285 23 181MB
German Pages 290 [160] Year 1998
MEMLING UND SEINE_ZEIT Brügge und die Renaissance Die Ausstellung »Von Hans Memling bis Pieter Pourbus. Brügge und die Renaissance « der Stadt Brügge und der Städtischen Museen steht unter der Schirmherrschaft seiner Majestät König Albert n und Königin Paola. Brügge, Memlingmuseum - Oud-Sint-Janshospitaal, 15. August-6. Dezember 1998
Kulturbotschafter von Flandern 1998 mit Unterstützung der flämischen Regierung
Herausgegeben von
MAXIMILIAAN
P.
J.
MARTENS
Konzeption Paul Huvenne und Maximiliaan P. J. Martens Mit Beiträgen von Maryan W. Ainsworth, Wim Blockmans, Till-Holger Borchert, Noel Geirnaert, Lars Hendrikman, Paul Huvenne, Linda Jansen, Thomas Kren, Willy Le Loup, Hilde Lobelle-Caluwe, Dominique Marechal, Maximiliaan P. J. Martens, Ron Spronk, Eva Tahon, Dorien Tamis, Ludo Vandamme, Stephane Vandenberghe
BELSER VERLAG STUTTGART
Inhalt
AUSSTELLUNG
Gesamtleitung Dr: V. Vermeersch, Direktor der Städtischen Museen Durchführung und Koordination H. Lobelle-Caluwe, Ausstellungsdirektorin Konzeption Dr. P. Huvenne, Generaldirektor, Koninklijk Museum voor Schone Kunsten, Antwerpen; Dr. M. P. ]. Martens, ao. Professor, Rijksuniversiteit Groningen Gestaltung H. Lobelle-Caluwe, E. Tahon, P. Vandebotermet Ausführendes Komitee Vorsitzende: M. De Langhe, Ratsherr für Fremdenverkehr, und Y. Roose, Ratsh er r für Kultur; V. Vermeersch, H. Lobelle-Caluwe, D. Decloedt, S. Traen, S. Bauwens (Städtische Museen); J.-P. Drubbel (Fremdenverkehrsamt Brügge); M . Vandenbulcke (Finanzverwa ltung); P. Meurrens, R. Vanacker (Westtourismus); T. Berckmoes (Fremdenverkehrsamt Flandern); A.-M. Meire, R. De Nolf, G. Steel (Freunde der Städtischen Museen) Kunsthistorisches Komitee Vorsitzender: Y. Roose; V. Vermeersch, H. Lobelle-Caluwe, D. Marechal, E. Tahon, S. Traen (Städtische Museen); P. Huvenne, M. P. ]. Martens Öffentlichkeitsarbeit und Werbung Vorsitzender: M. De Langhe; D. Decloedt, S. Bauwens (S tädtische Museen); J.-P. Drubbel, A. De Meerleer (Fremdenverkehrsamt Brügge); M. Vandenbu lcke (Finanzverwaltung); P. Meurrens (Westtourismus); T. Berckmoes (Fremdenverkehrsamt Flandern); A.-M. Meire (Freunde der Städtischen Museen) Technisches Komitee Vorsitzender: Y. Roose; E. Decloedt,]. 't Kindt (Leitender Ingenieur des Technischen Dienstes); P. De Wulf (Pol izeic hef); Kommanda11-t Antie.rens (Chef der Feuerwehr)
KATALOG
Koordination H. Lobelle-Caluwe und E. Tahon Sekretariat E. Tahon Ausstellungspädagogik und Öffentlichkeitsarbeit S. Bauwens, S. Goegebuer, M. Bai, in Zusammenarbeit mit G. Pas, Berater des Ministeriums für Kultur der Regierung von Flandern, und Mooss vzw Löwen Audioführer ESPRO: F. Myara und M. d'Hooge, mit H. Lobelle-Caluwe und E. Tahon Ausstellungsarchitektur P. Vandebotermet Graphisches Design und Ausführung ]. Van de Walle und P. Vandebotermet Beleuchtung Firma D. Devriese Konservatorische Betreuung und technische Beratung P. Vanden Bussche, G. Ca llewaert, F. Huys und R. Van Nevel Verwaltung N. Goegebuer und S. Traen Sicherheit und Telefonzentrale E. Decloedt, A. Verhasselt und A. Vandekerckhove, mit dem Sicherheitsdienst der Städtischen Museen Technische Durchführung ]. 't Kindt mit dem Technischen Dienst der Städtischen Museen und der Firma De Roo Fremdenverkehrswerbung Fremdenverkehrsamt Flandern mit BTO London, BTO Paris, BTO Mailand, Westtourismus und Fremdenverkehrsamt Brügge Werbung Robert & Partners; P. Ronse Sponsorenkontakt und Museumsshop Die Freunde der Städtischen Museen; Koordination: A.-M. Meire, Vorsitzende, und G. Steel
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Abkürzungen 6
Memling und seine Zeit . b: Brügge und die Renaissance: [Memlingmuseum Brügge, r5. August bis 6. Dezember r998] / [Übers.: Daniela Antonin Red.: Christoph Wetzei]. - Stuttgart; Zürich; Belser,
Fotonachweis 6
1998 ISBN 3- 7630-2360-7 (Hardcover) 1
BN 3-7630-2365-8 (Broschur)
Versicherung OMOB Vlaanderen, Hasselt
Brügge - ein gediegenes Ideal
Till-Holger Borchert 15
Paul Huvenne 22
Die Leihgeber der Ausstellung 7 Vorwort Patrick Moenaert 8
»Hingege ben der Melancholie der Armut «
Zum Geleit Valentin Vermeersch ro
Leben und Arbeiten in Brügge 1482-1584 Wim Blockmans 26
Einleitung Maximiliaan P.J. Martens 12
Kultur und Mentalität
Noiil Geirnaert und Ludo Vandamme 3 3
Die Autoren 14
Der Dialog zwischen künstlerischer Tradition und Erneuerung
Übersetzung aus dem Englischen und iederländischen: Daniela Antonin, Garzia Berger, Till-Holger Borchert, Jörg Derksen, Rolf Erdorf, Katja Scheel und Heidi Wetzei
Maximiliaan P.]. Martens 4 3
Die Diaspora der Brügger Renaissance
Redaktion Christoph Wetzei
Dominique Marechal 64
KATALOG
Satz Anagram, Gent, unter Mitarbeit von Heidi Wetzei
Malerei
Kat. 1-153
Hans Memling Hilde Lobelle-Caluwe 66 · Gerard David Maryan W. Ainsworth 80 ·
Layout und Reproduktion Humus I Graphie Group Van Damme
Jan Provoost Ran Spronk 94 · Jan de Hervy Maximiliaan P.J. Martens ro7 ·
Druck und Bindung Designdruk I Graphie Gro up Van Damme und Splichal, Turnhout
Meister vom Heiligen Blut Lars Hendrikman ro9 · Adriaen Isenbrant
Till-Holger Borchert 120 • Albert Cornelisz. Dorien Tamis 140 · Ambrosi us Benson Dominique Marechal 142 · Willem (Guillaume ) Benson Dominique Marechal 158 • Simon Bening Thomas Kren 161 · Lanceloot Blondeel Linda ]ansen 173 ·
Copyright© 1998 Stichting Kunstboek I Ludion, Gent (Text), und Stedelijke Musea Brügge (Jllustrationen)
Pieter Pourbus Paul Huvenne 189 • Pieter Claeissens d. Ä. Eva Tahon 216 ·
J.
Pieter Claeissens d.
