Landwirtschaftliches Zentralblatt / Abteilung II. Pflanzliche Produktion: Jahrgang 8, Heft 1 Januar 1963 [Reprint 2021 ed.] 9783112598160, 9783112598153


138 17 113MB

German Pages 306 [320] Year 1964

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Landwirtschaftliches Zentralblatt / Abteilung II. Pflanzliche Produktion: Jahrgang 8, Heft 1 Januar 1963 [Reprint 2021 ed.]
 9783112598160, 9783112598153

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN INSTITUT FÜR INFORMATION UND DOKUMENTATION

Landwirtschaftliches Zentralblatt A B T E I L U N G II

PFLANZLICHE

PRODUKTION

8. J A H R G A N G

1963

AKADEMIE-VERLAG • BERLIN LZ. II PFLANZLICHE PRODUKTION . JG. 1963 • Nr. 1 . SEITE 1—292 . BEHLIN . JANUAR 1963

LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT KURATORIUM Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof.

Dr. G u s t a v Becker — Quedlinburg D r . Johanneä Dobberstein — Berlin Dr. E r n s t E h w a l d — Eberswalde Dr.-Ing. Heinrich H e y d e — Berlin Dr. H e r m a n n Meusel — Halle/Saale Dr. K u r t Nehring — Rostock Dr. Erwin P l a c h y — Berlin Dr. J o h a n n e s Reinhold — Berlin Dr. Heinz H o h n y — Insel Riems bei Greifswald Dr. O t t o Rosenkranz — Böhlitz-Ehrenberg Dr. Rudolf Schick — Groß-Liisewitz, Kr6. Rostock Dr. Karl S c h m a l f u ß — Halle/Saale Dr. Wilhelm Stahl — Rostock Dr. H a n s Stubbe — Gatersleben, Bez. Halle

CHEFREDAKTEUR Dr. Ursula W i t t b r o d t — Berlin STELLVERTRETENDER

CHEFREDAKTEUR

Dr. Werner Kleeberg — Berlin

ABTEILUNG PFLANZLICHE PRODUKTION R E D AKTIONS AUS SCHUS S Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof.

Dr. Anton Arland — Leipzig Dimiter Bailow — Sofia Dr. Stefan Barbacki — P o z n a n Dr. Gustav Becker — Quedlinburg Dr. Walther Brouwer — S t u t t g a r t - H o h e n h e i m Dr. Gerhard Friedrich — Halle/Saale Dr. Vaclav K ä s — P r a g Dr. Maximilian Klinkowski — Aschersleben Dr. H e r m a n n Meusel Halle/Saale Dr. Arkadiusz Musierowicz — Warschau Dr. Grigore Obrejanu - B u k a r e s t Dr. Maximilian Pflücke - P o t s d a m Dr. Erwin Plachy — Berlin Dr. J o h a n n e s Reinhold — Berlin Dr. Fritz Scheffer — Göttingen Dr. Rudolf Schick — Groß-Lüsewitz, Krs. Rostock Dr. Karl S c h m a l f u ß — Halle/Saale Dr. H a n s Stubbe — Gatersleben, Bez. Halle Dr. J ä n o s Suränyi — B u d a p e s t Dr. Gunnar Torstensson — Uppsala

VERANTWORTLICHE REDAKTION Prof. Dr. Alfred Hey — Phytopathologie u n d Pflanzenschutz Prof. Dr. Maximilian Klinkowski - Phytopathologie u n d Pflanzenschutz Prof. Dr. Gustav Könnecke - P f l a n z e n b a u Prof. Dr. J o h a n n e s Remhold Gartenbau Prof. Dr. Rudolf Schick - P f l a n z e n z ü c h t u n g Prof. Dr. Karl Schmalfuß — Bodenkunde, Pflanzenernährung u n d D ü n g u n g Dr. Werner Kleeberg — H a u p t r e d a k t e u r

An die Bezieher des „Landwirtschaftlichen Zentralblattes" E n t s p r e c h e n d der zunehmenden B e d e u t u n g des „Landwirtschaftlichen Z e n t r a l b l a t t e s " h a b e n R e d a k t i o n u n d Verlag die Zahl der R e f e r a t e ständig erhöht u n d somit die U m f a n g e in den letzten J a h r e n wiederholt erweitert. Trotz dieser e n t s t a n d e n e n zusätzlichen Kosten wurde der ursprüngliche H e f t p r e i s hmv e r ä n d e r t zugunsten der Bezieher beibehalten. E s m a c h t sich n u n m e h r aber erforderlich, eine realere Preisgestaltung anzustreben. Dabei ist es der W u n s c h der R e d a k t i o n u n d des Verlages, die A b o n n e n t e n so wenig wie möglich zu belasten. Nachdem zahlreiche Bezieher des „ L a n d wirtschaftlichen Z e n t r a l b l a t t e s " darauf a u f m e r k s a m gemacht h a b e n , d a ß sie die Schnelldokumentation, die den Abteilungen 1 u n d I I I seit 1961 beiliegt, n i c h t auswerten, h a b e n wir u n s entschlossen, a b J a n u a r 1963 die Schnelldokumentation entfallen zu lassen. Der H e f t p r e i s der Abteilungen I bis I I I bleibt jedoch u n v e r ä n d e r t 20,— DM.

Akademie-Verlag

Redaktion

ACHTUNG SYSTEMÄNDERUNG! Die bisher u n t e r der System-Nummer 2525 erschienenen R e f e r a t e ü b e r Herbicide werden a b H e f t 1/1963 im LZ., A b t . Pflanzliche P r o d u k t i o n , u n t e r der System-Nummer 2710 veröffentlicht. Die Systematisierung i n n e r h a l b des Kapitels U n k r a u t b e k ä m p f u n g erfolgt n u n m e h r nach folgendem S c h e m a : 2700 2701 2710 2720 2725 2730 2735 2740 2750 2760 2770 2780

XII UNKRAUTBEKÄMPFUNG A. Allgemeine L i t e r a t u r , Berichte, Statistiken u. a. B. U n k r a u t b e k ä m p f u n g s m i t t e l (bisher System-Nr. 2525 Herbicide) C. U n k r a u t u n d U n k r a u t b e k ä m p f u n g Begriff u n d B e d e u t u n g des U n k r a u t e s Systematik der U n k r ä u t e r Natürliche Grundlagen der V e r u n k r a u t u n g u n d U n k r a u t bekämpfung U n k r a u t b e k ä m p f u n g auf dem Ackerland U n k r a u t b e k ä m p f u n g auf dem Grünland U n k r a u t b e k ä m p f u n g im G a r t e n b a u U n k r a u t b e k ä m p f u n g in Sonderkulturen U n k r a u t b e k ä m p f u n g im F o r s t Die R e d a k t i o n

INHALTSVERZEICHNIS Namenverzeichnis

II—V

I Allgemeines: Geschichte, Biographien, Ausstellungen, Tagungen

I

II Naturwissenschaftliche Grundlagen: Systematik, Morphologie, Physiologie u n d Chemie der K u l t u r p f l a n z e n . Pflanzenökologie, -Soziologie u n d -geographie. Agrarmeteorologie

3

III Bodenkunde: Grundlagen zur B o d e n k u n d e , Bodenchemie, Bodenphysik, Bodenbiologie, Bodensystematik u n d Bodengenese, Bodenuntersuchung IV Bodenbearbeitung

40 67

V Bodenmelioration und Bodenschutz

70

VI Pflanzenernährung und Düngung: Grundlagen zur P f l a n z e n e r n ä h r u n g , Düngemittel, ihre Gewinnung u n d Anwendung, Düngemitteluntersuchung

77

VII Pflanzenbau auf dem Acker: Fruchtwechsel u n d Fruchtfolgen, Saat- u n d P f l a n z g u t , Saat u n d Pflege, E r n t e u n d E r n t e v e r f a h r e n , Konservierung u n d Lagerung des E r n t e g u t e s , Versuchswesen, Pflanzen der gemäßigten Zone, der Subtropen u n d Tropen

103

VIII Grünland: Wiesen, Weiden, Acker-Grünland-Wechselnutzung

149

IX Gartenbau: Allgemeiner G a r t e n b a u , Spezieller G a r t e n b a u : Gemüsebau, O b s t b a u , Zierpflanzenbau X Pflanzenzüchtung: Allgemeine Pflanzenzüchtung, Spezielle Pflanzenzüchtung XI Phytopathologie und Pflanzenschutz: K r a n k h e i t e n u n d ihre Ursachen, Krankheiten u n d W i r t s p f l a n z e n , des Pflanzenschutzes

188

Maßnahmen

XII Unkrautbekämpfung Buchbesprechungen

219 287

2, 56, 76, 120, 179, 180, 196, 261

Bibliographische Angaben von Büchern und Dissertationen am Schluß eines jeden Kapitels

LZ. 11/1/63

152

NAMENVERZEICHNIS Seitenzahl in [Klammer] bedeutet Bibliographie, mit Stern • bedeutet Buchbesprechung Aalders 215. Aas 117. Abbott 168. Abdonin [67], Abdul Khader 35. Aberg 115. Abgarowicz [119], Abrosimova 50. Abruna 42. Acevedo-Ramos 86. Acost-Matienzo 128. Adam 211 Adams 89. Agarkov 230. Agarwal 40. Ageev 87. Ajbazjan [219] Akita 143. Aksel 190. Aksenova 6. Albareda 57. Alexander 54. Ali 143. Ali-Zade 12.16. Alov 82. Alston 194. Anderson 285. Andersson 116. Andreev, K . 15. Andreev, N. G. 150. [152], Andrews 122. Anferova 103. Aniskin 111. Antoniani 100. Anzin 173. Aomine 44. Aragaki 256. Aral 290. Arendt 147. Arlitt 116. Armstrong 286. A r n i u t u 291. Arnold 94. Arraudeau 141. Asarov 101 Ashley 144. Atanasov 68. Avakjan 136. Avramecu 156. Ayala 226. Ayers 253. Babaeva 12. Babu 260. Bachy 82. 94. Badaljan 101 Bailey 50. Bajlova-Jankulova 239. Baldini, E . 175. Baldini, M. 176. Baldowicz 32. Balieva 103. Balls 180. Balschun 103. Bampton 36. Banga 211. BSrbat 20. Barclay 35.

Barde 59. Bar-Sella 258. Bartels 69 103. Baszyriski 35. Batalin 104. 141. Bateman 158. B a t i k j a n 202. Batygina 213. B a u m a n n 155. Beöväfovä 14. 15. Beemster 239. Bekmuchamedova 13. Beleva 176. Bell 66. Bellevue 164 Benbow 185 Bennett 144 Benvenuti 122. 162. Beown 269 Beran, F 287 Beran, V 129. Bergann 26. Berger 101 252. 271 Bettenay 58. Bevan 275. Bhan 88. 148. B h a r d w a j 290. Bharucha 150. Bidwell 50. Biggs 173. Bilaniävili 275. Bilquez 144. Bindra 240. Bingefors 227 Bini 174 Birecka 19. Birch 145. Bishop, J C 119. Bishop, R F 90. Bjarsch 86. Böhm, H 266. Böhm, O. 232. Bömeke 168. Black 95. Blaim 17 Blake 243. Blänaru 159. Blanc 183 B l a t t m a n n 135. Blattnj? 249. Bloch 192. B o a t m a n 38. Bodo 77 Bogaceva 10. Bogomaz 18. Bojnansky 238. Bokx, de 241. 263. Bollmann 39. Bol'Sakov [49]. Boneta-Garcia 101. 128.

Boodley 284 Booth 77 Borisova 10 Borlan 63. Borthwick 182. Boäkov 201. Bosman 30. Botar 175. Hove 11

Bowden 272. Bowe 181 Bowling 279. Boiidarevic 4. Bozova 8. Braithwaite 243. Brandenburg 241 Branzanti 172. Bregadze 174. Bremer 153. Bremner 127 Breinev 213. Bringhurst 257. Briolle 94 Brix 12. Bromfield 249. Brown 66. Brucker [261]* Brulfert 5. Brunk 132. B r y a n 192. Bubar 151. Bubenäöikova 15. Bücheler 149. Büffel 26. Buhl 276. Bukasov 205 Bulgakov [67]. Bulin 211 Buremalm 115. Burger 130. Burghausen 108. Burton 256. Bystrova 85. Cadman 244 Cajlachjan 25. Cakvetadze 174. Caldwell 112. Campbell 255 Canarache 183. Cannon 261 Canode 112. Canova 246 Cardea 235. Carncross 162. Carniel 4. Casida jun. 54 65 Castle 96. Cathey 182. Caudwell 248. Cerling 84 Cernohorsky [196]» Cerny 222. Chaöatrjan 215 Chamberlain 254. Champion 148. Chao 42. Chapman 191 Charbonneau 151 Charles 140. Chaudhuri 143. Chauhan 173. Chazanov 36. Childs 148. Chipman 161 Chisaka 290 Chiusoli 175 Chod 239. 242. Christo 171

Christov 4. Christova 278. Chu 23. Chudley 286. Chujo 22. 200. Cidade Mouräo 88. Cieälewicz 22. 240. Ciferri 282. Cikov 198. Ciorläus 125 Cirstea' 156. Clark, E. W 285. Clark, R C 269. Clarke, I D. 16. Clarke, G R 61. Clarke, R T 67 Clement 62. Clifford 1 Omelev 103. Coggeshall 187 Colachjan 202. Collier 92. Colmet-Daage 58. Colotelo 250. Colville 125. Condrashoff 233. Conev 73, 75. Coneva 73. Conroy 257 Cook 230. CortiSs-Monllor 255. Costan 63. Couturier 234. Craiciu, E. 187. 188. Craiciu, M. 187. Craigiu 90. Craigmiles 30. Crandall 174. Crawley 255. Cristea 203. Cropley 246. Crosier 110. Crossley 185. Cunningham 94. Czarnecka-Hauska 134. Daly 249 Damman 60. Danclk 74 Dankanits 175. Darab 74. Darchanov 105. UarliDg, H M 271 Darling, M M 252. Darret 17 Das, N B. 102 Das, S. K 40. Daskalov 195. Dautow 48. David, H A 120. David, W A L. 232. Davidson 120. Davies, C. R. 77 Davies, D R 196. Davies, G. T 227 Davies, J N 164 D a v t j a n 153. Dawsey 284. Day 96

De 46. Dean 269 Decker 227 Deijs 30. 34. Deist 84. Dekhuijzen 282 Delipavlov 151 Dergacev 198. Dermelj 258 Detroux 291 Deuel 45. Deverall 253. Diakonu 191 Diaz 280. Dietze 152. Diez Altares 78. Dijkshoom 31 78. Dijkstra 116 Dimiev 231 IliiuVv 51 Dirimanov 231. Dobson jun. 30. Dokucaeva [219], Doll 102. Domingo 99 Dondev 62. Dorosinskij 53. Doss 144. Dosse 268. DrachovskA 271. 280. DrSgut 159. Drews 155. Drysdale 96. Dubach 45. D u f f u s 242. Dumitrescu 156. Duncan 259. Durand 219 D u r r a n t 204 D u t t a 146. Eastwood 184 E a t o n 283. Edwards 65. E f r e m o v a 273. Egerer 210. Eggins 65. Egorov 76. Ehwald 1 Eide 271 Eliassaf 59. Elkan 51. El Refai 55 Emcev 53. E m m e r t 159. En&chescu 157. 159. E n a y a t 149 EnSev 197 Engelmann 107. Engelstead 102. Enns 201. Ercolani 253. Erdely 125 Evgrafova 99. 1 xer 287 Fabig 211. Faivre-Dupagre 288. Falkenburger [196]». Faludin [196]».

Fang 42. Fankhänel 231. 233. Farkas 220. Fedulova 23. Feiginson [196] Feistritzer 111. Fejes [180]». Felius 169. Feodoroff 69. 73. Ferenczi 30. Fernandos 16. Feyerabend 292. Fiedler 83. Filimonov 108. Findeisen 75. Firsov 231. Flament 181. Fleischfresser, M. H. 271. Fleischfresser, M. N". 252. Fletcher 185. Flor 204. Flux 35. Folquer 143. Fomickij 121. Forward 34. Fouarge 106. Fralsse 144. France 264. Frenzei 13. Frey 107. Frimmel 31. Fritzsche 229. Frohner 186. Fudulov 151. Furon 147. Furukawa 222. Futral 30.

Goi'dberg 110. Gol'dina 121. Goidowski 211. Goiovin 48. Golovko [1411. González-Molina 128. González-Vêlez 101. Gordeev 1 Gorev 177. Goring 90. Gorz 220. Gottschalk 195. Gould 229. Grftdinam 203. Graulenko 9. Graze 154. Greb 95. Greenland 55. Greenwood 92. Greenspun 35. Gricenko 122. Grigorjan 238. 240. Grôwe 131. Grogan 256. Grulevoj 211. GruSvickiJ 26. Grynberg 32. Gualaccini 247. Guerra 57. Guignard 269. Gunar 27 79. Gupta 52. Guyer 149.

Haas-Eichler 276. Habran 183. Hackbarth 204. Hackl&nder 185. Hadas 41. Haenichen 180. Hagan 133. Oachon 92. Hagemann 188. 189. Gacoka 41. Hagin 41. Oftde 126. Hagley 236. G&rtel 81. Hahn 116. Gàleev [219]. Hall 215. Galmiche 28. Hamann 206. Gardiner 232. Gardner, E. H. 151. Hamlin 272. Gardner, R. 154. 164. Hanan 153. 183. Hanower 21. Garmag 101. Henriksen 113. Gavrilenko [67]. Hansen 136. Geissler 155. Happich 211. Genov 285. Harberd 38. Georgiev ,D. 214. Harper 234. Georgiev, G. N. 190. Harrison 72. Georgiev, V. 29. Hartisch 281. Georgieva 197. 214. Gerasimov, B. A. 88. Hartsema 181. 185. Gerasimov, S. A. 156. Harward 42. Haunold 33. Gerlach 224. Hecht 255. Geus, de 93. Heimpel 266. 267. Ghai 268. Heinonen 47. Ghenovici 161. Heitor 266. Ghosh 218. Hellebust 34. Giddens 98. Henke 238. Gillard 228. Henneberry 274. Gillet 193. Henriksen 7. Gimlngham 37. Hensley 283. Giosan 20. Hertz 134. Gjurov 158. Hesková 239. Glasgow 191. Hibbs 285. Glavinitch 214. Hidaka 245. Giover 145. Higashi 44. GluSésenko [196]. Hirao 185. Göring 12. Hittle 130. Görlitz 32.

Hobson 101. Hofer 110. Hoffmann 65. Holdaway 270. Hollis 226. Holt 134. Hornback 216. Hornig 276. Horning 67. Hornung 164. Horrlcks 122. Horsfall jun. 168. Howard 205. Hoyt 275. Hruäka 207. Hudson 8. Hurpin 270. Hutner 28. Idle 8. Ihara 187 Ilan 79. Iliescu 183. Iliev 277. Iord&chescu 158. 159 Ivanova 213. Ivöenko 122. Iwasaki 148. Jackobs 130. Jackman 91. Jackson, L. P. 90. Jackson, T L. 66. Jacob 103. Jacobs 21. Jahr 211. Jain 190. Jakab 45. Jakimova [141]. Jakovlev [67]. Jakovleva 52. Janaklev 59. JaniSevskij 98. jAnzen 58.

Jarkov [61]. Jaroä 280. Jastrembovyö 83. Jelinowska 139. Jensen, H. L. 52. Jensen, S. G. 249. Jepsen 167. Jermoljev 239 . 242. JiraCek 14. 15. Johnson, L. P. V. 190. Johnson, V A. 33. Johnston 29. Jones, D . J . C. 138. Jones, H 77. Jones, R. I 6. Jordan 166. Josephson 126. Jouis 47 Judel 64. Jungk 80. Jufi [56]». Jusufov 103. Justesen 119. Kaiarava 223. Kacperska 9. Kaesberg 244. Kahn 142. Kajtazov 277. Kalinin 83. Kalish, v. 185.

Kapanadze 174. Kaplja 18. Kapoor 192. KaragujSieva 53. Karmanov 89. Karpatl [196]*. Kaapfiik 79. Katerov 178. Katsumi 25. Kaufmann 118. Kauriiev 60. Kelley 244. Kemmer 169. Kennel 99. Keppler 209. Kerfoot 5. Kershar 37. Kessen 64. Keszi-Hermath 184. Kimble 256. Kimura 22. Kinsey 262. Kirchner 287. Kittock 132. Kitton 185. Kizilova 20. Klaehn 217. Kleczkowska 52. Klee 62. Klesnil 114. Kieänin 36. Kliczza 279. Klimaäevskij 97. Kiimenko 33. KljuSkina 25. Klupczyfiski 138. Knickmann 170. Knowles 185. Knülle 230. Knüpfer 138. Kobayashi 143. Koblet 209. KobyijanskiJ 199. Koch, G. 118. Koch, J. E. 119. Kolek 160. Kolk 289. Koltunov 164. Kondrachina 62. Kondrat'ev 108. Konduruäkin 109. Konovalov 76. Kontaxis 242. Kopfiva 129. Korikova 202. KornSjev 109. Kortüm 49. Koshio 222. Rostov 151. Kovaiev 68. Kovats 180. Kozlov 53. Kramer 234. Kragtwijk 185. Krastina 27. 79. Kresge 99. Kress 137. Kristev 250. Krjuikov 212. Krochalev [106]. Krohn 88. Kropdiovä 129. Kruel [196]». 233. Kruglov 49. Krupina 52. 53. Kuchtenko 9.

KuleSov 198. Kuntze 72. Kurodkin 291. Kvasnikov 113. Labounek 106. Labounkowà 106. Lachowaka 212. Laflin 154. Lambert 91. Lambrech 283. Lampe 31. Lange 211. Langhans 153. 183. Lapins 169. Lariieva 113. Larson 68. Larter 201. Lathwell 132. Lavaiieye 291. Lawrence 210. Lazényl 124. Lazarova 213. Lebedev [141], Léblovâ-Svobodovâ 14. 15. Ledingham 224. Leh 77 Lehane 79. Leius 268. Lemon 49. Leroux 288. Lesins 208. Lessois 148. Levitt 221. Lewis 222. Li En Sek 101. Libbert 6. Lilov 177. Limaf 26. Limasset 243. Limberg 19. 149. Lindner 131. Lindstrom 186. Line 271. Linser 77. Litvinov, M. A. 98. Litvinov, P. I. 177. Loan 270. Lobi 158. Loeschcke 33. Lofgren 284. Long 148. Longchamp 288. Lorenz 40. Lowig 111. Luckwill 245. Lüddecke 69. Luscombe 185. Luyten 184. 185. Haas 151. McCall 186. McConnell 224. MacEachem 90. McEwen 267. McGill 125. Machala 180. Machold 81. McKenzie 237. Mackiewicz 139. McLean 262. McLeish 34. MacLeod 90. Madhava 35, Madhosingh 225.

Madison 133. Märtin 115.137 Maier 156. Makaterskij 127. Maksimenko 218. Maltry 117. MalySev 214. Mänescu 156. Manglitz 220. Mannan 43. Marais 84. Marcellin 164. Margenko 208. Marchidan 164. 183. Marinescu 157. 159. Maris 206. Marklund 3. Markovitz 54. Marlow 211. Maróti 14. Marshall 54. Martin, D. 222. Martin, F . W . 212. 213. Martin, J.-P 144. Martin-Prével 94. Martouret 266. Mason 146. Massantini 122. Masui 44. Mateescu 164. Materazzi 167. Mateva 285. Mathur 142. Mathys 269 Matveenko 211. Mavr 77. 123. Mazliak 33. Mazumider 148. Mecea 40. Medvedev [67]. Mehrle 125. Mehrotra 40. Mehta 45. Meinl, G. 191. 228. Menage 17. Menkina 53. Menna, di 54. Menzel 194. 292. Meredith 260. Meyer, E. H. 230. Meyer, J . 182. Miòa 207. Michaelis 189. Michajlow [196]«. Michnovskij 95. Michov 158. Mierzwa 31. 240. Mihalache 70. 71. Miksiewicz 277. 279. Milne 73. Millener 5. Miller, J . D. 119. Miller, It. D. 153. Miller, M. S. 80. Millikan 245. Miltimore 146. Mirocha 260. Mischke 173. Misterski 138. Mistry 150. Mitchell, F. S. 112. Mitchell, L. C. 265. Mokronosov 15. Monturiol 57. Moorby 77.

Moore 168. Morris 134 Morrison 85. Mortimer 12. Mortvedt 252. Morvan 244. Moskov 197. Mosse 51. Motomura 43. Mountain 226. Müller [196]* Müller, H. W 202. Mueller, W. C. 263. Mukerji 2. Multamäki 199. Mulvey 226. Munford 35. Munier 147 Muir 56. Nagiev 105. Nair 21 Narayanan 268. Narkiewicz-Jodko 277 278. 2S0. Nasatir 192. Natarajan 217. Nath 209 Xauwerck 125. Nedas 200. Nelson 224 Nesterova 157. Netzsch-Lehner 62. Neumann 167 Nevstrueva 128. Newton 30. Nielsen 209 Nikotov 69 Niffiansk^ 160. Noll 232. Nömmik 55. Nordby 274. Norris jun. 236. Nosov 110. Novotn^ 280. Nozdrunova 60. Nüesch 209. Nyland 247 Oakes 145. Oborin 89. O'Callaghan 152. Ostgärd 133. Oganov 95. Ogawa 163. Ogorödnikov 175. Ohba 217 Okuchi 96. Okuncov 6. Okruszko 98. Olio 172. Onikura 44. Oosten, van 169. Opsahl 133. Op't Hof 165. 166. Orlova 63. Orlovskij 207. Orth 118. Osawa 158. 162. Oszkinis 180. Oveson 67 Oyenuga 146. Paauw, van der 66. Paden 130. Palocsay 180. 184.

Pallotta 100. Putij 178. Pally 234. Py 148. Pamfil 126.135. Panabokke 47. 48. Quesenberry 120. Panteleev 89. Quirk 47. 48. Pantielev 97. Paquet 197. Radceva 103. Parker 68. Radley 127. Partenie 159. Radu 83. Passarge 39 Raghavan 21. Pastena 179 Rake 192. Patel 150. Rail' 112. Patterson, F L. 130. Ramsey 16. Patterson, J K. 112. Rangelov 179. Rao 35. 132. Rasmussen 93. Patrick 226. Rathsack [261]*. Paul 52. Rauhe 67. Piunel 161. Raun 267 Pavlov, K. [141]. Räutä 63. 82. Pavlov, V S. 109. Razmaev 8. Pawlow 179 Reese 134. Pearson 42. Rehrl 115. Pech 211 Reisener 224 Pejve [46]. Reith 97. P6rez 255. Rejntain 61 Perju 276. Rentsch 157 Persunaru 161 Rieh 63. Petersen 66 Richter 235. Peterson 280. Rietsemal 92. Petiet 186. Rigot 106. Petinov 8. Ris 66. Petrescu 164. Petrusewicz [196]* Rittmeyer 123. Pfaeltzer 246. Rivals 142. Pfulb 118. Robertson, V. C. 57. PhiUips, I D . J . 24. Robin 148. Phillips, J . H H. Robins 99. Robinson, J . B. D. 279. 41. Pierch 272. Robinson, D. B. 253. Pimentel 268. Roburn 264. Pironkov 156. Rochecouste 289. Pisani 175. 176. Rode 233. Piva 176. Rodrigo, D. M. 46. Plaisted 280. Rodrigo, M. 27. Plarre 199. Rogers 146. Plassche, van de Rogovskaja [77]. 152. Roguski 22. Platonow [196]». Roland 248. Pohjakallio 221. Romanov 47. Pohjanheimo 121. Rondell 185. Pointing 231. Rooma 61. Pokrovskaja 84. Ross, A. 263. Pollard 46. Ross, R. G. 272. Polowicz [119]. Rossrucker 115. Popilian 159. Rotescu 161. Popov 76. Rothacker 191. 205. Popova 103. Rothmaler [196]*. Popovici 203. Rous 3. Popow 136. Rowberry 29. Porter, C. A. 243. Rowe 286. Porter, W L. 35. Roy 59. PotAcel 163. Rubin 10. Potterton 101. Rudinsky 236. Poulsen 83. 167. Rupprecht 180. Pratl [196]«. Russ, K. 221 Prevot 82. Russ, P. L. 66. Priest 282. Russell 251. 261. Primost 123. Rianova 36. Procenko 18. Prokof'ev 28. Proll 262. Saalbach 64. Psareva 211. Sackston 219. Pschorn-Walcher Sadaphal 102. Sadasivan 260. 265. Sadovski 166. Pugh 65. Sahadevan 21. Puia 20.

Sahai 250. Sahulka 9. Saillans 261 Sakai 27. Sakamoto 96. Salontai 123. Samojlova 57. Samuels 101. Sanadze 16. Sandvad 167. Sansavini 174. Santoro 54. Saraswathi-Devi 260. Sarma 218. Sarova 103. Satarov 196. Saunders 236. Savöenko 171. Savinova 159. Savov 218. Saylor 217. Scaramuzzi 172. Sieglova 84. Schachtschabel 64. Schäfer 205. Schäller 238. Schaerffenberg 270. Schalk, van 73. Scharringa 169. Schaumlöffel 64. Schedl 236. Schein 254. Schippers 91 Schlösser 228. Schmauder 152. Schmeidl 39. Schmelzer 262. Schmied 129. Schmidt, J . 227 Schmidt, M. 211 Schmidt, J . W. 33. Schmutterer 237. Schnee 117 Scholl 132. Schölte 72. Schreiber 203. Schroeder 65. Schultz 241. Schulz, J . T. 284.285. Schultz, T. N. 271. Schulze 190. Schwartz 35. Schwarz [196]*. Schwarz, K . 170. Schwarz, W. 103. Schweers 119. Schweizer 261. Schwerdtfeger 258. Schwope 165. Scott, D. 29. Scott, R. M. 45. Scott, W. O. 130. Sebök 125. Sedlucho 60 Sehm 180. Seifert 137 Seinhorst 225. Sek 101. Semenij 83. Sen 52. Sencenkova [29]. Senegal eviö 231. Senglaub [196]*. Sferra 264. Shah 150. Shands 241.

Shankar ISO. Shaw, E . 41. Shaw, M. 250. 251. Shaw, R . H . 126. Sheehan 182. Shepil 71. Showalter 147. Siegel, O. 86. Siegel, S. M . 26. Siemaszko 240. SillanpäS 43. Sillibourne 284. Simak 217. Simmonds 252. Simon 104. 131. Singh 87. Sinreich 286. Sinskaja 208. Siräova 86. Sites 173. Skazkin 80. Skiebe 211. Skinkis 72. Skogley 292. Skoric 43. Skov 145. Skupinska 19. Slepiöka 129. Slotboom 272. Slyk 9 S m a r t t 289. S m i r n o f f 266. 267. Smith, A . D . 122. Smith, A . N 90. Smith, E . H . 279. Smith, F . L . 203. Smith, J D . 255. Smith, P P . 93. Smith, R . 57. Sobolev [61]. Sokolov 65. Sokolova 114. Sokol'skaja 131. Soloveva 103. Sondern 181. Spasov 158. Spier 72. Spirova 197. Kpiv;ikovsky 9 . Splittstoesser 267. Sprau 273. Springer 184. 186. Sreenivasaya 260. Srimathi 260. Srivastava 3. Stahl 107 Stahmann 253. Staikow 180. S t a j k o v 20. Stampach 207. Stanev 70. 75. Stanilova 100.

Stankov 13. Stannek 157. Staple 79. Starceva 87. Stegemann 33. Steiger 185. Steikhardt 140. Steinfeld 69. Stelter 228. Stepanov 57. Stephens 41. Sterba 115. Stereva 151. Steuckardt 209. S t e w a r t 72. Stinson 186. Stolp 223. S t o r y 234. Stout 281 Stracke 136. Strand 121. Stromme 160. Subba-Rao 50. Sugawara 19. Sugino 24. Sul'ga 203. Sul'gin 36. Sullivan 133. Sumanskaja 136. Sumner 44. Sun 192. Sunderland 34. Sutov 33. S v i b 128. Swietochowski 139 Swinarski 31. Swiniarski 240. Sybenga 219. Syfieva 85. Sylvan 54. Sylvester 240. Synge 185. Sysoev 265. Szczepanska 32.

Taha, E . E . M 55. T a h a , M A 127 Takeuchi 36. T a k i 32. Talhouk 266. T a l y b o v 95. T a m a r i 187. T a m m e s 119. Tandon 192. Taranenko 110. T&rus 159. T a t e b e 191 T a v a d z e 178. T a y l o r , E . A . 274. T a y l o r , E . J 286. Tedoradze 111. Teicher 88.

T e m p e , de 106. T e n , A . 129. T e n , A . G. 150. Teocharova 171. T e p e 64. 170. T e m o v s k i j 210. T e w 284. T e w a r i 46. Thomasius 61 Thomsen 246. Thorn 281. T h o m e 124. Thurston 252. T i n g e y 290. Tinline 223. T i t l j a n o v a 46. T o d d 242. Tognoni 173. Torgeson 283. T o r r e y 26. Toxopeus 206. Tramier 259. Treece 264. T r i p l e t t 105. T r i z n o 121. Trfiger 225. Tsao 285. Tschache 181. T u 45. Tucker 96. Tudor 70. 71. Tumerman 10. Tung 193. TupJ> 18. Tureckaja 25. Turley 151 Turnas [141]. Turner 194. Tuzson 30.

Uchiyama 44. Ueki 290. Uhlik 193. Uitterlinder 272. Ulonska 201. Ul'rich 111 Uritani 253. Uschmann [ 1 9 6 ] » . V^gnerovii 50. V a g o 266. 270. Vaillant 141 Vajntraub 33. Vancura 50. Vasev 276. Vasil'eva, I M. 87. Vasil'eva, K . A 161 Vasiloschi 40. V a v i c h 96. V a y , de 260. Veen, v 185. V e g h 30.

Velich 107. Vendrig 26. V e n t e r 81. VermA 290. Verona 147 V e t t e l 199. Videnin 153. Vivente-Chandler 42. Viennot-Bourgin 257. V i g o r o v 123. Vilenskij [61], Villemain 94. Vincenzettil73. V i t t u m 132. V o g e l 211 Voinea 157 V o i g t 184. V o j t i s k o v ä [196]«. Volodarskij 23. Vorsatz 233. V o t o u p a l 118. V o t h 257. Voznesenskij 27. V r k o i o v a 129. VrzalovÄ 24. V y s o c k i j 218. V y s o c k a j a 95. Wallace 88. W a m b e k e , van 56. W a l t h e r 185. W a n g , C H 16. W a n g , D . 254. W a r e 264. W a r e i n g 77. W a r r e n 98. W a t s o n 57 W e a v e r 144. W e b e r , E. [120]*. W e b e r , H . 273. W e b b , R . E . 241. W e b s t e r 151 W e d i n 128. W e e d 282. Wegorek 277. W e i l i n g 195. W e i n d l m a y r 222. Weisaeth 212. Weiseth 153. Weinstein 243. Wellensiek 194. Wells 200. Werner 181. W e t o r e k 277. Wettstein-Westershcim 216. Wheeler 217 Wiegand 49. W i l b e r g 32. W i l c o x , G. E . 98. W i l c o x , J. C. 71. Wildner 292.

W i l h e l m 257. W i l k e s 185. Willlns, J. J. W . 235. W i l l i a m s , M . W . 174. Willis 288. W i l s o n 260. W i n k l e r 11 Witkowska 274.275. W i t k o w s k i 278. W i t t , de 112. Wlliams 62. W l o d k o w s k i 19. W o j n a r o w s k a 274. 275. W o l f [196]». W o o d 253. W o o d h a m 284. W r i g h t 145. Wünsch 88. W u s t e l t 39. Wustrack 137. W y l a m 12. Yakushiji 96. Y a m a m o t o 96. Y a t s u y a n a g i 36. Y e m m 288. Y o u n g 259. Y o u n t s 99. Zabickij 102. Zacharova 247. Zachowski 25. Zaec [ 1 7 9 ] * . Z a g r u z n y j 108. Zahariade 291. Zahn 261. Z a j o n z 104. Zalesova 135. Z a l j a l o v 132. Zelinschi 156. 2 a n o v 144. Zapf [56]*. Zeeuw, de 256. Zelen$ 280. Zenk 17 Zetterberg 195. Zimmermann [196]* Zink 256. Ziolecka [119], Z i v o j i n o v i c 235. Z i z i n [196]* Zobel 216. Z ö t t l 99. Zosimoviö 207 Zweep, van der 288. Zscheischler 136. Forschungs- u. E n t wicklungsbericht : 75. 103. 117. 211. 233. 261 276. 281.

Beiträge zur Vegetationskunde Band IV Herausgegeben von WERNER ROTHMALER und ALEXIS SCAMONI 1961. 296 Seiten — 85 Abbildungen — 6 Tafeln — 13 Karten — gr. 8° — DM 68,— (Feddes Repertorium specierum novarum regni vegetabilis, Beiheft 139)

KUNKEL: Über die Vegetationsverhältnisse auf der Insel Mocha/Chile. Erste Mitteilung über die Ergebnisse der 1959-Mocha-Expedition — DANERT/GERER/ HANELT: Vegetationskundliche Studien in Nordostchina (Mandschurei) und der Inneren Mongolei. Ergebnisse chinesisch-deutscher biologischer Sammelreisen seit 1956 Nr. 10 — KR AUSCH: Die kontinentalen Steppenrasen (Festucetalia vallesiacae) in Brandenburg — KREISEL: Die Entwicklung der Mykozönose an FagnsStubben auf norddeutschen Kahlschlägen — PASSARGE: Beobachtungen über Pflanzengesellschaften der Moore im Bezirk Gdansk (Danzig)

Bestellungen

durch eine Buchhandlung

A K A D E M I E - V E R L A G

erbeten



B E R L I N

LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT ABTEILUNG PFLANZLICHE PRODUKTION 1963

NE. 1

JANUAR

I. ALLGEMEINES A. Geschichte der Pflanzlichen Produktion und der Kulturpflanzen einschließlich Palaeobotanik C l i f f o r d , H . T . ; Brisbane, Australia, Univ. of Queensland. F l o r a l evolution in t h e family Gramineae. (Blütenentwicklung in der Familie der Gramineen.) E v o l u t i o n [Lancaster] 15 (1961) N r . 4. S. 455-460. — 1 A b b . , 4 T a b . , 18 L i t . Die B l ü t e n der meisten Gräser lassen sich von einem liliflorenähnlichen Grundt y p ableiten, den die G a t t u n g Arundinaria repräsentiert. Dieser G r u n d t y p wird d u r c h Verschmelzung, Teilung u n d Ausfall von Blütenelementen abg e w a n d e l t ; a m häufigsten ist der Ausfall einzelner Glieder. D a meist keine asymmetrischen B l ü t e n v o r k o m m e n , müssen die auf der Symmetrieachse Deckspelze-Sproßachse liegenden Blütenelemente (das posteriore Lodiculum, das posteriore S t a u b b l a t t des inneren, das anteriore S t a u b b l a t t des ä u ß e r e n Staubblattkreises) immer n u r als Einzelglieder verloren gegangen sein, w ä h r e n d die seitlich der Symmetrieachse gelegenen E l e m e n t e stets paarweise verschwunden sind. Vf. p r ü f t e , wieviel Ausfall- u n d Kombinationsmöglichkeiten v o n Blütenelementen theoretisch möglich sind u n d verglich die dabei g e f u n d e n e n W e r t e m i t den in der N a t u r v o r k o m m e n d e n F ä l l e n ; es sind n u r 2 5 % der möglichen K o m b i n a t i o n e n realisiert. Vf. diskutiert die möglichen U r s a c h e n hierfür. E s wird a n g e n o m m e n , d a ß die primitiven Gräser in den f e u c h t e n Tropen v o r k o m m e n u n d f ü r I n s e k t e n b e s t ä u b u n g eingerichtet sind. F ü r die Besiedelung der Steppen usw. erwies sich die E n t w i c k l u n g zur W i n d b l ü t i g k e i t , die mit der Ausbildung von Blütenrispen v e r b u n d e n ist, als Selektionsvorteil. Der z u n e h m e n d e Verlust an Staubgefäßen bei den abgeleiteten Gräsern bringt die Tendenz zur vegetativen R e p r o d u k t i o n bzw. zur Apomixis u n d Kleistogamie m i t sich. K. N a u m a n n . 10. B. Biographien, Persönliches und Nachrufe G o r d e e v , D. I. (Gordejew, D. I.) V y s k a z y v a n i j a M. V. Lomonosova p o v o p r o s a m p o c v o v o d e n i j a , biologii i sel'skogo c h o z j a j s t v a . (M. W. Lomonossows Verdienst an Bodenkunde, Biologie und Landwirtschaft.) Bjullet&i Moskovskogo obscestva ispytatelej prirody [N.S.] 132 (1961) Otdel biologiceskij 66 Nr. 5. S. 13-26. — 52 L i t . Nach biographischer Einleitung werden bodenkundliche u n d mineralogische Arbeiten besprochen, die sich bes. mit der E n t s t e h u n g der Schwarzerden beschäftigen. Weiterhin b e h a n d e l t Vf. meteorologische Fragen sowie Probleme der Ökonomik u n d Organisation der L a n d w i r t s c h a f t . G. P e t z o l d . 50. C. Ausstellungen, Tagungen, Mitteilungen aus den Instituten E h w a l d , E . ; Eberswalde, I n s t , f ü r B o d e n k u n d e der Dtsch. A k a d . der L a n d wirtsch.-Wiss. zu Berlin. Aufgaben des Instituts für Bodenkunde der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin. S.-B. d t s c h . A k a d . 1 LZ. Pflanzliche Produktion 1963

2

I. ALLGEMEINES

LZ. I I

1963

Landwirtsch.-Wiss. Berlin 10 (1961) Nr. 10. S. 1-18. — 10 L i t . Zus. in Russ., Engl. Ausgehend von einigen Grundforderungen f ü r die bodenkundliche F o r s c h u n g werden die H a u p t a u f g a b e n g e b i e t e des n e u g e g r ü n d e t e n I n s t , f ü r B o d e n k u n d e der D t s c h . A k a d . der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin umrissen (1. U n t e r s u c h u n g der in den land- u n d forstwirtseh. g e n u t z t e n Böden a b l a u f e n d e n Stoff- u n d Energiewechselvorgänge u n d der sie bedingenden F a k t o r e n u n t e r bes. Berücksichtigung derjenigen Vorgänge, die f ü r die Bodenentwicklung sowie f ü r die land- u n d f o r s t w i r t s c h . N u t z u n g wichtig sind, 2. Weiterentwicklung der System a t i k der mitteleuropäischen Böden, insbes. a u c h der landwirtsch. genutzten Böden, 3. Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der Methoden der Bodenbzw. S t a n d o r t s k a r t i e r i m g insbes. der landwirtsch. g e n u t z t e n Böden in Zusammenarbeit mit dem Inst, für Landeskultur und Standortskartierung, 4. S a m m l u n g von A n s c h a u u n g s m a t e r i a l ü b e r die Böden Mitteleuropas, 5. Weit e r b i l d u n g der auf d e m Gebiet der B o d e n k u n d e t ä t i g e n F a c h k r ä f t e ) . E t w a s n ä h e r wird auf den C h a r a k t e r der U n t e r s u c h u n g e n z u m Wasser- u n d L u f t h a u s h a l t der Böden, auf die Systematik landwirtsch. g e n u t z t e r Böden sowie auf langfristige bodenkundliche E x p e r i m e n t e eingegangen. Z u m Schluß wurden Gliederung u n d U m f a n g des I n s t , sowie der Plan f ü r den B a u des I n s t i t u t s kurz e r l ä u t e r t (In der Perspektive sind etwa 20 Wissenschaftler u n d e t w a 100 technische u n d V e r w a l t u n g s k r ä f t e vorgesehen.). 100. M u k e r j i , B. A d v a n c i n g frontiers of life sciences. (Erweiterung der Grenzen der Wissenschaften vom Leben.) Sei. a n d Cult. [Calcutta] 27 (1961) N r . 10. 5. 469-473. Der Zweck dieses v o m N a t i o n a l I n s t , of Sei. of I n d i a im Dez. 1960 abgehaltenen Symposiums über d a s T h e m a „Advancing f r o n t i e r s of life sciences" war die objektive E i n s c h ä t z u n g des gegenwärtigen Standes der biol. Forschung in I n d i e n durch die B e t r a c h t u n g der auf diesem Gebiet in den letzten 25 J a h r e n erzielten F o r t s c h r i t t e in der ganzen Welt u n d Festlegung zukünftiger F o r schungsaufgaben. Die 4 G r u n d f r a g e n , welche sich die Biol. zur B e a n t w o r t u n g gestellt h a t , s i n d : 1. W a s ist ein lebender Organismus (Tier oder Pflanze) als Ganzes oder als Teil; 2. Wie arbeitet e r ; 3. I n welcher F o r m begann der Organismus u n d welche Stadien h a t er d u r c h l a u f e n , u m zu d e m zu werden, was er h e u t e i s t ; 4. Wie k o m m e n die F o r m e n u n d F u n k t i o n e n zu dem Leben, das sie verkörpern ? Die 1. F r a g e b e t r i f f t die Morphol. (Anatomie, Histologie, Cytologie usw.) u n d Taxonomie, wenn die U n t e r s u c h u n g e n auf Gruppen, Rassen usw. ausgedehnt werden. P r o b l e m 2 wird von der Physiol. (Pharmakologie, Biochem., Biophys. u. a.) bearbeitet. Die 3. F r a g e beschäftigt die E m b r y o l o g e n u n d Palaeontologen, w ä h r e n d F r a g e 4, die schwierigste von allen, Ontologen u n d Phylogenisten beschäftigt. Die F o r t s c h r i t t e der Biol. der letzten Zeit wurden durch intensive Z u s a m m e n a r b e i t verschiedener Disziplinen möglich. D a es dem einzelnen Forscher n i c h t m e h r möglich ist, weder d a s f ü r die U n t e r suchungen erforderliche I n s t r u m e n t a r i u m in vollem U m f a n g zu kennen, n o c h den vollen U m f a n g der anstehenden Probleme, z. B. in der Genetik, Molekularbiol. usw., ist organisierte Z u s a m m e n a r b e i t zu v e r s t ä r k e n , u m weitere F o r t schritte zu ermöglichen. K . S c h u l z . 100. Ghid de documentare in stiintele agricole. (Führer durch die Dokumentation In der Landwirtschattswissenschaft.) E d i t u r a Academiei Republicii Populäre Romine. 1960. (271 S.) 8°. Die rumänischen Inst., die eich m i t der D o k u m e n t a t i o n u n d Publikation auf dem Gebiet der L a n d wirtschaft beschäftigen, werden genannt u n d eine Zusammenstellung internationaler Fachliterat u r auf allen Gebieten der Landwirtschaft u n t e r Einbeziehung allgemein interessierender Nachschlagewerke sowie Bibliographien gegeben. Das Buch ist in 3 H a u p t a b s c h n i t t e gegliedert. I m ersten Teil wird der Überblick über Dokumentationszentren u n d -dienste, Bibliotheken u n d Museen, Sammlungen, wissenschaftliche Forschungszentren, Inst, der Hochschulen, Verlage u n d Versandhäuser in der Volksrepublik R u m ä n i e n gegeben. Die Aufzeichnungen entspr. dem S t a n d von 1958 u n d 1959 u n d enthalten ausführliche Angaben über die Fachgebiete, die d o k u m e n t i e r t werden sowie über Anzahl der Bände, die Zeitschriftentitel, Arten d e r K a t a l o g e usw., die in die-

L Z . I I 1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

3

sen Einrichtungen zur Verfügung stehen. Der 2. Teil gibt Hinweise über allgemeine internationale einschl. rumänische Informations- und Literaturquellen. Es werden genannt: grundsätzliche Schriften des Marxismus-Leninismus soweit sie mit der Landwirtschaft in Verbindung stehende Probleme behandeln, Enzyklopädien, Wörterbücher, Verzeichnisse von Univ. sowie Forschungs- und Dokumentationszentren, Bibliotheks-, Verlags- und Mikrofilmkataloge, Bibliographien von Bibliographien, Nationalbibliographien, Kongreßlisten, Klassifikationssysteme, Bibliographien von Übersetzungen usw. Der 3. Abschnitt beinhaltet ebenfalls Angaben über internationale einschließlich rumänische Informations- und Literaturquellen speziell auf dem Gebiet der Landwirtsch.-Wies, und verwandter Bereiche. Hier werden aufgeführt: Wörterbücher, Bibliographien, Bibliographien der Bibliographien, Nationalbibliographien, rumänische Fachzeitschriften, Samenkataloge, landwirtsch. Klassifikationssysteme usw. Des weiteren findet man bibliographische Angaben von Veröffentlichungen über Agrargeschichte, Agrarökonomik, den Stand der landwirtsch. Forschung im allgemeinen sowie auf den Fachgebieten Mechanisierung und Elektrifizierung der Landwirtsch., Bodenkunde, Agrochem., Bewässerung, Anbautechnik, Genetik, Garten- und Weinbau, Forstwirtsch., Pflanzenschutz, Zootechnik, Veterinärmedizin, Jagdwesen und Fischerei. Dem Wissenschaftler wird durch vorliegendes Verzeichnis die Lit.-Information wesentlich erleichtert. E. W i t t e n b e r g .

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN A. Systematik der Pflanzen M a r k l u n d , G u n n a r u n d K o u s , A r n e ; Helsingfors, F i n l a n d , Univ., Dep. of B o t . ; T u r k u , Univ., D e p . of B o t . Outlines of evolution in t h e pseudogamous R a n u n c u l u s auricomus group in F i n l a n d . (Ausführungen zur Evolution in der pseudogamenRanunculus-auricomus-Gruppe in Finnland.) E v o l u t i o n [Lancaster] 15 (1961) N r . 4. S. 510-522. — 11 Abb., 32 L i t . Ranunculus auricomus u n d einige v e r w a n d t e F o r m e n sind p s e u d o g a m ; die E n t w i c k l u n g der Eizelle erfolgt bei ihnen ohne B e f r u c h t u n g (parthenogenetisch), h a t aber die Pollenreife u n d die B e f r u c h t u n g des E n d o s p e r m k e m e s zur Voraussetzung. 32000 H e r b a r p f l a n z e n u n d einige A n b a u - u n d Kreuzungsexperimente bilden die Grundlage f ü r eine cytogenetisch-pflanzengeographische Analyse dieser Gruppe. Die in F i n n l a n d v o r k o m m e n d e n etwa 400 Biot y p e n der R. auricomus-Gruppe werden zu 4 Species z u s a m m e n g e f a ß t (R. auricomus L., R. cassubicus L., R.fallax ( W . u . G r . ) K e r n u n d R. monophyllus Ovcz.). Die meisten T y p e n sind tetraploid, zwischen Tetraploiden u n d Diploiden scheint eine Sterilitätsbarriere zu bestehen, die sich a u s einer Chromosomendisharmonie bei der E n d o s p e r m k e r n b e f r u c h t u n g erklärt. Die Pollenentwicklung der R.-auricomus-Gruppe weist viele Unregelmäßigkeiten a u f , aneuploide Pollen scheinen h ä u f i g v o r z u k o m m e n . Die wenigsten Pollen h a t die sehr weit v e r b r e i t e t e R.-auricomus subsp. oligandrus. Die h ä u f i g e n Unregelmäßigkeiten bei der Meiose sind wahrscheinlich auf eine strukturelle H e t e r o zygotie z u r ü c k z u f ü h r e n u n d deuten auf eine interspezifische H y b r i d i s a t i o n der G r u p p e n hin. An H a n d der Areale von 7 U n t e r a r t e n weisen Yff. n a c h , d a ß die R. auricomus-Typen weitgehend endemisch s i n d ; das d e u t e t auf postglaziale E n t s t e h u n g in situ h i n . Yff. n e h m e n a n , d a ß gelegentlich echte K r e u z u n g e n zwischen den sonst apomiktischen Biotypen z u s t a n d e k o m m e n . K. N a u m a n n . 201. S r i v a s t a v a , J . G . ; Lucknow, N a t . B o t . Gardens. Some recently introduced wild grasses of B i h a r . (Einige kürzlich aus Bihar eingeführte Wildgräser.) J . I n d i a n b o t . Soc. 40 (1961) Nr. 3. S. 465-472. — 27 L i t . I n H a i n e s B o t a n y of B i h a r werden 195 Gräserarten, ca. 40 Subspecies, Variet ä t e n u n d F o r m e n beschrieben u n d von einer weiteren Anzahl v e r m u t e t , d a ß sie in B i h a r v o r k o m m e n . Auf Grund von L i t . - , H e r b a r a u s w e r t u n g e n u n d S a m m lungen wird das V o r k o m m e n folgender weiterer A r t e n in B i h a r a n g e n o m m e n : Colorhachis clarkei, Dichantium annulatum, Chrysopogonpolyphyllus, Eragrostis tenuifolius, Themeda triandra, Andropogon pumilus, Chloris myosuroides, Digitaria presleii, Microstegium monanthum, Ischaemum dutheii, Cymbopogon pendulous, Crypsis schoenoides, Paspalidium geminatum, Arundinella nepal&nsis, Brachiaria setigera, E. ciliaris, Ophiuros megaphy litis, C. montana, Sporobalus elongatus,Echinochloastagnina, Amphilophis odorata, Sclerostachya fusca, 1*

L Z . I I 1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

3

sen Einrichtungen zur Verfügung stehen. Der 2. Teil gibt Hinweise über allgemeine internationale einschl. rumänische Informations- und Literaturquellen. Es werden genannt: grundsätzliche Schriften des Marxismus-Leninismus soweit sie mit der Landwirtschaft in Verbindung stehende Probleme behandeln, Enzyklopädien, Wörterbücher, Verzeichnisse von Univ. sowie Forschungs- und Dokumentationszentren, Bibliotheks-, Verlags- und Mikrofilmkataloge, Bibliographien von Bibliographien, Nationalbibliographien, Kongreßlisten, Klassifikationssysteme, Bibliographien von Übersetzungen usw. Der 3. Abschnitt beinhaltet ebenfalls Angaben über internationale einschließlich rumänische Informations- und Literaturquellen speziell auf dem Gebiet der Landwirtsch.-Wies, und verwandter Bereiche. Hier werden aufgeführt: Wörterbücher, Bibliographien, Bibliographien der Bibliographien, Nationalbibliographien, rumänische Fachzeitschriften, Samenkataloge, landwirtsch. Klassifikationssysteme usw. Des weiteren findet man bibliographische Angaben von Veröffentlichungen über Agrargeschichte, Agrarökonomik, den Stand der landwirtsch. Forschung im allgemeinen sowie auf den Fachgebieten Mechanisierung und Elektrifizierung der Landwirtsch., Bodenkunde, Agrochem., Bewässerung, Anbautechnik, Genetik, Garten- und Weinbau, Forstwirtsch., Pflanzenschutz, Zootechnik, Veterinärmedizin, Jagdwesen und Fischerei. Dem Wissenschaftler wird durch vorliegendes Verzeichnis die Lit.-Information wesentlich erleichtert. E. W i t t e n b e r g .

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN A. Systematik der Pflanzen M a r k l u n d , G u n n a r u n d K o u s , A r n e ; Helsingfors, F i n l a n d , Univ., Dep. of B o t . ; T u r k u , Univ., D e p . of B o t . Outlines of evolution in t h e pseudogamous R a n u n c u l u s auricomus group in F i n l a n d . (Ausführungen zur Evolution in der pseudogamenRanunculus-auricomus-Gruppe in Finnland.) E v o l u t i o n [Lancaster] 15 (1961) N r . 4. S. 510-522. — 11 Abb., 32 L i t . Ranunculus auricomus u n d einige v e r w a n d t e F o r m e n sind p s e u d o g a m ; die E n t w i c k l u n g der Eizelle erfolgt bei ihnen ohne B e f r u c h t u n g (parthenogenetisch), h a t aber die Pollenreife u n d die B e f r u c h t u n g des E n d o s p e r m k e m e s zur Voraussetzung. 32000 H e r b a r p f l a n z e n u n d einige A n b a u - u n d Kreuzungsexperimente bilden die Grundlage f ü r eine cytogenetisch-pflanzengeographische Analyse dieser Gruppe. Die in F i n n l a n d v o r k o m m e n d e n etwa 400 Biot y p e n der R. auricomus-Gruppe werden zu 4 Species z u s a m m e n g e f a ß t (R. auricomus L., R. cassubicus L., R.fallax ( W . u . G r . ) K e r n u n d R. monophyllus Ovcz.). Die meisten T y p e n sind tetraploid, zwischen Tetraploiden u n d Diploiden scheint eine Sterilitätsbarriere zu bestehen, die sich a u s einer Chromosomendisharmonie bei der E n d o s p e r m k e r n b e f r u c h t u n g erklärt. Die Pollenentwicklung der R.-auricomus-Gruppe weist viele Unregelmäßigkeiten a u f , aneuploide Pollen scheinen h ä u f i g v o r z u k o m m e n . Die wenigsten Pollen h a t die sehr weit v e r b r e i t e t e R.-auricomus subsp. oligandrus. Die h ä u f i g e n Unregelmäßigkeiten bei der Meiose sind wahrscheinlich auf eine strukturelle H e t e r o zygotie z u r ü c k z u f ü h r e n u n d deuten auf eine interspezifische H y b r i d i s a t i o n der G r u p p e n hin. An H a n d der Areale von 7 U n t e r a r t e n weisen Yff. n a c h , d a ß die R. auricomus-Typen weitgehend endemisch s i n d ; das d e u t e t auf postglaziale E n t s t e h u n g in situ h i n . Yff. n e h m e n a n , d a ß gelegentlich echte K r e u z u n g e n zwischen den sonst apomiktischen Biotypen z u s t a n d e k o m m e n . K. N a u m a n n . 201. S r i v a s t a v a , J . G . ; Lucknow, N a t . B o t . Gardens. Some recently introduced wild grasses of B i h a r . (Einige kürzlich aus Bihar eingeführte Wildgräser.) J . I n d i a n b o t . Soc. 40 (1961) Nr. 3. S. 465-472. — 27 L i t . I n H a i n e s B o t a n y of B i h a r werden 195 Gräserarten, ca. 40 Subspecies, Variet ä t e n u n d F o r m e n beschrieben u n d von einer weiteren Anzahl v e r m u t e t , d a ß sie in B i h a r v o r k o m m e n . Auf Grund von L i t . - , H e r b a r a u s w e r t u n g e n u n d S a m m lungen wird das V o r k o m m e n folgender weiterer A r t e n in B i h a r a n g e n o m m e n : Colorhachis clarkei, Dichantium annulatum, Chrysopogonpolyphyllus, Eragrostis tenuifolius, Themeda triandra, Andropogon pumilus, Chloris myosuroides, Digitaria presleii, Microstegium monanthum, Ischaemum dutheii, Cymbopogon pendulous, Crypsis schoenoides, Paspalidium geminatum, Arundinella nepal&nsis, Brachiaria setigera, E. ciliaris, Ophiuros megaphy litis, C. montana, Sporobalus elongatus,Echinochloastagnina, Amphilophis odorata, Sclerostachya fusca, 1*

4

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. II

1963

Arthraxon sub-muticus, Cenchrus ciliaris, Centhotheca latifolia, Chrysopogon gryllus, Cymbopogon caesius, Coelachne simpliuscula, Cyrtococcum oxyphyllum, G. patens, Lolium perenne, Isachne albens, L. temulentum, Panicum hydaspicum, Paspalum distichum, Phalaris minor, Pennisetum Orientale, Pogonatherum crinitum, Pseudoraphis brunoniana, Erianthus chrysothrix, T. villosa. Die Synon y m a u n d F u n d o r t e werden angegeben. K . S c h u l z . 201. B. Morphologie der Pflanzen C a r n i e l , K a r l ; Wien. Beiträge zur Entwicklungsgeschichte des sporogenen Gewebes der Gramineen und Cyperaceen. II. Cyperaceae. ö s t e r r . bot. Z. 109 (1962) Nr. 1/2. S. 81-95. — 4 Abb., 31 Lit. 1. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I 7 (1962) Nr. 8. S. 2048. Bei fünf Cyperaceen-Arten (Cyperus alternifolius, Heleocharis mamillata, Schoenoplectus tabernaemontani, Carex hirta und Kyllingia triceps) wird der E n t wicklungsgang der sporogenen Zellen bis zur Bildung reifen Pollens verfolgt. Die sektorenartige Anordnung der Pollenmutterzellen im Loculusquerschnitt ist wie bei Zea Mays (vgl. LZ. A b t . I I 7 [1962] Nr. 8.) mechanisch bedingt. Dagegen k o m m t die Lage der Pollenkörner auf ganz verschiedenen Wegen zustande. W ä h r e n d bei den Gramineen die 4 Pollenkörner einer Tetrade in einer Schicht der Antherenwand anliegen, entstehen bei den Cyperaceen durch inäquale Cytokinese asymmetrische Pollentetraden mit einer großen u n d drei kleinen Mikrosporen. Dabei bleibt n u r die große an das T a p e t u m angrenzende Pollenzelle erhalten und bildet wie bei den Cyperaceen auch eine Schicht an der Antherenwand. E s handelt sich demnach bei diesen Zellschichten u m analoge Bildungen: Bei den Cyperaceen sind es reduzierte Pollentetraden, bei den Gramineen Pollenkörner. J . S c h l i c h t . 211. C h r i s t o v , Michail A. (Christow, Michail A.); Sofia, Höheres Landwirtsch. I n s t . „Georgi Dimitrow", Lehrstuhl f ü r Bot. R a z k l o n j a v a n e t o n a klasa n a Lolium perenne L. vüv vrüzka s chraneneto i meteorologicnite uslovija. (Die Ährenverzweigung bei Lolium perenne L. im Zusammenhang mit der Ernährung und den meteorologischen Verhältnissen.) Naucni trudove. Viss selskostopanski institut „Georgi D i m i t r o v " . Agronomiceski f a k u l t e t , Sofija 10 (1961) S. 111-125. — 1 Abb., 3 Tab., 7 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. Die Beobachtungen wurden in der Zeit von 1951-1957 angestellt. U n t e r s u c h t wurde der E i n f l u ß der Stallmist- u n d Mineraldüngung sowie die Auswirkung der y e r m i n d e r u n g der Tageslänge. Die Ergebnisse zeigten, daß die Neigung zur Ährenverzweigung sowohl von der reichlichen E r n ä h r u n g wie auch von anderen, auf die Ährenbildung bes. hemmend wirkenden Bedingungen abh ä n g t . Zu diesen Bedingungen gehört das Zusammenwirken der kurzen Belichtung (durchschnittl. 5 Std. täglich) m i t verhältnismäßig niedriger unbeständiger Tagestemperatur (etwa 10 °C) zur Zeit der Ährendifferenzierung. Unter diesen Bedingungen erhielt Vf. in den J a h r e n 1951 u n d 1954 den höchsten Anteil verzweigter Ähren. M. S t o i l o w . 211. B o 2 i d a r e v i c , A l e k s a n d ü r D. (Boshidarewitsch, Alexander D.); Sofia, Höheres Landwirtsch. Inst. „Georgi D i m i t r o w " , Lehrstuhl f ü r Pflanzenbau. Proucvane vürchu korenovata s i s t e m a n a c a r e v i c a t a . (Untersuchung über das Maiswurzelsystem.) Naucni trudove. Viss selskostopanski i n s t i t u t „Georgi D i m i t r o v " . Agronomiceski f a k u l t e t , Sofija 10 (1961) S. 273-296. — 13 Abb., 2 Tab., 16 Lit. Zus. in Russ., Engl. Die Untersuchungen wurden mit Mais in 5 0 x 50 cm breiten u n d 170 cm tiefen Gefäßen durchgeführt. Als Material dienten die Sorten 'A-26' (Zahnmais), 'Tschirpan-96' (Hartmais) u n d die Sortenhybride 'A-26x Tschirpan-96'. Mitgeteilt werden Beobachtungen über den morphol. A u f b a u des Wurzelsystems, der Wurzelverzweigung, sowie der Zusammenhang zwischen Stärke des Wurzelsystems u n d der Ertragsfähigkeit der Pflanze. Bes. hervorgehoben wird die

L Z . I I 1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

5

Bedeutung der Keimwurzeln f ü r die Entwicklung der Pflanze, insbes. bis z u m 9-Blattstadium, also bis zu der Zeit, wo die E r n ä h r u n g der Pflanze hauptsächlich von den Primärwurzeln a b h ä n g t . Nach der vollen Ausbildung des Wurzelsystems stellen die Keimwurzeln einen unbedeutenden Anteil des Wurzelsystems dar u n d von n u n an wird die Pflanze von den Kronenwurzeln e r n ä h r t . Der Wurzelbildungs- u n d Intensitätskoeffizent sind bei den Hybriden größer als bei den Sorten. So z. B . beträgt der Wurzelkoeffizent der Hybride 236,65, bei der Sorte 'A-26' dagegen 209,16und bei der Sorte 'Tschirpan-96' n u r 197,37. Der Intensitätskoeffizent ist entsprechend 4,42, 3,48 u n d 0,37. Der Kornertrag (im Mittel je Pflanze) liegt entspr. bei 296,5, 227,3 und 200,4 g. M. S t o i l o w . 211. B r u l f e r t , J e a n n e . Structure et fonctionnement d u point végétatif d'Anagallis arvensis L. ssp. phoenicea Scop. en jours courts. (Struktur und Funktion des Vegetationspunktes von Anagallis arvensis L. ssp. phoenicea Scop. bei Kurztag.) C. R . hebd. Séances Acad. Sei. 254 (1962) Nr. 8. S. 1475-1477. — 4 Abb., 1 Lit. Es ist b e k a n n t , daß Anagallis arvensis ssp. phoenica durch photoperiodische Behandlung Blütenknospen in Blätter umzuwandeln vermag. Diese Erscheinung sollte durch Untersuchungen des Vegetationskegels bei 8 - 9 std. Belichtimg geklärt werden. Die mikroskopischen Untersuchungen ließen erkennen, daß sich der Vegetationspunkt unter dem Einfluß des Kurztages n u r vegetativ entwickelte. Der Initialring in den obersten 3 Schichten entwickelte sich r h y t h misch u n d verlagerte sich bei jedem Plastochron u m 90° transversal. K . S c h u l z . 211. M i l l e n e r , L. H . ; Univ. of Auckland, Dep. of Bot. Day-length as related t o vegetative development in Ulex europaeus I . I.The experimental approach. (Tageslänge in Beziehung zur vegetativen Entwicklung von Ulex europaeus I. 1. Mitt. Experimentelle Untersuchung.) New Phytologist 60 (1961) Nr. 3. S. 339-354. — 5 Abb., 4 Tab., 29 Lit. Bei systematischen Untersuchungen über Ulex europaeus gelangte Vf. zu der Auffassung, daß die Unklarheit über die Taxonomie dieser G a t t u n g m i t ihrer photoperiodischen Beeinflußbarkeit zusammenhängt. Die Versuche beschäftigen sich mit der Einwirkung verschiedener Tageslängen u n d Licht intensitäten auf den vegetativen A u f b a u von U. europaea. Dabei k o m m t der Übergangsphase vom juvenilen Stadium (2- bis 3-lappige Blätter) zum adulten (Folgeform, durch Dornenbildung u n d ganzrandige Blättchen gekennzeichnet) bes. Bedeutung zu. Hinsichtlich des Blühtermins ist U. europaea tagneutral. Die photoperiodische Wirkung ist a m %-Anteil der juvenilen Blätter pro K n o t e n abzulesen u n d statistisch vergleichbar. 16-Std.-Tag bewirkte bei 2 geprüften H e r k ü n f t e n ein weit kürzeres Juvenilstadium als ein 8-Std.-Tag. H o h e Lichtintensität (Li) verkürzte u n t e r Kurztagsverhältnissen das J u g e n d s t a d i u m stärker als u n t e r Langtagsbedingungen. K u r z t a g -f- hohe Li-Pflanzen zeigten annähernd dieselbe Tr.-Subst.-Produktion wie L a n g t a g + geringe Li-Pflanzen; die Wuchshöhe u n d die Zahl der Basalzweige waren unter Langtagbedingungen größer. Wuchshöhe u n d Dornenentwicklung waren positiv korreliert; beide aber waren negativ korreliert mit der „Übergangszahl" (Zahl der Juvenilblätter). Die Langtagpflanzen bei Normallicht h a t t e n durchweg Dornen, die meist noch rosettenförmigen Kurztagspflanzen nicht. 8 Std. bei geringer Li + 8 Std. bei hoher Li gehaltene Pflanzen verhielten sich ähnlich wie die Langtagspflanzen; sie waren 2 % m a l höher als die Kurztagspflanzen. ' K . N a u m a n n . 211. K e r f o o t , O.; Muguga, K i k u y u , Kenya, East African Agric. and Forestry Res. Organziation. Tea root systems. (Wurzelsysteme beim Tee.) Wld. Crops 14 (1962) Nr. 5. S. 140-143. — 5 Abb., 12 Lit.

