Martin Kohlbauer: A Viennese Architect / Ein Architekt aus Wien 9783035607345, 9783035608496

Sculptural, bright architecture Martin Kohlbauer founded his practice in Vienna in 1991. Previously he had studied at

213 71 57MB

German Pages 192 Year 2016

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt Register / Table of Contents
Vorwort / Preface
Pragmatischer Poet / Pragmatic Poet
Ausstellungsarchitektur / Exhibition Architecture
Lernen / Learning
Bildungszentrum Simmering / Simmering Educational Center
Schule Eibengasse / Eibengasse School
Kindergarten im Stadtpark / Stadtpark Kindergarten
Bildungscampus Hauptbahnhof / Central Station Educational Campus
Pädagogische Hochschule Ettenreichgasse / College of Education
Hauptschule Zwentendorf / Zwentendorf Secondary School
Volksschule und Kindertagesheim Vorgartenstraße / Vorgartenstraße Elementary School and Daycare
Wohnen / Living
Wohnbau Thürnlhofstraße / Residential Development
Wohnquartier „Elite von Mariahilf“ / Residential Quarter
Wohnhof Dieselgasse / Residential Development
Wohnbau Erzherzog-Karl-Stadt / Residential Development
Wohnhof Fuchsenfeld / Housing Estate
Wohnbau Donaufeld / Residential Development
Interkulturelles Wohnen „Andrea-Irfan-Ariel“, Nordbahnhof Bauplatz 9 / Intercultural Residences North Station Building Site 9
Büro- & Wohnhochhaus, Mailand / Office & Residential Tower, Milan
Grüne Mitte Linz, Bauteil WSG / Grüne Mitte Linz Housing, WSG Building
Wohnbebauung Hörbigergründe, Bauteil WBV-GPA / Residential Development, Building WBV-GPA
Postareal am Westbahnhof / Postal Grounds
Wohnbau Viktoriagasse 10 / Residential Development
Wohnbau Zieglergasse 69 / Residential Development
Areal Kaiserin-Elisabeth-Spital / Kaiserin-Elisabeth Hospital Grounds
Henninger Turmareal, Frankfurt am Main / Henninger Tower Grounds
Verteilerkreis Favoriten / Favoriten Traffic Circle
Betreuen / Caring
Neubau im Sozialmedizinischen Zentrum Sophienspital / New building in the Sophienspital Medical Center
Areal Kaiserin-Elisabeth-Spital / Kaiserin-Elisabeth Hospital Grounds
Geriatriezentrum Baumgarten / Baumgarten Geriatrics Center
Arbeiten / Working
Büro- & Wohnhochhaus, Mailand / Office & Residential Tower, Milan
Österreichisches Kulturinstitut, New York / Austrian Cultural Institute
Österreichische Botschaft, Berlin / Austrian Embassy
Generalbebauung SEW-Headquarters Bruchsal / SEW Headquarters Bruchsal, Master Plan
Bürogebäude „der adler und die ameise“ / “the eagle and the ant” Office Building
Office Center Mramor, Bratislava
Team Building Triester Straße
Atrium Belgrade Offices, Belgrad
Bürohochhaus U2 Krieau / U2 Krieau Office Tower
Henninger Turmareal, Frankfurt am Main / Henninger Tower Grounds
Büro- und Geschäftshaus Schwarzenbergplatz 5 / Office and Business Building
Volksbank AG Konzernzentrale / Corporate Headquarters
Office Center Handelskai
Business Center A.01 Hauptbahnhof / Business Center Central Station
Verteilerkreis Favoriten / Favoriten Traffic Circle
Bürogebäude Plus Zwei, Krieau, Viertel Zwei / Plus Zwei Office Building
Bürogebäude Biz Zwei, Krieau, Viertel Zwei / Biz Zwei Office Building
Bürogebäude Loft Zwei, Krieau, Viertel Zwei / Loft Zwei Office Building
Bürohochhaus Galaxy 21 / Galaxy 21 Office Tower
Bürogebäude Prinz-Eugen-Straße 8-10 / Office Building
Bürogebäude AGES / AGES Office Building
Bürogebäude Maria-Theresien-Straße 11 / Office Building
Pratergarage und Bürohaus / Prater Garage and Office Building
Smart Campus
Erneuern / Renovation
Henninger Turmareal, Frankfurt am Main / Henninger Tower Grounds
Bürogebäude Loft Zwei, Krieau, Viertel Zwei / Loft Zwei Office Building
Dachausbau Leopoldsgasse 22 / Leopoldsgasse 22 Loft Conversion
Brillensalon „Operngucker“ / “Operngucker” Eyeglass Salon
Bürohochhaus Galaxy 21 / Galaxy 21 Office Tower
Bürogebäude Hintere Zollamtsstraße 2 b und 4 / Office Building
Bürogebäude Prinz-Eugen-Straße 8-10 / Office Building
Bürogebäude AGES / AGES Office Building
Stadtmuseum Stuttgart / Stuttgart City Museum
Wien Museum Neu / New Vienna Museum
Kulturschmiede Gresten / Gresten Culture Smithy
Bürogebäude Maria-Theresien-Straße 11 / Office Building
Versorgen / Facilities
Pratergarage und Bürohaus / Prater Garage and Office Building
Montagewerk Wien-Inzersdorf SEW-Eurodrive / SEW-Eurodrive Assembly Plant Vienna-Inzersdorf
Geothermieanlage Aspern / Aspern Geothermal Facility
Lüftungsbauwerke S 1 Tunnel / Ventilation Structure S1 Tunnel
Fernwärmewerk Wien-Süd / South Vienna District Heating Plant
Müllverbrennungsanlage Pfaffenau / Waste Incineration Plant
Fernwärmekraftwerk Arsenal / Arsenal District Heating Plant
Smart Campus
Erholen / Recreation
Skizentrum Angertal / Angertal Ski Center
Alpentherme Gastein / Gastein Alpine Thermal Spa
Gedenken / Memorials
Memorial für den Leopoldstädter Tempel „Zeichen, Symbol, Zitat …“ / Memorial for Leopoldstadt Temple Memorial “Sign, Symbol, Quote...”
Erinnerungsort München 72 / Olympia Memorial Site - 1972 Munich
Jüdisches Wien in 21 Hologrammen / Jewish Vienna in 21 Holograms
Eine Nacht und ein Tag / One Night and One Day
Österreich-Ausstellung im Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau / Austria Exhibition in the State Museum of Auschwitz-Birkenau
Ausstellungen / Exhibitions
Alles hat seine Zeit / A Time for Everything
Jüdisches Wien in 21 Hologrammen / The Jewish Vienna in 21 Holograms
Reise an kein Ende der Welt / Journey to No End of the world
Dauerausstellung Jüdisches Museum Franken / Permanent Exhibition Jewish Museum Franken
Stimmen - Orte - Zeiten / Voices - Places - Times
Sammelbilder 01-08 Jüdisches Museum München / Collecting Images 01-08 Jewish Museum Munich
Haut ab! Haltungen zur rituellen Beschneidung / Snip it! Stances on Ritual Circumcision
Treten Sie ein! Treten Sie aus! / Step Right In! Step Right Out!
Wandlungen - Ereignis Skulptur / Transfigurations - A Sculptural Infinity
Jetzt ist er bös, der Tennenbaum / Now He’s Upset, this Tennenbaum
Das neue Österreich / The New Austria
Die Türken in Wien / The Turks in Vienna
Typisch! / Typical!
Schmerz / Pain
Das Wissen der Dinge / The Knowledge of Things
Mammuts / Mammoths
Buchstäblich Vorarlberg / Literally Vorarlberg
Jenseits der Ansichtskarte / Beyond Postcards
Matisse und die Fauves / Matisse and the Fauves
Kaiser Maximilian I. und die Kunst der Dürer-Zeit / Emperor Maximilian I and the Age of Dürer
Hier hat Teitelbaum gewohnt / This is where Teitelbaum lived
Judenfragen
Eine Nacht und ein Tag / One Night and One Day
Ordnung muss sein
Österreich-Ausstellung im Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau / Austria Exhibition in the State Museum of Auschwitz-Birkenau
Masken - Versuch über die Schoah / Masks - Aproaching the Shoah
Szenografie „Lisière Autriche“ / Lisière Autriche Scenography
Der neue Mensch / The New Man
Werkverzeichnis Bauten und Projekte / Catalogue of Buildings and Projects
Werkverzeichnis Ausstellungsarchitektur / Catalogue of Exhibition Architecture
Biografie Martin Kohlbauer, Preise, gewonnene Wettbewerbe, Konsulenten, wichtige Mitarbeiter; Modellbau, Visualisierungen / Biography, Awards, Winning Competitions, Consultants, Key Staff Members, Model Making, Visualizations
Literatur / Literature
Impressum, Bildnachweis / Imprint, Photo Credits
Recommend Papers

Martin Kohlbauer: A Viennese Architect / Ein Architekt aus Wien
 9783035607345, 9783035608496

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

HRSG. | ED. MARKUS KRISTAN

MARTIN KOHLBAUER A VIENNESE ARCHITECT | EIN ARCHITEKT AUS WIEN

BIRKHÄUSER BASEL

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 1

15.02.16 15:41

INHALT_REGISTER | TABLE OF CONTENTS

004

Vorwort | Preface Matthias Boeckl

006

Pragmatischer Poet | Pragmatic Poet Isabella Marboe

164

Ausstellungsarchitektur | Exhibition Architecture Martin Kohlbauer

010 018 022 030 031 032 034

Lernen | Learning Bildungszentrum Simmering | Simmering Educational Center Schule Eibengasse | Eibengasse School Kindergarten im Stadtpark | Stadtpark Kindergarten Bildungscampus Hauptbahnhof | Central Station Educational Campus Pädagogische Hochschule Ettenreichgasse | College of Education Hauptschule Zwentendorf | Zwentendorf Secondary School Volksschule und Kindertagesheim Vorgartenstraße | Vorgartenstraße Elementary School and Daycare

040 044 048 052 056 058 060

Wohnen | Living Wohnbau Thürnlhofstraße | Residential Development Wohnquartier „Elite von Mariahilf“ | Residential Quarter Wohnhof Dieselgasse | Residential Development Wohnbau Erzherzog-Karl-Stadt | Residential Development Wohnhof Fuchsenfeld | Housing Estate Wohnbau Donaufeld | Residential Development Interkulturelles Wohnen „Andrea-Irfan-Ariel“, Nordbahnhof Bauplatz 9 | Intercultural Residences North Station Building Site 9 Büro- & Wohnhochhaus, Mailand | Office & Residential Tower, Milan Grüne Mitte Linz, Bauteil WSG | Grüne Mitte Linz Housing, WSG Building Wohnbebauung Hörbigergründe, Bauteil WBV-GPA | Residential Development, Building WBV-GPA Postareal am Westbahnhof | Postal Grounds Wohnbau Viktoriagasse 10 | Residential Development Wohnbau Zieglergasse 69 | Residential Development Areal Kaiserin-Elisabeth-Spital | Kaiserin-Elisabeth Hospital Grounds Henninger Turmareal, Frankfurt am Main | Henninger Tower Grounds Verteilerkreis Favoriten | Favoriten Traffic Circle



061 062 063



064 070 071 078 099 105

072

078 079

061 080 081 082

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 2



090



094 095 096 098 099 100

Betreuen | Caring Neubau im Sozialmedizinischen Zentrum Sophienspital | New building in the Sophienspital Medical Center Areal Kaiserin-Elisabeth-Spital | Kaiserin-Elisabeth Hospital Grounds Geriatriezentrum Baumgarten | Baumgarten Geriatrics Center Arbeiten | Working Büro- & Wohnhochhaus, Mailand | Office & Residential Tower, Milan Österreichisches Kulturinstitut, New York | Austrian Cultural Institute Österreichische Botschaft, Berlin | Austrian Embassy Generalbebauung SEW-Headquarters Bruchsal | SEW Headquarters Bruchsal, Master Plan Bürogebäude „der adler und die ameise“ | “the eagle and the ant” Office Building Office Center Mramor, Bratislava Team Building Triester Straße Atrium Belgrade Offices, Belgrad Bürohochhaus U2 Krieau | U2 Krieau Office Tower Henninger Turmareal, Frankfurt am Main | Henninger Tower Grounds Büro- und Geschäftshaus Schwarzenbergplatz 5 | Office and Business Building

15.02.16 14:51



102 103 104 105 106 112 116 120 128 130 136 138 153

Volksbank AG Konzernzentrale | Corporate Headquarters Office Center Handelskai Business Center A.01 Hauptbahnhof | Business Center Central Station Verteilerkreis Favoriten | Favoriten Traffic Circle Bürogebäude Plus Zwei, Krieau, Viertel Zwei | Plus Zwei Office Building Bürogebäude Biz Zwei, Krieau, Viertel Zwei | Biz Zwei Office Building Bürogebäude Loft Zwei, Krieau, Viertel Zwei | Loft Zwei Office Building Bürohochhaus Galaxy 21 | Galaxy 21 Office Tower Bürogebäude Prinz-Eugen-Straße 8-10 | Office Building Bürogebäude AGES | AGES Office Building Bürogebäude Maria-Theresien-Straße 11 | Office Building Pratergarage und Bürohaus | Prater Garage and Office Building Smart Campus

099 116 117 118 120 124 128 130 132 133 134 136

Erneuern | Renovation Henninger Turmareal, Frankfurt am Main | Henninger Tower Grounds Bürogebäude Loft Zwei, Krieau, Viertel Zwei | Loft Zwei Office Building Dachausbau Leopoldsgasse 22 | Leopoldsgasse 22 Loft Conversion Brillensalon „Operngucker“ | “Operngucker” Eyeglass Salon Bürohochhaus Galaxy 21 | Galaxy 21 Office Tower Bürogebäude Hintere Zollamtsstraße 2 b und 4 | Office Building Bürogebäude Prinz-Eugen-Straße 8-10 | Office Building Bürogebäude AGES | AGES Office Building Stadtmuseum Stuttgart | Stuttgart City Museum Wien Museum Neu | New Vienna Museum Kulturschmiede Gresten | Gresten Culture Smithy Bürogebäude Maria-Theresien-Straße 11 | Office Building

138 142

Versorgen | Facilities Pratergarage und Bürohaus | Prater Garage and Office Building Montagewerk Wien-Inzersdorf SEW-Eurodrive | SEW-Eurodrive Assembly Plant Vienna-Inzersdorf Geothermieanlage Aspern | Aspern Geothermal Facility Lüftungsbauwerke S 1 Tunnel | Ventilation Structure S1 Tunnel Fernwärmewerk Wien-Süd | South Vienna District Heating Plant Müllverbrennungsanlage Pfaffenau | Waste Incineration Plant Fernwärmekraftwerk Arsenal | Arsenal District Heating Plant Smart Campus



146 147 148 152 152 153

154 158

Erholen | Recreation Skizentrum Angertal | Angertal Ski Center Alpentherme Gastein | Gastein Alpine Thermal Spa

162 163 166 181 182

Gedenken | Memorials Memorial für den Leopoldstädter Tempel „Zeichen, Symbol, Zitat …“ | Memorial for Leopoldstadt Temple Memorial “Sign, Symbol, Quote...” Erinnerungsort München 72 | Olympia Memorial Site - 1972 Munich Jüdisches Wien in 21 Hologrammen | Jewish Vienna in 21 Holograms Eine Nacht und ein Tag | One Night and One Day Österreich-Ausstellung im Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau | Austria Exhibition in the State Museum of Auschwitz-Birkenau

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 3

164 166

Ausstellungen | Exhibitions Alles hat seine Zeit | A Time for Everything Jüdisches Wien in 21 Hologrammen | The Jewish Vienna in 21 Holograms 167 Reise an kein Ende der Welt | Journey to No End of the world 167 Dauerausstellung Jüdisches Museum Franken | Permanent Exhibition Jewish Museum Franken 168 Stimmen - Orte - Zeiten | Voices - Places - Times 169 Sammelbilder 01-08 Jüdisches Museum München | Collecting Images 01-08 Jewish Museum Munich 170 Haut ab! Haltungen zur rituellen Beschneidung | Snip it! Stances on Ritual Circumcision 171 Treten Sie ein! Treten Sie aus! | Step Right In! Step Right Out! 172 Wandlungen - Ereignis Skulptur | Transfigurations - A Sculptural Infinity 172 Jetzt ist er bös, der Tennenbaum | Now He’s Upset, this Tennenbaum 173 Das neue Österreich | The New Austria 174 Die Türken in Wien | The Turks in Vienna 174 Typisch! | Typical! 175 Schmerz | Pain 176 Das Wissen der Dinge | The Knowledge of Things 176 Mammuts | Mammoths 177 Buchstäblich Vorarlberg | Literally Vorarlberg 177 Jenseits der Ansichtskarte | Beyond Postcards 178 Matisse und die Fauves | Matisse and the Fauves 179 Kaiser Maximilian I. und die Kunst der Dürer-Zeit | Emperor Maximilian I and the Age of Dürer 180 Hier hat Teitelbaum gewohnt | This is where Teitelbaum lived 180 Judenfragen 181 Eine Nacht und ein Tag | One Night and One Day 181 Ordnung muss sein 182 Österreich-Ausstellung im Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau | Austria Exhibition in the State Museum of Auschwitz-Birkenau 183 Masken - Versuch über die Schoah | Masks - Aproaching the Shoah 184 Szenografie „Lisière Autriche“ | Lisière Autriche Scenography 184 Der neue Mensch | The New Man



186



189



190



191 192

Werkverzeichnis Bauten und Projekte | Catalogue of Buildings and Projects Werkverzeichnis Ausstellungsarchitektur | Catalogue of Exhibition Architecture Biografie Martin Kohlbauer, Preise, gewonnene Wettbewerbe, Konsulenten, wichtige Mitarbeiter; Modellbau, Visualisierungen | Biography, Awards, Winning Competitions, Consultants, Key Staff Members, Model Making, Visualizations Literatur | Literature Impressum, Bildnachweis | Imprint, Photo Credits

15.02.16 14:51

VORWORT

Seit 1991 betreibt der Architekt Martin Kohlbauer sein höchst erfolgreiches Büro in Wien. Im österreichischen Architekturbetrieb und darüber

Matthias Boeckl

hinaus hat er sich in 25 Jahren kontinuierlicher, reicher Produktion einen weithin geachteten Namen gemacht: als Entwerfer mit sicherer Hand für urbane Bauformen fast aller Größen und Sparten - sei es in den Bereichen Kultur und Bildung, Gewerbe, zur Infrastruktur, im Wohnbau oder bei Ausstellungsgestaltungen. Beinahe alle Realisierungen gehen auf gewonnene Wettbewerbe zurück. Das ist gleichsam eine zusätzliche Objektivierung der Qualitätsarbeit dieses Büros. Das vorliegende Buch, die zweite Monografie über ihn, gibt einen Überblick über seine Bauten und Projekte, insbesondere der vergangenen zehn Jahre. Kohlbauer ist das, was man mit Recht einen „Vollblutarchitekten“ nennt: Seine Begeisterung, seine routinierte Sicherheit in Design und Funktionalität, sein kompromisslos humaner Anspruch, sein gewinnendes Wesen und sein dauerndes Streben nach einer authentischen, sozialen und täglich gelebten Baukultur sind so überzeugend, dass stets gleich Optimismus um sich greift und viele Bedenken schwinden. Er ist definitiv ein Architekt der positiven Energien. Beim Entwurf entwickelt Kohlbauer von Anfang an eine so vollständige, präzise Vorstellung seiner Bauten und kann sie so klar kommunizieren, dass diese Lösungen wie selbstverständlich ihrer Realisierung zustreben. Jeder Bauherr, der sein Projekt Kohlbauer anvertraut, ist von vornherein auf der sicheren Seite - nicht nur hinsichtlich seiner Investition, sondern auch in Bezug auf eine funktionale Performance und perfekte kulturelle Einbettung in ein urbanes Gefüge. Woher kommt diese Sicherheit, wie findet Kohlbauer stets die richtige, die kontextuell passende und angenehm sprechende Form? Vielleicht ist es kein Zufall, dass Kohlbauer dieses Buch mit dem Untertitel „A Viennese Architect“ versehen hat. Denn es handelt sich dabei nicht bloß um die Ortsangabe des Büros, sondern durchaus um ein kulturelles Bekenntnis. Kohlbauer ist mit allen Fasern seiner Architektenseele in die Traditionen der Wiener Großstadtkultur verwoben, sie leben in jedem seiner Werke weiter. Eine Linie großer Wiener Akademieprofessoren führt von Otto Wagner über Clemens Holzmeister bis zu Gustav Peichl, bei dem Kohlbauer studierte. Wagner, dem die Form „wie von selbst in die Feder“ floss, ist in Sachen Urbanität auch nach über 100 Jahren noch das Maß aller Dinge. Er definierte die modernen Bautypen der damals wie heute wachsenden Metropole mittels hellwacher positivistischer Methode und mit derartiger Präzision in Funktion, Konstruktion und Form, dass diesen Bauten noch immer nichts hinzuzufügen ist. Diese elegante, technisch avancierte, optimistische Großstadtkultur konnte nach dem Ersten Weltkrieg nicht aufrechterhalten werden. Man musste die verzagte Bevölkerung zur nötigen Identifikation mit den neuen urbanen Funktionen nun durch eine gestische Architektur gleichsam überreden. Sie verarbeitete dafür, oft geschickt vernebelt, positive kulturelle Erinnerungen an Vormodernes. Holzmeister war ein begnadeter Regisseur derartiger Manipulationen, Peichl sein Schüler. Dessen zeichen- und symbolhafte Sprache konnte den Prosperitätsjahren der Zweiten Republik so ihren selbstbewussten Ausdruck verleihen. In seiner Schule an der Akademie der bildenden Künste Wien fand Kohlbauers architektonische Sozialisierung statt. Das Zeichnen stand in dieser letzten vordigitalen Ära hoch im Kurs: Kohlbauer fand sich im Elysium, das seine Begabung reich belohnte. Auch heute noch sagt er: „Das Zeichnen ist für mich eine Form von Therapie, das hält mich bei Laune.“ Damit ist schon fast alles gesagt: Kohlbauer stellt einen humanen Grundanspruch, er bildet die urbane Kultur funktional gewissenhaft ab, er kann ihr klar lesbare Formen bis hin zur Zeichenhaftigkeit geben, weil er eine solide künstlerische Vision hat. Eines greift schlüssig ins andere, es ist ein Kreislauf des Selbstverständlichen, der aber nur auf dem höchsten Niveau der Disziplin möglich ist. Alles ist nachvollziehbar, nichts ist aufgesetzt. Diese Klarheit braucht keine Erklärungen, sie erklärt sich in der Betrachtung und Benutzung von selbst. Wer diese Sprache spricht, kann die Stadt formen, und umgekehrt: Die Stadt hat eine Sprache gefunden, und sie sollte sie - trotz oder gerade wegen der aktuell sehr schwierigen Arbeitsbedingungen für Architekten - sprechen, so oft sie nur kann.

004

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 4

15.02.16 14:51

PREFACE

Martin Kohlbauer has been running his very successful architecture firm in Vienna since 1991. His prolific output over the course of twenty-five

Matthias Boeckl

years has earned him a highly respected reputation, in Austrian architecture and beyond, as a designer with a steady hand for urban buildings of nearly all sizes and types – whether cultural buildings, educational facilities, commercial construction, infrastructure, housing, or exhibition design. Nearly all of his completed projects began as winning competition entries, an additional mark of the high quality of the firm’s work. This book, the second monograph of his work, presents an overview of his buildings and projects, in particular those dating from the past ten years. Kohlbauer is rightly called a “thoroughbred architect”: his passion, steady confidence towards design and function, uncompromising human aspiration, winning spirit, and constant striving to create architecture that is authentic, social, and lived every day are so convincing, they radiate optimism and reduce worry. He is definitely an architect of positive energy. He develops a complete and precise design concept for his buildings right from the start, and is able to communicate these so clearly, that the schemes naturally yearn to be built. Any client who entrusts Kohlbauer with a project is on safe ground – not only in terms of investment, but also in terms of functional performance and complete integration into the culture of the urban fabric. What is the source of his confidence, how does Kohlbauer always manage to find the correct, contextual, and eloquent form? Perhaps it is no coincidence that Kohlbauer subtitled this book “A Viennese Architect”, indicating a cultural commitment and not just an office address. With every fiber of his soul, Kohlbauer is enmeshed in the traditions of metropolitan Vienna, and they live on in each of his works. A great line of Vienna Academy professors leads from Otto Wagner and Clemens Holzmeister to Gustav Peichl, who was Kohlbauer’s teacher. Wagner, who said that form sprang forth from his pen “on its own accord”, is still the measure of all things in terms of urbanity, even after over a hundred years. He articulated the modern building types of the metropolis, expanding then as it does now, by means of conscious positivistic methods and with such precision of function, structure, and form that they can’t be improved upon even today. After the First World War, the optimistic, elegant, and technically advanced culture of the metropolis could no longer be sustained. A population in despair had to be more or less persuaded into identifying a gestural architecture with the new urban functions. Often clouded in confusion, it skillfully came to terms with the positive cultural memories of the pre-modern era. Holzmeister was a gifted orchestrator of this sort of maneuvering, and Peichl was his pupil. Peichl’s language of signs and symbols gave the prosperous years of the Second Republic a self-confident expression. Kohlbauer’s architectural socialization took place at his school at the Vienna Academy of Fine Arts. Drawing was still of primary importance during this last pre-digital era: Kohlbauer found himself in an Elysium that richly rewarded his talent. He still says now, “For me, drawing is therapy. It keeps me in a good mood.” That just about says it all: Kohlbauer posits a basic human right, he consciously reflects urban culture, and he can express it in clearly legible shapes that become symbolic because of his strong vision. One directly engages the other, a cycle of the self-evident, which is only possible at the highest level of discipline. Everything is consistent and coherent; nothing is superficial. This clarity needs no explanation, it is naturally apparent from observation and from use. Whoever speaks this language can shape the city, and vice versa: the city has found a language, and it should speak as often as it can – notwithstanding, or because of, the very difficult working conditions for architects today.

005

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 5

15.02.16 14:51

Pragmatischer Poet

Kohlbauer ist ein Fußgänger aus Überzeugung, ein Architekt aus Leidenschaft, ein Gentleman der alten Schule und ein begnadeter

Isabella Marboe

Kommunikator. Außerdem: „Ein gelernter Wiener, mit allen Vor- und Nachteilen“, so der Architekt, der sich seine akademischen Weihen in der Meisterklasse von Gustav Peichl an der Akademie der bildenden Künste Wien am Schillerplatz erwarb. Ein befruchtender Ort, an dem

Architekt Martin Kohlbauer schöpft aus

Persönlichkeiten wie Carlo Scarpa und Gino Valle Gastkorrekturen abhielten und auch die Studierenden voneinander lernten. Die Qualität von

dem Vollen. Er entwirft nach dem

Kohlbauers handgezeichneten Perspektiven und Skizzen ist legendär.

Prinzip, „zuerst den Rucksack

Die Habsburger und ihr Erbe, Sigmund Freud, Otto Wagner, Adolf Loos, Josef Hoffmann, Josef Frank, Wilhelm Holzbauer, Hans Hollein,

vollpacken“. Deshalb ist jedes seiner

Fritz von Herzmanovsky-Orlando, Heimito von Doderer, Thomas Bernhard, Elfriede Jelinek, die leichte Dekadenz und morbide Sinnlichkeit der

Gebäude ein Unikat.

