216 63 8MB
German Pages 147 [148] Year 1860
Lehrbuch der allgemeinen
pathologischen Anatomie der Gewebe des Menschen von
Dr. Alexander Winther, außerordentlichem Professor der allgemeinen Pathologie und Therapie an der Universität zu Giefsen.
Giefsen, 1860. J. R i c k er'sehe Buchhandlung.
Vorrede. Die Entdeckungen von S c h w a n n , welche den Nachweis geliefert hatten, dafs aus kernhaltigen Bläschen alle thierische wie pflanzliche Bildung hervorgehe, sind zuerst von Joh. Müller auf den Bau der Gewebe übertragen worden. Die hervorragenden Forschungen, welche seitdem namentlich durch D o n d e r s , Meckel, H. M ü l l e r , R e i c h e r t , R e i n h a r d t , Remak, V i r c h o w auf diesem Gebiete geschehen sind, weisen immer mehr darauf hin, den pathologischen Gewebebau auf Umbildung des normalen zurückzuführen, sie haben in dieser, obwohl noch jungen Wissenschaft bereits Grundergebnisse geliefert, durch welche fernere Arbeiten auch ohne ausgiebigeres Arbeitsmaterial ermöglicht und erleichtert sind. Durch allgemeine Durchführung des Standpunktes für die Anschauung der pathologischen Gewebe des Menschen in ihrem Hervorgehen
IV
Vorrede.
aus den normalen, wie durch Unterlegung eigener Untersuchung und Beobachtung werde ich an die genannten Forscher mich anzuschliefsen bemüht sein. Ich nehme hierbei die Theorie der unfreien Thierzellenbildung an, wie dieselbe von V i r c h o w in dessen Archiv VIII, 1855 und von R e m a k in dessen Untersuchungen über die Entwickelung der Wirbelthiere 1855 ausgesprochen worden ist, wonach die Zellen aus Zellen sich bilden. Der Aufzählung der einzelnen pathologischen Gewebe mit ihren verschiedenen Bildungsformen lege ich die für normale Gewebe von L e y d i g in dessen „Lehrbuch der Histologie" 1857, I gewählte auszugsweise zu Grunde; es werden dort die normalen Gewebe bis an den Eintritt ihrer Vereinigung zu Organen und Systemen aufgestellt, in gleichem Sinne werde ich hier von den pathologischen Geweben als solchen zu handeln haben. Möge mein Wunsch, das für gut Erkannte zu fordern, in Erfüllung gehen und dessen Ausfuhrung mit Wohlwollen und Nachsicht aufgenommen werden. G i e f s e n im August 1860.
A.
Winther.
Inhaltsverzeichnifs. E r s t e r Abschnitt. D i e Z e l l e und i h r e E n t w i c k e l u n g zu G e w e b e n Zellenbau Zellenbildung und Vermehrung Zellenwachsthum und Wirkung Zellenvertheilung und Menge .
. .
. .
.
. .
Seite 1 1 1 2 4
D ie p a t h o l o g i s c h e Z e l l e 4 Pathologisches Zellenleben. Krebszellen . 9 Die pathologische Zellenrückbildung . . . . 1 1 Fettumwandlung 12 Kalkumwandlung . . . . . . 1 4 Fett- und Kalkumwandlung, — atheroma , 16 Hornumwandlung — atrophia — käsige Entartung — tuberculisatio — . . . . 1 7 Gallertumwandlung, Colloidmetamorphose . 18 Farbstoffumwandlung 19 Gewebe
23
Z w e i t e r Abschnitt. D i e G e w e b e der s e l b s t s t ä n d i g
gebliebenen
Allgemeine Eigenschaften Die pathologischen
Gewebe
.
.
Zellen
25
.
25
der s e l b s t s t ä n d i g
. ge-
bliebenen Zellen Allgemeine Eigenschaften . . . . Besondere Eigenschaften der Gewebe aus selbstständig gebliebenen Zellen . . . Blut und Lymphe Eiter
25 25 26 26 28
VI
Inhaltsverzeichnis. Seit«
Tuberkel Epithelien Cuticnlarbildungen Pathologische Epithelien Pathologische Cuticularbildungen Drüsenzellen . . Drüsencnticula Pathologische Drüsenzellen Horngewebe Pathologisches Horngewebe Krystalllinse Pathologische Krystalllinse
Dritter
.
.
.
.
34 42 43 43 44 45 45 45 47 47 47 47
.
AbiehniH.
Die Gewebe der B i n d e s u b s t a n z Die p a t h o l o g i s c h e n Gewebe der B i n d e s u b s t a n z Allgemeine Eigenschaften . . . Besondere Eigenschaften . . 1) Das Gallertgewebe Das pathologische Gallerlgewebe Collo'id. Cellulose. Meliceris interna. . . . . weiismetamorphose Fleischgeschwulst — sarcoma — Gallertkrebs . . . 2) Das gewöhnliche Bindegewebe Das pathologische gewöhnliche Bindegewebe . . a) das pathologische Fettgewebe . . Ausgebreitete Fettgewebeneubildung . Fettgeschwulst b) das pathologische Farbstoffgewebe . . c) das pathologische Gefftfsgewebe . . tfarbenbildung Wundgranulation . . . Balgbildung Bindegewebegescbwülste . . . Bindegewebekrebs 3) Das Knorpelgewebe Das pathologische Knorpelgewebe 4) Das Knochengewebe Das pathologische Knochengewebe
49 50 50 50 51 52
. .
Ei.
. .
. .
53 . 5 6 59 60 62 . 6 2 . 63 64 66 67 68 . 7 0 70 . 7 1 75 90 91 97 98
Inhaltsvcrzeichnifs.
VII
V i e r t e r Abschnitt.
Seite
Das M u s k e l g e w e b e Todtenstarre
101 103
Das p a t h o l o g i s c h e M u s k e l g e w e b e • Vergröfsertmg und Vermehrung des Muskelgewebes . Rückbildung des Muskelgewebes . . . Umbildung des Muskelbindegewebes . .
103 104 105 106
F ü n f t e r Abschnitt. Das Nervengewebe Das pathologische Nervengewebe . . Neubildung des Nervengewebes . Vergröfserung und Vermehrung des webes Rückbildung des Nervengewebes . Umbildung des Nervenbindegewebes
107 .
. 111 . .111 Nervenge113 . . .114 . . .115 .
S e c h s t e r Abschnitt. D i e n o r m a l e n u n d d i e p a t h o l o g i s c h e n G e w e b e in ihren a l l g e m e i n e r e n E i g e n s c h a f t e n . . Wiedererzeugung der Gewebe . . . Gewebezusammenhang Gröfse der Gewebe . . . . . . Aggregatzustand der Gewebe . . . Gewebefarbe Vereinigung der Gewebe zu Organ und System Mifsbildung
116 116 117 119 122 128 133 133
Literatur. A n d r a l , G e o r g , Grundrifs der pathologischen Anatomie, aus dem Französischen übersetzt und vermehrt von F. W. B e c k e r . Reutlingen 1832. A r n o l d , J . W., Lehrbuch der pathologischen Physiologie. Zürich 1836—39. B a u r , A l b e r t , die Entwicklung der Bindesubstanz. Tübingen 1858. B e n e k e , J . W., über die Nicht-Identität von Knorpel-, Knochenund Bindegewebe (im Arch. f. w. H. IV, 3). Göttingen 1859. B i c h a t , X a v i e r , Abhandlung über die Häute. Deutsch von C. F. D ö r n e r . Tübingen 1802. B i s c h o f f , P. G., Entwickelungsgeschichte der Säugethiere und des Menschen. Leipzig 1842. B r e s c h e t , das Lymphsystem, aus dem Französischen von M a r t i n y. Quedlinburg und Leipzig 1837. B r ü c k e , E r n s t , über Chylusgefäfse und die Resorption des Chylus. Denkschriften der k. k. Akademie der Wissenschaften in Wien, 1853. — — über den Bau der Muskelfasern. Denkschriften der k. k. Akademie der Wissenschaften in Wien, 1857. B r u n s , V., Lehrbuch der allgemeinen Anatomie des Menschen. Braunscbweig 1841. D e m m e , H e r m a n n , über die Veränderungen der Gewebe durch den Brand. Frankfurt 1857. D o n d e r s , F. C., Physiologie des Menschen I. Deutsche Originalausgabe von F . W . T h e i l e und A. F. B a u d u i n . Leipzig 1856. D o n n d , AI., Cours de Microscopie. Paris 1844. E c k e r , AI., Erläuterungstafeln zur Physiologie und Entwickelungsgeschichtc. Leipzig 1851—1858. E n g e l , J o s e p h , specielle pathologische Anatomie. Leipzig 1855. F ö r s t e r , A u g u s t , Handbuch der allgemeinen pathologischen Anatomie. Leipzig 1855. — — Lehrbuch der pathologischen Anatomie. Jena 1852.
Literatur.
IX
F ö r s t e r , A u g u s t , Atlas der mikroskopischen pathologischen Anatomie. Leipzig 1864. F r e y , Histologie und Histochemie des Menschen. Leipzig 1859. F u n k e , O t t o , Lehrbuch der Physiologie. Leipzig 1855—1857. G e r l a c h , J o s e p h , Handbuch der allgemeinen und speciellen Gewebelehre des menschlichen Körpers. Mainz 1853. mikroskopische Studien. Erlangen 1858. G l u g e , G o t t l i e b , pathologische Histologie. Jena 1850. G i i n s b u r g , F r i e d r i c h , die pathologische Gewebelehre. Leipzig 1845. — — Untersuchungen über die erste Entwickelang verschiedener Gewebe des menschl. Körpers. Breslau 1854. H a s s a l l , A r t h u r , mikroskopische Anatomie des menschlichen Körpers im kranken und gesunden Zustand, aus dem Englischen von O. K o h l s c h ü t t e r . Leipzig 1852. H a s s e , K. E . , specïelle pathologische Anatomie I. Leipzig 1841. H e n l e , J., allgemeine Anatomie. Lehre von den Mischungs- und Formbestandtheilen des menschlichen Körpers. Leipzig 1841. — — über Schleim - und Eiterbildung und ihr VerhÄltnifs zur Oberhaut. Berlin 1838. Handbuch der rationellen Pathologie. Brannschweig 1846—1852. H e s c h l , R . , Compendium der allgemeinen und speciellen pathologischen Anatomie. Wien 1855. H y r t l , J o s . , Lehrbuch der Anatomie des Menschen. Wien 1855. K ö l l i k e r , A . , mikroskopische Anatomie oder Gewebelehre des Menschen II. Leipzig 1850—1852. — — Handbuch der Gewebelehre. Leipzig 1855. L e b e r t , H., Physiologie pathologique. Paris 1845. — — Traité d'anatomie pathologique générale und spéciale, ou description et iconographie pathologique des alterations morbides tant liquides que solides. Paris 1854—1860. L e y d i g , F r a n z , L e h r b u c h d e r H i s t o l o g i e des Menschen und der Thiere, Frankfurt a. M. 1857. (Erste Abtheilung, Seite 8—62 ist auszugsweise hier zu Grunde gelegt). L u d w i g , C., Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Heidelberg 1852—1856. ß e m a k , Untersuchungen über die Entwickelung der Wirbelthiere. Berlin 1855. B o b i n et V e r d e i l , Traité de chimie anatomique und physiologique normale et pathologique. Paris 1853. R o k i t a n s k y , C a r l , Handbuch der pathologischen Anatomie I. Wien 1846. S c h u h , F r a n z , Pathologie und Therapie der Pseudoplasmen. Wien 1854.
t+
X
Literatur.
V a l e n t i n , G., Gewebe des menschlichen und thierischen Körpers (in R. W a g n e r ' s Handwörterbach der Physiologie). Braunschweig 1842. V i r c h o w , R., Arch. für pathologische Anatomie nnd Physiologie and für klinische Medicin. Berlin 1847—1860. — — Handbuch der speciellen Pathologie and Therapie I. Erlangen 18&4. Gesammelte Abhandlungen zur wissenschaftlichen Medicin. Frankfurt a. M. 1856. die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische and pathologische Gewebelehre. Berlin 1858. V o g e l , J . , pathologische Anatomie des menschlichen Körpers I. Leipzig 1845. Erläuterungstafeln zur pathologischen Histologie. Leipzig 1843. — — Gewebe (in pathologischer Hinsicht) in R. Wagner's Handwörterbuch der Physiologie I. Braunschweig 1842. W e d l , C a r l , Grundzüge der pathologischen Histologie. Wien 1858.
R e g i s t e r .
E.
J». Aggregatzustand 122. Anaemia 132. Atherom 16. Atrophie 17.
B. Balgbilduiig 70. Bindegewebe 60. Bindegewebegeschwülste 71. Bindegewebegeschwulst, sehnige 72. Bindegewebegeschwulst, lockere 74. Bindegewebekrebs 75. Bindesubstanz 49. Blut 26. Blutleere 132. Blutschwamm 85. Blutüberfüllung 131. Blutungskrebs 86. Brand 124.
C. Cellulose 19. 53. Chylus 26. Colloid 18. 53. Cuticularbildung 43. 45. Cuticularbildung, pathologische 44.
». Degeneratio 120. Desmoid 71. Drüsenzellen 45.
Eiter 28. Eiterkrebs 86. Eiweifsmetamorphose 18. 53. Enchondroma 95. Entartung 12. 120. Epithelien 42. Erweichung 123.
Farbstoffgewebe 50. Färb Stoffgewebe, pathologisches
66.
Fettgeschwulst 64. Fettgewebe 50. Fettgewebe, pathologisches 62. Fettgewebewucher 63. Fettkalkumwandlnng 16. Fettkrebs 81. Fettumwandlung 12. Fibroid 71. Fischschuppenkrankheit 44.
e. Gallertgewebe 51. Gallertkrebs 59. Gallertumwandlung 18. Gefäisgewebe 50. GeftUsgewebe, pathologisches 67. Gewebe 23. Gewebe der selbststandig gebliebenen Zellen 25. Gewebefarbe 128. Gewebetrennang 118. Gewebeznsammenhang 117.
XU Muskelgewebe 101. Mnskelhypertrophie 105.
Heteroplasia 120. Homgewebe 47. Hornumwandlung 17. Hyperaemia Hyperplasia 120. Hypertrophia 120.
ar. Narbe, apoplectUche 66. NarbenbUdnng 68. Nekrose 17. 124. NervenbindegewebeumWandlung 115. Nervengewebe 107. Nervenhypertrophie 113. Nervenneubildung 111. Nervenrückbildung 114.
KalkumWandlung 14. Knochengewebe 97. Knorpelgeschwulst 95. Knorpelgewebe 90. Krebsbau 75. Krebsbindegewehe 75. Krebsformen 77. Krebsheilung 90. Krebstuberkel 83. Krebsumwandlung 80. Krebsursachen 87. Krebsursprung 87. Krebs Verbindung 84. Krebsverbreitung 88. Krebsverjauchang 81. Krebswachsthum 79. Krebswirkung 89. Krebszellen 9. Krystalllinse 47.
Pigmentgewebeneubildung 66. Pigmentkrebs 83. Pigmentumwandlung 19. 8. Sarkom 56.
T. Todtenflecken 128. Todtenstarre 103. Tuberkel 34.
Ii.
Leichenerscheinungen 128. Lungenpigmeutinihg 66. Lymphe 26.
». Melieeris interna 55 Mifsbildung 133. Muskelatrophie 104. Muskelbindegewebeumwandlung 106.
V. Vergrößerung 119. Verhärtung 122. Verkleinerung 119. W. Wundgranulation 70. SB. Zellen 1. Zellenleben, pathologisches 9. Zellenrückbildung 11.
Druckfehler. Seite 1, Zeile 8 von unten lese man K e r n wand anstatt Zellenwandi.
Erster Abschnitt. Die Zelle und ihre Entwicklung zu Geweben.
Die kleinsten g e f o r m t e n G r u n d b e s t a n d t e i l e , aus wel- zeiienbau. chen
der Thierkörper
sich a u f b a u t , nennt
man Zellen.
Anatomisch erscheint die Thierzelle als r u n d l i c h e ,
weiche
Masse, welche ein Bläschen — Zellenkern, nucleus — einschliefst.
Der Sauin j e n e r weichen Masse wird
meist
von einer zarten Haut — Zcllenmembran — g e b i l d e t , dafs a l s d a n n
die
Z e l l e ein kugelförmiges worin der
mit weichem Inhalte d a r s t e l l t , als z w e i t e s Bläschen liegt.
so
Bläschen
Zellenkern
An dem Kerne kommt ein
punktförmiger, zuweilen blasiger Körper — K e r n k ö r p e r c h e n , nucleolus — v o r ; derselbe ist nicht conslanterBestandt e i l , er
erscheint oft erst in späteren
Lebensperioden
der Zelle und ist in mehreren Fällen ( L e y d i g ) eine V e r dickung,
ein Vorsprung
der Zellenwand.
In der
Wand
g r o f s e r Zellen s i e h t man P o r e n , an k l e i n e n
Zellen
werden dieselben vorausgesetzt. Die Schöpfung der e r s t e n Zelle ist uns u n b e k a n n t . gegenwärtige Entwicklungsgeschichte
des Menschen
der
der Ableitung
Thiere
betrachtet die Annahme
Thierzellen aus Zellen als gesichert ( R e m a k )
Die und aller
und führt
auf die Eizelle als Mutterzelle aller Zellenbrut und G e w e b e Wintlier,
Lehrbuch
d. patlr. A n a t .
J
v
?™ge.h"
2
Zellen.
bildung
zurück.
mittelst
spiraliger B e w e g u n g e n in die Eizelle b e g i n n t von
dem
Kerne
—
Nach
dem E i n b o h r e n
Keimbläschen
—
der
des
Samenfadens
letzteren
aus
ein
F u r c h u n g s h e r g a n g , in d e s s e n F o l g e der Inhalt d e r Eizelle in Kugeln
mit
einem,
oder
theilt und indem j e d e K u g e l zerfallt
die Eizelle
mit m e h r e r e n diesen
Kernen
Vorgang
in z a h l r e i c h e K u g e l n ,
sich
wiederholt,
deren
anfangs
f r e i e r Saum zur Z e l l e n g r ä n z e o d e r W a n d e r s t a r r t . — Alle Zellenfortpflanzung b e g i n n t ( R e i n a k ,
M e i f s n e r u.
A.)
mit K e r n t h e i l u n g : J e d e r n e u e Kern wird von e i n e r A b thcilung
des Zellcninhaltes
und
d e r Zellenmembran
um-
hüllt, w e l c h e sich alsdann von d e r V e r b i n d u n g mit der Mutterzelle in v e r s c h i e d e n e r W e i s e a b s c h n ü r t : K n o s p e n b i l d u n g z. B. erscheint Theilung,
als e i n e A r t
w o b e i Inhalt
und
g u n g e n — Eiertrauben —
der Zellenvermehrung durch Wand
bilden,
d e r Eizelle H e r v o r r a in w e l c h e n die n e u e n
K e r n e liegen, der F u f s j e d e s V o r s p r u n g e s zieht sich stielf ö r m i g aus und wird a b g e s c h n ü r t . Zeilen-
achsthum d
Von Jjetzt
an
treten Bauverschiedenheiten
u n t e r den
r
"k ung! " e i n z e l n e n Zellen ein von e i n f a c h e r G e s t a l l v e r ä n d e r u n g bis zum Verlust d e r S e l b s t s t ä n d i g k e i t ; man hat f o l g e n d e V e r schiedenheiten
beobachtet
: Der
Kern
kann
w e r d e n , sich verastein, sich v e r m e h r e n o h n e , T h e i l u n g d e r übrigen
Zellenbestandtheile.
stabfürmig oder
mit
In d e m K e r n -
k ö r p e r c h e n k ö n n e n sich Hohlräume bilden , dasselbe kann länglich w e r d e n und nach S t i l l i n g v e r ä s t e l n .
Die M e m -
bran bleibt als r u n d e g e w ö l b t e Hülle, o d e r sie wird a b g e plattet,
o d e r k e g e l f ö r m i g , sie w ä c h s t nach v e r s c h i e d e n e n
Richtungen a u s .
Die g a n z e Zelle verliert i h r e S e l b s t s t ä n -
digkeit durch V e r w a c h s e n z u r F a s e r , zu R ö h r e n n e t z e n , d u r c h V e r s c h m e l z e n zu H o h l r ä u m e n , z. B. zu Höhlen in K n o c h e n und Knorpel, (Leydig).
zu Blut- u n d L y m p h g e f ä f s e n , zu T r a c h e e n —
Gleichzeitig mit
d e m Eintritte
der Ver-
3
Zellen.
schiedenheilen entwickeln
in dem Zellenbaue nach der Abschnürung
sich
auch Verschiedenheiten
und Ausscheidung.
in
Zelleninhalt
D e r Inhalt der Furchungszellen besteht
aas Eiweifs und Fett, wie d e r j e n i g e der Eizelle;
derselbe
wird jetzt in verschiedenen Zellen verschieden verändert, zu Nerveninassc,
zu
zu Fett
Die Zellenausscheidung
u. s. w.
contractiler Substanz,
zu Farbstoff,
zeigt ebenfalls
von der Abschnürung an grofse Verschiedenheiten in Menge und Gehalt.
Die Menge der Absonderung mancher Zellen
ist so g e r i n g ,
dafs dadurch n u r die Zellengränze etwas
verdickt wird, oder Verklebung der Zellen u n t e r einander bewirkt wird, die reichlicheren Abscheidungen, welche die einzelnen Zellen a u f w e i t e Entfernung trennen können, w e r den Zwischenmasse — Intercellularsubstanz — genannt und kommen theils im festen, theils im flüssigen Zustande vor. — Es und
darf
hieraus geschlossen
Thätigkeit
keitsverhältnisse
in
werden,
einem stehen
dafs Z e l l e n b a u
gewissen und
dafs
Abhängigdie
Zellen
O r g a n e d e s S t o f f w e c h s e l s sind. Man
hat den Zellen auch a n i m a l e
Fähigkeiten z u -
geschrieben und diese letzteren an bestimmte Zellenorgane zu knüpfen versucht ( L e y d i g §. 1 3 }
Die Bewegungen,
welche D u j a r d i n an einem Limaxei, E c k e r am Froschei, Remak
an den Dotterkugeln
ain Pristiurusei g e s e h e n h a b e n ,
des H ü h n e r e i e s ,
Leydig
werden von E c k e r und
L e y d i g als vitaler V o r g a n g , von R e m a k als moleculäre Strömungen durch eindringendes Wasser aufgefafst. Bis jetzt bleibt es wahrscheinlich, dafs selbst diejenigen Zellen des Menschen, welche nach feststehenden Entwicklungsgesetzen
zu Nervenzellen oderMuskelzellen sich u m -
w a n d e l n , erst
am Ziele ihrer Metamorphose in dem Ner-
ven- und Muskelgewebe den Mechanismus darstellen, welcher
4
Pathologische Zellen.
die Leitungsfähigkeit eines Reizes und die Mnskelconlractililät bedingt. zeneo;«In dem Entwickelungsplane und Aufbaue des Körpers Menge, der Menschen und der Thiere besteht ein Gesetz der Zellenvertheilung, so data selbstständige Zellen und Zellen, welche ihre Selbstständigkeit durch Verwachsen, Verschmelzet verloren haben, in verschiedenen, aber fest bestimmten Körpergegenden und Organtheilen sich vorfinden : z. B. ist die innere und die äufsere Körperoberfläche des Menschen mit Zellendecken von bestimmter Beschaffenheit und Dicke belegt, so dafs wir hier n u r selbstständig gebliebene Zellen von verschiedenen A l t e r s s t u f e n vorfinden, ebenso besitzt die innere und die äufsere Oberfläche der Eingeweide Zellendecken und die k r e i s e n d e n F l ü s s i g k e i t e n des Thierkörpers bestehen aus selbstständig gebliebenen Zellen und aus Zwischenzellenmasse. Dagegen hat in dem Baue des Muskels, der Nerven, der Knochen, der Gefäfse, des Bindegewebes die ZellenselbStstäridigkeit aufgehört durch Verschmelzung. Die M ä c h t i g k e i t der Zellenlagen und der Zellenderivate hat ihre gesetzmäfsige, typische G r ä n z e .
Die pathologische Zelle. Aus organischen Atomen, welche wir Zellen nennen, ist der normale thierische Körper aufgebaut; dieselben setzen aber auch alle diejenigen Bildungen zusammen, welche von der Norm abweichen, oder nur unter ungewöhnlichen Bedingungen in dem Menchenkörper entstehen ; wir nennen sie dann krankhaft, pathologisch. Die pathologischen Zellen sind entweder umgewandelte p h y s i o l o g i s c h e Zellen, oder
Pathologische Zellen.
sie
sind
als
solche
neu entstanden.
