Martin Luthers theologische Grundbegriffe: Von "Abendmahl" bis "Zweifel" 9783825248710, 3825248712

Eine Einführung in den Umgang mit Luthers SchriftenDieses Lehrbuch bietet eine Auswahl der wichtigsten theologischen Gru

383 104 2MB

German Pages 388 [390] Year 2017

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Martin Luthers theologische Grundbegriffe
Impressum
Inhalt
Vorbemerkungen
Abendmahl
Abgott
Ablass
Affekt
Allegorie
Alt/neu
Amt
Analogie
Anbetung
Andacht
Anfechtung
Angst
Annehmen
Antichrist
Apostel
Arbeit
Armut
Auferstehung
Auslegung
Äußeres/Inneres
Ausschließlichkeit
Barmherzigkeit
Bedeutung
Begierde
Bekehrung
Bekenntnis
Berufung
Betrachtung
Bild
Böses
Buchstabe/Geist
Bund
Buße
Christ
Dank
Demut
Dienst
Dreifaltigkeit
Ehre
Einigkeit
Elend
Empfangen
Engel
Erfahrung
Erfüllung
Erkenntnis
Erleuchtung
Erlösung
Erwählung
Evangelisch
Evangelium
Ewigkeit
Exempel
Figur
Fleisch/Geist
Form
Freiheit
Freude
Friede
Frömmigkeit
Fühlen
Furcht
Gabe
Gebet
Gebot
Geduld
Gegenteil
Geheimnis
Gehorsam
Geist
Genugtuung
Gerechtigkeit
Gericht
Geschichte
Gesetz
Gewalt
Gewissen
Gewissheit
Glaube
Gleichheit
Gnade
Gott
Gottesdienst
Gottlos
Gunst
Güte
Heide
Heil
Heiligkeit
Herr
Herrlichkeit
Herrschaft
Herz
Heuchelei
Hilfe
Himmel
Hoffnung
Hölle
Hören
Irrtum
Jüngster Tag
Ketzer
Kind
Kirche
Kraft
Kreuz
Leben
Lehre
Leib
Leiden
Licht/Finsternis
Liebe
Lust
Macht
Mensch
Metapher
Missbrauch
Mittler
Mönch
Nächster
Name
Natur
Nichts
Notwendigkeit
Nutzen
Offenbarung
Opfer
Papst
Person
Pfarrer
Philosophie
Predigt
Priester
Prophet
Rat
Recht
Rechtfertigung
Reformation
Reich
Reinheit
Religion
Reue
Sakrament
Schönheit
Schöpfung
Schrecken
Schrift
Schuld
Schwachheit
Schwärmerei
Seele
Segen
Sehen
Selbst
Seligkeit
Sicherheit
Sinn
Sorge
Sprache
Sterben
Strafe
Sünde
Taufe
Teufel
Theologie
Tod
Traurigkeit
Treue
Trost
Tugend
Unglaube
Unterscheidung
Urteil
Verborgenheit
Verdammnis
Verdienst
Vergebung
Verheißung
Verkündigung
Vernunft
Versöhnung
Verstehen
Vertrauen
Verzweiflung
Vollkommenheit
Wahrheit
Weisheit
Welt
Werk
Widerspruch
Wiedergeburt
Wille
Wissen
Wohlgefallen
Wohltat
Wort
Wunder
Zeichen
Zeit
Zeugnis
Ziel
Zorn
Zuversicht
Zwang
Zweifel
Sachregister
Recommend Papers

Martin Luthers theologische Grundbegriffe: Von "Abendmahl" bis "Zweifel"
 9783825248710, 3825248712

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Dies ist ein utb-Band aus dem Verlag Mohr Siebeck. utb ist eine Kooperation von Verlagen mit einem gemeinsamen Ziel: Lehrbücher und Lernmedien für das erfolgreiche Studium zu veröffentlichen.

ISBN 978-3-8252-4871-0

,!7ID8C5-ceihba!

QR-Code für mehr Infos und Bewertungen zu diesem Titel

utb-shop.de

Rieger

Dieses Lehrbuch bietet eine Auswahl der wichtigsten theologischen Grundbegriffe Luthers, dargeboten anhand von Zitaten, die in der Weimarer Ausgabe nachgewiesen werden. Es füllt die Lücke zwischen Konkordanzen und systematisierenden Darstellungen der Theologie Luthers und ist als einführendes und orientierendes Instrument für das Studium, die Verkündigung und den Unterricht beim Umgang mit Luthers Schriften gedacht.

Martin Luthers theologische Grundbegriffe

Theologie

Reinhold Rieger

Martin Luthers theologische Grundbegriffe

UTB xxxx

utb 4871 utb 0000 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto facultas.wuv · Wien Wilhelm Fink · Paderborn A. Francke Verlag · Tübingen Haupt Verlag · Bern Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn Mohr Siebeck · Tübingen Nomos Verlagsgesellschaft · Baden-Baden Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel Ferdinand Schöningh · Paderborn Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK/Lucius · München Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen · Bristol vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto facultas · Wien Wilhelm Fink · Paderborn A. Francke Verlag · Tübingen Haupt Verlag · Bern Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn Mohr Siebeck · Tübingen Nomos Verlagsgesellschaft · Baden-Baden Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel Ferdinand Schöningh · Paderborn Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK / Lucius · München Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen · Bristol Waxmann · Münster · New York

Reinhold Rieger

Martin Luthers theologische Grundbegriffe Von „Abendmahl“ bis „Zweifel“

Mohr Siebeck

Reinhold Rieger ist Akademischer Oberrat und außerplanmäßiger Professor für ­Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität T ­ übingen.

ISBN  978-3-8252-4871-0 (UTB Band 4871)

Online-Angebote oder elektronische Ausgaben sind erhältlich unter www.utb-shop.de. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb. de abrufbar. © 2017 Mohr Siebeck, Tübingen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Das Buch wurde von Pagina in Tübingen gesetzt und von Hubert & Co. in Göttingen auf alterungsbeständiges Werkdruckpapier gedruckt und gebunden.

Inhalt Vorbemerkung  � ��������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   1 Abendmahl  � ��������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   3 Abgott  � ����������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   7 Ablass  ������������������������ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   9 Affekt  �������������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   10 Allegorie  � ��������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   12 Alt/neu  � ��������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   13 Amt  � ��������������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   16 Analogie  � ��������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   18 Anbetung  � ������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   19 Andacht  � ��������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   20 Anfechtung  � ��������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   21 Angst  � ������������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   23 Annehmen  ������������������ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   24 Antichrist  � ������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   24 Apostel  � ��������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   25 Arbeit  � ������������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   26 Armut  � ����������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   27 Auferstehung  �������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   28 Auslegung  � ����������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   29 Äußeres/Inneres  � ��������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   31 Ausschließlichkeit  ������ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   32 Barmherzigkeit  ������������ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   33 Bedeutung  � ����������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   34 Begierde  � ��������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   35 Bekehrung  ������������������ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   36 Bekenntnis  ������������������ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   37 Berufung  �������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   38 Betrachtung  ���������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   40 Bild  ����������������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   41 Böses  �������������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   43 Buchstabe/Geist  � ��������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   45 Bund  �������������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   46 Buße  �������������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   47 Christ  � ������������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   50 Dank  �������������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   52 Demut  ������������������������ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   53 Dienst  � ����������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   54 Dreifaltigkeit  � ������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   55 Ehre  ���������������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   57 Einigkeit  ���������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   57 Elend  �������������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   58 V

Inhaltsverzeichnis

Empfangen  � ��������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   58 Engel  � ����������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   59 Erfahrung  � ����������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   60 Erfüllung  ������������ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   61 Erkenntnis  � ��������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   62 Erleuchtung  � ������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   64 Erlösung  � ������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   64 Erwählung  � ��������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   65 Evangelisch  � ��������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   66 Evangelium  � ��������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   67 Ewigkeit  �������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   70 Exempel  �������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   71 Figur  � ������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   72 Fleisch/Geist  � ������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   74 Form  � ����������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   76 Freiheit  � ��������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   77 Freude  ���������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   81 Friede  ������������������ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   82 Frömmigkeit  � ������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   83 Fühlen  ���������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   84 Furcht  � ��������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   85 Gabe  ������������������ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   87 Gebet  ������������������ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   88 Gebot  � ����������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   90 Geduld  � ��������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   91 Gegenteil  ������������ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   92 Geheimnis  ���������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   93 Gehorsam  � ��������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   94 Geist  � ����������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   95 Genugtuung  � ������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   97 Gerechtigkeit  ������ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   98 Gericht  � ��������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   103 Geschichte  � ��������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   105 Gesetz  ���������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   106 Gewalt  ���������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   110 Gewissen  � ����������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   111 Gewissheit  ���������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   113 Glaube  ���������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   114 Gleichheit  � ��������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   122 Gnade  � ��������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   122 Gott  � ������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   125 Gottesdienst  � ����� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   128 Gottlos  � ��������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   130 Gunst  ������������������ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   130 Güte  � ������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   131 Heide  ������������������ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   132 VI

Inhaltsverzeichnis

Heil  � ��������������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Heiligkeit  � ������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Herr  ���������������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Herrlichkeit  � ��������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Herrschaft  ������������������ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Herz  ���������������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Heuchelei  � ������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Hilfe  � ��������������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Himmel  � ��������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Hoffnung  � ������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Hölle  � ������������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Hören  � ������������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Irrtum  � ����������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Jüngster Tag  � ��������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Ketzer  � ������������������������ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Kind  ���������������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Kirche  ������������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Kraft  � ��������������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Kreuz  � ������������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Leben  � ������������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Lehre  �������������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Leib  � ��������������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Leiden  � ����������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Licht/Finsternis  � ���������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Liebe  �������������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Lust  ���������������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Macht  � ����������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Mensch  ���������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Metapher  �������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Missbrauch  ����������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Mittler  ������������������������ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Mönch  ������������������������ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Nächster  � ��������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Name  �������������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Natur  �������������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Nichts  � ����������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Notwendigkeit  ������������ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Nutzen  � ����������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Offenbarung  � �������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Opfer  � ������������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Papst  �������������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Person  � ����������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Pfarrer  ������������������������ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Philosophie  ���������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Predigt  � ����������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Priester  � ����������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �  

133 133 136 137 137 140 141 142 143 144 146 147 148 150 151 153 154 159 160 163 165 169 170 173 174 180 181 182 186 187 187 188 190 190 192 194 195 196 196 198 200 203 206 206 208 212 VII

Inhaltsverzeichnis

Prophet  �������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Rat  � ��������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Recht  ������������������ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Rechtfertigung  � ��� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Reformation  �������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Reich  � ����������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Reinheit  �������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Religion  �������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Reue  � ������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Sakrament  ���������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Schönheit  � ����������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Schöpfung  ���������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Schrecken  � ����������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Schrift  � ��������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Schuld  ���������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Schwachheit  � ������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Schwärmerei  ������ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Seele  � ������������������ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Segen  ������������������ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Sehen  � ����������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Selbst  ������������������ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Seligkeit  �������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Sicherheit  ������������ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Sinn  �������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Sorge  � ����������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Sprache  � ������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Sterben  � ������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Strafe  � ����������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Sünde  � ����������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Taufe  ������������������ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Teufel  � ����������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Theologie  � ����������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Tod  �������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Traurigkeit  � ��������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Treue  � ����������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Trost  � ������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Tugend  � ��������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Unglaube  � ����������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Unterscheidung  �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Urteil  ������������������ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Verborgenheit  � ��� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Verdammnis  � ������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Verdienst  ������������ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Vergebung  ���������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Verheißung  � ������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Verkündigung  ����� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   VIII

215 216 217 219 223 224 227 229 231 233 236 237 238 239 244 245 246 247 249 253 255 256 258 260 262 264 266 267 269 277 280 282 286 290 290 291 293 295 296 298 299 301 302 304 306 307

Inhaltsverzeichnis

Vernunft  �������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Versöhnung  � ��������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Verstehen  � ������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Vertrauen  � ������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Verzweiflung  � ������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Vollkommenheit  �������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Wahrheit  � ������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Weisheit  ���������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Welt  ���������������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Werk  �������������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Widerspruch  � ������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Wiedergeburt  � ������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Wille  �������������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Wissen  � ����������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Wohlgefallen  � ������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Wohltat  ���������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Wort  � ������������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Wunder  ���������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Zeichen  � ��������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Zeit  ���������������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Zeugnis  ���������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Ziel  � �� ��������������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Zorn  � ��������������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Zuversicht  � ����������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Zwang  � ����������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   Zweifel  � ����������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �  

308 311 312 313 314 316 317 319 320 323 328 330 331 333 334 334 336 341 343 346 346 349 350 352 353 355

Sachregister  � ��������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   359

IX

Vorbemerkung Die Theologie Luthers soll am Leitfaden ihrer Grundbegriffe und in seinen eigenen Aussagen dargestellt werden. Grundbegriffe sind hier nicht notwendigerweise streng definierte Systembausteine, sondern tragende Begriffe einer Theologie, die selbst Verkündigung des Evangeliums sein will. Sie hatten meist schon vor Luther eine Geschichte und erfuhren oft von ihm eine Umprägung, Neubestimmung, Zuspitzung, die sie zu spezifischen Begriffen seiner und der an ihn anknüpfenden Theologie werden ließen. Die alphabetische Folge der Stichwörter benennt theologische Grundbegriffe Luthers, die allerdings ein unterschiedliches Gewicht haben. Sie sind in seinen Texten sprachlich oft durch verschiedene Wörter zum Ausdruck gebracht, einerseits schon wegen des Nebeneinanders seiner lateinischen und deutschen Texte, andererseits durch Synonyme, bedeutungsverwandte Wörter, Antonyme, aber auch durch verschiedene Wortarten wie Substantive, Adjektive, Verben, in denen ein Begriff erscheinen kann. Deshalb enthalten die Belege manchmal nicht das Artikelstichwort selbst, obwohl die mit ihm gemeinte Sache in anderen Ausdrücken zur Sprache kommt. Die gebotenen Belegtexte aus den Schriften Luthers sind oft weniger Übersetzungen aus dem Lateinischen oder Frühneuhochdeutschen als eher Paraphrasen, in denen allerdings Luthers Syntax und Wortschatz noch durchschimmern. Auslassungen sind nicht vermerkt. Die Belegstellenangabe bezieht sich auf die Weimarer Ausgabe der Werke Martin Luthers (WA für die Reihe der Schriften, WABr für die Reihe der Briefe und DB für die Deutsche Bibel) und nennt zuerst den Band, dann die Seite, schließlich die Zeilen. Sie ermöglicht, in dieser Ausgabe den Beleg in seinem Originalwortlaut und seinem Zusammenhang nachzulesen. Nicht alle Texte in der WA stammen aus der Feder Luthers selbst, einige von ihnen sind Predigt- oder Vorlesungsmitschriften von Hörern. Die Belege berücksichtigen Texte beider Provenienzen. Der Überlieferungsunterschied ist in den Einleitungen zu den Texten der WA nachgewiesen. Die Artikel setzen gegebenenfalls ein mit definitorischen Bemerkungen oder Beobachtungen Luthers zum Stichwort oder seinem Bedeutungs- oder Begriffsfeld. Darauf folgen im Hauptteil inhaltliche Aussagen in sachlicher Gliederung, wobei innerhalb der Abschnitte meist Themen- und Motivblöcke gebildet, sonst häufig eine chronologische Reihenfolge der Belege gewählt wurde. In manchen Fällen treten Änderungen der Auffassung Luthers, Unstimmigkeiten, ja Widersprüche zu Tage, die nicht zugunsten einer harmonisierenden oder systematisierenden Darstellung unterschlagen wurden. Die Literaturhinweise am Ende der Artikel benennen vor allem neuere, aber auch klassische ältere Veröffentlichungen der Lutherforschung. Der Kürze halber sind manchmal die präziseren Untertitel angeführt und die weniger aussagekräftigen Haupttitel vernachlässigt. Die Abkürzungen der Titel von Periodika und Nachschlagewerken richten sich nach den gängigen Verzeichnissen. Das Sachregister ermöglicht ein Auffinden weiterer Erwähnungen der Stichwörter in anderen Artikeln und weiterer theologischer Begriffe Luthers, denen kein eigener Artikel gewidmet wurde.

1

Abendmahl

Abendmahl → Leib, Sakrament Das Wort Abendmahl wurde schon vor Luther für ein abendliches Essen und das Abschiedsmahl Jesu, vereinzelt auch für das Sakrament, gebraucht, Luther aber hat das Wort für das letztere durchgesetzt, so dass es zum feststehenden Terminus im Protestantismus wurde. Luther nennt das Abendmahl sehr häufig Sakrament des Leibes und Blutes Christi, im Lateinischen spricht er von coena Domini, dem Mahl des Herrn. Er übernimmt aber auch die Bezeichnung als Messe (missa) und erklärt deren griechisches Äquivalent Eucharistie (Ign. Phld. 4) als Danksagung (6, 231, 7). Auch die traditionelle Bezeichnung sacramentum altaris (Altarsakrament; Aug. Sermo 228, 3) und sacramentum panis (Brotsakrament) kommen vor. Allgemein spricht Luther vom Abendmahl als dem Sakrament (sacramentum; Cyp. Ep. 63, 16). 1. Das Abendmahl ist die Summe und die Zusammenfassung des Evangeliums (6, 525, 36). Im Abendmahl empfängt man Christus, aber das wäre ganz umsonst, wenn man nicht neben dem Sakrament Christus im Wort empfinge. Denn das Wort macht Christus bekannt im Herzen, das ihn bloß aus dem Sakrament nicht verstünde (2, 112, 13 – 17). Das Abendmahl ist ein Sakrament und verbindet als solches das wirksame Wort der göttlichen Verheißung mit einem sichtbaren Zeichen, Leib und Blut Christi in den Elementen Brot und Wein. (6, 518, 10 – 16). Das Entscheidende ist das Wort der Verheißung. Nach Augustin (Tr. in Joh. 80) gilt, wenn das Wort zum äußerlichen Ding kommt, so wird es ein Sakrament (30I, 223, 28 – 32). Das Abendmahl ist die Erfüllung des Wortes der Verheißung und gewährt Vergebung der Sünden, Geist, Gnade, Leben und alle Seligkeit (26, 478, 25 – 479, 6). 2. Das Abendmahl ist kein Werk, kein Opfer der Kirche, sondern eine Tat Christi an uns, seine Gabe und sein Geschenk (11, 442, 12 – 16; 30III, 310, 3 – 10). Weil Christus beim Abendmahl das Sakrament nicht geopfert hat, soll es auch in keiner Messe geopfert werden, und nichts Neues außer der Schrift aufgerichtet werden (6, 523, 22 – 25; 10II, 255, 27 – 29). Das Abendmahl als Opfer zu betrachten, ist der gottloseste Missbrauch, der dazu geführt hat, das Abendmahl als gutes Werk aufzufassen und menschliche Bemühungen in den Mittelpunkt zu stellen, statt der Tat Christi am Menschen zu gedenken (6, 512, 7 – 25; vgl. 8, 431 – 448; 8, 511, 22 – 26; 23, 273, 13 – 33). Nicht die Handlung des Menschen, und sei es des Priesters, ist das entscheidende, sondern allein das Wort Christi, durch das er das Abendmahl eingesetzt, vollbracht und befohlen hat. Denn in diesem Wort besteht die Kraft, Natur und das ganze Wesen der Messe (6, 512, 33 f.). Die Messe ist also die von Gott uns gegebene Verheißung der Vergebung der Sünden, die durch den Tod des Sohnes Gottes bekräftigt ist (6, 513, 34 – 36). Ein Opfer darzubringen ist eine menschliche Gabe, in der Messe aber empfangen die Menschen die Verheißung Gottes. Es wäre widersprüchlich, eine Verheißung zu empfangen und ein Opfer zu bringen. Dasselbe kann nicht zugleich empfangen und geopfert werden (6, 523, 38 – 524, 2). Die zur Messe mitgebrachten Gaben oder die Gebete und das Abendmahl selbst müssen klar unterschieden werden (6, 524, 4 – 525, 5; 526, 5 – 21). 3. Das Abendmahl hat Wirkung nur durch Glauben, es wirkt nicht durch den bloßen äußerlichen Vollzug: Das Sakrament für sich selbst, ohne den Glauben, wirkt nichts (6, 371,7 – 10; vgl. 2, 749 – 752; 6, 520, 14 – 16). Da das Abendmahl Verheißung ist, setzt es keine Werke, keine Kräfte, keine Verdienste voraus, sondern allein den 3

Abendmahl

Glauben. Dem Wort des verheißenden Gottes entspricht der Glaube des annehmenden Menschen (6, 514, 12 f.). Der Glaube ist die Erfüllung des durch das Wort Verheißenen (30I, 226, 23 – 28.). Der würdige Vollzug der Messe erfordert nichts als den Glauben, der sich auf die Verheißung fest verlässt und aus dem als Frucht die Liebe hervorgeht und ein neuer Mensch entsteht (6, 515, 30 f.). Der im Abendmahl begriffene Schatz, das Wort Gottes, kann nur mit dem Herzen ergriffen werden. Dennoch ist die Wirkung nicht vom subjektiven Glauben abhängig: Das Abendmahl steht nicht auf menschlichem Glauben oder Unglauben, sondern auf Gottes Wort und Ordnung (26, 506, 21 – 25; vgl. 6, 525, 33 – 35). Denn es ist nicht gegründet auf menschlicher Heiligkeit, sondern auf Gottes Wort (30I, 224, 18 – 30). Aber Luther kennt eine Wirkung des Abendmahl an Ungläubigen: Der Ungläubige kann die mit dem Abendmahl verbundene und in ihr wirksame Verheißung den Glaubenden mitteilen und auch selbst daran teilnehmen, aber sie wirkt in ihm anders als im Glaubenden. Dasselbe Sakrament und dieselbe Verheißung bewirken im Glaubenden ihr eigentliches Werk, die Erlösung, im Unglaubenden ihr fremdes Werk, das Gericht, die Verdammung (6, 526, 8 – 10; vgl. 57III, 171, 1). Da nach Röm 14,23 alles, was nicht aus Glauben getan wird, Sünde ist, wirkt das Essen des Abendmahl ohne Glaube die Verdammnis (6, 97, 28 – 36; 30I, 231, 4 f.; 30III, 123, 10 f.). 4. Wirkungen des Abendmahl sind Sündenvergebung, Trost, Leben: Luther mahnt, das Abendmahl für ein lebendiges, ewiges, allmächtiges Wort zu halten, das lebendig, von allen Sünden und Tod frei machen kann (11, 433, 25 – 28; 30I, 231, 9 – 13). Wer ein böses Gewissen hat von den Sünden, der solle zum Sakrament gehen und Trost holen, nicht an Brot und Wein, nicht an Leib und Blut Christi, sondern am Wort, das im Sakrament den Leib und das Blut Christi als für uns gegeben und vergossen darbietet (18, 204, 5 – 8). Die Worte Christi beim Abendmahl sind Worte des Lebens und der Seligkeit, so dass dem, der daran glaubt, durch solchen Glauben alle Sünden vergeben sind und er ein Kind des Lebens ist und Hölle und Tod überwunden hat (11, 432, 21 – 27; vgl. 23, 205, 20 – 23). 5. Die Wirkung des Abendmahl hat ihren Grund in der wirklichen Gegenwart Christi im Abendmahl Die Einheit von Brot und Wein mit Leib und Blut Christi im Abendmahl ist rational nicht zu verstehen (6, 511, 18 – 21). Dennoch ist die Einheit nicht wider Vernunft und Logik (26, 440, 16 f.). Aber die vermeintliche rationale Erklärung als Transsubstantiation führt in die Irre, weil sie philosophisch argumentieren will und eine bloße Meinung etabliert, die mit dem Glauben nichts zu tun hat (6, 508, 17 – 22), aber mit dem Anspruch auf verbindliche Glaubenswahrheit verkündet wird (ebd. 17. 27 – 31; vgl. 11, 441, 18 – 31). Die Transsubstantiation, die nicht notwendig angenommen werden muss, ist für eine Erfindung menschlicher Meinung zu halten, da sie durch keine Schriftstelle und keinen Vernunftgrund gestützt wird (6, 509, 15 – 21). Die Zweinaturenlehre in der Christologie zeigt, dass eine Einheit zweier Wesen möglich ist, ohne dass sich eines der beiden verändern müsste. So gebe es auch im Abendmahl den wahren Leib und das wahre Blut Christi, ohne dass Brot und Wein ihre Substanz ändern müssten (6, 511, 34 – 512, 1; vgl. 23, 145, 13 – 21; 26, 440, 34 – 441, 8). Der Begriff der Konsubstantiation ist für die Deutung der Abendmahlslehre Luthers ungeeignet, da er den Substanzbegriff voraussetzt, der bei der Erläuterung des Abendmahl auf eine falsche Ebene, die des Wissens, führt. Luther toleriert diese philosophische Deutung des Abendmahl, fordert aber, diese Meinung nicht zu einem 4

Abendmahl

verbindlichen Glaubensartikel zu erklären (6, 512, 4 – 6). Es besteht nach Luther keine logisch-ontologische Identität von Brot und Leib, sondern eine sakramental-soteriologische Einheit, wo zwei unterschiedliche Wesen in ein Wesen kommen (26, 443, 15), obwohl jedes für sich sein eigenes Wesen hat (ebd. 27 – 32). Diese Einheit aus zwei für sich bestehenbleibenden Dingen, die zusammen ein neues Wesen ausmachen, wird sprachlich durch eine Synekdoche ausgedrückt (26, 444, 2). Der Grund für die Anwesenheit Christi im Abendmahl liegt in seiner Erhöhung zur Rechten Gottes nach Auferstehung und Himmelfahrt. Christus ist als Gott und Mensch bei Gott und hat Teil an Gottes Allwirksamkeit und Allgegenwart (23, 143 – 153) (Ubiquität; vgl. 19, 491, 13 – 20). Diese verschiedenen Varianten des Ausdrucks der Realpräsenz Christi im Abendmahl toleriert Luther, aber er lehnt ihre Interpretation als Bedeutungen, die analog zur alttestamentlichen Typologie zu verstehen wären, ab: Das ‚Ist‘ in den Abendmahlsworten ‚Das ist mein Leib‘ dürfe nicht als ‚bedeutet‘ verstanden werden, so dass es heiße: ‚das bedeutet mein Leib‘ (11, 434, 17 – 26). Diese Interpretation der Abendmahlsworte fand Luther zuerst 1522 bei Cornelius Honius (Hoen), später bei Karlstadt und Zwingli, gegen die er vehement die Realpräsenz verteidigte. Luther wirft Zwingli ein Missverständnis der Funktionsweise von Metaphern vor, wenn er die Rede Christi im Abendmahl ‚Das ist mein Leib‘ als Rede über die Bedeutung verstehen wolle. Denn eine Metapher schafft ein neues Wort mit neuer Bedeutung, und ihre Prädikation ist eine Aussage über das Sein, nicht über die Bedeutung. Auch Johannes Oekolampads Auffassung, das Brot im Abendmahl sei Zeichen des Leibes Christi, entspricht nicht der Rede Christi (23, 105; 26, 278 f.). Luther lehnt auch die Deutung des Abendmahls als Integration in den geistlichen Leib Christi, also die christliche Gemeinde ab (11, 437, 16 – 18). Auch dies wäre eine nicht schriftgemäße Rationalisierung (11, 438, 10). Denn der geistliche Leib Christi ist nicht für uns gegeben, sondern sein natürlicher Leib ist für seinen geistlichen Leib, der wir sind, gegeben (11, 438, 30 f.). 6. Der Leib Christi im Abendmahl ist ein geistlicher Leib, der geistlich genossen wird: Diese Speise verwandelt den, der sie isst, in sich und macht ihn ihr selbst gleich, geistlich, lebendig und ewig. Es ist dieselbe unvergängliche Speise, die im Abendmahl mit dem Mund leiblich und mit dem Herzen geistlich gegessen wird (23, 203, 14 – 33). Es gibt also im Abendmahl ein leibliches und ein geistliches Essen zugleich. Das geistliche nährt das Herz des Menschen (5, 665, 2 – 4). 7. Gemeinschaft der Glaubenden mit Christus und untereinander ist eine Folge des Abendmahls. Denn der Genuss des wirklichen Leibes Christi im Abendmahl schafft die Teilhabe am geistlichen Leib Christi (11, 439 – 441). Die Bedeutung oder das Werk dieses Sakraments ist Gemeinschaft aller Heiligen; darum nennt man es auch Communio, das ist Gemeinschaft Christi mit allen seinen Heiligen in einem geistlichen Körper (2, 743, 7 – 22). So wird das Abendmahl zu einem Gemeinschaftsmahl: Dass wir einerlei Brot und Trank genießen, das bewirkt auch, dass wir ein Brot und Trank werden, ja einer des andern Speise und Trank, gleichwie Christus uns Speise und Trank ist (11, 441, 3 – 8). Die Liebe ist also Folge der im Abendmahl empfangenen Gabe (2, 750 f.). Auch Dank ist Folge des Abendmahls, das deshalb Eucharistie genannt wird (5, 198, 18 f.; 6, 231, 6; 368, 8 – 10; 26, 463, 28 f.). 8. Das Abendmahl ist Merkmal der Kirche: Die Zeichen, an denen man äußerlich bemerken kann, wo dieselbe Kirche in der Welt ist, sind Taufe, Abendmahl und das Evangelium (6, 301, 3 f.). 5

Abendmahl

9. Das Abendmahl ist nicht heilsnotwendig, sondern wie alles für den Christen frei: Christus habe selbst das Abendmahl nicht als notwendig gefordert und durch ein Gesetz festgelegt, sondern es jedem freigestellt (12, 216, 33 f.). Aber obwohl Christus wusste, dass alles unter einer Gestalt, ja allein im Glauben, ohne das Sakrament, empfangen würde, hat er nicht vergebens beide Gestalten eingesetzt (7, 399, 28 – 30; vgl. 6, 79, 32 – 34; 518, 17 – 23; 11, 433, 18 – 20). Aber das Abendmahl ist sowohl Gebot als auch Verheißung. Man soll niemand zum Abendmahl treiben noch zwingen, aber das soll man dennoch wissen, dass solche Leute für keine Christen zu halten sind, die sich lange Zeit dem Sakrament entziehen (30I, 227, 16 – 23). 10. Das Abendmahl ist unter beiderlei Gestalt, als Brot und Wein, allen Glaubenden zu reichen, da es von Christus so eingesetzt wurde (2, 742 f.). Es ist gottlos und tyrannisch, den Laien das Abendmahl in beiderlei Gestalt zu verwehren (6, 506, 33 f.; vgl. 7, 391. 399). So haben die Priester nun ein anderes Sakrament als die Laien (7, 395, 22 f.). Nicht dass die gegen Christus sündigen, die eine Gestalt gebrauchen, denn Christus hat nicht geboten, sie zu gebrauchen, sondern hat es dem Willen eines jeden anheimgestellt. Aber diejenigen sündigen, die verbieten, denen, die das Abendmahl freiwillig so halten wollen, es in beiderlei Gestalt zu geben. Die Schuld liegt nicht bei den Laien, sondern bei den Priestern. Das Sakrament gehört nicht den Priestern, sondern allen (6, 507, 7 – 12; vgl. 6, 525, 12). 12. Luther setzte sich zuerst mit der römischen Abendmahlslehre auseinander. Die erste Gefangenschaft des Abendmahls durch die römische Kirche ist für ihn die Verweigerung des Laienkelches und die Beschränkung auf die Gabe des Brotes an die Laien (6, 507). Die zweite Gefangenschaft ist die römische Lehre von der Transsubstantiation, wie sie vom vierten Laterankonzil 1215 dogmatisiert worden war, nach der in der Messe die Substanz der Elemente in Leib und Blut Christi gewandelt, die Akzidentien beibehalten werden. Luthers Kritik daran begründet eine neuartige Abendmahlslehre, die sich nicht mehr philosophischer Begriffe bedient und eine wissenschaftliche Meinung ausbildet. Die dritte Gefangenschaft ist das Verständnis der Messe als Opfer. Luther gibt der Messe eine neue Form, ohne Offertorium. Nach dieser Auseinandersetzung mit der römischen Messlehre verteidigte Luther gegen Karlstadt und Zwingli die im Glauben erfahrbare und geschichtlich wirksame Realpräsenz Christi im Abendmahl und gab so der lutherischen Abendmahlslehre ihren spezifischen Gehalt. Gegen Karlstadt hielt Luther am Sakramentscharakter des Abendmahls fest (18, 139 – 142; 162, 36).  Theodor Kochs, Art. Abendmahl, in: DWB 1, 137 f. Christoph Markschies, Art. Abendmahl II. Kirchengeschichtlich 1. Alte Kirche, in: RGG 4. Aufl., 1, 15 – 21. Thomas Kaufmann, Art. Abendmahl  II. Kirchengeschichtlich 3. Reformation, ebd. 24 – 28. Jörg Baur, Art. Abendmahl  III. Dogmatisch 1. Evangelisch, ebd. 31 – 36. Jürgen Diestelmann, Das Heilige Abendmahl bei Luther und Melanchthon, 2007. Hartmut Hilgenfeld, Mittelalterliche traditionelle Elemente in Luthers Abendmahlsschriften, 1971. Hans Grass, Die Abendmahlslehre bei Luther und Calvin, 2. Aufl. 1954. Eberhard Grötzinger, Luther und Zwingli. Die Kritik an der mittelalterlichen Lehre von der Messe als Wurzel des Abendmahlsstreites, 1980. Franz Hildebrandt, Est. Das lutherische Prinzip, 1930. Ernst Kinder, Realpräsenz und Repräsentation. Feststellungen zu Luthers Abendmahlslehre, in: ThLZ 84 (1959) 881 – 894. Ulrich Kühn, Sakramente, 1985, 45 – 67. Athina Lexutt, Das Abendmahl. Die lutherische Position, in: Die Marburger Artikel als Zeugnis der Einheit, 2012, 151 – 174. Frido Mann, Das Abendmahl beim jungen Luther, 1971. Hans Bernhard Meyer, Luther und die Messe. Eine liturgiewissenschaftliche Untersuchung über 6

Abgott das Verhältnis Luthers zum Meßwesen des späten Mittelalters, 1965. Albrecht Peters, Realpräsenz. Luthers Zeugnis von Christi Gegenwart im Abendmahl, 2. Aufl. 1966. Albrecht Peters, Kommentar zu Luthers Katechismen, Band 4, 1993, 129 – 187. Joachim Ringleben, Der Sinn der Einsetzungsworte nach Luther, in: Karl-Hermann Kandler, Hg., Das Mahl Christi mit seiner Kirche, 2006, 13 – 31. Reinhard Schwarz, Der hermeneutische Angelpunkt in Luthers Meßreform, in: ZThK 89 (1992) 340 – 364. Ders., Selbstvergegenwärtigung Christi, in: Dietrich Korsch, Hg., Die Gegenwart Christi im Abendmahl, 2005, 18 – 49. Wolfgang Simon, Die Meßopfertheologie Martin Luthers, 2003. Ernst Sommerlath, Der Sinn des Abendmahls nach Luthers Gedanken über das Abendmahl 1527 / 29, 1930. Carl Fr. Wislöff, Abendmahl und Messe. Die Kritik Luthers am Meßopfer, 1969.

Abgott 1. Wesen: Ein Idol oder Abgötterei ist nichts anderes als ein menschlicher Wahn und Gedanke, der vom Teufel unter dem Namen des wahren Gottes ins Herz eingebildet wird (16, 348, 22 – 24). Die Heiden machen ihren eigenen erdichteten Dünkel und Traum von Gott zum Abgott und verlassen sich auf dieses bloße Nichts. Die Abgötterei besteht nicht allein darin, dass man ein Bild aufrichtet und anbetet, sondern im Herzen Hilfe und Trost sucht bei den Kreaturen, Heiligen oder Teufeln und sich um Gott nicht kümmert (30I, 135, 6 – 16; 28, 621, 12 f.). Aller Unglaube ist Abgötterei (10I.1, 684, 7). Denn was ohne Glaube und ohne Bezug auf Christus geschieht, ist Götzendienst. Da nur Gott durch Glaube, Liebe, Hoffnung verehrt wird, ist alles andere, was geliebt, gehofft und besessen wird, ein Abgott. Also gibt es so viele Abgötter wie geliebte Dinge (1, 70, 15 – 17). Die Liebe zur Bequemlichkeit und die Furcht vor Strafe sind Laster und Arten von Abgötterei, da nur Gott Liebe und Furcht gebührt (2, 469, 6 f.). Götzendienst ist das feste Vertrauen auf die Werke (13, 4, 2). Jede Religion, in der Gott ohne sein Wort und seinen Befehl verehrt wird, aus eigener Andacht, ist Götzendienst. Je heiliger und geistlicher sie dem Ansehen nach ist, desto schädlicher und giftiger ist sie, denn sie wendet die Menschen vom Glauben an Christus ab und macht, dass sie sich auf ihre eigenen Kräfte, Werke, Gerechtigkeit verlassen (40II, 110, 14 f.). Jede Gottesverehrung ohne Bezug zu Christus ist Götzendienst (40II, 111, 15 f.). Götzendienst ist, einem anderen als allein Gott zu vertrauen (31II, 54, 29 f.). Es gibt keine größere Sünde des Götzendienstes, als die Verheißung Gottes für eigene Zwecke zu missbrauchen und den Glauben an sie auszulöschen (6, 516, 27 – 29). 2. Es gibt zwei Arten von Götzendienst: äußeren und inneren. Der äußere geschieht, wenn der Mensch Holz, Steine, Tiere, Sterne anbetet. Dieser ist vom inneren Götzendienst bestimmt, durch den der Mensch aus Furcht vor Strafe oder aus Liebe die äußere Verehrung des Geschöpfes aufgibt, aber innerlich die Liebe und das Vertrauen zu ihm behält (1, 399, 11 – 17; vgl. 14, 593, 4; 16, 462, 18 – 463, 2). Aus dem inneren Götzendienst, dem Unglauben, erwächst der äußere, der die Ehre, die nur dem einen Gott gebührt, irgendwelchen Geschöpfen gibt. Auch wenn die Menschen nicht immer Bilder von Geschöpfen anbeten, haben sie doch dieses Ehrgefühl ihnen gegenüber, das die Quelle des Götzendienstes ist (5, 103, 33 f.; vgl. 14, 618, 27 f.). 3. Ursache: Allein das Trauen und Glauben des Herzens macht beide, Gott und Abgott (30I, 133, 4). Wenn einer von dem ersten Gebot abfällt, richtet er einen Abgott und ein Werk auf, darauf er vertraut (28, 574, 20 f.). Die Missachtung des ersten Gebots führt dazu, statt dem wahren Gott den Götzen der eigenen Weisheit und Gerechtigkeit zu verehren (1, 426, 18). Ohne Glaube sind alle Werke und guten Vorsätze gottloser 7

Abgott

Götzendienst (8, 334, 8). Der Hochmut, der im ersten Gebot verboten wird, ist der Anfang der Sünde und ist Abfall von Gott durch Selbstvergötzung. Die größte Sünde ist es, sich selbst zu genügen und einen anderen Gott in sich selbst zu verehren. Seit Adam gab es niemand, der nicht diesen Götzendienst in sich pflegte (1, 518, 13 – 19). Der Grund für den Götzendienst liegt im Abfall vom Glauben und im Vertrauen auf die eigenen Kräfte, wie die Vernunft, auch wenn eine Kenntnis von Gott und Christus vorhanden ist (40II, 110, 31 f.). Durch das Vertrauen auf die eigene Gerechtigkeit sollen die Sünden getilgt und Gnade und ewiges Leben erlangt werden (40II, 111, 14 f.). Der freie Wille schafft einen Götzen, weil er sich göttliche Macht anmaßt (13, 39, 4 f.). Wer sich durch eigene Vernunft und freien Willen glaubt von Sünden fernhalten zu können, richtet in sich einen Abgott seines Herzens auf (8, 553, 2 – 5; vgl. 8, 171, 29 – 34). Der durch das Fleisch bestimmte alte Mensch, der noch nicht durch den Geist erneuert ist, baut auf den Götzen seiner eigenen Weisheit (4, 136, 30 – 32). So muss die Vernunft Abgötter machen (10I.1, 240, 22 – 25). Wenn nicht die Kenntnis Gottes allen Menschen unauslöschlich eingepflanzt wäre, wäre niemals der Götzendienst erfunden worden (5, 392, 37 f.). Diese Gotteserkenntnis ist aber ein bloßer Formalbegriff von Gott, da sie die Wahrheit Gottes in Lüge verkehrt und den wahren Gott in den Geschöpfen sucht und umgekehrt (5, 393, 5 – 11). 4. Der Götzendienst ist als solcher nur denen erkennbar, die an Christus glauben, da er den Schein der Heiligkeit hat (40II, 111, 20 f.). 5. Beispiele für Götzendienst sind das Mönchsleben mit Fasten und Beten (40II, 110, 28 f.; vgl. 6, 439, 7 – 39; 8, 619, 3; 13, 229, 12), das Priestertum der Papstkirche und die von ihm als Opfer verstandenen Messen (8, 417, 36 – 38; vgl. 6, 564, 28; 8, 489, 19; 30II, 307, 31 – 34; 38, 197, 23), erst recht die Privatmesse (40II, 111, 26 f.). Denn sie haben in dem Sakrament nicht einen wahren Gott, sondern machen und erdichten sich einen Abgott ihres Herzens, der zornig und zu versöhnen sei (8, 518, 29 – 33). Wenn der Papst die Kirche ohne das Wort Gottes regiert, ist er ein Götze gegen Christus (7, 131, 2 f.; vgl. 2, 670, 30 f.; 5, 456, 2 f.). Die Heiligen werden zu Götzen gemacht, wenn man sich von ihnen Hilfe verspricht (1, 411, 13 f.; vgl. 418, 37). Allerdings soll die Kritik an der Heiligenverehrung nicht zum Bildersturm veranlassen, da auch im Alten Testament die rechten Abgötter nicht schaden, wenn nur der rechte Gott mit dem Herzen angebetet wird, obwohl man sie äußerlich anbetet (18, 79, 20 – 22). Selbst das Wort Gottes kann zum Götzen werden, wenn es durch den menschlichen Geist verfälscht wird, so dass es nicht mehr dazu dient, die Seele zu erheben, sondern zum Irrtum zu verführen (1, 620, 23 – 25; vgl. 4, 318, 11 – 14). Selbstvergötzung ist die höchste Verkehrtheit, nämlich sich selbst zu genügen und sich selbst zu genießen in seinen Werken und sich selbst als Götzen abzubeten (1, 358, 5 – 7). Gott nicht zu glauben und die Wahrheit bei sich selbst zu suchen, bedeutet, Gott zu verneinen und sich selbst in seinem Herzen zum Götzen zu erheben (7, 54, 12 – 15). Sich selbst nicht als Sünder zu verstehen und zu zweifeln, dass Gott an uns Gefallen hat, bedeutet, Gott zu einem Lügner zu machen und sich selbst zur Wahrheit, also die größte Abgötterei (1, 187, 37 – 39; 2, 460, 24 – 27; 6, 211, 25 – 29). Das irdische Wohlergehen und irdische Güter werden zu Götzen, wenn man sein Herz daran hängt (30I, 133, 18 – 25; vgl. 7, 593, 17 f.).

8

Ablass

 Albrecht Peters, Kommentar zu Luthers Katechismen, Band 1, 1990, 109 – 137. Uwe Rieske-Braun, Glaube und Aberglaube, in: LuJ 69 (2002) 21 – 46.

Ablass → Buße Das Wort Ablass bedeutet bei Luther wie schon vor ihm allgemein das Ablassen, Nachlassen, Erlassen von etwas, dann spezifischer den Nachlass von Schuld und schließlich terminologisch den Nachlass von Sündenstrafe. 1. Wesen: Der Ablass erlässt Werke der Genugtuung und versöhnt den Menschen äußerlich mit der Kirche (1, 243, 12 – 14; 2, 714, 13 f.). Er ist kein gutes Werk, sondern der Erlass guter Werke um eines geringeren Werkes willen. Auch wenn das gute Werk, für das der Ablass gewährt wird, verdienstlich wäre, ist deshalb der Ablass nicht verdienstlich, da das von ihm erlassene Werk nicht weniger, ja sogar mehr verdienstlich wäre. Der Ablass ist vielmehr schädlich, da er gute Werke erlässt (1, 570, 2 – 7). Er kann höchstens kirchliche Strafen nachlassen, nicht jedoch göttliche (1, 233, 18 f.; 234, 15 – 18; 235, 1 – 4). Denn alles, was Gott auferlegt, ist zuträglich den Christen und bessert sie (1, 245, 3 f.). Der Ablass verspricht missbräuchlich auch Nachlass der Schuld (30II, 282, 15 – 17). Der Ablass ist eine schändliche, verfluchte Abgötterei (50, 76, 2; vgl. 30II, 284, 32). 2. Ursache: Die römische Kirche schöpft die Erteilung des Ablasses aus dem Schatz der Kirche, der in den überschüssigen Verdiensten Christi und der Heiligen besteht (1, 605, 34 – 36). Dann wäre der Ablass kein Ablass, da er nicht gnädiger Nachlass wäre, sondern die Anwendung fremder Genugtuung (1, 606, 1 f.), die Übertragung fremder Werke auf andere (1, 608, 38 f.). 3. Wirkung: Die Seelen sollen durch den Ablass aus dem Fegfeuer gezogen werden. Aber das Fegfeuer ist wie die Verzweiflung oder die Hölle, aus der die Seelen weder durch Fürbitten noch durch Ablässe gebracht werden können, außer durch das Gebet der Kirche (5, 204, 28 – 31). 4. Folgen: Der Ablass mindert die Buße, er verhindert die Bereitschaft zur Genugtuung, er hält von guten Werken ab. Thomas, Bonaventura und ihre Anhänger sagen beständig und übereinstimmend, dass gute Werke besser sind als Ablass (1, 609, 10 f.). Wer sich auf den Ablass verlassen hat, der hat damit den Heiland Jesus Christus fahren lassen, verleugnet und vergessen und keinen Trost an ihm (30III, 309, 7 – 10). Die wahrhaftige Reue sucht und liebt die Strafen; die Fülle der Nachlässe aber erlässt sie und lehrt sie zu hassen (1, 235, 16 f.; 244, 38 f.). Ablass nimmt nicht die Sünde ab, sondern die Strafe der Sünde. Nun ist niemand so närrisch (ausgenommen der Papst und seine Schmeichler), der da meine, dass Nachlassung der Strafe jemand bessere, sondern Auflegung der Strafe mag jemand zu bessern, wie Vernunft, Erfahrung, Schrift lehren (7, 401, 11 – 16). 5. Das Evangelium befreit vom Ablass (30II, 281, 25 – 29; 50, 209, 14 – 22). Der Friede der Christen ist die Herrlichkeit des Gewissens, die nicht durch Ablässe, sondern durch Vergebung der Schuld allein durch die Gnade zustandekommt (1, 314, 12 f.). Gott allein vergibt die Schuld durch Gnade, die nicht durch Ablass erlangt werden kann (2, 29, 9 – 11). 9

Affekt

6. Auch will Augustin in seinen vielen Schriften gegen die Donatisten auf nichts anderes hinaus, als dass die Sünden von Gott allein vergeben werden (1, 539, 8 – 10). Der Irrtum über den Ablass bei Bonaventura, Thomas von Aquin, Alexander von Hales u. a. ist durch Aristotelesrezeption bedingt (1, 611, 21 – 612, 23).  Heinrich Bornkamm, Thesen und Thesenanschlag Luthers. Geschehen und Bedeutung, 1967.

Hannegreth Grundmann, Die theologische Grundlage von Luthers Kritik am Ablass, in: Rainer Rausch, Hg., Gnade – Sonst nichts! 2014, 83 – 113. Berndt Hamm, Die 95 Thesen, in: ders., Der frühe Luther, 2010, 90 – 114. Bernd Moeller, Die letzten Ablaßkampagnen. Luthers Widerspruch gegen den Ablaß in seinem geschichtlichen Zusammenhang, in: ders., Die Reformation und das Mittelalter, 1991, 53 – 72. Thomas Schirrmacher, Der Ablaß, 2005. Wolfgang Thönissen, Luthers 95 Thesen, in: Meilensteine der Reformation, 2014, 89 – 99. 259 – 261.

Affekt → Angst, Freude, Fühlen, Glaube, Herz, Hoffnung, Liebe, Zorn Luther verwendet das lateinische „affectus“ sehr häufig für eine emotionale Gestimmtheit oder eine Ausrichtung des Willens, während die deutsche Form Affekt nur selten vorkommt. 1. Wesen und Arten: Der Affekt ist die Bestimmtheit des Herzens. Die Menschen sind von ihren Affekten gefangen, denen sie folgen, sie hören nicht andere Ratgeber (20, 167, 25 f.). Aber der Affekt gehört zum guten Handeln dazu: Was ohne den guten Affekt des Herzens geschieht, das geschieht vergeblich und ist sündhaft (7, 766, 14 f.). Aus den Affekten entstehen die Werke des Menschen (38, 646, 10 – 12). Die Menschen sind mehr am Affekt zu messen als an ihrer Rede (18, 644, 15 f.). Religiös gilt: Der Affekt bildet mehr als der Verstand (3, 186, 4). Deshalb bedarf auch die Theologie der Affekte (18, 669, 4 – 6). Der Mensch besitzt gute Affekte, wie Barmherzigkeit, Wohlwollen, Geduld, Milde nicht von Natur aus, sondern nur durch die Gnade Gottes in Christus (1, 263, 20 – 22). Christus ist die Quelle aller guten Affekte (1, 341, 3 – 12). Durch Christus weichen die bösen Affekte den guten: Wenn man hört, dass er für uns gelitten hat, und glaubt, entsteht das Vertrauen auf ihn und die süße Liebe, und so vergeht jeder Affekt, der sich an unnütze Dinge hängt (1, 399, 32 – 34). Das Gesetz kann die Affekte nicht zum Guten verändern, sondern nur die Gnade und der Glaube (9, 355, 14 f.; 426, 3 f.; 431, 11 f.). Die Affekte Hass und Liebe liegen allen anderen zugrunde (5, 139, 29 f.). Das Gebot, den Nächsten zu lieben wie sich selbst, setzt die Selbstliebe voraus. Nichts ist im Menschen tiefer verankert als dieser Affekt: sich selbst zu lieben (57II, 41, 17 f.). Die Gottesbeziehung wird durch die Affekte bestimmt: Gott verändert sich, je nachdem unser Affekt ihm gegenüber sich verändert (14, 608, 26 f.). In bezug auf Gott ist der Affekt, der ihm Ehre gibt, der höchste und erste aller anderen Affekte (5, 198, 5). Der Affekt der Liebe zu Gott lässt die Menschen wollen und lieben, was der Verstand und der Glaube sie verstehen lässt (56, 239, 10 – 13). Das erste Gebot fordert zwei grundlegende Affekte Gott gegenüber: Furcht und Vertrauen (30I, 59, 27 f.). Für die christliche Ethik ist die Eintracht der Menschen untereinander der grundlegende Affekt (7, 484, 13 f.). Dieser Affekt ist die innere Bewegung des Herzens zum Nächsten hin (7, 484, 18 f.). Aber dieser Affekt kann auch die Einheit 10

Affekt

der Kirche gefährden, wenn er zu konkurrierender Gruppensolidarität führt (7, 484, 21 – 23). Deshalb gilt: Wieviel Affekte, soviel Herzen, die sich aber alle im Namen Christi rühmen (7, 484, 26 f.). 2. Der Affekt bestimmt das Verhältnis zu Christus: Wenn sich das Herz Christus durch den Glauben ergibt, dann wird davon das Herz süß, fröhlich, getrost, unerschrocken und hat Friede vor allem Jammer (7, 190, 23 – 36). Die heilige Schrift ermahnt mehr zur Betrachtung der Passion Christi mit dem Affekt als mit dem Verstand (1, 343, 28 f.). Denn der Verstand kann nicht begreifen noch die Sprache sagen, was es bedeute, dass Christus gelitten hat, sondern nur der Affekt kann es erfassen. (1, 344, 9 – 11). Aber niemand ergreift Christus, es sei denn, sein Herz sei leer von allen irdischen Affekten (9, 519, 22 – 23). Denn das Herz soll sich nicht an endliche Güter hängen. 3. Der Affekt soll durch den Glauben bestimmt werden: Aus dem Glauben geht sofort frei der süßeste Affekt des Herzens hervor, durch den der Geist des Menschen erweitert und geöffnet wird, das ist die Liebe, die durch den heiligen Geist in Christus geschenkt wird, damit er zu Christus gezogen und ein gänzlich anderer und neuer Mensch wird (6, 515, 29 – 33). Die Schau Gottes bedeutet, sich mit Verstand und Affekt abzuwenden von allem Sichtbaren und sich hinzuwenden zum Unsichtbaren und Göttlichen. Die Seele wird nicht anders umgewandelt als durch Affekt und Verstand, was durch den Glauben geschieht (4, 107, 30 – 34). Wer an Christus glaubt, der ist wiedergeboren oder neu geboren. Bleibt er nun in diesem Glauben, so ist der heilige Geist da, gibt Glauben und neuen Verstand ins Herz, er erweckt auch heilige und neue Gedanken und Affekte, damit man anfängt, Gott zu lieben (47, 14, 8 – 16). Luther kann auch den Glauben als einen Affekt bezeichnen, aber als einen, der nicht aus den eigenen Kräften des Menschen kommt, sondern vom heiligen Geist (2, 458, 26 f.; vgl. 5, 460, 2). Glaube, Hoffnung und Liebe sind eigentlich die besten und göttlichen Affekte (5, 460, 18 f.). Der Affekt des Glaubens muss in den Glaubensartikeln geübt werden, nicht der Verstand der Philosophie (39II, 5, 39 f.). Wenn die Liebe durch den Glauben bestimmt ist, dann ist sie nicht mehr ein der menschlichen Natur entspringender Affekt (2, 578). Also muss der Affekt frei sein von aller unserer Weisheit und Gerechtigkeit und sich nur auf Gott verlassen und sich nichts rühmen (9, 103, 35 – 37). Gott kann geglaubt werden, dass er gütig und gnädig sei, auch wenn er selbst sich anders stellt und alle Sinne und alles Fühlen anders dächten. Denn damit wird das Fühlen getötet und geht der alte Mensch unter, damit lauter Glauben an Gottes Güte und kein Fühlen in uns bleibe (17II, 66, 26 – 30). Will einer ein Christ sein und nach dem Fühlen sich richten, so verliert er Christus (32, 34, 20 f.). 4. Der böse Affekt: Niemand kann sich rühmen, ein reines Herz zu haben, weil das Fleisch, das ist der Affekt des Fleisches und die Begierde, die der Grund des alten Übels ist, den ganzen Menschen verdirbt (2, 415, 11 – 13). Nicht nur die niederen Affekte sind im sündigen Menschen von der Sünde beherrscht, sondern auch und gerade die höheren, wie Vernunft und Wille, also der ganze Mensch (18, 742 – 783). Eine Sünde zu vollbringen bedeutet, dem Ansporn und Affekt der Sünde zu folgen (20, 700, 38). Die Affekte des Fleisches sind Furcht, Hoffnung, Freude, Traurigkeit. Sie entstehen aus Hass und Liebe. Durch diese Affekte wird der Mensch daran gehindert, zu Christus zu gelangen, weil er durch sie den zeitlichen Gütern anhängt (4, 102, 7 – 11). Gottes Wort strebt immer gegen menschliche fleischliche Affekte und Gedanken (17II, 282, 1 f.). 11

Allegorie

Aber vom menschlichen Wort gilt, dass die Affekte immer stärker sind, als es Worte sein können (20, 22, 35). 5. Der Psalter ist nichts anderes ist als eine Schule und Übung der Affekte (5, 46, 15 – 19).  Günther Metzger, Gelebter Glaube. Die Formierung des reformatorischen Denkens in Luthers erster Psalmenvorlesung, dargestellt am Begriff des Affekts, 1964. Birgit Stolt, Gefühlswelt und Gefühlsnavigierung in Luthers Reformationsarbeit, 2012. Karl-Heinz zur Mühlen, Art. Affekt  II. 6 Luther, in: TRE 1, 605 – 612. Ders., Die Affektenlehre im Spätmittelalter und in der Reformationszeit, in: ders., Reformatorisches Profil, 1995, 101 – 122. Johann Anselm Steiger, Hg., Passion, Affekt und Leidenschaft in der Frühen Neuzeit, 2005.

Allegorie → Analogie, Buchstabe, Geheimnis, Geschichte, Sinn 1. Wesen: Allegorie ist eine fortgesetzte Metapher (38, 539, 34). Die Allegorie gibt etwas anderes vor in den Worten und bedeutet etwas anderes im Sinn (2, 551, 7 – 10). Die Neigung zur Allegorie ist dem menschlichen Geist natürlicherweise zu eigen (5, 505, 16). Die Allegorien erzeugen keine sicheren Beweise in der Theologie, sondern sie schmücken und beleuchten die Sache wie Bilder (40I, 657, 13 – 22; vgl. 25, 141, 36; 44, 109, 13 – 18). Was Paulus Allegorie nennt, nennen Origenes und Hieronymus den geistlichen Sinn (2, 551, 16 f.). Die Unterscheidung zwischen Literalsinn und allegorischem Sinn deckt sich nicht mit der zwischen Buchstabe und Geist (2, 551, 23 – 34). Denn der Literalsinn kann Geist, die Allegorie toter Buchstabe sein (7, 655, 27 – 29; 22, 219, 14 – 17). Durch Allegorien und Gleichnisse wird der gewöhnliche Mensch stark angesprochen. Deshalb verwendet sie auch Christus häufig. Sie sind nämlich wie Bilder, die den einfachen Menschen die Dinge wie vor Augen gemalt zeigen und die deshalb die Gemüter sehr bewegen, besonders der Ungebildeten (40I, 652, 33). 2. Umgang: Es ist nicht erlaubt, in der Schrift mit Allegorien zu spielen, es sei denn, dass die Allegorie durch andere Stellen der Schrift unwiderleglich erwiesen ist (5, 541, 16 f.). Diejenigen, die die heilige Schrift studieren und Prediger werden wollen, sollen sich hüten vor den geistlichen Deutungen oder Allegorien (16, 67, 24 – 26; vgl. 43, 667, 4 – 10). Nach Paulus gelte, dass wer heimliche Deutungen einführen will, der sehe zu, dass er sie deute auf den Glauben, dass sie sich zum Glauben reimen (16, 68, 11 – 28). Paulus war der beste Meister im Umgang mit den Allegorien, da er sie auf die Lehre vom Glauben, auf die Gnade und auf Christus bezog, nicht auf das Gesetz und die Werke, wie es Origenes und Hieronymus taten. Wer nicht die vollkommene Erkenntnis der christlichen Lehre hat, kann die Allegorien nicht sinnvoll behandeln (40I, 653, 14 – 20; vgl. 14, 500, 14 f.; 16, 275, 15 – 18; 25, 240, 10 f.). Aber die Befestigung des Glaubens besteht nicht in Allegorien (31II, 97, 23). Aus der Geschichte ist der Glaube aufzubauen, in dem allein wir verharren sollen und nicht so leicht auf Allegorien verfallen (31II, 242, 24 – 26). Der Allegorie geht immer das Fundament der Geschichte voraus (16, 579, 30). Die Allegorie ist schädlich, wenn sie nicht mit der Geschichte übereinstimmt (43, 667, 4 f.). Der Umgang mit Allegorien ist recht, wenn in ihnen der Dienst des Wortes und der Lauf des Evangeliums und des Glaubens 12

Alt/neu

gefunden werden (14, 500, 18 f.; vgl. 11, 665, 13; 16, 255, 7). Wer eine Allegorie in der Schrift finden will, bemühe sich, dass er alles auf Christus beziehe (14, 306, 20 f.). Die Glaubenden können mit Allegorien erbaut werden, den Ungläubigen hingegen kann durch sie nichts bewiesen werden. Andererseits verstehen die Ungebildeten durch Ähnlichkeiten, Gleichnisse, Allegorien mit Vergnügen (2, 550, 13 f.). Man soll aber beim grammatischen und historischen Sinn bleiben (31II, 243, 16; vgl. 25, 113, 11 – 14), dem wahren Kern und Saft der Schrift. Dann kann man das Geheimnis hinzufügen (16, 72, 1 f.). Die sich unter Vernachlässigung der Geschichte an Allegorien erfreuen, die gewinnen nur Nichtiges. Zweck der Allegorien ist nur, dass sie als Ornamente und Veranschaulichungen benutzt werden, im Kampf aber nützen sie überhaupt nichts. Die Geschichten aber leisten einen großen Beitrag zur Vermehrung und Befestigung des Glaubens (25, 225, 21 – 25; vgl. 31II, 89, 11 f.; 97, 13 – 23). Luther hat seit der Zeit, als er begann, den historischen Sinn hochzuschätzen, die Allegorien verschmäht und sie nicht gebraucht, es sei denn, der Text selbst wiese sie auf oder die Deutungen könnten aus dem Neuen Testament entnommen werden (42, 173, 26 – 29; vgl. 666, 36 – 667, 3). Die Allegorien sollen nicht grundsätzlich verdammt werden, da Christus und die Apostel sie auch gebraucht haben nach der Analogie des Glaubens, so dass sie die Lehre schmückten und die Gewissen trösteten (42, 367, 32 – 40). Denn die Allegorie muss den Glauben nähren (43, 582, 20 f.). 3. Gegenstände: Alle geschaffenen Ordnungen sind Masken Gottes, Allegorien, durch die er seine Theologie rhetorisch malt: alles soll Christus in sich fassen (40I, 463, 9 – 464, 1). Alles Sichtbare kann verstanden werden als Figuren und Allegorien unsichtbarer Dinge. Aber Figur oder Allegorie sind keine Sakramente (6, 550, 21 f.). Das Abendmahl ist keine Allegorie, die meint, das Brot bedeute des Herrn Leib, so Luther gegen Zwingli (26, 390, 27 – 29).  Gerhard Ebeling, Evangelische Evangelienauslegung, 1942. Timothy H. Maschke, The understandig and use of allegory in the lectures on the Epistle of Saint Paul to the Galatians by Doctor Martin Luther, 1993. Hans Wernle, Allegorie und Erlebnis bei Luther, 1960.

Alt/neu → Buchstabe/Geist, Christ, Fleisch/Geist, Mensch, Metapher, Reformation 1. Altes/Neues Testament: Unter Altem und Neuem Testament versteht Luther nicht zuerst die biblischen Bücher, sondern den alten und den neuen Bund Gottes mit den Menschen. Das Alte Testament ist eine Figur des Neuen Testaments gewesen (6, 302, 21). Das Alte Testament musste alt werden und aufhören, weil es nicht auf Gottes Gnade, sondern auf Menschenwerken stand, und es musste ein anderes Testament kommen, das nicht alt würde, auch nicht auf unserem Tun, sondern auf Gottes Wort und Werke stünde, auf dass es ewiglich währt (DB 8, 29, 1 – 10). Jesus spricht, es sei ein neues, ewiges Testament in seinem eigenen Blut zur Vergebung der Sünden, womit er das Alte Testament aufhebt (6, 357, 29 – 32). Christus verwirft und hebt das alte Gesetz mit seinen Opfern und seiner Heiligkeit auf, da damit Gottes Wille nicht erfüllt sei, und nicht unser Werk und Opfer, sondern er selbst und alleine muss es für uns alle tun. Er verheißt also und stiftet das Neue Testament, da die Gerechtigkeit des 13

Alt/neu

Glaubens in großer Gemeinde, das ist in aller Welt, gepredigt werden soll und nicht die Gerechtigkeit der Opfer oder unserer Werke (38, 33, 5 – 10). Die Gebote Gottes sind altes Testament, seine Verheißung neues Testament (7, 23, 30 – 24, 21), das Gesetz ist das Alte, das Evangelium das Neue (9, 569, 8 f.). Denn das Alte Testament war wohl eine Verheißung, aber nicht der Vergebung der Sünden und ewiger Güter, sondern zeitlicher Güter, durch die niemand im Geist erneuert wurde (6, 515, 5 – 11). Das Alte Testament predigt den Buchstaben, das Neue predigt den Geist (7, 653, 17 f.). Aber alles, was die Apostel gelehrt und geschrieben haben, das haben sie aus dem Alten Testament gezogen; denn in diesem ist alles verkündigt, was in Christus zukünftig geschehen und gepredigt werden sollte. Es ist kein Wort im Neuen Testament, das nicht hinter sich sehe in das Alte, worin es zuvor verkündigt ist, denn das Neue Testament ist nicht mehr als eine Offenbarung des Alten (10I.1, 181, 15 – 25). Das Evangelium oder Christus predigt nicht eine neue Lehre, die das Gesetz aufhebe oder ändere (32, 356, 18 f.). Durch das Alte Testament macht man uns geschickt zu Christus zu kommen, denn wir sehen dadurch unser Gebrechen, werden demütig und wollen gern Hilfe haben. Das Neue hilft und macht fromm (9, 578, 13 – 15). 2. Alter/neuer Mensch: Es gibt zwei Menschen in uns, Adam und Christus, jener der alte, dieser der neue Mensch (1, 81, 8 f.). Der neue Mensch ist der Mensch der Gnade, der geistliche und innere Mensch vor Gott. Der alte Mensch aber ist der Mensch der Sünde, der fleischliche und äußere Mensch vor der Welt. Die Neuheit ist die Gnade, das Altsein die Sünde (3, 182, 24 – 27). Wir werden alte und neue Menschen genannt, doch nicht so, dass der Mensch zwei Dinge sei. Soweit wir den Glauben haben, sind wir neu, soweit wir nicht glauben, sind wir alt. Darum kann man den alten Menschen nicht deuten, als sei er allein Fleisch und Blut, denn er, wie auch der neue Mensch, ist der ganze Mensch (24, 557, 10 – 14). So muss man gegeneinander halten den alten und neuen Adam, wie Paulus sagt, so dass der alte Adam eine Figur des neuen Adams sei, dass der alte mit seiner Sünde alles vergiftet hat, was von ihm kommt, der neue alles, was von ihm kommt, selig gemacht und geheiligt hat durch den Geist (10III, 75, 22 – 25). Der alte Mensch hört nimmer auf zu sündigen, hat noch immer eine böse Neigung (9, 572, 23 f.; vgl. 30I, 220, 25 – 28). Der alte Mensch wird Fleisch genannt. Wer nicht aus Geist wiedergeboren ist (er sei vor sich selbst und den Menschen gerecht, fromm, weise), ist Fleisch, fleischlich, alter Mensch (1, 146, 17 – 22). Ohne den Geist ist der ganze Mensch alt und äußerlich (56, 345, 31). Der alte Mensch, der ohne Glauben und nicht reinen Herzens ist und Christus nicht hat, muss das Gesetz haben und immer mit Werken getrieben werden (17I, 123, 18 – 20). Das irdische, alte Leben nach dem alten Adam, wie man in der Welt ohne den Geist Gottes lebt, wird vom neuen Adam, Christus, überwunden (26, 307, 23 f.). Paulus redet von der Tötung des alten Adams und will sagen, dass wir nicht mehr nach dem Fleisch, sondern als eine neue Kreatur in Christus leben sollen (26, 308, 32 f.). Den alten Menschen nennt Paulus nicht allein den Leib oder die groben sündlichen Werke, die der Leib begeht mit den äußerlichen fünf Sinnen, sondern den ganzen Menschen, wie er von Adam geboren ist, mit Leib und Seele, Willen, Vernunft und Verstand, der noch in Unglauben, Gottesverachtung und Ungehorsam ist. Neuer Mensch heißt der, der durch die Buße sich zu Gott bekehrt und nun ein anderes Herz und anderen Verstand hat als zuvor, anders glaubt und lebt nach Gottes Wort und Willen durch den heiligen Geist. Dieser fängt an in der Taufe oder in der Buße und Bekehrung, dass er dem alten Menschen und 14

Alt/neu

seinen sündlichen Lüsten durch den heiligen Geist widerstehe (22, 98, 13 – 38). Im alten Menschen ist nichts als Irrtum, wodurch ihn der Teufel ins Verderben führt. Aber der neue Mensch hat dagegen den Geist und Wahrheit, wodurch das Herz erleuchtet wird und Gerechtigkeit und Heiligkeit mit sich bringt, so dass der Mensch Gottes Wort folgt und Lust hat zu gutem göttlichem Wandel und Leben. Ein solcher neuer Mensch ist geschaffen nach Gott als ein Bild Gottes (22, 315, 23 – 29). Erneuert zu werden bedeutet, aus dem Alten ins Neue überzugehen. Das Alte ist die Sünde des alten Menschen, das Neue ist die Gnade des neuen Menschen (7, 106, 32 – 34). Die Taufe bedeutet, dass der alte Adam in uns durch tägliche Reue und Buße soll ersäuft werden und sterben mit allen Sünden und bösen Lüsten, und wiederum täglich ein neuer Mensch herauskommen und auferstehen soll, der in Gerechtigkeit und Reinigkeit vor Gott ewiglich lebe (30I, 382, 8 – 383, 2). Christus hat die Erlösung von Sünden und Tod erworben, dass uns der heilige Geist an Christus zu neuen Menschen machen soll aus dem alten Adam (50, 599, 29 – 31). Das ist nun die Natur des inwendigen und neuen Menschen, dass er ein stetes Harren, Hoffen, Trauen, Glauben trägt zu Gott. Das Wort und die Verheißung Gottes ist der ganze Inhalt des neuen Menschen (1, 209, 18 – 23). Der neue Mensch gewinnt Lust zu Gottes Geboten und tut alles mit Freuden, was er soll (7, 654, 6 – 8; vgl. 10I.1, 49, 5 – 7). Der heilige Geist macht die Person anders und verwandelt sie in einen neuen Menschen, der dann eine andere Vernunft, einen anderen Willen hat, geneigt zum Guten (10I.1, 328, 17 f.; vgl. 12, 298, 30 – 33). So ist jeder Christ in bezug auf seinen äußeren Menschen unter Mose oder dem Gesetz, unter dem Tod, der Hölle, dem Teufel, weil der äußere oder alte Mensch noch gekreuzigt und getötet werden muss. Nach dem Glauben erfasst der neue Mensch den Sohn und ist Herr über Tod, Gesetz, Hölle und Teufel. Dies ist die Freiheit, die uns durch diesen König, der uns als Sohn gegeben wurde, gegen die Knechtschaft des Gesetzes zukommt (40III, 655, 5 – 13). Im neuen Menschen ist Sohnschaft, Gerechtigkeit, Heiligkeit, Heil, Erlösung und ewiges Leben (40III, 655, 20 – 22). Christus will, weil wir neue Menschen sein sollen, dass wir auch andere und neue Gedanken, Verstand und Sinne haben und kein Ding ansehen nach der Vernunft, wie es vor der Welt steht, sondern wie es vor seinen Augen ist, und uns richten nach dem zukünftigen, unsichtbaren neuen Wesen, das wir zu hoffen haben und das nach diesem Leiden und elenden Wesen folgen soll (34II, 481, 12 – 16). 3. Alte/neue Welt: Man muss unterscheiden zwischen der Schöpfung, die erst geschehen, und der neuen Geburt, die uns wiederbringt, was wir nach der Schöpfung verloren haben (46, 622, 38 – 40). Christi Tod und Auferstehung wird alles neu machen in Himmel und Erden (46, 33, 6 f.). 4. Alter/neuer Gott: Gott ist älter und größer als alle Dinge (15, 493, 31). So ist Gott und sein Wort älter, als wir sind, er wird auch wohl jünger und neuer sein, als wir sind, denn er ist ewig, darum soll er beides, Altes und Neues, ändern und regieren und sich weder vom Neuen noch Alten ändern oder regieren lassen (30II, 321, 19 – 22). 5. Alte/neue Lehre: Menschen sollen keine neuen Artikel des Glaubens setzen (6, 322, 2 f.). Luther predigt seinem Anspruch nach nicht neue Dinge, er sagt, dass alle christlichen Dinge bei denen untergegangen seien, die sie bewahren sollten, nämlich bei den Bischöfen und Gelehrten (7, 313, 37 – 39; vgl. 33, 462, 34 – 37). Er habe diese Predigt nicht neu gemacht, sondern eben dieselbe alte, befestigte Lehre der Apostel wieder hervorgebracht, wie er auch keine neue Taufe, Sakrament, Vater unser, Glauben 15

Amt

gemacht habe, sondern allein wegen des Alten, das Christus und die Apostel hinterlassen haben, streite (46, 62, 26 – 32). Das Konzil von Nizäa hat nichts Neues erdacht noch gesetzt, sondern den alten Glauben wider den neuen Irrtum des Arius durch die heilige Schrift verteidigt. Deshalb kann man den Konzilien nicht die Macht geben und noch viel weniger dem Papst, neue Artikel des Glaubens zu erdenken oder zu setzen (50, 575, 4 – 8; vgl. 580, 17 – 24; 607, 12 – 17; 618, 10 – 14).  Oswald Bayer, Luthers Theologie, 3. Aufl. 2010. Peter Schwanz, Der neue Mensch, 1992.

Amt → Beruf, Dienst, Pfarrer, Priester 1. Wesen: Amt ist zuerst Dienst. Christus hat keine Macht mitgeteilt, sondern das brüderliche Amt der Liebe angewiesen (2, 632, 13 f.). Alle Christen dienen Gott, aber sie sind nicht alle im Amt (10I.2, 122, 9 – 22). Wer das Amt zu lehren hat, kann sagen, dass dieses Amt, wenn es sich auf das Wort Gottes bezieht, heilig ist vor Gott (25, 242, 14 – 16). Christus muss so in uns wirken, dass er uns den heiligenden Geist mitteilt und den Glauben schenkt, durch den wir befähigt werden, dem Nächsten zu dienen und freudig unserem Amt zu obliegen, zu dem uns Gott berufen hat (27, 472, 18 – 21). 2. Die Unterscheidung zwischen Würde und Amt ist juristisch, nicht theologisch (2, 636, 34 f.). So kann bei den Aposteln nicht zwischen ihrer Apostelwürde und ihrem Apostelamt unterschieden werden und sie sind in Amt und Würde gleich. Dennoch ist das kirchliche Amt keine Würde (12, 390, 3 – 12). Wie auch immer die Person der Apostel sein mag, ihr Amt ist bei allen gleich: sie lehren denselben Christus, haben dieselbe Macht, sind von demselben in gleicher Weise gesandt (2, 471, 35 – 37; vgl. 452, 16 – 19). Jeder kirchliche Vorsteher muss zuerst unterscheiden zwischen sich und seinem Amt, d. h. zwischen der Form Gottes und der Form des Knechts und sich selbst als den niedrigsten unter allen ansehen und das Amt zwischen Furcht und Liebe seiner selbst ausführen, damit er durch es nur das Wohl und den Nutzen der Untergebenen suche, so dass er, da er weiß, dass jedes Amt zum Nutzen und Heil der Untergebenen da ist, eher von seinem Amt abgehen müsste, wenn der Nutzen und das Wohl der Untergebenen nicht anders erreicht werden kann oder durch es behindert würde (56, 161, 10 – 18). Wer den Unterschied zwischen dem Amt und der Person hält, der kann auch recht falsche Prediger und rechtschaffene Prediger unterscheiden (28, 469, 38 f.). Obwohl Amt und Person unterschieden werden müssen, sind sie doch voneinander abhängig. Denn es kann wohl ein Amt oder Werk gut und recht sein an ihm selber, das doch böse und unrecht ist, wenn die Person oder Täter nicht gut oder recht ist (19, 624, 18 – 21). Darum muss man hier Amt und Person unterscheiden, dass man nicht um der Person willen das Amt verwerfe (32, 530, 15 f.). Dennoch muss eine Einheit von Person und Amt gegeben sein, wenn nicht das Amt unglaubwürdig werden soll (6, 312. 317. 319; vgl. 19, 630). Es ist deshalb falsch zu sagen, dass Person und Amt nicht ein Ding sind, und das Amt dennoch bleibt und gut ist, obschon die Person böse ist (6, 317, 5 – 7).

16

Amt

3. Die weltlichen Ämter und Aufgaben dürfen nicht gegenüber den geistlichen und kirchlichen abgewertet werden (10I.1, 310, 9 – 13; 30III, 505). Denn jedes Amt kommt von Gott (33, 515, 37 – 41). Auch bei weltlichen Ämtern ist keines besser als das andere, da bei allen der Glaube und Geist gleich ist (17II, 55, 6 – 11). Ein Grund dafür ist, dass das Gebot der Nächstenliebe vor Gott alle gleich macht und alle Unterschiede der Stände, Person, Amt und Werke aufhebt (17II, 101, 18 f.). 4. Die Ämter Christi: Das Amt Christ ist ein doppeltes: richten und rechtfertigen, töten und beleben, verdammen und retten. Durch das Gericht demütigt er die Hochmütigen, durch die Gerechtigkeit erhöht er die Demütigen (5, 299, 22 – 24). Luther unterscheidet die Person Christi von seinen Ämtern. So wird Christus nach Jes 9,6 Ewigvater genannt nicht seiner Person nach, sondern gemäß seinem Amt, seinem andauernden väterlichen Wirken für uns (19, 159, 21 – 31; vgl. 45, 294, 28; 295, 26; 52, 476, 22). Christi Amt ist, dass er gesandt ist vom Vater zu uns Menschen, das Werk unserer Erlösung auszurichten (46, 98, 22 f.). Dies war ein knechtliches Amt, weil er gesandt war in Dienst und Demut, darin er sich aller seiner göttlichen Herrlichkeit ­entäußerte (45, 633, 19 – 21). In der Auferstehung erfährt Christus eine Verwandlung des Amts aus diesem Dienststand zu seiner Herrlichkeit und zu ewigen Regiment (21, 474, 37 – 39). Es genügt nicht, Christi Person als Gott und Mensch zu kennen, der Glaube richtet sich auch auf das Amt Christi (45, 295, 30 – 34). Dies tut er zuerst durch seine Predigt: Er ist um keines anderen Amts willen, als zu predigen das Wort Gottes, gekommen (7, 22, 19 f.). Christus hat zwei Ämter: Jetzt auf Erden richtet er sein ­Predigtamt aus, wozu er vom Vater gesandt ist, und das geht seine Menschheit an. Danach geht er zum Vater, dann richtet er das andere Amt aus, dass er uns den heiligen Geist in unsere Herzen sende (10I.2, 283, 29 – 33). Luther nennt meist das ­Priestertum und das Königtum die beiden Ämter Christi: Durch sein Königreich und seine ­Herrschaft beschirmt er uns vor allem Übel in allen Dingen, aber durch seine Priesterschaft beschirmt er uns vor allen Sünden und Gottes Zorn, tritt vor uns und opfert sich selbst, um Gott zu versöhnen (10I.1, 717, 24 – 718, 2; vgl. 7, 27, 1 – 16; 10I.1, 720, 14 – 721, 2; 56, 15 – 34). Das Priesteramt kann auch als ein dreifaches Amt aufgefasst werden, das von Christus auf die Christen übergeht: Opfer, Gebet, V ­ erkündigung (12, 308, 27 – 309, 7; vgl. 7, 28, 6 – 11). Obwohl Christus den Christen seine Ämter übergibt, sind nicht alle Ämter von ihm abgeleitet (11, 258, 14 – 18). 5. Luther warnt davor, dass wir nicht Gott in sein Amt greifen, der allein rächen und vergelten will (17II, 58, 32 f.). Dadurch würde die christliche Freiheit zerstört (18, 112, 15 – 27; 122, 36 f.). 6. Wem das Predigtamt aufgelegt wird, dem wird das höchste Amt aufgelegt in der Christenheit (11, 415, 30 f.; 12, 319, 28 – 32). Es ist begründet in der heiligen Schrift, dass nicht mehr ist, als ein einziges Amt zu predigen Gottes Wort allen Christen allgemein, dass jeder reden, predigen und urteilen möge und die anderen alle verpflichtet sind, zuzuhören (8, 498, 15 – 21). 7. Berufung in das Amt: Ein Amt darf man sich nicht anmaßen, sondern nur nach der Berufung, in ein geistliches Amt durch die Gemeinde, ausüben (47, 193, 3 – 7). 8. Grenzen des Amts: Die Vergebung der Schuld steht weder in des Papsts, Bischofs, Priesters noch irgendeines Menschen Amt oder Gewalt, sondern allein auf dem Wort Christi und dem eigenen Glauben, denn Gott wollte nicht unseren Trost, unsere Se17

Analogie

ligkeit, unsere Zuversicht auf Menschenwort oder -tat bauen, sondern allein auf sich selbst, auf seine Worte und Taten (2, 716, 13 – 18). 9. Strenge des Amts: Wo wir im Amt und Obrigkeit gehen, da soll und müssen wir scharf und streng sein, zürnen, strafen usw., denn hier müssen wir tun, was uns Gott in die Hand gibt und tun heißt. Bei dem, was außer dem Amt geht, da lerne jeder für sich selbst, dass er sanftmütig sei gegen jedermann (32, 316, 30 – 34; vgl. 401 f.). 10. Auch das Christsein ist ein Amt (45, 540, 2; 609, 13).  Jan Aarts, Die Lehre Martin Luthers über das Amt in der Kirche, 1972. Karin Bornkamm, Christus – König und Priester. Das Amt Christi bei Luther, 1998. Wilhelm Brunotte, Das geistliche Amt bei Luther, 1959. Holsten Fagerberg, Art. Amt  VI.1, in: TRE 2, 1978, 553 – 562. Harald Goertz, Allgemeines Priestertum und ordiniertes Amt bei Luther, 1997. Martin Honecker, Luthers Verständnis des Amtes im ökumenischen Disput, in: Athina Lexutt, Hg., Relationen, 2000, 321 – 334. Hellmut Lieberg, Amt und Ordination bei Luther und Melanchthon, 1962. Gerhard Müller, Allgemeines Priestertum aller Getauften und kirchliches Amt in der Reformationszeit, in: KD 52 (2006) 98 – 104. Regin Prenter, Die göttliche Einsetzung des Predigtamtes und das allgemeine Priestertum bei Luther, in: ThLZ 86 (1961) 321 – 332. Reinhard Schwarz, Martin Luther – Lehrer der christlichen Religion, 2015, 263 – 287. 479 – 494. Wolfgang Stein, Das kirchliche Amt bei Luther, 1974.

Analogie Im Griechischen heißt Analogie nach Luther Verhältnis, Vergleich, Gleichnis, Ähnlichkeit (56, 119, 18; 453, 4 f.). 1. Analogie ist nicht eine aktive Angleichung durch den Verstand, sondern eine passive in der Sache oder eher keines von beidem, sondern wodurch eine Sache mit der anderen zusammenspielt und ihr angeglichen wird (56, 453, 14 – 16). 2. Analogie des Glaubens: Nach Paulus muss alles auf dem Glauben aufbauen: Gemäß der Vorschrift Röm 12,7, dass die Prophetie nach der Analogie des Glaubens erfolgte, soll der in der Schrift gegebene Sinn nach dem buchstäblichen Verstand behandelt werden (14, 561, 21 – 23), damit nicht der Glaube und seine Regeln vernachlässigt werden (56, 119, 18 f.). Auf diesen grundlegenden Glaubenssinn kann eine Allegorie aufbauen, die sich aus ihm ableiten muss (16, 68, 25 – 28). Wer nach Allegorien suchen will, der sehe sich vor, dass er sie auf die Analogie des Glaubens beziehe (16, 214, 3 f.; 29, 376, 14 f.). Der wahre Verstand und Gebrauch der heiligen Geschichten und ihr Beispiel sollen gemäß der Analogie des Glaubens behandelt werden (30III, 540, 7 f.). Alles, was nicht ausdrücklich in der heiligen Schrift gesagt ist und als offenbart gelten soll, muss sich durch Analogie des Glaubens auf die heilige Schrift beziehen und ihren Sinn offenbaren (43, 226, 8 f.; vgl. 42, 667, 18 – 22; 44, 97, 36 f.). Die Analogie des Glaubens trägt zur Eindeutigkeit der Interpretation bei (44, 427, 28 – 31). Christus und die Apostel haben Allegorien nach der Analogie des Glaubens gebraucht und so die Kirche erbaut (42, 367, 33 – 36; 368, 35 f.; 377, 20 – 22). Auch das Verständnis der Anwesenheit Christi im Abendmahl gründet auf der Analogie des Glaubens, da der Glaube sich auf Unsichtbares bezieht (30III, 132, 4. 26). Die Sprüche und Taten der Heiligen sind der Regel oder Analogie des Glaubens gemäß zu beurteilen (54, 114, 31 f.). Wichtiger als das grammatische Verständnis der heiligen Schrift ist ihr Verstehen nach der Analogie des Glaubens (31II, 178, 23 – 25). 18

Anbetung

3. Luther warnt auch vor der Analogie weltlicher Dinge für Geistliches: (39II, 94, 11 f.). Schon in der Grammatik gebe es ungewöhnlichen Sprachgebrauch, der nicht durch Analogie erklärbar sei (39II, 94, 13 f.). Der heilige Geist hat seine eigene Grammatik. Die Grammatik gilt allgemein, aber wenn die Sache größer ist, als sie durch grammatische und philosophische Regeln erfasst werden kann, muss sie beiseite gelassen werden. Nach der Grammatik gilt die Analogie: Christus ist geschaffen. Also ist Christus ein Geschöpf. Aber in der Theologie gilt nichts weniger, denn die Sache ist unaussprechlich und unfassbar (39II, 104, 24 – 105, 4).

Anbetung → Bild, Gebet In der heiligen Schrift heißt anbeten niederfallen, niederknien und Ehre erzeigen (17II, 366, 23 – 27; vgl. 11, 446, 4 – 7; 43, 529, 19 f.). Anbetung ist eine Verehrung, die allein Gott gebührt, denn man betet allein das an, das größer ist (10I.1, 173, 15 f.). Das Anbeten ist die Ehre des ersten Gebots, die man Gott erweist (38, 35, 2). Allerdings wurden auch weltliche Herrscher angebetet: Dass die Magier Christus anbeten wollen, tun sie in der Meinung, wie die Schrift zeigt, dass in den Morgenländern die Könige angebetet wurden, nicht dass man sie für Götter hielte, sondern das Niederfallen vor ihnen und Ehren heißt die Schrift Anbeten und gibt es gleich Gott und den Menschen (10I.1, 574, 7 – 10; vgl. 614, 8 – 13). Man sieht, dass auch im Alten Testament die rechten Abgötter nicht schaden, wenn man gleich vor ihnen äußerlich anbetet, wenn nur der rechte Gott mit dem Herzen angebetet wird (18, 79, 20 – 22). Es gibt zweierlei Anbeten: Eines äußerlich und leiblich, das andere innerlich und geistlich. Wo äußerliches Anbeten allein ist, da ist Heuchelei und Gottes Spott. Das andere Anbeten ist rechtschaffen und geistlich, das ist in allen äußerlichen Dingen frei, also dass man nicht besondere Örter haben oder besondere Gebärden führen müsse (11, 444, 1 – 445, 35; vgl. 17II, 367 f.). Solches Anbeten ist nichts anderes als der Glaube oder des Glaubens höchstes Werk gegenüber Gott. Wo nicht das herzliche Vertrauen und die Zuversicht des rechten lebendigen Glaubens sind, da kann solches Anbeten nicht geschehen, denn Gott wird dann nicht erkannt mit gläubiger Zuversicht (11, 446, 13 – 26). Nicht das Anbeten, sondern der Glaube bestimmt die Beziehung zu Gott: Denn das heißt nicht einen Gott haben, ihn äußerlich mit dem Mund Gott zu nennen oder mit den Knien und Gebärden anzubeten, sondern ihm herzlich zu trauen und sich alles Guten, Gnade und Wohlgefallen von ihm zu versehen (6, 209, 27 – 30). Wer Gott im Unglauben anbetet, der begeht einen Akt des Götzendienstes (7, 231, 19). Wir glauben, dass im Geist anbeten sei, dass wir geistlich oder geistlicher Weise anbeten sollen, Christus sei gleich im Himmel, auf Erden oder im Sakrament oder wo er wolle. Denn das geistliche Anbeten setzt Christus gegen das leibliche Anbeten, das die Heuchler an Stätte und Zeit binden, so dass es äußerlicher Weise, wie die Stätte und Zeit bestimmt, geschehen muss, als hätte das Gebet sein Wesen, Kraft, Leben und alle Tugend von der Stätte oder Zeit (26, 427, 31 – 37). Die Frömmigkeit auf äußerliche Dinge zu beziehen, das heißt an Gottes statt sitzen und sich anbeten lassen, wie der Papst tut (9, 619, 12 f.). Auch die Ablehnung äußerlicher 19

Andacht

Anbetung schließt die innere Anbetung nicht aus (16, 462, 31 – 33). Die Werkheiligen, die sich der Gaben, die sie von Gott empfangen haben, rühmen, machen einen Abgott daraus und beten sich selbst an (1, 358, 5 – 7; 22, 200, 1 f.). Aber Christus als Retter zu erkennen und seine Hand zu küssen, das ist wahrhaft das wahre Anbeten (5, 73, 23 f.). Gott verehren, fürchten, erkennen, ihm vertrauen, alle Hoffnung auf ihn setzen, ihm folgen, seinem Ruf gehorchen, das ist wahres Anbeten (40III, 299, 11 – 14).  Friedrich Lezius, Die Anbetung Jesu neben dem Vater, 1892.

Andacht → Anbetung, Betrachtung, Gebet „Andacht“ heißt bei Luther noch oft Meinung, Bestreben, Überlegung, aber auch frommes Bemühen und gottesdienstliche Aktivität. 1. Die rechte Andacht ist der Glaube, der sich auf das Wort Gottes verlässt. Alle andere Andacht ist lauter Trügerei und Irrtum (2, 128, 1 f.; 6, 235, 17 – 20). Zum Empfang des Sakraments ist nicht nur der gute Antrieb notwendig, der im erworbenen Glauben oder einer Andacht besteht, sondern der beständige, durch die Gnade Gottes eingegossene Glaube, der das Herz dazu bewegt, die Sache des Sakraments zu begehren und wirklich zu erhoffen (6, 91, 38 – 92, 1). Maria lehrt, dass, je größer die Andacht im Geist ist, je weniger Worte zu machen sind (7, 571, 22). 2. Luther warnt öfters vor selbstbezogener Andacht: Es soll sich niemand vornehmen, einen eigenen Weg zu Gott machen, durch seine eigene Andacht oder Werk (10I.1, 356, 1 f.). Was einer selbstbezogenen Andacht entspringt, ist die reinste Lüge und Wahn und gilt nichts vor Gott (14, 394, 9; 16, 175, 18 – 22; 24, 389, 26 – 28; 33, 275, 15 – 29; 323, 12 – 15; 46, 589, 35 – 37; 768, 7 f.; 780, 10 – 34). Der heilige Geist kommt nicht zu uns durch unsere Andacht (47, 642, 25). Die neuen Stücke, die in der neuen Kirche des Papsts aufgekommen sind, sind alle ohne Gottes Wort, das ist, ohne Wahrheit und Leben, allein aus menschlicher Andacht oder Gutdünken erdichtet worden (51, 515, 20 – 23). Niemand denke, dass Gottes Wort auf Erden komme aus eigener Andacht. Soll es Gottes Wort sein, so muss es gesandt sein. Es ist unmöglich, dass die heilige Schrift könne verstanden oder ausgelegt werden aus eigener Andacht und Willkür. Denn es ist ein großer Unterschied zwischen dem Wort, das vom Himmel gesandt ist, und dem, das ich aus eigener Wahl und Andacht erfinde. Darum müssen wir lernen, unsere Seligkeit zu setzen auf die Kraft des Gottes Wortes und nicht auf unsere Andacht (47, 193, 11 – 38). 3. Luther berichtet über das Paradox seiner eigenen Frömmigkeit: Er habe ein heiliger, frommer Mönch sein wollen und sich mit großer Andacht zur Messe und zum Gebet bereitet, aber wenn er am andächtigsten war, so ging er als ein Zweifler zum Altar, als ein Zweifler ging er wieder davon, hatte er seine Buße gesprochen, so zweifelte er doch, hatte er sie nicht gebetet, so verzweifelte er aber, denn die Mönche waren schlicht in dem Wahn, sie könnten nicht beten und würden nicht erhört, wenn sie nicht ganz rein und ohne Sünde wie die Heiligen im Himmel wären (22, 305, 35 – 306, 3; vgl. 51, 21, 1 – 8). 20

Anfechtung

Anfechtung → Verzweiflung, Zweifel 1. Wesen: Anfechtungen werden in der heiligen Schrift eigentlich das Kreuz Christi genannt (56, 301, 20 f.). Das ganze Leben ist nichts als Anfechtung von Fleisch, Welt, Teufel (30I, 107, 32 f.; vgl. 106, 34; 6, 17, 29 f. 225, 14 f.; 16, 11; 208, 25 – 28). Die Anfechtung ist eine doppelte: erstens körperlich, worin die Fleischlichen versagen, die wegen fleischlicher Güter in den Dingen, dem Leib, dem Ruhm versagen und von Gott abfallen. Die andere ist die geistliche des Gewissens, wo durch die eigene Gerechtigkeit und Weisheit alles verschlungen und aufgesaugt wird, worauf sie vertrauen (56, 306, 9 – 16). Denn wen der Teufel mit Armut, Mangel und Elend nicht überwinden kann, den greift er an mit Reichtum, Gunst, Ehre, Lust, Gewalt und ficht auf beiden Seiten wider uns (17II, 195, 26 – 27). Nach dem Urteil aller Frommen und dem Zeugnis der Erfahrung ist es aber die größte Anfechtung, keine Anfechtung zu haben (3, 420, 16 f.), denn dann bestehe die Gefahr, dass der Mensch Gott vergesse und missbrauche die glückselige Zeit (6, 223, 33 – 35; 236, 16 – 20). Nicht glauben zu wollen und alles in Zweifel zu ziehen und so eine neue Lehre zu erwarten, das ist die schwerste Anfechtung (3, 578, 38 f.). Die schwerste und höchste Anfechtung, mit der Gott zuweilen seine Heiligen angreift und übt, ist das Gefühl, von Gott und seiner Gnade verlassen zu sein (17II, 20, 31 – 38). Die größte Anfechtung ist die durch den Teufel, der Glaube, Hoffnung und Liebe bekämpft, damit das Misstrauen, dass Gott nicht barmherzig sei, angreift, wenn der Mensch zu zweifeln beginnt, ob Gott sei usw. Daraus folgt die Verzweiflung. Diese Versuchung ist die schwerste, da sie den Menschen zum Gotteslästerer macht (30I, 16, 26 – 29; vgl. 17II, 193 – 195). 2. Der Grund für die Anfechtung ist, dass der Mensch sich und Gott erkennen lerne, sich erkennen, dass er nichts vermag, als sündigen und Übel tun, Gott erkennen, dass Gottes Gnade stärker sei als alle Kreaturen, und er so lerne sich verachten und Gottes Gnaden loben und preisen (2, 125, 18 – 22). Durch die Anfechtung wird der Mensch dazu gedrängt, zu Gott zu laufen und ihn anzurufen (6, 223, 16 – 19). Wir müssen die Anfechtung annehmen als eine Reizung und Vermahnung zu beten, fasten, wachen, arbeiten und anderen Übungen, das Fleisch zu dämpfen und den Glauben an Gott zu üben (6, 270, 10 – 12). Wenn ein Christ anfängt zu glauben, so folgt ihm auf dem Fuß nach die Anfechtung und Verfolgung, und wenn das nicht geschieht, so ist es ein Zeichen, dass der Glaube nicht rechtschaffen ist und er das Evangelium nicht recht ergriffen hat (17I, 446, 16 – 19; vgl. 21, 116, 4 – 12). 3. Der Sinn der Verwirrung ist unendlich und jede Anfechtung in unserem Affekt ist dauerhaft. Es gibt niemanden, der das Ende der Anfechtung sieht, wenn er im Paroxismus der Anfechtung ist (25, 151, 30 – 32; vgl. 31II, 110, 30 f.; 445, 26 – 28). Da Gott ewig ist, so ist auch die Versuchung ewig (31II, 549,25). Wie es notwendig ist, dass es Häresien gibt, so muss es Anstachelungen des Fleisches geben, damit die offenbar würden, die bewährt sind, und damit sie immer zum Herrn rufen, wenn sie versucht werden (4, 395, 3 – 5; 9, 581, 16 f.). Es wird kein Christ auf Erden ohne Anfechtung sein: Gott führt uns zur Anfechtung. Wer anfängt, fromm zu werden, wird lernen, dass wir ohne Anfechtung nicht in den Himmel kommen könnten, und so würden wir sie auch überwinden lernen (9, 588, 13 – 26). Die Anfechtung durch Gott kommt nicht aus unserem Willen, nicht aus Gottes Gebot, sondern aus lauter Gnade, nicht aus Hass, 21

Anfechtung

sondern aus Liebe (9, 589, 12 f.). Denn alle, die Gott liebt, züchtigt er. Deshalb ist jede Anfechtung ein Zeichen des liebenden Gottes (3, 340,13 f.). Gott nimmt niemanden als gerecht an, den er nicht vorher geprüft hat, er prüft nicht anders als durch das Feuer der Anfechtung. Wenn Gott uns nicht durch Anfechtungen prüfte, wäre es unmöglich, dass irgendein Mensch gerettet würde (56, 304, 9 – 24). 4. Umgang mit Anfechtung: Im irdischen Leben soll man nicht begehren, aller Anfechtung ledig zu sein, sondern dass man nicht falle und wider seinen Nächsten sündige (2, 125, 32 – 35; 6, 22, 5 – 10). Man soll die Anfechtung nicht nur fühlen, sondern in sie einwilligen (30I, 209, 27 – 35). 5. Christus hat zu unserem Trost auch selbst die Anfechtung erlitten und überwunden. Er ist ebensowohl angefochten mit dem Tod, der Sünde, der Hölle wie wir (2, 691, 22 – 26). Die Gemeinschaft Christi mit uns hat einen Austausch zur Folge: Ihn fechten unsere Sünden an, uns beschirmt seine Gerechtigkeit. Denn die Vereinigung mit ihm macht alles gemeinsam (2, 749, 2 f.). 6. Hilfe in Anfechtung: In der Zeit der Anfechtung muss Gott selbst uns zusprechen und mit seinem Wort uns trösten (2, 115, 35 f.). Trost und Vertrauen der Gerechten in der Anfechtung ist dies: zuerst, dass Gott lebt und existiert. Zweitens, dass er gegenwärtig ist. Drittens, dass er über alles regiert (55I, 86, 22 – 24). Man muss den Glauben stärken wider alle Anfechtungen der Sünde, sie seien vergangen, gegenwärtig oder zukünftig (6, 231, 27 f.). Wer an Christus glaubt, der soll keinen Mangel leiden und keine Anfechtung soll ihm schaden, sondern er soll genug haben mitten in dem Mangel und sicher sein mitten in der Anfechtung (17II, 189, 2 – 4). 7. Wirkung der Anfechtung: Nach der Prüfung der Anfechtung ist Gott gnädig (5, 165, 18 – 20). Am Ende der Anfechtung lehrt und bringt der versuchte Glaube, dass wir schmecken und empfinden, wie süß der Herr sei (8, 379, 14 – 35). Durch Versuchung und Anfechtung wird der Mensch gebessert, damit er mehr und mehr zunimmt in Glauben und Liebe (8, 385, 10 – 14; 10I.1, 612, 8 – 13). Darum müssen das Kreuz und die Anfechtung kommen, damit der Glaube wachse und stark werde (10III, 425, 27 f.). Der Glaube übt sich in mancherlei Anfechtungen (10III, 427, 11 – 13). Der Glaube ohne Anfechtungen schläft und der Glaube ist nie stärker als in den stärksten Anfechtungen (16, 234, 7 – 11). Nach der Anfechtung, wenn der Mensch versucht und bewährt ist, wird er nicht allein mit Gaben der Weisheit und Verstands erfüllt, sondern auch mit dem Geber solcher Gaben, dem heiligen Geist selbst, und ganz vollkommen gemacht und lehrt andere mit Weisheit und Verstand und hilft ihnen geistlich (10I.1, 302, 11 – 303, 3). 8. Obwohl der Glaube durch Anfechtung geübt wird, wird er durch sie auch geschwächt: Der Glaube ist nicht allezeit gleich fest, sondern zuweilen angefochten und schwach (54, 33, 9 f.). Denn der böse Geist ficht nichts so sehr an als den Glauben (10I.1, 95, 2 f.). Deshalb gilt für den Ungläubigen die Umkehrung der paulinischen Aussage, dass Anfechtung Geduld wirke: Die Anfechtung bewirkt Ungeduld, die Ungeduld Schlechtigkeit, die Schlechtigkeit aber Verzweiflung, die Verzweiflung dann die ewige Verwirrung (56, 303, 2 – 5).  Horst Beintker, Die Überwindung der Anfechtung bei Luther, 1954. Sven Grosse, Anfechtung und Verborgenheit Gottes bei Luther und Paul Gerhardt, in: Paul Gerhardt und der ‚andere‘ Luther, 2008, 13 – 32. Otto Hof, Luther über Trübsal und Anfechtung, 1951. Marcel Nieden, Anfechtung als 22

Angst Thema lutherischer Anweisungsschriften zum Theologiestudium, in: ders., Hg., Praxis Pietatis, 1999, 83 – 102. Friedrich Karl Schumann, Gottesglaube und Anfechtung bei Luther, 1938. Reinhard Schwarz, Martin Luther – Lehrer der christlichen Religion, 2015, 361 – 380. Michael Weinrich, Die Anfechtung des Glaubens, in: Christof Landmesser, Hg., Jesus Christus als die Mitte der Schrift, 1997, 127 – 158.

Angst → Furcht, Sorge 1. Wesen: Angst ist eine Enge und Beklemmung in der Anfechtung (56, 196, 26; vgl. 5, 101, 12 – 15). Der Mensch ist Tyrannen unterworfen, unter welchen er große Not und Angst leidet: der Teufel, das Fleisch, die Welt, die Sünde, das Gesetz und der Tod mit der Hölle, von welchen allen das Gewissen unterdrückt wird (10I.2, 27, 9 – 14). Wenn der Mensch aus den Geboten sein Unvermögen gelernt und empfunden hat, so dass ihm Angst wird, wie er dem Gebot genug tue, da das Gebot erfüllt sein muss oder er verdammt wird, so ist er recht gedemütigt und zunichte geworden in seinen Augen, findet nichts in ihm, womit er möge fromm werden. Dann kommt das andere Wort, die göttliche Verheißung und Zusagung (7, 24, 5 – 10; vgl. 8, 8, 35 – 9, 2). Wir müssen lernen, dass jeder Christ, wenn er getauft ist und sich zu Christus begeben hat, sich auch darein schicken soll, dass ihm auch begegnen wird Schrecken und Angst, die ihm das Herz verzagt machen (45, 470, 11 – 14; vgl. 46, 104, 35). Die heilige Schrift sagt, dass das christliche Leben durch Angst zunehmen und von diesem Leben zu dem anderen kommen muss (17I, 195, 34 f.). 2. Hilfe gegen die Angst: Wer in Angst und Widerwärtigkeit kommt und ein neuer Mensch wird, der halte nur stille und lass Gott mit sich machen, der wird es wohl machen ohne irgendein menschliches Zutun (10I.2, 255, 39 – 256, 2). Gott lässt den Menschen in solcher Angst so tief fallen, dass gar kein Rat noch Hilfe mehr da ist, und will doch, dass wir nicht verzweifeln sollen, sondern dem vertrauen, der aus einem unmöglichen Ding ein mögliches und aus nichts etwas machen kann (10I.2, 386, 19 – 23). Aus aller Not und Angst herauszukommen ist es notwendig, die Sünden frei zu bekennen. Man muss die Sinne von der Angst kehren und am meisten die Sünde ansehen (19, 215, 1 – 16). Wir sollten uns daran gewöhnen, sobald uns eine Angst und Not zustößt, nur auf die Knie zu fallen und Gott die Not vorzulegen, nicht mit unseren eigenen Gedanken Hilfe zu suchen (32, 491, 29 – 32). Darum wird der heilige Geist niemand gegeben als denen, die in Betrübnis und Angst stehen, da schafft das Evangelium Nutzen und Frucht (12, 574, 2 f.; 21, 443, 18 – 20). Das ist sehr tröstlich allen Christen, dass sie wissen: schreien sie in ihrer Angst und Not zu Gott, so wird er sie erhören und aus der Verfolgung erlösen (16, 11, 21 – 22). 3. Angst Christi: Das Evangelium ist eine Predigt und fröhliche Botschaft, wie Christus für uns in die Angst des Todes getreten ist, alle Sünde auf sich genommen und sie ausgelöscht hat (10I.2, 236, 27 – 29).  Thorsten Dietz, Martin Luthers theologischer Umgang mit Angsterfahrungen, in: Luther 82 (2011) 88 – 98. Jakob Knudsen, Angst – der junge Mann Luther, 1914.

23

Annehmen

Annehmen 1. Während für mittelalterliche Theologen die Annahme des Menschen durch Gott entweder dessen Willkür unterworfen war oder bestimmte Bedingungen erforderte, nimmt für Luther Gott den Menschen bedingungslos aus reiner Gnade an: Die Sünder hat Gott durch Christum angenommen (1, 203, 22). Gott nimmt nicht die Person wegen der Werke, sondern die Werke wegen der Person an, also die Person vor den Werken (56, 268, 4 – 6). Nicht ihre Verdienste sind es, sondern die Christi in ihnen, wegen derer Gott ihre Werke annimmt, die er anders nicht annehmen würde (56, 290, 16 – 18). Jede gute Handlung ist von Gott angenommen durch die Vergebung und durch Barmherzigkeit. Dasselbe aber ist abgelehnt, also Sünde, insofern es eine Handlung aus der Bosheit des Fleisches ist. Es gibt keine Handlung, die Gott schlechthin akzeptiert, sondern er verzeiht jede unserer Handlungen und schont uns. Wenn er also verzeiht, nimmt er nicht an oder lehnt ab, sondern er verzeiht, und so nimmt er seine Barmherzigkeit in unseren Werken an, d. h. die Gerechtigkeit Christi für uns (1, 370, 17 – 28). Ohne das göttliche Verzeihen wäre niemand von Gott angenommen (2, 420, 19). Die Formalursache der Rechtfertigung und unseres Heils ist das göttliche Erbarmen, die Anrechnung und Annahme durch Gott (39I, 228, 7 – 9). Gott nimmt keine Werke an, sondern den Glauben, der die in Christus verheißene Barmherzigkeit ergreift (39I, 238, 4 f.; 40I, 233, 16 – 24). 2. Christus hat menschliche Natur angenommen, die sterblich und dem schrecklichen Zorn und Gericht Gottes wegen der Sünde des menschlichen Geschlechts unterworfen ist, welchen Zorn das schwache und sterbliche Fleisch in Christus gefühlt und erlitten hat (46, 632, 23 – 26). Denn er ist darum in die Welt gekommen, hat unsere menschliche Natur angenommen, dass er uns vom Zorn erlöste und zu Kindern Gottes machte und dass wir seine Fülle genießen sollten (46, 650, 14 – 16). 3. Christus soll von den Menschen im Glauben angenommen werden (10I.2, 204, 8 f.). Christus kommt durch das Evangelium in unser Herz, er muss auch mit dem Herzen angenommen werden (10III, 349, 32 f.). Die Christus annehmen, die sollen die Gerechtigkeit und Gewalt haben, dass sie sich rühmen können, Kinder Gottes zu sein (46, 621, 40 – 622, 1). 4. In den Sachen, die der Seelen Seligkeit betreffen, soll nichts als Gottes Wort gelehrt und angenommen werden (11, 263, 5 f.; vgl. 33, 161, 25 – 30). 5. Das Leiden muss um Christi willen angenommen werden: Weil Christus selbst gelitten hat, ist das Leiden zu köstlich geworden, dass seiner niemand würdig ist, und es ist für eine große Gnade anzunehmen und anzubeten (8, 382, 2 – 4).  Werner Detloff, Die Lehre von der acceptatio divina bei Johannes Duns Scotus, 1954. Richard Ellsworth Gillespie, Gratia creata and Acceptatio divina in the theology of Robert Holcot, 1974.

Antichrist Für Antichrist wird auch Endchrist gesagt, da der Antichrist am Ende der Zeiten erwartet wird (10I.2, 47, 9 – 13). Nachdem im Spätmittelalter der Antichrist mehr und mehr von einer apokalyptischen Gestalt der Endzeit zu einer Personifizierung von Verfallserscheinungen in der 24

Apostel

Kirche wurde und auch mit dem jeweiligen Papst identifiziert werden konnte (John Wyclif; Jan Hus), wurde er bei Luther seit Mitte 1520 zu einer Charakterisierung der Institution des Papsttums, nicht des einzelnen Papstes. 1. Seit der Dominanz der antiken Philosophie in der Theologie und dem Entstehen des geistlichen Rechts herrscht der Geist des Antichrists in der Kirche (5, 649 f.; 7, 757; 8, 46). Die Kirche hat der Teufel durch den Antichrist auf zweierlei Weise angegriffen: einerseits durch epikuräische Verachtung des Sakraments und Wortes Gottes, zum anderen durch Angst und Verzweiflung des Gewissens, da kein rechter Trost der Gnaden durch Pochen auf Verdienste vorhanden ist (DB 11II, 111, 6 – 9). Der Antichrist beansprucht das alleinige Recht, die Schrift auszulegen und zwingt die Auslegung aller anderen, sich ihm unterzuordnen. Er hebt nicht offen das Evangelium auf, sondern mit Hinterlist und verborgener Kraft (5, 339, 14 – 20). Dies tut der Papst (7, 80, 30; 81, 5). 2. Der Papst ist der in der Schrift angekündigte Antichrist, geht doch all sein Wesen, Werk und Vornehmen gegen Christus, um nur Christi Wesen und Werk zu zerstören (6, 434, 3 – 17; 7, 242, 15 – 17). Der Papst handelt unter dem Namen Christi, dessen Statthalter er sich zu sein rühmt, gegen die heilige Schrift (8, 167, 17 – 22). Nicht der Papst als Person ist der Antichrist, wohl aber sein Amt. 3. Hilfe gegen den Antichrist: Christus, der nun wieder sein Evangelium an den Tag gebracht hat, zerstört das Reich des Antichrist (11, 395, 11 – 13). Durch die Taufe werden die Christen Glieder Christi und erringen den Sieg über den Antichrist (26, 148, 3 – 5).  Volker Leppin, Luthers Antichristverständnis vor dem Hintergrund der mittelalterlichen Konzeptionen, in: KuD 45 (1999) 43 – 68. Hans Preuß, Die Vorstellungen vom Antichrist im späteren Mittelalter, bei Luther und in der konfessionellen Polemik, 1906. Ingvild Richardsen-Friedrich, Antichrist-Polemik in der Zeit der Reformation und der Glaubenskämpfe bis Anfang des 17. Jahrhunderts, 2003. Gottfried Seebaß, Die Antichristvorstellung in der Reformation 1. Luther, in: TRE 3, 1978, 28 – 31.

Apostel 1. Wesen: Die Apostel sind die ersten Lehrer der Gnade (3, 115, 11 f.). Der Apostel ist gesetzt zwischen Gott und die Menschen. Für Gott ist er Diener, den Menschen ist er der Vermittler der Geheimnisse Gottes: damit dient er Gott, dass er das Evangelium predigt, und darin vermittelt er das Geheimnis, dass er predigt (7, 495, 1 – 4; 10I.2, 123, 3 – 5). Wer dem anderen das Evangelium lehrt, der ist wahrlich sein Apostel und Bischof (10II, 301, 27 f). Die Apostel haben durch ihr Sterben und Blutvergießen das Evangelium bestätigt (17II, 253, 10 – 13). Ihre Lehre ist der reine Glaube, denn sie haben von dem Herrn selbst das Evangelium empfangen und wurden dadurch freie, gläubige Menschen und ohne alle Werke gerechtfertigt (10I.1, 426, 20 – 427, 3). 2. Funktion: Die Apostel predigen allein von der Gerechtigkeit, die Gott in uns wirkt, und gar nicht die Gerechtigkeit, die die Menschen vermögen zu wirken (1, 215, 33 – 35; vgl. 9, 522, 11 – 24). Sie predigen und lehren nichts anderes als Christus, nicht ihre eigene Lehre oder Menschengebote; denn das Evangelium lehrt nur zu Christus zu kommen und Christus recht zu erkennen (10I.2, 53, 21 – 23). 3. Amt: Alle Apostel, Bischöfe, Priester und der ganze geistliche Stand sind allein um des Wortes willen berufen und eingesetzt (7, 22, 19 – 22). Das Amt eines rechten 25

Arbeit

Apostels ist, dass er von Christi Leiden und Auferstehung und Amt predige und den Grund desselben Glaubens lege (DB 7, 385, 22 – 24). 4. Lehre: Alles, was die Apostel gelehrt und geschrieben haben, das haben sie aus dem Alten Testament gezogen; denn in demselben ist alles verkündigt, was in Christus zukünftig geschehen und gepredigt werden sollte. Denn das Neue Testament ist nicht mehr als eine Offenbarung des Alten (10I.1, 181, 15 – 25). Die Lehre der Apostel ist das eine Evangelium, auch wenn es vier Evangelisten und vier Evangelien gibt (12, 259, 5 – 8). 5. Rang: Petrus war der erste der Apostel, aber er hatte keine Autorität über sie, eher umgekehrt hatten die Apostel Autorität über Petrus (2, 203, 5 – 7). Kein Apostel ist über den anderen gesetzt, sondern allein von Gott ist jeder gleich dem anderen berufen und eingesetzt (2, 235, 27 f.). Was auch immer die Person der Apostel sei, ihr Amt ist sicherlich dasselbe und bei allen gleichwertig: sie lehren denselben Christus, haben dieselbe Gewalt, sind von demselben gesandt (2, 471, 35 – 37). Alle Apostel hatten dieselbe Berufung zum selben Evangelium. Alle waren göttlich belehrt und berufen, d. h. sowohl die Berufung als auch der Auftrag aller Apostel war schlechthin unmittelbar von Gott (40I, 186, 25 – 30). 6. Schwäche: Auch die heiligen Apostel im Evangelium, und besonders Petrus, waren schwach im Glauben (6, 234, 12 f.; vgl. 17II, 26, 38 – 27, 4). 7. Maßgebliche Zeit war die Zeit der Apostel, da die Christenheit am besten stand (6, 256, 21 f.). 8. Christus als Apostel: Jesus Christus ist ein Prediger, Lehrer, Apostel, Bote gewesen und von Gott nur zu dem jüdischen Volk geschickt worden (10I.2, 87, 19 – 21). Er ist ein Apostel, das ist der höchste Bote, der in die Welt gesandt ist (16, 84, 30 f.).  Bernt T. Oftestad, Evangelium, Apostel und Konzil, in: ARG 88 (1997) 23 – 56.

Arbeit 1. Wesen: Luther sagt nicht, dass niemand arbeiten und Nahrung suchen soll, sondern nicht sorgen, nicht geizig sein, nicht verzagen, er werde genug haben, denn wir sind in Adam alle zur Arbeit verurteilt (6, 271, 33 – 35; vgl. 2, 115, 33 – 39). Wie der Mensch durch die Sünde im Geist fiel, so fiel er auch im Leib in Strafe. Denn die Arbeit ist Strafe, die im Zustand der Unschuld Spiel und Vergnügen war (42, 78, 19 – 21). Aber der Mensch ist nicht zum Müßiggang, sondern zur Arbeit geschaffen, auch im Zustand der Unschuld (42, 78, 26 f.). Arbeit wird in der Schrift als Sünde verstanden, weil sie die Seele betrübt und ermüdet. In Sünden und gemäß dem Fleisch leben ist Arbeit und Tod des Gewissens (3, 309, 1 – 27). 2. Sinn: Wir sind nicht zum Müßiggang berufen, sondern zur Arbeit als Kampf gegen die Leidenschaften (56, 350, 8 f.). Darum hat Gott mancherlei Stände verordnet, in welchen man sich üben und Leiden lehren soll, den einen den ehelichen, den anderen den geistlichen, den andern den regierenden Stand, und allen befohlen, Mühe und Arbeit zu haben, dass man das Fleisch töte und gewöhne zum Tode (2, 734, 24 – 28; 6, 246, 7 – 11). Die Arbeit dient nicht der Rechtfertigung des Menschen vor Gott (7, 31, 22 – 25). 26

Armut

3. Gottes Hilfe: Der Christ soll nicht faul und müßig sein, auch nicht auf eigene Arbeit und Tun sich verlassen, sondern arbeiten und doch alles von Gott allein erwarten. Es muss alles im Glauben und Vertrauen zu Gott geschehen (31I, 437, 12 – 15; 444, 29 f.). Wo Gott nicht durch sein Wort alles schafft, so hülfe doch alle unsere Mühe und Arbeit nichts (31I, 446, 11 f.). Gott heißt uns arbeiten, und dann gibt er die Frucht nicht um unserer Arbeit willen, sondern aus reiner Güte und Gnade (10I.2, 377, 23 f.; vgl. 10I.2, 379, 7 – 10; 16, 263, 28 f.; 22, 81, 23 f.; 267, 9 f.). 4. Arbeit als Abgott: Wir haben einen anderen Gott, nämlich unsere Arbeit und unser Handwerk (28, 731, 20 f.). Mühe und Arbeit heißt die Schrift Abgötterei oder falschen Gottesdienst und was ohne Glauben geschieht (DB 8, 513). Mühe und Arbeit machen den Menschen nicht gerecht vor Gott (5, 241 – 247. 337 f. 346. 419).  Gerhard Müller, Martin Luther über Kapital und Arbeit, in: Reinhold Mokrosch, Hg., Humanismus und Reformation, 2001, 109 – 122. Hellmut Zschoch, Sinn und Grenze menschlicher Arbeit nach Martin Luther, in: H. Kasparick, Hg., Die neue Frage nach der Arbeit, 2007, 29 – 46.

Armut → Elend 1. Es gibt drei Arten von Armen, dem Leib nach, die nicht arm sein wollen, dem Leib und dem Geist nach, was den Mönchen eigen sein soll, und allein der Seele und dem Geist nach, was von allen die härteste Armut ist, wenn man muss mitten unter den Kreaturen sein und doch sich nicht auf sie verlassen, Gott Ehre, Leib und Seele allein befehlen und sich sonst keiner Kreatur trösten (9, 380, 2 – 6; vgl. 8, 641, 27 – 642, 18; 10I.1, 700, 24 – 701, 6). Es ist klar, dass das Gelübde der Armut den äußeren Gebrauch der Dinge ablegt. Die geistliche Armut geloben wir allgemein in der Taufe (8, 332, 34 f.). Die Armut ist eine doppelte, leiblich und geistlich. Evangelisch arm wird nicht einer genannt, der nichts hat, sondern der arm im Geist ist, nicht am Leib, das heißt, dass, obwohl er viel besitzt, sein Gefühl dennoch das gleiche bleibt, ob die Güter da sind oder weniger, ob sie hinzugefügt werden oder weggenommen, er ist im Gefühl frei, als ob das Äußere nicht zu ihm gehöre (4, 610, 39 – 611, 3). 2. Leibliche Armut: Armut nimmt Gott nicht von seinen Heiligen, aber er lässt sie nicht untergehen noch verderben (8, 226, 8 f.). Die arm sind, gelten vor Gott nicht mehr als ein Reicher, denn vor Gott ist kein Unterschied der Person. Es gilt ein weiser Mensch genauso viel wie ein Unweiser, ein reicher wie ein armer, ein junger wie ein alter, eine Magd wie ein Knecht, obwohl es vor der Welt einen Unterschied hat, aber vor Gott nicht (10III, 403, 31 – 404, 3). Das ist der Trost der Gerechten, dass sie in der Armut reich sind, in der Schande Ehre haben und mitten in der Unlust haben sie Lust und Freude (19, 315, 24 f.). Armut und Reichtum tun beide der Kirche nicht gut. Armut hält die Personen auf, Reichtum wehrt ihrem Werk und Amt (22, 117, 35 – 38). Ein Priester oder Mönch, der die Werke seiner Regel, also Keuschheit und Armut gehalten hätte, um durch sie gerechtfertigt und gut zu werden, ist gottlos und leugnet Christus, da er sie als schon Gerechtfertigter gebrauchen muss, um das Fleisch und den alten Menschen zu läutern, damit der Glaube an Christus wächst (2, 562, 40 – 563, 3). 27

Auferstehung

3. Geistliche Armut: Evangelische Armut bedeutet, nichts zu begehren im Geist und die Dinge frei zu verwalten zum Wohl der anderen (8, 587, 3 f.). In denen, die durch Qual ihrer Gewissen nach Hilfe und Trost durch einen gnädigen Gott verlangen und weder zeitliches Gut noch Ehre begehren, ist rechte geistliche Armut (10I.2, 160, 3 – 7). Jeder muss vor Gott, das ist geistlich und von Herzen, arm sein. Das ist, dass er seine Zuversicht und Trost nicht setze auf zeitliche Güter noch das Herz daran hänge (32, 307, 30 – 34). 4. Christus hat sich um unseretwillen arm gemacht, der überschwenglich reich war, hat uns seine Güter dienen lassen, auf dass wir in seiner Armut reich würden (10III, 217, 11 – 13).  Christian Peters, Der Armut und dem Bettel wehren, in: Irene Dingel, Hg., Gute Ordnung, 2014, 239 – 255. Fritz-Rüdiger Volz, Armut, in: Volker Leppin, Hg., Das Luther-Lexikon, 2014, 74 – 77.

Auferstehung → Jüngster Tag Dass im Glaubensbekenntnis ‚Auferstehung des Fleisches‘ steht, ist nicht gut deutsch geredet. Denn wo wir ‚Fleisch‘ hören, denken wir nicht weiter als an die Fleischläden. Auf rechtes Deutsch aber würden wir so reden: Auferstehung des Leibes oder Leichnams (30I, 191, 12 – 16). 1. Auferstehung Christi: Paulus zeigt, dass Christus gestorben ist um unserer Sünde und auferstanden um unserer Gerechtigkeit willen, das ist, in seinem Leiden macht er unsere Sünde bekannt und überwindet sie, aber durch sein Auferstehen macht er uns gerecht und frei von allen Sünden, wenn wir das glauben (2, 140, 22 – 26; 5, 636, 15 – 19). Durch seine Auferstehung vernichtete Christus die Sünde, richtete Gerechtigkeit auf, überwand den Tod und gab das Leben zurück, besiegte die Hölle und schenkte die ewige Herrlichkeit (6, 132, 37 – 133, 2). Wichtig ist, dass man auch glaube, dass er mir auferstanden ist und dass ich mit ihm auferstehe (9, 659, 4 – 16). Glauben an die Auferstehung Christi ist nichts anderes, als glauben, dass wir einen Versöhner vor Gott haben, welcher Christus ist, der uns Gott dem Vater angenehm macht (10III, 2 – 4). Allein der Glaube erfasst Christi Tod und Auferstehung ohne alle Werke, so dass er versteht, dieser Tod und Auferstehung sei unser Leben und unsere Gerechtigkeit (30II, 642, 17 – 19). Wie wir gehört haben in dem Leiden des Herrn, dass es nicht genug ist, die Historien und die Geschichte allein zu wissen, so ist es auch nicht genug, dass wir wissen, wie und wann der Herr Christus auferstanden ist, sondern man muss auch predigen und wissen den Nutzen und Gebrauch des Leidens und der Auferstehung, nämlich was er uns damit erworben hat. Denn wenn die Historie allein da ist, so ist es eine unnütze Predigt, die der Teufel und die Gottlosen ebenso wohl wissen, lesen und verstehen wie wir anderen. Dann aber, wenn man predigt, wozu es dient, so ist es eine nützliche, heilsame, tröstliche Predigt (10I.2, 214, 8 – 16; vgl. 17I, 183, 31 – 34). Also ist seine Auferstehung und Himmelfahrt unser Trost, Leben, Seligkeit, Gerechtigkeit und alles miteinander (12, 547, 8 f.). Das ist die Kraft und Frucht seiner Auferstehung, dass wir Friede und Freude haben, das ist getröstet, fröhlich und lebendig gemacht werden in den schweren Gedanken, Traurigkeit und Jammer unseres Herzens. Denn aus dem 28

Auslegung

Tode kommen, des Herzens Furcht, Angst und Schrecken überwinden, dazu gehört eine göttliche Kraft (28, 465, 37 – 39). Paulus hat bewiesen, dass Christi Auferstehung die Ursache ist, dass auch wir auferstehen müssen. Gleichwie Adam der Anfang und Erstling ist, durch welchen wir alle sterben müssen, wie er gestorben ist, so ist Christus der Erstling, durch welchen wir alle zum neuen Leben auferstehen sollen, wie er zum ersten auferstanden ist (36, 551, 12 – 18). 2. Auferstehung der Christen: Wer an den sterbenden Christus glaubt, stirbt zugleich selbst in seiner Sünde mit Christus, und wer an den auferstehenden und lebenden Christus glaubt, erfährt durch diesen Glauben selbst die Auferstehung und lebt in Christus und Christus in ihm. Also ist die Auferstehung Christi unsere Gerechtigkeit und unser Leben, nicht nur durch ihr Beispiel, sondern auch durch ihre Kraft. Ohne die Auferstehung Christi aufersteht niemand, wieviele gute Werke er auch getan hätte (2, 455, 19 – 23; vgl. 57II, 54, 9 – 12; vgl. 2, 455, 23 – 25). Wenn wir an Christus glauben, dann auferstehen wir mit ihm und sterben unserem Grab, d. h. dem Gesetz, das uns gefangen hält, entkommen ihm und es hat nicht das Recht, uns anzuklagen und zurückzuhalten, weil wir auferstanden sind (40I, 270, 8 – 10). Die Taufe bedeutet Tod und Auferstehung, die wir Neuschaffung, Wiederherstellung und geistliche Geburt nennen, die man nicht nur allegorisch vom Tod der Sünde und dem Leben der Gnade verstehen darf, wie es viele tun, sondern vom wahren Tod und der wahren Auferstehung. Denn wenn wir beginnen zu glauben, fangen wir an, dieser Welt abzusterben und Gott zu leben im zukünftigen Leben, da der Glaube wahrhaftig ist Tod und Auferstehung (6, 534, 8 – 16). Durch Gnade und Glaube werde ich befreit von Gesetz, Sünde und Tod, lebe ich wahrhaft. Deshalb ist jene Kreuzigung und jener Tod, durch den ich gekreuzigt werde und dem Gesetz, der Sünde, dem Tod und allen Übeln sterbe, für mich Auferstehung und Leben (40I, 281, 24 – 26). Ich glaube die Auferstehung nicht allein des Geistes (wie die Ketzer sagten), sondern eben des Fleisches oder Leibes, dass er auch ein himmlischer, geistlicher Leib werden soll (36, 671, 26 – 28). 3. Auferstehung allgemein: Wer verneint und leugnet, dass eine Auferstehung der Toten sei, der verneint und leugnet auch zugleich, dass Gott allmächtiger Schöpfer Himmels und der Erden sei (49, 400, 9 – 11). Der Artikel von der Auferstehung ist aus dem Artikel von der Schöpfung stark und gewaltig geschlossen (49, 400, 26 f.). Es ist alles zu tun um diesen Artikel von der Auferstehung, dass er fest in uns gegründet werde, denn er ist unser endlicher, seliger ewiger Trost und Freude wider den Tod, Hölle, Teufel und alle Traurigkeit (35, 479, 16 – 18).  Ulrich Asendorf, Die Theologie Martin Luthers nach seinen Predigten, 1988, 115 – 149. Axel Wiemer, Martin Luthers eschatologische Theologie, 2003.

Auslegung → Allegorie, Bedeutung, Buchstabe/Geist, Figur, Geheimnis, Schrift, Sinn, Verstehen Auslegen ist, den Sinn anderen vorgeben (DB 7, 125). 1. Grundsätze: Der die Bibel lesen will, der muss eben darauf schauen, dass er nicht irre, denn die Schrift lässt sich wohl dehnen und leiten, aber keiner leite sie nach seinem Affekt, sondern führe sie zu dem Brunnen, das ist, zu dem Kreuz Christi, so 29

Auslegung

wird er es gewiss treffen und nicht verfehlen (1, 52, 15 – 18). Die heilige Schrift will in Furcht und Demut behandelt und eher mit dem Bemühen des frommen Gebets als mit der Schärfe des Geistes durchdrungen werden, denn sie ist kein menschliches Wissen (1, 507, 25 f.). Wer nicht geistliche Anfechtung erfährt, bleibt in leiblichen Gedanken und kann deshalb die heilige Schrift nicht recht auslegen (40III, 515, 7 – 9). Man darf nicht so freveln an Gottes Worten, dass jemand ohne ausdrückliche klare Schriftzeugnisse einem Wort der Schrift eine andere Bedeutung geben wollte, als seine natürliche Bedeutung ist (11, 434, 19 – 22). Das heißt nicht christlich gelehrt, wenn ich einen Sinn in die Schrift trage und ziehe danach die Schrift darauf, sondern wenn ich zuvor die Schrift klar habe und danach meinen Sinn darauf ziehe (11, 438, 12 – 14). Den göttlichen Worten darf keine Gewalt angetan werden, sondern sie sollen so weit wie möglich in ihrer einfachsten Bedeutung erhalten bleiben, und, wenn nicht offensichtliche Umstände nötigen, sollen sie nicht außerhalb der grammatischen und eigentlichen Bedeutung verstanden werden, damit nicht den Gegnern Gelegenheit gegeben werde, mit der ganzen Schrift zu spielen (6, 509, 8 – 12). Die Aussagen der heiligen Schrift dürfen nicht so verstanden werden, dass sie das eine sagen, das andere aber meinen (11, 434, 30 – 435,4). Eine solche figürliche Interpretation entzöge der heiligen Schrift ihre Kraft. Aber was geistlich gedeutet wird, das soll man immer auf den Glauben an Christus und aufs Evangelium beziehen (16, 283, 13 f.; vgl. 16, 275, 15 – 18; 18, 179, 39). Wer die heilige Schrift, das Wort Gottes, falsch auslegt, indem er es seinen Interessen anpasst, verstößt gegen das achte Gebot (1, 506, 17 – 27). Nichts darf in der heiligen Schrift ausgelegt werden, ohne dass es von der Autorität beider Testamente bestätigt wird und mit ihnen übereinstimmt (4, 180, 11 f.). 2. Methode: Die Schrift kann nicht genug ausgelegt werden, wenn sie nicht durch Beispiele der gegenwärtigen Zeit angepasst und bewährt wird (5, 227, 15 f.). Wenn die Väter einen Ort der Schrift auslegen, so tun sie es nicht mit ihrem eigenen Sinn oder Wort, sondern bringen einen anderen Ort herzu, der klarer ist, um also Schrift mit Schrift zu erleuchten und auszulegen (7, 639, 3 – 11). Man soll nicht leichtfertig Mysterien suchen, bevor man die Historie ausgelegt hat. Darum ist es unrecht, dass man von zweierlei Meinung oder Verstand der Schrift spricht: Der heilige Geist und die Wahrheit sind einfältig und ungeteilt (9, 601, 16 – 26). Die heiligen Lehrer haben die Weise, die Schrift auszulegen, dass sie helle klare Sprüche nehmen und damit die dunkeln, wankenden Sprüche klarmachen. Es ist auch des heiligen Geistes Weise, mit Licht die Finsternis zu erleuchten (23, 225, 1 – 3). Wer die Schrift geistlich auslegen will oder in einem verborgenen Sinn, soll vor allen Dingen darauf sehen, dass es sich reime mit dem Glauben oder, wie Paulus lehrt, dass es dem Glauben ähnlich sei (24, 549, 18 – 32). 3. Wirkung: Ein falsch verstandenes Wort kann in der ganzen heiligen Schrift Verwirrung stiften (3, 579, 5 – 7). Die Schrift auszulegen, das ist die edelste, höchste und größte Gabe der Weissagung (17II, 39, 26 f.). 4. Christus als Kriterium: Das Evangelium lehrt nichts anderes als Christus, so hat auch die Schrift nichts anderes als Christus zum Inhalt. Wer aber Christus nicht erkennt, der mag das Evangelium hören oder das Buch wohl in den Händen tragen, aber seinen Verstand hat er noch nicht, denn Evangelium ohne Verstand haben, ist kein Evangelium haben. Die Schrift haben ohne Erkenntnis Christi, ist keine Schrift haben (10I.1, 628, 3 – 7). Christus hat alle Deutung der Schrift. Alles deutet auf ihn und spricht von ihm (26, 263, 22 – 27). 30

Äußeres/Inneres

5. Auslegungsinstanzen: Die Papisten lehren, es gebühre die Schrift niemandem auszulegen, als dem Papst (6, 406, 27 f.). Aber dies ist eine frevelhaft erdichtete Fabel, und sie mögen auch keinen Buchstaben aufbringen, womit sie beweisen, dass es des Papstes allein sei, die Schrift auszulegen oder ihre Auslegung zu bestätigen, denn sie haben sich die Gewalt selbst genommen (6, 411, 33 – 35). Es kann kein rechter Verstand durch eigene Auslegung getroffen werden (14, 31, 15 f.). Allein mit dem heiligen Geist kann man die Schrift auslegen und Christus erkennen (30I, 218, 8 – 12). 6. Freiheit: Man darf nicht Regel oder Maß, die Schrift auszulegen, vorschreiben, weil das Wort Gottes, das alle Freiheit lehrt, nicht soll noch muss gefangen sein (7, 9, 30 f.). Es ist wichtiger, dass jeder Christ selbst die bloße Schrift und lauteres Gottes Wort vor sich nehme, als dass er anderen Auslegungen folge (10I.1, 728, 9 – 11). 7. Falsche Auslegung: Wo die Schrift mit menschlichen Meinungen oder erfundenen Glossen vermischt wird, entsteht durch eine verkehrte Auslegung aus dem Evangelium Christi ein bloßes Evangelium des Menschen (2, 465, 26 – 31). Es ist unfromme Verkehrtheit, dass wir die heilige Schrift nicht durch sich selbst und ihren eigenen Geist, sondern durch die Zufügungen der Menschen lernen wollen, dem Beispiel aller Väter entgegen, und uns in dieser Verkehrtheit der tiefsten Frömmigkeit rühmen (7, 98, 17 – 20). Die Schrift erlaubt keine Zerwürfnisse oder verschiedene Sinne, sondern die Gedanken müssen mit der Schrift übereinstimmen, nicht die Schrift mit den Gedanken (46, 464, 30 – 465, 23).  Gerhard Ebeling, Evangelische Evangelienauslegung, 1942. Ders., Die Anfänge von Luthers Hermeneutik, in: ZThK 48 (1951) 172 – 230. Karl Holl, Luthers Bedeutung für den Fortschritt der Auslegungskunst, in: ders., Gesammelte Aufsätze zur Kirchengeschichte I. Luther, 1948, 544 – 582.

Äußeres/Inneres → Buchstabe/Geist, Mensch 1. Es gibt drei Arten von Gütern für die Menschen. Die ersten sind äußerlich, wie Geld, Kleider, Äcker, Häuser, Diener, Frauen, Kinder usw. Diese werden äußerlich genannt, weil sie außerhalb des Menschen sind. Die zweiten sind die Güter des Leibes und der Person, wie Gesundheit, Kraft, Schönheit, Ausstattung des Körpers und der Sinne, auch Ruf und Ehre. Diese werden mittlere Güter genannt, weil sie nicht äußerlich außerhalb der Person sind wie die ersten, auch nicht innerlich wie die dritten, sondern in der Mitte zwischen diesen beiden. Die dritten sind geistlich und innerlich, wie Wissen, Tugend, Liebe, Glaube. Diese Güter werden innerlich und geistlich genannt, weil sie nur in der Seele und im Geist sind (4, 590, 11 – 22). Theologisch wird anders unterschieden: Innerlich ist das, wie wir in uns sind, in unseren Augen, nach unserem Urteil, äußerlich, wie wir bei Gott und seinem Urteil nach sind. Also sind wir äußerlich gerecht, wenn wir nicht aus uns noch aus unseren Werken, sondern allein nach dem Urteil Gottes gerecht sind. Innerlich aber sind wir Sünder nach der Natur (56, 268, 31 – 267, 8). In anderer Hinsicht gilt: Das Äußere verändert sich, das Innere bleibt. Nicht in allen Christen ist dasselbe Werk, aber ein Glaube, es gibt viele Gaben, aber nur einen Geist, viele Dienste, aber nur einen Herrn, viele Taten, aber nur einen Gott, der wirkt alles in allem (5, 571, 29 – 33). 31

Ausschließlichkeit

2. Es gibt eine doppelte Gemeinschaft der Glaubenden: eine innere und geistliche und eine äußere und leibliche. Geistlich ist sie ein Glaube, eine Hoffnung, eine Liebe zu Gott. Leiblich ist sie die Teilhabe an den Sakramenten, also an den Zeichen von Glaube, Hoffnung, Liebe, die dennoch weiter ausgedehnt werden auf die Gemeinschaft der Dinge, des Gebrauchs der Kommunikation (1, 639, 2 – 7). Nichts ist so fleischlich und äußerlich, dass es nicht, wenn es durch den Geist des Glaubens geschieht, geistlich wäre (2, 509, 37 f.). Das Geistliche wiederum ist nichts Äußerliches: Nehmen wir uns den inwendigen geistlichen Menschen vor, so ist es offenbar, dass kein äußerliches Ding ihn frei oder fromm machen kann, denn seine Frömmigkeit und Freiheit wie seine Bosheit und Gefangenschaft sind nicht leiblich noch äußerlich (7, 21, 18 – 22). Gott richtet nicht nach dem äußerlichen Ansehen und äußeren Formen, sondern nach dem Geist, wie sich der innerlich verhalte (7, 592, 11 – 13). Ein christliches Wesen unterscheidet sich nicht äußerlich von anderem, sondern innerlich, es gibt ein anderes Herz, einen anderen Mut, Willen und Sinn, der aus dem Glauben kommt (10I.1, 137, 18 – 22; 10I.2, 339, 30 – 38). 3. Alle Werke und Wunder, die Christus sichtbar und äußerlich tut, sollen so verstanden werden, dass sie anzeigen die Werke, die er unsichtbar, geistlich und innerlich bei den Menschen tut (10I.2, 388, 25 – 27). 4. Weisheit, Gerechtigkeit, Wahrheit, Tugend sind nicht in uns, sondern in Christus, außerhalb von uns in Gott (1, 139, 34 f.).  Karl-Heinz zur Mühlen, Nos extra nos, 1972. Ders., Innerer und äußerer Mensch, in: ders., Reformatorisches Profil, 1995, 199 – 207. Jens Wolff, Martin Luthers ‚innerer Mensch‘, in: LuJ 75 (2008) 31 – 66.

Ausschließlichkeit → Einigkeit 1. Christus: Allein Christus ist Licht, Wahrheit, Weisheit (1, 612, 3 f.). Allein Christus ist das Licht und Leben aller Menschen, nicht unsere Vernunft (2, 538, 15 f.). Niemand wird aus sich, sondern nur durch Christus gerettet (3, 174, 13; 316, 8 f.). Nicht durch Vertrauen auf Werke, sondern allein durch Christus und nur durch Glauben an Christus kann jemand Vergebung der Sünde und Gnade erlangen, fromm und selig werden (10I.1, 684, 16 – 24). Es soll kein anderer Weg zum Himmel und Leben sein als Christus allein (45, 319, 20 f.; vgl. 508, 18 – 21). Die Papisten verneinen, dass wir allein durch den Glauben oder durch das erfüllte Werk Christi gerechtfertigt werden (39II, 188, 24 f.). Jesus ist wahrer, einer, alleiniger Gott. Wer den hat, hat keinen anderen Gott (1, 399, 29 – 400, 3). 2. Glaube: Nach Röm 3, 28 gilt: Allein durch den Glauben werden wir gerechtfertigt, nicht durch Werke (2, 425, 2; 10I.1, 343, 25 – 344, 1). Luther begründet die Einfügung des ‚allein‘ an dieser Stelle damit, dass Paulus noch entschiedener bejahe, dass wir nur durch den Glauben gerechtfertigt werden, obwohl er das Wort ‚allein‘ nicht benutzt (11, 300, 1 f.; vgl. 30II, 636, 31 – 637, 7). Wie zurecht gesagt wird: Allein Gott erschuf Himmel und Erde, obwohl die Schrift nur sagt: Gott erschuf Himmel und Erde, da es doch keinen anderen Schöpfer gibt, so erfordert unsere Redeweise zu sagen: Allein 32

Barmherzigkeit

der Glaube rechtfertigt, obwohl die Schrift nur sagt: Der Glaube rechtfertigt, da sie selbst klar beweist, dass nichts außer dem Glauben rechtfertigt (11, 306, 3 – 7). Das Wort Gottes kann nicht durch Werke, sondern allein durch den Glauben erfasst und gepflegt werden. So ist klar, wie die Seele nur des Wortes bedarf zum Leben und zur Gerechtigkeit, so wird sie nur durch den Glauben und nicht durch Werke gerechtfertigt (7, 51, 21 – 23; vgl. 10I.1, 257, 13 – 15). Der Glaube will allein fromm und selig machen, danach alle Werke frei wirken, fröhlich tun und leiden, was Gott schickt und der Nächste bedarf (10I.1, 368, 21 – 24). 3. Wort Gottes: Allein Wort und Glaube regieren in der Seele (7, 24, 31 – 33). Allein durch das Wort Gottes empfängt die Seele den Glauben, aus dem die guten Werke erwachsen (9, 572, 1 – 5). 4. Schrift: Man soll die Lehre der Väter nicht weiter gebrauchen, als in die Schrift zu kommen, wie sie gekommen sind, und dann bei der Schrift allein bleiben (7, 641, 11 – 13). 5. Gnade: Die Gnade allein im Glauben ist nötig zum Heil (15, 588, 3). Jeder Glaubende wird ohne irgendein menschliches Werk, allein durch die Gnade Gottes und die Wirkung des heiligen Geistes gerechtfertigt und wiedergeboren (3, 468, 18 f.).  Berndt Hamm, Einheit und Vielfalt der Reformation, in: Reformationstheorien, 1995, 57 – 127.

Ders., Reformation als normative Zentrierung von Religion und Gesellschaft, in: Volk Gottes, Gemeinde und Gesellschaft 7 (1992) 241 – 279. Eberhard Jüngel, Das Evangelium von der Rechtfertigung des Gottlosen als Zentrum des christlichen Glaubens, 3. Aufl. 1999. Ulrich H. J. Körtner, Exklusiver Glaube  – Das vierfache ‚Allein‘ reformatorischer Theologie, in: Petra Bosse-Huber, Hg., 500 Jahre Reformation, 2014, 68 – 87. Dieter Oesch, Hg., Solus Christus – sola scriptura, 1996. Martin Seils, Sola fide, in: Johannes Brosseder, Hg., FS Otto Hermann Pesch, 2007, 220 – 249.

Barmherzigkeit → Gnade 1. Das Wort Barmherzigkeit, wie es in der Schrift steht, bedeutet, dass wir unseren Nächsten nicht richten noch verdammen sollen, ihm vergeben, und dem Bedüftigen zu Hilfe kommen (10I.2, 320, 10 – 14). Ehe wir Barmherzigkeit tun, müssen wir sie vorher von Gott empfangen (10III, 225, 24 f.). Barmherzigkeit gehört in Gottes Reich und unter die Christen, nicht in das weltliche Reich, denn ein Christ soll nicht allein barmherzig sein, sondern auch allerlei leiden. Aber das weltliche Reich soll nicht barmherzig, sondern streng, ernst und zornig sein in seinem Amt und Werk (18, 389, 27 – 34). 2. Barmherzigkeit erweist Gott denen, die an ihn glauben und auf ihn hoffen (3, 199, 37 – 39). Die Barmherzigkeit Gottes bleibt oft verborgen (3, 360, 13 – 15). Sie zeigt sich in seinem Gesetz, das die Sünde erweist und den Menschen auf die Barmherzigkeit Gottes verweist (5, 160, 31 – 38). Je tiefer jemand sich verdammt und seine Sünden groß macht, desto mehr ist er geeignet für die Barmherzigkeit und Gnade Gottes (3, 429, 1 – 10). Der Glaube an die Barmherzigkeit Gottes vermag mehr für die Rechtfertigung als die Furcht vor dem Gericht Gottes für die Verdammung unseres Gewissens (5, 400, 36 f.). In Christus zeigt Gott seine Barmherzigkeit. (6, 216, 26 – 29; 10I.2, 386, 23 – 29). 33

Bedeutung

Die übergroße Barmherzigkeit Gottes besteht darin, dass er umsonst und ohne unsere Verdienste uns annimmt und erlöst (24, 170, 17 f.; 366, 31 – 33).  Regin Prenter, Der barmherzige Richter, 1961.

Bedeutung → Allegorie, Analogie, Auslegung, Metapher, Sinn 1. Jedes Wort der heiligen Schrift soll man in seiner natürlichen Bedeutung stehen lassen und nicht davon abweichen, es zwinge denn der Glaube dazu (11, 436, 21 f.). Da es gefährlich ist, offen verständliche Worte der Schrift in eine andere Bedeutung zu pressen, kann dies nicht leicht erlaubt werden, damit nicht die Autorität der ganzen Schrift wankt, außer wo dies die Umstände des Textes erforderten (57III, 181, 12 – 14). Den göttlichen Worten darf keine Gewalt angetan werden, sondern sie sind, so weit wie möglich, in ihrer einfachen Bedeutung zu erhalten, und, außer offensichtliche Umstände erfordern dies, nicht außerhalb der Grammatik und dem eigentlichen Sinn aufzufassen, damit nicht den Gegnern die Gelegenheit gegeben wird, sich über die ganze Schrift lustig zu machen (6, 509, 8 – 12; 512, 2 – 4; 18, 700, 31 – 35). Wie ein Wort, das aus dem natürlichen Bereich in den ethischen Bereich übertragen wird, ein anderes wird, so wird umso mehr ein Wort, das aus der Philosophie und dem Gesetz in die Theologie übertragen wird, ein anderes, so dass es hier eine neue Bedeutung hat (40I, 411, 25 – 27). Luther spricht von einer neuen Grammatik in der Theologie (40I, 418, 5 f. 24). Wer von Gott sprechen will, muss die ganze Grammatik mit neuen Wörtern ausstatten (39II, 303, 23 f.). In Christus gilt eine neue Grammatik und Dialektik, eine neue Sprache, neue Erkenntnis und Weisheit, das heißt: er macht alles neu (39II, 304, 6 – 8; vgl. 94, 17 f.). Die Wörter bezeichnen also nicht eine neue oder andere Sache, sondern sie bezeichnen sie neu und anders (39II, 94, 25 f.). Die Geschöpfe bezeichnen nach altem Sprachgebrauch die Sachen in ihrem unendlichen Abstand von Gott, nach neuem Sprachgebrauch aber bedeuten sie die Sachen in unlöslicher Verbindung mit Gott (39II, 94, 19 – 22). 2. Sinn: Das Sakrament oder Zeichen der Taufe ist bald geschehen, wie wir vor Augen sehen, aber die Bedeutung, die geistliche Taufe, die Ersäufung der Sünde, währt, solange wir leben, und wird allererst im Tod vollbracht (2, 728, 12 – 15). Man soll bei dem Hauptsinn und schriftlichen Verstand bleiben, welches der Grund und Kern der heiligen Schrift ist. Wenn man dann Lust hat, auch heimliche, geistliche Deutung zu suchen, so beziehe man es auf den Glauben und das Predigtamt (16, 80, 19 – 24). Ein allgemeines Wort kann wohl erneuert werden, wenn es über seine allgemeine Deutung andere neue Deutung bekommt (26, 272, 24 – 27). 3. Mehrdeutigkeit: Wir müssen im eigentlichen Sinn reden. Mehrdeutigkeiten müssen wir sorgfältig vermeiden. Es ist Eigenart der Sophisten, mit mehrdeutigen Aussagen die Menschen zu täuschen. Jeder mehrdeutige Sprecher ist ein Sophist. Wer andere lehren möchte, muss eindeutig lehren, sonst könnte er nicht vermeiden, dass seine Lehre viele Irrtümer hervorbringt, gemäß dem Sprichwort: Die Mutter des Irrtums ist immer die Mehrdeutigkeit (39I, 447, 26 – 448, 16). Ein ungebildeter Mensch 34

Begierde

ohne menschliches Sinnverständnis kann nicht zwischen mehrdeutigen Wörtern unterscheiden (39II, 94, 29 f.).  Hans Christian Knuth, Hg., Luther als Schriftausleger, 2010. Heikki Kirjavainen, Hg., Faith, Will, and Grammar, 1986.

Begierde → Sünde 1. In der Natur gibt es nichts als den Akt des Aufbegehrens gegen Gott. Jeder Akt des Aufbegehrens gegen Gott ist ein Übel und geistige Unzucht (1, 225, 9 f.). Keiner ist innerlich rein, denn es ist nicht genug, die Begierde zu zügeln, sondern man muss auch das Begehren einstellen (1, 439, 21 – 23). Die Ursünde in uns ist das Begehren des Bösen (56, 277, 12 f.). Das Gesetz sagt: Begehre nicht, sondern liebe Gott. Aber wer etwas anderes begehrt und liebt, wie kann der jemals Gott lieben? Diese Begierde ist immer in uns, also ist nie die Liebe Gottes in uns, außer sie werde durch die Gnade eingegeben (56, 275, 9 – 12). Keiner ist ohne Begierde, wo aber die Begierde ist, ist notwendig die Furcht vor dem Verlust des Begehrten dabei. Alle sind Knechte der Sünde, weil alle Sünde begehen, wenn nicht durch die Tat, so doch durch das Begehren und die Neigung (56, 367, 23 – 30). Kein Mensch vermag ohne böse Begierde zu sein, er tue, was er will. Daraus lernt er an sich selbst zu verzagen und anderswo Hilfe zu suchen, dass er ohne böse Begierde sei und also das Gebot erfülle durch einen anderen, was er aus sich selbst nicht vermag (7, 24, 1 – 4). Paulus spricht klar davon, dass die Menschen Fleisch und Geist und zweierlei widerspenstige Begierde oder Lust in sich haben, so dass, obgleich sie gern ohne fleischliche Begierde sein wollten, es doch nicht vermögen. Woher kommt die böse Lust in die Getauften und Heiligen? Ohne Zweifel von der leiblichen Geburt, in welcher solche Erbsünde böser Begierden angeboren wird und bis in den Tod währt, davon wir Streit und Widerstand in unserem Geist haben, solange wir leben (7, 329, 21 – 27). Nicht allein die Unkeuschheit, sondern alle böse Lust und Begierden werden durch des Fleisches Begierden verstanden, die durch das Fleisch geschehen mögen (7, 335, 13 – 15). Die Konkupiszenz umfasst nicht nur die Libido, sondern alle anderen lasterhaften Affekte, wie den Hochmut, den Hass, den Geiz, die Ungeduld, aber nicht nur die Affekte des Fleisches, sondern auch die höheren Affekte, wie der Götzendienst, der Unglaube, die Verzweiflung usw. (40II, 84, 17 – 26). 2. Das Ziel aller Gebote Gottes ist es, dass wir von aller Begierde befreit werden: wir müssen rein, heilig und unbefleckt sein und keiner begehrenswerten Sache anhängen. Deshalb ist das Evangelium nichts anderes als die Offenbarung und Deutung des alten Gesetzes, denn nicht zu töten, zu zürnen, zu rauben ist wahrhaftig und dem rechten Verständnis nach nichts anderes als nicht zu begehren, keiner Kreatur anzuhängen, sich selbst und seinen Geist zu hassen. Denn diese Begierde ist die Ursache aller Streitigkeiten, Auseinandersetzungen, Kriege, Unruhen in der ganzen Welt. Das Begehren des Guten ist die Wurzel alles Bösen, das Verachten des Guten ist die Wurzel alles Guten. Wer auf das Gute verzichtet, dem erwächst Gutes. Wer das Gute begehrt, den verlässt das Gute (1, 126, 5 – 17). Das Gesetz reizt die Begierden und den Hass 35

Bekehrung

und zeigt sie, aber es heilt sie nicht. Die durch den heiligen Geist in unsere Herzen ausgegossene Gnade löscht den Hass und die Begierde aus (2, 527, 7 – 10). Die Gnade Gottes macht nicht nur, dass wir den weltlichen Begierden absagen, sondern auch, dass wir sie los zu sein begehren (10I.1, 43, 1 – 6). 3. Die Begierde ist Sünde, so ergibt es sich aus dem Grundsatz des Mose und dem göttlichen Gesetz. Gegen das Prinzip des Glaubens ist die römische Lehre, die Begierde sei keine Sünde, sondern Strafe und Schwäche, und wenn das Fleisch wider den Geist begehrt, sei das nicht Sünde (8, 460, 30 – 34). 4. Im Evangelium wird die andere Begierde geoffenbart, d. h. die Liebe und Gnade des heiligen Geistes, durch die die Verderbnis der Natur geheilt wird und der Mensch lernt, Gutes zu tun (7, 504, 9 – 11).  Wilhelm Braun, Die Bedeutung der Concupiscenz in Luthers Leben und Lehre, 1908.

Bekehrung → Buße, Reue 1. Zu Gott bekehren kann sich niemand, wenn er sich nicht zuvor zu Christus bekehrt hat. Dies ist eine Bekehrung des Geistes und des Willens. Aber dies ist nicht möglich aus uns selbst, wenn wir nicht von Gott erbitten bekehrt zu werden (4, 7, 8 – 27). Der Bekehrung des Menschen zu Gott geht die Zuwendung Gottes zum Menschen voraus (4, 8, 7 – 14). Bekehrung ist eine doppelte: unsere zu Gott, die andere die Gottes zu uns. Es ist etwas völlig anderes, wenn Gott sich zu uns kehrt und wenn wir uns zu Gott bekehren. Der Herr fordert die Bekehrung von uns, nicht weil wir sie aus eigenen Kräften leisten könnten, sondern damit wir, unsere Schwäche erkennend, die Wirkung des Geistes erflehen, durch die wir bekehrt werden können. Das ist die Bekehrung des Evangeliums. Denn die Bekehrung ist eine doppelte: des Gesetzes und des Evangeliums. Das Gesetz fordert nur, aber gewährt nicht, erst das Evangelium erfüllt, wenn der Geist hinzukommt, der die Herzen erneuert und dann Gott sich zu uns kehrt, was die Wendung zum Frieden ist, d. h. dass wir nicht nur gerecht sind, sondern voller Freude und uns an der Güte Gottes erfreuen (13, 551, 17 – 27; 18, 682, 10 – 20). Wer sich zu Gott bekehrt, dem wird sich Gott zukehren. Aber daraus folgt nicht, dass der Mensch sich aus seiner eigenen Kraft auch bekehrt (18, 681, 3 – 18; vgl. 23, 505, 1 – 12). 2. Seine Sünde, d. h. seine ganze durch die Sünde verdorbene Natur erkennen und sich der Barmherzigkeit Gottes anheimstellen, dies ist der Weg und die Weise, durch die die Gottlosen zu Gott bekehrt werden (40II, 438, 27 – 35). So bekehrt sich der Mensch, dass er zuerst belehrt wird über seine Sünde, zerknirscht, geistlich getötet im Angesicht Gottes, dann aufgerichtet wird, getröstet, dass er durch einen anderen Glauben gerechtfertigt wird und von seiner Sünde in die Gnade kommen kann. Also ist es notwendig, wenn du dich bekehren willst, dass du erschreckt und getötet wirst, d. h. dass du ein erschrecktes und zitterndes Gewissen hast. Wenn das geschehen ist, dann kann der Trost empfangen werden, nicht als dein Werk, sondern als Werk Gottes. Das ist der Weg der Bekehrung, andere Wege sind Wege des Irrtums (40II, 440, 1 – 33). 36

Bekenntnis

 Marilyn J. Harran, Luther on Conversion, 1983. Dies., The concept of ‚conversio‘ in the early exegetical and reform writings of Martin Luther, 1979.

Bekenntnis → Zeugnis 1. Das ist das wahre Bekenntnis, durch das der Mensch Gott die Ehre gibt von der Gerechtigkeit, Weisheit, Kraft und aller Werke, sich aber nichts als Sünde, Torheit, Schwäche zuschreibt, und zwar mit dem Mund, dem Herzen und der Tat (57III, 138, 1 – 4). Wer will einem Christen Schaden tun oder ihn erschrecken, wenn er glaubt und bekennt, dass sein Herr Christus auch Herr des Todes, der Hölle, der Teufel und aller Kreaturen ist und alles in seinen Händen, ja unter seinen Füßen liegt? (10I.1, 716, 12 – 717, 9). Diese zwei Stücke sind es, die uns selig machen, Glaube und Bekenntnis des Glaubens. Der Glaube errettet von Sünden, Hölle, Teufel, Tod und allem Unglück. Wenn wir den haben, so haben wir genug, so lässt uns Gott hier leben, dass wir dem Nächsten die Hand reichen und ihm helfen. So will Gott seinen Namen gepriesen und sein Reich gemehrt haben. Darum muss man hier seinen Namen preisen, den Glauben bekennen und die anderen herzulocken, dass das Reich Gottes vermehrt und sein Name gepriesen werde (10I.2, 271, 26 – 33). Durch Glauben, Bekennen und Leiden wird diesem Leben und der Welt entsagt und allein Gott gelebt (10I.1, 676, 2 – 4). Dieses Bekenntnis ist ein doppeltes: Zuerst nur mit dem Mund ohne das Herz und die Tat. Zweitens durch den Affekt und die Tat des ganzen Lebens. Auf diese Weise Christus als Gott zu bekennen, heißt, alles von ihm empfangene Gute ihm zuzuschreiben und auf ihn zu beziehen, daher nicht seinen eigenen Ruhm zu suchen noch sich selbst zum Götzen zu machen, sondern alles Gute von ihm zu erwarten und in keinem Geschöpf zu erkennen. Das ist das lebendige und vom Glauben erfüllte Bekenntnis (1, 123, 1 – 8). Wenn du Gottes Gnade im Herzen erkennst, so ist es unmöglich, dass du solches bei dir allein behältst, du musst solches vor der Welt bekennen, dem Bekenntnis folgt das Kreuz, denn gegen das Bekenntnis legt sich zuerst die Welt, die Klügsten und Heiligsten in der Welt, weil ich durch das Bekenntnis, wie Gottes Güte und Gnade alles allein tue, ihre Weisheit und Heiligkeit zunichte mache und zu Boden stoße, das könnten sie denn nicht leiden, darum wüten und toben sie dagegen, verfolgen sie, die solches Bekenntnis göttlicher Gnade führen (17II, 278, 29 – 37). Darum mögen sich alle Christen dessen gewiss versehen, dass sie um des Bekenntnisses des Evangeliums willen viel werden leiden müssen, verfolgt, verjagt und endlich auch getötet werden (17II, 279, 32 – 34). Niemand würde durch uns gebessert werden und zum Glauben gebracht, wenn wir nicht öffentlich das Evangelium bekennten und ein äußerliches Zeichen hätten, daran man könnte wissen, wo und wer die Christen wären (12, 560, 31 – 35). Es gibt zwei Arten von Menschen, die nicht bekennen, dass Gott gut ist: Die ersten sind die Verzweifelten, die wohl glauben, dass er retten kann, aber nicht glauben, dass er es auch will. Die anderen sind die Anmaßenden, die sich für gut halten und sich selbst genügen, als wenn sie nicht der göttlichen Güte bedürften. Diese maßen sich an, sich zur Gleichheit mit Gott zu erheben, weil sie sein wollen, was Gott ist, also gut in sich selbst. Diese leugnen Gott gänzlich, weil sie nicht an seine Güte glauben. Also müssen wir Gottes Güte bekennen und sie uns absprechen und so werden wir gerettet 37

Berufung

(4, 210, 20 – 211, 3). Es ist nötig ein doppeltes Bekenntnis des Lobes und der Sünde, denn das Bekenntnis der Sünde allein ist nichts und bloße Verlorenheit. Alle bekennen gesündigt zu haben, aber leisten kein Bekenntnis des Lobes, das im Bekenntnis der Sünde notwendig ist, d. h. zu bekennen, dass Gott gut ist, und seiner Güte den Ruhm durch den Glauben und die Hoffnung auf seine Barmherzigkeit zu geben. Umgekehrt ist das Bekenntnis des Lobs allein ohne das Bekenntnis der Sünde auch vergeblich, weil es von Anmaßenden und Hochmütigen kommt (4, 238, 14 – 21). 2. Symbol: Das ganze Evangelium ist im Symbol enthalten. Aber das Evangelium ist nicht allein im Symbol, sondern im Affekt, d. h. in der Übung (11, 48, 23 – 49, 1). Wir wollen den ganzen Glauben kurz fassen in drei Hauptartikel nach den drei Personen der Gottheit, wohin alles, was wir glauben, gerichtet ist, so dass der erste Artikel von Gott dem Vater die Schöpfung, der andere vom Sohn die Erlösung, der dritte von dem heiligen Geist die Heiligung erkläre (30I, 183, 3 – 11). 3. Beichten heißt Bekennen (30III, 567, 31). Darum soll ein Beichter oder Bekenner nicht allein Sünde wissen zu erzählen, sondern auch aufsagen, was er vom Glauben und Christus gelernt hat und was dagegen gehandelt heiße (30III, 568, 3 – 6). Du sollst dir in keiner Weise anmaßen, lässliche Sünden oder alle Todsünden zu bekennen, weil es unmöglich ist, dass du alle Todsünden kennst. Zum Unmöglichen ist aber niemand verpflichtet (1, 322, 22 – 24). Das Gewissen ist etwas leichter geworden durch Bekenntnis der Sünden. Der Glaube bekennt den rechten Gott, Schöpfer Himmels und der Erden, was nicht ein geringer Anfang ist des Glaubens und der Seligkeit (19, 214, 21 – 25). Das Bekenntnis ist das Licht des Geistes, durch das wir uns erkennen, was wir in uns sind und was Gott in uns ist, was wir aus uns, was wir aus Gott haben. Die Erkenntnis dieser beiden Dinge ist das wahre Bekenntnis, nämlich unseres Elends und der Barmherzigkeit Gottes, unserer Sünde und der Gnade Gottes, unseres Übels und der Güte Gottes. Deshalb wird dies im eigentlichen Sinn Bekenntnis genannt, weil jedem das seine zugeschrieben wird (4, 109, 19 – 26). Das Bekenntnis der Sünde, da es Wahrheit ist, rechtfertigt und heiligt (6, 117, 18 – 22).  Walther von Loewenich, Wahrheit und Bekenntnis im Glauben Luthers, 1974. Thomas Reinhuber, Kämpfender Glaube, 2000. Friedrich-Otto Scharbau, Hg., Christus bekennen, 2004.

Berufung → Amt 1. Es gibt zwei Arten von Berufung: die innerliche durch den heiligen Geist, die äußerliche durch Menschen. Die erste geschieht allein von Gott und ohne Mittel, und die andere muss äußerliche Zeichen und Zeugnisse haben (16, 33, 13 – 22; vgl. 1, 695, 31 – 35). Niemand soll sich in ein öffentliches Amt ohne Gottes Berufung hineindrängen (16, 32, 12 – 16; 30III, 386, 19 f.). Denn Gott will nichts aus eigener Wahl oder Andacht, sondern alles aus Befehl und Beruf getan haben, besonders das Predigtamt (31I, 211, 31 – 32; vgl. 212, 1 f.). 2. Niemand darf in der Kirche lehren, außer er wäre von Gott berufen. Er darf nicht vergessen, was diese Berufung Gottes sei, wenn er gegen seinen Willen durch die Autorität seiner Vorgesetzten in Kirche oder Staat in das Amt des Wortes berufen 38

Berufung

wird (5, 259, 27 – 31). Ein Amt kann niemand haben ohne Befehl oder Berufung (30III, 521, 9 – 24; 520, 34 – 36). Wer dazu berufen ist und Befehl hat, dass er das Evangelium predigen soll, taufen, von Sünden entbinden durch Kraft der Absolution, in den Bann tun durch die Gewalt der Schlüssel, strafen und vermahnen, der gehe getrost hin und lasse sich nicht schrecken, was ihm auch darüber begegnen mag (28, 471, 22 – 26). Jeder Diener des Wortes Gottes soll seiner Berufung gewiss sein, dass er vor Gott und den Menschen sich mit Vertrauen rühmen kann, das Evangelium zu predigen als der, der dazu berufen und gesandt ist (40I, 56, 22 – 24). 3. Die Berufung ist allgemein, sie gilt auch für Ehe, Kinder, Knechte und jeden Stand (10I.1, 308, 6 – 9). Wie niemand ohne Befehl und Beruf ist, so ist auch niemand ohne Werk, wenn er recht tun will. Jeder müsse seinem Stand gerecht werden (10I.1, 309, 14 – 18; vgl. 10I.1, 413, 5 – 7; 22, 295, 21 – 24). 4. Wir haben eine doppelte Berufung, eine geistliche und eine äußere. Die geistliche, durch die wir alle durch das Wort, die Taufe und den Glauben Christus einverleibt werden und Brüder, Gesellschaft Jesu Christi genannt werden. Dort sind wir alle gleich. Die Berufung ist allen gemeinsam. Aber sie wird vielfältig in den Früchten. Wenngleich die Ordnung der äußeren Werke verschieden ist, ist dennoch die Berufung dieselbe. Denn Christus ist der Leib, zu dem wir berufen sind, wie er selbst die Gerechtigkeit, das Heil, das Leben ist. Also sollen wir auch leben, dass er Ehre hat von unserem Beruf (34II, 300, 23 – 301, 27). Die andere Berufung, die äußere, macht einen Unterschied, sie ist irdisch, wenngleich auch göttlich. Dort ist der Fürst kein Bauer, der Schüler nicht Lehrer, der Knecht nicht Herr, der Vater nicht Sohn, der Mann nicht Frau. Das heißt ein leiblicher Beruf, in dem wir so ungleich sind, wie in jenem gleich. In der ersten Berufung sind wir desselben Berufs in Christus, aber in der äußeren Berufung sind wir ungleich, da muss unterschieden sein. In der ersten Berufung in Christus sind Vater und Sohn usw. gleich, aber in der zweiten Berufung ungleich (34II, 306, 11 – 307, 29). Die erste Berufung ist unmittelbar von Gott selbst, wie die der Apostel und Propheten. Die zweite mittelbar durch Menschen, die zu Größe und Autorität eingesetzt werden, wie die Apostel ihre Nachfolger beriefen, wie bis jetzt von irdischen Mächten und Obrigkeiten berufen wird. Eine von beiden muss der, der in der Kirche lehren will, besitzen (38, 493, 39 – 494, 3). Die göttliche Berufung ist eine doppelte, eine unmittelbare, die andere mittelbar. Gott beruft uns heute alle zum Dienst am Wort mittelbar, d. h. durch Berufung, die durch ein Mittel erfolgt, also durch Menschen. Die Apostel aber wurden unmittelbar berufen von Christus selbst, wie die Propheten im Alten Testament von Gott selbst. Die Apostel beriefen nachher ihre Schüler, diese dann Bischöfe, die Bischöfe beriefen ihre Nachfolger bis zu unseren Zeiten und weiter bis ans Ende der Welt. Das ist die mittelbare Berufung, weil sie durch Menschen geschieht, aber dennoch göttlich ist (40I, 59, 16 – 23). Die Berufung Christi bringt Gnade und ist heilsam, versetzt die Berufenen aus dem Gesetz ins Evangelium, aus dem Zorn in die Gnade, aus der Sünde in die Gerechtigkeit, aus dem Tod ins Leben (40I, 107, 26 – 28).  Rudolf Mau, Beruf und Berufung bei Luther, in: J. Rogge / G. Schille, Hg., Themen Luthers als Fragen der Kirche heute, 1982, 11 – 28. Gustaf Wingren, Luther on Vocation, 2004.

39

Betrachtung

Betrachtung → Andacht 1. Betrachten gehört eigentlich allein dem Menschen zu, da auch die Tiere Vorstellung und Denken zu haben scheinen. Die Kraft der Betrachtung ist vernünftig. Es unterscheiden sich nämlich Betrachten und Denken insofern, als Betrachten eindringliches, tiefgehendes, genaues Denken ist und eigentlich ein Vertiefen (55II, 11, 26 – 12, 5). Betrachtung ist die höchste, wirksamste und kürzeste Bildung (3, 539, 23 f.). Betrachten ist innerlich erkennen und Inneres erforschen und immer dem inneren Geist folgen und sich keine Grenze setzen, wie wenn man das Ziel des Verstehens und Handelns schon erreicht hätte (4, 319, 27 – 30). Wenn auch die Menschwerdung und die Passion Christi zur Bildung des Gefühls und Verstandes betrachtet werden sollen, so sind sie doch am meisten zu betrachten, um die uns durch die heilige Schrift gezeigte Liebe Gottes zu uns zu erkennen (1, 341, 37 – 40). Gott lehrt uns durch seine Gnade Christi Leiden recht betrachten, herzlich fassen und seliglich in unser Leben bilden (6, 16, 13 f.). 2. Aus herzlicher, gründlicher Gunst zu Christus und Ungunst auf uns selbst die Sünde betrachten, das ist eine rechte Reue und fruchtbare Buße. Denn die Reue soll zuvor sein, die Sünde zu betrachten, dass das Betrachten der Sünde aus der Reue fließe und bereit werde, nicht wiederum die Reue folge und aus der Betrachtung bereit werde. Es muss Reue da sein vor aller Betrachtung der Sünde, gleich wie Liebe und Lust da sein müssen vor allen guten Werken und ihrer Betrachtung: die Betrachtung ist eine Frucht der Reue (7, 361, 5 – 11). 3. Christus zeigt klar an, dass die Speise und Sättigung, wodurch das Leben der Seele erhalten wird, bestehe in der Anhörung und Betrachtung des göttlichen Wortes (9, 143, 12 – 14). Das Evangelium ist so klar, dass es nicht viel Auslegens bedarf, sondern es will nur wohl betrachtet, angesehen und tief zu Herzen genommen sein (10I.1, 62, 5 – 8). Gott hat die heilige Schrift uns armen sündigen Menschen gegeben, dass wir sollen nicht allein lesen, sondern auch forschen, nachdenken oder betrachten. So wird man darin das ewige Leben finden (48, 141, 4 – 7). Es gibt zweierlei Betrachtung des Lebens, Sterbens und Auferstehens Christi: Erstens die Historie, die anzeigt, wie die Geschichte ergangen ist mit allerlei Umständen. Zweitens, was das nötigste ist und um welches willen die Historie auch gepredigt wird, Kraft, Nutzen und Trost der fröhlichen Auferstehung des Herrn und wie man diese durch den Glauben gebrauchen soll (21, 214, 6 – 22). Der Glaube soll durch beständige Behandlung der heiligen Schrift und fromme Betrachtung genährt und bestärkt werden (40III, 686, 19 f.). 4. Betrachtung, Versuchung, Gebet machen einen Theologen aus (48, 276; vgl. 50, 659, 3 f.).  Oswald Bayer, Oratio, Meditatio, Tentatio, in: LuJ 55 (1988) 7 – 59. Manuel Goldmann, Oratio –

Meditatio – Tentatio, in: Luther 82 (2014) 115 – 124. Martin Nicol, Meditation bei Luther, 2. Aufl. 1991. Rolf Schäfer, Oratio, meditatio, tentatio, in: Oswald Bayer, Hg., FS Friedrich Lang, 1978, 671 – 681.

40

Bild

Bild → Abgott, Allegorie, Figur, Mensch, Metapher 1. Bildnisse anbeten hat Gott verboten, und es ist wahr, dass sie gefährlich sind, und es wäre gut, es wären keine auf den Altären. Aber sie deshalb verbrennen und schänden, ist nicht recht (10II, 33, 18 – 23). Die Bilder in den Kirchen sind unnötig, aber es ist frei gelassen, sie zu haben oder nicht zu haben, obwohl es besser wäre, wir hätten keines dieser Bilder um des leidigen Missbrauchs und Unglaubens willen (10III, 26, 21 – 24; 28, 716, 23 – 717, 11). Man darf Bilder machen und haben, aber nicht anbeten (10III, 28, 21 f.). Wo solcher Missbrauch und Irrtum geschieht in Anbetung der Bilder, sollte man die Kreuze oder Bilder abreißen, wegtun, die Kirche einreißen, obwohl die Bilder nicht gänzlich zu verwerfen sind, denn wir haben davon eine Figur im Alten Testament von der durch Mose in der Wüste aufgerichteten ehernen Schlange (10III, 7 – 17). Nach dem Gesetz Mose ist kein anderes Bild verboten ist als Gottes Bild, das man anbetet, ein Kruzifix aber oder sonst eines Heiligen Bild ist nicht verboten (18, 68, 28 – 30). Weniger das Anbeten von Bildern ist schädlich, als das Anbeten falscher Götter. 2. Gleichnis, Parabel: Die Erschaffung der leiblichen Dinge ist der Anfang und das Bild und der Schatten der Erlösung und der geistlichen Dinge, die ihr Ziel sind, ohne die sie vergeblich wären. Deshalb werden sie als Gleichnisse des Geistlichen aufgefasst (3, 550, 33 – 35). Jedes sichtbare Geschöpf ist ein Gleichnis der Weisheit Gottes (3, 560, 35 – 561, 2). Auslegung der Gleichnisse nach dem Skopus: Deshalb muss man die Gleichnisse nicht in allen Stücken ansehen, sondern auf das Hauptstück achten, was es damit wolle (17II, 137, 4 – 17). Wer aber in Gleichnissen redet, der macht aus allgemeinen Worten neue und andere Wörter, sonst wären es nicht Gleichnisse, wenn er die allgemeinen Worte gebraucht in der bisherigen Bedeutung (26, 277, 27 – 29). Wo ein Tropus oder erneuertes Wort in der heiligen Schrift verwendet wird, da werden auch zwei Deutungen gebraucht, eine neue nach der ersten, alten oder bisherigen (26, 379, 24 – 33; vgl. 382, 25 – 383, 3). Voraussetzung für eine Figur, Symbol oder Gleichnis ist, dass es etwas Gemeinsames gibt, auf das sich das Bild gründet (26, 391, 29 – 31). 3. Christus als Bild Gottes: In der Theologie kann nicht mit Begriffen verstanden, sondern muss mit Bildern verkündigt werden. Man kann die geistlichen Sachen nicht begreifen, es sei denn, dass man sie in Bilder fasse (46, 308, 8 f.). So bezeichnet Luther Christus als ein Bild Gottes und erklärt das mit der Menschwerdung (46, 308, 22 f.). Denn wer das Bild hat, der hat die Erkenntnis und Offenbarung (29, 361, 33). Wenn Christus nicht Gott gleich wäre, so könnte er nicht Gottes Ebenbild sein, da keine Kreatur Ebenbild des göttlichen Wesens sein kann. Wenn er nicht unterschiedene Person wäre, so könnte er nicht Gottes Ebenbild sein (45, 274, 36 – 38). Wir Menschen sind anfänglich nach dem Bild und zu dem Bild Gottes geschaffen, sind aber nicht das Ebenbild Gottes noch Gott gleich, sondern sind als Kreaturen von Gott geschaffen. Aber Christus ist das Ebenbild Gottes und ein solches Ebenbild, welches Gott ganz und gar gleich ist, nicht nach dem Bild Gottes geschaffen noch gemacht, sondern das Ebenbild Gottes selbst, vom Vater in Ewigkeit geboren und ein solches Bild, das Gott gleich ist oder Gott selbst ist, gleicher Natur und Wesens mit Gott (45, 275, 27 – 34). Christus ist aber nicht nur ein Abbild, er ist die Wirklichkeit, die er darstellt. Die Differenz zwischen Bild und Abgebildetem ist aufgehoben. Wenn nach einem Menschen ein Bild gemacht wird, so ist das Bild nicht ein Bild des menschlichen Wesens oder 41

Bild

der Natur, denn es ist nicht ein Mensch, sondern Stein oder Holz, und es ist ein Bild des steinernen oder hölzernen Wesens nach dem Menschen gemacht. Alle Bilder, die gemacht werden, sind eines anderen Wesens und Natur als das, dessen Bild sie sind. Aber hier ist der Sohn ein solches Bild väterlichen Wesens, dass das väterliche Wesen das Bild selbst ist (10I.1, 155, 8 – 19). Christus ist ein Götterbild, das, so wahr als jenes Bild Holz ist, so wahr ist dieses Bild Gott. In allen Kreaturen ist das Bild eines anderen Wesens als der, dessen Bild es ist. Aber hier ist das Bild und der, dessen Bild es ist, eines Wesens (10I.1, 156, 2 – 11). Am Kreuz hat Christus uns sich selbst bereitet ein dreifaltiges Bild für unseren Glauben gegen die drei Bilder des Todes, der Sünde, der Verdammnis: Er ist das lebendige und unsterbliche Bild wider den Tod, den er erlitten, und doch mit seiner Auferstehung von den Toten überwunden in seinem Leben hat. Er ist das Bild der Gnade Gottes wider die Sünde, die er auf sich genommen und durch seinen unüberwindlichen Gehorsam überwunden hat. Er ist das himmlische Bild, der verlassen von Gott als ein Verdammter und durch seine allmächtigste Liebe die Hölle überwunden hat und bezeugt, dass er der liebste Sohn sei und uns allen dasselbe zu eigen gebe, wenn wir glauben (2, 691, 12 – 21). Diese Einheit des Bildes Gottes mit Gott selbst hat zur Folge, dass Gott uns in Christus das Bild des Lebens, der Gnade, der Seligkeit zeigt und gibt, dass wir uns vor des Todes, der Sünde, der Hölle Bild nicht entsetzen (2, 697, 15 – 18; vgl. 10I.1, 160, 10 – 14). 4. Die Gottebenbildlichkeit des Menschen besteht darin, dass die Seele nach Augustin eine Ähnlichkeit mit der heiligen Trinität hat: sie ist im Körper verborgen wie Gott in der Welt unsichtbar ist, sie regiert in ähnlicher Weise den Körper (4, 599, 19 – 21). Der Mensch ist dazu geschaffen, dass er Gottes Bild sein soll und eben dazu Gottes Bild, dass Gott durch ihn soll und will erkannt werden, darum sollte Gott ja auch in das ganze Leben des Menschen als in einen Spiegel scheinen und leuchten, und deshalb soll es keine höhere noch größere Sorge eines Christen sein, als so zu leben, dass nicht Gottes Name verunehrt werde (22, 294, 31 – 36). Der Mensch muss ein Bild sein entweder Gottes oder des Teufels, denn nach welchem er sich richtet, dem ist er ähnlich. Der Mensch ist am Anfang geschaffen als ein Bild, das Gott ähnlich war, voll Weisheit, Tugend und Liebe. Nun ist er nicht so geblieben und das Bild ist verloren gegangen, und wir sind dem Teufel ähnlich geworden (24, 51, 12 – 24; vgl. 37, 453, 15 – 32). Die scholastischen Lehrer folgten Augustin, der die Unterscheidung des Aristoteles übernahm, und sagten, dass das Bild Gottes die Vermögen der Seele seien, Gedächtnis, Geist oder Verstand, und Wille. Die Ähnlichkeit, sagen sie, bestehe in den Gnadengaben. Wie nämlich die Ähnlichkeit eine Vervollkommnung des Bildes sei, so meinen sie, werde die Natur durch die Gnade vervollkommnet. So besteht die Ähnlichkeit mit Gott darin, dass das Gedächtnis durch die Hoffnung geschmückt werde, der Verstand durch den Glauben und der Wille durch die Liebe. Auf diese Weise, meinen sie, ist der Mensch zum Bild Gottes geschaffen, d. h. der Mensch hat einen Verstand, Gedächtnis und Willen. So ist der Mensch auch geschaffen zur Ähnlichkeit mit Gott, d. h. der Verstand ist erleuchtet durch den Glauben, das Gedächtnis befestigt durch die Hoffnung und die Beständigkeit und der Wille geschmückt durch die Liebe (42, 45, 5 – 17). Das Evangelium handelt davon, dass wir zu diesem noch besseren Bild wiederhergestellt werden, weil wir im ewigen Leben oder vielmehr in der Hoffnung auf das ewige Leben wiedergeboren werden durch den Glauben, damit wir in Gott und mit Gott leben und mit ihm eins sind (42, 48, 12 – 15). Wenn Mose 42

Böses

sagt, der Mensch sei zur Ähnlichkeit mit Gott geschaffen, zeigt er, dass der Mensch sich nicht nur so auf Gott bezieht, dass er Vernunft oder Verstand und Willen hat, sondern auch, dass er Ähnlichkeit mit Gott hat, d. h. einen solchen Willen und Verstand, durch den er Gott versteht und will, was Gott will (42, 248, 9 – 13). Durch die Sünde gingen sowohl das Bild wie die Ähnlichkeit verloren. Sie werden aber wiederhergestellt durch den Glauben (42, 248, 16 – 18). Die falschen Theologen behaupten, das Bild und die Ähnlichkeit Gottes blieben auch im unfrommen Menschen erhalten. Aber das Bild Gottes ging nach der Sünde so zugrunde, wie die ursprüngliche Welt und das Paradies vergingen (42, 68, 31 – 34). Wir sind Bild Gottes eher für uns als für Gott, weil Gott sich nicht durch uns, sondern wir Gott durch uns erkennen (57III, 100, 13 – 101, 2).  Hans von Campenhausen, Die Bilderfrage in der Reformation, in: ders., Tradition und Leben, 1960, 97 – 129. Werner Hofmann, Hg., Luther und die Folgen für die Kunst, 1983. Theodor Jörgensen, Wort und Bild bei Luther, in: Anja Ghiselli, Hg., Luther und Ontologie, 1993, 142 – 154. Thomas Kaufmann, Die Bilderfrage im frühneuzeitlichen Luthertum, in: Peter Blickle, Hg., Macht und Ohnmacht der Bilder, 2002, 407 – 454. Angelika Michael, Luther und die Bilder, in: LuJ 79 (2012) 101 – 137. Margarete Stirm, Die Bilderfrage in der Reformation, 1977. Christoph Weimar, Luther, Cranach und die Bilder, 1999, 30 – 42. Karl-Heinz Zur Mühlen, Luther und die Bilder, in: ders., Reformatorische Prägungen, 2011, 184 – 198.

Böses → Fleisch, Sünde, Teufel Bosheit ist die böse Gefühlsausrichtung des Geistes, durch die der Mensch geneigt ist, das Böse zu tun, und alles Gute missbraucht zur bösen Tat (56, 187, 3 – 5). 1. Es gibt ein dreifaches Übel: das der Natur, der Schuld, des Verderbens. Das erste ist gegen das Sein, das zweite gegen die Gnade, das dritte gegen die Ehre (4, 596, 18 f.; vgl. 601 f.). Das Gesetz offenbart ein doppeltes Böses, ein inneres und ein äußeres. Das eine, das wir uns selbst zugefügt haben, die Sünde oder das Verderbnis der Natur, das andere, das Gott zufügt, den Zorn, den Tod und die Verdammnis, Schuld und Strafe (8, 104, 22 – 25). 2. Die heilige Schrift beschreibt den Menschen als in sich gekrümmt, so dass er nicht nur leibliches, sondern auch geistliches Gutes auf sich bezieht und sich in allem sucht. Diese Gekrümmtheit ist jetzt natürlich, ein natürliches Laster und ein natürliches Übel (56, 356, 4 – 7). Das erste Übel ist Ungerechtigkeit, dass der Mensch nicht fromm ist vor Gott. Das andere sind die bösen Werke, die folgen als der andere Schaden aus dem ersten. Diese Ungerechtigkeit sind auch die guten Werke, die geschehen in beraubter und abwesender wahrer Frömmigkeit, die aus Gnaden geboren wird. Das dritte, die Sünde, ist das Böse der Natur, das geblieben ist und allezeit bleibt, wenn die Missetat geschieht und Ungerechtigkeit verwirklicht wird, und da sind böse Lust, Liebe, Furcht angeboren, welche reizen zu den ersten zwei (1, 168, 11 – 29). Des Menschen Herz und Sinn stehen allezeit zu dem Bösen, das ist Hoffart, Ungehorsam, Zorn, Hass, Geiz, Unkeuschheit etc. und in allem, was er tut und lässt, sucht er mehr seinen Nutzen, Willen und Ehre, als Gottes und seines Nächsten; darum sind alle seine 43

Böses

Werke, alle seine Worte, alle seine Gedanken, all sein Leben böse und nicht göttlich (6, 244, 8 – 13). Das Gebot, du sollst nicht böse Begierde haben, beweist, dass wir alle Sünder sind und kein Mensch vermag zu sein ohne böse Begierde, er tue, was er will. Daraus lernt er an ihm selbst verzagen und anderswo Hilfe zu suchen, dass er ohne böse Begierde sei (7, 23, 36 – 24, 2). Der Mensch vermag von ihm selbst kein Gutes, sondern nur Böses (7, 355, 33 f.). Wenn der Geist glaubenslos ist, sind wegen solchen Irrtums der Seele und falschem Gutdünken auch alle Werke des Leibes böse und verworfen (7, 553, 1 – 6). So ist nun das erste Böse aller Menschen, dass sie gottlos, heillos, gnadenlos sind, nur aus natürlichem Vermögen und Vernunft leben und wandeln (10I.1, 25, 12 – 16). Was nicht aus Gott ist und nicht vom heiligen Geist in uns gewirkt wird, ist böse (11, 202, 17 f.). 3. Das Übel ist ein doppeltes: die Missachtung des Geistlichen, was Verderben bedeutet, und das Verlangen nach Irdischem, was Verkrümmung heißt (3, 212, 35 f.). Unser Übel ist ein doppeltes: erstens dass wir nicht um die Gnade Gottes bitten, zweitens dass wir nicht daran denken und uns nicht dessen bewusst sind, ihrer zu entbehren. Denn wir wissen nicht, wie übel wir sind (3, 584, 26 – 28). 4. Woher kommt aber solcher Streit des Bösen wider das Gute in uns selbst, als von der leiblichen Adamsgeburt, welche nach dem angefangenen guten Geist in der Taufe und Buße übrigbleibt, bis dass es durch Gottes Gnade und des Geistes Zunehmen überwunden und zuletzt durch den Tod ausgetrieben werde (7, 331, 25 – 29). Die Theologen können nicht leugnen, dass zwei Übel nach der Taufe bestehen bleiben, die Sünde und ihre Begierde (8, 96, 33 f.). Obwohl der Glaube uns erlöst auf einmal von aller Schuld des Gesetzes und uns freimacht, bleiben doch übrig böse Neigungen in Leib und Seele (10I.1, 52, 14 f.). 5. Erkenntnis: Das Licht des Geistes Gottes lehrt, das Übel des Fleisches wahrzunehmen (56, 345, 23 – 28). Die Gebote Gottes lehren uns erkennen unsere Sünde, Bosheit, das ist die geistliche Krankheit, durch die wir nicht tun noch lassen, wie wir wohl schuldig sind (7, 205, 6 f.). Das Gesetz Gottes ist gegeben, dass der Mensch dadurch seine Bosheit und Unwillen zum Guten erkenne, zu sich selbst komme und demütig seine böse Natur bekenne, verklage und Gottes Gnade begehre, die ihm nicht das Gesetz ablegt, welches er wohl sieht, dass es recht, gut und heilig sei, sondern ein anderes Herz mache, das solches rechtes, gutes und heiliges Gesetz lieb habe (10I.1, 460, 12 – 17). 6. Ursache: Böse Werke machen niemals einen bösen Menschen, sondern ein böser Mensch macht böse Werke. Also muss der Mensch in der Person zuvor fromm oder böse sein, ehe er gute oder böse Werke tut. Kein böses Werk kann ihn böse und verdammt machen, sondern der Unglaube, der die Person böse macht, der tut böse und verdammte Werke. Darum wenn man fromm oder böse wird, beginnt es nicht mit den Werken, sondern dem Glauben (7, 32, 6 – 33, 3). Vor dem Gesetz sündigt der Mensch und die böse Natur schlechthin für sich, denkt nicht an das Gesetz. Wenn aber das Gesetz kommt und wehrt und droht, so wird die Natur allererst böse und unwillig auf das Gesetz, fängt nun an, nicht allein die Sünde zu lieben, sondern auch die Gerechtigkeit zu hassen (10I.1, 464, 10 – 13). 7. Erlösung vom Bösen: Im Vaterunser bittet man zuletzt um die Erlösung vom Übel: Man findet viele, die Gott und seine Heiligen ehren und bitten, aber nur, dass sie das Übel los werden, und nichts anderes suchen, nicht einmal denken an die erste 44

Buchstabe/Geist

Bitte, dass sie Gottes Ehre, Namen und Willen voransetzten. Darum suchen sie ihren Willen und kehren dieses Gebet ganz um, heben am letzten an und kommen nicht zu dem ersten, sie wollen ihr Übel los sein, es sei Gott zu ehren oder nicht, es sei sein Wille oder nicht. Weil dieses Leben nichts anderes ist als ein unseliges Übel, davon gewiss auch Anfechtungen erwachsen, so wollen wir das Übel darum begehren los zu werden, dass Anfechtung und Sünde aufhören und also Gottes Wille geschehe und sein Reich komme zu Lob und Ehre seinen heiligen Namens (2, 126, 10 – 27). 8. Wir sollen sehen die wunderbare Weisheit Gottes, weil er durch das Böse das Gute fördert und durch die Sünde die Gerechtigkeit vollkommen macht, nicht nur in uns, sondern auch in anderen (56, 331, 26 – 28). Vom Anfang der Welt an und in der Schrift zeigt Gott, wieviel Gutes er aus wenig Übel tun kann (57III, 232, 4 – 6). Wahr ist: Gott will das Übel oder die Sünde, wie auch dies: Gott versteht das Übel oder die Sünde. Dass er das Böse will, ist zweifach zu verstehen: Unmöglich ist es für Gott, dass er das Böse aus eigenem Willen wählt. Auf andere Weise will Gott das Böse, das außerhalb von ihm ist und das ein anderer tut, also ein Mensch oder Dämon. Wenn er das nicht wollte, geschähe es nicht. Umgekehrt will er nicht das Gute, weil er will, dass wir alle auf die Gebote verpflichtet wären, aber dass sie nicht alle erfüllen könnten. Also ist all dies wahr: Gott will das Böse, Gott will das Gute; Gott will das Böse nicht, Gott will das Gute nicht. Obwohl das wahr ist, dass Gott niemals eine Sünde um ihrer selbst willen will, sondern so, dass er nicht will und es ihm nicht gefällt, jemand zu rechtfertigen, als damit er größere Ehre in den Erwählten zeige. So will er die Sünden um eines anderen willen, d. h. um seines Ruhmes und der Erwählten willen (56, 181, 24 – 182, 22). 9. Es stellt sich die Frage, ob man das Böse nicht strafen soll, da man alles leiden, decken und ertragen soll, was Böses geschieht. Damit wäre den Bösen Ursache gegeben zu allem Mutwillen und sie in ihrer Bosheit gestärkt. Die Obrigkeit im Lande und jeder Hausvater sollen zürnen, strafen und dem Bösen wehren, ebenso ein Pfarrer und Prediger nach seinem Befehl, ja auch ein jeder frommer Christ soll seinen Nächsten ermahnen und strafen, wo er ihn sieht sündigen. Es ist aber ein anderes, zürnen, um das Böse aus befohlenem Amt zu strafen, und ein anderes, hassen und rachgierig sein oder Böses wünschen und nicht vergeben wollen (21, 416, 21 – 33).  Ingolf Dalferth, Malum, 2010. Hans-Martin Rieger, Das radikal Böse, in: ThPh 82 (2007) 65 – 96. Volker Stümke, Zwischen gut und böse, 2011.

Buchstabe/Geist → Allegorie, Auslegung, Schrift, Sinn, Theologie 1. Auch wenn die Unterscheidung zwischen historischem und allegorischem Sinn der heiligen Schrift abgelehnt wird, muss doch an der Unterscheidung zwischen Buchstabe und Geist, buchstäblichem und geistlichem Verständnis festgehalten werden. Der Buchstabe ist das Gesetz ohne die Gnade. Jedes Gesetz ist Buchstabe, sei es allegorisch oder tropologisch verstanden, also alles, was geschrieben, gesagt, gedacht werden kann ohne Bezug auf Gnade. Allein die Gnade aber ist der Geist. Daher wird geistliches Verständnis nicht genannt, was mystisch oder anagogisch ist, wie die Gottlosen vorgeben, sondern das eigentliche Leben und die Erfahrung des durch den Finger 45

Bund

Gottes und seine Gnade in die Seele eingeschriebenen Gesetzes und die vollkommene Erfüllung dessen, was das Gesetz vorschreibt und fordert (2, 551, 27 – 34). Jedes Gesetz ist geistlich, wenn seine Forderung im Geist als erfüllt verstanden wird. Es ist nur dann Buchstabe, wenn die Gnade, die es erfüllt, nicht da ist. Also ist es nicht an sich Buchstabe, sondern für mich, besonders dann, wenn es so verstanden wird, dass die Gnade nicht notwendig wäre (2, 551, 37 – 552, 2; vgl. 7, 653, 35 – 654, 8). Der Buchstabe ist nichts anderes als das Gesetz ohne Gnade. Aber der Geist ist nichts anderes als die Gnade ohne Gesetz. Wo nun der Buchstabe ist oder Gesetz ohne Gnade, da ist kein Aufhören mit Gesetz zu machen, lehren und wirken. Wo der Geist Gottes ist, da ist Freiheit, da bedarf man keiner Lehre noch Gesetz, und geschieht doch alles, was geschehen soll (7, 659, 26 – 32). 2. Umgang: Der Apostel will, dass man den Buchstaben predige und klar mache (7, 656, 3 – 6). Wo man allein das Gesetz predigt und den Buchstaben treibt, wie im Alten Testament geschehen, und nicht darauf den Geist predigt, da ist Tod ohne Leben, Sünde ohne Gnade, Pein ohne Trost, da werden elende gefangene Gewissen, die zuletzt verzweifeln und in ihren Sünden sterben müssen und durch solche Predigt ewig verdammt werden (7, 657, 22 – 27). 3. Buchstaben und Geist hat man so verstanden aus Origenes und Hieronymus, dass Buchstabe heiße den schriftlichen Sinn und Verstand, den schriftlichen Sinn heißen sie die Erzählung einer Geschichte, wie sie da liegt in der Schrift nach den Worten und in dem Verstand, den die Worte natürlich geben. Geistlichen Sinn aber heißen sie, wenn man unter den Worten einen anderen heimlichen Verstand gibt (22, 218, 22 – 29). Wie sie allenthalben in der Schrift vorgeben, der Text oder Historia an ihm selbst sei nichts als ein toter Buchstabe, aber ihre Deutung sei der Geist, und haben doch solche Deutung nicht weiter geführt als auf die Lehre des Gesetzes, das doch nicht anders ist, als eben das, was Paulus den Buchstaben heißt (22, 219, 17 – 22). Das Wort Buchstabe heißt er alles, was da gelehrt, geordnet, geschrieben wird, so dass es bleibt Wort oder Schrift oder auch Gedanken, die man malen, schreiben, reden kann, aber nicht ins Herz geschrieben sind oder im Herzen leben, als da ist das ganze Gesetz Mose oder Zehn Gebote (22, 219, 28 – 32). Mit diesen zwei Worten, Buchstaben und Geist, will Paulus nun die zweierlei Predigten gegeneinander halten: Gesetz und Evangelium (22, 220, 15 – 19). Das alte Testament predigt den Buchstaben, das neue predigt den Geist (7, 653, 17 f.; vgl. 654, 29 – 36). Der Buchstabe macht, dass niemand vor Gottes Zorn bleiben kann. Der Geist macht, dass niemand vor seiner Gnade verderben kann (7, 659, 3 f.).  Oswald Bayer, Neuer Geist in alten Buchstaben, 1994. Gerhard Ebeling, Luther, 1964.