6

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. I I

1963

Der Teestrauch besitzt eine hohe Anpassungsfähigkeit an verschiedene Klimau n d Bodenbedingungen. Dies ist vor allem d e m a k t i v e n u n d r o b u s t e n Wurzels y s t e m zu v e r d a n k e n . Bei Ausgrabungen k o n n t e n z. B. Pfahlwurzeln bis zu einer Tiefe v o n 20 F u ß g e f u n d e n werden. Wenn der S t r a u c h t r o t z d e m o f t n u r flach wurzelt, so ist das meist auf zu hohen G r u n d w a s s e r s t a n d oder das S t u t z e n der Wurzeln beim P f l a n z e n z u r ü c k z u f ü h r e n . I m Gegensatz zur bisherigen Ansicht sind S c h a t t e n b ä u m e u n d generelles Verschneiden nicht erforderlich, das W a c h s t u m von Wurzeln u n d B l ä t t e r n ist vielmehr bei besserer Belichtung u n d hoher B l a t t m a s s e s t ä r k e r . Auf evtl. periodische Trockenzeiten m u ß durch ausreichenden S t a n d r a u m u n d Zurückschneiden vor einsetzender D ü r r e R ü c k s i c h t g e n o m m e n werden. Zwischen einzelnen Klonen w u r d e n keine typischen Unterschiede in der Bewurzelung g e f u n d e n ; auf jeden F a l l sind die s t a n d o r t b e d i n g t e n Differenzen viel größer. Normale Bearbeit u n g (Hacken) zerstört zwar laufend einige flache Wurzeln, der darauf folgende Neuaustrieb gleicht den Verlust aber n i c h t n u r aus, sondern v e r m e h r t die Gesamtwurzelmenge. V. E h r e n p f o r d t . 211. J o n e s , R . I . ; Cedara, N a t a l , Coli, of Agric., Res. S t a t . A simple a p p a r a t u s for estimation of t h e area of detached leaves. (Ein einfacher Apparat zur Bestimmung der Fläche von abgeschnittenen Blättern.) South African J. agric. Sei. 4 (1961) Nr. 4. S. 531-542. — 5 Abb., 1 T a b . , 2 Lit. Zus. in F r a n z . , A f r i k a a n s . Vf. beschreibt einen neuen A p p a r a t zur B e s t i m m u n g v o n B l a t t f l ä c h e n , der n a c h d e m P r i n z i p des L u f t s t r o m p l a n i m e t e r s v o n J e n k i n s (1959) u n d der Photozellengeräte v o n A s p i n a l l (1956) a r b e i t e t . Die K o n s t r u k t i o n ist einf a c h . Das B a u p r i n z i p ist in 2 Schemaskizzen dargestellt. I n einem Versuch m i t 500-1500 B l ä t t c h e n von r o t e m Klee w u r d e n 5 - 1 5 B e s t i m m u n g e n durchg e f ü h r t . Dabei ergab sich eine Bestimmungsgenauigkeit von 99,94%. Bei der B e s t i m m u n g von sehr kleinen B l ä t t e r n und geringer n-Zahl können Fehler a u f t r e t e n , die jedoch d a n n ausgeglichen werden, wenn n wächst. E.Wittenberg. 211. C. Physiologie der Pflanzen L i b b e r t , E i k e ; Rostock, Univ., B o t . I n s t . Änderungen im keimungsphysiologischen Verhalten, speziell der Hemmungsempfindlichkeit, im Verlaufe von Samen-Nachreifung und -Alterung. F l o r a [Jena] 151 (1961) Nr. 4. S. 509-517. — 1 Abb., 1 T a b . , 7 L i t . Zus. in Engl. Samen von Lepidium sativum, w u r d e n 6 % J a h r e gelagert. Von der R e i f e a b w u r d e in A b s t ä n d e n von wenigen Tagen bis Wochen wiederholt die K e i m u n g u n t e r s u c h t . Die K e i m f ä h i g k e i t der Samen blieb n a c h Beendigung der Keimr u h e mehrere J a h r e n a h e z u k o n s t a n t . D u r c h Zusatz v o n Cumarin z u m Keimb e t t wurde die K e i m u n g bes. s t a r k k u r z n a c h der R e i f e g e h e m m t ; später besaßen die Samen eine geringere E m p f i n d l i c h k e i t . Die K e i m f ä h i g k e i t blieb d a n n auch bei Cumarin-Zusatz f ü r längere Zeit k o n s t a n t . Dagegen besaßen a b e r das K e i m u n g s t e m p o u n d die A n f a n g s k e i m u n g bei Cumarineinwirkung jahresperiodische Schwankungen. Man k a n n von verdeckter „ K e i m r h y t h m i k ' ' sprechen, die n u r die Keimschnelligkeit, n i c h t aber die K e i m f ä h i g k e i t b e t r i f f t . C. T i t t e l . 221. O k u n c o v , M. M. u n d A k s e n o v a , O. F . (Okunzow, M. M. u n d Axenowa, O. F.) Opredelenie stepeni zakalki ozimych chlebov i ee n e k o t o r y e osobennosti. (Bestimmung des Abhärtungsgrades von Wintergetreide und einige seiner Besonderheiten.) Tr. Tomskogo u n - t a 148 (1960) S. 163-170. — A u s : R e f e r a t i v n y j äurnal. Biologija, Moskva 1961 N r . 14. G 361. S. 44. Die vorgeschlagene Methodik b e r u h t auf der B e s t i m m u n g der Lebensfähigkeit der P f l a n z e n mit Hilfe der Plasmolyse u n d h a t folgendes z u m I n h a l t : W ä h r e n d der A b h ä r t u n g der P f l a n z e n wird die Epidermis, welche zur F ä r b u n g m i t einer 0,05% igen Lösung von N e u t r a l r o t b e h a n d e l t wird, a n der U n t e r -

LZ. I I 1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

7

seite des ersten B l a t t e s e n t f e r n t . D a n a c h b r i n g t m a n sie zur Plasmolysierung der Zellen in eine 0,75%ige Lösung von Saccharose. W e i t e r h i n wird der Schnitt z u s a m m e n mit einem T r o p f e n Saccharose auf einen gläsernen O b j e k t t r ä g e r gebracht u n d m i t einem Deckglas b e d e c k t ; d a n a c h n i m m t m a n bei geringer optischer Vergrößerung die Auszählung der plasmolysierten u n d n i c h t plasmolysierten Zellen vor. Die Zahl der plasmolysierten Zellen wird in P r o zenten zur Gesamtzahl der b e o b a c h t e t e n Zellen a u s g e d r ü c k t , was die Möglichkeit gibt, auf den A b h ä r t u n g s g r a d der Pflanzen zu schließen. E s werden D a t e n a u s Vegetationsversuchen z u m S t u d i u m des Einflusses der U m w e l t (der Bodeneigenschaften, der D ü n g u n g , der V o r f r u c h t u n d des Bodenprofils) auf den A b h ä r t u n g s g r a d von Wi-Roggen der Sorte ' W j a t k a ' a n g e f ü h r t . Bei der P f l a n z e n a n z u c h t auf Torf ist der A b h ä r t u n g s g r a d gering, auf S a n d etwas höher u n d auf N a t u r b o d e n a m höchsten. Ü b e r f l u ß an Ca u n d Mangel a n Cu verschlecht e r n den A b h ä r t u n g s g r a d der P f l a n z e n . Der A b h ä r t u n g s g r a d war bei der Anzucht von Roggen auf gedüngter Brache a m höchsten. Die P f l a n z e n , die im H e r b s t gut a b g e h ä r t e t werden, können im W i n t e r ihre A b h ä r t u n g verlieren u n d im L a u f e des W i n t e r s w i e d e r u m sich a b h ä r t e n . Die E i g e n s c h a f t der wiederholten A b h ä r t u n g des Wi-Roggens u n d der d a u e r n d e n B e i b e h a l t u n g dieses Z u s t a n d e s w ä h r e n d des Schossens der Pflanzen im F r ü h j a h r h a t große Bedeut u n g f ü r Sibirien, wenn S p ä t f r ö s t e im F r ü h j a h r herrschen. ü b e r s e t z t v. E . F r ö h m c k e . 221. H e n r i k s e n , J o h s . B a k ; S t u d s g ä r d , D e n m a r k , S t a t e E x p . S t a t . On t h e sugar c o n t e n t of w h e a t p l a n t s a n d t h e i r resistance t o cold. (Über den Zuckergehalt von Weizenpflanzen und deren Kälteresistenz.) Acta Agric. scand. 11 (1961) N r . 3/4. S. 291-296. — 1 T a b . , 23 Lit. Die Weizensorten 'Nord Deprez' (wenig w i n t e r h a r t ) u n d ' 0 t o f t e 56' (winterh a r t ) w u r d e n a n 6 Terminen zwischen 1. Sept. u n d 31. Dez. 1953 ausgesät. Mitte J a n . w u r d e n P f l a n z e n beider Sorten u n d aller Altersstufen auf Monou n d Disaccharide q u a n t i t a t i v analysiert u n d gleichwertige P f l a n z e n bei —10 u n d —12 °C gefroren. I . allg. n a h m e n Zuckergehalt u n d Anteil der d a s Gefrieren überlebenden P f l a n z e n gemeinsam zu u n d a b , aber nicht immer. Offenbar h a t , wie von a n d e r n Forschern a u c h schon k o n s t a t i e r t wurde, der Zuckergehalt keinen entscheidenden Einfluß auf die Frostresistenz. Vielmehr d ü r f t e die Frostresistenz auf H e m m u n g des Stoffwechsels w ä h r e n d der R u h e periode zurückgehen. Als Begleiterscheinung h a t die H e m m u n g d a n n zur Folge, d a ß weniger Zucker v e r b r a u c h t als gebildet wird. G. K r e t s c h m e r . 221. H e n r i k s e n , J o h s . B ä k ; Studsgärd, D e n m a r k , S t a t e E x p . S t a t . On t h e development of w h e a t a n d its resistance to cold. (Über die Entwicklung von Weizen und dessen Kälteresistenz.) A c t a Agric. scand. 11 (1961) Nr. 3/4. S. 2 9 7 307. — 6 Abb., 2 T a b . , 21 L i t . Der im vorangehenden R e f . e r w ä h n t e Versuch u n d ein ähnlicher im W i n t e r 1954/55 d u r c h g e f ü h r t e r wurden f ü r die Beziehung Resistenz zu Entwicklungss t a d i u m ausgewertet. Als M a ß s t a b f ü r das S t a d i u m dienten B l a t t - u n d Triebzahl sowie Pflanzenhöhe. Die Resistenz war während des A u f l a u f e n s minimal, w ä h r e n d des 2- (!) bis 4 - B l a t t - S t a d i u m s viel stärker u n d ging d a n n wieder zurück. Die Frostresistenz h i n g von der B e l a s t u n g s t e m p e r a t u r (—10 oder —12 °C), von der Sortenzugehörigkeit, v o m Alter bzw. S a a t t e r m i n u n d a u c h v o m W e t t e r n a c h der Aussaat ab. Dem entspricht im F r e i l a n d eine Abhängigkeit der Ü b e r w i n t e r u n g von Sorte u n d S a a t t e r m i n . Dabei fördert das W e t t e r n a c h der A u s s a a t die Ü b e r w i n t e r u n g oder Auswinterung d a d u r c h , d a ß es die Pflanzenentwicklung beeinflußt u n d dadurch das Erreichen des v o r t e i l h a f t e n 3 - B l a t t s t a d i u m s z. Z. des H a u p t w i n t e r s begünstigt oder aber eines wenig resis t e n t e n viel jüngeren oder älteren Stadiums. G. K r e t s c h m e r . 221.

8

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. II

1963

H u d s o n , M. A. u n d I d l e , D. B . ; B i r m i n g h a m , E n g l a n d , Univ., Dep. of B o t . T h e f o r m a t i o n of ice in p l a n t tissues. (Die Eisbildung in pflanzlichem Gewebe.) P l a n t a 57 (1962) Nr. 6. S. 718-730. — 6 Abb., 20 L i t . Zus. in Dtsch. D a s Verhalten von Blattstielgewebe des frostresistenten Solanum acaule (S.a.) u n d des Grünkohls beim Gefrieren wurde m i t d e m von Solanum tuberosum (S.t.) u n d von Begonia rex verglichen. Wenn sich Eis im Gewebe bildet, s t a r b S.t.-Gewebe schon bei —2 bis —3 °C, das von S.a. erst bei —6 °C, nachd e m längst viel E i s in i h m e n t s t a n d e n war. Die Eisbildung w u r d e durch mikroskopische B e o b a c h t u n g u n d zugleich durch Registrierung der Temperat u r d i f f e r e n z zwischen Gewebe u n d b e n a c h b a r t e r L u f t kontrolliert. Diese Differenz ist m a ß g e b e n d f ü r die freigesetzte Kristallisationswärme u n d d a m i t f ü r die Menge des in der Zeiteinheit gebildeten Eises. Bei Begonia ergab die T e m p e r a t u r d i f f e r e n z eine f a s t glatte K u r v e , die v o m Beginn der Eisbildung a n bis etwa 0,8 °C ansteigt u n d d a n n ebenso allmählich bis 0,0 °C, zurückgeht. Bei S.t. folgt auf den ersten Anstieg bis 0,1 °C ein j ä h e r R ü c k g a n g , der bei den f r o s t h a r t e n S.a. u n d K o h l erheblich ausgeprägter ist, vorausgesetzt, d a ß t u r gescentes Gewebe b e n u t z t wurde. Bei S.a. war der H a u p t g i p f e l in seinem Max. = 0,55 °C durch kurzfristigen R ü c k g a n g auf 0,2 °C tief gespalten. Die visuelle B e o b a c h t u n g zeigte, d a ß das Gefrieren in den Interzellularen u n d Gefäßen beginnt. Bei S.t. u n d Begonia schließt sieh das Gefrieren des Zellwassers unm i t t e l b a r d a r a n a n . I n den f r o s t h a r t e n Pflanzen wird das Zellwasser erst verlagert u n d bildet d a n n dicke Eisschichten u n t e r der Epidermis. Die Verlagerung fällt mit der in den K u r v e n sichtbaren U n t e r b r e c h u n g der Wärmefreisetzung zusammen. Die grobe U n t e r b r e c h u n g der W ä r m e f r e i s e t z u n g bei turgescentem S.a. ist „wahrscheinlich" die „Folge einer plötzlichen Abgabe gelöster Stoffe d u r c h d a s P r o t o p l a s m a " . Solch kurzfristiges W i d e r a u f t a u e n begünstigt die Bildung der dicken Eisschichten im frostresistenten Gewebe. G. K r e t s c h m e r . 221. P e t i n o v , N. S. u n d R a z m a e v , I. I. (Petinow, N. S. u n d R a s m a j e w , I. I.); Moskau, Pflanzenphysiol. T i m i r j a s e w - I n s t . der A k a d . der Wiss. der U d S S R . Posledejstvie vysokich t e m p e r a t u r n a velicinu i kacestvo u r o i a j a . (Nachwirkung hoher Temperaturen auf Höhe und Qualität des Ertrages.) D o k l a d y Akademii n a u k SSSR, Moskva 140(29) (1961) Nr. 4. S. 950-951. — 1 T a b . , 7 Lit. Die Widerstandsfähigkeit von Weizen u n d Mais gegen Hitzeeinwirkung w u r d e u n t e r s u c h t . Dieses P r o b l e m ist bes. in Gebieten, die u n t e r Wassermangel sowie hohen T e m p e r a t u r e n leiden, von B e d e u t u n g . H o h e T e m p e r a t u r e n f ü h r t e n zu E r t r a g s s e n k u n g e n , wobei jedoch ein höherer Eiweißgehalt der K ö r n e r festzustellen war. E s wird eine Stimulation einiger Stoffwechselprozesse durch die erhöhte T e m p e r a t u r a n g e n o m m e n . Versuche zeigten, d a ß sich dabei der Gesamt-N-Gehalt etwa u m 1 / 3 u n d der Gehalt a n Eiweiß-N u m die H ä l f t e steigern ließ. Die U n t e r s u c h u n g e n w u r d e n an P f l a n z e n m i t 4 - 5 B l ä t t e r n durchg e f ü h r t . Die Ergebnisse k ö n n t e n zur Z ü c h t u n g von eiweißreichen u n d hitzewiderstandsfähigen Sorten verwendet werden. G. K r a u ß e . 221. E n c e v , J a . u n d B o z o v a , L. (Entschew, J a . u n d Bosowa, L.) Issledovanija n e k o t o r y c h biochimiceskich izmenenij rastenij pri prevrascenii j a r o v y c h sort o v v ozimye. (Untersuchung einiger biochemischer Veränderungen der Pflanzen bei der Umwandlung von Sommer- in Winterformen.) D o k l a d y Bolgarskoj akademii n a u k , Sofija 14 (1961) Nr. 6. S. 631-634. — 4 A b b . Orig.: russ., Ausz.: dtsch. Die Zucker- u n d Aminosäurezusammensetzung der So-Wicke 'Nr. 20', des So-Weizens 'Meljanopus', der So-Gerste 'Nr. 103', der Zottelwicke ( V i c i a villosa), des Wi-Hartweizens 'Mitschurinka', der Wi-Gerste 'Nr. 1337' u n d einiger zu Wi-Formen umgewandelten So-Sorten wurden m i t Hilfe der Papierchromatographie b e s t i m m t . U n t e r der Einwirkung der herbstlich-winterli-

LZ. I I 1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

9

chen Witterungsverhältnisse n i m m t der Gehalt an Zuckern bei allen „verwint e r t e n " So-Sorten zu, u n d zwar Glucose u n d Maltose bei der Wicke, Glucose, Maltose, F r u c t o s e u n d I n o s i t beim Weizen, Glucose u n d Fructose bei der Gerste. I n den B l ä t t e r n der So-Wicke 'Nr. 20' wurde Pipecolinsäure nachgewiesen, die bei der W i - F o r m fehlt. I n der Wi-Wicke stieg der Gehalt a n Prolin u n d einer n i c h t identifizierten Säure an. I n den B l ä t t e r n von Wi-Weizen u n d Wi-Gerste wird s t a r k Prolin gelagert, während der Gehalt an y-Aminobuttersäure zurückgeht. S. W a k l i n o w a . 221. K a c p e r s k a , A l i n a ; I n s t . Melioracji i Uzytkow Zielonych W a r s z a w a . System przewietrzaj%cy u wazniejszych gatunkow t r a w l%kowych. Cz. I. (Interzellularsystem bei wichtigeren Wiesengrasarten. 1. Mitt.) Roczniki N a u k rolniczych, Ser. F 74 (1961) N r . 4. S. 717-755. An Olyceria aquatica (a), Phalaris arundinacea (b) u n d Alopecurus pratensis (c) wurden A u s m a ß u n d Verteilung der I n t e r z e l l u l a r r ä u m e sowie die Zahl der Spaltöffnungen u n t e r s u c h t , wobei auch Standorteinflüsse berücksichtigt werden. a h a t t e die größten (36-44%), b die kleinsten Interzellularen ( 8 - 1 5 % ) . I n den u n t e r e n B l ä t t e r n ist das Interzellularvolumen größer als bei den oberen. B l ä t t e r von sterilen H a l m e n haben größere Interzellularen als solche von fertilen H a l m e n . Die Standorteinflüsse waren deutlich, bes. bei Fuchsschwanz. Kleine Interzellularen bei trockenen Bedingungen stehen im Z u s a m m e n h a n g mit einer höheren Zahl v o n Spaltöffnungen. A. F i d o s - R y b a k . 221. S a h u l k a , J o s e f ; P r a h a , Czeehoslov. Acad, of Sei., I n s t , of Biol., D e p . of P l a n t Physiol, a n d Genetics. Free amino acids a n d amides in t h e axial p a r t s of apple-trees a n d their relationship t o flower b u d initiation. (Freie Aminosäuren und Amide in Achsenteilen der Apfelbäume und die Frage ihrer Beziehung zur Bildung der Blütenknospen.) Biol. P l a n t a r u m [ P r a h a ] 4 (1962) N r . 1. S. 3-23. — 17 Tab., 29 L i t . Zus. in Tschech. G r a u l e n k o u n d S p i v a k o v s k y (1951) sowie B i e l i n s k a (1956) berichten, d a ß zwischen d e m Verhältnis der löslichen zu den unlöslichen N-Verbindungen, die in den Jungzweigen e n t h a l t e n sind, u n d d e m B l ü t e n k n o s p e n a n s a t z ein enger Z u s a m m e n h a n g b e s t e h t . H a r l e y u. a. (1942) h a b e n diesen Z u s a m m e n h a n g nicht festgestellt. Die vorliegende Arbeit e n t h ä l t die ersten Beobachtungsergebnisse, die sich auf die Ü b e r p r ü f u n g der beiden Theorien beziehen. Vf. verfolgte den Gehalt a n freien Aminosäuren u n d Amiden im Zuwachs der knospentragenden kurzen Zweige u n d in den Trieben der Apfelsorten ,Ontario' u n d ,Lord L a m b o u r n e ' sowie in den Kurzzweigen der Sämlinge. Die Subst. wurden q u a n t i t a t i v papierchromatographisch e r m i t t e l t . Die festgestellten Aminosäuremengen wurden in Frischgewichtseinheiten umgerechnet. W ä h rend der W a c h s t u m s p h a s e überwog Asparagin in den Achsenteilen, n a c h Beendigung der Wachstumsperiode waren es Asparagin u n d Arginin. Bei f r u c h t t r a g e n d e n B ä u m e n f a n d m a n hohen Gehalt a n freien Aminosäuren u n d Amiden n u r im Zuwachs der f r u c h t t r a g e n d e n Kurzzweige. Die Ergebnisse von H a r l e y f a n d e n ihre volle Bestätigung. Zwischen dem Verhältnis der löslichen zu den unlöslichen N-Verbindungen u n d der Zahl der eingesetzten Blütenknospen ergab sich kein klarer Zusammenhang. J . S i n d e l & r o v a . 221. S l y k , A. A. u n d K u c h t e n k o , T. V. (Schlyk, A. A. u n d K u c h t e n k o , T. W . ) ; Minsk, A k a d . der Wiss. der Beloruss.SSR, L a b . f ü r Biophys. u n d Isotope. K i n e t i k a udel'nych a k t i v n o s t e j ugleroda fitola i f o r b i n a chlorofillov a i b v processe obnovlenija. (Kinetik der spezifischen Aktivität des Phytol- und Phorbin-Kohlenstoffes von Chlorophyll a und b im Erneuerungsprozeß.) Fiziologija r a s t e n i j , Moskva 8 (1961) Nr. 5. S. 526-535. — 3 Abb., 26 L i t . Zus. in Engl. I n B l ä t t e r n von Ceratophyllum demersum L., welche 14 CO a assimilierten u n d d a n a c h wieder in ein n a t ü r l i c h e s Milieu gebracht w u r d e n , wurde die 14 C-Verteilung innerhalb der Moleküle Chlorophyll a u n d b w ä h r e n d der E r n e u e r u n g

10

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. II

1963

festgestellt. I n den oberen u n d u n t e r e n Stengelteilen wurden Zeitabhängigk e i t s k u r v e n der spez. A k t i v i t ä t von P h y t o l u n d P h o r b i n der einzelnen Pigm e n t e e r h a l t e n . Der allg. Charakter dieser K u r v e n deckt sich mit der des Gesamtchlorophylls. Die spez. A k t i v i t ä t von Chlorophyll-b-Phytol ist geringer als diejenige von Chlorophyll-a-Phytol u n d erreicht später ihr M a x i m u m . Die gleichen Verhältnisse weist die A k t i v i t ä t des P h o r b i n s beider P i g m e n t e auf. Die P h y t o l a k t i v i t ä t beider Chlorophylle ist zu Beginn höher u n d später geringer als die des P h o r b i n s u n d erreicht f r ü h e r das M a x i m u m . D e r rel. 14 C-Gehalt des Chlorophylls wird zu Beginn etwas gesenkt, bleibt später jedoch k o n s t a n t . Alle Unterschiede t r a t e n im oberen Stengelteil stärker hervor als im u n t e r e n . Der E i n b a u u n d A b b a u beider R a d i k a l e in die P i g m e n t e erfolgt in äquimolekularen Mengen u n d die Chlorophyllerneuerung folglich d u r c h die Vollsynthese des Chlorophylls. J. Birke. 222. T u m e r m a n , L. A., B o r i s o v a , O. F . u n d R u b i n , A. B. ( T u m e r m a n , L. A., Borissowa, O. F . u n d R u b i n , A. B.); Moskau, I n s t , f ü r Radiobiol. u n d Physikochem. Biol. der A k a d . der Wiss. der U d S S R . O svjazi mezdu fotosinteticeskoj a k t i v n o s t ' ju i ljuminescenciej chlorofilla. (Zusammenhänge zwischen Photosyntheseaktivität und Luminescenz des Chlorophylls.) Biofizika, Moskva 6 (1961) N r . 6. S. 645-649. — 7 Abb., 12 L i t . E s w u r d e u n t e r s u c h t , wie sich die Q u a n t e n a u s b e u t e (Q) u n d die D a u e r des L e u c h t e n s (r), welche die Fluorescenz des Chlorophylls in den Chloroplasten bei Z u s t a n d s ä n d e r u n g e n des P h o t o s y n t h e s e a p p a r a t e s bestimmen, v e r ä n d e r n . Die P h o t o s y n t h e s e w u r d e d u r c h H e m m s t o f f e (Äthanol, Aceton, Pyridin) u n d V e r ä n d e r u n g der physiol. Bedingungen f ü r die Zelle beeinflußt. Zusatz v o n Ä t h a n o l u. a. h e m m e n d e n F a k t o r e n zu Chloroplastensuspensionen rief neben dem Abfall der p h o t o c h e m . A k t i v i t ä t (I) der Chloroplasten ein Ansteigen der D a u e r u n d der rel. Ausbeute der Chlorophylluminescenz hervor. E s w u r d e g e f u n d e n , daß die U n t e r d r ü c k u n g der I n i c h t n u r durch die Verringerung der Wahrscheinlichkeit der photochem. A u s n u t z u n g der Energie des SingletE r r e g u n g s z u s t a n d e s des Chlorophylls b e d i n g t ist, sondern sicher a u c h d u r c h die W i r k u n g des H e m m s t o f f e s auf die F e r m e n t s y s t e m e des Chlorophylls. Daneben wurde im Bereich einer unvollständig gehemmten I der Chloroplasten ein Zurückbleiben der Zuwachsrate der A u s b e u t e gegenüber der Z u w a c h s r a t e der Fluorescenzdauer b e o b a c h t e t , was auf d a s Vorhandensein v o n Begleitprozessen der Fluorescenzlöschung ersten T y p s (nach V a v i l o v ) hinweist. Die erhaltenen Zahlen lassen dabei die A n n a h m e sog. „ E x t r a k t i o n s e r s c h e i n u n g e n " des Chlorophylls n i c h t zu. Cellulose, Saccharose u n d Harnstoff f ü h r t e n zu keiner H e m m u n g . H y d r o x y l a m i n erhöhte r n u r u n b e d e u t e n d . Diese H e m m stoffe wirken wahrscheinlich auf die Hill-Reaktion erst in solchen P h o t o s y n t h e s e e t a p p e n , die n a c h dem Singlet-Erregungszustand des Chlorophylls folgen u n d n i c h t auf die Wahrscheinlichkeit der primären photochem. Desaktivier u n g des Chlorophylls einwirken. Bei Belichtung etiolierter B l ä t t e r (Bohne) erfolgt eine ständige Z u n a h m e von r. Dies weist auf eine wahrscheinliche U m w a n d l u n g der durch das Chlorophyll absorbierten Lichtenergie in chemische hin. D a b e i laufen mit der Bildung der L a m e l l a r s t r u k t u r der Grana u n d Chloroplasten die Chlorophyllsynthese u n d I-Anstieg parallel. Bei der Verfolgung der Veränderung der r beim I n d u k t i o n s p r o z e ß der P h o t o s y n t h e s e w u r d e gef u n d e n , d a ß die Anpassung des P h o t o s y n t h e s e a p p a r a t e s a n das Lichtregime von einer E r h ö h u n g der Wahrscheinlichkeit der photochem. A u s n u t z u n g der Energie singletter Erregungszustände des Chlorophylls begleitet ist. H.Weber. 222. B o g a c e v a , I . I . (Bogatschewa, I. I.) O v z a i m o s v j a z i dvizenija chloroplastov i fotosinteza. (Die Wechselbeziehung der Bewegung der Chloroplasten und der Photosynthese.) I z v e s t i j a Timirjazevskoj sel'skochozjajstvennoj akademii, Moskva 1961 N r . 5. S. 222-229. — 2 Abb., 4 Tab., 35 L i t . Zus. in E n g l .

LZ. I I 1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

11

F ü r die Versuche w u r d e n 36-48 Tage alte S o n n e n b l u m e n b l ä t t e r u n d 12-14 Tage alte B o h n e n p f l a n z e n b e n u t z t . E s wurde die W i r k u n g v o n K , Mg, Ca, Alanin, Cystin u n d Gibberellinsäure auf die Bewegung der Chloroplasten in der Zelle im Z u s a m m e n h a n g m i t der P h o t o s y n t h e s e u n t e r s u c h t . Bei E i n w i r k u n g v o n K , Mg u n d Ca in b e s t i m m t e n Konz, w a n d e r n die Chloroplasten von den Seitenwänden auf den G r u n d der Zellen. Die P h o t o s y n t h e s e wird beeinträcht i g t . Bei Alanin u n d Cystin wurden keine eindeutigen R e s u l t a t e erhalten. Gibberellinsäure w i r k t ähnlich wie die K-, Mg- u n d Ca-Ionen. H.Beyer. 222. B o v é , J . ; Paris, I n s t . F r a n ç a i s de Rech. F r u i t i e r s d'Outre-Mer. Le rôle des ions chlorures en photosynthèse. (Die Rolle der €talor-Ionen bei der Photosynthèse.) Bull. Soc. f r a n ç . Physiol. végétale 5 (1959) N r . 4. S. 193-200. — 1 Abb., 2 Tab., 8 L i t . N a c h den U n t e r s u c h u n g e n des Vf. an der Univ. in Berkeley (Calif.) sind ClI o n e n notwendig f ü r den E l e k t r o n e n - T r a n s p o r t bei allen p h o t o c h e m . Reaktion e n der P h o t o s y n t h e s e a u ß e r bei derjenigen, die d u r c h V i t a m i n K k a t a l y s i e r t wird. Bei Abwesenheit von Cl-Ionen wird kein reduziertes Triphosphopyridinnucleotid (TPNH 2 ) gebildet. Die CO, 2 -Aufnahme f ü h r t d a n n n u r bis zur Phosphoglycerinsäure (APG), es e n t s t e h t also in Abwesenheit von Cl kein Zucker. N a c h Ansicht des Vf. erfolgt der E l e k t r o n e n - T r a n s p o r t durch die Cl-Ionen zwischen F e l l u n d F e i n der Zytochrome. Die Cl-Ionen sind dabei durch BrIonen ersetzbar. Die ü b e r V i t a m i n K mögliche Bildung von Adenosintriphosp h a t (ATP) bedarf keiner Cl-Ionen. H . V o e r k e l . 222. W i n k l e r , E r i c h ; I n n s b r u c k , Univ., Inst, f ü r B o t . Assimilationsvermögen, Atmung und Erträge der Kartoffelsorten Oberarnbacher Frühe, Planet, Lori und Agnes im Tal (610 m) und an der Waldgrenze bei Innsbruck und Vent (1880 m bzw. 2014 m). F l o r a [Jena] 151 (1961) N r . 4. S. 621-662. — 10 Abb., 6 T a b . , 56 L i t . Mit Hilfe des U R A S w u r d e die Abhängigkeit des Nettoassimilationsvermögens abgeschnittener K a r t o f f e l b l ä t t e r von Beleuchtungsstärke u n d T e m p e r a t u r u n t e r standardisierten Laboratoriumsbedingungen g e p r ü f t . D a s Assimilationsvermögen der K a r t o f f e l b l ä t t e r n i m m t im Bereich schwachen Lichtes m i t zunehmender Beleuchtungsstärke rasch zu u n d erreicht bei 10000 lx schon 6 0 - 7 0 % der m a x . Größe. J e höher die B e l e u c h t u n g s s t ä r k e ansteigt, u m so geringer wird die weitere Zunahme. Die Abhängigkeit des Assimilationsvermögens v o m L i c h t wird durch eine a s y m p t o t i s c h e K u r v e dargestellt, die T e m p e r a t u r a b h ä n g i g k e i t durch eine O p t i m u m k u r v e . Der optimale wie der m a x i m a l e T e m p e r a t u r b e r e i c h der Nettoassimilation verschiebt sich bei stärkerer Beleuchtung n a c h oben, wobei pro 10000 lx mit einer T e m p e r a t u r z u n a h m e von ca. 3 / 4 °C zu r e c h n e n ist. Das O p t i m u m des Nettoassimilationsvermögens liegt bei 10000 lx u m 16 °C, bei 50000 u m 19-20 °C. Die u n t e r suchten K a r t o f f e l s o r t e n b i n d e n bei 10000 lx u n d 16-17 °C 32-35 m g C 0 2 pro g Blatt-Tr.-Gew. u n d S t d . u n d bei 50000 lx sowie 19-20 °C m a x . 46-48 m g C0 2 /g-h. I m Assimilations- u n d Respirationsvermögen bestehen zwischen den Sorten ' O b e r a r n b a c h e r F r ü h e ' , ' P l a n e t ' , 'Agnes' u n d 'Lori' keine großen U n t e r s c h i e d e ; Berg- u n d Talindividuen derselben Sorte v e r h a l t e n sich bei gleichem Alter ü b e r h a u p t gleich. Messungen an im F r e i l a n d wurzelnden Stauden entsprachen den im L a b o r gefundenen W e r t e n , d a die Versuchsobjekte im F r e i l a n d wie im Labor sich in a n n ä h e r n d optimalem W a s s e r z u s t a n d b e f a n d e n . A n n ä h e r n d optimaler W a s s e r z u s t a n d wird in den Sommermon. im Zentrala l p e n r a u m in der Regel erfüllt. Auf Grund der K e n n t n i s des Assimilationsu n d A t m u n g s v e r m ö g e n s u n d mit Hilfe der mittleren K l i m a a n g a b e n k a n n m a n die C0 2 -Bilanz der K a r t o f f e l im Durchschnittssommer berechnen u n d zur E r k l ä r u n g der je n a c h Sorte u n d Höhenlage wechselnden E r t r ä g e auswerten. Die errechneten Reingewinne entsprachen weitgehend den Kontrollen im Feldversuch. C h . P f e f f e r . 222.

12

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. I I 1963

M o r t i m e r , D. C. u n d W y l a m , Cläre B . ; O t t a w a , N a t . Res. Council, Div. of Appl. Biol. T h e incorporation of C 14 into cellulose a n d t h e other Polysaccharides of sugar beet leaf during short t e r m photosynthesis in C 1 4 0 2 . (Die Einlagerung: von 14C in Cellulose und weitere Polysaccharide des Zuckerrübenblattes bei kurzfristiger Photosynthese in 14 C0 2 .) Canad. J. B o t . 40 (1962) Nr. 1. S. 1-11. — 5 T a b . , 20 Lit. Die Trockenmasse der B l ä t t e r w u r d e n a c h e i n a n d e r in folgende F r a k t i o n e n aufgeteilt: äthanollöslich (Saccharose, Glucose, Fructose), kaltwasserlöslich, heißwasserlöslich, in 10% u n d in 2 3 % Alkali löslich, unlöslich (a-Cellulose). Anschließend w u r d e n die einzelnen F r a k t i o n e n papierchromatographisch auf ihren Gehalt a n K o h l e n h y d r a t e n u n t e r s u c h t . W e n n den P f l a n z e n 10-120 s lang 14 CO a geboten wurde, t r a t bereits n a c h 10 s in sämtlichen F r a k t i o n e n radioa k t i v e Glucose auf, deren Anteil in den alkalilöslichen F r a k t i o n e n (Hemicellulosen) zunächst größer was als in der Cellulose. N a c h 5 m i n . war ohne R ü c k sicht auf das Alter der B l ä t t e r die R a d i o a k t i v i t ä t in größerem U m f a n g zur Cellulose übergegangen; in weiteren 40 min. verlagerte sich die R a d i o a k t i v i t ä t nicht mehr von einer F r a k t i o n zur anderen. E s wird a n g e n o m m e n , d a ß die Cellulosebildung u n m i t t e l b a r m i t der P h o t o s y n t h e s e v e r b u n d e n ist. W.Junges. 222. A l i - Z a d e , M. A. und B a b a e v a , A . M. (Ali-Sade,M. A. u n d B a b a j e w a , A. M.); Forsch.-Inst, f ü r A c k e r b a u der A k a d . der Landwirtsch.-Wiss. der Aserbaidshan.SSR. Vlijanie gibberellina n a processy fotosinteza i d y c h a n i j a v list'jach cajnogo k u s t a . (Einfluß von Gibberellin auf die Prozesse der Photosynthese und der Atmung in den Blättern des Teestrauchs.) D o k l a d y A k a d e m i i n a u k SSSR, Moskva 142(30) (1962) Nr. 2. S. 478-480. — 1 T a b . , 7 L i t . Durch Besprühen der Teesträucher mit Gihberellinlösungen von 100-200 mg/1 wurde die P h o t o s y n t h e s e a k t i v i t ä t (bestimmt n a c h I w a n o w ) u m 17-25% gesteigert. Gleichzeitig war eine Steigerung der A t m u n g feststellbar. Die Ursachen dieser W i r k u n g sind n o c h n i c h t geklärt, es ist jedoch möglich, d a ß der d u r c h die Gibberellinwirkung erhöhte Wassergehalt der Zellen eine Rolle dabei spielt. Gibberellinbehandlung erhöht wesentlich den B l a t t e r t r a g , was auf eine Steigerung der P h o t o s y n t h e s e a k t i v i t ä t hinweist. Gelbfärbung der T e e b l ä t t e r durch Gibberellin wurde n i c h t b e o b a c h t e t . H . W e b e r . 222. B r i x , Holger; D u r h a m , N.C., D u k e Univ., Dep. of B o t . T h e effect of w a t e r stress on t h e r a t e s of photosynthesis a n d respiration in t o m a t o p l a n t s a n d loblolly pine seedlings. (Die Wirkung des Wasserdruckes auf Photosyntheseund Atmungsraten bei Tomatenpflanzen und Kiefernkeimlingen.) Physiol. P l a n t a r u m [Copenhagen] 15 (1962) Nr. 1. S. 10-20. — 6 Abb., 1 T a b . , 21 L i t . Photosynthese- u n d A t m u n g s l e i s t u n g w u r d e n auf das Diffusionsdruckdefizit der B l ä t t e r (DDD) bezogen. Die abs. P h o t o s y n t h e s e r a t e fällt, wenn das B l a t t D D D bei K i e f e m k e i m l i n g e n ü b e r 4 a t m . u n d bei T o m a t e n p f l a n z e n über 7 a t m . ansteigt. Steigen die D D D - W e r t e auf 11 bzw. 14 a n , so erlischt die Photosynthese gänzlich. Mit steigendem Wasserdruck n i m m t die A t m u n g s r a t e a b , u n d zwar in den I n t e r v a l l e n von 8 - 3 6 a t m . Die Veränderungen in der Transpirations- u n d P h o t o s y n t h e s e m e n g e ähneln einander sehr. Dieses beweist, d a ß die durch den Wasserdruck beeinflußte P h o t o s y n t h e s e auf eine erhöhte Resistenz der Gasdiffusion z u r ü c k z u f ü h r e n ist. Änderungen der A t m u n g s r a t e bei Kiefemkeimlingen verlaufen u n a b h ä n g i g von einer Diffusionsresistenz, d e n n der T e m p e r a t u r k o e f f i z i e n t (Q10) wird d u r c h erhöhten Wasserdruck n i c h t beeinflußt. Großen E i n f l u ß auf diese Vorgänge h a t n a t ü r l i c h das Wurzelsystem. H.-L. P ä t z o l d . 222. G ö r i n g , H . Ob izmenenii m t e n s i v n o s t i d y c h a n i j a pri p r o r a s t a n i i s e m j a n k u k u r u z y . (Veränderung der Atmungsintensität beim Keimen des Maissamens.) Vestnik Moskovskogo universiteta. Serija VI. Biologija, pocvovedenie 16 (1961) Nr. 3. S. 15-21. — 4 Abb., 6 Lit.

L Z . I I 1963

I I . NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

13

B e i der Untersuchung des Verlaufs der Atmungsintensität (Warburgmethode) keimender Maissamen (Samen aus kreuzweiser Bestäubung und Inzucht zweier sowjetischer und einiger amerikanischer Sorten) konnten drei E t a p p e n gefunden werden: a) langsames Ansteigen der I n t e n s i t ä t ( 7 - 8 Std.), b) geringer Abfall ( 8 - 1 0 Std.), 3) starker Anstieg ( 5 2 - 5 5 Std.). Auf Grund der Lebensfähigkeit wurden die Samen in 3 Gruppen eingeteilt: lebende und zum K e i m e n fähige, lebende, zum Keimen unfähige und tote Samen. Während die t o t e n Samen nicht atmen, unterscheidet sich die Gruppe a von b nur in der letzten Etappe (bei den nicht keimfähigen Samen fällt die I n t e n s i t ä t ab). I n dieser E t a p p e wird ein direkter Zusammenhang zwischen Ansteigen der Atmungsintensität und Keimungsgeschwindigkeit beobachtet. Vergleichende Untersuchungen zeigten, daß der für die Keimung notwendige Energieaufwand bei Inzuchtsamen größer ist als bei Samen der kreuzweisen Bestäubung. Die Ergebnisse anderer Autoren über die höhere Atmungsintensität bei Samen einer erzwungenen Bestäubung im Vergleich zu Samen der kreuzweisen B e s t ä u bung wurden bestätigt. H. W e b e r . 222. F r e n z e l , B u r k h a r d ; Freising-Weihenstephan, B o t . I n s t , der Landwirtsch. F a k . der T H München. Modellversuche zur Klärung einiger Probleme der Abgabe von Aminoverbindungen durch die Wurzeln höherer Pflanzen im Boden. P l a n t a [ J e n a ] 57 (1961) K r . 4. S. 4 4 4 - 4 5 4 . — 1 Abb., 1 T a b . , 17 L i t . Vf. untersuchte die Abgabe von Asparagin, Valin, Leucin und Threonin aus den Wurzeln von 1 0 - 1 4 Tage alten Sonnenblumen- und Erbsen pflanzen. Als Substrat dienten sterile K n o p s e h e Nährlösung und ein ,,Modellboden" aus Glasperlen (3 m m 0 ) und der gleichen Nährlösung. Der Nachweis der Aminosäuren wurde mit Defektmutanten von Neurospora crassa vorgenommen. Als Orte der Substanzabgabe wurden in beiden Kulturen bei der Sonnenblumenwurzel die Wurzelspitze, die Streckungszone und die junge Wurzelhaarregion erkannt. B e i der Erbsenwurzel waren es die Calyptra, braun werdende Wurzeln und die gealterte Wurzelhaarregion, also geschwächte absterbende, tote Zellen. Das Pilzwachstum war im „Modellboden" viel schwächer als in der Wasserkultur. I n beiden Kulturen wurde jedoch diegleiche Substanzmenge (Valin) abgegeben. Dies wurde nachgewiesen, indem die abgeschiedenen Substanzmengen mit 7 0 % i g e m Alkohol extrahiert wurden und zur Bereitung des Nährbodens für Pilzkulturen (Valin-less-Mutante) verwandt wurden. Das Myceltrockengewicht war in beiden Fällen gleich groß. B. Effmert. 222. S t a n k o v , N . Z. und B e k m u c h a m e d o v a , N. B . (Stankow, N. S. und Bekmuchamedowa, N. B . ) K voprosu o sinteticeskoj dejatel'nosti kornevoj sistemy kukuruzy. (Zum Problem der synthetisierenden Tätigkeit des Wurzelsystems von Mais.) Trudy Vsesojuznogo naucno-issledovatel'skogo i n s t i t u t a udobrenij i agropocvovedenija, Moskva 1960 Nr. 36. S. 84-87. — 1 A b b . , 1 Tab., 4 Lit. Auf den Erkenntnissen von D . A. S a b i n i n und A. L . K u r s a n o w über die Rolle der Pflanzenwurzeln bei der Stoffsynthese aufbauend, stellten Vff. Untersuchungen an einer Maishydrokultur an. Die Veränderungen in der täglichen NH 3 -Aufnahme in Abhängigkeit von den Lichtverhältnissen zeigten u. a. den bestimmenden Einfluß der C-Umwandlimg im Wurzelsystem auf die Aufnahme von Mineralstoffen durch die Wurzeln. Der Nachweis für solche komplizierten synthetischen Prozesse im Wurzelsystem konnte erbracht werden, indem in Nährlösungen mit N 0 3 ~ bzw. N H 4 + herangezogene Maispflanzen im Blühstadium über dem Wurzelhals abgeschnitten und der hervorquellende S a f t untersucht wurde. B i s zu 9 7 % des N lagen in org. F o r m , hauptsächlich als Aminosäuren vor. I n Pflanzen, die in der Nährlösung m i t N H 4 + gezogen wurden, lag der Anteil des mineral.Nbei 4 % , b e i N 0 3 - E r n ä h r u n g bis zu 8 % , wobei der N 0 3 - G e h a l t des Pflanzensaftes über den NH 4 -Gehalt

14

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. I I

1963

überwog. Vff. s c h l u ß f o l g e r n , d a ß bei a u s r e i c h e n d e m K o h l e n h y d r a t a n g e b o t s ä m t l i c h e r in die P f l a n z e n w u r z e l n g e l a n g e n d e s N H 4 + b e r e i t s hier in org. Verbindungen übergeht. Durch qualitative Analysen wurde nachgewiesen, d a ß bei N O s - E r n ä h r u n g i m P f l a n z e n s a f t f a s t k e i n e K o h l e n h y d r a t e e n t h a l t e n s i n d , bei N H 4 - E r n ä h r u n g d a g e g e n geringe M e n g e n in F o r m org. S ä u r e n vorh a n d e n s i n d . C h r o m a t o g r a p h i s c h e U n t e r s u c h u n g e n zeigten bei b e i d e n Varia n t e n d e n gleichen q u a l i t a t i v e n G e h a l t a n f r e i e n A m i n o s ä u r e n , u n t e r d e n e n d a s A l a n i n ü z e r w o g . B e i N H 4 + - E r n ä h r u n g w a r j e d o c h die S u m m e d e r A m i n o s ä u r e n h ö h e r als bei N 0 3 - E r n ä h r u n g . A.Kunze. 222. M a r o t i , M . Anyagcserevizsgalatok cukorrepa-csiranövenyek gyökereiben. (Stoffwechseluntersuchungen an den Wurzeln von Zuckerrübenkeimlingen.) A c t a b o t . A c a d . Sei. h u n g . 6 (1960) N r . 3/4. S. 321-341. — A u s : U n g . A g r a r - R d s c h . 1962 N r . 2. Zu d e n U n t e r s u c h u n g e n w u r d e n K e i m p f l a n z e n v o n Z u c k e r r ü b e n m i t verschied e n e r C h r o m o s o m e n z a h l b e n ü t z t , u n d z w a r 2 diploide m i t d e n v o n d i e s e n s t a m m e n d e n t r i p l o i d e n u n d t e t r a p l o i d e n V a r i a n t e n verglichen. V o n 1 cmS t ü c k e n der W u r z e l s p i t z e n w u r d e n 1 m m - S c h n i t t e v e r f e r t i g t u n d a n a l y s i e r t . — Von der W u r z e l s p i t z e z u m b a s a l e n Teil h i n n i m m t die Zellzahl d e r W u r z e l s c h n i t t e a b , w ä h r e n d d a s f r i s c h e u n d t r o c k e n e Gewicht sowie die Menge des N u c l e i n s ä u r e - P z u n e h m e n . I n der t e t r a p l o i d e n S o r t e ' B e t a T e t r a ' w a r p a r a l l e l m i t der E r h ö h u n g d e r C h r o m o s o m e n z a h l k e i n e Z u n a h m e des N u c l e i n s ä u r e - P G e h a l t e s zu v e r z e i c h n e n . I n d e r diploiden u n d t e t r a p l o i d e n V a r i a n t e k o n n t e n a n n ä h e r n d gleiche Mengen n a c h g e w i e s e n w e r d e n . D i e t r i p l o i d e V a r i a n t e , ' B e t a P o l y 1', ein sehr e r t r a g r e i c h e r T y p , e n t h i e l t i m Vergleich m i t d e n a n d e r e n h o h e Mengen v o n N u c l e i n s ä u r e - P . D a s auf eine Zelle b e r e c h n e t e N u c l e i n s ä u r e P - Q u a n t u m zeigte bei der t r i p l o i d e n V a r i a n t e v o n der W u r z e l s p i t z e gegen die B a s i s zu e i n e s t ä n d i g e E r h ö h u n g bis z u m 4 f a c h e n d e s A u s g a n g s w e r t e s . B e i d e n diploiden u n d bei der a u s diesen m i t C o l c h i c i n b e h a n d l u n g e r z e u g t e n t e t r a ploiden V a r i a n t e n a h m zwar d i e M e n g e des N u c l e i n s ä u r e - P s t ä n d i g zu, e r r e i c h t e j e d o c h n i c h t d e n W e r t , der auf G r u n d der v e r d o p p e l t e n C h r o m o s o m e n z a h l zu e r w a r t e n gewesen w ä r e . 222. B e e v ä r o v a , H a n a , L e b l o v ä - S v o b o d o v ä , Sylva u n d J i r a c e k , V l a d i m i r ; P r a h a K a t e d r a Biochem. Prirodo-Vedecke F a k . Karlovy Univ. Metabolismus klicnich r o s t l i n r e p k y (Brassica n a p u s v a r . oleifera). I . D u s i k o v ä b i l a n c e . (Studium des Stoffwechsels keimender Rapspflanzen [Brassica napus var. oleifera]. 1. Mitt. Die Stickstoffbilanz.) S b o r n l k ceskoslov. A k a d . z e m e d e l s k y c h Ved, r o s t l i n n ä V y r o b a 7(84) (Dez. 1961) N r . 12. S. 1585-1590. — 2 A b b . , 3 T a b . , 19 L i t . Zus. in R u s s . , D t s c h . I m L a u f e d e r e r s t e n 8 Tage n a c h d e m A u f g a n g d e s R a p s e s w u r d e d e r G e h a l t an Nicht-Eiweiß-N, Amid-N, Amino-N u n d Gesamt-N ermittelt. Die Aminos ä u r e n w u r d e n p a p i e r c h r o m a t o g r a p h i s c h u n t e r s u c h t . W ä h r e n d der K e i m u n g s i n k t d a s T r . - S u b s t . - G e w i c h t der J u n g p f l a n z e n bis z u m B e g i n n d e r p h o t o s y n t h e t i s c h e n A k t i v i t ä t , w o b e i der G e s a m t - N - G e h a l t i m w e s e n t l i c h e n u n v e r ä n d e r t b l e i b t . B e i m A b b a u der V o r r a t s e i w e i ß s t o f f e s t e i g t j e d o c h d e r G e h a l t a n N i c h t - E i w e i ß - u n d f r e i e m A m i n o - N bis z u m 6. T a g a n . D a n n k o m m t es zu einer R e s y n t h e s e der E i w e i ß s t o f f e , u n d d e r G e h a l t dieser N - F o r m e n n i m m t a b . D e r G e h a l t a n f r e i e n A m i n o s ä u r e n stieg bis z u m 4. T a g a n . D e r A n t e i l a n G l u t a m i n - u n d A s p a r a g i n s ä u r e w a r a m g r ö ß t e n , d a n n folgten P h e n y l a l a n i n , V a l i n , T h r e o n i n u n d G l u t a m i n . U n r e g e l m ä ß i g k a m e n Serin, P r o l i n , T a u r i n u n d A r g i n i n v o r . D e r G e h a l t a n g e b u n d e n e n A m i d e n n a h m v o m 6. T a g e a n ab. Z. S e s t ä k . 222. B e c v a r o v ä , H a n a , L e b l o v ä - S v o b o d ö v ä , Sylva und J i r a c e k , Vladimir; Praha, K a t e d r a Biochem. Prirodovedecke F a k . Karlovy Univ. Metabolismus

LZ. I I 1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

15

klicnich rostlin repky (Brassica n a p u s v a r . oleifera). I I . Metabolismus cukrü a fosforu. (Studium des Stoffwechsels keimender Rapspflanzen [Brassica napus var. oleifera]. 2. Mitt. Zucker-und Phosphorstoffwechsel.) Sbornik ceskoslov. A k a d . zemedelskych Ved, rostlinnä V y r o b ä 7(34) (1961) N r . 12. S. 1591-1594. — 2 A b b . , 1 T a b . , 15 L i t . Zus. in Russ., D t s c h . 1. Mitt. vgl. vorst. R e f . 8 Tage n a c h dem A u f g a n g w u r d e bei Rapssämlingen der Gehalt an red. u n d n i c h t red. Zuckerstoffen, a n anorg. u n d org. g e b u n d e n e m (löslichem u n d labil gebundenem) P b e s t i m m t . Mittels P a p i e r c h r o m a t o g r a p h i e wurden die Verä n d e r u n g e n des Gehaltes a n den wichtigsten Zuckern qualitativ e r m i t t e l t . W ä h r e n d des W a c h s t u m s der J u n g p f l a n z e n n i m m t der Gehalt an red. Zucker n a c h d e m Zerfall v o n Polysacchariden u n d F e t t e n zu. Die n i c h t red. Zucker vermehren sich n u r im L a u f e der beiden ersten Tage. Die Saccharosemenge ist bereits a m 5. Tage wesentlich niedriger, u n d a m 6. u n d 8. Tage f a n d m a n n u r n o c h Spuren davon. Der Fructosegehalt war a m 6. Tage a m größten, w ä h r e n d der Glucosegehalt a m 4. u n d 6. Tag sein Max. erreichte. Der Gehalt a n anorg. P n a h m bis z u m 2. Tage a b u n d stieg d a n n verhältnismäßig rasch, w ä h r e n d der Gehalt an org. P f a s t keine Veränderungen aufwies. Z. S e s t ä k . 222. M o k r o n o s o v , A. T. u n d B u b e n s c i k o v a , N. K . (Mokronossow, A. T. u n d Bubenstschikowa, N. K . ) ; Swerdlowsk, Gorki-Univ. des Uralgebietes. Peredvizenie assimiljatov u k a r t o f e l j a . (Transport der Assimilate bei Kartoffeln.) Fiziologija rastenij, Moskva 8 (1961) Nr. 5. S. 560-568. — 7 Abb., 1 T a b . , 17 L i t . Zus. in Engl. R a d i o a u t o g r a p h i s c h e U n t e r s u c h u n g e n an K a r t o f f e l b l ä t t e r n n a c h 30min. T r a n s p o r t von u C-Assimilaten ergaben, daß gleichzeitig m i t einem langsamen T r a n s p o r t des Hauptassimilationsstromes (20-80 cm/h) eine sehr schnelle diffuse Verteilung von geringen Mengen radioaktiver S u b s t a n z im gesamten Stengel u n d ein impulsmäßiger T r a n s p o r t in die Stengelspitzen erfolgt. Außerdem ist deutlich ein R a d i a l t r a n s p o r t von den Leitgefäßen in die R i n d e u n d das Mark des Stengels zu beobachten. Die Transportgeschwindigkeit ist bei jungen P f l a n z e n höher, jedoch n i m m t mit d e m Alter bei gleichzeitiger Vergrößerung der Knollen die Q u a n t i t ä t der t r a n s p o r t i e r t e n Assimilate zu. J u n g e P f l a n z e n weisen u n t e r Langtagsbedingungen einen höheren Assimilationst r a n s p o r t a u f . I m Alter von 12-20 Tagen zeigten sie u n t e r K u r z t a g schon einen 2 0 - 5 0 % höheren Assimilationstransport gegenüber L a n g t a g , wodurch eine v e r s t ä r k t e Knollenbildung hervorgerufen wird. Als H a u p t t r a n s p o r t f o r m w u r d e Saccharose identifiziert. Bei 4-10 Tage alten P f l a n z e n t r e t e n a u ß e r d e m in bedeutenden Mengen org. Säuren, Aminosäuren u n d Hexosen auf. I n 30-50 Tage alten P f l a n z e n wurden gleichzeitig m i t der Saccharose auch Glucose u n d F r u c t o s e festgestellt, dies läßt auf intensiven Kohlenhydratwechsel in den Leitgeweben schließen. E s b e s t e h t eine Korrelation zwischen der I n t e n s i t ä t des Assimilattransportes u n d der photosynthetischen Saccharosebildung im B l a t t . J . B i r k e . 222. A n d r e e v , Kiril St. (Andreew, K i r i l S t . ) ; Sofia, Höheres Landwirtsch. I n s t . „Georgi D i m i t r o w " , L e h r s t u h l f ü r Agrochem. D i n a m i k a n a südürzanieto n a glikoza, f r u k t o z a i zacharoza v slüncogleda ot sort Sofija A. (Dynamik des Glucose-, Fructose- und Saccharosegehaltes der Sonnenblumensorte 'Sofija A.') N a u c n i t r u d o v e . Viss selskostopanski i n s t i t u t „Georgi D i m i t r o v " . Agronomiceski f a k u l t e t , Sofija 10 (1961) S. 147-155. — 3 A b b . , 4 L i t . Zus. in Russ., Dtsch. I n verschiedenen E n t w i c k l u n g s s t a d i e n wurden B l ä t t e r , K ö p f e u n d Samen u n t e r s u c h t . Die erste P r o b e n a h m e erfolgte z. Z. der K n o s p e n b i l d u n g (Blütens t ä n d e 5 cm 0 ) . W ä h r e n d der E n t w i c k l u n g s p h a s e n ist der Glucosegehalt in den B l ä t t e r n u n d K ö r b e n a m höchsten. Der Gehalt an Zuckern in Trans-