Copyright© 1998 für die deutschsprachige Ausgabe by Belser AG für Verlagsgeschäfte & Co. KG, Stuttgart und Zürich Prinred in Belgium
und Pieter
III
Claeissens Eva Tahon 224 · Antoon Claeissens
Eva Tahon 229 · Marcus Gheeraerts d. Ä. Eva Tahon 231 · Johannes Stradanus Willy Le Loup 239 · Pietro Candida Willy Le Loup 246 · Frans Pourbus d. Ä. Paul Huvenne 248 • Anonyme Maler Maximiliaan P.J. Martens 253
ISBN 3-7630-2360- 7 (Hardcover)
Druckgraphik
ISBN 3-7630-23 6 5-8 (Broschur)
Kat. 154-174
Alle Rechte vorbehalten
Willy Le Loup 260
Auf dem Umsch lag (Broschur):
Bücher
leister vom Heiligen Blut,
Kat. 175-2 24
Ludo Vandamme 280
Verherrlichu ng der Jungfrau Maria (Kat. 31),
Skulptur
Brügge, Sinr-Jakobskerk. Detail (Hardcover):
Kat. 225-243
Stephane Vandenberghe 293
Hans Memling, Die sieben Freuden Mariä, München, Alte Pinakothek. Detail
Tapisserien
Medien-Sponsoring P. Ronse Transport Maertens International Transport, Brüssel
Die Entdeckung der Brügger Malerei
Kat. 244-251
Stephane Vandenberghe 307
/
Literaturverzeichnis 3 16
Die Leihgeber der Ausstellung
ABKÜRZUNGEN
FOTO NACHWEIS
Kat. in Verbindung mit einer Nummer bezieht sich sowohl auf die im vorliegenden Kritischen Kata log wiedergegebenen Werke als auch auf die betreffenden Beiträge im Ergänzungsband, der in fran zösischer und niederländischer Sprache erschienen ist.
AC L, Brüssel Kat. 237 -Archiefdienst voor Kennemerland, H aa rl em Kat. r67 -The Arr Ga ll ery of New Sourh Wale Kar. 64 -
Arundel Castle, The Duke of No rfo lk Coll ecrio n, reproduced by kind permission of His Grace The Duke of
Norfolk Kar. 72 Kat. 175 -
Aurora Arr Fund (Courresy of Rosenberg & Sriebel) Kar. r7 -
Bibliorheque Nat ionale de France Kat. u7, 179, 205, 206 -
Bibli orheque Municipale, Amiens
Laurerte Blondeel, Koninklijke i\lanufacruur de
Wit, M echeln Kar. 245 - The Briti sh Library Board Kar. 181,221 - The British Museum , London Kar. 158, 159, 165 -The British Museum - Depa rtment of Prints and Drawings, London Kar. Br , 158, 159; Abb. 34 -
Chester Beatty
Libra ry, Dublin , reproduced by kind permission of the Trustees of the Chester Beatty Libra ry Kat. 76 - Collection Frits B.
F.
H.
Bartsch (The Illustrated Bartsch, New York, W. L. Strauss, 197 8ff) Friedländer (Max J. Friedländer, Die altniederländische Malerei, 14 Bde., Berlin, 1924- 37; engl. Early Netherlandish Painting, 14 Bde., Leiden/ Brüssel 1967- 76) Hollstein (F. W. H. Hollstein, Dutch and Flemish Etchings, Engravings and Woodcuts, ca. 145 0-1 700, Amsterdam 1949ff; Idem, German Engravings, Etchings and Woodcuts, ca. 1400- 1700, Amsterdam 19 54ff)
IRR
Infrarotreflektogra ph ie
LCI
Lexikon der christlichen Ik onographie
RAB
RKD
SAB
SMPK
Rij ksarchief Brugge (Staatsarchiv, Brügge)
Lugt, Instirut Neerlandais, Paris Kar. 137 Kat. r35 -
permiss ion of the Chatswort!, Sertlement Trustees. Ph otograph Courta uld In stitute of Art Kar. r r6 Superieure des Bea ux-Arts, Paris Kat. ro 1 -
Erem itage, St. Peters burg Abb. 26, 32 -
© rhe Syndics of The Fitzwillia m Museum Kat. 130 Severine Fra nke!, New York Kat. 91 Abb. 42 -
Ga lleria Minerva, Neapel Kat. 134 -
240, 241 -
Konink lijke Bibli orheek Albert
Ko ninkli jke Bibliorheek, Den Haag Kat. u9 -
© Spe ltdoorn Kar. 40A, 58, rr5; Abb. 44 143; Abb. r9 -
1,
Ga llery »Libertas «, Brügge Kat.
Gemäldega lerie
Galleria
SMPK,
Berlin
Koninklijk Museum voor Schone Kunsten,
Brüsse l Kar. r66, r8o, 183, 187, 216, 224, 239,
Koninklijke Musea voo r Schone Kunsten van Belgie, Brüssel
Kunsthalle Ha mburg Kar. 37 -
Kunstsa mmlungen zu Weimar Kat. 89 -
203, 204 -
ationale
Graphi sche Sammlung im Städelschen Kunstinstirut,
Haboldt & Co., Paris, New York Kat. 144 -
Frankfurt am Main Kar. rr -
Ecole
Firzwilliam Museum, Cambridge,
Fogg Art Museum, Ca mbridge, Mass . Abb. 33 -Arrhur and
The J. Pau l Getty Museum, Los Angeles Kar. 73, 75 -
Antwerpen Kar. 5, 8, 208, 47, 57 -
Kat. 202,
Colnaghi, London
Fundaci6n Colecci6n Thyssen-Bornem isza, Madrid Kat. 26c, 54 -
di Palazzo Bianco - Genua Kat. 18, 26A, 268 -
Kunsthistorisches Muse um, Wien Kat. 44 ,
KU Löwen Campus Ko rtrijk, Bibliotheek Jan de Ho ndt Hugo Maerrens, Brügge Kat. r,
61 -
2,
3, 4 , 6 , 7, ro,
12, 13,
19,
2I , 2~ 27, 29, 30, 31, 32, 35, 36,408, 5~ 53, 56,60, 6~ 63,68, 69,78,79, 8~ 83, 8~ 87,9~93 , 9 4,9 5,9~99, 104, :r o5,
1 06, 1 07, 109, IIO, III, IIJ, II4 , 115,117,119,122, 123,124,125,
136, 142,145,14 6, 147,149,150, 1 51 , 15 2,
153,154,155,161 ,162,163, 164 , 174,209,210,225,226, 227,22 8, 229,230,231 ,2 33,234,235, 24 3,244,24 6,24 7;
Abb. r, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, ro,
II ,
r3, 15, r6, r7, 20, 29, 43 -
Her Markiezcnhof, Bergen op Zoom Kar. 120 -
Maurieshuis, Den Haag (in v. 783) Kat. 28 - The Metropoli ran Muse um of Art, New York:© 1998 The Metropolitan
Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie (Den Haag)
Museum of Art Kat. 90, 169; Abb. 24 -
Stadsarchief Brugge (Stadtarchiv, Brügge)
Arts et d'Archeo logie, Besa n, on -
Staatliche Museen Preussischer Kulturbesitz
Collegia Alberoni, Ga lleria d'Arre, Piacenza Kar. 25 -
Czartoryski Museum , Krakau Kat. r5 -The Devonshire Collection , C hatswo rth , reproduced by kind
Musee de Greno bl e Kar. 59 -