5 In
dem
norma-
len wie in dem krankhaften Körperbaue sind diese Atome, welche man thierische Zellen genannt h a t , nicht immer wirklich von einer Gränzhaut, „Zellenmembran",
abge-
schlossen , sondern es finden sich z. B. in dem normalen Blättchenepithel der serösen Häute, in dem neu gebildeten Bindegewebe ( L u s c h k a ) die Kerne von einem Molecularhofe umgeben, welcher eine „Rindensubstanz" um den Kern bildet, rundlich, oder nach verschiedenen Richtungen ausgewachsen ist und somit die rnannichfachen Z e l l e n formen darstellen kann. Man hat defshalb Zweifel über das Daseyn jener wirklich häutigen Abschliefsung derselben überhaupt erhoben. Die B e z e i c h n u n g dieser Gebilde als Zellen ist aber sehr allgemein verbreitet und es hat nach dieser Verständigung keinen Einflufs für unsere Darstellung, ob der Kern von einemHofe umgeben wird, dessen äufsereGränze aus dicht an einander gereiheten kleinsten Theilchen gebildet ist, oder ob derselbe von einem Hofe umgeben wird, dessen äufsere Gränze aus einer zusammenhängenden zarten Haut besteht. — Was man seither unter „Zelleninhalt" verstanden hat, würde hiernach freilich besser mit K e r n h o f allgemein bezeichnet, mag dieser eine Moleculargränze, oder eine Hautgränze besitzen.
Wenn wir von Zellenin-'
halt sprechen, so verstehen wir darunter diejenige Masse, welche den Kern umgiebt, gleichgültig ob dieselbe nach aufsen von einer Membran abgeschlossen wird, oder in Folge einer Furchung den Kern molecular abgränzt.
Ob
wir finden werden, dafs die Hautgränze jener Gebilde, welche wir als Zellen bezeichnet sehen, erwiesen,
oder
zweifelhaft vorhanden ist, oder dafs sie fehlt; die Hauptsache überall bleibt doch der Kern. Die Beweisführung für die p a t h o l o g i s c h - a n a t o m i s c h e Bedeutung einer Zelle finden wir in der sorgfältigen Ver-
Pathologische Zellen.
6
gleichung aller ihrer Eigenschaften mit allen Eigenschaften der n o r m a l , gesetzmäfsig die b e s t i m m t e n Abtheilungen des Menschenkörpers zusammensetzenden Zellen. Wir u n t e r suchen in dieser W e i s e B a u , mehrung,
Wachsthum,
Entwickelung,
Wirkung,
Ver-
Vertheilung
und M e n g e u n s e r e s Gegenstandes. Die B a u b e s t a n d t h e i l e
der
normalen Zelle sind
auch diejenigen der pathologischen, indefs fehlt hier öfters die R i n d e n s u b s t a n z ,
so dafs in fast allen
Neubildungen
eine verliältnifsmäfsig grofse Menge n a c k t e r Kerne sich findet;
die k r a n k h a f t e Bildung, welche wir'Tuberkel nennen,
ist ausschliefslich aus f r e i e n Kernen gebaut.
Anderntheils
kommen
oder
hier
Kernen
sehr häufig Zellen mit z w e i
zur B e o b a c h t u n g ,
wie wir
mehr
dies ähnlich in den
normalen Embryozellen sehen. Aus
den
Ergebnissen
lungsgeschichte Zeugung
der
normalen
dürfen wir a n n e h m e n ,
hervorgegangenen
Entwicke-
dafs alle aus der
krankhaften
Zellenbil-
d u n g e n auf die erste organische Bildungsbewegung Eizelle gehören
durch
die Befruchtung zurückzuführen
hierher
Hcmmungsbildungen,
Familienähnlichkeiten,
die
sind;
die erbliche sog. Kranklieitsanlage,
wird anzunehmen seyn nach dem Vorgange der Entwickelungsgeschichte ( R e m a k J , zeugten Krankheiten
es
pathologischen
z. B. die a n e r r e u g t e Tuberkulose, Carcinose u. s. f.
aus der normalen
der
die
erste
Weiter
normalen
dafs in n i c h t a n e r -
pathologische
Zellenbildung ihres Fundortes
Zelle
hervor-
geht, so dafs ein normaler Kern, oder eine normale Zelle als Ausgangspunkt des e r s t e n k r a n k h a f t e n K e r n e s , ersten
k r a n k h a f t e n Zelle
an der bestimmten
der
Lagerstätte
zu betrachten ist. Die V e r m e h r u n g
pathologischer
Zellen
geschieht
wie in den normalen von dem Kerne aus und besteht wie dort
7
Pathologische Zellen.
in
Kerntheilung
mit g l e i c h z e i t i g e r ,
Theilung der Rindensubstanz.
oder
nachfolgender
Der K e r n theilt sich durch
Abschnürung in seiner Mitte, w o d u r c h zunächst zwei Kerne entstehen,
welche o f t l ä n g e r e Zeit von demselben Hofe
umgeben in einem Abstände, oder dicht zusammen l i e g e n ; in gleicher Weise liegen zuweilen drei, vier Kerne, welche aus wiederholter Kerntheilung h e r v o r g e g a n g e n sind, in einer gemeinschaftlichen Hülle und bilden die mehrkernigen Zellen.
Die Form aller eben gebildeten j u n g e n Kerne ist rund
und stellt ein Bläschen dar mit gleichförmigem, oder feinkörnigem
Inhalte und i — 2 K e r n k ö r p e r c h e n .
umgiebt sich nun j e d e r substanz,
einzelne
Gewöhnlich
Kern mit R i n d e n -
deren äufserer Umrifs v o r e r s t rund ist und
somit die Gestalt ihres Kernes w i e d e r h o l t ;
die g e m e i n -
s c h a f t l i c h e Hülle ist jetzt v e r s c h w u n d e n ; in selteneren Fällen bleibt
diese auch jetzt noch bestehen
und liefert
dann das Bild zur s. g. Tochterzellenbildung innerhalb e i n e r Mutterzelle. dieser
Zuweilen entwickelt sich eines, oder m e h r e r e
eingeschlossenen
zelligen
Gebilde
zu
einer
viel gröfseren Blase als die übrigen und bildet den H o h l r a u m Y i r c h o w ' s , dieser Hohlraum umschliefst manchmal kleinere Kerne und stellt alsdann den B r u t r a u m
Yir-
c h o w ' s dar. Der Inhalt dieser Hohlräume besteht aus Eiweifs und Sulzmasse ; den Inhalt granulirte,
scharf
umrissene,
der Bruträume
bilden
meist Feltkörnchen
stark haltige
K e r n e ; es erscheint mir sonach diese Bildung als eine e n t a r t e t e Fortpflanzung pathologischer Zellen. — Ebenso e r s c h e i n e n die s. g. S c h a c h l e l z e l l e n
als
entarteter
Versuch pathologischer Z e l l e n v e r m e h r u n g , indem m e h r e r e concentrische Schichten in verschiedenen Abständen einen Centraikern umkapseln. Während des W a c h s t h u m s pathologischen Zellen
entwickeln sich an den
wie an den gesunden die mannich-
Pathologische Zellen.
6
fachslen Veränderungen ihrer Gestalt, Zusammensetzung und Absonderung : Der K e r n bleibt kreisrund, oder verlängert sich eirund, elliptisch, stabförmig, er bleibt klein, oder vergröfsert sich.
Das Wachsthum der K e r n k ö r p e r -
c h e n ist dem Wachsthum des Kernes proportional, so data in den kleinsten Kernen an der Stelle der Kernkörperchen nur d u n k l e
Punkte
sichtbar sind; in den
gröfseren
Kernen wachsen sie zu kleinen, scharf umrissenen dunkelen Körperchen
und
in
den gröfsten Kernen stellen
sie
sich als glänzende B l ä s c h e n mit gleichförmigem Inhalte d a r ; ihre Form ist gewöhnlich rund, man sieht aber auch längliche, stabförmige, eingeschnürte Kernkörperchen. — Der K e r n h o f — oder Rindensubstanz, oder Zellenmembran und Inhalt, — schiebt seine Gränze weiter hinaus bis zu einem gewissen Umfange, er bleibt gewölbt, oder wird abgeplattet, derselbe bleibt rund oder wird kegelförmig, eirund, spindelförmig, eckig mit oder ohne Regelmäfsigkeit in der Kantenlänge und Eckenform.
Hierbei bleibt die
ursprüngliche S e l b s t s t ä n d i g k e i t jeder einzelnen Zelle bestehen,
man
bezeichnet deshalb alle Zellen,
deren
Wachsthum mit dieser einfachen Gestaltveränderung schliefst, als selbstständig gebliebene, oder Zellen.
ab-
bleibende
Dagegen wird auch ein V e r s c h m o l z e n
ver-
schiedener Zellen unter einander beobachtet, ein Aufgehen verschiedener Zellen zu einer neuen Einheit, welche letztere dann als Z e l l e n a b k ö m m l i n g , bezeichnet wird.
Zellenderivat
Diese Verschmelzung geschieht
unter
pathologischen Zellen gerade so wie unter normalen, sie geschieht entweder u n m i t t e l b a r und bildet Cylinder, welche Röhren, Fasern, Höhlen, Gefäfse genannt
werden, oder
die Verwachsung wird v e r m i t t e l t durch Ausläufer, welche in einander übergehen, den.
anastomosiren und Netzzüge bil-
Gleichzeitig mit dieser physikalischen Bewegung des
9
Pathologische Zellen. Kernhofes hat auch eine
chemische
Verschiebung
s e i n e r A t o m e s t a t t g e f u n d e n und an Stelle des indiflerenten eiweifsartigen h o m o g e n e n , o d e r f e i n k ö r n i g e n Gehaltes der j u n g e n Zellen k a n n j e t z t M u s k e l s u b s t a n z , K ö r n e r p i g ment u. s. w . g e t r e t e n seyn. — Auch die hat sich
geändert,
und
wird
nun
Abscheidung
Zwischenzellenmasse,
Intercellularsubstanz g e n a n n t , w e l c h e in tropfbar-flüssigem Aggregalzustande, die
selbstständig
weichen
z. B. in dem E i t e r , in dem Krebssafte gebliebenen
elastischen
Schichten
Zellen
uingiebt,
zwischen
oder
den Netzen
in der
n e u g e b i l d e t e n pathologischen B i n d e g e w e b e k ü r p e r liegt, o d e r in dem h ö c h s t e n F e s t i g k e i t s g r a d e die V e r k n ö c h e r u n g
dar-
stellt. Die Zellen
normale und
Vertheilung
i h r e r Abkömmlinge
ist
und von
Anzahl einem
der
gewissen
typischen O r d n u n g s g e s e t z e b e h e r r s c h t und hat absolute und p r o p o r t i o n a l e G r ä n z e n . Das Auftreten p a t h o l o g i s c h gebildeter
Zellen
nebst ihren D e r i v a t e n folgt zwar im
Allgemeinen demselben G e s e t z e ; a b e r in Bezug auf theilung
kommt v o r , dafs in d e r s e l b e n
w e l c h e von e i n e r
neuVer-
Neubildung,
einzigen Zelle a u s g e h e n mag, d e n n o c h
n e u g e b i l d e t e Zellen n e b e n einander e n t s t e h e n , von w e l c h e n ein Theil d a u e r n d s e l b s t s t ä n d i g b l e i b t und ein a n d e r e r T h e i l zu Röhren und F a s e r n v e r s c h m i l z t , z. B. in dem K r e b s b a u e , und in Bezug auf M ä c h t i g k e i t kommt es vor, d a f s die Zellenbildung s c h r a n k e n l o s w u c h e r t . F a s s e n wir nun die Abweichungen in den E i g e n s c h a f t e n f ^ s z i y . zusammen , wodurch
das g a n z e Zellenleben
pathologisch Krebs»"'. len.
e r s c h e i n t , so w e r d e n wir zu dem Satze g e f ü h r t : e s
be-
ruht
der
das
pathologische
Ordnungswidrigkeit mit
die
äufsern.
normalen
und
Zellenleben
in
Gesetzlosigkeit,
Z e llen e i g e n sch a f t e n
Als R e p r ä s e n t a n t
für
pathologische
wosich
Neubil-
Pathologische Zellen.
10 dung gilt daher
der Krebsbau.
Hier finden wir selbst-
ständig gebliebene neugebildete Zellen, welche zwischen den gröfseren und kleineren Lücken eines Grundgerüstes aus neugebildetem Bindegewebe
ihr Leben f ü h r e n ; bis
jelzt verhält sich dieser pathologische Bau gerade so wie manche normale Baueinrichtung, auch hier finden wir ein stützendes Gewebe aus Bindesubstanz, welches die Grundlage verschiedener Gewebe, das Gestell der Drüsenzellen u. s. w . bildet. Aber abweichend von der Norm finden sich auf einem äufserst kleinen Räume K r e b s z e l l e n in der gröfsten Verschiedenheit ihrer G e s t a 11 und G r ö f s e, es besteht für ihren Bau
durchaus keine Regel, kein bestimmter T y p u s ; in
diesem Sinne schon wird man dieselben nicht zu einem der übrigen pathologischen, oder normalen Gewebe des Erwachsenen oder des Embryo rechnen können, sie sind r u n d , länglich, eckig, spindelförmig, bläschenartig, unter einander gemischt.
platt
Einzelne darunter haben aller-
dings Aehnlichkeit mit gewissen Formen von Knorpel-, Epithel-, Nerven- oder Sarcomzellen u. s. w., jedesmal aber weichen alsdann die übrigen wieder vollständig davon a b ; durch Erweiterung des Kernes zu einem Hohlräume ( V i r chow)
in
seltenen Fällen erhält die selbstständig ge-
bliebene Krebszelle Aehnlichkeit mit der Knorpelzelle, wenn man die ursprüngliche Zellenwand mit der Knorpelkapsel vergleichen will.
In manchen Krebsformen,
namentlich
in dem Gallertkrebsbaue liegen einzelne sog. S c h a c h t e l z e l l e n mit drei bis sechs concentrischen Hofringen, deren innerster Raum meist einen deutlichen Kern besitzt.
Die
Kerne haben sehr verschiedene Gröfse, so dafs dieselben als ganz kleine Bläschen bis zu aufserordentlicher Kerngröfse gefunden w e r d e n ,
indefs sind die Kerne mittlerer
Gröfse die zahlreicheren.
Die Anzahl f r e i e r Kerne über-
wiegt häufig die Zahl der Hofkerne. Die Gröfse der Kern-
Zellenrückbildung.
körperchen
11
ist der Kerngröfse proportional. — Wie in
ihrem Baue so verhalten
sich die Krebszellen in ihrem
W a c h s t h u m e verschieden, indem von mehreren dicht zusammen auf einem Punkte liegenden Zellen einige wachsen
und sich v e r ä s t e l n ,
selbstständig
aus-
während die anderen
b l e i b e n . — Aufserdem verhalten sich
die selbstständig gebliebenen Krebszellen verschieden von jedem anderen Zellentypus durch ihre A n o r d n u n g und durch ihre V e r m e h r u n g , indem dieselben r e g e l l o s g e lagert
sind und g r ä n z e n l o s » w u c h e r n .
Häufig be-
merkt man Kerntheilung und Zellen mit zwei bis vier Kernen, weniger beständig finden sich s. g. M u t t e r z e l l e n
mit
endogenen Tochterzellen, selten sind „ B r u t r ä u i n e
mit
endogener Kern- und Zellenbildung" ( V i r c h o w ) den. — Die A b s o n d e r u n g
vorhan-
oder I n t e r c e l l u l a r s u b -
stanz der selbstständig gebliebenen Krebszellen ist
ver-
s c h i e d e n , bald spärlich, bald reichlich, bald tropfbar, bald gallertdicht, sie ist bald trüb, blafsgrau und eiweifshaltig, bald klar, farblos und reich an Schleim. — Das M e n g e n v e r h ä l t n i f s der Zellen sammt ihrer Absonderung, also das Verhältnifs des s. g. K r e b s s a f t e s bindegewebigen
Gerüste
einestheils zu dem
anderntheils
ist sehr
wech-
selnd, so dafs für das freie Auge die w e i c h e r e n
Krebs-
formen aus dem Safte aufgebaut erscheinen, an f e s t e r e n Krebsgeschwülsten
dagegen ihr Gestell leicht sichtbar ist.
Die pathologische Zellonrückbildung.
Es ist eine a l l g e m e i n e und wichtige d e r Z e l l e n , ihren H o f ,
Eigenschaft
oder Inhalt, ihren K e r n und
hiermit auch ihre Abscheidung oder Z w i s c h e n s u b s t a n z umzubilden.
Aus dieser Eigenschaft lassen sich die ver-
schiedenen Hergänge ableiten,
welche wir als Erschei-
nungen des o r g a n i s c h e n W a c h s t h u m s
kennen g e -
12
Pathologische Zellen.
lernt haben; ebenso fuhren uns die Erscheinungen des Zeäenuntergangea auf jene Eigenschaft zurück. Wir sehen diese letztere Erscheinungsreihe nach vollendetem Wachsthume sowohl an n o r m a l e n wie an p a t h o l o g i s c h e n Zellen, man bezeichnet sie defshalb als U m w a n d l a n g fertiger Z e l l e n und da in derselben derZellenbau verödet und das organische Gewebe zu Grunde gehl, als Entartung oder R ü c k b i l d u n g , insbesondere als p a t h o l o g i s c h e R ü c k b i l d u n g , wenn dieselbe unter u n g e w ö h n l i c h e ^ Bedingungen eintritt. Dje A r t dieses Unterganges wechselt, je nach ihrem Gepräge unterscheiden wir : d i e F e t t u m w a n d l u n g , die K a l k u m w a n d l u n g , d i e V e r b i n d u n g b e i d e r in d e m A t h e r o m , d i e V e r h o r n u n g , die G a l l e r t u m w a n d l u n g , und die Farbs t o f f u m w a n d l u n g . Am häufigsten und reinsten werden diese Umwandlungsformen an den s e l b s t s t ä n d i g geb l i e b e n e n Zellen beobachtet; aber auch die u n s e l b s t s tändig g e w o r d e n e n Zellen, die s. g. Zellenabkömmlinge, Zellenderivate gehen diese Metamorphosen ein, wobei bemerkenswerth ist, dafs zugleich Andeutungen ihrer früheren selbstständigen Zellenform durch U e b e r g a n g der s t r a h l i g e n in die rundliche Gestalt und durch E i n s c h n ü r u n g e n in verschiedenen Abständen ihrer g e s t r e c k t e n , r ö h r e n a r t i g g e w o r d e n e n Form vorkommen. Unsere nächste Aufgabe besteht nun darin, die eben aufgestellten sechs Formen der pathologischen Rückbildung einzeln zu betrachten und ihre verschiedenen Fundorte zu bezeichnen. Die F e t t f ü l l u n g als pathologische Feltmetamorphose, fettige Entartung an normal vorhandenen wie an neugebildeten Zellen und deren Geweben unterscheidet sich von der normalen Fettfüllung zunächst dadurch, dafs in der pathologischen Fettumwandlung n i c h t wie in der normalen
Zellenrückbildung.
13
der Zellenumfang von einem einzigen grofsen Fetttropfen ganz ausgefüllt i s t ,
sondern gewöhnlich mehrere kleine
Fettkörner enthält, welche nur in seltenen Fällen zu einer einzigen grofsen Kugel zusammenfliesen. — Die
patholo-
gische Fettmetamorphose verhält äich anatomisch
überall
auf gleiche Weise : Die Zellen enthalten Körnchen
mit
dunkelen, scharfen Umrissen in verschiedener Menge,
so
dafs dieselben dem s e i t h e r i g e n Zelleninhalte, oder Kernb o f e — welcher klar, oder feinkörnig und blafs i s t — b e i gemischt treten. Körner
erscheinen,
oder
denselben
völlig
ver-
Mit zunehmender Füllung werden die einzelnen zugleich
gröfser
und sind zuweilen bereits zu
Tröpfchen zusammengeflossen, sie verdecken nun den K e r n . Der Kern geht zu Grunde, der Z e l l e n u m f a n g wird um das vierfache vergröfsert gefunden, es entsteht anf diese Weise das, was man „Körnchenzelle" genannt hat. wöhnlich verschwindet später die s c h a r f e
Ge-
Zellengränze
und die Körner b l e i b e n nun entweder locker zusammengeballt und bilden „Körnerhaufen," oder die Körner z e r fallen
nach Auflösung der gemeinschaftlichen Gränze in
kleinere Theilchen, welche hierauf zur Bildung von „Emulsivmassen" dienen, worin Cholestearin- und Salzkrystalle in verschiedenen
Mengen
liegen.
Diese
Emulsivmassen
sind aufsaugbar, sie können verschwinden; die Fettmetamorphose vermittelt durch dieselben die pathologische saugung
der Gewebe. —
fettigen Zerfalle
Entartung des Fettes
Auf-
Der G e s a m m t h e r g a n g
der
von dem Erscheinen bis zu dem
geschieht
öfters innerhalb
weniger
Stunden, andere Male bleibt die v o l l e n d e t e Füllung mit Fett Monate lang unverändert. — Auch in der Z w i s c h e n masse, verbindet,
welche die fettig entarteten Zellen trennt oder liegen
zuweilen
kleine Fettkörnchen
streut , oder in Reihen geordnet. — Als
zer-
Verbindung
Pathologische Zellen.
14
dieser Fettmetamorphose dung,
d i e s e r Verbindung vor.
ist die allgemeine
Hypertrophie des F e t t g e w e b e s
—
geht
Aufserdem
Anwesenheit
Wucherbil-
zu n e n n e n ;
die B e z e i c h n u n g „ F e t t s u c h t "
ist
bei F e t t u m w a n d l u n g
aus her-
zugleich
die
v o n F e t t i n d e m B l u t e durch m i k r o s k o -
pische sowohl, wie durch chemische Analyse nachgewiesen. Nach A. F o e r s t e r
(path.
Anat. 1 8 5 2 , II, 9 5 )
kann
man durch Einspritzen von flüssigem F e t t e in die Blutgefäfse die f e t t i g e E n t a r t u n g künstlich e r z e u g e n . — Vielleicht ist e s m ö g l i c h , durch F e t t - o d e r T h r a n k u r e n das krankhafter
Gewebe
Eingehen
in diese M e t a m o r p h o s e zu
unter-
stützen, o d e r die B e d i n g u n g e n dazu einzuleiten und d a d u r c h die p a t h o l o g i s c h e R e s o r p t i o n d e r s e l b e n Die
Fettumwandlung
Zellengebilde capacität epithel,
findet vor
sich
in
zuweilen
physiologischer
Zellen
bei v e r m i n d e r t e r
den L e b e r z e l l e n
haftem,
gelähmtem sich
Einflüsse
vorzugsweise
Fällen ist die V e r b r e n n u n g haft v e r m i n d e r t ;
des
in
und
Lungen-
und in dem N i e r e n -
a u c h in den M i l z z e l l e n ;
findet
sie
vorzubereiten.
bei
mangel-
Centralncrvensystems
den Muskeln.
In diesen
des Kohlenstoffes
krank-
e b e n s o findet sich F e t t u m w a n d l u n g
S ä u f e r d y s k r a s i c und f o r t g e s e t z t stickstoiTloser N a h r u n g ,
bei und
in d i e s e n Fällen ist die Z u f u h r v o n K o h l e n s t o f f in dem t h i e r i s c h e n Haushalt übermäfsig v e r m e h r t . aber es
auch F e t t u m w a n d l u n g bedarf
unter
allen
ohne
—
Es
kommt
diese Einflüsse v o r
Umständen
hier
wie
und
anderwärts
noch d e r C o n c u r r e n z a n d e r e r uns unbekannter B e d i n g u n g e n , w e l c h e die T h e o r i e z u m Theil in d e r Lebenstliätigkeit Zellen
selbst
sucht,
deren
Aeufserungen
man
A u f n a h m e , U m w a n d l u n g und A b g a b e von Sloffen Kalkum-
In
Wandlung.
mit
der K a l k m e t a m o r p h o s e
dunkelen Staubtheilchen ;
wachsen,
fügen
sich
füllen
sich
sich
zu g r ö f s e r e n
als
vorstellt. die Zellen
diese letzleren häufen
aneinander
der
sich,
Körnern.
Zellenriickbildung.
Die Kalkzellen
erhalten
hierdurch
15
ein dem Aussehen der
Zellen in der Fettumwandlung ähnliches A u s s e h e n .
In glei-
c h e r W e i s e wird der Kern und die Hofgränze belegt, die R ä n der werden dunkel, schwarz, der Zellenbauch erhält einen starken Glanz durch Lichtreflex.