16

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. II

1963

p o r t f o r m ist in der 2. u n d 3. Woche n a c h dem Blühen a m höchsten. I n den Samen ist der Gehalt a n diesen Zuckern gegen E n d e der Blütezeit, also zu Beginn des Samenwachstums a m höchsten. Fructose, Glucose u n d Saccharose sind a m A u f b a u der Reservestoffe in den Samen zu etwa gleichen Teilen beteiligt. S. W a k l i n o w a . 222. F e r n a n d e s , S. J . G. u n d C l a r k e , I . D . ; Lisbon, Portugal, L a b . Quirn. Agric. Rebeco d a Silva. E f f e c t s of ionising radiation on t h e acid metabolism of apples (Cox Orange Pippin). (Einfluß ionisierender Strahlen auf den Säurestoffwechsel bei Äpfeln [Cox Orange Pippin].) J. Sei. Food Agric. 13 (1962) N r . 1. S. 23-28. — 6 Abb., 1 Tab., 12 Lit. Die Äpfel wurden 48 Std. n a c h dem Pflücken m i t e°Co bei 20 °C bestrahlt (1 X 10® bzw. 2 x 106 rad, bei einer Strahlendosis von 97,6x 103 rad/h). Durch die Bestrahlung wird der A b b a u der titrierbaren Säure w ä h r e n d der Lagerung (bei 37 °F) beschleunigt. E s t r i t t dabei hauptsächlich ein Verlust a n Maleinsäure ein. A u ß e r d e m wurde der Gehalt an Zitronensäure, Chinasäure u n d zwei u n b e k a n n t e n Säuren (erstere identifiziert als Säureglykosid u n d letztere wahrscheinlich als A b b a u p r o d u k t der Glycerin säure) verfolgt. H. A c k e r m a n n . 222. R a m s e y , J o h n C. u n d W a n g , Chih H . ; Corvallis, Oreg., S t a t e Univ., Dep. of Chem. and Sei., Res. I n s t . Catabolic changes in ripening t o m a t o f r u i t . (AbbauVorgänge in reifenden Tomatenfrüchten.) N a t u r e [London] 193 (1962) Nr. 4817. S. 800-801. — 1 Tab., 10 Lit. U m Zusammenhänge zwischen K o h l e n h y d r a t a b b a u u n d Entwicklungsstufe der F r ü c h t e zu erhalten, wurde verschieden m a r k i e r t e Glucose (1-, 2-, 3,4-, 6- bzw. U- 14 C-Glucose) in die Gefäßbündel grün-, mittel- u n d vollreifer F r ü c h t e injiziert und der zeitliche Verlauf (5, 10, 15, 20, 30 u n d 40 Std.) der 1 4 C0 2 Bildung verfolgt. Bei grünreifen F r ü c h t e n setzte die 1 4 C0 2 -Bildung schneller ein als bei reifen u n d w a r a m stärksten bei 3,4- u C-Glucose. Unterschiede zwischen normal- bzw. u n t e r Äthyleneinwirkung (0,1 Vol.%) reifenden Frücht e n bestehen nicht. I m Gang des A b b a u e s k o n n t e keine Übereinstimmung m i t Befunden anderer Autoren erzielt werden (bevorzugte Bildung von 1 4 C0 2 aus 1 - b z w . 6- 14 C-Glucose.). H.Ackermann. 222. A l i - Z a d e , M. A. (Ali-Sade, M. A.); B a k u , Forsch.-Inst, f ü r Ackerbau. A k t i v n o s t ' katalazy v list'jach cajnogo rastenija v svjazi s izmeneniem vodnogo i svetovogo rezimov. (Katalase-Aktiyität in den Blättern des Teestrauches in Abhängigkeit yon wechselnden Wasser- und LichtTerhältnissen.) Biochimija, Moskva 26 (1961) Nr. 6. S. 1013-1015. — 5 Tab., 6 L i t . Zus. in Engl. I n den B l ä t t e r n junger Teepflanzen (2-Blattstadium) u n d in ausgewachsenen B l ä t t e r n wurde die K a t a l a s e a k t i v i t ä t in Abhängigkeit von künstlicher Beregn u n g u n d B e s c h a t t u n g zu verschiedenen Tageszeiten (6-7, 13-14, 19-20 h) festgestellt. Sowohl in den jungen als auch in den ausgewachsenen B l ä t t e r n wurde zu allen Tageszeiten eine E r h ö h u n g der K a t a l a s e a k t i v i t ä t durch die Beregnung festgestellt. B e s c h a t t u n g ergab a m V o r m i t t a g bei den jungen Blättern eine Erniedrigung der A k t i v i t ä t , mittags eine Aktivitätserhöhung u n d abends keine gesetzmäßige Veränderung. Bei ausgewachsenen B l ä t t e r n blieb die B e s c h a t t u n g ohne Einfluß. D.Birnbaum. 222. S a n a d z e , G . A. (Sanadse, G. A.); Tbilissi, B o t . I n s t , der Akad. der Wiss. der Grusin.SSR. Pogloscenie molekuljarnogo vodoroda zelenymi list'jami na svetu. (Aufnahme molekularen Wasserstoffs durch das grüne Blatt im Licht.) Fiziologija rastenij, Moskva 8 ( 1 9 6 1 ) Nr. 5. S. 555-559. — 1 T a b . , 18 Lit. Zus. in Engl. Gaschromatographische Untersuchungen zeigten, d a ß B l ä t t e r der verschiedensten Pflanzen im Licht in einer H 2 + CÖ 2 -Atmosphäre intensiv H 2 auf-

LZ. I I 1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

17

n e h m e n . I n reiner H 2 - A t m o s p h ä r e erfolgt keine A u f n a h m e . I n einigen Fällen t r i t t dabei sogar eine H 2 -Abgabe der B l ä t t e r in Erscheinung. I n Dunkelheit erfolgt die Abgabe eines Stoffes, der in seinen physikochem. Eigenschaften dem H2 entspricht. J . B i r k e . 222. D a r r e t , G.; Versailles, I.N.R.A., S t a t . Centr. de Physiol. Végétale. Action de l'acide chlorogénique sur le métabolisme azote des tissus de c a r o t t e . (Wirkung der Chlorogensäure auf den N-Stoffwechsei von Möhrengewebe.) Bull. Soc. f r a n ç . Physiol. végétale 5(1959) Nr. 4. S. 201-202. — 3 Lit. Chlorogensäure in einer K o n z e n t r a t i o n von 10 - 6 -10~ 8 förderte das W a c h s t u m von Möhrengewebe, eine solche von 10~5 h i n d e r t e es. Der Gehalt an GesamtN e n t s p r a c h bei 1 0 - 8 der Kontrolle, bei 10~5 u n d 10~6 war er u m 2 0 - 3 0 % gesteigert. Die Aminosäuren der P r o t e i n - F r a k t i o n erschienen bei einer Konz, von 10~6 beträchtlich e r h ö h t : Threonin etwa 17-, Glycin 9-, Alanin 4-, Serin 2fach. Die freien Aminosäuren waren u m das 1,5- bis 2-fache v e r m e h r t . Vf. n i m m t a n , d a ß die Chlorogensäure u n m i t t e l b a r auf die E n z y m a k t i v i t ä t einwirkt. H . V o e r k e l . 222. M e n a g e , A . ; Versailles, I.N.R.A. S t a t . Centr. de Physiol. Végétale. Évolution des acides aminés d a n s les tissus de t o p i n a m b o u r cultivés in vitro en présence de penicilline. (Bildung von Aminosäuren in den in vitro kultivierten Geweben von Topinambur in Gegenwart von Penicillin.) Bull. Soc. f r a n ç . Physiol. végétale 5 ( 1 9 5 9 ) Nr. 4. S. 200-201. — 1 Lit. W ä h r e n d bei Anwesenheit von Wuchsstoff A r g i n m n a c h 6 Tagen verschwand ( D u r a n t o n u. M o r e l ) , beobachtete Vf., d a ß es sich in Gegenwart von Penicillin n u r sehr langsam verringerte u n d sich a u c h n i c h t in Prolin u n d Oxyprolin umzubilden schien. Ferner wurde eine Z u n a h m e des Gehaltes an Asparaginsäure und Glycin festgestellt, schließlich das A u f t r e t e n zweier unbes t i m m t e r A m i n o s ä u r e n ; y-Aminobuttersäure fehlte. H . V o e r k e l . 222. Z e n k , M . H . ; München, Univ., Bot. I n s t . Aufnahme und Stoffwechsel von a-Naphthyl-Essigsäure durch Erbsenepicotyle. P l a n t a 58 (1962) N r . 1. S. 75-94. — 9 Abb., 1 T a b . , 24 Lit. 14 C-carboxylmarkierte a-Naphthylessigsäure (I) wird durch Erbsenepikotyle rasch a u f g e n o m m e n u n d bis zu 2,5-fach gegenüber der Außenlösung im Gewebe konzentriert. N 2 -Atmosphäre h e m m t die A u f n a h m e vollständig, Chloramphenicol bis zur Einstellung eines Diffusionsgleichgewichtes mit der Außenlösung. Als E n t g i f t u n g s p r o d u k t e der aufgenommenen I w u r d e n N a p h t h y l a c e t y l a s p a raginsäure (bis zu 9 5 % d e r aufgenommenen I) u n d 1- (a-Naphthylacetyl)-/?-DGlucose nachgewiesen. Die meisten u n t e r s u c h t e n P f l a n z e n v e r f ü g t e n über beide E n t g i f t u n g s s y s t e m e . E i n kleiner Teil I ( < 5%) liegt v e r m u t l i c h als hydroxylierte Naphthylessigsäure vor, die teilweise an Glucose gebunden ist. I wird n u r sehr geringfügig decarboxyliert ( < 0,1 %). A u s d e m zeitlichen Verlauf der I - A u f n a h m e , der Bildung von I-Stoffwechselprodukten u n d der Wachstumsgeschwindigkeit der behandelten Gewebe k a n n geschlossen werden, d a ß die W a c h s t u m s w i r k u n g entweder durch freie I oder durch seine a k t i v i e r t e F o r m v e r u r s a c h t wird. H . O p e l . 222. B l a i m , K . Studia n a d procesami biochemicznymi I znaczeniem fizjologiczn y m trygoneliny. (Untersuchungen über die biochemischen Prozesse und die physiologische Bedeutung des Trigonellins.) Roczniki N a u k rolniczych, Ser. A 85 (1962) Nr. 2. S. 307-341. — 5 Abb., 4 T a b . , 124 L i t . Zus. in Russ., Engl. Die Untersuchungen ü b e r die physiol. B e d e u t u n g des Trigonellins (I) w u r d e n u n t e r Verwendung von " C 0 2 durchgeführt. Die Synthese des I erfolgt in den B l ä t t e r n . Die I n t e n s i t ä t der Synthese h ä n g t v o m B l a t t a l t e r a b . I n den an I reichen Samen des Gelben Steinklees n i m m t bei der K e i m u n g der I-Gehalt zunächst ab, mit der E n t w i c k l u n g der Keimpflanze jedoch wieder zu, wenn LZ. Pflanzliche Produktion 1963

2

18

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. II 1963

die P h o t o s y n t h e s e in Gang gekommen ist. W ä ß r i g e Lösungen v o n I wirkten h e m m e n d auf das K e i m l i n g s w a c h s t u m . Keime von P f l a n z e n a r t e n , die zur Nicotinsynthese fähig sind, sind empfindlich gegen I. I ist wahrscheinlich eine Ausgangssubstanz der Nicotinsäure. W . S w i e c i c k i . 222. P r o c e n k o , D. F . u n d B o g o m a z , E . L. (Prozenko, D. F . u n d Bogomas, J e . L.); Kiew, Univ. Charakteristika p i g m e n t n o j sistemy kory u razlicnych po morozostojkosti plodovych k u l ' t u r . (Charakteristik des Pigmentsystems der Binde bei durch Frosthärte unterschiedlichen Obstkulturen.) Fiziol. ustojciv o s t i r a s t . , Moskva 1960 S. 269-273. — A u s : R e f e r a t i v n y j zurnal. Biologija, Moskva 1961 N r . 23. G 22. S. 4. I n R i n d e u n d Holz von Obstkulturen (Apfel, Pfirsich) sank im März u n t e r d e m E i n f l u ß s t a r k e r T e m p e r a t u r s c h w a n k u n g e n die Chlorophyllmenge maximal ab. Gleichzeitig v e r m i n d e r t e sich a u c h die Beständigkeit der Chlorop h y l l v e r b i n d u n g m i t Eiweiß, gemessen a m Grad der E x t r a h i e r b a r k e i t der P i g m e n t e m i t 6 5 - 6 9 % i g e m Alkohol. Bei den n i c h t f r o s t h a r t e n A r t e n u n d Sorten waren diese Veränderungen krasser als bei den f r o s t h a r t e n Sorten. I n der Winterszeit verringerte sich das Verhältnis von g r ü n e n : gelben Pigmenten infolge s t a r k e r Zerstörung der ersteren u n d A n h ä u f u n g letzterer. Von H e r b s t b i s F r ü h j a h r k a m es in denZellen des c h l o r o p h y l l t r a g e n d e n R i n d e n p a r e n c h y m s von Apfel, Birne, Aprikose u n d Pfirsich zur intensiven A n h ä u f u n g von Anthocyanen, deren Gehalt im M a i - J u n i wieder s t a r k a b s a n k . übersetzt v. K . W e i ß e r . 222. K a p l j a , A . V. (Kaplja, A. W.) V o d n y j rezim i morozostojkost' kornevoj sistemy podvoev plodovych k u l ' t u r . (Der Wasserhaushalt und die Frosthärte des Wurzelsystems bei Wildlingen von Obstkulturen.) Visnyk Kyivsk. u n - t u 1 9 6 0 N r . 3. S e r . b i o l . N r . 1. S. 78-88. — Orig.: ukrain., Ausz.: russ. A u s : Refer a t i v n y j zurnal. Biologija, Moskva 1961 Nr. 23. G 106. S. 14. Versuchspflanzen waren einjährige Sämlinge u n d ausgewachsene P f l a n z e n des Zierapfelbaumes ( M a l u s baccata) u n d des Chinesischen Apfelbaumes, der wilden Birne, Quitte, Kirsche, Süßkirsche u n d Aprikose. E s werden Angaben a n g e f ü h r t über die Ä n d e r u n g des Gesamtgehaltes an freiem u n d gebundenem Wasser im Wurzelsystem im L a u f e des J a h r e s sowie über die Änderung der elektrischen Leitfähigkeit der Wasserauszüge a u s Wurzeln u n d der hydrophilen E i g e n s c h a f t e n der Kolloide des Wurzelsystems. Der Gesamt-Wassergehalt war im H e r b s t u n d zu Beginn des W i n t e r s a m höchsten. Der Gehalt an gebundenem Wasser n a h m im H e r b s t von S e p t . - N o v . zu, im W i n t e r v e r m i n d e r t e er sich s t a r k u n d stieg im F r ü h j a h r von n e u e m . Die Menge des freien Wassers v e r ä n d e r t e sich in entgegengesetzter R i c h t u n g . Die Verminderung der P l a s m a p e r m e a b i l i t ä t (Verminderung der elektrischen Leitfähigkeit des Plasma-Auszuges) ging parallel m i t der Veränderung des Gehaltes an gebundenem Wasser. Das Verhältnis von g e b u n d e n e m zu freiem Wasser wurde von H e r b s t zu W i n t e r im Wurzelsystem enger, w ä h r e n d sich das Verhältnis in den auf der Erdoberfläche befindlichen Teilen vergrößerte (nach Angaben anderer Autoren). Vf. e r ö r t e r t die möglichen Gründe dieser Erscheinung, obwohl die aufgeworfene F r a g e als n i c h t endgültig geklärt gilt. übersetzt v. K . W e i ß e r . 222. T u p y , J a r o s l a v ; P r a h a , Czechoslov. Acad. of Sei., I n s t , of Biol., Dep. of P l a n t P a t h o l . Radiorespirometric s t u d y of t h e utilization of exogenous sucrose, glucose a n d fruetose b y germinating apple pollen. (Radiorespirometrische Studie über die Ausnutzung der exogenen Saccharose, Glucose und Fruetose durch den Pollen des Apfelbaumes.) Biol. P l a n t a r u m [ P r a h a ] 4 (1962) N r . 1. S. 69-84. — 11 A b b . , 1 Tab., 1 4 L i t . Zus. in Tschech. E s wird das P r o b l e m u n t e r s u c h t , ob die raschere Saccharoseausnützung bei den Pollenschläuchen einen p r i m ä r e n F a k t o r der stimulierenden W i r k u n g darstellt u n d ob der E i n f l u ß der Saccharose in ihrer A u f n a h m e u n d I n k o r poration in den Atmungsprozeß besteht oder ob es sich u m eine andere E r -

LZ. I I 1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

19

scheinung handelt. Als Versuchsmaterial diente Pollen der Sorte 'Zlatd, P a r m e n a ' , der einige Mon. bei —20 °C a u f b e w a h r t wurde. E s wurden U Cmarkierte Zucker verwendet. Die Nährlösungen enthielten 0,3 Mol/1. Zucker (10 ¿ue/ml) u n d 0,001% H 3 B 0 3 . Die I n t e n s i t ä t , mit der die Pollenschläuche die untersuchten Zucker aus der Lösimg v e r a t m e n , wies nachstehende Reihenfolge a u f : Saccharose, Glucose, Invertzucker, Fructose. Die Versuche lassen die Schlußfolgerung zu, daß als P r i m ä r f a k t o r des spezifischen Wachstumseffektes der Saccharose weder das Tempo ihrer Absotption noch die I n t e n s i t ä t ihrer Veratmung angesehen werden kann. Die rasche Ausnützung der Saccharose ist die Folge des intensiveren Wachstums der Pollenschläuche in diesem Medium. Die Ausnützung geschieht vor allem auf dem Inversionswege. J . S i n d e l d r o v a . 222. B i r e c k a , H., W l o d k o w s k i , M. und S k u p i n s k a , J . Przemiany zwi^zkow fosforu w roslinach grochu, wyroslych z nasion o röznej zawartosci tego skladnika. (Veränderungen der Phosphorverbindungen in den von Samen mit verschiedenem Phosphorgehalt stammenden Erbsenpflanzen.) Roczniki N a u k rolniczych, Ser. A 85 (1962) Nr. 1. S. 29-46. — 8 Tab., 9 Lit. Zus. in Russ., Engl. I n den Versuchen wurden Erbsenpflanzen aus Samen mit verschiedenem P-Gehalt aufgezogen u n d d a n n analysiert, wobei S2 P verwendet wurde. Bei mangelnder P - D ü n g u n g h a t t e n die Pflanzen aus den P-reichen Samen (2,5 m g P 2 O s je Samen) einen Vorteil, gemessen an der Frischmassebildung, gegenüber den Pflanzen aus P - a r m e n Samen (1,8 mg P 2 O s je Samen). Die Unterschiede beider Varianten verschwanden bei ausreichender P-Düngung. Von den K o t y ledonen P-reicher Samen wurde mehr P in die Pflanze umgelagert, so daß solche Pflanzen höheren P-Gehalt in den oberirdischen Teilen aufwiesen als solche aus P-armen Samen. Unterschiede im P-Gehalt der Wurzeln beruhen dagegen auf unterschiedlich starker P - A u f n a h m e . W. S w i ^ c i c k i . 222. S u g a w a r a , T o m o t a ; Utsunomiya, Univ., Fac. of Agric. Studies on elongation of rice coleoptiles. I I . (Untersuchungen über die Elongation von Reiskoleoptilen. 2. Mitt.) Proc. Crop Sei. Soc. J a p a n 29 (1960) Nr. 1. S. 85-88. — 5 Abb., 1 Tab., 3 Lit. Orig.: jap., Ausz.: engl. 1. Mitt. vgl. Proc. Crop Sei. Soc. J a p a n 24 (1956) S. 173. I n der vorhergehenden Mitt. h a t t e Vf. nachgewiesen, daß sich die Reiskoleoptile stärker unter Luftabschluß als bei L u f t z u t r i t t streckt. Deshalb wurde versucht, die Wirkung des Luftabschlusses auf die Streckung der Koleoptilen (S. K.) und die A k t i v i t ä t von Enzymen zu untersuchen. Reissamen k a n n noch keimen u n d wachsen, wenn er 15-20 Tage im Wasser liegt. 0 2 -reiches Wasser stimuliert das Wachstum. Die S.K. ist eng v e r k n ü p f t mit der 0 2 -Versorgung u n d k a n n durch Stoffwechselhemmstoffe (NaF) verzögert werden. Durch N a F wird die Alkoholdehydrogenase (AH) oder 0 2 -Versorgung gehemmt. Belüftung reduziert infolgedessen die AH-Aktivität durch Rückgang der E n zymsynthese, nicht durch Inaktivierung des E n z y m s durch Oxydation. Zusatz von Äthanol steigert die AH-Aktivität, woraus hervorgeht, daß A H ein adaptives E n z y m ist. Daraus wird gefolgert, d a ß das W a c h s t u m der Koleoptilen unter anaeroben Bedingungen eng mit A H im keimenden Samen verbunden ist, aber keine direkte Verbindung mit der Alkoholmenge im keimenden Samen h a t . K . S c h u l z . 222. L i m b e r g , P . ; Gießen, Univ., Inst, f ü r Pflanzenbau u n d Pflanzenzücht. Entwicklung, Wachstum und Ertragsbildung. DLG-Pflanzenzuchtabt. F r a n k furt/Main, Vortr. Pflanzenzüchter 1960 (hrsg. 1962) Nr. 6. S. 27-57. — 18 Abb., 53 Lit. An H a n d zahlreicher Untersuchungen legt Vf. das Wechselspiel von inneren (Genom) und äußeren F a k t o r e n (Umwelt) beim Zustandekommen des E r 2*

20

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. II

1963

träges dar. E r geht davon aus, daß erst dann eine klare Beurteilung möglich ist, wenn eine einheitliche und sinnvolle Abgrenzung der Wachstums- und Entwicklungsphasen der Pflanze getroffen wird. B e i m Getreide kommt bes. Bedeutung der sogenannten Kornproduktionsphase für den Endertrag zu. Auch der Abschnitt Aufgang bis Determination wirkt sich hier stark aus. Neben Getreide sind auch zahlreiche Futterpflanzen untersucht worden. Bes. Beachtung fanden die Temperaturwirkung, die Photoperiode sowie die NWirkung. Die Erkenntnisse werden in das 1954 von A l l w e l d t entworfene Reaktionsschema des Produktivitätstyps So-Weizen eingefügt. G. M e i n l . 230. K i z i l o v a , E . G. (Kisilowa, J e . G.) Issledovanie processov prorastanija semjan kukuruzy. (Untersuchungen der Keimungsprozesse bei Maissaatgut.) Trudy. Ukrainskij naucno-issledovatel'skij institut rastenievodstva, selekcii i genetiki, Charkov 6 (1960) S. 141-156. — 17 Tab., 10 L i t . Untersuchungen der Keimungsprozesse an 6 Maissorten, bes. des Wasserbedarfes, zeigten z. T. starke Unterschiede zwischen den Sorten. Kleine Samenkörner absorbieren im Vergleich zu großen etwa 1 0 % mehr Wasser. Langsameres K e i m e n bei niedrigen Temperaturen wird nicht durch Hemmung der Wasserversorgung der Samen, sondern durch Fehlen der für die Keimungsprozesse optimalen Temperatur erklärt. Während im Boden bei 20 °C nach 48 Std. die Keimspitze erscheint, wird bei 7 - 1 0 °C diese Zeitspanne auf 8 - 9 Tage verlängert. Die Prozesse des Quellens, des Keimens und des beginnenden Wachstums haben bei verschiedenen Maissorten und -hybriden unterschiedliche Temperaturminima. Die Keimfähigkeit auf dem F e l d hängt von der Reife der Samen ab, sie ist bei Samen der Milch-Wachsreife geringer, obwohl die Keimprozesse normal verlaufen. H. W e b e r . 230. G i o s a n , N., B ä r b a t , I . und P u i a , J . Studiul etapelor de morfogenezä a paniculului de porumb. Metoda de diagnosticare a precocitäfii soiurilor iji hibrizilor de porumb. (Das Studium der morphogenetischen Etappen der Maisfahne. Methode der Diagnostizierung der Frühreife bei Maissorten und Maishybriden.) Inst, agronom. ,,Dr. P e t r u G r o z a " Cluj, Lucräri ^tiinf. 17 17 (1961) S. 4 5 - 5 2 . — 5 T a b . , 5 L i t . Zus. in Russ., Engl. I n Gewächshausversuchen wurden Maispflanzen in einem Gemisch aus 2 T . Brachlanderde, 2 T. Sand und 1 T . Kompost (je Pflanze 6 0 0 - 1 0 0 0 g des Gemisches) herangezogen. B e i konstanter Erdmenge blieb die Gefäßform ohne Einfluß. B e i Untersuchung eines Sortiments erhält man unabhängig von der Tageslänge das gleiche Klassifizierungsergebnis bezüglich der Vegetationsdauer. Die Einstufung ist die gleiche wie die in Feldversuchen erzielte. Nach den Ergebnissen kann die Methode in der Züchtung zur Erkennung der Frühreife benutzt werden. V. V e l i c a n . 230. S t a j k o v , G . (Stajkow, G.) Izsledvanija vürchu raznokaßestvenostta na na razlicnite casti ot klubena na kartofite. (Untersuchungen über die Qualitätsunterschiede in den einzelnen Kartoffelknollenteilen.) Naucni trudove. Viss selskostopanski institut ,,Vasil K o l a r o v " , Plovdiv 9 (1961) S. 4 1 - 5 6 . — 10 Abb., 10 T a b . , 15 L i t . Zus. in Russ., Dtsch. Knollen einiger Kartoffelsorten wurden in 3 Teile geschnitten, jarowisiert, und dann wurden Kronen-, Mittel- und Nabelteil getrennt ausgelegt (Kontrolle ganze Knollen). Die Kronenteile keimten am schnellsten, und die Triebe wuchsen schneller als die der anderen Teile. Unterschiede z. Z. der Knollenbildungsperiode hinsichtlich Knollenzahl und -Wachstum verwischten sich wieder, doch ergaben sich letztlieh höhere E r t r ä g e aus den Kronenteilen, während die Pflanzen aus den Nabelteilen höhere Photosyntheseleistung und die Knollen dieser Pflanzen höheren Stärkegehalt aufwiesen. S. W a k l i n o w a . 230.

LZ. I I 1963

IX. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

21

R a g h a v a n , V. und J a c o b s , W. P . ; Princeton, N. J., Univ., Dep. of Biol. Studies on the floral histogenesis and physiology of Perilla. II. Floral induction in cultured apical buds of P. frutescens. (Untersuchungen zur Histogenese und Physiologie der Blütenbildung bei Perilla. 2. Mitt. Blühinduktion bei in vitro kultivierten Apikaiknospen von P. frutescens.) Amer. J . Bot. 48 (1961) Nr. 9. S. 751-760. — 16 Abb., 2 Tab., 33 Lit. Apikaiknospen und Explantate der Kurztagspflanze Perilla wurden auf W h i t e -Medium im Kurztag (KT) oder Langtag (LT) kultiviert. Bei der Blütenbildung dieser Pflanze ließen sich 2 Stadien unterscheiden : a) Unabhängig von der Tageslänge bildet die Knospe eine Blütenstandsachse mit sterilen Blüten. I m folgenden 2. Stadium (b) entwickeln sich nur im K T fertile Blüten. Werden zusätzlich ältere Blätter an den Knospen belassen, dann wird im LT das Stadium a gehemmt, im K T das Stadium b gefördert. Vff. folgern, daß Blätter unter nichtinduktiven Bedingungen einen Inhibitor bilden, der die Blütenbildung hemmt. Das Blühen soll durch ein Gleichgewicht zwischen diesem Inhibitor und einem Förderstoff reguliert werden. Werden die älteren Blätter abgetrennt, aber zu den Knospen in das Medium gegeben und gemeinsam induziert, dann wird im LT Stadium a nicht beeinflußt, im K T das Stadium b völlig gehemmt. Die Perzeption des photoperiodischen Reizes scheint an die jüngsten Blätter der Explantate gebunden zu sein. Vff. diskutieren die Rolle eines möglichen Inhibitors, der unter LT-Bedingungen durch ausgewachsene Blätter von KT-Pflanzen gebildet wird. G. B a l l i n . 230. H a n o w e r , Pawel. Formation et débourrement de nouveaux tubercules axillaires sur les tubercules mères de topinambour et phénomènes accompagnant les degrés de levée de dormance de ces plantes. (Bildung und Austrieb neuer Achselknollen auf den Mutterknollen von Topinambur sowie Erscheinungen, die den Aufhebungsgrad der Buhe dieser Pflanzen begleiten.) C.R. hebd. Séances Acad. Sei. 251 (1960) Nr. 23. S. 2767-2769. — 1 Abb., 3 Lit. Bei im Nov. geernteten Topinamburknollen konnte der Ruhezustand durch feuchte Wärme innerhalb von 3 Wochen in beschränktem Umfange aufgehoben werden. Es bildeten sich etwa 1 cm große, hellere Tochterknollen auf Kosten der Stoffe in den Mutterknollen, bes. der Fructose. Das sekundäre Ruhestadium dieser neuen Knollen konnte etwa bei der Hälfte der Versuchspflanzen ebenfalls aufgehoben werden, und zwar durch eine Temperatur von 35 °C, durch Teilung in Abschnitte oder durch Begießen mit l%igen Zuckerlösungen (Glucose, Fructose, Saccharose). Es entstanden Sprosse, denen anfangs der negative Geotropismus fehlte, oder nur Blattbüschel. H . V o e r k e l . 230. H a n o w e r , Pawel. La levée de la dormance des tubercules secondaires de topinambour par la chaleur. (Die Aufhebung der Knospenruhe sekundärer Topinamburknollen durch Wärme.) C.R. hebd. Séances Acad. Sei. 254 (1962) Nr. 11. S. 2053-2055. — 4 Abb., 2 Lit. Sekundäre Topinamburknollen der Sorte 'Patate Vilmorin' verlieren ihre Knospenruhe, wenn sie nach der Ernte (Sept.-Jan.) einer Wärmebehandlung bei 36 °C unterworfen werden. R. R i t t e r . 230. N a i r , N. R. und S a h a d e v a n , R. C. ; Trichur, Kerala State, Dep. of Agric., Rice Sect. An instance of bran layer influencing seed dormancy in rice. (Ein Beispiel für den Einfluß der Kornschale auf die Keimruhe des Reises.) Current Sei. [Bangalore] 31 (1962) Nr. 2. S. 72-73. — 1 Tab., 2 Lit. Bei Keimversuchen mit Saatgut der Reissorte 'Thirinjavella' fiel eine Linie durch ihr abweichendes Keimverhalten auf. Durch Entspelzen der Körner wurde bei dieser Linie die Keimruhe nicht aufgehoben, während das Vergleichssaatgut nach dem Entspelzen vollständig keimte. Wurde aber vor oder nach der Quellung des Kornes die Kornschale über dem Embryo entfernt,

22

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. I I 1963

d a n n t r a t vollständige K e i m u n g in kurzer Zeit ein. D a s gleiche Ergebnis wurde erreicht, wenn Deckspelze u n d Kornschale über d e m E m b r y o e n t f e r n t , die restlichen Spelzen aber a m K o r n gelassen wurden. C. T i t t e l . 230. C i e ^ l e w i c z , I . u n d R o g u s k i , K . ; Warszawa, I . H . A . R . Zaklad Ziemniaka. W p l y w wysokiej t e m p e r a t u r y w szklarni w röznycl okresach n a rozw6j ziemniakow. (Der Einfluß hoher Temperatur im Gewächshaus zu verschiedenen Zeiträumen auf die Entwicklung der Kartoffeln.) Biul. I n s t . Hodowli Aklimat y z a c j i Roslin, P r a c e Z a k l a d u Ziemniaka 1961 Nr. 5. S. 77-82. — 3 Abb., 5 Tab., 3 Lit. I n den J a h r e n 1955-57 wurden Gewächshausversuche d u r c h g e f ü h r t m i t dem Ziel, die kritischen T e m p e r a t u r e n festzustellen, welche n e g a t i v e n E i n f l u ß auf die Gesundheit der Kartoffelpflanzen haben. Yersuchssorten waren die f r ü h e 'Pierwiosnek', die m i t t e l f r ü h e 'Bern', u n d die späte ' D a r ' . I n der 2. Versuchsserie w u r d e n von jeder Sorte 30 gesunde Knollen genommen, jede Knolle längsgeteilt u n d die H ä l f t e n g e t r e n n t ausgepflanzt. Auf diese Weise wurden v o n jeder Knolle 2 P f l a n z e n erhalten, eine f ü r die U n t e r s u c h u n g e n , die andere als Kontrolle. Die aufgegangenen Pflanzen wurden in 3 G r u p p e n zu 10 Pflanzen aufgeteilt. J e d e Gruppe wurde 1 Mon. im e r w ä r m t e n Gewächshaus gehalt e n , u n d zwar Gruppe I z. Z. des Knospenansatzes, I I zur Vollblüte u n d I I I a m A n f a n g der Reife. Die l m o n . T e m p e r a t u r b e h a n d l u n g (40-45 °C a m Tage u n d 20-22 °C nachts) z. Z. des Knospenansatzes u n d der Vollblüte w i r k t e verlängernd auf die Vegetationsdauer der Pflanzen. I n der 2. Versuchsserie, in der die T e m p e r a t u r e n durchschnittlich u m 5 °C höher waren, k a m e n Verformungen der Knollen vor, u n d der Anteil kleiner Knollen war erhöht. A u ß e r d e m gaben einige V a r i a n t e n in beiden Versuchsserien E r t r a g s s e n k u n g e n i m Vergleich zur Kontrolle. D a r u m können erhöhte T e m p e r a t u r e n w ä h r e n d der A u f z u c h t der P f l a n z e n im Gewächshaus die Selektionsarbeiten erschweren. S. K o w a l s k i . 230. K i m u r a , K a z u y o s h i ; K y o t o , J a p a n , Univ., Fac. of Agric., L a b . of Appl. B o t . E f f e c t of t e m p e r a t u r e a n d n u t r i e n t s on flower initiation of R a p h a n u s sativus L. in t o t a l darkness. (Wirkungen von Temperatur und Nährstoffen auf die Blütenbildung von ßaphanus sativus L. in völliger Dunkelheit.) B o t . Mag., Tokyo 74 (1961) N r . 877/878. S. 361-368. — 1 Abb., 7 Tab., 21 L i t . Orig.: engl., Ausz.: j a p . P f l a n z e n von Raphanus sativus w u r d e n in Nährlösungen bei völliger Dunkelheit aseptisch angezogen. Die T e m p e r a t u r e n betrugen 0, 5, 10,15 u n d 20-25 °C. Die Versuche erstreckten sich über 125 Tage. Den größten Reiz auf die Blütenbildung ü b t e die T e m p e r a t u r v o n 5 °C aus. Die V a r i a n t e 20-25 °C s t a r b im vegetativen S t a d i u m n a c h Bildung von 10 B l ä t t e r n a b . Bei 0 °C wurden n u r 5 - 6 B l ä t t e r u n d keine B l ü t e n gebildet. B l ü t e n w u r d e n gebildet, sobald diese Pflanzen W ä r m e erhielten. P f l a n z e n ohne K o t y l e d o n e n bildeten Blütenprimordien n u r bei Anwesenheit v o n Saccharose. Licht ist f ü r die Blütenbild u n g w ä h r e n d oder n a c h der T e m p e r a t u r b e h a n d l u n g n i c h t notwendig, ebensowenig wie hohe T e m p e r a t u r e n u n d Langtagsverhältnisse. Die Versuche ließen erkennen, d a ß die f ü r die Blütenbildung notwendigen Stoffe im keimenden Samen während der K ä l t e b e h a n d l u n g gebildet wurden. K.Schulz. 230. C h u j o , H . ; Univ. of Osaka Prefecture, Coli, of Agric. Studies in short d a y vernalization of barley. 2. Reversal of short d a y vernalization effect. (Untersuchungen über die Kurztagsvernalisation von Gerste. 2. Mitt. Umkehrung des Kurztags-Vernalisationseffektes.) Proc. Crop Sei. Soc. J a p a n 30 (1961) Nr. 1. S. 56-60. — 5 Abb., 2 T a b . , 11 Lit. Orig.: jap., Ausz.: engl. 1. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I 8 (1963) Nr. 1. S. 200. Die Vernalisation bei niedrigen T e m p e r a t u r e n wurde bei 18 °C oder höheren T e m p e r a t u r e n aufgehoben. Die vernalisierende W i r k u n g des K u r z t a g e s wurde a m meisten gefördert bei 18 °C. H ö h e r e T e m p e r a t u r e n waren weniger wirk-

LZ. I I 1963

I I . NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

23

sam. Der Kurztagvernalisationseffekt war f r ü h beständig gegen hohe Temperaturen im Vergleich zur Vernalisation durch niedrige Temperaturen. Zwischen der A b n a h m e des Kurztagvernalisationseffektes durch hohe Temperaturen u n d dem Winterhabitus bestand keine Beziehung. Das Ährenschieben durch Kurztageinfluß wurde durch hohe N a c h t t e m p e r a t u r e n stärker gehemmt als durch hohe Tagestemperaturen. Dabei wird offenbar nicht die K u r z t a g wirkung gehemmt, sondern ein Teil der erzielten Kurztagwirkung wieder zerstört. Diese Vernalisation erfolgt bei 26 °C u n d mehr. Einzelne eingeschaltete Langtage wirkten devernalisierend. Einzelne Langtage wirkten dabei stärker als mehrere hintereinander. Alternierender Langtageinfluß hob die Kurztagwirkung völlig auf. Hohe Temperaturen beim Langtag verstärkten die de vernalisierende Wirkung. W . S t e n z . 230. C h u , Chung-chun. Vlijanie uslovij jarovizacii n a razvitie ozimoj psenicy. (Einfluß der Jarowisationsbedingungen auf die Entwicklung von Winterweizen.) Dokl. Mosk. s.-ch. akad. im K . T. Timirjazeva 1 9 6 0 Nr. 53. S. 233-239. — Aus: R e f e r a t i v n y j zurnal. Biologija, Moskva 1961 Nr. 14. G 367. S. 45. I n den J a h r e n 1957-59 wurden im Gebiet Moskau Versuche zum S t u d i u m des Einflusses der Jarowisation bei Plus- und Minustemperaturen auf die E n t wicklung der Wi-Weizen-Sorten 'Lutescens 329' u n d 'Kooperatorka' durchgeführt. Bei der Jarowisation des Saatgutes von 'Kooperatorka' in 85-90 Tagen bei 0 - 3 °C begann das Ährenschieben in den 3 J a h r e n a m 50., 57. bzw. 46. Tag. Bei 'Lutescens' begann das Ährenschieben a m 52., 50. bzw. 51. Tag. Die Verkürzung der Jarowisation verzögerte bei beiden Sorten das Ährenschieben. I n allen Varianten begann das Ährenschieben bei 'Kooperatorka' früher. Die Jarowisation bei —3 °C in 85-90 Tagen f ü h r t e das Ährenschieben bei 'Kooperatorka' a m 96., 88. und 90. Tag herbei mit einem Anteil ährenschiebender Pflanzen von 85-90%, das Ährenschieben bei 'Lutescens' erfolgte in diesem Falle a m 62., 53. und 60. Tag. Beide Sorten können bei einer Temperatur von —3 °C jarowisiert werden, wenngleich etwas langsamer. Bei gleichlangem Einwirken von Plus- und Minustemperaturen vollzieht sich bei besagten Sorten die Jarowisation schneller, wenn die Einwirkung der Plustemperaturen der Einwirkung der Minustemperaturen vorangeht; hierbei wird die Vegetationsperiode abgekürzt. Der ständige Wechsel von Plus- u n d Minustemperaturen h a t großen Einfluß auf den Verlauf des Jarowisationsstadiums des Wi-Weizens. übersetzt v. E . F r ö h m c k e . 230. F e d u l o v a , N. M. (Fedulowa, N. M.); Odessa, Unions-Inst. für Pflanzenzücht. Stadijnoe razvitie ozimogo jacmenja v uslovijach osennego poseva. (Stadienentwicklung von Wintergerste bei Herbstaussaat.) Agrobiologija, Moskva 1961 Nr. 3. S. 357-361. — 2 Abb., 1 Tab. 10 Wi-Gerstensorten wurden geprüft. Dabei zeigte sich, daß die Wi-Gerste das Jarowisationsstadium, wie das im Süden der Ukraine der Fall ist, schon bei Temperaturen von 6 - 9 °C durchläuft. Die Gerste durchläuft bei 0 - 7 °C das Jarowisationsstadium bei Dauerbelichtung a m schnellsten, u n t e r den Bedingungen des natürlichen Tages weniger schnell u n d bei Dunkelheit a m langsamsten. Daraus wird gefolgert, daß unter Einfluß des Tageslichtes im Herbst die Jarowisation auch bei weniger niedrigen Temperaturen (s.o.) möglich ist. Nach Durchlaufen des Jarowisationsstadiums treten die Pflanzen noch im H e r b s t in das Lichtstadium ein, das bis zum F r ü h j a h r vollendet wird. Der Ablauf des Lichtstadiums wird nicht durch den unterschiedlichen W u c h s der Pflanzen in der Periode vor der Jarowisation beeinflußt. G. K r a u ß e . 230. V o l o d a r s k i j , N. J . (Wolodarski, N. I.); Krasnodar, Landwirtsch. Inst, des Kubangebietes. K voprosu o zacvetanii korotkodnevnych rastenij pri nepriryvnom osvescenii. (Zum Problem des Aufblühens von Kurztagpflanzen bei

24

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE G R U N D L A G E N

LZ. II

1963

kontinuierlicher Belichtung.) D o k l a d y A k a d e m i i n a u k S S S R , Moskva 1 8 8 ( 2 9 ) (1960) N r . 2. S. 473-476. — 3 A b b . , 1 T a b . , 9 L i t . C h r y s a n t h e m e n k o n n t e n n a c h E n t f e r n e n der S e i t e n t r i e b e d u r c h D a u e r b e l i c h t u n g z u m B l ü h e n g e b r a c h t w e r d e n . A n Perilla ocymoides L. m u ß t e n h i e r f ü r S e i t e n t r i e b e u n d die o b e r e n w a c h s e n d e n B l ä t t e r als V e r b r a u c h e r d e r in den u n t e r e n B l ä t t e r n e r z e u g t e n physiol. W i r k s t o f f e e n t f e r n t w e r d e n . B e i D a u e r b e l i c h t u n g t y p i s c h e r K u r z t a g p f l a n z e n w e r d e n in d e n B l ä t t e r n physiol. a k t i v e Stoffe gebildet, die zu q u a l i t a t i v e n V e r ä n d e r u n g e n in der L i c h t p h a s e f ü h r e n . Die E x i s t e n z v o n 3 scharf a b g e g r e n z t e n P f l a n z e n g r u p p e n (Langtag-, K u r z t a g - u n d N e u t r a l p f l a n z e n ) wird v e r n e i n t . Die P f l a n z e n g r u p p e n u n t e r s c h e i d e n sich d a d u r c h , d a ß sie ein b e s t i m m t e s V e r h ä l t n i s L i c h t : D u n k e l h e i t b e v o r zugen, j e d o c h a u c h bei s t a r k e r V e r ä n d e r u n g dieses Verhältnisses z u m F r u c h t e n k o m m e n k ö n n e n . Die K o n t i n u i t ä t dieser R e i h e zeigt sich bes. bei v e r s c h i e d e n e r Temperatur, Düngung, Lichtmenge und -qualität. R. S c h l e n k e r . 230. S u g i n o , M . ; F u s e , O s a k a , J a p a n , U n i v . , F a c . of Agric. P h o t o p e r i o d i c response of a n albino m u t a n t of e i n k o r n w h e a t in aseptic c u l t u r e . (Photoperiodische Reaktion einer Albinomutante von Einkorn-Weizen in steriler Kultur.) Science [ W a s h i n g t o n ] 134 (1961) N r . 3489. S. 1529-1530. — 1 A b b . , 1 T a b . , 6 Lit. A l b i n o m u t a n t e n v o n E i n k o r n w u r d e n auf e i n e m N ä h r m e d i u m u n t e r Z u s a t z v o n 8 % Saccharose i m K u r z t a g (8 S t u n d e n 1200 lx) o d e r L a n g t a g (8 S t d . 1200 lx u n d 16 S t d . 100 lx) aufgezogen. W i e die n o r m a l g r ü n e n K o n t r o l l e n r e a g i e r t e n die M u t a n t e n p h o t o p e r i o d i s c h u n d b i l d e t e n i m L a n g t a g B l ü t e n a n l a g e n aus. I m K u r z t a g w a r die B l ü t e n b i l d u n g g e h e m m t . E s w i r d v e r m u t e t , d a ß die M u t a n t e n u n d die g r ü n e n P f l a n z e n ein P i g m e n t s y s t e m b e s i t z e n , d a s v o n d e m der P i a s t i d e n v e r s c h i e d e n ist u n d auf p h o t o p e r i o d i s c h w i r k s a m e s L i c h t geringer I n t e n s i t ä t a n s p r i c h t . G. B a l l i n . 230. V r z a l o v ä , J . ; B r n o , K a t e d r a V y r o b y R o s t l i n n e V§Z. R e a k c e ceskoslovens k y c h sort l n u n a r e g u l o v a n o u d e l k u d n e . (Reaktion der tschechoslowakischen Leinsorten auf die regulierte Tageslänge.) S b o m i k V y s o k e Skoly zemödglske BrnS, ß a d a A 1961 N r . 1/2. S. 61-75. — 13 A b b . , 2 T a b . , 16 L i t . Zus. in Russ., Dtsch. D e r E i n f l u ß des K u r z t a g e s (12 Std.) auf d a s W a c h s t u m v o n 9 tschechoslowakischen L e i n s o r t e n (7 Faserlein- u n d 2 Ölfaserleinsörten) w u r d e v e r f o l g t . Die R e g u l i e r u n g des K u r z t a g e s geschah m i t H i l f e v o n V e r d u n k e l u n g s k ä s t e n . D i e zu p r ü f e n d e n S o r t e n w u r d e n einer v e r s c h i e d e n g r o ß e n Z a h l v o n K u r z t a g e n a u s g e s e t z t . D e r K u r z t a g b e w i r k t e k e i n e V e r ä n d e r u n g der G e s a m t h ö h e d e r P f l a n z e n , doch v e r m i n d e r t e er die B l a t t z a h l u n d s c h o b die Zeit d e r V o l l b l ü t e i m D u r c h s c h n i t t u m 9 T a g e h i n a u s ; bei d e r Verzweigung 2. G r a d e s stellte sich eine V e r r i n g e r u n g der Zweigzahl u m 1,62, d e r K a p s e l n d u r c h s c h n i t t l i c h u m 0,76 p r o P f l a n z e u n d des auf 1 K a p s e l e n t f a l l e n d e n S a m e n g e w i c h t e s u m 5,7 m g ein. Die F a s e r m e n g e stieg i m D u r c h s c h n i t t u m 1 , 7 % . E i n z e l n e L e i n s o r t e n r e a g i e r t e n auf d e n K u r z t a g in v e r s c h i e d e n e r Weise. D e r E i n f l u ß des K u r z t a g e s auf t y p i s c h e F a s e r s o r t e n w a r d e u t l i c h e r als auf Ölfasersorten. Bei d e n l e t z t e r e n w a r e n L ä n g e der H a u p t w u r z e l u n d H a l m d i c k e a m s t ä r k s t e n g e f ö r d e r t . P. B a r t o s . 230. P h i l l i p s , I . D. J . ; G r i f f i t h , N e w S o u t h W a l e s , C.S.I.R.O., I r r i g a t i o n Res. Serv. I n d u c t i o n of a light r e q u i r e m e n t for t h e g e r m i n a t i o n of l e t t u c e seed b y n a r i n genin, a n d its r e m o v a l b y gibberellic acid. (Induktion einer Lichtbedürftigkeit bei der Keimung von Salatsamen durch Naringenin und ihre Aufhebung durch Gibberellinsäure.) N a t u r e [ L o n d o n ] 192 (1961) N r . 4799. S. 240-241. — 2 Abb., 7 Lit. D e r n a t i v e H e m m s t o f f N a r i n g e n i n ä h n e l t in einigen physiol. E i g e n s c h a f t e n d e m C u m a r i n , w o f ü r spezifische B e d i n g u n g e n der m o l e k u l a r e n S t r u k t u r vera n t w o r t l i c h sein d ü r f t e n . —• E b e n s o wie C u m a r i n i n d u z i e r t N a r i n g e n i n in

LZ. I I 1963

t l . NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

25

K o n z , a b 40 mg/1 ein Lichtbedürfnis bei Salat u n d f ü h r t d a m i t zu einer Keim u n g s h e m m u n g bes. im Dunkeln. Diese H e m m u n g l ä ß t sich durch Gibberellinsäure wieder a u f h e b e n . Die Wechselwirkung zwischen beiden Stoffen ist sicher kompetetiver N a t u r . Möglicherweise wirkt Naringenin bei der K e i m r u h e als k o m p e t e t i v e r Hemmstoff des endogenen Gibberellins. G. B a l l i n . 230. C a j l a c h j a n , M. Ch., T u r e c k a j a , R . Ch. u n d K l j u s k i n a , N . S. (Tschail a c h j a n , M. Ch., T u r e z k a j a , R . Ch. u n d K l j u s c h k i n a , N. S.); Moskau, P f l a n zenphysiol. T i m i r j a s e w - I n s t . der A k a d . der Wiss. der U d S S R . Vzaimodejstvie fiziologiceski a k t i v n y c h vegcestv v öerenkach r a s t e n i j v processe o b r a z o v a n i j a i r o s t a kornej i steblej. (Wechselwirkung physiologisch aktiver Stoffe in Stecklingen während der Bildung und des Wachstums von Wurzel und Sproß.) Fiziologija rastenij, Moskva 8 ( 1 9 6 1 ) Nr. 5. S. 601-612. — 5 A b b . , 3 T a b . , 30 L i t . Zus. in Engl. Die gleichzeitige A n w e n d u n g 2 verschiedener physiol. a k t i v e r Stoffe zur Bewurzelung von Kartoffel-, Sauerkirsch- u n d Bohnenstecklingen f ü h r t e zu einem verschiedenen E f f e k t der Wechselwirkung dieser Stoffe. E s t r e t e n sowohl antagonistische wie a u c h synergistische Wirkungen auf. Antagonismus wird bei gleichzeitiger A n w e n d u n g von W u c h s p r ä p a r a t e n zur Wurzelstimulierung (Heteroauxin, /?-Indolylbuttersäure) u n d Gibberellinen b e o b a c h t e t , gleichfalls bei gleichzeitiger Anwendung von H e t e r o a u x i n u n d Maleinsäureh y d r a z i d u n d bei K a r t o f f e l n bei Anwendung von H e t e r o a u x i n oder a - N a p h t h y l essigsäure u n d Vitamin C. Synergismus in bezug auf die Wurzel- u n d Stengelbildung zeigte sich bei gleichzeitiger A n w e n d u n g eines Wuchsstoffes u n d eines V i t a m i n s (C, B 1 ( P P ) wobei letztere allein keine wesentliche W i r k u n g a u s ü b e n . Der Charakter des Formbildungsprozesses h ä n g t n i c h t v o m Gehalt irgendeines der P a r t n e r ab, sondern v o m Verhältnis der a n g e w a n d t e n Stoffe zueinander. Mit d e m Ziel einer Beschleunigung der Wurzel- u n d Sproßbildung von Stecklingen ist es v o r t e i l h a f t , 2 physiol. aktive Stoffe anzuwenden, bei Antagonismus n a c h e i n a n d e r u n d bei Synergismus gleichzeitig. J . B i r k e . 230. Z a c h o w s k i , J . W p l y w kwasu beta-indolylomaslowego n a wzrost korzeni i plon nasion dwu odmian b u r a k ö w cukrowych. (Einfluß der /?-Indolylbuttersäure auf das Wachstum der Wurzeln und auf den Samenertrag von zwei Zuckerrübensorten.) Biul. I n s t . Hodowli Aklimatyzacji Ro§lin, P r a c e Zakladu B u r a k a innych Roslin Korzeniowych 1961 N r . 1/2. S. 31-34. — 5 Tab., 18 L i t . Zus. in Russ., Engl. B e h a n d l u n g mit jS-Indolylessigsäure oder ß - I n d o l y l b u t t e r s ä u r e k a n n die Bewurzelung von Rübenstecklingen stark fördern. Dies h a t p r a k t i s c h e Bed e u t u n g f ü r die Z ü c h t u n g bei der Bewurzelung kleinerer oder halbierter Stecklinge. I n mehrjährigen Versuchen wurde der positive E i n f l u ß des E i n t a u c h e n s der Stecklinge in 0,01 %ige /?-Indolylbuttersäurelösung auf die Bewurzelung u n d auf den S a m e n e r t r a g nachgewiesen. D a s S p r o ß w a c h s t u m war etwas verzögert. Der S a m e n e r t r a g stieg u m 3 6 % bei der Sorte ' P 2 H R - 4 ' , bei 'AJ-1' u m 27,8%. W . S w i § c i c k i . 230. K a t s u m i , M a s a y u k i ; Mitaka, Tokyo, J a p a n , Univ., Biol. Dep. Physiological effects of kinetin effect on t h e thickening of etiolated pea stem sections. (Die physiologische Wirkung von Kinetin auf das Dickenwachstum etiolierter Erbsensproßstücke.) Physiol. P l a n t a r u m [Copenhagen] 15 (1962) N r . 1. S. 115-121. — 2 Abb., 6 T a b . , 17 Lit. K i n e t i n wirkt h e m m e n d auf das L ä n g e n w a c h s t u m von Sproßstücken, auch Gibberellin u n d andere wachstumsfördernde Subst. können diese Verzögerung n i c h t a u f h e b e n . Auf diese Problemstellung a u f g e b a u t e Versuche k o n n t e n den Beweis erbringen, d a ß K i n e t i n trotz der W a c h s t u m s h e m m u n g d a s Frischgewichtnichtsignifikant beeinflußt. V e r s t ä r k t wird das Dickenwachstum, das sich durch Anwesenheit von I E S , N E S u n d 2.4-D noch steigern läßt.

26

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. I I 1963

Die hier beschriebenen E f f e k t e ließen sieh aber n u r an Sproßsegmenten des 3. I n t e r n o d i u m s beobachten, an Stückchen des 2. I n t e r n o d i u m s n i c h t . Kürbiskeimlinge erfahren durch K i n e t i n a u c h eine s t ä r k e r e Breitenentwicklung. H.-L. P ä t z o l d . 230. T o r r e y , J o h n G.; Cambridge, Mass., H a r v a r d Univ., D e p . of B o t . Auxin a n d p u r i n e interactions in l a t e r a l root initiation in isolated p e a r o o t segments. (Auxin- und Purinbeziehungen bei der Anlage von Seitenwurzeln an isolierten Erbsenwurzelsegmenten.) Physiol. P l a n t a r u m [Copenhagen] 15 (1962) N r . 1. S. 177-185. — 3 Abb., 1 T a b . , 12 L i t . I n f r ü h e r e n Arbeiten (vgl. Physiol. P l a n t a r u m [Copenhagen] 9 [1956]; LZ. A b t . I I 5 [1960] Nr. 11. S. 2575.) k o n n t e Vf. die Abhängigkeit u n d F ö r d e r u n g der Seitenwurzelbildung von verschiedenen Stoffen im N ä h r m e d i u m nachweisen (so z. B. I E S , Nicotinsäure, Adenin, E x t r a k t e aus Erbsenwurzeln u. a.). J e t z t gelang es, I n h i b i t o r e n f ü r die Anlage u n d Bildung a u f z u f i n d e n , u n d zwar wirkt das Adeninderivat 6 - F u r f u r y l a m i n o p u r i n (Kinetin) merklich h e m m e n d auf die Seitenwurzelbildung, obwohl es in Tabaksprossen die Zellteilung stimuliert. E s ließ sich sogar zeigen, d a ß ein auxininduzierter Bildungsprozeß durch Adeninsulfat u n d K i n e t i n in komplexer Weise beeinflußt wird. Dieser Wirkungsmechanismus soll n o c h n ä h e r s t u d i e r t werden. H . - L . P ä t z o l d . 230. V e n d r i g , J . C. u n d B ü f f e l , K . G-rowth-stimulating a c t i v i t y of trans-caffeic acid isolated f r o m Coleus r h e n a l t i a n u s . (Wachstumsstimulierende Aktivität der aus Coleus rbenaltianus ilolierten trans-Kaffeesäure.) N a t u r e [London] 192 (1961) N r . 4799. S. 276-277. — 2 Tab., 7 L i t . 230. G r u s v i c k i j , I . V. u n d L i m a r , R . S. (Gruschwizki, I. W . u n d L i m a r , R . S.); Leningrad, B o t . K o m a r o w - I n s t . der A k a d . der Wiss. der U d S S R . ; UnionsI n s t . f ü r P f l a n z e n b a u . Uskorenie p r o r a s t a n i j a s e m j a n Jensen j a pod vlijan i e m u l ' t r a v z u k a . (Beschleunigte Keimung von Ginseng unter dem Einfluß von Ultraschall.) Botaniceskij z u m a l , Moskva-Leningrad 46 (1961) N r . 9. S. 1282 bis 1285. — 1 Tab., 15 L i t . Ginsengsamen keimen gewöhnlich erst im 2. F r ü h j a h r n a c h A u s s a a t . D u r c h Wechsel v o n Wärme- u n d K ä l t e b e h a n d l u n g k o n n t e diese Zeit auf 8 Mon. zus a m m e n g e d r ä n g t werden. D u r c h E i n w i r k e n von Ultraschall (300, 500, 1000 k H z ) auf Samen, die 2 Mon. k ä l t e b e h a n d e l t worden waren, k o n n t e die Keimzeit wesentlich v e r k ü r z t u n d die A u s b e u t e erhöht werden. U n t e r optimalen Bedingungen (500 k H z , 5 Min.) n a c h 2,5-mon. K ä l t e b e h a n d l u n g keimt e n 5 4 % der Samen (Kontrolle 9 % ) . E s ist n o c h u n g e k l ä r t , ob die a n g e w a n d t e F r e q u e n z f ü r die u n t e r s u c h t e n Samen optimal ist. H . W e b e r . 230. S i e g e l , S. M.; T a r r y t o w n , N . Y., Union Carbide Res. I n s t . Observations on peroxide toxicity in seed germination. (Beobachtungen über die Giftigkeit von Peroxyden bei der Samenkeimung.) Physiol. P l a n t a r u m [Copenhagen] 15 (1962) Nr. 1. S. 21-26. — 2 Abb., 3 T a b . , 15 L i t . Die W i r k u n g org. P e r o x y d e auf die K e i m u n g v o n H e r b s t r ü b e n - u n d Salatsamen w u r d e u n t e r s u c h t . Die K e i m u n g der H e r b s t r ü b e n s a m e n w u r d e d u r c h verschiedene org. H y d r o p e r o x y d e weit stärker g e h e m m t als d u r c h H 2 0 2 . A m ungünstigsten wurde die K e i m u n g durch p - M e n t h a n - H y d r o p e r o x y d beeinflußt. Salatsamen waren wesentlich empfindlicher als H e r b s t r ü b e n s a m e n . Die Ursache d ü r f t e a m geringeren Gehalt a n o x y d a t i o n s h e m m e n d e n F e t t e n u n d Lipoiden liegen. Indol, I E S u n d CoCl 2 , die bekanntlich die P f l a n z e n gegen O x y d a t i o n schützen, v e r m i n d e r t e n den k e i m h e m m e n d e n E i n f l u ß der H y d r o peroxyde. C. T i t t e l . 230. B e r g a n n , F r i e d r i c h ; P o t s d a m , Pädagog. Hochschule, B o t . I n s t . , A b t . Spez. B o t . Über pfropfinduzierte Bildung von Wurzelgewebe aus Achsengewebe bei Beta vulgaris L. Z. B o t . 49 (1961) N r . 4. S. 369-379. — 4 A b b . , 17 L i t .

LZ. I I 1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

27

Zweijährige Zuckerrüben w u r d e n mit ihrem Wurzelteil auf dekapitierte Sproßachsen 2jähriger R o t e r R ü b e n u n d reziprok g e p f r o p f t . U n t e r dem E i n f l u ß des Reises (abwärts gerichteter Wuchsstoff s t r o m ?) bildeten sich a n d e m Sproßteil der Unterlage Verdickungsleisten aus, die eine f ü r Beta typische Wurzels t r u k t u r zeigten. Dabei ist die ursprüngliche Sproßachse der Unterlage n i c h t v e r ä n d e r t , die Neubildungen gehen offenbar von der p r i m ä r e n R i n d e aus. Die Reiser bildeten bei beträchtlichem W a c h s t u m des Wurzelkörpers B l a t t rosetten aus, k a m e n aber niemals zur B l ü t e . G. B a l l i n . 230. G - u n a r , I. I . u n d K r a s t i n a , E . E . (Gunar, I. I. u n d K r a s t i n a , J e . Je.) Vlijanie sveto-temnovych rezimov n a r i t m d v i i e n i j a list'ev r a s t e n i j . (Der Einfluß des Hell-Dunkel-Wechsels auf den Bewegungsrhythmus der Pflanzenblätter.) Izvestija T i m i r j a z e v s k o j sel'skochozjajstvennoj akademii, Moskva 1961 Nr. 5. S. 55-70. — 8 A b b . , 3 T a b . , 16 L i t . Zus. in Engl. E s wird der E i n f l u ß der Tageslänge auf den B e w e g u n g s r h y t h m u s der B l ä t t e r von Bohnen, Soja u n d Klee, sowie der E i n f l u ß anomaler Hell-Dunkelwechsel auf den B e w e g u n g s r h y t h m u s der B o h n e n b l ä t t e r u n t e r s u c h t . Der Bewegungsr h y t h m u s der P f l a n z e n b l ä t t e r h ä n g t von inneren F a k t o r e n u n d von u n m i t t e l baren Einflüssen der Lichtverhältnisse a b . H . B e y e r . 235. S a k a i , K a n - I c h i u n d R o d r i g o , Manel; Ceylon, Dep. of Agric. Studies on a l a b o r a t o r y m e t h o d of t e s t i n g salinity resistance in rice varieties. (Studien über eine Laboratoriums-Methode zur Prüfung der Salzresistenz von Reissorten.) Trop. Agriculturist 116 (1961) Nr. 3. S. 179-184. — 5 T a b . Reissorten m i t b e k a n n t e r u n d u n b e k a n n t e r Salzresistenz w u r d e n in Gefäßen herangezogen, die Wurzeln n a c h 40 Tagen 48 Std. gewässert u n d anschließend NaCl-Lösungen steigender Konz. (0-4%) ausgesetzt. Die Ergebnisse wurden statistisch verrechnet u n d gefolgert, d a ß zwischen d e m Grad der Schädigung in einer l % i g e n Salzlösung u n d der Salzresistenz der Sorten eine Korrelation b e s t e h t . Die B e w e r t u n g a m 8. Tag n a c h Versuchsbeginn war zuverlässiger als die a m 3. Tag. I n beiden Gruppen zeigten sich Sortenunterschiede. Bei der Gruppe m i t b e k a n n t e r Salzresistenz deckten sich die Ergebnisse dieser Laborm e t h o d e mit der vorherigen Klassifizierung dieser Sorten. B. E f f m e r t . 239. V o z n e s e n s k i j , V . L . (Wosnessenski, W. L.); Leningrad, B o t . KomarowI n s t . der A k a d . der Wiss. der U d S S R . K voprosu ob izucenii gazoobmena r a s t e n i j v z a m k n u t y c h sistemach s C 1 4 0 2 . (Zur Frage der Untersuchung des Gasaustauschs der Pflanzen in geschlossenen Systemen mit 14 C0 2 .) Biofizika, Moskva 6 (1961) Nr. 6. S. 725-733. — 3 Abb., 1 T a b . , 26 Lit. Die bei radiometrischen Bestimmungen des C0 2 -Gehaltes in geschlossenen Systemen a u f t r e t e n d e n Schwierigkeiten werden a n H a n d der L i t e r a t u r u n d eigener Ergebnisse besprochen. Zu diesen zählen a) Ausscheidung von C 0 2 als Folge der A t m u n g , b) der Isotopeneffekt (Einbau von 1 4 C0 2 erfolgt langsamer als von 1 2 C0 2 ), C) Isotopenaustausch. E s ist möglich, die Photosyntheseprozesse in geschlossenen Systemen mit Hilfe von r a d i o a k t i v e m C als Indikat o r zu b e s t i m m e n . Schwierigkeiten bei der A u s w e r t u n g der Ergebnisse t r e t e n n u r d a n n a u f , wenn die von der Pflanze im Licht ausgeschiedene C0 2 -Menge b e d e u t e n d im Vergleich zu der bei der P h o t o s y n t h e s e absorbierten ist. U n t e r Versuchsbedingungen, bei denen die A t m u n g s i n t e n s i t ä t der P f l a n z e n im Licht n i c h t m e h r als 5 % der P h o t o s y n t h e s e a k t i v i t ä t b e t r ä g t , werden sich die E r gebnisse der B e s t i m m u n g der Abhängigkeit der P h o t o s y n t h e s e i n t e n s i t ä t von der C0 2 -Konz. u n d der Belichtung des u n t e r s u c h t e n Blattes, die durch Messung des r a d i o a k t i v e n Gases erhalten wurden, von der wahren Photosyntheseabhängigkeit u m eine ebenfalls etwa 5 % betragende Größe unterscheiden. Fehler in dieser Größenordnung fallen u n t e r den Fehler der Bestimmungsmethode. H . W e b e r . 239.