Musee des Beaux-Arts de Lyo n © Studio Basset Kat. 9 Dessins, Paris: Photo
RMN
Musee du Lou vre, Paris: Photo
Kar. 24; Photo M. Beil ot,
Beun ingen, Rotterdam Kat. 20A, 67, 160 Künste, Leipzig Kar. 138 -
RM N
Musee des Bea ux-Arts, Lüttich Abb. 38 -
Musee des Beaux-Arts, Rouen Abb . 31 RMN
Abb. 29 -
Musee des Bea ux-
Musee du Lou vre - Cabinet des
Kat. 14, 16, 74, roo, 131, 132, r39 -
Museum Ca tharijneconvcnt, Utrecht Kat. u6 -
Museum Boij mans Van
Museum der Bil denden
Museum für Kunst und Ku lturgeschichte der Stadt Dortmund © Stefan Kube Kat. 50 -
Museum Mayer va n den Bergh, Antwerpen Kat. 4 3 - The Museum of Fine Arts, Houston, The Ed ith A. and Percy S. Straus Collection Kat. 71 -
Museum van her Boek/Museum Meermann o-Wesrreenianum , Den Haag Ka r. 191 -
Museum voor Schon e Kunsten, Gent Kat. 45; Abb. 23 National Ga llery, London Kat. 23, 39; Abb. 22 Kirke, No rd -Seeland, Dänemark Kat. 38 Basel Kat. 42 -
Narodni Ga lerie, Prag, © Nationalga lerie in Prag Kar. 34 -
Courtesy of the Na rional Ga llery of Ireland Kat. 46, ro8 -
Norton Simon Muse um, Pasadena Abb . 21 -
Oslo, Nasjonalga leriet: J. Lathion © Nasjonalga leri er Kat. rr8 -
Kat. u8 -The Pierponr Morga n Library, New York: Joseph Zeha vi Kar. 98 55, 66, 148 Kar. 96 -
Priva tsam mlung, Paris Kat. 4 r -
N0debo
Öffentliche Kunstsammlung
Pembroke College, Cambridge
Privatsammlung, London Kar. 49, 51,
Rhode Is land School of Design, Mu seum of Art, Providence: Erik Gould
Rijk smuseum , Amsterdam Kat. 48, 84, 88 - The Royal Collectio n © 1998 Her Majesty Queen Elizabeth
11
Kat. 65, r33 -Sam Fogg Rare Books, London Kat. 77 -Scala, lstituto Fotografico Editoria le, Florenz Abb. r8 Sint-Baafskathedraa l, Gent: P. M. R. Maeyaert Kar. 141 -
Kunsth andel Rob Smeets, Ma iland Kat. 103; Abb . 36 -
Staatliche Museen zu Berl in - Preußi scher Ku lturbesitz, Kupferstichkabinert Kar. 80, 140 Frankfurt am Main Abb. 35 -
Städelsches Kunstinstitut,
Szepmüveszeri Muzeum, Budapest Kat. 33 - Jan Termo nr & Dirk Van der Borght,
Brügge Kat. 121,156, 170, 171,172,173, 176, 177, 178,18 2,18 4, 185, r90, 192,194,19 5,196,197,198,208,211, 212, 213,214,215,217,220,222,223,232,236,238, 242- Universiteitsbibliotheek, Gent Kat. 157, 186,188,189 ,
193, 199, 200,218,219 -
6
W allace Col lection, London Abb . 4 r -
The Walters Art Gallery, Baltimore Kat. 70.
Amiens, Bibliotheque Municipa le Amsterdam, Ri jksmuseum Amsterdam, Rijksm useum-Prentenkabinet Antwerpe n, Kon ink li jk Muse um voor Schone Kunsten Antwerpen, M useum Mayer van den Bergh Antwerpen-Paris, Blondeel-Deroyan Collection Arundel Castle, T ne D uke of Norfo lk Collectio n Baltimore, The Walters Art Ga llery Basel, Öffentliche Kunstsammlung, Kuns tmuseum, Vermächtnis Max Geldner, Basel 19 5 8 Bergen op Zoom, Het Markiezenhof Berlin, Staa tliche M useen zu Berlin Preußischer Kulturbesi tz, Kupferstichkabinett Besan~on, Musee des Beaux-Arts et d 'Archeologie Brügge, Archief OCMW, Fonds Sint-Janshospitaal Brügge, Edele Confrerie van het Heilig Bloed Brügge, Gallery »Libertas « Brügge, Groeningem useum Brügge, Grootsemi narie Brügge, Gruuth usemuseum Brügge, Ker kfa briek O nze-Lieve-Vrouw Brügge, Kerkfa briek Sint-Jako b Brügge, Memlingm useum - Sint-Janshospitaal Brügge, M useum O nze-Lieve-Vro uw ter Potterie Brügge, Onze-Lieve-Vrouwekerk Brügge, Priva tsamm lu ng Brügge, Sint-Salva torskathedraal Brügge, Stadsarchief Brügge, Stadsbibliotheek Brügge, Steinmetzka binet Brüssel, Archives Genera les du Roya ume Brüssel, Artesia Bank Brüssel, Bibliotheque Royale Albert rer, O uvrages precieux; Cabinet des Estampes; Manuscrits Brüssel, M usees Roya ux des Bea ux-Arts de Belgiq ue Budapest, Szepmüveszeti Muze um Cambridge, Pembroke College
Cambridge, Fitzwill iam Museum Chatsworth, T he Devonshire Collection Den Haag, Ko ninklijke Bibliotheek Den Haag, Mauritshuis Den H aag, M useum van het Boek/M useum Meermanno-Westreenianum Dortmund, Museum für Kunst und Kulturgeschichte D ublin, Chester Beatty Library D ubli n, Na tiona l Gallery of Ireland Frankfu rt am Main, Gra phische Sammlung im Städelschen Kunstinst itut Fredensborg, N0debo Kirken, North Zealand, Denmark Gent, Muse um voor Schone Kunsten Gent, Sint-Baafska thedraal Ge nt, Universiteitsbibliotheek Gen ua, Ga lleria d i Palazzo Bianco Grenoble, Musee de Grenoble Haarlem, Ke nnemer Atlas, Archi efd ienst voor Kennemerland Ham burg, Kunsthalle Ho uston, The Museum of Fine Arts; The Edith A. and Percy S. Straus Collection Krakau, Czartoryski Museum KU Löwen Camp us Kortrijk, Bibliotheek, Bibliotheek Jan de Hondt (Leihga be an die Sint-Maartenskerk, Kortri jk) Leipzig, Muse um der Bildenden Künste London, The British Li brary London, The British M useum - Department of Prints and Drawings Lo ndon, Colnaghi Lo ndon, Hampton Court, lent by Her Majesty Queen Eliza beth rr London, Na tional Ga llery London, Priva tsamm lung London, Sam Fogg Rare Books Loppem, Stichting J. va n Ca loen, Kasteel van Loppem Los Angeles, T he J. Paul Getty Museum Lyon, Musee des Bea ux -Arts de Lyon Madrid, Fundaci6n Colecci6n ThyssenBornemisza Mailand, Rob Smeets Gallery Neapel, Galleria M inerva New York, Arth ur and Severine Franke!
