise gemacht. be-sippc adj., -sippet part. adj. verwandt. bc-sit, -sito, -silcn adv. bei­ seits, zur scite. besitzen stv. tr. sich wozu setzen; umstellen, belagern; be­ drängen, in not. bringen; sich wo­ rauf hius< tzen, in besitz nehmen, haben, part. besät verteidigt, besiedelt. — intr. sitzen, sitzen bleiben; wohnen; untätig sitzen, unfruchtbar sein. bc-sitzungc stf. besitznahme, besitz, eigeutum; bclagerung. bc-siuftcn, -shifzcn swv. beseufzen. bc-slac stm. beschlag. bc-slnlcn stv. beschlafen, schwängern. bc-slalicn stv. auf etw. schla­ gen; schlagend bedecken, be­ schütten; beschlagen; mit be­ schlag belegen; schlagend auf, an etw. befestigen; umschlagen, -schliessen; auf einem vogeiherde fangen. he slichcn stv. beschleichen, heimlich überfallen. be-slic;eti stv. umschliessen, -spannen, festhalten; ein-, aus-, zuschlicssen; festsetzen, be­ schliessen, zum abschlusa brin­ gen. be-slifcn stv. intr. ausgleiten; plötzlich wohineingcrateu; ent­ wischen, entgehen. — tr. glei­ tend, schleichend berühren. bc-sliliteti swv. gcrad machen, Ausgleichen. bc-sllpicti swv. ausgkiten. bc-sloutcn swv. bekleiden; bedecken. bc-siützcn swv. ein-, zu­ schliessen. be-slu^, -slo? stm. ab-, Ver­ schluss; beschluss. be-slü??ec adj. verschliessbar, verschlossen. bc-smübeo swv. unp^rs. mit acc. schimpflich scheinen. be-simrben swv. schmach zu­ fügen, beschimpfen.

bösme b. beseme. bc-smidcn swv. fest-, einschmieden. bc-sini^cn stv., -smltzen swv. beschmcisscn, besudeln. be-snaben, -soeben bwv. strau­ cheln, fallen. be-sncHot part. adj. entästet, bc-sutdcn stv. beschneiden (bes. die vorhaut), behauen; zu­ rechtschncidcn (bes. vom ge­ wände); bekleiden. bc-sniweu, -snien swv. beschneien. bc-siiücrco swv. um-, elnschnüren. bc-solgcn, -solo swv. besudeln (s. besulgen). be-sorc stm. besorgiuig. bc-sorgcn swv. tr. sorgen für, versorgen mit, beschützen vor; aussteuern; fürchten, befürch­ ten (mit acc. od. gen.). — refl. sich in acht nehmen, hüten; sich versorgen; sich fürchten (mit gen. od. vor); besorget stn besorgt, bedacht, in angst sein, be-soufen swv. eintauchen, ertränken; refl. auch sieb tränken. bc-spcrrcn swv. zusperren; sperrend einschlicssen, ein­ schliessend zurückbchaltcn. be-spiunco stv. umspinnen, umfassen. bc-spisen swv. mit spise ver­ sehen. be-spiwen stv. I, 2 bespeien, bc-spottcu swv. verspotten, bc-sprajcn, -sprsewen swv. bespritzen. be-sprcchen stv. mit as. spre­ chen, sagen; verabreden, auberaumen; mit ap. anreden, mit einem sprechen; von einem etw. (an, umbe) bitten, verlan­ gen; beschuldigen, anklagcn. — refl. mit gs. sich worüber be­ raten. be-sprclten bwv. über etw. ausspreiten; bespritzen. be-sprengen swv. besprengen, bespritzen. besl s. beeist. bc-stallcii swv. umstellen, belagern (3. bestellen). bc-slalhinge stf. bestellung, Anwerbung; aDstcllung; Ver­ ordnung, massregel (s. bestelLunge). be-stHlt stm. Zuweisung zum eigentum oder zum niessbrauch. bc-slän, -stcu stv. intr. stehn bleiben, bleiben, aushalten, standhalten mit dp.; b. ane bestehn aus; b. ze angehören als; mit einem b. mit ihm staudhalten u. ihm beistehn. -• tr. um­ stehn; auf etw. stehn, es stehend besetzen; sich einem entgegen­ stellen, um ihn anzugreifen, beüberfallen (bes. von krankheit, 2

be-Btanden Unglück, leidenschaft); an einen herangehn, ihn behandeln; etw. auf eich nehmen, unternehmen, wagen; mieten; erwerben mit ga.; zugestehn mit gs.; be­ standen «Jn zu etw. (gen. od. acc.) verpflichtet sein, bca. zu einer Zahlung oder bussc. be-staadcu part. adj. erwach­ sen (s. auch bestän). be-stant atm. bestand, dauer; Waffenstillstand; pacht, miete; kaution, bürgschaft. bcsl®tee-bcit stf. beetäncygkeit; bestätigung. be-staten swv. an eine 8tat, stelle bringen; gestatten, zu­ lassen; einem eine Btelle anweisen, Ihn eiDsetzcn; etw. an die rechte steile bringen, an­ wenden, verwenden; verpach­ ten, -mieten; ausstatten, ver­ heiraten ; begraben. be-slceten swv. fest machen, bestätigen, bekräftigen; Sicher­ heit leisten für; mit beschlag belegen; weidm. ein wilt b. aufspüren. be-skellgcn bwv. bestätigen; festnehmen. be-sl;cligunge, -sfeetenunge, •streluiißc stf. bestätigung, Be­ kräftigung. be-slfttunge stf. begräbniB. beste adv. am besten. beste stf. in stner b. stn auf dem höhepunkt sein. be-slöchcn stv. bergm. den ganc b. einen erzgang zu be­ arbeiten anfangen. bc-steckcn swv. t r. bestecken; aufstecken; festsetzeo, anbe­ raumen; lntr. stecken bieiben. bc-stcer stm. Pächter, mlcter. bc-slelleu swv. umstellen, an­ greifen; besetzen, einsäumen (klcidcr); zum stehn bringen, einstellcn (die feindseligkelten); bestimmen, anordnen; mit dp. als elgentum zuweilen; zur stelle bringen, besorgen, ge­ winnen; ordnen, einrichten; refl. eich richten, rüsten. l>e-stcllunge stf. besetzung; bcstellung, Anwerbung; An­ ordnung, lcitung. besten adj. s. bästtn. besten swv. binden, schnüren, be-stendec adj. beständig, dauerhaft; erwachsen (vgl. be­ standen); belstehcnd. bc-stmtlicli adj. sicher. be-stärben stv. sterben (von erbe und erblasser); tr. den tod eines andern als dessen erbe erleben. be-sterken swv. starken; refl. verstärken. best-hnubet stn. das beste stück (vich, dann auch gewand), das ein gutseigentümer

18

bete-alter

aus der Verlassenschaft seines eigonmanneB nehmen konnte. bc-3ticbcn stv. mit staub be­ deckt sein od. werden. be-sUften swv. gründen, ein­ richten, ausstatten; in nutzbesitz, in pacht geben, be-stlllcu swv. ablassen von. bc-slimmcn swv. benennen, bestimmen. be-stlure stf. besteuerung. be-stwren swv. zerstören; be­ unruhigen, verwirren. bc-stouben swv. bestäuben. be-stOgco stv. bearbeiten, glätten, hobeln; vollstossen, -stopfen; anfahren, scheiten; mit gen.: verstossen vön, be­ rauben. be-9trfifcn swv. zurcchtwcisen, tadeln. be-str®jen swv. bespritzen, bedecken. be-streekou bwv. ausspreitend bedecken. be-strfeben stv. bestreichen, anstreichen; glatt streichen; streichend berühren; befallen, erreichen, einholen, auf etwas stossen, begehen, durchwan­ dern. be-strlcken swv. fangen, fas­ sen, umstricken; refl. sich ver­ binden, verpflichten. be-striten 6tv. bekämpfen, be-slriuweu s. beströuwen. be-strouben swv. struppig machen; zerpflücken. be-slroulcu swv. bestreifen, streifend verletzen; berupfen, enthäuten, ausziehen; verkür­ zen, berauben mit gs. be-ströuwen, -strluwen bwv. bestreuen, bedecken; aus-, um­ herstreuen. bc-slrüchen swv. straucheln, zu falle kommen, lntr. u. refl. be-slütnbeln swv. verstüm­ meln. bc-stürzen swv. Umstürzen, -wenden, umwendend bedecken, bestreuen; bildl. äusser fassung bringen, bestürzen. bc-sücnen swv. sühnen, ver­ söhnen. bc*süfen stv. versinken, er­ trinken; tr. verschlingen (part. bezogen u. besolel). be-sulgen, -sulwcn, -sülwen, -süln «=> besolgen. be-sunder, -sundero adj. be­ sonder; vornehm, adv. ab­ gesondert; einzeln; besonders, vorzüglich. be-sonderu swv. absondern, trennen. be-songen swv. lntr. u. tr. ansengen, -brennen. be-sunnen part. adj. beson­ nen.

bc-sünneu bwv. der sonne aussetzen. be-suoch stm. das recht einen ort als Weideplatz zu benutzen;, zinsen von ausgcliehcncm geldo* (s. gesuoch); prüfung. bc-suoehtu swv. suchen, nach-, auf-, besuchen; be­ wohnen, benutzen; feindlich anfallcn; besichtigen, durch-, untersuchen; versuchen, er­ proben. be-suochnissc stf. Versuchung, be-suacbeu swv. lntr. schwach, kraftlos werden; tr. schwach, kraftlos machen. be-sw®rde, -sw®re, -sw®rnüsse stf. bedrückung, kummer. bc-sw®rcn, -swserden swv. drücken, belästigen, betrüben. be-swäben swv. betauen, be-swelfen stv. umfassen. be*swc{(cn swv. umgeben, er­ füllen mit. bc-swclgcn swv. schweigen machen. be-swcl?cn swv. mit schwelss bedecken. be-swenken swv. betäuben, berücken, überlisten. bc-swcro stv. bitten, be­ schwören; mit Zaubersprüchen bewältigen. be-swtrn swv. mit goschwüren bedecken. be-9wlch stm. abgang, scha­ den; betrug; betrüger. -sulche swm. betrüger. be-swicben Btv. tr. hinter­ gehn, betrügen. — lntr. mit dp. nachlassen, ermatten. bc-swfgen stv. verschweigen, be-swltnen stv. von schwin­ del befallen werden. be-swlnde adj. u. adv. ge­ schwind. bc-swlogen stv. peitschen, bet, bet s.- bit, bete, bette. bc-Cagcn bwv. lntr. tag wer­ den; tagen, ans licht kommen, erscheinen; den tag über blei­ ben, dlo zeit hinbringen; mit dp. geschehen, widerfalircn. — tr. als tag od. wie der tag worauf scheinen; zu tage bringen, ge­ bären; den tag über behalten; den tag. zubringen; erleben; auf einen bestimmten tag ein-, vorladcn. — refl. alt werden (part. betaget ein gewisses alter habend). bet-, bit-alle adv. durchaus, gänzlich. be-tasten, -tasteten swv. be­ tasten, befühlen. bäte, bät stn. bitte, gebet, stf. bitte; gebot; Abgabe. bete-alter stm. betaltar. -b®re, -haft, -gülllc adj. steuer­ pflichtig. -hiis stn. bethaus, jüd. oder heidn. tempel; Orato­ rium. -körn stn. körn als Abgabe.

be-teben

19

be-vestenen

be-trfigen bwv. unpers. lang­ versinken, untergehn; in Ver­ •lieb adj. um wa9 zu bitten ziemt; bittend, -liehe adv. wie weilen, verdriessen, nicht ge­ gessenheit geraten. zu bitten ziemt. -Hute pl. zu lüsten mit g3., umbe od. abh. bc-tuften ewv. mit tau, reif überziehen. beteman. -loch stn. geheime satz. be*trahte, -trabt stf. erwäbetstätte. -mau ßtm. Beter; bc-lutubclcn swv. sinnlos machen. ziuepflichtlger. -stat stf. bet- gung, Überlegung. be-trahlcn swv. betrachten; Bt-ätte. -Üvel stf. oraculum, bc-tungen ewv. düngen, propitlatorium. -(bite)-vart stf. bedenken, erwägen, abschätzen, bc-tunkelcn swv. dunkel ma­ chen. bittgang, wallfahrt, -verteil tr. u. refl.; durch Überlegung bwv. wallfahrten, -vr! adj. ab­ hindern; ausdenken; der Be­ bc-tunken swv. cintauchen. gabenfrei. -wip stn. Bettlerin’, ratung gemäss anordnen; den­ be-l'ion anv. beschliessen, be-tebeu stv. über etw. fah­ ken an, streben nach. einachliesscn; bescheissen. bc-tialitiincc stf. innerliche bo-lfircn s. betiuren. ren, drücken. bc-tütecn swv. heimlich hinbe-teldlngen ewv. (aus be- Betrachtung und Vorstellung; tagedingeri) verabreden, unter­ Überlegung; das.trachten nach tergehn. bc-twanc, -zwanc stm. zwang, handeln. vertragsmässig fest- etw. be-lrecbeu Btv. verscharren, bcdrängnls; zudrang, gedräagc. Btellen; In einen vertrag ein­ bc-lwcnsc stn. Bedrängnis, schliessen; vor gerlcht bringen, verbergen. bc-trchcncn bwv. bcw’cincn. be-lwengen bwv. in Bedräng­ gerichtlich Anklagen. bc-trehlec adj. überlegend, nis Bringen. bStcl atm. das betteln, verständig. be-lwiuc stm. zwang, heereßbetelfpre, -er stm. bettlcr. be-treteu stv. tr. kommen zu, zwang. be-tölben stv. begraben. angehn, auf9uchen, antreffen, bc-twingen stv. bedrängen, bPtelen swv. betteln. erreichen, überraschen; über­ beengen (part. betuungrn be­ beteil stf. bettelci. drängt, in not und kummer); betcl-ruo! stm. gebetlied der fallen, ergreifen. be-trlelcn stv. betropfen. bezwingen, bändigen; erzwin­ bettler. -vuore ßtf. bettele!, be-trlegCD stv. verlocken; be­ gen, zwingen zu (gen., au, tif, bc-telzen swv. besudeln, trügen, betören, verblenden. zuo, Infin. od. untergeord. satz). beten ewv. bitten (um albc-triuwcn swv. in treue er­ be-twungc stf. mit b mass­ mosen); beten; anbeten. halten, schützen. voll. be-tärmen, -ürmen swv. be­ bctwungcn-llch adj., -Hebe bc-lroc stm. betrug, stimmen. be-trogen part. adj. verblen­ adv. erzwungen; mit kunimcr bc-tlhten bwv. schreiben, dich­ ten, verfassen, ersinnen, erdich­ det, eingebildet; falsch, be­ behaftet, -schäft, bctwuarn-.ist stf. zwang. ten; In einem gedichte melden, trügerisch. be-ftfen s. bü^en. bc-trogenhelt stf. Verblen­ woraus (acc.) ein gediebt ma­ torheit. bc-vähcn, -vän stv. abs. um­ chen; mit Überlegung her- dung, be-trören swv. beträufeln, fang haben, sich ausdehneu; Btcllen. bc-lrouten swv. dasselbe, tr. umfassen, -fangen; in sich be-timbero bwv. verdunkeln, be-trüebede, -Irüebcsalc stf. begreifen; befurchen; erfassen, be-tlnrcn, -türen swv. im triibsal. einnchmen, arrest-icren; erfas­ werte anschlagen, schätzen; be-triieben swv. trübe ma­ sen, begreifen, verstehn; anunpers. mit acc. u. gen. zu chen, verdunkeln; betrüben, fangen; nötigen, zwingen (part. kostbar dünken, dauern. bevangen, bevdn ergriffen, um­ heimsuchen. bc-tluruoge stf. bedauern, er­ bc-trüllcn swv. betrügen. fasst, begabt). barmen. hc-vallcn stv. Intr. fallen, hin­ bc*truobcn swv. Intr. trübe, be-tiuten e. bediuten. fallen; gefallen mit dp. — tr. betrübt werden. be-tdren ewv. intr. zum toren bc-Uuop stm. kummer, Be­ überfallen; fallend bedecken, werden. ausbrclten über. trübnis. be-Uercn swv. 2um toren ma­ bctschelier, bC9cheller stm. bc-valtcn stv. zusummonfnlchen, für einen toren auschen, knappe, junger rittcr (fz. bache- ton; umstricken. erklären, äffen, betrügen; be­ Her, mlat. baccalarius). bc-värcn swv. besorgen, be­ täuben. fürchten mit gs. bctscliat s. petschat. be-touben swv. taub machen, bc-vtercn swv. intr. sich vor­ bette, bet stn. bett, ruhebett; betäuben; entkräften; vernich­ feld-, gartenbeet. sehen, aufpassen; tr. gcfälirdcn. bc-varn swv. elnziehcn und ten; betören, erzürnen; einen bette-bret stn. bettsteile, eines d. b. berauben. -dach ßtn. Bettdecke, -gespll besitz ergreifen von (guot, acker bc-touben swv. erzwingen, swf. bettgenossin. -gewaut, etc.). zustande bringen. be-vHch stm. Übergebung; -gewxtc stn. Bettzeug, -lachen be-touwen, -töuwcn swv. intr. stn. Bettuch, -niscrc stn. bett- aufsicht, obhut; befehl. bc-velgen bwv. zuclgnen, sich mit tau bedecken; tr. be­ gespräch. -reslc stf. ruhe auf tauen. dem bette, -rls adj. bett­ übergeben mit dp. bc-velhcn stv.. md. beuelen be-trsc stm. vertrag, ver­ lägerig, krank. -rlse stm. gleich; erwägens, Borge. krankhclt. -siech adj. = -Tis. übergeben, überlassen, an­ be-tragen stv. tragen, brin­ -spll stn. = minnerpil, -Btat empfehlen, anvertrauen, bes. gen; belegen, beschlagen mit stf. schlafstättc, bett. -wAl zmu schlitze; anhcinistellen; (metallschmuck); ertragen; voll­ Btf. bettzcug. -zlechc awf. bett- als geschäft übertragen, anbe­ bringen; aussöhnen, beilegen, zlechc, bettüberzug. fehlen. be-vellen bwv. fällen, zu falle bettel in Btn. kleines bett, be-tragen bwv. refl. sich näh­ bringen. betten bwv . das bette machen ren, seinen unterhalt haben bc-veslcnen, -vesten awv. be­ (gen., ab, an, mit, von); sich be­ mit dp. be-lüchcn ßtswv. Intr. u. refl. festigen; festsetzen, bestätigen; helfen, begnügen; befassen, ab­ l verloben. [ mit wasser bedeckt werden, geben mit. 2«

be-vilde bc-vflde s. bivelde. be-vlllen swv. gelsseln. be-viln swv mit gs. etw. für gross, bedeutend halten; unpers mit acc. u. gen. zu viel sein, verdriessen. bc-vlnde-lich adj., -liehe adv. empfindend, empfindlich; ge­ wiss, erfassbar. -Ilchkclt stf. empfindllchkeit; Sicherheit. be-vlndeu stv. finden; erfah­ ren, kennen lernen, vernehmen; empfinden mit gen. be-vllzeu swv. umwinden, be-viuhlen swv. befeuchten, be-vlammen swv. sp. an­ zünden. bc-vleeken, -vllcken swv. beflicken. be-vlehten stv. umflechten. be-vlie?en stv. intr. fliessen; tr. fliessend bedecken, um­ fliessen. be-vogten swv. beschützen; einen vormund geben; unter­ werfen, bewältigen. be-vor, -vorne, -vorn adv. räuml. vor, vorn, voraus; zeitl. vorher, vorhin. be-vriden swv. frieden und schütz verschaffen (von, vor, gen.); umfriedigen, umzäunen. be-vricseu stv. gefrieren, bc-vrislen bwv. erhalten, bc-vrühtigen swv. den ocker b. besäen. be-vüclen swv. fühlen. be-vücllch adj. fühlbar, ein­ drucksvoll. be-vür adv. bevor, be-wacben, -wählen swv. be­ wachen. be-wagen swv. refl. sich be­ wegen. bc-ww|en swv. anwehen. bc*wanc, -weuke adj. be­ weglich. be*wanden swv. bekleiden, be-wrenen swv. beargwöhnen, be-war, bl-war stf. schütz, bewahrung. be-wserdc, -wäre stf. beweis, entscheidung. be-wiere adj. bewährt, zuver­ lässig. be-wxren swv. als wahr dar­ tun, wahr machen, beweisen; als wirklich dartun, erproben. be-warn bwv. sorgen für, be­ sorgen, beschützen, bewahren vor, gegen (mit gen., von, vor); versehen mit; spez. einem das abendmahl reichen; euphem. begraben; verhüten, abwenden, unterlassen. — refl. mit gs. sich In acht nehmen vor, Bich vor­ sehen. be-warnen swv. sorgen für, bewahren; versehen mit; refl. sich vorsehen.

20 be-warten swv. Im äuge be­ halten, in acht haben; warten auf mit gs. be-warunge stf. Wahrneh­ mung, Sorgfalt, achtsamkeit; b. nemen die sterbeBakramente empfangen. be-walen stv. tr. über etwas schreiten; refl. hineinwaten. be-wsten bwv. bekleiden, be-wege, -wegede stf. be­ wegung. bc-wegellch, -wägenlkh adj. beweglich. be-wägen stv. bewegen. — refl. mit gen. sich entschlagen, melden, verzichten; sich wozu entschliessen. be-wegeo swv. bewegen. — refl. eich auf den weg machen; sich entschliessen. be-wägenhelt stf. entschlossenheit. be-wägcnllche adv. mit festem entschloss. bc-w6gülsse stf. bewegung, beweggrund; entschlues. be-wegungc stswf. bewegung, anreizung; beratung, beschluss. bc-welchcn swv. erweichen, be-weincllcb adj. zu bewei­ nen. be-weinen swv. beweinen; mit tränen benetzen. bc-welbcn swv. wölben, be-wöllen ßtv. in od. um etw. wälzen; rings umgeben, ver­ sehen; besudeln. be-wendeu swv. nach einer richtung hin wenden; umwen­ den; verwandeln, gestalten; anwenden, verwenden; zuwenden, übergeben (zuo einem). — refl. mit gen. Bich von etw. entfernen; part. bewant beschaffen, ver­ wandt; sö bewant solch. be-wenke s. bewanc. be-werben stv. erwerben, anwerben. be-wflrde stf. gewährung. bc-wörden stv. b. lä$en ge­ währen lassen. be-wirken swv. machen, bauen; mit ap. mit arbeit be­ schäftigen, versehen. be-wärn swv. gewähren. be-wern swv. verwehren, hin­ dern; beschützen, refl. sich schützen. be-w€rren stv. tr. in Ver­ wirrung bringen; intr. in Ver­ wirrung sein. be-weteo stv. refl. In etwas waten. be-wldemen swv. auastatten, dotieren. be-wlgen swv. refl. mit gen. Bich wozu entschliessen. bc-wilen ewv. verschleiern, be-wllen 9. biwtlen. be-wliupfen bwv. verhüllen.

bezite be-wlndcn etv. umwinden, -wickeln, bekleiden; umstricken, verhüllen, verheimlichen. be*w|nnen stv. — gewinnen, be-wlrken s. bewürben. be-wis s. v. a. wtstuom. be-wisen swv. anweisen auf, unterweisen, lehren, belehren mit ap. u. gB. od. dopp. acc.; zeigen, aufwelsen, beweisen; überweisen (als lehen), über­ geben, bezahlen. be-wlsen ewv. besuchen. be-wlsunge stf. beweis; anweisung, Verschreibung; Offen­ barung; benehmen. be*witcrn bwv. wie mit wet­ tern bestürmen. be-worrenbclt stf. Verwirrung, bc* Worten swv. durch worte ausdrücken. be-würken, -wirken swv. um­ fassen mit, einschliessen in, umhegen. be-zaln bwv. überzählen, be­ rechnen; als eigen zuzählen, erkaufen, erwerben; bezahlen; abs. den tod erleiden. be-zelicren swv. beweinen, be-zele stn. beweis, bc-zeiehenen swv. bildlich vorstellen, mit einem Zeichen ausdrücken; bedeuten, vor­ bedeuten; refl. sich beziehen auf. bc-zelchenhelt, -zelrlicnunge stf. Vorzeichen, symbol, bedeutung. be-zelchenlleh adj. sinnbild­ lich bedeutsam, figürlich. be-zeichlichkeft stf. n&ch b. secundum imaginatlonem. be-zelgen swv. anzeigen, kund tun. be-zelnen bwv. bezeichnen, bezcl ewf. baube. be-zeln, -zellen bwv. erzäh­ len; zu eigen geben, anheim­ stellen; erwerben. be-zfelten bwv. mit zelten versehen. be-zätucn stv. einen b. täten, tun lassen, was ihm ansteht. be-zern swv. verköstigen, be-zic stm. beschuldigung. be-zielien etv. kommen zu, erreichen, umstricken; über­ ziehen; ein kleid besetzen, füt­ tern ; elnzlchen, an eich nehmen. be-zleren bwv. ßchmücken. be-zlgeo swv., «zihen stv. mit gs. beschuldigen. be-2Ün swv. Intr. zum ziele kommen, enden. — tr. u. refl. beendigen, zu ende gehn, etwas als ziel erreichen. bc-zlmbern bwv. bauen, mit gebäuden besetzen. be-zlnnen bwv. mit od. wie mit zinnen versehen. be-zlrc stm. umkreis, bezirk, bezite adv. bei Zeiten.

be-ziugen

21

binen-wurm

te-rlugen bwv. ausrüsten; durch zeugnls beweisen, über* führen. be-zingnlsse stn!., -zlagsame, •ilngunge stf. Zeugnis, beweis, te-zluneo bwv. umzäunen; In klausur legen. be-zoe stm. unterfutter, te-zoutern swv. bezaubern. be*zoogen, -zöogen bwv. zei* gen, bezeigen; erklären. be-züeken, -zacken bwv. überlisten, betören; schnell wegziehen. be-zürnen bwv. erzürnen; Intr. mit dat. zorn erregen. te-zwaoe b. Letwanc. te-zwlveln bwv. bezweifeln, teuer, bauer adj. besser. be;;er-batt adj. straffällig, •lieh adj. auf besserung anderer gerichtet; zur besserung ge­ reichend. beuern bwv. bessern, ver­ bessern, refl. besser werden; mit dp. vergüten, entschädigen; büssen, strafe wofür (acc.) lei­ den; bestrafen. beuerunge Btf. besserung, entschädigung, busge; vorteil. beutet» test adj. best. bl präp. mit dat. u. acc. räuml. bei, um, an, auf, zu; vor zahlen: an, nahe bei; zeitl. während, binnen, unter; inBtrum. durch, an; kausal wegen, aus, von, wobei man schwört und beschwört; concess. trotz. bl adv. bei, dabei, In der nähe, neben, besond. neben einem verb u. dativ (einem bi gän, körnen, ligen, stn, stän U9W.); mir wont bi mir ist eigen. blbel 8. biblie. blten, blbcneo swv. beben, blber stm. biber. biber-geil stn. bibergeil, bl-bllde stn. beispiel, gleich­ es. biblie, blbel swf. buch; die blbel (nach gr. lat. biblia). bt-bote swm. hilfsbote. bl-bö; Btm. beifuss (pflanze). M-brooder stm. unehelicher halbbruder. blbunge stf. das beben, blc, pie, -ckes stm. stich, schnitt. blchen swv. verplchen. bleke swm. Spitzhacke, blckel stm. Spitzhacke, picke; knöchel, würfel. bickel-meister Btm. aufseher beim bickelspil. -spll stn. Wür­ felspiel. -stein stm. würfel. bleken swv. stechen, picken, bldcmen swv. beben. bi-derbe, bl-dörbe adj., auch biderbe, bedörbe, verkürzt bider: tüchtig, brav, bieder, ange­ sehen; brauchbar, nütze.

bl-derten, be-d6rben bwv. Intr. nützlich sein. — tr. nützen, gebrauchen; brauchen, bedür­ fen; tüchtig, dauerhaft ma­ chen; als nützlich empfehlen, blder-man stm. unbescholte­ ner mann, -wip stn. unbeschol­ tenes weib. bie swf. biene (s. bin), bie stn. bienenschwarm. ble-brftt stn. honigfladen. blec stm. — bäc. biege stf. neigung. bicgcl Btm. winkel, ecke, biegen stv. II, 1 biegen, beu­ gen, krümmen. bieger stm. zänker, Streiter (s. bägeri). Megger atm. glclsner (umd. von begehart). bleggerie stf. glelsnerel. blei s. bihel. bien swv. naho sein, sich nähern. bienst s. biest. bler stn. bier. bler-brluwe swm., -brluwer stm. bierbrauer. -ouge swm. ein bürger der das recht hat bier zu brauen und zu schenken. blese swf. binso. blest, bienst stm. die erste milch der kuh nach dem kalben. blei Btm. das bieten, gebieten, biet stfn. gebiet; lager. bieten stv. II, 2 md. auch hü­ ten’. bieten, anbieten, dar­ reichen, strecken (höhe b. im Bpiele einen hohen elnsatz tun; stn unschulde b. unschuldig zu sein behaupten; sich üf die knie, üf die erde b., niederknien; e; wol bieten mit dat. freundlichkeit erweisen); gebieten. blcl-steln stm. gTcnzsteln. blever stn. = fieber. biege f. mangold (lat. beta). biegen s. biu^en. bi-ganc stm. umschwelf. blge f. aufgeschichteter häufe, beige. bi-glht, -glhte be-gllit, bitte stf. bekenntnis, beichte. bl-, be-graft stf. begräbnis. bl-gürtel stm. geldkatze. bihei, biel, btl stn. bell, blhtsre, bihtegacrc, -er stm. bekenner; beichitvater. bihte b. bigiht. blhtee, bilitlc adj. beichtend, bllitegcn, bitten swv. beich­ ten; mit ap. einem die beichte abnehmen. biht-vatcr stm. belchtvater. bll, -lies stm. bellende stimme, bll, -Iles etn. steinhnue. bll stm. der augenbllck wo da9 gejagte wild steht und sich gegen die hunde zur wehr setzt; Umstellung durch die bellenden hunde; gegenwehr, kampf.

bt-lant stn. nachbarland. blieb f. haselmaus. blldtere, -er Btm. blldner; vorbild. bUdsrinne stf. bildnerin. bilde stn. bild, werk der bil­ denden kunst; menschenbild, körperblldung, gestalt (mannes, wtbes b. mann, welb); gestaltung, art, vorbild, beispiel, gleichnls. blldec adj. bildlich. bUde-llch adj. bildlich; sinn­ lich wahrnehmbar; bildsam, duldsam. bilde-mäler stm. bildmaler. bilden swv. mit bildern ver­ zieren; gestalten, nach-, ab­ bilden, vorstellen. blldcntere stm. = bildter*. blldcnaerlnne Btf. bildnerin, Vorstellungskraft. blidolsse stn. bild, gleichnls. bildunge stf. bildnls, gestalt; myst. sinnliche Vorstellung. bl-läger stn. beilager, bl-leger stm. mithclfcr. bt-lelte Btn. begräbnis. bllen swv. bellen. — tr. durch bellen zum stehn bringen. bllern, bller stm. Zahnfleisch, bllgerlm, -In, pllgerio stm. pilger, kreuzfahrer; Wander­ falke (auch bilgertn-vatke; aus mlat. peregrinus). bllle s. bitte. bllle stswf. = bU, stelnhaue. blllen bwv. behauen, schär­ fen. bllllan Btm. eine mit kupfer vermischte silbermünze. bll-lkh adj. billig, gemäss, -lieh stm., -liehe f. gemässheit, billigkeit. -Ilcheil stf. stn selbes b. Belbstgercchtlgkelt. -liehe, adv. billig, gemäss; von rechts wegen. bil-slac stm. bellschlag. billunc stm. neider, neid, bilwi;. bilwi; m. t. n. kobold. bimeute s. pigmönte. bim; stm. blmsstein. bin anv. von diesem stam. me: ich bin, dü bis (bist), wir bim, ir birt, irnperat. bis. bin präp. mit dat. innerhalb, während (s. hinnen). bin. btn 9tswf. biene (s. bte). bl-, bc-namen adv. im vollen sinne des Wortes, wirklich; mit namen, namentlich. binde swf. binde, band, binden stv. III, 1 binden, fes­ seln; verbinden (wunden); da; houbet b., das gebende anlegen, ebenso einem b. (näml. houbet); triuwe b. verpflichten; gebunden stn ze oder mit gs. verpflichtet sein zu. blnder stm. fassblndcr. bincn-blc stm. bienenstich, binen-wurm stm. biene.

bino-weide

22

blaejen

Matel-sntder stm. beutelbt-spöl Btn. zur belehrung blne-welde stf. bieDenwelde. blue;, bin; stm. ewf. blnse. erdichtete geschichte, fabel, Schneider. bluteu, bäten bwv. beuten, glcichnls, eprichwort. blnge stf. Vertiefung, gfaben, bl-sprdelic stf., -spräche stn. erbeuten, beute machen, rau­ blultn, blulin etu. kleine biene, ben; tauschen, handeln. bluuen adv. innerhalb; präp. Verleumdung. blutigen swv. erbeuten, bi-sprCclier stm. Verleumder, mit dat. binnen» innerhalb, blutuuge Btf. beute, erbenbl-sprocli stm. Sprichwort, mit gen. binnen des unterdes, bisse swm. feines gowebe tung; tausch. während. bluwen s. büwen blnt, -des etm. band, bindung, (gr. lat. byssus). bim, bü? stm. schlag,Bchmlss. bl-stol stn. die turpfosten. Verbindung. bluzcn, bü;en, ble;en stv. III bl-stanl stm. beistaud, hllfe. blut-rlemc swm., -seit stn. schlagen, stossen. bi-stender stm. augenzeuge; rlcmen, seil zum binden. blu;en swv. hauen, behauen, helfer, genösse. bin-vag stn. bienenkorb, bi-vanc stm. umfang, das bit Btn. gebet. bltpwtirf stn. meBserkhnge. von den furchen eingefasste blt s. bi%. bin; s. bine%. blt, h€t präp. md. Btatt mit. ackerbeet; bezirk, gemarkung, blr, blre stswf. blrne (lat. grenze; Vorbehalt. bit stn. Verzug. pira, pl. von pirum). bi-velde, be-vilde Btf. (ält. bl-tal stn. convallis. birden swv. tragen, hervor* form betrilhede) leichenbegängbit-alle b. betalle. bringen. nis, totenfeier. blte blt, blte bit stf. das ver ­ blrec adj. fruchtbar. bi-velt str. benachbartes fcld, bi-rede stf. nebenrede, um­ weilen, zögern. Umgebung. bitec adj. zaudernd, zögernd, schweife. bi-vilden swv. begraben, bltel stm. der eine bitte vor­ blrge stn. gebirgc. bringt, freier, freiwerber. bi-vrlde stm. Waffenstillstand, birln stf. bärin. bilden bwv . bitten, werben, bl-wandel etm. Umgang, blrkach stn. birkenwald. blte-lös adj. nicht zum warten bfwsr s. bewar. birke, birclie swf. birke. geneigt, ungeduldig. bi-wec Btm. nebenweg, bild!, blrkin adj. von der birke. blten, bitten stv. V bitten mit nebenerzählung. birllnc s. bürlinc, ap. (auch dp.) u. gs.; laden; bi-w€sen Btn. beiBein, gesellblrsierc, -er atm. birscher. vor gericht laden; dp. eine bitte, schäft. birse-hunt stm. jagdhund. ladung Vorbringen; für einen bi-, be-wilen adv. bisweilen, blrsen, pkscn swv. birschen, bl-woncr stm. bei-, mitelg. inncrh. des parkzaunes bitten (näml. gott), wünschen mit gs.; heissen, befehlen. wohner. (mlat. bersa) jagen. biteu stv. 1, 1 verziehen, war ­ bl-worl Btn. nebenwort, adv.; birse-wdde stf. jagd. gleichnisrede; Sprichwort. blrs-gcwant, -gewrete stn. ten. biter, bitter stm. der bittet, bl; konj. u. pr^p. bis, md. jagdkleidung. bcttler; bewerber, freier. auch bit. bis imperat. s. bin. bitc-vart s. betevart. bl; stn. die gebissene wunde; blsaut, bysant, bisantlnc, blbi-trlt stm. fehltritt. gebiss des pferdes. ganzer stm. goldmünze (v. bitter adj. bitter, bl;, blz stm. Mbs; bissen; Byzanz). bitter, bittere stf. bltterkelt. stich. bl-sre;e, -sfi;;c swm. beiblttcrkcit stf. (aus büterecbi; Btm. das beissen. Basse, einwolmer der nicht bür* kett) bitterkeit; bittres leid. bi;e swm. Zuchteber (bissiges ger ist. bittern swv. lntr. bitter sein. tier). bi-sebaft stf. belehrende gebi-zclchcn stn. bedeutung; schichte, fabel; ausdeutung — tr. bitter machen. bitte stf. md. baumgarten. zur erklärung oder nachahmung einer solchen; Vorzeichen, Vor­ blucbe stf., bücbcm? lauge, dienendes beispiel. bedeutung. bi;cn stv. II beissen, stechen, blscliof, blscbolf, -ves stm. laugebad; bildl. pein, quäl. bhicheltn, blucbcl stn. kleiner bl-zlhl stf. beschuldlgung. bischof (gr. lat. cpiscopus). bi-ziunc, -zune Btn. elngebisch-, bfe-tuoin stp. (statt bauch. bluehen, büchen swv. mit zäuntes grundstück. bischoflumn) bistuin. lauge waschen, figürl. verweis bl-zunge stf. doppelzunge, bise, pige stf. erbse (mlat. geben., strafen. verleumderische zungo. pisa). bhige stf. krümme, blegung. bl;;e swm. bissen; schliessen bise f. nord-, ostwind. bhile stswf. beule. des muüdes zum beissen; der bisem swstm. bhain (mlat. biu-, bü-llch adj. adv. bau­ keil bisamum, hebr. besem). blä, -wes adj. blau, blseincn swv. mit b. versehen, lich; b. sitzen, häuslich ange­ blä s. blähe. bisen swv. intr. rennen wie sessen sein. blunte, blande etswf. freies, blach adj. = vlach. von bremsen geplagtes vieh. besonderem anbau vorbehal ­ blftcb stmn. das wehen, blsescbe stf. sack, tasche. bi-sf?, -sc;;e s. besfy, blsa^e. tenes und eingehegtes grund- blähen. Btück, gehege. blacli-, bla-mäl etn. nicllobi-sltzer stm. beisitzer; s. v. a. blurlsch adj. bäuerisch, Verzierung. blusehen. buscheu swv. bladem stm. das blähen, bi-slac stm. nebenschlag; ab­ blal^e, bla swf. grobes leinfall beim schlagen, etw. ge­ schlagen, klopfen. blute f. backtrog; bienenkorb, tuch; plane. ringfügiges; nacbgeschlagene blute stf. beute (nd.). blrejen, bl regen, blrewcn, blren, schlechtere münze. blute! stmn. beutel (mehl-, Magen, blähen, pflftgcu bwv. bi-släfe stf. beischJäferln. geldbeutel), beutelsieb, tasche. intr. blasen. — tr. u. refl. bi-slüht adj. ganz gefüllt, bluteln swv. durch einen beu­ blähen, aufblähen; schmelzen bls-mftnöt stm. august*. hi-sorge f. fürsorge; eeelsorge tel (mehlbeutel) sieben, sichten. und durch schmelzen bereiten.

23 M®)cn, blsgen, blsn bwv. blöken. blä-llcht adj. blauglftnzend. •slac stm. blaue flecke ver­ ursachender echlag. -var adj. blaufaTbig. -vuo? stm. blaufuss, eine falkenart. -wclün adj. waidblau. bla-mäl s. blachmdl. blämensler, blämentsehler Btm. eine art speise (fz. blanc mangcr). blanc adj. blinkend, weiss glänzend schön. blanden redv. 1, trüben, mi­ schen, geträuk mischen, bildl. anstiften. Mangen s. belangen, blanke s. planke. blanken swv. blanc sein, glänzen. blapbart stm. eine art groschen. blas adj. kahl; bildl. schwach, gering, nichtig. blas stn. brennende kerze, fackel. bl äs stm. hauch. blässere, -er stm. bläser. hl äse swf. blase bes. hamblase. bläsen redv. 2 blasen, hau­ chen, schnauben. blaseniereo, blescnleren bwv. ein wappen ausmalend schmükken, es auslogen (fz. blasonner). blasse stf. weisser fleck bes. an der etirn der tlere. bläst stm. das blasen, schnau­ ben; die blähung; bildl. zwlst. Nüstern swv. schnauben, biaesllc adj. aufgeblasen, blat stn. blatt, laub; blatt Im buche; halszäpfchen. blate, plate swf. metallner brustharnisch, plattCDpanzer; felsplatte; schussel; glatze, bes. die tonsur der geistlichen; pers. geistlicher, mönch (mlat. plata). blaten swv. lntr. auf dem blatte pfeifen. — tr. pflücken; entlauben. blatenrere, blatner stm. Ver­ fertiger des plattenpanzers; geistlicher, mönch. blätcre swf. blase, blätter; pocke; wasser-, Harnblase. bläter-pfife swf. dudelsack. •spil stn. spiel auf dem dudelsacke. blate-vno? stm. plattfuss. blotise f. plattfisch (mlat. platessa). Matzen, platzen bwv. lntr. geräuschvoll auffallen. — tr. schlagen. blrewe stf. bläue, blaewen s. blcejen. bl^ewen swv. bld machen, blaz, plaz stm. platschender schlag. blähen swv. blöken.

blfcli stn. blättchen, metallblättchen; zlerat auf der weibl. kleidung; pl. plattcnpanzer. blecb stm. ebener raum, fläche (zu blach). blechin, blichen adj. von blech. bifch-wfre stn. geräte von blech; blechbescbläge. blecken swv. Intr. sichtbar werden, sich entblösscn. — tr. sehen lassen, zeigen. hleczen swv. blitzen, bleich adj. bleich, bla6S. bleiche stf. blässe; daB blei­ chen von lclnwand'usw.; bleichplatz; gebleichte lein wand. bleichen swv. intr. bleich werden. — tr. bleich machen, bleichen. Mclch-sal adj. schmutzig blass, -var adj. bleich v. färbe. bleie swf. blclo (fisch), blenden swv. blenden, ver­ blenden, verdunkeln. — refl. verblendet, verstockt sein. bienke adj. ■=• blanc» blenke stf. weisse färbe, schminke. blenkeln swv, hin und her bewegen. bleoken swv. blanc machen; hin u. her bewegen, schweben; Intr. unstät umherfahren. blenkezen swv. lnteus zu blcnken. bieren, blerren bwv. blöken, schreien. blcrre stn. = geblfre. blerre stn. falsches und dop­ peltes sehen. blcsenleren e. blasenieren. blcsseht, Messet, Messie adj. mit einer blasse (auf der stirne) versehen. blesten swv. klatschend auf­ fallen, platschen. bleteüu, Meld stn. dem. zu Mai. bleteren swv. blättern. Netzen bwv. einen flicken aufsetzen; pfropfen. Hetzern swv. flicken, blcz, -tzes stm. lappen, flicken, fetzen; streifen landes, beet. bll, -wes, -ges stnm. blei; richtblci. bliuit, bllant, bltät stm. golddurchwirkter Seidenstoff (prov. blial, afz. bltavt). hüben s. beleben. bllc, -ckes stm. glanz, blitz, blick der äugen, anblick (ze blicke für den anbllck). büche adj. bleich, büche swf. ort zum bleichen der wasche. blichen Btv. I, 1 glänzen; er­ röten. bltchern swv. blank machen, blicken swv. blicken, glänzen, bllc-llcb adj. glänzend.

blö? bllc-schäg ßtnm, blitzstrahl. blicz stm., bllcze swm. blitz, bllczen swv. blitzen. bilde adj. froh, heiter, freund­ lich; artig, sittsam. büde Btf. freude. b(ide stswf. Steinschleuder, blidre, Nidtc-llch adj. = bilde. bilden swv. sich freuen (s. erbliden). bildendere stm. stelnechleu(Jerer. blldcn-bOs stn. geschützhaue. büde-kelt, -schäft, blisrhalt stf. freude, fröhlichkelt. Mfen swv. mit blei beschwe­ ren; bildl. betäuben. blljfn, bligtn, bligen, biien adj. bleiern. bü-klule swf., -kolbe swm. bleikeule. -kloz stm. bleikugeL -mässe f. blelklumpen. -var adj. bleifarbig, -welch adj. welch wie blei, -zclchcn stn. blcislegel. blinde stf. Blindheit, bllndce-beit. bllodekell stf. blindheit; Verfinsterung. blluden swv. blind werden; tr. = blenden. bllot, -des adj blind (mit gen. od. an); dunkel, trübe; ver­ steckt. nicht zu Behen, nichtig, -lieh stf. blindheit, mangel, -liebe adv. unvorsichtig, -rieh stm. Blindheit, -gliche swm. Blindschleiche. M Inzeln. Minzen swv. blinzeln, büschnit s. blideschaft. blitze swm. blitz. blitzen swv. leuchten, blitzen; blitzschnell sich bewegen, hüp­ fen. blluc s. blüe. billige stf. ■= blüc-heit. bllugen swv., md. blügen einschüchtem, verlegen machen blluwftt stf. das prügeln, blluwe stf. hanfrelbe; stampfmühle. blluwel stm. bläuel; stampfmühlc. büuweln, bllulen swv. mit dem bliuwel schlagen. blluwen stv. II, 1 bläuen, schlagen. bll-vlecb stm. blei, bleie, blocb, bloe stn. Holzklotz, block; bohle; eine art falle. blocken swv. Ins bloch setzen, blinde adj. ge-, zcrbreclilich, schwach, zart; zaghaft. blende, blwdckcit stf. gebrcchlichkeit, schwäche, zaghelt. blonde«-, bl®de-üche adv. zag­ haft. blödem, plödern swv. lntr. rauschen. — tr. plaudern, aus­ plaudern. blö£ ad|. nackt, unverhüllt, entblösst ; nicht gewaffnet; un­ vermischt, nichts als, bloss; ent­

blce?e blösst von, rein von mit gs. od. von, vor. blocke stf. blosse, nackthcit (bartlosigkeit); freier, offener platz im waide. blöden swv. blfy sein, bluten swv. blfy machen; entkleiden. blo?-hcit stf. nackthelt, unverhülltheit (der abstrakte und absolute zustand). bl«gliche adv. unverhüllt, offenbar; gänzlich. blüc, blluc, -ges adj. zaghaft, schüchtern, verlegen, unent­ schlossen. blüc-helt, bllukelt stf. Schüch­ ternheit. -(bllue)-llch adj. = blüc. -(blluc)-Hche adv. auf ver­ legene, schüchterne, zaghafte art. blüe, bluo stf. blute, hlüegelo, bl ü egen swv.brüllen, blüejen, blüegen, bllicwen, blüeu swv. Intr. blühen; tr. als blüte tragen, blühen machen. biüemeliu, blüerael stn. bliimeben. bliicmcn swv. mit blumen od. überh. schmücken, verherr­ lichen. blüemin adj. von blumen; mit blumen geschmückt. blücte-riäel stn blütenzweigleio. blüewen s. blüejen. blftgen swv. blüc, schüchtern werden, ermatten (s. bliugen). blühen swv. brennen, leuch­ ten. blundcr, plnoder stswm. hausgerät, kleider, wasche, bettzeug. blunsen swv. aufblähen, blunsi stm. blähung. blunl, -des adj. blond (fz. bland). bluo s. blüe. bluom-besuoch stm. vlehtrieb, weiderecht, -östern pl. Palmsonntag (auch bluom-fatertac). -var adj. von blumen bunt, bunt wie blutncn. bluome swmf. blume, blute (Kristes b.n die wundmale Christi), bildl. das schönste, beste seiner Art; jungfrauschaft, menstruation; nutzen, ertrag eines landguts (bes. au gras und heu), bluoraeo swv. blumen treiben, blühen, bluomen-kranz stm. aller manne schoene ein b. das höchste an manucsschöne. -snoch stm. = bluombesuoch. -sebio stm. bluiii' nglanz übertr. bluost stf. blüte. blnot, stmf., blücte stf. blüte bluot, pluot stn. blut; blutfluss; blutsverwandt9chaft, stamm, geschlecht; blutsver­ wandter; lebendes wesen, mcnschen.

