Lexikon der »Vergangenheitsbewältigung« in Deutschland: Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945 [2., unveränderte Auflage 2009] 9783839407738

In seinem interdisziplinären Zugriff konkurrenzlos, in seiner diskursgeschichtlichen Anlage ein Nachschlagewerk völlig n

146 68 664MB

German Pages 398 [399] Year 2015

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Cover
Inhalt
Vorwort
Zu Anlage und Benutzung
I 1945-1949
I.A Neuordnung unter alliierter Besatzung
I.A1 Entnazifizierung
I.A2 Reeducation
I.A3 Nürnberger Prozess
I.A4 Nürnberger Nachfolgeprozesse
I.A5 DispI.Aced Persous
I.A6 Bergen-Belsen-Prozess
I.A7 Rückwirkungsverbot
I.A8 Marshall-Plan
I.B Erste Reflexionen
I.B1 Sprache des National- sozialismus
I.B2 Eugen Kogon: Der 55-Staat
I.B3 Max Picard: Hitler in uns selbst
I.B4 Frühe Erklärungsversuche deutscher Historiker
I.B5 Hans Rothfels: Die deutsche Opposition gegen Hitler
I.B6 Adorno-Diktum
I.B7 Darmstädter Wort
I.B8 Frühe Zeu gnisse Überlebender
I.C Schuld- und Unschulddebatten
I.C1 Mythos »Stunde Null«
I.C2 Kollektivschuldthese
I.C3 KarI Jaspers: Die Schuldfrage
I.C4 Sirnon Wiesenthai
I.C5 Exildebatte
I.C6 Dramen der Nachkriegszeit
I.C7 Trümmer- und Zeitfilme
I.C8 Junge Generation
II 1949- 1961
II.A Initiativen der Aufarbeitung
II.A1 Wiedergutmachungs- und Entschädigungsgesetze
II.A2 Gründung des Instituts für Zeitgeschichte
II.A3 Prozesse gegen NS-Täter
II.A4 Strafverfahren wegen Verun- glimpfungen des Widerstandes
II.A5 Ulmer Einsatzgruppenprozess
II.A6 SRP-Verbot
II.A7 Ludwigsburger Zentralstelle
II.A8 Aktion Sühnezeichen
II.A9 Volksverhetzung als Straftat
II.B »Wir sind wieder wer.«
II.B1 Nationale Symbole
II.B2 Gedenk- und Nationalfeiertage
II.B3 Kriegsheimkehrer
II.B4 Vertriebenenproblematik
II.B5.Deutsches Programm der FDP
II.B6 WM-Sieg 1954
II.B7 Wiederbewaffnung
II.B8 Neue Antisemitismuswelle
II.B9 Fenster: Revisionismus/ Leugnung des Holocaust
II.C Ungebrochene Karrieren
II.C1 Amnestien
II.C2 131er-Gesetzgebung
II.C3 Veit Harlan-Prozess
II.C4 Selbstamnestierung der Justiz
II.C5 Fälle Globke und Oberländer
II.C6 Ernst Achenbach
II.C7 Mephisto-Verbot
II.D Widerstreitende Opfererfahrungen in Literatur und Film
II.D1 Tagebuch der Anne Frank
II.D2 Rechtfertigungsschriften
II.D3 Gruppe 47
II.D4 Ernst von Salomon: Der Fragebogen
II.D5 Landser-Hefte
II.D6 Alain ResnaisjPaul Celan: NACHT UND NEBEL
II.D7 Kriegsfilmwelle
II.D8 Goll-Affäire
III 1961-1968
III.A Rechtsfindung und Wahrheitssuche
III.A1 Eichmann-Prozess
III.A2 Hannah Arendt: Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen
III.A3 Frankfurter Auschwitz- Prozess
III.A4 Anatomie des SS-Staates
III.A5 Fritz Bauer
III.A6 Peter Weiss: Die Ermittlung
III.A7 Deutsche Schriftsteller und der Frankfurter Auschwitz-Prozess
III.A8 Vernichtungslager-Prozesse
III.A9 Krumey-Hunsche-Prozess
III.A10 Callsen-Prozess (Babij Jar)
III.A11 Gehilfenjudikatur
III.A12 Königsteiner Entschließung
III.B Belastete Neuanfänge
III.B1 Rücktritte und Entlassungen
III.B2 Gründung und Anfangserfolge der NPD
III.B3 Fischer-Kontroverse
III.B4 Germanistentag 1966
III.B5 KarI Jaspers: Freiheit und Wiedervereinigung
III.B6 »Die Nachkriegszeit ist zu Ende«
III.B7 Jean Amery: j enseits von Schuld und Sühne
III.C Kulturell-didaktische Aufklärung
III.C1 Fernseh reihe DAS DRITTE REICH
III.C2 Ralf Hochhuth: Der Stellvertreter
III.C3 Fall Hofstätter
III.C4 Holocaust- Photoausstellungen
III.C5 KZ als Gedenkstätten
III.C6 Spiegel-Serien