28

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. I I

1963

G a l m i c h e , Jean-Michel; Gif-sur-Yvette, Seine-et-Oise, C.E.N.S., Dep. de Biol. Méthode de. fixation et d'analyse des feuilles de v é g é t a u x supérieur pour l'étude des premiers stades de l'incorporation d u gaz carbonique. (Methode der Fixierung und Analyse von Blättern höherer Pflanzen zur Untersuchung der ersten Stadien der Kohlensäureassimilation.) C.B. hebd. Séances Aead. Sei. 254 (1962) N r . 6. S. 1169-1171. — 1 Abb., 5 L i t . Zur U n t e r s u c h u n g der ersten Stadien der C0 2 -Inkorporierung i n n e r h a l b weniger Sek. w u r d e n B l a t t p r o b e n von 2 g Frischgewicht n a c h Fixierung in Isopent a n (I) (—160 °C) in einem Zerkleinerungsapparat (Typ P o t t e r ) u n t e r K ü h l u n g des Gerätes (Kohlensäureschnee-Aceton) zerkleinert. Anschließend wurde I n a c h Zusatz von F o r m a m i d e v a k u i e r t u n d gleichzeitig d a m i t a u c h der H a u p t teil des Wasser e n t f e r n t . Die hauptsächlichsten m i t 14C m a r k i e r t e n Verbindungen w u r d e n papierelektrophoretisch m i t hoher S p a n n u n g (47 V/cm, 45 mA) bei p H 4,5 (12,5 m l Essigsäure, 7,5 ml P y r i d i n , 70 m g E D T A , dest. Wasser a d 1 1) a b g e t r e n n t . Die A r b e i t s t e m p e r a t u r w u r d e bei 0 °C gehalten. Die B a n d e n w u r d e n autoradiographisch b e s t i m m t . — P h o t o s y n t h e s e in 14 C0 2 A t m o s p h ä r e ergab folgende B a n d e n innerhalb der ersten 10 Sek. (von oben n a c h unten) : 1 : Glutaminsäure, Saccharosephosphat, Monophosphorsäureester von Glucose (II) u n d Sedoheptulose (III); 2 a : monophosphorylierte III, 2 b : monophosphorylierte II u n d F r u c t o s e (IY) ; 3 : Asparaginsäure, monophosphorylierte Pentosen, Uridin-diphospho-II ; 4: phosphorylierte Triosen u n d phosphorylierte Aminosäuren (V) ; 5 : I l l - d i p h o s p h a t ; 6 : IV-diphosphat ; 7: Ribulose-diphosphat, phosphorylierte V, o-Phosphorsäure (in 5., 6. u n d 7. B a n d e nicht g e t r e n n t : Glycerin-, Apfel- u n d Glykolsäure); 8: 2- u n d 3-Phosphoglycerinsäure, Phosphoglycolsäure ; 9: Diphosphoglycerinsäure, Brenztraubensäure-phosphoönol. Die U n t e r s u c h u n g dèr E l u a t e der B a n d e n erfolgte d u r c h Elektrophorese in flüchtigen P u f f e r n sowie d u r c h Chromatographie vor u n d n a c h H y d r o l y s e in P h o s p h a t a s e (Acetatpuffer p H 4,5). Elektrophorese bei p H 1,9 f ü h r t e zur T r e n n i m g der Zucker u n d org. Säuren der Phosphorsäure ester u n d der V. Mit Hilfe der 2dimensionalen Chromatographie wurden Phosphorsäureester (nach T y s z k i e w i c z ) sowie Zucker u n d V (1 : n - B u t a n o l , Essigsäure, Wasser = 4 : 1 : 5 ; 2 : Phenol, Wasser) getrennt. Chromatographische Methoden v o n J . C a r i e s e r l a u b t e n die A b t r e n n u n g der org. Säuren. — Obwohl diese U n t e r s u c h u n g e n zur Identifizierung der ersten Assimilationsp r o d u k t e n o c h n i c h t abgeschlossen sind, k o n n t e Vf. d a m i t Assimilationsversuche in Gegenwart von Licht verschiedener spektraler Zusammensetzung durchführen. R . R i t t e r . 239. P r o k o f ' e v , A . A . (Prokofjew, A. A»); Moskau, Pflanzenphysiol. TimirjasewI n s t . der A k a d . der Wiss. der U d S S R . N o v y j m e t o d opredelenija transpiracii r a s t e n i j . (Neue Methode zur Transpirationsbestimmung von Pflanzen.) Fiziologija r a s t e n i j , Moskva 8 (1961) N r . 5. S. 641-643. — 1 A b b . , 8 L i t . Zus. in Engl. F ü r die Transpirationsmessung v o n nicht a b g e t r e n n t e n Pflanzenteilen oder ganzen P f l a n z e n , speziell f ü r die F r ü c h t e von Ölpflanzen, w u r d e ein neues Gerät geschaffen. Die P r o b e n werden in eine K a m m e r gebracht, d u r c h welche ein L u f t s t r o m f ü h r t . Der F e u c h t e g e h a l t der ein- u n d a u s t r e t e n d e n L u f t wird m i t Hilfe von elektrolytischen E l e m e n t e n gemessen, deren W i d e r s t a n d abhängig von der L u f t f e u c h t e ist. Die Transpirationsrate wird auf Basis der Widerstandswerte u n d der Luftgeschwindigkeit errechnet. Die A p p a r a t u r , deren A n w e n d u n g u n d die T r a n s p i r a t i o n s r a t e n b e r e c h n u n g werden eingehend beschrieben. J . B i r k e . 239. H u t n e r , S. H . P l a n t - a n i m a l s as experimental tools for growth studies. (Pflanzentiere als experimentelle Objekte für Wachstumsstudien.) Garden J. New York bot. Garden 11 (1961) Nr. 6. S. 211-213.

L Z . I I 19C3

II. N A T U R W I S S E N S C H A F T L I C H E

GRUNDLAGEN

29

I n einer Übersichtsbetrachtung wird auf die Zwischenstellung einiger Mikroorganismen zwischen P f l a n z e (autotroph durch Photosynthese) und Tier (heterotroph) eingegangen. Da bei diesen verschiedene Stoffwechselvorgänge denen höher entwickelter Tiere entsprechen, eignen sie sich für experimentelle Wachstumsstudien. A l s praktisches Beispiel wird die Vitamin-Bu-Bestimmung mittels Ochromonas malhamensis angeführt, die als offizielle Methode Anwendung findet. Weitere Möglichkeiten bestehen in der Verwendung als Versuchsobjekte für spez. Zellgifte höherer Tiere (0. danica) und für Herbizide ( 0 . malhamensis, 0. danica und Euglena gracilis). Durch die Verwendung dieser Organismen können langdauemde und kostspielige Versuche mit höheren Tieren z. T . ersetzt werden. H. A c k e r m a n n . 239. S c o t t , D . ; Palmerston North, Dep. of Sei. and Ind. Res. Methods of measuring growth in short tussocks. (Methoden der Wachstumsmessung bei Horstgräsern.) N e w Zealand J. agric. Res. 4 (1961) N r . 3/4. S. 282-285. — 1 Tab., 1 Lit. I n Gefäßversuchen wurden an Festuca novae-zealandiae, Poa caespitosa und Poa colensoi folgende 4 Methoden der Wachstumsmessung miteinander verglichen: 1. Wuchsrate junger Blattspreiten, 2. Mikrometrische Bestimmung des Horstumfanges am Erdboden, 3. Ertrag der Gesamtpflanze, 4. Schnitt bei bestimmter Wuchshöhe (7V 4 in.). A l s vorteilhaft betrachtet wird Methode 3, doch muß dabei die Gesamtpflanze zu einem bestimmten Zeitpunkt geschnitten werden. Methode 1 gibt im L a u f e der Vegetation unterschiedliche Werte, die auch von der Vorbehandlung abhängig sind; 5 Messungen/Einzelpflanze werden als notwendig erachtet. Bei Methode 2 wird eine Genauigkeit von 0,001 in. erreicht, wobei ein täglicher Zuwachs des Umfanges von 0,008 bis 0,013 registriert wurde, der jedoch auch v o m Turgordruck abhängig ist. A l s am wenigsten brauchbar wird Methode 4 beurteilt. H. P ä t z o l d . 239. SeiUenkova, Evgenija Michajlovna. K . A . Tlmirjazev i uEenle o fotosinteze. (El. A . Timirjasew und seine Lehren über die Photosynthese.) Hrsg.: Akad. nauk SSSR.; Inst. Istoril estest. i techn. Moskva: Izd. Akad. nank SSSR. 1961. (179 S.) 8°. (1961 A 1185)

D. Chemie der Pflanzen J o h n s t o n , G. R . und R o w b e r r y , R . G . ; Guelph, Canada, Dep. of A g r i c . Determination of tuber sizing and accumulation of total solids contents of four potato varieties harvested at several dates. (Bestimmung der Knollenvergrößerung und des Anwachsens der Gesamtinhaltsstoffe von vier zu verschiedenen Zeiten geernteten Kartoffelsorten.) A m e r . P o t a t o J. 39 1962) N r . 1. S. 29-35. — 3 A b b . , 1 Tab., 3 L i t . I n den Jahren 1957-60 wurden Knollen der Kartoffelsorten 'Norgleam' (sehr früh), 'Irish Cobbler' (früh), ' K a t a h d i n ' (mittelspät) und 'Sebago' (sehr spät) jeweils A n f a n g Mai gelegt. A b Juli wurde in wöchentlichem Abstand je ein Teil der Versuchsparzelle bis A n f a n g Sept. abgeerntet. Der Anteil an Knollen über l'/ 8 in. wurde bestimmt und auf bu./acre umgerechnet. Nach der „NissenF o r m e l " erfolgte die Berechnung der Gesamtinhaltsstoffe aus dem spez. Gewicht. Das Maximum der Gesamtinhaltsstoffe lag bei den frühen Sorten sowie in 3 von den 4 Jahren auch bei den späten Sorten Mitte August. Der A n t e i l an Knollen über dem genannten Maß war bei den frühen Sorten zum gleichen Zeitpunkt oder wenig später am höchsten, während bei den späten Sorten der Anteil bis Sept. ständig zunahm. Der größte Ertrag an Frühkartoffeln wird im Ontario-Gebiet erzielt bei Ernte Mitte Juli bis Mitte A u g . und an Spätkart o f f e l n bei Ernte A n f a n g A u g . bis A n f a n g Sept. O. M e y e r . 240. G e o r g i e v , Vasil. (Georgiew, Wassil.) Vürchu chimiceskija süstav na plodovete na njakoi jabülkovi sortove ot Kjustendilskija rajon. (Über die chemische

30

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. I I

1963

Zusammensetzung der Flüchte einiger Apfelsorten aus dem Kiistendiler Gebiet.) Ovostarstvo, Sofija 8 (1961) N r . 10. S. 34-36. — 1 Abb., 1 T a b . Die U n t e r s u c h u n g e n erfolgten an F r ü c h t e n der Sorten ' W i n t e r g o l d p a r m ä n e ' , 'Gelber Bellefleur', 'Golden Delicious', ' J o n a t h a n ' , ' T e t o w k a ' u n d ' L a n d s b e r ger R e n e t t e ' . E r m i t t e l t wurde der Gehalt a n Tr.-Subst., Zuckern, Säure (als Äpfelsäure) u n d Ascorbinsäure. Der Tr.-Subst.-Gehalt s c h w a n k t e je n a c h Sorte von 11,0-19,3%, der a n Zucker zwischen 11,0 u n d 17,1%. D a s ZuckerSäureverhältnis war bei allen Sorten harmonisch. Außer ' T e t o w k a ' h a t t e n die F r ü c h t e aller Sorten gute Konsistenz, gutes A r o m a , aber n u r geringen Gehalt an Ascorbinsäure (4-7 mg/100 g b e i ' J o n a t h a n ' ) . S. W a k l i n o w a . 240. F e r e n c z i , S. u n d T u z s o n , I . Cukor es savvältoz&sok a szölö erese közben. (Veränderungen des Zucker- und Säuregehaltes während der Weintraubenreife.) Kiserletügyi Közlemenyek [Mitt. landwirtsch. Versuchsstellen U n garns], K e r t e s z e t [Gartenbau] 58/C (1960) N r . 2. S. 123-164. — A u s : U n g . Agrar-Rdsch. 1962 N r . 1. Die T r a u b e n m e h r e r e r Sorten w u r d e n 6 J a h r e lang u n t e r s u c h t . W ä h r e n d der Reife n i m m t der Zuckergehalt s p r u n g h a f t zu (80-100 g/1 in 14 Tagen), wobei der p H - W e r t u m 0,7-0,9 ansteigt. D a s Verhältnis zwischen freier u n d gebundener Säure b e t r u g a n f a n g s 8 - 9 , gegen E n d e der Reife n u r 1 - 2 . Der Weinsäuregehalt n i m m t langsam, der Äpfelsäuregehalt schnell ab. Die Sorten reagierten bezüglich der I n h a l t s s t o f f e unterschiedlich s t a r k auf die W i t t e r u n g s f a k t o r e n . Der Zuckergehalt h ä n g t vorwiegend von der T e m p e r a t u r a b . Zwischen der M i t t e l t e m p e r a t u r J u n i - S e p t . u n d d e m Zuckergehalt a m E n d e der Reife b e s t a n d eine enge positive Korrelation. A u c h zwischen der Niederschlagsmenge der Sommermon. u n d Säuregehalt z. Z. der Reife b e s t a n d eine positive Korrelation. Zur ausreichenden u n d schnellen Z u c k e r a n h ä u f u n g ist eine T e m p e r a t u r s u m m e von 1000-1100 °C nötig. 240. V e g h , Gy. Cseppkromatometria m i n t u j mennyisegi analitikai modszer. (Die „Tropfenchromatometrie" als neue, quantitative Methode in der chemischen Analyse.) Keszthelyi mezögazdasägi A k a d . K i a d v d n y a i [Mitt. landwirtsch. A k a d . Keszthely] 6 (1960) S. 9. — A u s : U n g . A g r a r - R d s c h . 1962 N r . 2. Die vom Vf. ausgearbeitete neue Schnellmethode ermöglicht q u a n t i t a t i v e Auswertungen auf G r u n d von F a r b r e a k t i o n e n der t r o p f e n f ö r m i g auf Filtrierpapier gebrachten Lösungen. Die F a r b i n t e n s i t ä t der Flecke auf d e m Papier ist der Ionenkonz, der zu u n t e r s u c h e n d e n Lösung proportional, wodurch photometrische A u s w e r t u n g möglich ist. Zur Auswertung ist die übliche S t a n d a r d k u r v e notwendig. Vf. konstruierte ein f ü r die beschriebene Analyse geeignetes Gerät (,,Tropfenchromatometer"). 240. N e w t o n , J . P . . F u t r a l , G., C r a i g m i l e s , J . P . u n d D o b s o n j u n . , J . W . A forage d r y e r f o r experimental research. (Ein Trockenschrank für Futterpflanzenyersuche.) Agronomy J . 54 (1962) N r . 1. S. 52-53. — 2 Abb. E s h a n d e l t sich u m eine N e u k o n s t r u k t i o n , bei der d u r c h Gas oder Öl e r h i t z t e L u f t ein oder mehrere Male durch die seitlich n e b e n e i n a n d e r stehenden Trokk e n r ä u m e streichen k a n n . Die 4 K a m m e r n können je 64 P a p i e r b e u t e l m i t je 41b. Grünmasse a u f n e h m e n . Die Trocknungszeit bei 160 °F b e t r ä g t 48 S t d . H . P ä t z o l d . 240. D e i j s , W . B. u n d B o s m a n , Maria S. M. P o r p h y r i n s (chlorophyll) as copperbinding agents in grass. (Porphyrine [Chlorophyll] als kupferbindende Reagenzien im Gras.) I n s t . biol. scheikund. Onderzoek Landbouwgewassen, Wageningen, Meded. 1961 Nr. 159. S. 93-97. — 5 Tab., 8 Lit. D a s im frischen Gras reichlich v o r h a n d e n e Chlorophyll b i n d e t d a s ebenfalls im Gras v o r h a n d e n e K u p f e r u n t e r Bildung von C u - P h ä o p h y t i n e n . Die R e a k tion h a t in wäßriger Lösung ein p H - O p t i m u m bei 6,0. Eine Suspension von

L Z . I I 1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

31

zerkleinertem Gras in Magensaft ergab ein ähnliches Ergebnis. D a s so geb u n d e n e Cu ist f ü r den tierischen Organismus n i c h t m e h r frei v e r f ü g b a r . Die b e i m weidenden Vieh b e o b a c h t e t e n Cu-Mangelerscheinungen k ö n n e n n a c h Ansicht der Vff. z. T. auf diesen Mechanismus z u r ü c k z u f ü h r e n sein. H.-D. N ü r n b e r g e r . 241. D i j k s h o o r n , W . u n d L a m p e , J . E . M. P h o s p h o r u s fractions in perennial rye-grass. (Phosphorfraktionell in Deutschem Weidelgras.) I n s t . biol. scheikund. Onderzoek Landbouwgewassen, Wageningen, Meded. 1961 Nr. 161. S. 101-106. — 4 Abb., 1 Tab., 2 Lit. Vff. beschreiben eine Methode zur B e s t i m m u n g des Gesamtphosphors (I), des anorg. O r t h o p h o s p h a t s (II), des lösl. org. P h o s p h o r s (III) u n d des Bestphosphors (IV). Zur B e s t i m m u n g von I wird 1 g getrocknetes Material bei 500 °C verascht, die Asche in 10 ml 0,1 n HCl gelöst, 50 m l H 2 0 zugefügt, filtriert, die Lösung m i t N a O H neutralisiert u n d ü b e r eine s t a r k saure Ionenaustauschersäule gegeben. E s wird mit H 2 0 eluiert, die E l u a t e zur Trockene g e d a m p f t , m i t 25 m l H 2 0 a u f g e n o m m e n u n d m i t 0,05 n N a O H u n t e r R ü h r e n t i t r i e r t . Zur B e s t i m m u n g v o n II wird 1 g getrocknetes Material in 30 m l eisgekühlter 5 % i g e r Trichloressigsäure (V) suspensiert, 20 Min. geschüttelt u n d filtriert. Das F i l t r a t wird m i t V auf ein entsprechendes Volumen v e r d ü n n t u n d bei 25 °C im Dunkeln m i t 5 m l 1 % i g . Ascorbinsäure u n d 5 m l l % i g e r Ammon i u m m o l y b d a t l ö s u n g in 0,05 n H 2 S 0 4 versetzt. Die d u r c h Zusatz v o n 5 ml 2,5 n N a t r i u m a c e t a t l ö s u n g stabilisierte blaue F ä r b u n g wird bei 700 n m colorimetrisch gemessen ( E i c h k u r v e : K H 2 P 0 4 in V). 5 m l des u n v e r d ü n n t e n V-Ext r a k t e s werden zur B e s t i m m u n g von III zur Trockene g e d a m p f t u n d mit 5 ml H N 0 3 (d = 1,40) u n d 1 m l 7 0 % i g . HC10 4 versetzt. N a c h e r n e u t e m Eind a m p f e n wird m i t V a u f g e n o m m e n u n d wie bei der B e s t i m m u n g v o n II verf a h r e n . IV errechnet sich a u s der Differenz von I u n d III. Die Methode wurde a n Weidelgras getestet, das in Nährlösungen mit steigendem P-Gehalt wuchs. Die Z u n a h m e v o n I verteilt sich proportional auf II u n d III, wobei II 8 0 % von III a u s m a c h t . Der Gehalt a n IV ä n d e r t sich offenbar proportional z u m Gehalt a n Eiweiß-N. H.-D. N ü r n b e r g e r . 241. F r i m m e l , G.; Linz, L a n d wir tsch.-Chem. Bundes versuchsanst. Stärkefraktionen von Kartoffeln. B o d e n k u l t u r [Wien], Ausg. A 12 (1961) N r . 3. S. 198-206. — 5 Abb., 3 T a b . , 6 Lit. Zus. in Engl. Die I n d u s t r i e ist a n einer möglichst verlustlosen Gewinnung der S t ä r k e interessiert. Stärkekörner m i t weniger als 10 ¡i 0 gehen als sog. S c h l a m m s t ä r k e verloren. F ü r die Ausbeute ist deshalb neben dem Stärkegehalt des Ausgangsmaterials der Anteil a n b e s t i m m t e n Größenklassen der S t ä r k e k ö r n e r mitb e s t i m m e n d . Vf. u n t e r s u c h t e die Verteilung der Stärkekorngrößen a n 9 Sort e n , 4 H e r k ü n f t e n u n d 8 Reifestufen. Von großer Wichtigkeit f ü r die günstige Verteilung der K o r n g r ö ß e n ist die genügende Ausreifung der Knollen. Bei der S o r t e n p r ü f u n g erwiesen sich 'Lori', 'Suevia' u n d die letzte E r n t e von ' A m y l a ' der Sorte ' M a r i t t a ' , die in Österreich hauptsächlich zur Stärkegewinn u n g herangezogen wird, überlegen. Die einzelnen H e r k ü n f t e zeigten ebenfalls Unterschiede, die z. T. auf Niederschlagsmengen u n d N ä h r s t o f f g e h a l t des Bodens z u r ü c k z u f ü h r e n sein d ü r f t e n . Die Qualität der Stärke wird d a r ü b e r h i n a u s d u r c h ihren Gehalt a n Phosphorsäure b e s t i m m t . Diesem Gesichtspunkt m u ß beim A n b a u v o n I n d u s t r i e k a r t o f f e l n durch P-reiche D ü n g u n g R e c h n u n g getragen werden. H.-D. N ü r n b e r g e r . 242. M i e r z w a , Z. u n d S w i n a r s k i , E . Oznaczanie ziarnistosci skrobi ziemniaczanje p r z y pomocy e l e k t r o f o t o m e t r u . (Die Bestimmung der Kartoffelstärkekörnigkeit mit Hilfe des Elektrophotokolorimeters.) Biul. I n s t . Hodowli A k l i m a t y z a c j i Roslin, Prace Z a k l a d u Ziemniaka 1961 Nr. 5. S. 73-76. — 5 Abb., 2 Tab., 3 Lit.

32

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. II

1963

In der Arbeit wird eine einfache Methode zur B e s t i m m u n g der Stärkekörnigkeit mit Hilfe des zweizeiligen Photokolorimeters „ V i s o m a t " T y p K W T besehrieben. Sie g r ü n d e t sich auf die Sedimentation u n d L i c h t a b s o r p t i o n der Stärkesuspension. Die B e s t i m m u n g geht schnell, u n d die Methode eignet sich f ü r Massenbestimmungen. Z. Z i m n i a k . 242. G ö r l i t z , H. u n d W i l b e r g , E . ; P o t s d a m , Inst, für Landwirtsch. Versuchsu n d Untersuchungswes. Untersuchungen über den Amylosegehalt in der Stärke verschiedener Kartoffelsorten. Z. landwirtsch. Versuchs- u. U n t e r suchungswes. 7 (1961) Nr. 5. S. 392-398. — 1 Abb., 2 Tab., 8 Lit. Die S t ä r k e n von 15 Kartoffelsorten aus den E r n t e n 1958 u n d 59 (je 3 bzw. 4 H e r k ü n f t e ) wurden auf ihren Gehalt a n Amylose u n t e r s u c h t . Die Best, erfolgte mit der „ B l a u w e r t " - M e t h o d e n a c h den Angaben von A u g u s t a t (vgl. LZ. A b t . I I 4 [1959] Nr. 9. S. 1865.). Der Gehalt lag zwischen 20 und 2 5 % , u n d zwar z u n e h m e n d : Mittelfrühe Sorten 'Drossel', ' F i n k ' , 'Meise'; m i t t e l s p ä t e u n d späte Sorten 'Merkur', ' V o r a n ' , ' N o v a ' , 'Mira', 'Zeisig', 'Aquila', 'Argo', 'Ackersegen', ' S t a r ' , 'Capeila', 'Schwalbe', ' J o h a n n a ' . Die Knollengrößeng r u p p e n 3 - 5 cm u n d über 7 cm zeigten keine Unterschiede. Zwischen der Viskosität der Stärken u n d d e m Amylopektingehalt der S t ä r k e n wurde in beiden J a h r e n eine Beziehung g e f u n d e n : 1958 r = 0,82 (für die Mittelwerte der Sorten) 1959 r = 0,83. Die multiple Korrelation des gemeinsamen Einflusses des Amylopektin- u n d P-Gehaltes auf die Viskosität war noch enger, r = 0,98 bzw. 0,94. B. E f f m e r t . 242. T a k i , Motoji; Tsu, Mie Univ., Fac. of Agric. Fractionation of starch compon e n t s b y paper c h r o m a t o g r a p h y . (Fraktionierung der Stärkekomponenten durch Papierchromatographie.) Agric. biol. Chem. [Tokyo] 26 (1962) Nr. 1. S. 1 - 9 . — 2 Abb., 6 Tab., 16 Lit. Orig.: engl. Bei der papierchromatographischen Methode werden die Amylose u n d d a s Amylopectin n a c h chromatographischer T r e n n u n g m i t t e l s der A n t h r o n Schwefelsäure-Methode einzeln colorimetrisch b e s t i m m t . Die T r e n n u n g (1 m g Stärke) erfolgt auf einem Filterpapierstreifen (Toyo Nr. 50, 2 x 40 cm) d u r c h absteigende Chromatographie in J o d d a m p f u n t e r V e r w e n d u n g von 4 0 % i g e r HC10 4 als Lösungsmittel bei 5 °C. Die violettgefärbte A m y l o p e c t i n f r a k t i o n wird bei einwandfreier T r e n n u n g zuerst eluiert. Aus den n a c h Zugabe von K J - J 2 - L ö s u n g durch Zentrifugieren erhaltejien J o d k o m p l e x e n wird d a s J o d d u r c h E r h i t z e n in Wasser bei 80-90 °C e n t f e r n t . Der G e s a m t p r o z e n t g e h a l t beider F r a k t i o n e n , bezogen auf die eingesetzte Stärke, b e t r ä g t 9 5 - 9 8 % . Der Amylosegehalt der so b e s t i m m t e n S t ä r k e ist zwangsläufig höher als n a c h der S c h o c h - M e t h o d e , d a die Amylose bei letzterer nach einigen Rekristallisation e n b e s t i m m t wird. Die Zuverlässigkeit der entwickelten Methode wird d u r c h U n t e r s u c h u n g e n an verschiedenen S t ä r k e a r t e n belegt. F. K r e i e n b r i n g . 242. G r y n b e r g , H . , S z c z e p a n s k a , H . u n d B a l d o w i c z , M . Wlasnoscichemiczne i fizyczne oraz przydatnosö przemyslowa oleju z nasion E u p h o r b i a lathyris L. (Chemische und physikalische Eigenschaften sowie die gewerbliche Tauglichkeit des Öls aus den Samen von Euphorbia lathyris L«) Roczniki Nauk rolniczych, Ser. A 85 (1962) Nr. 3. S. 487-494. — 2 Abb., 3 Tab., 19 Lit. Zus.in Russ., Engl. Euphorbia lathyris L. b r i n g t hohe Samenerträge, u n d die Samen e n t h a l t e n viel F e t t . Das Öl wurde im Hinblick auf seine Verwendbarkeit u n t e r s u c h t , u n d zwar durch H y d r i e r u n g u n d Verseifung. Das Öl e n t h ä l t 4 7 % Ölsäure, 32,6% Palmitinsäure, 15,1% Linolsäure u n d 5 , 3 % Linolensäure. N a c h den Ergebnissen ist das Öl f ü r viele technische Zwecke gut geeignet. W. g w i ^ c i c k i . 243.

L Z . I I 1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

33

M a z l i a k , P.; Bellevue, Seine-et-Oise, C.N.R.S., Stat. Exp. du Froid, Lab. de Biol. Végétale. Recherches-sur l'enduit cireux des pommes. (Untersuchungen über den Wachsbelag der Äpfel.) Bull. Soc. franç. Physiol. végétale 5 (1959) Nr. 4. S. 202-203. — 5 Lit. An Äpfeln der Sorte ,Weißer Calville' wurde die Bildung des Wachsüberzugs untersucht. Mit Hilfe der Extraktionsmethode konnten 2 Phasen unterschieden werden: festes, kristallisiertes Wachs und amorphes Öl von Butterkonsistenz. Während des Wachstums der Früchte am Baum nahm die Wachsmenge je cm 2 Kutikula fortschreitend zu, die Ölmenge dagegen blieb konstant. Während der Reifung im Lagerraum war es umgekehrt, die Ölmenge erreichte am Ende der Reifeperiode ein Maximum, nahm aber bei der alternden Frucht wieder ab. Das Wachs erwies sich als eine aliphatische Verbindung (Paraffin) von langer Molekülkette (30 A). H. V o e r k e l . 243. H a u n o l d , Alfred, J o h n s o n , V. A. und S c h m i d t , J. W. ; Lincoln, Nebr., Agric. Exp. Stat., Dep. of Agronomy; U.S. Dep. of Agric., A.R.S., Crops Res. Div. Variation in protein content of the grain in four varieties of Triticum aestivum L.

(Abweichungen

im Proteingehalt des Kornes von vier Sorten

von Triticum aestivum L.) Agronomy J. 54 (1962) Nr. 2. S. 121-125. — 4 Abb., 3 Tab., 17 Lit. Von 4 im Gewächshaus und im Freiland geprüften Wi-Weizensorten (2 Hartweizen und 2 Weichweizen) hatte der Weichweizen 'Atlas 66' den höchsten Proteingehalt im Korn bei gleichzeitig höchsten Erträgen, vorausgesetzt, daß ausreichend mit N gedüngt wurde. Ohne N-Düngung korrelierte der Proteingehalt aller Sorten mit dem Ertrag negativ. Vff. folgern, daß die Höhe des Proteingehaltes der einzelnen Sorten bei genügender N-Versorgung durch einen Proteinfaktor begrenzt wird, und zwar unabhängig vom Ertrag. V. K o e p k e . 244. S t e g e m a n n , H. und L o e s c h c k e , V. ; Hannoversch-Gmünden, Biol. Bundesanst. für Land- und Forstwirtsch., Inst, für Biochem. Über die Proteine der Kartoffelknolle. Landwirtsch. Forsch. 14 (1961) Nr. 4. S. 259-262. — 2 Abb., 4 Lit. Zus. in Engl., Franz. Vf. berichtet über Forschungen auf dem Gebiet der Kartoffelproteine, bes. über methodische Fortschritte (Chromatographie — Ionenaustauschersäulen). Die Bedeutung der Isolation und Identifikation von Eiweißverbindungen für die Lösung physiol., phytopathol. und genet. Probleme wird hervorgehoben. 244. V a j n t r a u b , I. A., S u t o v , A. D. und K l i m e n k o , V. G. (Waintraub, I. A., Schutow, A. D. und Klimenko, W. G.); Kischinjow, Univ., Lab. für EiweißChem. O globulinach semjan viki. (Über die Globuline der Wickensamen.) Biochemija, Moskva 27 (1962) Nr. 2. S. 349-358. — 5 Abb., 4 Tab., 25 Lit. Zus. in Engl. Untersucht wurden Samen von Vicia sativa L. und V. ervilia Willd. mittels Dialyse gegen aqua dest., fraktionierter Fällung und Papierelektrophorese. Zunächst wurden Legumin und Vicilin ausgefällt. Nach 6 wiederholten Fällungen wurde die Homogenität des Legumins durch Elektrophorese geprüft. Die Analyse der N-terminalen Aminosäuren (bei beiden Wickenarten Glycin, Leucin und Threonin) ergab eine Beimengung von 7 - 9 % Vicilin. Die Vicilinfraktion von V. sativa bestand aus 3 Komponenten, nachgewiesen durch Elektrophorese und Analyse der endständigen Aminosäuren. Eine der Fraktionen ist mit einem Pigment verknüpft. Die N-terminalen Aminosäuren des Vicilins von V. sativa sind Glutaminsäure, Lysin und Serin. Auch das Vicilin von V. ervilia ist ein Komplex. Es unterscheidet sich von dem Vicilin aus V. sativa durch das zusätzlich terminal gebundene Valin. Unterschiede bestehen außerdem im Charakter des gebundenen Pigmentes, im isoelektrischen Punkt von 2 der 3 Fraktionen und in der Verteilung, der Vicilinkomponenten zwischen den beiden Fraktionen. W. S t e n z . 244. LZ. Pflanzliche Produktion 1963

3

34

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

L Z . I I 196 3

D e i j s , W. B. De bepaling v a n totaal-stikstof in gewasmonsters, inclusief nitraat-stikstof. (Die Bestimmung des Gesamtstickstoffs einschließlich des Nitratstickstoffs in Pflanzenmaterial.) Inst. biol. scheikund. Onderzoek Landbouwgewassen, Wageningen, Meded. 1961 Nr. 158. S. 89-92. — 2 Tab., 3 Lit. Zus. in Engl. Die nasse Veraschung m i t H 2 S 2 0 4 , N a 2 S 0 3 u n d Salicylsäure sowie CuS0 4 u n d Selen als Katalysatoren ermöglicht es, den gesamten in pflanzlichem Material vorhandenen N i t r a t - N als N H 3 zu erfassen. 1 g lufttrockenes Material wird in einem Aufschlußkolben m i t 1 g Salicylsäure u n d 40 ml konz. H 2 S 0 4 vermischt u n d 30 Min. bei R a u m t e m p e r a t u r stehen gelassen. Danach werden 7 g Na a S 2 0 3 • 5 H j O und 5 g Na 2 S 2 0 3 (wasserfrei) zugefügt und 5 Min. gekocht. N a c h Zugabe von 6 g Katalysatormischung (950 g wasserfreies Na 2 S0 4 , 15 g CuS0 4 • 5 H a O und 10 g Selen) wird gekocht, bis sich der I n h a l t grün f ä r b t ; anschließend wird weitere 15 Min. auf kleiner F l a m m e erhitzt. Nach dem Abkühlen wird m i t 300 ml Wasser v e r d ü n n t , N H , mit 150 ml N a O H (500 g/1) freigesetzt u n d in eine Vorlage, die 25 ml 0,1142 n H 2 S 0 4 sowie einige Tropfen T a s h i r o Reagens enthält, überdestilliert. Die nicht verbrauchte Säure wird m i t 0,1142 n N a O H zurücktitriert. Die Verwendung von Selen als zusätzlichem K a t a l y s a t o r verkürzt die Reaktionszeit von 120 auf 35 Min. H . N ü r n b e r g e r . 244. M c L e i s h , J . u n d S u n d e r l a n d , N . ; Bayfordbury, Herts., England, J o h n Innes Inst., Dep. of Cell Biol. Measurements of deoxyribosenucleic acid (DNA) in higher plants b y Feulgen p h o t o m e t r y a n d chemical methods. (Messungen der Desoxyribosenucleinsäure [DNS] in höheren Pflanzen durch Feulgen-Photometrie und chemische Methoden.) E x p . Cell Res. 24 (1961) Nr. 3. S. 527-540. — 6 Abb., 4 Tab., 12 Lit. An 10 Arten höherer Pflanzen wurden in den apikalen Wurzelsegmenten von 2 m m Länge zwischen der photometrischen Messung der F e u l g e n - F ä r b u n g je K e r n u n d der ehem. Bestimmung des abs. DNS-Gehaltes je Zelle Vergleiche angestellt. F ü r die F e u l g e n - U n t e r s u c h u n g e n wurden die Wurzelspitzen in Alkohol-Eisessig im Verhältnis 3 :1 bzw. in 4 % i g e m neutralen Formaldehyd fixiert, in n HCl bei 60 °C hydrolysiert u n d mit 2 verschiedenen F e u l g e n Reagentien behandelt. Der DNS-Gehalt wurde durch die Fixierung u n d bei optimaler Hydrolysedauer infolge Verlust bzw. Depolymerisation nur geringfügig verändert. Zwischen den einzelnen Arten schwankte der DNS-Gehalt j e Zelle von 0,55-31,34 x 10" 1 1 g u n d die Konz, a n DNS von 0,06-0,36 g/ml. Vicia faba diente als Standard. Bei den meisten Arten bestand eine gesicherte Korrelation zwischen dem abs. DNS-Gehalt u n d den mittleren F e u l g e n Werten, wenn jeder Wert, bezogen auf den entspr. W e r t von Vicia faba, als Verhältnis ausgedrückt war. Auch m i t zunehmender E n t f e r n u n g von der Wurzelspitze (0-2, 2-4, 4-6 und 6 - 8 m m ) wurde bei Scilla campanulata, Allium cepa, Vicia faba u n d Pisum sativum zwischen den Änderungen im abs. DNSGehalt u n d den veränderten F e u l g e n - W e r t e n eine Korrelation gefunden. Der unterschiedliche DNS-Gehalt in verschiedenen Segmenten soll durch unterschiedliche Anteile von Kernen mit 2, 4 u n d 8 Chromatidensätzen u n d nicht durch Änderungen im DNS-Gehalt je haploiden Chromatidensatz hervorgerujen werden. J. E n d l i c h . 244. H e l l e b u s t , J . A. u n d F o r w a r d , D. F . ; Toronto, Ontario, Univ. of Toronto, Dep. of Bot. The invertase of the corn radicle and its activity in successive stages of growth. (Die Invertase der Maiswurzel und ihre Aktivität in verschiedenen Wachstumsstadien.) Canad. J . Bot. 40 (1962) Nr. 1. S. 113-126. — 7 Abb., 2 Tab., 22 Lit. Von Zea mays L., Sorte ,Golden R o c k e t ' , unter sterilen Bedingungen n a c h C o o k (vgl. LZ. Abt. I I 5 [1960] Nr. 2. S. 262.) angezogen, wurden Segmente 10 m m langer Wurzelspitzen untersucht. E r m i t t e l t wurden die Invertaseakti-

LZ. I I

1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

35

v i t ä t , die Zellenzahl, die Frisch- und Trockenmasse sowie der Zuckergehalt. — Mit dem Übergang der meristematischen Zellen in das Stadium des stärksten Längenwachstums stieg die Invertaseaktivität pro Zelle auf den 40 fachen W e r t an u n d fiel wieder ab, so bald das Längenwachstum eingestellt wurde. I n den wachsenden Zellen blieb die Saccharosekonz, gleichmäßig niedrig, während der Gehalt a n red. Zucker auf das 5 fache stieg. Die Invertase der Maiswurzel ist eine /9-Fructofuranosidase mit einem K j f - W e r t von 0,006 Mol u n d einem p H - O p t i m u m von 4,6. I n t a k t e Zellen oder Segmente zeigten die gleiche Aktivit ä t wie Homogenisate. Daraus wird geschlossen, daß das E n z y m außerhalb der Permeabilitätsbarriere der Zellen lokalisiert ist. W. F r a n z k e . 245. F l u x , D. S., M u n f o r d , R . E . u n d B a r c l a y , P . C.; Palmerston N o r t h , New Zealand, Massey Coli. Oestrogens in pasture legumes. (Östrogene in Futterleguminosen.) New Zealand J . agric. Res. 4 (1961) Nr. 3/4. S. 328-335. Weiblichen Albinomäusen wurde a m 21. oder 22. Lebenstag der Eierstock entfernt. 10 Tage wurde eine Diät von 2,5 g F u t t e r pro Tag, bestehend aus 2 Teilen Gerstenschrot und 1 Teil Buttermilchpulver, dem 2 0 % gefriergetrocknetes Testpflanzenmaterial zugesetzt wurde, gefüttert. A m 11. Tage wurden die Tiere getötet, der Uterus exstirpiert und mittels einer Torsionswaage gewogen. D a bereits 0,03 (ig Diäthylstilboöstrol eine signifikante Gewichtszunahme des Uterus verursachen, wurde diese als Kriterium f ü r die Anwesenheit von Östrogenen gewertet. Hiernach zeigt Trifolium, pratense Östrogene Wirkung, nicht aber T. repens u n d Lotus uliginosus. O. M e y e r . 245. M a d h a v a , R a o V. N. u n d A b d u l K h a d e r , J . B. M.; Coimbatore, Agric. Coli.; Fac. of Horticult., Res. Inst. Ascorbic acid content of West I n d i a n cherry (Malphigia punicifolia L.). (Ascorbinsäuregehalt der Westindischen Kirsche, Malphigia punicifolia L.) Current Sei. [Bangalore] 31 (1962) Nr. 3. S. 114. — 1 Tab., 5 Lit. Die Westindische Kirsche ist eine der reichsten Ascorbinsäure-(AS)-Quellen. E s wurden schon Gehaltszahlen von 1000-3300 mg/100 g eßbarer Subst. ermittelt. Die neuerlichen Untersuchungen der Vff. erfolgten a n 2 Typen, die sich in Größen- u n d Farbeigenschaften der Blätter, Petalen, F r ü c h t e u. a. unterscheiden. Der AS-Gehalt vollreifer Früchte betrug bei der großfrüchtigen F o r m 1328-1356 (Mittel 1348) und bei der kleinfrüchtigen F o r m 1334-1360 (Mittel 1357 )mg/100 eßbarer Subst. Gleichzeitig untersuchte Guajave-Früchte (Psidium guajava L.) enthielten im Mittel n u r 343 mg. Die Indische Stachelbeere (Phyllanthus emblica L.) enthält nach Literaturangaben etwa 800 mg, H a g e b u t t e n etwa 1700 mg/100 eßbarer Subst. Die F r ü c h t e von M. punicifolia können in verschiedener F o r m verwendet werden u n d sind auch eine gute Quelle f ü r die Gewinnung kristallisierter natürlicher AS. W. S t e n z . 245. B a s z y n s k i , Tadeusz; Zaklad Biol. Akad. Medycznej w Bialymstoku. Zawartos6 tokoferoli (witamina E) w kwiatach roälin lakowych. (Der Gehalt an Tocopherol [Vitamin E] in den Blüten yon Wiesenpflanzen.) Roczniki N a u k rolniczych, Ser. F 74 (1961) Nr. 4. S. 757-762. Blüten von 33 Wiesenpflanzen aus Niederungs- u n d Gebirgslagen wurden untersucht. H o h e n Gehalt an Tocopherol (21,2-44,5 mg/100 g Tr.-Subst.) h a t t e n die Blüten von Helianthemum ovaturn (Viv.) Dun., Leontodon autumnalis L., L. hispidus L., Viola tricolor L., Alchemilla sp., Ranunculus acer L. u n d Valeriana officinalis L. Die Blüten der Pflanzen aus Gebirgslagen waren wesentlich reicher an Tocopherol ( + 205-375%) als die der Niederungspflanzen. Geringeren Gehalt zeigen die Gräserblüten. I m ganzen ergibt sich, daß die Blüten der Wiesenpflanzen den Bedarf des Viehs an Tocopherol nur zum kleinen Teil decken können. A. F i d o s - R y b a k . 245. S c h w a r t z , J . H., G r e e n s p u n , Reba B . u n d P o r t e r , W . L . ; Philadelphia, Pa., Eastern Regional Res. Lab. Identification and determination of t h e m a j o r 3*

36

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. I I

1963

acids of the white potato. (Identifizierung und Bestimmung der wichtigsten Säuren der Kartoflel.) J . agric. Food Chem. 10 (1962) Nr. 1. S. 43-46. — 1 Abb., 3 Tab., 25 Lit. Vff. berichten über den qualitativen Nachweis der wichtigsten Säuren der Kartoffel und beschreiben eine Ionenaustauschermethode zu ihrer quantitativen Bestimmung. Aus 'Irish-Cobbler'-Knollen wurden Glutamin-, Pyroglutamin-, Äpfel-, Zitronen- u n d Oxalsäure isoliert; Asparagin-, Chlorogen- u n d Phosphorsäure wurden papierchromatographisch nachgewiesen. Zur quantitativen Bestimmung diente der Ionenaustauscher Dowex 1 X 8 (400 mesh). Das H a r z wurde mit In Natriumacetat chloridfrei gewaschen, 15 Min. m i t 6n Essigsäure Übergossen u n d nach Abdekantieren der Säure mit Wasser in eine Säule von 7 - 8 m m 0 u n d 13,5 cm Höhe geschlämmt. Die Säuren wurden in Methanol gelöst auf die Säule gegeben u n d nacheinander mit Wasser, 40 ml 2n Essigsäure, 70 ml 6n Ameisensäure u. 100 ml 0,5 n HCl eluiert (0,8 ml/min). Es wurden Fraktionen von je 1 ml gesammelt, diese zur Trockene gedampft und mit 0,02 n N a O H titriert. Mit dieser Methode lassen sich die gen. Säuren mit Ausnahme von Pyroglutamin- und Chlorogensäure q u a n t i t a t i v bestimmen. H.-D. N ü r n b e r g e r . 246. B a m p t o n , S. S. Y a m s and diosgenin. (Yamswurzeln und Diosgenin.) Trop. Sei. 3 (1961) Nr. 4. S. 150-153. — 1 Abb., 10 Lit. Cortison u n d weitere medizinisch verwendete Steroidhormone werden z. Z. vor allem aus dem Steroidsapogenin Diosgenin dargestellt, das aus den Wurzelknollen mehrerer Dioscorea-Arten gewonnen wird. Vf. gibt einen kurzen Überblick über die Botanik der Gattung Dioscorea, den A n b a u dieser Pflanzen, die E r n t e der Wurzelknollen sowie die Bestimmung ihres Diosgenin-Gehaltes. Industriell verwertbare Wurzelknollen sollen mindestens 2 % Diosgenin, bezogen auf Trockengewicht, besitzen. Der Preis dieser Knollen beträgt je nach Qualität 3-50 t / t . Das Diosgenin kostet z. Z. etwa 6,5 t / k g u n d das hieraus dargestellte Cortison ca. 420 L/kg. K.Schreiber. 246. S u l ' g i n , I . N., C h a z a n o v , V. S., K l e s n i n , A. F . u n d R z a n o v a , T . B . (Schulgin, I . N., Chasanow, W. S., Kleschnin, A. F . und Rshanowa, T. B.); Moskau, Pflanzenphysiol. Timirjasew-Inst.; Lichttechn. Unions-Foreeh.I n s t . O rasseivanii lucistoj energii list'jami rastenij. '(Die Zerstreuung der Strahlenenergie durch die Blätter der Pflanzen.) Biofizika, Moskva 6 (1961) Nr. 6. S. 734^-739. — 6 Abb., 1 Tab., 9 Lit. E s konnte früher von S c h u l g i n , I. A., C h a s a n o w , W. S. und K l e s c h n i n , A. F . (vgl. Doklady Akademii nauk SSSR, Moskva 184(28) [1960] Nr. 2. S. 471.) gezeigt werden, daß die Reflexion der Strahlenenergie sich nicht dem L a m b e r t s c h e n Gesetz unterwirft, da die Blattober fläche keine einheitliche morphol. Oberfläche und S t r u k t u r besitzt. Die gleiche Uneinheitlichkeit m a c h t sich bei Durchlässigkeitsbestimmungen bemerkbar, da das B l a t t keinen idealen lichtzerstreuenden Körper darstellt. Das in der vorliegenden Arbeit dargelegte Material zeigt, daß auf Grund der komplizierten u n d unterschiedlichen morphol.-anatom. B l a t t s t r u k t u r , die die Asymmetrie im Charakter der Streuung der Strahlenenergie in bezug auf die Blattachse bedingt, die Pflanzenblätter in Assoziationen sowohl von diffuser als auch qualitativ verschieden gerichteter Strahlung getroffen werden. E s wird weiter an dem Problem gearbeitet. H . W e b e r . 247. E. Pflanzenökologie Y a t s u y a n a g i , Saburo u n d T a k e u c h i , Tokui; Morioka, Field S t a t . ; Tohoku, N a t . Agric. E x p . S t a t . Ecological study on the rice varieties. V. E f f e c t of t h e sowingtime to theagronomicalcharacters, or yielding capacity, time of youngear differentiation, a n d elongration of internodes, in rice. (ökologische Untersuchungeil an Reissorten. 5. Mitt. Wirkungen der Saatzeit auf die agronomi-

L Z . I I 1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

37

sehen Merkmale oder Ertragskapazität, auf den Termin der Differenzierung der Rispenanlage und auf die Elongation der Internodien bei Reis.) Proc. Crop Sei. Soc. J a p a n 80 (1962) Nr. 2. S. 155-157. — 6 Abb., 2 Tab., 4 Lit. 4. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I 7 (1962) N r . 7. S. 1800. Bei später Saat war die Zahl gestreckter Internodien höher. Bei sehr später Saat ging die Zahl wegen der herbstlichen Temperaturbedingungen wieder zurück. Die kritische L u f t t e m p e r a t u r f ü r die Rispenbildung bei Reis b e t r u g 18 °C, wobei aber diese Temperatur eine bestimmte Dauer herrschen m u ß . Zur Elongation der H a l m e bei niedrigen Temperaturen k a m es dagegen a u c h n a c h kurzdauernder Einwirkung hoher T e m p e r a t u r . Die Elongation des terminalen I n t e m o d i u m s wurde deutlich durch niedrige Temperatur beeinflußt, die der mittleren u n d unteren Internodien dagegen weniger. Bei der Sortenwahl sollte die T e m p e r a t u r s u m m e von der Saat bis zum Rispenschieben berücksichtigt w e r d e n : 2300 °C bei früher Bestellung, 2100 °C bei normaler u n d 1800 °C bei später Bestellung. Das Problem der Sortenreaktion auf die Temperaturen ist wichtig bei der Planung des Reisanbaues u n d zur E r h ö h u n g der E r t r ä g e bei allen Sorten. W. S t e n z . 249. K e r s h a r , K e n n e t h ' A . ; London, Imperial Coli., Dep. of Bot. Association a n d co-variance analysis of p l a n t communities. (Assoziation und Eoyarianzanalyse Ton Pflanzengemeinschaften.) J . Ecology 48 (1961) N r . 3. S. 643-654. — 11 Abb., 3 T a b . , 5 Lit. Eine von einer Tonkieselzone bis zu einem Graslandboden reichende Probestrecke von 204,8 m Länge, die aus aneinandergereihten 1 cm-Probequadraten bestand, wurde auf ihren Pflanzenbestand hin untersucht. J e 5 Einzelquadrate wurden zu einer Grundeinheit zusammengefaßt. Der Bedeckungsgrad war f ü r 16 Arten m e ß b a r . Die Ergebnisse wurden n a c h der Kovarianzanalyse u n d n a c h der Assoziationsanalyse von W i l l i a m s u n d L a m b e r t ausgewertet. Mit Hilfe elektrischer Rechenmaschinen wurden die einfache Varianzanalyse u n d die Kovarianzanalyse f ü r jede Blockgröße u n d f ü r alle paarweisen Kombinationen der Arten durchgeführt. Dieselben D a t e n wurden n a c h der Methode von W i l l i a m s u n d L a m b e r t f ü r die Blockgröße 4 u n d 8 nach An- u n d Abwesenheit der Arten ausgewertet; die Ergebnisse auf Lochkarten übertragen und danach verrechnet. Die Varianzanalyse ergab bei den meisten eine beträchtliche Zunahme der Varianz bei Übergang von Blockgröße 1024 ( = V4 der Probestrecke) zu Blockgröße 2048. Agrostis tenuis, Holcua lanatua und Teucrium scorodonia zeigten untereinander eine signifikante positive Assoziation, aber eine negative zu den übrigen Arten (Festuca rubra u. a.), die wiederum untereinander mehr oder weniger deutlich positive Assoziationen bildeten. Die Kovarianzanalyse empfiehlt sich n a c h Vf. f ü r kleinere detaillierte Untersuchungen, f ü r größere Probestrecken ist die A u f n a h m e u n d die Verrechn u n g zu arbeits- u n d zeitaufwendig. H . N a u m a n n . 249. F, Pflanzensoziologie G i m i n g h a m , C. H . ; Aberdeen, Univ., Dep. of Bot. N o r t h European h e a t h communities: a „network of Variation". (Nordeuropäische Heidegesellschaften: ein „Variationsnetz".) J . Ecology 49 (1961) Nr. 3. S. 655-694. — 3 Abb., 9 Tab., 21 Lit. 63 Flachlandstandorte von Heidegesellschaften auf Böden mit natürlichem Abfluß in W-Norwegen, S-Schweden, Dänemark, NW-Deutschland u n d N-Holland wurden floristisch-pflanzensoziologisch untersucht. I n vielen Fällen wurde der Bedeckungsgrad mit der sogenannten ,,line intercept"-Methode ermittelt : 5 4 m lange Strecken werden an zufälligen P u n k t e n eines 10 m langen Meßbandes angelegt; von Pflanzen, die von diesen 5 Strecken b e r ü h r t werden, wird der Bedeckungsgrad geschätzt u n d linienförmig auf Millimeterpapier angegeben. Zuweilen wurde auch die B r a u n - B l a n q u e t - Skala ver-

38

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. I I

1963

wendet. •—• Vorherrschende A r t war Galluna vulgaris. Nach den nächsthäufigen Pflanzen wurden folgende 4 H a u p t t y p e n herausgestellt: a) Erica cinereaHeide, vor allem in Norwegen; b) Vaccinium-Heide, hauptsächlich in S-Schweden und NO-Holland; c) Empetrum nigrum-Heide (ohne Vaccinium-Arten), in J ü t l a n d , N-Deutschland u n d NO-Holland; d) Oenista anglica- u n d 0. pilosaHeide (ohne Vaccinium-Arten), in N-Deutschland u n d N-Holland. Daneben kommen noch Sonder- und Zwischenformen vor. Die Variation der verschiedenen Heidetypen erfolgt nicht linear u n d n a c h einem Gradienten, sondern läßt sich eher m i t einem ,,Beziehungsnetz"vergleichen. Immerhin läßt diese Gruppierung Abwandlung der Heidetypen n a c h großklimatischen Zusammenhängen (kontinentale, ozeanische, nördliche u n d südliche Verbreitungstypen) erkennen. H . N a u m a n n . 252. H a r b e r d , D . J . ; Pentlandfield, Roslin, Midlothian, Scott. P l a n t Breeding Stat. The case for extensive r a t h e r t h a n intensive sampling in genecology. (Ein Fall einer mehr extensiven als intensiven Erhebung in der Genökologie.) New Phytologist 60 (1961) Nr. 3. S. 325-338. — 3 Tab., 7 Lit. U m genökologische Unterschiede zu erfassen, empfiehlt Vf. neben der Intensivmethode (Sammeln von sehr viel Pflanzenmaterial an wenigen Standorten verschiedener Umwelt u n d gemeinsame Kultivierung unter gleichartigen Versuchsbedingungen) die Extensivmethode (Untersuchung rel. weniger Pflanzen vieler unterschiedlicher Standorte u n d Vergleich der Variationsbreite innerhalb der Population und zwischen den Standorten). Als Beispiel wurden an 80 Standorten Pflanzen auf je 5 Rasenstücken m i t 2 3 / 4 inch Dmr. von AgrostisJ'esiwca-Grasland analysiert ( = 400 Gesamtproben). Insgesamt wurden dabei 13 Pflanzenarten festgestellt, die im Versuchsgarten verglichen wurden. Vf. p r ü f t e 54 Art-Eigenschaft-Relationen. Die 80 Standorte wurden n a c h ihrem Entwicklungszustand in 7 Varianten (von reich zu arm) gruppiert. E s ergeben sich n u r wenige signifikante Abweichungen u n d Korrelationen zum Umweltfaktor, die eindeutig die genökologische Differentiation klarstellen: schnellere Entwicklung von Cerastium vulgatum u n d Poa trivialis u n d größere Blattlänge u n d höherer vegetativer Wuchs von Garex caryophylla und Poa trivialis auf den armen Standorten. Die bei Galium ssp. beobachtete scheinbare genökologische Differentiation könnte evtl. von einer Introgression herrühren. Der gleichzeitige Vergleich ähnlicher Eigenschaften bei mehreren Arten unter den wechselnden Standortbedingungen erbrachte keinen signifikanten Hinweis f ü r eine interspez. Korrelation von genetischen Eigenschaften. H . N a u m a n n . 253. B o a t m a n , D . J . ; Hull, Univ., Dep.of Bot. Vegetation and peat characteristics of b l a n k e t bogs in County K e r r y . (Vegetation»- und Torfmooreigenscliaften von Moordecken im County Kerry.) J . Ecology 49 (1961) Nr. 3. S. 507-517. — 14 Abb., 3 T a b . , 12 Lit. Vf. verglich die Vegetations- u n d Nährstoffverhältnisse von 4 auf Old RedSandstone gelegenen Mooren der Halbinsel Iveragh, County Kerry, SW-Irland. Die Vegetationsaufnahme erfolgte n a c h der von P o o r e modifizierten Technik von B r a u n - B l a n q u e t . J e 2 der 4 Moore ähnelten sich nach der Häufigkeit von Rhynchospora alba u n d Schoenus nigricans sowie dem Anteil von Sphagnum-Arten in der Moorbedeckung. Der Gehalt an Na u n d Mg n a h m m i t zunehmender E n t f e r n u n g der Standorte von der Atlantikküste laufend ab, der Ca-Gehalt u n d der p H - W e r t stiegen etwas a n . K u n d Fe zeigten keine Abhängigkeit von der K ü s t e n e n t f e r n u n g . Der Fe- u n d Na-Gehalt ä n d e r t e sich mit zunehmender Bodentiefe nicht, der Mg-Gehalt u n d der p H - W e r t zeigten ebenfalls n u r geringfügige Änderungen. I m Na-Gehalt zeigte sich eine große Ähnlichkeit m i t den auf Schieferuntergrund liegenden, klimatisch aber ähnlich beeinflußten Mayo-Mooren. Vf. n i m m t an, daß der Na- u n d Mg-Gehalt von der Sprüheinwirkung des Meeres h e r r ü h r t , u n d diskutiert diese Möglichkeit a u c h

L Z . I I 1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

39

f ü r K . Zwischen dem Nährstoff-(K-)Gehalt u n d der Vegetation ließ sich überraschenderweise keine Korrelation ermitteln. R. alba fehlte weitgehend auf Standorten mit S. nigricans, 8. nigricans schien auf Mooren mit Ton-Unterg r u n d zu fehlen. H . N a u m a n n . 253. P a s s a r g e , H . ; Eberswalde, Abt. Vegetationskunde des Inst, f ü r Forstwiss. der Dtsch. Akad. der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Waldgesellschaften des Eichenwaldgebietes von SW-Mecklenburg und der Altmark. Arch. Forstwes. 11 (1962) Nr. 2. S. 199-241. — 4 Abb., 9 Tab., 46 Lit. Zus. in Russ., Engl. Nach kurzer Schilderung der standörtlichen Gegebenheiten beschreibt Vf. folgende heute n u r noch in Resten vorhandene natürliche Waldgesellschaften einschl. der Gras- und Kräuterflora in der Altmark und in SW-Mecklenburg. Zur Kennzeichnung und Abgrenzung der Gesellschaften erwies sich die Festlegung von Charakterarten als unzureichend; die natürliche Holzarten kombination (nach S c a m o n i ) war n u r teilweise geeignet. I n 90% der Fälle f ü h r t e jedoch die Anwendung der soziologischen Artengruppenkombination (Einordnung eines Bestandes nach dem Vorhandensein bestimmter typischer Artengruppen) zu einer Abgrenzung und Einordnung der Waldstandorte in ein natürliches System der Waldgesellschaften. Diese Methode gestattete es auch, die soziologische Verwandtschaft von Einzelbeständen und von Gesellschaften bis zu höheren Einheiten zu beurteilen. H . N a u m a n n . 258. K. Agrarmeteorologie W u s t e l t , Josef. J e n a , Univ., Meteorol. Inst. Die Temperaturschwankungen in der Klimareihe von Jena und ihre Beziehungen zur Witterungskunde und zur Klimageschichte Europas. Abh. meteorol. hydrol. Dienstes D D R 9 (1962) Nr. 66. S. 1-71. — 23 Abb., 10 Tab., 40 Lit. Es werden der säkulare Gang der Mitteltemperaturen und der thermische Witterungscharakter der langjährigen Jenaer Reihe von 1821 bis 1958 bearbeitet u n d mit dem säkularen Temperaturgang Gesamteuropas in Beziehung gesetzt. I n die Untersuchung einbezogen sind Mitteltemperaturen, E x t r e m t e m p e r a t u ren u n d die Bewölkung. Räumlich-zeitliche Differenzierungen von Veränderungen und Schwankungen der Temperaturen der Jahreszeiten über ganz E u r o p a werden herausgearbeitet. Die Untersuchung der Zusammenhänge zwischen den säkularen Schwankungen der T e m p e r a t u r u n d denen der Zirkulation zeigt eine dynamische, den Ursachen nachgehende Tendenz. A. R a e u b e r . 293. B o l l m a n n , H . ; Halle/S., A m t f ü r Meteorol. und Hydrol. Der Verlauf der Trockenperiode 1959/60 in der Deutschen Demokratischen Republik. S.-B. dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin 10 (1961) Nr. 6. S. 1-14. — 8" Abb., 1 Lit. Zus. in Russ., Engl. An H a n d von Grundwasserganglinien aus dem Gebiet der D D R werden die Wirkungen der Dürreperiode 1959/60 auf die unterirdischen Speicherräume dargestellt. F ü r eine früher ausgesprochene Vermutung, daß sich die Dürre von 1959 erst 1960 voll auswirke, wird der Beweis erbracht. Erst im Winterhalbjahr 1960/61 k a m es zu einer Anreicherung des Grundwassers bis zur H ö h e der langjährigen Mittelwerte. T. v. W i l a m o w i t z - M o e l l e n d o r f f. 293. S c h m e i d l , H a n s ; Bernau/Chiemsee, Moorforschungsstelle. Kleinklimatische Vergleiche in Moorgebieten. Wetter u. Leben [Wien] 14 (1962) Nr. 3/4. S. 77-82. — 5 Abb., 2 Tab., 5 Lit. Zus. in Engl. Die Differenzen zwischen Erdboden- und H ü t t e n m i n i m u m t e m p e r a t u r e n über entwässerter, kultivierter sowie unberührter Hochmoorfläche wurden n a c h Mittelwerten u n d Häufigkeitsstufen untersucht. Geringe W ä r m e k a p a z i t ä t und geringes Wärmeleitvermögen bewirken einen hohen Grad der Bodenfrostgefährdung bei u n b e r ü h r t e m Hochmoor. Bei ihm sind die Temperaturdifferen-

40

III. BODENKUNDE

L Z . I I 1963

zen im Frühjahr am kleinsten, wohl wegen noch vorhandener Nässe. I m Sommer und bes. im Herbst sind hier die Differenzen zwischen den Min.-Temperaturen in der Hütte und am Erdboden am größten, wofür als Grund die zunehmende Austrocknung angegeben wird. Über den anderen untersuchten Flächen traten wie über Mineralboden im Sommer kleine und im Frühjahr und Herbst größere Differenzen auf. —- Die Zahl der Tage mit Bodenfrost war auf unkultiviertem Hochmoor um 45% größer als auf stark mineralisiertem Flachmoor in unmittelbarer Nähe. T . v. W i l a m o w i t z - M o e l l e n d o r f . 293. V a s i l o s c h i , O. und M e c e a , E. Umiditatea aerului in spa^iul microclimatic la Cluj.

(Die Luftfeuchtigkeit im mikroklimatischen B a u m Ton Cluj.)

Inst,

agronom. „ D r . Petru Groza" Cluj, Lucräri§tiini. 17 (1961) S. 19-25. — 3 Abb., 9 Tab., 2 Lit. Zus. in Russ., Engl. Die Luftfeuchtigkeit — die entweder durch die Dampfspannung oder rel. ausgedrückt wird — verändert sich im mikroklimatischen Raum sowohl in der Nähe des Bodens sowie im Winter und Herbst und hat größere Werte als im Sommer oder Frühjahr. V . V e l i c a n . 293. L o r e n z , Dieter; Frankfurt/M., Univ.-Inst, für Meteorol. und Geophysik. Messungen der Bodenoberflächentemperatur vom Hubschrauber

aus.