Bund In der Schrift zeigen die Wörter: Bund, Vertrag, Verheißung, Testament, Bogen des Bundes, Zeichen des Bundes, Zeugnis, Kelch des neuen und ewigen Testaments gewisse Zeugnisse der göttlichen Dinge an (9, 348, 9 – 11). 1. Der alte Bund: Wo in der Schrift Gottes Testament durch die Propheten genannt wird, ist zu verstehen gegeben, dass Gott sollte Mensch werden, sterben und auferste46

Buße

hen, auf dass sein Wort erfüllt und bestätigt würde, und es ist also das kleine Wörtlein Testament ein kurzer Begriff aller Wunder und Gnaden Gottes durch Christus erfüllt (6, 357, 20 – 27). 2. Der neue Bund: Christus spricht, es sei ein neues, ewiges Testament in seinem eigenen Blut zur Vergebung der Sünde, womit er das Alte Testament aufhebt, denn das Wörtlein neu macht das Testament des Mose alt und untüchtig, das hinfort nicht mehr gelten soll. Das Alte Testament war ein Versprechen durch Mose dem Volk Israel getan (6, 357, 28 – 33). Stücke in diesem Testament der Messe: Es ist zum ersten der Testator, der das Testament macht, Christus, zum anderen die Erben, denen das Testament beschieden wird, das sind wir Christen, zum dritten das Testament an ihm selbst, das sind die Worte Christi, da er sagt: das ist mein Leib. Zum vierten, das Siegel oder Wahrzeichen ist das Sakrament, Brot und Wein, worunter sein wahrer Leib und Blut zu verstehen ist, denn es muss alles leben, was in diesem Testament ist, darum hat er es nicht in tote Schrift und Siegel, sondern in lebendige Worte und Zeichen gesetzt, die man täglich wieder vollzieht (6, 359, 13 – 22; vgl. 8, 521). Neues Testament ist Verheißung, ja viel mehr, Schenkung der Gnade und Vergebung der Sünden, das ist das rechte Evangelium (26, 468, 32 – 34). Die Worte: Bund, Vertrag, Testament des Herrn, sind in der Schrift sehr geläufig, mit denen Gott anzeigt, dass er einst sterben werde. Denn wo ein Testament ist, da tritt der Tod des Gebers ein. Gott ist aber der Geber, also war es notwendig, dass er stürbe. Er konnte aber nicht sterben, es sei denn, er würde Mensch. So sind in dem einen Wort Testament sowohl die Menschwerdung als der Tod Christi kurz angedeutet (6, 514, 4 – 10). Seinen Bund nennt Christus nicht mehr die Zehn Gebote oder das alte Gesetz, sondern das Neue Testament, das Evangelium, darin er sich mit uns so verbindet, dass, wer an ihn glaubt, selig werden soll durch sein Blut und Leiden (30I, 417, 23 – 32). 3. Vor Gott sind wir ungerecht und unwürdig, so dass wir, was immer wir auch tun könnten, nichts vor ihm sind. Auch Glaube und Gnade, durch die wir heute gerechtfertigt werden, rechtfertigen uns nicht aus sich selbst heraus, wenn es nicht der Bund Gottes täte. Genau daraus nämlich, weil er ein Testament und einen Bund mit uns geschlossen hat, dass jeder, der glaubt und getauft wird, gerettet werde, sind wir gerettet. In diesem Bund ist Gott wahrhaftig und treu, und wie er verheißt, so tut er. Deshalb ist es wahr, dass wir vor ihm immer in Sünden sind, damit er selbst in seinem Bund und Testament, das er uns gelassen hat, der Rechtfertigende sei (3, 289, 1 – 7). Der Bund des guten Gewissens mit Gott ist nun der Glaube, kein äußerliches Werk, das du tun kannst (12, 370, 30 – 371, 4).  Bertold Klappert, Promissio und Bund, 1976.

Buße → Ablass, Bekehrung, Genugtuung, Reue, Versöhnung Das griechische Wort metanoia bedeutet die Veränderung des Geistes und Affektes, aber nicht nur das, sondern auch die Weise der Veränderung, nämlich durch die Gnade Gottes (1, 526, 2 – 5). Das lateinische Wort poenitentia in der Wendung poenitentiam agere deutet eher eine Handlung an als eine Veränderung des Affekts wie im 47

Buße

griechischen metanoia (ebd. 13 f.). Beichten heißt Bekennen (30III, 567, 29 – 31; vgl. 19, 513, 15 – 19). 1. Wesen: Jesus Christus wollte, als er sagte: Tut Buße, dass das ganze Leben der Glaubenden Buße sei. Dieses Wort kann nicht von der sakramentalen Buße (d. h. der Beichte und der Genugtuung) verstanden werden. Er wollte nicht nur die innere Buße, da die innere nichts ist, wenn sie nicht außen wirkt in vielen Abtötungen des Fleisches (1, 233, 10 – 15; vgl. 39I, 350, 20 f.). Es ist ein großer Irrtum, dass jemand meine, er solle genugtun für seine Sünde, so doch Gott dieselben allezeit umsonst aus unschätzbarer Gnade verzeiht und nichts dafür begehrt, als hinfort gut zu leben (1, 245, 21 – 23). Die wahre Buße fließt aus der Liebe, nicht aus der Liebe zum Vorteil oder aus der Furcht vor Strafe, sondern aus dem Affekt allein der Gerechtigkeit (7, 116, 11 – 13). Die beste Buße ist ein neues Leben (1, 321, 4; 538, 13). Die innere Buße ist die wahre Reue, das wahre Bekenntnis, die wahre Genugtuung im Geist, wenn der Büßende sich selbst zutiefst missfällt in allem, was er getan hat, und wirklich sich zu Gott bekehrt, seine Schuld wahrhaft einsieht und Gott im Herzen bekennt (1, 99, 1 – 4). Die christliche Buße besteht in den zwei Stücken Reue oder ernstliches Erschrecken wegen der Sünde und Glaube der Vergebung um Christi willen (21, 262, 7 – 9), entsprechend den zwei Worten der Predigt, Gesetz und Evangelium (39I, 345, 16 – 29). Die Buße der an Christus Glaubenden geht über die einzelnen Sünden hinaus, sie dauert an bis zum Tod das ganze Leben hindurch (39I, 350, 16 f.). Es gibt in der wahren Buße zwei Dinge, die Erkenntnis der Sünde und die Erkenntnis der Gnade oder die Furcht Gottes und das Vertrauen auf seine Barmherzigkeit (40II, 317, 35 – 37). 2. Sakrament: Es gibt zwei Vergebungen in dem Sakrament der Buße, Vergebung der Pein und Vergebung der Schuld. Die Vergebung der Pein oder Genugtuung ist unermesslich geringer als die Vergebung der Schuld, die niemand als Gott allein vom Himmel geben kann (2, 714, 3 – 11). Es sind drei Dinge in dem Sakrament der Buße. Das erste ist die Absolution, das sind die Worte des Priesters, die zeigen an, sagen und verkünden dir, deine Sünden seien vor Gott vergeben. Das andere ist die Gnade, Vergebung der Sünde, der Friede und Trost des Gewissens. Darum heißt es ein Sakrament, ein heiliges Zeichen, da man die Worte hört äußerlich, die bedeuten die geistlichen Güter innerlich, davon das Herz getröstet wird und befriedet. Das dritte ist der Glaube, der da fest dafürhält, dass die Absolution und Worte des Priesters wahr sind, und an dem Glauben liegt es alles miteinander, der allein macht, dass die Sakramente wirken, was sie bedeuten, und alles wahr wird, was der Priester sagt, denn wie du glaubst, so geschieht dir (2, 715, 21 – 33). Man muss Buße und Sakrament der Buße unterscheiden. Das Sakrament besteht in drei Dingen, im Wort Gottes, das ist die Absolution, im Glauben der Absolution und im Frieden, das ist in Vergebung der Sünde, die dem Glauben gewiss folgt. Aber die Buße teilt man auch in drei Teile, in Reue, Beichte und Genugtuung (2, 721, 7 – 16). Das Sakrament der Buße entbehrt des sichtbaren und von Gott eingesetzten Zeichens und sie ist der Weg oder die Rückkehr zur Taufe. Aber auch die Scholastiker können nicht sagen, dass die Definition des Sakraments auf die Buße zutreffe, wenn auch sie dem Sakrament ein sichtbares Zeichen zuschreiben, das die Form der Sache, die unsichtbar geschieht, den Sinnen sichtbar vorhält. Aber die Buße oder Absolution hat kein solches Zeichen (6, 572, 15 – 19). Es ist nicht gegründet in der Schrift noch in den heiligen alten Lehrern, dass die Buße habe drei Stücke: Reue, Beichte und Genugtuung, wie die Scholastiker lehren (7, 351, 14 – 16; vgl. 1, 243, 4 – 10; 48

Buße

7, 353, 26 – 32; 21, 251). Die heimliche Beichte ist ein aufgetaner Gnadenschatz, worin Gott anbietet seine Barmherzigkeit und Vergebung aller Sünde (8, 166, 27 – 30). Es gibt dreierlei Beichte. Die erste geschieht vor Gott. Diese Beichte soll das ganze Leben eines Christen sein. Die andere geschieht gegenüber den Nächsten und ist der Liebe Beichte, wie die erste des Glaubens ist. Die dritte ist, die der Papst geboten hat, die heimlich in die Ohren vor dem Priester geschieht, diese ist nicht von Gott geboten. Also sagen wir nun von der heimlichen Beichte, dass niemand dazu gezwungen sei, aber doch ist sie geraten und gut (15, 482, 21 – 485, 24; vgl. 19, 513 – 521). Die Beichte begreift zwei Stücke in sich, eines, dass man die Sünde bekenne, das andere, dass man die Absolution oder Vergebung vom Beichtiger empfange als von Gott selbst und ja nicht daran zweifle, sondern fest glaube, die Sünden seien dadurch vergeben vor Gott im Himmel (30I, 383, 12 – 384, 2). 3. Christliches Leben: Jeder Christ tut täglich Buße, weil er täglich sündigt, nicht weil er Verbrechen begeht, sondern weil er die Gebote Gottes nicht vollkommen erfüllt (2, 408, 34 – 36). Das ganze Evangelium ist nichts anderes als die Predigt der Buße, also ist das evangelische Leben nichts anderes als Buße (2, 409, 34 f.). Die Buße soll nicht auf die Beichte oder eine bestimmte Zeit beschränkt werden, sondern soll auf die ganze Person gehen (11, 91, 24 – 28). Buße heißt sich bessern, ein neues Leben annehmen, einen anderen Sinn, Mut, Zuversicht gewinnen durch Christus, den eigenen Kräften und Werken misstrauen und ganz auf Christus vertrauen (12, 602, 37 – 39). Die Buße muss nicht nur eine bestimmte Zeit andauern, wie die Papisten wähnen, die nur für die einzelnen Sünden eine gewisse Zeit zu büßen lehren, weil sie überhaupt nicht verstehen, was wahre Buße ist. Deshalb muss man wissen, dass der Lauf des gesamten Lebens schlechthin Buße sein und unser ganzes Leben eine andauernde Buße sein muss (39I, 395, 25 – 397, 30). Deshalb lernt gut zu unterscheiden zwischen der kirchlichen und der evangelischen Buße. Diese nämlich dauert durch das ganze Leben und tut für die Sünden nicht genug, sondern ergreift durch den Glauben die Genugtuung Christi und kämpft beharrlich mit der Begierde der fleischlichen Sünde. Ihre Buße aber ist voll von Irrtümern und Lästerungen gegen Christus (39I, 409, 16 – 20). 4. Wirkung: Die Tat der Buße ist nichts anderes als eine Gelegenheit, durch die Gott veranlasst wird seine Verheißung einzulösen (6, 158, 12 – 19). Das Sakrament der Beichte ist zur Beruhigung, nicht zur Verwirrung des Gewissens eingesetzt (6, 164, 13 f.). Christi Meinung ist nicht, so die Buße zu predigen, dass man die Gewissen in Schrecken bleiben lassen soll, sondern dass man die, die ihre Sünde nun erkennen und reuigen Herzens sind, wiederum tröste und aufrichte. Darum knüpft er das andere Stück daran und befiehlt nicht allein Buße, sondern auch Vergebung der Sünde zu predigen (21, 258, 12 – 17). Die Beichte behalten und loben wir als ein nützliches heilsames Ding, denn obwohl sie nicht ein Stück der Buße, auch nicht nötig und geboten ist, so dient sie doch dazu, dass man die Absolution empfange, welche nichts anderes als eben die Predigt und Verkündigung der Vergebung der Sünden ist (21, 262, 32 – 36). 5. Das Wohlwollen Gottes führt zur Buße, d. h. dass man erkennt, dass das Gesetz die Kraft der Sünde ist (39I, 357, 13 f.). Aus der Kenntnis des Gesetzes und aus der Kenntnis des Kreuzes Christi und des Heils kommen wir zur Buße (39I, 407, 3 – 8). 6. Fegfeuer: Wir glauben, dass im Himmel Friede, Freude und Gewissheit im Licht Gottes regieren, in der Hölle aber versklaven Verzweiflung, Schmerz und schrecklicher 49

Christ

Abscheu in äußerster Finsternis, das Fegfeuer aber ist die Mitte zwischen beiden, so jedoch, dass es der Hölle näher ist als dem Himmel, weil es keine Freude und keinen Frieden gibt, da keine Teilhabe am Himmel stattfindet, weil dieselbe Strafe wie in der Hölle verhängt ist, nur durch die Dauer verschieden, und daraus geht hervor, dass das Fegfeuer auch in sich selbst Verzweiflung, Abscheu, Schrecken und Schmerz ist (1, 558, 28 – 34). Wenn das Fegfeuer die Seelen unglücklich macht und die Furcht ihnen lästig ist, ist klar, dass ihnen die Liebe und der Geist der Freiheit abgeht und der Buchstabe und die Furcht sie besetzt hält (1, 560, 6 – 9). Dass ein Fegfeuer sei, kann man nicht aus der Schrift beweisen. Luther beteuert, er habe das Fegfeuer noch nie geleugnet, wiewohl er es weder aus der Schrift noch Vernunft unwidersprechlich beweisen könne (7, 451, 9 – 13). Nun verlassen sich viele auf das Fegfeuer und leben bis ans Ende, wie es ihnen gelüstet, und wollen danach mit Seelenmessen sich helfen lassen. Es wäre deshalb gut, dass das Fegfeuer nie erkannt wäre (10I.1, 40, 4 – 7). Das Rechnen mit dem Fegfeuer ist Zeichen mangelnden Glaubens, weil es sich auf gute Werke verlässt (10I.1, 111, 4 – 8). An das Fegfeuer nicht zu glauben, ist keine Ketzerei; denn es steht nichts davon in der Schrift. Es ist besser, nichts zu glauben, das außerhalb der Schrift ist (10I.1, 588, 21 – 23).  Martin Brecht, Luthers neues Verständnis der Buße und die reformatorische Entdeckung, in: ZThK 101 (2004) 281 – 291. Berndt Hamm, Von der Gottesliebe des Mittelalters zum Glauben Luthers, in: LuJ 65 (1998) 19 – 44. Albrecht Peters, Kommentar zu Luthers Katechismen, Band 5, 1994, 15 – 91. Albrecht Beutel, Hg., Luther Handbuch, 3. Aufl. 2017, 116 – 120.

Christ → Kirche, Priester Wie uns Christus all das Seine gibt, so gibt er uns auch seinen Namen: darum heißen wir alle Christen von ihm, alle Gottes Kinder von ihm, alle Jesus von ihm, alle Heiland von ihm, und wie er heißt, so heißen wir auch (10I.1, 519, 4 – 7). 1. Wesen: Die Definition des Christen ist: Glauben, nur durch die Werke allein Christi ohne eigene Werke gerechtfertigt, von den Sünden befreit und gerettet zu werden (8, 599, 30 f.). Der Christ lebt nicht in sich selbst, sondern in Christus und seinem Nächsten, oder er ist kein Christ. In Christus durch den Glauben, im Nächsten durch die Liebe. Durch den Glauben wird er über sich hinauf in Gott gerissen, durch die Liebe wird er unter sich in den Nächsten versetzt, wobei er dennoch immer in Gott und seiner Liebe bleibt (7, 69, 12 – 16). Dass wir Christen von unserem Haupt heißen und doch noch auf Erden sind, zeigt an, dass der ganzen Christenheit kein anderes Haupt ist, auch auf Erden, als Christus, da sie keinen anderen Namen hat, als von Christus (6, 295, 6 – 9). Die Christenheit ist eine geistliche Versammlung der Seelen in einem Glauben, und niemand wird seines Leibes halben für einen Christen geachtet, damit er wisse, die natürliche, eigentliche, rechte, wesentliche Christenheit bestehe im Geist und in keinem äußerlichen Ding, wie das genannt werden mag. Denn alle anderen Dinge mag ein Nichtchrist haben, ausgenommen den rechten Glauben, der allein Christen macht (6, 296, 5 – 12). Alle Christen sind wahrhaftig geistlichen Standes und es ist unter ihnen kein Unterschied als allein des Amts halben. Das kommt daher, dass 50

Christ

wir eine Taufe, ein Evangelium, einen Glauben haben und gleiche Christen sind, denn Taufe, Evangelium und Glauben machen allein geistlich und zum Christenvolk (6, 407, 13 – 18). Wenn du Christus fasst als eine Gabe, dir zu eigen gegeben, und zweifelst nicht daran, so bist du ein Christ, der Glaube erlöst dich von Sünden, Tod und Hölle, macht, dass du alle Dinge überwindest (10I.1, 12, 7 – 10). Der ist ein Christ, der glaubt; wer glaubt, der hat den heiligen Geist. Darum hat jeder Christ die Gewalt, die der Papst, Bischöfe, Pfaffen und Mönche haben, die Sünde zu behalten oder zu erlassen (10I.2, 239, 17 – 20). Christsein besteht nicht im Tun oder Geben, sondern im Nehmen, im Empfangen von Christus (10I.2, 432, 1 – 6). Christus gibt Macht allen Christen, Richter zu sein über alle Lehre und zu urteilen, was da recht sei oder nicht (10I.2, 334, 9 f.). Jeder Christenmensch ist zweierlei Natur, geistlicher und leiblicher. Nach der Seele wird er ein geistlicher, neuer, innerlicher Mensch genannt, nach dem Fleisch und Blut wird er leiblicher, alter und äußerlicher Mensch genannt (7, 21, 12 – 15). Die zwei Teile des Christen sind das innerliche Wesen, das der Glaube ist, und das äußerliche, das Fleisch. Als Glaubender ist er geistlich König und Priester, als fleischlicher lebt er noch in Sünde (12, 322, 26 – 323, 6). Der Christ ist als Glaubender Herr über alles, denn er ist geistlich von nichts Weltlichem abhängig (7, 27, 17 – 24). Ein Christ hat äußerlich viel Leiden und Anfechtung, aber doch kann er ein getrostes, fröhliches Herz und Mut zu Gott haben (45, 472, 40 – 473, 2). Der Christ muss zweifach betrachtet werden, nach der Kategorie der Relation und nach der der Qualität. Wenn er nach der Relation betrachtet wird, dann ist er heilig, wie ein Engel, durch die Anrechnung der Gerechtigkeit Christi. Aber der Christ nach der Qualität betrachtet ist voll von Sünde (39II, 141, 1 – 6). Wir definieren den Christen nicht als solchen, der keine Sünde hat oder nicht empfindet, sondern dem sie von Gott wegen des Glaubens an Christus nicht angerechnet wird. Diese Lehre bringt einen festen Trost den Gewissen, die in großer Angst sind (40I, 235, 15 – 18). Die Christenheit ist eine geistliche Gemeinde, die unter die weltliche Gemeinde nicht gezählt werden kann, so wenig wie der Glaube unter die zeitlichen Güter (6, 295, 22 – 24). 2. Werden: Die Christenheit wird nicht mit Menschenlehre oder Werk gebaut, sondern mit dem Wort und der Gnade Gottes allein (1, 202, 7 f.; 7, 22, 3 – 5). Christus als eine Gabe nährt den Glauben und macht zum Christen. Aber Christus als ein Exempel übt die Werke, die machen nicht zum Christen, sondern sie gehen aus dem schon zuvor gemachten Christen hervor (10I.1, 12, 17 – 20). Also wird nun einer Christ nicht aus Werken und menschlichen Satzungen, sondern aus der Gnade und Gütigkeit Christi (10I.2, 438, 11 f.). Wir sind Christen, wenn wir das Wort Gottes hören, es annehmen und glauben, dass das Wort gewiss und wahrhaftig sei (33, 397, 32 – 36). 3. Leben, Ergehen: Das christliche Leben ist Versuchung, Kampf und Auseinandersetzung (2, 584, 28 f.). Christen stecken in großen Anfechtungen und Verfolgungen von Sünden und allerlei Übel, dass ihnen dies Leben sauer und hässlich wird (10I.2, 109, 30 f.; 10I.2, 254, 14 f.). Der Glaube bringt und gibt dir Christus zueigen mit allen seinen Gütern. Die Liebe gibt dich deinem Nächsten mit allen deinen Gütern, und in diesen zweien besteht ein lauteres und vollkommenes christliches Leben. Danach folgen Leiden und Verfolgung um solches Glaubens und Liebe willen, daraus wächst dann Hoffnung in der Geduld (10I.2, 38, 2 – 7). Es kann einer wohl fromm sein, aber nicht ein Christ. Ein Christ weiß von seiner Frömmigkeit nichts zu sagen, er findet in sich nichts Gutes noch Frommes, und soll er fromm sein, so muss er sich nach einer 51

Dank

anderen und fremden Frömmigkeit umsehen (10I.2, 430, 30 – 35). Der wahre Christ wird in Widrigkeiten erhoben, indem er Gott vertraut, im Glück niedergedrückt, indem er Gott fürchtet, er wird nicht verstört, wenn er leidet, und rühmt sich nicht, wenn er geehrt wird, er ist immer gleichmütig (2, 613, 3 – 6). Ein Christ tut kein Werk, als sei er dazu gedrungen, sondern mit einem fröhlichen Mut, als wäre es nicht geboten (9, 662, 6 – 10). Ein christliches Leben besteht darin, dass wir durch fremde Werke fromm und gerecht werden müssen, nämlich durch Christi Werke, den wir allein durch den Glauben haben können. Dieser Glaube bringt mit sich natürlich die Liebe, durch die wir unserem Nächsten tun, wie wir erkennen, dass uns Gott getan hat (17II, 297, 4 – 8). Glaube und Liebe sind die zwei Teile des Christentums. Der Glaube ist das Versöhnungsmittel, das die Sünden versöhnt, durch die wir schuldig vor Gott sind. Die Liebe zügelt die Sünden äußerlich, wenngleich sie durch viele Sünden vor Gott verunreinigt ist (20, 707, 15 – 20). 4. Wirken: Ein Christenmensch, der in der Zuversicht gegenüber Gott lebt, weiß alle Dinge, vermag alle Dinge, vermisst sich aller Dinge, was zu tun ist, und tut es alles fröhlich und frei, nicht um viele gute Verdienste und Werke zu sammeln, sondern dass es ihm eine Lust ist, Gott wohlzugefallen dient er umsonst Gott (6, 207, 26 – 30). Alle Christen sind wahrhaftig geistlichen Standes und es ist unter ihnen kein Unterschied als des Amts halben allein, denn sie haben eine Taufe, ein Evangelium, einen Glauben, und sind alle gleich Christen, denn Taufe, Evangelium und Glauben machen allein geistlich und ein Christenvolk. Demnach werden wir allesamt durch die Taufe zu Priestern geweiht (6, 407, 13 – 23). Ein christlicher Wandel und Liebe bestehen nicht darin, dass sie fromme, gerechte, heilige Menschen finden, sondern dass sie fromme, gerechte, heilige Menschen machen, wie ein Christ nicht darum lebt, dass er reiche, starke, gesunde Menschen finde, sondern aus den armen, schwachen, kranken solche Leute mache (10I.2, 69, 14 – 20). Die christliche Lehre, die die Gewissen befriedet, macht die Christen zu Richtern über alle Lehren und zu Herren über alle Gesetze der ganzen Welt (40I, 236, 17 – 19). 5. Einigkeit: Da die Christenheit eine Taufe, einen Glaube, einen Herrn hat, besitzt sie eine geistliche Einigkeit (6, 293, 1 – 12). 6. Unterscheidung zwischen Christ und Weltperson: Ein Christ soll keinem Übel widerstehen, als eine Weltperson soll er allem Übel wiederstehen, so weit sein Amt geht (32, 393, 23 – 39). Christsein ist ein anderes Ding als ein weltliches Amt oder Stand haben (32, 394, 14 – 16).  Friederike Portenhauser, Identität als Nichtidentität. Zum Verständnis des Christen nach Paulus, Luther und Bultmann, in: Ulrich H. Körtner, Hg., Bultmann und Luther, 2010, 209 – 231. Luthers Ethik, in: LuJ 76 (2010).

Dank → Ehre Danksagen ist nichts anderes als Bekennen der empfangenen Wohltat und des Wohltäters Güte und des Bedürftigen Unwürdigkeit; wer solches erkennt und bekennt, der dankt rechtschaffen (10I.1, 437, 20 – 438, 3). 52

Demut

1. Es ist kein Menschenwerk, Gott mit Freuden loben. Es ist mehr ein fröhliches Erleiden und allein ein Gotteswerk, das sich mit Worten nicht lehren, sondern nur durch eigene Erfahrung kennen lässt (7, 550, 9 – 11). Wir können nichts Gott geben; denn es ist schon alles sein, und wir haben alles von ihm, allein Lob, Dank und Ehre können wir ihm geben (10I.1, 714, 12 – 14). Lob Gottes ist nichts anderes als die von Gott empfangene Wohltat zu bekennen und dieselbe nicht uns, sondern allein ihm zuschreiben. Dies Loben und Bekennen geschieht zweierlei Weise: einmal vor Gott allein, zum andern vor den Menschen, und ist eigentlich Werk und Frucht des Glaubens (10I.1, 715, 1 – 5). Das ist auch der einzige, rechte, christliche Gottesdienst, Gott loben und danken (10I.2, 61, 2 – 6; 31I, 404, 32 – 34). Wer Gott danken soll, der muss erkennen und bekennen von Herzen, dass es lauter Gottes Gnaden und Gaben seien, wofür er dankt. Niemand kann Gottes Gaben erkennen durch seine Vernunft, sondern der heilige Geist muss es seinem Herzen zeigen (31I, 405, 2 – 5). 2. Wer nicht dankt, sondern verdienen will, der hat keinen Gott und macht inwendig in seinem Herzen und auswendig in seinen Werken einen anderen Gott aus dem rechten Gott (30II, 602, 33 – 35).  Helmar Junghans, Gott danken, loben und bitten im Alltag bei Martin Luther, in: LuJ 73 (2007), 51 – 68.

Demut → Dienst, Geduld 1. Die wahrhafte Natur der Demut ist es, sich weit von Gott und von allem, was Gottes ist, fernzuhalten, wie es umgekehrt die wahre Natur des Hochmuts ist, sich Gott und dem, was Gottes ist, so weit wie möglich anzunähern. Was aber ist Gott und Gottes? Sein, Leben, Weisheit, Macht, Gerechtigkeit, Reichtum, Gestalt und alles Gute, wie bescheiden es sein mag. Also geschieht das Zurückweichen von Gott und das Annähern auf zweierlei Weise, innerlich und äußerlich oder durch Erkenntnis Gottes und Unkenntnis Gottes. Durch die Erkenntnis geschieht das Zurückweichen in Furcht und Achtung, und das ist Demut, durch die der Mensch sein Eigenes für nichts achtet und Gott alles Gute überlässt, indem er nicht wagt, etwas für sich zu beanspruchen. Durch die Unkenntnis geschieht das Zurückweichen in Missachtung und Achtlosigkeit, das ist der Hochmut (1, 63, 9 – 27). Der Demütige verzweifelt an seinem Ungenügen, er wünscht das Genügen am meisten bei Gott und bittet um das ihm Fehlende, also ehrt er Gott und ist so gerecht (1, 64, 1 – 3). Die Wurzel der ganzen wahren Demut ist es, sich mit Christus und seinen Verdiensten und Leiden zu vergleichen, und dann, auch wenn man die Verdienste aller Heiligen hätte, nichts zu besitzen, weil es kein Verhältnis des Endlichen mit dem Unendlichen gibt (1, 344, 18 – 21). Die wahren Demütigen sehen nicht auf die Folge der Demut, sondern mit einfältigem Herzen sehen sie auf die niedrigen Dinge, gehen gern damit um und werden selbst nimmer gewahr, dass sie demütig sind. Darum geschieht es auch, dass denselben allezeit die Ehre unversehens widerfährt und ihre Erhöhung kommt ihnen unbedacht. Denn sie haben sich einfältig genügen lassen an ihrem geringen Wesen und nach der Höhe nie gestrebt (7, 562, 5 – 16). Rechte Demut weiß nimmer, dass sie demütig ist, 53

Dienst

denn wo sie es wüsste, so würde sie hochmütig von dem Ansehen derselben schönen Tugend, sondern sie haftet mit Herz, Mut und allen Sinnen an den geringen Dingen (7, 562, 19 – 22). Du musst erkennen und bekennen dein Unvermögen, an dir selbst ganz und gar verzweifeln, und also in rechtem Grund und Wahrheit gedemütigt, dich erkennen, wie du nichts seist, ein ungöttliches, gnadenloses, heilloses Leben führst; die Demütigung lehrt die erschienene Gnade durchs Evangelium und diese Demut macht dich recht gnadenhungrig und heilssüchtig; wo aber solche Gnadengier ist, da ist der Gnade die Tür aufgetan, da bleibt sie nicht außen (10I.1, 45, 21 – 46, 5). Die vollkommene Erkenntnis seiner selbst ist die vollkommene Demut, die vollkommene Demut aber ist die vollkommene Weisheit, die vollkommene Weisheit ist vollkommen geistlich (56, 346, 19 – 21). 2. Niemand wird durch den Glauben gerechtfertigt, wenn er sich nicht zuerst durch Demut als Ungerechter bekennt (3, 345, 29 f.). Den Demütigen gibt Gott seine Gnade. Deshalb muss man vor allem demütig werden, damit wir das Licht und die Gnade empfangen und sie bewahren (4, 111, 34 – 39). Wer sich demütig die Gerechtigkeit abspricht, und sich vor Gott als Sünder bekennt, der ehrt dadurch Gott, der allein gerecht ist (56, 215, 5 – 7). Die Ursache der Demut ist, dass die Sünde in uns bleibt, aber uns nicht beherrscht, weil sie dem Geist unterworfen ist, damit er sie vernichte (56, 314, 4 – 6). Die ganze Schrift bezeugt, wie Gott den Demütigen gnädig ist. Nun ist Demut nichts anderes als zunichte und zuschanden werden. Es kann aber niemand wirklich zunichtewerden als mit Entblößung seiner Sünden. Demut in Kleidern und Gebärden ist nichts (8, 176, 12 – 15). Also lehrt uns nun Gott, dass wir uns selbst sollen kennen, wer wir sind, und dass wir Hilfe bedürfen, so erwächst die Demut und bekommt der Mensch eine Hoffnung, ein Vertrauen und eine Liebe zu seinem Gott (9, 138, 25 – 28). 3. Christus ist die Macht Gottes und die Gerechtigkeit Gottes durch die größte und tiefste Demut (3, 458, 6 f.). Die Werke Christi sind Werke seiner Demut und seines Leidens (4, 244, 23 f.).  Rudolf Damerau, Die Demut in der Theologie Luthers, 1967. Karl-Heinz zur Mühlen, Demut  VI. Reformation, in: TRE 8 (1981) 474 – 478.

Dienst → Amt, Berufung 1. Gott gibt umsonst, frei seine Gnade, so sollen wir auch umsonst, frei wiederum ihm dienen (2, 720, 2 f.). Paulus sagt, dass Christus, der frei ist, sich allen zum Diener gemacht hat. Diese Knechtschaft ist die höchste Freiheit, da sie keiner Sache bedarf, nichts nimmt, sondern gibt und austeilt. Also ist sie wahrhaft die beste und den Christen zueigene Freiheit. Das ist die geistliche Knechtschaft (56, 481, 22 – 26). Der Dienst soll aus Liebe und willig geschehen, wenn nicht, so ist es nicht ein Dienst (22, 262, 20 – 22). 2. Niemand kann zwei Herren zugleich dienen, die widereinander sind, nicht miteinander regieren. Aber das ist kein Widerspruch, wenn ich dem Fürsten oder dem Kaiser und Gott zugleich diene, denn der Dienst geht von einem auf den andern (32, 453, 6 – 11). Darum liegt es hier an dem Wörtlein Dienen: Geld und Gut, Weib, 54

Dreifaltigkeit

Kind, Haus und Hof haben ist nicht Sünde, allein dass du es nicht lässt deinen Herrn sein, sondern lässt dir dienen und sei du sein Herr (32, 455, 17 – 19). Der wahre Gott lässt seiner doch gebrauchen, dient den Leuten, das tut der Mammon nicht, der will still liegen und ihm gedient haben (22, 265, 12 – 14). Es gab den gebräuchlichen Irrtum im Papsttum, wo Gott zu dienen bedeutete, die Welt zu fliehen, die öffentlichen Ämter des Lehrens und Regierens und des Tuns dessen, was eines jeden Berufung erfordert, zu vernachlässigen, nämlich im Stand der Mönche (38, 535, 27 – 29). Gegen den Irrtum im Papsttum, Gott dienen hieße, eigene gute Werke für Christus zu tun: Christus dienen und Gott dienen heißt vornehmlich bei Paulus ein Amt führen, das Christus ihm befohlen hat, nämlich das Predigen, es ist ein Dienst, der von Christus, nicht zu Christus geht, und der nicht von uns, sondern zu uns kommt (10I.2, 122, 15 – 21). Darum soll die Absicht in allen Werken frei und nur dahin gerichtet sein, dass man anderen Leuten damit diene und nützlich sei (7, 34, 29 – 33). Da hat Paulus klar ein Christenleben dahin gestellt, dass alle Werke sollen gerichtet sein dem Nächsten zugute, weil jeder für sich selbst genug hat an seinem Glauben und alle anderen Werke und Leben ihm übrig sind, seinem Nächsten damit aus freier Liebe zu dienen (7, 35, 9 – 12). Also soll ein Christenmensch, wie Christus sein Haupt, voll und satt, sich auch genügen lassen an seinem Glauben, denselben immer mehren, welcher sein Leben, Frömmigkeit und Seligkeit ist, der ihm gibt alles, was Christus und Gott haben. Ob er nun ganz frei ist, sich wiederum willig einen Diener machen seinem Nächsten zu helfen, mit ihm handeln, wie Gott mit ihm durch Christus gehandelt hat, und das alles umsonst, nichts darin suchen als göttliches Wohlgefallen (7, 35, 20 – 28). Also fließt aus dem Glauben die Liebe und Lust zu Gott, und aus der Liebe ein freies, williges, fröhliches Leben dem Nächsten zu dienen umsonst (7, 36, 3 f.). Gott wird nicht mit Werken, sondern mit dem Glauben gedient, der Glaube muss alles tun, was zwischen uns und Gott geschehen soll (10I.2, 41, 23 f.). 3. Die Macht der Kirche ist Dienst, also ist die Macht der Kirche etwas völlig anderes als die Macht der Welt, jene ist die Macht des Dienens, diese die des Herrschens (2, 678, 6 f.). Das Evangelium und die Kirche kennen keine Gerichtsverfahren, die nur tyrannische Erfindungen der Menschen sind. Sie kennen nur die Liebe und den Dienst, nicht die Macht und Gewaltherrschaft (7, 721, 30 – 32).  Notger Slenczka, Freiheit von sich selbst  – Freiheit im Dienst: zu Luthers Freiheitsschrift, in: Christine Axt-Piscalar, Hg., Dimensionen christlicher Freiheit, 2015, 81 – 118.

Dreifaltigkeit → Gott, Wesen Gott nennen wir Dreifaltigkeit. Dieses Wort ist von Menschen erfunden, in der Schrift wird es nicht gefunden. Es bedeutet, dass Gott dreifach ist in den Personen. Dies sind himmlische Dinge, die von der Welt nicht zu verstehen sind (17I, 278, 24 – 27). Es ist kein gutes Deutsch, Gott zu nennen mit dem Wort Dreifaltigkeit (wie auch das lateinische Trinitas nicht gut klingt), aber weil man es nicht besser hat, müssen wir reden, wie wir können. Denn dieser Artikel ist hoch über menschlichen Verstand und Sprache (21, 508, 26 – 30). 55

Dreifaltigkeit

1. Es ist eine unbestreitbare Wahrheit, dass Gott einer und drei ist. Auch wenn hier etwas im uneigentlichen Sinn gesagt wäre, muss die Sache selbst doch durch die heiligen Schriften verteidigt werden. Diese Einheit der Dreiheit ist in höherem Sinn eine als die Einheit irgendeiner Kreatur oder die mathematische Einheit (39II, 287, 13 – 18). 2. So gibt es drei: das Sein, das Wahre, das Gute, und drei Gegensätze: das Nichts, das Falsche, das Böse. Wie jene dasselbe sind, so auch diese, denn wie in jedem Geschöpf eines gefunden wird, so auch das andere. Darin leuchtet eine Spur der Trinität. Denn das Sein bezeichnet den Vater, der das ganze Wesen ist und die Quelle der Gottheit, das Wahre deutet den Sohn an, der die Wahrheit ist, das Gute den heiligen Geist, der die Güte ist (4, 600, 25 – 31). 3. Es ist nötig, dass hier auch die ganze Grammatik neue Wörter einführt, wenn von Gott gesprochen werden soll. Die Ordnung der Zahlen ist ungültig: eins, zwei, drei. Bei den Geschöpfen gilt sie, aber hier gibt es keine Ordnung der Zahl, des Ortes und der Zeit. Darum muss man es hier ganz anders machen und eine andere Weise zu sprechen einführen als jene natürliche. In Christus gibt es eine neue Grammatik und Logik, eine neue Sprache und ein neues Denken und Weisheit, das heißt: er macht alles neu. Darum muss man hier Ursprung, Bild, Ähnlichkeit anders verstehen (39II, 303, 23 – 304, 9). Es ist wahr, dass uneigentlich gesagt wird: Drei Dinge sind ein Ding, es ist wahr, dass auch das Wort Trinität selbst nicht in der heiligen Schrift gebraucht wird, man muss aber um des Verständnisses der Schwachen willen so reden. Die Wahrheit unseres Glaubens erfordert es, so zu reden. Hypostasis bedeutet die Person des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes, will man ein anderes Wort gebrauchen, so tue man es, wenn man nur die Eigenschaft der Sache bewahrt und ausdrückt (39II, 305, 14 – 20). Es ist ja überaus zu hoch der Vernunft, dass drei Personen sein sollen und jede sei vollkommen und der ganze einzige Gott und seien doch nicht drei Götter, sondern ein Gott; unsere Schullehrer haben es mit großen Subtilitäten hin und hergetrieben, dass sie es ja begreiflich machten. Aber willst du dem bösen Feind nicht ins Netz fallen, so lass ihr Klügeln, Dünkeln und Subtilitäten fahren und halte dich an diese göttlichen Worte (10I.1, 193, 7 – 13). Darum hangen wir hier an der Schrift und den Sprüchen, die die Dreifaltigkeit bezeugen, und sagen: Ich weiß wohl, dass Gott Vater, Sohn und heiliger Geist sind, aber wie sie ein Ding sind, das weiß ich nicht und soll es auch nicht wissen (10I.2, 297, 38 – 298, 2). Weil die Werke der Trinität nach außen ungeteilt sind, so ist die Verehrung der Trinität von außen ungeteilt. Was Gott gegenüber der Kreatur tut, das tun alle drei Personen ohne Unterschied, denn es ist ein einziges göttliches Wesen aller drei Personen, und was wir oder die Kreatur gegenüber einer jeglichen Person tun, das tun wir gegenüber dem einzigen Gott und allen drei Personen ohne Unterschied. Denn er ist uns gegenüber ein einziger Gott, und in sich selbst drei Personen unterschiedlich (54, 65, 23 – 29).  Ulrich Asendorf, Die Theologie Martin Luthers nach seinen Predigten, 1988, 25 – 46. Oswald

Bayer, Martin Luthers Theologie, 2003, 304 – 311. Christine Helmer, The Trinity and Martin Luther, 1999. Dies., Luthers Trinitätsverständnis, in: NZSTh 44 (2002) 1 – 19. Joachim Heubach, Hg., Luther und die trinitarische Tradition, 1994. Ders., Hg., Zur Trinitätslehre in der lutherischen Kirche, 1996. Reiner Jansen, Studien zu Luthers Trinitätslehre, 1976. Reinhard Schwarz, Martin Luther – Lehrer der christlichen Religion, 2015, 310 – 324.

56

Ehre

Ehre → Dank 1. Allgemein: Die Ehre, die das Herz erweist, ist eine große Ergebenheit und größer als die Liebe zum Nächsten, denn die Liebe liebt nur, indem sie dem Nächsten spontan dient, die Ehre aber erweist ihm darüber hinaus Ehrfurcht, indem sie ihn wertschätzt (1, 447, 30 – 32). Ehre ist etwas größeres als Liebe. Liebe ist gegenüber denen, die uns gleich sind, so, wenn zwei einander lieb haben, achtet sich jeder nicht höher als der andere. Aber die Ehre geht gegenüber einem Höheren und hat eine Furcht mit sich, dass man den nicht beleidige, den wir ehren (16, 494, 34 – 495, 13). Die größte Ehre ist, die ein Mensch dem andern tun kann, ihn für wahrhaftig zu halten. Also auch, wenn die Seele Gottes Wort fest glaubt, so hält sie ihn für wahrhaftig, fromm und gerecht, damit tut sie ihm die allergrößte Ehre, die sie ihm tun kann, denn da gibt sie ihm recht, da ehrt sie seinen Namen. Wenn Gott sieht, dass ihm die Seele Wahrheit gibt und so ehrt durch ihren Glauben, so ehrt er sie wiederum und hält sie auch für fromm und wahrhaftig (7, 25, 6 – 20). 2. Ehre Gottes: Das Vaterunser will nichts anderes, als dass Gottes Ehre vor allen und über allen und in allen Dingen gesucht werde und all unser Leben ewiglich allein zu Gottes Ehre gelange, nicht zu unserem Nutzen, auch nicht zu unserer Seligkeit oder einem Gut, es sei zeitlich oder ewig, es sei denn zu Gottes Ehre und Lob (2, 94, 13 – 17). Das Bekenntnis der Sünde ist die Ehre und das Lob Gottes, unsere Verwirrung ist der Ruhm Gottes, unsere Scham seine Ehre, unsere Sünde die Empfehlung seiner Gnade (3, 191, 5 – 9). Wenn also die Ehre und die Verehrung Gottes in wahrem Glauben, fester Hoffnung und vollkommener Liebe zu Gott bestehen, ist es notwendig, dass der, der auf Gott nicht vertraut, ihm nicht glaubt und ihn nicht liebt, sondern sich auf irgendein Geschöpf verlässt, die Ehre Gottes in Entehrung verkehrt (5, 103, 27 – 30). Ehre Gottes ist nichts anderes als ihm zu glauben, auf ihn zu hoffen, ihn zu lieben. Denn wer ihm glaubt, hält ihn für wahrhaftig und schreibt ihm deshalb Wahrheit zu. Wer auf ihn hofft, hält ihn für mächtig und weise und gut (5, 104, 4 – 6). Die Ehre Gottes ist unsere Rechtfertigung, bei der wir sehen, dass sie nicht eine Sache des laufenden Menschen, sondern des barmherzigen Gottes ist, weshalb wir nicht uns, sondern Gott die Ehre geben (5, 509, 6 – 8). Von der Ehre Gottes kann nicht gesprochen werden, wenn nicht zugleich von der Unehre des Menschen die Rede ist. Gott kann nicht als wahrhaftig, gerecht und barmherzig verkündigt werden, wenn wir nicht Lügner und Sünder und Böse genannt werden (5, 542, 39 – 40).  Bridget Heal, Zum Andenken und zur Ehre Gottes: Kunst und Frömmigkeit im frühneuzeitlichen Luthertum, in: ARG 104 (2013) 185 – 210.

Einigkeit → Ausschließlichkeit 1. In Christus ist alles allen gemeinsam, alle sind eins, ohne Unterschied der Person (2, 530, 5 – 26). Die Einmütigkeit des Geistes erwächst daraus. Denn das ist die Art des christlichen Glaubens, dass er die Herzen eins macht, dass sie eines Sinnes und 57

Elend

eines Willens seien. Solche Einigkeit ist nicht möglich außer dem Glauben (10I.1, 132, 1 – 18; 23, 85, 31 f.). Durch die Einheit mit Gott im Glauben bekommen wir von Gott alles umsonst, durch die Liebe machen wir alles umsonst für Gott (14, 609, 28 f.). Diese geistliche Einmütigkeit hindert nicht die Verschiedenheit der Zustände und Bedingungen im äußeren Verkehr (40II, 114, 24 – 27). 2. Soll ich keinen fremden Gott haben, so muss ich wahrlich den einzigen rechten Gott mit dem Herzen haben, das ist: ich muss an ihm von Herzen hangen, mich auf ihn verlassen, ihm trauen, Lust, Liebe und Freude an ihm haben (10I.2, 359, 32 – 36). 3. Nur mit dem buchstäblichen Sinn ist zu streiten, der der einzige in der ganzen heiligen Schrift ist (7, 711, 7 f.). Denn der Sinn der Schrift ist ein einziger und einfach (7, 715, 7). 4. Allein der Glaube ist es, in dessen Einheit das ganze Volk Gottes und die ganze Kirche in eins versammelt wird (5, 662, 9 f.). Allein der Glaube der Christen ist der einzige Weg zum Heil (7, 728, 5).  Paul Althaus, Einheit und Einigung der Kirche, in: Das Luthertum 54 (1943) 67 – 85. Wilhelm Kahle, Wege zur Einheit der Kirche im Luthertum, 1976.

Elend → Armut, Kreuz, Leid 1. Es ist nötig, dass wir inständig uns als elende Sünder bekennen, die aus ihren eigenen Kräften nichts Gutes und viel Schlechtes schaffen können (27, 405, 21 f.). Es gibt kein größeres Elend in diesem Leben als die Schmerzen und Ängste des Geistes, der ohne Rat und Trost ist (44, 221, 21 f.). 2. Christus hat sich in unser Elend begeben (10I.2, 277, 25 f.), um unsere Sünde in seiner Gerechtigkeit zu ertränken (10III, 158, 7 f.). Christus führt die Seinen aus diesem Elend in das ewige Leben (40II, 518, 19 f.). Das eigentliche Werk Gottes ist, aus den Elendesten die Glücklichsten zu machen (44, 77, 10 – 12). 3. Die Ursache ist, warum er uns viel Not, Leiden, Anfechtung, auch den Tod zufügt, dazu noch in vielen bösen, sündigen Neigungen leben lässt, dass er dadurch den Menschen Ursache gebe, zu ihm zu laufen und seinen heiligen Namen anzurufen (6, 223, 16 – 19; vgl. 31I, 95, 31 – 35). 4. Es ist kein Jammer auf Erden als aus dem Unglauben, Unglaube ist es, dass man Gottes Werk nicht sucht, sondern verkehrt (14, 114, 27 – 29; vgl. 16, 468, 32 – 35).

Empfangen → Annehmen 1. Wenn der Mensch mit Gott zu Werk kommen und von ihm etwas empfangen soll, so muss es so zugehen, dass nicht der Mensch anhebe und den ersten Stein lege, sondern Gott allein ohne alles Ersuchen und Begehren des Menschen muss zuvor58

Engel

kommen und ihm eine Zusagung tun. Das Wort Gottes ist das Erste, der Grund, der Fels, darauf sich hernach alle Werke, Worte, Gedanken des Menschen bauen, welches Wort der Mensch dankbar aufnehmen und der göttlichen Zusagung treulich glauben muss (6, 356, 3 – 9). Der Mensch kann nichts empfangen von Gott, der bittet und nicht fest glaubt, er werde es empfangen, und viel weniger kann der empfangen, der nicht bittet, nicht glaubt, nicht bereut (7, 319, 23 – 26). Wir müssen vorher empfangen, ehe wir ausgeben. Ehe wir Barmherzigkeit tun, müssen wir sie vorher von Gott empfangen (10I.2, 317, 17 – 20). 2. Gegen Gott und seine Heiligen kann man nichts Gutes tun, sondern nur Gutes holen, suchen, bitten und empfangen durch den Glauben (10I.2, 40, 25 – 28). 3. Allein die Glaubenden empfangen Gnade, da es ohne Glaube nicht möglich ist, Gott zu gefallen (6, 97, 30 f.). Alle, die an Christus glauben, werden durch den Glauben gerechtfertigt und empfangen seinen Geist und Gnade (10I.1, 466, 1 – 3). Allein der Glaube empfängt den heiligen Geist (10I.1, 319, 8 – 10). 4. In der Eucharistie muss nichts von den Menschen geopfert und gegeben werden, sondern nur geglaubt und von Gott empfangen werden (8, 443, 5 – 7). In der Taufe wird uns die Verheißung Gottes angeboten und unser Gelübde ist nichts anderes, als Christus zu empfangen, der uns angeboten wird. Selig ist das Gelübde, das nicht verspricht etwas zu geben, sondern nur Gutes zu empfangen und dem Empfangenen anzuhangen (8, 659, 17 – 20).

Engel 1. Die Erkenntnis der Engel soll bei den Christen bleiben und ist sehr nützlich und tröstlich (32, 111, 14 – 17). Engel ist nichts anderes als ein Geist, der Gott lobt und ihm Ehre gibt, voll der höchsten Weisheit, reich an Kraft und Heiligkeit. Denn ein Engel ist stärker als die ganze Welt (29, 680, 25 – 27). Ein Engel ist ein Diener, der uns dient, wartet mit Freuden und Frohlocken. Sie haben den höchsten Geist, sind überaus heilig und mächtig, und dennoch überaus demütig und unsere Diener (29, 681, 27 – 29). Wenn man von den Engeln predigt, so kann man nicht umgehen, dass man auch von Teufeln predigen muss, denn die Teufel sind auch Engel. So sind nun die Engel geteilt in zwei Teile: in fromme Engel und in Teufel, denn die heilige Schrift nennt die bösen Geister auch Engel (34II, 230, 21 – 28). Die Schrift gebraucht das Wort Engel auf zweierlei Weise. Erstens von heiligen, himmlischen Geistern, ohne alle Sünde und Gebrechen. Zum andern nennt die Schrift auch Engel, die Fleisch und Blut haben, und Christus, Gottes Sohn selbst (49, 570, 29 – 571, 21). 2. Amt: Die Engel führen wie Teufel ihr Amt auch heimlich (32, 116, 24 – 32). Die guten Engel sind stets um und bei uns, dass sie uns helfen, dass wir bei der Wahrheit bleiben, unser Leib und Leben, Weib und Kind und was wir haben, vor dem Teufel zu schützen (32, 117, 6 – 9). Denn es ist ein stetiger Kampf zwischen Engeln und Teufeln (52, 716, 28 – 31). 3. Alle, die in der Kirche das Wort Christi lehren, sind gewissermaßen Engel, weil sie das Wort verbreiten, aber Christus, der mit dem Wort kommt, gießt den Glauben ein und sitzt über ihnen (7, 511, 16 – 18). Die Engel reden wohl mit Menschenzungen. Aber Menschen mögen nimmermehr mit Engelszungen reden (17II, 165, 18 – 20). 59

Erfahrung

4. Im Papsttum ist ein großer Missbrauch gewesen, dass man aus den Engeln hat Abgötter gemacht, gleichwie aus der Jungfrau Maria und anderen Heiligen, denn so haben sie gepredigt: Man solle die Engel und Jungfrau Maria anrufen, dass sie uns die Sünde vergeben und uns helfen (34II, 225, 27 – 226, 16). Also beten wir die Engel nicht an, vertrauen auch nicht auf sie, wie man bisher getan hat, wie wir auch in der Schrift finden, dass sie sich nirgends haben wollen anbeten lassen, sondern danken und loben Gott, dass er sie uns zugute geschaffen hat, denn sie sind ja geschaffene Geister, von Gott zu uns gesandt (32, 117, 19 – 23). Man soll nicht an Engel, Propheten oder Apostel glauben, sondern die göttliche Ehre gehört allein dem Sohn, denn er ist wahrhaftiger Gott mit dem Vater (47, 113, 7 – 9; vgl. 54, 66, 33 – 35).  Volkmar Hirth, Luther und die Engel, in: Luther-Gedenken, 1996, 26 f. Michael Plathow, Luther und die Angelologie, in: Zeitschrift für dialektische Theologie 12 (1996) 27 – 50. Ders., Zur Urteilskraft von Luthers Engelpredigten, in: Luther 87 (2016) 4 – 11.

Erfahrung → Exempel, Fühlen 1. Glaubenserfahrung: Wenn beim Recht die Erfahrung notwendig ist, die eine andeutende Lehre der Gerechtigkeit ist, so ist sie es umso mehr in der Theologie (56, 447, 21 – 23). Wer nicht versucht wurde, was weiß er? Wer nicht erfahren ist, was weiß er? Wer nicht aus Erfahrung die Eigenschaften der Anfechtungen kennt, der gibt nicht das Gewusste, aber das Gehörte oder Gesehene oder, was gefährlicher ist, sein Erkanntes preis. Wer also gewiss sein will und andere zuverlässig beraten will, der mache zuerst selbst Erfahrungen, trage zuerst selbst das Kreuz und gehe mit dem Beispiel voraus (4, 95, 7 – 11). Zum Verständnis des Wortes Gottes ist Erfahrung nötig (5, 107, 13 f.). Die göttliche Weisheit kann nicht verstanden und geschmeckt werden, wenn sie nicht den Menschen durch die in ihr geübte Praxis des Lebens erfahren macht und sicher und beständig in allen Wegen, durch welche Erfahrung er nicht nur über ihr Leben, sondern auch über die rechte Lehre urteilen kann. Das sind die, deren Lehre nicht Wort, sondern Leben, nicht Rauch, sondern Feuer, nicht Buchstabe, sondern Geist ist, die nicht von der Weisheit des Geistes, sondern vom Geist der Weisheit erfüllt sind (5, 411, 6 – 12). Es kann niemand Gott oder Gottes Wort recht verstehen, er habe es denn ohne Mittel von dem heiligen Geist. Niemand kann es aber von dem Heiligen Geist haben, er erfahre es, versuche es und empfinde es denn, und in derselben Erfahrung lehrt der Heilige Geist als in seiner eigenen Schule, außer welcher wird nichts gelehrt als nur Scheinworte und Geschwätz (7, 546, 24 – 29). Es ist denen, die es nicht erfahren haben, unglaublich, wie mächtig und kräftig der Glaube ist, besonders in Sünden (8, 528, 13 f.). Also lehrt dich denn Gott, dass du durch Erfahrung kommst zu der rechten wahren Erkenntnis Christi und empfindest also mitten in dem Leiden einen süßen Geschmack seiner Gütigkeit, solche Erkenntnis macht in dir der heilige Geist, der dein Herz erhebt (21, 8, 12 – 15). Das Zeugnis des heiligen Geistes geht so zu, dass wir die Kraft des heiligen Geistes, die er durchs Wort in uns wirkt, auch fühlen und empfinden, und unsere Erfahrung mit dem Wort oder der Predigt übereinstimmt (22, 139, 1 – 9). Die wahre, lebendige Erkenntnis Christi, indem ich nicht nur diese 60

Erfüllung

Erkenntnis höre und erzähle, sondern aufnehme, dass Christus für mich gelitten hat, ist nicht der historische Glaube, denn er fügt nicht diese Erfahrung, diese sinnliche und praktische Erkenntnis hinzu. Der wahre Glaube ist eine Schau, die nicht nur spekulativ ist, sondern praktisch, durch die man bewegt wird, wodurch sowohl Leib wie Seele eine Erneuerung und einen belebenden Impuls verspüren (40III, 738, 10 – 20). Allein die Erfahrung macht einen Theologen (25, 106, 27). Die Theologie wird durch Erfahrung gelernt, ohne Erfahrung kann sie nicht verstanden werden (40II, 463, 18 – 20). 2. Unterscheidung von Glaube und Erfahrung: Empfinden und Glauben sind zweierlei. Der Glaube ist derart, dass er nicht empfindet, sondern die Vernunft fallen lässt, die Augen zutut und sich schlicht ins Wort ergibt, demselben nachfolgt durch Sterben und Leben. Empfinden aber geht nicht weiter, als was man mit Vernunft und Sinnen begreifen kann, was man hört, sieht und empfindet oder mit den äußerlichen Sinnen erkennt. Deshalb ist Empfinden wider den Glauben, Glaube wider das Empfinden (10I.2, 222, 20 – 26). Gott möchte, dass man auf seine Güte baut, ehe man sie erfährt oder fühlt (8, 359, 5 – 11). Gott handelt so wunderbar, dass es wider alle Vernunft und Erfahrung ist (14, 370, 25 – 27). Es ist dem Fleisch und der Vernunft unmöglich zu verstehen, dass da solle Leben anfangen, wo das Leben endet. Denn es ist zu sehr wider und über Sinn, Brauch und Erfahrung aller Welt (19, 352, 19 – 23). Das ist die Art göttlichen Wortes, dass es höhere und widersinnige Dinge vorhält, als alle Sinne und Vernunft begreifen und alle Erfahrung fühlt (19, 394, 22 f.). Dass bei Gott nichts ist als Wohltun, Lieben, Sorgen, glaube ich; auch wenn das Gegenteil in Sinn, Erfahrung, Tatsache, Wirklichkeit erscheint, gebe ich darauf nichts. Ich folge nicht dem Sinn, der Sache, sondern dem Wort (40III, 372, 8 – 10). Wie sehr würden wir irren, wenn wir immer, nachdem wir das Wort empfangen haben, dem Sinn und unserer Erfahrung folgen wollten (40III, 372, 17 – 19). 3. Der heilige Schrift ist gewisser als alles Erfahren (10II, 299, 10 f.). Die heilige Schrift will nicht allein durch Nachdenken verstanden werden, sondern durch Erfahrung ganz verdeutlicht werden (26, 55, 36). 4. Wer lernt, sorgfältig das Gesetz vom Evangelium zu unterscheiden, nicht nur durch Worte, sondern auch mit dem Gefühl und der Erfahrung, das heißt in Herz und Gewissen, unterscheidet beide wohl voneinander (40I, 209, 17 – 20).  Ulrich Köpf, Erfahrung III. Theologiegeschichtlich, III / 1 Mittelalter und Reformationszeit, in:

TRE 10 (1982) 109 – 116. Hans Michael Müller, Erfahrung und Glaube bei Luther, 1929. Sebastian Degkwitz, Wort Gottes und Erfahrung, 1998. Karl-Heinz zur Mühlen, Mystische Erfahrung und Wort Gottes bei Martin Luther, in: Johannes Schilling, Hg., Mystik, 2003, 45 – 66.

Erfüllung → Erhörung; vgl. Figur, Verheißung 1. Das Gesetz und die Propheten werden nur durch die Liebe erfüllt (1, 502, 23). Bei den Zehn Geboten müssen wir begreifen, dass die Erfüllung besteht in der Liebe gegen andere und nicht gegen uns, denn der Mensch tut, lässt und sucht sich selbst schon zuviel (10II, 388, 11 – 13). Wo Glaube und Liebe sind, da sind alle Gebote erfüllt und aufgehoben und frei gemacht, also dass nach Christi Ankunft kein Gebot mehr not 61

Erkenntnis

ist, es sei denn von Glauben oder Liebe (12, 128, 2 – 25; vgl. 10I.1, 12, 12 – 17). Gottes Gebot wird mit Werken nicht erfüllt (10I.1, 258, 9). 2. Niemand kann das Gesetz erfüllen, er sei denn vom Gesetz los und nicht mehr darunter (10I.1, 359, 21 f.). Gott will freiwillige Wohltäter haben (10I.1, 363, 9). 3. Wir haben durch das Gesetz Erkenntnis, aber allein durch Christus seine Erfüllung und Durchführung (2, 523, 15). Christus hat das Gesetz erfüllt und alles getan aus freiem Willen, nicht aus Not und Zwang des Gesetzes. Ohne ihn kann niemand das Gesetz erfüllen (10I.1, 362, 4 – 6). Das Gesetz fordert einen freien, fröhlichen, lustigen Willen, den der Glaube Christi allein gibt, wo derselbe ist, da hört das Gesetz auf zu fordern, ihm ist genug geschehen und es ist erfüllt (10I.1, 466, 16 – 20). Das Evangelium lehrt, wie das Gesetz Gottes geistlich und unmöglich der Natur zu erfüllen sei, sondern der Geist Gottes müsse es durch den Glauben erfüllen (10I.1, 670, 4 – 6). Die Gerechtigkeit, die das Gesetz fordert, geschieht nicht durch das Gesetz, das die Sünde offenlegt und Zorn wirkt, sondern durch Christus, der allein den Willen Gottes erfüllt hat und das Gesetz erfüllte und den heiligen Geist annahm. Wer immer also diese Wohltat Christi durch den Glauben annimmt, der hat das Gesetz durch Anrechnung erfüllt und den Geist erhalten, der das Gesetz, das dem Fleisch verächtlich und lästig ist, erfreulich und süß macht (39I, 388, 1 – 6; vgl. 373, 23 f.). Durch den Glauben wird uns die Erfüllung des Gesetzes möglich. Durch Christus werden wir gerechtfertigt, und als Gerechtfertigte erfüllen wir das Gesetz. Also geschieht die Erfüllung des Gesetzes wegen der Rechtfertigung (39I, 443, 7 – 10). Der Glaube allein bewirkt, dass uns alle Sünden vergeben werden und so ist der ganze Dekalog erfüllt durch den Glauben, weil allein der Glaube mir Christus schenkt, der die Erfüllung und das Ende des Gesetzes ist (39I, 482, 13 – 16). Die Gnade ist im eigentlichen Sinn die Erfüllung des Gesetzes, die Vergebung der Sünden, die Gerechtigkeit und das Leben in Christus (39I, 368, 11 f.).

Erkenntnis → Vernunft, Wissen Erkennen heißt nicht mit den Augen ansehen, wie die Kuh das Tor ansieht, sondern von Herzen sich eines Dinges annehmen (51, 38, 39 – 39, 17). 1. Erkenntnis Christi: Christus kann niemand erkennen aus Fleisch und Blut, sondern der Vater im Himmel muss ihn offenbaren (2, 246, 30 f.), allein durch Gottes Gnade (10I.1, 580, 12 – 15). Wer Christus nicht erkennt, der mag das Evangelium hören oder das Buch in den Händen tragen, aber seinen Verstand hat er noch nicht, denn Evangelium ohne Verstand haben ist kein Evangelium haben. Die Schrift haben ohne Erkenntnis Christi, ist keine Schrift haben (10I.1, 628, 3 – 7). Unmöglich ist es, dass Christus und sein Evangelium erkannt werden durch Vernunft, sondern allein der Glaube ist hier die Erkenntnis (10I.1, 628, 18 – 20). Die Erkenntnis Christi darf nicht als spekulative aufgefasst werden, durch die Christus nur objektiv erkannt würde. Denn diese ist tot, und die Dämonen besitzen sie so weit, so dass sie die Häretiker und Vermessenen durch sie leicht in die Irre führen. Sondern sie ist als praktische zu verstehen, d. h. als Leben, Wesen und Erfahrung am Beispiel und Bild Christi, damit 62

Erkenntnis

schon Christus nicht der Gegenstand unserer Erkenntnis sei, sondern eher wir der Gegenstand seiner Erkenntnis. Dies heißt, dass Gott zuerst Fleisch geworden ist, bevor das Fleisch Gott wird. Deshalb muss sich Gott in allen zuerst inkarnieren, bevor sie in Gott verwandelt werden, und daher hat der platonische Satz recht: Gleiches wird durch Gleiches erkannt (57II, 94, 4 – 13). Christus erkennen heißt nichts anderes, als ihn zu erkennen erstens als eine Gabe und Geschenk, zum andern als ein Exempel. Das heißt Christus recht erkennen, dass er uns mit allem, was er hat, aus lauter Güte Gottes geschenkt ist, und dass er für uns genug getan, die Seligkeit und das ewige Leben erworben hat, und dass uns dies alles ohne unser Verdienst gegeben wird durch ihn und um seinetwillen (10I.2, 247, 28 – 37). Zur Befreiung vom Tod und von den Sünden gibt es keinen anderen Grund als Christus zu erkennen und um ihn zu wissen. Allein diese Erkenntnis wird uns befreien und es gibt keinen anderen Trost. Diejenigen, die die Erkenntnis als aktive verstehen, haben Unrecht. Sie ist gemeint von einer Erkenntnis, durch die Christus erkannt und gewusst wird durch die Predigt, nämlich dass Christus der Sohn Gottes sei. Das ist eine wunderbare Definition der Gerechtigkeit, dass sie die Erkenntnis Gottes sei, damit das Herz sich nur auf die Erkenntnis des gekreuzigten Christus verlässt. Die menschliche Vernunft kann diese Gerechtigkeit weder finden noch verstehen, die ihrem Wesen nach nichts anderes ist als die Erkenntnis Christi, d. h. der Glaube, durch den Christus ins Herz aufgenommen wird (25, 337, 10 – 27). 2. Gotteserkenntnis: Der Apostel lehrt, dass unser Erkennen Gottes unser Erkanntwerden durch Gott sei (57II, 90, 3 f.). Wer sicher zur Liebe und Erkenntnis Gottes aufsteigen will, der weise die menschlichen und metaphysischen Regeln der Erkenntnis der Gottheit zurück und übe sich zuerst in der Menschheit Christi (57III, 99, 5 – 8). Der erkennt Gott recht, der weiß, dass Gott auf die Niedrigen sieht und aus der Erkenntnis folgt dann Liebe und Vertrauen zu Gott, so dass sich der Mensch ihm willig ergibt und folgt (7, 564, 20 – 22). Wir sind von Gott erkannt und schon begriffen, aber wir erkennen und begreifen ihn noch nicht. Denn unsere Erkenntnis ist noch im Glauben zugedeckt und verschlossen (10I.1, 109, 11 – 13). So muss die Erkenntnis herkommen nicht aus unseren Gedanken, nicht aus unserem Vermögen, nicht aus unseren Herzen, sondern der heilige Geist muss sie geben (21, 6, 38 – 7, 15; vgl. 31I, 405, 3 – 5). So erkennt nun die Vernunft Gott aus dem Gesetz Mose, aber nach dem Evangelium weiß die Vernunft nichts von Gott, denn es ist eine neue Offenbarung, die vom Himmel gekommen ist und nicht allein uns anbietet und lehrt die Zehn Gebote, sondern dass wir Menschen alle in Sünden empfangen und verloren sind und niemand das Gesetz halte, aber die da wollen selig werden, die müssen allein aus lauter Gnade und Wahrheit durch Jesus Christus selig werden (46, 671, 26 – 32). 3. Selbsterkenntnis besteht darin, sich als Sünder sich selbst und Gott gegenüber einzugestehen (4, 491, 13; vgl. 3, 449, 6 – 11). Gott leitet seine Kirche und jeden Christen durch die Selbsterkenntnis und durch die Gotteserkenntnis (4, 132, 26 – 29). Weil wir in Adam zur Ähnlichkeit mit Gott aufstiegen, deshalb stieg Christus herab in die Ähnlichkeit mit uns, damit er uns zur Selbsterkenntnis führte. Dies geschah durch das Geheimnis der Menschwerdung (5, 128, 39 – 129, 1). Soll der Mensch geistlich werden und den Glauben bekommen, ist ihm not, dass er zuvor unter dem Gesetz sei. Darum niemand sich selbst ohne das Gesetz erkennt, was ihm gebricht, wer sich aber nicht erkennt, der sucht nicht Gnade (10I.1, 426, 1 – 4). Also ist diese theologische Erkenntnis notwendig, dass der Mensch sich selbst erkennt, d. h. dass er weiß, empfindet und 63

Erleuchtung

erfährt, dass er der Sünde angeklagt ist und dem Tod verfallen, dann auch, dass er das Gegenteil weiß und erfährt, dass Gott der Rechtfertigende sei und der Erlöser dieses Menschen, der sich so erkennt (40II, 328, 30 – 33).  Gerhard Ebeling, Cognitio Dei et hominis, in: ders., Lutherstudien, Band 1, 1971, 221 – 271. Joachim Ringleben, Die Einheit von Gottes- und Selbsterkenntnis, in: ders., Arbeit am Gottesbegriff Band  1, 2004, 18 – 28.

Erleuchtung → Offenbarung 1. Das Gesetz wurde der Vernunft hinzugefügt, damit es den Menschen erleuchte und ihm helfe und zeige, was zu tun und was zu lassen ist (40I, 396, 17 f.). Das Evangelium erleuchtet zum Geistlichen und verhüllt das Fleischliche (4, 397, 40 f.). 2. Christus erleuchtet jeden Menschen, der in die Welt kommt, durch das Evangelium. Das Evangelium wird gepredigt jedem Geschöpf (5, 267, 14 – 18; 10I.1, 235, 9 – 13; 522, 1 – 3). In uns sind wir Sünder und gottlos, in der Erleuchtung Christi sind wir gerecht und heilig (31II, 513, 14 – 18). 3. Ich glaube, dass ich nicht aus eigener Vernunft noch Kraft an Jesus Christus meinen Herrn glauben oder zu ihm kommen kann, sondern der heilige Geist hat mich durchs Evangelium berufen, mit seinen Gaben erleuchtet, im rechten Glauben geheiligt und erhalten, gleichwie er die ganze Christenheit auf Erden beruft, sammelt, erleuchtet, heiligt und bei Jesus Christus erhält im rechten einigen Glauben (30I, 367, 4 – 368, 3; vgl. 40I, 400, 32 f.). 4. Glauben ist durch Gott erleuchtet werden und Gott erkennen, wodurch wir wissen, was Gott für uns tun will (9, 481, 5). Erleuchtet werden ist glauben und den heiligen Geist empfangen (31II, 500, 27 f; vgl. 5, 118, 1 – 3).

Erlösung → Heil 1. Dass Christus bestimmt kein Gesetzgeber, sondern Versöhner und Erlöser ist, das fasst der Glaube auf (40I, 232, 29 – 31). 2. Nicht die Hand vom Werk, nicht die Person vom Orden, nicht den Leib vom Stand, sondern die Seele von dem falschen Wahn und das Gewissen von dem falschen Glauben erlöst Christus. Er ist ein Erlöser der Gewissen (10I.1, 492, 12 – 15). Christus hat uns geistlich vom Gesetz erlöst, nicht das Gesetz zerbrochen und abgetan, sondern unser Herz, das zuvor ungern darunter war, so verwandelt, so viel Gutes ihm getan und das Gesetz so lieblich gemacht, dass es keine große Lust noch Freude hat als in dem Gesetz (10I.1, 459, 16 – 20). Nicht unsere Werke, sondern Christi Blut hat uns erlöst, wenn wir dies glauben (12, 155, 12 – 16). Obwohl dies Werk unserer Erlösung durch sein Blut am Kreuz einmal geschehen und genug ist, aller Welt Sünde wegzunehmen, so hat er es doch so gestiftet, dass dessen Kraft ewig bleibe und durch den heiligen 64

Erwählung

Geist täglich ausgeteilt und uns dargereicht werde (21, 287, 16 – 20). Erlösung bedeutet Befreiung und zwar eine allgemeine sowohl von der Schuld wie von der Strafe, wenngleich mehr von der Schuld (40III, 373, 23 f.). 3. Der Glaube erlöst von Sünden, Tod und Hölle, und macht alle Dinge überwinden (10I.1, 12, 9 f.). Der Glaube vertilgt die Sünde und erlöst vom Tod. Nun ist Seligkeit nichts anderes als Erlösung von Sünden und vom Tod (10I.1, 422, 2 – 11). Weil allein der Glaube, bevor und ehe die Werke folgen, den Erlöser ergreift, so muss es wahr sein, dass allein der Glaube, vor und ohne Werke, solche Erlösung fasse, welches nichts anderes sein kann als gerecht sein oder werden. Aber nach solchem Glauben oder empfangener Erlösung oder Sündenvergebung oder Gerechtigkeit folgen gute Werke als Früchte des Glaubens (30III, 367, 22 – 34). 4. Christus erlöst vom Gesetz nicht durch Zerbrechen und Abtun des Gesetzes, sondern durch Gabe eines freiwilligen Geistes, der alles tut ungetrieben, ungezwungen, unangesehen von Drohen und Lohn, gerade als wäre das Gesetz nicht. Diesen Geist bekommt man nicht anders als durch den Glauben. Denn wer glaubt, dass Christus gekommen sei und alles solches getan habe, dass er uns erlöst, der ist gewiss erlöst, denn wie er glaubt, so geschieht ihm. Der Glaube bringt mit sich den Geist, der ihn zum Kind Gottes macht (10I.1, 362, 10 – 363, 2). 5. Die Werkheiligen erlösen sich selbst und andere durch Gesetz oder ihre Vernunft und freien Willen von Ungerechtigkeiten, das ist, die äußeren Werke lassen sie wohl durch Gebote, Pein, Strafe oder Lohn und Genuss, aber das ist der Schaum von der Ungerechtigkeit, das Herz bleibt dennoch voll ungöttlichen, gnadenlosen Wesens und weltlicher Begierden, und sie sind weder an Leib noch Seele gerecht. Christus erlöst aber durch den Glauben von aller Ungerechtigkeit (10I.1, 51, 12 – 18). 6. Es gibt einen Unterschied zwischen Erlösung und Predigt der Erlösung. Durch das Werk Christi, das er am Kreuz vollbracht hat, hat er die Erlösung erworben, durch das Wort, wenn es gepredigt wird, ist Christus dein und du wirst erlöst (17I, 166, 7 – 20).  Albrecht Beutel, Hg., Luther Handbuch, 3. Aufl. 2017, 428 – 439. Theodosius Harnack, Luthers Theologie 2, 1886. Wilhelm Rau, Das Zeugnis Luthers von der Verlorenheit des Menschen und seiner Erlösung durch Christus, 1991.

Erwählung 1. Die beste und unfehlbare Vorbereitung zur Gnade und die einzige Bereitung ist die ewige Erwählung Gottes und Vorherbestimmung (1, 225, 27 f.). Die Vorherbestimmung und die Festigkeit der Erwählung, nicht die Gerechtigkeit des menschlichen Willens sind die Ursache des Heils. Die Erwählung und nicht die Gerechtigkeit errettet (56, 89, 15 – 18). Gott verwirft sein Volk nicht, er nimmt auch den, der verzweifelt war, an und beweist so, wie fest seine Vorherbestimmung und Erwählung ist, dass sie auch nicht durch eine so große Verzweiflung beirrt werden könnte (56, 429, 1 – 3). Da die göttliche Verheißung und Vorherbestimmung nicht täuschen können, wird es unzweifelhaft und unfehlbar konsequent sein, dass alles, was verheißen wird, zuverlässig ist, und so besteht der Glaube an die Verheißungen nicht in der Notwendigkeit der Werke und des Vertrauens auf sie, sondern auf der Gewissheit der göttlichen 65

Evangelisch

Erwählung (2, 513, 6 – 9). Es liegt nicht an unserem Willen, sondern an Gottes Willen und Erwählung (12, 262, 12 – 13). Gott hat beschlossen, er wolle uns nicht selig machen durch unsere Werke, und will auch damit nichts zu schaffen haben, will unseren Willen und Erwählen nicht annehmen, sondern dass wir annehmen, was er will, erwählt und setzt (12, 428, 38 – 41). 2. Was ist die Angst um die Vorherbestimmung anderes als über die Ungewissheit des göttlichen Ratschlusses ungeduldig sein? Was macht die Ungeduld anderes, als dass sie Gott versucht, wenn sie seines Ratschlusses gewiss sein will? Sie hasst, dass Gott Gott ist, weil sie ihn nicht anders wissen will, als sie es weiß (5, 173, 2 – 6). Wegen der Vorsehung soll man sich keine vorwitzige Sorge machen. Denn Gott hat seine Gebote gegeben, sich im Glauben und in der Liebe zu üben. Die Vorsehung ist Gott zu überlassen (10III, 112, 1 – 4). Wer große Furcht hat, nicht erwählt zu sein oder über seine Erwählung beunruhigt ist, stattet mit dieser Furcht Dank ab und freut sich in ihr, da er mit Vertrauen weiß, dass Gott nicht täuschen kann. Also begibt er sich aus der Vorsehung des erschreckenden Gottes getrost in die Wahrheit des verheißenden Gottes, und wird gerettet und erwählt (56, 387, 20 – 26). 3. Es gibt drei Grade des Anzeichens der Erwählung: Erstens bei denen, die mit diesem Willen Gottes zufrieden sind und nicht gegen Gott murren, vertrauen wahrhaft darauf, erwählt zu sein, und wollen nicht verdammt werden. Zweitens sind besser die, die bedrückt sind und das Gefühl oder wenigstens den Wunsch nach dem Gefühl haben, als wenn Gott sie nicht retten wollte, sondern zu den Verworfenen zählen. Drittens am besten die, die auch in Wirklichkeit sich nach dem Willen Gottes für die Hölle bestimmt glauben, wie es in der Stunde des Todes vielen geschieht. Diese werden am vollkommensten von dem eigenen Willen gereinigt und von der Klugheit des Fleisches (56, 388, 3 – 13).  Markus Wriedt, Gnade und Erwählung. Eine Untersuchung zu Johann von Staupitz und Martin Luther, 1991.

Evangelisch 1. Die evangelische Wahrheit lehrt statt den Werken lauter Gottes Gnade, für das Gesetz lauter Glaube (10I.1, 630, 11 – 15). 2. Es ist verdrießlich vor Gott und vor den Menschen, dass wir unser christliches Wesen an dem äußerlichen Ding anfangen und lassen das rechte innerliche anstehen, wir wollen damit uns evangelisch beweisen, dass wir beider Gestalt des Sakraments nehmen, Bilder umreißen, Fleisch fressen, nicht fasten, nicht beten und dergleichen, aber den Glauben und die Liebe will niemand fassen, die doch allein not sind (10II, 36, 28 – 37, 4). 3. Alles, was evangelisch, christlich oder Glaube ist, das soll frei sein, dass die Leute ohne Gesetz und Treiben von sich selbst mit Lust und Liebe hinzudrängen (10II, 32, 20 – 22).  Manuel Goldmann, Oratio – Meditatio – Tentatio. Impulse Martin Luthers für eine evangelische Spiritualität, in: Luther 85 (2014) 115 – 124. 66

Evangelium

Evangelium → Gesetz/Evangelium, Schrift Evangelium ist griechisch und heißt auf deutsch eine fröhliche Botschaft, darum dass darin verkündigt wird die heilsame Lehre des Lebens von göttlicher Zusagung, und angeboten wird Gnade und Vergebung der Sünde; darum gehört zum Evangelium nicht Werk, denn es ist nicht Gesetz, sondern allein Glaube, denn es ist bloßes Zusagen und Anbieten göttlicher Gnaden. Wer daran glaubt, der empfängt die Gnade und den heiligen Geist, davon wird das Herz fröhlich und lustig in Gott und tut dann das Gesetz freiwillig umsonst, ohne Furcht der Strafe und ohne Gesuch des Lohns (10I.2, 158, 20 – 27; vgl. DB 6, 3, 23 – 25). 1. Wesen: Die Predigt von der Vergebung der Sünde durch den Namen Christi, das ist das Evangelium (2, 466, 12 f.). Evangelium ist nämlich die gute Rede, die Botschaft des Friedens vom menschgewordenen Sohn Gottes, der gelitten hat und durch den heiligen Geist auferweckt wurde zu unserem Heil. Wo immer die Gnade Gottes und die Vergebung der Sünden, die durch Jesus Christus geschehen ist, gepredigt wird, dort wird wahrhaft das Evangelium gepredigt (2, 467, 12 – 23). Das Evangelium ist das Wort der Gnade, des Lebens und des Heils, das Wort der Gerechtigkeit und des Friedens, dem Gesetz gänzlich entgegengesetzt und dennoch zugleich mit ihm übereinstimmend. Denn im Evangelium wird das Gegenteil der Begierde offenbart, also die Liebe und Gnade des heiligen Geistes, durch die die Verdorbenheit der Natur geheilt wird und der Mensch lernt, Gutes zu tun. Das Evangelium ist das Wort der Gnade, in dem die Vergebung der Sünden gepredigt wird und wie wir das Gesetz erfüllen können, also dass der, der sich das Gesetz hassen sieht und das Bewusstsein von der Sünde hat, Jesus Christus als Erlöser hört und glaubt und anruft, durch welchen Glauben er es verdient, den heiligen Geist zu empfangen, durch den er das Gesetz liebt und die Sünde hasst und so vor Gott gerechtfertigt wird (7, 504, 6 – 11). Das Evangelium ist seiner eigentlichen Definition nach die Verheißung von Christus, die von den Schrecken des Gesetzes befreit, von Sünde und Tod, und die Gnade, Vergebung der Sünden, Gerechtigkeit und ewiges Leben herbeibringt (39I, 387, 2 – 4). Evangelium ist eigentlich nicht ein Buch der Gesetze und Gebote, das von uns fordert unser Tun, sondern ein Buch der göttlichen Verheißungen, darin er uns verheißt, anbietet und gibt alle seine Güter und Wohltaten in Christus. Dass aber Christus und die Apostel viele gute Lehre geben und das Gesetz auslegen, ist zu rechnen unter die Wohltaten wie ein anderes Werk Christi (10I.1, 13, 3 – 8). Nachdem das Wort des Gesetzes Jammer und Armut im Herzen zugerichtet hat, kommt das Wort des Evangeliums und verspricht, Gnade und Hilfe zu geben, damit wir aus solchem Jammer herauskommen sollen und alle Sünden nicht allein vergeben, sondern auch vertilgt und dazu Liebe und Lust zur Erfüllung des Gesetzes gegeben sein sollen (10I.2, 158, 6 – 13). Es gibt kein Buch in der Bibel, worin nicht Gesetz und Zusagung sind. Weil aber im Neuen Testament die Zusagungen gehäuft stehen, und im Alten die Gesetze gehäuft, nennt man das eine Evangelium, das andere Gesetzbuch (10I.2, 159, 5 – 19). Also sind die Bücher Mose und die Propheten auch Evangelium, zumal sie eben das zuvor verkündigt und beschrieben haben von Christus, was die Apostel hernach gepredigt oder geschrieben haben. Doch ist ein Unterschied zwischen beiden. Denn obwohl beides dem Buchstaben nach auf Papier geschrieben ist, so soll doch das Evangelium oder das neue Testament eigentlich 67

Evangelium

nicht geschrieben, sondern in die lebendige Stimme gefasst werden, die erschalle und überall gehört werde in der Welt. Denn das Evangelium ist eine lebendige Predigt von Christus, der gekommen ist (12, 275, 5 – 15; vgl. 259, 8 – 19). Das Evangelium soll nur im Gewissen regieren, das Gesetz aber die Hände. Nicht durch Gesetze sollen die Gewissen regiert werden, nicht die Hand durch das Evangelium. Das Evangelium gehört ins Herz und Gewissen, das Gesetz zu den Händen (24, 481, 7 – 15). Die Papisten halten Christus für einen neuen Gesetzgeber, und die Fanatiker nehmen nichts aus dem Evangelium an, wenn sie es nicht als ein Buch verstehen, das neue Gesetze von den Werken enthält. Das Evangelium ist aber die Predigt von Christus, der Sünde vergibt, Gnade gibt, rechtfertigt und die Sünder rettet. Wenn aber Gebote im Evangelium gefunden werden, sind sie nicht Evangelium, sondern Auslegungen des Gesetzes und Anhänge an das Evangelium (40I, 259, 30 – 260, 14; vgl. 14, 650, 22 – 25). 2. Inhalt: Das Evangelium ist nach Paulus Röm 1 die Predigt vom menschgewordenen Sohn Gottes, der für uns ohne unser Verdienst zum Heil und Frieden gegeben worden ist. Es ist das Wort des Heils, das Wort der Gnade, das Wort des Trostes, das Wort der Freude, die Stimme des Bräutigams und der Braut, das gute Wort, das Wort des Friedens. Das Gesetz aber ist das Wort der Verlorenheit, das Wort des Zorns, das Wort der Traurigkeit, das Wort des Schmerzes, die Stimme des Richters und des Klägers, das Wort der Unruhe, das Wort des Fluches (1, 616, 20 – 26). Das ganze Evangelium lehrt nicht mehr als Glauben an Gott und den Nächsten zu lieben (8, 15, 6 f.). Das Hauptstück und der Grund des Evangeliums ist, dass man Christus, bevor man ihn als Vorbild erfasst, aufnimmt und erkennt als eine Gabe und Geschenk, das von Gott zueigen gegeben sei (10I.1, 11, 12 – 12, 2). Das Evangelium soll nichts anderes predigen noch verkündigen als allein die einzige Person Christus, auch Maria nicht, geschweige denn den Papst oder irgendein Werk, es sei so köstlich, wie es immer wolle (10I.2, 434, 1 – 11). Das Evangelium ist der Schlüssel, der das Alte Testament öffnet (20, 336, 26 f.). Das Alte Testament wird durch das Evangelium ausgelegt (10I.1, 17, 7 – 11; vgl. 12, 556, 9 – 17). Wovon anderes handelt das ganze Evangelium, als dass es uns den Willen des Vaters erklärt und uns seiner Barmherzigkeit um Christi willen gewiss macht? (39I, 330, 7 – 9). Das ist die Summe des Evangeliums: Tut Buße, das Reich Gottes ist nahe (Mt 4, 17) (38, 456, 38 f.). 3. Einheit: Es gibt nur ein Evangelium, das aber durch viele Apostel beschrieben wurde (10I.1, 9, 6 – 20; vgl. 12, 259). Wie nun nicht mehr als ein Christus ist, so ist und kann nicht mehr als ein Evangelium sein (10I.1, 10, 8 f.). In den Briefen des Paulus ist das Evangelium klarer und lichter als bei den vier Evangelisten. Paulus schreibt nichts von dem Leben Christi, drückt aber klar aus, warum er gekommen sei und wie man ihn gebrauchen solle (10I.1, 47, 2 – 7). 4. Die Sache des Evangeliums besteht nicht im Wissen, sondern im Affekt (31II, 21, 22 f.). Derjenige, der dem Evangelium glaubt, muss schwach und töricht werden vor den Menschen, damit er mächtig und weise sei in der Kraft und Weisheit Gottes (56, 171, 8 – 10). Obwohl das Evangelium in aller Welt aufgegangen ist, haben es allein die aufgenommen, die es durchs Licht des Glaubens verstehen (10I.2, 11, 8 – 10). Das Evangelium wird nicht durch Vernunft oder Empfindung, sondern allein durch den Glauben verstanden (10I.1, 217, 20 – 23). 5. Wirkung: Das Evangelium hat eine doppelte Aufgabe: die erste ist, das alte Gesetz zu deuten. Die zweite, eigentliche und wahre Aufgabe des Evangeliums ist, dem ver68

Evangelium

zweifelten Gewissen Hilfe und Heilung zu verkünden. Je mehr das Evangelium durch Interpretation des Gesetzes betrübt, desto mehr erfreut es durch die Verkündigung der Gnade. So erniedrigt es durch Deutung, damit es durch die Verkündigung der Gnade erhöhe, es schlägt, um zu heilen, tötet, um lebendig zu machen, führt in die Hölle, um herauszuführen (1, 105, 6 – 30; vgl. 113, 5 – 18; 11, 191, 33 – 192, 30). Das Evangelium demütigt und vernichtet sowohl vor Gott als auch vor den Menschen. Das ist die Kraft des Evangeliums, dass es vor Gott rechtfertigt und vor der Welt kreuzigt. Deshalb ist es das Wort des Heils und das Wort des Kreuzes, das Wort der Weisheit und das Wort der Torheit (5, 661, 10 – 22). Wir haben zwei Güter des Evangeliums gegen die beiden Übel des Gesetzes: die Gabe gegen die Sünde, die Gnade gegen den Zorn Gottes (8, 106, 35 f.). Das Evangelium tut zwei Werke in uns: es erniedrigt die natürliche Vernunft und allen Ruhm der Werke, Güter und freien Willens (10I.1, 527, 11 – 23). Wie durch das Gesetz die Sünden überhand nehmen, so nimmt durch das Evangelium die Gerechtigkeit überhand. Das Evangelium gibt, was das Gesetz fordert (7, 504, 27 f.). Es ist die Aufgabe des Gesetzes, Sünder, Verdammte, Angeklagte, Elende, Traurige, Verwirrte zu schaffen und das Gewissen mit den Sünden ganz zu belasten, dagegen ist es Aufgabe des Evangeliums, Gerechte, Gerettete, Selige, Freudige, Stille zu schaffen und das Gewissen ganz zu befrieden und zu erheben (7, 504, 40 – 505, 3). Das Evangelium lehrt, wie das Gesetz Gottes geistlich und unmöglich sei der Natur zu erfüllen, sondern der Geist Gottes müsse es durch den Glauben erfüllen in uns (10I.1, 670, 4 – 6). Also löst das Evangelium das Herz von allem Übel, von Sünden, von Tod, von Höllen und bösen Gewissen, durch den Glauben an Christus (10I.2, 53, 16 – 18). Das heilige Evangelium ist ein kräftiges Wort, darum kann es nicht zu seinem Werk kommen ohne Anfechtung, und niemand wird es gewahr, dass es eine solche Kraft hat, als wer es schmeckt. Wo Leiden und Kreuz ist, da kann es seine Kraft beweisen und üben (12, 381, 21 – 25). Das Evangelium erschuf die Kirche, nicht umgekehrt. Die Kirche macht nicht das Evangelium, sondern umgekehrt, und die Kirche nahm es an und glaubte es (29, 17, 1). 6. Gesetz und Evangelium: Evangelium und Gesetz unterscheiden sich eigentlich so, dass das Gesetz das predigt, was zu tun und zu unterlassen ist, ja sogar dass das Geschuldete und das zu Unterlassende oder Unmögliche geschehen und unterlassen werden soll (also dient es allein der Erkenntnis der Sünde), das Evangelium aber predigt die Vergebung der Sünden und die Erfüllung aller Gebote. Das Gesetz sagt: Tu, was von dir gefordert wird, das Evangelium aber: Deine Sünden sind dir vergeben (2, 466, 3 – 7). Das Evangelium ist real und formal Gericht und Gerechtigkeit, wenn es so durch die Tat gelebt wird, wie es uns lehrt. Es ist aber lehrhaft Gericht und Gerechtigkeit, wenn es so zu leben lehrt. Die aber das Evangelium erfüllen, sind nicht unter dem Gesetz. Denn nichts ist über ihnen, da sie es erfüllt haben und ihm schon entsprechen. Das Gesetz herrscht nicht mehr und ist nicht über ihnen, die es erfüllen (3, 463, 21 – 36). Das Gesetz wurde auf Tafeln geschrieben und war tote Schrift, eingeschlossen in die Grenzen der Tafel, also wenig wirksam. Aber das Evangelium wird der lebendigen und freien Stimme, die die Ohren erreicht, anvertraut, also hat es mehr Kraft zur Bekehrung. Daher hat Christus nichts geschrieben, sondern alles mündlich ausgesprochen (7, 526, 13 – 16). Es ist nicht möglich, dass der das Evangelium höre und sich lasse durch die Gnaden des Geistes lebendig machen, wer nicht will zuvor das Gesetz hören und sich durch den Buchstaben töten lassen, denn die Gnade wird 69

Ewigkeit

nicht gegeben als allein denen, welche nach ihr dürsten: das Leben hilft nur den Toten, die Gnade nur den Sünden, der Geist nur dem Buchstaben, und eines ohne das andere mag niemand haben (7, 656, 27 – 31). Wer richtig das Evangelium vom Gesetz zu unterscheiden weiß, der möge Gott danken und sich als Theologen wissen. Sie sind so zu unterscheiden, dass du das Evangelium in den Himmel setzt, das Gesetz auf die Erde, dass du die Gerechtigkeit des Evangeliums himmlisch und göttlich nennst, die des Gesetzes irdisch und menschlich, wie du umso sorgfältiger die Gerechtigkeit des Evangeliums von der Gerechtigkeit des Gesetzes unterscheidest, je sorgfältiger Gott den Himmel von der Erde unterscheidet (40I, 207, 17 – 23). Deshalb muss man wohl zu unterscheiden wissen, damit man nicht im Evangelium das Gesetz suchte, sondern dieses von jenem so sehr unterscheide, wie der Himmel von der Erde entfernt ist. Leicht könnte man sagen, dass das Evangelium nichts anderes sei als die Offenbarung des Sohnes Gottes, als die Erkenntnis Jesu Christi, dass es nicht die Offenbarung und Erkenntnis des Gesetzes sei, aber im Kampf des Gewissens und in der Praxis dies gewiss festzuhalten, ist auch für die Erfahrensten schwierig (40I, 141, 12 – 18). 7. Verderbnis/Missbrauch: Wenn man jetzt unseren Geistlichen das Evangelium vorhält, so leugnen sie nicht, dass es das Evangelium sei. Aber sie sagen, sie müssten es auslegen. Damit leugnen sie nicht das Evangelium, sondern nehmen ihm nur alle seine Kraft, und unter des Evangeliums Namen und Schein geben sie ihre eigenen Träume vor (10I.1, 668, 6 – 12). Es sind zweierlei Ärgernisse, die des Evangeliums Lehre zuschanden machen. Eine, die die Heiden ärgert damit, dass dadurch etliche wollen frei sein und sich wider weltliche Obrigkeit setzen, machen aus geistlicher Freiheit eine weltliche, darüber muss das Evangelium die Schmach leiden, als lehre es solches. Das andere Ärgernis ärgert die Christen unter sich selbst, da durch unzeitigen Gebrauch christlicher Freiheit die Schwachen im Glauben geärgert werden (17II, 181, 24 – 33).  Albrecht Beutel, Hg., Luther Handbuch, 3. Aufl. 2017, passim. Bernhard Lohse, Evanglium in der Geschichte, 1988. Ders., Martin Luther, 3. Aufl. 1997, 164 f.

Ewigkeit 1. Ist das Wort vor allen Kreaturen gewesen und alle Kreatur durch dasselbe geworden und geschaffen (Joh 1,3), so muss es ein anderes Wesen sein als Kreatur, und ist es nicht geworden oder geschaffen wie die Kreatur, so muss es ewig sein und keinen Anfang haben; denn als alle Dinge anfingen, da war es schon zuvor da und lässt sich nicht in der Zeit begreifen, sondern schwebt über Zeit und Kreatur, ja Zeit und Kreatur werden und fangen dadurch an. Was nicht zeitlich ist, das muss ewig sein, und was keinen Anfang hat, kann nicht zeitlich sein, und was nicht Kreatur ist, muss Gott sein; denn außer Kreatur und Gott ist nichts (10I.1, 183, 1 – 12). Gott hat nicht angefangen zu sein, sondern er ist ewig. So folgt, dass das Wort auch ewig ist, weil es nicht angefangen hat am Anfang, sondern es war schon am Anfang (10I.1, 189, 4 – 7). 2. Der Glaube hängt außerhalb dieser Welt an Gott, Gottes Wort und seiner Barmherzigkeit und rechtfertigt den Menschen weder durch Werke noch irgendein weltliches Ding, sondern durch die ewige, unsichtbare Gnade Gottes. Darum ist er nicht Element dieser Welt, sondern die Fülle der ewigen Güter. Obwohl er auch zeitlich, 70

Exempel

äußerlich wirkt, so weiß er doch von keinem weltlichen Ding. Denn er wirkt frei darin (10I.1, 350, 2 – 11). 3. Sollte nun Christus ein Herr sein, sollte seine Herrschaft nicht zeitlich noch leiblich sein, sondern er musste über das ganze Volk regieren, das vergangen, gegenwärtig und zukünftig war; darum musste er ein ewiger Herr sein, das kann gewiss nur geistlich zugehen (10I.1, 600, 3 – 6). Christus musste durch den Tod dieses sterbliche Leben lassen und durch Auferstehen ein unsterbliches annehmen und er ist ein wahrhaftiger lebendiger Mensch und doch unsterblich, ewig unsichtbar und regiert also geistlich im Glauben (11, 328, 15 – 19). 4. Nach der Auferstehung wird ein ewiges Leben der Heiligen und ewiges Sterben der Sünder sein (7, 220, 1 f.). Auf dem V. Laterankonzil wurde zurecht beschlossen, dass die Seele des Menschen unsterblich sei, womit erinnert wird an das Bekenntnis: ‚ich glaube ein ewiges Leben‘ (7, 425, 22 – 25), ja auch der Leib muss wiederkommen, wie wir im Glauben bekennen: ‚Ich glaube eine Auferstehung des Fleisches und ein ewiges Leben‘ (10I.1, 56, 19 – 23). 5. Christus will im Abendmahl nicht zeitlich, sondern geistlich und ewiglich geholfen haben durch seine Worte und Werke (7, 695, 24 f.). Das Abendmahlsbrot speist zu einem unsterblichem ewigen Wesen, wie Christus sagt: Wer dies Brot isst, wird ewig leben (2, 109, 20 – 24).  Heinrich Heimler, Aspekte der Zeit und Ewigkeit bei Luther, in: LuJ 40 (1973) 9 – 45.

Exempel → Geschichte 1. Exempel und Historien geben und lehren allzeit mehr, als die Gesetze und das Recht: dort lehrt die gewisse Erfahrung, hier lehren unerfahrene, ungewisse Worte (6, 261, 20 – 22; vgl. 50, 383, 2 – 13). Äußere Beispiele bewegen nicht genug, da sie nicht empfunden werden und nicht lebendig sind; das innere Beispiel aber wird innerlich empfunden, lebt und lehrt in wirksamster Weise, nicht durch Buchstaben, Worte, Gedanken, sondern durch den Sinn der Erfahrung (2, 577, 30 – 33). An Exempel ist die Bibel voll, die nichts anderes als Gottes Werke und Wort lehrt, Menschenwerk und -wort verwirft (7, 594, 27 – 29). Dass niemand mit Werken zu Gott kommen und selig werden möge, als durch den Glauben, das treibt die Schrift in allen Exempeln und Lehren durch und durch (12, 403, 4 – 6). Die Schrift gewährt nicht nur Tröstungen der Verheißungen, sondern auch vielerlei Beispiele und Geschichten, durch die der Glaube an Gott genährt und befestigt wird (31II, 643, 28 f.). 2. Christus als Exempel: Sein Wort und Werk soll in allem Leben ein kräftiges Exempel und Spiegel aller Tugenden sein (6, 15, 32 – 34; vgl. 275, 31 – 34). Aber man soll nicht aus Christus einen Mose machen, so dass er nicht mehr als lehre und Exempel gebe, wie es die anderen Heiligen tun, als sei das Evangelium eine Lehre oder Gesetzbuch. Darum sollst du Christus, sein Wort, Werk und Leiden in zweierlei Weise erfassen. Einmal als ein dir vorgetragenes Exempel, dem du folgen sollst. Das Hauptstück und der Grund des Evangeliums aber ist, dass du Christus zuvor, ehe du ihn zum 71

Figur

Exempel fassest, aufnimmst und erkennst als eine Gabe und Geschenk, das dir von Gott gegeben und dein eigen sei (10I.1, 10, 20 – 11, 15). Wenn du nun Christus so hast zum Grund und Hauptgut deiner Seligkeit, dann folgt das andere Stück, dass du ihn auch zum Exempel fasst, ergibst dich auch also deinem Nächsten zu dienen, wie du siehst, dass er sich dir ergeben hat. Christus als eine Gabe nährt deinen Glauben und macht dich zum Christen. Aber Christus als ein Exempel übt deine Werke, die machen dich nicht zum Christen, sondern sie gehen von dir aus als Christ, der schon zuvor zu einem solchen gemacht wurde (10I.1, 12, 12 – 20; vgl. 475, 3 – 16; 10I.2, 15; 22; 37 f.; 247 f.; 12, 372). Das andere, das dies Vorbild so hoch und unvergleichlich macht, ist, dass er nicht für sich selbst, auch nicht allein zum Exempel, sondern für uns gelitten hat. Das ist nun am allerwenigsten zu erlangen, mit diesem Stück hat Christus kein Exempel hinterlassen und es kann ihm niemand hierin nachfolgen, sondern er ist es allein, der für alle gelitten hat (21, 301, 28 – 36). Wir leugnen nicht, dass die Frommen Christi Beispiel nachahmen und gut handeln sollten, aber dadurch werden sie nicht gerecht vor Gott (40I, 389, 16 f.). 3. Deutung: Darum lassen wir kein Exempel zu, auch von Christus selbst nicht, geschweige von andern Heiligen, es sei denn Gottes Wort dabei, das uns deute, welchen wir folgen oder nicht folgen sollen. Wir wollen am Werk und Exempel nicht genug haben, ja wir wollen keinem Exempel folgen, das Wort wollen wir haben, um welches willen alle Werke, Exempel und Wunder geschehen (18, 114, 25 – 30). 4. Die Exempel der Apostel sind die höchsten und nächsten vor allen Heiligen, die uns am besten unterweisen und Christus aufs klarste lehren (10I.2, 57, 11 – 26). Sie haben uns lauter gepredigt den Glauben, ihr Exempel allein dazu geordnet und dienen lassen, dass Christus in uns regiert und der Glaube lauter bliebe, dass wir nicht ihr Wort und Werk aufnehmen, als wäre es ihr Ding, sondern dass wir Christus in beidem, ihren Worten und Werken, lernten (10I.2, 58, 5 – 9). 5. Es ist gesagt, wie die Heiligen vielmals irren in menschlichen Lehren und Werken. Darum will Gott nicht, dass wir auf ihr Exempel, sondern auf seine Schrift sehen sollen (10I.1, 605, 12 – 14). 6. Der Beweis des Glaubens geschieht nur durch das Beispiel der ganzen Kirche in der Welt (2, 431, 30 f.; vgl. 5, 532, 30 – 33). 7. Es ist falsch, dass man die Evangelien und Epistel achtet gleich wie Gesetzbücher, darin man lernen soll, was wir tun sollen, und die Werke Christi nicht anders denn als Exempel uns vorgebildet werden (10I.1, 9, 1 – 3).  Dietrich Rössler, Beispiel und Erfahrung. Zu Luthers Homiletik, in: ders., / Hans Martin Müller, Hg., Reformation und Praktische Theologie, 1983, 202 – 215.

Figur → Allegorie, Bild, Metapher, Zeichen 1. Die heilige Schrift verwendet sehr häufig grammatische Figuren, Synekdoche, Metalepse, Metapher, Hyperbole, ja in keiner anderen Schrift gibt es mehr Figuren. Auch wenn ‚Himmel‘ in der ganzen Schrift ein einfaches und eindeutiges Wort ist, das jenes hohe Firmament bezeichnet, wird er doch im Ps 19 als Metapher für die Apostel ver72

Figur

wendet. Was die Erde als einfaches Wort bedeutet, weiß jeder, metaphorisch bedeutet es die durch Laster und Böses niedergetretenen Gottlosen (8, 83, 32 – 37). Wo eine Figur, Symbol oder Gleichnis sein soll, da eines das andere bedeuten soll, da muss ja etwas gleiches in beiden angezeigt werden, darauf das Gleichnis stehe (26, 391, 29 – 31). 2. Das Alte Testament ist eine Figur des Neuen Testaments gewesen (6, 302, 21). Die Figuren des Alten Testaments gaben keine Gnade, aber sie heißen nicht Sakramente, denn in den Figuren war kein Wort oder Zusagung Gottes, was sein muss, wo ein Sakrament sein soll, sondern sie waren bloße Figuren oder Zeichen (7, 327, 22 – 29). 3. Figur und Erfüllung der Figuren verhalten sich gegeneinander wie ein leibliches und geistliches oder äußerliches und innerliches Ding, da man die Erfüllung von allem, was man in der Figur mit leiblichen Augen gesehen hat, allein mit dem Glauben sehen kann (6, 302, 31 – 34; 303, 12 – 15). Das alte Gesetz und seine Figuren müssen im neuen erfüllt werden (6, 304, 29 f.). Wer die Erfüllung nicht zuvor in der Schrift beweisen kann, der nimmt seinen eigenen Traum für die Figur, denn aller Figuren Erfüllung steht im Neuen Testament (8, 347, 24 – 29; 386, 17 – 21). Das alte Testament hat gedeutet auf Christus, das neue aber gibt uns nun das, was vorher im alten verheißen und durch die Figuren bedeutet gewesen ist. Darum sind die Figuren aufgehoben, denn dazu haben sie gedient, dass jetzt vollendet ist und ausgerichtet und erfüllt, was darin verheißen ist (12, 275, 26 – 30). 4. Deutung: Wenn auch die Figuren fleischlich klingen, werden sie doch jetzt geistlich verstanden (4, 173, 40). Die Figur gehört in die leibliche, die Deutung in die geistliche Welt (8, 388, 19 f.). Niemand anderes darf die Figur auslegen als der heilige Geist selbst, der die Figur gesetzt und Erfüllung gebracht hat, auf dass Wort und Werk, Figur und Erfüllung und beider Erklärung Gottes selbst, nicht der Menschen sind, auf dass unser Glaube auf göttliche, nicht menschliche Werke und Worte gegründet sei (6, 304, 11 – 14). In keiner Schrift, am wenigsten in der göttlichen, darf man mit reiner Willkür Figuren annehmen, sondern muss sie vermeiden und sich auf die einfache, reine und nächstliegende Bedeutung der Wörter stützen, es sei denn, der Zusammenhang selbst oder eine offenbare Absurdität zwingen dazu, eine Figur zu erkennen (8, 63, 27 – 30). Die Deutung der Figur kann dreierlei Weise geschehen. Zum ersten, wenn die Schrift selbst deutet. Solche Deutungen zwingen und sind Artikel des Glaubens. Die andere ist, wo die Schrift nicht selbst deutet, sondern da jeder gläubiger Verstand die Figur einführt und gründet um ihres Gleichnisses willen auf etliche klare Sprüche. Die dritte Weise ist eine bloße Deutung aus eigenem Gutdünken, wo die Figur allein ist und sonst nichts davon in der Schrift steht. Diese Deutung ist Irrtum (8, 386, 31 – 387, 15). Das, was dunkel mit Figuren gesprochen ist, sollen wir deuten mit dem, was ohne Figuren und einfach gesprochen ist (13, 638, 17 – 29). 5. Gebrauch: Augustin sagte: eine Figur beweist nichts (9, 456, 12; vgl. 7, 649, 28; 8, 63, 26; 154, 1 f.; 345, 18; 346, 33 f.). Aus bloßer Figur etwas zu begründen oder beweisen, ist falsch, da die Figur erst nach der erfolgten Erfüllung als Hinweis auf sie verstanden werden kann (8, 346, 13 – 22). Deshalb nützt sie nichts in theologischen Auseinandersetzungen oder zur Erbauung des Glaubens. Denn Figuren und Deutungen sind nicht genug, den Glauben zu begründen, er muss zuvor gegründet sein mit klarer Schrift, einfältig verstanden nach Laut und Meinung der Worte. Nach solchen Worten und Grund des Glaubens sind solche Deutungen der Geschichten auf den Glauben zu bauen (10I.1, 417, 12 – 16). 73

Fleisch/Geist

 Anna Vind, Über die theologische Verwendung rhetorischer Figuren bei Luther, in: Oswald Bayer, Hg., Creator est Creatura, 2007, 95 – 124.

Fleisch/Geist → alt/neu, Leib/Seele, Mensch, Sünde 1. Fleisch wird nicht nur als Sinnlichkeit oder Begierde des Fleisches verstanden, sondern als alles das, was ohne die Gnade und den Geist Christi ist (2, 509, 21 f.). Die Scholastiker unterscheiden Fleisch und Geist metaphysisch als zwei Substanzen, wo doch der ganze Mensch Geist und Fleisch ist, Geist, insofern er das Gesetz Gottes liebt, Fleisch, insofern er das Gesetz Gottes hasst (2, 415, 7 – 10). Mit Fleisch wird der ganze Mensch bezeichnet, mit Geist ebenso der ganze, und man muss unterscheiden den inneren und den äußeren Menschen oder den neuen und den alten nicht gemäß der Unterscheidung von Seele und Leib, sondern gemäß dem Affekt. Denn die Frucht und die Werke des Geistes sind Friede, Glaube, Beständigkeit usw. und dies geschieht im Leib (2, 588, 30 – 33). Mit dem Wort Fleisch wird der alte Mensch bezeichnet, nicht nur, weil er durch sinnliches Begehren getrieben ist, sondern auch, wenn er fromm, weise, gerecht ist, weil er nicht aus Gott durch den Geist wiedergeboren ist (1, 146, 14 – 16). Unser Fleisch wird in der ersten Sünde durch zwei Wunden schwer geschlagen. Die erste ist die Reizbarkeit zum Bösen, die zweite die Begierde. Diese beiden Wunden werden uns durch die Gebote erkennbar, aber durch die Gnade geheilt (1, 484, 32 – 34). Die Weisheit des Fleisches, die Sinnlichkeit genannt wird, ist Selbstsucht, d. h. wenn die Vernunft anstrebt, was ihr recht und gut erscheint, obwohl sie das nicht vermag und von Gott erbitten muss, damit sie von seinem Geist belehrt werde, was nicht bloß recht und gut zu sein scheint, sondern ist (1, 34, 1 – 4). Fleisch heißt die Schrift den ganzen Menschen, wie er von Vater und Mutter geboren ist, leben, wirken, denken, reden und tun kann. Das alles ist nichts anderes als Fleisch, das ist, ohne Geist. Ohne Geist sein heißt nichts anderes als in Gottes Reich nicht kommen können, das ist, in Sünden unter Gottes Zorn, zum ewigen Tod verdammt sein (21, 532, 29 – 38; vgl. 22, 133, 29 – 39). Man muss verstehen, dass der Mensch mit Vernunft und Willen, inwendig und auswendig, mit Leib und Seele Fleisch heißt, darum, dass er mit allen Kräften auswendig und inwendig nur sieht, was fleischlich ist und was dem Fleisch wohl tut (12, 373, 18 – 34). Das Wörtlein Fleisch muss man so verstehen, dass der ganze Mensch Fleisch heiße, wie er lebt, wie er auch ganz Geist heißt, wenn er nach dem trachtet, was geistlich ist (12, 376, 4 – 6). In der heiligen Schrift wird Geist genannt, was vom heiligen Geist ist, und Fleisch heißt, was vom Fleisch geboren ist. Was nun aus der Vernunft ist, heißt alles Fleisch. Derhalben sind Fleisch die Allerklügsten und Gewaltigsten auf Erden (33, 257, 1 – 39). Fleisch bedeutet also die ganze Natur des Menschen mit seinem Verstand und allen seinen Kräften. Deshalb bedeutet für Paulus Fleisch die höchste Gerechtigkeit, Weisheit, Kult, Religion, Verstand, Wille, die in der Welt sein können (40I, 244, 14 – 23). 2. Einheit des Menschen aus Fleisch und Geist: Luther sagt: Ich trenne Fleisch, Seele und Geist überhaupt nicht. Denn das Fleisch begehrt nicht außer durch Seele und Geist, wodurch es lebt, aber unter Geist und Fleisch verstehe ich den ganzen Menschen, besonders die Seele selbst. Derselbe Mensch, dieselbe Seele, derselbe Geist 74

Fleisch/Geist

des Menschen, ist, insofern er das, was Gottes ist, versteht, Geist, insofern er von den Verführungen des Fleisches bewegt wird, Fleisch, so dass er, wenn er dem zustimmt, ganz Fleisch ist. Man darf sich also nicht zwei verschiedene Menschen vorstellen. Es ist der ganze Mensch, der die Keuschheit liebt, derselbe ganze Mensch wird durch die Verführungen der Begierde gereizt. Es sind zwei ganze Menschen und ein ganzer Mensch. Daher kommt es, dass der Mensch gegen sich selbst kämpft und sich widerstreitet, will und nicht will. Aber das ist der Ruhm der Gnade Gottes, dass sie uns selbst zu unseren Gegnern macht (2, 585, 31 – 586, 18). Ein einziger Mensch findet in sich selbst zwei Stücke: durch den Geist will er das Gute und dient dem Gesetz Gottes und ist fromm, hat auch Lust und Liebe darin, aber durch das widerspenstige Fleisch will er das Böse und hat Liebe und Lust darin, demselben zu dienen. Weil Fleisch und Geist ein Mensch sind, so wird ihm zugerechnet beides, obwohl sie widereinander sind. Des Geistes halben ist er fromm, des Fleisches halben hat er Sünde. Denn weil das edelste, beste, höchste Stück des Menschen, der Geist, durch den Glauben fromm und gerecht bleibt, rechnet ihm Gott die übrige Sünde des geringsten Stücks, des Fleisches, nicht zur Verdammnis (7, 331, 32 – 333, 7). Das Fleisch neigt sich nach unten, der Geist strebt zum Himmel, und ist dennoch ein Mensch, nicht eine doppelte Person, die verschiedene Affekte hätte im Fleisch und im Geist, also der Sünde und des guten Lebens (34II, 198, 28 – 31). 3. Gegensatz: Den Streit unseres Fleisches und Geistes mit widerspenstigen Begierden legt Gott auf allen, die er getauft sein und berufen lässt. Daher streiten Geist und Fleisch widereinander, aber der Geist soll mit Mühe und Arbeit obsiegen und das ungehorsame Fleisch unterdrücken. Es ist offenbar, dass noch Sünde in den Getauften und Heiligen bleibt, so lange sie Fleisch und Blut haben und auf Erden leben (7, 331, 3 – 15; vgl. 6, 244, 14 – 21). Woher kommt aber solcher Streit des Bösen wider das Gute in uns selbst als von der leiblichen Geburt Adams, welche nach dem angefangenen guten Geist in der Taufe und Buße übrigbleibt, bis dass es durch Widerstreit und Gottes Gnaden und des Geistes Zunehmen überwunden und zuletzt durch den Tod erwürgt und ausgetrieben werde (7, 331, 25 – 29). Weil wir alle mit Christus der Welt und dem Fleisch abgestorben sind, so sollen wir hinfort nicht mehr nach dem Fleisch oder fleischlich leben noch denken (26, 310, 30 – 311, 24). 4. Ist nun Christi Fleisch aus allem Fleisch ausgesondert und allein ein geistliches Fleisch vor allen, nicht aus Fleisch, sondern aus Geist geboren, so ist es auch eine geistliche Speise. Ist es eine geistliche Speise, so ist es eine ewige Speise, die nicht vergehen kann. Sein Fleisch ist nicht aus Fleisch noch fleischlich, sondern geistlich, darum kann es nicht verzehrt, verdaut, verwandelt werden, denn es ist unvergänglich wie alles, was aus dem Geist ist. Vergängliche Speise verwandelt sich in den Leib, der sie isst. Diese Speise wiederum verwandelt den, der sie isst, in sich und macht ihn ihr selbst gleich, geistlich, lebendig, ewig (23, 203, 14 – 29; vgl. 205, 20 – 23). Luther lehrt, dass Christi Fleisch nicht allein keinen Nutzen, sondern auch Gift und Tod sei, wenn es ohne Glaube und Wort gegessen wird (26, 353, 27 – 31). Der Evangelist Johannes hätte wohl sagen können: Das Wort ward Mensch, er sagt aber nach der Schrift Brauch: es ward Fleisch, um anzuzeigen die Schwachheit und Sterblichkeit, denn Christus hat menschliche Natur angenommen, die sterblich und dem schrecklichen Zorn und Gericht Gottes wegen der Sünde des menschlichen Geschlechts unterworfen ist, welchen Zorn dieses schwache und sterbliche Fleisch in Christus gefühlt und gelitten hat (46, 632, 21 – 26). 75

Form

5. Christus und die Kirche sind ein Fleisch und ein Geist und haben alles gemeinsam. Christus hat die Menschheit angenommen und ist mit der Kirche in einem Fleisch verbunden, was ein großes und freudiges Geheimnis ist, in dem in eins zusammenkommen der Reiche und der Arme, der Gerechte und der Sünder, der Selige und der Verdammte, der Sohn der Gnade und der Sohn des Elends (5, 549, 10 – 13). 6. Die unvergleichliche Gnade des Glaubens ist es, dass er die Seele verbindet mit Christus wie die Braut mit dem Bräutigam. Durch dieses Geheimnis werden Christus und die Seele ein Fleisch. Wenn sie ein Fleisch sind und zwischen ihnen eine wahrhafte Ehe geschlossen wird, so folgt, dass alles, was ihnen gehört, sowohl das Gute wie auch das Böse, beiden gemeinsam wird, damit, was auch immer Christus besitzt, die gläubige Seele als das Ihre genießen und sich dessen rühmen kann, und was immer die Seele besitzt, sich Christus als das Seine aneignet (7, 54, 31 – 38).  Oswald Bayer, Das Wort ward Fleisch, in: ders., Hg., Creator est Creatura, 2007, 5 – 34. Erdmann Schott, Fleisch und Geist nach Luthers Lehre, 2. Aufl. 1969.

Form → Reformation Sobald dieses und andere Wörter in der Theologie oder in theologischen Zusammenhängen gelesen werden, denkt der menschliche Geist sofort an die, die in der Naturwissenschaft gebraucht werden, und wird abgelenkt und weggeführt in verwirrende und gefährliche Streitigkeiten. Denn die Naturwissenschaft schmeichelt natürlich der Vernunft, aber die Theologie ist hoch über das menschliche Verstehen gesetzt (39I, 228, 14 – 229, 5). Beim Wort ‚formal‘ und anderen naturwissenschaftlichen Begriffen bringt die Philosophie immer etwas Schädliches mit sich, wenn sie in die Theologie übertragen werden, deshalb muss sorgfältig beachtet werden, dass die Wörter rein und sicher verstanden werden, nämlich dass sie, wenn sie daher übertragen werden, gleich neu werden (39I, 229, 35 – 230, 26). 1. Christus ist den Menschen ähnlich, d. h. den Sündern und Schwachen, und er hat keine andere Gestalt noch Form als die des Menschen und Knechts, dass er uns nicht in der Form Gottes verachtete, sondern unsere Form annahm und unsere Sünden in seinem Leib trug (2, 603, 17 – 20). Obwohl er voll göttlicher Form war und für sich selbst genug hatte, hat er sich dennoch dessen alles entäußert (7, 35, 14 – 16). Christus verwirft alle hohe Form und trägt des Kreuzes Form (10I.1, 390, 17 f.). 2. Paulus sagt, Adam sei die Form Christi, da jener Urheber der Sünde, dieser der Gerechtigkeit sei, aber die Form ist dem Ursprung ähnlich, nicht den ähnlichen Dingen (5, 314, 20 – 22). 3. Der Papst ist nicht ein Statthalter Christi im Himmel, sondern allein Christi auf Erden wandelnd, denn Christus im Himmel, in der regierenden Form, bedarf keines Statthalters. Aber er darf es sein in der dienenden Form, als Christus auf Erden ging, mit arbeiten, predigen, leiden und sterben. So kehren sie es um, nehmen Christus die himmlische regierende Form und geben sie dem Papst, lassen die dienende Form ganz untergehen (6, 434, 9 – 15). 76

Freiheit

4. So muss der Christ, wie sein Haupt Christus durch seinen Glauben erfüllt und gesättigt, zufrieden sein mit dieser durch den Glauben erhaltenen Form Gottes (7, 65, 26 f.).  Joachim Mehlhausen, Forma Christianismi, in: ZThK  87 (1990) 447 – 455.

Freiheit → Wille 1. Wesen: Freiheit hat theologisch gesehen wie die Knechtschaft entsprechend den zwei Aspekten des Menschen zwei Seiten: Die Freiheit des Geistes oder des neuen Menschen ist die Befreiung vom alten Menschen und von der Knechtschaft der Sünde. Die Freiheit des Fleisches oder des alten Menschen ist im Gegenteil die Loslösung vom neuen Menschen und von der Knechtschaft der Gerechtigkeit. Die Knechtschaft des Geistes ist selbst die Freiheit des Geistes, und die Knechtschaft des Fleisches ist selbst die Freiheit des Fleisches (57II, 99, 14 – 18). Die Freiheit, zu der uns Christus befreite, befreit nicht aus irgendeiner menschlichen Knechtschaft oder der Gewalt von Tyrannen, sondern vom ewigen Zorn Gottes, nämlich im Gewissen. Denn Christus machte uns nicht politisch, nicht fleischlich frei, sondern theologisch oder geistlich, d. h. damit unser Gewissen frei und freudig sei, nicht den kommenden Zorn fürchte (40II, 3, 20 – 24). Aus dieser folgt eine andere Freiheit, durch die wir durch Christus sicher und frei gemacht werden vom Gesetz, Sünde, Tod, Macht des Teufels, Hölle usw. (40II, 4, 13 f.). Die evangelische Freiheit herrscht nur in dem, was zwischen Gott und dir stattfindet, nicht zwischen dir und deinem Nächsten. Aber diese Freiheit hindert nicht, dass du dich mit deinem Nächsten verbinden kannst, denn dein Nächster befiehlt dir nicht, losgelöst und frei zu sein wie Gott. Sonst erlaubte er auch alle Verträge, Bündnisse und Abmachungen zu halten oder zu brechen nach Belieben (8, 615, 28 – 616, 1). Ein Christenmensch, der also in der Freiheit steht, darf nichts mehr sorgen, dass er fromm und gerechtfertigt werde, er weiß wohl, dass ihn die Werke weder fromm noch unfromm machen können. So bleibt er immerzu frei, tut, was man von ihm haben will (9, 569, 24 – 28). Ein christliches Wesen besteht nicht in äußerlichem Wandel, es wandelt auch den Menschen nicht nach dem äußerlichen Stand, sondern nach dem innerlichen, das ist, es gibt ein anderes Herz, einen anderen Mut, Willen und Sinn, welcher eben die Werke tut, die ein anderer ohne solchen Mut und Willen tut (10I.1, 137, 14 – 22). Unsere christliche Herrschaft, Freiheit und Macht muss man allein geistlich verstehen, denn Christus hat nichts wollen zu schaffen haben mit weltlicher Herrschaft. Das heißt aber geistliche Freiheit, wenn die Gewissen frei bleiben (10II, 15, 24 – 27). Der Satz von der christlichen Freiheit sagt, dass alle äußerlichen Dinge frei sind vor Gott und ein Christ sie mag gebrauchen, wie er will, er mag sie nehmen oder fahren lassen. Du bist Gott nichts schuldig zu tun, als glauben und bekennen, in allen anderen Sachen gibt er dich los und frei, dass du es machst, wie du willst, ohne alle Gefahr des Gewissens. Bei dem Menschen oder bei deinem Nächsten mache ich dich nicht frei, denn ich will ihm das Seine nicht nehmen, bis er selbst dich auch frei gibt. Bei mir aber bist du frei. Darum so merke und unterscheide diese Freiheit recht, dass 77

Freiheit

es zwischen Gott und dir nicht also steht wie zwischen dir und deinem Nächsten. Dort ist diese Freiheit, hier ist sie nicht. Denn Gott gibt dir diese Freiheit nur in dem, was dein ist, nicht in dem, was deines Nächsten ist (12, 131, 23 – 132, 10). So bist du aller Dinge frei bei Gott durch den Glauben, aber bei den Menschen bist du jedermanns Diener durch die Liebe (12, 133, 2 f.). 2. Herkunft: Wenn die Gnade erlangt ist, dann hast du einen freien Willen, dann tue, was in dir ist (2, 248, 7 f.). Der freie gute Wille bedarf allein Gottes und der Gnade, ohne die er nur sündigen kann (2, 702, 32 f.). Christus hat uns frei gemacht von allen Menschengesetzen, besonders wenn sie gegen Gott und der Seelen Seligkeit sind (6, 443, 22 – 24). Also sehen wir, dass an dem Glauben ein Christenmensch genug hat, er bedarf keines Werkes, dass er fromm sei: bedarf er keines Werkes mehr, so ist er gewiss entbunden von allen Geboten und Gesetzen, ist er entbunden, so ist er gewiss frei. Das ist die christliche Freiheit, der einzige Glaube, der macht, nicht dass wir müßig gehen oder Übel tun mögen, sondern dass wir keines Werks bedürfen, um Frömmigkeit und Seligkeit zu erlangen (7, 24, 35 – 25, 4). Daraus man klar sieht, wie ein Christenmensch frei ist von allen Dingen und über alle Dinge, so dass er keiner guter Werke dazu bedarf, dass er fromm und selig sei, sondern der Glaube bringt ihm alles überflüssig. Wo er so töricht wäre und meinte, durch ein gutes Werk fromm, frei, selig oder Christ zu werden, so verlöre er den Glauben mit allen Dingen (7, 28, 19 – 23). Dass die Lehre des Evangeliums frei sei und macht freie Herzen, die an kein Werk noch Weise äußerlich gebunden, allein im freien Glauben leben, das ist die christliche Freiheit. Das Evangelium macht fröhliche, willige, freie Gewissen, denn da ist alles frei (8, 11, 9 – 15). 3. Man soll merken, dass die christliche Freiheit nicht darin besteht, wie viele Leute denken, dass man tut, was man will, sondern wer die Freiheit verstehen will, muss annehmen, dass die Kirche geteilt sei in zwei Stücke: eines vor Gottes Angesicht, das andere vor den Leuten. Das ist eine andere Weise, wenn man in Gottes Augen fromm ist, als wenn man vor den Leuten fromm genannt wird. Also sind wir vor Gottes Angesicht frei, in der Seele durch den Glauben, in welchem allein die Freiheit besteht. Darum ist sie nichts anderes, als dass ein Mensch ein gutes, fröhliches und unerschrockenes Gewissen habe. Dann ist er Gott nichts mehr schuldig. Das Gewissen macht ein rechter, starker Glaube. Diesen Glauben kann niemand sehen, als der ihn hat, denn er ist inwendig im Herzen. Zu dieser Freiheit wirst du nicht kommen, wenn du außen tust, was du willst, denn damit wird das Herz nicht rein, fromm, frei, bekommst auch damit kein fröhliches und ungefangenes Gewissen, du musst an einem Höheren anfangen. Die Freiheit kommt von innen her, dass wir mit Gott eins sind und wissen, wie wir mit ihm stehen (9, 566, 32 – 567, 24). Wenn wir nun also mit Gott eins sind und glauben, dass er uns fromm gemacht habe, so dass wir zur Frömmigkeit nichts mehr bedürfen, müssen wir kommen zu dem anderen Aspekt und sehen, was man in der Menschen Angesicht tun soll. Wenn die Seele also frei ist vor Gottes Augen, ist dennoch der äußerliche Mensch da vor den Leuten, da hört die Freiheit auf. Wenn ich aus dem Herzen und aus der Seele komme vor die Leute, bin ich in einem anderen Land. Unser Fürstentum, darin wir ganz frei sind, ist in der Seele inwendig und im Himmel, wie Paulus sagt, vor Gottes Angesicht. Aber der Leib ist in einem fremden Fürstentum, da muss ich mich lenken, handeln und tun, nach dem es die Leute leiden mögen. Das ist ein freies Gefängnis: Das Herz bleibt ungefangen, obwohl wir tun 78

Freiheit

müssen, was andere Leute wollen, tun wir es doch aus einem freien Gemüt. So geht die rechte Freiheit immer heraus, bleibt inwendig ungefangen (9, 567, 25 – 568, 3). 4. Der Irrtum vom freien Willen ist ein eigener Artikel des Antichrist. Darum ist es nicht wunder, dass er so weit in alle Welt ist getrieben, denn der Antichrist soll die ganze Welt verführen (7, 451, 4 – 6). Der Wille des Menschen ohne die Gnade ist nicht frei, sondern knechtisch, obwohl nicht unwillentlich (1, 147, 38 f.). Jeder, der sündigt, ist ein Knecht der Sünde. Der Wille ohne die Gnade sündigt, also ist er nicht frei (1, 148, 1 f.). Der freie Wille nach der Sünde ist ein leeres Wort, und wenn er tut, was in ihm ist, sündigt er tödlich (1, 354, 5 f.). Der Wille des Menschen ist ohne die Gnade nicht frei zu handeln, sei es bei Gegensätzlichem, sei es bei Widersprechendem, sondern er ist notwendig gebunden und gefangen, wenn er auch frei von jedem Zwang ist. Wir sprechen nur von der Willensfreiheit in bezug auf Verdienst und Schuld. Denn in bezug auf andere Dinge, die ihm unterliegen, verneine ich nicht, dass er besteht, da er ja frei zu sein scheint in bezug auf Gegensätzliches wie Widersprechendes (1, 365, 25 – 34). Daraus folgt, dass der freie Wille des Menschen gar nichts vermag aus ihm selbst und es nicht in seiner Willkür frei steht, Gutes zu erkennen oder zu tun, sondern allein in der Gnade Gottes, die ihn frei macht, ohne welche er in Sünden und Irrtum gefangen liegt und nicht heraus von ihm selbst kommen mag, damit bewiesen wird, dass wir Gottes Willen nicht tun mögen aus unserem freien Willen (2, 247, 3 – 21). Luther wollte, das Wörtlein ‚freier Wille‘ wäre nie erfunden worden, es stehe auch nicht in der Schrift und hieße billiger ‚eigener Wille‘, der keinen Nutzen hat, oder so man es ja behalten wolle, solle man es deuten auf den neu geschaffenen Menschen, dass dadurch werde verstanden der Mensch, der ohne Sünde ist, der ist gewiss frei, wie Adam im Paradies war, von welchem auch die Schrift redet, wo sie an unsere Freiheit rührt. Die aber in den Sünden liegen, sind unfrei und des Teufels gefangen. Doch weil sie können noch frei werden durch die Gnade, magst du sie nennen freiwillige (7, 449, 24 – 31). Der freie Wille ist ohne die Gnade Gottes nicht frei, sondern unwandelbar gefangen und Knecht des Bösen, da er sich nicht von sich aus dem Guten zuwenden könnte (18, 636, 5 f.). Daraus folgt, dass der freie Wille nur ein Name Gottes ist und dass er niemand anderem zukommt als allein der göttlichen Majestät. Wenn er Menschen zugeschrieben würde, würde er ihnen um nichts richtiger zugeschrieben, als wenn ihnen die Gottheit zugeschrieben würde, was das größte Sakrileg wäre. Es ist Aufgabe der Theologen, auf diesen Begriff zu verzichten, wenn sie von den menschlichen Fähigkeiten reden wollen, und ihn nur Gott zu lassen, ihn aus dem Mund der Rede von Menschen wegzunehmen und als ein heiliger und verehrungswürdiger Name Gott zuzubilligen (18, 636, 27 – 637, 3). Das Gewissen wollen und sollen wir frei haben in allen Werken, die nicht zum Glauben oder der Liebe des Nächsten dienen (12, 157, 23 – 29). 5. Freiheit zum Handeln: Die geistliche Freiheit ist die, durch die wir ungezwungen und freudig tun, ungeachtet von Strafen oder Verdiensten, was im Gesetz gefordert wird, die Knechtschaft aber, durch die wir in knechtischer Furcht oder kindlicher Liebe handeln. Die Freiheit ist geistlich, im Geist zu bewahren, sie ist nicht jene heidnische Freiheit vom Gesetz, sondern der bei den Menschen entgegengesetzt. Die menschliche Freiheit besteht, wenn die Gesetze verändert werden, während die Menschen gleich bleiben. Aber die christliche Freiheit besteht darin, dass ohne Veränderung der Gesetze die Menschen verändert werden, so dass dasselbe Gesetz, das zuvor dem freien Willen verachtenswert war, durch die vom heiligen Geist in unsere Herzen 79

Freiheit

gelegte Liebe freudig geschieht (2, 560, 12 – 25). Die Gerechtigkeit des Glaubens wird vor allen Werken gegeben und ist das Prinzip der Werke selbst, also ist sie die Freiheit zum Handeln (2, 575, 17 f.). Die Freiheit des Glaubens gibt nicht Erlaubnis zu Sünden, wird sie auch nicht decken, sondern gibt Erlaubnis, allerlei Werke zu tun und alles zu leiden, wie sie vor die Hand kommen, dass nicht an eines oder etliche Werke allein jemand gebunden sei (6, 213, 29 – 32). 6. Lehre von der Freiheit: Es ist nicht erlaubt etwas zu lehren, was gegen die evangelische Freiheit ist. Denn diese Freiheit ist göttlichen Rechts, die Gott bestimmt hat. Diese Freiheit ist nicht nur die, die im Geist und Gewissen regiert, durch die wir von keinen Werken angeklagt oder verteidigt werden, sondern auch die, der alle menschlichen Gebote unterworfen sind und was in äußeren Riten befolgt werden kann, damit es erlaubt ist, sie zu befolgen oder nicht zu befolgen (8, 613, 8 – 16). Armut, Gehorsam, Keuschheit können beständig eingehalten werden, gelobt, gelehrt, gefordert aber nicht. Denn wenn sie eingehalten werden, bleibt die evangelische Freiheit gewahrt, beim Lehren, Geloben, Fordern jedoch nicht, weshalb die Heiligen, die sie befolgt haben, sie frei befolgten. Es ist etwas völlig anderes, wenn etwas, das weder gelehrt noch gefordert wird, geschieht, als wenn dasselbe gelehrt und gefordert wird zu tun. Dies ist aus dem Geschehenen ein Gesetz zu machen, aus dem Werk ein Gebot, aus dem Beispiel eine Regel, aus dem Zufälligen ein Notwendiges. Das erste ist aus Gott, das andere aus den Menschen (8, 616, 26 – 35). 7. Grenzen: Wir müssen uns mit unserer Freiheit so halten, dass wir niemandem Ursache geben, sich an uns und unserer Freiheit zu ärgern, wir sollen auch nicht vergessen, wie uns Gott getragen und geduldet hat in unserer Schwachheit, unserem Unglauben lange Zeit, und also auch Geduld tragen mit unserem Nächsten (10III, 6, 21 – 24). Zwischen Gott und dir allein ist die Freiheit ganz rund und vollkommen, dass du vor ihm keines dieser Stücke musst halten, die er nicht geboten hat, hier ist Himmel und Erde voll deiner Freiheit, ja Himmel und Erde können sie nicht begreifen. Zwischen dir aber und deinem Nächsten oder deiner Obrigkeit ist sie nicht weiter, als so fern sie deinem Nächsten unschädlich ist, ja wo sie nützlich und förderlich sein kann, soll sie nicht frei sein wollen, sondern weichen und dienen (26, 582, 21 – 27). 8. Missbrauch: Wenn der Zwang der Menschenlehre aufgehoben und die christliche Freiheit gepredigt wird, so fallen aber herein die ruchlosen Herzen, die ohne Glauben sind, und wollen damit gute Christen sein, dass sie des Papstes Gesetze nicht halten, wenden diese Freiheit vor, dass sie solches nicht schuldig sind, und tun doch jenes auch nicht, das die rechtschaffene christliche Freiheit fordert, nämlich dem Nächsten dienen von fröhlichem Gemüt und unangesehen, dass es geboten ist, wie die wahrhaftigen Christen tun. Also machen sie die christliche Freiheit nur zu einem Deckel, unter welchem sie bloß Schande anrichten, und verunreinigen den edlen Namen und Titel der Freiheit, den die Christen haben (12, 332, 11 – 20). Wie die christliche Freiheit durch zweierlei gebrochen wird, wenn man gebietet, zwingt und dringt zu tun, was doch nicht geboten noch erzwungen ist von Gott, oder wenn man verbietet, wehrt und hindert zu lassen, was doch nicht verboten noch gewehrt ist von Gott. Denn mein Gewissen ist eben so wohl gefangen und verführt, wenn es etwas lassen muss, das nicht Not ist zu lassen, als wenn es etwas tun muss, das nicht Not zu tun ist, und christliche Freiheit sowohl untergeht, wenn sie lassen soll, was sie nicht lassen muss, als wenn sie tun soll, was sie nicht tun muss (18, 111, 14 – 24). 80

Freude

 LuJb 62, 1995: Befreiung und Freiheit. Hans-Martin Barth, Luthers Verständnis von Freiheit und Gebundenheit, in: Una Sancta 62 (2007) 103 – 115. Oswald Bayer, Umstrittene Freiheit, Tübingen 1981. Reinhard Brandt, Die ermöglichte Freiheit, Hannover 1992. Berndt Hamm, Martin Luthers Entdeckung der evangelischen Freiheit, in: ders., Der frühe Luther, 2010, 164 – 182. Thorsten Jacobi, Christen heißen Freie. Luthers Freiheitsaussagen in den Jahren 1515 – 1519, Tübingen 1997. Eberhard Jüngel, Zur Freiheit eines Christenmenschen, München 1978. Dietrich Korsch, Freiheit als Summe, in: NZSTh 40, 1998, 139 – 156. Reinhold Rieger, Von der Freiheit eines Christenmenschen. De libertate christiana (KSLuth 1), Tübingen 2007. Ders., Frei im Glauben, gehorsam der Obrigkeit? In: Luther und die Fürsten, 2015, 35 – 43. Joachim Ringleben, Freiheit im Widerspruch, in: NZSTh 40 (1998) 157 – 170. Reinhard Schwarz, Luthers Freiheitsbewußtsein und die Freiheit eines Christenmenschen, in: Dietrich Korsch / Volker Leppin, Hg., Martin Luther – Biographie und Theologie, 2010, 31 – 68. John Witte, The Freedom of a Christian, in: EvTh 74 (2014) 127 – 135. Ernst Wolf, Libertas christiana und libertas ecclesiae, in: EvTh 9 (1949 / 50) 127 – 142. Werner Zager, Hg., Martin Luther und die Freiheit, 2010.

Freude 1. Freude besteht in Gott und im Nächsten. In Gott, wenn wir uns der göttlichen Barmherzigkeit erfreuen, auch mitten in den Stürmen der Welt Gott loben und preisen. Im Nächsten, wenn wir ihm nicht seine Güter neiden, sondern ihm dazu Glück wünschen wie zu unseren eigenen und die Gaben Gottes loben in ihm (2, 593, 24 – 28). Der Glaube an Gott und das Licht des Angesichts Gottes erfreuen das Herz und erfüllen das Innere des Menschen mit beständiger und wahrer Freude, da sie durch die Vergebung der Sünden Frieden und gewisses Vertrauen auf Gott bringen, auch mitten im Leiden. Es gibt nämlich keine Freude, kein Friede, außer durch ein reines Gewissen (5, 119, 26 – 30; vgl. 119, 39 – 120, 3). Was mag ein Herz größere Freude hören, als dass Christus ihm zu eigen gegeben wird? (10I.1, 79, 3 – 10). Glaubst du, so ist es nicht möglich, dass davon dein Herz nicht sollte vor Freuden in Gott lachen, frei, sicher und mutig werden. Denn wie mag ein Herz traurig oder unlustig bleiben, das nicht zweifelt, Gott sei ihm freundlich und halte sich gegen ihn als ein guter Freund, mit dem er alles Dinges wohl vermöge? Es muss solche Freude und Lust folgen; folgt es aber nicht, so ist gewiss der Glaube noch nicht recht da (10I.1, 101, 13 – 19). Je mehr Glauben da ist, je mehr solche Freude und Freiheit; je weniger Glaube, je weniger Freude (10I.1, 368, 1 f.). Freude ist eine Frucht des Geistes nach Gal 5, 22 (10I.1, 447, 7). Das ist im Evangelium beschlossen, dass außerhalb Christus keine Freude ist, und wiederum wo Christus ist, da ist keine Traurigkeit (10I.2, 250, 29 f.). 2. Alle unsere Freude besteht in der Hoffnung auf Zukünftiges, nicht in gegenwärtigen Dingen. Also freuen wir uns, weil wir die göttlichen Verheißungen glauben, und was er verheißt, das hoffen und lieben wir (4, 380, 35 – 37). Innere Freude über das Wort, äußere Freude über die Dinge, und äußere Traurigkeit über den Mangel der Dinge, innere Traurigkeit über den Mangel des Worts. Glücklich ist also die Traurigkeit der Glaubenden, die eine solche Freude mit sich bringt. Unglücklich ist die Freude der Ungläubigen, die eine solche Traurigkeit mit sich bringt. Die Freude jener gründet auf das Wort des Herrn, das in Ewigkeit bleibt, dieser aber auf das Fleisch, das wie Heu ist und verbrannt wird (4, 382, 20 – 25). Man soll nicht warten einer leiblichen, sondern einer geistlichen Freude, die man nur durch Sagen und Hören mit dem Glauben des Herzens schöpfe (10I.2, 34, 6 – 8). Die eine Freude ist fleischlich, die entsteht aus der Fülle und der Sicherheit materieller Dinge, wie Gesundheit, Glück, Reichtum, 81

Friede

Gunst, Macht, Freundschaft und ähnliches. Das nützt nichts, sondern vermehrt nur die Traurigkeit in der Zeit der Widrigkeiten, denn wie die Dinge, an denen man sich freut, nicht echt sind, sondern täuschend und vergänglich, so ist auch die Freude an ihnen täuschend und vergänglich. Also ist eine geistliche Freude vonnöten, die aus geistlichen Dingen entsteht. Geistliche Dinge sind die unsichtbaren Gaben Gottes (10III, 81, 36 – 82, 2). 3. Wo die innere Freude ist, da müssen alsbald die Werke folgen, welche diese Freude beweisen (10I.2, 439, 11 f.). Wo diese Freude nicht aus dem Fleisch, sondern aus dem Geist kommt, da freut sich das Herz innerlich durch den Glauben an Christus, weil es gewiss wurde, dass er sein Retter und unser Mittler ist, und zeigt diese Freude nach außen durch Worte und Taten (40II, 117, 33 – 118, 14).  Sybille Rolf, Freude, die zum Herzen geht, in: Christian Polke, Hg., Niemand ist eine Insel, 2011, 181 – 202. Andreas H. Wöhle, Luthers Freude an Gottes Gesetz, 1998.

Friede → Versöhnung 1. Der Friede ist ein doppelter: In Bezug auf Gott ist er das gute Gewissen, das sich auf die Barmherzigkeit Christi verlässt, aber jeden Sinn übersteigt, wenn Gott sich verbirgt und verwirrt und sein Gesicht abwendet. In Bezug auf den Nächsten, wenn seinem Willen nachgegeben wird. Denn der Friede mit den Menschen kann niemals bestehen, wenn jeder das Seine rechtfertigt, verteidigt, sucht, fordert (2, 594, 7 – 11). Der Friede Gottes bewahrt die Herzen und den Verstand, die Sinnen und Geister, d. h. den Affekt und den Verstand, der in Christus ist oder die Erkenntnis Christi, damit sie aushalten bis zum Ende und gerettet werden (7, 520, 11 – 13). Das ist der höchste Friede, wenn das Herz zufrieden ist (45, 623, 26 f.). Luther sagt paradox, dass Frieden heißt auf Deutsch Angst in der Welt, das ist sei Sprache Christi: Frieden heißt Unfriede, Glück heißt Unglück, Freude heißt Angst, Leben heißt Tod in der Welt, und wiederum, was in der Welt heißt Unfriede, Angst, Tod, das heiße Friede, Trost und Leben. Leben ist es, Freude und Trost ist es, aber nicht in der Welt, sondern in Christus werdet ihr solches finden (46, 108, 38 – 109, 4). 2. Es ist nicht möglich, dass ein Herz Frieden habe, es vertraue denn Gott und nicht seinen eigenen Werken, Fleiß und Gebeten (7, 387, 14 – 20). Der Friede kommt nur aus dem Glauben, das ist die gute Zuversicht auf die unsichtbare Gnade Gottes, der uns versprochen hat, uns fromm, gerecht und selig zu machen (7, 552, 21 – 26). 3. Wer den Frieden auf anderem Wege sucht, etwa durch innere Erfahrung, der scheint Gott zu versuchen und den Frieden in der Sache, nicht im Glauben haben zu wollen. Je mehr wirst du Frieden haben, je mehr du dem Wort der Verheißung glaubst. Unser Friede ist Christus, nämlich im Glauben (1, 541, 6 – 9). Jetzt ist Christus unsere Gerechtigkeit und unser Frieden, den Gott uns gegeben hat. Durch diesen hat er uns gerechtfertigt, und so haben wir Frieden. Vor ihm gab es keinen Frieden, weil es auch für uns keine Gerechtigkeit gab, sondern Gottlosigkeit und deshalb Verwirrung. Auch vor den Menschen gibt es Frieden nur für die, die gerecht leben. Denn das bürgerliche Gesetz straft die Ungerechten. Dennoch ist dies kaum eine Figur der Gerechtigkeit und 82

Frömmigkeit

des Friedens, die im Reich Gottes sind, die wahre Gerechtigkeit und der wahre Friede, weil dieser kommt aus der Barmherzigkeit und Wahrheit, die vorangeht, d. h. aus der wahren Gnade und Barmherzigkeit vor Gott (4, 16, 20 – 28). 4. Wenn die Sünde weg und Gott durch Christus versöhnt ist, so wird dann einmal der rechte und ewige Friede kommen (23, 556, 35 f.).  Volker Stümke, Das Friedensverständnis Martin Luthers, 2007. Ders., Krieg und Frieden bei Martin Luther, in: Luther 86 (2015) 148 – 162.

Frömmigkeit → Gebet, Gerechtigkeit Wenn wir auf deutsch sagen: das ist ein frommer Mann, da sagt die Schrift: der ist gerechtfertigt oder gerecht (10I.2, 36, 4 – 8). 1. Die wahre Frömmigkeit bedarf nicht der Anstrengung, damit sie Frömmigkeit sei (5, 242, 25). Die Vernunft weiß wohl, dass man fromm sein soll und Gott dienen, aber wenn sie soll anzeigen, wie und warum man soll fromm werden oder Gott dienen, da kann sie gar nichts, da ist sie stockblind und spricht: man soll fasten, beten, singen und die Werke der Gesetze tun, und narrt also fortan mit den Werken, bis dass sie so tief kommt, dass sie meint, man diene Gott mit Kirchenbauen, Glockenläuten, Räuchern, Plärren, Singen.Wenn nun das Gnadenlicht kommt, Christus, der lehrt auch: man soll fromm sein und Gott dienen, löscht dasselbe natürliche Licht nicht aus, sondern ficht wider die Art und Weise, die die Vernunft gelehrt hat, fromm zu werden und Gott zu dienen, und spricht: fromm werden sei nicht, die Werke tun, sondern an Gott zuvor ohne alle Werke glauben und dann Werke tun, und ohne Glauben sei kein Werk gut (10I.1, 205, 4 – 21). Fromme Leute machen gehört dem Evangelium nicht zu, sondern es macht nur Christen. Es ist viel mehr ein Christ zu sein, als fromm zu sein, es kann einer wohl fromm sein, aber nicht ein Christ. Ein Christ weiß von seiner Frömmigkeit nichts zu sagen, er findet in sich nichts Gutes noch Frommes, soll er fromm sein, so muss er sich nach einer anderen und fremden Frömmigkeit umsehen (10I.2, 430, 30 – 35). Man muss unterscheiden die zwei Regimente oder zweierlei Frömmigkeit, eine hier auf Erden, welche Gott auch geordnet und unter die Zehn Gebote gestellt hat, und die heißt eine weltliche oder menschliche Gerechtigkeit und dient dazu, dass man hier auf Erden untereinander lebe und brauche der Güter, die uns Gott gegeben hat. Über diese äußerliche Frömmigkeit hinaus ist nun eine andere, die nicht auf Erden zu diesem zeitlichen Leben gehört, sondern allein vor Gott gilt und uns führt und erhält in jenes Leben nach diesem. Das ist die, die man heißt Gottes Gnade oder Vergebung der Sünde, welches ist nicht eine irdische, sondern himmlische Gerechtigkeit, nicht unseres Tuns und Vermögens, sondern Gottes Werk und Geschenk (29, 564, 23 – 569, 38). Unsere Frömmigkeit vor Gott heißt Vergebung der Sünde (29, 572, 20). 2. Ursprung: Das Frommwerden fängt nicht mit eigenem Tun an, sondern mit dem Evangelium, das muss gepredigt und gehört werden (10I.2, 29, 5 – 31). Christus kommt, dass er dich fromm mache durch sich selbst und seine Gnade, deine Frömmigkeit soll nicht dein Tun, sondern seine Gnade und Gabe sein (10I.2, 36, 10 – 21; vgl. 233, 20 – 25). 83

Fühlen

3. Der Glaube des Herzens ist das Haupt und das ganze Wesen der Frömmigkeit (7, 26, 27 f.), so dass allein der Glaube ohne alle Werke fromm, frei und selig macht (7, 23, 27 f.; vgl. 35, 20 – 22; 321, 8). Also macht einen niemand fromm als der Glaube, und nichts macht einen böse als der Unglaube (10I.2, 340, 16 f.). Darum will Gott haben, dass wir ganz an uns verzagen und uns allein der Güter vermessen, die er hat, und auf den Grund bauen lassen, welchen keine Kreatur kann umstoßen, dass sich keiner auf seine eigene Frömmigkeit, sondern auf Christi Gerechtigkeit verlasse und auf alles, was Christus hat (12, 312, 36 – 313, 3). 4. Kein äußerliches Ding kann frei noch fromm machen, denn Frömmigkeit und Freiheit sind nicht leiblich noch äußerlich (7, 21, 20 – 23). Der Mensch hat zwei Naturen, Leib und Seele, in welchen er muss fromm sein. Es ist doch eine andere Weise nach dem Leib allein fromm werden, wie die tun, die viel wirken, beten, fasten und das außerhalb des rechten Glaubens und Zuversicht zu Christus (7, 239, 17 – 21). 5. Falsche Frömmigkeit ist, dass man lehrt, wie man soll fromm werden mit Werken, und einen Gottesdienst aufrichtet nach unserer Vernunft. Darum ist die menschliche Frömmigkeit reine Gotteslästerung und die allergrößte Sünde, die ein Mensch tut. Also ist das, was die Welt für Gottesdienst und Frömmigkeit hält, vor Gott ärger als jede andere Sünde (12, 291, 33 – 292, 5). Was das beste in der Welt ist, das sie für Frömmigkeit und Heiligkeit hält, das nichts ist als bloß Sünde und verdammtes Wesen (12, 546, 26 f.).  Martin Nicol, Meditation bei Luther, 1984. Peter Zimmerling, Die Spiritualität Martin Luthers als Herausforderung, in: LuJ 73 (2006) 15 – 40.

Fühlen → Affekt, Erfahrung 1. Wir fühlen unsere Sünde und den Zorn Gottes, der uns erschreckt (17I, 295, 13 – 36). In diesem Fühlen und der Erkenntnis der Sünde liegt das Reich Christi, so dass in den Sünden keine Sünde sei, das heißt, obwohl ich die Sünde fühle und erkenne, ist dennoch das Heil und das Reich so stark da im Gewissen (17I, 296, 26 – 29). Natur will fühlen und gewiss sein, ehe sie glaubt. Gnade will glauben, ehe sie fühlt (10I.1, 611, 19 f.). Es kann die Natur nicht anders tun noch sich schicken, als wie sie fühlt. Nun sie aber Gottes Zorn und Strafe fühlt, hält sie nichts anderes von Gott denn als einem zornigen Tyrannen, kann sich nicht über solchen Zorn schwingen oder über solches Fühlen springen und gegen Gott zu Gott dringen und rufen. Aber das kann die Natur auch nicht lassen, sie will immer etwas mitbringen, was Gott versöhne und findet dann nichts. Denn sie glaubt und weiß nicht, dass allein das Rufen genug sei, Gottes Zorn zu stillen (19, 223, 12 – 28). 2. Der Art ist der Glaube, dass er gar nichts fühlt, sondern nur den Worten folgt, die er hört und daran hängt. Glaubt er es, so hat er es (12, 565, 25 f.). Das Reich des Glaubens, welches man nicht greift noch fühlt, welches niemand dem anderen zeigen kann oder ansehen, sondern jeder Mensch bei sich selbst haben muss, auf dass, wenn er die Sünde fühlt und der Tod vor die Augen kommt, dass er dann das Reich im Glauben fühle und denke, du hast Vergebung der Sünde. Es ist ein kurzes Wort, wird 84

Furcht

bald geredet, wird aber nicht gefühlt, ja man fühlt wohl allerwegen das Widerspiel (17I, 296, 13 – 24). Darum müssen wir lernen, dass die Güte und Gnade nicht sichtbar ist, sondern das Kreuz und Widerspiel ist sichtbar, das fühlen wir (31I, 248, 29 f.). Das ist des Glaubens hohe Kunst und Kraft, dass er sieht, was nicht gesehen wird, und sieht nicht, was doch gefühlt wird, ja das da drückt und drängt, gleich wie der Unglaube nur sieht, was er fühlt, und gar nicht hangen mag an dem, was er nicht fühlt (17II, 105, 15 – 19). Menschenweisheit und Vernunft können nicht höher noch weiter kommen als richten und schließen, wie sie vor Augen sehen und fühlen oder mit Sinnen begreifen, aber der Glaube muss über und wider solches Fühlen und Verstehen schließen und haften an dem, was ihm vorgetragen wird durchs Wort. Das kann er aus Vernunft und menschlichem Vermögen nicht tun, sondern ist des heiligen Geistes Werk im Herzen (36, 493, 4 – 9; vgl. 494, 13 – 27). Wenn es nach dem Fühlen gelte, so wäre ich verloren, aber das Wort soll über mein und aller Welt Fühlen gelten und wahr bleiben, wie gering es auch scheint und dazu schwächlich von uns geglaubt wird (36, 497, 19 – 22). Der Glaube Christi ist eine sehr schwierige Sache, da er wegreißt und wegführt von allem, was man innerlich und äußerlich fühlt, in das, was man weder innen noch außen fühlt, d. h. in den unsichtbaren, höchsten, unerkennbaren Gott (57III, 144, 10 – 12).  Birgit Stolt, Gefühlswelt und Gefühlsnavigierung in Luthers Reformationsarbeit, 2012.

Furcht → Angst, Sorge Furcht Gottes, Verehrung Gottes, Religion, Frömmigkeit sind dasselbe (31I, 51, 2). Gott fürchten heißt im Hebräischen eigentlich das, was wir im Deutschen heißen Gott dienen und Gottesfurcht, Gottesdienst. Nun kann man Gott nicht sichtbar und leiblich dienen auf Erden, denn man sieht ihn nicht, sondern geistlich, wenn man sein Wort ehrt, lehrt, bekennt und danach lebt und tut (31I, 89, 25 – 29). 1. Es ist zu unterscheiden der Schrecken vor Gott von der Furcht. Die Furcht ist die Frucht der Liebe, der Schrecken der Keim des Hasses. Also darf Gott gegenüber kein Schrecken empfunden werden, sondern Furcht, damit nicht, was geliebt werden soll, gehasst wird. Denn die Natur des Schreckens ist zu fliehen, zu hassen, zu verachten. Aber unter Furcht Gottes wird besser die Ehrerbietung verstanden (1, 39, 16 – 28). Es gibt drei Grade der Furcht: Der erste Grad fürchtet Gott wegen eines anderen, der zweite fürchtet Gott gemischt wegen Gott und wegen eines anderen, der dritte fürchtet Gott rein wegen Gott. Also teilt der erste die Liebe und die Furcht, d. h. indem er etwas liebt, was er nicht fürchtet, und Gott fürchtet, den er nicht liebt. Der dritte fasst im selben Gott beides zusammen, also Liebe und Furcht. Der zweite und mittlere mischt beides miteinander. So teilt die knechtische Furcht immer die Seele in zwei Teile, d. h. in das, was liebt, und das, was fürchtet, die sohnhafte aber hat nur eines, was liebt und fürchtet (1, 43, 26 – 33). Einer fürchtet Gott um Gottes willen und tut das Beste und vermeidet möglichst das Böse. Ein anderer fürchtet Gott um Gottes willen und zugleich um der Strafe willen und tut weniger Gutes und Vollkommenes. Ein weiterer fürchtet Gott nur um der Strafe willen und tut das Gute nur zum äußeren Schein. Der erste ist 85

Furcht

Sohn, der zweite in der Mitte zwischen Sohn und Knecht, der dritte ist Knecht. Der erste ist vollkommen, der zweite fortschreitend, der dritte anfangend. Die erste Furcht heißt sohnhaft, heilig, ewig, die zweite anfänglich und gemischt, die dritte knechtisch und erzwungen. Die erste reinigt das Herz, die zweite teils das Herz, teils den Leib, die dritte den Leib. Wie die Furcht ist, so sind auch die Werke, die folgen. Jede Furcht aber stammt aus Liebe, aber die sohnhafte Furcht hat denselben, nämlich Gott, den sie fürchtet und liebt, die zweite teilt die Furcht und die Liebe auf, die dritte teilt schlecht auf, da sie etwas anderes liebt als Gott (1, 115, 12 – 29). Solange der alte Mensch lebt, soll die Furcht, das ist sein Kreuz und Tod, nicht aufhören und das Gericht Gottes nicht vergessen, und wer ohne das Kreuz und ohne Furcht und ohne Gottes Urteil lebt, der lebt nicht recht (1, 207, 33 – 36). Die Furcht ist selbst Frömmigkeit, das Haupt und Prinzip der Weisheit und Frömmigkeit (5, 44, 4 f.). Unglaube ist ohne Furcht, der Glaube bringt die Furcht Gottes hervor (57III, 19, 22). 2. Je mehr die Trennung zwischen Furcht und Liebe überwunden wird zur Einheit von Furcht und Liebe, desto besser werden die Werke. Denn wenn Furcht und Liebe verbunden werden, machen sie einen neuen Menschen, getrennt aber den alten. Die anfangen, beides zu verbinden, sind ein Mittleres zwischen altem und neuem, also ein Mensch, der fortschreitet von der Knechtschaft zur Freiheit, vom Buchstaben zum Geist, vom Tod zum Leben, von Mose zu Christus (1, 116, 3 – 7). Gottesfurcht ist, dass der Mensch auf sich selbst und auf seinem Ding nicht steht, vermisst sich weder seiner Ehre, Gewalt, Reichtum, Stärke, Gunst, Kunst, ja auch nicht seiner guten Werke noch guten Lebens, sondern sorgt in allem, dass er nicht sündige (10I.1, 290, 21 – 291, 2). Wer Gott fürchtet, der wird Gutes tun, er tue, was er will und mag. Seine Werke sind gut, nicht um der Werke willen, sondern um der Furcht willen (10I.1, 294, 3 – 6). 3. Christus hat noch nie mit Furcht die Sünder gezwungen zur Buße (8, 277, 32 f.). Die Furcht des Herrn ist notwendig, aber die sohnhafte, denn ohne Liebe ist es unmöglich, seine Bekehrung zu ertragen, in der der Sünder erschreckt, zugrunde gerichtet und erniedrigt wird (2, 363, 13 – 15). Wenn nicht die Furcht, die eine wahre Buße verhindert, durch die eintretende Liebe vertrieben würde, würde nicht wahrhaft gebüßt (2, 364, 1 f.). Nicht in der Furcht der Strafe, sondern in der Furcht Gottes muss gebeichtet werden, weil jener ein Knecht, der nicht im Haus bleibt, wäre, dieser aber ein Sohn und Erbe (2, 364, 13 – 18). Es muss die Furcht aufhören und eine Lust anfangen zur Gerechtigkeit (10I.2, 110, 31 – 111, 8). 4. Christus befreite uns von der Knechtschaft der Sünde, indem er die Furcht des Todes aufhob, und dadurch vernichtete er den, dem wir nur durch die Furcht des Todes unterworfen waren. So werden wir vom Teufel befreit, nicht dass er nicht mehr wäre, sondern dass er nicht mehr gefürchtet wird, und so vom Tod, nicht dass er nicht mehr wäre, sondern dass er nicht mehr gefürchtet wird (57III, 135, 6 – 11). Von der Furcht des Todes kann weder die Natur noch das Gesetz uns erlösen, ja, sie mehren alle beide die Furcht; allein Christus hat uns davon erlöst, und wenn wir an ihn glauben, so gibt er den freien unerschrockenen Geist, der weder Tod noch Hölle fürchtet, weder Leben noch Himmel liebt, sondern frei und selig Gott dient (10I.1, 455, 17 – 23). Darum sollen wir uns nicht fürchten vor der Gewalt, sondern Glück und gute Tage sollen wir fürchten, die möchten uns mehr schaden als Angst und Verfolgung, sollen uns auch nicht fürchten vor der Weisheit und Klugheit der Welt, denn sie kann uns nicht schaden (10I.2, 422, 7 – 10). 86

Gabe

5. Dass sich Gott über alle erbarme und allein aus Gnade rechtfertige, das ist die rechte christliche Lehre, dadurch ein Mensch lernt Gott fürchten und trauen, daher er Gott lieben und loben kann, dass er an ihm selbst verzweifle und an Gottes Gnade alles Guten sich vermesse (7, 445, 23 – 26). Wir sollen Gott über alle Dinge fürchten, lieben und vertrauen (301I, 354, 2).  Albrecht Beutel, ‚Gott fürchten und lieben‘. Luthers Katechismusformel, in: ThLZ 121 (1996)

511 – 524. Carl Stange, Luthers Gedanken über die Todesfurcht, 1932. Thorsten Dietz, Der Begriff der Furcht bei Luther, 2009.

Gabe → Geist, Gnade 1. Christus: Wir sind gewiss, dass Christus uns als Gabe geschenkt ist uns zu helfen. Darin haben wir ein Beispiel, dem Nächsten zu helfen und ihm Gabe und Beispiel zu sein (10I.1, 14, 5 – 9). Christus wird in den Evangelien als eine Gabe und als ein Exempel vorgestellt. Als eine Gabe wird er empfangen durch den Glauben, als ein Exempel in dem, dass wir ihm nachfolgen sollen (21, 148, 21 – 24). Die Werke Christi sind uns zur Gabe und Gut geschenkt, daran soll der Glaube sich hängen und darin üben (10I.2, 22, 7 f.). 2. Mensch: Solche Gaben, die Gaben des heiligen Geistes oder geistliche Gaben heißen, soll man in der Christenheit gebrauchen als gute Haushalter der mancherlei Gnaden Gottes, damit wir wissen, dass sie uns aus Gnaden gegeben sind, nicht dazu, dass wir uns derselben sollen erheben, sondern dass wir damit sollen Vorsteher sein des Hauses Gottes, das ist seiner Kirche, und dass darum die Gaben mancherlei und so ausgeteilt sind, dass nicht einer allerlei, sondern einer andere Gaben, Amt oder Beruf hat als der andere und so miteinander verknüpft und verbunden, dass wir einander dienen müssen (21, 419, 1. 9). Wer in höherem Stand Gaben besitzt und mit Werken nach Gottes Berufung dient, der soll in der Demut bleiben, nicht andere verachten, sondern wissen, dass er darum nicht vor Gott besser ist und mehr gilt, weil er größere Gaben hat, sondern desto mehr schuldig ist, anderen damit zu dienen, und dass Gott auch durch die, die geringere Gaben haben, mehr und größeres tun kann (22, 297, 32 – 37). 3. Der Glaube ist die Gabe und das innere Gut, das der Sünde entgegengesetzt ist, die sie austreibt. Aber die Gnade Gottes ist das äußere Gut, die Gunst Gottes, dem Zorn entgegengesetzt (8, 106, 20 – 22). Der Glaube bringt mit sich als ein Hauptgut die anderen Gaben, aber wir haben solche Gaben nicht verdient, sondern sie sind durch die Gnade Gottes nach dem Glauben gegeben (17II, 38, 12 – 20). Die Gaben sind ungleich, aber das Gut des Glaubens ist gleich (17II, 15, 9 – 13). Der Glaube an Christus ist nicht ein schläfriger müßiger Gedanke im Herzen, sondern eine Gabe und Werk des heiligen Geistes in uns, der uns wandelt und neue Menschen macht, eine unaussprechliche Gnade Gottes, durch Christus erworben und geschenkt (23, 719, 22 – 25). 4. Es ist nicht genug, viele besondere Gaben zu haben, sondern es gehört auch die Gnade dazu, dass es Gott wohlgefalle, Segen und Glück dazu gebe, dass der Mensch 87

Gebet

mit solchen Gaben wohl und nützlich der Kirche diene und etwas Gutes stifte. Solche Gnade wird nicht gegeben denen, die nicht im Glauben und nach Gottes Wort und Befehl ihres Berufs warten (21, 419, 32 – 37). 5. Sakrament: Das Wort im Abendmahl ist das ganze Evangelium, so dass es nichts vom Opfer noch Werk lautet, sondern von einem Geschenk und einer Gabe, die Christus uns anbietet und gibt und wir sie nehmen und mit dem Glauben fassen und behalten sollen (11, 442, 13 – 16).  Oswald Bayer, Gabe II. Systematisch-theologisch, in: RGG 4. Aufl., 2000, 445 f. Ingolf Dalferth,

Mere passive. Die Passivität der Gabe bei Luther, in: Bo Kristian Holm / Peter Widmann, Hg., Word – Gift – Being, 2009, 43 – 71. Bo Kristian Holm, Gabe und Geben bei Luther, 2006. Ragnar Skottene, Grace and Gift, 2008.

Gebet → Anbetung, Andacht, Erhörung, Frömmigkeit 1. Wesen: Das ist die Definition des Gebets: Erhebung der Seele zu Gott (4, 20, 21). Das ausgesprochene Gebet ist kleiner und bescheidener als das geistliche Gebet. Das Gebet ist nämlich der Aufstieg des Geistes zu Gott: die Worte sind die Stufen, aber die Stimme ist das Werkzeug der Stufen (1, 445, 36 – 38; vgl. 56, 467, 26 f.). Das geistliche und wahrhafte Gebet ist die innerliche Begierde, Seufzen und Verlangen aus Herzensgrund. Es macht Heilige und furchtsame Kinder Gottes (2, 81, 24 – 27). Es mag ohne Unterlass geschehen, auch in leiblicher Arbeit, obwohl niemand das gänzlich vollbringt. Denn wer mag allezeit sein Herz zu Gott erheben? Also behaupten alle Lehrer der Schrift, dass Wesen und Natur des Gebets nichts anderes seien als eine Aufhebung des Gemüts oder Herzens zu Gott (2, 85, 3 – 10). Ein rechter Beter zweifelt nimmer daran, sein Gebet sei gewisslich angenehm und erhört, obgleich auch nicht eben dasselbe ihm gegeben werde, was er bittet. Denn man soll Gott die Not vorlegen im Gebet, doch nicht ihm ein Maß, Weise, Ziel oder Stätte setzen, sondern ob er es besser oder anders wolle geben, als wir denken, ihm anheim geben, denn wir wissen oft nicht, was wir bitten (6, 233, 17 – 22). Das gute Herz und der Glaube lehrt von selbst, wie man beten soll. Glaube ist schon Gebet. Denn er versieht sich göttlicher Gnade ohne Unterlass, versieht er sich aber ihrer, so begehrt er sie aus ganzem Herzen. Das Begehren ist eigentlich das rechte Gebet, das Christus lehrt und fordert, welches auch erwirbt und vermag alle Dinge. Weil es nicht auf sich, seine Werke und Würdigkeit, sondern auf Gottes lautere Güte baut, sich verlässt und tröstet, darum geschieht ihm auch, wie es glaubt, begehrt und bittet (8, 360, 28 – 35; vgl. 24, 423, 14 – 16). Es wird durch Gebet auch verstanden nicht allein das mündliche Gebet, sondern alles, was die Seele schafft in Gottes Wort, zu hören, zu reden, zu dichten, zu betrachten (10I.1, 435, 8 – 10). Dass ein Gebet recht gut sei und erhört werde, sind zwei Dinge vonnöten. Das erste, dass man von Gott eine Verheißung oder Zusage habe und dieselbe zuvor bedenke und sich dadurch bewege, tröstlich zu bitten. Zum andern ist nötig, dass man ja nicht zweifle an der Zusagung des wahrhaftigen und getreuen Gottes (2, 175, 6 – 20). Fünferlei zeigt der Herr an, die zum rechten Gebet nötig sind. Das erste ist Gottes Verheißung, welche ist das Hauptstück, Grund und Kraft aller Gebete, denn er hier verheißt, dass uns soll gegeben werden, 88

Gebet

wenn wir was bitten. Das andere gehört darauf, nämlich der Glaube, die Verheißung sei wahr, und er nicht zweifle, Gott werde geben, was er verheißt, denn die Worte der Verheißung fordern den Glauben. Das dritte: Man muss etwas nennen, das man Gott vortrage und darum bitte, wie wenn du um starken Glauben, um Liebe, um Friede, um Trost deines Nächsten bittest. Denn man muss ja die Not anzeigen. Das vierte: Man muss dasselbe auch begehren oder wünschen, dass es geschehe, welches nichts anderes ist als bitten. Das fünfte, dass man im Namen Christi bitte, das ist nichts anderes, als dass wir vor Gott kommen im Glauben Christi und trösten uns voller Zuversicht, dass er unser Mittler sei, durch den uns alle Dinge gegeben sind (17I, 249, 14 – 252, 26). Luther wendet sich gegen die scholastische Lehre vom Gebet: Das bloße Beten mit dem Munde, obwohl die Worte des Gebets nicht verstanden werden, ist wertlos. Es muss geistlich sein (47, 460, 7 – 35). Also beten wir, dass unser Gebet im Glauben geschehe und aus dem Glauben fließe (47, 461, 3 f.). 2. Umgang: Das Gebet soll geschehen mit Andacht des Herzens, geistlich, aber die Seele, wenn sie gewahr wird, was sie spricht, und in derselben Betrachtung an die Worte und Sinne denkt, muss die Worte fahren lassen und dem Sinn anhangen, oder umgekehrt, den Sinn muss sie fallen lassen und den Worten nachdenken (2, 82, 5 – 12). Es gibt eine dreifache Aufmerksamkeit auf die Worte des Gebets: die sinnliche, bei der nur die Laute gesprochen werden ohne Verstehen des Sinns, die intellektuelle, wo der Sinn verstanden wird, und die geistliche, wo auf den Affekt oder Geist der Worte geachtet wird, wo mit den Seufzenden geseufzt wird, mit den Jubelnden gejubelt wird (56, 467, 19 – 21). Je weniger Worte, je besser ist das Gebet (2, 81, 14 – 16). Also sollte ein Mensch, der beten will, sich prüfen und erforschen, ob er es auch glaube oder zweifle, dass er erhört werde. Findet er sich, dass er daran zweifelt und wagt es auf ein Abenteuer, so ist das Gebet nichts (2, 127, 6 – 9). Unser Gebet muss nicht sich gründen oder halten auf unsere oder seine Würdigkeit, sondern auf die unwankelbare Wahrheit göttlicher Zusagung, und wo es sich auf sich selbst oder etwas anderes gründet, so ist es falsch und betrügt dich, ob es auch vor großer Andacht das Herze zerbreche (2, 176, 24 – 28). Man muss wissen, dass Gebete überhaupt nichts wert sind, weder für den Betenden noch für die, für die sie gebetet werden, wenn nicht zuerst die Verheißung durch den Glauben angenommen ist, so dass der Glaube betet, der allein erhört wird (6, 522, 21 – 34). 3. Es gibt zweierlei Anbeten: Eines äußerlich und leiblich, das andere innerlich und geistlich. Äußerlich Anbeten ist, wenn du äußerliche Stätte und Gebärde dazu wählst. Wo das innerliche Anbeten mitgeht, ist es recht und wohl getan. Wo äußerliches Anbeten allein ist, da ist eine lautere Heuchelei und eigentlich Gottes Spott (11, 444, 1 – 25). Ein rechtes geistliches Anbeten heißt eine Ehrerbietung oder Neigung des Herzens, womit du dich von Grund deines Herzens erzeigst und bekennst als seine untertänige Kreatur. Dieses Anbeten ist nichts anderes als der Glaube oder des Glaubens höchstes Werk gegenüber Gott (11, 446, 13 – 26). 4. Das Vaterunser ist der Maßstab für alle anderen Gebete. Das Gebet lehrt dich, dass du nicht verzweifeln sollst, sondern Gottes Gnade und Hilfe begehren. Denn du gewiss bist und fest glauben sollst, dass er dich darum so hat lehren beten, dass er dich erhören will. Also macht das Gebet, dass dir Gott nicht zurechnet die Sünde und nicht in der Schärfe mit dir handelt (2, 93, 31 – 35). 5. Ein Christ hat allezeit den Geist des Gebets bei sich, dass sein Herz in solchem steten Seufzen und Bitten steht zu Gott, ob er gleich isst, trinkt, arbeitet usw. Denn 89

Gebot

sein ganzes Leben ist dahin gerichtet, dass er Gottes Namen, Ehre und Reich ausbreite (32, 415, 7 – 11; vgl. 38, 359, 10 – 17). 6. Das Fürbitten ist ein anderes Ding als Zuversicht, denn ich soll für dich und du für mich bitten. Aber das Fürbitten kann niemand tun, er sei denn zuvor ein gläubiger Christ und heilig, welches ihm ohne allen Verdienst gegeben wird durch den einzigen Mittler Christus, zumal keines Bitten vor Gott gilt, er sei denn ein Christ. Wenn wir aber Christen sind, so sind wir in gleicher Macht mit Christus und allen Heiligen vor Gott zu treten und zu bitten (10III, 203, 17 – 204, 2).  Horst Beintker, Die Bedeutung des Gebetes, in: NZSTh 6 (1964) 126 – 153. Rudolf Damerau,

Luthers Gebetslehre, 1975 / 77. Gerhard Ebeling, Beten als Wahrnehmung der Wirklichkeit des Menschen, in: LuJ 66 (1999) 151 – 166. Matthias Mikoteit, Theologie und Gebet bei Luther, 2004. Bernhard Mutschler, Martin Luther über das Gebet, in: NZSTh 49 (2007) 24 – 41. Albrecht Peters, Kommentar zu Luthers Katechismen, Band 3, 1992, 13 – 39. Otto-Friedrich Scharbau, hg., Das Gebet, 2002. Reinhard Schwarz, Martin Luther – Lehrer der christlichen Religion, 2015, 380 – 389. Johann Anselm Steiger, Das Gebet im Zeitalter der Reformation und des Barock, 2013. Gunnar Wertelius, Oratio continua. Das Verhältnis zwischen Glaube und Gebet in der Theologie Martin Luthers, 1970.

Gebot → Gesetz 1. Jedes Gebot Gottes ist eher dazu erlassen, damit es die vergangene und gegenwärtige Sünde zeige, als dass es die zukünftige verbiete (1, 389, 10 – 13). 2. Unter den Geboten Gottes ist das höchste, größte und erste das, das im Dekalog an erster Stelle steht (5, 20 f.). Allein der Glaube erfüllt das erste Gebot, und wer das erste Hauptgebot Gottes erfüllt, der erfüllt gewiss und leicht auch alle anderen Gebote (7, 26, 22 f.). Das erste Gebot enthält in sich den christlichen Glauben; allein durch Christus erfüllen wir das erste Gebot und haben einen Gott, auf dessen Gnade wir uns verlassen mit aller Zuversicht, dass ohne unser Verdienst er uns in Christus alle Sünde vergibt und uns selig macht (10I.1, 684, 6 – 16). 3. Die Zehn Gebote sind gleichsam ein Spiegel, in dem der Mensch sich selbst betrachtet, worin und wieviel er fehlt oder gewinnt (1, 438, 2 f.). In den Zehn Geboten sind kurz begriffen alle Lehren, die das menschliche Leben braucht, um gute Werke zu tun (7, 214, 7 – 16). Wer die Zehn Gebote wohl kennt, der muss die ganze heilige Schrift kennen, so dass er könne in allen Sachen und Fällen raten, helfen, trösten, urteilen, richten in geistlicher und weltlicher Hinsicht (30I, 128, 22 – 27). 4. Erfüllung: Der Glaube ist die Erfüllung aller Gebote (7, 23, 20): Der Glaube ist die Gerechtigkeit des Christenmenschen und die Erfüllung aller Gebote. Wer nämlich das erste Gebot erfüllt, tut alle anderen Werke leicht (7, 56, 6 f.; vgl. 8, 172, 5 – 10). Die Gebote gebieten nichts anderes als Liebe und Liebe ist die Erfüllung aller Gebote (7, 212, 8 – 22). Gott droht zu strafen alle, die diese Gebote übertreten, darum sollen wir uns fürchten vor seinem Zorn und nicht wider solche Gebote tun. Er verheißt aber Gnade und alles Gute denen, die solche Gebote halten, darum sollen wir ihn auch lieben und vertrauen und gerne tun nach seinen Geboten (30I, 362, 5 – 8).

90

Geduld

5. Die Gebote lehren den Menschen seine Krankheit erkennen, dass er sieht und empfindet, was er tun und nicht tun, lassen und nicht lassen kann, und erkennt sich als einen Sünder und bösen Menschen. Danach hält ihm der Glaube vor und lehrt ihn, wo er die Arznei, die Gnade finden soll, die ihm helfe fromm zu werden, dass er die Gebote halte, und zeigt ihm Gott und seine Barmherzigkeit, in Christus erzeigt und angeboten (7, 204, 22 – 28). 6. Freiheit: Wir glauben, dass kein Werk, kein Gebot einem Christen nötig sei zur Seligkeit, sondern er frei von allen Geboten und aus lauterer Freiheit umsonst tut alles, was er tut, nichts damit sucht seines Nutzens oder Seligkeit (7, 32, 30 – 33). 7. Die Papisten unterliegen dem Irrtum, das Evangelium sei nicht allen gemeinsam, sondern geteilt in Ratschläge und Gebote. Die Mönche befolgten die Ratschläge und nicht nur die Gebote, die dem übrigen Volk vorgegeben sind. Durch diese Unterscheidung bezeugen sie, dass sie nicht wissen, was eigentlich das Evangelium ist, da sie Gebote und Ratschläge aus ihm machen, denn das Evangelium ist reine Verheißungen Gottes, die den Menschen den Erweis von Wohltaten ankündigen, unter denen Erklärungen der Gebote Gottes und Ermahnungen, sie zu halten, sich befinden (8, 580, 21 – 29).  Albrecht Peters, Kommentar zu Luthers Katechismen, Band 1, 1990, 71 – 84. Erdmann Schott, Luthers Verständnis des ersten Gebots, in: ThLZ 73 (1948) 199 – 204.

Geduld → Demut 1. Unsere Geduld kommt aus der Geduld Christi (57III, 114, 7 f.; vgl. 21, 384, 16 – 25). Obgleich wir nun so stark nicht glauben können, wie wir wohl sollten, so trägt doch Gott Geduld mit uns (51, 195, 18 f.). 2. Frucht des Glaubens ist Geduld in Kreuz und Leiden (21, 298, 18). Bewährung oder Erfahrung folgt aus Geduld im Leiden. Denn die Liebe Gottes verbirgt sich vor uns, so dass nichts als das Gegenteil gefühlt wird, als habe uns Gott vergessen und seine Gnade und Liebe in Zorn verwandelt (21, 455, 15 – 19). Die Schrift will allein trösten, darum muss sie Geduld zuvor finden, leidet nicht neben sich menschlichen Trost und Hilfe, denn dadurch werden die Geduld und das Leiden verhindert (10I.2, 75, 16 – 76, 5). Die Liebe, die nicht erlaubt, dass wir uns gefallen, da sie selbst geduldig ist, bewirkt, dass der Nächste uns nicht missfällt, sondern wir Geduld mit ihm haben (56, 519, 26 – 28). Der heilige Geist tröstet uns, damit wir in der Zeit des Leidens Geduld und Hoffnung haben (57III, 122, 2 f.). Die Geduld befreit durch Anfechtung die Seele vom Schein und allen sichtbaren Dingen und versetzt sie in die Hoffnung des Unsichtbaren (57III, 181, 3 – 5). 3. Die Oberen, die das Amt Gottes ausüben, müssen ihre Untergebenen in Gerechtigkeit leiten. Deshalb haben sie nicht die Macht des Ertragens und Geduld ist hier nicht am Platz. Gott nämlich entspricht nicht Demut und Geduld und Unterordnung, sondern Gericht, Ehre und Strafe (56, 451, 5 – 9). Unsere Lehre, das Wort Gottes, wenn es gestraft und verdammt wird, sollen wir verteidigen, auch mit Gefahr Leibes und 91

Gegenteil

Lebens, denn die Lehre ist nicht unsere, sondern Gottes, der soll nicht leiden, da hört die Geduld auf (21, 140, 30 – 35).

Gegenteil → Verborgenheit, Widerspruch 1. Der Christ liebt nicht sich selbst außer in Gott, in sich selbst aber nur, wenn er sich hasst, d. h. dass er nichts liebt, was er selbst begehrt und weiß, sondern alles sucht, was das Gegenteil von ihm ist. Nichts ist das Gegenteil von Lüge und Nichtigkeit als die Wahrheit, daher geschieht es, dass er, während er sich hasst und das ihm Entgegengesetzte liebt, sich wahrhaftig liebt, nicht in sich selbst, sondern in der Wahrheit, die seiner Lüge entgegengesetzt ist (1, 654, 6 – 14). Es ist immer sicherer zu hören, was unserem Denken entgegen ist, als zu hören, was uns bestätigt und mit uns übereinstimmt. Denn wenn der Mensch nicht lernt, das, was ihm zuwider ist, gern zu hören, und es ihm gefällt, dass sein Sinn in Frage gestellt und kritisiert wird, und andererseits es fürchtet und bedauert oder er Verdacht schöpft, wenn sein Wort, Sinn, Werk bestätigt, gelobt und erhoben wird, könnte er nicht gerettet werden (56, 250, 17 – 25). Was wir hören, das uns gefällt, muss verdächtig sein. Umgekehrt: Was wir hören, das uns angreift und hart ist, das ist anzunehmen. Denn so hat das Evangelium den Namen und das Wort Gottes, dass es unser Gegner ist. Denn mit jedem unserer Gegner müssen wir in diesem Leben übereinstimmen (3, 574, 8 – 14). Alles, was Gottes ist, geschieht unter gegensätzlichen Formen (5, 266, 31 f.). Den Demütigen gibt Gott seine Gnade, die er nachher wiederum verbirgt und aufhebt, damit er noch größere hinzugibt, indem er das Gegenteil unter dem Gegenteil verbirgt. Das also ist die Weisheit, die aus dem Verborgenen gezogen wird und im Verborgenen ist (1, 487, 11 – 14). Die göttliche Herrlichkeit ist unter ihrem Gegenteil verborgen. Denn der vor der Welt überaus Niedrige ist vor Gott überaus erhoben (4, 449, 36 f.). Im Geistigen und im inneren Menschen bewirkt Gott Ehre, Heil, Reichtum, Schmuck, unschätzbare Tugend. Aber dennoch erscheint nach außen nichts davon, vielmehr das Gegenteil von dem allen: er verschwindet in Unehrenhaftigkeit, Schwäche, Armut, Verachtung, Trauer, ja bis zum Tod. Wenn das die Törichten sehen, die nicht weiter sehen können, verstehen sie die Gedanken Gottes nicht und erkennen sie nicht. Weil sie nur durch den Glauben, der aus dem Geist kommt, verstanden werden. So erhalten also die Heiligen diese großen Gaben Gottes innerlich, äußerlich aber empfangen sie das Gegenteil (4, 81, 28 – 35). Die den Geist haben, verzweifeln nicht, sondern vertrauen, wenn sie fühlen, dass ihnen das Gegenteil von dem widerfährt, was sie so innig erbaten. Es ist nämlich notwendig, dass das Werk Gottes verborgen ist und nicht verstanden wird, wenn es geschieht. Es ist aber nicht anders verborgen als unter dem Schein des Gegenteils unseres Begreifens und Verstehens (56, 376, 29 – 377, 1). Darum heißt der Glaube nach Hebr 11 ein Zeichen dessen, das nicht scheint, ja das Widerspiel scheint (10II, 323, 8 – 10). 2. Die Vereinigung von Gott und Mensch in Christus und zwischen Christus und den Christen ist verborgen und erscheint nicht vor der Welt und das Gegenspiel sehen wir, dass die gottlosen Bischöfe so mit uns umgehen, gleich als sei weder Gott noch Mensch mit uns und als wären wir von Gott verlassen und als wäre keine 92

Geheimnis

Einigung zwischen Christus und uns. Aber der Glaube sieht es und lernt Christus kennen in einem unsichtbaren Leben und Wesen und nicht aus der Vernunft (33, 234, 1 – 12). 3. Das Evangelium ist gänzlich dem Gesetz entgegengesetzt und dennoch zugleich in höchstem Maße übereinstimmend. Im Evangelium wird nämlich offenbart eine entgegensetzte Begierde, d. h. die Liebe und Gnade des heiligen Geistes, durch die die Verderbnis der Natur geheilt wird und der Mensch lernt, das Gute zu tun (7, 504, 6 – 10).  Gerhard Ebeling, Luther, 1964. Klaus Unterburger, Unter dem Gegensatz verborgen, 2015.

Geheimnis → Verborgenheit Geheimnis heißt ein heimliches Ding, das aus den Augen getan, von Sinnen und Vernunft fern gesetzt und aller Welt verborgen ist, ein verdecktes Ding, das mit keiner Vernunft mag erlangt werden als allein durch den Glauben (49, 731, 29 – 32; vgl. 41, 553, 26 – 28). 1. Mysterium ist, wenn du hörst die Dinge, die du in deinem Glauben betest, dass Christus Gottes Sohn von einer Jungfrau geboren, gestorben, auferstanden sei, und das alles um Vergebung unserer Sünden willen. Denn dieser Dinge sieht das Auge keines, begreift die Vernunft keines. So sind nun Gottes Mysterien nichts anderes als die Dinge oder Güter, die von Christus durchs Evangelium gepredigt werden, und die allein der Glaube fasst und behält (10I.2, 127, 3 – 15). Darum soll man nicht viel mit Christus und Gott disputieren noch die Geheimnisse ausforschen, die Gott der Vater will geglaubt haben (47, 27, 1 f.). 2. Wir erklären nicht die Geschehnisse des Neuen Testaments aus den Geheimnissen der Schrift des Alten Testaments, sondern die Geheimnisse der Schrift aus dem Geschehenen, d. h. die alte Schrift aus dem Evangelium und nicht umgekehrt und deren Sinn beziehen wir auf diesen (5, 633, 17 – 19). Die Geheimnisse wissen ist, dass man die Schrift geistlich deuten kann, wie man spricht durch Allegorien (17II, 163, 22 – 29). 3. Ein Sakrament ist ein Geheimnis und eine geheime Sache, die durch Worte angezeigt, aber mit dem Glauben des Herzens verstanden wird (6, 551, 36 552, 6). Die Apostel vermitteln die Geheimnisse Gottes: das Wort Christi, die Weisheit des Kreuzes, das Evangelium. Denn das sind die verborgenen Geheimnisse, die Gott im Neuen Testament offenbart hat und einst verborgen hat (7, 494, 35 – 37; 495, 9 f.). Das Geheimnis des Reiches Gottes sind die im Reich Gottes verborgenen Dinge, Christus mit aller seiner Gnade, die er uns erzeigt hat. Dies heißt darum Geheimnis, weil es geistlich und heimlich ist und bleibt, wo es nicht der Geist offenbart (17II, 160, 4 – 22). Auch die, denen es der Geist inwendig offenbart, glauben es schwer, dass der Menschensohn willig gekreuzigt wird, die Schrift zu erfüllen. Es ist ein Geheimnis und bleibt ein Geheimnis (17II, 174, 21 – 25).

93

Gehorsam

Gehorsam → Dienst 1. Es gibt einen doppelten Gehorsam: den evangelischen, durch den wir alle einander unterworfen sind, den wir in der Taufe geloben, der andere ist der leibliche, der dem ersten entgegengesetzt ist. Man kann sagen, dass er der Gehorsam der Frauen, Kinder, Knechte und Gefangenen und aller ist, die einem anderen durch Zwang unterworfen sind. Aber der evangelische Gehorsam ist frei und ungezwungen dem gegenüber, der durch kein Gesetz uns übergeordnet ist, es sei denn, Gott wollte es so, dass wir denen unterworfen seien, denen wir durch kein Gesetz unterworfen wären (8, 645, 15 – 22). Der Wille soll dem göttlichen Willen untertänig und gleichförmig werden, so lange bis der Mensch werde ganz gelassen, frei, willenlos, und nichts mehr weiß, als dass er Gottes Willen gewarte. Das heißt wahrer Gehorsam, der leider zu unseren Zeiten ganz unbekannt ist (2, 103, 39 – 104, 4). Glaube ist nichts anderes als Gehorsam des Geistes. Es gibt verschiedene Grade des Gehorsams des Geistes. Denn der eine gehorcht und glaubt an diesen, der andere an andere und dennoch sind alle in einem Glauben. Wie der Gehorsam der Stadt gegenüber dem Fürsten einer ist, aber dennoch in vielen Arten des Gehorchens, damit niemand die Art des anderen hervorhebt und seine vernachlässigt und eine Verwirrung der Stadt und ein Aufruhr entsteht (56, 451, 25 – 30; vgl. 57III, 221, 5 – 7; 12, 286, 2 – 11). Wo der Glaube rechtschaffen ist, da wirft er den Leib unter sich und zwingt des Fleisches Lust und ob er ihn wohl nicht tötet, so macht er ihn doch untertänig und gehorsam dem Geist und hält ihn im Zaum (12, 294, 30 – 33). Wenn wir an Christus glauben, beginnen wir einen neuen Gehorsam und die Erfüllung des Gesetzes (39I, 469, 25 f.; vgl. 39II, 243, 28). Wir müssen nicht nur gerecht sein, sondern es muss auch ein neuer Gehorsam in uns anfangen (39II, 202, 29 f.). Es ist zu lernen, dass wir recht unterscheiden zwischen dem Wort Gottes, durch das unmittelbar Gott verehrt wird, und dem menschlichen Gehorsam den Eltern, den Vorgesetzten, Herren, Obrigkeiten gegenüber. Diese sind nämlich Geschöpfe, die Kirche aber hat keinen anderen Lehrer als Gott, also auch keinen anderen Gehorsam (44, 21, 33 – 37). 2. Falscher Gehorsam: Da preist man den Gehorsam der Kirche und nennt ihn eine Königin aller Tugend, ohne welchen die anderen Tugenden gar nichts sind (8, 540, 31 f.). Die Papisten schrien sehr von der edlen Tugend: Gehorsam, dass ohne dieselbe möge niemand selig werden und durch sie jedermann selig werde, deuten aber denselben Gehorsam nicht auf Gottes Gebot, sondern auf ihr Gesetzlein und Fündlein (10I.1, 481, 13 – 16). 3. Wenn man alles getan hat, dass man daher geht in einem rechtschaffenen Glauben und seinen Leib in Züchten hält, dass er nicht den bösen Lüsten folge, so lasse man das das erste Werk sein, dass man der Obrigkeit gehorsam sei (12, 328, 7 – 10). Wenn sie in das geistliche Regiment greifen wollen und das Gewissen fangen, darin Gott allein sitzen und regieren muss, soll man ihnen gar nicht gehorchen und auch eher den Hals darüber lassen (12, 334, 32 – 335, 3). Wo es käme, wie es oft geschieht, dass weltliche Gewalt und Obrigkeit würden einen Untertanen dringen wider die Gebote Gottes oder daran hindern, da geht der Gehorsam aus und ist die Pflicht schon aufgehoben. Man muss Gott mehr gehorsam sein als den Menschen. Christus sagt nicht: man muss den Menschen nicht gehorsam sein, denn das wäre falsch, sondern Gott mehr als den Menschen (6, 265, 15 – 24). 94

Geist

4. Wie vom Unvollkommenen zum Vollkommenen zu gehen ist, so muss vom monastischen Gehorsam zum Gehorsam den Eltern, den Herren, den Ehepartnern, den Tyrannen, den Gegnern und allen gegenüber gegangen werden. Deshalb ist der monastische Gehorsam entweder als eine zeitweilige Probe zu halten oder ganz zu verlassen und entweder zum rechtlichen Gehorsam den Eltern und Herren gegenüber oder zum evangelischen Gehorsam allen gegenüber zurückzukehren (8, 647, 10 – 22).  Albrecht Beutel, Hg., Luther Handbuch, 3. Aufl. 2017, 230 – 235. Reinhold Rieger, Frei im Glauben, gehorsam der Obrigkeit? In: Luther und die Fürsten, 2015, 35 – 43.