Auch die Zwischenzellen-
masse verkalkt, es werden auf diese W e i s e g r ö f s e r e Zellengruppen in Kalkmassen umgewandelt oder mit Kalk belegt, wobei des
die L a g e r u n g
Gewebebaues
folgt,
darin verbreitet zu seyn. Massen licher
auf,
ohne
indefs
den
Grundzügen
ganz
gleichförmig
Zusatz von Salzsäure
löst diese
die Lösung geschieht zuweilen unter r e i c h -
Entwickelung
Menge
der Kalkkörner
von Luftblasen,
deren
verschiedene
auf das wechselseilige Mengenverhältnifs
zwischen
Phosphorsäure und Kohlensäure in der Verkalkung schliefsen läfst,
während
säure
bekundet.
ihr Fehlen Nach
die Abwesenheit
dieser
Lösung
der Kohlen-
der Kalksalze e r -
scheint öfters der ursprüngliche Gewebebau w i e d e r ; andere Male d a g e g e n massen
zeigen sich nach dem Ausziehen der Kalk-
Hohlräume,
größeren welchem
welche
Höhlensysteme nur
unter
einander
verschmolzen
zu
sind,
sehr dünne Gewebewände stehen
einem
zwischen geblieben
sind. Sowohl
die p h y s i o l o g i s c h e n
neugebildeten logische allen
Gewebe gehen die Verkalkung als patho-
Rückbildungsweise
Körperteilen
ständig
vor,
normalen
und
ein,
sowohl
gebliebenen Zellen,
abkömmlingen ,
wie die pathologisch
stimmt
dieselbe
kommt an
fast
an Geweben aus selbst-
wie an Geweben aus Zellenwesentlich
überein
mit dem
U e b e r g a n g e des Hyalinknorpels oder des Binde-
g e w e b e s zu K n o c h e n g e w e b e durch Imprägnirung mit Kalksalzen. Der V o r g a n g
der Verkalkung
verschiedenen Geweben
ist
stets d e r s e l b e ,
an
allen
diesen
so dafs die Kalk-
Pathologische Zellen.
16
salze allerwärts zuerst m o 1 e c u 1fir , dann in S c h i c h t e n die Gewebeelemente
umwandeln,
oder durchsetzen ,
impräg-
niren. — Gröfsere Kalkmassen fühlt man als h a r t e , runde, oder
unregelmäfsige,
maulbeerartige
dieselben S t e i n e — c o n c r e m e n t a , Die Verkalkung
Körner
und
ist meist auf einzelne Gewebestellen
beschränkt und hat in B e z u g auf E n t s t e h u n g l i c h e Bedeutung. obachtet,
in
salzen
Virchow
welchen
Ueberladung
nennt
concretiones. eine
ört-
hat verschiedene F ä l l e b e -
derselbe
des kreisenden
die Kalkumwandlung von Blutes
aus K n o c h e n z e r f a l l
mit d e n
Kalk-
durch V e r s c b w ä r u n g ab-
leitet. Fett-und Kxlkumi"gn,d-
Neben körner
den K a l k k ö r n e r n
vor,
dieses
axhjqafia. M e t a m o r p h o s e n —
kommen zuweilen F e t t -
Zusammentreffen
hat man B r e i b i l d u n g —
atheromatöse
Entartung
genannt.
den Antheil der beiden Umwandlungen
der
beiden
atheroma Man
erkenut
einerseits
an der
Gegenwart e i n e r Menge von Cholestearinkrystallen, a n d e r e r seits
an
zusatz.
der Lösung e i n e r Körneranzahl durch S a l z s ä u r e —
Die
Atheromentartung
Form des Zerfalles für logisch
bildet
gleichfalls
p h y s i o l o g i s c h e w i e für patho-
neugebildete
Gewebe,
so dafs Trümmer des
Gewebes in einem blafsgelben F e t t k a l k sich
finden;
ist immer auf umschriebene Stellen beschränkt. kommt Zellen
namentlich
vor an
den
selbstständig
des Inhaltes mancher Balggeschwülste
geschwülste der äufseren Haut. beobachtet
an
eine
der W a n d u n g
sie
Dieselbe
gebliebenen und K r e b s -
F e r n e r ist dieselbe häufig gröfserer
Schlagadern,
wo
dieselbe an der inneren Hautlage beginnt und zur mittleren vorschreitet;
nächst
häufig
an
kleinen
Schlagadern
und
an der Innenfläche des H e r z e n s ; — in diesem Vorkommen finden
wir das A t h e r o m
Kreislaufstörungen
gewöhnlich
verbunden
mit
durch Klappenfehler des Herzens
Zellenrückbildung.
17
und der g r o f s e n S c h l a g a d e r n ; diese Verbindung bildet die beiden Hauptpfeiler der A p o p l e x i e , indem das Atherom B r ü c h i g k e i t der B l u t g e f ä ß e b e d i n g t , so dafs dieselben widerstandlos werden
g e g e n den Seitendruck
des
durch
Klappenfehler angestauten Blutes und gelegentlich bersten. Unter den Namen A t r o p h i e , Tuberkulisirung Hauptkennzeichen
ist ein
mit
den
käsige
Vorgang
Entartung,
bekannt,
normalen artutig — tubcrculiVerhornung zusammenfallen, wie dieselbe täglich z. B. an sati0 - — der Oberhaut vorkommt.
immer
als Folge
Eigenschaften
dessen » ¿ " ^ ¡ 7 -
Da nun
der Entziehung
der
dieser Hergang von
nicht
Nahrungsmaterial
sich ausweist, da derselbe aufserdem n e b e n dem T u b e r kel und a n dem Tuberkel s e l b s t stattfindet, so e n t n e h men wir seine Bezeichnung aus der Physiologie, oder von seinem physiologischen Vorbild. Nach Vollendung ihrer Blüthezeit einen Theil ihres S a f t e s ; hornung (Atrophie),
verliert
die Zelle
dieser Verlust führt zur V e r -
die Zelle wird s o l i d ,
ihr Umfang
verkleinert sich, sie wird eckig, undurchsichtig, sie r e a g i r t nicht mehr auf W a s s e r ;
in E s s i g s ä u r e
quillt sie erst nach geraumer Zeit,
wird
und in
Kali
dann blafs und
v e r s c h w i n d e t , o h n e dafs hierbei ein Kern bemerkt w e r den konnte. nun
an
—
In dieser S o l i d i t ä t kann die Zelle von
lebenslang
unverändert
( e i n f a c h e Atrophie);
verbleiben,
in Gruppen
schrumpfen
bildet die V e r h o r -
n u n g blafsgelbe oder blafsgraue harte biegsame Schuppen o d e r dickere Körper. Formen
der
Von hier aus können zwei w e i t e r e
Rückbildung
eintreten,
nämlich
Schwinden durch pathologische Aufsaugung sche
Atrophie),
oder Z e r f a l l
entweder
(nummeri-
der nach Verlust
ihrer
endosmotischen Fähigkeiten bereits amorph und unkenntlich g e w o r d e n e n Zelle in Eiweifsstaub. Winthcr, Lehrbuch d. puth. Anat.
Diese 2
letztere
Pathologische Zellen. Form
des molecularen Zerfalles hat der V e r h o r n u n g
den
Namen käsige Entartung, Tuberkulisirung verschafft. Dieser ganze V o r g a n g findet sich physiologisch in den täglichen
Ablösungen
reinsten
der
Epithelien;
derselbe
ist
am
zu beobachten an den selbstständig g e b l i e b e n e n
physiologischen
und pathologischen Zellen,
Eiter und T u b e r k e l .
Derselbe
kommt
Geweben der Bindesubstanz, Nervengewebe
vor.
Am
z . B. an dem
aber
auch
in
den
in dem Muskel- und in dem häufigsten
findet
er
sich
in
T u b e r k e l k r a n k e n , so dafs d e r s e l b e fast einen Bestandtheil der Tuberkulose bildet. Verhornung Grund,
Aufserdem hat die pathologische
meist nur einen
örtlichen,
mechanischen
w e l c h e r die Zufuhr der Ernährungsflüssigkeit den
Geweben
entzieht,
durch
Druck
oder Verwachsung
der
Gefäfse. Gallert-
umwand-
coiioYd-
C o l l o i d hat man eine S u l z m a s s e genannt, fa^los
oder gelblich
welche
ist und einen matten Glanz besitzt,
"to™ "' beim Kochen n i c h t Leim g i e b t ,
sondern einen
01
Schleim-
stofT und Eiweifs e n t h ä l t ; diese Sulzmasse hat hie und da geformte
Elemente,
Schachtelzellen
Zellen
oder K e r n e
und K e r n e , mit
besonders s. g.
concentrischen
Schichten
eingeschlossen, häufig a b e r sind nicht einmal Z e l l e n r e s t e nachzuweisen, übrig bleibt.
da die gleichförmige Zwischcnmasse E s ist mir w a h r s c h e i n l i c h ,
l o i d " als p a t h o l o g i s c h e s
dafs
das
Gallertgewebe
allein »Col-
aufzufas-
sen sein möchte, wenigstens verhält sich Dieses in seinem anatomischen
wie
chemischen Baue
übereinstimmend mit
jenem. Als
pathologische
Umwandlung
physiologi-
s c h e r G e w e b e findet sich die Gallerte sehr häufig in der Schilddrüse, in dem Hirnanhange, Lippendrüsen. neugebildetem
An
in plexus c h o r o i d e i , in
Neubildungen
Drüsengewebe,
in
findet
sie
sich
in
dem G a l l e r t k r e b s e ,
in
Zellenrückbildung. manchen
Balgräumen
oder
19
Cysten
der Harn- und
Ge-
schlechtsdrüsen und d e r Fledermausflügel. Diese M e t a m o r p h o s e b e g i n n t mit Klärung von Z e l l e n inhalt o d e r Rindensubstanz
der
K e r n e , worauf
die H o f -
g r ä n z e sich o f t um das 1 0 f a c h e a u s d e h n t ; der K e r n
wird
dann
ver-
aufgebläht,
betheiliget
sich
gewöhnlich
und
schwindet. Virchow
f a n d , dafs einige s. g.
Colloi'dkörper,
namentlich in dem E p e n d y m a und in a t r o p h i r e n d e n N e r v e n theilen,
eine Substanz e n t h a l t e n ,
der P f l a n z e n c e l l u l o s e in dem durch
seitherigen die
zurückgeführt,
die
von
Reactionen
Aufserdem ist das
Umfange s e h r d u n k e l e
Untersuchungen
Scherer, Simon
welche
darbietet.
Colloidgebiet
Lebert,
Frerichs,
u. A. bereits auf natürlichere Gränzen
innerhalb
welcher
übrigens
gewöhnlich
noch m e h r e r e v e r s c h i e d e n e Arten als C o l l o i d , Albumen u. s. w . a u f g e f ü h r t w e r d e n .
Cellulose,
Die B e s t i m m u n g ,
ob
diefs v e r s c h i e d e n e A r t e n o d e r nur U e b e r g a n g s f o r m e n sind, lassen w e i t e r e U n t e r s u c h u n g e n
erwarten.
E s g e h ö r t zur Bauregel mancher p h y s i o l o g i s c h e r ^bstoffGewebe, dafs dieselben Farbstoff — pigmentum — f ü h r e n . D e r Farbstoff ist hier e n t w e d e r gelöst v o r h a n d e n ,
wie in
den r o t h e n B l u t k ö r p e r c h e n , o d e r die F ä r b u n g d e r G e w e b e ist bedingt durch die G e g e n w a r t s e h r kleiner, v e r s c h i e d e n artig
gestalteter
Körperchen,
s. g.
Pigmentmolecüle.
Diese Körnchen bilden den Inhalt von Zellen, welche s e h r v e r s c h i e d e n e F o r m e n darbieten, z. B. Epithel- und S t r o m a zellen der A d e r h a u t des A u g e s , Malpighische Netzzellen der N e g e r ,
Ganglienzellen d e r
Hirnschenkeln. als
körniges
—
schwarzen Masse in
Solche Farbtheilchen sind von
Pigment
bezeichnet
worden.
den
Henle Neben
dem normalen Vorkommen findet sich das k ö r n i g e Pigment als pathologische U m w a n d l u n g s o w o h l physiologischer w i e 2*
Pathologische Zellen.
20
pathologisch neugebildeter pathologische
G e w e b e , und zwar theils als
Umbildung
des Zelleninhaltes
(Vir-
c h o w ) , theils in Form f r e i l i e g e n d e r Farbmassen. Die p a t h o l o g i s c h e fanges
mit
W e i s e wie die n o r m a l e , oft nicht
Füllung
F ar b th eil c h e n
vollständig
des
Zellenum-
besteht
in
derselben
hier wie dort füllt das Pigment
den
Kernhof
und
liegt meist
am
dichtesten in der n ä c h s t e n Umgebung des Kernes, o d e r in dem Kerne selbst. — werden
Die pathologischen Farbtheilchen
als starre, formlose Massen, als
u n d Pigmentkrystalle unterschieden. sind dunkel,
undurchsichtig,
Pigmentkörner
Die kleineren K ö r n e r
die gröfseren und
scharf-
kantigen w e r f e n das Licht gewöhnlich mit starkem Glänze zurück;
ihre F a r b e
in verschiedenen
ist g e l b , b r a u n ,
Schattirungen;
roth oder schwarz
die Krystalle im Beson-
deren sind gewöhnlich schön braunroth, seltener schwarz. Die G r ö f s e der normalen Farbtheilchen beträgt u n g e f ä h r 0 , 0 0 0 6 " ' im Durchmesser, die pathologischen sind von d e r selben Gröfse bis zu 0 , 0 0 8 ' " und 0,016'" Länge, 0 , 0 0 2 ' " Breite von V i r c h o w beobachtet.
Bei einzelnen normalen
Farbtheilchen kommen Andeutungen
einer Krystallbildung
vor in Form spitzer oder stumpfer H e r v o r r a g u n g e n ;
die
g r ö f s e r e n pathologischen besitzen meist ausgebildet rhombische Krystallformen
und bilden zuweilen ziemlich dicke
rhombische Säulen und lange Nadeln. Die einzelnen Farbtheilchen den
gegen
Reagentien und
—
concentrirte
zersetzt
unter
sich
verschie-
( F ö r s t e r ) : K a l i bewirkt in
r o t h e n Massen Lösung und E n t f ä r b u n g ;
braunen durch
verhalten
Mineralsäuren
werden
Farbenveränderung,
theils
in
worauf
sie
dunkelpurpurroth,
oder in dunkelbraun,
sie
verblassen ;
theils tritt vor dem Verblassen die F a r b e n -
spielreaction
des G a l l e n f a r b s t o f f e s ein : purpurroth,
Zellenrückbildung.
grün, blau (violett), gelb.
21
Der vollkommen
schwarze,
an Kohlenstoff sehr reiche Farbstoff reagirt zuweilen gar nicht. Neben Farbstoff in Zellen findet man öfters freien Farbstoff als einzelne Körnchen oder Gruppen.
Dieser
Befund hat entgegengesetzte Deutungen erhalten.
Bruch
sieht darin die E n t w i c k e l u n g s e l e m e n t e der Pigmentzelle; V i r c h o w ihren Z e r f a l l . P a t h o l o g i s c h e s P i g m e n t kommt in den verschiedensten Körpergegenden vor; zu den p h y s i o l o g i s c h e n Geweben, in welchen man öfters abnorme Färbung findet, gehören die Malpighischen Netzzellen bei Sommersprossen, Leberflecken,
bei Chloasma uterinum, nigrities, Addison'-
scher Bronzefarbe, Pigmentknoten — melasma granulatum — (Fuchs);
ferner gehören hierher die Epithelien der
Gefäfse, der Schleimhäute, die Milz-, Leber-, Lungen- und Nierenzellen, die Bronchialdrüsen, das Gehirn, der Eierstock. — Zu den p a t h o l o g i s c h e n Geweben für häufiges Vorkommen von Pigmentbildungen gehören die Balgräume oder Cysten, das Gewebe der Thrombus- und Extravasatmetamorphose und verschiedener Geschwülste, namentlich Sarkom
und
Krebs;
in Pigmentkrebsen
fand H e s c h l
neben
vollkommen gefärbten Krebs- und Bindegewebe-
zellen zugleich theilweise gefärbte und wie gewöhnlich farblose. Ueber die A b s t a m m u n g
des pathologischen Farb-
stoffes bemerkt V i r c h o w (Handb. I, 308) : „Viele Pigmentbildungen sind den Neubildungen zuzurechnen, allein ein grofser Theil stammt von der regressiven Induration der Blutkörperchen, oder von der Umbildung des normalen, oder imbibirten Zelleninhaltes".
In Milz- und Hirnblut-
ergüssen sind bluthaltige Zellen, oder zellenartige Körper gesehen worden, E c k e r , H a s s e , K ö l l i k e r nehmen an,
22
Pathologische Zellen.
dafs h i e r a u s
Pigmentzellen sich bilden könnten. —
der That entstehen pathologische Färbungen im Gefolge von Blutaustritt, Apoplexie;
In
gewöhnlich
jedoch
ist
nicht
immer dieser Yorausgang nachzuweisen. Die Pigmentbildung in einer ausgetretenen Blutmasse g e schieht nach den Beobachtungen von V i r c h o w aus den rothen Blutkörperchen auf zwei verschiedene W e i s e n , entweder mittelbar durch A u s z u g ihres Blutfarbstoffes, mittelbar
durch
oder
V e r h o r n u n g der Blutkörperchen
un—
regressive Induration ( V i r c h o w ) — : In der m i t t e l b a r e n Pigmentbildung v e r l i e r e n die Blutkörperchen ihren F a r b stoff, verblassen und verschwinden, der Blutfarbstoff durchdringt
nun die umgebenden Gewebetheile und färbt die-
selben als d i f f u s e s
Pigment
b l a f s g e l b oder r o s t -
f a r b e n ; — später schlagen sich daraus K ö r n e r
nieder,
welche gelb, braun, roth oder schwarz sind, und endlich nach 14 Tagen von schön
und später können K r y s t a l l e
rot her
und verschiedener
entstehen
Farbe oder s c h w a r z e m Gröfse.
—
In
der
Aussehen
unmittelbaren
Pigmentbildung durch V e r h ö r n u n g werden die rothen Blutkörperchen selbst einzeln oder haufenweise in Pigmentkörner umgewandelt, sie werden hierbei klein, eckig, solid, ihre Farbe dunkelt und durchläuft dieselbe Tonreihe von blafsgelb zu braun, roth bis schwarz. Pigmentbildung
können neben
—
Beide
Reihen
der
einander vorkommen, die
mittelbare ist die häuügere; nach ihrer Farbe erhalten die Pigmentkrystalle die Bezeichnungen haematoidin, kirrhonosin,
melanin
—
und bedingen die Formen der Gewebe-
veränderungen, welche als xanthosis ( L e b e r t ) , (Lobstein),
kirrhonosis
melanosis ( L a e n n e c ) beschrieben
worden.
— Nach V i r c h o w besitzt j e d e s Organ eine „Disposition" zur Hervorbringung bestimmter Farben.
Gewebe.
23
In dem d i f f u s e n Aggregatzustande kann der pathologische Farbstoff a u f g e s a u g t werden, die F a r b k ö r n e r v e r k l e i n e r n s i c h gewöhnlich, d i e K r y s t a l l e l a g e r n , wie es scheint,
dagegen
u n v e r ä n d e r t in den Geweben.
Schlufsbemerkung
: W i r haben gesehen, 1) dafs
a l l e die bisher aufgeführten Zellenumwandlungen die p a thologischen Wiederholungen H e r g ä n g e sind, 2) mal
vorhandenen,
pathologisch
physiologischer
dafs. dieselben alle, sowohl in n o r wie
in
neugebildeten
vorkommen,
Geweben,
3 ) dafs j e d e
derselben
zum U n t e r g a n g e des Gewebes führen kann. Gewebe.
Die Zellen und Zellengebilde treten in gröfseren Mas- c.ewebe. sen zusammen, welche man G e w e b e genannt hat. Gewebe haben verschiedene
anatomische
und
Diese
physiologi-
sche Eigenschaften und Beziehungen, welche den systematischen
Gruppirungen
werden
können.
Man
derselben
hat v i e r
zu
Grunde
Gruppen
gelegt
von Geweben
unterschieden und in verschiedener Reihenfolge aufgezählt. Entnehmen
wir,
so weit diefs a n g e h t , diese Reihenfolge
der L a g e der K e i m b l ä t t e r , der Gewebe hervorgeht.
aus welchen die B i l d u n g
Die Keimblätter sind bekanntlich
hautartige L a g e n , zu welchen sich bei allen Wirbelthieren die Zellen
in dem befruchteten Ei o r d n e n ;
man
unter-
scheidet ein o b e r e s , mittleres und unteres Keimblatt,
von
welchen das o b e r e und u n t e r e die rein z e l l i g e n
oder
epithelialen B i l d u n g e n
liefert,
l e r e n Blatte d a s G e w e b e Muskel-
und
während aus dem m i t t -
der B i n d e s u b s t a n z ,
Nervengewebe
hervorgeht.
das
Hierzu
kommt das M e d u l l a r r o h r , welches aus einer c e n t r a l e n Verdickung dann
die
des oberen Keimblattes entsteht,
Nervencentren
sich
entwickeln.
woraus Die
Gewebegruppen.
24
e r s t e Gruppe von Geweben würde hiernach umfassen : die G e w e b e
der selbstständig
gebliebenen
Zel-
l e n ; — die z w e i t e Gruppe : die G e w e b e d e r B i n d e substanz;
—
die
dritte
Gruppe : das
Muskel-
g e w e b e ; — die v i e r t e Gruppe : das N e r v e n g e w e b e . Gehen wir nun zur n ä h e r e n
Untersuchung
vier Gewebegruppen in ihren a l l g e m e i n e n
dieser
patholo-
g i s c h - a n a t o m i s c h e n Eigenschaften, welche wir ihren n o r m a l e n anreihen und vergleichen wollen.
Zweiter Abschnitt. Die Gewebe der selbstständig gebliebenen Zellen. Die Zellen
der
hierher zählenden G e w e b e b 1 e i b e n Allgemeine Eigen-
isolirt, ihre A b S c h e i d u n g e n
oder Zvvischenzellenmassen
haben v e r s c h i e d e n e A g g r e g a t z u s t ä n d e
und s e h r
und die Menge
-
verschie-
d e n e Mengenverhältnisse in den einzelnen G e w e b e n . Flüssigkeitsgrad
schaften
Der
einer bestimmten ¡Inter-
cellularsubstanz sind einander proportional, so dafs dadurch die Zellen e n t w e d e r weit g e t r e n n t und äufserst leicht v e r schiebbar
sind,
oder
dafs die Zwischenmasse n u r
eben
hinreicht, die Zellen unter einander zu verbinden, zu v e r kleben.
Es
die E p i t h e l i e n ,
gehören die
h i e r h e r das Blut und die L y m p h e ,
Drüsenzellen,
das H o r n g e w e b e ,
die
Krystalllinse.
Die pathologischen Gewebe der selbstständig gebliebenen Zellen. In
pathologischen
gebildeten allgemeinen
Neubildungen
bleibenden
Eigenschaften
Zellen G e w e b e
wie
stellen
Zellen
mit
die n o r m a l e n
die
n e u - Allgemeine
d e n s e l b e n "!>»"«•>• bleibenden
dar und sind gleichfalls e n t w e d e r
durch
Pathologische Gewebe
26
s p ä r l i c h e klebende Grundmasse
zusammengehalten,
oder sie s c h w i m m e n in einer f l ü s s i g e n
reichlichen
Intercellularsubstanz entfernt unter einander.
Die neuge-
bildeten, selbstständig gebliebenen Zellen führen, wie die normalen, ihr Leben auf freien Flächen,
oder in Hohl-
räumen mit und ohne Ausführungsgang. Besondere
Unter
den Geweben
der
selbständig
gebliebenen
'"ehe"»«'Zellen bemerken wir Unterschiede mit freiem Auge, dig gebliebenen
Zeilen.
mittelst des Mikroskopes. vor
aus
wie
Diese Unterschiede gehen h e r -
( j e r Form, Farbe, Gröfse der Gewebebestandtheile
und deren wechselseitigem Mengenverhältnisse, sie gehen hervor aus der Vertheilung des einzelnen Gewebes in dem Körper, aus seiner Anordnung in gröfseren und kleineren Hohlräumen, oder auf Flächen. besteht darin,
Unsere nächste Aufgabe
dieselben in ihrer Eigenschaft als
Mit-
g l i e d e r d i e s e r G e w e b e g r u p p e jetzt einzeln zu verfolgen und ihre pathologische Erscheinung auf ihr physiologisches Dasein zurückzuführen. Blut und Lvrnphe.
1) B l u t und L y m p h e und Lymphkügelchen,
nebst C h y l u s . .
Die Blut.
.
so wie die Chyluskörperchen sind
die selbstständig gebliebenen Zellen , welche durch eine flüssig bleibende Zwischenzellenmasse entfernt von einander gehalten w e r d e n ; — diese Zwischen- oder
Grund-
masse bildet den liquor sanguinis, Iymphae, chyli, oder die Flüssigkeit
dieser Gewebe
in
des
Wortes
engerer
Bedeutung. B l u t durchströmt in Gefäfsräumen, bewegt von der Stofskraft des l i n k e n
Herzens, a l l e Körperlheile und
giebt von seiner Flüssigkeit an alle Gewebe a b ,
während
die übrige Blutmasse in den Gefäfsen bleibt und darin zum Herzen zurückströmt.
Diese A b g a b e geschieht aus
den feinsten Haargefäfsen; von jetzt an dürfen wir die abgegebene Blutflüssigkeit G e w e b e s a f t
nennen,
ihre
der selbstständig gebliebenen Zellen.