Ber.

dtsch. Wetterdienstes 11 (1962) Nr. 82. S. 82/1-82/29. — 30 Abb., 9 Tab., 16 Lit. Zus. in Engl. Die Oberfläche des Bodens spielt als Umsatzfläche für den Wärmehaushalt eine bedeutende Rolle. V o m unbewachsenen Boden ist ohne weiteres ein repräsentativer Temperaturwert zu bekommen, dagegen nicht von bewachsenen Oberflächen. Besser läßt sich die Temperatur auf Grund der langwelligen Ausstrahlung bestimmen. U m mit einem Instrument schnelle Ortsveränderungen unabhängig von der Geländegestalt durchführen zu können, wird das Flugzeug als Transportmittel vorgeschlagen. Oberflächentemperaturen werden v o m Hubschrauber mit H i l f e des beschriebenen Radiometers aufgenommen. Bei einem Thermoelement als Strahlungsempfänger ergab sich eine Meßgenauigkeit von ca. 1 °C. Die Ergebnisse von Meßflügen werden mitgeteilt. Zwischen bewachsenen Flächen gibt es im Gegensatz zu unbewachsenen Oberflächen keine großen Temperaturunterschiede; diese bleiben innerhalb ± 2 °C. Die Möglichkeit zu schneller Geländekartierung besonders im Hinblick auf Spätund Frühfrostlagen ist gegeben. A. Raeuber. 295. III. B O D E N K U N D E C. Bodenchemie

A g a r w a l , R . R., D a s , S. K . und M e h r o t r a , C . L . ; Kanpur, Uttar Pradesh, Dep. of Agric. Interrelationship between electrical conductivity of 1:5, and Saturation extracts and total soluble salts in saline-alkali soils of the gangetic alluvium in U t t a r Pradesh. (Wechselbeziehung zwischen elektrischer Leitfähigkeit von 1:5- und gesättigten Extrakten sowie dem Gesamtgehalt an löslichen Salzen in den Alkalisalzböden des Ganges-Alluviums in Uttar Pradesh.)

Indian J. agric. Sei. 31(1961) Nr. 4. S. 284-294. — 3 Abb., 3 Tab., 8 Lit. Die Beziehungen zwischen den am gesättigten Extrakt (I) und l:5-BodenWasser-Extrakt (II) erhaltenen Schätzwerten des Salzgehaltes der Böden wurden untersucht. Das Verhältnis der elektrischen Leitfähigkeiten von I und II wies bei Unterteilung in 2 Gruppen (stark salzhaltig: S0 4 -Cl-Gruppe, schwach salzhaltig: C0 3 -HC0 3 -Gruppe) eine gewisse Einheitlichkeit auf. Die Durchschnittswerte für beide Gruppen lagen dabei bei 12,2 bzw. 11,2. Bei Böden mit niedrigem Salzgehalt dagegen wurden bei größerer Variation Werte von 8,3-1,66 gefunden. Die Beziehung zwischen dem Gehalt an löslichen Salzen und der elektrischen Leitfähigkeit von II kann durch Gleichung ( % lösl.

40

III. BODENKUNDE

L Z . I I 1963

zen im Frühjahr am kleinsten, wohl wegen noch vorhandener Nässe. I m Sommer und bes. im Herbst sind hier die Differenzen zwischen den Min.-Temperaturen in der Hütte und am Erdboden am größten, wofür als Grund die zunehmende Austrocknung angegeben wird. Über den anderen untersuchten Flächen traten wie über Mineralboden im Sommer kleine und im Frühjahr und Herbst größere Differenzen auf. —- Die Zahl der Tage mit Bodenfrost war auf unkultiviertem Hochmoor um 45% größer als auf stark mineralisiertem Flachmoor in unmittelbarer Nähe. T . v. W i l a m o w i t z - M o e l l e n d o r f . 293. V a s i l o s c h i , O. und M e c e a , E. Umiditatea aerului in spa^iul microclimatic la Cluj.

(Die Luftfeuchtigkeit im mikroklimatischen B a u m Ton Cluj.)

Inst,

agronom. „ D r . Petru Groza" Cluj, Lucräri§tiini. 17 (1961) S. 19-25. — 3 Abb., 9 Tab., 2 Lit. Zus. in Russ., Engl. Die Luftfeuchtigkeit — die entweder durch die Dampfspannung oder rel. ausgedrückt wird — verändert sich im mikroklimatischen Raum sowohl in der Nähe des Bodens sowie im Winter und Herbst und hat größere Werte als im Sommer oder Frühjahr. V . V e l i c a n . 293. L o r e n z , Dieter; Frankfurt/M., Univ.-Inst, für Meteorol. und Geophysik. Messungen der Bodenoberflächentemperatur vom Hubschrauber

aus.

Ber.

dtsch. Wetterdienstes 11 (1962) Nr. 82. S. 82/1-82/29. — 30 Abb., 9 Tab., 16 Lit. Zus. in Engl. Die Oberfläche des Bodens spielt als Umsatzfläche für den Wärmehaushalt eine bedeutende Rolle. V o m unbewachsenen Boden ist ohne weiteres ein repräsentativer Temperaturwert zu bekommen, dagegen nicht von bewachsenen Oberflächen. Besser läßt sich die Temperatur auf Grund der langwelligen Ausstrahlung bestimmen. U m mit einem Instrument schnelle Ortsveränderungen unabhängig von der Geländegestalt durchführen zu können, wird das Flugzeug als Transportmittel vorgeschlagen. Oberflächentemperaturen werden v o m Hubschrauber mit H i l f e des beschriebenen Radiometers aufgenommen. Bei einem Thermoelement als Strahlungsempfänger ergab sich eine Meßgenauigkeit von ca. 1 °C. Die Ergebnisse von Meßflügen werden mitgeteilt. Zwischen bewachsenen Flächen gibt es im Gegensatz zu unbewachsenen Oberflächen keine großen Temperaturunterschiede; diese bleiben innerhalb ± 2 °C. Die Möglichkeit zu schneller Geländekartierung besonders im Hinblick auf Spätund Frühfrostlagen ist gegeben. A. Raeuber. 295. III. B O D E N K U N D E C. Bodenchemie

A g a r w a l , R . R., D a s , S. K . und M e h r o t r a , C . L . ; Kanpur, Uttar Pradesh, Dep. of Agric. Interrelationship between electrical conductivity of 1:5, and Saturation extracts and total soluble salts in saline-alkali soils of the gangetic alluvium in U t t a r Pradesh. (Wechselbeziehung zwischen elektrischer Leitfähigkeit von 1:5- und gesättigten Extrakten sowie dem Gesamtgehalt an löslichen Salzen in den Alkalisalzböden des Ganges-Alluviums in Uttar Pradesh.)

Indian J. agric. Sei. 31(1961) Nr. 4. S. 284-294. — 3 Abb., 3 Tab., 8 Lit. Die Beziehungen zwischen den am gesättigten Extrakt (I) und l:5-BodenWasser-Extrakt (II) erhaltenen Schätzwerten des Salzgehaltes der Böden wurden untersucht. Das Verhältnis der elektrischen Leitfähigkeiten von I und II wies bei Unterteilung in 2 Gruppen (stark salzhaltig: S0 4 -Cl-Gruppe, schwach salzhaltig: C0 3 -HC0 3 -Gruppe) eine gewisse Einheitlichkeit auf. Die Durchschnittswerte für beide Gruppen lagen dabei bei 12,2 bzw. 11,2. Bei Böden mit niedrigem Salzgehalt dagegen wurden bei größerer Variation Werte von 8,3-1,66 gefunden. Die Beziehung zwischen dem Gehalt an löslichen Salzen und der elektrischen Leitfähigkeit von II kann durch Gleichung ( % lösl.

LZ. I I 1963

III. B O D E N K U N D E

41

Salze = elektr. Leitfähigkeit von II x 0,348) ausgedrückt werden. Die Werte, die sich a u s d e m Verhältnis der Gesamt-Ionenkonz. (aus den einzelnen Anionen berechnet) u n d der elektrischen Leitfähigkeit von I ergeben, lassen die Notwendigkeit der Einteilung in 2 große Bodengruppen m i t h o h e m u n d niedrigem Salzgehalt erkennen, w o d u r c h bessere Übereinstimmimg der W e r t e erzielt wird. Ausgehend von den erhaltenen Ergebnissen werden U m r e c h n u n g s f a k toren angegeben, mit denen die n a c h älteren Methoden erhaltenen W e r t e in F o r m von solchen n a c h modernen Methoden erhaltenen i n t e r p r e t i e r t werden können. P . S t o ß . 330. S h a w , K . ; Newcastle upon T y n e , N a t . Agric. Advisory Serv. Loss of mineral nitrogen f r o m soil. (Verlust an mineralischem Stickstoff aus dem Boden.) J . agric. Sei. 58 (1962) Nr. 2. S. 145-152. — 5 A b b . , 3 T a b . , 9 L i t . I n Feldversuchen wurde der N-Verlust aus 4 verschiedenen Böden n a c h Zugabe von (NH 4 ) 2 S0 4 u n d K N O a b e s t i m m t . — Die W a n d e r u n g v o n N 0 3 " durch ein Bodenprofil ist v o m B o d e n t y p abhängig. I n leichten, sandigen Böden mit fehlenden vertikalen, strukturellen Spalten gelangt N 0 3 " durch Auswaschen in die u n t e r e n Bodenprofile. I n schweren Böden m i t einem Horizont von teilweise zersetzten Pflanzenteilen wird das zugegebene NO s ~ durch Niederschläge n i c h t in die unteren Horizonte verteilt, sondern verschwindet n a h e z u vollständig a u s der oberen kultivierten 24-in.-Schicht. Als Ursache d a f ü r wird neben Auswaschung bes. Denitrifikation angegeben. Die f ü r die Auswaschung an der Bodenoberfläche benötigte H 2 0 - M e n g e u n t e r scheidet sich bei leichten u n d schweren Böden n u r geringfügig voneinander. Nur s t a r k e u n d a n d a u e r n d e Niederschläge können N 0 3 - vollständig a u s leichten oder schweren Böden e n t f e r n e n . N H 4 + wird a u s der Bodenoberfläche n i c h t ausgewaschen. P. S t o ß . 330. S t e p h e n s , D . ; K a m p a l a , U g a n d a , K a w a n d a Res. S t a t . U p w a r d m o v e m e n t of n i t r a t e in a bare soil in U g a n d a . (Aufwärtsbewegung von Nitrat in einem unbedeckten Boden in Uganda.) J. Soil Sei. 18 (1962) Nr. 1. S. 52-59. — 6 Abb., 7 L i t . I n 2 Parzellenversuchen auf tonigem Roterdelehm ohne P f l a n z e n b e w u c h s w u r d e w ä h r e n d zweier Trockenzeiten eine gewisse A u f w ä r t s b e w e g u n g v o n N i t r a t u n d Chlorid mit d e m aufsteigenden Wasserstrom b e o b a c h t e t . Die betr. Mengen waren jedoch gering u n d wurden n u r einige inches höher transp o r t i e r t . Die N i t r a t a n r e i c h e r u n g in den K r u m e n b ö d e n U g a n d a s während der Trockenzeit k a n n daher n i c h t ausschl. auf diese Weise e r k l ä r t werden. •Vermutlich spielen mikrobiol. Prozesse eine größere Rolle. V. K o e p k e . 330. R o b i n s o n , J . B. D. u n d G a c o k a , P . ; K e n y a , Dep. of Agric., Coffee Serv. Evidence of t h e u p w a r d m o v e m e n t of n i t r a t e during t h e d r y season in t h e K i k u y u red loam coffee soil. (Feststellung der Aufwärtsbewegung von Nitrat während der Trockenzeit im Rotlehm-Kaffeeboden von Kikuyu.) J. Soil. Sei. 13 (1962) Nr. 1. S. 133-139. — 3 Abb., 11 Lit. I n 2 Parzellenversuchen ohne Pflanzenbewuchs wurde N a N 0 3 bzw. NaCl in den Boden eingewaschen u n d die Salzbewegung in der Trockenzeit verfolgt. E s k o n n t e gezeigt werden, d a ß in der Oberbodenschicht von 0 - 1 5 cm eine Aufwärtsbewegung von N 0 3 u n d C1 mit dem aufsteigenden Wasserstrom in Dürreperioden erfolgte u n d eine Anreicherung in 0 - 5 cm Tiefe e i n t r a t . V. K o e p k e . 330. H a g i n , J . u n d H a d a s , A . ; R e h o v o t , Israel, N a t . a n d Univ. Inst, of Agric., Div. of Soil Chem. a n d Fertilization. Solubility of calcium p h o s p h a t e in calcareous soils. (Löslichkeit von Calciumphosphat in Kalkböden.) N a t u r e [London] 198 (1962) Nr. 4821. S. 1211-1212. — 2 Abb., 3 T a b . , 6 L i t . Bodenproben, durch Mischung zweier Böden mit verschiedenem CaC0 3 -Gehalt e r h a l t e n , wurden mit 0, 50, 100, 200 und 400 p p m P h o s p h a t (CaHPO„ • H 2 0 )

42

III. B O D E N K U N D E

LZ. I I 1963

versetzt, mit H 2 0 angefeuchtet u n d 1, 3, 7 u n d 14 Tage in geschlossenen Glasgefäßen a u f b e w a h r t . Danach wurde die Bodenprobe m i t H 2 0 (1:1) ext r a h i e r t und P h o s p h a t colorimetrisch n a c h der Molybdänblau-Methode bestimmt. Bei allen Proben zeigte sich mit zunehmender Zeit ein Absinken der Phosphatlöslichkeit. Steigender CaCO s -Gehalt rief graduelle Verminder u n g der Phosphatlöslichkeit hervor. Der Einfluß des CaC0 3 -Gehaltes auf die Phosphatlöslichkeit wurde als F u n k t i o n dargestellt, wobei die experimentellen Ergebnisse bes. gut mit den Regressionsgleichungen bei Angabe des CaC0 3 -Gehalts in logarithmischem Maßstab übereinstimmten. Die Auswertung der Ergebnisse läßt vermuten, daß beim Einbringen von C a H P 0 4 - H 2 0 in den Boden entweder keine Ca-Phosphate mit definierter Struktur gebildet werden oder, was wahrscheinlicher ist, d a ß sich zwischen der festen P h a s e u n d der Bodenlösung kein Gleichgewicht einstellt. Es scheint daher, daß m i t dieser Methode bei der Bestimmung des Phosphatzustandes n u r „aequivalente Zusammensetzungen" erhalten werden. P. S t o ß . 330. P e a r s o n , Robert W., A b r u n a , F e r n a n d o und V i c e n t e - C h a n d l e r , J o s e ; A u b u r n , Ala., U.S. Dep. of Agric., Agric. E x p . Stat., Soil a n d Water Conserv. Res. Div.; Rio Piedras, Puerto Rico. E f f e c t of lime and nitrogen applications on downward movement of calcium a n d magnesium in two humid tropical soils of Puerto Rico. (Wirkung von Kalk- und Stickstoffgaben auf die Abwärtsbewegung von Calcium und Magnesium in zwei feucht-tropischen Böden von Puerto Rico.) Soil Sei. 93 (1962) Nr. 2. S. 77-82. — 1 Abb., 4 Tab., 7 Lit. I n 2 stark sauren podsolierten, lateritischen Tonböden gelangten n a c h oberflächlicher Kalkaufbringung bei gleichzeitiger Anwendimg hoher Gaben physiol. saurer N-Düngemittel, insbes. von (NH 4 ) 2 S0 4 , innerhalb von 2 - 3 J a h r e n wesentlich größere Ca + Mg-Mengen in den Unterboden (bis 60 cm untersucht) als bei physiol. alkalischer bzw. ohne N-Düngung. Die eingewaschenen Basenmengen n a h m e n mit der Höhe der Kalkgabe und mit der Säurewirkung des verwendeten N-Düngemittels zu. Da ein großer Teil der Basen bei physiol. saurer N-Düngung in F o r m von Salzen im Boden vorlag (hauptsächlich Sulfate), blieb die Bodenreaktion stark sauer, obgleich die Menge an extrahierbarem Ca + Mg mitunter höher war als die Austauschkapazität des Bodens. Physiol. alkalische N-Düngung h a t t e dagegen trotz geringerer Ca + MgEinwaschung eine E r h ö h u n g der Bodenreaktion zur Folge. V. K o e p k e . 330. H a r w a r d , M. E., C h a o , Tsun Tien u n d F a n g , S. C.; Corvallis, Oregon State Univ. The sulfur status a n d sulfur supplying power of Oregon soils. (Der Schwefelgehalt und das Schwefelnachlieferungsyermögen von Böden aus Oregon.) Agronomy J . 54 (1962) Nr. 2. S. 101-106. — 9 Abb., 4 Tab., 15 Lit. Von 16 Böden des Staates Oregon wurde der Gehalt an org. C (I), Gesamt-N (II), org. S (III), extrahierbarem SGf" (IV), freiwerdendem SO|~ (nach 4 Wochen bei 35 °C [V]) sowie der S " A " - W e r t (lösl. Anteil des durch D ü n g u n g zugeführten S im Boden [VI]) ermittelt. I n Vegetationsversuchen mit diesen Böden untersuchten Vff. die Wirkung einer S-Düngung auf E r t r a g u n d SGehalt von Luzerne. Der III-Gehalt schwankte von 77-765 ppm, er korrelierte sehr gut mit dem I- und II-Gehalt. Böden mit hohem I-Gehalt h a t t e n auch hohe (IV + V)- u n d Vl-Werte. Der Luzerneertrag wurde auf 11 dieser Böden durch die S-Düngung erhöht. Zwischen dem III-Gehalt und dem E r t r a g bestanden keine Beziehungen. Böden mit hohem (IV + V)- und VI-Gehalt zeigten keine Ertragswirkung durch die S-Düngung. Die Vl-Werte waren linear vom S-Gehalt der Luzerne und vom (IV + V)-Gehalt abhängig. Als Grenzwerte wurden unter diesen Bedingtingen ein Vl-Wert von 20 lb./acre und ein S-Gehalt von 0,22% in den Pflanzen angenommen. Zwischen dem S- und N-Gehalt der Luzerne bestanden enge Beziehungen. O. K n a b e . 330.

LZ. I I 1963

I I I . BODENKUNDE

43

M o t o m u r a , S a t o r u ; T o k y o , N a t . Inat. of Agric. Sei. E f f e c t of organic m a t t e r s on t h e f o r m a t i o n of ferrous iron in soils. (Wirkung von organischen Substanzen auf die Bildung Ton Ferro-Eisen in Böden.) Soil Sei. P l a n t N u t r i t . [Tokyo] 8 (1962) N r . 1. S. 20-29. — 6 Abb., 10 Tab., 9 L i t . Orig.: engl. L u f t t r o c k e n e , pulverisierte Milchwicken u n d l u f t t r o c k e n e s , pulverisiertes Reisstroh wurden verschiedenen Böden zugesetzt. W ä h r e n d der B e b r ü t u n g v e r ä n d e r t e n sich p H - u n d E h - W e r t e der B ö d e n ; in V e r b i n d u n g m i t den Reduktionsprozessen bildeten sich org. Säuren, u. a. B u t t e r s ä u r e , bez. aber Essigsäure. I n allen u n t e r s u c h t e n Böden ergab sich folgende Reihe bzw. des F e - I I - G e h a l t e s : B e h a n d l u n g mit Milchwicken > B e h a n d l u n g m i t Reisstroh > Kontrolle. R e l a t i v viel F e - I I I wurde im ersten B e b r ü t u n g s s t a d i u m a u s d e n Böden m i t verd. H 2 S 0 4 isoliert, später ständig weniger. I m m e r war jedoch F e - I I in den Böden vorherrschend. W . K l e e b e r g . 330. S i l l a n p ä ä , Mikko; Helsinki, Agric. Res. Centre, Dep. of Soil Sei. Trace elements in Finnish soils as related t o soil t e x t u r e a n d organic m a t t e r c o n t e n t . (Spurenelemente in finnischen Böden in Abhängigkeit yon Bodentextur und Gehalt an organischer Substanz.) Maataloustieteellinen A i k a k a u s k i r j a [J. sei. agric. Soc. F i n l a n d ] 84 (1962) Nr. 1. S. 34-40. — 2 Abb., 2 T a b . , 23 L i t . Bei der U n t e r s u c h u n g von 160 Mineralbodenproben wurde eine hochsignifik a n t e negative Korrelation zwischen der K o r n g r ö ß e des Bodens u n d dessen Gehalt a n Co, Cu, Mn, N i u n d Zn festgestellt. Der Gehalt a n P b wies keine Abhängigkeit von der T e x t u r auf. I n einer weiteren Analysenserie m i t 2637 P r o b e n zeigte sich bei z u n e h m e n d e m Gehalt a n org. Subst. im Boden bis zu 5 - 1 5 % eine Z u n a h m e des Gehaltes a n den e r s t g e n a n n t e n 5 Spurenelementen. Bei weiterem Anstieg des Gehaltes an org. Subst. wurde der Spurenelementgehalt geringer u n d fiel in org. Böden auf ein Minimum. V. K o e p k e . 330. M a n n a n . M . A . ; P a k i s t a n , Tea Res. S t a t . Organic m a t t e r , nitrogen, a n d c a r b o n : nitrogen r a t i o of soils as affected b y crops a n d cropping systems. (Organische Substanz, Stickstoff und Kohlenstoff: Stickstoffverhältnis Ton Böden unter dem Einfluß von Pflanzen und Anbausystemen.) Soil Sei. 93 (1962). Nr. 2. S. 83-86. — 4 T a b . , 8 L i t . I n einem 1950 angelegten Fruchtfolgeversuch auf sandigem L e h m w u r d e 1958 der höchste Gehalt a n org. Subst. in den V a r i a n t e n m i t Mohrenhirse festgestellt, der geringste bei ewigem B a u m w o l l b a u u n d in der reinen H a c k fruchtfolge. Die E i n s c h a l t u n g von Leguminosen (Steinklee bzw. Grotolaria) in die R o t a t i o n f ü h r t e zu einer N-Anreicherung im Boden, w ä h r e n d ewiger B a u m w o l l b a u die s t ä r k s t e V e r a r m u n g zur Folge h a t t e . D a s C/N-Verhältnis w u r d e d u r c h Hirse erweitert, durch Leguminosen verengt. Der E i n f l u ß der F r u c h t f o l g e auf die Bodeneigenschaften k o n n t e bis in Tiefen v o n 45 c m nachgewiesen werden. V. K o e p k e . 330. S k o r i 6 , A . ; Zagreb, Yugoslavia, I n s t , of Soil Sei. S t u d y of clay on some genetical soil t y p e s in Yugoslavia. (Studium von Ton einiger genetischer Bodentypen in Jugoslawien.) Soil Sei. 93 (1962) N r . 2. S. 139-141. — 1 T a b . , 12 L i t . Die U n t e r s u c h u n g einer großen Anzahl von T o n p r o b e n a u s verschiedenen H o r i z o n t e n einer ganzen Reihe genetischer B o d e n t y p e n auf unterschiedlichem Muttergestein, m i t unterschiedlicher P f l a n z e n d e c k e u n d m i t u n t e r schiedlichen klimatischen Bedingungen ergab Si0 2 /R 2 0 3 -Verhältnisse v o n 1,8-4,0, K 2 0 - G e h a l t e v o n 1,6-5,1 p p m u n d T - W e r t e von 26-50. R ö n t g e n o graphische u n d Differentialthermoanalysen zeigten, d a ß die T o n f r a k t i o n aller u n t e r s u c h t e n P r o b e n Illit u n d a-Quarz u n d m i t A u s n a h m e der R e n d z i n a s a u c h Halloysit enthielt. Montmorillonit war in keiner P r o b e nachweisbar. A u s der Tatsache, d a ß die B o d e n t y p e n n i c h t d u r c h irgendwelche Gruppen

44

III. B O D E N K U N D E

LZ. II 1963

von Tonmineralen differenziert werden konnten, schlußfolgert Vf., daß die Bodenbildungsprozesse keinen entscheidenden Einfluß auf die Tonbildung in diesen Böden haben. V. K o e p k e . 332. S u m n e r , M. E . ; Oxford, Univ., Soil Sei. Lab. The effect of sodium dithionite on t h e surface properties of clays. (Die Wirkung YOU Natriumdithionit auf die Oberflächeneigenschaften von Tonen.) Agrochimica [Pisa] 6 (1962) Nr. 2. S. 183-189. — 3 Abb., 14 Lit. Ein Kaolin und ein Boden aus N a t a l wurden zur E n t f e r n u n g der Fe-Oxyde bei p H 5 - 6 mit Na-Dithionit (ohne Citrat) behandelt. Dabei wurden 0,56 bzw. 15,3% Fe 2 0 3 herausgelöst. •— Bei dem wenig mit F e verunreinigten Kaolin brachte die Behandlung n u r geringfügige Änderungen in den Sorptionseigenschaften. Bei dem Boden aus N a t a l t r a t e n die f ü r Tonminerale typischen Sorptionsverhältnisse ü b e r h a u p t erst nach der Reinigung in Erscheinung. Der unbehandelte Boden h a t t e bei p H 2-5 eine geringere, bei p H 6 - 8 eine höhere K a t i o n e n u m t a u s c h k a p a z i t ä t (KUK) als der m i t Dithionit behandelte. Das Fe-(Hydr-)oxyd, das in seiner K U K sehr s t a r k pH-abhängig ist, blockiert im Boden die Sorptionsstellen der Tonminerale offenbar weitgehend. Es verleiht dem Boden im sauren pH-Bereich außerdem ein hohes Anionensorptionsvermögen. Eine Wiederholung der Na-Dithionitbehandlung löste k a u m weiteres F e heraus, veränderte aber auch die Eigenschaften der Tonminerale (spez. Oberfläche, Sorptionsvermögen) nicht mehr. Diese Art der Reinigung von Tonmineralen bzw. Böden d ü r f t e also f ü r analytische Zwecke sehr geeignet sein. (Citrat, das sehr stark sorbiert wird, ist offenbar nicht unbedingt als Zusatz erforderlich.) J . G a r z . 332. H i g a s h i , Toshio und A o m i n e , Shigenori; Fukuoka, K y u s h u Univ., Fac. of Agric. Weathering of montmorillonite in soils. (Verwitterung Ton Montmorillonit in Böden.) Soil Sei. P l a n t N u t r i t . [Tokyo] 8 (1962) Nr. 1. S. 7-12. — 7 Abb., 6 Tab., 22 Lit. Orig.: engl. 3 Montmorillonite mit unterschiedlichem Verwitterungsgrad wurden mit Hilfe verschiedener phys. u n d ehem. Methoden untersucht, dabei bestätigten sich die Ergebnisse, die früher bei Versuchen mit Montmorilloniten gewonnen wurden. Die Verwitterung der Montmorillonite wird wie folgt charakterisiert: a) Die Anordnung der Atome auf der c-Achse ändert sich, b) Die Hydroxylgruppen mit geringer Bindungsenergie nehmen zu, die mit hoher Bindungsenergie ab. c) Al-Ionen t r e t e n vermehrt in den Tetra- und Oktaederkoordinationen auf. d) Innere Oberfläche und Austauschkapazität werden verringert. — Reichert man Montmorillonit mit Al-Ionen an, so ergibt sich eine halloysitähnliche S t r u k t u r im ursprünglichen Gitter; schließlich entsteht Halloysit. W. K l e e b e r g . 332. U c h i y a m a , Nobuo, M a s u i , Jun-ichi u n d O n i k u r a , Y u t a k a ; Sendai» Tohoku Univ., Fac. of Agric. Montmorillonite in a volcanic ash soil. (Montmorillonit in einem Vulkanascheboden.) Soil Sei. P l a n t N u t r i t . [Tokyo] 8 (1962) Nr. 1. S. 13-19. — 3 Abb., 5 Tab., 15 Lit. Orig.: engl. Das Hügelland von K a w a t a b i wird durch dazitischen Tuff des Pliozäns gebildet u n d ist mit stark saurer vulkanischer Asche bedeckt, die als Tonmineral in der Hauptsache Montmorillonit e n t h ä l t ; Gibbsit, a-Cristobalit u n d Halloysit sind n u r in geringen Mengen vorhanden. Die Verwitterungsprodukte des dazitischen Tuffes bestehen aus Gibbsit und Cristobalit. Eine solche Tonmineralzusammensetzung wurde noch niemals in japanischen Vulkanascheböden gefunden. (Bisher konnten in entspr. Böden n u r Allophan u n d Halloysit festgestellt werden.) Diese Erscheinung interessiert nicht nur im Hinblick auf die Verwitterung, sondern ist auch f ü r die Pedogenese bedeutend. U n t e r welchen Bedingungen Montmorillonit in den untersuchten Böden entsteht, ist noch ungewiß. W. K l e e b e r g . 332.

LZ. I I 1963

III. B O D E N K U N D E

45

T u , M e n g - c h a o ; Moskau, B o d e n k u n d l . D o k u t s c h a j e w - I n s t . der A k a d . der Wiss. der U d S S R , L a b . f ü r F o r s t w i s s . O g u m u s e i ego roli v genezise n e k o t o r y c h t r o p i c e s k i c h i s u b t r o p i c e s k i c h p o c v K i t a j a . (Der Humus und seine Bedeutung für die Genese einiger tropischer und subtropischer Böden Chinas.) P o c v o v e d e n i e , M o s k v a 1961 N r . 12. S. 8 5 - 9 5 . — 1 A b b . , 5 T a b . , 11 L i t . Zus. in E n g l . An 2 tropischen und 3 subtropischen Bodenprofilen wurden Humusgehalt u n d - Z u s a m m e n s e t z u n g sowie - b i n d u n g s f o r m e n in A b h ä n g i g k e i t v o n biok l i m a t i s c h e n B e d i n g u n g e n u n t e r s u c h t . Die tropischen B ö d e n zeigten einen geringen H u m u s g e h a l t , der a u c h bei d e m u n t e r t r o c k e n e n B e d i n g u n g e n e n t s t a n d e n e n B o d e n 4 , 3 8 % n i c h t ü b e r s c h r i t t . D e r H u m u s g e h a l t der u n t e r s u c h t e n s u b t r o p i s c h e n B ö d e n stieg m i t Z u n a h m e i h r e r H ö h e n l a g e . I n d e n t r o p i s c h e n B ö d e n w e r d e n 2 T y p e n der H u m u s b i l d u n g g e f u n d e n , wobei die H u m u s z u s a m m e n s e t z i m g z u g r u n d e gelegt w i r d : 1. U n t e r d a u e r g r ü n e n W ä l d e r n der f e u c h t e n T r o p e n b i l d e t sich der „ H u m a t - F u l v a t - T y p " (C H u m m s ä u r e n : C F u l v o s ä u r p n = 0,59-0,91). 2. U n t e r d e n b l a t t a b w e r f e n d e n Wäldern, der t r o c k e n e n T r o p e n e n t s t e h t der „ H u m a t - T y p " (C H u m i n s ä u r e n : C F u l v o s ä u r e n = > 2 ) m i t e i n e m V o r h e r r s c h e n a n s e h r beweglichen H u m i n s ä u r e n . I n d e n s u b t r o p i s c h e n B ö d e n wird 1. der u n t e r G r a s v e g e t a t i o n e n t s t e h e n d e „ s a u r e F u l v a t - T y p " festgestellt ( C H u m i n s ä u r e n : C F u l v o s ä u r e n = 0,42-0,27) m i t e i n e m h o h e n A n t e i l a n h y d r o l y s i e r b a r e m C (14,6-17,1%). U n t e r W a l d v e g e t a t i o n e n t s t e h e n in A b h ä n g i g k e i t v o n d e r H ö h e n l a g e 2. der „ b r a u n e H u m a t - T y p " o h n e Moos u n d 3. der „ b r a u n e F u l v a t - T y p " m i t Moos; der A n t e i l a n F u l v o s ä u r e n n i m m t m i t der H ö h e ü b e r N N zu. Die U n t e r s u c h u n g der B e w e g l i c h k e i t v o n AI u n d F e in d e n s u b t r o p i s c h e n B ö d e n e r g a b , d a ß bei d e n u n t e r 1 u n d 3 g e n a n n t e n B ö d e n F e u n d bei d e m u n t e r 2 g e n a n n t e n B ö d e n AI eine d o m i n i e r e n d e Rolle spielen. Diese E l e m e n t e werden n o c h z u s ä t z l i c h zur C h a r a k t e r i s t i k der H u m u s t y p e n dieser B ö d e n h e r a n g e z o g e n . H. W i n k l e r . 333. J a k a b , T., D u b a c h , P . , M e h t a , N . C. u n d D e u e l , H . ; Z ü r i c h , E i d g . T H , A g r i k u l t u r c h e m . I n s t . Abbau von Huminstoffen. 1. Mitt. Hydrolyse mit Wasser und Mineralsäuren. Z. P f l a n z e n e r n ä h r . , D ü n g . , B o d e n k u n d e 9 6 ( 1 4 1 ) (1962) N r . 3. S. 213-217. — 1 T a b . , 14 L i t . B e i der H y d r o l y s e g r ü n d l i c h gereinigter H u m i n s ä u r e r u n d F u l v o s ä u r e p r ä p a r a t e a u s d e m B - H o r i z o n t eines P o d s o l s m i t W a s s e r , n u n d 6 n HCl, H 2 S 0 4 b z w . HC10 4 16 S t d . l a n g bei 120 °C e n t s t a n d e n n e b e n < 5 % C 0 2 0 , 5 - 2 , 5 % ätherlösliche A b b a u p r o d u k t e . I n d e n Ä t h e r e x t r a k t e n der H y d r o l y s a t e k o n n t e n P r o t o k a t e c h u s ä u r e , p - H y d r o x y b e n z o e s ä u r e , V a n i l l i n s ä u r e u n d Vanillin in einer G e s a m t m e n g e bis zu 0 , 2 % der eingewogenen H u m i n s ä u r e identifiziert w e r d e n . Diese S u b s t a n z e n k ö n n e n z. T . a u s L i g n i n v e r u n r e i n i g u n g e n s t a m m e n . H C l u n d HC10 4 l i e f e r t e n h ö h e r e A u s b e u t e n a n A b b a u p r o d u k t e n als H a O u n d H 2 S 0 4 , 6 n S ä u r e n h ö h e r e als n S ä u r e n . Bei der H y d r o l y s e m i t H N O s w u r d e n 4 0 % der H u m i n s ä u r e n zu CO a u m g e s e t z t , u n d es e n t s t a n d e n 2 0 % ätherlösliche A b b a u p r o d u k t e , u n t e r d e n e n n u r P i k r i n s ä u r e i d e n t i f i z i e r t werden konnte. K. K o e p k e . 333. S c o t t , R . M . ; K i k u y u , K e n y a , E a s t A f r i c a n A g r i c . a n d F o r e s t r y R e s . Organiz a t i o n . E x c h a n g e a b l e bases of m a t u r e , well-drained soils i n r e l a t i o n t o r a i n f a l l in E a s t A f r i c a . (Austauschbare Basen von voll entwickelten, gut durchlässigen Böden in Abhängigkeit von der Regenmenge in Ostafrika.) J . Soil Sei. 13 (1962) N r . 1. S. 1 - 9 . — 3 A b b . , 1 T a b . , 7 L i t . I n a r i d e n R e g i o n e n b e t r ä g t die B a s e n s ä t t i g u n g in 80-100 c m Tiefe 1 0 0 % . Mit z u n e h m e n d e r J a h r e s n i e d e r s c h l a g s m e n g e bis e t w a 760 m m n i m m t die S ä t t i g u n g schnell (bis u n t e r 10%) a b . S t e i g t die N i e d e r s c h l a g s m e n g e w e i t e r , d a n n w ä c h s t die B a s e n s ä t t i g u n g z u n ä c h s t e r n e u t a n (bei e t w a 1115 m m 5 5 % ) u n d g e h t d a n n w i e d e r z u r ü c k . Diese A b h ä n g i g k e i t w u r d e sowohl bei s a n d i g e n

46

III. BODENKUNDE

LZ. I I 1963

wie auch bei tonigen Böden gefunden. Vf. schlußfolgert, daß der Anstieg der K u r v e bei Niederschlagsmengen von 760-1115 m m durch das in diesem Bereich sehr rege Pflanzen Wachstum bedingt ist. Die N ä h r s t o f f a u f n a h m e wirkt hier der Auswaschung entgegen. V. K o e p k e . 335. D e , S . K . und T e w a r i , R . C.; Allahabad, Univ., Chem. Lab. Influence of ammonium salts on the adsorptive behaviour of I n d i a n muscovite with phosphoric acid. (Einfluß von Ammoniumsalzen auf die Adsorption von Phosphorsfiure durch indischen Muskovit.) Indian J . agric. Sei. 31 (1961) Nr. 4. S. 275-278. — 6 Tab., 5 Lit. Versuche ergaben, daß Phosphat (51,97 mg P 2 0 6 /100 ml) durch Muskovit bes. in Gegenwart von NH 4 C1 und N H 4 N 0 3 in stärkerem Maße adsorbiert wird. Bei Zugabe von (NH 4 ) 2 S0 4 stieg das Adsorptionsvermögen des Muskovits nicht so stark an. I n jedem Falle war die erhöhte Adsorption von einem Ansteigen des p H - W e r t e s und einer Freisetzung von AI aus dem Muskovit begleitet. Die Zunahme der Adsorptionsrate wird vornehmlich der Bildung von unlöslichem Al-Phosphat mit einem Al/P 2 0 6 -Verhältnis ~ 4 zugeschrieben. Zugabe von S O f - schien die Al-Phosphatbildung herabzusetzen. Dieser E f f e k t wurde bei C l - u n d N O a - n i c h t beobachtet. P . S t o ß . 335. T i t l j a n o v a , A . A . (Titljanowa,A.A.) O p o v e d e n i i c e z i j a i r u b i d i j a v p o c v a c h . (Verhalten von Caesium und Rubidium in Böden.) Pocvovedenie, Moskva 1962 Nr. 3. S. 53-61. — 2 Abb., 5 Tab., 23 Lit. I n dynamischen (mit Bodensäulen) und statischen Laborversuchen wurde der Einfluß verschiedener Kationen sowie derCs- u n d R b - K o n z . a u f die Sorption und Desorption von Cs und H b untersucht. Cs wird vom Boden stärker sorbiert als R b , wobei f ü r Cs 3 verschiedene Sorptionsformen charakteristisch sind: a) die austauschbare bei Konz, über 1 0 - s gval/g Boden, b) die nichtaustauschbare bei Konz, von 1 0 - s bis 10~7 gval/g Boden u n d c) die spez. bei Konz, unter 10 - 7 gval/g Boden. R b k o m m t dagegen im Boden n u r in 2 Formen •— austauschbar vorwiegend bei Konz, von 1 0 - 4 gval/g Boden u n d nicht austauschbar bei Konz, unter 10~5 gval/g Boden •— vor. L . B a c h m a n n . 335. R o d r i g o , D. M. u n d P o l l a r d , A. Gr.; Kennsington, London, Imperial Coli., Agric. Chem. Lab. Chemistry of waterlogged soils. I . Changes in oxidationreduetion potentials of two soils in submergence; influence of p H a n d organic m a t t e r . (Chemie yon überschwemmten Böden. 1. Mitt. Veränderungen des Oxydations-Reduktionspotentials zweier Böden bei Überschwemmung; Einfluß von pH-Wert und organischen Bestandteilen.) J . Sei. Food Agric. 13 (1962) Nr. 1. S. 43-48. — 8 Abb., 2 Tab., 15 Lit. Die Veränderungen des pH-Wertes u n d des Redoxpotentials im Boden und überstehenden Wasser sowie die zur Erreichung eines Gleichgewichts benötigte Zeit wurden bei Überschwemmung zweier Böden untersucht. D u r c h Zugabe von H 2 S 0 4 u n d Kompost wurden verschiedene Acidität u n d verschiedener Gehalt an org. Subst. eingestellt. Bei Überschwemmung des Bodens wurde der p H - W e r t des Bodens erhöht und das Redoxpotential (Eh) verringert. Nach 80 Tagen t r a t e n keine wesentlichen Veränderungen mehr auf. I n der überstehenden Flüssigkeit wurden die gleichen Veränderungen beobachtet. Auch hier war n a c h 80 Tagen ein Gleichgewicht erreicht. Die anfänglichen Geschwindigkeiten der Veränderungen waren unabhängig von den erreichten Endwerten. Zusatz von Kompost oder Säure zu den Böden beeinflußte nicht die F o r m der K u r v e n der Veränderungen in Abhängigkeit von der Zeit. Jedoch wurden niedrigere Anfangs- und E n d w e r t e von p H u n d Eh gemessen, wobei Säurezusatz die größeren Unterschiede bewirkte. Die Fe-Konz. in der Bodenlösung stieg mit fallenden p H - u n d Eh-Werten. Die Fe-Konz. im überstehenden Wasser war sehr gering. P . S t o ß . 337. Pejve, Jan Vol'demarovii. Blochimlja poiv. 1961. (421 S.) 8°. (1961 A 1273)

(Biochemie der Böden.) Moskva: Sel'chozgiz.

LZ. I I 1963

III. B O D E N K U N D E

47

D. Bodenphysik H e i n o n e n , R e i j o ; Helsinki, Univ., Dep. of Agric. Chem. J ä y k k i e n eavien pintakerroksen laadusta. (Eigenschaften der Krumenschichten auf schweren Tonen.) Maataloustieteellinen Aikakauskirja [J. sei. agric. See. Finland] 84 (1962) Nr. 1. S. 26-33. — 6 Abb., 6 Lit. Zus. in Engl. Bei der Texturbestimmung der Bodenproben von 82 repräsentativen Feldern Südwestfinnlands mit Tongehalten über 60% (im Unterboden bei 30 cm) stellte sich heraus, daß der Tongehalt der K r u m e (nach H 2 0 2 -Behandlung) in der Regel geringer ist als im Unterboden bei 30 cm. Geht m a n von den Unterbodenanalysen aus, dann enthalten 12% aller kultivierten Böden in dem untersuchten Gebiet über 60% Teilchen < 2 /ira, auf der Grundlage der K r u menanalysen sind es dagegen n u r 5 % . Die höher gelegenen Teile der Felder sind tonärmer als die tiefer gelegenen. Der C-Gehalt in den untersuchten Böden liegt im Mittel bei 3,0-3,4%. I n den höher gelegenen Feldstücken ist in der K r u m e eine positive Korrelation zwischen Ton- u n d C-Gehalt gegeben. I n den tiefer gelegenen Teilen war diese Korrelation nicht feststellbar, u n d zwar vermutlich infolge unterschiedlicher Wasserführung. V . K o e p k e . 342. J o u i s , E . ; R o u e n , Stat. Agronomique. L'utilisation d ' u n index lettre d a n s l'identification et la comparaison des textures des sols. (Anwendung eines Buchstaben-Indexes bei der Bestimmung und beim Vergleich der Korngrößen von Böden.) Bull. Assoc. franç. É t u d e Sol 1961 Nr. 12. S. 537-546. — 8 Lit. E i n Vorschlag wird unterbreitet, wie die bisherigen Korngrößenklassen (0,2-2 m m = Grobsande u n d 0,02-0,2 m m = Feinsande) weiter zu unterteilen s i n d : 1. Feinsande: 0,02-0,05, 0,05-0,1 u n d 0,1-0,2 m m , 2. Grobsande: 0,2-0,5, 0,5-1,0 und 1,0-2 m m . Der jeweilige %-Gehalt soll mit Hilfe des Alphabetes • f , j w • l • v. * j 0-0-1-3-5-7-10-15-20-25-30 in folgender Weise gekennzeichnet werden : x a b c d e f g h i 35-40-45-50-55-60-65-70-75-80-85-90-95-1*00 E i n S e i n e . B o d e n ( A i t a l l u . v k l m n o p q r s t u v w vium) wird danach mit fch - m f c gekennzeichnet, d. h., der Boden h a t folgende Zusammensetzung: 1. Feinsande: 0,02-0,05 m m 1 0 - 1 5 % , 0,05-0,1 m m 3 - 5 % , 0 , 1 - 0 , 2 m m 20-25%, 2. Grobsande: 0 , 2 - 0 , 5 m m 45-50%, 0 , 5 - 1 , 0 m m 10-15%, 1,0-2,0 m m 3 - 5 % . P . S c h ä f e r . 342. Q u i r k , J . P . u n d P a n a b o k k e , C. R . ; Adelaide, C.S.I.R.O., Div. of Soils. Incipient failure of soil aggregates. (Anfangszerstörung von Bodenaggregaten.) J. Soil Sei. 18 (1962) N r . 1. S. 60-70. — 4 Abb., 2 Tab., 4 Lit. Aggregate (7,5 mm) eines Lehmbodens wurden in einer näher beschriebenen Apparatur kapillar angefeuchtet. Zum Vergleich standen Partien eines seit 1925 in K u l t u r befindlichen Teilstückes u n d eines jungfräulichen Bodens. Die Aggregate des kultivierten Bodens nahmen bei 2-cm- u n d 10-cm-Saugspannung das Wasser schneller u n d in größerer Menge auf. U n t e r 30-cmSaugspannung u n d bei Verwendung einer nichtpolaren Flüssigkeit (Kerosen) waren diese Unterschiede zwischen beiden Bodenherkünften nicht mehr sichtbar. Als E r k l ä r u n g f ü r das abweichende Verhalten wird angenommen, daß die Aggregate vom K u l t u r b o d e n bei der Anfeuchtung einen inneren Zerfall (Arifangszerstörung) erleiden, während die Aggregate des jungfräulichen Bodens durch Humusstabilisierung ihren Porenraum erhalten können. Diese These wird gestützt durch Messungen der mechanischen Stabilität an Aggregaten und künstlich verdichteten Bodenwürfeln. D. E b e r t . 344. R o m a n o v , I . A. (Romanow, I . A.) Primeneniepoliakrilamidadljaulucsenija fiziceskich svojstv poevy. (Einsatz von Polyakrylamid für die Verbesserung physikalischer Bodeneigenschaften.) Bjulleten naucno-techniceskoj informacii po agronomiceskoj fizike, Leningrad 1960 Nr. 8/9. S. 74-78. — 4 Tab., 14 Lit. 344.

48

III. B O D E N K U N D E

LZ. I I 1963

Q u i r k , J . P . u n d P a n a b o k k e , C. R . ; Adelaide, C.S.I.R.O., Div. of Soils. Pore volume-size distribution and swelling of n a t u r a l soil aggregates. (Verteilung der Porenvolumengrößen und das Schwellen von natürlichen Bodenaggregaten.) J . Soil Sei. 13 (1962) Nr. 1. S. 71-81. — 3 Abb., 4 Tab., 17 Lit. Durch Adsorption von Wasser u n d Desorption von nichtpolaren Flüssigkeiten (Tetrachloräthan, Benzen) wurden Aggregate verschiedener Böden bei unterschiedlichem p F untersucht. Die Differenz in der Flüssigkeitsaufn a h m e bei beiden Verfahren k a n n als Maßstab für das Anschwellen des Bodens herangezogen werden. Bei Tonböden wurde bis p F 3 eine kontinuierliche Zun a h m e der Schwellung beobachtet, während der untersuchte Lehmboden bei p F 3 ein sprunghaftes Maximum zeigt. Die gleichfalls mit den nichtpolaren Flüssigkeiten ermittelte Verteilung der einzelnen Porengrößen ergab bei den Aggregaten aller Böden ein einheitliches Maximum nahe p F 5 (Porengröße bei 100-200 Ä). Ein weiterer Gipfel der Verteilungskurve lag, von Boden zu Boden etwas differenziert, zwischen p F 2 bis 3. D. E b e r t . 344. G o l o v i n , V. V. (Golowin, W. W.) K charakteristike temperaturnogo rezima nekotorych poev Amurskoj oblasti. (Charakteristik des Wärmehaushalts einiger Böden im Amur-Gebiet.) Pocvovedenie, Moskva 1962 Nr. 2. S. 105-109. — 6 Tab., 10 Lit. Zus. in Engl. Temperaturmessungen wurden (in 20 cm Bodentiefe) unter natürlichem, bis zu einer bestimmten Höhe a b g e m ä h t e m Grasbestand durchgeführt. Aus den erhaltenen Angaben wurden Mittelwerte für die Wärme- u n d Kälteperiode errechnet. — F ü r das Amurgebiet ergibt sich eine Wärmeperiode (alle Mon. mit Durchschnittstemperaturen über 0 °C) von Mai-Okt. (11-14 °C, Moorböden 9 °C, schwarzerdeähnliche Böden 14 °C, lehmige Sandböden 11-12 °C). Die Temperaturschwankungen betragen in Moorböden > 3 0 °C, in allen anderen Böden liegen sie zwischen 20-30 °C. Der Winter ist sehr r a u h (—10 bis —20 °C), das F r ü h j a h r kalt (0-6 °C). Vom Winter zum F r ü h j a h r u n d vom F r ü h j a h r zum Sommer steigt die Temperatur plötzlich an. Max. Bodentemperaturen (21 °C) sind im Juli in schwarzerdeähnlichen Böden zu erwarten. Der Unterschied zwischen dem Jahresdurchschnitt der Luft- u n d Bodent e m p e r a t u r vergrößert sich mit zunehmendem kontinentalem Klima u n d schwankt zwischen 3,2-6,2 °C. W. G ö r t i e r . 346. D a u t o w , R . K . (Dautow, R . K . ) ; Biol. Inst, der Kasaner Zweigstelle der Akad. der Wiss. der UdSSR. Rezim vlainosti seroj lesnoj poevy pod kukuruzoj i ozimoj roz'ju vo vlaänom i zasuslivom godach. (Feuchtigkeitsverhältnisse eines grauen Waldbodens unter Mais und Winterroggen in einem feuchten und einem trockenen Jahr.) Pocvovedenie, Moskva 1961 Nr. 12. S. 40-48. — 1 Abb., 5 Tab., 8 Lit. Zus. in Engl. Untersucht wurde die Feuchtigkeitsdynamik eines grauen Waldbodens (Textur: tonig — schluffig) unter Mais und Wi-Weizen in verschiedenen Bodentiefen (0-200 cm) während zweier J a h r e , die sich in den Niederschlägen stark unterschieden. Neben dem deutlichen Einfluß der Niederschläge auf den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens war auch eine Abhängigkeit von der angeb a u t e n Pflanzenart feststellbar. I n der überwiegenden Zahl der Fälle stieg der Feuchtigkeitsgehalt des Bodens unter Mais höher an als u n t e r Roggen. Frühjahrs- u n d Sommerniederschläge gelangten bei Roggen in der Regel nicht in größere Bode atiefen und wurden entweder durch Transpiration oder Verdunstung abgegeben. I m niederschlagsreichen J a h r waren unter Mais größere Wassermengen in größerer Bodentiefe festzustellen als unter Roggen. Die Nutzung der Bodenfeuchte erfolgte durch Mais rationeller als durch Roggen. — I n den untersuchten Böden fehlt in trockenen J a h r e n ein kapillarer Wasseraufstieg aus den unteren Bodenschichten, wodurch die N u t z u n g des vorhandenen Wassers durch die Pflanzen erschwert wird. H . W i n k l e r . 346.

LZ. I I 1963

III. BODENKUNDE

49

K o r t ü m , F r . ; Leipzig, Karl-Marx-Univ., Geophysikal. Inst. Über den Einfluß der Bestückung auf den Wasserhaushalt grundwasserferner, diluvialer Sand- und Lehmstandorte. S.-B. dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin 10(1961) Nr. 11. S. 1-10. — 2 Tab., 2 Lit. Vf. entwickelte in der theoretischen Einleitung 6 F o r m e l n . — Aus d e m von m e h r j ä h r i g e n Versuchen gewonnenen umfangreichen Material wird ein Ausschnitt gegeben. Die Unterschiede in der Gesamt Verdunstung zwischen einem B u c h e n b e s t a n d auf lehmigem S t a n d o r t u n d einem K i e f e r n b e s t a n d auf sandigem S t a n d o r t waren gering. Die etwas größere Niederschlagszurückhaltung im Buchenbestand wurde durch größeren S t a m m a b f l u ß f a s t kompensiert, so d a ß die Interzeption beider Bestände im m e h r j ä h r i g e n Mittel bei 29 bzw. 2 7 % lag. J. F r o m m h o l d . 346. L e m o n , E. R . ; I t h a c a , Cornell Univ., U.S. Dep. of Agric., A.R.S. Soil aeration a n d p l a n t root relations. I. Theory. (Beziehungenzwischen Bodenluft und Pflanzenwurzel. 1. Mitt. Theorie.) A g r o n o m y J . 54 (1962) Nr. 2. S. 167-170. — 2 Abb., 11 Lit. Mit Hilfe eines Modells wird die Gesetzmäßigkeit bei der Diffusion von 0 2 aus d e m umgebenden Medium in die inneren Zellen der Pflanzenwurzel untersucht. Eine Gleichung wurde entwickelt, die die Diffussion von 0 2 v o n der Wurzeloberfläche bis in das Wurzelinnere z u m Ausdruck bringt. D a die W u r zel aber ihren Atmungssauerstoff aus der u n m i t t e l b a r e n U m g e b u n g ihres Wurzelbettes erhält, ist f ü r eine G e s a m t b e t r a c h t u n g auch die 0 2 -Diffussion zwischen Boden- und Wurzelfläche von B e d e u t u n g . Auch f ü r diese Verhältnisse wurde eine m a t h e m a t i s c h e Formulierung entwickelt, u n d einzelne P a r a m e t e r werden diskutiert. D. E b e r t . 346. L e m o n , E. R. u n d W i e g a n d , C. L . ; I t h a c a , Cornell Univ., U.S. Dep. of Agric., A.R.S. Soil aeration a n d p l a n t root relations. I I . R o o t respiration. (Beziehungen zwischen Bodenluft und Pflanzenwurzel. 2. Mitt. Wurzelatmung.) Agronomy J . 54 (1962) Nr. 2. S. 171-175. — 4 Abb., 2 T a b . , 24 L i t . 1. Mitt. vgl. vorst. Ref. Der 0 2 - V e r b r a u c h von Pflanzenwurzeln wird von verschiedenen F a k t o r e n beeinflußt. Schon innerhalb eines Wurzelstranges t r e t e n große Unterschiede auf. J ü n g e r e s Gewebe h a t einen größeren 0 2 - V e r b r a u c h als älteres. Weiterhin b e s t i m m e n genetische Momente die I n t e n s i t ä t der 0 2 - A u f n a h m e . Bei ausreichendem Angebot von 0 2 in Wurzelnähe wird der U m f a n g des 0 2 - V e r b r a u ches von der Reaktionsgeschwindigkeit in der Wurzel b e s t i m m t . Dieser ehem. Prozeß ist t e m p e r a t u r a b h ä n g i g . Bei einer O a -Konz., die u n t e r d e m kritischen Niveau liegt, regelt sich die 0 2 - A u f n a h m e nach den Gesetzen der Diffussion. Dieser phys. Vorgang ist weitgehend t e m p e r a t u r u n a b h ä n g i g . Inwieweit die O a -Konz. an der Wurzeloberfläche f ü r die jeweilige Pflanzenwurzel als kritisch zu bezeichnen ist, h ä n g t v o m Wurzelradius u n d d e m Diffusionskoeffizienten des Wurzelgewebes f ü r 0 2 a b . In einem A n h a n g sind Meßwerte von verschiedenen Pflanzenwurzeln tabellarisch a u f g e f ü h r t . D. E b e r t . 346. Bol'Sakov, A. F. VodnyJ roiim moiinych ¿ernozemov sredne-rnssko] vozvySennosti. (Der Wasserhaushalt der mächtigen Schwarzerdeböden im mittelmssischen Höhengelände.) Hrsg.: Akad. nftuk SSSR. P o i v . inst. im. V. V. Dokuüaeva. M o s k v a : Izd. akad. n a u k SSSR. 1961. (198 S.) 4°. (1962 B 36)

E. Bodenbiologie K r u g l o v , J u . V. (Kruglow, J u . W.) Vlijanie f o r m y azota n a vzaimootnosen i j a mezdu b a k t e r i j a m i i rasteniem. (Einfluß der N-Formen auf die Wechselbeziehungen zwischen Bakterien und Pflanzen.) Bjulleten naucno-techniöeskoj informacii po sel'skochozjajstvennoj mikrobiologii. Vsesojuznyj nauenoissledovatel'skij Institut sel'skochozjajstvennoj mikrobiologii, Leningrad 1960 Nr. 7. S. 16-18. — 2 Tab., 1 Lit. L Z . Pflanzliche Produktion 1963

4

50

III. B O D E N K U N D E

LZ. I I 1963

Die Wirkung der Nährlösungen nach (I) K n o p p (KNO a ) u n d nach (II) P r j a n i s c h n i k o w (NH 4 5N0 3 ) auf die Entwicklung von Mais in sterilen und mit denitrifizierenden Pseudomonas fluorescens var. melochlora beimpften Wasserkulturen wurde untersucht. Wie das größere Trockengewicht der Pflanzen in den bakterisierten Varianten zeigte, beeinflussen die Mikroben bedeutend die Pflanzenentwicklung. Durch papierchromatograph. Analysen konnten nicht in den Maisblättern, dagegen in den Wurzeln durch die Bakterisation hervorgerufene Unterschiede im Gehalt an A m i n o s ä i r e n bestimmt werden. Durch Ps. wurde die Biosynthese von Eiweiß gefördert, wenn den Wurzeln Nährlösung II zugegeben worden war, u n t e r d r ü c k t jedoch bei Anwesenheit von I. Daraus folgt, daß die verschiedenen N-Salze einen wesentlichen Einfluß auf die Physiologie der Mikroorganismen u n d auf den Charakter ihrer Wechselbeziehungen zu den Pflanzen ausüben. K . B ö t t c h e r . 350. A b r o s i m o v a , L. N. (Abrossimowa, L. N.) O biologiceskoj aktivnosti pocvy pri sozdanii iskusstvennoj s t r u k t u r y . (Biologische Bodenaktivität bei der Schaffung einer künstlichen Struktur.) Bjulleten naucno-techniöeskoj inform a c i i p o agronomiceskoj fizike, Leningrad 1960 Nr. 8/9. S. 79-86. — 3 Abb., 8 Tab., 4 Lit. 350. S u b b a - i t a o , N. S., B i d w e l l , R . G. S. u n d B a i l e y , D. L ; Toronto, Ontario, Univ. of Toronto, Dep. of Bot. Studies of rhizosphere activity b y the use of isotopically labelled carbon. (Untersuchungen über die Aktivität der Rhizosphäre unter Verwendung von markiertem Kohlenstoff.) Canad. J . Bot. 40 (1962) Nr. 1. S. 203-212. — 4 Abb., 3 Tab., 26 Lit. Mehrere Tomatensorten mit unterschiedlicher Resistenz gegen Verticülium albo-atrum wurden unter Plastikbeuteln 1 4 C0 2 -haltiger L u f t ausgesetzt. Die Methode bot die Gewähr, daß kein markierter C direkt in den Boden gelangen konnte. I n 2 Versuchsgruppen wurde entweder der Boden nach der 14 C0 2 A u f n a h m e durch die Pflanzen mit Wasser ausgewaschen u n d auf den I4 CGehalt geprüft oder Bodenproben mittels Korkbohrer in E n t f e r n u n g e n von 7-21 m m von den Wurzeln e n t n o m m e n u n d ebenfalls auf den Gehalt an 14C untersucht. Die Bodeneluate wurden 12, 24 u n d 35 Std. nach der Behandlung untersucht u n d wiesen steigende Mengen von 14C auf. D a m i t ist der Nachweis erbracht, daß der 14C über die Photosynthese u n d über Wurzelausscheidungen ungestört wachsender Pflanzen in den Boden gelangt. I n der 2. Versuchsgruppe ergaben sich mit zunehmender E n t f e r n u n g von den Wurzeln abnehmende 14 C-Mengen. Dies gilt sowohl f ü r alkohollösliche als auch f ü r alkoholunlösliche Bodenfraktionen. Die während der Versuchsdauer von 30 Std. aufgetretenen Schwankungen werden auf den T a g - N a c h t - R h y t h m u s zurückgeführt. D a ein Teil der Radioaktivität im E l u a t nur nach Alkoholextraktion u n d HC1Hydrolyse nachgewiesen werden konnte, wird angenommen, daß dieser 14CTeil durch die Mikroorganismen festgelegt worden war. Beziehungen zwischen den durch die Wurzeln ausgeschiedenen 14 C-Mengen und der Resistenz gegen V. albo-atrum waren wenig deutlich. G. O t t o . 350. V ä g n e r o v ä , Kamila u n d V a n c u r a , V.; Prague, Czechoslov. Acad. of Sei., Inst, of Microbiol., Dep. of Soil Microbiol. Production a n d utilization of aminoacids b y various species of Rhizosphere bacteria. (Produktion und Nutzung von Aminosäuren durch verschiedene Arten von Rhizosphärebakterien.) Folia Microbiol. [Praha] 7 (1962) Nr. 1. S. 55-60. — 4 Abb., 3 Tab., 7 Lit. Zus. in Russ. Von der Wurzeloberfläche der Weizenpflanzen u n d aus dem Boden der Rhizosphäre wurden 11 Arten von Mikroorganismen isoliert, die auf dem Grundmedium wuchsen und verschiedene Aminosäuren ausschieden. J e nach der Wachstumsintensität wurden die Arten bei 28 °C 5-10 Tage bebrütet. Am häufigsten konnten nachstehende Aminosäuren festgestellt werden: Asparagin,

III. BODENKUNDE

L Z . I I 1963

51

Serin, Asparginsäure, Alanin, Methionin und Valin. Die meisten Testmikroorganismen verwerteten diese Substanzen. Es wurde bestätigt, daß S-haltige Substanzen für die Mikroorganismen am wichtigsten sind. Mikroorganismen, die Aminosäuren ausscheiden, bes. Arthrobacter spec., Mycoplana bulata und Vibrio spec., haben für die Ökologie der Assoziationen von Rhizosphärenmikroorganismen eine bes. Bedeutung. J. S i n d e l ä r o v ä . 350. E l k a n , Gerald H.; Raleigh, N. C., State Coli., Dep. of Bot. and Bacteriol. Comparison of rhizosphere microorganisms of genetically related nodulating and non-nodulating soybean lines. (Vergleich von Rhizosphfirenmikroorganismen genetisch verwandter

knöllchenbildender

und

nichtknöllchenbildender

Sojabohnenlinien.) Canad. J. Microbiol. 8 (1962) Nr. 1. S. 79-87. — 3 Abb., 1 Tab., 12 Lit. Um den Einfluß der vom Vf. gefundenen, die Knöllchenbildung hemmenden Wurzelausscheidungen nicht knöllchenbildender (I) Sojabohnen auf die Rhizosphärenmikroflora zu prüfen, wurden wöchentlich Aktinomyceten-, Pilz- und Gesamtkeimzahlen in der Rhizosphäre von I und von knöllchenbildenden (II) Sojabohnen bestimmt. Die bei I anfangs gefundenen höheren Aktinomyceten-, Rhizobien- und Gesamtkeimzahlen gingen mitzunehmender Reife der Pflanze gegenüber II wesentlich zurück. Rhizobien fanden sich in den Wurzeln beider Sojabohnenstämme, jedoch kamen sie unter II viel zahlreicher vor. H o r s t U n g e r . 350. Mosse, Barabara; Harpenden, Herts., Rothamsted Exp. Stat., Soil Microbiol. Dep. The establishment of vesicular-arbuscular mycorrhiza under aseptic

conditions. ( D a s Auftreten der vesikulär-arbuskulfiren Mycorrhiza unter aseptischen Bedingungen.) J. gen. M i c r o b i o l . 27 (1962) N r . 3. S. 5 0 9 - 5 2 0 . — 9 Abb., 3 Tab., 29 Lit.