24 bluot-ban stm. gerichtsbarkeit über leben und tod. -gieger stm. blutvergiesscr, rötvar adj. blutrot gefärbt, -nins, •ruost stmf. blutfluss, blutige wunde, -runs, -rtinsic adj. blu­ tig wund. -subl stf. biutfuss. -var, sp. -verwlc adj. von blut gefärbt, blutfarbig. -zcheiule swm. viehzrhntc. bluotec adj. blutig (bluotiger phenning busse für einen tot­ schlag). -var adj. = bluotvar. bluoten bwv. blühen. bluoCen swv. bluten, bluoten bwv. opfern, bluotigon swv. blutig machen, blut adj. bloss, nackt. bobe, bobcnc. boven, bobentlialben adv. u. präp. mit dat. oben, oberhalb. boc-, -ckes stm. bock; hölzer­ nes gestcl 1; ramme; ciu musikal. Instrument; Sternbild; böcke hiessen auch knechte, die in fehden dienten. bochcn, pucheo ewv. pochen, trotzen; plündern. boch-worl stn. trotzwort. bocken swv. intr. niedersin­ ken; gebeugt sein. — tr. u. refl. niederlegcn. bocken, böeken, puckcn bwv. stossen wie ein bock; stiuken wie ein bock; als kricgsknecht (s. boc) dienen; spielen, mit karten spielen. böckczeo, biiekezen swv. wie ein bock springen und stossen. bockisch adj. n. adv. nach art eines bockes, unziemlich. bodem, boden etm. boden, gründ; kornboden, -haus; schiff, floss; fleisch vom hintern teile, bodenstück. bogaerc stm. bogenschützc. boge swm. bogen (die waffe); halbkreis; regenbogen; Sattel­ bogen. bogen swv. Intr. einen bogen bilden, in bogen sich bewegen; in bogen fliessen, springen (von blut und wunden). — tr. zu einem bogen machen. bogeuaere stm. bogenschütze; bogenmacher. bogeo-rSht stn. berechtigung zum wollschlagen. -(bog)-riteke adj. höckerig. -schu7, stm. bogenschuss; bogenschussweitc. -stränge swf. bogenschne. -zcln stm. pfeil. bage-stal stn. bogenschuss­ weite. -ziebaerc stm. bogenSpanner. bng-wnndc swf. fliessende wunde (s. bogen). bolcn swv. in fesseln legen, bolje, boye, boie. beie, beige swfm. fessel (lat. boja). bole swf. bohle.

börzel bolor stm. wurfmaschlne; boller. bolle stf. nachmehl, gebäck aus solchem (mlat. polen, -inis). bolle swf. knospe; kugelför­ miges gefäss. bollen, bolleru swv. poltern, boln swv. schreien, blöken bolo swv. rollen, werfen, schleudern; kunstvoll anbrin­ gen. bolster, polstcr stm. polster. bol-wcrc stn. wurfmaschine; boilwerk. bolz stm. brel, mehlbrei (lat. puls, pultis). bolz stm., bolze swm., bolzen; lötkolben; schlüssclrohr. bolz-gevldcrc stn. gefiederter pfeil. böm, bon s. boum. bönc stswf. bohne; etw. wert­ loses, geringes. bönft stn. mütze (fz. bannet). bön-sät stf. mit bohneu be­ stelltes feld. bor n., borer stm. bohrer. bor stfm. oberer raum, höhe, bor, bore zusammenges. mit adj. u. adv. steigernd: gar, sehr od. ironisch verneinend (z. b. boregrö^ sehr gross, klein). bor stm. trotz, empörung. bor-büoe stf. emporkirchc. bore, -ges stm. borg; das er­ borgte, entliehene; bürgschaft. bmre stf. höhe, erhebung. beeren swv. erheben, borge s. bürge. borge stf. aufschub. borgen swv. mit gs. worauf acht haben; mit einem (dat.) in bezug auf etw. (gen.) nach­ sicht haben, ihn (dat.) schonen, ihm Zahlung erlassen; einem etw an vertrauen, borgen; bor­ gen, entlehnen von einem (von, ze); schuldig bleiben, unter­ lassen; ermangeln, arm sein mit gen. od. an; bürgen, fristen; bürge sein für (acc.), verbürgen. — refl. mit gs. entschlagen. borke swf. rinde (nd.). bor-klrcbe stf. die emporkirche. born s. burne. born swv. bohren, bornen s. bumen. borst stnm., börste ewf. börste (s. bürst). borsteu swv. mit borsten versehen. bort stmn. rand bes. scblffsrand, bord. horte swm. rand, cinfassung, besatz; ufer; band, borte, schiMfcssel, gürtcl. horte s. porte. börtcliu stn. dem. zu borte. bort-slde f. seide, woraus hor­ ten verfertigt werden. börzel s. bürzel.

bosch

25

bredige

bosch, boselie s. butch. böogen swv. biegen, beugen; braue, pranc, -ges stm. das b sö eige ich guot, der einen seite {einthalp, einen!* so möge mir gut zuteil werden. halp, -halben), -hclt stf. «=

eines eine, -böl, -hällec adj. überein­ stimmend. -hende, -hcndecadj. einhändig, -bürnc, -hurne swm., elnborn stmn. elnhorn. -hüs stn. einsiedelei. -kriege adj. eigen­ sinnig. -kuric adj. eindeutig, -lant, ellant stn. allein liegen­ des land, Insel, eiland. -lieb adj. adv. In eins geflochten od. gewebt, einheitlich, -llf, •lef, elllf, eilet, elll num. card. elf. -litt, -Jett, eil ft num. ord. elfter. -l«tec adj. von gleich­ mässigem gewichte. -liitze, •liitzec adj. allein, einzeln, ein­ sam. -muote, -muot, -niiieiic adj. einmütig, adv. md. -niütliche. -neble, -nchtec adj. ein­ nächtig, nur eine nacht alt, dauernd. -Önge, -öugec adj. einäugig, -rihtec adj. einseitig, eigensinnig; kleinmütig, -rüsse adj. einspännig, -rüsser stm. einspäDner. -samkelt stf. solitudo. -schäft stf. einheit, Ge­ meinschaft. -schilt, -Behüte, -schiltec adj. nur von Seiten des vaters oder der mutter dem ritterstande angehörig, -sldele, -sldel stm. einsiedler. -sfn stn. einheit. -slnnec adj. auf einem sinn beharrend, eigensinnig, -sit adv. auf der einen Beite; seorsum. -trollt stf. eintracht, -trohtlkelt stf. myst. einheit. •trchtec adj. einträchtig, über­ einstimmend; mit gs. überein­ kommend. -valt stm. womit etw. eingeschlossen wird, -valt, -valtec, -veltec adj. einfach; unver­ mischt; rein; arglos, kein böses verbergend; einfältig. adv. -valtecliche. -valte, -valt, -veile, •voltekclt stf. einfachheit; ein­ falt (ohne tadelnden nebensinn). -valten, -fettigen swv. einvalt machen, klären, -var adj. einfarbig. -wgscllch adj. sp. einsseiend, -wie stmn. einzelkampf, zweikampf, elnde s. ende 2. eine, ein adj. adv. allein, ein­ sam, frei von, ohne etw. mit gs. eine stf. einsamkelt, einöde. elnec, elnle adj. einzig, allein; allein gelassen, fern von (mit gen.). elnee, elnle zahlpron. Irgend­ ein, im pl. einige. einec-helt, einekelt stf. einzigkeit, einheit; elnlgkelt; einsamkelt; Alleinsein. clncgen bwv. einec machen, vereinigen. einen swv. eine machen; mit dp. vereinigen; mit gs. von etw. befreiet. Intr. allein sein. — refl. Übereinkommen, beschlies­ sen ; sich absondern, allein gehn, eines, eins gen. adv. einzig und allein; einmal; einst (künf­ tig oder vergangen).

einest einest, einst adv. einmal, irgend einmal, einmal, einst. clnez, cioz adj. adv. einzig, elnlc s. einec. einffite, cin®de, clnOto stswf. stn. einsamkeit; einöde. eint-, ent-, aut-wcder pron. einer von beiden; neutr. unflekt. als disjunktive partikel: entweder. einune, -ges stm. handwerkerzunftordnung. einunge stf. elpheit (gramm. der singulär), einigkeit; einsamkeit,- einöde; Vereinigung, Übereinkunft, bündnis; angesetzte busse (geldbusße), strafe; einungsgericht. ein-weder = eintweder. ein-wliit 8. niwiht. eluz s. einez. elnzce, elnzic adj. einzeln; der dat. einzigen adv. gebraucht entweder allein od. mit bi, ze: kontr. b einzigen, zeinzigen. eln-zeht, -zehtic adj. einzeln, einzel, einzelic, einzcline adj. einzeln (der dat. einzelingen adverbial wie einzigen). einzcn, en(l)zeten adv. einzeln, eiuz-licb adj. adv. einzeln, eise 11 adj. hässlich, abscheu­ lich. eisch stm.gerichtl.fordcrung, Untersuchung; gerichtlich be­ willigte frist. eischen, heischen swv. u. red. (iesch) forschen, fragen; fordern mit dp. od. an. eischunge stf. forderung; Vor­ ladung vor gericht; gerichtlich bewilligte frist. eise stf. bequcmlichkclt. eise stf. (aus egese) schrecken, eisen bwv. unpers. mit dat. schrecken empfinden. cisicrc stf. = eise 1. eisicren, cslcrcn swv. bequemlichkeit geben, versorgen, pflegen (afz. aisier). eis-Hcli s. egcslich. eismeude stf. — eise 1. eissam s. egessam. eisunge stf. = eise 1 und 2. eit, -des ßtinf. eid (den eit bieten sich zum cide erbieten, geben vorsprechen, nemenschwören oder den eid abnehmen, staben den eid finit vorgehaltehcin richtcrstabe] abnehmen, stellen vorsprechen, swern, tzion schwören). eit, -tes stm. feuer, ofen. eiten, cldcu swv. tr. brennen, heizen, schmelzen; kochen, sie­ den. — int-r. brennen, glühen. dter stn. gift, bes. tierisches; obrcnfjicssen. elter-b;ere, -haft adj. giftig, •bitter adj. beissend wie gift, -gälte swf.giftgalle. -gilt stn.gift, aconltum. -nätcr stf. giftnater.

37

en-bilden

-slange bwtd. giftschlange. -vor adj. wie eiter ausschend, giftig, •wolf stm. giftwolf. eiterec, eiterte adj. giftig, citerin adj. dasselbe. eitern swv. vergiften, eiter-, heiter-oe??el swf. brenneasel. cit-ßcnö?, -genöße stswm. durch einen eid verbundener genösse; verschworener, ver­ bündeter, eidgenosse. -geselle swm. dasselbe, -halt adj. durch eid verpflichtet, verbunden. elt-loch stn. mündung des hauskanals in einen andern. eit-oven stm. feuerofen. ei? Btin. gcschwür, citerbeule. ci?cl stn. kleiner ei?, c-kamere f. brautgemach, •karl stm. ehemann. -kinl stn. eheliches kind. -kone swf. ehefrau. -lieh adj. gesetz­ mässig; ehelich, -liebelt ßtf. gesetzmässigkeit; echtb ürtigkeit; ehe. -liehen swv. legiti­ mieren; ehelichen. -Hule pl. elieleute. elbe. clblnuc stf. die elfe, elbisch adj. elfcnartig; durch elbischen spuk sinnverwirrt. clbi?, albi? stm. schwan. tMch, clhe stswm. elentier. clc s. eine. Clefaut, ßlfiint, hölfant stm., ellcnt, eilender stn. elcfant (lat. elepkantus). elemeut stn., plural auch swn. elementum. cleihcntiscli adj. elementaris. eilen, ellcnt stn. kampfeifer, mut, tapferkeit, adj. dazu eilende. eilen-, clcn-boge swm. ellenboge; die geschwlsterkinder (in der bildl. darstcllung der Verwandtschaftsgrade). cilen-buoc stm., -boge ewm. ellenbogenlcist (pferdekrankheit). el-Icnde Btn., md. enelende, enlertde: anderes land, ausland, fremde; leben in der fremde, Verbannung. d-lende, -lendcc adj. der in oder aus einem fremden lande, fremd oder in der fremde ist, verbannt; in weiterer bedeut, geschieden von etw. (geu. od. an); unglücklich, jammervoll, hilflos, elend. el-lcndecbrif. cllcukclt stf. zustand des eilenden. | cl-lcnden swv. unpers. mit ap. gs. fremd vorkommen, quälen. — tr. elend machen, quälen. — refl.sich in die frem­ de begeben, entfremden mit dp. od. von. ellcn-kraft stf.‘ ten; stuprare. -brluteln swv. gc-blere, -bHrrc stn. ge* . refl. mit sich vermählen. schrei, geschwätz. | ge-briuwe, -brluwede stn. ge-bletie stn. geklimpcr, ge* . was auf einmal gebraut wird. blök, geschwätz. I ge-brodcl stn. kochendes auf­ ge-blicket part. adj. glänzend, wallen und gcräusch. gc-bliuwcn stv. =» bliuwen. ; ge-brohze stn. lärm, gc-blodcr stn. blähung. ge-broochen swv. biegen, ge-blücde stD. blute. beugen, bewegen. gc-bliiejcn swv. erblühen; : ge-bruch stm. abgang, man­ ge-bluot Än blühen. | gel; fehler, schuld. gc-blüemen = blüemen. | gc-bruch stm. benutzung, ge­ gc-blücte stn. coli, zu bluot. ' brauch; brauch, gewohnheit. gc-bmrcn swv. erheben. , ge-brüche stn. maDgel. ge-borgen swv. = borgen. gc-brücbcle stn. coli, fragge*born part. geboren, ab* ; nienta. stammend; stn g. möge pa- • gc-brücben swv. gebrauchen, rentes; ebenbürtig mit dp.; benutzen, geniessen (mit as. von stand, adel. i od. gs., refl. mit gs.); mit gp. ge-botatn. gebot, auftrag, la- I Umgang, gesellschaft geniessen. düng zum erscheinen; verbot, | ge-brüchlkh adj. geniessend. gebot bei strafe und das ver- ! gc-brüclilichkcU, -brüchunge wirkte Strafgeld; ausrufung! stf. gebrauch, genuss. durch den gerichtsboien; auf- ; gc-brückcn swv. überbrükläge; gewalt, hcrrschaft; be- i ken. schlagnahme; einsatz im spiele, • ge-brüdeme stn. gebrodcl. übertragen auf den kämpf. I gc-brnodcr, -brüeder pl. ge­ gc-bouge adj. biegsam. | brüder. gc-böugec adj. gebogen, bo­ gc-bruodcrn swv. verbrüdern, genförmig; biegsam. gc-bruoto stn. .das brüten, ge-böuinc stn. menge von erwärmen. bäumen, bauniwuchs. ge-brüse stn. das brausen, ge-bö; stn. schlag, stoss, ge-brust stm. mangel, ge­ ge-bö^en stv. wiederholt brechen. schlagen, stossen. ge-brüston swv. refl. gegen gc-braeb in. = brach. ge-br®che, -prccche stn. ge- stolz verlangen nach. gebsen swv. geben. präge. gc-bü stnm. bestellung des gc-bneclict part. adj. mit fcldcs, Weinberges; bau, gogeschwüren bedeckt. bäude. ge-braht stm. = braht. ge-bücbe stn. coli, zu buobe. ge-brnste stn. gepraßsel, lärm, ge-brech stn. gekrach, lärm. | ge-büe^cn swv. büssen, busse ge-breche swm. mangel, ge-! tun für; bessern, beseitigen, brechen; beschwerde, übel- : tilgCD. ge-bündc stn. coli, zu bunt’. stand; krankheit. j gc-brccbcn stv. intr. brechen, bündel; fessel, knoten. gc-bunt ßtn. bündel, mit gewalt dringen, ein vor- ! gc-buode, -büdc 9tn. gebäude. brechen begehn; unpers. mit dp. ; ge-buoseme ßtnf. nachkomu.'nom. od. gs. od. an fehlen, 1 mangeln. — tr. brechen, zer- 1 menschaft in geradabsteigender linic. brechen, wcgbrechcn. gc-bfir, -büre st.swm. miteinge-brccbllcb adj. gebrechlich am körper, krank; mangelhaft, wohner, mitbiirger; nachbar; dorfgenosse, bauer; roher, ge­ schadhaft. gc-brehte Btn. coli, zu braht'. meiner mensch. gcbflr-dlnc9tn.bauerngericht. geschrei, lärm, lärmender auf* ge-büiianc, -binrlone stf. zug, gcpräDge, prunk. i bäuerin. ge-brebten swv. =« brehten*

ge-denken ge-bürn swv. tr. heben. — intr. sich erheben; geschehen, widerfahren, zpteil werden mit dp.; rechtl. zufallen od. zu­ kommen, gebühren mit dp. — refl. sich ereignen, vor äugen treten. ge-bürn!sse stfn. was sich gebührt als abgabe zu leisten; ndch g., nach gebühr. gc-bürsainc stf. dorfgenossenschäft, bauernschaft. ge-bürschaft stf. dasselbe, ge-burt stf. gebürt, entblndüng; geborenes, geschöpf, nachkommenschaft; angeborner stand, Ursprung, Herkunft bes. aus vornehmem geschlechte. gc-burtce adj. = geburllirii. ge-biirtet part. adj. gebürtig, gcburt-lich adj. die gebürt betreffend. geburt-tac stm. geburtstag* gebür-volc stn. baucrnvolk. gc-bütze, md. gebutte stn. cingewelde. gc-büwede, -büweze stn. ge­ bäude. ge-büwen an. v. bewohnen; bebauen, pflügen. ge-büwcr stm. bauer (s.gcbur). ge-bü? s. gebiu^e. gec, göcke ßtswm. ind. alber­ ner mensch, narr. gecke adj. töricht, verzagt, gfeckcrie stf. Albernheit, ge-dagen swv. verst. dagen; part. gedaget verschwiegen, ver­ stummt. ge-däht part. adj. bedacht, gc-dühl, -drehte stmf. das denken, die gedanken. ge-dceblk adj. bedächtig; merkend, sich erinnernd; ein­ gedenk mit gs.; erinnerlich mit dp. ge-diebtnläse stnf. andenken, erlniieruiig. gc-dnne stm. das denken, der gedanke, die gedanken; dank. gcdnnc-halt adj. sinneod. denkend auf (ze, •äf). ge-danken swv. einen ge­ danken fassen, denken; danken mit dp. ge-dccke, -dcckede stfn. decke, bettdecke. gc-dcgcn swv. zum schweigen bringen, stillen. gc-dcmer stn. die dämmerung, das dunkel. gedcmlin stn. dem. zu gadem. gc-dcnken swv. intr. denken, gedenken; mit gen. u. refl. dat. sich etw. ausdenken; zudenken, bestimmen mit dp. u. gs. — tr. auf einen gedanken kommen, ausdenken; zu ende denken. — refl. sich erinnern, eingedenk sein.

ge-denken

66

ge-hac

ge-denken etn. das denken, bedenken; das gedächtnis, die erinnerung. ge-dcnklc adj. eingedenk, nachdenklich. ge-dcnk-llcb adj., adv. *liebc nachdenklich; erdacht. ge-deuknlssc stf. gedanke, erwägung; das gedenken, ge­ dächtnis. ge-denkunge stf. das geden­ ken, andenken. ge-dense stn. das hin« u. her­ ziehen, geschlepp, gereissc. ßc-derine, -dirme stn. gedärm. ge-dlenet part. adj. gedient habend, durch dieust aus­ gezeichnet; verdient. gc-dlel stfn. das gesamte volk. gc-digen part. adj. ausge­ wachsen, reif, fest, hart; aus­ getrocknet, dürr; bildl. lauter, rein, gehaltvoll, tüchtig. ge-dlgene, -dlgen stn. coli, zu degen'. dienerschaft, bes. die ritterl. dienerschaft, dienstmannschaft eines fürsten; bürgerschaft, dorfgemeinde; volk, häufe. ge-dihe stf. das gedeihen, wohl. ge-dfben stv. gedeihen, er­ wachsen, geraten (e; gedihet mir geht, bekommt mir). ge-dibte adv. häufig (ie g. ununterbrochen). gcdibtcc-licbc adv. dicht, häufig. ge-diblen swv. gelingen. gc-dint 6tm. zeuge od. belsitzer einer gerichtsverhandlung. gcdloc-llule pl. gerlchtsbcisitzer. gc-dlnge stn. gericht; frelgericht; Übereinkunft, vertrag; versprechen, versprochene su­ che, versprechen einer Zah­ lung (lipliche^ g. = llp-gedinge s. lip-dinc), die schuld>oder Zah­ lung selbst, spez. Zahlung einer brandschatzung; bedingung. ge-dlnge stf. bedingung. gc-dlugc swm. stfn. gedanke, hoffnung, Zuversicht auf etw. mit gen.; anwartschaft; anlie­ gen, bitte. gc-dingede stnf. bedingung; anwartschaft. ge-dingen swv. fest u. sicher glauben, hoffen mit gs.; an einen ged. von ihm ßicher er­ warten, das vertrauen auf ihn setzen. gc-dingen swv. eine sache behaupten, die Oberhand be­ halten, ausharren; einem ged. seine sache durchführen; unter­ handeln (mit, an, umbe, wider). ge-dingeze stn. gerichtl. Ver­ handlung; beratung.

ge-dlrme s. gederme. ge-diute, llulc- stn., -dlut□isse stf. ? Symbol, Ausdeutung, bedeutung,symbol; kundgebung der gesinnung; blndeutung; ze gediule — ze diute. ge-dolt b. gedult. ge-don adv. mit eifriger bemühung; mir ist ged. ich habe eifer, eile ndch, zuo. ge-don, -done stf. g. tuon mit dp. beschwerlich fallen, mühe machen, gewalt antun, quälen. ge-dmue stn. gesang, melodie; ton, laut, schall. ge-doenen swv. mit gesang erfüllen. gc-duc^e stn. geräusch, getöse; Wasserfall. . ge-dranc stnin. das drängen, gedränge, dichte schar; drangsal, bedrängung; drang zu, hinneigung, vertrauen. ge-drungc adv. mit drängen; fest, innig. gc-drenge adj. gedrängt. ge-dreoge stn. gedränge; un­ wegsam verwachsener boden; bedrängung, beengung. ge-drlngcn stv. tr. drängen, wegdrängen von; intr. Bich drängen. gc-drol adj. = gedrollen. ge-drollen s. drillen. ge-drosch stn. häufen, schar, ge-dröullch adj. drohend, gc-dröuwe, -dröuwcdc stfn. drohung, drohworte. ge-driieken swv. drücken; unterdrücken. gc-dult, -doll, -dulde Btf. geduld. gc-dultec adj. geduldig; ge­ lassen, ablassend von (gen.); nachsichtig, -bell, gcdullsamc stf. geduld. ge-duue stm. bedünken. ge-dünstc stn. coli, zu dunst. ge-düren, -türen swv. aus­ halten, standhalten. gc-dürne stn. dorngebüsch. ge-dwas 8. getwäs. gc-ebenen swv. refl. sich ver­ gleichen. ge-cidc swm. eldeshelfer. ge-erb? swm. pl. die geerben, gerben die erben. gc-crlriche adj. Attribut der Maria. ge-esüget part. adj. ästig, ge-gnte swm. genösse; gatte; Öse, md. -gade, -gader. ge-gaten bwv. refl. Rich fü­ gen; sich g. zuo, an die seite stellen, vergleichen. ge-g?lfe stn. gcschrei. gegen, gagcu präp. kontr. gein, gen, kein gegen mit dem dat.: räumlich hin, zu, nach etwas; entgegen, gegenüber, feindlich gegen. — zcitl. für

annähernde Zeitbestimmung: um. — Übereinstimmung aus­ drückend: so viel als (Quan­ tität), gemäß, nach (qualität), um (wert); die absicht aus­ drückend mit nachfolgd. Infin.: um zu. gegen, gegenc; gageo, gageue adv. entgegen. gegeu-blet stm. widerstand, -gelt stn. Wiedervergeltung; widergift, -batte, -berle stf. kräftiger widerstand, -beit stf. gegenwart, -hurt stf. gegen­ stoss. -keil ßtf. relatio. -koul stm. für eine leistung erwor­ bene gegenlelstung. -niätcn swv. vergleichen mit (dat.). -niet stm. das anstreben gegen etwas, -punet stm. nadir. •rede stf. erwiderung. -reise stf. kriegszug entgegen -rij stm. gegenstoss, -schaz stm. widergift, gegengabe. -sclirlber stm. gegenrechner, kontrolleur. -sidelc stn. ehrenplatz bei tische, dem herrn oder wirte gegenüber, -slac stm. gegen* hieb, -strit stm. gcgenvvelir; wettstreit, -stuol stm. = gegensidele; coli, -gestiielc. -tjoste stf. gegenstoss mit dem speere. -trabt stf. widerstand, -varl stf. entgegenfahrt, -wart, -wurt, -würte Btf. gegenwart (in gegemv., engegenwerte, -würte gegenwärtig, entgegen, gegen­ über); Zeitlichkeit, -wart, -wertec, -würtec adj. gegenwärtig, -wcrtcc-hcit, -wertikelt, -wlrllkeit, -würtlkclt = gegenwart. -wertes präp. m. dat. in jemds gegeuwart. -wort ßtn. antwort, wechselredc, gcspräch. -wurt stm. gegenständ, objekt. -zll ßtn. widerstand. gegeude s. gegendte. gcgenc, gegen, gelnc Btf. gegend; gegenwart. gegenen, gageneu swv. ent­ gegenkommen, -treten dp. gegendte, gelobte, gegende, geinde, gcgenl stf. gegend. gegent 8. gegenöte. ge-gerwe stn. vollständige aus-, zurüstung, kleidung. gc-gcrwen swv. bekleiden, ge-gibt Btf., -glble stn. bekenntnis. ge-glhtc ßtn. gicht; krampfe; allgcm. weh. gc-grifcn stv. g. von abfallcn. ge-liabe stf. haltung, be­ nehmen, aussehen. ge-^abeo swv. abs. halten, stehn, sich befinden. — tr. haben, besitzen; halten, be­ haupten. — refl. sich auf­ halten; sich halten an, ze; sich befinden u. benehmen. gc-hae stn. gehege.

ge-haft ge-hall part. adj. verbunden, verpflichtet. ge-bage 9. gehege. ge-halt etm. gewalirsam, gcfängnis; innerer wert. gc-ballen stv. abs. still hab ten; sich halten, auf bewahrt bleiben. — tr. festhalten, ge« f angenehmen; behüten, be« wahren; halten, in Stand halten; bewahren, aufheben; vertrauen, glauben mit dp. ge-balter strn. behalter, be« wahrer; behälter. ge-haudcln swv. lntr. handel treiben. — tr. ausfÖhren; be­ handeln. refl. sich benehmen. ge-liär, -bärct adj. behaart, gebrere stn. coli, zu bär. ge-barrc stn. das harren, ge-harsten swv. harsch wer­ den. ge-ba;, -ha??ec. -be??cc adj. hassend, feind mit dp. ge hie?e stn. kleidung. ge-hebe adj., md. geheve fest, haltbar; viel haltend, geräumig, bequem; bildl. gewichtig, be­ deutend ; trefflich, wohlwollend. ge-bebe stf. haltung; been­ den, lebensweise; aus^eben, ge­ stalt. gc-bebede stf. besitztum; das benehmen, verhalten. ge-heben stv.aufheben; einem g. sieb Ihm gleich setzen, ihm da9 gleichgewicht halten. — refl. — gehaben. ge-heckr, -btekede stn. da9 hacken; häcksel. ge-lieder stn. gezänke. gc-bege, -hage stn. einfrlegigung, hag; schutzwehr. Zu­ fluchtsort; gebüsch. ge-bel, -beie, -beige Btn. hitze, brand. ge-bd, -lieie, -helge stn. hegung, pflege; gehegter wald, gehegtes fischwasser usw. ge lie.en swv. pflegen, ver­ pflegen. gc-bell adj. heil, ganz gc-heilen swv. tr. u. refl. hel­ len, gesund machen; erretten; lntr. geheilt, gesund werden. gc-hclligen swv. tr. heilig machen, sprechen; intr. heilig werden. gc-ltelm adj. heimlich, ver­ traut. gc-belmc, -helmde stf. heimllchkeit, gcheimnis; vertrauter Umgang. ge-heimec adv. heimlich, gc-bciuihch adj. — geheim. ge-hciailicben swv. vertraut­ machen. ge-helscbe stn. gehelss. ge-hei? stm. befehl, gebot; versprechen, gelübde; Ver­ heissung. versprochener lohn; Verheissung, Weissagung.

57 ge-bel?e etnf. befehl; ge­ lübde; Verheissung. ge-hel^en stv. befehlen mit ap. u. inf.; verheissen, ver­ sprechen; verheissen, weissa­ gen. — pass, genannt werden, heissen. ge-bel adj. zusammenklin­ gend, «stimmend. ge-h€l, -lies stn. zu-, Über­ einstimmung. ge-Iielbet part. adj. medius. ge-bälte swm. helfer; gehilfe. gc-helfe swf, gchilfin. ge-bSllcn stv. zusammenklin­ gen, einhellig sein, überein­ stimmen; wozu (dat.) stimmen, passen, entsprechen. ge-bcllen swv. in die holle bringen. gc-höllesam adj. überein­ stimmend; entsprechend (dat. od. an). gc-belluogc stf. =■ gehil. ge-häln stv. tr. verhehlen; refl sich verbergen, mit gen. sich mit od. in etwas verstellen. gc-bcize s. gehilze. ge-helzen swv. lähmen. gc-heode adj. bei der hand, bereit. gc-henge stn. Vorrichtung zum an-, ein-, umhängeu; türangel. ge-bengc stfn. smtd., -Len­ gede stf. nachgiebigkeit, Zu­ lassung, erlaubni6. ge-bengen swv. geschehen lassen, nachgeben, gestatten; dem orse geh. die zügel hängen lassen. ge henke, -henkedc stn. ge­ hörige (schmuck). gehersco swv. beherrschen, überwältigen. gc-berlcn swv. lntr. dauern, ausdauem; tr. behaupten. ge-herzc adj. einträchtig, verbunden mit-, beherzt. gc-herzen swv. beherzt ma­ chen, ermutigen. gc-hctzc adj. -= gcha%. ge-hetze, -betzede stn. das hetzen. ge-beve s. gehebe. ge-he^cc s. geha*. gc-hicn, -hijeii s. gehiwen. ge-hilder stn. gelachter. gc-hUwe stn. feiner nebel; gewölk. gc-bUze, -hflze stn. schwertgriff, heft. ge-himclcn swv. in den hlmniel bringen. gc-hlnielze stn. himmclartige decke und traghimmel. gc-hirmcn swv. lntr. ruhen; ablassen von mit gs. gc-liirnc stn. gehirn. gc-blufc stn. häufe.

ge-hurste ge-hiure adj. geheuer, nichts unheimliches au sich habend; lieblich, angenehm; trefflich. ge-biuse stn. gehäus. ge biuze stn. lärm, gcschiel (zur Verfolgung); hohn. geithven, -bTjen, -bien swv. intr. sich vermählen; 'sich paaren. — tr. vermählen ze. gc-beeilen swv. erhöhen, gc-bolt adj. = beholf. ge-bolu swv. holen; erwerben, verdienen. geboenc stD. hohn. ge-bceoeü swv. verächtlich machen od, behandeln, ent­ ehren. ge-hörebeo, -horchen swv. mit dat. zuhören; gehorchen; gehören zwo. ■ ge-hoerde stfn. das hören, der gehörsinn. gc-boere, -hwree adj. folg­ sam, gehorchend mit dp. u. gs. ge-hoeren swv. abs. huren, mit dat. hören auf. — tr. hören, anhören. — lntr. gehören, ge­ bühren. ge-horn adj. gehörnt; hora­ artig. ge-hörsam adj. gehorsam mit dp. u. gs. gc-börsamc, -sam stfm. ge­ horsam (g. tuon, profess ab­ legen); arrest, gefängnis. ge-hörsanicn swv. gehorsam sein mit dp. u. gs. gc-liorwen swv. beschmutzen, ge-houwen stv. hauen, niederhaucn. gc-büge adj. eingedenk, ge-liügc stf. sinn; Erinnerung, andenken; freude; logik. gc-hügedc stf. das denken an etwas (gen.); gedächtnis, erInnerung, andenken; erwägung; einbildungs kraft. ge-hiigc-lich, -hugesam adj, in erinuerung bleibend, denk­ würdig. gc-hügcn swv. gedenken, «ich erinnern mit gen. od. an, (ij, zuo. gc-liugcndc stf. gcdächtnlä, andenken. ge-üugnissc stfn. gedächtnis, erinnernug; einbildungskraft. gc-bullt stf. gedächtnis; freude. gc-huldcn, -huldigen swv. tr. u. refl. geneigt machen; intr. huldigen. gc-bülfce adj. helfend, gc-hülzc stn. gehölze. ge-bünde stn. beute, raub, ge-liünde stn. hunde; hün­ disches volk, gesindel. gc-buof stm. = be-huof. ßc-bürne stn. gehörn, ge­ weilt; hornblasen. ge-bursle stn. md. ort mit gesträuch od. gestrüpp.

ge-hurwe

58

ge-lich

ge-keke stn. leckerspeise, gcl^-vuo; 3tn. ziegenfuss; ge-hnrwe stn. menge von gedegede stf. läge, beschaf* ein brech-, hebeisen. Bchmutz od. kot. fenheit. gc-jac stm. jagdbeute. gc-büs adj. wohnhaft, an­ ge-kgea part. adj., gc-legege-Jaget, -jeii stmn. jagd; sässig. gc-hüscn swv. Intr. sich nie- mente von Jagdhunden; Jagd­ llch, -Tegenlkh adj. angren­ zend, gelegen. beute. derlasscn, hausen, wohnen. ge-Ugcnhelt stf. läge, stand ge-jegede, -jcldc stn. dass, gc-hüsct part. adj. = geMls. ge-jiisllertii swv. *= tjostieren. der dinge, beschaffenhcit; angeU, geile adj. von wilder grenzung; die angrenzenden ge-kclle stn. geschwätz. kraft, mutwillig, üppig; lustig, länder und gegenden. ge-kinde stn. coli, zu kint. fröhlich; mit gen. froh über; gc-lcger stn. lager; estrich. ge-klage swm. klüger, begierig zuo. ge-lehtcr stn. gelachter, spott, ge-klelde Etn. kleidung. geil stm. Übermut. ge-lclche, -lelch stn. gelenk; ge-köde s. gequide. gell stn. fröhlichkeit; lustiges gc-kocsc, -Köse stn. rede, Be­ fuge; glied; fischlaich; Un­ Wachstum, wucher; hodc. glück; betrug, fopperei. geilere stm. ein fröhlicher sprach, geschwätz. ge-Ielehe stf. gelenk, gc-ktlegcn swv. kämpfen, gesell. gc-leklicc adj. gelenkig, be­ geile, gell stf. Üppigkeit; streiten; mit einem (dat.) weglich, biegsam. fruchtbarer boden; fröhlichkeit, streiten. gc-leichcn swv. gelenkig bie­ ge-krhite, md./crlMc stn. coli, Übermut; swf. hodc. geilen swv. intr. übermütig, zu krtit, menge von kräutern, gen ; betrügen, foppen. ge-lelden swv. tr. schmerz ausgelassen sein; froh werden. gras. ge-kr®sc stn. das kleine gc- worüber empfinden, äussere; — tr. froh machen. — refl. mit dat. verleiden; Intr. mit sich freuen, erlustigen; lustig därme, gekröse. dp. verhasst sein od. werden, ge-kudde s. gequide. wachsen u. wuchern. ge-leise stn. radspnr. geil-bolt adj. = geil. -heil gökzen s. gigzen. gc-lekluk adj. folgsam, gcl, 4les adj. laut, hell, stf. fröhliche tapferkeit; ausge-leite swmf. führer, fiihregelassenheit. -liebe adv. lustig, gcl, -wes adj. gelb, gcl- vgl. auch den anlaut gl-. rln. gellscn swv. intr. ausgelassen gc-lelte stn. leitung, fülirung; ge-lubedc, -lebde stf. labung. lustig sein. — refl. sich freuen begleitung, geleit, Bchutz; gcüber (gen.). gc-lach stn. gelachter, ge-hege stn. das liegen; läge, leitsgeld. geia s. gegen. gc-lcltcc adj. lenksam, gelode, geine, gelnöte s. zustand, beschafieuheit, Ver­ geleiten swv. geleiten, füh­ gegenöte, gegene. hältnis, golegcnheit; das zuren; schützend begleiten. ge-lnncrn, giunern swv. Inne Bammengelegte, ladung. ge-lende stn. coli, zu laut, werden lassen, erinnern. ge-lanc, plane stm. gelenk, gc-laudet part. adj. mit einem gefilde; landstrlch, eprengel. Isel stswf. geisscl, peitsche; ge-lendc stn. landung. landplage. lande versehen. gc-lendcn swv. landen; zum ge-lange adv. lange, gelseler stm. flagellant. gclscln swv. geißeln, ge-langc swm. verlangen, be- ende, ziele führen. ge-lcnke stn. taille; falte des gelscl-ruote f. peitsche, -slac gierde, Sehnsucht. ptm. peitschcnschlag. -vart ge-laugcn swv. tr. erreichen; kleides; Verbeugung; gewandtstf. fahrt der flagellanten. -'Ule unpers. lange dünken mit gen.; lieit; lenkung, leitung. gc-lcnkc adj. gelenkig, bieg­ stf. Züchtigung mit der g. verlangen, Sehnsucht haben geht stm. geist; überird. we­ nach (gen.). sam, gewandt. gelcret s. lercn. sen (gott, der heil, geist, engel); gc-läg stmn. erlassung, Ver­ gc-lcrnic, -lirolc, -llrlc adj. der böse geist; frier g. an- leihung; zusammonfügung der häug(r der sekte des freien glledcr, bildung, gestalt-, be­ gelehrig. geistes. gc-kse stn. das lesen, vor­ nehmen. geistcC' getsün adj. geistig, ge-laezc stn. niederlassung u. lesen und vcrgelescne. ge lesen stv. mit auswahl gelstckeit stf. unio mystica, deren ort; verlasscnschaft, was daB immatciielie. . aus der vcrlassenschaft eines sammeln, lesen; In falten legen geisten swv. tr. geistig ma­ unfreien dein Herrn zufällt; (kleid); losen. chen, mit geist (mit dem hl. benehmen, gebaren. gell, golfe s. gwelph. geiste) (Tfüllen. — Intr. geistig gell, gclpf, gölph adj. glän­ ge-he?e stf. benehmen, w jrken. ge-lu^cn, -län stv. intr. sich zend, von holler färbe; munter, geistciin stf. schwcster des benehmen, gebärden.. — tr. fröhlich; übermütig. freien geUtcs, I cgine. gelt, jzclpf stn. lautes tönen, lassen, loslassen; verlassen; er­ gclst-llch adj., -liehe adv. lassen mit dp.; unterlassen; lärm; fröhlichkeit; Übermut; geistlich, fromm; geistig. anheim geben un einen etw. — spott, hohn. geistlichen stf. geistliches refl. sich beschäftigen mit (trn); gölte, gclpfe stf. glanz, leben, frömmigkeit; gcistl. sich verlassen auf (an); sich pracht. stand; gcistickeit. niedcrlasseu üf. gellen, gclplen stv. lauten geislunge stf. royst. verge'stigc-lä^enhclt stf. gclasseDheit, ton von sich geben, schreien; gung. gottergebenheit. bellen; übermütig sein, prah­ gei? stf. ziege (diu springende gc-lcbdc o. gclabede. len. — refl. mit gs. worüber g. eine art Sternschnuppen), gc-lehcn intr. leben, Zu­ fröhlich sein. geize stswf. Pflugsterze. sammenleben; leben von (gen.); gedieh, -liehe, -lieh, glich gcl?c-gcbel stm. Ziegen- leben für, nachleben, befolgen adj. von übereinstimmender Schädel. (dat.); tr. erleben. leibesgostalt od. art, gleich; geifer stm. ziegenhirt. gc-lebert part. adj. daz g.e geradlinig, eben, billig, ange­ geiz-heil stf. ziegenherde. mer — leber-mer. messen; ebenmässig; mit dat. geißln adj. von ziegen. I gleich mit. — substantivisch gc-Iecbe stn. = gelach.

ge-liche mit gen. eines persönl. pron. od. mit possess. der einem gleich, ähnlich ist; das neütr. hinter dem gen. pl. eines subst. gesamtheit u. Übereinstimmung ausdrückend (n’Uer geltch rittcr, aller tier geltch jedes tier). ge-lichc, dich, dich, gliche, -licli-Hche adv. gleichermassen, auf gleiche weise, durchweg; (gellche ligen im spiele als gleich wert gegeneinander gesetzt sein); benachbart, angrenzend mit dat.; md. sogleich. ge-liche, -liebelt stf. gleichheit, gleichmässlgkeit; gleichnis; myst. gleichmut aus gottergebenheit. gelich-ebcnl stf. aequitas. ge-licbcn stv. gleich sein; gleichkommcn, gleichen, passen mit dat. ge-licbcn swv. gefallen mit dp. — refl. mit dat. sich be­ liebt machen bei. gc-lichen swv. tr. gleich ma­ chen, gleich, stellen, vergleichen mit dat. od. ze, gegen. — refl. mit dat. gleich sein, vergleichen, Bich gleichstellen. — intr. mit dat. gleich sein, gleichen. gc-lichcr stn. astr. aequans. gc-liehes adv. auf gleiche weise, ebenso; gleichmässig; sogleich. gc-liche9®rc stm. glcisner. gc-lichcscn, -liiiscn swv. heu­ cheln. — tr. erheucheln. ge-lichc9uüge stf. heuchele!, ge-licbnisse stfn. glcichheit, Ähnlichkeit; ausgleichung, Ver­ gütung; Vergleichung; ab-, vor­ bild; glcichnis. ge-licbsenrerc, glisenrcre stm. glcisner. ge-licbscnhclt stf. heuchele!, gc-licliscnlssc stf. dasselbe, ge-licbtinge stf. Ähnlichkeit. gc-Udc stn. die gllcdcr. ge-lidcnia^e stn. glied, pl. gliedmassen. gc-lidere stn. coli, zu leder. ge-lleben swv. tr. lieben; Heb, angenehm machen mit dp. —intr. lieb, angenehm sein oder werden, belieben. gc-liep adj. einander lieb. — subst. pl. st. od. sw. personen, die einander lieben. gc-IIgcre stn. lager, beilager, ge-llhtcr stn. Sippe, art. gc-lihtridc stf. gcschwistcr. gc-llmpf, -llnipfe, gllmpf stswm. angemessenes, artiges, schonendes benehmen, beneh­ men überh.; befugnis, recht; guter leumund. ge-lhnpf adj. angemessen. "c-limpfcc adj. angemessen; schonend, nachsichtig. ge-limpfcn swv. tr. recht, angemessen machen, fügen;

59 angemessen finden; nachsicht worin gegen jem. (dat.) üben, ihm etw. verzeihen, gestatten. — iütr. angemessen sein. ge-liniplllcb adj. recht, an­ gemessen. gelln e. gälte. ge-lioc, gllnc adj. Unk. ge-liuc stm., -llnge stfn. swm. gelingen, glück. ge-llngcn stv. erfolg haben, glücken, unpers. mit dp. u. gs. od. an. . ge-lip adj. beschaffen (mit einem leibe, wesen versehen), ge-lirnlc s. gelernic. gc-Iiscine stn. beratung. gc-llstnen swv. stricken, gc-lit, gilt, -des stn. glied, gelenk; mitglied; Im Schach­ spiel alle figuren mit Aus­ nahme des könlgs und der königin. -mäge stf. rechtes Verhältnis der glieder. ge-liuhte stn. licht, glanz; augenlicht. ge-lltze ewm. gelüst-, be­ gehren. ge-liune stn. coli, zu lüne, gestalt, beschaffenhcit. ge-Uute stn. coli, zu lüt, schall, getöse; glockengeläute. gc-Iiuwen swv. intr. ruhen, rasteu; tr. slnere. gelle swm. rival; geliebter, gelle swf. nebenbuhlerin, kebswelb; geliebte. gell ec adj. gallig; mit der galle (s. galle 2) behaftet. gellen swv. vergällen; den visch g., ihm die galle auBnchmen. gellen stv. laut tönen, schreien. gelm stm. schall, laut, gclmen swv. = gellen. ge-lebcn swv. loben, preisen; geloben, versprechen ohne cd. mit dp. (gelebte gesellen, die d:i3 handgelöbnis geleistet haben); eine gel. sie zu ehelichen ver­ sprechen, mit acc. u. dat. ver­ loben. gc-lobsame stf. gclobung, bekräftigung. ge-lohe, glolie swm. = gelouc. gc-lohen, glolieu swv. flam­ men. go-lccte stn. gewicht; eine ladung blei, ein schuss; wuage. gc-loubc, gloubc stswf. swm. glaube. ge-loubcc, glonbec adj. glau­ bend, gläubig; glaubwürdig. gc-loubehaft adj. dasselbe, ge-loubcu, gloubcu swv. glau­ ben mit dp., as. od. gs.; gläubig sein; erlauben. — refl. mit gs. verzichten. gc-leubllcb adj. .glaublich glaubwürdig; gläubig.