New York, Aurora Art Fund (Co urtesy of Rosenberg & Stiebe!) New York, Collection of Mr & Mrs Vojtech Bla u New York, Haboldt & Co. New York, T he Metropolita n M useum of Art, Rogers Fund, 1961 (61.165.7) New York, T he Metropolitan Museu m of Art, Gift of the Esta te of James Hazen Hyde, 1959.( 1974 .205) New York, T he Pierpont Morga n Li brary Os lo, Nasjonalgaleriet Paris, Bibliotheque Nationale de France Paris, Collection Frits Lugt, Institut Neerlanda is Paris, Ecole Natio nale Superieure des Beaux-Arts Paris, Musee du Louvre - Cabine t des Dessins Paris, Musee du Lo uvre - Departement des Peintures - Don Christiane Aulanier, 1973 Piacenza, Collegio Alberoni, Galleria d' Arte Prag, Narodnf Galerie Providence, M use um of Art, Rhode Island School of Design; Bequest of the Esta te of Jo hn M. Crawford , Jr. Rotterdam, M useum Boij mans Van Beuningen Sydney, T he Art Gallery ofNew South Wa les Gift of James Fairfax 1994 To urna i, Ca thedra le Notre-Dame Utrecht, Muse um Catharij neconvent Ve urne, Kerkfabriek va n Sint-N iklaas Weimar, Ku nstsammlungen zu Weimar Wien, Kunsthistorisches M useum Windsor Castle, Lent by Her Majesty Queen Elizabeth II und alle Leihgeber, die nicht genannt werden möchten.
7
Vorwort
Vor einiger Zeit traten wir an Dr. Valentin Vermeersch mit der Bitte heran, auf der Grundlage seiner nahezu zwanzigjährigen Tätigkeit als Direktor der Städtischen Museen von Brügge und in der Tradition viel beachteter Ausstellungen ein neues Thema zu suchen und dessen Umsetzung noch vor der Jahrtausendwende Gestalt und Ausstrahlung zu geben. Wir konnten nicht ahnen, daß ein derartig vielseitiges und bahnbrechendes Projekt aus dem Hut gezaubert würde. Als Dr. Vermeersch nach kurzer Bedenkzeit und ersten Beratungen mit Kollegen und Fachgenossen als Thema die Brügger Kunst des 16. Jahrhunderts unter dem Titel »Von Hans Memling bis Pieter Pourbus« für die Ausstellung vorschlug, die zugleich mit dem 500. Geburtstag des 1498 geborenen Brügger Renaissancemeisters Lanceloot Blondeel zusammenfallen sollte, wuchsen zusehends das Interesse und der Forschungsdrang sowohl der Kunsthistoriker als auch der weniger spezialisierten Kunstliebhaber an dieser Epoche, die innerhalb der Brügger Kunstgeschichte als eine »vergessene Periode« charakterisiert werden muß. Es ist übrigens in Brügge bei der Vorbereitung und Durchführung von Sonderausstellungen stets die Regel gewesen, daß diese zeitlich begrenzten Ereignisse, die das permanente Museumsleben begleiten, ja ergänzen, nicht nur dem Fremdenverkehr dienen sollten, sondern ebenso wissenschaftliche und pädagogische Botschaften zu vermitteln hatten. Gerne würdigen und beglückwünschen wir die Mitarbeiter der städtischen Museen, daß es diese exklusive MemlingBlondeel-Pourbus-Ausstellung unter der Oberleitung des Direktors und der besonders motivierten Ausstellungsdirektorin, Frau Hilde Lobelle-Caluwe, trotz mancher organisatorischer und materieller Hürden in der oben schon angedeuteten Tradition zu einem guten Ende gebracht hat. In diese Danksagung an die Ausstellungsmacher schließen wir gerne die beiden
8
VORWORT
wichtigsten Sachverständigen extra muros ein, die der Arbeit des kunsthistorischen Komitees dieser Ausstellung eine besondere Dimension verliehen haben: Prof. Dr. Maximiliaan P.J. Martens vom Institut für Kunst-, Architekturgeschichte und Archäologie der Rijksuniversiteit Groningen, der sich neben seinem bedeutenden wissenschaftlichen Beitrag auch als Herausgeber des Katalogs verdient gemacht hat, und Dr. Paul Huvenne, seit kurzem Direktor des Königlichen Museums der Schönen Künste in Antwerpen, der nicht nur seine Gelehrsamkeit und große Pourbus-Kennerschaft eingebracht, sondern auch eine außergewöhnliche Anzahl von Leihgaben aus den ihm nun anvertrauten Sammlungen zur Verfügung gestellt hat. Das bleibende Resultat dieses kunsthistorischen Unternehmens ist der vorliegende Katalog. Unser Dank und Glückwunsch gilt den mehr als zwanzig Autoren, die an diesem Buch, Brügge zum Nutzen, mitgewirkt haben. eben dem kunsthistorischen Komitee entstanden auch verschiedene weitere Arbeitsgruppen, die auf effiziente Weise tätig waren, und zwar unter dem Vorsitz von zwei eigens zugewiesenen Mitgliedern meines ehrenwerten Stadtrates: Herrn Yves Roose, Stadtrat für Kultur und Unterricht, und Herrn De Langhe, Stadtrat für Fremdenverkehr, Hafen und städtisches Gewerbe. Ein weiterer bleibender Gewinn dieser Ausstellung besteht in der vollständigen Restaurierung und museumstechnischen Erneuerung des historischen Sint-Janshospitaals, die mit viel Energie und gutem Willen vorgenommen wurden, um - unter dem Zwang des Kalenders - rechtzeitig zur Eröffnung der Ausstellung abgeschlossen zu werden. Dies war übrigens auch 1994 bei dem aus Anlaß der MemlingAusstellung vollständig renovierten Groeningemuseum der Fall. Die gemeinsame Nutzung von zwei Lokalitäten führt uns zu weiteren ermutigenden Feststellungen. Zum ersten Mal
sind jetzt beide Gebäudekomplexe von Oud Sint-Jan - die mittelalterlichen Krankensäle mit dem Memlingmuseum und die Teile aus dem 19. Jahrhundert, das sog. Kunstzentrum - in ein gemeinsames Ausstellungsprojekt einbezogen, wobei der letztere Baukomplex weiterhin für Kongresse und bei gesellschaftlichen Anlässen zur Verfügung steht. Auch diese neue Komplementarität kann für die Infrastruktur der Brügger Museen als Ansatz einer wahren funktionalen Renaissance dienen. Die großen Unterschiede zwischen den Gebäuden und Räumen schien die Integration der Memling-Pourbus-Ausstellung zu verhindern. Es war daher eine gute Idee, den in Belgien bekanntesten und talentiertesten Ausstellungsarchitekten, Herrn P. Vandebotermet, mit der Gestaltung dieser vielseitigen Ausstellung zu betrauen. Die Grundlage für die Infrastruktur der Ausstellung bildet die vollständige Restaurierung und Anpassung des älteren SintJans-Komplexes unter der sachkundigen Leitung des Architekten Luc Vermeersch, den wir zusammen mit den beteiligten Unternehmen und Büros sowie den betreffenden Personalabteilungen des Technischen Dienstes von Brügge in unsere Glückwünsche einbeziehen. Großen Dank schulden wir den inländischen und ausländischen Leihgebern, obwohl wir nicht ohne Stolz darauf hinweisen möchten, daß nahezu ein Viertel der insgesamt 2 50 hier ausgestellten Kunstwerke aus dem Besitz Brügger Institutionen und Museumsstiftungen stammt und somit zum vor Ort erhaltenen Kunsterbe unserer Stadt gehört. Zum Schluß danke ich namens der Stadtregierung allen Institutionen und Personen, die durch ihre Partnerschaft oder ihr Sponsoring die finanziellen Lasten dieser umfassenden Ausstellung tragen helfen. Neben den internen Referaten der Stadt Brügge, sowohl den bereits erwähnten Referaten für Kultur und für Fremdenverkehr als auch den Referaten für