Stadt: Kohlbauer hat all das mit der Muttermilch aufgesogen und kultiviert. Als Rezipient der Wiener Festwochen, regelmäßiger Gast diverser Kultstätten der Wiener Hoch- und Volkskultur von Staatsoper über Wirtshaus bis Würstelstand, Gestalter unzähliger Ausstellungen und Architekt von Bildungs-, Büro- und Wohnbauten formt Kohlbauer das Kulturleben der Stadt mit und lässt sich von ihm formen. Dieses Wechselspiel ist seine ständige Inspirationsquelle. Kohlbauer lebt seine Profession mit jeder Faser seines Wesens. Schon als Student legte er den Weg vom zweiten Bezirk, wo sich auch sein Atelier befindet, zur Akademie stets zu Fuß zurück. Jeder Schritt ein Stück mehr verinnerlichtes Wissen um den richtigen Maßstab und die Proportion des Menschen, der jahrhundertelang das Bauen bestimmte. „Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen“ von Camillo Sitte ist in Wiens altem Kern oder den verwinkelten Gassen von Venedig deutlich zu spüren. Der Stadtflaneur Kohlbauer kennt und liebt beide und verliert das menschliche Maß mit all seinen Implikationen - schauen, gehen, stehen, Stiegen steigen, sitzen, liegen - als Entwerfender nie aus dem Blick. Denn Architektur ist immer in ihrem Kontext und stets in Bewegung zu erleben. Sie verändert sich mit jedem Schritt und muss doch immer standhalten. Es ist niemals langweilig, wie sich ein Haus seinem Ort stellt, wo und wann Licht einfällt, Lärm und Wind herkommen, wie man sich ihm nähert, man einen Kindergarten, eine Schule, eine Wohnung oder ein Büro betritt. Wie ein Foyer oder ein Stiegenhaus gewisse Weltläufigkeit vermitteln sollen, man als Stehender, Sitzender oder Bettlägeriger aus einem Fenster schauen will - all das ist selbstverständlich in Kohlbauers Architekturrepertoire enthalten. Dass jedes Haus ein überraschend luxuriöses Asset - ein schönes Detail, eine Dachterrasse, eine scheinbar in der Luft schwebende Brücke, ein Gewächshaus oder Ähnliches - bereithalten sollte, zählt zur Pflicht. Dann folgt die Kür, die nach vielen Überlegungen zu Städtebau, Volumen, Material und Detail, Überzeugungsarbeit beim Bauherrn, Gesprächen mit Handwerkern, Behörden, Unternehmen, Professionisten, Ämtern und Nutzern zu einem Stück Architektur führt, das unverkennbar die Handschrift Kohlbauers trägt. Sie schätzt das Besondere, einen Hauch von Pathos, Savoir-vivre, ein kleines Augenzwinkern und kennt keine Scheu vor dem Ornament. Bei Kohlbauer dürfen Gebäudeteile und Fenster kreisrund oder dreieckig sein - können aber auch diszipliniert rechtwinkelig geraten. Langweilig oder eindimensional sind sie nie. Aus seiner Feder wird auch ein profaner Zweckbau wie ein Fernheizwerk zur sprechenden Architekturskulptur. Mit seinem signifikanten Tonnendach, den beiden hohen, schmalen Schloten, Bullaugenfenstern und dem transparenten Sockel wirkt das Fernheizwerk Süd wie ein pittoreskes Kleinod des frühen Industriezeitalters und entwickelt so symbolische Kraft. Genius Loci, „der Ort ist alles“, bekennt Kohlbauer. „Tausendprozentig. Wenn ich nicht dort war, kann ich gar nicht entwerfen.“ Das geschieht naturgemäß in einer ersten Annäherung per Hand - mit einer prägnanten Skizze, die meist alles Wesentliche schon in sich trägt. Der Weg dorthin ist vielseitig und unvorhersehbar. „Es gibt immer ein Prinzip: den Rucksack vollpacken.“ Das heißt: auf Inspirationen vertrauen, den Fluss der Gedanken zulassen und alle Voraussetzungen des Bauplatzes und der Aufgabe aufsaugen, aus denen sich Bedeutung generieren lässt. Blickachsen, Fachwissen, Nutzerwünsche, Ortsgegebenheiten. Im Fall des Sophienspitals waren die Führungen für Wettbewerbsteilnehmer der inspirierende Auslöser. Sie machten klar, wie wichtig Bewegung bei der physikalischen Medizin für die Rehabilitation ist. Also entwarf Kohlbauer eine lange Treppe an einem großen Zyklopenfenster mit hoher Aufenthaltsqualität am pulsierenden Verkehr des Gürtels. Sie führt bis zum Dachgarten hinauf und motiviert so tatsächlich zum Stiegensteigen. Viele unterschiedliche andere Treppen und Rampen finden sich in diesem Haus. Eine dreigeschossige Klinkerziegelwand, die zur Kreuzung beim Europaplatz auf einen dramatisch über den Sockel vorragenden Spitz zuläuft, artikuliert eine klare Grenze zur Verkehrshölle des Gürtels, schafft im Straßenraum dem Eingang einen speziellen Vorplatz und schützt den Innenhof des Spitals vor Lärm. Im Sockelbereich sind Ziegel im wilden Verband verlegt, wodurch diese Zone am Gehsteig eine noch stärkere Betonung erhält. Aufmerksame Details wie dieses finden sich bei allen Kohlbauer-Bauten. Zum Garten hin zeigt sich das Spital völlig anders: luftig und leicht, mit großen Fenstern in den Park. „Ich bin auf der Welt, um Menschen glücklich zu machen und ihre Umwelt so zu gestalten, dass es ein Gewinn ist“, so Kohlbauer. Die Umsetzung dieses Mottos zeigt sich deutlich am Kindergarten im Stadtpark. Über seine Fassade aus unterschiedlich breiten, patinierten

006

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 6

15.02.16 14:51

Kupferstreifen tanzen die bewegten Schatten der umgebenden Bäume, der organisch geschwungene Grundriss mit dem bogenförmig eingekerbten Oberlicht in der Mitte erinnert an ein Blatt. Eine Referenz an den Park. Außerdem gibt es ein Geländer mit doppelreihigen Stehern und ausgestanzten Löchern im breiten Handlauf, das wunderbare Schatten wirft. Dazu ein ausladendes Vordach, runde Fensterkreise, in Mondrian-Manier versetzte Bänder, einen ausgestülpten Ateliererker, ein apfelförmiges Spielhaus, runde Sitztreppen, arenaartige Stiegen, die sich zum Theaterspielen eignen, Plattformen, Galerien, Podeste, mehrgeschossige Lufträume, eine umlaufende Terrasse und mehr. All das feiert hier höchst elaboriert den Übergang zwischen innen und außen, zwischen Gemeinschaftsraum und Rückzugsort. Treppenlust - als vertikale Verbindung von Räumen kommt Treppen eine spezielle Bedeutung zu: Sie verändern den Standpunkt und erweitern die Perspektive. Kohlbauer strebt immer danach, dieses Potenzial zu zelebrieren: „Treppen sind hier keine Verbindung von A nach B, sondern ein Raum, der einem jeden Tag geschenkt wird“, sagt er über das Stiegenhaus im Wohnhof Fuchsenfeld, das er auch „Ministrudlhofstiege“ nennt. Die dortige Laubengangerschließung gewinnt mit Stegen und Brücken, zwei nebeneinander angeordneten gegenläufigen Treppen und tropfenförmigen Lampen, die wie traurige Vollmonde von der obersten Decke im mehrgeschossigen Luftraum hängen, dem Thema Mittelgangerschließung signifikant neue Erlebnisqualitäten ab. Der Fußgänger und Theatergeher Kohlbauer hat auch einen Hang zur Theatralik und einen Sinn für starke Bilder: Seine Architektur bietet immer wieder beinahe szenografisch anmutende Situationen. Lange Treppenläufe, Galerien, Balkone, Oberlichte, Stege, Brücken und großzügige Lufträume, die von unterschiedlichen Ebenen aus diverse Ein-, Aus- und Durchblicke ermöglichen. Den Wettbewerb für neue Bauten - ein Schulungszentrum und ein Betriebsrestaurant - auf dem Gelände der SEW-Werke in Bruchsaal gewann Kohlbauer, weil er für den Marktführer im Bereich Antriebsautomatisierung eine Art kleine Stadt entwarf, die ihren Reiz vor allem einem künstlichen See verdankt: Ein roter Kegelstumpf markiert das Entree, von dem aus ein gläserner Steg über das Wasser hinweg durch einen gedrehten kleinen Museumswürfel zum Hauptgebäude führt, das als große, schlanke, teils von Terrassen durchdrungene Ellipse am Wasser und im Gelände ruht. Das Rot des Kegelstumpfs verweist auf die Farbe der Motoren und spiegelt sich im Wasser. „Es ist eher eine Insel als ein Gebäude - eine Insel im Industriegebiet“, so Kohlbauer. Bauten wie diese schaffen einen unverkennbaren Ort mit vielen Qualitäten. Im Bürohaus „der adler und die ameise“ beim Wiener Gasometer gibt es ein Gewächshaus auf dem Dach, das zu der Zeit, als seine Vegetation noch gepflegt wurde, zu den mondänsten Partylocations der Stadt zählte. Unweit davon gewann Kohlbauer den Wettbewerb für den Entwurf des Bildungshauses mit Bibliothek, Musik- und Volkshochschule am Simmeringer Markt. Es ist ein wahres Raumwunder. Zwischen mächtigen Platanen schreitet man auf einem großzügigen, leicht ansteigenden Platzraum mit einer skulpturalen Bank aus weißem Beton auf das leicht gekrümmte, von vertikalen Sonnenschutzlamellen im obersten Geschoss wie von einem Diadem gerahmte, ovale Gebäude zu. Zur Rechten flankieren stark reduzierte, gläserne Marktboxen von Kohlbauer den Weg, zur Linken entwickelt sich das spitz zulaufende Dach der Garagen-einfahrt mit einem vertikalen Höhensprung zum schönen, platzseitig vollverglasten, bei Bedarf verdunkelbaren Veranstaltungssaal, in dem bis zu 220 Zuhörer und ein Konzertflügel Platz finden. Er bietet Musikschülern einen imposanten Rahmen. Das Bildungshaus empfängt seine Gäste mit einer mehrgeschossigen, von Treppenkaskaden und Brücken gequerten, oberlichterhellten Halle. Hinter den Bandfenstern des Foyers liegen die großzügigen Erschließungs- und Gemeinschaftsflächen für die Klassen. Oberlichtstreifen an der Decke erhellen die gebauchten Wände und adeln sie so zur Galerie. Vor jeder Klassentür schraubt sich eine runde Säule aus dem roten glänzenden Linoleumboden. In der Bibliothek schmökern schon die Kleinsten. Auf jedem Kubikzentimeter verströmt die großzügige, luftige, bezugsreiche Architektur dieses Hauses ihr humanistisches Bildungsideal. Städtebauliche Verve, die Lust an der Treppe, Liebe zum Detail und viel Erfahrung bei der Planung von Grundrissen treffen bei Entwurf und Umsetzung von Wohnbau und Studentenwohnheim Postareal beim Wiener Westbahnhof zusammen. Die Lage ist einerseits extrem prominent - fahren doch im Norden am Gleiskörper alle Züge der Westbahnstrecke hier am Bahnhof ein und aus. Andererseits ist sie heikel: Immerhin sollen 206 Studierende hier ungestört temporär lernen und leben, außerdem 265 hochwertige Wohnungen geschaffen werden. Kohlbauer reagierte souverän: Im Norden am Gleiskörper schwingt sich ein leicht gekrümmter Baukörper mit einer hocheleganten Fassade vorbei. Hinter den schlanken Fensterschlitzen verbirgt sich ein Laubengang mit roten Wänden, anthrazitgrauem Boden und einer Galerie an zweigeschossigen Lufträumen. Hier kann man sich treffen und auf die Züge schauen, alle Zimmer sind nach Süden orientiert. Einschnitte in der Fassade mit Miniatrien und einem Baum ermöglichen einen Blick ins Grüne. Der Wohnriegel formt einen starken Bogen wie ein Bumerang und schafft so einen geschützten begrünten Hof zwischen beiden Bauten. Über dem Dachgeschoss des Studentenwohnheims ragt ein kleiner zweigeschossiger Riegel über den öffentlichen Durchgang auf die Dachlofts des Wohnbaus. Ein kleiner, kühn schwebender Luxus à la Kohlbauer.

007

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 7

15.02.16 14:51

Pragmatic Poet

Kohlbauer walks everywhere he goes out of conviction. He is an architect by passion, a gentleman of the old school, and a gifted

Isabella Marboe

communicator. In addition, says the architect of himself, he is “a skilled Viennese, with all the advantages and disadvantages that go with it.” He received his academic blessing in the master class of Gustav Peichl at the Vienna Academy of Fine Arts on Schillerplatz. A fertile place,

Architect Martin Kohlbauer draws from

where figures like Carlo Scarpa and Gino Valle sat on review boards as guest critics and the students learned from each other. The quality of

a wealth of resources, designing

Kohlbauer’s hand-drawn perspectives and sketches is legendary.

according to the principle of “first load

The Habsburgers and their heirs, Sigmund Freud, Otto Wagner, Adolf Loos, Josef Hoffmann, Josef Frank, Wilhelm Holzbauer, Hans Hollein,

up your backpack”. That’s why each of

Fritz von Herzmanovsky-Orlando, Heimito von Doderer, Thomas Bernhard, Elfriede Jelinek, the slight decadence and morbid sensuality of the

his buildings is so unique.

city: Kohlbauer soaked it all up from the cradle and cultivated it. As an attendee of the Wiener Festwochen, a regular guest at the various cult sites of the high and popular culture of Vienna, from the State Opera to the pub to the “Würstelstand”, a designer of countless exhibitions and an architect of education, office, and apartment buildings, he has both helped shape the cultural life of the city and allowed himself to be shaped by it. This reciprocity is his constant source of inspiration. Kohlbauer lives his profession with every fiber of his being. As a student, he always walked from the second district, where his studio is now located, to and from the academy. Internalizing with every step a bit more knowledge of the correct scales and proportions of those who dominated construction for centuries. City Planning According to Artistic Principles by Camillo Sitte can be clearly felt in the old town center of Vienna and on the winding streets of Venice. Kohlbauer, the city flâneur, knows and loves both – and, as a designer, never loses sight of the human scale and all its implications, whether these be seeing, walking, standing, climbing stairs, sitting, or lying down. Because architecture must be experienced in context and in constant motion. It changes with every step, and yet must always keep up. It is never boring. The way a building is situated on a site, where and when the light falls, the source of noise and wind, how to approach it, how to enter a kindergarten, a school, a dwelling, or an office, so that the lobby and stairwell mediate a certain cosmopolitanism, how it feels to look out of a window when standing, sitting, or even bedridden – all of this is clearly within Kohlbauer’s architectural repertoire. He sees it as his duty to make sure every building has a surprising luxurious asset – a pretty detail, a roof terrace, suspended walkways, a greenhouse, or something of the like. Next comes the freestyling, a process which, after many reflections on urban design, massing, material, and detail, the work of convincing clients, meetings with tradesmen, officials, companies, professionals, government offices, and users, leads to a work of architecture bearing the unmistakable signature of Martin Kohlbauer. It has a special value, a touch of pathos, savoir vivre, a wink of the eye, and is not afraid of ornamentation. For Kohlbauer, building elements and windows can be semicircular or triangular – or can turn out to be obediently rectilinear. They are never boring or one-dimensional. His pen turns a profane functional building, like a district heating plant, into an expressive architectural sculpture. With its distinctive barrel roof, the two tall, narrow chimneys, bull’s eye windows, and the transparent base, the South District Heating Plant looks like a picturesque gem of the early industrial age and has developed great symbolic power. Genius loci, “the site is everything,” confesses Kohlbauer, “One thousand per cent. If I haven’t been there, I can’t really design.” The designing happens naturally in a first take, sketched by hand – the result usually a concise drawing that already contains all the essentials. The road there is varied and unpredictable. “One principle always stays the same: load up your backpack.” That is: trust your inspirations, allow thoughts to flow, and soak up all the programming requirements of the site and its task, from which meaning can be generated. Visual axes, professional expertise, the needs and desires of the users, the site conditions. The guidelines for entering the competition triggered an inspiration in the case of the Sophienspital. They made clear how important exercise is for rehabilitation in physical medicine. So Kohlbauer designed a long flight of stairs along a large Cyclopean window, a special amenity overlooking the pulsating traffic of the Gürtel transportation artery. This hallway leads up to the roof garden and thus really motivates patients to climb stairs. Many other different kinds of stairs and ramps are also found in the building. A three-story clinker brick wall at the crossing at Europaplatz, that tapers to a dramatic tip projecting from the base, articulates a clear boundary to the hellish traffic of the belt, creates an entrance to a special forecourt from the space of the street, and shields the inner courtyard from noise. In the base zone, bricks are laid in a random pattern, reinforcing the sidewalk zone even more. Attentive details like this can be found in all Kohlbauer buildings. The hospital looks totally different from the garden: airy and light, with large windows to the park. “I am in this world to make people happy and to design environments that are beneficial,” says Kohlbauer. The implementation of this motto is clearly shown by the kindergarten in the Stadtpark. The moving shadows of the surrounding trees can be seen dancing through its façade of patinated copper strips in different widths, and the uniquely curved floor plan with an arching dome skylight in the center is reminiscent of a leaf, a reference to the park. There is also a deck with double-uprights and holes punched in a wide handrail, which casts

008

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 8

15.02.16 14:51

wonderful shadows. Plus an expansive canopy, rounded windows, Mondrian-like staggered bands, a reversed studio bay, an apple-shaped playhouse, round stairs for sitting, arena-like stairs that are perfect for playing theater, platforms, galleries, pedestals, multi-level atrium spaces, a wrap-around deck, and more. All of that celebrates in a highly elaborated fashion the transition between inside and outside, shared space and place of retreat. He has a love of stairs. A way to connect spaces vertically, stairs can take on a special meaning: they alter one’s standpoint and broaden perspectives. Kohlbauer always strives to celebrate this potential: “Stairs are not just a connection from A to B, they are a space that is given to you every day,” he says about the stairwell in the Fuchsenfeld Residential Development, which he also calls the “mini-Strudlhof Steps” in a reference to the famous Viennese location. With walkways and suspended bridges, two adjacent stairs in opposing directions, teardrop lamps that hang like sad full moons from the high ceiling into the multi-level atrium space, the gallery circulation there successfully imbues the central corridor with significant new qualities. Kohlbauer, a passionate pedestrian and theatergoer, has a thing for theatrics and a feel for strong images: his architecture often presents situations that are almost scenographic. Long stair runs, galleries, balconies, skylights, walkways, bridges, and generous atria that create a variety of views in, out, through, and at different levels. Kohlbauer won the competition for the new buildings – a training center and a company restaurant – on the site of the SEW Factory in Bruchsaal. For this market leader in the drive-automation industry, he designed a town-like area that owes much of its charm to the artificial lake. A red truncated cone marks the entrance, from where a glass walkway leads over the water and through a small, angled museum cube to the main building, which is tall and slender and rests partly on terraces perforated by ellipses and partly on the ground. The truncated red cone is a reference to the color of the motors produced and is reflected in the water. “It’s more of an island than a building – an island in the industrial zone,” Kohlbauer says. Buildings like these create unmistakable places with a great many qualities. In the “eagle and the ant” office building near the Gasometer in Vienna, there is a rooftop greenhouse that, at the time when its vegetation was still cared for, was one of the most fashionable party sites of the city. Not far away on Simmeringer Markt, Kohlbauer won the competition for the design of the Education Center, with a library, music school, and adult education center. It is a true spatial sensation. Set between mighty sycamore trees, visitors walk across an expansive, slightly sloping, open space with a sculptural white concrete bench to the slightly curved oval building, framed on the top floor by vertical sun blinds, like a diadem. Towards the right, highly minimalized glass market stalls line the path; on the left, the pointed roof of the garage entrance, designed with a vertical jump in height to the beautiful, fully glazed space facing the square, an events hall that can be darkened as needed and can accommodate audiences of up to 220 plus a concert grand piano. This is a great setting for music students. The Education Center welcomes incoming guests with a multi-story hall brightened by skylights and traversed by cascading stairs and suspended walkways. Generous circulation spaces and classroom common areas are behind the banded windows in the lobby. Strips of skylights in the ceiling illuminate the curving walls and elevate them to a gallery. In front of every classroom door, a round pillar spirals up from the shiny red linoleum flooring. Even the youngest of students comes to browse the library. The expansive, airy, contextual architecture of this building breathes its humanistic educational ideal on every cubic meter. Urbanistic verve, the delight of stairs, the love of detail, and a whole lot of experience in designing floor plans came together for the design and construction of the Postareal Residential Development and Student Residences at the Westbahnhof of Vienna. On the one hand, the site is quite prominent – to the north, all westbound trains enter and leave the Westbahnhof railway station. On the other hand, it’s tricky: 206 students are meant to temporarily study and live here undisturbed along with 265 high-class apartments. Kohlbauer responded with confidence: a gently curved building mass with an elegant façade straddles the tracks to the north. Hidden behind sleek window slots is an arcade with red walls, anthracite gray flooring, and a gallery connecting double-height spaces. This is a place where people can meet and watch the trains; all of the rooms are oriented to the south. Incisions in the façade with mini-atria and a tree provide a view of greenery. The residential block is shaped like a strong arc – a boomerang – and thus creates a protected, leafy courtyard between two buildings. A small, two-story bar above the top floor of the dorm hovers over the public thoroughfare to the roof lofts of the housing block. A small, boldly floating piece of luxury à la Martin Kohlbauer.

009

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 9

15.02.16 14:51

Bildungszentrum Simmering | Simmering Educational Center Wien 11, am ehemaligen Simmeringer Markt, Gottschalkgasse 10 EU-Weiter zweistufiger Wettbewerb, 1. Preis | EU-wide two-phase competition, 1st place Bücherei, Musikschule, Volkshochschule, Tiefgarage | Library, music school, adult education center, underground parking Fertigstellung | Completed 02/2011

Die Lage im urbanen Umfeld und die Posi­tionierung als öffentliches Kulturhaus bestimmen den architektonischen Ausdruck des Gebäudekomplexes, wobei die Durchdringung von innen und außen oberstes räumliches Gestaltungsprinzip ist. Mit einer langen, dem ansteigenden Terrain folgenden Perspektive wird ein größtmögliches, räumlich attraktives Vorfeld geschaffen und als multifunktioneller Platzraum tief ins Zentrum des Gebäudes geführt. Die freie Komposition der Figur, in der Anmutung eines Instruments, wird entsprechend der innewohnenden Funktion in drei Ebenen getrennt. Der Vorplatz wird durch das „Hereinholen“ in den glasüberdeckten Luftraum der Aula in die vertikale Dimension geführt.

The location in the midst of an urban environment and the center’s position as a public cultural center define the architect­ ural expression of the building complex, maintaining permeability from both inside and out as the primary spatial design prin­c­ iple. An elongated perspective follows the rising terrain, creating a spatially attractive and maximized forecourt that serves as a multifunctional plaza area and leads deep into the heart of the building. The free composition of the shape, reminiscent of a musical instrument, is separated into three levels according to the building’s inherent functions. By “drawing in” towards the glass-roofed open space of the auditorium, the forecourt gains a vertical dimension.

010

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 10

15.02.16 14:51

011

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 11

15.02.16 14:51

Der denkmalgeschützte Pavillon am äußeren Rand des Vorplatzes wird nunmehr zur Erschließung der Tiefgarage genutzt. Die Abfahrt liegt gemeinsam mit einem Tor zum Platz unter einer spitzförmigen Überdachung. Under historic preservation, the pavilion at the outer edge of the forecourt is now used to access the underground parking garage. The entrance ramp and gate to the square are situated beneath a pointed roof structure.

012

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 12

15.02.16 14:51

013

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 13

15.02.16 14:51

Im Anschluss an die mehr­ geschossige Aula ist der multi­ funktionale Veranstaltungssaal situiert. A multipurpose events room is situated adjacent to the multi-story auditorium.

014

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 14

15.02.16 14:51

015

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 15

15.02.16 14:52

Die vertikalen sonnenstandge­ führten Lamellen prägen sowohl das Erscheinungsbild des frei geformten Baukörpers als auch die Atmosphäre der Innenräume aller Nutzungen. Vertical shading slats follow the course of the sun, characterizing the outer appearance of the freely formed building as well as the atmosphere of the interior spaces.

Die Dachterrasse wird über die frei gespannte Treppe aus der Aula erschlossen und steht allen Bereichen zur Verfügung. The rooftop deck is accessed from the auditorium by a free-hanging stairway, making it available to all areas for use.

016

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 16

15.02.16 14:52

017

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 17

15.02.16 14:52

Schule Eibengasse | Eibengasse School Wien 22, Eibengasse 58 Offener Wettbewerb, 1. Preis | Open competition, 1st place Zwölfklassige Hauptschule mit zwei Turn­hallen und multifunktionalen Ganztages­bereichen | Secondary school for 12 classes with two gyms and multipurpose day areas Wettbewerb | Competition 04/1992 Fertigstellung | Completed 08/1995

Das realisierte Erstlingswerk stand zur Bauzeit nahezu allein auf einem weitläufigen, unbebauten Areal. Die Schule war eine Art „Grundstein“ für die wenig später errichtete Erzherzog-Karl-Stadt, für die der Architekt gemeinsam mit Gustav Peichl das städtebauliche Leitbild verfassen sollte. Der zentrale Innenhof mit seiner kreisrunden Öffnung im ersten Obergeschoss steht in gestalterischer Spannung zu dem kubischen Baukörper. Ein großer nutzbarer Dachgarten bietet die Möglichkeit zum Freiluftunterricht. Der eingefügte zweigeschossige Doppel­ zylinder für Bibliothek und Mehrzweckraum stellt gleichsam das Herz der „Kompakt­ schule“ dar, die die Wirkung einer mediterranen öffentlichen Villa aufweist.

This was the first finished project, and it stood almost alone on a broad expanse of undeveloped property when it was built. The school was a kind of “cornerstone” for the urban development that was built according to a master design concept drafted by Kohlbauer and Gustav Peichl. The central courtyard, with a circular opening on the 1st floor, creates an exciting contrast to the cubic building structure. A large roof garden makes it possible to teach classes outdoors. A two-story double cylinder housing the library and a multipurpose room represents the heart of the “compact school”, which emanates the flair of a Mediterranean villa.

018

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 18

15.02.16 14:52

Das Himmelsdach ist eine oftmals vom Architekten angewandte, räumlich übergeordnete Idee. Die Oberlichtkörper im 2.500 m² großen Dachgarten dienen der Belichtung der darunter in den Baukörper vollständig integrierten Turnsäle. The sky roof is a spatially super­ ordinate concept often used by the architect. Skylight windows set into the 2,500-m² roof garden ensure ample daylight for the fully integrated gymnasiums below.

019

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 19

15.02.16 14:52

Die Bibliothek und der Mehrzweckraum sind in einem Doppelzylinder als zusammenschließbare Funktions­einheit als Herz des Hauses zentral situiert. The library and multipurpose room are situated in a double cylinder and function as an integrated unit, the heart of the house.

020

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 20

15.02.16 14:52

021

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 21

15.02.16 14:52

Kindergarten im Stadtpark | Stadtpark Kindergarten Wien 3, Am Stadtpark 2 Geladener Wettbewerb, 1. Preis | Invited competition, 1st place Neungruppiges Kindertagesheim | Children’s daycare with nine groups Wettbewerb | Competition 06/2010 Fertigstellung | Completed 01/2013

Mit diesem Kindertagesheim wurde erstmals ein neues pädagogisches Konzept (Stichwort „Eine Hülle - ein Raum“) rea­lisiert, wobei ineinander übergehende Räumlichkeiten Offenheit und Freiheit sowie reizvolle Blickbeziehungen eröffnen. Bewegung sowie die damit einhergehende Einladung, im Gebäude „zu flanieren“ und die jeweils mit besonderen Merkmalen ausgestalteten unterschiedlichen Bereiche zu bewohnen, stellen wesentliche Grundsätze der Konzeption dar. Die Splitlevel­ erschließung ermöglicht die attraktive Anbindung beider Geschosse an die Parklandschaft. Die blattförmige Dachfläche ist als fünfte Fassade Teil des Parks.

This daycare facility is the first realization of a new pedagogical concept (“one envelope - one room”), which allows spaces to flow into one another and provide openness, freedom of movement, and exciting visual perspectives. Movement and the accompanying invitation to travel throughout the building and to make use of the various characteristically designed areas are two of the main foundations of the concept. Split-level circulation ensures the attractive accessibility from both floors to the surround­ing park landscape. The leafshaped roof area is part of the park, a fifth façade, so to speak.

022

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 22

15.02.16 14:52

023

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 23

15.02.16 14:52

Der für eine Verschmelzung mit dem Außen­raum frei geformte Baukörper ist zugunsten einer größtmöglichen imissionsgeschützten Gartenfläche nahe an die straßenseitige Grundstücksgrenze gerückt. Dem Reiz des direkt ins Erdgeschoss ein­fließenden Gartenniveaus stehen auf der oberen Ebene der Blick in die Baumkronen, eine begleitende Terrasse und mannig­ faltige direkte Verbindungen in den Garten gegenüber.

The building structure is freeform, allowing it to meld together with the exterior surroundings, and is set close along the street-side property line in order to provide the garden with maximum protection from traffic emissions. The attractive garden area flowing right into the ground floor is complemented on the upper level by a view of the treetops, and an attached deck with numerous direct connections to the garden.

024

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 24

15.02.16 14:52

025

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 25

15.02.16 14:52

In den fließenden Raumsequenzen markieren zweigeschossige Bereiche Orte vielschichtiger Beziehungen und markante Tageslichtführungen. Two-story areas with diverse interactive aspects and striking natural light design accentuate flowing spatial sequences.

026

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 26

15.02.16 14:52

027

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 27

15.02.16 14:52

Die zweigeschossigen Bereiche schaffen unterschiedliche kindgerechte Beziehungen zu den Freiflächen und Außenräumen. Double-height areas create different, child-appropriate relationships to the various open spaces and outdoor play areas.

Matrix unter den Aspekten Tageslicht­ führung, Gruppenfiguration, Garderoben-, Nass- und Nebenraumpositionen, Frei­ treppen und Terrassenflächen. Maps of natural lighting design, playgroup configuration, cloak/wet/auxiliary room positioning, open staircases, and deck areas.

028

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 28

15.02.16 14:52

Der Vorplatz dient einer guten Erreichbarkeit aus allen Richtungen und ist Ursprung des Konzepts zur Splitlevelerschließung. Das zentrale Oberlicht mit bekrönender tonnenförmiger Beschattungspergola bestimmt mit den darunter ausgenommenen zweigeschossigen Raumzonen die Lichtführung im Inneren der Gebäudestruktur. The forecourt is easily accessible from all directions and is the origin of the split-level circulation concept used inside. The central skylight with its crowning, vaulted shade pergola regulates daylight entering the interior of the building together with the open two-story spaces directly below.

029

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 29

15.02.16 14:52

Bildungscampus Hauptbahnhof | Central Station Educational Campus Wien 10, Gudrunstraße EU-weiter anonymer zweistufiger Realisierungswettbewerb 2010, 3. Preis | EU-wide, anonymous, two-phase realization competition 2010, 3rd place

Das kompakte Gesamtkonzept schafft Voraussetzungen für einen größtmöglichen zusammenhängenden Campusgarten. Den neuen pädagogischen Vorgaben folgen fließende Raumsequenzen im Spannungsfeld von Freiflächen und Innenräumen mit generell zweiseitigen Tageslichtsituationen. The compact master plan sets the framework for creating the largest possible coherent campus green space. The new educational guidelines are fulfilled with flowing spatial sequences of open space and interior rooms with natural light from two sides wherever possible.

030

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 30

15.02.16 14:52

Pädagogische Hochschule Ettenreich­ gasse | Ettenreichgasse College of Education Wien 10, Ettenreichgasse 45 Zweistufiger Wettbewerb 2013, 1. Preis | Two-phase competition, 2013, 1st place Sanierung und Erweiterung der Pädagogischen Hochschule | Renovation and expansion of the College of Education Gemeinsam mit | In collaboration with Atelier 23 und Vasko + Partner Ingenieure Baubeginn | Construction begin 02/2017

Die Generalsanierung und Erweiterung des riesigen Gebäudekomplexes aus den 1960er- und 1970er-Jahren umfasst generell die räumliche Aufwertung, die Erneuerung sämtlicher Fassaden, Aspekte des Brandschutzes und der Barrierefreiheit. Die attraktive Verbindung der einzelnen Nutzungseinheiten erfolgt im Hinblick auf eine optimale Orientierung mittels einer sogenannten Magistrale als Haupterschließungsweg. Zur Sicherung einer zukunftsorientieren modernen Ausbildung ergänzen mehrere Zubauten den Bestand. Dazu gehören ein teilbarer Hör- und Veranstaltungssaal als nach außen sichtbares Zeichen sowie die Aufstockung des Kindergartens für Bereiche der Kindergartenpädagogik.

The complete renovation and expansion of this very large building complex from the 1960s and 1970s includes a complete spatial overhaul, the renewal of all façades, addition of fire protection measures, and barrier-free access. Attractive connections to the individual functional units unfold using a so-called “magistral” as the main line of access, thus maintaining optimal orientation. To ensure a future-oriented, modern edu­ cation, several additions were added to the existing structure. This includes a separable lecture and events hall, visible from the exterior, and the addition of a story to the kindergarten for the teaching of kinder­ garten education.