ge-luste ge-loubsam adj. glaubwürdig, beglaubigt. ge-loubsame stf. beglaublgung. ge-loue stm. lohe, flamme, ge-loufc stn. gelaufe, auflauf, ge-loufle swm. mitläufer, An­ hänger. ge-loup adj. belaubt, gflpf, gelpli s. gell. gcl-rclt adj. = goltrett. gcls atm. schall, geplätscher. gclsen, geistern swv. gellen, schreien. geister adj. laut erklingend, gcl-suhl stf. gelbsucht, gelt, -tes u. -des stnmf. beZahlung, Vergeltung, ersatz; Vergütung; eigentum, einkom­ men, rente; zaliluug; Schuld­ forderung, bes. der schuldige zins aogeld und naturalien; be­ zahlter preis, preis, wert überh.; Zahlungsmittel, geld (n.), wlm gelt, siibergeld. gällarc, -er atm. Schuldner; gläubiger. gelt-bricf stm. echuldbrief. -halt, -lialtle adj. zahlbar, schuld-, steuerpflichtig, -berre swm. gläubiger. gelte Bwf. gefäss für flüssigkeiten. gelte swm. « geltere. gälte« adj. zahlend, ersatz leistend. gelten stv. zurückzahlen, -er­ statten, vergelten, entschä­ digen; erwidern mit dat.; büssen für, entgelten; ein­ tragen, elnkünftcbringen; zah­ len, bezahlen bes. vom zahlen des jährl. zinzes; einen gewissen preis (acc.) haben, kosten, wert sein. geltotaec s. gallnisse. gc-lübc, -lobe stfn. ver­ sprechen, gelöbnis; bllligung. Genehmigung. ge-lübcde, -lübde stfn. -hibschafie ssf. gelöbDis, ver­ sprechen. gc-lüch, leuch, gltich adj. geschwollen, aufgedunsen. gc-lücke, glücke stn. glück, gcschlck, zufall; beruf, lebens­ unterhalt. -rat stn. rad der For­ tuna. ye-lückeo, glücken swv. glücken, gelingen. ge-lndentc, -ludern stn. geschrei, lärm. gc-lunge stn. die lunge mit den edleren eingeweiden. gc-lüp-iiüsse sif. chcversprechen. gc-lüppe stn. gift, zaubersalbe. gc-lust stmf. beglerde, ge­ lüsten; freude, vergnügen. ge-luste ftwm., -lüste stn. begierde, gelüste.

ge-lusteo

60

gfi.ininna

gc-lnstec adj. begehrlich, ge-lustellcb adj. froh; freude erweckend, wohlgefällig, "lasteliebelt Btf. freude. ge-lüßtelin, »liistel stn. dem. zu gelüst. ge-lüsten, "losten swv. tr. sich treuen über, belustigen; unpers. mit acc. n. gen. an etwas Wohlgefallen finden; ver­ langen, gelüsten haben (gen., Int, nachsatz, nAch). göl-var adj. gelb. gflwen swv. gtl werden, gäl-wi; adj. hellgelb, blond, geize s. galze. geizen swv. castrare. ge-mftc, -mäge stswm. der verwandte. ge-mäe, -mAge adj. verwandt, ge-mach adj. gleich, mit gen.; mit dat. bequem, angenehm, rücksichtsvoll an. ge*macb adv. bequem, ge­ mächlich, langsam. ge-niaeb stmn. ruhe, Wohl­ behagen, bequemllchkelt, An­ nehmlichkeit, pflege; ort wo man ruht und sich pflegt, zimmer, wohnuog. ge-machede s. gemechede. gemaeb-sam adj. bequem, ruldg, gemächlich. ge-mäget part. adj. verwandt, ge-mabel, -mahele stswm. bräutlgam, gemahl. ge-mabele, -mehele, -mabel, -mäl swstf. n. braut, gattin. gc-mahelen, -mehrten swv. verloben, vermählen mit dat. od. zuo; eine g. od. sicÄ zuo einer g. sie zur braut oder gemahlln erwerben. gcmahcl-BChaft stf. Verlo­ bung, Vermählung; beilager. ge-roalit stf., -mehle stn. penls, genitalia. ge-mäl s. gemahele. ge-nial adj. bunt verziert, farbig hell, gemalt. gc-nuelde, -malze stn. bild, gemälde, malerei. gc-merte stn. malerei, Zeich­ nung, Verzierung. ge*maln stv. mahlen, zu staub zermalmen. gc-man adj. mit mannen ver­ sehen. ge-nian adj. mit mähne ver­ sehen. ge-mane stm. gemenge. ge-mannen swv. zum manne werden; erstarken. ge-mare swm. mitanspänner, mltnckersmann, genösse. ge-marn swv. einjochen, -Bpannen; sich mit (zuo) einem verbinden, vereinigen. gc-mfp^c adj. mässig; ge­ mäss, angemessen mit dat. gc-mägcn swv. tr. richtig messen; bestimmt angeben;

mässigen, beschränken; vergleichen, , gleichstellen mit dat. — refl. sich mässigen, bezwin­ gen; sich vergleichen, gleich­ stellen mit dat. oder «; mit gen. sich enthalten von. — intr. sich mässigen, warten. ge-mAgcl part. adj. mit dem richtigen mässe versehen; ge­ mässigt, beschränkt. ge-ma^e swmf. tlschgenosse, •genossln. ge-meehede, -machede stn. ehegemahl. ge-meehiieh adj., -liehe adv. bequem; bedächtig, ruhig, lang­ sam; zutunlich, zahm. ge-meehte, -mecht stn. Ver­ fertigung, arbeit; das durch ar­ beit hervorgebrachte, das fabrlkat; geschöpf; vertrag; das ver-, übermachte; Vermächtnis, testament; gerichtl. Handlung. ge-mechlnisse stn. Vermächt­ nis, testament. ge-megenen bwv. stark, mäch­ tig werden. ge-meh- s. gemah-. ge-mcllen swv. tr. beflecken. — intr. befleckt werden. gemein adj. => mein, falsch, ge-melnde stf. s. gemeine. gc-meloder s. gemeiner. ge-melue, -mein adj. gehörig zu (dat. od. zw>) zusammen­ gehörig, gemeinsam; umgehend mit (dat.), vertraut; mehreren gehörig, gemeinschaftlich; un­ parteiisch (gemeiner man, pl. gemeine Hute, mittelspersonen, schiedsrichter); allen ohne un­ terschied gemeinsam, allge­ mein; bekannt; für alle einge­ richtet, gewöhnlich; alle um« fassend, gesamt; zur gemeinde gehörig; zur grossen mässe ge­ hörig, niedrig, gemein. gc-melne swm. gemeiner man, mittelsperson. ge-melne, -mein adv. auf gemeinsame, gleiche weise; zu­ sammen, insgesamt. ge-melne, -mein, -melnde stf. anteil, gemelnschaft; gemelnschaftl. besitz, grundeigentum einer gemeinde; die mit denen man lebt, die gemeinde; ver­ sammelte menge, heer; gesamtheit. ge-melne adj. In liebe ver­ einigt, geliebt. ge-inelne stn. geslnnung. ge-mcineclleh adj. gemein­ sam alle; -liehe adv. auf ge­ meinsame weise; gemeinschaft­ lich, insgesamt. gc-meinen swv. intr. gemelnechaft haben mit dat. — refl. allgemein werden; sich ver­ binden, vereinigen, mitteilen mit dp. — tr. einem od. mit einem etw. od. einen mit etw.

gern., mit ihm teilen, mlttellen; In die gemeinde aufnehmen« ge-meiner, -melnder stm. mitbesitzer; mltschuldner;

- mittelsperson. ge-meln-llcb adj. allen ge­ meinsam, gemeinschaftlich; der grossen menge zugehörend, niedrig, gemein, -liebe adv. Insgesamt; allgemein, -merke stn. ahnende, -sam adj. ge­ meinsam, gemeinschaftlich, -same stf. gemelnschaft; Ver­ einigung, Ausgleichung; ge­ meinde. -samen swv. gemeln­ schaft haben mit, teilhaben an (dat.); fornlcarl; mlttellen. -samkeli stf. myst. nAch teilhaftet g, in anteil nehmender gemelnschaftllchkelt. -schäft Btf. gemelnschaft; gemeinde, gesamtmasse; Anteil den man als gemeiner hat; das amt des Schiedsrichters, -schäften swv. refl. mit d. sich einlassen auf, Bich befassen mit. ge-melt adj. lebensfroh, freu­ dig, froh, vergnügt; keck, wacker, tüchtig; lieblich, schön, stattlich; lieb, angenehm mit dp. ge-melte(n) adv. lässig, mü­ ßig; frustra, otlose. ge-inelden swv. melden; einen g„ von ihm melden, verkün­ digen. gerne-, gemel-Uch adj. lustig, spasshaft, ausgelassen; freude gewährend. gerne-, gemcl-llche stf. lustigkeit, Ausgelassenheit, schalk­ haftes wesen. ge-mende adj. froh, ge-menden bwv refl. mit gen. sich erfreuen an. ge-mengc, -mengede stn. ge­ menge, Vermischung. ge-mengen swv. mangeln. ge-merko stn. coli, zu marke, marc: abgegrenzter umfang, grenze, gemarkung; merkZeichen, mcrkmal. — zu merke: aufmerken u. dessen gegen­ stand, augenmerk, ziel, abBlcht; Standpunkt für die beobachtung. ge-merkede stn. grenze, ge­ markung. ge-merkeo swv. bemerken, beachten, wahrnehmen; richtig beurteilen, verstehen. ge-mern bwv. eintunken; zu abend essen. ge-merren swv. aufhalten, verderben. ge»tnerze stü. handel, Unter­ nehmung. ge-mlelen swv. bezahlen, be­ lohnen. ge-rolnne, -mlnnee adj. In liebe vereint, zugetan, freund­ lich, liebreich.

ge-minnen

61

ge-mlnnen swv. lieben; güt­ lich beilegen; Heb machen. ge-mlschede stn. gemisch. ge-mlsehen swv. verst. mtechen; sich g., sieh zesamene g. (im kämpfe). ge-miure stn. gemäuer, die mauern, das gebäude. ge-möse stn. sumpf, gempel s. gampel. ge-müese stn. mus, brel. ge-mAete, -muote Btn. gesamtheit der gedanken und empflndungen, sinn, Inneres, herz; gemütszuBtand, Stim­ mung, verlangen, lust; be­ gehren, gesuch, ansinnen. ge-müettieh s. gemuotlich. ge-mUffe stn. verdriessliches brummen, maulen. ge-mülle, -mül stn. das durch zerreiben, zermalmen entstan­ dene, staub, kehrlcbt. ge-münde, -munt stn. coli, zu munt 2, die spanne alB masB; schirm, Bchutz. ge-muore stn. coli, zu muor sumpf. ge*muot part. adj. bedrängt, ge-mnot adj. gesinnt, ge­ stimmt; wohlgemut, mutig; anmutig, lieb. ge-maoten swv. begehren, verlangen mit gs. as. od. nach«.; gefallen, behagen mit dp. ge-moot-baft adj. getrost, zu­ frieden, vertrauend auf (an); mutig, verwegen, -beit stf. gesamtheit der gedanken; froh* Binn. -(müet)-llch adj. dem muote entsprechend, genehm, •sam adj. dasselbe. ge-muo^en swv. refl. sich herbeilassen, verstehn zuo, ge-mürde stn. coli, zu mort. gemeine, -ges stm. der wie ein bock, gemsbock ungestüm und lustig ist. gfin b. gdn, geben, gegen, ge-nfi = genou, s. nou. ge-nfidarc stm. der genädet. ge-n&de, gn&de stf. nlederlaBSung um auszuruhen, ruhe; ruhige läge, behagen, glück, glücksellgkeit, freude, nelgung zu etw.; helfende geneigthelt, Unterstützung, gunst, huld, gnade, gottes hllfe und er­ barmen (gndden bitten um gnade, um Verzeihung bitten; 6/ gndden lm vertrauen auf Wohlwollen; ndch gndden nach billlgkelt); ablass, nachlass; ellipt. In der anrede (vor herre, vrouwe) bittend oder dankend; fossfall um zu danken, der ausgesprochene dank; auch schon zur Umschreibung von penonon. ge-nredec, -nsdee-, -nadellcb adj. wohlwollend, freundlich, liebreich, barmherzig, gnädig.

ge-nadediche adv. mit nelgung; wohlwollend, gnädig, ge-nadelln stn. kleine begnadigung. gen&de-IÖs adj. von gott und aller weit verlassen, unglück­ lich; gunstlos, ohne erhörung. ge-näden, gnäden swv. mit dp. gnädig, freundlich, wohl­ wollend sein; danken. ge-näden-were stn. heilswerk. gc-nadlgen swv. genadec sein. ge-nsehe, -nsebede, -mehle stf. nähe. ge-nnme swm. = genanne. ge-nteme adj. annehmbar, annehmlich; wohlgefällig, an­ genehm; geneigt, gewogen. ge-nande swm. s. ge-nennede. ge-nanne, gnanne, ge-nenne swm. namensbruder, gleich­ namiger; genösse, ge-nannen bwv. sich zuo einem g. eich nach einem nennen. ge-nante swm. zeuge vor ge­ richt; die genanten bildeten den grossem, die alten genanten den kleineren bürgerlichen rat. ge-naniilch adj. mit namen genannt, bekannt. ge-nappen swv. hinken, wakkeln. ge-narbet part. adj. wund, ge-uasche, -nesche etn. lekkerheit, schmarotzerel. ge-naset part. adj. mit einer nase versehen. ge-naete stn. coU.' zu nät, Stickerei. genc-lieb adj. gehend, fortgang habend; vergänglich; accessibllis. ge-negele stn. coli, zu nagel. ge-nelc-, -nelgec-llch adj. ge­ neigt. ge-nelgen swv. neigen, beu­ gen; niederwerfen, zu falle brlugen; geneigt machen. gc-nclst b. ganeist. ge-nei^idc stf. Verfolgung. gänCzD s. ginen. ge-nämen stv. verst. n&men (gefangennenmen; sich g. von entfernen; den beweis seiner unschuld führen). ge-neode, -ncndec adj. kühn, mutig, eifrig (mit gen. od. an, gegen, e stn. go=ang. ge-scliütco swv. schütteln; von sott verhängtes leiden. gc-scrwc stn. rüstung. ge-sebide, -scliiddleb adj. ge- ! erschüttern; schütten. i ge-serwen swv. refl. die rüge-schüi/,e, -sebüz stn. scheit, schlau. gc-ecbide stf. gcschcitheit. ’ S(:hiesszcug, -Waffen; goschoss, • stunß (prieslcrkleidung) anI legen. gc-schle? stm. giebelselte licbcspfeil. I gc-scUe stn., -setzedo stuf. gc-scdele s. gesidele. eines gebäudes. gc-schlbl Btf. was geschieht-, ' gc-sSdele swm. tischgenosse. | festsetzung, aesetz. begebenheit, eroignis. folge der . ge-srgi de stfn. aussage, aus- | gcs6?. -se??c Btn. sitz, wohn! sitz, besltztum: so-cessns: lägeercignlsse, geschichte, um­ Spruch, urteil. ßc-s€gencn swv. segnen (got rung, lauer; belagerung, belagestünde; Schickung, zufall (durch, vongeschiht, geschihtent zufällig, gesegne aiiBruf der Verwunde­ : rnngsheer. g= grimmen. grbil, -les stm. der grind, grindkopf; verächtl. für köpf. grlnl stm. = grin. grliitec. grlutölit adj. grindig, grlnt-hftr stn. Kopfhaar. -boubet stn. grindkopf. gripfen, krlpfeu swv. greifen, fassen, raufen. grfe adj. grau, greis, grise Bwm. der greis, grisc stf. grauhclt. grisen swv. intr. orts werden, grlse-leht adj. rauh, grh-graoi stm. Zähneknir­ schen. -gramen, -grnmnicn, -grimmen bwv. mit den zähnen (wie mahlend) knirschen, brum­ men, knurren. grlsluc, -ges stm. greis, grfevar adj. grau. grit atm. alem. «■ gtt. grltcc. grille adj. ■=» gttec. grllcn stv. V? die beine auselnandersprelzen. grins- s. auch grd«-. grluseln swv. iterat. zu grdsen. grlns-llch adj. grausen er­ regend . grhisllnc Btm. *= griuuclinc. grluwe e. gräwe. griuwel stm., grlul, grlule, stswm. schrecken, grauen, grruel. grluwe-, griu-llch adj. schrekken oder grauen erregend, grau­ sig, greulich. grluwcllnc, -ges stm. einer der grauen erregt. grluweln, grüwcln, griulcn, griilen bwv. unp. mit dat. od. acc. grauen. grhi?c stn. enthülste köraer, grütze. grluzcl stn. dem. zu grdg, körnchen. griu?clcr atm. der mit grillte handelt. grluginc, -ges stm. weizenbler. gri?cn s. krtzen. grobc-llch adj., -liehe adv. gros9, ßtark, heftig, sehr. grogezen bwv. heulen, weh­ klagen. grolle swm. groll. grop, -bes, grob adj. an mässe gross, dick u. stark, reichlich; unfein, ungebildet; nicht wohl angemessen. gfope, groppe swrnf. md. wei­ ter eiserner kochtopf. grop-, grob-hell etf. dicke; Unebenheit, rauhelt; materlalität; Ungebildetheit. grdpiere stf. Pferdedecke (fr. croupi&e).

groa

77

güftec

gros, grosse stswm. groschen (mlat. grossue). grö; adj. gross (mit gen. des masaes armes, de» libes, der jdre gr.); dick, ungeschickt, gross u. dick; dick infolge der Schwangerschaft; auffallend, bedeutsam, stark, viel; ange­ sehen, vornehm. grö;e, grö; adv. dick; sehr. gr&;c ^tf. grosse, dicke. grO;ec-itclie ' adv. sehr, aufs höchste. grdgegen swv. magnificare. gröreii swv. gross, dick (schwanger) werden, au Wachs­ tum zunclimen. groe^cn swv. tr. gross machen; refl. sich ausdehnen. grög- (gra;)-llch adj. gross. •Itchc adv. sein, aufs höchste, -miictcc adj. myst. voll Selbst­ vertrauen. -müelekell stf. ho­ her gedankenflug. gro;;e swm. = gra% etn. grö;;ior, -ges stm. Schössling. Junger waldbaum (6. grat, 1). grübel stm. der helle grübet teufe). grübelet! ewv. bohrend gra­ ben, grübeln ndch', unpers. mit dat. jucken. grücbcllo stn. dem. zu gruobe. grüejen swv. (prät. gruote) grünen, waclisen. grticne adj. grün (gr. werden sich erholen, zu kr&ften kom­ men); frisch, roh (grüene.^ vleisch).— stf. grüne färbe, grünhelt; grün bewachsener boden oder ort. grüenede stf. grüne färbe, grticne-keit stf. grünheit. grücnen swv. tr. griiene ma­ chen. — refl. sich frisch erhal­ ten; Intr. = gruonen. grüen-mat Btn. grummet, gras, das grüen (unreif) ge­ mäht wird, -var adj. grün. grüeten swv. in gruot. in grün stehn, grünen. grüe;e s gruote. grüe^cc adj grüssend, gerne ansprechend und grüssend. grüc;cn swv. anreden, an­ sprechen um zu grübcen, um auf-, herauszufordern, um an­ zutreiben, zu hetzen: beun­ ruhigen, angreifen; züchtigen, strafen. grüfelin, grüfel stn. «= grif­ fet. gruft, kruft stf. gruft, höhle, höhlung (mlat. grupta aus gr. lat. krypta). grülen s. griuweln. grüllen, grullen swv. höhnen, spotten üf; grollen. grols stm. lärm, aufruhr. grume swm. wütender schmerz. grün s. kruon.

grUndec adj. auf den gründ gehend, gründlich. grundel, gruoddlnr, -ges stm. grundel, gründling. grunde-lös adj. s. grünt-lös. gründen swv. abs. gründ fin­ den, auf den gründ kommen. — tr. festen gründ für etw. legen; auf den gründ einer sache gehn, gründlich erörtern, kundgeben. grünt, -des stm. unterste fläche eines körpers oder rau­ mes, gründ (ton gründe von gründ aus, gründlich, ze gründe bis nn den gründ, gründlich); tiefe, abgrund; das innerste, tiefste wesen (gottes, der seele); Vertiefung, schmales tief eiügeschnittenes tal, schlucht; nie» derung, ebene; gründ und bo­ den, erde, fundament; Ursprung, berechtigung, Ursache; gruudstück, grundeigentum. griiot-bcesc adj. sehr schlecht, -brlef stm. urkunde über grund­ rechte. -buoch stn. kataster. -effln stf. erzäffin. -lieh adj. tief; adv. von gründ auf. -lös, -lösclich adj. unergründlich, abgrundtief, -lösckclt Fft. unergründlichkeit. -neigen stn. neigung von gründ aus. -rMit stn. abgabe an den grundherren. ■rlliter stm. rlchter über gründ und boden. -ruorc stf. die Strandung eiueB Schiffes; das ge­ strandete gut und dessen Ver­ lust, strandrecht. -sö stm. tiefer see. -sopfe swf. gründsuppe, bodensatz, hefe. -übele adv; sehr übe), -veste, -veslenc stf. gruudfeste, fundament; in­ nerstes wesen, -vesicii, -vcstenen swv. gründen, bauen d/. -vlseli stm. = grundel. -walle swm, f das wallen von gTuud auf. -wtlle f. der Wellenschlag an untiefen, die brandung. grunzen swv. murmurnre. grunzCbt adj. qul murmurat. gruo adj. grün. gruo Btf. grüne wiese, matte, gruobe stswf. grübe; steinbruch; loch, höhlung. gruobe-bol stn. grübe, gruoben swv. eine grübe gra­ ben. gruonen swv. grün od. frisch werden od. sein. gruose stf. saft der pflanzen, sowie der junge trieb, grüne. gruot stf. das grünen, der frische wuchs. gruo; atm. freundliches an­ sprechen, begrüssung, gruss; entgegenkommen in feindl. sinne, angriff, anfechtung, beunruhigung, leid; anklage. gruoge, grüc;e stf. anrede, gruss. gruog-bare adj. gruss brin­ gend, zu grüssen verpflichtet.

gruogsal stnni. grusR, begrüssung; beunruhigung, leid. groo;-, grüe;-saiu adj. gruss­ beflissen, freundlich. grös stm. grausen, schrecken, grös adj. graus, schrecklich, grö-sam 9. grüwesam. grüsch stn. kiele. gröae swm. grausen, gegenBtand des graufiens, schreckblld. grfise stf. ■= grü» stm. grösclebt adj. grausen er­ regend. grüsen, grlusen swv. Intr. u. refl. grausen empfinden; un­ pers. mit dat., acc. u. gs. grösen-Hch adj. ™ griuslich. grust-gramen swv. — grügramen. grulsch, grtrtz m. hamster, grüizen-vra; stm. pultivorax, brclesser. grüwc, griuwe swm. grausen, gröwen swv. intr. u. unpers. — grüsen. gröwcnlsse stn. grauen, greuUchkelt. grüwcsal adj. greulich, gröwe-sam, grüsam, grARamllcb adj. grauen, schrecken erregend. grug stmf. körn, von sand oder getreide; grütze; bildl. das geringste; s. v. a. griu^inc. -wfrl stn. was einen grü; wert Ist. gue, guc-, gug-gouch atm. kuckuck. gucke swm. ein gefäsB für Süssigkeiten. gucken bwv. schreien wie ein kuckuck. gucken, gucken swv. neu­ gierig schauen, gucken. guekes atm. der kux od. an­ teil im bergbau (slav.). guckezen, guckzen swv. in­ tens. zu gucken', schreien wie der kuckuck. gftde s. giude. güefen bwv. rufen, schreien, gücnl- b. guotl-. gürte stf. güte, guthelt. güctee adj. güete habend, gut, gütlg,frcundlich;prcdlgus;-llcbe adv. in güte, -beit, güetlkelt stf. güte, gnade; gütlicher vergleich. güetclln, güelcl stn. kleines, geringes gut; kleines landgut. güclcn swv. tr. guot machen; mit einem guotc versehen. — refl. u. Intr. sich als güete od. guot erweisen. giict-licb s. guotlich. güf, guffe s. guof, goffe. guft, gilbt stfm. lautes rufen, schreien, schall; laute freude freudiger mut, herrlichkclt; Übermut; Prahlerei, Übertrei­ bung. güftec adj. freudig; übermü­ tig, üppig; in Übermut bringend, -lieh adj. freudig, übermütig;

güften -liehe adv. auf übermütige, prahlende wehe. güften, gulfen swv. Intr. seine freude laut äussern, übermütig sein; fliegen; erschallen. —tr. schreien, zurufen; durch rufen bekanntmachen, rühmen, ver-* herrlichen. — refl. mit gen. sich rühmen;.sich freudig od. über* mutig begeben zuo. gufl-erseballcn stn. prahleri­ sches jubeln, -lieh adj. hoch, herrlich; prahlend, prahlerisch. . gugcl&re, gugler stm. der eine gugel trägt; Stoff aus dem gugel gemacht werden. gngele, gugel, kugel, kogel ewstf. kapuze über den köpf zu ziehen am rock od. mantel (mlat. cuculla v. lat. cucullus). gugel-gopt stm. ein Schelt­ wort. -han stm. gockelhahn. -(kugel-)buol stm. kapuze. -rot stm. rock mit einer kapuze. -zlpf, -zlpfel stm. Zipfel der kapuze. gugelln stn. kleine kapuze. gugeo swv. sich hin und her wiegen, schwanken. gügeräl stmn. kopfschmuck der pferde. - gugg-aldel stm. kuckuck. gug*goueh s. gucgouch. gül stm. eher u. sonst männl, tier; bestie, ungeheuer; gaul. gnldfn adj. von golt (guldtn jdr Jubiläum). — (gülden) stm. (näml. der guldin phenninc) goldmünze, gülden. gülen swv. misshandeln, gülle swf. lache, pfütze. gült stn. elnkünfte tragendes gut. gültere stm. gläubiger. gülle stf. was zu gelten Ist od. gegolten wird; schuld, Zahlung; einkommen, rente, zins; wert, preis. gülle swm. ■> gültcere. güllc-bere adj. zinBpfllchtlg. «gäbe adj. dasselbe.-haft adj. in schulden steckend; -haftet zinspflichtig, -körn stn. annona. güllle adj. im preise stehend; teuer; zu zahlen verpflichtet. gum m. maulaufsperrer. gumc s. gome. gumtn Btn. harz. gumpe swm. wasserwirbel, tiefe stelle in einem gewässer. gumpel stm. springen, scherz, gümpel stm. glmpel (der vogel) u. obBC. für penis. gumpel-man stm., pl. -Hute Springer, Possenreisser. •niBBre stn. närrische, komische erzahlung. -site stm. «■ gampeleite. -spD stn. » gampelipil. gumpeln swv. poSBen reissen, gumpen swv. hüpfen, sprin­ gen.

78 gumpenle stf. “ hoppente. gunipeulo kompante. gumpost s. kumpost. gün-Uch adj., -liehe stf. s. 0uot-/icÄ, -liehe, günlichende. part. glorificans. gunnen, günoen an. v. mit dat. u. gen. gern an jemand sehen, gönnen; vergönnen, er­ lauben, gewähren mit dat. u. gen. (auch acc., Inf. od. nachs. mit da%}. günner, gunoer stm. gönner, freund, anhänger. gunseln swv. md. winseln, wehklagen. gunst stf. anfang. gunst, guus stfm. gunst, gewogenheit, wohlwollen; das verleihen; elnwllllgung, erlaubnie. günste-brere adj. — günstie. gunster stm. der günstig Ist. günstle adj. wohlwollend, ge­ wogen. günst-Hcb adj., -liebe adv. dasselbe. guot, -des stm. ■= gunst. gunterfelt s. kunterfeit. guof stfm. md. güf «= guft. guofen swv. — güften. guome, goume; guom, goum swetm. gaumen. guonl- s. guotl-. guot adj. tüchtig, brav, gut, von gutem stände, vornehm; passllch, tauglich, brauchbar (guote Hute angesehene, ehren­ hafte leute, auch von demütigen und bussfertigen Sündern, von siechen leuten gebraucht); mit dat. u. persönl. subj. freundlich, gnädig, behilflich, mit dat. od. präp. ze, vür u. sächl. subj. nützlich; e% guot tuen die sache, die man vor hat, gut machen bes. vom kämpfe. — stn. gutes (durch, in guot In guter absicht, In gutem sinne; mit guote in güte, wohl, in, ze guote In, zu gutem); gut, vermögen, besitz; landgut. guolcn swv. guot sein. guoten-, guotem-tae stm. (schwäb. alem.) mittwoch, montag, nd. gßdenstag (aus Wd* danestag), mittwoch). guol*dunken stn. gutdünken, myst. dünkel. -diinkllcbetl stf. Selbstzufriedenheit, -hell stf. güte, -härzec adj. gutes her­ zens. -(güet-)llcb ad., -liebe adv. angegl. guollich, entstellt guon-, güenlich: gut, gütig; liebreich, freundlich; ruhmvoll, herrlich, -liebe stf. angegi. guolltche, entstellt güenliche’, rühm, herrllchkelt. -lös adj. ohne gut, arm. -sselee adj. durch vermögen beglückt, -swendsre stm., -swende swm. der gut verschwendet, Ver­ schwender. -t&t, guolüt Btf. guto tat, gutes werk; Wohltat,

habe Stiftung, geschenk; gutes tun bes, . im kämpfe, -laue stf. gutes werk, -tieter stm. Wohl­ täter. -wlllekcli stf. myst. «=» miltekeit des guotes. -wlllle adj. guten willen habend, wohlgesinnt. gftpe Bwf. giebelvorbou. erker. gupf, gitpfe stswm. spitze, glpfel; md. kuppe swf. gupfe « kupfe s. goufe 1. gupfen swv. stossen, gurgele, gurgel swf. gurgel. gurgeln, gorgrln ewv. gur­ geln ; einen gurgelnden ton her­ vorbringen. gurre, „orre swf. schlechte etute, schlechte« pferd. gürrelln stn. dem. zum vorig, gurren swv. den laut gur, gur hervorbTlngcn. ß'irrtt, gursit s. kurrtt, kursit. gurt stm., gürtel stm. stswf. gü rtel(a/s er mit gürtet bedangen, umbvangen ist ohne mehr als die kleldung, die er eben auf dem leibe hat, wie er geht u. Btrht). gürlel-borte swm, gürfel. -niaget stf. kammerjungfer. -mer Btn. mittclländ. meer. •tübe swf. turteltaube. gürtelln stn. kleiner gürtel. gürten, gurten swv. gürten, umgürten; dem pferde den gurt anlegen mit acc. od. dat. gurt-hose swf. beinrüstung. güflcl stn. abfall beim dre­ schen. gus-rägen stm. platzrcgen. güsse stf. n.. anschwellen u. übertreten des waBsers, Bchwall, Überschwemmung. güssee adj. vom regen ange­ schwollen, flutend. gussel s. jusselin. güsseln swv. fließen, strömen, gnsten swv. besänftigen, gusler s. kuster. gütel stm. ein Scheltwort, gflter s. butter. gütlnne s. gotinne. gutrCl stn. gläserne* gefäss (lat. guttarium). gülze stf. gusB, ström, gülzen swv. vomere? gu?, -i^es stm. guss, erguss; trlebkraft; s. v. a. güsse. gü;-bette stn. rinnsal, fluss-, bachbett. -wa^er stn. ■=• güsse. güne stf. — güsse. gwelph, gwelphe; gelt, gelte stswm. Welfe»

H bä, babft, hahft Inter], ha, he] u. laut des gel&chters (ha ha ha!}. habe stf. was man hat, habe, eigentum; woran man etw. hat

habe

79

hälftnßte

od. Mit: halt, anhalt, stütze; das was etw. hält od. woran etw. gehalten wird: heft, griff, henkel; ort zum halten od. bergen, behfiltnis, ort wo die echlffe halten u. geborgen wer­ den, hafen; durch Synekdoche b.v. a. meer; haltung, benehmen, beziehung; beschaffenhelt. habe swm. der hat od. h< (in zusammene.). habet, liebet adj. habend, besitzend, wohlhabend. habcch, habich, babch; bebech, heblch Btm., liabeche ewm. habicht {den habech an rennen cs mit einem aufnehmen, dem man nicht gewachsen ist). habech-spU Btn. zur Jagd ab­ gerichteter habicht. babe-dane stm. dank mit Worten, eigentl. impcr. mit acc.: habe (den) danc. -(hebe)-llch adj. was bezug auf die habe hat u. mit ihr zueammenhängt; be­ gütert, wohlhabend; tüchtig, Bicher, verläßlich, -(hebe)-llche adv. begütert, angesessen, -lös adj. ohne habe, -stat Btf. Woh­ nung. haben, hän swv. halten, festhalten, behaupten; halten, betragen, befinden; inne ha­ ben, besitzen, haben. — alB hilfsverb des perf. bei transit. u. zustandswörtern (auch ohne temporale bedeut, nur um­ schreibend); Inf. hän auch » getdn hän. habende part. adj. haltend, haftend; besitzend, vermöglich. habeue stf. ■« habe hafen. baber-bröt Btn. haferbrot. -gelt etn. haferzlns. —, (her)schröcke swm. heuschrecke. ■snit Btm. das schneiden des hafers u. die zeit da dies ge­ schieht. habere, baber swstm. hafer. haberen ewv. hafer schneiden, hab-baft, -baflle adj. mit besitz versehen, etw. habend. habich e. habech. hoc, -ges stmn. dorngesträuch, gebüsch; einfriedigung, nag, bes. eines ortes zum schütze u. zur Verteidigung; umfriedeter ort; umfriedeter wald, park. bac-gevlIdestn.birBchgelände. buche swm. bursche, kerl. Bwf. dirne, buhlerin. haehel, hechel stf. hechel, kacheln, hecheln bwv. he­ cheln; coire. hacke swf. axt, hacke. hacke stf. das hacken, um­ brechen der felder usw. und die zeit da dies geschieht; das schlachten. backe-bane stf. bank In der küche zum zerhacken des flelsches.

hacken swv. hacken, hauen, hac-tübe swf. holztaubo. hader stswm. zerrissenes stück zeug, lumpen, lappen; streit, zank; liehesBtrelt; injurienprozc6S. baderöbt adj. lumpig, abge­ rissen; zänkisch, streitsüchtig. hader-gewant Btn. grober rock (von hadertuoch). -lump stm. Iumpcnsammler; der in lumpen elnhergeht. -mül stf. Papiermühle, -tuoch stn. gröbBter kleiderBtoff. haderte Btf. gering!ü gige Bäche, klelnigkeit; streit, zank, rauferei. hadern swv. streiten, necken, hott adj. gefangen, gefesselt; von etw. eingenommen, be­ setzt, bestanden, besessen; mit gen. schwanger; mit dat. ver­ bunden mit, übertrr verpflich­ tet, verbunden für etw. (gen. od. präp.). — als zweiter teil in composB.: act. haltend, he­ bend, pass, wie es von dem ersten gehabt wird, ihm ge­ mäss. haft stm. der gefangene. haft stm. was fest hält: band, halter, fessel, knoten; drücker eines schlosees; haftung, festhaltung, Bürgschaft. haft stf. haft, fesBelung, gefangcnschaft; die beschlag­ nahme; woran etw. feBteitzt. hafte stf. Verknüpfung; haft, Verwahrung; hindernls. haftel s. heftelin. halten swv. lntr. befestigt sein, festhangen (in, an, zuo), mit dat. ankleben, anhangen, zugehören. haftunge stf. Verhaftung; be­ schlagnahme; bürgschait; haftgeld. hage, hege etmf. behagen, wohlgefallen, freude. hage swf. hagebutte. hage-dorn s. hagendom. -dürntn adj. dazu. bagel stm. hagel, hagelschlag; blldl. Unglück, verderben. bagelen swv. hageln; blldl. von schimpfreden (-üf einen); tr. als hagel fallen lassen. bagcl-gQDB stf. wasser-, blrk-, haselhuhn, schneegans. -schür stm. hagelschauer, -stein stm. hagel6chlosse; teufelsname. -tragende part. adj. verderben bringend. hage-lich adj. angenehm, hageu, haln stm. dornbusch, dorn; einfriedigung um einen platz oder ein heerlager, verhau; der eingefriedigte, umhegte ort. hagen stm. zuchtstier. hagen swv. einen zaun, wildzaun machen. hagen swv. mit dp. gefallen, behagen.

hageu-büccbin adj. zu -buochc swf. die hain-, Weissbuche, hagen-, bagc-dorn stm. weiss-, hagedorn; der hcckbaum; teufelsname. hager adj. hager, liage-stalt, -stolz stm. (eigentl. der hagbesitzer) der unverheiratete, der noch keinen eigenen hausstand gegründet hat; das unverheiratete Indivi­ duum überh, ohne rückBlcht auf das geschlecht. hahö, hahö s. hä. häbaere stm. henker; s. v. a. hahel, hol stf. kessclhaken. höhen redv. I, 1 (prät. hienc, hie) tr. refl. hängen, aufhän­ gen. — lntr. hangen. hahse, hchse swf. kniebug des hinterbclneB bes. vom pferde. haln s. hagen. häke, häken awstm. jedes an der Bpitze krumm gebogene ding, woran sich etw. hängen od. woran etw. gehängt werden kann, haken; eine art pflüg ohne räder u. vorderpflug, dessen gestalt einem haken In einem spitzen winkel gleicht. htekel stn. häkchen. häken-bühse f. grössere handfeuerwaffe, die mittels eines hakens auf einem gestelle (boc) befestigt wurde, um den schüt­ zen gegen den rückstoss zu sichern. Uäke-schor Btn. schar zum hakenpflug. häkot adj. hakenförmig, hal, -Ues stm. hall, schall, hal stf. hülle, schale. hal stn. Salzquelle, salzwerk. bäl, hsel b. hahel, hatte. halbe adv. zu halp. halbe Btswf. selte, richtung; die hälfte von etw.; grundBtück, wovon die hälfte deB ertrags vom Pächter als zins zu entrichten ist. halbe, halp adv. acc. lokal u. kausal die seite od. richtung anzeigend; von wegen (ge­ wöhnlich zusammengesetzt mtn-, dinhalp). halben adv. u. präp. mit gen. auf Seiten; wegen (von—halben mit eingeschob. gen. von eeiten, von wegen). halben, Leiben, halbieren swv. in zwei hälften teilen. balde swstf. abhang, bergabhang. h®le, h®l adj. verhohlen, verborgen, Bchnell vorüber­ gehend, vergänglich; schlüpf­ rig, glatt. httle adv. heimlich. hsle Btf. Verheimlichung; glätte, Schlüpfrigkeit. halfter ewstf. halfter. balllnöte swf. hälfte.

haelinc hteline adj. heimlich, hsellne, -ges Btm. gehcimnls. haelingen adv. heimlich, hällzcn swv. ausgleiten, halle etf. halle; salzbereltungs- und aufbewahrunge« platz. ballen-barte 8. helmbarte. baller, heller stm. heller (benannt von der relchsstadt Schwäbisch-Hall, wo diese münze zuerst geprägt wurde). Imlicr-wört, kontr. helwert, helbert stn. was einen h. wert, dafür zu haben ist. halm stm. halm, gras-, ge« treidehalm (rechtssymbolisch wurde durch Überreichung des halmcs die feierliche Übergabe eines geschenkten, verkauften' od. verpfändeten gutes angozeigt); schrcibrohr. -nutz stf. calamus» Zimtrinde. bahne, halm, heim swstm. handhabe, stiel. batanel s. helmeltn. haln s. holn. halp, help, -des stm. « halme. halp 8. halbe. halp, -bes adj. halb (halbem brät halbgewichtiges, schlech­ teres brot; halbe kinder die gleichen vater n. ungleiche mut­ ter od. umgekehrt haben; halbem pfert mnultier). liolp-bröl stn. = halbem brat. -Iilniel stm. hennspherium. -jar stn. halbes jahr. -krolle adj. halbe kraft habend, -plcrl Btn. maultier. -rinc stm. halb­ kreis. -rltler stm. halber, nicht vollkommener ritten-sdilhtudv. zur hälfte, -schilt stm. kleinerer Schild, -slunec adj. halbver« Btändig. -teil stn. hälfte, -teilen swv. halbieren, -töt adj. halbtot. -tuocli stn. tuch von leichterem u. feinerem gewebe. •vllie stn. vieh, dessen nutzuDg zwei zur hälfte ziehen, -vlscli atm. plattfisch, -vüedcrlc adj. eine halbe wagenlast -»schwer, -wabscu part. adj. nicht ausge­ wachsen. -Mcrll stf. hemispherium. -wolf stm. Wolfshund, •zogen part. adj. halb aufgezo­ gen. hals atm. hals, lm eigentl. sowie auch verengerten (kehle) und weiteren sinne hals u. köpf, hals u. brust, sogar dio ganze person (bl dem halse bei strafe des hängens, bei todesBtrafe); übertr. das den hals umschliessende kleidungsstuck^ kotier; gang, Öffnung, röhre; fortlaufende schmale anhöhe; schmale erdzunge. bals-äder stswf. oder am halse; sehne des hintern halbes, nacken; herte h.n Starrsinn, Hartnäckigkeit. -bant stn. hals«