Denkmalschutz, Finanzen, Personalangelegenheiten, Öffentliche Arbeiten und Elektromechanik unter der jeweiligen Leitung der Stadträte]. Vanden Bilcke, Van den Broele, D. De Neve und D. De Fauw, sind es vor allem auch die Ausstellungspartner, die wir mit Dank erwähnen: Toerisme Vlaanderen mit dem Vorsitzenden Urbain Claeys und Herrn Toon Berckmoes als treibende Kraft; ferner das der Provinz West-Vlaanderen unterstellte Referat West-Toerisme mit seinem Vorsitzenden F. Peuteman sowie mit ganz besonderem Nachdruck den gemeinnützigen Verein der Freunde der Städtischen Museen an der Schwelle zu ihrem vierzigjährigen Bestehen und unter der stets inspirierenden Leitung der Vorsitzenden Anne-Marie Meire und ihrem unternehmungsfreudigen Vorstand. Als am Gesamtprojekt beteiligte Sponsoren der Ausstellung erwähnen wir mit Dankbarkeit: Die Kredietbank WATCO, NMBS und IMEWO. Als Mediensponsoren danken wir: VRT canvas, Radio 1, Knack, Le Vif /'Express, RTBF, De Lijn, De Standaard, H et Nieuwsblad und La Libre Belgique. Als an einzelnen Projekten, unter anderem an diesem Katalog, beteiligten Sponsoren bedanken wir uns zum Schluß bei der Hafenverwaltung Brugge-Zeebrugge (MBZ) und ihrem Vorsitzenden Fernand Traen, De Cloedt Dredging Contractors sowie Janssen Farmaceutica. Wir hoffen, daß alle diese tragenden und unterstützenden Instanzen sich auch im kommenden Millenium, genauer gesagt, wie bei einer Olympiade in genau vier Jahren, wieder nach Brügge zurückfinden werden, nämlich in unsere flämische »Kulturhauptstadt Europas« des Jahres 2002. Die Ausstellung Von Hans Memling bis Pieter Pourbus kann daher auch als ein erster großer Anlauf und ein museales Sprungbrett für »Brügge 2002 « betrachtet, getestet und bewertet werden. Patrick Moenaert Bürgermeister der Stadt Brügge
VORWORT
9
Zum Geleit
Innerhalb des stets kreativen und wirkungsvollen Ausstellungsprogramms der Städtischen Museen von Brügge kann das Projekt Von Hans Memling bis Pieter Pourbus mit dem Untertitel Brügge und die Renaissance als der vorläufige Abschluß eines fast hundertjährigen Ausstellungszyklus der Altniederländischen Malerei betrachtet werden. Diese eindrucksvolle Reihe von zeitlich begrenzten Museumsereignissen wurde bekanntlich 1902, auf dem Höhepunkt der Jugendstil-Epoche, mit der ersten großen Ausstellung der sogenannten Flämischen Primitiven begonnen. Zwischen dieser Pionierausstellung vom Beginn des Jahrhunderts und dem gegenwärtigen Projekt Von Hans Memling bis Pieter Pourbus kurz vor dem Jahrhundertund Jahrtausendwechsel sowie den für die Brügger Kunst- und Kulturgeschichte magischen Jahren 2000 und 2002 - wobei das Jahr 2002 mit der auch auf musealer Ebene herausfordernden Nominierung von Brügge als »Kulturhauptstadt Europas « verbunden ist - liegt ein Fächer von Gemäldeausstellungen, die Brügge, die Stadt Van Eycks und Memlings, als Wiege des Studiums und der Erforschung der sogenannten Alten Meister profiliert hat. Vor allem nach der Errichtung des Groeningemuseums im Jahre 19 3o, des neuen Städtischen Museums für Schöne Künste von Brügge, folgten einander die aufsehenerregenden Ausstellungen, die zumeist in dem kleinräumigen Museum stattfanden, in großer Regelmäßigkeit und einander ergänzend. Hier nur eine kleine Auswahl dieses Brügger Ausstellungszyklus: Die »erste « Memling-Ausstellung von 1939, die Gerard-David-Ausstellung
10
ZUM GELEIT
1949, Das Porträt in den Alten Niederlanden 19 5 3, Das Jahrhundert der Flämischen Primitiven 1960, Jan Gossaert Mabuse 1965, Die anonymen Flämischen Primitiven 1969, Pieter Pourbus 1984 und schließlich die Jubiläumsausstellung Hans Memling. Fünf Jahrhunderte Wirklichkeit und Fiktion im Jahr 1994. Die erwähnte Pourbus-Ausstellung, die nicht im Groeningemuseum, sondern in den Räumen des Oud Sint-Janshospitaals (Memlingmuseum) gezeigt wurde, lieferte den Beweis, daß die mittelalterlichen Krankensäle dieser monumentalen karitativen Einrichtung auch als stimmungsvolle Ausstellungsräume dienen konnten. Der nun einer gründlichen Restaurierung unterzogene, jahrhundertealte Gebäudekomplex, der schon bald wieder die große Memling- und Hospitalsammlung permanent präsentieren wird, wurde gewählt, um die jetzige Ausstellung in dem historischen Gebäude mit seiner modernen Museumsinfrastruktur unterzubringen, in Verbindung allerdings mit einem Bereich des Krankenhausbaus aus dem 19. Jahrhundert. Diese Erweiterung dient vor allem dem Komfort für die vielen tausend Interessierten. Außerdem wurde die Direktion der Ausstellung auf verdienstvolle Weise durch Frau Hilde Lobelle-Caluwe wahrgenommen, der Konservatorin des Hospitalpatrimoniums. Was den wissenschaftlichen Inhalt und die kunsthistorische Bedeutung der rund 2 50 Exponate dieser Ausstellung betrifft, so verweisen wir auf den folgenden Beitrag von Prof. Dr. Maximiliaan P.]. Martens, der auch die Herausgabe des Katalogs besorgt hat und der gemeinsam mit dem
Kollegen Dr. Paul Huvenne, Direktor des Antwerpener Königlichen Museums der Schöne Künste, einen Sitz im kunsthistorischen Ausstellungskomitee hatte. Die Schlußredaktion der deutschsprachigen Ausgabe des Ausstellungskataloges übernahm Christoph Wetze!, die graphische Gestaltung und die drucktechnische Ausführung Stichting Kunstboek. Das Ausstellungsprojekt Von Hans Memling bis Pieter Pourbus gibt Anlaß zu einer ganz neuen Betrachtung hinsichtlich des künstlerischen Schaffens in Brügge am Beginn der Neuzeit und der langen Nachwirkung der mittelalterlichen Tradition. Die äußerst vielseitige Materie und die Unterschiedlichkeit der künstlerischen Talente in dieser von der Kunstgeschichte »vergessenen Periode « sind die Ursache dafür, daß dieses Gebiet noch nicht völlig erschlossenen werden konnte. Dennoch sind wir davon überzeugt, daß diese in einer ungeheuer kurzen Zeit zustande gebrachte umfangreiche Ausstellung durch weitere Ausstellungsprojekte und Veröffentlich ungen dazu führen wird, den Anteil Brügges am Blijde Intrede, dem »Festeinzug « der Renaissance in den N iederlanden, genauer zu erfassen. Das hohe Lob, das so viele Reisende, Schriftsteller, Dichter und Humanisten der Kultur und der Lebensqualität im Brügge des 16. Jahrhunderts gezollt haben, ist ein fortwährender Anreiz, diese »vergessene Periode « weiter zu erschließen und ihre herausragenden Eigenschaften zu definieren. Dr. Valentin Vermeersch Direktor Städtische Museen der Stadt Brügge