III.C7 Der Holocaust im Spielfilm der r96oer Jahre
III.C8 Fenster: Nationalsozialismus im Schulunterricht
IV 1968 - 1979
IV.A Mehr Verantwortung wagen: Studentenproteste bis RAF
IV A1 »1968«
IV A2 Alexander und Margarete Mitscherlich: Die Unfähigkeit zu trauern
IV.A3 Kiesinger-Ohrfeige
IV.A4 Beate Klarsfeld
IV.A5 Rücktritt Heinrich Lübkes
IV.A6 Kniefall von Warschau
IV.A7 Neue Ostpolitik
IV.A8 Väterliteratur
IV.A9 RAF und »Faschismus«
IV.A10 Neuer Deutscher Film
IV.B Politisch-justizielle Versäumnisse
IV.B1 Verjährungsdebatten
IV.B2 Kalte Amnestie
IV.B3 Klaus Barbie
IV.B4 Filbinger-Affäre
IV.B5 Lischka-Prozess
IV.B6 Euthanasie-Prozesse und -Debatten
IV.B7 Majdanek-Prozess
IV.C Faszinosum Hitler
IV.C1 Albert Speer: Erinnerungen
IV.C2 Joachim C. Fest: Hitler. Eine Biographie
IV.C3 Riefenstahl-Renaissance
IV.C4 Syberberg-Debatte
IV.C5 Intentionalisten vs. Strukturalisten
IV.C6 Hitler-Welle
V 1979 - 1995
V.A Spannungsfelder 40 Jahre nach Kriegsende
V.A1 Schmidt-Begin-Konflikt
V.A2 »Geistig-moralische Wende«
V.A3 »Gnade der späten Geburt«
V.A4 Bitburg-Affäre
V.A5 Goebbels-Gorbatschow- Vergleich
V.A6 Fassbinder-Kontroversen
V.A7 Weizsäcker-Rede
V.A8 Historisierung der NS-Zeit
V.A9 Historikerstreit
V.A10 Jenninger-Rede
V.B Erzählmuster und Aneignungsverhältnisse
V.B1 HOLOCAUST-Serie
V.B2 SHOAH
V.B3 Späte Anerkennung für Edgar Hilsenrath
V.B4 RauI Hilberg: Die Vernichtung der europäischen Juden
V.B5 Deutsche Filme der 1980er Jahre
V.B6 Hitler-Tagebücher
V.B7 Ruth Klüger: weiter leben. Eine Jugend
V.B8 ScHINDLERs LisTE
V.C Erinnerungsorte zwischen Akzeptanz und Widerstand
V.C1 Umgang mit NS-Bauten
V.C2 Gedenkstätte KZ Neuengamme
V.C3 Wewelsburg
V.C4 Museumsdebatte
V.C5 Todesmarsch-Mahnmale
V.C6 Topographie des Terrors
V.C7 Haus der Wannsee- Konferenz
V.C8 Ausstellung deutscher Widerstand
V.C9 Streitfall jüdischer Friedhof in Hamburg-Ottensen
V.C10 Gedenkstätte Neue Wache
V.D Die Wiedervereinigung und ihre Folgen
V.D1 Skepsis gegenüber der deutschen Wiedervereinigung
V.D2 Fenster: Doppelte Vergangenheitsbewältigung
V.D3 Fenster: Rechtsextremismus
VI 1995-2002
VI.A Erinnerungsbrüche und Identitätsentwürfe
VI.A1 Wehrmachtsausstellung
VI.A2 Holocaust-Mahnmal in Berlin
VI.A3 Fall Schneider/ Schwerte
VI.A4 Goldhagen-Debatte
VI.A5 Wals er-Bubis-Debatte
VI.A6 Historiker im Nationalsozialismus
VI.A7 Wilkomirski-Affäre
VI.A8 Farbheutel-Rede Joschka Fischers
VI.A9 Jüdisches Museum Berlin
VI.A10 Jürgen Möllemanns Israel-Flugblatt
VI.A11 Martin Walser: Tod eines Kritikers
VI.A12 Fenster: Antiziganismusj Opferkonkurrenz
VI.B Erfolge und Misserfolge staatlicher Intervention
VI.B1 Holocaust-Gedenktag
VI.B2 Zwan gsarbeiter- Entsch ädigung
VI.B3 Beutekunststreit
VI.B4 N PD-Verbotsverfahren
VI.B5.Letzte Täterprozesse
VI.C Künstlerische Entwürfe von Nachgeborenen
VI.C1 Junge deutsch-jüdische Literatur
VI.C2 Art Spiegelman: Maus
VI.C3 Holocaust als Filmkomödie
VI.C4 »Tagebuch eines Massenmörders - Mein Kampf«
VI.C5 DAS HIMMLER-PROJEKT
VI.C6 LEGO-KZ
VI.C7 Stolpersteine
VI.D Deutsche Opfernarrative
VI.D1 Victor Klemperer: Tagebücher 1933-1945
VI.D2 Geschichtsfernsehen im ZDF
VI.D3 Norman G. Finkelstein: Die Holocaust-Industrie
VI.D4 Bernhard Schlink: Der Vorleser
VI.D5 Jörg Friedrich: Der Brand
VI.D6 Günter Grass: Im Krebsgang
VI.D7 Anonyma: Eine Frau in Berlin
VI.D8 Spiegel-Serien: Deutsche Opfer
VI.D9 Zentrum gegen Vertreibungen
Auswahlbibliographie
Autorenkürzel
Alphabetisches Verzeichnis der Einträge
Personenregister
Recommend Papers