27
Strömung j e n s e i t s der Gefäfswand hat man den i n t e r m e diären Kreislauf g e n a n n t ,
in diesem wird der Gewebesaft
zum Theii von den Wurzeln der Lymphgefäfse a u f g e n o m men, welche hier in den feinsten Anfängen liegen und den Saft durch ihren Stamm in die linke
Unterschlüsselbein-
blutader ergiefsen, so dafs nun der z u r ü c k g e k e h r t e Gewebesaft durch die gemeinschaftliche Hohlader
und
von
hier
durch die absteigende Hohlader zuin r e c h t e n Herzen g e langt ; einen anderen Theil des rückslrümenden saftes nehmen denselben
die kleinsten
durch
Blutadern
auf
Gewebe-
und
die Hohladern zum r e c h t e n
führen Vorhofe,
durch welchen er zur rechten Herzkammer eintritt. dem
rechten
welches
Herzen
wird
das
säinmtliche
Von Blut,
aus dem grofsen Kreislaufe zurückgeströmt war,
in die Lunge g e t r i e b e n , die Lungenadern
zu
dem
wo es athmet und dann linken
durch
Vorhof g e l a n g t ,
hier
schliefst dasselbe seinen kleinen Kreislauf ab, um von neuem auf der grofsen Bahn fortgetrieben zu werden. Aufser erhält
dem
Rückströme
durch
die
das Blut f r i s c h e Zufuhr eines
man Speisesaft — chylus — Wurzeln
Lymphgefäfse
Saftes,
welchen
nennt und welcher in den
der Chylusgefäfse am Dünndarme
aufgenommen
den L y m p h g e f ä ß e n und ihrem Hauptstamme, und hierdurch dem rechten Herzen zufliefst. Wir kennen hiernach zwei Pole der tung,
von
welchen
der
Lympheberei-
eine in a l l e n
Organen,
der
a n d e r e am D ü n n d a r m e liegt und von welchen der erstere den G e w e b e s a f t aus dem Z w i s c h e n k r e i s l a u f e , zweite
den
Speisesaft
aus
der
Verdauung
Weiterhin resullirt hieraus die E r n ä h r u n g
des
durch Zufuhr aus den Lymph- und Chylusgefäfsen,
der führt.
Blutes sowie
die E r n ä h r u n g a l l e r ü b r i g e n G e w e b e durch Zufuhr aus den Blutgefäfsen.
28
Pathologische Gewebe
Untersuchen wir nun pathologisch - anatomische Ereignisse aus dieser normal - anatomischen Einrichtung des Bluthaushaltes. — Bau und Ursprungsstelle lassen Tür zwei hierher zählende pathologische Gewebe vermuthen, dafs dieselben aus diesem Haushalte hervorgehen. Aus dem B l u t e scheint der E i t e r , aus der L y m p h e der T u b e r k e l unter gewissen Bedingungen sich zu entwickeln. Eiter.
Eiter besteht aus blassen Zellen, deren Intercellularsubstanz flüssig bleibt und farblos ist. Häufig enthält die Eitermasse zugleich blasse kleinste Theilchen, welche wahrscheinlich Eiweifsverbindungen sind, „Eiweifsmolecttle", sehr selten einzelne f r e i e Kerne; in gewissen Fällen finden sich in dem Eiter zugleich Zellen, welche das Licht zurückwerfen und daher stellenweise oder durchweg glänzend erscheinen. — Dem freien Auge erscheint der Eiter blafsgelb, derselbe besitzt in der Regel die Dichtigkeit von Milch oder Rahm. Die Z e l l e n in dem Eiter oder die E i t e r k ö r p e r c h e n sind kugelig und lassen sich in gröfsere und kleinere Zellen von Vaoo'"—Vsoo'" im mittleren Durchmesser unterscheiden. Der Kernhof oder Zelleninhalt wird von kleinsten blassen Theilchen gebildet, welche einen K e r n oder mehrere, 3—4 Kerne umgeben und zum Theil verdecken. Der K e r n ist rund, scharf umrissen, und enthält 1—2 K e r n k ö r p e r c h e n . Die G r ö f s e der K e r n e verhält sich umgekehrt wie ihre Z a h l , ihr Durchmesser schwankt zwischen Vsoo'"—Vcoo'"- Aus der V e r g l e i c h u n g verschiedener Kerne ergiebt sich die G e s t a l t und Z a h l v e r ä n d e r u n g , welche die gewöhnliche E n t w i c k e l u n g s w e i s e d e r K e r n e bis zur v ö l l i g e n T h e i l u n g und V e r m e h r u n g derselben umfafst : hierher gehört die l ä n g l i c h e Gestalt des e i n f a c h e n Kernes, seine E i n s c h n ü r u n g e n auf verschiedene Tiefe mit je einem
der selbstständig gebliebenen Zellen.
29
K e m k ö r p e r c h e n in j e d e r Theilungshälfle und die schliefsliche V e r d o p p e l u n g
des
vorher
einfach
vorhandenen
K e r n e s ; diese K e r n v e r m e h r u n g g e s c h i e h t in dem E i t e r s e h r allgemein und l e b h a f t . — In ihren p h y s i k a l i s c h e n
und
c h e m i s c h e n B e z i e h u n g e n v e r h a l t e n sich die E i t e r k ö r p e r chen im A l l g e m e i n e n gleich den ü b r i g e n selbstständig g e bliebenen Zellen : in W a s s e r Hof
aufgebläht,
wird der K e r n
und sein
d e r Kern erscheint alsdann zuweilen
als helles Bläschen, die s t a u b a r t i g e n Zellentheilchen g e r a then a n t e r V e r d a m p f u n g d e s W a s s e r z u s a t z e s in Molecularbewegung
und
sich a u f ,
t r e t e n zum Theil a u s ,
d e r Kern b e r s t e t .
die H o f g r ä n z e löst
In E s s i g s ä u r e
klärt
sich
die Rindensubstanz und d e r K e r n wird s e h r deutlich sichtbar;
in c o n c e n t r i r t e r E s s i g s ä u r e v e r k l e i n e r t sich d e r
Kern und wird g l ä n z e n d .
In N a t r o n l a u g e
verschwindet
Kern und Hof. .
F u n d o r t e des Eiters k ö n n e n alle thierischen G e w e b e
sein,
derselbe ist e n t w e d e r
o h n e s c h a r f e B e g r ä n z u n g in
die G e w e b e e i n g e d r u n g e n in F o r m der d i f f u s e n
Infil-
t r a t i o n , o d e r liegt in einem b e g r ä n z t e n Lager und bildet die E i t e r g e s c h w u l s t ,
den E i t e r h e r d
Ausgangsstellen sächlich welche
nur solche
von
— abscessus.
der E i t e r b i l d u n g Gewebe
Haargefäfsen
und
sind
that-
Gewebeoberflächen,
durchzogen
werden.
Seine
G e g e n w a r t in den gefäfslosen G e w e b e n , Epithelien, H o r n g e w e b e w i r d vermittelt durch das Vordringen zu denselben von den gefäfshaltigen Schichten und Oberflächen her, auf welche jene von
ihrem
sich s t ü t z e n , Grundgerüste
so dafs die Epithelien dadurch abgehoben,
verdrängt
werden
k ö n n e n und mit dem Eiter a b f l i e f s e n ; — o d e r s e i n e G e g e n wart
in
den
gefäfslosen
pathologischen M a s s e n ,
Geweben
entwickelt
sich
aus
w e l c h e in j e n e aus den b e n a c h -
b a r t e n H a a r g e f ä f s e n e i n g e t r e t e n w a r e n und in beiden Fällen
30
Pathologische Gewebe
fehlen niemals entsprechende Veränderungen des Gerüstes, woraus sich diese Deutung seiner Abstammung ergiebt. Hiernach würde die e r s t e aus k r a n k h a f t e n gehen.
Entwickelung des Eiters
Haargefäfsereignissen
hervor-
Eine E n t w i c k e l u n g s w e i s e der E i t e r k ö r p e r -
chen
aus Bindegewebekörperchen,
zellen,
Epithelien,
oder aus den Zellen irgend
Drüsen-
eines eiternden G e -
webes ist bis j e t z t n i c h t beobachtet. — Aus der grofsen Formähnlichkeit Blutzellen obachter Näch
zwischen
schlössen
Eiterkörperchen
G. Z i m m e r m a n n
farblosen
auf Identität der E i t e r - und Lymphkörperchen.
unserer jetzigen Anschauung müfste alsdann j e d e r
ersten
E i t e r b i l d u n g in dem Parenchym oder auf der
Aufsenfläche
von
Geweben
ein
Gefäfsrifs
in der That spricht Manches dafür, ich
und
und andere B e -
will v e r s u c h e n ,
anzuführen
einige
vorausgehen;
dafs diefs g e s c h i e h t ;
hierher gehörige Thatsachen
und mit denselben
die erste Eiterbildung in
Verbindung zu bringen. Derjenige V o r g a n g ,
aus welchem
sächlich und fast ausschliefslich scheinungscomplex,
welchen
Eiterbildung
hervorgeht,
man
thal-
ist der E r -
„Entzündung"
nennt.
In j e d e r Entzündung besteht Störung des HaargefäfskreisIaufes, mit Anhäufung des Blutes in den Haargefäfsen seinem Eintfilte in die V e n e n a n f ä n g e ;
mit dieser Anhäu-
fung und Stauung des Inhaltes ist mefsbare gewöhnlich
Sprengung
einzelner Stellen
und Blutaustritt aus denselben Hergange leitet man bildungen h e r ;
Erweiterung,
der
verbunden.
die Entstehung
vor
Haargefäße Aus
diesem
verschiedener Neu-
jedenfalls aber sind a n f a n g s
schiedenen „entzündlichen Bildungen" solche
den ver-
beigemischt,
welche als Eiterkörperchen allgemein beschrieben werden; man hat diese Körper nur darum Eiterzellen genannt, weil sie
in dem Eiter
zuerst
beobachtet
worden
sind
und
31
der selbstständig gebliebenen Zellen.
weil sich gezeigt bat, dafs Eiter ausschließlich aus diesen Körpern und ihrer Absonderung setzt ist. —
wesentlich zusammenge-
Eiterumwandlung
physiologischer o d e r
pathologischer Zellen ist n i c h t b e o b a c h t e t ,
sondern
die
Eiterkörperchen sind bisher stets als fertige, und in F o r t pflanzung durch Theilung begriffene Gebilde gesehen w o r den.
Sie unterscheiden sich wie die farblosen Blutkörper-
chen in gröfsere und k l e i n e r e , ähnlich,
dafs anzunehmen
ihr Bau ist jenen so sehr
ist,
es
können
Uebergange,
deren optische Geringfügigkeit dieselben bis jetzt der Beobachtung
entzog,
bereits
hinreichen,
die
Umwandlung
farbloser Blutkörperchen in Eiterkörperchen zu vollenden. — Die Frage, warum nicht in j e d e r Entzündung bei Gegenwart von Haargefäfsrifs Eiterung eintritt, hat oben bereits eine Berichtigung
erhalten durch die thatsächliche Gegen-
wart von Eiterkörperchen in allen entzündlichen Bildungen. Gegenüber dem E i n t r i t t e Theilen
von E i t e r u n g in
blutlosen
bei Gegenwart fremder Körper ist zu bemerken,
dafs alsdann Folgeerscheinungen des Eindringlings
bereits
staltgefunden haben, insbesondere Gefäfsverlängerung uifd E r w e i t e r u n g von dem gefäfstragenden Gerüste her, so dafs j e t z t Blut und Blutextravasat Körpers gelangen kann. — weise angeführt w e r d e n in gerissenen W u n d e n , einigt
an
den Silz des fremden
Es darf wohl noch beispiels-
die unausbleibliche deren Ränder
Eiterbildung
nicht genau
o d e r geschlossen werden k ö n n e n ,
ver-
unter g e w ö h n -
lichen Bedingungen und die Eiterung in Folge von Substanzverlust. Es ist mir hiernach wahrscheinlich, d a f s d i e Eiterkörperchen
aus
loser
hervorgehen.
Blutzellen
wandlung
besteht
Rindensubstanz
einer Umwandlung Die
ersten farb-
Eiterum-
o p t i s c h in V e r ä n d e r u n g
und des K e r n e s der
der
farblosen
32
Pathologische Gewebe
B l u t k ö r p e r c h e n , sie g i e b t sich kund durch Mengenzunahme der k l e i n s t e n Theilchen, w e l c h e die R i n d e n s u b s t a n z zusammensetzen u n d d u r c h B e t r i e b s z u n a h m e in d e r K e r n t h e i l u n g . E i n e Bedingung z u r E i t e r b i l d u n g s c h e i n t i n dem U m s ä t z e d e s arteriellen B l u t e s in venöses Blut zu l i e g e n u n d w i r d d u r c h d i e H a a r g e f ä f s e in i h r e r E i g e n s c h a f t als O r g a n e dieses B l u t u m s a t z e s vermittelt. An dem Eitergewebe sind verschiedene Umwandlungen beobachtet, welche als Rückbildungen desselben sich darstellen : Die Fett-, die Kalk- und die Hornumwandlung haben die Eiterkörperchen mit den übrigen thierischen Zellen gemein, die erstere und letztere führen zu Zerfall und Aufsaugung, die Kalkmetamorphose zur Zellenversteinerung. A u f s e r diesen g e w ö h n l i c h e n Rückbildungsformen kommt an den Eiterkörperchen die A u f b l ä h u n g mit Berstung derselben vor, wie sie künstlich durch Wasserzusatz erzeugt wird und wie wir dieselbe beobachten an thierischen Geweben überhaupt, welche längere Zeit dem u n m i t t e l b a r e n Einflüsse von Wasser oder wässerigen Salzlösungen in dem lebenden Körper ausgesetzt sind, z. B. an der Kryslalllinse durch u n m i t t e l b a r e n Zutritt von Kammerwasser nach Eröffnung ihrer Kapsel. Sehr häufig gesellt sich zu dieser Wasserreaction die Fettumwandlung. Eine dem Eiter vorzugsweise zukommende Eigenschaft ist die ungemein grofse B e r e i t w i l l i g k e i t , womit derselbe die chemische Bewegung zur F ä u l n i f s aufnimmt. Bereits unter Einwirkung der atmosphärischen Luft in ihrer gewöhnlichen Zusammensetzung zersetzt sich Eiter; Aus festen Körpern, Flüssigkeiten oder Gasen, welche in Z e r s e t z u n g begriffen sind, setzt sich deren Bewegung
der selbstständig gebliebenen Zellen.
33
mit ausgezeichneter Schnelligkeit in den E i t e r fort und verwandelt denselben zu J a u c h e . Im Z u s a m m e n h a n g e mit diesen U m s e t z u n g e n , welche das fertige Eitergewebe nach den v e r s c h i e d e n s t e n R i c h t u n g e n s o f o r t eingehen kann, steht die grofse Verschiedenheit seiner p a t h o l o g i s c h e n B e d e u t u n g für den Thierkörper, welche alle Grade von dem Mangel jedes bemerkbaren Einflusses bis zur Gefährdung und Vernichtung des Lebens umfafst. — M a s s e n h a f t e Eiterbildung beeinträchtigt sofort die Blutbereitung und bedingt durch f o r t g e s e t z t e Neubildung des Eiters mit beständigem Abflüsse desselben Blutleere, Abzehrung, oft Wassersucht und den Tod. Es giebt E i t e r b i l d u n g e n , welche mit v o r s c h r e i t e n d e m Gewebezerfalle ihres Fundortes zusammentreffen, wie z. B. in jener Rose — erysipelas epidemicum und endemicum, — welche zuweilen in Hospitälern auftritt und nach Art der Einwirkung einer Luftverderbnifs — miasma — die verschiedensten Insassen gleichzeitig oder rasch nach einander befällt; — gewöhnlich geschieht alsdann p r i m ä r e Eiterbildung an mehreren Stellen zugleich, besonders vielfach in dem Unterhaut- und Zwischenmuskelgewebe, so dafs die äufsere Haut unterhöhlt wird, einsinkt, verzehrt wird, brandig zerfällt und die Muskeln frei vom Eiter umspült werden. — Verschieden von dieser v i e l f a c h e n primären Eiterbildung ist die secundare Eitergeschwulst, deren Bildung auf Abständen aus einem bereits anderswo im Organismus bestehenden Eiterherde abgeleitet wird und von hier aus plötzlich in den verschiedensten Körpergegenden sich vielfach oder einzeln entwickelt. D i e s e r Zustand tritt gewöhnlich mit heftigem Schüttelfrost ein; man nimmt an, dafs derselbe durch Vergiftung — infectio — des Blutes mit z e r s e t z t e m Eiter eingeleitet werde und nennt ihn E i t e r b l u t — W i n t h e r , Lehrbuch d. puth. Anat.
3
Pathologische Gewebe
34
pyaemia, — es ist ferner angenommen, dafs bereits eine geringe
Menge
zersetzten
Eiters in
Blute t ö d t l i c h wirken könne. hier B l u t p f r ö p f e , einem
Gefäfsraume
dem
kreisenden
In der Regel bilden sich
welche dann durch Einkeilung in die
Erscheinungen
der
„Embolie"
( V i r c h o w ) h e r v o r r u f e n ; — das Centrum dieser Keile ist s o f o r t eiterhaltig, sie vermehren somit die Ausgangspunkte der Eiterbildung und Vergiftung, sowie die Zahl der secundären Eiterherde.
Diese Hassen werden ent-
weder in dem Gefäfsraume an einer bestimmten
Stelle
e i n g e k e i l t g e f u n d e n , oder sie liegen in dem Parenchym eines Gewebes nach ihrem Austritte aus dem Gefäfs durch Haargefäfsrifs — apoplexia capillaris. — In diesem Sinne nennt man dieselben Eiterablagerungen — depots purulents, — in dem Sinne ihrer W a n d e r u n g in dem Kreislaufe liegt die Bezeichnung derselben
als
Secundär-
a b s c e s s e und M e t a s t a s e n . Tuberkel.
Es giebt eine pathologische Bildung aus
Kernen,
welche frei, o h n e Hof, Rindensubstanz oder Zellenmembran zusammen liegen, deren Gruppirungen dein unbewaffneten Auge in Form von Bläschen oder Knötchen — tubercula — erscheint und defshalb T u b e r k e l b i l d u n g — tuberculosis — genannt worden ist. Diese K n ö t c h e n und B l ä s c h e n sind b l a f s g r a u oder b l a f s g e l b und haben f e i n e A u s l ä u f e r ( R o k i t a n s k y I, 395—396) nach verschiedenen Richtungen; sie erscheinen meist in g r o f s e r A n z a h l und messen gewöhnlich oder Tuberkel
— 2 ' " im Durchmesser. Die Knötchen
bestehen
vorzugsweise
aus
Kernen
und G r u n d m a s s e : die K e r n e sind k l e i n , g l ä n z e n d , mit g l e i c h f ö r m i g e m
oder
feinkörnigem
Inhalte,
einzelne Kerne sind in Theilung begriffen und haben an jeder Theilhälfle ein Kernkörperchen, andere zeigen ohne Einschnürung zwei oder mehr Kernkörperchen; die g r ö b e r e
der selbstständig gebliebenen Zellen.
35
Anzahl derselben dagegen ist rund und besitzt nur e i n Kernkörperchen. Das K e r n k ö r p e r c h e n ist immer sehr s c h a r f u m r i s s e n und giebt meist einen b l a f s r o t h e n Lichtreflex. — Die Grundmasse ist klar gleichförmig oder trüb, sie kommt in verschiedenen Mengenverhältnissen vor und besitzt verschiedene A g g r e g a t s t u f e n vom f l ü s s i g e n zum f e s t e n Zustande; ihr c h e m i s c h e r Bau ergiebt dieselbe als eiweifsartige Masse, welche in Essigsäure aufgebläht wird und dann verschwindet. Höchst selten bildet die Grundmasse um Einzelkerne einen Sonderanflug, eine dichtere H o f r i n d e , so dafs alsdann Z e l l e n b i l d u n g in dem K e r n h a u f e n des T u b e r k e l s erscheint. — In der Untersuchung frisch und rasch gebildeter Knötchen und Bläschen findet man zugleich längliche platte Zellen in Spindelform, deren Beschaffenheit mit derjenigen des G e f ä f s e p i t h e l s vollkommen übereinstimmt; insbesondere finden sich in frisch und allgemein in verschiedenen Organen gleichzeitig entstandenen Tuberkeln den oben aufgeführten Bestandtheilen s p i n d e l f ö r m i g e K ö r p e r beigemischt, deren K e r n in einem s e i t l i c h e n V o r s p r u n g e oder in dem a n g e s c h w o l l e n e n und g e k r ü m m t e n . E W s t ü c k e der Zelle oder Rindensubstanz liegt. Ich fand diese Körper in Lymphdrüsen-, Lungen-, Milztuberkeln, sie werden a l s L y m p h g e f ä f s - und V e n e n e p i t h e l gedeutet. — Dagegen ist die Anwesenheit von E i t e r und B l u t k ö r p e r c h e n unter den Tuberkelbestandtheilen als Folge einer pathologischen V e r b i n d u n g v e r s c h i e d e n e r Hergänge zu betrachten; — sie beruht auf Verbindung der Tuberkelbildung mit „Entzündung" und GefäfseröITnung. V i r c h o w erklärt die Entwickelung d e r T u b e r k e l b e s t a n d t h e i l e aus e n d o g e n e n Zellenproduc* t i o n e n in Folge von U m w a n d l u n g n o r m a l e r Zellen 3*
Pathologische Gewebe
36
in pathologische Matterzellen mit 2, 4, 8 Kernen, auf diese Weise könnte Tuberkelbildung z. B. aus Drüsen-, Epithel-, Bindegewebezellen hervorgehen. — R o k i t a n s k y (path. Anat. 1846, I, 412) sagt : „Sitz des Tuberkels ist jeder Punkt irgend eines Gewebes außerhalb der Gefafse; wo es ein C a p i l l a r g e f ä f s s y s t e m Ausscheidung
von
giebt,
Tuberkel
dort ist eine
möglich".
Dagegen
fand derselbe Tuberkelmasse in dem H a a r g e f ä f s r a u m e selbst nur selten. — In den Lymphgefäfsen (anat. p. I , 4 1 9 ) , B r e s c h e t 181), C r u v e i l h i e r , Tuberkelpunkte
und
Eckhard grofse
haben A n d r a l
(Lymphsyst. von Martiny (mttndl. Mitth.) u. A.
Tuberkelstrecken
bis
zur
s t a r r e n F ü l l u n g d e s L y m p h g e f ä f s s y s l e m « mit Tuberkeln gefunden. Es ist Thatsache, dafs Tuberkel b i 1 d u n g in Lymphund Chylusräumen statt findet, welche als Anfangs- und Umwandlungsorgane für Lymphbereitung betrachtet werden und mit den Lymphgefäfsen anatomisch zusammenhängen oder in solche übergehen; es gehören hierher die Malpighischen darmdrüsen, drüsen.
Milzkörper,
die P e y e r ' s c h e n
die F o l l i k u l a r r ä u m e
Dünn-
aller Lymph-
Es ist ferner Thatsache, dafs Tuberkelbildung
v o r z u g s w e i s e auftritt in Organen,
welche Vorrichtun-
gen darstellen, worin die z u f ü h r e n d e n
Venen
nach
Art der Arterien sich verzweigen, so dafs Venenstämme in Haargefäfse übergehen; hierher gehören die L e b e r , die L u n g e n .
Gleichermafsen tritt Tuberkelbildung häufig
auf in Organen mit grofsen V e n e n b l u t r ä u m e n , welche in kleinere Venen sich ergiefsen; wir finden d i e s e Anordnung z. B. in Milz und Hirn. ist ein b e s o n d e r e r
In diesen Einrichtungen
U m s a t z des F e n e n b l u t e s zum
Theil bereits nachgewiesen, zum Theil angedeutet. den L u n g e n
In
a t h m e t das Venenblut der Lungenarterie;
der selbststAndig gebliebenen Zellen.