031

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 31

18.02.16 15:24

Hauptschule Zwentendorf | Zwentendorf Secondary School Niederösterreich | Lower Austria, Zwentendorf Goetheplatz 1 Neubau & Sanierung eines Schulgebäudes | New building & renovation of a school building Geladener Wettbewerb 2000, 1. Preis | Invited competition 2000, 1st place Zubau für acht Klassen, Sonderunterrichtsräume, Bibliothek, Turnhalle | Addition for eight classes, special education rooms, library, and gymnasium Fertigstellung | Completed 08/2003

Das bestehende Gebäude im Ortskern von Zwentendorf mit den markanten öffentlichen Gebäuden Kirche, Pfarrhof, Rathaus und den maßstäblichen Freiräumen bot für die Aufgabe der Schulerweiterung die Chance, als Kernstück der Verdichtung außenräumlich die wichtigsten Konturen zu ziehen. Aus der spezifischen Situation und seinem Umfeld, insbesondere der Bezug zur Donau, wurde ein Bau entwickelt, der alles in allem ein „Spiel der Niveaus“ darstellt. Die unterschiedlichen Raumhöhen, die zum Teil durch das Zusammenspiel von Alt und Neu entstehen, führen zu einer raumplanartigen Innenstruktur.

The existing building, located in the Zwenten­dorf town center, was surrounded by the striking public structures of the church, parish, town hall, and accompanying open spaces, which provided the opportu­n­ity for the task of expanding the school to create a core piece of the densification puzzle by filling in the most crucial exterior contours. The highly specific situation and environment, in particular the relationship to the Danube, resulted in a building being developed that represents an overall “game of levels”. The varying ceiling heights, derived in part through the interplay of old and new, lead to a schematic interior structure.

032

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 32

15.02.16 14:52

033

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 33

15.02.16 14:52

Volksschule und Kindertagesheim Vorgartenstraße | Elementary School and Daycare Wien 2, Vorgartenstraße 210 Geladener Wettbewerb 2000, 1. Preis, Generalplanung | Invited competition 2000, 1st place, general planning Zehn Klassen, Sonderunterrichtsräume, Turnhalle. Vier Gruppen, Mehrzweckraum | Ten classes, special education rooms, gymnasium. Four groups, multipurpose room Fertigstellung | Completed 08/2003 Durch einen Zubau wesentlich verändert. | Significantly changed by an addition

Die Lage an der U-Bahn in Hochlage und der außergewöhnlich reizvolle Baumbestand auf dem Grundstück bestimmen Orientierung, Gestalt sowie Baukörperkomposition. Der inneren Organisation liegt die Idee eines Raumplans nach dem Splitlevelprinzip und die Modellierung des umliegenden Geländes bei auf ca. 1,5 m unter Niveau zugrunde. Das Freiraumkonzept mit seiner durch Rampen und Rampentreppen räumlich engen Verzahnung von innen und außen wird von gartenseitigen Terrassen ergänzt. Durch das homogene monolithische Erscheinungsbild wirkt der Baukörper „wie aus dem Boden gewachsen“.

The location, near the subway and slightly raised, and an exceptionally charming stock of old trees on the property were decisive for the building’s orientation, design, and structural composition. The interior organization follows a spatial layout that uses a split-level principle and the landscaping of the surrounding terrain to about 1.5 meters below ground level. The open space concept creates closely interwoven interior and exterior spaces augmented by terraces extending toward the garden. The homogeneous, monolithic appearance of the building causes it to seem as if “grown up from the earth”.

034

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 34

15.02.16 14:52

035

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 35

15.02.16 14:52

Die durch den mächtigen Baumbestand durchgesteckten Rampentreppen verbinden den auf dem Turnsaaldach gelegenen Pausenhof mit den parkartigen Gartenflächen. Ramps stretch stretch through powerful old trees to join a recess area set atop the gymnasium roof with the park-like green space.

036

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 36

15.02.16 14:52

037

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 37

15.02.16 14:52

Die Schüler werden über eine kaskadenförmige Treppe aus der Aula in die beiden Klassengeschosse geführt. Das Kindergartenfoyer erschließt die beiden unteren Ebenen und steht in direkter räumlicher Verbindung mit der Schulaula. A cascading stairway ushers schoolchildren from the auditorium into the classrooms. The kindergarten foyer provides access to both lower levels and is also directly connected to the school auditorium.

038

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 38

15.02.16 14:52

Die beiden sehr durchlässig gestalteten Kindergartenniveaus erhalten durch die Geländemodellierung und Rampen einen unmittelbaren Bezug zum Terrain. Both kindergarten levels, designed for high permeability, have a direct connection to the surrounding terrain via ramps and landscaping.

039

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 39

15.02.16 14:52

Wohnbau Thürnlhofstraße | Thürnlhof­ straße Residential Development Wien 11, Thürnlhofstraße/Roschegasse Bauträgerwettbewerb für ÖSW 2004, 1. Preis | Developer competition for ÖSW 2004, 1st place 126 Wohnungen und 11 Einheiten für betreutes Wohnen, Tiefgarage | 126 apartments and 11 assisted living units, underground garage Fertigstellung | Completed 11/2007

Die urbane Wohnqualität des Hauses definiert sich über eine Interpretation der Blockrandstruktur mit Augenmerk auf ein prägnantes Erschließungskonzept. Schlanke Baukörper mit geringer Trakttiefe fügen sich zu einer differenzierten Außenraumkomposition zusammen. Zwei lichtdurchflutete Vertikalverbindungen und die zwischen ihnen aufgespannte Erschließungshalle sorgen für eine übersichtliche Gebäudestruktur. Die Erschließungshalle mit signifikanter Lichtführung stellt eine Bereicherung für die Wohnqualität dar. Laubengangartige Erschließungswege komplettieren die in sich schlüssige Konzeption.

040

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 40

15.02.16 14:52

041

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 41

15.02.16 14:52

The urbane living quality of this residential building is characterized by an interpretation of a perimeter block development with a special focus on a concise circulation concept. The wings of the slim structures are not deep, and meld into one another to form a differentiated exterior space composition. Two light-flooded vertical connections and an access hallway spanned between them ensure that the building structure is easily understood. The natural lighting of the hallway is striking and significantly enriches the living quality of the development. Balcony-like walkways complete the highly coherent overall concept.

Die Loggia-Balkon-Elemente sind tief in den Baukörper eingeschnitten. Der Außenraum dient als zentraler Wohnraum im Freien. Loggia and balcony elements are set back deep into the building. This exterior space creates a central outdoor living area.

042

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 42

15.02.16 14:52

043

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 43

15.02.16 14:52

Wohnquartier „Elite von Mariahilf“ | “Elite von Mariahilf” Residential Quarter Wien 6, Gumpendorfer Straße/ Gfrornergasse/Mollardgasse Geladener Wettbewerb 2003, 1. Preis | Invited competition 2003, 1st place Neubau und Revitalisierung eines Wohnhauskomplexes | New building and residential complex revitalization Fertigstellung | Completed 2009

Der Neubau ist Teil eines Gesamtkonzepts in Verbindung mit den benachbarten Bestandstrakten. Die Verschmelzung von Alt und Neu bewirkt eine vielschichtige Vernetzung und Wegerelation, womit eine besondere Position im Stadtviertel erlangt wird. Im Bereich Gumpendorfer Straße erfolgt durch übergreifende umlaufende Gesimslinien eine visuelle Einbindung der benachbarten Fassade an den Neubau. Der runde Liftturm im Neubau entspricht in seiner Form den beiden im Altbau strategisch positionierten Lifterschließungen. Markant ist die Bekrönung mit sogenannten urbanen Vasen, die als nach außen sichtbare „Klammer“ des Gebäudekomplexes fungieren.

The new building is part of a master plan that ties together the existing neighboring buildings. A diverse network of paths and relationships effectively fuses old and new, thus giving the complex a special position in the urban neighborhood. Along Gumpendorfer Straße, comprehensive cornice lines encircle the buildings, creating a visual connection between the neighboring façade and the new structure. The round elevator tower of the new building mirrors the shape of two strategically positioned elevator shafts in the old building. Particularly striking is the crown of so-called “urban vases”, which function as “fasteners” for the building complex, visible from the exterior.

044

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 44

22.02.16 10:09

045

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 45

22.02.16 10:09

046

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 46

15.02.16 14:53

Durch die Rundung an der Ecke Gumpendorfer Straße/Gfrorner­ gasse ergibt sich für den Ort aus allen Blickwinkeln eine ruhige und homogene Wirkung. Die applizierten, frei geformten Balkone stellen gemeinsam mit der „urbanen Vase“ eine neue wohnliche Plastizität dar. Sie wenden die Hinterhoffassade zu einer Vorderseite.

The curving corner at the inter­ section of Gumpendorfer Straße and Gfrornergasse has a calming and homogeneous effect that can be experienced from all angles. Together with the urban vases, the newly mounted freeform balconies turn the back courtyard into the front façade, representing a new kind of sculptural living.

047

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 47

15.02.16 14:53

Wohnhof Dieselgasse | Dieselgasse Residential Development Wien 10, Dieselgasse 1-3/Ettenreichgasse Geladener Wettbewerb 1994, 1. Preis | Invited competition 1994, 1st place 350 Wohnungen, dreigruppiges Kindertagesheim, Geschäftslokale, Tiefgarage | 350 apartments, a three-group daycare, business spaces, and underground parking garage Fertigstellung | Completed 11/1997

In der Umgebung von Gründerzeitbauten, Nachkriegsbauten und Schulen wurde der Wohnhof auf dem ehemaligen Gelände der Steyrer-Werke errichtet. Eine Vielzahl freier Erdgeschosszonen ermöglicht eine große Durchlässigkeit, interessante räumliche Verbindungen und gedeckte Freibereiche, wodurch die Beschränkung des Wohnens auf die „eigenen vier Wände“ aufgelöst ist. Block und Zeile verschmelzen zu einer einheitlichen Bebauungsform und außenräumlichen Konzeption. Die Baukörper gliedern sich in einen Block, zwei Turm­ häuser (ein Zitat Josef Hoffmanns Klose-Hof in Wien-Döbling von 1924/25) und einen mit dem Block über einen brückenartigen Baukörper verbundenen Riegel.

The residential development was built on the former Steyrer factory grounds in the midst of Gründerzeit buildings, buildings of the post-war era, and schools. Numerous open ground floor areas make the structure highly porous, creating interesting spatial interactions and covered common areas that dissolve the tradition of limiting living space to “one’s own four walls”. Blocks and lines melt together to generate a unified construction and exterior space concept. The building sections consist of a block, two towers (a reference to Josef Hoffmann’s Klose-Hof in the Döbling district of Vienna, built in 1924/25), and a wing attached to the block with a bridge-like structure.

048

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 48

15.02.16 14:53

049

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 49

15.02.16 14:53

050

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 50

15.02.16 14:53

Wichtig für die gesamte Be­bauung ist eine homogene, einfache architektonische Haltung mit besonderem Augenmerk für die Lösung der Zu- und Durchgänge, die „Nerven“ der räumlichen Gesamtkomposition. Die Erschließungsvielfalt geht mit dem Fehlen von Regel­ geschossen einher.

The homogeneous and simple architectural approach is an important factor for the entire development, and puts a special focus on harmonious door and passageway solutions, which serve as the “nerves” of the overall spatial composition. The broad array of circulation possibilities goes hand-in-hand with an atypical floor layout system.

051

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 51

15.02.16 14:53

Wohnbau Erzherzog-Karl-Stadt | Erzherzog-Karl-Stadt Residential Development Wien 22, Eibengasse 56 und 57 1. Bauabschnitt, Bauteil Siedlungsunion | 1st construction phase, Siedlungsunion Section 100 Wohnungen, 48 Atriumshäuser, viergruppiges Kindertagesheim, VHS, Läden, Tiefgarage | 100 apartments, 48 atrium houses, daycare with four groups, adult education center, shop spaces, and underground parking garage Fertigstellung | Completed 10/1997

Dem stadträumlichen Konzept bzw. dem Bebauungsplan liegt das städtebauliche Leitprojekt Erzherzog-Karl-Stadt (Architekten Peichl/Kohlbauer) zugrunde. Entlang der Entwicklungsachse Eibengasse entstanden dreigeschossige Arkadenwohnhäuser. Die am Beginn des Straßenraums gelegene platzförmige Erweiterung nimmt in der Erdgeschosszone ein viergruppiges Kindertagesheim und die Dependance der Volkshochschule auf. Nördlich der Arkadenwohnhäuser erfolgte eine Reihenhausbebauung, wobei jedem Haus ein mit einer Mauer umschlossener Freiraum zugeordnet ist. Die Wohnqualität wird unter anderem durch die Einbeziehung der Außenräume maßgeblich mitbestimmt.

The urban design concept and construction plan is based on the guiding urban development scheme of the Erzherzog-Karl-Stadt (by architects Peichl and Kohlbauer). Three-story, residential arcade buildings were set along the development axis of Eibengasse. The plaza-like widening at the beginning of the street zone contains a four-group daycare and the rooms of an adult education center on its ground floor level. A row house development follows just north of the arcade buildings, each house with its own walled garden area. Living quality is significantly shaped by the inclusion of exterior spaces, among other things.

052

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 52

15.02.16 14:53

053

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 53

15.02.16 14:53

Die Hierarchie der räumlich vielfältigen Außenräume und Wegerelationen findet in der kleinmaßstäblichen Vielfalt der Reihenhaustypologie ihre Entsprechung. The hierarchy of spatially diverse exterior spaces and circulation paths finds its counterpart in the small-scale diversity of the row house typology.

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 54

18.02.16 15:24

055

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 55

15.02.16 14:53

056

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 56

15.02.16 14:53

Wohnhof Fuchsenfeld | Fuchsenfeld Housing Estate Wien 12, Fockygasse 52/Murlingengasse 12 71 Wohnungen, Behindertentagesheim­ stätte, Tiefgarage | 71 apartments, daycare facility for the disabled, underground parking garage Planungsbeginn | Planning start 1999 Fertigstellung | Completed 10/2003

Geschlossene gründerzeitliche Blockrand­ bebauung und mehrere kommunale Wohnbauten der Zwischenkriegszeit bilden die städtebauliche Umgebung des Wohnhofs in Wien-Meidling. Städtebaulich relevant ist die aus der Topografie heraus entwickelte skulpturale Ecklösung, bei der die obersten beiden Geschosse erkerartig in die Murlingen­ gasse vorragen, wohingegen der Sockel um einige Meter zurückweicht. Im Inneren bildet die offene zentrale lichtdurchflutete Halle mit Brücken, Lufträumen und individueller Beleuchtung ein attraktives Zentrum. Bemerkenswert und überraschend ist die doppelt gegenläufige Treppe, die die drei unteren Ebenen miteinander verbindet.

Closed Gründerzeit-era perimeter developments and several municipal apartment buildings from the inter-war period make up the urban environment of this residential building in Vienna-Meidling. The sculptural corner solution, a result of the topography, is relevant to the urban surroundings. The two uppermost stories extend out over Murlingengasse, from which the building base itself is set back a few meters. Inside, a central light-filled open hall with bridges, air spaces, and individual lighting creates an attractive center. The double switchback stairway joining the three lower levels is both surprising and noteworthy.

057

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 57

15.02.16 14:53

Wohnbau Donaufeld | Donaufeld Residential Development Wien 21, Donaufelder Straße 52 70 Wohneinheiten, viergruppiges Kindertagesheim | 70 apartment buildings, daycare with four groups Planungsbeginn | Planning start 1997 Fertigstellung | Completed 12/1999

Schon von Weitem stellt die über dem Wohnbau „schwebende“, weit ausschwin­ gend­e Sprossenpergola über der Dach­ terrasse einen markanten Blickpunkt dar. Bei optimaler Ausnutzung der geltenden Bauordnung wurde das Gebäude nach einem seine plastische Gestaltung bestim­ menden Staffelungsprinzip errichtet. Ebenso plastisch an Erich Mendelsohn erinnernd, kommt das Detail der Freitreppe am Ende der Laubengänge, in der Gasse zur Nachbar­ bebauung, zum Tragen. Die Grundrisslösun­ gen bieten vielfältige Varianten von Woh­ nungstypen, bezogen auf die jeweilige Lage zur Erschließung bzw. Orientierung. Die Einbeziehung eines Kindertagesheims stellt eine Bereicherung des Projekts dar.

Hovering over the apartment building, a slatted pergola spreads out broadly across the rooftop terrace, a striking focal point visible from afar. Making maximum use of the site’s building code, the building follows a principle of staggering, the root of its sculptural appearance. Equally sculptural, and reminiscent of Erich Mendelsohn, is the detail of the outdoor stairway at the end of the balcony walkways in the street to the neighboring development. The various layouts provide diverse apartment types, the variations thereon developing from each flat’s exact situation in relation to access ways and building orientation. The inclusion of a children’s daycare facility is a great advantage for the project.

058

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 58

18.02.16 15:25

059

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 59

15.02.16 14:53

Interkulturelles Wohnen „Andrea­ Irfan­Ariel“, Nordbahnhof Bauplatz 9 | “Andrea­Irfan­Ariel” Intercultural Residences, North Station Building Site 9 Wien 2, Nordbahnhof Bauträgerwettbewerb für die WBV-GPA | Developer competition for the WBV-GPA, 2010

Vier Baukörper gruppieren sich um einen zentralen Freiraum, der zum Impuls der gewählten Gebäudestruktur in Form eines lockeren Blocks wird und der den Bewohnern das Gefühl von Miteinander und Begegnung vermitteln möchte. Die drei „Unisex“-Namen aus einem Kunstprojekt stehen für unterschiedliche Kulturen und Vielfalt. Four buildings are grouped around a central open space that is the source of inspiration for the building shape, a loose block, and that also gives residents a sense of togetherness and interaction. The three unisex names of the complex are the result of an art project and represent different cultures and diversity.

060

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 60

15.02.16 14:53

Büro- und Wohnhochhaus, Mailand | Office and Residential Tower, Milan Italien, Mailand, Piazza Calderon de la Barca Büros, 25 Wohneinheiten auf 7.000 m², Tiefgarage | Offices and 25 living units on 7,000-m², underground garage Behördliches Einreichprojekt | Government submission project 2007

Für das annähernd quadratische Areal wird ein solitäres, kompaktes, turmförmiges Punkthaus mit pyramidalem Umriss der Obergeschosse vorgeschlagen. Städtebaulich entsteht in verkleinerter Dimension eine ähnliche Situation wie bei dem sich schräg gegenüber erhebenden Torre Velasca. A solitary, compact, tower-shaped point block building with the upper stories narrowing to form a pyramid has been suggested for the almost square property. Seen urbanis­tically, this recreates a situation similar to the Torre Velasca, which rises up diagonally from the lot.

061

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 61

15.02.16 14:53

Grüne Mitte Linz, Bauteil WSG | Grüne Mitte Linz Housing, WSG Building Oberösterreich, Linz, Areal Frachtenbahnhof | Upper Austria, Linz, railway freight yard Geladener Wettbewerb 2013, 1. Preis | Invited competition 2013, 1st place Wohnbebauung mit 94 Wohnungen, Tiefgarage | Residential building with 94 apartments, underground garage Baubeginn | Construction begin 03/2015

Drei kompakte Baukörper bilden eine charakteristische Figur. Die in jedem Geschoss für einen optimierten Lichteinfall individuell geformten Außenkanten der großen, intensiv begrünten Terrassen ver­ wischen die Grenzen von innen und außen, ebenso das Wechselspiel offener und geschlossener Brüstungsflächen. Three compact structures create a signature shape. The outer edges of the large, intensively greened terraces on each floor have been individually sculpted to maximize incoming light and blur the borders of indoors and out, as does the interplay of open and closed balustrades.

062

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 62

15.02.16 14:53

Wohnbebauung Hörbigergründe, Bauteil WBV-GPA | Hörbigergründe Residential Development, Building WBV-GPA Wien 11, Braunhubergasse Kooperatives Verfahren 2014 | Cooperative Process 2014 104 Wohnungen, Gemeinschafts­ einrichtungen, Tiefgarage | 104 apartments, community facilities, underground parking garage Baubeginn | Planned construction begin 08/2016

Zur Schaffung kostengünstiger Wohnungen entsteht auf dem Platz der ehemaligen Ventilwerke ein neues Quartier. Beide Punkthäuser zeichnen sich durch zentral gelegene gestapelte zwei- bis dreigeschossige Erschließungsfoyers aus. Spezifisch sind die gerundeten Ecken samt spielerisch partiell umlaufenden Balkonen. A new complex will be built on the site of a former valve factory to provide low-cost living quarters. Centrally situated, stacked, two or three-story access foyers characterize the two point block buildings. The rounded corners and playfully wrapped balconies are pleasantly unique.

063

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 63

15.02.16 14:53

Postareal am Westbahnhof | Westbahnhof Postal Grounds Wien 15, Gasgasse/Zwölfergasse Geladener Wettbewerb 2004, 1. Preis | Invited competition 2004, 1st place 265 Wohnungen, Studentenwohnheim mit 206 Zimmern, Tiefgarage | 265 apartments, student dormitory with 206 rooms, underground garage Fertigstellung | Completed 04/2011

Klarheit und Ruhe sind die wichtigsten Prämissen des städtebaulichen und architektonischen Konzepts für das innerstädtische, unmittelbar an den Gleisen des Westbahnhofs gelegene Wohnquartier, das 265 Mietwohnungen und ein als Passivhaus ausgeführtes Studentenwohnheim mit 206 Zimmern aufnimmt. Die offene Randbebauung gliedert sich als klare Figur in „Riegel“ und „Bumerang“. Ein zentraler Park schafft eine hohe Wohnqualität. Der „Wolkenbügel“ bildet als Zeichen und besondere Geste des Quartiers eine Art räumliches Tor. Balkone bzw. Gesimsbänder gliedern alle Bauteile horizontal und sorgen für eine zusammenhängende Maßstäblichkeit im äußeren Erscheinungsbild.

Clarity and quiet are the most important premises of the urbanistic and architectural concept of the central residential complex, located right near the tracks of the Westbahnhof railway station. The development consists of 265 rental flats and a passive house student dormitory with 206 rooms. The open perimeter block development is clearly divided into the shapes of “rod” and “boomerang”. A central park ensures a high quality of living. The “cloud strap” acts as a sort of spatial gateway, a symbol and special gesture of the complex. Balconies and cornicing divide all building sections horizontally, maintaining cohesive proportions throughout the exterior massing.

064

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 64

15.02.16 14:53

065

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 65

15.02.16 14:53

Durch die Auskragung der oberen beiden Geschosse des Studentenwohnheims entsteht mit der gegenüberliegenden Bebauung des Bumerangs ein „Tor“ zum zentralen Park des neuen Quartiers. The cantilevering of the two uppermost stories of the student housing, together with the boomerang of the facing structure, creates a “gateway” to the central park area of the new complex.

066

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 66

15.02.16 14:53

067

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 67

15.02.16 14:53

Gestapelte zwei- bis viergeschossige Erschließungshallen entlang der Gleisanlagen des Westbahnhofs charakterisieren die Gebäude­struktur des Riegels. Stacked two to four-story access halls alongside the tracks of the railway station characterize the building structure of the elongated rod building.

068

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 68

15.02.16 14:53

Die geschossweise Betonung der Horizontalität bildet ein zusammenhängendes Erscheinungsbild der weitläufigen Baukörper. The floor-by-floor emphasis of horizontal aspects ensures that the expansive buildings retain a coherent appearance.

069

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 69

15.02.16 14:53

Wohnbau Viktoriagasse 10 | Viktoriagasse 10 Residential Development Wien 15, Viktoriagasse 10 20 Wohnungen | 20 apartments Planungsbeginn | Planning start 2002 Fertigstellung | Completed 07/2004

Ein wesentlicher Aspekt des Wohnhauses besteht im direkten Blickbezug durch die Karmeliterhofgasse auf die Mariahilfer Straße. Die ökonomisch geschnittenen Wohneinheiten sind mit frei gestelltem Sanitärkern ausgestattet. Die straßenseitig gelegenen Wohnungen verfügen über Küchenerker mit elliptischen Guckfenstern. An important aspect of the apartment building is its direct sight line along Karmeliterhofgasse to Mariahilfer Straße. The efficiently designed residential units are each centered around a freestanding sanitary module at their core. Street-facing apartments have a kitchen oriel with an elliptical peephole window.

070

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 70

15.02.16 14:53

Wohnbau Zieglergasse 69 | Zieglergasse 69 Residential Development Wien 7, Zieglergasse 69 Innerstädtischer Wohnneubau, 30 Wohnungen | New city center residential building, 30 apartments Planungsbeginn | Planning start 2013 Baubeginn | Construction begin 07/2015

Das innerstädtische Wohnhaus ist in einen Straßen- und einen frei geformten Hoftrakt mit fünf dreigeschossigen Townhouses gegliedert. Die gassenseitige Fassade erhält seine Struktur durch dreidimensionale, 60 cm tiefe Fensterbänder sowie Loggien als „Fugen“ zu den Nachbarhäusern. Proportion und Maßstab entsprechen der Umgebung. The inner-city apartment building is split into a street-facing section and a freeform court­yard tract with five three-story townhouses. Three-dimensional, 60-cm-deep window bands and loggias act as “seams” to the adjacent buildings and structure the façade. Proportions and massing merge with the surroundings.

071

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 71

15.02.16 14:53

Neubau im Sozialmedizinischen Zentrum Sophienspital | New Building in the Sophienspital Medical Center Wien 7, Neubaugürtel/Stollgasse Offener Wettbewerb 1997, 1. Preis, Generalplanung | Open competition 1997, 1st place, general planning Zwei Bettenstationen, Physikalisches Institut, Tagesklinik | Two wards, a physical institute, day clinic Fertigstellung | Completed 04/1999

Das Sophienspital stellt gemeinsam mit dem benachbarten Areal der Lazaristenkirche eine oasenartige Enklave inmitten der dichten Bebauung und der verkehrsreichen Gürtelstraße dar. Das Gebäude entwickelt sich aus der das Kirchen- und Spitalsareal einfriedenden Gartenmauer, die auch zur Verwendung von Klinkern als Fassadenbekleidung inspiriert hat. Der markante städtebaulich motivierte Spitz Ecke Stollgasse vermittelt zwischen den unterschiedlichen Maßstäben des Pavillonsystems und der angrenzenden Blockrandbebauung. Entsprechend der Aufgabe des Hauses (therapeutische Behandlung von Menschen nach Gelenksoperationen) haben „die Wege und Treppen des Hauses“ eine besondere Bedeutung.

Located in the midst of a densely built area and the high-intensity traffic of the Gürtelstraße, the Sophienspital hospital makes up an oasis-like enclave together with the neighboring grounds of the Lazarist church. The new building evolves from the garden wall surrounding the church and hospital grounds, also the source of the inspiration to use a brick façade cladding. The striking, urbanistically motivated point at the corner of Stollgasse acts as a mediator between the different massing of the pavilion system and the adjacent perimeter block development. In accordance with the center’s function (therapeutic treatment of patients after joint operations), the paths and stairways of the building carry very special significance.

072

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 72

15.02.16 14:53

073

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 73

15.02.16 14:53

Dem Treppenraum kommt über die Erschließungsfunktion hinaus eine besondere Bedeutung als Begegnungsraum zu. Das Panoramafenster zur großstädtischen pulsierenden Verkehrsader stellt einen Mobilisierungsanreiz für die Patienten dar.

A stairwell is not just a means of circulation; it also has the very special purpose of being a mobility space. The panorama window overlooking the pulsating urban traffic artery provides patients with substantial motivation to move about.

074

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 74

15.02.16 14:53

075

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 75

15.02.16 14:53

Im Spitz des Gebäudes ist ein Bewegungsraum mit einer Treppe für therapeutische Zwecke situiert, die Teil der „Flanierwege“ durch das gesamte Bauwerk ist. A mobility area and stairway for therapeutic use is located in the point of the building, part of the system of “walkways” that leads throughout the entire building.

076

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 76

15.02.16 14:53

Sämtliche Patientenräume orientieren sich zum Park hin. Die Aufenthaltsqualität des Hauses wird durch einen bewusst angestrebten wohnlichen Sanatoriumscharakter geprägt. All patient rooms are situated so as to face the park. The hospitable quality of the building is marked by a consciously effected comfort­ able sanatorium flair.

077

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 77

15.02.16 14:54

Areal Kaiserin­Elisabeth­Spital | Kaiserin­Elisabeth­Spital Grounds Wien 15, Huglgasse 1-3 EU-weiter Wettbewerb 2011 | EU-wide competition 2011 Pflegeheim, Wohngebäude | Nursing home, apartment building

Die Bewohner des Gebäudes und das städtische Umfeld profitieren gleichermaßen von dem vorgeschlagenen lichten Wald als größtmöglichem zusammenhängendem Freiraum. Die im Grundriss geschwungenen Schenkel bieten idealtypische Voraussetzungen für Organisation, Erschließung und kürzeste Wege. The residents of the building and those of the surrounding urban neighborhood profit equally from the proposed lightly wooded area in the largest possible cohesive open space. The curved shanks of the floor plan provide ideal conditions for good organization, accessibility, and short circulation distances.

078

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 78

15.02.16 14:54

Geriatriezentrum Baumgarten | Baumgarten Geriatrics Center Wien 14, Hütteldorfer Straße 188 EU-weiter zweistufiger Wettbewerb, Preisträger 2. Stufe, 04/2008 | EU-wide two-phase competition, winner of 2nd phase, 04/2008 Geriatriezentrum mit 336 Pflegebetten | Geriatrics center with 336 beds

Die parkbezogene Klarheit und Ruhe vermittelt Atmosphäre und Geborgenheit. Alle Zimmer orientieren sich sowohl zu den Loggien als auch zu den allgemeinen Aufenthaltszonen hin. Die abwechselnde Situierung der Sanitäreinheiten an den Außen- bzw. Innenwänden erzeugt eine den Krankenhauscharakter vermeidende Lebendigkeit. The clarity and calm derived from the park conveys an atmosphere of security and positivity. All rooms are oriented towards the loggias and the general common areas. The alternating position of the sanitary units on the outer and inner walls evokes a liveliness that helps elude a hospital feeling.

079

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 79

15.02.16 14:54

Österreichisches Kulturinstitut, New York | Austrian Cultural Institute, New York USA, New York, 11 East 52nd Street Offener Wettbewerb | Open competition 1992

Für die extrem schmale Baulücke wurde mittels einer verschränkten gekrümmten Scherentreppe eine Raumstruktur entwickelt, die sowohl straßen- als auch hofseitig eine natürliche Belichtung ermöglicht. Im Straßenraum tritt besonders der zylindrische Baukörper oberhalb der Eingangskuppel in Erscheinung. On an extremely narrow building plot, a spatial structure was developed using a curved, interlocking stairway that enables natural light to enter from both the front and back façades. From the street, the cylindrical structure above the entrance dome is especially visible.