Geist → Buchstabe/Geist, Fleisch/Geist, Gabe 1. Der heilige Geist ist der Beistand, der Fürsprecher, Tröster, der uns vor Gott, wenn uns unser Gewissen anklagt, beschützt und tröstet, indem er ein gutes Zeugnis dem Gewissen und Vertrauen auf Gottes Barmherzigkeit gibt, verzeiht, unsere Sünden abschwächt und deckt, den Glauben und unsere guten Werke stark macht (2, 602, 18 – 22). Wir glauben an den heiligen Geist, der mit Vater und Sohn ein wahrhaftiger Gott ist und vom Vater und Sohn ewiglich kommt, doch in einem göttlichen Wesen und Natur eine unterschiedliche Person. Durch denselben als eine lebendige, ewige, göttliche Gabe und Geschenk werden alle Gläubigen mit dem Glauben und anderen geistlichen Gaben geziert, vom Tod auferweckt, von Sünden befreit und fröhlich und getrost, frei und sicher im Gewissen gemacht (26, 505, 29 – 34). Der heilige Geist lehrt uns die Wohltat Christi, innerlich durch den Glauben und andere geistliche Gaben, äußerlich aber durchs Evangelium, durch die Taufe und Sakrament des Altars, durch welche als durch drei Mittel oder Weisen er zu uns kommt (26, 506, 4 – 12). Der heilige Geist wird ohne Gesetz gegeben allein durchs Evangelium allen denen, die glauben. Darum soll kein Gesetz noch Werk aufgestellt werden, wodurch der heilige Geist oder seine Gnade erlangt werden (26, 574, 13 – 16). Der heilige Geist ist kein Skeptiker und er hat nichts Zweifelhaftes oder Meinungen in unsere Herzen geschrieben, sondern Behauptungen, die gewisser und fester sind als selbst das Leben und alle Erfahrung (18, 605, 32 – 34). Geist heißt, was Gott uns über die Natur und menschliches Vermögen in uns schafft, nämlich geistliche Erkenntnis, Licht, Verstand offenbart, dadurch wir Gott erkennen und uns zu ihm kehren, seine Gnade ergreifen und an ihm hangen. Wenn dies im Menschen angefangen und geschehen ist, so muss durch den heiligen Geist das Herz erneuert und angezündet werden, dass es Gottes Willen gegen ihn lerne erkennen und wisse, wie es Gnade und ewiges Leben erlangen soll (21, 533, 9 – 15). Ich glaube, dass mich der heilige Geist heilig macht durch die christliche Kirche, Vergebung der Sünden, Auferstehung des Fleisches und das ewige Leben (30I, 188, 18 – 23). Der heilige Geist bringt Christus ins Herz und lehrt ihn erkennen, zündet es an und macht es mutig (17I, 436, 2 f.; vgl. 33, 442, 19 – 23). Der heilige Geist ist eine göttliche Gabe und verleiht den Gebrauch aller Dinge. Christus lehrt Weisheit, den Gebrauch der Weisheit verleiht der heilige Geist (9, 464, 5 – 7). 2. Geistlich heißt, Kind des heiligen Geistes zu sein und den heiligen Geist zu haben. Denn der heilige Geist ist der, der uns, wenn uns unser Gewissen vor Gott an95

Geist

klagt, beschützt und tröstet. Die das bei den Sünden der Menschen vor den Menschen nachahmen, sind geistlich (2, 602, 17 – 23). So nehmen wir uns vor, den inwendigen geistlichen Menschen zu sehen, was dazu gehöre, dass er ein frommer, freier Christenmensch sei und heiße. So ist es offenbar, dass kein äußerliches Ding mag ihn frei noch fromm machen, denn seine Frömmigkeit und Freiheit, wiederum seine Bosheit und Gefängnis, sind nicht leiblich noch äußerlich (7, 21, 18 – 22). Der Geist, die göttliche Gnade, gibt Stärke und Kraft dem Herzen, ja macht einen neuen Menschen, der Lust zu Gottes Geboten gewinnt und tut alles mit Freuden, was er soll (7, 654, 6 – 8). Es ist unmöglich, dass, wo ein Mensch an sich selbst verzagt, Christus anruft in rechtem Vertrauen, dass derselbe nicht sollte den heiligen Geist haben. Wo Christi Name ist, da folgt der Geist nach. Wer aber Christus anruft im Glauben, der hat seinen Namen, so kommt gewiss auch der Geist. Wenn aber der Geist kommt, macht er ein reines, freies, lustiges, fröhliches, liebliches Herz, das lauter und fromm ist, keinen Lohn sucht, keine Strafe fürchtet, nur um der Frömmigkeit und Gerechtigkeit willen selbst fromm ist und tut alles mit Freuden (7, 801, 19 – 25). Soll nun irgendein Stand geistlich heißen, so muss etwas anderes und mehr dazu gehören als solche äußerlichen Werke und Wesen, nämlich der Glaube im Herzen, der Geist ist und macht alles geistlich, was am Menschen ist, beides, auswendig und inwendig (12, 106, 3 – 7). Luther betont, dass alles Geist, geistlich und des Geistes Ding ist und heißt, was aus dem heiligen Geist kommt, es sei, wie leiblich, äußerlich, sichtbar es immer sein mag. Wiederum Fleisch und fleischlich alles, was ohne Geist aus natürlicher Kraft des Fleisches kommt, es sei, wie innerlich und unsichtbar es immer sei (23, 203, 7 – 11). All dasjenige, was unser Leib äußerlich und leiblich tut, wenn Gottes Wort dazu kommt und es durch den Glauben geschieht, so ist es und heißt geistlich geschehen, dass nichts so leiblich, fleischlich oder äußerlich sein kann, es wird geistlich, wo es im Wort und Glauben geht, dass geistlich nichts anderes ist, als was durch den Geist und Glauben in und durch uns geschieht (23, 189, 8 – 13). Geist heißt, was Gottes Wort ist und nach Gottes Wort geschieht. Was du tust nach Gottes Wort und gedenkst an den lieben Gott und betest, tust im Glauben gegen Gott deine Arbeit, so ist es ein geistliches Werk (49, 532, 30 – 32). 3. Das Wort ist die einzige Brücke und Steig, durch welche der heilige Geist zu uns kommt (17I, 126, 13). Gott bewirkt durch Äußeres das Heil und er ordnete an, dass er nicht seinen Geist ohne Zeichen und ein äußeres Ding geben wollte. Also setzte er in der Kirche den Dienst des Wortes, die Taufe und das Mahl des Leibes und Blutes seines Sohnes ein (25, 157, 19 – 21). 4. Ein Mensch möge zweierlei Weise den heiligen Geist haben, für seine Person und für sein Amt. Für unsere Person ist der heilige Geist nicht allezeit bei uns. Denn wir lassen uns oft vom dem bösen Geist reiten und fallen von Gott ab. Aber für unser Amt, wenn wir das Evangelium predigen, taufen, absolvieren, Sakrament reichen nach des heiligen Geistes Stiftung und Ordnung, ist der heilige Geist allezeit bei uns (28, 468, 28 – 36). 5. Prüfung der Lehre des heiligen Geistes: Soll ich nun den Geist prüfen, so muss ich das Wort Gottes haben, das soll die Regel sein, der Prüfstein (33, 276, 3 – 7). Christus setzt dem heiligen Geist selbst ein Ziel und Maß seiner Predigt, dass er nichts Neues oder anderes soll predigen, als was Christus und sein Wort ist, auf dass wir ein gewisses Wahrzeichen und Prüfstein haben, die falschen Geister zu beurteilen, dass gewiss nicht der heilige Geist ist, was jemand selbst einfällt oder gutdünkt und außer oder neben 96

Genugtuung

dem Christus anfängt zu lehren in der Christenheit, sondern des leidigen Lügengeists, des Teufels (46, 58, 21 – 27). 6. Die Früchte des heiligen Geistes sind Erfüllung der Zehn Gebote Gottes (15, 217, 17 f.). Das äußerliche Zeugnis, woran man erkennt, dass der heilige Geist wirkt, sind die Gaben, geistlicher Verstand, Gnade und Glück im Beruf (22, 139, 12 – 17). 7. Den Namen Geist der Wahrheit gibt Christus dem heiligen Geist auch gegen den Teufel, welcher ist auch ein Geist, aber nicht ein Tröster und Beistand der Christen, sondern ihr Widerstand und Mörder und nicht wahrhaftig, sondern ein Lügengeist, der beide mit falschem Schrecken und Trösten, doch auch unter dem Schein der Wahrheit, verführt und verderbt (21, 447, 3 – 16). 8. Die Worte ‚natürlich‘ und ‚geistlich‘ soll man recht und unterschiedlich verstehen nach der Schrift Weise, nicht so, dass der Leib zu unterscheiden sei von der Seele (wie wir tun auf unsere Weise, wenn wir das Wort Geist oder geistlich hören), sondern so, dass auch der Leib muss Geist werden oder geistlich leben, wie wir bereits jetzt angefangen haben durch die Taufe, daher wir nach der Seele geistlich leben und Gott auch den Leib für geistlich ansieht und rechnet, ohne das er seinen Abschied haben muss von diesem zeitlichen Leben, dass er vollends neu und geistlich werde und lebe allein von und durch den Geist (36, 665, 29 – 37).  Oswald Bayer, Martin Luthers Theologie, 2003, 216 – 230. Joachim Heubach, Hg., Der Heilige Geist im Verständnis Luthers und der lutherischen Theologie, 1990. Pekka Kärkkäinen, Luthers Pneumatologie, in: Ulrik Nissen, Hg., Luther between present and past, 2004, 40 – 52. Ders., Luthers trinitarische Theologie des Heiligen Geistes, 2005. Rolf Schäfer, Der Heilige Geist, in: Luther 61 (1990) 135 – 148.

Genugtuung 1. Mensch: Der nach der Scholastik dritte Teil der Buße, die enthält die Reue und die Beichte, ist die Genugtuung (1, 243, 6 f.). Die Genugtuung wird weiter geteilt in drei Teile, das ist, das Beten, Fasten, Almosen, also dass Beten begreife allerlei Werke, die der Seele eigen sind, wie Lesen, Dichten, Hören von Gottes Wort, Predigen, Lehren und dergleichen. Fasten begreife allerlei Werke der Kasteiung seines Fleisches, wie Wachen, Arbeiten, hartes Lager, Kleider etc. Almosen begreife allerlei gute Werke der Liebe und Barmherzigkeit gegen den Nächsten (1, 244, 1 – 6). Es ist ein großer Irrtum, dass jemand meine, er wolle genugtun für seine Sünde, so doch Gott dieselbe allezeit umsonst aus unschätzlicher Gnade verzeiht, nichts dafür begehrt, als forthin gut leben. Die Christenheit fordert wohl etwas, also mag sie und soll auch dasselbe nachlassen und nichts Schweres oder Unerträgliches auflegen (1, 245, 21 – 25). Die beste Genugtuung ist nimmer sündigen und seinem Nächsten alles Gute tun, er sei Feind oder Freund (2, 722, 7 f.). Die Genugtuung, die der Papst durch den Ablass vermeint abzulegen, ist nichts und in keiner Schrift gegründet, sondern durch Menschengesetz aufgekommen (7, 351, 19 – 21). Gott kann niemand für eine tägliche Sünde genugtun, er mag aber wohl für alle Sünde gestraft werden, mit Gnaden zeitlich, mit Zorn ewiglich (7, 353, 32 – 36). Es mag niemand zu der reichen Gnade Gottes kommen, er habe denn Gottes Geboten aufs aller äußerste genug getan. Es ist zu sagen, dass unsere Werke nichts sind vor Gott, und wir nicht das geringste Gebot in einem Werk erfüllen 97

Gerechtigkeit

mögen, wie viel weniger wir seiner Gerechtigkeit genugtun mögen, dass wir seiner Gnade würdig werden (10I.1, 122, 7 – 13). 2. Der Glaube macht dich würdig und hilft dir eine rechte Genugtuung zu machen (2, 249, 30 f.). Es ist unmöglich, dem Gesetz Gottes mit Werken und Lehren genugzutun, denn allein der Geist genugtut (7, 658, 11 f.), so dass allein der Glaube an Christus die Sünde vertilge und gerechtfertigt mache und dem Gesetz genugtue (17II, 96, 30 f.). Die gewiss glauben, haben Vergebung der Sünden, also gibt es keine andere Genugtuung für die Sünden als den Glauben, der genugtut, dass er sich hält an Christus (27, 114, 25 – 27). 3. Christus: Gott gibt nicht so die Gnade umsonst, dass er überhaupt keine Genugtuung forderte, sondern er gab für uns den Genugtuer Christus, damit er umsonst die Gnade gebe (56, 37, 26 – 28). Wir sind alle Sünder von Natur, darum ist Christus gekommen, hat für unsere Sünde genuggetan und uns sein Leiden gegeben, dass wir durch ihn vor Gott mögen bestehen (8, 395, 12 – 14). Darum hat uns Gott gegeben zum ersten einen Menschen, der für uns alle der göttlichen Gerechtigkeit aller Dinge genugtut. Zum andern auch durch denselben Menschen solche Gnade und Reichtum ausgießt, auf dass, obwohl wir solche Gnade umsonst und ohne Verdienst, ja, mit großem Unverdienst und Unwürdigkeit empfangen, so ist sie uns doch nicht umsonst noch ohne würdigen Verdienst gegeben (10I.1, 123, 15 – 20). Unser Glaube ist nicht genug, nicht rechtschaffen, aber er glaube fest, dass nicht wir, sondern Christus für uns Gottes Gerechtigkeit genugtun mag und getan habe, und dass nicht um unseres Glaubens willen, sondern durch Christus willen uns Gnade und Seligkeit geben werde (10I.1, 125, 14 – 19). Christus tat dem Gesetz genug, er hat das Gesetz erfüllt ganz und gar. Denn er hat Gott geliebt von ganzem Herzen, von ganzer Seele, von ganzen Kräften, von ganzem Gemüt, und den Nächsten wie sich selbst (17II, 291, 19 – 22).

Gerechtigkeit → Frömmigkeit, Gericht, Gesetz; vgl. Genugtuung ‚Gerechte‘ heißen in der Schrift die Gläubigen, die auf Gott trauen. Röm 1: Der Gerechte lebt seines Glaubens (31I, 139, 26 – 28). 1. Die Gerechtigkeit ist eine doppelte: des Fleisches und des Geistes, der Figur und der Sache, des Scheins und der Wahrheit, äußere und innere, alte und neue, der Werke und des Glaubens, knechtische und freie, durch Furcht erzwungene und durch Freude ermöglichte, angelockt durch Liebe zu den Dingen oder gezogen durch die Liebe zu den Worten (57II, 98, 12 – 15). Es gibt viele Arten von Gerechtigkeit. Die eine ist politisch, die der Kaiser, die Fürsten der Welt, die Philosophen und Juristen behandeln. Eine andere ist eine zeremonielle, die menschliche Traditionen, wie die Traditionen des Papstes und ähnliche, lehren. Diese verfolgen ohne Gefahr die Familienväter und Pädagogen, weil sie ihr nicht die Kraft zur Genugtuung für die Sünden, Gott zu gefallen und die Gnade zu erlangen, zuschreiben, sondern sie überliefern notwendige Zeremonien nur als Disziplin für die Sitten und gewisse Gebräuche. Außerdem gibt es eine andere, gesetzliche Gerechtigkeit, die des Dekalogs, den Mose lehrt. Diese lehren wir auch nach der Lehre des Glaubens. Jenseits und über diesen 98

Gerechtigkeit

allen ist die christliche Gerechtigkeit des Glaubens, die sorgfältig von den anderen unterschieden werden muss. Denn jene sind dieser ganz entgegengesetzt, weil sie aus den kaiserlichen Gesetzen, den Traditionen des Papstes und den Geboten Gottes fließen, oder weil sie sich auf unser Handeln richten und von uns vollzogen werden können, sei es aus rein natürlichen Kräften (wie die Sophisten behaupten), sei es aus der Gabe Gottes (denn es sind auch diese Arten von Gerechtigkeit der Werke Gaben Gottes, wie alles unsere). Jene außerordentliche Gerechtigkeit, die des Glaubens nämlich, die Gott durch Christus uns ohne Werke zurechnet, ist weder eine politische noch zeremonielle noch Gerechtigkeit des göttlichen Gesetzes noch richtet sie sich auf unsere Werke, sondern ist genau das Gegenteil, nämlich eine rein passive Gerechtigkeit (wie diese anderen aktive sind). Hier tun wir gar nichts und geben Gott nichts, sondern empfangen nur und erfahren einen anderen Handelnden in uns, nämlich Gott. Keine andere ist ein so fester und gewisser Trost der Gewissen als diese passive Gerechtigkeit (40I, 40, 19 – 41, 26). Es gibt zwischen diesen beiden Gerechtigkeiten, der aktiven des Gesetzes und der passiven Christi, kein Mittleres. Wer also von der christlichen Gerechtigkeit abirrt, der muss in die aktive fallen, d. h. er muss auf Christus verzichten und auf die Werke vertrauen (40I, 48, 28 – 33). Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit werden in der heiligen Schrift ganz anders verstanden als bei den Philosophen und Juristen. Diese sehen darin eine Qualität der Seele. Aber nach der Schrift hängt die Gerechtigkeit viel mehr von der Anerkennung durch Gott ab als vom Sein der Sache. Der nämlich besitzt Gerechtigkeit, der nicht nur eine Qualität hat, da er ja überhaupt Sünder und ungerecht ist, sondern den Gott wegen des Eingeständnisses seiner Ungerechtigkeit und dem Flehen nach der Gerechtigkeit des erbarmenden Gottes anerkennt und ihn als Gerechten bei sich haben will. Also werden wir alle in Ungerechtigkeit geboren und sterben darin, nur durch die Anerkennung des barmherzigen Gottes durch den Glauben an sein Wort werden wir gerecht (56, 287, 16 – 24). In menschlichen Lehren wird die Gerechtigkeit der Menschen gelehrt, d. h. wer und wie einer gerecht ist und wird vor sich und den Menschen. Aber nur im Evangelium wird die Gerechtigkeit Gottes offenbar, d. h. wer und wie einer gerecht ist und wird vor Gott allein durch den Glauben, durch den er dem Wort Gottes glaubt. Die Gerechtigkeit Gottes ist nämlich die Ursache des Heils. Hier darf Gerechtigkeit Gottes nicht als die verstanden werden, durch die er in sich selbst gerecht ist, sondern durch die wir aus ihm gerechtfertigt werden, was durch den Glauben des Evangeliums entsteht (56, 171, 26 – 172, 5). Luther unterscheidet drei Arten von Gerechtigkeit, entsprechend dreier Arten von Sünde: Erstens: Dem weltlichen Vergehen entspricht die Gerechtigkeit vor den Menschen, die aus Furcht vor Strafe oder Suche nach dem eigenen Vorteil motiviert ist. Zweitens: Der Ursünde, die die erste Gerechtigkeit zunichtemacht, entspricht eine ebenfalls ursprüngliche Gerechtigkeit, die Christi, die unsere Grundlage und unser ewiges Wesen ausmacht und durch den Glauben erworben wird. Drittens: Der Aktualsünde, die die Frucht der Ursünde ist, entspricht die aktuale Gerechtigkeit, die aus dem Glauben und der wesentlichen Gerechtigkeit fließt (2, 43 – 46). Im Christen finden sich zwei Arten von Gerechtigkeit: Die erste ist die, durch die Christus gerecht ist und durch den Glauben rechtfertigt, die dem Menschen fremde Gerechtigkeit, die ihm von außen eingegossen wird. Diese Gerechtigkeit wird dem Christen in der Taufe und der Buße zuteil, so dass er das, was Christi ist, bekommt (2, 145). Denn wer an Christus glaubt, hangt ihm an, ist eins mit ihm, besitzt dieselbe Gerechtigkeit mit ihm (2, 146, 99

Gerechtigkeit

14 f.). Diese Gerechtigkeit ist der Grund und die Ursache für die zweite, die dem Menschen eigene, durch die wir mit der ersten und fremden zusammenarbeiten (2, 146, 36 f.). Sie wirkt sich aus in der Abtötung des Fleisches, der Liebe gegen den Nächsten und der Demut und Furcht gegen Gott (2, 146 f.). Aller äußerlicher Gerechtigkeit Wandel und Handel vermag nicht mein Gewissen zu trösten und Sünde wegzunehmen (1, 189, 34 f.). Christi Gerechtigkeit ist die freie, ungeschuldete, feste, innere, ewige, wahre, himmlische, göttliche Gerechtigkeit, die in diesem Leben nichts verdient, annimmt noch sucht. Vielmehr da sie in Christus und seinem Namen, der Gerechtigkeit ist, sich befindet, geschieht es, dass die Gerechtigkeit Christi und des Christen zu einer Einheit in unaussprechlicher Weise miteinander verbunden werden. Daher geschieht es, dass wie durch die fremde Sünde alle Sünder geworden sind, so werden durch fremde Gerechtigkeit alle gerecht (2, 491, 12 – 18). Die Gerechtigkeit ist nichts anderes, als wenn ein Mensch sich selbst erkennt, Gnade und Hilfe von Gott erbittet und sucht, durch welche er dann vor Gott erhoben wird (2, 99, 20 – 22). So ist es klar, dass die christliche und die menschliche Gerechtigkeit nicht nur ganz verschieden, sondern auch gegensätzlich sind, da diese aus den Werken entsteht, aus jener aber die Werke hervorgehen (2, 493, 6 – 8). Das ist eine kurze Definition der christlichen Gerechtigkeit, dass sie nichts anderes ist als Christus zu erkennen. Das versteht kein Sophist. Sie denken nämlich so: Erkenntnis ist im Verstand. Gerechtigkeit aber ist im Willen. Daher schließen sie: Also kann die Erkenntnis Christi nicht Gerechtigkeit sein. Aber der Prophet sagt das Gegenteil: Christus allein ist gerecht und durch seine Erkenntnis rechtfertigt er die anderen. Also wird die christliche Gerechtigkeit nicht erreicht, wenn zuvor nicht Christus erkannt wurde. Christus wird aber nicht erkannt außer durch die Lehre und das äußere Wort. Das Evangelium ist ein Mittel, durch das Christus mit seiner Gerechtigkeit und alle seine Gaben uns zuteilwerden (25, 336, 27 – 36). So ist die Gerechtigkeit der Christen nur eine angerechnete Gerechtigkeit, nicht eine wesenhafte (25, 337, 34). Die Definition der christlichen Gerechtigkeit ist wunderbar, dass sie sei die göttliche Anrechnung als Gerechtigkeit oder zur Gerechtigkeit um des Glaubens an Christus willen oder um Christi willen. Wenn diese Definition die Sophisten hören, lachen sie, weil sie glauben, die Gerechtigkeit sei eine zuerst eingegossene Qualität, die sich dann in den Gliedern verteilt. Sie können nämlich nicht die Gedanken der Vernunft abtun, die sagt, das rechte Urteil und der rechte Wille seien Gerechtigkeit. Also überschreitet dieses Geschenk jede Vernunft, dass Gott ohne irgendwelche Werke einen als gerecht anerkennt, der nur durch den Glauben seinen Sohn annimmt, der in die Welt gesandt wurde, geboren wurde, gelitten hat, gekreuzigt wurde usw. für uns (40I, 370, 19 – 27). Etliche sagen, die Gerechtigkeit ist eine Tugend, die einem jeden das Seine gibt. Wiewohl diese Beschreibung fein ist, so wird doch darin geirrt, dass wir nicht wissen, was wir jedermann, Gott und dem Menschen schuldig sind, was Gott von uns begehrt und haben will. Darum ist die Gerechtigkeit nichts anderes als der Glaube und die Gnade Gottes, durch welche uns Gott fromm und gerecht macht. Solche Gerechtigkeit müssen wir haben und also gerecht sein, dass wir auch vor Gott und nicht allein vor den Menschen gerecht und unsträflich befunden werden (10III, 128, 31 – 129, 18). Gerechtigkeit heißt Frömmigkeit und ein gutes ehrbares Leben vor Gott (12, 546, 31). Das ist unsere Theologie, durch die wir lehren genau zu unterscheiden die zwei Arten von Gerechtigkeit, die aktive und die passive, damit nicht Sitten und Glaube, Werke und Gnade, Politik und Religion vermischt werden. Beide sind 100

Gerechtigkeit

notwendig, aber jede muss innerhalb ihrer Grenzen bleiben. Die christliche Gerechtigkeit gehört zum neuen Menschen, die Gerechtigkeit des Gesetzes aber zum alten, der aus Fleisch und Blut geboren ist (40I, 45, 24 – 28). 2. Ursprung: Nicht außerhalb von uns darf die Gerechtigkeit gesucht werden, sondern innen im Herzen durch den Glauben. Also genügt dir Christus durch den Glauben, damit du gerecht bist. Dadurch lebst, handelst, leidest du nicht mehr für dich selbst, sondern für Christus (1, 104, 17 – 22). Die Gerechtigkeit Gottes wird nicht erlangt durch oft wiederholte Handlungen, wie Aristoteles lehrte, sondern durch den Glauben eingegossen (1, 364, 4 f.). Keine Werke rechtfertigen oder machen gerecht, sondern allein der Glaube, der Gerechtfertigte aber tut Werke. So verhält sich der Sinn der Schrift, dass die Rechtfertigung den Werken vorangeht und die Werke von Gerechtfertigten gemacht werden. Nicht, wie Aristoteles irrt, werden wir gerecht, indem wir gerecht handeln, sondern wenn wir gerecht gemacht sind, dann handeln wir gerecht. So machen nicht die Werke des Glaubens den Glauben, sondern der Glaube macht die Werke des Glaubens (2, 424, 32 – 38). Allein der Glaube Christi ist notwendig, damit wir gerecht sind. Alles andere ist frei, seien es Gebote oder Verbote (2, 485, 22 f.). Der aus dem Glauben Gerechte gibt niemandem, was das Seine ist, aus sich selbst, sondern durch einen anderen, Jesus Christus, der allein so gerecht ist, dass er allen gibt, was ihnen gegeben werden muss, da sie alles ihm verdanken. Wer an Christus glaubt und durch den Geist des Glaubens eins mit ihm geworden ist, tut nicht nur allen genug, sondern bewirkt auch das, was alles sie ihm verdanken, da er alles mit Christus gemeinsam hat. Seine Sünden sind nicht mehr seine, sondern gehören Christus. Aber in Christus können die Sünden die Gerechtigkeit nicht besiegen, sondern werden besiegt, also werden sie in ihm verschlungen. Die Gerechtigkeit Christi ist nicht nur Christi, sondern gehört seinem Christen. Also kann sie nichts schuldig bleiben oder von den Sünden bedrückt werden angesichts einer solchen zugewandten Gerechtigkeit (2, 504, 4 – 13). 3. Die Christen sind gerecht und Sünder zugleich: Da die Heiligen ihre Sünde immer ansehen und Gerechtigkeit von Gott nach seiner Barmherzigkeit erbitten, werden sie damit immer von Gott als Gerechte anerkannt. Also sind sie für sich selbst und in Wahrheit ungerecht, für Gott aber wegen dieses Sündenbekenntnisses als gerecht erkannt; also in Wirklichkeit Sünder, aber durch die Anerkennung des barmherzigen Gottes gerecht; ohne es zu wissen, gerecht, wissend Sünder; Sünder in Wirklichkeit, Gerechte in der Hoffnung (56, 269, 25 – 30). Durch die Barmherzigkeit Gottes sind wir vor ihm zugleich Sünder und Nichtsünder. Zugleich bleibt die Sünde und bleibt sie nicht (56, 270, 9 – 11). Ist der Christ nicht vollkommen gerecht? Nein, sondern zugleich Sünder und gerecht, Sünder der Wirklichkeit nach, aber gerecht durch die Anerkennung und wahre Verheißung Gottes, der von der Sünde befreit, bis er vollkommen heilt (56, 272, 16 – 19). Die Heiligen sind, während sie gerecht sind, Sünder; gerecht, weil sie an Christus glauben, dessen Gerechtigkeit sie deckt und ihnen zugerechnet wird, Sünder aber, weil sie das Gesetz nicht erfüllen, nicht ohne Begierde sind (56, 347, 2 – 11). Jeder, der an Christus glaubt, ist gerecht, noch nicht vollkommen in Wirklichkeit, aber in der Hoffnung. Er hat begonnen gerechtfertigt und geheilt zu werden. Inzwischen aber, während er gerechtfertigt und geheilt wird, wird ihm nicht angerechnet, was an Sünde im Fleisch übrig ist, um Christi willen, der, da er ohne jede Sünde ist und mit seinem Christen eins geworden ist, für ihn beim Vater bittet 101

Gerechtigkeit

(2, 495, 1 – 5). Es scheint ein Widerspruch zu bestehen zwischen der Aussage, dass der Glaubende nicht sündigen könne, und dem Bekenntnis, Sünder zu sein. Weil durch den Glauben die Gerechtigkeit und die Erfüllung des Gesetzes begonnen hat, wird um Christi willen, an den sie glauben, nicht angerechnet, was an Sünde und zu erfüllendem Gesetz übrig ist. Der Glaube selbst, wo er entstanden ist, hat die Aufgabe, dass er den Rest der Sünde aus dem Fleisch austreibt durch vielerlei Qualen, Arbeiten, Abtötungen des Fleisches, damit so das Gesetz nicht nur im Geist und Herzen erfüllt wird, sondern auch im Fleisch, das bisher dem Glauben und dem liebenden Geist widerstrebt (2, 497, 13 – 24). 4. Gerechtigkeit und Werke: Menschliche Werke, menschliche Gerechtigkeit, durch die jedem das Seine gegeben wird, sind Heuchelei, da sie wohl äußerlich gezwungen werden, das zu tun, aber es mit dem Affekt nicht tun. Sie geben nicht mit ganzem Herzen, da sie sich mehr selbst lieben, als die anderen. So lieben sie den Nächsten nicht wie sich selbst (4, 698, 5 – 8). Steht dann die Gerechtigkeit im Glauben, so ist es klar, dass er allein alle Gebote erfüllt und alle ihre Werke gerechtfertigt macht, zumal niemand gerechtfertigt ist, er tue denn alle Gottes Gebote, wiederum mögen die Werke niemand rechtfertigen vor Gott ohne den Glauben (6, 211, 4 – 7). Der Glaube des Herzens ist allein die Gerechtigkeit des Menschen und aller Gebote Erfüllung. Denn wer das erste Hauptgebot erfüllt, der erfüllt gewiss und leicht auch alle anderen Gebote (7, 26, 20 – 23; vgl. 2, 492, 17 – 23). Luther zeigt, dass ein heiliger Mensch mit dem Geist gegen das Fleisch begehrt und mit dem Fleisch gegen den Geist und dass er durch diese zwei nach dem Apostel Paulus Knecht der Sünde gemäß dem Fleisch und Diener Gottes gemäß dem Geist ist, und dadurch die Person des Gerechten teils gerecht, teils Sünder ist. Wenn also jede Person zugleich Sünder ist, wenn sie gerecht ist, was kann daraus klarer folgen, als dass das Werk teilweise gut, teilweise böse ist? Denn Christus sagt und die Natur zeigt, dass die Frucht so, wie der Baum ist, die Schwäche des Baums sich bestimmt in der Frucht zeigt. Denn nicht gute Werke machen einen Gerechten, sondern der Gerechte tut gute Werke, aber er tut solche, wie er ist, der Unvollkommene unvollkommene, der Gerechte gerechte, der Böse böse (7, 137, 14 – 24). 5. Gerechtigkeit Gottes: Luther berichtet, er hasste das Wort Gerechtigkeit Gottes, das er durch den Gebrauch und die Gewohnheit aller Lehrer gelehrt wurde philosophisch zu verstehen als formale oder aktive Gerechtigkeit, durch die Gott gerecht ist und die Sünder und Ungerechten bestraft (54, 185, 17 – 20). Er begann aber durch Auslegung von Röm 1, 17 und 3, 21, Gerechtigkeit Gottes zu verstehen als die, durch die der Gerechte als einem Geschenk Gottes lebt, nämlich aus Glauben, und dass dies der Sinn sei, dass die Gerechtigkeit Gottes offenbart werde im Evangelium, also die passive, durch die der barmherzige Gott uns rechtfertigt durch den Glauben, wie geschrieben steht: Der Gerechte lebt aus dem Glauben (54, 186, 5 – 8). Gerechtigkeit Gottes wird in der Schrift fast immer als Glaube und Gnade verstanden, ganz selten als Strenge, durch die er die Gottlosen verdammt und die Gerechten befreit (2, 504, 25 – 27). Merke, dass wo du in der Schrift findest das Wörtchen: Gottes Gerechtigkeit, dass du dasselbe ja nicht von der selbstwesenden innerlichen Gerechtigkeit Gottes verstehst, wie die Papisten, auch viele heilige Väter haben geirrt, du wirst sonst davor erschrecken. Sondern wisse, dass es heißt nach dem Gebrauch der Schrift die ausgegossene Gnade und Barmherzigkeit Gottes durch Christus in uns, davon wir vor ihm fromm und gerecht geachtet werden, und heißt darum Gottes Gerechtigkeit oder 102

Gericht

Frömmigkeit, dass nicht wir, sondern Gott sie wirkt in uns mit Gnaden, gleich wie auch Gottes Werk, Gottes Weisheit, Gottes Stärke, Gottes Wort, Gottes Mund heißt, das er in uns wirkt und redet (10I.2, 36, 22 – 37, 6). Gott wird gerechtfertigt durch das Bekenntnis unserer Sünde. Denn obwohl er in sich selbst gerecht und wahrhaftig ist, ist er es dennoch nicht in uns, bis wir bekennen: Vor dir allein habe ich gesündigt. Dann nämlich wird er als der allein Gerechte anerkannt, und so wird er gleichsam in uns gerecht (56, 214, 18 – 21). Wer von sich demütig die Gerechtigkeit verneint und sich als Sünder vor Gott bekennt, der ehrt Gott, dass er allein gerecht sei. Also nicht unsere Ungerechtigkeit, die immer Gott hasst als den Feind ihrer Ehre, sondern die Erkenntnis und das Bekenntnis unserer Ungerechtigkeit ehrt ihn (56, 215, 5 – 9). Erinnert sei daran, dass Gerechtigkeit Gottes die sei, durch die wir gerechtfertigt werden, oder die Gabe der Vergebung der Sünden. Diese Gerechtigkeit ist in Gott umsonst, sie macht aus Gott nicht einen gerechten Richter, sondern den nachsichtigen Vater, der seine Gerechtigkeit benutzen will, nicht um die Sünder zu richten, sondern um sie zu rechtfertigen und loszusprechen (40II, 445, 25 – 29). 6. Gerechtigkeit Christi: Die fremde Gerechtigkeit allein Christi wird dich befreien (34I, 38, 26; vgl. 21, 362, 31 – 363, 8). Das heißt und ist der Christen Gerechtigkeit vor Gott, dass Christus zum Vater geht, das ist, für uns leidet, aufersteht und also uns dem Vater versöhnt, dass wir um seinetwillen Vergebung der Sünde und Gnade haben, dass es gar nicht ist unseres Werks noch Verdiensts, sondern allein seines Ganges, den er tut um unseretwillen, das heißt eine fremde Gerechtigkeit (darum wir nichts getan noch verdient haben noch verdienen können), uns geschenkt und zu eigen gegeben, dass sie soll unsere Gerechtigkeit sein, dadurch wir Gott gefallen und seine lieben Kinder und Erben sind (21, 363, 24 – 32). Im Reich Christi wird die Gerechtigkeit als ganze geliebt. Das Wort Gerechtigkeit wird hier im allgemeinsten Sinn aufgefasst, so dass Gerechtigkeit heißt, an Jesus Christus zu glauben und Gott und den Nächsten zu lieben, d. h. dass es zugleich verstanden wird von der Gerechtigkeit des Glaubens und der Werke, dem Dienst an Gott und am Nächsten, in der Wirtschaft und Politik und in allen anderen Aufgaben, die Gott befiehlt (40II, 533, 37 – 534, 20).  Ernst Bizer, Fides ex auditu. Eine Untersuchung über die Entdeckung der Gerechtigkeit Gottes durch Martin Luther, 3. Aufl. 1966. Heinrich Bornkamm, Iustitia Dei in der Scholastik und bei Luther, in: ARG 39, 1942, 1 – 46. Otto Hermann Pesch, Simul iustus et peccator, in: Theodor Schneider / Gunther Wenz, Hg., Gerecht und Sünder zugleich? 2001, 147 – 167. Simo Peura, Iustitia christiana in Luthers später Auslegung des Galaterbriefs, in: LuJ 71 (2004) 179 – 210. Regin Prenter, Der barmherzige Richter, 1961. Karl-Heinz Zur Mühlen, ‚Simul iustus et peccator‘ in der Theologie Martin Luthers, in: ders., Reformatorische Prägung, 2011, 145 – 163.

Gericht → Gerechtigkeit, Gesetz, Jüngster Tag, Urteil, Zorn 1. Das Gericht ist nichts anderes, als dass ein Mensch sich selbst erkenne, richte und verdamme, und das ist wahre Demut und Erniedrigung seiner selbst (2, 99, 18 f.; vgl. 100, 7 f.). Was die Scholastiker theologisch den Akt der Buße nennen, d. h. sich zu verachten, verdammen, anzuklagen, sich selbst bestrafen zu wollen, sich zu bändigen 103

Gericht

und wirksam das Böse zu hassen und sich selbst zürnen, das nennt die Schrift mit einem Wort Gericht (55II.1, 36, 10 – 13). Maßstab des Gerichts: Gott hat mir sein Gebot gegeben wie einen Spiegel, darin sehe ich, was fromm und böse sei (10I.2, 352, 21 f.). 2. Gott tut durch sein Wort beides, er verurteilt, verdammt, straft und tötet, was Fleisch und Blut ist, rechtfertigt aber und macht unschuldig den Geist durch den Glauben. Diese heißen Gottes Gericht und Gerechtigkeit. Das Gericht übt er durch das Wort seines Gesetzes. Die Gerechtigkeit durch das Wort des Evangeliums, das der Geist durch den Glauben annimmt (DB 10I, 96, 23 – 32). Das Gericht Gottes ist dem Urteil der Menschen entgegengesetzt, denn es verdammt das, was die Menschen erwählen, und erwählt das, was die Menschen verdammen. Dieses Gericht wird uns im Kreuz Christi gezeigt. Denn wie er gestorben ist und der Verachtung des Volks preisgegeben, so müssen wir ähnlich das Gericht mit ihm tragen, gekreuzigt werden und geistlich sterben (3, 463, 15 – 20). Gott ist Richter, aber er ist gerecht, achtet niemandes Person und wird auch nicht durch Mehrheit bewegt noch durch Lob der Menschen getäuscht noch durch den Schein beeindruckt noch durch Gunst umgestimmt noch durch Verdienst bestochen (5, 238, 26 – 28). 3. Christus ist das Gericht, an dem verglichen und mit dem gleichsam als Urbild alle anderen Fälle beurteilt werden, ob sie würdig sind. Allein das Gericht Christi ist gerecht und wahr, denn der Vater hat das ganze Gericht dem Sohn übergeben. Wie der Richter durch das Urteil, so urteilt der Vater durch den Sohn. Der Sohn ist nämlich das Gericht: denn jeder, der ihm gemäß gefunden wird, wird ihm hinzugefügt, wer aber ungleich, wird abgesondert (3, 621, 10 – 15). Das Reich Christi wird in der Schrift immer mit Gericht und Gerechtigkeit verkündigt, da es den alten Menschen mit seinen Taten richtet und tötet und den neuen Menschen rechtfertigt (5, 294, 4 – 7). 4. Gericht und Gewissen: Wir werden im Gericht Gottes durch kein anderes Zeugnis gerichtet als durch das des eigenen Gewissens (7, 497, 22 f.). Gottes Gericht und unser Gewissen sind große Feinde. Gottes Gericht ist gerecht, unser Gewissen ist sündig und sträflich, wenn die zwei aufeinander stoßen, so geht der Todeskampf an und die Höllenangst, das ist ein hartes Ringen und schweres Streiten (8, 179, 4 – 7). 5. Ende des Gerichts: Gott hat Christus für uns an unserer Statt verordnet, der alle Strafe, die wir verdient hätten, auf sich nehme und für uns das Gesetz erfüllt und also Gottes Gericht von uns wendet und seinen Zorn versühnt (10I.1, 471, 1 – 3). Christus spricht: Das Gericht ist aus, der Vater und ich richten niemanden. Denn ich bin nicht gesandt, dass ich die Welt richten soll und ihr vor mir fliehen möchtet und ich euch von mir triebe als ein zorniger Richter, und die Negativa, das Nein, ist allezeit stärker als die Affirmativa oder das Ja, sondern es ist der Zorn hinweg und lauter Liebe in ihm (47, 98, 30 – 39). Ihr, die ihr an mich glaubt, sollt nicht gerichtet werden noch vor mir als einem grimmigen Richter fliehen. Denn durch das Mittel, als den Glauben an mich, ist das Gericht aufgehoben, und ich bin dazu gesandt, dass das Gericht aus wäre (47, 99, 3 – 7). 6. Gericht und Glaube: Das Herz kann ohne den Glauben und das Wort nicht anders über Gott urteilen, als dass er ein strenger Richter sei. Er ist wohl ein Richter, aber in Zukunft, um die Gottlosen zu verdammen und die Frommen zu befreien (25, 338, 2 – 4). 7. Gericht und Gnade: Gott hat ein herzliches Wohlgefallen an denen, die sich vor ihm fürchten und doch auf seine Barmherzigkeit sich verlassen. Dann aber fürchtet man sich, wenn man erkennt, dass wir vor seinem Gericht nicht bestehen mögen, und darum vom Gericht zum Gnadenthron fliehen (2, 72, 14 – 17; vgl. 7, 369, 17 – 21). Dass 104

Geschichte

die zwei müssen beieinander bleiben, Gericht und Gnade, Furcht und Vertrauen: das Gericht soll Furcht machen, die Gnade soll Vertrauen oder Zuversicht machen. Also hebt uns die Furcht durchs Gericht aus uns selbst und aus allem dem unseren. Das Vertrauen aber setzt uns in Gott und in alles, was Gottes ist, dass wir also uns keines unseres Gutes, sondern nur Gottes Güter erheben und vermessen (10I.1, 292, 1 – 8). Die Gnade gilt und vermag mehr als aller Zorn, alles Urteil, alles Gericht Gottes. Wer das glaubt, der kann auch damit trotzen wider allen Zorn und Urteil Gottes (19, 200, 14 – 20). 8. Da die Glaubenden wissen, dass dies der Wille Gottes ist, dass wenn das letzte Gericht stattfindet und alles mit Schrecken erfüllt wird und sein Zorn bekannt wird, erschrecken sie nicht, sondern erwarten es mit Freude und wünschen es bald herbei. Was anderen der größte Schrecken, ist so ihnen die größte Freude, weil sie mit vollkommenem Willen das wollen, was Gott will (56, 365, 1 – 5). 9. Niemand kann leugnen, wenn die Untertanen sich wider die Obrigkeit setzen, dass sie sich selbst rächen, sich selbst zu Richtern machen. Welches nicht allein wider Gottes Ordnung und Gebot, der das Gericht und die Rache selbst will haben, sondern auch wider alles natürliche Recht und Billigkeit ist; wie man spricht: Niemand soll sein eigener Richter sein (19, 636, 11 – 15). Es ist beides, in göttlichen und weltlichen Rechten verboten, dass jemand soll sein eigener Richter sein, und eben darum hat Gott Obrigkeit und Richteramt eingesetzt, das soll von seinetwegen das Unrecht strafen, welches heißt nicht der Menschen, sondern Gottes Gericht, Zorn und Strafe. Darum wer in solches Gericht selbst greift, der greift Gott selbst ins Maul und tut zweierlei Unrecht und verdient damit zweifältige Verdammnis (22, 320, 10 – 16).  Albert Brandenburg, Gericht und Evangelium, 1960. Thomas Buske, Der Heilsratschluss Gottes, 1987. Albrecht Beutel, Hg., Luther Handbuch, 3. Aufl. 2017, 492. Ole Modalsli, Das Gericht nach den Werken, 1963. Regin Prenter, Der barmherzige Richter, 1961.

Geschichte → Exempel, Sinn 1. Wenn man es gründlich besinnt, so sind aus den Historien und Geschichten fast alle Rechte, Kunst, guter Rat, Warnung, Drohen, Schrecken, Trösten, Stärken, Unterricht, Vorsichtigkeit, Weisheit, Klugheit samt allen Tugenden etc. als aus einem lebendigen Brunnen gequollen. Das macht: die Historien sind nichts anderes als Anzeigung, Gedächtnis und Merkmal göttlicher Werke und Urteile, wie er die Welt, sonderlich die Menschen, erhält, regiert, hindert, fördert, straft und ehrt, nach dem jeder verdient, Böses oder Gutes. Obgleich viele sind, die Gott nicht erkennen noch achten, doch müssen sie sich an die Exempel und Historien stoßen und fürchten, dass ihnen nicht auch gehe, wie dem und dem, wie durch die Historien werden vorgebildet, dadurch die härter bewegt werden, als wenn man sie schlicht mit bloßen Worten des Rechts oder Lehre abhält und ihnen wehrt, wie wir denn lesen nicht allein in der heiligen Schrift, sondern auch in den heidnischen Büchern, wie sie einführen und vorhalten der Vorfahren Exempel, Worte und Werke. Darum sind auch die Historienschreiber die allernützlichsten Leute und besten Lehrer (50, 383, 17 – 384, 16). 105

Gesetz

2. Was ist die heilige Geschichte anderes als das sichtbare Wort des Glaubens oder Werk des Glaubens, das uns durch Tun und Werk dasselbe lehrt, was uns die Schrift anderswo durch Wort und Rede überliefert? (30III, 539, 35 – 540, 1). Die Historia bringt die feinen Exempel des Glaubens und der Liebe hervor (16, 70, 30 f.). 3. Umgang: Die Geschichte, wie sie die heilige Schrift erzählt, darf nicht durch Allegorien entstellt werden, die neue unnütze Geschichten erfinden (30III, 539, 8 – 25). In der Schrift nützen Allegorie, Tropologie, Anagogie nichts, wenn nicht dasselbe an anderer Stelle ausdrücklich historisch gesagt wird (55I, 4, 20 f.). Vor allem anderen muss der historische Sinn erhoben werden, dieser lehrt, tröstet, erbaut. Danach schmückt und beleuchtet die Allegorie wie ein Zeuge. Die Geschichte aber ist gleichsam der Autor oder das Haupt und Fundament der Sache (44, 93, 19 – 21). Es ist nicht genug, die Historien einer Sache zu wissen, man soll auch lernen, wozu sie uns diene und wie wir sie gebrauchen sollen (52, 246, 32 f.). 4. Wenn ich auch die Geschichte von Christus hörte und nicht glauben würde, dass sich alles auf mich bezieht, wie dass Christus für mich geboren wurde, gelitten hat, gestorben ist, nützte mir die Predigt oder Kenntnis der Geschichte nichts (9, 440, 22 – 24). Darum siehe zu, dass du aus dem Evangelium nicht allein nimmst Lust zu der Historie an ihr selbst. Denn die besteht nicht lang. Auch nicht allein das Exempel; denn das haftet nicht ohne den Glauben, sondern siehe zu, dass du die Geburt Christi dir zu eigen machst und mit ihm wechselst, dass du deiner Geburt los werdest und seine überkommst, welches geschieht, wenn du glaubst, so sitzt du gewiss der Jungfrau Maria im Schoß und bist ihr liebes Kind (10I.1, 73, 14 – 19). 5. Es ist sehr gut, dass man in der Kirche etliche Historien der Heiligen behalten hat, welche in der heiligen Schrift darum so fleißig aufgezeichnet sind, auf dass wir nach solchen Exempeln uns halten und unser Leben bessern sollen (52, 673, 29 – 31).  Michael Basse, Luthers Geschichtsverständnis und dessen Rezeption im Kontext der Reformationsjubiläen von 1817 und 1917, in: LuJ 69 (2002) 47 – 78. Christian B. Burandt, Der eine Glaube zu allen Zeiten, 1997. Hermann Dörries, Luthers Verständnis der Geschichte, in: ders., Wort und Stunde, Band 3, 1970, 271 – 326. Wieland Kastning, Untersuchungen zu Martin Luthers Geschichts- und Wirklichkeitsverständnis, 2008. Hans-Walter Krumwiede, Glaube und Geschichte in der Theologie Luthers, 1952. Johannes Schilling, Geschichtsbild und Selbstverständnis, in: Albrecht Beutel, Hg., Luther Handbuch, 3. Aufl. 2017, 122 – 131. Ernst Volk, Luthers eschatologische Sicht der Geschichte, in: ders., Gottes richtendes und rettendes Wort, 2002, 487 – 520.

Gesetz → Buchstabe/Geist, Evangelium, Gebot, Recht 1. Die allgemeine Unterscheidung zwischen Naturgesetz, geschriebenem Gesetz und evangelischem Gesetz muss sorgfältig verstanden werden. Da der Apostel Paulus sagt, dass alle Gesetze in einem höchsten zusammentreffen, ist die Liebe das Ziel aller Gesetze, wie 1 Tim. 1, 5 sagt. Aber auch Christus setzt in Mt 7, 12 jenes Naturgesetz, das heißt ‚Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen‘, ausdrücklich mit dem Gesetz und den Propheten gleich, indem er sagt ‚Dies aber ist das Gesetz und die Propheten‘. Da auch das Evangelium dies lehrt, ist klar, dass diese drei 106

Gesetz

Gesetze nicht ihrem Wesen nach, sondern der falschen Auffassung der Verstehenden nach sich unterscheiden. Denn dieses geschriebene Gesetz ‚Liebe deinen Nächsten wie dich selbst‘ sagt ganz dasselbe wie das Naturgesetz ‚Was ihr wollt, dass euch die Menschen tun (das ist nämlich den Nächsten zu lieben), das tut auch ihr ihnen (das ist genau, wie sich selbst so auch die anderen zu lieben, wie klar wird)‘. Denn was anderes lehrt das ganze Evangelium? Also gibt es nur ein Gesetz, das durch alle Zeiten gilt, allen Menschen bekannt ist, in allen Herzen geschrieben ist (2, 580, 7 – 19; vgl. 18, 80, 29 – 37; 81, 4 – 20). Das Gesetz des Geistes ist das, das nicht mit Buchstaben geschrieben ist, nicht mit Worten ausgesprochen, nicht durch Gedanken gedacht wird, sondern es ist der lebendige Wille selbst und das Leben der Erfahrung, eine Sache, die nur durch den Finger Gottes in die Herzen geschrieben ist (2, 499, 20 – 22). Das Gesetz des Buchstabens ist das, was durch Buchstaben geschrieben, durch Worte ausgesprochen, durch Gedanken gedacht wird, seien es Tropologie, Allegorie, Anagogie oder eine andere geheimnisvolle Lehre. Das ist das Gesetz der Werke, das alte Gesetz, das Gesetz Mose, das Gesetz des Fleisches, das Gesetz der Sünde, das Gesetz des Zorns, das Gesetz des Todes, das alle verdammt (2, 499, 34 – 37). Das Gesetz des Geistes ist das, was das Gesetz des Buchstabens fordert, der Wille nämlich. Das Gesetz des Buchstabens und das Gesetz des Geistes unterscheiden sich wie Zeichen und Bezeichnetes, wie Wort und Sache. Wenn also die Sache da ist, ist das Zeichen nicht mehr nötig. Also ist dem Gerechten kein Gesetz gegeben. Wenn aber nur das Zeichen da ist, werden wir gelehrt, die Sache selbst zu suchen (2, 500, 3 – 9). Das Gesetz ist geistlich, weil es den Geist des Glaubens fordert, d. h. nicht wegen des Zeichens, sondern wegen der Sache ist es geistlich, da kein Werk gut ist, wenn es nicht aus freudigem, willigem Herzen geschieht, d. h. im Geist der Freiheit (2, 500, 22 – 25). Das Gesetz setzt die Sünde, die Sünde die Vergebung, die Vergebung das Heil. Das Gesetz ist wegen der Übertretung gegeben worden, damit die Übertretung entstünde und überhandnehme und so der Mensch durch das Gesetz zur Selbsterkenntnis geführt werde und die Hand des barmherzigen Gottes suche (2, 522, 24 – 29). Jedes Gesetz, besonders das göttliche, ist ein Wort des Zorns, eine Kraft der Sünde, das Gesetz des Todes, das so zu verstehen ist: Nachdem der Mensch, verdorben durch die Sünde, geneigt gemacht wurde zu allem Bösen und, wie die Schrift sagt, da er Fleisch ist nach Gen 6, kann er durch kein Gesetz aufgehalten werden und geheilt werden, so dass er nicht geneigt wäre zu allem Bösen. Also wann und wo ihm das Gesetz gegeben ist, hasst er aus der verdorbenen Natur heraus das Gesetz und will keines leiden und einen freien Willen haben (7, 503, 4 – 9). 2. Gebrauch des Gesetzes: Warum gebietet Christus im Evangelium vieles und warum gebieten die Apostel vieles, obwohl sie Prediger des Evangeliums sind? Derartige Lehren, die über den Glauben hinaus gegeben werden, sind entweder Deutungen des Gesetzes, durch die die Sünde klarer erkannt wird, damit die Gnade umso heißer ersehnt wird, je mehr die Sünde empfunden wird, oder sie sind Heilmittel und Hilfen, durch die die schon empfangene Gnade und der gegebene Glaube bewahrt, genährt und vollkommener gemacht werden (2, 466, 17 – 25). Die das Gesetz anders denn als Zeichen gebrauchen, wodurch sie auf Christus verwiesen werden, wodurch sie ihr Elend erkennen und nach Gnade verlangen, missbrauchen es sehr, wie diejenigen, die sich auf ihre Kräfte verlassen, sobald sie das Gesetz gehört haben, sich mit seinen Werken einlassen (2, 500, 12 – 15). Wenn das Gesetz geistlich genannt wird, wird es nicht so verstanden, dass es mystisch zu verstehen wäre, wie die Figuren und Mysterien 107

Gesetz

verstanden werden. Mystisch und geistlich unterscheiden sich voneinander. Geistlich wird es genannt, weil es nur durch den Geist erfüllt wird und den Geist erfordert, d. h. wenn es nicht mit dem Herzen und einem freudigen Willen erfüllt wird, wird es nicht erfüllt. Aber dieser Geist ist nicht in uns, sondern wird gegeben durch die Gnade des heiligen Geistes, die Willige im Gesetz des Herrn macht (1, 461, 26 – 31). Das nur buchstäblich verstandene und befolgte Gesetz ist weder rein noch heilig, weil es die Seele nicht heiligt, sondern nur die Hand oder den Leib. Das geistlich verstandene Gesetz aber ist dasselbe wie das Evangelium (55I, 92, 17 – 20). Die Worte des Gesetzes werden auf den Glauben bezogen oder auf die Wahrheit in Christus (4, 379, 31 – 33). Das im Herzen geliebte Gesetz ist wahrhaft erfüllt, da das Gesetz den liebenden und ihm gefälligen Affekt fordert (14, 729, 31 f.). Das geistliche Gesetz oder Verständnis ist das, das den Geist oder die Gnade bedeutet, so dass derjenige, der den Geist und die Gnade hat, besitzt, was das Gesetz fordert (1, 106, 9 – 11). Das geistliche Verständnis des Gesetzes nennen wir zurecht dasjenige, durch das wir wissen, dass das Gesetz den Geist fordert und wir als fleischlich erwiesen werden, das buchstäbliche Verständnis aber dasjenige, durch das geglaubt wird, vielmehr irrtümlich angenommen wird, das Gesetz könne durch unsere Werke und Tugenden erfüllt werden ohne den Geist der Gnade (2, 552, 13 – 16). Theologischer Gebrauch (40I, 501, 18): Der wahre Gebrauch des Gesetzes ist es, dass ich mich durch das Gesetz zur Erkenntnis der Sünde geführt weiß und gedemütigt werde, damit ich zu Christus komme und durch den Glauben gerechtfertigt werde (40I, 533, 28 f.). Der zivile Gebrauch des Gesetzes ist gut und notwendig, aber der theologische Gebrauch ist vorzüglich und der höchste (40I, 534, 13 f.). Die Gebote sind nur für die Sünder nötig. Aber die Gerechten sind Sünder nach dem Fleisch. Das wird ihnen nicht angerechnet wegen des Glaubens des inneren Menschen. Zum Teil ist also das Gesetz erfüllt, zum Teil brauchen wir das Gesetz nicht, zum Teil sind die Sünden schon vernichtet. Also sind die Gebote nötig, nicht dass wir durch ihre Werke gerechtfertigt würden, aber dass wir als schon Gerechte wissen, aus welchem Grund unser Geist das Fleisch kreuzigt (2, 497, 36 – 498, 11). Deshalb ist dem Gerechten kein Gesetz gegeben, insofern er gerecht ist. Das Gesetz ist also gegeben und nicht gegeben. Für den Gerechten ist es aufgehoben, für die Sünder bleibt es Gesetz. Wer dies gut unterscheiden kann, ist ein guter Theologe (39I, 552, 10 – 13). 3. Wirkung des Gesetzes: Durch den Glauben werden die Sünden zerstört, die durch das Gesetz entstanden und sich vermehrten. Die Sünde aber wird nicht zerstört, außer das Gesetz werde erfüllt. Das wird aber nur erfüllt durch die Gerechtigkeit des Glaubens. Daher kommt es, dass durch den Glauben das Gesetz zugleich in Kraft gesetzt und die Sünden zerstört werden (2, 495, 37 f.). Deshalb sind die Gebote nur für die Sünde notwendig. Aber die Gerechten sind auch Sünder wegen ihres Fleisches, was ihnen aber nicht angerechnet wird wegen des Glaubens des inneren Menschen (2, 497, 36 – 38). Das Gesetz ist also gut, gerecht, heilig, aber es rechtfertigt nicht. Es zeigt mir, wer ich bin, da ich durch es gereizt werde und die Gerechtigkeit mehr hasse als vorher, mehr die Begierde suche als vorher, nur durch den Schrecken des drohenden Gesetzes vom bösen Handeln abgehalten, niemals aber von der bösen Begierde (2, 527, 1 – 4). Das Gesetz ist nicht nur gegeben, damit es die Sünde offenbare und vermehre, sondern damit es durch die offenbare Sünde demütige und zu Christus treibe (2, 528, 1 – 3). So ist das Gesetz unser Lehrmeister, der zu Christus führt, das Gesetz nämlich 108

Gesetz

bereitet auf die Gnade vor (2, 529, 5 – 8). Wer nicht Sünde fühlt, der sucht keine Gnade, achtet auch weder das Evangelium noch Glauben, darum ist das Gesetz des Gewissens Stockmeister, Kette, Strick und Kerker. Denn das Gesetz zeigt und macht bekannt die Sünde, und damit fängt es das Gewissen (8, 9, 1 – 4). Dann ist das Gesetz erkannt, wenn ich daraus lerne, dass ich verdammt bin, und nun sehe, dass keine Hoffnung noch Trost vorhanden ist, kann auch mir selbst nicht helfen, sondern ich muss einen anderen haben, der mich errette (10I.2, 408, 20 – 23). 4. Unterscheidung von Gesetz und Evangelium: Das Gesetz versteht niemand aus sich selbst, wenn es nicht gedeutet wird. Das aber macht das Evangelium (1, 114, 34 f.). Das Gesetz steht nicht den Verheißungen Gottes entgegen, es unterstützt sie vielmehr. Weil es die Sünden zeigt und aufzeigt, dass niemand durch das Gesetz gerechtfertigt werden könne, und weil durch das Gesetz die Sünde vermehrt wird, so dass durch es noch mehr die Erfüllung der Verheißung gesucht, erbeten und erhofft wird (2, 524, 25 – 29). Die höchste Kunst in der Christenheit ist die Unterscheidung von Gesetz und Evangelium. Beides ist Gottes Wort, das Gesetz oder die Zehn Gebote und das Evangelium. Aber die zwei Worte sind recht zu unterscheiden und nicht ineinanderzumengen (36, 9, 24 – 10, 18). Die ganze heilige Schrift und die Erkenntnis der ganzen Theologie hängen an der echten Erkenntnis des Gesetzes und Evangeliums (7, 502, 34 f.). Die beiden streng voneinander unterschiedenen Bereiche Gesetz und Evangelium sollen innerhalb ihrer Grenzen bleiben, das Gesetz bleibe außerhalb des Himmels, d. h. außerhalb des Herzens oder Gewissens, während umgekehrt die evangelische Freiheit außerhalb der Erde bleibe, d. h. außerhalb des Leibes und seiner Glieder (40I, 208, 16 – 20). Die Unterscheidung von Gesetz und Evangelium ist für die christliche Theologie grundlegend, da sie die Summe der ganzen christlichen Lehre ausmacht. Deshalb soll jeder sorgfältig lernen, das Gesetz vom Evangelium zu unterscheiden, nicht nur durch Worte, sondern auch mit dem Affekt und in der Erfahrung, d. h. im Herzen und Gewissen muss er diese beiden wohl unterscheiden. Denn was die Worte betrifft, ist ihre Unterscheidung einfach, aber wenn es um Erfahrung geht, dann findest du selten das Evangelium und dagegen das Gesetz als beständigen Feind im Gewissen (40I, 209, 16 – 22; vgl. 251, 16 – 18; 469, 19 – 31; 490, 34 f.; 669, 21 – 29). Aber wir sehen, dass Gesetz und Evangelium, die sich stark voneinander unterscheiden und mehr als ein Widerspruch von einander getrennt sind, im Affekt sehr eng zusammengehören (40I, 520, 25 f.; vgl. 527, 21 – 26). Wer diese extremen Gegensätze in der Anfechtung weiß zu verbinden, d. h. wer dann, wenn er durch das Gesetz sehr erschreckt wird, weiß, dass das Ende des Gesetzes und der Anfang der Gnade und des zukünftigen Glaubens naht, der benutzt das Gesetz recht (40I, 521, 13 – 15). Wen Gott retten will, den erniedrigt er zuvor, bevor er ihn erhöht, zuerst führt er ihn zur Hölle, um ihn herauszuführen, zuerst verdammt er ihn, um ihn dann zu rechtfertigen. Jenes tut er durch das Gesetz, dieses durch die Gnade des Evangeliums (9, 437, 9 – 11). Gott muss uns zum ersten das Gesetz vorhalten, muss uns verzweifelt machen und uns Angst einjagen, muss uns töten, ehe er uns mit dem Evangelium lebendig mache, tröste und erquicke, wir müssen erst sehen, dass wir verdammt sind und dem ewigen Feuer zugeteilt sind, ehe wir gen Himmel kommen. Darum müssen diese zwei Lehren stets miteinander gehen, das Gesetz und das Evangelium, eines richtet ohne das andere nichts Gutes aus, das Gesetz ohne das Evangelium macht verzweifelte, das Evangelium ohne das Gesetz macht vermessene, rohe, lose Leute (21, 12, 8 – 16; vgl. 134, 26). 109

Gewalt

5. Luther unterscheidet zuweilen das alte Gesetz Mose vom neuen Gesetz Christi (55I, 88, 14; 2, 499). Aber Christus ist kein Gesetzgeber, sondern der Erfüller des Gesetzes. Jeder Gesetzgeber ist Knecht der Sünde, weil er die Gelegenheit zur Sünde durch das Gesetz setzt. Daher gebot er das alte Gesetz nicht durch sich selbst, sondern durch Engel, das neue aber, d. h. die Gnade, gab er durch sich selbst, durch den vom Himmel gesandten heiligen Geist (2, 494, 9 – 13). Das Gesetz Christi ist im eigentlichen Sinn nicht Lehren, sondern Leben, nicht Wort, sondern Sache, nicht Zeichen, sondern Erfüllung. Das Wort des Evangeliums aber ist der Vermittler dieses Lebens, dieser Sache, dieser Erfüllung an unser Herz (8, 458, 38 – 40; 540, 1 – 4). Das Evangelium ist nicht Gesetz Christi, wenn es nicht durch den Glauben erfasst wird (55II, 31, 6). Aber lieber spricht Luther von Gesetz und Evangelium. Das Evangelium als neues Gesetz leidet kein Gesetz, sondern nur die Ermahnung (7, 768, 14). Das alte Gesetz wird erst durch das neue verstanden (3, 373, 30 f.). 6. Also hat uns auch Christus vom Gesetz erlöst geistlich, nicht das Gesetz zerbrochen und abgetan, sondern unser Herz, das zuvor ungern darunter war, verwandelt, so viel Gutes ihm getan und das Gesetz so lieblich gemacht, dass es keine größere Lust noch Freude hatte, als in dem Gesetz (10I.1, 459, 16 – 20). Das Gesetz fordert einen freien, fröhlichen, lustigen Willen, den haben sie nicht und mögen ihn nicht aus sich selbst haben, der Glaube Christi gibt denselben allein, wo derselbe ist, da hört das Gesetz auf zu fordern und hat satt, ihm ist genug getan und es ist erfüllt (10I.1, 466, 16 – 20). 7. Erfüllung: Das Gesetz wird doppelt erfüllt, durch den Glauben und durch die Liebe. Durch den Glauben wird es erfüllt in diesem Leben, indem Gott uns durch Christus die Gerechtigkeit und Erfüllung des Gesetzes umsonst anrechnet. Durch die Liebe wird es erfüllt im zukünftigen Leben, wenn wir vollkommen sein werden als neues Geschöpf Gottes. Wenngleich uneigentlich gesagt wird, dass dann das Gesetz erfüllt werde, denn zukünftig wird es kein Gesetz geben, sondern die Sache selbst, die das Gesetz in diesem Leben fordert (39I, 203, 14 – 21).  Martin Brecht, Luthers Antinomerdisputationen. Lebenswirklichkeit des Gesetzes, in: Dietrich

Korsch / Volker Leppin, Hg., Martin Luther – Biographie und Theologie, 2010, 195 – 210. Walter Sparn, Luthers Rede vom Gesetz in den Antinomerdisputationen, ebd. 211 – 249. Johannes Heckel, Lex charitatis, 2. Aufl. 1973. Wilfried Joest, Gesetz und Freiheit, 3. Aufl. 1961. Martin Schloemann, Natürliches und gepredigtes Gesetz bei Luther, 1961. Reinhard Schwarz, Martin Luther – Lehrer der christlichen Religion, 2015, 119 – 182. Christian Schulken, Lex efficax, 2005. Martin Seils, Martin Luthers Gesetzesverständnis, in: U. Kern, Hg., Das Verständnis des Gesetzes bei Juden, Christen und im Islam, 2000, 64 – 84. Andreas Wöhle, Luthers Freude am Gesetz, 1998.

Gewalt → Herrschaft, Macht, Reich 1. Die weltliche Gewalt ist von Gott eingesetzt, wie Paulus in Röm 13 sagt (10III, 121, 11 f.). Aufgabe der weltlichen Gewalt ist, die Untertanen zu schützen und Dieberei, Räuberei, Ehebrecherei zu strafen (6, 259, 1 f.). Die Gefahr des Unrechts ist in der weltlichen Gewalt geringer als in der geistlichen, denn weltliche Gewalt kann nicht 110

Gewissen

schaden, weil sie nichts mit dem Predigen und Glauben und den ersten drei Geboten zu schaffen hat. Aber die geistliche Gewalt schadet nicht nur, wenn sie Unrecht tut, sondern auch wenn sie ihr Amt vernachlässigt und anderes tut (6, 259, 19 – 24). Weil die weltliche Gewalt von Gott angeordnet ist, die Bösen zu strafen und die Frommen zu schützen, soll man ihr Amt lassen frei gehen unverhindert durch den ganzen Körper der Christenheit, niemand angesehen, sie treffe Papst, Bischöfe, Pfaffen, Mönche, Nonnen oder was es ist (6, 409, 16 – 20). Die Seele ist nicht unter des Kaisers Gewalt, denn er kann sie weder lehren noch führen, weder töten noch lebendig machen, weder binden noch lösen, weder richten noch urteilen, weder halten noch lassen, sondern über Leib, Gut und Ehre hat er Gewalt (11, 266, 18 – 23). Was auf Erden ist und zum zeitlichen irdischen Reich gehört, da hat ein Mensch wohl Gewalt von Gott, aber was im Himmel und zum ewigen Reich gehört, das ist allein unter dem himmlischen Herrn (11, 266, 26 – 29). 2. Geistlich: Sündenvergebung durch den Glauben an die Verheißung Christi zu erlangen, ist die süßeste Gewalt, durch die wir Gott aus dem Inneren des Herzens höchsten Dank erweisen können, der eine solche Gewalt den Menschen gegeben hat, die der einzige Trost der Sünden und der unglücklichen Gewissen ist, wenn sie nur glauben, dass Christus dies wahrhaft verheißen hat (1, 541, 12 – 15). Die geistliche Gewalt sollte mit Gottes Wort, mit den Sünden, mit dem Teufel zu schaffen haben, die Seelen zu Gott zu bringen, das zeitliche Gut zu lassen, die Weltlichen richten (6, 75, 21 – 23). Es ist eine Vermessenheit, aus der Schlüsselgewalt eine regierende Gewalt machen zu wollen, denn regierende Gewalt ist weit mehr als Schlüsselgewalt. Schlüsselgewalt reicht nur aufs Sakrament der Buße, die Sünde zu binden und lösen (6, 312, 1 – 8). Habe ich nicht Gewalt als ein Papst, so habe ich doch Gewalt als ein Christ, meinem Nächsten zu helfen und raten von seinen Sünden und Gefahren (6, 442, 26 – 28). Mein Glaube ist mir genug. Das ist eine köstliche Freiheit und Gewalt der Christen (7, 28, 4 f.). Ein jeder Christ hat dieselbe Gewalt mit Christus, wenn er glaubt (10III, 111, 5 – 7; 145, 10 f.).  Dieter Clausert, Das Problem der Gewalt in Luthers Zwei-Reiche-Lehre, in: EvTh 26 (1966) 36 – 56.

Gewissen → Wille 1. Man kann sehen, was die berühmte ciceronianische Sentenz wert ist: Das Gewissen ist die fröhlichste Erinnerung an ein gut geführtes Leben. Das ist wahr, aber zugleich das verlorenste, insofern fröhlichste. Das versteht der Christ nicht, dem vielmehr das Gewissen eines gut erlittenen Lebens (d. h. ins Nichts geführten) das fröhlichste ist, damit, wer sich rühme, sich in Gott rühme (5, 167, 24 – 28). Wer bedarf mehr Vergebung der Sünde und Gottes Gnade als eben die armen, elenden Gewissen, die von ihren Sünden getrieben und gemartert werden, sich fürchten vor Gottes Zorn, Gericht, Tod und Hölle, die so recht gerne wollten einen gnädigen Gott haben und keine größere Begierde haben? (6, 376, 21 – 24). Wer ein trauriges und schlechtes Gewissen hat, hat weder Christus noch das Evangelium erkannt. Es ist unmöglich, dass die Seele traurig 111

Gewissen

ist, wenn sie wahrhaft an Christus glaubt und das Evangelium erkennt (7, 505, 6 – 8). Die Sünde macht natürlich ein furchtsames flüchtiges Gewissen, das sich vor Gott entsetzt und verbirgt, wie Adam im Paradies tat, und kann nicht leiden die Ankunft Gottes (10I.2, 31, 28 – 30). 2. Das getröstete Gewissen: Die fröhliche Zuversicht zu Gottes Gnade lässt auch in der Zeit der Angst des Gewissens zu Gott hoffen (2, 117, 9 – 14). Unsere Gewissen werden uns mancherlei Weise zu Sündern vor Gott machen und ewig verdammen, es sei denn, dass sie mit dem heiligen, starken und wahrhaftigen Wort Gottes allenthalben wohl verwahrt und beschirmt sind (8, 483, 21 – 24). Wie wird man aber das böse Gewissen los und bekommt einen gnädigen Gott? Antwort: Wer ein gutes Gewissen haben und einen gnädigen Gott finden will, der muss das nicht mit Werken anfangen, sondern er muss an sich verzagen in allen Werken und Gott in Christus ergreifen, das Evangelium fassen und ihm glauben, was es zusagt (10I.2, 171, 17 – 24). Wenn Christus über uns und in uns herrscht durch die Gnade, dann findet sich dort keine Sünde, kein Schrecken, keine Qual des Gewissens mehr. Denn in dieser christlichen Gerechtigkeit kann keine Sünde vorkommen. Denn wo kein Gesetz ist, da ist auch keine Übertretung. Da die Sünde hier keinen Platz mehr hat, ist da gewiss auch kein Gewissen, keine Angst, keine Traurigkeit mehr. Wenn Gewissen und Angst da sind, ist das ein Zeichen dafür, dass jene Gerechtigkeit weggenommen ist, die Gnade dem Blick entschwunden ist und Christus verborgen zu sein scheint (40I, 47, 21 – 28). So ist nun fest und stark bewiesen, dass das Gewissen niemand trösten noch stärken kann, als der Glaube an die lautere Gnade (15, 590, 25 f.). 3. Falsches Gewissen: Verzagen und Unruhe des Gewissens ist nichts anderes als ein Gebrechen des Glaubens, die allerschwerste Krankheit, die der Mensch haben mag an Leib und Seele (6, 377, 7 – 9). 4. Die christliche oder evangelische Freiheit ist die Freiheit des Gewissens, durch die das Gewissen von den Werken befreit wird, nicht dass keine geschehen, sondern dass es auf keine vertraut. Das Gewissen ist nämlich nicht die Kraft zu Handeln, sondern zu beurteilen, die über das Handeln urteilt. Sein eigentliches Werk ist (wie Paulus Röm 2 sagt) anzuklagen oder zu entschuldigen, einen Angeklagten oder einen Freigesprochenen, einen Zerknirschten oder einen Aufrechten zu erzeugen. Denn seine Aufgabe ist es nicht zu handeln, sondern über das Getane und zu Tuende ein Urteil zu sprechen, wodurch sie vor Gott entweder angeklagt oder freigesprochen werden. Das Gewissen hat Christus von den Werken befreit, wenn er durch das Evangelium lehrt, auf keine Werke zu vertrauen, sondern sich nur auf seine Barmherzigkeit zu verlassen. So hängt das glaubende Gewissen unlöslich allein an den Werken Christi (8, 606, 30 – 39). Das heißt geistliche Freiheit, wenn die Gewissen frei bleiben. Das geht so zu, dass ich mir nicht ein Gewissen darum mache vor Gott, ob ich Menschenlehre übertrete, als hätte ich eine Sünde daran getan. Wiederum, dass ich mir nicht ein Gewissen darum mache, als hätte ich damit ein gutes Werk getan und vor Gott etwas verdient, wenn ich sie hielte, sondern ich soll solche Menschenlehre achten wie essen und trinken, schlafen und gehen, welches ich alles tun und lassen kann, frei ohne meines Gewissens Versehrung oder Besserung. Also dass allein der Glaube an Christus mein gutes Werk, Leben und Verdienst sei, um mein Gewissen zu trösten, und danach Liebe gegen den Nächsten (10II, 15, 27 – 16, 9). Die Schrift macht die Gewissen frei und verbietet, sie mit Menschenlehren zu fangen (10II, 91, 23 f.). Das Gewissen wollen 112

Gewissheit

und sollen wir frei haben in allen Werken, die nicht zum Glauben oder der Liebe des Nächsten dienen (12, 157, 26 – 28). 5. Ein gutes Gewissen gegen Gott, das ist der Glaube (12, 371, 13 f.). Wenn jemand den Glauben, den die Schrift lehrt, hat, kann er nicht gegen das Gewissen handeln, da er nicht zweifeln kann, Gott zu gefallen, weil Christus ihm gegeben ist. Wer ihn aber nicht hat, kann immer nicht nicht gegen das Gewissen handeln, weil er nicht nicht zweifeln kann, Gott zu gefallen. Es fehlt nämlich sowohl die Verheißung Gottes als auch das Pfand der Verheißung, Christus, und es bleibt nur die Natur zurück, ungewiss, was Gott von ihr hält (8, 594, 9 – 14).  Michael G. Baylor, Action and person, 1977. Horst Beintker, Das Gewissen in der Spannung zwischen Gesetz und Evangelium, in: LuJ 48 (1981) 115 – 147. Bernhard Lohse, Gewissen und Autorität bei Luther, in: KuD 20 (1974) 1 – 22. Rudolf Mau, Gebundenes und freies Gewissen, in: ThV 9 (1977) 177 – 189.

Gewissheit → Sicherheit 1. Wenn der Glaube wahrhaftig ist im Herzen, dann bejaht er mit Gewissheit das, was er glaubt, wie er von nichts Zukünftigem gewisser überzeugt sein könnte, und er weiß es schon, als ob es schon geschehen wäre. Deshalb heißt es auch hier nicht: ich meine oder denke oder verstehe, sondern: ich bin gewiss und überzeugt (5, 575, 30 – 34). Die Gewissheit, von Gott gnädig angenommen zu sein, bezieht sich nicht nur auf unser Handeln, sondern auch auf unsere Person: Wir dürfen uns gewiss sein, dass nicht nur unser Amt Gott gefällt, sondern auch unsere Person, nicht jedoch unseretwegen, sondern um Christi willen, von dem wir glauben, dass er für uns unter das Gesetz gebracht wurde. Wir sind höchst gewiss, dass Christus Gott gefällt, heilig ist usw. Insofern also Christus Gott gefällt und wir an ihm hängen, insofern gefallen auch wir Gott und sind heilig (40I, 576, 27 – 33). Die Gewissheit stützt sich auf innere und äußere Zeichen: Gott sandte den Geist seines Sohnes in unsere Herzen. Christus aber ist höchst gewiss in seinem Geist, dass er Gott gefalle. Also dürfen auch wir, da wir denselben Geist Christi haben, gewiss sein, dass wir in der Gnade sind um seinetwillen, der gewiss ist. Das ist das innere Zeugnis, durch das das Herz höchst gewiss sein kann, in der Gnade zu sein, den heiligen Geist zu haben. Äußere Zeichen sind, gern von Christus zu hören, zu lehren, zu danken, loben, ihn zu bekennen (40I, 577, 20 – 26). Diejenigen sind alles Guten gewiss, die fest an Gott glauben ohne Zeichen, ohne welchen Glauben keine Werke, keine Zeichen, keine Wunder gewiss machen (5, 117, 39 f.). Wir müssen bekennen, dass wir nicht ohne Sünde sind, aber dennoch können wir gewiss festhalten, dass uns die Sünde nicht angerechnet wird (39II, 247, 7 f.). 2. Es ist eine scholastische Erfindung, dass der Mensch ungewiss sei, ob er im Stand des Heils sei oder nicht. Achte darauf, nicht ungewiss zu sein, sondern gewiss, dass du in dir selbst verloren bist, und arbeite daran, dass du gewiss und gefestigt seist im Glauben Christi, der für deine Sünden dahingegeben ist (2, 458, 29 – 32). Die Lehrer der Theologie, die uns lehren, dass wir zweifelnd und ungewiss sein müssten, ob wir in der Gnade Gottes sind oder ob Gott unser ist und wir sein Volk sind, müssen ver113

Glaube

urteilt werden. Sie führen die Unterscheidung ein, dass die Sakramente im Hinblick auf die Autorität und die Macht des in ihnen wirkenden Gottes eine gewisse Wirkung der Gnade hervorbringen, aber im Hinblick auf den Empfangenden wirkten sie ungewiss, und diesen Zweifel nennen sie fromm. Aber so sind wir alle ungewiss, ob wir einen Gott haben, und die ganze Kirche geht zugrunde. Jeder muss sich darum bemühen, dass er in keiner Weise zweifle einen Gott zu haben, also den Vater, Schöpfer, Erlöser und Geber alles Guten (5, 124, 20 – 33; vgl. 39I, 329 f.; 39II, 189, 32 f.; 246 f.). 3. Das ist der Grund, warum unsere Theologie gewiss ist: weil sie uns von uns wegreißt und uns außerhalb von uns versetzt, damit wir uns nicht verlassen auf unsere Kräfte, Gewissen, Sinn, Ansehen, Werke, sondern uns darauf verlassen, was außerhalb von uns ist, d. h. durch die Verheißung und Wahrheit Gottes, die nicht täuschen kann (40I, 589, 25 – 28).  Sven Grosse, Heilsgewissheit des Glaubens, in: LuJ 77 (2010) 41 – 63. Gesche Linde, Zeichen und Gewißheit, 2013. Eilert Herms, Gewißheit in Martin Luthers ‚De servo arbitrio‘, in: LuJ 67 (2000) 23 – 50. Rudolf Mau, Zur Begründung der Heilsgewissheit beim jungen Luther, in ThLZ 92 (1967) 741 – 748. Reinhard Schwarz, Martin Luther – Lehrer der christlichen Religion, 2015, 349 – 361. Michael Weinrich, Die Anfechtung des Glaubens, in: Christof Landmesser, Hg., Jesus Christus als die Mitte der Schrift, 1997, 127 – 158.

Glaube → Bekenntnis, Frömmigkeit, Herz, Unglaube, Zuversicht 1. Es gibt einen Glauben an Gott, einen Glauben an den Nächsten, einen Glauben an sich selbst. Durch den Glauben an Gott wird jeder gerecht, weil er Gott für wahr hält, dem er glaubt und vertraut. Durch den Glauben an den Nächsten wird er treu, wahrhaftig und wohlgesinnt genannt, weil er so für seinen Nächsten ist, wie sich Gott ihm gegenüber verhält. So glaubt er auch an sich selbst und seinem Gewissen, und wenn er gegen das handelt, handelt er anders, als er glaubt, also gegen den Glauben (56, 512, 8 – 16). Der wahre Glaube ist der Grund des Herzens, d. h. das feste und gewisse Vertrauen auf Gott, der Barmherzigkeit und Hilfe verheißt (59, 722, 17 f.). Allein der Glaube ist ohne Sünde. Also sündigt, wer tut, was er nicht glaubt (56, 512, 24 f.). Jeder, der des Glaubens entbehrt, sündigt, auch wenn er gut handelt (56, 513, 2 f.).Der Glaube kann auf keine Weise bestehen, wenn er nicht eine lebendige und unzweifelhafte Meinung ist, durch die der Mensch gewiss ist, über jede Gewissheit Gott zu gefallen, in allem, was er tat und vollbrachte, einen ihm gewogenen und ihn nicht ansehenden Gott zu haben, gewogen im Guten, nicht ansehend im Bösen (5, 395, 12 – 16). Wo immer ein Wort Gottes einem Menschen etwas verheißt, da ist notwendigerweise der Glaube des Menschen, der glaubt, diese Verheißung sei wahr und müsse deshalb gewiss und fest erfüllt werden, so dass er lieber jeden Sinn, jede Vernunft, jedes Wissen, jeden Widerspruch, jedes Geschöpf verneinen würde, als dem Wort Gottes nicht zu glauben. Denn wer dem Wort Gottes nicht glaubt, macht Gott zu einem Lügner und verneint seine Wahrheit und sündigt gegen das erste Gebot (6, 88, 31 – 89, 4). Das ist der Unterschied des göttlichen Glaubens und menschlichen Glaubens: dass der menschliche Glaube haftet auf der Person, glaubt, traut und ehrt das Wort um dessen willen, der es sagt. 114

Glaube

Aber der göttliche Glaube haftet auf dem Wort, das Gott selber ist, glaubt, traut und ehrt das Wort nicht um dessen willen, der es gesagt hat, sondern er fühlt, dass es so gewiss wahr ist, dass ihn niemand davon mehr reißen kann, wenn es gleich derselbe Prediger täte (10I.1, 130, 1 – 7). Das ist das Wesen des Glaubens, dass er einfach alle Sinne ausschaltet und sich auf das bloße Wort verlässt. Eine andere Sache wird durch die Augen wahrgenommen, als die Ohren hören. Wenn man die Sachen betrachtet, sind sie alle vom Wort verschieden. Der Glaube ist also die gewisseste Gewissheit, die das Wort aufnimmt und am Wort hängt ungeachtet der äußeren Gestalt der Dinge. So ist es in Versuchungen, wenn uns wegen der Sünden das Gewissen und alle Geschöpfe anklagen. Mitten in diese Dinge kommt das einzige Wort und spricht: Vertraue. Dieses Wort nimmt der Glaube an gegen das Gewissen, den Satan, die Hölle, den Tod und siegt (25, 238, 27 – 34). Glaube ist nicht menschlicher Wahn und Traum, Glaube ist ein göttliches Werk in uns, das uns wandelt und neu gebiert aus Gott, und tötet den alten Adam, macht uns ganz andere Menschen von Herzen, Mut, Sinn und allen Kräften und bringt den heiligen Geist mit sich. Glaube ist eine lebendige, verwegene Zuversicht auf Gottes Gnade (DB 7, 9, 30 – 11, 16). Der Glaube ist nichts anderes als die Wahrheit des Herzens, d. h. die rechte Erkenntnis des Herzens von Gott. Wahres von Gott erkennen kann nicht die Vernunft, sondern allein der Glaube. Dann kann der Mensch wahrhaft Gott erkennen, wenn er seinem Wort glaubt (40I, 376, 23 – 26). Der Glaube ist wahrhaft Gottesverehrung und das erste Werk des ersten Gebots (5, 394, 33 f.). Der Glaube ist das neue Gesetz, durch das wir dem alten Gesetz absterben (31II, 325, 1 f.). Aber: Der Glaube ist weder Gesetz noch Werk, sondern das gewisse Vertrauen, das Christus ergreift, der das Ende des Gesetzes ist (40I, 533, 29 – 31). Der Glaube ist kein Werk, sondern der Meister und das Leben der Werke. Denn wer ist so unsinnig, dass er die angenommene Verheißung oder das gegebene Testament ein gutes Werk nennt (6, 520, 26 – 28). Glaube wird gemäß der Schrift nicht Werk genannt. Also kann er so nicht eigentlich genannt werden. Es gibt zwei Lehren, die sich aufeinander beziehen: Verheißung und Gesetz. Das Gesetz hat Werke. Die Verheißung hat Glaube. Also bezieht sich der Glaube auf das Wort der Verheißung, das Werk auf das Gesetz. Der Glaube ist nämlich ein göttliches Werk, nicht ein menschliches. Deshalb müssen Glaube und Werk unterschieden werden. Denn der Glaube ist auch gemäß dem Gesetz kein Werk (39I, 120, 14 – 19; vgl. 90, 11 – 23; 207, 12). Aber in anderer Hinsicht gilt: Das erste und höchste, alleredelste gute Werk ist der Glaube an Christus (6, 204, 25 f.). Der Glaube ist allein der Friede des Gewissens, der Unglaube allein die Beunruhigung des Gewissens (6, 526, 32 f.). Der Glaube ist ein beständiger und sehr fester Affekt, der zu keiner Zeit schwankt oder wankt (5, 460, 2 f.). Da der Glaube nicht in unserem Werk besteht, sondern allein von Gott kommt, wird er auch theologische Tugend genannt (5, 460, 4 f.). Er ist aber kein Habitus der Seele, sondern immer auf Gott bezogen, woraus folgt, dass er der Urheber und Ursprung der Werke, das erste der guten Werke ist (5, 460, 9 – 12). Der Glaube erleuchtet nicht den Verstand, ja er macht ihn blind, sondern den Affekt. Diesen führt er durch das Hören des Wortes zur Erlösung (4, 356, 23 – 25). Der Glaube, wenn er recht ist, ist der Art, dass er nicht auf sich selbst, nicht auf seinen Glauben sich verlässt, sondern hält sich zu Christus und unter dessen Gerechtigkeit gibt er sich, lässt dieselbe seinen Schirm und Schutz sein (10I.1, 281, 11 – 14). 2. Das Kreuz ist das, was die Anhänglichkeit an die Dinge abtötet, damit von allem abgelassen wird, aber der Glaube erhält den Affekt in anderen Dingen, die man nicht 115

Glaube

sieht noch erfährt. Um soviel wächst und schwindet der Glaube, um wieviel jener Affekt wächst und schwindet. Sie halten sich die Waage: wie sehr das Unsichtbare zunimmt, so sehr schwindet das Sichtbare, bis alles aufgegeben wird, und das ist der vollkommene Glaube (1, 102, 10 – 15). 3. Der Glaube ist kein allgemeines Fürwahrhalten, sondern ein individuelles Vertrauen auf die dem einzelnen zugesprochene Rettung durch Christus: Nichts würde dir nützen zu glauben, Christus sei für die Sünden anderer Heiliger gestorben, aber zu zweifeln, ob dies auch für die eigenen gelte. Denn dies glauben auch die Gottlosen und Dämonen. Du musst mit festem Vertrauen darauf hoffen, dass dies auch für deine Sünden gilt und dass du einer von denen bist, für deren Sünden er gestorben ist. Dieser Glaube rechtfertigt dich, er lässt Christus in dir wohnen, leben und herrschen. Dies ist das Zeugnis des heiligen Geistes, der unserem Geist schenkt, dass wir Kinder Gottes seien (2, 458, 20 – 26; vgl. 10I.1, 71, 3 – 8). Es gibt zweierlei Glauben: Der erste, wenn du wohl glaubst, dass Christus ein solcher Mann sei, wie er im ganzen Evangelium beschrieben und gepredigt wird, aber du glaubst nicht, das er dir ein solcher Mann sei, zweifelst daran, ob du solches von ihm hast und haben wirst. Dieser Glaube ist nichts, empfängt auch noch schmeckt Christus nimmermehr, kann auch keine Lust noch Liebe von ihm und zu ihm empfinden. Es ist ein Glaube von Christus und nicht zu oder an Christus, welchen auch die Teufel haben samt allen bösen Menschen. Der andere rechtschaffene Glaube ist der Glaube, welcher auch allein der christliche Glaube heißt, wenn du glaubst ohne alles Wanken, Christus sei nicht allein Petrus und den Heiligen ein solcher Mann, sondern auch dir selbst, ja dir selbst mehr als allen anderen. Es liegt deine Seligkeit nicht daran, dass du glaubst, Christus sei den Frommen ein Christus, sondern dass er dir ein Christus und dein sei (10I.2, 24, 3 – 25, 4; vgl. 21, 148, 28 – 149, 2). Was ist nun der Glaube? Es ist nicht zu glauben, dass Himmel, Erde und alle Dinge von Gott geschaffen seien, dass Gott sei. Nein, das glaubt der Teufel auch: Im Herzen steht und liegt der Glaube. Darum ist das der Glaube, dass ich mein Herz mit aller Zuversicht auf Christus mich vermesse, fest an ihn glaube, bitte ihn, er wolle mir helfen, glaube auch, er wolle es tun (10III, 386, 22 – 32). So ist es nicht genug, dass einer glaubt, es sei Gott, Christus habe gelitten und dergleichen, sondern er muss fest glauben, dass Gott ihm zu der Seligkeit ein Gott sei, dass Christus für ihn gelitten habe, gestorben, gekreuzigt, auferstanden sei, dass er seine Sünde für ihn getragen habe (11, 472, 16 – 20). Dieses Für mich oder Für uns, wenn es geglaubt wird, schafft den wahren Glauben und unterscheidet ihn von jedem anderen Glauben, der nur die äußeren Handlungen wahrnimmt. Das ist der Glaube, der uns allein rechtfertigt ohne Gesetz und Werke durch die Barmherzigkeit Gottes, die in Christus erschienen ist (39I, 46, 7 – 10). Der Glaube ist eine geistliche Erkenntnis (30III, 133, 23). Wer Christus nicht glaubt, der glaubt auch Gottes Versprechen nicht, darum glaubt er auch nicht an Gott, der Himmel und Erde geschaffen hat (10I.1, 465, 10 – 12). Alle, die an Christus glauben, werden durch den Glauben gerechtfertigt und empfangen seinen Geist und Gnade (10I.1, 466, 1 – 3). Glaube an Christus, in welchem ich dir zusage alle Gnade, Gerechtigkeit, Friede und Freiheit, glaubst du, so hast du, glaubst du nicht, so hast du nicht. Denn was dir unmöglich ist mit allen Werken der Gebote, das wird dir leicht und kurz durch den Glauben (7, 24, 12 – 15). Dieser Glaube besitzt auch eine Sachhaltigkeit: Glaube ist das gewisse Vertrauen des Herzens auf das, was von Gott gesagt wird, was wahr ist. Diese Definition ist klar, die Christus hier meint: Ich bin der Herr, und du glaube an mich (46, 373, 30 – 374, 24). 116

Glaube

4. Der Glaube allein rechtfertigt, er bedarf nicht der Vervollkommnung durch die Liebe, wie die Scholastiker meinten: Auf diese Weise haben diese Träumer den Glauben zu einer unnützen Eigenschaft in der Seele gemacht, die allein nichts wert ist ohne die Liebe, erst wenn die Liebe dazukomme, werde er wirksam und rechtfertige (40I, 230, 25 – 27). Aber der Glaubende kann sich allein durch den Glauben aufrichten und einen gewissen und festen Trost gewinnen, damit er nicht angesichts der Sünde, des Todes, des Teufels und aller Übel erschrecke (40I, 276, 24 f.). Der Glaube hängt außerhalb dieser Welt an Gott, Gottes Wort und seiner Barmherzigkeit und rechtfertigt den Menschen weder durch Werke noch irgendein weltliches Ding, sondern durch die ewige, unsichtbare Gnade Gottes (10I.1, 350, 2 – 5). Ehe Christus kam und das Evangelium gepredigt ward, durch welches Kinder werden, da wurde nur das Gesetz gepredigt, das macht bloß Knechte durch die Werke. Nun aber der Glaube gepredigt wird, bedarf man des Knechtmachers, des Gesetzes nicht, werden nun alle durch den Glauben ohne Werke fromm und selig, die zuvor durch Gesetz und Werk nur Knecht geworden sind (10I.1, 378, 7 – 12). Wie der Glaube macht uns zu Herren, die Liebe zu Knechten, ja durch den Glauben werden wir Götter und teilhaftig göttlicher Natur und Namen. Aber durch die Liebe werden wir den Allerärmsten gleich. Nach dem Glauben bedürfen wir nichts und haben volles Genüge. Nach der Liebe dienen wir jedermann. Durch den Glauben empfangen wir Güter von oben von Gott. Durch die Liebe lassen wir sie aus nach unten zum Nächsten (17II, 74, 26 – 32). Wir unterscheiden den Glauben so, dass der Glaube manchmal außerhalb des Werks, manchmal mit dem Werk aufgefasst wird. Der absolute oder abstrakte Glaube ist, wenn die Schrift absolut von der Rechtfertigung oder den Gerechtfertigten spricht. Wenn die Schrift aber von Lohn und Werken spricht, dann vom zusammengesetzten, konkreten oder fleischgewordenen Glauben (40I, 414, 24 – 415, 17). 5. Entstehen des Glaubens: Zuerst muss alles dem Glauben zugeschrieben werden, der Glaube aber dem Wort, das Wort aber der göttlichen Barmherzigkeit, die die Apostel und Prediger des Worts sendet, damit all unser Genüge aus Gott sei, von dem alles Gutes kommt (2, 591, 29 – 31). Christus kam, um den Glauben einzusetzen, durch den an ihn als den Sohn Gottes geglaubt wird. Dieser Glaube ist die Erfüllung aller Gesetze, die Gerechtigkeit in Ewigkeit, das Werk der Erhabenheit Gottes, die Abtötung des Fleisches, die Auferstehung des Geistes, der Sieg über die Welt, der Sieg über das Fleisch, der Sieg über die Hölle. Kurz: Er ist alles in allem (5, 59, 18 – 23). Wie es nicht in der Macht des Menschen steht, Glauben an Gott zu haben, so steht es nicht in seiner Macht, die Sünde des Unglaubens aufzuheben und dadurch das Hindernis für die Gnade zu beseitigen. Wie allein die Gnade den Glauben gibt, so beseitigt sie auch das Hindernis für die Gnade. Sie selbst bereitet vor und vernichtet die Sünde (6, 93, 4 – 8). Wo das Wort des verheißenden Gottes ist, da ist notwendigerweise der Glaube des annehmenden Menschen, so dass klar ist, dass der Glaube der Anfang unseres Heils ist, das vom Wort des verheißenden Gottes abhängt, der ohne unser Bemühen mit seiner freien und unverdienten Barmherzigkeit uns zuvorkommt und uns das Wort seiner Verheißung anbietet (6, 514, 13 – 17). Zum Glauben kann und soll man niemanden zwingen, sondern jedermann vorhalten das Evangelium und vermahnen zum Glauben, doch den freien Willen lassen, zu folgen oder nicht zu folgen (8, 157, 22 – 24; vgl. 175; 10I.2, 291, 21 – 30). Der Glaube ist das Werk Gottes, das er selbst im Herzen bewirkt, er ist nicht das Werk der Natur, weil viele sehen und nicht 117

Glaube

glauben (11, 199, 33 f.). Der Art ist der Glaube, dass er gar nichts fühlt, sondern nur den Worten folgt und daran hängt. Glaubt ers, so hat ers, glaubt ers nicht, so hat ers nicht (12, 565, 25 – 27). Es lernt niemand den Glauben als durchs Evangelium (9, 577, 12 f.; vgl. 10III, 389, 19 f.). 6. Wachsen des Glaubens: Obwohl der Glaube Christi genügt, hat doch niemand einen solchen Glauben, der nicht vermehrt werden könnte und müsste. Also muss, um ihn zu vermehren, Gutes getan und Böses vermieden werden. Der Glaube ist nämlich sehr weit und verschiedener Abstufungen fähig, bis alles vollkommen außer Christus verachtet wird (57II, 70, 26 – 29). Also ist es um ein christliches Leben getan, dass es immer zunehme und reiner werde. Wenn wir zum Glauben kommen durch die Predigt des Evangeliums, so werden wir fromm und fangen an, rein zu werden. Aber weil wir noch im Fleisch sind, so können wir nimmer ganz rein sein. Darum wirft uns Gott mitten in das Feuer, das ist, in Leiden, Schande und Unglück, so werden wir immer mehr und mehr gefegt, so lang bis wir sterben. Hierzu könnten wir mit keinen Werken kommen. Denn wie kann ein äußerliches Werk inwendig das Herz rein machen? Wenn der Glaube nun also bewährt wird, so muss abgehen und dahin fallen alles, was Zusatz und falsch ist (12, 273, 13 – 21). Die Erkenntnis Christi und der Glaube sind keine menschliche Sache oder ein menschliches Werk, sondern Gabe Gottes schlechthin. Wie Gott den Glauben schafft, so bewahrt er ihn in uns. Wie er aber durch das Wort den ersten Glauben gibt, so übt, vermehrt, bestärkt und vollendet er ihn durch das Wort (40I, 130, 12 – 15). Wir haben begonnen, durch den Glauben gerechtfertigt zu werden, durch den wir auch die Anfänge des Geistes aufnehmen, und die Abtötung des Fleisches hat begonnen, aber wir sind noch nicht vollkommen gerecht. Es bleibt übrig, dass wir vollkommen gerechtfertigt werden, was wir erhoffen. So ist unsere Gerechtigkeit noch nicht wirklich, aber schon in der Hoffnung (40II, 24, 19 – 22). 7. Aktivität des Glaubens: Wenn der Glaube und das Wort aktiv sind, dann hat die Seele viel zu arbeiten, so dass es kaum genügt, dem Wort anzuhangen: eine so große Sache ist es, dem Wort zu glauben (6, 94, 32 – 36). Steht die Gerechtigkeit im Glauben, so ist es klar, dass er allein alle Gebote erfüllt und alle ihre Werke gerechtfertigt macht, da niemand gerechtfertigt ist, er tue denn alle Gebote Gottes, wiederum mögen die Werke niemanden rechtfertigen vor Gott ohne den Glauben (6, 211, 4 – 7). Der Glaube lässt fahren alle Kreaturen, alle sichtbaren Dinge in der Welt, auch sich selbst und hangt am Wort Gottes (12, 458, 18 – 20). Der Glaube ist ein allmächtiges Ding wie Gott selber ist (10III, 214, 26). Macht er doch den Menschen aller Dinge zu einem Gott, dem nichts unmöglich ist (10I.1, 518, 5 – 9). Allein das Trauen und Glauben des Herzens machen beide Gott und Abgott. Ist der Glaube und Vertrauen recht, so ist auch dein Gott recht, und wiederum wo das Vertrauen falsch und unrecht ist, da ist auch der rechte Gott nicht. Denn die zwei gehören zusammen, Glaube und Gott (30I, 133, 4 – 7). Der Glaube schafft die Gottheit und ist die Schöpferin der Gottheit, nicht dem Sein Gottes nach, aber in uns. Denn ohne den Glauben nimmt Gott in uns seine Ehre, Weisheit, Gerechtigkeit, Wahrheit, Barmherzigkeit weg. Deshalb besitzt Gott nichts an Majestät und Gottheit, wo der Glaube nicht ist (40I, 360, 24 – 28). 8. Schwäche des Glaubens: Wer schwach ist im Glauben, glaubt und glaubt nicht. Insofern er glaubt, handelt er gut; insofern er nicht glaubt, sündigt er (56, 514, 4 f.). Die Schwäche des Glaubens macht, dass die Kraft in der Schwachheit vollendet wird. Es ist gut für uns, wenn wir Schwachheit fühlen. Denn es ist das sicherste Zeichen der 118

Glaube

anwesenden Gnade, weil Christus für die Schwachen gestorben ist. Die Starken im Glauben sind Chimären, sie täuschen sich über sich selbst (59, 702, 17 – 703, 6). Es liegt nicht daran, ob der Glaube stark oder gering sei, sondern dass er bleibe, wie gering er immer sein mag. Es kann sich begeben, dass der, der einen geringen Glauben hat, im Glauben bleibe, und der einen starken Glauben hat, darnieder sinkt und zweifelt (17I, 455, 14 – 18). Also steht der Glaube zum ersten in dem, dass wir nicht sollen sicher sein, uns nichts vermessen, sondern alle Wege in der Furcht bleiben (17I, 456, 13 f.). Also sehen wir, dass Christus keinen Unterschied hat unter dem Schwachen und Starken im Glauben, und will niemand hinwerfen, denn ein kleiner Glaube ist auch ein Glaube (17I, 458, 30 – 32). 9. Wirkung des Glaubens: Wenn jemand daran zweifelt und nicht fest dafür hält, er habe einen gnädigen Gott, der hat ihn auch nicht. Wie er glaubt, so hat er, darum mag niemand wissen, dass er in Gnaden sei und Gott ihm günstig sei, als durch den Glauben: glaubt er es, so ist er selig, glaubt er es nicht, so ist er verdammt. Denn eine solche Zuversicht und gutes Gewissen ist der rechte Grund guten Glaubens, der Gottes Gnade in uns wirkt (2, 249, 5 – 11). Christus kam, um den Glauben zu begründen, durch den an ihn als den Sohn Gottes geglaubt werde. Dieser Glaube ist die Erfüllung aller Gesetze, die Gerechtigkeit in Ewigkeit, das Werk der Verherrlichung Gottes, die Abtötung des Fleisches, die Auferstehung des Geistes, der Sieg über die Welt, der Sieg über das Fleisch, der Sieg über die Hölle, kurz, er ist alles in allem (5, 59, 18 – 23). Wie das erste Gebot das Maß, die Regel, die Kraft aller anderen Gebote ist, an dem als ihrem Haupt alle Glieder hängen, leben, bestehen, so ist der Glaube, das Werk desselben Gebots, das Haupt, das Leben und die Kraft aller anderen Werke, so dass kein Werk gut ist, wenn es nicht durch den Glauben gewirkt wurde (5, 395, 6 – 11). Den Glauben zu haben heißt, die Wahrheit und das Wort Gottes zu haben, das Wort Gottes zu haben heißt, Gott den Schöpfer von allem zu haben (6, 121, 30 f.). Nicht allein gibt der Glaube so viel, dass die Seele dem göttlichen Wort gleich wird aller Gnaden voll, frei und selig, sondern vereinigt auch die Seele mit Christus (7, 25, 26 – 28). Der Glaube an Christus ist ein Geschenk Gottes, das erreicht und verdient, den heiligen Geist zu erlangen, wodurch das Herz heiter, fröhlich, tätig wird, alles vollbringt und erleidet mit freiem Willen, nicht durch Furcht vor der Hölle noch durch Suche nach Lohn, sondern aus bloßem Wohlwollen, die ein süßes Gefühl in Gott ist. Dieser aus Glauben und Geist geborene und nach Gott geschaffene Wille tut gute Werke und beachtet die Riten recht, indem er sie frei anwendet, da er weiß, dass weder in ihnen noch in den Werken, sondern in diesem Glauben und rechten Willen die Gerechtigkeit liegt (7, 536, 39 – 537, 7). Darum ist der Glaube ein so großes Ding, dass er den Menschen selig und gerechtfertigt macht, denn er bringt ihm alle Güter Christi, darauf sich das Gewissen tröstet und verlässt (10I.1, 476, 3 – 5). Der Glaube lehrt, dass alles, was menschlich ist, nichts vor Gott sei. Darum verachten die Glaubenden sich und halten nichts von sich selbst, was wahre, gründliche Demut und sich selbst Erkennen ist (10I.1, 133, 5 – 7). Der Glaube besitzt das Herz Christi, das ist: er hat alle Güter Christi und allen rechten Verstand (10I.1, 319, 13 – 15). Von Glaube und Werken gilt, dass der Glaube hinein und hinauf gehe, die Werke herunter und heraus, damit sind wir denn gerecht gegenüber Gott und dem Menschen, dass wir Gott tun die Ehre und frei auf ihn sehen und glauben nach seinem Wort und dem Nächsten genug tun in der Liebe (10I.2, 315, 27 – 30). Allein der Glaube an Christus rechtfertigt, allein er erfüllt das Gesetz, allein 119

Glaube

er tut gute Werke ohne das Gesetz (39I, 354, 1 f.). Wer an Christus glaubt, hat das ewige Leben und ist gerecht. Nachdem der Mensch gerecht und fromm ist, und er die Vergebung der Sünden erfährt, tut er gute Werke und hat einen guten Vorsatz. Aber es ist notwendig, dass er zuerst allein durch den Glauben gerechtfertigt wird. Denn der Glaube ist das grundsätzliche gute Vorhaben, da aus ihm die übrigen guten Werke fließen als Frucht und er dauert durch das ganze Leben hindurch. Nachdem ich an Christus glaube, nehme ich mir vor, Gott glauben zu wollen, sein Wort zu lieben und zu loben. Denn wenn der Glaube gegeben ist, wird der heilige Geist gegeben, dem, wenn er angenommen wird, jede Frucht des Guten folgt (39I, 472, 6 – 14). Diese drei, Glaube, Christus, Annahme oder Anerkennung sind miteinander verbunden. Der Glaube nämlich ergreift Christus und hat ihn gegenwärtig und umfasst ihn, und wer mit einem solchen Christus ergreifenden Glauben im Herzen gefunden wird, den erklärt Gott für gerecht (40I, 233, 16 – 19). Das ist die Art des christlichen Glaubens, dass er die Herzen eins macht, dass sie eines Sinnes und eines Willens sind (10I.1, 132, 1 – 3). 10. Freiheit von Zwang: Die Fürsten und Bischöfe dürfen die Leute mit ihren Gesetzen und Geboten nicht zwingen wollen, so oder so zu glauben (11, 262, 13 – 15). So liegt einem jeden seine eigene Gefahr daran, wie er glaubt, und muss für sich selbst sehen, dass er recht glaube. Denn so wenig wie ein anderer für mich in die Hölle oder Himmel fahren kann, so wenig kann er auch für mich glauben oder nicht glauben, und so wenig er mir kann Himmel oder Hölle auf oder zuschließen, so wenig kann er mich zum Glauben oder Unglauben treiben. Weil es denn einem jeden auf seinem Gewissen liegt, wie er glaubt oder nicht glaubt, und damit der weltlichen Gewalt kein Abbruch geschieht, soll sie auch zufrieden sein und ihres Dings warten und lassen glauben so oder so, wie man kann und will, und niemand mit Gewalt dringen. Denn es ist ein freies Werk um den Glauben, dazu man niemand zwingen kann. Es ist ein göttliches Werk im Geist, geschweige dass es äußerliche Gewalt sollte zwingen und schaffen (11, 264, 11 – 22). 11. Der Unglaube ist die größte Sünde und die größte Blasphemie der göttlichen Wahrheit gegenüber (1, 331, 25). Er ist die Ursünde gegen das erste Gebot. Allein der Unglaube trennt von Gott, wie allein der Glaube mit ihm verbindet (57III, 19, 4 f.). Aus Unglaube folgt nur Sünde (12, 558, 31 – 34; 559, 1 – 5). Allein der Unglaube verdirbt alle Werke, der Glaube aber macht sie alle gut (12, 560, 18 f.). 11. Die Scholastiker irrten, dass sie der blinden Vernunft und heidnischen Kunst gefolgt sind, den Glauben gesetzt haben nicht über, sondern neben andere Tugenden, und ihm ein eigenes Werk gegeben, abgesondert von allen Werken der anderen Tugenden, so er doch allein alle anderen Werke gut, angenehm und würdig macht dadurch, dass er Gott traut und nicht zweifelt, es sei vor ihm alles wohlgetan, was der Mensch tut. Sie haben den Glauben nicht ein Werk lassen bleiben, sondern, wie sie sagen, einen Habitus daraus gemacht, so doch die ganze Schrift keinem gibt den Namen göttlichen guten Werks als allein dem Glauben (6, 206, 19 – 27). Die Scholastiker haben einen vielfachen Glauben, den allgemeinen, speziellen, erworbenen, eingegossenen, ungeformten, geformten, katholischen, partikularen, impliziten und expliziten, das heißt das verwirrteste Babel an Irrtümern und Meinungen (8, 591, 26 – 29; vgl. 39I, 45, 12 f.). Der erworbene Glaube ist ohne den eingegossenen nichts, der eingegossene ohne den erworbenen alles. Der erworbene Glaube vollbringt ohne den eingegossenen 120

Glaube

nur Böses. Nur der eingegossene Glaube ist genug zur Rechtfertigung des Gottlosen (6, 85, 7 – 21). Jedes Werk ohne Gnade Gottes ist Sünde. Der erworbene Glaube ist ein Habitus oder eine Handlung, die durch menschliche Kräfte entsteht. Also ist er vergeblich und lügnerisch (6, 89, 30 – 32). Der erworbene Glaube ist ein Schein des Glaubens und so etwas wie eine Meinung, er hält nicht stand in Versuchungen (6, 90, 13 f.). Der erworbene Glaube ist der Glaube, den der Mensch aus eigener Kraft gewinnen kann. Aber nichts ist im Menschen, was nicht Nichtigkeit und Lüge wäre. Diesem Glauben nach glaubt er von sich nichts, was er von anderen glaubt. Denn obwohl er glaubt, dass Gott ist und die Suchenden belohnt, glaubt er dennoch nicht, dass Gott ist und ihn selbst belohnt. Also ist das ein Glaube von Gott und nicht an Gott. Deshalb ist ein anderer Glaube nötig, durch den wir glauben, wir gehörten zu denen, für die Gott ist und die er belohnt. Dieser Glaube kommt nicht aus der Natur, sondern aus der Gnade (57III, 233, 6 – 12). Später ersetzt Luther den Begriff des eingegossenen Glaubens durch den des empfangenden Glaubens (39I, 45, 21). Er kann dann sagen: Der erworbene Glaube oder der eingegossene Glaube der Sophisten von Christus spricht: Ich glaube an den Sohn Gottes, der gelitten hat und auferstanden ist, und es dabei belassen. Aber der wahre Glaube spricht: Ich glaube an den Sohn Gottes, der gelitten hat und auferstanden ist, aber dies für mich, für meine Sünden, über das ich gewiss bin (39I, 45, 31 – 34). Dieses Für mich, oder für uns macht, wenn es geglaubt wird, den wahren Glauben und unterscheidet ihn von jedem anderen Glauben, der nur die geschehenen Dinge hört (39I, 46, 7 f.). Das Evangelium lehrt, dass die Seligkeit ganz am Glauben liegt; das hören sie und leugnen es nicht. Aber darüber nehmen sie ihm alle seine Kraft und sagen, der Glaube ohne Werke sei kein Nutzen, kommen also heimlich vom Glauben auf die Werke, dass sie jetzt öffentlich den Glauben verdammen und den Werken alle Dinge zuschreiben; also behalten sie das Wörtlein Glaube nur im Schein und verleugnen, verdammen alles, was die Art des Glaubens ist, und teilen den Glauben in mancherlei Teile: den natürlichen Glauben, den geistlichen, den gemeinen, den besonderen, den ausgefalteten, den eingefalteten. Das Evangelium weiß von solchem ihren mannigfaltigen Glauben nichts, hat nur den einzigen, der auf lauter Gottes Gnade sich baut ohne alles Verdienst der Werke (10I.1, 668, 24 – 669, 11). Es ist ein Irrtum, den Glauben und sein Werk unter andere Tugenden und Werke zu zählen, der doch über alles erhoben und als ein gleichsam unwiderstehlicher und allgemeiner Einfluss auf alle Werke aufgefasst werden muss, durch den als Beweger und Handelndem alles bewegt wird, wirkt, frisch und gefällig wird, was im Menschen ist (5, 396, 24 – 28). Ein Leichtes scheint vielen der christliche Glaube, den auch nicht wenige in die Reihe der Tugenden stellen. Dies tun sie, weil sie keinen Versuch unternommen haben, ihn zu erproben, und niemals verspürt haben, wie groß seine Kraft ist (7, 49, 7 – 11). Sie bilden sich ein, der Glaube sei irgendeine in der Seele verborgene Form, die nur ein Teil, nicht die höchste aller Tugenden ist (11, 300, 29 f.). Unsinnigerweise wird behauptet, der ungeformte Glaube werde durch die Liebe geformt und rechtfertige so (59, 721, 13 f.). 12. Durch den zweiten Artikel des Glaubensbekenntnisses von Christus wird unser Glaube gesondert von allen anderen Glauben auf Erden, denn die Juden haben ihn nicht, die Türken und Sarazener auch nicht, dazu kein Papist noch falscher Christ noch kein anderer Ungläubiger, sondern allein die rechten Christen (30II, 186, 15 – 19). 121

Gleichheit

 Berndt Hamm, Warum wurde für Luther der Glaube zum Zentralbegriff der christlichen Lehre?

In: Bernd Moeller / Stephen E. Buckwalter, Hg., Die frühe Reformation in Deutschland, 1998, 103 – 127. Wilfried Härle, Der Glaube als Gottes und / oder des Menschen Werk, in: Marburger Jahrbuch Theologie: Glaube, 1992, 37 – 77. Reinhold Rieger, Ungläubiger Glaube? Beobachtungen zu Luthers Unterscheidung zwischen Glaube und Unglaube, in: Kerygma und Dogma 53 (2007) 35 – 56. Uwe RieskeBraun, Glaube und Aberglaube, in: LuJ 69 (2002) 21 – 46. Reinhard Schwarz, Martin Luther – Lehrer der christlichen Religion, 2015, 75 – 83. 324 – 389.

Gleichheit → Einigkeit 1. Obwohl wir vor der Welt ungleich sind, so sind wir doch vor Gott alle gleich Adams Kinder, Gottes Kreatur (10II, 157, 13 – 15). Die Gerechtigkeit des Glaubens ist allen gleich zugeteilt, ohne Ansehen der Person (4, 285, 30). Vor Gott sind alle Dinge gleich, die doch untereinander ungleich sind (12, 104, 28 f.). Der Glaube macht uns alle gleich vor Gott und keinen Unterschied der Person oder des Standes lässt er gelten (12, 130, 14 f.). Es können nicht alle gleich sein, Könige, Fürsten, Senatoren, Reiche, Freie, da die Welt ohne die Verschiedenheit der Personen nicht bestehen kann, wenn auch vor Gott kein Ansehen der Person ist, sondern alle gleich sind, gibt es doch vor der Welt eine Ungleichheit in Bezug auf die Personen. Dies deswegen, damit den Bösen gewehrt werde und der öffentliche Friede gewahrt, der bei Gleichheit und Ununterschiedenheit der Personen nicht bestehen kann (14, 655, 29 – 34). 2. Es gibt Menschen, die sich zur Gleichheit mit Gott erheben wollen, weil sie das sein wollen, was Gott ist, nämlich gut in sich selbst. Diese heben Gott völlig auf und verneinen ihn, weil sie nicht seine Gutheit glauben. Sie wollen Gott gleich sein, der doch allein der Höchste ist (4, 210, 25 – 211, 4). Wir Menschen sind wohl nach dem Bild Gottes anfänglich geschaffen, wir sind aber Gott nicht eben noch gleich. Christus ist das Ebenbild Gottes, das ist: Christus ist Gott dem Vater in allem Maße eben und gleich und wahrhaftiger, ewiger Gott (45, 275, 16 – 26).

Gnade → Barmherzigkeit, Erwählung, Gunst 1. Unter Gnade versteht Luther im eigentlichen Sinn die Gunst Gottes, nicht eine Eigenschaft der Seele, wie die scholastischen Theologen lehrten, und diese Gnade bewirkt wahrhaft den Frieden des Herzens, so dass der Mensch von seinem Verderben befreit wird und einen ihm günstig gestimmten Gott hat. Die Vergebung der Sünden und der Friede werden eigentlich der Gnade zugeschrieben, dem Glauben aber die Heilung der Verderbnis. Denn der Glaube ist eine Gabe und ein inneres Gut, das der Sünde entgegengesetzt ist, die er vertreibt. Aber die Gnade Gottes ist ein äußeres Gut, die Gunst Gottes, dem Zorn entgegengesetzt (8, 106, 10 – 22). Allein die Gnade Gottes muss selig machen und macht auch alle selig, die das glauben und ihrer begehren in rechtem Bekenntnis ihres eigenen Verderbens und Nichtigkeit (10I.1, 105, 20 – 22). Wo es Gnade ist, so ist es kein Verdienst, sonst könnte Gnade nicht Gnade sein. Ist es 122

Gnade

Verdienst, so ist es mein Lohn, den man mir schuldig ist. Ist es aber Gnade, so kann ich nicht sagen, dass mir Gott einen Lohn schuldig sei, sondern ich muss bekennen, dass er mir es lauter umsonst geschenkt hat (12, 557, 1 – 5). 2. Gnade und Gabe: Die Gnade Gottes, durch die er uns rechtfertigt, die in Christus als dem Ursprung ist, wie die Sünde des Menschen in Adam, und die Gabe, die Christus seinen Glaubenden vom Vater mitteilt, gehören zusammen. Gnade Gottes und Gabe sind dasselbe, d. h. die Gerechtigkeit selbst, die umsonst von Christus geschenkt wird (56, 318, 20 – 28). Der Gerechte und Glaubende hat ohne Zweifel Gnade und Gabe: Gnade, die ihn ganz begnadet, so dass seine Person als ganze angenommen wird, und in ihm kein Platz mehr für den Zorn ist, eine Gabe aber, die ihn von der Sünde und seiner ganzen Verderbnis von Seele und Leib heilt. In der Taufe sind alle Sünden durch Gnade vergeben, aber noch nicht alle durch die Gabe geheilt. Die Gabe ist auch eingegossen, sie arbeitet daran, die Sünde zu heilen. Die Gnade hat dort keine Sünde mehr, weil die ganze Person Gott gefällt, aber die Gabe hat noch Sünde, die sie austreibt und vernichtet, aber auch die Person gefällt nicht und hat nicht Gnade, wenn sie nicht bemüht ist, um der Gabe willen die Sünde auszutreiben (8, 107, 13 – 23). Gnade und Gabe sind des Unterschieds, dass Gnade eigentlich heißt Gottes Huld oder Gunst, die er zu uns trägt bei sich selbst, aus welcher er geneigt wird, Christus und den Geist mit seinen Gaben in uns zu gießen. Ob nun wohl die Gaben und der Geist in uns täglich zunehmen und noch nicht vollkommen sind, dass also noch böse Lüste und Sünde in uns übrigbleiben, welche wider den Geist streiten, so tut doch die Gnade so viel, dass wir ganz und für voll gerecht vor Gott gerechnet werden. Denn seine Gnade teilt und stückt sich nicht, wie die Gaben tun, sondern nimmt uns ganz und gar auf in die Huld, um Christus unseres Fürsprechers und Mittlers willen, und um dessen willen in uns die Gaben angefangen sind (DB 7, 9, 10 – 22). Das sind die zwei Stücke, die die Christen von Gott empfangen (wie sie Paulus Röm 5, 15 unterschiedlich nennt) Gnade und Gabe. Gnade vergibt die Sünde, schafft dem Gewissen Trost und Frieden und setzt den Menschen in das Reich göttlicher Barmherzigkeit. Die Gabe aber oder das Geschenk ist, dass der heilige Geist wirkt im Menschen neue Gedanken, Sinn, Herz, Trost, Stärke und Leben (21, 458, 23 – 30). Paulus behandelt die Unterscheidung von Gnade und Gabe. Gnade bedeutet die Gunst, mit der uns Gott umarmt, indem er uns die Sünden vergibt und uns umsonst durch Christus rechtfertigt. Sie gehört zur Kategorie der Relation, von der die Logiker sagten, sie weise am wenigsten an Sein und am meisten an Kraft auf, und haltet sie nicht für eine Qualität, wie es die Sophisten erfinden. Die Vergebung der Sünden hängt nämlich einfach von der Verheißung ab, die der Glaube annimmt, nicht von unseren Werken oder Verdiensten, sondern davon, dass Gott uns umsonst zu sich ruft durch die Reue aus dem Gesetz, damit wir ihn als Spender der Gnade erkennen. Gabe oder Charismata sind das, was von Gott, der durch Christus versöhnt ist, nach der Vergebung der Sünden den Glaubenden geschenkt wird (40II, 421, 20 – 29). Der Christ ist gerecht und heilig durch eine fremde und äußere Heiligkeit, d. h. er ist gerecht durch die Barmherzigkeit und Gnade Gottes. Diese Barmherzigkeit und Gnade ist nichts Menschliches, sie ist kein Habitus oder eine Qualität im Herzen, sondern die göttliche Wohltat, die uns zuteil wird durch die eigene Erkenntnis des Evangeliums, dass wir wissen und glauben, unsere Sünde sei uns durch die Gnade Christi und sein Verdienst vergeben, und dass wir hoffen um Christi willen auf die Barmherzigkeit (40II, 352, 33 – 353, 18). 123

Gnade

3. Falsches Verständnis: Der Mensch, der glaubt, er könne zur Gnade gelangen, indem er tut, was in ihm ist, häuft Sünde auf Sünde, so dass er doppelt schuldig wird (1, 354, 11 f.). Wer tut, was in ihm ist, und glaubt, er habe damit etwas Gutes getan, erscheint sich selbst nicht als nichtig und verzweifelt nicht an seinen Kräften, sondern nimmt an, dass er durch seine Kräfte sich auf die Gnade verlasse (1, 361, 28 – 30). Das Evangelium preist die lautere, bloße Gottesgnade, wie diese alle Sünde ablasse und vertilge. Nun leugnen sie das Wörtlein Gnade nicht, sondern führen es in hohem, großem Schein. Aber daneben lehren sie mancherlei Genugtuung für die Sünde, setzen Orden ein, Sekten und Stände der Buße, der Sünden Vergebung Gott damit abzukaufen und ihm seine Gnade zu bezahlen; dadurch wird der Gnaden Art und Werk zugrunde gerichtet und verdammt; denn sie will lautere Gnade oder nichts sein (10I.1, 671, 1 – 7). 4. Voraussetzung: Die beste und unfehlbare Vorbereitung auf die Gnade und die einzige Voraussetzung ist die ewige Wahl und Vorherbestimmung Gottes. Vonseiten des Menschen gibt es nur Indisponiertheit, ja der Widerstand gegen die Gnade geht der Gnade voraus. Es ist auch falsch, dass zu tun, was in einem ist, bedeute, die Hindernisse der Gnade zu beseitigen (1, 225, 27 – 36). Die Bereitung geschieht durch das Wort Gottes, wenn man predigt, wie dass alle Menschen in Ungnaden sind der Sünden halben und dass niemand ohne Gottes Gnade könne von seiner Selbstgerechtigkeit bestehen (1, 201, 12 – 14). Es ist nicht möglich, dass Gott einem Menschen seine Gnade versage, der aus ganzem Herzen sein Unvermögen erkennt und an sich selbst verzagt. Das ist die beste und nächste Bereitung zur Gnade (2, 248, 9 – 11). Es ist gewiss, dass die Gnade, das heißt der Glaube, die Hoffnung, die Liebe nicht eingegossen werden, wenn nicht die Sünde zugleich ausgegossen wird, das heißt, der Sünder wird nicht gerechtfertigt, wenn er nicht verdammt wird, nicht lebendig gemacht, wenn nicht getötet wird, er steigt nicht in den Himmel auf, wenn er nicht in die Hölle absteigt, wie es die ganze Schrift sagt. Deshalb ist in der Eingießung der Gnade notwendig, dass es Bitterkeit, Anfechtung, Leiden gibt, unter denen der alte Mensch seufzt (5, 164, 22 – 27). Der Mensch, der sich außerhalb des Glaubens befindet, setzt der Gnade notwendig und immer ein Hindernis entgegen (6, 85, 15). 5. Gottes Barmherzigkeit und Gnade wird unverdient gegeben (7, 377, 1 f.; vgl. 10I.1, 99, 10 – 12). Also wird uns wohl umsonst Gnade gegeben, dass sie uns nichts kostet, aber sie hat dennoch einen anderen für uns viel gekostet und ist mit unzähligem, unendlichem Schatz erworben, nämlich durch Gottes Sohn selbst (10I.1, 471, 3 – 6). 6. Wirkung: Die Gnade Gottes wird verliehen um den Willen zu lenken, damit er nicht sogar bei der Liebe zu Gott irrt. Sie wird nicht gegeben, damit er öfter und leichter eine Handlung tut, sondern weil ohne sie keine Handlung der Liebe geschehen würde (1, 228, 20 – 24). Die Gnade Gottes macht den Menschen gottförmig und vergottet ihn, dass ihn auch die Schrift Gott und Gottes Sohn heißt. Also muss der Mensch über Fleisch und Blut ausgezogen werden und mehr als Mensch werden, soll er fromm werden. Das geschieht nun anfänglich, wenn der Mensch das erkennt als ihm selbst unmöglich und demütig die Gnade Gottes dazu sucht, an ihm selbst ganz verzweifelt. Danach allererst folgen die guten Werke. Wenn die Gnade so erlangt ist, dann hast du einen freien Willen, dann tu, was in dir ist (2, 248, 2 – 8). Die Gnade hilft nicht allein die Werke zu tun, sie tut es allein, ja nicht allein die Werke, sie wandelt 124

Gott

und erneuert die ganze Person, und ihr Werk ist viel mehr, wie sie die Person ändere, als wie sie die Werke der Person vollbringe. Sie will ein Bad, eine Wiedergeburt, eine Erneuerung machen, nicht allein der Werke, sondern des ganzen Menschen (10I.1, 115, 10 – 14). 7. Gewissheit: Gnade oder Weisheit erlangt niemand, der zweifelt, dass er sie erlangen werde. Wenn wir glauben, werden sie uns zuteil, wenn wir nicht glauben, verfallen wir dem Gericht (2, 15, 13 – 27). 8. Ausschließlichkeit: Alles muss ins Nichts überführt werden, damit allein die Gnade Platz hat (1, 110, 4 f.). Die fremde Gerechtigkeit Gottes wird uns ohne unsere Taten allein durch die Gnade verliehen durch den Vater, der uns innerlich zu Christus zieht, sie widersteht der Ursünde, die ähnlich als fremde ohne unsere Taten allein durch die Fortpflanzung uns eingegeben ist (2, 146, 29 – 32). Allein die Gnade ist die Erfüllung des Gesetzes (2, 576,1 f.). Wie Christus vom heiligen Geist empfangen ist, so wird jeder Glaubende durch kein menschliches Werk, sondern allein durch die Gnade Gottes und die Wirkung des heiligen Geistes gerechtfertigt und wiedergeboren (3, 468, 17 – 19). Nichts widersteht dem Glauben mehr als Gesetz und Vernunft, und diese beiden können nicht ohne große Anstrengung und Bemühung überwunden werden, aber sie müssen überwunden werden, wenn du gerettet werden willst. Wenn also das Gewissen erschreckt wurde durch das Gesetz und mit dem Urteil Gottes gekämpft hat, dann frage weder Vernunft noch Gesetz, sondern verlasse dich allein auf die Gnade und das Wort des Trostes (40I, 204, 18 – 22). 9. Zeichen: Gott hat mir zugesagt und ein gewisses Zeichen seiner Gnade in den Sakramenten gegeben, dass Christi Leben meinen Tod in seinem Tod überwunden habe (2, 693, 8 – 10). Ursache für die Gabe der Gnade ist allein der Wille Gottes, der für die verschiedenen Zeiten und Menschen durch verschiedene Zeichen seine Gnade austeilt (6, 471, 13 f.).  Albrecht Beutel, Hg., Luther Handbuch, 3. Aufl. 2017, 418 – 420. Rainer Rausch, Hg., Gnade – Sonst nichts! 2014. Ragnar Skottene, Grace and Gift, 2008. Markus Wriedt, Gnade und Erwählung, 1991.

Gott → Abgott, Dreieinigkeit, Herr; vgl. Name 1. Wesen: Einen Gott haben, das ist einen haben, von dem der Mensch sich versieht, in allem Guten gefördert, in allem Bösen geholfen zu werden, das will der einzige wahre Gott selbst sein (1, 250, 4 – 6). Das ist das Werk des ersten Gebots, wo geboten ist: Du sollst nicht andere Götter haben, das ist so viel gesagt: weil ich allein Gott bin, sollst du zu mir allein deine ganze Zuversicht, Vertrauen und Glauben setzen und auf niemand anderes. Denn das heißt nicht einen Gott haben, wenn du äußerlich mit dem Mund Gott nennst oder mit den Knien und Gebärden anbetest, sondern wenn du herzlich ihm vertraust und dich alles Guten, Gnade und Wohlgefallen zu ihm versiehst, es sei in Werken oder Leiden, in Leben oder Sterben, in Liebe oder Leid (6, 209, 24 – 31). Ein Gott heißt das, wozu man sich versehen soll alles Guten und Zuflucht haben in allen Nöten. Also dass ein Gott haben nichts anderes ist, als ihm von Herzen trauen und glauben. Alleine das Trauen und Glauben des Herzens macht beide, Gott und Abgott. 125

Gott

Ist der Glaube und das Vertrauen recht, so ist auch dein Gott recht, und wiederum wo das Vertrauen falsch und unrecht ist, da ist auch der rechte Gott nicht. Denn die zwei gehören zusammen, Glaube und Gott. Worauf du dein Herz hängst und verlässt, das ist eigentlich dein Gott (30I, 133, 1 – 8). Es ist Gottes Art, aus Nichts etwas zu machen, aus Tod Leben, aus Sünde Gerechtigkeit, aus Schmach Ehre, aus Armut Reichtum, und, was da gering ist, damit will er zu schaffen haben. Einen solchen Gott haben wir (23, 683, 28 – 31). Der ganze Grund des Glaubens steht in dem einzigen Wörtlein: Es ist ein Gott. Wo nicht ein Gott wäre, so wäre auch Mühe, Arbeit, Glaube und alles miteinander verloren, vergebens, umsonst, zwischen Heiden, Juden, Christen kein Unterschied. Darum wenn die Schrift sagt und Paulus, dass wir sollen glauben, dass ein Gott ist, zwingt und ringt uns dieselbe heilige Schrift und Glaube, zu bekennen, dass ein anderer und höherer ist über uns, ohne den wir kein gutes Werk, ja das Geringste nicht vermögen ohne seine Hilfe, allein aus ihm kräftig sein zu allem Guten wider alles Böse und dass wir alle Kreaturen sind (11, 469, 23 – 470, 19). 2. Einheit: Es ist ja nur ein Gott, beiden, der Heiligen und der Sünder, beiden der Würdigen und der Unwürdigen, beiden, der Großen und der Kleinen, und, wie ungleich wir untereinander sind, ist er dennoch unser aller gleicher, einziger Gott, der von allen geehrt, angerufen und gebeten sein will (31I, 97, 332 – 98, 17). 3. Aus der persönlichen Einigkeit der beiden Naturen in Christus entspringt solche Rede, dass Gott Mensch und Mensch Gott ist, gleich wie aus der natürlichen Einigkeit in der Gottheit entspringt diese Rede, dass Gott sei der Vater, Gott sei der Sohn, Gott sei der heilige Geist, und wiederum, der Vater sei Gott, der Sohn sei Gott etc. (26, 441, 4 – 8). 4. Christus als Gott: Jesus ist der wahre, eine, einzige Gott. Wenn du ihn hast, dann hast du keinen anderen Gott (1, 400, 2 f.). In Christus ist Gott nicht allein gegenwärtig und wesentlich wie in allen anderen, sondern wohnt auch leibhaftig in ihm so, dass eine Person ist Gott und Mensch. Wiewohl ich sagen kann von allen Kreaturen: Da ist Gott oder Gott ist in dem, so kann ich doch nicht sagen: Das ist Gott selbst. Aber von Christus sagt der Glaube nicht allein, dass Gott in ihm ist, sondern: Christus ist Gott selbst (23, 141, 24 – 29). Wer hierin recht und fest steht, dass Jesus Christus rechter Gott und Mensch ist, für uns gestorben und auferstanden, dem fallen alle anderen Artikel zu und stehen ihm fest bei (50, 266, 32 – 38). Was hilft es, dass du bekennst, dass er Mensch sei, wenn du nicht auch glaubst, dass er Gott sei? Was hilft es, dass du bekennst, er sei Gott und Mensch, wenn du nicht auch glaubst, dass er für dich alles geworden sei und getan habe? Es müssen wahrlich alle drei Stücke geglaubt sein, nämlich, dass er Gott sei, dass er Mensch sei, dass er für uns solcher Mensch geworden sei (50, 269, 7 – 14). 5. Falscher Gott: Der Mensch kann nicht von Natur aus wollen, dass Gott Gott ist, vielmehr will er, dass er selbst Gott sei und Gott nicht Gott sei (1, 225, 1 f.). Soll ein Gott sein, so muss er jemandes Gott sein, von dem ausfließt reine Güte gegen diejenigen, in welchen er ist. Alle Heiden haben sich auch Gutes gegen Gott versehen. Darum hat einer diesen, der andere jenen Gott erdacht, um keiner anderen Ursache willen, denn wenn Unglück ihnen zustünde, dass man hier Rat und Hilfe fände, also haben die Heiden viele Abgötter gemacht, denn es ist uns natürlich eingepflanzt, dass Gott ein solches Ding sei, das helfe all denen, die ihn anrufen. Daran haben die Heiden nicht gefehlt, dass Gott etwas sei, das helfe. Dies Licht steckt noch in der Natur. Sie müssen 126

Gott

eine Erkenntnis von Gott haben, aber daran fehlt es und hier ist die Vernunft blind und richtet Abgötterei an, dass sie die Gottheit anderen Dingen zuschreibt, die nicht Gott sind, und den rechten Gott nicht erkennt (16, 42, 25 – 36). 6. Erkenntnis: Das heißt dann Gott recht erkannt, wenn man ihn nicht bei der Gewalt oder Weisheit, die erschrecklich sind, sondern bei der Güte und Liebe ergreift, da kann der Glaube und Zuversicht denn bestehen und ist der Mensch so wahrhaftig neu in Gott geboren (2, 141, 3 – 7). Gott schaut man zweierlei. Einmal nach seiner hohen allmächtigen Gewalt, und das hilft wenig. Zum andern schaut man ihn für einen Gott, für eine allmächtige Güte, für einen gnädigen Vater. Denn Gott ist nichts anderes als die ewige allmächtige Gütigkeit und Barmherzigkeit, und den schauen die allein, die von einem reinen Herzen sind, das ist, die glauben (10III, 406, 21 – 26). Dies ist der Christen Offenbarung und Erkenntnis von Gott, dass sie nicht allein wissen, dass da ist ein einziger, wahrhaftiger Gott, außer und über allen Kreaturen, und nicht mehr als derselbe eine Gott sein könne, sondern auch, was derselbe einzige Gott in seinem inwendigen, unergründlichen Wesen ist (21, 509, 1 – 5). Darum ist es gar ein großer Unterschied zu wissen, dass ein Gott ist, und zu wissen, was oder wer Gott ist. Das erste weiß die Natur und ist in allen Herzen geschrieben. Das andere lehrt allein der heilige Geist (19, 207, 11 – 13). Menschliche Vernunft und Weisheit kann dennoch von ihr selbst so weit kommen, dass sie schließt, wiewohl schwächlich, dass da müsse ein einziges, ewiges, göttliches Wesen sein, welches alle Dinge erschaffen, erhält und regiert, weil sie sieht solche schönen trefflichen Geschöpfe, beide, im Himmel und auf Erden, so wunderbar, ordentlich und gewiss in seinem Regiment gefasst und gehend, dass sie sagen muss, es sei nicht möglich, dass es soll ungefähr oder von ihm selbst so gemacht sein und gehen, sondern es müsse ein Schöpfer und Herr sein, von dem es alles herkomme und regiert werde, und also an den Kreaturen Gott erkennen muss, wie Paulus Röm 1, 20 auch sagt. Das ist eine Erkenntnis a posteriori, da man Gott von außen ansieht an seinen Werken und Regiment, aber a priori von inwendig her hat keine menschliche Weisheit noch nie ersehen können, was und wie doch Gott sei in ihm selbst oder in seinem innerlichen Wesen, kann auch niemand etwas davon wissen noch reden, als welchen es offenbart ist durch den heiligen Geist (21, 509, 6 – 24). Es ist zweierlei Erkenntnis Gottes, eine heißt des Gesetzes Erkenntnis, die andere des Evangeliums, denn Gott hat die zwei Lehren, als das Gesetz und Evangelium, gegeben, dass man ihn daraus erkennte. Die Erkenntnis aus dem Gesetz ist der Vernunft bekannt. So weit kommt die Vernunft in Gottes Erkenntnis, dass sie weiß Gottes Gebot und was recht und unrecht ist, aber es ist nicht die rechte Erkenntnis Gottes, die durchs Gesetz geschieht, es sei Mose oder das in unsere Natur ist gepflanzt, denn die Leute folgen ihm doch nicht. Die andere Erkenntnis Gottes geschieht aus dem Evangelium, wie alle Welt von Natur ein Greuel ist vor Gott und ewiglich verdammt unter Gottes Zorn und des Teufels Gewalt, daraus sie nicht hat können errettet werden als so, dass Gottes Sohn Mensch geworden ist, gestorben und wiederum von den Toten auferstanden, Sünde, Tod und Teufel getilgt hat. Das ist die rechte und gründliche Erkenntnis, Weise und Gedanke von Gott, welche genannt wird die Erkenntnis der Gnade und Wahrheit, die evangelische Erkenntnis Gottes (46, 667, 8 – 669, 8). Woher kommt die Erkenntnis Gottes der Gnade und Wahrheit? Der eingeborene Sohn des Vaters, der bringt es, der Sohn Gottes, den Gott inwendig hat und selber Gott ist, der gehört dazu, denn er weiß, was wahr ist, und er kommt vom Vater, sonst ist kein Doktor, Meister noch Prediger als 127

Gottesdienst

der einzige Doktor, Christus, der inwendig in der Gottheit ist. Wir müssen auf Christus vertrauen, das heißt denn die rechte Erkenntnis Gottes (46, 672, 14 – 32). 7. Einheit der Glaubenden mit Gott: Die heilige Schrift nennt sie metaphorisch Götter, Gerechte, Heilige, was eigentlich nur Gott zukommt, was sie aber durch Teilhabe und Teilgabe sind (2, 565, 14 – 16). Gottes Kinder sind wir durch den Glauben, der uns Erben macht aller göttlichen Güter. Aber Gott sind wir durch die Liebe, die uns gegen unseren Nächsten wohltätig macht; denn göttliche Natur ist nichts anderes als reine Wohltätigkeit (10I.1, 100, 17 – 20). Es nimmt auch die Schrift den Namen Gottes und teilt den auch mit den Gottseligen, Frommen und allen Gotteskindern, der Obrigkeit, den Fürsten und Richtern und nennt sie Götter. Solches geschieht darum, dass sie in ihrem Stand anderen dienen, und sind die, durch welche Gott hilft und wohltut (28, 612, 29 – 33).  Christine Axt-Piscalar, Was heißt einen Gott haben oder was ist Gott? In: Dimensionen christlicher Freiheit, 2015, 55 – 80. Martin Ohst, Gottes Nähe und Ferne in der Theologie Martin Luthers, in: Johanna Haberer / Berndt Hamm, Hg., Medialität, Unmittelbarkeit, Präsenz, 2012, 359 – 376. Albrecht Peters, Kommentar zu Luthers Katechismen, Band 1, 1990, 109 – 137. Simo Peura, Mehr als ein Mensch? Die Vergöttlichung als Thema der Theologie Martin Luthers von 1513 bis 1519, 1994. Joachim Ringleben, Arbeit am Gottesbegriff I, 2004. Reinhard Schwarz, Die Umformung des religiösen Prinzips der Gottesliebe in der frühen Reformation, in: Bernd Moeller / Stephen E. Buckwalter, Die frühe Reformation in Deutschland, 1998, 128 – 149. Karl-Heinz Zur Mühlen, Zur Gotteslehre M. Luthers auf dem Hintergrund der mittelalterlichen Theolgie, in: ders., Reformatorisches Profil, 1995, 123 – 138.

Gottesdienst → Anbetung, Andacht, Gebet, Frömmigkeit 1. Wesen: Augustin sagt zurecht, dass der Gottesdienst und die Verehrung Gottes in Glauben, Hoffnung und Liebe bestehen (1, 471, 10 f.). Die rechte Ehre und Gottesdienst, der Gott gefällt, welchen er auch gebietet bei ewigem Zorn, ist, dass das Herz keinen anderen Trost noch Zuversicht wisse als zu ihm, lasse sich auch nicht davon reißen, sondern darüber wage und hintansetze alles, was auf Erden ist. Dagegen wirst du leicht sehen und urteilen, wie die Welt falschen Gottesdienst und Abgötterei treibt. Denn es ist nie ein Volk so ruchlos gewesen, das nicht einen Gottesdienst aufgerichtet und gehalten habe. Da hat jedermann zum Gott aufgeworfen, dazu er sich Gutes, Hilfe und Trost versehen hat (30I, 134, 30 – 38). Der Glaube ist der rechte Gottesdienst, glauben, dass außer Christus kein Heil noch Seligkeit ist (33, 31, 39 – 41; vgl. 8, 172, 3; 33, 29, 25 – 27). So steht nun Gottesdienst darin, dass du Gott erkennst, ehrst, liebst aus ganzem Herzen, all dein Vertrauen und Zuversicht auf ihn setzst, an seiner Güte nimmer zweifelst, weder im Leben noch im Sterben, weder in Sünden noch Wohltun, wie das erste Gebot lehrt, zu welchem allein durch Christi Verdienst und Blut wir gelangen mögen, der uns solches Herz erworben hat und gibt, wenn wir sein Wort hören und glauben, und die Natur mag ein solches Herz nicht haben von ihr selbst. Das ist der Hauptgottesdienst und das höchste Stück, den wir nennen einen aufrichtigen, christlichen Glauben und Liebe zu Gott durch Christus (10I.1, 675, 6 – 14; vgl. 10I.2, 80, 20 – 29; 81, 3 – 5). Jeder sehe zu, dass er gewiss sei, dass sein Gottesdienst sei durch Gottes Wort gestiftet und nicht aus eigener Andacht erfunden oder wohl gemeint. 128

Gottesdienst

Denn wer Gottesdienst pflegt, der kein Gotteszeugnis hat, der soll wissen, dass er nicht dem rechten Gott, sondern seinem eigenen erdichteten Abgott, das ist, seinem Dünkel und falschen Gedanken und damit dem Teufel selbst dient (DB 11I, 15, 13 – 18). Das ist der erste Teil des wahren Gottesdienstes, dass wir lernen, was die wirksamste Art ist Gott zu dienen und ihm bereit zu stehen im Kult, durch den er sehr erfreut wird, also das Wort Gottes zu lehren und Gott zu hören durch seine Zeugen. Der andere Teil des Gottesdienstes ist es, den Namen des Herrn zu bekennen. Dies ist aktiv, jenes passiv. Das erste ist das Wort aufzunehmen und durch das Wort belehrt zu werden. Danach ist es das nächste, wenn wir das Wort gehört haben, dass wir dann Gott Dank sagen (40III, 99, 30 – 100, 25). 2. Falscher Gottesdienst ist Götzendienst: Darüber ist auch ein falscher Gottesdienst und die höchste Abgötterei, die wir bisher getrieben haben und noch in der Welt regiert, darauf auch alle geistlichen Stände gegründet sind, welche allein das Gewissen betrifft, das Hilfe, Trost und Seligkeit sucht in eigenen Werken, vermisst sich Gott den Himmel herabzuzwingen und rechnet, wie viel es gestiftet, gefastet, Messe gehalten hat. Was ist das anderes, als aus Gott einen Götzen, ja einen Apfelgott gemacht und sich selbst für Gott gehalten und aufgeworfen? (30I, 135, 17 – 26). Gottesdienst allein aus Vernunft und Werken ohne Glauben ist Abgötterei (10I.1, 273, 12 f; vgl. 533, 3 – 12). Drei große Missbräuche sind in den Gottesdienst gefallen. Der erste, dass man Gottes Wort verschwiegen hat, und allein gelesen und gesungen in den Kirchen, das ist der ärgste Missbrauch. Der andere, da Gottes Wort verschwiegen worden ist, sind nebenher hereingekommen so viele unchristliche Fabeln und Lügen, beide in Legenden, Gesang und Predigten. Der dritte, dass man solchen Gottesdienst als ein Werk getan hat, um damit Gottes Gnade und Seligkeit zu erwerben, da ist der Glaube untergegangen (12, 35, 10 – 16). Wer außer dem Gottesdienst des ersten Gebots, der Furcht, Glaube und Liebe Gottes ist, einen anderen Kult als zum Heil notwendig lehrt, der gehört dem Antichrist an und setzt sich an die Stelle Gottes (40I, 405, 11 – 13). 3. Das Befolgen der Zehn Gebote im Glauben ist der rechte Gottesdienst. Nun ist kein größerer Gottesdienst als christliche Liebe, die den Dürftigen hilft und dient (12, 13, 26 f.). Das ist der rechte Gottesdienst in den Werken, dass solche Werke frei umsonst, Gott zu Ehren geschehen (10I.1, 434, 7 f.). 4. Einheit: Obwohl die äußerlichen Ordnungen in Gottesdiensten als Messen, Singen, Lesen, Taufen, nichts tun zur Seligkeit, so ist doch das unchristlich, dass man darüber uneinig ist und das arme Volk damit irre macht. Obwohl die äußerlichen Weisen frei sind und dem Glauben nach zu rechnen mit gutem Gewissen mögen an allen Orten, zu aller Stunde, durch alle Personen geändert werden, so seid ihr doch der Liebe nach zu rechnen nicht frei, solche Freiheit zu vollziehen, sondern schuldig, acht darauf zu haben, wie es dem armen Volk leidlich und besserlich sei, weil der Zeremonien oder Weisen keine Not ist zum Gewissen oder zur Seligkeit und doch nütze und nötig, äußerlich das Volk zu regieren, soll man sie auch nicht weiter treiben noch annehmen lassen, als dass sie dienen, Einigkeit und Friede zwischen den Leuten zu erhalten, denn zwischen Gott und dem Menschen macht der Glaube Friede und Einigkeit (18, 418, 38 – 419, 39).  Johannes-F. Albrecht, Der Gottesdienst bei Martin Luther, in: Hans-Peter Großhans, Hg., In der Gegenwart Gottes, 2009, 125 – 138. Carl Axel Aurelius, Gottesdienst als Quelle des christlichen Lebens 129

Gottlos bei Martin Luther, in: LuJ 76 (2009) 221 – 234. Jobst Schöne, Rechtfertigung und Gottesdienst, in: Luth. Beiträge 10 (2005) 207 – 217. Christopher Spehr, Der Gottesdienst bei Martin Luther, in: LuJ 79 (2012) 9 – 38. Vilmos Vajta, Die Theologie des Gottesdienstes bei Luther, 3. Aufl. 1959.

Gottlos → Abgott, Heide, Unglaube 1. Gottlosigkeit ist im eigentlichen Sinn das Laster des Unglaubens und wird vom Herzen vollzogen. Halte diese beiden Gegensätze fest, den Glauben an Gott und die Gottlosigkeit wie das Gesetz Gottes und den Rat der Menschen. Wenn wir von Frömmigkeit und Gottlosigkeit handeln, handeln wir nicht von Sitten, sondern von Meinungen, d. h. von den Quellen der Sitten. Wer nämlich recht an Gott glaubt, kann nur Gutes tun, gute Sitten aufweisen. Wenn auch der Gerechte siebenmal am Tag fällt, so oft steht er auch wieder auf. Aber die Gottlosen fallen ins Böse und stehen nicht wieder auf. Weil sie ungläubig sind, tun sie kein gutes Werk, alles, was sie tun, ist dem Schein nach schön, wodurch sie sich selbst täuschen und die Einfältigen anlocken. Also ist der Fromme der, der aus dem Glauben lebt, der Gottlose, der im Unglauben lebt (5, 28, 10 – 20). So ist nun das erste böse Stück aller Menschen, dass sie gottlos, heillos, gnadlos sind, darin begriffen wird zum ersten das glaublose Herz, danach alle Gedanken, Worte, Werke und das ganze Leben, das aus und in solchem glaublosen Herzen geführt wird, dass der Mensch, ihm selbst überlassen, nur aus natürlichem Vermögen und Vernunft lebt und wandelt, welches doch so schön und groß gleißt, dass auch die rechten Heiligen nicht so gleißen. Aber darin suchen sie nur ihr Eigentum, mögen auch nicht Gott zu ehren leben und wandeln, ob sie sich dessen rühmen (10I.1, 25, 12 – 19). Die Gottlosen fallen und schlittern allezeit hin und her, haben keinen gewissen Tritt, darum dass sie Gottes Gesetz außer dem Glauben nicht recht verstehen. Darum, wie sie nicht recht verstehen, so wandeln sie auch nicht recht, so lehren und reden sie auch nicht recht (10I.1, 228, 14 – 27). 2. Gott rechtfertigt die Gottlosen umsonst (40II, 448, 23 f.). Deshalb kann von der Bekehrung und Rechtfertigung der Gottlosen durch Gott gesprochen werden (5, 290, 6). Wir sprechen vom Willen Gottes, der die Sünden vergibt und den Gottlosen rechtfertigt um des Sohnes willen. Die Heiden aber, die können nur so hoch, dass sie sagen: Gott will die Guten erhören, nicht die Gottlosen, weiter können sie nicht (39II, 278, 23 – 25). Gott wird gerechtfertigt, wenn er Gottlose rechtfertigt und Gnade eingießt oder wenn er als gerecht in seinen Worten geglaubt wird (56, 220, 9 f.).  Eberhard Jüngel, Das Evangelium von der Rechtfertigung des Gottlosen als Zentrum des christlichen Glaubens, 3. Aufl. 1999.

Gunst → Gnade, Wohlgefallen 1. Das Wort Gnade bedeutet in der heiligen Schrift Gunst (13, 590, 13). Das Wort des Apostels Paulus ‚Gnade‘ soll eher Gunst als Gabe bedeuten. Denn durch den Gunst erweisenden Gott wird wahrhaftig Geist, Gabe und Gnade empfangen. Überhaupt 130

Güte

war es von Ewigkeit her Gnade und bleibt innerhalb von Gott, wenn sie nur Gunst bedeutet, weil sie in den Menschen nur Gunst ist. Wie Gott nämlich wirklich liebt, nicht nur durch das Wort, so erweist er Gunst durch Wirklichkeit, nicht bloß durch das Wort (2, 511, 16 – 21). Gnade eigentlich heißt Gottes Huld oder Gunst, die er zu uns trägt bei sich selbst, aus welcher er geneigt wird, Christus und den Geist mit seinen Gaben in uns zu gießen (DB7, 9, 10 – 12). Der Christ soll gerichtet werden gemäß der Gunst Gottes und der Gnade oder gemäß dem Reich der Gunst, in dem der Mensch gehalten wird, das er nicht hat (13, 226, 9 – 11). Das Reich der Gnade ist ein Reich der Gunst, wodurch Gott den Christen wohlgesonnen ist, die in diesem Reich sind (13, 243, 10 f.). 2. Gute Werke soll man aus lauter Gunst und Lust zu dem Guten tun (10I.1, 450, 5). Wenn der Glaube nicht zweifelt an der Huld Gottes, dass er einen gnädigen Gott hat, wird ihm gar leicht werden, auch seinem Nächsten gnädig und günstig sein, wie hoch derselbe sich verwirkt habe, denn wir uns gar viel höher gegen Gott verwirkt haben (6, 268, 2 – 5). 3. Das erste Gebot übertreten alle die, die in Gott nicht vertrauen allezeit und nicht sich seiner Gunst, Huld und Wohlgefallens versehen in allen ihren Werken oder Leiden, Leben oder Sterben, sondern bei anderen Dingen oder bei ihnen selbst solches suchen (6, 210, 10 – 13).

Güte → Barmherzigkeit 1. Gott ist die Güte und die uns zugesagte Barmherzigkeit (5, 162, 23). Warum beanspruchen wir die Namen der Güte, Weisheit, Heiligkeit für uns, die allein Gott zukommen? (1, 125, 5 f.). Wir müssen von Gott die Güte bekennen und sie uns absprechen, und so werden wir gerettet, und wir müssen nicht deshalb verzweifeln, weil wir sie nicht haben, sondern umso mehr hoffen, weil sie Gott allein besitzt (4, 211, 1 – 4). Das ist gerecht, jedem das Seine zuzubilligen, also Gott die Güte und uns die Bosheit (4, 241, 30 f.). Gott ist tausendmal mehr geneigt zur Güte als zum Zorn, darum ist sein eigenes Werk Wohltun, Zürnen aber heißt sein fremdes Werk (16, 459, 26 – 29). 2. Das ist der lebendige Glaube, der nicht zweifelt, Gott sei auch gütig und gnädigen Willens solches zu tun, das wir bitten (17II, 76, 1 – 3). 3. Wie Gott aus lauter Güte uns selig macht ohne alle Verdienste der Werke, so sollten wir wiederum die Werke ohne allen Lohn oder Genuss zu suchen um der bloßen Güte Gottes willen tun, nichts mehr als sein Wohlgefallen darin begehren (7, 559, 17 – 20). Darum vergibt uns der barmherzige Vater unsere Sünde, auf dass wir unseren Brüdern vergeben sollen und Barmherzigkeit erzeigen, wie er gegen uns barmherzig ist und vergibt Sünde, Tod, Schuld und Pein. Wenn wir solches tun, so sind wir im Reich Gottes, denn Gottes Güte lebt in unseren Herzen und macht uns auch gütig (15, 733, 15 – 20).

131

Heide

Heide → Gottlos 1. Die Heiden kennen Gott nicht, weil sie sein Wort nicht haben, darum ist es unmöglich, dass sie wissen und glauben sollten, dass Christus Gottes Sohn, der Welt Heiland, darum gestorben und wieder auferstanden ist (17I, 203, 23 – 26). Die Heiden sind und ohne Christi Erkenntnis, haben keinen Trost, denn sie haben keine Hoffnung. Wenn dieselben sterben, so sterben sie so, dass sie nicht zu trösten sind (17I, 213, 2 – 4). Alle Heiden hatten Kenntnis der Gottheit, aber sie irrten darin, dass sie Gott verehrten ohne das Wort Gottes (14, 586, 7 f.). Die Heiden hatten durch die Geschöpfe eine Erkenntnis Gottes, aber nicht die vollkommene durch den Sohn Gottes (39II, 383, 24 f.). Die Heiden wussten, dass es nur einen Gott gibt, aber dennoch wollten sie nicht ihre Abgötter aufgeben. Das ist der Grund, warum sie unentschuldbar sind, da sie wussten, dass ihre Götzen Holz und Stein sind, dennoch beteten sie sie an und erwiesen ihnen göttliche Ehre (39II, 347, 19 – 25). Auch wenn die Heiden durch ihr kleines Vernunftlicht die göttliche Macht aus der Erschaffung der Dinge erkennen konnten, erkannten sie dennoch wirklich nicht den Willen Gottes, denn das Licht der Vernunft war ganz verdorben (39II, 267, 13 – 15). 2. Paulus sagt Röm 2, dass die Heiden, weil ihnen Gottes Gesetz nicht gegeben ist, doch ein natürliches Gewissen haben und natürlich die Werke des Gesetzestun, welche sie finden in ihrem Herzen beschrieben. Aber wie sie weit vom Gesetz und ohne Gesetz Gottes sind gewesen, so sind sie auch viel näher und eher zum Evangelium gekommen, als die Juden. Denn die Juden hatten das Gesetz, verließen sich darauf und meinten, sie täten ihm durch Werke genug, die Heiden hatten solches Aufblasens keine Ursache, weil sie ohne Gesetz waren; darum sind sie leicht zum Evangelium gefallen, haben seinen Nutzen und ihre Not erkannt (10I.1, 629, 5 – 16). Die Heiden haben auch etliche Gesetze mit den Juden gemein, wie dass ein Gott sei, dass man niemand beleidige, dass man nicht ehebreche noch stehle und dergleichen andere mehr, welches alles ist ihnen natürlich ins Herz geschrieben und haben es nicht vom Himmel herab gehört wie die Juden (24, 6, 12 – 15). 3. Obwohl wahr ist, dass Christus beiden, Juden und Heiden, gemein ist, so ist er doch nicht den Heiden, sondern allein den Juden verheißen. Also ist er auch allein zu ihnen gekommen. Aber den Heiden ist nichts verheißen, darum sie auch nichts erwarten konnten, obwohl auch die Heiden den Juden darin gleich sind, dass Christus so aus lauter Gnade verheißen ist, als er den Heiden gegeben ist. Doch nachdem er verheißen ist, haben sie redliche Ursache gehabt, seiner auch zu warten, als der ihnen gegeben werden sollte. Darum haben die Juden Christus nicht allein aus der Gnade der Verheißung, sondern auch aus der Wahrheit Gottes, der seine Verheißung erfüllen sollte. Aber die Heiden haben weder die Gnade der Verheißung noch die Wahrheit der Erfüllung, sondern die lautere, bloße, unbedachte, unvorgesehene Barmherzigkeit, die ihnen Christus gibt, ohne alles Verheißen, ohne alle Pflicht der Wahrheit Gottes zu erfüllen (10I.2, 88, 2 – 19).  Herbert Blöchle, Luthers Stellung zum Heidentum, 1995.

132

Heil

Heil → Erlösung, Hilfe, Seligkeit 1. Luther bestimmt Christus als den Heiland. Definition Christi: er darf nicht definiert werden, wie es Papisten und Sophisten tun, nämlich dass Christus kommt und ein neues Gesetz auferlegt, die alten Zeremonien abschafft und neue schafft. So machen sie ihn zu einem Tyrannen. Aber er ist der Sohn Gottes, der aus Liebe, nicht aus Verdienst, Gerechtigkeit, sondern aus reiner Barmherzigkeit und Liebe sich selbst hingab. Als Opfer opferte er sich Gott für uns böse Sünder, damit er uns heiligmachte auf ewig. Also ist er nicht Mose, Gesetzgeber, sondern Befreier, Erbarmer, Heiland, nichts als reine Barmherzigkeit schenkend (40I, 297, 9 – 298, 6). Das Heil Gottes wird genannt Christus in der Schrift, der ist uns Heil und Seligkeit von Gott gegeben, in welchem aller Trost und Freude ist der Seele, die ihre Sünde fühlt (1, 191, 23 – 25). Der Heiland oder das Heil ist Jesus Christus (7, 623, 13 f.). Unser Heil ist mit Christus in Gott verborgen, aber seine Kenntnis ist offenbar durch das Wort des Glaubens (5, 546, 4 f.). 2. Der Glaube ist der Grundstein allen Heils (4, 215, 26). Wer glaubt und getauft wird, wird gerettet. Daran hängt unser ganzes Heil (6, 527, 34 – 37). Der rechte Glaube an Christus ist ein unvergleichlicher Schatz, der das ganze Heil mit sich bringt und vor allem Bösen bewahrt (7, 52, 12 f.). Der Glaube allein erhält das Heil aller Güter, durch den Glauben haben wir in diesem Leben die Werke und das ewige Leben (39I, 121, 15 f.). Das ist der Anfang des Heils, so werden wir erlöst von der Sünde, gerechtfertigt und das ewige Leben wird uns geschenkt, nicht wegen unserer Verdienste und Werke, sondern wegen des Glaubens, durch den wir Christus empfangen (40I, 232, 21 – 23). 3. Wer gerecht ist, ist gerettet. Denn die Gerechtigkeit ist nichts anderes als das Heil, also befreit zu sein vom Tod, von Sünde usw. (39I, 323, 8 f.). Die Gerechtigkeit Gottes ist die Ursache des Heils (56, 172, 3). Das Gesetz ist heilig und gut, aber es ist nicht Ursache des Heils (39I, 215, 3 f.). 4. Werke sind notwendig zum Heil, aber sie verursachen nicht das Heil, da der Glaube allein das Leben gibt (39I, 96, 6 f.). Zum ewigen Heil nützen dem Gottlosen keine guten Werke, ohne die schwerlich der schlechteste Mensch gefunden werden kann (56, 202, 9 f.; vgl. 7, 62, 15).  Rüdiger Gebhardt, Heil als Kommunikationsgeschehen, 2002. Reinhard Schwarz, Das Heil der christlichen Religion im Verständnis Martin Luthers, in: BThZ 25 (2008) 379 – 407. Robert E. Stockman, Der königliche Weg, 1965.

Heiligkeit → Geist, Reinheit 1. ‚Heilig‘ heißt nach dem Gebrauch der Schrift, was rein und Gott geweiht ist, im Unterschied zum ‚Profanen‘, was einem anderen als göttlichen Gebrauch unterliegt. So bedeutet es mystisch die Heiligung des Geistes, durch die neue Geschöpfe entstehen (57III, 194, 2 – 6; vgl. 1, 91, 19 – 33; 7, 575, 28 f.; 12, 287, 25 f.; 56, 443, 20 – 444, 21). Was heiligen heißt, was heilig ist, ist nichts anderes, als eine Absonderung von dem Missbrauch zu dem göttlichen Gebrauch, wie eine Kirche geweiht wird und allein zu gottes133

Heiligkeit

dienstlichem Gebrauch verordnet. Also sollen wir in allem Leben geheiligt werden, dass in uns kein Gebrauch sei als des göttlichen Namens, das ist Gütigkeit, Wahrheit, Gerechtigkeit (2, 88, 27 – 32). Gott hat uns erwählt, dass wir heilig sein sollten, und so, dass wir geistlich heilig werden. Heiligkeit ist nicht, die steht in Mönch, Pfaffe und Nonne Sein. Es ist ein geistliches Wort, dass wir von Herzen inwendig im Geist vor Gott heilig sind. Das hat er eigentlich darum gesagt, dass er will anzeigen, dass nichts heilig sei, als die Heiligkeit, die Gott in uns wirkt (12, 262, 15 – 25). Wo der Glaube recht ist, dass allein Christi Heiligkeit vor Gott gelte und unsere Heiligkeit sei, der macht auch all unser Leben und Werk heilig nicht ihres Verdiensts halben, sondern solchen Glaubens, daraus sie fließen, ohne welchen kein Werk noch Leben Gott gefällt. Daraus kannst du nun urteilen und antworten, wenn man fragt, was doch der heiligste Stand oder Leben auf Erden sei? Nämlich nichts anderes als der gemeine Christenstand, das ist derer, die glauben, dass Christus allein unsere Heiligkeit sei (28, 176, 22 – 28). Wir sollen wissen, dass wir für unsere Person als Adams Kinder wohl verdammte Sünder sind und keine eigene Gerechtigkeit noch Heiligkeit haben, aber weil wir getauft sind und an Christus glauben, so sind wir in Christus und mit Christus heilig und gerecht, der unsere Sünde von uns genommen und uns mit seiner Heiligkeit begnadet, bekleidet und geziert hat. Also ist die ganze christliche Kirche heilig, nicht in ihr selbst noch durch ihr eigenes Werk, sondern in Christus und durch Christi Heiligkeit (31I, 167, 25 – 31). Jeder Heilige ist seinem Bewusstsein nach Sünder, ohne es zu wissen aber gerecht, Sünder der Wirklichkeit nach, gerecht der Hoffnung nach, wirklich Sünder, aber gerecht durch das Urteil des barmherzigen Gottes (1, 149, 8 – 10). Wer fromm und heilig sein will, der hüte sich vor der Heiligkeit in Werken außer dem Glauben (17II, 90, 19 f.). Darum sind wir vor Gott heilig, vor welchem niemand heilig ist, er sei denn ein Sünder und lasse seine eigene Heiligkeit fahren (17II, 111, 11 – 13). Gottes Wort heiligt und vergottet alle Dinge, dazu es gesetzt wird. Darum heißen solche Stände, die mit Gottes Wort gestiftet sind, alles heilige, göttliche Stände, obgleich die Personen nicht heilig sind, wie Vater, Mutter, Sohn, Tochter, Herr, Frau, Knecht, Magd, Prediger, Pfarrer etc. sind alles heilige göttliche Stände und möchten doch drinnen wohl die Personen Buben und Schälke sein (31I, 217, 10 – 15). Das ist der Unterschied der wahren Heiligen und der scheinbaren Heiligen, dass die sehen ihre Gebrechen, dass sie nicht sind, was sie sein sollen und wollen, und darum verurteilen sie sich selbst, die anderen aber erkennen ihre Gebrechen nicht und meinen, sie seien nun, was sie sein sollen, allezeit ihrer selbst vergessen (1, 186, 32 – 36). Die christliche Heiligkeit ist keine aktive, sondern eine passive Heiligkeit. Denn niemand nennt sich heilig wegen seiner Art zu leben, wegen seiner Werke, sondern ich, du sind heilig, die Kirche, die Gemeinde, das Volk sind heilig nicht durch ihre eigene, sondern eine fremde, nicht durch aktive, sondern passive Heiligkeit, weil sie Göttliches und Heiliges besitzen wie die Berufung zum Dienst, das Evangelium, die Taufe etc., durch die sie heilig sind (40I, 70, 14 – 22). 2. Alle Heiligen haben Sünde und sind Sünder, und keiner sündigt: gerecht sind sie gemäß dem, was die Gnade in ihnen geheilt hat, Sünder gemäß dem, was noch zu heilen ist (2, 592, 19 – 21). Das muss jedermann bekennen, dass die lieben Heiligen geirrt und gesündigt haben; darum will Gott, dass man nur auf sein Wort sehe und folge der lieben Heiligen Exempel nicht weiter, als wo sie dem Wort Gottes folgen. Wo sie aber als Menschen auch daneben folgen ihrem eigenen Dünkel und Menschenlehre, 134

Heiligkeit

da sollen wir derselben Heiligen Gebrechlichkeit verschweigen und sie nicht ausbreiten, dass wir allein ihrer Stärke nachfolgen (10I.1, 580, 3 – 11; vgl. 605, 13 – 23). Gott hat fast keinen großen Heiligen ohne Irrtum leben lassen, Mose und Aaron und Maria, David, Salomo, Ezechiel und viele mehr hat er lassen straucheln, auf dass ja niemand auf die bloßen Exempel der Heiligen und Werke ohne Schrift sich verlassen sollte (10I.1, 706, 4 – 9). Solche Exempel sind uns auch sehr nutze und not, die uns zeigen, wie auch in den Heiligen, die Gottes Kinder und vor anderen hoch begnadet sind, dennoch Schwachheit bleibt, dass sie oft irren und fehlen, ja mancherlei Gebrechen an sich haben, zuweilen auch gröblich straucheln, doch nicht vorsätzlich oder mutwillig, sondern aus Schwachheit oder Unverstand, wie man an den Aposteln hin und wieder im Evangelium sieht, auf dass wir lernen auf keinen Menschen zu bauen noch uns zu verlassen, sondern allein an Gottes Wort hangen (17II, 26, 38 – 27, 7). Nicht deshalb wird die Kirche heilig genannt, weil sie ohne Sünde wäre. Denn Paulus bekennt, dass in den Christen Sünde und Begierde ist, und ermahnt, dass sie nicht die Sünde herrschen lassen. Die Kirche ist also heilig im Haupt Christus und rein im Namen Christi, aber sie ist nicht heilig und rein in sich und in ihren verborgenen Sünden (40II, 521, 14 – 26). 3. Heiligenverehrung: Die Heiligen werden von uns auf zweierlei Weise verehrt und angerufen. Zuerst um zeitlicher und leiblicher Dinge willen. Diese verehren die Heiligen zu Unrecht, da sie vielmehr sich selbst in ihnen verehren, weil sie das Ihre suchen, das nicht Gottes ist, und die Heiligen sich in Götzen verwandeln (1, 411, 11 – 14). Auf eine zweite Weise werden die Heiligen zurecht und innerlich verehrt. Diese Verehrung besteht zuerst im Lob des Herzens, dann im Sprechen und äußeren Tun, d. h. wenn Gott in den Heiligen gelobt wird und die Heiligen in Gott gelobt werden (1, 419, 2 – 4). Der verehrt wahrhaftig die Heiligen Gottes in Gott, der die Werke und die Gnade Gottes in ihnen erkennt und betrachtet und zu einem liebenden Affekt Gott gegenüber bewegt wird (1, 419, 22 – 24). Von der Fürbitte der Heiligen hält Luther zunächst fest mit der ganzen Christenheit, dass man die lieben Heiligen ehren und anrufen soll. Denn wer mag doch das widerfechten, dass noch heutigentags sichtbar bei der lieben Heiligen Körper und Gräber Gott durch seiner Heiligen Namen Wunder tut? Sie sind doch nur Fürbitter und alles wird durch Gott allein getan. Darum soll man sie so anrufen und ehren, dass man Gott durch sie anrufe und ehre (2, 69, 17 – 70, 10). Aber später meint er: Von Heiligen anzurufen ist nichts in der Schrift, darum muss es ungewiss und nicht zu glauben sein (26, 508, 15 f). Wisst ihr, dass Gott mit keinem Wort geboten hat weder Engel noch Heilige um Fürbitte anzurufen, habt auch in der Schrift dessen kein Exempel (30II, 643, 29 – 31). So ist es an ihm selbst ein gefährlicher ärgerlicher Dienst, dass die Leute gewöhnen gar leicht sich von Christus zu wenden und lernen bald mehr Zuversicht auf die Heiligen, als auf Christus selbst zu setzen, denn es ist die Natur ohne das allzusehr geneigt, von Gott und Christus zu fliehen und auf Menschen zu trauen (30II, 644, 15 – 19). Man sieht, wie durch der Heiligen Erhebung die Zuversicht der Leute auf Gottes Gnade und Christus sich abwendet und fällt auf die Verdienste und Fürbitte der Heiligen (15, 183, 25 – 30). Daher ist danach eingerissen, dass man sie gar zu Abgöttern gemacht und an des Herrn Christi statt als Fürbitter, Mittler und Nothelfer hat lehren anrufen mit schändlicher Lästerung und Verleugnung unseres lieben Heilands und Hohenpriesters Christus (17II, 16, 35 – 17, 3). Anrufung der Heiligen ist auch einer der antichristlichen Missbräuche und tilgt die Erkenntnis Christi und wiewohl die Engel im Himmel für uns bitten, wie Christus 135

Herr

selber auch tut, so auch die Heiligen auf Erden oder vielleicht auch im Himmel, so folgt daraus nicht, dass wir die Engel und Heiligen anrufen, anbeten, ihnen fasten, Messe halten, opfern. Denn das ist Abgötterei (50, 210, 2 – 21). Dass man sie nicht verachtet in ihrer Schwachheit, lasst sie die Namen der Heiligen anrufen, wenn sie ja wollen, so fern dass sie wissen und sich hüten davor, dass sie ihre Zuversicht und Vertrauen auf keinen Heiligen stellen als allein auf Christus. Denn Zuversicht ist die höchste Ehre, die Gott allein gebührt als dem, der die Wahrheit selbst ist. Wir sind sicher, dass die Heiligen alle in Christus sind, sie leben oder seien tot (10II, 166, 16 – 22). 4. Heiligung: Wie Gott unser Herr heilig ist, so ist sein Volk auch heilig, darum sind wir alle heilig, wenn wir im Glauben wandeln (12, 287, 10 – 12). Christus hat in seinem Priestertum die rechte geistliche Vergebung, Heiligung und Absolution, die vor Gott gilt, darum sind wir dadurch ewiglich heilig und selig vor Gott (17II, 229, 9 – 15). Christliche Heiligkeit oder allgemeiner Christenheit Heiligkeit ist die, wenn der heilige Geist den Leuten Glauben gibt an Christus und sie dadurch heiligt, das ist, er macht neues Herz, Seele, Leib, Werke und Wesen und schreibt die Gebote Gottes nicht in steinerne Tafeln, sondern in fleischliche Herzen (50, 626, 15 – 18). Christus ist für uns von Gott zur Heiligung gemacht worden. Das heißt, dass wir predigen, Christus sei unsere Heiligung. Denn wir haben nicht nur in ihm Weisheit, damit wir erleuchtet werden, und Gerechtigkeit, durch die wir gerecht werden, sondern wir predigen auch, dass er uns immer rein macht und heiligt. Es ist nötig, dass wir geheiligt werden, denn wir sind mitten ins Unrecht gesetzt. Heiligen heißt etwas dem Missbrauch entziehen zum guten Gebrauch (17I, 514, 27 – 34). 5. Gott wird heilig genannt, weil er den Menschen heilig und rein macht, so dass er nichts verlangt, was ihm gehört, sondern nur was Gottes ist (1, 39, 34 – 36). Das Wörtlein ‚heilig‘ heißt, was Gottes eigen ist und ihm allein gebührt, das wir deutsch heißen ‚geweiht‘ (12, 287, 25 f.).  Hans Hübner, Rechtfertigung und Heiligung in Luthers Römerbriefvorlesung, 1965. Thomas

Kaufmann, Reformation der Heiligenverehrung? In: Klaus Herbers, Hg., Sakralität und Devianz, 2015, 209 – 230. Lennart Pinomaa, Die Heiligkeit in Luthers Theologie, in: ThLZ 87 (1962) 253 – 260. Ders., Die Heiligen bei Luther, 1977. Regin Prenter, Luthers Lehre von der Heiligung, in: Vilmos Vajta, Hg., Lutherforschung heute, 1958, 64 – 74. Martin Schloemann, Heiligung als Fortschreiten und Wachstum des Glaubens in Luthers Theologie, 1963. Johann Anselm Steiger, Heiligengedenken bei Martin Luther und im Luthertum der frühen Neuzeit, 2012.

Herr → Gott 1. Gott: Das eigentliche Anliegen des Herrn ist es, sich der Bedrängten zu erbarmen (1, 89, 7 f.). Der Herr allein ist es, der rettet und segnet, und auch wenn das Unheil aller Bösen hereinbricht, ist es doch der Herr, der heil macht. In seiner Hand liegen Heil und Segen (5, 94, 3 – 5). Herr sein über Himmel, Erde, Engel, Menschen, Leben, ja auch über Sünde und Tod gebührt niemand als allein dem wahrhaftigen, natürlichen Gott (45, 247, 37 – 39). Das ist unseres Herrgotts Natur, dass er durch geringe, unansehnliche und närrische Werke große Dinge ausrichtet (47, 75, 14 f.). 136

Herrlichkeit

2. Christus: Weil nun dieser König [Ps 8, 2] heißt HERR unser Herrscher, so folgt, dass er zugleich wahrer Gott und wahrer Mensch sein müsse. Denn wenn er nicht wahrer Gott wäre, so könnte er nicht Herr sein und heißen, zumal Gott seinen Namen und Ehre keinem anderen geben will. Wenn er nicht wahrer Mensch wäre, so könnte er nicht unser Herrscher sein, zumal unser Herrscher auch Mensch sein muss, weil er solches Reich und Herrschaft über die Menschen besitzen soll. So ist nun dieser König HERR, das ist: Gott, und unser Herr und Herrscher, das ist: Mensch, das heißt Gott gleich sein und doch auch Mensch sein (45, 208, 25 – 34).  Georg Heckel / Wenzel Lohff, Herr und Knecht zugleich, 1982.

Herrlichkeit → Ehre 1. Die Herrlichkeit Gottes ist eine zweifache: die, durch die wir in ihm verherrlicht werden, das durch seine Barmherzigkeit uns umsonst geschenkte reine Gewissen, und die, durch die er selbst in uns und durch uns verherrlicht wird. Die Herrlichkeit des Herrn erzählen ist nichts anderes, als das zu predigen, in dem Gott verherrlicht wird und wir verherrlicht werden, das heißt die Wunder seiner umfassenden unschätzbaren Barmherzigkeit, was wahrhaft heißt Jesus Christus und das Evangelium rein zu lehren (5, 543, 5 – 11). Woher kommt solche Herrlichkeit, dass sie alle eins werden in Christus und dem Vater? Nicht aus unseren Werken oder Würdigkeit, sondern durch das Wort, das er uns gegeben hat (28, 188, 19 – 21). 2. Obwohl wir jetzt leiden und sterben um seines Worts willen, kommen wir doch durch solche Schande, Schmach und Tod zu ewiger Herrlichkeit und Ehre (28, 85, 22 – 24). 3. Christus ist der einzige Sohn Gottes, der alle die Herrlichkeit hat, die der Vater hat (10I.1, 245, 8). Größere Ehre und Herrlichkeit hätte uns Menschen nicht widerfahren können, als dass Christus unser Haupt ist geworden und wir, die an ihn glauben, sein Leib, Fleisch und Blut sind. Es ist eine überschwengliche und unaussprechliche Herrlichkeit, dass Gott Mensch geworden ist, welches wir nicht verstehen noch aussprechen können (45, 306, 22 – 28). 4. Niemandem ist schon genug oder nütze, wenn er Gott in Herrlichkeit und Majestät erkennt, es sei denn, er erkennte ihn in der Niedrigkeit und Schande des Kreuzes (1, 362, 11 – 13).

Herrschaft → Gewalt, Macht, Reich 1. Die weltliche Herrschaft ist von Gott und für die christliche Gemeinde eingesetzt: Weil wenige sind, die dem Evangelium gehorchen, sondern fast die meisten böse Buben und Schälke bleiben, ja des Evangeliums zu fleischlicher Freiheit und zu ihrem Mutwillen gebrauchen, so ist vonnöten, dass wir Obrigkeit haben, welcher wir nicht 137

Herrschaft

bedürften, wenn sie alle evangelisch oder Christen wären. Nun hat es Gott so geschickt und geordnet, dass die Frommen sollen Frieden haben, dazu hat er das weltliche Schwert eingesetzt, dass es allgemeinen Frieden erhalte, die Bösen strafe und die Frommen schütze (10I.2, 245, 12 – 18). Weltliche Herrschaft ist ein Bild, Schatten und Figur der Herrschaft Christi, denn das Predigtamt bringt und gibt ewige Gerechtigkeit, ewigen Frieden und ewiges Leben. Aber das weltliche Regiment erhält zeitlichen und vergänglichen Frieden, Recht und Leben (30II, 554, 30 – 34). Weil es nicht aus menschlichem Willen oder Vornehmen kommt, sondern Gott selbst alle Obrigkeit setzt und erhält, darum heißt es billig ein göttliches Ding, göttliche Ordnung und solche Personen auch billig göttlich oder Götter genannt werden, besonders wo über das Einsetzen auch göttliches Wort und Befehl dazu kommt (31I, 191, 36 – 192, 5). Man muss allein sehen auf die Gewalt und Obrigkeit, die gut ist, denn sie ist von Gott verordnet und eingesetzt. Du darfst die Obrigkeit nicht schelten, wenn du zuzeiten von den Fürsten und Tyrannen unterdrückt wirst, und dass sie ihrer Gewalt missbrauchen, die sie von Gott haben, sie werden wohl müssen Rechenschaft davon geben. Der Missbrauch eines Dings macht darum das Ding nicht böse, das an ihm selbst gut ist (10I.2, 426, 20 – 26). Unter den Christen soll und kann keine Obrigkeit sein, sondern jeder ist zugleich dem anderen untertan (11, 270, 32 f.). 2. Die weltliche Herrschaft ist vom Geistlichen zu unterscheiden: Das weltliche Regiment gehört in Christi Amt gar nicht, sondern ist ein äußerliches Ding, wie alle anderen Ämter und Stände. Wie dieselben außer Christi Amt sind, so dass sie ein Ungläubiger ebenso wohl führt als ein Christ, so ist auch des weltlichen Schwerts Amt, dass es die Leute weder Christen noch Unchristen macht (12, 331, 7 – 11). Wie zweierlei Regimente sind, geistlich und weltlich, also sind auch zweierlei Sünden, heimlich und öffentlich. Das geistliche Regiment regiert mit dem Wort und Schrift, wie hier Christus tut. Die sich aber mit dem Wort nicht führen wollen lassen, da dient denn das weltliche Schwert, womit, obwohl er es nicht eingesetzt hat, so hat er es doch zugelassen und bestätigt, man den Bösen wehren muss, damit, obwohl man dem Herzen nicht wehren kann, man doch die Hände einhält (10III, 240, 10 – 17). Es liegt Gott nicht viel daran, wie die weltliche Obrigkeit ihre Gewalt gebraucht, denn ihm ist allein an der Seele gelegen, damit hat die weltliche Obrigkeit nichts zu tun, Leib und Gut ist ihr zu regieren befohlen, es hilft auch zur Seligkeit nichts, ob einer wohl regiere oder nicht. Aber da liegt Macht daran, wenn die geistliche Gewalt wollte zufahren und sagen: Tust du das, so wirst du selig, tust du das nicht, so bist du ewiglich verdammt, wie der Papst tut. Wenn dir auch die weltliche Obrigkeit geböte, das sollst du glauben, das sollst du nicht glauben und das ist wider das Evangelium, so sollt ihr nicht gehorsam sein. So hat die geistliche Obrigkeit eine andere Gewalt, die heißt lehren das Wort Gottes und das Evangelium Christi predigen (10I.2, 246, 8 – 22). Darum hat Gott die zwei Regimente verordnet, das geistliche, welches Christen und fromme Leute macht durch den heiligen Geist unter Christus, und das weltliche, welches den Unchristen und Bösen wehrt, dass sie äußerlich müssen Frieden halten (11, 251, 15 – 18). Das weltliche Regiment hat Gesetze, die sich nicht weiter strecken als über Leib und Gut und was äußerlich ist auf Erden. Denn über die Seele kann und will Gott niemand regieren lassen als sich selbst allein. Darum wo weltliche Gewalt sich vermisst, der Seele Gesetze zu geben, da greift sie Gott in sein Regiment und verführt und verdirbt nur die Seele (11, 262, 7 – 12). 138

Herrschaft

3. Das geistliche Regiment kann nicht mehr als auf zwei Weisen regiert werden, einmal seliglich, wenn allein Christus regiert, in rechtem Glauben und lauterem Evangelium. Zum andern verderblich, wenn ein Mensch hier regiert mit Werken und Menschenlehre (10I.1, 623, 11 – 14). Diese unsere geistliche Herrschaft, Freiheit und Macht muss man allein geistlich verstehen, denn Christus hat nichts wollen zu schaffen haben mit weltlicher Herrschaft, welcher er auch selbst untertan (10II, 15, 24 – 26). 4. Christus: Herrschen ist mehr als schaffen, machen, haben. Gott ist alles unterworfen, aber er herrscht nicht in allem, wenn die Herrschaft weltlich und ein heilsames Reich ist, in dem die Untertanen vom Willen und Werk ihres Königs abhängen. So herrscht Christus in uns, wenn er in uns, von unseren Werken befreit, wohnt und alle unsere Werke tut, die, wie jeder weiß, allein aus Gnade kommen. Also wird das sowohl Reich Gottes als auch Reich der Himmel genannt und er selbst unser König, wir sein eigenes Volk. Aber wo wir der Sünde dienen, herrscht die Sünde in uns (5, 666, 32 – 39). Sollte nun Christus ein Herr sein des Volks als seines eigenen, möchte seine Herrschaft nicht zeitlich noch leiblich sein, sondern müsste über das ganze Volk regieren, das da vergangen, gegenwärtig und zukünftig war; darum musste er ein ewiger Herr sein, das muss gewiss nur geistlich zugehen. Nun ihm aber Gott gibt seine eigene Herrschaft, mag er nicht purer Mensch sein; denn es ist unmöglich, dass Gott seine Ehre, seine Herrschaft, sein Eigentum, sein Volk einem anderen gebe, der nicht der rechte, wahre Gott sei (10I.1, 600, 3 – 9). Weil er Herr und Gott ist, bedarf er keiner Herrschaft. Aber indem er Mensch geworden ist, bedarf er der Herrschaft, sonst könnte er nicht den Namen führen und Herrscher über die Menschen heißen. Er ist darum auf Erden gekommen und Mensch geworden, dass er mit uns zu tun habe, unser Herrscher, Regent und Obrigkeit sei und wir seine Herrschaft und Untertanen wären. Herr und Gott ist er nach seiner ewigen, göttlichen Natur und Wesen. Herrscher ist er nach seiner menschlichen Natur und nach seinem Amt und Reich, dass er unser Oberherr und wir seine Untertanen seien (45, 208, 38 – 209, 7). David gibt dem König Christus zwei Namen, einen großen, göttlichen Namen, HERR, und einen kleinen, menschlichen Namen, Herrscher, damit deutet er die zwei Naturen in Christus, göttliche und menschliche Natur, und redet dennoch nicht von zweien, sondern von einem einzigen HERRn und Herrscher, womit er die Einigkeit der Person anzeigt, dass Christus der HERR unser Herrscher eine einzige Person sei (45, 209, 17 – 22). 5. Christ: Ein Christenmensch ist ein freier Herr über alle Dinge und niemand untertan. Ein Christenmensch ist ein dienstbarer Knecht aller Dinge und jedermann untertan (7, 21, 1 – 4). Darum ist ja ein Christ ein seliger Mensch und ein gewaltiger Herr, mehr als alle Herren, und was groß auf Erden ist, obwohl er vor der Welt verachtet, arm, elend und geplagt ist, dass er wider jedermann trotzen und rühmen wagt, und ihm niemand keinen Schaden tun kann, wenngleich die Welt alle ihre Tücke und Bosheit an ihm versucht, so wenig als sie Gott vermag zu schaden, denn er wird Gott gleich und hat eben den Ruhm, den Gott hat (36, 459, 21 – 26). Es ist unter Christen kein Oberster als nur Christus selbst und allein. Was kann da für eine Obrigkeit sein, da sie alle gleich sind und einerlei Recht, Macht, Gut und Ehre haben? Keiner begehrt des anderen Oberster zu sein, sondern jeder will des anderen Unterster sein. Man müsste doch, wo solche Leute sind, keine Obrigkeit aufrichten (11, 271, 3 – 8). 139

Herz

 Hans-Martin Gutmann, Über Liebe und Herrschaft, 1991. Luise Schorn-Schütte, Luther und die Politik, in: LuJ 71 (2004) 103 – 113.

Herz → Affekt, Fühlen, Person 1. Herz ist das strebende Vermögen, der Wille, in dem Liebe ist wie im Geist die Erkenntnis: dort das Gefühl, hier der Verstand (4, 308, 4 – 6). Das Herz ist ein anderes Ding als der Mund. Darum bedeutet Herz in der Schrift die große heftige Liebe, die wir zu Gott haben sollen. Die Gott dienen mit dem Munde, mit der Hand oder mit den Knien, das sind Heuchler und Gott achtet ihrer nicht. Denn Gott will nicht ein Stück allein haben, sondern er will es ganz haben (10I.2, 359, 39 – 360, 4). Gott spricht nicht zu den Ohren wie der Mensch, sondern nur zum Herzen. Weil also die Stimme des Menschen zum Herzen nicht sprechen kann, sondern nur zu den Ohren, folgt, dass er das Wort nur ausspricht, aber nicht spricht, da Gott allein es spricht, der allein zum Herzen spricht (3, 348, 11 – 14). Das Wort kann man mir wohl predigen, aber ins Herz geben kann es mir niemand als allein Gott, der muss im Herzen reden, sonst wird nichts daraus, denn wenn er schweigt, so ist es ungesprochen (10I.2, 335, 34 – 36). 2. Das böse Herz, in dem nichts Gutes ist, sondern alles Böse, da es von allem Guten absteht, ist Unglaube (57III, 148, 15 – 17). Das Übel des menschlichen Herzens ist verborgener, als dass es vom Menschen erkannt werden könnte (5, 411, 40 – 412, 1). So falsch ist das Herz des Menschen, dass es nicht lieben kann, es sehe denn die Wohltat vorher (10III, 157, 9 – 11). Wie wahrlich das Herz Gottes Kreatur ist, so ist es doch nicht zur Demut, zur Liebe des Nächsten, sondern zum Hochmut und seiner eigenen Liebe geneigt und tut auch nach solcher Neigung, wo ihm nicht mit Gewalt gewehrt wird (10I.1, 204, 17 – 20). Des Menschen Herz kann nichts begreifen als von Stätten, Zeit, Person und äußerlichen Dingen. Die anderen, innerlichen, die Christus predigt, worin die Freiheit steht, verstehen sie nicht (9, 665, 14 – 16). 3. Ein reines Herz ist die Wahrheit, die Gott lieb hat, die innerliche Gerechtigkeit, aber in diesem Leben nimmer voll erlangt wird und doch stets zu suchen ist (1, 190, 29 – 35). Ein gutes Herz entsteht nur durch Gnade. Die Gnade kommt nicht aus Werken, sondern aus dem Glauben Christi (2, 563, 27 f.). Das Herz wird nur durch das Wort Gottes, das vom Glauben angenommen wurde, gereinigt (5, 380, 15 f.). Christus will nichts anderes tun, als allein im Herzen wohnen. Er wohnt aber nicht darin, man lasse denn alle Dinge fahren, wonach sich sonst das Herz sehnt (7, 191, 27 – 29). Das Wort muss selbst im Herzen gefühlt und geschmeckt sein. Das Wort lässt er öffentlich ausgehen, dass es jedermann höre, aber dass man es inwendig im Herzen empfinde, das schafft der Glaube und ist ein heimliches Werk Christi (12, 531, 4 – 12). Ein reines Herz haben nicht allein heißt, nichts Unreines zu denken, sondern wenn durch Gottes Wort das Gewissen erleuchtet und sicher wird, dass sich es nicht besudelt am Gesetz. Also dass ein Christ wisse, dass ihm nicht schadet, ob er es halte oder nicht, und tut wohl, was sonst verboten ist, oder lässt, was sonst geboten ist, ist ihm keines Sünde, denn er kann keine tun, weil das Herz rein ist. Aber ein unreines Herz verunreinigt und versündigt sich in allen Dingen, denn es voll Gesetz steckt (17I, 111, 18 – 25). 140

Heuchelei

4. Die Gnade, die in unsere Herzen gegeben ist durch den heiligen Geist, hat den Hass und die Begierde überwunden (2, 527, 9 f.). Allein Gottes Gnade muss das Herz wandeln und freiwillig machen (10I.2, 52, 5). 5. Wenn das Herz und Gewissen jetzt am Wort mit dem Glauben hängt, da fließt es heraus in die Werke, dass also, wenn das Herz fromm ist, alle Gliedmaßen fromm werden, da folgen auch gute Werke nach (10I.2, 224, 25 – 28). Nun wird ja kein Herz recht ohne den Glauben, dass also auch die Natur zwingt zu bekennen, dass kein Werk fromm macht, sondern das Herz zuvor fromm und gut sein muss (10III, 288, 13 – 15). 6. Gottes Gesetz kann niemand recht verstehen, es sei ihm denn im Herzen, dass er es lieb habe und lebe danach, was der Glaube an Gott tut (8, 228, 12 f.). Also hat uns auch Christus vom Gesetz erlöst geistlich, nicht das Gesetz zerbrochen und abgetan, sondern unser Herz, das zuvor ungern darunter war, so verwandelt, so viel Gutes ihm getan und das Gesetz so lieblich gemacht, dass es keine größere Lust noch Freude hat als in dem Gesetz (10I.1, 459, 16 – 20; vgl. 10I.2, 408, 38 – 409, 2). 7. Der Mensch richtet sich auf die Werke und urteilt aufgrund des äußeren Scheins und so erscheint er als fromm und gerecht, Gott aber schaut in das Herz und urteilt aufgrund der Wahrheit und so findet er ihn als ungerecht (5, 133, 30 – 33). 8. Je mehr ein Christ Verfolgung hat von außen, je fröhlicher ist er im Herzen, und je mehr hat er Frieden, denn er liebt Christus (10I.2, 282, 32 – 34). 9. Das Herz des Menschen soll nur auf Gott vertrauen (1, 519, 12). Gott wird eigentlich von den wahren Gerechten mit dem Herzen verehrt, also ist er der Gott ihres Herzens (3, 475, 35 – 37).  Sibylle Rolf, Zum Herzen sprechen, 2008. Birgit Stolt, Martin Luthers Rhetorik des Herzens, 2000. Albrecht Beutel, Hg., Luther Handbuch, 3. Aufl. 2017, 294 – 296.

Heuchelei → Gottlos 1. Es ist die Natur der Heuchelei, dass das, was für die Menschen auf Erden eine gerechte Handlung ist, im Herzen unrecht ist. So sind alle Häretiker, alle Unaufrichtigen, die nach außen einen Schein erzeugen, aber ihr Herz ist nicht so (3, 323, 25 – 28). Die Ursache der Heuchelei ist die Sicherheit selbst (56, 281, 4 f.). Was nicht willig geschieht, ist nicht gut und gleißt nur, als wäre es gut. Darum mögen alle Gesetze niemand gründlich fromm machen ohne die Gnade Gottes, sondern es müssen eitel Gleißner, Heuchler, äußerliche, hoffärtige Heilige daraus werden, die hier ihren Lohn empfangen und Gott nimmer gefallen (6, 353, 19 – 23; vgl. 12, 354, 5 – 8). Ob die Werkheiligen wohl ihr Werk wandeln und bessern, wie sie meinen, so bleiben sie doch in der Person wie vorhin, und werden ihre Werke nur Heuchelei (10I.1, 228, 6 – 8). Wenn wir das Gesetz oder Gebot Gottes halten nach dem Vermögen der Natur, das ist ohne den Geist Gottes, so wird Heuchelei daraus (12, 461, 26 f.). Die menschliche Gerechtigkeit bemüht sich, zuerst die Sünden aufzuheben und zu verändern und den Menschen selbst zu bewahren; also ist sie keine Gerechtigkeit, sondern Heuchelei (56, 334, 28 – 335, 2). Wo Heuchelei ist, ist nur Schein, so dass die ganze Welt getäuscht wird, wenn sie den Geist nicht hat. 141

Hilfe

Es gibt keinen größeren Schein als den der Heuchler: er hat den Titel Gottes, Christi, der Gerechtigkeit, Wahrheit, Kirche und Beifall der ganzen Welt (26, 68, 30 – 32). 2. Die ungebildeten und kindischen Heuchler verehren äußerlich die Reliquien des heiligen Kreuzes überaus, aber die Anfechtungen und Widrigkeiten fliehen und verabscheuen sie (56, 301, 17 – 20). Lauter Gleißner und Heuchler, die nicht das Kreuz Christi tragen wollen, wollen nicht verfolgt, verachtet werden, wollten gerne Ruhe haben wider die Natur des elenden Jammertals, also wollen sie nicht, dass Christus seine Herrschaft in ihnen gebrauche (7, 253, 15 – 18). 3. Das ist die Liebe der Heuchler, die sich selbst täuschen und vorgeben, sie hätten die Liebe. Aber die Versuchung erweist ihre Ungeduld und ihren Hochmut verborgen im Inneren (56, 307, 21 – 23). Die Natur aller Heuchler und Pseudopropheten ist: sie machen sich ein Gewissen, wo keines ist, und wo es ist, machen sie sich keines (26, 69, 11 f.). 4. Die Heuchler aber, wenn sie, sei es im Tod oder in Gefahr, ihre Werke verloren und gefunden haben, dass alles, was ihnen gehört, Sünde ist, werden untröstlich verwirrt, wodurch ihnen gezeigt wird, dass ihre Werke nichts anderes getan haben, als den Glauben des Herzens zu entleeren und vernichten, der ihr Leben, ihre Kraft, ihre Ehre, ihre Substanz ist (5, 418, 21 – 25).