37
— die M i l z b l u t r ä u m e enthalten die r o t h e P u l p e aus rothen und farblosen Blutkörperchen,
welche hier dem
Venenblute
Gefäfse, die von
zugeführt
werden
durch
jenen Bluträumen a u s g e h e n ; — in P f o r t a d e r b l u t die Q u e l l e d e r
der L e b e r ist das Zuckerbereitung;
— das ä u f s e r s t d i c h t e Gefäfsnetz der pia mater ist fUr H i r n und M a r k bestimmt und deutet wie die
grofsen
H i r n b l u t b e h ä l t e r auf r e i c h l i c h e n und b e s o n d e r e n Blutumsatz. Sowohl
der
Tuberkelsitz
Lymphräumen, ten
der
schlagend
Tuberkelbildung beträchtlicher
und
in
Chylus-
Zusammenhang
insofern diese sowohl
eigentümlicher
Tuberkelentwicke-
mit
der
Blutbildung
durch A u f n a h m e
s a f t e s wie durch A u f s a u g u n g ihr Material bezieht.
und
Auftre-
in O r g a n e n , .worin vorzugleich
B l u t u m s a t z stattfindet, bringen lung
in
wie das a u s g e z e i c h n e t e
Die Z u f u h r
des
des
Speise-
Gewebesaftes
neuen
Blutbildungs-
malerials aus der Verdauung der Speisen geschieht auf dem Wege der C h y l u s -
und L y m p h g e f ä f s e ,
welche
a m D ü n n d a r m e wurzeln, die R ü c k k e h r des Gewebesaftes aus dem intermediären Kreislaufe wird durch den v e n ö s e n Theil der Blutcapillare und durch die L y m p h g e ( ä f s w u r z e l n in a l l e n gefäfshalligen G e w e b e n vermittelt , diese feinsten Anfänge der
Lymphgefäfse sind
Bindegeweberäume mit einer homogenen Begränzungslinie, so dafs dieselben ausgeschält werden können; sie bilden Netze, aus welchen die Lymphcapillare hervorgehen. Hiernach Tuberkels
erscheint als
Entstehung
des
pathologische Kernbildung
Sitz
und
und
A n h ä u f u n g in d e n L y m p h r ä u m e n der G e w e b e . Die T u b e r k e l b i l d u n g
geht meist unmerklich aus
dem Acte der Ernährung hervor, andere Male ist dieselbe
38
Pathologische Gewebe
von Erscheinungen in dem Haargefäfskreislaufe b e g l e i t e t , welche die Anatomie der „Entzündung" mit ihren Ausgängen und Folgen zusammensetzen. kulösen Entzündung
Aus der
geht die pathologische Bildung
von K e r n h a u f e n n e b e n m a s s e n h a f t e r ter
tuber-
Zellenneubildung
im
anderwei-
Allgemeinen
hervor;
dieselbe bewirkt vorzugsweise diffuse T u b e r k e l i n f i l t r a tion
der
Gewebe.
verschiedenen
Man unterscheidet
nach diesen
Auftrittsweisen die s p o n t a n e
entzündliche
Tuberkulose;
beide Weisen
übrigens in demselben Kranken vorkommen. — berkeln erscheinen öfters g l e i c h z e i t i g
und die können Die Tu-
zahlreich
in
einem ausgedehnten Bezirke, oder allgemein in verschiedenen Organen, andere Male vergröfsern dieselben ihre Zahl und ihren Verbreitungsbezirk n a c h und n a c h stetig, oder in längeren Zeitabschnitten. schiedene Z u f o l g e zirksausdehnung
des
In Bezug auf diese ver-
Auftretens
und der
Be-
hat man die a c u t e und die a l l g e -
m e i n e neben der c h r o n i s c h e n und der b e s c h r ä n k ten T u b e r k u l o s e und Z a h l
unterschieden.
Auch die
Gröfse
der einzelnen Knötchen ist verschieden und
man bezeichnet defshalb zur Unterscheidung das Vorhandensein v i e l e r k l e i n e n Tuberkeln als M i l i a r t u b e r k u l o s e . Sowohl die s p o n t a n e , Tuberkulose
wie die
entzündliche
können beide mit Fieber beginnen und
binnen 1 — 3 Monaten a c u t
verlaufen.
Zur Unterschei-
dung hat man für diesen Fall die e n t z ü n d l i c h e Tuberkulose
„gallopirende
spontane
als a c u t e ,
l o s e bezeichnet.
Schwindsucht" allgemeine
Die g a l l o p i r e n d e
genannt
und
die
MiliartuberkuSchwindsucht
besteht in der Entwickelung von zahlreichen kleinen Tuberkel eiterherden, welche u n m i t t e l b a r aus der tuberkulösen E n t z ü n d u n g
hervorgehen und gewöhnlich ein
der aelbsts tändig gebliebenen Zellen.
39
Organ, z. B. die Lungen, in seiner ganzen Ausdehnung einzeln auf geringe Abstände besetzen.
Diese Form kann
in einem vorher gesunden Organe und Individuum plötzlich auftreten, oder sich zu bereits vorhandener c h r o n i s c h e r Tuberkulose gesellen. — die
acute,
allgemeine
Verschieden hiervon ist
Miliartuberkulose.
In
dieser entwickeln sich n i c h t Eiterherde; dieselbe besteht in der s p o n t a n e n Bildung zahlloser, kleiner, blafsgrauer Tuberkel — tubercula miliaria, — welche in fast Eingeweiden
zugleich
allen
sich vorfinden, in Lungen,
Milz, Leber, pia mater, serösen Häuten, Nieren; hierbei besteht fast immer acuter Wasserergufs in dem Hirn und seinen Kammern.
Die acute allgemeine Miliartuberkulose
tritt in vorher gesunden jugendlichen Personen, besonders 1—2jährigen
Kindern auf und verläuft unter Typhoid-
erscheinungen mit unregelmäßigen, falschen Wechselfieberanfällen.
Nach 1—3 Monaten Bestand endet dieselbe stets
tödtlich, während ihre Tuberkel das frische Aussehen behalten haben und weder die
Tuberkel noch ihr Lager
anderweite Umwandlungen eingegangen waren. Im Allgemeinen kann man die Todesursache in den Tuberkulosen auf krankhafte Blutbildung mit Verminderung der Blutmenge, s. g. t u b e r k u l ö s e B l u t l e e r e , und auf die Zerstörung oder Funktionsaufhebung wichtiger Organe zurückfuhren. Für das e r s t e Auftreten der s p o n t a n e n
Tuberku-
lose giebt es eine Häufigkeitsreihe, in welche sich die verschiedenen Organe ordnen lassen, so dafs in abnehmenden Häufigkeitsgraden Lungen, Darmschleimhaut
und
Kehlkopf, Drüsensystem mit Einschlufs der P e y e r ' s c h e n DrUsen und der Milz, Harn- und Geschlechtsapparat nach einander folgen. — Von diesen e r s t e n Lagerplätzen aus verbreitet
sich Tuberkulose auf der Lymphgefäfsbahn
Pathologische Ckwebe
40
in d i e j e n i g e n L y m p h d r ü s e n , welche mit dem jedesmaligen ersten Lagerplatze zunächst verbunden sind, z. B. aus den Lungen in die Bronchialdrüsen, aus dem Darme in die Gekrösdrösen, aus dem Hoden in die Lendendrüsen. Für das e r s t e Auftreten der tuberkulösen E n t z ü n d u n g e n und i h r e V e r b r e i t u n g bemerkt A. F ö r s t e r (path. Anat. I, 317) : „sie treten primär nur in den Knochen und in den Lymphdrüsen des Halses und Bumpfes auf, secundär in Lungen, Nieren, den Schleimhäuten, insbesondere des Harn- und Geschlechtsapparates und dem Zellgewebe". Die E i g e n s c h a f t e n Tuberkels
der
sind sehr l e i c h t
anatomischen,
Bestandtheile beweglich;
wie p h y s i k a l i s c h e n
und
des
in ihrem chemi-
s c h e n Baue zeigen sich die g e w ö h n l i c h e n Umwandlungen der organischen Gebilde, insbesondere die V e r hör nung
und
der
Zerfall,
welcher
letztere
sich
gewöhnlich i n die G e w e b e d e s L a g e r o r g a n e s f o r t setzt
und o f t mit K a l k - und F e t t m e t a m o r p h o s e
sich v e r b i n d e t . In der V e r h o r n u n g
verliert die
Grundmasse
ihre graue Färbung und durchscheinende Beschaffenheit, sie wird blafsgelb, geht aus dem flüssigen in den halbflüssigen und festen Aggregatzustand ü b e r , gleichzeitig werden
die K e r n e
s o l i d , verkleinert, unregelmäfsig
geformt, eckig; auch die Z e l l e n in dem Tuberkelbaue erscheinen jetzt als s o l i d e K ö r p e r von unregelmäßiger Gestalt, Hof und Kern bilden zusammen eine dichte Hasse, welche die L e b e r t ' s c h e n
Tuberkelkörperchen
dar-
stellt und in E s s i g s ä u r e vollkommen verschwindet. In dieser V e r h o r n u n g s s t u f e können die T u b e r kel fallen.
verharren
oder
durch Nekrose
absterben und zer-
Die Tuberkeln bilden alsdann eine weifse, weiche,
der selbstgt&ndig gebliebenen Zellen.
41
bröckelige Masse, welche als „käseartige" Masse bekannt ist und die s. g. T u b e r k e l e r w e i c h u n g darstellt; dieselbe erscheint als feinkörniger G e w e b e z e r f a l l , cher aus sehr kleinen Eiweifstheilchen besteht. Hergang
beginnt
verbreitet sich
in dem
s i c h zu
gewöhnlich
webe
des
Centrum
deren von
Peripherie
hieraus
Lagerorganes
der
welDieser
Knoten, und s e t z t
f o r t in d a s
für die Tuberkel;
Geinsbe-
sondere sieht man
denselben an den, Haargefäfsen und
dem Bindegewebe,
welches diese trägt; — es bildet sich
aus
der
Lagerstätte
ein
Herd,
ein
Hohlraum
—
caverna — mit blafsgelbem, oder weifsem weichen Inhalte, welcher aus dem feinkörnigen Tuberkelzerfalle und aus GewebetrUmmern des Lagerorganes besteht. Diese N e k r o s e kann auf
verschiedenen
Punkten und in
verschiedener
Ausdehnung sich entwickeln, so dafs dadurch umfangreiche Gewebezerstörungen bewirkt werden. stanzverluste
Entzündung, Eiterung In
Aus diesem Sub-
gehen nun die Bedingungen zu
den
durch
Blutung,
des Tuberkellagers hervor.
Gewebenekrose
des
Organes
entstandenen Höhlen oder C a v e r n e n liegen B l u t - u n d Eiterkörperchen webetrUmmern wird zu einem Eiterherde
dem Tuberkelzerfalle und den Ge-
des Lagerorganes zugemischt; die Stelle Hohlgeschwüre sind
zerfall e i n g e l e i t e t , keleiterherden,
Diese
Tuberkel-
sie werden defshalb als mittelbare
oder consecutive unterschieden gleichzeitig
umgewandelt.
in dieser Weise durch
welche
von denjenigen
unmittelbar
mit Tuberkelbildung,
aus der
oder
Tuberprimär,
„tuberkulösen
Entzündung" hervorgehen; die cohsecutiven Tuberkeleiterherde
sind übrigens in ihren Ausgängen
primären zu unterscheiden.
oft nicht von
42
Pathologische Gewebe
Der Tuberkelzerfdllkttm aufserderadie F e t t Umwandl u n g , oder die V e r k a l k u n g , oder die A t h e r o m b i l d u n g eingehen, derselbe erhält darnach ein verschiedenes Gepräge. Am häufigsten unter diesen letzteren Metamorphosen verbindet sich die F e t t k a l k u m w a n d l u n g — atheroma — mit dem Tuberkelzerfalle : der in Fett umgewandelte Antheil des Knotens wird aufgesaugt, so dafs nur Kalksteinchen sitzen bleiben, umgeben von dem v e r ö d e t e n verhornten Gewebe des Lagerorganes. — Die F e t t u m w a n d l u n g setzt den Tuberkel in die anatomische Bedingung zur pathologischen Aufsaugung. In gleichem Mafse, in welchem der Knoten unter diesem Einflüsse schwindet, sinkt das den Knoten umgebende verhornte Organgewebe ein und bildet hierdurch die s. g. Tuberkelnarbe. Als M i t g l i e d e r der Gewebegruppe aus s e l b s t s t ä n d i g g e b l i e b e n e n Z e l l e n sind aufser Blut und Lymphe mit ihren pathologischen Abkömmlingen, dem Eiter und Tuberkel, noch folgende Gewebe hierher zu rechnen : Epitheiien. 2) Die E p i t h e l i e n . Hier sind die Zellen zu hautarligen Lagen an einander gereihet und decken freie Körperflächen; sie sind entweder w e i c h e , kernhaltige, b l ä s c h e n a r t i g e Formen und bilden eine Hautdecke, welche E p i t he Ii um genannt wird; oder sie sind h a r t und s o l i d geworden und heifsen E p i d e r m i s . Diese Zellendecken sind entweder aus einfacher oder aus mehrfacher Lage zusammengesetzt, man unterscheidet hiernach e i n f a c h e s und g e s c h i c h t e t e s Epithel. Die Zellen ändern ihre Gestalt in verschiedenen Gegenden von rund zu eckig oder zur Kegelform, wonach ihre Hautlagen P l a t t e n - oder C y l i n d e r e p i t h e l genannt werden; sie sind an manchen Orlen in Flimmerstäbe und Flimmerhäutchen ausgewachsen und bilden dann das F1 i m m e r e p i t h e 1,
43
der selbstst&ndig gebliebenen Zellen.
oder sie wachsen in anbewegliche S t a c h e l n aus, wie in der Schnecke der Säuger ( L e y d i g ) . man
stellenweise
verschiedene
herrschende Gestalt gemischt. Zelleninhalt
Uebrigens bemerkt
Zellenformen
unter die
Rindensubstanz,
oder
besteht bald aus i n d i f f e r e n t e n Theil-
chen, bald aus F e t t , oder aus F ä r b s t o f f , selten birgt sich darin eine specifische Absonderungsmasse. entwickeln
in
bestimmten
Nach L e y d i g
Epithellagen einzelne
Zellen
einen besonderen Inhalt und weichen hierdurch wie durch vergrößerte Gestalt von ihren Nachbarzellen ab.
Dahin
gehören
die
Leydig'schen
beträchtlich
Schleimzellen,
welche zwischen die gewohnten Epidermiszellen mancher Fische und Amphibien eingereihet sind.
Aufserdem finden
sich „keulenförmig angeschwollene Zellen mit dunkelkörnigem Inhalte " in Abständen zwischen
den gewöhnlichen
Cylinderzellen auf der Schleimhaut des Respirations- und Verdauungskanals aller Wirbelthiere u. s. w. An dem freien Rande der Epithelien,
insbesondere
der Cylinder- und Flimmerepithelien, bemerkt man häufig eine Glasschicht, welche
durch die Aneinanderlagerung
der Zellen eine h o m o g e n e ,
hautartige Lage bildet und
defshalb c u t í c u l a genannt wird; scheidung
sie erscheint als A b -
aus den Epithelien und kann der Chitinhaut
der Insekten ähnlich werden. Pathologische Epithelien.
Die p a t h o l o g i s c h gehen
aus den
neugebildeten
physiologisch
vorhandenen
Epithelien hervor und
wiederholen deren B a u f o r m e n . Wir finden die Epithelien auch hier als weiche, kernhaltige, bläschenartige Gebilde, und solid geworden als Schüppchen; fast immer sind sie dagegen u n r e g e l m ä f s i g aneinander gereiht und aufgehäuft, so dafs die normalen Schichtlagen zwar angedeutet
Cuticularbildungen.
Pathologiache Gewebe
44
sind, aber ihre Mächtigkeit entweder ü b e r s c h r i t t e n ,
oder
nicht erreicht ist und ungleichförmig vertheilt wird, so dafs z. B. platte Z e l l e n l a g e n
kuppelartig
geschichtet sind und einen Mantel
mit
Zapfen
concentrischen
über einander
bilden, welchen ein
Schichten
aus
senk-
r e c h t stehendem Cylinderepithel umschliefst. Die pathologischen Epithelien behalten wesentlich die Gestalt
der physiologischen ihres Mutterbodens im All-
gemeinen.
Nach M e i f s n e r sind indefs die B a u m ' s c h e n
Ohrpolypen von Flimmerepithel besetzt. Ihre R i n d e n s u b s t a n z oder der Z e l l e n i n h a l t besteht wie an den physiologischen Epithelien bald aus i n differenten
Körnchen,
bald
aus F e t t ,
bald
aus
F a r b s t o f f ; namentlich finden wir F e t t als directes Product der Z e l l e n m e t a m o r p h o s e
in den Epithelien bei
manchen Formen von Rückenmarkslähmungen mit Krampf — paralysis agitans
, ferner in den
Virchow'sehen
„Markräumen" der Hauthörner; pathologischer F a r b s t o f f g e h a l t der Epithelien findet sich z. B. in den b r a u n e n Muttermälem,
den Sommersprossen, in dem A d d i s s o n -
schen
in einigen
Uebel,
schuppenkrankheit;
—
Hautmelanosen, in der Fisch-
Verhornung
ist
eine
häufige
Erscheinung von Druckatrophie der Epithelien. pathoiogi-
Die A b s o n d e r u n g der Intercellularsubstanz aus den
s e h e Cuti-
d'ungen* pathologischen Epithelien ist meist beträchtlicher, als die Abscheidung aus den physiologischen. — Ob pathologische Cuticularabscheidungen den;
bestehen, ist nicht entschie-
indefs dürften die Untersuchungen
f. Physiol. u. Pathol.,
1841, 3 8 ) ,
Gluge's
(Abh.
v. B ä r e n s p r u n g ' s
(Beitr. z. Anat. u. Path. d. m. Haut, 1848, 6 ) an
Fisch-
s c h u p p e n k r a n k h e i t — ichthyosis — hierhergehöriges Material enthalten.
G l u g e fand, dafs die Zellenschichten
mit sehr regelmäfsigen Schichtlagen einer „formlosen Masse"
der selbstgtändig gebliebenen Zellen. abwechseln.
Marchand
rensprung
e r h i e l t in
mitgetheilten
dem
durch
v.
F a l l e ( S . 3 3 ) aus d e r
analyse der S c h u p p e n : p h o s p h o r s a u r e n und eine b e t r ä c h t l i c h e
AschenEisen
Menge K i e s e l s ä u r e ;
hierzu
wie auiser
eine Z u n a h m e
der
der
Anwesenheit
unorganischen
Bestandtheile auffallen m ü s s e , w e l c h e hier 1 5 pC., in
der
normalen
dagegen
Epidermis 1 — l ' / g p C . betragen.
Analysen sprechen
wohl
Bä-
Kalk,
b e m e r k t v. B ä r e n s p r u n g , von K i e s e l s ä u r e
45
dafür,
dafs hier eine
Diese
patholo-
g i s c h e C u t i c u l a r b i l d u n g vorliegt, welche c h i t i n i s i r t . 3)
Drüsenzellen.
räume
sind
füllt; hange
mit
Zellen
diese Zellen mit
Die
verschiedenen
ausgekleidet
stehen
in
Drüsenund
ange-
unmittelbarem Z u s a m m e n -
den Epithclien der Häute, d e r e n
Einstülpungen
die D r ü s e n r ä u m e bilden und sind wie diese rundlich c y l i n d r i s c h ; sie flimmern s e l t e n . zellen
° r e ", s e e °;
Wimpernde
kommen vor ( L e y d i g )
oder
Drüsen-
in den Uterindrüsen
des
S c h w e i n e s , in den Nierenkelchen der F i s c h e und Reptilien, in
der L e b e r
Triton
von Cyclas
und
in
den Z u n g e n d r ü s e n
des
igneus.
Die
in
Drüsenräumen
w i e die f r e i e n scheiden, tigen
befindlichen
Epithelien g l e i c h f ö r m i g e
welche
Lagen
in
erhärten
und
bellosen
nicht
Härte.
Massen abzu-
der Drüsen
s e l t e n durch
Leydig
Muskelmagen
der
Drüsensekret
hierher.
Vögel
hautar-
Cu t i c u l a r b i l d u n g e n
Die c u t i c u l a
erlangt
vermögen
ihrem Z u s a m m e n h a n g e zu
genannt werden.
trächtliche
Zellen
zählt
bei
Chitinisiren eine die
Hornlage
als in L a g e n
Wirbeim
erhärtetes
Pathologische Drüsenzellen. Sowohl
neugebildete,
derte p h y s i o l o g i s c h e
wie
Räume
pathologisch
sind von
abgeän-
pathologischen
Druscn-
cuticula.
46
Pathologische Gewebe
Epithel- und Drilsenzellen auch angefüllt.
ausgekleidet
und
zum Theii
E s enthalten z. B. die K r y s t a l l -
oder
Schweifsfrieselbläschen die B e s t a n d t e i l e der Schweisdrüsengänge und ihres Sekrets.
Der Inhalt der Mitesser ist
wesentlich aus den Bestandtheilen der Haartalgdrüsen zusammengesetzt,
wiewohl in manchen Formen die
milbe ( S i m o n )
schmarotzt. —
Die
Grundmasse
Balgoder
Intercellularsubstanz ist im Allgemeinen entweder abnorm eingedickt und spärlich, schieden,
oder übermäfsig reichlich abge-
so dafs der pathologische Driisenraum und b e -
ziehungsweise der neugebildete Hohlraum einen B a l g von verschiedenem Umfange und verschiedener Dichtigkeit bis zu dem s. g. hygroma oder Wasserbalg darstellt. Die p a t h o l o g i s c h e n D r ü s e n z e l l e n besitzen die G e s t a l t der betreffenden normalen, werden aber in der Regel bald dadurch u n k e n n t l i c h ,
dafs dieselben die
verschiedenen p a t h o l o g i s c h e n U m w a n d l u n g e n
ein-
gehen, welche wir oben als allgemeine Formen der ZellenrUckbildung kennen gelernt h a b e n ; dieselben werden solid durch V e r h o r n u n g
und zerfallen in kleinste Theilchen
durch N e k r o s e , oder sie Tüllen sich mit F e t t ,
lösen sich
auf und verschwinden durch pathologische Aufsaugung, oder es bildet sich gröfstentheils C h o l e s t e a r i n , welches in Form von tafelförmigen Krystallen die Hauptmasse darstellt und die Bezeichnung Cholesteatombalg ( J . M ü l l e r ) veranlafst h a t ; die Cholestearintafeln liegen in den verschiedensten Richtungen.
A n d e r e Male hat zum Theil Kalkumwandlung
an den pathologischen Drüsenzellen statt gefunden, welche durch kleine unregelmäfsige fühlbare Sternchen sich kund giebt; sehr oft findet sich die Verbindung der Fett- und Kalkmetamorphose,
die atheromatöse,
oder Kalkbreient-
a r t u n g ; häufig ist die Gallert- oder Colloi'dmetamorphose namentlich an manchen Körpergegenden und in gewissen
der selbstständig gebliebenen Zellen.
47
Landstrichen, z. B. an der Schilddrüse in manchen Schweizerthälern und Cretinengegenden. — Diese Gallertmetamorphose findet sich ferner häuGg an den Zellen,
welche
die G r a a f s c h e n Follikel auskleiden. 4) D a s selbstständig
Horngewebe.
gebliebenen Zellen
Horngewebe
zeichnen
sich in dem
die Zellen durch den höchsten Grad der
Härte und Abplattung aus. Haare
Unter allen Geweben aus
und N ä g e l
Hierher werden gerechnet die
des Menschen, die Federn, Klauen,
Hufe und viele andere feste Horngebilde der Thiere. Pathologisches Horngewebe.
Den normal
sehr hohen
plattung ü b e r s t e i g e n
Grad
der Härte und Ab-
die Zellen
pathologisch :
die v e r m e h r t e A b p l a t t u n g der Zellen zeigt sich durch S o l i d w e r d e n , die h ö h e r e n H ä r t e g r a d e geben sich durch gleichzeitig v e r m e h r t e S p r ö d i g k e i t der daraus zusammengesetzten Gebilde kund, so dafs Haare und Nägel leicht z e r b r e c h e n und sich längsspalten. Ein
Zurückgehen
von dem
normalen
Höhegrad
dieser Eigenschaften zeigt sich durch f e t t i g e n Z e r f a l l der Horngewebezellen, so dafs z. B. die Haarwurzeln in der Wimperflechte sich in einen widerstandlosen Pigmentbrei aufblähen. 5~) D i e K r y3 s t a l l l i n s e . J
H u s c h k e hat zuerst
die
Entstehung der Linse in einer Einstülpung der primitiven Augenblase erkannt.
R e m a k zeigte, dafs die L i n s e ein
umgewandeltes E p i d e r m i s s t ü c k
ist,
wobei jede Zelle
zu einer Röhre auswächst. Pathologische Krystalllinse.
Die schen
Linse
geht alle
uns bekannten
pathologi-
U m w a n d l u n g e n der thierischen Zellen ein; es
Krysunlinse.
48
Pathologische Gewebe n. s. w.
b e r u h t auf dieser pathologischen Fähigkeit der Linsenzellen die Entwickelung der verschiedenen F o r m e n und S t u f e n ihrer Trübwig, welche den Namen grauer Staar — cataracta — erhalten hat. — E i t e r bildet sich, oder pflanzt sich fort in der Krystalllinse nur dann, wenn Blutoder Eiterkörperchen aus gefäfshaltigen Nachbarhullen unter der Bedingung von Entzündung der letzteren in das Gewebe der Krystalllinse eingetreten waren.
Dritter Abschnitt. Die Gewebe der Bindesubstanz. Die Gewebe der Bindesubstanz des Menschen und der Thiere stellen eine Reihe von Bildungen dar,
deren
kleinste Theilchen in Abständen von verschiedener Gröfse liegen, so dafs h i e r d u r c h physikalisch v e r s c h i e b b a r e w i e u n a b ä n d e r l i c h e Arten der Raumerfüllung, Körper von halbflüssigen bis gehen.
festen Aggregatzaständen
hervor-
In diesen verschiedenen Graden der Cohäsion bildet
die Bindesubstanz das stützende G e w e b e des Körpers und einzelner Körperglieder.