Die in einem N-freien anorg. Medium wachsenden Sämlinge der verschiedenen Testpflanzen wurden von der eingeimpften Endogone-Ait nicht befallen, wenn nicht eine Pseudomonas-Axt zugefügt wurde. Zugabe von löslichem N verhinderte die Durchdringung der Wurzeln durch den Pilz auch bei Vorhandensein von Bakterien. An Stelle des bakteriellen Inoculums induzierten verschiedene sterile Filtrate Infektionen. Mycorrhiza-Wurzeln wuchsen kräftiger und länger und zeigten sich reichlicher verzweigt als die nichtinfizierten Wurzeln des gleichen Sämlings. Der Pilz konnte ohne lebenden Wirt nicht kultiviert werden. Die möglichen Ursachen des Bakterieneinflusses auf die jnfektion durch Endogone-Arten werden besprochen. K. E. L i n d n e r . 350. D i n c e v , D. (Dintschew, D.); Sofia, Zentr. Forsch.-Inst, für Bodenkunde und Agrotechn. „Nikola Puschkarow". Azotfiksirasta aktivnost na fasulevite grudkovi bakterii.

(Stickstoffbindende Aktivität der Knöllchenbakterien von

Bohnen.) Izvestija na Centralnija naucnoizsledovatelski institut po pocvoznanie i agrotechnika „Nikola Puskarov", Sofija 1 (1961) S. 127-156. — 2 Abb., 11 Tab., 39 Lit. Zus. in Russ., Engl. Die Fähigkeit der Knöllchenbakterien, N zu binden, war in hohem Maße vom Nährstoffhaushalt des Bodens abhängig. Ungünstig beeinflußt wurde die N-bindende Aktivität der Knöllchenbakterien in N- und P-reichen Böden. Im Blüh- und Samenbildungsstadium der Bohne war die N-Bindung am intensivsten, während die größte N-Menge z. Z. der Samenbildung und der Milchreife in den Pflanzen abgelagert wurde. Aus mit N gedüngten Pflanzen konnten Bakterien mit geminderter und aus mit Superphosphat gedüngten Pflanzen Knöllchenbakterien mit erhöhter Aktivität isoliert werden. Wesentlich herabgesetzt war die Aktivität, wenn die Bohnen nach Mais, Weizen, Gerste u. a. folgten. Höchste Virulenz zeigten die Bakterien, wenn Bohnen nach sich selbst, nach Wicke und Baumwolle angebaut wurden. Unter feldmäßigen Versuchsverhältnissen wiesen die bodenständigen, im betr. Gebiet 4*

52

III. B O D E N K U N D E

LZ. I I 1963

n a t u r g e m ä ß verbreiteten Knöllchenbakterien höchste Virulenz u n d höchste N-bindende A k t i v i t ä t auf, entspr. Bedingungen vorausgesetzt. S.Waklinowa. 352. J a k o v l e v a , Z. M. (Jakowlewa, S. M.) Morfologija k l u b e n k o v y c h b a k t e r i j s a b d a r a v uslövijach simbioza. (Morphologie der Knöllchenbakterien von Trifolium resupinatum unter den Bedingungen der Symbiose.) T r u d y I n s t i t u t a pocvovedenija. A k a d e m i j a n a u k Kazachskoj SSR, Alma-Ata 12 (1961) S. 65-68. — 10 Abb., 15 Lit. Orig.: russ. Die Knöllchenbakterien von Trifolium resupinatum unterliegen einer e x a k t ausgeprägten Veränderlichkeit. Die jungen Zellen haben eine kleine, u n d e u t lich umgrenzte kokkenähnliche Stäbchenform. N a c h Durchlaufen einer Reihe von Zwischenformen bilden sich grobkörnige, ovale basophile Bakterioiden u n d später noch größere acidophile Zellen. Letztere zerfallen u n t e r Bildung einer basophilen kleinkörnigen Masse. W. G ö r t l e r . 352. J e n s e n , H. L. Om lucerne-knoldbakteriers levedygtighed i j o r d k u l t u r . (Über die Lebensfähigkeit von Knöllchenbakterien der Luzerne in Bodenkultur.) Tidsskr. Planteavl. 65 (1962) Nr. 4. S. 704-715. — 1 Abb., 3 T a b . , 14 Lit. Zus. in Engl. K u l t u r e n von Bhizobium mehloti blieben im sterilisierten Boden bei R a u m t e m p e r a t u r e n 30-45 J a h r e lebensfähig. I n Bodenlösungen zeigten sie keine Beständigkeit, wenn die E x t r a k t e mehrmals 10 Min. u n d in einigen Fällen sogar nur 5 Min. auf 60 °C e r h i t z t wurden. (Bei a n d e r e n Arten dieser G a t t u n g wurde eine Lebensdauer von 18-27 J a h r e n ermittelt.) Isolierte Kolonien von 39-45 J a h r e n alten K u l t u r e n h a t t e n in allen Fällen ihre Wirksamkeit erhalten. Rh. trifolii, Rh. leguminosarum, Pseudomonas aeruginosa, verschiedene Actinomycetes u n d Fungi waren mindestens 10-14 J a h r e lebensfähig. E. W i t t e n b e r g . 352. G u p t a , B. M. u n d K l e c z k o w s k a , J . ; H a r p e n d e n , R o t h a m s t e d E x p . Stat., Soil Microbiol. Dep. A s t u d y of some m u t a t i o n s in a strain of R h i z o b i u m trifolii. (Eine Untersuchung über einige Mutationen in einem Rhizobium-trifoliiStamm.) J . gen. Microbiol. 27 (1962) Nr. 3. S. 473-476. — 1 T a b . Die M u t a n t e n w u r d e n m i t Hilfe von Phagen, S t r e p t o m y c i n u n d UV-Strahlen erzeugt. Die phagenresistenten M u t a n t e n ließen Streptomycinempfindlichkeit erkennen, phagenempfindliche Streptomycinresistenz. Der Umschlag zur Phagenresistenz war meist mit der Unfähigkeit zur symbiotischen N-Bindung v e r b u n d e n . Die phagenresistenten M u t a n t e n enthielten 7 1 % u n w i r k s a m e S t ä m m e . Von den streptomycinresistenten M u t a n t e n wurde S t r e p t o m y c i n als Nährstoff verwertet. Von den Originalstämmen waren die M u t a n t e n serologisch bis auf 2 A u s n a h m e n n i c h t zu unterscheiden. E s e r h e b t sich die Frage, ob die offensichtlich leicht erfolgende M u t a t i o n v o n wirksamen S t ä m m e n zu unwirksamen die Regel ist. K . E . L i n d n e r . 352. P a u l , N. B. u n d S e n , A b h i s w a r ; New Delhi, I n d i a n Agric. Res. I n s t . Nitrogen fixation b y Azotobacter species a t high altitudes. (Stickstoffbindung durch Azotobacter- Arten in großen Höhen.) I n d i a n J . agric. Sei. 31 (1961) Nr. 4. S. 256-260.— 1 Abb., 1 T a b . Aus gleichen Höhenlagen isolierte Azotobacter-Stämme zeigten z . T . unterschiedliche N - B i n d u n g s k a p a z i t ä t . Höchste N-Bindungsfähigkeit ließen S t ä m m e erkennen, die aus Höhenlagen von etwa 4750 f t . (rund 1450 m) isoliert wurden. Die Beziehung zwischen N - B i n d u n g s k a p a z i t ä t (N.F.C.) u n d H ö h e wird ausgedrückt als N.F.C. (Nitrogen fixing-capacity) = 8,49 log 1 0 H, u n d zwar in mg/g Saccharose w ä h r e n d 14 T a g e ; H ist die H ö h e in 100 f t . K . E. L i n d n e r . 352. K r u p i n a , L. I. Obrazovanie geteroaukcina razlicnymi s t a m m a m i azotobaktera. (Bildung von Heteroauxin durch verschiedene Stämme von Azotobacter.)

LZ. I I 1963

III. B O D E N K U N D E

53

Bjulleten naucno-techniceskoj informacii po sel'skochozjajstvennoj mikrobiologii . Vsesojuznyj naußno-issledovatel'skij i n s t i t u í sel'skochozjajstvennoj mikrobiologii, Leningrad 1960 Nr. 8. S. 11-13. — 2 T a b . 352. D o r o s i n s k i j , L. M. u n d K r u p i n a , L. I. (Dorossinski, L. M. u n d K r u p i n a , L. I.) P r i í i v a e m o s t ' a z o t o b a k t e r a v rizosfere razlicnych rastenij. (Akklimatisierung von Azotobacter in der Bhizosphäre verschiedener Pflanzen.) Bjullet e n naufino-techniceskoj informacii po sel'skochozjajstvennoj mikrobiologii. Vsesojuznyj nauöno-issledovatel'skij institut sel'skochozjajstvennoj mikrobiologii, L e n i n g r a d 1960 Nr. 8. S. 14-17. — 1 T a b . 352. K a r a g u j s i e v a , D. (Karaguischijewa, D.) Vlijanie vlaznosti poßv n a razvitie azotobaktera. (Der Einfluß der Bodenfeuchtigkeit auf die Entwicklung von Azotobacter.) T r u d y I n s t i t u í a p o í v o v e d e n i j a . A k a d e m i j a n a u k K a z a c h s k o j SSR, Alma-Ata 12 (1961) S. 69-75. — 5 Tab., 14 Lit. Orig.: russ. Azotobacter stellt höhere Ansprüche a n die Feuchtigkeitsbedingungen des Bodens als andere Mikroorganismen. Die Lebensfähigkeit von A. e r f o r d e r t einen min. Feuchtigkeitsgehalt, der das 3 - 4 f a c h e der m a x . H y g r o s k o p i z i t ä t des Bodens b e t r ä g t . Die getesteten .¿.-Kulturen unterscheiden sich n i c h t wesentlich in ihrem Feuchtigkeitsbedarf. Bac. megaterium u n d Pseudomonas fluorescens entwickeln sich bereits bei Werten, die das l , 3 - l , 5 f a c h e der m a x . Hygroskopizität betragen. Die erwähnte physiol. Besonderheit des A. m u ß bei ökol. U n t e r s u c h u n g e n u n d bei Verwendung von I m p f p r ä p a r a t e n berücksichtigt werden. W . G ö r t i e r . 352. E m c e v , V. T. (Jemzew, W . T.); Leningrad, Unions-Forsch.-Inst. f ü r L a n d wirtsch. Mikrobiol. Fiksacija molekuljarnogo azota a t m o s f e r y masljanokislymi b a k t e r i j a m i roda Clostridium. (Bindung des molekularen Luftstickstoffs durch die Buttersäurebakteriengattung Clostridium.) A g r o b i o l o g í a , Moskva 26 (1961) Nr. 5. S. 749-761. — 2 T a b . D a s N-Bindungsvermögen v o n Clostridium s t e h t d e m der Azotobacter-Arten nicht nach. Infolge der sehr s t a r k e n Verbreitung der Cl.-Gattung wird d e m Boden durch diese Organismen die größte N-Menge z u g e f ü h r t . Die bisherige U n t e r s c h ä t z u n g von Cl. ist darauf zurückzuführen, d a ß Cl. u n t e r L a b o r b e d i n gungen weniger N bindet als die übrigen aeroben B a k t e r i e n a r t e n . Die G r u p p e der N-bindenden B u t t e r s ä u r e b a k t e r i e n k o m m t a u c h in K o m p o s t e n , verschiedenen org. u n d org.-mineral. Gemischen vor u n d spielt hier bei der B i n d u n g des L u f t - N die H a u p t r o l l e . Die E i n b r i n g u n g solcher org. D ü n g e m i t t e l in d e n Boden fördert die E n t w i c k l u n g v o n Cl. u n d d a m i t die N-Anreicherung des Bodens. E. K a h n . 352. K o z l o v , I. V. (Koslow, I. W.) Rol' b a k t e r i j t i p a r a d i o b a k t e r a v fosfornom pitanii rastenij. (Bedeutung des Radiobacters für die Phorphorernährung der Pflanzen.) Bjulleten naucno-techniöeskoj informacii po sel'skochozjajstvenn o j mikrobiologii. Vsesojuznyji naucno-issledovatel'skij i n s t i t u t sel'skochozj a j s t v e n n o j mikrobiologii, Leningrad 1960 Nr. 8. S. 19-22. — 1 T a b . 352. M e n k i n a , R . A. Bac. m e g a t h e r i u m var. p h o s p h a t i c u m k a k a k t i v a t o r biologiceskich processov v rizosfere rastenij. (Bac. megaterium var. phosphaticum als Aktivator biologischer Prozesse in der Bhizosphäre der Pflanzen.) Bjulleten naucno-techniöeskoj informacii po sel'skochozjajstvennoj mikrobiologii. Vsesojuznyj naucno-isslefovatel'skij institut sel'skochozjajstvennoj mikrobiologii, Leningrad 1960 Nr. 7. S. 3-7. — 2 Tab. Mit Hilfe steriler S a n d k u l t u r e n , die org. P- u n d N-Verbindungen (Nucleinsäuren) enthielten, wurde der Einfluß von Bac. megaterium var. phosphaticum (I), dessen Sporen das bakterielle D ü n g e r p r ä p a r a t „ P h o s p h o r b a k t e r i n " enthält, auf die physiol. Leistung der N i t r i f i k a n t e n (II) u n d des ammonifizierenden Bact. fluorescens (III) untersucht (nach 15 u n d 21 T a g e n : Bestim-

54

III. B O D E N K U N D E

LZ. I I 1963

m u n g des Gehaltes der b e i m p f t e n Nucleinsäure-Sandkulturen a n lösl. P 2 0;,, N H j - N u n d N 0 3 - N ) . W ä h r e n d Monokulturen v o n I oder I I den Sand n i c h t m i t NO a -N anreicherten, k o n n t e n bei Anwesenheit v o n Mischkulturen I + I I meßb a r e Mengen a n N 0 3 - N festgestellt werden. I a k t i v i e r t d e m n a c h a u c h die Nitrifikation org. N - F o r m e n der Nucleinsäuren. Mit Mischkulturen I + I I + I I I wurde n i c h t n u r ein fast 2 f a c h e r N 0 3 - G e h a l t als m i t I + II, sondern a u c h die doppelte NH 3 -Menge als m i t Monokulturen v o n I I I erzielt. D u r c h Einbringen v o n I in d e n Boden wird der P der Nucleinsäuren in lösliche P 2 O s überf ü h r t , d a r ü b e r h i n a u s werden die N-Verbindungen der Nucleinsäuren über einen K o m p l e x b e s t i m m t e r B a k t e r i e n in p f l a n z e n a u f n e h m b a r e F o r m e n umgewandelt. K. B ö t t c h e r . 352. M a r k o v i t z , Alvin u n d S y l v a n , S u s a n ; Chicago, III., L a R a b i d a - U n i v . , I n s t , of Microbiol., Dep. of Microbiol. E f f e c t of sodium sulfate a n d magnesium sulfate on heteropolysaccharide synthesis in gram-negative soil bacteria. (Wirkung yon Natriumsulfat und Magnesiumsulfat auf die Heteropolysaccharidsynthese in gramnegativen Bodenbakterien.) J . Bacteriol. 83 (1962) Nr. 3. S. 483-489. — 6 T a b . , 20 L i t . Yff. p r ü f t e n 21 aus Boden isolierte B a k t e r i e n s t ä m m e gegenüber unterschiedlichen N a 2 S 0 4 - u n d MgS0 4 - K o n z e n t r a t i o n e n . Aus der R e a k t i o n der Mikroben auf SÖ 4 -Ionen ließen sich 3 G r u p p e n bilden. Die Synthese von uronsäurehaltigen Heteropolysacchariden w u r d e in der Gruppe 1 m i t steigender S 0 4 K o n z , g e h e m m t , in Gruppe 2 gefördert. Zur Gruppe 3 gehören die Mikroorganismen, bei denen die Synthese uronsäurefreier Polysaccharide durch N a 2 S 0 4 etwas begünstigt wird. H o r s t U n g e r . 352. M a r s h a l l , K . C. u n d A l e x a n d e r , M . ; I t h a c a , N.Y., Cornell Univ., Dep. of Agronomy, L a b . of Soil. Microbiol. Nitrification b y Aspergillus flavus. (Nitrifikation durch Aspergillus flavus.) J . Bacteriol. 83 (1962) Nr. 3. S. 572-578. — 8 T a b . , 25 L i t . Die in jüngster Zeit in der L i t e r a t u r h ä u f i g b e h a n d e l t e F r a g e der Nitrifikationsfähigkeit der Pilze wird an H a n d des Aspergillus flavus ü b e r p r ü f t . I n P e p t o n - , Aminosäure- u n d g e p u f f e r t e m A m m o n i u m m e d i u m gewachsene K u l t u r e n bildeten gebundenes H y d r o x y l a m i n , N i t r i t u n d N i t r a t . Aus Pilzmyzel gewonnene E x t r a k t e zeigten eine spez. nitrifizierende W i r k u n g gegenüber ß-Nitropropionat u n d waren i n a k t i v gegen andere aliphatische Nitroverbindungen. Der Nachweis eines peroxydaseähnlichen E n z y m s gelang, jedoch s t e h t d a m i t n o c h n i c h t fest, ob dieses E n z y m m i t der N i t r i f i k a t i o n der Pilze v e r b u n d e n ist. H o r s t U n g e r . 352. S a n t o r o , T h o m a s u n d C a s i d a j u n . , L. E . ; P e n n s y l v a n i a S t a t e Univ., Coli, of Agric., D e p . of Bacteriol. E l a b o r a t i o n of antibiotics b y Boletus luteus a n d certain other mycorrhizal f u n g i . (Bildung von Antibiotica durch Boletus luteus und gewisser anderer Mykorrhiza-Pilze.) Canad. J . Microbiol. 8 (1962) N r . 1. S. 43-48. — 2 Abb., 2 T a b . , 15 L i t . 5 u n t e r Laborbedingungen gezogene Mycorrhizapilze wurden auf die F ä h i g keit zur Antibiotieaproduktion g e p r ü f t . Aus d e m Myzel von Boletus luteus gewonnene A c e t o n e x t r a k t e zeigten antibiotische A k t i v i t ä t gegenüber bestimmt e n grampositiven u n d -negativen B a k t e r i e n , n i c h t aber gegenüber getesteten H e f e n , S t r e p t o m y c e t e n u n d Pilzen. Die E i g e n s c h a f t e n des Antibioticums — geringe Wasserlöslichkeit, Stabilität u n d A b s o r p t i o n s s p e k t r u m im UV-Licht von 223, 275, 325 n m — machen seine Zugehörigkeit zur Gruppe der Polyene wahrscheinlich. H o r s t U n g e r . 352. M e n n a , Margaret E . d i ; Wellington, New Zealand, Dep. of Sei. a n d I n d . Res., (oil B u r e a u . T h e antibiotic relationships of some y e a s t s f r o m soil a n d leaves. SDie antibiotischen Verhältnisse einiger Hefen aus Böden und Blättern.) J. gen. Microbiol. 27 (1962) N r . 2. S. 249-257. — 4 T a b . , 16 L i t .

LZ. I I 1963

III. BODENKUNDE

55

12 von 17 Bakterien-, 10 von 11 Streptomyceten- u n d 7 von 22 Pilz-Stämmen wirkten h e m m e n d auf Boden- u n d B l a t t h e f e n . D u r c h Pseudomonas chloraphis, Aeromonas spec., verschiedene Streptomyceten u n d Trichoderma viride wurden ü b e r 7 0 % der 25 verwendeten H e f e a r t e n g e h e m m t . Die auf B l ä t t e r n vork o m m e n d e n Bakterien u n d Pilze u n t e r d r ü c k t e n das W a c h s t u m einer H e f e a r t . D a Streptomyceten auf B l ä t t e r n k a u m vorkommen, sind die großen F l u k t u ationen hinsichtlich der H e f e a r t e n u n d -zahlen auf phys. u n d E r n ä h r u n g s f a k t o r e n z u r ü c k z u f ü h r e n , n i c h t aber auf die W i r k u n g der Antibiotica. K . E. L i n d n e r . 352. T a h a , Ezz Eidin M. u n d E l R e f a i , Abd E l m o n e m H . ; Cairo, N a t . Res. Centre, Microbiol, a n d E n z y m e Chem. Res. U n i t . Physiological a n d biochemical studies on nitrogen fixing blue-green algae. I . On t h e n a t u r e of cellular a n d extracellular nitrogenous substances formed by Nostoc commune. (Physiologische und biochemische Untersuchungen an stickstoffbindenden blaugrünen Algen. 1. Mitt. Über die Natur der zellulären und extrazellulären, von Nostoc commune gebildeten, stickstoffhaltigen Substanzen.) Arch. Mikrobiol. 41 (1962) Nr. 3. S. 307-312. — 4 Tab., 16 Lit. P r o 100 mg trockene Algenzellen wurden 5,4 mg N g e b u n d e n ; d a v o n lagen 13% in löslicher F o r m vor (vorwiegend NH 3 ). Als freie A m i n o s ä u r e n (AS) k o n n t e n Asparaginsäure, Glutaminsäure u n d Alanin festgestellt werden. 3 0 % des insgesamt gebundenen N wurden im K u l t u r m e d i u m e r m i t t e l t (vorwiegend Nitrat- u n d Nitrit). Als freie AS waren hier Asparagin- u n d Glutaminsäure v o r h a n d e n . Die Anwesenheit dieser beiden Säuren läßt v e r m u t e n , d a ß diese n i c h t Autolyseprodukte sind, sondern in das Medium abgeschieden wurden. Die B e d e u t u n g der g e n a n n t e n AS f ü r den N-Bindungsprozeß wird besprochen. K . E . L i n d n e r . 352. N ö m m i k , H a n s ; Uppsala, Sweden, Roy. Agric. Coll., I n s t , of Gen. a n d Inorg. Chem.; N a t . Agronomy E x p . S t a t . Mineral nitrogen immobilization a n d carbon dioxide production during decomposition of w h e a t s t r a w in soil a s influenced b y t e m p e r a t u r e . (Immobilisation yon mineralischem Stickstoff und Eohlendioxydbildung während des Abbaues von Weizenstroh im Boden unter dem Einfluß der Temperatur.) Acta Agric. scand. 12 (1962) Nr. 1/2. S. 81-94 — 2 Abb., 4 Tab., 9 Lit. Bei der B e b r ü t u n g von gemahlenem Weizenstroh mit Tonboden (1:100) waren A b b a u i n t e n s i t ä t u n d N-Immobilisation bei 24 °C wesentlich höher als bei 12 bzw. 5 °C. Durch steigende N-Gaben als Ca(N0 3 ) 2 ist der A b b a u bei der höchsten B e b r ü t u n g s t e m p e r a t u r im ersten Versuchsabschnitt deutlich s t ä r k e r gefördert worden als bei den niedrigen T e m p e r a t u r e n . Bis Versuchsende war jedoch ein weitgehender Ausgleich erfolgt. Bei 5 °C wurden je g Stroh maxim a l 11,2 mg N immobilisiert, bei 12 °C 13,0 mg u n d bei 24 °C 14,7 mg. I m Temperaturbereich von 5 - 1 2 °C waren 4 kg N / t Stroh ausreichend zur Sicherstellung einer m a x . Zersetzungsgeschwindigkeit. H ö h e r e Zusätze w u r d e n vers t ä r k t immobilisiert, ohne den A b b a u zu stimulieren. V. K o e p k e . 356. G r e e n l a n d , D. J . ; Adelaide, Univ., Waite Agric. Res. I n s t . Denitrification in some tropical soil. (Denitrifikation in einigen tropischen Böden.) J . agric. Sei. 58 (1962) Nr. 2. S. 227-233. — 7 Abb., 2 T a b . , 10 L i t . Zur U n t e r s u c h u n g der Denitrifikation in einigen fast n e u t r a l e n ghanesischen Böden wurden frisch genommene Bodenproben (10 oder 15 g) m i t 100-200 p p m Ca(N0 3 ) 2 allein oder z u s a m m e n mit Glucose (C/N-Verhältnis = 1) versetzt u n d bei 30 °C u n d 70 bzw. 160% der W a s s e r k a p a z i t ä t i n k u b i e r t . Die Verä n d e r u n g e n des N 0 3 - u n d Gesamt-N-Gehalts der Bodenproben w u r d e n 14 Tage lang in A b s t ä n d e n von 1 - 3 Tagen bestimmt. I m Gegensatz zu den gesättigt e n P r o b e n (160% Wasserkapazität) waren bei den ungesättigten (70% Wasserk a p a z i t ä t ) n u r u n b e d e u t e n d e N-Verluste festzustellen, gefolgt von einem leich-

56

III. B O D E N K U N D E

L Z . I I 1963

ten Anstieg nach 4-6 Tagen. Bei den von Wald- oder Steppenböden genommenen Proben trat Denitrifikation auch ohne Zugabe von Glucose ein, während in kultivierten Böden dazu eine C-Quelle erforderlich war. I n einer Probe können gleichzeitig Nitrifikation und Denitrifikation auftreten. P . S t o ß . 356. Zapf, Kurt (unter Mitarb. von JuH, Ludvik). Einführung in die elektronenmikroskopische Präpariertechnik In der Mikrobiologie. Jena: V E B Gustav Fischer Verlag. 1961. (XIII, 120 S. m. 34 Abb. u. 15 Taf.) 14,7 x 21,5 cm. DM 15,20. Das vorliegende Buch vermittelt die wichtigsten Verfahren der elektronenmikroskopischen Untersuchung in der Mikrobiologie, wobei der gegenwärtige Stand der Forschung auf diesem Gebiet berücksichtigt wird. Dem Fachwissenschaftler gibt das Werk einen Überblick über die Präparationsverfahren, während der Studierende in die elektronenmikroskopische Methodik eingeführt wird. Es gliedert sich wie folgt: I. Einleitung, II. Die elektronenmikroskopische Präpariertechnik in der Mikrobiologie (Hilfsund Zusatzapparaturen, Untersuchungsmaterial, Präpariertechnik, Aufnahme und ihre Auswertung, Grenzen der Methode, vergleichende Methoden). Literatur- (10 Seiten) und Sachwortverzeichnis ergänzen den Textteil. W. Kleeberg.

F. Bodensystematik und Bodengenese M u i r , J. W . ; Craigiebuckler, Aberdeen, Macauley Inst, for Soil Res. T h e general principles of Classification with reference to soils. (Die allgemeinen Klassifikationsgrundsätze im Hinblick auf die Böden.) J. Soil Sei. 13 (1962) N r . 1. S. 22-30. — 13 L i t . Durch Vergleich des Entwicklungsstandes der Klassifikation in der Bodenkunde mit jenem in älteren Wissenschaften versucht V f . zunächst eine Ausgangsbasis für die Aufstellung allgemeiner Grundsätze der Klassifikation zu schaffen, um, hierauf aufbauend, die künftig einzuschlagenden W e g e der Bodenklassifikation aufzuzeigen und ihre wichtigsten Etappen anzudeuten. N a c h Klärung der Begriffe „natürliches" und „künstliches" Klassifikation ssystem verweist V f . auf die Vorzüge des periodischen Systems der Elemente, das — nach seiner Ansicht •— auch als Rahmen für eine Klassifikation der Pflanzen und Böden dienen sollte. N a c h diesen Gesichtspunkten beurteilt er schließlich die Stärken und Schwächen der beiden bedeutendsten bodenkundlichen Klassifikationswerke der Gegenwart: K u b i e n a s „Bestimmungsbuch und Systematik der Böden E u r o p a s " (1953) und die v o m U.S. Soil Survey Staff herausgegebene 7. verbesserte Auflage der „Bodenklassifikation -— ein umfassendes S y s t e m " (1960). Trotz dieser wertvollen Beiträge befindet sich die Bodenklassifikation noch im Anfangsstadium ihrer Entwicklung. W e i t e r e Fortschritte auf diesem Gebiet sind aber erst nach Bereitstellung neuen T a t sachenmaterials, aus dem sich dann auch eine neue oder modifizierte Theorie der Bodenbildung ableiten lassen wird, zu erwarten. W. Prager. 360. W a m b e k e , A . R . v a n ; Usumbura, Fac. U n i v . ; Rubona, Stat. de Rech. Agronomiques. Criteria for classifying tropical soils by age. (Kriterien für die Klassifizierung tropischer Böden nach ihrem Alter.) J. Soil Sei. 13 (1962) N r . 1. S. 124-132. — 10 A b b . , 2 Tab., 16 L i t . D a Bodenkartierungsarbeiten meist schon aus Zeitmangel kaum Gelegenheit bieten für eine exakte geol. und geomorphol. Altersbestimmung der Landoberfläche, schlägt V f . vor, dafür einige eindeutig bestimmbare Bodenmerkmale, die auch Rückschlüsse auf Alter und Geomorphologie der Landschaft zulassen und darüber hinaus eine zweckmäßigere Kennzeichnung der Böden für landwirtsch. und klassifikatorische Aufgaben gewährleisten, zu verwenden. Bei diesen Kriterien handelt es sich um die Bodenstruktur, den Schluff-TonA n t e i l und den %-Gehalt an verwitterbaren Mineralen. Die gemeinsame Anwendung dieser Kriterien führte u. a. zu einer Unterscheidung der festen geol. Ausgangsmaterialien mit einem Schluff-Ton-Anteil von < 0,15% und einem Gehalt an verwitterbaren Mineralen von < 3 % von jenen Materialien, die sich durch polyedrische Struktur, einen Schluff-Ton-Anteil von > 0,15% sowie einen Gehalt an verwitterbaren Mineralen von > 3 % auszeichneten. W. Prager. 360.

L Z . I I 1963

III. B O D E N K U N D E

57

S t e p a n o v , I. N. (Stepanow, I. N.) S n e i n y j p o k r o v i formirovanie pocv vysokogorij. (Schneedecke und Bodenbildung im Hochgebirge.) Pocvovedenie, Moskva 1962 N r . 3. S. 44-52. — 3 Abb., 2 T a b . , 21 L i t . Die Schneedecke der Hochgebirge e n t h ä l t bis zu 1 t / h a wasserlösliche Mineralstoffe u n d bis zu 9 t / h a org.-mineral. Feinerdeteilchen, die m i t dem Schmelzwasser auf den H ä n g e n abgelagert werden u n d zur Bildung bes. Böden der Schneefelder beitragen. Man unterscheidet Lawinenböden, Wiesenböden a m F u ß e der Schneedecken u n d Böden in den Senken u n d E i n s c h n i t t e n der K a m m lagen. Entstehungsprozesse u n d morphologische E i g e n s c h a f t e n der Böden werden beschrieben. L. B a c h m a n n . 362. W a t s o n , J . P . ; U n i v . Coli, of Rhodesia a n d N y a s a l a n d , Dep. of Agric. T h e soil below a t e r m i t e m o u n d . (Der Boden unter einem Termitenhügel.) J . Soil Sei. 18 (1962) N r . 1. S. 46-51. — 4 Abb., 3 T a b . , 10 L i t . Aus'Südrhodesien beschreibt Vf. eine 3horizontige Bodenbildung u n t e r einem s t a r k erodierten u n d von seinen tierischen Bewohnern längst verlassenen Termitenhügel. Neben einer Mächtigkeit von e t w a 6 m u n d einer von oben n a c h u n t e n zunehmenden Breitenausdehnung bis m a x i m a l 20 m zeichnet sich d a s Profil dieser Bodenbildung makromorphologisch vor allem d a d u r c h aus, d a ß es a u s 2 Kegeln a u f g e b a u t ist, die, mit ihrer kurzen Grundfläche an der Bodenoberfläche liegend, in der Vertikalen eine f a s t konzentrische A n o r d n u n g erkennen lassen. Hervorgerufen durch die Tätigkeit der Termiten, weist der äußere Kegel eine hellere F ä r b u n g u n d eine höhere Carbonatkonz. als der innere a u f , während andererseits im inneren Kegel u n t e r dem E i n f l u ß von Na-Salzen die höchsten p H - W e r t e gemessen wurden. Auf diese Weise bewirkte die Tätigkeit der T e r m i t e n in einem in pedologischer Hinsicht vorwiegend von gebleichten Latosolen geprägten Gebiet die Ausbildung von Carbonat- u n d Na-beeinflußten Bodenformen. W . P r a g e r . 362. S a m o j l o v a , E . M. (Samoilowa, J e . M.) O vlijanii lipy n a lesopastitel'nye s v o j s t v a poevy. (Einfluß der Linde auf die Eigenschaften der Waldböden.) Pocvovedenie, Moskva 1962 Nr. 3. S. 69-105. — 3 Abb., 3 T a b . , 19 Lit. I n Modellversuchen mit und ohne Lysimeter w u r d e die Zersetzung von Linden- u n d Eichenlaub u n t e r s u c h t . — Die bodenverbessernde W i r k u n g der Linde erklärt sich aus der schnelleren Zersetzung des Lindenlaubes, wodurch z. Z. des größten N ä h r s t o f f b e d ä r f s der Waldbestände vor allem hohe Mengen an Kali mineralisiert werden. Die schnellere Mineralisierung der im L i n d e n l a u b vorh a n d e n e n Basen und N-Bestandteile wirkt sich günstig auf die Bodenreaktion u n d die Mikroorganismen aus u n d fördert d a m i t die Bildung von günstigen H u m u s s t o f f e n in den Laubwäldern. E i c h e n l a u b wird dagegen wesentlich langsamer zersetzt. Der P des Eichenlaubes wird schneller mineralisiert als der des Lindenlaubes. L. B a c h m a n n . 362. A l b a r e d a , J . M., G u e r r a , A. und M o n t u r i o l . , F. E s t u d i o edafologico de los suelos de las vegas altas del Guadiana. (Bodenkundliche Untersuchung der Böden der großen Ebenen Guadianas.) A n . E d a f o l . Agrobiol. 19 (1960) Nr. 9/10. S. 485-518. 362. S m i t h , R. u n d R o b e r t s o n , V. C.; Dublin, B o r e h a m Wood, H e r t s . Soil a n d irrigation Classification of shallcw soils overlying gypsum beds, N o r t h e r n I r a q . (Boden- und Bewässerungsklassifikation flachgründiger Böden auf Gipsunterlagen im Nord-Irak.) J . Soil Sei. 13 (1962) Nr. 1. S. 106-115. — 3 A b b . , 1 Tab., 21 Lit. I m arideren nördlichen Teil der nordirakischen Steppenzone, die sich von der syrischen Grenze im Nordwesten südostwärts quer durch d a s L a n d bis zur iranischen Grenze bei K h a n a q u i n erstreckt, f a n d e n Vff. einige wenig mächtige Bodenbildungen, deren P r o f i l a u f b a u 2 scharf voneinander g e t r e n n t e Bodenlagen erkennen läßt. Der obere Horizont b e s t e h t aus b r a u n e m schluffig-

58

III. BODENKUNDE

L Z . I I 1963

t o n i g e m L e h m des mesopotamischen A l l u v i u m s , das sich durch hohen K a l k gehalt und sehr niedrige K o n z , v o n löslichen Salzen auszeichnet. D e r untere H o r i z o n t l i e g t in 90 c m T i e f e und ist aus rel. weichen tertiären Sedimenten oder deren Erosionsprodukten a u f g e b a u t ; er besteht aus hellgelb-braunem sandig-tonigem L e h m bis sandigem L e h m m i t einem sehr hohen Gipsanteil, der in 130-150 c m T i e f e 8 0 % ausmachen kann. D a sieh der Gipsgehalt des U n t e r b o d e n s i m Gegensatz zu den bisherigen Auffassungen schon bei K o n z , v o n 1 0 - 2 5 % und mehr als pflanzenschädlich erwies, schien es angebracht, die K l a s s i f i k a t i o n s v o r s c h r i f t e n des U . S . Bureau of R é c l a m a t i o n (1962) entspr. abzuändern. W. Prager. 362. C o l m e t - D a a g e , F . É t u d e s préliminaires des sols des régions bananières d ' É q u a t e u r . (Erste Untersuchungen Ton Böden der Bananengebiete des Ä q u a tors.) F r u i t s d'outre Mer 17 (1962) N r . 1. S. 3-21. — 11 A b b . , 4 T a b . Zus. in Russ., E n g l . , Span., Dtsch. D i e Bananengebiete liegen in der E b e n e zwischen dem Stillen Ozean und den A n d e n . D e r südlichste T e i l ist das G e b i e t v o n Machala, dessen fruchtbare bewässerte B ö d e n i. allg. einen sehr hohen Gehalt an K und P aufweisen. V o n den T o n m i n e r a l e n herrscht in den meisten F ä l l e n M o n t m o r i l l o n i t v o r . D e r Gehalt an löslichen Salzen ist gering, so b e t r ä g t der A n t e i l an N a C l in den meisten P r o f i l e n k a u m 0 , 1 % . D i e a u f t r e t e n d e Braunfärbung der B l ä t t e r ließ sich aus d e m gefundenen Salzgehalt nicht erklären. D i e F r a g e , ob in T i e f e n unter 1 m e v t l . ein sehr salzhaltiger U n t e r g r u n d ansteht, bedarf weiterer U n t e r suchungen. B e i den B ö d e n i m Z e n t r u m ( Q u é v é d o ) und i m N o r d e n ( S t o D o m i n g o ) des Gebietes werden 3 Gruppen unterschieden: D i e braun-roten, v o r w i e gend aus K a o l i n i t bestehenden T o n b ö d e n und die A l l u v i a l b ö d e n , die beide gute phys. E i g e n s c h a f t e n und einen hohen K - und P - G e h a l t besitzen, sowie die Ascheböden, die v e r m u t l i c h durch Niederschläge feiner vulkanischer A s c h e gebildet wurden und unterschiedliche E i g e n s c h a f t e n aufweisen. I n Gegenden m i t sehr hohen Niederschlägen kann eine K - D ü n g u n g erforderlich werden. E.Wittenberg. 362. B e t t e n a y , E r i c ; W e s t e r n A u s t r a l i a , C . S . I . R . O . D i v . of Soils, R e g i o n a l L a b . T h e sait lake systems and their associated aeolian features in t h e semi-arid régions of W e s t e r n Australia. (Die Salzsee-Formationen und ihre besonderen äolischen Merkmale in den semiariden Gebieten Westaustraliens.) J . Soil Sei. 13 (1962) N r . 1. S. 10-17. — 5 A b b . , 18 L i t . B e g r e n z t i m W e s t e n und Süden durch die 380-mm-JahresniederschlagsI s o h y e t e , erstreckt sich in Westaustralien ein riesiges T r o c k e n g e b i e t m i t einem Binnenentwässerungssystem aus locker m i t e i n a n d e r verbundenen K e t t e n v o n Salzseen, die v e r m u t l i c h tertiären Ursprungs sind und ehemalige ausgedehnte Flußsysteme darstellen. D e r heutige Grundzug dieser L a n d s c h a f t entf a l t e t e sich dann sowohl unter d e m E i n f l u ß umfassender geologischer Zerfallsprozesse, die m i t der A u f r i c h t u n g der steilen Darling-Fault-Böschung v e r bunden w a r e n , als auch durch die E i n w i r k u n g der m o d i f i z i e r e n d e n W i n d t ä t i g k e i t i m V e r l a u f e arider K l i m a p h a s e n , die die P e r i o d e des T e r t i ä r s ablösten. U n t e r diesen Bedingungen entstanden an den leeseitigen U f e r n der ehemaligen Salzseen verschiedene D ü n e n f o r m e n , die teils aus unterschiedlich fraktioniert e m Gips, teils aus Sand, Schluff und T o n aufgebaut sind. W e i t e r e äolische Sedimente bestehen v o r w i e g e n d aus m i t t e l g r o ß e n A g g r e g a t e n , die, aus T o n - , Schluff- und Sandfraktionen h e r v o r g e g a n g e n , d e m Gebiet der ehemaligen Salzseen e n t s t a m m e n und einen hohen K a l k g e h a l t aufweisen. W . P r a g e r . 362. J a n z e n , W . K . ; Sascatoon, Saskatchewan, Canada D e p . of A g r i c . , R e s . Stat. E x c h a n g e a b l e cations and mechanical composition of solodic soils of Saskatchewan. (Austauschbare Kationen und mechanische Zusammensetzung solodartiger Böden von Saskatchewan.) J. Soil Sei. 18 (1962) N r . 1. S. 116-123. — 4 T a b . , 13 L i t .

LZ. I I 1963

III. B O D E N K U N D E

59

Aus dem kanadischen Untersuchungsgebiet beschreibt Vf. die morpholog., ehem. und phys. Eigenschaften von Salzböden, die zur Gruppe der Solodböden gehören. Die Solodprofile zeichnen sich allgemein durch mäßig saure R e a k t i o n im A- und A/B-Horizont, durch schwach saure bis n e u t r a l e Reaktion im BjHorizont sowie durch alkalische Reaktion im unteren B- und im C-Horizont aus. Der Gehalt an austauschbaren Ca- und Mg-Ionen ist im A-Horizont relativ hoch u n d verringert sich zum B-Horizont hin beträchtlich. Die Verteilung der austauschbaren Na-Ionen zeigt die entgegengesetzte Tendenz. Die Profile der solodartigen Böden weisen bez. der Reaktionsverhältnisse, die im allgemeinen weniger extrem gestaltet sind, weitgehende Ähnlichkeit m i t den Solodböden auf. Die Konz, der austauschbaren Ca- u n d Mg-Ionen ist dagegen im gesamten Profil sehr hoch und die der austauschbaren Na-Ionen sehr niedrig. Bei beiden Bodengruppen ließ sich im unteren B-Horizont eine Tonanreicherung nachweisen. W. P r a g e r . 364. J a n a k i e v , K . (Janakiew, K.) Süstav, svojstva i proizehod n a degradiranija kestenjav cernozem (livadno-kanelena poeva) pri selo Kurilo. (Zusammensetzung, Eigenschaften und Entstehung des degradierten kastanienbraunen Tschernosems [zimtfarbener Wiesenboden] bei Eurilo, Kreis Sofia.) Godisnik n a Inienerno-stroitelnija institut. Fakultet stroitelen, architekturen i chidrotechniceski, Sofija 13 (1961) Nr. 1. S. 343-356. — 9 Abb., 7 Tab., 16 Lit. Zus. in F r a n z . Vf. erörtert die Frage der Entstehung des Bodens, der unmittelbar der ersten Terrasse aufsitzt. Dieser Boden wurde nach den bisherigen Untersuchungen als zimtfarbiger Wiesenboden angesprochen. Auf Grund eingehender phys.geograph., morpholog., phys. und ehem. Untersuchungen wird festgestellt, daß die Einstufimg des betr. Bodens unrichtig ist. Der Boden wurde nicht durch wiesenbildende Prozesse, sondern durch steppenbildende beeinflußt. E r soll daher als degradierter kastanienbrauner Tschernosem klassifiziert werden. M. M i l t s c h e w . 364. R o y , B. B. u n d B a r d e , N. K., Nagpur, Indian Agric. Res. Inst., All I n d i a Soil a n d Land Use Survey. Some characteristics of t h e black soils of I n d i a . (Einige Eigenschaften der schwarzen Böden Indiens.) Soil Sei. 93 (1962) Nr. 2. S. 142-147. — 2 Tab., 15 Lit. Von 7 typischen Profilen der schwarzen Baumwollböden Indiens (nicht mit Tschernosem zu verwechseln) wird eine Beschreibung der Morphologie sowie der phys. und ehem. Eigenschaften gegeben. Die Böden sind aus basischen Eruptivgesteinen unter tropischen semiariden bis humiden Bedingungen entstanden. Der Tongehalt schwankt von 50 bis über 70%. Alle Böden enthalten hohe CaC0 3 -Mengen, mitunter über 6%. Der Gehalt an org. Subst. ist geringer als 1%, und die schwarze F ä r b u n g des Bodens ist durch andere Substanzen bedingt. Die Kationenumtauschkapazität liegt zwischen 47 u n d 6 5 m v a l / 1 0 0 g . Sie ist zu 5 2 - 8 5 % mit Ca und zu 9 - 3 0 % mit Mg abgesättigt. Die pH-Werte streuen zwischen 7,3 und 9,5. Es wird angenommen, daß Montmorillonit das vorherrschende Tonmineral darstellt. V. K o e p k e . 364. E l i a s s a f , J e h u d a h ; Beer Sheva, Israel, Negev Inst, for Arid Zone Res. Colloidal silicic acid in Terra rossa. (Kolloidale Kieselsäure in der Terra rossa.) Nature [London] 194 (1962) Nr. 4826. S. 409-410. — 4 Lit. Die Entwicklung der Terra rossa vollzieht sich n a c h R e i f e n b e r g (1947) unter dem entscheidenden Einfluß der kolloidalen Kieselsäure. Gestützt auf diese Lehrmeinimg, h a t t e Vf. den Nachweis über die Existenz der wasserlöslichen kolloidalen Kieselsäure in den wässerigen Auszügen verschiedener israelitischer Terra-rossa-Bildungen zu führen. Der Kieselsäurenachweis erfolgte auf colorimetrischem Wege durch Bestimmung der Silicomolybdänsäure. Als ionisiert beurteilte Vf. jenen Anteil der Kieselsäure, der sofort

60

III. BODENKUNDE

L Z . I I 1963

in den Silicomolybdän-Komplex eintrat; als kolloidal jenen, der erst nach Zusatz von Na-bicarbonat, das die Kolloide depolymerisierte, in gleicher Weise reagierte. Eine 0,l%ige Na-silicatlösung wurde mit HCl neutralisiert und die gebildete kolloidale Kieselsäure durch Ausfällung mit Gelatine nachgewiesen, während die ionisierte Kieselsäure m den daraus hergestellten Verdünnungen bestimmt wurde. Unter diesen Voraussetzungen konnte in den wässerigen Bodenextrakten keine kolloidale Kieselsäure nachgewiesen werden. Trotzdem könnte jedoch der berechtigte Einwand erhoben werden, daß die untersuchten Bodenproben doch kolloidale Kieselsäure enthielten, die nur unter dem Einfluß der Extraktionsbehandlung depolymerisierte. R e i f e n b e r g s ' Theorie kann daher auf Grund dieser Befunde weder als bestätigt noch als widerlegt gelten. W. Prager. 364. K a u r i c e v , I. S. und N o z d r u n o v a , E. M. (Kauritschew, I . S. und Nosdrunowa, Je. M.) O projavlenii podzoloobrazovatel'nogo processa v sovremennych uslovijach leso-lugovoj zony. (Podsolbiidung unter den gegenwärtigen Bedingungen der Wald-Wiesenzone.) Izvestija Timirjazevskoj sel'skochozjajstvennoj akademii, Moskva 1961 Nr. 3. S. 39-48. — 8 Tab., 19 Lit. Zus. in Engl. Zur quantitativen Charakterisierung der Wanderungsprozesse im Boden wurde von den Autoren die Methode der chromatographischen Lysimeterröhren entwickelt und verwendet. Die mit dieser Methode erhaltenen Versuchsergebnisse zeigen, daß in der mittleren Taigazone der Wanderungsprozeß des Fe am intensivsten ist und daß die gegenwärtigen Bedingungen in diesem Gebiet die umfangreiche Podsolierung begünstigen. Die Wanderung des Fe (und AI) erfolgt zum großen Teil in Form von widerstandsfähigen org.-mineral. Verbindungen. Auch in Ackerböden sind bei zeitweiligen anaeroben Verhältnissen gute Bedingungen für einen Eluvialprozeß des Fe (und AI) vorhanden. Während in den Neulandböden der Taigazone wasserlösliche Stoffe nichtspez. Natur (org. Säuren, Gerbstoffe) eine große Rolle im Wanderungsprozeß des Fe spielen, ist der Wanderungsprozeß in Ackerböden zum großen Teil abhängig von den beweglichen Formen der Humus Verbindungen in der Ackerkrume (Humin- und Fulvosäuren). W . G ö r t i e r . 364. S e d l u c h o , N . J a . O nekotorych zakonomemostjach izmenenija dernovopodzolistych pocv v zavisimosti ot stepeni ich okul'turennosti. (Gesetzmäßige Veränderungen

der Rasenpodsolböden

in Abhängigkeit von

ihrem

Kulturzustand.) Trudy Belorusskoj sel'kochozjajstvennoj akademii, Gorki 1 364. 32 (1960) Nr. 2. S. 20-34. — 7 Tab., 43 Lit. D a m m a n , A . W . H . ; St. John's Newfoundland, Dep. of Forestry. Development of hydromorphic humus podzols and some notes on the Classification

of p o d z o l s in g e n e r a l . (Entwicklung hydromorpher Humuspodsole und einige Hinweise auf die Klassifikation der Podsole im allgemeinen.) J . Soil Sei.

13 (1962) Nr. 1. S. 92-97. — 2 Abb., 1 Tab., 9 Lit. Es ist allgemein üblich, die Podsolierung als einen Bodenbildungsprozeß zu betrachten, dessen Abwicklung nur an wasserdurchlässigen Standorten bzw. an Standorten, deren Grundwasserstand wenigstens vorübergehend unterhalb der mineral. Bodenhorizonte liegt, gewährleistet ist. Überstaute Podsolprofile werden deshalb häufig als Ergebnis eines Podsolierungsprozesses gedeutet, dessen zeitlicher Ablauf mit dem Einfluß einer vorangegangenen staufreien Periode der Bodenentwicklung in Verbindung gebracht wird. Nach dieser Hypothese ist die Hebung des Grundwasserspiegels entweder auf eine während der Podsolierung entstandene Stauschicht im Profil oder auf den Einfluß eines spez. Pflanzenbestandes zurückzuführen. Derartige „hydromorphe" Podsole sind zwar nicht selten anzutreffen, trotzdem bezweifelt Vf., daß alle hydromorphen Podsole auf diesem Wege entstanden

LZ. I I 1963

III. B O D E N K U N D E

61

sein sollten. F ü r die v o m Vf. beschriebenen h y d r o m o r p h e n Humuspodsole t r i f f t diese B e h a u p t u n g jedenfalls nicht zu. Bes. B e a c h t u n g sollte beim S t u d i u m dieser Böden der Aerobiose u n d der Anaerobiose des Podsolierungsprozesses geschenkt werden. Diese Kriterien bilden schließlich die Grundlage eines v o m Vf. entworfenen Klassifikationsschemas f ü r Podsole. W . P r a g e r . 364. T h o m a s i u s , H a r a l d ; T h a r a n d t , Inst, f ü r B o d e n k u n d e u n d Standortslehre der T U Dresden. Standortssystematische und standortsgeographische Auswertung der Ergebnisse der Standortserkundung In Nordwestsachsen. 2. Mitt. Wiss. Z. Techn. Univ. Dresden 10 (1961) Nr. 5. S. 1247-1263. — 4 Abb., 2 T a b . , 63 Lit. 1. Mitt. vgl. LZ A b t . I I 7 (1962) Nr. 4. S. 970. Die Mannigfaltigkeit der Standortsverhältnisse Nordwestsachsens spiegelt sich wider in einem v o m Vf. ausgearbeiteten Vorschlag eines S t a n d o r t s u n d Bodenformensystems als Grundlage f ü r die Abgrenzung forstwirtsch. Wuchsbezirke in diesem Gebiet. U n t e r dieser Voraussetzung ist die Ann a h m e berechtigt, d a ß d a s auf der Verallgemeinerung von empirisch gesammelten E r k e n n t n i s s e n basierende System a u c h f ü r die S t a n d o r t s e r k u n d u n g der Nachbargebiete erfolgversprechend anzuwenden sein wird. Den standortsgeographischen Schlußfolgerungen ist u. a. zu e n t n e h m e n , d a ß sich die Wuchsbezirke als L a n d s c h a f t e n mit einem kennzeichnenden Standorts* oder Bodenmosaik von den Nachbarbezirken d a d u r c h unterscheiden, d a ß sie über charakteristische Boden- u n d S t a n d o r t s f o r m e n verfügen, a u s denen sich spez. Wuchs- u n d Wirtschaftsbedingungen f ü r die Forstwirts c h a f t herleiten lassen. U m f a ß t die flächenmäßige A u s d e h n u n g der unterschiedenen Standorts- u n d Bodenformen mehrere Wuchsbezirke, so bietet sich die Möglichkeit ihrer Verwendung f ü r die Kennzeichnung u n d Abgrenzung von Wuchsgebieten. W. P r a g e r . 368. R o o m a , I.1 P. u n d R e j n t a m , L. J u . (Rooma, I. P. u n d R e i n t a m , L. J u . ) Sostavlenie k r u p n o m a s s t a b n y c h pocvennych k a r t v fistonskoj SSR. (Anfertigung von Bodenkarten im Großmaßstab in der Estnischen SSR.) Poßvovedenie, Moskva 1962 Nr. 3. S. 30-35. — 18 Lit. I n den J a h r e n 1948-61 wurden 2 060 000 h a k a r t i e r t , das sind 4 6 % der Gesamtfläche der Republik. F ü r Kolchosen u n d Sowchosen werden Bodenk a r t e n im Maßstab 1 : 10000, f ü r einige Betriebe im Maßtsab 1 : 5000, f ü r Versuchsflächen, Obstgärten u n d Saatzuchtbetriebe K a r t e n im M a ß s t a b 1 : 2000 erarbeitet. Den B o d e n k a r t e n liegen N ä h r s t o f f k a r t e n sowie Anleitungen zur Verwendung dieser K a r t e n bei. In bes. Fällen werden noch K a r t e n über den Wasserhaushalt der Böden oder f ü r b e s t i m m t e Meliorationsmaßnahmen angefertigt. L. B a c h m a n n . 368. Jarkov, Sergej Petrovil. Poivy lesolugovoj zony SSSR. (Die Böden der Wald-Wiesenzone der UdSSR.) Hrsg.: Akad. nauk SSSR. Moskva; Izd. Akad. nauk SSSR. 1961. (317 S.) 8°. (1962 A 204) Vilenskij, DimMrij OermogenmU (unter der Red. v. Sobolev, S. 8). Geografija po*v. (Geographie der Böden.) Moskva: Gosud. Izd. „Vysäaja Skola". 1961. (342 S.) 8°. (1961 A 1177) Pofvite v Bälgarlja. (Die Böden Bulgariens.) Sofija: Zemizdat. 1960. (S30 S.) 4°. (1961 B 212)

G. Bodenuntersuchung C l a r k e , G. R . ; Oxford, Univ., Dep. of Agric. T h e p r e p a r a t i o n a n d preserv a t i o n of monoliths of t h i n section. (Die Anfertigung und Konservierung von Monolithen aus dünnen Bodenausschnitten.) J . Soil Sei. 13 (1962) Nr. 1. S. 18-21. — 5 Abb., 1 Lit. U n t e r Bezugnahme auf eine vom Vf. bereits 1957 veröffentlichte Methode f ü r die E n t n a h m e von Bodenmonolithen im Felde wird eine verbesserte Technik beschrieben, die es ermöglicht, Monolithe von größerer H a l t b a r k e i t herzustellen. Dies gelingt durch zusätzliche A u s s t a t t u n g des alten stählernen P r o b e r a h m e n s (10,2 x 20,4 x 61,0 cm) mit einem lose g e r a h m t e n Grund-

62

III. B O D E N K U N D E

LZ. I I 1963

b r e t t (17,8x 61,0 cm) sowie d u r c h A n w e n d u n g eines T r ä n k u n g s m i t t e l s (Lösung von 3 % Celluloseacetat in Aceton). Auf diese Weise lassen sich a u c h einzelne B o d e n f r a g m e n t e zur A u f b e w a h r i m g a u ß e r h a l b des Monolithen erfolgreich konservieren. Die dazu erforderlichen H a n t i e r u n g e n werden v o m Vf. a u s f ü h r l i c h beschrieben. W . P r a g e r . 370. K o n d r a c h i n a , E . G. (Kondrachina, J e . G.) Amperometriceskij m e t o d opredelenija organiceskich vescestv v pocvach. (Amperometrische Bestimmung der organischen Stoffe in Böden.) Pocvovedenie, Moskva 1962 N r . 3. S. 105-109. — 2 Abb., 1 Tab., 9 L i t . Die B e s t i m m u n g der org. Stoffe in Böden, Tonmineralen u n d E r d e n n a c h T j u r i n erfolgt durch Titrieren des Überschusses an B i c h r o m a t m i t 0,1 n F e - a m m o n i u m a l a u n . E s wird vorgeschlagen, die T i t r a t i o n amperometrisch vorzunehmen. Mit dieser Methode können die Titrationslösungen verringert werden, u n d die Feststellung des F a r b u m s c h l a g e s bleibt frei von s u b j e k t i v e n Einflüssen. Die Methode gibt a u c h bessere methodische Ergebnisse. L. B a c h m a n n . 372. N e t z s c h - L e h n e r , A. u n d K l e e , J . ; München, Bayer. L a n d e s a n s t . f ü r P f l a n z e n b a u u n d P f l a n z e n s c h u t z . Anwendung der Differential-Thermoanalyse zu Untersuchungen von Huminsäuren und Vergleichssubstanzen. Bayer, landwirtsch. J b . 39 (1962) Nr. 1. S. 113-121. — 9 Abb., 16 L i t . Mit einer eingehend beschriebenen D i f f e r e n t i a l t h e r m o a n a l y s e n - A p p a r a t u r w u r d e n D i a g r a m m e der R e a k t i o n s t e m p e r a t u r e n von Grau- u n d B r a u n h u m i n s ä u r e n , Kasseler B r a u n , v e r r o t t e t e m B u c h e n l a u b , Cellulose u n d Lignin a u f g e n o m m e n , die in Anteilen von 5 bzw. 10% zu t o t g e b r a n n t e m K a o l i n bzw. Quarz als Trägerstoff beigemischt worden w a r e n . Die erhaltenen K u r v e n werden wiedergegeben. Vff. schlußfolgern, d a ß die D i f f e r e n t i a l t h e r m o analyse f ü r Voruntersuchungen org. F r a k t i o n e n des Bodens geeignet ist. V. K o e p k e . 372. C l e m e n t , C. R . u n d W i l l i a m s , T. E . H u r l e y , Grassland R e s . I n s t . An incub a t i o n technique for assessing t h e nitrogen s t a t u s of soils newly ploughed f r o m leys. (Ein Bebrütungsyerfahren zur Einschätzung des Stickstoffzustandes Ton frisch umgebrochenen Böden nach Kleegrasbau.) J. Soil Sei. 13 (1962) N r . 1. S. 82-91. — 5 A b b . , 6 T a b . , 11 Lit. I n Weithals-Erlenmeyerkolben werden 300 g Boden u n d je 1 Reagenzglas m i t 25 ml 4 n K O H gebracht. I n den einfach d u r c h b o h r t e n Verschlußstopfen wird ein T-Stück so eingesetzt, d a ß dessen E n d e in die Laugenlösung hineinragt. Die T-Stücke einer beliebigen Anzahl von Kolben werden m i t Schlauch u n t e r e i n a n d e r v e r b u n d e n , u n d die ganze Batterie wird an einen 0 2 - B e h ä l t e r bei a t m o s p h ä r . D r u c k angeschlossen. Die K O H - L a u g e bindet das bei der B e b r ü t u n g e n t s t e h e n d e CO a , u n d a n dessen Stelle s t r ö m t O a in die Kolben ein. Nach Abschluß der B e b r ü t u n g können N 0 3 u n d N H 4 sowie C 0 2 b e s t i m m t werden. — Die Streuung der Einzelwerte bei A n w e n d u n g dieses V e r f a h r e n s sowie der E i n f l u ß der vorgenommenen Probenlagerung vor der B e b r ü t u n g (bei -15 °C), der E i n f l u ß der Bodenfeuchte w ä h r e n d der B e b r ü t u n g , der E i n f l u ß der S t r u k t u r u n d der Länge der Bebrütungsperiode auf die Ergebnisse werden a u s f ü h r l i c h besprochen. — Die i n n e r h a l b von 6 J a h r e n d u r c h g e f ü h r t e n B e b r ü t u n g s v e r s u c h e (20 Tage bei 30°C) erbracht e n eine gute Ü b e r e i n s t i m m u n g zwischen der Bildung von N 0 3 + N H 4 w ä h r e n d der B e b r ü t u n g u n d der N - A u f n a h m e v o n Weizen, der n a c h der E n t n a h m e v o n Bodenproben auf Kleegrasumbruch im Freiland ausgesät worden w a r . V. K o e p k e . 372. D o n c e v , I v . (Dontschew, Iw.) Sofia, Zentr. Forsch.-Inst, f ü r B o d e n k u n d e u n d Agrotechn. „Nikola P u s c h k a r o w . " Vürchu p o k a z a t e l n o s t t a n a n j a k o i laboratorni m e t o d i za opredeljane n a n u z d a t a ot fosforno t o r e n e pri poevi

LZ. I I 1963

III. B O D E N K U N D E

63

ot J u ä n a Bülgarija. (Über das Aussagevermögen einiger Laborverfahren zur Bestimmung der Phosphorbedürftigkeit einiger Böden Südbulgariens.) I z v e s t i j a n a Centralnija nauönoizsledovatelski i n s t i t u t po pocvoznanie i agrot e c h n i k a „Nikola P u s k a r o v " , Sofija 1(1961) S. 157-177. — 7 T a b . , 20 L i t . Zus. in Russ., D t s c h . Mit den Ergebnissen von Düngungsfeldversuchen, die Vf. auf den H a u p t b o d e n t y p e n Südbulgariens anlegte, wurde das Aussagevermögen folgender L a b o r m e t h o d e n verglichen: a) L a c t a t m e t h o d e n a c h E g n ö r , b) Doppell a c t a t v e r f a h r e n n a c h E g n ä r - R i e h m , c) Auszug mit 1 %iger Citronensäure, d) Auszug m i t 0,5 n Essigsäure n a c h T s c h i r i k o w , e) Auszug m i t 0,2 n HCl n a c h K i r s a n o w , f) Auszug m i t 0,03 n N H 4 F - L ö s u n g im Gemisch mit 0,025 n HCl-Lösung n a c h B r a y u n d K u r t z , g) K e i m p f l a n z e n m e t h o d e n a c h N e u b a u e r in der Modifikation von L e d e r l e . F ü r die a n g e f ü h r t e n Verf a h r e n wurden die e n t s p r . Korrelationskoeffizienten errechnet. E . K o l a r o w a . 372. C o s t a n , Gh,. R ä u ^ ä , C. u n d B o r l a n , Z. Procese secundare ce au loc la dozarea fostatilor asimilabili in solul brun-roscat de p ä d u r e . (Nebenprozesse bei der Bestimmung der aufnehmbaren Phosphate in rötlich-braunen Waldböden.) I n s t . Cercetäri horti-viticole [Bucurelti], Lucräri §tiin£. 1959/60 (hrsg. 1961) S. 75-86. — 8 Abb., 3 Tab., 18 Lit. Zus. in Russ., F r a n z . Störprozesse, die bei der K i r s a n o v - B e s t i m m u n g des p f l a n z e n a u f n e h m b a r e n P h o s p h a t s rötlichbrauner Waldböden a u f t r e t e n , werden vermieden, wenn mineral. oder org. Stoffe, die mit F e in 0,2 n HCl-Lösungen Niederschläge bzw. K o m p l e x v e r b i n d u n g e n bilden, zugesetzt werden. F e u n d AI w u r d e n a m besten d u r c h Zusatz von K 4 [Fe(CN) 6 ] 3 oder (NH 4 ) 2 (COO) 2 in Konz, von 19 bzw. 22,5 mMol/1 E x t r a k t i o n s l ö s u n g i n a k t i v i e r t . A. B o t t e z . 372. O r l o v a , L. P. (Orlowa, L. P . ) ; Moskau, B o d e n k u n d l . D o k u t s c h a j e w - I n s t . der A k a d , der Wiss. der UdSSR. Primenenie elektrodializa d l j a vydelenija pogloscennych osnovanij (Ca i Mg) iz pocvy. (Anwendung der Elektrodialyse für die Extraktion von absorbierten Basen [Ca und Mg] aus dem Boden.) Poövovedenie, Moskva 1961 Nr. 12. S. 110-113. — 2 Abb., 10 Lit. Zus. in Engl. Vf. versuchte, in A n l e h n u n g a n das Verfahren von P u r v i s u n d H a n n a das O p t i m u m der E x t r a k t i o n von Ca u n d Mg aus d e m Boden d u r c h Elektrodialyse festzustellen. U n t e r Anwendung von 0,05%iger Borsäure wurde ein E x t r a k t i o n s o p t i m u m n a c h 30min. Dialysierung u n t e r folgenden Bedingungen erreicht: S t r o m s t ä r k e : 0,1-0,2 A, S p a n n u n g : 300-500 V, Temperat u r : 40-50 °C. Die weitere Bestimmung von Ca u n d Mg erfolgte komplexometrisch u n t e r Verwendung des Komplexbildners Trilon B. Die Eignung der Methode wurde a n nichtkalkhaltigen Proben aus verschiedenen Bodentiefen von 5 unterschiedlichen Bodentypen ü b e r p r ü f t . Die Ergebnisse stimmt e n gut mit denen überein, die durch B e h a n d l u n g des Bodens m i t Ammon i u m a c e t a t erzielt w u r d e n . Vorteilhaft ist auch, d a ß die beschriebene Met h o d e weniger zeitaufwendig ist. H . W i n k l e r . 372. R i e h , C. I . ; Blacksburg, Va., Polytechn. Inst. R e m o v a l of excess salt in cation-exchange-capacity determinations. (Entfernung von überschüssigem Salz bei Bestimmungen der Kationenumtauschkapazität.) Soil Sei. 98 (1962) N r . 2. S. 87-94. — 1 Abb., 5 T a b . , 14 Lit. Der T - W e r t einer Tonprobe a u s d e m C-Horizont s c h w a n k t e n a c h B e h a n d l u n g m i t n LösungenvonNH 4 Cl, NH 4 -acetat, CaCl 2 bzw. Ca-acetat u n d Nachwaschen m i t H 2 0 , 80%igem Aceton, 95%igem Äthanol, 99,5%igem Methanol bzw. 99,1 %igem Isopropanolzwischen 8,6 u n d 27,9 mval/100 g. Die Differenzen waren d u r c h die unvollständige E n t f e r n u n g der überschüssigen Salzlösung bedingt. Die einzelnen Waschlösungen wirkten in Abhängigkeit vom Lösungsvermögen der verwendeten Salze unterschiedlich, jedoch k o n n t e die Salzzurückhaltung

64

III. B O D E N K U N D E

LZ. I I 1963

nicht m i t mangelndem Lösungsvermögen allein erklärt werden. Mit Hilfe der Differentialthermoanalyse u n d m i t 1 4 C-markiertem Acetat wurde a n weiteren Bodenproben gezeigt, d a ß signifikante Acetatmengen a m Sorptionskomplex festgehalten werden. Die d a d u r c h bedingte Beeinflussung der T-Wert-Bes t i m m u n g ist bes. groß in Böden mit hohem Gehalt an a m o r p h e n oder wenig kristallisierten Sesquioxyden. D a die Acetate stärker sorbiert werden als Chloride, schlägt Vf. vor, die T - W e r t - B e s t i m m u n g durch S ä t t i g u n g des Adsorptionskomplexes mit CaCl 2 , Auswaschung des Salzüberschusses u n d nachfolgende E x t r a k t i o n m i t einer anderen Salzlösung (z. B. Mg-acetat) vorzun e h m e n u n d den T - W e r t durch Subtraktion der Cl _ -Menge (in mval) von der Ca 2 + -Menge zu errechnen. V. K o e p k e . 372. T e p e , W . Vergleich zwischen der Austauschermethode nach Tepe und anderen Methoden der Bodenuntersuchung. Stellungnahme zu der Veröffentlichung von P. Schachtschabel. Landwirtsch. Forsch. 15 (1962) Nr. 1. S. 51-55. — 7 L i t . Vf. spricht den Schüttelmethoden eine sichere Aussagekraft über den Nährstoffversorgungsgrad gärtnerischer K u l t u r p f l a n z e n ab. Die W e r t e der Schüttelmethoden weichen s t a r k von den P f l a n z e n werten a b (P 2 O s = 750%, K 2 0 = 170%), was bei der A u s t a u s c h e r m e t h o d e nicht der Fall ist (P 2 0 5 = 17,5%, K 2 0 = 27%). Vf. weist auf eine Reihe von I r r t ü m e r n h i n , die in der Arbeit von S c h a c h t s c h a b e l aufgetreten sind u n d zu einer falschen Beurteilung f ü h r e n können. W . K l e e b e r g . 372. S c h a c h t s c h a b e l , P . Stellungnahme zur Entgegnung von W. Tepe. Landwirtsch. F o r s c h . 15 (1962) Nr. 1. S. 55-59. N a c h Vf. v e r m a g die E n t g e g n u n g von T e p e die A u s f ü h r u n g e n S c h a c h t s c h a b e l s in keinem P u n k t zu e n t k r ä f t e n . Die Austauscherwerte s t i m m e n schlecht mit den Ergebnissen von Feldversuchen überein u n d h a b e n deshalb f ü r Freilandböden n u r einen sehr geringen Aussagewert. D a s gilt a u c h f ü r Gewächsh a u s e r d e n ; n u r bei h o h e m wasserlöslichem Anteil der N ä h r s t o f f e f ü h r t die Austauschermethode zu ausreichenden Ergebnissen. Die Schüttelmethoden sind f ü r alle Böden u n d E r d e n universell a n w e n d b a r , was Düngungsversuche immer wieder bestätigen. Die theoretischen Grundlagen T e p e s f ü r seine Methode werden als schwach bezeichnet. W . K l e e b e r g . 372. S a a l b a c h , E . , K e s s e n , G. u n d J u d e l , G. K . ; Dülmen/Westf., Landwirtsch. Forsch. H a n n i n g h o f . Untersuchungen über die Bestimmung des Gehaltes an pflanzenverfügbarem Schwefel im Boden. L a n d w i r t s c h . Forsch. 15 (1962) Nr. 1. S. 6-15. — 1 Abb., 8 T a b . , 31 Lit. Zus. in Engl., F r a n z . Von den 7 g e p r ü f t e n Methoden zur B e s t i m m u n g des Gesamt-S-Gehaltes des Bodens ( A i d i n y a n : Oxydation mit KC10 3 , B a r d s l e y u n d L a n c a s t e r : m i t N a H C O j , B a l k s : mit H 2 0 2 , S t e i n b e r g s : m i t Na 2 Ö 2 , B u t t e r s u n d C h e n e r y : m i t Mg(N0 3 ) 2 , L i t t l e : R e d u k t i o n mit Fe, K r a m p : Oxydation m t i H N 0 3 + MgO) war die n a c h A i d i n y a n a m besten geeignet. Die durch die Pflanzen (Raps) a u f g e n o m m e n e n S-Mengen korrelierten n i c h t m i t dem Gesamt-S-Gehalt des Bodens, aber mit den Bodenwerten an „hitzelöslichem" S ( W i l l i a m s u n d S t e i b e r g s ) . D a s Verfahren zur E r m i t t l u n g des Gehaltes a n „hitzelöslichem" u n d d a m i t an pflanzenverfügbarem S ist jedoch n u r bedingt zu empfehlen (rel. zeitaufwendig u n d rel. großer Fehler). Vff. entwickelten u n d beschreiben eine einfache Methode zur B e s t i m m u n g des SulfatS-Gehaltes des B o d e n s ; die d a m i t ermittelten gut reproduzierbaren W e r t e korrelierten sowohl mit der S-Aufnahme durch die Pflanze als auch mit d e m Gesamt-S-Gehalt der P f l a n z e (r = 0,89). W. K l e e b e r g . 372. S c h a u m l ö f f e l , E . ; B ü n t e h o f , Landwirtsch. Forsch.-Anst. Über die photometrische Bestimmung von Cu, Zn, Co, Mn, Fe und Mo in Böden, Düngemitteln und physiologischen Flüssigkeiten. Landwirtsch. Forsch. 15 (1962) N r . 1. S. 60-64. — 2 T a b . , 4 L i t . Zus. in Engl., F r a n z .