Hilfe → Heil 1. Daher setzt Mose die Erkenntnis Gottes im ersten Gebot, dass Gott sei, der allezeit wohltut und hilft, auf dass, wer Hilfe bedarf, hierher laufe, da wird er Hilfe empfinden (28, 612, 23 – 26). Gott hat noch nie geholfen denjenigen, die in sich selbst stark und unverlassen gewesen sind, wiederum noch nie verlassen, die bedürftig und seiner Hilfe begierig gewesen sind (10I.1, 441, 10 – 13). Wo Gott nicht wehrt und hilft, ist unser Tun und Raten nichts (23, 71, 25 f.). 2. Das ist des rechten Glaubens Art, dass er bekennt Christus für den, der helfen könnte und wollte (17II, 177, 4 – 6). Wenn du aber siehst, wie er wirkt und hilft jedermann, zu dem er kommt und die zu ihm gebracht werden, sollst du wissen, dass solches der Glaube in dir wirke und er deiner Seele eben dieselbe Hilfe und Güte anbietet durch das Evangelium. Hältst du hier still und lässt dir Gutes tun, das ist, wenn du es glaubst, dass er dir wohl tue und helfe, so hast du es gewiss, so ist Christus dein und dir zur Gabe geschenkt; danach ist es nötig, dass du ein Exempel daraus machst und deinem Nächsten auch so hilfst und tust (10I.1, 14, 2 – 8). Alles, was von Christus gesagt werden mag, hilft uns nicht, bis dass wir hören, wie es alles uns zugute und nutz gesagt wird (10I.1, 160, 5 – 7). Was hülfe es mir, dass Christus tausendmal geboren wäre und mir das täglich würde gesungen aufs lieblichste, wenn ich nicht hören sollte, dass mir dasselbe gelte und mein eigen sein sollte? (10I.1, 79, 14 – 16). 3. Je fester aber jemand glaubt, je fleißiger und williger ist er, seinem Nächsten zu helfen (10I.1, 100, 2 – 4), durch die Liebe herausbrechen, dem Nächsten mit Wohltat helfen, wie Christus Mensch geworden ist, uns allen zu helfen (17II, 75, 1 f.).

142

Himmel

Himmel → Erlösung, Heil 1. Das heißt im Himmelreich sein, wenn ich ein lebendiges Glied der Christenheit bin und das Evangelium nicht allein höre, sondern auch glaube (17II, 82, 4 f.). Die Christen sind mit dem Herzen mit Christus im Himmel und mit dem Leib auf der Erde (41, 73, 31). Wenn der Christ predigt, tauft, den Teufel austreibt, Sünde vergibt, dann öffnet er den Himmel und verschließt die Hölle (41, 246, 22 f.). Unser Herz hat durch Kraft des heiligen Geistes mit dem Glauben im Wort das Leben im Himmel ergriffen (45, 215, 10 – 15). Der Glaubende ist durch den Glauben ins Paradies gesetzt und neu geschaffen (7, 31, 29 f; vgl. 22, 316, 36 – 317, 2; 24, 23, 6). Also ist das Reich der Himmel das Reich Christi, des Worts, des Glaubens (37, 180, 5 – 21). 2. Deshalb kam Christus auf die Erde, dass er uns zum Himmel erhöbe. Er kam zu uns, wo wir sind, damit er zu sich führte, wo er ist. Aber dass er zu uns kam, tat er in der Verheißung kund. Also entstand auf der Erde Wahrheit, weil er verheißen war, dass er zu uns komme. So wurde die Wahrheit erfüllt. Aber dass wir zu ihm kommen, macht die Gerechtigkeit dessen, der im Himmel ist. So kommt er durch die Wahrheit selbst zu uns, durch die Gerechtigkeit wir zu ihm. Daher stammt die wunderbare Mischung. Die also nicht im Himmel sein wollen, sind nicht gerechtfertigt. Weil die Gerechtigkeit nicht von der Erde stammt, sondern im Himmel bleibt und sich kümmert vom Himmel aus durch Erwählung und gibt sich den Erwählten (4, 17, 34 – 42). 3. Glaube an Christus, so sind dir deine Sünden vergeben: das heißt dann den Himmel aufgeschlossen (10III, 216, 15 – 17). Wenn ihr glaubt, so habt ihr den Himmel, aber dennoch dass ihr euch nicht betrügt, so tut die Werke (10III, 298, 16 – 18; vgl. 12, 411, 8 – 10). Das heißt im Himmelreich sein, wenn ich ein lebendiges Glied der Christenheit bin und das Evangelium nicht allein höre, sondern auch glaube (17II, 82, 4 f.). 4. Diejenigen, die den Glauben nicht kennen, meinen, es gehe hier menschlicher Weise zu, dass sie das Himmelreich verdienen müssen mit ihrem Tun, das sind auch Träume und falsche Gedanken (10III, 289, 7 – 10). So will der Herr, dass wir gute Werke tun, aber nicht durch sie den Himmel verdienen (29, 435, 19 f.). 5. Wir haben Christus geistlich im Evangelium und leiblich im Himmel, dass wir durch ihn einen Zugang haben zum Vater (8, 398, 2 – 4). Im Abendmahl hat das Brot zwei Bedeutungen: das eine sei irdisch (das ist Brot, welches aus der Erde kommt), das andere himmlisch, das muss Christi Leib sein, der im Himmel ist (23, 231, 12 – 14). So kommt es, dass Christi Leib zugleich im Himmel und im Abendmahl sei (23, 129, 33). 6. Gegen Astrologie: Zuletzt sind die Menschen gen Himmel gefahren, haben auch wissen wollen die Natur des Himmels und die Gestirne, davon doch keine Erfahrung je gehabt werden mag, da haben sie recht frei Macht überkommen zu dichten, lügen, trügen und von dem unschuldigen Himmel sagen, was sie nur gewollt haben (10I.1, 655, 9 – 13).

143

Hoffnung

Hoffnung 1. Der Affekt der Hoffnung ist eine Gabe Gottes, nicht dass man sich auf den Affekt verlässt, sondern auf die wahrhafte Hoffnung, die allein in Gott liegt (6, 122, 22 f.). Zuversicht und Glaube bringt mit sich Liebe und Hoffnung (6, 210, 5 f.). Das Evangelium lehrt, wie die Hoffnung sich baue auf bloßes göttliches Versprechen. Sie aber bekennen das Wörtchen Hoffnung und lehren dabei, Hoffnung bestehe nicht auf göttlichem Versprechen, sondern auf eigenen Verdiensten (10I.1, 672, 7 – 10). Nicht in Werken, nicht in irgendwelchen Dingen, sondern in der reinen Hoffnung wird das Herz des Menschen erfreut (5, 157, 14 f.). Die umsonst verheißene Barmherzigkeit Gottes und die die Verheißung erfüllende Wahrheit sind die Ursachen der Hoffnung, durch sie wird der Geist zum Hoffen angeregt (5, 175, 11 – 21). Gegenstand der Hoffnung ist die reine und unverdiente Barmherzigkeit Gottes, die umsonst verheißen und von Unwürdigen angerufen wird (5, 459, 20 f.). So begreift nun Hoffnung zwei Dinge, zum ersten, sehen, was vor Augen ist, Sünde und Tod, unseres Gebrechens halben, und das mit Geduld leiden, denn es tut weh, zum andern, das hoffen, was wir nicht sehen, Vergebung der Sünde und das zukünftige ewige Leben (17II, 274, 11 – 13). Die Hoffnung, die aus der Liebe zur geliebten Sache erwächst, lässt alles vergessen, was sie sieht, und fällt dem anheim, was sie nicht sieht, so dass aus der erhofften Sache und dem Hoffenden gleichsam eines wird (57I, 192, 9 – 11). 2. Unterscheidung vom Glauben: Wie nun der Glaube allein auf die Verheißung Gottes sieht, so sieht die Hoffnung allein auf die lautere und unverdiente Barmherzigkeit Gottes, das ist auf das, welches uns in seinem Wort und Verheißung umsonst ist zugesagt. Des Glaubens Werk und Frucht ist ein fröhliches sicheres Herz und eine kecke Zuversicht zu Gott, Hoffnung aber hält stille und wartet dessen, was ihr von Gott zugesagt ist, es falle, was da falle, und sie wird sonderlich bewährt in der Widerwärtigkeit (17II, 273, 4 – 12). Glaube sieht auf das Wort und glaubt demselben, dass es wahr sei, Hoffnung aber sieht auf das, welches das Wort und die Zusage verheißt, auf dasselbe wartet sie und ist gewiss, es werde so geschehen (17II, 273, 27 – 29). Glaube und Hoffnung unterscheiden sich zuerst im Subjekt, da der Glaube im Verstand ist, die Hoffnung im Willen. In Wirklichkeit können sie nicht getrennt werden. Der Glaube ist also eine Lehre oder Erkenntnis. Die Hoffnung ist eine Ermahnung, weil sie den Geist dazu anhält, stark und aufrecht zu sein, damit er im Bösen wagemutig und fest ausharrt und darin auf Besseres hofft. Der Glaube ist Lehrer und Richter, kämpft gegen Irrtümer und Häresien und beurteilt den Geist und die Lehren. Die Hoffnung dagegen ist ein Kriegsführer, kämpft mit Gefühlen, wie Versuchung, Leiden, Ungeduld, Traurigkeit, Kleinmut, Verzweiflung, Gotteslästerung und wendet sich zur Freude, Kraft des Geistes gegen diese bösen Gefühle. Dann unterscheiden sie sich dem Gegenstand nach: Der Glaube hat die Wahrheit zum Gegenstand, der er gewiss und fest anzuhangen lehrt und die er im Wort der Sache und der Verheißung erkennt. Die Hoffnung hat zum Gegenstand die Güte, und erkennt sie in der Sache des Wortes, d. h. in der verheißenen Sache oder in den erhofften Dingen, die der Glaube als anzunehmende angekündigt hat (40II, 26, 11 – 25). Glaube und Hoffnung sind verschiedene Affekte, Glaube ist ein anderer als Hoffnung, und Hoffnung ein anderer als Glaube. Dennoch dürfen sie wegen ihrer großen Verwandtschaft nicht getrennt werden. Die Unterscheidung von Glaube und Hoffnung in der Theologie entspricht der von Ver144

Hoffnung

stand und Wille in der Philosophie, Klugheit und Stärke in der Politik, Dialektik und Rhetorik in der Rede (40II, 28, 19 – 24). Durch den Glauben haben wir angefangen, durch die Hoffnung halten wir aus, durch die Offenbarung werden wir alles haben (40II, 29, 20). Der Glaube geht der Hoffnung voraus, er ist der Anfang des Lebens und beginnt vor der Versuchung. Er lernt und fasst Christus auf ohne das Kreuz. Auf die Erkenntnis Christi folgen aber gleich das Kreuz und der Kampf. Dort muss der Geist zur Tapferkeit des Geistes ermahnt werden. Es bleiben also diese drei: Der Glaube lehrt die Wahrheit und verteidigt sie gegen Irrtümer und Häresien, die Hoffnung besiegt alles leibliche und geistliche Böse, die Liebe vollbringt alles Gute (40II, 29, 29 – 30, 14). 3. Hoffnung gegen Erfahrung: Die Hoffnung nimmt nicht dermaßen zu, dass die Widerwärtigkeit abgelegt werde, ja sie wird vermehrt, auf dass die Hoffnung nicht auf unsere Macht sich verlasse, sondern bestehe durch Kraft des heiligen Geistes, welche uns hilft und die Hoffnung stärkt, dass wir den Unfall der Welt nicht fliehen noch fürchten, sondern bis in den Tod bestehen und alles Böse überwinden, dass es vor uns fliehen und ablassen muss, das heißt Hoffnung, nicht in menschlicher Schwachheit, sondern in Kraft des heiligen Geistes, welches doch alles durch das Mittel des Evangeliums geschehen muss (10I.2, 92, 27 – 36). Darum geht es gerade alles wider menschliche Erfahrung und steht in lauter Hoffnung, es werde einmal besser werden, deshalb ist Hoffnung, was man nicht sieht; je weniger du fühlst solche Hilfe, je mehr sollst du hoffen, denn du musst hoffen auf das, was du nicht siehst (17II, 274, 2 – 8). 4. Falsche Hoffnung: Wenn jemand wegen der Werke auf Gott hofft (und dann vertrauensvoller und freudiger sich auf Gott zu hoffen wähnt), ist er überzeugt, mehr auf die Werke als auf Gott zu hoffen, was gibt es Schrecklicheres und Gottloseres? (5, 159, 35 – 37). So wie die Geduld, die im Glück besteht, nichts ist, so ist die Hoffnung, die in den Verdiensten liegt, nichts. Wenn die Geduld nur in Widerwärtigem besteht, ist es das Wesen der Hoffnung, nur in den Sünden zu bestehen (5, 160, 22 – 27). Wenn jemand auf etwas anderes als auf die verheißene Barmherzigkeit (das ist Gott) hofft, setzt er vergebliche Hoffnung voraus. Dasselbe tut, wer zugleich mit seinen Verdiensten auf Gott hofft. Wie Gott nicht mit einem anderen zusammen geliebt werden kann (wie Augustin meint), weil er dann nicht über alles geliebt würde, so kann auf ihn auch nicht gehofft werden zusammen mit einem anderen, weil dann nicht über alles auf ihn gehofft würde (5, 162, 23 – 28). Petrus Lombardus definiert die Hoffnung mit allen anderen Theologen so: Hoffnung ist die gewisse Erwartung der Belohnung, die aus den Verdiensten erwächst. Sie haben keine andere Hoffnung als die in den Verdiensten. Was kann aus diesem Satz anderes folgen als der Untergang der Theologie, die Missachtung Christi und seines Kreuzes? (5, 163, 34 – 37; vgl. 1, 70, 26 – 33; 84, 23 f.). 5. Hoffnung und Rechtfertigung: Jeder der an Christus glaubt, ist gerecht, noch nicht voll in der Wirklichkeit, aber in der Hoffnung (2, 495, 1). Wir sind gerechtfertigt, und dennoch sind wir noch nicht gerechtfertigt, weil unsere Gerechtigkeit noch von der Hoffnung abhängt. Wir beginnen durch den Glauben gerechtfertigt zu werden, durch den wir die Anfänge des Geistes annehmen, und die Abtötung des Fleisches hat begonnen, aber wir sind noch nicht vollkommen gerecht. Es bleibt, dass wir vollkommen gerechtfertigt werden, was wir erhoffen. So ist unsere Gerechtigkeit noch nicht in Wirklichkeit da, sondern erst in der Hoffnung (40II, 24, 13 – 22). So wird meine Hoffnung im hoffenden Affekt inmitten der Ängste und dem Empfinden der Sünde durch den Glauben hervorgelockt und aufgerichtet, dass sie hoffe, ich werde gerecht. 145

Hölle

Dann erhofft die Hoffnung das, was sie noch nicht sieht, vervollkommnet und offenbar zu werden zu ihrer Zeit (40II, 24, 34 – 25, 18).  Friedrich Beißer, Hoffnung und Vollendung, 1993. Notger Slenczka, Christliche Hoffnung, in: ­ lbrecht Beutel, Hg., Luther Handbuch, 3. Aufl. 2017, 484 – 492. Karl-Heinz Zur Mühlen, Hoffnung A und Erfahrung nach Luthers Operationes in Psalmos, in: ders., Reformatorische Prägungen, 2011, 229 – 243.

Hölle → Gericht 1. Die Schrift beschreibt die Strafen der Hölle als Verwirrung, Angst, Schrecken, Abscheu (1, 556, 9 f.). Hölle, Fegfeuer, Himmel scheinen sich zu unterscheiden wie Verzweiflung, der Verzweiflung nahe zu sein und Sicherheit (1, 558, 25 f.). Hölle ist, wo Strafe ist bei bleibender Schuld (1, 562, 12 f.). Wenn der Mensch sein Übel fühlt, fühlt er die Hölle. Denn die Hölle hat er in sich selbst. Ohne Wahrheit und das Sein selbst sein, ist ohne Gott und nichts sein: dies aber ist in der Hölle und verdammt sein (6, 107, 9 – 13). Hölle und Tod unterscheiden sich wenig im Hinblick auf das Leiden. Denn der Tod ist die bittere Trennung vom Leben, aber die Hölle bedeutet, dass der Tod von ewiger Strafe begleitet wird (5, 497, 15 – 17). 2. Das heißt mit der Hölle angefochten, wenn der Mensch mit Gedanken seiner Vorsehung wird angefochten (2, 688, 1 – 20). Wer nicht mit Christus gestorben und zur Hölle hinabgestiegen ist, wird mit ihm auch niemals auferstehen (3, 432, 8 f.). Ich muss dich zuvor zur Hölle führen und danach erst zum Himmel, du musst zuerst verzweifeln, danach komm her zu Christus (12, 626, 5 f.). 3. Alle stimmen überein, dass die Strafen des Fegfeuers und der Hölle dieselben seien, außer dass sie sich durch die Ewigkeit unterscheiden. Aber die Schrift beschreibt die Strafen der Hölle als Bedrängnis, Furcht, Schrecken (1, 556, 8 f.). Da wir glauben, dass im Himmel Friede, Freude und Sicherheit im Licht Gottes regieren, in der Hölle aber im Gegenteil Verzweiflung, Schmerz und schreckliche Flucht in äußere Finsternis, ist das Fegfeuer das Mittlere zwischen beiden, aber so, dass es der Hölle näher steht als dem Himmel (weil sie keine Freude und Frieden haben, ja nicht am Himmel teilhaben, da dieselbe Strafe verhängt ist wie in der Hölle, nur mit unterschiedlicher Dauer), so ist wohl klar, dass im Fegfeuer Verzweiflung, Abscheu, Schrecken und Schmerz ist (1, 558, 28 – 34). Luther bekennt zu glauben, dass keine Seele von den Strafen des Fegfeuers erlöst wird wegen ihrer Furcht, bis sie beginnt den Willen Gottes in dieser Strafe zu lieben und mehr den Willen Gottes liebt, als die Strafe fürchtet, also allein den Willen Gottes liebt, die Strafe aber geringschätzt oder im Willen Gottes auch liebt (1, 562, 20 – 24). Luther beteuert, er habe das Fegfeuer noch nie geleugnet, obwohl er es in keinem Weg weder aus der Schrift noch Vernunft unwidersprechlich beweisen könne (7, 451, 11 – 13). Nun verlassen sich viele auf das Fegfeuer und leben bis ans Ende, wie sie gelüstet, wollen danach mit Vigilien und Seelenmessen sich helfen. Es wäre deshalb gut, dass das Fegfeuer nie erkannt wäre. Es legt so viel Gutes nieder, so doch Gott nichts vom Fegfeuer geboten noch gesprochen hat (10I.1, 40, 4 – 9). Es sei des Teufels und Endchrists Wunderzeichen, dass wir so viel auf das Fegfeuer wenden 146

Hören

und mit Vergessen solchen Glaubens vermessen uns mit Werken davor behüten oder herauslösen, gerade als wäre die Seligkeit uns noch nicht gegeben und müssten sie durch einen anderen Weg als durch den Glauben überkommen (10I.1, 111, 4 – 8). Weil wir nun kein Wort noch Befehl von Gott haben, das Fegfeuer zu glauben, so ist es eine verfluchte Lästerung und Lüge, durch uns selbst ein Gebot und Artikel daraus zu machen. Es ist im Alten Testament kein Fegfeuer gewesen, auch nicht im Neuen Testament, zur Zeit der Apostel und lange danach (30II, 371, 3 – 16). 4. Gott hat uns frei gemacht durch Christus Jesus seinen Sohn und uns errettet von Sünde, Tod, Teufel, Hölle und von allem Unglück und uns mit unaussprechlichen Gnaden reichlich überschüttet, so dass wir dem Gesetz nichts mehr schuldig sind, die Sünde ist uns vergeben, der Tod ist gefressen, der Teufel erwürgt, der Höllen Rachen zugesperrt (17II, 458, 22 – 26).  Albrecht Beutel, Hg., Luther Handbuch, 3. Aufl. 2017, 492.

Hören → Erhörung, Sehen 1. Wie ein Schüler nicht gelehrt und weise werden kann, außer er hört und glaubt, so kann der Mensch nicht weise sein und wissen, außer er glaubt zuerst dem Hören des Wortes Gottes (4, 339, 9 – 11). Allein das Hören wird in der Kirche Gottes erfordert (5, 547, 4). Durch das Hören des Wortes Gottes empfangen wir den Glauben, durch den Glauben aber das ewige Leben (39I, 55, 14 f.). Das Evangelium wird auf keinem anderen Weg als durch das Hören aufgenommen (57III, 139, 16). Wenn du einen Christen fragst, was das Werk sei, von dem er würdig ist, ein Christ genannt zu werden, könnte er nichts anderes antworten als das Hören des Wortes Gottes, das ist der Glaube. Also sind nur die Ohren die Organe des Christen, weil er durch keine Werke eines anderen Glieds gerechtfertigt und Christ genannt wird (57III, 222, 5 – 9). Wenn du Gnade erhalten willst, dann bemühe dich, dass du das Wort Gottes entweder genau hörst oder sorgfältig erinnerst: das Wort und nur das Wort ist der Träger der Gnade Gottes. Denn was du angemessene Werke nennst, ist entweder böse oder aus der Gnade gekommen, die sie bewirkt. Es steht der Satz fest, dass aus dem Hören des Glaubens der Geist aufgenommen wird (2, 509, 13 – 17). Das Gehör ist die Tür, durch die das Wort Christi in den Geist eintritt (3, 500, 16 f.). Weil der Mensch in Sünden geboren und empfangen wird und ein Kind des Zorns ist, kann er nichts als sündigen und täglich mehr und mehr in Gottes Zorn fallen, bis er hört und glaubt, dass Christus sein Heiland und für ihn gestorben sei, auf dass er ihn von seinen Sünden erlöst. Durch dies Hören kommt der Geist Gottes in sein Herz und wird mit Gottes Gnade und Liebe durchgossen, dass es Gott liebt (8, 552, 32 – 37). Darum gehört zur Rechtfertigung nichts als Hören und Glauben an Jesus Christus als unseren Seligmacher (10I.1, 328, 20 f.). 2. Unserem Gehör wird die Barmherzigkeit Gottes gezeigt und sein Heil gegeben, nicht aber dem Sehen. Denn das Wort Gottes wird nur durch das Gehör aufgenommen. Das Wesen des Wortes ist es, gehört zu werden. So spricht Gott der Vater zu uns, das heißt, er sendet uns den Sohn, sein Wort, im Hören des Glaubens (4, 9, 14 – 22). In 147

Irrtum

heiligen und göttlichen Dingen muss man vor dem Sehen hören, vor dem Erkennen glauben, vor dem Verstehen verstanden werden, vor dem Erfassen erfasst werden, vor dem Lehren lernen, bevor man ein Lehrer oder ein Sichselbstbelehrer wird, muss man ein Schüler sein. Die Ohren haben wir, damit wir anderen gehorchen, die Augen, damit wir anderen vorstehen. Wer also in der Kirche ein Auge werden will und ein Anführer und Lehrer der anderen, soll zuerst Ohr werden und Schüler (4, 95, 1 – 6). Das Wort Gottes ist so, dass du es nur durch das Hören aufnimmst, wobei alle anderen Sinne geschlossen sind, und dass du ihm glaubst, nicht es verstehst (5, 536, 30 – 32). Es entsteht in uns der Glaube Christi nicht durch uns als Denkende, Weise, Wollende, sondern der Geist kommt uns durch sein unfassliches und verborgenes Wirken zuvor, der durch den Glauben an Christus gegeben wird allein zum Hören des Wortes über alles andere unserer Werke hinaus (5, 550, 21 – 24). Wenn Gott redet und sein Wort gibt, dann ist es Zeit, dass man die Ohren auftue und höre. Wenn man aber sein Wort nicht hören will, so schweigt er still und nimmt sein Wort ganz hinweg. So geht es also, haben wir Gott nicht wollen hören, da er mit uns redet, so mögen wir den Teufel hören, wenn Gott schweigt (49, 730, 20 – 26). 3. Hier siehst du, dass der Glaube aus dem Hören kommt, dass er aus keinem anderen Werk entsteht und dass es kein anderes Mittel für den Glauben gibt als das Hören. Jenes Hören erfordert den Prediger, weil es ohne Prediger kein Hören gibt, wie es ohne Lehrer keinen Schüler geben kann. Der Prediger aber lehrt dich alles, die Erkenntnis dessen, was dir not ist, und die Erkenntnis und Anrufung Gottes (29, 380, 24 – 28). Wenn ich Christi Boten höre, so höre ich Christus selbst, höre ich den Boten nicht, so höre ich Christus auch nicht (10I.2, 247, 5 – 7). 4. Jeder Anfang unseres Glaubens beginnt zuerst mit dem Hören des Wortes, dann kommt der Geist hinzu und wirkt damit zusammen (29, 338, 25 – 27). Das Wort Gottes zu hören ist nicht unser Werk. Das Hören ist nämlich, bevor einer glaubt, unnütz (39I, 70, 21 f.).  Ernst Bizer, Fides ex auditu, 1958.

Irrtum → Abgott, Ketzer 1. Wer den Irrtum über die Wahrheit setzt, der leugnet Gott und betet den Teufel an (6, 620, 20 f.). So viel aber uns am Glauben gebricht, so viel ist in uns Irrtum und Unglaube (8, 529, 7 f.). Ein christlicher Irrtum geschieht aus Unwissenheit, wie der Apostel Röm 14 uns befiehlt, dass wir sie in ihrer Schwachheit leiden und dulden sollen, so dass uns nicht gebührt, die, welche den Irrtum noch nicht wissen oder erkennen, wenn sie doch der Barmherzigkeit Gottes leben, zu verachten oder verdammen, so lange, bis sie den Irrtum erkennen. Das soll man aber tun, den Irrtum jedermann offenbaren und für keine Wahrheit mehr halten, auf dass die Sünden der Gottlosen nicht gemehrt und kein Ärgernis den schwachen Gewissen gegeben werde (8, 530, 7 – 13; vgl. 451). Wie Augustinus sagt, irren macht nicht Ketzer, sondern wissentlich und halsstarrig irren macht Ketzer (30II, 382, 18 – 20). 148

Irrtum

2. Kirche: Niemand sagt gern, dass die Kirche irre, aber es ist doch notwendig zu sagen, dass die Kirche irrt, wenn sie etwas außerhalb oder gegen das Wort Gottes lehrt (40I, 132, 27 f.). 3. Die Kirchenväter haben oft geirrt, da sie oft wider sich selbst, oft auch widereinander und gar selten einträchtig stimmen (10I.1, 582, 3 f.). Daraus ist offenbar, dass die Heiligen zuzeiten irren auch im Glauben, das ist, sie sind noch nicht vollkommen und um des angefangenen, zunehmenden Glaubens willen verderben sie nicht: es verderben aber die, welche ihren Irrtum für eine Wahrheit annehmen und ihnen als einem Exempel nachfolgen (8, 528, 33 – 35). Das klar ist, dass die Väter oft gestrauchelt und oft gute Gedanken an unebenem Ort gehabt, aber nie ketzerisch, halsstarrig gewesen, viel weniger solches ihr Straucheln und Gedanken als Artikel des Glaubens (deshalb die Christen zu verbrennen) geboten, gesetzt oder gelehrt haben (30II, 384, 9 – 12). Viele Heilige werden vom bösen Geist oft betrogen, dass in den Irrtum führen werden auch die Auserwählten, wie denn geschehen ist Bernhard, Franziskus, Dominikus und dergleichen, obwohl sie nicht im Irrtum ersoffen noch darin geblieben sind; denn ihr richtiger Glaube hat sie schadlos durch solchen Irrtum erhalten (10I.1, 679, 24 – 680, 2). Gott hat fast keinen großen Heiligen ohne Irrtum leben lassen, Mose und Aaron und Maria, David, Salomo, Ezechiel und viele mehr hat er lassen straucheln, auf dass ja niemand auf die bloßen Exempel der Heiligen und Werke ohne Schrift sich verlassen sollte (10I.1, 706, 6 – 9). 4. Es liegt nur am Glauben des Geistes, mag danach auch die Seele und der Leib ohne Irrtum und böse Werke bleiben, sonst ist es nicht möglich, wo der Geist glaublos ist, dass da die Seele und das ganze Leben nicht unrecht und irre gehen sollte, ob sie wohl gute Meinung und guten Dünkel vorwende und eigene Andacht und Wohlgefallen darin habe. So sind um der Seelen Irrtum und falschen Gutdünken auch alle Werke des Leibes böse und verworfen, obgleich sich jemand tot fastete und aller Heiligen Werke täte (7, 552, 31 – 553, 6). 5. Jede Obrigkeit muss oft irren und kann es nicht umgehen und doch darum das Amt nicht lassen noch verzweifeln. Dies Leben ist zu sündlich und zu blind, wenn wir gleich das Beste tun, fehlt es uns dennoch in vielen Stücken, die wir müssen Gott befehlen (30III, 223, 12 – 16). 6. Obwohl sie wissen, dass päpstliche Gewalt mehreremale schwer geirrt und noch täglich irrt, dass sie es selbst nicht leugnen konnten, dennoch unterstehen sie sich dasselbe dem einfältigen Volk nicht allein einzubilden als eine unwidersprechliche christgläubige Wahrheit, sondern machen aus derselben päpstlichen Gewalt, wann und wo sie wollen, eine Christenheit oder christliche Kirche, und das tun sie darum, weil sie wissen und wahr ist, dass die allgemeine christliche Kirche, das ist alle Christen in aller Welt, nicht irren mag (6, 614, 15 – 615, 14). Wir Armen verlassen das Wort Gottes und folgen unserem Gutdünken nach und sagen dann: Es hat die Kirche getan, welche nicht irren kann und vom heiligen Geist regiert wird, und erfüllen also die ganze Welt unter dem Namen der Kirche mit kräftigem Irrtum und eitel Lügen. Wollte Gott, dass ich Zeit und Weile hätte, die Legenden und Exempel zu reinigen: sie sind voll Lügen und Trügerei (8, 534, 30 – 37).  Hans-Werner Gensichen, Damnamus. Die Verwerfung von Irrlehre bei Luther und im Luthertum des 16. Jahrhunderts, 1955.

149

Jüngster Tag

Jüngster Tag → Gericht 1. Der Jüngste Tag wird Tag des Zorns und Tag der Barmherzigkeit genannt, Tag der Verunsicherung und des Friedens, Tag der Verwirrung und der Herrlichkeit. Denn an ihm werden die Gottlosen bestraft und verwirrt, die Frommen aber belohnt und geehrt. Weil nun dieser Tag nur geistlich ist, der aus dem Licht des Glaubens in den Herzen der Glaubenden ist, wird er Tag des Zorns und der Gnade, Tag des Heils und der Verlorengehens genannt (56, 193, 12 – 16). Also ist eines Christenmenschen Leben nichts anderes als ein Anheben, seliglich zu sterben von der Taufe an bis ins Grab, denn Gott will ihn anders machen von neuem am Jüngsten Tag (2, 728, 27 – 29). Ein neuer Himmel und eine neue Erde werden geschaffen am Jüngsten Tag, so dass am Ende der Welt die Feinde zerstört werden, Himmel und Erde vergehen, die Erwählten alles verändert in neuer Erscheinung wahrnehmen und erfreut sind (5, 264, 2 – 5). Am Jüngsten Tag wird Christus erscheinen in heller offenbarer Klarheit und Ehre, dass seine Klarheit und Ehre wird allen Kreaturen offenbar sein und ewiglich offenbar bleiben. Denn der Jüngste Tag wird ein ewiger Tag sein, wie er am ersten Augenblick erscheint, da wird alles offen stehen, alle Herzen, alle Dinge; das heißt er die Erscheinung seiner Klarheit oder seiner Ehre, da wird man nimmer predigen noch glauben, da wird jeder sehen und fühlen, wie am hellen Tag, alle Dinge (10I.1, 44, 8 – 15). Der Glaube bleibt, bis dass Christus kommt, dann hört er auf, aber die Werke müssen untergehen und verachtet werden, die Welt kann uns alle Dinge nehmen und zunichte machen, auch unsere guten Werke und gutes Leben. Aber den Glauben muss sie im Herzen lassen bleiben und bleibt auch bis an den Jüngsten Tag (10I.1, 323, 21 – 24). Den Gläubigen soll er tröstlich und lieblich sein, es wird der Tag sein zugleich die höchste Freude und Sicherheit den Gläubigen, und das höchste Erschrecken und Fluch den Ungläubigen (10I.2, 110, 27 – 29). 2. Ist es nicht wahr, dass alle menschliche Natur vor dem Tag sich entsetzt? (10I.1, 41, 19 f.). Darum schau darauf, wer dieses Tages nicht begehrt, mit Liebe und Lust nicht wartet, der ist nicht in einem göttlichen Leben, wenn er gleich Tote auferweckt (10I.1, 42, 11 – 13). Es ist niemand richtig gerüstet auf den Jüngsten Tag, als der begehrt ohne Sünde zu sein. Aber siehe zu und betrüge dich selbst nicht, dass du sprichst, du wolltest gern ohne Sünde sein und den Tag nicht fürchten. Vielleicht ist dein Herz falsch und du fürchtest ihn, nicht dass du gern ohne Sünde wärst, sondern dass du vor ihm nicht kannst frei und sicher sündigen (10I.2, 111, 11 – 20). 3. Es ist nicht ein anderer, der den Jüngsten Tag wird halten, als eben der, der sich selbst für uns gegeben hat; so wird er ja sich selbst nicht verleugnen und wird bekennen, er habe sich selbst für deine Sünde gegeben, wie du glaubst (10I.1, 49, 16 – 19). Der kommen soll in der Klarheit des Jüngsten Tags ist ein großer Gott und unser Seligmacher Jesus Christus (10I.1, 57, 3 f.). 4. Das Evangelium ist durch die Apostel in alle Welt gebracht, knapp vor dem Jüngsten Tag, da Christus wird und soll in das ewige Jerusalem mit den Seinen eingehen (10I.2, 47, 20 – 22). 5. Es wird vor aller Welt scheinen, es seien die Zeichen nicht, und ob sie schon sehen, werden sie doch nicht glauben, dass auch die Auserwählten möchten zweifeln an solchen Gottesworten und Zeichen, auf dass also der Tag eben komme, wenn die 150

Ketzer

Welt noch nie so sicher ist gewesen, und werde auf einen Augenblick übereilt in der höchsten Sicherheit. Darum will Christus uns ja gewiss machen und aufwecken, dass wir des Tags ja gewiss warten, wenn die Zeichen kommen (10I.2, 115, 13 – 20).  Ulrich Asendorf, Eschatologie bei Luther, 1967. Friedrich Beißer, Hoffnung und Vollendung, 1993.

Ketzer → Irrtum Das Wörtlein Häresis kommt aus griechischer Sprache, das heißt erwählen, erlesen und aussondern. Daher heißt Häresis eine besondere, erwählte, selbst erdachte, eigene Lehre und Weise zu Leben und Glauben außer der allgemeinen Weise, was man jetzt Sekten, Stände und Orden heißt. Daher ist es gekommen in der Christenheit, dass alle die Häretiker heißen, die aus der Einigkeit und allgemeiner Weise des christlichen Glaubens und Wesens treten und eine besondere eigene Weise, Glauben und Weg für sich erwählen, dass die zwei Wörtlein Catholicus und Haereticus widereinander streiten. Catholicus heißt, der mit dem Haufen ist und einhellig mit der ganzen Versammlung stimmt im Glauben und Geist. Aber Haereticus, der eine eigene Weise und Partei erdenkt. Darum heißt Haereticus eigentlich ein Eigensinniger in göttlichen Sachen, ein Sonderling, der etwas besser weiß und sich selbst erwählt einen Weg zum Himmel, den der allgemeine Christenmensch nicht geht (8, 389, 13 – 30). 1. Die äußerliche Einigkeit in römischer Versammlung macht nicht Christen, so macht ihr Verlassen gewiss auch keinen Ketzer oder Abtrünnigen. Daher kommt es, dass nicht Ketzerei macht, hier oder da sein, sondern nicht recht glauben, das macht Ketzer (6, 294, 22 – 31). Wie ketzerisch und irrig nicht einerlei ist, so muss gewiss nicht ketzerisch sein, was irrig ist. Ebenso was ärgerlich ist, muss nicht ketzerisch noch irrig sein. Nun ist das ja öffentlich wahr, was nicht ketzerisch ist, das ist christlich und göttlich, denn christlich und ketzerisch sind widereinander ohne Mittleres, wie Christus sagt ‚Wer nicht mit mir ist, der ist wider mich‘, und ‚Was nicht wider euch ist, das ist für euch‘. Darum was nicht ketzerisch wird gescholten, das ist schon als christlich gelobt, zumal kein Irrtum schadet in der Kirche als allein der ketzerische. Aber wenn man irrige Artikel verdammt, da werden nur schädliche Lehren verdammt, die Unchristen und Ketzer machen. Sollte man alle Irrtümer der Christen verdammen, es würde kein Christ bleiben, zumal niemand ohne Sünde und Irrtum ist (6, 618, 2 – 27; vgl. 601). Es will das Evangelium an den Tag und beweisen, dass die Weisen Narren, die Narren Weise sind, und die man Ketzer schilt, Christen sind, und die sich Christen rühmen, Ketzer seien (10I.1, 6, 10 – 12). Also haben sie in ihrer Lehre den Schein vom Glauben, von der Hoffnung, von der Liebe, von der Gnade, von der Sünde, vom Gesetz, von Christus, von Gott, vom Evangelium, und verleugnen doch alle Kraft und Art derselben, verdammen auch das alles als die höchste Ketzerei (10I.1, 672, 16 – 20). Ein verkehrtes Herz heißt, was wir Ketzerei oder falsche Lehre heißen, denn sie verkehren Gottes Wort und Dienst, das Wort kehren sie um und machen es besser. Was Gott sagt, das muss falsch sein, was sie sagen, das muss recht sein. Unsere Herren vom Papsttum: Was Gott redet, das muss Ketzerei sein. Das ist das erste Stück der Ketzer, 151

Ketzer

das heißt ein verkehrtes Herz. Ein verkehrtes Herz wird freilich auch verkehrtes Wort und Werk haben (51, 231, 23 – 232, 2). 2. Das ist die Tugend des natürlichen Lichts, dass es nur tobt wider das wahre Licht und rühmt allezeit fromm zu sein, schreit immer: gute Werke, will aber und mag nicht leiden, dass man sie lehre, was fromm sein und gute Werke sei, sondern was sie dünkt und vorgibt, das soll gut und recht sein. Da hast du kurz den Grund und die Ursache aller Abgötterei, aller Ketzerei, aller Gleißnerei, allen Irrtums (10I.1, 206, 2 – 8). Das Evangelium hat nur den einzigen Glauben, der auf lauter Gottesgnade sich baut ohne alles Verdienst der Werke. Von dem sie nicht ein Fünklein wissen, ja, verdammen ihn als die ärgste Ketzerei und sagen doch, sie wollen das Evangelium und christlichen Glauben verfechten (10I.1, 669, 9 – 13). Die Arianer haben gesagt, der Sohn sei gewesen vor dem Anfang, doch nicht ewig, sondern nach der Ewigkeit und auch gemacht oder geschaffen, doch vor den Kreaturen, Himmel und Erde. So tut die Vernunft aus ihrem eigenen Gedicht, will ein Mittel finden, da keines ist, und zwar diese einzige Ketzerei sollte uns genug gewitzigt haben, dass Vernunft nichts tauge in Gottessachen (17II, 318, 21 – 26). 3. Dass aber Ketzer aus der Schrift werden, ist recht, woraus sollten sie sonst werden? Ist doch kein Buch mehr, das den Glauben lehrt, als die Schrift. Darum wie kein Christ werden mag als allein über die Schrift, so mag auch kein Ketzer werden, als allein über die Schrift. Allein Christus ist ein Zeichen des Widersprechens, daran sich die Menschen stoßen, etliche fallen und aufstehen (10I.1, 582, 11 – 16). Die Schrift hat den Namen überkommen, dass sie ein Ketzerbuch heißt, woraus alle Ketzerei entsprungen ist, weil alle Ketzer sich mit der Schrift behelfen (23, 65, 28 – 30). Denn die Ketzer wollen allzeit sich der Schrift rühmen (50, 540, 24). 4. Die Lehre der Vernunft von der Gerechtigkeit durch gute Werke ist Grund und Ursache aller Abgötterei, aller Ketzerei, aller Gleißnerei, allen Irrtums (10I.1, 206, 7 f.). 5. Dass sich aber Sekten erheben, das ist recht und muss also sein, sonst wüsste ich nicht, dass ich im Streit stehen müsste, wir kämen auch nimmer zum Grund der Schrift, wenn wir nicht angefochten würden (17I, 140, 30 – 32). 6. Die weltliche Gewalt soll nicht den Ketzern wehren, das sollen die Bischöfe tun, denen ist solches Amt befohlen, nicht den Fürsten. Denn Ketzerei kann man nimmer mehr mit Gewalt wehren. Es gehört ein anderer Griff dazu, und ist hier ein anderer Streit und Handel als mit dem Schwert. Gottes Wort soll hier streiten, wenn es das nicht ausrichtet, so wird es wohl unausgerichtet bleiben von weltlicher Gewalt. Ketzerei ist ein geistliches Ding, das kann man mit keinem Eisen hauen, mit keinem Feuer verbrennen, mit keinem Wasser ertränken. Es ist aber allein das Wort Gottes da, das tuts (11, 268, 21 – 29). Ist Ketzerei da, die überwinde man, wie sich es gebührt, mit Gottes Wort (11, 270, 27 f.).  Otto-Hermann Pesch, Ketzerfürst und Kirchenlehrer, 1971. Volker Reinhardt, Luther der Ketzer, 2016.

152

Kind

Kind 1. Wo nun die Eltern so närrisch sind, dass sie Kinder weltlich erziehen, sollen die Kinder ihnen keineswegs gehorsam sein, denn Gott ist in den drei ersten Geboten höher zu achten als die Eltern. Weltlich aber erziehen heiße ich das, wenn sie lehren, nicht mehr suchen als Lust, Ehre und Gut oder Gewalt dieser Welt (6, 253, 1 – 5). 2. Christus: Das Kind lässt sich nicht mit Werken fassen oder erwerben, obwohl du Werke tust, hast du noch das Kind nicht, so sind deine Werke auch unrein, dass sie nicht einen solchen Schatz verdienen könnten, sie sind so heilig, wie sie immer wollen, sondern es will mit dem Herzen gefasst werden, so dass du glaubst (17II, 307, 24 – 28). Das ist der Schatz, dass dies Kind Gottes Sohn ist, da steht unser Trost und Heil, darum ist alles köstlich und voll Gottes, wo dies Kind ist. Wenn ich das ergreife, dass dies Kind Gottes Sohn sei, darum gekommen, dass er sich mit Leib und Leben, ja mit der Gottheit dazu setze für meine Sünde, Tod und Teufel, so ist mir geholfen, darauf kann ich mich trösten, trotzen (17II, 319, 20 – 25). Ihr habt gehört, dass er sich nennt des Menschen Sohn, dass er sei wahrhaftig Fleisch und Blut, das er von der Jungfrau Maria an sich genommen hat (33, 201, 3 – 7). Willst du Gott dienen, so glaube an den Sohn und nimm den Sohn an, den Gott dir gesandt hat, höre ihn (33, 34, 1 – 4). Also führt und zieht uns der Vater zum Sohn durch seinen Mund und Wort, denn die Lehre geht vom Vater durch den Sohn, und dennoch zieht er uns damit zu dem Sohn, und wenn du ihn hast, so ergreifst du wahrhaftig den Sohn Gottes und siehst und ergreifst dann auch Gott den Vater selbst. Denn kommen wir zum Sohn, so sind wir auch bei dem Vater, wer die Person von der Jungfrau Maria geboren sieht, der sieht auch den Sohn Gottes, denn der Vater stellt dir vor des Sohnes Wort und Person (33, 135, 5 – 18). 3. Die Ketzer haben die heilige Schrift schändlich zerrissen und vorgegeben, Christus werde metaphorisch Gottes Sohn genannt, wie wir Menschen Gottes Söhne heißen. Er ist der Sohn, an den man glauben muss, und wir heilige Menschen und die Engel sind nicht so Gottes Söhne, wie er Sohn ist, denn wir werden alle durch ihn allein zu Söhnen gemacht, wenn wir an ihn glauben. Die Engel sind durch ihn zu Kindern Gottes gemacht, denn sie sind durch den Sohn geschaffen. So sind wir Menschen durch ihn auch geschaffen und werden wir verdammte und verlorene Sünder zu Gottes Söhnen dadurch gemacht, dass wir an ihn glauben. Das ist der rechte Unterschied unter Gottes Kindern und diesem Sohn Gottes, der auch Gott selbst ist, wir aber werden durch ihn zu Söhnen gemacht und er gibt uns das ewige Leben und überwindet den Tod durch sich selbst (47, 88, 8 – 31). 4. An vielen Orten der Schrift werden die Heiligen genannt Gottes Kinder (10I.1, 165, 19 f.). Ein frommes Kind nennt man, das von frommen Eltern geboren, denselben in aller Maße nachfolgt und gleichförmig ist, dasselbe Kind mit Recht besitzt und erbt die Güter und alle Namen seiner Eltern. Also sind wir Christen durch die Taufe neu geboren und Gottes Kinder geworden, und wenn wir unserem Vater und seiner Art nachfolgen, so sind alle seine Güter und Namen auch unser Erbe ewiglich (2, 87, 36 – 88, 3). Daher versteht man auch, warum die Christen heißen in der Schrift die Kinder der Barmherzigkeit, ein Volk der Gnade und Menschen des gütigen Willens Gottes, darum dass sie angefangen durch die Taufe rein zu werden, durch Gottes Barmherzigkeit mit der übrigen Sünde nicht verdammt werden, bis sie durch den Tod 153

Kirche

und am jüngsten Tag ganz rein werden, wie die Taufe mit ihrem Zeichen ausweist (2, 732, 28 – 23). Der Glaube wandelt die Person und macht ein Kind aus dem Feind, so heimlich, dass auch die äußerlichen Werke, Stand und Wandel bleiben, wo es nicht von Natur böse Werke sind. Denn was Gottes Kind ist, das hat auch Gottes Erbe schon zuvor aus derselben Kindschaft; wenn der Glaube solche Kindschaft gibt, ist es klar, dass die guten Werke sollen frei umsonst geschehen, allein Gott zu ehren, von denen, die schon die Seligkeit und das Erbe Gottes durch den Glauben haben (10I.1, 228, 9 – 18). Der Geist sei ihnen darum gegeben, dass sie Kinder sind und nicht Knechte; Kinder glauben, Knechte wirken; Kinder sind vom Gesetz frei, Knechte sind unter dem Gesetz (10I.1, 369, 9 – 11). Es ist genug gesagt, dass allein der Glaube Kinder mache, zuvor und ohne alle Werke; macht er aber Kinder, so macht er auch Erben, denn Kind ist Erbe. So das Erbe schon da ist, wie mag es denn mit Werken allererst erworben werden? (10I.1, 376, 18 – 21). Was unter dem Gesetz ist und unlustig wirkt, ist alles knechtisch, was aber im Glauben und lustig wirkt, ist alles Kind; denn sie haben Gottes Geist durch Christus erlangt (10I.1, 468, 11 – 13). Wie nun Abraham durch den Glauben Christi ist geistlicher Vater gewesen, so sind sie alle auch seine geistlichen Kinder gewesen über die natürliche Sippschaft. Unter diesem Samen ist Christus das Hauptstück, aus welchem Abraham selbst und aller Abrahams Samen, seine Brüder und Miterben, gesegnet sind (10I.1, 500, 19 – 23). Wie der Unglaube so stark ist, dass er auch natürliche Kinder, Fleisch und Blut, von Abrahams Sippschaft sondert, dass sie in der Schrift nicht heißen Abrahams Samen und Gottes Kinder, so ist der Glaube vielmehr so mächtig, dass er auch die zu Abrahams wahrhaftigen Samen macht, die nicht sein Fleisch und Blut sind, sondern allein aus der geistlichen Folge Abrahams Glauben mit sich bringen (10I.1, 501, 10 – 15).  Eero Huovinen, Fides infantium, 1997.

Kirche → Gottesdienst Das Wort ‚Kirche‘ (ecclesia) bedeutet Gemeinde, d. h. ein heiliger christlicher Haufen, Versammlung oder die heilige allgemeine Christenheit (30I, 92, 5 – 9; vgl. 189, 6 – 29). 1. Wesen: Wo der Laut und das Wort des Geistes sind, da ist ohne Zweifel die wahre Kirche Christi. Der Geist Christi spricht nur in seiner Kirche (5, 547, 28 – 30). Die Kirche ist der Leib Christi in metaphorischer und allegorischer Weise, deren geistliche Verwüstung an seinem natürlichen Leib vorgebildet wurde (5, 639, 35 f.). Die Kirche ist der Stall und das Siechenhaus der Kranken und Heilungsbedürftigen. Der Himmel aber der Palast der Geheilten und Gerechten (56, 275, 27 f.). Die Gemeinschaft ist zweierlei, gleichwie im Sakrament zwei Dinge sind, nämlich das Zeichen und die Bedeutung. Die erste Gemeinschaft ist innerlich, geistlich, unsichtbar im Herzen, das ist, wenn jemand durch den rechten Glauben, Hoffnung und Liebe eingeleibt ist in die Gemeinschaft Christi und aller Heiligen. Diese Gemeinschaft mag weder geben noch nehmen irgendein Mensch, er sei Bischof, Papst, ja auch Engel oder alle Kreatur, sondern allein Gott selbst durch seinen heiligen Geist muss sie eingießen ins Herz 154

Kirche

des Menschen, der glaubt an das Sakrament. Die andere Gemeinschaft ist äußerlich, leiblich und sichtbar, das ist, wenn jemand wird zugelassen, dass er des heiligen Sakraments teilhaftig ist und samt anderen dasselbe empfängt und mit genießt. Von dieser Gemeinschaft mag ein Bischof und Papst einen absondern und ihm dasselbe um seiner Sünde willen verbieten, und das heißt in Bann tun (6, 64, 1 – 26). Die Christenheit heißt eine Versammlung aller Christgläubigen auf Erden. Diese Gemeinde oder Versammlung ist die aller derer, die in rechtem Glauben, Hoffnung und Liebe leben, so dass der Christenheit Wesen, Leben und Natur sei nicht leibliche Versammlung, sondern eine Versammlung der Herzen in einem Glauben (6, 292, 37 – 293, 4). Die Kirche wird Gemeinschaft der Heiligen genannt, weil sie durch Gott geheiligt ist, weil er die Heiligkeit, die er besitzt, ihr verleiht. Das eigene Werk des heiligen Geistes ist es, dass er die Kirche schafft (11, 53, 26 – 33). Außer der christlichen Kirche ist keine Wahrheit, kein Christus, keine Seligkeit (10I.1, 140, 14 – 17). Es ist zu glauben, dass eine heilige christliche Kirche sei auf Erden und allenthalben die Christenheit zerstreut ist leiblich, aber versammelt geistlich in einem Evangelium und Glauben unter einem Haupt, das Jesus Christus ist (26, 506, 30 – 40). 2. Funktion/Handeln: Die Jurisdiktion der Kirche ist nichts anderes als der Dienst der Liebe (7, 773, 37 f.). Der wahre Schatz der Kirche ist das allerheiligste Evangelium der Ehre und Gnade Gottes (1, 236, 22 f.). Die christliche Kirche hat keine Macht, irgendeinen Artikel des Glaubens zu setzen, hat es auch noch nie getan, wird es auch nimmer mehr tun. Die christliche Kirche hat keine Macht, irgendein Gebot guter Werke zu geben, hat es auch nie getan, wird es auch nimmer tun. Die christliche Kirche hat keine Macht, Artikel des Glaubens oder Gebote guter Werke oder die Evangelien und heilige Schrift zu bestätigen als ein Richter oder Oberherr. Die christliche Kirche wird aber wohl wiederum von dem Evangelium und von der heiligen Schrift bestätigt als vom Richter und Oberherrn. Die christliche Kirche bestätigt das Evangelium und die heilige Schrift als ein Untertan, zeugt und bekennt, gleichwie ein Knecht seines Herrn Farbe und Wappen (30II, 424, 9 – 31). Die Kirche muss allein Gottes Wort lehren und dessen gewiss sein, dadurch sie der Grund und Pfeiler der Wahrheit und auf den Felsen gebaut, heilig und unsträflich heißt, das ist, wie man recht und wohl sagt: Die Kirche kann nicht irren, denn Gottes Wort, welches sie lehrt, kann nicht irren. Was aber anders gelehrt oder Zweifel ist, ob es Gottes Wort sei, das kann nicht der Kirche Lehre sein (51, 518, 30 – 35). 3. Kennzeichen: An welchem Zeichen erkenne ich die Kirche? Es muss nämlich ein sichtbares Zeichen gegeben werden, durch das wir versammelt werden zu einer Einheit, um das Wort Gottes zu hören. Antwort: Notwendiges Zeichen ist, was wir auch haben, nämlich die Taufe, das Brot und das mächtigste von Allem, das Evangelium. Diese drei sind die Zeichen, Zeugnisse und Kennungen der Christen. Wo du nämlich die Taufe und das Brot und das Evangelium siehst, an welchem Ort auch immer, bei welchen Personen auch immer, dort findest du ohne Zweifel die Kirche (7, 720, 32 – 38). Die Zeichen, daran man äußerlich merken kann, wo die Kirche in der Welt sei, sind die Taufe, Sakrament und das Evangelium (6, 301, 3 f.; vgl. 7, 411, 8 – 22). Es ist nicht mehr als nur ein einziges gewisses Zeichen, daran du erkennen magst, wo Christus und seine Kirche ist, das ist: das heilige Evangelium, alles andere ist falsch und führt in die Irre. Wo aber das Evangelium gepredigt wird, da ist gewiss Christus, da findest du gewiss die Kirche, es sei in der Türkei, Russland, Böhmen oder wo es wolle (10I.1, 711, 11 – 16). 155

Kirche

Wo das Wort und die Sakramente wesenhaft bleiben, dort ist die heilige Kirche. Die Kirche besteht immer da in der weiten Welt, wo das Evangelium und die Sakramente sind (40I, 71, 21 – 27). Erstens ist das christliche heilige Volk daran zu erkennen, wo es hat das heilige Gotteswort. Dies ist das Hauptstück. Denn Gottes Wort kann nicht ohne Gottes Volk sein, wiederum Gottes Volk kann nicht ohne Gottes Wort sein. Zum andern erkennt man Gottes Volk oder das christliche heilige Volk an dem heiligen Sakrament der Taufe, wo es recht, nach Christi Ordnung gelehrt, geglaubt und gebraucht wird. Wo du solches Zeichen siehst, da wisse, dass gewisslich die Kirche oder das heilige christliche Volk da sein muss. Zum dritten an dem heiligen Sakrament des Altars, wo es recht nach Christi Einsetzung gereicht, geglaubt und empfangen wird, denn es ist auch ein öffentliches Zeichen. Zum vierten an den Schlüsseln, die sie öffentlich gebrauchen. Wo du siehst, dass man Sünde vergibt oder straft bei etlichen Personen, es sei öffentlich oder nicht, da wisse, dass Gottes Volk da sei. Zum fünften erkennt man die Kirche äußerlich dabei, dass sie Kirchendiener weiht oder beruft oder Ämter hat, die sie bestellen soll, denn man muss Bischöfe, Pfarrer oder Prediger haben. Zum sechsten erkennt man äußerlich das heilige christliche Volk am Gebet, Gott Loben und Danken öffentlich. Denn wo du siehst und hörst, dass man das Vaterunser betet und beten lehrt, auch Psalmen oder geistliche Lieder singt, nach dem Wort Gottes und rechtem Glauben, auch den Glauben, Zehn Gebote und Katechismus treibt öffentlich, da wisse gewiss, das da ein heiliges christliches Volk Gottes sei. Zum siebten erkennt man äußerlich das heilige christliche Volk bei dem Heiltum des heiligen Kreuzes, dass es muss alles Unglück und Verfolgung, allerlei Anfechtung und Übel leiden, damit es seinem Haupt Christus gleich werde (50, 628, 29 – 642, 4). 4. Entstehung und Erhaltung: Die Kirche ist das Geschöpf des Evangeliums, sie ist unvergleichlich geringer als dieses (2, 430, 6 f.). Die Kirche entsteht aus dem Wort der Verheißung durch den Glauben, sie wird durch es ernährt und erhalten, das heißt, durch die Verheißungen Gottes begründet, nicht die Verheißung Gottes durch sie. Das Wort Gottes ist nämlich unvergleichlich größer als die Kirche (6, 560, 33 – 36). Das Wort Gottes besteht nicht darin, dass es die Kirche spricht, sondern weil das Wort verkündigt wird, deshalb besteht die Kirche. Sie macht nicht das Wort, sondern wird durch das Wort gemacht. Also ist das sicherste Zeichen, woran erkannt wird, wo die Kirche ist, das Wort Gottes, so dass zuerst das Wort beachtet werden muss (8, 419, 33 – 36). Wo die Kirche ist, dort ist notwendigerweise das Evangelium, wo nicht das Evangelium ist, dort ist nicht die Kirche (9, 505, 27 f.). Die Kirche wird geboren, ernährt, erhalten, erzogen, geharnischt allein durch das Wort (9, 561, 21 – 22; vgl. 12, 191, 17). Das eigentliche Werk des heiligen Geistes ist es, dass er die Kirche schafft (11, 53, 32 f.). Die Kirche gehorcht dem Evangelium, sie begründet und bestätigt es nicht durch eine höhere Autorität. Denn wenn die Kirche dies täte, warum hätten dann Christus und die Apostel zuerst das Evangelium gepredigt? Sie haben nicht das Evangelium durch die Kirche, sondern die Kirche durch das Evangelium begründet, gegründet und bestätigt (30II, 687, 5 – 9). Die Kirche bestand immer, auch unter papistischen Umständen, denn die Taufe blieb immer erhalten und der wahre Text des Evangeliums blieb durch ein göttliches Wunder bewahrt (39I, 167, 16 – 18). 5. Unsichtbarkeit: Es gibt zwei Kirchen: Die erste, die natürlich, gründlich, wesentlich und wahrhaftig ist, wollen wir heißen eine geistliche, innerliche Christenheit, die andere, die gemacht und äußerlich ist, wollen wir heißen eine leibliche, äußerliche 156

Kirche

Christenheit, nicht dass wir sie von einander scheiden wollen, sondern zugleich als wenn ich von einem Menschen rede und ihn nach der Seele einen geistlichen, nach dem Leib einen leiblichen Menschen nenne oder wie der Apostel pflegt innerlichen und äußerlichen Menschen zu nennen, so auch die christliche Versammlung nach der Seele eine Gemeinde in einem Glauben einträchtig, wiewohl nach dem Leib sie nicht mag an einem Ort versammelt werden, doch ein jeglicher Haufe an seinem Ort versammelt wird (6, 296, 39 – 297, 9). Die rechte Kirche, die geglaubt wird, welche ist eine Gemeinde oder Versammlung der Heiligen im Glauben, aber niemand sieht, wer heilig oder gläubig sei (6, 301, 1 f.). Wie der Mensch ist von zwei Naturen, Leib und Seele, so wird er nicht nach dem Leibe gerechnet ein Gliedmaß der Christenheit, sondern nach der Seele, ja nach dem Glauben. Also dass es offenbar ist, Christenheit sei eine geistliche Gemeinde, die unter die weltliche Gemeinde nicht mag gezählt werden, so wenig wie die Geister unter die Leiber, der Glaube unter die zeitlichen Güter (6, 295, 12 – 24). Darum gehört nun Verstand dazu, dass man diesen Unterschied treffe, dass da ist zweierlei Kirche, eine, die nicht den Namen hat vor der Welt, sondern desselben beraubt und verbannt wird, die andere, die den Namen und Ruhm hat, und darum das andere Häuflein verfolgt. Es verkehrt sich also, dass beiderseits das Widerspiel geht, dass, die nicht den Namen hat, die rechte Kirche ist, die andere aber nicht ist, obwohl sie im Stuhl und der Kirchen Regiment sitzt und alle die Ämter hat und tut, davon man muss sagen, es seien Ämter und Werke der heiligen Kirche (21, 433, 14 – 22). 6. Heiligkeit: Die Kirche wird nicht heilig genannt, weil sie keine Sünde hätte. Also ist die Kirche heilig und wird heilig genannt nach den Anfängen, nicht nach der Vollendung. Sie ist heilig durch den Glauben an Christus, in dem sie Reinheit besitzt, die sie in sich nicht hat, sondern wegen seines Namens ist sie heilig (40II, 521, 14 – 19; vgl. 40I, 28 f.). Die Kirche selbst bekennt beides mit Lehren, Beten und Glauben, dass sie eine Sünderin sei vor Gott und vielmals irre und sündige, aber Christus sei die Wahrheit selbst und könne weder lügen noch sündigen. Darum insofern die Kirche im Wort und Glauben Christi lebt und redet, ist sie heilig und im Geist gerecht, aber insofern sie ohne Christi Wort und Glauben tut und redet, irrt sie und sündigt (30III, 342, 23 – 29). Freilich muss das wahr sein, dass die christliche Kirche heilig sei und nicht irren möge im Glauben, weil sie mit Christus ein Leib und ein Geist ist. Aber hier muss man wissen, was heilig heiße und was Irrtum im Glauben heiße, denn unsere Papisten lehren uns noch heutigentags keine andere Heiligkeit, als die in uns ist und mit Werken erlangt wird, so doch hier gar ein scharfer und gewisser Unterschied zu halten ist zwischen Werkheiligkeit und Kirchenheiligkeit und zwischen Glauben und Werken oder Leben. Denn das muss man ja bekennen, dass die Kirche nicht durch Werke oder Verdienste die heilige Kirche geworden ist noch werden kann, was wäre sonst Christus mit seinem Tod uns nötig und nütze? So kann die heilige Kirche auch des Lebens halben nicht ohne Irrtum und Sünde sein (30III, 408, 23 – 34). 7. Christus in seinem Reich ist der Eckstein, Fels oder Grundfeste, darauf die Kirche gebaut ist und steht (31I, 214, 1 f.). Kirche bedeutet Bruderschaft, gegenseitige Einheit, Friede, Liebe und Erbschaft mit Christus. Die Kirche ist nämlich Fleisch von seinem Fleisch und Bein von seinem Bein, sie ist sein Bruder, seine Schwester und seine Mutter (5, 658, 38 – 40). Das geistliche Haupt der Kirche ist Christus allein, der ihr den Glauben, die Hoffnung und das, was das Leben der Kirche ausmacht, eingegeben hat (4, 715, 26 f.; vgl. 21, 321, 31 f.). Wer Christus finden soll, der muss zuerst die Kirche 157

Kirche

finden. Wie wollte man wissen, wo Christus wäre und sein Glaube, wenn man nicht wüsste, wo seine Gläubigen sind? Wer etwas von Christus wissen will, der muss nicht auf sich selbst vertrauen noch eine eigene Brücke in den Himmel bauen durch seine eigene Vernunft, sondern zu der Kirche gehen, diese besuchen und fragen (10I.1, 140, 8 – 13). 8. Autorität: Die Kirche kann nicht irren, aber jeder kann in seiner Frömmigkeit irren, wie auch viele Propheten, Heilige, Könige ähnlich irrten, uns zur Mahnung und zum Schrecken (1, 444, 17 – 19). Gottes Gebot soll man über der Kirchen Gebot achten. Denn auch wenn es kein Gebot der Kirche gäbe, könnte man doch wohl fromm sein durch Gottes Gebot. Wenn aber Gottes Gebot wegbleibt, so ist der Kirchen Gebot nichts anderes als ein schädlicher Schanddeckel und macht außen einen guten Schein, da inwendig nichts Gutes ist (2, 71, 2 – 25). Das vierte Gebot gebietet, ehren und gehorsam zu sein der geistlichen Mutter, der heiligen christlichen Kirche, der geistlichen Gewalt, was sie gebietet, setzt, ordnet, bannt, löst, dass wir uns danach richten, und wie wir leibliche Eltern ehren, fürchten und lieben, so auch geistliche Obrigkeit, lassen sie recht haben in allen Dingen, die nicht wider die ersten drei Gebote sind (6, 255, 18 – 23). So sehen wir, wie Christus seine heilige Kirche mit gar wenigen Gesetzen und Werken beladen und mit vielen Zusagen zum Glauben erhoben, obwohl es nun leider umgekehrt ist und wir mit vielen langen, schweren Gesetzen und Werken getrieben werden fromm zu sein, wird doch nichts daraus (6, 378, 1 – 5). Die Kirche hat nicht die Macht neue göttliche Verheißungen der Gnade zu verkündigen, wie einige schwafeln, dass nicht von geringerer Autorität sei, was von der Kirche als was von Gott festgelegt ist, da sie vom heiligen Geist regiert werde (6, 560, 31 – 33). So ist also gewiss, dass die Kirche nicht Gnade verheißen kann, was allein Gott zusteht, und dass sie deshalb kein Sakrament einrichten kann (6, 561, 19 f.). Alles, was in der Kirche geschieht, muss Autorität und Beispiel aus der heiligen Schrift haben (7, 134, 3 f.). Petrus will, dass nichts in der Kirche gesagt werde, was nicht gewiss Gottes Wort sei, nichts geschehen oder getan werden, was nicht gewiss sei, dass es von Gott geschieht oder getan wird (8, 454, 32 f.). Es ist uns gewiss, dass ein frommer Christ weiß, dass die Kirche außerhalb des Wortes Gottes nichts ordnet noch setzt, und welche das tut, die ist keine Kirche. Es ist nicht Gottes Wort, darum dass es die Kirche sagt, sondern dass Gottes Wort gesagt wird, darum wird die Kirche. Die Kirche macht nicht das Wort, sondern sie wird von dem Wort. Ein gewisses Zeichen, daran wir erkennen, wo die Kirche sei, ist das Wort Gottes (8, 491, 28 – 36). 9. Gebäude: Keine andere Ursache ist, Kirchen zu bauen, als nur, dass die Christen mögen zusammenkommen, beten, Predigt hören und Sakrament empfangen. Wo diese Ursache aufhört, sollte man diese Kirche abbrechen, wie man mit andern Häusern tut, wenn sie nicht mehr nütze sind (10I.1, 252, 16 – 20). Ihr habt kein Gebot, dass man soll Kirchen bauen, aber den Armen zu helfen ist euch geboten (10III, 321, 4 f.).  Carl Axel Aurelius, Verborgene Kirche, 1983. Oswald Bayer, Martin Luthers Theologie, 2003,

115 – 128. 231 – 255. Michael Beyer, Luthers Ekklesiologie, in: Helmar Junghans, Hg., Leben und Werk Martin Luthers von 1526 bis 1546, 1983, 93 – 117. Konrad Hammann, Ecclesia spiritualis, 1989. Wilfried Härle, Creatura evangelii. Die Konstitution der Kirche durch Gottes Offenbarung nach lutherischer Lehre, in: Eilert Herms, Hg., Grund und Gegenstand des Glaubens, 2008, 482 – 502. Karl Holl, Die Entstehung von Luthers Kirchenbegriff, in: Gesammelte Aufsätze zur Kirchengeschichte I. Luther,

158

Kraft 1948, 288 – 325. Gerhard Müller, Das Kirchenverständnis der lutherischen Reformation, in: Lutherische Kirche in der Welt 54 (2008) 197 – 216. Joachim Rogge, Luthers Kirchenverständnis in seinen Spätschriften, in: ThLZ 120 (1995) 1051 – 1058. Reinhard Schwarz, Martin Luther – Lehrer der christlichen Religion, 2015, 443 – 516. Henning Theißen, Der Ort der Kirche bei Luther, in: Luther 79 (2008) 151 – 163.

Kraft → Macht, Schwachheit 1. Die Macht und Stärke Gottes ist die, durch die er uns mächtig und siegreich macht, nicht wie die Stärke des Pferdes oder der Menschen (4, 22, 36 f.). Gott ist meine Stärke, ohne die ich nicht stark bin (3, 243, 18 f.) und die nicht weltlich und fleischlich, sondern geistlich ist, und dies geschieht, wenn unsere Stärke zunichte gemacht ist (3, 327, 20 – 22). Die menschliche Kraft wird durch Zunehmen stärker und durch Abnehmen schwächer. Aber Gottes Kraft, das ist sein Wort in uns, geht, je mehr es unterdrückt wird, umso höher. Denn Gottes Art ist es, dass er als ein Schöpfer aus nichts alles macht (17II, 152, 32 – 36). Die Kraft und das Heil Gottes werden wie fast überall dafür gebraucht, wodurch uns Gott heil und kräftig macht, so dass sie eher Ausdrücke für die Gaben Gottes als für den Urheber sind, wie auch von der Weisheit Gottes, der Gerechtigkeit Gottes und ähnlichem zu sagen ist (5, 583, 27 – 30). 2. Wir erlangen allein um Christi willen und aus Kraft seiner Auferstehung Vergebung der Sünde (21, 218, 32 f.). Christus will uns zeigen, dass die Kraft seiner Auferstehung und seines Reiches hier auf Erden und in diesem Leben gehen und sich beweisen soll allein durchs Wort und Glauben (21, 223, 37 – 39). Die Auferstehung hat eine solche Kraft und Macht, dass sie in uns wirkt durch den Glauben auch eine Auferstehung, was heißt, mit Christus auferstehen, das ist, der Sünde abgestorben, aus des Todes und der Hölle Gewalt gerissen und in Christus Trost und Leben haben (21, 266, 10 – 16). Die Auferstehung kann ja nicht menschliche Kraft und Vermögen sein, noch aller Kreaturen, auch der Engel im Himmel nicht, sondern allein Gottes selbst (36, 552, 21 – 29). 3. Christus ist nicht mächtig in uns, sein Wort und Glaube kann auch nicht stark in uns sein, wenn unser Leib nicht in Schwachheiten steckt (17II, 153, 8 – 10). Wir sollen glauben lernen und erfahren, dass Christus durch wunderbare göttliche Kraft in unserer höchsten Schwachheit seine Kirche regiert, schützt und erhält (21, 450, 1 f.). 4. Der Glaube an Christus macht selig durch eine göttliche Kraft und erlöst vom ewigen Tod (10III, 93, 32 f.). Wir sagen, dass der Glaube eine Kraft Gottes ist. Wo Gott den Glauben wirkt, da muss der Mensch anderweitig geboren und eine neue Kreatur werden, da müssen denn natürliche gute Werke aus dem Glauben folgen (12, 270, 27 – 30). Wo nicht diese Kraft Gottes ist, da ist auch kein rechtschaffener Glaube noch gute Werke (12, 271, 3 – 5). An einer rechten seligen Erkenntnis Christi liegt alle Kraft und Macht unserer Seligkeit (21, 12, 28 f.). Solcher Glaube aber ist nicht in unserer Gewalt, steht nicht in menschlichen Kräften, es gehört Gottes Kraft dazu, eine solche Kraft, womit er Christus von den Toten auferweckt hat (21, 119, 36 f.). Paulus zeigt, woher die Christen solche Kraft haben, dass sie des Fleisches Lüsten können wider159

Kreuz

stehen, nämlich dass sie haben den Geist empfangen durch den Glauben und wissen, dass sie einen gnädigen Gott haben (22, 256, 37 – 257, 1). Das muss man sehen, was für eine treffliche göttliche Kraft der Glaube ist, der kann der Natur und aller Welt unmögliche Dinge tun (21, 489, 27 – 29). 5. Der Geist, die göttliche Gnade, gibt Stärke und Kraft dem Herzen, macht einen neuen Menschen, der Lust zu Gottes Geboten gewinnt und tut alles mit Freuden, was er soll (7, 654, 6 – 8). Darum soll nun unsere Sorge sein, dass wir Gott, dem Vater aller Barmherzigkeit und des Trosts, dankbar sind und uns hinfort stellen, dass unser Glaube nicht in den Worten sondern in der Kraft sei. Es ist nicht genug, dass wir fein davon reden und schreiben könnten, sondern das Leben und die Tat muss der Wahrheit Zeugnis geben, dass wir unsere Liebe und Wohltat auf Freund und Feind erstrecken (10II, 59, 3 – 9). Wo der Geist ist, da ist er auch gewiss nicht müßig und ohne Kraft, sondern beweist sich so, dass er den Menschen regiert und treibt und der Mensch ihm auch gehorcht und folgt (22, 135, 23 – 25). Nicht Werke, sondern die Kraft der Werke fordert er, das heißt die Stärke im Geist, nicht im Fleisch, die verborgen bleibt, nicht die erscheint (4, 245, 4 f.).

Kreuz → Leid, Sterben, Tod 1. Ich glaube, dass Christus sein Leben und Kreuz für meine und aller Gläubigen Sünde getragen hat und dadurch alle Leiden und Kreuz gesegnet und nicht allein unschädlich, sondern auch heilsam und hoch verdienstlich gemacht hat (7, 217, 25 – 27). Das Kreuz Christi ist die einzige Auslegung der Worte Gottes, die reinste Theologie (5, 217, 2 f.). Das Kreuz Christi ist im allegorischen Sinn Leben, da es scheinbar tötet, während es lebendig macht (5, 245, 6 f.). Das Kreuz Christi verurteilte alles, was die Welt schätzt, auch die Weisheit und Gerechtigkeit (2, 613, 37 – 614, 1). Das Kreuz selbst ist allein der Richter und der Zeuge der Wahrheit (5, 188, 18 f.). Das Kreuz ist nicht hoch zu achten, das hier und da in Gold eingefasst gefunden wird, sondern im Herzen wird es gefunden, durch den Glauben, aus dem Evangelium (10III, 117, 30 – 32). Unter dem Kreuz Christi sollt ihr nicht verstehen das oder jenes Holz, daran Christus gehangen hat, sondern das Kreuz Christi ist die Schmach und große Schande, welche Christus unschuldig erlitten hat. Die Schande und Verfolgung um der Gerechtigkeit willen ist das Kreuz Christi (10III, 368, 14 – 20). Christus ist gerecht gewesen, hat auch gelitten für uns, die ungerecht waren, hat aber nicht das Kreuz gesucht, sondern gewartet, bis es Gottes Wille war (12, 365, 15 – 17). Weil nun Christus sein Blut am Kreuz vergossen und dadurch uns die Erlösung und Vergebung der Sünde erworben hat, so muss er freilich wahrer, natürlicher Mensch sein. Denn die Gottheit allein wird auch an ihr selbst nicht gekreuzigt. Dass aber Christus als Gottes Sohn gekreuzigt und am Kreuz sein Blut vergossen hat, das macht, dass er Mensch geworden ist und die Gottheit mit der Menschheit sich vereinigt hat in einer einzigen unzertrennten Person (45, 298, 14 – 20). 2. Kreuz Christi für die Christen: Das Kreuz Christi ist nichts anderes als alles aufzugeben und durch den Glauben des Herzens allein Christus anzuhangen, oder 160

Kreuz

alles aufzugeben und zu glauben, das ist das Kreuz Christi tragen (1, 101, 19 – 21). Zu Christus kommen und aus sich selbst herauszutreten ist ein großes Kreuz, das niemand mehr scheut, als diejenigen, die sich durch ihre Werke von den Sünden reinigen wollen. Denn diese alle wollen nicht den Sünden, sondern den Strafen für die Sünden entgehen (1, 141, 11 – 13). Wenn das ganze Leben Buße und Kreuz Christi ist, nicht nur in freiwilligen Unbilden, sondern auch in Versuchungen des Teufels, der Welt und des Fleisches, ja in Verfolgungen und Leiden, ist es gewiss, dass jenes Kreuz bis zum Tode und so zum Beginn des Reiches Gottes andauert (1, 533, 38 – 534, 4). Es gibt keinen anderen Weg zum Himmel als das Kreuz Christi. Daher muss man sich hüten, damit nicht das aktive Leben mit seinen Werken und das beschauliche Leben mit seinen Betrachtungen uns verführen. Sehr verlockend und beruhigend ist beides, also auch gefährlich, bis es durch das Kreuz gemäßigt und durch Widerstrebendes durcheinandergebracht wird: Das Kreuz ist aber die sicherste Sache von allen (5, 85, 1 – 5). Das Kreuz, das jeden Sinn und Affekt abtötet, führt zum Frieden. Christus als Gekreuzigter verbirgt unseren Frieden in Gott, der unter dem Kreuz verborgen ist und nirgends anderswo gefunden wird (5, 418, 34 – 37). Das Kreuz heißt ein Leiden, das mit Schmach und Schande zugeht, aber Krankheit, Armut etc. heißen nicht Kreuz, sondern Leiden. Wenn einer um seines Glaubens willen Verfolgung leidet, das heißt Kreuz (10III, 115, 15 – 21). Gleichwie uns unsere Werke nicht selig machen, so auch macht dich dein Kreuz nicht selig, wie Christus sein Kreuz getragen hat, so musst du auch deines tragen. Christus ist für dich gestorben und hat dich schon erlöst; so sollst du auch dein Kreuz tragen, nicht dass du selig werdest, sondern deinem Nächsten zugute, dass er es sieht und auch gereizt wird, sein Kreuz zu tragen (10III, 119, 3 – 11). Dazu ist das heilige Kreuz gut, dass man damit die Sünde dämpfe. Darum hat uns Gott das heilige Kreuz auferlegt, dass es uns treibe und zwinge uns, dass wir müssen glauben und einer dem andern die Hand reichen (12, 374, 10 – 14). Wenn der Glaube angeht, so schickt uns Gott das heilige Kreuz, dass er uns stärke und den Glauben in uns kräftig mache (12, 381, 19 – 21). Das Kreuz Christi sind die vielen Leiden in der Kirche (40II, 171, 9 f.). Das Kreuz Christi bezeichnet nicht das Holz, das Christus auf seinen Schultern trug und an das er danach geheftet wurde, sondern allgemein bezeichnet es alle Qualen aller Frommen, deren Leiden die Leiden Christi sind (40II, 171, 23 – 25). 3. Kreuz der Christen: Der Welt gekreuzigt sein bedeutet, dass man nicht sich selbst, sondern Christus in einem lebt, das Fleisch mit seinen Lastern gekreuzigt und dem Geist unterworfen zu haben, der nicht schmeckt, was über der Erde ist und dieser Welt zugehört, nicht die Gerechtigkeiten oder Weisheiten, sondern sich rühmt, dies alles zu entbehren und nicht zu empfinden, das Vertrauen auf das Heil allein auf Christus zu stellen (2, 614, 12 – 16). Der durch die Schrift belehrte Mensch wird nur des Kreuzes oder der Geduld belehrt, da die ganze Schrift nichts ist als Wort vom Kreuz und Ermahnung, das Kreuz zu tragen, welche Ermahnung erfordert, nicht in der Geduld nachzulassen, sondern sie zu festigen in der Hoffnung auf die zukünftige Erlösung (7, 483, 22 – 25). Wir könnten ohne Kreuz nicht zur Seligkeit kommen (10I.2, 250, 24). Christus hat sein Kreuz getragen, das ist das Holz, darauf er gestorben ist für all unsere Sünde. Das Kreuz, das er getragen hat, das ist uns nicht befohlen zu tragen, es wird auch nicht große Belohnung haben, wenn man es gleich trägt, sondern unser Kreuz, wie er selber sagt (10III, 332, 19 – 22). Gott will nicht, dass wir das Unglück 161

Kreuz

suchen und selbst erwählen, gehe du hin im Glauben und Liebe, kommt das Kreuz, so nimm es an, kommt es nicht, so suche es nicht (12, 364, 26 – 28). Die natürliche Art des Evangeliums ist, dass es mit sich bringe das heilige Kreuz: wer es vor der Welt bekennen will, der muss den Hals daran setzen (12, 537, 35 – 538, 2). Wie wird aber solches Kreuz gefunden? Erstens findet man es im Evangelium verborgen liegen, wo uns gesagt wird, wir werden viel um Christi Namen leiden müssen, verfolgt, gemartert und getötet werden, danach findet man es in der Selbsterkenntnis, nämlich im Herzen, dass ich meinem Willen ganz und gar entsage, nichts von mir halte, mich ganz verleugne und lasse allein Gottes Willen in mir regieren, das heißt den alten Adam töten und kreuzigen (17II, 426, 4 – 10). Das Kreuz auf sich zu nehmen heißt, um des Wortes und des Glaubens willen freiwillig anzunehmen und zu ertragen den Hass des Teufels, der Welt, des Fleisches, der Sünde, des Todes etc. Dabei ist es nicht nötig, das Kreuz zu suchen. Beginne nur den ersten Teil des Lebens und verneine dich selbst, weise die Gerechtigkeit der Werke zurück und bekenne die Gerechtigkeit des Glaubens, und gleich kommt der zweite Teil, d. h. das Kreuz, das du so annimmst, wie Christus seines angenommen hat (38, 641, 38 – 642, 4). Die Ehre des Kreuzes muss inwendig sein im Herzen, das ist, dass ich Gott danke, dass ich leiden soll, welches muss geschehen aus einem fröhlichen Willen zum Kreuz oder zum Tode (10III, 118, 6 – 8). 4. Predigt vom Kreuz: Ein Kreuzestheologe, der vom gekreuzigten und verborgenen Gott spricht, lehrt, dass Strafen, Kreuz, Tod der höchste und kostbarste Schatz aller sei und die heiligsten Reliquien, die der Herr dieser Theologie selbst geweiht und gesegnet hat (1, 613, 23 – 26). Das Kreuz allein ist unsere Theologie (5, 176, 32 f.). Das Wort vom Kreuz Christi und das Evangelium ist gegeben, damit es all das verdammt, was dem alten Menschen gehört, und all das aufrichtet und rettet, was zum neuen Menschen gehört, indem es lehrt, das Fleisch zu richten und zu kreuzigen und den Geist zu erlösen und aufzurichten (4, 253, 2 – 5). Wenn man predigt, dass Christus für uns gestorben ist und uns errettet hat von Sünden, Tod und Hölle, das ist lustig und süß wie die Milch, aber danach muss man auch das Kreuz predigen, dass man leide, wie er getan hat, das ist dann ein starkes Getränk und starker Wein (12, 303, 14 – 18). Dass ein armer Mensch zum Tode des Kreuzes verurteilt und verdammt und getötet wurde und sei doch ein Herr und Gott über alle Ding, das ist die Torheit des Kreuzes, daran sich die ganze Welt ärgert, und vermag doch aus göttlicher Kraft, dass viele daran glauben (31I, 61, 27 – 30).  Paul Althaus, Die Bedeutung des Kreuzes im Denken Luthers, in: Luther 8 (1926) 97 – 107. Hubertus Blaumeiser, Martin Luthers Kreuzestheologie, 1995. Yong Joo Kim, Das Kreuz als Schlüsselbegriff der ‚Theologia crucis‘ Luthers, 2008. Dietrich Korsch, Das Kreuz Jesu Christi und das Heil der Menschen, in: Luther 84 (2013) 159 – 167. Michael Korthaus, Kreuzestheologie, 2007. Walther von Loewenich, Luthers Theologia crucis, 6. Auflage 1982. Cornelia Richter, Luthers theologia crucis, in: Luther 84 (2013) 81 – 90. Reinhard Schwarz, Martin Luther – Lehrer der christlichen Religion, 2015, 95 – 105. Klaus Schwarzwäller, Theologia crucis, 1970. Edgar Thaidigsmann, Kreuz und Wirklichkeit, in: LuJb 48 (1981) 80 – 96. Karl-Heinz Zur Mühlen, Das Kreuz Jesu Christi und die Kreuzesnachfolge des Christen bei Martin Luther, in: ders., Reformatorische Prägungen, 2011, 111 – 127.

162

Leben

Leben Seele und Leben scheinen so unterschieden zu werden, dass Seele das substanzielle Leben, das den Leib belebt, bedeutet, Leben aber die Praxis oder die Taten im Körper durch die Seele (5, 225, 28 – 33). 1. Das geistliche Leben ist eines, weil es alles vereint, also alle Heiligen in eins, alle Glieder in einem. Aber das Leben der Welt ist vielerlei, weil es zerstreut und viele macht. Es gibt so viele Leben in der Welt, wie Gegenstände der Begierde. Das Leben der Heiligen ist eines in Christus allein: weil in ihm allein jede Seele alle Kräfte genießt. Dieses Leben ist Barmherzigkeit, also Gnade (3, 361, 26 – 34). Das Leben auf Erden ist ein Leben der Anfechtung und bleibt so (2, 123, 1 – 5; vgl. 3, 537, 12; 4, 284, 23). In diesem Leben gibt es für die Heiligen sowohl Barmherzigkeit als auch Gericht. In der Hölle wird nur Gericht sein, im Himmel aber nur Barmherzigkeit, hier aber ist beides zugleich (4, 133, 12 – 14). 2. Geistliches Leben: Das natürliche Leben ist ein Stück vom ewigen Leben und ein Anfang, aber es nimmt durch den Tod sein Ende, weil es nicht erkennt und ehrt den, von dem es herkommt, diese Sünde bewirkt, dass es muss sterben ewiglich. Aber die glauben und erkennen den, von dem sie leben, sterben nimmermehr, sondern das natürliche Leben wird gestreckt ins ewige Leben, dass es den Tod nimmermehr schmeckt (10I.1, 199, 23 – 200, 8). Wenn wir Christi Fleisch essen leiblich und geistlich, ist die Speise so stark, dass sie uns in sich wandelt und aus fleischlichen, sündigen, sterblichen Menschen geistliche, heilige, lebendige Menschen macht (23, 205, 20 – 23). Der Christen Leben soll dahin gerichtet sein, dass sie nicht gedenken allein auf Erden zu leben und in dieser Welt zu bleiben, sondern sollen eines anderen besseren Lebens hoffen und warten. Ein Christ hat ein besseres zu hoffen, wenn dies zeitliche, vergängliche Leben aufhört, dass er in ein ewiges, unvergängliches Leben und himmlisches Wesen treten werde, worin reine Freude und Seligkeit ist (34II, 109, 14 – 23). Paulus ermahnt uns Christen, dass wir lernen sollen dieses gegenwärtige, vergängliche und jenes zukünftige, unvergängliche Leben zu unterscheiden und diesem gegenwärtigen Leben den Rücken zu kehren, weil das vergeht und das wir endlich lassen müssen, und jenes zukünftige Leben stets ins Gesicht fassen, fest und gewiss darauf hoffen, das ewig bleibt und darein wir gehören (34II, 110, 10 – 14). Paulus macht einen Unterschied zwischen diesem Leben der Hoffnung und jenem Leben der Erscheinung, zwischen diesem Leben des Glaubens und jenem Leben des Schauens. Hier muss es geglaubt, gehofft und erwartet sein, aber dort wird es erscheinen. Weil wir hier in dieser Welt leben, so ist jenes zukünftige Leben zugedeckt und verborgen und muss allein mit den Augen des Glaubens erkannt und erfasst werden. Dies gegenwärtige Leben ist den fünf Sinnen und menschlicher Vernunft offenbar, denn es ist sichtbar. Jenes Leben aber ist unsichtbar. Darum lässt es sich mit fleischlichen Augen nicht sehen noch mit der Vernunft messen (34II, 118, 4 – 23). Das wahre spekulative Leben ist, das hörbare Wort Gottes zu hören und zu glauben und nichts wissen zu wollen als Christus den Gekreuzigten. Dieser allein mit seinem Wort ist nützlicher und heilsamer Gegenstand der Betrachtung (43, 72, 22 – 24). Das ist wahrlich das spekulative Leben der Frommen, wo die Vernunft und Einbildung zurücktreten, der Sinn und Verstand mit allen Kräften getötet wird, und der Mensch allein dem Wort Gottes lebt (44, 193, 37 – 39). 163

Leben

3. Fortschritt: Dieses Leben ist nicht eine Frömmigkeit, sondern ein fromm Werden, nicht eine Gesundheit, sondern ein gesund Werden, nicht ein Wesen, sondern ein Werden, nicht eine Ruhe, sondern eine Übung, wir sind es noch nicht, wir werden es aber. Es ist noch nicht getan und geschehen, es ist aber im Gang und Schwang. Es ist nicht das Ende, es ist aber der Weg (7, 337, 30 – 35). Das geht so zu, dass Gott über die Gnade, wenn der Mensch anfängt zu glauben und sich an das Wort hält, auch im Menschen regiert durch seine göttliche Kraft und Wirkung, dass er wird immer mehr und mehr erleuchtet, reicher und gewaltig an geistlichem Verstand und Weisheit, zu erkennen, richten und urteilen, von allerlei Lehre und Sachen, danach auch im Leben und guten Früchten täglich zunimmt und fortfährt, und wird ein gütiger, sanftmütiger, geduldiger Mensch, dient jedermann mit Lehre, Raten, Trösten und Geben, Gott und den Menschen zunutze (21, 458, 38 – 459, 6). Das christliche Leben besteht nicht im Sein, sondern im Werden, nicht im Sieg, sondern im Kampf, nicht in Gerechtigkeit, sondern in Rechtfertigung, nicht in Reinheit, sondern in Reinigung (57II, 102, 16 – 18). 4. Das aktive Leben, auf das viele grundlos vertrauen, da sie es mit Verdiensten verbinden, bringt keine Hoffnung hervor, sondern Vermessenheit, ebenso wie das Wissen hochmütig macht. Also muss das passive Leben hinzukommen, das das ganze aktive Leben tötet und zerstört, damit nichts an Verdiensten bleibt, in denen sich die Hochmütigen rühmen. Wenn das geschieht und der Mensch aushält, entwickelt sich in ihm die Hoffnung, d. h. er lernt, dass nichts ist, in dem er sich freuen, auf das er hoffen, dessen er sich rühmen könnte, außer Gott (5, 165, 33 – 39). Kein aktives Leben ist so, dass es vor Gott genüge. Allein das passive Leben ist rein, also bringt es auch Hoffnung und Ehre hervor, und es ist notwendig, dass wir in ihm dem Bild und Beispiel Christi angeglichen werden, unseres Königs und Herzogs, der durch ein aktives Leben begonnen hat, aber durch das passive vollendet wurde, und alle seine Werke, so viele und groß sie sein mochten, wurden ins Nichts geführt, damit er nicht allein vor den Menschen als Übeltäter erachtet, sondern auch von Gott verlassen würde. Also muss uns alles weggenommen werden, damit wir nicht auf die besten Werke Gottes, d. h. die Verdienste selbst, die übrig bleiben, vertrauen, sondern damit die reinste Hoffnung auf den allerreinsten Gott bestehe: dann nämlich ist der Mensch wahrhaft rein und heilig (5, 166, 8 – 19). Ein aktives Leben führen Menschen, die mit wirtschaftlichen und politischen Dingen sich beschäftigen, die auf dem Acker und in Familienangelegenheiten sich bemühen. Das ist ein sehr beschwerliches und eingeschränktes Leben. Aber das kontemplative Leben findet man in den Klöstern, in Priestergemeinschaften, die der wirtschaftlichen und politischen Beschwernisse entbehren, die müßig sitzen und über Gott spekulieren, beten, fasten, ihre Visionen, Offenbarungen, Erleuchtungen haben (43, 667, 20 – 26). 5. Wir Christen haben hier schon das ewige Leben, weil wir haben den Herrn, welcher ist und gibt das ewige Leben, denn sobald ich getauft werde, so wird mir in der Taufe zugesagt und gegeben das ewige Leben und es fehlt nur daran, dass das ewige Leben noch soll offenbart werden, welches am Jüngsten Tag wird geschehen (51, 10, 1 – 7). 6. Weil Christus das ewige Leben ist, so hat er von dem ewigen Tode nicht können verschlungen werden. Also auch die Gerechten, ob sie gleich zuweilen lebendig in die Hölle fahren müssen, werden sie dennoch wieder auferstehen, weil sie Christus im Glauben anhangen (10III, 105, 37 – 40). Sieh an das ganze Leben Christi, alle seine 164

Lehre

Werke und Wandel sind dahin gerichtet, dass es nütze und fromme dem Nächsten (21, 154, 35 f.).  Gerhard Ebeling, Lehre und Leben in Luthers Theologie, in: ders., Lutherstudien Band 3, 1985, 3 – 43. Andreas Stegmann, Luthers Auffassung vom christlichen Leben, 2014. Albrecht Beutel, Hg., Luther Handbuch, 3. Aufl. 2017, 406 f.

Lehre → Alt/neu, Predigt, Verkündigung, Wissen 1. Wenn nicht die Lehre des Glaubens, durch die das Herz gereinigt und gerechtfertigt wird, geoffenbart würde, wäre jede Kenntnis aller Gebote buchstäblich und eine väterliche Tradition. Das Gebot nämlich lehrt, was zu tun ist. Da dies unmöglich wäre, lehrt die Lehre des Glaubens (das ist das Evangelium), auf welche Weise es möglich würde. Sie lehrt nämlich, zur Gnade Gottes zu fliehen und Gott selbst als Meister und Lehrer anzuflehen, der mit dem Finger seines Geistes in unsere Herzen seine lebendigen Buchstaben schreibt (2, 469, 13 – 18). Hier siehst du, dass Christus dem Volk das Evangelium predigt. Nun, predigen ist nicht ein geringes Werk, denn da tut er uns eine große Wohltat, dass er unser Lehrer wird und unterrichtet uns, wie wir zu seiner Erkenntnis kommen mögen, das ist ein Stück seiner großen Gnade und Barmherzigkeit, weil er hier auf Erden ist, hört er nicht auf zu lehren, auf dass wir ihn ja für einen Heiland und Seligmacher aufnehmen (10I.2, 434, 22 – 27). Die Lehre Christi ist der Maßstab für die Lehre der Christen: Diese Lehre ist unser einziges Licht, das uns erleuchtet und leitet und uns den Weg zum Himmel zeigt. Wenn ein Teil davon fällt, fällt auch das Ganze (40II, 51, 18 f.). 2. Lehrer: Die heiligen Lehrer der Kirche verwerfe ich nicht. Aber weil jedermann weiß, dass sie zuweilen geirrt haben als Menschen, will ich ihnen nicht weiter Glauben geben, als sofern sie mir Beweisung ihres Verstandes aus der Schrift tun, die noch nie geirrt hat (7, 315, 28 – 32). Weil aber die christliche Gemeinde ohne Wort Gottes nicht sein soll noch kann, folgt, dass sie dennoch Lehrer und Prediger haben müssen, die das Wort treiben. Weil in dieser verdammten letzten Zeit Bischöfe und das falsche geistliche Regiment solche Lehrer nicht sind noch sein sollen, müssen wir uns nach der Schrift halten und unter uns selbst berufen und einsetzen diejenigen, die man geschickt dazu findet und die Gott mit Verstand erleuchtet und mit Gaben dazu geziert hat (11, 411, 22 – 30). Es ist gewiss, dass ein Christ nicht allein Recht und Macht hat, das Gotteswort zu lehren, sondern er ist das schuldig zu tun bei seiner Seelen Verlust und Gottes Ungnade (11, 412, 11 – 13). Ein Christ hat so viel Macht, dass er auch mitten unter den Christen unberufen durch Menschen mag und soll auftreten und lehren, wo er sieht, dass der Lehrer dort fehlt, doch so, dass es sittig und züchtig zugehe (11, 412, 33 – 413, 2). Die besten und nützlichsten Lehrer sind die, die den Katechismus wohl treiben können, das ist, die das Vater unser, Zehn Gebote und den Glauben recht lehren, weil darin kurz begriffen ist die ganze Schrift und kein Evangelium ist, darin man solches nicht lehren könnte (23, 486, 28 – 34). Christus macht also einen großen Unterschied unter den Lehrern und gibt die rechte Regel, danach man die Geister prüfen soll. Es sind zweierlei Lehrer, die von sich selbst reden, das ist: die Predigt aus 165

Lehre

ihrem eigenen Geist oder Andacht und Gutdünken führen. Solcher Prediger soll der heilige Geist nicht sein, denn er wird nicht reden von sich selbst und seine Predigt wird nicht sein ein Menschen-Traum und Gedanken, sondern solches wird er predigen, worin gewisse und lautere Wahrheit ist, nämlich was er vom Vater und Christus empfängt (46, 58, 7 – 17). 3. Einheit und Gewissheit der Lehre: Wenn du lehrst, sei dessen gewiss, dass das, was du lehrst, Gottes Wort ist, dass du für die Wahrheit einstehst, gegen die auch die Pforten der Hölle nichts vermögen, auch wenn die Welt tobt, du nicht zitterst, weil das Wort des Herrn, von dem du gewiss bist, es zu lehren, bleibt in Ewigkeit (4, 717, 2 – 15). Die Lehre muss also gleichsam ein durchgehender und runder goldener Ring sein, in dem kein Riss sein darf; wenn es den kleinsten Riss gäbe, wäre der Ring nicht ganz vollständig (40II, 47, 17 – 19). Alle Lehrartikel der Christen müssen so sein, dass sie nicht nur für sie am allergewissesten sind, sondern auch gegenüber anderen so einleuchtend und durch klare Schrift gestützt, dass sie allen den Mund schließen, damit sie nicht widersprechen können (18, 656, 25 – 28). 4. Menschenlehre ist nicht verbindlich: Darin, Lehre zu beurteilen, Lehrer oder Seelsorger ein- und abzusetzen, muss man sich gar nichts kehren an Menschengesetz, rechtes Altherkommen, Brauch, Gewohnheit etc. Denn die Seele des Menschen ist ein ewiges Ding über alles, was zeitlich ist. Darum muss sie nur mit ewigem Wort regiert und gefasst sein. Denn es ist schimpflich, mit Menschenrecht und langer Gewohnheit die Gewissen vor Gott zu regieren. Darum muss man hierin handeln nach der Schrift und Gottes Wort. Denn Gottes Wort und Menschenlehre, wenn sie die Seele regieren wollen, so kann es nimmer ausbleiben, sie streiten widereinander (11, 408, 29 – 409, 8). Christus nimmt den Bischöfen, Gelehrten und Konzilien Recht und Macht, zu beurteilen die Lehre und gibt sie jedermann und allen Christen insgemein (11, 409, 20 – 22). Also ist auch hier das Urteil den Lehrern genommen und den Schülern gegeben unter den Christen, dass es unter den Christen ganz und gar ein anderes Ding ist als mit der Welt (11, 410, 25 – 27). Es sind zweierlei Dinge, Lehren und Tun, Lehren und Tun soll man voneinander scheiden weit wie Himmel und Erde, Lehren gebührt allein Gott, der hat Recht und Macht zu gebieten, verbieten, Meister zu sein über die Gewissen, Tun aber und Lassen gehört uns zu, dass wir Gottes Gebote und Lehre halten. Wo sich nun ein Tun oder Lassen findet, wovon Gott nicht gelehrt, geboten noch verboten hat, da soll man es frei lassen bleiben, wie es Gott selbst hat frei sein lassen. Wer aber darüber fährt und gebietet oder verbietet, der fällt in Gottes eigenes Amt, belädt die Gewissen, macht Sünde und Jammer und verstört alles, was Gott frei und sicher gegeben hat und verjagt dazu den heiligen Geist mit all seinem Reich, Werk und Wort, dass reine Teufel da bleiben (18, 112, 9 – 19). Uns ist geboten, keine Lehre anzunehmen, die nicht zuvor durch göttliche Zeichen bewiesen ist, da die Schrift den Menschen nichtig und lügenhaft nennt, was nichts anderes heißt, als dass alles Menschliche nichtig und lügenhaft ist (18, 642, 25 – 28). 5. Herkunft: Paulus legt ein Buch den Christen zu lesen und zu studieren vor, nämlich die heilige Schrift, und spricht, dass unsere Lehre darin sei. So denn unsere Lehre in der Schrift ist, sollen wir sie billig nicht anderswo suchen, sondern alle Christen sollen dies Büchlein täglich im Gebrauch haben (10I.2, 73, 26 – 29). Man soll nichts lehren als Gottes Wort und keine andere Lehre annehmen, weil man Christus nicht findet als in der Schrift (12, 418, 12 – 15). 166

Lehre

6. Inhalt der christlichen Lehre: Das ist nicht ohne besondere Anordnung Gottes geschehen, dass für den gemeinen Christenmenschen, der die Schrift nicht lesen kann, verordnet ist zu lehren und wissen die Zehn Gebote, den Glauben und Vaterunser, in welchen drei Stücken fürwahr alles, was in der Schrift steht und immer gepredigt werden mag, auch alles, was einem Christen nötig ist zu wissen, gründlich und im Überfluss begriffen ist (7, 204, 5 – 11). Keine Lehre zeigt den Sündern die Gnade außer der evangelischen, also ist sie das Wort des Friedens und der Vergebung (7, 510, 39 – 511, 1). Die Schrift beschließt uns alle unter der Sünde, auf dass alle Welt vor Gott schuldig werde und erkenne, dass niemand durch gute Werke möge gerechtfertigt sein, sondern dass sich Gott über alle erbarme und allein aus Gnaden rechtfertige: das ist die rechte christliche Lehre, durch die ein Mensch lernt Gott fürchten und trauen, daher er denn Gott lieben und loben kann (7, 445, 21 – 26). Die Hauptstücke der christlichen Lehre sind: Das erste ist das Gesetz Gottes, welches soll so gepredigt werden, dass man die Sünde dadurch offenbare und erkennen lerne. Das andere: Wenn nun die Sünde erkannt und das Gesetz gepredigt ist, damit die Gewissen erschreckt und gedemütigt werden vor Gottes Zorn, soll man danach das tröstliche Wort des Evangeliums und Vergebung der Sünden predigen, die Gewissen wieder zu trösten und aufzurichten zur Gnade Gottes. Das dritte ist nun das Gericht, das Werk, den alten Menschen zu töten. Zum vierten sollen nun gehen die Werke der Liebe gegen den Nächsten mit Sanftmut, Geduld, Wohltat, Lehre, Hilfe und Rat, geistlich und leiblich, frei umsonst, wie uns Christus getan hat. Zum fünften ist nun das letzte, dass man auch das Gesetz und seine Werke treibe, nicht für die Christen, sondern für die Rohen und Ungläubigen, denn für die Christen muss man es treiben geistlich (18, 65, 9 – 66, 5). Wir nehmen drei Ordnungen von Werken, drei Arten von Lehre wie drei Taufen an. Deren erste und äußerste, wie der Vorraum des Tempels, weiteste von allen, ist Riten, Zeremonien und menschliche Traditionen zu lehren, wie vorgeschrieben ist im kanonischen Recht und den Statuten der Klöster und sich auf die äußeren und leiblichen Dinge bezieht. Diese unendlichen Regeln sind niemals von Christus und den Aposteln vorgeschrieben worden, sie sind vielmehr von dem, was geboten ist, gänzlich unterschieden. Die zweite Ordnung ist die, wo die Zeremonien recht überliefert wurden, mit klugem Bezug auf die Gebote Gottes recht verstanden wurden, damit der Mensch weiß die Gerechtigkeit in ihnen mehr nachgeahmt und bedeutet als zu erwerben, wenn wir nicht mit ganzer Kraft uns den Geboten Gottes zuwenden. Das Volk muss in den inneren und engeren Kreis eingeführt werden, wie vom Vorhof ins Heiligtum, von den Geboten der Menschen in die Gebote Gottes. Das muss der Prediger besorgen, dass er das Volk nur die Gebote Gottes lehrt, wozu er berufen ist. Dann kommt die letzte, vielmehr erste Ordnung, die Lehre des Glaubens zu verkünden. Denn deshalb werden die Zeremonien und moralischen Werke verurteilt, damit sicher und glücklich der Glaube zuerst gelehrt wird. Das ist das erste und höchste Werk des Predigers, den Glauben zu lehren (7, 533, 29 – 536, 37). 7. Maßstab: Dass Christus für uns gegeben sei ohne alle unsere Werke, ohne alle unsere Verdienste, uns den Geist Gottes erworben hat, das ist der Glaube und heißt Jesus Christus recht erkennen. Dies ist der Prüfstein, das Richtscheit und die Waage, damit ihr alle Lehre sollt abwägen (17I, 365, 15 – 19). 8. Lehre und Leben: Wenn auch die Märtyrer starben, erstanden daraus die Lehrer, die das mit Worten verteidigten, wofür jene durch Taten gelitten haben. Wie die Ord167

Lehre

nung der Märtyrer der Fuß und der Grund der ganzen Kirche ist, so die Ordnung der Lehrer die Sprache der Kirche. Denn diese lehrten das öffentlich, was die Märtyrer mit dem Blut bezeugten (4, 402, 36 – 403, 7). Die Lehre bleibt wohl recht in einem, obschon sein Leben böse ist, so ist böse Lehre tausendmal schädlicher als böses Leben (6, 581, 12 f.). Ein anderes Ding ist die Lehre und das Leben. Darum sollt ihr es gar wohl unterscheiden, denn Gott ist nicht so viel gelegen am Leben als an der Lehre, darum lässt er die Seinen oft straucheln im Leben, aber was die Lehre angeht, da hat er sie kein Haarbreit fallen lassen. Denn ein böses Leben ist nirgends so schädlich wie böse Lehre. Das böse Leben ist niemandem schädlicher als dem, der es führt, aber böse Lehre verführt oft ein ganzes Land (10III, 201, 7 – 13). Darum unterscheide das ja wohl, Lehre und Leben: die Lehre ist aller Welt Seligkeit und Hilfe der Seelen, gibt ihr das ewige Leben, aber der Heiligen Leben trügt und fehlt gar manchmal (10III, 208, 1 f.). Auch ist das offenbar, dass gar ein großer Unterschied ist unter Lehren und Leben, gleichwie zwischen Himmel und Erde ein großer Unterschied ist. Das Leben mag wohl unrein, sündlich und gebrechlich sein, aber die Lehre muss rein, heilig, lauter und beständig sein. Das Leben mag wohl fehlen, das nicht alles hält, was die Lehre will, aber die Lehre (spricht Christus) muss nicht an einem Buchstaben fehlen. Ursache ist die: Die Lehre ist Gottes Wort und Gottes Wahrheit selbst, aber das Leben ist unser Tun mit, darum muss die Lehre ganz rein bleiben (30III, 343, 23 – 31). Das ist nun die rechte, reine Lehre, die man sollte treiben und die Leute unterschiedlich unterrichten, wie sie beide, vor Gott und den Leuten, bestehen sollen, dass man nicht untereinander werfe und menge Glauben und Liebe oder das Leben gegen Gott und gegen Menschen (36, 372, 1 – 4). In der Philosophie wird ein kleiner Irrtum am Anfang ein sehr großer am Ende. So zerstört ein kleiner Irrtum in der Theologie die ganze Lehre. Deshalb sind Lehre und Leben wohl zu unterscheiden. Die Lehre ist nicht unsere, sondern Gottes, dessen Diener wir nicht nur genannt werden, so dass wir kein Teilchen von ihr aufheben oder verändern können. Die Lehre ist nämlich wie ein mathematischer Punkt, sie kann nicht geteilt werden, das heißt, sie kann weder eine Verminderung noch eine Hinzufügung ertragen. Dagegen ist das Leben wie ein physikalischer Punkt, der immer geteilt, dem immer etwas zugestanden werden kann (40II, 46, 17 – 28). 9. Folgen: Werke und Menschenlehre tragen allezeit großes Geld und Gut. Gottes Lehre und Christi Werk bringen dagegen Kreuz, Armut, Schmach und allerlei Ungemach (10I.1, 631, 2 – 4). 10. Luthers Lehre: Wenn meine Lehre aus Gott ist, wie ich nicht anders mir bewusst, so muss man sich dessen erwägen, dass sie von dem größeren Teil verdammt werde, sonderlich von den geistlichen Prälaten und die wir heißen die Gelehrten. Wie es ergangen ist allen Propheten, Aposteln und Christus selbst (7, 290, 16 – 19). So wissen und bekennen die Papisten selbst, dass unsere Lehre wider keinen Artikel des Glaubens noch wider die heilige Schrift sei, sondern sei wider ihrer Kirchen Brauch und der Päpste Gesetze (30III, 280, 17 – 20). 11. Irrlehre: Alle, die da Menschenlehre predigen, die machen einen Menschen zu einem Licht und führen die Leute von diesem Licht zu sich selbst und setzen sich anstatt dieses wahren Lichts Christus (10I.1, 219, 14 – 16). Denn sie lehren uns nur von Gott abkommen, dass wir unserer eigenen Vernunft und Werk folgen; damit wird Gottes Werk verhindert, der doch soll und will alle Dinge in uns wirken und geben, will auch solches von uns an ihm gewartet haben. Aber Menschenlehre machen uns, 168

Leib

dass wir alle Werke zuvor anheben, wollen die ersten sein und Gott suchen, und er soll hernach kommen und uns zusehen, was wir angefangen haben (10I.1, 724, 13 – 24). Was die heiligen Väter lehren, soll man ja nicht also annehmen, dass man mit dem Gewissen darauf vertraue und darin Trost suche. (12, 414, 12 – 415, 35).  Gerhard Ebeling, Lehre und Leben in Luthers Theologie, in: ders., Lutherstudien Band 3, 1985, 3 – 43. Bo Kristian Holm, Zur Funktion der Lehre bei Luther, in: KD 51 (2005) 17 – 32 und LuD 16 (2008) 82 – 87. Karl Georg Steck, Lehre und Kirche bei Luther, 1963.. Andreas Stegmann, ‚Evangelium pure docetur‘. Beobachtungen zum Verhältnis von Lehre und Predigt bei Luther und Melanchthon, in: LuJ 81 (2014) 249 – 302.

Leib → Fleisch, Seele 1. Menschlicher Leib a. Irdisch: Obwohl der Mensch inwendig nach der Seele durch den Glauben genug gerechtfertigt ist und alles hat, was er haben soll, außer dass der Glaube muss immer zunehmen bis in jenes Leben, so bleibt er doch noch in diesem leiblichen Leben auf Erden und muss seinen eigenen Leib regieren und mit Leuten umgehen. Da heben sich nun die Werke an, hier muss er nicht müßig gehen, da muss der Leib mit Fasten, Wachen, Arbeiten und mit aller mäßiger Zucht getrieben und geübt sein, dass er dem innerlichen Menschen und dem Glauben gehorsam und gleichförmig werde, nicht hindere noch widerstrebe, wie seine Art ist, wo er nicht gezwungen wird (7, 30, 11 – 20). – b. Himmlisch: Die alten Lehrer haben vom Sakrament auf diese Weise geredet, dass es dem Leib auch gebe ein unsterbliches Wesen, doch verborgen im Glauben und Hoffnung bis an den Jüngsten Tag (23, 233, 23 – 25). Christus wird in uns eine ganz neue Natur und Wesen machen, dass wir auch von den Toten auferstehen, mit Leib und Seele, ganz rein und vollkommen, in ewiger Herrlichkeit mit ihm leben (41, 195, 11 – 14). 2. Leib Christi a. Mensch: Wir wissen ja, was Christi Leib ist, nämlich von Maria geboren, der gelitten hat, gestorben und auferstanden ist (19, 485, 27 f.). Hier hörst du ja, dass Christi Leib aus dem Geist geboren wird und ist heilig, darum muss er gewisslich nicht Fleisch, sondern Geist sein (23, 201, 25 f.). Christi einziger Leib hat dreierlei Weisen irgendwo zu sein: erstens, die begreifliche, leibliche Weise, wie er auf Erden leiblich ging. Solche Weise kann er noch brauchen, wenn er will, wie er nach der Auferstehung tat und am Jüngsten Tage brauchen wird. Auf solche Weise ist er nicht in Gott oder bei dem Vater noch im Himmel, denn Gott ist nicht ein leiblicher Raum. Zum anderen die unbegreifliche, geistliche Weise, da er keinen Raum nimmt noch gibt, sondern durch alle Kreatur fährt, wo er will. Solcher Weise hat er gebraucht, da er aus verschlossenem Grabe fuhr und durch verschlossene Türe kam und im Brot und Wein im Abendmahl, und wie man glaubt, dass er von seiner Mutter geboren ward. Zum dritten die göttliche, himmlische Weise, da er mit Gott eine Person ist, nach welcher freilich alle Kreaturen ihm gar viel durchdringbarer und gegenwärtiger sein müssen, als sie sind nach der anderen Weise. Wo Gott ist, da muss er auch sein. Es ist über Natur und Vernunft (26, 335, 29 – 336, 22). – b. Abendmahl: Es ist dir mehr nötig, dass du des geistlichen, als des natürlichen Körpers Christi acht habest, und 169

Leiden

wichtiger ist der Glaube des geistlichen als des natürlichen Körpers. Denn der natürliche ohne den geistlichen hilft nichts in diesem Sakrament, es muss eine Verwandlung geschehen und geübt werden durch die Liebe (2, 751, 13 – 17). Der geistliche Leib ist nicht für uns gegeben, sondern sein natürlicher Leib ist für seinen geistlichen Leib, der wir sind, gegeben (11, 438, 30 f.). Was ist die Gemeinschaft des Leibs Christi? Es mag nicht anders sein, als dass diejenigen, die das gebrochene Brot, ein jeglicher sein Stück, nehmen, in demselben den Leib Christi nehmen (18, 168, 18 – 22). Also steht der Spruch da fest, dass Christi Leib und Brot eins sind, und wo das Brot gebrochen wird, das eben so viel sei wie den Leib Christi brechen oder austeilen, dass er unter viele werde geteilt und empfangen (18, 199, 28 – 30). Sobald Christus spricht ‚Das ist mein Leib‘, so ist sein Leib da durchs Wort und Kraft des heiligen Geistes. Wenn das Wort nicht da ist, so ist es schlichtes Brot; aber wenn die Worte dazukommen, bringen sie das mit, davon sie lauten (19, 491, 13 – 16). Das Sakrament sei nicht ein Zeichen des abwesenden Leibes Christi, sondern sei der Leib Christi selbst, damit nicht allein unser Leib leiblich gespeist, sondern auch unseres Leibes Natur und Wesen genährt, gemehrt und erhalten wird zum ewigen Leben und dadurch ein Glied des Leibes Christi wird (23, 235, 33 – 36). Der Schrift und dem Glauben gemäß ist, dass Christi Leib zugleich im Himmel und im Abendmahl sei. Das ist gegründet eigentlich in dem ersten Artikel, wo wir sagen: Ich glaube an Gott den Vater den allmächtigen, Schöpfer Himmels und der Erden. Eben derselbe Artikel beschirmt und erhält unseren Verstand im Abendmahl (23, 153, 11 – 15). Christus sitzt leiblich zur Rechten Gottes: Weil sie nicht beweisen, dass Gottes rechte Hand ein besonderer Ort sei im Himmel, so bleibt die Weise auch noch fest, dass Christi Leib allenthalben sei, weil er ist zur Rechten Gottes, die allenthalben ist, wiewohl wir nicht wissen, wie das zugeht, denn wir auch nicht wissen, wie es zugeht, dass Gottes Rechte allenthalben ist und deshalb ist Christus auch leiblich im Abendmahl gegenwärtig (26, 325, 24 – 29) (Ubiquität Christi). – c. Kirche: Die christliche Gemeinde oder Kirche ist Leib Christi (41, 209, 35 f.). Ist denn nun unter dem Papst die Christenheit, so muss sie wahrlich Christi Leib und Glied sein, ist sie sein Leib, so hat sie rechten Geist, Evangelium, Glaube, Taufe, Sakrament, Schlüssel, Predigtamt, Gebet, heilige Schrift und alles, was die Christenheit haben soll (26, 147, 35 – 39).  Albrecht Beutel, Hg., Luther Handbuch, 3. Aufl. 2017, 444 – 448. Erwin Metzke, Sakrament und Metaphysik, 1948.

Leiden → Elend, Kreuz 1. Leiden Christi: a. für die Menschen: Alle heilige Schrift und Wort Gottes weisen auf Christi Leiden, wie er selbst bezeugt, dass die Schrift nichts anderes enthält als verheißene Gnade und Ablass der Sünde durch das Leiden Christi, dass wer an ihn glaubt und niemand anders, selig werde (1, 187, 29 – 32). In der Schrift wird uns das Leben des Herrn Christus und sonderlich sein Leiden auf zweierlei Weise vorgehalten. Einmal als ein Geschenk, dass wir durch das Blut Christi erlöst und unsere Sünden hinweg sind. Zum anderen ist uns Christus vorgelegt und gegeben als ein Exempel und Vorbild, dem 170

Leiden

wir folgen. Denn wenn wir Christus nun haben durch den Glauben für ein Geschenk, sollen wir weiter fahren und auch tun, wie er uns tut, und ihm nachfolgen in allem Leben und Leiden (12, 372, 9 – 20). Es ist zu merken, dass Christus mit seinem Leiden uns nicht allein geholfen hat von Teufel, Tod und Sünden, sondern dass sein Leiden ein Exempel sei, welchem wir in unserem Leiden sollen nachfolgen. Wiewohl unser Leiden und Kreuz nicht so soll aufgeworfen werden, dass wir dadurch selig werden oder das geringste damit verdienen wollten, sollen wir dennoch Christus nachleiden, dass wir nicht allein an den gekreuzigten Christus glauben, sondern auch mit ihm gekreuzigt werden und leiden sollen (32, 28, 28 – 29, 8). Das Leiden Christi ist in zweierlei Wegen eine gesunde und köstliche Arznei. Erstlich damit, dass man an solchem Leiden besser als sonst in aller anderen Strafe lernen kann, wie ein greuliches Ding es um die Sünde ist. Denn weil kein Mensch, kein Engel noch andere Kreaturen für die Sünde hat bezahlen können, der Sohn Gottes hat es allein müssen tun, da müssen wir bekennen, dass die Sünde eine unerträgliche Last sei. Darum dient die Betrachtung des Leidens Christi erstlich dazu, dass es eine köstliche Arznei ist wider die Sünde. Zum andern ist es auch eine Arznei wider den Tod. Denn wer glaubt, dass der Sohn Gottes für seine Sünden gestorben und mit dem Tod dafür bezahlt hat, der kann ein friedliches Herz auf Gottes Güte fassen und sich wider Sünde und den ewigen Tod trösten (52, 231, 34 – 232, 10). – b. Es ist nicht notwendig, dass der Mensch Christus in seinem Leiden beweint, sondern dass er sich selbst in Christus beweint. Denn das Leiden Christi ist für uns nicht nur ein Beispiel, damit wir seinen Spuren folgen und in uns das Irdische kreuzigen, sondern auch ein Sakrament und Mysterium, in dem Christus durch sein zeitliches und körperliches Leiden unser fortgesetztes geistliches Leiden des alten Menschen besiegt und gekreuzigt hat. Deshalb ist ein Affekt notwendig, um die Passion Christi nützlicher zu hören, zu lesen und zu betrachten, durch den dieselbe Passion Christi erlitten wird. Also zu hören, dass Christus gegeißelt und geschlagen wird, bedeutet, selbst geistlich gegeißelt und geschlagen zu werden. So lerne aus dem leiblichen Leiden Christi die Erkenntnis deines geistlichen Leidens und deine Selbsterkenntnis. Wer sich also nicht selbst im Leiden Christi erkennt und findet, versteht es nicht hinreichend und leidet umsonst mit Christus (1, 339, 16 – 37). Die Betrachtung des Leidens Christi soll vor allem die Liebe Gottes zu uns vor Augen führen (1, 341, 39 f.). Die bedenken das Leiden Christi recht, die ihn so ansehen, dass sie herzlich davor erschrecken und ihr Gewissen gleich sinkt in ein Verzagen. Wenn du recht tief bedenkst, dass Gottes Sohn, die ewige Weisheit des Vaters, selbst leidet, so wirst du wohl erschrecken, dass du dir tief einbildest und gar nicht zweifelst, du seist der, der Christus so martert, denn deine Sünden haben es gewiss getan (2, 137, 10 – 23). Der Nutzen des Leidens Christi ist daran gelegen, dass der Mensch zu seiner Selbsterkenntnis komme und vor sich selbst erschrecke und zerschlagen werde, und wo der Mensch nicht dahin kommt, ist ihm das Leiden Christi noch nicht recht zunutze geworden, denn das eigene natürliche Werk des Leidens Christi ist, dass es ihm den Menschen gleichförmig mache, dass wie Christus an Leib und Seele jämmerlich in unseren Sünden gemartert wird, müssen wir auch ihm nach so gemartert werden im Gewissen von unseren Sünden (2, 138, 16 – 22). Hier wirkt das Leiden Christi sein rechtes natürliches edles Werk, erwürgt den alten Adam, vertreibt alle Lust, Freude und Zuversicht, die man haben kann von Kreaturen, gleichwie Christus von allen, auch von Gott verlassen war (2, 139, 15 – 18). Dies ist aber die rechtschaffene Betrachtung 171

Leiden

und Weise zu handeln das Leiden Christi, dass du daraus lernst erkennen, wer du seist. Weine über dich selber, halte dich und Christus zusammen, da siehst du einen Spiegel des strengen Gerichts und Zorn Gottes, den wir verdient und Christus getragen hat (9, 651, 26 – 30). Dies ist der rechte Grund, wohl zu erkennen Christi Leiden, wenn man nicht allein sein Leiden, sondern sein Herz und Willen zum Leiden erkennt und begreift. Denn wer sein Leiden so ansieht, dass er nicht seinen Willen und Herz drin sieht, der muss viel mehr davor erschrecken, als sich seiner freuen. Sieht man aber sein Herz und Willen darin, so macht es rechten Trost, Zuversicht und Lust zu Christus (17II, 173, 34 – 174, 1). 2. Leiden der Menschen: a. allgemein: Das sind die zweierlei Leiden, äußerlich die Werke, das ist Verfolgung des Leibes, und innerlich Erschrecken der Seele vor den Worten Gottes, denn ein jedes äußere Leiden bringt mit sich ein inneres, darum dass wenn Gott äußerlich angreift, so fürchtet das Herz den Zorn Gottes mit Sünden verdient zu haben (1, 176, 3 – 8). Es gibt kein größeres Leid als das Leiden des Gewissens, das da geschieht, wenn Gott sich entsagt, das ist, die Wahrheit, Gerechtigkeit, Weisheit entzieht (1, 160, 33 – 161, 7). In allem Leiden und Anfechtung soll der Mensch zu allererst zu Gott laufen und erkennen und aufnehmen, dass alles von Gott geschickt werde, es komme vom Teufel oder von Menschen (18, 480, 2 – 4; vgl. 1, 159, 16 – 18). Armut und Leiden macht niemand angenehm vor Gott, sondern wer zuvor angenehm ist, dessen Armut und Leiden ist vor Gott köstlich (10III, 185, 18 f.). Wir aber lehren, dass sich niemand selbst ein Kreuz oder Leiden auflegen oder erwählen soll, sondern wenn es daherkommt, dass wir es geduldiglich tragen und dulden (32, 30, 1 – 4). – b. Leiden der Christen: Man soll die Christen ermahnen, dass sie ihrem Haupt Christus durch Strafen, Tod und Hölle nachzufolgen suchen, und so darauf vertrauen, mehr durch viel Leiden in den Himmel einzugehen als durch die Sicherheit eines Friedens (1, 238, 20 f.). Da der Herr den Namen des Erlösers und Helfers in Anfechtungen trägt, raubt ihm der, der in ihm nicht leiden will, seine eigenen Titel und Namen. So wäre ihm als Mensch Christus kein Erretter, weil er nicht verdammt sein will, Gott wäre ihm nicht Schöpfer, weil er nicht nichts sein will, dem Gott Schöpfer sein könnte. Er wäre für ihn nicht mächtig, weise, gut, da er ihn nicht in der Schwäche, der Torheit, im Leiden annehmen will (56, 303, 10 – 17). Der gottesfürchtige gläubige Mensch muss nicht allein viel Übel leiden, sondern auch Schmach und Schande dazu haben; denn das eigentliche Leben der Christen ist nicht, dass sie Übel leiden wie andere Leute, sondern schmählich und schändlich leiden als die allerärgsten Übeltäter, gleichwie Christus gelitten hat, das heißt auch Christi Leiden oder des Kreuzes Leiden. Es greift nicht nach der zeitlichen Ehre, sondern nach der Ehre, die man soll im Gewissen und vor Gott haben. Also sind alle Märtyrer getötet, nicht als hätten sie etwas zeitlicher Schande verwirkt, sondern als wären sie Gottes Feinde und Lästerer gewesen (10I.1, 300, 3 – 11). Also hat Gott das Kreuz allen Christen auferlegt, dadurch sie gereinigt werden und wohl gefegt, dass der Glaube lauter bleibe, wie das Wort rein ist, dass man allein an dem Wort hange und auf kein anderes Ding vertraue (12, 273, 8 – 10). Paulus heißt auch aller Christen Leiden das Leiden Christi. Denn wie der Glaube, der Name, das Wort und Werk Christi mein ist, darum dass ich an ihn glaube, also ist sein Leiden auch mein, darum dass ich auch um seinen Willen leide. Also wird das Leiden Christi täglich in den Christen erfüllt bis ans Ende der Welt. Dies ist nun unser Trost in allen Leiden, dass wir wissen, dass alles, was wir leiden, gemein ist in Christus, so 172

Licht/Finsternis

dass er alles für sein eigenes Leiden rechnet. Und dass wir gewiss sind, dass so bald nach dem Leiden die Herrlichkeit soll folgen. Aber das müssen wir auch wissen, wie Christus nicht ist zur Herrlichkeit gekommen vor dem Leiden, dass wir auch also vorhin mit ihm das Kreuz müssen tragen, dass wir danach Freude mit ihm haben (12, 279, 1 – 12). – c. Das ist der Christen Kunst, daran wir alle zu lernen haben, dass wir auf das Wort sehen und tun weit aus den Augen alle anliegende und beschwerende Not und Leiden. Das Fleisch aber kann solche Kunst gar nicht, es sieht nicht weiter als auf das gegenwärtige Leiden. Nur das Leiden und Kreuz, so sehr du immer kannst, aus dem Herzen und Sinn geschlagen, sonst wenn man ihm lang nachdenkt, so wird es übel ärger (32, 34, 10 – 23). Was ist doch unser Leiden gegen die unaussprechliche Freude und Herrlichkeit, die an uns soll offenbart werden? Es ist nicht wert, dass man es mit ihr vergleichen soll oder ein Leiden heißen (41, 303, 12 – 14).  – d. Dass wir nicht allein mit anderen ein Mitleiden haben, dass es uns leid sei, wenn es ihnen übel geht, sondern wir sollen mitleiden nicht nur dem Gefühl nach, sondern in der Tat, das ist: Es soll ein solches Mitleiden sein, dass es uns nicht allein jammere und wehe tue, wenn andere Übles leiden, sondern dass wir auch mit im gleichen Leid stecken, dass, wie unser Herr Christus verfolgt worden ist, wir auch so verfolgt werden (41, 302, 25 – 32).  Christof Gestrich, Das Verhältnis von Sünde und Leiden als Problem der theologischen Anthropologie und der Gotteslehre, in: ders., Peccatum, 2003, 1 – 29. Ulrich Köpf, Passionsfrömmigkeit, in: TRE 27 (1997) 722 – 764.

Licht/Finsternis → Erleuchtung 1. Gott will, dass sein Wort allein soll unser Licht sein, welches uns in dieser finsteren Welt scheinen soll (8, 531, 31 f.). Also heißt nun das Evangelium auch Gottes Klarheit und unser Licht. Unser Licht darum, dass wir dadurch sehen und erkennen Gott, uns selbst und alle Dinge. Aber Gottes Klarheit darum, dass dadurch Gott, sein Werk und all sein herrliches Wesen gepredigt, berufen, berühmt, erkannt und hoch gehalten wird in aller Welt (10I.1, 525, 9 – 13). So ist nun das Licht und Klarheit Gott selber, wie Christus Joh 9 sagt: Ich bin das Licht (10I.1, 526, 14 f.). Wo nicht Christus ist, da ist Finsternis, es scheine wie groß und hell es immer mag (10I.1, 528, 21 – 529, 6). In zeitlichen Dingen und die den Menschen angehen, da ist der Mensch vernünftig genug, da bedarf er keines anderen Lichts als der Vernunft. Aber in göttlichen Dingen, das ist, in denen, die Gott angehen, dass man so tue, dass es Gott angenehm sei und damit selig werde, da ist die Natur doch stockstarr und blind (10I.1, 531, 6 – 13). Aus diesem Unterschied Gottes und der Menschen ist nun leicht zu erkennen, was rechtes und unrechtes Licht ist; denn was nicht Gott geboten hat, das soll man meiden aufs allerfleißigste. Denn göttliches Licht lehrt Gott trauen und glauben, zu ihm alle Dinge stellen, ihn lassen mit uns machen und schaffen, was er will, danach dem Nächsten dienen (10I.1, 534, 3 – 14). Also ist das Evangelium nur dahin gerichtet, dass es ein Zeugnis sei um der eigensinnigen, blinden, halsstarrigen Vernunft willen, derselben zu wehren und sie von ihrem eigenen Licht und Dünkel zu führen in den Glauben, durch 173

Liebe

welchen sie ergreife dies lebendige und ewige Licht (10I.1, 218, 18 – 22). Es soll kein Mensch dem andern leuchten, sondern dies Licht soll in allen leuchten allein, und die Prediger sollen nur Vorläufer und Zeugen sein dieses Lichts zu den Menschen, auf dass sie alle an das Licht glauben (10I.1, 223, 3 – 6). Christus ist der Menschen Licht durch seine Menschheit, das ist im Glauben, durch welche seine Gottheit leuchtet als durch einen Spiegel oder gefärbtes Glas oder wie die Sonne durch eine lichte Wolke, dass ja das Licht werde der Gottheit zugemessen, nicht der Menschheit, doch die Menschheit nicht verachtet, die da ist die Wolke und Vorhang dieses Lichts (10I.1, 223, 21 – 25). Das natürliche Licht sagt: drei und zwei sind fünf, Gott ist zu ehren etc. Aber dasselbe Licht kommt nimmer zu seinem Werk, sondern sobald die Vernunft treffen soll und solches Licht in den Brauch und Übung bringen, so kehrt sie das Hinterste zuvorderst und nennt das gut, das böse ist, und das böse, das gut ist, heißt das Gottes Ehre, das Gottes Unehre ist, und umgekehrt. Darum ist der Mensch nur ein Lügner und eitel, dass er auch solches natürlichen Lichts nicht gebrauchen kann, als nur Gott zuwider (10I.1, 246, 12 – 19). Christus ist nicht allein ein Licht für sich selbst, sondern er erleuchtet die Menschen mit seinem Licht so, dass aller Verstand, Witz und Behendigkeit, die nicht falsch und teuflisch ist, von diesem Licht, das des ewigen Vaters Weisheit ist, herfließt. Aber ohne das Licht, das allen Menschen, frommen und bösen, gemein ist, ist noch ein besonderes Licht, das Gott den Seinen gibt, auf welchem bleibt alles, nämlich dass sich das Wort seinen Auserwählten durch den heiligen Geist und durchs mündliche Wort offenbart und will des Volks Licht sein (46, 562, 22 – 30). Es kann in der christlichen Kirche und in dem geistlichen Reich Christi kein anderes Licht sein als eines, welches ist Christus, die ewige Sonne der Gerechtigkeit, die allein der Menschen wahrhaftiges Licht ist und sonst nichts anderes, darum, wer von ihm nicht erleuchtet wird, der bleibt ewiglich in der Finsternis (46, 587, 3 – 7). Es mag die Vernunft ihr Licht hoch heben und rühmen, auch klug damit sein in weltlichen Sachen, aber sie klettert beileibe damit nicht hinauf in den Himmel oder man nehme sie zu Rat in dieser Sache, die die Seligkeit anlangt, denn da ist die Welt und Vernunft gar starblind, bleibt auch in der Finsternis, leuchtet und scheint in Ewigkeit nicht, aber das einzige Licht ist Christus allein, er kann und will raten und helfen (46, 587, 14 – 19). 2. Wer an Christus glaubt, der bleibt nicht in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben (33, 523, 10 – 12).  Albrecht Beutel, Hg., Luther Handbuch, 3. Aufl. 2017, 450.

Liebe → Affekt, Dienst, Fühlen, Herz, Werk 1. Die Liebe ist eine starke Zuneigung, die mitten in der Verwirrung aushält, Freundschaft in ihren Taten erweist, sucht, was des anderen ist, nicht nimmt, sondern gibt, denn die wahre Liebe gewährt das Gute, empfängt das Böse, die Selbstsucht aber empfängt das Gute, bietet Böses oder flieht es wenigstens (2, 579, 18 – 21). Die Liebe ist das Hauptstück aller Gesetze, dass sie alle solche Gebote in der Summa fasst, weil sie nicht mehr achtet, als dem Nächsten zunutze und unschädlich zu sein. Die Liebe 174

Liebe

ist das Haupt, der Brunn und allgemeine Tugend aller Tugend. Sie ergibt sich selbst mit Leib und Leben, mit Gut und Ehre, mit allen Kräften inwendig und auswendig zur Not und Nutz des Nächsten, sowohl des Feindes als des Freundes (17II, 100, 6 – 30). Lieben heißt nicht in Gedanken äußerlich, sondern lieben heißt von Herzen günstig sein, mit dem Wort trösten, auch strafen, wo man es verdient, mit der Faust zugreifen, helfen an Leib und Seele, nicht nur durch Sprache, sondern durch Werk und Wahrheit Gutes tun (36, 330, 13 – 16). Gott (nach 1 Joh 4) ist selbst die Liebe. Ist das wahr, so muss folgen, dass, wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott, und wiederum Gott in ihm. Darum lasst es doch nicht so geringes Ding sein um die Liebe, denn willst du wissen, was es für ein Ding sei, so kann ich dir es nicht besser sagen, als dass es ist Gott selbst (36, 422, 22 – 28). Die Liebe tut und übt eben dieselben Werke, die Gott tut. Was tut aber Gott? Er gibt erstlich der ganzen Welt das Leben. Was ist nun das alles denn reine Brunst und ein glühender Backofen voller Liebe? (36, 425, 8 – 13). Es soll aber unter den Christen nicht eine schlichte, gemeine Liebe sein (wie sie wohl auch unter den Heiden ist), sondern eine heiße, brünstige Liebe, und nicht allein ein Rauch oder Schein der Liebe, sondern ein rechter Ernst und Feuer, das sich nicht leicht löschen lasse, sondern währe und anhalte, gleichwie unter Mann und Weib und Eltern gegen ihren Kindern, wo rechte eheliche Liebe, Vater- und Mutterliebe ist, da hört sie nicht so bald auf, ob eines schwach, gebrechlich ist, sondern je größer des anderen Not und Gefahr ist, je mehr das Herz bewegt wird und je heftiger die Liebe gegen den anderen brennt (21, 412, 7 – 17). Solche Liebe ist nicht eine natürliche Kunst noch in unserem Garten gewachsen, sondern eine Gabe des heiligen Geistes, dass ein Mensch könne Liebe für Leid geben und für alle Schalkheit und Bosheit alles Gutes tun und nicht ablassen (36, 436, 23 – 26). Die scholastischen Theologen sagen zurecht, dass kein Werk ohne Liebe gut sein kann. Aber sie lehren sehr schlecht, wenn sie sagen, wir wüssten nicht, wann wir in der Liebe sind. Sie veranlassen uns vorzustellen, die Liebe sei wie eine ruhende und verborgene Eigenschaft in der Seele. Was tun sie durch diesen Wahn anderes, als dass sie leugnen, wir würden das unmittelbarste und lebhafteste, was in uns ist, jenen Puls des Lebens, das Gefühl des Herzens nicht empfinden? (2, 578, 28 – 34). Die Liebe ist keine verborgene Qualität, sondern sie zeigt sich vor allem in der Zeit der Versuchung. Also ist sie die liebevolle Bewegung hin zum zürnenden Gott und zum beleidigenden Nächsten. Denn dann erweist sich die Liebe Gottes, wenn er schlägt und verstört, wie sich an den Märtyrern und am leidenden Christus zeigt. Dann erweist sich die Liebe zum Nächsten, wenn er beleidigt und den Hass zu verdienen scheint (2, 593, 10 – 17). Die Liebe dient frei umsonst, darum gibt ihr auch Gott wiederum frei umsonst alles Gute. Was aber in der Liebe geschieht, dessen Art ist, dass es nicht sucht das Seine noch seinen Nutzen, sondern der anderen (2, 757, 16 – 21). Liebe ist größer als Bruderschaft, denn sie reicht auch auf die Feinde und besonders gegen die, die der Liebe nicht wert sind. Denn wie der Glaube sein Werk führt, da er nichts sieht, so soll auch die Liebe nichts sehen und ihr Werk da am meisten üben, daran nichts Liebliches scheint, sondern nur Unlust und Feindseligkeit (12, 297, 31 – 34). Der Ort der Liebe ist nur das Herz, ja das Innerste und der Kern des Herzens, durch das der Unterschied entsteht zwischen Söhnen und Sklaven, dass die Söhne Gottes heiter, freiwillig, umsonst Gott dienen, die Strafe nicht fürchten und nicht Ehre suchen, sondern nur den Willen Gottes, die Sklaven aber werden gezwungen, sie fürchten die Strafe und sind deshalb unfreiwillig und beschwert oder suchen den Lohn (56, 308, 5 – 9). Das ist aber die Regel 175

Liebe

der Liebe, darauf sie sehen soll, dass, was ich von einem anderen haben will, das soll ich anderen auch tun. Das ist Summa summarum eines ganzen christlichen Lebens, wenn du weißt, wie du durch Christus einen gnädigen, gütigen Gott hast, der dir deine Sünde will vergeben und derselben nimmer mehr gedenken, und bist du ein Kind der ewigen Seligkeit, ein Herr über Himmel und Erde mit Christus, so hast du nichts mehr zu tun, als dass du dienst deinem Nächsten, hilfst ihm, rätst ihm und tust, was du tun kannst. Aber darin will ich dir eine Regel geben, dass du nicht darfst dich lang fragen, was du tun sollst, höre: Was du willst von anderen überhoben sein, dessen überhebe einen anderen auch, und was du willst, das man dir tue, das sollst du anderen auch tun. Das tut die rechtschaffene Liebe, die aus dem Glauben herfließt, gewiss, sie sieht nicht auf sich, sondern nur auf andere und meint es alles aus Herzen (17II, 277, 12 – 32). Die Liebe ist die höchste Tugend, die nicht nur bereit ist, mit Zunge, Hand, Geld, Fähigkeiten zu dienen, sondern auch mit dem Leib und selbst mit dem Leben, und sie wird nicht durch Verdienste oder eine andere Sache hervorgerufen, noch durch Schulden, Undankbarkeit usw. behindert (40II, 72, 27 – 30). 2. Liebe folgt aus Glauben: Aus dem Glauben, der sich auf die Verheißung Christi verlässt, folgt frei der süßeste Affekt des Herzens, durch den der Geist des Menschen erweitert und gedrängt wird, das ist die Liebe, die durch den heiligen Geist im Glauben geschenkt wird, damit der Mensch zu Christus, dem freigiebigen und wohlwollenden Erblasser, gezogen und ganz ein anderer und neuer Mensch wird (6, 515, 29 – 33). Wenn ihr so in der Liebe bleibt, so seid getrost und guten Muts, gewiss, dass ihr ein göttliches Leben habt, ja Gott selbst in und bei euch ist, so dass ihr in Gott und Gott in euch bleibt, nicht so, dass man dadurch einen gnädigen Gott kriege, denn das muss zuvor da sein durch den Glauben, zumal solche göttliche Liebe niemand hat noch vermag, als wer durch Christus im Glauben gerecht wurde und Vergebung der Sünden empfangen hat und die Liebe Gottes erkennt und im Herzen fühlt, dadurch er entzündet muss werden, dass er auch wieder gegen Gott und den Nächsten solche Liebe schöpfe. Wenn man nun durch den Glauben solche Liebe ergriffen hat, so folgt denn diese Frucht, dass wir auch solche Liebe erzeigen (36, 437, 14 – 26). 3. Glaube und Liebe: Ein Christenmensch lebt nicht in sich selbst, sondern in Christus und seinem Nächsten, in Christus durch den Glauben, im Nächsten durch die Liebe: durch den Glauben fährt er über sich in Gott, aus Gott fährt er wieder unter sich durch die Liebe und bleibt doch immer in Gott und göttlicher Liebe (7, 38, 6 – 10). Nun ist Glaube und Liebe das ganze Wesen eines Christenmenschen. Der Glaube empfängt, die Liebe gibt. Der Glaube bringt den Menschen zu Gott, die Liebe bringt ihn zu den Menschen. Durch den Glauben lässt er ihm wohl tun von Gott, durch die Liebe tut er wohl den Menschen. Denn wer da glaubt, der hat alle Dinge von Gott und ist selig und reich. Darum bedarf er hinfort nichts mehr, sondern alles, was er lebt und tut, das ordnet er zugute und Nutzen seinem Nächsten und tut demselben durch die Liebe, wie ihm Gott getan hat durch den Glauben, als schöpfte er Gutes von oben durch den Glauben und gibt Gutes nach unten durch die Liebe (8, 355, 20 – 29). Die zwei Hauptstücke des Evangeliums sind Glaube und Liebe. Der Glaube empfängt Gutes, die Liebe gibt Gutes. Der Glaube opfert uns Gott zu eigen, die Liebe gibt uns dem Nächsten zu eigen (8, 385, 9 f.). Die Liebe, welche natürlich dem Glauben folgt, teilt sich in zwei Teile. Sie liebt Gott, der ihr so viel tut durch Christus im Glauben, und liebt den Nächsten, dass sie ihm tue, wie ihr getan ist von Gott. Darum gehen alle 176

Liebe

Werke eines solchen Menschen zu seinem Nächsten um Gottes willen, der ihn geliebt hat, und er tut kein Werk, das Gott zustehe, als nur lieben und loben, und das alles vor der Welt frei bekennen (8, 386, 1 – 7). Die Liebe beweist, ob der Glaube rechtschaffen und das Herz fröhlich und mutig in Gott sei, denn wo eine solche starke Zuversicht ist, dass du nicht zweifelst, dass Gott dein Vater ist, muss ja folgen, wie schwach auch der Glaube ist, dass er herausbreche mit dem Mund, Tat und der Hand und sich des Nächsten annehme mit Lehren und Handreichen (17I, 436, 33 – 37). Wenn ich durch den Glauben erkenne, wie lieb mich Gott hat, dass er mir zugute und zu meinem Heil seinen eigenen Sohn hat vom Himmel herunter gesandt, ihn lassen Mensch werden und um meiner Sünde willen sterben lassen, auf dass mir, der ich hätte müssen ewig verdammt sein, geholfen würde, so ist es nicht möglich, ich muss ihn wiederum lieb haben, seine Gebote halten und alles, was er nur haben will, mit Lust und Liebe tun (17II, 275, 24 – 36). Ich kann und soll lieben und freundlich sein meinem Nächsten, sein Leben sei, wie es wolle. Aber wo er nicht recht lehren noch glauben will, da soll und kann ich nicht lieben und freundlich sein. So teilen sich die zwei, Glaube und Liebe. Liebe will und muss freundlich sein auch dem ärgsten Feinde, wenn er nur nicht die Lehre und Glauben anficht. Darum muss die Liebe mit ihrem Tun nicht auf die Lehre und Glauben des Nächsten, sondern auf sein Leben und Werk gerichtet sein, wiederum Glaube nicht auf seine Werke und Leben, sondern auf seine Lehre und Glauben (17II, 114, 8 – 19). Nach dem Glauben ist die Liebe der andere Teil des Christentums. Die Liebe aber sucht nicht das Eigene. Das Eigene zu suchen ist nicht den Nächsten zu lieben, sondern seinen Affekten zu folgen. Die Liebe also nicht zu besitzen heißt, Unrecht zu tun (20, 701, 24 – 26). Ursache und Wirkung sind verbunden, aber haben dennoch verschiedene Hinsichten und Gegenstände. Der Glaube bezieht sich auf Gott in den Herzen, die Liebe befasst sich mit dem Nächsten äußerlich. Der Glaube ist die Ursache, die Liebe die Wirkung der Rechtfertigung (39I, 279, 23 – 26). 4. Gottes Liebe findet nicht, sondern schafft das ihm Liebenswerte, die Liebe des Menschen entsteht durch das ihm Liebenswerte (1, 354, 35 f.). Der erste Teil leuchtet ein, da die Liebe Gottes zum Menschen die Sünder, Bösen, Törichten, Schwachen liebt, damit sie sie zu Gerechten, Guten, Weisen, Starken mache. So sind nämlich die Sünder schön, weil sie geliebt werden, sie werden aber nicht geliebt, weil sie schön sind. Dies ist die Liebe des Kreuzes, die vom Kreuz kommt, die sich so verhält, nicht weil sie ein Gutes findet, das sie genießen könnte, sondern weil sie das Gute dem Bösen und Schwachen mitteilt. Denn Geben seliger ist als Nehmen (1, 365, 8 – 15). Zuerst wird in uns durch den heiligen Geist die Liebe Gottes angezündet und also liebt uns Gott zuerst. Denn wenn ich Gott schon liebte, wäre ich nicht gewiss, ob er mich liebt. Es ist deshalb eine gewisse Verheißung nötig, durch die wir nicht zweifeln können, dass wir von Gott geliebt sind (9, 464, 29 – 32). Die menschliche Natur ist so beschaffen, dass sie nur als geliebte wiederliebt. Aber Gott hat uns seine Liebe erwiesen, bevor wir ihn geliebt haben, damit er so die Natur des Menschen rettete und anzöge (27, 170, 25 – 27). Gott liebt nicht nur, sondern ist die Liebe selbst, so dass er sich ganz in uns ergießt und uns das Seine mitteilt (20, 740, 34 – 741, 29). 5. Alle Gebote erfordern die Liebe, denn ohne Liebe, das heißt den freien, spontanen, freudigen, bereitwilligen Willen, werden sie nicht erfüllt, wenn sie erfüllt werden (1, 437, 27 f.). Wer die Liebe hat, d. h. einen gesunden und vollen Willen zum Gesetz 177

Liebe

Gottes, und es liebt, der erfüllt das Gesetz Gottes (1, 439, 25 f.). Die aus dem Glauben empfangene Liebe erfüllt alle Gesetze heiter und frei, was heißt, sie wahrhaftig erfüllen, und setzt nicht in sie und ihre Werke das Vertrauen des Heils, was heißt, sie knechtisch und keineswegs zu erfüllen (2, 582, 32 – 34). Nicht durch Werke, sondern durch Liebe wird das Gesetz erfüllt, und es will auch nicht durch Werke getäuscht werden, sondern durch das Gefühl geliebt (5, 553, 36 f.). Die Lehre des Gesetzes, die zündet nicht an die Liebe, sondern löscht sie vielmehr aus, denn durchs Gesetz erkennt der Mensch, wie schwer und unmöglich das Gesetz sei. Darüber wird er ihm Feind und es erkaltet seine Lust zu demselben, dass er es duldet, wie gar er dem Gesetz aus Herzensgrund dawider ist (10I.2, 206, 14 – 18). So ist nun die Summa des Evangeliums: Liebe und Not meistern alle Gesetze, und kein Gesetz soll sein, es soll nach der Liebe gebeugt und gelenkt werden, wo nicht, so soll es aus sein, und wenn es gleich ein Engel vom Himmel gemacht hätte (10I.2, 398, 32 – 35). Das ist nämlich Freiheit, dass wir zu nichts anderem verpflichtet sind als den Nächsten zu lieben (2, 575, 6 f.). 6. Was ist in Christus, das nicht reine Liebe sei? Siehe, eine solche Tugend ist die Liebe, die nur wohltut und lebt dem anderen zugute, sucht nichts eigenes darin, tut es umsonst und unverdient und kommt jedermann zuvor (8, 363, 20 – 35). Ist das nicht eine große unaussprechliche Liebe, dass er seinen eingeborenen Sohn vom Himmel herunter geschickt hat und ins Fleisch geworfen, auf dass er uns errettete und erlöste von Sünde, Tod, Teufel und Hölle? Diese unaussprechliche Liebe, die kein menschliches Herz fassen kann, soll uns bewegen, wiederum unseren Nächsten auch zu lieben, ihm wohltun, helfen und raten, womit wir können und er unser bedarf. An dem einzigen Stück erkennt man die Christen, wenn sie einander Liebe beweisen (10III, 55, 27 – 56, 26). 7. Das sind die vornehmsten drei Stücke, die ein christliches Leben in sich hat, Glaube, Hoffnung, Liebe. Die ersten zwei sehen auf Gott und gehören hinauf, das dritte sieht auf den Nächsten und gehört herunter. Aber unsere Papisten und Werkheiligen haben es umgekehrt, sind mit den Werken hinauf gefahren und wollen damit vor Gott handeln, mit dem Glauben aber sind sie herunten bei den Menschen geblieben (17II, 278, 11 – 16). Die Papisten machen aus der Liebe des Nächsten ein Werk oder Tugend gegen Gott, wollen danach daraus schließen, dass durch unsere Liebe unsere Sünde zugedeckt, das ist, vergeben und vertilgt werden. Aber unsere Sünde zu decken vor Gott, dazu gehört eine andere Liebe, nämlich des Sohnes Gottes, welcher ist allein der Sündenträger vor Gott und durch solche Liebe auch uns ein Exempel gegeben hat, dass wir auch durch die Liebe anderer Leute Sünde, so wider uns getan, tragen und gerne vergeben sollen (21, 413, 15 – 27). 8. Es ist nicht wider die Liebe zu zürnen und strafen, wo man den Nächsten sieht sündigen, denn die rechte Liebe ist auch der Art, dass sie nicht gerne sieht des Nächsten Sünde und Schande und gerne solches wollte gebessert haben (21, 416, 34 – 36). Darum ist solcher Liebe Zorn und Strafe ein ganz anderes Ding als Zorn, Hass und Rachgier der Welt, die das Ihre sucht und nichts leiden will, wenn man ihr nicht zu gefallen redet und tut, aber die Liebe zürnt allein dem Nächsten zugute, und ob sie wohl nicht zum Bösen schweigt oder dasselbe billigt, so kann sie doch alles leiden und tragen, vergeben und decken, was wider sie geschieht, und lässt nichts unversucht, was zu des Nächsten Besserung dient. Sie kann also rein Unterschied halten zwischen den beiden, dass sie der Untugend feind ist und doch die Person liebt (21, 417, 16 – 23). 178

Liebe

9. Wo Liebe ist, da ist ein unverzagtes, mutiges und unerschrockenes Herz und Gewissen, das sich nicht entsetzt noch flieht vor einem rauschenden Blatt, nicht dass er dadurch die Furcht des Gewissens von seiner Sünde und Gottes Gerichts weglegen oder überwinden könne, da wir für uns selbst vor Gott stehen müssen, sondern dass man könne trotzen gegen alle Welt und sich vor niemandem fürchten dürfe (36, 464, 19 – 465, 16). 10. Gegen die Liebe gibt es zwei Versuchungen: Die eine besteht darin, dass sie ­vortäuschen sich zu lieben aus natürlicher und knechtischer Furcht vor Strafe und zum Schein tun, was das Gesetz vorschreibt, das sie in Wahrheit hassen und in keiner Weise erfüllen. Die andere ist die derjenigen, die um zeitlicher Güter und des Gefühls des Angenehmen willen lieben, deren Liebe unbeständig ist. Denn wenn sie in Schwierigkeiten kommen, geben sie schnell die Liebe auf. Die aber lieben wahrhaft, die nur um Gottes willen lieben und nicht weniger lieben werden, auch wenn kein Gesetz es befehle, kein Lohn versprochen wäre, keine Strafe angedroht wäre (9, 463, 31 – 464, 2). 11. Äußere Beispiele bewegen nicht hinreichend, weil sie nicht empfunden werden und lebendig sind. Das innere Beispiel wird empfunden, lebt und lehrt auf wirksamste Weise, nicht durch Buchstaben, Worte, Gedanken, sondern durch den Sinn der Erfahrung. Wer empfindet nicht lebhaft, wie er sich selbst liebt, wie er alles sucht, denkt, erstrebt, was ihm heilsam, ehrhaft, notwendig ist? Denn dieser allgemeine lebhafte Sinn ist das Anzeichen, die innere Ermahnung, das gegenwärtigste Zeugnis, was du dem Nächsten schuldest, nämlich dasselbe und durch dasselbe Gefühl (2, 577, 30 – 36). Wie du dich selbst lieben sollst, sagt dir niemand besser als du selbst, der du das selbst empfindest, was von einem anderen dir nur angedeutet werden kann. Also sagt dir niemand anders besser als du selbst, was du deinem Nächsten tun, sagen, wünschen sollst (2, 578, 15 – 18). Die Selbstliebe wird als die Regel beschrieben, nach der du deinen Nächsten lieben sollst (2, 580, 26 f.). Aber es wird nicht die Selbstliebe geboten, sondern nur die Nächstenliebe, denn zuerst ist die Selbstliebe von sich aus in allen (2, 580, 30 f.). 12. Die Liebe ist nicht die Liebe zu sich selbst, sondern zum anderen. Die wahre Liebe zu dir selbst ist der Hass auf dich selbst. Wer also sich hasst und den Nächsten liebt, der liebt wahrhaft sich selbst. Denn dann liebt er sich schon außer sich selbst, also liebt er sich rein, während er sich im Nächsten liebt (56, 517, 1 – 16). Also ist die richtige Liebe der wahre Selbsthass und die Nächstenliebe (57II, 101, 2 f.).  Matthieu Arnold, Martin Luther, Theologie der Nächstenliebe, in: LuJ 75 (2008) 67 – 90. Ulrich

Asendorf, Die Theologie Martin Luthers nach seinen Predigten, 1988, 399 – 417. Rudolf Mau, Liebe als gelebte Freiheit der Christen, in: LuJ 59 (1992) 11 – 37. Michael Plathow, Ganzheitliche Liebe, in: Luther 81 (2010) 149 – 160. Reinhard Schwarz, Die Umformung des religiösen Prinzips der Gottesliebe in der frühen Reformation, in: Bernd Moeller, Hg., Die Frühe Reformation in Deutschland, 1998, 128 – 148. Ders., Martin Luther – Lehrer der christlichen Religion, 2015, 391 – 407.

179

Lust

Lust → Freude 1. Weltlich/fleischlich: Was erstreben die Menschen nicht brennender als Reichtümer und Lüste? Dennoch ist das Begehren des Geistes nach dem Gesetz Gottes größer als das des Fleisches nach Reichtümern und seinen Gelüsten (5, 563, 1 – 3). Ist das nicht klar genug, dass ein einziger Mensch zwei Stücke in sich selbst findet: durch den Geist will er das Gute und dient dem Gesetz Gottes und ist fromm, hat auch Lust und Liebe darin, aber durch das widerspenstige Fleisch will er das Böse und hat Liebe und Lust darin, demselben zu dienen. Weil Fleisch und Geist ein Mensch sind, so wird ihm zugerechnet beiderlei, obwohl sie widereinander sind, Art, Werk, Liebe und Lust (7, 331, 32 – 733, 1). Die mutwillige, böse Lust, die nicht ablässt, dieweil wir leben, hängt immer an und ficht wider den Geist, davon er eine Last und Beschwernis hat (7, 335, 28 f.). Die Übung des Fleisches, seine grobe, böse Lust zu töten, müssen wir mit Fasten, Wachen, Arbeiten bewirken (6, 245, 19 – 21). Die böse Lust löscht niemand, als der himmlische Tau und Regen der göttlichen Gnade, Fasten aber und Arbeiten, Wachen müssen dabei sein, sind aber nicht genug (2, 125, 24 – 26). Das Evangelium will und kann nicht in großen Ehren, Gemach, Lust und Gut hervorbrechen und emporschweben oder würde nicht bleiben, sondern es muss verscharrt und verborgen sein unter Ungemach und Schande, dass es nicht hervorbreche vor der Welt und sich derselben gefällig stelle (12, 225, 29 – 226, 2). Wahr ist es, nichts lieblicheres wäre im Himmel und Erden als das Wort ohne Kreuz, aber es würde die Lust nicht lange bleiben, zumal die Natur nicht vermag reine Freude und Lust zu tragen auf die Länge (12, 226, 16 – 19). 2. Geistlich: Der innerliche Mensch ist mit Gott eins, fröhlich und lustig, um Christi willen, der ihm soviel getan hat, und es steht alle seine Lust darin, dass er wiederum möchte Gott auch umsonst dienen in freier Liebe, so findet er in seinem Fleisch einen widerspenstigen Willen, der will der Welt dienen und suchen, was ihn lüstet. Das mag der Glaube nicht leiden und legt sich mit Lust an seinen Hals, ihn zu dämpfen und zu wehren (7, 30, 20 – 25). Nichts anderes sich vorzuhalten, als was den anderen nötig ist, das heißt ein wahrhaftiges Christenleben, und da geht der Glaube mit Lust und Liebe zu Werk (7, 34, 31 – 33). Der Geist, die göttliche Gnade, die gibt Stärke und Kräfte dem Herzen, ja macht einen neuen Menschen, der Lust zu Gottes Geboten gewinnt und tut alles mit Freuden, was er soll (7, 654, 6 – 8). Christenleute sollen all ihr Tun williglich und mit Lust gerne tun, weder aus Furcht vor Strafe noch aus Begierde des Lohns (17II, 110, 14 f.). Gott will nicht allein solche Werke haben, sondern dass sie mit Lust und Willen geschehen (7, 800, 20 f.). Wenn ich unter dem Gesetz im Glauben lebe und wirke die Werke des Gesetzes frei und mit Lust, nicht aus Zwang des Gesetzes oder dass ich vermeine durch die Werke selig zu werden, sondern ich hange allein im Glauben, durch den habe ich genug, bin reich und selig, die Werke aber übe und tue ich, wenn auch kein Gesetz wäre, mit lustigem, fröhlichem, willigem Herzen (17II, 406, 22 – 28). 3. Sakrament: Wenn man es ohne Begierde nimmt, da isst man und trinkt nur zu seinem eigenen Schaden. Die Prälaten in der Kirche, das ist, denen das Amt zu predigen befohlen ist, sollten nicht mehr tun, als das Volk ziehen und reizen, so dass sie Lust dazu gewönnen. Im Neuen Testament sollte man gar kein Gebot predigen. Gedenke, dass du des Sakraments begehrst. Hast du nicht Lust dazu, bleib nur davon (9, 643, 12 – 39). 180

Macht

Macht → Gewalt, Herrschaft, Kraft, Reich 1. Keine geschaffene Macht ist eine absolute Macht, die nicht in Bezug auf eine andere schwach wäre oder stärker (4, 38, 22 – 25). Die Macht der Welt ist verkehrt, weil sie die Macht zu schaden ist, aber die Macht Christi ist die wahre, weil sie die Macht zu retten ist, weil weder Tod noch Anfechtung sie besiegen, sondern von ihr besiegt werden (4, 451, 30 – 35). 2. Christus beweist immer seine Macht in Schwachheit und lehrt uns erkennen unsere Schwachheit (50, 556, 6 f.). 3. Gott ist allmächtig, da er eine wirkende Macht und stetige Tätigkeit ist, die ohne Unterlass geht im Schwang und wirkt. Denn Gott ruht nicht, wirkt ohne Unterlass (7, 574, 12 – 31). Das Vorherwissen und die Allmacht Gottes widerstreiten streng unserem freien Willen. Entweder täuscht sich Gott in seinem Vorherwissen und irrt in seinem Handeln (was unmöglich ist) oder wir handeln und werden behandelt gemäß seinem Vorherwissen und Handeln. Allmacht Gottes nenne ich nicht jene Macht, durch die er vieles nicht tut, was er könnte, sondern jene aktuale, durch die er wirksam alles in allem vollbringt, nach der die Schrift ihn allmächtig nennt. Diese Allmacht und dieses Vorherwissen Gottes heben das Dogma von der Willensfreiheit auf (18, 718, 25 – 32). 4. Wer getauft ist, hat den Geist Christi; wo aber der Geist Christi, dort ist die Macht über alles und Freiheit (7, 121, 24 f.). Diese Macht ist eine geistliche, die herrscht inmitten der Feinde und ist mächtig inmitten der Bedrängnis, was nichts anderes ist, als dass die Kraft in der Schwachheit vollendet wird, und in allem kann ich das Heil erwerben, so weit, dass Kreuz und Tod mir dienen müssen und zum Heil beitragen. Dies ist die hohe Würde und die wahre und allmächtige Macht, das geistliche Reich, in dem kein Ding so gut, keines so schlecht ist, das mir nicht zum Guten beiträgt, wenn ich nur glaube. Nichts ist mir nötig, da allein der Glaube genügt zum Heil, außer dass der Glaube in ihm seine Kraft und sein Reich der Freiheit ausübt. Das ist die unabschätzbare Macht und Freiheit der Christen (7, 57, 14 – 23). Den großen überschwenglichen Trost haben wir, dass Gott dieselbe Kraft, die er in Christus übt, auch in uns erweckt und uns gleiche Gewalt gegeben hat: wie er ihn in ein himmlisches Wesen gesetzt hat, über alle Gewalt, Macht und Kraft, und alles, was man nennen mag, so hat er uns auch in dessen Gewalt gesetzt, dass diejenigen, die glauben, alle Gewalt haben über Himmel und Erde. Dies ist die Kraft, die wir haben aus seiner Auferstehung und Himmelfahrt. Darum ist uns nicht Macht gegeben, dass wir regieren wie die Herren, sondern dass wir Knechte sind und Diener, die das Wort predigen, dadurch wir die Leute zum Glauben reizen (12, 523, 1 – 38).  Svend Andersen, Macht aus Liebe, 2010. Enno Bünz, Hg., Glaube und Macht, 2005. Albrecht Beutel, Hg., Luther Handbuch, 3. Aufl. 2017, 443 – 449.

181

Mensch

Mensch → Alt/Neu, Erkenntnis, Fleisch/Geist, Person 1. Wesen: a. Gottebenbildlichkeit: Luther übt Kritik an Augustins Vorstellung von der Gottebenbildlichkeit des Menschen, dessen Geist mit Gedächtnis, Verstand und Wille der Dreifaltigkeit ähnlich geschaffen sei (24, 49, 29 – 31). Der Mensch muss ein Bild sein entweder Gottes oder des Teufels, denn nach welchem er sich richtet, dem ist er ähnlich. Der Mensch ist am Anfang geschaffen als ein Bild, das Gott ähnlich war, voll Weisheit, Tugend und Liebe. Nun ist er nicht so geblieben und ist das Bild umgekommen und wir sind dem Teufel ähnlich geworden durch die Geburt (24, 51, 12 – 24). – b. Vernünftigkeit: Es ist nicht ein Mensch, in welchem das natürliche Licht der Vernunft nicht ist, wovon er auch allein ein Mensch heißt und eines Menschen wert ist (10I.1, 207, 5 – 7). 2. Arten: Es gibt viererlei Menschen. Die ersten, die keines Gesetzes bedürfen, davon Paulus 1 Tim 1, 9 sagt: Dem Gerechten (das ist dem Gläubigen) ist kein Gesetz gelegt, sondern solche tun freiwillig, was sie wissen und mögen, allein angesehen in fester Zuversicht, dass Gottes Gefallen und Huld über ihnen schwebt in allen Dingen. Die anderen wollen solcher Freiheit missbrauchen, sich fälschlich darauf verlassen und faul werden. Diese muss man treiben mit Gesetz und bewahren mit Lehren und Vermahnung. Die dritten sind böse Menschen, zu Sünden allezeit bereit, die muss man mit Gesetzen geistlich und weltlich zwingen. Die vierten, die noch mutig und kindlich sind im Verstand solchen Glaubens und geistlichen Lebens, die muss man wie die jungen Kinder locken und reizen mit dem äußerlichen Schmuck, Lesen, Beten, Fasten, Singen, Kirchen, Zierden, Orgeln und was dessen in Klöstern und Kirchen gesetzt oder gehalten wird, so lange bis sie auch dann den Glauben lernen erkennen (6, 213, 22 – 214, 6). 3. Dimensionen: Fleisch bezeichnet den ganzen Menschen, wie auch Geist den ganzen Menschen meint. Der innere und der äußere Mensch, der neue und der alte Mensch werden nicht unterschieden nach dem Unterschied von Seele und Leib, sondern nach dem Affekt. Denn wie die Frucht oder die Werke des Geistes sind Friede, Glaube, Beständigkeit und dies im Leib werden, wer könnte leugnen, dass der Geist und seine Früchte im Leib und seinen fleischlichen Gliedern ist. Also ist nicht nur die Seele, sondern die Glieder der geistliche Tempel. Also ist der geistliche Mensch der ganze Mensch, insofern er empfindet, was Gottes ist, der fleischliche der ganze Mensch, insofern er empfindet, was sein ist (2, 588, 30 – 589, 3). Der Mensch besteht aus einer zweifachen Natur, der geistlichen und der leiblichen. Der geistlichen nach, die Seele genannt wird, wird er geistlicher, innerlicher, neuer Mensch genannt, der leiblichen nach, die Fleisch genannt wird, wird er fleischlicher, äußerer, alter Mensch genannt. Diese Verschiedenheit bewirkt, dass in der Schrift Gegensätzliches von demselben Menschen gesagt wird, wie wenn sich in demselben Menschen zwei Menschen bekämpften, wenn das Fleisch begehrt wider den Geist und der Geist wider das Fleisch (7, 50, 5 – 12). Hier ist zu wissen, dass der Mensch in der Schrift wird in zwei Teile geteilt, in einen innerlichen und äußerlichen Menschen. Den äußerlichen Menschen kann man mit Gesetzen, Strafe, Pein, Schande zwingen, wiederum mit Gunst, Geld, Ehre und Lohn locken, dass er Gutes tue und das Böse lasse, aber den innerlichen Menschen kann niemand zwingen noch locken, dass er es freiwillig aus lauter Lust 182

Mensch

umsonst tue, was er tun soll, ohne allein Gottes Gnade muss das Herz wandeln und freiwillig machen (10I.2, 51, 30 – 52, 5). Der Mensch hat die zwei Stücke in seinem Inwendigsten, dass er liebt, will, begehrt und Lust zu etwas hat. Das andere, dass er versteht, erkennt, richtet, urteilt. Ich will sie jetzt nennen Meinung und Gedanken (10I.2, 146, 1 – 3). Im Menschen gibt es drei, den Leib, die Seele und den Geist, die Seele ist das Mittlere der beiden anderen. Der Leib ist der Macht unterworfen, aber durch Zustimmung und mit Willen der Seele und durch Befehl des Geistes, der frei ist über allem (56, 480, 18 – 20). Die Schrift teilt den Menschen in drei Teile: Geist und Seele und Leib. Ein jeder dieser drei samt dem ganzen Menschen wird auch geteilt auf eine andere Weise in zwei Stücke, die heißen Geist und Fleisch, welche Teilung nicht der Natur, sondern der Eigenschaft ist, das ist, die Natur hat drei Stücke: Geist, Seele, Leib, und sie mögen allesamt gut oder böse sein, das heißt Geist und Fleisch sein. Das erste Stück, der Geist, ist das höchste, tiefste, edelste Teil des Menschen, damit der geschickt ist, unbegreifliche, unsichtbare, ewige Dinge zu fassen, und ist das Haus, wo der Glaube und Gottes Wort wohnen. Das andere, die Seele, ist eben derselbe Geist nach der Natur, aber doch in einem anderen Werk. Nämlich in dem, dass er den Leib lebendig macht und durch ihn wirkt, und es ist seine Art, nicht die unbegreiflichen Dinge zu fassen, sondern was die Vernunft erkennen und ermessen kann. Die Vernunft ist hier das Licht in diesem Hause, und wo der Geist nicht mit dem Glauben als mit einem höheren Licht erleuchtet, dies Licht der Vernunft regiert, so mag sie nimmer ohne Irrtum sein. Denn sie ist zu gering, in göttlichen Dingen zu handeln. Das dritte ist der Leib mit seinen Gliedern, welches Werk sind nur Übungen und Gebrauch, nach dem die Seele erkennt und der Geist glaubt (7, 550, 20 – 551, 13). 4. Der Mensch, obwohl er durch die Vernunft der Seele Bild Gottes ist und so für die Gnade Gottes geeignet, unterwirft jedes Geschöpf, das er nutzt, allein durch seine natürlichen Kräfte der Vergeblichkeit und sucht das Seine und was des Fleisches ist (1, 145, 10 – 13). Der Mensch, der von der Gnade Gottes ausgeschlossen ist, kann seine Gebote überhaupt nicht halten und sich nicht auf die Gnade vorbereiten, sondern bleibt notwendigerweise unter der Sünde (1, 147, 10 – 12). Wenn gesagt wird, die menschliche Natur kenne und wolle im allgemeinen das Gute, aber im Besonderen irre sie und wolle es nicht, so würde besser gesagt, dass sie im Besonderen das Gute kenne und wolle, aber im allgemeinen es nicht kenne noch wolle. Denn sie kennt nichts außer ihrem eigenen Guten oder was ihr gut und ehrenhaft und nützlich ist, nicht aber Gott und den anderen. Also kennt und will sie das Gute eher im Besonderen oder nur als Individuum. Das stimmt mit der Schrift überein, die den Menschen als in sich gekrümmt beschreibt, so dass er nicht nur das leibliche, sondern auch das geistliche Gute sich zurechtdreht und sich in allem sucht. Diese Gekrümmtheit ist nun natürlich, das natürliche Laster und das natürliche Übel (56, 355, 27 – 356, 7). Wie es bei natürlichen Dingen fünf Grade gibt: Nichtsein, Werden, Sein, Handlung, Leiden, d. h. Privation, Materie, Form, Aktivität, Passivität, nach Aristoteles, so auch beim Geist: Nichtsein ist eine namenlose Sache und der Mensch in Sünden, Werden ist Rechtfertigung, Sein ist Gerechtigkeit, Werk ist gerecht handeln und leben, Leiden ist vollkommen werden. Diese fünf bestehen wie in der Bewegung so im Menschen. Der Mensch ist in Wahrheit immer in der Privation, immer im Werden oder Vermögen und Materie und immer in Handlung. Immer ist der Mensch im Nichtsein, im Werden, im Sein, 183

Mensch

immer in der Privation, im Vermögen, im Vollzug, immer in der Sünde, in Rechtfertigung, in Gerechtigkeit, d. h. immer Sünder, immer Büßender, immer Gerechter. So tun wir immer Buße, sind immer Sünder, und dennoch sind wir gleicherweise gerecht und werden gerechtfertigt, teilweise Sünder, teilweise Gerechte, d. h. nichts wenn nicht Büßer (56, 442, 1 – 22). Das ganze menschliche Geschlecht, wie sehr auch seine Weisheit und Gerechtigkeit vor den Menschen glänzen möge, ist nichts als eine Masse der Verlorenheit und Verdammnis (2, 526, 26 f.). Die Schrift definiert den Menschen als verdorben und gefangen, als einen, der hochmütig seine Verdorbenheit und Gefangenschaft geringschätzt und ignoriert (18, 674, 9 – 11). Wer sich einen Menschen erkennt, der weiß, dass er nichts und eitel ist vor Gott, darum lässt er sein Toben und Vermessenheit wohl und ist demütig, von einem jeden zu lernen. Solche Erkenntnis aber bringt das Wort äußerlich gepredigt (18, 228, 37 – 229, 2). 5. Die Philosophie, die menschliche Weisheit, definiert den Menschen als vernünftiges, sinnenbegabtes, leibliches Lebewesen. Wenn diese philosophische Bestimmung mit der Theologie verglichen wird, erscheint sie uns vom Menschen fast nichts zu wissen und sie scheint kaum seine Stoffursache genug zu kennen. Denn die Philosophie kennt gewiss nicht die Wirkursache und ähnlich nicht die Zielursache. Denn als Zielursache nimmt sie keine andere an als den Frieden dieses Lebens und als Wirkursache kennt sie nicht Gott den Schöpfer. Über die Formursache, die sie Seele nennen, stimmt sie niemals überein (39I, 175, 3 – 32). Die Theologie aber definiert den ganzen und vollkommenen Menschen in der Fülle ihrer Weisheit, d. h. dass der Mensch sei ein Geschöpf Gottes, bestehend aus Fleisch und geistiger Seele, anfangs als Bild Gottes gemacht, ohne Sünde, damit er sich fortpflanzte und die Dinge beherrschte und niemals stürbe, aber nach dem Fall Adams der Macht des Teufels, der Sünde und des Todes unterworfen, dem Bösen, das für seine Kräfte unüberwindlich und ewig wäre, wenn er nicht durch den Sohn Gottes Jesus Christus befreit (wenn er an ihn glaubte) und dem ewigen Leben gegeben werden musste. Der ganze Mensch und alles, durch welche Güter dieses Lebens er auch immer hervortreten könnte, ist und bleibt Angeklagter der Sünde und des Todes, vom Teufel unterdrückt. Deshalb philosophieren die, die sagen, dass die natürlichen Kräfte nach dem Fall erhalten blieben, gottlos gegen die Theologie, ähnlich wie die, die sagen, dass der Mensch, der tut, was in ihm ist, die Gnade Gottes und das Leben erwerben könne, ebenso, dass im Menschen der freie Wille sei, das rechte Wort und den guten Willen zu finden und dass es dem Menschen zustehe, das Gute und Böse zu wählen oder das Leben oder den Tod (39I, 176, 5 – 30). Wir handeln hier nicht von der philosophischen Erkenntnis des Menschen, die den Menschen als vernünftiges Lebewesen definiert. Das ist Naturwissenschaft und nicht Theologie. Der Theologe spricht vom Menschen als Sünder. Das ist das Wesen des Menschen in der Theologie und davon handelt der Theologe, damit der Mensch diese von der Sünde verdorbene Natur empfinde. Wenn dies geschieht, folgt die Verzweiflung. Dann muss der andere Teil der Erkenntnis folgen, der auch nicht spekulativ, sondern ganz praktisch und sinnlich sein muss, so dass der Mensch lerne und höre, was die Gnade ist, was die Rechtfertigung, was der Ratschluss Gottes über den so der Hölle verfallenen Menschen ist, dass er nämlich durch Christus den Menschen wiederherzustellen beschloss (40II, 327, 17 – 30). Die Philosophen definieren den Menschen als vernünftiges Lebewesen. Aber wer sagt, dass dies auch in der Theologie wahr sei? Dort ist der Mensch wahrhaft eine Salzsäule, wie das Weib Lots, weil er jenen großen 184

Mensch

Zorn Gottes nicht versteht und töricht in tausend Gefahren des Todes fällt, aber oft willentlich und wissentlich (40III, 566, 25 – 28). 6. Vergottung: Die Gnade Gottes macht den Menschen gottförmig und vergottet ihn, dass ihn auch die Schrift Gott und Sohn Gottes heißt. Also muss der Mensch mehr als Mensch werden, soll er fromm werden (2, 248, 1 – 4). Es ist viel davon geschrieben, wie der Mensch soll vergottet werden, da haben sie Leitern gemacht, daran man gen Himmel steige und viele solche Dinge, es ist aber eitel Stückwerk, hier aber ist der rechte und nächste Weg hinaufzukommen angezeigt durch den Glauben allein, dass du voll Gottes werdest, dass es dir an keinem Stück fehle, sondern dein ganzes Leben ganz göttlich sei (17I, 438, 22 – 28). 7. Humanisierung: Christus macht uns durch das Reich der Menschheit oder des Fleisches, das im Glauben wirkt, sich gleich und kreuzigt uns, indem er aus unglücklichen und hochmütigen Göttern wahre Menschen macht, d. h. Elende und Sünder. Aber durch das Reich der Gottheit und Ehre macht er uns seinem verklärten Leib gleich, wo wir ihm ähnlich werden, nicht mehr Sünder und Schwache, nicht Geführte und Geleitete, sondern selbst Könige und Söhne Gottes wie die Engel (5, 128, 36 – 129, 6). Der Mensch muss ermahnt werden, dass er nicht Gott werde, sondern kämpfe gegen das eingeborene und vom Teufel ins Paradies eingepflanzte Streben nach Gottheit, das uns nicht weiterhilft. Es vertrieb Adam aus dem Paradies, es vertreibt auch uns daraus und entzieht uns den Frieden. Wir sollen Menschen und nicht Gott sein. Es wird doch nicht anders, oder ist ewige Unruhe und Herzeleid unser Lohn (WABr 5, 415, 42 – 46). 8. Christus als Mensch: Dass Christus der Menschen Licht ist durch seine Menschheit, das ist im Glauben, durch welche seine Gottheit leuchtet als durch einen Spiegel oder gefärbtes Glas, oder wie die Sonne durch eine lichte Wolke, dass ja das Licht werde der Gottheit zugemessen, nicht der Menschheit, doch die Menschheit nicht verachtet, die ist die Wolke und Vorhang dieses Lichts (10I.1, 223, 21 – 224, 1). Wir glauben, dass Jesus Christus nach der Menschheit sei gesetzt über alle Kreaturen und alle Dinge erfülle. Er ist nicht allein nach der Gottheit, sondern auch nach der Menschheit ein Herr aller Dinge, hat alles in der Hand und ist überall gegenwärtig (19, 491, 17 – 20). Dass Gott der Sohn nicht allein den Leib ohne Seele (wie etliche Ketzer gelehrt), sondern auch die Seele, das ist eine ganze völlige Menschheit angenommen und als natürlicher Sohn Mariä geboren sei, in aller Weise und Gestalt ein rechter Mensch, wie ich selbst bin und alle anderen, dass er ohne Sünde allein von der Jungfrau durch den heiligen Geist gekommen ist, und dass solcher Mensch sei wahrhaftig Gott als eine ewige unzertrennliche Person aus Gott und Mensch geworden, so dass Maria die heilige Jungfrau sei eine wahrhaftige Mutter nicht allein des Menschen Christus, wie die Nestorianer lehren, sondern des Sohnes Gottes (26, 501, 23 – 33).  Oswald Bayer, Martin Luthers Theologie, 2003, 140 – 159. Gerhard Ebeling, Disputatio de homine,

Drei Teile, 1977 – 1989. Bengt Hägglund, Luthers Anthropologie, in: Helmar Junghans, Hg., Leben und Werk Martin Luthers von 1526 bis 1546, Band 1, 1993, 63 – 76. Wilfried Härle, Grundzüge der reformatorischen Anthropologie, in: Eilert Herms, Hg., Grund und Gegenstand des Glaubens, 2008, 338 – 358.

185

Metapher

Metapher → Allegorie, Bild, Figur, Gleichnis 1. Die Art des Sprechens in Gleichnissen und Fabeln ist elegant und wirksam, wie es auch allgemeiner Brauch ist in den Sprichwörtern voll von Metaphern (3, 545, 26 f.). Alle Prophetenschriften sind voll von Metaphern. Das muss bei den Propheten sehr beachtet werden, die dabei so viele Metaphern zu benutzen pflegen, dass sie entweder die Prophetie verdunkeln oder den Geist anregen (13, 118, 6 – 18). Paulus unterscheidet die Lehre für die Nichtwissenden von der Ermahnung für die Wissenden. Für diese benutzt er sowohl bildhafte als auch metaphorische Wörter, was zu den zu Belehrenden nicht passen würde (56, 127, 16 f.). Eine fortgesetzte Metapher ist eine Allegorie (38, 539, 34). Wenn die scholastischen Sophisten behaupten, die heilige Schrift spreche öfter bildlich, sagen sie zurecht, dass etwas anderes ausgesprochen, aber etwas anderes gemeint ist. Denn wenn Christus sagt: Ich bin das Licht der Welt, sagt er für die Sophisten etwas anderes, als er meint, weil die Sophisten nicht verstehen, dass hier eine Metapher vorliegt, sondern meinen, es sei eine logische Eigenschaft, die Veränderung oder Aufhebung der Termini genannt wird. Denn für die Grammatiker sagt die Schrift nirgends und niemals etwas anderes, als sie meint, nämlich das, was schlicht gesagt wird (11, 305, 28 – 34). Man erneuert die Wörter, wenn man zweierlei Dingen einerlei Namen gibt um dessen willen, dass ein Gleichnis in beiden ist. So ist denn derselbe Name nach dem Buchstaben wohl einerlei Wort, aber nach der Macht, Brauch, Deutung zwei Worte, ein altes und ein neues (26, 273, 18 – 27). 2. Christus, der für uns geopfert wurde, ist zur Sünde gemacht in metaphorischem Sinn, da er so dem Sünder in allem ähnlich wurde, verdammt, verlassen, verwirrt, so dass er in keiner Weise sich vom wahren Sünder unterschied, als dass er die Schuld und Sünde, die er trug, nicht selbst getan hatte (8, 86, 31 – 34). Es muss in der Metapher ein Unterschied zur wirklichen Sache sein, weil Ähnlichkeit nicht Gleichheit ist. Was übertragen wird, wird aufgrund einer Ähnlichkeit übertragen, sonst wäre es keine Übertragung. In dieser Übertragung gibt es nicht nur eine Metapher der Wörter, sondern der Dinge. Denn unsere Sünden sind wirklich von uns weggetragen und auf ihn gelegt worden, so dass jeder, der das glaubt, wirklich keine Sünden hat, sondern sie sind übertragen auf Christus, in ihn aufgesogen, so dass sie ihn fortan nicht verdammen. Wie die übertragene Redeweise angenehmer und wirksamer ist als die einfache und rohe, so ist die Sünde uns lästig und unerträglich, aber übertragen und metaphorisch ist sie sehr erfreulich und heilsam (8, 87, 2 – 12). 3. Die Kirche ist metaphorisch oder allegorisch der Leib Christi, und ihre geistliche Verwüstung wurde durch seinen natürlichen Leib vorhergebildet (5, 639, 35 f.).  Gerhard Ebeling, ‚Christus … factus est peccatum metaphorice‘, in: ders., Wort und Glaube IV,

1995, 583 – 609. Joachim Ringleben, Luther zur Metapher, in: ZThK 94 (1997) 336 – 369. Risto Saarinen, Metapher und biblische Redefiguren als Elemente der Sprachphilosophie Luthers, in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie 30 (1988) 18 – 39. Anna Vind, Über die theologische Verwendung rhetorischer Figuren bei Luther, in: Oswald Bayer, Hg., Creator est Creatura, 2007, 95 – 124.

186

Missbrauch

Missbrauch → Irrtum 1. Missbrauch hebt das Wesen nicht auf, ja er bekräftigt es. Missbrauch ändert an keinem Ding sein Wesen, ja ohne Wesen kann kein Missbrauch sein (26, 159, 36 – 39). Wer aber nicht mehr als Missbrauch beweist, der beweist auch nicht mehr, als dass der Missbrauch zu ändern sei und nicht des Dings Wesen. Denn Missbrauch ändert keines Dinges Wesen. Weil denn die Wiedertäufer allein den Missbrauch der Taufe anzeigen, so handeln sie wider Gott, Natur und Vernunft, dass sie auch die Taufe samt dem Missbrauch erneuern und ändern, gleich wie alle Ketzer auch am Evangelium tun, weil sie dasselbe fälschlich vernehmen und also im Missbrauch hören, so ändern sie es und machen ein neues Evangelium daraus (26, 161, 22 – 31). Hob doch Gott sein eigenes Gesetz auf, das er vom Himmel herab gegeben hatte, da es in einem Missbrauch verkehrt wurde, und kehrt noch täglich um, was er gesetzt, zerbricht, was er gemacht hat, um desselben verkehrten Missbrauchs willen (6, 446, 22 – 26). 2. Die natürlichen Kräfte sind immer im Missbrauch, da sie verwundet sind. Das Geschöpf ist gut, aber geschwächt, und es handelt nicht abgesehen von seinen Gebrechen, sondern durch sie bestimmt. Also kann es nicht handeln außer als Geschwächtes, auch wenn es gut ist (1, 374, 5 – 8). Die weltliche Weisheit ist nicht böse und das Gesetz muss nicht gemieden werden, aber der Mensch missbraucht ohne die Theologie des Kreuzes das Beste auf das übelste (1, 354, 27 f.). Ganz verkehrte Missbräuche der Wörter haben die Papisten in die Welt gebracht und jedermann verführt, dass geistlich hat müssen weltlich und weltlich hat müssen geistlich heißen (12, 105, 23 – 26). 3. Sogar hat man geistliche Güter zu Missbrauch und Gewinn zeitlicher Güter verordnet in dieser ärgsten letzten Zeit, dass alles, was Gott selbst ist, dem Geiz dienen muss (6, 449, 10 – 13). Die Gefangenschaft des Sakraments der Messe ist der gottloseste Missbrauch, durch den geschehen ist, dass heute fast nichts mehr in der Kirche angenommen und verbreitet ist, als dass die Messe ein gutes Werk und ein Opfer sei. Dieser Missbrauch überfloss dann in unendliche weitere Missbräuche, bis dass sie nach Auslöschung des Glaubens des Sakraments aus dem göttlichen Sakrament den reinen Kaufhandel gemacht haben (6, 512, 7 – 12). Wir haben von der christlichen Freiheit gehört, dass wir nicht die Freiheit missbrauchen, das ist, unter dem Namen und Schein christlicher Freiheit alles tun, was uns gelüstet, und also aus der Freiheit eine Frechheit und fleischlicher Mutwille werde (12, 331, 16 – 19).  Eric W. Gritsch, The use and abuse of Luther’s political advice, in: LuJb 57 (1990) 207 – 219.

Mittler 1. Wir sind nicht aus uns selbst heraus würdig, vor Gottes Angesicht zu stehen, also haben wir einen Mittler, einen Brückenbauer (57III, 89, 19 f.). Wo Christus nicht vermittelt, da ist reiner Zorn und Verdammnis, Gott will und mag keinen Menschen vor sich leiden, der ein Sünder ist. Nun sind wir alle Sünder von Natur, darum ist Christus gekommen, hat für unsere Sünde genuggetan und uns sein Leiden gegeben, dass wir durch ihn vor Gott mögen bestehen. Du musst einen Mittler haben, der zuvor Gottes 187

Mönch

Gerechtigkeit genugtue für dich und so dich würdig mache, dass du in seine Hand legst dein Werk und Wesen und er es von dir nehme und vor Gott opfere. Das aber ist allein Christus (8, 395, 10 – 19). Wir lernen, wie groß nötig und nütze uns Christus sei und dass erlogen, dass ein Mensch aus natürlichen Kräften möge so viel tun, dass ihm die Gnade Gottes werde gegeben. Denn wenn Natur mag Gnade erlangen, ist Christus nicht nötig als Vertreter und Mittler. Ist er aber nötig, so muss die Natur nichts als Ungnade erlangen vermögen. Sie stehen nicht beieinander: selbst Mittler sein und Christus zu einem Mittler haben (10I.1, 474, 8 – 14). Durch Christus allein wird alle unsere Sünde bezahlt und Gottes Gnade uns gegeben, dass man nicht durch sich selbst ohne diesen Mittler mit Gott handle (7, 790, 2 f.). Was heißt an Christus glauben? Es ist nicht glauben, dass er ein Gott ist oder mit Gott dem Vater in gleicher Gewalt herrscht im Himmel, denn das glauben auch viele andere. Sondern das heißt an Christus glauben, wenn ich glaube, dass er mir ein gnädiger Gott sei, meine Sünde auf sich genommen und mich mit Gott dem Vater versöhnt hat, dass meine Sünden sein sind und seine Gerechtigkeit mein, dass da eine Vermischung sei, dass Christus ein Mittler zwischen mir und dem Vater sei (10III, 125, 23 – 29). Ein Gläubiger mag wohl für einen Ungläubigen bitten. Darum können wir auf keinen Menschen unseren Trost und Zuversicht setzen als allein auf Christus den einzigen Mittler, zumal auch der Christen und Heiligen Gebete nicht auf sich selbst, sondern allein auf den Mittler Christus sich trösten (10III, 204, 11 – 15). 2. Christus hat uns durch seine Auferstehung geführt zum Vater. Damit will uns Petrus durch den Herrn Christus zum Vater führen und setzt ihn zum Mittler zwischen Gott und uns. Bisher hat man uns also gepredigt, dass wir die Heiligen sollen anrufen, dass sie unsere Fürbitter seien gegenüber Gott, da sind wir zu unserer lieben Frau gelaufen und haben sie zur Mittlerin gemacht und Christus lassen bleiben als einen zornigen Richter. Das tut die Schrift nicht, sie geht und preist den Herrn Christus, dass er unser Mittler sei, durch welchen wir müssen zu dem Vater kommen (12, 266, 1 – 9).

Mönch 1. Ist es gut, jetzt Mönch zu werden? Ich antworte: Wenn du anders das Heil nicht zu erlangen meinst, außer du werdest Mönch, dann tu diesen Schritt nicht. So ist nämlich das Sprichwort wahr: ‚Die Verzweiflung macht den Mönch‘, ja nicht einen Mönch, sondern einen Teufel. Denn der wäre kein guter Mönch, wer aus einer derartigen Verzweiflung Mönch wäre, sondern der aus Liebe, d. h. der seine schwere Sünde sieht und seinem Gott wiederum etwas Großes aus Liebe tun will, freiwillig auf seine Freiheit verzichtet und dieses törichte Gewand anzieht und sich diesen niederen Aufgaben unterzieht (56, 497, 18 – 26). Das ist nämlich Mönchsein, der Welt verhasst und töricht sein. Wer sich dem aus Liebe unterzieht, tut sehr wohl (56, 497, 32 f.). Wir sehen, dass das Mönchtum nicht nur dem Gesetz und Evangelium und der ganzen Schrift, den Worten und Werken Gottes widerspricht, sondern auch dem Gemeinsinn aller Menschen (8, 630, 1 – 4; vgl. 11, 186, 25 f.). Die Mönche sind alle Götterbildner, weil sie Gott bilden, wie sie selbst im Herzen gebildet sind, und das ist Götzendienst (13, 229, 11 f.; vgl. 25, 285, 36 – 38). Es ist ihre Lehre gewesen, dass alle anderen Laienstände weltlich 188

Mönch

und gefährlich heißen mussten, und allein ihre Möncherei geistlich und heilig, sogar dass auch weltliche Priester (die doch geistlich heißen sollten) ihren Stand verließen und in die Möncherei liefen, dazu auch die Mönche selbst aus einem Orden in den andern, der noch heiliger sein wollte, liefen (38, 149, 33 – 150, 1). Nun ist oft bewiesen, dass Möncherei ohne Gottes Befehl und Wort allein durch Menschenandacht und Gutdünken aufgekommen ist, darum es eine offene Gotteslästerung ist, solche falsche und nichtige Mönchstaufe zu vergleichen der Taufe Christi (38, 150, 28 – 32). Das ist das Hauptgreuel, dass wir haben müssen die Gnade Gottes verleugnen und unseren Trost und Hoffnung auf unsere heilige Möncherei setzen und nicht auf die lautere bloße Barmherzigkeit und Gnade Christi, wie wir doch in der christlichen Taufe gelobt und angefangen hatten. Das heißt eigentlich Gottes Gnade verleugnen, wer sich auf Werke verlässt, als dadurch gerecht und heilig zu werden (38, 159, 13 – 18). Alle Mönche und Orden, die ihre Werkheiligkeit lehren und treiben, können nimmermehr zu Christus kommen noch einen Menschen zur rechten Erkenntnis bringen, keinem Gewissen raten oder trösten noch von der geringsten Sünde helfen oder eine christliche Frucht bringen, darum was sie tun, obwohl es viele große und schwere Werke sind, so ist es doch alles verloren, und je mehr sie sich martern und ängstigen, je weniger sie ausrichten (45, 670, 9 – 15). 2. Die Mönchsgelübde widersprechen dem Wort Gottes, dem Glauben, der evangelischen Freiheit, den Geboten Gottes, der Liebe, der Vernunft (vgl. 8, 640, 25 – 27). Das Fundament der Mönchsgelübde ist Gottlosigkeit, Gotteslästerung, Sakrileg. Aber dies geschieht, weil sie Christus als Leiter und Licht verschmähen und anderes und besseres zu suchen vorgeben. Das ist die Ursache, warum die Mönchsgelübde zu meiden und aufzuheben sind unter dem Himmel und mit allen, die sie gelobt haben, in das gemeinsame Leben der Christen nach Christus zurückzukehren mit einem sicheren und besten Gewissen (8, 583, 20 – 26). Die Mönchsgelübde sind Sünde, wenn sie nicht aus dem Glauben kommen. Aus dem Glauben kommen sie nicht, wenn sie dauernd, notwendig und nicht frei sind (8, 591, 10 f.). Die in der Meinung Gelübde ablegen, dass sie durch diese Art des Lebens gut und gerettet würden, die Sünden auslöschten und reich an guten Werken würden, ist es nicht klar, dass sie gottlos sind, vom Glauben abfallen, ja den Glauben lästern und verleugnen? Denn das schreiben sie den Gesetzen und ihren Werken zu, was allein dem Glauben zukommt (8, 595, 19 – 22). 3. Die Regeln der monastischen Theologie sind Sakrileg und blasphemische Gottlosigkeit (8, 636, 30 – 36). Man wird niemals einen Mönch finden, der seine ganze Regel durch die Tat eingehalten hätte (8, 637, 39 f.). Ein Mönch, wenn er seine Regel hält, meint er, Gott müsse sich solches gefallen lassen als einen sonderlichen trefflichen Gottesdienst. Wo kommen solche Gedanken her? nicht aus Gott, sondern aus dem Teufel und ihrem eigenen Kopf (45, 481, 2 – 6).  Christoph Bultmann, Volker Leppin, Andreas Lindner, Hg., Luther und das monastische Erbe, 2007. Ulrich Köpf, Martin Luther als Mönch, in: Luther 55 (1984) 66 – 84. Ders., Monastische Traditionen bei Martin Luther, in: Christoph Markschies / Michael Trowitzsch, Hg., Luther – zwischen den Zeiten, 1999, 17 – 35. Bernhard Lohse, Mönchtum und Reformation, 1963. Wolf-Friedrich Schäufele, Martin Luthers doppelter Abschied vom Mönchtum, in: Volker Leppin, Hg., Martin Luther – Biographie und Theologie, 2010, 120 – 139. Heinz-Meinolf Stamm, Luthers Stellung zum Ordensleben, 1980. Dorothea Wendebourg, Der gewesene Mönch Martin Luther, in: KD 52 (2006) 303 – 327. 189

Nächster

Nächster → Dienst, Liebe 1. Wir sind zur Freiheit berufen: wir erfüllen jedes Gesetz, wenn der Nächste dessen bedarf; ihm dienen wir mit Liebe (2, 576, 5 f.). Unangesehen aller Person sagt Paulus: Liebe deinen Nächsten. Er sagt nicht: liebe den Reichen, Mächtigen, Gelehrten, Weisen, Bewährten, Gerechten, Schönen, Fröhlichen etc., sondern absolut: deinen Nächsten, und zeigt dadurch an, dass wir alle der Person und den Umständen nach vor den Menschen verschieden sind, aber eins und von gleichem Ansehen vor Gott (2, 577, 19 – 24). Liebe deinen Nächsten wie dich selbst, nicht weniger als du dich selbst liebst, der du das empfindest, was von einem anderen für dich nur erraten werden kann. Also sagt dir kein anderer besser als du selbst, was zu tun, zu sagen, zu wünschen ist für deinen Nächsten (2, 578, 14 – 18). Wenn du nun Christus hast zum Grund und Hauptgut deiner Seligkeit, dann folgt das andere Stück, dass du auch ihn zum Exempel fassest, ergibst dich auch also deinem Nächsten zu dienen, wie du siehst, dass er sich dir ergeben hat. Siehe, da geht denn der Glaube und Liebe im Schwang (10I.1, 12, 12 – 15). Darum sollen eines Christen Werke nicht gerichtet sein auf Verdienste wie eines Knechts, sondern auf Nutzen und Bedürfnis des anderen, dass er ja nicht sich selbst, sondern nur seinem Nächsten hier auf Erden lebe und wirke, darin er gewisslich auch Gott zu Ehren lebt und wirkt; denn er hat durch seinen Glauben vor sich selbst schon genug und ist reich, voll und selig. Gleich als wenn wir unserem Nächsten wohltun, so kostet es ihn nichts, er verdient es auch nicht, dennoch kostet es uns unser Tun und Güter, die wir frei und aus lauter Gütigkeit an ihn wenden, wie Christus die seinen an uns gewendet hat und noch wendet (10I.1, 377, 8 – 378, 3). 2. Die Schrift lehrt uns gegen unseres Nächsten Sünde so zu verhalten: Zum ersten, dass wir nicht argwöhnisch sein sollen, sondern alles zum Besten wenden, wo es sich immer leiden will, was wir sehen von unserem Nächsten, das nicht öffentliche Sünde ist. Zum andern, wo aber des Nächsten Tat öffentlich böse ist, dass sich es nicht wenden mag zum Besten, da tut sie so: Ist es heimlich, dass sie es allein sieht oder erfährt, so schweigt sie still und behält also ihren Nächsten bei Ehren. Nimmt ihn doch vor sich, straft ihn darum und bittet für ihn. Zum dritten: Wo des Nächsten Sünde öffentlich geschieht, dass sie nicht mag bedeckt werden, sondern mehr Leute davon wissen, so tut sie abermals so, schweigt still, sagt es niemandem weiter, geht hin und sagt es seinem Obersten, der ihn zu strafen hat, und lässt es dabei bleiben (10I.1, 649, 13 – 650, 12).  Hermann Hering, Luthers Lehre von der Nächstenliebe, 1883. Antti Raunio, Summe des christlichen Lebens, 2001.