80 band als schmuck, als fessel; halsriemcn des hnndes. -beln stn. halskuochen, genlck. -börc Btm., -börge stf. teil der rüstung, der mit dem halse zugleich den Oberkörper deckt; der mit einem h. ausgerüstete krlcger. «bergen bwv. mit einem halsbtrge versehen, -boge swin., •botie stm. halsband, -kette, -gerillte etn. die befugnis über den hals zu richten, obere gerlchtsbarkclt; richtplatz, Hochgericht, «goll stn. goldene Halskette. -bl;rre swm. Herr über den hals« oder leib­ eigenen. -tscu stn. halseisen, pranger mit halseisen.' -rluc Btm. ring um den hals als schmuck oder fessel. -Blae stm. schlag an den hals, backenstreich, «slagen, -siegen swv. backenstrelchc geben, -slcgelen swv. dasselbe. -Klare adj. halsstarrig, -stiure stf. Bteuer eines leibeigenen an den halsherren. -streich Btm. = halsslac, -streichen swv. ■» halsslagen. -luoch Btn. halstuch. -veste stf. halsberc. -vlc.e Btm. halsvlecke slagen colaphls caedere. -vllnken swv. dasselbe. bäl-schar Btf. heimlich ge­ stellte falle, in hinterhalt ge­ legte schar, -suone Btf. heim­ liche Versöhnung, -iürlin etn. verborgenes pförtlein. halse swf. haleriemen des leithundes. halsen redv. 1 umhalsen, um deu hals fallen. hall adv. mehr, vielmehr, häufig bloß bekräftigend u. begründend: eben, freilich, ja, allerdings; In konceas. Sätzen (nach twer, steie, swa% u. ob) auch; als konj. Bondern, son­ dern auch. halt adj. zugeneigt, treu, hall stm. halt, bestand; ort, aufenthalt, hiutcrhalt. hallterc, bclticre, -er Btm. hirt; bewahret; erlöser; beoba-chtcr; Inhaber, bewahret; der im hinterhalt steht. halte stswf. Weideplatz, ballen, haldcn redv. 1 tr. hüten, weiden; halten, In stand halten, bewahren, erhalten; be­ halten ; vorbehalten; In sich ent­ halten, erzählen von; festhalten, behaupten (im brettspiel gleich viel einsetzen als der bietende gegenmann); e? h. mit behaup­ ten gegenüber; dafür halten, meinen. — refl. eich halten, Zu­ sammenhalten; sich benehmen, betragen. — intr. (abs. viert) tos zu ergänzen) an-, still-, standhalten; wache halten; in sich enthalten, lauten; einen

handeln halt machen, lm hinterhalte stehn; mit gen. woran fest« halten. haltc-stat Btf. statte, an der jemand hält, hlntcrhalt. haliunge stf. Verwahrung, gewahrsam; haltung, verhalten; Inhalt eines Schriftstückes. holz adj. lahm, hinkend, holzen swv. hinken. ham, bame swm. haut, hülle, kleid; sackförmiges fangnetz. ham, hAine ewm. die Angel­ rute, der Angelhaken. liäui, bsein etf. mass, elchmass. bamel atm. hammel; abge­ hauener stein, klotz, Stange; schroff abgebrochene anhöhe, klippe, berg. hamclcn, bciuclen swv. ver­ stümmeln. hamcl-stal stmn. zerrissenes ufer. -stat stf. richtplatz; zer­ rissenes, abschüssiges gelände. -stelle adj. jäh, abschüssig. harnen bwv., md. hemmen aufhalten, hindern, hemmeu. hauier Btm. hämmer; hammerwerk. baiuer-slac Btm. schlag mit dem Hammer; abfall des durch den Hammer bearbeiteten metalls. hame-va? ßtn. geeichtes gofäss. haintt, belmll stn. Um­ grenzung, Umzäunung, verhau. bam-lkhen swv. = hamelen. haiume stswf. hinterschenkcl, Schinken; kniekehle. hon, hone swm. Hahn; drehhahn an einer Wasserleitung, hän s. haben. ban-boum stm. der oberste querbalken unter dem dach­ first, wo der haushahn seinen nächtlichen sitz zu nehmen pflegt. banc, -ges atm. hang (in zusammens.); das hangen. hnndcc, bcndec adj. inanualis. handcc, -k, liantie adj. schneidend, stechend, scharf, bitter, -hell stf. bitterkeit. bandel stm. handel, Hand­ lungsweise; vorgang, begobenhelt; gerichtliche Verhandlung, Btreitsache; handelsobjekt, wäre; Handelsgeschäft. baudelageu bwv. — andel-. bamkl-bxre adj. leicht 2u bearbeiten. bondeler, Händler Btm. der etwas tut, vollbringt, verrich­ tet, eich womit beschäftigt; Unterhändler (auch hendeler). handellc adj. rüstig, behende, handeln swv. tr. mit den handen fassen, berühren, be­ tasten; mit den händen etw. arbeiten, bearbeiten; allge-

handelunge

81

meiner etw. tun, vollbringen, stn. das was man In der hand verrichten, betreiben; mit etw. trägt, -genial, -gcmalicl stn. verfahren; mltap. jcm. eine Be­ mal, Zeichen an der hand; durch handlung angedeihen lassen, die hand bewirktes Zeichen, Ihn behandeln; bewirten. — handzeichen, dann das grundrefl. sich verhalten; benehmen, stück, von dem ein schöffeubar verfaiiren; mit obj. e? od. freier sein handzeichen als absol. u. adv. es treiben, han­ hauszeichen führt; freies gut, deln, tun. stammgut. -gcröeh adj. ■=> handclunge stf. Behandlung, hantgar. -geschäft stf. gehandhabung einer sache; Be­ scliöpf. -geschrift stf. eigen­ handlung einer person, auf- händig geschriebene oder unter­ nähme, bewirtung; Verhand­ schriebene und vollzogene ur­ lung, gerichtl. Verhandlung; kunde. -getät stf. Schöpfung tun, tat, handlung; betrieb des der hand, geschöpf; frische tat; kaufhandels, Handelsverkehr. tat, handlung überh. -geworbt banden swv. schneiden, hauen, part. adj. mit der hand gemacht, hane s. hart. -geworbte stn. geschöpf. -gilt banel, fianlt, kant stm. hanf. stf. gäbe der hand, gescheuk, hanen-balke swm. «» han- verlcihuug; ein stillschweigend boura. -tanz stm. ein wett* ohne anfordern gegebenes ge­ tanz, bei dem der beste tänzer schenk, das nach dem Volks­ einen hahu gewinnt. glauben gewisse Krankheiten haiigxre stm. der (am kreuze) hervorbringen oder heilen kann, hangende. -giften swv. eine hantgift gehen hangelt swv. lntr. = haben. mit dat. -grill stf. das liandlmnkcn swv. hinken, lahmen, aniegen. -habe stf. handhabe, ban-, hnnc-krät stfin. das griff, heft, henkel an einem krähen des hahns. gegenstände, griff an einer tür; banse, bans stf. kaufmänni­ Handhabung, -hüben swv. fest­ sche Vereinigung mit bestimm­ fassen, halten, anhalten; schüt­ ten richterlichen befugnissen, zen, erhalten, unterstützen. kaufmannsgildc. -Hüber stm. festnchincr; Schüt­ banse-, hans-gräve swm. Vor­ zer, Verteidiger, -halt, -Imftcc steher einer hanse, richter In adj. an der hand haltend, was Handelssachen. man in händen hat| (hanth. tfit hausen swv. hänseln. frische tat, so dass der täter bant stf. hand (bi der hende noch die waffen In der hand bei strafe des handabhauens; hat), -haft stf. .frische tat und andere h. linke, vordere h. rech­ ergreifung auf solcher, der be­ te). — formelhafte ausdrücke; weisende gegeDstand dafür, an hende an der hand; bt handen •halten stv. schützen, -laue mit den händen; mit hant, mit adj. eine h. lang, -lölien stn. handen mit Handschlag; von lehn zu einer hand d. h. auf hande ze hande aus einer hand lebcnszcit dos besitzers ohne in die andere, unmittelbar; ze erbrecht seiner verwandten, der hant, ze den handen mit der auch unmittelbar vom lehnshand, deu händen (ein helt zer herrn empfangenes lehn, -lei­ hant, zen henden ein tapferer, ten swv. mit der hand führen, tatkräftiger Held); adverbiale •lieh adj. mit der hand verrich­ ausdrücke s. behende, enhant, tet (arbeit), -llt stn. handglicd, zehant. — hant umschreibend: -gelenk, -lön ßtmn., -Irnse stf. min eines h. ich allein, diu laudemium, die abgabe die der Sifrides h. Siegfried U9W.; erbe oder käufer für Überlas­ darnach hant auch als symbol sung eines gutes dem lehnsdes Besitzes, der gewalt über herrn zahlt, wenn jenes nur eine sache u. persönl. der Be­ auf lebenszoit verliehen war. sitzer, person überh. (bes. in der -(Iiande)-Iös adj. ohne hand, rechtssprache); die hand oder ohne hände. -mal stn. = hantseite nach der hin nun etw. gemäl. -madec adj. mit einem legt (ze beiden henden auf beiden mal versehen, -reiche stf. haudBeiten); art, Sorte, -lei (maneger, reichung, Hilfeleistung; s. v. a. aller, vier hande); diu h. Bene- hantva.^. -reichen swv. in die dictus d. gesang ,b/. hand geben, darreichen; helfen, haut-blhel stn. Handbeil, -boge unterstützen; dienste verrich­ swm. leichter, mit der hand ten, ministrare. -ros stn. pferd, zu spannender bogen, -biihse das rechts neben dem satclros f. buchse zum schiessen aus geht; rcitpferd. -salbe swf. befreier hand. -gäbe stf. gäbe der stechung (des richters). -scliouhand, geschenk (s. hantgi/t). wer stm. handbcschauer, Wahr­ -gar adj. bereit, bei der hand; sager (s. hantsehen). -schuocü schlagfertig, gerüstet, -gebrere stm. handschuh; nbff. hent' Lexer, Taschenwörterbuch

har wAuocÄ, entstellt hantec.he hentsche, hansc.he (h. als Zeichen der Herausforderung, als pfänd für erfüllung von pflichten), -schon stn. weissagen ans der hand. -slae stm. schlag mit der hiind: In klagender gebärde, strafend, gelobend Bel leistung eines versprechens. -siegen swv. die hände zusammen­ schlagen (zum Zeichen des Bei­ falls, der klage); mit handschlag geloben. -spü stn. saitcnspiel. -spllcr stm. gaule­ ier, Zauberer, -sture adj. stark mit der hand, gewaltig, -tat stf. geschöpf; Handlung, ge­ waltsame tat. -trctec adj. ge­ waltsame tat begehend, -taetcr, -fccllgcr stm. der eine hantblt begeht, auf frischer tat ergriffen wird. -Irluwe stf. versprechen, bündnis durch handschlag. •twehrio, -twchel stswf. waschtnch für die hand, Handtuch, •vane swm. Handtuch, manltenjutn; als teil der litur­ gischen gownndiing: orarium, inanipnlus. -va| stn. gefäss für das zum Händewaschen nötige wasser (giessgefäss sowohl als Waschbecken); bcckcn überh.; tragkorb. -vestc adj. in feste hand genommen, gefangen; mit händen gewaltig; treu am glau­ ben haltend; adv. -westliche. •vesle stf. Handgriff, handhabe; schriftliche Versicherung, Ver­ briefung der rechte, urkunde, •vcsleii swv. hantveste machen, gcfangcnnchmcn. -vesteue stf. Privilegium, -ringer stm., -vlngcrlin stn. finger-, Siegelring, -vot stf. = eine, h. vol. -völtic adj. die hand füllend, was sich mit der hand bequem hissen lässt, -vrhle Btm. durch hand­ schlag geschlossener friede. •wn??er stn. wasser zum wa­ schen der hände. -werc stn. werk der hände, kunstwerk; handwerk, gewerbe; zunft; 8. v. a. anticcrc. -werker st.m. (od. hantv'ercman, pl. -Hute) der ein handwerk in berufs­ mäßiger weise treibt, -wlle stf. ■= einer hende wtle, die zeit die das handiundrehcn erfor­ dert, ein augcnhlick. -werkte swm. = hantiverher. hantle s. handec 2. haulicr stn. gewcibc. hantieren swv. intr. kaufhandel treiben, handeln, ver­ kaufen. — tr. verrichten, tun, handeln; handel, geschäft trei­ ben. — refl. Bich einrichten (aus fz. hanter hin- und herziehen). hanUerungc 6tf. kaufhandel. Itap, -bes stn. = habe, Halen, happe b. fiepe. Iiar s. hör.

har

82

har, -we, atm. flachs. bör stn. haar; bildl. Kqb ge« rlugste. «baut stn. Haarband, so« wohl um das haar geordnet zu« sauimenzuhalten als auch zu schmücken, -bld? adj. ohne haare, «lachen stn. *= hcerin tuoch. «luc stm. haarlocke. bardieren, harrlercii bwv. reizen, necken (afz. hardier v. ahd. hartjan 3. hcrlen). bardieren, bwv. “ hurticren. bare, har; herc, her adj. flekt. harewer, herewcr; harwer. herwer: herb, bitter. harcu b. harn. büren bwv. die haare aus« raufen, beeren bwv. ein haareell ziehen durch (acc.). bargen swv. von einem fehler des pferdes (stutzig Bein od. eich wälzen?). hierin adj. von haaren. h.vrinc, -ges stm. hcrlng. hieriuger stin., hipriugcrin stf. heringverkäufer, -Verkäuferin. bar-lnnt stn. flachsUud. hierhn stn. kleines haar. harll? b. hornu$. barm s. harn. barm slm. leid, schmerz. barm, barme stswm. Herme« lln; hundenamc. -balc ßtm. hermellnbalg. -blanc adj. weiss wie ein Hermelin. harni-brunne swm. urln. barmen bwv. harnen. horui-, harn-scliar stf. schmerzliche und beschimp­ fende dicnstldstung, strafe, plage, not (elg. das ««getollte leid). -schäm swv. peinigen. harn, liarni ßtm. harn. harn, baren swv. intr. rufen, schreien. barnas, harnasch stnm. har­ nisch; kriegerische ausrüstung einsclil. zelt (afz. harnas). haruascli-bar, -blö; adj. ohne harnisch, -r&m stm. unter dem h. sich absetzender schmutz, •var adj. von diesem schmutze verunreinigt; mit dem harnisch gerüstet, Im Harnisch, -uät stf. harnisch.-zelle f.waffenkammer. harnl? e. hornu$. liAru-schar s. harmschar. •sleln stm. blasenstcin. -vag stn. urlngeschirr. «winde swf. Harnzwang. harpfserc, berpficre ßtm. Harfner. harpte, berpfe, md. Karpe swstf. Harfe. Iiarpkn. horpfen swv. Intr. auf der Harfe spielen. — tr. einen don herpfen. harraa s. arra^. harre stf. handgeld (lat. arrha). harre stf. dos harren, ver« harren, Verzögerung (die harre, in die h. auf die, in die länge).

harren swv. harren, warten (nach, tl/), sich auflmltcn. harrlercn s. Kardieren 1. harsch, barst stm. häufe, schar, krlcgshaufe. barscher, herster stm. einer vom harsch. här-sllhtsre stm. der das haar glatt kämmt, putzsüchtiger weibischer mann (Spott­ name für die Franzosen). •BDDor stf. schnur oder band zum aufbinden u. auselnanderbaltcn des haupthaares der Trauen. «Strane stm. haar­ flechte, zopf; narne einer pflanze. -Biren swm. haarflechte, -tuoch Btn. härenes tuch. -vltbte swf. geflochtenes haar. -wabs stmfn. sehne, (haarartig gewachsenes) knochenband. -wurm atm. ein flechtenartiger um eich fressen­ der ausschlftg. barst b. harsch. barst ßtm. rost (zum rösten), hart s. herte. bart stm. fester Sandboden; schneekruste; trift, weldetrift; wald (für diese bedeutung In allen drei geschlechtern). harte, bart, Hort adv. zu herte; hart, schwer, streng; kaum; höchst, sehr. barten swv. Intr. hart, Btark werden. — refl. verhärten. barle-slaht stf. herzschlachtlgkelt der pferde (nd.). -slcbilc adj. herzschlächtig (vgl. herzstehtic). hart-män, -rn&oftt atm. wln« termonat (november, dezember, Januar, februar). «sselde Btf. hartes geschlck, Unglück. -s»lee adj. unglücklich, -sinnet adj. von hartem sinn, -trügd stm. hartrlegel (strauchartiges gewächs). harwe adv. herbe (zu Kare). harz stnm. harz. hasart s. hasehart. bdsche, hatsche swf. bell, axt (fr. hache v. deutsch, hacke). base, bas swm. hase, bildl. felgling. baschart, hesebart, hashart, hasehart, hasart stm. glückseplel; glück; Unglück (fz. hasard). Iinscl stswf. hasel; ein fisch, bascl-boum 9tm. corylua. hascllercn bwv. unsinnig tun. Haseln bwv. glätten, hasel-nu? stf. haeelnuss. hosen-wer stf. wehre des haeen: flucht. Haspe, bespe swf. haspc, türhaken, -angel; garnwinde. haspel ßtm. haspel; bergm. fördermaschine, förderschaclit. hospcl-spil Btn. possenspicl. haspilleren bwv. gitterartig umgeben (frz. cspalicr).

hebend ic bast stf. hast, Übereilung, hast, hastet adj. hastig, haßtet-, baste-lkhe adv. hastig. hasten swv. eilen, hasten, haufnltz, haofcnltz stf. haubltze (böhm. haufnice). Haven stm. hafen, topf, -hlat stn. hafendeckcl. -dach stn., -decke Btf., -deckel stm. das­ selbe; Sinnbild der gcbrechlichkelt. -Bcberbe, -schlrbe swoi., •schirben stf. topfscherbe. haven swv. md. wohnen, baventnre, bevensere, -er; hafner, befner stm. töpfer. havlen swv. md. innehaben, bewohnen. liawe, bawen s. houut-. ba;, -^cs stm. feindselige gesinnung oder handlung, hass (äne, sunder h. friedlich, freund­ schaftlich, gern). ha? adj. — geha%. hä? stm.. ba?c, bse? ßtn. rock, kleid, kleidung. hsejclin stn. dem, zum vorig. Iiaj?e-val stm. das beete kleid, das bei einer Veränderung in einem lehngute (bee. durch tod) dem herrn zukommt. Iia?-, he?-; ha??e-, he??ellch adj. hassvoll, feindselig; hassenswert, verhasst; hässlich. ha??®re, -er, he;?er stm. Hasser. ba??ec, he??ec, -k adj. hass­ voll, feindselig. ha??c-lds adj. ohne hase. ba??eu bwv. hassen; ungerne sehen. he s. er. hebe stf. habe, vermögen; das befinden. bebe, hefe, heve m. f. hefe. hebe-, hef-ainme swf. hebarnme. bebec s. habet. hebet, hevet adj. wichtig, gewaltig. bebeeb, Hcblch s. habech. hebeeber stm. falkner. hcbccbliu stn. dem. zu Aobech. bebede stf. besltztum. hebel, hevel stm. hebeBtange, hebel; stmn. hefe. hebe-lieb s. habelich. bcbe-muoler stf. Hebamme; bauchgrimmen. heben ßtm. hlmmel (nd.). heben, heveo stv. VI tr. heben, erbeben, anfangen. — refl. mit persönl. subj. sich er­ heben, aufmachen; mit sachl. Bubj. sich erheben, anfangen; unpers«. mich od. mir hebel höhe, unhöhe, kleine, ringe Ich mache mir viel, wenig aus etw. — abs. an-, stillhalten. hebeodlc adj. festhaltend, be­ sitzend.

hebens

83

heileo-heit

heben« Btf. anfang, hebcncn bwv. behandeln, hebet stm. der hebende; taufpate. heberia, hebria adj. von bafer. hebe-slo; stn. Vorlegeschloss, hebe-vag stn. Schöpfeimer» heb-garn stn. zugnetz. heb-tsen Btn. hebeisen, hebel; eisen zum festhalten der aufgeachlagenen blätter eines buches; bügel, in den man die trauen beim absteigen vom pferde tre­ ten lässt. hechel stf. verschmitztes welb, kupplerin. hechel, hechelcn b. hach-, Bechen s. hecken. hechel, hecht stswm. hecht, hecke, begge stswf., hecke, heck stu. hecke; die elnzäunung des wildes (s. Xepe, hae), hecke-dorn stm. — hagedom. heckelln, bockel Btn» kleine hacke. hecken, hecken bwv. hauen, stechend verwunden (bes. von schlangen). hecken bwv. refl. sich fort* pflanzen, hecken-, beck-Jeger stm. der mittels wildhecken jagt. hecken-, heck-wlrt stm. heckenwlrt. hecker etm. hacker, holzhacker; welnhacker, -bauer. heese, hesse stswf. hexe, höde s. beide 2. hedercr stm. der alto klelder zur Wiederbenutzung herrichtet und verkauft; Streiter, raufer, Zänker. bederlsch adj. zänkisch, hedern bwv. Bich in hadern auflösen, zerreissen. hef-amme s. hebeamme. bete s. hebe, hefener Btm. hefensieder. hefner s. havenare. hefte stn. woran etw. be­ festigt lat od. festgehalten wird: heft, griff am meseer od. Schwert ubw.; Steuerruder. beflee, heftle adj. festblelbend, von dauer, beständig, be­ harrlich; mit beschlag belegt; ernst, wichtig; stark, heftig. heltec-llch adj. Btark, heftig, •liehe adv. auf ernste, strenge, heftige weise, stark, sehr. heftelin, heftel, haftet stn. dem. zu haft und hafte’, Spange zum Zusammenhalten eines kieldes, agraffe; drüoker an einem schlosse. heften bwv. einen haft ma­ chen, befestigen, feBseln, bin­ den; ein guot heften attestieren. hege s. hage, hege stswf. — hecke. bege-,(hel)-draose stswf. hode; sohaniteil. -gras Btn. ge­

hegter grasplatz. -haft adj. empfänglich, -holz stn. ge­ hegter wald. -mal stn. gehegtes gericht. -sal (helsal, beisei) stn. was zur einfriedigung dient, •walt stm. “ hegeholg, hegel stn. dem. zu hae. begcl, . hcgelln m. sprach" Sprecher, gelegenheitsdichter (In Nürnberg). hegen bwv. tr. mit einem hae umgeben, umzäunen (gerihle hegen die gerlchtsstätte ab­ schliessen um zu gericht zu sitzen, da; riAt h. gericht hal­ ten); hegen, pflegen, bewahren, aufbewahren. — refl. sich ver­ sammeln; eich h. üf etw. darauf warten. hegentn adj. von dornen, heger stm. hüter, aufseher elneB geheges; eine art kleiner lehnsleute. hegge b. hecke. höher stmf. häher (vgl. bei­ ger). behse b. hahse. hebselo, bebsenen swv. die heheen durchschneiden. hei b. heie. bei, hel-A lnterj. zum aus­ druck der freude, trauer, Ver­ wunderung, bes. vor ausrufungsfragen. beide stf. ebenes, unbebautes, wUdbewachsenes land, beide. — stswf. heldekraut. beide, höde f. hede (nd.). lieldel-ber b, heilber. beiden adj. heidnisch, bes. sarazenisch, orientalisch.—atm., plur. auch sw. hclde, Sarazen. holden stm. axt der zimmorloute. beiden etm., -körn stn. beidekom. beiden stf. heldentum; heldenschaft. helden-beln stn. heldenkno* chen. -dletstn. heldenvolk. -drö stf. heldenzorn. -kraft stf. heidenheer. -lieh adj. heidnisch; -liehe adv. auf heidniBohe weise, -man stm. pl. -liute, beide, •sehafi etf. heldentum; heldenBchaft, sämtliche nichtchrlsten, bes. Sarazenen und ihr land, -tuom Btm. heldentum. heldenlnne, -In, -In, stf. heldln. heldenlsch, heldenseh adj. heidnisch, sarazenisch (Aeidensch fiur griechisches feuer). heldisch adj. “ heidenitch. hel-druose b. hegedruose. hele, bei swstf. ramme; häm­ mer; klotz, keule. hele, hei stf. hegung; ge­ hegter wald. hele swm. hüter, Pfleger, belen, beigen swv. Intr. wachsen, gedeihen. — tr.

pflanzen, aufzlchen, hegen, schütten, pflegen, bcgünstlgon. helcu swv. lntr. brennen, hcler, bolor stm. ramme. beier-leis stm. eine art tanz (wohl nach dem dabol ertönen­ den rufe heid hei!). bellte adj. heftig, hellte Btf. sturm wetter. helftec-llche adv. vehementer, beigen s. heien, beiger atm. reiher. hell adj. gesund, holl; ge­ rettet. —Btn. gcsanrlhcit; glück, glücklicher zufall, geratewohl (einem heiles biten, wünschen Ihm alles gute von gott er­ bitten, wünschen; ellipt. heil dir! usw.; etw. an, hurtenicr. haus od. hauswesen besitzend, hurtcu swv. intr. stossend los­ ansässig, -heble adj. dasselbe rennen; tr. stossen. -beit stf. liintereässige gemein­ bürten s. horden. de. -börre swm. hausherr; Itnrtculcr stm. ein stück der hausvater; patron; aufseher in rüstung, art beinrüstung. einem hüse (z. b. kaufhause). hurte-vll stn. dasselbe, -kneht stm. knecht, Haus­ hiirticrco, hardiercu bwv. knecht; kastcllan des rathauses (in Nürnberg), -koinpintr. = hurten. hurt-vollc swf. falle von tür. kompler stin. Vorsteher flechtwcrk (hurt) zum fangen einer ordeosnledcrlassung s. komrnentiur. -lclp stin. grosser von hunden und katzen. Jiunvcn, bürwin, iiürbiu adj. brotlaib, wie er für den Haus­ = horwec. bedarf gebacken wird. -Huie burzcl, Iiorzcl stm. klein­ pl. von htetman. -lode swm. im gehauene steine zum belegen hause verfertigter lode, -lös der strosse. -stehl stm. dasselbe. adj. ohne haus, seines hauses kurzen, hürzen, borzen swv. od. Wohnsitzes beraubt, -man stossen; jagen, hetzen. stm. hausherr; Hausbewohner; büs, hous stn. haue, wohnung, mietsmann; burgwart. -meister haushaltung; rathaus; festes stm. hausherr. -incit stf. haushaus, schloss; hütte, zelt; magd. -not stf. was im hause Vogelhaus; familie, geschleckt; nötig (st, hausbedarf. -uö’iune, der menschl. leib. -ndgschaft = hüs-gen. -phil hüs-arm adj. obdachlos, stm. pfeil od. bolz zu der armsubst. -arme swm. -habt stn. brust. -rät stm. hausrat (hüshauskchricht. -bluuder st.in. rdtes pflegen wohnen), -rlttcr Hausrat. -bruch stm. hausfric- stm. ritter, der zu hause bleibt densbruch. -diente f. dienst- statt in den kampf zu ziehen, magd eines hauswesens. -dinc -rouche, röuehe stf. die statte stn. diDg das zur haushaltung des hausrauchs, eigener herd, gehört, -dürftige swm. = h&s- haushaltung. -röuehen swv. arme. -Gre stf. hausehre, die wohnen, ansässig sein, -rousich zeigt in freigebigkeit, gast- chungc stf. = Mlsrouche. -9a?e, lichkelt, in der Sicherheit und -sagte adj. mit einem hause an­ ruhe des hauses; ehre des hauscs sässig. -schaflarc stin. Hausver­ Im allgem.; hausfrau; haus- walter. -sorge stf. häusliche wesen, haushaltung. -gßltstn. sorge, -stlurc stf. beisteuer zur lagcrgeld für aufbewahrung der gründung u. führung eines waren im koufhüse. -gemach haushaltcs. -snoebe stf. hausstn. häusliche gemächlichkeit, durchsuchung. -suoeben swv. häusliches vergnügen; woh­ Haussuchung halten.-suochuiige nung, Wohnsitz; gemach, zim­ stf. = heimsuochunge. -tor mer. -geno7,, -genöße stswm. stn. , -türe Btf. haustor, -tür. Hausgenosse, mltbewohner eines •vfir Btf. gefahr fürs eigene haus, hauses od. einer bürg; genösse -vatcr*stm. hausvater; patron, überh.; mietsmann, die an­ Schutzheiliger, -verwarter s. gehörigen eines, hauswesens; hüswarter. -vlent stm. feind die münzer eines fürsten (da eines hauses, einer familie. die rnüjize ursprünglich im -vlubtBtf. flucht vor dem hause hause des fürsten selbst war); od. Ins haus, -volc stn. hausBtandesgenosse; bewohner von geslnde. -vrlde stm. hausfrlede, rcichsunmitteibaren orten; hö­ schütz und Sicherheit im ei­ riger, mithörlger. -genügen genen hause, -vrouwe, -vrowe, bwv. zum hüngenö^e machen. -vrou swf, herrin lm hause,

hüse

97

ilen

gattln. -warter, vcrwarter atm. büwe b. hvuwel. ewiges reich, himmelreich, •Hausverwalter. -wer stf. Ver­ hü;e, bü;en adv. (aus hie -sluut adv. Immer, -wfernde teidigung des hauses. -wfre bel-wngen stm. kutsche, kammerwagen. kober stm. korb, tasche (vgl. kotier). kober adj. eifrig suchend, spürend. knberen, koveren swv. tr. erlangen, gewinnen. — refl. sich erholen, sich sammeln. — intr. sich erholen, sammeln, krafte gewinnen; von jagdhunden: su­ chen, spüren; hazard spielen (auf gewinn ausgehn). koberunge. koverunge stf. erJangung, erwerbung; erholung, kräft.igung, Sammlung. köbolt, kobölt, -des stm. lächerliche, aus holz oder wachs gebildete'figur eines neckischen Hausgeistes, kobold; getränk. koc s. quer. koch stm. koch (lat. coquus). koch stn. gekochtes, bes. brei, mus. kochen swv. sieden, kochen; verdauen (lat. coquere). kodier, kochaere stm. gefäss,

behälter(pfellköcher, gefäss zum fischtransport, kugelgussform). kodierte stf. das kochen; das gekochte, gericht. koeherin stf. köchin. köchione, küchln stf. dass, kocke, kucke swm. breit-ge­ bautes schiff mit rundlichem vorder- und hinterteil im gegensatz zu den länglichen galeeren (it. cocca, 317.. coqtte aus lat. concha). Roden, köden s. queden. kotier, köder s. querder. ködern swv. schleim aus­ werfen. kofel stm. bergspitze, koient s. convent. kofer s. kupfer, kotier, kotier stmn. ? Riste, t-ruhe, geldkasten (fz. cojfre, mlat. cofrus, cofrum). kose f. küfersclilägel. koge m. ansteckende seuche; ein Schimpfwort (vgl. keibe). kogel s. gugele. Role swf. hütte. koiphe. koile swf. = goufe 1. kokänisch adj. aus dem schlaraffenlande (mlat. Cucanid), kokodrillc, kokadrllle, -LrUIc swm. krokodil (mlat eoco-, ctoco-, corcodriJlus). kol swstm. stn. kohle; kohlenhäufe. köl, köle s. quäle. köl, kale, kal stm. kohl, kohlkopf (lat. caults, colis). kolbe swm. kolbe, keule als waffe; hirtenkcule; k. des nar­ ren (urspr. seine waffe, dann sein wesentlichstes abzeichen nebst der kappe); kolbcnähnliehe pflanze. kolbe-gcr stm. ger mit einem kolben am ende. kolbclin stn. dem. zu kolbe; blumcDpistill. kolbcu-rls stn. baumknüttel als narrenkolbe. kolc, -kes stin. ndrh. Strudel, köle-, kcrlc-krüt stn. = köl; gericht von kohl. koler, küler stm. köhler, kohlenbrenncr. koi-gruobe stswf. grübe zum kohlenbrenncn. köl-hengcr stm. kohlpfhnzer. koliander m. koriauder (mlat. coliandrus). koilen, koln s. qu£ln. collncic stf. vortrag über tisch In einem kloster; abendmahl, trunk danach (lat. collatio). coliccte, collect stswf. kollektc, altargcbct; Abgabe von kirchen an papst oder bischof. kotier, kolller, kolncr s. golHer. kollcreht adj. kollerartig, kölnisch, kölsch, kölsch adj. kölnisch.

konig kolre stm. kollcr, ausbrechen* de od. Btillo wut. — stf. die rühr (lat. cholera). kölsch, kölsche, golsch stswm. (kölnisches) zeug, Barchent, ge­ wöhnlich mit blauen streifen. köl-souc stm. kohlsaft. koltcr stn. pflugmesser (lat. culter). kolter s. kulter. kol-vanvc stf. kohlenfarbe. kolze, golzc swm. nur im pl.. wie hosen eine fuss- u. beinbekleidung (it. calzo, lat. calCCU8). komat, komcl, kumet stn. klimmet (slav. chomat). komclinc. kiuueliuc, -ges stm ankömmling. körnen stv. IV nbff. Immen, keinen, quarrten; prät. kam, kom, quam: kommen (mit präd. adj. od. part., mit infin. statt des part. pras., mit infin. des Zweckes und erfolges). kom-llcli adj., -liehe adv. be­ quem, passend. konimenliur, kummentiur stm. Komtur (afz. commendeor, lat. commendator). cominüne, comünc, -An stfn. gemeinde (fz. commune aus lat. conimunio). komp. konipe s. kumpf. kompän, kumpän stm. ge­ selle, genösse; Beisitzer einer städtischen behörde (afz. com* paign, it. compagno aus lat. com u. panis). kooipänie, liumpilnte, gumpenie stf. gescllschaft, genosoenschaft (fz. compagnie). complcnde f. Bchlussgebet in der messe. cümplet, cömplöte stswf. die letzte kanonische höre ücb tages (completa hora). coniplöxie stswf., eomplcxiön f. komplexion, element (lat. complexio). kompost s. kumpost. komst s. kunft. eoniAne s. commune. coinunie etf. = commüne. conciljc stn. conciliurn. condcwicr, eundewier stn. geleite. coudewlercn, cnndcwlcren swv. führen, geleiten (fz. conduire v. lat. condueere). condimcnticren swv. einbalsamieren (lat. condimentum). kone, kon. kan, kun, quene swf. weih, eheweib. kone- (kon)-llcli adj. ehelich. -Hule pl. eheleute. -mfic stm. verwandter von weibcs ßeite, Schwager, -man stm. ehemann. -schäft Btf. ehestand. -uip stn. eheweib. -wirt stm. koneman. -vrouwe swf. ehefrau. konig, konlng b. küuic.

könne

113

könne e. künne. bahrung der lelche im chor. konrelt 8. kunrefy. -blschof Btm. archldlakon. -ge­ COD9 8. CUn8. rillte stn. Im chor der klrche consclenzje f. gewissen (lat. unter Vorsitz des blechofB ge­ conscientia). haltenes gericht; gericht in eheconstabel etm. anführer, be- sachen. -geslnde stn. die chorfehlshaber; kunstabel, kunstavel Sängerschaft; einer aus Ihrer mitglied der patrizischen gelag- mitte, Chorknabe, -hörre swm. brüderechaft; constafei, cun- Chorherr, -hübe swf. chorhaube. stofel unzünftiger gcwerbtrel- -kiinic stm. chorkönig, Stell­ bender (mlat. constatndus, mfz. vertreter des könlgs auf dem connestable vom lat. comes sta- chor (zu Strassburg) und als solcher Inhaber einer pfründe. buli). korbe swm. e. korp. constofel, cunstofcl stswf. in körbelin, kurbelin Btn. körbeinem Stadtbezirk vereinigte genossenschaft der nicht zünf* chen; fischreuse. , körbler Btm. korbförmiger tigen gewerbtreibenden (Strass­ schatten. burg). korde swf. seil, schnür (lat. coole s. cuns. contemplacle stf. geistliche chorda). korder s. quarter. beschauung. korder, korder s. quSrder. contcmplleren swv. geistlich cordlercn bwv. mit saiten be­ beschauen (lat. contemplari). ziehen (fz. corder). conlcrfell s. kunterfeii. köre, köre, koren b. kür, körn. conträrle stf. gegenteil, Wider­ körer atm. aufseher des chore. willen. koerliu stn. dem. zu kör. convßnt, eovent, koffnt Btm. körn Btn. fruchtkorn; bes. geistl. gesellschaft In einem klostcr, konvent; dünnes hier, vom getreide (die gewonnene nachbler, eigentlich klosterbier frucht, getreidekörner), spez. vom roggen; getreidepflaDze, (lat. conventus). converse swm. lalenbruder halm; kornfeld; k. als gewicht im münzwesen, bes. der gold(mlat. conversus). köpf, koph stm. trinkgefäsB, cder silbergehalt einer münze; becher {köpf als mnss^ zwei bei den meistersingern ver­ scidel); echröpfkopf; hirnschale, stand man unter kömem die Verbindung zweier atrophen, da­ köpf. köpfclfri, köpfet stn. kleiner durch dass ein vers der einen zu einem der andern reimt. becher. körn, koren swv. den gekopleln swv. schröpfen, schmack wovon versuchen, köpfen, köpfen swv. schröp­ kosten (mit gen.); mit lnfln. fen; köpfen, enthaupten. versuchen, wollen (umschreib, kopier s. kupfer. des Imperat.); wählen. koppe swm. rabe. kornat stm. die komfclder. koppel s. kuppel. korn-ban stm. schutzbann für koppeln bwv. rülpsen. die reifenden kornfeldcr. -ern koppen swv. plötzlich steigen stm., -ernc stf. kornernte. od. fallen {in die art, k. In die -gelt stn. ertrag, einkünfte an alte od. angeborne art ver­ körn, komzins.. -gruobe swf. fallen). erdgrube zur aufbewahrung des koppen swv. krächzen wie kornes. -gülte stf. = korng$lt\ der rabe. bezahlung für körn, -hfts stn. coquart stm. narr, tropf (fz.). Kornspeicher, -käste swm. das­ kor Btm. ein mass von 12 selbe. -kouf stm. kornhandel; Baumlasten. kornprels; geld zum einkauf des kor, kör s. kür. korns. -Hute pl. zunft der kör stm. kirchenchor; ge- kornhändler. -me??e swm., samtheit der Chorherren, dom- • mä??er stm. vereid, kornmeskapltel; gesamtheit der Sän­ sor. -rlbter Btm. dasselbe, -sät ger In einem chore, überh. sän- stf. kornfeld. -schütze ewm. gerschar; himmlischer raum als fcldhüter. -stadcl atm. Korn­ wohnung für gott ujul seine speicher. -ringelt stn. ungeU heerscharen, abteilung der en- beim kornkauf, das der käufer gel im himmelreiche (auch von od. Verkäufer noch über den der menschl. gesellschaft); köre eigentl. preis {gelt) zu zahlen swm. herzen k. innerstes des hat. herzens, gr. lat. chorus. körnen swv. mit körnem Koralle, koral swstm. koralle locken od. füttern; körner an­ setzen, bilden. (mlat. corallus). körner, korner, körnler stm. korallin adj. von korallen. kör*bfire stf. katafalk od. auf- kornaufkäufer, kornhändler. Leier, Taschenwörterbuch

kötzelin kornlln, körnlta etn. dem. zu körn. korp, -bes atm. korb; Bchanz-

korb; als trockenmass (auch korbe Bwm.); kleines haus (urspr. aus flechtwerk). körper, körper, körpel stm. körper, lelchnam (lat. corpus). corporäl atn. tuch, womit kelch und hostle auf dem altar zugedeckt werden (mlat. corporale). corrlercn s. kunrieren. korrfin s. kurdewän. koree, corsft s. kürsen, kursit. kortcr s. quarter. korunge stf. prüfung, Ver­ suchung. korz b. kurz. kos b. kus. köse, kcese stfn. rede, gespräch; geschwätz (prov. cosa, fz. chose vom lat. causa). kosen swv. sprechen, plau­ dern (afz. choser). koäte s. queste. koste, kost Btf. stswm. wert, preis einer aache; geldmittel zu einem bestimmten zwecke; auf­ wand, auegaben', kosten {von stn selbes kost auf eigene kosten); zehrung, speise, lebens­ mittel, futter (rom., b. kosten 1). koste- (kost)-bsre, -bxrllch adj. kostbar. -(ko9tec)-llch adj. köstlich, kostbar, herrlich. - (kos­ ten)-liehe adv. auf kostbare weise, mit grossem aufwande. •riche adj. kostbar. köstelfn, köslel atn. beschei­ dene mittel zum leben; feine speise, leckerblasen; dürftige, geringe speise. kosten bwv. tr. aufwand machen, ausgeben, beköstigen; zu etehn kommen, kosten (mit acc. des prelses od. mit adv.), mlat. costare, afz. coster v. lat. constare. kosten awv. prüfend be­ schauen; erkennen, wahrneh­ men; schmeckend prüfen; schmecken. kostunge stf. aufwand, ko­ sten; beköstlgung. kot prät. s. queden. köt s. quät. Kote swm., md. kot stn. hütte. knie f. knöchel, würfel, kotember b. quatember. koter stm. hausier, köl-mänöt Btm. februar. cottun stm. kattun (nid. kattoen, fz. coton). kotze stswf. hure; vulva. kotze swm. pilus; grobes, zottiges wollenzeug; decke od. kleid davon (vgl. kutte, külze). kötze stswf. rückenkorb, kotzölit, kotzet adj. zottig, grob. kötzelin Btn. dem. zu kotze 2. 8

kotzen

114

krane-wite

' kotzen bwv. eich erbrechen, kotzcn-schalc Btm. huren­ knecht. -bod atm. hurensohn. koo 8. keuwe', prät. s. kiuwcn. kouf Btm. geschält zwischen käufer u. Verkäufer, bandel, tausch; Unterhandlung, Verab­ redung; gcschäft, tun u. treiben überh.; wäre, die gekauft od. verkauft wird; erwerb, gewinn überh.; kaufprels, bezahlung. kouf-ambet stn. geschäft des kaufmanns. -bserc adj. kauf­ bar, preiswürdig, «eigen stn. durch kauf erworbenes eigen, -gebe adj. verkäuflich, -gadem Bin. kaufladen. -gelt stn. kauf­ prels. -genö? stm. handelsgefährte. -gerie adj. zu kaufen, zu erwerben begierig, -guot stn. durch kauf erworbenes gut. -h€rre swm. grosshändler. «büs stn. kaufhalle. -kamer Btf. = koufgadem. -knallt Btm. ge­ kaufter knecht, «küeue adj. k. werden an preis gewinnen, verkäuflicher sein, -lieh adj. dem kaufe entsprechend, In kauf gemacht od. verwendet, -liehe adv. durch kauf, -liute pl. zu -man atm. kaufmann (Verkäufer sowohl als käufer); fast synonym mit burgeere (wohl deshalb weil die koufli-ute In den Städten als der erste Stand galten); gekaufter mann, -maosehaft stf., -sebaz stmf. handel, kaufmannschaft; handelsgut, wäre, -mennlnc swf. kaufmannsfrau, händlerin. -rat stm. vorrat zum verkaufen, wäre; handclschaft, beruf eines kaufmanns. -r£ht stn. recht zum Wiederkauf; durch kauf erworbenes recht, «sebaft Btf. handel, -schale stm. = koulknZht. -slac stm. abechluss eines kaufe, kaufhandel (handechlag, mit dfem der kauf ab­ geschlossen wird), «slagen swv. einen koufslac machen, -stat. etf. Handelsplatz, Handelsstadt, -strafe stf. handelsstr. -vrouwe swf., -wip, stn. ~ koufmennine. -wäre stf. kaufgut. köufel, köufelacre stm. händler, inakler. koufellne, -ges stm. gekaufte? Sklave. koufen, keofen swv. abs. handel treiben, handeln, kau­ fen. — tr. durch kouf erwerben, erhandeln (umbe einen etw. k. von ihm kaufen), erwerben, ge­ winnen, verdienen überh.; los­ kaufen (ein wip, einen man k. heiraten); verkaufen. kouler, köofer stm. der kauft od. verkauft. kouferie stf. kaufhandel und kaufwaren.

kouferlnne Btf. käuferln. köufic adj. kauf-, verkaufbar, köufler s. köufeUzre. köuflerlnnc stf. krämerin, kleinhändlerin, köuflie stf. ■= iou/erte. köuflin stf. = kouflerinne. könne, koo swstf. bergm. schachtbäuschen; aufsebüttkasten In der müble. kouwe, können s. kiuw-. kov- s. kob-. eftvenanz, göveoauz stm. Zu­ sammenkunft zu spiel u. tanz; art tanz (fz. convenance, mlat. convenentia). covänt s. conrSnt. covertinre, covertlur stf. ver­ zierte samtdecke über der eisendecke des rosses (fz. couverture, mlat. co&pertorium). coverliureu swv. mit einer covertiure versehen. kft? 6tmn. •= köee. krä stm. gekröse. krfi» kr&e, kräwe, kreeje, krele, krelge, krowe, krewe swstf. krähe; kranich; star. krabbeln, krappeln swv. krab­ beln. krac. -ckes stm. riss, spTung. krach s. krage 1. krach stm. knall, schall, Wachen; riss, sprang. krachen swv. krachen, kra­ chend brechen. krade b. krote. kradem stm. lärm, getöse. krademe swf. = krage 2. krademen swv. lärmen, Bclireien. kradcmendlc adj. lärmend, krftel stn. dem zu krä 2. kraft stf. kraft, gewalt: men­ ge, fülle, bes. von kriegern (heeresmacht), von gut u. Vor­ räten aller art (oft nur eineu gen. umschreibend od. verstärkend). kralt-äder f. puisader. Kräften swv. kraft haben, ver­ mögen. krage swm., md. krac stm. ndrh. krach stm. hals (nach aussen und innen) von menschen und tleren, nackcn; bcWcidung des halses, halskragen; s. v. a. kragstein', gekröse; persönl. tor, narr u. dgl. krage swf. haue, hacke, kragc-beln stn. halsbein. kragden, kregeln swv. gakkern wie einhuhn, schwatzen. kragen stv. VI ndrh. krat­ zen, ritzen. krog-slein stm. aus der mauer hervorragender ßtein als träger eines baikens u. dgl. kr&jen, kram swv. krähen, Intr. u. tr.; nbfl. kragen, kraigen, kreigen, krtwen. krol, -U.es atm. kratz, ge­ krallte wunde.

kram, -mme« stm. krampf, kr&m etm. ausgespanntes tuch, zcltdecke, bes. die bedachung eines kramstandes, die krambv.de selbst; Handels­ geschäft; wäre; das lm krdme ge­ kaufte, bes. gekauftes geschenk, auch geld für ein solches. kr&mxre, krämer stm. Han­ delsmann, krämer. krämc, kräin etf. krambude; wäre. krrmel stn. gekauftes geschenk. kramen swv. Intr. kramhaudel treiben; kaufen, einkaufen, bes. ein gcschenk. abs. u. tr. krämenic stf. krambude. kräincric. krxmcric stf. kramhandel, -wäre. krämcr-mcfeler atm. Vor­ steher der kramerlnnung. kräme-Bide etf. aelde wie man sie in der kräme kauft. kräm-gadem stn. krumiaden. -gelate stn. = krämgewihte. -gewaot stn. kleider od. kleidungsstoffe, wie sie krämer füh­ ren. -gewillte stn. handelsgewiebt. -sehaft stf. kramware; bandel damit, -sebaz atm. das­ selbe; gekauftes geechenk. -schilt stm. gekaufter Schild, -wat stf. ■= krämgewant. «zol stm. abgabe für wäre, Vergel­ tung. krammc swm. = kram. kram inen swv. (mit den Spo­ ren) verwunden. Neubildung zu krimmen. krampe swm. spitzhaue. krampf etm. krampt; kruste. knen s. krajen. kran, kranc s. kranech. kranc, -gea stn). kreis, um­ kreis. kraue adj. kraftlos, leibes­ schwach, schwach im allge­ meinsten sinne; von schwachen Streitkräften; schmal, Bchlank; geschwächt, vernichtet; wertlos, gering, schlecht, sündhaft, mit der erbsündc behaftet; krank. kranc stm. schwäche, mangel, Unvollkommenheit; Schwä­ chung, abbruch, schaden.. kranc-beit, kränkelt ktf. schwäche, Schwachheit; geringbeit, dürftigkeit, not; krankheit. -(krcoe)-llch adj., -liehe adv. schwach, schwächlich; ge­ ring, armselig, schlecht, -müctec adj. schwach-, kleinmütig. kranech, kranch, kranc Btm. kraneche, krauche swm. (auch umgel. krenich, krench,. heneche sw.; md. auch eine ein­ facheren. altertümlichere form: kran, kraue, s. kruon) kranich; Hebezeug für lasten, kran. krane-wlte, kranwll stm. wacholder.

kränge

115

kriechiach

kränge swm. not, bedrängnls. kränget stm. kreis, kränz; not, bedrängnls, mangel. kranken swv. Intr. kranc sein od. werden. — tr. = krenken. kraut-werrc s. grantwerre. kränz stm. kränz, bes. als ausgesetzter ehrenpreis (bildl. den höchsten grad, auch des schlechten bezeichnend); eine art backwerk. kranzel s. krenzelin. kraple swm., md. krape haken, klammer; türaDgel; in der Wappenkunde: sparren. krapfe swm. krapfen; ho de. krapfen swv. haken, krappeln s. krabbeln, kraspeln, krosteln swv. ra­ scheln, knistern. kr&t stfm. das krähen, krate s. krote. kratte, gratis swm. korb (vgl. krechee, kretze^. kratz-ber stf. brombeere. -boum stm. brombeerstrauch. kratze swf. Werkzeug zum kratzen, scharren. kratzen, kretzcn swv. kratzen, kratzen stn. das kratzen; das jucken, die kratzo. kratz-hart stm. Wucherer, gelzhals. krftwe, krfiwen s. krä, krouwen. krnz, •tzes stm. einmaliges kratzen u. dadurch entstehende schramme, wunde. ereatiurc, -tiur; -töre, -iür ewstf. geschöpf (fz. erfature, lat. creatura). er6atiur(tür)-l!ch adj. ge­ schaffen, natürlich, mensclilich. •liebelt stf. geschöpflichkelt. krebe swm. eingeweide. krCbe swm. f. korb. kr$be-katze = strebekatze. kräbeg, krebege; kreb?, kröbje stswm., nbff. kriu%, kreu.%, kreuze: krebs; das Sternbild des krebses; die krebskrankheit; ein brustharnisch in plattenform; ein mauerbrecher. kr^bejen, krlbjcn swv. krebse fangen; fig. nach etw. tasten, wühlen. kreebse swf. tragreff. kreeken swv. intr. mit Bchall zerplatzen, knacken. er€de swm. glaube (lat. credo) c. mich = crede mihi, formel­ hafte beteuerung; crßdcndewen stm. glaubensartlkel (credo in deum). credenz stfn. bcglaubigungsschreiben, vollmacht; kredenztiseb (it. credenza). crßdenzen swv. vorkosten, elgentl. um vertrauen (1t. credenza) gegen etwaige Vergiftung zu geben; versuchen überh.; speise anbieten.