Die B i n d e s u b s t a n z besteht in
fast allen ihren Formen aus Z e l l e n miger Zwischenmasse
und
gleichför-
in verschiedenem Mengenver-
hältnisse, so dafs beide an der Zusammensetzung chen Antheil einzelnen
haben, oder e i n s e i t i g
ausgebildeten
glei-
Uberwiegen; in
Bauformen aus Bindesub-
stanz sind die Zellen aus dem E m b r y o l e b e n
nur noch
andeutungsweise vorhanden, oder völlig verschwunden. Die Zellen f o r m ,
wie ihr
Inhalt
oder die Rinden-
substanz zeigen manche V e r s c h i e d e n h e i t . der
Bindesubstanz
wechseln
von
der
Die Zellen
Kugelgestalt
in
mannigfachen Uebergangsformen zum einfachen S t r a h l e n bau,
welcher sich dann weiter in N e t z e n
Wiuther,
L e h r b u c h d. pHth. Anat.
verästelt, — 4
50
Pathologische Gewebe
oder sie wachsen zu langgestrecktem K a n a l b a u aus, dessen einzelne feine R ö h r c h e n sich unter einander durch Ausläufer verbinden. — Der Z e l l e n i n h a l t zeigt sich bald i n d i f f e r e n t , bald besteht derselbe aus F e t t , P i g m e n t u. s. w. — Die Z w i s c h e n m a s s e enthält bald G a l l e r t e , S c h l e i m oder C e l l u l o s e , bald L e i m a r t e n , bald K a l k s a l z e . A l l e Gewebe der Bindesubstanz können sich in e i n a n d e r f o r t s e t z e n und s t e l l v e r t r e t e n d f U r e i n a n d e r e i n t r e t e n . Man unterscheidet das G a l l e r t g e w e b e , das g e w ö h n l i c h e B i n d e g e w e b e , das K n o r p e l - und das K n o c h e n g e w e b e als A r t e n d e r Binde s u b s t a n z .
Die pathologischen Gewebe der Bindesubstanz. Allgemeine Eigenschaften.
Die verschiedenen E i g e n s c h a f t e n , A r t e n
und
F o r m e n der n o r m a l e n Bindesubstanz finden wir wieder an der p a t h o l o g i s c h e n , neugebildeten Bindesubstanz, insbesondere giebt sich auch hier der allgemeine wichtige Character derselben kund, wonach die einzelnen hierher zählenden Gewebe die Fähigkeit der wechselseitigen Umbildung und S t e l l v e r t r e t u n g besitzen; so dafs z. B. pathologisches Bindegewebe in Knochengewebe sich umsetzen, oder für Knochengewebe stellvertretend fungiren kann; aber auch umgekehrt pathologisches Knochengewebe zu Bindegewebe zurückkehrt.
Beso». Beginnen wir nun eine vergleichende Untersuchung baf e t ^ - d e r einzelnen zur Bindesubstanz gerechneten Gewebe in ihrem normalen und pathologischen Verhalten. en
der B i n d e s u b s t a n z .
1)
Das
breitung
Gallertgewebe.
findet
In
ausgedehnter
Ver-
sich das Gallertgewebe bei allen Wirbel-
thierembryonen ton'sche
51
Sülze
als
subcutanes
u. s. w.
Gewebe,
Dasselbe
ist
(Ztschr. f. w. Zool. I . ) mit dem Namen Bindegewebe"
belegt;
von
als
Whar-
KölTiker
„netzförmiges
V i r c h o w ( W ü r z b . Verh. I I . )
fand darin als Hauptbestandteil den g a l l e r t i g - f l ü s s i g e n Schleimstoff
von
Scherer
und führt die Sülze als
„Schleimgewebe"
auf; —
nach
der Sülze
dem Ausdrücken
Substanz
des
Nabelstrangs;
längeres Kochen Auch in dem
nicht
S c h e r e r untersuchte die zurückbleibende
dieselbe
löste
feste
sich
durch
auf und lieferte n i c h t Leim.
erwachsenen
—
Körper der Menschen und
Thiere kommt das Gallertgewebe vor : L e y d i g zählt hierher den Glaskörper aller W i r b e l t h i e r e ,
die weiche Füll-
masse in dem sinus rhomboidalis des Yogelrückenmarkes; „in
bedeutenderer Anhäufung
webe
treffen wir das Gallertge-
bei vielen Fischen unter der äufseren Haut an und
in den wirklichen und pseudoelectrischen Organen,
sowie
in der Umgebung der sogenannten Schleimkanäle." Gewöhnlich sind und bilden
die Z e l l e n
strahlig
ausgewachsen
durch Verbindung ihrer Ausläufer N e t z e ,
in
deren Maschenräumen eine sulzige Zwischensubstanz liegt. Die Sülze ist durchsichtig, farblos, oder blafsgelb und blafsroth, sie liefert durch Kochen E i w c i f s und eine s c h l e i m ähnliche
Masse;
Schleim n o c h L e i m ,
nach
Schultze
giebt
sie
weder
nach S c h a c h t C e l l u l o s e .
Es ist
hiernach wahrscheinlich, dafs der c h e m i s c h e Bau dieses Gewebes in verschiedenen Umwandlungen sich bewegt. — In
den
Knotenpunkten
K e r n sichtbar, handen,
des
Zellennetzes
ist
öfters
andere Male sind nur Z e l l e n r e s t e
oder es findet sich
nur
der vor-
noch die
Zwischen-
masse, wie z. B. in dem fertigen Glaskörper.
Diese That4 *
Pathologische Gewebe
52 sache
weist
Schleim-
darauf h i n ,
und
chemischen
dafs sowohl j e n e Eiweifs- wie
Celluloselieferung
Reactionen
des
und
die
unbestimmten
Gailertgewebes
mit
mischen Bau- und Entwicklungsverschiedenheiten
anatozusam-
mentreffen. Das pathologische Gallertgewebe. Unter u n g e w ö h n l i c h e n
Bedingungen
kommt
ein
Gewebe vor, welches in seinem physikalischen, chemischen und anatomischen Baue übereinstimmt len
Gallertgewebe
und
Eigenschaften darbietet.
mit dem n o r m a -
denselben
Wechsel
seiner
Dieses Gewebe findet sich s o -
wohl als pathologische U m w a n d l u n g physiologischer Zellen wie
krankhaft n e u g e b i l d e t .
F ü r die
erstere
Bil-
d u n g s w e i s e hat dasselbe die Namen C o l l o ' i d , s p e c k i g e Entartung
(Rokitansky),
Cellulose
(Virchow),
E i w e i f s u m w a n d l u n g ( S c h r a n t ) erhalten; als k r a n k hafte N e u b i l d u n g
dürfte hierher zählen d i e
innere
Meliceris (Andral), die K n o t e n a n s c h w e l l u n g
des
Nervensystemes,
der
das
S a r k o m (X M ü l l e r ) ,
Gallertkrebs (Otto-Cruveilhier). wifs,
— Es ist unge-
ob diese verschiedenen Bezeichnungen wirklich g e -
trennten
Gewebearten
zustehen,
oder ob dieselben nur
verschiedenen Entwickelungstufen eines einzigen Gewebes entsprechen; unsere Kenntnifs von dem normalen Gallertgewebe macht reihe
den
wahrscheinlich
hier v e r s u c h e n , logischen
letzteren und in
Bestand diesem
einer
Fo.rmen-
Sinne wollen wir
j e n e Bezeichnungen unter dem p a t h o -
Gallertgewebe
zusammenzufassen
und
aufzuführen. Das p a t h o l o g i s c h e G a l l e r t g e w e b e ist blafsgelb, goldgelb, braun in verschiedenen Abstufungen, oder farblos und bildet eine der Leim- oder Gummilösung ähnliche
der Bindesabgtanz.
53
klebrige Masse in flüssigem, oder halbflüssigem Aggregatzustande
bis
zur
dichteren
Gallertconsistenz.
—
Seine
a n a t o m i s c h e n Bestandtheile sind freie Kerne, Hofkerne und ein sulziger Stoff in
verschiedenen
M e n g e n - und
F o r m Verhältnissen; die S u l z m a s s e wiegt meist vor und ist zuweilen so massenhaft entwickelt, dafs dieselbe allein übrig geblieben ist und somit die pathologische Neubildung o h n e geformte Bestandtheile erscheint. E i n e h ä u f i g e B a u f o r m der pathologischen Gallert- ^ " ¡ j 1 ^ masse
besteht
aus
einzelnen
Kugeln,
Ballen, s. g. C o l l o i d k ö r p e m ,
oder rundlichen £ " " 1 .
in welchen zum Theil morphose.
mehrere Kerne in Bläschenform von n o r m a l e r oder a u f g e b l ä h t e Kerne, oder s o l i d e
Gröfse,
verkleinerte
Kerne sitzen, andere dieser Kugeln sind k e r n l o s .
Ein-
zelne dieser Ballen stellen Körper von gröfserem Umfange und verschiedener unregelmäfsiger Form d a r , indem dieselben in einander geflossen zu sein scheinen. Der
Hergang
dieser Form der Gallert um W a n d -
l u n g p h y s i o l o g i s c h e r Gewebe besteht darin, dafs die Rindensubstanz,
der Zelleninhalt oft bis zu dem
fachen früheren Umfange sich vergröfsert, die
Substanz
auffallend k l a r ,
etwa normal
acht-
hierbei wird vorhandene
Körnchen werden in die äufsere Gränzlinie hinausgerückt, bilden dort vorerst einen dunkelen Rand und verschwinden allmählich.
Der
Kern
betheiligt sich entweder an
diesem Hergange durch Aufblähung zu einer hellen Blase, oder derselbe verändert seine Gestalt nicht. — In diesem Zustande verbleiben dann die Massen in unbestimmter Zeit, oder sie verschmelzen b a l d untereinander, werden durch Fettmetamorphose aufsaugbar, oder sie verkalken. Es ist diefs d i e B a u w e i s e d e r Gallerte,
wie
wir
Schilddrüsenblasen
dieselbe
in
pathologischen
dem
Inneren
der
des Menschen , mancher Fische,
54
Pathologische Gewebe
Amphibien und Vögel finden. Die Gegenwart von
Col-
1 oi'dkugeln ist hier so g e w ö h n l i c h , dafs vielleicht nur diejenigen Fälle als pathologisch zu bezeichnen sein dürften , in welchen die Follicularräume der
Menschenschild-
drüse o h n e Epithelauskleidung sich finden, dagegen durch grofse Gallertmassen überfüllt, zu gröfseren Hohlräumen ausgedehnt, oder bereits zu Balgrämnen, Cysten zusammengeflossen und entartet sind.
In derselben Weise kommen
Gallertmassen in dem E i e r s t o c k e
neben flüssiger Be-
schaffenheit derselben v o r , ferner in b i n d e g e w e b i g e n H ü l l e n , oder Bälgen der Leber, der N i e r e , des Bauchfelles u. s. w. Die G a l l e r t m a s s e concentrischen
besteht öfters aus Kugeln mit
Ringschichten und enthält dann
wöhnlich C e l l u l o s e .
ge-
Hierher dürften wohl die S t ä r k e -
m e h l k ö r p e r zu rechnen sein, welche V i r c h o w in den Auskleidungen
der
Hirnventrikel
pighischen Körpern bei S p e c k m i l z , gefunden hat.
und
in den
oder
Mal-
Sagomilz
Nach R e m a c k giebt die organische Sub-
stanz des H i r n s a n d e s
gleichfalls die blaue Jodslärke-
reaction bei Einwirkung von Jod mit Schwefelsäurezusatz. H e n l e wie M e c k e l halten die „corpora amylacea" für C h o l e s t e a r i n b i l d u n g e n . stearin
als
weitere
Wahrscheinlich ist Chole-
Veränderung
pathologischer
Gallerte vorhanden. Vorwiegend
schleimhaltiges
Gallertgewebe
füllt zuweilen den inneren Raum der Schleimdrüsen und bildet hier grofse s. g. Colloidballen, membrana propria
der Drüsen
welche
ausgehen
von
und von
der dem
Foliicularbindegewebe öfters balgförmig, cystenartig umschlossen werden. — Aulserdem findet sich schleimhaltiges Gallertgewebe in Verbindung und als Bestandtheil
ver-
schiedener Geschwülste aus Bindesubstanz, sowohl aus g e -
der Bindesnbstanz.
55
wohnlichem Bindegewebe wie aus Knorpel- und Knochengewebe. Verschiedene formen
des
anatomische
und chemische
pathologischen
Bau-
Gallertgewebes
finden sich gemischt in dem zähen „Safte" mancher bindegewebigen Balg- oder Cystenräume, so dafs Eiweifs und dem Schleimstoff ähnliche Körper neben den Reactionen der Cellulose vorkommen. A n d r a l (pathol. An. übers, von B e c k e r , 343) fand einen Brustfellsack „voll von einer blafsgrauen Substanz, welche die genaueste Aehnlichkeit mit dem Honige hatte und veranlafste, dieser Secretionsabweichung den Namen einer
inneren
Meliceris
zu geben."
In dieser Be-
obachtung A n d r a l ' s scheint eine besondere Form pathologischer Gallertgewebebildung vorzuliegen. In einem von mir beobachteten Falle von E p i l e p s i e mit Blindheit durch Glaucom, Taubheit, Tobsucht bei einem 16 jährigen Schlosserlehrlinge, Christian Lang aus G fand sich an der Leiche k n o t i g e Bückenmarkstranges hypertrophie
Nerven
—
ganglionaire du système nerveux — ,
die
Schädelknochen
und
,
A n s c h w e l l u n g des seiner
waren zum Theil verdünnt,
völlig geschwunden,
aus
dem
zum Theil
Arachnoidealsacke
des Hirnes flofs eine beträchtliche Menge, IV2 Schoppen, einer klaren, bernsteingelben F l ü s s i g k e i t , welche aufserhalb der Leiche 45 Minuten nach dem Abflüsse zu einer blafsgelben, opalisirenden G a l l e r t e gerann. Die chemische Untersuchung hatte
dieser Masse durch Herrn Professor W i l l
nicht ganz bestimmte Ergebnisse, die Reactionen
schwankten zwischen denen des Eiweifses und des Faserstoffes, sie wurden für pathologisches Eiweifs gedeutet. — Es liegt hier offenbar E i w e i f s g a l l e r t e einestheils
in
flüssigem
vor,
welche
Aggregatzustande
den
Pathologische Gewebe
56
Arachnoidealsack a n f ü l l t e ,
ausdehnte,
Schädelknochen
machte,
schwinden
durch Druck
f e s t e r e r Form die K n o t e n s c h w e l l u n g den g r o b e n Abständen
die
und anderntheils in in verschie-
an dem Rttckenmarkstrange
und
den Nerven veranlafste. FieuchgeBChWOlBt — saixoma.
J . M ü l l e r hat z u e r s t gefunden, dafs es B i n d e g e ° w
e b e g e s c h w t i l s t e giebt, welche beim Kochen n i c h t
Leim, s o n d e r n
E i w e i f s und e i n e n d e m
Sehleim-
s t o f f ä h n l i c h e n K ö r p e r geben — und hat diese Geschwulstform
zum
Theil
als
albuminöses
Sarcom,
zum Theil als g a l l e r t a r t i g e s S a r c o m , oder G a l l e r t geschwulst
— collonema — bezeichnet.
diese pathologische Neubildung unter men
beschrieben
(Virchow), haltiges
als
Seitdem ist
abgeänderten
faserig - zelliges
Na-
Sarcom
— Sarcom (Reinhardt), — eiweifs-
Fibroi'd,
(Schuh), —
drusige
fibronucleated
myeloid t u m o u r ,
recurring
Gallertgeschwulst,
steatoma
growth ( B e n n e t t ,
Paget),
fibroi'd
Dieselbe
(Paget).
kommt in sehr verschiedener Gestalt vor : r u n d , länglich, glatt, kugelförmig, gleichmäfsig, in Lappen getheilt, warzig oder glatt; sie ist leicht zu durchschneiden, ihre Schnittfläche hat für das freie Auge entweder ein gleichförmiges Aussehen, oder eine streiGge Zeichnung.
Der S t r e i f e n -
b a u erhebt sich entweder vom Boden aus s t r a h l i g nach dem Umfang der Geschwulst,
oder bildet ein N e t z ,
dessen Haschen ein schleimiger, sulziger Stoff liegt. Farbe der Schnittfläche
erscheint
blafsroth,
in Die
blafsbraun,
grauroth, blafsgrau oder weifs. Diese
vielfach
gedeutete
sich Uberall und immer nen
Bindegewebe
mischen
wie
aus und
Geschwulst
entwickelt
dem n o r m a l
vorhande-
entspricht in ihrem
chemischen
Wharton'schen S ü l z e ,
Baue
dem
anato-
Gewebe
der
dem Unterhautbindegewebe in den
der Bindesubstanz.
57
Embryonen der Wirbelthiere u. s. w.
V i r c h o w hat zu-
e r s t beobachtet, dafs das Sarcom aus Kernen und Zellen des physiologischen Bindegewebes hervorgeht und sowohl hierdurch, wie durch
eigene
entwickelt und fortwächst.
Vermehrung sich weiter
Kerne und Zellen sind in der
Längenrichtung dicht an einander gereihet und bilden zusammenhängende Züge,
seltener Follicular- oder Balg-
räume; — manchmal führen einzelne Zellen oder Rindensubstanzen einen
braunen
F a r b s t o f f . — Die Grund-
masse, Intercellularsubstanz, erscheint als Abscheidung der pathologischen Bindegewebekürper und ist zum Theil aus z a r t e n B l ä t t e r n g e s c h i c h t e t , wodurch dieselbe eine s t r e i f i g e Zeichnung erhält, oder sie ist g l e i c h f ö r m i g , sulzig. Das j e w e i l i g e V o r w a l t e n e i n e s i h r e r B a u b e standtheile
oder eines
G e f ü g e s hat zur Einthei-
lung dieser Geschwulstform in f a s e r i g e s , gallertartiges
Sarcom
(Förster)
zelliges,
geführt : das
faserige Sarcom
sitzt am häufigsten in dem TJnter-
Äawibindegewebe
und in dem
webe
Zwischenbindege-
der Muskelnseltener in dem Bindegewebe der
Brustdrüse und in der Beinhaut.
Dasselbe wächst bald
rasch, bald langsam, und erreicht oft eine Gröfse von 1 — 2 ' im Durchmesser.
Hierbei verdrängt dasselbe dieNachbar-
theile und wirkt zerstörend auf diese durch Druck, dafs auch die äufsere Hautdecke über der
so
Geschwulst
schwinden kann und die Geschwulst nun blosliegt, worauf deren Oberfläche brandig zerfallt, blutet,
eitert und das
Allgemeinbefinden gestört wird. — Das zellige bildet die h ä u f i g s t e
Sarcom
Form der Kiefer- und Zahnfleisch-
geschwulst — epulis — , dasselbe kommt ferner häufig vor an der äufseren und inneren Beinhaut der verschiedenen Knochen, an dem Unterhautbindegewebe der verschiedenen
58
Pathologische Gewebe
Häute und hautartigen Ausbreitungen, an dem Eierstocke, in dem Zwischenbindegewebe
der Brustdrüse,
Muskeln,
Nerven, besonders der Nervencentralorgane, und in dem Zwischenbindegewebe der Leber,
der Lungen.
Die Ge-
schwulst wächst bald n u r durch eigene Vermehrung ihrer Baubestandtheile im Innern und v e r d r ä n g t
die Nach-
bartheile,
Betheili-
oder sie wächst z u g l e i c h
durch
g u n g ihrer Nachbarschaft an der pathologischen Gallertgewebebildung,
so dafs das Nachbargebiet
verschwindet
durch g a l l e r t i g e U m w a n d l u n g . — Das g a l l e r t i g e Sarcom findet sich'vorzugsweise in dem Zwischenbindegewebe der Muskeln, der Brustdrüse und des Hirnes, in der Beinhaut und in der harten Hirnhaut; dasselbe ist übrigens auch an den übrigen Fundorten der beiden anderen Sarcomformen drängt
beobachtet.
Das
die Nachbartheile,
Gallertsarcom
ver-
kann indefs nur einen
ge-
r i n g e n Druck auf dieselben üben. Das S a r c o m
sich gewöhnlich
ein-
zuweilen entstehen jedoch in v i e l f a c h e r
Zahl
kleinere Sarcomgeschwülste allmählich oder rasch
nach
fach;
entwickelt
einander in dem Bindegewebe
eines
Organes, oder Sy-
stemes, oder auch v e r s c h i e d e n e r Organe ; s e l t e n g e schieht eine Verbreitung auf die Lymphdrüsen, mit dem zuerst erkrankten Organe
zunächst
welche
verbunden
sind, und es ist noch unentschieden, ob diese Verbreitung eine secundare, von der ersten Geschwulst abhängige Bedeutung h a t ,
oder ob b e i d e Erscheinungen unabhängig
von einander, aus je selbstständiger Entwickelung hervorgehen.
Das
„ gallertige Sarcom"
(Förster)
wurde
bis jetzt immer als e i n f a c h
vorhanden beobachtet und
soll
wiedergekehrt
nach Ausrottung
nicht
sein.
Das
f a s e r i g e wie das z e l l i g e S a r c o m dagegen tritt nach Ausrottung in mehrmaliger
örtlicher Wiederholung
auf,
der Bindesubstanz.
59
namentlich an der Operationsnarbe, oder in deren Nähe, und es hat sich hierbei herausgestellt, dafs die s p ä t e r e n Bildungen
stets
reicher
an
Zellen
sind,
als
die
f r ü h e r e n . — U e b e r w i e g e n d e und zugleich s c h r a n k e n lose
Bildung von selbstständig
regelloser
Anordnung
coma
die
Beschaffenheit
worauf
die
Bezeichnung
J. M ü l l e r ,
bleibenden
Zellen in
und Grölse w ü r d e dem S a r des
Krebsbaues
„carcinoma
Rokitansky,
geben,
fasciculatum"
von
S c h u h für einzelne Sarcom-
geschwülste wohl hinweist. Das G a l l e r t g e w e b e bildung
ist zuerst von O t t o 1 8 1 5 ,
terer Weise gewissen
in p a t h o l o g i s c h e r
von von
aufgefafst worden.
Lebert,
u. A. knüpfen sich hieran. Ga 11 e r t k r e b s ,
dann in bestimm-
C r u v e i l h i e r 1830 als Material einer
Krebsform
Forschungen
Neu-
Bedeutende
Rokitansky,
Virchow
Seitdem ist unter dem Namen
Collo i d k r e b s , carcinoma
o l a r e eine p a t h o l o g i s c h e N e u b i l d u n g
alve-
bekannt g e -
worden, deren Bau im A l l g e m e i n e n
der Anatomie und
Chemie
und von dem ge-
des Gallertgewebes
wöhnlichen
entspricht
Bindegewebekrebse
abweicht,
chein letztern derselbe zuweilen v e r b u n d e n
mit w e i vorkommt:
In den M a s c h e n eines Fachwerkes von strahlig a u s gewachsenen
und
anastomosirenden
Zellenkörpern
liegt
eine s u l z i g e Masse, welche m e i s t e n s und in den ä l t e r e n Bautheilen durch Zusatz
stets
gleichförmig,
von Essigsäure
zieht sich
sammen und w e r d e n alsdann auch Zellen
homogen
ist;
diese Masse z u (A. F ö r s t e r ) ,
oder Zellenreste darin sichtbar; hier und da bemerkt man Fettkörnchen. —
In den
Theilen
frischerer
Bildung
besteht der sulzige Stoff aus kleinsten T h e i l c h e n , f r e i e n Kernen,
Kernen mit Rindensubstanz, und aus gröfseren
Blasen ,
„Colloi'dkugeln."
Pathologische Gewebe
60 Die
freien
Kerne
haben v e r s c h i e d e n e Gröfse und
zum T h e i l feinkörnigen, zum Theil klaren, homogenen I n halt.
Die
Kerne
mit R i n d e n s u b s t a n z
Theil einfache Zellen d a r , mehrere
derselben
stellen
zum
zum Theil „ B r u t z e l l e n " , indem
von einem gemeinschaftlichen Hofe in
einem Umfange von Ys bis 1 W " umschlossen w e r d e n , zum Theil
„Schachtelzellen",
mehrfach Kugeln raum ,
umgeben.
füllen
theils
theils
ist j e
indem Die
zu
Hofringe
gröfseren
einen
Kern
Blasen,
oder
g r ö f s e r e r Zahl e i n e n
ein Raum
durch
eine
Maschen-
einzige B l a s e
ausgefüllt. In dem
seinem
Laufe
Wachsthume
folgt
der
seines Ausgangsgewebes,
s i c h von hier aus in dessen U m g e b u n g In
seinem
kommen
selbstständigen,
ist der
dem B a u c h f e l l e , t e n e r in
Gallertkrebs
Nieren
Verbreitung
oder
setzt
fort.
primären
öfters
Vor-
beobachtet
an
an dem M a g e n , an dem Mastdarme, s e l -
der L e b e r ,
Eierstöcken,
Gallertkrebs
findet
Brustdrüse, und
Gebärmutter,
Knochen. — In
sich
der
an
den
secundärer
Gallertkrebs
in den.