LZ. I I 1963

I I I . BODENKUNDE

65

In einer früheren Arbeit berichtete Vf. über die Bestimmung der Mikronährstoffe Cu, Zn, Co, Mn, F e und Mo, und zwar von Pflanzenaschenlösungen. Gleiche Methodik wurde auch bei der Untersuchung von Böden, Düngemitteln und physiol. Flüssigkeiten (Milch, Blut) angewendet. 372. E d w a r d s , G. H. A . ; Wolverhampton, Nat. Agric. Advisory Serv., West Midland Region. Soil texture-a symmetrical system for defining this property and for classifying mechanical analyses. (Bodentextur — ein symmetrisches System zur Kennzeichnung dieser Eigenschaften und zur Klassifizierung Ton mechanischen Analysen.) Agric. Progr. 35 (1960) S. 94-101. — 3 Abb,.l Tab., 3 Lit. Der an ein System der Texturklassifizierung zu stellende Qualitätsanspruch bezieht sich nicht nur auf seine Folgerichtigkeit und leichte Verwendbarkeit, sondern erstreckt sich auch auf die damit verbundene Schaffung einer wissenschaftlich fundierten Bezugsbasis für die zweckmäßige Einordnung der im Labor meist massenhaft anfallenden Zahlen werte. Außerdem sollten die für ein derartiges System vorgeschlagenen Bezeichnungen möglichst so beschaffen sein, daß sie sinngemäß mit dem im Felde gebräuchlichen Begriffen übereinstimmen. Unter diesen allgemeinen Voraussetzungen überprüft Vf. einige herkömmliche Systeme der Texturklassifizierung, um sodann den Entwurf eines eigenen, symmetrischen Systems, in dem ein typischer mittlerer Lehm im Mittelpunkt eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet ist, zu erläutern. W. P r a g e r . 374. S o k o l o v , S. I . (Sokolow, S. I.) Cvet pocvy. (Bodenfarbe.) Trudy Instituta poövovedenija. Akademija nauk Kazachskoj S S R , Alma-Ata 12 (1961) S. 76-104. — 20 Abb., 1 Tab., 28 Lit. Orig.: russ. Vf. gibt einen ausführlichen geschichtlichen Abriß über die Entwicklung der Lehre und der Methoden zur Bestimmung der Bodenfarbe und hebt bes. den Wert der Arbeiten T j u r e m n o w s hervor; dessen Methode wurde dahingehend geändert, daß zur Bestimmung der Bodenfarbe die Probe mit dem Mörser bis zu einer dem Auge erscheinenden Einfarbigkeit zerkleinert wird. Die Untersuchungsergebnisse weichen von denen T j ur e m n o ws nur wenig ab und führen zu keinen anderen qualitativen Schlußfolgerungen. W. G ö r t i e r . 374. C a s i d a , j u n . , L. E . ; Pennsylvania, State Univ., Agric. Exp. Stat. On the isolat ; on and growth of individual microbial cells from soil. (Über die Isolation und das Wachstum einzelner Mikroorganismen aus dem Boden.) Canad. J . Microbiol. 8 (1962) Nr. 1. S. 115-119. — 1 Abb., 8 Lit. Vf. beschreibt eine Methode, die es gestattet, einzelne lebende Bodenmikroorganismen zu isolieren und damit Einzellkulturen zu gewinnen. Glasplatten (38 X 75 mm) werden mit einer dünnen Agarschicht überzogen. Darauf wird eine mit Acridinorange (nach S t r u g g e r ) angefärbte Bodenmikrobensuspension ausgestrichen. Mittels Mikromanipulator gelingt dann bei geringen Vergrößerungen (100-200fach) unter dem Mikroskop, wobei mit UV-Licht beleuchtet wird, die Isolierung der fluorescierenden Einzelzellen. H o r s t U n g e r . 376. E g g i n s , H. O. W. und P u g h , G. J . F . ; Ibadan, Nigeria, Univ. Coli., Dep. of Bot. Isolation of cellulose-decomposing fungi from the soil. (Isolierung cellulosezersetzender Pilze aus dem Boden.) Nature [London] 193 (1962) Nr. 4810. 94-95. — 10 Lit. Beschreibung eines Mediums sowie dessen Anwendung für die Isolierung und Identifizierung der Pilze, die an der Zersetzung jenes bedeutenden Anteils der org. Subst. (Cellulose, Hemicellulose und andere Polysaccharide) beteiligt sind. K . E . L i n d n e r . 376. H o f f m a n n , W. E . und S c h r o e d e r , D.; Kiel, Univ., Inst, für Pflanzenernähr. und Bodenkunde. Durchführung und Auswertung von ErhebungsunterLZ. Pflanzliche Produktion 1963

5

66

III. B O D E N K U N D E

LZ. I I 1963

suchungen zur vergleichenden Prüfung und Verbesserung der Treffsicherheit von Bodenuntersuchungsmethoden. Landwirtsch. Forsch. 15 (1962) Nr. 1. S. 41-50. — 1 Tab., 22 Lit. Zus. in Engl., F r a n z . Die Treffsicherheit von B o d e n u n t e r s u c h u n g s m e t h o d e n läßt sich a m besten prüfen u n d verbessern, wenn zahlreiche, nahezu zufällig verteilte Felddüngungsversuche angelegt u n d ausgewertet werden. E r h e b u n g s u n t e r s u c h u n g e n sind a u c h f ü r diese Zwecke geeignet, u n d zwar bei geringerem A u f w a n d , jedoch wird in d e m Falle nicht m i t dem Mehrertrag (erzielt durch D ü n g u n g m i t einem Nährstoff), sondern m i t d e m N ä h r s t o f f g e h a l t der Pflanze ihr E r n ä h r u n g s z u s t a n d beurteilt. Die Treffsicherheit der jeweiligen Bodenuntersuchungsmethode ist aus Korrelationsgleichungen zu ersehen, die sowohl die Untersuchungswerte des Bodens als a u c h der Pflanze erfassen. Werden die Ergebnisse zweier oder mehrerer B o d e n u n t e r s u c h u n g s m e t h o d e n k o m b i n i e r t , so ist es möglich, die Treffsicherheit der Methoden zu erhöhen, wobei multiple Korrelations- u n d Regressionsrechnungen den W e r t der einzelnen Methoden auszudrücken vermögen. Beispiele, die sich m i t den Beziehungen zwischen Mg- u n d K - E r n ä h r u n g s z u s t a n d der K a r t o f f e l u n d verschiedenen Bodeneigenschaften befassen, werden a u f g e f ü h r t . W. K l e e b e r g . 378. B r o w n , William G., J a c k s o n , T. L. u n d P e t e r s e n , Roger G.; Corvallis, Oregon S t a t e Univ. A m e t h o d for incorporating soil test m e a s u r e m e n t s into fertilizer response functions. (Eine Methode, Bodenuntersuchungsergebnisse in eine Düngerwirkungsgleichung einzubauen.) Agronomy J . 54 (1962) Nr. 2. S. 152-154. — 1 Abb., 2 T a b . Ausgehend von den 1957 v o n H i l d r e t h vorgeschlagenen Gleichungen y = f(x) + n u n d x = N + l W (y = E r t r a g ; x = gesamter v e r f ü g b a r e r Nährstoff im Boden + g e d ü n g t e r ; N = D ü n g e r n ä h r s t o f f ; W = B o d e n n ä h r s t o f f g e h a l t = P r o p o r t i o n a l i t ä t s f a k t o r ; fi = zufällige Abweichung), mit denen der E r t r a g als F u n k t i o n des v e r f ü g b a r e n Nährstoffes vorhergesagt werden k a n n , wird zur leichteren E r m i t t l u n g von A vorgeschlagen, den B o d e n n ä h r s t o f f g e h a l t vor u n d nach der D ü n g u n g zu e r m i t t e l n . An H a n d eines Beispiels der K a l k d ü n gung zu Luzerne wird schließlich gezeigt, d a ß es durchaus möglich ist, derartige E r t r a g s b e r e c h n u n g e n d u r c h z u f ü h r e n . W. B e r g m a n n . 378. P a a u w , F. v a n der u n d R i s , J . ¡Groningen, Inst, v o o r B o d e m v r u c h t b a a r h e i d . B r u i k b a a r h e i d v a n het K-getal voor bouwland op sterk h u m u s h o u d e n d e gronden. (Die Brauchbarkeit der K-Zahl für Ackerland auf stark humushaltigen Böden.) Landbouwvoorlichting 19 (1962) Nr. 5. S. 265-268. — 2 Abb., 1 Lit. Vff. gehen von der von ihnen entwickelten neuen K-Zahl aus, die f ü r Sandböden Gültigkeit h a t . Die U n t e r s u c h u n g e n s t a r k humushaltiger (20, 56, 72% H u m u s ) Hochmoorböden werden besprochen, u n d es wird festgestellt, d a ß die neue K-Zahl f ü r diese Böden ebenso wie f ü r leichte Böden B e d e u t u n g besitzt. E. M. A r d e l t . 378. R u s s , P o r t e r L. u n d B e l l , F r a n k F . ; Univ. of Tennessee, Agronomy Dep. Prod u c t i v i t y of four selected Tennessee soils in t e r m s of c o m yield. (Ertragsfähigkeit von vier ausgewählten Tennessee-Böden, dargestellt am Maisertrag.) Agronomy J . 54 (1962) Nr. 2. S. 164-167. — 1 Abb., 4 Tab., J e 2 verschiedene Lehm- u n d Schiufflehmböden w u r d e n mit K ö r n e r m a i s beb a u t , der bei einheitlicher P- u n d K - D ü n g u n g jeweils mit 0, 68, 135, 203 u n d 270 kg/ha N g e d ü n g t wurde. A u ß e r d e m variierte die Pflanzenzahl (10000 bis 70000 Pflanzen pro ha). E s wurde festgestellt, d a ß f ü r jeden der Versuchsböden die beste K o m b i n a t i o n Pflanzenzahl x N-Düngung eine a n d e r e war, wobei u n t e r den gegebenen Versuchsbedingungen der Einfluß der Pflanzenzahl s t ä r k e r in Erscheinung t r a t als die N-Düngung. Vff. v e r t r e t e n d a h e r die Ansicht, d a ß die Böden von N a t u r a u s bereits einen hohen N-Gehalt h a t t e n

L Z . I I 1963

IV. BODENBEARBEITUNG

67

und daß neben den Nährstoffen noch andere bodeneigene Faktoren, insbes. phys., das Ertragsniveau auch bei sonst gleichen Klimabedingungen beeinflussen. W. Bergmann. 378. Medvedev, Andrej Origofevil, Bulgakov, Nikolaj Pavlcmil und Oavritenko, Julija losifovna. Rukovodstvo po potvennomu lssledovanlju zemel kolchozov i govchozov BSSR. (Handbuch fttr die Bodenuntersuchungen von Ländereien der Kollektivwirtschaften und Sowjetgttter in der Beloruss.SSR.) Minsk: Izd. Akad. nauk BSSR. 1960.(175 8.) 8°. (1961 A 1337)

H. Bodenfruchtbarkeit C l a r k e , R . T . ; Kenya, Dep. of Agrio. The effect of some resting treatments on a tropical soil. (Die Wirkung einiger „Buhebehandlungen" auf einem tropischen Boden.) Empire J. exp. Agric.- 30 (1962) Nr. 117. S. 57-62. — 2 Abb., 1 Lit. V f . berichtet über Feldversuche auf 2 Böden des Küstenstreifens von K e n y a (Matuga und Kibarani). Zwecks Beurteilung des Wertes von eingeschalteten ,,Ruhephasen" für die Erhaltung und Wiederherstellung der Bodenfruchtbarkeit wurden die Versuche angelegt. Es zeigte sich, daß z. B. nach Pigeonpea (Cajanus indicus) oder Cassava (Manihot esculenta) mit anschließend 2jähriger Ruheperiode von der nachgebauten Hirse höhere Erträge erzielt werden konnten als nach gleiche Zeit stehender, abgeweideter Grasanpflanzung. H . E. F r e y t a g . 380. Unter der Red. y. Abdonin, N. S. und Jakovlev, A. P. PovySenie plodorodija poiSv neiemozemno] polosy. (Steigerung der Bodenfrachtbarkeit in der Nichtschwarzerdezone.) Nr. 1. Moskva: I z d . Moskovskogo univ. 1961. (219 S.) 8°. ( 1962 A 119, 1)

IV. BODENBEARBEITUNG C. Spezielle Fragen der Bodenbearbeitung R a u h e , K . ; Müncheberg, Inst, für Acker- und Pflanzenbau der Dtsch. Akad. der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Die Wirkung verschiedener im Frühjahr und Herbst durchgeführter Bodenbearbeitungsmethoden auf lehmigem Sand. Albrecht-Thaer-Arch. 6 (1962) Nr. 3. S. 221-228. — 3 Abb., 17 Tab., 20 L i t . I n einem Dauerversuch wurden auf lehmigem Sand 4 verschiedene im Frühjahr ( A ) und Herbst ( B ) durchgeführte Bearbeitungsmethoden geprüft: A : I Vollwendung 24 cm, I I Zweischichtarbeit = 12 cm gewendet + 12 cm gelockert, I I I Unterbodenlockerung = 24 cm gewendet + 16 cm gelockert, I V flaches Wenden = 1 2 c m ; B : I - I I I wie bei A , I V Malzew-Methode = 12 cm gewendet + 28 cm gelockert. Nach 6jähriger unterschiedl. Pflegearbeit und Lockerung mit jährl. 3 Früchten erfolgte eine einheitl. Bearbeitung zur Prüfung der Nachwirkung mit Mais. Die I-Varianten hinterließen eine bessere Struktur als Lockerungsarbeit, diese Wirkung blieb auch während der Vegetationsperiode erhalten. I n normalen Jahren ergaben sich im Mittel keine Unterschiede zwischen A und B, in feuchten Jahren war B deutl. überlegen. Die Früchte reagierten bez. der Erträge unterschiedl. Bei Zuckerrüben wirkten I und I I I gleich gut, I I und I V fielen dagegen um 10% ab. Bei Kartoffeln und Hafer wirkte I I am besten. Die Nachwirkung im 7. Versuchsjahr zeigte bei Silomais eine Überlegenheit von B I mit und ohne Unterbodenlockerung. I I fiel mit 8 % und I V mit 6 % Minderertrag ab. Ungünstig wirkten sich hier bes. A I V ( — 16%) und A I I I ( — 1 2 % ) aus. W. F l e i s c h m a n n . 430. H o r n i n g , T . R . und O v e s o n , M. M.; Corvallis, Oreg., U. S. Dep. of Agric., A.R.S., Oregon Agric. Exp. Stat., Soil and Water Conserv. Res. Div. Cloddy and conventional seedbeds for wheat production in the Northwest. (Klutiges und konventionelles Saatbett für Weizen im Nordwesten.) Agronomy J. 54 (1962) Nr. 3. S. 229-232. — 9 Abb., 2 Tab.* 5*

L Z . I I 1963

IV. BODENBEARBEITUNG

67

und daß neben den Nährstoffen noch andere bodeneigene Faktoren, insbes. phys., das Ertragsniveau auch bei sonst gleichen Klimabedingungen beeinflussen. W. Bergmann. 378. Medvedev, Andrej Origofevil, Bulgakov, Nikolaj Pavlcmil und Oavritenko, Julija losifovna. Rukovodstvo po potvennomu lssledovanlju zemel kolchozov i govchozov BSSR. (Handbuch fttr die Bodenuntersuchungen von Ländereien der Kollektivwirtschaften und Sowjetgttter in der Beloruss.SSR.) Minsk: Izd. Akad. nauk BSSR. 1960.(175 8.) 8°. (1961 A 1337)

H. Bodenfruchtbarkeit C l a r k e , R . T . ; Kenya, Dep. of Agrio. The effect of some resting treatments on a tropical soil. (Die Wirkung einiger „Buhebehandlungen" auf einem tropischen Boden.) Empire J. exp. Agric.- 30 (1962) Nr. 117. S. 57-62. — 2 Abb., 1 Lit. V f . berichtet über Feldversuche auf 2 Böden des Küstenstreifens von K e n y a (Matuga und Kibarani). Zwecks Beurteilung des Wertes von eingeschalteten ,,Ruhephasen" für die Erhaltung und Wiederherstellung der Bodenfruchtbarkeit wurden die Versuche angelegt. Es zeigte sich, daß z. B. nach Pigeonpea (Cajanus indicus) oder Cassava (Manihot esculenta) mit anschließend 2jähriger Ruheperiode von der nachgebauten Hirse höhere Erträge erzielt werden konnten als nach gleiche Zeit stehender, abgeweideter Grasanpflanzung. H . E. F r e y t a g . 380. Unter der Red. y. Abdonin, N. S. und Jakovlev, A. P. PovySenie plodorodija poiSv neiemozemno] polosy. (Steigerung der Bodenfrachtbarkeit in der Nichtschwarzerdezone.) Nr. 1. Moskva: I z d . Moskovskogo univ. 1961. (219 S.) 8°. ( 1962 A 119, 1)

IV. BODENBEARBEITUNG C. Spezielle Fragen der Bodenbearbeitung R a u h e , K . ; Müncheberg, Inst, für Acker- und Pflanzenbau der Dtsch. Akad. der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Die Wirkung verschiedener im Frühjahr und Herbst durchgeführter Bodenbearbeitungsmethoden auf lehmigem Sand. Albrecht-Thaer-Arch. 6 (1962) Nr. 3. S. 221-228. — 3 Abb., 17 Tab., 20 L i t . I n einem Dauerversuch wurden auf lehmigem Sand 4 verschiedene im Frühjahr ( A ) und Herbst ( B ) durchgeführte Bearbeitungsmethoden geprüft: A : I Vollwendung 24 cm, I I Zweischichtarbeit = 12 cm gewendet + 12 cm gelockert, I I I Unterbodenlockerung = 24 cm gewendet + 16 cm gelockert, I V flaches Wenden = 1 2 c m ; B : I - I I I wie bei A , I V Malzew-Methode = 12 cm gewendet + 28 cm gelockert. Nach 6jähriger unterschiedl. Pflegearbeit und Lockerung mit jährl. 3 Früchten erfolgte eine einheitl. Bearbeitung zur Prüfung der Nachwirkung mit Mais. Die I-Varianten hinterließen eine bessere Struktur als Lockerungsarbeit, diese Wirkung blieb auch während der Vegetationsperiode erhalten. I n normalen Jahren ergaben sich im Mittel keine Unterschiede zwischen A und B, in feuchten Jahren war B deutl. überlegen. Die Früchte reagierten bez. der Erträge unterschiedl. Bei Zuckerrüben wirkten I und I I I gleich gut, I I und I V fielen dagegen um 10% ab. Bei Kartoffeln und Hafer wirkte I I am besten. Die Nachwirkung im 7. Versuchsjahr zeigte bei Silomais eine Überlegenheit von B I mit und ohne Unterbodenlockerung. I I fiel mit 8 % und I V mit 6 % Minderertrag ab. Ungünstig wirkten sich hier bes. A I V ( — 16%) und A I I I ( — 1 2 % ) aus. W. F l e i s c h m a n n . 430. H o r n i n g , T . R . und O v e s o n , M. M.; Corvallis, Oreg., U. S. Dep. of Agric., A.R.S., Oregon Agric. Exp. Stat., Soil and Water Conserv. Res. Div. Cloddy and conventional seedbeds for wheat production in the Northwest. (Klutiges und konventionelles Saatbett für Weizen im Nordwesten.) Agronomy J. 54 (1962) Nr. 3. S. 229-232. — 9 Abb., 2 Tab.* 5*

68

IV. B O D E N B E A R B E I T U N G

LZ. I I 1963

Die Versuche sollten klären, welchen Einfluß die Beschaffenheit des Saatbettes auf Stand u n d E r t r a g von Weizen h a t , wie o f t f ü r konventionelles oder klutiges S a a t b e t t bearbeitet werden m u ß und welchen Einfluß das Saatb e t t auf die Erosion h a t . 4 Varianten wurden verglichen: a) vor der Saat nur gepflügt, b) gepflügt und normal nachbearbeitet, c) geschleppt u n d normal nachbearbeitet u n d d) gänsefußkultiviert, ohne weitere Bearbeitung. Vorf r u c h t waren Erbsen. Die Erträge in der genannten Reihenfolge betrugen im Mittel von 3 J a h r e n (in den ersten 3 der 6 Versuchsjahre war Var. d noch nicht enthalten) 52,7; 58,2; 50,7 bzw. 55,5 bu./acre (Grenzdifferenz 5,0 bu./ acre bei p = 0,05). I m Mittel aller 6 J a h r e war die konventionelle Saatbettbereitung 2mal signifikant überlegen, benötigte aber 2 - 4 Arbeitsgänge mehr. Liegenlassen der Fläche mit Kluten (Var. a und d) wirkte gut gegen die Erosion u n d verhinderte wirksam das Weglaufen des Niederschlagswassers. W. S t e n z . 430. K o v a c e v , D. und A t a n a s o v , P. (Kowatschew, D. u n d Atanassow, P.); Sofia, Höheres Landwirtsch. Inst., „Georgi Dimitrow", Landwirtsch. F a k . Vürchu o b r a b o t k a t a na pocvata za oves sied carevica. (Über die Bodenbearbeitung für Hafer nach Vorfrucht Mais.) Naucni trudove. Visg selskostopanski institut „Georgi Dimitrov". Agronomiceski fakultet, Sofija 9 (1961) S. 91-107. — 11 Tab., 25 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. Die Versuche wurden in folgenden Varianten a u s g e f ü h r t : H e r b s t f u r c h e mit einer Pflugtiefe von 20-22 c m ; F r ü h j a h r s f u r c h e , Furchentiefe 16-18 cm und 10-12 c m ; Grubbern im F r ü h j a h r auf 8 - 9 cm und Grubberfurche im H e r b s t ebenfalls 8-9 cm Bodentiefe. Verfolgt wurden der Einfluß der Bodenbearbeitungsweise auf die Bodenfeuchtigkeit, die Bodenverdichtung in der Krumenschicht, das Tiefenwachstum u n d die Breitenausdehnung der Wurzelkrone des Hafers, die V e r u n k r a u t u n g der Haferbestände und die Ertragsleistung. Die Untersuchungen ergaben, daß die Herbstfurche die besten Wachstumsbedingungen f ü r den H a f e r schafft. Die Schläge, auf denen eine Herbstfurche mit einer Pflugtiefe von 20-22 cm gezogen worden war, brachten auch die höchsten Erträge, während die im F r ü h j a h r gepflügten, unabhängig von der Furchentiefe, die geringsten Erträge (durchschnittlich 12-14% weniger) lieferten. I m Vergleich zur Variante Herbstfurche erzielte m a n bei der Variante n u r Grubberfurche im F r ü h j a h r mit anschließendem Eggen (aber ohne die Herbstfurche zu ziehen) einen 7 % geringeren E r t r a g . M. S t o i l o w . 430. P a r k e r , D. T. und L a r s o n , W. E . ; Arnes, Iowa,U. S. Dep. of Agric.; Iowa State Univ. Crop residue placement in soil and its effect upon growth of com. (Einbringen von Ernterückständen in den Boden und sein Einfluß auf das Wachstum von Mais.) Agronomy J. 54 (1962) Nr. 3. S. 263-267. — 5 Abb., 1 Tab., 8 Lit. Mais wurde auf schluffigem Tonboden nach Vorfrucht Hafer/Luzerne unter folgenden, miteinander kombinierten Varianten a n g e b a u t : Normale bzw. hohe Bodenfeuchtigkeit (erreicht durch zusätzliche Bewässerung); lockerer, normal bearbeiteter Boden bzw. nur mit der Scheibenegge bearbeiteter u n d anschließend mit dem Traktor festgefahrener Boden; Unterpflügen des org. Materials, Aufbringen des org. Materials nach dem Pflügen, org. Material + N-Dünger eingepflügt, N eingepflügt und danach org. Material aufgebracht. Vor Beginn des Versuches wurde der Boden von allen E r n t e r ü c k s t ä n d e n gesäubert. Org. Material wurde d a n n auf den betr. Parzellen in Mengen von 3 t./acre ein- bzw. aufgebracht. — Bei hoher u n d niedriger Bodenfeuchte, mit und ohne N war durch das Mulchen die Tr.-Subst.-Bildung der Pflanzen in allen Versuchsjahren verringert. Hohe Bodenfeuchtigkeit wirkte ebenfalls nachteilig. Die ertragssenkende Wirkung des Mulchens wird vor allem auf den schlechten physikal. Zustand des Bodens zurückgeführt. N- und K - A u f n a h m e durch die Pflanzen waren gehemmt, was wahrscheinlich die H a u p t u r s a c h e f ü r die Er-

LZ. I I 1963

IV. BODENBEARBEITUNG

69

tragsdepressionen war. N-Düngung erhöhte zwar die E r t r ä g e , war aber bei Einpflügen des org. Materials wirksamer als bei Mulchen. Das N-Angebot im Boden war bei Mulchen genau so hoch, so daß der gehemmte Wuchs der Maispflanzen nicht auf N-Mangel beruht. Die Festigkeit des Bodens zeigte keine einheitliche Tendenz in der Wirkung. Meist waren die E r t r ä g e durch die Bodenverfestigung etwas erniedrigt. Das Mulchen f ü h r t e zu niedrigeren Bodent e m p e r a t u r e n , was ebenfalls den Wuchs beeinträchtigte. W . S t e n z . 430. F e o d o r o f f , A.; Versailles, I . N. R . A., Lab. d ' É t u d e s des Techn. Cult. Quelques essais ou observations sur le travail du sol en culture betteravière. (Einige Versuche oder Beobachtungen über die Bodenbearbeitung beim Rübenanbau.) Bull. Assoc. franç. É t u d e Sol 1962 Nr. 1. S. 48-58. — 11 Tab. Die Versuche wurden 1959/60 auf dem Plateau von Neubourg gemacht. E s handelte sich u m Schlammböden mit einem geringen Tongehalt (ca. 10%). Die Niederschlagsmenge b e t r u g von Okt. 1959 bis Sept. 1960 597 m m mit hohen W e r t e n im Dez. 1959 (76) u n d März 1960 (72). Der Z e i t p u n k t der Bodenbearbeitung war f ü r den Rübenertrag ohne Bedeutung. Der Dünger wurde Mitte Okt. bzw. a m 10. J a n . bei der Bodenbearbeitung eingebracht, ein tieferes Pflügen folgte Anfang Febr. Bei den verschiedenen Düngeterminen waren die E r t r ä g e ebenfalls fast gleich. Wegen der h o h e n Niederschlagsmenge im März 1960 lassen sich diese Resultate nicht verallgemeinern. Vf. b e t o n t , daß f ü r den P r a k t i k e r eine genaue K e n n t n i s seines Bodens u n d häufige Beobachtungen der S t r u k t u r u n d Feuchtigkeit f ü r die Bearbeitung entscheidend sind. E . M. A r d e l t . 430. N i k o l o v , J o t o . (Nikolow, Joto.) Rezultati ot izsledvanijata vürchu dülbocin a t a n a esennata oran v Bülgarija. (Untersuchungsergebnisse über die Pflugtiefe der Herbstfurche in Bulgarien.) Naucni trudove. Vis! selskostopanski institut „Vasil K o l a r o v " — Plovdiv 10 (1961) S. 81-95. — 2 Tab., 16 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. Vf. wertet die Untersuchungsergebnisse über die Tiefe der H e r b s t f u r c h e aus, die durch die verschiedenen wissenschaftl. Forschungsinst. Bulgariens in den letzten 30 J a h r e n gewonnen wurden. Es wird hervorgehoben, daß bei der D e u t u n g der Versuchsergebnisse in der Vergangenheit der Einfluß der meteorologischen Verhältnisse, insbesondere der Niederschläge, nicht mitberücksichtigt wurde. Dies f ü h r t e zur irrigen Schlußfolgerung, die flache H e r b s t furche h ä t t e Vorteile vor der tiefen. Auch in der Vergangenheit zeigten die Angaben der Forschungsinst., daß in Trockenzeiten die Vorteile des Tiefpflügens (25-30 cm) klar zutage t r a t e n . Ferner wird die B e d e u t u n g der m i t Vorschäler gezogenen tiefen Pflugfurche betont. Als einer der Gründe f ü r die geringen Erträge nach dem Tiefpflügen in der Vergangenheit wird der Umstand a n g e f ü h r t , daß die tiefe Herbstfurche mit Pflügen ohne Vorschäler gezogen worden ist. Weiter werden Versuchsergebnisse der letzten 10 J a h r e aufgeführt, bei denen die H e r b s t f u r c h e immer n u r m i t Vorschäler a u s g e f ü h r t wurde, u n d demzufolge die Ergebnisse stets zugunsten des Tiefpflügens ausgefallen sind. Von noch besserer Wirkung ist die tiefe, zeitiger gezogene Herbstfurche. M. S t o i l o w . 435. L ü d d e c k e , F., B a r t e l s , A. u n d S t e i n f e l d , K . ; Rostock, I n s t , f ü r Landwirtsch. Versuchs- u n d Untersuchungswes. Die Anwendung des kombinierten Krumenpackers bei der Saatbettbereitung der Stoppelfrüchte. Dtsch. Landwirtsch. 13 (1962) Nr. 7. S. 335-337. — 1 Abb., 5 Tab., 1 Lit. I n Mecklenburg wurden 21 Krumenpackerversmche zu Stoppelfrüchten nach tiefer Schälfurche (10-12 cm), mittlerer Pflugfurche (16-18 cm) u n d Pflugfurche (16-18 cm) mit Untergrundlockerung (8-10 cm) durchgeführt, bei denen in keinem Fall signifikante Mindererträge ausgelöst wurden. Bei der Gesamtheit der Versuche zeigten sich Mehrerträge von 4 - 5 % ; auf trockenen, scholligen bzw. sehr lockeren Böden 8 - 9 % . E . v. W a n g e n h e i m . 460.

70

Y. BODENMELIORATION U N D BODENSCHUTZ

LZ. I I 1963

S t a n e v , I. (Stanew, I.) Izsledvanija za vlijanieto na p o s o k a t a n a o b r a b o t k a t a v ü r c h u kolicestvoto n a eroziranata pocva. (Untersuchungen über der Einfluß der Bodenbearbeitungsrichtung auf die erodierte Bodenmenge.) Godisnik n a Inzenerno-stroitelnija i n s t i t u t . F a k u l t e t stroitelen, a r c h i t e k t u r e n i chidrotechniceski, Sofija 13 (1961) Nr. 1. S. 407-421. — 8 Abb., 7 Tab., 4 Lit. Zus. in Russ. E r m i t t e l t wurde, inwiefern die Abweichung der Längsseite des Ackerfeldes v o n der Höhenlinienrichtung zweckmäßig ist, ohne d a ß d a d u r c h die Menge der im Z u s a m m e n h a n g m i t der B o d e n b e a r b e i t u n g s r i c h t u n g durch die Erosion hervorgerufenen B o d e n a b s c h w e m m u n g wesentlich beeinflußt wird. U n t e r s u c h t wurde der E i n f l u ß der H a n g l ä n g e u n d des Hanggefälles auf die Geschwindigkeit u n d die a b t r a g e n d e K r a f t des oberflächigen Wasserabflusses, die Ä n d e r u n g der Geschwindigkeit und der a b t r a g e n d e n K r a f t des oberflächigen Wasserabflusses im Z u s a m m e n h a n g m i t der R i c h t u n g des Pflügens b e i m H a n g g e l ä n d e sowie der E i n f l u ß der B o d e n b e a r b e i t u n g s r i c h t u n g auf die Menge der d u r c h die Erosion hervorgerufenen B o d e n a b t r a g u n g . Man f a n d , d a ß die ü b e r die F u r c h e n r i n n e n abfließenden oberflächigen Wasser eine 2,8mal größere Geschwindigkeit aufweisen als die über eine furchenlose, glatte Bodenoberfläche abfließenden. Die a b t r a g e n d e W a s s e r k r a f t wird d u r c h die F u r c h e n auf das 4,8fache gesteigert. M. M i l t s c h e w . 475. V. BODENMELIORATION UND BODENSCHUTZ B. Bodenmelioration T u d o r , S. Lucräri de prevenire iji le combatere a eroziunii solului in podgoria Drägä§ani. (Arbeiten zur Vorbeugung und Bekämpfung der Bodenerosion in dem Weinberg Dräg&$ani.) Grädina, Via L i v a d a 10 (1961) Nr. 10. S. 21-26. — 2 Abb., 2 T a b . An der Versuchsstation Drägä^ani wurde im J a h r e 1953 d u r c h Rigolen zwischen u n b e a r b e i t e t e n 1,6-2,0 m breiten Streifen eine H a n g f l ä c h e v o n 4,5 h a m i t einer Neigung von 1 5 - 3 0 % terrassenweise eingerichtet. Die Breite der Terrassen schwankte zwischen 3-12 m. B e i m 1. Versuchsglied fing das Rigolen v o n u n t e n a u f w ä r t s an, wobei der Boden a u s dem ersten Graben auf den anliegenden u n b e a r b e i t e t e n Streifen gelegt w u r d e ; d a d u r c h e n t s t a n d eine Verm i n d e r u n g der Neigung u m 26,2% u n d 14,2% f ü r eine Terrassenbreite v o n 4,5 m bzw. 9 m. Die Böschungsfläche b e t r u g 28,5% im 1. u n d 16,6% im 2. Fall. Beim 2. Versuchsglied wurde das Rigolen in der R i c h t u n g der H ö h e n linien d u r c h g e f ü h r t , ohne V e r m i n d e r u n g der Neigung. I m 3. Versuchsglied w u r d e d a s Rigolen v o n u n t e n a u f w ä r t s bis zu einer Tiefe v o n 1,5 m a l l m ä h l i c h d u r c h g e f ü h r t , w o d u r c h die Anlegung einer 3 m breiten, f a s t waagerechten Terrasse ermöglicht wurde. Es wurde festgestellt, d a ß bei schweren Böden die Terrassen mit schiefen P l a t t f o r m e n eine gute D r ä n i e r u n g sichern. E s werden günstigste P l a t t f o r m e n b r e i t e n in Beziehung auf die H a n g n e i g u n g angegeben. F ü r Neigungen von 1 5 - 2 0 % , 2 0 - 2 5 % , 2 5 - 3 0 % , 3 0 - 3 5 % , 3 5 - 4 0 % entsprechen Terrassenbreiten von 12-20 m bzw. 8 - 1 2 m, 6 - 8 m, 4,5-6 m , 3-4,5 m. L. V a l e a n u . 520. M i h a l a c h e , L . ; Combaterea eroziunii solului in planta^iile de vii prin folosirea copcilor. (Bekämpfung der Bodenerosion durch Anwendung von kleinen Becken in Bebanlagen.) I n s t . Cercetäri horti-viticole [Bucureijti], Lucräri 9tiint. 1959/60 (hrsg. 1961) S. 67-72. — 5 Tab., 1 Lit. Zus. in Russ., F r a n z . A n h a n d der B e o b a c h t u n g e n über die Weinrebe u n d über die Bodenverluste in alten Anlagen m i t n a c h der ersten Spurnormale gerichteten Reihen e m p fiehlt es sich, in Rebenlagen auf H a n g b ö d e n m i t einer Neigung von höchstens 1 5 % kleine Becken, 20-25 cm tief, i n ' A b s t ä n d e n v o n 4-4,5 m a n z u w e n d e n . P. S t ä n e s c u . 520.

70

Y. BODENMELIORATION U N D BODENSCHUTZ

LZ. I I 1963

S t a n e v , I. (Stanew, I.) Izsledvanija za vlijanieto na p o s o k a t a n a o b r a b o t k a t a v ü r c h u kolicestvoto n a eroziranata pocva. (Untersuchungen über der Einfluß der Bodenbearbeitungsrichtung auf die erodierte Bodenmenge.) Godisnik n a Inzenerno-stroitelnija i n s t i t u t . F a k u l t e t stroitelen, a r c h i t e k t u r e n i chidrotechniceski, Sofija 13 (1961) Nr. 1. S. 407-421. — 8 Abb., 7 Tab., 4 Lit. Zus. in Russ. E r m i t t e l t wurde, inwiefern die Abweichung der Längsseite des Ackerfeldes v o n der Höhenlinienrichtung zweckmäßig ist, ohne d a ß d a d u r c h die Menge der im Z u s a m m e n h a n g m i t der B o d e n b e a r b e i t u n g s r i c h t u n g durch die Erosion hervorgerufenen B o d e n a b s c h w e m m u n g wesentlich beeinflußt wird. U n t e r s u c h t wurde der E i n f l u ß der H a n g l ä n g e u n d des Hanggefälles auf die Geschwindigkeit u n d die a b t r a g e n d e K r a f t des oberflächigen Wasserabflusses, die Ä n d e r u n g der Geschwindigkeit und der a b t r a g e n d e n K r a f t des oberflächigen Wasserabflusses im Z u s a m m e n h a n g m i t der R i c h t u n g des Pflügens b e i m H a n g g e l ä n d e sowie der E i n f l u ß der B o d e n b e a r b e i t u n g s r i c h t u n g auf die Menge der d u r c h die Erosion hervorgerufenen B o d e n a b t r a g u n g . Man f a n d , d a ß die ü b e r die F u r c h e n r i n n e n abfließenden oberflächigen Wasser eine 2,8mal größere Geschwindigkeit aufweisen als die über eine furchenlose, glatte Bodenoberfläche abfließenden. Die a b t r a g e n d e W a s s e r k r a f t wird d u r c h die F u r c h e n auf das 4,8fache gesteigert. M. M i l t s c h e w . 475. V. BODENMELIORATION UND BODENSCHUTZ B. Bodenmelioration T u d o r , S. Lucräri de prevenire iji le combatere a eroziunii solului in podgoria Drägä§ani. (Arbeiten zur Vorbeugung und Bekämpfung der Bodenerosion in dem Weinberg Dräg&$ani.) Grädina, Via L i v a d a 10 (1961) Nr. 10. S. 21-26. — 2 Abb., 2 T a b . An der Versuchsstation Drägä^ani wurde im J a h r e 1953 d u r c h Rigolen zwischen u n b e a r b e i t e t e n 1,6-2,0 m breiten Streifen eine H a n g f l ä c h e v o n 4,5 h a m i t einer Neigung von 1 5 - 3 0 % terrassenweise eingerichtet. Die Breite der Terrassen schwankte zwischen 3-12 m. B e i m 1. Versuchsglied fing das Rigolen v o n u n t e n a u f w ä r t s an, wobei der Boden a u s dem ersten Graben auf den anliegenden u n b e a r b e i t e t e n Streifen gelegt w u r d e ; d a d u r c h e n t s t a n d eine Verm i n d e r u n g der Neigung u m 26,2% u n d 14,2% f ü r eine Terrassenbreite v o n 4,5 m bzw. 9 m. Die Böschungsfläche b e t r u g 28,5% im 1. u n d 16,6% im 2. Fall. Beim 2. Versuchsglied wurde das Rigolen in der R i c h t u n g der H ö h e n linien d u r c h g e f ü h r t , ohne V e r m i n d e r u n g der Neigung. I m 3. Versuchsglied w u r d e d a s Rigolen v o n u n t e n a u f w ä r t s bis zu einer Tiefe v o n 1,5 m a l l m ä h l i c h d u r c h g e f ü h r t , w o d u r c h die Anlegung einer 3 m breiten, f a s t waagerechten Terrasse ermöglicht wurde. Es wurde festgestellt, d a ß bei schweren Böden die Terrassen mit schiefen P l a t t f o r m e n eine gute D r ä n i e r u n g sichern. E s werden günstigste P l a t t f o r m e n b r e i t e n in Beziehung auf die H a n g n e i g u n g angegeben. F ü r Neigungen von 1 5 - 2 0 % , 2 0 - 2 5 % , 2 5 - 3 0 % , 3 0 - 3 5 % , 3 5 - 4 0 % entsprechen Terrassenbreiten von 12-20 m bzw. 8 - 1 2 m, 6 - 8 m, 4,5-6 m , 3-4,5 m. L. V a l e a n u . 520. M i h a l a c h e , L . ; Combaterea eroziunii solului in planta^iile de vii prin folosirea copcilor. (Bekämpfung der Bodenerosion durch Anwendung von kleinen Becken in Bebanlagen.) I n s t . Cercetäri horti-viticole [Bucureijti], Lucräri 9tiint. 1959/60 (hrsg. 1961) S. 67-72. — 5 Tab., 1 Lit. Zus. in Russ., F r a n z . A n h a n d der B e o b a c h t u n g e n über die Weinrebe u n d über die Bodenverluste in alten Anlagen m i t n a c h der ersten Spurnormale gerichteten Reihen e m p fiehlt es sich, in Rebenlagen auf H a n g b ö d e n m i t einer Neigung von höchstens 1 5 % kleine Becken, 20-25 cm tief, i n ' A b s t ä n d e n v o n 4-4,5 m a n z u w e n d e n . P. S t ä n e s c u . 520.

LZ. I I 1963

V. BODENMELIORATION U N D BODENSCHUTZ

M i h a l a c h e , L. u n d T u d o r , S. Influenza eroziunii solului a s u p r a productiei in plantatiile de vii din podgoriile Drägä^ani §i Yalea Cälugäreascä. (Einfluß der Bodenerosion auf den Ertrag in den Rebanlagen der Weinberge Drägä$ani und Yalea Cäiugärescä.) I n s t . Cercetäri horti-viticole [Bucuresti], Luoräri §tiin^. 1959/6« (hrsg. 1960) S. 53-66. — 4 T a b . , 4 Lit. Zus. in Russ., F r a n z . E s wird eine Differenzierung des Wurzelsystems u n d der oberirdischen Teile der Weinrebe in Abhängigkeit von dem Erosionszustand des Bodens festgestellt. Der T r a u b e n e r t r a g v e r m i n d e r t sich u m 2 0 - 3 5 % auf den m ä ß i g bzw. s t a r k u n d u m 4 0 - 5 0 % auf d e n sehr s t a r k erodierten Böden. Auf diesen Böden ist der Zuckergehalt höher als auf geringfügig erodierten B ö d e n ; die Zuckermenge je Anbaufläche ist aber niedriger. P. S t ä n e s c u . 520. W i l c o x , J . C.; Summerland, Brit. Columbia, C a n a d a Dep. of Agric. R a t e of soil drainage following a n irrigation. I I I . A new concept of t h e u p p e r limit of available moisture. (Anteil der Bodenentwässerung nach einer Bewässerung. 3. Mitt. Ein neues Konzept Uber die obere Grenze der verfügbaren Bodenfeuchtigkeit.) Canad. J . Soil Sei. 42 (1962) Nr. 1. S. 122-128. — 1 Abb., 2 Tab., 13 Lit. 2. Mitt. vgl. LZ Abt. I I 6 (1961) Nr. 3 S. 585. Bei der B e s t i m m u n g der verfügbaren Bodenfeuchtigkeit ist der T e r m i n u s „obere Grenze der v e r f ü g b a r e n B o d e n f e u c h t i g k e i t " („upper limit of available moisture") (I) i. allg. n i c h t üblich, sondern es wird meist von „ F e l d k a p a z i t ä t " („field capacity") gesprochen. Vf. bestimmte I a n unbestellten, bedeckten sowie a n bestellten Parzellen eines Bodens m i t g u t e m Filtergerüst. I b e s t e h t aus der Wassermenge, die der Boden e n t h ä l t , wenn tägl. < 0,001 in. als Dränagewasser abfließen + der durch die P f l a n z e n v e r b r a u c h t e n Wassermenge. I s t i m m t e n i c h t m i t der F e l d k a p a z i t ä t überein. H. K r e t s c h m e r . 520. W i l c o x , J . C.; S u m m e r l a n d , Brit. Columbia, C a n a d a Dep. of Agric. R a t e of soil drainage following a n irrigation. IV. E f f e c t s of consumptive use a n d soil d e p t h on upper limit of available moisture. (Anteil der Bodenentwässerung nach einer Bewässerung. 4. Mitt. Einflüsse des Konsumtionsverbrauches und der Bodentiefe auf die obere Grenze der verfügbaren Bodenfeuchtigkeit.) Canad. J . Soil Sei. 42 (1962) Nr. 1. S. 129-136. — 1 Abb., 2 Tab., 3 Lit. 3. Mitt. vgl. vorst. Ref. An 4 Parzellen verschiedener T e x t u r wurde gezeigt, d a ß die obere Grenze der v e r f ü g b a r e n Bodenfeuchtigkeit (I) mit dem W a s s e r v e r b r a u c h d u r c h die Pflanzen ansteigt. Gleichzeitig verringert sich das Zeitintervall zwischen Bewässer u n g u n d Bestimmung v o n I. Mit zunehmender Bodentiefe vergrößerte sich das Zeitintervall sowohl bei bedeckten als a u c h bei bestellten Flächen. H. K r e t s c h m e r . 520. S h e p i l , W . S. T h e use of spheres t o measure l i f t a n d drag on wind-eroded soil grains. (Die Verwendung von Kugeln zur Messung des Auftriebes und des Widerstandes von winderodierten Bodenkörnchen.) Proc. Soil Sei. Soc. America 25 (1961) Nr. 5. S. 343-345. — 5 Abb., 1 T a b . Vf. p r ü f t e im W i n d k a n a l die Druckverhältnisse an Kugeln in verschiedenen Positionen, u m d a r a u s die K r ä f t e zu b e s t i m m e n , die eine Bewegung der Bodenteilchen bei Winderosion bewirken. Bei aufliegenden Kugeln (Höhe = 0) b e t r ä g t der A u f t r i e b im Durchschnitt n u r 7 5 % der n a c h u n t e n gerichteten K r ä f t e . Der A u f t r i e b n i m m t mit zunehmender H ö h e der Teilchen über der Oberfläche ab. Mit zunehmender Unebenheit der Oberfläche wird der Geschwindigkeitsgradient steiler, u n d der A u f t r i e b n i m m t zu, zumal m i t steigender Windgeschwindigkeit an einem P u n k t der statische Druck an diesem P u n k t laufend a b n i m m t . Die n a c h u n t e n wirkende K r a f t des W i n d e s ist bei Kugeln jedoch stets größer als der A u f t r i e b . E i n e vertikale Bewegung der Körnchen durch W i n d („Springen") ergibt sich aus der R ü c k w i r k u n g der Bodenoberfläche. ' H. L i n d n e r . 525.

72

V, BODENMELIORATION U N D BODENSCHUTZ

LZ. I I 1963

S c h ö l t e U b i n g , D. W . ; Utrecht, Prov. W a t e r s t a a t . Agro-hydrologisch onderzoek ten dienste van de waterbeheersing in de prov. U t r e c h t : neerslag in het Z. W.-gedeelte en de verdamping van weilandgras. (Agrohydrologische Untersuchungen im Dienst der Wasserwirtschaft in der Provinz Utrecht: Die Niederschläge im Südwestteil und die Verdunstung des Weidegrases.) Landbouwkund. Tijdschr. 74 (1962) N r . 8. S. 294-303. — 6 Tab., 11 L i t . U m ein klares Bild über den Wasserhaushalt der Landwirtsch. in der niederländischen Provinz U t r e c h t zu erhalten, wurden agrohydrolog. Untersuchungen angestellt, und zwar zunächst im SW des Gebietes. F ü r den Zeitraum 1920-61 wurden die Niederschläge je Dekade u n d die Verdunstung des Weidegrases (Graslänge ca. 10 cm) berechnet. Diese Ziffern bilden die Grundlage f ü r die Feststellung der Wasserabführung in den Poldergebieten, f ü r die Bestimmung von Trockenperioden u n d den tatsächlichen Wasserbedarf der einzelnen landwirtsch. Kulturpflanzen. Die praktische Bedeutung besteht in der Möglichkeit, auf Grund der Ziffern das zur Verfügung stehende Wasser über die ganze Wachstumsperiode sinnvoll zu verteilen. E . M. A r d e l t . 525. K u n t z e , H . ; Infeld. Die Bedeutung der Dränung für die Verbesserung schwieriger Böden. Wasser u. Boden 14 (1962) Nr. 6. S. 213-216. — 1 Abb., 1 Tab. I m Kreis der schwierigen Böden gibt es Standorte, die der Technisierung u n d Motorisierung schwer, wenn nicht gar ganz, unzugänglich sind, sofern nicht durch grundlegende Bodenverbesserungen Wandel geschaffen wird. Einen dominierenden Einfluß ü b t hierbei der Wasserhaushalt aus. Die Bedeutung der D r ä n u n g wiederum liegt mit darin, daß in physikal. Sinne durch die E n t wässerung u n d anschließende Schrumpfung in schweren Böden eine mechan. Lockerung erzielt wird. Festzustellen sind: Dränbedürfnis, -fähigkeit u n d -Würdigkeit. E . v. W a n g e n h e i m . 530. S k i n k i s , C. N . (Schkinkis, Z . N . ) ; L e t t . Forsch.-Inst, f ü r H y d r o t e c h n . u n d Meliorat. O regulirovanii p u t e m d r e n a i a vlaänosti dernogo-podzolistoj pocvy. (Regulierung der Feuchtigkeit eines Basenpodsolbodens durch Dränage.) Pocvovedenie, Moskva 1962 Nr. 4. S. 1-6. — 3 Abb., 3 Tab., 12 L i t . Zus. in Dtsch. I n den nichtdränierten leichten Podsolboden übersteigt der Feuchtigkeitsgehalt der oberen Bodenschichten längere Zeit die volle Wasserkapazität. Durch Wasserdampfbewegung u n d Kapillaranstieg wird in den Wintermonaten in den oberen gefrorenen Schichten des nichtdränierten Bodens im Vergleich zum dränierten bedeutend mehr Feuchtigkeit angereichert. Eisbildung und -schmelze führen zu beträchtlichen Bodenschwankungen (4,6 m m / c m im nichtdränierten und 1,7 m m / c m im dränierten Boden) u n d dadurch zu Verletzungen des Wurzelsystems des Wintergetreides. Auf dränierten Böden k a n n im F r ü h j a h r die Bodenbearbeitung 1 - 2 Wochen früher beginnen. Die Getreideerträge lagen auf dräniertem Boden 20-42% höher als auf nichtdräniertem. Ch. B a c h m a n n . 530. H a r r i s o n , D . S . , S t e w a r t , E . H . u n d S p i e r , W . H . ; Gainesville, Univ. of Florida. Some considerations for drainage of flatwoods soils used in vegetable production. (Einige Betrachtungen zur Dränage von Flachlandböden bei Nutzung zur Gemüseproduktion.) Proc. Florida State horticult. Soc. 73 (1960) S. 195200. — 3 Tab., 5 Lit. Gemüsepflanzen benötigen zum optimalen W a c h s t u m einen Boden, der in der Wurzelzone an Feuchtigkeit nahezu die volle Feldkapazität erreicht. Bei Untergrundbewässerung ist ein Wasserstand von 2 f t . erwünscht. E i n e Überflutung der Pflanzen f ü r länger als 26 Std. k a n n zu ernsten Schädigungen führen. Diese Tatsachen sind bei der P l a n u n g von Dränagen zu beachten. Zu berücksichtigen ist ferner, daß auch Flachlandflächen nicht so absolut flach sind, daß nicht auch hier bei Starkregen Erosionen durch oberflächigen Wasser-

L Z . I I 1963

V . BODENMELIORATION U N D BODENSCHUTZ

73

abfluß eintreten könnten. Bei allen Überlegungen steht jedoch die Rentabilität einer Dränage im Vordergrund. In Florida ist eine Bohrdränage in den meisten Fällen ökonomisch nicht vorteilhaft. E. v. W a n g e n h e i m . 530. Feodorof f , A. ; Versailles, France, I. N. R. A.,-Lab. de Techn. Cuit. Aptitude des terrains à recevoir im drainage taupe. (Erforderliche Bodeneigenschaften für die Anlage einer Maulwurfsdränage.) Bull. Assoc. franç. Étude Sol 1961 Nr. 11. S. 418-433. — 3 Tab., 13 Lit. Zus. in Engl., Dtsch. Da die Lebensdauer einer Maulwurfsdränage von der Bodenstruktur beeinflußt wird, beschäftigt sich Vf. mit mehreren Formeln, die alle zum Ziele haben, die Strukturstabilität zu schätzen. Eine besondere Rolle spielt hierbei die Meßzahl S, die wie folgt definiert wird : (A +

S =

Aa

+

L)

Max.

Ä3b +

Ao

— 0,9 S. G. %

Es bedeuten : (A + L) = prozentischer Feinerdeanteil < 20 ¡x in der Suspension, A a, Ab und A0 = Prozentsatz stabiler Aggregate ( > 0,2 mm) nach Vorbehandlung in Alkohol bzw. Benzol bzw. ohne Vorbehandlung. 8.0.% = Prozentsatz an Grobsand > 0,2 mm. Weiterhin werden in der Arbeit die Bedeutung von Plastizität und Gefälle diskutiert sowie die möglichen Hilfsmittel für eine Strukturverbesserimg mitgeteilt. P. Schäfer. 530. Schaik, J. C. van und M i l n e , R. A . ; Lethbridge, Alberta, Canada Agric. Res. Stat. Réclamation of a saline-sodic soil with shallow tile drainage. (Urb a r m a c h u n g eines Salzsteppenbodens durch flache R ö h r e n d r ä n a g e . )

Canad. J.

Soil Sei. 42 (1962) Nr. 1. S. 43-48. — 4 Tab., 11 Lit. Gründliche Studien haben ergeben, daß flachgriindige Glazialböden, die Salzsteppencharakter angenommen haben, durch Rohrdränagen urbar gemacht werden können, bei denen die Stränge 30 in. tief liegen und einen Abstand von 30 ft. haben. Auf dem Versuchsgelände war eine Versalzung durch die Durchsickerung eines Bewässerungskanals eingetreten, in dem der Wasserstand im Sommer ca. 2 ft. unter der Oberfläche gehalten wurde und während des Herbstes und Winters auf 8 ft. absank. Nach einer Durchwaschung mit 71 in. Bewässerungswasser war der Boden soweit wieder hergestellt, daß er einen normalen Pflanzenwuchs ermöglichte. E. v. W a n g e n h e i m . 530.

C o n e v a , Liljana und Conev, Ivan. (Zonewa, Liljana und Zonew, Iwan.); Sofia, Höheres Landwirtsch. Inst. ,,Georgi Dimitrow" ; Lehrstuhl für Landwirtsch. Meliorat. und Meteorol. Po vüprosazanapojavanenanaklonenite tereni. (Über die Bewässerung geeigneter Böden.) Naucni trudove. VisS selskostopanski institut „Georgi Dimitrov". Agronomiceski fakultet, Sofija 10 (1961) S. 259-271. — 10 Abb. Zus. in Russ., Franz. Behandelt werden Fragen der Größe des Berieselungsnetzes sowie der Stärke der nicht unterspülenden Wasserschicht. Bei einem größeren Gefälle als 1,5% wird auf die Vorteile der Anlage von Querrinnen hingewiesen. Durch Versuche wurde der Zusammenhang zwischen der optimalen Stärke der Berieselungswasserschicht und dem Furchengefälle festgestellt. Die graphische Abhängig0,22

keit hat das Aussehen einer Hyperbel und entspricht der Gleichung q = —— 1/sec., wobei q den Wasserstrahl in 1/sec. und i das Furchengefälle, in Prozenten ausgedrückt, darstellen. Die Gleichung gilt für mitteldurchlässige Böden. Ferner wird auch die Frage der Benutzung von dreieckigen Wasserüberleitern mit 30, 45 und 60° Winkeln behandelt, die zur Bewässerung von geneigtem Gelände geeignet sind. M. S t o i l o w . 535.