080

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 80

15.02.16 14:54

Österreichische Botschaft, Berlin | Austrian Embassy, Berlin Deutschland, Berlin, Stauffenbergstraße 1 Zweistufiger offener Wettbewerb, Preisträger 2. Stufe, 1997 | Two-phase open competition, winner of 2nd phase, 1997

Eine dreigliedrige, gut organisierbare räumliche Komposition mit beabsichtigter Assoziation zur österreichischen Fahne ist Grundlage für die eigenständige Physio­ gnomie des österreichischen ResidenzBotschafts­gebäudes. Aus den beiden schützenden Winkel der Hülle tritt ein weithin sichtbares Kopfgebäude hervor. A three-part, well-organized spatial composition with an intentional connotation of the Austrian flag is the basis for the autonomous physiognomy of the Austrian Residence and Embassy Building. A front building visible from afar emerges from the two protective corners of the hull.

081

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 81

15.02.16 14:54

Generalbebauung SEW-Headquarters Bruchsal | SEW Headquarters Bruchsal, Master Plan Deutschland, Bruchsal, Ernst-Blickle-Straße 42 Geladener Wettbewerb 2003, 1. Preis | Invited competition 2003, 1st place Schulungscenter, Betriebsrestaurant, Ein­gangs­pavillon, Bürogebäude, Museum | Training center, company restaurant, en­trance pavilion, and office building, museum Fertigstellung | Completed 07/2005

Der weitläufige, einprägsame und viel­ gestaltige Gebäudekomplex eröffnet von den umliegenden Bundesstraßen aus attraktive Sichtbeziehungen und bildet durch die Vernetzung mit den Bestandsgebäuden eine kleine Stadt. Eine Vielzahl von Innenund außenräumlichen Attraktionen sowie der überraschende städtebauliche Ansatz einer großen Insel als begehbare Gebäudetopo­ grafie schaffen gemeinsam mit der weitläufigen Wasserfläche einen Mehrwert für die Lebensqualität der Mitarbeiter. Über verglaste Verbindungsstege erreicht man gleichsam „übers Wasser schwebend“ vom Foyerkegel bzw. von der bestehenden Hauptverwaltung aus die unterschiedlichen Funktionsbereiche im Neubau.

The extensive, memorable, and poly­ morphic building complex opens interesting lines of sight from the surrounding federal highways, creating a town-like layout by networking with the existing structures. Numerous interior and exterior attractions, the surprising urbanistic building topography of a large walkable island, and a meandering body of water join together to considerably enrich the quality of life for employees. Glassed-in connecting bridges take visitors, “hovering over the water”, to the foyer cone or to the existing main administrative tract from the different functional areas of the new building.

082

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 82

15.02.16 14:54

083

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 83

15.02.16 14:54

084

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 84

15.02.16 14:54

Die sonnenstandsgeführten, perforierten Vertikallamellen aus Aluminium stellen eine Corporate Identity im Erscheinungsbild des gesamten Gebäudekomplexes dar. Perforated vertical blinds move with the sun, giving a corporate identity to the appearance of the entire building complex.

085

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 85

15.02.16 14:54

Ein breiter Treppenaufgang führt die Mitarbeiter auf den Dach­garten. Die tribünenartige Aus­formung des Speisesaaldachs ist Teil der differenzierten außenräumlichen Konzeption. A broad stairway ushers employees to the rooftop garden. The tribune-like shape of the cafeteria roof is part of a differentiated exterior space concept.

086

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 86

15.02.16 14:54

087

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 87

15.02.16 14:54

088

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 88

15.02.16 14:54

Herz und Treffpunkt des Schulungscenters ist der zentrale zweigeschossige multifunktionale Empfangs- und Kommunikationsraum, von dem aus alle Bereiche zugänglich sind. The heart and meeting point of the training center is a central, two-story, multipurpose reception and communication area, from where all other areas can be accessed.

089

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 89

15.02.16 14:54

Bürogebäude „der adler und die ameise“ | “the eagle and the ant” Office Building Wien 3, Guglgasse 7-9 Geladener Wettbewerb 02/1999, 1. Preis | Invited competition 02/1999, 1st place Bürofläche 22.000 m², Restaurant, Tief­ garage | 22,000-m² office area, restaurant, and underground garage Fertigstellung | Completed 03/2001

Das stufenpyramidenartige Gebäude generiert sich aus einer logischen Aneinanderreihung von Riegeln mit einem zentralen hohen Kerngebäude, an dessen Spitze als eine Art Naturimplantat das Gewächshaus als überdimensionales Hauszeichen wirkt. Ein selbstverständlicher Bestandteil in dieser idealtypischen Grundstruktur ist der mit einer hohen Stele versehene Vorplatz, der von dem ersten der vier Gasometerzylinder visuell abgeschlossen wird. Die innere Erschließung über drei Stiegenhäuser mit zugeordneten Liften ermöglicht eine Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten der Mietbereiche. Eine zentrale zweigeschossige Eingangshalle fungiert als Bindeglied und Verteilerraum.

The stepped pyramid-like building is generated from the logical sequencing of blocks with a central, higher core building, at the top of which a greenhouse acts as a sort of nature graft, an oversized building sign. A natural element of this idealistic basic structure is the forecourt, embellished with a tall pillar and visually secluded from the first of the four Gasometer cylinders. The interior circulation routes via three stairwells, each with an elevator, enabling a broad variety of possible combinations for rental spaces. A central, two-story entrance hall functions as a connector and a distribution room.

090

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 90

15.02.16 14:54

091

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 91

15.02.16 14:54

092

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 92

15.02.16 14:54

Trotz großzügigster Allgemeinflächen bringt dieser Gebäudetypus, einem Raumwunder ähnlich, ein außerordentliches Verhältnis in der Flächenbilanz von brutto zu netto. Despite maximally generous common areas, this building type achieves something of a spatial miracle with an exceptional floor space ratio of brut to net.

093

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 93

15.02.16 14:54

Office Center Mramor Slowakei, Bratislava, Prievozská, Bajkalská Büro- und Geschäftsgebäude mit 40.000 m² Nutzfläche | Office and business building with 40,000-m² of floor space 1. Wettbewerb 03/2006, 1. Preis; 2. Wett­ bewerb 08/2006, 1. Preis | 1st competition 03/2006, 1st place; 2nd competition 08/2006, 1st place

Bei Wettbewerb 2 war die Gebäudehöhe auf 60 m begrenzt. Der baulichen Figur dieses Lösungsvorschlags liegt ein Würfel zugrunde, der durch Herauslösen von Volumina zu einer effizienten Bauskulptur geformt wird. Horizontal strukturierte äußere Fassaden kon­trastieren zu spiegelglatten innenliegenden. In the second competition, room height Was limited to 60 meters. The structural figure of this proposed solution is based upon a cube that has been transformed into an efficient building sculpture by removing specific portions of the volume. Horizontally structured exteriors contrast with the glassy surfaces of the interior façades.

094

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 94

15.02.16 14:54

Team Building Wien 10, Triester Straße 66 Bürofläche 25.000 m², Tiefgarage | 25,000-m² of office space and underground garage Planungsbeginn | Planning start 2005 Baubewilligung | Building permits 2008

Die Addition einzelner Riegel zu einer feingliedrigen, liegenden und hügelartigen Gebäudeform stellt die klare Grundstruktur für einen Bürokomplex dar. Die zwischen den Riegeln angeordneten verglasten Atrien bilden neben den starken Außenbezügen ideale Orte für optimale zeitgemäße Arbeitsbedingungen. The addition of elongated blocks to a delicate, recumbent, hill-like building shape establishes the clear basic structure of the office complex. Glazed atria arranged between the blocks ensure spaces with best modern working conditions as well as a strong interplay with the outdoors.

095

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 95

15.02.16 14:54

Atrium Belgrade Offices Serbien, Belgrad, Bulevar Mihajla Pupina, A4-2, Block 31 Geladener Wettbewerb 09/2002, 1. Preis | Invited competition 09/2002, 1st place 7.500 m² Bürofläche, 850 m² Geschäfts­ fläche, Restaurant, Tiefgarage | 7,500-m² of office space, 850-m² shopping space, restaurant, underground garage Fertigstellung | Completed 10/2005

Das Gebäude erhebt sich auf einem prominenten Bauplatz in Neu-Belgrad. Aus der vollkommen glatten Fassade treten übereinanderliegende, gläserne Balkone und das den Komplex bekrönende 4 m weit auskragende, perforierte Gesims hervor. Der Haupterschließungsturm dominiert das glasüberdeckte Atrium. The building rises up from a prominent site in New Belgrade. Stacked glass balconies and a crowning, four-meter-wide, cantilevered cornice protrude from the completely smooth façade of the complex. A main circulation tower dominates the glass-covered atrium.

096

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 96

15.02.16 14:54

097

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 97

15.02.16 14:54

Bürohochhaus U2 Krieau | U2 Krieau Office Tower Wien 2, Vorgartenstraße Wettbewerb | Competition 2004

Die markante Drehung an der Spitze des elliptischen Turms charakterisiert die Eigenart der Hochhausfigur. Die scheinbare Verknüpfung mit dem Himmel entsteht durch einen schwebenden horizontalen Ring und vier vertikale Maste. Die dreigeschossige Lobby wird geprägt von mit kreisrunden Öffnungen perforierten Wandflächen. The striking twist at the very top of this elliptical tower is characteristic of the uniqueness of the tower shape. A seeming connection to the sky arises from a hovering horizontal ring and four vertical masts. The three-story lobby is distinguished by wall surfaces perforated with circular openings.

098

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 98

15.02.16 14:54

Henninger Turmareal | Henninger Tower Grounds Deutschland, Frankfurt am Main Geladener Wettbewerb | Invited competition 2012 Geschäfts- und Wohnkomplex | Business and residential complex

Das Anfügen eines gleich großen, jedoch „schiefen“ Turms an den Bestand erzeugt ein für die Wohnnutzung mit großteils übereck führenden Apartments einen gut geeigneten Zuschnitt. Gefasst wird dieser 28-geschossige Zwillingsturm von einer dreigeschossigen Mantelbebauung mit wellenförmigen Dächern. The attachment of a same-sized “leaning” tower to the existing building creates apartment floor plans that are well adapted for residential use, with most apartments wrapped around a corner. The 28-floor twin tower is clasped by a three-story base structure with an undulating roof.

099

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 99

15.02.16 14:54

Büro- und Geschäftshaus Schwarzen­ bergplatz 5 | Office and Business Building Wien 3, Schwarzenbergplatz 5 Geladener Wettbewerb 2006, 1. Preis | Invited Competition 2006, 1st place Fassaden- und Baukörpergestaltung | Façade and building design Fertigstellung | Completed 08/2008

100

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 100

15.02.16 14:54

Um dem stadträumlich besonderen Ort gerecht zu werden, wurde ein Gebäude mit betont klarem Aufbau entwickelt. Die doppelgeschossige Schichtung erzeugt mittels variierter Pfeilerraster den adäquaten Maßstab im Umfeld. Durch die Zerlegung der Grundfigur in einen Haupt- und einen zum Platz vorgeschobenen Frontkörper entsteht eine übergeordnete Proportionierung, die in ihrer Wirkung durch die beidseitig eingefügten Loggien verstärkt wird. Darüber hinaus bekrönt ein im Rhythmus des Hauses strukturiertes „Firmament“ die nahezu entmaterialisierte Dachzone.

In accordance with the special urban location, a building with a very clear structure was developed. The two-storyhigh stratification uses a varying grid of pillars to create a scale that harmonizes with the surroundings. By separating the basic shape into a main section and a front massing advanced towards the square, a superordinate proportioning emerges, strengthened by loggias inserted on either side. Above this, a canopy structured in the same rhythm as the building below crowns the almost dematerialized roof zone.

101

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 101

15.02.16 14:54

Volksbank AG Konzernzentrale | Volksbank AG Corporate Headquarters Wien 9, Peregringasse Geladener Wettbewerb | Invited competition 2006 Bürogebäude | Office building

Thema ist die Verschmelzung von Alt und Neu in der Kernzone des Weltkulturerbes. Ein Neubau ersetzt die Hälfte des gründerzeitlichen Baublocks. Die Einfügung eines „Pufferraums“ hinter der alten Fassade ermöglicht eine niveaufreie Verbindung sowie einzigartige Raum- und Belichtungsqualitäten. The overriding theme is the melding of old and new in this core World Heritage Site. A new building replaces half of the Gründerzeit-era building block. The insertion of a “buffer zone” behind the old façade made it possible to construct a level-free connection and awakens unique space and lighting characteristics.

102

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 102

15.02.16 14:55

Office Center Handelskai Wien 20, Handelskai 92 Geladener Wettbewerb | Invited competition 2007 Büro- und Geschäftsgebäude, 52.000 m² Nutzfläche | Office and business building with 52,000-m² of floor space

Die signifikante, unmittelbar an der Donau gelegene Raumfigur führt einen poetischen Dialog mit dem Wasser. Gläserne Loggien entmaterialisieren den „schwebenden“ Riegel an seiner Stirnseite in Richtung Donau. Für die Gesamtgestalt sind die überhöhten Erschließungskühltürme von Bedeutung. This significant spatial figure is situated right on the Danube River in poetic dialogue with the water. Glass loggias dematerialize the “floating” block’s front façade, which faces towards the Danube. The exaggerated circulation and cooling towers are a significant aspect of the overall appearance.

103

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 103

15.02.16 14:55

Business Center A.01 Hauptbahnhof | A.01 Business Center, Central Station Wien 10, Gertrude-Fröhlich-Sandner-Straße/ Wiedner Gürtel Geladener Wettbewerb | Invited competition 2013 Einkaufszentrum, Büro- und Geschäftsgebäude, Hotel | Shopping center, office and business building, hotel

Drei solitäre Einzelbaukörper unterschied­ licher Höhe gruppieren sich um einen arenaförmigen glasüberdeckten Außenraum im Zentrum und verschmelzen zu einer skulpturalen Gesamtfigur. Die unverwechselbare Charakteristik des Gesamtkomplexes begründet eine singuläre prominente Adressbildung. Three separate, autonomous building structures of varying height are grouped around an arena-like, glass-covered exterior space at their center, merging to create a sculptural whole. The unmistakable character of the complex is the foundation for a singularly prominent location.

104

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 104

15.02.16 14:55

Verteilerkreis Favoriten | Favoriten Traffic Circle Wien 10, Favoritenstraße - Altes Landgut Städtebaulicher Wettbewerb 2013, 3. Preis | Urban development competition 2013, 3rd place Areal mit Bürogebäude, Wohnungen, Studentenwohnheim, Boardinghouse, Hochgarage, Fuß- und Radwegbrücken | Site with office buildings, apartments, student housing, boarding house, parking garage, and pedestrian and bicycle bridges

Die Lage inmitten eines Verkehrsrings, über Trassen von Autobahn und U-Bahn, intendiert als Lösung eine „offene Stadt in der Stadt“ als durchlässigen Stadtkörper mit knospenförmiger Platzfigur. Dessen geneigte Ebene schafft als intermodaler Knoten den größtmöglichen öffentlichen Raum für vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. The development site is at the center of a large traffic ring, above sections of highway and subway. The proposal is intended as an “open city in the city”, a permeable urban structure around a plaza shaped like a flower bud. A slanted surface creates the largest possible public space, an intermodal hub with a wide variety of possible uses.

105

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 105

15.02.16 14:55

Bürogebäude Plus Zwei, Krieau, Viertel Zwei | Plus Zwei Office Building, Krieau, Viertel Zwei Wien 2, Trabrennstraße 8 Geladener Wettbewerb2005, 1. Preis | Invited competition 2005, 1st place Bürofläche 16.000 m², Gastronomiefläche 1.800 m², Tiefgarage | 16,000-m² office space, 1,800-m² food court, underground parking garage Fertigstellung | Completed 01/2009

Das Bürogebäude liegt im neuen Stadtteil Viertel Zwei in unmittelbarer Nachbarschaft des Hochhauses. Seine räumliche Komposition bestimmt die intensive Verschränkung von außen und innen. Das Spiel der Körper und umschlossenen Außenvolumina erzeugt Identität und räumliche Vielfalt. Drei Elemente sind es, die das Volumen des Gebäudes definieren: die dreigeschossige Basis mit dem schräg aufsteigenden neungeschossigen Schild in Richtung Westen, der lang gestreckte Quader mit seiner Auskragung in Richtung See, der in dieser winkelförmigen Figur scheinbar schwebt, und die sogenannte Himmelsspange als lange, brückenartige Verbindung der beiden 35 m hohen Baukörper.

The office building is located in the new Viertel Zwei district of Vienna, in the direct vicinity of the tower. Its spatial composition is defined by an intense interweaving of interior and exterior. The interplay of the masses and the sealed outer volumes creates identity and spatial variety. Three elements define the volumes of the building: a three-story base with a ninestory sign rising up at an angle to the west, an elongated cuboid with a projection towards the lake that seems to float within the angular figure, and the so-called “sky link”, a long, bridge-like connection to the two 35-meter-high buildings.

106

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 106

15.02.16 14:55

107

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 107

15.02.16 14:55

Aus der schräg verlaufenden Glasfassade mit viergeschossigem Eingangsschlitz sticht die Verbindungsbrücke zum benachbarten Hochhaus für eine gemeinsame Nutzung durch das Unternehmen OMV hervor. Next to the four-story-high entrance slot, a connecting bridge shoots out from the slanted glass façade, joining the neighboring tower to provide for shared use with the OMV company.

108

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 108

15.02.16 14:55

109

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 109

15.02.16 14:55

110

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 110

15.02.16 14:55

Das Erdgeschoss beherbergt unter anderem ein Betriebsrestaurant mit 400 Plätzen, das auch als Veranstaltungsfläche genutzt werden kann. Vielfältige Tageslichtsituationen prägen diese Raumzone. The ground floor harbors, among other things, a company restaurant seating 400 that can also be used as a special events area. The space is marked by a variety of different daylight situations.

111

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 111

15.02.16 14:55

Bürogebäude Biz Zwei, Krieau, Viertel Zwei | Biz Zwei Office Building, Krieau, Viertel Zwei Wien 2, Vorgartenstraße 206 b-c Bürofläche 16.000 m² für 1.200 Mitarbeiter, Gastronomiefläche 300 m² | 16,000-m² of office space for 1,200 employees, 300-m² food court Planungsbeginn | Planning start 2006 Fertigstellung | Completed 12/2009

Das Bürogebäude Biz Zwei ist als Nachbargebäude von Plus Zwei Teil der städtebau­ lichen Struktur im Viertel Zwei. Übergeordnete Parameter waren die Durchlässigkeit für Blickbeziehungen aus den nördlich gelegenen Wohnbauten sowie die Höhenstaffelung hin zum Hochhaus. Die Poesie des Dialogs vom nördlichen weichen Seeufer mit seinen harten, aber maßstäblich komponierten Gebäudekanten wird prolongiert. Zwei in nordsüdlicher Richtung orientierte Riegel bilden die Grundstruktur. Ihre Verbindungen schaffen ein räumlich vielfältiges Ganzes. In Richtung See stellt ein 3 m tiefer mit großen kreisrunden Öffnungen versehener Gesimsbalken einen charaktervollen Brückenschlag dar.

The Biz Zwei office building neighbors the Plus Zwei section of the Viertel Zwei urban development district. The overriding parameters were permeable sight lines for the residential buildings to the north and a height staggering towards the tower. The poetry of the dialogue between the soft lakeside to the north and the hard, yet composed to scale, edges of the building is sustained. Two blocks oriented along the north-south axis establish the basic structure, their connections creating a spatially diverse whole. Towards the lake, a three-meter-wide cornice strip punctuated with large, circular apertures represents an expressive bridging.

112

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 112

15.02.16 14:55

113

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 113

15.02.16 14:55

Im siebenten Geschoss ist entlang der Vorgartenstraße eine mit Büroräumen genutzte Brücke ausgebildet. Im ersten Obergeschoss bilden zwei durchgesteckte „Spangen“ einen zentralen Hof und an den Flanken der Riegel Erker. Ihre vertikale Fassadenstruktur setzt sich vom übrigen glatten Baukörper ab.

A bridge filled with offices spans the 7th story, along the Vorgarten­ straße axis. Two “straps” punctuating the first upper floor define a central courtyard and oriels on the flanks of the blocks. Their vertical façade structure contrasts with the remainder of the smooth building.

114

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 114

15.02.16 14:55

115

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 115

15.02.16 14:55

Bürogebäude Loft Zwei, Krieau, Viertel Zwei | Loft Zwei Office Building, Krieau, Viertel Zwei Wien 2, Stella-Klein-Löw-Weg 8 Revitalisierung eines Industriegebäudes zum Firmensitz | Conversion of an industrial building into a company headquarters Bürofläche 1.100 m² | Office space: 1,100-m² Planungsbeginn | Planning start 2006 Fertigstellung | Completed 2007

Der Industriebau vom Beginn des 20. Jahrhunderts, unmittelbar am See gelegen, wird über seine gesamte Länge von einer skulpturalen Terrasse mit sich verschränkenden Ebenen ergänzt. Auf der gegenüberliegenden Seite führt eine räumlich vielschichtige Eingangssituation ins offen loftartig gestaltete Innere. The industrial building, built in the early 20th century, is located right on the lake. A sculptural terrace with interweaving levels has been added along its entire length. On the opposite side, a spatially diverse entrance situation leads visitors into an open, loft-like interior.

116

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 116

15.02.16 14:55

Dachausbau Leopoldsgasse 22 | Leopoldsgasse 22 Loft Conversion Wien 2, Leopoldsgasse 22 Dachausbau mit drei Wohneinheiten zu je 130 m² mit Terrassen | Loft conversion with three 130-m² apartments with terraces Planungsbeginn | Planning start 2008 Fertigstellung | Completed 12/2012

Die zueinander spielerisch versetzten Belichtungszeilen sind die Grundlage des Gestaltungsprinzips. Eine zur Gebäudekante etwas zurückgesetzte vertikale Verglasung bildet den unteren Abschluss des straßenseitigen Dachausbaus. Horizontal vorgelagert sind fixe Sonnenschutzelemente aus zarten Aluminiumlamellen. Playfully staggered lighting strips form the foundation of the design concept. Vertical glazing and a slightly receded edge create the lower closure of the conversion towards the street. Horizontal, fixed shading elements made of delicate aluminum slats protrude horizontally.

117

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 117

15.02.16 14:55

118

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 118

15.02.16 14:55

Brillensalon „Operngucker“ | “Operngucker” Eyeglass Salon Wien 1, Operngasse 12 Zweigeschossiger Brillenladen mit Bezug zur Wiener Staatsoper | Two-story eyeglass store near the Vienna State Opera Planungsbeginn | Planning start 1993 Fertigstellung | Completed 1994 (inzwischen stark verändert | meanwhile significantly changed)

Das relativ kleine Geschäftslokal befindet sich schräg gegenüber der Staatsoper. Das markante Okular dient als Ausblick auf das Operngebäude zur Festlegung der Sehstärke der Kunden. Die Erweiterung des Raumeindrucks gelingt mit einem umlaufenden Spiegelfries, in dem die Fugen der textilen Decke scheinbar weitergeführt werden. The smallish shop sits kitty-corner from the State Opera. A striking eyepiece focused on the opera is used to carry out vision tests on customers. A wraparound swathe of mirrors enlarges the spatial impression of the store, reflecting the lines of the textile ceiling so they seem to continue.

119

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 119

15.02.16 14:55

Bürohochhaus Galaxy 21 | Galaxy 21 Office Tower Wien 2, Praterstraße 31 Geladener Wettbewerb 1998, 1. Preis | Invited competition 1998, 1st place Neugestaltung und Aufstockung | Redesign and top floor addition 17.500 m² Bürofläche, Läden, Tiefgarage, Restaurant | 17,500-m² of office space, shops, restaurant, and underground parking garage Fertigstellung | Completed 08/2002

Das ursprüngliche „Galaxie“-Bürogebäude wurde Mitte der 1970er-Jahre an der Stelle errichtet, an der einst das berühmte Carltheater stand. Die Neugestaltung und Erhöhung um sechs weitere Geschosse in Form eines elliptischen Zylinders fügt sich in diese Tradition ein und verleiht der Umgebung als charismatische Figur Charakter und Identität. Um der Schwerfälligkeit des übernommenen Baukörpers entgegenzuwirken, sind die massiven tragenden Ecken und Kanten von einer Vielzahl kreisrunder Öffnungen durchbrochen, was dem äußeren Erscheinungsbild in Form von Rhythmus und Leichtigkeit zugutekommt.

120

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 120

15.02.16 14:55

121

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 121

15.02.16 14:55

The original “Galaxie” office building from the mid-1970s was built on the site of the famous Carltheater. The new design follows this tradition, its height raised by six new levels shaped in an elliptical cylinder, and its charismatic figure gives the area character and identity. As an antidote to the awkwardness of the inherited massing, the building’s solid corners and sides are punctured by a number of circular openings that give it rhythm and lightness.

Glasoberflächen unterschiedlicher Beschaffenheit der Fassaden bestimmen das Erscheinungsbild der Außenhaut. The appearance of the skin is created by the glazed surfaces of varied textures that are part of the façade.

122

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 122

15.02.16 14:55

Die Eingangssituation wird zu einem zweigeschossigen Foyer erweitert. Die schlanken, über die gesamte Gebäudehöhe „durchgesteckten“ Stahlverbundstützen der Aufstockung werden hier teilweise aufgrund einer leichten Schrägstellung den Fundamenten zugeführt. The entrance is expanded into a double-height lobby. The slender composite steel columns that support the added floors “pierce” the entire height of the building and are angled as they come down to the foundation.

123

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 123

15.02.16 14:55

Bürogebäude Hintere Zollamtsstraße 2 b und 4 | Office Building Wien 3, Hintere Zollamtsstraße 2 b und 4 Geladener Wettbewerb 2005, 1. Preis | Invited competition 2005, 1st place Fassaden- und Freiraumgestaltung | Façade and open space design Fertigstellung | Completed 2012

Zur Erneuerung und Schaffung eines proportionierten, zeitlos großstädtischen Erscheinungsbildes erhielt der 300 m lange Gebäudekomplex aus den 1970er-Jahren eine übergeordnete Gliederung zweier unterschiedlicher Fassadentypologien. Die beiden Strukturlochfassaden mit weißen Aluminiumpaneelen und die horizontal strukturierten Glasfassaden sind um zusätzliche proportionierende Elemente wie asymmetrische Erker im fünften Obergeschoss und zwei­geschossige Loggien in den beiden obersten Geschossen der Quertrakte ergänzt. Die viergeschossigen zentralen „Kronen“ mit einer Gesamthöhe von 60 m sind in offene Rahmen mit horizontaler Gliederung aufgelöst.

A combination of two different façade strategies revitalizes the 300-meter-long 1970s building complex, giving it a wellproportioned, timeless appearance. The two patterns of punched windows and white aluminum panels and the horizontally oriented glass façades are enhanced by elements that set scale, such as the asymmetric bay windows on the fifth floor, and two-story loggias in the two highest levels of the side wings. The four 60-meterhigh stacks of “crowns” in the center are designed as an open framework with a horizontal emphasis.

124

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 124

18.02.16 15:26

125

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 125

15.02.16 14:55

Die gestalterischen Maßnahmen zur Erneuerung des ursprünglich wenig urbanen Gebäudekomplexes verstehen sich als Beitrag zur angewandten Stadtreparatur. The design elements of the revitalization of a building complex that was originally not very urban are meant to help repair the architectural fabric of the city.

126

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 126

15.02.16 14:55

127

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 127

15.02.16 14:55

Bürogebäude Prinz-Eugen-Straße 8-10 | Prinz-Eugen-Straße 8-10 Office Building Wien 4, Prinz-Eugen-Straße 8-10 Neugestaltung | Redesign Planungsbeginn | Planning start 2010 Fertigstellung | Completed 2011

Die Neugestaltung des Hauses von 1972 gleicht den Maßstab der Fassade dem Umfeld an, das aus imperialen Gründerzeitbauten besteht, und interpretiert ihn zugleich neu. Es sind daher jeweils zwei Geschosse zusammengefasst und die Hauptpfeilerachsmaße auf das Doppelte erweitert. Bedeutung hat ferner die maßvolle Plastizität sowie die Ausbildung eines Hauptgesimses, das durch die gitterartige Struktur eine nicht beschattete Untersicht zeigt und charakteristisches Element für den Gebäudeabschluss ist. Die feine Plastizität, die sich unter anderem aus der Rillung der Natursteinoberflächen ergibt, begünstigt die Lesbarkeit des Fassadenaufbaus.

The redesign of the building dating from 1972 at once matches the scale and reinterprets the context of the surrounding Gründerzeit-era buildings. It groups the floors into pairs and doubles the spacing of the column centerlines. Also important are the restrained plasticity and the design of the cornice, whose gridded pattern avoids causing shadows below, a characteristic feature topping off the building. The finely sculpted texture created by such elements as grooved stone surfaces enhances the legibility of the newly applied façade.

128

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 128

15.02.16 14:55

129

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 129

15.02.16 14:56

Bürogebäude AGES | AGES Office Building Wien 20, Pasettistraße 74/Traisengasse 5 Zweistufiger Wettbewerb 2009, 1. Preis | Two-phase competition, 2009, 1st place Neugestaltung | Redesign Gemeinsam mit | Collaboration with Atelier 23 Fertigstellung | Completed 02/2012

Zu den zunehmend wichtigen architektonischen Aufgaben unserer Zeit gehört die grundlegende Erneuerung von Gebäuden der jüngeren Vergangenheit. Die Fragen nach einem markanten städtischen Erscheinungsbild, einer zeitgemäßen großzügigen Umgestaltung der Innenräume sowie einem nachhaltigen gesamtheitlichen Haustechnikund Energiekonzept sind hier prototypisch umgesetzt. Für die formale Gestaltung bestimmend sind die horizontale Schichtung der äußeren Erscheinung und die intensive Farbgebung. Das oberste Geschoss wird an der Gebäudekante mittels einer Auskragung zu einer klar definierten orthogonalen Ecke geformt. Die bestehenden Reliefs von Adolf Frohner sind Elemente der Neukonzeption.

The need to upgrade buildings from recent eras is one of the increasingly important architectural challenges of our time. Here, the scheme serves as a prototype that addresses the demand for a distinctive urban image, a spacious contemporary redesign of the interior, and sustainable, comprehensive building systems and energy use. Crucial to the formal design are the horizontal layering of the exterior and the bold use of color. A cantilevered portion of the building’s top story forms a clearly defined orthogonal corner. The design incorporates the existing bas reliefs by Adolf Frohner.