Lymphdrüsen, welche mit seinem primären S t a n d o r t e durch Gefäfsverbindung
zusammenhängen.
Gallertkrebs theils durch
führt in der R e g e l den Tod
seinen e i g e n e n
einträchtigung
Zerfall,
Druck
dem alle diese Einflüsse
Blutleere
2)
Das
gewebe.
theils durch
Be-
der normalen V e r r i c h t u n g seines A u f -
enthaltortes, theils durch Schwinden
herbei,
a u f N a c h b a r o r g a n e , inund v o r s c h r e i t e n d e s
bedingen können. gewöhnliche
Das
Bindegewebe,
gewöhnliche,
fibrilläre
Zell-
Bindegewebe
ist l o c k e r
und w e i c h in
den Zwischenräumen der O r -
gane, f e s t
in den S e h n e n ,
Bändern und manchen Haut-
der Bindesubstanz.
61
grundlagen; man unterscheidet deshalb nach Art und Ort das i n t e r s t i t i e l l e und das f i b r ö s e Embryonal
Bindegewebe.
besteht das Bindegewebe aus
Zellen
( S c h w a n n , R e i c h e r t ) und Cytoblastem ( S c h w a n n ) , Intercellularsubstanz (Reichert). auch in dem f e r t i g e n
V i r c h o w hat
Bindegewebe z e l l i g e Formele-
mente aufgefunden, und dieselben „Bindegewebskörperchen" genannt, sie hängen unter einander zusammen und bleiben entweder mehr rundlich, oder sind strahlig ausgewachsen.
Durch die verzweigte Anordnung der Bindege-
webskörper wird die G r u n d s u b s t a n z bandartigen
Streifen
abgegränzt,
zu cylindrischen,
welche den Namen
B i n d e g e w e b e b ü n d e l erhalten haben. — Der I n h a l t der Bindegewebekörper kann s e h r v e r s c h i e d e n sein und gewöhnlich w e c h s e l t mit dem Inhalte auch etwas die G e s t a 11 derselben.
Hiernach unterscheidet man das F e t t g e w e b e ,
das P i g m e n t g e w e b e und das H a a r g e f ä f s g e w e b e . Die Z w i s c h e n z e l l e n m a s s e ,
oder
Grund-
s u b s t a n z ist nachgiebig oder fest, dieselbe ist fast allerwärts im Körper aus zarten B l ä t t e r s c h i c h t e n aufgebaut, wodurch das Bindegewebe ein g e s t r e i f t e s Aussehen erhält und die Bezeichnung f i b r i l l ä r für dasselbe entstanden ist; die Grundmasse liefert L e i m durch längeres Kochen. Es giebt indefs eine normale Art von u m g e w a n d e l t e r Grundmasse, welche nicht Leim giebt, sie wird wegen ihrer grofsen Elasticität das „elastische Gewebe" genannt, ist sehr widerstandskräftig und hat stark lichtbrechende Eigenschaften.
Das elastische Gewebe
geht hervor aus
einer normalen eigenthümlichen H ä r t u n g und V e r d i c h t u n g der Grundmasse des gewöhnlichen Bindegewebes an den G r ä n z s c h i c h t e n oder den B i n n e n s t r e i f e n .
Auf
dieser Härtung der G r ä n z l a g e n beruht die Bildung von den G l a s h ä u t e n
— basement niembrane — ,
insbeson-
62
Pathologische Gewebe
dere entsteht hierdurch der helle G r ä n z s a u m Lederhaut
und der Schleimhäute, brana von
propria
(Henle,
der
ferner die E i g e n h a u t — m e m -
— der D r ü s e n .
Binnenstreifen
gehen die
an
sowohl der äußeren Haut, wie der serösen
und breiteren
elastischen Reichert,
Aus der H ä r t u n g
Fasern
Binnenlagern
und Platten
Leydig);
die
s. g.
hervor Spiral-
f a s e r n sind Kunstproducte aus elastisch verdickten Gränzsäumen ( L e y d i g ) der Bindegewebebündel. Das pathologische gewöhnliche Bindegewebe.
In gleicher Weise wie die normale Bindegewebebildung geschieht die p a t h o l o g i s c h e
sowohl in ausge-
dehnten Lagern wie an sehr beschränkten Stellen in dem Menschenkörper. — An dem p a t h o l o g i s c h e n , n e u g e bildeten
gewöhnlichen
Bindegewebe
wieder-
h o l e n sich die verschiedenen A r t e n und F o r m e n , wie wir dieselben an dem n o r m a l e n Bindegewebe kennen. Hier wie dort unterscheiden wir g l e i c h f ö r m i g e s , f i b r i l l a r e s , w e i c h e s , f e s t e s , L e i m g e b e n d e s Bindegewebe seinen B ü n d e l n
und das e l a s t i s c h e
mit
n i c h t Leim g e -
bende Gewebe mit seinen G l a s h ä u t e n und e l a s t i s c h e n F a s e r n , und j e nach I n h a l t und logischen
Bindegewebekörper
Ausdrückf : F e t t g e w e b e , gefäfsgewebe
Form
der
gebrauchen
pathowir
Pigmentgewebe,
die
Haar-
aus der normalen Histologie. — Dafs
zuweilen pathologisches Bindegewebe leicht, zuweilen gar nicht in F a s e r n , oder Fibrillen sich trennen läfst, wie
es
scheint,
Schichten
rührt,
daher, dafs in dem ersteren Falle die
der , G r u n d m a s s e
senkrecht,
in dem
zweiten Falle dagegen w a g e r e c h t vorliegen. a) Das pathologische Fettgewebe. thologisch
Der B a u des p a -
n e u g e b i l d e t e n F e t t g e w e b e s ist völlig
63
der Bindesubstanz.
gleich dem Baue des normal vorhandenen, derselbe besteht aus r u n d l i c h e n B i n d e g e w e b e k ö r p e r n , Hofräume mit einzelne
flüssigem
neue
Gröfse.
deren
Fette gefüllt sind; selten haben
Fettzellen etwas m e h r als gesetzmäfsigfe
Die pathologische Neubildung des F e t t g e w e b e s
entwickelt sich ausgedehnt in gröfseren Flächen oder beschränkt in einzelnen Fetttrauben und bildet in dem letzteren Auftreten die F e t t g e s c h w u l s t — l i p o m a — , in der ersteren Erscheinungsweise den a l l g e m e i n e n webewucher
aller
Fettge-
F e t t l a g e r — obesitas, poly-
s a r c i a — und den F e t t g e w e b e w u c h e r
des
Fett-
l a g e r s e i n z e l n e r Organe, z. B. des Herzens, der Nieren, der Bauchspeicheldrüse.
Die Neubildung des Fettgewebes
vermehrt öfters die M ä c h t i g k e i t
der normalen Fett-
lager um 7 i bis '/«' und vermag das
Körpergewicht
auf 4 bis 8 Centner
Hierbei kann der
Bau
aller
übrigen
zu
steigern.
Körpertheile vollkommen
normal
sein, indessen würden durch m a s s e n h a f t e A n h ä u f u n g des Fettgewebes in der Brusthöhle l e b e n s g e f ä h r l i c h e Hemmnisse
für
Kreislauf
und
Athmung
ein-
treten. Der
flächenhaft ausgebreitete F e t t s e w e b e w u c h e r
ist öfter g e p a a r t
Ausgebreitete Fettge-
mit FetlUmwandlung, namentlich bei ^¡^"„y
manchen Fehlern des centralen Nervensystemes; dem finden wir den F e t ( w u c h e r
außer-
in einem Verhältnisse
zu der V e r h o r n u n g und dem n e c r o t i s c h e n G e w e b e z e r f a l l e , welches verschiedene Deutung veranlaßt. Entweder nämlich r ü c k t die Neubildung von F e t t g e w e b e in gleichem Schritte dem v o r g ä n g i g e n
Schwinden
der Substanz in das Innere der Organe nach, oder umgekehrt,
das n e u g e b i l d e t e F e t t g e w e b e d r i n g t i n i -
tiativ
zwischen
die n o r m a l e n
Baubestandtheile eines
64
Pathologische Gewehe
anderen Gewebes massenhaft ein und vernichtet jetzt erst dieselben durch D r u c k . In seinen ä u f s e r e n u r s ä c h l i c h e n Beziehungen ist der
allgemeine
Fettgewebewucher als angeboren und
als erblich betrachtet,
aufserdöm erscheint derselbe auch
ohne diesen Zusammenhang von frühester Kindheit a n ; in dem höheren Alter
entwickelt
er sich öfter bei fortge-
setztem Genüsse stickstofffreier Nahrung. Die pathologische Fettgewebebildung an einer k l e i n e n Stelle, der umschriebene F e t t g e w e b e w u c h e r oder die
Fettgeschwulst
Gröfse
kommt meist e i n f a c h v o r ; ihre
scheint von ihrem Ausgangspunkte abzuhängen,
wenigstens erreicht nur die Fettgeschwulst des Unterhautbindegewebes oft eine bedeutende Gröfse und ein Gewicht von mehreren Pfunden. Die Fettgeschwulst ist in traubigen Abtheilungen gebaut, ihre übrige Gestaltung,
platte oder
längliche Form hängt ab von ihrer Lagerstätte und Umgebung, sie liegt entweder f r e i oder von einer gefäfsgewebigen
Hülle
umschlossen;
an
ihrer
Grundfläche
treten die GefäCse aus der normalen Nachbarschaft in die Geschwulst und verästeln sich in dem Neubau. Die S c h n i t t f l ä c h e Ansehen
und
hat in der Regel das gelbliche
die Dichtigkeit des normalen Fettgewebes;
Abänderungen liegen in ungewöhnlicher Zusammensetzung des Gewebes, so dafs f e t t l o s e s Bindegewebe in streifiger oder gleichmäfsiger Vertheilung überwiegt, weifses,
speckähnliches
schwulst die Bezeichnung
wodurch ein
Aussehen entsteht und die GeSpeckgeschwulst
— stea-
toma — (J. M ü l l e r ) erhalten hat. Die Fettgeschwulst wird am häufigsten in dem grofsen Fettlager unter der äufseren Haut angetroffen, reicht dieselbe
hier er-
zugleich den bedeutendsten Umfang und
kommt fast ausschliefslich in d i e s e m
Lager m e h r f a c h
65
der Bindesubstanz.
vor; selten und klein dagegen ist die Fettgeschwulst in dem Unterbauchfellgewebe, in dem Zwischenfettgewebe der Gelenkschmierhäute, des Nahrungsschlauchs, des Brustfelles , der Luftröhrenleitung und an der Wirbelhöhle. — An allen diesen Orten geht die F e t t g e s c h w u l s t aus dem dortigen n o r m a l e n F e t t g e w e b e durch Neubildung .hervor. Aufserdem aber ist die Fettgeschwulst an Körperstellen beobachtet, an welchen das N o r m a l V o r h a n d e n s e i n v o n F e t t g e w e b e zur Zeit n i c h t geradezu e r w i e s e n ist, so dafs es vorläufig wenigstens zweifelhaft bleibt, inwiefern auch hier jene k r a n k h a f t e Wiederholung d e r n o r m a l e n F e t t g e w e b e b i l d u n g als Wucher etwa dennoch vorhandenen Fettgewebes zu betrachten sei, oder ob dieselbe v i e l m e h r in der Fettumwandlung d e s I n h a l t e s u n d d e r G e s t a l t normal fettloser B i n d e g e w e b e k ö r p e r c h e n besteht. Es zählen hierher die Beobachtungen der Fettgeschwulst unter der inneren Auskleidung des Herzens, in den Lungen, in der Leber, in der Nierenrinde ( R o k i t a n s k y ) , in der Hirnhöhlenauskleidung ( R e i n h a r d t , R o k i t a n s k y ) , an der Innenfläche der harten Hirnhaut (A. F ö r s t e r , R o k i t a n s k y ) . In dem c e n t r a l e n W a c h s t h u m e der Fettgeschwulst bemerkt man entweder s t e t i g e s Vorschreiten, oder Stillstand.— Vollkommene R ü c k b i l d u n g der Fettgeschwulst des Menschen durch e m u l s i v e n Z e r f a l l dürfte wohl nur an k l e i n e n Geschwülsten stattfinden. Dagegen hat man wiederholt in Menschen und in Thieren theilweise V e r k a l k u n g an Fettgeschwülsten gefunden : die Zellen sind alsdann inkrustirt, ihr Fettinhalt ist zum Theil geschwunden. Zuweilen findet sich s t e l l e n w e i s e P i g m e n t f ü l l u n g der Zellen, manchmal E r w e i t e r u n g der H a a r g e f ä f s e innerhalb des Geschwulstgebietes. Wintlier,
L e h r b u c h d. p n t h . Anat.
5
66
Pathologische Gewebe Die U m g e b u n g der Fettgescbwillst verhält sich ent-
weder n o r m a l ,
oder sie ist v e r h o r n t ,
manchmal hat sich Bindesubstanz
die Fettgeschwulst fortgesetzt,
pathologisches
atrophisch,
in eine
nämlich
Gallertgewebe,
andere
entweder
oder
in
in
festes
g e w ö h n l i c h e s B i n d e g e w e b e , welches letztere dann dieselbe
in
Balgform
umschliefst,
während
das
erstere in S u l z m a s s e n die Umgebung durchzieht.— V e r s c h w ä r u n g der Fettgeschwulst mit tödtlichem Ausgange kann hervorgehen aus V e r e i t e r u n g und B r a n d
ihrer
H a u t d e c k e , welche auf dem höchsten Punkte der Ausdehnung und Zerrung durch das
Vordrängen
der
Ge-
schwulst sich entzündet und brandig abstöfst. Durch
die chirurgische
schwulst heilbar,
Ausrottung ist die
Fettge-
selten entsteht neue Geschwulstbildung
an der Operalionsstelle. b ) Das pathologische Farbstoffgewebe. Das n o r m a l e Pigmentbindegewebe strahlig
ausgewachsenen
nigem
Farbstoffe
Untersuchungen pathologisch in
den
Räumen
schlossen
sich
geht
hervor.
vor,
aus
der
Füllung
Bindegewebekörpern welche
Es
neugebildetes fertiger findet,
liegen
annehmen
mit nur
wenige
lassen,
dafs
Körnerpigment
Bindegewebekörper während
von kör-
dasselbe
in der Grundsubstanz liegt. — Aus den
einge-
häufig f r e i
Beobachtungen
von R o k i t a n s k y gehört hierher zum Theil die schwarzblaue Färbung der Lunge des Erwachsenen, wobei übrigens das Pigment „gewifs nur höchst selten in Zellen enthalten, vorfindig ist" neben vielen f r e i e n Farbtheilchen,
welche
in dem bindegewebigen G e r ü s t e der Lungenbläschen s o wohl, wie in dem Bindegewebe
zwischen
den Lungen-
läppchen liegen. — Die schwarzrothe Färbung des neugebildeten
Bindegewebes
in
apoplectischen
Narben
der Bindesubst&nz.
67
( V i r c h o w ) dürfte gleichfalls hierher zählen und hier die B i l d u n g der P i g m e n t k ö r n e r
aus i m b i b i r t e m Blut-
roth hervorgehen. c ) Das pathologische Gefäfsgewebe.
Die Zellennetze
der Bindesubstanz vermögen sich normal und pathologisch zu Blut- und Lymphhaargefäfsen
unmittelbar
fortzubilden,
so dafs dieselben zum Theil als zusammenhängende Netze der B i n d e g e w e b e k ö r p e r , zum Theil als Blut- und Lymphcapillare aufgefafst werden können. scheintdas p a t h o l o g i s c h e
In dieser Eigenschaft e r -
Haargefäfsgewebe
ent-
w e d e r als B e g l e i t e r v e r s c h i e d e n e r Neubildungen und setzt sich als deren bildet
Gefäfssystem
selbst für sich g e r a d e z u
f o r t , oder dasselbe abnorme
Gewebe
und G e s c h vv ü 1 s t e. Wir finden pathologisches Gefafsgewebe in Formen von sehr verschiedenen Benennungen. hören hierher : aufser Muüermalern
Es g e -
und Telangiectasieen
überhaupt, die W u n d g r a n u l a t i o n , Narbenbildung und V e r wachsung, Sehnenflecken und S c h w a r t e n , die Balgbildunß, die Umhüllung von fremd gewordenen Körpertheilen, Eindringlingen u. s. w. durch
Bindegewebekapseln,
e i n f a c h e Bindegewebegeschwulst, das webe,
von die
Krebsbindege-
gewisse Formen des K a n k r o i d s , der Feigwarzen,
der Papillargeschwulst u. s. w. Alle diese Formen zeigen, dafs sich das ursprüngliche normale Bindegewebe sammt Gefäfsen in das neu entstand e n e pathologische Gebiet f o r t s e t z t und dafs hier seine Mächtigkeit
zugenommen
hat;
in f r i s c h entstan-
denen Bezirken sieht man z u g l e i c h freie K e r n e , liche und strahlige Zellenformen.
rund-
Es geht hieraus hervor,
dafs das neugebildete Bitidegewebe zum Theil wie in dem Kinde nach der Geburt weiter wächst und mächtiger wird, zum Theil auf entwickelt;
dieselbe Weise
alle
pathologisch
wie in dem Embryo sich neugebildeten
Haargefäfse
5 *
Pathologische Gewebe
68
haben einen beträchtlich
gröfseren Durchmesser als 'die
normal vorhandenen, sie werden defshalb „colossale" Haargefäfse genannt.
Ueber die G e f ä f s n e u b i l d u n g insbe-
sondere liegen verschiedene Beobachtungen vor : die Gefäfsneubildung besteht in der unmittelbaren Verlängerung der normalen Haargefäfse in den pathologischen Neubau hinein
(A. F ö r s t e r ,
diesen Beobachtungen,
Lebert,
Virchow).
Neben
nach welchen die neuen Gefäfse
aus den normal vorhandenen sich fortsetzen, liegen zwei andere Beobachtungsreihen,
welche sich unter einander
entgegenstehen: Nach J. V o g e l liegen z u e r s t Blutzellen einzeln und haufenweise in f r e i e n Räumen, welche s p ä t e r von Wänden umgeben werden und mit den normalen Gefäfson verschmelzen. L u s c h k a , R o k i t a n s k y ,
Schuh
nehmen eine besondere Art von Gefäfsgeschwülsten an, worin innerhalb p r i m i t i v e r
Kolben
und S c h l ä u c h e
das Blut sich b i l d e . — L y m p h g e f ä f s n e u b i l d u n g fand S c h r ö d e r v a n d e r K o l k in pathologischen Membranen; A. F ö r s t e r
sah solche in Sarcomen und beschreibt die-
selben als zottige Schläuche mit körnigem Inhalte,
eine
Verbindung dieser Gebilde mit g r ö f s e r e n Lymphgefäfsen fand er nicht. Es
schliefst sich
einzelner Formen,
hieran
die
nähere
Betrachtung
welche aus p a t h o l o g i s c h e m
Ge-
f ä f s g e w e b e sich aufbauen. N«ben-
Die Wiedererzeugung
des Bindegewebes an Sehnen-
schnitten ist von T h i e r f e l d e r
(de regen, tend. 1852)
beobachtet; hiernach geschieht dieselbe in der von V i r c h o w und von D o n d e r s aufgestellten E n t w i c k e l u n g s weise
des Bindegewebes : Zwischen den beiden Wund-
rändern entstehen Kerne, um welche sich Rindensubstanz lagert zur Bildung spindelförmiger, strahlig auswachsender Körper — Bindegewebekörperchen —, diese Körper liegen in
der Bindesubstanz.
69
Reihen, welche allmählich in g r ö b e r e Abstände auseinander rücken durch die Abscheidung von Intercellularmasse. A. F ö r s t e r
( p . A. I, 1 0 1 ) giebt folgenden
Gang
Wiederbildung des Bindegewebes für Wunden
zur
und Sub-
stanzlücken an : Bindegewebewunden füllen sich bald mit Gerinnsel, dieses bleibt einige Zeit lang scheinbar unverändert, zerfällt alsdann zu kleinsten Theilchen und schwindet endlich; dieses Schwinden geschieht proportional dem Fortschreiten der Bindegewebeentwickelung aus den Wundrändern.
Die Wundränder selbst schwellen bald nach der
Verwundung, indem ihr Bindegewebe sich aufbläht und lockert,
so dars die Grundmasse ihr streifiges Aussehen
verliert, gleichförmig erscheint und die Bindegewebekörperchen treten.
sehr deutlich
als bläschenartige Zellen hervor-
Zugleich bemerkt man Kerntheilung und in der
Grundmasse zahlreiche Reihen länglicher Kerne in ziemlich
regelmäfsigen
Abständen nach
der
Längenrichtung
angeordnet; — die Haargefäfse erweitern, verlängern sich und schieben spitze oder schlingenförmige Ausläufer in das aufgeblähte Bindegewebe, welches sich als eine weiche graurothe Masse von den Wundrändern in die Substanzlücke
f o r t s e t z t : die Füllmasse besteht aus
freien
Kernen und einer grofsen Menge von H o f k e r n e n , deren Rindensubstanz
in
bilden
welche
Züge ,
Spindelform ausgewachsen i s t ; durch
Essigsäure
nicht
diese
zerstört
w e r d e n ; — ferner liegen zugleich die Haargefäfsfortsätze in der Füllmasse. in
gröfseren
Alle diese neuen Entwickelungen sind
Lücken
äufserst reichlich
vorhanden,
sie
geben der Füllmasse Tür Schnittwunden gleiche Bedeutung mit der Granulation oder Wärzchenbildung nach Verschwärung. — Der Zeitabschnitt, in welchem sich dieselben bilden, ist verschieden lang, s c h m a l e Lücken sind im Allgemeinen nach einigen Tagen ausgefüllt.
Pathologische Gewebe
70 wand-
Das Bindegewebe, womit
gr&nal&tioii.
Geschwür flächen
sich
überziehen and vernarben, bildet sich in derselben W e i s e wie j e n e Füllmasse f ü r Schnittwunden, dasselbe geht ebenso zunächst aus Vermehrung
der normal vorhandenen Kerne
des Mutter- oder Geschwürbodens und dann aus Fortpflanzung
dieser
neugebildeten
Kerne
hervor.
—
Zur
Deckenbildnng einer freien Fläche erhebt sich dasselbe in kleine/1 weichen graurolhen Wärzchen, welche den Namen „Wund-Granulationen" erhalten haben; dieselben bestehen an ihrer Basis aus aufgeblähtem Gefdfegewebe des Mutterbodens,
welches
an der Spitze in neugebildete Reihen-
züge von freien und
Hofkernen
sind die Granulationen
übergeht.
von Eiterzellen
—
Anfangs
durchsetzt,
diese
verschwinden aber bei yorschreitender Bindegewebebildung. Das Epithel
der Umgebung
setzt sich
über
die Narben-
oberfläche fort. Baigbildung.
B a l g r ä u m e , Bälge, Cysten — tumores cystici, cystae — sind Hohlräume, deren Wände aus verdicktem und neugebildetem Bindegewebe Epithelzellen
bestehen und in der Regel von
ausgekleidet
sind,
den übrigen
nimmt eine klare Flüssigkeit e i n ,
Innenraum
oder auch Zellenmasse,
Blut, verschiedene Erzeugnisse der pathologischen Zellenumwandlung, Zähne,
verschiedene
Horngewebe. —
als Folge krankhaft normal
Gewebe
Bindesubstanz,
Die Balgbildung ist
vermehrter
vorhandenen
Schleimbeutel,
der
gewöhnlich
Ausdehnung
von
Bindegewebesäcken,
Bläschen oder Kanälen aufzufassen : ihre
Wand geht in diesen Fallen aus pathologischer Neubildung in der normalen Bindegewebewand auskleidung
und
alsdann
pathologischer
aus
ihr
übriger
hervor, ihre Epithel-
Inhalt
Umbildung
entwickelt
sich
der
und
Kerne
Zellen, welche normal in jenen Hohlgebilden eingeschlossen s i n d ; hierher gehören z. B . die verschiedenen Drüsenbälge,
der Bindesubstanz.