crGdlseh-belt stf. abergl&ub. wesen, frömmele!. kreftel stn. dem. zu kraft. krefte-lös adj. kraftlos, ohn­ mächtig. kreftc-lresen swv. entkräften, k reiten swv. tr. kräftigen, stärken; intr. kräftig werden. kreftlc, krcftcc adj. kraft habend, kräftig, gewaltig, stark; von rechtl. geltung u. Wirksam­ keit; gewaltig, gross, überh. zur Verstärkung des begriffcB; zahl­ reich, reichlich; — kraft gebend, kräftigend; m. dat. gewachsen, -lieh adj., -liehe adv. gewaltig, mächtig; zahlreich; stark, sehr. krcfiigch swv. kräftigen, stär­ ken, mehren. krcgelln stn. dem. zu krage. kregeln s. kragelen, krei stm. geschrei. krcle, kreigeo s. krä, kreejen. krele stf., kreier stm. = krie. krelcrlin stn. kleiner herold. krclger stm. k. üf eim helme conus, helmzeichcn. kreilcren, krelglcren swv. =» krien. kreisch stm. schrei, angstruf. kreisten swv. stöhnen. kreij stm. kreislinie, umkreis; der eingehegte kampfplatz, ge­ richtlicher kreis überh.; zauberkreis; landeskreis, gebiet, be­ zirk. kreij stm. schrd, lärm, kreijclln stn. dein, zu kreis. kreljen swv. intr. sich kreis­ förmig bewegen; tr. einen kreis kreljcn swv. kris^n machen, ärgern, zum zorn rcizeu. krcljlot adj. kreisförmig, krollen swv. kratzen, krempel stmn. dem. zu krampe\ kralle; häkcheD. kremplen swv. krimpfen machen. krfcn m. meerrettich (slav.). kreuch s. kranech. krenc-lich s. kranclich. krengel s. kringel. krenke stf. schwäche, Schwachheit, geringheit, mangelhaftigkeit; taille. krenken swv. tr., refl. kranc machen, schwächen, mindern, erniedrigen, schädigen, zunichte machen; plagen, kümmern, be­ kümmern. — intr. =>= kranken. kreuze a. kretze. krenzelin, kreuzet, kranzel Btn. dem. zu kranz (als schmuck, als Sinnbild der jungfrauschaft). kreuzen swv. mit einem kränze (den falken mit der haube) versehen. krcplelln, krcpfel Btn. dem. zu krapfe 2. krepier ßtm. der mit einem haken ergreift.

kr€sem s. krisem. krSsen stv. V kriechen, kräsmer stm. Vorsteher eines kresem, bischof. krosse swmf. kresse. krete s. krote, krctscheme, kretschem stm. schenke, dorfschenke (slav.). kretsebmar stm. Schenkwirt, krettelln, krcüin, krötlin stn. dem. zu kratte. kretze swf. m. tragkorb; nbf. krenze, krinze. kretze stf. kratze; der abfall von bearbeit, metall. krelzen s. kratzen. kretzcn stm. kratze, aussatz. kretzer stm. md. cinnehmer der ßerichtsbussen. kretzerie stf. gerichtsbusse; rügegericht. kreul, krcwcl s. krbuwel. kreuj b. kr£be%. krewe, krfiwen s. krä, kreejen. kri s. krie. krlbeln swv. kitzeln, krlde swf. kreide (lat. creta). kride swf. = krte. kriden stv. 1.1 ndrh. schreien, wiehern. kriden bwv. mit kreide schrei­ ben. kriden-mel stn. geschabte kreide. krle, krl stf. m. Schlachtruf, feldge9chrci, parole, losung; das helmzeichcn, als erkennungsZeichen im kämpfe; die Par­ tei selbst, zusammenhaltende schar, stand überh.; schrei, ruf überh.; ruf, fama (afz. crie von crier, lat. quiritare). kriec, -ges, krieg stm. anstrengung, streben nach etwas; streben gegen etw. oder einen, widerstreben, widerstand; anfechtung; streit, kampf mit Worten, disputation; wettstreit, rechtsstreit; zwist, Zwietracht überh.; handgreiflicher st reit, kampf zwischen zweien; streit mit waffen, kampf, krieg. kriec, -ges, krieg stm. grosses hebegerät, winde, kran. krlec-bfcrc adj. streitbar, krie­ gerisch; streitsüchtig, -bederbeu stn. wackere kriegführung. -haft adj. streitend, in streit ver­ wickelt; streitbar, -lieh adj., -liehe adv. kriegerisch, -llchclt stf. Streitsucht. krieche swf. pflaumenschlehe. kilcchcl stm. eine weinart. kriccbcl-bler stn. auf kriechen abgezogenes hier. kriechen Btv. II, 1 Bich elnzlehen, schmiegen; kriechen, schleichen. Krieche swm. Grieche. krlcchiseb, krlesch adj grie­ chisch. 8*

kriege

116

krol

kriege, krlegel adj. wider» strebend, störrisch, streitbar; streng. krlegclfo Btn. kleiner streit, kriegen swv. sich anstrengen, streben, ringen, trachten (kör­ perlich wie geistig), mit worten streiten, zanken, disputieren, behaupten; handgreifl. streiten; kämpfen überh., fehde, krieg führen. — tr. bekämpfen. krlegcr stm. Streiter, kämpfer. krlcgcric stf. sp. streit, kriogic, krlegisch adj. trotzig; streitsüchtig; strittig. krkg-oöl stf. kriegsnot. krleg-sani adj. = kriegic. krkg-scil stn. windeoseil. krlcmeln swv. schleichen, kricn stv. I, 2 schreien, bes. den Schlachtruf (krie) erheben (aus fz. crier nach analogic v. schrien gebildet). kricn-galm stm. lautschallen­ des turniergeschrei. kricr 6tm. = kriierer. krlcse s. k&rse. kricsch s. kriechisch. krigen stv. I, 1 sich anstren­ gen, streben, ringen, trachten; streiten, kämpfen (mit worten u. waffen). — refl. befehden. — tr. strebend erfassen, einholen, erreichen, bekommen, erfahren. krtlercn swv. = krien. kriierer, krigierer stm. ausmfer, herold, bes. der knappe, dar während des turniers od. der schlacht teils andere rosse od. waffen für seinen Herrn in bercitschaft hält, teils den Schlachtruf (krie) erhebt. krimmc swm. darmgicht. krhnincn. grimmen stv. III, 1 abs. u tr. die klauen zum fange krümmen, mit gekrümmten klauen od. fingern pnckeD, ver­ wunden, kratzen, kneifen, reis­ sen.— refl. sich winden, krüm­ men, daher abs. auch für krie­ chen. krimpt adj , md. krimp, krumm, cingeschrumpft. krimp! stm. krampf, krimpten, grimpfen stv. III, 1, md. krimpen tr. u. refl. krumm od. krampihaft zusammen­ ziehen. krlm-vogcl stm. raubvogel, bes. ein zur jagd gebrauchter, crlnäle stn. helmschmuck (mlat. crinale). krlnc, ‘{jes stm., krlngc swm. kreis, ring, bezirk. kringel, krengel stmn. kreis; brotzel. krinne adj. gelockt, kraus, krinnc swf. einschnitt, rinne, krlnneln, krlndeln lterat. zu krlnncn swv. mit Irinnen, einschnitten versehen.

krlnzc s. kretze. krlpfen s. gripfen. krippe, kripfe stswf. krippe, krippen swv. refl. sich in die krippe legen. krlppen-knabc swm. knabe in d. krippe, Christkinulein. krisch 6tm. •= kreisch. krischen stv. I, 1 kreischen, krischcr stm. schreier. krlsclen swv. krauen. krlseui, kresem stm., krlscmc, kreseme, krlsme, kre*me swm. chrisam; dföcese, Sprengel (gr. lat. chrisma). krhemen, krösemen swv. mit krisem salben. Krisen stv. I, 1 kriechen; sich allmählich verbreiten. krteolite, -lit, krlsolt swstm. Chrysolith, ein edeistein. krlsp, krispel adj. kraus, krlspel stm. krauskopf. krlspen,krlspcln swv.kräuseln, krislalle, krislal swstfm. kristall (gr. lat. crystollus). kristallen swv. refl. zu kristall werden. kristallin adj. von kristall. krlsten adj. christlich, krlsten, krlstajnc. krlst&n stswmf. Christ, Christin (lat. christianus, -a). krlsten stf. Christenheit; Christentum. kristen, klisten stv. I, 1 stöh­ nen, ächzen. krlslcncn, krlsten bwv. zum Christen machen. krlston-zcloube swm. christ­ licher glaube, -heil stf. Christ­ lichkeit, christlicher glaube; kirche; messe; Christenheit. -(crist)-llrli adj. christlich. -Hute pl. von -man stm. Christ, -tuom stmn. Christentum, Christlich­ keit. krlstler stn. «= klüter. kristlereu = klistieren. krll stn. krach, knack; b. v. a. krlde, losung. krhzen swv. kritzen. krlnchelin stn. dem. zu krüche. krlitl 8. krfoiwel. kriusel adj. kraus, krhisel Btf. m. feminale; kreisel. kriuselFht adj. kraus, krlusclen swv. zucken, kriuseler stm. eine art Schleier. krluselin stn. dem. zu krti.se 1. krlutelin, kriulel stn. dem. zu brüt. krlulener, kr Intel er stm. krautersammler. krlutern swv. unkraut aus­ jäten (vgl. durchkriutem). krlu? krebe%, krltizrere, -er stm. kreuz­ fahrer; mit dem kreuz bezeich-1

neter Ordensritter, Johanniter; eine kleine, ursprüngL mit einem kreuze bezeichnete mün­ ze, kreuzer. krluze, krluz stn. kreuz Chri­ sti; bild), mühsal, not; kruzifix; das bild, Zeichen des kreuzes (auf einem gewande als merkzeichen, als abzelchen der kreuzfahrer; als ordenskreuz; auf grenzsteinen; auf einem Schilde; auf münzen; mit der hand gemachtes Zeichen des kreuzes zu sogen u. schütz); das lat. Zahlzeichen für 10 (X). aus lat. crux, crucis. krhize-boum stm. kreuz, -brunder stm. kreuzfahrer; flagellant. -(krluz)-ganc Btm.gang oder Umgang mit dem kreuze, Prozession; dafür bestimmter 8äuiengaug. -stn! stmn. in kriuzestal, enkriuzestal vollen (zum gebete) niederfallen in kreuzförmiger Stellung (stal) mit ausgestrecktenarmen, -tacstm. einer der drei tage vor himmelfahrt, wo kreuzgänge gehalten werden; festtag der kreuzfindung, -erhöhung. -tralit stf. das kreuztragen, ’ bitfgang mit dem kreuze, -vart Btf. kreuzzug; wallfahrt mit kreuz und fahnen. -venje stf. das in kriuzestal verrichtete gebet, -wlse adv. kreuzweise, -woche swf. die woche der kriuzetage. krliizcltn stn. dem. zu krivze. krhizon swv. ans kreuz schla­ gen, kreuzigen; mit einem kr. bezeichnen; ein kreuz Bchlagen; bekrbuzigen. krluzigjcre, -er stm. kreuziger; Kreuzfahrer. crluzlg&te Btf. quäl (lat. cruciatio). krliizlgen bwv. kreuzigen; peinigen, plagen. kriuz-kör stm. querschiff einer kirche. -Ilet stn. kreuzfahrcrlied. -stap stm. stab mit einem kreuze, -strafe f. Kreuz­ weg. -wec stm. dasselbe. krhnllngc adv. kreuzweise, kri^ stm. geräußch, krach, krlz, -tzes stm. gekritzter strich. kriseln bwv. lterat-, zu krtyen st v. 1,1 scharf schreien, kreischen, stöhnen. kri^cn stv. I, 1 eine kreislinle machen (einen kreiz, kr.) — Intr. (griz,tn) gären, schäu­ men. — tr. kratzen. krochzcn swv. krähen, kräch­ zen. krolje stn. = krie. kroijler^ grolr stn. helm­ schmuck. kroljlcrfcre stm. = kriierer kroijlcren swv. = kriieren. krol adj. lockig.

krol

117

kugelen

krol, krol, -lies Btm., krolle, krülle ewf. haarlocke. krollen, kriülen swv. kräu­ seln; an den haaren reissen. krön stm. gezwltscher der vögel. kröne, krön Btswf. kränz (siges kröne Sieges-, iren kröne ehren kränz); bildl. wie kram das höchste, vollendetste seiner art; jungfräul. kopfschmuck, braut kröne; dornenkrone Chri­ sti; fürstenkrone; die kr. als sichtbares Zeichen der königl. würde und macht, daher gerade­ zu für Königtum (kaisertum), königreich, dann pers. für koiiig (Kaiser), könlgin selbst; gel-tl. krönen (kr. des priesters Johannes, dri kröne des papstes, kr. der seligen); kr. iti weiterer Verwendung: feuchter in form einer kröne; kämm, schöpf; geBchorne glatze (lat. corona). krönc-taere adj. fähig die kröne zn tragen kroeneu ewv. schwatzen, lal­ len. brummen, schelten (s. krön). kreenen, krönen swv. krän­ zen, bekränzen; krönen; bildl. kennzeichnen, auszeichnen mit', preisen, ehren, verherrlichen. krönike, kröoik swstf. Chro­ nik (gr. lat. chronica). kropolln stn. dem. zu kröne. kropel b. kriipcl. klopf l-kinl stn. verkrüppeltes kind. kröpf, kroph stm. auswuchs am halse des menschen, kröpf; menBch der einen kr. hat (als Schimpfwort); verächtl. für hals; kr. der vögel, der Vorma­ gen (übertragen auf den men­ schen auch von dem, was einer in Rich gegessen oder getrunken hat). kröpfeliii stn. dem. zu kröpf (der bluomen kr. knospen). kropthf'ii swv. rülpsen, kroploht, kropfebt adj. krop­ fig* kropf-stözen, bwv. an den hals stossen. krcesc, k^ns stn. = gekreese. brösel, krospcl, kroslel mf. knorpcl. krossddorn stm. Stachelbeer­ strauch (fz. groseillier). krol, krnt stnm. md. beläsVgung, bedrnngnls, kummer, beschwerde, liindcrnis. krole, krolle, kröte, krot swstf. nbff. kröte, krade, krete, krötinne, krut kröte; frösch; als scheite. kröten, kröten, kruden swv. md. tr. belästigen, bedrängen, hindern; die reben kruden in bogen ziehen. — refl. mit g> n. Bich einer sache annehmen, sich um etw. bekümmern.

kroten-steln Btm. krötenstein, borax. krötiin s. krettelin. krotolf stm. kröte (als schelte), kröuwel. Krewel; kröul, kriul, krcul stm. krauel, gabel mit hakenförmigen spitzen; klaue, kralle. krouwen, krönen, krönen swv. kratzen; juckend kratzen (mit acc. u. dat. o grans. rans Btm. bauch, wanst, ran* zen. ranaen, ransern b. rens*. rant, -des Btm. einfasBung, rand; bes. der rand des schüdeB, der scblld selbBt {Uber rant od. über Schildes rant über den Schild hin, indem man Bich schon für den kämpf mit dem Schilde gedeckt hat). rante e. r&nbe. rans stf. mutterschweln. rans Btm. heftige bewegung, streit. ranzen bwv. intr. ungestüm hin und her Bprlngen. — tr, necken. ranzen swv. — rensen. rappe b. roden, rabe. rappe swm. der traubenkämm (fz. rdpe). — ewf. raupe (b. rüpe). —, rapfe swf. räude. rappen bwv. abraupen. rasch adj. adv. schnell, hur* tlg, gewandt, kräftig (vgl. resch, risch, rösch). rase Bwm. rasen (auB mnd. wrase). r&sen bwv. toben, rasen, r&serie Btf. raserei, dementla. raspen bwv. raffen. raeper stm. zusammenraffer. raste, rast Btf. ruhe, rast; ein wegmass von verschiedener länge; zeitraum, melle (vgl. reste). rasteln swv. " rätseln. rasten bwv. rasten, ruhen {gerastet part. adj. ausgeruht); lm grabe ruhen (namentl. von hei* Ilgen gebraucht). rast«, rest-llch adj. quletus. rat, •des adj. •= gerat. rat, 'des stn. rad (am wagen, pflüge usw.), mühlrad; das Bich wälzende rad des glückee; zur hlnrlchtung (s. radebrechen). rat, rate swm., rate, ratte swf. ratte. rät stm. rat, ratschlag, per* BÖnl. der ratgeber; lehre, beleh* rung, oft geradezu befehl; be* ratschlagung, beratung, Über­ legung; rätsel; entschluss; be* ratende Versammlung (rat, städtische behörde); für* und Vorsorge; zurüstung, vorrat, nahrungemlttel; mittel, vermö* gen; geräte; hilfe, abhllfe, be-

frelung wovon (mit gen.); Unter­ lassung, verzieht, entbehrung. rät®re, -er, rater atm. rat­ geber. rät*b®re adj. rat bringend, eich aufs ratgeben verstehend, •gäbe swm. ratgeber, rat; rats­ herr. -gäber Btm. ratgeber. -gäberlnne, -gäblnne stf. ratgeberln. -gend;, -genöße stswm. der am rate teil hat, ratsherr. -geselle swm. dasselbe, -härre swm. ratsherr. -bfis stn. rathauB. -llet stn. rätsellled, rätsel. •Hute pl. zu -man stm. rat­ geber, rat; Bchledsmann; rats­ herr. -meister Btm. rata-, bür* germelster. -mö^er atm. rat­ geber. -miete etf. lohn für rat. -vräge stf. frage, bitte um rat; ratsverhandlung. -vrägen bwv. um rat fragen, -vrlnnt stm. ratsherr. rate, ratte swm., raten, ratten stm. der raden, ein unkraut lm körn. ratec, ratlc adj. rat gebend, einen ratechlusB fassend. ratelln, ralel etn. rätsel. räten Btv. red. I, 2 intr. raten (mit dp.), beraten, überdenken. — tr. raten (in stärkerer bedeu* tung befehlen), beraten, über­ denken, worauf sinnen, berei­ ten, anraten In wohlwollender oder feindlicher absicht (mit acc., acc. u. dat., mit dat. u. inf. ohne ze, mit an, üf, umbe, vür, zuo); erraten. ritlscbe, ratsche stswf. schwierige frage, rätsel. ratlschen bwv. rätBel auf­ geben. rat«llch adj. was anzuraten, nützlich ist. rätsal, ratsel etn. rätsel. ratte, ratten s. rate. rätunge Btf. rat; beratung u. Ihr ergebnlB, plan; rätsel. ratz, ratze Bwm. — rat, rate. ratzen bwv. kratzen; rasseln, räve, räte swm. sperren, dachsparren {ruo&ger r. für haus, herd). ravlne s. rabtne. rävtt, ravlt stnm. BtreitroBs (mfz. arabit ross aus Arabien). räw- b. ruow-. rät ßtn., rä?e .stswf. honlgwabe; Scheiterhaufen. ra;e adj. Bcharf von ge* schmack, herbe, ätzend; scharf, hell vom tone; scharf, schnei­ dend; blasig, wild, wütend; hef­ tig, wild, keck (mit gen. od. an); rauh, heiser. — Btf. Bchärfe, heftlgkelt, Wildheit. ra?ec, rajlc adj. — rce^e, blasig. räg-käpte adj. hitzköpfig. ^ra;;eln, ranen bwv. toben; rasseln; winden, drehen.

re- präf. b. ur*. rft etn. s. röch. rb» •wes stm. n. lelchnam; tod; tötung, mord, pereönl. der niörder; grab, begräbnis; toten* bahre. rßb stn. seil In rlbseU, -snuor. rftbe swmf. rebe; reb-, Wein­ garten (pl.); ranken, gewundene llnlen von goldstlckerel auf dem gewande. -bärc etm. welnberg. rebelln Btn. lunger rabe. röben swv. Intr. träumen, verwirrt Bein (nd. reuen, fz. räuer). reblgel f. apfelrose (mlat. nibiola, rubigula). rebenter s. reuenter. räb-llute pl. zu räb-man atm. Weinbauer, räb-mändt atm. februar; Ok­ tober. räb-eell stn. blndfaden. räb-BDUor Btf. dasselbe, räch, rö, -hes Btn. reh. räch®re, -er Btm. rächer. rdch-boc Btm. rehbock. -garn stn. schlinge, netz zum rehfang. •gel? Btf. rehgeiBB. -seil Btn. jagdseil für rehe. räche swm. der rechen und rechenförmige Vorrichtung. rächen Btv. IV ein unrecht bestrafen, zur Vergeltung einem Übels zufügen, rache wofür neh­ men abs. u. tr. mit as. — refl. od. mit ap. eich od. einen be­ schädigten rächen, ihm genugtuung verschaffen. rächen Btv. IV mit den händen zusammenkratzen, raffen, scharren, häufeln. rächen bwv. mit dem rechen zusammenhäufen. rechen b. recken. rechensre, -er stm. rechner, berechner, fürßorger. rechenen, rechen swv. zählen, rechnen, rechenBchaft ablegen. rechen-inelster Btm. rechen­ meister; rentamtmann. -phen* nlnc atm. rechenmarke. rechenunge, rechnohge Btf. rechnung, berechnung, abrechnung, rechenschaft. röeher etm. zueammenrecher. recher atm. eine art natural* zins. fächln adj. vom reh. rächlBch adv. wie ein reh. räcko s. ric. recke, reke ewm. verfolgter, verbannter, fremdllng; herumzlehcnder krieger, abenteurer; krieger überh., erprobter krieger, held. recken, rechen bwv. tr. In die höhe bringen, erheben, aus­ strecken; erregen, hervorbrin­ gen, verursachen; ausstrecken, ausdebnen (den uuoz r. ster­ ben); darreichen; {einem die

recken

166

rehte

Aanf usw.). — refl. sich aus­ redenere stm. redner; an­ regieren swv. abs. regieren, dehnen, ausstrecken. — intr. walt, Verteidiger. herrschen. — tr. u. refl. herr­ emporragen; sieb erstrecken, schen über, beherrschen (lat redenen swv. " reden, reichen an; üf einen, gegen, reden-strlc Btm. argumen- regere). zuo einem r. auf einen loaren- tatio. reglerlnne stf. r. des llbes bonen. rüder stm. mehlsleber, mühl- herrscherln des 1. recken, rechen swv. sagen, knecht. rcglster stn. Verzeichnis, reerzählen, darlegen, erklären. räderen swv. “ reden. gteter; Protokoll (mlat. regiredere, -er stm. = redeneere. rederen bwv. — radebrechen. strum). vgl. reister. rede stf. rechenschaft, Ver­ räder-knäht stm. — rider. regoleren swv. s. v. a. regie­ antwortung; gebühr, Vernunft, rüde-vag Btn. sieb, ren (lat. regnare). verstand; spräche; rede, gerä-dull Btf. lelchenfeler. rehsenen b. rahsenen. spräch, erz&hlung (rede vor ge­ räbt adj. In gerader llnle, redunge stf. rede, antwort, richt, ein-, Widerrede, ausrede; Unterhandlung. gerade; sowie es sich nach aittc Verabredung, gegebenes wort; r€f, -f/ee stn. etabgeetell zum oder gesetz gebührt; recht, ge­ abkommen, vertrag; nachrede; tragen auf dem rücken. recht, gehörig, wahrhaft, wirk­ s. v. a. wuere erz&hlung, nach­ relant, refat» refei s. reventer. lich, eigentlich.—stn. was recht richt, künde); epos oder lehru. geziemend ist (adverbial: ftt, reffen s, raffen. gedicht In unstrophischen verreffen, reisen swv. mit Wor­ mit, näch, von, ze rehte); gesamtsen; text eines gedichtes Im ten strafen, tadeln, schelten, helt der rechtlichen Verhältnisse gegensatz zur melodle; gegen­ züchtigen. Jemands, was man zu fordern u. stand der rede, sache (oft nur reffental, reffentor s. reventer. zu leisten hat: recht u. pflicht umschreibend); handlung. reflolt Btm. refrain u. gesang (bes. standesrecht, -pflicht, rede-balt adj. kühn mit der mit refrain (mfz. ref/ott). stand), anspruch und schuld; rede, -beere adj. wovon zu refsalonge, refsonge stf. tadel, gesamthelt der gesetzlichen bereden ist, der rede wert; ver­ strafe, Züchtigung. stlmmungen, recht, rechtsbuch; ständig, beredt (bes. von bo­ gericht, rechtsverfahren, gcrege stf. bewegung. ten). -bote swm. mandatar rägelsre, -er stm. mönch, rlchtl. Verhandlung, prozesB; eines andern vor gericht, insbes. bes. ein canonicue regularis der reebtsanwendung für einen fall, um dessen ausbleiben zu ent­ nach der regel des hl. Augustin urteil, Urteilsspruch; vollstrekkung eines todesurtells, hlnrichschuldigen. -baole Bwm. ge­ lebt. liebter, der sich mit verliebtem regele, rüge! stswf. regel, bes. tung; reinlgungseld. räbt-brächer Btm. praevart Bespräche begnügt. -gäbe adj. die Ordensregel (lat. reguia). beredt, -genüg stm. s. v. a. -ge­ rägel-gäli stn. geldabgabe an cator, rechtsverletzer. -brüselle swm. einer, mit dem man die mönche. -läro stf. Ordens- cherin stf. corruptela, rechtsspricht, sich unterhält, -haft Vorschrift, Ordensregel, -lieh adj. verletzerln. -buoeb stn. rechtsadj. redend, beredt, -halbe adv. regularis. -orden atm. Ordens­ buch, -haftlgen swv. recht­ mündlich, -hüs Btn. besonderer regel. -pheonlne stm. rßgel- fertigen, als richtig erkennen, ort Im kloster zur Unterhaltung gelt, -vaste stf. fasten der regel, -haftunge stf. rechtfertlgung. mit den laien. -kliene adj. kühn rege-llch adj. was sich regen -(rähten-)balp adv. rechts, -lieb adj., -liebe adv. Techt, richtig, zu sagen, -(red)-llch adj. redend, kaun. gerichtlich, -same stf. gerechtberedt; vernünftig, verständig; rägelleren swv. regulieren, eame. -saz stm. tagBatzung; an­ rechtschaffen, brauchbar, wakrägellerer Btm. « rtgeUzre. ker, tapfer; wichtig, triftig; regen Btn. m. die bewegung. trag auf ein urteil, -scbuldle ordnungsgemäss, ordentlich, ge­ rägcu stm. (md. auch reigen adj. recht, rechtschaffen, recht­ ziemend, angemessen, passend, kontr. rein) regen, eigentl. u. mässig; eines vergehns mit recht überführt, schuldig, -slt-liehe adv. ordentlich, gezie­ blldl. (bes. von den tränen). mend, gehörig, -liehe stf. rechtregen stv. V Intr. Bich er­ zer stm. gerichtsbeisitzer, Schöf­ -sprächer stm. urteileschaffenheit. -liebelt stf. die heben, emporragen; steif ge­ fe. Sprecher, Schöffe. -Spruch stm. f&higkelt zu reden; beredsam- streckt sein, starren. kelt; Vernunft, Vernünftigkeit, regen swv. regen machen, auf­ rechtsspruch, gegens. zu minne-lös adj. ohne rede, stumm; b. richten, in bewegung setzen, be­ Spruch. -lac stm. rechts-, gev. a. klagelös. -riete adj. durch wegen, erregen, erwecken; an­ richtetag. -teldlnc stn. gericht. rede nachstellerisch, -riebe adj. rühren; zeigen, aufdecken; an­ -verkßre swm. rechtsverdreher« redselig, beredt; inhaltreich, regen, zur anzeige bringen. — -vertlc adj. gerecht, recht­ mässig, rechtschaffen; überein­ weitläufig In der erz&hlung. refl. eich regen, bewegen. -Bsm adj. redselig, beredt, rügen-boge swm. regenbogen stimmend mit. -vertic-helt stf. -spaehe adj. sich aufs reden ver­ (fif den regenbogen büwen, setzen, gerechtlgkeit. -fertigen swv. stehend, beredt. -spreche, zimbern luftBchlÖsser bauen), r^htvertio machen; ausfertigen, -Bprechle adj. dasselbe, -stolz -dicke adv. dicht gedrängt wie mit dat. übergeben; rechtfer­ adj. beredt. -vänsler stn. regentropfen, -gu; stm. regen- tigen, von schuld befreien (tr. u. Bprachgitter In einem kloster. guss. -luantel stm. echutzman- refl.); vor gericht vertreten, ver­ räde-blutel stm. beutel zum tel gegen regen, -molle swm. teidigen; vor gericht ziehen, ge­ sieben, mühlbeutel. molch. -tae stm. regnerischer richtlich behandeln; bestrafen; tag. -wagger etn. regenwasßer, hinrichten, -vcrtlgonge stf. zuredeltn stn. r&dchen. redelltzeT pflüg, regen, -wölken stn., -wolke rechtmachung, Instandsetzung; redeloht adi. radförmlg, rund, swf. regenwolke. -(rein-)wurm gutheissung; gerlchtl. Verhand­ lung u. entscheidung; rechtliche rftden stv. V durch das sieb stm. regenwurm. schütteln, sieben, sichten. rägenen, reinen, rügen swv. einkünfte. rßbte swn. des adj. (Im geo. reden swv. abe. u. tr. reden, regnen; tr. regnen lassen. rägenle, relok adj. regnlcht. des rehien u. rehiens) b. v. a. sprechen, sagen; mit dp. ver­ sprechen. rt-gewanl stn. lelchenkleld. rSht stn.

rehte

166

reit-wagen

(die reisigen die krleger, tiefe. -brfchcn stn, grenzver- beritten I röhte ewm. der gerechte. relter). < rPhte, rfcbt adv. gerade, ge* letzung. «stein stm. grenzstein. die relscler etm. fuhrmann. radeswegs; zutreffend, gerade, -vane, -van stswm. rainfam. reisen swv. tr. bereiten, herreluälc stf. reinigung und boeben; dem recht und der Wahr­ fertig machen. — abs. i heit gemäss, recht, richtig, zu­ densatz davon; reinheit, jung- richten, 1eine reise tun, reisen, bes. einen treffend, genau (verstärkend fräulichkeit. kriegszug unternehmen, Ins feld rcludc s. reine 1. vor adj. u. adv.). reine, rein adj. rein, klar, ziehen; plündern, rauben. rehle stf. die gerade rlchtung; reisen bwv . die harphen r. die lauter u. In übertrag, bedeut, gerechtigkcit. rthtec, rthtic adj. recht, rich­ ohne makel od. Bünde, schön, harfe schlagen. reisten ewv. lntr. refl. als ver­ tig. -heit, rtlitckcit, rehtikeit stf. herrlich, vollkommen, gut, das recht; die gerechte sache, keusch. — adv. rein, lauter, kohlter teil abfallen, sprühen. rclstcr stn. md. =■ regleter: das gercclitscin; rechtschaffen- ohne falsch, vollkommen, schön; heit; gerechtigkcit (die lohn u. ganz und gar.-, relndc stf. rein­ zeltreglster, Verzeichnis der erelgnisse. — stm. Persönlichkeit, strafe austcilt); rlcbtigkeit, heit, kcuschhelt. reine swm. hengst, beschälet, die der Inbegriff von etw. Ist, Wahrheit, -lieb adj., -liehe adv. reinec, rclnlc adj. rein, -hell, hauptrepräsentant, lenker, Ver­ recht, richtig. röhtegen, rehllgeo swv.rSÄtec rclnckelt, reinlkelt stf. reinheit walter. relsunge stf. kriegszug. machen, iDBtiflcace; da? r. der In eig. u. sittl. bedeutung. -lieb reit, -des adj. gedreht, gekräu­ rechtsanspruch. adj. ■■ rein. relncgen, reinigen, relogen selt, lockig. rßbte-los adj. ohne rlht', dem reltach = reit-tac. sein recht vom gericht verwei­ swv. reinec machen, reinigen, relt-brlef stm. sclirlftl. rechrelncgnnge, rclnlgunge stf. gert wird. nung. -buoch Btn. rechnungsrebten, ruhten swv. prozessie­ reinigung. buch. -holz stn. kerbholz. -tat reinen s. rfyenen. ren; beilegen, schlichten. reinen swv. intr. grenzen an, Btm. rechnungstag. rchter etm. md. => rihtcere. rclt-brün adj. braungelockt, rebte-sluol stm. richterstuhl. — tr. abgrenzen, teilen. — abs. •vol adj. fahl u. gelockt, -var röbtkch adj. recht, passend. die grenzen bezeichnen. adj. lockig aussehend. -ziere rChtungc, rahtungc stf. recht, reinen swv. =■ reinegen, adj. zierlich gelockt. rclnlc e. rtgenic, reinec. gericht; rechtsspruch, weistum; reite, reit adj. bereit. gerechtsame; rechtl. anspruch; relnhch adj. brünstig; froh, reite, reit Btf. rechnung (In rechtl. einkünfte, zins; Ver­ stolzgemut. 8. reine swm. reitemeister, reitbrief, -buoch handlung; vertrag, gütliche rein-llcb adj. ■= rein. usw.). rclnunge stf. grenze, abgrenSchlichtung eines Streites. reite adv. schnell, alsbald (In rei b. reie. zung. of-, be-, gereite). relnongc stf. reinigung. reichen swv. tr. erreichen, er­ reinval, -fal, reival, rcüal stm. reite stf. fahrt, reise; kriegs­ langen; holen, bringen, darzug, kriegerischer angriff. rcichen. — intr. wonach langen e n kostbarer, süsser wein. reite Btn. «= gereite, berelt(an, ndefi, zuo). — intr. u. refl. relssere, -er stm. der eine sich erstrecken, ausdehnen, rei­ reise, cineu feldzug macht, krie- schaft. rclte-bäre stf. sanfte. -kielt chen (an, gegen, in, über, äf, zuo). ßer. rehle adj. s. reit. rels-buoch stn. kriegsbuch; stn. «= reisekleit. -man Btm. der rcldc etf. drehung, wendung, Verzeichnis der lm kriege ge­ auf dem reüepherde kriegskrümmung; um-, rückkehr, machten ausgaben, -jeger stm. dlcnste tut. -phert Btn. reit-, Wiederkunft; das gedrehte, ge­ herumziehender, herrenloser kriegspferd. lockte; was sich dreht. kriegsknecht. -kn€bt stm. reitet Btm. drehetange, kurze reldcloht, reidelehl adj. = reit. kriegsknecht. -man m,, pl. dicke stange, prügel, knüttel; reie, relgc swm., rei stm. art •Hute kriegsleute; reitende bo­ band, reif, womit der scheitel in tanz, rcigen. bes. der friihlings- ten. -wagen stm. kriegswagen; Ordnung gehalten wird (?). od. Sommertanz, wobei man in frachtwagen. relteler stm. *= reiseler. langer reihe hintereinander rclte-mclster stm. Btadtrechreise, reis stf. aufbrueb, zug, über feld zog (den reiqn gtn, reise, bes. kriegs-, hecreszug. ner. springen, treten); gesang, mereiten bwv. tr. reite machen, rcise-bxre adj. fähig eine lodie zum rcigen (den reien sin­ reise zu machen, kriegerisch, zurüsten; bereiten. — abs. u. tr. gen, videlen). •dienest stm. kriegsdlenst. -ge­ zählen, rechnen, berechnen; be­ reien, rclgcn swv. den relgcn selle swm. reisegefährte. -ge- zahlen. tanzen; einen tanz veranstalten, want st.n. rcisckleid. -kappe reiten swv. rtten machen, tanzen lassen; zeigende part. swf. reisemantel. -kielt stn. lassen, als pferd usw. tragen. tanzend, brünstig (hündin). — reisekleid. -lachen stn. reiserelter Btm. rechner, Zähler, tr. im tanze führen. gewand. -Ikh adj. der reise an­ relt-geselle ewm. der mit reien stn. der reigentanz. gemessen, auf die r. bezüglich einem andern reitet, kriegsreif, -/ß« stm. seil, strick; (r.vart aufbruch, reise; r. dienest genosse. streifen; band, fessel; reif, ring; kriegsdienst). -liehe, rclsltcben rellloe swf. Verteilung des algebinde, fass; kreis. adv. reise-, kricg6gemäss. -note mosene durch den almoeenrelfal s. reinval. stf. mclodie, dio zum ritter­' rechüer elneB klosters. rcHclcbt adj. kreisförmig, lichen auszuge gespielt wird, rclt-laehen Btn. “ reiselachen. reifen swv. biegen, winden, -vrt adj. vom kriegsdienst©i reltnnge stf. die rechnung, reigeu s. reien. frei. -wate stn. reiseklel-■ rechenechaft. relgor, relgcl Btm. reiher, dung. relt-vlbe stn. faselvieh. rein stm. s. regen. reiset, relslc adj. auf der reise! relt-wagen Btm. wagen für rein stm. begrenzende boden- befindlich, reisend; zu kriegs-> eine reite, reise-, pack-, kriegserhöhung, raiu; ineeresufer, un­’ zügen dienend, gerüstet, reisig,, wagen; pera. wagcnlenker.

rei?

167

riche

reff stm. llnle; ritz, kratz; riss, bruch, lücke. relf&re Btm. relzer, anreizer. reifee adj. verlangend, gierig. rei?e-klobc swm. » rei^el-k. reifet, relffel stmn. reiz­ mittel, lockspeise, bes. die im vogelkloben angebrachte. reif elsere stm. der lockspeisen legt, Verführer, verlocken relfd-klobe swm. klobe mit lockspeise zum Vogelfang. -Tal­ ke swm. lockfalke. -vogel Btm. lockvogcl. relfc-luoder stn. lockspeise. reifen, reizen swv. reizen, anrelzen, antreiben zu (gcu., inf.), locken, verlocken, erwecken, an­ regen, erregen. — refl. erregen, aufregen. — unpers. verlangen. relfeo-spll stn. verlockendes spiel, Verlockung. relf-llcb adj. verlockend, relfunge stf. anreizung. reke s. recke. rö-klelt stn. = rtgewant. religiöse swm. geistlicher (mlat. religiosue). rölin stn. dem. zu r&ch, ri. relle ewf. Schrotmühle, rellen bwv. schroten (vgl. ren-

reneen, rangen bwv. die glleder dehnen u. strecken. rensern, ransern swv. Iter. zum vorigen. röste, rönt stf. (nbf. rante, riante) einkünfte, ertrag; vor­ teil, gewinn; geordneter zu­ stand, einrichtung, art und weise; bes. vom geordneten laufe der gestlrne (fz. rente, mlat. renla, rendita). rönten bwv. an renten ein­ tragen. rönt-kamer f. rentamt. -klste swf. rentkasse. -meister Btm. rentmeister, reddltuarlus. rcozeln swv. frequent, zu ran­ zen schwingen (den flachs). röp-huon stn. rebhuhn. rcppele Btn. dem. zu rappe, reppen bwv. Bich bewegen. reppen swv. rippenartig ma­ chen, steppen, verzieren. repple, rcpfic adj. rapplg, räudig. repsen bwv. = reisen. requlauz stm. seeimesse (lat. requiem, mfz. requiens ?). rere, rer stf. dos herab-, niederfallen. rören bwv. tr. fallen machen od. lassen; vergiessen; mit dp. zufliessen, zukomtnen lassen. — refl. mausern; Immer weniger werden. — intr. fallen, träufeln. rören swv. blöken, brüllen, rörlc adj. sich mausernd, re-rouben swVi einen rtroup begehn, -roup stm. beraubung eines toten, eines deshalb ermor­ deten; was ein welb durch feil­ bieten ihres leibes verdient. resch, resche adj. schnell, be­ hende, munter, rührig, lebhaft; trocken, spröde (vgl. rasch, risch, rösch). resebe, resch adv. schnell, hurtig, rasch. rcsch-lichc adv. dasselbe, resln stf.? harz (lat. resina). respen swv. *= reisen, repsen. respen stv. V raffen. restanr stnf. ersatz, entschä­ digens (mlat. restaurum). reste, rost stf, ruhe, rast, Sicherheit; sicherer platz, ruheBtätte, grab; eine strecke (nach zelt u. raum), vgl. raste. realen swv. «= rasten. rest-llcb s. rastlich. retkh stm. rettich (lat. radix). relschco bwv. schnarren, schwatzen, quaken. rett&rc stm. retter. retten swv. einem übe! ent­ reissen, retten, befreien; löschen (brand, feuer). retlignuge, rettunge stf. rcttung, hilfe. rö-var adj. leichenfarbig, rö-velge adj. die r&veigen die erschlagenen.

rövelen bwv. nähen, flicken, röveler stm. Schuhflicker, reventer, revent Btm. n. Speisezimmer der mönche, remter; nbff. reffenter, rebenter, reviter, revental, refjenial, reven* teil, refant, relat, refet (umged. aus lat. refectorium). rew- b. riuw-. röwen bwv. auf die bahre le­ gen, als lelche (r£) schmücken; ertöten. rö-wunt adj. zum tode ver­ wundet. riante s. r&nte. rlbaldte Btf. landßtrelcherei, büberei. rlbaldin, rlbalt, -des Btm. landstreicher, bube, Bchurke; als schachfig. achter vende\ eine vorgeschobene belagerungsmaschine (prov. ribalt, mlat. ribaldas). rlbbalin stn. eine art stiefel (afz. revelin). rlbe, rlbbe s. rippe. rlbe swf. prostituta, b. hove-r. rlbe-görste stf., -körn stn. abgabe von gerate und roggen. rlbei stm. Werkzeug zum rtben. rtben stv. 1,1 tr. refl. reiben, bes. vom reiben, frottieren lm bade (geribeniu schiene, varwe die durch das reiben im bade od. durch schminke erzeugte färbe); als schminke einreiben, schmin­ ken; mahlen; mit obj. et mit dem fidelbogen streichen, gei­ gen. — abs. tanzen; Bich dre­ hen. wenden; brünstig sein, eich begatten, refl. mit an Bich hef­ ten an, anklebcn. rfber stm. reiber, badeknecht; bube, schlechter kcrl. riberlnne, -lu stf. relberln, bademagd. ribcrlin stn. hure. 9. ribe. rlb-klule swf., -kolbe swm. mör9erkeule. -scherbc, swm. topf zum reiben. ric, -ckes stm. band, fessel, Verstrickung, knoten, schleife; geschlinge der eingeweide; gehege; enger weg, engpass; hin­ terhalt; wagrcchtes gestelle, Stange od. latte, um etw. daran zu hängen (ndrh, ticke, rScke swf.). rieh stm. = gerich. riche, rieh, rieh adj. von perss.: von hoher abkunft, vor­ nehm, edel, mächtig, gewaltig; fähig zu, mit Inf., reich (formel­ haft arme unde riche alle weit); mit gs.; bildl. freudenreich, be­ glückt. — von Sachen u. abBtraktionen: vornehm, hoch, mächtig gehoben; kräftig; laut, volltönend; reich an, voll mit gen.; reichlich, ansehnlich, gross, kostbar, herrlich. — adv. auf herrliche, stattliche, präch-

rem, reine 8. ram Btf. remlcr s. rammelet. rcudclu, renlen bwv. r&ndoln, schroten (vgl. teilen). renke b. rinanke. rcnkelln stn. dem. zu ranc. renken bwv. drehend ziehen, hin und her bewegen; daf r. die Verrenkung. rcnle s. renneltn. rennaere, -er stm. der hin u. her rennt, viel beschäftigt Ist; reit-, Stallknecht; reitender bo­ te; rennpferd. renne swf. was die milch ge­ rinnen macht, lab. renne-, rlnne-boum Btm. Schlagbaum. rcnne-klcit stn. turniergewand. -strafe stf. ö rennewee. -vane swm. kriegs-, hcerfahne. -venlln stn. reiterpanier u. die dazu gehörige reiterabteilung. -wöc stm. turnierbahn. rennele swf. mühlbeutel. rcnnelln, renle stn. Wund­ mal. rennen bwv. rinnen, gerinnen machen; schnell laufen machen, jagen, treiben; in bewegung bri ngen; über etw. schütten; an­ rennen; durchbrennen; schein­ bar Intr. (mit ausgelass. Objekte ros ubw.) schnell reiten, spren­ gen, rennen (gerant part. adj. schnell geritten, schnell, lm laufe). rennen stn. das rennen, turnier; weldm. hetze, Jagd. rcosthen bwv. wiehern.

Hoheit tlge, kostbare weise. — stf. der reichtum, das reichsein, riebe, rieb stn.herrschaft, beherrschtes land, reich; herrschaft, regierung; persönl. das reichsoberhaupt, könig, Kaiser; Zeichen der hcrrschaft, relchskleinodlen, reichswappen. rlcbelt s. rich-heit. rlehel stf.? die egge? bildl. hlndernis. ricbe-llch, rlllcb adj. reich, reichlich, herrlich, kostbar; frei­ gebig. -liehe, rlllehe adv. auf reiche, herrliche, kostbare wei­ se; In vollem mässe, reichlich, -liehe, rtllcbe stf. reichtum. •liebelt, rilicheit stf. reichtum, herrlichkeit; frelgeblgkelt. riehen swv. intr. riche sein od. werden mit gs. od. an; herr­ schen, regieren. — tr. rlche ma­ chen (mit acc. u. gen. od. an, mit). — refl. reich werden, eich mehren. riehern swv. bereichern, rlchessere, riehser, richsnsere etm. herrschen richesen, riehsen, rleheenen rfchsnen swv. herrschen. rtcb-belt, ricbeit stf. das reich­ sein, der reichtum, gut, besitz, die Wohlhabenheit, fülle, pracht. rlch-llcbadj.zur rache geneigt, rkb-lös adj. sehr reich? -man etm. reicher mann; höriger des landesherren. -sa?lec adj.glück­ lich. -tage swm., -tuom stm. reichtum. rlcbse swf. reihe, linie. rlch-stat stf. reichsstadt. rlckeln swv. lterat. zu ricken. ricke s. ric. Ticken swv. anbinden, fesseln; elnfrledigen, einschliessen; hä­ keln, zusammenschnüren; ab­ trennen, abschneiden. ric-seil stn. gestellseil, gurt unter einem spanbeite. rldel stm. fiebeischauer. riden stv. I, 1 tr. winden, durchwinden, -seihen; s drehen, wenden. — intr. sich rühren, fortbewegen. riden, rldereo swv, zittern, rldewanz stm. eine art tanz, vgl. rotruwange. rldewan/.ei stm. einer der den r. tanzt, ridewanzeu swv. den r. tanzen. rldi'-ren, rldercn swv. fälteln (ft. rider). rldwen swv. zittern. riech adj. rauh, starr, steif; schaif, bitter von der speise; rauh, heiser von der stimme. riechen stv. IT, 1 (md. auch rächen) intr. rauchen, dampfen; einen geruch von sich geben, duften. — tr. einen geruch von etw. empfinden, riechen. riechen stn., rlechunge stf. gerueh; geruohsslnn.