130

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 130

15.02.16 14:56

131

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 131

15.02.16 14:56

Stadtmuseum Stuttgart | Stuttgart City Museum Deutschland, Stuttgart, Wilhelmspalais | Germany, Stuttgart, Wilhelm Palace EU-weites Bewerbungsverfahren, Wettbewerb 2009 | EU-wide application process, competition 2009 Umgestaltung der denkmalgeschützten Substanz des Palais und der Umbauten der 1950er-Jahre | Redesign of the landmark palace and 1950s conversions

Das Palais mit seiner ablesbaren Baugeschichte ist per se das wichtigste Exponat des Museums. Der Lastenaufzug bringt die Besucher in Art eines beweglichen „Kabinetts“ in das oberhalb der Dachfläche errichtete „Observatorium“, das als maß­ stäblicher Hochsitz für die Wahrnehmung der Stadtsilhouette dient. The museum’s most important exhibit is the palace itself and its legible architectural history. Like a kind of moving “cabinet”, the freight elevator takes visitors up to the observatory built on the roof, which serves as a scaled perch for viewing the city’s skyline.

132

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 132

15.02.16 14:56

Wien Museum Neu | New Vienna Museum Wien 4, Karlsplatz 8 EU-weiter zweistufiger Wettbewerb 2015 | EU-wide two-phase competition 2015 Umbau und Erweiterung des Wien Museums | Renovation and expansion of the Vienna Museum

Ein gefalteter Grid (Vorplatz, Foyerverglasung, Dachterrasse) erstreckt sich als zusammenhängende Fläche über den denkmalgeschützten Bestand und legt die neuen Ausstellungsflächen unter Niveau. Die solitäre selbstbewusste Setzung im städtebaulichen Kontext bewahrt die Blickachse vom Ring zur Karlskirche. A folded grid (forming a forecourt, lobby glazing, and roof terrace) stretches in a continuous surface over the heritage building and sets the new exhibition space below grade. The freestanding building boldly inserted into the urban setting maintains sight lines from the Ring to the Karlskirche.

133

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 133

15.02.16 14:56

134

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 134

15.02.16 14:56

Kulturschmiede Gresten | Gresten Culture Smithy Niederösterreich | Lower Austria, Gresten, Spörken 1 Geladener Wettbewerb 1994, 1. Preis | Invited competition 1994, 1st place Revitalisierung und Erweiterung des bestehenden Kinos zu einem multifunk­ tionalen Kulturzentrum | Revitalization and expansion of the old cinema into a multi-use cultural center Gemeinsam mit | Collaboration with Manfred Renhardt Fertigstellung | Completed 10/1996

Das Lichtspieltheater in Gresten, ein massiver, architektonisch einheitlicher Baukörper aus den frühen 1950er-Jahren, wurde zu einem multifunktionalen Veranstaltungsgebäude umgestaltet. Ein Zubau, der die Funktionsbereiche Wechselausstellung, Gastronomie, Vereinsräume und Depots beherbergt, war notwendig. Dieser erhielt die Gestalt eines 50 m langen und 6 m hohen kreisabschnittförmigen Baukörpers ähnlich einem Container, der sich entlang der Kleinen Erlauf an den bestehenden Bau anschließt. Die eingefügte Loggia bildet eine überraschende Öffnung zur Natur. Die Verbindungen zwischen Alt und Neu schaffen vielfältige Durchblicke und räumliche Beziehungen.

The cinema in Gresten, a massive, architecturally unified structure from the early 1950s was transformed into a multifunctional venue. It was necessary to add an annex to create space for temporary exhibitions, a restaurant, clubrooms, and storage spaces. This took the form of a 50-meter-long, 6-meter-high curved segment connecting to the building along the Kleine Erlauf stream like a container. An inserted loggia forms a surprising element opening up to nature. The connections between the old and new buildings provide a variety of views and spatial relationships.

135

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 135

15.02.16 14:56

Bürogebäude Maria­Theresien­Straße 11 | Maria­Theresien­Straße 11 Office Building Wien 9, Maria-Theresien-Straße 11 Geladener Wettbewerb 2012, 1. Preis | Invited competition 2012, 1st place Umbau, Zubau und Sanierung des Gewerkschaftsbürogebäudes | Conversion, addition, and renovation of the union office building Fertigstellung | Completed 03/2016

Die neue einladende Offenheit im bestehenden Eingangsportal symbolisiert gemeinsam mit der dahinterliegenden neu geschaffenen Zweigeschossigkeit und dem großzügigen Raumplan der Eingangshalle die Neudefinition der räumlichen Qualitäten und Atmosphäre des gesamten Gebäudekomplexes aus den frühen 1950er-Jahren. In der Mitte des Gebäudekomplexes übernimmt eine Art vertikaler Wintergarten als inneres Identifikationsmerkmal durch alle Geschosse laufend die Aufgabe, für eine spezifische Atmosphäre zu sorgen. Vier Terrassenebenen im ausgebauten Dachbereich bieten gemeinsam mit der Hofterrasse im ersten Obergeschoss für die Nutzer der Büro- und Konferenzräume attraktive Aufenthaltsbereiche.

The new and inviting openness of the existing entrance, together with the doubleheight space opening up behind it and the spacious lobby, epitomizes the redefinition of the spatial qualities and atmosphere of the whole early 1950s building complex. A kind of vertical winter garden at the center of the complex serves as an orientation point for all levels of the building and creates a special atmosphere. Four levels of terraces in the converted attic area, together with the courtyard terrace on the first floor above grade, offer users attractive spaces for use as offices and conference rooms.

136

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 136

15.02.16 14:56

7.OG M 1:200 6.OG M 1:200

1.OG M 1:200

Erdgeschoss M 1:200

137

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 137

15.02.16 14:56

Pratergarage und Bürohaus | Prater Garage and Tower Wien 2, Ausstellungsstraße/Präuscherplatz Geladener zweistufiger Wettbewerb 2011, 1. Preis | Two-phase invited competition 2011, 1st place Viergeschossiges Parkhaus für 370 Pkw, Bürohaus mit einer Nutzfläche von 1.800 m² | Four-story parking garage for 370 cars, office building with 1,800-m² of floor space Fertigstellung | Completed 11/2013

Die Gestaltung dieses an prominenter Position gelegenen 200 m langen Bauvolumens generiert sich aus dem Zusammenspiel von äußerer und innerer Logik. Rücksichtnahme auf den besonderen Maßstab des Umfeldes, vor allem auf die gegenüberliegende gründerzeitliche Wohnbebauung, der mit dem Bau ein reizvolles und feinsinniges Gegenüber geboten wird, waren maßgebende Vorgaben. Die rund 600 rot lackierten im Hydroforming-Verfahren hergestellten Leichtmetallpaneele mit elliptischer Lochung erzeugen Plastizität und Vielschichtigkeit. Das als Zylinder geformte Bürogebäude verschmilzt mit dem Garagenriegel und bildet den Kopf des Gebäudekomplexes in Richtung Praterstern.

The design of this 200-meter-long building situated in a prominent location was generated from the interplay of interior and exterior logic. The key design objective was to respond sensitively to the scale of the surroundings, especially the Gründerzeit-era apartment buildings across the street that provide a charming and delicate contrast to the building. About 600 hydro-formed, elliptically perforated, lightweight metal alloy screens in red give the building a sculptural and layered feel. The cylindrical office building merges with the parking structure to form the head of the building complex facing the Praterstern.

138

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 138

15.02.16 14:56

139

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 139

15.02.16 14:56

Durch die Perforierung der Leichtmetallpaneele entsteht eine maßvolle Durchlässigkeit. Die geschossweise Schuppung folgt gemeinsam mit der partiellen Begrünung sowohl formalen als auch funktionellen Aspekten. Die 200 m lange Schauseite soll als charmanter Abschluss sowohl als Außenposition des sogenannten Wurstelpraters ihre Wirkung entfalten als auch das Innere der Parkdecks attraktivieren.

The perforation of the lightweight metal screens gives the building a restrained permeability, acting like scales lining every floor. Along with added greenery, it performs both formally and functionally. The 200-meter-long façade creates the effect of a charming terminus and outpost of the “Wurstelprater” carnival grounds and makes for an attractive interior in the parking structure.

140

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 140

15.02.16 14:56

141

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 141

15.02.16 14:56

Montagewerk Wien-Inzersdorf SEW-Eurodrive | SEW-Eurodrive Assembly Plant Vienna-Inzersdorf Wien 23, Richard-Strauss-Straße 24 4.000 m² Montagehalle, 1.200 m² Ver­waltung | 4,000-m² assembly hall, 1,200-m² administration Planungsbeginn | Planning start 1997 Fertigstellung | Completed 07/1999

Der internationale Konzern und Marktführer für Elektroantriebstechnik SEW ließ an der Südautobahn ein Montagewerk mit rund 5.200 m² Nutzfläche errichten. Die Form des Baukörpers thematisiert Dynamik und Bewegung in Symbiose mit der SEWFirmen­philosophie und hebt ihn von den statischen Kubaturen des Industriegebiets ab. Die prominente Lage unmittelbar an der Südeinfahrt Wiens, deren Trasse ca. 5 m über dem Grundstücksniveau liegt, erfor­ derte einen starken Auftritt, der durch die bewusst als zusätzliche Fassade interpretierte geschwungen ansteigende Dachfläche sowie den darüber 20 m aufragenden Solarturm erzeugt wird.

SEW, an international corporation and market leader in electric motors, built an assembly plant on the Südautobahn with 5,200-m² of net space. In sym­biosis with the SEW company philosophy, the building’s massing represents dynamism and movement and stands apart from the static cubes of the industrial district. The prominent location, situated directly on the southern exit ramp to Vienna, which sits about five meters above ground level, required a bold entrance, which is met by the curving rise of the roof and the solar tower projecting 20 meters above it.

142

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 142

15.02.16 14:56

143

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 143

15.02.16 14:56

Zur natürlichen Be- und Entlüftung erfüllt die 20 m hohe dreieckige rote „Flosse“ als Solarturm wichtige haustechnische Funktionen und zeugt von einer innovativen gesamtheitlichen Grundhaltung. The 20-meter-high triangular red “fin” is a solar tower that fulfills key mechanical functions such as providing a natural source of air intake and ventilation, a testament to the innovative and holistic approach of the design.

144

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 144

15.02.16 14:56

145

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 145

15.02.16 14:56

Geothermieanlage Aspern | Aspern Geothermal Facility Wien 22, Niklas-Eslarn-Straße Behördliches Einreichprojekt | Government submission project 2011

Dieses größte Geothermiekraftwerk Österreichs wurde aufgrund eines Fehlschlags der Probebohrung auf 5.000 m Tiefe nicht realisiert. Die frei in die Landschaft gelegte elliptische Röhre beherbergt das Krafthaus und ist an ihrer Längsseite von einer ansteigenden Böschung begleitet, auf der die Erschließung der Besuchergalerie liegt. Because of a failed test bore drilled down to 5,000 meters, this project for the largest geothermal power station in Austria was not built. The elliptical pipe set in the landscape houses the power generator and is flanked by a sloped berm that connects to the public gallery.

146

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 146

15.02.16 14:56

Lüftungsbauwerke ­ S 1 Tunnel | Ventilation Structure ­ S1 Tunnel Geladener Wettbewerb 2007, 1. Preis | Invited competition 2007, 1st place Fertigstellung voraussichtlich | Estimated completion 2019

Das Motto des zur Ausführung bestimmten Wettbewerbsentwurfs lautete: „Wenige Wellen und einige Sterntürme.“ Die Lösung fokussiert zwei Maßnahmen: Durch grüne Hügel und Zickzackwände aus Betonfertigteilen entsteht ein landschaftsbezogener Dialog, der einer herkömmlichen Verkleidungsthematik vorgezogen wurde. The concept of the competition entry selected for construction was: “A few waves and some star-gazing towers”. The scheme focuses on two efforts: avoiding conventional cladding issues, and creating a dialogue in the landscape between the green hills and zigzagging precast concrete walls.

147

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 147

15.02.16 14:56

Fernwärmewerk Wien-Süd | South Vienna District Heating Plant Wien 23, Rosiwalgasse 94 Geladener Wettbewerb1993, 1. Preis | Invited competition 1993, 1st place Kraftwerk der Fernwärme Wien mit zwei Kesseln, Kaminen, Servicestation, Gasdruckregelstation | Heating plant of the Fern­ wärme Wien district heating company with two boilers, chimney stacks, service stations, and gas pressure regulation station Fertigstellung | Completed 09/1996

Die Form des Baukörpers entstand durch die Suche nach einer Volumenminimierung für einen städtebaulich adäquaten Maßstab des im südlichen Wiener Becken situierten Gebäudes inmitten flacher Hügel. Ein tonnenförmiges, in drei Abschnitte gegliedertes Dach stülpt sich über die beiden hohen Heizkessel samt gigantischem „Durchlauf­ erhitzer“, die Leit- und Schaltzentrale, die Büros und Schulungsräume. Das äußere Erscheinungsbild bestimmen zwei doppelschalige Stahlschornsteine mit Scruton-Wendeln gegen Resonanzschwingungen, deren farbliche Prägung durch eine homogene Aluminiumbeschichtung erfolgt.

The shape of the building came about in the search for a way to reduce its massing to create a sense of scale appropriate to the context of the Vienna basin, in the midst of low-rising hills. A barrel-shaped roof divided into three sections juts out over two tall boiler towers and the gigantic continuous-flow “water heaters”, the control and command center, the offices, and the training rooms. The exterior is characterized by two double-shelled steel smokestacks with Scruton-helixes for warding off vibrations, the color determined by homogenous aluminum cladding.

148

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 148

15.02.16 14:56

149

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 149

15.02.16 14:56

Die gelben Fliesen des Erschließungsturms korrespondieren mit der keramischen Dachdeckung des gegenüber am Wienerberg gelegenen historischen Wasserturms. The yellow tiles of the entry tower correspond to the ceramic roof tiles of the historic water tower located across from it on Wienerberg.

150

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 150

15.02.16 14:56

151

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 151

15.02.16 14:56

Müllverbrennungsanlage Pfaffenau | Pfaffenau Waste Incineration Plant Wien 11, Haidequerstraße 6 EU-weites Bewerbungsverfahren 2003, zweistufiger Wettbewerb, Preisträger | EU-wide application process 2003, two-phase competition, awardee Fernwärmekraftwerk Arsenal | Arsenal District Heating Plant Wien 3, Arsenal Geladener Wettbewerb 2010, Preisträger | Invited competition 2010, awardee

Der roten „Karosserie“ des Hauptbaukörpers mit ausdrucksvoller Dachfläche ist an der Längsseite eine weiße Zone mit Gebäudeteilen in maßstabsbildender horizontaler Gliederung angefügt. Dies stellt eine präzise Interpretation der Inhalte dar. Ein aufgeständeter Besuchersteg führt in alle Bereiche.

A white swath of scale-setting building elements arranged horizontally is punctuat­ ed on the long side by the red “chassis” of the main building and its expressively contoured roof, a precise interpretation of its contents. An elevated visitor walkway connects to all areas of the complex.

Die Lage an der hochfrequentierten, sich an dieser Stelle in unterschiedlichen Niveaus verzweigenden Stadtautobahn eröffnet eine Vielzahl reizvoller Perspektiven, denen der Baukörper mit seinem Spiel differenzierter Höhenentwicklung gerecht wird. Die Kamine sind Bestandteil des aus einem Guss modellierten Baukörpers.

The location on a busy urban highway right where it branches into different levels opens up a variety of charming views, which the building exploits by playing with different heights. The smokestacks are integral elements of the building’s uniformly molded massing.

152

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 152

15.02.16 14:56

Smart Campus Wien 11, Erdbergstraße 236 EU-weiter zweistufiger Wettbewerb 2011, 3. Preis | EU-wide two-phase competition 2011, 3rd place Neubau der Unternehmenszentrale Wien Energie Stromnetz GmbH | New company headquarters of Wien Energie Stromnetz

Energieflüsse und Ströme werden architektonisch dargestellt. Ein ebenes rötlich bewachsenes Sedumdach der Betriebshallen ist ein übergeordnetes Element des architektonischen Ausdrucks und fungiert gemeinsam mit dem fingerförmigen hohen Verwaltungs-„Bock“ als Symbol des gesamtheitlichen Smart-Konzepts. The architecture represents the flows and currents of energy. The main design element is a flat roof seeded with reddish vegetation that, together with the fingerlike administrative “trestle” acts as a symbol of the comprehensive smart design concept.

153

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 153

15.02.16 14:57

Skizentrum Angertal | Angertal Ski Center Salzburg, Angertal/ Bad Hofgastein Geladener Wettbewerb 2002, 1. Preis, Generalplanung | Invited competition 2002, 1st place, general planning Gastronomie, Sportartikelverkauf, -service und -verleih, Skischule, Kassen, Betriebs­ räume | Gastronomy, sports equipment store, repair and rental shop, ski school, cashier tellers, back rooms Fertigstellung | Completed 11/2004

Das Skizentrum stellt als Drehscheibe im Gasteiner Skizirkus ein zeichenhaftes und unverwechselbares Gebäude dar. Die rund­ umansichtige poetische Bauskulptur dient einer multifunktionalen Nutzung. Von dem zentralen Platzraum unter der aufragenden „Lichtmütze“ aus sind alle wichtigen Bereiche wie Kassen, Informationsschalter, der Sportartikelverkauf, der Skiverleih, die Skischule, die über Lift und Treppe erschlossene Galerie mit Restaurant und der Skigruppenraum zugänglich. Das Gebäude kommt durch Behaglichkeit, Funktionalität und einfache Orientierungsmöglichkeit den Gästen entgegen und trägt darüber hinaus zum modernen Image Bad Gasteins bei.

The ski resort is a symbolic and distinctive hub for the Gastein ski runs. Its eyecatching, poetic, sculptural architecture serves a variety of functions. All important spaces, such as the check-in counters, information booth, sports shop, ski rentals, ski school, and the restaurant and clubrooms in the upper gallery, connected via stairs and elevator, are accessible from the central space below the projecting “light cap”. The building welcomes its guests with comfort, functionality, and easy orientation, going a step further to enhance Bad Gastein’s modern image.

154

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 154

15.02.16 14:57

155

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 155

15.02.16 14:57

Über der Basis aus gestocktem Sichtbeton schweben die kalottenförmigen weit auskragenden Dachflächen, in deren Verschneidung die hohe parabelförmige „Glas­ mütze“ aufragt. The tall parabolic “glass cap” juts up from the intersection of the flat domes of the projecting roofs that float above the building’s layered fair concrete base.

156

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 156

15.02.16 14:57

157

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 157

15.02.16 14:57

Alpentherme Gastein | Gastein Alpine Thermal Spa Salzburg, Bad Hofgastein, Senator-Wilhelm-Wilfling-Platz 1 EU-weites Bewerbungsverfahren, Wett­ bewerb 2002, 1. Preis | EU-wide application process, competition 2002, 1st place Neugestaltung und Erweiterung eines Thermalbades, 36.000 m² Nutzfläche, Ruhe- und Erlebnistherme, Sauna­landschaft, Restaurant, Therapie­zentrum | Redesign and expansion of a 36,000-m² thermal spa, relaxation, and entertainment baths, sauna world, restaurant, and therapy center Fertigstellung | Completed 05/2004

Der seit 1971 in Bad Hofgastein bestehende sogenannte Thermentempel wurde mittels einer generellen Überformung unter dem neuen Namen Alpentherme Gastein revitalisiert sowie um wesentliche Bereiche fingerförmig in Richtung Gasteiner Ache und Kurpark auf das nahezu Dreifache erweitert. Die reizvolle Situation im Ortsgefüge inmitten des Gebirgspanoramas und das sinn­ liche Thema der Bauaufgabe bestimmen weitgehend die räumlichen Grundsätze der weitläufigen Anlage. Die Verschmelzung von Alt und Neu zu einer maßstäblichen prägnanten räumlichen Skulptur mit mannigfaltigen Beziehungen zum näheren und weiteren Umfeld bildet eine wichtige Grundlage des Konzepts.

Opened in Bad Hofgastein in 1971, this spa known as the “Temple of Baths” was revitalized by a complete redesign, renamed the Alpentherme Gastein, and nearly tripled in size with the addition of new spaces facing towards the Gastein Ache and park grounds. The spatial composition of the sprawling complex is derived from a sensual design concept in response to the charming local setting in the midst of the mountainous panorama. A key design goal was the fusion of old and new into an appropriately scaled, distinctive spatial composition that connects to the near and distant environment in multiple ways.

158

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 158

15.02.16 14:57

159

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 159

15.02.16 14:57

Die Kolonnade, ein tradiertes Element historischer Thermalbäder, fungiert als Bindeglied zum Wilfing-Platz und als Geste in Richtung Ortsmitte.

The colonnade, a traditional element of historic thermal baths, acts as a link to Wilfing-Platz in a gesture towards the town center.

160

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 160

15.02.16 14:57

Die gesamte Anlage ist geprägt von scheinbar unbegrenzten inneren Rundgängen, welche die vielfältigen einzelnen Bereiche miteinander verknüpfen und jeweils Beziehungen nach außen herstellen.

The entire complex features seemingly endless interior walking tours that link the various spaces and make visual connections to the outdoors.

161

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 161

15.02.16 14:57

Memorial für den Leopoldstädter Tempel „Zeichen, Symbol, Zitat …“ | Memorial for the Leopoldstadt Temple „Signs, Symbols, Quote…“ Wien 2, Tempelgasse 3 Geladener Wettbewerb 1996, 1. Preis | Invited competition 1996, 1st place Memorial, Gestaltung des Tempelplatzes und der Fassaden des anschließenden Wohnheims | Memorial and design of Tempelplatz and of the façade of the adjacent residential home Fertigstellung | Completed 03/1998

Die zwischen 1854 und 1858 erbaute Synagoge mit 2.000 Sitzplätzen wurde während des Novemberpogroms 1938 zerstört. Die anstelle der Pilaster gesetzten mächtigen Säulen dienen als Symbolträger, welche die Größe und Gestalt der einstigen Synagoge nachzeichnen. Die Biegung der Tempelgasse steigert ihre räumliche Wirkung. The 2,000-seat synagogue, built between 1854 and 1858, was destroyed in the November Pogrom of 1938. Mighty pillars replace the pilasters, symbolic echoes of the size and form of the original synagogue. The angled street of the Tempelgasse enhances the spatial effect.

162

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 162

15.02.16 14:57

Erinnerungsort Olympia-Attentat München 72 | Olympia Memorial Site 1972 Munich Attack Deutschland, München, Olympiapark Geladener Wettbewerb 2014 | Invited competition 2014 Gedenk- und Informationsstätte im Olympia­ park München | Memorial and Information Center in the Munich Olympic Park

Das schwebende monolithische Bauwerk berührt das Terrain des Olympiaparks lediglich an der Geländekante und vermittelt auf diese Weise einen prekären Eindruck. Der Raum wird durch zwei 5 m hohe und 17 m lange mit Schrift und Grafik versehene Edelstahlwände gebildet, deren Ausrichtung eine Blickschneise auf den einstigen Tatort freigibt. The floating monolithic structure touches only the edge of the Olympic Park and, in doing so, conveys a sense of precariousness. The space is formed by two 5-meterhigh, 17-meter-long stainless steel walls, their surfaces lined with text and graphics, placed along a visual axis extending toward the site of the assassinations.

163

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 163

15.02.16 14:57

AUSSTELLUNGSARCHITEKTUR | EXHIBITION ARCHITECTURE

Architekt bin ich geworden, weil ich mich schon im Alter von elf Jahren auf Anraten meines Zeichen- und Werklehrers Arminio Rothstein im Gymnasium dafür entschieden hatte. Zum Gestalter von Ausstellungen hat mich am Beginn meiner Selbstständigkeit im Jahre 1992 die damalige Chefkuratorin des Jüdischen Museum Wien, Felicitas Heimann-Jelinek, gemacht. Sie hält mir bis heute die Treue. Bislang sind es mehr als 30 gemeinsame - davon zahlreiche internationale - Projekte geworden. Mittlerweile hat sich ein Kreis von Ausstellungsmachern entwickelt, mit denen eine inspirierende und wunderbare Zusammenarbeit besteht. Sowohl die Themen als auch die Menschen, die dahinter stehen, sind eine enorme Bereicherung für mich persönlich und meine Arbeit. Unter der Prämisse der Vermittlung von Inhalten waren mir von Anfang an räumliche und kontextuale Aspekte sowie das Schaffen individueller, starker Atmosphären wichtig. Die jeweils zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten immer wieder neu und überraschend zu interpretieren, sehe ich als schöne Herausforderung. Oftmals sind es Ausstellungen sensibler, kulturhistorischer Themen, denen ich versuche, mit einprägsamer Raum- und Formgebung zu begegnen, wobei das Licht eine zentrale Rolle spielt. Mein primärer Zugang, sowohl für die Gestaltung als auch für den Diskurs mit den inhaltlich Verantwortlichen, ist aber, immer die Rolle des allerersten Besuchers einzunehmen. I became an architect because of a decision at the tender age of eleven years following the advice of my drawing and craft teacher Arminio Rothstein. I became an exhibition designer by chance when, early on in my freelance career, Felicitas Heimann-Jelinek, then Head Curator of the Jewish Museum Vienna, asked me to in 1992. She remains loyal to this very day. We have now worked on more than 30 projects together, many of them international. A group of exhibition makers has developed over the years with which it is continually inspiring and wonderful to collaborate. The topics of and the people behind the exhibitions are tremendous sources of enrichment, for me personally as well as for my work. Taking the communication of content as a priority, spatial and contextual aspects were important to me from the very beginning, as was the creation of strong and unique atmospheres. I see the interpretation of the available spaces in new and surprising ways as a beautiful challenge. The exhibitions are often on very sensitive cultural and historical topics. I try to approach them with memorable forms and spatial design, with light always playing a key role. My primary approach to exhibition design and to discussions with those responsible for the content therein is to play the role of the very first visitor. Martin Kohlbauer Alles hat seine Zeit. Rituale gegen das Vergessen | A Time for Everything. Rituals against Forgetting Eröffnung | Opening Jüdisches Museum München, 02/2013 Jüdisches Museum Berlin, 10/2013

Die Gestaltungsidee dieser „Circle of Life“Ausstellung steht als inhaltliche Vorgabe a priori im Zeichen des Kreises. Beide Geschosse erhalten ihre Form durch sich ergänzende, schräg eingehängte, trans­ luzente raumhohe Textilien zu einer Arena der Erinnerung, die die einzelnen Stationen beherbergen. The design concept for the “Circle of Life” exhibition is a priori the symbol of the circle. Both floors are shaped by translucent textiles hung side-by-side at an angle from the ceiling, creating an arena of memories to harbor the individual stations.

164

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 164

15.02.16 14:57

165

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 165

15.02.16 14:57

Jüdisches Wien in 21 Hologrammen | The Jewish Vienna in 21 Holograms Gestaltung der historischen Dauerausstellung des Jüdischen Museums Wien, Rauminstallation mit 21 Transmissionshologrammen, Jüdisches Museum Wien, Eröffnung 02/1996 | Design of the historic permanent exhibition of the Jewish Museum Vienna, installation with 21 transmission holograms, Jewish Museum Vienna, Opening 02/1996 Nicht mehr existent | No longer in existence

Die Gestalt dieser Rauminstallation ist weitgehend wie die Objekte in Form von Hologrammen entmaterialisiert. Die Leere ist die bestimmende Kraft der Gestaltung. Diese Präsentationsform der jüdischen Geschichte Wiens ist keine Ausstellung im herkömm­ lichen Sinn, sondern vielmehr ein kultur­ geschichtliches Denkmal. This spatial exhibition is, like its exhibits, dematerialized into the form of holograms. Emptiness is the determining force behind the design. This way of presenting the Jewish history of Vienna is not an exhibition in the classic sense, but rather a cultural and historical memorial.

166

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 166

15.02.16 14:57

Reise an kein Ende der Welt. Judaica aus der Gross Family Collection | Journey to No End of the World. Judaica of the Gross Family Collection Eröffnung | Opening Jüdisches Museum Wien, 05/2001 Jüdisches Museum Frankfurt/Main, 11/2001 Yeshiva University Museum, New York, 06/2002 Beit Hatfutsot, the Museum of the Jewish People, Tel Aviv, 05/2004

33 Inseln konstituieren geografische Räume weltweit, wo jüdische Gemeinden lebten und leben, einst wie heute. Zeitgenössische Fotografien von den jeweiligen Orten sind als kreisrunde Scheiben auf dem Boden situiert. Aus diesen Abbildungen erheben sich schlichte Stelen als Träger von Exponaten. Thirty-three islands represent the geograph­ ical spaces worldwide that were and are inhabited by Jewish communities, then and now. Contemporary photography of these different sites is placed in round discs on the floor. Simple pillars rise up from the images, each with a different exhibit.

Dauerausstellung Jüdisches Museum Franken, Cafeteria, Literaturhandlung | Permanent Exhibition Jewish Museum Franken, cafeteria, bookshop Jüdisches Museum Franken, Fürth Eröffnung | Opening 07/1999

Anstelle der herkömmlichen Trennung von Dauer- und Wechselausstellungsbereich tritt eine flexible Nutzung. Als Gerüst dienen Leitobjekte in Form von Büchern in leuch­ tenden raumhohen Stelen, um die sich entlang der ablesbaren baulichen Struktur des historischen Hauses bewegliche Ausstellungswände gruppieren. A flexible use has been chosen instead of the traditional division of permanent and rotating exhibition areas. Books in illuminated floor-to-ceiling pillars create a framework for the theme. Around these, mobile exhibition walls are grouped along the legible building structure of the historic museum.

167

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 167

15.02.16 14:57

Stimmen - Orte - Zeiten | Voices - Places - Times Jüdisches Museum München Daueraus­stellung | Permanent exhibition Eröffnung | Opening 03/2007

Auf kleinstem Raum werden hier sieben unterschiedlich gestaltete ineinandergreifende Installationen zu einer Einheit geformt. Die sehr differenzierte Ausleuchtung, die auf die a priori leuchtenden Elemente Rücksicht nimmt, unterstreicht die einzelnen geschaffenen Bereiche und suggeriert eine große Ausstellung. Seven differently designed, interwoven installations are brought together to form a whole within the tiniest of spaces. The very diverse lighting, which takes already illuminated elements into consideration, emphasizes the individuality of the various areas, creating the illusion of a larger exhibition.

168

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 168

15.02.16 14:57

Sammelbilder 01-08 | Collection Images 01-08 Jüdisches Museum München 02. Nichts als Kultur - Die Pringsheims | Only Culture - The Pringsheims Eröffnung | Opening 03/2007 03. Dirndl, Truhen, Edelweiß - Die Volkskunst der Brüder Wallach | Dirndls, Trunks and Edelweiss - The Folk Art of the Wallach Brothers Eröffnung | Opening 06/2007

Die Ausstellungsreihe führt in eindrücklicher Weise den Beitrag von Juden zur Kultur in München, aber auch die Zerstörung jüdischer Kultur in der Stadt vor Augen. Schwebende Leuchtzylinder sind die Konstante, wechselnde Einbauten mit einer starken, nachhaltigen Wirkung werden aus den jeweiligen Themen hergeleitet. This series of impressive exhibitions confronts visitors with Jewish contributions to the culture of Munich and also with the destruction of Jewish culture in the city. Floating light cylinders are a repeated element, and changing installations with powerful and lasting effects are set up to highlight different themes.