Name 1. Namen Gottes sind diese: Wahrheit, Gütigkeit, Kraft, und alles Guten Name ist sein Name, die soll sich niemand selbst zuschreiben (1, 250, 9 f.; vgl. 258, 10 f.). Der Name Gottes ist Barmherzigkeit, Wahrheit, Gerechtigkeit, Kraft, Weisheit, die Anklage des eigenen Namens. Unser Name aber ist Sünde, Lüge, Nichtigkeit, Torheit (2, 490, 13 – 15). Der Name Gottes selbst ist Christus, der Sohn Gottes, das Wort, durch das er 190

Name

sich ausspricht, und der Name, durch den er sich benennt in Ewigkeit (3, 303, 20 – 26). Der Name des Herrn ist der Ruf, die Kenntnis, das Lob des Herrn, das in anderen sein muss, nämlich in uns durch Glauben und Bekenntnis, damit nicht unsere Gerechtigkeit, Tugend, Weisheit, sondern die Gottes in uns offenbart würde, wüchse und regiere. So sind wir im Namen des Herrn getauft, damit nicht wir, sondern Gott in uns lebe und der Name der Gottlosen vergehe, wodurch allein der Name Gottes in uns sei, wo, wie alle unsere Werke seine sind, so auch der Name, so auch die Sache selbst wie der Name nicht uns, sondern Gott zugeschrieben werde (5, 191, 12 – 19). Der Name Gottes ist nicht einer, sondern viele, nämlich alles, was Gutes genannt wird, so dass er dasselbe ist wie ein gutes Gerücht, Ehre, Meinung, Verkündigung, durch die er verkündigt, geglaubt, erkannt, gehofft, geliebt, gefürchtet (d. h. wahrhaft verehrt wird) als der allein Mächtige, Weise, Gute, Gerechte, Wahrhaftige, Süße, und zugleich geht zugrunde die Ehre und Meinung der Menschen, dass keiner mehr mächtig, weise, gut sei, sondern alle als Sünder erfunden werden und leer der Ehre Gottes (5, 250, 18 – 24). Es wird zurecht gesagt, der Name des Herrn sei unaussprechlich, als das Geheimnis der Trinität noch nicht offenbart war, wenn es auch verborgen angedeutet wurde. Zurecht wird allein Gott dieser einzige Name zugeschrieben, und gesagt, dass er Gott seinem Wesen und inneren Natur nach bedeute. Denn wahrhaft ist Gott in sich selbst nichts anderes als Vater und Sohn und heiliger Geist, die Trinität und das, was von der Geburt und dem Hervorgang gesagt wird (5, 186, 26 – 31). Der Name des Herrn heißt Jesus Christus oder Vater und Sohn und heiliger Geist. Dies sind die Namen Gottes, der allein jeden guten Namen besitzt. Wer den Namen Jesu liebt, liebt so zugleich das Heil Gottes, die Wahrheit Gottes, die Barmherzigkeit Gottes, die Kraft Gottes, die Weisheit Gottes und alles Gute. Dies alles ist im Namen des Herrn beschlossen (5, 191, 20 – 25). Herr ist Christi Name, obwohl er ein Mensch ist, so ist er doch über alle Dinge ein Herr gesetzt. In Gott ist sein Name, das ist, sein Name ist in der Gottheit, dass er auch ein Gott sei so wie der Vater, denn er ist nicht geteilt von Gott, sondern ist in Gott und bleibt in Gott (8, 7, 20 – 25). 2. Umgang: Die Anrufung des göttlichen Namens, wenn sie im Herzen geschieht und wahrhaft aus dem Herzen vollzogen wird, zeigt, dass das Herz und der Name des Herrn zugleich eines sind und miteinander zusammenhängen. Also ist es unmöglich, dass das Herz nicht an seinen Tugenden teilhat, in denen der Name des Herrn stark ist. Es hängen aber das Herz und der Name des Herrn zusammen durch den Glauben (2, 490, 17 – 20). Den wahren Namen des Herrn siehst du nirgends klarer als in Christus: dort siehst du, wie gut, süß, treu, gerecht, wahrhaftig Gott ist, dass er nicht seinen eigenen Sohn verschonte. Hier zieht er dich durch Christus zu sich (2, 490, 38 – 491, 4). Der Name Gottes wird geehrt, wenn bekannt wird, dass er Leben und Gerechtigkeit gibt aus Gnaden ohne Verdienst. Denn so kann man dann sagen, Gott ist gütig, gnädig, barmherzig, das sind seine Namen, die zu preisen sind. Die Selbstgerechten aber ehren ihren eigenen Namen (1, 218, 26 – 30). Das ist die rechte Ehre des Namens Gottes, dass man sich alles Trosts zu ihm versehe und ihn darum anrufe, so dass das Herz zuvor durch den Glauben Gott seine Ehre gebe, danach der Mund durch das Bekenntnis (30I, 142, 12 – 15). Durch das Anrufen und Bitten wird der Name Gottes geehrt und nützlich gebraucht (30I, 194, 1 f.). 3. Missbrauch: Dann wird der Name Gottes verunheiligt in uns durch den Missbrauch, wenn wir ihn anziehen oder gebrauchen nicht zu Nutz, Besserung, Frommen 191

Natur

unserer Seele, sondern zu Vollbringen der Sünde und Schaden unserer Seele, wie geschieht mit Zauberei, Segen, Lügen, Schwören, Trügen (2, 87, 28 – 31). Gottes Namen soll sich niemand zuschreiben, denn das heißt Gottes Namen verunheiligt, wenn wir uns rühmen oder ehren lassen oder uns selbst wohlgefallen und rühmen von unseren Werken oder Gütern, wie die Welt tut, und Gottes Namen ohne Unterlass verunheiligt und entweiht (7, 576, 1 – 5). Gottes Namen kann man nicht höher missbrauchen, denn damit zu lügen und zu trügen (30I, 139, 35 f.). 4. Nutzen: Es ist aber die Notwendigkeit oder Nützlichkeit des zu führenden Namens Gottes eine doppelte, unser Heil und die Ehre Gottes, ja nur die Ehre Gottes, weil wir unser Heil nicht durch seinen Namen suchen dürfen, es sei denn zu seiner Ehre (1, 431, 16 – 19). 5. Menschlicher Name: Das ist aber wahr, dass wir müssen einen guten Namen und Ehre haben, und soll sich jedermann so halten, dass man nichts Übles von ihm sagen möge noch jemand sich an ihm ärgere. Aber hier muss großer Fleiß und Vorsicht sein, dass dieselbe Ehre und guter Name das Herz nicht aufblase und sich ein Wohlgefallen darin mache. Wenige und ganz hochgeistliche Menschen müssen das sein, die in Ehre und Lob, gelassen und gleichgültig bleiben, dass sie sich derselben nicht annehmen, Dünkel und Gefallen darin haben, sondern ganz frei und ledig bleiben, alle ihre Ehre und Namen allein Gott zurechnen, ihm allein auftragen und derselben nicht anders gebrauchen, als Gott zu Ehre und dem Nächsten zur Besserung, und ihnen selbst gar nichts zu eigenem Nutzen oder Vorteil, also dass er sich seiner Ehre nicht vermesse (6, 221, 21 – 37). 6. Von dem Glauben und keinem anderen Werk haben wir den Namen, dass wir Christgläubige heißen (6, 206, 14 f.). Der ganzen Christenheit kein anderes Haupt ist, auch auf Erden, als Christus, weil sie keinen anderen Namen hat als von Christus (6, 295, 8 f.). Wie uns Christus all das Seine gibt, so gibt er uns auch seinen Namen; darum heißen wir alle Christen von ihm, alle Gottes Kinder von ihm, alle Jesus von ihm, alle Heilande von ihm, und wie er heißt, so heißen wir auch (10I.1, 519, 3 – 7). 7. Der Christ und der wahre Glaubende ist ohne Namen, ohne Ansehen, ohne Unterschied. Wo Einheit ist, da ist weder Ansehen noch Unterscheidung, ja auch kein Name (57II, 85, 9 – 12).  Heinrich Assel, Der Name Gottes bei Martin Luther, in: EvTh 64 (2004) 363 – 378. Magdalene

Frettlöh, Zu Motiven einer Theologie des Namens, in: dies., Hg., Gott wahr nehmen, 2003, 65 – 96. Albrecht Peters, Kommentar zu Luthers Katechismen, Band 1, 1990, 145 – 161.

Natur 1. Die menschliche Natur ist wegen der ersten Sünde so gestraft, dass sie wie ein schwaches Spinnennetz ist und sich durch die Strafen wie durch die Sünden in sich selbst auflöst. Die guten Werke, die sie tut, sind gering und kümmerlich und ohne die Gnade zum Heil unwirksam (3, 223, 10 – 12). Die Natur ist geneigt zum Bösen, schwach für das Gute, sie verabscheut das Gesetz, das zum Guten anhält und das Böse, das sie liebt, verhindert, also hat sie nicht aus sich selbst den Willen zum Gesetz, sondern nur Widerwillen. So bleibt sie immer im bösen Begehren gegen das Gesetz, voll von 192

Natur

Begierden, auch wenn sie von außen durch die Furcht vor Strafe gezwungen oder durch die Liebe zu Zeitlichem angetrieben wird, wenn ihr nicht von oben geholfen wird (56, 206, 29 – 34). Die Natur macht nichts außer sich selbst zum Gegenstand, in dem sie besteht und auf den sie abzielt; sie sieht, sucht und beabsichtigt in allem sich allein, alles andere, sogar Gott selbst in der Mitte, wie wenn sie ihn nicht sähe, übergeht sie und bezieht es auf sich selbst (56, 356, 27 – 30). Der menschliche Wille wählt ohne die Gnade das Böse, aber daraus folgt nicht, dass er von Natur aus böse ist, d. h. von der Natur des Bösen, wie die Manichäer sagen. Dennoch ist er von Natur aus und unausweichlich böse und eine verdorbene Natur (1, 224, 20 – 22). Die Natur ist verdorben, schlecht, sucht das Ihre, widersteht der Gnade und ist nichts als Lügner und vergebliche Vergeblichkeit (6, 91, 15 – 17). Christus und Natur sind ganz widereinander. Er verdammt alles, was die Welt erwählt, gibt Kreuz und alles Übel zu leiden und beraubt aller Wollust, Gut und Ehre dieser Welt, lehrt, es sei alles Narrheit und böse, damit die Leute umgehen (10I.1, 389, 11 – 15). Die Natur weiß, dass Gott sei, der da helfe, aber wer derselbe Gott sei, das weiß sie nicht (16, 43, 10 f.). Das Natürliche ist äußerst verdorben. Denn Adam, als er erschaffen war, hatte einen rechten Willen und Verstand, aber nach dem Fall ist der Wille, der Verstand und alles Natürliche verdorben, so dass der Mensch nicht mehr ganz ist, sondern durch die Sünde verkrümmt, so dass er das rechte Urteil vor Gott verliert und alles verkehrt gegen den Willen und das Gesetz Gottes beurteilt, nicht mehr Gott kennt und liebt, sondern flieht und fürchtet und ihn nicht mehr für Gott hält, d. h. für barmherzig und gut, sondern für einen Richter und Tyrannen (40II, 323, 30 – 324, 19). 2. Natur und Gnade: Es ist eine Blasphemie zu sagen, dass die Gnade durch die Natur vollendet werde, da alle sagen, die Natur werde durch die Gnade geheilt, bewegt, regiert (6, 90, 34 – 91, 2). Es ist erlogen und vom Teufel selbst erdacht, dass ein Mensch aus natürlichen Kräften möge so viel tun, dass ihm die Gnade Gottes werde gegeben. Denn wenn Natur mag Gnade erlangen, ist Christus nicht nötig als ein Fürsprecher und Mittler. Ist er aber nötig, so muss die Natur nichts als Ungnade erlangen können (10I.1, 474, 9 – 14). Natur will fühlen und gewiss sein, ehe sie glaubt. Gnade will glauben, ehe sie fühlt (10I.1, 611, 14 – 23). 3. Christus: Nach der Natur ist er gleich geworden den Menschen, durch seine Geburt von Maria, da ist er in die menschliche Natur gekommen und den Menschen der Natur nach gleich geworden (10I.1, 243, 15 – 17). Die göttliche Natur ist uns zu hoch und unbegreiflich, darum hat er uns zugute sich begeben in die Natur, die uns am allerbekanntesten ist, wie die unsere. Da will er sich finden lassen und sonst nicht; wer hier ihn anruft, der ist so bald erhört, hier ist der Thron der Gnaden, da niemand ausgeschlossen wird, wer dahin kommt (10I.1, 356, 9 – 13).  Albrecht Beutel, Hg., Luther Handbuch, 3. Aufl. 2017, 434 – 436. Ivar Asheim, Hg., Kirche, Mystik, Heiligung und das Natürliche bei Luther, 1967. Gerhard Ebeling, Das Problem des Natürlichen bei Luther, in: ebd. 169 – 179.

193

Nichts

Nichts → Demut 1. Ich werde ins Nichts geführt (Ps 73, 22), weil Gott das zerstört, was ist, und das erwählt, was nicht ist. Das ist der Erinnerung und dem Hochmut entgegengesetzt, durch den man glaubt, etwas zu sein, zu können, im Hochmut des Lebens und im Übermut der Ehre (3, 487, 7 – 10). Der Mensch ist Mensch, bis er Gott wird, der allein wahrhaftig ist, durch dessen Teilhabe er selbst wahrhaftig wird, wenn er ihm in wahrem Glauben und Hoffnung anhängt, indem er durch diesen Exzess ins Nichts geführt wird. Wohin gelangt er, der auf Gott hoffte, wenn nicht in sein Nichts? Wohin geht weg, der ins Nichts weggeht, wenn nicht dahin, woher er kommt? Er kommt nämlich aus Gott und seinem Nichts, deshalb kehrt zu Gott zurück, wer ins Nichts zurückkehrt (5, 167, 40 – 168, 4). Gott kann nicht seine Kraft in den Erwählten erweisen, wenn er nicht zuvor ihnen ihre Schwachheit gezeigt hat und ihre Kraft verbirgt und ins Nichts führt, damit sie sich nicht ihrer eigenen Kraft rühmen (56, 404, 1 – 3). Du hörst deinen Gott zu dir reden, wie all dein Leben und Werk nichts sei vor Gott, sondern müssest mit allem dem, das in dir ist, ewiglich verderben. Wenn du recht glaubst, wie du schuldig bist, so musst du an dir selbst verzweifeln (7, 22, 26 – 29). Der menschliche Sinn sucht hartnäckig und fortwährend auf einem anderen Weg das Heil als durch Christus, d. h. die Demut und Selbstverneinung, die durch den Glauben geschieht. Er scheut sich nämlich davor, ins Nichts geführt zu werden und nur durch das Wort des Glaubens zu leben, in der Meinung, er vermöchte durch seine Werke und Bemühungen nicht nichts (7, 511, 33 – 37). Du musst erkennen und bekennen dein Unvermögen, an dir selbst ganz und gar verzweifeln, und also in rechtem Grund und Wahrheit gedemütigt, dich erkennen, wie du nichts seist, ein ungöttliches, gnadenloses, heilloses Leben führst (10I.1, 45, 21 – 46, 2). Wer weiß, dass all sein Ding nichts ist vor Gott, der achtet sein auch nicht sehr, denkt an ein anderes, das vor Gott etwas sei, das ist Christus (10I.1, 89, 16 f.). Reinigung unserer Sünden hat er nicht zugerichtet durch unseren freien Willen, Vernunft oder Kraft, nicht durch unsere Werke, nicht durch unsere Reue oder Buße – denn das ist alles nichts vor Gott – sondern durch sich selbst (10I.1, 160, 14 – 19). Christi und des Evangeliums Gewohnheit ist, jedermann zunichte zu machen, wie er selber zunichte geworden ist, wenn er nun diese frommen Leute angreift und sagt, dass ihre Frommheit nichts sei, so mögen sie es nicht leiden, so fällt alle ihre Frömmigkeit hinweg und lassen jedermann sehen, was sie im Herzen für Gedanken haben (12, 701, 5 – 9). 2. Gott erwählt das, was nicht ist, damit er zerstöre, was ist. Denn wer aus tiefem Herzen sich für nichtig hält, der strebt ohne Zweifel eifrig nach dem Förderlichen und Guten (3, 416, 23 – 25). Gottes Art ist: Er kann nicht über sich sehen, denn er hat nichts über ihm, kann auch nicht neben sich sehen, denn er hat niemanden, der ihm gleich ist, darum sieht er allein unter sich, darum je tiefer du bist, je geringer du bist, je heller Gottes Augen auf dich sehen (12, 612, 15 – 18). 3. Der Glaube enthebt uns unserer selbst und des Unseren und sucht alles in Gott mit Lob und Dankbarkeit, die Hoffnung gibt uns die anderen und anderes und hält alles mit Geduld und Milde fest, die Liebe raubt uns auch Gott und alles, was ist, und wirft uns ins reine Nichts, aus dem wir geschaffen sind, und dies mit Freude und Verlangen (1, 123, 33 – 37). Christus will, dass alles, was wir sind, können, machen, ver194

Notwendigkeit

neint werde. Aber wie verneine ich mich, wenn ich nichts anderes verneine als diese äußeren Hüllen, d. h. Kleider, Nahrung, Ort, Ritus, Sitten, und bewahre und festhalte den Willen und den Verstand oder die Meinung der Heiligkeit und des Wissens in den Werken? Nicht dies nennt Christus verneinen, sondern so wird die wahre Verneinung definiert, dass du deinen Willen, Verstand, d. h. Gerechtigkeit, Weisheit, Werke etc. ablegst, ja wegwirfst. Sich selbst zu verneinen heißt sich ganz verneinen, nicht nur einen Teil wie dieses Körperliche, Kleidung, Nahrung, Ort etc. Denn du musst als ganzer getötet und zunichte gemacht werden, nichts behalten, auf das du vor Gott vertraust. Dies geschieht nicht, außer wenn du auch das, was das Höchste und Beste in dir ist, verneinst, also die Gerechtigkeit und Weisheit, und du ein Sünder und Tor wirst, der allein Christus Gerechtigkeit und Weisheit zuschreibt (38, 641, 7 – 25). 4. Gottes Natur ist, dass er aus nichts etwas macht. Darum wer noch nicht nichts ist, aus dem kann Gott auch nichts machen, darum nimmt Gott nichts auf als die Verlassenen, macht nichts gesund als die Kranken, macht nichts sehend als die Blinden, macht nichts lebend als die Toten, macht nichts fromm als die Sünder, macht nichts weise als die Unweisen, kurz, erbarmt sich nicht als der Elenden, und gibt nicht Gnade als denen, die in Ungnade sind (1, 183, 39 – 184, 7). Es sind noch alle seine Werke bis ans Ende der Welt so getan, dass er aus dem, das nichts, gering, verachtet, elend, tot ist, etwas Köstliches, Ehrliches, Seliges, Lebendiges macht, wiederum alles, was köstlich, ehrlich, selig, lebendig ist, zunichte, gering, verachtet, elend und sterbend macht. Auf welche Weise keine Kreatur wirken kann, vermag nicht aus nichts zu machen etwas (7, 547, 1 – 8). Seine Natur und Art ist, dass er ein mögliches Ding machen kann aus einem unmöglichen und etwas aus nichts schaffen, sonst wäre er nicht ein wahrhaftiger rechter Gott (10I.2, 387, 5 – 7).  Sammeli Juntunen, Der Begriff des Nichts bei Luther in den Jahren von 1510 bis 1523, 1996. Johannes Schwanke, Creatio ex nihilo, 2004.

Notwendigkeit → Zwang 1. Das Wort ‚notwendig‘ ist ein mehrdeutiges, unpassendes und sinnloses Wort in der Theologie, das viele Spekulationen hervorbringt und deshalb abzuschaffen und zu verwerfen ist. Vieles ist notwendig, was dennoch nichts zur Rechtfertigung beiträgt. Der Mensch, das Herz sind notwendig, aber sie rechtfertigen nicht. So ist das Gesetz alles in allem, aber dennoch bewirkt es vor Gott nichts, weder positiv noch negativ (39I, 225, 18 – 226, 11). 2. Das gute Gesetz wird durch den natürlichen Willen notwendig böse (1, 227, 25). Notwendig ist die Gnade als Vermittlerin, die das Gesetz mit dem Willen versöhnt (1, 228, 19). Gebote von Christus, die gänzlich heilsnotwendig sind, stehen in keiner Weise in der Macht eines Priesters, sie zu vermehren oder zu vermindern (1, 534, 34 – 36). Der Tod ist die erste und größte Notwendigkeit der Notwendigkeiten und das Hindernis aller Hindernisse (1, 549, 1 – 8). 3. Paulus kämpft gegen die Notwendigkeit für die Freiheit. Allein der Glaube Christi nämlich ist notwendig, damit wir gerecht sind, alles übrige ist frei und weder weiterhin 195

Nutzen

vorgeschrieben noch verboten (2, 485, 22 – 24). Wenn eine Frage über nicht für das Heil notwendige Dinge aufkommt, muss ich nicht dem Papst oder Konzil nur die Macht zuschreiben, dass sie aus einer nicht notwendigen Sache eine notwendige machen. Zur Freiheit sind wir nämlich berufen, damit es nicht notwendig sei zu glauben, was ein anderer Mensch denkt oder sagt, und damit wir zufrieden sind, dem zu glauben, was wir in der heiligen Schrift gelehrt werden (7, 133, 10 – 37).  Knut Alfsvag, Luther on Necessity, in: HThR 108 (2015) 52 – 69. Rudolf Mau, Der Gedanke der Heilsnotwendigkeit bei Luther, 1969.

Nutzen 1. Alles, was Gott gemacht hat, war sehr gut und jedes Geschöpf Gottes ist gut, aber durch den schlechten Gebrauch böse, nicht durch seinen Mangel, so dass durch schlechten Gebrauch die Weisheit und Tugend aller böse sind (2, 608, 13 – 15). Im Gebrauch der Dinge, nicht in den Dingen selbst liegt die Kraft (40I, 174, 25). So hat Gott alle Geschöpfe zum Nutzen und Gebrauch gegeben, nicht zur Verehrung und Anbetung (40I, 176, 16 f.). 2. Die heilige Schrift lehrt nichts, als wer dieser Christus sei, was er nutze sei, was wir von ihm hoffen sollen (9, 554, 9 – 11). Das heißt den Gebrauch des Wortes predigen, nicht allein die Geschichte oder Neuigkeiten, sondern wie man das Evangelium gebrauchen soll, und wozu es nutze sei (9, 630, 28 – 30). Die Erkenntnis oder der Gebrauch und Nutzen Christi ist nichts anderes als der Glaube, dass er meine Sünde auf sich hat genommen und sie erwürgt durch seine Auferstehung. Durch diesen Glauben erkennt man ihn recht (9, 666, 24 – 26). 3. Das ist der Gebrauch Gottes und der Genuss des Geschöpfs, wenn durch Gott die Geschöpfe gesucht werde, da doch durch die Geschöpfe Gott zu suchen ist (3, 582, 34 f.). Den Trost und die Hilfe des Geschöpfs gebrauchen ist nicht böse, aber sie lieben und ihnen anhangen, vor lauter Liebe zu ihnen Gott nicht vertrauen, das ist frevelhaft (5, 106, 37 – 39). Man soll die Dinge gebrauchen, aber ihnen nicht vertrauen. Allein Gott soll man vertrauen (14, 618, 12).  Jürgen Diestelmann, Usus und Actio, 2007. Lauri Haikola, Usus legis, 2. Aufl. 1981. Wilfried Joest, Gesetz und Freiheit, 3. Aufl. 1961.

Offenbarung → Erleuchtung 1. Wesen: Der christliche Glaube und das christliche Leben steht in dem einzigen Wörtlein Offenbaren von Gott, denn wo das nicht vorhanden ist, da wird kein Herz recht gewahr dieses Geheimnis, das verborgen gewesen ist von der Welt her. Nun offenbart es Gott allein seinen von Ewigkeit auserwählten Heiligen, denen er es will kundgetan haben, sonst wird es wohl für jedermann verborgen und ein rechtes Geheimnis bleiben. Was will hier der freie, ja der knechtische gefangene Wille Gutes dazu 196

Offenbarung

sagen oder tun? Wo will er aus seinem Vermögen zu diesem Licht und Geheimnis kommen? Wenn es ihm der allmächtige starke Gott verbirgt, so wird er sich mit keiner Bereitung oder gutem Werke dazu schicken. Es kann keine Kreatur zu dieser Erkenntnis kommen, Christus offenbart es ihm denn allein im Herzen selbst (23, 689, 4 – 14). Das sind nun die drei Weisen, darin die Wahrheit mag geoffenbart werden: Schrift, Wort, Gedanken; Schrift durch die Bücher, Worte durch den Mund, Gedanken durch das Herz. Man kann sonst mit nichts mehr fassen die Lehre, als mit Herz, Mund und Schrift (10I.1, 272, 17 – 21). So erkennt nun die Vernunft Gott aus dem Gesetz Mose, wie Röm 1 geschrieben steht, aber nach dem Evangelium weiß die Vernunft nichts von Gott, denn es ist eine neue Offenbarung, die vom Himmel gekommen ist und nicht allein anbietet und lehrt die Zehn Gebote, sondern dass wir Menschen alle in Sünden empfangen und verloren sind und niemand das Gesetz halte, aber die da wollen selig werden, die müssen allein aus lauter Gnade und Wahrheit durch Jesus Christus selig werden (46, 671, 26 – 32). 2. Abgeschlossenheit: Nachdem die Apostel das Wort gepredigt und ihre Schrift gegeben und nichts mehr zu offenbaren ist, als was sie geschrieben haben, bedarf der heilige Geist keiner besonderen neuen Offenbarung noch Mirakel (46, 62, 12 – 15). 3. Evangelium: Das ist die tröstliche Predigt des Evangeliums, welche der Mensch von ihm selbst nicht verstehen kann, wie er die Predigt des Gesetzes (welches der Natur eingepflanzt) von ihm selbst versteht, wenn das Herz damit getroffen wird, sondern ist eine besondere Offenbarung und die rechte eigene Stimme Christi (21, 258, 26 – 30). Daraus ist nun wohl zu verstehen, warum Christus am Anfang gesagt hat, dass er sich wolle offenbaren nicht der Welt, sondern allein denen, die ihn lieben, denn die Welt mag und will nicht dies, wie er sich erzeigt, im Kreuz und ärgerlicher Gestalt, und er bringt nicht, was sie begehrt, Gewalt, Ehre, Reichtum, Lob und Preis ihrer eigenen Weisheit und Heiligkeit. Darum muss ihr wohl Christi Reich verborgen und das Evangelium ihr zugedeckt sein und ihr Herz vom Teufel verblendet bleiben, dass sie weder Christus noch den Vater erkennen und bleibt also wohl das Evangelium und Erkenntnis Christi eine Offenbarung und, wie es Paulus nennt, Mysterium, eine verborgene, heimliche Sache, nicht, dass er nicht öffentlich genug aller Welt vorgepredigt und klar ans Licht gestellt würde, sondern dass es die Welt verachtet und gegen ihre Weisheit für Torheit und Ärgernis hält, und allein von den wenigen Einfältigen geglaubt wird, die sich nicht ärgern an dem unfreundlichen Bild des Kreuzes Christi und durch solchen Glauben lernen und erfahren Trost, Kraft, Sieg, Leben und Seligkeit, die darunter verborgen sind (21, 466, 6 – 30). 4. Der Mensch verbirgt das Seine, um es zu verleugnen, Gott verbirgt das Seine, um es zu offenbaren. Er verbirgt es nämlich vor den Weisen und Großen, damit sie demütig und unwissend würden, und so offenbart er es den Kleinen (1, 138, 13 – 15). Also können wir viel weniger sehen und erkennen, was Gott in seinem eigenen, heimlichen Wesen ist, bis der heilige Geist, welcher auch forscht und schaut die Tiefe der Gottheit, solches offenbart (21, 509, 31 – 34). Solches ist nicht durch menschliche Vernunft erforscht, erklettert oder erstiegen, sondern oben vom Himmel herab offenbart (21, 510, 4 f.). 5. Weil Christus demütig erschien, hätte ihn keiner erkannt, wenn nicht Gott ihn geoffenbart hätte (4, 337, 8 f.). Christus wird als Gott in doppelter Weise geoffenbart gemäß seiner doppelten Ankunft: Zuerst dem Hören durch das Wort der Apostel, in 197

Opfer

dem er gesprochen hat. Dann wird er dem Auge und Gesicht offenbart werden, was in der deutlichen Schau im Himmel und in der zukünftigen Herrlichkeit sein wird (3, 625, 29 – 34). 6. Also haben auch die Apostel, die albernen Fischer, die Schrift nicht in den Schulen der Schriftgelehrten, sondern durch die Offenbarung, wodurch Christus sie in die Schrift leitet, verstehen gelernt (21, 235, 5 – 9). Buße kann die Vernunft nicht lehren, viel weniger zuwege bringen durch ihre eigenen Kräfte, sondern es muss gepredigt werden als eine Offenbarung über der Vernunft, Verstand und Weisheit. Denn das wird keine Vernunft noch ein Jurist sagen, dass ich ein Sünder und unter Gottes Zorn und Verdammnis sei, wenn ich ein frommer, ehrbarer Mann, an dem niemand etwas strafen noch tadeln kann, bin (21, 255, 26 – 34). 7. Grenzen: Ein Christenmensch hat durch seine Taufe und Glauben schon alle Dinge und wird ihm gegeben alles auf einmal, ohne dass er es noch nicht aufgedeckt sieht, sondern im Glauben ihm behalten wird, um dieses Lebens willen, welches nicht ertragen möchte solche gute Offenbarung (10I.1, 377, 1 – 4). Über die Frage nach der göttlichen Vorsehung über einen jeden Menschen ist zu sagen, wie denn alle Heiligen nicht durch besondere Offenbarung von ihrer Vorsehung, sondern durch den Glauben Christi ihrer Erwählung und des ewigen Lebens sich gewiss getröstet und sie ergriffen haben (21, 514, 25 – 34).  Hellmut Bandt, Luthers Lehre vom verborgenen Gott, 1958. Enrico De Negri, Offenbarung und Dialektik, 1973. Hans Grass, Der verborgene und der offenbare Gott, in: Werner Georg Kümmel, Hg., Reformation und Gegenwart 1968, 57 – 69.

Opfer → Abendmahl Es ist ohne allen Zweifel das Wort ‚Opfern‘ in der Messe daher gekommen und bisher geblieben, dass zu Zeiten der Apostel, als noch etliche Übungen des Alten Testaments ganghaftig waren, die Christen zusammentrugen Essen, Geld und Notwendiges, welches neben der Messe ausgeteilt wurde den Dürftigen (6, 365, 26 – 30). Was nämlich heißt Opfern anderes als heilig machen und Opfer das heilig Gemachte und dem Heiligen Geopferte und Gewidmete? (55, 79, 16 – 18). 1. Christus: Christus hat einst sich selbst geopfert, er will von keinem anderen hinfort geopfert werden. Er will, dass man seines Opfers gedenken soll (8, 493, 22 f.). Christus opferte auch nicht Böcke noch Kälber, sondern seinen eigenen Leib und Blut, und das auch geistlich durch den heiligen Geist. Denn obwohl man Christi Leib und Blut wie andere leibliche Dinge sah, so sah man doch nicht, dass es ein Opfer war und dass er es opferte. Aber Christus opferte sich selbst im Herzen vor Gott, das niemand sah noch merkte, darum ist sein leibliches Fleisch und Blut ein geistliches Opfer (17II, 228, 7 – 16). Christus ist nun einmal geopfert, jetzt bedarf es nichts, als dass man ihm Dank sage in Ewigkeit. Das Opfer Christi, das einmal geschehen ist, gilt ewig, und wir werden selig, wenn wir daran glauben (45, 398, 5 – 7). 2. Diese beiden Opfer widersprechen sich zutiefst: das Opfer der Gerechtigkeit macht Sünder, das Opfer von Dingen macht gerecht. In diesem scheinen wir Gott 198

Opfer

etwas zu geben und Gerechtigkeit zu üben, in jenem wollen wir nichts als von Gott empfangen und die Sünde bekennen. Das Opfer der Gerechtigkeit ist es, Gott zu rechtfertigen und zu loben, sich selbst als Sünder anzuklagen (5, 114, 22 – 29). Die Gott die Gerechtigkeit, sich selbst aber aus ganzem Herzen die Sünde zuschreiben, die opfern die beiden in der heiligen Schrift geforderten Opfer (5, 115, 6 – 8). Alle leiblichen Opfer im Gesetz Mose und wo sie geschehen sind, bedeuten das geistliche Opfer (10I.1, 712, 20 f.). Das Opfer, wenn es angenehm sein soll vor Gott, soll Lob und Dank sein oder ja nicht ohne Lob und Dank (10I.1, 714, 8 – 10). Paulus heißt das Opfern des Leibes ein geistliches Opfer, da es durch den Geist freiwillig geschieht und nicht durchs Gesetz und Furcht der Hölle erzwungen wird, wie sich bisher die Geistlichen gemartert haben mit Fasten (17II, 7, 26 – 28). Das sind die wahren Opfer und Gottesdienste, die im neuen Testament geübt werden von den Gerechten und Christen, nämlich dass sie Gott danken und loben mit predigen, lehren, singen, bekennen. Derselben Opfer sind zwei: Eines ist unser Demütigen, wenn uns Gott durch sein Wort straft in allen unseren Werken und lässt unsere Heiligkeit, Weisheit, Kraft nichts sein, dass wir vor ihm schuldig und Sünder sind. Das andere Opfer ist, wenn uns Gott dagegen wiederum tröstet und hilft, dass der Geist und neuer Mensch so viel zunehme, so viel das Fleisch und alter Mensch abnimmt, gibt uns je länger, je größer (31I, 169, 24 – 170, 28). 3. Messe: Die Messe wird den Seelen nicht recht vorgebracht, sondern als ein Opfer verstanden, nicht als ein Testament, also, was das Opfer ist und sein sollte, das ist, die Güter der Kirchen und Klöster, sind nimmer Opfer, werden auch nicht den Bedürftigen, wo sie hingehören, gereicht mit Dank Gottes (6, 367, 3 – 7). Wir lernen, dass wir nicht Christus, sondern Christus uns opfert, und nach der Weise ist es möglich, ja nützlich, dass wir die Messe ein Opfer heißen, nicht um ihretwillen, sondern dass wir uns mit Christus opfern, das ist, dass wir uns auf Christus legen mit einem festen Glauben seines Testaments und nicht anders mit unserem Gebet, Lob und Opfer vor Gott erscheinen, als durch ihn und sein Mittel und wir nicht daran zweifeln, er sei unser Pfarrer im Himmel vor Gottes Angesicht (6, 369, 3 – 11). Wenn sie aus der Eucharistie ein Opfer machen, machen sie uns dann nicht ungewiss? Wer weiß nämlich, ob sein Opfer gefällt? So gelangen sie nie zur Gewissheit, weil sie die Verheißung des unfehlbaren Gottes verachtend sich auf ihre ungewissen Opfer und Werke verlassen (8, 441, 14 – 19). Messe halten als ein Opfer ist nichts anderes, als Christus lästern und verleugnen, aufheben und wegnehmen sein Priestertum und all sein Gesetz (8, 489, 27 – 30). Dass man aber ein Opfer daraus macht, ist nicht eine Zeremonie machen, sondern die Natur und Art des Sakraments ganz und gar verändern. Das ist nicht allein ohne Exempel, sondern wider das Wort und Exempel Christi gehandelt, dass es auch christliche Freiheit nicht entschuldigen kann: denn es ist die höchste verdammte Abgötterei und Gotteslästerung (8, 511, 22 – 26). Christus hat nicht allein mit seinem Werk und Exempel angezeigt, dass die Messe kein Opfer, sondern Gottes Gabe sei, sondern hat es auch mit seinem Wort befestigt, da er ihnen gebietet, dass sie es nehmen sollen. Warum sprach er nicht: Opfert es? Nehmen heißt hier nicht einem anderen ein fremdes Gut opfern oder geben. Es heißt sein eigenes Gut, das ihm geschenkt ist, zu sich nehmen und es gebrauchen und genießen (8, 515, 6 – 12). Christus hat sich nur einmal geopfert, wie er nur einmal gestorben ist und nicht mehr sterben und geopfert werden kann, denn durch das einzige hat er alle Sünde hinweggenommen und verschlungen (18, 29, 28 – 32). 199

Papst

4. Wer opfert, der will Gott versöhnen. Wer aber Gott versöhnen will, der hält ihn für zornig und ungnädig, und wer das tut, der versieht sich zu ihm keiner Gnade noch Barmherzigkeit, sondern fürchtet sein Gericht und Urteil (8, 517, 24 – 27). 5. Eine trostlose Seele, die nichts in sich findet, ist Gott das liebste Opfer, wenn sie zu seiner Gnade schreit (1, 216, 14 f.). Die wahre Reue des Herzens und die Demütigung des Geistes sind das Gott wohlgefälligste Opfer (1, 540, 24 f.). Alle Christen opfern sich selbst nach dem Exempel Christi, geistliche Opfer, wenn sie die Werke des Fleisches im Geist töten. Uns werden alle diese Opfer, sie sind, wie sie wollen, zu opfern geboten, darum wird uns allen das Priesteramt aufgelegt. Deshalb ist auch klar, dass wir alle Priester sind (8, 492, 33 – 39). Wenn wir unseren Leib und Lob Gott opfern, so geben und befehlen wir es Gott gar und behalten uns nichts, auf dass es von Art und Natur ein rechtes, wahrhaftiges geistliches Opfer sei (8, 516, 6 – 9). Der Dank ist nun das Opfer und einzige Werk, das wir gegenüber Gott tun sollen und könnten. Doch nicht durch uns selbst, sondern durch unseren Mittler Jesus (17II, 123, 18 – 20). 6. Im Alten Testament waren viele und mancherlei Opfer, aber die bedeuten alle das einzige Opfer, das Christus und seine Christen mit ihren eigenen Leibopfern erfüllen. Denn auch ist kein anderes Opfer im Neuen Testament noch kann sein außer diesem einzigen, nämlich unser Leib (17II, 9, 18 – 21). Als sollte Paulus sagen: Alle Opfer des Alten Testaments sind aus und gilt nun keines mehr als das einzige, Christus selbst. Deshalb ist auch kein Opfer mehr in der Christenheit, das für uns geopfert möge werden außer diesem einzigen, das einmal geschehen ist. Wiewohl auch wir dem Exempel nach unsere Leiber opfern, so opfern wir doch dasselbe Opfer nicht für uns oder für jemanden, denn das gehört allein dem einzigen Opfer Christus zu (17II, 206, 27 – 35).  Robert C. Croken, The Eucharist as sacrifice, 1990. Wolfgang Simon, Die Messopfertheologie Martin Luthers, 2003.

Papst 1. Amt: Es gibt einen zweifachen Primat, einen der Ehre und einen der Macht. Dass Petrus der Ordnung nach der erste war, leugnet niemand. Denn auch unter den Kardinälen, Bischöfen, Priestern, Lehrern, Fürsten, auch wenn niemand dem anderen unterworfen ist, ist es doch notwendig, dass bei der Zusammenkunft einer an erster Stelle sitzt, obwohl er die anderen nicht überragt. So bekennen wir, dass Petrus der Fürst der Apostel, das erste Glied der Kirche, das Haupt des Apostelkollegiums ist. So sehen wir auch, dass die römischen Päpste immer geehrt waren als die Nachfolger Petri und dass sie so die erste Stelle hatten. Der andere Primat aber, der der Macht, wurde dem Petrus niemals verliehen, da jeder der Apostel ohne die Autorität des Petrus das Evangelium predigte, Bischöfe und Priester weihte an ihren Orten: alle sind in gleicher Weise und unmittelbar von Christus gesandt (2, 209, 25 – 37). Die erste Christenheit, die allein ist die wahrhaftige Kirche, mag und kann kein Haupt auf Erden haben, und sie von niemand auf Erden, weder Bischof noch Papst, regiert werden mag, sondern allein Christus im Himmel ist hier das Haupt und regiert allein (6, 297, 37 – 40). Christus mag in dieser Kirche keinen Vicarius haben, darum ist der 200

Papst

Papst noch ein Bischof nimmer mehr, mag auch nicht werden Christi Vicarius oder Statthalter in dieser Kirche (6, 298, 27 – 29). Des Papsts Amt soll sein, dass er der Allergelehrteste in der Schrift und wahrhaftig, nicht dem Namen nach, als der Allerheiligste regiere die Sachen, die den Glauben und heiliges Leben der Christen betreffen (6, 430, 7 – 10). Nun sollte sein Amt nichts anderes sein, als täglich weinen und beten für die Christenheit und ein Exempel aller Demut vortragen (6, 415, 29 – 31). Es gebührt nicht dem Papst, sich zu erheben über weltliche Gewalt, als allein in geistlichen Ämtern, was sind Predigen und Absolvieren, in anderen Stücken soll er darunter sein. Er ist nicht ein Statthalter Christi im Himmel, sondern allein Christi auf Erden wandelnd, denn Christus im Himmel, in der regierenden Form, bedarf keines Statthalters. Aber er darf es sein in der dienenden Form (6, 434, 6 – 12). Der Papst ist nicht iure divino oder aus Gottes Wort das Haupt der ganzen Christenheit (denn das gehört einem allein zu, der heißt Jesus Christus), sondern allein Bischof oder Pfarrer der Kirche zu Rom und derjenigen, die sich freiwillig oder durch menschliche Kreatur (das ist weltliche Obrigkeit) zu ihm begeben haben, nicht unter ihn als einem Herren, sondern neben ihm als Brüder und Gesellen, Christen zu sein (50, 213, 2 – 15). 2. Missbrauch des Amts: Alle Werke und Verdienste Christi und der Kirche sind in der Hand des Papstes und selbst, was durch Christus in der Kirche Gutes geschieht, kann er dreifach zuwenden, nämlich erstens als Genugtuung, zweitens als Fürbitte, drittens als Gelübde oder Opfer des Lobs. Zur Genugtuung wendet er die Ablässe an, die er den Lebenden gewährt. Zur Fürbitte wendet er die Ablässe an, die er den Verstorbenen gewährt. Als Gelübde wendet er gnadenvolle Handlungen an (1, 67, 31 – 69, 2). Wie ungleich sind Christus und seine Statthalter, so sie doch alle wollen seine Statthalter sein, und ich fürwahr fürchte, sie seien allzu wahrhaftig seine Statthalter. Denn ein Statthalter ist in Abwesenheit seines Herrn ein Statthalter. Wenn ein Papst in Abwesenheit Christi, der nicht in seinem Herzen wohnt, regiert, ist er nicht allzu wahrhaftig Christi Statthalter? Was mag aber ein solcher Papst sein als ein Antichrist und Abgott? Wie viel besser taten die Apostel, die sich nur Knechte Christi, nicht Statthalter des Abwesenden, nannten und sich nennen ließen (7, 10, 17 – 25). Wahrhaftig ist der Papst der Statthalter Christi, weil er, indem er Christus verdrängt, an seiner Statt regiert (8, 460, 29 f.). Obwohl uns der Papst das Evangelium und Sakrament entzieht und nimmt, sollen wir es leiden und Gott unsere Sünde bekennen, der den Papst so eine Plage lässt sein über uns: wir haben es wohl verdient, dass der Antichrist über uns regiere, doch sollen wir ihn nicht dazu loben und rechtfertigen, als tue er wohl daran, sondern gegen ihn öffentlich seine teuflische ketzerische Tyrannei bekennen und strafen (7, 399, 4 – 10). Wenn nun der Papst wie der Kaiser die Gewissen fahren ließe und strafte nicht weiter als der Kaiser, so hätte es keine Not, aber er will die Gewissen gefangen haben, und Gottes Wort soll seinem Wort gleich sein, und er dichtet eine ewige Strafe und ewigen Lohn seiner Gebote, was kein Kaiser tut. Darum ist er der Antichrist, der sich über Gott setzt (8, 152, 2 – 7). Der Papst wollte lieber die ganze Christenheit verloren und alle Seelen verdammt sehen, ehe er sich oder die Seinen wollte ein wenig reformieren und seiner Tyrannei ein Maß setzen lassen (50, 193, 18 – 21). 3. Irrtümer des Papsttums: Dass der Papst Macht habe, die heilige Schrift nach seinem eigenen Willen zu deuten und führen und niemand lassen dieselben anders, als er will, deuten (7, 175, 9 – 11). Es steckt des Papsts Sekte bis über die Ohren in der Manichäer Ketzerei: die gaben auch vor, es wäre der heilige Geist versprochen, 201

Papst

der mehr lehren sollte, als in der Schrift stand (7, 644, 6 – 8). Der Papst selbst ist ein Schwärmer, weil er die heilige Schrift nicht anders zu interpretieren anhält, als sie sein eigener Geist auslegt (27, 209, 2 – 4). Der Papst hat nicht nur das Gesetz mit dem Evangelium vermischt, sondern aus dem Evangelium bloße Gesetze und bloße Zeremonialvorschriften gemacht. Er verwechselt Politisches mit Kirchlichem, was eine wirklich satanische und höllische Verwechslung ist (40I, 209, 12 – 15). 4. Christliches im Papsttum: Wir bekennen aber, dass unter dem Papsttum viel christlich Gutes, ja alles christlich Gute sei, und auch da hergekommen sei an uns, nämlich wir bekennen, dass im Papsttum die rechte heilige Schrift sei, rechte Taufe, rechtes Sakrament des Altars, rechte Schlüssel zur Vergebung der Sünde, rechtes Predigtamt, rechter Katechismus, das Vaterunser, die zehn Gebote, die Artikel des Glaubens. Gleichwie er auch wiederum bekennt, dass bei uns (wie wohl er uns verdammt als Ketzer) und bei allen Ketzern sei die heilige Schrift, Taufe, Schlüssel, Katechismus etc. Ich sage, dass unter dem Papst die rechte Christenheit ist, ja der rechte Ausbund der Christenheit und viel fromme Heilige. Der Papst soll ein Widerchrist sein, darum muss er unter den Christen sein. Weil er da sitzen und regieren soll, so muss er Christen unter sich haben (26, 147, 13 – 33). 5. Papst als Antichrist: Nun machen sie den Papst einen Statthalter des erhobenen Christus im Himmel und haben etliche den Teufel so stark lassen in ihm regieren, dass sie gehalten, der Papst sei über die Engel im Himmel und habe ihnen zu gebieten, welches sind eigentlich die rechten Werke des rechten Antichristen (6, 416, 12 – 16). Dass der Papst der rechte Antichrist oder Widerchrist sei, der sich über und wider Christus gesetzt und erhöht, weil er die Christen nicht selig sein lassen will ohne seine Gewalt, welche doch nichts ist, von Gott nicht geordnet noch geboten. Das heißt eigentlich über Gott und wider Gott sich setzen (50, 217, 24 – 33). 6. In Mt 16, 18 muss ‚der Fels‘ nicht heißen Obrigkeit, welche nicht mag wider die Pforten der Hölle bestehen, sondern allein Christus und der Glaube, wider welche keine Gewalt etwas vermag (6, 314, 26 – 28). 7. Papst und heilige Schrift: Alles, was der Papst setzt, macht und tut, will ich so aufnehmen, dass ich es zuvor nach der heiligen Schrift beurteile. Er soll mir unter Christus bleiben und sich lassen richten durch die heilige Schrift (6, 322, 1 – 9). Darum ist es eine frevelhaft erdichtete Fabel, und sie mögen auch keinen Buchstaben aufbringen, womit sie beweisen, dass es Recht des Papsts allein sei, die Schrift auszulegen oder ihre Auslegung zu bestätigen. Sie haben sich diese Gewalt selbst genommen (6, 411, 33 – 35). Da des Papst Gewalt nicht über noch wider, sondern vor und unter der Schrift und göttlicher Wahrheit ist und er nicht Gewalt hat, die Schafe Christi zu würgen, den Wölfen in den Rachen zu werfen, den falschen Lehrern zu übergeben, sondern zu der Wahrheit zu leiten, wie einem Hirten, Bischof, der an Gottes Statt sitzt, gebührt, so appelliere und berufe ich mich auf ein zukünftiges freies, sicheres Konzil (7, 87, 23 – 88, 7). 8. Papst und Konzil: Sie haben auch keinen Grund der Schrift, dass allein dem Papst gebühre ein Konzil einzuberufen oder zu bestätigen, als allein ihre eigenen Gesetze, die nicht weiter gelten, als sofern sie nicht schädlich sind der Christenheit und Gottes Gesetzen. Darum, wo es die Not fordert und der Papst ärgerlich der Christenheit ist, soll dazu tun, wer am ersten kann, als ein treues Glied des ganzen Körpers, dass ein rechtes freies Konzil werde, welches niemand so wohl vermag als das weltliche Schwert (6, 413, 12 – 30). Offenbar ist, wie ein christliches allgemeines Konzil, besonders in 202

Person

Sachen, die den christlichen Glauben betreffen, über dem Papst ist und er von ihm an dasselbe zu appellieren keine Gewalt hat zu wehren (7, 85, 10 – 15). 9. Geschichte: In der Zeit des Hieronymus (wie auch des Ambrosius und Augustinus) gab es keinen Erzbischof in der Kirche, keinen Patriarchen, keinen Primat, keinen Metropoliten, noch weniger einen Papst oder ökumenischen Pontifex, sondern alle waren unter sich gleichrangige Bischöfe. Es war auch der Name des Papstes eine allgemeine Bezeichnung der Bischöfe. Deshalb ist es offenkundig, dass die ganze päpstliche Hierarchie Lehre von Menschen oder von Dämonen ist (50, 341, 30 – 432, 4). 10. Person: Wiewohl ich des Papsts Regiment angetastet habe, habe ich doch seine Person nie angerührt (7, 296, 18 f.). 11. Luther: Ich bin dem Papst, dem Ablass und allen Papisten entgegen gestanden, aber mit keiner Gewalt, mit keinem Frevel, mit keinem Stürmen, sondern Gottes Wort habe ich allein getrieben, gepredigt und geschrieben, sonst habe ich gar nichts dazu getan. Dasselbe Wort, wenn ich geschlafen habe oder bin guter Dinge gewesen, hat so viel zuwege gebracht, dass das Papsttum so schwach und ohnmächtig geworden ist, dass ihm noch nie ein Fürst noch Kaiser so viel hat könnte abbrechen. Ich bin still gesessen und habe das Wort lassen handeln (10III, 18, 31 – 19, 24).  Remigius Bäumer, Martin Luther und der Papst, 5. Aufl. 1987. Ernst Bizer, Luther und der Papst, 1958. Berndt Hamm, Freiheit vom Papst  – Seelsorge am Papst, in: LuJ 73 (2007) 113 – 132. Scott H. Hendrix, Luther and the papacy, 1981. Bernd Moeller, Luther und das Papsttum, in: Albrecht Beutel, Hg., Luther Handbuch, 3. Aufl. 2017, 131 – 140.

Person → Mensch 1. Luther verwendet den Personbegriff in doppelter Weise: a. Person als äußeres InErscheinung-Treten, Ansehen: Man muss wissen, dass Person in der ganzen heiligen Schrift niemals wie bei den scholastischen Theologen als individuelle Substanz eines vernünftigen Wesens verstanden wird. Nicht dass dieser von der ganzen Kirche gerühmte Sprachgebrauch zu verurteilen wäre, aber er muss von dem der Apostel unterschieden werden. Denn Person ist im eigentlichen Sinn nichts anderes als Gesicht oder Antlitz, das auch Maske genannt wird (57II, 67, 18 – 24). Es ist also das Gesicht oder die Person nichts anderes als eine Qualität oder Quantität, durch die der Mensch ein Ansehen nach außen hat (57II, 68, 1 f.). Person muss ganz anders als bei den Gelehrten verstanden werden. Es bedeutet nicht die vernünftige, individuelle Substanz, wie jene sagen, sondern die äußere Eigenschaft des Lebens, des Werks oder des Umgangs, gemäß der der Mensch über den Menschen richten, ihn loben oder tadeln, ihn nennen kann, und was nicht im Geist erfolgt. Der Mensch betrachtet immer die Personen, niemals das Herz, also urteilt er immer falsch. Gott betrachtet niemals die Personen, sondern immer das Herz, also richtet er die Völker gerecht. Wenn aber das Wort Person eine andere Bedeutung bekommen hat, erscheint es gut, wenn in der Bibel immer Gesicht für Person geschrieben wird (2, 480, 11 – 25). Gott rettet alle ohne Ansehen der Person, die gut sein wollen (3, 140, 39). Er regiert ohne Ansehen der Person, damit er jeden, der glaubt, errette, und der nicht glaubt, verdamme (3, 203

Person

383, 34). Christus ist kein König, der gefangen durch das Ansehen der Person regiert, sondern welches Geschöpf Gottes es auch ist, erkennt er ihn als den seinen an ohne jeden Unterschied (5, 279, 1 f.). Der Glaube macht uns alle gleich vor Gott und lässt keinen Unterschied der Person oder Standes etwas gelten (12, 130, 13 – 15). Es gibt kein Ansehen der Person bei Gott (13, 203, 4; vgl. 40I, 172, 28 f.; 40II, 302, 31 f.). In Christus ist kein Mann, kein Weib, kein Herr, kein Knecht, kein Jude, kein Heide, sondern was die leibliche Person anbetrifft, ist alles gleich, wer aber mehr glaubt, hofft und liebt, der ist ein besserer Christ (6, 295, 19 – 22). Es ist unmöglich, dass das Wort Gottes glücklich predigt, wer die Personen der Menschen und den Schein der Dinge betrachtet: er wird nämlich erschreckt durch die Größe und Vielheit der Erscheinungen und Namen, Titel und Würden und Mächte (7, 474, 22 – 25). Wer aber dem Wort glaubt, der achtet nicht, wer die Person ist, die das Wort sagt, und ehrt auch nicht das Wort um der Person willen, sondern wiederum die Person ehrt er um des Worts willen, setzt nimmer die Person über das Wort, und ob die Person unterginge oder gleich vom Glauben fiele und anders predigte, so lässt er eher die Person als das Wort fahren, bleibt auf dem, das er gehört hat (10I.1, 129, 16 – 21). Wir sind von Natur aus geneigt zur Verehrung der Person. Dieses Laster ist uns eingesenkt, dass wir die Personen bewundern und höher achten als das Wort, obwohl Gott will, dass wir nur diesem Wort anhangen (40I, 173, 17 – 20). Personen und Äußeres müssen sein und Gott hat sie gegeben und sie sind seine Geschöpfe, aber wir dürfen sie nicht verehren und anbeten (40I, 174, 23 – 25). Diese Unterscheidung muss sorgfältig bewahrt werden, da wir über die Dinge in der Theologie ganz anders reden als in der Politik. In der Politik will Gott diese Personen als seine äußeren Erscheinungen und Werkzeuge, durch die er die Welt bearbeitet und regiert, verehrt wissen. Aber in Bezug auf Religion, Gewissen, Furcht, Vertrauen, Kult soll niemand die Person fürchten, niemand ihr vertrauen, niemand von ihr Trost erhoffen, niemand hoffen, von ihr leiblich oder geistlich befreit zu werden. Daher will Gott die Person im Gericht nicht ansehen. Denn das Gericht ist eine göttliche Sache (40I, 176, 25 – 177, 15). Im Fall der Religion und des Wortes Gottes gilt kein Ansehen der Person. Aber außerhalb der Religion, abgesehen von Gott, muss Personenverehrung sein und der Mensch muss das Ansehen der Person achten, damit keine Verwirrung entstehe und nicht die Ehrfurcht und Ordnung aufgehoben werden (40I, 178, 22 – 25). – b. Person als das Innere, die Seele des Menschen, die von seinem Äußeren, seinen Handlungen unterschieden und unterschiedlich bewertet werden muss. Person und Werk müssen unterschieden werden. Der Glaube wandelt die Person und macht ein Kind aus dem Feind, so heimlich, dass auch die äußerlichen Werke, Stand und Wandel bleiben, wo es nicht von Natur böse Werke sind (10I.1, 228, 9 – 11). Der Glaube ist es, der die Natursünde ablegt und die Person rechtfertigt und angenehm macht (10I.1, 512, 7 f.). Das Werk schafft weder die Person noch die Werke, sondern umgekehrt schafft die Person die Werke. Diese beiden sind so miteinander verbunden, dass das eine ohne das andere nicht bestehen kann, denn wenn du wirklich eine gute Person bist, dann kannst du nicht müßig bleiben. Wenn du gut bist, dann bewegst du dich ohne Unterbrechung, wenn böse, dann nicht. Diese beiden, Person und Werk, Glaube und Werke müssen getrennt werden wie Himmel und Erde. Wie auch vor den Werken und ohne sie die Person gerecht, heilig und fromm bleibt umsonst allein durch den Glauben an Christus, indem sie schon gerechtfertigt ist, wenn sie Werke tut, dennoch ist und bleibt sie vor Gott gerecht nicht durch Werke, sondern allein durch 204

Person

den Glauben (39I, 281, 32 – 283, 24). Gott nimmt nicht die Person wegen der Werke, sondern die Werke wegen der Person an, also die Person vor den Werken (56, 268, 4 – 6). Wenn zuerst die Gerechtigkeit angerechnet wird, dann wird auch die Person angenommen und alles ist dadurch vor Gott angenehm, vermöge der Anrechnung (39II, 238, 17 f.). Menschen richten die Person nach den Werken, Gott richtet die Werke nach der Person (10I.1, 339, 12 f.). 2. Rechtfertigung der Person: Es ist eine andere Rede, wo man von den guten Werken lehrt, eine andere, wo man von der Rechtfertigung lehrt, wie das Wesen oder die Person ein anderes Ding ist als das Tun oder Wirken. Nun gehört die Rechtfertigung auf die Person und nicht auf die Werke. Denn die Person und nicht die Werke wird gerechtfertigt, selig, verurteilt oder verdammt. So ist es auch beschlossen, dass kein Werk die Person rechtfertigt, sondern sie muss zuvor ohne alle Werke durch etwas anderes gerechtfertigt werden (10I.1, 325, 14 – 21). 3. Handeln der Person: Wer gute Werke tun will, muss nicht an den Werken anheben, sondern an der Person, die die Werke tun soll. Die Person aber macht niemand gut als allein der Glaube, und niemand macht sie böse als allein der Unglaube (7, 33, 9 – 12). Die Person zuvor muss gut und fromm sein vor allen guten Werken und gute Werke folgen und ausgehen von der frommen guten Person (7, 32, 8 f.). So misst Gott allezeit die Werke nach der Person (7, 435, 17). Menschen richten die Person nach den Werken, Gott richtet die Werke nach der Person (10I.1, 339, 12 f.). Glaube und Liebe muss man so unterscheiden, dass der Glaube auf die Person und die Liebe auf die Werke gerichtet sei. Der Glaube vertilgt die Sünde und macht die Person angenehm und gerecht. Wenn aber die Person angenehm und gerecht geworden ist, so wird ihr der heilige Geist und die Liebe gegeben, dass sie Gutes tut mit Lust. Nun ist des Gesetzes Art, dass es die Person angreift und fordert solche guten Werke von ihr. So vermag die Person solche Werke ohne Geist und Liebe nicht. Damit wird sie durchs Gesetz gedrungen, sich zu erkennen, was ihr fehlt, und ferner denken, nämlich dass sie auch selbst zuvor anders werde, dass sie dem Gesetz möge genug tun. Wenn aber der Glaube kommt, der macht eine solche Person, die die Werke, vom Gesetz gefordert, geben kann, das heißt das Gesetz erfüllt (17II, 97, 7 – 21). 4. Amt und Person: Es haben wohl etliche erdichtet, dass Person und Amt am Papst zweierlei sind, als möge die Person sich untergeben und nicht das Amt (6, 312, 17 f.). Es liegt nicht an der Person, wer da sei, der tauft oder getauft wird, der predigt oder zuhört, heilig oder ein Sünder, gläubig oder ungläubig ist, sondern wenn nur das Wort rein bleibt und gelehrt wird, so ist auch das Amt recht, die Person sei, wie sie wolle (21, 407, 9 – 13). 5. Christus: Wir glauben, dass Jesus Christus eine Person ist, bestehend aus zwei Naturen. Was nun von der Person gesagt wird, gilt von der ganzen Person. Dass aber die Schwärmer sagen, Christus habe nur im Hinblick auf seine Menschheit gelitten, ist falsch (20, 603, 31 – 34).  Johannes-Friedrich Albrecht, Person und Freiheit, 2010. Heinrich Assel, Person bei Luther und Kant, in: Kant, Luther und die Würde des Menschen, 2005, 55 – 80. Wilfried Joest, Ontologie der Person bei Luther, Göttingen 1967. Reinhard Schwarz, Zur Lehre von der Person Christi bei den Ockhamisten und Luther, in: ZThK 63 (1966) 289 – 351. Lubomir Zak, Die Ontologie der menschlichen Person im Denken Martin Luthers, in: Eilert Herms, Hg., Grund und Gegenstand des Glaubens, 2008, 307 – 337. 205

Pfarrer

Pfarrer → Predigt, Priester 1. Nach Christi und der Apostel Einsetzung soll eine jegliche Stadt einen Pfarrer oder Bischof haben (6, 440, 21 f.). 2. Die Pfarrer haben kein anderes Amt, als dass sie predigen sollen Christum (9, 671, 31 f.). Ein Pfarrer pflegt des Amts der Schlüssel, tauft, predigt und reicht das Sakrament, nicht von seinetwegen, sondern von der Gemeinde wegen. Denn er ist ein Diener der ganzen Gemeinde, welchen die Schlüssel gegeben sind (10III, 215, 25 – 27). Also soll jeder Pfarrer oder geistliche Regent ein Bischof, das ist Aufseher, ein Wächter sein, dass in seiner Stadt und bei seinem Volk das Evangelium und der Glaube Christi gebaut werde und bleibe wider die Feinde, Teufel und Ketzerei (7, 631, 1 – 4). Darum haben wir die Pfarrer unterrichtet und ermahnt, dass sie, wie sie schuldig sind, das Evangelium ganz predigen und nicht ein Stück ohne das andere (26, 16 f.). Der Hirt der Kirche hat die Macht, den Himmel denen, die getauft, losgesprochen, im Wort belehrt werden wollen, zu öffnen, weil er die göttliche Befähigung und Beauftragung hat und von den Sünden lossprechen kann und muss, wie Christus ausdrücklich ihm diese Macht zuspricht (44, 714, 22 – 26). 3. Die Christen aber sollen wissen, zum Kirchendiener, Bischof, Pfarrer, Kaplan oder wie man es nennen will, gehört nicht mehr, als dass er erstens eines unärgerlichen Wandels sei und einen guten Verstand christlicher Lehre habe und dieselbe fein klar könne von sich geben. Wo das ist, da bedarf es nicht mehr, als dass solche Personen von der Obrigkeit berufen und ihnen das Predigtamt und anderer Kirchendienst öffentlich befohlen werden (52, 569, 11 – 16).  Leben nach Luther. Eine Kulturgeschichte des evangelischen Pfarrhauses, 2013.

Philosophie → Erkennen, Theologie, Weisheit, Wissen 1. Der Apostel philosophiert über die Dinge anders, hat ein anderes Wissen als die Philosophen und Metaphysiker. Denn die Philosophen richten ihr Auge so auf die Gegenwart der Dinge, dass sie nur ihr Wesen und ihre Eigenschaften wahrnehmen, der Apostel aber ruft unsere Augen weg von der Betrachtung der gegenwärtigen Dinge, ihrem Wesen und ihren Eigenschaften, und richtet sie auf das, was zukünftig ist, mit einem neuen und wunderbaren Wort. Also werdet ihr die besten Philosophen, die besten Erforscher der Dinge, wenn ihr vom Apostel lernt, die hoffende Schöpfung zu betrachten, die das verschmäht, was ist, und das Zukünftige, das noch ist, erstrebt (56, 371, 1 – 31). Bei den Artikeln des Glaubens muss zu einer anderen Dialektik und Philosophie übergegangen werden, die Wort Gottes und Glaube genannt wird (39II, 5, 9 f.). Man tut recht, wenn man die Dialektik und Philosophie in ihrer Sphäre belässt und mit einer neuen Sprache im Reich des Glaubens spricht, das über jede Sphäre hinausgeht (39II, 5, 35 f.). Paulus spricht klar: Was nicht nach Christus lautet, das ist, was nicht Christi Wort und Lehre sei, das ist Betrug und zu meiden. Er nennt mit Namen 206

Philosophie

alle natürliche Kunst und Weisheit, die Philosophie, alle Menschenlehre. Die Philosophie ist ja das größte, das Menschen haben mögen, so sind Menschengesetze das geistlichste, das sie haben mögen. Aber es ist alles Irrtum und Betrug (8, 149, 9 – 15). 2. Wir müssen genau unterscheiden zwischen Philosophie und Theologie (40I, 410, 3). Die Philosophie beschäftigt sich mit durch die menschliche Vernunft Erkennbarem. Die Theologie beschäftigt sich mit Glaubenssachen, d. h. was durch den Glauben erfasst wird (39II, 6, 26 – 28; vgl. 14, 35 f.). Deshalb ist nicht dasselbe wahr in der Theologie wie in der Philosophie. Denn wir wissen, dass verstehen etwas anderes ist als glauben. Der Glaube ist nicht den Regeln oder Begriffen der Philosophie unterworfen, sondern davon frei (39II, 7, 32 – 37). Die Philosophie weiß nichts von Gott noch setzt sie Gott oder das Ziel oder den Gegenstand der Werke, sondern den staatlichen Frieden und zeitliche Güter, Glückseligkeit. Aber die Theologie betrachtet im guten Werk Gott, der es gebietet (40I, 20, 34 – 36). Die menschliche Philosophie lehrt nichts über die Überwindung des Todes oder das Gewissen. Allein die Christen haben diese Art von Lehre, durch die sie gerüstet werden zum Sieg gegen Sünde und Tod (40I, 73, 4 – 6). Nach der Theologie handeln die gerecht Gemachten gerecht, nicht aber nach der Philosophie, wo die gerecht Handelnden gerecht werden (40I, 407, 32 f.). 3. Falsche oder falsch verwendete Philosophie: Die Philosophie ist die Gott feindliche Klugheit des Fleisches (39I, 180, 29 f.). Die Prinzipien der Logik, der Syllogismus, können nicht in der Theologie angewendet werden. Philosophie in der Theologie ist Unsinn (39II, 12, 29 f.; vgl. 1, 226). Die Philosophie von der unendlichen Bewegung, den Prinzipien der Dinge nach Aristoteles, nützt für die Theologie nichts. Sie kann vielmehr erlaubt werden zur Übung und Eignung für das menschliche Zusammenleben (6, 29, 21 – 24). Die Philosophie des Aristoteles von den sittlichen Tugenden, von ihrem Gegenteil, von den Taten und innerlichen Taten ist ein solches Ding, das man dem Volk nicht lehren kann, ist auch kein Nutzen, die Schrift zu verstehen (8, 288, 24 – 27). Das Wort Gottes sei ein Licht, das natürlich leuchte und allezeit geleuchtet habe in die Vernunft der Menschen, auch der Heiden, daher haben sie das Licht der Vernunft bekräftigt. Das sind alles noch menschliche platonische und philosophische Gedanken, die uns aus Christus in uns führen, so doch der Evangelist uns will aus uns in Christus führen (10I.1, 202, 4 – 8). Die Philosophie mischen sie in die Theologie, indem sie diesen moralischen Grundsatz anwenden: immer wenn wir gerecht handeln, werden wir gerecht. Dies ist wahr im weltlichen, dem Reich des Kaisers: Die Gerechtigkeit ist der Habitus, der aus Handlungen entsteht. Aber im Reich Christi gilt das Gegenteil: Die Handlungen kommen aus dem Habitus, weil der Glaube ohne Werke vor dem Werk entsteht, und wenn der Glaube entstanden ist, werden die Werke durch ihn entstehen (30II, 658, 29 – 33). 4. Weltlicher Gebrauch der Philosophie: Dass die Philosophie Platons besser ist als die Philosophie des Aristoteles, erhellt daraus, dass Platon sich immer aufs Göttliche und Unsterbliche bezieht, aufs Abgetrennte und Ewige, Unsinnliche und Geistige, daher auch das Einzelne, Individuelle, Sinnliche zurückzustellen anweist, weil sie nicht gewusst werden können wegen ihrer Unbeständigkeit. Dem gegenüber verlacht Aristoteles in allem das Abgetrennte und Geistige und verweist aufs Sinnliche und Einzelne, ja aufs Menschliche und Natürliche (59, 424, 8 – 14). Die Philosophie oder der Gehorsam, insofern er eine äußere Disziplin ist, ist deshalb Wahrheit, d. h. vor der Welt, aber vor Gott ist sie nicht recht und wahr (39I, 213, 22 – 24). Ich nehme hin, dass 207

Predigt

ihr philosophische Wörter verwendet, aber dass ihr sie recht versteht. Ich benutze sie nicht gerne, meide sie, soweit ich kann. Die Philosophie bringt immer etwas Schlechtes mit sich, da jede Wissenschaft ihre Begriffe hat, die für ihren Stoff gültig sind. Wenn wir philosophische Ausdrücke verwenden wollen, müssen wir sie zum Bade führen, und wir gebrauchen sie dennoch nicht ohne Gefahr (39I, 229, 9 – 26). Alle bürgerlichen Gesetze und die Philosophie sind ein Greuel vor Gott. In der Welt aber will er, dass wir so leben, aber vor ihm im Himmel will er etwas anderes, d. h. Barmherzigkeit (39I, 232, 5 – 9). 5. Nutzen für die Theologie: Die Philosophie von den Naturen und Eigenschaften der Dinge ist für die heilige Theologie nützlich (6, 29, 25 f.).  Theodor Dieter, Der junge Luther und Aristoteles. Eine historisch-systematische Untersuchung zum Verhältnis von Theologie und Philosophie, 2001. Mark Matthes, Luther’s Use of Philosophy, in: LuJ 80 (2013) 110 – 141. Bengt Hägglund, Theologie und Philosophie bei Luther und in der occamistischen Tradition, 1955. Ulrich Moustakas, Differenz und Relation: Zum Verhältnis von Theologie und Philosophie bei Luther, in: KuD 46 (2000) 92 – 125.

Predigt → Apostel, Pfarrer, Priester, Verkündigung 1. Wesen: Christus hat seine Jünger nicht zu weltlichem Regiment ausgesendet, sondern das Predigtamt ihnen befohlen und mit demselben das Regiment über die Sünde, dass also des Predigtamts eigene Definition ist, dass man das Evangelium von Christus predigen und Sünde den zerschlagenen, furchtsamen Gewissen vergeben, aber den Unbußfertigen und Sicheren Sünde behalten und sie binden soll (52, 268, 16 – 21). Paulus teilt das Predigeramt in zwei Stücke, Lehre und Ermahnung. Lehre ist, wenn man predigt, was unbekannt ist und die Leute wissend und verständig werden. Vermahnen ist, wenn man reizt und anhält zu dem, was jedermann schon wohl weiß. Beide Stücke sind nötig einem Prediger (10I.2, 1, 19 – 2, 3). Das Predigen ist ein Dienst, der von Christus, nicht zu Christus geht, und der nicht von uns, sondern zu uns kommt (10I.2, 122, 18 – 22). Die volkstümlichen Predigten sollen nichts anderes sein als Auslegungen der Messe, d. h. Erklärungen der göttlichen Verheißung dieses Testaments. Das nämlich heißt den Glauben zu lehren und die Kirche wahrhaft zu erbauen (6, 526, 1 – 3). Das ist aber gewiss, dass Christus gegenwärtig da ist und ins Herz predigt, wo ein Prediger das Wort Gottes ins Ohr predigt (12, 369, 24 f.). Ein Prediger ist Gottes Diener und Rüstzeug, welches Gott braucht zu seinem Werk. Wenn ich predige, taufe, absolviere, Sakrament reiche, so braucht Gott meines Mundes und meiner Hand äußerlich zu seinem Werk, das er inwendig ausrichten will. Gott gibt inwendig in der Menschen Herz und Seele den heiligen Geist durch meine Taufe und mündliches Wort, er predigt selbst durch mich. Das Wort ist sein, obschon ich meine Zunge und Stimme dazu leihe (45, 310, 26 – 39). 2. Aufgaben: Es gibt zwei Aufgaben der Predigt: der Buchstabe und der Geist. Der Buchstabe predigt das Gesetz, der Geist die Gnade, jener gehört zum Alten, dieser zum Neuen. Die Klarheit des Gesetzes ist die Erkenntnis der Sünde, die Klarheit des Geistes ist die Offenbarung oder Erkenntnis der Gnade, die der Glaube ist (8, 70, 18 – 22). 208

Predigt

Ein Prediger soll mitten in der Schrift sitzen (9, 664, 17). Es sollen alle Predigten, die in der Christenheit gehalten werden, dahin gerichtet sein, dass sie lehren, worin die christliche Freiheit bestehe und was dazu gehöre, auch was wider die Freiheit ist und verhindert sie, das ist, wie unsere Gewissen gebunden und gefangen werden. Das ist, dass ein christlicher Prediger soll predigen Gesetz und Evangelium (9, 569, 4 – 9; vgl. 9, 578, 11 f.; 608, 21 f.). Gott will allein Sünde vergeben und das Gewissen regieren, kann keinen Abgott leiden, und will es allein tun durch die Predigt und sein Wort, man bedarf sonst keines Amts. Die Pfarrer haben kein anderes Amt, als dass sie predigen sollen die klare Sonne, Christus. Darum ist predigen ein gefährliches Ding. Jetzt ist die Welt voll Prediger, aber niemand predigt Christus. Es wäre besser, dass man gar nichts predigte (9, 671, 29 – 36). Das ist nun das andere Amt eines evangelischen Predigers, dass er nicht allein alle Welt zu Sündern macht, sondern auch wiederum tröstet und zeigt, wie man der Sünden soll los werden in dem, dass er den zeigt, der kommen soll; damit weist er uns zu Christus, dass derselbe uns soll von Sünden erlösen, wenn wir ihn aufnehmen durch einen wahrhaftigen Glauben. Das erste Amt spricht: ihr seid allzumal Sünder und mangelt des Wegs des Herrn. Wenn wir das glauben, so folgt das andere Amt und spricht: Wartet auf Christus und nehmt Christus an, glaubt an ihn, er wird euch erlösen von Sünden (10I.2, 204, 1 – 9). Die Predigt hat zwei Teile: Der erste Teil der Predigt ist es, alle Menschen der Sünde zu überführen. Der zweite Teil ist, dass das Heil, das Leben, die Vergebung der Sünden, die Erfüllung der Schrift schon da sind, dass Christus gekommen ist, das ist das eigentliche Wort des Evangeliums (38, 457, 1 – 4). Die zwei Predigtämter, Gesetz und Evangelium, müssen beieinander sein, obwohl die Geschäfte ungleich sind. Denn Mose predigt von Sünden und tötet dadurch, Christus predigt von Gnaden und macht lebendig dadurch, doch kann Gnade nichts schaffen, wo durch das Gesetz nicht zuvor die Sünde offenbart und erkannt ist (54, 82, 18 – 22). Das Evangelium kann auch von Ungläubigen oder Gottlosen gepredigt werden (6, 525, 35), da es nicht vom subjektiven Glauben des Predigers abhängig ist, sondern seine Wirkung aus sich selbst entfaltet. Das heißt recht das Evangelium predigen, wenn man Christus so vorbildet, dass er helfe, rette und erlöse, auf dass seine Gnade jedermann kund und offenbar werde, und dass er solches tue ganz umsonst, ohne Verdienst, ohne unsere Werke, ohne Kosten, ohne Mühe und Arbeit (21, 122, 30 – 33). Wer dir nicht das Evangelium predigt, den verwerfe nur frei und höre ihn nicht. Der predigt aber das Evangelium, der dich lehrt Christus glauben und trauen dem ewigen Licht und auf keine deiner Werke bauen; darum alles, was außer dem Evangelium dir gesagt wird, davor hüte dich, traue ja nicht darauf (10I.1, 220, 3 – 6). 3. Inhalt: Man sollte von Christus allein predigen, alle Dinge zu ihm ziehen und in allen Schriften ihn anzeigen, wozu er gekommen sei, was er uns gebracht hat, wie wir an ihn glauben und uns gegen ihn verhalten sollen, auf dass das Volk Christus so durch das Wort fassen und erkennen möchte und nicht so leer von der Messe käme, dass sie weder Christus noch sich selbst erkennen (2, 112, 29 – 34). Der wahrhaftige und gerechte und barmherzige Gott wird nicht gepredigt, wenn wir nicht als Lügner und Sünder und Elende gepredigt werden (5, 542, 39 f.). Wenn Name und Werke Gottes gepredigt werden, werden zugleich auch die Ehrlosigkeit und Nichtigkeit der Menschen gepredigt (5, 657, 26 f.). Nicht das ist eine christliche Predigt, wenn du Christus historisch verkündigst, dies ist nicht die Ehre Gottes verkündigen, sondern wenn du lehrst, dass die Geschichte Christi den Sinn hat, dass sie uns als Glaubenden 209

Predigt

nutzt zur Gerechtigkeit und zum Heil, weil Christus nicht für sich, sondern für uns alles nach dem Willen des Vaters getan hat, und wir alles, was in Christus ist, als das unsere wissen können (5, 543, 17 – 21). Ein Prediger soll in der christlichen Kirche dahin gerichtet sein, dass er allein Christus predige, dass der Mensch wisse, woran er sich trösten soll und sein Gewissen bauen (9, 633, 28 – 30). Die Geistlichen sollen den anderen Christus, Glaube und christliche Freiheit predigen (7, 28, 33). Die Predigt soll nicht menschliche Affekte anregen, wie das Mitleid mit dem Leiden Christi (7, 58, 36 f.). Das sind nun die zwei Predigten: des Alten Testaments Priester, Prediger und Predigten handeln nicht mehr als das Gesetz Gottes, ist noch nie öffentlich gepredigt der Geist und Gnade. Aber im Neuen Testament predigt man reine Gnade und Geist, durch Christus uns gegeben (7, 654, 21 – 24). Es ist so, dass im Neuen Testament eigentlich soll nur Gnade und nicht Gesetz gepredigt werden, dass die Menschen recht grundfromm durch den Geist werden (7, 660, 4 – 6). Man soll in der Kirche zugleich predigen Gesetz und Evangelium, denn wenn man nur das eine dem Volk vorlegt, ist es schädlich, wenn man ein Gesetz sagt und Werke predigt, kann sich das Volk nicht enthalten, es muss einen bösen Wahn schaffen, dass die Werke einen Menschen fromm machen. Predigt man nun die Gnade allein, dass uns kein Werk möge selig machen, versteht man es auch nicht recht, so will man gar nichts tun und leben, wie man will. Darum ist es vonnöten, dass man es miteinander predige (9, 577, 19 – 26). Wir sehen, wie eine christliche evangelische Predigt, die den lauteren Glauben und rechten Weg lehrt, soll gerüstet sein; sie soll Christi Wort zuerst haben, dass er den Aposteln befiehlt und spricht: Geht hin und löst und bringt her, danach der Apostel Geschichte und Exempel dazu, wie sie mit Christi Wort und Werk stimmen, danach sollen aus dem Alten Testament auch Exempel und Sprüche geführt werden, dass also aus beiden Testamenten Sprüche und Exempel dem Volk eingetrieben werden (10I.2, 59, 11 – 18). 4. Amt: So will ich mit unwidersprechlicher Schrift beweisen, dass das einzige, rechte, wahrhaftige Predigtamt gleichwie das Priestertum und Opfer allen Christen gemein ist. Weil alle Christen aus der Finsternis berufen sind, so ist ein jeder verpflichtet, auszurufen die Macht dessen, der ihn berufen hat (8, 495, 11 – 23). Wem das Predigtamt auferlegt ist, dem wird das höchste Amt auferlegt in der Christenheit. Der mag danach auch taufen, Messe halten und alle Seelsorge tragen oder, wenn er nicht will, mag er an dem Predigen allein bleiben und taufen und andere Unterämter anderen lassen (11, 415, 30 – 416, 2). Nun ist zweierlei Berufung zum Predigtamt, eine geschieht ohne Mittel von Gott, die andere durch Menschen und gleichwohl auch von Gott. Der ersten soll man nicht glauben, es sei denn, dass sie mit Wunderzeichen bewiesen werde. Die andere Berufung ist eine Berufung der Liebe, wenn man einen aus dem Haufen erwählt zu einem Bischof oder Prediger, zu dem man sich versieht, er habe das Wort Gottes und könnte es andern durch seine Lehre und Predigt mitteilen (17II, 254, 22 – 255, 11). Also muss ein Prediger erstlich gewiss sein, nicht allein, dass er Gottes Wort habe, sondern dass er auch das Amt habe. Denn daher kommt sonst alles Unglück, dass man die zwei Stücke Amt und Wort übergeht, und das sieht man jetzt wohl an den Schwärmern, die kommen von sich selbst (33, 359, 18 – 26). Obwohl wir alle Priester sind, so können und sollen wir doch darum nicht alle predigen oder lehren und regieren. Doch muss man aus dem ganzen Haufen etliche aussondern und wählen, denen solches Amt befohlen werde, und wer solches führt, der ist nun 210

Predigt

nicht des Amts halben ein Priester (wie die anderen alle sind), sondern ein Diener der anderen allen. Also muss man das Predigtamt oder Dienstamt scheiden von dem gemeinen Priesterstand aller getauften Christen. Denn ein solches Amt ist nicht mehr als ein öffentlicher Dienst, der einem befohlen wird von der ganzen Gemeinde, welche alle zugleich Priester sind (41, 210, 14 – 25). 5. Wirkung: Wir haben als Frucht der evangelischen Predigt: die Liebe zur Gerechtigkeit und den Hass des Unrechts, d. h. die Fülle aller Gesetze. Da wir es durch keine Kräfte, keine Werke, keine Gesetze, kein Bemühen erhalten können, bleibt übrig, dass wir an allem verzweifeln, durch den Glauben an Christus allein dazu gelangen (5, 563, 19 – 23). Evangelium zu predigen ist nichts anderes, als dass Christum zu uns kommt oder wir zu ihm gebracht werden (10I.1, 13, 22 – 14, 1). 6. Folgen: Von diesem Predigen der Gotteswerke und Gnade entspringt der ganze Hader und Verfolgung, dass die Hoffärtigen nicht in Gottes Gnade und Werke, sondern in ihren eigenen Werken helfen sich lassen (1, 215, 18 – 22). Nun muss es wahr sein, dass jeder rechter evangelischer Prediger muss mitten unter den Wölfen wandeln und alle Stunde warten des Kreuzes und grimmigen Todes (7, 243, 25 – 27). Aller Streit und Krieg im alten Testament sind Figuren gewesen der Predigt des Evangeliums, das muss und soll Streit, Uneinigkeit, Hader und Rumor anrichten (7, 281, 28 – 30). 7. Voraussetzungen: Es ist nicht möglich, dass der sollte predigen die evangelische Wahrheit, der sich fürchtet vor den großen Mächtigen und nicht gering achtet alles, was die Welt groß achtet (10I.2, 50, 4 – 6). Da muss zuvor ein jeglicher ein Christ und ein geborener Priester sein, ehe er ein Prediger oder Bischof wird, und kann ihn weder Papst noch ein Mensch zum Priester machen, wenn er aber ein Priester durch die Taufe geboren ist, so kommt danach das Amt und macht einen Unterschied zwischen ihm und anderen Christen (41, 209, 24 – 28). 8. Sakrament: Die Messe ist eingesetzt, Christus zu predigen und loben, sein Leiden und alle seine Gnade und Wohltat zu preisen, damit wir ihn zu lieben, hoffen, glauben bewegt werden, und also auf dieselben Worte oder Predigt auch ein leibliches Zeichen, das ist das Sakrament, empfangen, auf dass damit unser Glaube mit göttlichen Worten und Zeichen versorgt und befestigt, stark werde wider alle Sünde, Leiden, Tod und Hölle und alles, was wider uns ist. Wo die Predigt nicht sein hätte sollen, hätte er die Messe nimmer mehr eingesetzt. Es ist ihm mehr am Wort als an dem Zeichen gelegen, denn die Predigt soll nichts anderes sein, als Erklärung der Worte Christi (6, 373, 25 – 374, 2). 9. Christus ist um keines anderen Amts willen als zu predigen das Wort Gottes gekommen (7, 22, 19 f.).  Albrecht Beutel, Verdanktes Evangelium. Das Leitmotiv in Luthers Predigtwerk, in: LuJ 74 (2007)

11 – 28. Hans Martin Dober, Evangelische Homiletik, 2007. Gerhard Müller, Martin Luther als Prediger, in: Lutherische Kirche in der Welt 56 (2009) 63 – 85. Hellmut Zschoch, Predigten, in: Albrecht Beutel, Hg., Luther Handbuch, 3. Aufl. 2017, 358 – 365.

211

Priester

Priester → Amt, Christ, Papst, Pfarrer, Predigt 1. Wesen: Ich meine ja, das sei klar genug bewiesen, dass wir alle Priester sind, und die Priester des Amts nicht andere Priester, sondern Knechte und Amtsleute der allgemeinen Priesterschaft sind (7, 634, 4 – 15). Die Priester, die wir Diener nennen, sind aus uns erwählt und handeln in unserem Namen, und das Priestertum ist nichts anderes als Dienst (6, 564, 11 – 13). Der Dienst am Wort macht einen Priester und Bischof aus. Wir sind alle gleicherweise Priester, d. h. wir haben die gleiche Macht in Wort und Sakrament, aber es ist nicht erlaubt, diese Macht auszuüben, außer mit Zustimmung der Gemeinde oder Berufung durch den Oberen (6, 566, 9 – 34). Gottes Wort ist das einzige Amt der Priester (8, 391, 5 f.). Das gehört einem Priester zu, dass er Gottes Bote ist und von Gott Befehl hat, dass er sein Wort verkündige (12, 318, 25 f.). Wir treffen die Unterscheidung zwischen zwei Priestertümern, das eine wird missbilligt, das andere gebilligt. Das Priestertum, das missbilligt wird, ist das, das Brandopfer und andere im Gesetz geforderte Opfer hat. Das Priestertum aber, das gebilligt wird, ist das, in dem nicht Tiere, sondern zerknirschte und demütige Herzen geopfert werden. Die göttlichen und Gott wohlgefälligen Opfer sind ein zerknirschter Geist und ein demütiges Herz (40II, 458, 12 – 16). Ein Priester heißt eine solche Person, die von Gott dazu gesetzt ist und Befehl hat, dass er zwischen Gott und den Menschen handle, so dass er von ihm ausgehe und sein Wort uns bringe und lehre und wiederum vor Gott trete und für uns opfere und bete etc. Darum sind dreierlei Stücke, die zum Priesteramt gehören, nämlich Gottes Wort lehren oder predigen, opfern und beten (41, 183, 25 – 30). Ein Priester ist eine solche Person, die allein um der Sünder willen eingesetzt ist und sich derselben annehmen muss, dass er zwischen Gott und ihnen ins Mittel trete und sie versöhne (41, 192, 29 – 31). 2. Allgemeinheit: Die Schrift macht uns alle gleich Priester, aber die kirchliche Priesterschaft, die wir jetzt in aller Welt sondern von den Laien und heißen sie allein Priesterschaft, wird in der Schrift genannt ein Dienst, eine Pflege, ein Amt (7, 630, 10 – 15). Alle die, die den Glauben haben, dass Christus für sie ein Pfarrer sei im Himmel vor Gottes Augen, das sind rechte Pfarrer und halten wahrhaftig recht Messe, erlangen auch damit, was sie wollen. Denn der Glaube muss alles tun. Er ist allein das rechte priesterliche Amt und lässt auch niemand anders sein: darum sind alle Christen Pfarrer (6, 370, 16 – 27). So sind wir ja alle Priester, da wir alle einen Glauben, ein Evangelium, ein Sakrament haben, wie sollten wir denn nicht auch haben Macht, zu schmecken und urteilen, was da recht oder unrecht im Glauben wäre? (6, 412, 20 – 24). Dies ist ein geistliches Priestertum, allen Christen gemein, dadurch wir alle mit Christus Priester sind, das ist, wir sind Kinder Christi, des höchsten Priesters, wir bedürfen auch keines anderen Priesters oder Mittlers als Christus. Durch diese Zeugnisse der Schrift wird das äußerliche Priestertum im Neuen Testament zu Boden gestoßen, denn sie macht alles Gebet, den Zutritt vor Gott und die Lehre (welches einem Priester eignet und gebührt) allen Menschen gemein (8, 486, 27 – 487, 9). Das Neue Testament lehrt, dass man nicht einen Unterschied unter ihnen und dem gemeinen Christen mache, was der Glaube nicht leiden kann. Also dass die, die jetzt Priester heißen, alle Laien wären, wie die anderen, und nur etliche Amtsleute von der Gemeinde erwählt würden zu predigen. Also ist nur ein Unterschied äußerlich des Amts halben, dazu einer von 212

Priester

der Gemeinde berufen wird. Aber vor Gott ist kein Unterschied (12, 308, 34 – 309, 5). Denn ein Priester sein, gehört nicht in ein Amt, das äußerlich sei, es ist allein ein solches Amt, das vor Gott handelt (12, 317, 19 f.). 3. Funktion: Weil die weltliche Gewalt gleich mit uns getauft ist, denselben Glauben und Evangelium hat, müssen wir sie lassen Priester und Bischof sein, und ihr Amt zählen als ein Amt, das nützlich sei der christlichen Gemeinde. Denn was aus der Taufe gekrochen ist, das mag sich rühmen, dass es schon Priester, Bischof und Papst geweiht sei, obwohl nicht einem jeden ziemt, solches Amt zu üben. Darum sollte ein Priesterstand nicht anders sein in der Christenheit denn als ein Amtmann. So folgt aus diesem, dass Laie, Priester, Fürsten, Bischöfe, und wie sie sagen, geistlich und weltlich, keinen anderen Unterschied im Grunde wahrlich haben als des Amts und Werks halben und nicht des Stands halben, denn sie sind alle geistlichen Standes, wahrhaftig Priester, Bischof und Päpste, aber nicht einerlei Werks (6, 408, 8 – 30). Die Christen können sich gewiss sein, alle gleicherweise Priester zu sein, das heißt, dieselbe Macht in Wort und Sakrament zu haben, wenngleich es nicht jedem erlaubt ist, diese Macht zu gebrauchen, außer durch die Einwilligung der Gemeinschaft oder die Berufung durch den Vorgesetzten. Denn was allen gemeinsam ist, das darf kein einzelner für sich beanspruchen, bis er berufen ist (6, 566, 27 – 30; vgl. 10I.2, 239, 27 – 30; 12, 189, 17 – 27). Wenn die priesterliche Gewalt allen Christen gemein ist, so folgt, dass niemand dieselbe öffentlich ausüben dürfe, er sei denn von allen hierzu erwählt, obgleich insgeheim ein jeder seinen Bruder nach dem Evangelium erinnern kann (10III, 107, 18 – 21). Was sind denn die Priester und Bischöfe? Antwort: Ihr Regiment ist nicht eine Obrigkeit oder Gewalt, sondern ein Dienst und Amt. Denn sie sind nicht höher noch besser vor anderen Christen. Darum sollen sie auch kein Gesetz noch Gebot über andere legen ohne derselben Willen und Erlaubnis, sondern ihr Regieren ist nichts anderes als Gottes Wort Treiben, damit die Christen führen und Ketzerei überwinden. Die Christen kann man allein mit Gottes Wort regieren. Denn Christen müssen im Glauben regiert werden, nicht mit äußerlichen Werken. Glaube kann aber durch kein Menschenwort, sondern nur durch Gotteswort kommen (11, 271, 11 – 19). Das rechte Priesteramt ist das Evangelium predigen, welches ist nichts anderes als eine öffentliche Predigt von Gottes Gnaden und Vergebung der Sünden, welche von Christus selbst befohlen, öffentlich insgemein und allenthalben zu verkündigen und zu geben allen, die an ihn glauben. Dies heißt das rechte Amt des Neuen Testaments, solchen Befehl und Amt von Christus gegeben zu haben und führen, Vergebung der Sünden zu verkündigen, und also solches Priesteramt eigentlich Christus selbst zusteht und gar von ihm her quillt und fließt, dass im Neuen Testament kein Priestertum soll sein noch gelten, das außer ihm oder anders als von ihm predigt (41, 187, 17 – 31). 4. Aufgabe: Nach Röm 12, 1 ist es Aufgabe des Priestertums, sich selbst abzutöten und zu opfern in einem heiligen Opfer, durch welches Wort zugleich die allgemeinen Opfer des Gesetzes gedeutet werden. So opferte sich nämlich auch Christus, der höchste Priester, zuerst und wurde zum Beispiel für alle seine Söhne, die Priester, damit sie seinen Spuren folgten (8, 420, 19 – 23). Das Amt eines Priesters ist predigen und beten (10III, 111, 29). Darum sind wir Gottes Diener und heißen Priester, dass all unser Tun, Lehre und Leben soll leuchten zur Erkenntnis, Ehre und Preis Gottes (41, 154, 31 – 32). Die priesterlichen Aufgaben sind diese: Lehren, Predigen und Verkündigen des Wortes Gottes, Taufen, Weihen oder die Eucharistie Feiern, die Sünden Binden und Lösen, 213

Priester

die andere Beten, die Lehren und Geister aller beurteilen und richten. Das erste und höchste von allen, von dem alles andere abhängt, ist das Lehren des Wortes Gottes. Denn durch das Wort lehren wir, durch das Wort weihen wir, durch das Wort binden und lösen wir, durch das Wort taufen wir (12, 180, 1 – 7). 5. Christus ist der höchste Priester: Es gibt im Neuen Testament kein sichtbares und äußeres Priestertum, außer ein vom Satan durch menschliche Lügen errichtetes. Es gibt für uns nur ein einziges, ausschließliches Priestertum, das Priestertum Christi, durch das er sich für uns geopfert hat und uns alle mit ihm. Dieses Priestertum ist geistlich und allen Christen gemeinsam. Alle sind wir nämlich durch dasselbe Priestertum wie Christus Priester, die wir Christen, d. h. Kinder Christi, des höchsten Priesters, sind. Es ist für uns kein anderer Priester und Mittler notwendig außer Christus (8, 415, 16 – 25). Wir haben nur einen einzigen Priester, Christus, welcher sich selbst für uns und uns alle mit ihm geopfert hat (8, 486, 21 f.). So opfert sich Christus, der höchste Priester, zuerst, und wird zum Beispiel für alle seine Söhne als Priester, damit sie seiner Spur folgen, indem durch sein neues Opfer und seinen neuen Kult das Opfer des Gesetzes mit allem seinem Kult auf das vollkommenste erfüllt ist (8, 420, 21 – 24). Christi Priestertum hat nimmer ein Ende in Ewigkeit, sondern er opfert sich und die Seinen dem Vater ewiglich (1, 702, 37 f.). So sagt das Evangelium und die ganze heilige Schrift, dass Christus der höchste Priester sei, der einmal und einzig durch das Opfer seiner selbst die Sünden aller wegnahm und sie auf immer heiligt, da er einmal das Heiligtum betrat durch sein eigenes Blut, als ewige Erlösung erfunden, so dass uns überhaupt kein anderes Opfer mehr übrig bleibt für die Sünden außer dem einen, auf das wir durch den reinen Glauben vertrauen, und ohne Verdienste und unsere Werke von den Sünden erlöst werden (12, 175, 9 – 14). Christus ist ein geistlicher, innerlicher Priester, denn er sitzt im Himmel und bittet für uns als ein Priester, lehrt uns inwendig im Herzen und tut, als was ein Priester tun soll zwischen Gott und uns (6, 305, 12 – 14). Dass Christus unser Priester ist und selbst vor uns tritt, dass er sich opfere am Kreuz Gott dem Vater, dass wir durch solches Opfer und Tod mit Gott versöhnt und auch heilig werden, das ist unser Hauptartikel und Brunn allen Trosts und Schatz, davon wir Christen wissen (28, 175, 12 – 14). Weil aber Christus soll in einer Person beide, König und Priester, sein und genug gesagt ist, dass er nicht weltlicher noch leiblicher Weise ein König ist, so muss auch sein Priestertum (damit es dem Königtum gemäß und nicht dawider sei) auch nicht leiblich, sondern geistlich sein, sonst könnte er nicht zugleich und ohne Unterschied beiderlei Amt führen (41, 171, 23 – 27). Weil er unser Priester ist und Mittler zwischen Gott und uns, so muss er auch ein Mensch unserer Natur, Fleischs und Bluts sein, weil er ein ewiger Priester heißt, als der für seine Person ewig ist, so muss er wahrhaftiger Gott sein (41, 194, 24 – 29). Obwohl Christus für seine Person der einzige hohe Priester ist, zwischen Gott und uns allen, so teilt er doch auch uns solchen Namen mit, dass wir, wenn wir an ihn glauben, auch Priester sind und heißen, gleichwie wir nach ihm Christen heißen (41, 203, 31 – 204, 31). 6. Falsche Priester: Es bleibt der unerschütterliche Satz bestehen, dass es nach dem Neuen Testament keine sichtbaren und von den Laien unterschiedene Priester geben kann; die das aber sind, sind ohne Zeugnis der Schrift und ohne Berufung Gottes. Was ist das anderes, als vom Teufel zu sein? (8, 419, 6 – 9). Der Papst unterscheidet das priesterliche Volk Christi in Kleriker und Laien, macht die Kleriker zu seinen Priestern, von denen er sich selbst zum obersten und höchsten erhebt, er erfindet einen 214

Prophet

unauslöschlichen Wesenszug, den er den Herzen einprägt. So heißt ein päpstlicher Priester sein kein Christ sein, und diese Einrichtung wird Weihe genannt, eines der sieben Sakramente, das viel ehrwürdiger als die Taufe ist (8, 459, 4 – 12).  Holsten Fagerberg, Art. Amt  VI.1, in: TRE 2, 1978, 553 – 562. Harald Goertz, Allgemeines Priester-

tum und ordiniertes Amt bei Luther, 1997. Reinhard Schwarz, Martin Luther – Lehrer der christlichen Religion, 2015, 468 – 479.

Prophet 1. Propheten sind, die aus bloßer Eingebung des heiligen Geistes predigen, die es nicht aus der Schrift oder durch Menschen geschöpft haben, wie Mose und Amos waren. Die Weisen sind, die es nicht bloß aus Gott, sondern durch Schrift und Menschen haben, und sind die Jünger und Folger der Propheten, doch die mit dem Mund und lebendigen Wort selbst predigen und lehren. Die Schreiber oder Schriftgelehrten sind, die mit Schriften und Büchern lehren, wo sie gegenwärtig mündlich nicht lehren konnten (10I.1, 271, 21 – 272, 17). Ein Prophet wird genannt, der seinen Verstand von Gott hat ohne Mittel, dem der heilige Geist das Wort in den Mund legt, denn Er ist die Quelle, und sie haben keinen anderen Meister als Gott. Niemand kann einen Propheten machen durch menschliche Predigt und Lehre, und ob es gleich Gottes Wort ist (16, 110, 24 – 29). Die Schrift auszulegen, das ist die edelste, höchste und größte Gabe der Weissagung. Denn auch alle Propheten des Alten Testaments haben zumeist deshalb den Namen Propheten, dass sie von Christus geweissagt haben. Dazu dass sie das Volk zu ihrer Zeit durch Auslegung und Verstand göttlichen Worts im Glauben recht führten, viel mehr als darum, dass sie zuweilen von den Königen und weltlichen Läuften etwas verkündigten (17II, 39, 26 – 35). Es ist gewiss, dass alle Propheten vornehmlich ihre Weissagung richten auf Christus, denn auch das ganze Alte Testament ist nichts anderes als eine Zubereitung und Vorlauf gewesen zum Neuen Testament. (19, 351, 1 – 12). 2. Tätigkeit: Ein Prophet soll eigentlich der sein, der von Jesus Christus predigt. Darum wiewohl viele Propheten im Alten Testament von zukünftigen Dingen geweissagt haben, so sind sie doch eigentlich darum gekommen und von Gott geschickt, dass sie den Christus verkündigen sollten. Welche nun an Christus glauben, die sind alle Propheten, denn sie haben das rechte Hauptstück, das die Propheten haben sollen, ob sie gleich nicht alle die Gabe der Weissagung haben (14, 29, 7 – 14). Woher wissen wir, wo die Kirche ist, wenn wir nicht ihre Weissagung hörten und das Zeugnis des Geistes? Es ist gewiss, dass die Kirche und die, in denen wahrhaft Gott wohnt, prophezeien. Aber es ist ungewiss, wo die Kirche ist, die weissagen kann, wenn sie nicht weissagen würde (8, 420, 2 – 7). Weissagen ist zweierlei, eines, das von zukünftigen Dingen sagt, wie alle Propheten im Alten Testament und die Apostel gehabt haben. Das andere ist Auslegung der Schrift (17II, 38, 26 – 28). Weissagen ist, wenn jemand die Propheten und Schrift durch Eingeben des Geistes wohl verstehen und auslegen kann (17II, 163, 20 f.). Paulus gibt der Gabe der Weissagung oder Auslegung der Schrift das Maß und Regel, nach dem sie sich richten soll: Hat jemand Weissagung (spricht er Röm 12, 6), so sei sie dem Glauben ähnlich, das ist, dass es sich reime und zusammentreffe mit der 215

Rat

Lehre des Glaubens (21, 376, 39 – 377, 3). Weissagung ist, dass man die Schrift recht deuten und auslegen kann und daraus gewaltiglich die Lehre des Glaubens erweisen und falsche Lehre umstoßen (22, 182, 13 – 15). Aller Propheten Gewohnheit ist, dass sie neben dem Wort ein Zeichen geben und daran hängen, das dem Wort gleich ist (23, 584, 18 – 20). Es ist Brauch der Propheten, dass sie dichterische Bilder und Redeweisen verwenden (13, 161, 9 f.). 3. Falsche Propheten: Alle Prophetie soll von dem heiligen Geist gehen bis zum Ende der Welt, wie sie von Anfang der Welt gegangen ist, dass nichts gepredigt werde als Gottes Wort. Doch ist es immer so gegangen, dass neben den rechtschaffenen Propheten und Gottes Wort falsche Lehrer gewesen sind und wird auch so bleiben (14, 32, 12 – 16). Zwei Arten von Propheten erheben sich gegen die rechte Lehre: die einen, die im Namen Gottes kommen, die anderen, die im Namen anderer Götter kommen. Die im Namen Gottes kommen, sind die, die das Wort Gottes vorschützen und die heilige Schrift anführen, weil in ihr Gott spricht und der Name Gottes in ihr ist, da er sie selbst gegeben hat. Diese gab es vor allem zukünftig in der Zeit Christi unter den Juden, als sie die heilige Schrift als Wort Gottes gegen das Evangelium für die Gerechtigkeit des Gesetzes nutzten, und nach ihnen bei den Häretikern. Die im Namen anderer Götter kommen, sind die, die ohne die Schrift und das Wort Gottes kommen, sondern ihren eigenen Geist vorschützen, wie es die Manichäer und danach der Papst und alle sind, die das Volk durch menschliche Traditionen verführen. Unter diese sind auch unsere Propheten zu rechnen, die uns vom Himmel gefallen sind und wollen, dass ihrem Geist geglaubt wird, auch wenn er ohne Schrift spricht (14, 684, 6 – 17). Warum tut der Herr das, dass er falsche Propheten unter die Frommen und nach den Rechtschaffenen lässt kommen? Darum tut er es, dass er die Seinen versuche und die Undankbaren bezahle (17I, 356, 24 – 28). Da diese falschen Propheten das Hauptstück christlicher Lehre meiden, fliehen und schweigen, zeigt sich, weil sie lehren an keinem Ort, wie man doch solle der Sünden los werden, ein gutes Gewissen kriegen und ein friedsames fröhliches Herz zu Gott gewinnen, daran alle Macht liegt (18, 213, 29 – 32).  Robin Bruce Barnes, Prophecy and Gnosis, 1988. Thomas Buske, Der Deus absconditus in der Predigt der kleinen Propheten, 1991.

Rat 1. Kein Mensch in seiner eigenen Gefahr oder Not kann sich selbst raten, wie ihm möchte heraus geholfen werden. Das ist es, was allzeit Natur und Vernunft mit sich bringt, wo Not und Mangel ist, da sie sollte Gott vertrauen und von ihm Rat und Hilfe gewarten (22, 125, 2 – 17). In Nöten und Anfechtungen des Gewissens: Wohl sagte man, wenn einer traurig wäre oder eine anliegende Not hätte, der sollte Rat suchen bei einem vernünftigen, verständigen Mann, und was ihm derselbe riete, dem sollte er folgen, aber da war solcher verständiger Mann nirgends zu finden, der hierzu etwas sagen oder raten konnte. Denn hier tut nicht eines vernünftigen Menschen Rat, sondern allein Gottes Wort, dessen du dich kannst trösten und sollst dich darauf verlassen und trauen, als wenn dir Gott selbst sich vom Himmel offenbart (22, 304, 30 – 37). Darum 216

Recht

ist hier kein anderer Rat, dem Teufel zu widerstehen und von ihm unverschlungen zu bleiben, als durch festen Glauben, das ist das Herz, das fest an Gottes Wort hangt (22, 43, 14 – 16). 2. Solche Worte, womit wir im Leiden getröstet werden, ist ein guter Rat. Wer das kann, der ist ein guter Rat. Darum heißt Christus billig Rat (19, 155, 19 – 21). Darum gehört Glaube dazu, denn es ist ein Rat des Glaubens, weil es kommt, wenn nichts mehr da ist und allein auf das Unsichtbare zu hoffen ist. Er heißt darum Rat, dass er mit dem Evangelium in der Welt tröstet die Seinen, die verlassen und in allerlei Trübsal sind (19, 156, 1 – 8). Das ist das erste, dass er Rat heißt, der uns helfen soll und will, nicht in Sachen, die den Leib und das Zeitliche betreffen, sondern in ewigen Sachen, wider die Sünde, wider den Tod, wider den Zorn Gottes und alles Unglück. Das ist nun der Rat, den Christus gibt, dass wir von Sünden und dem Tod sollen ledig werden, wenn wir sein Wort und die heiligen Sakramente mit rechtem Glauben annehmen. Christus allein ist es, der recht raten kann (53, 583, 17 – 38). 3. Die Mönche behaupten, das Evangelium sei nicht allen gemeinsam, sondern geteilt in Räte und Gebote. Ihr Mönchsein folge den Räten, nicht nur den Geboten, die dem übrigen gemeinen Volk auferlegt sind (8, 580, 22 – 24). Daher auch die Sophisten sagen, Christus habe Moses Gesetz damit aufgehoben, und machen aus solchen Geboten ‚Räte‘ für die Vollkommenen und teilen die christliche Lehre und Stand in zwei Teile: einen heißen sie den vollkommenen, dem teilen sie solche Räte zu, den anderen den unvollkommenen, dem teilen sie die Gebote zu, und tun dasselbe aus lauterem eigenen Frevel und Mutwillen ohne Grund der Schrift (11, 249, 9 – 14).

Recht → Gebot, Gesetz 1. Wo sich ein solcher Fall oder Irrtum oder Zweifel begebe, dass man dem Gewissen nicht helfen könnte, es würde denn das Gesetz oder Recht aufgehoben, und man doch dasselbe Recht, weil es allgemein ist in der Welt, nicht öffentlich aufheben könnte, so soll man doch vor Gott und heimlich im Gewissen mehr des Gewissens als des Rechts achten, und wenn ja eines weichen muss, so soll das Recht weichen, dass das Gewissen los und frei werde. Denn das Recht ist ein zeitliches Ding, das zuletzt aufhören muss, aber das Gewissen ist ein ewiges Ding, das nimmermehr stirbt. Das Recht ist um des Gewissens willen, und nicht das Gewissen um des Rechts willen. Wo man nun beiden nicht zugleich helfen kann, da helfe man dem Gewissen und enthelfe dem Recht (30III, 246, 32 – 247, 7). 2. Recht ist ein gutes Ding und Gabe Gottes, wer zweifelt daran? Gottes Wort spricht selbst, Recht sei gut, und soll ja niemand bekennen, dass seine gute oder rechte Sache unrecht oder böse sei (7, 581, 33 – 582, 21). Gott hat Recht lieb, darum muss es erhalten und die Gerechten nicht verlassen werden (19, 565, 16 f.). Recht (das ist Gottes Wohlgefallen) soll gehen über Gut, Leib, Ehre und Freund, Gnade und Genuss. Es ist hier keine andere Person anzusehen, sondern allein Gott. Wer aber wider Recht streitet, der streitet wider Gott, der alles Recht gibt, ordnet und handhabt (19, 658, 2 – 11). Gott hat das hohe Recht gegeben der ganzen menschlichen Natur, von dem kein Mensch 217

Recht

ausgenommen ist, und von ihm gehen alle Rechte zu Lehen und müssen sich richten lassen nach den Zehn Geboten (49, 6, 14 – 16). 3. Das natürliche Recht, das Christus Mt 7, 12 lehrt (19, 638, 30; vgl. 6, 5, 8; 51, 393, 27): Diese göttlichen Stände und Ordnung sind dazu von Gott geordnet, dass in der Welt ein beständiges, ordentliches, friedliches Wesen sei und das Recht erhalten werde, darum nennt er es hier Gottes Gerechtigkeit, die beständig ist und bleibt immer für und für, welches die Juristen nennen das natürliche Recht. Denn wo Gott diese Stände nicht selbst hätte gestiftet und täglich, als sein Werk, erhielte, da könnte kein Funke Rechts bleiben einen Augenblick. Darum sind auch der Menschen Rechte nicht so beständig, bleiben auch nicht immer, gehen auch nicht durch alle Welt. Wenn ein Kaisertum verändert wird, so ändern sich seine Rechte auch. Aber diese Stände Gottes gehen und bleiben durch alle Königreiche, so weit die Welt ist und bis an der Welt Ende (31I, 409, 34 – 410, 17). Dass ihr euch selbst zu Richtern macht und euch selbst rächen und kein Unrecht leiden wollt, das ist nicht allein wider christliches Recht und Evangelium, sondern auch wider natürliches Recht und alle Billigkeit (18, 304, 23 – 26). Natürliches Recht sind die Zehn Gebote. Dasselbe ist geschrieben in das Herz aller Menschen durch die Schöpfung, ist ein geschaffenes Recht, jeder Hörende muss ja dazu sagen. Es wird deshalb natürlich genannt, weil es in die Natur geschrieben ist. Nachher ist es eigentlich gefasst durch Mose. Also ist es ein ewiges Recht. Natürliches Recht ist die Meisterelle über alle Gesetze (49, 1, 24 – 2, 16). Man hebt jetzt an zu rühmen das natürliche Recht und natürliche Vernunft, woraus kommen und geflossen sei alles geschriebene Recht. Das ist ja wahr und wohl gerühmt. Aber da ist der Fehler, dass ein jeglicher will wähnen, es stecke das natürliche Recht in seinem Kopf. Wenn das natürliche Recht und Vernunft in allen Köpfen steckte, die Menschenköpfen gleich sind, so könnten die Narren, Kinder und Weiber ebenso wohl regieren als David, ja, alle Menschen müssten gleich sein und keiner über den anderen regieren. Das edle Kleinod, das natürliches Recht und Vernunft heißt, ist ein seltsames Ding unter Menschenkindern (51, 211, 36 – 212, 25). 4. Das Gericht oder Recht ist die Lehre, danach sich die Gewissen sollen richten und leben, dass man das Böse meide und Gutes tue (19, 600, 11 – 21). 5. Unmöglich ist es, das Evangelium und die Rechte der Menschen zugleich zu bewahren, also ist es unmöglich, dass Frieden zugleich mit den Rechten bestehe, besonders in unserer Zeit, wo das Evangelium nichts ist, die Rechte alles in allem sind (2, 594, 23 – 26). 6. Darum muss man die zweierlei Reiche von einander scheiden, darin man Sünde straft und vergibt, oder darin man Recht fordert und nachlässt. In Gottes Reich, wo er durch das Evangelium regiert, ist kein Recht zu fordern, man geht auch mit keinem Recht um, sondern ist reine Vergebung, Nachlassen und Schenken und kein Zorn noch Strafe, sondern reiner brüderlicher Dienst und Wohltat (12, 675, 7 – 12). 7. Vom geistlichen Recht halte ich nichts, zumal ich klare göttliche Schrift genug für meine Lehre habe, ohne welche mich das geistliche Recht wenig könnte trösten, aber sie ohne das geistliche Recht reichlich genug lehrt und tröstet (23, 418, 27 – 419, 1).  Ragnar Bring, Der Glaube und das Recht nach Luther, in: Heinz Horst Schrey, Hg., Reich Gottes und Welt, 1969, 290 – 325. Johannes Heckel, Lex charitatis, 1953. Martin Heckel, Rechtstheologie Luthers, in: ders., Gesammelte Schriften, Band 1, 1989, 324 – 365. Ders., Luthers Reformation und das 218

Rechtfertigung Recht, 2016. Rudolf Mau, Das Verhältnis von Glauben und Recht nach dem Verständnis Luthers, in: ZSRG.K 70 (100) (1984) 170 – 195. Klaus Schlaich, Martin Luther und das Recht, in: ders., Gesammelte Aufsätze, 1997, 3 – 23. John Witte, Recht und Protestantismus, 2014.

Rechtfertigung → Gerechtigkeit, Gericht, Gnade 1. Der Mensch wird auf zweierlei Weise und in gegensätzlicher Hinsicht gerechtfertigt: Zuerst äußerlich, durch die Werke, aus seinen eigenen Kräften. Das ist die menschliche Gerechtigkeit, die durch Gebrauch und Gewohnheit erworben wird. Diese beschreiben Aristoteles und andere Philosophen. Ihr entsprechen die bürgerlichen Gesetze und kirchlichen Zeremonialgesetze, die Forderung der Vernunft und Klugheit. So glauben sie, durch gerechtes Handel gerecht zu werden. Diese Gerechtigkeit ist knechtisch, gekauft, erfunden, scheinbar, äußerlich, zeitlich, weltlich, menschlich, und nützt für die zukünftige Herrlichkeit nichts, sondern gewinnt in diesem Leben Lohn, Ehre, Reichtum, Macht, Freundschaft, Heil. Die zweite Weise geschieht innerlich, aus dem Glauben, der Gnade, wo der Mensch an der ersten Gerechtigkeit ganz verzweifelt, vor Gott sich demütigt und als Sünder bekennt (2, 489, 21 – 490, 11). Die menschliche Rechtfertigung geschieht durch Werke, also werden die Freiheit und das Abtun der Gerechtigkeit nach dem Ziel der erworbenen Gerechtigkeit verstanden. Aber die Gerechtigkeit des Glaubens wird vor den Werken gegeben und ist selbst der Grund der Werke, also ist sie die Freiheit zum Handeln, wie jene die Freiheit zum Abtun ist (2, 575, 15 – 18). So bleibe dabei, dass der Mensch inwendig im Geist, vor Gott allein durch den Glauben ohne alle Werke gerechtfertigt wird. Aber äußerlich und öffentlich vor den Leuten und vor ihm selbst wird er gerechtfertigt durch die Werke, das ist, er wird bekannt und gewiss dadurch, dass er inwendig rechtschaffen gläubig und fromm sei. Dass du also mögest eines nennen eine offenbare Rechtfertigung, das andere eine inwendige Rechtfertigung, so doch, dass die offenbare Rechtfertigung nur eine Frucht, Folge und Beweisung sei der Rechtfertigung im Herzen, dass der Mensch dadurch vor Gott nicht gerechtfertigt wird, sondern zuvor gerechtfertigt vor ihm sein muss (10III, 287, 26 – 39). Der Grund der Rechtfertigung des Menschen vor Gott ist ein anderer als der der Rechtfertigung vor den Menschen. Der Mensch wird durch Werke gerechtfertigt, aber die Ehre hat er vor den Menschen, nicht vor Gott. Der Mensch wird vor Gott durch den Glauben gerechtfertigt, obgleich er bei dem Menschen und in sich selbst nur Schande findet (39I, 82, 4 – 11). Das ist der Artikel von der Rechtfertigung, zu glauben, dass Christus für uns gestorben ist. Alle Folgerungen, die daraus gezogen werden, verurteilen alle Bemühungen der Menschen, alle Weisheit, Gerechtigkeit, Religion, alle Werke und Verdienste, durch die das Heil außerhalb von Christus gesucht wird. Dies alles wird aufgehoben durch den einzigen Satz, dass Christus für uns gelitten hat. Wenn nämlich dies wahr ist, dann müssen alle Werke und Verdienste, auf die gottlos vertraut wird, abgewiesen werden und aus uns selbst muss herausgegangen werden und einfach auf eine fremde Gerechtigkeit vertraut werden (25, 328, 19 – 33). Es gibt keine Religion auf der Welt, die den Satz von der Rechtfertigung annimmt, und wir selbst glauben ihn von uns aus ungern, obwohl wir ihn öffentlich lehren. Also muss dieser Glaubenssatz besser erkannt werden, da er die Grundlage ist, auf der das Neue 219

Rechtfertigung

Testament und das Evangelium beruhen, der uns und unsere Religion allein von allen anderen Religionen unterscheidet. Nur die Christen glauben daran und sind gerecht, nicht weil sie selbst handeln, sondern weil sie die Werke eines anderen annehmen, nämlich die Passion Christi. Wer also diesen Artikel glaubt, der ist vor allen Irrtümern sicher und der heilige Geist wird notwendigerweise über ihn kommen. Die aber von diesem Artikel abweichen, die sind dem Druck der falschen Lehre ausgesetzt (25, 330, 8 – 18). Rechtfertigung ist die wahre Erneuerung (39I, 48, 14). Nach der Rechtfertigung vollbringen Petrus, Paulus und alle Christen die Werke des Gesetzes, aber sie werden durch sie nicht gerechtfertigt (40I, 219, 29 f.). Da wir die Abzahlung der Schuld nicht leisten können, werden wir allein durch die Gnade dessen, der vergibt, gerechtfertigt (39I, 129, 39 f.). Wenn ich in mir Sünder bin, bin ich in Christus, der für uns zur Gerechtigkeit gemacht ist, kein Sünder, sondern gerecht und gerechtfertigt durch den gerechten und rechtfertigenden Christus, der deshalb rechtfertigend ist und genannt wird, weil er zu den Sündern gehört und zu ihnen gesandt ist (40II, 327, 31 – 35). Der Christ ist gerecht und heilig durch eine fremde oder äußere Heiligkeit, d. h. er ist gerecht durch die Barmherzigkeit und Gnade Gottes. Diese Barmherzigkeit und Gnade ist nichts Menschliches, sie ist kein Habitus oder eine Eigenschaft im Herzen, sondern eine göttliche Wohltat, die uns gegeben wird durch die besondere Erkenntnis des Evangeliums, dass wir wissen oder glauben, dass unsere Sünde uns durch die Gnade Christi und sein Verdienst vergeben wird. Wenn wir durch die Barmherzigkeit von der Schuld befreit sind, dann ist auch die Gabe des heiligen Geistes nötig, der das, was von der Sünde übrig ist, austreibt und uns hilft, damit wir nicht in Sünde und fleischliche Begierden fallen. Also ist der Christ nicht formaliter gerecht, er ist nicht gerecht der Substanz oder Qualität nach, sondern er ist gerecht nach der Kategorie der Relation, also im Hinblick nur auf die göttliche Gnade und die unverdiente Vergebung der Sünden, die denen widerfährt, die die Sünde erkennen und glauben, dass Gott ihnen Gunst erweist (40II, 352, 36 – 354, 18). Es gibt zwei Teile der Rechtfertigung. Der erste ist die durch Christus geoffenbarte Gnade, dass wir durch Christus einen wohlwollenden Gott haben, so dass die Sünde uns nicht mehr anklagen kann, sondern das Gewissen durch das Vertrauen auf die Barmherzigkeit Gottes Gewissheit erlangt. Der nächste ist die Verleihung des heiligen Geistes mit seinen Gaben, der gegen die Unreinheit des Geistes und Fleisches erleuchtet (40II, 357, 35 – 358, 20). Wir lehren in unserer Theologie über die Rechtfertigung, wenn von der Erhebung der Gewissen und der Aufhebung der Sünden gehandelt wird, dass keine rituellen oder moralischen Regeln Wert haben, sondern allein die Barmherzigkeit, die Gott im Opfer Christi erweist, und der Glaube, durch den jene Barmherzigkeit und das Opfer Christi erfasst werden (40II, 455, 28 – 34). 2. Weil die Heiligen ihre Sünde immer anschauen und Gerechtigkeit von Gott nach seiner Barmherzigkeit erflehen, werden sie von Gott von selbst immer für gerecht erklärt. Also sind sie für sich selbst und in Wahrheit ungerecht, von Gott aber wegen dieses Bekenntnisses der Sünde für gerecht erklärt; sie sind wirklich Sünder, aber durch die Erklärung des erbarmenden Gottes gerecht; unbewusst sind sie gerecht, bewusst aber Sünder; Sünder in Wirklichkeit, Gerechte aber in der Hoffnung (56, 269, 25 – 30). Also sind wir durch die wunderbare und süße Barmherzigkeit Gottes zugleich Sünder und nicht Sünder. Zugleich bleibt die Sünde und bleibt sie nicht (56, 270, 9 – 11). Gott kann bewirken, dass, obwohl die Sünde bestehen bleibt, er uns doch für gerecht und 220

Rechtfertigung

rein hält, und dass der Mensch um Christi willen so freigesprochen wird, als hätte er keine Sünde. Wir sagen Gott Dank, dass seine Zurechnung größer ist als unsere Unreinheit und Sünde, die der Sache nach nicht aufgehoben wird. Der Glaube rechtfertigt, und dennoch bleibt die Sünde bestehen (39I, 97, 16 – 23). 3. Rechtfertigung als Prozess: Jeder, der an Christus glaubt, ist gerecht, noch nicht voll in Wirklichkeit, aber in der Hoffnung. Er hat begonnen gerechtfertigt und geheilt zu werden. Währenddessen aber, während er gerechtfertigt und geheilt wird, wird ihm nicht angerechnet, was an Sünde im Fleisch übrig geblieben ist, um Christi willen, der, da er ohne jede Sünde ist, schon mit seinem Christen eins geworden ist und für ihn vor dem Vater einsteht (2, 495, 1 – 5). Im Verlauf dieses Lebens bleibt die Sünde, bis die Stunde des Jüngsten Gerichts kommt, und dann werden wir endlich vollkommen gerechtfertigt (39I, 98, 9 – 11). Rechtfertigung und Erfüllung des Gesetzes müssen geschehen, aber beides doppelt, vollkommen und unvollkommen. Die vollkommene Erfüllung und die vollkommene Rechtfertigung ist die, die uns um Christi willen im Glauben angerechnet wird. Die unvollkommene Erfüllung des Gesetzes ist die, wenn der heilige Geist anfängt förmlich das Gesetz in uns zu erfüllen oder wenn wir durch den heiligen Geist beginnen, das Gesetz zu erfüllen (39I, 443, 25 – 444, 18). Zutreffender werden wir Gerechtfertigte als Gerechte genannt und zutreffender wird von uns Rechtfertigung als Gerechtigkeit ausgesagt. Denn allein Christus ist gerecht und hat Gerechtigkeit, wir aber werden bisher immer gerechtfertigt und sind in der Rechtfertigung (56, 49, 21 – 23). 4. Rechtfertigung und Glaube: Die Rechtfertigung Gottes und der Glaube an Gott sind dasselbe (56, 226, 1). Durch das Gerechtfertigtwerden Gottes werden wir gerechtfertigt. Diese passive Rechtfertigung Gottes, durch die er von uns gerechtfertigt wird, ist selbst unsere aktive Rechtfertigung durch Gott. Denn diesen Glauben, der sein Wort rechtfertigt, erkennt er als Gerechtigkeit an (56, 226, 23 – 26). Also gilt von Gott durch den Glauben: Während er gerechtfertigt wird, rechtfertigt er, und während er rechtfertigt, wird er gerechtfertigt (56, 227, 7 f.). Deshalb sind die passive und die aktive Rechtfertigung Gottes und der Glaube an ihn dasselbe (56, 227, 17 f.). Nicht das Sakrament, sondern der Glaube des Sakraments rechtfertigt. Wenn das Sakrament nicht rechtfertigt, sondern der Glaube des Sakraments, um wieviel weniger rechtfertigen die Reue oder das Nichtvorschieben eines Riegels, sondern der Glaube (1, 324, 16 – 19). Keine Werke rechtfertigen oder machen gerecht, sondern allein der Glaube, der Gerechtfertigte aber tut Werke. Das ist nämlich der Sinn der heiligen Schrift, dass die Rechtfertigung den Werken vorausgeht und die Werke durch Gerechtfertigte gemacht werden. Nicht wie Aristoteles irrtümlich behauptet, werden wir gerecht durch gerechte Taten, sondern als Gerechte tun wir Gerechtes (2, 424, 32 – 35). Du siehst also, was es ist, durch den Glauben Christi gerechtfertigt zu werden, nämlich an dir, deinen Kräften, deinem Wissen, dem Gesetz, den Werken, also an allem zu verzweifeln über deine durch das Gesetz erkannte Bosheit und Schwäche, und mit Zittern und Vertrauen in Demut die Rechte allein Christi oder die Hand des Mittlers anzurufen, tapfer glaubend, dass du Gnade empfangen wirst (2, 526, 20 – 24). Der Glaube rechtfertigt nicht, es sei denn, er wäre ohne das geringste Werk, da er sonst kein Glaube wäre (7, 231, 7 f.). Der Glaube hängt außer dieser Welt an Gott, Gottes Wort und seiner Barmherzigkeit und rechtfertigt den Menschen weder durch Werke noch irgendein weltliches Ding, sondern durch die ewige, unsichtbare Gnade Gottes (10I.1, 350, 2 – 5). 221

Rechtfertigung

Sie schließen sich allerdings gegenseitig miteinander aus, der Glaube und die Werke, über der Rechtfertigung. Gibst du die Rechtfertigung dem Glauben, so musst du sie den Werken, Gesetz und Natur nehmen. Gibst du sie den Werken, so musst du sie dem Glauben nehmen. Eines muss wahr, und das andere falsch sein, mögen nicht zugleich wahr sein (10I.1, 463, 11 – 15). 5. Christus, der uns solchen Glauben an unserer Statt verdient hat, ist ein Meister der Rechtfertigung; denn sie ist uns nicht umsonst zugekommen, sie hat viel gekostet, nämlich Gottes Sohn selber (10I.1, 352, 12 – 14). Die Verdienste Christi sind lebendige geistliche und heilige Dinge, die das Herz rechtfertigen (7, 124, 19 f.). Die Lehre von der Rechtfertigung muss sorgfältig gelernt werden. In ihr nämlich sind alle anderen Artikel unseres Glaubens enthalten und wenn sie bewahrt wird, werden auch die anderen bewahrt. Wenn wir lehren, dass die Menschen durch Christus gerechtfertigt werden, dass Christus der Sieger über Sünde, Tod und ewige Verdammnis ist, bekennen wir zugleich, dass er von Natur aus Gott sei (40I, 441, 29 – 33). 6. Gnade: Die Formalursache der Rechtfertigung und unseres Heils ist die Erbarmung, die Anrechnung und die göttliche Annahme (39I, 228, 7 – 9). Die Rechtfertigung folgt der Reue, aber nicht als Wirkung der Reue, sondern der Gnade, d. h. die hervorbringende Ursache der Rechtfertigung ist die Gnade, nicht die Reue (39I, 382, 20 – 22). 7. Rechtfertigung und Person: Es ist zu wissen, dass eine andere Rede ist, wo man von den guten Werken lehrt, und eine andere, wo man von der Rechtfertigung lehrt, gleichwie das Wesen oder die Person ist ein anderes Ding als das Tun oder Wirken. Nun gehört die Rechtfertigung auf die Person und nicht auf die Werke. Denn die Person und nicht die Werke werden gerechtfertigt, selig, verurteilt oder verdammt. So ist es auch beschlossen, dass kein Werk die Person rechtfertigt, sondern sie muss zuvor ohne alle Werke durch etwas anderes gerechtfertigt werden (10I.1, 325, 14 – 21). 8. Rechtfertigung und Lehre: Dieser eine Artikel über die Rechtfertigung begründet selbst allein die wahren Theologen, also ist er in der Kirche notwendig. Wenn auch das Wort Gottes bei uns blüht, wie Paulus sagt, ist jene Lehre dennoch unerschöpflich und unfassbar, insofern sie unsere Natur betrifft. Denn sie ist auch allem menschlichen Sinn verborgen (39I, 87, 3 – 9). Der Artikel der Rechtfertigung ist der Lehrer und Fürst, Herr, Leiter und Richter über alle Arten von Lehren, der bewahrt und regiert alle kirchliche Lehre und erhebt unser Gewissen vor Gott. Ohne diesen Artikel ist die Welt gänzlich Tod und Finsternis. Denn der in dieser Erkenntnis befestigte Geist kann allen Gefährdungen widerstehen. Also ist das keine kleine und unbedeutende Sache, sondern gewichtig, besonders für die, die in vorderster Front stehen und gegen den Teufel, die Sünde und den Tod kämpfen wollen und die Kirche lehren (39I, 205, 2 – 206, 1). Fällt der Artikel von der Rechtfertigung, fällt alles dahin. Es ist deshalb notwendig, dass wir ihn täglich einschärfen und in Betracht ziehen. Denn er kann nicht genug betrachtet werden. Aber auch wenn wir ihn sehr sorgfältig betrachten, gibt es doch niemanden, der ihn vollkommen auffasst oder mit ganzem Gefühl und Herzen glaubt. So betrügerisch ist unser Fleisch und widersteht dem Gehorsam des Geistes (40I, 72, 20 – 26). 9. Irrtümer: Wenn wir lehren, dass nichts rechtfertige als allein der Glaube, dann vernachlässigen die Gottlosen alle Werke. Wenn wir lehren, dass der Glaube durch die Werke erwiesen werden müsse, schreiben sie ihnen gleich die Rechtfertigung zu (20, 129, 32 – 24). Die Reue ist nicht die Ursache der Rechtfertigung, sondern der heilige 222

Reformation

Geist weht, wo er will, und Gott rechtfertigt, die er will, nimmt den Reuigen an und rechtfertigt ihn durch den Glauben an Christus, den er ihm eingießt durch die Predigt des Evangeliums. Also folgt nicht, dass die Reue notwendig sei für das Heil als eine verdienstliche Ursache des Heils (39I, 103, 15 – 25). Der Mensch ist notwendig und wird erfordert für die Rechtfertigung. Also kann er sich selbst rechtfertigen. Das folgt nicht. Hierher gehört der Satz des Augustin: Der dich ohne dich geschaffen hat, wird dich nicht retten ohne dich. Das ist wahr: Ich muss dasein. Aber es folgt nicht: Also rechtfertigt mich dieses Dasein (39I, 209, 16 – 24). Unsere Erneuerung ist notwendig, aber nicht zum Heil, nicht zu unserer Rechtfertigung. Zum Heil oder zu unserer Rechtfertigung ist nur die Barmherzigkeit Gottes notwendig, die durch den Glauben empfangen wird (39I, 225, 3 – 9). 10. Gott wird auf dreierlei Weise gerechtfertigt: Zuerst, wenn er Ungerechte bestraft, dann zeigt er sich als gerecht und erweist seine Gerechtigkeit durch die Bestrafung unserer Ungerechtigkeit. Auf andere Weise per accidens oder relativ, wie die Gegensätze erhellender sind als das Positive. Deshalb ist die Gerechtigkeit Gottes umso schöner, je hässlicher unsere Ungerechtigkeit ist. Drittens, wenn er die Gottlosen rechtfertigt und Gnade eingießt oder wenn er in seinen Worten als Gerechter geglaubt wird (56, 220, 2 – 10).  Ulrich Asendorf, Heiliger Geist und Rechtfertigung, 2004. Berndt Hamm, Gerechtfertigt allein aus Glauben – das Profil der reformatorischen Rechtfertigungslehre, in: ders., Der frühe Luther, 2010, 251 – 277. Wilfried Härle, Die Entfaltung der Rechtfertigungslehre Luthers in den Disputationen von 1535 bis 1537, in: LuJ 71 (2004) 211 – 228. Eilert Herms, Opus Dei gratiae: Cooperatio Dei et hominum. Luthers Darstellung seiner Rechtfertigungslehre in De servo arbitrio, in: LuJ 78 (2011) 61 – 135. Karl Holl, Die Rechtfertigungslehre in Luthers Vorlesung über den Römerbrief, in: ders., Gesammelte Aufsätze zur Kirchengeschichte I. Luther, 1948, 111 – 154. Hans Joachim Iwand, Rechtfertigungslehre und Christusglaube, 3. Aufl. 1966. Eberhard Jüngel, Das Evangelium von der Rechtfertigung des Gottlosen als Zentrum des christlichen Glaubens, 5. Aufl. 2006. Dietrich Korsch, Glaube und Rechtfertigung, in: Albrecht Beutel, Hg., Luther Handbuch, 3. Aufl. 2017, 418 – 427. Matthias Kroeger, Rechtfertigung und Gesetz, 1968. Johannes von Lüpke, Luthers Rechtfertigungslehre, in: Hans Christian Kammler, Hg., Paulus und Luther, 2013, 119 – 128. Tuomo Mannermaa, Der im Glauben gegenwärtige Christus. Rechtfertigung und Vergottung, 1989. Sibylle Rolf, Zum Herzen sprechen. Eine Studie zum imputativen Aspekt in Martin Luthers Rechtfertigungslehre, 2008. Reinhard Schwarz, Luthers Rechtfertigungslehre als Eckstein der christlichen Theologie und Kirche, in: Eberhard Jüngel, Hg., Zur Rechtfertigungslehre, 1998, 14 – 46. Volker Stolle, Luther und Paulus, 2002.

Reformation 1. Die Papisten können sich nicht lassen reformieren und wollen es auch nicht tun (50, 288, 12 f.). Die päpstliche Reformation ist nichts als niemandes Reformation (50, 291, 3). Weil denn der Papst mit den Seinen schlicht abschlägt ein Konzil zu halten und die Kirche nicht reformieren noch einigen Rat oder Hilfe dazu tun, sondern seine Tyrannei mit Frevel verteidigen, die Kirche zugrunde lassen gehen will, so können wir nicht weiter und müssen als die vom Papst so kläglich Verlassenen uns anderswo um Rat und Hilfe umtun und zuvorderst bei unserem Herrn Christus eine Reformation suchen und bitten. Denn um solcher verzweifelten Tyrannen Bosheit willen, die uns zwingen zu verzweifeln an einem Konzil und Reformation, müssen wir an Christus 223

Reich

nicht auch verzweifeln oder die Kirche ohne Rat und Hilfe lassen, sondern dazu tun, was wir können, und sie lassen zum Teufel fahren, wie sie wollen (50, 512, 13 – 22). Weil der Papst kein rechtes Konzil uns geben noch einige Reformation leiden, sondern mit den Seinen die Kirche untergehen lassen will, wollen wir zur Sache selbst greifen, weil wir nun das heiligste Haupt, den Papst, verloren haben und uns selber raten müssen, so viel unser Herr geben wird (50, 514, 6 – 25). Die Kirche bedarf einer Reformation, die nicht die Aufgabe eines Menschen, des Papstes, noch vieler Kardinäle ist, wie beides das neueste Konzil gezeigt hat, sondern des ganzen Erdkreises, also allein Gottes. Die Zeit dieser Reformation kennt nur der, der die Zeiten gründete (1, 627, 27 – 30). 2. Die Universitäten bedürften auch wohl einer guten, starken Reformation (6, 457, 28 f.). Darum habe ich acht, dass kein päpstliches noch kaiserliches Werk möchte geschehen als gute Reformation der Universitäten, wiederum kein teuflischeres, ärgeres Wesen als unreformierte Universitäten (6, 458, 37 – 40). Wenn die Messe recht geordnet wäre, so ist danach vonnöten, dass man gute fromme Prediger habe; hier wird es an Personen liegen, welche man in den Schulen und Universitäten aufziehen muss. Darum ist auch der Schulen und Universitäten Reformation vonnöten (19, 445, 14 – 17).  Thomas Kaufmann, Der Anfang der Reformation, 2012. Ulrich Köpf, Martin Luthers Beitrag zur Universitätsreform, in: LuJ 80 (2013) 31 – 59. Manfred Lemmer, Schritt um Schritt in die Reformation, 2010. Alister E. McGrath, Reformation thought, 4. Aufl. 2012. Karl-Heinz Zur Mühlen, Die Reformation und die Reform des Reiches und der Kirche im 16. Jahrhundert, in: ders., Reformatorische Prägungen, 2011, 261 – 276.

Reich → Gewalt, Herrschaft, Macht 1. Darum hat Gott die zwei Regimente verordnet, das geistliche, welches Christen und fromme Leute macht durch den heiligen Geist unter Christus, und das weltliche, welches den Unchristen und Bösen wehrt, dass sie äußerlich müssen Frieden halten (11, 251, 15 – 18). Darum muss man diese beiden Regimente mit Fleiß scheiden und beides bleiben lassen: Eines das fromm macht, das andere, das äußerlichen Frieden schaffe und bösen Werken wehre. Keines ist ohne das andere genug in der Welt. Denn ohne Christi geistliches Regiment kann niemand fromm werden vor Gott durchs weltliche Regiment. So geht Christi Regiment nicht über alle Menschen, sondern allezeit ist der Christen am wenigsten und sind mitten unter den Unchristen. Wo nun weltliches Regiment oder Gesetz allein regiert, da muss bloße Heuchelei sein, wenn es auch gleich Gottes Gebote selbst wären. Denn ohne den heiligen Geist im Herzen wird niemand recht fromm, er tue, wie feine Werke er mag. Wo aber das geistliche Regiment allein regiert über Land und Leute, da wird der Bosheit der Zaum los und Raum gegeben aller Büberei. Denn die gemeine Welt kann es nicht annehmen noch verstehen (11, 252, 12 – 23). Also sind nun zweierlei Regimente auf der Welt, wie auch zweierlei Leute sind, nämlich Gläubige und Ungläubige. Die Christen lassen sich durch das Wort Gottes regieren, bedürfen des weltlichen Regiments gar nicht für sich selbst. Aber die Unchristen müssen ein anderes Regiment haben, nämlich das weltliche Schwert, zumal sie sich nicht nach Gottes Wort halten wollen. Wenn wir alle Christen wären und dem 224

Reich

Evangelium folgten, wäre es gar nicht nötig oder nütze, das weltliche Schwert und Gewalt zu führen. Denn wenn keine Übeltäter wären, so müsste auch keine Strafe sein. Weil aber das nicht sein kann, dass wir alle fromm sind, so hat Christus die Bösen der Obrigkeit befohlen, also zu regieren, wie sie müssen regiert sein. Aber die Frommen behält er für sich und regiert sie selbst mit dem bloßen Wort (12, 330, 30 – 331, 5). Das sind nun zwei Reiche: das weltliche, das mit dem Schwert regiert und äußerlich gesehen wird, das geistliche regiert allein mit Gnaden und Vergebung der Sünden und dieses Reich sieht man nicht mit leiblichen Augen, sondern es wird allein mit dem Glauben erfasst. Zwischen den beiden Reichen ist noch ein anderes Reich in der Mitte gesetzt, halb geistlich und halb weltlich, das fassen die Juden mit Geboten und äußerlichen Zeremonien, wie sie sich halten sollen gegen Gott und den Menschen vor der Welt in äußerlichem Wesen (16, 371, 19 – 25). Es sind zweierlei Reiche, eines ist Gottes Reich, das andere ist der Welt Reich. Gottes Reich ist ein Reich der Gnaden und Barmherzigkeit und nicht ein Reich des Zorns oder Strafe, denn dort ist reines Vergeben, Schonen, Lieben, Dienen, Wohltun, Friede und Freude Haben etc. Aber das weltliche Reich ist ein Reich des Zorns und Ernsts, denn dort ist reines Strafen, Wehren, Richten und Urteilen, zu zwingen die Bösen und zu schützen die Frommen (18, 389, 14 – 24). Das Evangelium lehrt nicht äußere Politik, sondern von einem anderen Reich. Unterscheidet genau zwischen dem Reich Christi und der Welt, zwischen den Aufgaben des Bischofs und der Fürsten, und vermischt nicht alles, wie es bisher geschehen ist (31II, 511, 36 – 512, 4). 2. Reich Gottes und Christi: Das Reich Christi wird in der Schrift immer mit Gericht und Gerechtigkeit verbunden, da es den alten Menschen mit seinen Taten richtet und tötet und den neuen Menschen rechtfertigt. Denn das Gericht ist der Tod der Sünde, die Gerechtigkeit das ewige Leben in Christus, welche sind göttliche Aufgaben, nicht menschliche (5, 294, 4 – 12). Das Reich Christi besteht in Wahrheit, Gerechtigkeit, Rechtlichkeit, Friede, Weisheit, nicht weil er das allein ist, sondern auch die an ihn Glaubenden durch ihn wahrhaftig, gerecht, rechtlich, friedvoll, weise sind. Er wäre nämlich sehr unglücklich, wenn die Seinen Lügner, Sünder, Ungerechte, Unruhige, Gottlose wären, wie es das Reich des Teufels ist (5, 301, 24 – 28). Das Reich Christi ist so, dass darin Trost und Vergebung der Sünden steht, nicht allein mit den Worten, dass man es verkündige, wie es denn auch soll sein, sondern auch mit der Tat (15, 698, 20 – 22). Das Reich Christi, welches ein seltsames, wunderbares Reich ist, ist nicht ein irdisches, vergängliches, sterbliches Reich, sondern ein ewiges, himmlisches, unvergängliches Reich. Die Bürger des Reichs Christi sind irdische, vergängliche, sterbliche Menschen, wohnen und leben in Landen hin und her zerstreut auf Erden, und sind doch zugleich Bürger im Himmel (45, 212, 19 – 23). Das Reich Christi ist ein Reich des Himmels und ewigen Lebens, ein Reich der Wahrheit, ein Reich des Friedens, ein Reich der Freude, Gerechtigkeit, Sicherheit, Seligkeit und alles Guten, in welchem Reich Christus, der König der Ehren, zur Rechten Gottes erhöht und zum Haupt gesetzt über alles, seine Christen durchs Evangelium und heiligen Geist im Glauben regiert (45, 212, 26 – 31). Das ist die Weise, wodurch Christi Reich angerichtet wird, nämlich nicht durch menschliche Gewalt, Weisheit, Rat noch Kraft, sondern durchs Wort und Evangelium, das durch Unmündige und Säuglinge gepredigt wird. Christus gründet, stärkt und befestigt sein Reich allein durchs mündliche Wort (45, 218, 9 – 14). Gottes Reich ist nicht weltlich oder zeitlich, sondern geistlich, besteht auch nicht in 225

Reich

Essen oder Trinken noch einem äußerlichen Ding, sondern nur in Rechtfertigung, Befriedung und Tröstung des Menschenherzens und Gewissens. Deshalb ist es nichts anderes als Vergebung und Wegnehmung der Sünden (15, 724, 23 – 30). Gottes Reich wird durch kein Gesetz vollbracht oder reguliert, auch nicht durch Gottes, viel weniger durch Menschen Gesetz, sondern allein durchs Evangelium und Glauben zu Gott, durch welchen die Herzen gereinigt, getröstet und befriedet werden, so der heilige Geist ihnen eingießt Liebe und Erkenntnis Gottes und macht den Menschen ein Ding und einen Geist mit Gott (15, 725, 27 – 31). 3. Ich nehme drei Reiche an. Das erste ist das weltliche, das zweite das kirchliche, das äußerlich in Zeremonien besteht, die als Schatten und Maske die wahre geistliche Kirche nachahmen, das dritte besteht in Glauben, Hoffnung und Liebe und ist das christliche Reich. Wie das erste keinen Christen macht, so auch nicht das zweite. Vom dritten werden wir Christen genannt, weil wir hoffen und glauben an Christus, Christen werden wir genannt von Christus, dem Haupt dieser Kirche (4, 716, 7 – 15). 4. Christi Reich ist ein geistliches Reich, geht hier auf Erden und ist doch nicht irdisch, sondern himmlisch (20, 558, 23 – 25). Hier muss man wissen, wie das Reich Christi getan ist, dass sein Reich auf Erden nicht ist ein weltliches Reich, das bestehe in dem, wie man hier auf Erden esse, trinke, haushalte, des Leibs warte, sondern er hat ein solches geistliches Reich geordnet, darin man göttliche ewige Güter soll suchen und finden, und dasselbe auch so bestellt, dass es mit Gottes Wort, Sakramenten, Kraft und Gaben des heiligen Geistes reichlich versorgt ist und bleibt und gar nichts mangelt an dem, was das ewige Leben zu haben und erhalten dient (22, 122, 10 – 19). Paulus redet von dem Reich Christi jetzt auf Erden, welches ist ein Reich des Glaubens, darin er regiert durch das Wort, nicht in sichtbarem, öffentlichem Wesen. Also regiert jetzt Christus mit dem Vater ungeteilt, und es ist einerlei Reich, allein ist der Unterschied, dass es jetzt dunkel und verborgen ist oder verhüllt und zugedeckt gar im Glauben und ins Wort gefasst, dass man nicht mehr davon sieht als die Taufe, Sakrament noch davon hört als das äußerliche Wort, das ist alle seine Kraft und Macht, dadurch er regiert und alles ausrichtet. Wir wollten auch wohl gerne, dass er so regierte wie Kaiser und Könige mit äußerlicher Pracht und Gewalt, aber er will es jetzt nicht tun, sondern heimlich und unsichtbar regieren in unserem Herzen, allein durchs Wort und durch dasselbe uns schützen und erhalten unter unserer Schwachheit wider der Welt Macht und Gewalt (36, 569, 18 – 33). In 1 Kor 15 nennt Paulus zweierlei Reiche und ist doch einerlei Reich, eines, wodurch Gott in diesem Leben regiert, da er eine Decke vor die Augen zieht, dass wir ihn nicht sehen, sondern müssen glauben. Das andere, da wir nicht mehr glauben, sondern vor Augen sehen werden, sonst ist es und wird ganz ein Ding sein, das wir jetzt predigen und glauben, das werden wir dann gegenwärtig schauen. Darum wird aus diesem, welches ist ein Reich des Wortes und Glaubens, ein anderes Reich werden, da wir nicht mehr werden hörend glauben, sondern Gott den Vater und Christus vor Augen sehen (49, 573, 23 – 34). Christi Reich ist ein Reich des Glaubens, das man nicht sieht noch fühlt, sondern hört es allein. Das äußerliche und weltliche Reich will gefühlt sein (51, 21, 32 – 34). 5. Was ist das Reich Gottes nahe sein anderes, als dass unsere Erlösung nahe ist? Das Reich Gottes sind ja wir selbst, wie er sagt Lk 17, 21: Sehet, das Reich Gottes ist inwendig in euch selbst, darum nähert es sich denn, wenn wir ganz sollen erlöst werden von Sünden und von Übel; denn in diesem Leben fängt es an im Geist, aber 226

Reinheit

weil wir noch mit den Sünden streiten müssen, viel Übles leiden, dazu der Tod noch vor uns, ist das Reich Gottes noch nicht vollkommen; wenn aber nun Sünde und Tod mit allem Übel von uns genommen wird, da ist es dann vollkommen, das soll tun der Jüngste Tag und nicht geschehen in diesem Leben (10I.2, 114, 19 – 28). 6. Es gibt zwei geistliche Reiche: Das erste ist ein Reich des Teufels, den nennt der Herr im Evangelium einen Fürsten oder König dieser Welt. Das heißt ein Reich der Sünde und Ungehorsam, das soll aber den Frommen gar ein großes Elend und Gefängnis sein. Das andere Reich ist Gottes Reich, das ist ein Reich der Gerechtigkeit und Wahrheit. Das ist, wenn keine Sünde mehr in uns ist, sondern alle unsere Glieder, Kraft und Macht Gott untertan und in seinem Gebrauch sind (2, 96, 18 – 97, 23). Die beiden Reiche bestehen in Affekten, nicht im Gebrauch der Dinge (4, 708, 4 f.). Es ist nicht möglich, dass das geistliche Regiment wohl stehen mag, es sei denn mit dem Gesetz und Reich Gottes verfasst, es sei geistlich oder weltlich: diese Gesetze und das Reich Gottes ist nicht genug, dass sie ins Papier geschrieben sind oder im Kasten liegt, nein sie müssen ins Herz geschrieben sein von Gott dem Herrn. Das geistliche Reich muss Gott regieren und kein anderer. Wenn das geistliche Regiment nicht aus dem Reich Gottes regiert wird, so ist es schädlich, ganz böse und teuflisch (10III, 371, 31 – 372, 24). 7. Des Papsts Regiment und Christi Reich sind gleich ganz widereinander wie Wasser und Feuer, Teufel und Engel. Die zwei Reiche kommen nicht überein, denn des Papsts Regiment ist gegründet auf viel Wirkung, Christi Reich allein auf den festen Glauben (7, 242, 13 – 19). Darum sollte man allein das Reich Gottes den Menschen predigen, dass es recht im Schwang gehe, die Gesetze sollen uns nicht gefangen nehmen, sondern sie sollen unter unserer Gewalt stehen, so wir Christus glauben: weil nun Christus will haben sein Reich das größte, lebendige, gut und gerecht sein, so muss gewiss das Reich des Papsts kein rechtes Reich sein (10III, 372, 25 – 29).  Heinrich Bornkamm, Luthers Lehre von den zwei Reichen im Zusammenhang seiner Theologie, 3. Aufl. Gütersloh 1969. Ulrich Duchrow, Christenheit und Weltverantwortung, 1970. Ders. Hg., Die Vorstellung von Zwei Reichen und Regimenten bis Luther, 1972. Gerhard Ebeling, Die Notwendigkeit der Lehre von den zwei Reichen, in: ders., Wort und Glaube, Band 1, 1960, 407 – 428. Wilfried Härle, Luthers Zwei-Regimenten-Lehre als Lehre vom Handeln Gottes, in: Marburger Jahrbuch für Theologie 1 (1987) 12 – 32. Helmar Junghans, Elemente der Zweireichelehre und der Zweiregimentenlehre Martin Luthers, in: Michael Beyer, Hg., Christlicher Glaube und weltliche Herrschaft, 2008, 23 – 40. Volker Mantey, Zwei Schwerter – Zwei Reiche, 2005. Heinz Horst Schrey, Hg., Reich Gottes und Welt. Lehre Luthers von den zwei Reichen, 1969.

Reinheit → Heiligkeit, Herz 1. Das Wort Gottes ist in sich das reinste, aber in uns wird es von Tag zu Tag gereinigt, weil wir durch es gereinigt werden (13, 695, 11 f.). Wenn nun diese oberste Reinheit, die Gott schaut, bleibt, ist die andere Reinheit auch da, dass die böse Lust gedämpft und weniger wird und reine Gedanken folgen. Weil aber das Gesetz bleibt, kann weder Herz noch Werk rein sein, sondern bleibt reiner Unglaube und böse Gedanken wider Gott (17I, 112, 22 – 28). Wenn das Herz von Gesetzen rein wird, welches nicht 227

Reinheit

als durch das Wort Gottes geschieht, so ist es auch rein ohne Gedanken, dass es rein denkt von Fleisch und Blut, ist nicht geizig, zornig noch unkeusch. Aber dies ist noch die unterste Reinheit, jene aber ist die oberste, aus welcher diese fließt und folgt (17I, 111, 26 – 30). 2. So geht Christus durchs Evangelium zu den Ohren ein in dein Herz und wohnt da durch deinen Glauben, da bist du dann rein und gerecht, nicht durch dein Tun, sondern durch den Gast, den du im Herzen durch den Glauben hast empfangen (10I.1, 48, 16 – 20). Christus reinigt vor Gott das Gewissen von den toten Werken, das ist, von Sünden, die den Tod verdienen, und von Werken, die in Sünden geschehen und tot sind, dass wir dem lebendigen Gott dienen in lebendigen Werken (17II, 230, 24 – 26). Womit wird aber das Herz rein? Antwort: Es kann nicht besser rein werden als durch die höchste Reinigkeit, welche ist Gottes Wort, das fasse ins Herz und richte dich danach, so wird es rein (36, 359, 31 – 33). Gott reinigt zuerst durch Anrechnung, dann gibt er den heiligen Geist, durch den wir auch wesentlich gereinigt werden. Der Glaube reinigt durch die Vergebung der Sünden, der heilige Geist reinigt durch die Wirkung. Dies ist die göttliche Reinigung und Läuterung, die vom Himmel gesandt wird, aber durch den Glauben und den heiligen Geist (39I, 99, 25 – 29). 3. Ein reines Herz haben sie geträumt, dass ein Mensch von den Leuten in einen Winkel, Kloster oder Wüste liefe und nicht an die Welt dächte noch sich mit weltlichen Sachen und Geschäften bekümmerte, sondern mit rein himmlischen Gedanken spielte. Die Schrift aber sagt von solchem reinen Herzen und Gedanken, das dennoch dabei stehen könne, dass einer ein Ehemann sei, Weib und Kind lieb habe, für sie denke und sorge und mit anderen Sachen umgehe, was dazu gehört, denn solches alles hat Gott geboten. Was aber Gott geboten hat, das kann nicht unrein sein, ja es ist eben die Reinheit, damit man Gott sieht (32, 324, 15 – 26). Was ist denn nun ein reines Herz? Antwort: Es ist bald gesagt, und darfst nicht gen Himmel klettern noch in ein Kloster laufen und mit eigenen Gedanken ausrichten, sondern hüte dich vor allem, was du für eigene Gedanken bei dir weißt, als vor bloßem Schlamm und Unflat. Das heißt ein reines Herz, das darauf sieht und denkt, was Gott sagt, und anstatt seiner eigenen Gedanken Gottes Wort setzt. Denn dasselbe ist allein rein vor Gott, ja die Reinheit selbst, dadurch auch alles, was daran hangt und darin steht, rein wird und heißt (32, 325, 23 – 36). 4. Es ist ein großer Irrtum, wenn jemand zum heiligen Sakrament geht, der sich verlässt auf den untreuen Vorteil, dass er gebeichtet, gebetet und sich nicht bewusst ist einer Todsünde, denn die werden ihm selbst das Gericht empfangen, zumal sie nicht rein noch würdig werden durch solche ihre Werke oder Gewissen, ja durch solche vermessene Reinheit viel mehr unrein werden. Aber wer glaubt und vertraut, er wolle Gnade und Reinheit am Sakrament erlangen, dieser Glaube und Vertrauen macht reine und würdige Empfänger, welcher sich nicht verlässt auf die obgenannten Werke, sondern auf das reine, getreue und gütige Wort und Verheißen Christi (1, 255, 24 – 32). Danach ist die ganze Übung unseres Lebens, dass wir die Unreinheit des gnadenlosen, weltlichen Wesens ausfegen aus Leib und Seele, dass dies ganze Leben bis in den Tod sei nichts anderes als eine Reinigung. Denn der Glaube, ob er uns wohl erlöst auf einmal von aller Schuld des Gesetzes und macht uns frei, so bleiben doch noch übrig böse Neigungen in Leib und Seele. Damit arbeitet sich der Glaube, alles ganz zu reinigen (10I.1, 52, 11 – 17). 228

Religion

5. Also verstehst du, wie ein Mensch unschuldig, rein, ohne Sünde wird in der Taufe, und doch bleibt voll vieler böser Neigung, dass er nicht anders rein heißt, als dass er angefangen hat rein zu werden, und derselben Reinheit ein Zeichen und Bund hat, und je mehr rein werden soll, um welches willen ihm Gott seine Unreinheit nicht anrechnen will, und also mehr durch Gottes gnädiges Anrechnen als seines Wesens halben rein ist (2, 732, 9 – 15). 6. Wer so lebt, dass er sich aller Gnaden gegen Gott versieht, dem gefällt die geistliche Reinheit wohl, darum mag er so viel leichter der fleischlichen Unreinheit widerstehen, und sagt ihm gewisslich der Geist in solchem Glauben, wie er meiden soll böse Gedanken und alles, was der Keuschheit zuwider ist (6, 269, 32 – 270, 2).  Paul Althaus, Martin Luther. Der Kampf um die reine Lehre, 1966.

Religion → Frömmigkeit, Glaube 1. Allgemein: Gott suchen ist sich um Religion bemühen. Die Religion ist nämlich das beste aller menschlichen Werke, aber diejenige ist verdammenswert, die sich nicht auf Gottes Wort stützt. Verdammt wird deshalb das ganze Papsttum und jede Religion in der Welt außer der, die sich auf den Glauben an Christus stützt (25, 383, 10 – 20). Es gibt auf Erden viele Götter und Herren, viele Religionen und Herrschaften, für uns aber gibt es nur einen Gott und Herrn, der durch sein Reich den ganzen Erdkreis in eins fasst (31II, 25, 31 – 34). Die wahre Religion ist es, Gott zu fürchten und Gott zu vertrauen. Wenn diese beiden in einem rechten Verhältnis stehen, dann ist das ganze Leben gerecht und heilig. Die äußeren Zeremonien und was es an äußeren Werken gibt, werden alle nachher glücklicher verwaltet, wenn diese beiden gut ausgeglichen sind (40II, 296, 25 – 29). Es gibt keine Religion, die nicht Drohungen von Strafen und Verheißungen von Belohnungen hätte. Also hat unsere Religion ihren Lohn und Verheißungen, d. h. ein befriedetes Herz (31II, 354, 27 – 30). 2. Die christliche Religion ist weit anderes und erhabeneres als blendende Zeremonien und all die Erscheinungsweisen der römischen Kirche in der Welt. Die christliche Religion ist weit anderes als gute Sitten oder gute Werke (30II, 206, 26 – 32). Christus glauben und von süßen Gefühlen für den Armen, Schwachen erfüllt sein, sich darin üben, das ist unsere christliche Religion. Wenn dann das Kreuz kommt, ist sie die absolute christliche Religion (25, 11, 14 – 16). Die christliche Religion ist das Vertrauen auf die Barmherzigkeit und Güte Gottes um Christi willen (31II, 54, 30 f.). Das ist die christliche Religion: ein anderer hat gesündigt, ein anderer hat Genugtuung geleistet. Der Sünder leistet keine Genugtuung, der Genugtuung Leistende sündigt nicht. Wunderbar ist diese Lehre (31II, 339, 27 – 29). Paulus lehrt, dass die christliche Religion nicht vom Höchsten beginnt, wie alle anderen Religionen, sondern vom Niedrigsten (40I, 79, 25 f.). Wir wissen, dass die Summe unserer Religion der durch das Wort gegebene Glaube im Geist ist (14, 683, 5 f.). Das Christentum oder der Glaube ist eine heilige und heiligende Religion (8, 327, 5). Das ist einträchtig gesinnt sein, nicht das Seine zu suchen, sondern das der anderen. Dieser geistliche Affekt ist der Nerv 229

Religion

der ganzen christlichen Religion, ohne den sie nicht bestehen kann (7, 484, 13 f.). Der Anhänger der christlichen Religion darf ein erlittenes Unrecht nicht rächen, sondern muss auch den Übeltätern wohltun (6, 575, 3 f.). Unsere Religion ist predigen, Gott loben und verherrlichen, sie erstreckt sich nicht bloß auf Zeremonien, wie die Papisten glauben. Also müssen wir nichts anderes tun, als alles umsonst zu empfangen (31II, 318, 5 – 11). Die christliche Religion ist sehr leicht, wenn man auf die äußeren Werke sieht. Aber wenn man auf die geistlichen Akte sieht, ist sie sehr schwer. Denn diese nützen nichts, wenn nicht das Herz verändert wird. Die wahre Religion fordert das Herz und den Geist, nicht ein anderes äußeres Werk (40II, 304, 26 – 29). 3. Inhalte: Unsere Religion bezieht sich auf den menschgewordenen und gekreuzigten Christus, nicht auf den Gott der Majestät außerhalb Christi (25, 139, 4 f.). Es gibt nur eine Religion, eine Verehrung Gottes: zu glauben die freie Vergebung der Sünden ohne vorhergehende oder nachfolgende Werke (25, 287, 10 – 13). Die Religion Christi ist etwas anderes als Zeremonien und Sitten (30II, 207, 27 f.). Der erste Teil von Ps 51 behandelt die wichtigsten Themen unserer Religion, nämlich was die Buße, die Sünde, die Gnade, die Rechtfertigung, die Ursachen der Rechtfertigung sind (40II, 420, 33 – 421, 18). 4. Falsche Religion: In der Welt ist eine wunderbare Verwirrung der Religionen und Kulte. Dies kommt daher, weil alle einen Gott haben und verehren wollten, dies aber ohne das Wort Gottes aus der eigenen Meinung des Herzens taten. Dies ist im eigentlichen Sinn Götzendienst (25, 128, 4 – 6). Der Prophet Jesaja sagt von allen Religionen und Bemühungen, die außerhalb des Glaubens an Christus stattfinden, dass ihr Ziel die Verwirrung sei (25, 285, 30 f.). So verdammt er die ganze Gerechtigkeit des Gesetzes und alle Religionen, auch jene, die im Gesetz Mose göttlich eingerichtet wurde, deshalb, weil sie durch diese Werke sich rechtfertigen wollen (25, 333, 5 – 10). Das Evangelium verdammt alle Religionen, Riten und Kulte außerhalb des Christentums (25, 399, 39 f.). Macht man aber außer Christus einen anderen Weg zum Vater, so ist es ein Irrweg. Daher kann man nun das Urteil über allerlei Glauben und Religion fällen. Der Türke, die Juden und Heiden haben auch eine Hoffnung, dass sie wollen selig werden, und rühmen sich, sie kennen Gott und dienen Gott und beten Gott an. So aber Christus allein der Weg soll sein und sie an Christus nicht glauben, wie ist es möglich, dass sie zu Gott können kommen? Da muss ja auch ihr bestes Leben und ihr heiligstes Werk, ihr Gebet und aller Gottesdienst nichts denn Irrtum, Lügen und Tod sein. Denn außer Christus ist kein Weg, keine Wahrheit noch Leben (52, 641, 34 – 642, 3).  Karl Holl, Was verstand Luther unter Religion?, in: ders., Gesammelte Aufsätze zur Kirchen-

geschichte I. Luther, 1948, 1 – 110. Walter Holsten, Christentum und nichtchristliche Religion, 1932. Reinhard Schwarz, Das Heil der christlichen Religion im Verständnis Martin Luthers, in: Berliner theol. Zeitschrift 25 (2008) 379 – 407. Ders., Martin Luther – Lehrer der christlichen Religion, 2015. Reiner Wimmer, Luthers Religionsbegriff und das interreligiöse Gespräch, in: Werner Zager, Hg., Martin Luther und die Freiheit, 2. Aufl. 2012, 121 – 148.

230

Reue

Reue → Buße Das Wort Reue ist wohl aus der Schrift genommen, welche es nennt ein zerschlagenes, betrübtes und jammerndes Herz, ist aber von den Mönchen auch nicht recht verstanden noch gelehrt, denn Reue haben sie geheißen das Werk aus eigenen Gedanken und freiem Willen erzwungen, dass ein Mensch mit bitteren Gedanken seine zuvor begangene Sünde betrachtet, davon doch kein ernstliches Leid und Missfallen der Sünde gefolgt. Wer nicht könnte rechte vollkommene Reue haben, der sollte doch zum wenigsten eine halbe Reue haben und sich die Sünde ein wenig lassen leid sein (21, 251, 25 – 39). 1. Es gibt eine doppelte Reue oder innere Buße, eine eingebildete, die volkstümlich Galgenreue genannt wird, weil sie aus Furcht vor Strafe und Selbstliebe die Gerechtigkeit Gottes hasst und ihr Unrecht liebt, sie hasst nämlich die Strafe. Die andere ist die wahre, die aus Liebe zur Gerechtigkeit und zu den Strafen die Sünde hasst, weil sie die verletzte Gerechtigkeit gestraft sehen möchte (1, 99, 8 – 11). Die Reue, die die wahre innere Buße genannt wird, wird zweifach bereitet: Erstens durch Prüfung, Sammlung, Verurteilung der Sünden. Diese Reue aber schafft Heuchler, ja sogar größere Sünder, weil sie nur aus der Furcht vor dem Gesetz und dem Schmerz der Verdammnis erwächst. Zweitens wird sie bereitet durch die Einsicht und die Betrachtung der wertvollsten Gerechtigkeit. Dies macht einen wahren Büßer, weil er aus Liebe zur Gerechtigkeit dies tut (1, 319, 10 – 30; vgl. 446; 6, 615; 7, 355). Die wahre Reue stammt nicht aus uns, sondern aus der Gnade Gottes; also müssen wir über uns verzweifeln und uns zur Barmherzigkeit Gottes flüchten (1, 322, 9 f.). Die Reue beginnt im Büßenden, aber sie hört das ganze Leben lang nicht auf bis zum Tod, und dauert nicht, wie manche meinen, nur für die Stunde der Beichte an (1, 322, 11 f.). Ein jeglicher soll zuvor sein Herz erforschen, ob er gründlich aus Lust und willigem Herzen die Sünde hasse, und wo er sich nicht so finde, dass er seine Reue nur verachte. Ein reuiges Herz ist gar ein seltenes Ding und hohe Gnade und lässt sich nicht mit Bedenken von Sünde und Hölle bereiten, sondern allein durch das Eingießen des heiligen Geistes (7, 355, 36 – 357, 6). Es muss Reue da sein vor aller Betrachtung der Sünde, gleich wie Liebe und Lust da sein müssen vor allen guten Werken und ihrer Betrachtung: die Betrachtung ist eine Frucht der Reue, die Reue ist der Baum (7, 361, 9 – 11). Wo die rechte Reue angeht durch Gottes Gnaden, da wird zugleich der Mensch gewandelt in einen anderen Menschen, Herz, Mut, Sinn und Leben, und das heiße ich nimmer tun und ein neues Leben (7, 361, 26 – 28). Wohl ists wahr, dass ein neues Wesen und Einfluss der Gnaden anhebt mit einer großen Anfechtung und Erschrecken des Gewissens oder sonst mit großem Leid und Unfall, dass der Mensch will ganz vergehen und meint, er muss verderben, aber da wird zugleich die Gnade und Stärke eingegossen, dass der Mensch nicht verzage, und so wird ein neues Wesen und guter Vorsatz angefangen, welches heißt die rechte, gute Reue (7, 363, 22 – 28). Rechte Reue in der Schrift heißt nicht solche unsere eigenen selbst gemachten Gedanken, die die Mönche ganze oder halbe Reue nennen, sondern, wenn dich wahrhaftig dein Gewissen beginnt zu beißen und zu ängstigen und dein Herz ängstlich erschrickt vor Gottes Zorn und Gericht, wenn du siehst und fühlst, dass reiner Unglaube, Gottesverachtung und Ungehorsam sich regt mit allerlei böser Lust und Begierden. Dass also die Reue gehe nicht stückweise 231

Reue

über etliche Werke, die du öffentlich begangen hast wider die Zehn Gebote, sondern über die ganze Person mit all ihrem Leben und Wesen, ja über deine ganze Natur, und dir zeige, dass du unter Gottes Zorn liegst und zur Hölle verdammt seist. Sonst lautet das Wort Reue auch noch zu juristisch, wie man in weltlichen Sachen von Sünde und Reue redet als einem Werk. Solche Reue und ernstliches Erschrecken kommt nicht aus eigenem menschlichen Vornehmen oder Gedanken, wie die Mönche davon träumen, sondern muss durch Gottes Wort in dem Menschen gewirkt werden (21, 252, 35 – 253, 19). Die Reue ist nicht unser Werk, so wird nichts verdient und dennoch ist die Reue notwendig, weil ich das Werk Gottes in mir erleide. Reue ist Blitz und Donner des Zornes Gottes im Gewissen (39I, 103, 14 – 31). 2. Keiner kann sich über die Aufrichtigkeit seiner Reue sicher sein (1, 234, 35). Vertraue in keiner Weise darauf, wegen deiner Reue von den Sünden losgesprochen zu werden, denn so würdest du auf dich und deine Werke vertrauen, sondern um des Wortes Christi willen (1, 323, 23 – 25). Die Vergebung der Schuld und der himmlische Ablass wird niemandem gegeben um der Würdigkeit willen seiner Reue für die Sünde noch um der Werke der Genugtuung willen, sondern allein um des Glaubens willen an das Versprechen Gottes. Obwohl die Reue und guten Werke nicht nachzulassen sind, ist doch auf sie in keiner Weise zu bauen, sondern allein auf die gewissen Worte Christi, der dir zusagt, wenn dich der Priester löst, sollst du los sein. Deine Reue und Werke mögen dich trügen und der Teufel wird sie bald umstoßen in Tod und Anfechtung. Aber Christus dein Gott wird dich nicht trügen noch wanken (2, 716, 1 – 10). Es liegt nicht am Priester, nicht an deinem Tun, sondern ganz an deinem Glauben: so viel du glaubst, so viel du hast. Ohne welchen Glauben, wenn es möglich wäre, dass du aller Welt Reue hättest, so wäre es doch Judasreue, die mehr Gott erzürnt als versöhnt (2, 719, 7 – 10). Du sollst ja nicht vertrauen, dass du absolviert seist um deiner Reue willen, sondern um des Wortes Christi willen. Wenn du absolviert wirst vom Priester, sollst du festiglich glauben, dass du absolviert seist, so bist du gewiss absolviert, es sei mit deiner Reue, wie es mag (6, 628, 5 – 10; vgl. 545, 25). Weil alle Heiligen noch Böses und Sünde in sich haben, ist es nicht möglich, dass jemand Reue habe, die vor Gottes Gericht genug sei (7, 385, 20 – 22). Also sollte man die Christen lehren, dass ein Beichtkind wüsste, wie vor Gott keine Reue würdig ist und genugsam (7, 385, 28 f.). Gottes Zusagen ist gewiss im Sakrament, unsere Reue ist nimmer gewiss, darum nicht auf die ungewisse Reue, sondern auf seine gewisse Zusage er uns will gebaut haben, dass wir bestehen mögen in aller Not (7, 387, 1 – 3). Die Reue ist ungewiss, denn wer will sagen, dass er wisse, seine Reue sei vor Gott genug? Ja welche Reue kann vor Gott genug sein ohne des einzigen Mittlers und Heilands Jesus Christus, der allein für uns alle genug gereut und genuggetan hat? (30II, 449, 15 – 19; vgl. 480, 32 – 35). 3. Eine Reue über die Sünden ohne Glauben ist eine Handlung der Verzweiflung und beleidigt Gott mehr, als dass es ihn versöhnt (1, 632, 17 f.). Sie haben gelehrt von der Reue, sie gehe dem Glauben der Verheißung voraus und sei viel besser, wenn sie nicht das Werk des Glaubens wäre, sondern ein Verdienst. So hängen sie den Werken an und den Beispielen der Schrift, in denen erzählt wird, viele hätten Vergebung erfahren wegen der Reue und Demut des Herzens, aber sie beachten nicht den Glauben, der die Reue und den Schmerz des Herzens erzeugt (6, 544, 26 – 31). Die Reue, die man zubereitet durch Erforschen, Betrachtung und Hass der Sünden, wenn ein Sünder mit Bitterkeit seines Herzens seine Zeit bedenkt, der Sünde Größe, Zahl und Unreinheit 232

Sakrament

erwägt, dazu den Verlust ewiger Seligkeit und Gewinn ewiger Verdammnis, die macht einen Heuchler und einen größeren Sünder (6, 625, 6 – 11). Nicht die Reue, sondern der Glaube wird zur Gerechtigkeit angerechnet (7, 121, 37). Ich habe also gelehrt, dass Reue und Beichte seien nicht genug, sondern der Glaube muss auch da sein (6, 624, 27 f.). Wo die Liebe nicht ist, da bleibt Hass der Gerechtigkeit, wo der bleibt, da ist die Reue erdichtet, falsch und macht nur Heuchler, ja größere Sünder, darum dass sie nicht der Gerechtigkeit zuliebe büßt (6, 625, 17 – 19). Luther warnt den Menschen davor zu glauben, dass um seiner Reue willen die Sünde vergeben werden, denn keine Reue ist genug vor Gott, sondern um Gottes lauterer Barmherzigkeit willen (7, 379, 2 – 4). Niemand hat genug Reue für seine Sünde (2, 720, 18 f.). Wir sagen, dass die Reue nicht die Vergebung der Sünden verdienen könne. Sie ist wohl notwendig für sie, aber nicht ihre Ursache. Die Reue ist nicht die Ursache, sondern der heilige Geist (39I, 102, 14 – 26).  Martin Brecht, Luthers neues Verständnis der Buße und die reformatorische Entdeckung, in: ZThK  101 (2004) 181 – 191.

Sakrament → Abendmahl, Taufe, Verheißung Ein Sakrament heißt ein heiliges Zeichen, das etwas anderes bedeutet, nämlich ein geistliches, heiliges, ewiges Ding, gleichwie das Wasser der Taufe bedeutet die heilige göttliche und ewige Gnade (21, 69, 22 – 26). 1. Einheit des Sakraments: In der heiligen Schrift gibt es nur ein Sakrament, das ist Jesus Christus selbst (6, 97,5 f.). Wenn ich nach dem Gebrauch der Schrift reden will, habe ich nur ein Sakrament und drei sakramentale Zeichen (6, 501, 37 f.). 2. Wesen: Das Sakrament ist etwas, was für uns gebunden ist, damit wir Gebundene in Ewigkeit befreit würden (1, 77, 6 f.). Das Sakrament ist ein Geheimnis, das durch Worte angezeigt wird und durch den Glauben des Herzens verstanden wird (6, 552, 5 f.). Das Sakrament ist das sichtbare Wort Gottes: In jeder Verheißung gibt es zweierlei: das Wort und das Zeichen, wie in der Messe das Wort Christi das Testament ist, Brot und Wein das Zeichen sind. Aber wie eine größere Kraft im Wort als im Zeichen gegeben ist, so ist eine größere Kraft im Testament als im Sakrament, weil der Mensch das Wort oder Testament besitzen und gebrauchen kann ohne das Zeichen oder Sakrament (6, 518, 14 – 19). Diese beiden dürfen nicht vermischt werden, Messe und Gebet, Sakrament und Werk, Testament und Opfer, denn das eine kommt von Gott zu uns durch den Dienst des Priesters und erfordert Glauben, das andere geht aus unserem Glauben hervor zu Gott durch den Priester und fordert Erhörung. Das eine steigt herab, das andere steigt hinauf (6, 526, 13 – 17). Wir haben gesagt, dass in jedem Sakrament das Wort der göttlichen Verheißung ist, dem der glauben muss, der es empfängt, und dass nicht nur das Zeichen Sakrament ist (6, 550, 25 – 27). Alle Sakramente sind sowohl Gegenmittel gegen die Sünde wie Hilfen durch die Gnade, wenn sie mit dem Glauben genossen werden. Wir behaupten, dass die Sakramente des neuen Gesetzes aus einer Verheißung Gottes und einem sichtbaren Zeichen bestehen. Es gibt so viele Sakramente des neuen Gesetzes wie Verheißungen und beigefügte Zeichen. Taufe, 233

Sakrament

Eucharistie und Buße sind die drei eigentlichen Sakramente des neuen Gesetzes, die übrigen scheinen durch die Kirche und den Brauch zuerst eingesetzt worden zu sein (9, 313, 6 – 13). Ein Sakrament bedeutet nach dem ganzen Gebrauch der Schrift eine geheime und verborgene Sache, die du nur durch den Glauben erhalten kannst (10II, 221, 14 f.). Sakrament, spricht Paulus (Eph 5, 32), sei Christus und seine Kirche, das ist, Christus und die Kirche sind ein Leib wie Mann und Weib, aber es ist ein großes Geheimnis und muss mit dem Glauben begriffen werden, es lässt sich nicht sehen noch greifen, darum ist es ein Sakrament, das heißt ein heimliches Ding, Mysterium, unsichtbar, verborgen (50, 641, 8 – 12). 3. Aspekte des Sakraments: Das heilige Sakrament hat drei Dinge, die man wissen muss. Das erste ist das Sakrament oder Zeichen, das andere die Bedeutung des Sakraments, das dritte der Glaube der beiden. Das Sakrament muss äußerlich und sichtbar sein, in einer leiblichen Form oder Gestalt. Die Bedeutung muss innerlich und geistlich sein, in dem Geist des Menschen. Der Glaube muss die beiden zusammen zu Nutzen und in den Gebrauch bringen (2, 742, 5 – 14). 4. Zahl: Grundsätzlich sind für mich die sieben Sakramente zu verneinen und nur drei zur Zeit anzunehmen, die Taufe, die Buße, das Brot, und diese alle sind durch den römischen Hof in schreckliche Gefangenschaft geführt worden und die Kirche ihrer ganzen Freiheit beraubt worden, obwohl, wenn ich nach dem Gebrauch der Schrift reden wollte, ich nur ein Sakrament hätte und drei sakramentale Zeichen (6, 501, 33 – 39). Ich sage nicht, dass ich die sieben Sakramente verurteile, sondern ich leugne, dass sie aus der Schrift erwiesen werden können (6, 549, 30 f.). Ich will für mich drei Sakramente nehmen, die Taufe, das Sakrament Christi und die Beichte (10III, 395, 10 f.). Im eigentlichen Sinn soll nur das ein Sakrament genannt werden, was durch ein beigefügtes Zeichen verheißen ist. Die übrigen, da ihnen keine Zeichen beigegeben sind, sind bloße Verheißungen. Daher kommt es, wenn wir streng sprechen wollen, dass es nur zwei Sakramente gibt, die Taufe und das Brot, da wir bei diesen allein ein göttlich eingesetztes Zeichen und die Verheißung der Vergebung der Sünde erkennen (6, 572, 10 – 15), so dass die zwei Sakramente bleiben, Taufe und Abendmahl des Herrn neben dem Evangelium, darin uns der heilige Geist Vergebung der Sünden reichlich darbietet (26, 508, 27 – 29). 5. Es ist kein Unterschied zwischen alten und neuen Sakramenten, es geben weder diese noch jene die Gnade Gottes, sondern der Glaube allein auf Gottes Wort und Zeichen gab dort und gibt hier Gnade (7, 327, 13 – 15). 6. Glauben: Es ist ein allgemeiner Spruch unter den Lehrern: Nicht das Sakrament, sondern der Glaube, der das Sakrament glaubt, legt die Sünde ab (2, 715, 35 f.). Was hülfe es, dass du dir vorbildest und glaubst, der Tod, die Sünde, die Hölle der anderen sei in Christus überwunden, wenn du nicht auch glaubst, dass dein Tod, deine Sünde, deine Hölle dir da überwunden und vertilgt seien und also erlöst seist? So wäre das Sakrament gar umsonst, weil du nicht glaubst die Dinge, die dir da angezeigt, gegeben und versprochen werden. Das ist aber die grausamste Sünde, die geschehen mag, durch welche Gott selber in seinem Wort, Zeichen und Werk als ein Lügner geachtet wird, als der etwas rede, zeige, zusage, das er nicht meine noch halten wolle (2, 693, 21 – 29). Die Sakramente werden nicht erfüllt, indem sie geschehen, sondern indem sie geglaubt werden (6, 533, 12 f.). Das Sakrament erfordert nicht das Gebet oder den Glauben des Priesters, da auch ein Ungläubiger taufen und weihen kann ohne Gebet, aber es stützt 234

Sakrament

sich allein auf die Verheißung und Einsetzung Gottes, und erfordert den Glauben des Empfangenden (6, 570, 14 – 18). Die Sakramente des neuen Testaments verheißen allen, geben aber nur den Glaubenden Gnade (6, 97, 26 f.). 7. Wirkung: Der allgemeine Spruch ist sehr wahr: Nicht das Sakrament, sondern der Glaube des Sakraments rechtfertigt (1, 324, 16 f.). Die Sakramente des neuen Gesetzes bewirken nicht die Gnade, die sie bezeichnen, sondern vor jedem Sakrament wird der Glaube erfordert. Der Glaube aber ist Gnade. Also geht die Gnade dem Sakrament immer vorher (1, 286, 15 – 17). Wenn du ohne diesen Glauben zum Sakrament kommst, bewirkt es dir nur Gericht und Tod (1, 331, 8 f.). Gott hat mir zugesagt, und ein gewisses Zeichen seiner Gnade in den Sakramenten gegeben, dass Christi Leben meinen Tod in seinem Tod überwunden habe, sein Gehorsam meine Sünde in seinem Leiden vertilgt, seine Liebe meine Hölle in seinem Verlassen zerstört habe, das Zeichen, das Zusagen meiner Seligkeit wird mir nicht lügen noch trügen (2, 693, 8 – 12). Die Sakramente werden nicht erfüllt, indem sie vollzogen werden, sondern indem sie geglaubt werden (6, 533, 12 f.). Es kann nicht geglaubt werden, wenn keine Verheißung da ist, und die Verheißung wird nicht bestätigt, wenn sie nicht geglaubt wird. Beide nämlich, wenn sie zusammen sind, schaffen sie die wahre und gewisseste Wirksamkeit bei den Sakramenten. Deshalb heißt die Wirksamkeit des Sakraments außerhalb von Verheißung und Glaube zu suchen, sich umsonst zu bemühen und Verdammnis zu finden (6, 533, 32 – 36). 8. Notwendigkeit: Es sollen alle Sakramente frei sein jedermann: wer nicht getauft sein will, der lasse es anstehen, wer nicht will das Sakrament empfangen, hat seiner wohl Macht (8, 157, 24 – 26). 9. Scholastische Irrtümer: Es fällt der Irrtum jener, die behaupten, dass die Sakramente des neuen Gesetzes so wirksame Zeichen der Gnade seien, dass, wenn einer auch nicht reuig wäre, sondern nur bedauernd, und nur keinen Riegel einer aktuellen Sünde oder eines bösen Vorsatzes vorschiebt, die Gnade folge. Wenn du auch mit Reue kommst und nicht an die Absolution glaubst, gereichen dir die Sakramente zu Tod und Verdammnis. Denn der Glaube ist notwendig (1, 324, 8 – 13). Es kann nicht wahr sein, dass den Sakramenten eine wirksame Kraft der Rechtfertigung zukomme oder dass sie wirksame Zeichen der Gnade sind. Das alles wird gesagt unter Missachtung des Glaubens aus der Unkenntnis der göttlichen Verheißung, es sei denn, die Wirksamkeit würde so aufgefasst, dass sie, wenn der unzweifelhafte Glaube da ist, gewiss und wirksam die Gnade mitteilte (6, 533, 14 – 17). Es ist Ketzerei, wo man hält, dass die Sakramente Gnade geben allen, die nicht einen Riegel vorschieben, denn es ist über den abgetanen Riegel und bösen Vorsatz nicht allein nötig die wahrhaftige Reue für die Sünde, die Sakramente zu empfangen, sondern es muss auch ein fester Glaube da sein im Herzen, das Sakrament würdig zu empfangen (7, 317, 26 – 36). Da die donatistische Ketzerei überwunden ist, kommt des Papsts Ketzerei an ihrer Statt und lehrt: Obwohl der, der die Sakramente gibt, nicht muss fromm sein, so muss er doch hoch und gewaltig sein; und was jene Ketzer der menschlichen Heiligkeit gaben, das gibt der Papst menschlicher Gewalt und Höhe, und will, dass niemand Sakrament zu geben habe als er allein oder durch seine Gewalt (7, 365, 23 – 27).  Wolfgang Schwab, Entwicklung und Gestalt der Sakramententheologie bei Martin Luther, 1977. Reinhard Schwarz, Martin Luther – Lehrer der christlichen Religion, 2015, 491 – 516. Karl-Heinz Zur 235

Schönheit Mühlen, Zur Rezeption der Augustinischen Sakramentsformel ‚Accedit verbum ad elementum, et fit sacramentum‘ in der Theologie Luthers, in: ders., Reformatorisches Profil, 1995, 13 – 39. Gunter Wenz, Sakramente I, in: TRE 29 (1998) 663 – 684.

Schönheit Wie unterscheiden sich Schein und Schönheit? Vielleicht dass der Schein das Natürliche, die Schönheit das Gnadenhafte bezeichnet. Also ist der Schein die Liebe, die Schönheit aber die Zierde der übrigen Tugenden (3, 259, 24 – 28). 1. Die Liebe Gottes im lebendigen Menschen liebt die Sünder, Bösen, Törichten, Schwachen, damit er mache Gerechte, Gute, Weise, Starke. Deshalb sind nämlich die Sünder schön, weil sie geliebt werden, sie werden also nicht geliebt, weil sie schön sind (1, 365, 9 – 12). Unsere Schönheit besteht nicht in den eigenen Tugenden, auch nicht in den von Gott erhaltenen Gaben, durch die wir Tugenden erwerben und alles tun, was zum Leben des Gesetzes gehört, sondern darin, wenn wir Christus aufnehmen und an ihn glauben, dann sind wir wahrhaft schön. Dort gibt es eine und alleinige Schönheit, an den Herrn Jesus Christus zu glauben. Er bedeckt alle Mängel und Flecken und macht vor Gott angenehm. Dieser Glaube ist ein allmächtiges Ding und die größte Schönheit, außer der es keine Schönheit gibt. Denn ohne und außerhalb Christus sind wir verdammt und verloren mit allem, was wir haben und sind (40II, 583, 19 – 30). Wenn ein Mensch getauft wird, so wird er in der Taufe vor Gott so schön und hell wie die liebe Sonne, dass gar keine Sünde mehr dableibt, sondern reine und ewige Gerechtigkeit (52, 281, 16 – 18). 2. Christus: In den Augen des Fleisches war er verachtet. In den geistlichen Augen gibt es nichts Schöneres als er (1, 340, 29 – 31). Die Schönheit ist seine gnadenhafte Menschheit nach der Auferstehung, die ihm zur Zierde wurde, die der Herr anzog und herrschte. So sind Schein und Schönheit eine Person Christi, Gottheit und Menschheit (4, 644, 11 – 13). Eben wie er vorher um unserer Sünde willen blutig gewesen und am Kreuz gehangen ist, so ist er jetzt uns zu Trost schön, rein und in einem ewigen Leben, dass wir uns seiner freuen und trösten sollen. Also ist beides beieinander, dem Glauben nach an Christus sind wir schön und heilig, dem alten Adam nach sind wir unrein und unflätig (52, 251, 35 – 38). 3. Das Bekenntnis der Sünde ist die Ehre und das Lob Gottes. So ist unsere Hässlichkeit Gottes Schönheit, unsere Verwirrung Gottes Ehre (3, 191, 5 – 8). Erkenne also, dass du nichts bist, und du hast das Bekenntnis, und erkenne die Barmherzigkeit Gottes und du wirst schön sein. Dir gehört es, hässlich zu sein, und du wirst durch Gott schön. An dir ist es, schwach zu sein, und du wirst durch Gott stark. An dir ist es, Sünder zu sein, und du wirst durch Gott gerecht. Siehe, wie nahe beieinander Bekenntnis und Schönheit sind, nicht Sünde und Schönheit, sondern Bekenntnis der Sünde und Schönheit. Das Bekenntnis zu Gott wird deine Schönheit sein (4, 110, 14 – 25). 4. In Bezug auf den Leib erscheint keine Schönheit in der Kirche (4, 113, 32 f.). Darum ist die Kirche ein schönes und herrliches Ding, dass man da hören kann, was Gott redet und was er von uns haben will (52, 840, 22 f.). 5. Es gleißt kein Gut noch Schatz auf Erden so schön wie ein falscher Gottesdienst (28, 671, 34 f.). Wie noch auf diesen heutigen Tag das Papsttum schöner gleißt als unser, der rechten Christen Gottesdienst (28, 596, 26 f.). 236

Schöpfung

Schöpfung 1. Die Bewahrung eines Dings ist seine andauernde Erschaffung. Schaffen aber ist immer Neues machen (1, 563, 7 f.). Die Bewahrung ist eine fortgesetzte Schöpfung, daher schafft Gott bis heute (9, 66, 31 f.). 2. Das Werk des Schöpfers ist es, was etwas ist, zu vernichten und aus nichts etwas zu machen (13, 279, 15). Gottes Art ist, dass er als ein Schöpfer aus Nichts alles macht und wiederum alles zunichte macht, das kann menschliche Kraft nicht (17II, 152, 35 f.). 3. Christus ist nach der Gottheit ein Schöpfer mit dem Vater aller Kreaturen (1, 205, 20 f.; vgl. 10I.1, 152, 16 f.). Wer das bekennt, dass in Christus Gott und Mensch eine Person ist, der muss um solcher Vereinigung willen der zwei Naturen in einer Person schlicht auch zulassen, dass dieser Mensch Christus, von Maria geboren, sei Schöpfer Himmels und der Erden, denn er ist dasjenige geworden in einer Person, nämlich Gott, der Himmel und Erde geschaffen hat (50, 595, 18 – 21). 4. Alle Werke der Schöpfung und des alten Gesetzes sind Zeichen der Werke Gottes, die er in Christus und seinen Heiligen tut und tun wird (3, 368, 18 f.). Die Erschaffung der körperlichen Dinge ist der Anfang und das Zeichen und der Schatten der Erlösung und der geistlichen Dinge, die ihr Zweck sind, ohne die sie nichtig sind (3, 550, 33 f.). Jedes Geschöpf Gottes ist ein Wort Gottes, weil er gesprochen hat und es geschehen ist. Also muss man die Geschöpfe ansehen gleichsam als Aussprüche Gottes. Das Herz also auf die geschaffenen Dinge zu setzen, ist auf ein Zeichen, nicht eine Sache zu setzen, die Gott allein ist (3, 561, 1 – 4). 5. Der neue Mensch ist ein neues Geschöpf, das nach Gott geschaffen ist in Gerechtigkeit und Heiligkeit der Wahrheit (2, 614, 28 f.). Die neue Schöpfung ist die Kirche in Christus (4, 81, 3). Die Taufe bedeutet beides, den Tod und die Auferstehung, das heißt die volle und vollendete Rechtfertigung. Wie Christus von den Toten auferstand durch die Herrlichkeit des Vaters, so wandeln auch wir in der Neuheit des Lebens. Dieser Tod und diese Auferstehung nennen wir neue Schöpfung, Wiedergeburt und geistliche Geburt, die man nicht nur allegorisch vom Tod der Sünde und Leben der Gnade verstehen darf, wie es viele tun, sondern vom wahren Tod und Auferstehung (6, 534, 3 – 11). Weil wir erzeugt sind durch das Wort der Wahrheit und wiedergeboren durch die Taufe, damit wir ein Anfang seines Geschöpfs seien, hält uns inzwischen die Gunst Gottes und rechnet uns nicht zum Tod an, was von der Sünde in uns blieb, wenn sie auch wirklich Sünde ist und angerechnet werden kann, bis wir vollkommen eine neue Schöpfung werden (7, 109, 24 – 28). Die neue Schöpfung ist das Werk des heiligen Geistes, der einen anderen Verstand und Willen eingibt und die Macht verleiht, das Fleisch zu bezähmen und die Gerechtigkeit und Weisheit der Welt zu fliehen (40II, 178, 21 – 24). 6. Die Weisen der Welt, auch wenn sie die Erschaffung der Welt nicht verstanden, konnten doch aus den Werken der erschaffenen Welt die unsichtbaren Seiten Gottes erkennen (56, 174, 18 – 20).  Ulrich Asendorf, Die Theologie Martin Luthers nach seinen Predigten, 1988, 47 – 60. Oswald Bayer, Martin Luthers Theologie, 2003, 87 – 109. Christian Link, Schöpfung, 1991. David Löfgren, Die Theologie der Schöpfung bei Luther, 1960. Johannes Schwanke, Creatio ex nihilo. Luthers Lehre von der Schöpfung aus dem Nichts in der Großen Genesisvorlesung (1533 – 1545), 2004.