Lexikon der »Vergangenheitsbewältigung« in Deutschland: Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945 [2., unveränderte Auflage 2009]
 9783839407738

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Torben Fischer, Matthias N. Lorenz (Hg.) Lexikon der »Vergangenheitsbewältigung>Vergangenheitsbewältigung« in Deutschland Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945

[ transcript]

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http:/ fdnb .ddb.de abrufbar. © 2007 transcript Verlag, Sielefeld

Die Verwertung der Texte und Bilder ist ohne Zustimmung des Verlages urheberrechtswidrig und strafbar. Das gilt auch für Vervielfältigungen, Übersetzungen , Mikroverfilmungen und für die Verarbeitung mit elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Kordula Röckenhaus, Bielefeld Lektorat: Torben Fischer, Matthias N. Lorenz Korrektorat: Carolin Hartmann, Münster, Katharina Lang, Bielefeld Satz & Druck: Majuskel Medienproduktion GmbH, Wetzlar ISBN 978-3-89942-773-8 Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier mit chlorfrei gebleichtem Zellstoff. Besuchen Sie uns im Internet: http:jjwww.transcript-verlag.de Bitte fordern Sie unser Gesamtverzeichnis und andere Broschüren an unter: info@ transcript-verlag. de

Inhalt

Vorwort von MICHA BRUMLIK Zu Anlage und Benutzung

9

13

11945-1949 I.A

!.Ar l.A2 l.A3 l.A4 LAs I.A6 I.A7 J.A8 1.8

I.Br !.B2 J.B3 I.B4 J.Bs J.B6 I.B7 J.B8 I.C J.Cr !.C2

Neuordnung unter alliierter Besatzung Entnazifizierung Reeducation Nürnberger Prozess Nürnberger Nachfolgeprozesse Displaced Persous Bergen- Belsen-Prozess Rückwirkungsverbot Marshall-Plan Erste Reflexionen Sprache des Nationalsozialismus Eugen Kogon: Der 55-Staat Max Picard: Hitler in uns selbst Frühe Erklärungsversuche deutscher Historiker Hans Rothfels: Die deutsche Opposition gegen Hitler Adorno-Diktum Darmstädter Wort Frühe Zeu gnisse Überlebender Schuld- und Unschulddebatten Mythos »Stunde Null