.168 riefen swv. zanken, streiten, rleme swm. das rüder, die ruderstange; rüderer. rleme ewm. band, ßchmaler streifen, rlemen, gürtel. rlemen swv. mit einem de­ inen versehen, mit r. festbinden. rlemen-suider stm. corriglarius. rlemen-, rlem-stfclicn Btn. eine art glücksspiel; davon riemenstScher stm. riemer stm. = riemensntder. rlenen swv. Intr. jammern, klagen, flehentlich bitten. — tr. u. refl. beklagen, bejammern. rlester stfn., rlst stm. pflügsterz. rleBter-brCt stn. das Btrcichbrett nm pflüge, -bolz stn. holz, woraus eine r. gemacht wird. riet, -les, -des stn. Schilfrohr, sumpf-, riedgras, damit bewach­ sener gründ. riet stn. ausgereuteter gründ, ansiedelung darauf. rletabe, rletach, rlctlebe stn. coli, zu riet 1. rieten stv. IT, 2 ausrotten, ver­ nichten; part. md. geroden. rietlin stn. dem. zu riet 2. rlet-zün stm. zaun um ein riet. rle? stm. geräusch, lärm; lär­ mender angriff. rieten stv. II, 2 intr. fliessen; tränen fliessen lassen, weinen; jammertöne von sich geben. — tr. beweinen. rif, •ffes stn. rlff. rif stf. ufer; ausfuhrzoll (ursprüngl. wohl uferzoll); platz am ufer, wo das getriftete holz aufgeschichtet wird (it. riva, lat. ripa). rite, rif swm. gefrorner tau, reif. rife, rlf adj. reif. rlfeien, riffeln swv. durch­ kämmen, durchhccheln. rifen swv. mit reif überzogen werden, gefrieren. rileo swv. reif werden. rige swmf. die fältelung am halsbande, kragensaum. rlge swf. linie, reihe; wasserbach, Wassergraben. rlgel stm. riegel (von eisen od. holz), querholz; stange, hebel, walze; riegel-, fachbalken; klei­ ne anhöhe od. steiler absatz eines berges; art kopfbedeckung die man umwindet. rigolen swv. den riegel vor­ schieben, verriegeln, verschlies­ sen. rigel-loch stn. loch, In das der r. geschoben wird; mauerÖffnung zum abflusse vom fussboden. -stein stm. rinnstein. rlgen swv. entgegenstreben, rlbe, rlhen swstf. reihe, linie:

rihten schmaler gang zwischen zwei nicht ganz aneinander stehen­ den häusern, abzugsgraben in einem solchen, rinne; dachrinne(?); die vertiefte linie am menschl. leibe, da, wo sich der bauch an die schenke! schliesst, rlbe swm. «= rist des fusses. rlhen stv. II tr. durch etw. zusammenhaltendes verbinden, auf einen faden ziehen, mit einem faden durchziehen, rei­ henweise anheften, fälteln. — tr. u. refl. stocken, Spiessen an, in; bohrend stechen, durch, in. — Intr. sich anreihen, wenden zuo. rlhitere, -er stm. lenker, ordner, oberherr, regent; nie schachfig. *= der alte; richter; Scharfrichter; pedell. rlhtaerlnne stf. richterin. rlbt-brlef stm. schriftlicher schledspruch. -gelt stn. gerichtskosten. -gessege stn.rlcht-erstuhl. -haft adj. buss-, straffällig. -hü9 stn. gerichtshaus. -lieh adj. recht, richtig, rechtlich; zu einem aus­ gleiche, einer Versöhnung be­ reit. -loube swf. gerichtshalle, -man Btm. richter. -scbllllnc stm. gerichts-, Vergleichskosten, -stap Btm. rlchterstab; Juris­ diktion. -tae stm. gerichts-, verglelchstag. rillte, riht stf. geradhelt, ge­ rade richtung, gerader weg (die rihte abs. acc. die richtung hin, gerade, geradeaus, in rihte, enriht räum). In gerader rich­ tung, gerade, geradeaus; zeit!, alsbald, sogleich, eben); geradheit, Offenheit, richtigkett, rech­ te weise (die r. sagen offen, ge­ rade heraussagen); wonach man sich richtet, vorbild, regel; an­ gerichtete speise, gericht. rihte. ribt stn. gericht; ange­ richtete speise. rihlcc, rlhtlc adj. gerade; in die rechte Ordnung gebracht, richtig, gut, rechtschaffen. rliitcc-liche adv. recht, rich­ tig, gerade; vor gericht. rlhlegunge stf. vergleich friedensschluss. rihten swv. 1. zum adj. rehlx recht, gerade machen, richten, in eine richtung bringen, auf­ richten, aufstellen; tr. u. refl. in ordnuug bringen, schlichten, zurecht u. fertig machen, er­ richten, einrichten, rüsten, an­ richten; richtig machen, wieder gutmachen, vergüten; ent­ richten, bezahlen; gestalten, dichterisch gestalten; die rich­ tung tfeben, lenken, wenden­ schicken; abs. herrschen, re­ gieren; tr. beherrschen, regie­ ren. — 2. zu rcht stn.: abs. als richter entscheiden} recht spre-

rihter-stuol

169

risen

eben, richten; mit dp. recht ▼erschaffen, zum rechte ver­ helfen, genugtuung gewähren; etw. r. beweisen; einen od. über einen r. an Ihm das urteil voll­ ziehen, ihn hinrichten; ab, über, von einem r. über einen recht sprechen, ihn verurteilen; zuo einem r. ihn gerichtlich belan­ gen od. bestrafen. rlhtcr-, rlhtc-etuol stm. richterstuhl. rlhtes adv. geradeswegs. rihle-Bcbabl stm. senkrechter schacht, -ßtec, -slic stm. limes, trames. rllil-bamer stm. Btlmmschlüssel. rihtonge stf. gericht, gerichtl. entscheidung, urteil; austrag, friedensschluss; christenliche r. sterbsakrameDt. rH- b. rtchel-, rim, md. rin stm. rtfe (s. rtmeln). rim stm., sp. rlnicn reim, relmzeile, -paar. rimaere stm. reimer, dichter, rlmeln swv. mit reif über­ zogen werden. rlmen swv. reimen, in verse bringen; bildl. vereinigen. rJmph stm. das verziehen des mundes. rlmpben stv III,1 tr. In falten, runzeln zusammenziehen,krüm­ men, rümpfen. — refl. sich zu­ sammenziehen, krümmen; ein­ schrumpfen, verdorren, runzeln; sich zusammenziehend fort­ schnellen. — intr. einschrump­ fen, runzlig werden (part. gerüm­ pften eingeschrumpft, runzlig). Rfn stm. Rhein (von dem mere unz an den Rin formelhaft, um eine weite strecke zu bezeich­ nen; wa^er in den Rin tragen etw. nutzloses beginnen). rin-aoke, renke swm. Rhelnanke, renke (vgl. rtngräve). rinc, -ges, ring stm. ring: flngcrrlng, ring an einer tür, mit dem man klopfend einlass begehrt od. die tür zumacht; panzerring; überh. etw. ring­ förmiges (bretzcl); kreis, um­ kreis, umfang (ze ringe, umbe rinc lm kreise, ringsum); kreis­ förmig stehende, sitzende, la­ gernde menschenmenge, bes. die gerlchtsversammlung, gericht; raum inmitten einer kreisför­ migen menge, kampfpjatz; platz überh. rlue-llche adv. leicht, leichtlich; auf leichte, unüberlegte, leichtfertige weise. rinc-liole pl. zeugen der Ver­ lobung. -möre stf. die ringsumschliessende mauer, ringmauer, -wer stf. wer rings um eine Stadt.

rlncreroles stm. rhlnozeros, nashorn. rinc-verte, -verile adj. leicht und schnell gehend, handelnd. rinde, rin le stswf. die rinde, rindelin stn. dem. zu rint. rlnden-hölrle adj. mit löche­ riger rinde. rinder-hor stn. rlndermlst. -meDine, -meni f. frondlenst mit rlndergespann. -leiseh stn. rlndermlst. -zue stm. = -ment. •zwäe stm. rindskot. rinderln, rlndln adj. vom rinde; von rinds* leder. rindert in Btn. kleines rind. rlndio b. rindertn. ring s. rinc. ringe, ring adj. unschwer, leicht (ringer muot leichter, fro­ her, sorgloser sinn); nicht beschwert, leicht und schnell bereit, behende; leicht, nicht beschwerlich, bequem; klein, wenig, unbedeutend, gering; leichtsinnig, schlecht. — adv. leicht, geringe (ringe wohlfeil koufen); sup. ringest so schnell als möglich. — stf. leietttheit, leichtes gewicht; Wohlfeilheit. riogec-licbe adv. « rincltche. rlogel-bluome swmf., -krül stn. ringel-, Sonnenblume. ringele, ringel Btf. dasselbe, rlngelio, ringel stn. dem. zu rinc. rlogclu, ringen swv. tr. mit ringen versehen (schweine). — refl. sich ringeln, kräuseln; part. geringelt, -rinrudt. ringe -loht, -lebt adj. mit rin­ gen versehen, geringelt, gekräu­ selt. ringen stv. III, 1 Intr. sich hin und her bewegen, ringen, kämp­ fen, sich abmiihen (an, umbe, wider); mit begierde streben ndch; r. mitetvf&s üben, an sich haben. — tr. In einer kreisbiegung bewegen, winden, ringen; kämpfen; abmühen, abquälen. ringen swv. s. ringeln. ringen bwv. tr. ringe, leicht machen, erleichtern, abschwä­ chen, besänftigen; mit dp. u. an schmälern; abs. mit dat. leicht, sanft machen. rluger stm. ringer, kämpfer. rlngerlnne stf. ringerin. rlngern swv. erleichtern, ver­ ringern mit dp. rln-gräve ewm. Rheinlachs (wegen seiner köstllchkeit so ge­ nannt; vgl. rinanke). rfnlscb, rinsch adj. rheinisch, rtnisch-helt stf. rheinische tracht, mode. rlnke, rlngge swstf. ßwm. spange, schnalle am gürtel, schuh usw.; dem. rlnkel stn. rlnkcloht adj. mit rinken ver­ sehen. rinne swf. wasserflußs, quell;

dachtraufe; Wasserleitung, -rin­ ne, -röhre. rlnne-boom s. renneboum. rlnnelln stn. rlnnlein, bächlein. rinnen stv. III, 1 intr.rinnen, fliessen; von einer flüsslgkelt fortgetragen werden, weg­ fliessen, schwimmen; triefen; emporwachsefi, aufschleBsen; laufen, rennen; tr. = rennen (den llp r. Bich flüchten). rlnne-wlo Btm. wein der beim zapfen u. schenken abfliesst. rlnnlc adj. fliessend, rinnend; triefend. rinsch b. rtnisch. riot, -des Btn. rind, rlnt-bräte swm. brüte vom rinde, -schor stf. scharwerk mit rindern, -schuoch atm. schuh von rlndsleder. -süter stm. der rintschuohe macht. >vlel6cb stn. rindfleiseh; ein ausgewachsenes rind. rlnte e. rinde. rippe, rlbbe, rlbe ßtn. f. rippe (trop. für körper); herkunft, geschlecht. rlppcln bwv. tterat. zu rtben. rls, rl?, rlsl stn. stswf. swm. ries papiers (mlat. rismus). ris stm. n. reis; blermaische (mlat. risus, risum). rls stn. der fall, das fallen. ris. rlg stn. reis, zweig (rls als rechtssymbol wie halm); sträng aus gedrehten zweigen = uride; Stange, bäum; baumzweige, rei­ sig; gebüsch, gesträuch. risach, riscch stn. reis, zweig (rechtssymbolisch wie rfo); rei­ sig; gebüsch. risch adj. hurtig, schnell, frisch, keck; trocken, spröde (vgl. rasch, resch, rösch). risebe, risch adv. hurtig, schnell. — ßtf. eile, hurttgkelt. rischen bwv. refl. eilen, stür­ men. rlsch-lfche adv. -=> rische. rlse swm. riese. rise ßtswf. art herabfallender Schleier; Im weiteren sinne das ganze gebende. rlse ßtf. wasser-, stein-, holzrinne an einem berge. rlse-belte stn. krankenbett, rlse! stm. das hcrabfallende: tau, regen, hagel, Schneeflocke; das wegfallende, übrigbleibende. rlsel stm. regen; des entwes r. Schneeflocken. rlselen bwv. intr. tröpfeln, regnen, — tr. den pfluoc r. um­ stürzen; rinnen-, kerbartig ma­ chen, verzieren. ri9clln, rteel stn. dem zu rls 2. rlse-lonp stn. abgefallenes, dürres laub. rlseo stv. 1,1 von unten nach oben sich bewegen, steigen, sich

risen-grö?

170

reeh

erheben; von oben nach unten eich bewegen, fallen (ab-, nie­ der-, horausfallen, zerfallen); mit dp. Zufällen, zuteil werden, rteen-grö;, -maje,-m®?lcadj. rleeenmässig, gross wie ein r. rbenlscb adj. riesenhaft, aus dem gesclilechte der riesen stammend. rlslsch adj. — ritenisch. rtepe swf. gezwelg, gesträuch. rispeln, rlspcn swv. kräuseln, rlsi s. rit, riester. rist stmn., rlsle stnf. hand­ el der fussgelenk; der gebogene rücken oder die Wölbung des fusses (bildl. vom Himmelsge­ wölbe); halsgelenk an der Schul­ ter des pferdes. rlste swf. oben zus. gedrehter büschel gehechelten flachses, reiste. ritare, -er; rlter, rltter stm. relter, Streiter zu pferde, kampfer, rltter; Springer im Schach­ spiele; münze mit dem bilde eines rcIterB. rite swm. relter. rite, ritte swm. fieber, rilec adj. fieberkrank. rlten stv. 1,1 lntr. sich fortbe­ wegen, aufmaclien, eine rich­ tung ein9chlagen, fahren. — tr. mit acc. des gegenständes, auf dem man sich fortbewegt. — lntr. reiten (perf. mit haben u. wesen). — tr. reitend worauf sitzen, reiten auf; mit acc. des raumes, masses, erfolgea, mit Inf. — refl. elfte richtung ein­ schlagen, sich bewegen. riter, rlter s. rttare. ritcr swf. sieb, relter. riter-, rlter-, rlUcr-llch adj., •liehe adv. einem ritter gezie­ mend od. eigen, ritterlich; statt­ lich, herrlich. ritern, rittern swv, lntr. sich als ritter betragen, ritterlich kämpfen. — tr. mit rittern ver­ sehen. ritern bwv. sieben, reinigen, auslescn. riter-, rlter-, rlttcr-schaft stf. ritterlicher brauch und beruf, ritterl. leben und tun, kampf, turnieren; ritterl. stand; persönl. der ritter; menge von rit­ tern. riter-, rltter-spU stn. spiel, Übung der ritter, turuier usw. •splse stf. speise für vornehme, •tat stf. ritterl. tat. rlte-sahlcn 6wv. das fieber haben. rtt-gewant 6tn. rcltgewand. rltleren s. ridieren. rlt-kappe stswf. reitkleid. ritte, ritter s. rite, ritcere. rlilcr-ainbet stn. amt, wurde des rltters. -dlnc stn. aus rittern bestehendes gericht. -ernst Btm.

ritterkampf. -kielt atn. ritterkleid, -rüstung. -ms^e, adj. rittermässig, -bürtlg. -mei­ ster stm. bcfehlshaber über rit­ ter; Springer Im Schachspiele, -sehar stf. schar von rittern. -efcgeii stm. einsegnung des ritters. -schelten bwv. streiten, kämpfen, toben, militare. -slac stm. ritterschlag. -stiure stf. belbllfe zur erlangung der rltterwürde. -wip stn. trau eines rittere oder von ritterl. gebürt. rlttersman stm. md. rltter. ritze f. ritze, vgl. rltzel stm. kompass. ritze! n swv. oscUlare. ritzen bwv. abs. u. tr. einen riz machen, ritzen, verwunden. rin b. riuwe. riude, rüde stswf. räude. rludec, rudee adj. räudig, rlohe, ruhe stf. rauhelt, behaarthelt (schamhaar); rauch-, pelzwerk; rauhe gegend, rauher weg. rluhelln stn. dem. zum vorig, (schamhaar). rluhen swv. tr. rauh machen; leidenschaftlich machen, reizen ze. — refl. rauh werden, sich sträuben. riuseben s. Tütchen. rlusc, rluscbe swf. flschreuse. rliisen s. riuweten. riusen swv. strecken, dehnen, rluser stm. der mit riusen fischt. rluspcln, riuspern. rüspern swv. räuspern. rlustcn, riustern, rüstern swv. dasselbe. rlutere, -er stm. der ausreu­ tet, urbar macht, bauer. rlute stn. stück Iandes, das durch riuten urbar gemacht worden Ist. rlute stf. dasselbe; s. v. a. rhile-gäli stn. abgaben von niuriuten. rlotel, rütcl stf. pflugreute, stab zum beseitigen der sich an das pflugbrett hängenden erde, rlutellnc, rAtelinc, -ges stm. Btechmesser, dolch. riutcl-stop stm. s. v. a. riutel. riuten swv. reuten, ausreuten, urbar machen. rlutlne swf. = rlute. rlut-mat stn. waldwlese. rlut-zehende swm. — riutegSlt. rlowsere, -er, rewer stm. be­ reuender, büsser. rluwsrlnne» -in, rewerln stf. büsscrin. riuwe, rlwe, rewe, rin stswf. swm. betrübnis über getanes, reue; betrübnis über etwas ge­ schehenes (Verlust), schmerz, kummer, trauer, leid, mitleid; übles aussehen, beschädigung.

betrübt, kummervoll, -berec adj., -Mrnde part. adj. dasselbe, -kielt Btn. trauerkleld. -kouf Btm. reukauf, entechädlgung bei rückgängigem kaufe, -lieh adj. = riuweclich. -lös adj. ohne riuwe. -vor adj. nach riuwe gefärbt, von betrübtem, trauri­ gem auBBehen (kleider r. trauer­ farben). rluwee (rlwec) adj. beküm­ mert, betrübt, traurig (mit gs.); bereuend, reuig, bussfertig, -lieh adj. dasselbe, -liebe adv. auf traurige, leldvolle, weh­ mütige weise; reuig. rluwelin stn. dem. zu rlnwe. rlowen, rlwen stv. II, 1 tr. (md. auch mit dat.) in betrübnis versetzen, leid sein, dauern, vert driessen, reuen. — refl. sich be­ trüben, reue empfinden, ml. gen. — bwv. tr. beklagen, be­ reuen; leid sein, reuen. — refl. mit gen. klagen, reue empfin­ den. rlawen-tragende part. adj reuig, -vär etf. furcht vor riu­ we. -wa??er ßtn. tränen der reue, -zeber Btm. dasselbe. rluwesal stf. reue, bekümmernie. rluwessre, rlnssre stm. = riuwcere. rluwesen, riusen swv. lntr. sich klagend gebärden, jam­ mern. — tr. beklagen, bereuen. riu?e swm. = altriu^e. rivftge swf. ■■ fz. rivage. rive adj. ndrh. (nd.) reichlich, freigebig mit gs. rlvCrlin etn. md. bächlein. rlvler stmfn. hach (fz. rivtere). riviere, rlvler stf. n. gegend, bezirk (fz. riviöre). rlvleren ßwv. 1. Dachprüfen, zurechtlegen (fz. revefy),t 2. den bezirk lm gehn mustern (zu riviere). rlw- e. riuw-. rl?, rl? s. ris, rlt 3. rl? stm. riss. riz, -tzes Btm. riss, ritze, wun­ de; umriss, -kreis. r!?en ßtv. I, 1 tr. reissen, zer­ reissen. — refl. zerrissen wer­ den, zerreissen. — lntr. mit Hef­ tigkeit, lärmend sich bewegen. — tr. einritzen, schreiben, zeich­ nen. rlzltn stn. dem. zu riz. rl??e ewf. riss; zirkel, rö e. rou. robäte, robat swstf. nbff. robolt. rowolt fronarbeit (slav. roböta, rabbta). robäten bwv. frohnen. robin 8. rubln. roc, -ckes etm. rock; meinbrane, rinde. roch b. ruch.

rlnwe-, rlwe-, rlo-bsre adj.

roch

171

roch etnm. der türm lm Schachspiel; b. v. a. schdchroch (fz. roc). -ganc stm. schachzug mit dem roch. rocke swm. Spinnrocken; rocken-, spinnstube. rocke, roggc swm. roggen. rocken-gölt stn., -zins stm. roggenzins. röckelin, röekel stn. dem. zu roc. röckelin, röckel stn. au9 rog­ gen- und Weizenmehl gemisch­ tes brötchen. rockeuer Btm. der roggenbrot backt. rockin adj. aus roggen. rode-ackcs Btf. md. ast zum roden; -houwc Bwf. md. haue zum Toden. rodel Btmf. beschriebene Pa­ pierrolle, liste, register, urkunde usw. (mlat. rotulus, rotula, b. rolle). rödel, -er b. moder. roflez, röpltz ructus. roffezcn, rofzcn bwv. aufBtoasen, rülpsen. rogd adj. Dicht fest, locker, lose, rogelen swv. locker legen, aufacldchten. rogen, rogc etswm. fischeicr, rogcn, bildl. das beste, d. vor­ teil. rogencr stm. weibl. fiech. rogge b. rocke 2. robeu, rooben (md. rühen) swv. brüllen, grunzen, lär­ men. rohezcD bwv. intens, zum vo­ rigen. rö-lich adj. roh, gottlos. rolle, rulle swf. Verzeichnis, liste; etw. auf-, zusamniengerolites; glättrollc (mlat. rotula, s. rodel). rollen swv. rollen; hin und wieder fahren. ' ramesch, rwmlsch, roemseb adj. römisch. Röm-vart stf. wallfahrt nach Rom, überh. Pilgerfahrt. ronacb stn. coli, zu rone, ron swstm. umgestürz­ ter baumstamm, klotz. roue-grö; adj. gross wie ein umgestürzter baumstamm. ront b. runt. rönlc adj. voll ronen. ronse s. runs. rör stn. rohr, etw. aus rohr gemachtes; pfeife; menge von rohr, röhricht. röracb, rarach stn. röhricht. röre, rare stswf. rohr, röhre; brunnenröhre, luftröhre; harnröhre; Orgelpfeife; kanal, ge­ mauerter abzugegraben. röreht adj. rohrartig. raren bwv. aus rohr, rohrratig, schlank machen. rör-honlc stn. wilder honig. rarin adj. aus rohr gemacht.

hor-t&bel. ros, ors Btn. ross, bes. ßtrelttobs und Wagenpferd. rö9ät etm. ein kostbarer Sei­ denstoff (mlat. rosatus). ros-bare stswf. eine von ros­ sen getragene bahre, -bl; etm. rosszaum. -hüt stf. rosshaut. -Isen stn. ross-, hufclsen. -knCht stm. Pferdeknecht, -menlnestf. frondlenst mit pferdegespann. -phert stn. *- ros. -tüseber, -lluscbcr stm. rosstäuscher, -händler. -vlge swf. pferdekot. •volc stn. reitcrel. -wähl stf. die pferdehut. -wchler stm. pferdehütcr. -zagcl atm. pferdeschwanz; pl. die roszegcle die pferdehaarc am fiedelbogen. röseb, rösche, rosch adj. von lebenden wesen: schnell, be­ hende, munter, frisch, wacker, tapfer; aufbrausend, heftig. — von Sachen: schnell, reissend; frisch, scharf; hart, spröde (vgl. rasch, resch, risch). rösch adv. wacker, scharf. rösche rotsebe, rusche rütsche rutsche swstf. jäher bergabhang, fela (fz. röche). roseb-bdt, rosebrft stf. munterkeit. rösch-liebe adv. rasch, mun­ ter. röse swfm. rose; die röten rösen die Wundmale Christi (lat. rosa). rö9e-, (Tösen-)bluRme swmf. roBcnblumc, -blute, rose, -blnot stf. dasselbe, -bouin stm. rosenstock. -brunoen m. pl. d. Wund­ male Christi, -dorn stm. rosenStrauch, -garte swm. rosengarten; narae geschichtlicher u. sagenhafter lustorte. roEse-ieht, -loht adj. rosen­ farbig, -rot, rosig. raselen swv. rötlich werden, rccsciin, rccscl stn. dem. zu röse. rasel-var adj. = rösevar. rosemc, rosem swm. Sommer­ sprosse; fleck, makel. rösen swv. rosen tragen, zur rose werden, part. rösende ro­ sig, rot. rasen swv. tr. mit rosen be­ decken, schmücken, überh. zie­ ren, verherrlichen. röscn-blat stn. rosenblatt; auch zur negation; dem. -bletelin stn. -bolle swm. rosenknospe, -busch stm. rosenStrauch, -büsclicliu stn. rosenSträusschen, -hac stmn. rosenhecke, -klnl stn. rosiges, lieb­ liches kind. -kraDZ stm. rosenkranz. -lachende part. adj. wie rosen lachend, blühend, -öl 8. rösöl. -rfs stn. roscnzwclg. -scbapM stn. rosenkranz. -siuac

rör-tumel, -trumcl Btm. =

raten stm. rosenduft. -stoe stm. rosenstock, -Strauch, -tac Btm. Bonntag laetare. rösen-, rös-wurat stf. rot-, blutwurst. röse-, rösen-röt adj. rosen­ rot, rosig. röse-, rösen-var, -varwel adj, dasselbe. rösic adj. rosig, rösln adj. dasselbe. rosin, rusin f. rosine (mlat. rosina). rös-, rösen-öl stn. rosenöl. rosse-kicit stn. rossdecke, -louf stm. rosslauf; soviel ein ross in einem zuge rennen kann: ein längeumass, von dem 16 eine franz, meile ausmachen, -nagel atm. hufnagel. rösselin rösscl stn. dem. zu ros. rössln s. rüsstn. rost, rüst atm. rost. röst stm., röste stf. rost, Scheiterhaufen; auf cingerammten gruudpfahJcn liegende hal­ ten als unterläge; glut, feuer, feuersbrunst. -brant stm. feuerbrand von einem Scheiterhaufen. roslcc, rostic adj. rostig, rosten swv. rosten. rösten bwv. einen röst schla­ gen, legen. rasten swv. tr. auf, In den röst legen, rösten, braten. — Intr. auf dem roste liegen, ge­ röstet werden. rost-var adj. rostfarb. rös-wurst s. rösenwurst, rot stnm. = rost. röt adj. rot; rothaarig, blldl. falsch, listig. — stn. das rot, rote färbe. rote s. rotte. röte swm. rotforelle. rate stf. die röte, rote färbe; krankheit mit rotem hautausschlag; zeit in der das wild röt ist; pflanze die rote färbe gibt, krapp. rote, rotte, rot Etswf. schar, abteilung, rotte; gemeinde, markgenossenschaft; anteil je­ des genossen In einer markgenossenschaft; Ordnung, reihen­ folge, in-der von jedem eine Verrichtung vorzunehmon ist (fz. rote vom lat. rupta). -meister stm. schar-, rot-tenführer. rolec, rolle — rostec. ratee adj. rötlich, nrlc-leht, -loht adj. dasselbe, rwtelhi stn. dem. zu röte swm. rcclellnc, -ges etm. = röte. ratcl-wfc swm., -uier stm. rötclwcihc. roten swv. rosten. röten, roten, röHgcn swv, röt sein od. werden. raten swv. tr. röt machen. — refl. erröten, sich schämen.

röten-haft

172

rüegunge

röten*, röi-baft adj. rötlich, rotewange s. rofrwwanpe. rät-gemfil adj. rotfarbig, -golt adj. von rotem golde. -guldln adj. dasselbe, -hall s. rötenAoft. "leit Btn. die rote rühr, -munt stm. « röter munt. -roor stf., •schade swm. — rötleü. -smlt stm. rot* od. gelbglesser. >süe;e adj. durch röte lieblich, «var adj. rotfarbig, rot. -wDt stn. rotwild. -wie adj. rotweiss. rotieren, rottlcrcn swv. in rolen teilen, ordnen, Bcharen, sam­ meln tr. u. refl. retfn adj. aus röte bestehend, rotrnwange, rotewange Btf. bezelchnung einer bestimmten sangwelse (afz. rotruange). vgl. ridewanz. rotsehe b. rösche. rotiere stm. harfner. rotlarlone stf. harfnerln. rotte, rote ewf. ein harfen­ artiges Saiteninstrument (mfz. rote, mlat. rotta). rotte s. rote. röttelen, rotten, roten swv. auf der rotte spielen. rotten-spU stn. harfensplel, harte. rotombele tamburln. rotnnde adj. rund (fz. rotonde, mlat. rotundus). — Btf. rotunda. rot-walsch, -welsch adj. stn. gaunersprache (fremdartige spräche einer rote, wovon auch rotw. rot gauner, bettler). rotz, rotzte s. roz, riUzic. rötzel etn. dem. zu roz. roo, rd, rä; räch, rouch adj. roh (elg. u. bildl.). ronb b. roup. roubaere, röubtere, -er Btm. räuber. roubserlnne, röubsrlnne, -erInne, -erln, -In stf. räuberln. roubec, röuble adj. räube­ risch; geraubt. roube-llch adj. räuberisch, rouben swv. rauben, berau­ ben; einen rauben von von etw. abbringen. roubendlc adj. raubend, räu­ berisch. rouberle stf. räuberel. roobes adv. räuberischer weise. rooblseh, röublseh adj. räu­ berisch. roubolt stm. räuberischer mensch. rouch s. rüch. rouch stm. haarige stelle, Bchamhaar (vgl. riuhe). roueb stm. dampf, dunst; rauch (übertragen für herd u. die vom herde, hause zu ent­ richtende abgabe); räucherwerk; geruch. rouchen, röuehen stw. intr. riechen; »inen rauch von sich

geben, rauchen. — abs. einen rauch machen. — tr. rauchig machen, räuchern; beräuchern. rouch-hüs Btn. Ramin, -loch etn. kamln. -val Btm. abgabe vom rouchc (herde): hafer, huhn (rouehhaber, -huon). -var adj. rauchfarb, rostbraun, -vag Btn. rauchfass. rouchlc adj. rauchig; dunstig, blähend; (übel) riechend. roueh-naht stf., pl. roucAnehte die zwölf nächte u. Überh. die zelt vom 25. dezember bis 6. januar. routen swv. mit as. raufen, ausrelssen (beß. haare), zücken; mit ap. (tr. od. refl.) bei den haaren raufen. — abs. sich bei den haaren raufen; abs. od. refl. sich balgen, raufen. roum stm. milchrahm; schim­ mer, Vorstellung, täuschendes bild. roum s. rüm. rounen s. rünen. roup, -bes, roub stm. beute, siegesbeute, das geraubte (roup nemen auf beute ausgehn, räu­ berel treiben); raub, räuberel, Plünderung; ernte eines feldcs. roup-galfne stf. raubschiff. -guot stn. geraubtes gut. -her Btn räuberschar. -hös Btn. raubschlosB. -lieh adj., -liehe adv. räuberisch, -vruht Btm. name für Boreas.. röupllne, -ges stm. raufbold. rouw-, röw- s. ruow-. rowoll s. robdte. royäm stn. —■ afz. roiame königreich. roz, rotz stmn. schleim, rotz, rög adj. mürbe. r®?e stf. hanf-, flachsröste; beize der kürechner. reegeu, rögen, roggen bwv. Intr. welk, bleich, faul werden. — tr. faulen machen. rfl s. rüch, ruowe. rubeb, rubebo f.; dem. rubeblln, rubel stn. Saiteninstrument. ruben stm. alem. ein grösseres gewicht (mlat. rubium, it. ruöbio). rubln, rubbln, robtn stm. rubin (mlat. rubinus). rubrlke, ruörlk stswf. rote tlnte (mlat. rubrica). ruc, -ckes stm. schnelle ortsveränderung, ruck (höhen ruc geben eich hoch aufschwingen). ruch atm. (nbff. roch, ruoch) geruch; dampf, dunst; rauch. röch adj. (nbff. rühe, rä, rouch) haarig, struppig, zot­ tig, rauch; rauh? herbe, bart, Btrenge, unwirsch, ungebildet, •gemäl adj.rauh, hässlich, -wäre etn. kürschncrhandwerk. rächet adj. rauh, ruchel Btf. runzel.

rücheln, rühslen swv. wie­ hern, brüllen, röcheln. röchen s. riechen. ruehtlc adj. wohlriechend, tüchtigen, mehligen swv. fa» mare, lnfamare. rücke, rucke, rück, ruck; rügge, rugge stswm. der rücken; bildl. schütz, schirm, rückhalt; den rücken schützendes panzerstück. rücke-bsre adj., -bäre adv. rücklings, -bein stn. rückgrat,, wlrbelbein, rücken, -bräte swm. braten, fleisch vom rücken­ stück ; rücken, -dorn Btm. rück­ grat. -halben, -halp adv. von der Beite des rückens, rück­ wärts. -bär etn. eins swines r. Schweinsborsten. -(rue*)laehcD stn. tuch zwischen rücken u. wand, wandumbang, -lemle adj. rückenlahm, -rleme ewm. rückgrat, -tuoch ßtn. — rückelachen, -wlse adv. rücklings. rückelingen, -lluges adv. rück­ lings. rücken, rucken swv. tr. schie­ bend an einen andern ort brin­ gen, drängen, fortbewegen, rükken, zücken (waffe). — intr. unaufgehalten den ort verän­ dern, sich fortbewegen, rücken. ruckezen swv. ruchzen, gir­ ren. rückln,ruckln, rüggln, roeklu, roggfn adj. von roggen. rucklt Btn. Chorhemd (fz. röchet). rüde, rüde, rüede swm. grosser hetzhund. rüde s. riude. rüde-lfchen adv. wie ein r. rüdiseb, rndlscb adj. rüdische hunt = rüden', rauh, grob, rttebe e. ruobe. rüede g. rüde. rüeden swv. lärmen, sieb lär­ mend bewegen. rüelen swv. ™ ruofen. rüefer s. ruojoere. rüegsre, -er stm. tadler, schelter; ankläger, gerlchtl. be­ stellter angeber. rüegät stf. Unterabteilung eines gerlchtsbezlrkes. rüege Btf. gerlchtl. anklage, anzeige; tadel, rüge; gerichtsbarkelt, -bezirk, -beereadj. rüg­ bar. -lieh atij. anklägerlscb. -lief stn.scheltlied. -meister stm.Vor­ steher einer rüe.g&t. rüege adj. rührig, rüegec adj. — rüege-lich. rüegen, ruogen swv. melden, mltteUen, sagen, zu verstehn ge­ ben, öffentl. bekanntmachen; anklagen, beschuldigen, tadeln, gerichtlich anzeigen. rüegerfn stf. tadlerin. rüegunge stf. “ rüege; strafe, geldbnsse; b. v. a. rüegdt; labe­

rüejen

173

ruoro

griff der in den Berichten durch Aussage u. urteil festgestellten rechte u. rechtsgewohnheiten. rüejen, rüegen, mögen bwv. rudern. rüemere, ruomare, -er stm. rühmer, prahler. rüemec, rüemle adj. rühm« redig, prahlerisch; froh, ausge­ lassen jubelnd, -liehen adv. auf ruhmredige weise. rüeme-lich adj. rühmlich; prahlerisch. rüemen, ruomen swv. tr. rüh­ men, preisen. — refl. mit gen. sich rühmen, prahlen; froh sein, jubeln. — intr. ruomen mit gen. wovon rühm haben; Titemen von prahlen. rüeren, rnoren swv. tr. einen anBtoss geben, antreiben, in bewegung setzen (mit ausge­ lassenem obj. ros scheinbar intr. wie rennen; mit ausgelassenem obj. ruoder, eckif; mit obj. e;); saiten od. ein anderes tongeräte rüeren, darauf spielen; abs. auf­ rühren, wühlen. — refl. sich rühren, bewegen. — tr. an­ rühren, berühren, treffen^ er­ reichen, ergreifen. — lntr. In bewegung kommen, fliessen; reichen an, betreffen; ausgehn, herrühren von. — abs. tasten, fühlen. — stn. das rühren, be­ rühren ; das auflockern der erde u. entfernung des unkrautes (im Weinberge); der tastsinn, das tasten. rücrle adj. rührig, beweglich, nicht fest. rüerungo stf. — rüeren stn. rUelelln, rüetel stn. dem. zu ruote. rüegel, rünel stm. rüssel. rüe;eln swv. diu swin r. — ringeln. ruf, rufe Btswf. schort, ausBatz. rufilän stm. lotterbube, kuppler, hurenwirt (it. ruffiano). ruffl&ner stm. dasselbe. ruHlänln Btf. lena. rufolc stm. aalraupe rüge, rügen s. ruowe(n). rugelen swv. refl. Bich rühren, rügge s. rücke. rübe s. riuhe, rück. rübclen s. rücheln. ruhen, rüben s. rohen, ruowen. röh-, rü-gr&ve swm. raugraf. rolle b. rolle. rülz stm. roher mensch, der­ ber bauer. rüm, rün, roum stm. raum, platz zu freier bewegung od. zum aufenthalte; zeitl. M liehtechtnee rüme so lange die sonne scheint, bei tage; was wegzu­ räumen Ist, schütt, kehricht, mist. rüm, rüme adj. geräumig, rüme Btf. raum, räumung.

rümen s. rünen. rümen swv. freien raum worin schaffen, etw. verlassen, räu­ men (e; rümen den platz räu­ men, weiterziehen); auf-, weg­ räumen, säubern; abs. raum schaffen, platz machen; raum lassen, weichen, fortgebn. rümen bwv. ■■ rdmen, anbe­ raumen. rumOr, rumOre stmnf. lärm, aufstand (lat. rumor). rumpeln, rummeln swv. intr. mit ungestüm, geräuschvoll sich bewegen od. fallen, lärmen, pol­ tern. rumph adj.., md. rump ge­ bogen, gekrümmt. rumph stm., md. rump rümpf; leib; grosse hölzerne schüssel. rümphen swv. tr. rümpfen. — refl. runzlig werden. rümonge stf. räumung, flucht, rün s. ruom, ruowen. rün stmf. ™ rüne. rnndäte stf. eine sang- und dlcbtweise, ähnlich dem frz. rondeau. runde stf. runde, s. runt. rundäl stn. kreis, ring; am heim befindl. rundes Wappen­ schild. runden swv. runt machen. runden adj. — runt; r. gr^e spera, epheera. runden-gro^ee adj. speralis. rüne stf. geheimnis, geheime beratung od. rede, geflüster. rünec adj. gebrechlich, unstät, flüchtig.* runen, rünen swv. wälzen, häufen üf. rünen, rönnen, rümen swv. abs. u. tr. heimlich u. leise re­ den, flüstern, raunen; mit dp. ein-, zuflüstern, zuraunen. rüner stm. rauner, zuflüsterer, Verleumder, susurro. ränge stf. Stange; stemmleiste an einem wagen. runke swf. ■=■ runze. rttnkcler stm. eine art ketzer (mlat. runcariolus, runcariu» v. runcaria ungereutetes feld). ronkeu swv. runzeln. rünne swf. sturmwoge, sturm. runs, runslstfm., runse, ronse stswf. das rinnen, fliessen; das fliessende, der quell, fluss; rlnnsal, Wassergraben, kanal; flussbett. rnnsehe s. runze. runsee adf. fliessend, runselln, rünselln stn. dem. zu tuns, runze. runt, -de» adj., md. auch ront rund; geschickt, gewandt (fz. rond, lat. rotundus). -tavele, runtavel f. die rundtafel {tableronde d. könlgB Artus); ein rittersplel, wobei tumlert wird.

runze, runsche swf. runzel, mnzäbt adj. ■■ runzeUht. runzel stswf. * runze. runzeläht adj. runzlig, runzeln swv. runzeln, runzlt, -de», runzln stn. klei­ nes pferd, klepper, mähre (afz. roncin). rno s. ruowe. roobe, rüebe swf. rübe. ruoeb, ruoche stswm. Saat­ krähe, häher. ruoch Btm., ruoche stf. acht, bedacht, besorgung, Sorgfalt, sorge, hang (zorniger wie He­ bender), wünsch {ruoch, ruoche hän " ruochen). ruocbe-lös adj. unbeküm­ mert, sorglos. ruochen swv. seine gedanken auf etw. richten (aus fürsorge od. aus wünsch), bedacht, be­ sorgt sein, sich kümmern, be­ gehren, wünschen mit gen. od. umbe, auch mit acc.; wollen, mögen, geruhen, mit Inf. ohne od. mit ze. — refl. u. unpers. mit acc. berücksichtigen, küm­ mern. ruoder, model etn. (md. rüder, rüder, rüdel, rödel) rüder. ruoder stm. = t ruoder. ruodersere, ruodeler stm. rü­ derer. ruodern, modeln swv. rudern, rnol, ruoft stm. ruf, schrei, geschrei, bes. das feldgeschrei; gesprochenes gebet, gebetlled; gerücht; ruf, leumund, nach­ rede. ruoftere, rüelsre, -er stm. rufer, ausrufer. ruofe adj. duftend, duftreich, ruofen redv. 6 u. swv. lntr. schreien, rufen, singend rufeD od. beten. — tr. ausrufen. ruogen s. rüegen, rüejen, ruo­ wen. ruoben s. rohen. ruom, ruon stm. lob, lobprelsung, rühm, ehre, Herrlich­ keit; selbstlob, Prahlerei, Über­ hebung; pracht, gepränge, pomphafter aufzug. -hell stf. Prahlerei. -rae?e, -rse^ec adj. ruhmgierig, ruhmredig, -reikc adj. prahlerisch, -reiten swv. sich rühmen, prahlen, -reltlclicli stf. = ruomheit. -sam adj. ruhm­ redig. -wrehe adj. aufs prahlen sich verstehend. ruomen s. rüemen. ruomessre, rüemesare, ruom8er, rüemser stm. prahler, prahlhans. roome-wät stf. prunkgewand. ruon s. ruom, ruowen. ruorc, ruor stf. 1. zu rüeren In bewegung setzen: eilige be­ wegung zu ross od. fuss; aufrühr; das loBlassen, die hatz der

ruoren

174

rüscblercn swv. rauschen, hunde auf das wild; die gekoprüspern s. riuspem. pelten hunde selbst, die meute; rusin s. roMn. koppel seil; auflockerung der rüssin, rössln adj. vom roaBe. erde, das zweite pflügen; bauchrüssfn stf. stute. fluss, rühr. — 2. zu rüeren be­ rüst b. rost. rühren : berührung; angrennist stf. ruhe, rast (nd. form), zung, nähe; Strandung eines rüste stf. aus-, zurüßtung. Schiffes; ein fechterausdruck: rüstet, rüstlc adj. rüstig, ge­ schlag, streich; durch berülirüstet. rung entstandene spur, bes. rüsten, rosten swv. abB. anwildspur (am laubwcrk). stalt treffen; ein gerüste ma­ ruoren s. rüeren. chen. — tr. zurecht machen, rnor-hunt stm, hetzhund. ruor-lranc stn. laxiertrank, bereiten, zurüsten. — refl. an­ rnotc stswf. gerte, rute, r. von statt treffen, sich bereit, auf­ Yesse d. jungfrau Maria; bes. machen; sich schmücken, klei­ die zuchtrute; zauberrute, -stab; den mit. rüstcr etm. gerüstemacher. Wünschelrute; männl, glied; birüslern s. riustem. schöfl. Btab; stange, ruderstanrüsl-holz stn. holz zu od. von ge, rüder; mcssstaDgo für län­ einem gerüste. gen- und flächenmeßsung. rüaSphert etn. beschäler. ruowe, ruo stf. (nbff. rdwe, rote, rutte ewf. — rupe. rouwe; md, rdwe, rde, rü, rüge, rüie swf. verschobenes vier­ rdwe, rdge, rdwe) ruhe. roowee, ruowlc adj. ruhig, eck, raute (heraldisch und als -lieh adj., -liehe adv. ruhig, be­ fensterraute). röte swf. raute, eine pflanze haglich. ruowe-lös adj. ruhlos. -ßtat (lat. ruta). stf. ruhestätte. -tac stm. ruhe- j rÜUbt adj. rautenförmig, viereckig. tag, sonn-, fdertag. rütel, rfttellne s. riut-. roowen, ruon swv. (nbff. rärütlnc, -ges etm. ■= riutelinc. wen, mögen, ruowen, md rüwen, röllnger stm. dasselbe, röen, vün, rügen, rühen, räwen) rutsche, rütsche s. rösche. ruhen, ausruhen, mit gen. von rntschco, rutschen swv. glei­ etwas ausruhen; part. ge-ruowet, •ruot: in ruho gelassen, ausge­ ten, rutschen. rotte b. mte. ruht, ruhig. Tülle, rutte ewf. eine belageruowungo stf. die ruhe, daB rungs(Bchleuder)maschine. ausruhen. rütteln, rütelen, rütlen, rütten ruo; stm. russ, schmutz. ruo;ce, ruogle adj. rusBlg, bwv. in erschütterung Betzen, schütteln, rütteln. schmutzig. rut-vlsch Btm. (rufe) aalraupe. mögen bwv. russig machen, rützlc, rotzte adj. mit Jem ruog-var. adj. = mo^ec. rupe, ruppe f. aalraupe (mlat. rotz behaftet, rotzig. rüw- b. riuw, ruow-, ruteta, vgl. mte). rügen swv. ein ger&usch ma­ rüpe swf. raupe, rauschen; summen; rupfen, rüpfen bwv. rupfen, chen, schnarchen; brüllen; eilig u. mit zausen, zupfen, pflücken. ruplin, rupfen adj. aus werg. geräusch sich bewegen, stür­ — etfn. (näml. wdt, tuoch), lein- men. rütfel s. rüe^el. wand aus werg; was zum abBpinnen an den rocken gebun­ den wird. ruppe b. rupe. sä B. sd. rus stm. grober bengel, flegel, Bä Interj. = zd. rfisch stf. ein teil des heimB& adv., ält. form sdr, nebenf. Bchmuckes, kopfputzes (be­ nannt nach dem rauschenden sdn (md., obd. bes. in pausa) ton beim bewegen des kopfee). gleich darauf, alsbald, Bodann rösch stm. rauschende bewe- (entweder allein oder ver­ gung, anlauf, angriff. stärkt durch sinnverwandte rusch, *e swf. binse, brüsch ausdrücke: sd ze hant, ze stunde usw.); sd als, dd sobald als; (lat. ruscus). rusebart stm. -■ banc-hart. sd...sd bald... bald, noch sd(r) rusche b. rösche. nicht einmal, ne . . . quidem. röschen, duschen bwv. geBäbäot, Bäbot, sabbat stm. räuseb machen, rauschen, brau­ sabbat. sen, prasseln; eilig u. mit gesäbel, sebel Btm. Bäbel (slav. räusch sich bewogen (bes. zu sabla). pferde od. schiffe), sausen, stür­ saben Btm. feine, weisse leinmen» wand u. daraus verfertigte

s

eache kleldungsstücke (mlat. sabanum). ßabcnln, säbln adj. von saben. saben-nluwe adj. von neuem s. -wlg adj. weiss wie s sablar n. ? ein kostbares pelzwerk. Bae, -ekes ßtmn. sack, tasche; sackförmiges netz zum ein­ fangen der tlere; magen, bauch; auch der ganze körper, mit dem nebeneinn des wertlosen oder verächtlichen; als schelte, bes. für weiber: hure, buhlerin; grobes Backtuch ü. daraus ge­ fertigte kleidungßßtücke, trauerkleld(der juden); ein bestimm­ tes mass od. gewicht; in den s. legen sparen; in den s. schieben, std^en überwältigen (fz. sac, gr. lat. saccus). suc-bant etn. band zum zuschnüren elneB sackes. -gebende ßtn. coli, zum vorigen, -gewant stn. ■» sac (kleid), -man stm. trossknecht, Plünderer, räuber; sacman maeben plündern, rauben, -püffe f. dudelsack. -roup etm. s. nemen «= sacman machen: s. rtten auf Plünderung reiten, -träger, -treger, -tregel etm. sackträger, -tuoch ßtn. Sackleinwand. eache, sach ßtf., spät auch swf. streit, Streitsache, rechtshandel, klage; angelegenheit, sache, ding; ist [e$, daß sache, da% tritt der fall ein, dass ■= wenn; besteht ein zureichen­ der gründ, dass; mit adj. zur Umschreibung oder Verstärkung des lm adj. ausgedrückten begriffs, z. b.: in demüetiger sache demütig, menschliche s. mensch; umbe tödes Sachen um [ihn] zu töten; Ursache, gründ; von suchen, durch [die] sache des­ halb. Bache Bwm. Urheber, anstifter. Buchen swv. intr. streiten, prozessieren; den Ur­ sprung nehmen von. — tr. schaffen, erzeugen, bewirken, machen; anordnen, zurecht­ legen, einrichten; verstehn; darstellen, zeigen, auslegen; vor gericht darlegen, klagen. Bu­ chener stm. b. v. a. sacher, seclier stm. der an einem streithandel als klüger od. beklagter beteiligte, pl. die Parteien; causidicus; auctor, Urheber, anstifter. Bacb-halt adj. was vor gericht anhängig zu ma­ chen, klagbar ist; feindselig, der [gefangene] feind; wichtig, bedeutend; Bach-triber atm. procurator. sachunge Btf. gerichtl. klage, prozeBS. sachwalte, -waltige swm., -walter, -wattiger stm. der einer sache waltet: actor, causidicus, pro­ curator, bevollmächtigter geßchäftsführer, rechtsverteldiger, überh. einer, den ein rechtahan-