237

Schrecken

Schrecken → Angst, Furcht, Sorge 1. Gott schickt uns auch zuweilen Anfechtung, Schrecken, Unglück und Leiden zu, dass wir die Not fühlen und innewerden, wie wir hier selbst uns weder raten noch helfen können (22, 127, 18 – 20). Eine schlimme Sache ist der Schrecken und die Furcht der Gewissen (44, 750, 17). 2. Das Evangelium ist gesagt, zu Trost und Vermahnung den Gläubigen und Christen und den anderen zur Warnung und Schrecken, wo es bei ihnen helfen wollte (22, 411, 14 – 16). Das Evangelium ist die Predigt für die erschrockenen Gewissen (32, 166, 16 f.). 3. Christus predigt in allem so, dass er zuerst erschreckt, dann den erschreckten Gewissen den Geist zurückgibt. Zuerst will er uns ermahnen und durch Schrecken gewöhnen, damit wir danach fester an ihm hangen können (4, 623, 10 – 16). Es ist nicht recht, dass man erst durch das Evangelium solle die Leute mit Gottes Zorn schrecken, wenn man zuvor Gnade verkündigt hat, denn das Evangelium predigt gewiss keinen Zorn noch führt es in Schrecken und Angst, sondern kommt allein, die Gewissen zu trösten. Das ist aber die Ordnung, die die Schrift allenthalben zeigt und hält, dass allezeit vor dem Trost der Vergebung muss die Sünde erkannt und Schrecken vor Gottes Zorn empfunden werden durch die Predigt oder Fühlen des Gesetzes, auf dass der Mensch getrieben werde nach der Gnade zu seufzen und geschickt werde, den Trost des Evangeliums zu empfangen (22, 88, 8 – 17). Lasst uns Christus und die Kraft seines Trostes recht erkennen und fassen, damit wir beide, uns und auch andere mögen trösten, dass man die Gewissen, die in Nöten und Schrecken sind, lehre und erinnere, beileibe nicht von Christus zu laufen und zu fliehen, sondern viel mehr zu ihm fliehen und seines Trosts zu gewarten. Denn solches Fliehen und Schrecken ist nichts anderes als dein eigenes Heil und Seligkeit von dir jagen, denn er ist ja nicht darum da, dass er dich schrecken will, sondern dass er deine Sünde und Not von dir nehmen will, kommt auch nicht zu dir und geht dir nach, dass er dich verjage, sondern dass er dich freundlich zu sich locke (22, 90, 6 – 15). Das Gesetz macht bloßen Schrecken und Tod, wenn es mit seinem Glanz an die Herzen stößt und recht erkannt wird. Wiederum das Evangelium gibt Trost und Freude (22, 230, 17 – 20). 4. Der Teufel kehrt es um, er martert und plagt uns, dass wir solches Trosts zuweilen vergessen, nichts fühlen als bloßen Schrecken und Zagen vor Gottes Zorn und Gericht, doch halten wir uns an das Wort, kehren uns nicht an unser Fühlen, sondern warten dessen in Hoffnung und Geduld, was uns im Wort vorgehalten und verheißen wird (17I, 221, 24 – 28). Wo die Sünde und rechter Tod ist (das ist Fühlen der Sünde und Gottes Zorn), da ist dagegen solch Schrecken und Zagen (22, 101, 3 – 5). Darum soll ich mich in solchem Schrecken und Ängsten desselben trösten und herumwerfen durch den Glauben (36, 541, 18 – 20).

238

Schrift

Schrift → Evangelium; vgl. Auslegung, Sinn, Wort 1. Die Autorität der heiligen Schrift ist größer als das ganze Vermögen des menschlichen Geistes (5, 463, 16 f.). Die Schrift ist unser Paradies, weil wir mit ihr arbeiten wie auch Adam im Paradies (14, 574, 1 f.). Zwei Dinge sind Gott und die Schrift Gottes, nicht weniger als Schöpfer und Geschöpf zwei Dinge sind. Niemand bezweifelt, dass es in Gott viel Verborgenes gibt, das wir nicht wissen, wie er selbst sagt vom Jüngsten Tag. Dies gebe ich zu, dass es viele dunkle und verwirrende Stellen gibt in der Schrift, aber nicht wegen der Würde der Sachen, sondern wegen der Unkenntnis der Wörter und Grammatik, die aber nicht die Erkenntnis aller Dinge in der Schrift hindern. Nimm Christus aus der Schrift, was sonst wirst du in ihr finden? (18, 606, 11 f.). Obwohl der Antichrist zu Rom und der Teufel dazu alles, was göttlich ist in der Kirche, schändlich zerrissen und verkehrt, so hat doch Gott unter seinem verfluchten Regiment die heilige Schrift (wiewohl verfinstert und verblendet) wunderlich erhalten und bis auf unsere Zeit gebracht (46, 624, 28 – 32). 2. Klarheit: Es muss ja die heilige Schrift klarer, leichter und gewisser sein als alle anderen Schriften, weshalb uns die Not dringt mit aller Lehrer Schriften in die Bibel zu laufen und da Gericht und Urteil über sie holen, denn sie ist allein der rechte Lehnsherr und Meister über alle Schrift und Lehre auf Erden (7, 317, 1 – 8). Die Schrift ist allen gemeinsam, genügend klar, soweit es für das Heil nötig ist, aber auch genügend dunkel für die betrachtenden Seelen. Jeder verfolge seinen Weg mit dem tiefgründigen und allgemeinen Wort Gottes und die Menschenworte sollen wir zurückweisen oder mit Kritik lesen (8, 99, 20 – 23). Es ist auf Erden kein klareres Buch geschrieben als die heilige Schrift, die ist gegen alle anderen Bücher gleich wie die Sonne gegen alle Lichter. Es ist eine greuliche große Schmach und Laster wider die heilige Schrift und alle Christenheit, wenn man sagt, dass die heilige Schrift finster sei und nicht so klar, dass sie jedermann möge verstehen, seinen Glauben zu lehren und beweisen. Weiß ich aber, was ich glaube, so weiß ich, was in der Schrift steht, weil die Schrift hat nicht mehr als Christus und christlichen Glauben in sich. Darum, wenn der Glaube die Schrift nur hört, so ist sie ihm so klar und licht, dass er ohne aller Väter und Lehrer Glossen spricht: Das ist recht, so glaube ich auch (8, 236, 9 – 22). Das ist wohl wahr, etliche Sprüche der Schrift sind dunkel. Aber in denselben ist nichts anderes, als eben was an anderen Orten in den klaren, offenen Sprüchen ist (8, 237, 3 – 6). Seid nur gewiss und ohne Zweifel, dass nichts Helleres ist als die Sonne, das ist die Schrift. Ist aber eine Wolke davorgetreten, so ist doch nichts dahinter als dieselbe helle Sonne. Also ist ein dunkler Spruch in der Schrift, so zweifelt nur nicht, es ist gewiss dieselbe Wahrheit dahinter, die am andern Ort klar ist, und wer das Dunkle nicht verstehen kann, der bleibe bei dem Lichten (8, 239, 16 – 21). Die Klarheit der Schrift ist zu bewahren, und der Mensch darf sich nicht anmaßen, mit seinem Mund klarer oder sicherer auszusprechen, was Gott mit seinem Mund ausgesprochen hat (8, 118, 4 f.). Es gibt eine doppelte Klarheit der Schrift wie eine doppelte Dunkelheit, eine äußere in den Dienst des Wortes gesetzte, und eine andere, die in die Erkenntnis des Herzens gesetzt ist. Gemäß der inneren Klarheit gilt, dass kein Mensch den kleinsten Teil der Schrift erkennt, wenn er nicht den Geist Gottes hat. Der Geist ist nämlich erforderlich, um die ganze Schrift und jeden ihrer Teile zu verstehen. Gemäß der äußeren Klarheit gilt, 239

Schrift

dass nichts Dunkles oder Mehrdeutiges übrig bleibt, sondern alles, was in der Schrift enthalten ist, ist durch das Wort ins gewisseste Licht gesetzt und der ganzen Welt erklärt (18, 609, 4 – 14). Unter der Herrschaft des Papstes ist keine Aussage verbreiteter, als dass die Schrift dunkel und mehrdeutig sei und es nötig sei, den Geist als Ausleger vom apostolischen Stuhl Roms zu erbitten (18, 653, 5 – 7). Durch ein doppeltes Urteil sind die Geister zu erforschen und zu beweisen. Ein inneres, dass durch den heiligen Geist oder die einzige Gabe Gottes jeder für sich und allein für sein Heil gewiss urteilt und unterscheidet die Lehren und Sinne aller. Dies gehört zum Glauben und ist auch jedem einzelnen Christen notwendig. Dies nannten wir oben die innere Klarheit der heiligen Schrift. Das andere ist das äußere Urteil, durch das wir nicht nur für uns selbst, sondern auch für andere und um des Heils der anderen willen gewiss die Geister und Lehren aller beurteilen. Dieses Urteil gehört dem öffentlichen Dienst im Wort und dem äußeren Amt und gehört zumeist den Verkündigern des Worts, wir benutzen es, wenn wir die Schwachen in Glauben stützen und die Gegner widerlegen. Dies nannten wir oben die äußere Klarheit der heiligen Schrift. Die heilige Schrift ist ein geistliches Licht, klarer als die Sonne, besonders in dem, was das Heil und das Notwendige anlangt. Weil wir aber im Gegenteil von dem krankhaften Wort der Sophisten schon überzeugt sind, die Schrift sei dunkel und mehrdeutig, werden wir gezwungen, zuerst unser erstes Prinzip selbst zu beweisen, durch das alles andere bewiesen werden muss, das bei den Philosophen absurd und in der Tat unmöglich erscheint (18, 653, 13 – 35). Wer in der heiligen Schrift studieren will, der soll ja darauf sehen, dass er bleibe auf den einfältigen Worten, wie er immer kann, und ja nicht davon weiche, es zwinge ihn denn ein Artikel des Glaubens, dass man es müsste anders verstehen, als die Worte klingen, denn wir müssen dessen gewiss sein, dass keine einfältigere Rede gekommen sei, als was Gott geredet hat (12, 440, 7 – 12). 3. AT/NT: Was das ganze Alte Testament hat in leiblichen, sichtbaren Dingen, bedeutet im Neuen Testament geistliche, innerliche Dinge, die man nicht sehen kann, sondern im Glauben allein besitzt (6, 303, 10 – 12). Aber im Neuen Testament braucht man durch Gottes Gnade das Alte Testament an allen Orten zu klarem lichtem Verstand des Glaubens. Wir sehen, dass alle Apostel sich berufen aufs Alte Testament und aus demselben helle klare Sprüche führen, den Glauben zu lehren (8, 17, 17 – 22). So sehen wir, dass auch das Gesetz und die Propheten nicht recht gepredigt und erkannt werden, wir sehen denn Christus darin gewickelt. Denn Christus muss zuvor im Evangelium gehört werden, dann sieht man, wie fein das ganze Alte Testament auf ihn allein stimmt und reimt sich so lieblich, dass der Mensch sich muss im Glauben gefangen geben (10I.1, 80, 8 – 23). Alles, was die Apostel gelehrt und geschrieben haben, das haben sie aus dem Alten Testament gezogen; denn in demselben ist alles verkündigt, was in Christus zukünftig geschehen sollte und gepredigt werde (10I.1, 181, 15 – 18). Das Neue Testament ist nichts anderes als ein Auftun und Offenbarung des Alten Testaments. Darum hat auch Christus selbst seine Lehre nicht geschrieben, wie Mose die seine, sondern hat sie mündlich getan, auch mündlich befohlen zu tun und keinen Befehl gegeben sie zu schreiben (10I.1, 626, 2 – 9). Dass man aber hat müssen Bücher schreiben, ist schon ein großer Abbruch und ein Gebrechen des Geistes, das die Not erzwungen hat, und ist nicht die Art des Neuen Testaments; denn als anstatt der frommen Prediger aufstanden Ketzer, falsche Lehrer und mancherlei Irrtum, da fing man an zu schreiben (10I.1, 627, 1 – 7). Also sehen wir auch, dass aller Apostel und 240

Schrift

Evangelisten im ganzen Neuen Testament Meinung ist, dass sie uns jagen und treiben in das Alte Testament, welches sie auch allein nennen die heilige Schrift; denn das Neue Testament sollte eigentlich nur leiblich lebendige Worte sein und nicht Schrift; deshalb auch Christus nichts geschrieben hat (10I.2, 34, 27 – 35, 2). Das ist der Unterschied zwischen dem Alten und Neuen Testament, dass das Alte auf Christus gedeutet hat, das Neue aber gibt uns nun das, was vorher im Alten verheißen und durch die Figuren bedeutet ist gewesen (12, 275, 25 – 28). 4. Selbstauslegung: Also ist die Schrift ihr selbst ein eigenes Licht. Das ist dann fein, wenn sich die Schrift selbst auslegt, darum glaubt nicht, was nicht bewährt wird mit klaren Sprüchen der Bibel (10III, 238, 10 – 12). Das ist so zu verstehen, dass die Schrift nur in dem Geist verstanden werden kann, in dem sie geschrieben ist. Dieser Geist ist nirgends gegenwärtiger und lebendiger zu finden als in den heiligen Buchstaben, die er geschrieben hat, selbst (7, 97, 1 – 3). Der Schrift geben wir den ersten Platz in allem, was den Vätern zugeschrieben wird, das heißt, dass sie selbst sei durch sich selbst in höchstem Maße gewiss, leicht verständlich, offenbar, ihr eigener Ausleger, alles beweisend, beurteilend, erleuchtend (7, 97, 21 – 24). Ich will mich nicht klüger als alle rühmen, sondern nur die Schrift soll herrschen, und will sie auch nicht durch meinen oder den Geist anderer Menschen auslegen, sondern durch sie selbst und ihren eigenen Geist will ich sie verstehen (7, 98, 39 – 99, 1). Nichts soll in der Schrift ausgelegt werden, es sei denn durch die Autorität beider Testamente bestätigt und stimmt mit ihnen überein (4, 180, 11 f.). Ich will die Schrift rein in ihrer eigenen Kraft haben, rein von aller Berührung durch Menschen, auch von Heiligen, unvermischt von allem irdischen Zusatz (8, 103, 15 – 19). Der Väter Werk ist nicht, die Schrift zu erleuchten mit ihren eigenen Glossen, sondern klare Schrift hervorbringen und also Schrift mit Schrift bloß ohne ihr eigenes Zusetzen beweisen. Dass aber Ketzer aus der Schrift werden, ist recht, woraus sollen sie sonst werden? Ist doch kein Buch mehr, das den Glauben lehrt, als die Schrift. Darum wie kein Christ werden mag als allein über der Schrift, so mag auch kein Ketzer werden als allein über der Schrift (10I.1, 582, 9 – 15). 5. Gesetz und Evangelium: Es ist zu wissen, dass die ganze heilige Schrift wird in zweierlei Worte eingeteilt, welche sind Gebote oder Gesetz Gottes und Verheißung oder Zusagung. Die Gebote lehren und schreiben uns vor mancherlei gute Werke, aber damit sind sie noch nicht geschehen. Also geben die Zusagungen Gottes, was die Gebote erfordern, und vollbringen, was die Gebote heißen, auf dass es alles Gottes eigen sei, Gebot und Erfüllung, er heißt allein, er erfüllt auch allein (7, 23, 29 – 24, 20; vgl. 52, 24 – 53, 14). Ich sage dir, dass außer der Schrift bisher kein Buch je geschrieben ist, auch von keinem Heiligen, das vorhanden sei, darin diese zwei Predigten recht unterschieden wären behandelt, wo doch große Macht daran liegt zu wissen (10I.2, 155, 24 – 27). 6. Maßstab für die Lehre: Die Schrift ohne alle Glosse ist die Sonne und ganzes Licht, von welcher alle Lehrer ihr Licht empfangen und nicht umgekehrt (7, 639, 1 f.). Die Väter haben gewiss die Schrift für das Hauptlicht und allerklarste und gewisseste gehalten, auf welches sie sich berufen und verlassen als auf die öffentlichste und klarste Lehre, die alle Lehre richten und beweisen solle (7, 640, 32 – 35). Augustin schreibt, dass er keinem Lehrer glaube, wie heilig und gelehrt er sei, er beweise denn seine Lehre mit der Schrift oder heller Vernunft. Aus welchem wir lernen, wie die Väter zu lesen sind, nämlich dass wir nicht achten sollen, was sie sagen, sondern ob sie auch klare Schrift 241

Schrift

oder Vernunft führen (7, 640, 36 – 641, 2). Ich will und muss mit Schrift überwunden sein, nicht mit ungewissem Leben und Lehren der Menschen, wie heilig sie immer sind (7, 663, 3 f.). So sollt ihr sagen, dass die Väter nicht haben wollen, dass jemand ihnen glaube, wo sie nicht klare Schrift anführen (8, 238, 1 f.). Was nicht Autorität aus der Schrift hat, das ist offensichtlich vom Teufel (8, 419, 16 f.). Die Schrift macht die Gewissen frei und verbietet, sie mit Menschenlehre zu fangen (10II, 91, 23 f.). Wiewohl der heilige Geist jedermann selbst lehrt im Herzen, dass er weiß, was recht ist, so muss man dennoch die Schrift gebrauchen, damit zu beweisen, dass so sei, wie wir im Herzen glauben, so urteilt sie denn und scheidet, was recht und unrecht geglaubt sei: darum darf man kein Zeugnis weiter suchen weder von Vätern noch Konzilien, sondern soll allein bei der hellen und klaren Schrift bleiben (24, 565, 26 – 31). 7. Eigenart: Die Schrift kümmert sich nicht um das Wesen der Dinge, sondern nur um ihre Eigenschaften (3, 419, 37 – 420, 11). Die heilige Schrift ist voll von Gegensätzen. Es ist Aufgabe des klugen Menschen, die Gegensätze in der Schrift zu erkennen und durch sie die Schrift auslegen zu können. Wie hier das Wort Segen das Gegenteil mit sich bringt, den Fluch. Wenn die Schrift sagt, alle Völker werden gesegnet im Glauben oder durch den glaubenden Abraham, folgt notwendig, dass alle Juden und Heiden außerhalb des Glaubens oder des glaubenden Abraham verdammt sind (40I, 391, 18 – 23). Die Schrift hat an ihren Orten Milch für die Kinder, sie hat auch Wein und feste Speise für die Starken. Wie den Schwachen die Tröstungen der Schrift gegeben werden müssen, so den Starken und Schweres Erleidenden das Ihre (5, 606, 6 – 8). 8. Hier sehen wir den Grund des Evangeliums, warum alle Lehre und Predigt darin auf den Glauben Christi treiben, denn es ist sonst kein Rat noch Hilfe, wo dieser Glaube nicht ist. Es hängt die ganze Bibel in diesem Eidspruch Gottes, denn es ist alles um Christus zu tun in der Bibel (7, 599, 31 – 600,1). Das Evangelium lehrt nichts anderes als Christus, so hat auch die Schrift nichts anderes als Christus. Die Schrift haben ohne Erkenntnis Christi ist keine Schrift haben (10I.1, 628, 3 – 7). Die ganze Schrift wendet sich dahin, dass sie uns Christus vorstellt, damit wir Christus erkennen (12, 438, 30 f.; vgl. 10II, 73, 15 f.). Christus hat uns den Sinn geöffnet, damit wir die Schrift verstünden (18, 607, 3). Wer die Schrift recht und nützlich lesen will, der sehe, dass er Christus darin finde, so findet er gewiss das ewige Leben (51, 4, 6 f.). Wer die Schrift will recht verstehen und das ewige Leben haben, soll darin den Christus suchen und finden, wenn er ihn darin findet, so soll er an ihn glauben und für den rechten, einzigen Erlöser und Seligmacher halten, der das ewige Leben geben kann und will allen denen, die an ihn glauben (51, 5, 1 – 5). 9. Falsche Auslegung: Es gibt ein zweifaches Unrecht gegen die heilige Schrift: Zuerst die Zerteilung. Vor vielen Jahrhunderten begann dieses Geheimnis des Unrechts zu wirken, dass der einfachste Sinn der einfachsten Schrift in viele zerteilt werde, ein Übel, das man Origenes, dann seinem Nachfolger Hieronymus, heiligen und erwählten Männern, zuschreiben muss (5, 644, 2 – 5). Das zweite ist die Beliebigkeit der Auslegung. Sie losen also, wenn sie nicht das, was die Schrift verlangt, lehren, sondern jeder versucht sein Glück, wodurch er es in seinen Sinn anwenden kann und sich zueigen machen (5, 646, 3 – 5). Obwohl im Corpus iuris canonici gelehrt werde, die heilige Schrift dürfe nicht nach dem eigenen Geist des Auslegers ausgelegt werden, hätten die Papisten im Widerspruch dazu die Schrift nach ihrem eigenen Geist ausgelegt, indem sie sie durch die Kommentare ersetzten und nicht was in der Schrift stehe, sondern was 242

Schrift

diese in der Schrift empfunden hätten, suchten, wie sie auch einem Menschen, dem Papst, allein das Recht zubilligten, die Schrift auszulegen, indem sie sich einbildeten, die Kirche, also der Papst, könnte nicht im Glauben irren (7, 96, 10 – 20). Die falsche Auslegung und Anwendung der Schrift ist ein Verstoß gegen das achte Gebot, kein falsches Zeugnis abzulegen (1, 506, 17 – 21). Da die heilige Schrift in Furcht und Demut behandelt werden will und eher durch das Bemühen des frommen Gebets als durch die Schärfe des Verstandes durchdrungen sein will, ist es unmöglich, dass die ohne Schaden, sei es der eigene oder derer, die sie belehren, sind, die auf den bloßen Verstand vertrauend mit schmutzigen Füßen wie die Schweine sich auf sie stürzen, wie es die menschliche Wissenschaft tut: so erweisen sie ihr keine Ehrfurcht (1, 507, 25 – 29). Die Papisten sprechen, die Schrift sei so finster, das wir sie nicht mögen verstehen ohne der heiligen Väter Auslegung, darum müssen wir nicht dem Text, sondern der Väter Glossen folgen (7, 638, 8 – 10). Es ist nötig zu wissen, dass das Wort Gottes auf zweierlei Weise gehandelt wird, einmal von denen, die nicht rechtschaffen glauben und dasselbe äußerlich allein fassen mit dem Buchstaben, nach der Vernunft und machen Gedanken davor, wie die Worte lauten. Das anderemal, wenn es der heilige Geist lehrt, da man es nicht mit menschlichen Gedanken fasst, sondern da Gott gibt einen rechten Verstand und Erfahrung im Herzen (12, 438, 29 – 439, 5; vgl. 24, 17, 30 – 33). Es ist wahr, wie man sagt, die heilige Schrift sei ein Ketzerbuch, das ist: ein solches Buch, dessen sich die Ketzer am meisten anmaßen, denn kein anderes Buch gibt es, dessen sie so übel missbrauchen als eben dieses Buch, und ist noch nie eine Ketzerei so arg oder so grob gewesen, die sich nicht mit der Schrift hätte wollen flicken und zudecken (17I, 363, 26 – 30; vgl. 23, 65, 26 – 30). Daher kam, dass man spricht, die Schrift wäre nicht genug, man müsste der Konzilien und Väter Gebote und Auslegung auch haben, der heilige Geist hätte den Aposteln nicht alles offenbart, sondern etliche Dinge auf die Väter gespart, bis dass zuletzt das Papsttum daraus ist geworden, darin nichts gilt als Menschengebote und Glossen nach dem Herzen des heiligen Vaters (23, 67, 11 – 16). 10. Wer die Bibel lesen will, der muss eben darauf schauen, dass er nicht irre, denn die Schrift lässt sich wohl dehnen und leiten, aber keiner leite sie nach seinem Affekt, sondern führe sie zu dem Brunnen, das ist zum Kreuz Christi, so wird er es gewisslich treffen und nicht fehlen (1, 52, 15 – 18). Darum ist die Schrift ein solches Buch, dazu gehört nicht allein Lesen und Predigen, sondern auch der rechte Ausleger, nämlich die Offenbarung des heiligen Geistes, wie wir auch in Erfahrung unserer Zeit sehen, wo man aufs klarste aus der Schrift die Artikel der reinen Lehre erweist und der Widersacher Irrtum widerlegt (21, 230, 21 – 25). 11. In der Kirche genügt es nicht, Bücher zu schreiben und zu lesen, sondern es ist notwendig zu sprechen und zu hören. Also schrieb Christus nichts, sondern sagte alles, die Apostel schrieben wenig, aber sie sagten viel. Jetzt spricht Gott in der Kirche, wie er einst in der Synagoge schrieb, durch heilige Schriften verhieß er das Evangelium (5, 537, 10 – 20).  Oswald Bayer, Martin Luthers Theologie, 2003, 62 – 83. Uwe Becker, Luthers Schrifthermeneutik in der Vorrede zu den lateinischen Werken, in: Christine Axt-Piscalar, Hg., Dimensionen christlicher Freiheit, 2015, 13 – 36. Friedrich Beißer, Claritas scripturae bei Martin Luther, Göttingen 1966. Albrecht Beutel, Verständnis und Gebrauch des verbum dei scriptum bei Luther, in: ders., Protestantische Konkretionen, 1998, 66 – 103. Armin Buchholz, Schrift Gottes im Lehrstreit, 1993. Eilert Herms, Äußere 243

Schuld und innere Klarheit des Wortes Gottes, in: Christof Landmesser, Hg., Jesus Christus als die Mitte der Schrift, 1997, 3 – 72. Volker Leppin, Hg., Studien zur Genese des Schriftprinzips beim jungen Luther, 2015. Walter Mostert, Scriptura sacra sui ipsius interpres, in: ders., Glaube und Hermeneutik, 1998, 9 – 41. Reinhard Schwarz, Martin Luther – Lehrer der christlichen Religion, 2015, 27 – 44.

Schuld → Sünde 1. Ihr sollt schuldig sein nicht wie Menschen, sondern wie Christen, dass eure Schuld sei eine freie Schuld der Liebe, nicht eine Notschuld aus dem Gesetz. Damit zeigt Paulus zweierlei Schuld. Eine, die des Gesetzes Art ist. Die andere, die der Liebe Art ist. Die des Gesetzes Art ist, macht Schuldiger vor den Leuten, da ein Mensch zu dem anderen Recht und Anspruch hat um der Schuld willen. Die andere Schuld ist der Liebe, da sich der Christ von sich selbst zum Knecht macht jedermann. Diese Schuld fordert kein Menschengesetz, straft sie auch nicht. Denn der Mensch und alle Welt weiß nicht, dass die Liebe geboten ist. Solche Schuld macht den Menschen so geschickt, dass er mehr tut, als von ihm gefordert wird (17II, 88, 30 – 89, 35). 2. Keine Schuld wird vergeben außer allein durch Gott (1, 622, 35 f.). Es ist gewiss, dass Schuld allein durch Gott durch Eingießung der Gnade vergeben wird (1, 29, 9 f.). Wenn daher Gott die Sünde vergibt, erlässt er zugleich auch die Schuld und Strafe (1, 284, 15 f.). Nach dem Gesetz, welches mir meine Schuld anrechnet, bin ich wohl ein armer, verdammter Sünder, aber ich appelliere vom Gesetz zum Evangelium, welches tröstet mich, alle Schuld sei bezahlt durch den Sohn Gottes, Jesus Christus selbst (36, 35, 27 – 33). 3. Luther kann nicht akzeptieren, dass die Scholastiker das, was nach der Taufe von der Erbsünde im Menschen verbleibt, nur einen Schaden nennen, so dass sie leugnen, es sei Sünde, und wollen, es sei keine Schuld, sondern nur eine Strafe für die Sünde (7, 108, 10 f.). Es ist nicht Strafe, sondern Schuld, wenn Paulus sagt: Ich hätte nicht gewusst, dass das böse Begehren Sünde ist, wenn nicht das Gesetz gesagt hätte: Du sollst nicht begehren. Also weiß der, der begehrt, wie es jeder Getaufte tut, durch das Gesetz als Lehrer, dass er sündigt, indem er gegen es handelt (7, 108, 30 – 33). Nach Augustin werden in der Taufe die Sünden vergeben im Hinblick auf die Schuld, aber nicht im Hinblick auf die Handlung. Die Sünde vergeht als Schuld, bleibt aber als Tat. So nämlich wie eine Sünde als Tat vergeht und als Schuld bleibt (wie es bei jeder Tatsünde ist), so vergeht umgekehrt die Ursünde der Schuld nach, bleibt aber der Tat nach. Also verneint er nicht, dass sie Sünde sei und sagt auch nicht, sie sei bloß ein Schaden oder eine Strafe, sondern sie sei wahrhaftig Sünde der Tat nach (7, 109, 9 – 14). Der Glaube, ob er uns wohl erlöst auf einmal von aller Schuld des Gesetzes, macht uns frei, so bleiben doch noch übrig böse Neigungen in Leib und Seele (10I.1, 52, 14 – 16).  Martin Brecht, Luthers Umgang mit der Schuld, in: Kirchliche Zeitgeschichte 4 (1991) 462 – 475.

244

Schwachheit

Schwachheit → Kraft 1. Es gibt eine doppelte Schwachheit, eine leibliche und eine geistliche (17II, 152). Die Fähigkeiten der Seele, seien es Kräfte wie Verstand, Wille, Vernunft, Gedächtnis und ähnliches, seien es eingegossene oder erworbene Tugenden, werden in Ps 6, 3 als Schwachheit verstanden. Denn die Gnade befestigt eigentlich das Herz und seine Kräfte gegen jene geistliche Schwachheit (5, 206, 7 – 11). So fühlen wir auch selbst in unserem Herzen das Zeugnis des heiligen Geistes, dass unser Glaube, wie schwach er ist, dennoch rechtschaffen sei (41, 313, 1 – 3). Also sind auch alle Christen Gottes Schwachheit und Torheit, aber Gott macht sie wieder stark und weise (16, 96, 17 f.). Das ist ein Großes, dass ein armer schwacher Mensch fühlt, er habe eine solche Stärke bei sich, dass er auch den Tod und Teufel überwinden möge (16, 194, 21 – 23). 2. Christus ist nicht mächtig in uns, sein Wort und Glaube kann auch nicht stark in uns sein, wenn unser Leib nicht in Schwachheiten steckt (17II, 153, 8 – 10). Gott ist der Helfer in Widrigkeiten und in der Schwachheit vollendet er seine Kraft. So ist die Schwachheit der Christen die höchste Stärke (25, 225, 30 – 32). 3. Gottes Kraft ist nicht im Fleisch und weltlicher Macht, sondern eher ist die Schwachheit in den Augen der Welt ihm angenehm, weil seine Kraft geistlich ist, die geistlich siegt und handelt. Er wählt nämlich das Schwache, damit er das Mächtige zerstöre. Auch wirken die Werke Gottes nicht diejenigen, die mächtig, reich, gesund und kräftig sind. Denn das ist die Kraft der Welt. Sondern die Armen, Schwachen, Niedrigen und Verachteten: diese sind es, die in seiner Kraft handeln (3, 532, 31 – 37). Das ist aber die Art des göttlichen Worts und also geht es ihm, wenn es anfangen will, seine Kraft und Gewalt zu erzeigen, wenn es zuvor geschwächt wird. Denn unsers Herrgotts Gewalt muss erst vor der Welt Schwachheit werden und seine Weisheit muss eine Torheit sein. Wiewohl Gottes Torheit die größte Weisheit ist über alle Weisheit auf Erden und Gottes Schwachheit, dass er sich schwach stellt, ist stärker, als alle Menschen sind, aber es gehört Glaube dazu und ein besonderer Mensch, der es verstehe, dass es dem göttlichen Wort so gehe (16, 93, 26 – 34). Gott ist zugleich der allerschwächste und ist doch allein allmächtig, denn es wird und kann kein anderer Gott so viel leiden von so viel und mancherlei Feinden. Dies ist nun gesagt von der Schwachheit, darunter das Reich Gottes verborgen ist (41, 110, 20 – 31). Gottes Natur ist, dass er seine göttliche Majestät und Kraft erzeigt durch Nichtigkeit und Schwachheit (45, 222, 35 f.). Wie der Herr unser Herrscher selbst schwach wird, da er geboren wird in der Welt, also fängt er auch sein Reich auf Erden an in Schwachheit. Aber am Jüngsten Tag wird er erscheinen als ein starker großer Gott (45, 226, 27 – 30). 4. Paulus lehrt, dass man solche Schwache dulden und tragen soll und nicht so rauh mit ihnen verfahren, sondern eine zeitlang halten, was sie halten, und mit ihnen schwach werden und nicht solche Uneinigkeit im Glauben anrichten um Essens und Trinkens oder irgend eines zeitlichen Dings willen, bis dass sie auch stärker werden im Glauben und ihre Freiheit erkennen. Doch hielt der Apostel Unterschied, dass zweierlei Menschen in dieser Sache anzusehen sind: Etliche, die da schwach sind im Glauben. Das sind gute, fromme, einfältige Leute, die es gern besser täten, wenn sie wüssten oder könnten, sind nicht halsstarrig in ihrem Sinn, es gebricht ihnen nichts mehr, als dass ihr Gewissen und Glaube zu schwach ist, können nicht heraustreten aus 245

Schwärmerei

der eingesessenen Lehre und Gewohnheit. Die anderen sind halsstarrig, lehren und führen die anderen auch hinein, geben vor, es sei so recht und müsse so sein, wollen auch nicht hören die rechte Wahrheit christlicher Freiheit, sondern streiten dawider; das sind die, die eine Ursache sind, warum jene schwach sind, denn mit solchen ihren Lehren versehren sie die schwachen Gewissen und verstricken sie, dass sie meinen, es müsse so sein, haben Lust darin, dass sie die einfältigen Gewissen so unter sich bringen und gehorsam machen (10I.2, 64, 9 – 28). Darum schont die Schwachen und führt sie säuberlich, dass sie das Unnötige lassen und den einzigen Christus als nötig ergreifen, denn wir müssen doch endlich die Heiligen und uns selbst lassen, dass wir von nichts als von Christus wissen und alles andere abfalle (10II, 166, 29 – 33). Also sollen wir auch mit unseren schwachen Brüdern umgehen, sollen mit ihnen Geduld tragen eine zeitlang und ihren schwachen Glauben leiden, ja auch zuerst Milch und weiche Speise geben, wie uns geschehen ist, bis dass sie auch stark werden (10III, 6, 34 – 37).  Volker Stümke, Der Schutz der Schwachen als Aporie der politischen Ethik Martin Luthers, in: Martin Leiner, Hg., Gott mehr gehorchen als den Menschen, 2005, 67 – 84.

Schwärmerei → Geist 1. Der Teufel durch die Schwärmer mengt Gesetz und Verheißung, Glaube und Werke ineinander und zermartert die armen Gewissen (36, 34, 23 – 25). Es ist fest darauf zu bleiben, dass Gott niemand seinen Geist oder Gnade gibt ohne vorhergehendes äußerliches Wort, damit wir uns bewahren vor den Enthusiasten, die sich rühmen, ohne und vor dem Wort den Geist zu haben und danach die Schrift oder mündliches Wort richten, deuten und dehnen nach ihrem Gefallen. Das Papsttum ist auch bloßer Enthusiasmus, darin der Papst rühmt, alle Rechte sind im Schrein seines Herzens, und was er mit seiner Kirche urteilt und heißt, das soll Geist und Recht sein, wenn es gleich über und wider die Schrift und mündliches Wort ist (50, 245, 2 – 18). Der Enthusiasmus steckt in Adam und seinen Kindern von Anfang bis zum Ende der Welt und ist aller Ketzerei, auch des Papsttums und Mohammeds Ursprung, Kraft und Macht. Darum sollen und müssen wir darauf beharren, dass Gott nicht will mit uns Menschen handeln als durch sein äußerliches Wort und Sakrament (50, 246, 20 – 27). 2. Ohne die Schrift ist der Glaube bald hingerissen, wie wir bereits allzuviel gesehen haben und täglich sehen an unseren Rottengeistern (17II, 313, 3 – 5). Die Schwärmer setzen ihre eigenen Träume ohne allen Grund der Schrift (19, 498, 27 f.). So tun uns die Schwärmer auch, wollen zuvor uns die Schrift aus den natürlichen Worten und Sinn wandeln in ihre Worte und Sinn, und danach rühmen, wir haben nicht Schrift (23, 93, 12 – 15). Darum meinen sie, wenn ihnen etwas träumt, so sei es bald der heilige Geist. O wie manche feine Einfälle habe ich in der Schrift gehabt, die ich habe müssen fahren lassen, welche wenn sie ein Schwärmer hätte gehabt, wären ihm freilich alle Druckereien zu wenig gewesen (23, 113, 28 – 31). Unsere Schwärmer tun widersinnig, sie zwacken etwa aus einem Text ein dunkles Wankelwort, das ihrem Dünkel gefällt, lassen dazu fahren, was daneben steht, laufen danach hin und wollen damit einen hellen, klaren Text dunkel und wankend machen, sprechen danach, es sei die lautere 246

Seele

Wahrheit (23, 225, 4 – 7). Die Enthusiasten wollen zuerst voll des Geistes sein, dann die heilige Schrift meistern nach ihrem Verstand, machen danach Rotten (46, 466, 18 – 20). 3. Es gibt grobe grammatische Schwärmer, die den Wortlaut der Schrift willkürlich umdeuten, und subtile philosophische Schwärmer, die Gottes Willen und Werk mit der Vernunft messen (19, 498, 29 f.).  Volker Leppin, Schwärmer, in: TRE 30 (1999) 628 f. Albrecht Beutel, Hg., Luther Handbuch, 3. Aufl. 2017, 151 – 153. Karl Gerhard Steck, Luther und die Schwärmer, 1955.

Seele → Geist, Leib, Mensch ‚Seele‘ heißt in der Schrift nicht das Gewissen oder Inwendiges, sondern der lebendige Leib (19, 288, 6 f.). ‚Die Seele‘ das ist: das Leben (24, 202, 10 – 20; vgl. 67 f.; 14, 119; 36, 663, 36 – 664, 17). 1. Seele bedeutet in der Schrift das natürliche Leben, das im Blut ist und das, wenn das Blut weicht oder schwach wird, zurückgeht und stirbt. Daher heißt Seele in der Schrift der lebendige Mensch, der isst, trinkt, schläft. Der Geist des Menschen aber ist das, was getrennt werden kann sowohl vom Körper als auch vom Blut, welchen Geist die Philosophen Seele nennen, (14, 202, 19 – 26; vgl. 40III, 73, 16). Die Seele ist das Mittlere zwischen Leib und Geist, wie zeigt, dass der Glaubende zugleich und auf einmal erhoben wird über alles und dennoch unterworfen, und so zwei Formen in sich hat wie Christus. Denn gemäß dem Geist ist er über allem. Alles dient den Heiligen zum Guten. Denn durch den Glauben unterwirft sich der Glaubende alles, während er nicht von ihm beeinträchtigt wird noch auf es vertraut, sondern es zwingt, ihm zur Ehre und Heil zu dienen. Das heißt Gott dienen und so herrschen und eine geistliche Herrschaft. Die Seele, die der Geist des Menschen ist, gehorcht durch die Unterwerfung unter Gott ihm und will dasselbe wie Gott (56, 476, 5 – 26). Die Seele ist höher als der Körper, auch kann der Körper nicht Stimmung und Affekt aufweisen. Was aber die Seele spekulativ gesehen sei oder wie die Philosophen sagen, metaphysisch gesehen, das können wir nicht wissen, sondern aus den Affekten und Wirkungen erkennen wir, dass sie etwas sehr edles und wunderbares ist, so gegenwärtig und machtvoll, dass der Körper ihrem Ansturm nicht standhalten kann (44, 589, 31 – 36). 2. Das Heiligtum Gottes ist nichts anderes als die geistlich Gott zugewandte Seele. Denn die Seele ist der Sitz der Weisheit. Deshalb müssen Heiligtum und Profanes nicht weit weg gesucht werden: sie sind nämlich in uns (3, 479, 21 – 24). In der Seele gibt es die Intelligenz und den Willen, jene wird durch den Glauben, dieser durch die Liebe bestimmt, jene durch den Verstand, dieser durch den Affekt (4, 109, 16 – 18). Die Scholastiker nehmen an, die Seele werde durch die Liebe geformt und zur guten Tat befähigt. Dabei gehen sie davon aus, dass die Seele vor und nach der Liebe dieselbe sei und dass sie durch die hinzugekommene Form im Akt handle, wo es doch notwendig ist, dass die Seele als ganze vernichtet werde und eine andere werde, bevor sie die Liebe annimmt und handelt (56, 337, 19 – 21). Die Form der christlichen Seele ist der Glaube oder das Vertrauen des Herzens, das Christus aufnimmt, ihm allein anhängt und sonst keiner Sache (40I, 649, 21 – 23). 247

Seele

3. Die Definition des V. Laterankonzils ist wahr, dass die Seelen unsterblich sind, besonders die der Christen (2, 541, 22 f.). Die römische Kirche scheint, wie das V. Laterankonzil zeigt, fast nichts mehr wissen vom Glauben zu sagen, welches sie gar gröblich bewiesen haben in diesem letzten römischen Konzil, darin unter vielen kindischen, leichtfertigen Artikeln auch das gesetzt haben, dass des Menschen Seele sei unsterblich, welches nicht eine geringe Schmach ist aller Christenheit, so schimpflich zu Rom mit dem Glauben umzugehen (6, 432, 30 – 433, 5; vgl. 2, 226, 35). Zu Rom im V. Laterankonzil ist meisterlich beschlossen der heilige Artikel, dass die Seele des Menschen sei unsterblich, denn es war vergessen in dem allgemeinen Glauben, da wir alle sagen: ‚ich glaube ein ewiges Leben‘. Es ist auch beschlossen durch die Hilfe des Aristoteles, des großen Lichts der Natur, dass die Seele sei eine wesentliche Form des Leibes (7, 425, 22 – 26). Aristoteles sagt, dass die Seele sterblich sei mit dem Körper (6, 458, 7 f.) und alle Seelen sterben mit dem Leibe (10I.1, 567, 24). Aus Tit 2,13 wird aber klar bewiesen, dass die Seele unsterblich sei, ja auch der Leib wiederkommen muss (10I.1, 56, 21 f.). Darum, dass die Seele im lebendigen Wort begriffen, voll des Lebens, nicht mag den Tod fühlen; denn das Wort lebt und fühlt den Tod nicht, so auch die Seele, die an dasselbe Wort glaubt und lebt (10I.1, 266, 21 – 267, 2). 4. Geistlichkeit der Seele: Wenn das Geistliche das Zeitliche überragt wie die Seele den Leib und also das Geistliche nicht dem Zeitlichen unterworfen werden darf, jeder Mensch aber eine Seele hat, das heißt ein Geistliches, wird also kein Mensch dem anderen unterworfen (2, 221, 11 – 13). Was hilft es der Seele, dass der Leib ungefangen, frisch und gesund ist, isst, trinkt, lebt, wie er will? Wiederum was schadet es der Seele, dass der Leib gefangen, krank und matt ist, hungert, dürstet und leidet, wie er nicht gerne wollte? Diese Dinge reichen nicht bis an die Seele, sie zu befreien oder zu fangen, fromm oder böse zu machen (7, 21, 23 – 27). Hat die Seele kein anderes Ding, weder im Himmel noch auf Erden, darin sie lebe, fromm, frei und Christ sei, als das heilige Evangelium, das Wort Gottes von Christus gepredigt. So müssen wir nun gewiss sein, dass die Seele kann alles Dings entbehren, außer das Wort Gottes, und ohne das Wort Gottes ist ihr mit keinem Ding geholfen. Wo sie aber das Wort hat, so bedarf sie auch keines anderen Dinges mehr, sondern sie hat in dem Wort genug, Speise, Freude, Licht, Kunst, Gerechtigkeit, Wahrheit, Weisheit, Freiheit und alles Gute überschwenglich (7, 22, 3 – 14). Nicht allein gibt der Glaube so viel, dass die Seele dem göttlichen Wort gleich wird aller Gnaden voll, frei und selig, sondern vereinigt auch die Seele mit Christus als eine Braut mit ihrem Bräutigam. Aus welcher Ehe folgt, wie Paulus sagt, dass Christus und die Seele ein Leib werden, so werden auch beider Güter Fall, Unfall und alle Dinge gemein, dass was Christus hat, das ist eigen der gläubigen Seele, was die Seele hat, wird eigen Christus. So hat Christus alle Güter und Seligkeit, die sind der Seelen eigen. So hat die Seele alle Untugend und Sünde auf ihr, die werden Christus eigen (7, 25, 26 – 34). Der Glaube nämlich verbindet die Seele mit dem unsichtbaren, unaussprechlichen, unnennbaren, ewigen, unerkennbaren Wort Gottes und trennt zugleich von allem Sichtbaren (5, 69, 29 – 31). Auch der unverständige Leib weiß nicht, dass er solche Speise isst, dadurch er solle ewig leben, denn er fühlt es nicht, sondern stirbt dahin und verfault, als hätte er sonst andere Speise gegessen wie ein unvernünftiges Tier. Aber die Seele sieht und versteht wohl, dass der Leib müsse ewiglich leben, weil er eine ewige Speise zu sich nimmt, die ihn nicht lassen wird im Grab oder Staub verfault und verwest (23, 191, 22 – 28). 248

Segen

5. Wo das sollte gelten, dass allein die Seele sollte selig werden, so würde ein feines Wesen werden, dass wir könnten der Taufe Schuld geben, dass wir Sünder wären, und der Leib verdammt bliebe, dass er müsste seine Buße tragen, und demnach sagen, dass nicht die Seele, sondern allein der Leib sündige, und doch der Geist nicht könne selig werden, weil der Leib noch da ist. Aber das ist nichts, denn wir werden nicht allein getauft nach der Seele, sondern der Leib wird auch getauft um des ganzen Menschen willen (36, 666, 30 – 38). 6. Nicht die Macht der Kirche, sondern der Glaube reinigt, rettet, befreit die Seele von allem Übel (1, 658, 32 f.). Unsere Seele geht durch einen rechten Glauben heraus von den Sünden und geistlicher Gewalt des Teufels (6, 303, 2 f.). Wenn wir den armen Seelen oder jemand anderes helfen wollen, dass wir nicht auf die Messe als ein genugsames Werk uns verlassen, sondern zusammenkommen zu der Messe und mit dem priesterlichen Glauben alle anliegende Not auf Christus und mit Christus vortragen, bittend für die Seelen, und nicht daran zweifeln, wir werden erhört, so müssen wir gewiss sein, dass die Seele erlöst sei, denn der Glaube, auf Christi Zusage gegründet, trügt nicht, fehlt auch nicht (6, 372, 5 – 11). Ich wollte gern jedermann geholfen haben und nicht fangen lassen christliche Seelen durch menschliche eigene erfundene Weise und Gesetze (6, 440, 12 – 14). Der Seele soll und kann niemand gebieten, er wisse denn ihr den Weg zu weisen gen Himmel. Das kann aber kein Mensch tun, sondern Gott allein. Darum in den Sachen, die der Seelen Seligkeit betreffen, soll nichts als Gottes Wort gelehrt und angenommen werden. Es kann ja kein Mensch eine Seele töten oder lebendig machen. Die Seele ist aus aller Menschen Hand genommen und allein unter Gottes Gewalt gestellt (11, 263, 3 – 15). Der Seele Gedanken und Sinnen können niemandem als Gott offenbar sein. Darum ist es umsonst und unmöglich, jemandem zu gebieten oder zu zwingen mit Gewalt, so oder so zu glauben (11, 264, 2 – 5). In Christi Wunden wird die Seele erhalten (10I.1, 127, 3). 7. Etliche wie Photinus und Apollinaris lehrten, Christus wäre ein Mensch ohne Seele und die Gottheit wäre in ihm gewesen an der Seele Statt. Darum hat der Evangelist gebraucht ein begreifliches Wort, er sei Fleisch geworden, das ist ein Mensch wie ein anderer Mensch, der Fleisch und Blut, Leib und Seele habe (10I.1, 236, 5 – 12).  Albrecht Beutel, Hg., Luther Handbuch, 3. Aufl. 2017, 444 – 446. 471 f. Christof Gestrich, Luthers Sicht auf Seele und ewiges Leben, in: Deutsches Pfarrerblatt 116 (2016) 132 – 136. Fritz Heidler, Luthers Lehre von der Unsterblichkeit der Seele, 1983. Johannes von Lüpke, Die Seele, in: Friedrich Heckmann, Hg., Lebensweisheit und Praktische Theologie, 2014, 189 – 202. Notger Slenczka, Die Seele und ihre Passiones, in: Jörg Dierken, Hg., Leibbezogene Seele? 2015, 47 – 69.

Segen 1. Wo Gottes Gnade ist, da müssen auch folgen sein Segen, Schutz und Schirm (22, 28, 30 f.). Von Gott reiner Segen ist schon bei Gott beschlossen und euch zugesprochen, das ist, alle Reichtümer seiner Gnade und Gutes, das ist euer und soll euch reichlich widerfahren und bleiben, beide, an Leib und Seele (22, 65, 11 – 13). Dies Testament ist eine lautere Verheißung des Segens und der Kindschaft Gottes, darum gilt da kein Gesetz, das man tun sollte, den Segen zu verdienen, es gilt hier nichts als der Wille, der verheißt und spricht: Ich will nicht ansehen euer Tun, sondern verheiße euch den 249

Segen

Segen (das ist, Gnade und ewiges Leben), die ihr in Sünden und Tod erfunden werdet (22, 236, 7 – 12). Es ist alles Gottes Segen, Gottes Hut und Sorge. Nicht, dass wir darum sollten müßig gehen, nichts arbeiten und hüten, aber doch wissen, dass Gott müsse das Gedeihen und Geraten geben in unserer Arbeit (30III, 574, 33 – 35). Das ist der rechte geistliche, große Segen, der ein geistliches und ewiges Leben gibt, welcher den Tieren, Vieh, Vögeln etc. nicht kann gegeben werden (30III, 577, 34 – 36). Es sind auch zwei Stücke in diesem Segen, welche Paulus pflegt unterschiedlich zu nennen ‚Gnade und Gabe‘. Das erste ist Gnade oder Gunst, wenn Gott seinen Zorn wendet und uns durch sein Wort gnädiglich ansieht und uns alle Sünden vergibt und so unser Herz gegen ihn sicher und fröhlich macht. Danach gibt er auch die reichen und mancherlei Gaben seines Geistes, dadurch wir viel ausrichten, beides, in uns selbst und in aller Welt wie Lehren, Trösten, Raten, Helfen, Taufen, Sakrament Reichen, Wunder Tun und dergleichen (30III, 578, 19 – 26). Solches alles hört nun auf, wenn Christus kommt, der für den Fluch reinen Segen bringt, nicht insofern, dass er den Schweiß und Arbeit und den Schmerz der Geburt wegnimmt, sondern viel höher. Denn der Segen ist ganz geistlich, so dass er zuerst die Sünde hinwegnimmt und würgt, um welcher willen der Fluch über uns gegangen ist (24, 251, 22 – 27). Gott besitzt einen doppelten Segen, einen leiblichen für dieses Leben und einen geistlichen für das ewige Leben. Für das ewige Leben ist es nicht genug, dass wir leiblichen Segen haben. In ihm haben nämlich auch die Gottlosen Wohlergehen (40I, 395, 15 – 29). Es muss also der geistliche und himmlische Segen unterschieden werden vom irdischen, der ist, ein gutes Gemeinwesen und Wirtschaft zu haben, Kinder, Friede, Wohlstand und andere leiblichen Güter zu haben. Der himmlische Segen ist, von Gesetz, Sünde und Tod zu befreit zu werden, gerechtfertigt und belebt zu werden, einen versöhnten Gott zu haben, ein befriedetes Herz, ein heiteres Gewissen, einen geistlichen Trost zu besitzen, Erkenntnis Christi, Prophetie und Offenbarung der Schrift, Gaben des heiligen Geistes zu besitzen, sich in Gott zu freuen usw. Das sind die himmlischen Segnungen der Kirche Christi (40I, 662, 31 – 663, 11). Wie der Mensch doppelt ist, innerlich und äußerlich, so gibt es doppelte Verdammnis und Segen. Der innere Segen ist Gnade oder Gerechtigkeit aus dem heiligen Geist, die innere Verdammnis aber ist Sünde und Unrecht. Äußerer Segen ist der Überfluss zeitlicher Güter wie Gesundheit, Kinder, Reichtümer, Ehren etc. (57II, 81, 10 – 15). Der Fluch, der der göttliche Zorn durch den ganzen Erdkreis ist, streitet mit dem Segen, d. h. mit der ewigen Gnade und Barmherzigkeit Gottes in Christus. Es streitet also die Verdammnis mit dem Segen und will verdammen und ihn ganz vernichten, aber vermag es nicht. Denn der Segen ist göttlich und ewig, also muss ihm die Verdammnis weichen. Denn wenn der Segen in Christus besiegt werden könnte, dann würde Gott selbst besiegt, aber das ist unmöglich (40I, 440, 15 – 21). 2. Es gibt einen doppelten Segen, einen verbalen und einen realen, der verbale besteht in Lob und Predigt, der reale ist wirklich göttlich: Denn dem segnenden Gott folgt die Sache oder das, was gesagt wird, er ist ein wirksamer Segensspender, der alles vollbringt durch sein Reden, weil sein Wort die Sache selbst ist, und sein Segnen ist großzügiges Wohltun sowohl leiblich als auch geistlich (43, 247, 19 – 26). In der heiligen Schrift gibt es reale Segnungen, nicht nur erwünschte, sondern tatsächliche und wirkende, die das, was genannt wird, in Wirklichkeit austeilen und bringen. Solches haben wir im Neuen Testament durch das Priestertum Christi, der unser Segen ist (43, 525, 3 – 6). Der Segen Gottes für Abraham ist nicht ein menschlicher Segen, da man 250

Segen

mit Worten segnet oder guten Morgen oder Abend wünscht, denn anders vermag der Mensch nicht segnen. Auch ist es nicht ein teuflischer Segen, damit die Zauberinnen die Kinder, Vieh und dergleichen segnen, dass es solle gedeihen und vor Unglück behütet werden, sondern es ist ein göttlicher Segen, den Gott allein geben kann und will, solcher Segen ist nicht bloß ein leeres Wort, das uns guten Morgen gibt oder wünscht und nichts daraus folgt, sondern gibt und schafft alles, das es spricht. Solcher Segen steht und geht noch jetzt bis an der Welt Ende, denn durch solchen sind wir, was wir sind und haben, an Leib, Seele, Gut und allem, was da ist oder wird. Also ist dieser göttliche Segen, in Abrahams Samen verheißen, auch ein tätiger, wirklicher, lebendiger Segen, der schafft, was er sagt oder segnet, denn er ist verheißen und gegeben wider den Fluch, darin uns die Schlange gefällt hat, durch Adams Ungehorsam und Sünde, und ist hiermit die Verheißung von des Weibes Samen erneuert (54, 75, 25 – 76, 12). 3. Beim geistlichen Segen sind alle gleich, und dieser Segen ist das Evangelium. Segen ist das süße Wort von den Dingen, die man erhält. So spricht das Evangelium süße Worte über alles: die Sünden sind dir vergeben, du bist Herr über alles. Dies ist der Segen (14, 376, 8 – 377, 2). Wo man das Evangelium predigt, verkündigt es, dass, wer an Christus glaubt, dem sollen die Sünden vergeben sein, der Tod hinweggenommen und ein ewiges Leben gegeben werden. Dies ist ja hoch gesegnet, wird jedermann angeboten: Willst du gesegnet sein, so glaube an Christus. Darum ist es nichts anderes als das Evangelium predigen, in welchem der Segen täglich gesprochen wird (24, 252, 26 – 31). Dass Gott das Evangelium wollte lassen kund werden über alle Welt, das heißt er ‚gesegnet‘. Der Segen ist da, wird jedermann angeboten, aber es nimmt ihn nicht jedermann an, und ist ein ernstlicher Segen, der geht über den ganzen Menschen. Das Evangelium, dass es sei ein Geschrei, das er lässt ausgehen über jedermann, soll reiner Segen sein: wen es trifft, den triffts, wer es fängt, der hats (24, 393, 4 – 17). Segen ist nichts anderes als die Verheißung des Evangeliums. Das ist Segnen: das Wort des Evangeliums predigen und lehren, Christus bekennen und seine Erkenntnis anderen mitteilen. Dies ist das priesterliche Amt und das beständige Opfer der Kirche im neuen Testament, die diesen Segen durch Predigen, Verwalten der Sakramente, Lossprechen, Trösten und das Wort der Gnade treiben austeilt (40I, 386, 26 – 387, 25). Wenn nämlich allein durch Christus der Segen zu erhoffen und zu erhalten ist, folgt notwendig aus dem Gegenteil, dass er durch das Gesetz nicht zu erhalten ist. Die also unter dem Gesetz sind, werden nicht gesegnet, sondern bleiben verdammt. Denn der Segen ist vor und ohne das Gesetz dem glaubenden Abraham zuteil geworden (40I, 393, 30 – 394, 13). Es ist unmöglich, dass wir das Gesetz erfüllen ohne die Verheißung. Es muss der Segen dasein, der die Predigt von Christus ist, der Abraham verheißen ist, dass durch ihn die Welt gesegnet sei (40I, 401, 24 – 26). Der rechte aber, höchste und beste Segen, aus welchem man Gottes Güte recht spüren kann und soll, ist nicht das zeitliche Gut, sondern der ewige Segen, dass uns Gott zu seinem heiligen Evangelium berufen hat, da wir ihn hören und lernen, wie Gott um seines Sohnes willen uns gnädig sein, Sünde vergeben und ewig wolle selig machen und hier wider des Teufels und der Welt Tyrannei uns gnädig behüten (52, 369, 18 – 23). 4. Glaube: Der Segen, der Abraham verheißen wurde, ist nichts anderes als die Gnade des heiligen Geistes, die unter den Heiden durch den Glauben an Christus verbreitet wird (57II, 24, 17 f.). Dieser Segen wird nur durch den Glauben gegeben. Also 251

Segen

ist er ein rein geistlicher Segen und der einzige Segen, der, auch wenn er von der Welt, wie es sicherlich geschieht, verflucht wird, dennoch vor Gott gilt. Die aus dem Glauben sind, erfassen diese Verheißung des Segens, die dem glaubenden Abraham geschah (40I, 388, 25 – 29). Glaube und Werke sind untrennbar miteinander verbunden. Aber allein der Glaube empfängt den Segen. Also predigen wir nur den rechtfertigenden Glauben, weil er allein gesegnet wird, die Werke haben keine Ehre, dass sie segnen, sondern sind Früchte der gesegneten Person (43, 255, 38 – 41). 5. Gott will verboten haben die Segen der Abgötter, mit welchem die falschen Propheten unter dem Schein des rechten Gottes das Volk pflegten zu segnen, gleichwie bei uns die Pfaffen und Mönche uns gesegnet haben durch der Heiligen Namen. Das sind abgöttische Gebete und Segen, die nicht im Namen Gottes allein geschehen, wie es doch sein soll (30III, 582, 10 – 18). 6. Nähre dich mit deiner Hände Arbeit, tust du das, so soll Gottes Segen dazukommen (17I, 23, 1). Der Unterschied ist, wenn und wo die Arbeit nütze und fruchtbar ist, nämlich, wenn Christus dazukommt. Das ist, wo der Glaube ist, der sein Wort und Verheißung fasst und darauf frisch und getrost tut, was ihm befohlen, und durch Anrufen und Gebet seiner Hilfe und Segen gewartet. Also geht es denn vonstatten und findet sich in der Erfahrung, dass, wo Christus dabei ist, gibt er mit geringer Arbeit und Mühe mehr, als jemand hätte dürfen hoffen, denn wo er seinen Segen dazu spricht, da muss es nicht fehlen noch ohne geringe Frucht abgehen (22, 83, 8 – 20). Man soll treulich und fleißig arbeiten, ein jeder nach seinem Beruf und Amt, so will er den Segen und Gedeihen dazugeben. Arbeiten und Tun und doch alles von Gott erwarten. Das ist soviel gesagt: Es muss alles im Glauben und Vertrauen zu Gott geschehen (31I, 437, 7 – 15). 7. Hier lernen wir auch, was Segen und Fluch heißt. Denn wir haben gehört, wie der Segen so geht über Jakob, dass er soll Korn und Wein die Fülle haben und Herr sein über seine Brüder und über viel Land und Leute herrschen. Da siehst du noch kein geistliches Gut, ist noch alles leiblich. Darum heißt Segen eigentlich etwas Gutes wünschen und Fluchen etwas Übles wünschen (24, 485, 29 – 33). Es ist doch auch notwendig, dass wir auch leiblichen Segen haben. Denn ohne das Zeitliche können wir nicht den ewigen Segen genießen. Es ist notwendig, dass Gott den Acker segnet, reichlich Brot gibt, Fleisch und alles, was zum Leben nötig ist. Aber nicht allein durch das Brot lebt der Mensch, und die leiblichen Segnungen werden wegen der ewigen gegeben. Also schließen immer die geistlichen Verheißungen auch zeitliche ein (43, 522, 34 – 40). Das ist die Form des Segens, dessen erster Teil zum leiblichen Leben gehört, weil wir ohne es auch nicht im Reich Gottes leben können, das zu diesem Leben gehört (43, 523, 16 – 18). Der zweite Teil des Segens ist politisch, der sich auf das Reich bezieht. Der dritte Teil des Segens ist geistlich und gehört dem Priester. Das sind die drei Hierarchien, Wirtschaft, Politik, Priestertum, oder Haus, Staat und Kirche (43, 524, 6 – 23).  Franz Lau, Das Heil des Volkes und das Evangelium, 1937. Christopher Spehr, Leiblicher und geistlicher Segen, in: Luther 87 (2016) 68 – 74.

252

Sehen

Sehen → Offenbarung 1. Weil Gott der allerhöchste und nichts über ihm ist, mag er nicht über sich sehen, mag auch nicht neben sich sehen, weil ihm niemand gleich ist, muss er in sich selbst und unter sich sehen, und je tiefer jemand unter ihm ist, je besser sieht er ihn. Aber die Welt und Menschenaugen tun widersinnig, die sehen nur über sich, wollen ja hoch fahren. Das erfahren wir täglich, wie jedermann nur über sich zur Ehre, zur Gewalt, zum Reichtum, zur Kunst, zu gutem Leben und allem, was groß und hoch ist, sich bemüht. Wiederum in die Tiefe will niemand sehen, wo Armut, Schmach, Not, Jammer und Angst ist, da wendet jedermann die Augen ab. Darum bleibt Gott allein solches Ansehen, das in die Tiefe, Not und Jammer sieht, und ist nah allen denen, die in der Tiefe sind (7, 547, 13 – 34). Christus sieht viel tiefer in dein Herz als du selbst. Darum sieht Gott in des Herzens Grund tiefer als wir selbst und gibt uns auch mehr, als wir wünschen (12, 501, 23 – 34). 2. Wer nicht sieht und erkennt Gottes verborgene Heiligkeit, der ist blind (1, 269, 24 f.). Jetzt sieht man Gott im Evangelium und Glauben, das ist, ein kleines, enges Gesicht, da ist Gott klein und wenig begriffen. Aber dann wird er sich sehen lassen nach seiner Größe und Majestät (10I.1, 44, 18 – 20). Nach diesem Leben werden wir nicht durch die Menschheit und im Glauben, sondern öffentlich an ihr selbst die bloße Gottheit sehen (10I.1, 222, 21 f.). Jetzt sehen wir ihn im Glauben verborgen, dann werden wir ihn sehen unverborgen (10I.1, 223, 16 f.). Sehen doch die Augen unermesslich weiter, als die Ohren hören. Wenn Gott sich offenbaren will, so ist der Himmel nahe und alle Dinge. Gott ist an allen Enden, darf sich nicht herablassen vom Himmel, ist bald geschehen ein solches Gesicht, dass er wahrhaftig im Himmel sei und doch aufs allernächste gesehen werde, ohne alles Schärfen und Wandel der Sinne (10I.1, 268, 16 – 269, 2). Die Hirten sahen den Herrn, das Kindlein in der Krippe leiblich, aber das Sehen hätte ihnen nichts geholfen, wo nicht auch ein geistliches Sehen da gewesen wäre. Wer gab ihnen aber das geistliche Sehen? Ohne Zweifel nicht der Anblick des Kindleins, sondern das Wort des Engels. Durch dasselbe Wort erhob sich in ihrem Herzen ein geistliches Sehen, das ist der Glaube, damit sie das Kindlein zuerst geistlich ansahen als den Heiland und danach mit den leiblichen Augen auch. Nun ist es ja einerlei Kindlein, einerlei Heiland, und wird doch zweierlei Weise angesehen: geistlich durch das Wort, leiblich durch den Anblick. Aber die leiblichen Augen wissen nicht, was sie sehen, denn sie sehen wohl den Heiland, können aber nicht vernehmen, dass der Heiland sei, denn das Wort können sie nicht begreifen. Aber das Herz weiß wohl, was die Augen sehen, denn es vernimmt die Worte und weiß, dass die Augen den rechten Heiland sehen. Hier ist nun das Ding leiblich und doch ein geistliches Sehen neben dem leiblichen (23, 185, 30 – 187, 10). Denn hier ist zweierlei Sehen und Hören. Eines, das geschieht allein mit leiblichen Augen und Ohren gar ohne Geist. Das ist ein lauter natürliches, leibliches Gesicht. Also kann man Christus nicht kennen (noch auch seine Christen), obwohl wir ihn alle Stunde vor unseren Augen sähen und hörten. Das andere ist ein geistliches Sehen, welches allein die Christen haben und geschieht mit dem Glauben des Herzens. Danach wir (so wir Christen sind) auch uns untereinander ansehen und kennen müssen. Das sehe ich nicht ihm an der Nase noch an der Stirn geschrieben noch mit leiblichen Augen, sondern mit geistlichem Gesicht des Herzens 253

Sehen

(45, 490, 33 – 491, 10). Das bloße leibliche Sehen Christi hilft hierzu nichts, wo nicht dazukommt das geistliche, welches ist das Gesicht des Herzens oder Erkenntnis des Glaubens (45, 515, 14 – 16). Gottes Schau übersteigt die Klarheit des Glaubens mehr als siebenfach (3, 469, 3). Es gibt eine dreifache Erscheinung Gottes: die erste im Fleisch, das zum Buchstaben angenommen ist, die zweite in Geist und Glaube, die dritte in der klaren Schau (3, 606, 9 f.). Christus wird als Gott geoffenbart gemäß seiner doppelten Ankunft: zuerst durch das Hören durch das Wort der Apostel, in denen er sprach. Dann wird er geoffenbart dem Auge und dem Sehen, was sein wird in der klaren Schau im Himmel und in der zukünftigen Herrlichkeit (3, 625, 29 – 34). Du wirst die klare Schau dessen haben, was du jetzt im Hören des Glaubens festhältst (3, 209, 32 f.). Im Glauben ist das, was in Zukunft in der Schau ist (4, 402, 31). Christi Name wird aus dem Hören bekannt, aber er selbst durch die Schau. Das Hören hat den Glauben, die Schau das Bild (4, 403, 21 f.). Jetzt hören wir es im Wort, dort werden wir es haben im Schauen (45, 230, 14 f.). 3. Wer glaubt, was er sieht, was glaubt er? Wer liebt, was er sieht, was liebt er? Nichts außer ein fleischliches Bild, das weit unter Gott ist, d. h. nicht die Sache, sondern den Schein. Der nämlich, der auf seine Werke hofft, sieht, worauf er sich verlässt, nicht auf den unsichtbaren, unsinnlichen, unerkennbaren Verheißer, den er allein durch das Wort sich bezeichnen hörte (5, 163, 2 – 7). Der Glaube verbindet die Seele mit dem unsichtbaren, unaussprechlichen, unnennbaren, ewigen, unerkennbaren Wort Gottes und trennt zugleich von allem Sichtbaren (5, 69, 29 – 31). Der Glaube hält sich an die Dinge, die er nicht sieht, fühlt noch empfindet, weder im Leib noch Seele (8, 357, 20 f.). Das Sehen aber muss man nicht allein auf das leibliche Gesicht beziehen; denn die Juden sahen auch seine Herrlichkeit und hielten sie doch nicht für Herrlichkeit des eingeborenen Sohnes Gottes, sondern dass die Gläubigen das gesehen haben und mit dem Herzen geglaubt. Die Ungläubigen, deren Augen sehen auf die weltliche Herrlichkeit, haben diese göttliche Herrlichkeit nicht geachtet (10I.1, 245, 16 – 20). Wie wir glauben, so geschieht uns, obwohl wir es nicht sehen (10I.1, 267, 19). Hier liegt nun der Kern des Evangeliums, darin es uns lehrt die Art und Eigenschaft des Glaubens. Er hängt nur an dem bloßen Wort Gottes und richtet sich nach den Dingen, die er nicht sieht, als allein in demselben Wort bedeutet, und sieht daneben viele Dinge, was ihn reizt, als sei es nichts und umsonst, was ihm das Wort sagt (10I.1, 613, 19 – 23). Da lernt die Natur des Glaubens, dass man das sehen sollte, das man nicht sieht, das hören, das man nicht hört (12, 609, 10 – 12). Die christliche Freiheit ist nicht ein zeitliches, weltliches Ding, denn man kann sie nicht sehen, Gott sieht sie allein, und wir sehen sie, wenn wir glauben (9, 568, 29 – 32). Diesen Glauben kann niemand sehen, als der ihn hat, denn er ist inwendig im Herzen (9, 567, 19 f.). Die Gerechten, die ihr Gesicht abkehren müssen von allem, was man sieht und fühlt, und allein Gott trauen, die haben kein Heil noch Stärke als von Gott (8, 233, 22 – 24). 4. Siehe zu, dass dein geistlicher Leib habe ein Auge, das ist eine rechtschaffene gute Meinung und Verstand, dass du wissest, wie du glaubst und lebst und nicht dich selbst verführst mit falschem Wahn und Dünkel (32, 447, 32 – 35).

254

Selbst

Selbst → Mensch, Person 1. Es ist nicht möglich, dass der Mensch sich selbst führe in seinem Leben. Ursache ist die, dass er muss blind werden und Gott sich überlassen in richtigem Glauben (1, 217, 8 – 10). Rechte Demut weiß nimmer, dass sie demütig ist, kann sie sich selbst nicht sehen noch ihrer selbst gewahr werden (7, 562, 19 – 24). 2. Die Unreinen, welche das Ihre an Gott suchen, die lieben und loben nicht seine bloße Güte, sondern sehen auf sich selbst (7, 556, 25 – 27). Der Mensch kann nicht Gutes wollen oder tun aus sich selbst, sondern nur Böses (7, 612, 30 f.). So schließen wir, dass ein Christenmensch nicht lebe in sich selbst, sondern in Christus und seinem Nächsten (7, 69, 12 f.). Paulus offenbart, dass wir nicht durch uns noch aus uns selbst, sondern durch die heilsame Gnade sollen absagen dem ungöttlichen Wesen und hinfort göttlich leben. Die Gleißner und gottlosen Heiligen, die nicht wollen ihr Ding lassen nichts, Sünde und verdammt sein, finden noch viel Gutes in ihnen selbst und wirken ohne Gnade viele Verdienste nach ihrer Meinung. Sie führen ein Leben, das aus und in solchen glaublosen Herzen geführt wird, dass der Mensch, sich selbst überlassen, nur aus natürlichem Vermögen und Vernunft lebt und wandelt. Aber darin suchen sie nur ihr Eigentum (10I.1, 25, 1 – 18). Die Ungläubigen wollen ohne das Blut Christi sich selbst erlösen, aus eigener natürlicher Kraft Gottes Gnade erlangen, welche doch allein Christus mit seinem Blut uns allen erkauft hat; das ist es, dass sie meinen, es koste oder gestehe nichts Gottes Gnade zu erwerben, darum fallen sie daher, wollen sich selbst erwerben und Christi Erkaufen nicht leiden (10I.1, 723, 20 – 24). So wirst du sehen, dass ein jeglicher Mensch nichts Gutes habe aus ihm selbst (10III, 88, 5 f.). Nun sieht er, dass er nichts ist in sich selbst, sondern nur all sein Gutes in Gott (56, 382, 20 f.). Die Werke wären nicht in sich selbst gut, wenn Gott sie nicht für gut erklärte (56, 394, 32 f.). Unter den Philosophen ist nicht geklärt, ob etwas sich selbst bewegen könne. Aber bei Erasmus bewegt der freie Wille mit eigener Kraft nicht nur sich selbst, sondern bezieht sich auch auf das, was ewig ist, das heißt auf das ihm Unverständliche (18, 664, 26 – 29). Du bedenkst nicht, ein wie Großes du dem Menschen durch die Pronomen ‚selbst‘ und ‚sich selbst‘ zubilligst, wenn du sagst, er könne sich selbst verwirklichen, dadurch schließt du den heiligen Geist völlig aus mit aller seiner Kraft als überflüssig und nicht notwendig (18, 665, 13 – 16). 3. Die Torheit aber ist, wenn der Mensch nicht sieht sich selbst, sondern meint, er sei ganz gesund. Der Mensch erkennt, wie blind er gewesen sei in seiner Selbsterkenntnis (1, 177, 26 – 29). Wenn der Mensch sich selbst prüft und findet, dass er nach Gnade dürstet und glaubt, sie dort zu erlangen, und sich selbst verabscheut und sich als schlecht und des Geistes bedürftig erkennt, voll von vielen und verkehrten Begierden, ein solcher ist richtig vorbereitet (1, 264, 29 – 32). Dem Menschen ist nicht nötig, dass er Christus in seiner Passion beweint, sondern viel mehr sich selbst in Christus (1, 339, 16 f.). Das Gericht ist nichts anderes, als dass sich ein Mensch selbst erkenne, richte und verdamme, und das ist die wahre Demütigkeit und seiner selbst Erniedrigung. Die Gerechtigkeit ist nichts anderes, als wenn ein Mensch sich selbst so erkennt, Gnade und Hilfe von Gott erbittet, durch welche dann er von Gott erhoben wird (10III, 60, 17 – 61, 3). 4. Auf Gott allezeit sehen, achthaben, wahrnehmen und nicht sich krümmen in sich selbst (1, 210, 19). Unsere Natur ist durch die Schuld der ersten Sünde so tief in sich 255

Seligkeit

verkrümmt, dass sie nicht nur die besten Gaben Gottes sich zuführt und genießt, ja auch Gott selbst benutzt, um sie zu erhalten, sondern auch Gott um ihrer selbst willen sucht (56, 304, 25 – 29). Die Schrift beschreibt den Menschen in sich verkrümmt, so dass er nicht nur leibliche, sondern auch geistliche Güter sich anmaßt und sich selbst in allem sucht (56, 356, 5 f.). 5. Der Christenmensch liebt sich nicht selbst, es sei denn in Gott, sich selbst aber nur, wenn er sich hasst, daher geschieht es, dass er, wenn er sich hasst und immer das ihm Entgegengesetzte liebt, sich wahrhaft selbst liebt, nicht in sich selbst, sondern in Wahrheit (1, 654, 6 – 11). Dadurch dass er sich selbst hasst und nicht sucht, was sein ist, unterzieht er sich der Kreuzigung des Fleisches, dadurch dass er das sucht, was oben ist, tut er die Liebe, und so tut er den Willen Gottes, lebt sich selbst besonnen, dem Nächsten gerecht, Gott fromm (2, 147, 15 – 18). 6. Der Name des Herrn gibt den Heiligen nicht etwas anderes Gutes als sich selbst, er selbst ist ihr Gutes. So gibt er sich selbst und so gibt er nicht, sondern ist das Gute und die ganze Seligkeit der Heiligen. Denn wie gesagt wird ‚Gott gibt den Heiligen sich selbst‘, was heißt ‚Gott ist das Gute seiner Heiligen‘, so gibt auch sein Name ihnen sich selbst, das heißt ihr Gutes (3, 303, 20 – 35). Die Kraft Gottes wird verstanden nicht als eine, durch die er selbst formaliter in sich selbst mächtig ist, sondern durch die er selbst mächtig und kräftig macht (56, 169, 29 f.). Gerechtigkeit Gottes darf nicht so aufgefasst werden, durch die er selbst gerecht in sich selbst ist, sondern durch die er uns aus sich selbst gerecht macht (56, 172, 4 f.). 7. Damit die Apostel nicht aus sich selbst sprächen, gab Christus ihnen seinen Geist (2, 454, 24 f.). Alle falschen Geister kommen von sich selbst und lehren, was sie erfinden, und sprechen aus sich selbst (34I, 377, 14 f.). 8. Hochmut heißt sich selbst gefallen. Also verehrt der Hochmütige, wenn er sich eines Guten bewusst ist, nicht Gott darin, dankt ihm und ehrt ihn, sondern besteht auf sich selbst, über sich selbst erfreut, und verliert sich in Gedankenspielen (1, 517, 26 – 30). Niemand darf sich selbst glauben (1, 542, 25). Wie der Mensch durch Demut in sich selbst einzieht und so erkennt, erleuchtet und weise wird, so geht er durch Hochmut aus sich heraus und so erkennt er nicht, wird verwirrt und gottlos (3, 498, 2 – 4).  Albrecht Beutel, Hg., Luther Handbuch, 3. Aufl. 2017, 441 – 443. Frank Dettinger, Radikale Selbstbestimmung, 2015. Roselies Taube, Gott und das Ich, 1986.

Seligkeit → Erlösung, Glück, Heil 1. Das heißt selig sein, wenn Gott in uns regiert und wir sein Reich sind. Die Freude aber und Lust und alles andere, das man begehren mag, darf man nicht suchen noch bitten noch begehren, sondern es wird sich von selbst finden und folgen dem Reich Gottes (2, 98, 37 – 40). Selig ist, wer das Gesetz Gottes liebt (Ps 1, 1): eine kurze Definition, aber gegen den Sinn aller Menschen, besonders der Weisen gerichtet (5, 27, 6 – 8). Was begehrt aber ein Mensch mehr, als selig zu sein, von Sünden, Tod und Hölle erlöst sein? (10I.1, 116, 5 f.). Die Dinge, die zur Seligkeit gehören, sind gute Werke, gutes Leben, Lehre und Sakramente und Gottes Wort (10I.1, 623, 9 – 11). 256

Seligkeit

2. Wege zur Seligkeit: Drei Dinge sind nötig einem Menschen zu wissen, dass er selig werden möge: Das erste, dass er wisse, was er tun und lassen soll. Zum andern, wenn er nun sieht, dass er es nicht tun noch lassen kann aus seinen Kräften, dass er wisse, woher er es nehmen und suchen und finden soll, damit er dasselbe tun und lassen möge. Zum dritten, dass er wisse, wie er es suchen und holen soll. Also lehren die Gebote den Menschen seine Krankheit erkennen, dass er sieht und empfindet, was er tun und nicht tun, lassen und nicht lassen kann, und erkennt sich einen Sünder und bösen Menschen. Danach hält ihm der Glaube vor und lehrt ihn, wo er die Arznei, die Gnade finden soll, die ihm helfe fromm zu werden, dass er die Gebote halte, und zeigt ihm Gott und seine Barmherzigkeit, in Christo erzeigt und angeboten. Zum dritten lehrt ihn das Vaterunser, wie er dieselben begehren, holen und zu sich bringen soll, nämlich mit ordentlichem, demütigem, tröstlichem Gebet, so wird es ihm gegeben, und wird also durch die Erfüllung der Gebote Gottes selig (7, 204, 13 – 205, 3). Alle unsere Seligkeit hängt am Hören des Wortes Gottes, das im Glauben aufgenommen wird (9, 432, 28 f.). Christus hat uns auf einmal selig gemacht in zweierlei Weise: Zum ersten, er hat alles getan, was dazu gehört, dass wir selig werden. Nämlich die Sünde, Tod und Hölle überwunden und vertilgt, dass nichts mehr dazu von jemand zu tun ist. Zum andern, dass er solches alles in der Taufe hat uns allen gegeben, dass, wer glaubt an Christus, dass er solches getan habe, der hat gewiss so bald in dem Augenblick alles, und es sind alle seine Sünden dahin mit dem Tod und Hölle, dass er nichts mehr bedarf zur Seligkeit als solchen Glaubens (10I.1, 107, 12 – 19). Allein die Gnade Gottes muss selig machen und macht auch alle selig, die solches glauben und ihrer begehren in rechtem Bekenntnis ihres eigenen Verderbens und Nichtigkeit (10I.1, 105, 20 – 22). Du musst den Himmel haben und schon selig sein, ehe du gute Werke tust (10I.1, 108, 1 f.). Wer die Seligkeit nicht aus lauter Gnaden empfängt vor allen guten Werken, der wird sie freilich sonst nimmer empfangen (10I.1, 111, 9 – 11). Also macht der Glaube Kinder göttlicher Weisheit und der Seligkeit. Denn der Glaube vertilgt die Sünde und erlöst vom Tod, wie Christus sagt Mk 16, 16: Wer glaubt, der wird selig. Nun ist Seligkeit nichts anderes als Erlösung von Sünden und vom Tod (10I.1, 422, 1 – 4). Darum ist der Glaube ein so großes Ding, dass er den Menschen selig und gerechtfertigt macht, denn er bringt ihm alle Güter Christi, darauf sich das Gewissen tröstet und verlässt (10I.1, 476, 3 – 5). Ohne Glauben will noch kann Gott jemand selig machen (10II, 324, 20). 3. Wer wohl tut, der wird selig, das ist, seine Seligkeit wird offenbar werden, aber er täte nichts Gutes, wenn er nicht schon selig wäre in der neuen Geburt (10I.1, 120, 10 – 12). 4. Obwohl die Seligen schon von allem Übel erlöst sind, empfangen sie nichtsdestoweniger in diesem Leben diesen Lohn, nämlich dass sie vor der Welt nichts gelten, ihnen Unrecht zugefügt wird etc. (9, 419, 20 – 22). Da sehen wir, wie selig sie sind, die leiden Verdammung, wie unselig, die verdammen (10I.1, 392, 8 f.). 5. Seligpreisungen: Die acht Seligkeiten sind allein eine Auslegung der Zehn Gebote (10III, 402, 6). Das erste Gebot, nämlich ‚Du sollst nicht fremde Götter haben‘, das legt Gott hier aus, wenn er sagt ‚Selig sind die Armen des Geistes‘, das ist im Herzen an keinem Ding, an keiner Kreatur auf Erdboden kleben, sondern bloß sein mit freiem Herzen und allein halten. Selig sind die, denn sie haben Gott und den Himmel und alles, was darin ist (10III, 402, 10 – 18). 257

Sicherheit

6. Unser Seligmacher Jesus Christus, der uns alsdann vollkommen wird selig machen, auf dass wir desto kecker und tröstlicher der Welt Verfolgung, Marter, Schande, Schaden und Tod ertragen mögen und beständiger im göttlichen Leben beharren, mit Verlassen und Trotzen auf solchen Seligmacher Jesus Christus (10I.1, 45, 3 – 10). Nicht unsere, sondern Christi Werke machen uns selig (10I.1, 84, 1 f.). Lasst uns ja lernen, dass allein der Glaube an Christus uns selig macht, dass ja niemand auf seine Werke baue (10I.1, 257, 13 – 15). Wer Christus glaubt, der sieht Gottes Gnade und Güte, und das heißt recht Gott erkannt, davon das Herz fröhlich und selig wird (10I.1, 421, 8 – 10). Darum ist keine Buße, kein Genugtun für die Sünde, keine Gnade zu erlangen, kein Seligwerden als nur Glauben an Christus, dass er allein für unsere Sünde genug getan, Gnade erworben und uns selig gemacht hat (10I.1, 684, 21 – 24).  Albrecht Beutel, Hg., Luther Handbuch, 3. Aufl. 2017, 485. Henk J. M. Schoot, Hg., Beatitudo. Thomas en Luther, 2003.

Sicherheit → Gewissheit 1. Die Ursache für die Sicherheit ist der Glaube. Es kommt jede Verwirrung aus dem Misstrauen, jede Sicherheit aus dem Vertrauen auf Gott (1, 555, 15 – 24). Wenn uns gleich die Sünden vergeben sind vor Gott, wir es eigentlich nicht wissen, deshalb bitten wir um die Sicherheit unseres Gewissens, durch welche wir mögen sicher und gewiss sein, dass uns unsere Sünden vergeben sind und so mit fröhlichem Herzen den Willen Gottes mit Worten und Werken vollbringen. Wenn wir nun die Sicherheit unseres Gewissens erlangt haben, dass uns unsere Sünden vergeben sind, so ist vonnöten, dass diese Sicherheit beständig erhalten werde, weil wir mit mancherlei Versuchung angefochten werden (6, 21, 31 – 22, 8). Darum ist solche göttliche Wahrheit in seiner Zusagung eine überschwengliche, köstliche, reiche und starke Sicherheit, die niemand lässt sinken noch zappeln (8, 178, 28 – 30). Wenn uns Gott hat einen feinen starken Glauben gegeben, dass wir daher gehen in starker Zuversicht und sicher sind, dass wir einen gnädigen Gott haben und darauf trotzen können, so sind wir im Paradies (12, 411, 8 – 10). Also besteht der Glaube zum ersten in dem, dass wir sollen sicher sein, uns nichts vermessen, sondern alle Wege in der Furcht bleiben (17I, 456, 13 f.). Wer an Christus glaubt, der soll sicher sein mitten in der Anfechtung (17II, 189, 2 – 4). Die Worte des Evangeliums sind Worte, die nicht lügen noch betrügen, können auch unser Gewissen sicher machen, wenn du ihnen anhangst, glaubst und nachfolgst, obwohl die ganze Welt dawider redet und hält (8, 515, 3 – 5). Hier kam der Teufel und trieb von einer Sünde zur anderen und es war keine Sicherheit, sondern bloße Furcht des Todes. Aber nun habt ihr eine feste sichere Burg, darin ihr mögt sicher und mit Frieden sein, beide vor Gesetz und Sündentreiber, nämlich das Blut des Testaments Christi (23, 616, 33 – 37). 2. Zeichen von Hochmut ist die vermessene Sicherheit gegen die Furcht Gottes (1, 71, 32). Die Folge der Ablässe ist eine große Sicherheit und die Erlaubnis zu sündigen, denn man lernt daraus nur die Furcht vor der Strafe der Sünde, nicht aber vor den Sünden (1, 141, 25). Die Christen bekennen, eher durch viele Anfechtungen in den 258

Sicherheit

Himmel zu kommen als durch die Sicherheit des Friedens (1, 238, 20 f.). Die uns aber die Sünde verbergen und nur ein Gebrechen daraus machen, machen uns sicher, faul und verdrossen, nehmen uns Christus hinweg und lassen uns gehen ohne Furcht und Sorge die Sünde zu vertilgen und also in greulicher Vermessenheit verhärten (7, 345, 21 – 25). Weil ein menschliches Herz, von Natur Fleisch und Blut, aus ihm selbst sich leicht vermisst, und wo ihm Gewalt, Gut und Ehre dazu in die Hand gegeben, wird es durch solche starke Ursache zur Vermessenheit und allzu freier Sicherheit viel mehr bewegt, dass es Gottes vergisst (7, 545, 5 – 8). Unsere verfluchte Sicherheit besteht darin, dass wir ohne alle Furcht Gottes leben (8, 490, 19 f.). Gott ist der sicheren, ungläubigen Vermessenheit feind, die seiner vergisst, darum handelt er dawider mit allen seinen Werken, lässt uns fehlen und fallen, reißt Leib und Gut dahin, wenn wir es am wenigsten denken (15, 300, 18 – 21). Also behält er sie in der Demut und Erkenntnis ihrer selbst, dass sie nicht stolz und sicher werden auf ihren Glauben und Heiligkeit (17II, 22, 26 – 28), allein dass wir nicht auf solche Gnade frech und sicher werden, wie die stolzen falschen Heiligen tun (17II, 27, 8 f.). Das sage ich darum, dass niemand sicher sei, wenn er gleich den Glauben ergriffen hat (17I, 445, 17 f.). Die Lehre des Gesetzes bedürfen sie zu solcher Predigt und Vermahnung, dass sie nach empfangener Vergebung der Sünde nicht wieder sicher werden noch dem Fleisch wider den Geist Raum lassen (22, 89, 1 – 3). Das freilich ist kein gutes Zeichen, sondern erschreckend, wenn es sicher und wohl um jemand steht, dass er ohne Furcht und Gefahr lebt auf zeitlicher Gewalt und Gut (23, 518, 6 – 8). Wenn er uns tröstet und wohl tut, werden wir allzu stolz und sicher, dass er genug zu drohen und zu schrecken hat. Unser Fleisch ist viel zu schwach und zu gebrechlich, dass es Gottes Werk tragen sollte, beide Böses und Gutes (23, 549, 28 – 31). Wenn er wohltut und gnädig ist, so wird das menschliche Herz so sicher und verstockt, dass es meint, es solle ewig so gehen (23, 584, 6 f.). Die Sicherheit, die jetzt in der Welt ist, ist viel schädlicher als alle Ketzerei. Der Teufel steht jetzt zur Rechten mit dieser Anfechtung und will uns sicher machen. Darum lasst uns Buße tun und den Ernst Gottes zeitig erkennen, damit wir ihn nicht ewig fühlen dürfen (45, 368, 2 – 10). Die Ursache der Heuchelei ist die Sicherheit selbst (56, 281, 4 f.). 3. Auch heute suchen die, die sicher und ruhig leben wollen, einen abgetrennten und einsamen Ort, von welcher Absicht die Einrichtung der Mönche (das ist der Einsamen) und der in die Einsamkeit fliehenden Menschen sich herleitet, wegen der Sicherheit vor den Gefahren der Welt (5, 124, 2 – 5). Denn das Wesen der Sicherheit ist die Vermeidung von Gefahren. Aber wenn dies nicht zugleich im Geist geschieht, werden die Mönche Heuchler, da sie nur äußere Gefahren meiden. Hier wird eher von der geistlichen Sicherheit gesprochen, die eine solche ist, dass sie inmitten der Gefahren der Welt, im Tod, in der Hölle sicher ist und sich nicht mehr fürchtet, als wenn sie allein wäre. Für sich in der Hoffnung leben ist sicher und vertrauend sein über sein Heil in der Barmherzigkeit Gottes (5, 124, 7 – 16). 4. Immer ist es sicherer zu hören, was im Gegensatz zu unserer Meinung steht, als zu hören, was das Unsere bestätigt (56, 250, 18 – 20). Also ist zu verdammen, zu tadeln, zu mahnen der Weg der Sicherheit, zu segnen, zu loben, zu billigen der Weg der Gefahr und des Verlusts (56, 251, 7 f.).

259

Sinn

Sinn → Allegorie, Auslegung, Bedeutung, Buchstabe/Geist, Geheimnis; vgl. Schrift 1. Gewöhnlich gibt es vier Schriftsinne, die buchstäblicher, tropologischer, allegorischer, anagogischer Sinn genannt werden, wie dass Jerusalem dem Buchstaben gemäß die Hauptstadt Judäas ist, tropologisch das reine Gewissen oder den Glauben bedeutet, allegorisch die Kirche Christi, anagogisch das himmlische Vaterland. Dieses Spiel sei denen erlaubt, die es wollen, so lange sie nicht die Unbesonnenheit begehen, die Schrift um der Begierde willen zu zerreißen und ungewiss zu machen, anstatt dem rechtmäßigen Hauptsinn dies als beiläufige Verzierungen hinzuzufügen (2, 550, 21 – 31; vgl. 5, 644, 37 f.; 40I, 663, 15 f.; 57II, 95, 23 – 27). Der tropologische Sinn wird auch moralisch genannt (1, 507, 36). Der tropologische Sinn ist der erste Sinn der Schrift, aus dem leicht und von selbst die Allegorie und die Anagogie folgen (3, 531, 34 f.; vgl. 532, 12). Beispiel: Das tropologische Gut ist der Glaube und seine Werke, aus dem und durch den das allegorische Gut hervorgeht, d. h. der Leib Christi derer, die dem Herrn anhangen bis zur zukünftigen Herrlichkeit, dem anagogischen Gut (3, 532, 24 – 26). Die vier Sinne werden zuweilen in zwei zusammengefasst, den buchstäblichen oder historischen und den mystischen oder geistlichen Sinn. Dann wird der mystische Sinn in drei Sinne eingeteilt: den tropologischen, allegorischen und anagogischen Sinn. Aber weder der Apostel noch die alten Lehrer unterscheiden dies so. Für Paulus ist der Buchstabe nicht identisch mit der Geschichte und der Geist nicht identisch mit der Allegorie. Buchstabe ist jede Lehre oder Gesetz ohne Berücksichtigung der Gnade (57II, 96, 4 – 13). Daher ist es klar, dass sowohl die Geschichte als auch die Tropologie als auch die Allegorie und Anagogie für den Apostel Buchstabe sind, Geist aber ist die Gnade selbst, die vom Gesetz angedeutet wird, oder das, was das Gesetz erfordert. Keine Lehre wird geistlich genannt, wenn sie nicht den Geist erfordert. Daher ist jedes Gesetz zugleich Buchstabe und Geist, weil es ohne Gnade ist und die Gnade bedeutet. Wenn jemand an den vier Sinnen festhalten will, muss richtiger der erste historisch genannt werden, nicht Buchstabe, da sein Stoff die wirklich geschehenen Ereignisse sind, der Stoff des allegorischen Sinns ist nicht nur die Kirche, sondern jeder Mensch in der Gnade oder außerhalb der Gnade betrachtet, der Stoff des tropologischen Sinns aber nicht die vernünftige Seele, sondern die Gnade selbst, die Gerechtigkeit, das Verdienst und die Tugend und, ihnen entgegengesetzt, die Schuld, die Sünde und das Laster, der Stoff des anagogischen Sinns aber der Lohn von beidem (57II, 96, 13 – 25). Später lehnt Luther die Vierteilung des Schriftsinns ganz ab: Man solle einfach den historischen Sinn behandeln, der der ursprüngliche und wahre ist. Das ist nämlich mit der heiligen Schrift zu tun, nämlich den sicheren und einfachen Sinn dort zu finden (42, 172, 41 – 173,1). 2. Kritik am mehrfachen Schriftsinn: Aus zwei Sinnen kann nichts bewiesen werden (2, 628, 25 f.). Ich erlaube dir nicht, dass du der Schrift mehr als einen Sinn zuschreibst. Du weißt nämlich, dass nur durch einen buchstäblichen Sinn zu kämpfen ist, der auch ein einziger in der ganzen Schrift ist (7, 710, 38 – 711, 8). Wo nicht eine unvermeidliche Notwendigkeit dazu zwingt, vermeide ich die mystischen Sinne in der Schrift und rate dazu, sie zu vermeiden, da sie sehr gefährlich sind (5, 111, 23 – 25). Es muss der einzige rechte Hauptsinn, den die Buchstaben geben, allein tun. Der heilige Geist ist der allereinfältigste Schreiber und Rater, der im Himmel und auf Erden ist, darum auch 260

Sinn

seine Worte nicht mehr als einen einfältigsten Sinn haben konnten, welchen wir den schriftlichen oder buchstäblichen Zungensinn nennen. Wenn aber die Dinge, durch seine einfältigen Worte einfältig bedeutet, etwas weiteres und andere Dinge und also ein Ding das andere bedeutet, da sind die Worte aus und hören die Zungen auf. Tun doch das auch alle anderen Dinge, die nicht in der Schrift genannt werden, da alle Gottes Werke und Kreaturen ganz lebendige Zeichen und Worte Gottes sind. Aber darum soll man nicht sagen, dass die Schrift oder Gottes Wort mehr als einen Sinn haben (7, 650, 19 – 30). Von allem, was du geistlichen Sinn heißt mit Origenes und Hieronymus, wirst du in der ganzen Bibel nicht einen Buchstaben finden, der mit euch stimmt (7, 652, 13 – 22). Ich habe oft gemahnt, überall dem historischen Sinn zu folgen und ihn festzuhalten, der allein durch ein gewisses Zeugnis die Seelen festigen und Glauben und Furcht nähren kann. Die Allegorien können dies nicht, sondern sind nur gewisse Ornamente, durch die der historischen Abhandlung ein gewisser Schmuck hinzugefügt wird (25, 113, 11 – 14). In den Universitäten hat unter der Herrschaft des Antichrist durch die Hand des Papstes und die Lehre besonders von Thomas von Aquin und der Thomisten die Zerteilung des Sinns des Schrift in vier Teile um sich gegriffen, so dass der reine Sinn der Schrift verloren ging (5, 644, 19 – 38). Ist es nicht das Gottloseste, die Schrift so zu verteilen, dass der Buchstabe weder den Glauben noch die Sitten noch die Hoffnung betreffen, sondern nur die unnütze Geschichte? So die Allegorie den Glauben, nicht die Sitten oder die Hoffnung, die Tropologie die Sitten, die Anagogie die Hoffnung (5, 644, 39 – 645, 1). Sie hätten so viele Sinne erfunden, wie grammatische Figuren in der Schrift gebraucht wurden, wenn sie nicht so viel Verstand und Einsicht gehabt hätten, dass sie Allegorie, Anagogie und Tropologie für ein und dasselbe verstehen hätten können. Denn dasselbe ist nämlich Allegorie, Tropologie und Anagogie, die der Apostel nicht irgendeinen Sinn der Schrift (auch hat die Schrift nicht mehr als einen Sinn), sondern geheimnisvolle Reden nennt. Diese Sache steht nämlich außerhalb der Schrift in der Freiheit des Geistes und gehört nicht zur Schriftauslegung dazu, sondern ist eine andere, besondere Art der Beschäftigung, während doch die Schrift die einfachste Lehre des ganzen Glaubens, der Hoffnung, der Liebe bleibt (5, 645, 19 – 28). Die Allegorien sind nutzlose Spekulationen und wie der Schaum der heiligen Schrift. Allein der historische Sinn nämlich ist es, der wahr und zuverlässig lehrt (42, 173, 31 – 33). Wenn auch die Allegorie nicht ungeeignet ist zum Lehren, ist sie dennoch ein unsicherer Sinn und für die Auseinandersetzungen unnütz. Wer verhindert nämlich, dass vielerlei solcher Sinne erfunden werden? Wir müssen uns um den gewissen und wahren Sinn kümmern, der kein anderer sein kann als des Buchstabens und des Textes oder der Geschichte (42, 568, 35 – 39). Darum ist es unrecht, dass man sagt von zweierlei Meinung oder Verstand der Schrift: Der heilige Geist und die Wahrheit ist einfältig und ungeteilt, wiewohl das Ding, das da angezeigt wird, sich weit erstreckt (9, 601, 22 – 24). 3. Wie könnte ich hoffen, dass bei den römischen Päpsten das Recht, die Schrift zu interpretieren sei, die doch so offensichtlich die Schrift in einem ihr fremden Sinn behandeln? (2, 214, 34 f.). Sie versuchen, das Evangelium auf ihren Sinn zu beziehen, so dass sie ihre Werke, Zeremonien, Bemühungen stützen und dem Volk empfehlen, wie päpstliche Dekrete und Meinungen der Menschen beabsichtigen, die die Kraft des Evangeliums und den wahren Sinn aufheben. Aber das Evangelium bleibt beständig in seinem Sinn und erlaubt nicht verändert zu werden, was viele versuchen durch ihre 261

Sorge

närrischen allegorischen, tropologischen, anagogischen oder ähnliche Sinne, damit ich schweige von dem, was sie offen verderben ins Fleischliche und den Sinn der Menschen, wodurch sie beherrschen durch Gesetze und ihre Werke im Volk Christi (7, 533, 5 – 12). Das heißt nicht christlich gelehrt, wenn ich einen Sinn in die Schrift trage und ziehe danach die Schrift darauf, sondern wenn ich zuvor die Schrift klar habe und danach meinen Sinn darauf ziehe (11, 438, 12 – 14). 4. Wer die Schrift geistlich auslegen will oder in einem verborgenen Sinn, soll vor allen Dingen aufsehen, dass er es so treffe, dass sich es reime mit dem Glauben oder, wie Paulus lehrt, das dem Glauben ähnlich sei, wo anders, so tauge es nichts. Was heißt denn ‚dem Glauben ähnlich sein‘? Das heißt: wenn man die Leute nicht vom Glauben führt und nichts anderes lehrt, als dass der Glaube bleibe (24, 549, 18 – 24). 5. Es ist nicht möglich, dass der viele Worte mache, der geistlich und gründlich betet, denn die Seele, wenn sie gewahr wird, was sie spricht, und an die Worte und Sinne denkt, muss sie die Worte fahren lassen und dem Sinn anhangen, oder dem Sinn muss sie fallen und den Worten nachdenken. Darum sind solche mündlichen Gebete nicht weiter anzunehmen, denn als eine Anreizung und Bewegung der Seele, dass sie dem Sinn und den Begierden nachdenke, die die Worte anzeigen (2, 82, 7 – 14). Das Wort der Häretiker kommt so, wie sie es sich denken, und sie sind ihm gleich oder seine Richter. Aber das wahre Wort Gottes, wenn es kommt, kommt es gegen den Sinn und unseren Wunsch. Es erlaubt nicht, dass unser Sinn bestehen bleibt, auch nicht in den Allerheiligsten, sondern vernichtet und zerstreut alles (56, 423, 18 – 22).  Gerhard Ebeling, Evangelische Evangelienauslegung. Eine Untersuchung zu Luthers Hermeneutik, 1942. Hans-Werner Eroms, Text und Sinn bei Martin Luther, in: Peter Wiesinger, Hg., Studien zum Frühneuhochdeutschen, 1988, 325 – 342. Karl-Heinz Zur Mühlen, Der Begriff ‚sensus‘ in der Exegese der Reformationszeit, in: ders., Reformatorische Prägungen, 2011, 96 – 110.

Sorge → Furcht 1. Die Sorge, die aus der Liebe kommt, ist geboten. Wenn ich glaube, dass ich einen Gott habe, so kann ich für mich nicht sorgfältig sein, denn wenn ich glaube, dass Gott für mich sorgt wie ein Vater für sein Kind, was will ich mich fürchten? Was bedarf ich vielen Sorgens? Wenn ich aber will selbst sorgen, diese Sorge ist allezeit wider den Glauben, und deshalb verbietet Gott auch diese Sorge. Aber die Sorge der Liebe will er gehalten haben, da will er, dass wir für andere sorgen sollen, ihnen unser Gut und Gaben mitteilen. Gott sorgt für alle, und das ist eine Sorge, die den Glauben angeht, wir sollen auch füreinander sorgen, und das ist eine Sorge der Liebe, nämlich, wenn mir Gott etwas gegeben hat, dass ich sorge, wie andere es auch bekommen (10I.2, 378, 1 – 17; vgl. 22, 267, 26 f.). Eine Amtssorge ist weit zu scheiden vom Geiz, denn sie sorgt nicht um ihren, sondern um des Nächsten willen, sucht nicht das Ihre, dient einem anderen, das heißt eine Sorge der Liebe, die göttlich und christlich ist (32, 459, 21 – 25). Er will dir geben, aber nicht um deiner Sorge willen, ob du wohl arbeiten sollst, denn solche Sorge bringt und schafft nichts, aber die Sorge tuts, die deines Amts ist und zu Gottes Reich gehört, dass du tust, was dir befohlen ist, Gottes Wort predigst und 262

Sorge

forderst, dem Nächsten dienst nach deinem Beruf und nimmst, was dir Gott gibt (32, 472, 1 – 5). 2. Wenn genug da ist und Haus und Hof voll, so trauen sie Gott wohl, sprechen, sie haben einen gnädigen Gott, wenn sie aber nichts mehr haben, so heben sie an zu zweifeln, so ist es aus, denn sie wissen nicht, womit sie sich ernähren sollen, so treibt denn die Sorge den Glauben aus (10III, 424, 21 – 26). Obwohl Gott noch bei uns ist und für uns sorgt, so will er dennoch die zwei von uns haben, Arbeit und Hoffnung (10III, 230, 7 – 9). Es ist wahr, du sollst arbeiten, zu arbeiten ist dir geboten, aber lass deinen Gott sorgen, glaube du allein und arbeite, so wird dir nicht allein eine Taube, sondern wohl auch eine gebratene Gans ins Maul fliegen (10III, 231, 2 – 4; vgl. 270, 4 f.; 22, 266, 37 f.). Sorgen sollen wir nicht, das ist uns hier verboten, denn wir haben einen reichen Gott, der uns zusagt Speise und Kleidung, ehe wir darum sorgen und bitten (22, 267, 5 – 7). In der Schrift gibt es eine doppelte Besorgnis: die Besorgnis des Glaubens und der Liebe. Die Natur des Glaubens ist es, nicht Werke zu haben, aber hervorzubringen. Die Liebe aber nimmt die Werke auf und erwirbt sie. Die Sorge des Glaubens ist nämlich verboten, nicht die Sorge der Liebe (27, 345, 29 – 31). Also erhebt sich die Anfechtung, die heißt Sorge der Nahrung, wiewohl es die Welt nicht für eine Anfechtung, sondern mehr für eine Tugend hält und solche Leute lobt, die können nach großem Gut und Ehren trachten (32, 458, 29 – 31). Das ist nicht Sünde, dass man isst und trinkt, sondern dass man darum sorgt, das ist, des Herzens Trost und Zuversicht darauf stellt. Also dass Sorgen ebensoviel heißt als mit dem Herzen daran hangen, denn was das Herz nicht meint und lieb hat, dafür sorge ich nichts, und wiederum, wofür ich sorge, da muss ich ein Herz zu haben (32, 458, 36 – 459, 5). Es ist der elendeste Jammer, dass wir uns immer vorher zermartern und zerfressen mit unseren eigenen Sorgen und Gedanken, dass wir es selbst wollen los werden (32, 491, 18 – 20). 3. Befreiung: Unsere Sorge ist ein Kreuz, die Sorge Gottes ist Friede und Ruhe (1, 83, 21 f.). Unsere Sorge soll sein, dass wir nicht sorgen und nur Gott fröhlich und den Menschen gelinde sehen (10I.2, 181, 28 f.). Wie unsere Sorge auf Gott soll geworfen werden: Sorget nur nichts, kommt aber etwas, das euch Sorge machen will, wie es denn sein muss, dass ihr viele Anstöße haben müsst auf Erden, so stellt euch so, unterwindet euch seiner gar nicht mit eurer Sorge, es sei, welcherlei es wolle, sondern lasst die Sorge und kehrt euch mit Gebet und Flehen zu Gott und bittet um alles, das ihr wolltet mit Sorgen haben ausrichten, dass er es ausrichte. Tut das mit Dank, dass ihr einen solchen Gott habt, der für euch sorgt und dem ihr alle eure Anliegen mögt kühn anheimstellen (10I.2, 182, 6 – 14). Darum fällt viel auf uns, das uns Sorgen macht, dass wir dadurch zum Gebet von der Sorge getrieben werden (10I.2, 182, 24 f.). Wer nun ein Christ sein will, der lerne doch solches glauben und den Glauben üben und erzeigen in seinen Sachen, beiden, leiblichen und geistlichen, im Tun und Leiden, Leben und Sterben, dass er sich der Sorge und ängstlichen Gedanken entschlage und dieselben frisch und getrost von sich werfe, nicht in einem Winkel, wie etliche vergeblich meinen zu tun, denn sie lassen sich nicht so hinweg werfen, wo sie im Herzen stecken, sondern dass er beide, sein Herz mit seinen Sorgen Gott auf seinen Rücken werfe, denn er hat einen starken Hals und Schultern, dass er es wohl tragen kann, dazu solches geboten hat, dass man sie ihm auftrage, und kannst so viel nicht auf ihn legen und werfen, er hat es noch viel lieber und verheißt dir auch, dass er will die Sorge tragen für dich und alles, 263

Sprache

was dir anliegt (22, 4, 38 – 35, 8). Das bietet uns Christus an, dass wir die Sorgen auf ihn werfen, so werden uns alle Arbeiten leichter (47, 821,38 f.). 4. Die Vernunft muss das schließen und zugeben, dass uns Gott Leib und Leben gegeben ohne unser Sorgen und Zutun, und wir sehen ja, dass es auch nicht durch uns selbst erhalten wird (22, 266, 25 – 27).

Sprache → Schrift, Wort 1. Das sind die zwei Stücke, worin das ganze Leben und Wesen der Menschen begriffen ist, Wort und Werk, Reden und Tun. Aber das Reden ist das vornehmste, andere recht lehren, raten, vermahnen, trösten, strafen, die Wahrheit bekennen (21, 303, 36 – 304, 2). In dem menschlichen Wort erkennt man des Menschen Herz, wie man spricht: Ich habe sein Herz oder seine Meinung, wenn er doch nur sein Wort hat, darum dass dem Wort des Herzens Meinung folgt und durch das Wort erkannt wird, als wäre es in dem Wort. Was einer für ein Mann ist, danach redet er auch. Die Rede ist ein Ebenbild oder Bild des Herzens. Ist das Herz rein, so redet es reine Worte. Ist es unrein, so redet es unreine Worte (10I.1, 187, 10 – 17). Wie das Herz ist, so ist auch die Rede, nach dem Sprichwort: Die Rede ist das Zeichen des Geistes (38, 549, 23 f.). Es lernt ein jeder gar viel besser deutsch oder andere Sprachen aus der mündlichen Rede, im Hause, auf dem Markt und in der Predigt als aus den Büchern, die Buchstaben sind tote Wörter, die mündliche Rede ist lebendige Wörter, die geben sich nicht so eigentlich und gut in der Schrift, wie sie der Geist oder Seele des Menschen durch den Mund gibt (54, 74, 15 – 19). Wer die Sprache nicht versteht, dem muss der Verstand fehlen und nimmt wohl eine Kuh für ein Pferd. Also auch wiederum, ob einer die Sprache weiß und doch die Sache nicht versteht, davon man redet, so muss er abermals fehlen (45, 632, 15 – 18). 2. Durch den Bezug auf Christus bekommen die Wörter eine neue Bedeutung und wer von Gott sprechen will, muss dies in einer neuen Sprache tun (39II, 94, 17 – 26; vgl. 39I, 69, 28). Das sind Zeichen der an Christus Glaubenden, dass sie neue Sprachen sprechen und den Geist der Schrift verstehen (3, 497, 19 f.). Wo man mit Bedacht sprechen muss, dort benötigt man in hohem Maße eine Grammatik. In der Theologie muss mit Bedacht gesprochen werden. Also hat der heilige Geist seine eigene Grammatik (39II, 104, 21 – 23). Wir sollen eine neue und himmlische Sprache führen, weil wir sprechen, was die Welt aus der Vernunft nicht kennt (45, 69, 6 f.). Das ist meine Sprache: Frieden heißt Unfriede, Glück heißt Unglück, Freude heißt Angst, Leben heißt Tod in der Welt, und wiederum, was in der Welt heißt Unfriede, Angst, Tod, das heiße ich Friede, Trost und Leben. Leben ist es, Freude und Trost ist es, aber nicht in der Welt, sondern in mir (46, 108, 40 – 109, 4). Wenn Gott redet in der Sprache seiner Majestät, so kann es kein Mensch hören und leben. Christus als ein Mensch redet leidlich, und seine Stimme ist freundlich und lieblich (49, 737, 22 – 25). 3. Es bleibt die Grammatik, der es ziemt, der Theologie zu weichen, da nicht die Sachen den Wörtern, sondern die Wörter den Sachen untergeordnet sind und weichen, und die Stimme zurecht dem Sinn folgt und der Buchstabe dem Geist (5, 634, 14 – 16). Obwohl die heilige Theologie eine göttlich eingegebene Lehre ist, widerstrebt sie nicht, 264

Sprache

durch Buchstaben und Wörter überliefert zu werden. Unter allen von Menschen erdachten Wissenschaften ist die Grammatik für die Verbreitung der Theologie am nützlichsten (6, 29, 5 – 8). Die Grammatik soll eine Dienerin und nicht Richterin sein in der heiligen Schrift (47, 29, 6 f.). 4. Wie der Mensch die Sprache als Werkzeug benutzt, durch das er die Worte erzeugt und formt, so benutzt Gott unsere Worte, seien sie Evangelien oder Prophetien, als Werkzeuge, durch die er selbst lebendige Wort in die Herzen schreibt (3, 256, 9 – 11). Wie die lebendige Sprache natürlich den Sinn oder lebendige Buchstaben, Zeichen, Eindrücke in der lebenden Seele oder im lebenden Hörer schaffen, so schafft das Evangelium geistliche Eindrücke, ein lebendiges und ewiges Verständnis in geistlichen lebenden Herzen (3, 457, 2 – 6). Wiewohl das Evangelium allein durch den heiligen Geist ist gekommen und täglich kommt, so ist es doch durchs Mittel der Sprachen gekommen und hat auch dadurch zugenommen, muss auch dadurch erhalten werden. Denn gleich als Gott durch die Apostel wollte in alle Welt das Evangelium lassen kommen, gab er die Zungen dazu. Niemand hat gewusst, warum Gott die Sprachen hervor ließ kommen, bis dass man nun allererst sieht, dass es um des Evangeliums willen geschehen ist, welches er hernach hat wollen offenbaren und dadurch des Endchrist Regiment aufdecken und zerstören (15, 37, 4 – 14). Lasst uns das gesagt sein, dass wir das Evangelium nicht wohl werden erhalten ohne die Sprachen. Die Sprachen sind die Scheiden, darin dies Messer des Geistes steckt. Sie sind der Schrein, darin man dies Kleinod trägt. Sie sind das Gefäß, darin man diesen Trank fasst. Sie sind die Kemenate, darin diese Speise liegt. Ja, wo wir es versehen, dass wir die Sprachen fahren lassen, so werden wir nicht allein das Evangelium verlieren, sondern es wird auch endlich dahin geraten, dass wir weder lateinisch noch deutsch recht reden oder schreiben könnten (15, 38, 7 – 15). Wenn es allein in die Köpfe gefasst würde, wie manche wilde, wüste Unordnung und Gemenge, so mancherlei Sinne, Dünkel und Lehren sich erheben würden in der Christenheit, welchen in keinem Weg zu wehren noch die Einfältigen zu schützen wären, wenn nicht das Neue Testament gewiss in Schrift und Sprache gefasst wäre. Darum ist es gewiss, wo nicht die Sprachen bleiben, da muss zuletzt das Evangelium untergehen (15, 38, 26 – 31). Weil jetzt die Sprachen hervorgekommen sind, bringen sie ein solches Licht mit sich und tun solche große Dinge, dass sich alle Welt verwundert und muss bekennen, dass wir das Evangelium so lauter und rein haben, fast als die Apostel gehabt haben, und ganz in seine erste Reinheit gekommen ist und gar viel reiner, als es zur Zeit des Hieronymus oder Augustins gewesen ist. Der heilige Geist ist kein Narr, geht auch nicht mit leichtfertigen unnötigen Sachen um, der hat die Sprachen so nutz und not geachtet in der Christenheit, dass er sie oftmals vom Himmel mit sich gebracht hat, welches uns allein sollte genug bewegen, dieselben mit Fleiß und Ehren zu suchen und nicht zu verachten, weil er sie nun selbst wieder auf Erden erweckt (15, 39, 4 – 14). 5. Gott hat seine Schrift nicht umsonst allein in die zwei Sprachen schreiben lassen, das alte Testament in die hebräische, das neue in die griechische. Welche nun Gott nicht verachtet, sondern zu seinem Wort erwählt hat vor allen anderen, sollen auch wir dieselben vor allen anderen ehren. Daher auch die hebräische Sprache heilig heißt. Also mag auch die griechische Sprache wohl heilig heißen, da dieselbe vor anderen dazu erwählt ist, dass das Neue Testament darin geschrieben wurde, und aus derselben als aus einem Brunnen in andere Sprachen durchs Dolmetschen geflossen und sie 265

Sterben

auch geheiligt hat (15, 37, 18 – 38, 6). Nun sind aller alten Väter Auslegung, die ohne Sprachen die Schrift haben gehandelt (obwohl sie nichts Unrechtes lehren), doch dergestalt, dass sie fast oft ungewisse, unebene und unzeitige Sprache führen und tappen wie ein Blinder an der Wand, dass sie gar oft des rechten Textes fehlen und machen ihm eine Nase nach ihrer Andacht (15, 40, 3 – 7). 6. Warum sollten wir Deutschen nicht Messe lesen auf unsere Sprache, so die Lateinischen, Griechen und viele andere auf ihre Sprache die Messe halten? (6, 362, 29 – 31). 7. Man sündigt auf doppelte Weise mit der Zunge: zuerst durch offenbares Böses wie Verfluchen, Lästern, Streiten, Beschimpfen. Auf die zweite Weise durch guten Schein und verborgenes Böses wie Verführen, Verraten, falsche Lehren, Sekten etc. (3, 186, 36 – 38).  Werner Besch, Luther und die deutsche Sprache, 2014. Albrecht Beutel, In dem Anfang war das Wort. Studien zu Luthers Sprachverständnis, 1991. Ders., Sprache, in: Albrecht Beutel, Hg., Luther Handbuch, 3. Aufl. 2017, 289 – 296. Joachim Ringleben, Gott im Wort. Luthers Theologie von der Sprache, 2010. Birgit Stolt, Martin Luthers Rhetorik des Herzens, 2000. Stefan Streiff, ‚Novis linguis loqui‘. Martin Luthers Disputation über Joh 1,14, 1993. Thomas Wabel, Sprache als Grenze in Luthers theologischer Hermeneutik und Wittgensteins Sprachphilosophie, 1998.

Sterben → Kreuz, Tod 1. Weil der Tod ein Abschied ist von dieser Welt und allen ihren Händeln, ist nötig, dass man auch geistlich einen Abschied nehme, das ist, man vergebe freundlich um Gottes Willen allen Menschen, wie sie uns beleidigt haben, wiederum auch begehre Vergebung um Gottes Willen von allen Menschen, deren wir viele ohne Zweifel beleidigt haben, auf dass die Seele nicht bleibe behaftet mit ihrem eigenen Handel auf Erden. Man soll sich dann allein auf Gott richten (2, 685, 4 – 22). Die Sünde betrachten hat da keine Zeit, das soll man in der Zeit des Lebens tun (2, 687, 29 – 31). Du musst den Tod im Leben, die Sünde in der Gnade, die Hölle im Himmel ansehen, und dich von dem Ansehen oder Anblick nicht lassen treiben (2, 688, 35 – 37). Das ist die Ursache, warum wir sterben müssen, dass wir der Sünden und des Todes einmal ganz und gar los werden (10I.2, 225, 9 – 11). Darum, obwohl wir sterben müssen, so fürchten wir uns doch nicht vor dem Tod, denn seine Macht und Kraft ist geschwächt durch Christus unseren Heiland (10I.2, 236, 24 – 26). Wo nun das Sterben hinkommt, da sollen wir so da bleiben, uns rüsten und trösten, dass wir miteinander verbunden sind. Erstens damit, dass wir gewiss sind, es sei Gottes Strafe, uns zugeschickt, nicht allein die Sünde zu strafen, sondern auch unseren Glauben und Liebe zu versuchen (23, 355, 9 – 14). Wenn wir sterben sollen, da muss der Glaube stehen und kämpfen wider den Teufel und alle Sinne und Vernunft (24, 175, 9 f.). 2. Christus: Ich glaube, dass er gestorben und begraben ist, meine Sünde und aller seiner Gläubigen ganz zu töten und begraben, dazu den leiblichen Tod erwürgt und ganz unschädlich, nützlich, heilsam gemacht hat (7, 217, 28 – 31). Christi Sterben hat auch mehr getan als sein Leben (7, 282, 24 f.). Darum hebt der Glaube nicht an den Werken an, sie machen ihn auch nicht, sondern er muss aus dem Blut, Wunden und 266

Strafe

Sterben Christi quellen und fließen (6, 216, 29 – 31). Darum ist er gestorben, dass er für uns die Sünde büße und Gnade erwürbe und wir an uns und unseren Werken verzagen, nichts auf sie halten, allein auf Christus trotzen und mit festem Glauben halten, er sei der Mann, den Gott ansieht für uns (10I.1, 685, 8 – 11). Weil Christus eine Person ist, können Gott und Mensch nicht getrennt werden, so dass wir gezwungen sind zu sagen, dass Christus als wahrer Gott und wahrer Mensch für uns gelitten hat, und gesagt wird, dass die ganze Person für uns gestorben ist (39II, 21, 1 – 4). Christus ist nicht schlechthin für alle gestorben, weil er sagt: Dies ist das Blut, das für euch vergossen wird und für viele, er sagt nicht: für alle, zur Vergebung der Sünden (56, 385, 28 – 31). 3. Es heißt der lieben Heiligen Sterben eine neue Geburt, und ihre Feste nennt man einen Tag ihrer Geburt (2, 686, 1 f.).  Joachim Heubach, Hg., Gewißheit angesichts des Sterbens, 1998. Horst Hirschler, Luthers Be-

reitung zum Sterben, in: ders., Luther ist uns weit voraus, 1996, 173 – 234. Dieter Koch, Luthers Sermon von der Bereitung zum Sterben, in: Deutsches Pfarrerblatt 116 (2016) 136 – 141.

Strafe → Genugtuung, Gericht, Hölle 1. Die Natur und Art aller Strafe ist es, die Sünde zu bessern (6, 14). Die Menschen fürchten mehr die Strafe als das Versagen und die Schuld (1, 120, 26). Jede Strafe wird durch Furcht vor ihr vermehrt und unterstützt, wie sie durch Liebe vermindert und geschwächt wird. Die Strafe wird also besiegt durch Liebe und Annahme: dann ist keine Strafe schädlich, da sie besiegt wurde; also sind dem Liebenden Strafen und Tod nicht schädlich, sondern süß, da sie durch Liebe und Geist besiegt sind, sie sind aber schädlich dem, der sie fürchtet, weil sie ihn durch Furcht und Strenge beherrschen (1, 560, 2 – 6). Die Furcht vor Strafe ist ein sklavisches Motiv, das Gesetz zu erfüllen, und entspricht der kindlichen Liebe zum Angenehmen und Bequemen (56, passim). Das ist wohl wahr, dass durch Strafe und solche erzwungene Buße die verstockten Sünder eine zeitlang vor der Menschen Augen werden verhindert und aufgehalten ihr Böses zu tun, aber ihr Herz wird dadurch vor Gott nicht fromm. So lassen sie ihre Bosheit auch nicht länger, als sie sich vor den Leuten scheuen und fürchten müssen (7, 359, 5 – 9). Nun müssen sie alle selbst bekennen, dass Ablass nicht Leben gibt und ist ein totes Ding, davon niemand gebessert, geschweige denn lebendig wird. Es nimmt nicht die Sünde ab, sondern die Strafe der Sünde. Nun ist niemand so närrisch (ausgenommen der Papst und seine Schmeichler), der halte, dass Ablegung oder Nachlassung der Strafe jemand bessere, sondern Auflegung der Strafe mag wohl jemand bessern, wie alle Vernunft, Erfahrung, Schrift und Wahrheit lehrt (7, 401, 10 – 16). Es ist nun klar, dass weltliche Obrigkeit schuldig ist, Gotteslästerung, falsche Lehre, Ketzereien zu wehren und die Anhänger am Leib zu strafen (50, 13, 28 f.). Sammeln wir die Arten der Strafen, die die Glaubenden erleiden können. Die erste ist die ewige, die Hölle der Verdammten. Es ist gewiss, dass diese nicht in der Macht des höchsten wie des niedersten Priesters steht, die nur Gott durch Vergebung der Schuld aufhebt. Die zweite ist das Fegfeuer, das nicht in der Macht des Papstes oder irgendeines Menschen steht. Die dritte ist die freiwillige und evangelische, die die geistliche Buße bewirkt, das Kreuz 267

Strafe

und die Abtötung der Leidenschaften. Dies hängt nicht vom Willen des Menschen ab, sondern kommt aus Gnade und Geist. Die vierte ist die Züchtigung Gottes. Die fünfte ist die kanonische Strafe, die von der Kirche erlassen wird. Dass diese mit vollem Recht in der Hand des Papstes steht, ist ohne Zweifel, so jedoch, dass ein gerechter Grund des Nachlasses vorliegt (1, 534, 24 – 535, 42). 2. Gott straft auf zweierlei Weise, einmal in Gnaden als ein gütiger Vater und zeitlich, das anderemal im Zorn als ein strenger Richter und ewig. Gottes Strafe ist nicht um Gerechtigkeit willen, darum müssen alle Heiligen und Christen sich als Sünder erkennen und Gottes Gericht fürchten (1, 159, 23 – 36). Also sind alle Strafen Gottes gar freundlich geordnet zu seliger Tröstung, wiewohl die Unweisen die Ordnung an ihnen selbst verhindern und verkehren durch ihre weichen und verzagenden Herzen an Gott, darum dass sie nicht wissen, dass Gott seine Güte und Freundlichkeit unter Zorn und Strafe verborgen hat und gibt (1, 160, 27 – 31). Nun straft Gott auf zweierlei Weise, äußerlich und innerlich. Inwendig also, wenn wir einhergehen und haben wohl getan, haben gebetet, gefastet, Almosen gegeben usw. und gehen daher in einem Wahn, als sei es recht geschaffen. So kommt denn eine Strafe ins Gewissen, dass das Werk böse und verdammt sei und wird zunichte. Wenn wir da könnten stillhalten und seine Strafe aufnehmen, so wären wir wieder aufgenommen, das wäre Kunst, aber Fleisch und Blut tun es nicht, es muss ein Glaube tun, dass wir da nicht abfallen. Zum anderen äußerlich, so gleich Gott nicht ins Herz greift und straft, sondern auswendig durch Leute tadelt, denn seine Gerichte sind mancherlei und Strafen. Denn Gott straft uns darum, dass er unsere Werke zunichte mache und dass er uns dahin bringe, dass wir unsträflich seien (10III, 270, 33 – 271, 16). Die Strafe, durch welche Gott strafen will die Sünde, kann durch Menschen oder Papst nicht erlassen werden (8, 281, 1 f.). Da steht die Schrift und Gottes Wort klar, dass der heilige Geist kommen werde und die Welt strafe darum, dass sie nicht weiß, was Sünde, Gerechtigkeit und Gericht sei. Nun ist es ja ein großer Jammer, dass die Welt gestraft wird nicht allein darum, dass sie Sünde hat, ohne Gerechtigkeit ist und nicht recht urteilen kann, sondern dass sie solches nicht erkennt noch sieht, geschweige, dass sie seiner sollte los werden (12, 542, 34 – 543, 6). Gott straft unsere Sünden, so jedoch, dass er den väterlichen Trost und die Verheißung erhält (40III, 311, 5 f.). Die Strafe der Sünde ist alleweg gewiss und dennoch ist sie verborgen. Dass sie nun verborgen ist, das betrügt die Leute. Ob die Strafe schon verborgen ist, so ist sie dennoch gewiss und wird nicht ausbleiben (52, 439, 10 – 23). 3. Strafen der Hölle: Wenn den Lebenden schon die Strafe der Hölle zuteil wird, d. h. die unerträgliche und untröstliche Angst, dann scheint den Seelen im Fegfeuer diese Strafe umso mehr zuzukommen, jedoch andauernd. Hier ist das innere Feuer heißer als das äußere (1, 558, 12 – 15). Alle geben zu, dass die Strafen des Fegfeuers und der Hölle dieselben sind, nur unterschieden durch die Ewigkeit. Aber die Schrift beschreibt die Strafen der Hölle als Verwirrung, Angst, Schrecken, Abscheu, Furcht, Zittern als Strafen der Gottlosen, während von den Glaubenden das Gegenteil gesagt wird (1, 556, 8 – 20). 4. Christus hat das Evangelium ausgehen lassen, das keine Strafe, sondern reine Gnade verkündigt (12, 676, 20 f.). Die Buße der christlichen Kirche ist eine Strafe, die vor der Welt genugtut, vor Gott aber ist allein die Vergebung die Genugtuung (29, 322, 2 f.). 268

Sünde

5. Die Strafe der Sünde, die Christus in seinem Fleisch annahm, das ohne Sünde war, wies dennoch wegen der Strafen der Sünde eine Ähnlichkeit mit dem Fleisch der Sünde auf (56, 360, 9 – 11).

Sünde → Fleisch, Gesetz, Schuld, Vergebung 1. Erbsünde: Was ist die Ursünde? Zuerst gemäß den Spitzfindigkeiten der scholastischen Theologen ist sie die Beraubung oder der Verlust der ursprünglichen Gerechtigkeit. Dann aber gemäß dem Apostel Paulus und der Einfachheit des Sinns in Jesus Christus ist sie nicht nur die Beraubung einer Eigenschaft im Willen, nicht nur die Auslöschung des Lichts im Verstand, der Kraft im Gedächtnis, sondern vor allem die Beraubung der ganzen Rechtheit und Fähigkeit aller Kräfte sowohl des Körpers als auch der Seele und des ganzen inneren und äußeren Menschen, besonders die Geneigtheit zum Bösen, der Abscheu vor dem Guten, der Widerwille gegen das Licht und die Weisheit, die Liebe des Irrtums und der Dunkelheit, die Flucht und Verachtung der guten Werke, der Weg zum Bösen (56, 312, 1 – 11). Die Ursünde ist nach dem Konsens aller Lehrer der Verlust der ursprünglichen Gerechtigkeit, durch den wir wegen der ersten Sünde Adams im Paradies bestraft wurden. Auch deshalb kann sie Ursünde genannt werden, weil sie der Ursprung aller anderen Sünden ist. Denn alle Sünden stammen aus der schlechten Neigung unseres Herzens. Die Ursünde ist nichts anderes als die Bosheit und Hinneigung zum Bösen, die alle Menschen in sich verspüren, sowohl zu Selbstsucht als auch zu Zorn und Begierde (4, 690, 4 – 691, 10). Das Evangelium lehrt, wie durch die Erbsünde alle Menschen seien im Zorn und Ungnaden, dass alle ihre Werke dadurch sündhaft sind. So leugnen die Scholastiker das Wort Erbsünde nicht, aber nehmen ihm seine Kraft, sprechen, die Natur sei noch gut, ihre Werke seien nicht Sünde, mögen auch wohl sich selbst zur Gnade bereiten. Sie sprechen auch, die Erbsünde habe keinen Schaden getan der Natur, der verdammlich sei, sondern sie habe nur schwach gemacht zum Guten und geneigt zum Bösen. Wo sie der Neigung nicht folgt, wie sie wohl kann aus ihr selbst, so verdient sie die Hölle nicht, mag auch die Gnade Gottes erwerben. Das ist eben so viel gesagt: Erbsünde ist nicht Erbsünde, und unter dem Namen das Werk und die Art der Sünde verleugnet (10I.1, 671, 8 – 17). Erbsünde heißt darum eine Erbsünde, dass wir sie nicht getan haben, sondern wir bringen sie mit uns von unseren Eltern her und sie wird uns nicht weniger zugerechnet, als hätten wir sie selbst getan (17I, 282, 16 – 21). Wie also die alten heiligen Väter richtig gesagt haben: Diese ursprüngliche Sünde ist selbst der Zunder, das Gesetz des Fleisches, das Sehnen der Natur, der Tyrann, die Krankheit des Ursprungs etc. Es ist ähnlich mit dem Kranken, dessen tödliche Krankheit nicht nur die Privation der Gesundheit eines Gliedes ist, sondern über die Privation der Gesundheit aller Glieder hinaus die Verderbnis aller Sinne und Kräfte, der Abscheu vor dem, was heilsam ist, und das Begehren dessen, was schadet (56, 313, 4 – 10). Woher kommt die böse Lust in die Getauften und Heiligen? Ohne Zweifel von der leiblichen Geburt, in welcher angeboren wird solche Erbsünde böser Begierden, und währt bis in den Tod, davon wir haben Streit und Widerstand in unserem Geist, weil wir leben 269

Sünde

(7, 329, 24 – 27). Nach Augustin gilt: Diese Erbsünde, die im Fleisch geboren ist, vergeht in der Taufe nach der Schuld, sie bleibt aber nach dem Werk: denn wiewohl sie vergeben ist, dennoch lebt, webt und tobt sie und ficht uns an bis in den leiblichen Tod, da sie allererst wird vertilgt (7, 343, 14 – 17). Die Person, Natur und das ganze Wesen ist in uns durch Adams Fall verderbt, darum kann kein Werk gut sein in uns, bis die Natur und das persönliche Wesen verändert und erneuert werde. Wo die Erbsünde oder Natursünde oder Personsünde, die rechte Hauptsünde nicht wäre, so wäre auch keine wirkliche Sünde. Diese Sünde wird nicht getan wie alle andere Sünde, sondern sie ist, sie lebt und tut alle Sünden und ist die wesentliche Sünde, die nicht eine Stunde oder zeitlang sündigt, sondern wo und wie lange die Person ist, da ist die Sünde auch. Der uns schafft, der allein muss sie auch abtun; darum gibt er zum ersten das Gesetz, dadurch der Mensch solche seine Sünde erkenne und gnadendurstig werde, danach gibt er dann das Evangelium und hilft ihm (10I.1, 508, 7 – 509, 16). Es sind zu verdammen neue und alte Pelagianer, die die Erbsünde nicht wollen lassen Sünde sein, sondern ein Gebrechen oder Fehler. Aber weil der Tod über alle Menschen geht, muss die Erbsünde nicht ein Gebrechen, sondern allzu große Sünde sein (26, 503, 25 – 28). 2. Wesen: Sünde ist das Böse der Natur, das geblieben ist und allzeit bleibt, wenn die Missetat geschieht und Ungerechtigkeit, und ist die böse Lust, Liebe, Furcht in der Haut gewachsen und angeboren und an ihr selbst ist sie tödlich, wenn Gott aus Gnade sie nicht überhöbe denen, denen sie leid ist und begehren davon gesund zu werden (1, 168, 19 – 24). Sünde ist die Abwendung vom Guten und Hinneigung zum Bösen. Die Werke der Sünde sind die Früchte dieser Sünde (56, 271, 13 – 15). Sünde heißt in der Schrift nicht allein das äußerliche Werk am Leib, sondern all das Geschäft, das sich mit regt und erwägt zu dem äußerlichen Werk, nämlich des Herzens Grund mit allen Kräften. Besonders sieht die Schrift ins Herz und auf die Wurzel und Hauptquelle aller Sünde, welche ist der Unglaube im Grunde des Herzens. Also dass wie der Glaube allein gerecht macht und den Geist und Lust bringt zu äußerlichen guten Werken, so sündigt allein der Unglaube und bringt das Fleisch auf und Lust zu bösen äußerlichen Werken (DB 7, 7 – 9, 2). Sünde ist nichts anderes als das, was nicht dem Gesetz Gottes entspricht. Die Sünde ist die Finsternis, die das Gesetz erhellt und offenbart, damit sie erkannt wird (8, 83, 28 – 31). Jede Sünde ist ihrem Wesen nach gänzlich tödlich, verzeihlich aber nur durch die Barmherzigkeit Gottes. Das ist nicht verwunderlich, denn jede Sünde ist gegen das Gesetz Gottes (2, 416, 11 – 16). Die erste Todsünde ist die Selbstsucht, die eine doppelte ist: äußerlich in bezug auf leibliche Güter, innerlich in bezug auf geistliche Güter. Sie steht immer gegen das erste Gebot. Denn keinen anderen Gott zu haben, heißt, auf keinen anderen vertrauen, keinem anderen gefallen, freuen, genießen als Gott allein. Aber die Selbstsucht vertraut auf Reichtum, Kräfte, auf Weisheit, Gerechtigkeit, Tugend, Heiligkeit und verehrt diese geschaffenen Güter, wie es allein Gott zusteht. Der Selbstsüchtige verehrt Gott nicht dankbar in diesen Gütern, sondern verlässt sich auf sich selbst, freut sich über sich selbst (1, 517, 18 – 29). Die Selbstsucht, die im ersten Gebot verboten wird, ist der Anfang der Sünde. Dieser ist der Abfall von Gott, also sich selbst zum Götzen zu machen, sich selbst zu gefallen, und so einen anderen Gott in sich selbst zu verehren (1, 518, 13 – 16). Der Weg der Sünder ist das Leben der Gottlosen, in das die abirren, die gottlos sind (3, 15, 31 – 16, 1). Jeder Mensch außerhalb von Christus ist gottlos und Sünder, aber diejenigen am meisten, die 270

Sünde

mit einer doppelten Sünde sündigen, wie die, die gottlos sind, dies aber nicht wissen (5, 30, 25 f.). Gott ist den Sündern nicht feind als allein den Ungläubigen, das ist, die ihre Sünde nicht erkennen, klagen noch Hilfe dafür bei Gott suchen, sondern durch ihre eigene Vermessenheit sich selbst vorher reinigen, seiner Gnade nicht bedürfen wollen und ihn nicht lassen einen Gott sein, der jedermann gibt und nichts dafür nimmt (6, 237, 28 – 32). Der Mensch, durch die Sünde verdorben, hat viel böse Liebe und Neigung zu allen Sünden. In allem, was er tut und lässt, sucht er mehr seinen Nutzen, Willen und Ehre, als Gottes und seines Nächsten; darum sind alle seine Werke, all sein Wort, alle seine Gedanken, all sein Leben böse und nicht göttlich (6, 244, 6 – 13). Ehe die äußerliche Sünde geschieht, ist schon die größte Hauptsünde geschehen inwendig: der Unglaube. Darum ist es wahr, dass keine Sünde ist als der Unglaube, der ist Sünde und tut Sünde (10II, 260, 34 – 36; vgl. 34I, 363, 22). Die Hauptsünde ist, wenn einer Gott sein will, das ist, wenn ein Mensch vertraut auf seine eigenen Werke und Gerechtigkeit, dass er dadurch selig werde. Solcher Mensch bedarf nicht der Vergebung der Sünden noch des Herrn Christi Hilfe. Nun aber ist das Gottes Werk, Sünde zu vergeben, gerecht und selig zu machen. Darum wer diese Werke sich selbst und seiner eigenen Würdigkeit und Gerechtigkeit zuschreibt, der macht sich zu Gott (28, 350, 14 – 25). Alle Gebote sind unter dem ersten Gebot begriffen, das das Haupt aller ist. Denn jede Sünde ist Verachtung Gottes und deshalb gegen das erste Gebot, und es kann kein Gebot verletzt werden, ohne dass zugleich auch das erste, das alle enthält, verletzt wird. Denn der Wille Gottes wird in allen missachtet und unserem hintangesetzt, und so Gott nicht verehrt, da ein anderer an seiner Statt verehrt wird (1, 519, 14 – 19). Die Sünde, die nach der Taufe bleibt, macht, dass alle guten Werke nicht rein sind vor Gott (2, 732, 18 f.). Es ist keine größere Sünde, als dass man nicht glaubt den Artikel ‚Vergebung der Sünde‘, wie wir beten im täglichen Glauben, und diese Sünde heißt die Sünde wider den heiligen Geist, die alle andere Sünde stärkt und unvergebbar macht in ewige Zeiten (2, 717, 33 – 36). 3. Ursprung: Der Mensch sündigt, wenn er tut, was in ihm ist, da er weder wollen noch denken kann aus sich selbst (1, 148, 14 f.). Auch wenn die Schuld weggenommen ist, bleibt doch noch viel Verstrickung der Sünde, also die Schwäche im Gedächtnis, die Blindheit im Verstand, die Begierde oder Unordnung im Willen. Aus diesen dreien entsteht ursprünglich jede Sünde. Sie sind übrig, auch wenn die Erbsünde in der Taufe getilgt ist (3, 453, 7 – 11). Alles, was nicht aus Glauben ist, ist Todsünde und verdammlich, weil es auch gegen das Gewissen ist, das Gewissen des Glaubens an Christus, weil es nicht im Vertrauen auf ihn handelt (1, 372, 38 – 40). Allein der Unglaube ist eine Ursache aller Sünde und Laster. Es kommt alles aus dem Unglauben, denn solche Menschen urteilen allein nach der menschlichen Vernunft, die Vernunft allein nach dem, was sie sieht; was sie aber nicht sieht, mag sie nicht begreifen (12, 637, 12 – 18). Wie der Mensch die Sünde will nicht um der Sünde willen, da er ja nicht will, dass sie Sünde sei, sondern um des Guten willen, das in ihr zu sein scheint, so will Gott die Sünde nicht um der Sünde willen, da er ja nicht will und hasst, dass sie Sünde ist, sondern um der Strafe und des Übels willen, das in ihr ist, so dass er mehr auf die Strafe als auf die Sünde sieht (56, 180, 30 – 33). Die Heiligen sind innerlich immer Sünder, weshalb sie immer äußerlich gerechtfertigt werden. Die Heuchler sind innerlich immer gerecht, weshalb sie äußerlich immer Sünder sind (56, 268, 27 – 30). Die Sünde bleibt im geistlichen Menschen erhalten zum Üben der Gnade, zur Demütigung des Hochmuts, zur 271

Sünde

Unterdrückung der Vermessenheit (56, 350, 5 f.). Wo Gesetz ist, da ist Sünde, wo Sünde ist, da ist ein böses, unreines Gewissen. So lange du nun Sünde machst und das Gesetz ansiehst, so lange siehst du Gott nicht, denn du hältst ihn für einen zornigen Richter, das heißt aber nicht Gott sehen, sondern einen Henker und Stockmeister sehen (17I, 112, 17 – 20). Die Freiheit des Glaubens gibt keine Erlaubnis zu Sünden, wird sie auch nicht decken (6, 213, 29 f.). Die Sünde begehrt immer, aber ihrem Begehren widerstehst du, wenn du nicht nur ihren Regungen widerstehst, sondern ihren Wurzeln selbst, was durch die Gabe des Glaubens geschieht (8, 110, 5 f.). 4. Erkenntnis: Durch das Gesetz geschieht die Erkenntnis der Sünde: denn ich wüsste nicht, dass die Begierde Sünde ist, wenn das Gesetz nicht sagte: Du sollst nicht begehren (1, 498, 37 f.). Es muss die Sünde, böse Neigung, für wahre Sünde erkannt werden, dass sie aber unschädlich sei, ist Gottes Gnade zuschreiben, der sie nicht anrechnen will, so doch, dass man sie mit vielen Übungen, Werken und Leiden bekämpfe, zuletzt mit Sterben töte (2, 733, 1 – 4). Die Sünde wird nicht erkannt, außer durch das Gesetz. Es ist klar, dass nicht die Verzweiflung, sondern die Hoffnung gepredigt wird, wenn gepredigt wird, dass wir Sünder sind. Diese Predigt der Sünde ist die Bereitung zur Gnade oder vielmehr die Erkenntnis der Sünde und der Glaube an die Predigt. Dann entsteht das Verlangen nach Gnade, wenn die Erkenntnis der Sünde sich erhoben hat. So bedeutet zu sagen, dass wir nichts sind und immer sündigen, wenn wir tun, was in uns ist, nicht, Verzweifelte, sondern nach der Gnade Christi Sehnsüchtige zu machen (1, 361, 11 – 21). Die wahre Erkenntnis der Sünde vertreibt alle eigene Gerechtigkeit und Hochmut, sie führt zur Verzweiflung an sich selbst. Aber sie führt mich zum verzeihenden Christus (32, 164, 30 – 32). Da es zur Sünde gehört, dass sie in der Natur verborgen bleibt und nicht voll erkannt werden kann, war es notwendig, dass sie von Gott geoffenbart wurde. Diese Offenbarung der Sünde geschieht durch das Gesetz und durch das Evangelium oder die Verheißung. Denn beide Lehren lehren die Sünde, die wir selbst nicht als Sünde verstehen, glauben und empfinden, wenn wir nicht durch das Wort Gottes erinnert werden (40II, 369, 27 – 32). Diese Erkenntnis der Sünde ist keine Spekulation oder eine Überlegung, die der Geist sich erfindet, sondern der wahre Sinn, die wahre Erfahrung und der schwerste Kampf des Herzens (40II, 326, 34 – 36). Wer nicht Sünde fühlt, der sucht keine Gnade, achtet auch weder das Evangelium noch Glauben, darum ist das Gesetz des Gewissens Stockmeister, Kette, Strick und Kerker. Denn das Gesetz zeigt und macht bekannt die Sünde und damit fängt es das Gewissen (8, 9, 1 – 4). Wenn wir auch keine Sünde in uns erkennen, müssen wir dennoch glauben, dass wir Sünder sind. Denn wie durch den Glauben die Gerechtigkeit Gottes in uns lebt, so lebt in uns durch denselben auch die Sünde, d. h. allein durch den Glauben ist zu glauben, dass wir Sünder sind, weil es uns nicht offensichtlich ist, da wir uns oft nicht bewusst erscheinen (56, 231, 6 – 11). Die heilige Schrift behandelt unsere Sünde auf zweierlei Weise, einmal durch das Gesetz Gottes, das andere Mal durch das Evangelium Gottes. Dies sind die beiden Testamente Gottes, die zu unserem Heil gegeben sind, damit wir von der Sünde befreit würden. Das Gesetz behandelt die Sünde nicht anders, als dass es sie offenbart. Das Evangelium dagegen behandelt die Sünde so, dass es sie aufhebt (8, 103, 35 – 105, 36). 5. Arten/Folgen: Jede Sünde hat in sich zweierlei: die Verdammnis und die Schande oder die Schuld und die Strafe. Aber die Menschen fürchten mehr die Strafe als die Verdammnis und Schuld. Daher sind sie leicht dabei zu sündigen und schwer, zu beken272

Sünde

nen (1, 120, 24 – 27). Auf die Zehn Gebote sind alle Arten von Sünden zurückzuführen, da es keine Sünde gibt, die nicht gegen ein Gebot Gottes wäre. Ich weiß nämlich nicht, ob es dem Beichtenden nützt, das Gedächtnis mit so vielen Unterschieden der Sünden zu beladen, als da sind: 1. Unterlassen und Begehen, 2. Sünden des Herzens, des Mundes, der Tat, 3. der fünf Sinne, 4. der sechs Werke der Barmherzigkeit, 5. der sieben Sakramente, 6. die sieben Todsünden, 7. Sieben Gaben, 8. Acht Seligkeiten, 9. Neun andere Sünden, 10. Zehn Gebote, 11. Zwölf Glaubensartikel, 12. Zwölf Früchte des Geistes. Darüber hinaus gibt es vier Kardinaltugenden und drei theologische, dann stumme Sünden, Sünden, die zum Himmel schreien, und schließlich Sünden wider den heiligen Geist (1, 516, 25 – 34; vgl. 6, 163, 27 – 33). Dreifach ist die Sünde, der eine dreifache Gerechtigkeit gegenübersteht: Die erste ist die verbrecherische, d. h. das offensichtlich Böse, das auch die weltliche Macht straft. Die zweite ist die wesenhafte, angeborene, ursprüngliche, fremde. Das ist die Sünde, die die erste Gerechtigkeit zunichte macht. Die dritte ist die Tatsünde, die eine Frucht der Ursünde ist. Dies sind schon die eigentlichen Sünden, alle Werke, die wir tun, auch die ersten Gerechtigkeiten vor dem Glauben (2, 43, 4 – 45, 36). Die Sünde tut zwei Schaden, den ersten, dass sie uns gefangen nimmt, dass wir nichts Gutes tun noch erkennen noch wollen mögen, beraubt uns also der Freiheit, des Lichts und der Kraft. Daraus folgt sobald der andere Schaden, dass wir vom Guten ablassen, nichts als bloße Sünde und Unreines müssen wirken (10I.1, 52, 4 – 8). Es sind zweierlei Sünden. Die erste wider das Wort oder christliche Lehre und Glauben, die andere wider die Liebe. Die Sünde wider die Lehre soll in keinem Weg geduldet werden. Mit der Sünde aber wider die Liebe ist Geduld zu haben, weil dadurch allein wider den Nächsten gehandelt wird ohne Verletzung der Lehre und des Glaubens (12, 647, 3 – 7u.). Wie zweierlei Regimente sind, geistlich und weltlich, so sind auch zweierlei Sünden, heimlich und öffentlich. Das geistliche Regiment regiert mit dem Wort und Schrift, wie Christus tut (10III, 240, 10 – 19). Also dass die Sünde eigentlich eine solche ist, die keine Sünde ist vor aller Welt und Vernunft, sondern eben die rechte Heiligkeit, Wahrheit, Gerechtigkeit und Gottesdienst. Solche heilige Sünde geht nun wider den heiligen Geist auf zweierlei Weise. Einmal da sie geschieht wissentlich. Zum andern unwissend und diese ist auch unverzeihlich (denn sie von uns unerkennbar ist), so lange bis sie den Namen verliere und werde auch eine erkennbare Sünde. Denn das ist die Art aller Sünde, sobald sie erkennbar ist, so ist sie auch verzeihlich, und es bleibt klar: wo kein Bekenntnis ist, da ist auch kein Vergeben (28, 13, 7 – 22). Wir haben die Sünde eingeteilt in die gefühlte Sünde und die nicht gefühlte, wie wir zwei Arten der Sünder gemacht haben, bewusste und unbewusste Sünder oder wahre Sünder und Heilige oder Heuchler, die verhärtet und sicher ihre Sünde nicht fühlen. Diese gefühlte Sünde ist zweifach. Es gibt nämlich eine durch Gnade vergebene Sünde und eine im Fleisch verbleibende Sünde. Die Sünde ist durch die Gnade vergeben, wenn Gott um Christi willen uns nicht verlassen will (40II, 351, 18 – 25). 6. So bekenne ich die Sünde, dass ich auch zugleich deine Barmherzigkeit und deine Erbarmungen bekenne, die viel größer sind als meine Sünde, auch deine Gerechtigkeit, durch die du die Sünder rechtfertigst, die unendlich weiter ist, als dass ich verzweifeln müsste (40II, 347, 22 – 24). 7. Befreiung/Vergebung: Die Vergebung der Sünden erlangt der Glaube, obwohl sie nicht ganz ausgetrieben sind, aber die Sünde austreiben ist Übung wider die Sünde und 273

Sünde

zuletzt sterben, da geht die Sünde ganz unter. Es ist aber alles beides der Taufe Werk (2, 734, 2 – 5). Wie reich der Christenmensch oder der Getaufte ist, der auch willentlich nicht sein Heil durch noch so viele Sünden verlieren kann, nur wenn er nicht glauben wollte. Keine Sünden können ihn nämlich verdammen als nur der Unglaube. Alle übrigen werden, wenn der Glaube wiederkommt oder auf die göttlichen Verheißungen, die dem Getauften gegeben wurden, sich verlässt, augenblicklich durch denselben Glauben, ja durch die Wahrheit Gottes verschlungen (6, 529, 11 – 15). So hat Christus alle Güter und Seligkeit, die sind der Seele eigen. So hat die Seele alle Untugend und Sünde auf ihr, die werden Christus eigen. Hier hebt sich nun der fröhliche Wechsel und Streit. Weil Christus ist Gott und Mensch, welcher noch nie gesündigt hat und seine Frömmigkeit unüberwindlich, ewig und allmächtig ist, so er denn der gläubigen Seele Sünde durch ihren Brautring, das ist der Glaube, sich selbst zueigen macht und nicht anderes tut, als hätte er sie getan, so müssen die Sünden in ihm verschlungen und ersäuft werden. Denn seine unüberwindliche Gerechtigkeit ist allen Sünden zu stark, also wird die Seele von allen ihren Sünden, des Glaubens halben, ledig und frei und begabt mit der ewigen Gerechtigkeit ihres Bräutigams Christus (7, 25, 32 – 26, 4). Augustin sagt: Die Sünde wird in der Taufe vergeben, nicht dass sie nicht wäre, sondern dass sie nicht angerechnet wird. Also ist und bleibt Sünde, aber sie wird nicht angerechnet. Deshalb müssen die böse Lust und andere in der Taufe übrigbleibende Leidenschaften nicht Schaden, sondern wahrhaftige Sünden genannt werden, und es ist etwas anderes, wenn alle Sünden vergeben werden, als wenn sie getilgt werden. Die Taufe vergibt alle, aber sie tilgt überhaupt keine, sondern beginnt sie zu tilgen (7, 110, 5 – 11). Nach der Taufe und Buße sind alle Sünden vergeben; es ist aber dennoch Sünde da bis in den Tod, wiewohl sie durch die Vergebung nicht schadet an der Seligkeit, sofern wir wider sie streiten und ihr nicht folgen (7, 343, 27 – 30). So ist also die Sünde wahrhaft Sünde, aber weil die Gabe und die Gnade in mir sind, wird sie nicht angerechnet, nicht wegen ihrer Unschuld, wie wenn sie nicht schädlich wäre, sondern weil die Gabe und Gnade in mir regieren (8, 121, 5 – 8). So ist die Sünde außerhalb der Gnade etwas anderes als in der Gnade, wie man sich vorstellen kann, dass die Gnade und Gabe Gottes mit der Sünde vermischt sind und dass die Sünde durch die Gnade befreit wird, solange wir hier sind, damit wegen der Gabe und Gnade die Sünde schon nicht mehr Sünde sei (8, 126, 29 – 32). Die Sünde wird durch die Gnade vergeben, aber sie verbleibt im Fleisch. Denn die Sünde, wie Augustin sagt, bleibt dem Akt nach, vergeht aber der Anklage nach, d. h. die Sache selbst, die wahrhaft Sünde ist und vergeben ist und von Gott angenommen wird, bleibt im Fleisch erhalten, ist aber nicht mehr tödlich. Also ist beides wahr, dass kein Christ Sünde hat und dass jeder Christ Sünde hat. Diese Unterscheidung kommt daher, dass bei den Christen die Sünde eine doppelte ist: die vergebene Sünde und die erhalten gebliebene Sünde (40II, 351, 23 – 352, 26). Wenn nun der Mensch glaubt, dass Christi Tod die Sünde weggenommen hat, so wird er ein neuer Mensch, das kann nun ein fleischlicher natürlicher Mensch nicht glauben, dass uns Gott alle unsere Sünde umsonst schenken und vergeben will. Ja die Vernunft denkt so: hast du gesündigt, so musst du auch für die Sünde genugtun, und fällt dann zu und erdenkt ein Werk über das andere und meint, sie wolle die Sünde durch ihre Werke hinwegnehmen. Aber das ist das Evangelium Christi: Bist du in Sünde gefallen, so musst du einen anderen haben, der für die genugtut, und das ist Jesus Christus. Wenn das nun ein Mensch glaubt, der wird ein Ding mit Christus und hat alles, was 274

Sünde

Christus hat (10I.2, 306, 3 – 12). Von der Sünde werden wir befreit durch den Glauben, wenn wir glauben, dass Christus für unsere Sünde hätte genuggetan und dass sein Genugtun unser sei, dies ist dann die Gerechtigkeit (10III, 133, 9 – 11). Das ist das Hauptstück und die Grundfeste christlicher Lehre, dass wir nicht durch unsere Werke Sünde büßen oder vertilgen könnten, sondern glauben, dass Christus mit seinem Blut solches getan habe, dieser Glaube ohne alle Werke vertilgt alle Sünde (12, 155, 28 – 30). 8. Wer keine Sünde hat, der fühlt und hat sie, und wer Sünde hat, der fühlt sie nicht und hat keine. Denn es wäre nicht möglich, dass er über und wider die Sünde klagte, wenn er nicht in der Gerechtigkeit und Gnaden lebte. Es muss wahr sein, dass er Sünde hat, wie er sagt, und doch auch wahr, dass er ohne Sünde sei, und also gleich wie Christus zugleich lebendig und tot wahrhaftig war, so zugleich müssen sie voll Sünden und ohne Sünde sein, die rechte Christen sind (1, 177, 4 – 14). Es ist zugleich wahr, dass der Gerechte nicht sündigt, und dennoch hat er Sünde und tut Böses (7, 110, 3 f.). Ein frommer Mensch sündigt in allen guten Werken (7, 433, 12; vgl. 136, 20; 138, 37 – 139, 1). So habe ich bewiesen, wie alle Heiligen wider ihr sündiges Fleisch streiten und so viel noch Sünder sind, solange sie im Fleisch leben, welches wider den Geist ficht, deshalb sie zugleich Gott dienen nach dem Geist und den Sünden nach dem Fleisch. Wenn ein frommer Mensch zugleich gerechtfertigt ist des Geistes halben und sündig des Fleisches halben, so muss gewiss das Werk sein wie die Person, die Frucht wie der Baum, und so viel der Geist am Werk hat, so viel es gut ist, so viel aber das Fleisch daran hat, so viel es böse ist (7, 435, 8 – 15). Ich sage, dass die Sünde ihrem Wesen nach dem guten Werk innewohnt, solange wir leben, wie das Lachen dem Menschen zukommt, aber Essen, Schlaf, Tod ihm zufälligerweise zukommen. Also folgt: der Mensch tut wohl, also sündigt er, weil der Gutes tuende Mensch das Subjekt und die Sünde sein Prädikat ist (8, 77, 9 – 18). Der Christ ist zugleich Sünder und gerecht; Sünder der Sache nach, aber gerecht aus der gewissen Anrechnung und Verheißung Gottes, die davon befreit, bis sie vollkommen heilt. Also ist er in der Hoffnung vollkommen geheilt, in Wirklichkeit aber Sünder, aber er hat einen Anfang der Gerechtigkeit (56, 272, 17 – 20). Wenn ich die Person des Nächsten betrachte, sehe ich den Sünder. Aber wenn ich Christus betrachte, an den auch ein schwacher Glaube glaubt, sehe ich im Nächsten keine Sünde. Der Grund ist, dass die Sünden der ganzen Welt nicht dort sind, wo sie betrachtet und erfahren werden. Denn nach der Theologie ist kein Tod, keine Sünde in der Welt. Aber nach der Philosophie und der Vernunft sind Sünden nirgends anders als in der Welt. Aber wir folgen in der Theologie nicht dieser sophistischen Philosophie, die sagt, eine Eigenschaft hänge dem Gegenstand an und wie die Farbe an der Wand, so hängen am Leib die Laster, so die Sünde im Gewissen. Die Sünde müsse also ausgetrieben werden durch eine entgegengesetzte Bewegung, also durch die Liebe. Dies alles ist gottlos. Die wahre Lehre ist, dass Christus die Sünde in seinem Leib besiegt hat und dennoch ist dort Sünde und bleibt, wo Christus nicht geglaubt wird. Wo ihm aber geglaubt wird, dort ist schlechthin keine Sünde. Im Fleisch aber, weil es nicht vollkommen glaubt, sondern unrein ist, bleiben Sünden übrig. Aber sie sind in Christus getötet, weil sie wegen des Glaubens an Christus nicht angerechnet werden (40I, 29, 5 – 20). 9. Den Leib der Sünde zu zerstören ist, die Begierden des Fleisches und des alten Menschen zu zerbrechen durch Arbeiten der Buße und des Kreuzes und so von Tag zu Tag sie zu mindern und zu töten (56, 326, 6 – 8). Die Art des Apostels Paulus zu reden 275

Sünde

und die metaphysische und moralische Art sind Gegensätze. Denn der Apostel sagt, dass es bedeutet, dass der Mensch eher aufgehoben wird und die Sünde bleibt als ein Relikt und der Mensch von der Sünde gereinigt wird als umgekehrt. Der menschliche Sinn aber sagt umgekehrt, dass die Sünde aufgehoben wird und der Mensch bleibt und dass der Mensch eher gereinigt wird. Aber der Sinn des Apostels ist im eigentlichen Sinn vollkommen göttlich (56, 334, 14 – 18). 10. Falsche Sündenlehre der Scholastik: Durch die Taufe wird die Erbsünde getilgt und es bleibt nur noch ein Zunder der Sünde zurück, die Begierde, die als ein Fehler, Mangel, Gebrechen, eine Schwäche, Krankheit, Unvollkommenheit zur Sünde verführen kann. Diese Auffassung verdreht die biblische Sündenlehre, indem sie die Sünde verharmlost und damit auch Christus verachtet, der von der Macht der Sünde befreit (7, 103 – 111. 339 – 347. 435 f.): Denn Paulus erklärt in Röm 7,7, dass die böse Lust, die auch nach der Taufe bleibt, Sünde sei (7, 103, 12 f.) und nicht nur ein Fehler oder eine Schwäche, so dass sie keine Schuld, sondern bloß Strafe für die Sünde wäre (7, 108, 10 f.). Zorn, böse Lust und Neigung zu allem Bösen sind Fehler, sind sie aber nicht auch Sünde? Sind sie nicht wider Gottes Gebot, der gebietet: du sollst nicht böse Begierde haben, du sollst nicht zürnen? Was wollen sie Sünde heißen, wenn sie, was wider Gottes Gebot ist, nicht wollen Sünde heißen? (7, 339, 24 – 34; vgl. 8, 101, 34 – 36). Die Sophisten verstehen wohl einigermaßen, was das Wesen der Sünde sei, nämlich die Beleidigung Gottes und die Übertretung des Gesetzes Gottes, aber was sie der Quantität, Qualität, Relation, Aktion, Erleiden nach sei, das wissen sie überhaupt nicht (8, 88, 3 – 6). Die Sünde ist nämlich die übelste Beziehung von allen, da sie das Gegenteil der Gnade ist, dem Zorn und der Wut Gottes unterworfen (8, 88, 34 f.). Die Begierde ist also Sünde, so hält es das Prinzip Mose und das göttliche Gesetz. Gegen das Prinzip des Glaubens ist das: Die Begierde ist keine Sünde, sondern Strafe und Schwäche, und, wenn das Fleisch gegen den Geist begehrt, ist es keine Sünde (8, 460, 31 – 34). Aristoteles sah die Sünden und die Gerechtigkeit in den Werken und in deren Tun oder Unterlassen (56, 273, 8 f.). Die sophistische Theologie kann die Sünde nicht anders als metaphysisch auffassen, nämlich so: Eine Qualität befindet sich in einer Substanz oder im Subjekt; wie die Farbe auf der Wand, so die Sünde in der Welt, in Fleisch oder im Gewissen sich befindet. Also muss sie abgewaschen werden durch entgegengesetzte Bewegungen, d. h. durch die Liebe. Die wahre Theologie aber lehrt, dass keine Sünde mehr in der Welt ist, weil Christus, in dem der Vater ist, die Sünde der ganzen Welt treibt, besiegt, vernichtet und tötet in seinem Leib (40I, 445, 24 – 31).  Lubomir Batka, Peccatum radicale, 2007. Oswald Bayer, Martin Luthers Theologie, 2003, 160 – 166.

173 – 176. Friedrich Beißer / Albrecht Peters, Hg., Sünde und Sündenvergebung. Der Schlüssel zu Luthers Theologie, 1983. Gabriel Brand, Leben in Differenz. Luthers Verständnis der Sünde im Kontext von Moral und Kultur, 2013. Wilhelm Christe, Gerechte Sünder. Eine Untersuchung zu Martin Luthers ‚simul iustus et peccator‘, 2014. Alexander Dietz, Erkenntnis der Sünde aus dem Gesetz oder aus dem Evangelium? in: Luther 83 (2012) 37 – 55. Gerhard Ebeling, Der Mensch als Sünder. Die Erbsünde in Luthers Menschenbild, in: ders., Lutherstudien 3, 1985, 74 – 107. Tom Kleffmann, Die Erbsündenlehre im sprachphilosophischen Horizont, 1994. Gunther Wenz, Luthers Sündenlehre vor dem Hintergrund der augustinischen Hamartiologie, in: ders., Lutherische Identität, Band 2, 2002, 39 – 70.

276

Taufe

Taufe 1. Die Taufe bedeutet, dass der alte Mensch und sündliche Geburt von Fleisch und Blut soll ganz ersäuft werden durch die Gnade Gottes. Die Bedeutung ist ein seliges Sterben der Sünde und Auferstehung in Gnaden Gottes, dass der alte Mensch, der in Sünden empfangen wird und geboren, da ersäuft wird, und ein neuer Mensch heraus geht und aufsteht, in Gnaden geboren (2, 727, 16 – 33). Das Sakrament oder Zeichen der Taufe ist bald geschehen, wie wir vor Augen sehen, aber die Bedeutung, die geistliche Taufe, die Ersäufung der Sünde, währt, während wir leben, und wird allererst im Tod vollbracht, da wird der Mensch recht in Taufe versenkt und geschieht, was die Taufe bedeutet. Darum ist dies ganze Leben nichts anderes als ein geistliches Taufen ohne Unterlass bis in den Tod (2, 728, 12 – 17). Die Taufe ist ein Anheben und Eingang eines neuen Lebens (2, 746, 8). Was aus der Taufe gekrochen ist, das mag sich rühmen, dass es schon Priester, Bischof und Papst geweiht ist, obwohl nicht einem jeden ziemt, solches Amt zu üben (6, 408, 11 – 13). Wir sind in der Taufe frei geworden und allein göttlichen Worten untertan, warum soll uns ein Mensch in seine Worte gefangen nehmen? (6, 456, 26 – 28). Das Gesetz hat die Taufe des Fleisches, Johannes die Taufe der Buße, Christus die Taufe der Gnade (6, 473, 3 f.). Wir glauben, dass in der Taufe alle Sünden vergeben werden und der Mensch sei rein und neu geboren (7, 343, 5 f.). Die Taufe bedeutet zweierlei, den Tod und die Auferstehung, d. h. die volle und vollendete Rechtfertigung. Dass der Taufe die Abwaschung von den Sünden zugeschrieben wird, ist richtig, aber diese Bedeutung ist zu matt und schwach, um die Bedeutung der Taufe auszudrücken, die eher ein Zeichen des Todes und der Auferstehung ist. Die Taufe bedeutet, dass wir sterben und auferstehen. Wir sterben nicht nur dem Affekt nach und geistlich, wodurch wir den Sünden und der Nichtigkeit der Welt absagen, sondern wirklich lassen wir von diesem leiblichen Leben ab und nehmen das zukünftige Leben an, damit ein leiblicher Übergang aus dieser Welt zum Vater stattfinde (6, 534, 3 – 39). So bist du einmal durch das Sakrament getauft, aber immer musst du durch den Glauben getauft werden, immer sterben und immer leben. Die Taufe hat den ganzen Leib verschlungen und wieder hergegeben, so muss die Sache der Taufe dein ganzes Leben mit Leib und Seele verschlingen und wieder herausgeben am jüngsten Tag (6, 535, 10 – 13). Was wir in diesem Leben tun, das zur Tötung des Fleisches und zur Belebung des Geistes beiträgt, gehört zur Taufe (6, 535, 17 f.). In der Taufe werde ich gewiss der Gnade und Barmherzigkeit Gottes, dass ich sein bin und er mein, habe mich mit ihm vereinigt und bin nun von ihm angenommen (10III, 63, 34 – 64, 17). Christus setzt das Evangelium allein auf den Glauben und die Taufe und auf dass der Glaube solches desto fester fasse und halte, gibt er uns die Taufe, mit solchem sichtbaren Zeichen zu bezeugen, dass uns Gott annimmt und gewiss solches gibt, was uns durch das Evangelium verkündigt und angeboten ist (21, 398, 15 – 26). In Gottes Namen getauft werden, ist nicht von Menschen, sondern von Gott selbst getauft werden; darum ob es gleich durch des Menschen Hand geschieht, so ist es doch wahrhaftig Gottes eigenes Werk (30I, 213, 12 – 14). Darum fasse es aufs allereinfältigste so, dass dies der Taufe Kraft, Werk, Nutzen, Frucht und Ende ist, dass sie selig mache. Selig werden aber weiß man wohl, das nichts anderes heißt, als von Sünden, Tod, Teufel erlöst in Christi Reich kommen und mit ihm ewig leben (30I, 215, 7 – 12). Wenn das Wort bei dem Wasser ist, so ist die Taufe recht, obschon der Glaube nicht dazukommt, denn mein Glaube macht 277

Taufe

nicht die Taufe, sondern empfängt die Taufe (30I, 318, 29 – 31). Die Taufe beide mit ihrer Kraft und Deutung begreift auch das dritte Sakrament, welches man genannt hat die Buße, die eigentlich nichts anderes ist als die Taufe. Denn was heißt Buße anderes, als den alten Menschen mit Ernst angreifen und in ein neues Leben treten? Darum wenn du in der Buße lebst, so gehst du in der Taufe, welche solches neues Leben nicht allein deutet, sondern auch wirkt, anhebt und treibt; denn darin wird gegeben Gnade, Geist und Kraft, den alten Menschen zu unterdrücken, dass der neue hervorkomme und stark werde. Also ist die Buße nichts als ein Wiedergang und Zutreten zur Taufe (30I, 319, 12 – 26). Die Taufe lehrt also, dass wir auf dieses Leben nicht getauft sind, sondern dass wir auf ein anderes Leben warten sollen (34II, 119, 22 f.). 2. Wenn der Glaube nicht da ist oder erlangt wird, nützt die Taufe nichts, ja sie schadet nicht nur, wenn wir sie empfangen, sondern im ganzen Verlauf des Lebens danach. Denn der Unglaube macht die göttliche Verheißung zum Lügner, was die größte aller Sünden ist (6, 527, 38 – 528, 2). Also rechtfertigt die Taufe niemanden noch nützt sie einem, sondern der Glaube an die Verheißung, dem die Taufe hinzugefügt wird: dieser rechtfertigt und erfüllt das, was die Taufe bezeichnet. Denn der Glaube ist die Ertränkung des alten Menschen und das Auftauchen des neuen Menschen (6, 532, 36 – 533, 2). Wo der Glaube nicht ist, hilft die Taufe nicht, denn nicht die Taufe, sondern der Glaube zu der Taufe macht selig. Wir sehen noch täglich, dass man in aller Welt, wo man tauft, zuvor fragt das Kind oder die Paten an Stelle des Getauften, ob er glaube, und auf ihren Glauben und Bekenntnis tauft man und gibt das Sakrament (7, 321, 10 – 18). Es kann auch einer glauben, wenngleich er nicht getauft ist, denn die Taufe ist nicht mehr als ein äußerliches Zeichen, das uns der göttlichen Verheißung ermahnen soll: kann man sie haben, so ist es gut, so nehme man sie, denn niemand soll es verachten. Wenn man sie aber nicht haben könnte oder einem versagt würde, ist er dennoch nicht verdammt, wenn er nur das Evangelium glaubt, denn wo das Evangelium ist, da ist auch Taufe und alles, was ein Christenmensch bedarf. Denn die Taufe ist nichts nütze ohne den Glauben, sondern ist gleich einem Brief, daran Siegel gehängt werden und in dem Brief nichts geschrieben (10III, 142, 18 – 28). Die Taufe rechtfertigt gewiss nicht ohne den Glauben, der Glaube aber rechtfertigt ohne die Taufe, also kann kein Teil der Rechtfertigung der Taufe zugeschrieben werden (11, 301, 2 f.). Die Taufe ist nicht ein Werk, das wir tun, darum aber soll sie bei dem Glauben sein, weil Gott haben will, dass der Glaube im Herzen nicht verborgen bleibe, sondern herausbreche, dass er bekannt und offenbar werde vor der Welt. Darum hat er solches äußerliches Zeichen eingesetzt, daran ein jeder seinen Glauben beweisen und bekennen möge. Zum andern würde auch niemand durch uns gebessert und zum Glauben gebracht, wenn wir nicht öffentlich das Evangelium bekennten und ein äußerliches Zeichen hätten, daran man könnte wissen, wo und wer die Christen wären, und hat es Gott also geordnet, dass unser Glaube soll offenbart werden vor den Heiden (12, 560, 22 – 35). Wenngleich jemand nie getauft wäre, wüsste doch nichts anderes oder glaubte stark, dass er recht und wohl getauft wäre, so würde ihm solcher Glaube dennoch genug sein, denn wie er glaubt, so hat er es vor Gott (26, 171, 25 – 28). 3. Kindertaufe: Von der Taufe sagen wir, dass der Glaube der Kirche den kleinen Kindern zu Hilfe komme, nach dem Exempel der Schrift, da ein jeder verbunden ist, dem anderen zu dienen (10III, 112, 5 – 7). Wir sagen, dass die Kinder in der Taufe selbst glauben und eigenen Glauben haben. Denselben wirkt Gott in ihnen durch 278

Taufe

das Fürbitten und Herzubringen der Paten im Glauben der christlichen Kirche. Das heißen wir die Kraft des fremden Glaubens. Nicht dass jemand durch denselben möge selig werden, sondern dass er durch seine Fürbitte und Hilfe möge von Gott selbst einen eigenen Glauben erlangen, dadurch er selig werde (17II, 82, 27 – 33). Also sagen wir auch hier, dass die Kinder nicht werden im Glauben der Paten oder der Kirchen getauft, sondern der Paten und der Christenheit Glaube bittet und erwirbt ihnen den eigenen Glauben, in welchem sie getauft werden und für sich selbst glauben (17II, 83, 9 – 12). Also taufe ich das Kind nicht in meinem oder der Christenheit Glauben, sondern mein Glaube und der Christenheit bringt das Kind herzu, darum dass er ihm gebe einen eigenen Glauben und glaube, wie ich glaube, und in dem Wort, das mir Christus gegeben hat (15, 710, 36 – 39). 4. Taufe als einziges Sakrament: Die Taufe, die wir dem ganzen Leben zueignen, ist zurecht für alle Sakramente genug, die wir im Leben gebrauchen müssen (6, 572, 23 f.). 5. Wer leugnet, dass nach der Taufe in einem jeglichen Kind Sünde übrigbleibe, der widerspricht Christus und Paulus (6, 622, 24 f.; 7, 329, 9 f.). Paulus und Augustin lehren, dass die Taufe ablegt alle Sünde nach der Schuld, aber nicht nach dem Wesen. Es bleibt die Sünde da, wie wir alle fühlen, wenn wir zur Vernunft kommen, aber Gott will sie um der Taufe willen nicht anrechnen, wenn wir wider sie streiten (6, 623, 2 – 5). Solchen Streit unseres Fleisches und Geistes mit widerspenstigen Begierden legt Gott auf allen, die er tauft und berufen lässt. Es ist ja hiermit offenbar, dass noch Sünde in den Getauften und Heiligen bleibt, so lange sie Fleisch und Blut haben und auf Erden leben (7, 331, 3 – 16). Ich weiß aber wohl, was sie zu diesem allen pflegen zu sagen. Nämlich, dass solches Übel, das übrig bleibt nach der Taufe, sei nicht Sünde, und erdichten ihm einen neuen Namen, sagen: Es sei eine Pein und nicht Schuld, ja es sei mehr ein Fehler oder Gebrechen als Sünde. Hier antworte ich und sage, dass sie das alles aus eigenem Mutwillen, ohne Schrift, Grund und Ursache sagen (7, 339, 14 – 18). Doch wollen wir ihre Ursache hören, warum sie nicht zulassen, dass Sünde nach der Taufe übrigbleibe. Sie sagen, es wäre der Taufe Schmach und Schande, so man sagt, dass Sünde übrigblieb. Zumal sie glauben, dass in der Taufe alle Sünde vergeben werden und der Mensch sei rein und neu geboren. Sind denn alle Sünden vergeben, so muss das nicht Sünde heißen, was übrig bleibt (7, 343, 3 – 7). Aber es ist zweierlei gesagt ‚Sünde sind vergeben‘ und ‚keine Sünden sind da‘: nach der Taufe und Buße sind alle Sünden vergeben; es ist aber dennoch Sünde da bis in den Tod, obwohl sie durch die Vergebung nicht schadet an der Seligkeit, sofern wir wider sie streiten und ihr nicht folgen. Darum sollten sie nicht leugnen, dass Sünde nach der Taufe übrigbleibt (7, 343, 27 – 30). 6. Irrtümer: Dass die jungen Kinder werden ohne eigenen Glauben getauft, nämlich auf den Glauben der Kirche, welchen die Paten bekennen bei der Taufe. Danach in der Taufe werde dem Kindlein aus Kraft und Macht der Taufe die Sünde vergeben und eigener Glaube eingegossen mit Gnaden, dass ein neu geborenes Kind wird aus dem Wasser und heiligen Geist (17II, 79, 25 – 29). Vor diesem Gift und Irrtum hüte dich: Taufe hilft niemandem, ist auch niemand zu geben, er glaube denn für sich selbst, und ohne eigenen Glauben ist niemand zu taufen. Das Sakrament macht nicht gerecht, sondern der Glaube des Sakraments (17II, 80, 34 – 81, 7). Wahr ist es, dass man glauben soll zur Taufe, aber auf den Glauben soll man sich nicht taufen lassen. Es ist gar viel ein anderes Ding, den Glauben haben und sich auf den Glauben verlassen und also 279

Teufel

sich darauf taufen lassen. Wer sich auf den Glauben taufen lässt, der ist nicht allein ungewiss, sondern auch ein abgöttischer, verleugneter Christ, denn er traut und baut auf das Seine, nämlich auf eine Gabe, die ihm Gott gegeben hat, und nicht auf Gottes Wort allein (26, 164, 39 – 165, 5). 7. Wir können unterscheiden zwischen dem Menschen als Diener und Gott als Urheber beim Taufen. Der Mensch nämlich tauft und tauft nicht: Er tauft, weil er das Welt verrichtet, wenn er den Täufling untertaucht; er tauft nicht, weil er in diesem Werk nicht nach eigener Autorität, sondern an Gottes Statt handelt. Also müssen wir die Taufe aus der Hand des Menschen nicht anders empfangen, als wenn Christus selbst, ja Gott selbst uns mit eigenen Händen taufte. Denn nicht des Menschen, sondern Christi und Gottes ist die Taufe, die wir aus der Hand des Menschen empfangen. Hüte dich also die Taufe so zu unterscheiden, dass du das Äußere dem Menschen, das Innere Gott zuschreibst, beides schreibe allein Gott zu (6, 530, 19 – 27). 8. Christi Taufe: Im alten und neuen Testament geht fast alle Schrift auf die Taufe Christi und die Schrift macht nicht viel Wesens von der Geburt und Kindheit Christi. In der Taufe geht das Amt an, da wird er unser Christus, unser Heiland, darum ist er gekommen. Da fängt Christus an ein Christus zu sein, da wird er eingeweiht, tritt in sein Amt und hat der Vater die Welt wollen gewiss machen, dass sie ganz nicht Zweifel sollten an Christus haben, darum dass er ihn hat selbst bestätigt (20, 218, 26 – 219, 19; vgl. 34I, 24, 10 – 13).  Lorenz Grönvik, Die Taufe in der Theologie Martin Luthers, 1968. Werner Jetter, Die Taufe beim jungen Luther, 1954. Albrecht Peters, Kommentar zu Luthers Katechismen, Band 4, 1993, 71 – 124. Karl-Heinz Zur Mühlen, Luthers Tauflehre und seine Stellung zu den Täufern, in: Helmar Junghans, Hg., Leben und Werk Martin Luthers von 1526 bis 1546, 1983, Band I, 119 – 138. II, 765 – 770. Martin Treu, Martin Luther über die Taufe, in: Rosemarie Knape, Hg., Martin Luther und Eisleben, 2007, 173 – 187.

Teufel → Böses Satan bedeutet allgemein und eigentlich einen Widersacher (13, 578, 20 f.). Daher hat auch der Teufel diesen Namen Diabolus, das ist, ein falsches, böses Maul oder Verleumder, der die Christen Tag und Nacht vor Gott verklagt (21, 446, 8 – 10; vgl. 32, 119, 6 – 14; 33, 313, 1 – 22). 1. Wesen: Der Teufel schmeichelt sich so in unsere Herzen ein, nicht als böse und falsch, sondern wie der Gute und Beste und als Engel des Lichts (20, 649, 25 – 27). Ein Christ soll keinen Zweifel daran haben, dass der Teufel sei von Natur ein geschaffener Engel. Wenn man aber nicht weiß, dass uns der Teufel so nah ist, so verliert man die Erkenntnis der Wohltat, die uns Gott mit seinen Engeln tut (32, 112, 14 – 24). Der Teufel tut viel Schaden an Leib und an Seele, an der Seele mit falscher Lehre, mit Verzweiflung, mit bösen Lüsten. Alles darum, dass er den Glauben hinwegreiße (32, 114, 5 – 8). 2. Wirken: Den Glauben ficht der Teufel am meisten an, wenn er den umstößt, so hat er gewonnen (2, 733, 27 f.). Es ist ein Glaube von Christus und nicht zu oder an 280

Teufel

Christus, welchen auch die Teufel haben samt allen bösen Menschen, denn wer glaubt nicht, dass Christus den Heiligen ein gnädiger König sei? (10I.2, 24, 12 – 14). Etwas anderes sei, Glauben von Gott oder Gott glauben und Glauben an Gott. Nämlich dass auch die Teufel von Gott glauben, dass er alle Dinge geschaffen, Mensch geworden, gestorben und alles für uns getan habe, auch Gott glauben, dass wahr sei, was er geredet hat. Aber an Gott glauben sei, mit Liebe und guten Werken Gott nachfolgen (11, 453, 14 – 18). Der Teufel ist ein Tausendkünstler, welches er zwar in allen anderen Stücken, womit er seine Welt regiert, gewaltiglich beweist, wie in leiblichen äußerlichen Listen, Tücken, Sünden, Schalkheit, Morden, Verderben etc. Aber besonders und über alle Maße beweist er es in geistlichen innerlichen Sachen, die Gottes Ehre betreffen und das Gewissen. Wie kann er sich da drehen, dass ja niemand solle selig werden und bei der christlichen Wahrheit bleiben (23, 65, 5 – 14). Er richtet ein solches Gerümpel in der Schrift an und macht viele Sekten, Ketzerei und Rotten unter den Christen. Weil eine jede Rotte die Schrift für sich zog und auf ihren Sinn deutet, wurde das daraus, dass die Schrift anfing nichts mehr zu gelten und auch dazu endlich den Namen bekommen hat, dass sie ein Ketzerbuch heißt, daraus alle Ketzerei entsprungen ist, weil alle Ketzer sich mit der Schrift behelfen (23, 65, 24 – 30). Wo Gottes Wort, das liebe Evangelium rein lauter gepredigt und getrieben wird, da ruht und feiert der Teufel nicht, sondern er ficht dagegen Tag und Nacht und legt sich dagegen mit aller Macht und Gewalt, auch mit allen Tücken und Listen (17I, 228, 19 – 22). Die Kraft des Teufels bedeutet nicht allein das, dass die Herzen durch weltlichen Sinn und Leben verhärtet, das Wort verlieren und fahren lassen, dass sie es nimmer verstehen noch erkennen, sondern auch, dass anstatt Gottes Wort der Teufel falsche Lehrer schickt, die es zertreten mit Menschenlehre (17II, 154, 18 – 22). Wo Gott eine Kirche baut, wird der Teufel eine Kapelle bauen (29, 477, 27 f.). Der Teufel ängstigt nach der Sünde immer das Herz und macht uns zittern. Also treibt er den Menschen in die Sünde, damit er sie schließlich zur Verzweiflung bringt. Umgekehrt lässt er einige ohne Versuchung sicher leben, damit sie sich heilig dünken und glauben. Wenn er allenthalben das Wort aus dem Herzen gerissen hat, dann siegt er (20, 634, 26 – 30). Es kommt auch der leidige Teufel und zerplagt das Herz mit bösen Gedanken, Missglauben, Furcht, Angst, Verzweiflung, macht alles zu Sünden und Schanden, was wir Gutes getan (31, 502, 23 – 25). Der Teufel ist ein Schreck, der uns erschreckt durch die Sünden, indem er unsere Sünden vermehrt und aus guten Werken Sünden macht, er erschreckt sowohl durch Strafen wie durch Qualen oder Drohungen. Gegen diesen erschreckenden Geist haben wir den heiligen Geist, der tröstet uns durch Christus und durch sein Wort richtet er unser Herz auf, damit wir den Teufel und die Welt verachten (59, 282, 22 – 27). 3. Das treibt der Teufel immer von Anfang der Welt, dass er will Gottes Affe sein und ihm nachtun, was er von ihm sieht. Weil Christus befohlen hat, ohne Unterlass zu bitten, ist der Teufel da und stiftet alle Winkel voll Kirchen, da man Tag und Nacht plärrt und heult und des Affenspiels unzählig viel mehr (24, 643, 15 – 23). Der Teufel kann wohl das Wort, das Amt und Sakrament Christi haben und geben und in die Majestät Gottes selbst verstellen (38, 241, 34 – 242, 1). Kann doch der Teufel sich auch rühmen und stellen, dass er Gott sei, ist aber und wird darum nicht Gott (39I, 33, 23 – 25). 4. Kampf gegen den Teufel: Wir sollen streiten in einem starken Glauben wider den Teufel, welcher wider den Glauben ficht am stärksten (7, 413, 14 – 16). 281

Theologie

5. Sieg über den Teufel: Wenn mich der Teufel anficht, so wird mein Herz getrost, der Glaube gestärkt, dass ich den kenne, der ihn überwunden hat und habe es mir getan, so dass er mir zu Hilfe und zu Trost komme, und glaube, der Teufel sei überwunden durch Christus für mich, so dass er mir jetzt nichts mehr schaden kann; wenn ich das glaube, so habe ich es gewiss, so überwindet nun der Glaube den Teufel, also das ist das erste Stück, dass Gott mich den Glauben lehrt, dass ich nun weiß, dass der Teufel meiner nicht mächtig sei, sondern sei überwunden um des Glaubens willen, so muss ich mich auch hingeben, dass ich auch versucht werde; und das tut nun dahin, dass mein Glaube gestärkt werde und der Nächste durch meine Überwindung und Versuchung ein Trost und Exempel habe (11, 22, 17 – 28). In Christus haben wir den Sieg über den Teufel und gegen die Macht des Teufels. Die Macht des Teufels ist der Tod, die Sünde, das schlechte Gewissen, durch die er regiert. Er erschreckt die Herzen, macht den Willen den Sünden geneigt, wodurch er will. Von dem allem sind wir nicht nur befreit, sondern haben auch den Sieg darüber. Wer die Welt besiegt, besiegt auch den Teufel. So hat er den Sieg: nicht dass er nicht die Sünde, das schlechte Gewissen, den Tod fühlte, aber dass sie besiegt sind, weil Christus größer ist. Besiegt sind sie, aber nicht ausgelöscht (20, 658, 35 – 659, 26).  Hans-Martin Barth, Der Teufel und Jesus Christus in der Theologie Martin Luthers, 1967. Heiko A. Oberman, Luther – Mensch zwischen Gott und Teufel, 1981. Johannes Schneider, Der Teufel – Sichtweisen des Bösen bei Calvin und Luther, in: Luth. Nachrichten 26 (2006) 3, 33 – 48.

Theologie → Auslegung, Philosophie, Schrift, Sinn 1. Wesen: Wir wissen aber, dass die Theologie allen Glaubenden gemeinsam sein muss, aber wir wissen auch, dass den einen nur Milch gut tut, die andere feste Speise vertragen, und dass ein und dieselbe Wahrheit auf verschiedene Weisen aufgefasst werden kann, die nicht jeder Auffassungsgabe angepasst werden können, wenn sie inzwischen durch die Wahrheit selbst nicht betrogen werden sollen (5, 602, 5 – 9). Die Theologie ist kurz in Worten und leicht, aber der Sache und dem Gebrauch nach weiter, länger, tiefer als die ganze Welt (40II, 74, 3 f.). Wir erfahren, dass die Theologie eine unendliche Weisheit ist, die nie vollkommen ausgeschöpft und gelernt werden kann (40III, 63, 32 – 34). Nicht der wird zurecht Theologe genannt, der das Unsichtbare Gottes durch das, was geschaffen ist, erkennen will, sondern der, der das Sichtbare und Erfahrbare Gottes durch Leiden und Kreuz wahrnimmt und versteht (1, 354, 17 – 20). Ich sehe, dass nicht der Theologe ist, der Großes weiß und vieles lehrt, sondern der heilig und theologisch lebt (5, 26, 18 – 20). Im gekreuzigten Christus ist die wahre Theologie und Erkenntnis Gottes (1, 362, 18 f.). Der Theologe des Kreuzes (d. h. der vom gekreuzigten und verborgenen Gott spricht) lehrt, Strafen, Kreuze, Tod seien der wertvollste Schatz für alle (1, 613, 23 – 25). Das Kreuz allein ist unsere Theologie (5, 176, 32 f.). Am Anfang verspricht Christus, er werde Mund und Weisheit geben: dadurch empfiehlt er uns die heilige Theologie, damit wir wissen, dass sie eine göttliche Gabe sei, nicht philosophisch oder durch menschliche Vernunft erfunden, sondern dass sie von oben aus dem Himmel durch den heiligen Geist gegeben und uns eingegossen ist (39I, 260, 21 – 24). 282

Theologie

2. Inhalte: Die christliche und wahre Theologie behandelt nicht Gott in Majestät, wie Mose und andere Lehren, sondern Christus geboren aus der Jungfrau, unser Mittler und Brückenbauer usw. Denn Gott in seiner Natur, wie er unermesslich, unfassbar und unendlich ist, so ist er der menschlichen Natur unerträglich. Wenn du also sicher und ohne Gefahr für das Gewissen und das Heil sein willst, vermeide jenen spekulativen Sinn und erfasse Gott, wie die Schrift ihn zu erfassen lehrt (40I, 77, 11 – 24). In der heiligen Schrift ist es das beste, den Geist vom Buchstaben zu unterscheiden, das macht nämlich in Wahrheit den Theologen aus (55I, 4, 25 f.). Die Unterscheidung von Gesetz und Evangelium macht die Theologie aus: Wer das Evangelium wohl vom Gesetz zu unterscheiden weiß, der weiß sich als Theologen (40I, 207, 17 f.). Obwohl die Ähnlichkeiten zwischen Gesetz und Gnade groß sind, können die Unterschiede im Affekt theologisch erkannt werden (40I, 669, 9). Hier sind wir in einer ganz anderen Welt außerhalb der Vernunft, wo nicht gefragt wird, was wir tun sollen, durch welche Art von Werken wir Gnade und Sündenvergebung verdienen, sondern hier sind wir in der göttlichen Theologie, wo wir das Evangelium hören, dass Christus für uns gestorben ist und dass die, die das glauben, für gerecht erachtet werden, obwohl in uns die Sünden bleiben (40I, 371, 21 – 25). Die Erkenntnis Gottes und des Menschen ist göttliche Weisheit und eigentlich theologisch, und so Erkenntnis Gottes und des Menschen, dass sie sich auf den rechtfertigenden Gott und den sündigen Menschen bezieht, so dass der eigentliche Gegenstand der Theologie der angeklagte und verlorene Mensch und der rechtfertigende und rettende Gott sind (40II, 327, 11 – 328, 2). Der eigentliche Gegenstand der Theologie ist der der Sünde angeklagte und verlorene Mensch und der rechtfertigende Gott und Erlöser des sündigen Menschen. Was immer außerhalb dieses Gegenstands in der Theologie gesucht oder diskutiert wird, ist Irrtum und Gift (40II, 328, 17 – 20). Also ist diese theologische Erkenntnis notwendig, dass der Mensch sich selbst erkennt, d. h. dass er weiß, fühlt und erfährt, dass er der Sünde angeklagt und dem Tod anheimgegeben ist, dann auch, dass er das Gegenteil weiß und erfährt, dass Gott der Rechtfertiger und Erlöser dieses Menschen ist, der sich so erkennt (40II, 328, 30 – 33). Das ist nicht die Theologie der Vernunft, sondern eine übernatürliche, dass der Sünder nichts sieht als die Barmherzigkeit und dennoch den Zorn Gottes fühlt. Das ist Theologie. Dies wird nirgends behandelt außer in der heiligen Schrift und ist eine Lehre des heiligen Geistes (40II, 342, 7 – 12). Es ist sonnenklar, dass unsere Theologie nicht den Hochmütigen und Sicheren gehört, die unsinnig sind und nichts von den geistlichen Sachen sehen noch verstehen, sondern diese Theologie ist nur dazu da, die Angefochtenen, Elenden und Verzweifelten zu trösten. Wir sehen also, dass unsere Theologie das Wort des Lebens und der Gerechtigkeit ist, weil sie gegen Sünde und Tod kämpft und aufsteht und nicht ausgeübt werden kann außer in Sünde und Schwachheit. Sie ist das Wort der Freude, deren Kraft nicht erkannt werden kann außer in Traurigkeit und Anfechtungen. Diese Theologie muss durch Erfahrung gelernt werden, ohne Erfahrung kann sie nicht verstanden werden (40II, 460, 33 – 463, 19). Es gibt zwei Arten der Lehre, die in der christlichen Theologie und Recht gelehrt werden, nämlich die Gnade der Verheißung und das Gesetz. Die Lehre vom Gesetz muss festgehalten werden, weil sie notwendig ist zur Bewahrung der Disziplin, also muss sie streng gehalten werden. Das Gesetz darf nicht wegen der Verheißung der Gnade abgelehnt werden, sondern es muss gelehrt werden, damit die Disziplin und die Lehre von den guten Werken erhalten bleibt und dass wir 283

Theologie

zur Erkenntnis und unserer Demütigung nach der Sünde gebildet werden (44, 703, 30 – 36). 3. Unterscheidung von Theologie und Philosophie/Weltweisheit: Es ist ein Irrtum zu sagen: ohne Aristoteles wird man nicht Theologe, ja, ein Theologe wird man nur, wenn dies ohne Aristoteles geschieht (1, 226, 14 – 16). Die Philosophie muss sorgfältig von der Theologie unterschieden werden. Die Philosophen und Aristoteles konnten nicht verstehen oder definieren, was der Mensch theologisch sei, aber wir, die wir durch die Gnade Gottes die Bibel haben, können dies leisten (39I, 179, 3 – 6). Die Theologie geht über das menschliche Begreifen. Die Philosophie schmeichelt der Vernunft (39I, 229, 4 – 6). Der Glaube reinigt durch die Sündenvergebung, der heilige Geist reinigt durch die Wirkung. Das ist die göttliche Reinigung, die vom Himmel gesandt wird, aber durch den Glauben und den heiligen Geist. Das ist die geistliche Theologie, die die Philosophen nicht verstehen, da sie die Gerechtigkeit eine Qualität nennen (39I, 99, 26 – 30). In der Theologie ist es wahr, dass das Wort Fleisch geworden ist, in der Philosophie schlechthin unmöglich und unsinnig (39II, 3, 3 f.). Alle Wörter werden neu, wenn sie aus der Philosophie in die Theologie übertragen werden, wie Mensch, Wille, Vernunft. Die Worte, die von Adam auf Christus übertragen werden, werden neu, so die Werke des Gesetzes, die aus sich notwendige philosophische Inhalte sind, d. h. in menschlicher Sicht, aber in der Theologie, d. h. in der Sicht Gottes, sind sie einfach schlecht und verboten. Dies versteht kein Jurist oder Philosoph. Wenn ich mich zur Theologie erhebe, muss ich in neuen Sprachen sprechen (39I, 231, 18 – 30). Die Wissenschaft reizt von Natur aus die Vernunft, aber die Theologie steht weit über dem menschlichen Verstehen (39I, 228, 14 – 229, 5). Ich benutze lieber reine und eigene Wörter, nicht jene, die auf Naturdinge angewendet werden. Wenn sie in die Theologie eingeführt werden, werden sie unrein und fremd, ja auch schädlich. Wenn wir sie dennoch benutzen wollen, so müssen wir sie wohl baden und waschen (39I, 230, 26 – 29). Es ist höchst notwendig zu sagen, dass es in der Theologie eine Trinität gibt, aber die Mathematik streitet mit der Theologie, auch wenn sie nicht mit ihr zu streiten scheint: Drei können nicht eins sein. Dies ist der sicherste Beweis, aber außerhalb der Theologie (39II, 22, 29 – 32). Die Sophisten halten den Artikel der Rechtfertigung nicht, sie wissen von keiner Gerechtigkeit als der politischen und rechtlichen, die auch den Heiden irgendwie bekannt sind. Also entnehmen sie der Moralphilosophie und dem Gesetz die Wörter: machen, bewirken oder ähnliches und übertragen sie in die Theologie, wodurch sie nicht nur schlecht, sondern auch gottlos handeln. Sie müssen sorgfältig Philosophie und Theologie unterscheiden (40I, 409, 30 – 410, 15). Spekulativ bestimmen sie Gott durch Ähnlichkeiten, dass Gott das Zentrum sei, das überall ist, und die Sphäre, die nirgends ist. Aber das ist Mathematik und Physik, die wir anderen Lehrern überlassen. Denn wir suchen eine theologische Bestimmung, die nicht eine Definition des göttlichen Wesens ist, das unfassbar ist, sondern des Willens und Gefühls, was ihm gefällt, was nicht gefällt. Wenn einer diese Definition mit dem Geist umfassen könnte, dann wäre er ein Theologe. Denn Gott kann nicht in seiner Majestät und Macht erfasst werden. Also eröffnet uns diese Definition den Willen Gottes, dass er nicht ein Gott des Todes, sondern des Lebens sei, nicht der Verlorenheit, sondern des Heils (40II, 458, 24 – 459, 16). Der Jurist kann nicht sagen, dass die menschlichen Gesetze die Sünde vermehren. Diese Erkenntnis hat ihren Platz in der wahren und reinen Theologie, wo erkannt wird, was Gewissen, Gesetz, Sünde, 284

Theologie

Tod ist (40III, 630, 21 – 23). Was ist die Welt, wenn sie dieses himmlischen und geistlichen Lichts entbehrt, das wir aus der Theologie haben? Die Lehre der Juristen und Mediziner hat ihren Platz und ist sehr gut und notwendig und nützlich. Aber wenn alle diesen Studien ergeben wären, wo bliebe dann jenes himmlische Licht, da die Liebhaber und Hörer der Theologie fehlten? (44, 22, 13 – 17). Auch wenn die heilige Theologie eine göttlich eingegebene Lehre ist, verschmäht sie es doch nicht, durch Buchstaben und Laute überliefert zu werden. Unter allen von Menschen ersonnenen Wissenschaften ist die Grammatik besonders nützlich, die Theologie zu verbreiten. Nicht hingegen solle man sich um Aristoteles und seine Philosophie bemühen, weil zuweilen heilige Lehrer seine Begriffe verwendet haben. Die Philosophie von der unendlichen Bewegung, den Prinzipien der Dinge nach Aristoteles nützt nichts zur Theologie. Die Philosophie der Natur und der Eigenschaften der Dinge ist nützlich für die heilige Theologie (6, 29, 5 – 26). 4. Falsche Theologie: Gegen das achte Gebot sündigen die Theologen zuerst am meisten von allen, wenn sie die heilige Schrift und das Wort Gottes verkehren und falsch auslegen oder nicht richtig anwenden. Dadurch geschieht, dass das falsch Gesagte die Seelen tötet oder die unglücklichen Gewissen quält (1, 506, 17 – 21). Der Theologe des Ruhms nennt das Böse gut und das Gute böse, der Theologe des Kreuzes spricht von der Sache wie sie ist (1, 354, 21 f.). Der Theologe des Ruhms, der nicht wie der Apostel nur einen gekreuzigten und verborgenen Gott kennt, sondern wie die Heiden einen herrlichen, dessen unsichtbares Wesen er aus dem Sichtbaren erkennt, den er überall anwesend und in allem mächtig sieht und nennt, lernt aus Aristoteles, dass der Gegenstand des Willens ein Gut und ein erstrebenswertes Gut sei, das Böse aber verabscheuenswert, also Gott das höchste Gut und das höchste Erstrebenswerte sei (1, 614, 17 – 22). Daher ist es nicht verwunderlich, dass die paulinische Theologie ganz verfallen ist und nicht verstanden werden konnte, nachdem die angefangen haben, die Christen zu lehren, die die Morallehre des Aristoteles für vereinbar mit der Lehre Christi und des Paulus vorgaben und so weder Aristoteles noch Christus verstanden (2, 493, 8 – 12). In der scholastischen Theologie, bekenne ich, nichts anderes gelernt zu haben als die Unkenntnis der Sünde, der Gerechtigkeit, der Taufe und des ganzen christlichen Lebens, und nicht, was die Kraft Gottes, das Werk Gottes, die Gnade Gottes, Glaube, Hoffnung, Liebe sei. Kurz, nicht nur nichts gelernt habe ich (was erträglich wäre), sondern vielmehr nichts als das zu Verlernende gelernt, das der heiligen Schrift gänzlich Widersprechende (2, 414, 23 – 27). Die scholastische Theologie ist nichts anderes als die Verachtung der Wahrheit und Ärgernis, da sie außerhalb der Schrift steht (8, 127, 4 f.). Die Scholastiker meinen: Was in der Natur wahr ist, das ist auch wahr in der Theologie. Das bedeutet die Theologie mit der Philosophie zu vermischen, die genau zu unterscheiden sind (39I, 230, 29 – 31). Die Prinzipien der Dialektik gelten nicht für theologische Gegenstände wie die Menschwerdung Gottes. Denn es ist nicht dasselbe wahr in der Theologie wie in der Philosophie (39II, 12, 18). Gott wird so gedient, wenn du ihn fürchtest und Christus, den Träger der Barmherzigkeit aufnimmst. Dies ist die wahre Theologie vom wahren Gott und der wahren Gottesverehrung. Falsche Theologie ist es, zu glauben, Gott sei zornig über die, die ihre Sünden erkennen. Ein solcher Gott ist weder im Himmel noch sonstwo, sondern ein Idol des verkehrten Herzens (40II, 343, 26 – 29). Unmöglich ist es bei ihnen zu verstehen, was Sünde, Verheißung, Glaube, Rechtfertigung, Anrechnung, Gesetz und 285

Tod

seine Erfüllung sei. Nicht dies ist in ihren Büchern, sondern Reue, Genugtuung und Werke, die durch menschliche Kräfte die Gnade Gottes verdienen. Sie wissen nicht, ja sie verneinen die Ursünde nach der Taufe und reden nur von Aktualsünden. Auf der Grundlage dieses Unwissens Theologie treiben zu wollen, ist nichts anderes, als wenn ein Esel Harfe spielen wollte (59, 722, 25 – 723, 6). 5. Wenn schon im Recht die Praxis notwendig ist, die eine eingängige Lehre der Gerechtigkeit ist, um wieviel mehr in der Theologie (56, 447, 21 f.). Durch Leben, ja durch Sterben und Verdammnis wird man Theologe, nicht durch Erkennen, Lesen oder Spekulieren (5, 163, 28 f.). Wer kann diese Kunst, die Theologie, genug lernen? Wir können anders reden und lehren, aber durch Praxis und Gebrauch muss man Theologe werden (40III, 64, 24 f.). Die Theologie muss überaus praktisch sein (40III, 165, 38). Theologie ist Gebet, Betrachtung und Anfechtung (50, 658, 29 – 660, 4).  Oswald Bayer, Theologie, 1994, 35 – 126. Ders., Martin Luthers Theologie, 2003, 15 – 40. Leif Grane, Modus loquendi theologicus. Luthers Kampf um die Erneuerung der Theologie (1515 – 1518), 1975. Helmar Junghans, Das Theologieverständnis von Martin Luther und Philipp Melanchthon, in: Johanna Loehr, Hg., Dona Melanchthonia, 2001, 193 – 210. Wilhelm Link, Das Ringen Luthers um die Freiheit der Theologie von der Philosophie, 1940. Reinhold Weyer, Das Theologieverständnis Martin Luthers, 1976. Albrecht Beutel, Hg., Luther Handbuch, 3. Aufl. 2017, 398 – 407.