ZUM GELEIT
l l
Einleitung
Bis heute wirkt das Bild von Brügge nach, das die Romantiker im vorigen Jahrhundert geschaffen haben: Aufgrund der politischen Konflikte mit Maximilian von Österreich in den achtziger Jahren des 15. Jahrhunderts und der endgültigen Versandung der Zwin sei die Stadt in eine ökonomische und kulturelle Depression verfallen. Während der Blijde Inkomst, also des Festeinzugs des späteren Kaisers Karl v. als Herzog von Burgund im Jahr 151 5 begrüßte die Stadt den neuen Herrscher mit folgenden Versen:
Charles prince digne de longue vie taute liesse et iubilation / Pour ta presence est Brugge assouvye, car en toy gist sa consolation / Las bien est temps que on aye compassion de son declin qui souloit estre chief / Dhonneur de biens et dexaltation / Dont plus dur a supporter son grief (Prinz Karl, ein langes Leben in Freude und Glück sei dir beschieden!/ Deine Anwesenheit mildert Brügges Kummer, denn bei dir findet es Trost./ Es ist nun höchste Zeit, daß diese Stadt Erbarmen findet,/ die stets unvergleichlich war an Ehre, Reichtum und Glanz,/ wodurch ihr Niedergang um so schwerer zu ertragen ist.) Man hoffte, daß durch die neue Herrschaft Marchandise (Geschäft) und Gayn (Gewinn) der Stadt nicht länger den Rücken zukehren würden. 1590 schrieb Zeger van Male seine Deerlicke Lamentatie ende Beclagh vanden Distructie ende Groote Declinatie sonderlijnghe vande stede van Brugghe (jammervolle Beweinung und Klage über die Zerstörung und den Großen Niedergang besonders der Stadt Brügge). Beide Texte scheinen das romantische Bild vom Niedergang zu bestätigen. Paul Huvenne weist in seinem Essay nach, daß sowohl das Selbstverständnis der Einwohner Brügges zwischen
l 2
EINLEITUNG
1515 und 1590, als auch der Eindruck, den zeitgenössische Beschreibungen a usländischer Besucher festhalten, in Wirklichkeit viel positiver waren. Brügge diente humanistischen Gelehrten als Ort der Begegnung, an dem die Lebensqualität besonders hoch war. Sowohl Wim Blockmans als auch Noel Geirnaert und Ludo Vandamme bestätigen mit ihren Übersichten über jüngste demographische, sozio-ökonomische und kulturhistorische Untersuchungen, daß die Vorstellung von Bruges-la-Morte (dem »toten Brügge «) einer Korrektur bedarf. Till-Holger Borchert weist hier nach, daß mit der Wiederentdeckung der sogenannten Flämischen Primitiven auch die künstlerische Produktion der darauffolgenden Künstlergeneration erschlossen wurde. Dennoch ist die Kunst, die während des 16. Jahrhunderts in Brügge entstand, bis heute weitaus weniger erforscht und darum auch sehr viel weniger bekannt. Mit Ausnahme von Pieter Pourbus bestehen beträchtliche Lücken in unserer Kenntnis dieses Schaffens. Als der große deutsche Kunsthistoriker Max]. Friedländer in seinem 14bändigen Kompendium Die altniederländische Malerei (1924-37) Adriaen Isenbrant annähernd 150 Gemälde zuschrieb, schränkte er ein, daß es sich hier um eine heterogene Werkgruppe handle, deren Untergliederung vielleicht späteren Forscher einmal gelingen könne. Anstatt Friedländers Rat zu folgen, hat man in den vergangenen 50 Jahren diese Gruppe weiter zu einem nun vollends unübersichtlichen Knäuel von fast fünfhundert Werken ausgedehnt. Daß die Qualität in diesem kunsthistorischen »Sammelbecken « schwankt, bedarf keiner Betonung. Aber dieses diffuse Gesamtbild erklärt, daß die Brügger Kunst des 16. Jahrhunderts eine meist recht negative Bewertung erfahren hat. Und der scheinbar unvermeidliche Vergleich mit den welrberühmren Werken der frühen Altniederländer hat das Urteil der Kunstgeschichte keineswegs milder gestimmt.
Auch Zuschreibungen an andere Meister, etwa an Ambrosius Benson, Albert Cornelisz., Lanceloot Blondeel und den Meister vo~ Heiligen Blut, sind häufig problematisch und bedürfen darum neuerlicher Studien. Simon Bening schreibt man Hunderte von Miniaturen in Handschriften zu. Dabei variiert deren Qualität nicht allein zwischen Sublimem und mittelmäßiger Serienproduktion, sondern auch die Menge der Handschriften läßt eher an die Arbeit einer großen Werkstatt, als an die einer einzelnen Persönlichkeit denken. Die überlieferten Brügger Werke aus dieser Periode werden mit höchstens einer Handvoll Namen in Verbindung gebracht. Viele »Meister «, die dem erhaltenen Archivmaterial zufolge eine umfangreiche Tätigkeit entfaltet haben müssen, kann dagegen kein einziges Werk zuwiesen werden. Wir verfügen daher über viele Namen und viele Werke, sind aber im Ungewissen, welche Verbindungen bestehen. Selbstredend war es unmöglich, innerhalb der kurzen Zeit, die für die Vorbereitung dieser Ausstellung zur Verfügung stand, alle Probleme zu lösen. Es schien uns deshalb weit sinnvoller, einen grundlegenden status quaestiones hinsichtlich der Problematik auszubreiten. Das kunsthistorische Ausstellungskomitee geht davon aus, daß ein solches Anliegen bedeutende Impulse für weitere Forschungen liefern kann. Dieser Vorsatz konnte nur deshalb verwirklicht werden, weil sich eine große Anzahl von Kolleginnen und Kollegen dazu bereit gefunden hat, dieses Projekt durch ihre Mitarbeit zu unterstützen. Mein großer Dank gilt vor allem Dr. Paul Huvenne. Gemeinsam sind wir der Bitte des Direktors der Stedelijke Musea, Dr. Valentin Vermeersch, gefolgt, die Konzeption dieser Ausstellung zu erarbeiten. Dank der konstruktiven Gespräche mit der Ausstellungskuratorin, Frau Hilde Lobelle-Caluwe, und den weiteren Mitgliedern des Ausstellungskomitees
Dominique Marechal, Eva Tahon, Stefaan Traen sowie Willy Le Loup und Stephane Vandenberghe konnte der konzeptuelle Rahmen konkret ausgefüllt werden. Dr. Maryan Ainsworth, Prof. Dr. Wim Blockmans, Dr. Luc Devliegher, Noel Geirnaert, Dr. Thomas Kren, Marc Ryckaert, Ludo Vandamme und Dr. Andre Vandewalle ließen uns an ihrem Wissen teilhaben, das sich auf ihren jahrzehntelangen Studien der Brügger Kunst und Kultur in der Zeit zwischen Hans Memling und Pieter Pourbus gründet. Jüngere Forscher waren besonders engagiert bereit, die Resultate ihrer laufenden Untersuchungen für diesen Katalog zur Verfügung zu stellen. Till-Holger Borchert bereitet ein Werkverzeichnis zu Adriaen Isenbrant vor; Ron Spronk bringt zur Zeit eine Dissertation über Provoost zum Abschluß; Dorien Tamis untersucht die Zusammenarbeit zwischen niederländischen Künstlern im 16. und 17. Jahrhundert, und Linda Jansen beschäftigt sich mit dem CEuvre von Lanceloot Blondeel; Lars Hendrikman zögerte keinen Augenblick, um neben seiner eigenen Forschung den Meister vom Heiligen Blut zu untersuchen. Somit faßt dieser Katalog die vorhandenen Kenntnisse über die Brügger Kunstproduktion zwischen Memling und Pourbus zusammen. Manche Teilgebiete, über die nichts oder nur wenig bekannt ist, wie etwa die Run9plastik oder die Möbelkunst, konnten nur knapp oder gar nicht berücksichtigt werden. Andere Disziplinen, etwa die Tapisserien, über die schon bedeutende Ausstellungen in Brügge ausgerichtet wurden, werden hier, wenngleich nur aus der Überschau, erneut behandelt. Die tonangebende Brügger Miniaturmalerei wird summarisch am Beispiel Simon Benings, des in jener Epoche prominentesten Künstlers auf diesem Gebiet, beleuchtet. Die Buchkunst bietet immer noch so viele neue fesselnde Facetten, daß sie gesonderte Aufmerksamkeit verdient. Es ist das große Verdienst von Direktor Vermeersch, die nötigen Mittel zur Ver-