169

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 169

15.02.16 14:57

Haut ab! Haltungen zur rituellen Beschneidung | Snip it! Stances on Ritual Circumcision Jewish Museum Berlin Eröffnung | Opening 10/2014 Geladener Wettbewerb, 1. Preis | Invited competition, 1st place

Der Rundgang beginnt mit sechs Figuren auf einem überdimensionalen Beschneidungsmesser, führt durch den sogenannten White­ cube-Wortraum zu einem raumübergreifenden Karussell der drei monotheistischen Religionen und endet in einer audiovisuellen Medienlandschaft. Mächtige Säulen werden formal inhaltsgemäß variiert. The tour begins with six figures placed atop an oversized circumcision knife, and leads through the White Cube-Word Room to a carousel that traverses the rooms in a display of the three monotheistic religions, culminating in an audiovisual landscape. Powerful pillars are formally and thematically varied.

170

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 170

15.02.16 14:57

Treten Sie ein! Treten Sie aus! Warum Menschen ihre Religion wechseln | Step Right In! Step Right Out! Why People Change Their Religion Eröffnung | Opening Jüdisches Museum Hohenems, 10/2012 Jüdisches Museum Frankfurt/Main, 05/2013 Jüdisches Museum München, 10/2013 Geladener Wettbewerb 1. Preis | Invited competition, 1st place

Der Umgang der Religionen mit dem Thema Konversion wird anhand exemplarischer Biografien bekannter wie unbekannter Persönlichkeiten in „Vorher“, „Passage“ und „Nachher“ gegliedert. Individuelle Schaukästen sowie raumhohe mit Projektionen versehene mehrlagige Schnurvorhänge bestimmen den Raum. Different religions and their approaches to the issue of conversion are divided into “Before”, “Passage”, and “After”, illustrated by the biographies of both famous and unknown people. Individual showcases and floor-to-ceiling, multilayered string curtains used for projections shape the space.

171

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 171

15.02.16 14:57

Wandlungen - Ereignis Skulptur. Die Sammlung René Clemencic | Transfigurations - A Sculptural Infinity. The Clemencic Collection Österreichische Galerie Belvedere | Austrian Belvedere Gallery Eröffnung | Opening 12/2003

Werke unterschiedlichster Kulturen und Zeiten werden in eine für die Besucher inspirierende und überraschende Beziehungskonstellation zueinander gesetzt. Eine durch alle Räume schwebende Schiene stellt ein übergeordnetes Verbindungselement dar. Es ist Träger von bedruckten Transparenten und akustischen Atmosphären. The works of different cultures and periods are placed together in a variety of constellations to create an inspiring and surprising exhibition. A track floats through all rooms, acting as a superordinate connecting element, holding printed posters, and creating changing acoustic atmospheres.

Jetzt ist er bös, der Tennenbaum. Versuch über die Zweite Republik und ihre Juden | Now He’s Upset, this Tennenbaum. The 2nd Republic and its Jews Jüdisches Museum Wien Eröffnung | Opening 04/2005

Acht Spiele, analog sehr populärer Vorbilder, stellen jeweils einem Thema zugeordnet eine interaktive Herausforderung dar. Die Ausstellung des Jüdischen Museums Wien anlässlich des 50-jährigen Staatsvertrags­ jubiläums ist eine Abrechnung mit den Hürden für jüdische Bürger im Österreich der Nachkriegszeit. Eight very popular analog games challenge visitors interactively on each topic. The Jewish Museum Vienna’s exhibition on the occasion of the 50th anniversary of the state treaty makes a statement on the hurdles that Jewish citizens of Austria were con­ fronted with during the post-war era.

172

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 172

15.02.16 14:57

Das neue Österreich. Ausstellung anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Staatsvertrages | The New Austria. The Exhibition to Commemorate the 50th Anniversary of the State Treaty Österreichische Galerie Belvedere, Wien | Austrian Belvedere Gallery, Vienna Eröffnung | Opening 05/2005 Geladener Wettbewerb, 1. Preis gemeinsam mit ART + COM | Invited competition, 1st place together with ART + COM 07/2004

Die Gestaltung kombiniert klassische mit modernen Ausstellungsformen. Drei Wahrnehmungsebenen sprechen das Publikum an: Exponat/Authentizität, Inszenierung/ Emotion, Interaktion/Auseinandersetzung. Ein rot-weiß-rot leuchtender Umriss Österreichs über dem Balkon setzt ein weithin sichtbares Zeichen. The design combines classic and modern exhibition types. Three levels of perception address the public: exhibit/authenticity, staging/emotion, and interaction/discussion. An illuminated red-white-red silhouette of Austria above the balcony creates a clear symbol, visible from afar.

173

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 173

15.02.16 14:57

Die Türken in Wien. Geschichte einer jüdischen Gemeinde | The Turks in Vienna. The History of a Jewish Community Eröffnung | Opening Jüdisches Museum Wien, 04/2010 Jüdisches Museum Hohenems, 04/2011

Ein 60 m² großer Tisch dient als zentrales Element über die starre bestehende Raum­ figuration hinweg. Auf dessen weißer horizontaler Fläche werden ausschließlich Exponate aus Wien gezeigt, im umlaufenden nachtblauen Horizont Exponate von jenen Orten, aus denen türkische Juden nach Wien kamen. A 60-m² table acts as the central element of the strictly immobile existing spatial configuration. Exhibits from Vienna are shown on the table’s white horizontal sur­face, while exhibits from the places Turkish Jews originated from are shown on a surrounding midnight blue horizon.

Typisch! Klischees von Juden und Anderen | Typical! Clichés of Jews and Others Eröffnung | Opening Jüdisches Museum Berlin, 03/2008 Spertus Institute Chicago, 09/2008 Jüdisches Museum Wien, 02/2009 Jüdisches Museum München, 10/2010

17 Triptychen, jeweils um ein dreidimensionales Exponat aus der Populärkultur auf einem Bildhauerbock angeordnet, widmen sich klassischen antisemitischen und rassistischen Vorurteilen. Durchscheinende Flächenvorhänge bilden eine räumliche Struktur. Als Einstieg dient die riesige Multimediainstallation aus Werbesujets. Seventeen triptychs, each arranged on a sculptor’s bench around a three-dimensional exhibit item from popular culture, are dedicated to classic antisemetic and racist prejudices. Diaphanous hanging screens create spatial structure. A giant multimedia installation of advertising images stands at the entrance.

174

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 174

15.02.16 14:57

Schmerz | Pain Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart und Medizinhistorisches Museum der Charité in Berlin | Hamburger Bahnhof Museum für Gegenwart and Berlin Museum of Medical History at the Charité Eröffnung | Opening 04/2007

Die mit raumübergreifenden Podesten agierende minimalistische Gestaltung der Räume bietet auf beiden Schauplätzen der Ausstellung einen Rahmen für den Grenzgang zwischen Kunst, Medizin und Kulturgeschichte. In der Bahnhofshalle lenkt ein raumhoher Tubus die Aufmerksamkeit auf das Initialexponat: einen Beißstab. At both locations, the minimalist design of the rooms uses large pedestals to provide a framework for the exhibition on the borderline between art, medicine, and cultural history. A floor-to-ceiling tube in the station hall of the Hamburger Bahnhof draws attention to the first exhibit: a stick to bite down upon during surgery.

175

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 175

15.02.16 14:57

Das Wissen der Dinge | The Knowledge of Things Naturhistorisches Museum, Ausstellung anlässlich des 650-jährigen Jubiläums der Universität Wien | Museum of Natural History, exhibition on the occasion of the 650year anniversary of the University of Vienna Eröffnung | Opening 05/2015

250 Jahre Lehre und Forschung aus Bereichen der Naturwissenschaft werden auf einem raumumfassenden intensivblauen Prospekt auf drei übereinanderliegenden Spuren chronologisch aufgespannt. Im Zentrum steht ein riesiges „Aquarium“ mit den kunstvollen Glasmodellen von Rudolf Blaschke aus der Zeit um 1880.

Two hundred and fifty years of scientific research and teaching are chronologically ordered here in three simultaneous strands along an extensive bright blue panel. At the center is a giant “aquarium” holding Rudolf Blaschke’s artistic glass models made in about 1880.

Mammuts. Eismumien aus Sibirien | Mammoths. Ice Mummies from Siberia Naturhistorisches Museum Wien | Vienna Museum of Natural History Eröffnung | Opening 11/2014

Um die Hauptattraktionen, den ersten Fund eines kompletten Skeletts und dem tiefgefrorenen 45.000 Jahre alten Mammutbaby „Khroma“ aus Sibirien, ist mittels wandgroßer Grafiken und Filme eine authentische Atmosphäre aufgebaut. Wiener Funde und Modelle stellen eine einleitende Raum­achse dar.

An authentic atmosphere is created using wall-sized graphics and films around the main attractions, which are the first find of a complete skeleton and the 45,000-yearold, deep-frozen mammoth baby “Khroma” from Siberia. Viennese mammoth finds and models create an introductory axis.

176

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 176

15.02.16 14:57

Buchstäblich Vorarlberg. Einblicke in die Sammlung | (Literally Vorarlberg. Insight to the Collection) Vorarlberg Museum, Bregenz Eröffnung | Opening 06/2013

In einer das gesamte Geschoss umfassenden umlaufenden Tribüne sind unterschiedlichste Exponatkonvolute nach umgangssprachlichen Begriffen alphabetisch geordnet. Sie wurden als Schaudepot zugänglich gemacht. Gegenüber korrespondieren Sitzinseln mit Medienstationen und Büchermulden in Beziehung dazu.

Different combinations of exhibits are arranged alphabetically by slang terms in a tribune that encircles the entire floor, making them available in this display storage space. Seating islands with media stations and book nooks can be found opposite.

Jenseits der Ansichtskarte. Die Alpen in der Fotografie | (Beyond Postcards. The Alps in Photography) Vorarlberg Museum, Bregenz Eröffnung | Opening 02/2014

Acht künstlerische Themenkreise widmen sich dem breiten Spektrum von Blickwinkeln auf die Alpen. Raumhohe, spitz zulaufende Stellwände aus in unterschiedlichen Blauintensitäten lasiertem Holz ermöglichen eine gliedernde Raumsequenz mit spannenden Sicht- und Wegerelationen.

Eight artistic themes are dedicated to the broad spectrum of photography of the Alps. Pointed, floor-to-ceiling partitions made of wood glazed in different hues of blue make an ordered spatial sequence with exciting view and circulation paths possible.

177

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 177

15.02.16 14:57

Matisse und die Fauves | Matisse and the Fauves Albertina, Wien Eröffnung | Opening 09/2013

Eine markante, vielfältig variierte Farbgestaltung, die Wände und Boden umfasst, überträgt die spürbare Lebensfreude der Fauves-Künstler in die Ausstellungsarchitektur. So schafft sie eine adäquate Atmosphäre für Gemälde, Grafiken und Skulpturen dieser einflussreichen avantgardistischen Kunstströmung. A striking, highly diverse color design that includes the floors and walls carries the tangible joy for life in the Fauves’ artwork into the exhibition architecture. This creates an atmosphere fitting to the paintings, drawings, and sculptures of avant-garde art.

178

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 178

15.02.16 14:57

Kaiser Maximilian I. und die Kunst der Dürer-Zeit | Emperor Maximilian I and the Age of Dürer Albertina, Wien Eröffnung | Opening 09/2012

Im Zentrum steht der über 60 m lange Bilderfries des Triumphzugs Albrecht Alt­dorfers und seiner Werkstätte. Dessen Präsentation vor einem durchlaufenden Samtvorhang zelebriert in geknickter Linienführung als Raumkontinuum die Gesamtlänge und generiert zugleich die Gliederung der Begleitthemen. A 60-meter-long frieze of Albrecht Altdorfer and his workshop’s triumphant march stands at the center of the exhibition. It is presented in front of a continuous velvet curtain that follows a curved line, celebrating the entire length of spatial continuum as well as establishing order for the accompanying themes.

179

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 179

15.02.16 14:58

Hier hat Teitelbaum gewohnt. Ein Gang durch das jüdische Wien in Zeit und Raum | This is where Teitelbaum lived. A Walk through Time and Space in Jewish Vienna Jüdisches Museum Wien Eröffnungsausstellung | Opening exhibition Eröffnung | Opening 11/1993

Eine Collage aus verschiedenen historischen Stadtplänen Wiens bildet als transparenter, sich auch über die Treppen erstreckender Bodenbelag die Grundlage für die gesamte Ausstellung. Körperhafte, einheitlich dimensionierte Stellwände auf Rädern als inhalt­ licher Verweis ermöglichen jedem Exponat den spezifisch räumlichen Kontext. A collage of historic Vienna city maps is made into transparent flooring that even stretches up the stairs, establishing the basis for the entire exhibition. Thick mobile partitions on wheels, in a reference to the topic, are all the same size and give each exhibit a specific spatial context.

Judenfragen - Jüdische Positionen von Assimilation bis Zionismus | Jewish Attitudes from Assimilation to Zionism Jüdisches Museum Wien Eröffnung | Opening 10/1996

Die zionistische Idee als identitätsstiftende, kulturell wirksame Größe wird in Konfrontation mit anderen jüdischen Identitätsmöglichkeiten anhand von Werken der Literatur, Bild-Ton-Dokumenten und der bildenden Kunst vermittelt. Metaphorisch wird das Inventar von Theodor Herzls Arbeitszimmer im Luftraum schwebend ausgestellt. An identity-creating concept with a cultural impact, the Zionist idea is portrayed in contrast to other Jewish identities through works of literature, audio and visual documentation, and fine art. As a metaphor, the contents of Theodor Herzl’s study are exhibit­ed floating within the upper air space.

180

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 180

15.02.16 14:58

Eine Nacht und ein Tag. Eine Ausstellung zum 9./10. November 1938 in Wien | One Night and One Day. An Exhibition about November 9/10, 1938 Vienna Jüdisches Museum Wien Eröffnung | Opening 11/2002

Ein über 40 m langer umlaufender horizontaler Sichtschlitz, eine Bruchleiste in einer grauen Mauer, beschreibt in chronologischer Folge das Stakkato der Ereignisse des 9. bis zum Abend des 10. November 1938 und gibt den Blick auf Reste zerstörten jüdischen Kulturguts aus abgebrannten Synagogen und Tempeln frei. A more than 40-meter-long, horizontal viewing slit, a crack in a grey wall, chronologically depicts the staccato of events from the 9th to the evening of November 10th, 1938, showing the remains of destroyed Jewish cultural treasures from synagogues and temples.

Ordnung muss sein. Das Archiv der Israelitischen Kultusgemeinde Wien | The Archive of the Jewish Community in Vienna Jüdisches Museum Wien Eröffnung | Opening 07/2007

Um den Block aus Archivierungskartons im Inneren der bestehenden Hologramminstallation führen nach Größen geordnete Dokumente das Prinzip von Systematisierung und Ordnung ad absurdum und vermitteln anhand der nachfolgend gezeigten Deportationslisten das Unfassbare in tragischer Vielschichtigkeit. Documents are sorted by size around a block of archive boxes inside the existing hologram installation, taking the principles of systemization and order ad absurdum and using the deportation lists displayed afterwards to convey the incomprehensible in all its tragic complexity.

181

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 181

15.02.16 14:58

Österreich-Ausstellung im Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau | Austria Exhibition in the State Museum of Auschwitz-Birkenau Polen, Os‘wieçim, Stanisławy Leszczyn‘skiej 11, Stammlager, Block 17 Zweistufiger Wettbewerb 2014, 1. Preis | Two-phase competition, 2014, 1st place Fertigstellung voraussichtlich | Estimated completion 2017

Ein Raum-im-Raum-Konzept trägt den inhaltlichen Ideen wie auch dem gänzlich unfassbaren Ort Rechnung und respektiert die Originalsubstanz. Zentrale Elemente sind große Bildwände mit begleitenden Pulten, auf denen Exponate von dem „Hier“ (Auschwitz) denen von dem „Dort“ (Österreich) gegenüberstehen. A room-in-room concept carefully conveys the ideas presented at this wholly unfathomable site and maintains respect for the original building substance. Central elements act as large projection screens with consoles displaying exhibits comparing “Here” (Auschwitz) and “There” (Austria).

182

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 182

15.02.16 14:58

Masken - Versuch über die Schoah | Masks. Aproaching the Shoah Jüdisches Museum Wien Eröffnung | Opening 07/1997

In starkem Gegenlicht einer linearen Installation aus Industrieglas zeigen versteckte Kameras 29 Totenmasken ermordeter KZ-Häftlinge. Abschließend wird der Besucher in Bild und Ton mit seiner persönlichen Reaktion auf das Thema und die Masken auf einem Monitorband in Echtzeit und Länge konfrontiert. In the strong backlighting of a linear installation made of industrial glass, hidden cameras show the death masks of 29 murdered concentration camp prisoners. At the end, visitors are confronted, on a monitor in real time, with their personal reaction to the topic and to seeing the masks.

183

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 183

15.02.16 14:58

Szenografie „Lisière Autriche“ | Lisière Autriche Scenography Frankreich, Straßburg, 13 rue du Hohwald, Théâtre des Lisières - La Laiterie Viertägiger Kulturevent, Raumgestaltung in einem Experimentaltheater für Lesungen, Konzerte, Diskussionen, Ausstellungen, 22.-25.03.2001 | Four-day cultural event, spatial design in an experimental theater for readings, concerts, discussions, and exhibitions, March 22-25, 2001

Grundidee ist eine vielfältig bespielbare Topografie, gebildet aus einer u-förmigen Tribüne und einer komplementären Aktionsfläche auf oberster Ebene. Elemente der Perspektive sind eine mobile Skulptur von Curt Stenvert sowie eine grelle vertikale rot-weiß-rote Lichtspur über die gesamte Raumhöhe. The underlying concept is that of variableuse topography, formed from a U-shaped tribune and a corresponding action area on the uppermost level. Perspective elements are a mobile sculpture by Curt Stenvert and a vertical, bright, red-white-red lighting strip as high as the room.

Der neue Mensch. Obsessionen des 20. Jahrhunderts | The New Man. Obessions of the Twentieth Century Deutsches Hygienemuseum, Dresden | German Hygiene Museum, Dresden Eröffnung | Opening 04/1999

Unterschiedlich gestaltete Ausstellungssäle zeigen Versuche und Auswüchse des Menschen, sich mithilfe von Wissenschaft und Technik zu vervollkommnen. Die alle Räume durchlaufende Reflexionsfläche bildet eine Klammer. Der gigantische desolate Hof ist über eine neu geschaffene Öffnung in die Ausstellung mit einbezogen. Variously designed exhibition rooms show attempts and excesses of the race to improve humanity through science and technology. The display area runs through all rooms, forming a bracket. The enormous, desolate courtyard has been incorporated into the exhibition by adding an opening.

184

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 184

15.02.16 14:58

185

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 185

15.02.16 14:58

WERKVERZEICHNIS BAUTEN UND PROJEKTE | CATALOGUE OF BUILDINGS AND PROJECTS 1992-2016 Auswahl | Selected Works Realisierungen sind durch fette Schrift markiert | Completed projects are in bold lettering

SALZAPARK-NORDHAUSEN Deutschland, Nordhausen Bebauungsstudie für ein Wohn-, Hotel-, Büro- und Geschäftszentrum, 1992 SCHULE EIBENGASSE Wien 22, Eibengasse 58 Offener Wettbewerb 04/1992, 1. Preis Zwölfklassige Hauptschule mit Direktion, zwei Turnhallen, sechs multifunktionale Freizeiträume, Speisesaal Fertigstellung 08/1995 ÖSTERREICHISCHES KULTURINSTITUT NEW YORK USA, New York, 11 East 52nd Street Offener Wettbewerb 1992 ANLIEFERUNGSPAVILLON BUNDESKUNSTHALLE Deutschland, Bonn Gemeinsam mit Gustav Peichl Fertigstellung 1994 STUDIE ALTES RATHAUS WIEN Wien 1, Wipplingerstraße 6-8 Sanierungsstudie 1993 Gestaltungs- und Revitalisierungskonzept öffentliche Bereiche ERZHERZOG-KARL-STADT Wien 22, Erzherzog-Karl-Straße, Eibengasse, Langobardenstraße Städtebauliches Leitprojekt 1993 2.200 Wohnungen, Büros, soziale Infrastruktur, Parkflächen Gemeinsam mit Gustav Peichl JÜDISCHES MUSEUM WIEN Wien 1, Dorotheergasse 11 Temporärer Adaptierung des Palais Eskeles und Gestaltung der Eröffnungsausstellung „Hier hat Teitelbaum gewohnt“ Eröffnung 11/1993 FERNWÄRMEWERK WIEN SÜD Wien 23, Rosiwalgasse 94 Geladener Wettbewerb 09/1993, 1. Preis Spitzenkraftwerk der Fernwärme Wien mit zwei Kesseln, Kaminen, Servicestation, Gasdruckregelstation Fertigstellung 09/1996 ZIRKUS- UND CLOWNMUSEUM Wien 2, Prater-Konstantinhügel Überarbeitung der Diplomarbeit „Pratermuseum“ aus dem Jahr 1981, 1993 BRILLENSALON „OPERNGUCKER“ Wien 1, Operngasse 12 Zweigeschossiger Brillenladen mit Bezug zur Wiener Staatsoper Fertigstellung 1994 Inzwischen stark verändert STUDIE U-BAHN, VARIANTENUNTERSUCHUNG ZUR VERLÄNGERUNG DER LINIE U2 Wien 22, Raum Stadlau, Aspern, Essling Gemeinsam mit Peter Nigst und in Zusammenarbeit mit Ingenieurbüro Pauser, 1994 WOHNHOF DIESELGASSE Wien 10, Dieselgasse 1-3/Ettenreichgasse Geladener Wettbewerb 1994, 1. Preis 350 Wohnungen, dreigruppiges Kindertagesheim, Geschäftslokale, Tiefgarage Fertigstellung 11/1997

KULTURSCHMIEDE GRESTEN Niederösterreich, Gresten, Spörken 1 Geladener Wettbewerb 1994, 1. Preis Revitalisierung und Erweiterung des bestehenden Kinos zu einem multifunktionalen Kulturzentrum Gemeinsam mit Manfred Renhardt Fertigstellung 10/1996 UMBAU JÜDISCHES MUSEUM WIEN Wien 1, Dorotheergasse 11 Geladener Wettbewerb 1994 AUTOFREIE STADT Wien 22, Nordmanngasse/Fultonstraße Wohnbebauung für 275 Wohnungen, soziale Einrichtungen Bauträgerwettbewerb für Heimbau-Eisenhof, 1994 WOHNBAU ERZHERZOG-KARL-STADT Wien 22, Eibengasse 56 und 57 1. Bauabschnitt, Bauteil Siedlungsunion 100 Wohnungen, 48 Atriumshäuser, viergruppiges Kindertagesheim, VHS, Läden, Tiefgarage Planungsbeginn 1994, Fertigstellung 10/1997 SCHULE PRANDAUGASSE Wien 22, Prandaugasse 5 Offener Wettbewerb 1996, 1. Preis 13-klassige Volksschule mit Direktion, Turnsaal, Gymnastiksaal, Hort mit Kindergarten Fertigstellung inklusive Erweiterung 07/1999 MEMORIAL FÜR DEN LEOPOLDSTÄDTER TEMPEL „ZEICHEN, SYMBOL, ZITAT …“ Wien 2, Tempelgasse 3 Geladener Wettbewerb 10/1996, 1. Preis Gestaltung Memorial, Tempelplatz und Fassaden des sich anschließenden Wohnheims Fertigstellung 03/1998 ERWEITERUNG WIFI - SCHULUNGSZENTRUM ST. PÖLTEN Niederösterreich, St. Pölten, Mariazeller Straße 97 Geladener Wettbewerb 1996 Veranstaltungszentrum, Schulungsräume, Verwaltung in Verbindung mit dem bestehenden Gebäude (Karl Schwanzer, 1972) Erweiterung WOHNBAU PERFEKTASTRASSE Wien 23, Perfektastraße/Erlaaer Straße Offener Wettbewerb 1996 Neubau für 85 Wohneinheiten ÖSTERREICHISCHE BOTSCHAFT IN BERLIN Deutschland, Berlin, Stauffenbergstraße 1 Zweistufiger offener Wettbewerb, Preisträger 2. Stufe 1997 NEUBAU IM SOZIALMEDIZINISCHEN ZENTRUM SOPHIENSPITAL Wien 7, Neubaugürtel/Stollgasse Offener Wettbewerb 1997, 1. Preis, Generalplanung Zwei Bettenstationen, Physikalisches Institut, Tagesklinik Fertigstellung 04/1999 WOHNBAU DONAUFELD Wien 21, Donaufelder Straße 52 70 Wohneinheiten, viergruppiges Kindertagesheim Fertigstellung 12/1999 CABLE LINER WIEN MEIDLING - WIENERBERG CITY Wien 12 und Wien 10 Machbarkeitsstudie 1997

CABEL LINER SCS-VÖSENDORF NÖ, Vösendorf - Shopping-City-Süd Machbarkeitsstudie 1998 RAIFFEISENLANDESBANK NÖ-WIEN ENTREE BÜROHOCHHAUS UND ZWEIGANSTALT Wien 2, Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1 Generalplanung Neugestaltung Eingangsbereich und Sockelzone Gemeinsam mit Sieglinde Lurger Neugestaltung der Zweigstelle Fertigstellung 06/1998 Inzwischen teilweise abgebrochen und verändert SEW-EURODRIVE MONTAGEWERK Wien 23, Richard-Strauss-Straße 24 Montagewerk für den Antriebstechnik-Konzern SEW 4.000 m² Montagehalle, 1.200 m² Verwaltung Wettbewerb 1997, Fertigstellung 07/1999 CORPORATE DESIGN RAIFFEISENLANDESBANK NÖ-WIEN Entwicklung eines CD für 70 Wiener Bankfilialen Projektstudie 1997 EDITION SPLITTER Wien 1, Salvatorgasse 10 Gestaltung der Verlagsräumlichkeiten und eines Art-Rooms Fertigstellung 11/1997 AHS SEEKIRCHEN AM WALLERSEE Salzburg, Seekirchen am Wallersee, Wallerseestraße 63 Geladener Wettbewerb 1998 32 Klassen und Nebenräume, Dreifachturnhalle DONAU-MUSEUM, NEUE GALERIE LINZ Oberösterreich, Linz, Ernst-Koref-Promenade 1 Bewerbungsverfahren 1998, zweistufiger Wettbewerb, Preisträger NEUBAU TU-WIEN DONAUCITY MASCHINENBAUFAKULTÄT Wien 22 Offener Wettbewerb 1998 BÜROHOCHHAUS GALAXY 21 Wien 2, Praterstraße 31 Geladener Wettbewerb 1998, 1. Preis Neugestaltung und Aufstockung eines Hochhauses 17.500 m² Bürofläche, Läden, Tiefgarage, Restaurant Fertigstellung 08/2002 AHS HEUSTADELGASSE Wien 22, Heustadelgasse 4 Geladener Wettbewerb 10/1998 30 Klassen und Nebenräume, Dreifachturnhalle MESSE FORUM, FRANKFURT AM MAIN Deutschland, Frankfurt am Main Geladener Wettbewerb 02/1999, 2. Preis Multifunktionale Säle, Konferenz- und Pressezentrum, Messerestaurant BÜROGEBÄUDE „DER ADLER UND DIE AMEISE“ Wien 3, Guglgasse 7-9 Geladener Wettbewerb 02/1999, 1. Preis 22.000 m² Bürofläche, Restaurant, Tiefgarage Fertigstellung 03/2001 WOHNHOF FUCHSENFELD Wien 12, Fockygasse 52/Murlingengasse 12 71 Wohnungen, Behindertentagesheimstätte, Tiefgarage Fertigstellung 10/2003

AREAL MAUTNER MARKHOF’SCHES KINDERSPITAL Wien 3, Schlachthausgasse 26-30 Geladener Wettbewerb 1999, Städtebau- und Wohnbauprojekt 120 Wohnungen, 7.500 m² Büro- und Gewerbe­ fläche, soziale Einrichtungen, Läden, Tiefgarage KÖNIGSTRASSE 91 - ERWEITERUNG JÜDISCHES MUSEUM FRANKEN FÜRTH Deutschland, Fürth, Bebauungsstudie 1999 BÜROGEBÄUDE ASPERNBRÜCKENGASSE Wien 2, Aspernbrückengasse 1 Geladener Wettbewerb in zwei Varianten 2000, Revitalisierung und Aufstockung eines klassizistischen Gebäudekomplexes bzw. Gesamtneubau ÖBB-TERMINAL WIEN-INZERSDORF Wien 23 Geladener Wettbewerb 2000, Preisträger Logistikcenter, Betriebsgebäude, Stellwerke und Verwaltungsgebäude SEW-FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSZENTRUM Deutschland, Bruchsal Geladener Wettbewerb 2000 20.000 m² Labor- und Bürofläche HALLE MA 48 Wien 17, Lidlgasse 5 Geladener Wettbewerb 2000 Werkstättengebäude des Fuhrparks der Stadt Wien, Sozialräume AHS WOLKERSDORF Niederösterreich, Wolkersdorf, Withalmstraße 14 Offener Wettbewerb 2000 20 Klassenräume, Sonderunterrichtsräume, Dreifachturnhalle ACT IN PARK Wien 22, Pirquetgasse 7 Freizeitpark in Verbindung mit dem Jugendzentrum Hirschstetten Gemeinsam mit Auböck + Karasz Landschaftsarchitekten Planungsbeginn 2000, Fertigstellung 09/2002 HAUPTSCHULE ZWENTENDORF Niederösterreich, Zwentendorf, Goetheplatz 1 Sanierung und Erweiterung eines Schulgebäudes aus den 1920er-Jahren Geladener Wettbewerb 2000, 1. Preis Zubau für acht Klassenräume, Sonderunterrichtsräume, Bibliothek, Schulküche, Cafeteria, Turnhalle Fertigstellung 08/2003 MUTTER-KIND-ZENTRUM LINZ Oberösterreich, Linz, Krankenhausstraße 26 EU-weites Bewerbungsverfahren, geladener Wettbewerb 2000, Preisträger Gynäkologische Krankenhaus, Kinderklinik, Blutbank VOLKSSCHULE UND KINDERTAGESHEIM VORGARTENSTRASSE Wien 2, Vorgartenstraße 210 Geladener Wettbewerb 2000, 1. Preis, Generalplanung Zehnklassige Volksschule, Sonderunterrichtsräume, Turnhalle, vier Kindergartengruppen Fertigstellung 08/2003 Durch Zubau im Gartenbereich wesentlich beschnitten und verändert