Tod → Sterben, Kreuz 1. Es gibt einen doppelten Tod, d. h. einen der Natur oder besser den zeitlichen Tod und den ewigen Tod. Der zeitliche ist die Trennung von Leib und Seele. Aber dieser Tod ist das Bild, die Ähnlichkeit des ewigen, der auch der geistliche ist, weshalb er in der heiligen Schrift oft Schlaf, Ruhe genannt wird. Der ewige Tod ist ein doppelter. Der eine ist gut und vorzüglich, da er der Tod der Sünde und des Todes ist, durch den die Seele gelöst und getrennt wird von der Sünde und der Leib von der Verderbnis und durch Gnade und Ehre mit dem lebendigen Gott verbunden wird. Das ist aber im eigentlichen Sinn der Tod. Der andere ewige Tod ist der übelste, der den Verdammten zukommt, wo nicht die Sünde und der Sünder sterben und der Mensch gerettet wird, sondern der Mensch stirbt durch die ewig lebendige und bleibende Sünde (56, 322, 11 – 323, 7). Es gibt drei Arten der abgeschiedenen Seelen. Die ersten sind gänzlich leer vom Glauben und verdammt, diese erfahren im Tod die größten Schrecken und Verzweiflung. Die zweiten sind voll des Glaubens und vollkommen, also selig, diese erfahren im Tod die größte Sicherheit und Freude. Die dritten besitzen einen unvollkommenen Glauben zwischen dem vollen Glauben und dem Unglauben. Wenn also die Unvollkommenheit des Glaubens nichts anderes ist als die unvollkommene Erneuerung des Lebens im Geist und das Übrigbleiben des alten Fleisches Adams, erscheint es klar, dass es für die Seelen nötig ist, nicht nur die Strafen aufzuheben, sondern auch die Vollkommenheit der Erneuerung hinzuzufügen und das übriggebliebene Alte aufzuheben, also die Liebe zum Leben und die Furcht vor dem Tod und Gericht (1, 559, 10 – 33). 2. Sinn: Darum ist der Tod ein heilsames Ding allen denen, die an Christus glauben. Denn er tut nichts anderes, als dass er verwest und zerpulvert das, was aus Adam ge286

Tod

boren ist, auf dass Christus allein in uns sei (1, 188, 20 – 22). Wie der Schlaf nützlich und notwendig ist zur besseren Einrichtung der Kräfte, so ist der Tod nützlich und nun eingerichtet, um ein besseres Leben zu begründen (5, 89, 38 – 40). Deshalb müssen die, die in Christus sind, im Tod nicht den Tod selbst, sondern eher das gewisseste Leben und die Auferstehung betrachten (5, 90, 3 f.). Ein Gut des Todes ist es, dass er nicht nur das Übel der Strafen dieses Lebens beendet, sondern, was vorzüglicher ist, ein Ende setzt den Lastern und Sünden, was den Tod den glaubenden Seelen viel mehr erstrebenswert macht. Der beste Tod befreit uns von solchen Gefahren und schneidet die Sünde gänzlich von uns ab (6, 123, 27 – 36). Im Tod werden wir sehen, was wir im Glauben empfangen und besessen haben (10I.1, 127, 10). 3. Willst du aber für die Toten bitten, will ich dir nicht wehren (10I.1, 589, 7 f.). 4. Wie Christus zugleich eine sterbliche und unsterbliche Person war, durch die Menschheit dem Tod unterworfen, aber die ganze Person nicht getötet werden konnte, geschah es, dass er den Tod tötete und den Teufel tödlich unterwarf, und so der Tod aufgenommen und verschlungen ist ins Leben – so der Fluch in Segen, die Traurigkeit in Freude und alles Böse im höchsten Guten aufgenommen und besiegt ist, – so gefällt es dem treuen Gott, auch in uns durch Christus den Tod und die Werke des Teufels zu vernichten. Wir Christen müssen lernen, mit Freuden zu sterben, denn wie es unmöglich ist, dass Christus, der Sieger über den Tod, noch einmal stirbt, so ist es unmöglich, das derjenige, der an ihn glaubt, sterben wird. Wer mit Gott lebendig ist, ist unsterblich (56, 129, 9 – 20). Der Tod Christi ist der Tod der Sünde und seine Auferstehung ist das Leben der Gerechtigkeit, weil er durch seinen Tod für die Sünde genugtat und durch seine Auferstehung uns Gerechtigkeit verschaffte. So bezeichnet sein Tod nicht nur, sondern schafft die Vergebung der Sünde wie die allerhinreichendste Genugtuung. Seine Auferstehung ist nicht nur das Sakrament unserer Gerechtigkeit, sondern bewirkt sie auch in uns, wenn wir sie glauben (56, 296, 17 – 22). Christus ist also nicht schlechthin für alle gestorben, weil er sagt: ‚Dies ist das Blut, das für euch vergossen wird‘ und ‚für viele‘ – nicht sagt er: für alle – ‚zur Vergebung der Sünden‘ (56, 385, 28 – 31). Es ist nichts mit viel Gesetzen und Werken, die Sünde und der Tod werden damit nicht vertilgt, bis dass der gekommen ist, der Gott ist und Sünde mit dem Tod auf sich genommen und in ihm verschlungen hat (8, 21, 24 – 27). Das glaubst du, dass in Christus sei ein solches Leben, das auch im Tod geblieben ist und den Tod überwunden hat, so leuchtet dir das Licht recht und bleibt dir auch in deinem Tod ein Licht und Leben (10I.1, 209, 2 – 5). Das ist die Gnade und Kraft Christi, das hat er mit seinem Tod erlangt, dass uns der Tod nicht sauer ankomme, so wir glauben an ihn (10I.1, 266, 18 – 20). Christus hat viele Sünde auf sich getragen, aber nicht so, dass er für jegliche Sünde besonders stürbe, sondern hat ein für allemal miteinander genug getan, damit hat er aufgehoben die Sünde aller, die zu ihm kommen und an ihn glauben, die sind nun des Todes frei, wie er frei ist (12, 365, 22 – 25). 5. Je tiefer der Tod betrachtet, angesehen und erkannt, je schwerer und gefährlicher ist das Sterben. Im Leben sollte man sich mit des Todes Gedanken üben, wenn er noch ferne ist und nicht treibt. Aber im Sterben, wenn er von ihm selbst schon allzu stark da ist, ist es gefährlich und nicht nütze, da muss man sein Bild ausschlagen und nicht sehen wollen (2, 687, 10 – 17). Du musst den Tod nicht in ihm selbst noch in dir oder deiner Natur, noch in denen, die durch Gottes Zorn getötet sind, die der Tod überwunden hat, ansehen oder betrachten, du bist anders verloren und wirst mit ihnen 287

Tod

überwunden, sondern deine Augen, deines Herzens Gedanken und alle deine Sinne gewaltiglich kehren von demselben Bild und den Tod stark und emsig ansehen nur in denen, die in Gottes Gnade gestorben und den Tod überwunden haben, vornehmlich in Christus, danach in allen seinen Heiligen. Denn Christus ist nichts als reines Leben, seine Heiligen auch. Also musst du dich mit dem Tod Christi allein bekümmern, so wirst du das Leben finden, und wo du den Tod anderswo ansiehst, so tötet er dich mit großer Unruhe und Pein (2, 689, 3 – 22). Also bleibt es wahr, dass alle Menschen müssen einmal sterben, das ist: dies Leben lassen und in ein anderes kommen. Wo Christen werden sein, die haben einen Trost, die aber keinen Glauben haben und gottlos sind, denen wird es ein solch großer Schrecken sein, dass ihnen auch die Welt zu eng wird (17I, 219, 3 – 7). Also sollen wir auch unseren Tod lernen recht ansehen, damit wir nicht davor erschrecken, wie der Unglaube tut, dass er ist wahrhaftig in Christus nicht ein Tod, sondern ein feiner, süßer, kurzer Schlaf, da wir aus diesem Jammer, der Sünde und des rechten Todes Not und Angst und allem Unglück dieses Lebens entledigt, sich und ohne alle Sorge, süß und sanft einen kleinen Augenblick ruhen sollen, als in einem Ruhebettlein, bis die Zeit komme, dass er uns mit allen seinen lieben Kindern zu seiner ewigen Herrlichkeit und Freuden auferwecken und rufen wird (22, 402, 20 – 27). Der Tod, der allergrößte Feind, muss zum Leben helfen eben dann, wenn er uns würgt (23, 560, 23 f.). 6. Der Geist kann nicht lebendig gemacht werden und herrschen, wenn nicht das Fleisch getötet wird und dient. Gerechtigkeit ist das Leben des Geistes, Gericht ist die Tötung des Fleisches. So tötet der Herr und macht lebendig, er führt in die Hölle und führt heraus, schlägt und heilt, macht arm und macht reich, verdammt das Fleisch, damit er den Geist rettet. Die dieser Verdammnis widerstehen, die widerstehen ihrer Rettung (4, 469, 9 – 29). Nicht dass wir aller Dinge leiblich mächtig sind, sie zu besitzen oder zu brauchen, wie die Menschen auf Erden, denn wir müssen sterben leiblich und mag niemand dem Tod entfliehen, so müssen wir auch viel anderen Dingen unterliegen, wie wir in Christus und seinen Heiligen sehen. Denn dies ist eine geistliche Herrschaft, die regiert in der leiblichen Unterdrückung, das ist, ich kann mich ohne alle Dinge bessern nach der Seele, dass auch der Tod und Leiden müssen mir dienen und nützlich sein zur Seligkeit (7, 27, 28 – 28, 1). Christus macht einen Unterschied, dass Tod ein anderes Ding sei, als den Tod sehen oder schmecken. In den Tod müssen wir alle und dahin sterben. Aber ein Christ schmeckt oder sieht den Tod nicht, das ist, er fühlt ihn nicht, erschrickt nicht so davor und geht sanft und still hinein, als entschliefe er und stürbe doch nicht. Aber ein Gottloser fühlt ihn und entsetzt sich davor ewiglich. Also dass man den Tod schmecken wolle, mag heißen die Kraft und Macht oder Bitterkeit des Todes, ja es ist der ewige Tod und die Hölle. Diesen Unterschied macht das Wort Gottes. Ein Christ hat es und hält sich daran im Tod, darum sieht er den Tod nicht, sondern das Leben und Christus im Wort. Da sehen wir nun, welch ein großes Ding es sei um einen Christen, der schon bereits vom Tod ewiglich erlöst ist und darf nimmermehr sterben. Denn sein Tod oder Sterben sieht wohl gleich dem Sterben des Gottlosen äußerlich. Aber innerlich ist ein solcher Unterschied als zwischen Himmel und Erde. Denn der Christ schläft im Tod und geht dadurch ins Leben. Also überwindet der Mensch den Tod durchs Wort des Lebens, wenn er daran hängt und glaubt und damit in den Tod fährt (17II, 234, 34 – 235, 40). Das ist die Sünde, die den Tod mächtig und scharf macht. Denn der Tod kann nicht überwunden sein, wo die Sünde 288

Tod

nicht überwunden wird. Es ist nicht möglich, dass Tod ohne Sünde oder Sünde ohne Tod sein sollte (19, 141, 6 – 8). Wo die Sünde nicht über uns herrschte, so könnte der Tod auch nicht über uns herrschen (19, 143, 20 f.). Ein wunderbarer Zwiestreit, in dem Tod und Leben, Sünde und Gerechtigkeit und die zwei mächtigsten Herrscher der Welt, der Tod und die Sünde, so durch Christus aufeinanderstoßen, dass der Tod in aller Welt nichts ist und nichts die Sünde (40I, 26, 29 – 32). 7. Wer gestorben ist, der ist gerechtfertigt oder los von der Sünde. Das ist von allen Toten gesagt. Wer gestorben ist, der hat für seine Sünde bezahlt und darf nicht mehr darum sterben, denn er tut nun nicht mehr böse Werke und Sünde. Wenn die Sünde im Menschen getötet ist durch den Geist und dazu auch der Leib oder das Fleisch mit seinen sündlichen Lüsten stirbt und aufhört, so ist der Mensch nun ganz von Sünden los und frei (22, 99, 18 – 24). Die Christen sind nun zweimal oder zwiefältig gestorben, einmal geistlich der Sünde, welches ist ein gnädiges, tröstliches, seliges Sterben (wiewohl es Fleisch und Blut wehe tut und sauer wird) und ein lieblicher, süßer Tod, denn er bringt dagegen eitel himmlisches, reines, vollkommenes, ewiges Leben, zum anderen auch leiblich, welches ist nicht ein Tod, sondern mehr ein säuberlicher sanfter Schlaf (22, 99, 30 – 35). Dieser schreckliche Tod der Sünde ist nun hinweggenommen den Gläubigen durch Christus und verschlungen in seinem Leben und dafür gelassen ein kleines Tödlein, ja ein Zuckertod, da ein Christ stirbt nach dem Fleisch, das ist, aus dem Unglauben zum Glauben, aus der übrigen Sünde zu ewiger Gerechtigkeit, aus allem Jammer, Traurigkeit, Anfechtung zu aller ewiger Freude kommt. Solcher Tod ist süßer und besser als alles Leben auf Erden, denn so fröhlich kann alles Leben, Gut, Lust und Freude dieser Welt nicht machen, als mit gutem Gewissen sterben, im gewissen Glauben und Trost des ewigen Lebens (22, 101, 8 – 16). 8. Der Buchstabe des Gesetzes tötet, darum gibt der Apostel Paulus dem Gesetz, dass es töte, macht niemand lebendig und behält ewig im Tod, wo die Gnade nicht kommt und erlöst und macht lebendig. Nun sehen wir, dass alle Gebote tödlich sind, weil auch göttliche Gebote tödlich sind, denn alles, was nicht Geist oder Gnade ist, das ist Tod (7, 654, 18 – 655, 26). Wo man allein das Gesetz predigt und den Buchstaben treibt, wie im Alten Testament geschehen, und nicht darauf auch den Geist predigt, da ist Tod ohne Leben, Sünde ohne Gnade, Pein ohne Trost (7, 657, 22 – 25). 9. Da der Schrecken vor dem Tod ein Laster des Sündenzunders ist und eine Sünde, verhindert er auch allein den Zugang zum Reich. Denn wer nicht freiwillig stirbt, gehorcht nicht dem rufenden Gott, außer unfreiwillig, und so sehr tut er dort nicht den Willen Gottes, so wie er unfreiwillig stirbt, soviel sündigt er auch, wie er dem Willen Gottes nicht gehorcht (1, 572, 14 – 18).  Gerhard Ebeling, Des Todes Tod. Luthers Theologie der Konfrontation mit dem Tode, in: ders., Wort und Glaube 4, 1995, 610 – 642. Otto Hermann Pesch, Tod und Sterben in der Theologie Martin Luther, in: Klaas Zwanepol, Hg., Luthers erfenis, 1996, 28 – 57. Reinhard Schwarz, Das Bild des Todes im Bild des Lebens überwinden, in: Joachim Heubach, Hg., Gewißheit im Angesicht des Sterbens, 1998, 32 – 64.

289

Traurigkeit

Traurigkeit 1. Die Götzenverehrung und der Schein der Werke ist Arbeit der Törichten, die sie unglücklich und traurig macht, niemals das Herz wahrhaft erfreut (5, 157, 8 f.). Die aber nicht wissen und töricht sind und nicht wissen wollen, dass man sich in Gott freuen und rühmen soll, was tun sie anderes als traurig zu werden, verwirrt zu werden, ungeduldig zu werden, nicht weil Widriges und Trauriges kommt, sondern weil sie darin mit ihrem törichten Affekt nicht auf Gott, sondern nach ihrem Glück und Freude schauen? So fliehen sie und entkommen nicht, weil sie nicht durch das, wodurch zu entkommen ist, fliehen. Deshalb ist die allgemeine Ursache der Traurigkeit der Affekt der törichten Freude und des Ruhms (5, 159, 2 – 8). Es ist unmöglich, dass der nicht traurig wird, der nicht auf den Herrn hofft, wenn irgendeine Versuchung kommt. Der Traurige aber kann nicht anders als dauernd murren, da das Lob Gottes ohne Erhebung des Herzens nichts ist (5, 182, 3 – 6). Alle Traurigkeit ist ein Teil des Todes (31II, 254, 1). Das ist das rechte Trauern über alle Traurigkeit, wenn das Herz Christus verliert, dass er nicht mehr gesehen wird und kein Trost mehr zu hoffen ist (49, 258, 33 – 35). 2. Wer bis jetzt ein trauriges und schlechtes Gewissen hat, der hat weder Christus noch das Evangelium erkannt. Es ist unmöglich, dass die Seele traurig ist, wenn sie wahrhaft an Christus glaubt und das Evangelium kennt (7, 505, 6 – 8). In hohem Maße notwendig ist diese Ermahnung, sich im Herrn zu freuen, da wir mitten in Anfechtungen und Sünden sind, wo uns sowohl Schuld wie Strafe dauernd zur Traurigkeit des Geistes bringen, denen durch Freude und gutes Gewissen in der Güte des Herrn dauernd zu widerstehen ist (7, 513, 17 – 20). Da wir mitten unter den Sünden und Übel leben, die uns alle beide zur Traurigkeit treiben, will der Apostel Paulus, dass wir uns dagegen aufrichten, und obgleich wir zuweilen in Sünde fielen, dass wir doch die Freude in Gott lassen stärker sein als die Traurigkeit in der Sünde. Es ist ja wahr, dass Sünde natürlich mit sich bringt Traurigkeit und Zagen des Gewissens und wir nicht mögen allezeit ohne Sünde sein, so sollen wir dich die Freude lassen regieren und Christus größer lassen sein als unsere Sünde (10I.2, 173, 14 – 21). Wo der Christus ist, da ist keine Traurigkeit (10I.2, 250, 30). Traurigkeit muss durch das Wort Gottes und unseren Glauben ausgetrieben werden (10III, 85, 15 f.). Der Christ muss nicht, auch wenn er sündigt, wegen der Sünde in Traurigkeit verfallen, sondern muss sogleich durch das Wort der Verheißung und den Glauben aufstehen (10III, 85, 20 – 22).  Ute Mennecke, Luthers Trostbriefe, 1989.

Treue 1. Wo Gott redet und sich zeigt, da muss man glauben aus ganzem festem Herzen, es sei so, wie er redet und sich zeigt, auf dass wir ihn nicht für einen Lügner oder Gaukler halten, sondern für treu und wahrhaftig (7, 323, 7 – 9). Da die Verheißung wegen ihres Glaubens besteht, kann auf keine Weise der Unglaube die Treue und Wahrhaftigkeit Gottes aufheben (56, 210, 11 – 13). 290

Trost

2. Das erste Gebot lehrt, wie sich der Mensch gegen Gott halten soll inwendig im Herzen, dass ist, was er allzeit von ihm denken, halten und achten soll, nämlich dass er sich alles Guten zu ihm versehe, wie zu einem Vater und guten Freund, in aller Treue, Glauben und Liebe (7, 205, 12 – 15). Dieser Glaube, Treue, Zuversicht des Herzens ist wahrhaftige Erfüllung des ersten Gebots, ohne welchen sonst kein Werk ist, das diesem Gebot möge genugtun (6, 209, 33 – 35). Dasselbe Wort Gottes ist das erste, der Grund, der Fels, darauf sich hernach alle Werke, Worte, Gedanken des Menschen bauen, welches Wort der Mensch muss dankbar aufnehmen und der göttlichen Zusagung treu glauben und ja nicht daran zweifeln, es sei und geschehe so, wie er zusagt. Diese Treue und Glauben ist der Anfang, Mittel und Ende aller Werke und Gerechtigkeit, denn weil er Gott die Ehre tut, dass er ihn für wahrhaftig hält und bekennt, macht er ihm einen gnädigen Gott, der ihn wiederum ehrt (6, 356, 6 – 13). 3. Wer Gott treu ist, ist auch den Menschen treu. Ohne Glauben nämlich und Gnade Gottes ist es unmöglich, dass der Mensch nicht das Seine sucht (d. h. untreu auch den Menschen ist) (5, 370, 23 – 25). Was ist diese Treue? Ohne Zweifel, dass er nicht sucht, was sein ist, sondern was des Herrn ist (7, 495, 35 f.). Gott hat geboten, man soll Eid und Treue halten auch den Feinden (6, 453, 17 f.). 4. Man fragt unter den Haushaltern, wer treu sei. Der ist aber treu, der Gottes Geheimnis handelt. Der Hausknecht soll nicht allein treu, sondern auch klug sein, dass er Unterschied habe unter Gottes Geheimnis und Teufels Geheimnis, damit er sich und die ihm befohlen sind, bewahren und erhalten könne. Es ist die Treue je größer je gefährlicher, wo nicht ist Klugkeit, die die Geheimnisse Gottes treffe (10I.2, 133, 7 – 21). Wer will oder kann alle Ehre und Tugend erzählen eines rechten treuen Pfarrers, die er vor Gott hat? Es ist ja kein teurer Schatz noch edleres Ding auf Erden und in diesem Leben als ein rechter treuer Pfarrer oder Prediger (30II, 533, 24 – 27).  Svend Andersen, Treue, in: TRE 34 (2002) 57 – 62.

Trost → Verheißung 1. Wir sind durch Christus befreit in Leiden, aber dennoch sind wir in ihnen getröstet, und unsere Leiden sind nicht unfruchtbar und nur Strafen. Die Strafen derer, die außerhalb von Christus sind, sind ohne Hoffnung und Frucht, also sind sie sehr schlecht und traurig. Aber die in Christus sind, haben diese Gnade und den Trost, dass ihre Strafen verdienstlich und fruchtbar sind, also haben sie auch in Strafen und Wirrungen den Trost der Hoffnung. Das Wort des Trostes und der Freude wird verkündet durch alle Völker hindurch von der gnadenhaften Erlösung, die durch Christus geschehen ist (4, 411, 24 – 33). Aus der Enge der Bedrängnis führt Gott uns in die Weite des Trostes (5, 516, 11). Der euch trösten wird, der ist allmächtig und aller Dinge ein Herr. Was vermag nun die Kreatur wider uns, wenn bei uns steht der Schöpfer? Siehe, wie groß ist der Trost des heiligen Geistes (10I.2, 273, 35 – 274,1). Nun sagt Gott: Fürchte dich nicht. Das ist ein evangelisches Wort, damit die schwachen Gewissen getröstet werden (10II, 233, 23 f.). Das ist der Trost, den wir Christen haben, dass wir sagen könnten: 291

Trost

Das Wort ist ja nicht mein, der Glaube ist nicht mein, es sind alles Gottes Werke, wer mich schmäht, der schmäht Gott (12, 383, 26 – 28). Der Trost aber, den der heilige Geist durchs Wort Gottes gibt, der bleibt fest und beständig in aller Angst, Not und Tod (17I, 227, 22 f.). Das kannst du ja bei dir fühlen, wo du in Not und Angst Trost empfängst aus dem Evangelium und damit solchen Zweifel und Schrecken überwindest, dass dein Herz fest schließen kann, du habest einen gnädigen Gott (22, 139, 3 – 6). Wo Gott stark tröstet, da muss starke Verfolgung sein: Er gibt sein Wort und Trost nicht so leichtfertig oder ohne Not, er hält sich und sein Wort teuer, wie es auch billig und recht ist (23, 546, 37 – 547, 2). Gottes Trost und Hilfe in allerlei Leiden, Not und Angst, das ist nichts anderes als ein Anfang des ewigen Lebens (31I, 90, 23 – 28). Das ist ja ein trefflicher Trost, dass ein Christ nicht darf denken, wie er wolle hinauf in den Himmel steigen, er bleibe zu Jerusalem, zu Rom, wo er wolle auf Erden, es sei auf dem Feld oder in dem Hause, so soll er doch im Himmel sein. Denn Gott Vater, Sohn und heiliger Geist wollen bei ihm sein und bei ihm wohnen. Das haben wir hier auf Erden im Wort und fühlen es durch den Glauben im Herzen. Aber es soll im künftigen Leben endlich auch mit der Tat hernach folgen (52, 322, 35 – 323, 3). 2. Christus ist Trost: Welches uns gar ein trefflicher großer Trost sein soll in Angst und Widerwärtigkeit, dass wir einen haben, durch welchen wir Gott angenehm sind, obgleich wir in Sünden stecken, denn er sieht nicht uns an, sondern seinen geliebten Sohn, in welchem wir ihm auch wohlgefallen (17II, 379, 20 – 23). Die Kraft des Reiches Christi und das eigentliche Werk und der rechte hohe Gottesdienst, den in den Gläubigen der heilige Geist wirkt, ist der Trost, dadurch das Herz von Schrecken und Furcht der Sünde erlöst, zu Friede gesetzt wird (22, 137, 36 – 138, 1). Das ist unser höchster Trost und Freude, dass wir den zum Herrn haben, dem der Vater alle Gewalt im Himmel und Erden und alles in seine Hand gegeben hat (48, 206). Wer aber den Herrn Jesus Christus aus dem Evangelium nicht lernt erkennen, er rede oder wisse von Gott, was er wolle, so ist es nichts, er kennt Gott nicht recht und muss deshalb in aller Anfechtung und Bekümmernis ohne Trost sein und in Verzweiflung fallen, denn da ist es unmöglich, dass außer diesem Trost, der heißt die rechte Erkenntnis Gottes, ein Herz könnte zufrieden sein, wenn die hohen Anfechtungen hertreten, dass man Leib und Leben lassen, mit Sünden und Gewissen kämpfen und des künftigen Urteils in einer anderen Welt gewarten muss (52, 621, 28 – 35). 3. Trost durch das Abendmahl: Denen, die nicht Unfall haben oder ohne Angst sind oder ihr Unglück nicht fühlen, ist dieses heilige Sakrament nichts nütze oder wenig, denn es ist nur denen gegeben, die Trost und Stärke bedürfen, die blöde Herzen haben, die erschrockene Gewissen tragen, die von Sünden Anfechtung leiden oder auch darein gefallen sind (2, 746, 16 – 20). Im Abendmahl ist Vergebung der Sünden, Trost der Seelen und Stärke des Glaubens (23, 207, 23). 4. Trost durch den Glauben: So kann der Glaubende allein durch den Glauben sich erheben und einen gewissen und festen Trost fassen, damit er nicht erbleiche angesichts der Sünde, des Todes, Teufels und allem Bösen (40I, 276, 24 – 26). 5. Der Apostel Paulus definiert Röm 15, 4 den Trost der Christen und lehrt, unser Trost müsse in der heiligen Schrift gesucht werden (6, 106, 21 – 37). Trösten mag kein Buch, als die heilige Schrift, den Titel hat sie allein, den Paulus ihr gibt, dass sie ein Trostbuch ist, welches die Seele erhalten kann in aller Trübsal, dass sie nicht verzage, sondern Hoffnung behalte; denn sie fasst Gottes Wort, dabei lehrt sie seinen gnädigen 292

Tugend

Willen, daran hangt sie dann fest und bleibt bestehen im Leben und Sterben. Das ist der rechte Gebrauch der Schrift, dass sie tröste die leidenden, betrübten, sterbenden Menschen. Daraus folgt, dass wer nicht zu leiden oder sterben versucht hat, der kann auch nichts vom Trost der Schrift wissen. Der Trost will nicht mit Worten, sondern mit Erfahrung geschmeckt und empfunden sein (10I.2, 75, 1 – 34). Wo nun solcher Trost des Evangeliums ist und das Herz aus dem Tod und Angst der Hölle reißt, da folgt dann auch weiter des Geistes Kraft und Werk, dass nun auch Gottes Gebot in des Menschen Herz anfängt zu leben, denn er nun Lust und Liebe dazu kriegt und dieselben beginnt zu erfüllen und also hier das ewige Leben anfängt, bis es in jenem Leben vollendet wird und ewiglich bleibt (22, 228, 26 – 31). Wenn ein Mensch gern Gottes Wort hört und liest, der hat gewiss die Hoffnung, dass er in allerlei Anfechtung, Not und Tod durchs Wort werde Labsal und gewissen Trost finden (48, 107, 4 – 7; vgl. 52, 661, 19 – 21). 6. Es ist kein größerer Trost auf Erden als die Taufe, durch welche wir in der Gnade und Barmherzigkeit Urteil treten, die die Sünde nicht richtet, sondern mit vielen Übungen austreibt (2, 731, 20 – 22). 7. Es liegt alles an dem, dass man solchen Trost gewiss fasse und festhalte und sage: Ich glaube an Jesus Christus, der für mich gestorben ist, und weiß, dass der heilige Geist, der ein Tröster ist und heißt, keine andere Predigt noch Trost auf Erden soll bringen als diese, dass er von Christus zeugen wird. Darum will ich dabei bleiben und mich sonst an keinen Trost halten. Denn sollte ein besserer oder gewisserer Trost sein als dieser, der heilige Geist würde ihn auch bringen. Aber da soll er mehr nicht tun, als von Christus zeugen (52, 308, 21 – 27). Christus verheißt, sein Geist soll bei uns sein, uns trösten und stärken, dass wir in ihm alle Freude und Trost haben sollen (52, 594, 14 – 16). 8. Aus solchem Trost folgt ein unerschrockenes Herz und Mut wider des Teufels und der Welt Toben, so alles, was ein Christ äußerlich leiden soll, auch mit Freuden leidet und überwindet, weil ein solcher Mensch weiß, dass in solchem Glauben und Bekenntnis der heilige Geist bei ihm ist, ihm beisteht und seinen Streit und Kampf (wider den Teufel und Welt) regiert und führt (21, 446, 32 – 38). 9. Alle Christen haben solche Macht und Befehl, dass sie keinen Sünder in Sünden verzagen lassen, sondern ihn trösten und im Namen Jesu Vergebung der Sünden sollen zusagen (52, 663, 35 – 37).  Albrecht Beutel, Hg., Luther Handbuch, 3. Aufl. 2017, 343 f., 388 f. Ute Mennecke, Luthers Trostbriefe, 1989. Martin Treu, Die Bedeutung der consolatio für Luthers Seelsorge bis 1525, in: LuJ 53 (1986) 7 – 25.

Tugend → Hoffnung, Mut 1. Die Tugenden werden nach den Zielen, nicht nach den Aufgaben unterschieden. Jede Tugend außerhalb der Gnade sucht das Ihre und kann nicht das suchen, was Gottes ist, denn keine Tugend hat Gott zum Ziel und kann auch nicht Gott lieben über alles und um Gottes willen, sonst wäre die Gnade nicht notwendig. Das ist allein der Grund, warum alle guten Werke der Heiden und alle natürlichen Vollzüge böse sind 293

Tugend

(2, 408, 3 – 9). Die Pariser Schule behauptet, die Lehren des Aristoteles über die Moral würden sich nicht von den Lehren Christi unterscheiden, da jener nichts anderes lehre, als dass durch Werke Tugenden erworben würden (8, 607, 33 – 36). Nun ist die Liebe der Tugend und der Hass der Laster zweierlei. Eines heidnisch und eines christlich; denn Christus ist auch feind der Sünden und hold der Gerechtigkeit. So ist nun ein christlicher Hass der Sünden so getan, er scheidet zwischen Laster und Menschen, denkt nur das Laster zu vertilgen und den Menschen zu erhalten, dass er ihm vom Laster helfe, straft ihn, lehrt ihn, bittet für ihn, duldet und trägt ihn, tut nichts anderes, als wie er wollte, dass man mit ihm täte, wenn er in gleichem Gebrechen wäre. Denn ein Christenmensch lebt nur darum, dass er den Leuten nützlich sei, und nicht die Menschen, sondern ihre Laster vertilge (10I.2, 68, 19 – 69, 6). Es gibt zwei Arten von Tugenden. Die einen sind philosophische, die richtig Habitus und Eigenschaften in uns genannt werden, die anderen sind geistliche Tugenden, die nicht Eigenschaften in uns sind, sondern Gaben des heiligen Geistes, wie Glaube, Liebe, Hoffnung, Geduld (39II, 216, 20 – 23). Es ist ein Irrtum zu sagen, die drei theologischen Tugenden seien natürlich. Die Hoffnung hofft auch im Tod, die Liebe liebt in der Verfolgung den Verfolger, der Glaube glaubt fest, er sei angenommen. Das können die natürlichen Tugenden nicht bewirken (39II, 227, 24 – 228, 24). 2. Aller Tugenden Namen sind Gottes Namen. Weil wir dann in diesen Namen getauft sind und durch sie geweiht und geheiligt uns sie jetzt unsere Namen geworden sind, folgt, dass alle Gottes Kinder heißen und sollen sein gütig, barmherzig, keusch, gerecht, wahrhaftig (2, 88, 8 – 11). Das erste und vornehmste Amt sei, das wir Christen tun sollen, dass man verkündige die Tugend Gottes. Was sind nun die Tugenden und edlen Taten, die Gott erzeigt hat? Die sind es, dass Christus durch Gottes Kraft hat verschlungen den Tod, gefressen die Hölle und ausgesoffen die Sünde und uns gesetzt ins ewige Leben (12, 319, 28 – 32). Reichtum grundloser Liebe Gottes quillt von der höchsten Tugend, welche ist der Born alles Guten (21, 483, 7 – 9). 3. Was nützt die Tugend, wenn die Sünden bleiben? Man muss über alle diese verzweifeln, und wo nicht der Glaube Christi gelehrt wird, haben wir jede Tugend nicht anders als Verschleierung der Schlechtheit (2, 458, 13 – 16). Fundament und Substanz aller Tugenden ist der Glaube (4, 166, 23 f.). Der Glaube nämlich ist das Haupt der Tugenden wie Christus der Heiligen (4, 215, 24 f.). Die rechte Art und Tugend des Glaubens ist, dass er ist eine herzliche Zuversicht auf die Gnade und Güte Gottes, die durch das Wort erfahren und offenbart wird (17II, 200, 30 – 32). Wenn wir getauft sind und glauben, so empfangen wir Gnade, welche wider die böse Zuneigung in uns streitet und die Erbsünde austreibt und vertilgt. Da erheben sich denn in uns Güte und ehrliche Begierde zur Demut, Keuschheit, Sanftmütigkeit und zu allen Tugenden, und dann geschehen gute Werke, auch mit einem lustigen Herzen (17II, 284, 17 – 21). Aus dem Glauben fließen wie aus einer Quelle alle Tugenden der neuen Gehorsams (39II, 251, 11 f.). 4. Falsche Tugend: Alle Tugend außerhalb der Gnade sucht, was in ihrem Interesse ist, und kann nicht suchen, was Gottes ist (2, 408, 4 f.).  Jochen Schmidt, Luthers Tugendethik als Ethik der Wahrnehmung, in: Luther 86 (2013) 8 – 21. Reinhard Schwarz, Fides, spes und caritas beim jungen Luther, 1962.

294

Unglaube

Unglaube → Abgott, Glaube, Gottlos, Heide 1. Der Glaube nimmt seinen Ausgang vom Sichtbaren und seinen Eingang ins Unsichtbare oben. Der Unglaube aber nimmt seinen Ausgang vom Unsichtbaren und seinen Eingang ins Sichtbare von oben. Der Geist führt nach oben vom Buchstaben und Fleisch durch Demut. Der Unglaube aber führt vom Geist weg durch die Hochmut (3, 498, 33 – 37). Wer hochmütig ist, beansprucht gleich oder höher als Gott zu sein. Dies ist die Ursache des Unglaubens und der Anfang aller Übel (3, 498, 6 – 12). Man kann Gott keine größere Unehre antun, als ihm nicht glauben, damit die Seele ihn für einen untüchtigen, lügenhaften, leichtfertigen hält und, soviel an ihr ist, ihn verleugnet mit solchem Unglauben und einen Abgott ihres eigenen Sinns im Herzen wider Gott aufrichtet, als wollte sie es besser wissen als er (7, 25, 14 – 18). Wer nicht glaubt, der mag keinen Gott haben oder ehren, aller Unglaube ist Abgötterei (10I.1, 684, 6 f.). Ehe die äußerliche Sünde geschieht, ist schon die größte Hauptsünde geschehen inwendig: der Unglaube. Darum ist es wahr, dass keine Sünde ist als der Unglaube, der ist Sünde und tut Sünde. Wenn es möglich wäre, dass der Unglaube könnte von Hass oder Sünde geschieden werden, so wäre es nicht Sünde. So wie der Glaube allein alle Gerechtigkeit ist und tut, so ist und tut allein der Unglaube alle Sünde (10II, 260, 33 – 261, 2). Der Glaube macht alle Dinge gut, auch den Tod und alles Unglück. Der Unglaube macht alle Dinge böse und schädlich, auch das Leben und Gott selbst (12, 108, 3 – 5). Der Unglaube ist nicht ein grober Affekt, sondern sitzt und regiert als der höchste in Willen und Vernunft, wie auch sein Gegenteil, der Glaube. Ungläubig zu sein, bedeutet, Gott zu leugnen und ihn zum Lügner zu machen (18, 780, 18 – 20). Des Unglaubens Art ist, wenn er fühlt, dass Gott zürnt und dass die Anfechtungen überhand nehmen, so fällt er auf ein anderes Ding, sucht hier und dort Trost und weiß nicht, wo er hinaus soll. Aber des Glaubens Art ist, dass er still hält und sieht nicht auf das, was er fühlt, sieht oder hört, sondern steht stracks auf Gottes Wort und hängt sich an dasselbe allein, es gehe, wie es immer mehr wolle (21, 117, 16 – 22). Der Unglaube hat die Art, dass er sich nichts Gutes zu Gott versieht, aus welchem Unglauben sein Herz verblendet wird, dass er nicht fühlt noch erkennt, wie gut und gnädig Gott sei. Aus solcher Blindheit folgt dann weiter, dass sein Herz so hart verstockt und unbarmherzig wird, dass er keinem Menschen Lust hat zu dienen, ja vielmehr jedermann zu beleidigen. Denn wie er nichts Gutes an Gott fühlt, so fühlt er auch keine Lust Gutes zu tun seinem Nächsten. Daher folgt auch, dass er nicht sieht nach kranken, armen, verachteten Menschen, denen er nutz sein und wohltun könnte und sollte, sondern wirft die Augen auf und sieht nur nach hohen, reichen, mächtigen, davon er selbst Nutzen, Gut, Lust und Ehre haben möge (10III, 183, 13 – 23). 2. Allein der Unglaube trennt von Gott, wie allein der Glaube mit ihm verbindet (57III, 19, 4 f.). So siehst du, wie reich der Christ oder der Getaufte ist, der, auch wenn er wollte, nicht sein Heil durch eine Sünde verlieren könnte, es sei denn, er wollte nicht glauben. Keine Sünden können ihn verdammen außer dem Unglauben. Alles andere wird, wenn der Glaube an die göttliche Verheißung, wie sie in der Taufe erfolgt ist, zurückkehrt oder besteht, in dem Augenblick aufgelöst durch den Glauben, die Wahrheit Gottes, weil er sich selbst nicht verneinen kann, wenn du ihn bekannt hast und dem Verheißenden treu anhängst (6, 529, 11 – 17). 295

Unterscheidung

3. Gott ist nicht den Sündern feind als allein den Ungläubigen, das ist, die ihre Sünde nicht erkennen, klagen, noch Hilfe dafür bei Gott suchen, sondern durch ihre eigene Vermessenheit sich selbst vorhin reinigen, seiner Gnade nicht bedürfen wollen, und ihn nicht lassen einen Gott sein, der jedermann gibt und nichts dafür nimmt (6, 237, 28 – 32). Wenn die Verheißung wegen ihres Glaubens besteht, könnte auf keine Weise irgendein Unglaube die Treue und Wahrheit Gottes aufheben. Denn Gott achtet mehr auf seine Wahrheit der Verheißung wegen des Glaubens der Wenigen als auf die Masse der Ungläubigen, als dass er ungültig machte seine Verheißung (56, 210, 11 – 18). 4. Der Unglaube macht stumm vor Gott, der Glaube aber bekennt Gott. Stummheit ist eine Eigenschaft des Unglaubens (4, 519, 23 – 25). Wo die Gottlosigkeit, Unglaube regiert, dort regiert zugleich die Schlechtigkeit und Bosheit. Wer von der guten Gnade Gottes entfernt ist, wozu ist er gut als zum Bösen? (5, 134, 1 f.). Die Ungerechtigkeit ist die ganze allgemeine Lebensweise des Unglaubens, wie umgekehrt die Gerechtigkeit die ganze allgemeine Lebensweise aus dem Glauben oder der Glaube mit seinen Werken ist, wie die Ungerechtigkeit der Unglaube mit seinen auch guten und heiligen Werken (56, 332, 2 – 5). Wer nicht an Christus glaubt, bleibt in der Sünde (3, 582, 7 f.). Darum wird der heilige Geist strafen die Welt um der Sünde willen, welche allein die ist, dass man an Christus nicht glaubt und einen anderen Weg sucht durch eigene Werke selig oder fromm zu werden und Gott nicht die Ehre zu geben etc. Von dieser Sünde des Unglaubens hat noch nie ein Mensch geschrieben, weder Aristoteles noch ein scharfsinniger Philosoph haben darum gewusst. Darum lehrt das der heilige Geist und spricht: das sind nicht die rechten Sünden, äußerlich töten, geizig sein, unkeusch etc. sondern nicht glauben an mich (spricht Christus), aus welchem Unglauben die groben äußerlichen Laster herfließen (10III, 127, 13 – 128, 5). Der Unglaube macht, dass man Gott nicht erkennt, darum fürchtet man sich vor ihm; wenn man ihn fürchtet, hasst man ihn und lästert ihn und tut alle Sünde auf einen Haufen, folgt keinem Gebot (10III, 166, 6 – 8). Wo Unglaube ist, kannst du nimmer so viele gute Werke tun, dass du die geringste Sünde tilgest. So wenig nun die Sünde vor dem Glauben kann bleiben, so wenig können gute Werke sein bei dem Unglauben (12, 558, 33 – 559, 1). Wo Unglaube ist, kann auch der Mensch nicht ohne Werke sein, darum sind auch diese Werke alle Sünde, denn da ist Christus nicht, darum ist es alles verloren (12, 559, 33 – 36).  Albrecht Beutel, Hg., Luther Handbuch, 3. Aufl. 2017, 477 – 490. 458. Reinhold Rieger, Ungläubiger Glaube? in: KuD 53 (2007) 35 – 56.

Unterscheidung → Buchstabe/Geist, Gesetz/Evangelium, Theologie 1. Irrtum kommt daher, dass man alle Dinge ineinandermengt und nicht recht eins von dem anderen unterscheidet, da vergeht der rechte Unterschied und gute Unterricht, und ehe man es gewahr wird, so ist es dahin gekommen, dass das geringste für das größte und das größte für das geringste gehalten wird. Da geht denn Gottes Furcht aus und Vermessenheit geht an (7, 797, 4 – 9). Richtet keine Sekten auf, macht keinen 296

Unterscheidung

Unterschied unter den Menschen, wie die Menschenlehren tun (10I.1, 31, 14 f.). Es gilt vor Gott alles gleich und ist kein Unterschied der Person noch Verdienst der Werke, sondern allein der gleiche Glaube in allen und durch alle (12, 133, 33 – 35). Äußerlich soll ein Unterschied sein, ein Fürst höher und besser als ein Bauer, ein Prediger gelehrter als ein schlichter Handwerksmann, da kann ein Herr nicht Knecht, eine Frau nicht Magd sein etc., aber gleichwohl sollen die Herzen in solchem Unterschied gleich gesinnt sein und sich derselben Ungleichheit nichts annehmen (32, 476, 11 – 15). 2. Christus ist nicht Mose, nicht der Mahner oder Gesetzgeber, sondern der Spender der Gnade und der Erbarmer. Wie aber dies die höchste Kunst der Christen ist, so Christus zu definieren, so ist es die schwierigste von allen. Lernen wir also sorgfältig nicht nur dem Wort, sondern auch der Tat und dem Leben nach Christus von einem Gesetzgeber zu unterscheiden (40I, 298, 19 – 299, 19). Lernen wir also sorgfältig alle Gesetze, auch die göttlichen, und alle Werke vom Glauben und von Christus unterscheiden, damit wir ihn recht definieren, nämlich dass er nicht das Gesetz ist, also auch nicht der Mahner zum Gesetz und zu Werken, sondern das Lamm Gottes, das hinwegnimmt die Sünden der Welt. Dies wird nur durch den Glauben erkannt, nicht durch die Liebe, die aber dem Glauben folgen muss (40I, 214, 17 – 21). Der Unterschied ist wohl zu merken, dass man nicht Evangelium und Gesetz ineinandermenge und das ein Evangelium heiße, das Gesetz ist, oder umgekehrt (10I.1, 520, 16 – 19). Aus diesem Unterschied Gottes und Menschen ist nun leicht zu erkennen, was rechtes und unrechtes Licht ist; denn was nicht Gott geboten hat, das soll man meiden aufs allerfleißigste, wenngleich ein Engel oder alle Heiligen dasselbe täten und hießen. Denn göttliches Licht lehrt Gott trauen und glauben, zu ihm alle Dinge stellen, ihn lassen mit uns machen und schaffen, was er will, gelassen stehen, tun und leiden, was er uns in die Hände und vorkommen lässt ohne allen Unterschied, danach dem Nächsten dienen, solange wir leben. In solchem Glauben ist keiner Werke Unterschied, sie sind alle gleich (10I.1, 534, 3 – 15). 3. Dass der Leib und Blut Christi da im Brot und Kelch sei, weil die das Gericht essen, die mit unwürdigem Essen den Leib Christi nicht unterscheiden, und die es würdig essen, recht unterscheiden (18, 177, 30 – 32). 4. Man hat einen großen Unterschied unter den Pfaffen und Laien gemacht, als sollten die Pfaffen besser sein als wir, es ist aber nichts, vor Gott ist kein Unterschied (10III, 396, 7 – 14). Der Glaube macht uns alle gleich vor Gott und keinen Unterschied der Person oder Standes lässt etwas gelten (12, 130, 12 – 15). Die, die jetzt Priester heißen, sind alle Laien wie die anderen, und nur etliche Amtsleute von der Gemeinde erwählt werden zu predigen. Also ist nur ein Unterschied äußerlich des Amts halben, dazu einer von der Gemeinde berufen wird. Aber vor Gott ist kein Unterschied (12, 308, 34 – 309, 5). Das Gebot der Nächstenliebe macht uns vor Gott alle gleich und hebt alle Unterschiede der Stände, Person, Amt, und Werk auf (17II, 101, 18 f.). 5. Hier lasse ich jedermann Unterschied suchen und treffen zwischen dem äußerlichen scheinbaren Priestertum und diesem innerlichen, geistlichen Priestertum. Jenes haben nur etliche an sich gerissen, dies aber ist allen Christen gemeinsam. Jenes ist ohne Gottes Wort von Menschen also aufgeworfen und genannt, dies ist ohne Menschentand durch Gottes Wort gegründet (17II, 6, 11 – 16). 6. Die Schrift macht keinen Unterschied nach dem Fleisch, sondern nach dem Geist (12, 289, 17 f.). 297

Urteil

7. Aufgabe des Glaubens ist zu unterscheiden, zu richten über die Glaubenslehren, er unterscheidet zwischen Häresien und der orthodoxen Lehre (40II, 26, 3 f.). 8. Sorgfältig muss unterschieden werden Politik und Kirche, Reich Christi und Reich der Welt, und diese Unterscheidung kann nicht gut genug gelernt werden (40II, 532, 17 f.).  Gerhard Ebeling, Das rechte Unterscheiden. Luthers Anleitung zu theologischer Urteilskraft, in: Joachim Heubach, Hg., Die Kunst des Unterscheidens, 1990, 19 – 58.

Urteil → Gericht 1. Das Evangelium legt alle Konzilien, alle päpstlichen Gesetze nieder, dass wir nichts annehmen sollen ohne Urteil, sondern darüber zu urteilen Macht haben (10I.2, 290, 1 – 22). Aus dem Glauben an Christus kannst du nun richten von allen Büchern und Lehren, was Evangelium sei oder nicht. Denn was nicht auf diese Art gepredigt oder geschrieben wird, da magst du frei ein Urteil fällen, dass es falsch ist, wie gut es scheint. Diese Macht zu urteilen haben alle Christen, nicht der Papst oder Konzilien, die sich rühmen, wie sie allein Macht haben, die Lehre zu beurteilen (12, 260, 27 – 31). Wenn ich nun die Sünde erkannt habe und ihrer bin los geworden und danach habe Gerechtigkeit überkommen, so dass ich jetzt in einem neuen Wesen und Leben stehe und ein anderer Mensch geworden bin, habe nun den Herrn Christus und weiß, dass ein anderes dazu gehöre, dass man der Sünde los werde, als unsere Werke: Da folgt dann, dass ich ein rechtes Urteil und Unterschied kann haben in allem äußerlichen Wesen, wie vor Gott zu urteilen ist. Denn nach solchem Verstand weiß ich zu erörtern, schließen und richten von allen Dingen, was in Himmel und Erde ist, und ein rechtes Urteil fällen, und wenn ich das Urteil gefällt habe, kann ich danach auch leben (12, 548, 4 – 13). 2. Mit einem doppelten Urteil müssen die Geister erklärt und geprüft werden. Zuerst mit einem inneren Urteil, so dass jeder durch den heiligen Geist oder eine einzelne Gabe Gottes für sich und allein sein Heil auf gewisseste Weise erleuchtet alle Lehren und Sinne beurteilt und unterscheidet, wovon 1 Kor 2, 15 sagt: Der Geistliche beurteilt alles und wird von niemandem beurteilt. Das bezieht sich auf den Glauben und ist notwendig für jeden einzelnen Christen. Das haben wir die innere Klarheit der heiligen Schrift genannt. Aber dieses Urteil nützt keinem anderen. Deshalb gibt es ein anderes Urteil, das äußere, durch das wir nicht nur für uns selbst, sondern auch für andere und um ihr Heil willen in gewissester Weise die Geister und Lehren aller beurteilen. Dieses Urteil ist das des öffentlichen Dienstes am Wort und des äußeren Amtes und gehört hauptsächlich den Führern und Verkündern des Wortes. Dies benutzen wir, um die Schwachen im Glauben zu unterstützen und Gegner zu widerlegen. Das haben wir die äußere Klarheit der heiligen Schrift genannt (18, 653, 13 – 27). 3. Es wird gezeigt, dass die Urteile der Menschen andere sind als die Gottes: der Pharisäer beurteilt sich als gerecht und jenen als Sünder. Dieses Urteil kehrt Gott um ins Gegenteil (4, 654, 7 – 11). Das Urteil aller Menschen ist Unrecht, da jeder Mensch ein Lügner und Feind der Wahrheit ist (5, 292, 13 f.). Gottes Urteile sind unvergleich298

Verborgenheit

lich. Wenn du das Urteil Gottes betrachtest, wird es dir ein geringes sein, was auch immer die ganze Welt von dir urteilt, und das Urteil der Leute vergeht (7, 496, 19 – 22). 4. Wo aber der Glaube nicht ist, hülfe es nichts, obgleich Christus und Gott selbst das Urteil sprechen, denn Gott kann niemand geben, der es nicht will haben, der will es aber nicht haben, der nicht glaubt, dass ihm gegeben sei, und tut dem Wort Gottes eine große Unehre. Diese Gewalt, die Sünde zu vergeben und also ein Urteil an Gottes Statt zu fällen, hat im Alten Testament weder der oberste noch der unterste Priester gehabt. Aber im Neuen Testament hat sie jeder Christenmensch, wo ein Priester nicht da ist, durch die Zusagung Christi (2, 722, 21 – 37). Es weiß ja jedermann, dass des Priesters Absolution ist ein Urteil, das nicht sein, sondern Gottes ist, welches in Kraft der Worte Christi, da er sagt: was du löst, soll los sein, fordert den Glauben (7, 375, 9 – 11). 5. Da schließt nun Gott ein Urteil, dass die ohne Werke hereintreten, kommen zu der Gerechtigkeit durch den Glauben allein, jene aber kommen nicht dazu, denn sie wollen durch ihre eigene Frömmigkeit dazukommen (12, 314, 7 – 9).  Albrecht Beutel, Hg., Luther Handbuch, 3. Aufl. 2017, 499 – 503. Gerhard Ebeling, Das rechte Unterscheiden. Luthers Anleitung zu theologischer Urteilskraft, in: ZThK  85 (1988) 219 – 258.

Verborgenheit → Gegensatz, Geheimnis, Widerspruch 1. Unser Gutes ist verborgen und zwar so tief, das es unter dem Gegenteil verborgen ist. So unser Leben unter dem Tod, die Selbstliebe unter dem Selbsthass, die Ehre unter der Verachtung, das Heil unter der Verlorenheit, das Reich unter dem Exil, der Himmel unter der Hölle, die Weisheit unter der Torheit, die Gerechtigkeit unter der Sünde, die Kraft unter der Schwachheit, und allgemein all unsere Bejahung alles Guten unter seiner Verneinung, damit der Glaube den Ort in Gott habe, der Gutheit und Weisheit und Gerechtigkeit ist und nicht besessen oder erreicht werden kann außer durch Verneinung aller unserer Bejahungen (56, 392, 28 – 394, 3). Der Glaube soll sein ein Begriff der Dinge, die verborgen sind und nicht empfunden werden (8, 370, 13 – 15). Nun ist der Glaube ein verborgenes, heimliches Ding, damit wir des gewarten, das da verborgen und unbegreiflich ist (10III, 389, 16 f.). Gott will haben, dass der Glaube im Herzen nicht verborgen bleibe, sondern herausbreche, dass er bekannt und offenbar werde vor der Welt (12, 560, 23 f.). Der Glaube bezieht sich auf unsichtbare Dinge. Damit der Glaube einen Ort habe, ist es nötig, dass alles, was geglaubt wird, verborgen ist. Es kann aber nicht mehr verborgen werden als unter dem Gegenteil im Gegenstand, Sinn, Erfahrung. Wenn Gott belebt, tut er es durch Töten; wenn er rechtfertigt, tut er dies durch Anklagen; wenn er in den Himmel führt, tut er dies, indem er in die Hölle wirft. So verbirgt er seine ewige Güte und Barmherzigkeit unter dem ewigen Zorn, die Gerechtigkeit unter dem Unrecht. Dies ist die höchste Stufe des Glaubens, ihn für barmherzig zu glauben, der so wenige rettet, so viele verdammt, für gerecht zu glauben, der uns durch seinen Willen notwendig verdammenswert macht (18, 633, 7 – 17). 2. Gottes Gnade ist verborgen, aber ihre Werke sind unverborgen, Werk und Wort weisen, wo sie ist (10I.1, 115, 5 f.). Der Glaubende hat die Seligkeit ganz, aber doch im Glauben verborgen; derselbe Glaube, wenn er abgetan wäre, so wäre sie offenbar 299

Verborgenheit

in ihm, was geschieht im leiblichen Sterben (10I.1, 108, 9 – 11). Auf diese Weise verbirgt Gott unter dem Tod das Leben, unter der Hölle den Himmel, unter der Torheit die Weisheit, unter der Sünde die Gnade. Aber diese Weisheit, Gütigkeit, Süßigkeit und Vollkommenheit des Willens Gottes wird nicht erkannt durch Vernunft oder Weisheit der Menschen, denn dieselbe flieht davor, sondern allein aus dem Glauben, der die Vernunft tötet (17II, 275, 13 – 22). Also ist und bleibt dies Reich der Gnaden ein heimliches, verborgenes Reich vor der Welt, im Wort und Glauben erhalten bis zur Zeit seiner Offenbarung (31I, 248, 34 f.). Gottes Gnade ist heimlich und verborgen, allein durch sein Wort verheißen und mit dem Glauben gefasst. Die Gnade scheint äußerlich, als sei es eitel Zorn, so tief liegt sie verborgen. Gott kann nicht Gott sein, er muss zuvor ein Teufel werden, und wir können nicht gen Himmel kommen, wir müssen vorher in die Hölle fahren, können nicht Gottes Kinder werden, wir werden denn zuvor des Teufels Kinder (31I, 249, 7 – 28). 3. Der nicht sieht und erkennt Gottes verborgene Heiligkeit, der ist blind (1, 269, 24 f.). Hier ist er verborgen unter den Leiden, die uns gleich von ihm scheiden wollen wie eine Wand, ja eine Mauer, steht er verborgen und sieht doch auf mich und lässt mich nicht. Denn er steht und ist bereit, zu helfen in Gnaden (6, 208, 12 – 16). Weil Gott sich hat in den verachteten Menschen Christus verborgen und da wohnen will, darfst du dir nicht vornehmen, ihn anders zu finden, als wo Verachtung ist (8, 381, 20 – 22). Wiewohl er jetzt auch an allen Orten ist, herrscht und regiert über alle Kreatur, doch geht es heimlich und verborgen zu, denn er lässt sich nicht sehen. Dann aber wird er kommen in seiner Herrlichkeit (17I, 222, 27 – 30). Gott kann nicht verziehen und ausbleiben, wo ein rechtschaffenes Herz ist, das sich allein auf ihn verlässt und lässt alle anderen Dinge fahren, sieht allein in Gottes Wort, da kann sich Gott nicht verbergen, lässt sich sehen und kommt in ein solches Herz (17I, 457, 11 – 14). Die Werke Gottes sind immer verborgen unter einem Schleier irgendeiner Form, sie glänzen nicht in der Welt, sondern in den Augen des himmlischen Vaters (43, 103, 25 f.). 4. Gott unter dem Papsttum: Dazu hat er sich verborgen, dass er nicht allein uns verlässt, sondern lässt sich auch nicht finden noch erbitten in der greulichen Widerwärtigkeit (8, 711, 5 – 7). 5. Das Priestertum Christi in dieser Zeit bis an den jüngsten Tag ist so, dass er das verborgene Sakrament des Altars seines heiligen Leichnams und teuren Bluts opfert in der Christenheit, welches verborgen seinen Leichnam bedeutet, dass auch all sein Volk inwendig und verborgen ist, auch vor ihnen selber und besonders er selbst verborgen regiert und in ihnen wohnt (1, 704, 14 – 18). Er ist noch immer verborgen. Aber am jüngsten Tag wird er erscheinen in heller offenbarer Klarheit und Ehre, dass seine Klarheit und Ehre wird allen Kreaturen offenbar sein und ewiglich also offenbar bleiben (10I.1, 44, 8 – 12). Jetzt sehen wir ihn im Glauben verborgen, dann werden wir ihn sehen unverborgen (10I.1, 223, 16 f.). Hier muss man Christus verstehen und ansehen als einen Menschen, der die Gottheit in seiner Menschheit verborgen hat (52, 174, 26 f.). 6. Durch das Evangelium sind die Propheten aufgetan. Denn im Neuen Testament soll die Predigt mündlich mit lebendiger Stimme öffentlich geschehen und das hervorbringen in die Sprache und das Gehör, das zuvor in den Buchstaben und heimlichen Gesichten verborgen ist. Zumal das Neue Testament nichts anderes ist als ein Auftun und Offenbarung des Alten Testaments (10I.1, 625, 18 – 626, 3). Das Evangelium will und kann nicht in großen Ehren, Lust und Gut hervorbrechen und emporschweben 300

Verdammnis

oder es würde nicht bleiben, sondern es muss verscharrt und verborgen sein unter Ungemach und Schande, dass es nicht hervorbreche vor der Welt und sich derselben gefällig stelle, so bleibt es sicher und fein (12, 225, 29 – 226, 3). Gottes Weisheit und Wahrheit sind im Verborgenen, weil sie, obwohl sie gelehrt werden, von der Welt nicht geglaubt oder verstanden werden, ja wir selbst oft gegen diese Weisheit kämpfen und nicht gänzlich das Vertrauen auf unsere Werke abweisen können (40II, 393, 23 – 26).  Helmut Bandt, Luthers Lehre vom verborgenen Gott, 1958. Gerhard Ebeling, Luther, 1964. Joachim Heubach, Hg., Welthandeln und Heilshandeln Gottes, 1999. Eberhard Jüngel, Quae supra nos, nihil ad nos, in: ders., Entsprechungen, 2002, 202 – 251. Thomas Reinhuber, Die Verborgenheit Gottes, in: Joachim Heubach, Hg., aaO. 75 – 94.

Verdammnis → Hölle, Strafe 1. Weil Christus durch seinen Tod und Auferstehung verdammte das Fleisch und den Geist billigte, verdammte er zugleich notwendig die dem Fleisch Anhängenden (3, 521, 22 f.). Nun ist ‚nicht gerechtfertigt sein‘ nichts anderes als verdammlich sein (7, 437, 37 f.). Wenn er nicht zuvor glaubte und Christ wäre, so gelteten alle seine Werke nichts, sondern wären bloß närrische, sträfliche, verdammliche Sünde (7, 32, 2 f.). Wo die verkehrte Meinung ist, dass durch die Werke wir fromm und selig werden wollen, sind sie schon nicht gut und ganz verdammlich, denn sie sind nicht frei und schmecken die Gnade Gottes, die allein durch den Glauben fromm und selig macht (7, 33, 31 – 34). Alle Welt außer Christus ist in Sünden, Verdammnis und vermaledeit mit all ihrem Tun und Wissen, der Mensch ist durch Adams Fall verdorben, dass ihm die Verdammnis angeboren, gleich seine Natur und Wesen wird (7, 598, 11 – 22). Wenn Christus käme mit seiner strengen Gerechtigkeit, würde er niemand selig machen, sondern alle verdammen. Zumal sie alle Sünder und ungerecht sind. Aber nun kommt er, dass er nicht allein fromm und gerecht, sondern auch selig mache alle, die ihn aufnehmen (10I.2, 37, 17 – 20). Wenn er uns sollte geben aus und nach unserem Verdienst, so müsste er uns allein geben das höllische Feuer und die ewige Verdammnis. Darum was er uns gibt an Gütern und Ehre ist aus lauterer Barmherzigkeit (10I.2, 315, 37 – 38). 2. Weil das Gesetz alles tötet und verdammt, was nicht Gnade und Geist ist, so tun sie nicht mehr mit ihren vielen Gesetzen und Werken, als dass sie dem Gesetz viel zu töten und zu verdammen geben (7, 658, 7 – 11). Nun verurteilt das Gesetz alle die zum Tod, zur Vermaledeiung und zur Verdammnis, die es nicht halten. Da kommt nun Christus zuvor, ehe dasselbe Urteil uns ergreife, fällt dazwischen, tritt zu uns unter das Urteil des Gesetzes und leidet den Tod, die Verdammnis (10I.1, 366, 6 – 19). Dann aber ist das Gesetz erkannt, wenn ich daraus lerne, dass ich verdammt bin, und nun sehe, dass keine Hoffnung noch Trost vorhanden ist, kann auch mir selbst nicht helfen, sondern ich muss einen anderen haben, der mich errette (10I.2, 408, 20 – 23). Das ist nun das erste Werk Gottes, dass wir uns selbst erkennen, wie wir verdammt sind, elend, schwach und krank (10I.2, 233, 28 f.). 3. Wie wir durch eine fremde Sünde verdammt sind, so werden wir durch eine fremde Gerechtigkeit befreit (2, 45, 22). 301

Verdienst

4. Was ist päpstliche Gewalt anderes, als nur Sünde und Bosheit lehren und mehren, nur Seelen zur Verdammnis führen unter dem Namen und Schein Christi? (6, 453, 26 f.). Der Papst will aller Christen Gott sein und alle die verdammen, die ihn nicht anbeten (7, 409, 27 f.). 5. Sollte man alle Irrtümer der Christen verdammen, es würden keine Christen bleiben, zumal niemand ohne Sünde und Irrtum ist (6, 618, 16 f.). 6. Christus: Ich sehe ihn hangen in schändlicher Gestalt und Formen des Kreuzes wie ein Mörder und Übeltäter, so dass auch die Vernunft sagen muss, dass er vor Gott verdammt sei, und dafür hielten es die Juden, darum konnten sie ihn auch nicht anders achten als für den allerverdammtesten Menschen, beides vor Gott und der Welt (10I.2, 305, 28 – 32).  Hans-Werner Gensichen, Damnamus, 1955.

Verdienst → Werk 1. Die Verdienste Christi sind unvergleichlich besser als unsere guten Werke, ja allein gut (1, 609, 13 f.). Die Verdienste Christi sind Geist und Leben, Gnade und Wahrheit. Da es in keines Menschen Macht steht, Gnade und Wahrheit, Geist und Leben auszuteilen, kann der Papst oder die Kirche nicht die Verdienste Christi austeilen, d. h. Gnade und Wahrheit (2, 427, 23 – 27). Kein Christenmensch ist so gering, der nicht wisse, dass Christi Verdienst und Leiden unsere Sünde ablege und uns selig mache, glauben allesamt, er sei für unsere Sünde gestorben, daraus klar wird, dass Christi Leiden und Verdienst ein lebendiger Schatz ist und gibt ewiges Leben allen, die seiner teilhaftig werden (7, 401, 6 – 10). Warum ist er denn gestorben anders, als dass er für uns die Sünde büßte und Gnade erwürbe, und wir an uns und unseren Werken verzagen, nichts auf sie halten, allein auf Christus trotzen und mit festem Glauben halten, er sei der Mann, den Gott ansieht für uns, und durch sein alleiniges Verdienst uns Sünde vergibt und selig macht (10I.1, 685, 8 – 12). 2. Alles, was aus Glauben ist, ist Verdienst (6, 380, 27). Gott allein wirkt in uns durch seinen Geist sowohl das Verdienst wie auch den Lohn, beides zeigt er durch sein äußeres Wort der ganzen Welt an und erklärt es, so dass seine Ehre und unsere Ohnmacht und Unwissenheit bekannt werden auch bei den Gottlosen und Ungläubigen und Unwissenden (18, 696, 6 – 10). 3. Die Gleißner und gottlosen Heiligen, die nicht wollen ihr Ding lassen nichts, Sünde und verdammt sein, finden noch viel Gutes in ihnen selbst und wirken ohne Gnade viele Verdienste nach ihrer guten Meinung, als sie dünkt (10I.1, 25, 5 – 7). Wenn er uns sollte geben aus und nach unserem Verdienst, so müsste er uns allein geben das höllische Feuer und die ewige Verdammnis (10I.2, 315, 35 f.; vgl. 10III, 224, 18). Wenn ein Mensch nicht auf Gottes Gnade, sondern auf sein Verdienst sich verlässt, damit wird Gottes Gnade nicht gepriesen, geliebt, gelobt noch begehrt, sondern die eigenen Werke nehmen solche Ehre hin und rauben Gott das Seine (17II, 74, 11 – 14). So sagen wir nun von dem Verdienst: Wenn man davon redet, was das christliche Wesen 302

Verdienst

betrifft, nach dem wir alle gleich sind, wie man vor Gott fromm wird, Vergebung der Sünde und ewiges Leben erlangt, da muss man all unser Verdienst rein abschneiden und nichts davon hören noch wissen. Denn du hast ja das Evangelium, Christus und Taufe nicht verdient, sondern es ist ein lauteres Geschenk umsonst gegeben (32, 538, 11 – 16). Wenn man nun von solchen Früchten redet, die folgen nach der Gnade und Vergebung der Sünde, so lassen wir wohl geschehen, dass man es einen Verdienst oder Lohn heiße, aber da fechten wir, dass solche unsere Werke nicht das Hauptgut seien, welches zuvor dasein muss und ohne welches sie nicht geschehen noch Gott gefallen. Wenn wir nur das Stück rein erhalten, dass es nicht Verdienst sondern reine Gnade sei, so wollen wir nicht fechten, ob man den folgenden Früchten den Namen gebe, zu trösten die Christen, besonders in Leiden und Widerstand (32, 541, 19 – 28). Auf diese Weise lassen wir nun zu, dass die Christen Verdienst und Lohn bei Gott haben, nicht dazu, dass sie Gottes Kinder und Erben des ewigen Lebens werden, sondern den Gläubigen, die bereits solches haben, zu Trost, dass sie wissen, dass er nicht wolle unvergolten lassen, was sie hier um Christi willen leiden, sondern wenn sie viel leiden und arbeiten, so wolle er sie am jüngsten Tag schmücken. Das heißt nicht Vergebung der Sünden noch den Himmel verdient, sondern Vergeltung des Leidens mit desto größerer Herrlichkeit (32, 543, 1 – 9). Ein viel gewisseres Ding ist es, wenn wir feststellen, dass wir eher durch die Barmherzigkeit als Söhne angenommen werden als durch Verdienste. Wenn die Sache von den Verdiensten abhinge, könnten wir nie gewiss sein, wann wir genug Verdienste hätten (43, 178, 33 – 36). 4. Mein Gott hat mir unwürdigem verdammten Menschen ohne alle Verdienste, rein umsonst und aus reiner Barmherzigkeit gegeben, durch und in Christus, vollen Reichtum aller Frömmigkeit und Seligkeit (7, 35, 29 – 31). So möchte ein Mensch sich gegen Gott rühmen, dass er durch seine Reue und Verdienst und nicht durch lauter Barmherzigkeit Gottes erlangt hätte Gnade und Vergebung, welches greulich und schrecklich ist zu hören, und die Gnade würde ganz verleugnet. Denn Gottes Barmherzigkeit und Gnade wird umsonst, den Unverdienten gegeben (7, 375, 36 – 377, 2). Wir sollten wissen, dass zugleich wie Gott aus lauter Güte uns selig macht ohne alles Verdienst der Werke, also sollten wir wiederum die Werke ohne allen Lohn oder Genuss zu suchen um der bloßen Güte Gottes willen tun, nichts mehr als sein Wohlgefallen darin begehren, nicht für den Lohn sorgen (7, 559, 17 – 21). Zu dem Hauptstück und Erbe der Seligkeit ist nichts mehr nötig als Glaube an solche Gnade Gottes, auf dass es ja lauter Gnade, ohne Werk und Verdienst, sei, dass wir selig werden, und also bestehe in uns ewiglich reine Liebe, Lob, Dank und Ehre göttlicher Barmherzigkeit, ohne allen Ruhm oder Wohlgefallen eigenen Vermögens oder Zutun (10I.1, 112, 10 – 15). Ist es aus Gnaden geschehen, so ist das Verdienst nichts, sonst würde Gnade nicht Gnade sein (10I.2, 318, 2 f.; vgl. 10III, 225, 33). 5. Die Verdienste der Heiligen können für uns kein Schatz sein, da sie selbst für die Heiligen mangelhaft sind, außer wenn man glaubt, sie wären für uns ein Schatz, nicht weil sie überschüssig sind, sondern weil eine Gemeinschaft der Heiligen besteht, so dass der eine für den anderen wirkt wie das Glied für das Glied, aber dies taten sie im Leben, und wenn sie es jetzt täten, geschähe es eher durch Fürsprache als durch die Schlüsselgewalt (1, 607, 38 – 608, 3). 6. Wie Gott uns nicht nach unserer vermeinten Gerechtigkeit getan hat, so sollen wir wiederum den Menschen auch nicht tun nach ihrem Verdienst oder Unverdienst, 303

Vergebung

sondern aus lauter Liebe und umsonst, nur ihnen zu helfen, den Dank und Lohn nicht bei ihnen, sondern bei Gott gewarten (10I.1, 104, 15 – 18).  Werner Dettloff, Die Entwicklung der Akzentations- und Verdienstlehre von Duns Scotus bis Luther, 1963. Reinhard Schinzer, Die doppelte Verdienstlehre des Spätmittelalters und Luthers reformatorische Entdeckung, 1971.

Vergebung → Versöhnung 1. Vergebung der Sünden: Was ist nämlich das ganze Evangelium anderes als die gute Botschaft von der Vergebung der Sünden? Denn was auch immer von der Vergebung der Sünden und der Barmherzigkeit Gottes breit und ausführlich gesagt werden kann, ist kurz im Wort des Testaments zusammengefasst (6, 525, 36 – 39). Der große hohe Artikel des Glaubens, der heißt Vergebung der Sünden, welcher, wenn er recht verstanden wird, macht einen rechtschaffenen Christen und gibt das ewige Leben. Darum auch nötig ist, dass man ihn mit allem Fleiß und ohne Unterlass in der Christenheit behandle (29, 564, 15 – 19). Unter den beiden kirchlichen Vergebungen der Strafe und der Schuld ragt die Vergebung der Schuld am meisten hervor. Die Vergebung der Schuld beruhigt das Herz und nimmt die größte aller Strafen, d. h. das Bewusstsein von der Sünde, hinweg. Die Erlassung der Strafe vermehrt manchmal das schlechte Gewissen, manchmal nährt sie den schlechten Vorsatz. Die Vergebung der Schuld versöhnt den Menschen mit Gott, die Erlassung der Strafe versöhnt den Menschen mit dem Menschen, d. h. der Kirche (1, 630, 5 – 12). Es ist Irrtum und Unglauben zu behaupten, die Vergebung der Schuld sei ungewiss wegen der Ungewissheit der Reue (1, 631, 13 f.). Es sind zwei Vergebungen in dem Sakrament der Buße, Vergebung der Strafe und Vergebung der Schuld. Es ist unter beiden Vergebungen dieser Unterschied, dass Ablass oder Vergebung der Strafe ablegt aufgegebene Werke und Mühe der Genugtuung und versöhnt den Menschen mit der christlichen Kirche äußerlich. Aber Vergebung der Schuld oder himmlicher Ablass legt ab die Furcht und Blödigkeit des Herzens gegen Gott und macht leicht und fröhlich das Gewissen innerlich, versöhnt den Menschen mit Gott, und das heißt eigentlich und recht die Sünde vergeben, dass den Menschen seine Sünden nicht mehr beißen noch unruhig machen, sondern ihn eine fröhliche Zuversicht überkommen hat, sie seien ihm von Gott immer und ewiglich vergeben (2, 714, 3 – 20). Die Vergebung der Schuld steht weder in des Papsts, Bischofs, Priesters noch irgend eines Menschen Amt oder Gewalt auf Erden, sondern allein auf dem Wort Christi und deinem eigenen Glauben, denn er hat nicht wollen unseren Trost, unsere Seligkeit, unsere Zuversicht auf Menschenwort oder Tat bauen, sondern allein auf sich selbst, auf seine Worte und Tat (2, 716, 13 – 18). Es ist wahr, dass ein Priester wahrhaftig die Sünde und Schuld vergibt, aber er kann dem Sünder den Glauben nicht geben, der die Vergebung empfängt und aufnimmt, den muss Gott geben. Nichtsdestoweniger ist die Vergebung wahrhaftig, so wahr, als wenn es Gott selbst spräche. Diese Gewalt, die Sünde zu vergeben und also ein Urteil an Gottes Statt zu fällen, hat im Alten Testament weder der oberste noch der unterste Priester gehabt. Aber im Neuen Testament hat sie jeder Christenmensch, wo ein Priester nicht 304

Vergebung

da ist, durch die Zusagung Christi (2, 722, 28 – 37). Es ist ein anderes Ding, die Sünde zu vergeben und die Sünde abzulegen oder auszutreiben. Die Vergebung der Sünden erlangt der Glaube, obwohl sie nicht ganz ausgetrieben sind, aber die Sünde austreiben ist Übung wider die Sünde und zuletzt Sterben, da geht die Sünde ganz unter. Es ist aber alles beide der Taufe Werk (2, 734, 1 – 5). Du sollst in Christus mit festem Glauben dich ergeben, und frisch in ihn vertrauen, so sollen dir um desselben Glaubens willen alle deine Sünden vergeben, all dein Verderben überwunden sein (7, 22, 34 – 23, 2). Es ist nicht genug die Vergebung oder der Gnaden Einfluss, sondern man muss glauben, dass die Sünde vergeben sei (7, 371, 18 – 22). Diese barmherzige Vergebung ist nicht geschehen ohne Verdienst, wiewohl sie ohne unser eigenes Verdienst geschehen ist, sondern es ist ein Mittler dazu gekommen, der es für uns und an unserer Statt verdient hat, das ist Christus, unser Herr, denn Gott wollte gleichwohl genuggetan haben für die Sünde und seine Ehre und Recht bezahlt haben, das konnten wir nicht, aber Christus tat es (17I, 316, 30 – 35). Erworben hat die Vergebung Christus am Kreuze, aber er hat sie nicht ausgeteilt und gegeben am Kreuze. Im Abendmahl oder Sakrament hat er sie nicht erworben, er hat sie aber da durch das Wort ausgeteilt und gegeben, wie auch im Evangelium, wo es gepredigt wird. Die Erwerbung ist einmal geschehen am Kreuze, aber die Austeilung ist oft geschehen, von der Welt Anfang bis ans Ende (18, 203, 30 – 35). Also macht der heilige Geist, dass, obgleich wir Sünde haben, doch sie uns nicht schaden kann, weil wir in der Christenheit sind, da reine Vergebung der Sünde ist, beide dass uns Gott vergibt und wir untereinander vergeben, tragen und aufhelfen. Außer der Christenheit aber, da das Evangelium nicht ist, ist auch keine Vergebung nicht, wie auch keine Heiligkeit da sein kann (30I, 190, 29 – 34). Vergebung der Sünden wird durch Gnade gegeben, weil Gott sein Gesetz nicht gegeben, angeordnet, erlassen hat, damit durch es die Sünden vergeben würden (34II, 333, 32 – 334, 2). 2. Zeichen: Die Vergebung der Sünden muss ein Zeichen haben, da die Kirche nicht bestehen kann, wenn sie nicht erkannt wird durch ein Zeichen, denn wo der Glaube ist, muss es etwas Äußeres geben, durch das dieser Glaube bewegt wird. Die Vergebung der Sünden umfasst die Taufe, das Brot, die Buße (11, 54, 4 – 7). Vergebung der Sünden predigen heißt nichts anderes als absolvieren oder lossprechen von Sünden, welches geschieht auch in der Taufe und im Abendmahl, welche sind auch dazu geordnet, dass sie solche Vergebung der Sünde uns zeigen und derselben versichern (21, 263, 30 – 33; vgl. 22, 175, 8 – 11). 3. Auch wenn die Vergebung der Schuld durch die Eingießung der Gnade geschieht vor der Vergebung durch den Priester, ist die Eingießung der Gnade dennoch so unter der Form des Zorns verborgen, dass der Mensch über die Gnade ungewisser ist, wenn sie anwesend ist, als wenn sie abwesend ist. Also ist nach allgemeiner Ordnung die Vergebung der Schuld uns nicht gewiss außer durch das Urteil des Priesters, und nicht durch ihn, außer du glaubst dem verheißenden Christus selbst (1, 541, 12 – 22). 4. Es muss vergeben und vergessen sein, wie du willst, dass Gott dir nicht allein vergebe und vergesse, sondern auch mehr als vorher wohltue (6, 43, 14 – 26). 5. Wir glauben, dass die Vergebung aller Sünden ohne Zweifel geschehen sei, aber wir handeln täglich und hoffen, dass auch die Abschaffung und gänzliche Vertreibung aller Sünden erfolgt. Die, die daran arbeiten, tun gute Werke (8, 96, 8 – 10). Danach aber, wo wir Vergebung der Sünden, Trost und Leben haben, da lass uns denn auch anfangen, gute Werke zu lehren und zu tun (22, 404, 37 f.). 305

Verheißung

 Albrecht Beutel, Hg., Luther Handbuch, 3. Aufl. 2017, 117. 398. Reinhard Schwarz, Martin Luther – Lehrer der christlichen Religion, 2015, 237 – 262.

Verheißung → Evangelium, Trost, Wort Die allgemeine Bedeutung des Wortes ‚Testament‘ ist, dass Gott durch die Verheißung mit dem Menschen einen Vertrag schließt. Diese Worte bezeichnen fast dieselbe Sache: Bund, Vertrag, Testament, Verheißung (9, 446, 30 – 32; vgl. 40I, 463, 1). 1. Evangelium ist eigentlich nicht ein Buch der Gesetze und Gebote, das von uns fordere unser Tun, sondern ein Buch der göttlichen Verheißungen, darin er uns verheißt, anbietet und gibt alle seine Güter und Wohltaten in Christus (10I.1, 13, 3 – 6). Die Verheißung Gottes erhält und tröstet uns in aller Angst des Fleisches und Geistes (5, 376, 4 f.). Unser Sündenbekenntnis wäre nichts, wenn nicht die Verheißung Gottes bestünde. So ist der Glaube an seine Verheißung zuerst und zuhöchst notwendig für den Beichtenden, damit er nicht beansprucht, durch seine Sorgfalt, seine Besserung, seine Kräfte Gott zur Vergebung der Sünden zu veranlassen (6, 159, 11 – 16). Gott handelte und handelt mit den Menschen niemals anders als durch das Wort der Verheißung; umgekehrt können wir mit Gott niemals anders handeln als durch den Glauben an das Wort seiner Verheißung (6, 516, 30 – 32). Die Verheißungen Gottes geben das, was die Gebote fordern, und erfüllen, was das Gesetz befiehlt, damit alles allein Gottes sei, sowohl die Gebote wie ihre Erfüllung (7, 53, 11 – 13). Opfer und Zusagung ist weiter von einander als Aufgang und Niedergang. Ein Opfer ist ein Werk, das wir Gott von dem Unseren reichen und geben. Aber die Zusagung ist Gottes Wort, welches dem Menschen Gottes Gnade und Barmherzigkeit gibt, dass es nicht allein irrig, sondern auch von Menschenvernunft unbegreiflich ist, aus Gottes Verheißung ein menschliches Opfer und aus dem Wort göttlicher Majestät ein Werk einer armen Kreatur zu machen, so doch kein Gleichnis ist zwischen dem Wort Gottes und unserem Werk (8, 512, 12 – 19). Die Verheißung ist eine doppelte: eine passive, die uns geschieht, und eine aktive, die wir durch den Glauben umfangen: diese ist es, die auch uns, die wir von Natur aus Heiden sind, zu Erben Abrahams macht, ja zu Brüdern und Miterben Christi (43, 155, 16 – 19). Die Unterscheidung ist richtig, dass es zweierlei Verheißungen gibt, bedingte und einfache ohne Bedingung, so dass die Verheißung des Gesetzes bedingt ist, die Verheißung der Gnade einfach (44, 71, 26 – 28). Die göttlichen Verheißungen und Tröstungen sind nicht absolut, sondern relativ, und setzen allgemein und gewiss unsere Versuchung voraus. Denn Gott spricht von sehr großen Dingen (44, 636, 38 – 637, 2). 2. Verheißung und Glaube bedingen sich gegenseitig: ohne Verheißung wäre der Glaube leer, ohne Glaube wäre die Verheißung nutzlos, da sie durch den Glauben erfüllt wird (6, 517, 8 – 10). Dein Glaube wird nicht genährt ohne das Wort der göttlichen Verheißung (6, 518, 37). Wo ein etwas einem Menschen verheißendes Wort Gottes ist, dort ist notwendigerweise auch der Glaube des Menschen, der glaubt, dass diese Verheißung wahr ist und gewiss und fest erfüllt werden muss, so dass eher jeder Sinn, jede Vernunft, jede Wissenschaft, jeder Widerspruch, jede Kreatur geleugnet werden könnte als dem Wort Gottes nicht zu glauben. Denn wer dem Wort Gottes nicht glaubt, 306

Verkündigung

macht Gott zu einem Lügner und leugnet seine Wahrheit und sündigt gegen das erste Gebot (6, 88, 32 – 89, 4). Zu der Verheißung gehört der Glaube der die Verheißung Empfangenden und das Unterpfand der Verheißung. Ohne Zweifel sind Verheißung und Glaube Korrelativa, denn wo die Verheißung nicht war, kann kein Glaube sein, und wo der Glaube nicht war, ist die Verheißung nichts. Wie die Verheißung umsonst ergeht, gegeben ohne alle Verdienste und Werke, sonst wäre sie keine Verheißung, sondern Lohn und Vergeltung, so wird sie empfangen allein durch den Glauben ohne Werke, sonst würden die Werke sie verdienen. Also wird der Verheißung durch den Glauben genug getan und dem Glauben durch die Verheißung (8, 436, 26 – 32). Wo keine Verheißung ist, da ist kein Glaube, und wo kein Glaube ist, da ist die Verheißung nichts. Also wird die Verheißung allein durch den Glauben, ohne alle Werke, empfangen und angenommen, sonst verdienten unsere Werke die Zusagung. Darum tut man der Verheißung durch den Glauben genug, und dem Glauben geschieht genug durch die Verheißung: denn die Werke machen, dass man der Zusagung vergisst und nichts achtet, und wiederum die Zusagung fordert auch keine Werke, lässt sich am Glauben genügen (8, 511, 35 – 512, 9). 3. Verheißung und Sakrament: Wenn die Messe eine Verheißung ist, dann tritt man an sie heran ohne Werke, ohne Kräfte, ohne Verdienste, sondern allein mit dem Glauben. Wo nämlich das Wort des verheißenden Gottes ist, dort ist notwendigerweise der Glaube des empfangenden Menschen, da klar ist, dass der Anfang unseres Heils der Glaube ist, der am Wort des verheißenden Gottes hängt, der ohne all unser Bemühen mit unverdienter Barmherzigkeit uns zuvorkommt und das Wort seiner Verheißung anbietet. Das Wort Gottes ist das erste von allem, dem folgt der Glaube, dem Glauben die Liebe, die Liebe vollbringt dann jedes gute Werk, weil sie nichts Böses tut, sondern die Erfüllung des Gesetzes ist (6, 514, 12 – 21). Zur Begründung des Sakraments wird vor allem ein Wort der göttlichen Verheißung erfordert, durch das der Glaube geübt wird (6, 550, 9 f.). Wo immer eine göttliche Verheißung ist, da wird Glaube erfordert, beides ist so notwendig, dass keines ohne das andere wirksam sein kann. Man kann nicht glauben, wenn keine Verheißung da ist, und keine Verheißung ist gewiss, wenn sie nicht geglaubt wird, wenn beide zusammen sind, bewirken sie die wahre und gewisseste Wirksamkeit des Sakraments (6, 533, 30 – 34). In jedem Sakrament gibt es ein Wort der göttlichen Verheißung, das positiv verheißt und die Gnade gewährt dem, der das Sakrament empfängt. Wo immer Gott verheißt, da ist der Glaube des Hörenden erfordert, damit er Gott nicht durch seinen Unglauben zum Lügner mache, weil in den empfangenen Sakramenten notwendig der Glaube des Empfangenden ist, der glaubt, was verheißen wird (7, 101, 23 – 27).  Oswald Bayer, Promissio, 2. Aufl. 1989. Albrecht Beutel, Hg., Luther Handbuch, 3. Aufl. 2017, 422. Bertold Klappert, Promissio und Bund, 1976.

Verkündigung → Lehre, Predigt 1. Christus selbst hat nichts geschrieben, sondern nur geredet, und hat seine Lehre nicht Schrift, sondern Evangelium, das ist eine gute Botschaft oder Verkündigung ge307

Vernunft

nannt, da es nicht mit der Feder, sondern mit dem Mund soll getrieben werden (10I.1, 17, 9 – 11). Christus ist gekommen, nicht dass er allein für sich selbst hier auf Erden wandelt, sondern uns zugute; darum hat er es auch nicht bei und in ihm bleiben lassen noch behalten, sondern nach seiner Auffahrt lassen verkündigen, predigen, sagen, öffentlich in aller Welt vor jedermann solche seine Güte und Gnade. Auch solche Offenbarung und Verkündigung nicht tun lassen, dass es allein dabei bleibe und nur eine Rede oder Gehör sei, sondern Frucht bringe in uns (10I.1, 19, 20 – 20, 6). 2. Alles, was die Apostel gelehrt und geschrieben haben, das haben sie aus dem Alten Testament gezogen; denn in demselben ist alles verkündigt, was in Christus künftig geschehen sollte und gepredigt werden und ist kein Wort im Neuen Testament, das nicht hinter sich sehe das Alte, darin es zuvor verkündigt ist (10I.1, 181, 15 – 22). 3. Die Gnade Gottes: Durch die Apostel und ihre Prediger ist sie verkündigt in aller Welt, denn ehe Christus auferstand, war sie noch verborgen (10I.1, 19, 15 f.). Wenn Gott seine Gnade lässt verkündigen allen Menschen, dass sie sollen absagen dem gottlosen Wesen, muss man ihm glauben als dem, der unser Herz besser erkennt als wir (10I.1, 26, 4 – 6). 4. So sollte nun die Predigt nichts anderes sein als die Verkündigung des Testaments Christi (6, 231, 16 f.). Das Evangelium ist nichts anderes als eine Verkündigung göttlicher Gnaden und Vergebung aller Sünde, durch Christi Leiden uns gegeben (6, 374, 6 f.). Das Evangelium aber ist eine Rede und Verkündigung des zugesagten Heils und Seligkeit, des ewigen Lebens durch Vergebung der Sünde, die uns Christus erworben hat (10III, 362, 20 – 22). 5. Aufgabe der Priester und Bischöfe ist es nicht, die kanonischen Stunden zu beten, die Messen zu feiern, in Tempeln zu plärren, Wunder zu tun oder durch beste Werke, Bemühungen, Übungen das Leben zu schmücken, sondern zu erzählen und zu verkündigen und den anderen im Wort zu dienen. Was ist nämlich das Evangelium anderes als die Verkündigung der Ehre Gottes und seiner Werke, d. h. Jesus Christus der Sohn Gottes? (5, 542, 14 – 23).  Reinhard Schwarz, Luther als Erzieher des Volkes. Die Institutionalisierung der Verkündigung, in: LuJ 57 (1990) 114 – 127.

Vernunft → Erkenntnis, Philosophie, Wissen 1. Wie bei moralischen Werken notwendig zuerst die rechte Vernunft erforderlich ist, die den Menschen vor den Werken und ohne Werke gut macht, so wird umso mehr bei den christlichen Werken vor allem der Glaube gefordert, der die Person gut macht. Denn was die Vernunft im Moralischen, das ist der Glaube in der Theologie (38, 646, 34 – 38). Die Philosophie, die menschliche Weisheit, definiert, dass der Mensch ein vernünftiges, sinnliches, leibliches Lebewesen sei und es ist wohl wahr, dass die Vernunft aller Dinge Sache und Haupt und vor allen Dingen dieses Lebens etwas Vorzügliches und Göttliches ist und sie wird deshalb zurecht Wesensunterschied genannt, durch den der Mensch bestimmt wird, der ihn von den Tieren und anderen Dingen 308

Vernunft

unterscheidet. Das heißt, dass sie sei eine Sonne und ein Numen, das gegeben ist, um die Dinge in diesem Leben zu verwalten. Gott hat diese Majestät nach dem Fall Adams der Vernunft nicht weggenommen, sondern vielmehr bestätigt. Dennoch ist sie eine solche Majestät, dass diese Vernunft nichts a priori, sondern nur a posteriori weiß. Wenn also die Philosophie und diese Vernunft mit der Theologie verglichen werden, erscheint es uns, dass wir vom Menschen fast nichts wissen (39I, 175, 3 – 25). 2. In der Religion gilt: Es muss Gnade sein und nicht Vernunft, Gott und nicht Mensch. Darum ist auf Erden unter allen Gefahren kein gefährlicheres Ding als eine hochreiche sinnige Vernunft, wenn sie fällt in die geistlichen Dinge, die die Seele und Gott betreffen (1, 696, 4 – 13). Größer ist die Autorität des Wortes Gottes als die Fassungskraft unseres Verstandes (6, 511, 38 f.). Du musst hier scheiden Gott und Menschen oder ewiges und zeitliches Ding. In zeitlichen Dingen und die den Menschen angehen, da ist der Mensch vernünftig genug, da bedarf er keines anderen Lichts als der Vernunft. Darum lehrt auch Gott in der Schrift nicht, wie man Häuser bauen soll, denn dazu ist das natürliche Licht genug. Aber in göttlichen Dingen, das ist, in denen, die Gott angehen, dass man also tue, dass es Gott angenehm sei und damit selig werde, da ist die Natur doch stockstarr und gar blind (10I.1, 531, 5 – 13). Wenn es dazu kommt, dass der Glaube anfängt, dann müssen wir die Vernunft fahren lassen (12, 635, 7 f.). Keine Vernunft versteht etwas, wo das Wort nicht leuchtet, welches ist das lebendige Licht, das scheint in alle Orte der Welt, innen und außen, zeitlich und ewig. Die Vernunft hat wohl ein Licht, wovon die Sophisten sagen, aber wenn das das rechte Licht wäre, so dürfte dieses Licht nicht in die Welt gekommen sein. Vernunftlicht lehrt dich wohl sehen, zählen und rechnen, dass ein Ding größer und mehr als ein anderes ist, aber gegen diesem, das Christus ist, der unser Herz und Gewissen erleuchtet, ist alles, was in uns ist, Blindheit und Finsternis, ergreifst du das Wort nicht, so bleibst du ewiglich tot und blind (17II, 321, 15 – 23). 3. Erneuerung der Vernunft durch den Glauben: Ich verwerfe denselben Verstand nicht, weiß sehr wohl, dass aller Vernunft Licht angezündet wird von dem göttlichen Licht, und wie ich vom natürlichen Leben gesagt, dass es ein Stück und Anfang sei des wahren Lebens, wo es zu rechter Erkenntnis kommt, also auch der Vernunft Licht ist auch ein Stück des wahren Lichts und Anfangs, wo es erkennt und ehrt den, von dem es angezündet ist. Nun tut es dasselbe von ihm selbst nicht, sondern bleibt in ihm selbst und wird verkehrt, verkehrt auch mit ihm alle Dinge. Dass Gutes zu tun und Böses zu meiden sei, ist auch hell, aber dahin mag das natürliche Licht nicht reichen, dass es möchte sagen, welches gutes und böses Ding sei (10I.1, 203, 4 – 16). Der Glaube rechtfertigt die Person, wandelt sie in einen neuen Menschen, der dann eine andere Vernunft, einen anderen Willen hat, geneigt zum Guten (10I.1, 328, 13 – 18). Obgleich das Evangelium eine höhere Gabe und Weisheit ist als menschliche Vernunft, so ändert und zerreißt es doch nicht den Verstand, den Gott der menschlichen Vernunft selbst eingepflanzt hat. Das ist der gemeine natürliche Verstand aller Menschen und ist auch durch Gottes Wort bestätigt, aber doch mangelt es daran, dass wohl Vernunft und Gesetz lehren Gutes tun und das Böse verbieten. Sie weiß aber nicht, woher es kommt und wie es zugeht, dass es nicht also geschieht, wie sie lehrt, sieht wohl (a posteriori), dass es also sollte sein und ja recht und fein ist nicht zu stehlen, rauben etc., aber (a priori) warum es nicht auch so geschieht und getan wird, wie doch die Natur jedermann lehrt, das kann sie nicht erlangen (22, 108, 12 – 30). 309

Vernunft

4. Schwäche: Also blind ist die Vernunft, dass sie nicht sehen noch wissen kann Gottes Geschäft, auch die Dinge nicht, damit sie zu schaffen haben soll, dass die menschliche Vernunft nichts ist als blind und tot für Gott, darum kann sie sich auch nicht nach göttlichen Dingen sehnen noch sie begehren (10I.2, 298, 12 – 22). Ob die Vernunft schon kann zählen eins, zwei, drei, und auch sehen, was schwarz oder weiß, groß und klein ist, und von anderen äußerlichen Dingen richten, so kann sie doch nicht sehen, was Glaube ist. Wenn man predigt, dass wir nicht mit Werken vor Gott könnten kommen, sondern einen Mittler haben müssen, der vor Gott dürfte treten und uns könnte gegen ihn versöhnen, da muss die Vernunft bekennen, dass sie solches gar nicht habe können wissen. Darum muss sie ein anderes Licht und Erkenntnis haben, soll sie das verstehen. Darum ist es alles Finsternis, was nicht Gottes Wort und Glaube ist (12, 319, 9 – 22). So weit reicht das natürliche Licht der Vernunft, dass sie Gott für einen gütigen, gnädigen, barmherzigen, milden achtet; das ist ein großes Licht. Aber es fehlt noch an zwei großen Stücken. Das erste, sie glaubt wohl, dass Gott solches vermöge und wisse zu tun, zu helfen und zu geben. Aber dass er wolle oder willig sei, solches an ihr auch zu tun, das kann sie nicht; darum bleibt sie nicht fest auf ihrem Sinn. Das andere: Dass die Vernunft nicht kann die Gottheit recht austeilen noch recht zueignen, dem sie allein gebührt. Sie weiß, dass Gott ist. Aber wer oder welcher es sei, der da recht Gott heißt, das weiß sie nicht (19, 206, 12 – 33.). Die Vernunft kann nicht einen Unterschied machen zwischen der rechtschaffenen Lehre und zwischen der verführerischen Lehre, sie sieht allein auf das Leben und nach dem Leben richtet sie die Lehre, darum muss sie oft betrogen werden (21, 50, 14 – 17). Die heilige Dreifaltigkeit oder drei Personen des göttlichen Wesens, welcher ist der erste, hohe, unbegreifliche Hauptartikel, diese göttlichen Sachen seien viel zu hoch und weit über alle Vernunft und können nimmermehr durch menschlichen Verstand ergriffen und erfunden werden (21, 508, 12 – 23). 5. Irrtum: Hier sieht man klar, wie garnichts die Vernunft und Natur vermag in allen ihren Werken, als Gott nur widerstreben, und wie nötig sei die heilwertige Gnade, dass unsere Werke abfallen und Gott allein in uns wirke (10I.1, 42, 17 – 20). Die Schrift ist uns nicht umsonst gegeben; hätte die Vernunft möchten recht fahren, die Schrift wäre uns nicht nötig gewesen (10I.1, 193, 17 – 21). So muss die Vernunft Abgötter machen und kann nicht anders tun; denn sie weiß wohl von Gottes Ehre zu sagen, aber sie geht allezeit hin und tut dieselbe Ehre dem, was sie dünkt, Gott zu sein; das ist denn gewiss nicht Gott, sondern ihr eigener Dünkel und Irrtum (10I.1, 240, 8 – 25). Die Gott aus der Vernunft in der Schrift erkennen wollen, weichen entweder zur Rechten aus oder fallen zur Linken in Verzweiflung. So hat Adam im Paradies Gott erkannt. Diese erkennen Gott nach seiner Gerechtigkeit und Heiligkeit, aber sie erkennen ihn nicht als einen Mittler (10III, 109, 11 – 15). Menschliche Vernunft würde ohne Zweifel Gott also lehren und raten, dass er nicht sollte seinen eigenen Sohn so schändlich und schmählich behandeln (wie einen Mörder und Schächer) und sein Blut vergießen lassen, sondern viel mehr verschaffen, dass ihn alle Engel auf den Händen tragen. Denn das ist der Menschen Weisheit, dass sie nichts anderes sieht, trachtet und begehrt, als was ehrlich, hoch und köstlich ist, und wiederum nichts höher scheut und flieht, als Unehre, Verachtung, Leiden und Elend etc. So kehrt es Gott eben um und treibt das Widerspiel, geht mit seinem allerliebsten Sohn (nach menschlichem Verstand und Ansehen) so unfreundlich und ärgerlich um als mit keinem Menschen auf Erden, als wäre er nicht 310

Versöhnung

Gottes oder eines Menschen, sondern des Teufels eigenes Kind (17II, 17, 12 – 23). So stößt sich die Vernunft greulich daran und will toll werden, dass Mensch solle Gott sein, das kann sie nicht zusammenreimen (21, 146, 11 – 13). 6. Vernunft und heilige Schrift: Die Schrift gebietet, man soll nicht folgen der Vernunft, denn die Vernunft strebt allezeit wider Gottes Gesetz. Darum mit Vernunft sich unterstehen, Gottes Ordnung zu gründen oder schützen, sie sei denn mit Glauben zuvor gegründet und erleuchtet, ist so, als wenn ich die helle Sonne mit einer finstern Laterne wollte erleuchten und einen Fels auf ein Rohr gründen (6, 291, 5 – 11). Dass Christus sei gestorben und auferstanden nach der Schrift ist ein so unglaubliches und wunderliches Ding, dass wo man sich nicht an die Schrift hält, so kann es die Vernunft nicht dulden und würde auch kein Mensch nicht glauben (19, 166, 15 – 18).  Theodor Dieter, Beobachtungen zu Martin Luthers Verständnis der Vernunft, in: Johannes von Lüpke, Hg., Denkraum Katechismus, 2009, 145 – 169; ders., Widersprüchliche Vernunft? In: Rainer Rausch, Hg., Glaube und Vernunft, 2014, 73 – 97. Udo Kern, Zum Verhältnis von Glaube und Vernunft bei Martin Luther, in: Rainer Rausch, Hg., Glaube und Vernunft, 2014, 55 – 71. Traugott Koch, Die Vernunft in der Theologie, in: NZSTh 34 (1992) 251 – 268. Bernhard Lohse, Ratio und fides, 1958. Johann Anselm Steiger, Kontrarationalität und neue Rationalität des Glaubens in der Theologie Martin Luthers, in: Wilfried Härle, Hg., Prädestination und Willensfreiheit, 2009, 23 – 34. Karl-Heinz zur Mühlen, Luthers Kritik der Vernunft im mittelalterlichen und neuzeitlichen Kontext, in: ders., Reformatorisches Profil, 1995, 141 – 153. Ders., Der Begriff ratio im Werk Martin Luther, ebd. 154 – 173.

Versöhnung → Friede, Vergebung 1. Der Tag des Herrn soll geheiligt werden durch die Versöhnung mit Gott durch die Erforschung des Gewissens und die Reue über die Sünden (1, 446, 12). Vergebung der Schuld oder himmlischer Ablass macht leicht und fröhlich das Gewissen innerlich, versöhnt den Menschen mit Gott (2, 714, 15 f.). Nichts versöhnt Gott besser, als dass man ihm die Ehre gebe, er sei wahrhaftig und gnädig, das tut niemand, als wer seinen Worten glaubt (2, 719, 10 – 12). Hier siehst du klar, dass kein Werk der Genugtuung noch das Opfer nützlich der Versöhnung ist, allein versöhnt der Glaube des gegebenen Leichnams und des vergossenen Blutes: nicht dass der Glaube an ihm selbst versöhnt, sondern er ergreift und erlangt die Versöhnung, welche Christus für uns getan hat (8, 519, 17 – 20). Durch seine Priesterschaft beschirmt er uns vor allen Sünden und Gottes Zorn, tritt vor uns und opfert sich selbst, Gott zu versöhnen, dass wir durch ihn eine Zuversicht haben zu Gott (10I.1, 718, 1 – 3; vgl. 720, 18 – 20). Das heißt an Christus geglaubt, wenn ich glaube, dass er mir ein gnädiger Gott sei, meine Sünde auf sich genommen und mich mit Gott dem Vater versöhnt hat, dass meine Sünden sein sind und seine Gerechtigkeit mein, dass da eine Vermischung sei, dass Christus ein Mittler zwischen mir und dem Vater sei (10III, 125, 25 – 29). Glauben an die Auferstehung Christi ist nichts anderes als glauben, dass wir einen Versöhner vor Gott haben, welcher Christus ist. Darum ist Christus Mensch geworden und hat unsere Sünde auf sich genommen und den Zorn des Vaters, hat sie beide in sich selbst ertränkt, damit hat er uns Gott dem Vater versöhnt (10III, 136, 2 – 11). Den Grund muss man ohne alles Wanken lassen bleiben, dass der Glaube ohne alle Werke, ohne allen 311

Verstehen

Verdienst den Menschen versöhne mit Gott und fromm mache (10III, 283, 31 f.). Darauf ist man gestanden, dass man Gott hat wollen versöhnen mit unseren Werken und eigenen Kräften, das kann Gott nicht leiden (12, 514, 28 f.). Die Welt steht darauf mit ihrer Heiligkeit, dass Gerechtigkeit heiße gute Werke tun und damit Sünde büßen und Gott versöhnen (12, 548, 14 f.). 2. Will ich nun Gott angenehm sein, so muss ich zuvor mit meinem Nächsten versöhnt sein, wo das aber nicht geschieht, so kann ich ihm nicht wohlgefallen (10III, 249, 5 – 7). 3. Keiner kann mit Gott versöhnt werden, wenn er nicht zuvor mit der Kirche versöhnt wird (1, 539, 24 f.). Die Versöhnung ist ein Sakrament und ein äußeres Zeichen der inneren Versöhnung und Gemeinschaft (1, 640, 5 f.). Ich glaube, dass niemand kann selig werden, der nicht in dieser Gemeinde erfunden wird, einträchtig mit ihr haltend, in einem Glauben, Wort, Sakrament, Hoffnung und Liebe, es sei denn, dass er sich mit ihr versöhne, vereinige und ihr gleichförmig werde in allen Dingen (7, 219, 6 – 10).  Albrecht Beutel, Hg., Luther Handbuch, 3. Aufl. 2017, 429 f. Theodosius Harnack, Luthers Theologie, 1862 – 1886. Anders Nygren, Die Versöhnung als Gottestat, 1932.

Verstehen → Auslegung, Bedeutung, Erkennen, Sinn 1. Verstehen im eigentlichen Sinn ist, die Allegorien in der Schrift und den Geschöpfen zu erkennen, und über das, was mit den Augen gesehen und mit dem Sinn wahrgenommen wird, auch innerlich mit dem Verstand etwas anderes zu erkennen. Das ist eine sehr nützliche Gabe gegen die List derer, die die Schrift und die Geschöpfe falsch benutzen und die Einfachen verführen, die nicht ins Innere eindringen können (4, 338, 22 – 26). Die Worte Jesu werden wir nicht lernen noch verstehen, wir erfahren es denn, wie wenn wir sprechen werden: das ist mir widerfahren, das habe ich empfunden, so ist es mir ergangen, da war ich in Angst, es währte aber nicht lang, da steckte ich in dieser Anfechtung, in dieser Widerwärtigkeit, aber Gott half mir bald heraus (10I.2, 252, 25 – 29). Du kannst nicht zuviel in der Schrift lesen, und was du liest, kannst du nicht zu viel lesen, und was du viel liest, kannst du nicht zu viel verstehen, und was du viel verstehst, kannst du nicht zu viel lernen, und was du viel lernst, kannst du nicht zu viel leben (53, 218, 20 – 23). Ein falsch verstandenes Wort kann in der ganzen heiligen Schrift Verwirrung hervorrufen (3, 579, 5 – 7). 2. Das Verstehen kommt aus dem Glauben, gemäß jenem: ‚Wenn ihr nicht glaubt, versteht ihr nicht‘ und es ist der Anfang der Finsternis, in der verschlungen wird, was Sinn, Vernunft, Geist und Verstand des Menschen verstehen können. Der Glaube verbindet nämlich die Seele mit dem unsichtbaren, unaussprechlichen, unnennbaren, ewigen, unverstehbaren Wort Gottes und trennt zugleich von allem Sichtbaren (5, 69, 27 – 31). Der Glaube ist ein Licht über all unser Verstehen hinaus (5, 119, 7 f.). Christus muss vor allen Dingen unser und wir sein werden, ehe wir zu den Werken greifen. Das geschieht nun nicht als durch Glauben; der lehrt die Evangelien recht verstehen, er begreift sie auch am rechten Ort. Das heißt Christus recht erkannt, davon wird das 312

Vertrauen

Gewissen fröhlich, frei und zufrieden, daraus wächst Liebe und Lob gegen Gott, als der solche überschwengliche Güter uns umsonst gegeben hat in Christus (10I.1, 73, 4 – 10). Dass Christus wahrer Gott und Mensch ist, diese Worte wollen mehr mit dem Herzen verstanden, als mit Zungen oder Federn ausgedrückt werden (10I.1, 154, 20 f.). Also hat der Mensch durch den Glauben Christi nicht allein alle Dinge, sondern versteht, erkennt und urteilt auch recht, gewiss und weislich über alle Dinge (10I.1, 320, 20 – 22). Verstand ohne Leben ist kein Nutzen, und soll dieser Verstand nicht geachtet werden, den die Heiden und natürliche Vernunft geben, von zeitlichen Dingen, sondern den der Glaube gibt von geistlichen, göttlichen Dingen, der die Seele lebendig macht vor Gott, lehrt sie, was sie wissen soll zur Seligkeit (10I.1, 297, 23 – 298, 9). 3. Des Menschen Herz kann nichts begreifen als von Stätten, Zeit, Person und ­äußerlichen Dingen. Die anderen, innerlichen, die Christus predigt, darin die Freiheit besteht, verstehen sie nicht. Wenn man von Christus predigt, hört es die Sinnlichkeit, versteht es aber nicht. Danach kommt es vor die Vernunft, die versteht es noch viel weniger, hält es für einen Spott. Darum muss Christus selbst mitten unter sie kommen. Die Engel predigen nur von Christus, aber die Sinnlichkeit und Vernunft lässt sich nicht weisen, Christus komme denn selbst und erscheine der Vernunft. Die Erscheinung ist, dass man Christus im Herzen anhebt zu sehen durch den Glauben. Wenn Christus ins Herz kommt, so ist bald der Glaube da, der versteht Christus. Da versteht man die Freiheit und fallen alsbald Menschengesetze ab (9, 665, 14 – 27). 4. Die Lehre der Kirche geht über das menschliche Verstehen hinaus (5, 531, 31 f.).  Gerhard Ebeling, Die Anfänge von Luthers Hermeneutik, in: ZThK 48 (1951) 172 – 230. Eberhard Jüngel, Zum Verständnis des Verstehens – nach Luther, De servo arbitrio, in: Christof Landmesser, Hg., Jesus Christus als die Mitte der Schrift, 1997, 73 – 99. Ulrich Köpf, Die Hermeneutik Martin Luthers, in: Jan Schröder, Hg., Theorie der Interpretation vom Humanismus bis zur Romantik, 2001, 15 – 29.

Vertrauen → Glaube 1. Der Satz muss festgehalten werden, dass Vertrauen notwendig die Gerechtigkeit der Werke begleitet. Denn jede Gerechtigkeit und Wahrheit bringt Vertrauen mit sich, das das Ziel der Gerechtigkeit ist, sei es als ihr erster Akt, ihr Wesen oder ihr Vollzug. So können bürgerliche und wirtschaftliche Gerechtigkeit nicht ohne Vertrauen sein. Jede Gerechtigkeit und Wahrheit also, seien sie politisch oder ökonomisch, sind verbunden mit Vertrauen als ihrer Wesensform (43, 254, 20 – 36). 2. Falsches Vertrauen: Du sollst ja nicht vertrauen, dass du absolviert wirst um deiner Reue willen, sondern um des Wortes Christi willen (6, 628, 5 f.). Vertrauen wider den Glauben auf die Werke ist Aberglaube (8, 555, 37 f.). Man darf keinem Menschen etwas vertrauen, gedenke nur nicht, dass dir einer ein wahres Wort reden wird, es lügt der Mensch, was er nur redet. Wieso? Der Brunnen ist böse, das ist: das Herz ist nicht gut, darum können die Quellen auch nicht gut sein (10I.2, 423, 19 – 23). So ist gar kein Vertrauen noch Glaube auf irgendeinen Menschen zu setzen, glaube keinem, er verführt dich, wo er nur kann. Ja wenn du ihm traust, so bist du wider Gott, dass du Gott nicht vertraust. Denn das ist gewiss, traust du einem Menschen, so 313

Verzweiflung

bist du schon betrogen, weil menschliche Natur, soviel an ihr ist, nichts kann als lügen und betrügen (10I.2, 424, 13 – 27). Aus solchem falschen und gottlosen Vertrauen, das man auf die Menschen gesetzt hat, ist auch dieser Schaden in unser Christentum eingeschlichen, der Heiligendienst und Ehre, daraus die christliche Kirche, das ist die wahrhaftige Versammlung der Gläubigen, einen merklichen großen Schaden und Fall erlitten hat (10I.2, 425, 6 – 10). 3. Einen rechten einfältigen Glauben und festes Vertrauen, Zuversicht, Hoffnung will Gott von uns haben (1, 172, 15 f.). Die Erfüllung des ersten Gebots ist Gottesfurcht und Liebe im rechten Glauben und festes Vertrauen auf Gott (1, 254, 16 f.). Da die Menschen selig sind, die ihr Vertrauen in Gott setzen, soll der Mensch lernen, dass er größeres Vertrauen in Gottes Barmherzigkeit als in seine Beichte oder Fleiß habe, denn man kann nicht zuviel tun, vornehmen und verwenden wider das verdammte Vertrauen in unsere Werke. Darum sollen wir unser Gewissen gewöhnen Gott zu vertrauen, wenn alles das in der Meinung geschieht, dass man Gott glaubt und vertraut, das ist Gott ganz angenehm und das ist Gottes Ehre, dass wir in Gottes Barmherzigkeit aufs allerstärkste vertrauen (2, 64, 18 – 26). Wir sollen Gott über alle Dinge fürchten, lieben und vertrauen (30I, 354, 2). 4. Wem du vertraust und glaubst, der ist dein Gott. Einen Gott haben ist also Gott vertrauen, ihm glauben. Wenn du wahrhaft vertraust, ist Gott wahr (30I, 28, 4 – 12). Einen Gott haben ist nichts anderes, als ihm von Herzen trauen und glauben, allein das Trauen und Glauben des Herzens macht beide, Gott und Abgott. Ist der Glaube und Vertrauen recht, so ist auch dein Gott recht, und wo das Vertrauen falsch und unrecht ist, da ist auch der rechte Gott nicht (30I, 133, 2 – 7). Einen Gott haben heißt, etwas haben, darauf das Herz gänzlich traut (30I, 134, 5 f.).  Oswald Bayer, Vertrauen bei Luther, in: KuD 60 (2014) 355 – 365. Wolf-Dietrich Schäufele, ‚Fiducia‘ bei Martin Luther, in: Ingolf U. Dalferth, Hg., Gottvertrauen, 2012, 163 – 181. Claudia Welz, Vertrauen und / oder Gewissheit? in: ebd. 345 – 380.

Verzweiflung → Gesetz 1. Es ist klar, dass nicht die Verzweiflung, sondern vielmehr Hoffnung gepredigt wird, wenn gepredigt wird, dass wir Sünder sind. Jene Predigt von der Sünde ist die Vorbereitung auf die Gnade und eher Erkenntnis der Sünde und der Glaube dieser Predigt. Dann nämlich erhebt sich das Begehren der Gnade, wenn die Erkenntnis der Sünde aufgekommen ist (1, 361, 12 – 21). Es ist gewiss, dass der Mensch an sich selbst verzweifeln muss, damit er fähig wird, die Gnade Christi zu erlangen. Das nämlich will das Gesetz, dass der Mensch über sich selbst verzweifelt, wenn es ihn in die Hölle führt und arm macht und als Sünder erweist in allen seinen Werken (1, 361, 23 – 26). Gott will, dass wir an uns sollen verzweifeln und an allen unserem Leben und Werken, auf dass wir erkennen, dass wir mit allen unseren besten Werken vor seinen Augen nicht mögen bestehen, sondern allein auf seine grundlose Gnade und Barmherzigkeit uns vertrösten (2, 72, 5 – 9). Also lernt der Mensch, dass alles Gottes Gnade sei, das Sakrament, die Vergebung und der Glaube, bis dass er Hände und Füße fahren lasse, 314

Verzweiflung

an ihm selbst verzweifle, auf lauter Gottes Gnade hoffe (2, 721, 4 – 6). Beachte, dass die Verzweiflung eine doppelte ist, eine gute und eine böse. Die Verzweiflung über sich selbst, d. h. über seine Kräfte und über sich selbst und von sich verzweifeln und auf Gott hoffen ist gut: auf Gott seine Hoffnung setzen und Gott anhangen und nur dort sein Heil suchen. So auch der Herr Jesus, unser Heiland, uns zum Beispiel, verzweifelte über sich, schrieb sich nichts zu, sondern gab alles seinem Vater. Über sich verzweifeln, d. h. sein Heil und Gott, ist nicht nur böse, sondern auch teuflisch. Kein Sünder darf über seine Vergebung der Sünde verzweifeln (4, 557, 14 – 37). Wenn die Verzweiflung allein geschieht, ist sie übel und der Tod selbst. Wenn aber das Evangelium dazukommt, dann geschieht eine evangelische Verzweiflung, die gut ist. Denn sie führt uns zu Christus (39I, 430, 6 – 10). Die Verzweiflung über die Barmherzigkeit Gottes ist die größte Sünde und unvergebbar, wenn die Gnade sie nicht rechtzeitig zurückruft (39I, 50, 28 f.). 2. Ursache: Dass das Misstrauen die Ursache des Schreckens, der Verzweiflung, der Verdammnis ist, kann man im Evangelium öfter lesen (1, 555, 16 f.). Die geistliche Verzweiflung und Traurigkeit oder die Verwirrung des eigenen Gewissens kommen nicht aus der Vielzahl der Sünden, sondern vielmehr aus der Vielzahl und Menge der guten Werke und aus dem Affekt der eigenen Gerechtigkeit, der die Sünde fürchtet, aber seine Gerechtigkeit gottlos sucht (1, 347, 7 – 11). Wenn der Mensch seiner Sünde gewahr worden und ganz erschreckt in ihm selber ist, muss man acht haben, dass die Sünden nicht so im Gewissen bleiben, es würde gewiss lauter Verzweifeln daraus (2, 139, 34 – 36). An Gottes Gnade soll niemand verzweifeln, sondern wider alle Welt und alle Sünde fest auf Gottes Hilfe sich verlassen, aber an sich selbst soll man gar verzagen und in keinem Weg sich verlassen auf seinen freien Willen, das allerwenigste Werklein zu tun (2, 247, 23 – 36). Verzweiflung, geistliche Traurigkeit, Verwirrung des gestörten Gewissens kommen nicht eigentlich und zuerst aus der Vielheit und Größe der Sünden, sondern eher aus dem vor den Sünden erschreckenden und töricht eine Menge guter Werke, Gerechtigkeit, Heil suchendem Affekt (5, 158, 10 – 13; vgl. 159, 17 – 19). Die Gebote lehren und schreiben uns vor mancherlei gute Werke, aber damit sind sie noch nicht geschehen. Darum sind sie nur dazu verordnet, dass der Mensch darin sehe sein Unvermögen zu dem Guten und lerne an ihm selbst verzweifeln. Daraus er lernt an sich selbst verzagen und anderswo zu suchen Hilfe, also das Gebot erfülle durch einen anderen (7, 23, 31 – 24, 3). Wo man allein das Gesetz predigt und den Buchstaben treibt, wie im Alten Testament geschehen, und nicht darauf auch den Geist predigt, da ist Tod ohne Leben, Sünde ohne Gnade, Pein ohne Trost, da werden elende gefangene Gewissen, die zuletzt verzweifeln und in ihren Sünden sterben müssen (7, 657, 22 – 26). 3. Wirkung: Ich finde das Sprichwort wahr, dass Verzweifeln macht die meisten Mönche und Pfaffen (6, 468, 5 f.; vgl. 10I.1, 639, 7 – 14). Es ist ein rechtes Sprichwort geworden: Verzweiflung macht einen Mönch, ja nicht allein Mönch, sondern auch Pfaffen, Bischöfe und Päpste, denn sie trauen nicht, dass sie Gott ernähren könnte und denken allein, dass ihnen alle Gebrechlichkeit möchte genommen werden, das ist alles gelebt im Unglauben (10III, 229, 19 – 23). 4. Rettung: Die über ihre Kräfte verzweifeln, hören das Wort des Glaubens, hörend glauben sie, glaubend rufen sie an, anrufend werden sie erhört, erhört empfangen sie den Geist der Liebe, den Geist empfangen habend wandeln sie im Geist und folgen 315

Vollkommenheit

nicht den Gelüsten des Fleisches, sondern kreuzigen sie, gekreuzigt mit Christus auferstehen sie und besitzen das Reich Gottes (2, 591, 33 – 37). Das ist über sich selbst verzweifeln und sich für nichts halten, wenn einer sagt: ich weiß, dass ich von mir aus nichts kann und dass in mir nichts Gutes ist, sondern dass ich ganz Sünde bin. So sprechend verzweifelt er dennoch nicht über die Gnade und Barmherzigkeit Gottes. Denn Gott wirkt in denen am meisten seine Gnade, die sich im Herzen und Geist wahrhaft für nichts halten und von allen verachtet werden (4, 557, 9 – 13). Der Glaube kämpft gegen das Misstrauen und die Verzweiflung (39I, 394, 17).  Horst Beintker, Die Überwindung der Anfechtung bei Luther, 1954. Martin Brecht, Weder leicht-

ferige Überheblichkeit noch Verzweiflung: Luthers Umgang mit der Schuld, in: Kirchliche Zeitgeschichte 4 (1991) 462 – 475.

Vollkommenheit 1. Die Papisten behaupten, dass der geistliche Stand sei ein Stand der Vollkommenheit; damit haben sie eine solche Sonderung zwischen sich und dem gemeinen Christenmenschen gemacht, dass sie fast allein für Christen geachtet sind. Also geht das blinde, tolle Volk hin, sagt immer von Vollkommenheit und weiß nicht ein bisschen, was fromm sein, geschweige denn vollkommen heiße, meinen, es gehe mit Werken und Ständen zu, sprechen, dass Vollkommenheit und Stand der Vollkommenheit sind zweierlei. Es mag ein Mensch wohl im Stand der Vollkommenheit sein, dass er dadurch nicht vollkommen sei, das ist: er mag eine geistliche Person sein und doch nicht heilig sein, wie sie gemeiniglich alle sind im Stand der Vollkommenheit und keiner in der Vollkommenheit. Auch haben sie Thomas von Aquino, der lehrt, es sei nicht nötig, vollkommen zu sein, sondern sei genug, dass sie im Stand der Vollkommenheit sind und gedenken, vollkommen zu werden. Also ist nun ihr Brauch, dass man mag im Stand der Vollkommenheit sein und dennoch nicht vollkommen, sei auch nicht nötig, sondern strebe nur danach (10I.1, 496, 8 – 497, 11). 2. Mönchtum: Prinzip ihres Unglaubens ist, dass sie das christliche Leben teilen in einen Stand der Vollkommenheit und einen der Unvollkommenheit. Dem gemeinen Volk geben sie den Stand der Unvollkommenheit, sich den der Vollkommenheit. Diesen Unterschied messen sie nicht am Maß des Geistes und des Glaubens und der Liebe, die gewiss auch im Volk mächtig herrschen, sondern nach dem Ruhm und dem Schein äußerer Werke und ihrer Gelübde, in denen nichts an Geist, Glaube und Liebe ist, da sie den Geist des Glaubens und die Liebe auslöschen. Der Stand der Vollkommenheit ist, mit mutigem Glauben den Tod, das Leben, die Ehre und die ganze Welt zu verachten und mit brennender Liebe der Diener aller zu sein (8, 584, 23 – 30). 3. So vollkommen ist der Glaube, dass er ohne alle andere Mühe und Gesetz macht alles, was der Mensch tut, vor Gott angenehm und wohl getan (6, 378, 7 – 12). Vollkommenheit und Unvollkommenheit stehen nicht in Werken, machen auch keinen besonderen äußerlichen Stand unter den Christen, sondern stehen im Herzen, im Glauben und Liebe, dass wer mehr glaubt und liebt, der ist vollkommen, er sei äußerlich ein Mann oder Weib, Fürst oder Bauer, Mönch oder Laie. Denn Liebe und Glaube machen keine Sekten noch Unterschied äußerlich (11, 249, 18 – 23). 316

Wahrheit

4. Die Heiligen zuzeiten irren auch im Glauben, das ist, sie sind noch nicht vollkommen, und um des angefangenen, zunehmenden Glaubens willen verderben sie nicht (8, 528, 33 – 35; vgl. 10I.2, 398, 30 f.). Wenn man in der Schrift von Heiligen liest, dass sie vollkommen sind gewesen, so verstehe es also, dass sie nach dem Glauben ganz rein und ohne Sünde gewesen sind, aber dennoch ist das Fleisch noch da gewesen, das hat nicht ganz rein sein können (12, 323, 29 – 32). 5. Keiner ist in diesem Leben so vollkommen, noch nicht einmal der Apostel, dass er nicht vollkommener werden müsste (2, 456, 11 f.). Wir leben noch im Fleisch und sind nicht alle so vollkommen, uns im Geist zu regieren (6, 373, 1). 6. Alle Gebote sind den vollkommenen Christen aufgehoben (8, 283, 21 f.). Nach der Anfechtung, wenn der Mensch versucht und bewährt ist, wird er nicht allein mit Gaben der Weisheit und Verstandes erfüllt, sondern auch mit dem Geber solcher Gaben, dem heiligen Geist selbst, und ganz vollkommen gemacht (10I.1, 302, 11 – 14). Vollkommenheit ist nicht wider Gottes Gebot, ja sie geht allein in Gottes Geboten und zerreißt keines, sondern hält sie allesamt (10I.1, 702, 13 f.).

Wahrheit → Wissen 1. Wahrheit ist eine doppelte, d. h. Wahrheit der Rede im Gegensatz zu 1. Irrtum und Falschheit, 2. Falschheit, wie sie Dichter erfinden, also Fiktion, ohne die Absicht der Lüge, 3. Lüge. Wahrheit der Handlung im Gegensatz zu 1. Schatten, 2. Falschheit im Handeln, so wenn einer irrt im Handeln, 3. Vergeblichkeit, wenn einer nur dem Buchstaben folgt, 4. Lüge, wenn er gegen das Gewissen handelt, Abgott (3, 264, 18 – 38). Wahrheit ist alles Gute, durch das der Geist geheilt wird. Denn er kann nicht erlöst werden durch fleischliches Gutes, das Schein ist, sondern durch Wahrheit, die ewig ist. Diese Güter werden Wahrheit genannt, weil sie einst verheißen, jetzt aber offenbar sind, und weil sie nicht buchstäblich und zeitlich sind (4, 245, 31 – 34). Allein die glauben, sind wahrhaftig, weil Glaube Wahrheit ist. Aber dieser Glaube, in dem alles Gute liegt, ist Gabe Gottes (4, 266, 26 f.). Barmherzigkeit und Wahrheit sind dasselbe. Christus und das Wort Christi sind nämlich Barmherzigkeit und Wahrheit (4, 84, 17 – 19). Zuerst sendet er Barmherzigkeit und Wahrheit, und so werden wir gerechtfertigt. Nicht aber kommen wir ihm als Gerechtfertigte zuvor und fordern seine Wahrheit durch Verdienste, sondern aus seiner Wahrheit erhalten wir die Gerechtigkeit (4, 17, 19 – 21). So heißt Wahrheit, Treue, dass man sich auf einen verlassen darf, und Zuflucht zu ihm habe, und derselbe halte, was er geredet und wessen man sich zu ihm versieht. Also lässt sich Gott auch rühmen gegen uns in der Schrift allenthalben, dass er barmherzig und treu sei (DB 10I, 94, 22 – 25). Wahrheit ist, dass ja ja sei und nein nein. Heuchelei aber, wenn man sich anders stellt mit äußerlicher Gebärde, als man es meint. Denn daran liegt viel, dass man sich so stelle, wie es einer im Herzen hat (12, 302, 2 – 6). Das Wort Wahrheit ist nicht nur auf Worte zu beziehen, sondern im allgemeinen auf das ganze Leben, damit, was auch immer wir sagen, denken, leben und sind, wahr und wahrhaftig sei, wodurch nicht nur nicht die Welt getäuscht werde, sondern auch wir selbst nicht (40II, 389, 23 – 31). Gott fordert, dass wir uns als Sünder 317

Wahrheit

erkennen. Diese Erkenntnis oder Bekenntnis ist Wahrheit, nicht philosophische, die die Vernunft hört und sieht, sondern theologische und verborgene, die nur der Geist sieht und hört (40II, 391, 34 – 36). 2. Christus als Wahrheit: Wahrheit wird manchmal vom Falschen und der Lüge unterschieden, manchmal von Schatten und Andeutung, manchmal von dem Nichtigen. Auf jede dieser Arten ist Christus die Wahrheit. Denn er selbst ist die Erfüllung aller Andeutungen und das wahre und zuverlässige Heil und Gut für den Glaubenden, nicht lügnerisch noch nichtig. Viertens wird Wahrheit der getreue Erweis des Versprochenen gegen die Unterlassung und Vernachlässigung des Versprochenen genannt. So ist Christus die Wahrheit, weil er die Verheißung des Vaters in sich erweist, damit Gott wahrhaftig sei in seinen Verheißungen, indem er das versprochene Heil gibt (4, 12, 35 – 13, 9). 3. Wenn denn Gott sieht, dass ihm die Seele Wahrheit gibt und also ehrt durch ihren Glauben, so ehrt er sie wiederum und hält sie auch für fromm und wahrhaftig durch solchen Glauben, denn dass man Gott die Wahrheit und Frommheit gebe, das ist Recht und Wahrheit und macht recht und wahrhaftig, weil es wahr und recht ist, dass Gott die Wahrheit gegeben wird (7, 25, 18 – 23). Gott mag nicht geehrt werden, ihm werde denn Wahrheit und alles Gute zugeschrieben, wie er denn wahrlich ist. Das tun aber keine guten Werke, sondern allein der Glaube des Herzens (7, 26, 17 – 21). Nun ist Gott wahrhaftig und was er zusagt, dessen sind wir gewiss, dass er es hält. Darum ist solche göttliche Wahrheit in seiner Zusagung gar eine überschwengliche, köstliche, reiche und starke Sicherheit, die niemand lässt sinken noch zappeln (8, 178, 25 – 30). Das göttliche Licht und Wahrheit hat die Natur, dass es die Gewissen aufrichtet, die Herzen tröstet und freien Geist macht, wie wiederum Menschenlehre natürlich die Gewissen niederdrücken, die Herzen martern und Geist auslöschen (10I.1, 709, 23 – 710, 2). 4. Da wir Lügner sind, kann die Wahrheit niemals zu uns kommen außer in der Gestalt des Gegenteils davon, was wir denken, denn wir erheben den Anspruch, die Wahrheit zu denken und wollen eine Wahrheit hören, die mit uns übereinstimmt und uns bestätigt (56, 250, 8 – 11). Also muss Gottes Treue und Wahrheit auch immerdar zuvor eine große Lüge werden, ehe sie zur Wahrheit wird. Denn vor der Welt heißt sie eine Ketzerei (31I, 249, 21 – 23). 5. Es ist mir auch nicht wunderlich, dass die Wahrheit verworfen wird, allermeist von denen, die ihr eigen sind und sich ihrer rühmen, weil Christus, die Wahrheit selbst, von seinem eigenen Volk musste getötet werden (6, 137, 29 – 31). Dass allezeit das Recht und die Wahrheit müssen zugleich wider sich haben die Weisen, die Gewaltigen, die Reichen, das ist die Welt mit ihrem größten und höchsten Vermögen (7, 590, 23 f.). Es ist von Gottes Gnaden in diesen Jahren das selige Licht der christlichen Wahrheit, durch Papst und die Seinen zuvor unterdrückt, wieder aufgegangen, dadurch ihre mannigfaltige schädliche und schändliche Verführung allerlei Missetat und Tyrannei öffentlich an den Tag gebracht und zuschanden worden ist (8, 676, 6 – 10). Es geht also, wenn man die Wahrheit sagt und tut, so richtet man Zorn und Feindschaft an, haben auch die Heiden gesagt, und ist doch die Schuld nicht deren, die die Wahrheit sagen, sondern deren, die sie nicht hören wollen (21, 298, 30 – 33). 6. Es ist nämlich die Wahrheit des Evangeliums zu wissen, dass alles erlaubt ist, alles den Reinen rein ist und kein Werk des Gesetzes zum Heil und zur Gerechtigkeit 318

Weisheit

notwendig, da das Gesetz tot ist, nicht weiterhin zwingt, wenn auch das Gesetz aus Liebe erfüllt wird, aber nicht als Gesetz (2, 479, 19 – 21). Christi Lehre lehrt dich die rechte Wahrheit und Freiheit von allen Menschengesetzen, indes lässt sie dich tun, wie du kannst oder gewohnt bist, bis dass du gesund werdest und die Wahrheit lauter und gewiss erkennst (10I.2, 67, 1 – 8). 7. Halte dich an die Schrift und Gottes Wort, da ist die Wahrheit, da wirst du sicher sein, da ist Treu und Glaube (7, 455, 22 – 24). Das sind nun die drei Weisen, darin die Wahrheit mag offenbart werden: Schrift, Wort, Gedanken; Schrift durch die Bücher, Wort durch den Mund, Gedanken durch das Herz. Man kann sonst mit nichts mehr fassen die Lehre als mit Herz, Mund und Schrift (10I.1, 272, 17 – 21). 8. Es ist die Natur der Lüge, dass sie mit Sorgen und Ängsten sich befestigt, denn sie steht auf ihr selbst: aber die Wahrheit ist sicher, lässt Gott walten, denn sie steht auf Gott. Also ist auch der Lügner vermessen, keck wider seine Widerwärtigen, aber der Wahrhaftige trotzt auf Gott allein (8, 714, 2 – 6). 9. Der Haufe christgläubiger Leute hat Christus gewiss bei sich, denn außer der christlichen Kirche ist keine Wahrheit, kein Christus, keine Seligkeit (10I.1, 140, 14 – 17).  Bengt Hägglund, Theologie und Philosophie bei Luther und in der occamistischen Tradition, 1955. Walther von Loewenich, Wahrheit und Bekenntnis im Glauben Luther, 1974.

Weisheit → Philosophie 1. Augustin scheint zurecht Weisheit und Wissenschaft unterschieden zu haben, nämlich dass Weisheit das Ewige, Wissenschaft das Zeitliche betrifft, nicht eine metaphysische oder natürliche, sondern zu wissen, wie sie für das Zeitliche gebraucht wird und wie darin Gott gemäß gelebt wird, nicht darin zu sündigen, zu wissen, wieviel es zuträglich und erlaubt ist, sie zu betreiben, und wann ohne, wann mit Sünde (4, 338, 12 f.). Weisheit ist eine Gabe des heiligen Geistes, einfach aus dem Glauben Christus, das Ewige zu erkennen und das Geistliche, das zu glauben ist vom Zukünftigen und Unsichtbaren (4, 338, 19 – 21). Der Glaube ist Weisheit und lässt alles wissen. Wer nicht seinen Sinn demütigt, damit er glaube und höre, kann nicht zur Weisheit gelangen (4, 339, 3 f.). Wahrhaftige Weisheit ist nichts anderes als Gotteserkenntnis, wenn ich weiß, was ich von Gott halten soll, und weiß sein göttliches Wohlgefallen (17II, 389, 2 – 4). Nach der Anfechtung kommt der Geist und macht ihn, dass er nicht allein gespeist wird mit dem Brot der Weisheit und Verstandes wie zuvor, sondern auch seinen Mund auftut und andere speist mit Weisheit und Verstand und also ihnen geistlich hilft (10I.1, 302, 25 – 303, 3). Darum heißt der Glaube Weisheit und Verstand, dass er alle Dinge richtet und weiß alle Dinge (17II, 351, 22 f.). Weisheit und Verstand unterscheide ich so: Weisheit ist eine gemeine Erkenntnis des Rechten, wie man regieren soll, Klugheit aber oder Verstand ist ein eigener Hüter der Weisheit, dass man sich nicht durch Affekte lasse einnehmen, wodurch man oft betrogen wird (28, 528, 11 – 14). Die von Christus verheißene und geschenkte Weisheit ist die Erkenntnis von Dingen, die der Welt und der Vernunft unbekannt sind, also himmlische und geistliche, und die dennoch, was wunderbar ist, in den Herzen der Menschen, die von der 319

Welt

Welt sind und Vernunft besitzen, wohnt und regiert. Die Weisheit schafft neue Worte aus den alten, weil sie nicht aus uns stammt, sondern vom Himmel gegeben ist, alles erneuert, alles verändert (39I, 262, 15 – 27). 2. Weg zur Weisheit: Der Glaube ist Weisheit und lässt alles wissen. Wer nicht seinen Sinn demütigt, damit er glaube und höre, kann sich nicht zur Weisheit erheben (4, 339, 3 f.). Wer weise sein will, der verachte die Weisheit außerhalb des Geistes, damit Mensch und Natur umgeht (17II, 90, 20 f.). 3. Die Weisheit Gottes wird den Hoffärtigen nur im äußeren Schein offenbart, aber den Demütigen wird sie in inwendiger Wahrheit und verborgenem Grund gezeigt (1, 188, 32 – 34). Das Innerliche aber und Verborgene dieser Weisheit ist nichts anderes, als gründlich sich selbst erkennen und also sich selbst hassen und alle Gerechtigkeit nicht bei sich, sondern bei Gott suchen, das ist, demütig Gott lieben und sich lassen (1, 189, 4 – 8). So stellt sich Gott zuweilen albern und närrisch, aber seine Weisheit besteht schließlich, denn die menschliche und göttliche Weisheit laufen widereinander, und es muss die menschliche Weisheit unterliegen (16, 12, 6 – 8). 4. Es will das Evangelium an den Tag und beweisen, dass die Weisen Narren, die Narren weise sind, und die man Ketzer schilt, Christen sind, und die sich Christen rühmen, Ketzer sind (10I.1, 6, 10 – 12). Wenn alle Menschen ihren größten Fleiß täten nach der höchsten Vernunft, Weisheit, freien Willen wirkten, wie wir lesen von etlichen heidnischen Meistern und Fürsten große Tugend und Weisheit, die alle Welt preist mit Schriften und Worten, wie Sokrates, Trajan und dergleichen, dennoch ist solche Weisheit und Tugend nichts vor Gott, als bloße Sünde und verdammlich, darum dass sie nicht geschieht in Gottes Gnaden, das ist, derselbe Mensch erkennt Gott nicht, ehrt ihn damit nicht, meint, er habe solches aus seinem Vermögen getan, welches niemand als die Gnade im Evangelium lehrt (10I.1, 105, 3 – 11). Der Glaube hält sich allein an Gottes Wort und weiß, dass vor Gott nichts gilt menschliche Weisheit, hohe Kunst, große Gewalt, und was der Mensch für Gaben und Tugend haben mag, sondern allein seine Gnade und Vergebung der Sünden in Christus (22, 40, 19 – 22). Was auf Erden Klugheit und Weisheit heißt, das heißt vor Gott Torheit (22, 41, 6 f.). 6. Christus ist die Weisheit und die Kraft Gottes für alle, die an ihn glauben (3, 217, 5 f.). Die Welt weiß nicht, dass Geduld, Demut, Kreuz und Verfolgung Kraft und Weisheit sind; also wird sie verurteilt in diesem Punkt und durch ihre Torheit von den Heiligen unterschieden, für die Christus gekreuzigt wurde als Kraft und Weisheit (3, 301, 41 – 302, 2). Christus ist die Kraft und Weisheit Gottes, wer diese hat, besiegt alle Mächte des Irrtums (4, 437, 16 f.).  Otto Hermann Pesch, Existenzielle und sapientiale Theologie, in: Theologische Literaturzeitung 92 (1967) 731 – 742.

Welt → Erde, Schöpfung, Zeit 1. Wesen: Die Welt ist ein Bild der Hölle und ein Abbild der Verdammten, und wie ein Vorläufer, ja ein Haus des Teufels und der Gottlosigkeit, da sie das Wort Gottes und seine unermesslichen Wohltaten bisher nicht erkennt und nicht sieht und sie 320

Welt

schändlich verachtet (4, 381, 23 – 25). Der verkehrte Gebrauch der von Gott gegebenen Dinge ist die Welt. Sie ist der von Kenntnis und Gebrauch der Geschöpfe Gottes verdorbene menschliche Affekt. Die Welt sind die Menschen selbst, insofern sie sich um sich selbst bemühen und Gott vernachlässigen (20, 661, 10 – 15). Die Welt ist nichts anderes als die von Gott abgewandten Menschen, die Gott nicht kennen, die den Geschöpfen zu ihrem Zweck, zu ihrer Ehre zugewandt sind (20, 663, 26. 28). Die Liebe zu Gott und die Liebe zur Welt, die das Ihre sucht, stimmen nicht überein. Siehe, was die Welt ist: Begierde (20, 663, 12 – 16). Paulus nennt diese ganze Welt, die war, ist und sein wird, das gegenwärtige Zeitalter im Unterschied zur künftigen und ewigen Zeit. Also wird Welt auch das Reich des Teufels genannt. Denn in ihm gibt es nichts anderes als Unkenntnis, Verachtung, Schmähung, Hass gegenüber Gott, auch Ungehorsam gegenüber allen Worten und Werken Gottes. In und unter diesem Reich sind wir (40I, 94, 14 – 20). Die Welt mit all ihrer Weisheit, Gerechtigkeit und Macht ist das Reich des Teufels, aus dem uns nur Gott durch seinen eingeborenen Sohn befreien kann (40I, 97, 13 f.). Welt bedeutet in der heiligen Schrift nicht nur offenbar die Gottlosen und Frevelhaften, sondern auch die Besten, Weisesten, Heiligsten usw. (40II, 174, 30 f.). Unter Welt verstehe nicht diese fetten Lobredner, Mörder, Ehebrecher, die von der Welt selbst gerichtet werden, sondern die Klügsten und Heiligsten etc., die bekennen, dass Christus die Welt erlöst habe, aber dennoch durch ihre Verdienste und zum Schein durch gute Werke heiliger als die anderen sein wollen (11, 107, 34 – 37). Die ganze Welt ist der Sünde angeklagt und, da Gott allein gerecht ist, kann sie nicht durch ihre eigenen Anstrengungen und Bemühungen von der Sünde befreit werden, sondern muss diese Ehre der Gerechtigkeit allein Gott überlassen, der gerecht ist und den Gottlosen rechtfertigt durch den Glauben an Christus (40II, 367, 35 – 38). 2. Unterscheidung zwischen sichtbarer, äußerer und unsichtbarer, innerer Welt: Die Welt sind eigentlich die bösen Affekte, in denen Satan regiert, die bösen Werke des Zorns, des Hochmuts, der Begierde, des Neids, der vergeblichen Ruhmsucht. So wird die Welt böse genannt und unser Feind, da unsere Affekte, die in dieser Welt sind, böse sind und uns angreifen. Die Folge ist, dass die Welt in jedem Menschen ist: außerhalb von uns ist keine Welt. Alles aber, was Gott gemacht hat, ist sehr gut. Deshalb ist nichts in der Welt geschaffen, was nicht zum Guten beiträgt (1, 14, 17 – 35). Die Welt oder Geschöpfe sind doppelt: sichtbar, die er zuerst gemacht hat und dann mit ihnen handelt. Unsichtbar, geistig durch den Glauben ist die Kirche, die neuer Himmel und neue Erde genannt wird (4, 189, 11 – 18). Du musst dir zwei Welten denken. Eine, diese leibliche, da die Sonne leuchtet und einer den anderen ansieht nach dem Leibe. Die andere, geistlich, da Christus durch das Evangelium leuchtet, und einer den anderen ansieht, nicht nach der Seelen Natur, womit die Philosophen umgehen, sondern nach seinem Glauben, Dünkel, Willen, Herz und Mut, welches alles durch das Evangelium erleuchtet und erkannt wird, wenn man sein Wort aus ihm hört (8, 388, 11 – 16). 3. Freiheit der Welt: Was des irdischen Regiments ist über Haus und Hof, Geld und Güter, das geht den heiligen Geist und Christus nichts an, da lässt er ihre Weisheit, Recht und Ordnung gehen und bleiben, wie sie sind, denn da ist der Welt befohlen zu regieren und urteilen, was zu loben oder zu strafen sei, so straft er auch nicht die Ämter und unterschiedlichen Stände der Welt, welche Gottes Kreatur und Ordnung sind, sondern darum straft er die Welt (das ist, die Leute, die in ihrem Regiment aufs löblichste regieren), dass sie auch in Gottes Sachen und Regiment mit ihrer Vernunft 321

Welt

und Weisheit greifen wollen und sich unterstehen zu treffen und zu urteilen, wie man Gott dienen soll, und dafür halten, was sie vorgeben, das müsse Gott auch so recht sein und ihm gefallen (21, 356, 32 – 357, 5). 4. Umgang: Weil durch den Glauben Christus angehangen wird, Christus aber aus dieser Welt zum Vater geht und die Welt und alles zurücklässt, ist es notwendig, dass wohin Christus geht, auch das Herz des an ihn Glaubenden mit ihm geht. Deshalb geschieht es, dass der Christ mit dem Herzen im Himmel ist und beim Vater mit Christus und also nicht in der Welt zu sein scheint: alles, was in der Welt ist, lässt er zurück, nichts wünscht er, nichts sucht er von dem, was in der Welt ist, und obgleich er mit dem Leib noch in der Welt ist, und sie nicht verlässt, gebraucht er diese Welt gemäß Paulus, als gebrauchte er sie nicht. Für die Notwendigkeit dieses Lebens benutzt er die Dinge dieser Welt für sich und andere, aber mit dem Herzen verlässt und verachtet er sie. Er hat nichts, was der Welt gehört, also schuldet er nichts denen, die in der Welt sind (4, 697, 11 – 19). Das Kreuz und der Hass der ganzen Welt muss getragen werden, Schande, Armut, Hunger, Durst, kurz das Übel aller Flüchtigkeiten der Welt darf nicht gemieden werden (5, 69, 6 f.). Der Glaube hangt außer dieser Welt an Gott, Gottes Wort und seiner Barmherzigkeit und rechtfertigt den Menschen weder durch Werk noch irgendein weltliches Ding, sondern durch die ewige, unsichtbare Gnade Gottes. Es ist ihm alles weltliche Ding gleich; denn derselben hilft noch hindert ihn keines zu seiner Heiligkeit und Rechtfertigung. Darum ist er nicht Element dieser Welt, sondern die Fülle der ewigen Güter. Desgleichen, obwohl er auch zeitlich, äußerlich wirkt, so weiß er doch von keinem weltlichen Ding (10I.1, 350, 2 – 10). Also ist einem Christen die ganze Welt reines Heiligtum, Reinigkeit, Nutzen und Frommen, wiederum einem Unchristen ist die ganze Welt bloße Unheiligkeit, Unreinigkeit, Schaden und Verderbnis, auch Gott selbst mit seinem Gut. Warum das? Darum dass die Heiligen, das ist die Gläubigen, können alles Ding heilig und selig gebrauchen und sich daran heiligen und reinigen. Aber die Unheiligen und Ungläubigen versündigen, entheiligen und verunreinigen sich ohne Unterlass an allen Dingen. Denn sie können keines recht und göttlich noch selig gebrauchen, das ihnen zur Seligkeit diente (12, 122, 5 – 15). Es sündigen also, die so die Welt fliehen, dass sie den Verkehr mit den Menschen vermeiden. Auch die die Geschöpfe Gottes verschmähen, kein Fleisch essen, nicht bestimmte Kleider tragen, die gebrauchen die Geschöpfe Gottes, damit sie durch sie gerettet werden wollen. Aber dies ist ein geistlicher Missbrauch der Welt. Aber die Welt zu lieben bezieht sich auf den weltlichen Affekt. In der Welt sein, die Welt sehen, die Welt fühlen ist etwas anderes als die Welt zu lieben, wie es etwas anderes ist, Sünde zu haben, Sünde zu fühlen als Sünde zu lieben. Durch Christus bin ich mitten in die Welt gesetzt, d. h. durch die Taufe, damit durch mein Beispiel die übrigen gestärkt und erhoben werden. Gottlos ist es also, die Welt zu fliehen (20, 662, 23 – 39). 5. Fülle, Größe, Höhe, Reichtum, Gunst, Genuss, Ehre, das heißt die ganze Welt widerstrebt dem Evangelium Gottes und seinen Dienern, den Einsamen, Kleinen, Geringen, Bescheidenen, Armen, Geplagten, Verachteten und Verhassten (5, 628, 19 – 22). Wer herrlich sein will vor der Welt, muss schändlich sein vor Gott; wiederum, wer schändlich ist vor der Welt um Gottes willen, der ist herrlich vor Gott (10I.1, 245, 21 – 23). Christus und Natur sind ganz widereinander. Er verdammt alles, was die Welt erwählt, gibt Kreuz und alles Übel zu leiden und beraubt aller Wollust, Gut und Ehre dieser Welt (10I.1, 389, 11 – 14). 322

Werk

6. Nun behält die Schrift die Weise, dass sie spricht, die Welt sei durch Christus und vom Vater und im heiligen Geist geschaffen (10I.1, 152, 16 f.). 7. Alle Orden, Stifte, Klöster, die wir jetzt den geistlichen Stand nennen, wandeln stracks wider das Evangelium und Freiheit christlichen Lebens und stehen in größerer Gefahr als die Weltlichen. Zumal all ihr Ding ist bloß Element dieser Welt, gebunden an Kleider, Person, Stätte, Speise, Gefäß, Zeit und Gebärden, welches bloß weltliche und zeitliche Dinge sind. Wenn sie daran hangen, dadurch fromm und geistlich zu sein vermeinen, so ist der Glaube schon aus, und sie sind nicht mehr Christen (10I.1, 351, 6 – 12). Wie ist es verkehrt, die Welt ist jetzt geistlich, die Geistlichen sind die Welt. Wie stark ist des Antichrist Regiment! (10I.1, 688, 11 – 13).  Luthers Theologie als Weltverantwortung, in: LuJ 57 (1990). Eilert Herms, Leben in der Welt, in: Albrecht Beutel, Hg., Luther Handbuch, 3. Aufl. 2017, 471 – 476.

Werk → Dienst, Liebe, Verdienst 1. Werk des Menschen: Wollte Gott, ich hätte eine Stimme wie ein Donnerschlag, dass ich könnte in alle Welt schallen und das Wörtchen: Gute Werke, allen Menschen aus dem Herzen, Mund, Ohren und Büchern reißen oder doch einen rechten Verstand davon geben (10I.2, 38, 25 – 28). – a. Wesen: Die spezifische Differenz des frommen Menschen ist der Glaube, seine Eigenschaft ist das gute Werk. Differenz und Eigenschaft sind nicht dasselbe. Lachen gehört nicht zum Wesen des Menschen, sondern ist eine Eigenschaft, die Differenz ist das Vernünftigsein. So gehört das Handeln nicht zum Wesen des Christen (39I, 70, 12 – 15). Handeln ist in der Natur etwas anderes als für die Philosophie, für die Theologie etwas anderes als für die Philosophie. In der Natur muss zuerst der Baum da sein, dann die Frucht. In der Moralphilosophie heißt es: einen guten Willen und einen rechten Verstand zum Handeln haben. Daher sagen wir, dass die Moralphilosophie Gott nicht als Gegenstand und Zielursache berücksichtigt (40I, 410, 24 – 411, 12). In der Theologie hat das Handeln eine neue Bedeutung, die auch den guten Willen und rechten Verstand umfasst, aber theologisch verstanden, da es den Glauben voraussetzt. Also wird Handeln in Theologie immer verstanden als ein Handeln des Glaubenden, denn in der Theologie haben wir keinen rechten Verstand und guten Willen außer dem Glauben (40I, 412, 20 – 24). In der Theologie gibt es ein neues und vom moralischen unterschiedenes Handeln (40I, 414, 22 f.). Die Wörter ‚machen‘, ‚bewirken‘ müssen dreifach verstanden werden, substantiell oder natürlich, moralisch und theologisch. In den Substanzen oder Naturen und im Ethischen werden diese Wörter ihrem Sinn nach benutzt. In der Theologie aber werden sie ganz neue Wörter und bekommen einen neuen Sinn. Es muss also zuerst die Vernunft durch den Glauben erleuchtet sein, bevor sie handelt (40I, 418, 12 – 31). Die Theologiestudierenden müssen ermahnt werden, dass sie gut lernen zu unterscheiden zwischen dem wahren Tun und dem heuchlerischen, dem moralischen und dem theologischen. Wenn sie dies täten, dann könnten sie leicht alle Stellen erklären, die die Gerechtigkeit der Werke zu behaupten scheinen. Das wahre Tun ist gläubig und theologisch, was der nicht hat, der aus Werken Gerechtigkeit sucht. Also ist verdammt 323

Werk

jeder, der nach dem Gesetz handelt, und jeder moralisch Heilige, der durch menschlichen Willen und Vernunft gerechtfertigt werden will (40I, 419, 9 – 15). Das Werk erfordert nach der heiligen Schrift auch guten Willen und guten Grund, nicht moralisch, sondern theologisch, nämlich den Glauben (40I, 457, 21 – 23). Es gibt vier Arten von Werken: Die Werke der Sünde, die unter der Herrschaft des Begehrens ohne Widerstand der Gnade geschehen. Die Werke des Gesetzes, die äußerlich geschehen durch das gezügelte Begehren, aber dennoch innerlich umso mehr brennen und das Gesetz hassen, die also gut dem Schein nach, im Herzen aber böse sind. Die Werke der Gnade, die dem Begehren widerstehen und es durch den Geist der Gnade besiegen. Die Werke des Friedens und der vollkommenen Heilung, die, nachdem das Begehren ausgelöscht ist, mit voller Freiheit und Wohlwollen geschehen, was im zukünftigen Leben sein wird, hier aber beginnt (2, 492, 36 – 493, 2). Die Werke sind doppelt: vor dem Glauben und nach dem Glauben. Die Werke vor dem Glauben rechtfertigen nicht, weil vor dem Glauben der Mensch Lügner ist. Was er also tut, ist, weil es außerhalb der Gnade geschieht, böse, Sünde, Lüge. Wenn einer beanspruchte mit solchen Werken mit dem Glauben zusammenzuwirken zur Rechtfertigung, würde er eher den Glauben behindern. Die Werke aber nach dem Glauben rechtfertigen auch nicht, sondern entspringen dem Gerechtfertigten und sind nicht Ursache, sondern Frucht der Rechtfertigung (6, 94, 20 – 37; vgl. 10I.1, 326, 4 – 6). Zu den guten Werken gehört nichts als die Rechtfertigung (denn wer gerechtfertigt ist, der tut Gutes, und sonst niemand, und alles, was er so gerechtfertigt tut, ist gut, ohne alle Unterschiede der Werke), dass der Anfang, Folge und Ordnung der Menschen Seligkeit sich so verhalte: erstens vor allen Dingen höre das Wort Gottes, danach glaube, danach wirke, und werde so selig (10I.1, 329, 3 – 8). Alle Werke sollen und müssen frei umsonst geschehen und kein Nutzen dadurch gesucht werden. Denn wie Christus mit allen seinen Werken nicht hat den Himmel verdient, denn er war zuvor sein, sondern hat damit uns gedient, so sollen auch wir in allen guten Werken nicht unseres suchen weder zeitlich noch ewiglich, sondern Gott zu ehren frei umsonst unserem Nächsten zunutze sein (10III, 288, 16 – 24).  – b. Bewertung: Obwohl die Werke der Menschen immer einen schönen Schein haben und gut zu sein scheinen, ist es doch wahrscheinlich, dass sie Todsünden sind (1, 353, 19 f.). Jedes gute Werk ist schändlich bei jedem Menschen in diesem Leben wegen der Knechtschaft der Sünde, die im Fleisch gefangen hält, so dass er dem Gesetz Gottes gegenüber immer schuldig und Sünder bleibt (2, 412, 34 – 36). Im Glauben sind alle Werke gleichwertig, wie sie sich auch immer zeigen. Er selbst nämlich ist das Werk aller Werke. Wo aber ein Unterschied der Werke wäre, dort fehlte entweder der Glaube, oder es erschiene in den Augen der Unverständigen irgendein Unterschied der Werke zu bestehen (5, 396, 31 – 397, 1). Es ist zu wissen, dass keine guten Werke sind, als allein die Gott geboten hat, wie keine Sünde ist, als allein die Gott verboten hat. Darum wer gute Werke wissen und tun will, der darf nichts anderes als Gottes Gebote wissen (6, 204, 13 – 16). Hier kann nun ein jeglicher selbst merken und fühlen, wenn er Gutes und nicht Gutes tut: denn findet er sein Herz in der Zuversicht, dass es Gott gefalle, so ist das Werk gut, wenn es auch noch so gering wäre, ist die Zuversicht nicht da oder er zweifelt daran, so ist das Werk nicht gut, obschon es alle Toten aufweckt (6, 206, 8 – 12). Darum sollte das billig aller Christen einziges Werk und Übung sein, dass sie das Wort und Christus wohl in sich bildeten, solchen Glauben stetig übten und stärkten. Denn kein anderes Werk mag einen Christen machen (7, 23, 324

Werk

7 – 10). Hieraus mag ein jeder ein gewisses Urteil und Unterschied nehmen unter allen Werken und Geboten. Denn welches Werk nicht dahin gerichtet ist, dem anderen zu dienen oder seinen Willen zu leiden, sofern er nicht zwinge, wider Gott zu tun, so ist es nicht ein gutes christliches Werk (7, 37, 16 – 20). Ein frommer Mensch sündigt in allen guten Werken. Ein frommer Christenmensch soll lernen und wissen, dass alle seine guten Werke untüchtig und nicht genug sind vor Gottes Augen, mit allen lieben Heiligen an seinen Werken verzagen und auf die bloße Barmherzigkeit Gottes sich mit aller Zuversicht und festem Vertrauen verlassen (7, 433, 13 – 20). Ein gutes Werk, aufs beste getan, ist eine tägliche Sünde nach der Barmherzigkeit und eine Todsünde nach dem gestrengen Gericht Gottes (7, 439, 7 f.; vgl. 138 f.). Wer seine guten Werke zu seinem eigenen Nutzen wendet, sich selbst und nicht seinem Nächsten damit zu helfen, der tut schon kein gutes Werk; denn es ist alles glaubenslos und schädlicher Irrtum und Verführung (10I.1, 111, 11 – 14). Alles, was nicht Gott mit Gnaden in uns wirkt oder was wir aus uns selbst ohne Gnade wirken, das ist gewiss ein Werk des Gesetzes, das kein Nutzen zur Rechtfertigung, sondern böse und wider Gott ist, um des Unglaubens willen, worin es geschieht (10I.1, 340, 13 – 16). Das ist das rechte eigentliche christliche Werk, dass wir unsere Sünde und Schande bekennen und allein Gottes Gnade und Werk in uns predigen (10I.1, 555, 6 – 8). Findest du ein Werk an dir, dass du Gott oder seinen Heiligen oder dir zugute tust und nicht allein deinem Nächsten, so wisse, dass das Werk nicht gut ist. Das heißen recht christliche, natürlich gute Werke, die ohne Unterlass, allezeit, an allen Orten, gegen alle Personen geschehen mögen und sollen. Aber hier hüte dich vor ihren spitzen Subtilitäten, da sie sagen: Ja, ob solche Werke nicht leiblich dem Nächsten gut oder nützlich sind, so sind sie doch geistlich nützlich seiner Seele, dass Gott damit gedient und versöhnt und seine Gnade erlangt wird; hier ist es Zeit, dass ich sage: du lügst, Gott wird nicht mit Werken, sondern mit dem Glauben gedient, der Glaube muss alles tun, was zwischen uns und Gott geschehen soll (10I.2, 41, 19 – 24). Darum gehört nichts mehr zu den guten Werken als der Glaube und nichts mehr zu der Sünde und den bösen Werken als der Unglaube. So folgt, dass wer glaubt, der hat keine Sünde und tut reine gute Werke, wiederum wer nicht glaubt, der tut wahrhaftig keine gute Werke, sondern ist alles Sünde (12, 559, 1 – 5). Wort und Werk unterscheidet die Schrift von einander wie den Himmel von der Erde, wie das Licht von der Finsternis. Das Wort ist der Himmel, die Werke das Erdreich, jedoch sind sie beide zu loben und die Werke in den Heiligen sind nicht wegzuwerfen, auf dass wir ein gutes faules Leben führten, gar nichts Gutes täten (17I, 287, 24 – 29). Alle guten Werke, nach dem Schein ohne Glauben geschehen, sind Sünde. Dagegen auch wo Glaube ist, müssen rechte gute Werke folgen (DB 6, 39). – c. Ursprung: Das ist die ganze Verkehrtheit, wenn auch gemäß Aristoteles, obgleich er sagt, die Gerechtigkeit entstehe aus den Werken, aus wiederholten Handlungen nämlich, dennoch gelehrt wird, dass, wenn wir gerecht geworden seien, wir dann in höchsten Maße gerecht handeln könnten. Also wird die Gerechtigkeit des Glaubens ohne Werke gegeben, aber dennoch zu Werken und wegen der Werke, da sie eine lebendige Sache ist und nicht müßig sein kann (1, 119, 30 – 36). Es kann keiner Gott gefallen, weil er Gutes tut, sondern er tut Gutes, weil er Gott gefällt, da der Grund für die guten Werke der Glaube ist, der Gott gefällt, nicht jedoch die Werke Ursache für den Glauben, um Gott zu gefallen (5, 397, 14 – 17). Das erste und höchste, alleredelste gute Werk ist der Glaube an Christus, denn in diesem Werk müssen alle Werke gehen und ihrer 325

Werk

Gutheit Einfluss gleich wie ein Lehen von ihm empfangen (6, 204, 25 – 32). Dieser Glaube, Treue, Zuversicht des Herzens ist wahrhaftige Erfüllung des ersten Gebots, ohne welche sonst kein Werk ist, das diesem Gebot möge genugtun. Wie dies Gebot das allererste, höchste, beste ist, aus welchem die andern alle fließen, in ihm gehen und nach ihm gerichtet und gemessen werden, so ist auch sein Werk (das ist der Glaube oder Zuversicht zu Gottes Huld zu aller Zeit) das allererste, höchste, beste, aus welchem alle anderen fließen, gehen, bleiben, gerichtet und gemessen werden müssen (6, 209, 33 – 210, 2). Wo den Glauben jeder hätte, bedürften wir keines Gesetzes mehr, sondern täte ein jeglicher von ihm selbst gute Werke zu aller Zeit (6, 213, 20 f.). Gute Werke machen nimmer mehr einen guten frommen Mann, sondern ein guter frommer Mann macht gute fromme Werke. Böse Werke machen nimmer mehr einen bösen Mann, sondern ein böser Mann macht böse Werke, so dass die Person zuvor muss gut und fromm sein vor allen guten Werken und gute Werke folgen und ausgehen von der frommen guten Person (7, 32, 5 – 9). Der Glaube, gleichwie er fromm macht, so macht er auch gute Werke (7, 32, 26 f.). Wer will gute Werke tun, muss nicht an den Werken anheben, sondern an der Person, die die Werke tun soll. Die Person aber macht niemand gut als allein der Glaube, und niemand macht sie böse als allein der Unglaube. Das ist wohl wahr, die Werke machen einen fromm oder böse vor den Menschen, das ist, sie zeigen äußerlich an, wer fromm oder böse sei. Das ist aber alles im Schein und äußerlich (7, 33, 9 – 15). Christus muss vor allen Dingen unser und wir sein werden, ehe wir zu den Werken greifen. Das geschieht nun nicht als durch solchen Glauben; der lehrt die Evangelien recht verstehen (10I.1, 73, 4 – 22). Du musst den Himmel haben und schon selig sein, ehe du gute Werke tust; die Werke verdienen nicht den Himmel, sondern der Himmel, aus lauter Gnade gegeben, tut die guten Werke dazu, ohne Gesuch des Verdiensts, nur dem Nächsten zunutze und Gott zu ehren (10I. 108, 2 – 5). Also machen uns die Werke nicht rein, fromm noch selig, sondern wir zuvor rein, fromm und selig, tun die Werke frei dahin, Gott zu ehren, dem Nächsten zugut (10I.1, 113, 7 – 9; vgl. 10III, 104, 23 – 25). – d. Zeichen: Setzt die Werke so, dass sie sind ein gewisses Zeichen und wie Siegel an einen Brief gedruckt, damit ich sicher sei, dass der Glaube recht sei. Ursache: Empfinde ich in meinem Herzen, dass das Werk fließt aus Liebe, so bin ich sicher, dass mein Glaube rechtschaffen ist. So ich vergebe, so macht mich das Vergeben gewiss, dass mein Glaube rechtschaffen sei, und versichert mich und beweist meinen Glauben, dass Gott mir auch vergeben habe und täglich vergebe. Darum sind die Werke hinfort nur frei folgende Früchte und Beweisung solchen Glaubens. Wenn ich den Glauben habe und weiß ihn nicht, so ist er mir kein Nutzen. Darum muss er herausbrechen und mir bekannt werden durch die nachfolgenden Werke, die sind dann Zeichen und Siegel, dass er Glaube da sei (10I.2, 318, 5 – 23). Also sind die äußerlichen Werke nur Zeichen des innerlichen Glaubens, die Werke machen mich nicht fromm, sie zeigen aber an, dass ich fromm bin, und bezeugen, dass der Glaube recht sei (10III, 278, 6 – 8). Der Glaube macht fromm, aber die Werke beweisen denselben Glauben und Frömmigkeit (10III, 286, 31 f.). Also sollst du auch alle Sprüche der Schrift von den Werken deuten, dass Gott damit will, dass wir die empfangene Frömmigkeit im Glauben sollen lassen ausbrechen, sich beweisen und andern nützlich werden, auf dass der falsche Glaube erkannt und ausgerottet werde (10III, 287, 7 – 10). – e. Werkgerechtigkeit: Der Apostel Paulus missbilligt nicht die Werke des Gesetzes, sondern das Vertrauen auf sie, d. h. er verneint nicht die Werke, 326

Werk

sondern verneint, dass durch sie jemand gerechtfertigt werden könnte (2, 491, 35 – 37). Der Apostel verneint konsequent, dass das Gesetz durch Werke erfüllt werden könne, sondern allein durch den Glauben. Denn die Erfüllung des Gesetzes ist die Gerechtigkeit, aber diese ist nicht eine der Werke, sondern des Glaubens, also können durch die Werke des Gesetzes nicht diese verstanden werden, durch die dem Gesetz Genüge getan würde. Nicht die Werke erfüllen das Gesetz, sondern die Erfüllung des Gesetzes macht die Werke. Nicht durch das Tun des Gerechten wird einer gerecht, sondern der gerecht Gemachte tut Gerechtes. Zuerst ist die Gerechtigkeit und die Erfüllung des Gesetzes da, bevor die Werke geschehen, da diese aus jener fließen (2, 492, 17 – 23). Darum verwerfen wir die guten Werke nicht um ihretwillen, sondern um des bösen Zusatzes und falscher verkehrter Meinung willen, welche macht, dass sie nur gut scheinen und sind doch nicht gut, betrügen sich und jedermann damit. Aber derselbe böse Zusatz und verkehrte Meinung in den Werken ist unüberwindlich, wo der Glaube nicht ist (7, 34, 1 – 5). Die Papisten lehren uns in allen Stücken, auf unser Werk und seine Gewalt und nicht auf Gottes Barmherzigkeit bauen, damit Gottesfurcht und Hoffnung vertilgt werden in den christlichen Herzen (7, 371, 8 – 10). Wie ferne nun Gabe und Exempel sich scheiden, so fern scheiden sich auch Glaube und Werke, der Glaube hat nichts eigenes, sondern nur Christi Werk und Leben, die Werke haben etwas eigenes von dir, sollen aber auch nicht dein eigen, sondern des Nächsten sein (10I.1, 12, 20 – 13, 2). – f. Wir sind Mitwirkende Gottes. Wie er in uns selbst spricht, so wirkt er alles in uns (4, 61, 19 f.). 2. Werk Gottes: Das Evangelium ist nichts anderes als die Verkündigung der Werke Gottes: es predigt nämlich das, was Gott tut (1, 111, 21 f.). Wie mag man aber ihn besser erkennen als in seinen eigenen Werken? Wer sein Werk recht erkennt, der mag an seiner Natur, Willen, Herz und Mut nicht fehlen. Darum ist es Kunst, seine Werke zu erkennen (7, 577, 26 – 29). Man muss wissen, was Gottes Werk ist. Es ist nichts anderes als Gerechtigkeit, Friede, Barmherzigkeit, Wahrheit wirken, weil der Gerechte, Wahrhafte nicht anders handeln kann, weil so sein Wesen sich verwirklicht. Also macht Gott Gerechte, Barmherzige, Weise, Gerettete (1, 112, 10 – 15). Gottes eigentliches Werk kann nicht geschehen, wenn er nicht hinzunimmt sein fremdes und ihm entgegengesetztes Werk; das fremde Werk ist es, Sünder, Ungerechte zu machen. Denn da er nur die gerecht machen kann, die nicht gerecht sind, muss er vor seinem eigentlichen Werk der Rechtfertigung das fremde Werk tun, um Sünder zu machen. So sagt er: ich töte und mache lebendig. Also ist das fremde Werk Gottes das Leiden Christi und in Christus, die Kreuzigung des alten Menschen und die Tötung Adams, das eigentliche Werk Gottes aber die Auferstehung Christi und die Rechtfertigung im Geist, die Lebendigmachung des neuen Menschen (1, 112, 24 – 113, 1; vgl. 1, 356, 33 – 357, 6). Das fremde Werk Gottes führt sein eigentliches Werk ein, indem er einen Sünder macht, damit er einen Gerechten mache (1, 361, 4 f.). Das Werk Gottes und seine Kraft ist der Glaube: dieser nämlich macht gerecht und wirkt alle Tugenden, dämpft und kreuzigt und schwächt das Fleisch, damit dieses nicht sein Werk und seine Kraft habe, sondern damit das Werk Gottes in ihm sei (3, 532, 13 – 15). Die Werke des Herrn können folgendermaßen unterschieden werden: Als erstes sind es alle sichtbaren Werke der Schöpfung, seien sie in der Natur oder durch Wunder einst gemacht. Zweitens die Werke Christi, die für uns geschehen sind, und die Werke der neuen Schöpfung, d. h. der Kirche, die eine geistliche und geistige Welt ist. Drittens die 327

Widerspruch

moralischen Werke des Glaubens, die gemäß Gott zu tun sind. Viertens die Werke der zukünftigen Auferstehung. Die ersten sind der Buchstabe. Die zweiten die Allegorie. Die dritten Tropologie. Die vierten aber Anagogie (3, 532, 38; 533, 5). Der Weg des Herrn ist, wenn er in uns alle Dinge tut und alle unsere Werke nicht unsere, sondern seine sind, welches geschieht durch den Glauben (10I.2, 199, 4 – 6). Die ganze Schrift enthält zweierlei, Verheißungen und Drohungen oder Wohltaten und Strafen. So sind die Werke Gottes doppelt. Die Werke der Barmherzigkeit sind, die Paulus Apg 17, 14 erwähnt: er sendet himmlischen Regen, Fruchtbarkeit etc. Die Werke des Zorns sind, dass er auch Pest, Krieg, Hunger sendet, damit er die Harten erschrecke und demütige. So verheißt er in Christus allen das Heil, die getauft sind und glauben, dagegen droht er mit Gericht und ewigem Tod denen, die an Christus nicht glauben (43, 36, 1 – 9). Glaube ist ein göttliches Werk in uns, das uns wandelt und neu gebiert aus Gott und tötet den alten Adam, macht uns ganz andere Menschen von Herzen, Mut, Sinn und allen Kräften, und bringt den heiligen Geist mit sich (DB 7, 11, 6 – 9). 3. Werk Christi: Das sind die zwei Werke und zwei Übungen Christi in uns, dass er uns tötet und aufweckt, erniedrigt und erhebt, jedes zu seiner Zeit (8, 9, 8 – 10). Durch sein Königreich und Herrschaft beschirmt er uns vor allem Übel in allen Dingen, aber durch seine Priesterschaft beschirmt er uns vor allen Sünden und Gottes Zorn, tritt vor uns und opfert sich selbst, Gott zu versöhnen, dass wir durch ihn eine Zuversicht haben zu Gott und unser Gewissen vor seinem Zorn und Gericht sich nicht entsetzt noch fürchtet. Dass er dir ein König und Priester ist geworden und solch großes Gut gegeben, darfst du nicht denken, dass es umsonst geschehen sei oder wenig gekostet habe oder durch dein Verdienst dir zugekommen. Sünde und Tod ist dir in ihm und durch ihn überwunden, dir Gnade und Leben gegeben, hat es mit seinem eigenen Blut, Leib und Leben auf allerteuerste erworben (10I.1, 717, 24 – 719, 21). Nun lehrt das Evangelium nicht mehr als die zwei Stücke, Christus und sein Exempel, zweierlei gute Werke, die einen Christi eigen, dadurch wir im Glauben selig werden, die anderen unser eigen, dadurch unserem Nächsten geholfen wird (10I.1, 75, 20 – 23; vgl. 10I.2, 22, 6 – 10). Gute Werke muss man tun, aber nicht auf sie, sondern auf Christi Werk die Zuversicht bauen und die Sünde, den Tod und die Hölle nicht mit unseren Werken antasten, sondern sie von uns weisen auf den rechtfertigenden Heiland (10I.2, 45, 7 – 10).  Ragnar Bring, Das Verhältnis von Glauben und Werken in der lutherischen Theologie, 1955. Wilfried Härle, Allein aus Glauben! – Und was ist mit den guten Werken? In: ders., Christlicher Glaube in unserer Lebenswelt, 2007, 156 – 167. Albrecht Peters, Glaube und Werk, 2. Aufl. 1967. Rolf Schäfer, Glaube und Werk nach Luther, in: Luther 58 (1987) 75 – 85.

Widerspruch → Gegensatz, Unterscheidung 1. Gegensätze können nicht in derselben Hinsicht zugleich bestehen, wie nicht Vater und Sohn ein und dieselbe Person sein können; aber in verschiedener Hinsicht können sie sehr wohl zugleich im selben Gegenstand bestehen. Diese sind nicht Gegensätze, sondern Widersprüche: denn die rechtfertigenden Werke und das rechtfertigende 328

Widerspruch

Gesetz sind nichts als erfundene Begriffe wie eine Chimäre, aber der Glaube ist ein positives Ding. Er rechtfertigt und weist die Werke zurück (39I, 89, 19 – 90, 2; vgl. 39I, 376, 1 – 14). Die Gegensätzlichkeit muss gewiss werden, so auch die Widersprüchlichkeit. Aber das Weiße und das Schwarze sind Gegensätze in demselben Menschen, nicht in verschiedenen. Gott und Mensch haben Bedeutungen, sie sind nicht dasselbe für die Heiden. In der Philosophie ist es anders als in der Theologie. Deshalb muss eine Gegensätzlichkeit entstehen und bestehen in derselben Art und derselben Aussage. Gott ist Mensch. In der Philosophie ist das falsch, dass Gott Mensch sei. Also trennen wir in den Geschöpfen diese beiden Sphären (39II, 16, 8 – 14). 2. Wer gerecht werden will, muss Sünder werden, wer heil, gut, recht, gottförmig, christlich werden will, wird unheil, böse, verkehrt, teuflisch, häretisch, ungläubig, und wie Paulus sagte (1 Kor 3, 18): Wer unter euch weise sein will, werde töricht, damit er weise sei. Es steht dieser Satz fest, denn so ist der Wille im Himmel, dass er durch Torheit Weise, durch Bosheit Gute, durch Sünde Gerechte, durch Unglaube Christen, durch teuflische Form Gottförmige machen will (5, 195, 41 – 196, 7). Abraham glaubte Gott, obwohl alle Kräfte der Natur, Vernunft und Sinne, widersprachen (9, 460, 3 f.). Sollten wir aber der Vernunft und Augen nach unsere Glaubensartikel und die Schrift beurteilen, so ist freilich jedes Stück in der Schrift wider das andere. Vor deinen Augen sind sie widereinander, aber zeige an, wie sie vor Gott auch widereinander seien (23, 119, 30 – 121, 14). Jede Glaubenslehre und Verheißung bringt einen Widerspruch mit sich, wenn man das Fleisch betrachtet (40III, 47, 24 f.). 3. So ficht mich auch das nicht an, dass die Konzilien Verschiedenes, sondern dass sie Gegensätzliches gesetzt haben, das der heiligen Schrift gar entgegen ist (7, 846, 25 – 27). 4. Wir haben nun ein Recht überkommen zu schwächen die Macht der Konzilien und widersprechen ihren Händeln, auch zu richten ihr Gesetz und frei bekennen, was uns recht dünkt, es sei verdammt oder bestätigt, von welchem Konzil es mag (7, 429, 23 – 31). 5. Es sein muss, dass an Christus, zu einem Ärgernis und Zeichen gesetzt, dem widersprochen werden muss, viele sich stoßen, fallen und auferstehen müssen (7, 20, 16 – 18). Die Heiligen erleiden das Martyrium wegen des Widerspruchs, der in der Lehre Christi liegt (3, 618, 25 f). Wir lernen nun und werden gewiss, dass, wo an unserem Wort und Glauben sich viele Menschen ärgern und widersprechen, besonders die großen Gelehrten und Geistlichen, so mögen wir uns trösten und fröhlich sein. Es ist ein Zeichen, dass unser Wort und Glaube recht sei (10I.1, 402, 7 – 10). Denn wo Christus ist und sein Glaube, da muss Widersprechen sein oder ist nimmer Christus; tun es nicht Menschen öffentlich, so müssen es Teufel heimlich tun, und das sind gar schwere Anfechtungen in Unglauben, Verzweiflung und Gotteslästerung. Ist kein Widersprechen da, so ist Christus auch nicht da (10I.1, 403, 21 – 404, 17). Allein Christus ist ein Zeichen des Widersprechens, daran sich die Menschen stoßen, etliche fallen und aufstehen, sollte man ihn darum verwerfen oder einen anderen Christus neben ihm aufrichten? (10I.1, 582, 15 – 18). 6. Es wird von allen zugegeben, dass in Christus zugleich die höchste Freude und die tiefste Traurigkeit war, auch die größte Schwäche und die größte Stärke, wie die höchste Ehre und die tiefste Schmach, der höchste Friede und die größte Unruhe, das beste Leben und der tiefste Tod, was genug dieser Vers (Ps 22,1) andeutet, wo er wie 329

Wiedergeburt

sich widersprechend sich von Gott verlassen ruft und dennoch Gott den seinen nennt und dadurch sich als nicht verlassen bekennt (5, 602, 21 – 27). 7. Die Schrift spricht manchmal von Dingen, insofern sie vor Gott sind, manchmal insofern sie vor den Menschen sind. Daher kommt es, dass viele Widersprüche in der Schrift gefunden werden, die die Hochmütigen angreifen, die ihrem Sinn folgen, wie einst die Häretiker (4, 490, 1 – 4).  Kari Kopperi, Hg., Widerspruch, 1997. Klaus Unterburger, Unter dem Gegensatz verborgen,

2015. Graham White, Luther as Nominalist. A Study on the Logical Methods used in Martin Luther’s Disputations, 1994.

Wiedergeburt Wie Christus vom heiligen Geist empfangen ist, so wird jeder Glaubende durch kein menschliches Werk, sondern allein durch die Gnade Gottes und die Tat des heiligen Geistes gerechtfertigt und wiedergeboren (3, 468, 17 – 19). Ein Bad der Wiedergeburt, das ein solches Bad sei, das nicht obenhin die Haut wasche und den Menschen leiblich reinige, sondern eine ganze Natur umkehre und wandle in eine andere Natur, dass die erste Geburt, vom Fleisch geschehen, zerstört werde mit allem Erbe der Sünden und Verdammnis. Womit ausgedrückt wird, dass unser Heil auf einmal uns gegeben wird und nicht mit Werken zu holen ist. Denn Geburt gibt nicht allein ein Glied, Hand oder Füße, sondern das ganze Leben, den ganzen Menschen, der nicht darum wirkt, dass er geboren werde, sondern darum und zuvor geboren wird, dass er wirken möge (10I.1, 112, 19 – 113, 7). Der Glaube ist die Erneuerung, eine Wiedergeburt, die neue Menschen macht (10I.1, 114, 2 – 9). Wie wir durch Adam in der natürlichen Geburt ohne unser Verdienst und eigenes Wirken in die Sünde kommen, die uns angeboren wird, kommen wir so in der Wiedergeburt ohne unser Verdienst und eigenes Wirken durch Christus in die Gnade und Seligkeit (10I.1, 124, 1 – 4). Christus lehrt, dass die Wiedergeburt, das ist: die Tötung des Fleisches, die rechtschaffene wahre Gerechtigkeit sei (10I.2, 294, 8 f.). Die Rechtfertigung ist Wiedergeburt. Unsere Wiedergeburt ist unvollkommen, also ist unsere Rechtfertigung und Gerechtigkeit unvollkommen. Wir sind in diesem Leben nicht vollständig wiedergeboren, erneuert, ganz geformt und gerettet (39I, 234, 19 – 235, 5). Unsere Wiedergeburt und Erneuerung ist nur anfänglich, vollkommen und vollendet zukünftig im anderen Leben, wenn dieser unser sterbliche Leib den unsterblichen anzieht (39I, 298, 26 – 29). Alle Werke, wie köstlich und gut sie sein mögen, sind ganz und gar nichts, wenn sie geschehen vor der Wiedergeburt, dieselben Werke sind lauter Sünde und Tod (47, 5, 14 f.). Darüber man sich wohl verwundern mag, wie ein Mensch von neuem solle wiedergeboren werden, aber das ist noch viel wunderbarlicher, dass man wisse, wie die Wiedergeburt zugehe. Denn man kann nicht wieder in der Mutter Leib kommen, sondern gehe so zu, dass Gott seinen Sohn für uns gegeben hat in den Tod, dadurch werden wir wiedergeboren (47, 79, 1 – 5).

330

Wille

Wille → Freiheit, Verantwortung 1. Es ist nicht unfromm, neugierig oder vergeblich, sondern überaus heilsam und notwendig für den Christen zu wissen, ob der Wille etwas oder nichts vollbringt in den Angelegenheiten, die zum Heil gehören. Wer dies nicht empfindet, bekennt, dass er kein Christ sei. Denn wenn ich nicht weiß, was, inwiefern und wieviel ich vermag und vollbringe gegenüber Gott, wird es für mich gleicherweise ungewiss und unbekannt sein, was, inwiefern und wieviel Gott in mir vermag und vollbringt, da Gott alles in allem tut. Wenn ich die Werke und Macht Gottes nicht kenne, kenne ich Gott selbst nicht. Wenn ich Gott nicht kenne, kann ich Gott nicht verehren, loben, danken, dienen, da ich nicht weiß, wieviel ich mir und wieviel ich Gott zuschreiben muss. Man muss also den gewissesten Unterschied treffen zwischen der Kraft Gottes und unserer, zwischen dem Werk Gottes und unserem, wenn wir fromm leben wollen (18, 614, 1 – 16). Es kann nicht sein, dass du weißt, was Willensfreiheit ist, wenn du nicht weißt, was der menschliche Wille vermag, was Gott tut, ob er notwendigerweise vorhersieht (18, 614, 39 – 41). Es ist überaus notwendig und heilsam für den Christen zu wissen, dass Gott nichts zufällig vorherweiß, sondern dass er alles mit einem unwandelbaren, ewigen und unfehlbaren Willen vorhersieht, bestimmt und macht. Durch diesen Blitz wird die Willensfreiheit gänzlich niedergestreckt und zu Boden geworfen (18, 615, 12 – 15). Der Wille des Menschen ohne die Gnade ist nicht frei, sondern ist Knecht, wenn auch nicht unfreiwillig. Jeder, der eine Sünde tut, ist ein Knecht der Sünde. Der Wille ohne Gnade sündigt, also ist er nicht frei. Aber er ist dies nicht unfreiwillig, sondern willentlich (1, 147, 38 – 148, 7). Der Wille des Menschen außerhalb der Gnade ist nicht frei zu Handlungen, seien es gegensätzliche oder widersprüchliche, sondern er ist notwendig knechtisch und gefangen, wenn er auch frei von jedem Zwang ist. Wir sprechen nur von der Freiheit des Willens im Hinblick auf Verdienst und Nichtverdienst. Denn in bezug auf anderes, das unter ihm steht, leugne ich nicht, dass er frei ist (1, 365, 25 – 34; vgl. 18, 636, 5 f.). Wir tun alles aus Notwendigkeit, nicht aus freiem Willen, während die Kraft des freien Willens nichts ist und nichts bewirkt und auch nicht das Gute kann, ohne die Gnade (18, 636, 23 – 25). Es ist ein Irrtum, die Tätigkeit in guten Werken für den freien Willen zu halten, wenn wir vom inneren Werk sprechen. Denn das zu wollen, was wir glauben, hoffen, lieben genannt haben, ist ein Antrieb, ein Impuls, ein Zug des Wortes Gottes und eine fortwährende Reinigung und Erneuerung des Geistes und des Sinnes von Tag zu Tag in der Erkenntnis Gottes. Auch wenn dieses Erleiden nicht immer gleich stark ist, ist es dennoch immer ein Erleiden. Der realisierte oder im äußeren Werk wirksame Wille kann zurecht als Zusammenwirken bezeichnet werden und eine Tätigkeit zu besitzen (5, 177, 11 – 22). Ja freilich hat Gott dir einen freien Willen gegeben. Warum willst du ihn dann machen zu einem eigenen Willen und lässt ihn nicht frei bleiben? Wenn du damit tust, was du willst, so ist er nicht frei, sondern dein eigen. Gott aber hat dir nach niemandem einen eigenen Willen gegeben. Denn der eigene Wille kommt vom Teufel und Adam, die haben ihren freien Willen von Gott empfangen, sich selbst zueigen gemacht, denn ein freier Wille ist, der nichts eigenes will, sondern allein auf Gottes Willen schaut, wodurch er dann auch frei bleibt, nirgends anhängend oder anklebend (2, 104, 32 – 39). Der menschliche Wille ist in die Mitte gestellt wie ein Zugtier, wenn ihn Gott reitet, will und geht 331

Wille

er, wohin Gott will. Wenn ihn der Satan reitet, will und geht er, wohin der Satan will, und es steht nicht in seiner Entscheidung, zu welchem Reiter er läuft oder welchen er sucht, sondern diese Reiter kämpfen darum, ihn zu besitzen (18, 635, 17 – 22). Dem Menschen wird ein freier Wille nicht in Bezug auf ein höheres, sondern nur auf ein niedrigeres Ding als er zugestanden, das heißt, dass er weiß, dass er in seinen Fähigkeiten und Besitztümern das Recht sie zu benutzen, zu tun, zu lassen nach freiem Willen habe, wenngleich auch dies durch den freien Willen des einzigen Gottes gelenkt wird, wie immer es ihm gefällt. Gegenüber Gott oder in den Dingen, die zu Heil oder Verdammnis gehören, hat er keinen freien Willen, sondern ist gefangen, unterworfen und geknechtet, sei es unter den Willen Gottes oder den des Satans (18, 638, 5 – 11). Unsere Lehre, dass der freie Wille tot und nichts sei, steht gewaltiglich in der Schrift gegründet. Ich rede vom freien Willen gegen Gott und in der Seelen Sachen. Denn was sollte ich viel disputieren von dem freien Willen, der über Kühe und Pferde, über Geld und Gut regiert? (30III, 362, 36 – 363, 20). Der Wille ist nicht die Ursache, sondern das Mittel, durch das die Gnade empfangen wird (39I, 125, 33). 2. Der eigene Wille ist das allertiefste und größte Übel in uns und ist uns nichts lieberes als eigener Wille (2, 105, 10 f.). Da die menschliche Natur zum Bösen strebt und ihm zuneigt, folgt, dass der Wille der Menschen dem Gesetz entgegenstrebt, das Gesetz hasst, das Gesetz flieht (5, 33, 11 – 14). Der freie Wille nach dem Fall Adams oder nach der getanen Sünde ist ein bloßer Name, und wenn er tut das Seine, so sündigt er tödlich (7, 445, 31 – 33). Unser Wille kann hier nicht vollkommen werden, er kann nicht das Gesetz erfüllen und mit dem göttlichen Willen übereinstimmen, wie es sein wird im Himmel nach diesem Leben. Also gibt uns der barmherzige Gott die Erfüllung des Gesetzes um seines Sohnes willen (39I, 235, 12 – 18). 3. Nun ist es ein wunderliches Ding, dass uns Gott heißt bitten, das wider uns ist, denn wenn sein Wille soll geschehen, so muss unser Wille zerbrochen werden, wenn aber mein Wille zunichte gemacht wird und göttlicher Wille herrscht allein, so ist auch mein Haus und Reich des Teufels zerbrochen und hebt an zu kommen in mir das Reich Gottes. Wenn das aber geschieht, so ist in mir nichts anderes als Großmachung, Heiligung, Lob, Gebenedeiung, Preisung göttlichen Namens und dies alles aus lauterer Gnade Gottes. Bitten wir auch, dass solche Vereinigung menschlichen und göttlichen Willens auf der Erde und in uns möchte geschehen (9, 138, 2 – 11). Das Gesetz hält niemand recht, er tue es denn aus freiem Willen. Solchen Willen gibt aber niemand als der Glaube Christi. Wo der aber ist, der tut rechtschaffene Werke und erfüllt das Gesetz (10I.1, 424, 5 – 8). Das Gesetz fordert einen freien, fröhlichen, lustigen Willen, den haben sie nicht und mögen ihn nicht aus sich selbst haben, der Glaube Christi gibt denselben allein, wo derselbe ist, da hört das Gesetz auf zu fordern, ihm ist genug geschehen und es ist erfüllt (10I.1, 466, 16 – 20). 4. Wenn Gott in uns wirkt, dann will und handelt der durch den Geist Gottes verwandelte und eingegebene Wille aus reiner Lust und Neigung, nicht gezwungen, so dass er durch nichts Entgegengesetztes in einen anderen verwandelt werden kann (18, 634, 37 – 39). 5. Also hat Christus das Gesetz erfüllt und alles getan aus freiem Willen, nicht aus Not und Zwang des Gesetzes (10I.1, 362, 5 f.). Der Wille Gottes ist an ihm selbst allezeit gut, lieblich und vollkommen, aber er wird nicht allezeit dafür erkannt, ja die Vernunft meint, es sei des Teufels böser, bitterer und greulicher Wille, weil er das heißt 332

Wissen

Nichtssein und Töten, das sie für das Höchste, Beste und Allerheiligste hält, darum muss allein die Erfahrung hier Meister sein, die prüft, fühlt, findet und wird es gewahr, dass solcher Wille gütig ist und es von Herzen gut meint (17II, 13, 14 – 19). Der freie Wille ist ein völlig göttlicher Name und kann keinem anderen zukommen als allein der göttlichen Majestät. Wenn er Menschen beigelegt wird, würde er ihnen nicht mit mehr Recht beigelegt, als wenn ihnen die Gottheit selbst beigelegt würde, worüber hinaus es keine größere Gotteslästerung geben könnte (18, 636, 28 – 32). Der freie Wille ist ein göttliches Prädikat und bedeutet die göttliche Kraft (18, 664, 15 f.). 6. Christus redet von dem Willen Gottes, welcher von vielen anderen Sachen handelt und ein anderer Wille ist als die Zehn Gebote halten oder vom Gesetz predigen. Denn die Papisten haben vorgegeben, dass Gottes Wille sei, die Gebote Gottes halten. Aber du sage darauf, er hat mehr als einerlei Willen und Dienst. An einem Ort gebietet er, anderswo handelt er von dem Willen Gottes, der die Gebote und Gesetze nicht angeht. Der Wille Gottes ist, dass der Herr Christus keine soll verlieren, die an ihn glauben (33, 92, 38 – 94, 13).  Melanie Beiner, Intentionalität und Geschöpflichkeit, 2000. Peter Heinrich, Mensch und freier Wille bei Luther und Erasmus, 2003. Friedrich Hermanni, Luther oder Erasmus? Der Streit um die Freiheit des menschlichen Willens, in: ders., Hg., Der freie und der unfreie Wille, 2004, 165 – 187.