fügung gestellt zu haben, um eine Anzahl von Gemälden in Brügger Besitz mittels Infrarotreflektographie (IRR) untersuchen zu können. Diese Untersuchungen fanden unter meiner Leitung in Zusammenarbeit mit dem Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie (RKD) in Den Haag zwischen Juni und Dezember 1997 statt. Es wurde die IRR-Apparatur des RKD verwendet. Besonders Dr. Reindert Falkenburg und Edwin Buijsen möchte ich für ihre Anstrengungen danken, um dieses Projekt zu ermöglichen. Margreet Walters und Adri Verburg (beide RKD), die mit mir die Untersuchungen durchführten und mir fortwährend mit ihren praktischen und technischen Kenntnissen zur Seite standen, waren unverzichtbar; ihnen kann ich nicht genug danken. Till-Holger Borchert, Lars Hendrikman, Linda Jansen, Robert van Nevel und Eva Tahon beteiligten sich daran, wann immer es ihnen möglich war, und trugen so zu den reichhaltigen Ergebnissen dieser lokalen »Feldforschung « bei. Mein besonderer Dank gilt auch meinen Kollegen und Studenten des Instituts für Kunst- und Architekturgeschichte an der Rijksuniversiteit Groningen, namentlich Prof. Dr. Henk van Veen, Prof. Dr. Ed Taverne und Prof. Dr. Molly Faries. Claire van der Donck half bei der Beschaffung des Fotomaterials, Micha Leeflang bei den Montagen der IRR-Dokumentation, Susanne Harleman und Rob van der Meijde bei der Zusammenstellung der Bibliographie. Ihnen allen sei an dieser Stelle gedankt. Erst während der Drucklegung dieses Kataloges erreichte mich die jüngste Studie von Jean Wilson, Painting in Bruges at the Close of the Middle Ages (Pennsylvania State University Press, 1998), weshalb ihre Erkenntnisse von mir nicht mehr berücksichtigt werden konnten.
Dr. Maximiliaan P.]. Martens
EINLEITUNG
l
3
Die Entdeckung der Brügger Malerei Till-Holger Borchert
DI E AU TOR EN
D R M ARYAN
w. AIN SWORTH
Senior Research Fellow, Department of Paintings Conservation, The M etropolitan Museum of Art, New York PRO F . DR WIM BLO CKMANS
Professor für Geschichte des Mittelalters, Rijksuniversiteit Leiden TI LL-HOLGER BORCH ERT
Kunsthistoriker, Bonn Noü GEIRNAERT
Archivar, Stadsarchief, Brügge L ARS HEN DRIKMAN
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Rijksuniversiteit Groningen DR P A UL H UVENNE
Generaldirektor, Koninklijk Museum voor Schone Kunsten, Antwerpen LIN D A ]ANS EN
Rijksuniversiteit Groningen DR THOMAS K REN
Associate Curator, Department of Manuscripts, The J. Paul Getty Museum, Los Angeles WILLY LE LouP
Stellvertretender Kustos, Stedelijke Musea Brügge HI LD E LOB ELLE- C ALUWE
Kustodin, Stedelijke Musea Brügge DOMINIQUE MARECH AL
Stellvertretender Kustos, Stedelijke Musea Brügge PRO F . DR M AXIMILIAAN P.J . MARTENS
ao. Professor, Rijksuniversiteit Groningen Ro N SPRONK
Research Associate for Technical Studies, Straus Center for Conservation, Harvard University Art Museums EVA TAHON
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Stedelijke Musea Brügge DORIEN T AMIS
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin, Universiteit van Amsterdam
VANDAMME Bibliothekar, Stadsbibliotheek Brügge
LuDo
V AND ENB ERGHE Stellvertretender Kustos, Stedelijke Musea Brügge
STE PHAN E
14
AUTOREN
Der Spanier Pero Tafur, der 1438 auf einer ausgedehnten Reise durch Europa auch Brügge besuchte, hielt die Tatsache, daß dort jegliche Formen von Tafelmalerei käuflich zu erwerben seien, in seinem Itinerarium neben den Beschrdbungen der Einwohnerschaft, der Sehenswürdigkeiten und des merkantilen Charakters dieser Stadt für besonders erwähnenswert. Indes war T afur weder an den historischen Zusammenhängen der Brügger Malerei interessiert, noch kam es ihm in den Sinn, die Namen der damals tätigen Maler zu notieren.1 Ein knappes Jahrhundert später, nachdem Jan van Eyck, Rogier van der W eyden, Hugo van der Goes und Hans Memling ihr Lebenswerk längst vollendet hatten, hatte sich die Perspektive, von der aus man die flämische Malerei betrachtete, jedoch bereits grundlegend verändert. Als Albrecht Dürer 1521 während seines Aufenthaltes in den Niederlanden (1520-21) nach Ostern von Antwerpen aus in Begleitung des Ulmer Kaufmanns Hans Lüber und des Malers Jan Provoost nach Brügge reiste, scheint dies nicht zuletzt durch ein ausgesprochenes Interesse an historischen Kunstwerken motiviert gewesen zu sein. Nachdem Provoost seinem Gast dort zu Ehren ein Festmahl ausgerichtet hatte, zu dem vermutlich weitere Brügger Maler eingeladen waren, war Dürer am folgenden Tag zu einem vom Goldschmied Marc de Glasere organisierten Festbankett geladen. Dürers Gastgeber ließen es sich nicht nehmen, mit ihm gemeinsam systematisch die Kirchen, Klöster und Kapellen von Brügge aufzusuchen, um dem berühmten Künstler dort die herausragenden Werke der alten flämischen Malerei zu präsentieren, die in der Stadt zu bewundern waren. Aus den knappen und nüchternen Tagebucheinträgen Dürers geht zumindest ungefähr hervor, zu welchen Arbeiten man ihn führte: Im Prinzenhof sah er » Rüdigers gemalte Kapellen « - wahrscheinlich verlorene Wandmalereien von Rogier van