186

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 186

18.02.16 15:27

EUROTOWER BUDAPEST Ungarn, Budapest, Kelenföld Bebauungsstudie 2000 55.000 m² Bürofläche, 15.000 m² Fläche für Shopping und Entertainment, Tiefgarage AREAL U2 - ASPERNSTRASSE Wien 22, Aspernstraße Geladener städtebaulicher Wettbewerb 2000 Gemeinsam mit Peter Nigst MÜNGERSDORFER STADION Deutschland, Köln Wettbewerb 2000 Fußballstadion des 1. FC Köln VIENNA OFFICE PARK Niederösterreich, Vienna Airport Zweistufiger Wettbewerb 2000, Preisträger 35.000 m² Bürofläche, Tiefgarage HOTEL PANNONIA Ungarn, Budapest, Rákoczi ut. 5 Machbarkeitsstudie 2001 Umbau eines denkmalgeschützten Gebäudes und Erweiterung zu einem Hotel BELVEDERE BAD HOFGASTEIN Bebauungsstudie 2002 Eislaufplatz, Café- und Cateringbereich, Bühneninfrastruktur für den Kursaal, Platzüberdachung SCHULE LANGOBARDENSTRASSE Wien 22, Langobardenstraße 56 Wettbewerbsprojekt 2002 Neubau einer zwölfklassigen Volksschule ALBATROS Wien 3, Paragonstraße/Erdbergstraße Geladener Wettbewerb 2002 Büro- und Geschäftsgebäude in zwei Etappen, 40.000 m² Nutzfläche, Tiefgarage WOHNBAU VIKTORIAGASSE Wien 15, Viktoriagasse 10 20 Wohnungen Planungsbeginn 2002, Fertigstellung 07/2004 INTERKULTURELLES ZENTRUM DUBAI Projektstudie 2002 Theater, Ausstellungshalle, Museum, Bibliothek ALPENTHERME GASTEIN Salzburg, Bad Hofgastein, Senator-WilhelmWilfling-Platz 1 EU-weites Bewerbungsverfahren 2001, geladener Wettbewerb, 1. Preis Neugestaltung und Erweiterung eines Thermal­ bades, 36.000 m² Nutzfläche, Ruhe- und Erleb­ nistherme samt Freibecken, Saunalandschaft, Restaurant, Therapiezentrum Fertigstellung 05/2004 SKIZENTRUM ANGERTAL Salzburg, Angertal/Bad Hofgastein Geladener Wettbewerb 09/2002, 1. Preis, Generalplanung Gastronomie, Sportartikelverkauf, -service und -verleih, Skischule, Kassen, Betriebsräume Fertigstellung 11/2004 ATRIUM BELGRADE OFFICES Serbien, Belgrad, Bulevar Mihajla Pupina, A4-2 Block 31 Geladener Wettbewerb 09/2002, 1. Preis Fertigstellung 10/2005

GENERALBEBAUUNG SEW-HEADQUARTERS BRUCHSAL Deutschland, Bruchsal, Ernst-Blickle-Straße 42 Geladener Wettbewerb 2003, 1. Preis Schulungscenter, Betriebsrestaurant, Museum, Eingangspavillon, Bürogebäude Fertigstellung 07/2005 MÜLLVERBRENNUNGSANLAGE PFAFFENAU UND BIOGAS WIEN Wien 11, Haidequerstraße 6 Zweistufiger Wettbewerb 2003, Preisträger MESSE GRAZ NEU Steiermark, Graz, Messeplatz 1 EU-weiter offener Wettbewerb 2003 ROTONDA VALUE RETAIL Niederösterreich, Leobersdorf Bebauungsstudie 2003, Outletcenter GRABMAL GEORG CHAIMOWICZ Wien 11, Zentralfriedhof, Ehrengrab, Neue Israelitische Abteilung, Gruppe 24, Reihe 30, Grab 1 Fertigstellung 2003 WOHNQUARTIER „ELITE VON MARIAHILF“ Wien 6, Gumpendorfer Straße/Gfrornergasse Geladener Wettbewerb 2003, 1. Preis Neubau und Revitalisierung Fertigstellung 2009 WOHNBAU THÜRNLHOFSTRASSE Wien 11, Thürnlhofstraße/Roschegasse Bauträgerwettbewerb für ÖSW 2004, 1. Preis 126 Wohnungen und 11 Einheiten für betreutes Wohnen, Tiefgarage Fertigstellung 11/2007 POSTAREAL AM WESTBAHNHOF Wien 15, Gasgasse/Zwölfergasse Geladener Wettbewerb 2004, 1. Preis 265 Wohnungen, Studentenwohnheim mit 206 Zimmern, Tiefgarage Fertigstellung 04/2011 NEUBAU KRANKENPFLEGESCHULE Wien 10, Areal Kaiser-Franz-Josefs-Spital EU-weiter offener Wettbewerb 2004 RETTUNGSSTATION MARIAHILF Wien 6, Mariahilfer Gürtel 20/Wallgasse 31 EU-weiter anonymer Wettbewerb 2004, 3. Preis Rettungsstation, Büros, Einsatzgarage BÜROHOCHHAUS U2 KRIEAU Wien 2, Vorgartenstraße Geladener Wettbewerb 2004 SCHULE UND KINDERTAGESHEIM MONTE LAA Wien 10, Laaer-Berg-Straße EU-weiter offener Wettbewerb 2004, 2. Preis Neubau einer Volks- und Hauptschule, Kindertagesheim, Hort und Dreifachturnhalle TERRASSENHAUS BUCHENGASSE Wien 10, Buchengasse Bewerbungsverfahren, zweistufiger geladener Wettbewerb 2005 285 Wohneinheiten BÜROGEBÄUDE HINTERE ZOLLAMTSSTRASSE Wien 3, Hintere Zollamtsstraße 2 b und 4 Geladener Wettbewerb 02/2005, 1. Preis Fassaden- und Freiraumgestaltung Fertigstellung Nr. 2 b 2008 Fertigstellung Nr. 4 2012 (Generalplanung)

BÜROGEBÄUDE PLUS ZWEI, KRIEAU, VIERTEL ZWEI Wien 2, Trabrennstraße 8 Geladener Wettbewerb 2005, 1. Preis 16.000 m² Nutzfläche, 1.800 m² Gastronomiefläche Fertigstellung 01/2009 TEAM BUILDING Wien 10, Triester Straße 66 Bebauungsstudie 2005 25.000 m² Bürofläche, Tiefgarage Baubewilligung 2008 BÜROGEBÄUDE LOFT ZWEI, KRIEAU, VIERTEL ZWEI Wien 2, Stella-Klein-Löw-Weg 8 Revitalisierung eines Industriegebäudes zum Headquarter der IC-Projektentwicklung 1.100 m² Bürofläche Planungsbeginn 2006, Fertigstellung 2007 BÜRO- UND GESCHÄFTSHAUS SCHWARZENBERGPLATZ 5 Wien 3, Schwarzenbergplatz 5 Geladener Wettbewerb 2006, 1. Preis Fassaden- und Baukörpergestaltung Fertigstellung 08/2008 BILDUNGSZENTRUM SIMMERING Wien 11, am ehemaligen Simmeringer Markt, Gottschalkgasse 10 EU-weiter zweistufiger Wettbewerb2006, 1. Preis Bücherei, Musikschule, Volkshochschule, Tiefgarage Fertigstellung 02/2011 OFFICE CENTER MRAMOR Slowakei, Bratislava, Prievozska, Bajkalska Geladener 1. Wettbewerb 03/2006, 1. Preis; 2. Wettbewerb 08/2006, 1. Preis, Genehmigungsplan 2008 Büro- und Geschäftsgebäude mit 40.000 m² Nutzfläche BÜROGEBÄUDE BIZ ZWEI, KRIEAU, VIERTEL ZWEI Wien 2, Vorgartenstraße 206 b-c 16.000 m² Bürofläche für 1.200 Mitarbeiter, Gastronomiefläche 300 m² Planungsbeginn 2006, Fertigstellung 12/2009 VOLKSBANK AG KONZERNZENTRALE Wien 9, Peregringasse Geladener Wettbewerb 2006 Bürogebäude SCHULE ASPANGGRÜNDE Wien 3 Machbarkeitsstudie in Varianten 2006 WOHNHAUS MOLLARDGASSE 72 Wien 6, Mollardgasse 72 Entwurfsplanung 2006 17 Wohnungen, Tiefgarage HOTEL DIAMANT - PRAG Tschechien, Prag, Wenzelsplatz Fassadengestaltung, behördliches Einreichprojekt 2007 DACHAUSBAUTEN ESTERHÁZYGASSE/ MARIAHILFER STRASSE Wien 6, Esterházygasse 34/Mariahilfer Straße 82 Machbarkeitsstudien 2007 OFFICE CENTER HANDELSKAI Wien 20, Handelskai 92 Geladener Wettbewerb 2007 Büro- & Geschäftsgebäude, 52.000 m² Nutzfläche

SKIZENTRUM ANGERTAL PARKDECK 2 Bad Hofgastein, Skizentrum Angertal Behördliches Einreichprojekt 2007 Neubau eines zusätzlichen Parkdecks BÜRO- UND WOHNHOCHHAUS MAILAND Italien, Mailand, Piazza Calderon de la Barca Büros, 7.000 m², Tiefgarage Behördliches Einreichprojekt 2007 LÜFTUNGSBAUWERKE S1 - AUSSENRING SCHNELLSTRASSE WIEN Geladener Wettbewerb 2007, 1. Preis Voraussichtliche Fertigstellung 2019 GERIATRIEZENTRUM BAUMGARTEN Wien 14, Hütteldorfer Straße 188 EU-weiter zweistufiger Wettbewerb, Preisträger 2. Stufe 04/2008 Geriatriezentrum mit 336 Pflegebetten TWIST BUILDING SOFIA Bulgarien, Sofia, Twist Building Projektstudie 2007 Bürogebäude, Hotel ALTMANNSDORFER STRASSE 104 Wien 12, Altmannsdorfer Straße 104 Projektstudie 2007 Büros, Labors, 35.000 m² Nutzfläche SPRINGERSCHLÖSSEL SEMINARHOTEL Wien 12, Tivoligasse 73 Bebauungsstudie 2008 LUNA OFFICE PARK KIEV Ukraine, Kiew, Popudrenko Street Geladener Wettbewerb 2008 Büro-, Hotel- und Geschäftsgebäude KAUFHAUS STEFFL Wien 1, Kärntner Straße 19 Geladener Wettbewerb 2008 Umbau DACHAUSBAU LEOPOLDSGASSE Wien 2, Leopoldsgasse 22 Dachausbau, drei Wohneinheiten je 130 m², Terrassen Planungsbeginn 2008, Fertigstellung 12/2012 SPORTZENTRUM UND WOHNQUARTIER EISRING-SÜD Wien 10, Windtenstraße 2 Geladener Wettbewerb 2008 Eishalle, Basketballhalle, Volleyballhalle, Sportund Fun-Halle, Sommerfreisportplatz, Einkaufszentrum und 350 Wohneinheiten STADTMUSEUM STUTTGART Deutschland, Stuttgart, Wilhelmspalais EU-weites Bewerbungsverfahren, geladener Wettbewerb 2009 Umgestaltung der denkmalgeschützten Substanz des Palais und der Umbauten der 1950er-Jahre ÖBB-KONZERNZENTRALE Wien 10, Am Hauptbahnhof 2 EU-weiter zweistufiger anonymer Wettbewerb 2009, Preisträger Neubau der ÖBB-Konzernzentrale, Bürofläche 20.000 m², Tiefgarage MUSIKSCHULE SKODAGASSE Wien 7, Skodagasse 20 Umbau des Probezentrums und der Zentrale der Musikschule Wien Planungsbeginn 2009, Fertigstellung 10/2013

187

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 187

15.02.16 14:58

BÜROGEBÄUDE AGES Wien 20, Pasettistraße 74/Traisengasse 5 Zweistufiger Wettbewerb 2009, 1. Preis Neugestaltung Gemeinsam mit Atelier 23 Fertigstellung 02/2012 FUSS- UND RADWEGSTEG Wien 5/12, Margaretengürtel EU-weiter zweistufiger Realisierungswettbewerb 2009, 2. Preis CONNCTING LINK Fuß- und Radwegbrücke an der DonaukanalWienflussmündung Wien 3 EU-weiter Wettbewerb 2009 VERKAUFSKIOSK, KRIEAU, VIERTEL ZWEI 200 m² Verkaufsfläche Fertigstellung 12/2009 FERNWÄRMEKRAFTWERK ARSENAL Wien 3, Arsenal Geladener Wettbewerb 2010, Preisträger BÜROGEBÄUDE PRINZ EUGEN-STRASSE 8-10 Wien 4, Prinz-Eugen-Straße 8-10 Neugestaltung Planungsbeginn 2010, Fertigstellung 2011 INTERKULTURELLES WOHNEN „ANDREA-IRFANARIEL“, NORDBAHNHOF BAUPLATZ 9 Wien 2, Nordbahnhof Bauträgerwettbewerb für WBV-GPA 2010 KINDERGARTEN IM STADTPARK Wien 3, Am Stadtpark 2 Geladener Wettbewerb 06/2010, 1. Preis Neungruppiges Kindertagesheim Fertigstellung 01/2013 BILDUNGSCAMPUS HAUPTBAHNHOF Wien 10, Gudrunstraße EU-weiter anonymer zweistufiger Wettbewerb 2010, 3. Preis

GEOTHERMIEANLAGE ASPERN Wien 22, Niklas-Eslarn-Straße Behördliches Einreichprojekt 2011 NOVOMATIC FORUM Wien 1, Friedrichstraße 7 Projektstudie 2011 Platzgestaltung Novomatic Forum SMART CAMPUS Wien 11, Erdbergstraße 236 EU-weiter zweistufiger Wettbewerb 2011, 3. Preis Neubau der Unternehmenszentrale Wien Energie Stromnetz GmbH AREAL KAISERIN-ELISABETH-SPITAL Wien 15, Huglgasse 1-3 EU-weiter Wettbewerb 2011 Pflegeheim, Wohngebäude WOHN- UND GESCHÄFTSHAUS KARLSPLATZ 1 Wien 4, Karlsplatz 1 Bebauungsstudie 2011 ESTERHÁZY MEIERHOF TRAUSDORF Burgenland, Trausdorf Geladener Wettbewerb 2012 Revitalisierung eines Gutsgeländes HENNINGER TURMAREAL Deutschland, Frankfurt am Main Geladener Wettbewerb 2012 Geschäfts- und Wohnkomplex BILDDUNGSCAMPUS SEESTADT ASPERN Wien 22, Aspern Seestadt EU-weiter Wettbewerb 2012 Teilgebiet 1, städtischer Schulcampus HOCHHAUS CLUSTER SCHNIRCHGASSE Wien 3, Schnirchgasse 9-9 a Geladener Wettbewerb 2012 Büro- und Wohnhochhäuser

BUNDESGYMNASIUM KREMS AN DER DONAU Niederösterreich, Krems, Rechte Kremszeile EU-weiter Wettbewerb 2010 Neugestaltung und Erweiterung

JUSTIZZENTRUM SALZBURG Salzburg, Rudolfsplatz 2 EU-weiter Wettbewerb 2012, 3. Preis Sanierung und Erweiterung eines historischen Gebäudekomplexes Gemeinsam mit Atelier 23

CASINO PRATER Wien 2, Präuscherplatz Neubau einer Spielbank, multifunktionaler Gebäudekomplex 6.700 m² Nutzfläche, Planungsbeginn 2010, Baubewilligung 03/2012

FEUERWEHRSCHULE Wien 21, Josef-Brazdovics-Straße 4 Geladener Wettbewerb 2012 Umbau und Aufstockung der bestehenden Feuerwache Gemeinsam mit Atelier 23

SEESTADT ASPERN INNOVATIONSQUARTIER Wien 22 Städtebauliche Studie 2011

BUNDESSCHULCAMPUS SEESTADT ASPERN Wien 22 EU-weiter zweistufiger Wettbewerb 2012

CLUSTER TESTBASE Wien 11, Rinnböckstraße 13-15 EU-weiter zweistufiger Wettbewerb 2011 Neu-, Zu- und Umbau der Büro- und Laborgebäude der MA 39 Gemeinsam mit Atelier 23

ERWEITERUNG SEW-MONTAGEHALLE Wien 23, Richard-Strauss-Straße 24 Planungsbeginn 2012, Fertigstellung 05/2014

PRATERGARAGE UND BÜROHAUS Wien 2, Ausstellungsstraße/Präuscherplatz Geladener zweistufiger Wettbewerb 2011, 1. Preis Viergeschossiges Parkhaus für 370 Pkw, dreigeschossiges Bürohaus mit 1.800 m² Nutzfläche Fertigstellung 11/2013

BÜROGEBÄUDE MARIA-THERESIEN-STRASSE 11 Wien 9, Maria-Theresien-Straße 11 Geladener Wettbewerb 2012, 1. Preis Umbau, Zubau- und Sanierung des Gewerkschafts-Bürogebäudes Fertigstellung 03/2016 ALTMANNSDORFER STRASSE 91 Wien 12, Altmannsdorfer Straße 91 Studie 2012 Umnutzung eines bestehenden Bürogebäudes zu 73 Wohneinheiten TURTLE BEACH, CASINO AND GOLF RESORT Zypern Hotel- und Apartmentanlage, Wohnhäuser, Gastronomie, Casino, Golfplätze und Marina Projektstudie 2013 Gemeinsam mit Golf & Land Design PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE ETTENREICHGASSE Wien 10, Ettenreichgasse 45 Zweistufiger Wettbewerb 2013, 1. Preis Sanierung und Erweiterung der Pädagogischen Hochschule Gemeinsam mit Atelier 23 und Vasko + Partner Ingenieure Baubeginn 02/2017

ERINNERUNGSORT OLYMPIA-ATTENTAT MÜNCHEN 72 Deutschland, München Gedenk- und Informationsstätte im Olympiapark Geladener Wettbewerb 2014 GANZTAGSSCHULE STAMMERSDORF Wien 21, Brünner Straße 237 Offener EU-weiter zweistufiger Realisierungswettbewerb 2014 20-klassige Mittelschule WOHNBEBAUUNG HÖRBIGERGRÜNDE Wien 11, Braunhubergasse Kooperatives Verfahren 2013 104 Wohnungen und Gemeinschaftseinrichtungen, Tiefgarage Planungsbeginn 2014, Baubeginn 08/2016 WOHNBEBAUUNG ZANASCHKAGASSE Wien 12, Sagedergasse/Zanaschkagasse Bebauungsstudie 2014 Gebäudekomplex für Wohnen und Bildung WOHNHAUS B. B. PERCHTOLDSDORF Einfamilienhaus, Entwurf 2014 GESTALTUNG FREUD-PLATZ Wien 2, Messestraße, Entwurf 2014

BUSINESS CENTER A.01 HAUPTBAHNHOF Wien 10, Wiedner Gürtel Geladener Wettbewerb 2013 Einkaufszentrum, Büro-, Geschäftsgebäude, Hotel

WOHNQUARTIER BIENERSTRASSE Tirol, Innsbruck EU-weiter anonymer Wettbewerb 2014 Passivwohnbebauung

MERKUR ROSENHÜGEL Wien 13, Lainzer Straße Geladener Wettbewerb 2013 Multifunktionaler Komplex für Handel, Bildung und Wohnen

MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT INNSBRUCK Tirol, Innsbruck, Fritz-Pregl-Straße 3 EU-weiter anonymer Wettbewerb 2014

GRÜNE MITTE LINZ, BAUTEIL WSG Oberösterreich, Linz, Areal Frachtenbahnhof Geladener Wettbewerb 2013, 1. Preis Wohnbebauung mit 94 Wohnungen, Tiefgarage Baubeginn 03/2015 BIBLIOTHEK DER UNIVERSITÄT FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST Wien 3, Anton-von-Webern-Platz 1 Geladener Wettbewerb 2013 Umnutzung, Sanierung und Erweiterung eines historischen Gebäudes Gemeinsam mit Atelier 23 WOHNBAU ZIEGLERGASSE 69 Wien 7, Zieglergasse 69 Innerstädtischer Wohnneubau, 30 Wohnungen Planungsbeginn 2013, Baubeginn 07/2015 VERTEILERKREIS FAVORITEN Wien 10, Favoritenstraße - Altes Landgut Städtebaulicher Wettbewerb 2013, 3. Preis Areal mit Bürogebäude, Wohnungen, Studentenwohnheim, Boardinghouse, Hochgarage, Fuß- und Radwegbrücken

GESUNDHEITS- und KRANKENPFLEGESCHULE WILHELMINENSPITAL Wien 16, Montleartstraße 37 EU-weiter Wettbewerb 2012 Gemeinsam mit Atelier 23

VIERTEL ZWEI PLUS Wien 2, Trabrennstraße 8 Geladener Wettbewerb 2014 Wohnbebauung, 174 Wohneinheiten, soziale Infrastruktur, Tiefgarage, Umnutzung, Tribünengebäude

PRÄUSCHERPLATZ Wien 2, Präuscherplatz Projektstudie 2012 Platzgestaltung als Entree zum Wiener Prater

WOHNBEBAUUNG SCHLECHTASTRASSE Wien 3, Schlechtastraße Bebauungsstudie 2014 120 Wohneinheiten, Tiefgarage, Supermarkt

WOHNHOCHHAUS MGC 7 Wien 3, Leopold-Böhm-Gasse Projektstudie 2014 167 Wohnungen, Gemeinschaftsräume, Tiefgarage Baubeginn 2016 U-BAHN LINIENDESIGN U5 Wien EU-weiter offener Wettbewerb 2014 Gemeinsam mit Norbert Tischler QUARTIERHÄUSER HELMUT-ZILK-PARK Wien 10, Hauptbahnhof Zweistufiger Wettbewerb 2015 WIEN MUSEUM NEU Wien 4, Karlsplatz 8 EU-weiter zweistufiger Wettbewerb 2015 Umbau und Erweiterung des Wien Museums

GLOSSAR | GLOSSARY (DEUTSCH | ENGLISH) Baubeginn | Construction begin Erweiterung | Expansion EU-weiter offener Wettbewerb | EU-wide open competition EU-weiter Wettbewerb | EU-wide competition Fertigstellung | Completed Geladener Wettbewerb | Invited competition Gemeinsam mit | Together with Neugestaltung | Redesign Planungsbeginn | Planning start Zweistufiger Wettbewerb| Two-phase competition

188

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 188

15.02.16 14:58

WERKVERZEICHNIS AUSSTELLUNGSARCHITEKTUR | CATALOGUE OF EXHIBITION ARCHITECTURE Auswahl | Selected Works

ÖSTERREICHISCHES JÜDISCHES MUSEUM EISENSTADT KULTURGESCHICHTLICHE DAUERAUSSTELLUNG Eröffnung 1993 VON ARNSTEIN BIS ZUCKERKANDL. JÜDISCHE STIFTER UND MÄZENE ZWISCHEN TRADITION UND AVANTGARDE Schloss Pottenbrunn, NÖ, Eröffnung 04/1993 HIER HAT TEITELBAUM GEWOHNT. EIN GANG DURCH DAS JÜDISCHE WIEN IN ZEIT UND RAUM Jüdisches Museum Wien, Eröffnungsausstellung, Eröffnung 11/1993 GEWIDMET DEM ANDENKEN. AUS WIENS SYNAGOGEN UND BETHÄUSERN Jüdisches Museum Wien, Eröffnung 06/1994 ÖSTERREICHISCHES JÜDISCHES MUSEUM EISENSTADT HISTORISCHE DAUERAUSSTELLUNG Eröffnung 1994. Nicht mehr existent ZACHOR - ERINNERE DICH. Jüdisches Museum Wien, Eröffnung 04/1995 BESCHLAGNAHMT. SAMMLUNG DES WIENER JÜDISCHEN MUSEUMS NACH 1938 Jüdisches Museum Wien, räumliches Konzept und Gestaltung der Ausstellung an fünf Wiener Schauplätzen, Eröffnung 10/1995 JÜDISCHES WIEN IN 21 HOLOGRAMMEN Historische Dauerausstellung, Rauminstallation mit 21 Transmissionshologrammen, Jüdisches Museum Wien, Eröffnung 02/1996. Nicht mehr existent JUDENFRAGEN - JÜDISCHE POSITIONEN VON ASSIMILATION BIS ZIONISMUS Jüdisches Museum Wien, Eröffnung 10/1996 DAS NEUE SCHULHAUS, SCHÜLERUNIVERSUM UND STADTPARTIKEL, WIEN 1990-1996 Künstlerhaus, Wien, Eröffnung 05/1997 MASKEN - VERSUCH ÜBER DIE SCHOAH Jüdisches Museum Wien, Eröffnung 07/1997 OSKAR MARMOREK - ARCHITEKT - ZIONIST Jüdisches Museum Wien, Eröffnung 07/1997 EDITION SPLITTER - ART-ROOMS Wien 1, Fertigstellung 11/1997 BAMOT - ÜBER DIE ERSTELLUNG, ZERSCHLAGUNG UND RESTAURIERUNG VON HÖHENHEILIGTÜMERN. ISRAEL 1948-1998 Jüdisches Museum Wien, Kunstausstellung anlässlich des 50. Jahrestages der Gründung des Staates Israel, Eröffnung 04/1998 JISKOR - BUCH DER ERINNERUNG. DAS WIENER MEMORBUCH DER FÜRTHER KLAUS-SYNAGOGE Jüdisches Museum Wien, Eröffnung 01/1999 ZU GAST BEI BEER-HOFMANN. DAS JÜDISCHE WIEN DER JAHRHUNDERTWENDE Jüdisches Museum Wien, Eröffnung 02/1999 GEORG CHAIMOWICZ - WEGE IM WEG ZUM BILDLOSEN Jüdisches Museum Wien, Eröffnung 04/1999 DER NEUE MENSCH. OBSESSIONEN DES 20. JAHRHUNDERTS Deutsches Hygienemuseum, Dresden, Eröffnung 04/1999

DAUERAUSSTELLUNG JÜDISCHES MUSEUM FRANKEN, CAFETERIA, LITERATURHANDLUNG Fürth, Eröffnung 07/1999

STIMMEN - ORTE - ZEITEN Jüdisches Museum München, Dauerausstellung, Eröffnung 03/2007

EINE ART FAMILIENTREFFEN Institut für Geschichte der Juden in Österreich, St. Pölten, Gestaltungskonzept, 08/1999

DIE JÜDISCHE WELT UND DIE WITTELSBACHER Sammelbilder 01, Jüdisches Museum München, Eröffnung 03/2007

… MÖCHT’ ICH EIN ÖSTERREICHER SEIN. JUDAICA AUS DER SAMMLUNG EISENBERGER Jüdisches Museum Wien, Eröffnung 02/2000

NICHTS ALS KULTUR - DIE PRINGSHEIMS Sammelbilder 02, Jüdisches Museum München, Eröffnung 03/2007

ROSCH HA-SHANA Jüdisches Museum Wien, Eröffnung 09/2000

SCHMERZ Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart und Medizinhistorisches Museum der Charité, Berlin, Eröffnung 04/2007

VORARLBERG. EIN MAKING-OF Vorarlberg Museum, Bregenz, Dauerausstellung, Eröffnung 06/2013

DIRNDL, TRUHEN, EDELWEISS - DIE VOLKSKUNST DER BRÜDER WALLACH, SAMMELBILDER 03 Jüdisches Museum München, Eröffnung 06/2007

BUCHSTÄBLICH VORARLBERG. EINBLICKE IN DIE SAMMLUNG Vorarlbergmuseum, Bregenz, Eröffnung 06/2013

ORDNUNG MUSS SEIN. DAS ARCHIV DER ISRAELITISCHEN KULTUSGEMEINDE WIEN Jüdisches Museum Wien, Eröffnung 07/2007

LUSTENAU LAGOS AFRICAN LACE Vorarlbergmuseum, Bregenz, Eröffnung 06/2013

SZENOGRAFIE „LISIÈRE AUTRICHE“ Frankreich, Straßburg, 13 rue du Hohwald, Théâtre des Lisières - La Laiterie Viertägiger Kulturevent, Raumgestaltung in einem Experimentaltheater für Lesungen, Konzerte, Diskussionen, Ausstellungen, 22.-25.03.2001 REISE AN KEIN ENDE DER WELT. JUDAICA AUS DER GROSS FAMILY COLLECTION Eröffnung Jüdisches Museum Wien, 05/2001 Jüdisches Museum Frankfurt am Main, 11/2001 Yeshiva University Museum, New York, 06/2002 Beit Hatfutsot, Tel Aviv, 05/2004 PRINZESSIN SCHABBAT Jüdisches Museum Wien, Eröffnung 02/2002 THE RABIN SQUARE DESIGN COMPETITION Künstlerhaus Wien, Eröffnung 02/2002 DIE WELT DER JÜDISCHEN POSTKARTEN Jüdisches Museum Wien, Eröffnung 06/2002 EINE NACHT UND EIN TAG. EINE AUSSTELLUNG ZUM 9./10. NOVEMBER 1938 IN WIEN Jüdisches Museum Wien, Eröffnung 11/2002 WANDLUNGEN - EREIGNIS SKULPTUR DIE SAMMLUNG RENÉ CLEMENCIC Österreichische Galerie Belvedere, Wien, Eröffnung 12/2003 DAS NEUE ÖSTERREICH. ZUM 50-JÄHRIGEN JUBILÄUM DES STAATSVERTRAGES Österreichische Galerie Belvedere, Wien, Eröffnung 05/2005 JETZT IST ER BÖS, DER TENNENBAUM. VERSUCH ÜBER DIE ZWEITE REPUBLIK UND IHRE JUDEN Jüdisches Museum Wien, Eröffnung 04/2005 DAS ERSTE - DAS ERSTE JÜDISCHE MUSEUM 1895-1938 Jüdisches Museum Wien, Wanderausstellung für sechs ungarische Städten, 02/2005-01/2006 NATUR, KULTUR UND GESCHICHTE DES RUHRGEBIETS Ruhr Museum, Essen, Wettbewerb 2005/06 AUFGEKLÄRT BÜRGERLICH. MEISTERWERKE DER PORTRÄTKUNST IM BELVEDERE Österreichische Galerie Belvedere, Wien, Eröffnung 10/2006 BROTHERMIX - SKIZZEN UND FRAGMENTE Galerie im Denkraum, Wien, Arbeiten des Künstlers Gerhard Kohlbauer und des Architekten Martin Kohlbauer, Eröffnung 06/2006 SPERTUS INSTITUTE CHICAGO Konzeption der Dauerausstellung, 2006