Wissen → Erkenntnis, Lehre 1. Wissen ist die durch Erfahrung gewonnene Erkenntnis, dass wahr ist, was Weisheit und Verstand in Glauben lehren (4, 327, 19 f.). Aus dem Wissen erkenne ich das als gut, was ich mit den Augen sehe. Eine Sache zu sehen und zu wissen, unterscheidet sich sehr. Das deshalb, weil ich den Geboten geglaubt habe. Der Glaube ist nämlich Weisheit und macht weise und allwissend. Wer nicht seinen Sinn erniedrigt, damit er glaubt und hört, kann nicht zur Weisheit gelangen. Der Lernende muss also glauben, damit er weise und wissend werde (4, 339, 1 – 6). 2. Christus kennen, ist alles wissen und haben (4, 150, 10). Denn der Besitz des Verstehens des Geistlichen kommt nur aus dem Wissen und der Kenntnis Christi. Wenn Christus nicht gekannt wird, ist es unmöglich ein Verständnis in der Schrift zu haben, da er selbst die Sonne und Wahrheit in der Schrift ist (3, 620, 3 – 5). Man muss nicht nur glauben, hoffen, lieben, sondern auch wissen und gewiss sein, dass man glaubt, hofft, liebt (5, 165, 8 f.). Unser Heil ist verborgen mit Christus in Gott, aber sein Wissen ist offenbar durch das Wort des Glaubens (5, 546, 4 f.). Alles, was man wissen und können soll, alles was zu der Seligkeit ist nützlich zu wissen, das ist hier in Christus verborgen (9, 650, 6 – 8). Wie wissen ja, was Glaube und Liebe und Kreuz ist, und es ist kein höheres Ding auf Erden zu wissen als Glaube und Liebe. Daraus wir ja auch wissen und urteilen könnten, welche Lehre recht oder unrecht, dem Glauben gemäß oder nicht sei (15, 216, 25 – 28). 3. Der Glaube ist die Fülle des Wissens (4, 126, 17). Ein Christenmensch, der in dieser Zuversicht gegen Gott lebt, weiß alle Dinge, vermag alle Dinge, vermisst sich aller Dinge, was zu tun ist, und tut alles fröhlich und frei, nicht um gute Verdienste 333

Wohlgefallen

und Werke zu sammeln, sondern dass ihm eine Lust ist, Gott wohlzugefallen (6, 207, 26 – 29). Drei Dinge sind nötig einem Menschen zu wissen, dass er selig werden möge: Das erste, dass er wisse, was er tun und lassen soll. Zum andern, wenn er nun sieht, dass er es nicht tun noch lassen kann aus eigenen Kräften, dass er wisse, wo er es nehmen und suchen und finden soll, damit er dasselbe tun und lassen möge. Zum dritten, dass er wisse, wie er es suchen und holen soll (7, 204, 13 – 18). Kein Christenmensch so gering, der nicht wisse, dass Christi Verdienste und Leiden unsere Sünde ablege und uns selig mache (7, 401, 6 f.). 4. Wissen ist von Gegenwärtigem und Vergangenem, Glaube von Zukünftigem im eigentlichen Sinn. Wir wissen nämlich, was geschieht und geschehen ist, glauben, was für die Zukunft verheißen ist (4, 322, 18 – 21). 5. Das Gebot Gottes kennen und ihm dennoch willentlich widerstreben: was ist das anderes als zu verneinen, dass Gott sei (3, 579, 26 f.).

Wohlgefallen → Gunst 1. Gott hat ein herzliches Wohlgefallen an denen, die sich vor ihm fürchten und doch auf seine Barmherzigkeit sich verlassen. Ein Missfallen hat Gott an denen, die sich sicher wissen und auf ihre guten Werke pochen (2, 72, 14 – 21). Geschehen diese Dinge mit solchem Glauben, dass wir es dafür halten, es gefalle Gott alles wohl, so sind sie löblich, nicht ihrer Tugend, sondern des Glaubens halben, dem alle Werke gleich gelten (6, 211, 23 – 25). Hier sehen wir, dass alle Werke und Dinge frei sind einem Christen durch seinen Glauben und das tut er aber aus Freiheit, denn er gewiss ist, es gefalle Gott so wohl, und tut es gerne (6, 214, 25 – 28). Also soll ein Christenmensch sich genügen lassen an seinem Glauben und ob er nun ganz frei ist, sich wiederum williglich einen Diener machen seinem Nächsten zu helfen, und das alles umsonst, nicht darin suchen als göttliches Wohlgefallen (7, 35, 20 – 28). Wie Gott aus lauter Güte uns selig macht ohne allen Verdienst der Werke, so sollten wir wiederum die Werke ohne allen Lohn oder Genuss zu suchen um der bloßen Güte Gottes willen tun, nichts mehr als sein Wohlgefallen darin begehren, nicht für den Lohn sorgen (7, 559, 17 – 21). 2. Der heilige Geist ist das ewige Wohlgefallen Gottes des Vaters (14, 100, 10 f.). 3. Wenn du Christus und seine Heiligen ansiehst und dir wohlgefällt die Gnade Gottes, der sie so erwählt hat, und bleibst nur fest in demselben Wohlgefallen, so bist du schon auch erwählt (2, 690, 26 – 28). Das Wohlgefallen der Menschen ist, dass sie es ihnen alles lassen wohlgefallen, loben und danken Gott, dünkt sie recht und gut zu sein, wie Gott mit ihnen fährt und fahren lässt (10I.1, 91, 3 – 5).

Wohltat → Gabe, Liebe 1. Der Herr erfreut durch die Wohltat des Glaubens das Herz (5, 425, 19). Also sollten wir auch all unser Unglück nicht anders ansehen noch annehmen, denn als zündet 334

Wohltat

uns Gott damit ein Licht an, daran wir seine Güte und Wohltat in anderen unzähligen Stücken sehen und erkennen möchten (31I, 74, 29 – 31). 2. Dass wir die Wohltaten Gottes nicht pflegen und kalt aufnehmen, ist Undankbarkeit und eine Verhärtung des unempfindlichen Unglaubens (6, 113, 12 – 14). Wir missbrauchen die Wohltaten Gottes und sind ganz undankbar gegen ihn. Wir sehen die Wohltat und den edlen Schatz nicht, dass die ganze Welt voller Güte und Wohltat Gottes gewesen ist (10I.2, 383, 25 – 39). Dieses Wohlgefallen wird nur bei den Christen gefunden. Diese nämlich kennen die Wohltaten, die ihnen Gott gewährt, sie haben ein dankbares Herz gegenüber Gott. Sie empfinden nämlich die Fülle der Wohltaten Gottes und dass sie nichts aus sich haben (27, 508, 21 – 24). 3. Dies macht die Wohltat des Kreuzes, das uns und alles Unsere tötet, um uns zu Teilhabern an der göttlichen Natur zu machen (5, 445, 36 – 38). Im Evangelium lesen wir nichts außer Wohltaten: niemand wird dort getötet, geschlagen oder schlecht behandelt, sondern alle, die sich übel befinden, werden es besser haben, und Christus ist dem ganzen Volk gefällig und süß (7, 504, 12 – 15). Die Armen, denen das Evangelium gepredigt wird, sind die, die der Wohltat Christi bedürfen, besonders der Gnade und der Vergebung der Sünden (7, 505, 30). Evangelium ist nicht eigentlich ein Buch der Gesetze und Gebote, das von uns fordere unser Tun, sondern ein Buch der göttlichen Verheißungen, darin er uns verheißt, anbietet und gibt alle seine Güter und Wohltaten in Christus. Dass aber Christus und die Apostel viele gute Lehren geben und das Gesetz auslegen, ist zu rechnen unter die Wohltat wie ein anderes Werk Christi, denn recht lehren ist nicht die geringste Wohltat (10I.1, 13, 3 – 8). Dazu ist uns nun Christus vorgestellt als ein unausschöpflicher Brunnen, der allezeit überfließt mit reinem Gut und Gnade, und für solche Güte und Wohltat nimmt er nichts, als dass die Frommen, die solche Güte und Gnade erkennen, ihm dafür danken, ihn loben und lieben (10I.2, 430, 36 – 39). Dass Christus dem Volk predigt ist nicht ein geringes Werk, denn da tut er uns eine große Wohltat, dass er unser Lehrer wird und unterrichtet uns, wie wir zu seiner Erkenntnis kommen mögen (10I.2, 434, 22 – 25). Das Wort des Evangeliums ist das, in dem die unermessliche Liebe Gottes gegen uns gepriesen wird, die Wohltaten Christi uns vorgelegt werden, dass er um unseretwillen Mensch geworden, den Tod erlitt und auferstand um unserer Rechtfertigung willen und dass außer dem keine Werke zum Heil notwendig sind (27, 158, 17 – 21). 5. Glauben und lieben oder Wohltat von Gott empfangen und Wohltat dem Nächsten erzeigen, eines ohne das andere nicht sein mag (10I.1, 99, 20 – 22). Das sind recht gottförmige Menschen, welche von Gott empfangen alles, was er hat, in Christus, und wiederum sich auch, als wären sie der anderen Gott, mit Wohltaten beweisen (10I.1, 100, 13 – 16; vgl. 10I.2, 169, 19 – 23). Also zwingt mich mein christliches Leben, dass ich anderen auch wohltue, wie mir Gott durch Christus wohlgetan hat, auf dass nur dieser Christus erkannt werde. Aber dadurch werde ich kein Christ. Deshalb leben wir auch, wenn wir nun Christen sind, auf dass einer dem andern diene (10I.2, 439, 19 – 27). Gott bedarf unseres Werks und Wohltat nicht, sondern hat uns damit zu dem Nächsten gewiesen, dass wir demselben tun, was wir ihm tun wollten (17II, 99, 3 – 5). Das ist das einzige Zeichen, daran man die Christen erkennt, dass sie einander lieben und einer dem anderen Wohltat erzeige (17II, 277, 7 f.). 6. Ich kann für niemand, auch niemand zugute das Sakrament der Taufe, der Buße, der Ölung empfangen oder geben, sondern ich nehme für mich allein die Wohltat 335

Wort

darin von Gott und ist hier kein Werk oder Dienst, sondern allein Genuss und Gewinn (6, 365, 8 – 11). Die Eucharistie ist kein Opfer, das Gott dargebracht wird, sondern eine Wohltat, die den Menschen gegeben wird (8, 438, 8 f.).

Wort → Bedeutung, Gesetz/Evangelium, Schrift, Sprache 1. Die ersten Prinzipien der Christen sind nichts anderes als die göttlichen Worte, die Worte aller Menschen aber sind Ableitungen daraus und müssen darauf zurückgeführt und daraus bewiesen werden. Sie müssen zuallerst jedem am bekanntesten sein, nicht von Menschen gesucht und gelernt, sondern die Menschen durch sie beurteilt (7, 98, 4 – 7). Wie das Wort dreifach ist, nämlich das gedachte und geistige, das gesprochene und lautliche, das geschriebene und schriftliche, so gibt es drei Unterwiesene, die Propheten, die die Lehre mit dem Herzen, die Weisen, die sie mit den Ohren, und die Schriftgelehrten, die sie mit dem Auge aufnehmen. Lebendiger ist die Unterweisung durch das Denken als durch das Sprechen, und durch das Sprechen als durch das Schreiben. Denn der Buchstabe ist ein toter Laut, der Laut aber der lebendige Buchstabe, der dennoch toter Gedanke ist. Der Gedanke ist durch den Finger Gottes geschrieben als Leben des Lautes und des Buchstabens. Da der Laut mehr bewegt als der Buchstabe, noch mehr der Gedanke als der Laut, deshalb schreibt Gott in die Herzen und schafft Propheten, der Mensch schreibt in die Ohren und Bücher mit Laut und Buchstabe (1, 30, 18 – 26). Man muss wissen, dass das Wort Gottes auf dreifache Weise gesagt und offenbart wird: Zuerst von Gott Vater in den Heiligen in Herrlichkeit und in sich selbst. Dann in den Heiligen in diesem Leben im Geist. Drittens durch das äußere Wort und die Sprache für die Ohren der Menschen. Wie die erste Rede durch viele Bilder und Schatten verborgen war, die alle in dem einen Christus erfüllt werden, so wird in Zukunft derselbe und eine Gott alles in allem sein (3, 262, 6 – 21). Darum dass die Geschichte in die Worte gefasst und dadurch kundgemacht werde, so ist es doch auch darum so geschaffen von Gott, dass der Glaube würde ausgedrückt, welcher an dem Wort hangt und auf das Wort sich stützt, das von der Geschichte gesagt wird. Denn Christi Leben und Leiden, wenn es nicht in das Wort verfasst wäre, daran der Glaube haften möge, wäre es kein Nutzen gewesen, weil alle, die es sahen mit Augen, keine Frucht davon empfingen oder gar wenig (10I.1, 131, 15 – 22). Das Wort Gottes ist ein Wort, das er in sich selbst spricht und in ihm bleibt, nimmer von ihm gesondert wird. Darum nach des Apostels Gedanken müssen wir so denken, wie Gott mit sich selbst zu sich selbst rede und ein Wort von sich selbst lasse in ihm selbst, aber dasselbe Wort sei nicht ein leerer Wind oder Schall, sondern bringe mit sich das ganze Wesen der göttlichen Natur. Auch Gott sein Wort so von sich spricht, dass seine ganze Gottheit dem Wort folgt und natürlich im Wort bleibt und wesentlich ist. Jedes Wort ist ein Zeichen, das etwas bedeutet. Aber hier ist das, was bedeutet wird, natürlich im Zeichen oder im Wort, welches in anderen Zeichen nicht ist; darum nennt er es zurecht ein wesentliches Bild oder Zeichen seiner Natur (10I.1, 186, 12 – 187, 8; vgl. 17II, 315, 11 – 14; 46, 543, 34 – 544, 7). Weil aber alle Dinge durch Gottes Sprechen und Wort gemacht werden, so kann es nicht eine Kreatur sein, denn es reimt sich nicht, dass durch das Wort soll alles 336

Wort

werden, und das Wort sollte selbst geschaffen sein. Ist es nicht gemacht, so muss es Gott sein, da außer den Kreaturen nichts ist als Gott (17II, 317, 4 – 8). Alle Welt bekennt, dass kein Bild des Herzens so gleich und gewiss ist, wie die Rede des Mundes, gleich als wäre das Herz wesentlich im Wort. So ist es in Gott auch, da ist sein Wort ihm so gleich, dass die Gottheit ganz darin ist, und wer das Wort hat, der hat die ganze Gottheit. Aber es fehlt hier dies Gleichnis auch; denn das menschliche Wort bringt nicht wesentlich oder die Natur des Herzens mit sich, sondern nur bedeutend oder als ein Zeichen, wie das Holz- oder Goldbild nicht mit sich bringt das menschliche Wesen, das es bedeutet. Aber hier in Gott bringt das Wort nicht allein das Zeichen oder Bild, sondern auch das ganze Wesen mit sich und ebenso voller Gott als der, dessen Bild oder Wort es ist (10I.1, 188, 3 – 14). Christus ist nicht das Wort im natürlichen Sinn, sondern er ist das göttliche und ungeschaffene Wort, das ein Wesen und eine Person bedeutet, weil das göttliche Wort die Gottheit ist. Philosophisch heißt Wort der Laut, aber theologisch bedeutet Wort den Sohn Gottes (39II, 103, 6 – 10). In der Theologie ist es wahr, dass das Wort Fleisch wurde, in der Philosophie aber ist dies schlechthin unmöglich und absurd (39II, 3, 3 f.). Es gibt eine Unterscheidung des ungeschaffenen vom geschaffenen Wort. Das geschaffene Wort ist gemacht durch das ungeschaffene Wort. Denn was unterscheidet sich mehr von jedem Geschöpf als das Wort Gottes, das von Gott ausgeht. Das ungeschaffene Wort aber ist der göttliche Gedanke, der innere Befehl, der in Gott bleibt und der wie Gott ist und dennoch als Person unterschieden (42, 17, 24 – 28). Dieses Wort ist der Rat, die Weisheit, die Wahrheit, das Urteil, der Gedanke Gottes, weshalb Christus Weisheit und Wahrheit Gottes genannt wird. Dieses Wort wird nicht anders nach außen geschickt als vereint mit der Menschheit, so dass es gleichsam ein sichtbares Wort ist oder ein Werk Gottes, in dem Gott zeigt, was Christus empfindet, weshalb auch die Menschwerdung Christi in einzigartiger Weise Werk Gottes genannt wird (1, 24, 7 – 12). Gottes Worte sind dreierlei. Das erste Teil sind Gebote, die fordern, was wir tun sollen und müssen, sollen wir selig werden. Das andere Teil sind treue Räte und gute Vorschläge, die wir nicht tun müssen, sollen wir selig werden, sondern es steht in unserem freien Willen. Das dritte Teil sind göttliche Zusagung und Verheißungen, darin er nichts fordert, sondern darbietet seine Hand, gnädige Hilfe und Trost (8, 165, 22 – 166, 4). Das Wort Gottes ist das Heiligtum über alle Heiligtümer, ja das einzige, das wir Christen wissen und haben. Gottes Wort ist der Schatz, der alle Dinge heilig macht, all unser Leben und Werk müssen in dem Wort Gottes gehen, sollen sie Gott gefällig oder heilig heißen (30I, 145, 16 – 26). 2. Gott ruft das, was nicht ist, zum Sein und äußert nicht sprachliche Wörter, sondern wahre und existierende Dinge. Auch wir sprechen, aber nur sprachlich, d. h. wir geben schon geschaffenen Dingen Namen. Die göttliche Sprache ist aber eine andere. So sind die Worte Gottes Dinge, nicht bloße Wörter (42, 17, 16 – 23). Gott hat alles durch das Wort geschaffen und alle seine Werke sind Worte Gottes, geschaffen durch das ungeschaffene Wort (42, 35, 38 f.). Gott handelt an den Menschen nur durch das Wort der Verheißung (6, 516, 30 f.; vgl. 1, 695, 1 – 7). Das muss dem Volk gepredigt werden, dass diejenigen, die an ihren Kräften verzweifeln, zuerst das Wort vom Glauben hören, als Hörende glauben, als Glaubende beten, als Betende erhört werden, als Erhörte den Geist der Liebe empfangen, als Empfangende des Geistes im Geist wandeln und die Begierden des Fleisches nicht anstacheln, sondern kreuzigen, als mit Christus Gekreuzigte auferstehen und das Reich Gottes besitzen (2, 591, 32 – 37). Die 337

Wort

Seele hat kein anderes Ding weder im Himmel noch auf Erden, darin sie lebe, fromm, frei und Christ sei, als das heilige Evangelium, das Wort Gottes von Christus gepredigt. So müssen wir nun gewiss sein, dass die Seele kann alles Dinges entbehren außer dem Wort Gottes, und ohne das Wort Gottes ist ihr mit keinem Ding geholfen. Wenn sie aber das Wort hat, so bedarf sie auch keines anderen Dinges mehr, sondern sie hat in dem Wort Genüge, Speise, Freude, Friede, Licht, Kunst, Gerechtigkeit, Wahrheit, Weisheit, Freiheit und alles Gute überschwenglich. Christus ist um keines anderen Amtes willen als zu predigen das Wort Gottes gekommen (7, 22, 3 – 20). Der Seele soll und kann niemand gebieten, er wisse denn ihr den Weg zu weisen gen Himmel. Das kann aber kein Mensch tun, sondern Gott allein. Darum in den Sachen, die der Seele Seligkeit betreffen, soll nichts als Gottes Wort gelehrt und angenommen werden (11, 263, 3 – 6). 3. Ihr wisst, dass die Physik immer etwas Schlechtes und Unpassendes in die Theologie gebracht hat und bringt, weil jede Wissenschaft ihre Begriffe und Wörter hat, die sie benutzt und die für ihre Gegenstände geeignet sind. Die Juristen haben ihre, die Mediziner, die Physiker. Wenn du diese Termini aus ihrem Gebiet in ein anderes übertragen willst, entsteht eine unerträgliche Verwirrung. Denn alles wird unklar. Wenn ihr dennoch diese Wörter benutzen wollt, reinigt sie zuvor gut, führt sie zum Bad. Als die physikalischen Begriffe in die Theologie übertragen wurden, entstand daraus die scholastische Theologie. Also ermahne ich euch, dass ihr euch vor dieser Verwirrung mit allem Eifer hütet (39I, 229, 6 – 26). Alle Wörter werden neu, wenn sie aus der Philosophie in die Theologie übertragen werden (39I, 231, 1 – 3), oder wenn sie aus ihrem Bereich in einen andern übertragen werden. In der Theologie müssen die alten, auf die Welt bezogenen Wörter in neuer Weise verwendet werden. Deshalb müssen sie gereinigt werden. Denn wenn sie in ihrem philosophischen Verständnis in der Theologie verwendet würden, dann wären sie schädlich (39I, 230, 26 – 29). Ein philosophischer Ausdruck wird in der Theologie völlig neu, wie das Wort Mensch, das in der Philosophie eine existierende Person bezeichnet, aber in der Theologie eine Gottheit in Christus (39II, 19, 7 – 9). 4. Kraft des Wortes Gottes: Durch das Wort werde verstanden so viel wie eine Tat oder Geschichte und dann ist hier die Kraft und das Wort nicht zu scheiden, sondern das Wort und die Kraft sind ein Ding als ein tätiges oder kräftiges Wort, dass die Kraft sei Wesen und Natur des Wortes, das in allen Dingen wirkt (10I.1, 159, 13 – 160, 1). Das heilige Wort Gottes hat viele Namen in der Schrift um seiner unzähligen Tugend und Werke willen. Denn es ist alle Dinge und allmächtig. Es heißt ein geistliches Schwert, dass man dem Teufel und allen geistlichen Feinden damit widerficht. Es heißt ein Licht, ein Morgenregen, ein Abendregen, ein himmlischer Tau, Gold, Silber, Arznei, Kleider, Schmuck und viel dergleichen. Also heißt es auch ein Brot, da ja die Seele davon gespeiset, gestärkt, groß und fett wird (2, 111, 9 – 15). Das Wort Gottes richtet den Menschen zuerst auf Gott aus, dann auf den Nächsten, drittens auf sich selbst (4, 185, 5 f.). Wenn das Wort Gottes gepredigt wird, schafft es freudige, weite, sichere Gewissen in Gott, da es ein gutes und süßes Wort der Gnade, der Vergebung ist; wenn das Wort des Menschen verkündigt wird, schafft es ein trauriges, enges, unsicheres Gewissen in sich selbst, da es Wort des Gesetzes, des Zorns und der Sünde ist, das zeigt, was nicht getan wurde und wieviel man schuldig ist (2, 453, 2 – 6). Weil man den Glauben ins Herz nicht gießen kann, so kann noch soll auch niemand dazu 338

Wort

gezwungen noch gedrungen werden, denn Gott tut solches allein und macht das Wort lebendig in der Menschen Herzen, wann und wo er will nach seiner göttlichen Erkenntnis und Wohlgefallen. Darum soll man das Wort frei gehen lassen und nicht unsere Werke dazutun (10III, 15, 19 – 29). Luther sagt: Ich habe nichts getan, das Wort hat es alles gehandelt und ausgerichtet. Ich habe nichts gemacht, ich habe das Wort lassen handeln (10III, 18, 13 – 19, 7). Wo das Wort als das Hauptstück recht geht, da geht das andere alles auch recht, wiederum wo das Wort oder die Lehre nicht recht ist, da ist das andere auch vergeblich, denn da ist auch weder Glauben noch Christus, aber das Wort bringt und gibt uns alles, Sakramente mit ihrer Kraft, Trost des Gewissens und Christus selbst, denn es ist seine Kraft und Macht (21, 406, 26 – 31). Das höchste Heiligtum ist das Wort Gottes, das nur mit dem Herzen ergriffen werden kann (30I, 33, 7 f). Gottes Wort ist größer und vornehmer als der Glaube, da nicht Gottes Wort auf den Glauben, sondern der Glaube auf Gottes Wort sich baut und gründet, der Glaube ist wankend und wandelbar, aber Gottes Wort bleibt ewiglich (26, 172, 19 – 22). Wenn ein Mensch im Sterben oder sonst in Nöten ist, so muss er vergessen Himmel und Erde, Sonne und Mond, Vater und Mutter, Geld und Gut, Ehre und Gewalt, und sich bloß an Gottes Wort halten, darauf sich allein verlassen und so dahin fahren. Es bleibe Himmel und Erde dahinten oder vorne, sie können doch nichts hier raten noch helfen, auch geleiten, viel weniger erretten (50, 347, 7 – 12). 5. Äußeres und inneres Wort: So gehört auch dieses Stück, nämlich das äußerliche Wort oder die Predigt in der Christenheit dazu, dass man Vergebung der Sünde oder die christliche Gerechtigkeit erlange, als ein Rohr und Mittel, dadurch Christus seine Gnade uns offenbart hat, ohne welches niemand den Schatz möchte gewahr werden. Darum habe ich immer so gelehrt, dass vor allen Dingen das mündliche Wort müsse da sein und mit den Ohren gefasst werden, wo der heilige Geist ins Herz kommen soll, welcher mit und durch das Wort das Herz erleuchtet und den Glauben wirkt (29, 580, 22 – 39). In diesen Stücken, die das mündliche, äußerliche Wort betreffen, ist fest darauf zu bleiben, dass Gott niemand seinen Geist oder Gnade gibt ohne das vorhergehende äußerliche Wort. Damit wir uns bewahren vor den Enthusiasten, das ist Geistern, die sich rühmen, ohne und vor dem Wort den Geist zu haben und danach die Schrift oder mündliches Wort zu richten, deuten und dehnen ihres Gefallens, wie der Müntzer täte und noch viele tun heutigen Tages, die zwischen dem Geist und Buchstaben scharfe Richter sein wollen (50, 245, 1 – 10). Der Enthusiasmus steckt in Adam und seinen Kindern von Anfang bis zum Ende der Welt, von dem alten Drachen in sie gestiftet und gegiftet, und ist aller Ketzerei, auch des Papsttums und Mohammeds, Ursprung, Kraft und Macht. Darum sollen und müssen wir darauf beharren, dass Gott nicht will mit uns Menschen handeln als durch sein äußerliches Wort und Sakrament. Alles, was ohne solches Wort und Sakrament vom Geist gerühmt wird, das ist der Teufel (50, 246, 20 – 29). Der Geist scheint ein doppeltes Geheimnis anzuzeigen, das erste, dass das Wort Gottes so beschaffen ist, dass du, nur wenn du es nur durchs Hören unter Ausschluss aller anderen Sinne erfasst und ihm glaubst, verstehst, wie Jes 7, 9 sagt: Wenn ihr nicht glaubt, bleibt ihr nicht. Das andere Geheimnis ist, dass es in der Kirche nicht genug ist, Bücher zu schreiben und zu lesen, sondern es notwendig ist zu sprechen und zu hören. Deshalb schrieb Christus nichts, sondern sprach alles, die Apostel schrieben wenig, aber sie sprachen viel. Nun wird gesprochen in der Kirche, die einst geschrieben hat in der Synagoge; durch die heiligen Schriften verhieß er das 339

Wort

Evangelium, aber durch das lebendige Wort vollendet und erfüllt er das Evangelium (5, 536, 30 – 537, 21). 6. Doppeltes Wort Gottes: Es gibt zwei Worte Gottes: das eine ist das Gebot, das andere die Verheißung. Das Gebot fordert Werke, die Verheißung Glaube (7, 120, 9 f.). Gott hat zwei Worte, eines ist das Gesetz, darunter ich stecke und verloren bin, das andere ist das Evangelium, dass, wer in Sünden unter dem Gesetz oder im Tod steckt, dem Gesetz nicht genug getan hat, der rufe Christus an, so wird ihm Vergebung der Sünden geschenkt (36, 17, 30 – 33). Der Unterschied von Evangelium und Gesetz besteht darin, dass das Gesetz das Wort Mose an uns ist, das Evangelium aber das Wort Gottes in uns. Denn jenes bleibt außerhalb, spricht in Bildern und sichtbaren Schatten des Zukünftigen. Dieses aber kommt nach innen und von innen und spricht durch Geistliches und Wahres. Ein anderes ist das Sprechen in uns als das Sprechen zu uns. In uns nämlich ist es wirksam und ergreift uns, zu uns aber niemals. So dringt das Wort des Glaubens wie ein zweischneidiges Schwert in das Innere ein und bildet und heiligt den Geist. Das Wort des Gesetzes aber bildet und heiligt nur das Fleisch (4, 9, 28 – 35). 7. Gottes Wort und Menschenwort: Ich ziehe mit Paulus und Augustinus die Worte der Menschen vor das Gericht der Worte Gottes, und ich will lieber von euch angeklagt werden als Zauderer in menschlichen Worten als mit euch gelobt werden als Verächter der Worte Gottes (2, 660, 37 – 39). Es war notwendig, dass das ewige Wort Gottes allen Zeiten aller Menschen sich anpasst. Denn wenngleich die Sitten, Personen, Orte, Riten in den Zeiten sich ändern, geht dennoch dieselbe Frömmigkeit und Gottlosigkeit durch alle Zeiten hindurch (5, 29, 27 – 30). Wer aber dem Wort glaubt, der achtet nicht, wer die Person ist, die das Wort sagt, und ehrt auch nicht das Wort um der Person willen, sondern wiederum die Person ehrt er um des Worts willen (10I.1, 129, 16 – 19). 8. Auslegung: Es ist nötig zu wissen, dass das Wort Gottes auf zweierlei Weise gehandelt wird, einmal von denen, die nicht rechtschaffen glauben und dasselbe äußerlich allein fassen mit dem Buchstaben, nach der Vernunft, und machen sich einen Gedanken davon, wie die Worte lauten. Das anderemal, wenn es der heilige Geist lehrt, man es nicht mit menschlichen Gedanken fasst, sondern Gott gibt einen rechten Verstand und Erfahrung im Herzen (12, 439, 1 – 5). Das Wort Gottes sei dein Gestalter, nicht du forme das Wort nach deinem Gefühl (14, 625, 3 f.). 9. Kriterium: Wenn das Wort Gottes wahrhaft kommt, dann kommt es gegen unseren Sinn und unsere Absicht. Unser Sinn bleibt nicht bestehen, auch nicht in denen, die sehr heilig sind, sondern es zerstört und reißt alles aus und zerstreut es. Daher ist ein untrügliches Zeichen, dass einer wirklich Gottes Wort besitzt und in sich trägt, wenn er nichts in sich findet, in dem es ihm gefallen würde, sondern nur missfiele und ihn betrübt in allem, was er weiß, sagt, macht, erleidet, und allein in anderem oder in Gott verspürt, was ihm gefällt. Umgekehrt ist ein offenbares Zeichen, dass das Wort Gottes nicht wirklich in einem ist, wenn er in sich findet, dass es ihm gefällt, erfreut, was er sagt, weiß, macht, leidet. Denn das Wort Gottes zerstört und kreuzigt, was uns in uns gefällt, und bleibt nicht in uns, wenn es nicht missfällt, damit es so lehre, nur in Gott Gefallen, Freude, Vertrauen zu haben, außer sich oder im Nächsten Freude und Jubel (56, 423, 19 – 33). 10. Wort und Leben: Ich wollte wohl gerne Christ sein und höre das Evangelium in Gottes Wort wohl, aber es will leider nicht so hernach gehen, und ich fühle, dass 340

Wunder

die zwei, Reden und Tun, Wort und Leben, noch weit von einander sind, Predigen, Reden, Schreiben, Singen, Lesen kann ich wohl, aber da fehlt es, dass es nicht will ins Herz mit solchem starken, lebendigen Glauben und brünstiger Liebe (36, 420, 20 – 25). 11. Dienst am Wort: Durch unwiderlegbare Schrift bestätigen wir, dass der rechtmäßige und einzige Dienst am Wort allen Christen gemeinsam ist wie auch das Priestertum und Opfer (8, 422, 28 – 30). Ich glaube nämlich, dass dieses Recht zu reden, obwohl es allen gemeinsam ist, dennoch nicht ausgeübt werden kann noch darf, außer von dem, der vor den übrigen dazu geeignet ist. Es sind aber zum Reden außer dem Geist auch die Stimme, Beredsamkeit, Gedächtnis erforderlich und andere natürliche Gaben (8, 424, 24 – 29). 12. Gott regiert in uns nicht oberflächlich, durch Sprache und Wort, sondern in der Kraft, und diejenigen sind nicht beständig, die in Sprache und Wort an ihn glauben, sondern die im Herzen glauben, sind gerecht, in deren Innerem er wohnt (5, 506, 20 – 23). 13. Im Wort des Evangeliums ist die Kirche auferbaut, das das Wort der Weisheit und der Kraft Gottes ist: wie auch die Welt sichtbar ist, ist sie am Anfang im Wort und der Weisheit Gottes gemacht worden (4, 189, 34 – 36). 14. Jene haben Glauben ohne Wort, das gilt nicht, diese haben Wort ohne Glauben, das hilft nicht. Das Mittel ist fein und schicklich, beide, Wort und Glaube zusammen, in eins verbunden, wie Gott und Mensch in einem Christus ist eine Person. Zum Glauben gehört vor allen Dingen Gottes Wort als der Grund und Fels des Glaubens. Darum muss Gott versuchen nichts anderes sein, als mit Gott handeln ohne sein Wort, das ist: wenn man glaubt, was er nicht geboten hat zu glauben, und kein Wort gesetzt, oder wenn man nicht glaubt, was er geboten hat zu glauben und sein Wort gesetzt hat (10I.1, 618, 11 – 619, 3).  Albrecht Beutel, In dem Anfang war das Wort, Tübingen 1991. Ders., Wort Gottes, in: Albrecht Beutel, Hg., Luther Handbuch, 3. Aufl. 2017, 408 – 417. Werner Führer, Das Wort Gottes in Luthers Theologie, 1984. Joachim Ringleben, Gott im Wort. Luthers Theologie von der Sprache her, 2010. Ders., Wort und Rechtfertigungsglaube, in: ders., Arbeit am Gottesbegriff, Band 1, 2004, 29 – 57.

Wunder 1. Er hat ein Gedächtnis gestiftet seiner Wunder (Ps 111, 4). Dies sind die Wunder: nicht nur die Wunder, die er tat, sondern viel mehr, dass er den Tod durch den Tod tötete und die Strafen durch die Strafe, die Leiden durch das Leiden, die Schande durch die Schande, so dass der Tod in Christus so wertvoll ist in den Augen des Herrn, dass er das ewige Leben ist, dass die Strafe Freude, das Leiden Lust, die Schande Ruhm ist, und umgekehrt das Leben der Tod, die Freude Strafe, die Lust Leiden, der Ruhm Schande, aber gemäß dem unterschiedlichen Blick, nämlich Gottes und des Menschen. Diese Wunder sind grundlegend und ursächlich im Leiden Christi geschehen, nach dessen Vorbild alle geformt werden müssen. Also ist das Sakrament der Eucharistie das Gedächtnis seiner Leiden, d. h. seiner Wunder (4, 243, 7 – 16). Gottes Wunder geschehen nicht darum, dass wir sie ermessen und fangen, sondern damit wir glauben und getrost werden sollen (10I.1, 269, 3 – 5). Darum lässt Gott in der Kirche seine Hei341

Wunder

ligen und Werkzeuge oft Mirakel oder Wunder tun, dass er Ehre, Lob und Preis will davon haben. Die Mirakel sollen dienen, dass wir den wahrhaftigen Gott erkennen (16, 103, 26 – 31). Siehe darauf, wohin sich die Wunderzeichen ziehen, denn der Teufel kann auch Wunderzeichen tun (17II, 255, 2 – 6). Man soll öffentlich loben, predigen und bekennen die unaussprechlichen Wunder, die Gott uns durch Christus getan, nämlich wir waren in Sünden verdammt, im Tod verloren, unter dem Teufel gefangen. Davon hat er uns durch sein Blut und Tod errettet, von der Sünde zur Gerechtigkeit, vom Tod zum Leben, vom Teufel zu Gott gebracht. Das sind wohl andere Wunder als die alten, als er die Kinder Israel aus dem irdischen Ägypten, aus dem zeitlichen Tod und aus des sterblichen Pharao Gewalt erlöst; hier ist eine ewige Erlösung von ewigen Sünden, Tod und Teufel. Es ist hier kein Gleichnis, sondern wie Himmel und Erde, wie Zeitliches und Ewiges nicht zu vergleichen sind, so sind auch jene alten Wunder nicht zu vergleichen diesen Wundern, denn sie sind kaum ein Vorbild oder Zeichen gegen diese rechten Wunder (31I, 412, 21 – 34). 2. Es ist das Wunder Christi, dass er in sich das ganze Evangelium und das christliche Leben enthält (11, 165, 2 f.). Die Zeichen und Wunder Christi bewirken, obwohl sie nicht alle bewegen zu glauben, dennoch dies, dass den Ungläubigen der Mund gestopft wird und die Vernunft gefangen genommen wird (11, 199, 35 – 37). Alle Werke und Wunder, die er äußerlich an Leuten tat, sind Zeichen der Wohltaten, die er innerlich tut in den Seelen der Glaubenden (11, 205, 18 – 20). Die Wunder Christi haben immer einen geistlichen Sinn, d. h. eine geistliche Predigt (17I, 407, 25 f.). 3. Das Evangelium: Paulus lässt anstehen alle die Wunder und Wandel, die in den vier Evangelien geschrieben sind, und begreift doch genugsam und reichlich das ganze volle Evangelium (10I.1, 9, 22 – 24). Willst du hier auch erleuchtet und warm werden, göttliche Gnade und Wunder sehen, dass dein Herz entbrannt, erleuchtet, andächtig und fröhlich werde, so gehe hin, dass du still seist und das Bild dir tief ins Herz fasst, da wirst du finden Wunder über Wunder (10I.1, 62, 11 – 14). 4. Der Glaube, der Wunder tut, ist eine Gabe Gottes, frei den Unwürdigen erteilt, die zu ihrem Ruhm tun, was sie tun (2, 567, 16 f.). 5. Wenn du einen hast, dem du kein freundliches Gefühl entgegenbringst, bist du schon nichts, wenn du auch Wunder vollbrächtest (2, 579, 33 f.). Wunder und Plagen beweisen nichts, besonders in dieser letzten ärgsten Zeit, von welcher falsche Wunder verkündigt sind in aller Schrift: darum müssen wir uns an die Worte Gottes halten mit festem Glauben, so wird der Teufel seine Wunder wohl lassen (6, 414, 31 – 33). 6. Was wir täglich sehen und hören, das sind eben die Wunder, die von Anfang der Welt gestiftet und täglich gehen, dass wir damit gar überschüttet sind, ohne das, weil sie so allgemein sind, dass sie unsere Augen und Sinne fühlen, so muss Gott zuweilen nicht ein größeres, aber doch ein sonderliches machen, das nicht nach gemeinem Lauf geht, damit er uns aufwecke und durch solche einzelne sonderliche Wunder weise und führe in die täglichen Wunder der weiten Welt (22, 121, 7 – 22).  Oswald Bayer, Vom Wunderwerk, Gottes Wort recht zu verstehen, in: Walter Haug, Hg., Religiöse Erfahrung, 1992, 287 – 306.

342

Zeichen

Zeichen → Figur, Sakrament, Schrift, Sprache, Wort; vgl. Kirche, Taufe, Vergebung 1. Dann wird das Zeichen vollkommen verstanden, wenn die Sache des Zeichens selbst gesehen wird (3, 368, 31 f.). Wir sollen nicht das Zeichen für die Sache und das Zeugnis für den Erweis der Werke halten (3, 338, 9 f.). Wer das Bild für die Sache, das Gemälde für die Natur, das Zeichen für das Bezeichnete anderen willentlich anbietet, tut ihnen Schaden an (3, 474, 34 f.). Kein Zeichen zu kennen ist das beste Zeichen, sondern sich allein auf den Glauben und die Hoffnung verlassen. Der Glaube nämlich zeigt uns das Gute und ist ein gutes Zeichen über uns. Wer an Gott glaubt, wird nicht verwirrt. Gewiss alles Guten sind die, die fest an Gott glauben ohne Zeichen, ohne welchen Glauben keine Werke, keine Zeichen, keine Wunder gewiss sind (5, 117, 31 – 40). Weiter hat Gott in allen seinen Zusagungen neben dem Wort auch ein Zeichen gegeben zur Sicherung oder Stärke unseres Glaubens. Also gab er Noah zum Zeichen den Regenbogen. Abraham gab er die Beschneidung zum Zeichen (6, 358, 35 – 38). Wir arme Menschen, weil wir in den fünf Sinnen leben, müssen ja zum wenigsten ein äußerliches Zeichen haben neben den Worten, daran wir uns halten und zusammen kommen mögen, doch so, dass das Zeichen ein Sakrament sei, das ist, dass es äußerlich sei und doch geistliche Dinge habe und bedeute, damit wir durch das Äußerliche in das Geistliche gezogen werden, das Äußerliche mit den Augen des Leibes, das Geistliche innerlich mit den Augen des Herzens begreifen (6, 359, 6 – 12). Die Worte sind göttliches Gelübde, Zusagung und Testament, die Zeichen sind Sakrament, das ist, heilige Zeichen. Wie viel mehr liegt an dem Testament, als an dem Sakrament, so liegt viel mehr an den Worten als an den Zeichen, dass dennoch der Mensch die Worte habe und also ohne Sakrament, doch nicht ohne Testament selig werde (6, 363, 1 – 9). Haben sie uns die eine Gestalt des Weins gar genommen, wiewohl nicht viel daran gelegen ist. Denn es mehr an den Worten als am Zeichen gelegen ist. Denn mir an dem Wort mehr Macht liegt als an dem Zeichen (6, 374, 20 – 32). Jeder seiner Verheißungen fügt Gott gewöhnlich ein Zeichen bei als ein Zeugnis, als Gedächtnis seiner Verheißung, durch das der Glaubende bewahrt und wirksamer ermahnt wird (6, 517, 38 – 518, 2). Neben den göttlichen Verheißungen werden auch Zeichen gegeben, die das bezeichnen, was die Worte bedeuten. Alle stimmen darin überein, dass die Sakramente wirksame Zeichen der Gnade sind, wozu sie durch das einzige Argument bewegt werden, dass anders nicht zu erkennen wäre, warum die Sakramente des neuen Gesetzes die des alten übertreffen, wenn sie nur bedeuteten (6, 531, 28 – 37). Aber nicht darin unterscheiden sich alte und neue Sakramente. Darin unterscheiden sich die Zeichen des Gesetzes von den neuen Zeichen, dass die ersteren nicht eine Verbindung mit dem Wort der Verheißung haben, die den Glauben erfordert, daher nicht Zeichen der Rechtfertigung sind, weil sie nicht Sakramente des Glaubens sind, die allein rechtfertigen, sondern nur Sakramente der Werke (6, 532, 19 – 22). Gott tut kein Zeichen ohne sein göttliches Wort. Zuerst redet er, danach tut er Zeichen. Denn Wunderzeichen sind göttliche Befestigung und Zeugnis göttlichen Worts, gleichwie ein Siegel eines Briefes Bekräftigung ist. Darum sollst du durch und aus der Schrift gewiss sein, dass die Zeichen, welche allein ohne das Wort geschehen, des Teufels Zeichen sind, damit Gott deinen Glauben lässt anfechten (8, 532, 10 – 21). Also hat Gott noch nie sein Volk ohne solche Zeichen oder Losung gelassen, daran man in der Welt äußerlich erkenne, 343

Zeichen

wo sein Volk sei. Die Juden erkennt man an der Beschneidung, die war ihre göttliche Losung; unsere Losung ist die Taufe und der Leib Christi (10I.1, 507, 5 – 11). Gott hat immer einen Glauben an Christus von Anbeginn der Welt bis ans Ende erhalten, aber er hat desselben nicht ein einziges Zeichen gegeben. Sollten alle Zeichen bleiben, die auf den Glauben gehen, wer möchte sie behalten? Da aber der Glaube inwendig und unsichtbar ist, hat Gott denselben mit vielen äußerlichen Zeichen dem Menschen vorgebildet, dass er zu glauben damit gereizt wurde durch viele Exempel und hat jedes lassen seine Zeit lang gehen. Aber der Glaube, seine Bedeutung, bleibt alle Zeit, die Versprechung gehe oder bleibe mit seinem Zeichen (10I.1, 513, 16 – 514, 14). Fast immer verbindet Gott mit seinem Wort ein Symbol, ein Zeichen ohne Allegorie, damit das Zeichen mit dem Wort übereinkommt (13, 558, zu 8). So nun Gott sein heiliges Evangelium hat lassen ausgehen, handelt er mit uns auf zweierlei Weise. Einmal äußerlich, das andere mal innerlich. Äußerlich handelt er mit uns durch das mündliche Wort des Evangeliums und durch leibliche Zeichen, die sind Taufe und Sakrament. Innerlich handelt er mit uns durch den heiligen Geist und Glauben samt anderen Gaben. Aber das alles dermaßen und der Ordnung, dass die äußerlichen Stücke sollen und müssen vorgehen, die innerlichen hernach und durch die äußerlichen kommen, so dass er beschlossen hat, keinem Menschen die innerlichen Stücke zu geben ohne durch die äußerlichen Stücke. Denn er will niemandem den Geist noch den Glauben geben ohne das äußerliche Wort und Zeichen, die er dazu eingesetzt hat (18, 136, 9 – 18). 2. Christi Regiment ist geistlich: Christus ist durchs Evangelium aufgerichtet in aller Welt zu einem Zeichen, daran man sehen und sich halten muss mit dem Glauben. Man sieht ihn nicht leiblich, sondern nur im Zeichen, im Evangelium, und also regiert er auch die Völker durchs Evangelium, im Zeichen und nicht in leiblicher Gegenwärtigkeit (10I.2, 91, 16 – 21; vgl. 56, 521, 18 – 20). Es ist allenthalben einerlei Glaube und Geist, obwohl es verschiedene Zeichen und Worte gibt. Die Zeichen und Worte werden wohl von Zeit zu Zeit anders gegeben. Aber es bleibt doch einerlei Glaube an denselben einen Gott, der durch mancherlei Zeichen und Worte zu mancherlei Zeit einerlei Glauben und Geist gibt und durch denselben auch einerlei Vergebung der Sünde, Erlösung vom Tod und Seligkeit in allen Heiligen wirkt, sie seien am Anfang, Mitte oder Ende der Welt (17II, 131, 21 – 27). Das Zeichen des Evangeliums in der Predigt soll angenommen werden, auch wenn die Person nichts taugt (32, 530, 21 f.). Aber: Wider die bestätigte Lehre soll man keine Wunder noch Zeichen annehmen, wie groß und viel sie immer geschehen mögen (32, 531, 36 f.). Ich habe bestimmte Symbole und Zeichen, nämlich die Taufe, das Evangelium, die Eucharistie, die bezeugen, dass ich ein Glied Christi bin usw. Das ist ein großer Trost (40II, 559, 33 – 35). 3. Die Schrift ist nichts anderes als ein Zeichen, durch das ich Christus erkenne (11, 223, 22 f.). 4. Alle Werke der Schöpfung und des alten Gesetzes sind Zeichen der Werke Gottes, die er in Christus und seinen Heiligen tut und tun wird, und demnach wird in Christus dies alles als ein Zeichen erfüllt; denn all dies ist vorübergehend, anzeigend das, was ewig und dauernd ist. Dies sind die Werke der Wahrheit, jene aber alle Schatten und Werke der Anzeigung (3, 368, 18 – 22). Die Geschöpfe sind Zeichen für das Ungeschaffene (5, 541, 9 – 12). 5. Christus zeigt deutlich an allerlei Zeichen, die zur letzten Zeit geschehen und des Jüngsten Tages Vorlauf sein sollen, denn es ist nicht möglich, dass eine solche 344

Zeichen

Änderung der ganzen Welt nicht sollte viele und große Zeichen haben, so doch wohl geringere Dinge geschehen mit Land und Leuten, durch vorgehende Zeichen verkündigt (34II, 459, 19 – 23). Wir bedürfen auch wahrlich solchen Trostes wohl, weil diese Zeichen an sich selbst schrecklich und einen greulichen Anblick geben, und die rechten Christen ohne das blöde und furchtsam sind, dass sie wohl vor einem rauschenden Blatt erschrecken, wenn sie Gottes Zorn sehen, dagegen die Gottlosen allzu sicher und verstockt sind, dass sie sich durch keine Zeichen bewegen lassen (34II, 460, 27 – 31). Darum lass uns diese Kunst und neue Sprache auch lernen und gewöhnen, dass wir diese Zeichen so tröstlich können in uns bilden und nach dem Wort ansehen und urteilen, denn wenn wir unserer Vernunft und Weisheit folgen, sie können wir nichts als davor erschrecken und fliehen. Aber daran soll sich ein Christ nicht kehren, sondern das Wort fassen, damit er will uns die Augen auftun und deuten, wie er es deutet (34II, 480, 30 – 37). 6. Nun handelt Gott mit uns nicht anders, wie wir sehen öffentlich, als mit seinem heiligen Wort und Sakrament, welche sind gleichwie Zeichen oder Siegel seiner Worte. So muss ja nötig sein vor allen Dingen der Glaube zu solchen Worten und Zeichen, denn wo Gott redet und zeichnet, da muss man glauben aus ganzem festem Herzen, es sei so, wie er redet und zeichnet, auf dass wir ihn nicht für einen Lügner oder Gaukler halten, sondern für treu und wahrhaftig (7, 323, 3 – 9). 7. An welchem Zeichen erkenne ich die Kirche? Es ist notwendig, ein sichtbares Zeichen zu geben, durch das wir uns zusammenfinden zu einer Einheit, um Gottes Wort zu hören. Ich antworte: Ein Zeichen ist notwendig, was wir auch haben, nämlich die Taufe, das Brot und das mächtigste Evangelium von allem; diese drei sind die Symbole der Christen (7, 720, 32 – 36). 8. Welcher dich will überreden, dass ihn der Geist dahin bewegt und aus christlicher Anregung, zu dem sollst du sagen: Weil du soviel vom Geist rühmst, so gib mir ein Zeichen her, du gibst von dir selbst Zeugnis, und die Schrift hat mir verboten, ich soll dir, so du allein von dir zeugst, nicht glauben, denn auch Christus, der lebendige Gottessohn, wollte von sich selbst nicht zeugen. Wenn er aber das tat, so gab er ein Zeichen daneben, und weil du denn sagst, du habest den heiligen Geist, so gib Zeugnis von deinem Geist, beweise es mit einem Zeichen, dass du einen Geist hast (17I, 360, 28. 36). 9. Himmelszeichen: Gegen Sterndeutung und Wahrsagekunst: Die Zeichen am Himmel und auf Erden fehlen gewiss nicht, es sind Gottes und der Engel Werke, warnen und drohen den gottlosen Herren und Ländern, bedeuten auch etwas, aber Kunst daraus zu machen ist nichts, und in die Sterne solches zu fassen. Christen sollen nichts nach solcher Weissagung fragen, denn sie haben sich Gott ergeben, dürfen solches Drohens und Warnens nicht. Denn Gottes Zeichen und der Engel Warnungen sind vermengt mit des Satans Eingeben und Zeichen (23, 11, 8 – 35).  Charles J. Evanson, Zeichen und Bedeutung in der Theologie Martin Luthers 1519 – 1520, in:

Jürgen Diestelmann, Hg., Einträchtig lehren, 1997, 108 – 125. Gesche Linde, Zeichen und Gewißheit, 2011, 607 – 707. Karl-Heinz Zur Mühlen, Der Begriff ‚Signum‘ in der Sakramentslehre des 16. Jahrhundert, in: Massimo Luigi Bianchi, Hg., Signum, 1999, 161 – 181.

345

Zeit

Zeit → Welt 1. Wir haben diese Unterscheidungen der Zeiten, so dass das eine heute, das andere gestern, das andere morgen ist. Diesen Unterschied kennt die Ewigkeit nicht, wo keine Zeit ist, weder vergangene noch zukünftige, sondern dauernd heute. Denn der Anfang, das Ende und die Mitte der Zeit sind bei Gott ein Augenblick (40II, 257, 30 – 35). 2. Alle menschlichen Werke und Bemühungen haben eine gewisse und bestimmte Zeit zu handeln, anzufangen und zu beenden, die sich dem menschlichen Vermögen entzieht, wie gesagt ist gegen den freien Willen, dass unser nicht ist die Zeit, die Weise und die Wirkung vorzuschreiben den zu vollbringenden Handlungen und dass unsere Bemühungen und Versuche darin scheitern. Dann kommt und geht alles, wenn Gott es festgelegt hat (20, 58, 23 – 28). Dieses ganze Leben ist eine Zeit die Gerechtigkeit zu wollen, niemals aber zu vollenden, sondern das zukünftige Leben (56, 280, 17 f.). 3. Wie nun den Juden dieselbe Zeit durch Christi leibliche Zukunft erfüllt ist, so wird sie noch täglich erfüllt, wenn der Mensch erleuchtet wird durch den Glauben, dass seine Knechterei und Gesetzeswirken ein Ende habe. Denn Christi leibliche Zukunft wäre kein Nutzen, wenn sie nicht solche geistliche Zukunft des Glaubens wirkte. Er ist auch darum leiblich gekommen, dass er solche geistliche Zukunft aufrichte; denn alle, die zuvor und hernach an solche seine leibliche Zukunft geglaubt haben, denen ist er gekommen (10I.1, 353, 6 – 13). Darum wird einem jeglichen seine Zeit erfüllt, wenn er anhebt, an Christus zu glauben als an den, der kommen sollte vorzeiten und nun gekommen ist (10I.1, 353, 18 – 354, 2). 4. Ein geistlicher Mensch ist weder hier noch dort an eine Zeit noch Stelle gebunden (10I.2, 302, 4 f.). Es gibt zwei Zeiten der Christen, eine Zeit des Friedens, eine Zeit des Krieges. Durch die Zeit des Krieges ist er mehr betroffen als durch die des Friedens, so wenn er nicht im Glauben versucht wird. Dann gibt es ein äußeres Übel, es ist eine Übung des Glaubens (20, 760, 9 – 13). 5. Christus ist einzuteilen in zwei Zeiten, vor dem heiligen Geist und danach. Bevor der heilige Geist gegeben wurde, ist Christus auf Erden gegangen und er predigte und danach erlöste er durch sein Leiden das menschliche Geschlecht. Das ist ein Stück. Danach, wo Christus sitzt im Reich und regiert durch den heiligen Geist, da hebt das Evangelium an (20, 285, 7 – 12).  Christian B. Burandt, Der eine Glaube zu allen Zeiten, 1997. Heinrich Heimler, Aspekte der Zeit und Ewigkeit bei Luther, in: LuJ 40 (1973) 9 – 45. Volker Leppin, Verschmelzung der Zeiten, in: Zeit, 2014 (Jahrbuch für biblische Theologie 28, 2013) 213 – 226. Peter Meinhold / Johann Schmidt, Zeit- und Kirchenkritik beim jungen Luther, 1977.

Zeugnis → Bekenntnis Zeugnis ist noch nicht Erweis, sondern Verheißung (4, 398, 37). ‚Zeugnisse‘ sind, was Gott verheißt und wir glauben und glaubend, hoffend, liebend annehmen (4, 389, 24 f.). Zeugnis wird genannt, was im Unterschied zur Sache gemeint ist, wie das 346

Zeugnis

Zeichen zum Bezeichneten. Jetzt aber ist das Zeugnis verborgen, in dem die verheißenen Dinge besessen werden, aber noch nicht erwiesen. Denn die kämpfende Kirche ist noch nicht, wie sie als zukünftige triumphiert, sondern ist ein Zeichen, Bild, Verborgenes und ein glaubhaftes Zeugnis ihrer selbst. Denn im Glauben ist das, was in Zukunft in der Schau ist, im Zeugnis das, was in Zukunft erwiesen ist, in der Verheißung das, was in Zukunft erfüllt ist (4, 402, 19 – 33). Gottes Wort heißt Zeugnis, darum dass Gott durch Menschen redet, die seine Zeugen sind. Was man zeugt, sieht man nicht, sondern hört es allein und muss geglaubt sein. Darum ist ‚Zeugnis‘ nichts anderes, als Gottes Wort durch Engel oder Menschen geredet, das den Glauben fordert (23, 550, 5 – 13). Das Wort Bezeugen hat eine schöne Etymologie. Denn die Lehrer sind gleichsam Zeugen einer dem Volk unbekannten Sache, die nicht gesehen noch gefühlt, sondern nur geglaubt wird. Dann sind auch Zeugen, die das Wort hören, und, wenn sie hören, bezeugen gegen den Teufel und das Reich der Welt, gegen die Sünde und den Tod. Gott ist unsichtbar. Also wird Gott gehört, wenn die gehört werden, die lehren, und er kann nicht gehört werden außer durch Zeugen. So ist das ganze Evangelium ein Zeugnis, es spricht von abwesenden Personen und Sachen und ist die Predigt des Glaubens (40III, 98, 23 – 35). Zeuge, Zeugnis bedeutet Märtyrer, Martyrium. Denn alle Frommen müssen mit dem Mund vor der Welt bezeugen (29, 336, 28 f.). 1. Die Verkehrten verkehren alles und machen, dass nicht die Zeugnisse des Herrn ihre Betrachtung sind, sondern umgekehrt wollen sie, dass ihr Denken die Zeugnisse des Herrn seien. Nicht dürfen die Zeugnisse in unsere, sondern unsere Betrachtung muss in diese Zeugnisse eintreten, schließen und verstehen, damit sie nicht anderes oder anders versteht noch darüber hinaus. Deswegen sagten zurecht die alten Väter, nichts sei zu tun, wenn es nicht mit den Zeugnissen der Schrift und der heiligen Lehrer übereinstimme. Es ist wahrhaft ein großes Übel, wenn sie die Zeugnisse des Herrn so behandeln, dass ihnen unser Sinn unterlegt werde (4, 317, 32 – 318, 4). Wer früher verstehen als glauben will, hat kein Zeugnis, sondern sicheres Wissen, wie ihm scheint. Es sind ihm keine Zeugnisse der Schrift, sondern Wissen. Nun lernen wir aber dies, dass die heilige Schrift ein Zeugnis ist, zuerst den Juden vom zukünftigen Christus. Denn das Gesetz und die Propheten bezeugen die Gerechtigkeit Gottes in Christus. Wo du eine Stelle der Schrift nicht bis zum Ende verstehst, und nicht alle Wahrheit, die verborgen ist, verstehst, wenn du auch etwas oder viel dort verstehst, wisse, dass dort immer für dich ein Zeugnis ist der dir zu offenbarenden oder offenbarungsfähigen Wahrheit. Zeugnis wird es deshalb genannt, weil es von Zukünftigem zeugt und prophezeit. Aber jede Stelle der Schrift hat einen unendlichen Sinn. Was du immer verstehst, dessen sollst du dich nicht überheben, nicht dem anderen widersprechen, nicht widerstehen, weil es Zeugnisse sind, und dieser vielleicht sieht, was du nicht siehst, und was jenem Rechtfertigung oder Predigt, ist dir bis jetzt Zeugnis (4, 318, 31 – 319, 3). Die Zeugnisse erfordern zuerst den Glauben, damit du das, was du niemals verstehst, glaubst dem Verstehenden und nicht durch eigene Autorität dir einen Sinn zurechtlegst oder einen anderen zurückweist in dem, was du nicht weißt oder bezweifelst. Die Zeugnisse zu bedenken ist innerlich erkennen, dass sie Zeichen und Bezeugungen des Zukünftigen sind (4, 319, 30 – 34). Den Zeugnissen wird nicht angehangen außer dass man ihnen glaubt als wahr und glaubhaft. Wenn sie gewusst würden, wären sie schon keine Zeugnisse mehr, sondern der Erweis und kein Glauben (4, 322, 15 – 17). Unsere Verkehrtheit ist wunderbar, in der wir das Unsere durch andere 347

Zeugnis

Zeugnisse als die Schrift beweisen wollen, da doch Christus und die Apostel alles Ihrige in der Schrift bezeugen, ja, was eine unerträglichere Torheit ist, die Schrift, aus der wir Zeugnisse schöpfen sollen, mit den Zeugnissen von Menschen zu beweisen und bewähren (7, 100, 6 – 9). Nun ist die Natur des Zeugnisses, dass es rede von dem Ding, das man nicht sieht, weiß noch fühlt, sondern glauben muss dem Zeugen, der es bezeugt. Also fordert das Evangelium auch nicht vernünftigen Beschluss oder Beifall, sondern einen übervernünftigen Glauben. Also ist das Evangelium nur dahin gerichtet, dass es ein Zeugnis sei um der eigensinnigen, blinden, halsstarrigen Vernunft willen, derselben zu wehren und sie von ihrem eigenen Licht und Dünkel zu führen in den Glauben, durch welche sie ergreife dies lebendige und ewige Licht (10I.1, 218, 1 – 22). Was ist denn das Evangelium? Es ist ein Zeugnis von Christus, dass er sei Gottes Sohn, ein Heiland und sonst nichts anderes. Dass wir Christus predigen und kundmachen, da muss Zeugnis sein, das lädt auf sich aller Welt Zorn, da folgt das Kreuz, da erheben sich Empörung, da zürnen die Herren und Fürsten und alles, was groß ist (10III, 151, 15 – 21). Man findet allenthalben Zeugnis in der heiligen Schrift, dass dieser Christus der Heiland sei (21, 54, 13 f.). Die Apostel führen aus der Schrift Zeugnis und bewähren damit alles, was von Christus zu predigen und zu glauben ist (10I.1, 80, 9 f.). Christus hat zwei Zeugnisse seiner Geburt und seines Regiments. Eines ist die Schrift oder das Wort in die Buchstaben verfasst. Das andere ist die Stimme oder die Worte durch den Mund ausgerufen (10I.1, 625, 13 – 16). Ganz offensichtlich wird das Wort Gottes Zeugnis genannt, denn so wie in einem Rechtsstreit das durch die Zeugen Berichtete nur durch das Hören aufgenommen und auf Glauben hin angenommen wird, was auf keinem anderen Weg oder Sinn oder Grund erkannt wird, so wird das Evangelium auf keinem anderen Weg als durch das Hören aufgenommen. Daher werden die Apostel Zeugen Christi genannt (57III, 139, 16). Die zwei Zeugnisse des Evangeliums, im Alten Testament verfasst, sind das Gesetz und die Propheten. Also sind das Gesetz und Propheten große starke beständige Zeugen des Evangeliums, denn so tat auch Christus seinen Jüngern den Sinn auf, dass sie die Schrift verstanden (23, 579, 32 – 34). Wir wissen, dass das Zeugnis Gottes nicht zu uns kommt außer durch die mündliche Stimme oder die Schrift (20, 789, 35 f.). 2. Dass wir Gottes Kinder sind und uns gewisslich dafür halten mögen, das haben wir nicht von uns selbst noch aus dem Gesetz, sondern es ist des heiligen Geistes Zeugnis, der wider das Gesetz und das Fühlen unserer Unwürdigkeit solches zeugt in unserer Schwachheit und uns des gewiss macht. Solches Zeugnis geht so zu, dass wir die Kraft des heiligen Geistes, die er durchs Wort in uns wirkt, auch fühlen und empfinden und unsere Erfahrung mit dem Wort oder der Predigt übereinstimmt. Das ist das rechte innerliche Zeugnis, daran du erkennst, dass der heilige Geist in dir wirkt, daneben hast du auch äußerliche Zeugnisse und Wahrzeichen, dass er dir gibt besondere Gaben, feinen geistlichen Verstand, Gnade und Glück zu deinem Beruf etc. Dass du Lust und Liebe hast zu seinem Wort, dasselbe vor aller Welt bekennst (22, 138, 34 – 139, 16). 3. Zeugnisse sind Zeichen und Worte, nicht die Sache selbst: und dies als Erbe für sich zu halten und sich darin zu freuen, ist nicht eines schwachen Glaubens und Hoffnung der Menschen. Denn durch die Hoffnung auf zukünftige Güter werden sie in der Seele und im Leib mehr erhoben als alle Reichen durch ihre gegenwärtigen Güter (4, 359, 37 – 40). Der Glaube hängt nur an dem Zeugnis Johannis oder des Evangeliums 348

Ziel

und sollte er alles darüber lassen, was er hat und vermag. Siehe, so ist er neu geboren aus Gott durch das Evangelium (10I.1, 232, 6 – 8). Er erklärt, was es heißt, das Zeugnis anzunehmen, nämlich zu glauben. Denn wer das Zeugnis Gottes annimmt, der glaubt an den Sohn Gottes, wer es verschmäht, der glaubt nicht und hat nicht das Zeugnis vom Sohn in sich (20, 784, 27 – 30). An den Sohn nicht zu glauben ist das dasselbe, wie dem Zeugnis des Vaters vom Sohn nicht zu glauben (20, 785, 27 f.). 4. Das christliche Leben besteht darin, dass es das Zeugnis des Geistes hat und das Zeugnis von Christus gibt (17I, 259, 9 f.). Es lebt also der Mensch vor Gott, so dass er das Zeugnis von Christus hat, das der heilige Geist gibt. Der Geist kann nicht verborgen bleiben, wenn er das Zeugnis gibt, dass es so sei, so wird er davon reden und treiben (17I, 261, 24 – 26). Durch kein Werk wird ein Christ, aber dadurch dass er das Zeugnis von Christus im Herzen hat, dann bricht er heraus mit dem Mund und bezeugt vor der Welt, wie Christus im Herzen bezeugt (17I, 262, 24 – 26). Ihr habt gehört, was das wahre christliche Leben ist, nämlich das Zeugnis des heiligen Geistes von Christus zu besitzen (17I, 262, 32 f.). 5. Wenn ich nicht überwunden werde durch die Zeugnisse der Schrift oder durch offenbare Vernunftgründe (denn weder dem Papst noch den Konzilien allein glaube ich, da es feststeht, dass sie auch oft geirrt haben und sich widersprochen haben), bin ich durch die von mir angeführte Schrift besiegt und durch das Gewissen in Gottes Wort gefangen, kann ich nicht noch will ich widerrufen, denn gegen das Gewissen zu handeln ist weder sicher noch richtig (7, 838, 4 – 8).  Marc Lienhard, Martin Luthers christologisches Zeugnis, 1980. Wilhelm Rau, Das Zeugnis Luthers von der Verlorenheit des Menschen und seiner Erlösung durch Christus, 1991.

Ziel 1. Was nützt es zu wissen, ein wie schönes Geschöpf der Mensch ist, wenn du sein Ziel nicht kennst, dass er zur Verehrung Gottes geschaffen ist und dass er mit Gott in Ewigkeit lebt? Etwas sagt Aristoteles, wenn er behauptet, das Ziel des Menschen sei die Glückseligkeit, die im Handeln der Tugend besteht. Aber wer kann in dieser Schwachheit der Natur zu diesem Ziel gelangen? Das Hauptziel ist, das die Schrift zeigt, dass der Mensch zur Ähnlichkeit mit Gott geschaffen sei, damit er mit Gott in Ewigkeit lebe und hier auf Erden Gott verkünde, ihm Dank sage und seinem Wort gehorche in Geduld. Dieses Ziel empfangen wir, wenngleich schwach, in diesem Leben, im zukünftigen Leben aber vollkommen. Das wissen die Philosophen nicht. Deshalb ist die Welt in ihrer höchsten Weisheit höchst töricht, wenn sie der heiligen Schrift oder der Theologie entbehrt. Denn weder den Grund noch ihr Ziel kennen die Menschen, wenn sie des Wortes entbehren (42, 98, 11 – 27). 2. Christus ist das Ziel von allem und das Zentrum, auf das sich alles bezieht (3, 368, 22 f.).

349

Zorn

Zorn → Gericht 1. Zorn Gottes: Der Tag des Zorns Gottes, das ist diese Zeit der Gnade. Wie anhebt die Gnade in den Frommen und währt ewig, so fängt an Zorn und Gericht in den Bösen und Ungläubigen (1, 705, 1 – 4). Dann zürnt Gott am meisten, wenn er nicht zürnt, nach Bernhard von Clairvaux. Denn nicht wenn ich dich nicht zornig sehe, sondern wenn ich dich zornig sehe, vertraue ich am meisten auf die Gnade (3, 420, 18 – 20). Das ist der wahre Zorn Gottes, wenn er den Sünden zu herrschen erlaubt in der Seele und dem gegnerischen Fleisch, den Geist umzustoßen und übel zu verwüsten (3, 602, 27 f.). Wenn Gott zürnt, dann ist das kein Spiel, kein Scherz, sondern die Gottlosen fühlen dieses Wort des Zorns sowohl in diesem Leben durch viele Angriffe als auch im zukünftigen Leben, wenn sie nicht umkehren und Buße tun (40II, 230, 36 – 231, 12). Der Glaube findet bloßes Unverdienst in sich, dass er würdiger wäre des Zorns als der Gnaden, und das tut er ohne alles Heucheln, denn er sieht, wie es in Grund und Wahrheit nicht anders sei (8, 358, 8 – 11). Gott hat unseren Glauben oder gute Zuversicht nicht auf Zorn, sondern auf Gnade gebaut (8, 375, 27 f.). Das Evangelium predigt gewiss keinen Zorn noch führt es in Schrecken und Angst, sondern kommt allein die Gewissen zu trösten. Das ist aber die Ordnung, die die Schrift allenthalben zeigt und hält, dass allezeit vor dem Trost der Vergebung muss die Sünde erkannt und Schrecken vor Gottes Zorn empfunden werden durch Predigt oder Fühlen des Gesetzes, auf dass der Mensch getrieben werde nach der Gnade zu seufzen und geschickt werde, den Trost des Evangeliums zu empfangen. Darum soll man die, die noch ohne alle Furcht Gottes Zorns sicher, hart und ungebrochen sind, nur aufs stärkste mit Drohen und Schrecken desselben zur Buße vermahnen und treiben. Das ist kein Evangelium, sondern lauter Gesetz und Mose ihnen predigen (22, 88, 11 – 21). Es gibt zwei Dinge, die uns im Wort Gottes vorgelegt werden, nämlich entweder der Zorn oder die Gnade Gottes, Sünde oder Gerechtigkeit, Tod oder Leben, Hölle oder Himmel. Es war notwendig und ist es immer, den Menschen jene Kenntnis des Gesetzes zu überliefern, so dass sie die Größe ihrer Sünde, des Zorn Gottes etc. erkennen (39I, 361, 4 – 22). 2. Die Natur ist viel mehr geschickt, dass sie fliehe vor Gott, wenn er zürnt oder straft, schweige denn, dass sie sich sollte zu ihm wenden und ihn anrufen und sucht immer anderswo Hilfe und will diesen Gott nicht, dass sie Gottes Zorn fliehen und nimmer mehr entfliehen. Es kann Natur nicht anders tun noch sich schicken, als wie sie fühlt. Nun sie aber Gottes Zorn und Strafe fühlt, hält sie nicht anders von Gott denn als von einem zornigen Tyrannen, kann sich nicht über solchen Zorn schwingen oder über solch Fühlen springen und wider Gott zu Gott dringen und rufen. Sie glaubt und weiß nicht, dass allein das Rufen genug sei, Gottes Zorn zu stillen (19, 223, 1 – 28). Der Kopf lässt sich nicht aufrichten noch die Hände sich aufheben, das Herz sei denn zuvor aufgerichtet. Welches sich so aufrichtet, dass es durch des Geistes Beistand zu dem zornigen Gott läuft und unter dem Zorn Gnade sucht. Da merke du, welch ein scharfes Gesicht das Herz müsse haben, das mit eitel Zorn und Strafe von Gott umgeben ist und doch keine Strafe noch Zorn, sondern Gnade und Güte sieht und fühlt. Siehe ein solches großes Ding ist es zu Gott zu kommen, dass man durch seinen Zorn, durch Strafe und Ungnade zu ihm breche als durch reine Dornen (19, 224, 11 – 22). Wie tun 350

Zorn

wir aber, wenn wir fühlen, dass Gott zornig ist? Einer sucht dies, der andere das, und wollen uns mit Werken aus diesem Erschrecknis helfen, welches doch nimmer mehr geschehen wird, sondern du musst zu ewigen Zeiten in dem Zwang und Drang bleiben, es sei denn, dass du dich an die Verheißung und Zusage Gottes hältst und hast eine gute Zuversicht, er werde dich nicht verlassen (21, 115, 9 – 14). Wenn wir uns dünken lassen, Gott sei zornig auf uns und wolle uns nicht ansehen, da denkt das Herz, wer weiß, ob du würdig bist, dass dir Gott helfe, anderen mag er wohl helfen, aber dir will er nicht helfen, und was der zweifelhaften Wörter mehr sind, damit das Herz umgeht zu dieser Zeit. Da muss der Glauben fest stehen und sich keck verlassen auf Gottes Wort, dass er gehört hat, er wolle helfen erretten und selig machen (21, 116, 37 – 117, 5). Lass dich nicht anfechten, ob sich Gott gleich zornig stellt und spricht, er wolle deiner nicht, er ist ein solcher Gott, der nicht lang zürnen kann, er bleibt nicht außen (21, 118, 16 – 18). 3. Christus wendet den Zorn Gottes, welchen wir mit unsern Sünden verdient haben, von uns ab. Wenn der Zorn weg ist, so sind die Sünden vergeben (8, 375, 11 – 13). Wo Christus nicht vermittelt, das ist bloßer Zorn und Verdammnis, Gott will und mag keinen Menschen vor sich leiden, der ein Sünder ist (8, 395, 10 – 12). Wenn aber Gottes Zorn von mir genommen werden und ich Gnade und Vergebung erlangen soll, so muss es durch jemand ihm abverdient werden, denn Gott kann der Sünden nicht hold noch gnädig sein noch Strafe und Zorn aufheben, es sei denn dafür bezahlt und genug geschehen. Nun hat für den ewigen unwiederbringlichen Schaden und ewigen Zorn Gottes, den wir mit unseren Sünden verdient, niemand können Abtrag tun als die ewige Person, Gottes Sohn selbst und so, dass er an unsere Statt trete, unsere Sünde auf sich nehme und als selbst schuldig dafür verantwortete (21, 259, 9 – 17). Nun ist solcher Zorn Gottes über die Sünde so groß und schwer, dass hier keine Kreatur sich hat können ins Mittel setzen, dafür Abtrag zu tun und Versöhnung zu erlangen, sondern es hat müssen die einzige Person, Gottes Sohn selbst, die Sünde, Gottes Zorn und Tod, darunter die menschliche Natur gelegen, auf sich laden und das Opfer dafür werden (21, 481, 23 – 29). Dass Christus selbst hat um die Sünde müssen sterben, das ist eine Anzeigung des großen ernsten Zorns Gottes über die Sünde (22, 95, 30 f.). 4. Gegen das neunte Gebot: du sollst nicht töten, sündigen diejenigen, die erstens in der Wirkung zürnen, die wirklich töten. Zweitens, die im Wort zürnen. Drittens, die im Zeichen zürnen. Viertens, die mit Affekt zürnen, und dieser Grad ist die Ursache, durch die das Obige Sünde genannt wird, ohne das, wenn es geschieht und geschehen kann, keine Sünde wäre (Dieser Affekt des Zorns ist das Haupt und Leben des verbalen Zorns, des Zeichens und der Tat, ohne die kein Zorn wäre.) Diese töten, wenn auch nicht durch Tat, Wort, Zeichen, so doch im Herzen (1, 462, 39 – 464, 35). Im Herzen zürnen ist die Wurzel aller anderen Arten des Zorns (1, 481, 35 f.). Der Zorn ist Feind des Kreuzes Christi. Wer das Kreuz liebt und sich im Kreuz des Herrn rühmt, der tötet nicht, zürnt nicht. Denn dies ist der wahre Unterschied des guten und des bösen geistlichen Zorns, dass der böse Zorn nur wegen der Übel der Strafe erzürnt, der gute aber nur wegen der Übel der Schuld, also sich selbst missfällt und sich wegen der Sünde hasst, alle anderen liebt (1, 466, 24 – 38). Ohne Gnade kann der Mensch nicht den Zorn ablegen (1, 469, 22). In bürgerlichem und häuslichem Regiment und Amt zürnt und straft man um des Bösen willen die, die Übertäter, ungehorsam sind. Das ist rechter Zorn und Strafe (22, 8, 9 – 11). Das gehört einem neuen Menschen zu, dass er könne 351

Zuversicht

den Zorn überwinden, damit er nicht vom Teufel wieder von seinem angefangenen Glauben gestoßen werde noch verliere, was er empfangen hat (22, 319, 34 – 37). Wohl ist es wahr, dass man zürnen muss, wie es die tun, die es tun sollen, und der Zorn nicht weiter gehe als die Sünde und Böses zu strafen, als wenn einer den andern sieht sündigen, vermahnt und warnt ihn, dass er davon abstehe etc., das heißt christlicher und brüderlicher, ja ein väterlicher Zorn. Denn siehst du an frommen Eltern, dass sie ihre Kinder nicht so strafen, dass sie ihnen wollen Leid oder Schaden tun, sondern dass dem Bösen gesteuert und das Übel weggetan werde, wie auch die Obrigkeit zürnen und strafen muss. Hier ist es wohl recht, dass man keinen Zorn im Herzen haben soll und doch zornige Zeichen und Gebärden führen muss, da beide Wort und Faust rauh und scharf sind, aber das Herz süß und freundlich bleibt und von keinem Groll weiß. Es ist der Liebe Zorn, der niemand Böses gönnt, sondern der Person Freund, aber der Sünde feind ist, wie auch einen jeden die Natur lehren mag (32, 362, 15 – 27). Zorn muss und soll sein, aber da siehe zu, dass er gehe, wie er gehen soll und dir befohlen sei, dass du nicht von deinetwegen, sondern von Amts und Gottes wegen müssest zürnen und nicht die zwei, deine Person und Amt, ineinander mengst. Für deine Person sollst du mit niemand zürnen, wie hoch du beleidigt bist, wo es aber dein Amt fordert, da musst du zürnen, ob dir wohl für deine Person kein Leid geschehen ist. So zürnt ein frommer Richter über den Übeltäter, dem er doch für seine Person kein Böses gönnt (32, 368, 21 – 28). Des Menschen Zorn tut nicht, was vor Gott recht ist, welches auch die Heiden sagen und die Erfahrung bezeugt. Darum wenn ihr fühlt, dass sich der Zorn in euch regt, so sündigt nicht, sondern geht in euer Kämmerlein, haltet ein wenig still und lasst euch den Zorn nicht so übereilen, dass ihr danach tut (41, 588, 33 – 39). Im Reich Christi soll kein Zorn gehen, sondern reine Freundlichkeit und Liebe, dass das Herz gegen niemand bitter sei und weder Mund noch Hand jemand betrübe. Aber in der Welt Reich, im Weltlichen und Hausregiment, da soll Mund und Hand nach eines jeden Stand und Amt Leid tun und schaden allen, die sich übel halten und nicht tun, was ihnen befohlen ist (52, 412, 3 – 8). Der Fromme empfindet mehr die Sünde als die Gnade, mehr den Zorn als die Gunst, mehr das Gericht als die Erlösung. Umgekehrt empfindet der Gottlose fast nichts an Zorn, sondern ist so sicher, wie wenn es überhaupt keinen Zorn, keinen Gott als Bürge der Gerechtigkeit gäbe (40II, 395, 27 – 30). 5. Zorn und Hass seiner selbst sind sehr wertvoll (1, 464, 15 f.). Die Buße muss süß sein und aus der Süße in Zorn übergehen durch den Hass gegen die Sünde (1, 320, 33 f.). Reue und Zerknirschung sind Zeichen des Zorns gegen die Sünde (4, 191, 31 f.).  Oswald Bayer, Martin Luthers Theologie, 2003, 177 – 186. Lennart Pinomaa, Der Zorn Gottes in der Theologie Luthers, 1938. Notger Slenczka, Zorn Gottes 3, systematisch-theologisch, in: Evangelisches Kirchenlexikon Band 4 (1996) 1397 – 1403.

Zuversicht 1. Auf Gott: Findet einer sein Herz in der Zuversicht, dass es Gott gefalle, so ist das Werk gut, wenn es auch so gering wäre wie einen Strohhalm aufheben, ist die Zuversicht nicht da oder er zweifelt daran, so ist das Werk nicht gut, ob es schon alle Toten auferweckt und sich der Mensch verbrennen ließe (6, 206, 9 – 13). Ein Christenmensch, 352

Zwang

der in dieser Zuversicht gegenüber Gott lebt, weiß alle Dinge, vermag alle Dinge, vermisst sich aller Dinge, was zu tun ist, und tut alles fröhlich und frei, nicht um viele gute Verdienste und Werke zu sammeln, sondern dass ihm eine Lust ist Gott so wohlzugefallen (6, 207, 26 – 29). Welche Gott in solchem Leiden trauen und eine feste, gute Zuversicht gegen ihn behalten, dass er über sie ein Wohlgefallen habe, denen sind die Leiden und Widerwärtigkeit reines köstliches Verdienst und die edelsten Güter, die niemand schätzen mag, denn der Glaube und die Zuversicht machen alles köstlich vor Gott, das den anderen aufs allerschädlichste ist (6, 208, 24 – 28). Nun muss das bekennen die Vernunft und die Erfahrung, wo die Zuversicht zu Gott im Herzen ist, da fällt ab alle Zuversicht zu allen Kreaturen, es seien Heilige im Himmel oder auf Erden; wiederum, wo die Zuversicht zu Gott abnimmt, da hebt dies Suchen und Zusehen bei den Heiligen an (10I.2, 83, 19 – 23). Das Gewissen sei auf Christus gerichtet, das ist, dass man habe eine gute Zuversicht zu Christus. Wenngleich es fürchtet, dass es unwürdig sei, soll es doch ein anderes Gewissen nehmen und bauen auf die Gnade Christi durch den Glauben und Zuversicht (9, 657, 18 – 21). Man lehrt, wie kein Werk, keine äußerliche Weise, sondern nur der Glaube, das ist gute Zuversicht in die unsichtbare Gnade Gottes uns versprochen, fromm, gerecht und selig mache (7, 552, 21 – 23). Durch den Glauben erfüllen wir das erste Gebot und haben einen Gott, auf dessen Gnade wir uns verlassen mit aller Zuversicht, dass ohne unser Verdienst er uns in Christus alle Sünde vergibt und selig macht (10I.1, 684, 13 – 16). Das Evangelium ist eine tröstliche Lehre, die uns aus menschlicher Vermessenheit führt in die Zuversicht bloßer Gnade Gottes (10I.1, 709, 16 f.). Christus beschirmt uns vor allen Sünden und Gottes Zorn, tritt vor uns und opfert sich selbst, Gott zu versöhnen, dass wir durch ihn eine Zuversicht haben zu Gott und unser Gewissen vor seinem Zorn und Gericht sich nicht entsetzt noch fürchtet (10I.1, 718, 1 – 4). 2. Auf sich selbst: Gott will, dass wir an uns selbst verzweifeln und an allem unserem Leben und Werken und unseres guten Lebens Zuversicht fallen lassen (2, 72, 5 – 10). Leider weit eingerissen ist solche falsche Zuversicht der Genugtuung und Wallfahrten (2, 140, 4 f.). Sind die Werke gut, aber vor dem Glauben sind sie keinen Nutzen und falsches Vertrauen und Zuversicht (10I.1, 161, 19 f.). 3. Auf andere: Christus hat nicht wollen unsern Trost, unsere Seligkeit, unsere Zuversicht auf Menschenwort oder Tat bauen, sondern allein auf sich selbst, auf seine Worte und Tat (2, 716, 16 – 18).  Peter Freybe, Hg., Angst und Zuversicht in der Zeitwende, 2000.

Zwang → Macht, Notwendigkeit 1. Der Wille des Menschen außerhalb der Gnade ist nicht frei zu handeln, sondern notwendig knechtisch und gefangen, wenngleich frei von jedem Zwang (1, 365, 25 – 27). Notwendig sind wir alle in Sünde und Verdammnis, aber niemand ist gezwungen und unfreiwillig in der Sünde. Denn wer die Sünde hasst, ist schon außerhalb der Sünde und gehört zu den Erwählten. Aber die Gott verhärtet, sind die, denen er gibt, dass 353

Zwang

sie willentlich in der Sünde sind und dort bleiben und das Unrecht lieben. Diese sind notwendig in der Sünde durch die Notwendigkeit der Unwandelbarkeit, aber nicht des Zwangs (56, 386, 1 – 5). Was durch uns geschieht, geschieht nicht aus freiem Willen, sondern durch bloße Notwendigkeit. Wo das erwiesen ist, dass unser Heil außerhalb unserer Kräfte und Pläne allein vom Handeln Gottes abhängt, folgt daraus nicht klar, dass wenn Gott mit seinem Werk in uns nicht ist, alles schlecht ist, was wir tun, und dass wir notwendig das tun, was nichts zum Heil beiträgt? Wenn nämlich nicht wir, sondern allein Gott das Heil in uns wirkt, wirken wir nichts zum Heil vor seinem Werk, ob wir wollen oder nicht. Notwendig sage ich aber, nicht gezwungen, aber mit der Notwendigkeit der Unwandelbarkeit, nicht des Zwangs, das heißt, dass der Mensch, wenn er des Geistes Gottes entbehrt, nicht durch Gewalt ohne Wollen das Böse tut, sondern frei und mit freiem Willen. Dies nennen wir nur die Notwendigkeit der Unwandelbarkeit, das heißt, dass der Wille es nicht vermag, sich zu ändern und zu einem anderen zu kehren, sondern vielmehr verleitet wird zum Wollen, wenn er ihm widersteht. Das wäre nicht so, wenn er frei wäre oder den freien Willen hätte (18, 634, 14 – 33). Obwohl Gott sein Gebot will gehalten haben und fordert es von jedem, dennoch will und mag er die nicht, die es mit Unwillen, aus Zwang, Furcht der Pein und nicht aus freiem Willen halten. Wenn er nun sein Gebot will nicht mit Unwillen und Zwang gehalten haben, wieviel mehr wird es ihm gar nicht gefallen, so man jemand zwingt zu seinem Rat und Verheißungen, die er nicht fordert? Es ist gar viel leidlicher, dass man zwinge zu seinen Geboten als zu seinen Räten und Verheißungen (8, 166, 6 – 15). So hat Christus das Gesetz erfüllt und alles getan aus freiem Willen, nicht aus Not und Zwang des Gesetzes (10I.1, 362, 4 f.). Christus redet von der christlichen Freiheit, dass die Christen nun von der Verdammung und dem Zwang des Gesetzes frei sind, mögen das Gesetz halten oder nicht halten, nach dem sie sehen, dass es ihres Nächsten Lieb und Not erfordert (10I2, 292, 15 – 18). 2. Nun hat der Papst mit seinen Bischöfen und Pfaffen die Welt voll Gesetz und Zwang gemacht, und ist nichts mehr jetzt in aller Welt als bloß Treiben und Ängsten, kein freiwilliger Orden oder Stand mehr (10I.1, 135, 7 – 9). Was wir für Christen in dem Papsttum gewesen sind, die aus lauterem Zwang und Furcht menschlichen Gebots sind hingegangen, ohne Lust und Liebe, und Christi Gebot nie angesehen. Wir aber zwingen noch dringen niemand. Menschen sollen sich weder zum Glauben noch irgend einem guten Werk nötigen lassen. Wir tun nicht mehr, als dass wir sagen und vermahnen, was du tun sollst (30I, 229, 1 – 7). Bist du ein Christ, so bedarfst du weder eines Zwangs noch Papstes Gebots, sondern wirst dich wohl selbst zwingen. Wir wollen von keinem Zwang wissen, wer aber unsere Predigt und Vermahnung nicht hört noch folgt, mit dem haben wir nichts zu schaffen, der soll auch nichts von dem Evangelium haben (30I, 237, 20 – 35). Man dürfte den Christen mit keinem Gesetz zum Sakrament zwingen, sondern er würde selbst gelaufen und gerannt kommen, sich selbst zwingen und dich treiben, dass du ihm müsstest das Sakrament geben (30I, 352, 13 – 16). 3. Es ist nicht not, dass man jemand zwinge zu öffnen sein Gewissen in der Beichte, wie man sagt: Niemand soll zum Glauben gezwungen, sondern nur berufen werden; soll jemand kommen, Gott wird ihn durch dein Rufen wohl bewegen (7, 292, 4 – 7). Wenn wir die Leute vom Sakrament ziehen und abwenden mit Lehren und Bitten, dass ja niemand aus päpstlichem Gesetz, Zwang oder Gehorsam hinzugehe, denn das 354

Zweifel

Sakrament kann nicht leiden, dass man die Leute hinzutreibe oder zwinge, sondern sie sollen, durchs Evangelium gelehrt, von sich selbst aus hungrigem Glauben darum bitten und dringen (10II, 38, 11 – 15). Also soll es dem Priester auch frei sein, das Sakrament nehmen oder nicht nehmen, und soll des Papsts Zwang und Gesetz mit Füßen treten, frei wollen und sollen wir sein in allem, das außer der Schrift ist (10II, 253, 23 – 26). Predigen will ichs, sagen will ichs, schreiben will ichs, aber zwingen und dringen mit Gewalt will ich niemand, denn der Glaube will willig und ungenötigt sein und ohne Zwang angenommen werden (10III, 18, 28 – 30). Merke, welche rasende Leute wir sind so lange Zeit gewesen, die wir die Türken mit dem Schwert, die Ketzer mit dem Feuer, die Juden mit Töten haben wollen zum Glauben zwingen, und das Unkraut ausrotten mit unserer eigenen Gewalt, gerade als wären wir die Leute, die über Herzen und Geister regieren könnten, und wir sie möchten fromm und recht machen, welches doch allein Gottes Wort tun muss (17II, 125, 12 – 17). Die Christen sollen williglich tun, was sie tun, und nicht mit Geboten gezwungen werden, sondern wenn sie die Gebote hören, soll man sie dazu vermahnen und bitten (17II, 197, 33 – 35). 4. Wenn die weltliche Obrigkeit ihre Gesetze gebietet, soll man ihnen freiwillig Dienst leisten, obgleich sie es zwingen; denn hier ist keine Gefahr der Freiheit noch des Glaubens. Zumal sie nicht sagen, es sei not zur Seligkeit zu halten ihre Gesetze, sondern allein zur zeitlichen Herrschaft, Schutz und Regiment; darum bleibt hier das Gewissen frei und schadet dem Glauben nicht, das man solches tue; was aber uns nicht schadet am Glauben und den anderen Nutzen ist, sollen wir uns darein schicken, gleich und eben finden lassen. Wenn sie aber drängen, es wäre nötig zur Seligkeit, ihr Gesetz zu halten, sollte man eben tun, wie jetzt von des Papsts und Klostergesetzen gesagt ist (10I.2, 177, 6 – 15). 5. Wer hat je gehört, dass jemand gezwungen möchte werden, Gutes oder Böses zu tun? Wer kann eines Menschen Willen zwingen? Christus und das Wort Gottes verleugnen ist große Sünde und Unrecht, es werden auch viele dazu gezwungen, meinst du aber, dass sie damit entschuldigt sind? (18, 394, 28 – 33).  Gerhard Hilbert, Ecclesiola in ecclesia. Luthers Anschauungen von Volkskirche und Freiwilligkeitskirche in ihrer Bedeutung für die Gegenwart, 2. Aufl. 1924.

Zweifel → Verzweiflung 1. Durch deinen Zweifel machst du Christus zum Lügner, was eine schreckliche Sünde ist. Der Gerechte lebt nicht aus seinen Voraussetzungen, sondern aus dem Glauben. Deshalb darfst du in keiner Weise über deine Unwürdigkeit zweifeln. Deshalb nämlich kommst du, weil du unwürdig bist, damit du würdig werdest und von dem gerechtfertigt würdest, der die Sünder, nicht die Gerechten sucht, um sie heil zu machen (2, 14, 3 – 11). Wer keinen Glauben an Christus hat, hat kein gutes Gewissen gegenüber Gott, also glaubt er nicht oder zweifelt, dass er in seinen Werken Gott gefalle. Wenn er zweifelt, sündigt er gegen das Gewissen, weil er nicht fest glaubt, er gefalle Gott (2, 407, 33 – 36). Wie wir glauben, so geschieht uns, und dieser Glaube täuscht nicht, es wird der getäuscht, der dies fürchtet oder zweifelt zu glauben (5, 399, 5 f.). 355

Zweifel

Glaubt der Mensch nicht oder zweifelt, so muss Gott ein Lügner sein und wird durch solchen seinen Unglauben oder Zweifel von ihm verleugnet (7, 325, 6 f.). Durch das Gesetz und eigene Heiligkeit kommt der Mensch nimmermehr dazu, dass er könnte rechten gewissen Trost schöpfen der Gnade und Liebe Gottes gegen ihn, bleibt immer in Sorgen und Ängsten des Zorns und Verdammnis, und weil er in solchem Zweifel steht, flieht er vor Gott und kann ihn nicht anrufen (22, 138, 2 – 7). Fehlen sie auch daran, dass sie nichts Gewisses von Gottes Willen können wissen, weil sie das Evangelium nicht haben, darum können sie nicht schließen, dass sie Gott gewiss erhöre, bleiben immer in Zweifel, ob sich Gott ihrer annehme und sie hören wolle (22, 399, 9 – 12). Ihre Gerechtigkeit, der sie sich vor Gott vermessen, hat wohl einen Schein, damit sie vorgeben, ihnen selbst und andern Gottes Gnade zu verdienen, und doch ist inwendig kein rechter Gedanke von Gott, sondern reiner Unglaube, das ist, falsches und nichtiges Vermessen oder Zweifeln (22, 316, 15 – 18). Die Vernunft untersteht sich, diese göttlichen Sachen zu beurteilen, und kann sie doch nimmer verstehen, sondern wenn sie schon hört, fällt sie doch flugs davon in ihren Zweifel oder Zagen (22, 381, 1 – 3). Der Zweifel bleibt in den Heiligen und Wiedergeborenen und regt sich in ihnen, jedoch nicht immer, sondern ab und zu. Der Zweifel ist das Werk des Gesetzes. Denn das Gesetz bewirkt den Zweifel der Seelen, das Evangelium aber tröstet die Seele und macht sie gewiss. Es kämpfen also diese beiden miteinander, die Gewissheit und der Zweifel. Denn gegen den Zweifel bewirkt der heilige Geist in uns durch das Evangelium die Gewissheit, und dagegen erzeugt das Gesetz den Zweifel gegen die Gewissheit des Evangeliums. So kämpfen sie miteinander, dass immer die Gewissheit überhandnimmt gegen den murrenden Zweifel. Denn auch wenn der Zweifel größer zu sein scheint, wird er doch durch Unterstützung des heiligen Geistes geschwächt durch die Gewissheit, damit er nicht weiter in den Herzen regiert, sondern dient. Niemals aber, solange wir in diesem Leben sind, ist das vollkommen und kann es sein, sondern diese Gewissheit steht immer in Spannung mit dem Zweifel. Im zukünftigen Leben aber wird aller Zweifel vollkommen überwunden sein (39II, 163, 14 – 164, 9). 2. Wenn du nach Gnade und Barmherzigkeit dürstest, dann zweifle nicht, dass du sie erlangen wirst (1, 333, 3 f.). Darin den Glauben und Zuversicht zu Gott so üben, dass wir nicht daran zweifeln, wir werden erhört (6, 232, 15 f.). Dasselbe Wort Gottes ist das erste, der Grund, der Fels, darauf sich hernach alle Werke, Worte, Gedanken des Menschen bauen, welches Wort der Mensch muss dankbar aufnehmen und der göttlichen Zusagung treu glauben und ja nicht daran zweifeln, es sei und geschehe so, wie er zusagt (6, 356, 6 – 10). Wenn die Seele Gottes Wort fest glaubt, so hält sie ihn für wahrhaftig, fromm und gerecht. Denn sie zweifelt nicht, er sei fromm, wahrhaftig in allen seinen Worten (7, 25, 9 – 14). Glaube an Gott ist, wenn ich nicht allein glaube, dass wahr sei, was von Gott gesagt wird, sondern setze mein Vertrauen in ihn, begebe und erwäge mich mit ihm zu handeln und glaube ohne allen Zweifel, er werde mir so sein und tun, wie man von ihm sagt (7, 215, 5 – 8). Das ist die Natur des Glaubens, dass er sich vermisst auf Gottes Gnade und schöpft einen guten Wahn und Zuversicht gegen ihn, ohne Zweifel, und denkt, Gott werde ihn ansehen und nicht lassen (8, 355, 34 – 36). Dass wir dieser Zusagung Christi gewiss sind und uns eigentlich darauf verlassen mögen ohne allen Zweifel, so hat er uns das edelste und teuerste Siegel und Pfand, seinen wahren Leib und Blut, unter Brot und Wein gegeben, eben dasselbe, womit er erworben hat, dass uns dieser teure, gnadenreiche Schatz geschenkt und ver356

Zweifel

heißen ist (8, 516, 33 – 37). Das ist der große Reichtum und teure Schatz, Gottes Wort gewiss haben und nicht daran zweifeln, es sei Gottes Wort, das kann ein Herz trösten und erhalten. Solches haben wir zuvor ja keines gehabt unter des Papsts Zwang und Finsternis (22, 304, 38 – 305, 2). Kein Mensch kann dazu kommen, dass er möge des ängstlichen Zweifels und flüchtigen Gewissens vor Gott los werden und könne von Herzen Gott anrufen und gewiss schließen, dass ihn Gott erhören wolle, als allein durch die Erkenntnis dieses Christus, welchen Gott selbst zu einem Mittler gesetzt und von ihm öffentlich bezeugt, dass er wolle durch diesen gnädig sein und erhören, wer ihn anruft (22, 392, 23 – 28).  Gerhard Ebeling, Gewißheit und Zweifel, in: ders., Wort und Glaube, Band 2, 1969, 138 – 183. Walter Dietz, Wahrheit – Gewißheit – Zweifel, 2013.

357

Sachregister Abendmahl  3, 13, 47, 71, 88, 95 f., 143, 155 f., 163, 169 f., 202, 234, 292, 297, 300, 305, 356 Aberglaube 313 Abgott  7, 19 f., 27, 60, 118, 125 f., 128 f., 132, 135 f., 152, 199, 201, 209, 252, 295, 310, 314, 317 Ablass  9, 97, 201, 203, 232, 258, 267, 304, 311 Abschied  97, 266 Absicht  55, 317, 340 Absolution  39, 48 f., 136, 201, 206, 232, 235, 299, 305, 313 Absurdität  73, 240, 337 Abtötung  100, 102, 117 f., 145, 268 Achtung 53 Affekt  10, 21, 29, 35, 37 f., 47 f., 68, 74 f., 82, 89, 102, 108 f., 115 f., 135, 144 f., 161, 171, 176 f., 182, 210, 227, 229, 243, 247, 277, 283, 290, 295, 315, 319, 321 f., 351 Affirmativ 104 Ähnlichkeit  13, 18, 42 f., 56, 63, 76, 182, 186, 269, 283 f., 286, 349 Aktivität  99 f., 102, 118, 134, 161, 164, 183, 221, 306 Aktualsünde  99, 286 Allegorie  12, 18, 29, 45, 93, 106 f., 154, 160, 186, 237, 260 – 262, 312, 328, 344 Allgegenwart 185 Allmacht  118, 127, 181, 236, 245, 291 Almosen  97, 268 Alt  13, 74, 77, 86, 101, 104, 110, 162, 182, 186, 199, 225, 277 f., 286, 343 Altar 41 Altes Testament  13 f., 26, 41, 46, 47, 67 f., 73, 93, 147, 198, 200, 210 f., 215, 240 f., 265, 280, 289, 299 f., 304, 308, 315, 348 Amt  16, 25 f., 27, 33, 38 f., 45, 50, 52, 55, 59, 87, 91, 96, 111, 113, 138 f., 149, 152, 156 f., 201, 205, 209 – 211, 212 – 214, 240, 251 f., 262, 277, 280, 281, 294, 297, 298, 304, 321, 338, 351 f. Anagogie  45, 106 f., 260 – 262, 328 Analogie 13, 18

Anbetung  19, 41, 60, 89, 125, 132, 136, 196, 230, 302 Andacht  20, 38, 89, 128, 149, 166, 266 Anerkennung  99, 101, 120 Anfang  42, 45, 70, 118, 133, 145, 148, 152, 157, 163 f., 168, 182, 237, 270, 275, 277, 291, 295, 307, 309, 312, 346 Anfechtung  21, 23, 45, 51, 58, 60, 69, 91, 109, 124, 142, 146, 152, 156, 163, 172, 216, 231 f., 238, 258 f., 263, 283, 286, 289, 290, 292 f., 295, 312, 317, 319, 329, 351 Angesicht Gottes  36, 78, 81, 187, 199 Angst  23, 25, 29, 51, 58, 66, 82, 86, 104, 109, 112, 145, 146, 238, 253, 268, 281, 288, 292 f., 306, 312, 319, 350, 356 Anklage  64, 69, 80, 95, 112, 115, 184, 190, 199, 274, 283, 299 Anmaßung  17, 37 f., 239, 243, 256 Annahme  24, 66, 113, 120, 123, 222, 267, 277 Anrechnung  24, 51, 62, 89, 100 f., 108, 110, 113, 123, 205, 221 f., 228 f., 237, 244, 272, 274 f., 279 Anrufung  135 f., 148, 191 Ansehen  32, 114, 122, 190, 192, 203 f. Antichrist  24, 79, 129, 146, 201 f., 239, 261, 265, 323 Anwendung  243, 285 Apostel  15, 16 f., 25, 39, 60, 67 f., 72, 93, 107, 117, 135, 147, 150, 156 f., 168, 197 f., 200, 203, 206, 210, 240, 243, 254, 256, 260, 265, 308, 317, 335, 339, 348 Appellieren  202 f., 244 Arbeit  26, 75, 88, 96, 102, 126, 169, 180, 209, 250, 252, 263 f. Ärgernis  70, 80, 148, 162, 197, 285, 329 Arianer  16, 152 Aristotelismus  10, 42, 101, 183, 207, 219, 221, 248, 276, 284 f., 294, 296, 325, 349, Armut 21, 27, 52, 67, 80, 126, 158, 161, 168, 172, 245, 253, 322, 335, Arznei  91, 171, 257, 338 Auferstehung  15, 17, 26, 28, 40, 42, 67, 71, 95, 117, 127, 146, 151, 159, 164, 169, 181,

359

Sachregister 188, 196, 236, 237, 277, 287, 301, 311, 316, 327 f., 335 Auftrag  26, 206 Augenblick  150 f., 257, 288, 346, Auslegung 25, 29, 41, 68, 73, 160, 202, 208, 215, 240 – 243, 261, 266, 285 Ausschließlichkeit  32, 125, 209 f., 214, 241 f., 295 Äußeres / Äußerliches  14, 27, 31, 38 f., 50 f., 58, 66, 73, 74, 77 f., 81, 84, 85, 89, 92, 96, 114, 123, 155, 172, 182, 203 f., 219, 230, 239 f., 246, 250, 280, 297, 298, 305, 339, 343 f. Austausch 22 Autor 106 Autorität  26, 30, 34, 38 f., 156, 158, 200, 239, 241 f., 280, 347 Bann  39, 155 Barmherzigkeit 24, 33, 36, 38, 48 f., 57, 59, 68, 81, 82 f., 91, 95, 101, 104, 112, 114, 116 – 118, 123 f., 127, 131, 132, 133, 137, 144 f., 147, 148, 150, 153, 163, 165, 190 f., 193, 200, 208, 220, 223, 225, 229, 231, 233, 236, 250, 257, 259, 270, 273, 277, 283, 285, 293, 299, 301, 303, 304 f., 306 f., 314 – 316, 317, 322, 325, 327 f., 334, 356 Bauer  39, 316 Bedeutung  5, 30, 34, 41, 73, 154, 234, 264, 277, 323, 329, 336, 343 f. Bedingung  24, 58, 306 Bedrängnis  146, 181, 291 Bedürftige  52, 142, 198 f. Befreiung  63, 65, 77, 103, 112, 122, 133, 233 Begierde  11, 28, 35, 44, 49, 65, 67, 74 f., 88, 93, 101, 108, 111, 135, 141, 163, 180, 193, 220, 231, 244, 255, 260, 262, 269, 271 f., 275 f., 279, 294, 321, 324, 337 Begriff  41, 76, 79, 207 f., 285, 299, 329, 338 Begründung  73, 307 Beichte  38, 48 f., 86, 97, 231, 233 f., 306, 314, 354 Beispiel  18, 30, 60, 62, 71 f., 80, 87, 158, 164, 171, 179, 232, 315, 322 Bekehrung 14, 36, 69, 86, 130

360

Bekenntnis  37, 48, 52 f., 71, 113, 122, 142, 162, 177, 191, 257, 278, 293 Beruf  39, 87 f., 97, 252, 263, 348 Berufung  17, 26, 38, 87, 134, 156, 167, 206, 210, 212 – 214, 297 Beschneidung  343 f. Besserung  178, 191 f., 267 Betrachtung  40, 161, 163, 171, 231 f., 286, 347 Betrübnis 23 Betrug  206 f., 314, 319 Bewahrung 237 Bewährung  21 f., 91, 317 Bewegung 285 Beweis  73, 166, 240 f., 284, 326, 336 Bezahlung  124, 244 Bild  7, 12, 15, 41, 56, 62, 66, 122, 138, 164, 182 f., 197, 216, 254, 264, 286, 288, 320, 336 f., 340, 342, 343, 347 Bildersturm 8 Bildung 40 Billigkeit 105 Bischof  15, 17, 25, 39, 92, 111, 120, 152, 154 – 156, 165 f., 200 – 203, 206, 210 f., 212 f., 225, 277, 304, 308, 315, 354 Bitten  59, 88 f., 131, 191, 263, 287, 332, 354 Blasphemie  120, 189, 193 Blut Christi  64 Bosheit  24, 32, 43 f., 96, 131, 175, 221, 223, 267, 296, 302 Böses  11, 14, 22, 35, 43, 54, 58, 73, 74 – 76, 79, 84, 102, 107, 118, 122, 125, 130, 138, 140, 145, 168, 180, 184, 190, 192 f., 205, 218, 224 f., 227 – 229, 244, 255, 266, 267, 269 f., 273, 275, 280, 285, 287, 292, 293, 295, 309, 321, 332, 352, 354 Brauch  166, 168, 234, 316 Bruderschaft  157, 175 Brunst 175 Buch  152, 166, 197, 215, 239 – 241, 243, 264, 286, 292, 306, 319, 323, 335, 339 Buchstabe  12, 14, 18, 45, 50, 67, 69 f., 71, 86, 107 f., 165, 168, 179, 186, 202, 208, 241, 243, 254, 260 f., 264 f., 283, 285, 289, 295, 300, 315, 317, 328, 336, 339 f., 348 Bund 13, 46, 229, 306

Sachregister Buße  9, 14 f., 40, 44, 47, 68, 75, 86, 97, 99, 103, 111, 124, 161, 184, 194, 198, 230, 231, 234, 249, 258 f., 267 f., 274 f., 277 – 279, 304 f., 335, 350, 352 Charisma 123 Christ  18, 21, 37, 45, 47, 49, 50, 55, 63, 72, 77, 80, 83, 89 f., 92, 111, 121, 134, 138 f., 141, 143, 147, 151, 153, 163, 165, 167, 172, 176, 178, 180, 189, 192, 198, 201 f., 211, 214, 220, 241, 244, 248, 253, 278, 288, 293 f., 295, 298 f., 304, 316, 320, 323 f., 329, 331, 335, 338, 340, 346, 354 f. Christenheit  50 – 52, 111, 143, 149, 154 – 157, 170, 192, 200 – 202, 239, 265, 305 Christentum  52, 177 Corpus iuris canonici  242 Dämon  45, 62, 116, 203 Dank  52, 66, 111, 113, 129, 156, 194, 198 – 200, 221, 263, 303 f., 334, 349 Definition  100, 116, 133, 184, 208, 248, 256, 284, 297 Dekrete, päpstliche  261 Demut  17, 30, 53, 87, 92, 100, 103, 119, 124, 140, 184, 194, 197, 201, 221, 232, 243, 255 f., 259, 294, 295, 320 Demütigung  23, 69, 108, 167, 194, 199 f., 219, 255, 271, 284, 319 Denken  40, 56, 92, 336, 347 Deutung  68 f., 73, 93, 107, 109, 186, 201, 246 Dialektik  34, 145, 206, 285 Dichtung 317 Dienst  16 f., 25, 31, 54, 59, 78, 80, 83, 87, 102 f., 117, 128, 134, 139, 155, 175 f., 190, 206, 208, 211, 212 f., 218, 240, 247, 278, 295, 298, 316, 325, 333, 334 f., 341, 355 Differenz  41, 323 Ding  186, 187, 194 f., 196, 198, 206, 208, 233, 239, 242, 261, 285, 298, 299, 308 f., 313, 319 f., 321 f., 337 f. Disputieren 93 Disziplin  98, 283 Dogma 181 Dolmetschen 265 Donatismus 235

Dreifaltigkeit / Trinität  38, 42, 55, 95, 126, 182, 191, 284, 310 Drohung  65, 90, 105, 229, 281, 328, 345, 350 Dünkel  129, 134, 149, 192, 246, 254, 310, 348 Dunkelheit  73, 239 f., 246, 269 Ebenbild Gottes  41 – 43, 122, 182, 184 Ehe  26, 39, 76, 95, 175, 248 Ehre  7, 10, 19, 21, 27 f., 31, 37, 39, 43, 45, 53, 57, 59 f., 90, 91, 103, 111, 118, 128 f., 136, 137, 150, 153, 162, 164, 172, 182, 190 – 192, 193, 194, 197, 200, 209, 213, 217, 219, 236, 247, 253, 259, 263, 271, 281, 286, 291, 295 f., 299 f., 302 f., 305, 308, 310, 311, 314, 316, 318, 321 f., 329, 342 Ehrfurcht  57, 204, 243 Eid  242, 291 Einbildung 163 Eingießung  100 f., 120, 123 f., 215, 231, 244, 279, 282, 305 Einheit  10, 30, 31, 50 – 52, 56, 57 f., 126, 155, 157, 163, 192, 344 f. Einigkeit  57, 92 f., 129, 151 Einmütigkeit  57 f. Einsamkeit 259 Eintracht 10 Elend 38, 58, 107, 195, 227, 310 Eltern  94 f., 153, 158, 175, 269, 352 Empfangen 51, 58, 64, 99, 121, 199, 223, 230, 235, 238, 307, 335 Empfinden  61, 68, 71, 145, 179, 182, 254, 299, 348 Endliches  11, 53 Engel 51, 59, 110, 135 f., 153, 154, 159, 171, 178, 185, 202, 280, 297, 313, 345, 347 Entäußerung  17, 76 Enthusiasmus  246 f., 339 Entscheidung 332 Erbarmen  24, 136 Erbe  154, 157, 303, 348 Erbsünde  35, 244, 269 – 271, 276, 294 Erde  70, 73, 75, 76, 80, 83, 109, 111, 143, 150, 159, 163, 165, 169, 226, 257, 279, 292, 321, 346

361

Sachregister Erfahrung  21, 45, 53, 60, 62, 71, 82, 91, 95, 107, 109, 145, 179, 243, 252, 267, 282 f., 293, 299, 312, 333, 340, 348, 352, 353 Erfüllung  23, 36, 46, 61, 67, 69, 73, 90, 94, 102, 104, 108, 110, 117 – 119, 125, 132, 178, 205, 209, 221, 241, 257, 290, 306 f., 314, 318, 326 f., 332 Erhabenheit  117, 229 Erhöhung  53, 69, 328 Erhörung  23, 88 f., 233, 249, 315, 337, 356 Erinnerung  111, 194 Erkenntnis  34, 40, 41, 60 f., 62, 70, 82, 95, 100, 109, 115 f., 118, 123, 127, 135, 144 f., 148, 159, 165, 184, 189, 196, 197, 213, 220, 239, 242, 250, 254, 286, 309 f., 312, 333, 335, 357 Erlaubnis  80, 207, 212 f., 258, 272, 318 Erleuchtung  64, 164, 165 Erlösung  15, 17, 23, 41, 44, 51, 64, 110, 115, 133, 147, 160 f., 170, 178, 209, 214, 226, 234, 237, 242, 257, 283, 288, 291, 342, 344, 352 Ermahnung  45, 91, 110, 144, 158, 161, 179, 186, 208, 238, 290 Erneuerung  61, 125, 220, 223, 320, 330, 331 Erniedrigung  69, 86, 103, 109, 255, 328 Ernst  175, 225, 259 Erschaffung  41 f., 132, 237 Erscheinung  163, 313 Erschrecken  231 f. Erwählung 45, 65, 134, 143, 150, 194, 198, 213, 297, 334 Erzählung 46 Erziehung 153 Ethik  10, 34, 323 Etymologie 347 Eucharistie  3, 5, 59, 199, 213, 234, 336, 341, 344 f. Evangelisch  66, 77, 80, 94 f., 106, 112, 127, 138, 167, 189, 209 – 211, 291, 315 Evangelist  26, 68, 241, 249 Evangelium  3, 5, 9, 14, 23, 24, 25 f., 30, 35 f., 37 f., 42, 46 f., 48 f., 51, 54 f., 61 f., 63, 67, 71, 78, 81, 83, 91, 92 f., 95, 99 f., 102, 106, 107 – 109, 111 f., 117 f., 127, 132, 134, 137, 142, 143, 144 f., 147, 150, 151 f., 155 f.,

362

160, 162, 165, 173, 176, 178, 180, 187, 194, 196, 197, 200 – 202, 206, 208 f., 211, 213 f., 216 f., 218, 220, 225 f., 228, 230, 234, 238, 240 – 243, 244, 248, 251, 253 f., 258, 261, 265, 268, 269 f., 272, 274, 277 f., 281, 283, 290, 292 f., 297, 298, 300, 303, 304 f., 306, 307 f., 309, 312, 315, 318, 320 – 323, 327 f., 335, 338, 340 f., 342, 344, 346, 347 – 349, 350, 354 f. Ewiges Leben  40, 42, 58, 63, 67, 71, 95, 120, 133, 138, 144, 147, 153, 163 f., 170, 184, 198, 225 f., 236, 242, 248, 250 f., 289, 292 f., 294, 302 f., 304, 308, 341 Ewigkeit  21, 41, 70, 131, 146, 152, 166, 174, 196, 198, 207, 268, 286, 319, 340, 342, 346, 349 Exempel  51, 63, 71, 87, 105 f., 134 f., 142, 149, 170 f., 178, 190, 199 f., 201, 210, 278, 282, 327 f., 344 Existenz Gottes  21 f., 116, 118, 126 f., 132 Fabel  31, 129, 186, 202 Falsches  56, 64, 73, 84, 89, 118, 129, 216, 220, 222, 236, 242 f., 267, 280 f., 285, 298, 312, 314, 317 f., 327 Fasten  66, 83 f., 97, 129, 136, 149, 169, 180, 182, 199, 268 Fegfeuer  9, 49 f., 146 f., 267 f. Fehler  276, 279 Feind  154, 160, 175, 177, 181, 204, 206, 245, 291, 318, 338 Figur  13, 14, 30, 41, 72, 82, 98, 107, 138, 211, 241, 261 Fiktion 317 Finsternis  146, 173, 210, 222, 239, 270, 309 f., 312, 357 Fleisch  8, 11, 14, 21, 23, 24, 26, 28, 35 f., 44, 51, 61, 64, 66, 71, 74, 77, 81, 96, 98, 101 f., 107 f., 117 f., 159 f., 161 f., 169, 173, 180, 182 f., 199 f., 207, 221, 236, 237, 245, 249, 254, 256, 259, 269 f., 274 f., 277, 279, 286, 288, 295, 297, 301, 306, 316, 317, 324, 327, 329, 330, 337, 350 Fluch  68, 150, 242, 250 – 252, 266, 287 Forderung  36, 62, 69, 79, 97, 110, 205, 244, 337

Sachregister Form  16, 32, 48, 76, 92, 121, 183, 234, 247 f., 302 Formursache  24, 184, 222 Fortpflanzung 125 Freiheit  15, 17, 31, 32 f., 46, 50, 54, 66, 70, 77, 81, 86, 91, 94, 95 f., 107, 109, 111 f., 116, 119 f., 124, 129, 137, 139, 140, 178, 181, 182, 187, 188 f., 190, 195 f., 199, 209 f., 219, 234 f., 242, 245 f., 248, 254, 261, 272 f., 287, 313, 319, 321, 323 f., 331 f., 334, 338, 354 f. Freiwillig  62, 65, 67, 79, 129, 141, 162, 175, 182 f., 188, 199, 289, 331, 354 f. Fremd  58, 83, 99 f., 103, 123, 125, 131, 219 f., 261, 273, 279, 284, 301, 327 Freude  11, 15, 27, 28, 36, 49 f., 58, 64, 79 f., 81, 96, 105, 110, 133, 141, 144, 146, 160, 163, 171, 173, 180, 194, 225, 238, 248, 250, 256, 283, 286 – 289, 290, 291, 329, 338, 340, 341 Freundlichkeit 352 Freundschaft  81 f., 174 f., 219 Friede  9, 11, 28, 36, 48 – 50, 67 f., 81, 82, 115 f., 122 f., 129, 138, 141, 146, 150, 157, 161, 167, 172, 182, 184 f., 207, 218, 224 f., 250, 258 f., 263, 292, 324, 327, 338, 346 Fröhlichkeit  67, 78, 80, 95, 110, 119, 141, 250, 289, 313 Frömmigkeit  19, 20, 23, 32, 43, 51 f., 55, 72, 75, 77 f., 83, 85 f., 96, 100, 103 f., 130, 141, 158, 164, 194 f., 210, 224, 248, 256, 267, 274, 299, 316, 318, 326, 340 Frucht  39, 43, 120, 164, 176, 182, 252, 273, 291, 303, 308, 326, 336, 350 Fühlen  10 f., 84, 118, 145, 150, 193, 226, 238, 254, 295, 322, 348, 350 Fürbitte  9, 90, 135, 188, 201, 279, 303 Fürwahrhalten 116 Furcht  10 f., 16, 20, 29, 30, 33, 35, 48, 50, 53, 57, 66, 67, 85, 99, 100, 105, 119, 129, 146, 179, 180, 192, 199, 204, 211, 229, 231, 238, 243, 258 f., 261, 262, 267, 270, 281, 285, 286, 296, 304, 314, 354 Fürst  54, 94, 98, 120, 128, 138, 152, 200, 203, 213, 225, 297, 316, 348

Gabe  3, 5, 20, 22, 31, 51, 53, 63, 64 f., 68 f., 72, 81 f., 83, 87, 92, 95, 97, 99 f., 103, 118, 122 f., 125, 130 f., 142, 144, 159, 165, 175, 199, 217, 220, 226, 236, 240, 250, 256, 262, 272 – 274, 280, 282, 294, 298, 309, 312, 317, 319 f., 327, 341 f., 344, 348 Gebärde  19, 54, 89, 125, 317, 323, 352 Gebet  9, 17, 19, 20, 30, 40, 45, 82, 83 f., 88, 97, 156, 170, 188, 199, 212 f., 230, 233 f., 243, 252, 257, 262 f., 268, 286 Gebot  7, 10, 14 f., 23, 35, 44, 49, 61 f., 67 f., 74, 78, 80, 90, 94, 96, 97, 98, 102, 104 f., 108, 118 f., 136, 147, 155, 158, 160, 165, 167, 174, 177, 180, 183, 195, 217, 224, 241, 243, 257, 271, 273, 276, 289, 291, 296, 297, 306, 315, 317, 324 – 326, 333 f., 335, 337, 340, 353 – 355 Gebrauch  27, 28, 32, 40, 55, 68, 70, 77, 95, 106, 108, 133 f., 136, 166, 183, 196, 199, 219, 227, 233 f., 282, 286, 293, 321 f. Gebräuche 98 Gebrechen  14, 112, 134 f., 144, 187, 240, 259, 270, 276, 279, 294 Geburt  182, 267, 269, 277, 330 Geburt Christi  106, 191, 193, 245, 280, 348 Gedächtnis  42, 105, 182, 245, 269, 271, 273, 341, 343 Gedanken  63, 71, 87, 100, 107, 123, 129, 130, 143, 146, 166, 175, 179, 183, 189, 194, 197, 207, 227 f., 231 f., 243, 249, 256, 263, 271, 281, 288, 291, 319, 336 f., 340, 356 Geduld  22, 51, 80, 91, 144 f., 161, 167, 172, 194, 238, 246, 273, 294, 320, 349 Gefahr  77, 91, 111, 120, 142, 175, 185, 216, 259, 283, 287, 309, 323, 355 Gefühl  10 f., 21, 27, 40, 43, 61, 66, 140, 144, 173, 175, 178 f., 222, 229, 284, 340, 342 Gegensatz  56, 79, 91, 100, 109, 130, 182, 223, 242, 259, 276, 328 f. Gegenteil  61, 64, 67, 85, 91, 92, 100, 298, 299, 318 Gegenwart Gottes  22 Geheimnis  13, 25, 34, 76, 93, 191, 196 f., 233 f., 242, 261, 291, 339 Gehorsam  20, 42, 80, 94, 138, 147, 153, 160, 169, 207, 222, 235, 246, 289, 294, 349, 354

363

Sachregister Geist  11, 12, 14 f., 20, 26, 27, 35 f., 42, 45 f., 50, 54, 59, 60, 70, 74 f., 77, 80, 81 f., 86, 92, 94, 95, 98, 102, 107 f., 116, 130, 134, 140, 147 f., 154, 160 – 162, 165 f., 169, 180, 181, 182 f., 199, 202, 208, 210, 219, 222, 230, 234, 238, 239, 246, 247, 249, 256, 259, 264 f., 268, 275, 278, 283 f., 288 f., 295, 297, 298, 301, 312, 315, 316 f., 318, 331, 336 f., 339, 345 Geistlich  14, 18, 19, 22, 30, 32, 34, 39, 41, 46, 50 – 52, 62 f., 64, 69, 71, 73, 77, 79, 81 f., 85, 89, 93, 95 – 97, 107 f., 134, 139, 143, 150, 157, 159, 163, 167, 171, 182, 187, 198 f., 214, 225 – 227, 229 f., 234, 236, 245, 248, 250 f., 253 f., 260, 262, 266, 277, 286, 289, 294, 309, 319, 321, 323, 327, 333, 340, 342, 343 f., 346 Geiz  26, 35, 43, 187, 262 Gekrümmtheit  43, 183 Gelehrte  15, 166, 168, 190, 201, 215, 329 Gelübde  27, 59, 189, 201, 316, 343 Gemeinde  17, 51, 137, 154, 157, 165, 170, 206, 211, 212 f., 297, 312 Gemeinschaft  5, 22, 32, 57, 154 f., 303, 312 Gemeinsinn 188 Gemeinwesen 250 Gemüt  79 f., 88, 98 Genugtuung  9, 48 f., 97, 124, 187 f., 201, 229, 232, 258, 268, 274 f., 286 f., 304 f., 311, 353 Genuss  65, 131, 196, 199, 217, 303, 322, 334, 336 Gerechtigkeit  11, 13, 15, 17, 21 f., 24, 25, 27, 28 f., 31, 44, 48, 51, 53 f., 58, 62, 63, 65, 67, 69 f., 76, 80, 82 f., 90, 91, 96, 98, 104, 108, 110, 112, 114 – 116, 118 f., 122 f., 125, 133 f., 136, 138, 140, 143, 145, 152, 159, 160 – 162, 164, 172, 177, 183 f., 188, 190 f., 195, 198 f., 205, 207, 210 f., 216, 218, 219 – 223, 225, 227, 230, 231, 233, 236, 237, 248, 250, 255, 268, 269 – 272, 274 f., 283 – 286, 287 f., 291, 294, 295 f., 298 f., 301, 310, 311 f., 313, 315, 317, 320, 321, 323, 325 – 327, 330, 338 f., 347, 350, 352, 356 Gericht  4, 17, 24, 33, 55, 69, 86, 91, 103, 125, 163, 167, 172, 179, 200, 204, 218, 221, 225,

364

228, 231 f., 235, 238, 255, 286, 288, 297, 325, 328, 340, 350, 352, 353 Gering  53 f., 85, 126, 136, 194 f., 197 Gerücht 191 Gesang 129 Geschenk  63, 68, 72, 83, 87, 95, 100, 102, 119, 123, 170 f., 303 Geschichte  12 f., 18, 28, 30, 40, 46, 71, 73, 105, 196, 209 f., 260 f., 336, 338 Geschöpf  41 f., 56, 64, 70, 94, 122, 127, 132, 183 f., 187, 196, 204, 237, 257, 261, 321 f., 329, 337, 344, 349 Gesetz  10, 12, 13 – 15, 23, 29, 33, 34, 35 f., 39, 41, 43 f., 45 f., 48 f., 61 f., 63, 64, 65, 66, 67 – 70, 71, 74, 78 f., 83, 86, 93, 94, 95, 98, 104, 106, 115 – 117, 119, 125, 127, 130, 132, 133, 138, 140 f., 154, 158, 167, 174, 178 f., 180, 182, 187, 188, 190, 192 f., 195, 197, 199, 202, 205, 208 – 210, 216 f., 218, 224, 226 f., 230, 231, 233, 236, 238, 240 f., 244, 246, 249, 251, 256, 258 f., 260, 262, 267, 270, 271 f., 276, 277, 283, 287, 289, 297, 298, 301, 305, 306 f., 309, 311, 313, 314 f., 316, 318 f., 324, 326 f., 329, 332 f., 335, 338, 340, 343, 347 f., 350, 354 f., 356 Gesetzgeber  68, 110, 133, 297 Gestalt  76, 115, 197, 234, 302 Gestirne 143 Gesundheit  81, 164, 195, 250, 269 Gewalt  21, 24, 26, 30, 51, 77, 86, 94, 110, 120, 127, 138, 140, 152, 153, 158, 181, 197, 201 f., 213, 225 f., 235, 245, 249, 253, 259, 281, 302, 304, 320, 354 f. Gewinn  187, 336 Gewissen  9, 21, 23, 25, 26, 28, 36, 38, 46, 48 f., 51 f., 61, 64, 68 – 70, 77 f., 79 f., 81, 84, 94, 95, 100, 104, 109, 111, 114, 119 f., 125, 129, 132, 137, 140 f., 142, 166 f., 171 f., 179, 189, 201, 204, 207, 208 – 210, 216, 220, 228, 231 f., 238, 242, 245 f., 247, 257, 258, 268, 271 f., 275, 281 f., 283, 285, 289, 290, 291 f., 304, 309, 311, 313 f., 315, 317, 328, 338 f., 349, 350, 353 – 355, 357 Gewissheit  49, 51, 60 f., 65, 82, 95, 113, 115 f., 121, 142, 144, 151, 166, 193, 199,

Sachregister 220, 232, 241, 249, 280, 282, 293, 318, 333, 338, 343, 348, 356 Gewohnheit  166, 219, 246 Glaube  3 f., 7, 10 f., 12, 13 – 15, 16, 18, 19, 20, 22, 24, 25, 27, 28 f., 30, 32 f., 34, 37 f., 42 f., 44, 47 – 49, 50 – 52, 53, 55, 57 f., 59, 60 f., 62 f., 67 – 69, 70, 71 f., 75, 77 f., 80, 81 f., 83 f., 87, 88 f., 90, 93, 94, 98 – 101, 104, 108, 110, 111 – 113, 114, 122, 124, 125 – 129, 131, 133, 134, 136, 140 f., 142, 143, 144 f., 147 f., 149, 150, 151 f., 154 – 158, 159 f., 162, 164, 165, 167, 169 f., 171 f., 176 – 178, 180, 181, 182 f., 185, 188 f., 190 – 192, 194, 196, 201, 204 f., 206 f., 208, 211, 212 f., 214, 215 – 217, 219 – 223, 225 – 227, 228 f., 232 – 235, 236, 238, 239 f., 242, 244, 245 f., 247 – 249, 251 f., 253 f., 255, 257 f., 261 f., 263, 266 f., 272 – 275, 277 – 280, 282, 284 f., 286 f., 290 f., 292 f., 294, 295 f., 297 f., 299 f., 302, 304, 306 f., 308 – 311, 312 f., 316 f., 318 f., 320, 321 – 323, 324 f., 328, 329, 330, 332 f., 334 f., 336 – 341, 343 f., 346, 347 f., 350 – 352, 353 – 355, 356 Glaubensartikel  15 f., 29, 38, 73, 126, 149, 155, 166, 168, 170, 202, 206, 219, 222, 240, 304, 329 Glaubensbekenntnis  28, 121, 167, 248 Gleichheit  26, 63, 122, 186, 190, 204, 212, 297, 302, 306 Gleichnis  12 f., 18, 41, 73, 186, 337, 342 Glossen  239, 241, 243 Glück  52, 58, 81, 86, 87, 97, 145, 242, 290, 348 Glückseligkeit  207, 349 Gnade  9, 10, 14 f., 20, 21, 24, 25, 27, 29, 32 f., 35 f., 37, 39, 42, 43 f., 45 f., 47 f., 51, 54, 59, 62 f., 66, 67 – 70, 73, 74, 76, 78 f., 82 f., 84 f., 87, 88 f., 90, 93, 95, 97 f., 100, 102, 105, 107, 109, 112 f., 115 – 117, 119, 121, 122, 130 f., 132, 134 f., 140 f., 147, 150, 151 f., 158, 163 f., 165, 167, 170, 180, 183 – 185, 188 f., 191, 192 f., 195, 197, 200, 208 – 211, 213, 217, 219 f., 225, 228, 230, 231, 233 – 235, 236, 237, 238, 240, 244, 245, 249 – 251, 255, 257 f., 259, 260, 266 f., 268, 270 – 272, 274, 276, 277 – 279, 283, 286 – 289, 291, 293,

296 f., 299 f., 301, 302 f., 305, 306 f., 308, 309 f., 314 – 316, 320, 322, 324 f., 328, 330, 331 f., 334, 338 f., 342, 343, 348, 350 – 352, 353, 356 Gnadengaben  42, 53 Gnadenschatz 49 Gott  10, 15, 32, 34, 37, 53, 55 – 57, 66, 70, 85, 114, 116, 118, 122, 124, 125, 136, 175 – 177, 185, 191, 193, 194 f., 230, 239, 245, 253, 255, 262 f., 270, 281, 283 – 285, 292, 293, 295, 300, 309 f., 314, 323, 329, 331, 335, 336 f. Götter  117, 125, 128, 138, 185, 216, 229 Gottesbeziehung  10, 19 Gottesbild 41 Gottesdienst  20, 27, 53, 84, 85, 128, 189, 199, 230, 236, 273, 292 Gotteserkenntnis  8, 21, 38, 42 f., 53, 63, 64, 127, 132, 142, 226, 282 f., 292, 319, 331 Gottesfurcht  85 f., 314, 327 Gotteslästerung  21, 84, 189, 199, 267, 329, 333 Gottesverehrung  85, 115, 126, 128, 132, 141, 285 Gottheit  79, 118, 153, 174, 185, 191, 207, 249, 253, 310, 336 f. Gottlosigkeit  36, 45, 64, 73, 104, 116, 129, 130, 133, 150, 189, 222, 270, 288, 296, 320 f., 322, 334, 340, 352 Götzendienst  7 f., 19, 35, 41, 132, 188, 230, 270, 290 Grammatik  19, 30, 34, 56, 186, 239, 247, 264 f., 285 Gunst  21, 40, 82, 86, 87, 104, 122, 130, 182, 220, 237, 250, 322, 352 Güte  11, 27, 36, 38, 52, 56, 61, 85, 126 f., 131, 134, 144, 171, 190, 229, 258, 290, 294, 299, 308, 334, 335, 350 Güter  11, 14, 21, 27 f., 31, 51, 67, 105, 111, 119, 133, 153, 179, 187, 193, 199, 207, 248, 250, 252, 256, 259, 263, 270, 274, 306, 313, 335, 348, 353 Gutes  15, 35, 37, 43 – 45, 53, 56, 57, 67, 75 f., 79, 85 f., 105, 117 f., 125 f., 131, 145, 174 f., 180, 182 f., 190 f., 192, 202, 205, 218, 248,

365

Sachregister 252, 255 f., 280, 285, 287, 294, 295, 309, 317, 321, 324 f., 331, 343 Habitus  115, 120 f., 123, 207, 220, 294 Handeln  40, 55, 67, 68, 79 f., 99, 101, 112 f., 121, 124, 166, 204 f., 207, 219, 244, 317, 323 – 325, 346, 349 Häresie  21, 141, 144 f., 151 f., 216, 262, 298, 330 Hass  10, 21, 35 f., 43, 45, 66, 67, 85, 92, 141, 162, 175, 178 f., 211, 233, 256, 294, 295 f., 321 f., 352 Hauptartikel  38, 214, 310 Heide  70, 126, 130, 132, 207, 230, 278, 284, 293, 306, 313, 329, 352 Heil  24, 33, 49, 58, 65, 67 f., 84, 92, 96, 99, 107, 113, 128, 133, 136, 147, 150, 153, 159, 181, 188, 191 f., 194, 209 f., 219, 222 f., 238, 240, 247, 254, 283 f., 295, 298, 299, 308, 315, 318, 328, 330, 331 f., 333, 335, 354 Heiland  165, 192, 253, 266, 280, 315, 328, 348 Heilige  8, 9, 18, 20, 27, 35, 44, 51, 53, 59 f., 71 f., 75, 80, 88, 90, 92, 101, 106, 116, 128, 130, 134 – 135, 141, 149, 153, 154 f., 157 f., 163, 188, 196, 202, 220, 232, 237, 241, 246, 247, 252, 255 f., 259, 267, 269, 271, 275, 279, 288, 297, 302, 317, 321 f., 324 f., 329, 334, 336, 353, 356 Heiligenfest 267 Heiligenverehrung  135 f., 314 Heiliger Geist  11, 14, 16 f., 19, 20, 22, 23, 31, 38, 51, 53, 56, 59, 60, 63, 64, 67, 73, 85, 87, 91, 95 – 97, 108, 110, 113, 115 f., 119 f., 125, 127, 141, 143, 145, 149, 154 – 156, 158, 166, 174, 175 – 177, 185, 191, 197 f., 201, 205, 208, 215 f., 220 f., 224, 226, 228, 233, 237, 239 f., 242, 245, 246, 255, 259, 260 f., 264 f., 273, 279, 281, 282, 291 – 293, 296, 298, 305, 317, 319, 321, 328, 330, 334, 337, 339, 344, 346, 348 f., 356 Heiligkeit  8, 15, 37, 52, 59, 84, 95, 113, 123, 131, 133, 155, 157, 168, 189, 195, 197, 198 f., 220, 235, 236, 237, 242, 253, 259, 265, 270, 273, 281, 300, 305, 310, 312, 316 f., 322, 356

366

Heiligtum  247, 322, 337, 339 Heiligung  38, 64, 133, 136, 332 Heilsnotwendig  195 f., 239 Heiltum 156 Heilung  69, 93, 101, 122 f., 324 Herr  22, 37, 51 f., 54 f., 71, 117, 136, 176, 181, 185, 191, 229, 252 Herrlichkeit  17, 28, 92, 137, 150, 169, 173, 198, 219, 237, 254, 288, 300, 303, 322, 336 Herrschaft  26, 55, 71, 77, 137, 142, 229, 247, 288, 355 Herz  5, 7 f., 10 f., 14, 19, 23, 24, 28, 32, 36, 37, 43 f., 46, 48, 51, 53 f., 57 f., 61, 63, 64 f., 67 f., 77 – 79, 81 f., 84, 86, 88 f., 95 f., 101 f., 107 – 110, 111, 113, 114 – 120, 122, 125 – 127, 130, 132, 136, 140, 143, 144, 150, 151 f., 153, 154 f., 160, 162, 165, 171 f., 175 – 178, 180, 183, 191, 194, 196 f., 198, 203, 208, 212, 214 f., 216 f., 218, 222, 226, 227 – 229, 230, 231 f., 233, 242 f., 245, 250, 253 f., 255, 257 f., 259, 263, 264 f., 267, 270, 272, 281, 285, 290, 291, 292 f., 295, 297, 300, 308, 309, 313 f., 316 f., 318 f., 322, 323 f., 334 f., 336 – 339, 341 f., 349, 350 – 352, 353, 355, 356 f. Heuchelei  19, 89, 102, 140, 141, 224, 231, 233, 259, 271, 273, 317, 350 Hierarchie  203, 252 Hilfe  14, 22, 23, 28, 33, 35, 44, 54, 67, 69, 87, 89, 91, 107, 114, 126, 142, 168, 175, 196, 216, 223, 233, 238, 242, 249, 255, 271, 282, 292, 315, 337, 350 f. Himmel  21, 32, 49 f., 63, 70, 72, 75, 76, 78, 80, 86, 109, 111, 124, 143, 146, 150, 151, 154, 161, 163, 165, 170, 172, 174, 181, 187, 197 f., 199, 214, 225 f., 228, 249, 253 f., 257, 265, 266, 282, 292, 299 f., 320, 321 f., 324 – 326, 332, 338 Himmelfahrt  28, 181, 308 Hindernis 124 Historisch  13, 45, 61, 106, 209, 260 f. Hochmut  8, 35, 38, 53, 140, 142, 164, 184 f., 194, 256, 258, 271 f., 295, 321, 330 Hoffnung  11, 38, 42, 51, 54, 57, 81, 91, 101, 109, 112, 118, 124, 128, 131, 134, 144, 151, 154 f., 157, 161, 163 f., 169, 178, 189, 194,

Sachregister 220 f., 226, 238, 259, 261, 263, 272, 275, 290, 291 – 293 f., 301, 312, 314 f., 327, 343, 348 Hölle  9, 15, 22, 23, 28, 42, 49 f., 65 f., 69, 77, 86, 109, 111, 115, 117, 124, 146, 159, 163 f., 166, 172, 234 f., 259, 266, 267 f., 288, 293 f., 299 f., 314, 320 Hören  69, 81, 83, 88, 92, 97, 106, 115, 142, 143, 147, 163, 171, 197, 226, 236, 243, 253 f., 257, 307, 324, 333, 339, 347 f. Huld  123, 131, 182, 326 Hyperbole 72 Hypostase 56 Individuum  183, 207 Inkarnation 63 Inneres / Innerliches  14 f., 31, 38 f., 48, 51, 73, 74, 77 f., 81 f., 85, 88 f., 92, 96, 101, 111, 154, 172, 180, 182, 204, 208, 219, 239 f., 250, 280, 297, 298, 312 f., 320, 339 – 341, 343 f. Intelligenz 247 Interpretation  18, 30, 69, 202 Irrtum  8, 15, 16, 20, 34, 36, 41, 44, 48 f., 55, 62, 72, 73, 79, 97, 120, 134 f., 144 f., 148, 151 f., 155, 157 f., 165, 168, 183, 207, 217, 220, 228, 235, 240, 243, 269, 279, 283, 294, 296, 302, 304, 310, 317, 320, 325, 331 Israel 47 Jammer  67, 166, 253, 263, 268, 288 f. Jerusalem, ewiges  150 Jünger  208, 215 Jungfrau Maria  60, 106, 153, 169, 185, 188, 283 Jüngster Tag  150, 154, 164, 169, 227, 239, 245, 277, 300, 303, 344 Jurisdiktion 155 Juristen  98 f., 198, 218, 284 f., 338 Kaiser  98 f., 111, 201, 203, 218, 226 Kampf  26, 51, 59, 70, 145, 164, 272, 281, 293, 356 Kardinal  200, 224 Katechismus  156, 165, 202 Kategorie  123, 220

Katholisch 151 Ketzerei  50, 148, 151, 153, 185, 187, 201, 206, 213, 235, 240 f., 243, 246, 259, 267, 281, 318, 320, 339, 355 Keuschheit  75, 80, 229, 294 Kind  153, 278 f. Kind Gottes  24, 50, 65, 88, 95, 103, 116 f., 128, 135, 153, 176, 192, 212, 249, 257, 294, 300, 303, 348 Kirche  5, 8, 9, 11, 18, 20, 25, 27, 38, 55, 58, 59, 63, 69, 72, 76, 78, 87 f., 94, 95, 114, 133 f., 135, 142, 147, 149, 154, 159, 161, 165, 168, 170, 174, 182, 186, 199, 200 f., 203, 208, 210, 215, 222, 223 f., 226, 229, 234, 236, 237, 239, 243, 249 f., 252, 260, 279, 281, 298, 302, 304 f., 312 f., 314, 319, 321, 327, 339, 341, 344, 347 Klarheit  30, 40, 150, 173, 208, 239 – 241, 254, 262, 298, 300 Kleider  322 f. Kleriker  214, 297 Kloster  164, 167, 182, 199, 228, 323, 355 Klugheit  66, 105, 207, 219, 291, 319 f. Knechtschaft  15, 16 f., 35, 54, 76, 77, 79, 85 f., 102, 110, 117, 154, 181, 244, 324, 331, 346 Kommentar 242 König  15, 17, 19, 51, 137, 139, 158, 185, 214, 218, 226, 328 Körper  42, 163, 169 f., 195, 247 f., 269 Konkupiszenz 35 Konsubstantiation 4 Kontemplativ 164 Konzil  16, 166, 196, 202, 223 f., 242 f., 298, 329, 349 Kraft  28 f., 31, 36, 59, 60, 64, 68 – 70, 85 f., 107, 119, 121, 123 f., 142, 145, 151, 159, 162, 163 f., 175, 181, 184, 187 f., 190 f., 194, 196, 197, 199, 219, 221, 225 – 227, 233, 237, 245, 255 f., 257, 273, 278, 294, 299, 307, 315, 320, 327, 331, 333, 337 – 339, 341 Krankheit  112, 154, 161, 195, 257, 269, 276 Kreuz  21 f., 29, 37, 41 f., 49, 60, 64 f., 69, 76, 85 f., 91, 93, 104, 115, 137, 142, 145, 156, 160, 168, 170 – 173, 177, 180, 181, 187, 193, 197, 211, 214, 229, 236, 243, 256, 263, 267,

367

Sachregister 275, 282, 285, 302, 305, 320, 322, 327, 333, 335, 348, 351 Krieg  35, 211, 346 Kritik 239 Kult  74, 129, 204, 214, 230 Kunst  173, 175, 207, 248, 253, 286, 297, 320, 327, 338, 345 Lachen 275 Laie  6, 188, 212 – 214, 297, 316 Laster  43, 73, 130, 161, 183, 204, 239, 260, 271, 275, 287, 289, 294, 296 Lästerung  49, 147, 266, 296 Laterankonzil V.  71, 248 Laut  285, 336 f. Leben  4, 15, 23, 28 f., 32, 37, 39, 40, 45, 48 f., 51, 53, 55, 59, 60, 70, 82, 100, 106 f., 110, 111, 126, 130, 138, 142, 143, 157, 160, 163, 168, 175 f., 184 f., 189, 191, 194, 196 f., 201, 209, 229 f., 231, 237, 242, 247 f., 252, 256, 263, 266, 277 f., 283, 286 – 289, 293, 295, 297, 299, 310, 312 f., 316 f., 328 f., 330, 341, 349 Legende  129, 149 Lehre  12 f., 15, 16, 21, 24, 25 f., 34, 38, 51 f., 67, 71, 80, 87, 90, 91, 97, 99 f., 105, 109 f., 112, 138, 144, 151, 155, 164, 165, 177, 182, 186, 197, 206, 208, 210, 212 – 214, 215 f., 217, 220, 222, 229, 239 – 243, 246, 256, 260, 264, 273, 275, 280, 283 f., 286, 294, 298, 310, 313, 319, 333, 335, 336, 339, 344, 354 Lehrer  147 f., 165, 200, 202, 347 Leib  14, 21, 26, 27, 28 f., 31, 50 f., 59, 65, 71, 74, 78, 84, 86, 94, 96 f., 111 f., 136, 138, 157, 159, 163, 169, 176, 182 f., 185, 198, 200, 217, 236, 245, 247 – 249, 264, 275, 277, 286, 322, 330, 344 Leiden  15, 24, 26, 28, 37, 40, 51, 54, 58, 60, 69, 71 f., 81, 91, 98, 118, 124, 125, 144, 160 f., 170, 183, 187, 210 f., 217, 231, 235, 238, 263, 282, 288, 291 – 293, 300, 302 f., 310, 327, 334, 341, 346, 353 Leidenschaft  26, 268, 274 Lesen  167, 171, 182, 243, 286, 312, 341 Licht  30, 32, 54, 68, 81, 83, 95, 126, 146, 150, 152, 165, 168, 173, 182 f., 185, 189, 197,

368

207, 209, 239 – 241, 265, 269, 273, 280, 285, 287, 297, 309 f., 312, 318, 325, 335, 338, 348 Liebe  4 f., 7, 10 f., 16, 22, 35 f., 40, 42, 43, 48 – 52, 54 f., 57 f., 61, 66, 75, 78, 80, 85 – 87, 90, 93, 98, 104, 106, 110, 116 f., 121, 124, 125, 127 f., 133, 140, 142, 144 f., 150, 154 f., 160, 162, 168, 170, 174, 180, 182, 188 f., 190, 193, 194, 196, 205, 210 f., 226, 231, 233, 235, 236, 244, 247, 256, 261, 262 f., 267, 270, 273, 275 f., 281, 291, 293 f., 297, 303 f., 307, 312, 313 f., 316, 319, 321 f., 326, 333, 335, 341, 348, 352, 354, 356 Lied 156 List  281, 312 Lob  21, 38, 53, 57, 81, 104, 135, 156, 177, 191, 194, 199 f., 201, 236, 250, 290, 303, 313, 332, 334, 342 Logik  56, 123, 207 Lohn  65, 67, 96, 117, 119, 123, 131, 141, 150, 161, 175, 179, 180, 182, 201, 219, 229, 257, 260, 302 – 304, 307, 334 Lüge  20, 92, 121, 129, 147, 149, 166, 174, 190, 192, 214, 230, 314, 317 – 319, 324 Lust  15, 21, 27, 35, 40, 43, 52, 55, 58, 64, 66, 75, 81, 86, 94, 96, 106, 110, 116, 123, 131, 141, 150, 153, 159, 171 f., 177 f., 180, 182, 205, 227, 231, 256, 269 f., 274, 276, 280, 289, 293, 295, 332, 334, 341, 348, 353 f., Macht  16, 51, 53, 55, 77, 82, 90, 91, 138, 145, 155, 159, 165, 181, 183, 196, 200, 204, 206, 212 f., 219, 227, 245, 273, 282, 284, 293, 298, 321 Mangel  81, 196, 216, 236, 276 Manichäer  193, 201, 216 Märtyrer  167 f., 172, 175, 329, 347 Materie  183 f. Mathematik 284 Medizin 285 Mehrdeutigkeit  34 f., 240 Meinung  31, 95, 114, 120 f., 130, 149, 183, 189, 191, 195, 230, 254, 255, 259, 261, 264, 301, 302, 314, 327 Mensch  14, 41 – 43, 51, 74 f., 76, 77, 84, 130, 153, 169, 176, 180, 182, 194, 256, 260, 283, 297, 308 f., 320, 321, 329, 330, 349

Sachregister Menschwerdung  40, 41, 46, 63, 127, 137, 230, 281, 285, 335, 337 Messe  3 f., 6, 8, 20, 47, 50, 129, 136, 187, 198 f., 208 – 211, 212, 224, 233, 249, 266, 307, 308 Metalepse 72 Metapher  5, 12, 72, 153, 154, 186 Metaphysik  63, 74, 206, 247, 276, 319 Metropolit 203 Milde  10, 194 Missachtung 53 Missbrauch  41, 43, 60, 80, 107, 129, 133, 135 f., 138, 187, 191, 322 Misstrauen  21, 258, 315 f. Mitleid  173, 210 Mittler  82, 89 f., 123, 135, 187, 193, 200, 212, 214, 221, 232, 283, 305, 310, 311, 357 Mohammedanismus  246, 339 Mönch  8, 20, 27, 55, 91, 111, 134, 188, 217, 231 f., 252, 259, 315, 316 Moral  167, 220, 260, 276, 284 f., 294, 308, 323 f., 328 Mündlichkeit  69, 240, 246, 264, 300, 308, 339, 348 Müßiggang  164, 169, 250 Mut  32, 49, 51 f., 54, 77, 177, 293 Mysterium  30, 93, 107, 171, 197, 234 Mystik  45, 107 f., 133, 260 Nachfolge  72, 87, 171, 281 Nächstenliebe  17, 55, 57, 68, 79, 97 f., 100, 103, 106 f., 112 f., 119, 140, 142, 167, 175 – 179, 190, 297, 354 Name  50, 131, 153, 157, 186, 190, 204, 332, 337 f. Name Christi  67, 89, 96, 100, 135, 139, 157, 162, 172, 214, 254, 302 Name Gottes  37, 42, 45, 57, 58, 79, 90, 117, 128 f., 134, 137, 190 – 192, 209, 216, 252, 256, 277, 294, 333 Narrheit  193, 265, 320 Natur  15, 24, 31, 35 f., 41 f., 43 f., 51, 62, 67, 74, 84, 86, 93, 95, 98, 107, 113, 117, 121, 126 f., 128, 135, 139, 141, 154, 157, 160, 169, 173, 177, 180, 182 – 184, 187 f., 192, 197, 208, 216, 217 f., 222, 232, 255, 259,

269 f., 272, 283 – 285, 286 f., 301, 306, 309 f., 314, 320, 322, 323, 327, 329, 330, 332, 338, 343, 349, 350 f. Naturrecht 106 Naturwissenschaft  76, 184 Negativ 104 Neid 321 Neigung  14, 35, 44, 58, 107, 140, 228 f., 244, 269, 271 f., 276, 332 Nestorianer 185 Neu  13, 23, 34, 41, 47, 56, 76, 77, 86, 96 f., 101, 104, 110, 159, 162, 169, 180, 182, 186, 199, 208, 225, 231, 237, 264, 274, 277 f., 284, 298, 320 f., 323, 330, 338, 343 Neuschaffung  29, 79, 115, 143, 150, 153 Neues Testament  13 f., 26, 46, 47, 67, 73, 93, 147, 180, 199 f., 210, 212 – 214, 215, 220, 235, 240 f., 250, 265, 280, 299 f., 304, 308 Nichtigkeit  92, 121, 122, 124, 166, 190, 209, 245, 257, 277, 318 Nichts  7, 23, 47, 54, 56, 111, 125 f., 146, 159, 164, 184, 194, 237, 255, 302, 316, 332 f. Niedriges  53, 63, 92, 137, 229, 245 Not  23, 58, 62, 80, 88 f., 125, 132, 173, 175, 178, 202, 216, 238, 239 f., 249, 253, 288, 292 f., 339, 354 Notwendigkeit  80, 192, 195, 240, 260, 331, 354 Numen 309 Nutzen  16, 23, 28, 40, 43, 57, 75, 91, 132, 142, 171, 175 f., 190, 192, 196, 207 f., 234, 271, 295, 322, 324 – 326, 336, 346, 353, 355 Obrigkeit  18, 39, 45, 70, 80, 94, 105, 128, 137 – 139, 149, 158, 201 f., 206, 213, 225, 267, 352, 355 Offenbarung  14, 18, 26, 35, 41, 62 f., 67, 70, 93, 127, 133, 145, 150, 164, 165, 167, 174, 191, 196, 208, 240, 243, 250, 253 f., 272, 300, 308, 317, 333, 339, 347 Öffentlich  190, 197, 213, 219, 240, 253, 298, 300, 308, 329 Ohnmacht 302 Ölung 335

369

Sachregister Opfer  3, 6, 8, 13 f., 17, 59, 88, 133, 136, 186, 187, 198, 201, 210, 212 – 214, 220, 233, 251, 300, 306, 311, 328, 336, 341, 351, 353 Orden  124, 151, 189, 323, 354 Ordnung  138, 156, 167 f., 204, 218, 238, 268, 311, 321, 324, 350 Ornament 261 Ort  157, 170, 195, 259, 300, 309, 313, 340 Orthodox 298 Pädagogik 98 Papisten  68, 91, 94, 102, 121, 133, 157, 168, 178, 187, 203, 223, 230, 242 f., 316, 327, 333 Papst  8, 16 f., 19, 20, 25, 31, 49, 68, 76, 97, 98, 111, 138, 149, 154 f., 168, 170, 196, 200, 205, 211, 213 f., 216, 223 f., 227, 235, 240, 243, 246, 261, 267 f., 277, 298, 302, 304, 315, 318, 349, 354 f., 357 Papsttum  55, 60, 151, 202, 229, 236, 243, 246, 300, 339, 354 Paradies  43, 79, 112, 143, 185, 239, 258, 269, 310 Partei 151 Passion  11, 40, 171, 220, 255 Passivität  99 f., 102, 134, 164, 183, 221, 306 Paten  278 f. Patriarch 203 Pelagianismus 270 Person  15, 16 f., 24, 25 f., 27, 31, 41, 44, 49, 55 f., 57, 64, 95 f., 102, 104, 113, 114, 122 f., 125, 134, 139, 153 f., 160, 169, 178, 190, 203, 217, 222, 232, 237, 267, 270, 275, 287, 297, 308 f., 313, 316, 323, 325 f., 328, 337, 340 f., 344, 347, 352 Pfarrer  45, 111, 156, 199, 201, 206, 209, 212, 252, 291, 297, 315, 354, Pflicht  94, 132 Philosophie  11, 25, 34, 76, 98 f., 102, 145, 168, 184, 206, 219, 247, 255, 275, 284 f., 294, 296, 308 f., 321, 323, 329, 337 f., 349 Physik  284, 338 Platonismus  63, 207 Politik  98 – 100, 103, 145, 164, 202, 204, 225, 252, 284, 298, 313 Prälaten  168, 180 Praxis  60 f., 70, 163, 184, 286

370

Prediger  16, 45, 107, 115, 117, 127, 148, 156, 165 – 167, 174, 208 – 210, 224, 240, 291, 297, 308 Predigt  17, 25, 28, 39, 46, 48 f., 55, 60, 63, 65, 67 – 69, 93, 96, 106, 111, 129, 137 f., 140, 155, 158, 162, 165 – 168, 181, 196, 197, 200 f., 204, 208, 213, 215, 223, 227, 230, 238, 241, 243, 250 f., 259, 264, 272, 293, 300, 305, 308, 313, 314 f., 333, 337 f., 339, 341 f., 344, 347 f., 350, 354 f. Predigtamt  34, 38, 96, 138, 170, 180, 202, 206, 208 – 211 Priester  6, 8, 17, 25, 27, 48 f., 51 f., 136, 189, 195, 199 f., 210 f., 212, 232, 233, 250 – 252, 267, 277, 297, 299 f., 304 f., 308, 311, 328, 341, 355 Primat  200, 203 Prinzip  207, 240, 276, 285, 316, 336 Privation  183, 269 Profan  133, 247 Pronomen 255 Prophet  39, 46, 60 f., 67, 100, 158, 168, 186, 215, 240, 252, 300, 336, 347 f. Prophetie  18, 186, 250, 265 Prüfung  22, 96, 165, 167 Psalmen  12, 156 Qual  28, 102, 112, 161, 281 Qualität  51, 99 f., 123, 175, 203, 220, 276, 284 Quantität  203, 276 Rache  105, 178, 218, 230 Rat  216, 223, 225, 242, 337, 354 Ratschlag 91 Ratschluss  66, 184 Realpräsenz  5 f., 18 Recht  25, 60, 71, 105, 138, 202, 217, 244, 246, 261, 283 f., 286, 318, 321 Recht, göttliches  80, 105, 305 Recht, kanonisches  167 Rechte Gottes  170 Rechtfertigung  24, 25, 26, 27, 32 f., 36, 38, 45, 47, 54, 57, 59, 62, 64, 67, 69, 70, 77, 82 f., 87, 98 – 103, 104, 108 f., 116 – 119, 121, 124 f., 130, 133, 143, 145, 147, 164, 165,

Sachregister 167, 169, 177, 183 f., 195, 199, 204 f., 219, 226, 230, 235, 237, 250, 252, 257, 273, 275, 277 f., 283 f., 289, 299, 301, 309, 317, 321 f., 324 f., 327, 328 f., 330, 335, 343, 347 Reformation  223 Reformieren  201, 223 Regel  27, 31, 80, 96, 119, 165, 167, 176, 179, 189, 207, 215, 220 Regiment, geistliches  94, 138 f., 165, 203, 224, 344 Regiment, weltliches  138 f., 208, 224, 321, 351, 355 Regimente, zwei  83, 138, 273 Reich Gottes / Christi  33, 37, 45, 68, 83, 84, 90, 93, 103 f., 111, 131, 139, 143, 159, 161, 174, 185, 197, 207, 218, 224, 229, 245, 252, 256, 262, 277, 292, 298, 299 f., 316, 328, 332, 337, 346, 352 Reich der Welt  33, 111, 207, 298, 321, 347, 352 Reichtum  21, 27, 52, 81, 180, 197, 219, 250, 253, 270, 294, 357 Reinheit  15, 35, 118, 133, 135 f., 140, 154, 157, 164, 165, 168, 221, 227, 241, 265, 317 f., 331 Relation  51, 123, 220, 276 Religion  7, 74, 85, 100, 204, 219 f., 229 Reliquien  142, 162 Reue  9, 15, 40, 48 f., 97, 123, 194, 200, 221 – 223, 231, 235, 286, 304, 311, 313, 352 Rhetorik  13, 145 Richter  51 f., 68, 103 f., 128, 144, 155, 160, 188, 193, 218, 262, 268, 272, 352 Riten  80, 119, 167, 195, 220, 230, 340 Rottengeister  246, 281 Ruhe  142, 164, 263, 286 Ruhm  37 f., 45, 57, 157, 192, 285, 290, 303, 316, 321, 341 f. Sakrament  3 f., 6, 8, 20, 25, 32, 34, 47, 48, 66, 73, 93, 96, 114, 125, 154 – 156, 158, 169 f., 171, 180, 199, 201, 206, 208, 211, 212 f., 215, 217, 221, 226, 228, 232, 233, 246, 250 f., 256, 273, 277 – 279, 281, 287, 292, 304 f., 307, 312, 314, 335, 339, 343 – 345, 354 f.

Sakrileg  79, 189 Sanftmut  18, 167, 294 Satz  63, 77, 145, 147, 214, 219, 223, 313, 329 Schaden  181, 192, 244, 258, 269, 273 f., 280, 314, 352 Scham 57 Schande  27, 80, 118, 126, 137, 160 f., 168, 172, 178, 180, 219, 253, 258, 272, 279, 301, 322, 325, 341 Schatz der Kirche  155, 162, 282, 302 f., 337, 339, 356 f. Schau Gottes  11, 61, 163, 198, 254, 347 Schein  70, 85, 91, 92, 97, 98, 104, 121, 124, 130, 141 f., 151, 158, 175, 179, 187, 204, 236, 252, 254, 266, 290, 302, 316, 317, 320 f., 324 – 326, 356 Schlaf  286 – 289 Schlüsselgewalt  39, 111, 156, 170, 202, 206, 303 Schmerz  49 f., 58, 68, 231 f. Scholastik  42, 48, 56, 74, 89, 97, 103, 113, 117, 120, 122, 145, 175, 186, 203, 244, 247, 269, 285, 338 Schönheit  130, 177, 236 Schöpfung  15, 29, 32, 127, 132, 159, 170, 172, 184, 195, 206, 218, 237, 291, 323, 327, 337, 344 Schrecken  23, 29, 48 – 50, 66, 67, 85, 105, 108, 112, 146, 158, 238, 259, 268, 281, 286, 288 f., 292, 315, 350 Schrift  69, 197, 264 f., 307 f., 336, 348 Schrift, heilige  12, 18, 25, 29, 33, 34, 40, 46, 50, 55 f., 58, 61, 62, 71 f., 90 f., 93, 101 f., 105 f., 109, 126, 138, 146, 149, 152, 153, 155, 158, 161, 165 – 168, 170, 186, 188, 196, 197 f., 201 f., 207, 209 f., 212, 214, 215 f., 218, 221, 233 f., 238, 239, 246 f., 250, 256, 260 – 262, 265, 267 f., 273, 280, 281, 283 – 285, 292 f., 298, 310 f., 312, 317, 319, 321, 324 f., 329 f., 332, 333, 338 f., 341 f., 343 f., 347 – 349, 350, 355 Schriftauslegung  25, 30 – 32, 215, 261 Schuld  9, 43 f., 48, 52, 65, 79, 131, 146, 186, 220, 228, 232, 244, 255, 260, 267, 270 – 272, 276, 279, 290, 304 f., 311, 318, 351 Schule  198, 224

371

Sachregister Schüler  147 f., 166 Schutz  110 f., 115, 249, 355 Schwachheit  22, 26, 36, 37, 52, 70, 75, 80, 92, 118 f., 135 f., 145, 148, 159, 172, 177, 181, 192, 194, 221, 226, 236, 240, 242, 245, 259, 269, 271, 276, 283, 298, 299, 329, 348, 349 Schwärmer  202, 205, 210, 246 Schwören 192 Seele  11, 14, 27, 31, 33, 40, 42, 50 f., 57, 65, 71, 74, 76, 84, 88, 97, 99, 111 f., 115, 119, 121, 136, 138, 146, 149, 157, 163, 166, 169, 175, 182 – 185, 192, 199 f., 204, 244, 247, 260, 262, 264 f., 266, 269, 274, 280, 285, 286, 288, 290, 295, 309, 312 f., 318, 321, 338, 348, 350, 356 Seelenmesse 146 Seelsorge 210 Seelsorger 166 Segen  87, 136, 192, 242, 249, 287 Sehen  147 f., 150, 173, 226, 253, 287, 333 Sein  43, 53, 56, 123, 146, 164, 183, 337 Sekten  124, 151 f., 201, 266, 281, 296, 316 Selbstbezogenheit  20, 43, 61, 255 Selbsterkenntnis  21, 38, 54, 63, 100, 103, 107, 119, 162, 171 f., 209, 255, 259, 283, 301, 320 Selbsterlösung 65 Selbstgerechtigkeit  124, 191 Selbstliebe  10, 92, 102, 179, 256, 299 Selbstsucht  74, 174, 256, 269 f., 291 Selbstverachtung  21, 48, 119, 162, 320 Selbstverdammung  33, 35, 103, 134, 194, 255 Selbstvergötzung  8, 37, 270 Selbstverwirklichung 255 Seligkeit  4, 17, 20, 24, 38, 42, 55, 63, 65, 72, 78, 90 f., 94, 98, 116, 119, 121, 122, 128 f., 133, 138 f., 147, 154, 155, 159, 161, 163, 168, 170 f., 174, 176, 180, 190, 197, 198, 225, 233, 235, 238, 248 f., 256, 273 f., 277, 279, 288, 299, 301, 303, 308, 312 f., 314, 319, 322, 324, 330, 333, 338, 344, 353, 355 Seligpreisungen 257 Sicherheit  81, 119, 141, 146, 150 f., 161, 172, 225, 250, 258, 286, 318 Sieg  117, 164, 197, 207, 222, 245, 282

372

Sinn  12 f., 18, 29 – 31, 34, 45 f., 58, 89, 92, 93, 101, 106, 114, 123, 161, 173, 194, 221, 242, 246, 260, 264, 272, 281, 299, 320, 323, 340, 342, 347 f. Sinne  61, 85, 93, 115, 148, 163, 253, 266, 269, 273, 288, 312, 329, 333, 339, 342, 343 Sinnlichkeit  74, 207, 313 Sitte  98, 100, 130, 195, 229 f., 261, 340 Skepsis 95 Sohn (Gottes)  15, 42, 56, 60, 63, 67, 76, 86, 104, 132, 152, 153, 171, 175, 178, 185, 190, 214, 303, 310, 321, 330, 349, 351 Sophist  34, 99 f., 121, 123, 133, 186, 217, 240, 275 f., 284, 309 Sorge  26, 42, 66, 160, 250, 259, 262, 288, 319, 356 Spekulation  61, 62, 163 f., 184, 195, 247, 261, 272, 283 f., 286 Sphäre  284, 329 Spiegel  42, 71, 90, 104, 172, 174, 185 Spott  19, 89, 313 Sprache  34, 55 f., 168, 175, 206, 264, 284, 300, 336 f., 341, 345 Sprichwort  186, 188, 315 Staat  38, 252 Stadt  94, 206 Stand  17, 26, 39, 50, 52, 64, 77, 96, 122, 124, 128 f., 134, 138, 151, 154, 189, 204, 213, 217 f., 297, 316, 321, 323, 352, 354 Stärke  142, 159 f., 231, 242, 245, 292, 329 Statthalter  201 f. Statuten 167 Sterben  24, 25, 28 f., 40, 47, 71, 150, 163, 263, 266, 277, 286 – 288, 293, 300, 305, 339, 351 Sterblichkeit  75, 248 Sterne 345 Stimme  68 f., 88, 140, 197, 208, 264, 300, 323, 341, 348 Stimmung 247 Stolz 259 Strafe  9, 18, 26, 36, 39, 43, 45, 48, 50, 65, 67, 79, 84, 85, 90, 91, 96, 99, 104 f., 110 f., 146, 156, 161 f., 171 f., 175, 178 f., 180, 190, 192 f., 199, 201, 218, 223, 225, 229, 231,

Sachregister 244, 266, 267, 271 f., 276, 281, 282, 286 f., 290, 291, 304, 321, 328, 341, 350 – 352 Streit  35, 44, 51, 75, 104, 152, 166, 211, 227, 269, 274, 279, 284, 293 Strenge  18, 33, 102, 267 Subjekt  144, 275 f. Subjektiv 209 Substanz  4, 6, 74, 142, 163, 203, 220, 276, 294, 323 Sünde  4, 7 f., 9, 11, 14 f., 21 f., 23, 26, 28 f., 31, 33, 35 f., 37, 40, 42 f., 44 f., 51, 54, 57 f., 63, 64, 65, 69, 74 f., 76, 77, 79, 83 f., 87, 97 f., 99 – 103, 107 – 110, 111 f., 113, 114, 117, 120 f., 122 – 124, 126, 133 f., 135, 138 f., 140 f., 145, 147, 150, 153, 155, 157, 159, 160 – 162, 166 f., 170 f., 177 f., 182 – 185, 186, 187 f., 190, 192, 197, 199, 207, 208 f., 214, 217 f., 220 f., 227 f., 230, 231 – 233, 234, 244, 248 f., 250 f., 255, 257, 258 f., 260, 263, 266 f., 269, 277 – 279, 281, 283, 285, 286 f., 289, 290, 292 f., 294, 295 f., 299, 301 f., 304 f., 311 f., 315 f., 319 f., 321 f., 324 f., 328, 330, 331, 334, 338, 340, 347, 350 f., 353 – 355 Sündenbekenntnis  23, 57, 58, 101, 103, 199, 201, 219 f., 236, 273, 306, 318 Sündenerkenntnis  49, 63, 67, 69, 84, 90 f., 108, 208, 220, 238, 257, 272, 285, 296, 298, 304, 314, 318, 350 Sündenfall  193, 309, 332 Süße  60, 62, 162, 191, 251, 267, 289, 300, 335, 352 Syllogismus 207 Symbol  38, 41, 73, 344 f. Synagoge  243, 339 Synekdoche  5, 72 Tat  37, 69, 82, 104, 160, 163, 173, 174, 177, 190, 221, 244, 273, 297, 304, 338, 351, 353 Taufe  5, 14 f., 25, 27, 29, 34, 39, 44, 48, 51 f., 59, 75, 94, 95 – 97, 99, 123, 129, 134, 150, 153 f., 155 f., 164, 167, 170, 180, 187, 189, 198, 202, 206, 208, 211, 213 – 215, 226, 229, 233 f., 236, 237, 244, 249, 250, 257, 270 f., 274, 276, 277, 285 f., 293, 294, 295, 303, 305, 322, 335, 344 f.

Täuschung  82, 130, 355 Teilhabe  128, 194 Tempel  167, 182, 308 Terminus  186, 338 Testament  46 f., 115, 199, 208, 233, 249, 258, 272, 304, 306, 308, 343 Teufel  7, 15, 21, 23, 25, 28, 42, 59, 77, 79, 86, 97, 111, 115 – 117, 127, 129, 146 f., 148, 153, 161, 166, 172, 182, 184, 188 f., 197, 202, 214, 217, 225, 227, 232, 238, 239, 242, 245, 246, 249, 251, 258 f., 266, 280, 287, 292 f., 300, 310, 320 f., 329, 331 f., 338 f., 342, 343, 347, 352 Text  46, 156, 243, 246, 261, 266 Theologe  40, 43, 61, 70, 79, 108, 113, 162, 184, 207, 222, 282 – 286 Theologie  10, 12 f., 19, 25, 34, 41, 60 f., 76, 100, 109, 114, 144 f., 160, 162, 168, 184, 187, 189, 195, 204, 220, 264 f., 275 f., 282, 308 f., 318, 323, 329, 337 f., 349 Thomismus 261 Tiefe 253 Tier  40, 198, 212, 248, 250, 308 Titel 204 Tod  15, 22, 23, 26, 28 f., 39, 42, 43 f., 46 f., 63 f., 65 f., 71, 74 f., 77, 82, 84, 86, 92, 107, 109, 111, 115, 117, 125 f., 133, 137, 142, 145, 146 f., 153, 159, 161 f., 163 f., 171 f., 181, 184 f., 195, 207, 211, 214, 217, 222, 227 f., 232, 234 f., 237, 238, 245, 248, 250 f., 257, 259, 266, 267, 270, 275, 277, 282, 286, 290, 292 f., 294, 295, 299, 301, 315, 316, 328 f., 330, 335, 340, 341 f., 344, 347, 351 Todsünde  38, 228, 270 f., 273, 324 f. Torheit  37, 69, 162, 172, 190, 195, 197, 245, 255, 290, 299 f., 320, 329, 348, 349 Tradition  98 f., 165, 167, 216 Transsubstantiation  4, 6 Traum  70, 73, 115, 143, 166, 246 Traurigkeit  11, 28, 68 f., 81 f., 92, 112, 216, 283, 287, 289, 290, 315, 329 Treue  47, 114, 290, 296, 317 f., 326, 345 Tropologie  106 f., 260 – 262, 328 Tropus  41, 45 Trost  4, 17, 22, 25, 27 f., 29, 36, 40, 48 f., 51, 63, 68, 71, 82, 89, 91, 97, 99, 105, 109, 111,

373

Sachregister 117, 123, 125, 128, 132, 133, 153, 159 f., 167, 169, 171 f., 175, 181, 188 f., 191, 196 f., 204, 209, 214, 216 f., 225 f., 236, 238, 242, 244, 250, 257, 259, 263, 268, 281 f., 283, 288 f., 291, 295, 301, 303, 304, 306, 315, 337, 339, 344 f., 350, 353, 356 Trübsal 292 Tugend  31 f., 42, 54, 71, 92, 94, 100, 105, 115, 120 f., 152, 175 f., 178, 182, 191, 196, 207, 236, 245, 260, 263, 270, 273, 291, 293, 320, 327, 334, 338, 349 Typologie 5 Tyrannei  23, 55, 77, 84, 95, 133, 138, 193, 201, 223, 251, 318, 350 Übel  43 – 45, 51 f., 69, 117, 140, 146, 156, 172 f., 183, 193, 249, 257, 271, 279, 287, 290, 295, 322, 332, 346, 351 Übertragung  186, 338 Übertretung  107, 112, 276, Ubiquität  5, 170 Übung  21, 26, 38, 164, 169, 180, 183, 198, 207, 228, 272 f., 293, 305, 308, 324, 346 Umkehr  330, 350 Umsonst  34, 48, 52, 54 f., 58, 91, 98, 103, 110, 123 f., 129, 130, 144, 154, 167, 175, 178, 209, 230, 303 f., 313, 328, 334 Undankbarkeit 335 Unendliches  53, 283, 285, 347 Unfreiheit  79, 353 f. Ungeduld  35, 66, 142 Ungehorsam  14, 43, 227, 231, 321 Ungenügen 53 Ungerechtigkeit  43, 47, 65, 99, 103, 141, 270, 296 Ungewissheit  66, 232, 304 Unglaube  4, 7, 14, 19, 35, 41, 44, 58, 80, 84 f., 86, 115, 117, 120, 130, 140, 148, 150, 154, 205, 227, 231, 270 f., 274, 278, 286, 288 f., 290, 295, 304, 307, 315, 316, 325 f., 329, 335, 356 Ungleichheit  122, 126 Unglück  118, 126, 147, 156, 161, 217, 238, 288, 292, 295, 334 Universität  224, 261 Unkenntnis  53, 321

374

Unkeuschheit  35, 43 Unmögliches  69, 160, 195, 240, 337 Unrecht  105, 110 f., 177, 218, 230, 231, 242, 250, 257, 298, 299, 354 f. Unruhe 112 Unschuld  26, 274 Unsichtbares  11, 15, 18, 71, 82, 85, 91, 93, 116, 144 f., 154, 156 f., 163, 207, 217, 221, 226, 234, 240, 248, 282, 285, 295, 299, 312, 319, 321, 344, 347 Unsterblichkeit  71, 207, 248, 287, 330 Unterdrückung 288 Unterricht 296 Unterscheidung  45, 49, 52, 61, 69 f., 85, 91, 94, 97, 98, 100, 106, 108 f., 114, 117, 123, 144, 163, 168, 192, 204, 207, 212, 241, 283 – 285, 296, 306, 323, 337, 346 Unterschied  27, 39, 50, 52, 56, 57, 65, 67, 114, 122, 127, 153, 157, 165, 175, 178, 186, 192, 204, 211, 212 f., 245, 283, 288, 296 f., 298, 310, 316, 324 f., 331, 340, 346, 351 Untertan  105, 110, 138 f., 155 Unvermögen  23, 54, 124, 315 Unwürdigkeit  52, 355 Urbild 104 Ursprung  56, 76, 115, 123, 269 Ursünde  35, 99, 120, 125, 244, 269, 273, 286 Urteil  31, 51, 60, 100, 104 f., 112, 133, 166, 193, 200, 212, 225, 230, 239 f., 242, 292 f., 298, 301, 304 f., 313, 325, 333, 337 Väter der Kirche  31, 33, 102, 149, 169, 239, 241 – 243, 269, 347 Vaterunser  44, 57, 89, 156, 165, 167, 202, 257 Verachtung  299 f., 310, 321 Veränderung  47, 79 Verblendung 197 Verborgenheit  30, 33, 82, 92, 93, 112, 133, 140, 142, 148, 160, 162, 169, 175, 180, 196 f., 222, 226, 234, 239, 245, 253, 262, 268, 272, 285, 299, 308, 318, 320, 333, 336, 347 Verbot  80, 166 Verbrechen 47

Sachregister Verdammnis  4, 33, 42, 43, 46, 75, 102, 104 f., 109, 119, 124, 146, 153, 184, 187, 198, 222, 231 – 233, 235, 250, 257, 272, 274, 286, 288, 299, 301, 315, 330, 332, 351, 353 f., 356 Verderben  15, 36, 43 f., 93, 122 f., 257, 286, 305 Verdienst  9, 24, 25, 34, 52, 53, 63, 68, 79, 90, 98, 103 f., 121, 122 f., 131, 133 – 135, 143, 144 f., 152, 157, 160, 164, 167, 171, 176, 190, 191, 201, 209, 214, 219, 222, 232, 255, 260, 286, 297, 301, 302, 305, 307, 312, 317, 321, 326, 328, 330, 331, 333 f., 353 Verdorbenheit  67, 107, 184, 193, 269 f. Verehrung  19 f., 56, 57, 196, 204, 230, 270 f., 349 Vereinigung  22, 92, 119, 237, 332 Verfolgung  21, 23, 37, 51, 86, 141, 156, 160 f., 172 f., 211, 258, 292, 294, 320 Verführung  75, 80, 313, 318, 325 Vergangenes 334 Vergeblichkeit  10, 38, 121, 183, 193, 317, 331, 339 Vergebung  3, 9, 13 f., 17, 24, 32, 33, 47 – 49, 62, 67, 69, 81, 83, 84, 90, 93, 95, 98, 103, 107, 111, 120, 122 – 124, 130, 131, 136, 143, 144, 147, 156, 159, 160, 167, 176, 178, 202, 209, 213, 220, 225 f., 228, 230, 232 f., 234, 238, 244, 250, 258, 266 f., 268, 271, 273 f., 277, 279, 283 f., 287, 292 f., 299, 302 f., 304, 308, 314, 320, 326, 335, 338 f., 344, 350 f., 353 Vergeltung  303, 307 Vergessen  9, 38, 80, 86, 91, 134, 144, 147, 238, 248, 305, 339 Vergleich  18, 189, 342 Vergottung  124, 134, 185 Verheißung  3, 6, 14 f., 23, 46 f., 49, 59, 65 f., 67, 71, 73, 81, 88 f., 91, 101, 109, 111, 113 f., 115, 117, 123, 132, 143, 156, 176, 199, 208, 228, 232, 233 – 235, 241, 246, 249, 251 f., 258, 268, 274 f., 278, 283, 290, 295 f., 300, 306, 317 f., 328, 335, 337, 340, 343, 346 f., 351, 354 Verherrlichung  119, 137, 230 Verkehr 322 Verkrümmung  43 f., 193, 255 f.

Verkündigung  17, 41, 191, 213, 240, 307, 327 Verlassenheit 330 Verleumdung 280 Verlust 259 Vermessenheit  258 f., 271 f., 296, 353 Vermischung  188, 225, 246, 285, 311 Vermögen  42, 44, 63, 85, 95, 130, 140 f., 159, 183, 197, 239, 255, 303, 318, 320, 346 Verneinung  8, 194 f., 299 Vernichtung  69, 237, 247 Vernunft  8, 11, 14 f., 40, 42 f., 44, 53, 56, 61, 62 f., 64, 65, 68 f., 74, 76, 83, 85, 93, 100, 114 f., 120, 125, 127, 129, 130, 132, 146, 152, 158, 163, 168, 169, 173 f., 182 f., 187, 189, 194, 197 f., 207, 216, 218, 219, 241 – 243, 245, 247, 255, 264, 266, 267, 271, 274, 279, 282 – 284, 295, 300, 302, 306, 308, 312 f., 319 f., 321, 323 f., 329, 332, 340, 342, 345, 348 f., 353, 356 Versagen  21, 267 Verschiedenheit  58, 122, 182, 190, 329 Versöhnung  52, 83, 188, 200, 212, 250, 304, 311, 353 Versprechen  47, 116, 144, 232 Verstand  10 f., 14, 18, 22, 30 f., 40, 42 f., 62, 73, 74, 82, 95, 97, 100, 115, 119, 144, 157, 163 f., 165, 170, 174, 182, 193, 195, 198, 206, 215, 237, 240, 243, 245, 247, 254, 261, 264, 269, 271, 298, 309 f., 312 f., 317, 319, 323, 333, 340, 348 Verstehen  18, 40, 76, 85, 89, 92, 148, 198, 207, 239 – 242, 284, 312, 333, 347 f. Verstockung  259, 267, 295, 345 Versuchung  21 f., 40, 51, 60, 15, 121, 142, 145, 161, 175, 179, 258, 266, 281 f., 290, 306 Vertrag  46 f., 306 Vertrauen  7 f., 10, 19 f., 21 f., 23, 27, 39, 48 f., 54, 63, 66, 81, 82, 87, 90, 92, 95 f., 105, 114 – 116, 118, 125, 128, 131, 136, 141, 158, 161, 164, 172, 178, 196, 204, 216, 220 f., 228, 229, 232, 247, 252, 258, 270, 301, 305, 313, 325, 340, 353, 356 Vervollkommnung  42, 117 Verwandlung  17, 170 Verwechslung 202

375

Sachregister Verwirrung  21 f., 30, 49, 57, 69, 142, 146, 150, 174, 230, 236, 239, 256, 258, 268, 312, 315, 338 Verzeihen  24, 48, 95, 97, 272 Verzweiflung  9, 21 f., 23, 25, 35, 37, 46, 50, 54, 65, 84, 87, 92, 109, 124, 131, 145, 184, 188, 194, 211, 219, 221, 224, 231 f., 272, 280 f., 286, 292, 310, 314, 329, 353 Vicarius  200 f. Vielheit 31 Vision 164 Volk Gottes  58, 65, 71, 156, 262, 337 Vollkommenheit  22, 54, 85 f., 95, 101, 105, 110, 116, 217, 221, 227, 286, 300, 316, 356 Vorbereitung  65, 124, 183, 197, 255, 314 Vorbild  68, 72, 170, 341 f. Vorherbestimmung  65 f., 124 Vorherwissen  181, 331 Vorsatz  120, 235, 304 Vorsehung  66, 146, 198, 331 Vorsicht 192 Vorstellung 40 Vorteil  99, 192 Wachstum  116, 118, 169 Wahl 124 Wahn  20, 64, 115, 175, 210, 254, 268, 356 Wahrhaftigkeit  57, 290 f., 311, 318, 345, 356 Wahrheit  8, 15, 30, 32, 38, 56, 57, 59, 63, 66, 83, 89, 92, 97, 98, 108, 114 f., 118 – 120, 127, 132, 134, 136, 140 f., 142, 143, 144 f., 146, 148 f., 155, 157, 160, 166, 168, 172, 175, 190 f., 194, 202, 207, 211, 225, 227, 230, 237, 239, 246, 248, 262, 264, 267, 273 f., 281, 282, 285, 295 f., 298, 301, 302, 307, 313, 317, 320, 327, 333, 337 f., 344, 347 Wallfahrt 353 Warnung  105, 238, 345, 352 Weihe  136, 156, 200, 213 – 215, 277 Weisheit  7 f., 11, 21 f., 32, 34, 37, 41 f., 45, 53 f., 56, 60, 68 f., 74, 85 f., 92, 93, 95, 103, 105, 118, 127, 131, 136, 159, 160 f., 164, 171 f., 174, 182, 184, 190 f., 195, 196 – 198, 199, 207, 219, 225, 237, 245, 247 f., 257, 269, 282 f., 299 – 301, 308 – 310, 317, 319, 321, 329, 333, 337 f., 341, 345, 349

376

Weissagung  30, 215 f., 345 Welt  13 – 15, 21, 23, 37, 55, 70, 75, 81, 82, 84, 86, 117, 122, 127, 139, 145, 160 – 162, 163, 166 f., 173, 179, 180, 181, 188, 193, 197, 211, 218, 222, 225, 228, 237, 245, 251, 259, 264, 266, 281 f., 285, 289, 293, 299, 301, 316, 318, 320, 341, 344, 348, 349 Werden  163 f., 183 Werk  3, 7, 9, 10, 13 f., 24, 28 f., 32 f., 36, 40, 43 f., 50 – 52, 53 f., 55, 59, 64 f., 68 f., 70, 71 f., 77 f., 80, 82, 83 f., 86, 88, 90, 95 f., 97, 99 – 102, 107, 112, 115 – 121, 124, 129, 130, 131, 133 f., 137, 140 f., 142, 143, 145, 147, 149, 150, 152, 153 f., 157 f., 159 f., 161, 164, 167 – 169, 172, 175, 177 f., 180, 183, 187, 189, 190, 191 f., 194 f., 197, 199 f., 204 f., 207, 209 – 211, 213 f., 219 – 222, 228 f., 230, 231 f., 233, 237, 241, 246, 252, 254, 256, 257 f., 261 f., 263, 264, 266 f., 268, 269 – 271, 273 – 276, 278, 280, 281, 283 f., 286 f., 291, 294, 296, 297, 298 f., 301, 302 f., 304 f., 306 f., 308, 310, 311 f., 313 f., 315, 316, 318, 321 f., 323, 330, 331 f., 334, 335 f., 339 f., 343 f., 346, 349, 351, 352 f., 354 Werkheilige  20, 65, 157, 178, 189 Wesen  5, 41 f., 51, 56, 66, 71, 95, 127, 164, 169 f., 184, 187, 191, 197, 205, 206, 222, 232, 242, 284 f., 298, 301, 308, 313, 323, 337 Widerlegung  240, 243, 298 Widerspruch  54, 79, 101, 109, 114, 152, 166, 306, 328, 349 Widerstand  124, 303 Widerstreit  75, 166 Widerwille 192 Widrigkeit  52, 82, 142, 145 Wiedergeburt  11, 14, 33, 74, 125, 127, 237, 257, 277, 279, 330, 349, 356 Wiedertäufer 187 Wille  10 f., 14 f., 32, 36, 42 f., 45, 65 f., 74, 77, 79, 94, 100, 105, 108, 124, 138, 140, 144, 160, 162, 172, 177, 180, 182 – 184, 192 f., 195, 196, 213, 237, 245, 256, 268, 269, 271, 284, 289, 295, 300, 309, 323 f., 331, 355 f. Willensfreiheit  8, 62, 69, 79, 110, 117, 119, 177, 181, 184, 231, 255, 315, 320, 331 – 333, 337, 346, 353 f.

Sachregister Willkür  24, 73, 78 f. Wirklichkeit  101, 131, 134, 145, 220 f., 250, 275 Wirkursache 184 Wirtschaft  103, 164, 250, 252, 313 Wissen  68, 14, 164, 195, 221, 301, 319 f., 333, 347 Wissenschaft  208, 243, 265, 284 f., 306, 319, 338 Wohlgefallen  52, 55, 104, 125, 131, 192, 217, 292, 303, 312, 319, 334, 335, 339, 353 Wohlstand 250 Wohltat  52 f., 62, 67, 91, 95, 123, 140, 160, 165, 167, 211, 218, 220, 280, 306, 320, 328, 334, 342 Wohlwollen  49, 119, 324 Wollust  193, 322 Wort  3 f., 12, 20, 34, 41, 44, 47 f., 56, 73, 76, 82, 88 f., 93, 98, 100, 106 f., 109, 130, 140, 152, 170, 179, 184, 186, 187, 197, 204, 206, 215, 225, 233 f., 239, 243, 246, 248, 251, 253 f., 258, 261 f., 264 f., 271, 277, 282, 284, 291, 292 f., 294, 297, 308, 312, 320, 323, 325, 336, 343 – 345, 348, 351, 356 Wort Gottes  4, 8, 11, 13 – 15, 16 f., 20, 24, 25, 27, 30, 33, 40, 51, 59, 60 f., 65, 70, 72, 73, 75, 84 f., 88, 91, 94, 96, 103, 109, 111 f., 114 f., 117 – 119, 124, 128 f., 131, 132, 134 f., 137 f., 144, 147 f., 149, 152, 155 f., 158, 159, 163, 165 f., 168, 172, 173 f., 183, 189, 190, 199, 201, 203 f., 206 f., 208, 210 f., 212 – 214, 215 – 217, 221 f., 224 – 226, 228 f., 230, 232, 233 f., 237, 239 f., 243, 245, 248 f., 250, 256 f., 261, 262, 268, 272, 277, 280 f., 285, 288, 290, 291, 292 f., 295, 297, 299 f., 302, 304, 306 f., 309, 311, 313, 319 f., 322, 324, 336 – 341, 344, 347 – 349, 350, 355 – 357 Wunder  32, 47, 72, 113, 135, 137, 146, 156, 197, 210, 250, 308, 327, 341, 343 f. Wunsch  66, 262 Würde  16, 89, 137, 181, 204, 232, 239, 271 Zahl 56 Zauberei  192, 251

Zehn Gebote  46, 47, 61, 63, 83, 90, 97, 98, 109, 129, 156, 165, 167, 197, 202, 217 f., 232, 257, 273, 333 Zeichen  3, 5, 22, 32, 34, 37, 38, 46 f., 48, 73, 96, 107, 110, 113, 125, 146, 150, 152, 154 – 156, 158, 166, 170, 211, 216, 229, 233 – 235, 237, 259, 261, 264 f., 277 f., 305, 312, 326, 329, 335, 336 f., 340, 342, 343, 347 f., 351, 352 Zeit  24, 26, 56, 70, 224, 248, 286, 313, 319, 323, 340, 342, 344, 346 Zentrum  284, 349 Zeremonie  98 f., 129, 133, 167, 199, 219, 226, 229 f., 261 Zerknirschung  36, 352 Zeugnis  38, 46, 97, 104, 113, 129, 155, 160, 168, 173 f., 179, 215, 242 f., 245, 343, 345, 346 Ziel  35, 40, 41, 88, 96, 106, 207, 219, 293, 313, 349 Zielursache  184, 323 Zorn  43, 178, 276, 318, 321, 348, 350 Zorn Gottes  17, 24, 39, 43, 46, 62, 68 f., 74 f., 77, 84, 87, 90, 91, 97, 104 f., 107, 111, 122 f., 127, 128, 131, 147, 150, 167, 172, 185, 187, 198, 200, 217, 225, 231 f., 238, 250, 268, 269, 283, 285, 287, 299, 305, 311, 328, 338, 345, 350 f., 353, 356 Zucht 169 Zufälligkeit 80 Zuflucht  125, 317 Zugleich  54, 67, 93, 101 f., 111, 124, 137, 138, 143, 157, 163, 170, 210 f., 218, 220, 222, 225, 247, 260, 275, 287, 328 f. Zukunft  81, 104, 110, 113, 161, 163, 206, 215, 254, 319, 334, 336, 340, 346, 347 f. Zunder  269, 276, 289 Zuneigung 174 Zusage  59, 67, 73, 88 f., 144, 158, 232, 235, 241, 249, 258, 291, 293, 299, 305, 306 f., 318, 337, 343, 351, 356 Zusammenhang 73 Zusammenwirken  100, 148, 324, 331 Zuversicht  18, 19, 28, 49, 52, 82, 84, 89 f., 105, 112, 115, 119, 125, 127, 128, 135 f., 144, 171 f., 177, 182, 188, 258, 263, 291,

377

Sachregister 294, 304, 311, 314, 324 – 326, 328, 333, 350 f., 352, 356 Zwang  62, 79 f., 86, 94, 117, 120, 180, 182, 249, 331 f., 351, 353

378

Zweifel  20, 21, 95, 113 f., 116, 119, 125, 150, 155, 217, 263, 280, 292, 355 Zweinaturenlehre  4, 126, 137, 139, 160, 193, 205, 214, 236 f., 267, 300, 313, 341

Dies ist ein utb-Band aus dem Verlag Mohr Siebeck. utb ist eine Kooperation von Verlagen mit einem gemeinsamen Ziel: Lehrbücher und Lernmedien für das erfolgreiche Studium zu veröffentlichen.

ISBN 978-3-8252-4871-0

,!7ID8C5-ceihba!

QR-Code für mehr Infos und Bewertungen zu diesem Titel

utb-shop.de

Rieger

Dieses Lehrbuch bietet eine Auswahl der wichtigsten theologischen Grundbegriffe Luthers, dargeboten anhand von Zitaten, die in der Weimarer Ausgabe nachgewiesen werden. Es füllt die Lücke zwischen Konkordanzen und systematisierenden Darstellungen der Theologie Luthers und ist als einführendes und orientierendes Instrument für das Studium, die Verkündigung und den Unterricht beim Umgang mit Luthers Schriften gedacht.

Martin Luthers theologische Grundbegriffe

Theologie

Reinhold Rieger

Martin Luthers theologische Grundbegriffe