Backe

176

stetigen

del angeht, eine Partei vor gericht (des meeres sachwaUe den die erzählung angeht, ihr held). Backe, eaggo swm. weidefläche z. gemelndegebrauch. Backers atm. eine geringere falkenart (fz. sacre). sackcrvalke swm. dasselbe. Boeramönl stn. sacramentum (bes. d. abendmahl); hostie, monstranz. sacramCnl-llch adj. sacramentalis. sacrleren bwv. weihen (lat. sacrare). saeriUger etm. klrchenräuber, -Schänder (lat. sacrilegius). eacrUdgje stf. kirchenraub, -Schändung (lat. somZmum). saerlst swm. = sigrifte. saerLstAnc, -cnc stf. Sakri­ stei (mlat. sacristania). sacrlstie f. dasselbe (mlat. sacristia). sae-wfo b. seiewtn. Badei s. satel. saf, -//es, saft etn. saft der pflanzen; bildl. blut, tränen, die ‘humorcs’ des menschl. körpers; auch bloss umschrei­ bend: der Sünden s. safer stn. blauer glasfluss aus kobalt, saflor, zaffer (it. zd/fera). -glas stn. dasselbe, -var adj. blaufarbig, saferin adj. aus safer. salfcc, safflc, Beide adj. saf­ tig. Baffen s. seffen. saften swv. saft gewinnen, saftig sein od. werden. Bafrän, aalfrän stm. safran, crocus (fz. safran). saf-ricbe adj. saftreich, saft, saften s. saf, seffen. sage s. sege. sage Btf. neige (vgl. sege 2, zeige). sage, sag stf. das sprechen, die spräche; rede, aussage, erzählung; gerächt; angabe, bericht (auch von büchern), belehrung. gemeiniu s. Sprich­ wort. sage swm. der erzähler, der nichtgesungene gedichte vorträgt, vgl. saget, sage-bxre adj. von Bachen: was sich Bagen, erzälilen lässt; sagens-, er­ zählenswert; begründet. — von Personen; rühmenswert, be­ rühmt, löblich, -haft adj. wo­ von gesagt wird, berühmt, -lieb adj. kündenswert, -liet stn. erzählendes lied. -meere stn. erzählung, bes. lügenhafte erzählung, märchen, leeres gerede; rumor. sageu s. segen. sagen swv. (md. auch segen, kontr. sein) mit Worten aus­ drücken, sagen, erzählen, nen­ nen, rühmen; mit acc. u. gen. anschuldigcn; gedichto vor­ lesen od. zum vorlesen ver­ fassen. da$ seit das bedeutet; s. abe, wnbe von etw. sager stm., md. seger erzähler; der

gedichte hereagt od. vorliest (vgl. sage); angeber, ankiägcr; Schwätzer; Bchiedsmann. sagerxre, sagrxre, -er stm. aufbewahrungeort für heillgtümer u. kirchl. Ornamente; sakramcnt6häuschen, Sakristei (mlat. sacrarium); blldl. für Maria. sagge e. sacke, saglsen s. segense. ßaglt, söglt, seit stmn. ein wollenzeug (mlat. sagetwn, fz. sayette); vgl. sei. sagler stm. schneldezahn. sagrän etm. = sagereere. sagunge Btf. « sage; dictlo, narratio. saher Btm. sumpfgras, Bchilf. sab9 stn. (md. sas) langes messer, kurzes schwert (spez. das schwert Dietrichs von Bern); die eiserne pfeilspitze. B&hs stf. (md. sas) fange der raubvögcl. sahsen-vöder f. das­ selbe. saejaere, -er stm. eämann. sxjeu, s&wen, sfeben, sacn swv. ausstreuen, säen, besäen; bildl. vom besticken der Satteldecke; streuen, schütten. Baejct, seiet Btm. Saatzeit-. aal stmn. Wohnsitz, haus, saal, halle (meistens nur einen Baal enthaltendes gebäudo (Gegen­ satz: palas), bes. als gesellschaftl. verelnigungsort, aber auch als speise- oder schlafraum dienend); tempel,kirche; übertr. der vrouden s. inbegriff d. f.; des herzen s. geheime tiefe d. h. aal stm. laut testament zu übergebendes gut; s. v. a. salhof. sal« sale stf. rechtl. Über­ gabe eines gutes; donatio, sal adj. durch rechtl. Übergabe zu­ gesprochen, eigen, -brief stm. Übergabeurkunde, kaufbrief. -buoeb stn. buch, In das alle einer gemeinschaft gehörenden grundstücke, an diese gemach­ ten Schenkungen und die dar­ aus fliessenden einkünfte ur­ kundlich eingeschrieben sind, -bürge swm. zeuge bei einer Übergabe und bürge dafür. •(sel-)guot stn. freies, nicht zinsbares erbliches grundeigentum, herrngut. -hof stm. herrnhof. -(sel-)lant Btn. land, das der grundherr zum eigenbau sich vorbehält, herrngut. -Hute pl. zu. -man Btm. mittels- und Gewährsmann einer sal; testamentsvollstrecker; Vormund, Schutzherr, -miete stf. die bei einer Übergabe dem salmanne od. dem vermittelnden gerichte 'zu leistende gebühr, -phennlnc stm. = salmiete. -wart stm. vor­ mund. sal, •wes adj. dunkelfarbig,

welk, trübe, Bchmutzlg. sal, •wes atm. schmutz. Salamander stm. Salamander; ein unverbrennlicher Stoff (gr. lat. salamandra). Baiam&ndrio adj. sölät stm. salat (1t. salata, insalata v. salare salzen). salbe swf., spät stf. salbe, übertr. vom h. geist, v. Christus, vgl. salp, salbeie s. salveie. salben swv. auch red. praet. sielp, du sielbe. salben, be­ streichen; bildl. schön tun, schmeicheln, bestechen, ealbenclmcrHn stn. b. v. a. salben-va; stn. ealbenbüchse. salblnc f. = salveie. ealbunge stf. Salbung. B&ldzerlnne stf. beglückerio, hcilbrlngerin. saUde stf. güte, wohlgcartetheit; segen, heil, glück (von gott), himmlische Seligkeit; personif. Saide, vrou Saide (auch swf.) die Verleiherin aller Vollkommenheit, alles Se­ gens u. heiles, sseldc-, sreldcnbierc, -breric adj; salde bringend od. habend, -bernde part. adj. seelde bringend, mit Bich füh­ rend. -haft adj. segensreich, glückselig, -lös adj. olxne scelde, unglückselig. sa?ldcn ßwv. be­ glücken. esvldcu-bor adj. von scelde entblösst. -klnt stn. glückskiDd (Maria). -louf stm. glück, gewinn, -schrin Btm. gnadenschrein (Maria), -lac stm. übertr. von der Venu9. •V«? stn. gnadengefüss (ge­ liebte). -vlübtlc adj. die sa>lde fliehend, von ihr entfernt, •vrühlic adj. scclde als frucht habend, saldc-, ssldcn-richc adj. voll heil, glückselig, bes. von der himml. Seligkeit, ssrldc-wlrdlc adj. des (himml.) heiles würdig, sfrldunge stf. hei). saie Btf. s. sal. srelec, sa.ilc adj. scclde habend oder verdienend, gut, wohlge­ artet; zum glück bestimmt, glücklich, beglückt, gesegnet (sceliger wint günstiger w.; in grnss- u. dankformel, bei beschwörender bitte), selig (In kirchl. sinne = beatiia), mit gs. gesegnet an; glückbringend, heilsam; fromm, heilig; selig verstorben; euphemlat. ver­ wünschend 9. v. a. unstelec. sarlcc-liclt, srelekeit, siellkvlt stf. wohlgcartetheit, Vollkom­ menheit, anmut, beglückthcit, heil, Seligkeit; personif. = vrou Saide; Felicitas diu Scelikeit. saelcc-Ucb adj. = scelec. 9alcn swv. sexte. Bä; stnm. sitz, lager, Wohn­ sitz; belpgerung. üf tugent s. sich halten es angelegt haben auf t. 8ä;-b&re adj. ange­ sessen?- -haft adj. seinen Wohn­ sitz habend, sesshaft; der Be­ lagerung zugänglich, -hüs stn. Wohnhaus, -lälieo stn. lehngut, auf dem der Inhaber sich per­ sönlich aufhalten muss, -man

8§??el etm. elnwohner; Inhaber eines sichens. sänget stm. BeBBel; unterläge des edelstelns im ringe. st* bI b. sie. gib b. sip. Blbeltn stn. dem. •dazu. Blbelen, eiben swv. sieben (zu sip). Blbelen bwv. Blbilare (s. stften). siben num. card. sieben(nbff. s&ben, Buben, söben, md. auch riven). in eibene in 7 teile, er kan wol stniu sibeniu (sc. artes liberales) er ist Behr schlau* versteht sich auf b. vorteil, slbendo num. ord. (nbff. subende, sobende) siebente; der sibende man obmann; ein sibender =• eibener. — der sibende, sibente (naml. tac) der siebente tag nach der beerdigung eines verstorbenen, an welchem der zweite Seelengottesdienst für Ihn gehalten wurde. Blbende ewstf. = der sibende. slbenen swv. refl. sich zu sieben machen. — tr. den angeklagten in gegen­ wart von sieben zeugen fragen, slbener Btm. einer von sieben aufgestellten sachverständigen bei bcsicbtigungen; pl. die sibener das siebenergericht; ■einer von den slebdn zeugen, mit welchen ein angeklagter über­ führt wird; münzstück von sie­ ben Pfennigen; bei wort Marias, elben-gäbecadj. von den 7gaben des hl. gelstes. -gcslirne stn. die 7 Planeten; arcturus; pleiades. -steroe stm. septentrio. -stunt adv. siebenmal, -valt, -valtlc* -vcllle adj. siebenfältig, -warf* -weide* -werbe adv. siebenmal, -zähen num. card. siebzehn, «zöhende num. ord., -zehendest adj. siebzehnte, siben-zec, -zic num. card. siebenzlg. sic* -ges stm. herabfall. sic» -ges s. sige. sich pron. sieb, acc. sing. u. pl. von stn (unorg. auch für den dat. wofür sonst, da das dem got. Bis entspr. sir man­ gelt, im, ir, in gebraucht wird; bes. als ethisch, dat. bei intrans. od. pass.). sleh-cln s. sihein. sichel stf. sichel (aus lat. se­ cuta?). slchelde stf. slchelechnitt. elcbellne, slchllnc, -ges stm. garbe (urspr. so viel man mit der sichel auf einmal abechneidet). sichern s. sim. Bieber adj. sorgenfrei, sorg­ los, unbesorgt, ohne furcht od. zwelfel (mit gs., an, von, vor); gesichert, behütet, beschützt vor gefahr od. nachteil (mit gs.); Wahrhaft, zuverlässig (in dem sichern leben In der ewigen Selig­ keit) ; gewiss. Bieber adv. sicher* Lexer* Taschenwörterbuch

193

sige

gewiss, zuverlässig, wahrhaftig. Blebersere Btm. vormund, Bicher­ bote swm. der sich durch feierl. gelöbnis zu einer lelstung ver­ pflichtet; vormund, -haft adj. unbesorgt* ohne furcht od. zwelfel. -hell etf. Sicherheit, Sorglosigkeit, unbesorgthelt; Sicherung, schütz; gewisshelt, bestimmtheit; Sicherstellung durch das gegebene wort: feier­ liche belcräftigung, zusage, Ver­ sicherung, gelöbnis (s. geben sich verschwören), Verabredung, vertrag, bündnis, spez. das Untertänigkeitsgelübde des be­ siegten u. gefangenen (einem 8. geben, tuon: eines 8. nemen) (vgl. ftanze). -lieh adj. = sicher. -liehe adv. unbesorgt, sicher, In Sicherheit, ruhe; zuverlässig, gewiss, wahrhaftig, -lös adj. einer dessen wort u. zusage nicht zu trauen Ist. sichern swv. abs. u. tr. mit ap. sicherstellen, ein verspre­ chen, eine zusage leisten, einen vertrag schliessen; geloben, an­ geloben mit dp. u. gs. od. nachs. mit da%. — intr. s. v. a. Sicher­ heit geben, tuon, als überwun­ dener dem Sieger das untertänigkeitsgelübde leisten mit dp. slcherunge stf. Sicherung, Sicherstellung; feste Versiche­ rung der Untertänigkeit. Bfde stswf. seide; seidener stoff* seidenes gewand (prov. seda, mlat. seta). . sldel stn., sldele stswf. sitz, sessel, bank (mit polstern), chorstuhl I. d. kirche. Bidet stn. feine seide; seide­ nes gewand. Btdel b. stdelin. sldelen swv. abs. gesldele er­ richten mit dp. — tr. einen sitz anweisen, ansiedeln, ansässig machen. — refl. sich hinder, under einen 8. dessen hinter-, untersasse werden. eldcl-haft adj. =■ sedelhaft. sldel-hof stm. = sedelhof. sidelin, sldel stn. seidel (lat. siiula). Biden gen. von Stde, in uneig. kompos., um etwas ge­ ringes zu bezeichnen od. die negatlon zu verstärken: stden breit, gröl, usw. sfden-gäl adj. gelb wie seide. -baller* -heller stm. seidenstlcker. -n»jer stm. => stdenSticker, -seil Btn. seldenschnur. -spinne swf. seldenspinnerin; seidenwurm. -stlcker stm. seidensticker. -swanz stm. der in Seidenkleidern einherstolziert. Bldeot s. sidunt. sldeo-vadem stm. seldenfaden. -(slde-)val adj. gelb wie seide. -(slde-)var adj. seiden­

farbig, vom haar: blond, -wftf stf. seidengewand. -wäber Btm. seidenweber. -wippe Btn. seidengewebe. -wäre stn. seide* seidengewand. -wl< adj. weiss wie Beide, -warm stm. seiden­ wurm. slder adv. hernach, später; seither, seitdem. — präp. mit dat. Beit. — konj. da, Bldln adj. von seide; seiden­ artig. sidunt* sldent adv. seither. sic, b1 (Bel), el, Bla pron. sie (nom. acc. sing. fern. u. nom. acc. pl. aller geschJechter); sub­ stantivisch : das weib, welbchen. siech adj. krank, siech, bes. aussätzig (mit gs. freude s. krank an freuden, freudlos, s. stn ndch, von); sieche swmf. der, die kranke, bes. aus­ sätzige. siech-bette stn. kran­ kenbett. sleche-bere adj. krank, sleehcln swv. kränkeln* md. sticheln. siechen swv. (md. auch stichen) krank sein od. werden; durch krankheit ab­ gehn, entfernt werden von. slech-bclt* slcchelt stf. krank­ heit, Biechtum. vlieqendiu 8. » miselsuht. -hüs Btn. kranken­ haus bes. für aussätzige, -lieb adj., -liehe adv. krank, krank­ haft. -meister stm. Vorsteher eines siechhtises. -sende part. adj. liebeskrank, -tac, -tage stswm. krankheit, Siechtum, -tagen swv. krank sein, -tuom stmn. = siechtac. -var adj. von krankem aussehen. sieden stv. II, 2 Intr. abs. u. tr. sieden, wallen, kochen. Blede-vlelsch stn. zum sieden bestimmtes od. gesottenes fleisch. siedle adj. siedend. siel stn. dem. zu si, welbchen. Bife swm. langsam fliessender sumpfartiger bach, von einem solchen durchzogene boden­ steile; bergm. das herauswa­ schen der metalle u. der ort, wo sich waschmetall findet. Bf len Btv. 1,1 tröpfeln, triefen; gleiten, rutschen. sllfelo swv. Intr. gleiten, mit den füssen schleifen. sllten swv. träufeln, tropfend eindringen in. Billen swv. flüstern, zischeln (fz. sifller, lat. sibilare, s. sibelen 2). elgc, sic, -ges stm., md. auch s&ge: Bieg (den sic nemen den sieg [von gott] empfangen, sie­ gen, an einem den s. nemen über ihn den sieg davon tragen, einem den sige geben, von Ihm besiegt werden, einem des siges jehen Jmd. den sieg zu­ sprechen, sich von Ihm für be13

sige Biegt erklären, der sic erkiuset, verkiuset einen', sic walten potestatem habere mit gs.). sige s. sthe. sige-b»re adj. siegreich, •halt, -haftlc adj. den sieg habend, siegreich (s. wesen, werden den Bieg behaupten, eiegen, an einem über einen siegen; s. machen, tuon mit as. zujn siege verhelfen), der sigehafte der Sieger. -hefte adj.,uid. siegreich, -hellstf.sieg, -lieh adj., -liehe adv. siegreich; dem siege gemäss, des siege, -litt stn. sicgeslied. -lös adj., md. auch segelös des Sieges ver­ lustig, beraubt, besiegt; nieder­ geschlagen -man stm. Sieger, -uiimft, nunfl, -uuft, -nubt, -nuust, -nust stfm. die siegnahme, der sieg, -nuuiltaere, «nü(u)lter stm. Sieger, -numftcc adj. siegend, -nüftcrln stf. Siegerin, -richo adj. siegreich, •rinc stm. panzer. -sa?lcc adj. durch sieg beglückt, siegreich, -stat stf. ort eines sieges. •(sigel-)stcln stm. stein von wunderbarer Wirkung, der nicht nur sieg, sondern auch Schön­ heit, jugend usw. verleiht; stein als siegesdenkmal. *vaül stm. f. siegerfechtung, sieg, -vauc Bwin. siegspanicr. -vehlcn stv, den sieg erfechten, siegen, -vfbter stm. Sieger, -warte swm. grie^warte. sigcl s. segel. sigel stn. siegel, stempel; mit einem siegel versehene urkunde (lat. sigillum). -ma‘?ic adj. be­ rechtigt ein eigenes siegel zu führen, -stein stm. stein im Siegelringe; = sigestein. -ter stn. aul'bewahrungsort der ur­ kunden in der Sakristei (ahd. sigiläri, -türi umd. des lat. secretarium). slgelät s. ziklat. slgelcn swv. intr. segeln, schiffen. — tr. zu schiffe be­ fördern. slgelen swv. mit einem siegel, stempel versehen, zusiegeln; fig. schliessen, beendigen (lat. uglllare). sigen swv. eiegen. sigen stv. I, 1 sich senken, niederfallen, sinken; bes. von flüssigkeiten: tropfend fallen, tropfen, fliessen; gleichsam strömend sich bewegen; übertr. abnehmen, aufhören. sigen stn. das sinken (Gne, sunder s. ohne unterlass); das tröpfeln, fliessen. slgcr stm. Sieger. slgUät, siglüt s. ziklat. signieren swv. abs. ein Zei­ chen geben; tr. anzcigen, zu wissen tun (fz. eigner, lat. signare).

194 slgrlste swm. küster (mlat. sacrista). sigunge etf., md. segunge sieg, sthe, sige stswf. seihe. slb-, sich-eln pron. irgend ein (auch sohein, sochein). alben stv. I, 2 tr. seihen. — lntr. tröpfelnd durch etw. sickem, fliessen. silie-tuocb stn. Seihtuch. sthl stf. = gesiht; das sehen, ansehen; anblick, Vision; ze sihte mit gp. cor am. sihte adj. wo das wasser ab­ gelaufen od. in den boden ge­ sunken ist, seicht, nicht tief (eig. u. bildl.). - stf. Seichtig­ keit, untiefe. 6ibtec, sllitlc, adj. pas9. sicht­ bar, deutlich, leibhaftig; akt. sehend, ansichtig; einen s. an w. jmds. ansichtig w. -lieh adj., -Hebe adv. sichtbar, deutlich; sehend. slhten swv. critrare. sibten swv. sihte machen, sllit-licb adj., -liehe adv. sichtbar, leibhaftig. 611, sile, sfle stswm. stnf. seil, riemen, bes. riemenwerk, geschirr für Zugvieh (vgl. seil), siele. silber stn. (md. auch silver, selver) Silber, -bcrc stm. silberbergwerk. -dräl stm. silberdraht. -gcla-te stn. silbergewicht, -gelt stn. silbergeld, silber. -gcschlrre stn. ßilberncs geschirre. «gesnitde stn. silbergeschmeidc. -gevaradj.= -var. -gewillte stn. = -gelaite. •greber stm. ßilbergräber, bergmann. -hort stm. silberschatz. -komer stf. Schatzkammer, ärar; k. für das silberne täfelgeschirr. -kaniercr stm. aufseher über eine silbcrkamer. •klste swf. silber-, geldkasten. •knpl stm. silberner becher. -plischel stn. blattsilber, silberdraht, -punzc swm. silbergefäss. -schal f. silberne ßchalc. -sebin stm. silbcrglanz. -smit stm. sllberschmicd. -var adj. silberfarb, weiss, glänzend wie silber. -vag stn. silbernes gcfäss. -vH stn. eilberblech (als zicrat des pferdes). -wäge stf. silberwaagc. -wäre stn. silbcrgcrät. -wl^ adj. «= -var. -wf?c stf. 6ilberfarbe. siiberin adj., md. auch silvertn von silber, silbern. silbcritu stn. kleines silberstück. sllberlinc, -ges stm. Silber­ ling. silbern swv. mit Silber an­ füllen; aus s. verfertigen. sll-holsc swf. kummet. slllabc, sllbe swf. Silbe (gr. lat. syllaba).

Bin siln bwv. refl. sich In die sielen spannen. slhcr s. silber. sllv&sier stm. waldbewohner. Bim, elf hem interj. verwun­ derter ruf im anfang der rede, eil bml auch beteuernd. slmel adj., md. gleich, ähn­ lich (lat. similis). slmele stf., md. erklärendes gleichnis; slmelen bwv. md. ein erklärendes gleichnis aufstellcn, durch ein gleichnis oder überh. erklären. simcle s. semele. sime-llch b. sumelich. simc;, ßlm? stm. sims, geßimse, vorderer teil des gestrihles. Simonen swv. mit einem s. versehen. 6iinonic, -i stswf. Simonie, erteilung od. erwerbung eines geißtl. amtes für geld (mlat. simonia). ßimonicn swv. Si­ monie treiben, slmouicr, slmönjer stm., slmonltc swm. der simonie treibt. simpel adj. einfach, einfältig (fz. simple), -beit stf. einfalt. sin kontrah. aus si in, si ne, si en. 6in a. sini. ein, -nnes stm. körperlicher, wahrnehmender sinn; sinnlich» keit; der Innere siun (gern lm pl.): der denkende geist, ver­ stand (vremder (vremdeclicher) 8. Vision); bewusstBCin, besinnung; Weisheit, kunst (ein fürste sinnes einer der mit seinem sinne alle überragt, iron. ein erznarr; die siben sinne die sieben freien künste); gcdankc (d/ den sin fallen auf de» gedanken verfallen; ze sinnen kamen mit dp. einfallen); be­ griff; sinn, nieinuag, ansicht, absicht, Bedeutung (mit sinne mit Überlegung, absicht, be­ dacht; alle sinne dar an legen alles aufbieten); verständige handlung, kunstgriff; gesinnung; verstand, urteil; die inneren sinne die geist. kräftc; die eueren s. sinnestätigkeiten; verminst, sin, girde die 3 seelenkräfte: vis rationalla, lrascibllis, concupiscibilis; üf den sin wände deswegen well. sin gen. des ungeschl. pron. der 3. per9. refl. u. nicht refl. gebraucht; nbff. eines, sfner. sin pron. poss. sein (flekt. od. unfickt., dem subst. vor od. nachgesetzt). sin anv. sein, bedeuten (part. prät. gestn); mit einem stn mit ihm umgehen; diu mare sint eines handeln von ihm; sfn mit gen. gehören zu, besitzen. — Btn. sein, wesen; aufenthalt. sin mfr. » sßhen.

sinagöge

195

site

elnagfige stf. bethaus der Juden; die Juden insgesamt. Bin-ambel stn. das amt des s inners. döbel s. sinwtl. sine, -pes stm. das sengen, sloc-wfse stf. sancwtse. sinde stn. => gesinde. slndeo, sinnen (als stv. III, 1 anzusetzen und) swv. eine rich­ tung nehmen, gehn, wandern, kommen. sinder, sinter stmn. hammerschlag, metaUschlacke; übertr. von der sündenkruste. Bindern swv. refl. sich als sinder, als untauglich absondern. sinec adj. md. seinig. stnen swv. refl. mit gen. ■= gestnen. stner, slnes s. stn. sines-belt stf. die (göttliche) Wesenheit. slne-wäl, -wälle s. sin-w. slogssre, -er stm. sanger, lyr. dichter (bei den meistersingem die nächste stufe unter dem meister); kantor (domherr). slogc-lleh adj. cantabilis. singen stv. III, 1 abs. u. tr. singen (auch mit gen. des in­ neren obj.: eines sanges s.); gesangartig hersagen od. lesen, dichten (singen unde sagen); frohlocken; pfeifen, schwirren (v. geschwungenen Schwertern); knistern, prasseln, zischen. slngerlln stn. kleiner sänger. slnge-zit stf. zelt des feier­ lichen gottesdienste9. slngö;, -o; stm. kleine glocke; eine art feldgeschütz. singonei stn. dem. zum vorig, siu-grüene adj. stn. immer­ grün. -hol adj. ganz hohl, ganz rund. sin-balp adv. von seinet­ wegen. slnkel stm. Vertiefung (vgl. senket). sinken stv. III, 1 intr. sinken, sich senken; versinken (lm wasser), untersinken; ver­ schwinden. — tr. bergm. einen schacht in die tiefe richten. Bln-lleh s. sinnelich. sinne stf. das eichen, visieren, sinne stf. = 8in. slnne-bsere adj. besonnen, -bote swm. = schln-bote. -(sln-)llch adj., -liehe adv. sinnlich, durch die sinne geschehend; sinnlich, gegens. zu geistig; s. v. a. sinneclieh (mir wirt s. Ich komme auf den gedenken zu; mir ist etw. s. Ich bin dazu willens), -liebelt stf. Sinnlichkeit, -lös adj. nicht bei verstände, wahnsinnig, be­ wußtlos, ohnmächtig; unver­ ständig, töricht, -riebe adj. reich an sinnen, sinnreich, ver­ ständig, klug, erfahren, scharf­

sinnig. -sam adj. besonnen, -wilde adj. unverständig, -wise adj. verständig. sinnet, slnnic adj. bei ver­ stände (er wart s. sensum receplt), verständig, nicht irr­ sinnig; besonnen, bedächtig, verständig, weise, klug, sinn­ reich. -beit stf. Selbstbewusst­ sein; Verständigkeit; Blnn, meinung, bedeutung. -lieh adj., -liebe adv. besonnen, bedächtig, verständig, klug. slnnelin stn. dem. zu sin. sinnen e. finden. sinnen stv. III ;i mit den sinnen wahrnehmen, merken, verstehn, mit gs.; seine geden­ ken od. begierden auf etw. rich­ ten (mit näch, umbe, gegen, mit gs., as., Inf.). sinnen swv. intr. sinnen, denken ndch. — tr. mit sin begaben. — refl. sich zum sinne gestalten. sinnen swv. eichen, visieren (fz. eigner, lat. signare). Blnucr stm. vislerer. sinnigen swv. verständig machen. slnopel stm. rote färbe; an­ gemachter roter wein (fz. sinopie, mlat. sinoplum; vgl. siropel). slns-bclt stf. Wesenheit. sint, -des stm. (entstellt sin) weg, gang, reise, fahrt; rich­ tung, seite; meres sint meeresflut, auch bloß sint, sin meer. sint adv. seitdem, darnach, darauf, späterhin. — präp. seit, mit gen. od. dat. — konj. seit, seitdem, nachdem. — kaus. da, well (auch: 8. d$z). sinter s. sinder. Blni-gewsge stn. Sintflut; Weltmeer. slnt-mäles adv. später, nach­ dem. Blnt-mö adv. ferner, späterhin, sln-tuom Btn. = sinambet. sint-(sin-) vluot stf., -(ein-) vlüelen stn. grosse allgemeine flut od. Überschwemmung, bes. die Sintflut (entstellt u. umge­ deutet sinllucht, seinflueht, sintvluoht, süntfluot, sintvlu%). -wäe stm. grosse flut, Strudel, -w®gc stn. coli, zum vor. -w®ge stf. slutflut. Bin-(sine-) wäl, slnbßl adj. rund (kugelrund, rollend, wal­ zenförmig rund, In eine runde spitze zulaufend, kreisförmig od. oval, gewölbt, geschweift); bildl. sich rollend, drehend wie eine kugel od. scheibe, unbe­ ständig, veränderlich. -wäl, -wälle stf. rundlichkelt, kreis, -wällee adj. ™ sinwSl. -wellethell stf. rotundltas. -wällen swv. intr. rund wie eine kugel

werden, wie eine kugel rollen. — tr. rund machen. slp, -bes, sib stn. sieb, slp-erbe swm. erbe durch Verwandtschaft. sip-tnä; stn. der vierte teil eines scheffels. slppe stf. blutsverwandtschaft; Verwandtschaftsgrad; angeborene art. einem von $. werden od. stn mit einem ver­ wandt sein. - adj. verwandt, blutsverw. mit dp. - swmf. der, die blutsverwandte, der bruder. -bluot etn. verwandtschaf tsblnt, Verwandtschaft; verwandter, -brächen stv. blutschande treiben, -brccher stm. blutschänder. -huor stn. blutschande. -krall stf. die menge der verwandten, -lieh adj. verwandtschaftlich. -llt stn. Verwandtschaftsglied, -grad. -mlnne stf. verwandtschaft­ liche liebe, -schalt stf. Ver­ wandtschaft, blutsverwandtschaft; Verwandtschaftsgrad, •teil stnm. f. blutsverwandtschäft; verwandter. -vrlunt stm. blutsverwandter. -zal stf. abstufung, grad der Ver­ wandtschaft. slppec-heltstf.blutsverwandtschaft. Sippen swv. verwandt sein mit einem (dat.). — part. gesippet, -sipt »=» sippe adj. slräne, syröne, -äu f. m. Si­ rene; männl. Wassergeist; eine schlänge. slrop, syrop, -op; -ope, -npe stswm. süsser saft, sirup (fz. sirop, mlat. siropus). siropel, syropel stnm. das­ selbe ; eine art angemachter wein (vgl. sinopü). Blse-gome, -goum swstm. pelikan (ahd. sisagomo, sisigoumo, vgl. hüsegome). slster s. sehster. Bit adv. beiseite. alt adv. seitdem, darauf, nachher, späterhin. — präp. seit, mit gen. dat., instrum. (stt diu seitdem). — konj. temp. seit, nachdem; kaus. da, weil; advers. da doch, obgleich, wäh­ rend; explikat. s. v. a. da%. site stswm., oft lm plural, daher schon spätmhd. stf. art u. weise wie man lebt u. han­ delt, volksart, -brauch, ge­ wohnheit; beschaffenheit, art u. weise; sanftes und beschei­ denes wesen, anstand; nim dir site mässige dich, oft nur um­ schreibend. site, slt swstf. seite eines mensch). od. tierischen kör­ pere (der teil über der büfte); überh. fläche, seite, richtung von der einen od. andern seite 13*

sitec

196

elahen

eines körpers (In bezlebung auf zwei felndl. heere: partei). zen eiten abseits; in beiden 8tt{en) nach beiden selten hin. sitec, sitlc adj. sittlg, ruhig, bescheiden, anständig; von ticren: ruhig, zahm, zutraulich, •liebe adv. auf sittige, ruhige, anständige weise; paulatlm. sltech s. sitich. sltc-llch adj. dem brauche gemäss; ruhig, milde, beschei­ den, anständig, «liebe adv. dem brauche gemäss; auf sittige, ruhige, gelassene, anständige weise; langsam, sachte. site-llchen adv. = sttelingen. sltellnc, -ges stm. seitenver­ wandter. sitellngen adv. seltUngs. slten-sträkr stm. poeta sattrlcus. sltlch, sltech, sCtlcb stm., slttekoste swm. papagel (lat. psittacus, 9. psitich). sitzet stn. dem. zu siz, podex. sitzen stv. V mit j-praes. Intr. einen sitz Inne haben, sitzen (oft geradezu für das verb. subst.), wohnen; als rieh« ter oder Herrscher sitzen: zu gerlcht sitzen, regieren; sich lm besitze befinden, ansässig sein, wohnen, sich aufhalten {hinder, under einem 8. dessen hindersce^e sein); s. über arbei­ ten an etw.; bi der i s. verehe­ licht sein; stecken bleiben (tenerl); von rosse 8. absitzen; sich niederlassen, setzen; ob tisch 8. sich zu tisch setzen. — tr. sitzend einnehmen, be­ sitzen. sitze «stal stf. Btelle zum sitzen; podex; rcsidenz. siub- s. 8Üb-. slncbe stf. swm., slnchedc stf. (swf.) krankhelt, seuche. wibes 8. menstruatlo. sluehe-lapge adj. krank, slocb-halt adj. dasselbe. Blutte, slufze swm? seufzer. Blutte-, slulze-bare, -börndc adj. seufzend; seufzen mit sich führend, voll seufzer, traurig, bej am mernswert. Biuftec, slufzee, -1c adj. seufzend, mit Seufzern verbun­ den. siufte-bOs stn. haus des seuf­ zens, der klage. slotten, slulzen swv. Intr. seufzen. — tr. seufzen über, beseufzen, beklagen. slultcr stm. der seufzende, sluflunge, slofzunge stf. das seufzen. slule s. eül, eiuwele. elune, söne stn. das sehen, gesicht; anblick den etwas ge­ währt, äusseres ansehen. slunec, slun-lich adj. sichtbar.

alnrc, slurde etf. gegens. 2ur süe^e: säure, schärfe, bitterkeit; sauerteig. slure swf. milbe, krätzmilbe (mlat. siro, fz. ciron). siuren swv. tr. sür machen; intr. => süren. Blurlnc, •‘ges stm. verbitterter mensch, sauertopf. slusen s. süsen. Blut stm. die naht. slnwele, slule swf. pfrieme. Bluweo, süwen, süen swv. nähen. sluwtn adj. von einer sau. sluwlseh adj. adv. Bäuisch. ßlvcn s. siben. Slvrlder stm. eine ketzersekte. siz, -tzes stm. das sitzen, bei­ sammensitzen; sitz; wohnsitz. skarl, scart stf. wache (it. scorta, fz. escorte). slä s. slage. ßlac, -ges stm. schlag (mit der hand, mit einem Werkzeuge od. einer waffe), bildl. für etw. schnell vorübergehndes oder vergebliches; dem herzen einen 8. geben Zeichen des schreckens, der Verzweiflung; durch schla­ gen gebildete Vertiefung; durch einen schlag versehrte stelle, wunde; das nlederschlagen,töd­ licher schlag, bildl. plage, krankheit, verderben, Unfall, Unglück; fall, stürz; techn. die eigene art der tuchmacher das tuch zu falten, faltenschlag; schlagfluss; blitz-, hagelschlag; hufschlag; spur, fährte, weg; art u. weise {vg}. stähle); herz-, pulsschlag; schlag der zunge; münzschlag, gepräge; der holzschlag, das holzfällen; zum holzschlage bestimmte oder durch holz­ fällen gelichtete, urbar ge­ machte waid9telle; Schlagbaum, schranke; der handschlag bei einem kaufe; dor kaufpreis. volles slageß adv. vollständig. slach adj. schlaff, welk, slaf, -ffes adj. dasselbe. sl&f stm. schlaf; schläfe. -gadem stn. schlafgemach, -gart stm. =■ släfruote. -genö; stm. schlafgenosse. -gesello swm. dasselbe; schlafgenossin. -geverte swm. dasselbe, «hüs stn. schlafhaus, -gemach, -kamere f. schlafkammer. -lachen stn. bettuch; leintuch über einem toten, -lieh adj. schlafend, des schlafes. -man stm. unehe­ licher schlafgenosse. -ruote f. In schlaf versetzende zauberrute. -saehe stf. bettzeug. -9tat stf. schlafstätte. -trsege adj. träge vom schlaf, -trinken stn. das trinken vor dem schlafen­ gehn, Schlaftrunk; bes. der jungen eheleutcn in der brautnacht nach dem beilager ge­

reichte trunk. -vrouwe swf., •wip stn. bcischläferin. slafsre, sl&terc, -er stm. Schläfer. släfe swf. = släf-vrouwe. släfee adj. schläfrig. sliefelin stn. dem. zu sldf. slälcn redv. 2 schlafen Intr. u. tr. {den sUif); mit einer sl. sie beschlafen; unpers. mit acc. schläfern. Slawen swv. einschläfern, s. entslcefen. släfcrlc, slseferlc adj. schläferig. slaefcr -liehe adv. schläferig; einschläfernd. sintern swv. schläferig wer­ den, eins^hlafen; unpers. mit acc. schläfern. Blaffer-, slat-hcll stf. Schlaff­ heit, trägheit. slsel-lfchc adv. durch schlaf; einschläfernd. eläfröht adj. schläfrig, släfunge stf. das schlafen, slage, slage, sla stf. Werk­ zeug zum ßchlagen, hämmer, bengel; schlag, niederschlag; holzschlag; spur (bes. vom huf­ schlag der pferde), fährte, weg (meistens in der kontr. form slä, woraus auch die nbf. släge ent­ standen Ist), -(slege-)brä f. augbraue. • (siege-) brücke f. Zugbrücke, -(slah-)hüs stn. Schlachthaus, -löt stn. schlaglot, feingehalt einer münze, -schaz s. slegeschm. -(slali-) Stube swf. münz-, prägstube. singen swv. schlagen {mit handen sl. klatschen); vom keuchen des verfolgten wildes. slages adv. schlag auf schlag (der hufe), aufs schnellste. slag-halt adj. s. werden in Schlägerei geraten. slah-boum stm. schlagbaum. -geltstn. = slegeschaz. -glockef. schlag-, Stundenglocke. -bös 8. slagehüs. -schaz s. slegeschaz, -stube s. slagestube. slaben, elfen stv. VI abs. u. tr. einen schlag geben, schla­ gen. — tr. u. refl. darnieder schlagen, erschlagen, töten, percutere; schlachten; durch schlagen hervorbringen; schla­ gend gestalten, verfertigen, schmieden; schlagend verar­ beiten, prägen; Bchlagend be­ festigen an, in, üf; durch Handschlag als eigentum über­ geben ; schlagend bewegen {swert sl. schwingen) und richten, trei­ ben; bes. von musikal. Instru­ menten. — refl. Bich bewegen, eine richtung einschlagen; sich zuo der erde sl. eich nieder­ werfen. — intr. eine richtung nehmen, einen weg einschlagcD, auf etw. treffen od. stossen,

elahen

197

reichen (von kleldungBstücken), Irgendwohin gelangen. an einen sl. dessen partei ergrei­ fen, von einem sl. von ihm ab­ fallen; einem an stn hant sl. ein geschäft mit jmd. abschlleseen; ze vrumen sl. zum guten aueschlagen; in sich sl. In Bich kehren, sl. ndch nacharten. Blähen atn. das schlagen, die ■chlägerei, die schlecht. Bisher stm. Schläger; vollSchlager. glatt adj. geartet (In zusam­ men SB.) slaht stf. das schlagen, die Züchtigung, marter, plage; befestigung, bau. slahtere stm. schlächter. slahie, slaht stf. tötung, Schlachtung, schlacht; schlachtzeit, metzelsuppenzelt; geßchlecht, herkunft, stamm: gattung, art, -lei (maneger slahie mancherlei). slahte-hns stn. — slagehüs. slahteo swv. schlachten. slabt-mäQÖl stm. dezember. slahlunge stf. Züchtigung, strafe; das toten, schlachten, gemetzel, mord; die schlacht, Schlägerei. alam, -mmes stm. schlämm, kot. bild!, des vleisches sl. slamp stm. geiage. Klampen swv. schlaff herab­ hangen. slampleren swv. unmässig essen. slän b. slahen. Blanc adj. schlank, mager. Blange swm. (spätmd. etf.) Bchlan^j, drache; schlänge im Paradiese, daher auch zur beZeichnung des teufels; s, v. a. Stangen bühse, schleuder, slangen-bühse swf. eine art langer kanonen. -v&ber, -venger stm. schlangenfänger. slaugeht, slange-Ileh adj. BcblaD genartig. Klappe swf. klappen- oder beutelförmlg herunterhangender teil der kopfbedeckung; kopfbedeckung von kappenod. hutform (nd.). slarle swf.abgetretener schuh, Pantoffel. Blät, slöt stm. Bchlot, rauchfang, kamin, ofenloch. übertr. der tugende sl. gipfel. släte swf. Schilfrohr, slave swm. skiave (eigentl. kriegsgefangener Slave). slavcnie, slavtoje, slevänje slsvloe stf. grober Wollstoff und daraus verfertigter mantel, wie ihn nameotl. pilger und bettler trugen (afz. esclavine, mlat. selavinia, slavina). eläwe f. — slouwe, sld, spur, släwef. — wisemdt). Schwaden.

sic, -wes adj. stumpf, matt, kraftlos, träge. Blä-dorn Btm. prunus. släc, •ckes stm. schleckerel, leckere!; Däscher, fresser. Kläcken bwv. naschen. Bläc-mlulen bwv. schleckerel treiben. slef, ’ffes stm. loch, wunde, slege-brä, .brücke s. slage-b. siegel stm. Werkzeug zum schlagen: Schlägel, keule, bengcl, flegel, schwerer hämmer u. dergl.; ort, wo geschlagen od. geschlachtet wird: schmiede, Schlachthaus, -milch stf. but­ termilch. Blege-mee^le adj. schlachtbar. -rfigen Btm. platzregen. -rlnt stn. sehlachtrind. -(Klage-, ßlah-)schaz etm. abgabe an den Inhaber des münzrechtee zur Vergütung der prägekosten; abgabe von waren, die In die Stadt gebracht werden, -schät­ zen swv. den slegeschaz ent­ richten. -tor stn. falllor. -tlir stf.»falltür. sleg-ohse swm. schlachtochse, släbe swstf. schlehe. slähenkumpoel stm. eingemachte Schlehen, -träne etn. trank, wein aus Schlehen gepresst, -wagger stn. dasselbe. Biäb-stüde f. Schlehdorn. Bleht adj. In gerader fläche od. linle, eben, gerad, glatt (gegens. zu kramp u. rüch); Dicht voll, leer mit gen.; bildl. einfältig, gut und recht, auf­ richtig, BChllcht, einfach, un­ gekünstelt, gewöhnlich; nicht kraus oder verwirrt, blldl. klar, richtig, geschlichtet; bequem und leicht. Blähte Btf. = slihte. Blähte, släht adv. gerade, gerade aus; einfach, kunstlos; einfach, schlicht, aufrichtig; geradezu, schlechthin; schlech­ terdings, gänzlich; unordent­ lich, schlecht. Bfeble stn. = gesiebte. släbtec-helt stf. glätte, ebene; geradheit, aufrlchtigkelt. -liebe adv. in aufrichtiger weise; in gewöhnlicher weise, schwach, schlecht. släbicn bwv. — slihten. slähtes gen. adv. gerade, ge­ radeaus, geradeswegs, einfach, kunstlos; geradezu, schlecht­ hin; schlechterdings, gänz­ lich. siebt-beit stf. glatte fläche, ebetiheit. slehtlgcn bwv. schlachten. Bläbt-Ilclie adv. eben, ge­ rade; einfach, ohne geprfinge; schlechthin, ohne bedingung; in aufrichtiger weise; einfach, ungekünstelt; unordentlich,