VON BAYERN NACH EREZ ISRAEL - AUF DEN SPUREN JÜDISCHER VOLKSKUNST Sammelbilder 04, Jüdisches Museum München, Eröffnung 07/2007 DIE KUNST- UND ANTIQUITÄTENFIRMA BERNHEIMER Sammelbilder 05, Jüdisches Museum München, Eröffnung 11/2007 DIE „MODERNE GALERIE“ VON HEINRICH THANNHAUSER Sammelbilder 06, Jüdisches Museum München, Eröffnung 01/2008 TYPISCH! KLISCHEES VON JUDEN UND ANDEREN Eröffnung Jüdisches Museum Berlin, 03/2008 Spertus Institute Chicago, 09/2008 Jüdisches Museum Wien, 02/2009 Jüdisches Museum München, 10/2010 STADT OHNE JUDEN. DIE NACHTSEITE DER MÜNCHNER STADTGESCHICHTE Jüdisches Museum München, Eröffnung 09/2008 DIE TÜRKEN IN WIEN. GESCHICHTE EINER JÜDISCHEN GEMEINDE Eröffnung Jüdisches Museum Wien, 04/2010 Jüdisches Museum Hohenems, 04/2011 NEUKONZEPTION SCHAUSAMMLUNG Stadtmuseum Graz, Wettbewerbsprojekt 2011 WUNDER Deichtorhallen, Hamburg, Wettbewerbsprojekt 2011 DANIEL SPOERRI IM NATURHISTORISCHEN MUSEUM - EIN INKOMPETENTER DIALOG? Naturhistorisches Museum Wien, Eröffnung 05/2012 KAISER MAXIMILIAN I. UND DIE KUNST DER DÜRER-ZEIT Albertina, Wien, Eröffnung 09/2012 TRETEN SIE EIN! TRETEN SIE AUS! WARUM MENSCHEN IHRE RELIGIONEN WECHSELN Eröffnung Jüdisches Museum Hohenems, 10/2012 Jüdisches Museum Frankfurt am Main, 05/2013 Jüdisches Museum München, 10/2013

ALLES HAT SEINE ZEIT. RITUALE GEGEN DAS VERGESSEN Eröffnung Jüdisches Museum München, 02/2013 Jüdisches Museum Berlin, 10/2013 SAMSONS LEUCHTER. EIN CHANUKKA-LEUCHTER AUS DEM BESITZ DER FAMILIE WERTHEIMER Jüdisches Museum München, Eröffnung 11/2013 RELAUNCH Kunst-Werke Berlin, Masterplan, Eröffnung 04/2013

BOSCH BRUEGEL RUBENS REMBRANDT. MEISTERWERKE DER ALBERTINA Albertina, Wien, Eröffnung 03/2013 MATISSE UND DIE FAUVES Albertina, Wien, Eröffnung 09/2013 DAS GESCHÄFT MIT DEM TOD - DAS LETZTE ARTENSTERBEN? Naturhistorisches Museum Wien, Eröffnung 10/2013 JENSEITS DER ANSICHTSKARTE. DIE ALPEN IN DER FOTOGRAFIE Vorarlbergmuseum, Bregenz, Eröffnung 02/2014 DIE ERSTEN EUROPÄER. HABSBURGER UND ANDERE JUDEN - EINE WELT VOR 1914 Jüdisches Museum Hohenems, Eröffnung 03/2014 ÖSTERREICHISCHE AUSSTELLUNG AUSCHWITZ Polen, Os‘wieçim, Stanisławy Leszczyn‘skiej 11 Zweistufiger Wettbewerb 2014, 1. Preis Fertigstellung voraussichtlich 2017 MAMMUTS. EISMUMIEN AUS SIBIRIEN Naturhistorisches Museum Wien, Eröffnung 11/2014 HAUT AB! HALTUNGEN ZUR RITUELLEN BESCHNEIDUNG Jüdisches Museum Berlin, Eröffnung 10/2014 Geladener Wettbewerb 1. Preis DAS WISSEN DER DINGE Naturhistorisches Museum Wien, Ausstellung anlässlich des 650-jährigen Jubiläums der Universität Wien, Eröffnung 05/2015 RECHTSGLÄUBIGE UND ANDERE SEKTIERER CHATROOMS AUF DEM WEG IN DIE NEUZEIT Ulmer Museum, Eröffnung 02/2016 BIER IST DER WEIN DIESES LANDES Jüdisches Museum München, Eröffnung 04/2016 TAFELKRATZER, TINTENPATZER - LESEN, SCHREIBEN UND LERNEN IN SCHULBÜCHERN Wienbibliothek im Rathaus, Wien, Eröffnung 04/2016 WIE ALLES BEGANN. VON GALAXIEN, QUARKS UND KOLLISIONEN Naturhistorisches Museum Wien, Eröffnung 10/2016

189

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 189

15.02.16 14:58

MARTIN KOHLBAUER www.martinkohlbauer.com

BIOGRAFIE | BIOGRAPHY 1956 geboren in Wien 1974 Matura, Realgymnasium Unterbergergasse, Wien 20 1988 Heirat mit Dr. Gabriele Kohlbauer-Fritz, 2 Söhne (Leo, geb. 1987, Simon, geb. 2002) 1974-1981 Architekturstudium an der Akademie der bildenden Künste Wien, Meisterschule Prof. Gustav Peichl, Diplom 1981 1980 Einzelausstellung in der Zentralvereinigung der Architekten 1981-1984 Tätigkeit in mehreren Architektur-Büros, u. a. bei Gustav Peichl, Hans Puchhammer, Gunther Wawrik, Emmerich Donau 1984-1996 Lehrbeauftragter an der Akademie der bildenden Künste Wien (Meisterschule für Architektur, Institut für Bildnerische Erziehung) 1986-1992 Projektleiter für die Kunst- und Ausstellungshalle der BRD in Bonn im Atelier Prof. Gustav Peichl 1998-2001 Lehrbeauftragter Universität Wien (Institut für konstruktiven Ingenieurbau) Seit 1991 freischaffender Architekt (staatlich befugter Ziviltechniker) mit eigenem Büro in Wien Seit 2003 Architekt Martin Kohlbauer ZT Gesellschaft mbH 2000-2002 Mitglied des Gestaltungsbeirates in Linz, OÖ 2003-2005 Mitglied des Gestaltungsbeirates in Wels, OÖ 2001-2004 Vorstandsmitglied im Künstlerhaus Seit Dezember 2004 Vorstandsmitglied der Zentralvereinigung der ArchitektInnen Österreichs (ZV)

PREISE | AWARDS Kardinal König-Preis, 1976 Füger-Medaille, 1978 Dr. Baravalle-Preis, 1981 European Steel Design Award, 1997 Loos-Medaille und ORF-Publikumspreis des Landesstudios Wien, 1997 Bauherrenpreis, 1997 Auszeichnung für vorbildliches Bauen in NÖ, 1998 Communication Design Award gold, 2006 Staatspreis Consulting, Nominierung 2006 DIVA Award, 2008 Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit, Nominierung 2012

GEWONNENE WETTBEWERBE | WINNING COMPETITIONS - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Schule Eibengasse, Wien, 1992 Fernheizwerk Süd, Wien, 1993 Wohnhof Dieselgasse, Wien, 1994 Kulturschmiede Gresten, NÖ, 1994 Schule Prandaugasse, Wien, 1996 Memorial Leopoldstädter Tempel, Wien, 1997 Neubau im Sophienspital, Wien, 1997 Galaxy 21-Bürohochhaus, Wien, 1998 Bürohaus beim Gasometer, Wien, 1999 „Der neue Mensch“, Ausstellung, Dresden, 1999 Hauptschule Zwentendorf, NÖ, 2000 Volksschule Vorgartenstraße, Wien, 2000 Alpentherme Gastein, Salzburg, 2001 Skizentrum Angertal, Salzburg, 2002 Atrium Belgrade Offices, Belgrad, 2002 SEW-Headquarters, Bruchsal, 2003 Wohnquartier „Elite von Mariahilf“, Wien, 2004 Postareal am Westbahnhof, Wien, 2004 „Das neue Österreich“, Ausstellung, Wien, 2004 Wohnbau Thürnlhofstraße, Wien, 2004 Fassade Hintere Zollamtsstraße, Wien, 2005 Bürogebäude Plus Zwei, Wien, 2005 Fassade Schwarzenbergplatz 5, Wien, 2005 Bildungszentrum Simmering, Wien, 2006 Office Center Mramor, Bratislava, 2006 Entlüftungsbauwerke Lobautunnel, Wien, 2007 „Schmerz“, Ausstellung, Berlin, 2007 Bürogebäude Pasettistraße, Wien, 2009 Kindergarten im Stadtpark, Wien, 2010 Pratergarage, Wien, 2011 Bürogebäude, Maria-Theresien-Str., Wien, 2012 Wohnhausanlage, Grüne Mitte Linz, 2013 Pädagogische Hochschule, Wien, 2013 „Haut ab“, Ausstellung, Berlin, 2014 Österr.-Ausstellung, Auschwitz, Polen, 2015

WICHTIGE MITARBEITER | KEY STAFF MEMBERS Hannes Venturo 1992-2006 Christoph Lechner 1993-1994 Andreas Sternecker 1993-1994 Oliver Kaufmann 1993-1998 Martina Winzel 1993-2006 Georg Töpfer 1994-1996 Max Wanas 1994-1999 Egon Türmer 1996-1997 Luka Arafune 1997-1999 André Kiskan 1998-2000 Konstanze Klaus 1998-2000 Jana Symalzek 1998-2001 Werner Rünzler 1998-2004 Darren Stewart Capel 1999-2000 Klaus Poxleitner 1999-2001 Amin Abdel-Kader 2000-2002 Johann Unterrainer 2000-2004 Cilli Wiltschko 2000-2006 Wilhelm Hochenbichler 2001-2003 Elzbieta Madreiter 2002-2005 Stephan Marending 2004-2006 Meinrad Schiffer seit 2004 Hartmut Liebster seit 2004 Eva Horak seit 2006 Clemens Dill 2006-2009 Hartmut Lissak 2006-2007 Andreas Heim 2007-2012 Florian Bartelsen 2006-2012 Agron Deralla 2007-2013 Daria Conte 2008-2010 Patrick Toff 2009-2012 Jana Baciak 2012-2015 Stefanie Diwischek seit 2012 Mauro Milli seit 2012 Ljupka Najceska 2013-2014 Nils Hiller seit 2013 Carl Auböck seit 2013 Christoph Sieler seit 2013 Alexandra Wittich seit 2015

KONSULENTEN | CONSULTANTS - Vasko + Partner Ingenieure ZT GmbH, Wien (Tragwerksplanung, Bauphysik, Techn. Gebäude­­ausrüstung, Kostenermittlung, Projektsteuerung) - Dr. Pfeiler GmbH, Graz (Bauphysik, Fassadentechnik) - AFC Aluminium Fassaden Consulting GmbH, Wien (Fassadentechnik) - Allplan GmbH, Wien (Techn. Gebäudeausrüstung) - Atelier Auböck + Kàràsz, Wien (Grünraumplanung) - Peter Berchtold, Schweiz, Sarnen (Technische Gebäude­ausrüstung) - CAD Office Müllner, Schwechat (Projektsteuerung) - Dresen Ingenieurbüro, Deutschland, Karlsruhe (Haustechnik) - FOB - Planning Stimakovits, Oberpullendorf (Fassadentechnik) - HTB - Plan, Wien (Techn. Gebäudeausrüstung) - IB Riedel, Deutschland, Schwieberdingen (Statik) - IFFT-Karlotto Schott, Deutschland, Frankfurt/Main (Fassadentechnik) - Kose & Licka OEG, Wien (Grünraumplanung) - KS Ingenieure ZT GmbH, Wien (Tragwerksplanung) - DI Brigitte Lacina, Wien (Grünraumplanung) - Luggin ZT GmbH, Wien (Tragwerksplanung) - WES LandschaftsArchitektur, Hamburg/Berlin (Grünraumplanung) - DI Wimmer, Bad Hofgastein (Tragwerksplanung) - Zemler + Raunicher ZT GmbH, Wien (Tragwerksplanung) - 3:0 Landschaftsarchitektur, Wien (Grünraumplanung)

MODELLBAU | MODEL MAKING Ernst Brüll Hans Kropf Michael Ratheiser Lucas Schuh Gerhard Stocker Franz Haas

VISUALISIERUNGEN | VISUALIZATIONS Schreiner & Kastler Wolfgang Beyer

RECHTSBERATUNG | LEGAL COUNCIL Wolfgang Löhnert STEUERBERATUNG | TAX ACCOUNTING Heller Consult

190

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 190

15.02.16 14:58

LITERATUR | LITERATURE Auswahl chronologisch | Selected Works (in chronological order)

> Pratermuseum, 1981, in: Günther Feuerstein, Visionäre Architektur Wien 1958/1988, Wien 1988, S. 178 > Pratermuseum, in: Wolfdietrich Ziesel, Ingenieur-Bau-Kunst. The Art of Civil Engineering, Wiener Akademiereihe, Band Nr. 26, Wien 1989, S. 290 > Ernst Bliem (Hrsg.), Österreichisches Kulturinstitut New York. Ein baukünstlerischer Wettbewerb, Ausstellungskatalog, Innsbruck 1993, S. 88-89 > Erzherzog Karl-Stadt. Ein städtebauliches Leitprojekt, in: Wohnbau aktuell. Jahresbericht 1993, Wien 1994, S. 1-4 > Wiener Wohnbau Vielfalt. Soziale Impulse - Kommunale Strategien - Kreatives Planen, Worms 1995 > Schule Eibengasse, Wien 22, in: Architekturjournal Wettbewerbe, Nr. 139/140, Wien 1995, S. 58-59 > Walter M. Chramosta, Die Innenwelt der Außenwelt der Binnenwelt, in: Architektur & Bauforum, Nr. 178, Wien 1995, S. 70-81 (auch als Sonderdruck erschienen) > Stadtplanung Wien (Hrsg.), Walter M. Chramosta (Text), Ganztagshauptschule Wien 22 Eibengasse 56-58, Projekte und Konzepte, Heft 6, Wien, 12/1995 > Wien, Architektur. Der Stand der Dinge 1995, Wien 1995, S. 9, 13 > Erzherzog Karl Stadt. Städtebauliches Leitprojekt, in: Perspektiven, Heft 2, Wien 1995 > Peter Nigst (Hrsg.), Architektur am Schillerplatz, Ausstellungskatalog Akademie der bildenden Künste Wien, Wien 1996, S. 160-165, 327 > Schule Eibengasse, in: Kunst aus Österreich, Ausstellungskatalog Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 1996, S. 286 > Schule Eibengasse, in: Architektur aus Österreich, Bonn 1996, S. 86 > Das neue Schulhaus. Schüleruniversum und Stadtpartikel, Wien 1996, S. 136, 240-243 > Christoph Reinhold, Hauptschule Eibengasse, in: Dieter S. Hoppe, Schulbau in Österreich, Wien 1996, S. 18, 25, 28, 33, 59, 172-177 > Martin Kohlbauer, Die Qualität der Vorstadt. Bauteil Siedlungsunion in der Erzherzog-KarlStadt, in: Perspektiven, Heft 3/4, Wien 1996, S. 91-92 > Walter M. Chramosta, Der Stadttechnik das Öffentlichkeitsrecht, in: Architektur & Bauforum, Nr. 8/9, Wien 1996, S. 124-125 > Wohnhof Dieselgasse, in: Architekturjournal Wettbewerbe, Heft 153/154, Wien 1996, S. 126127 > Fernwärme Wien, Waagner-Biró (Hrsg.), Fernheizwerk Wien Süd, Wien 1996 > August Sarnitz, Architekturführer Wien, Wien - New York 1997, S. 88, 342, 357 > Michael Ullrich, Teamgeist erwünscht. Integrierte Planung in der Phase Wettbewerb - Machbarkeit, in: Architektur, Wien 03/1997, S. 55-57 > Pflegezentrum Sophienspital, Wien 7, in: Architekturjournal Wettbewerbe, Nr. 157/158, Wien 1997, S. 36-41 > Wien - Der Stand der Dinge. Architektur Stadtentwicklung - Stadterneuerung Stadtmöbel, Ausstellungskatalog Graz, 1998 > Neugestaltung Raiffeisenhaus Wien, in: Architekturjournal Wettbewerbe, Nr. 171/172, Wien 1998, S. 164-169 > Günther Feuerstein, Androgyne Architektur, Wien 1999 (Fernheizwerk)

> Gabriele Kaiser, Der Adler und die Ameise, in: architektur aktuell, Nr. 237/238, Wien, 02/2000, S. 8 > Wien, Architektur. Der Stand der Dinge III, Wien 2000, S. 26, 60, 109 > Martin Kohlbauer, Oase am Europaplatz, in: Perspektiven, Heft 4, Wien 2000, S. 32-36 > Matthias Boeckl, Vom Stillstand zur Bewegung. Zubau Sophienspital in Wien-Mariahilf, in: architektur aktuell, Nr. 240, Wien 04/2000, S. 134-141 > SEW-EURODRIVE Ges. M. b. H. (Hrsg.), SEWEURODRIVE Montagewerk Wien-Inzersdorf, Wien 2000 > SEW-Eurodrive Montagewerk, in: Architektur & Bauforum, 33. Jahrgang, Nr. 207, Wien 07/2000, S. 118-125 > Central de energía calorífica, Viena - Calorific Power Station, Vienna, in: 2 G. Revista Internacional de Arqutectura, Nr. 18, Barcelona 2001, S. 108-113 > Stadtgestaltung Wien (Hrsg.), Leopold Dungl (Text), Schule Prandaugasse Wien 22, in: Projekte und Konzepte. Architektur und Stadtgestaltung, Heft 12, Wien 2001 > Ulrich Schwarz - Philipp Teufel (Hrsg.), Handbuch Museografie und Ausstellungsgestaltung, Ludwigsburg 2001, S. 208-213 > Matthias Boeckl, Klare Verhältnisse. Bürogebäude „Adler und Ameise“ in Wien, in: architektur aktuell, Nr. 12, Wien 2001, S. 108-119 > Martin Kohlbauer, in: Künstlerhaus Salon 2002. Im Zentrum: Diskurs, Ausstellungskatalog Wiener Künstlerhaus, Wien 2002 > Ludo Petransk, Svoje diela robím pre verejnost’, in: SME - Kultúra, Bratislava, 26.10.2002 > Hana Kopecká, Martin Kohlbauer, Architekt, in: Arch, Praha, 11.11.2002, S. 14-15 > Matthias Boeckl, Bürogebäude „Galaxy 21“ in Wien, in: architektur aktuell, Nr. 11, Wien 2002, S. 132-143 > Galaxien der Architektur, in: Gerfried Sperl im Gespräch mit österreichischen Architekten, Wien 2003, S. 109-110 > Nikolaus Hellmayr, Wien, Schulbau. Der Stand der Dinge, Wien 2003, S. 84-89 > August Sarnitz, Wien - Neue Architektur 1975-2005, Wien - New York 2003, S. 54, 55, 72, 91, 108, 213, 214, 230 > Das Wiener Fernheizwerk Süd, in: Geo Austria, Nr. 4, Wien 04/2003, S. 18 > Projekt-Verlag (Hrsg.), Galaxy 21, Wien 04/2003 > Volksschule und Kindertagesheim Vorgartenstraße, Wien 2, in: Architekturjournal Wettbewerbe, Nr. 231/232, Wien 2003, S. 50-55 > der adler und die ameise. Bürogebäude beim Gasometer, Wien 3, in: Architekturjournal Wettbewerbe, Nr. 231/232, Wien 2003, S. 76-81 > Alpen Therme Gastein. Strahlkraft weit über die Region hinaus, in: Österreichische Bauzeitung, Nr. 30/31, Wien 07/2004, S. 8-9 > Thomas Röber, Post.Immobilien wertet das Postareal am Westbahnhof auf, in: Perspektiven, Heft 9/10, Wien 2004, S. 17-24 > Atrium is rising, in: atrium belgrade offices newsletter, Nr. 4, Belgrad 10/2004, S. 1-4 > Markus Kristan, Martin Kohlbauer. Bauten und Projekte, Wien - New York 2005 > Heizkraftwerk, in: Architektur für die Stadt. Stadtarchitektur. 2. Architektursymposium Messezentrum Wien. Architekturjahr 2005, Wien 2005, S. 44-47 > SEW-Eurodrive Montagewerk Wien, in: Architekturreport - Wien - Niederösterreich Burgenland, Ober-Olm 2005, S. 12-15

> Isabella Marboe, Amöbentier in der Bergwelt. Alpen Therme in Bad Hofgastein, in: DBZ Deutsche Bauzeitschrift, Nr. 2, Gütersloh 02/2005, S. 36-41 > Isabella Marboe, Klein, aber fein, in: Der Standard - ImmobilienStandard, Wien, 26./27.02.2005, S. B 3 > Elke Krasny, Erbsensuppe, Waldheim-Pferd und Österreichfahne, in: architektur aktuell, Nr. 7/8, Wien, 07/2005, S. 12 > Christian Kühn, Das Haus des Jahres, in: Die Presse - Spectrum, Wien, 31.12.2005, S. 13 > Simone Micheli, Centri benessere, Milano 2005, S. 208-219 > Galerie Denkraum Wien (Hrsg.), brothermix. Skizzen und Fragmente. Gerhard und Martin Kohlbauer, Ausstellungskatalog, Wien 2006 > Sophie Hospital, Vienna, in: New Hospital Architecture in Germany, Tokio 2006, S. 154-157 > Barbara Feller, Maria Welzig (Hrsg.), Vom Nutzen der Architektur, Wien 2006, S. 9, 16-17 > Simmeringer Markt als Bildungszentrum, in: Der Standard, Wien, 13. 4. 2006, S. 13 > Christoph Bodenbach, Schulungszentrum und Betriebsrestaurant in Bruchsal, Deutschland, in: architektur aktuell, Nr. 12, Wien 12/2006, S. 68-77 > Elke Krasny, Theresia Hauenfels, Architekturlandschaft Niederösterreich. Mostviertel, Salzburg 2007, S. 126, 178 > Walter Zschokke, Marcus Nitschke (Hrsg.), Orte. Architektur in Niederösterreich 1997-2007. Band 2.1, Wien - New York 2007, S. 34-35, 54-55 > Ilse Huber, Räumliche Vielfalt. Architekt mit Vorliebe für professionelles Teamwork: Martin Kohlbauer, in: Wohnart, Nr. 3, Wien 2007, S. 20-22 > Simone Dattenberger, Der Glücksfall. Das Jüdische Museum wird heute eröffnet, in: Münchner Merkur, Nr. 68, München, 27.03.2007, S. 3 > Christian Mayr, Gebäude ohne Ärmelschoner, in: Big Business. Das Magazin der Bundesimmobiliengesellschaft, Nr. 2, Wien 12/2007, S. 22-33 > Spa Europe, Barcelona 2007, S. 142-149 > August Sarnitz, Architektur Wien - 700 Bauten, Wien - New York 2008, S. 73, 135, 136, 144, 155, 173, 218, 261, 287, 290, 314, 394, 502, 504, 539 > Wohnhausanlage Thürnlhofstraße 12, Wien 11, in: Architekturjournal Wettbewerbe, Nr. 269/270, Wien 05/2008, S. 152-155 > Matthias Boeckl, Großstadtflair am Wiener Schwarzenbergplatz, in: architektur aktuell, Nr. 349, Wien 04/2009, S. 10-12 > Neutrale Durchsicht und Sonnenschutz, in: bba - Bau - Beratung - Architektur, Nr. 12, Leinfeld-Echterdingen 2009, S. 36 > Martin Kohlbauer, WerkStadt stattMUSEUM, in: Claudia Gemmeke - Franziska Nentwig (Hrsg.), Die Stadt und ihr Gedächtnis, Berlin 2009, S. 145-154 > Christoph Stadlhuber, Revitalisierung versus Neubau?, in: AZW (Hrsg.), Hintergrund 43. Bauen im Bestand, Nr. 8, Wien 2009, S. 52 > Friedrich Grassegger, Alexander Tischer, Theresia Hauenfels, Bau[t]en für die Künste. Zeitgenössische Architektur in NÖ, Wien - New York 2009, S. 238 > Martin Kohlbauer. Der Vielfältige, in: a3 . B:Tec, 1. Jg., Wien 09/2009, S. 12-15 > Friedrich Achleitner, Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert, Band III/3, St. Pölten Salzburg 2010, S. 162, 202, 256, 275, 279, 303-304, 305, 368, 458-459, 460

> Elke Krasny, der adler und die ameise. Zielgerade Arbeitsräume mit Erholungsgrün, in: Erdberger Mais, Wien 07/2010, S. 90-93 > Otto Kapfinger, Roman Höllbacher, Norbert Mayr, Baukunst in Salzburg seit 1980, S. 8 > Magistrat der Stadt Wien (Hrsg.), Gebaut: 2005-2010, Wien 2010, S. 230-231 > Robert Temel, Flagship der Wiener Kindergärten/Teil 2, in: architektur aktuell. The art of building, Wien 11/2010, S. 27 > Metroverlag (Hrsg.), Viertel Zwei. Hereinspaziert, Wien 2011, S. 82-107, 108-123, 218-243, 244-251, 253-255, 331-333 > Karin Claudi, Ein neues Bildungszentrum für Simmering, in: Perspektiven, Heft 4/5, Wien 2011, S. 91-96 > Matthias Boeckl, Bildungszentrum Simmering, Wien - Gestapelte Kultur, in: architektur aktuell, Nr. 380, Wien 11/2011, S. 72-83 > Sonja Burger, Wärme aus der tiefen Erde, in: Die Presse - Forschung, Wien 11/2011, S. 8-9 > Iris Meder, Badefreuden, Wien 2011, S. 72-73 > OeAD Gästehaus Gasgasse, Wien Nominierung, in: Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit 2012, Wien 2012, S. 28-29 > Geöffnete Strukturen, in: Spurensuche, 20./21. Jg., Heft 1-4, Wien 2012, S. 284-289 > Durch nichts zu erschüttern, in: Big Business, Nr. 12, Wien 12/2012, S. 23 > „Bumerang und Riegel“, in: 60 Jahre Heimbau 1954-2013, Wien 2013, S. 60-63 > OeAD-Gästehaus Gasgasse, in: Wien Plus. Aspekt: Architektur + Architektur, Wien 2013, S. 64-65 > Iris Meder, Räumliche Vielfalt - innen und außen. Kindergarten Stadtpark, Wien, in: architektur aktuell. The art of building, Wien 03/2013, S. 26-31 > Kindergarten Stadtpark, Wien, in: Architekturjournal Wettbewerbe, Nr. 310, Wien 09/2013, S. 102-105 > Parken und arbeiten im Prater. Ein neues Gebäude in der Ausstellungsstraße, Wien 2013 > Peter Matzanetz, Was Bestand hat und was nicht, in: Architekturjournal Wettbewerbe, Nr. 317, Wien 12/2014, S. 8 > Neugestaltung der österreichischen Länderausstellung in Auschwitz, in: Architekturjournal Wettbewerbe, Nr. 319, Wien 03/2015, S. 22 > Magistrat der Stadt Wien (Hrsg.), Gebaut: 2010-2015, Wien 2015, S. 98-99, 140-141, 198-199

191

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 191

15.02.16 14:58

IMPRESSUM | IMPRINT

Editor: Markus Kristan Vienna, Austria

Author: Markus Kristan With contributions by Matthias Boeckl, Isabella Marboe, Martin Kohlbauer Layout, cover design, typography: José Coll / B.A.C.K. Grafik & Multimedia GmbH, Vienna Copy editing: Kirsten Rachowiak, Munich Translation from German into English: Word Up! Project management: Angelika Heller, Birkhäuser Verlag GmbH, Vienna Printing and binding: Holzhausen Druck GmbH, Wolkersdorf

Library of Congress Cataloging-in-Publication data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliographic information published by the German National Library The German National Library lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available on the Internet at http://dnb.dnb.de. This work is subject to copyright. All rights are reserved, whether the whole or part of the material is concerned, specifically the rights of translation, reprinting, re-use of illustrations, recitation, broadcasting, reproduction on microfilms or in other ways, and storage in databases. For any kind of use, permission of the copyright owner must be obtained. This publication is also available as an e-book (ISBN PDF 978-3-0356-0734-5; ISBN EPUB 978-3-0356-0730-7). © 2016 Birkhäuser Verlag GmbH, Basel P.O. Box 44, 4009 Basel, Switzerland Part of Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

BILDNACHWEIS | PHOTO CREDITS Albertina 179 Deutsches Hygienemuseum, Dresden 185 Hamburger Bahnhof 175 Caroline Heider (Nachsatz) Jüdisches Museum Berlin 170 Jüdisches Museum Franken 167 r. Jüdisches Museum Hohenems 171 u. Jüdisches Museum München 164, 165, 168, 169, 171 o., 174 r. Jüdisches Museum Wien 172 r., 180, 181, 183 André Kiskan 119 Daniela Klemencic (Vorsatz) Bruno Klomfar 96, 97, 134, 135 Atelier Kohlbauer 117, 118, 130, 131, 157, 175 r.o., 184, (Vorsatz, Nachsatz) Österreichische Galerie Belvedere, Wien 173 David Peters 80, 162, 166, 167 l., 174 l. Elisabeth Rastl 172 l. Heinz Schmölzer 152 o. Herbert Schwingenschlögl 81 Manfred Seidl 48, 49, 50 Margherita Spiluttini 58, 59 Rupert Steiner 10, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 20, 21, 22, 24, 26, 26, 27, 28, 29, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 42, 43, 44, 46, 47, 52, 53, 54, 56, 57, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 73, 74, 76, 77, 82, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 91, 92, 93, 100, 101, 106, 108, 109, 110, 112, 114, 115, 116, 120, 122, 123, 124, 126, 127, 128, 129, 138, 140, 141, 142, 144, 145, 149, 150, 151, 158, 160, 161, 176, 178 Vorarlberg Museum, Bregenz 177 Gerhard Wolkersdorfer 154, 156

VISUALISIERUNGEN | VISUALIZATIONS

© Cover image: Rupert Steiner, Vienna

Beyer 31, 78, 99, 104, 105, 146, 147 Atelier Kohlbauer 62, 71, 79, 132, 133, 147 o, 153, 163 Schreiner & Kastler 30, 60, 61, 63, 94, 95, 98, 103,

Printed on acid-free paper produced from chlorine-free pulp. TCF ∞ Printed in Austria ISBN 978-3-0356-0849-6 987654321 www.birkhauser.com

192

KB2_Kern_240x315_001-192_PRINT_K1.indd 192

15.02.16 15:54