71
Eierstockbälge D. S. W. Sowohl B a l g w ä n d e , wie ihr I n h a l t können aber auch p a t h o l o g i s c h n e u entstehen ohne gesetzmäfsige Gegenwart von Hohlräumen an dem Orte ihrerEnt Wickelung, sie erscheinen als pathologische Nachbildungen jener normalen Hohlräume und gehen aus einer bestimmten Anordnung der Kerne des neugebildeten Bindegewebes und aus Umbildung des gleichzeitig neugebildeten Gewebes aus selbstständig gebliebenen Zellen hervor; es gehört hierher namentlich die Entwickelung von Gallert- oder Colloi'dcysten in dem Krebsbaue. Es giebt ferner Cysten, deren E n t w i c k e l u n g s w e i s e noch n i c h t k l a r ist; hierher gehören manche a n g e b o r e n e s. g. s e r ö s e C y s t e n — hygromata telae cellulosae — ; man findet dieselben besonders an dem Halse und in der Kreuzgegend; sie bestehen zum Theil aus einem einfachen Cystenraum, zum Theil aus mehrfachen Räumen und bilden alsdann die „zusammengesetzten Cysten", indem ein zartes, oder ein sehniges Fachwerk den Hohlraum derselben t h e i l t , oder indem durch vorspringende Halbwände und Leisten aus Bindegewebe mehrfache Theilungen desselben a n g e d e u t e t werden. In allen B i n d e g e w e b e g e s c h w ü l s t e n
tritt uns Bindegewebege-
das n e u g e b i l d e t e und das p a t h o l o g i s c h mäch- 5 C h w U l s t e t i g e r gewordene n o r m a l e Bindegewebe in denselben Hauptformen entgegen, in welchen wir das gewöhnliche Bindegewebe unter normalen Bedingungen einestheils in den Sehnen, anderntheils in den Interstitien kennen gelernt haben, wir finden dasselbe nämlich bald in f e s t e r e r Gestalt, bald von l o c k e r e r , w e i c h e r Beschaffenheit. Hiernach unterscheidet man die sehnige F a s e r g e s c h w u l s t oder das F i b r o i ' d , D e s m o i d — t u m o r f i b r o s u s — von der lockeren Bindegewebege-
Pathologische Gewebe
72
s c h w u l s t , oder Zellgewebefasergeschwulst (J. M ü l l e r ) , Bindegewebegeschwulst ( J . V o g e l ) , — fibrocellular Tumour ( P a g e t ) . — B e i d e F o r m e n
gehen aus dem ge-
wöhnlichen Bindegewebe, insbesondere dem Gefäfsgewebe hervor und sind bald mit einer besonderen Hülle a b g e gränzt
ausschälbar,
Umgebung.
Uan
schriebene freie
bald verlieren sie sich in der
unterscheidet
„Geschwulst"
Neubildung
aus
hiernach
und die
die
um-
ausgebreitete,
gewöhnlichem
Bindegewebe.
Das W a c h s t h u m geht in der Regel stetig voran und kann in der Geschwulstform bereits innerhalb 4—6 Jahren einen Umfang von 2' und ein Gewicht von */» Centner und
darüber
entwickeln.
Die U m g e b u n g
betheiligt
sich selten an der Geschwulstbildung, sie wird durch die Geschwulst in der Regel verschoben, verdrängt, sie durch Druck verhornt und verschwindet; wird die allgemeine Decke durchbohrt, die
so dafs zuweilen
Geschwulst
wuchert alsdann frei vor, entzündet sich, blutet sehr leicht und verjaucht.
Für Ernährung und Leben des
Trägers
werden diese Bindegewebeneubildungen nur secundär nachtheilig, durch Druck oder Zerstörung wichtiger Theile des Organismus und durch ihre eigene Verjauchung nach ihrer Entblöfsung. — Wiederkehr an der Ausrottungsstelle oder in entfernteren Körpergegenden ist n i c h t Regel. Sehr hervorzuheben ist die V e r b i n d u n g der Neubildungen aus g e w ö h n l i c h e m B i n d e g e w e b e mit p a t h o l o g i s c h e m G a l l e r t g e w e b e ; es kommen sowohl s e h n i g e wie l o c k e r e Bindegewebegeschwülste v o r , welche sehr r e i c h an S c h l e i m s t o f f sind.
Ob diese V e r b i n -
d u n g die Bedeutung des histologischen
Ueberganges
oder der S t e l l v e r t r e t u n g habe, ist noch unentschieden. In der
sehnigen
Geschwulst erreicht das Binde-
gewebe einen sehr hohen Grad der Festigkeit, so dafs
der Biadesnbstanz.
73
dieselbe fast so hart wie Knochen anzufühlen ist.
Die
Geschwulst ist gewöhnlich rundlich, scharf begränzt und von einer Hülle umschlossen; ihre Schnittfläche ist glatt, glänzend und mit weifsen Faserzügen versehen, wodurch die Fläche eine verschiedene Zeichnung erhält, indem diese Züge bald unregelmäßig die Geschwulst durchziehen, bald concentrische Kreise darstellen, durchweg
welche dann
entweder
concentrisch liegen, oder einzelne
Abthei-
lungen bilden, welche letztere wieder durch gröfsere g e meinschaftliche Kreise umgeben und zusammengefafst sind. Die ganze Geschwulst
durchziehen Haargefäfsnetze,
in
welche sich die von einem oder mehreren Punkten des Umfanges
eintretende Arterie
anderen p e r i p h e r i s c h e n
sofort auflöst; an
einer
Stelle mündet das Gefäfsnetz
in Venen. Die Grundmasse oder Intercellularsubstanz ist gewöhnlich in Schichten aufgebaut und erhält hierdurch ein streifiges „fibrilläres" Aussehen, anderemale erscheint dieselbe gleichförmig, homogen, meistens enthält sie g e h ä r t e t e Binnenstreifen, welche das elastische Gewebe, die „elastischen Fasern" des Fibroides darstellen. — Durch strahlige Zellenzüge
wird
die
Grundmasse in wellige „Bindege-
webebündel" abgegränzt; in einzelnen Gegenden der Geschwulst
liegen
dagegen
die
Bindegewebekörperchen
dichter zusammen, sie scheinen erst später in jene gröfseren Abstände auseinander zu rücken; — an anderen Orten finden sich längliche Kerne haufenweise zusammen. Die s e h n i g e Geschwulst geht stets von dem normalen Bindegewebe aus;
dieselbe kann
sich in vielfacher
Anzahl entwickeln, findet sich aber bei demselben Individuum immer nur in dem Bindegewebe eines einzigen Org a n e s , oder Systemes ( A . F ö r s t e r , path. An. I, 108). Am häufigsten entwickelt sich die Geschwulst in der Ge-
Pathologische Gewebe
74 birmutt e r w a n d ,
dann in der inneren and äufseren Bein-
haut, in dem Nerven-, Muskel- und in dem Unterhautbindegewebe,
ferner in dem
Unterschleimhautbindegewebe
dagegen seltener in dem Eierstocke,
des Schlundes,
in
der Brustdrüse, in dem Bauchfelle und in den Lungen. Als
weitere
Umwandlung
der
schwulst ist nur die F o r t s e t z u n g
sehnigen zu
Ge-
Knochenge-
w e b e und die V e r k a l k u n g beobachtet, und zwar scheint auch diese Umwandlung an gewisse Entwickelungsorte g e bunden zu sein : t h e i l w e i s e
Verknöcherung
um-
giebt zuweilen in Schalenform von der Beinhaut ausgehend grofse
Knochenfibroide
Knochengewebes. ein v e r k a l k t e s knöchert.
Wedl
Zerstörung
des
zum Theil
ver-
(Physiol. path. II, 1 8 8 ) sah
ver-
Fibroidstellen in der N ä h e
Theilweise
normalen
( G r u n d z . d. p. A., 6 0 8 ) fand
Gebürmutterfibroid
Lebert
knöcherte
bei
Verkalkung
ist
des
Kniees.
fast nur an
Gebär-
m u t t e r f i b r o i ' d e n gesehen worden. Das p a t h o l o g i s c h e B i n d e g e w e b e von der w e i c h e n lockeren
Art,
in welcher wir
dasselbe n o r m a l
als
Zwischenbindegewebe , interstitielles Bindegewebe sahen, kommt g e w ö h n l i c h als d i f f u s e , in der normalen Umgebung o h n e scharfe Gränze sich verlierende Neubildung vor.
In
dieser Auftrittsweise
finden
häufigsten in der Haut, nächstdem hautbindegewebe ( F ö r s t e r ) ,
wir dasselbe
am
in dem Unterschleim-
woselbst es Formen
von
verschiedener Bezeichnung bildet: weiche Warzen, molluscum simplex, naevus lipomatodes, elephantiasis scroti, praeputii, clitoridis, labiorum pudendi und die Hautknollen der Extremitäten, Ohren, Wangen, Nase; in dem Unterschleimhautbindegewebe bildet es die w e i c h e n , pen der Nasen- und Rachenhöhle.
saftigen Poly-
75
der Bindesubstanz.
Durch eine Hülle abgegränzt, ausschälbar, RISO in Gestalt einer u m s c h r i e b e n e n Geschwulst, welche unregelmäßig, kugelig
oder
scheibenförmig
sich
das l o c k e r e B i n d e g e w e b e bildet
darstellt,
finden
pathologisch
wir
neuge-
zuweilen am Hodensacke, an den grofsen Scham-
lippen, in der Scheide, in dem Zwischenbindegewebe der Muskeln, Sehnen, Bänder, an den Gefäßen, in der Augenhöhle, in den weiblichen Geschlechtsdrüsen in der Gebärmutterwand. Die S c h n i t t f l ä c h e zeigt ein lockeres Gefüge und zusammengesetzten Lappenbau, dessen verschiedene Abtheilungen aus einem Fachwerke von Gefäfsgewebe worin eine
farblose
Flüssigkeit l i e g t ,
Blutwasser
besteht,
bald
SchleimstoiT besitzt. baut,
aus
zwischen welchen als
welche
reichlichen
bald
aus
Gehalt
an
Mikroskopisch erscheint die l o c k e r e
Bindegewebegeschwulst Schleimgewebes
einen
bestehen,
Bindegewebebündeln
aufge-
die Elemente des Gallert- oder
Kerne,
Spindelzellen,
strahlige
Zellen und Zellenzüge in einer gleichförmigen
flüssigen
Grundmasse liegen. Kölliker
giebt a n ,
dafs
aus dem
„reifes" Bindegewebe sich ausbilde.
Schleimgewebe
Der anatomische B e -
fund der l o c k e r e n B i n d e g e w e b e g e s c h w u l s t
macht
es wahrscheinlich, dafs in derselben pathologisches Bindeg e w e b e zum Theil in ähnlicher sich fortsetzt,
zum Theil aus
Weise aus Gallertgewebe pathologischer Verstärkung
normaler Bindegewebebündel hervorgeht. W i e die übrigen Bindegewebegeschwülste auch der B i n d e g e w e b e k r e b s
findet
in verschiedener
Gröfse
und tritt sowohl von einer Hülle s c h a r f b e g r ä n z t , auch f r e i ,
sich
als
u n b e g r ä n z t von einer Umhüllung, „diffus"
a u f ; — derselbe zeigt gewöhnlich eine w e i f s e , g r a u e oder b l a f s r o t h e F ä r b u n g ,
blafs-
zuweilen erscheint
Bindegewebekrebs.
Pathologische Gewebe
76
er b r a u n und b l u t r o t h ; — seine F e s t i g k e i t sehr v e r s c h i e d e n e gering
Grade,
besitzt
meist ist jedoch dieselbe
und oft giebt sie der Betastung den Eindruck
h a l b f l ü s s i g e r Körper. — Die S c h n i t t f l ä c h e ist entweder t r o c k e n , gleichförmig
oder s a f t i g : der S a f t überzieht bald
die Schnittfläche,
Tropfen h e r v o r ,
bald quillt derselbe
in
bald ist derselbe in so grofser Menge
vorhanden, dafs auf den ersten Blick die ganze Geschwulst daraus zu bestehen grau
scheint.
Der Krebssaft ist b l a f s -
und besteht aus f l ü s s i g e r G r u n d m a s s e
und
s e l b s t s t ä n d i g g e b l i e b e n e n Zellen, „Krebszellen". Der Krebssaft besitzt v e r s c h i e d e n e seine
Flüssigkeitsgrade
Grundmasse,
oder
Aggregatzustände,
sind
der
Menge
Intercellularsubstanz
seiner
propor-
t i o n a l , so dafs der Saft auf die Schnittfläche n i c h t vortritt, wenn die Abscheidung der Zwischenzellenmasse kaum hinreicht, die Zellen unter einander zu verkleben, dagegen ausfliefst,
wenn r e i c h l i c h e Intercellularsubstanz die
Zellen aus einander hält.
Aufserdem zeigt sich an der
SchnitttlSche ein F a c h w e r k ,
welches den Bau durch-
zieht und das s t ü t z e n d e Gewebe, das Grundgerttst desselben
darstellt.
Aus der Umgebung treten Arterien in
den Krebsbau und lösen sich hier sehr bald in ein System „colossaler"
Haargefäfse a u f ,
welches
peripherisch
in
Venen sich sammelt, deren Zweige in die Venen der Umgebung sich ergiefsen. Der
B i n d e g e w e behrebs
besteht wie die
übrigen
Bindegewebegeschwülste aus einem Gefafse tragenden Gerüste und aus Zellen; das Gerüste geht auch hier zum Theil aus pathologischer Verlängerung und Verstärkung des normalen Bindegewebes, zum Theil aus eigener Fortpflanzung h e r v o r , dagegen wachsen die in seinen Maschenräumen liegenden Zellen und Kerne n i e m a l s zu Fasern a u s , sie
der Bindesubstanz.
77
b l e i b e n s e l b s t s t ä n d i g , führen auf jenem bindegewebigen Gerüste ihr Leben und bilden in ähnlicher Weise wie die n o r m a l e n selbstständig gebliebenen Zellen unter sich ein Gewebe. — Die G e g e n w a r t
dieser Zellen in
n e u g e b i l d e t e n B i n d e g e w e b e r ä u m e n würde bereits hinreichen,
dieselben
als
pathologische
zu
bezeichnen,
hierzu kommt, dafs ihre A n o r d n u n g j e d e r normalenGesetzmäßigkeit entbehrt und ihre F o r t p f l a n z u n g mafslos geschieht. V i r c h o w ' s (Arch. IV.) Beobachtungen wahrscheinlich,
machen
dafs d e r K r e b s b a u a u s
scher Vergrößerung
u n d U m b i l d u n g , d e r Bau-
bestandtheile des normalen B i n d e g e w e b e s vorgeht;
jedenfalls
Gefäfsgewebe
es
pathologi-
setzt
sich
das
in d a s K r e b s g e r ü s t e
her-
normale unmittel-
b a r f o r t u n d t r i t t h i e r mit erweiterten H a a r g e f ä f s e n auf.
In der Krebsgränze sah F ö r s t e r ( p . A. I, 2 5 1 )
das Verschwinden des Fettes aus den Zellen des Fettgewebes in allen Stufen, bis zur völligen Fettlosigkeit,
so
dafs dieselben als fettlose Kernzellen zurückbleiben, mit Beibehaltung ihrer früheren Lagerung zu dichten Haufen; aufserdem treten nach diesem Beobachter in der Umgebung des Krebsbaues alle Bindegewebekörper „auffallend deutlich als Zellen" hervor. Die
selbstständig
oder ohne Rindensubstanz
gebliebenen
Kerne
mit
sind in dem Krebsbaue fast
immer beträchtlich gröfser, als die gleichnamigen Gebilde in den normalen Geweben
oder den übrigen pathologi-
schen Neubildungen; sie bilden hier sehr deutlich sichtbare
weiche
dieselben
Bläschen,
kreisförmig, oder
Schrankenlosigkeit
iher
— Rindensubstanz in Zipfelform. Vermehrung
umgiebt
Neben
der
steht eine
grofse Mannigfaltigkeit ihrer E n t w i c k e l u n g s f o r m e n :
78
Pathologische Gewebe
vielfach sieht man Kerne in Theilung o h n e
gleichzeitige
Einschnürung ihrer Bindensubstanz; — eine Zellenform, welche man als „Brutzelten" oder als Mutter-, Tochter-, Enkelzellenbildung
bezeichnet
hat,
kommt
in
manchen
Krebsen häufig vor, es liegen alsdann mehrere Kerne von j e e i n e m Einzelhofe umschlossen innerhalb eines gemeinschaftlichen Hofraumes, — auch s. g. Schachtelzellen finden s i c h ,
worunter
mehrfachen
man die Umgebung des Kernes mit
Hofringen versteht, — häufig werden zwei
oder drei Kerne von e i n e m Hofraume umfafst und bilden nach der gewöhnlichen Bezeichnung mehrkernige Zellen. Diese Gebilde liegen
in einer Grundmasse von verschie-
dener Menge, worauf die Eintheilung der Krebse in s a f t i g e und s a f t l o s e beruht; in manchen Fällen bleibt fast nur homogene Zwischensubstanz übrig,
die Zellen und
selbst die Kerne sind gröfstentheils geschwunden, ein dem SchleimstofTe ähnlicher Körper füllt die Bäume und giebt dem Krebsbaue die Bezeichnung
Gallertkrebs.
Die
Z e l l e n f o r m und A n o r d n u n g
stimmt zuweilen durch-
weg oder schichtweise mit den Epithelien überein, woher die Benennung E p i t h e l i a l k r e b s — carcinoma epitheliodes (A. F ö r s t e r ) , — Kankroid ( V i r c h o w ) ; der K e r n h o f f ü l l t sich zuweilen mit F a r b k ö r n e r n und verschallt dadurch den Namen
Pigmentkrebs,
oder derselbe füllt
sich mit Fett und veranlafst den F e t t k r e b s
(Virchow,
— carcinoma reticulatum J. M ü l l e r ) . Die D i c h t i g k e i t
des K r e b s b i n d e g e w e b e s ist
sehr verschieden; es finden sich die mannigfachsten Stufen, von der gröfsten Zarte zur derbsten Härte des Gerüstes. Zur Dichtigkeit verhält sich die Mächtigkeit des Bindegewebelagers in dem Krebsbaue proportional und man unterscheidet
hiernach
schwamm
von
den Z e l l e n k r e b s dem
Faserkrebse
oder und
M a r k-
nennt
die
79
der Bindesubstanz.
Krebse mit
Vorherrschen
Schwämme
—
der
fungi — ,
mit vorherrschend
festerem
— scirrhi — genannt.
Zellen
weiche
dagegen werden
Krebse,
die Krebse
Bindegewebe h a r t e
Das
Gerüste
Krebse
sprofst mitunter in
kleinen Erhebungen, so dafs die Oberfläche granulirt, blumenkohlartig ,
papillär,
Hervorragungen
zottenförmig
erscheint.
wachsen namentlich an
Diese
dem „Epithelial-
k r e b s e " , sie enthalten Haargefäfsschlingen und haben meist einen
freien
Epithelialiiberzug,
Zottenkrebs
sie
haben
setzen
sich
Die f r e i e n
Krebsmassen
in
weiterem
durchsetzen
Organ, zu welchem sie von ihrem Ausgangspunkte
herzuwachsen. gegen
Namen
herbeigeführt.
Wachsthume fort auf Nachbargewebe, sie jedes
den
Die u m s c h r i e b e n e n
wachsen innerhalb
verschieben
ihrer eigenen
Krebsknoten daGränzhülle,
sie
die Nachbargewebe und Organe, erreichen
einen weit gröfseren Umfang als die freien Krebsmassen, welche sind,
nicht setzen
von sich
Ausgangsboden
einer aber
Bindegewebehülle niemals
in andere
umschlossen
continuirlich
Gewebe
von
ihrem
und Organe f o r t ,
sie
durchwachsen nie die anliegenden Organe. — Beide Krebsbauformen zerstören indefs die T h e i l e ,
zu welchen
die-
selben herzuwachsen und nehmen nach deren Vernichtung ihre Stelle ein.
Beide
Krebsformen
richten
N a c h b a r s c h a f t mit w e s e n t l i c h g l e i c h e n zu Grunde,
nämlich
bedürfen die
weicheren
Nachbarschaft
eines gröfseren
Verhältnisse,
unter
äufsern k a n n , als die
durch
ihre
Mitteln
Druckwirkung,
darum
Krebse zur Zerstörung ihrer
welchen
Umfanges ihre
härteren
und günstigerer
Druckwirkung
sich
K r e b s e , wefshalb z. B.
ein harter und freier Faserkrebs — scirrhus — von geringerer Ausdehnung die Nachbartheile in beträchtlicherem Grade z e f s t ö r t , wie der weichere und von einer lockeren
80
Pathologische Gewehe
Hülle umschlossene Markschwamm — fungas — von weit gröfserem Umfange. — Uebrigens w e c h s e l t d e r e i g e n e W i d e r s t a n d , welchen die verschiedenen Gewebe dem zunehmenden Drucke der anwachsenden Krebsmasse entgegensetzen : so widersteht das K n o r p e l g e w e b e üufserst lange, endlich wird die Grundsubstanz getrübt, die Zellen entarten fettig, das Gewebe zerfällt emulsiv und wird aufgesaugt, — Krebsbildung tritt Schicht vor Schicht an die Stelle des untergegangenen Knorpels; gleichermafsen verhält sich das K n o c h e n g e w e b e ; sehr rasch dagegen verschwinden D r i i s e n z e l l e n , M u s k e l g e w e b e , N e r v e n g e w e b e . — Selbst die Frage, ob das n o r m a l e B i n d e g e w e b e , welches in dem W a c h s t h u m s w e g e der Krebsbildung liegt, an dem Krebsbau sich sofort b e t h e i l i g e t , würde ich nach meinen Untersuchungen vorläufig verneinen, dasselbe wird gleichfalls durch das anrückende K r e b s b i n d e g e w e b e vernichtet und ersetzt. An dem Krebsbaue geschehen verschiedene p a t h o l o g i s c h e U m w a n d l u n g e n , welche den Untergang seiner Bestandtheile herbeiführen; es gehören hierher die F ä u l n i f s , die F e t t - , die P i g m e n t - , die K a l k - , die H o r n u m w a n d l u n g ; gewöhnlich bestehen R ü c k b i l d u n g und W a c h s t h u m in dem Krebsbaue n e b e n einander. — Die verschiedenen R ü c k b i l d u n g s f o r m e n vertheilen sich in ihren A u s g a n g s p u n k t e n auf die verschiedenen B a u b e s t a n d t h e i l e , und können je einzeln, oder in verschiedenen Verbindungen unter einander, oder alle gleichzeitig in e i n e r Krebsbildung vorkommen. Ihre anatomischen Ausgangspunkte erlauben uns die Aufstellung derselben in zwei Reihen, wir unterscheiden : R ü c k b i l d u n g 1 )sämmtlicher Kr e b s b e s t a n d t h e i l e , 2) der Krebszellen.
81
der Bindesubstanz. An
allen
Bestandtheilen
sich F ä u l n i f s , wie
überall,
organischen
Gährung,
in dem Theilchen
d e s K r e b s b a u e s entwickelt
Verwesung.
allmäligen
D i e s e l b e besieht,
Auseinanderfallen
in immer
der
kleinere und einfachere,
sie bildet die K r e b s v e r s c h w ä r u n g ,
worin die Krebsmasse
zum Theil in J a u c h e a u f g e l ö s t w i r d , zum Theil in b r a n d i gen Trümmern thum
sich vorfindet.
Krebszerfall und
b e s t e h e n h i e r b e i zugleich
Wachs-
in v e r s c h i e d e n e n Graden
w e c h s e l s e i t i g e r Stärke und eine etwa zu S t a n d e k o m m e n d e Vernarbung
an Stelle der Fäulnifs ruht auf einem K r e b s -
f u n d a m e n t e . — Die Fäulnifs beginnt immer an der f r e i e n Oberfläche des K r e b s b a u e s , w e n n dieselbe in Hohlorganen oder
an
der
Körperoberfläche
mit
atmosphärischer
Luft
o d e r G a s g e m e n g e n in B e r ü h r u n g g e t r e t e n ist. Von d e n
selbstständig gebliebenen Zellen
in
dem Krebsbaue g e h e n diejenigen Umwandlungen desselben aus,
w e l c h e w i r als p a t h o l o g i s c h e
dung
Zellenrückbil-
im Allgemeinen k e n n e n g e l e r n t h a b e n ; es g e h ö r e n
h i e r h e r : die F e t t - und FarbstofTumwandlung, die V e r k a l k u n g und die V e r h o r n u n g des Krebses. Die F e t t m e t a m o r p h o s e
hat V i r c h o w ( A r c h . 1 , 1 )
morphologisch durchforscht und als Mechanismus d e r tanen
Krebsheilung
erläutert,
spon-
als d e s s e n e n d l i c h e s
Resultat V e r t i e f u n g e n , narbige E i n k e r b u n g e n d e r K r e b s o b e r fläche e r s c h e i n e n ,
w e l c h e als F o l g e n der d u r c h die F e t t -
umwandlung
Krebszellen
pathologischen
der
Aufsaugung
Schnittfläche d e s durchsichtigen
im
zu
Fettkrebses
Punkten
und
Inneren
betrachten
eingeleiteten sind.
—
Streifen
durchzogen,
halb d e r s e l b e v o n J. M ü l l e r als N e t z k r e b s — n o m a r e t i c u l a re selbstständig
—
unterschieden
gebliebenen
worden
Zellen
finden
verschiedenen Stufen der F e t t u m w a n d l u n g , Winther,
Lelirbucli