Blichen achlecht. -müetle adj. aufrich­ tig, lauter. slel-bal (aus slege-bal) stm. ball zum schlagen. Bleich atm. tausch. Bleichen swv. Stichen machen; heimlich, unversehens irgend­ wohin bringen oder geben; tauschen, küsse sl. k. heimlich tauschen. sleler s. slogier. sleif adj. glatt, schlüpfrig, sielte, Kleipte Bwf. schleife, schlitten; gestell, worauf der pilug oder die egge fortgeführt wird; durch schleifen (des holzes) entstandene spur, weg; rechtl. der sleifen (sleipfen) ndch g&n, vam, volgen sich bei einem anspruche an die dem grade nach je nächste person oder sache halten. sleifen, eleipfen bwv. tr. sltfen, gleiten machen, lassen; schleifen, schleppen; dem erdboden gleich machen. — refl. sich sl. dem mantel den. man­ tel ausziehen. Bleiger s. slogier. Bleibe swf. leuchtspan. Kleinen swv. zerreissen, spal­ ten; die rinde abstreifen; zer­ stören; refl. zugrunde gehn, verfallen. Biäm stm. •= slieme. siemen bwv. slim machen, umkehren, -stürzen, wenden. slemmen bwv. intr. prassen, schlemmen. — tr. von slam rein'gen. Bleoger, slenker s. slinger. slenken, -ern swv. schwingen, schleudern. slenzic adj. müssig, träge, släpen swv. (nd. form für hd.sleifen) schleifen, schleppen. släp-sac stm. schleppsack. Klärten stv. III, 2 die füBse schleppend einhergehen. slevänje s. slavente. släwe stf. Stumpfheit, mattlgkelt, iauheit. släwe-lich adj. stumpf, släwen bwv. sU werden, släwle adj. «« sl§. Bläwic-heit stf. ■= sliwe. slic, -ckes stm. was man auf einmal sticket: bissen, trunk, schluck; fresser. slleh etm. leise gleitender gang; Bchlelchweg; gesamtheit der stickenden, zug; spur; bildL list. slleh, slleh stm. schlick, schlämm. slichsre stm. der einen Schleichweg wandelt. Schleicher. sliche swm. = blintsltche. sllchen s. sticken. Blichen stv. 1,1 leise gleitend gehn, feierlich schreiten, schlei­ chen (dne sl. unverweill).

slich-liche

198

slüder

Blogiel, slolger, sloler» slolr; Blleh-Ilche adv. schleichend, schmierige Substanz, vogelslelger, Bieler, slelr stm. n. leim. heimlich. slolger-, sllmbes adv. schief, schräge, schleler, kopftuch. Blickelfin Btn. dem. zu slic. Bloier-, Bleler-looch stn.dasselbe, Blicken, Blieben bwv. Behlin­ verkehrt. slftt s. sl&t. sllmec, -le, sltmAhi, sllmthgen, schlucken, zupfen. slöte stf. schlämm, lehm (vgl. alle, alibe, slfige swmf. schiele. tec adj. schleimig, kleberlg, sluot). Büschen stv. II, 1 ndrh. — schlammig. sloten swv. zittern, klopfen, sllnip, -bes; Bilm, -mmes adj., slichen (nbf. zu sliefen). ßiotcrere stm. Schwätzer. allefen stv. II, 1 intr. schlie­ sllmmec-llche ativ. schief, schrä­ Blöler-, sloeter-gruobe f. Senk­ fen, schlüpfen. — tr. schliefen ge; nicht richtig, verkehrt. grube. Blln b. slim. durch. sloterlln stn. klapper; sllnc, -ges atm. schlund (vgl. alleine, sllem swstm. netzschwatzhaftes frauenzlmmer. haut, zwerchfeil; haut, feil, slunc). slotern, stottern, Biottern bwv. BÜnc-vahs adj. mit losen, Bich Pergament, bes. eine art dünn gegerbter haut in die fenster, schlängelnden haaren versehen. schlottern, zittern; klappern; Sünden stv. III, 1 schlucken, schwatzen. fenster überh. sloof, elüf stm. das öhr; das aller, stiere stswm. geschwür, schlingen, verschlingen. sllngeere, -er stm. schleuderer. schlüpfen, entschlüpfen. beule, bes. an den schamtellen eloufe stf. das öhr; Öffnung, od. unter den achseln. sllnge swstf. schleuder. aller stmn. lehm, schlämm, BliDgen stv. III, 1 tr. hin und kreis (An alle krwnbe sl. Um­ sller-dacb stn. dach von Stroh, her ziehend schwingen, win­ weg, Zwietracht); bekleidung worunter lehm gemengt Ist. den, flechten, einweben, stlk- (eines Säuglings); swf. durch alleren swv. schwären. ken; s. v. a. slinden. — refl. sliefen entstandene spur. sloofen bwv. tr. sliefen, alleren swv. mit lehm unter­ u. Intr. sich schlängelnd win­ schlüpfen machen od. lassen, mengen. den, kriechen, schleichen. »liefen Btv. II, 2 schliessen, sllnger Blinker, slenger slen- Behieben. — refl. u. intr. schlie­ fen, schlüpfen, dringen (an, in, verschliessen; in sich schliessen, ker stf. schleuder. umfassen, begreifen; fügen, zusünt, -des Btm. schlund; 6;, von); bes. vom an- u. aus­ ziehen der gew&nder. — tr. mit sammenfügen, aneinander be­ Bchlinger. as. ein kleit usw. an sich sl. mit festigen; bauen, sich mit der sllot-bart stm. schlemmer. BÜpt, Bllf, -ffes stm. die abge- ap. od. refl. elnhüllen, kleiden, decke stieben sich zudecken; sich dar an sl. grenzen an. Bchliffenhelt, schlüpfrige stelle; ein dinc an einen sl., einen dar in sl. jmd. mit etw. bekleiden. slU s. slipf. das ausgleiten, fallen. sloune, Blounen b. sliume, elftere, -er stm. Schleifer. ellple, 3ilpüne f. erdrutsch. Bllle swf. schieifmühle. ellpfec, -lc» sllplerec adj. sliunen. Blouwe f. = slä, spur, fährte. Bitten Btv. I, 1 intr. gleiten, schlüpfrig. bIo;, -ftes, sld; stn. schloss, ausglitschen, gleitend sinken, BÜpfen bwv. (intens, zu slifen) fallen (el. Ifyen gleiten, sinken, ausgleiten, fallen. riegel, band, feBsel, ein-, um-, fahren, hingehn lassen). — tr. Bllle swm. schleife, schlitten; Verschliessung; Schluss; schlusBgleiten machen (die lenze sl. ein belagerungsgerät. -reise stf. Btein eines gewölbes; schloss, schleifend tanzen); eine waffe Schlittenfahrt, -wöe stm. schllt- bürg, -banl stn. festumschlies­ ubw. slifen gleiten lassend schär­ tenweg. sendes band. -g€lt etn. ■=■ slo^reht. -haft, -baftlc adj. fen oder glätten. — refl, sich elften stv. I, 1 gleiten. abschleifen. verschlossen, Blitzen swv. (Intens, zu slicen) verschliessbar; slU-, slIf-Btcln stm. schleif-, Bchlltzen, zerspalten. sldg-llch adj. schliessend, um­ Wetzstein; schieifmühle. ellude, slüde f. schwert- schliessend. Bio;-redet Syllogis­ Bilge, slihe s. slie. mus. -rfiht stn. abgabe des scheide. all hl, sühtee adj. = sieht. sllome, BÜune, slouno adv. gefangenen an den Schliesser. slihte stf. glatte fläche, glätte; schleunig, eilig. -(slöv)Blelo Btm. Schlussstein ebene, ebenheit, geradheit, ge­ sllune, slüne stf. eile. eines gewölbeB. rader weg; geradheit, aufrichBllunee adj. schleunig, sld; Btm., 81ö;e ewf. hageltigkeit; recht und Billigkeit; sllunen, Blüncn, sloutien swv. körn, schlosse. -wäter stn. einfachheit, Schlichtheit, ein­ beschleunigen, beeilen mit gen.; hagelwetter. falt. acc. die sl. geradeswegs, vonstatten gehn, gelingen; mir Bloßer stm. schloBBer. sofort; der länge nach. sltoit mit gs. ich eile, habe eile, Blue stf. schluck. slihiec-ilcbe adv. = sl&htec- mir geht vonstatten. Blüch, eluoch stm. haut, liehe. büz, -tzes Btm. schlitz, spalte; schlangenhaut; schlauch, rohre; sllbten swv. sieht, gerad Zerreissung, ende, Untergang, schlund, kehle, gurgel der tlere, machen, In Ordnung, zuwege tod; an der Beite sich öffnender rüssel des elefanten; schlund, bringen; ebenen, glätten; dem schoss eines Panzerhemdes oder abgrund; persönl. der Schwel­ erdboden gleich machen; schlei­ rockes, mantelß. ger, s&ufer, fresser. fen, schärfen; recht erteilen, sli^ec, -le adj. zerrissen, ab­ Blöcken swv. schlingen, entscheiden; ausgleichen, bei­ genutzt; bildl. mit gen. od. an. schlucken. legen, beruhigen, schlichten, Bilden stv. I, 1 Intr. spalten, slücber etm. schlemmer. sllhter stm. der sieht macht, reissen, zerreissen. — tr. ab­ Blocke f. ein gefälteltes kleid, sllbl-lielt Btf. >= sUhtheit. streifen, -schälen; zerreissen, klttel. sllbt-holz stn. hobel. abnutzen; zerstören, zunichte Blöcke swf. Öffnung, lücke, sllhtinc, -ges stm. der einen machen, aufbrauchen, hinbrin­ graben. streit unberufen schlichten will. gen ; zu ende erklären, deutlich Blocken bwv. schlingen, Bilm s. slimp. machen mit dp. — refl. zer­ schlucken; schluchzen. Bilm, slin stm. schleim, reissen; sich lösen, abstreifen slüde s. sliude. schlämm; klebrige flussigkeit, von; zu ende gehn. slüder stf. schleuder.

slüder-affe

199

smer

slüder-affe s. elteatfe. slüdern swv. schleudern, schlenkern. sluf, -//es stm. das schliefen, schlüpfen; Schlupfwinkel. slüt s. slouf. SlQft Stf. = Stuf. slubtlsch adj. träge, faul, stammen, stummem swv. schlummern. stummer stm. schlummer, slump adj. schlumpig, sluu stm. = slür. slün- b. sliun-. alunc, -ges stm. schlund (vgl. slinc). slunt, -des stm. schluck; schlund, kehle, hals; schlund, kluft, abgrund; Schwelgerei, trunkenheit; persönl. schlinger, Schwelger, schlemmer. -hart stm. = slinthart. -rare swf. schlund-, Speiseröhre. slueeh s. slüch. sluocbe f. graben, schlucht. sluot stm. schlutt, schlämm, pfütze (vgl. slöte). übertr. beschimpfung. stapf stm. das schlüpfen; Schlupfwinkel; worin man schlüpfen lässt, schlinge, strick um den hals, -loch stn. Schlupf­ loch, -winkel. stapfen, stapfen swv. schlüp­ fen. — tr, schlürfen. sluppern swv. schlürfen. slür stm. das schleudern, der stoss; das herumstreifen, fau­ lenzen; langsame, träge, faule od. leichtsinnige person, faulenzer. -(slüdcr-)affe swm. herumBchlendernder müssigganger, schlaraffe. slurc, -kes stm. md. schlund. slure-hart stm. = slinthart. starken swv. schlucken, sluttern s. slotern. sta£, ^63 stm. Schluss, kno­ ten. slü^el stm. schlüssel; der drücker, die zunge der armbrust; noten-, muslkschlüssel; geigenwirbel. sta??cl, spengel stn. dem. zu Spange. spengcln swv. mit Spangen versehen oder verbinden. spengen swv. dasselbe, in purpur sp. kleiden. — refl. sich zusammenziehen, sperren, wi­ derstand leiBten. spen-kar stn. gefäss mit einer lockspeise. speonc stn., coli, zu span, Zer­ würfnis. spennen, spannen swv. span­ nen, dehnen. spennlc adl. eine spanne lang, spende adj. = spanen, spensi ßtfn. «■ gespenst, Ver­ lockung.

spen-sQ stf., -vnreb stn. mllchferkel, -vlhe ßtn. noch saugendes vieh. sper e. spür, sper s. spare, spör etn. m. specY (die rltter). walfe zu wurf und stoss), als längenmass, als Zeichen der reichsmacht; Speerspitze. sperbvre s sperweere. spär-, splr-boum stm. Sper­ ber-, vogeibeerbaum. -brächen stn., -bruch stm. das brechen, krachen des speeres od. der speere. -balp adv. auf der speerselte, rechts. -Isen ßtn. die eiserne spitze des speers. -knap­ pe swm. fusskrieger mit einem speere. -krach stm. *= sperbruch -llu stn. kleiner speer. -ros stn. turnierpferd. «schatt stm. speerschaft, -seblbc swf. die scheibe am griffe des speeres. -slange swf., -stecke swm. ßpeerschnft. -stich stm. speerstich, -tief adj. die läDge einer Speerspitze tief, -wäbsel stmn. Umtausch von speeren speerkampf. -weide stf. der weg, welchen die speere zu nehmen pflegen, -wlle stf. strecke die ein ßpeer durchfliegt. sprrbaere s. sperweere. sperc, sperkc, sperebe m. f. sperilng (md. koseform zu spar, vgl. spaz). späre s, speere. sperer etm. Sparer. spcr-lachen etn. angespann­ tes tueb. spcr-liche adv. auf spärliche, karge weise. sperliue, splrlinc, -ges stm. Sperling. sperre stf. klammer, riegel, schloss (eines buchee). sperräbt adj. sparrenartig, sperren, splrreu swv. mit Sparren, dachbalken versehen; einsehliessen (durch einen vor­ geschobenen Sparren, riegel); zusch lk9«en. verschliessen, sper­ ren; verhindern, verhür.pn; an-, ausclnanderspannen, dehnen. — refl. sich spreizen, widersetzen mit gs. sperrer stm. Verschliesser, sperr-bail adj. verschliess­ bar; verschlossen. sperrte adj. worauf beschlag gelegt werden kann, wider­ strebend. sperrungo eff. hinderung; arreslat ion. sper-vogel stm. Sperling. sperwsre, sparwsere, sper« b«ere, -er etm. geringere, von Sperlingen (spar) lebende fal­ kenart, sperber. sperwe -« sparwe., b. spar 2. spätel s. spitäl. spetel stn. lamm, spet-knäht ßtm, knecht für

spet-meister

205

epita!-sieche

untergeordnete dknste. -melater stm. Stellvertreter des vor* sitzenden. spelzelin, spctzel stn. dem. zu spaz. spezerie s. spederte. spicke swm. = speich, spei­ chet spfcher stm. Speicher, spicber, -nagel stm. md. eine art kleiner nagel. spicke s. specke. spicken swv. mit spSe be­ stecken, spicken, bildl. mit etw. gut versehen. spldel, spcdcl stm. Splitter; fetzen, lappen. . spie stswf. speichet; das er­ brechen. spiegel stm. spiegel (von nietall oder glas), bildl. vorbild, munter, das höchste (der engele s. gott); titel verschiedener belehrung gebender bücher; klei­ ner bandspicgel als putzgerätschaft der frauen, in der hand getragen od. an einer seidenen am halse hängenden schnür; brille (it. speglio aus einem mlat. speguliim, lat. speculum). -briin adj. glänzend wie ein «p. -glas stn. spiegel, glasspiegel; ebenbild; ideal, -holz stn. hölzerner spiegelrahmen. •klär adj. adv. hell wie ein sp. •lieh adj. spiegelartig, -lieht adj. hell wie ein sp. -lütcr adj. = -lieht, -schlbe swf. Spiegel­ scheibe, spiegel, -schin stm. si lcgelglanz. -schonwe stf. das schauen in den spiegel, Spiegel­ bild. -schouwen swv. speculari. -schouwcr stm. speculator. -smitte stf. fabrik von metallspicgcln. -sonor stf. band zum auf- oder umhängen des Spiegels, -var adj. spiegel­ blank. -va? stn. ideal (anrede an die frau). splegelaerc, -er stm. spicgelmacher. spiegelln adj. spiegelglatt. spiegellln stn. dem. zu spie­ gel. spiegeln swv. intr. wie ein spiegel glänzen. — tr. hell wie einen spiegel machen (part. ge­ spiegelt = spiegelln). splegclunge stf. glänzender widerschein, Spiegelung. splebcr s. spehare. spiel stm. splittcr. spiend s. spende. spie; stm. spiess (kampf-, jagdspless); mit einem spiess bewaffne,ter krieger, spiessträ­ ger. -geno; stm. splessgcselle. sple;e swm. = spielet, spielen swv. Spiessen spotten mit gen. (aue spotsen, ahd. spotisön). spräche stswf. das vermögen zu sprechen, die spräche; ander sp. mit andern Worten; spräche als kennzelchen der Volkstümlichkeit; art und weise wie man spricht; rede; ansprache; ausspruch; gespräch, besprechung (auch rechtlich ordnende), beratung; rede und gegenrede vor gericht, gerichtl. Verhandlung; gerlcht. sprächen bwv. tr. sprechen, gespräch halten; abB. reden, schwatzen; abs. u. refl. mit einem ein gespräch haben, sich besprechen, beraten. spr&ch-hüs Btn. rathaus; ab­ tritt. -kamer f. abtritt, -lös adj. frei von ansprache; der nicht spricht od. antwortet, -man stm. redner. spraechlc adj. gesprächig, be­ redt. sprsejen, sprsewen swv. Intr. spritzen, stieben. — tr. spritzen, stieben od. Bprühen machen, streuen. sprangen swv. springen, auf­ springen. spranke swf. md. locusta.

6pr$nzen spranz stm. spalt, rlQ, das

aufspringen, aufsprleßsen (der blumen), glanz, Zierde; das sich spreizen, zieren; geck, Stutzer. spranze swm. der einherstol­ ziert (s. sprenze). spranzellercn bwv. einher­ stolzieren. spranzen swv. dasselbe, sprftt stm. das spritzen, sprauze swm. bürge (böhm. spräwee). spnewen s. spnejen. sprach stn. das sprechen, spröcbere, -er stm. Sprecher; Schwätzer; lled-, spruchspreeher, der gedlchte (anderer od. eigene) vorträgt. spröehe-lleh adj. beredt, sprächen stv. IV mit persönl. subj. intr. sprechen, sagen, reden (gegens. zu singen); in* üf, abe über, von etw. für sich sp. fortfahren, weitererzählen; mit dp. von einem sprechen; Ihm einen namon geben, ihn nennen (der name lm nom. od. dat.). — tr. mit ap. mit einem reden, sich mit ihm besprechen, mit as. (mit od. ohne dp. od. präpp.) sprechen von, aus­ sprechen etc., einem einen tac, hof, furnier sp. ansetzen, anbe­ raumen, bestimmen, ansagon; einem ein dine spr. zusprechen; ein dinc spr., e% spr. gein damit meinen; ein dine an einen spr. verlangen; e$ billtch spr. guthelDen; an eines dinc spr. sich in jemandes Angelegenheiten mischen. — refl. sprechen, sich äußern. — mit eachl. subj. Intr. tönen,lauten ;bedeuten, heissen. spräckel stn. sprenkel, spräcbelöbt, sprickeläbi adj. ge­ sprenkelt. sprelde stf. ausdehnung, Zer­ streuung; Strauch, busch. spreiten bwv. spreiten, aus­ breiten, überdecken. — refl. sich hinwerfen (zum gebet vor Mohamed). Sprengel stm. büschel, bes. der weihwedel. sprengen swv. das ross sprin­ gen lassen, galoppieren (mit od. ohne obj. ros); mit ap. einen angreifen u. springen machen; mit ob. Bprengen, streuen, sprit­ zen, bespritzen; aus verschie­ denen färben mischen, bunt machen, sprenkeln. spränkeläht adj. “ sprink-, s. sprSck-, sprenze swm. geck, Stutzer (s. spranze); regen. Bprenzel, sprenzel&re Btm. geck, Stutzer, spränzelkrcn swv. =■ spranz-. sprcnzeln swv. tr. u. refl schmücken, putzen. spränzen Btv. III, 1 in verschiedenen färben glanzen.

eprenzen

207

sprenzen swv. tr. sprengen, spritzen; bunt schmücken, put­ zen, sprenkeln.. — lntr. u. refl. eich spreizen, einherstolzieren. sprcnzinc, -ges stm. — eprenze. spreizen swv. Bprltzen. sprleb-wort stn. geläufiges wort, sprichwörtl. redensart, Sprichwort; rätsel. sprlckeiäbt b. eprSckellht. spridcn stv. I, 1 sich ausbrelten, sich zerstreuen, zersplit­ tern. sprieg Btm. das hervorsprleseen, hervorgesprossene (bildl. nutzen), zweig, arabeske; das entspringen (von quellen). sprießen etv. II, 2 (md. «prö?en) ßpriessen; auseinander, empor wachsen. sprlne, -ges stnm. Bprung; quelle, -liehe adv. spr. stän ungeduldig dastehen. -burne, -branne swm. Springbrunnen. spriodel, sprundel Bwnjf. md. lanzeneplitter. springal, aprlngolf Btm. eine wurfmaechlne, geechoBB dazu (afz. espringale) springen stv. III, 1 lntr. sprin­ gen, tanzen; eilend gehn, laufen (zesamene spr. In den kampf eilen, zunächst von zwei Kämp­ fern); entspringen, hervorquel­ len; wallen; entspriessen, wach­ sen. — tr. einen sprunc, reien, tanz spr.; über etw. springen. Springer stm. Springer, tänzer, gaukler. eprlngerlune Btf. tanzerin (Salome). sprinke swf. fallschlosB. m. heuBchreck. sprlnkcl stm., sprlnkeläht adj. b. eprick-. eprlnkclmeU stn. Sommersprossen. sprint Btm. das aufnprlngen, -apriessen (der blumen). sprinze swm. lanzeneplitter; flimmerndes Btück. sprinze swf. sperberweibchen (so benannt von der gespren­ kelten bruBt). eprlnzelln, sprlnzd Btn. klei­ ner hautflecken; kleines Bperberwelbchen. sprinzeln swv. mit den äugen blinzeln. sprinten bwv. ■■ eprenzen, bunt schmücken. Bprlten Btv. I, 1 spreiten, spriu, -wes Btn., auch stf. Spreu; bild), das geringste. spriuge, sprlo; stf. stütze, Stützbalken; das sicbsperren, spreizen. sprlugen bwv. tr. u. refl. stützen, spreizen, stemmen. sprige ewm. Bprlzel etswm. span,Splitter, bes. lanzeneplitter. sprlgen etv. I, 1 in Btücken, splittern, auecinfinderfLlegen. spreizen swv. ausspelen.

sprog, eprogge s. spru%. sprogge swmf. leltersprosse, stufe. sprach Btm. was gesprochen wird, wort, vere, rede (spez. vom schönen, dichterischen ausdrucke gebraucht); nicht gesungenes kleineres gedicht; ausgezeichneter ausBpruch.slnnspruch, sentenz; Sprichwort; zauberspruch; rlchtcrl. ausspruch; auBBprache, locutlo; anspruch, rechtl. forderung od. klage, -brief stm. Bchriftl. entscheidung des richters od. Schiedsrichters. -Hute pl. zu -man stn). Schiedsrichter. sprune, -ges stm. Bprung; Sprung eines tlercs, bes. galopp des pferdes (in Sprunge, ensprunge g&n); das hervorspriessen; Ursprung, quell (von Sprunge g$n, vorn beginnen). sprundel b. sprindel. ßprunkeläht adj. •= spreckeUht. sprütze swv. 6pritze; feuerBprltze. sprützen bwv. Bpritzen; sproBeen. sprug sprühe, sprog sprogge stewm. was hervorsproBBt, Schössling. sprügen b. sprießen. sprng-val adj. md. fahl und gefleckt. sprüggel stm. Ieitersprosse, stufe. spüelach Btn. spüllcht. spüelen bwv. spülen. gpüen s.- spiwen. spulgcn bwv. pflegen, ge­ wohnt sein, gebrauchen mit gen., mit inf., mit part. od. untergeord. s. spüne spune, spönne spönne Btf. n. mutterbruBt, pl. brüste (auch atm.); muttermllch. Bpünne-bruoder Btm. milchbruder. -verbelln Btn. mllchferkel. spönnen bwv. Bäugen. spunt, -tes; punt, -e stswm. Btn. spund, Spundloch; dickes brett mit einem spunde (falz) am rande; eingerammte pfähle eineB rostes. spunzlercn b. sponseren. Bpoole, spuol ewßtm. spule, bes. die weberepule; röhre; federklel. spoon anv. unpers. mit dat. von Btatten gehn, gelingen; im eines d. sp. Ifyttn sich etw. an­ gelegen sein lassen, ßlch womit eputen, es beschleunigen. spuot stf., ndrh. spät glück­ liches fortschreiten, gelingen; Schnelligkeit, Beschleunigung, spuol adj. glückl. fortgang habend, erfolgreich. spür, spur etn. f. “ spor stn. (mit spur der spur nach).

stahel spur-galze b. spargoUe. Bpur-halz adj. lahm, spür-hunt Btm. Bpürhund. sporkel f. ndrh., spurkelmAuöt stm. februar. spürn swv. der fährte des wildes suchend nachgehn, überh. etw. aufsuchen, spüren, wahr­ nehmen (einen sp, seiner spur folgen). spürnen bwv. Bpornen. Bpürzeln, spürzen s. spirz-, spül s. spuol. spOtzen s. spiutzen flpüwen s. sptwen. squäme» squäm f. schuppe (lat. sguama). staben bwv. intr. starr, steif werden, sich steifen (in er-, ge-, verstaben). — tr. mit einem Btabe versehen; leiten, anweisen (mit ge. od. zuo); zuweisen, ein­ weisen, zu eigen übergeben; einem den eit staben od. BIobb einem staben den eid vonagen, abnehmen (unter berührung des rlchterl. Btabes); die rede st. for­ mulieren. ßtabc-swCrt stn. dolch. stabuuge ßtf. Beeidigung, stachel stm. stachel. stade 8. state. stade swm. gestade, ufer. stadel Btm. echeune, ßcheunenartlges gebäude; herberge, wohnung; des kriuzes st. stamm, •bof ßtm. herrenhof, -stall, -meister Btm. besltzer eineB stadels, einer herberge, -trön Btm. Standpunkt eines Sternes u. gleichsam dessen thron, -Mise stf. melodle zum tanz In der Bcheune. stadclere, -er etm. aufseher über den Stadel; Inhaber eines stadelhoves. Bladelcn bwv. vor gericht stellen (vgl. studelen). staden bwv. landen, an dem gestade Rich Bammeln. Btadic Btf .Btadion(längenmaO). stuf b. stap. slaUel b. stapfet. stabel, st01 Btmn. stahl; stählerne rüstung, stählerne panzerrlDge; stahlbogen der armbrust; st. trennen turnleren. ■bi?e swm. stahlbelBBer: schwert. -bleich adj. bleich wie stahl, -gewant stn. stählerne rüstung. -herte adj. Btahlhart. -huot Btm. Btahlhelm. -kielt Btn. — stahelgcwant. -rloe etm. panzerring von stahl, -schal atm. lärm der stahlrüstung. -spange ßwf. Btahlstück an der rüstung. •Stange f. Stange von stahl. -Stare adj. kräftig wie 8t. -vag Btn. Btahlgefäss: heim, -vesle adj. fest, hart wie stahl, -wät stf. •» stahelgewant. -Märe etn. das­ selbe. -zcln Btm. z. von stahl.

etahelen

208

state-haft

stabelen, -In e. itehden, -tn. stal, -Ues stm. n. eteh-, sitz-, wohnort; stand; ort zum ein* stellen des viehea, stall. — stal n. (in Composilis:) gestalt, ge* stelle, stütze, -boum stm. hoher alter waldbaum (?), vgl Stele. -gWi stn. stallgeld; s. v. a. stantgtlt. -geslnde etn. stall* genoBsenschaft. -miete stf. •= stalg<. -tage awm. Waffenstill­ stand, friedensverliandlung. siäl s. stahel. stalde swm. steiler weg. etäleu, stslen s. «UAeUn. stalln, stelfn s. stehelin. stallen s. stellen. stallunge stf. Stellung, das slchelnfinden an einem be­ stimmten orte; Waffenstillstand, frledensverhandlung, -vertrag; Stallung, stall, stalle; herberge. stall stm. besitzer (In hage-, vrlheüstalt). stall stf. = gestalt. stam, -mmes stm., stamme swm. stamm, baumstamm; gründ, quelle, Ursache; geschlechtsstamm, geschlecht, ab« Btammung; Sprössling eines geschlcchts; stück, abschnitt (einer crzählung); des kriuzes st. arbor crucis. stamelen, slamlen, stammeln, stammern swv. etammeln. stameler, stemeler, stamerer stm. Stammler. stammen bwv. abstammen von. stampente, sleinpenle stswf. eine llcdergattung heitern In­ halts, gewöhnt zur fledel ge­ sungen; Zeitvertreib, unnützes werk; ein kunstausdruck der melsterslnger (wohl die kunst von Zerspaltung der lleder); afz. estampie, It. stampania vom deutsch, stampfen. stampf stm. Werkzeug zum stampfen, stampfmasehlne, -mühle, mörserkeule (bildl. u. persönl. klotz); Werkzeug zum stempeln; möreer. stampfen swv. stairtpfen, zer­ stossen; enthülsen. slftn, slCn, standen anv. (stv. VI) an einer stelle qlch befinden, stehn, zur selte stehn, stehn bleiben, stille stehn, beharren, beruhen auf etw. (Id stän lass sein wie es ist, lass genug sein, höre auf!); staud halten, fort­ bestehn, dauern, st. in, üf be­ harren; sich verhalten, sich be­ finden, sein; st. üt einen feind­ lich entgegentreten; anstehn, ziemen mit dat.; zu stehn kom­ men, kosten; st. ndch streben, gerichtet sein; sich stellen, treten (von dem rosse st. absltzen); mit Inf. anfangen, be­ ginnen; e; stdt mir wol es geht

mir gut; wol st. von der klei­ dung; da; riche stdt an einem hängt von ihm ab; diu schrift, der briet stdt lautet. slane, -kes stm. geruchsslnn; wohlgeruch; gestank. standart s. stanthart. Stande swf. stellfass, kufe. standener, stanlner, stcnlner stm. stellfass, kufe; das stehn­ bleiben, bes. auf der gasse um zu plaudern. standert s. stanthart. Stange stswf. stange (st. In der hand des grie^warten, den kampf zu scheiden, daher: der Stangen gern, begern Bich für überwunden erklären); horn, geweih; feder aus einem pfauenschwänze. stant, -des stm. stand, Bitz; statio; schiessstand, -Stätte; be­ stand; das bestehn worauf, Innehaltung, besitz; zustand, lebensweise; amt, würde, -beere adj. standhaft, -gelt stn. abgabe für den verkaufsplatz. stanthart stm. ndrh. standart, standert Standarte (fz. estendard v. lat. extendere). stantuer b. standener. slap, -bes stm. (md. auch staf) stab, stock (zum schlagen, stützen; bildl. stütze); Stecken­ pferd; pilgerstab; krumber st. hirtenstab, stab des bischofs u. der hohen geistlichkeit (persönl. der bischof); herrscherstab; st. des gesandten, hofbeamten, richters (auch jurisdiktiou, gcrichtsbarkeit); stab des kreu­ zes, kreuz; massstab. -kürze swf. windlicht. -reise stf. auszug innerhalb des gerichtsbezirkes. -slluge swf. schleudermaschlne. -swert stn. stockdegen. stapf Btm. schritt. stapfe swm. f. auftreten des fiisses, tritt; fussspur; s. v. a. stigele. in stapfen wis gradatim. stapfel, staffel stswm. stufe, grad; grad einer elnteilung; stufe der Verwandtschaft; Sta­ pelplatz; schuppen, hütte; bein eines hölzernen hausgerätes. stapleln bwv. mit stufen ver­ sehen. 6tapfen, slepfen bwv. fest auf­ tretend schreiten; einen an st., gegen einem st. loagehn auf; zeSamen st. aufeinander losgehn. stapfens, stapfes adv. im schritt. star Btn. b. ster. star swm. star (vogel). star adj. Btarr, stier, unbe­ weglich, in: star-bllnt adj. etaarbllnd. stare, -kes adj. stark, gewal­ tig, kräftig; schwer zu ertragen, schwierig, unlieblich, schlimm,

böse. — adv. s. starke, -hell Btf. stärke, -liehe 8. stercltche. -mnotlc adj. kräftiges sinnes, -türslle adj. sehr kühn, ver­ wegen. Staren s. starren. staren, starn swv. mit unbe­ wegten äugen blicken, starren, stieren; tr. an st. starke, stare adv. gewaltig, sehr. starken swv. stare Bein od. werden. st&rllnc s. sterlinc. starn s. staren 2. starren bwv. md. stcren starr, steif sein od. w. starzeu s. sterzen. stat, -des stm. n. gestade, ufer, landeplatz. stat stm. stand, zuBtand, lebensweiso, würde. stat stf. ort, stelle, Btätte, (an — stete anstatt, an, in, en stete, üf, ze [der] stete [stat] auf der stelle, sogleich); raum (einem st. geben); Ortschaft, stadt. -ammou Btm. bürger­ meister. -bete stf. etadtsteuer. -buocli etn. rechtsbuch einer stadt. -gerlhte stn. Stadtge­ richt. -gesinde stn. stadtbevolkerung. -kalter stm. Stellver­ treter. -hüelcr stm. stadtwächter; als schachfig. siebenter vende. -lieh adj. städtisch. -Hute pl. zu -man Btm. Stadt­ bewohner. -meister stm. befehlshaber einer stadt; bürgermeißter; »städtischer baumei­ ster od. Werkmeister, -menlge stf. stadtvolk. -müre stf. Stadt­ mauer. -müs stf. stadtmaus, gegens. zu veltmils. -porte, -phorte f. Stadttor, -rät stm. ratsversammlung einer stadt. •redeoer stm. der im namen der stadt zu sprechen hat. -röhl stn. stadtrecht; bürgerrecht u. da­ mit verbundene gerechtsame; eines bürgers abgabe od. leistung für die stadt. -rlbtasre, •er stm. richtcr einer stadt. -rti mlc adj. ßtadtflüchtig. -sebriber stm. stadtschreiber, -kanzler. stat- (slele-)sliure stf. stadtsteuer, -varrc swm. stadt­ stier (als Schimpfwort), -veste stf. die veste (bürg) einer stadt. -volc stn. stadtvolk. -vridestm. Stadtgebiet, -wahte stf. stadt­ wache. -wandel stm. städtische geldstrafe. -wchler stm. stadtwächter. -wer stf. stadtbefestlgung. -Zeichen stn. ßtadtbanner. stotc, stat stf., md. auch stade bequemer ort od. Zeit­ punkt, gute gelegenheit; be­ dingende Verhältnisse, umstän­ de, läge (gerne im pl.); hilfe; über st. iif hohem mässe, -(stat-) haft, -baftlc adj. der seine state

staete

209

besitzt) In der lago Ist etw. zu stfc, -ges stm. schmale brücke, tun, gerüstet, angesehen, be* stog, schmaler weg überh. gütert, vermögend, wohlha­ süchtere, -er« sllcher stm. bend, gewaltig. *(mU4-, siete*) stocher, godungener mörder, liebe adv. mit state, gehörig, an­ assasslne; turnlerer; stechende gemessen; ruhig, gemach; be- waffe, stechmcsser, dolch. quemllch, stattlich. stöchcl, Stichel, slickel adj. einte (stet) adj. was steht u. stechend, spitzig; jäh, stell, besteht, fest, beständig, anhal­ -balde stf. stellhang. tend. — adv. fest, beständig, Hlöehcn stv. IV stechen (diu stets. — stf. festlgkelt, Bestän­ ougen st. gen Ins äuge fassen); digkeit, dauer (mit, te state bestechen; abs. turnieron. — beständig, für Immer); bestätl- stecken. gung. -halt adj. — state, -lieh Blöcken stn. das stechen; das adj., -liehen adv. — state. turnloren. -lös adj. unbeständig, unzuver­ stechen s. stecken. lässig. slöch-hof stm. turnlerhof, simtee, -le adj. — state, -beit, turnler. -nieder stn. dolch. siieiekeit stf. festlgkelt, Bestän­ -ros stn. turnierpferd. -sclilt digkeit; Sicherheit, bostlmmt- stn. grabschclt. -wort stn. helt; Bestätigung. -lieh adj., stlchelrede (mnd. stecke-w.). -liehe adv. — state. -zliic stmn. turnierzeug. sielen swv. zu stat stf.: an slöcke swm. Stickhusten. seinen ort bringen, anbringen, stecke swm. stecken, knüttel, verwenden; mit dp. einem pfähl, pflock, stcckelln, steckcl stand halten, es mit Ihm auf­ stn. kleiner stecke: knüttel-, nehmen; erstatten) ersetzen. — prügelholz. zu state: wozu verhelfen, zustecken, stechen swv. tr. refl. fügon mit dat. u. acc.; zugeben, stecken, stechend befestigen, gestatten mit dp. u. gs., Inf. od. fest heften; diu ors st. spornen. — Intr. stechend festsltzcn, fest­ untergeord. s. stielen swv. state machon, haften, weilen. befestigen, bestätigen, bekräf­ steifer s. stebelare. stelnlnger, slcvnlng stm. eine tigen. s iw les adv. beständig, burgund. münze (lat. moneta stat-haft s. statehaft. Stephaniensis, so gen. von d. slwtlgen swv., mfr. sUdigen kathcdralo 8t. Stephan In Besancon). staten. stetiges adv. — states. slöft s. stift 1. slftge swstf. treppe, Hlal-Ilche s. stattliche. slögclhi stn. dem. zu sttc. slatiinge stf. erstattung, Ver­ slögcti swv. Intr. st&c oder gütung. statu ngo stf. Befestigung, Be­ stSgen betreten,' überh. gehn, steigen, bildl. streben, trachten stätigung. stelze f. krämerbude, apo- näch, ze\ als sUfc führen. — abs. u. tr. stec od. Stegen bereiten mit theke (lat. stalio). Hetzen swv. aufrecht sitzen, dp. — tr. gehn auf, über; mit einem Stege versöhn, verbinden; sich brüsten. stutzen swv, stottern, leiten, führen. stftgc-relf stm., ndrh. sttreip stetzlän stf. Station des kreuzvom sattel hangender fing zum woges. (lat. Stationen). slatzlonlcrer stm. rellqulen- clnsetzen des fusses beim be­ krämer; stet/Jiner krämer,apo- steigen «Ich pferdes n. Belm reiten, Steigbügel (einem den st. theker (mlat. slattonarius). stebiere, -er, slcHer stm. der haben zum Zeichen d. lehnsUntertänigkeit); sich nern in, die eldesforrnel versagt. slebetare, -er stm. dasselbe; fy, von dem st. durch umher­ stabtragender Beamter oder schweifen zu pferde, durch diener; eine Schweizermünze räuberel sich nähren. stägeren swv. aufwärts stei­ (auch steblermünze, urspr. so benannt nach dem darauf ge­ gen. stäger-hsft stf. — stSgereif. prägten stabe der Bischöfe von slög-röht stn. eine abgabe Constanz). stebelen swv. den eit st. — der schiffe beim aus* u. ein­ laden. staben. slehclen, stahclen; kontr. sty­ slebelfn, stebel stn. dem. zu len, stälen, slölen swv. stählen, stap. stclielln, stehelln adj. von stebel-melster stm. — stebestahel, wie von st. (kontr. lare, stabträger. stebene stf. md. schlffsvorder- Stalin, sttlin, stälin). siele, -ges stm. das empor­ teli, steven. siebter-münze s. bei stebelare. steigen (der töne); abgesang. Lexer, Taschenwörterbuch.

ßteinrosche stelde adj. mfr. — state. steifen redv. 4 emporsteigen, klettern. steige stf. steile etrasae; stelle anhöhe; s. v. a. steie. stelgcl, stell adj. stell, steigen bwv. tr. tilgen machen, aufrichten, erhöhen (die noten st. In hohen u. starken tönen spielen); antreiben; bedrängen. — refl. eich erheben, aufsteigen. steigern swv. erhöhen (den preis). Steigerung«, stelgunge stf. erhöhung (dcB Preises). stelgunge stf. erhöhung. stell s. steiget, sielm stm. gewühl, Bedränge, stein stm. fels; hohler stein, felshöhle; feinen-, bergschioss, feste; stein (stein und bein totes und lebendiges). — spezielle an« Wendungen: (steinerne) stufe einer treppe; rnühlsteln; mauer-, Baustein; Ziegelstein; opferstein; grabstein; wetz-, Probier­ stein; geschützstein, steinkugel; blasenstein; magnotstein; edelsteln. — stein in einer frucht. — hagelschlosse. — flgur lm Schachspiele. — ein gewicht, -ackcs, -ax stf. Stein­ axt. -börc stm. petra. -boc stm. Steinbock, -boge swm. boge, mit dem steine geschossen w. -bröche swf. Werkzeug zum Steinbrechen; der Steinbrech (pflanze, so genannt, well sie den blasenstein zerbröckeln u. abtreiben soll), -bruch stm. steiubruch. -biicktn adj. vom stclfibockc. -bühse f. buchse von stein, salbenbüchso; geAchütz, aus dem eteinkugeln geAchosKen w. -dach stn. Ziegel­ dach. -decker Atm. Ziegeldachdecker. -godem stn. speisegewölbe. -gcl'i stf. stcingelss. -geHchürze Htn. steingcrölle. -geveile stn. durch steine, losgestürzto fclAblöcke unwegsame gogend. -gruobe f. steiobrnch. -horte, -hart adj. Steinhart, hart wlo Atcin. -hörze n. stelnhartcs herz. -hol etn. felsenhohle. -houwe swm., -Iiouwer, -höwcl stm. Steinmetz, -hauor, -Bre­ cher. -hüfe swm. stelnhaufe. -buon stn. steinhuhn. -hfts stn. haus von stein, horrenhaue, schloss, -hülle swf. Steinmetzhütto. -lule f. steineule. -kamer f. ■=■ steinhiltte, -gadem. -kole swf. steiukohle. -külc f. md. steingrube. -liehen adv. wie ein stein, -man stin., -meister Atm., -mel^e, -metze swm. Steinmetz, bildhauer. -meißel stm. dasselbe; Werkzeug des Steinmetzen, -rösche, -rotsehe, -rusche, -rütsche, -rutsche swstf. felsenkllppe, Jäher borg14

Bteinachever

210

abhang mit felsen u. gerölle, lich wegbegeben, verstohlen höhlen n. spalten, -schüver gehn. stcltnlsse stfn. s. gesteltnisee. atm. stelnsplitter. -scbrafi stf. stelz etn. ein weinmass. abgerissenes felsatück. -sclirove Btelzare, -er stm., stelze swm. swm. zerklüfteter fels. -sctzer stm. grenzstelnsetzer. -sträje der auf stelzen gebt (vgl. stf. steinweg, Chaussee, -want schemeUBre). stelze swf. stelze, Stelzbein, stf. felsenwand; Telsenhöhle; mauer, -wate swf. zugnetz, das krücke; schemel aul dem sich ein kriippel fortbewegt; der durch einen daran gehängten stein auf den gründ des wassere schmal auslaufcnde teil eines hinabgesenkt wird. -wäc etm. ackere od. einer wiese von der » -strd^e. -wüte stn. etelne, stelle an, wo das grundetück Steinbau, stelnmetzarbelt. -wer- von der regelmässigen gestalt ker stm. Steinmetz, -warf stm. eines Vierecks abweicht. stelzen swv. auf Btelzen gehon. stelnwurf; strecke, so weit ein stemeler s. stameler. stein geworfen wird, -würkc stömen stv. V cinhalt tun. swm. Steinmetz. stemmen swv. tr. stehn ma­ atclnach, stelnecli stn. gestein. chen, steif machen, befestigen siclnec, *lc adj. steinig, (die Speerspitze an den schäft); stclnecb s. Steinach. der dventiure prise st. dichten. — BtcluÖht adj. => steinee. lntr. vom wasser: aufgestaut etelnel s. steinltn. werden, anschwelien, austreten. stelncln bwv. hageln, stempelte s. stampente. steinen s. steintn. stemplet, stempel stm. stemsteinen swv. tr. mit steinen, bes. edelsteinen versehen, be­ pfel, Stössel; grabstlchel; münzsetzen. — abs. marksteine stempel, prägstock; petschaft; Betzen. — tr. mit marksteinen das durch elnprägung hervor­ versehen, Abgrenzen; steini­ gebrachte bild; echlefstehender holzstamm zur Auszimmerung gen. — intr. zu stein w. stelnto, steinen adj. von stein, der gruben Im bergbau. -graber stm. gravierer des münzsteinern. stelnl&re stm. der die steine, , stempele. edeistelne kennt, damit handel stempfen bwv. stampfen, schlagen, prägen, mit einem treibt. stelnlln, steine! stn. dem. zu gepräge od. stempel versehen, eingraben, auch bildlich: in stein. Stele swf. hoch an der wand daz herze st. stön b. stdn. angebrachtes gcfach. vgl. sftn-boom stm. stehender himel-st. stülc-liaft adj. gestohlen, bäum, waldbaum. stylen s. stehelen. stendcl stnrn. ? = stände, steieo s. stöln. Stander. stüier Btm. dleb. stenen swv. md. stöhnen, stel-bamer Btm. — rihthamer. stengel, stlngel stm. Stengel; slellec, -le adj. stillstehend angelrute; Stange, -boom stm. (st. machen Btillen; mit beschlag schranke, gerichtsschranke. belegen). stengclln, stengel etn. dem. stellen, stallen swv. tr. refl. zu Stange. zur stelle, an eine stelle (stal) Stengen swv. md. an st. an­ bringen, zum stehn bringen, treiben (zur arbeit). Aujf-, festste!len; stellen ndch, stenke swm. übelriechender Hf, umbe, ze (mit ausgelass. obj. atem. — etf. gestank. -va? stn. netz, falle) trachten, > streben, rlechfläschchen. nachstellen; vor äugen stellen, etenken bwv. stinken machen, gestalten, anstellen, machen, steni-llcb adj. stabills. tun, vollbringen (pari, gestellet, stentner s. standenef. ‘Statt aussehend, gestaltet, be­ Btcntncrlln Btn. dem. zu st