der Weyden -, in Sint Donatiaan und Sint Jacob betrachtete er Werke von Jan van Eyck und Hugo van der Goes, und in Notre-Dame bewunderte er schließlich Michelangelos Madonna. Die Besichtigung endete zunächst mit einem Bankett in der womöglich schon damals galerieartig ausgestatteten Kapelle der Malergilde in der Noordzandstraat, wo Dürer weitere Gemälde bewundern konnte. Über sechzig Maler, Goldschmiede und Kaufleute fanden sich abschließend zu einem Nachtmahl ein, bei dem der am folgenden Morgen scheidende Künstler noch von den Brügger Ratsherren Jacob und Peter Mostaert traditionsgemäß mit Wein beschenkt wurde. 2 Dürers Tagebucheinträge über diesen Besuch zeigen nicht nur, in welchem Ansehen Künstler in Brügge damals standen; sie sind auch der eindrucksvollste schriftliche Beleg dafür, daß in, Brügge zu Beginn des r 6. Jahrhunderts ein historisches Bewußtsein der lokalen künstlerischen Tradition gegenüber entwickelt worden war, die man offenbar voller Stolz dem berühmten Maler aus dem fernen Nürnberg präsentierte. Daß dieses geschichtliche, dabei freilich keineswegs nostalgische Bewußtsein, welches sich zur selben Zeit auch in einer mitunter geradezu retrospektiven Kunstauffassung der Brügger Tafelmalerei des frühen 16. Jahrhunderts auszudrücken scheint, engste Bezüge zu jenem fundamental humanistisch geprägten Geschichtsbild Flanderns in dieser Zeit aufweist, überrascht kaum, und man darf vermuten, daß sich Maler, wie auch Theologen und Antiquare jener Jahre in der Vorstellung gefielen, selbst Teil einer altehrwürdigen und dennoch lebendigen Tradition zu sein. 3 Es waren jedenfalls humanistisch orientierte, antiquarisch interessierte Dichter und Malerpoeten aus Brügge und Gent, in deren Werken sich erstmals Ansätze einer systematischen Betrachtung der älteren flämischen Malerei erkennen lassen, die,
nicht zuletzt unter dem Eindruck der 1 5 50 veröffentlichen Viten Vasaris, mitunter auch auf zeitgenössische Künstler des 16. Jahrhunderts ausgedehnt wurden. Zu erwähnen sind dabei etwa die von Domenicus Lampsonius verfaßte Biographie des Lütticher Malers Lambard Lombards (Kat. 200 ), Lucas de Heeres Oden, und die Beschreibungen des Genter Patriziers Marcus Vaernewijk, der beispielweise davon berichtete, daß Jan van Score! und Lanceloot Blondeel den Genter Altar des Jan van Eyck im 16. Jahrhundert restaurierten. 4 Dennoch blieb es zwei Italienern vorbehalten, grundlegende Kenntnisse der niederländischen Malerei in einer übersichtlichen Darstellung zu komprimieren. Bereits in der ersten Ausgabe seiner Viten von 1 5 5o hatte der von der Überlegenheit der heimatlich-toskanischen Kunst vollkommen durchdrungene Giorgio Vasari in einem Kapitel über Ölmalerei und der Lebensbeschreibung Antonello da Messinas einen kurzen Abriß altniederländischer Malerei beigefügt, in dem die Genealogie früher flämischer Künstler von Jan van Eyck über Rogier van der Weyden bis zu Hans Memling geschildert worden war. In der zweiten Ausgabe der Viten widmete Vasari den zunehmend auch in Italien in Ansehen und Brot stehenden Malern der Niederlande ein eigenes Kapitel, dessen Inhalt teilweise der persönlichen Bekanntschaft des Autors mit verschiedenen flämischen Künstlern zu verdanken war, die ihm wie der in Florenz tätige Brügger Maler Johannes Stradanus oder der aus Douai gebürtige Bildhauer Giambologna über Künstler ihrer Heimat unterrichtet hatten. 5 Meist beruhten Vasaris Kenntnisse jedoch auf Berichten und Hinweisen, die ihm von Korrespondenten aus den Niederlanden eigens zugetragen worden waren. Lampsonius etwa hatte brieflich Nachrichten über Leben und Werk des Lütticher Malers Lambert Lombard nach Florenz übermittelt. 6 Vor allem aber verließ sich Vasari auf Mitteilungen des in Brabant ansässigen Florentiners Ludovico Guicciardini, der zu dieser Zeit eine detaillierte landeskundliche Schilderung der Niederlande verfaßte, die 1567 in Antwerpen erschien und im Anschluß an die Beschreibung der Scheldestadt den bis dahin ausführlichsten Bericht über die wichtigsten Maler, Bildhauer und Architekten der Niederlande vorstellte (Kat. 209). 7 Guicciardini, der sich für die altniederländische Malerei des 15. Jahrhunderts
16
BORC HERT
da bei offensichtlich unmittelbar auf die erste itenedition von Vasari bezogen hatte, wobei er allein den amen von Petrus Christus ergä nzte, scheint die Informationen über die Künstler des 16. Jahrhunderts dagegen zumindest teilweise selbst vor Ort zusammengetragen zu ha ben. Die Berichte der beiden Florentiner sind im Hinblick auf ihre Kenntnisse über die Brügger Malerei des 16. Jahrhunderts, die freilich keineswegs als eigene Schule gewürdigt wurde, nahezu identisch. Guicciardini neigte dabei zu einer topographischen Systematik, während Vasari in der Vitenedition von 1568 in seiner Abfolge der niederländischen Künstler zunächst ein grobes Zeitraster andeutete und zudem zwischen verschiedenen Bildgattungen unterschied . Von den Brügger Malern des 16. Jahrhunderts wurde neben Stradanus vor allem Lanceloot Blondeel erwähnt, der indes seiner heute völlig unbekannten mythologischen Nacht- und Feuerstücke wegen Würdigung fand. Vasari rückte ihn hierbei unmittelbar in die Nähe von Hieronymus Bosch und Pieter Bruegel, während er von Guicciardini im Anschluß an seinen kurzen Bericht über »Simon Benich « von Brügge erwähnt wurde. Bening, damals schon einschlägig durch Francisco de Holanda als herausragender Buch- und Landschaftsmaler gepriesen, wurde von Vasari dagegen in einem den flämischen Buchmalern gewidmeten Abschnitt vorgestellt, in dem auch Lucas und Susanna Horenbout, sowie »Gherardo «, nämlich Gerard Horenbout, Erwähnung fanden. 8 Auch hatte Vasari von Pieter Pourbus gehört, doch Guicciardini war hier präziser, denn er erwähnte neben dem älteren Pieter auch dessen Sohn Frans, der in der Werkstatt des berühmten Frans Floris in Antwerpen gearbeitet hatte. 9 Im Vergleich zu den Berichten von Vasari und Guicciardini sind die Kenntnisse detaillierter, die der aus Westflandern gebürtige Maler und Kunstschriftsteller Kare! van Mander in seinem Schilderboeck von 1604 über Brügger Künstler vermittelte. Angesichts der Tatsache allerdings, daß der niederländische Historiograph nicht nur ein Schüler des Genter Malerpoeten Lucas de Heere gewesen war, sondern sich nach einem Italienaufenthalt selbst zwischen 1 580 und 1 582 in Brügge aufgehalten hatte, überrascht die Oberflächlichkeit seiner achrichten über die Malerei dieser Stadt, die nämlich keineswegs durchgängig auf eigene Anschauung zurückgingen, sondern meist auf Informationen aus zweiter Hand
b~ruhten.10 Über Memling wußte Van Mander im Unterschied zu Vasari und Guicciardini immerhin zu berichten, daß sich dessen Hauptwerl
=
:-
.8RVC:lS
Apud I-Tubcmun Golrz1um Her„
.II R VC lS
bipolitam Venloni.anum.
.8 R VCIS
Ex officina Hube~ti Goltiij,
AN. M.O. LXlll.
M.,
CF TS BR.YGCHS,
D•
M,
C·VK
AN, 111. P1 J.2.Y,
••
LXV.
PJllYiiicaö.
;
1~;9
J:P' i. ,
PLANO.
Ex officina Huberri G~jj,
:FLANDROR.VM
Excudebat Hubertus Goltzius,
LXV•
~·~
[ade ~cl\r:atebij my Piete:t de Ccrck, Ghetworcn O:ucbrdec O,u.M.lidleyt.Anno, f6?-Eft.d,er,:i1.n.c meu(c~~jtll•
[IUffGrt11u...(!'