74

V. BODENMELIORATION U N D BODENSCHUTZ

LZ. II

1963

D a r a b , K . ; B u d a p e s t . Wechselwirkungen von Boden und Wasser bei Bewässerung. A u s : Ung. Agrar-Rdsch. 1962 N r . 1. — 53 Lit. Bei Festlegung der Erfordernisse a n die Qualität des Wassers sind die Eigens c h a f t e n der zu bewässernden Böden, die a n z u b a u e n d e n P f l a n z e n a r t e n , die nötige Wassermenge sowie die Methode der Bewässerung zu erwägen. Richtige Qualitätsnormen können n u r in K e n n t n i s der Z u s a m m e n h ä n g e zwischen den 3 F a k t o r e n : Wasser, Boden, P f l a n z e festgestellt werden. Zwecks Verbesserung der W a s s e r q u a l i t ä t w u r d e n w ä h r e n d der letzten J a h r e 2 Methoden a u s g e a r b e i t e t : 1. Bei Wasser m i t geringem Salz-, aber verhältnismäßig h o h e m Gehalt an N a t r i u m s a l z e n u n d Soda, zwecks Neutralisierung der Soda u n d H e r a b s e t z u n g des Anteils der Na-Salze eine Verbesserung mit Gips. 2. Die Verbesserung d u r c h V e r d ü n n u n g . Die H a u p t q u e l l e f ü r die Bewässerung in U n g a r n ist das Oberflächenwasser. W ä h r e n d der letzten J a h r e w u r d e die Möglichkeit der Bewässerung m i t Grundwasser immer m e h r erwogen. Dieses Verfahren ist wegen des zu hohen Salzgehaltes des Grundwassers o f t n i c h t a n w e n d b a r . Schädliche, ertragsverringernde W i r k u n g e n auf den Boden ergeben sich nicht infolge der Bewässerung an u n d f ü r sich, sondern wegen ihrer falschen, die natürlichen Gegebenheiten außer a c h t lassenden D u r c h f ü h r u n g . Sie können durch ein richtiges Ackerbausystem v e r h i n d e r t bzw. beseitigt werden. I n V e r b i n d u n g mit einem entsprechenden agrotechnischen u n d D ü n gungssystem bei entsprechender Fruchtfolge ist die Bewässerung ein wirksames Mittel zur H e b u n g der B o d e n f r u c h t b a r k e i t . 535_ D a n c i k , J o z e f ; T r n a v a , V y s k u m n y Üstav R a s t l i n n e j V^roby CSAPV, Oddelenie Polnych K r m o v i n . Vjrsledky pokusov s letnjfmi medziplodin a m i pri zävlahe n a j u h o z ä p a d n o m Slovensku v rokoch 1956-1960. (Ergebnisse der versuchsweisen Bewässerung von Sommerzwischenfrüchten in der Südwest-Slowakei während der Jahre 1956-1960.) Sbornik ceskoslov. A k a d . zemedSlskJrch Ved, r o s t l i n n a Vjfroba 7(34) (1961) N r . 9. S. 1287-1302. — 2 Abb., 14 T a b . , 29 L i t . Zus. in Russ., Dtsch. I n den J a h r e n 1956-60 wurde der E i n f l u ß der Bewässerung auf die E r t r ä g e von Sommergemischen verfolgt, die n a c h der im F r ü h j a h r erfolgten E r n t e der Leguminosen-Getreide-Gemische a n g e b a u t w u r d e n . I m D u r c h s c h n i t t der Versuchsjahre e r h ö h t e sich die E r n t e durch Bewässerung u m 62,5%. Die größte E r h ö h u n g w u r d e im t r o c k e n s t e n J a h r e (1956) verzeichnet (395%). Bei Bewässerung waren die E r t r ä g e u n d Zuwächse der Maisgemische (Sonnenblume, Peluschke, Wicke, B o h n e u n d Soja) größer als diejenigen der Gemische m i t Mohrenhirse u n d Grünem Fuchsschwanz (Wicke). Der Vegetationswassergehalt der einzelnen K o m p o n e n t e n n a h m infolge der Bewässerungen u m 2,2-6,3% zu, wodurch die in der Grünmasse ausgedrückte Bewässerungswirkung von 62,5% auf 46,4% im H e u reduziert wurde. Die Bewässerungswirkung war in den einzelnen J a h r e n der Niederschlagsmenge des Zeitabschnitts J u l i - S e p t . indirekt proportional. E n t s c h e i d e n d f ü r den E r t r a g der Sommergemische ist ausreichende Bodenfeuchtigkeit w ä h r e n d der K e i m u n g u n d des Auflaufens. Bei Dürre wird die Bewässerung vor der Aussaat der Sommergemische empfohlen, weil die n a c h der Saat erfolgte Bewässerung m i t u n t e r den physikal. Zustand des Bodens verschlechtert. P . B a r t o s . 535. D a r a b , K . H a z a i ö n t ö z ö t t t a l a j a i n k somerlege es söforgalma. (Salzbilanz und Salzverlagerung in berieselten Böden Ungarns.) Agrokemia es T a l a j t a n [Agrochem. u. B o d e n k u n d e ] 10 (1961) Nr. 3. S. 305-314. — A u s : U n g . A g r a r R d s c h . 1962 Nr. 2. Vf. teilt folgende charakteristische Salzbilanztypen m i t : a) die Salzbilanz des Bodens zeigt Auslaugung a n , u n d die Salzkonz, des Berieselungswassers ist geringer als der H ö c h s t w e r t , der im Interesse der E r h a l t u n g stabiler Salzbilanz zulässig i s t ; b) eine A u f h ä u f u n g von Salzen widerspiegelt sich

LZ. I I 1963

Y. BODENMELIORATION U N D BODENSCHUTZ

75

in der Salzbilanz des Bodens. Der Koeffizient der Salzwanderung weist darauf h i n , d a ß u n t e r den vorliegenden Bedingungen b e s t i m m t e Salzmengen a b g e w a n d e r t sind, jedoch ü b e r t r i f f t die Salzzufuhr durch das Berieselungswasser den Abgang. Die S a l z a n h ä u f u n g ist auf d a s Berieselungswasser zur ü c k z u f ü h r e n ; c) eine A n h ä u f u n g von Salzen wird durch die Salzbilanz angezeigt. Der Koeffizient der Salzverlagerung ist positiv. Die Salze r ü h r e n vornehmlich v o m salzhaltigen Grundwasser u n d a u s dem "Unterboden h e r . W e n n m a n die K o n s t a n t e der Salzbilanz k e n n t , k a n n m a n berechnen, welche Salzkonz, im Berieselungswasser bei gegebener Bewässerungsnorm zulässig ist, u m die Salzbilanz u n v e r ä n d e r t zu erhalten. I s t die Konz, der Salze im Berieselungswasser b e k a n n t , lassen sich die Veränderungen im Gehalt des Bodens a n löslichen Salzen rechnerisch e r m i t t e l n . 535. C o n e v , I . (Zonew, I.) Razpredelenie n a tvtirdija o t t o k pri polivane n a brazdi. (Verteilung des festen Abflusses bei Furchenberieselung.) N a u c n i t r u d o v e . C N I I po chidrotechnika i melioracii, Sofija 7 (1961) S. 195-209. 7 A b b . , 2 Tab., 4 L i t . Zus. in Russ., Engl. Vf. e r l ä u t e r t den Bodenauswaschungsvorgang bei der Furchenberieselung bei Unterschieden in Gefälle, Zeitdauer u n d Wasserstärke. Die s t ä r k s t e Bodenauswaschimg f i n d e t in der ersten Zeit des Wasserdurchflusses' s t a t t , wobei w ä h r e n d der ersten 10% der Zeitdauer 5 0 % der gesamten B o d e n a b t r a g u n g ausgewaschen wird. Mit Z u n a h m e des Furchengefälles steigt a u c h diese Abhängigkeit an, was eine größere Sorgfalt in der ersten Zeit der Wasserbeschickung erforderlich m a c h t . Der A n s c h w e m m a u f w a n d genügt d e m Exponentialveränderungssatz, wobei die B e s t i m m u n g des Ausm a ß e s der G e s a m t a b s c h w e m m u n g f ü r die P r a x i s m i t einer Genauigkeit v o n — 6 , 7 % bis + 1 2 , 5 % vorgenommen werden k a n n . E s werden F o r m e l n f ü r die B e s t i m m u n g des A n s c h w e m m a u f w a n d e s u n d der Gesamtboden a b s c h w e m m u n g a u s den Berieselungsfurchen a n g e f ü h r t . M. M i l t s c h e w . 535. F i n d e i s e n , D. Untersuchungen über die Einrichtung von landwirtschaftlichen Abwasserverwertungsanlagen unter besonderer Berücksichtigung betriebs- und arbeitswirtschaftlicher Probleme. Forsch.- u. Entwickl.-Stelle Gundorf, I n s t i t u t f ü r landwirtschaftliche Betriebs- u n d Arbeitsökonomik der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin 68 S. Abschlußber.: 10/5. 1962. P l a n - N r . : 1701 01 h-2-05/0. Als günstigste F o r m der landwirtsch. Abwasserverwertung h a t sich in der P r a x i s die Verregnimg der Abwässer mittels h a l b s t a t i o n ä r e r Anlagen u n d R e i h e n b e r e g n u n g erwiesen. A n h a n d der Ergebnisse von Zeitmessungen u n d Arbeitsstudien werden N o r m e n f ü r den Arbeitszeitbedarf der verschiedenen Arbeitsverfahren errechnet u n d zusammengestellt. B e i m E i n s a t z des Geräteträgers R S 09 als selbstfahrendes R o h r t r a g e g e r ü s t wird empfohlen, die V e r b i n d u n g zwischen Flügel- u n d S t a m m l e i t u n g durch einen Schlauch herzustellen u n d die Regner im Dreieckverband aufzustellen. Weiterhin wurde d u r c h die Auswertung von Arbeitstagebüchern der Arbeitszeitaufw a n d f ü r den Betrieb der Beregnungsanlage ermittelt. D a b e i stellte sich heraus, d a ß beim Vorschub u n d U m f a h r e n des Beregnungsmaterials ca. 5 0 % der Arbeitszeit durch verbesserte Arbeitsorganisation eingespart werden k ö n n t e n . Abschließend werden Vorschläge f ü r eine ganzjährige Abwasseru n t e r b r i n g i m g , die in der Frostperiode auf der r a u h e n F u r c h e v o r g e n o m m e n werden k a n n , u n d die zweckmäßigste Organisationsform g e m a c h t . 535. C. Bodenabtrag und Bodenschutz S t a n e v , I . (Stanew, I.) Vlijanie n a razpolozenieto n a granicite n a p o l e t a t a v seitboobrüstenijata v ü r c h u koncentriraneto n a p o v ü r c h n o s t n i j a voden o t t o k i n a razvitieto n a erozijata. (Einfluß der Scblaggrenzen innerhalb der

76

V. BODENMELIORATION UND BODENSCHUTZ

LZ. I I 1963

Fruchtfolge auf den Zusammenlauf des oberflächigen Abflusses und die Erosionsentwicklung.) Godisnik n a I n i e n e r n o - s t r o i t e l n i j a i n s t i t u t . F a k u l t e t stroitelen, a r c h i t e k t u r e n i chidrotechniceski, Sofija 18 (1961) S. 387-405. — 7 Abb., 5 Tab., 4 L i t . Zus. in Russ. Vf. k o m m t n a c h einer m a t h e m a t i s c h e n A u s w e r t u n g zu d e m S c h l u ß : 1) I n bezug auf Erosionen ist es gefährlich, w e n n eine der Feldseiten m i t den Linien des Abflusses einen W i n k e l von 40-50° bildet. 2) A m ungefährlichsten in bezug auf die Erosion sind Feldseitenausmaße, die in einem Verhältnis von 1 : 1 stehen, 3) Der Koeffizient der erosionsgefährdeten Lage der Seiten n i m m t viel schneller zu als das Verhältnis zwischen den Seiten u n d der Fläche, es wächst bei einem Verhältnis v o n 5 : 1 u n d einer F l ä c h e p = 5 ca. 9 mal an. 4) U m einem Z u s a m m e n f l u ß des oberflächigen Wasserabflusses an den Feldgrenzen u n d d e m A u f t r e t e n von Erosionserscheinungen vorzubeugen, ist es erforderlich, d a ß bei einem Seitenverhältnis von 1 : 1 eine der Seiten zur Abflußlinie in einem Winkel von 0-10° liegt. W e n n d a s Seitenverhältnis höher als 1 : 1 ist, m u ß die Abweichung der Längsseite von der Wasserabflußlinie 80-90° b e t r a g e n . M. M i l t s c h e w . 575. D. Spezielle Landeskulturyorhaben E g o r o v , V. V., P o p o v , A . A . u n d K o n o v a l o v , N. N. (Egorow, W . W., Popow, A. A. u n d Konowalow, N. N.) TJkrupnennoe pocvenno-meliorativnoe rajonirovanie Volgo-Achtubinskoj p o j m y . (Grobe boden-melioratiye Rayonierung des Wolga-Achtuba—Inundationsbettes.) Poövovedenie, Moskva 1962 N r . 3. S. 16-29. — 1 Abb., 33 L i t . D u r c h die Regulierung des Wasserlaufes der Wolga m a c h t sich schon j e t z t eine Versteppung u n d A b n a h m e der F r u c h t b a r k e i t verschiedener Böden des Wolga-Achtuba—Inundationsbettes.; u n d Wolgadeltas b e m e r k b a r . Zur Einleitung entsprechender Gegenmaßnahmen u n d zur Gewährleistung einer rationellen B o d e n n u t z u n g u n t e r Berücksichtigimg der n a t ü r l i c h e n Standortverhältnisse wird eine E i n t e i l u n g des betreffenden Gebietes in 9 bodenmeliorative R a y o n e vorgeschlagen, die sich in 2 H a u p t t y p e n zusammenfassen lassen. T y p I , charakteristisch f ü r d a s abwechslungsreiche Relief der Verengungen des I n u n d a t i o n s b e t t e s (10-20 k m Breite), h a t vorwiegend leichte, versteppungsgefährdete Böden, die sich bei Beregnung vorwiegend f ü r Obst- u n d W e i n g ä r t e n eignen. T y p I I zeichnet sich durch schwere, z. T. versalzene Böden der erweiterten F l u ß n i e d e r u n g (30-40 k m Breite) aus. H i e r sind vor allem M a ß n a h m e n zur E n t s a l z u n g u n d Regulierung des Grundwassers notwendig. Die Böden eignen sich f ü r den Getreide- u n d F u t t e r a n b a u . L. B a c h m a n n . 590. Nautno technlfeskaja informacija po melioracii 1 gidrotechnike. (Wissenschaftlich-technische Information über Melioration und Hydrotechnik.) Moekau : VNIIGiM. 1960. (78 S.) Rbl. 2,50 = Nauôno-techniëeskaja informacija po melioracii i gidrotechnike. Vsesojuznyj nauôno-lssledovatel'skij Institut gidrotechniki i melioracii imeni A. N. Kostjakova 1960 Nr. 7. Die Broschüre behandelt die Arbeitsergebnisse der unter dem Inst, für Hydrotechnik und Melioration arbeitenden 30 Inst, in den Gebieten und Republiken der UdSSR. In kurzen informatorischen Beiträgen werden die Aufgaben der gen. Inst, behandelt, wie Bewässerung in den Mittelasiatischen Republiken und die damit im Zusammenhang stellenden Bauten und Anlagen, Verfahren zur Erschließung von Neuland, Trockenlegung von Sümpfen, Bekämpfung der Dürre, Mechanisierung der Meliorationsarbeiten, landwirtsch. Wasserversorgung, rationelle Konstruktion für Meliorationen und hydrotechu. Anlagen und Probleme der Organisation und Ökonomik der Meliorationsarbeiten. W. P e i t z . Naucno-technlèeskaja Informacija po melioracii 1 gidrotechnike. (Wissenschaftlich-technische Information über Melioration und Hydrotechnik.) Moskau: VNIIGiM. 1960. (84 S.) 8°. Rbl. 2,50 = Nauino-techniéeskaja informacija po melioracii i gidrotechnike. Vsesojuznyj nauèno-issledovatel'skij institut gidrotechniki i melioracii imeni A. N. Kostjakova 1960 Nr. 8. In der vorliegenden Broschüre werden in gedrängter Form die Arbeitsergebnisse des UnionsInst. für Melioration und Hydrotechnik der letzten beiden Jahre behandelt. Nachfolgende Probleme sind kurz dargestellt: Verbesserung der Melioration, Methoden zur Trockenlegung von Sümpfen und versumpften Flächen, Erschließung von Flächen für die Bewässerung,

L Z . I I 1963

v i . P F L A N Z E N E R N A B R U N G UND DÜNGUNG

77

Berechnung und Konstruktion von mechanischen und automatischen Meliorationssystemen, mellorative Maßnahmen für die Bekämpfung der Dürre und der Bodenerosion, Bewässerung von Weiden und landwirtsch. Wasserversorgung. W. P e i t z .

Bogovskaja, Nina Vasil'evna. Metodlka gldrogeologltaBkogo rajonlrovanlja dlja obosnovanlja melloraclj. Gldrogeologo-melloratlvnoe rajonlrovanle. (Die Methodik der hydrologischen Rajonlerung zur Begründung der Meliorationen.) Moskva: Gosgeoltechnizdat. 1959. (174 S.) 4". (1962 B 34) Primenenle polimernych plenok v sel'skom chosjajstve. (Die Verwendung von Polymerfolien in der Landwirtschaft.) Moskva: Sel'chozgiz. 1961. (130 S.) 8°. (1961 A 1318)

VI. PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG B. Pflanzenernährung L e h , H.-O.; Berlin, TU, Inst, für Pflanzenernähr., Bodenchem. und Bodenbiol. Untersuchungen über Anwendungsmöglichkeiten der GibberellinsäurePräparate „Gibboe" und „Gibboe konz." bei landwirtschaftlichen Nutzpflanzen. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkunde 97(142) (1962) Nr. 2. S. 138-144. 5 Tab., 7 Lit. Die Wirkimg der G-ibberellinsäure-Präparate 'Gibboe' und 'Gibboe konz.' (I) der F a . C. F . B o e h r i n g e r u. Söhne G.m.b.H. auf Markerbsen, Buschbohnen, Sommergerste, Sonnenblumen und Zuckerrüben wurde in Gefäßversuchen untersucht. Bei Erbsen und Sommergerste wurde höherer Strohertrag, jedoch kein höherer Samen- bzw. Körnerertrag erzielt. Der Samenertrag von Buschbohnen wurde signifikant verringert. Die durch I hervorgerufene Förderung des Längenwachstums von Sonnenblumen war statistisch nicht gesichert. Bei Zuckerrüben wurde eine Zunahme der Blattmasse, jedoch keine signifikante Gewichtszunahme der Rübenkörper erreicht. Die Anwendung der Gibberellinsäure-Präparate scheint also, wie auch andere Autoren bestätigten, bei den o. a. landwirtsch. Nutzpflanzen keine Vorteile zu bringen. P. S t o ß . 620. L i n s e r , H., M a y r , H . H . und B o d o G.; Linz/Donau, Österr. Stickstoffwerke AG, Biol. Forschungsabt. Über die Wirkung von Chlorcholinchlorid auf Sommerweizen. Bodenkultur [Wien], Ausg. A12 (1961) Nr. 4. S. 279-280. — 1 Tab., 4 Lit. In Gefäßversuchen wurde der Einfluß unterschiedlich hoher Chlorcholinchloridgaben (CCC) auf den Korn- und Strohertrag von Sommerweizen sowie das 1000-Korngewicht und das Längenwachstum der Halme überprüft. DieGaben von 0,79, 7,9 und 79,0 mg CCC/Gefäß hatten keine Mindererträge an Korn und Stroh gegenüber der Kontrollvariante zur Folge. Sie bewirkten jedoch neben einer Reifeverzögerung von etwa 6 Tagen eine Verkürzung der Halme bis zu 24%. Da hiermit eine Verstärkung der Halme verbunden war, wird diese Wirkung als wesentlicher Faktor zur Verbesserung der Standfestigkeit angesehen. H. A n s o r g e . 620. B o o t h , A., M o o r b y , H., D a v i e s , C. R., J o n e s , H. und W a r e i n g , P. F . ; Sheffield, Univ., Dep. of Bot. Effects of indolyl-3-acetic acid on the movement of nutrients within plants. (Wirkungen von IndoIyl-3-Essigsäure auf die Bewegung Ton Nährstoffen innerhalb der Pflanzen.) Nature [London] 191 (1962) Nr. 4824. S. 204-205. — 2 Tab., 10 Lit. Auf die Oberfläche der 3. oder 4. fertigen Blätter von jungen Pflanzen ( Solanum andigena) wurde je ein Tropfen (0,2/i) einer 2%igen u C-Saccharoselöaung aufgebracht und von den einzelnen Versuchsansätzen (intakte Pflanzen [I]/dekapitiert und Lanolin aufgetragen [II]/dekapitiert und Lanolin + IAA aufgetragen [III]) jeweils 6 Std. nach der Behandlung die Radioaktivität in den „Spitzeninternodien" bestimmt, um die aus Tracer-Untersuchungen Stoffabwanderung aus reifen Blättern in Richtung zu noch aktiven Wuchs-

L Z . I I 1963

v i . P F L A N Z E N E R N A B R U N G UND DÜNGUNG

77

Berechnung und Konstruktion von mechanischen und automatischen Meliorationssystemen, mellorative Maßnahmen für die Bekämpfung der Dürre und der Bodenerosion, Bewässerung von Weiden und landwirtsch. Wasserversorgung. W. P e i t z .

Bogovskaja, Nina Vasil'evna. Metodlka gldrogeologltaBkogo rajonlrovanlja dlja obosnovanlja melloraclj. Gldrogeologo-melloratlvnoe rajonlrovanle. (Die Methodik der hydrologischen Rajonlerung zur Begründung der Meliorationen.) Moskva: Gosgeoltechnizdat. 1959. (174 S.) 4". (1962 B 34) Primenenle polimernych plenok v sel'skom chosjajstve. (Die Verwendung von Polymerfolien in der Landwirtschaft.) Moskva: Sel'chozgiz. 1961. (130 S.) 8°. (1961 A 1318)

VI. PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG B. Pflanzenernährung L e h , H.-O.; Berlin, TU, Inst, für Pflanzenernähr., Bodenchem. und Bodenbiol. Untersuchungen über Anwendungsmöglichkeiten der GibberellinsäurePräparate „Gibboe" und „Gibboe konz." bei landwirtschaftlichen Nutzpflanzen. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkunde 97(142) (1962) Nr. 2. S. 138-144. 5 Tab., 7 Lit. Die Wirkimg der G-ibberellinsäure-Präparate 'Gibboe' und 'Gibboe konz.' (I) der F a . C. F . B o e h r i n g e r u. Söhne G.m.b.H. auf Markerbsen, Buschbohnen, Sommergerste, Sonnenblumen und Zuckerrüben wurde in Gefäßversuchen untersucht. Bei Erbsen und Sommergerste wurde höherer Strohertrag, jedoch kein höherer Samen- bzw. Körnerertrag erzielt. Der Samenertrag von Buschbohnen wurde signifikant verringert. Die durch I hervorgerufene Förderung des Längenwachstums von Sonnenblumen war statistisch nicht gesichert. Bei Zuckerrüben wurde eine Zunahme der Blattmasse, jedoch keine signifikante Gewichtszunahme der Rübenkörper erreicht. Die Anwendung der Gibberellinsäure-Präparate scheint also, wie auch andere Autoren bestätigten, bei den o. a. landwirtsch. Nutzpflanzen keine Vorteile zu bringen. P. S t o ß . 620. L i n s e r , H., M a y r , H . H . und B o d o G.; Linz/Donau, Österr. Stickstoffwerke AG, Biol. Forschungsabt. Über die Wirkung von Chlorcholinchlorid auf Sommerweizen. Bodenkultur [Wien], Ausg. A12 (1961) Nr. 4. S. 279-280. — 1 Tab., 4 Lit. In Gefäßversuchen wurde der Einfluß unterschiedlich hoher Chlorcholinchloridgaben (CCC) auf den Korn- und Strohertrag von Sommerweizen sowie das 1000-Korngewicht und das Längenwachstum der Halme überprüft. DieGaben von 0,79, 7,9 und 79,0 mg CCC/Gefäß hatten keine Mindererträge an Korn und Stroh gegenüber der Kontrollvariante zur Folge. Sie bewirkten jedoch neben einer Reifeverzögerung von etwa 6 Tagen eine Verkürzung der Halme bis zu 24%. Da hiermit eine Verstärkung der Halme verbunden war, wird diese Wirkung als wesentlicher Faktor zur Verbesserung der Standfestigkeit angesehen. H. A n s o r g e . 620. B o o t h , A., M o o r b y , H., D a v i e s , C. R., J o n e s , H. und W a r e i n g , P. F . ; Sheffield, Univ., Dep. of Bot. Effects of indolyl-3-acetic acid on the movement of nutrients within plants. (Wirkungen von IndoIyl-3-Essigsäure auf die Bewegung Ton Nährstoffen innerhalb der Pflanzen.) Nature [London] 191 (1962) Nr. 4824. S. 204-205. — 2 Tab., 10 Lit. Auf die Oberfläche der 3. oder 4. fertigen Blätter von jungen Pflanzen ( Solanum andigena) wurde je ein Tropfen (0,2/i) einer 2%igen u C-Saccharoselöaung aufgebracht und von den einzelnen Versuchsansätzen (intakte Pflanzen [I]/dekapitiert und Lanolin aufgetragen [II]/dekapitiert und Lanolin + IAA aufgetragen [III]) jeweils 6 Std. nach der Behandlung die Radioaktivität in den „Spitzeninternodien" bestimmt, um die aus Tracer-Untersuchungen Stoffabwanderung aus reifen Blättern in Richtung zu noch aktiven Wuchs-

78

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

L Z . I I 1963

regionen) v e r m u t e t e E i n f l u ß n a h m e der I A A auf die S u b s t a n z v e r l a g e r u n g in der P f l a n z e n a c h z u w e i s e n . T a t s ä c h l i c h zeigte sich zwischen I bzw. II u n d III eine I m p u l s z u n a h m e (45,0 bzw. 33,7 g e g e n ü b e r 61,8 c p m ) , w o r a u s h e r v o r g e h t , d a ß I A A die B e w e g u n g des Z u c k e r s in R i c h t u n g z u r A p p l i k a tionsstelle s t i m u l i e r t h a t . W u r d e A u x i n h i n g e g e n auf die O b e r f l ä c h e reifer B l ä t t e r g e b r a c h t , so w a r a n a l o g a u c h eine Z u c k e r w a n d e r u n g in diese festzustellen. — V e r m u t l i c h ist die I A A - W i r k u n g eine i n d i r e k t e , i n d e m (nach seiner A p p l i k a t i o n ) f ü r d a s b e t r o f f e n e Gewebe eine W u c h s s t i m u l a t i o n erfolgt u n d die S t o f f z u w a n d e r u n g u . a. a u c h a u s R e s e r v e o r g a n e n auf G r u n d des örtlich e i n t r e t e n d e n Mangels a n g e r e g t w i r d . H. E. F r e y t a g . 625. D i e z A l t a r e s , C a r m e n ; Z a r a g o z a , E s t a c i ó n E x p . de A u l a Dei. Descomposición f o t o q u í m i c a de la clorofila e n casos de deficiencia de h i e r r o m . (Photochemischer Abbau des Chlorophylls bei Fe-Mangel.) A n . E s t a c . e x p . Aula D e i 6_[1959) N r . 1/2. S. 1 - 8 0 . — 13 A b b . , 37 T a b . , 130 L i t . Zus. in E n g l . U m f a n g r e i c h e U n t e r s u c h u n g e n , d e n e n eine a u s f ü h r l i c h e B e s p r e c h u n g der n e u e r e n L i t e r a t u r v o r a u s g e h t , e r g a b e n , d a ß 1. in d e n r e i f e n B l ä t t e r n auf k a l k h a l t i g e n B ö d e n gewachsener chlorotischer P f l a n z e n ( B i r n b ä u m e u n d E r d n ü s s e ) h o h e L i c h t i n t e n s i t ä t d e n A b b a u des Chlorophylls (I) b e g ü n s t i g t , 2. d a s V e r h ä l t n i s I b : I a auf G r u n d der L i c h t e m p f i n d l i c h k e i t v o n I b bei s c h w ä c h e r e r L i c h t i n t e n s i t ä t h ö h e r ist, 3. bei i n d u z i e r t e m F e - M a n g e l chlorotische E r s c h e i n u n g e n bei Drosselung der L i c h t z u f u h r schneller v e r s c h w i n d e n als bei F e - Z u g a b e , 4. d a s V e r h ä l t n i s A s c o r b i n s ä u r e : I, welches in chlorotischen P f l a n z e n h o c h ist, d u r c h Drosselung der L i c h t z u f u h r e r n i e d r i g t w i r d I.Förster. 625. D i j k s h o o r n , W . ; W a g e n i n g e n , I n s t , for Biol. a n d C h e m . R e s . on Field Crops a n d H e r b a g e . Metabolie r e g u l a t i o n of t h e alkaline e f f e c t of n i t r a t e utilization in p l a n t s . (Metabolische Regulation der Nitratverwertung in Pflanzen durch den Alkali-Effekt.) N a t u r e [ L o n d o n ] 194 (1962) N r . 4824. S. 165-167. — 10 L i t . E i n e I o n e n b i l a n z n a c h 4wöchigem W u c h s v o n Loliurn perenne L . zeigte bei einer t o t a l e n K a t i o n e n a b s o r p t i o n v o n 1,8 v a l (K + N a + M g + Ca) m i t t o t a l e r A n i o n e n a b s o r p t i o n v o n 3,2 v a l ( N 0 3 + C1 + H 2 P 0 4 + S 0 4 ) , jeweils p r o kg pflanzlicher T r . - S u b s t . , ein K a t i o n e n d e f i z i t v o n 1,4 (3,2-1,8), d a s d u r c h H + ausgeglichen w e r d e n m ü ß t e . W ä r e eine N e u t r a l s a l z l ö s u n g gegeben, so m ü ß t e a n a l o g n a c h partieller E r s c h ö p f u n g d e r L ö s u n g n o c h ein Ü b e r s c h u ß v o n 1,4 v a l K a t i o n e n p r o k g e r z e u g t e r P f l a n z e n s u b s t a n z in L ö s u n g verbleib e n ( a u s b a l a n z i e r t d u r c h O H - [ „ ä u ß e r e r A l k a l i - E f f e k t " ] ) . I n einer weit e r e n Bilanz k o n n t e Vf. zeigen, d a ß die „ i n n e r e A l k a l i t ä t " ( t o t a l e s inneres, n i c h t d u r c h d e n „ ä u ß e r e n A l k a l i - E f f e k t " n e u t r a l i s i e r t e s Alkali) v o l l k o m m e n d u r c h S y n t h e s e org. S ä u r e n ausgeglichen wird. — I n s g e s a m t gesehen b e s t e h t in der P f l a n z e eine wechselseitige W i r k u n g v o n K a t i o n e n - u n d Anionena u f n a h m e , reduktiver Verwertung von N i t r a t u n d Sulfat [nach den Ionengleichungen ( N 5 + 0 3 ) - + 8 H+ + 8e ( N 3 - H s ) + 2 H 2 0 + OH~ b z w . (S«+0 4 ) 2 + 8 H+ + 8 e (S 2 -H 2 ) + 2 H 2 0 + 2 O H " ] u n d der P r o d u k t i o n org. S ä u r e n . D a r a u s e r g e b e n sich f ü r B i l a n z b e t r a c h t u n g e n folgende A n s ä t z e : „ Ä u ß e r e r A l k a l i - E f f e k t " ae = A - C [mit A = A n i o n e n (Cl + P + S + N) in v a l / k g T r . - S u b s t . u n d C = K a t i o n e n (K + N a + Mg + Ca); bei u n t e r n a t ü r lichen B e d i n g u n g e n (Boden) g e w a c h s e n e n P f l a n z e n ist die A u f n a h m e a n d e r e r E l e m e n t e v e r n a c h l ä s s i g b a r (so z. B . a u c h die o f t b e a c h t l i c h e Si-Aufn a h m e v o n G r ä s e r n bei j e d o c h n u r geringer A u s w i r k u n g d e r s c h w a c h e n Kieselsäure auf die Ionenbilanz)], „ t o t a l e innere A l k a l i p r o d u k t i o n " at = No + S 0 [assimiliertes N i t r a t (totaler N m i n u s N 0 2 - N ) bzw. assimiliert e s Sulfat], „ i n n e r e A l k a l i t ä t " a¿ = a¿ — a e = N 0 + S 0 — A + C = C — A¿, wobei A j = C1 + t o t a l P + a n o r g . S u l f a t + a n o r g . N i t r a t (Anionen n o c h

LZ. I I 1963

V I . P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

79

in der F o r m , in der sie aufgenommen wurden). I n den n e u t r a l e n Pflanzen liegt der Überschuß neutraler K a t i o n e n gegenüber den n e u t r a l e n Anionen [C — A i) in F o r m von Salzen org. Säuren vor. H . E. F r e y t a g . 625. K r a s t i n a , E . E., G u n a r , I. I. u n d K a s p s i k , M. (Krastina, J e . J e . , Gunar I. I . u n d Kaspschik, M.) Rol' vnesnich i v n u t r e n n i c h f a k t o r o v v sutocnoj dinamike kornevogo p i t a n i j a t o m a t o v . (Die Rolle der äußeren und inneren Faktoren in der Tagesdynamik der Wurzelernährung bei Tomaten.) Izvestija Timirjazevskoi sel'skochozjajstvennoj akademii, Moskva 1961 N r . 6. S. 32 bis 42. — 5 Abb., 3 Tab., 18 Lit. Zus. in Engl. Die Versuche wurden im Labor, f ü r K ü n s t l . K l i m a der L a n d w i r t s c h . Timirjasew-Akad. bei geregelter T e m p e r a t u r , Beleuchtung u n d E r n ä h r u n g d u r c h g e f ü h r t . Alle T o m a t e n erhielten in den ersten 4 Wochen das normale hell-dunkel-Regime 12 :12 (Licht von 6 - 1 8 Uhr). D a n n w u r d e bei den Versuchen in verschiedenen Varianten (4. B l a t t , 5. B l a t t u n d K n o s p e n b i l d u n g d a s 6 : 6 hell-dunkel-Regime eingeführt u n d die A u f n a h m e der Ca, K , u n d Mg-Ionen durch die Pflanzen b e s t i m m t . Am A n f a n g ist beim Ü b e r g a n g v o m normalen hell-dunkel-Regime z u m 6 : 6-Regime eine zeitweise Anpassung der I o n e n a u f n a h m e an die neuen Lichtbedingungen zu verzeichnen. Allmählich wird jedoch der alte R h y t h m u s wieder hergestellt. Zuerst überwiegt der E i n f l u ß der äußeren, d a n n der inneren F a k t o r e n . Bei jüngeren Pflanzen ist der E i n f l u ß der äußeren F a k t o r e n anhaltender. H . B e y e r . 625. I l a n , I . ; Jerusalem, Hebrew Univ., Dep. of B o t . A s t i m u l a t o r y action of indolyl-3-acetic acid on potassium u p t a k e b y p l a n t cells, w i t h concomitant inhibition of a m m o n i u m u p t a k e . (Eine spezifisch-stimulatorische Wirkung von Indolyl-3-Essigsäure auf die Kaliumaufnahme durch Pflanzenzellen bei gleichzeitiger Hemmung der NH 4 -Aufnahme.) N a t u r e [London] 194 (1962) Nr. 4824. S. 203-204. — 3 Tab., 7 Lit. 35 aus d e m H y p o k o t y l von 5 - 9 Tage alten Sonnenblumensämlingen herausgeschnittene Segmente (ca. 1 g) wurden in bei p H 6,5 g e p u f f e r t e n Testlösungen mit K + u n d NH 4 + ( K 2 H P 0 4 , K H a P 0 4 ; (NH 4 ) 2 H P 0 4 u n d N H 4 H 2 P 0 4 ) der W i r k u n g von Indolyl-3-Essigsäure (IAA) ausgesetzt, wobei sich ergab, d a ß + I A A (relativ zu - I A A ) sehr s t a r k die K + - A u f n a h m e erhöhte, hingegen die von NH 4 + herabsetzte. E i n hinsichtlich der A n n a h m e einer eventuell spezifischen F ö r d e r u n g der K - A u f n a h m e d u r c h g e f ü h r t e r Vergleich zwischen K + , N a + u n d Li + ergab mittels Varianzanalyse f ü r -f K + eine Signifikanz mit p = 0,001, f ü r + Li+ = 0,01, während die gegenüber - I A A gemessene N a + - A u f n a h m e nicht gesichert war (p = 0,2). W ä h r e n d in K-freie, nicht gepufferte Außenlösung K + aus den Segmenten freigegeben w u r d e (— 1,4 ¡uval/g. Frischgewicht) bewirkte ein Zusatz von 10 - 4 Mol I A A einen R ü c k g a n g der K-Freisetzung (auf nur 0,3 /ival/g). — IAA zeigt d e m n a c h eine spezifische W i r k u n g auf die K a t i o n e n b e w e g u n g ; es n i m m t k a u m E i n f l u ß auf die Passage von N a + , h e m m t die NH 4 +-Aufnahme u n d f ö r d e r t d e n A u s t r i t t dieses Ions aus der Zelle, fördert hingegen die K + - A u f n a h m e u n d verringert seine Abgabe a n die Außenlösung. H. E. F r e y t a g . 630. L e h a n e , J . J . u n d S t a p l e , W. J . E f f e c t s of soil moisture tensions on growth of wheat. (Wirkungen der Bodenfeuchtigkeitsspannungen auf das Wachstum von Weizen.) Canad. J . Soil Sei. 42 (1962) Nr. 1. S. 180-188. — 3 Abb., 3 T a b . , 7 Lit. Die Versuchsgefäße waren ungefähr 90 cm tief u n d enthielten a) sandigen L e h m , b) tonigen L e h m bzw. c) Ton. Zur Verhinderung der E v a p o r a t i o n wurden die Böden mit w a c h s d u r c h t r ä n k t e r P a p p e a b g e d e c k t . 40 Tage n a c h der Aussaat erfolgte eine Einteilung in 3 G r u p p e n : Die Bodenfeuchtigkeit wurde auf F e l d k a p a z i t ä t gebracht, sobald sie u n t e r 7 5 % (I) oder 2 5 % (II) des Anfangswertes sank. Ersteres e n t s p r a c h optimalen Freilandbe-

80

VI. PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG

LZ. I I 1963

dingungen, letzteres Trockenperioden während der Jugendentwicklung des Weizens. Bei III wurden die Pflanzen bis 60 Tage nach der Aussaat wie bei I behandelt, d a n n unterblieb die Wasserzufuhr. Dies entspricht einer Freilandtrockenperiode a b Anfang Juli. — Auf allen Böden war die Tr.Subst.-Produktion bei optimalen Feuchtigkeitsbedingungen a m höchsten. Der K o r n e r t r a g reagierte auf die verschiedenen Feuchtigkeitsarten empfindlicher. So n a h m er bei III bes. auf den lehmigen Böden ab, weniger auf Ton. Bei I und II ergaben sich keine Unterschiede in der Kornproduktion. Es wird ein Vergleich zu Freilandverhältnissen gezogen. J . F r o m m h o l d . 640. S k a z k i n , F . D . (Skaskin, F . D . ) ; Akad. der Wiss. der U d S S R . Vlijanie elementov mineral'nogo pitanija n a ustojöivost' chlebnych zlakov k nedos t a t k u vody v pocve v razliönye periody ich razvitijaz (Der Einfluß der Elemente des Mineraldüngers auf die Widerstandsfähigkeit von Brotgetreide in verschiedenen Perioden ihrer Entwicklung bei Wassermangel im Boden.) V sb.: Fiziol. ustojßivosti rast., Moskva 1960 S. 402-408. — Aus: Referat i v n y j Zurnal. Biologija, Moskva 1961 Nr. 23. G 72. S. 10. I n Vegetationsversuchen m i t Gerste, Weizen u n d H a f e r wurde der Einfluß von N, P, K , B, Cu, Mn u n d Zn in verschiedenen Wachstumsperioden auf Ertrag, Stoffwechsel u n d Lebensfähigkeit des Pollens bei Wassermangel im Boden untersucht. Alle Elemente, ausgebracht in mäßigen Gaben, ü b t e n einen positiven Einfluß auf den E r t r a g aus. Die Elemente der Mineraldünger verbessern die Bedingungen zur Bildung der generativen Organe, bes. in kritischen Perioden bei Wassermangel im Boden. Es h a t sich gezeigt, daß eine positive Wirkung der Nährstoffelemente in erster Linie mit der Verbesserung des Wasserhaushaltes der Pflanze und der Ähre (Erhöhung der Menge des gebundenen u n d freien Wassers) u n d mit Verstärkung der Abwanderung der Assimilate in reproduktive Organe verbunden ist. übersetzt v. K . W e i ß e r . 645. M i l l e r , M. S.; Leningrad, Pädagog. Inst. Vlijanie mineral'nogo pitanija n a vodnyj r e i i m rastenij v svjazi s razliinoj vlaznost'ju poövy. (Der Einfluß der Mineraldünger auf den Wasserhaushalt der Pflanzen in Verbindung mit unterschiedlicher Bodenfeuchtigkeit.) V sb.: Fiziol. ustojöivosti rast., Moskva 1960 S. 499-502. — Aus: R e f e r a t i v n y j äurnal. Biologija, Moskva 1961 Nr. 23. G 108. S. 14. I n Versuchen mit Gerste der Sorte ,Winer' in Bodenkulturen wurde ein ungünstiger Einfluß des K auf den Wassergehalt der Blätter bei einem Wassergehalt des Bodens, der dem Welkekoeffizienten entsprach, festgestellt. P erhöhte den Wassergehalt, wenn im Boden N vorhanden war, senkte ihn aber, bei Fehlen von N, wobei im letzten Falle unter den Bedingungen der Trockenheit des Verhältnis zwischen freiem und gebundenem Wasser wuchs. Stickstoff förderte bei ausreichender Feuchtigkeit die E r h ö h u n g des Wassergehalts der Blätter. Bei Mangel an Feuchtigkeit rief N eine Erhöhung des Gehaltes an gebundenem Wasser im Verhältnis zum freien Wasser hervor. übersetzt v. K. W e i ß e r . 645. J u n g k , A.; Hannover, T H , Inst, für Pflanzenernähr. Über den Aussagewert chemischer Substratuntersuchungen bei Topfpflanzen. 1. Mitt. Abhängigkeit der Wuchsleistung vom P- und K-Gehalt im Substrat. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkunde 97(142) (1962) Nr. 2. S. 118-132. — 10 Abb. Der Wachstumsablauf von Chrysanthemen und jungen Tomatenpflanzen unter dem Einfluß gestaffelter Nährstoffgaben wurde in Gefäßversuchen unter Glas verfolgt. Der Nährstoffgehalt im Substrat wurde laufend durch P-, K-, NH 4 - und N0 3 -Bestimmungen (vgl. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkunde 95(140) [1961] Nr. 1. S. 10.) gemessen. Die Pflanzen erreichten innerhalb eines weiten Bereichs der K- und P-Versorgung gleiche Wuchsleistungen.

LZ. I I 1963

V I . PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG

81

Schadsymptome traten auf bei 18 mg P 2 0 5 (Chrysanthemen) und 72 mg P 2 0 e / 1 0 0 m l Substrat (Tomaten) bzw. bei 110 mg P 2 0 5 (Chrysanthemen) und 72 mg P 2 0 6 / 1 0 0 ml (Tomaten). Die Grenzen des Optimalbereichs bei K konnten nicht erfaßt werden, obwohl sich die beobachteten Werte von 8-121 mg K a O (Chrysanthemen) und 7-72 mg K^O/lOO ml Substrat (Tomaten) erstreckten. Hinsichtlich der N-Versorgung wurde gefunden, daß 3 mg N (NH 4 + + NO 3 - )/100 ml Substrat bei regelmäßiger Nachdüngung für ein normales Pflanzen Wachstum ausreichen. Einem weit ausgedehnten Optimalbereich der Versorgung der Pflanzen mit Nährstoffen steht demnach ein sehr enger Mangelbereich gegenüber. P.Stoß. 645. V e n t e r , Fritz; Hannover, TH, Inst, für Gemüsebau. Wachstum und chemische Zusammensetzung von Kopfsalat aus einem Gefäßversuch in Gewächshaus- und Freilandböden Ton 11 Gemttsebaubetrieben. Gartenbauwissenschaft 27(9) (1962) Nr. 1. S. 1-14. — 6 Abb., 2 Tab., 11 Lit. Zus. in Engl., Franz. Die Reaktion der Pflanze auf unterschiedlich mit Nährstoffen versorgten Böden sollte festgestellt und die Wirkung einer zusätzlichen Düngung auf ihr Wachstum und ihren Mineralstoffgehalt untersucht werden. Folgende Düngungsvarianten wurden geprüft: 1. ungedüngt, 2. 1,33 g/1 Boden, 3. 2,66 g/1 Boden. Als Dünger wurde Nitrophoska blau (BASF) mit einem Nährstoffverhältnis von 12/12/20 verwendet. Als Salatsorte diente .Schreibers Tenax'. 14 Tage nach der Pflanzung zeigten sich deutliche Entwicklungsunterschiede. Das Wachstum der Salatpflanzen war in den gedüngten Gewächshausböden anfangs gehemmt, die Pflanzen zeigten einen rosettenartigen Wuchs. Später setzte auch hier ein kräftiges Wachstum durch allmähliche Verdünnung der hohen Nährstoffkonz, im Boden ein. Die Durchwurzelungsdichte nahm in fast allen Böden mit steigender Düngergabe ab. I n Abhängigkeit von der Düngerhöhe wurde in vielen Böden eine leichte Verfärbung der Wurzeln beobachtet. Die Wurzelbildung war in den Freilandböden i. allg. schwächer als in den vergleichbaren Gewächshausböden. Die Zahl der durch Blattbrand geschädigten Pflanzen nahm mit steigender Düngergabe vor allem bei den Gewächshausböden zu. Mit steigender Düngergabe nahm der Mineralstoffgehalt in % der Salat-Tr.-Subst. in allen Böden zu. Der K-Gehalt erhöhte sich mehr als der Gehalt an den übrigen Nährstoffen. Der Naund Chloridgehalt in % der Tr.,Subst. war nur vom Versorgungsgrad der Böden abhängig. Der Ca-Gehalt war in den verschiedenen Düngungsstufen des gleichen Bodens nur wenig unterschiedlich. N- und P-Gehalt nahmen in allen Böden mit steigender Düngergabe zu. Für Ca und P wurde eine nachweisbare Abhängigkeit zwischen dem Mineralstoffgehalt in % der Tr.-Subst. des Salates und dem Nährstoffgehalt der ungedüngten Gewächshaus- und Freilandböden ermittelt. I . F ö r t s c h . 645. G ä r t e l , W . ; Bernkastel/Kues, Biol.Bundesanst. für Land- und Forstwirtsch., Inst, für Rebenkrankh. Ernährungsstörungen bei Beben. Mitt. biol. Bundesamt. Land- u. Forstwirtsch. Berlin-Dahlem 1961 Nr. 104. S. 78-83. — 9 Abb. Als Ursachen der Ernährungsstörungen bei Reben gelang es in den letzten Jahren durch verbesserte Untersuchungsmethoden absolute Mängel, antagonistische Wirkungen bzw. Überangebote des einen bzw. des anderen Nährstoffes nachzuweisen. Mg-Mangelerscheinungen werden bei Jungreben bes. wirksam durch MgS0 4 -Zusatz zu den Schädlingsbekämpfungsbrühen behoben. Säureschäden auf Mg-armen Böden können durch Mg-Branntkalk beseitigt werden. K-Mangel tritt oft nach einem Wiesenumbruch auf und kann durch rechtzeitige Vorratsdüngung vermieden werden. Fe-Mangel als Ursache der Chlorose ist am ehesten durch Verwendung chlorosefester Unterlagssorten zu umgehen. Frühzeitige Laubverfärbung kann N-Mangel zur Ursache haben und ist durch Anpassung der N-Gaben an das P-K-Verhältnis auszugleichen. LZ. Pflanzliche Produktion 1963

6

82

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

LZ. I I 1963

B-Mangel auf sauren Böden ist mittels Boraxgaben zu begegnen. Als Folge überhöhten P-Gehaltes kann Zn-Mangel spürbar werden, der durch Spritzen m i t Zineb-Präparaten nur z. T. verdeckt werden kann. K . P e t e r . 645. R ä u ^ ä , C. Diagnoza foliarä — metodä eficace în controlul nutri^iei la vita de vie. (Die Blattanalyse — eine wirksame Methode zur Ernährungsprüfung: bei Weinreben.) Grädina, Via Livada 10 (1961) Nr. 6. S. 28-35. — 4 Abb., 1 Tab. Bei Weinreben wurden zu Blühbeginn u n d -ende sowie während der Vorund Vollreife Blätter von 15-20 starken Stöcken (die ersten 2 B l ä t t e r der Fruchttriebbasis) entnommen und auf verschiedene Mineralstoffe untersucht. N-, P- u n d K-Gehalt n a h m e n mit steigendem Alter der Blätter ab, Ca- u n d Mg-Gehalt erhöhten sich. Durch graph. Auswertung der Gehaltszahlen werden Hinweise zur rentabelsten Nährstoffzuführung gewonnen, weil sich Abweichungen von normalen Gehaltsbereichen (Ernährungsgleichgewicht) leicht aufdecken lassen. A. B o t t e z . 645. P r e v o t , P . u n d B a c h y , A. ; Paris, I n s t , de Rech, pour les Huiles et les Oléagineux. Diagnostic foliaire du cocotier. Influence du rang de la feuille et du développement végétatif sur les teneurs en éléments. (Blattdiagnose bei der Kokospalme. Einfluß des Blattrangs und der vegetativen Entwicklung auf den Gehalt an Elementen.) Oléagineux 17 (1962) Nr. 5. S. 451-458. — 10 Abb., 5 Lit. F ü r die Ölpalme ist bekannt, in welchem Maße der Gehalt an Nährstoffen sich von den jüngeren zu den alten B l ä t t e r n sowie in Abhängigkeit vom Alter des Baumes verschiebt. D a die Kokospalme im physiol. Verhalten der Ölpalme stark ähnelt, wurden bisher bei Blattdiagnosen f ü r beide K u l t u r e n die gleichen Methoden verwandt. F ü r Arbeiten in Beständen gleichen Alters aber unterschiedlicher Wüchsigkeit (versch. Bearbeitung, Düngung usw.) waren jedoch spezielle Untersuchungsrichtlinien erforderlich. Es wurden daher aus 2 Bearbeitungsversuchen Proben von B l ä t t e r n verschiedenen R a n g s auf N, P , K , Ca, Mg u n d N a untersucht u n d die Ergebnisse auf Rang, Wüchsigkeit u n d die Wechselwirkung Rang-Wüchsigkeit statistisch geprüft. Neben dem bekannten Einfluß des Blattrangs zeigten sich vor allem gesicherte Wirkungen der Wüchsigkeit u n d Wechselwirkungen beim Mg-, Ca- und Na-Gehalt. Vf. empfiehlt daher f ü r Nährstoffuntersuchungen die Verwendung des 4. Blattes bis zum 4. J a h r , des 9. vom 5.-7. J a h r u n d danach des 14. Blattes. V. E h r e n p f o r d t . 645. A l o v , A. S: (Alow, A. S.); Moskau, Unions-Inst. f ü r Heilpflanzen. Vlijanie formy azotnych i kalijnych udobrenij na urozaj belladonny i nakoplenie alkaloidov. (Einfluß der verschiedenen N- und K-Dünger auf den Ertrag von Belladonna und die Speicherung der Alkaloide.) Fiziologija rastenij, Moskva 8 (1961) Nr. 6. S. 673-680. — 2 Abb., 3 Tab., 17 Lit. Zus. in Engl. Der Einfluß von verschiedenen Formen von N- u n d K-Düngern auf den E r t r a g von Belladonna und die Anreicherung von Alkaloiden wurde in Sandkulturen während verschiedener Wachstumsphasen im sauren Medium u n t e r s u c h t . N H 4 + war bei p H < 6 N0 3 ~ bedeutend unterlegen. N H 4 + zu Beginn der Entwicklung u n d N0 3 ~ als Kopfdüngung waren unter diesen Bedingungen bedeutend günstiger als die umgekehrte Anwendung. N H 4 + wirkte u n t e r sauren Bedingungen positiv auf die Primärsynthese von Alkaloiden in den Wurzeln u n d negativ auf die Alkaloidanreicherung in den Blättern. I m Verlaufe der Pflanzenentwicklung verstärkte sich die negative Wirkung der physiol. Acidit ä t von N H 4 + auf die Alkaloidbildung u n d f ü h r t e außer zu einer E r h ö h u n g des Wassergehaltes der Blätter zu einem direkten Alkaloidzerfall in den Blättern. Die K - F o r m wirkte sich bedeutend geringer auf die Acidität der Lösung u n d den Belladonnaertrag aus. Positiv auf die Belladonnaentwicklung wirkten erhöhte K-Gaben bei gleichzeitiger N0 3 ~-Anwendung. Gleichzeitige

L Z . I I 1963

VI. PFLANZENERNÄHRUNG U N D DÜNGUNG

83

NH 4 +-Anwendung bewirkte keinen derartigen Einfluß. KCl wirkte positiver als K 2 S0 4 auf die Alkaloidanreicherung in Blättern und Wurzeln. Erhöhte K-Gaben verringerten den Alkaloidgehalt im Erntegut. J . B i r k e . 645. K a l i n i n , F. L., S e m e n i j , F. S. und J a s t r e m b o v y c, M. I. (Kalinin, F. L., Semeni, F. S. und Jastrembowytsch, M. I.) Osobennosti pereraspredelenija nekotorych form azota v sozrevajuscich zemovkach psenicy. (Besonderheiten der U m w a n d l u n g einiger Stickstofformen in reifenden Weizenkörnern.)

Nauk.

praci. Ukr. nauk.-dosl. in-t fiziol. roslyn i960 Nr. 22. S. 24-28. — Aus: Referativnyj zumal. Biologija, Moskva 1961 Nr. 19. G 467. S. 53. I m Endosperm von Winterweizen der Sorte .Lutescens 17' verringerte sich am 4. Tag der Endospermbildung die Gesamtmenge an N von 6,16-7,10% auf 1,86-2,50% derTr.-Subst., jedoch erhöhte sie sich am 17. Tag wieder auf 3,16%. I m Keimling und Endosperm lag N vorwiegend in Eiweißformen vor. Die Menge der Nichteiweißverbindungen im Keimling wuchs in der Periode der Reservestoffablagerung. A m 4. Tag der Kornbildung erreichte die Menge an Eiweiß-N 4,8-5,6%, danach verminderte sie sich auf 1,3-1,9% und erhöhte sich am 17.-19. Tag wieder auf 2,3-2,9%. In keimenden Weizenkörnern wurden 3 verschiedene Konz. lösl. N-Verbindungen festgestellt, die 3 in ihrer Qualität unterschiedlichen Etappen der Embryogenese entsprechen. übersetzt v. E. F r ö h m c k e . 654. P o u l s e n , Erik. Forsog med nitrattilfarsel p& ionbytter. I I .

(Nitratdüngung

mit Hilfe von Ionenaustausch. 2. Mitt.) T i d s s k r . P l a n t e a v l 65 (1962) N r . 4.

S. 625-639. — 2 Abb., 6 Tab., 10 Lit. Zus. in Engl. 1. Mitt. vgl. L Z . A b t . I I 5 (i960) N r . 12. S. 2889.

In Gefäßversuchen mit Tomaten wurde der höchste Ertrag erzielt, wenn Nitrat in sorbierter Form (Ionenaustauscher Dowex 2) verabreicht wurde. Etwas geringer war der Ertrag, wenn Nitrat teils sorbiert, teils als Ca-Salz, und sehr gering, wenn Nitrat nur als Ca-Salz zur Verfügung stand. Der Abbau der Ionenaustauschernährstoffe im Boden ist sehr gering, so daß im Jahr nach der Verabreichung eine gleich gute Wirkung wie im 1. Jahr erzielt wurde. — Bei Gewächshausversuchen mit Tomaten und Gurken, in denen eine Trennung der Parzellen voneinander durch vertikal eingelegte Platten erfolgte, erhielt die 1. Variante pro Pflanze zuerst 1 g N in Form des Ionenaustauschernährstoffes und dann 8 Wochen lang jede Woche 0,5 g N als Nitrat. Die 2. Variante erhielt zuerst pro Pflanze 1 g N als Nitrat und dann ebenfalls 0,5 g N als Nitrat pro Woche für die Dauer von 8 Wochen. Die Pflanzen der Variante 1 zeigten einen höheren Wuchs und Ertrag als die der 2. Variante und bestätigten damit die Ergebnisse der Gefäßversuche. E. W i t t e n b e r g . 654. F i e d l e r , Hans-Joachim.

Die W i r k u n g unterschiedlicher Stickstoffdüngung

auf Ertrag und Eiweißgehalt von Sommerweizen. Wiss. Z. Techn. Univ. Dresden 11 (1962) Nr. 1. S. 171-178. — 6 Tab., 12 Lit. Späte zusätzliche N-Düngung wirkte sich im Gefäßversuch mit einem sauren Sandboden günstig auf den Ertrag und die Qualität von Sommerweizen und Sommergerste aus. Bei erhöhtem Eiweißertrag als Folge der zusätzlichen N-Gabe blieb das Verhältnis von Rohprotein: Reinprotein gleich. Einen deutlichen Einfluß auf Korn- und Proteinerträge übte neben der N-Düngung die PK-Versorgung aus. Vf. schlußfolgert aus den Versuchen, daß Sommerweizen mit Erfolg auf zeitweilig in landwirtsch. Nutzung stehenden sauren leichten Waldböden angebaut werden kann, wobei der zusätzlichen N-Spätdüngung besondere Bedeutung zugeschrieben wird. V. K o e p k e . 654. R a d u , I . F. Dinamica azotului total in timpul vegeta^iei §i perioadei de repaus la m ä r , p ä r , eais piersic. (Dynamik des Gesamtstickstoffes während der Vegetationsperiode und der Vegetationsruhe bei Apfel, Birne, Aprikose und 6*

84

V I . P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

LZ. I I 1963

Pfirsich.) I n s t . Cercetäri horti-viticole [Bueure§ti], Lucräri 1969/60 (hrsg. 1961) S. 97-113, — 6 Abb., 4 Tab., 21 Lit. Zus. in Russ., F r a n z . Die Veränderungen des N-Gehaltes wurden im Holz verschiedenen Alters und verschiedener Lage innerhalb der Krone, in den Blättern, Fruchtknospen, Blüten u n d in der R i n d e in mehreren Zeitintervallen festgestellt. I n jungen Organen f a n d sich der höchste N-Gehalt in der Tr.-Subst., der sich in Abhängigkeit von Sorte u n d Düngereinbringung veränderte. Vor dem Abfall verloren die Blätter 50% (Apfel), 4 1 - 5 7 % (Birne) u n d 4 7 - 6 3 % (Aprikose) ihres Gesamt-N-Gehaltes. A. B o t t e z . 654. M a c h o l d , Otto. Pflanzenaufnehmbarkeit und Bindungszustand des labilen Phosphats. Habil-Schr. I n s t i t u t f ü r Kulturpflanzenforschung der Deutschen Akademie, der Wissenschaften, Gatersleben 1962 74 S. — 41 Abb., 19 Tab., 54 Lit. Mit Hilfe der Isotopenverdünnungsanalyse wurde das labile P h o s p h a t in Calcium-, Eisen- u n d Aluminiumphosphaten sowie in Böden bestimmt. U n t e r geeigneten Versuchsbedingungen ergaben sich gute Korrelationen zur pflanzen aufnehmbaren P h o s p h a t f r a k t i o n der betreffenden Medien. 656. C e r l i n g , V. V. u n d S c e g l o v a , G. M. (Zerling, W . W . u n d Stscheglowa, G. M.) Ispol'zovanie i raspredelenie po organam rastenija fosfora podkormki pri razlicnoj obespecennosti rastenij fosforom. (Ausnutzung des KopfdüngerPhosphors und seine Verteilung über die Pflanzenorgane bei verschiedener Versorgung der Pflanzen mit Phosphor.) Tr. Pocv. in-ta A N SSSR 55 (1960) S. 272-284. — A u s : R e f e r a t i v n y j zurnal. Biologija, Moskva 1961 Nr. 13. G 212. S. 25. I n Vegetationsversuchen mit Sand- und Bodenkulturen zu weißem Senf, Mais u n d Sudangras wurden Beobachtungen der Ausnutzung u n d Verteilung von 32 P in Pflanzen bei verschiedenen Anwendungsterminen durchgeführt. 4 Std. n a c h der Kopfdüngung wurde P in den obersten Pflanzenteilen festgestellt. Der unterschiedliche P-Bedarf der verschiedenen Pflanzen h ä n g t zusammen mit der I n t e n s i t ä t u n d den Besonderheiten der Entwicklung der reproduktiven Organe. E s wurde festgestellt, daß aktiv funktionierende B l ä t t e r 3 a P intensiver speichern als andere Pflanzenorgane, was f ü r die Diagnostik der P-Versorgung ausgenutzt werden k a n n . übersetzt v. K . L i l l . 656. M a r a i s , P . G. u n d D e i s t , J . Use of radio-active isotopes for determining t h e absorption of fertilizer phosphate b y plants. (Verwendung von radioaktiven Isotopen zur Bestimmung der Absorption von Dttngerphosphat durch Pflanzen.) Deciduous F r u i t Grower 12 (1962) N r . 3. S. 70-73. — 3 Abb. I n Südafrika, dessen Böden sehr P - a r m sind, wurde das Verhalten von Roggen (Gefäßversuch) u n d Wein (Freilandversuch) gegenüber Boden- u n d radioaktivem Düngerphosphat studiert. Bei Roggen h a t t e eine steigende P-Gabe eine Steigerung des Gesamt-P-Gehaltes, aber keine E r h ö h u n g der Trockenmasse zur Folge. Der Anteil des aufgenommenen Dünger-P wurde n a c h der Differenz- und der Isotopenmethode bestimmt. Steigende P-Gabe erhöhte die Dünger-P-Aufnahme. Bei der höchsten P-Gabe war n a c h der Isotopenmethode die P - A u f n a h m e aus dem Dünger über doppelt so hoch als aus dem Boden. Die Differenzmethode, die davon ausgeht, daß sich Dünger- u n d Boden-P in ihrer Wirkung auf die Pflanze nicht beeinflussen, lieferte dabei n u r einen halb so hohen Dünger-P-Wert. Ein 16jähriger .Waltham Cross'-Weinstock zeigte schon einen Tag n a c h einer Furchendüngung mit einer radioaktiven KP-Lösung radioaktiven P in seinen Blättern. W ä h r e n d der F r u c h t entwicklung gaben die Blätter aufgenommenen P an die Trauben ab. W. S c h u r i c h t . 656. P o k r o v s k a j a , E . I . (Pokrowskaja, J e . I.) Vlijanie suehoveja n a sodersianie fosfora v rastenii. (Der Einfluß des Trockenwindes auf den Phosphorgehalt

LZ. I I 1963

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

85

in der Pflanze.) V sb.: Fiziol. ustojcivosti rast., Moskva 1960 S. 597-600. — A u s : R e f e r a t i v n y j zurnal. Biologija, Moskva 1961 N r . 23. G 74. S. 10. Sonnenblume u n d Mais wurden in einer Trockenkammer mit L u f t t e m p e r a t u r von 47 ° C, einer Windstärke von 7-9 m/s u n d einer relativen Luftfeuchtigkeit von 2 4 - 2 7 % gehalten; nach 8 Std. Exposition wurden die oberirdischen Teile der Pflanzen abgeschnitten u n d im Verlaufe der folgenden 24 Std. die Gewinnung des Blutungssaftes durchgeführt. Unter der Wirkung des Trockenwindes wurde in den B l ä t t e r n ein Zerfall von org. P-Verbindungen u n d eine Anhäuf u n g von mineral. P beobachtet. Der Trockenwind u n t e r d r ü c k t e die aufsaugende Tätigkeit der Körner, rief eine Verringerung des relativen Gehaltes an mineral. P u n d eine E r h ö h u n g des relativen Gehaltes an org. P in den Körnern hervor. U n t e r der Wirkung des Trockenwindes wurde im B l u t u n g s s a f t das A u f t r e t e n von org. P u n d eine Senkung des Gehaltes an mineral. P beobachtet. Bei Detailbestimmungen von P-Formen in Körnern wurde festgestellt, daß eine A n h ä u f u n g des org. P , unlösl. in 5%iger Trichloressigsäure (P-Zuckerester, A T P , A D P , Phosphorpyroweinsäure), u n d Verminderung des Gehaltes an Nucleinsäuren, Phosphorproteiden u n d Phosphorlipoiden vor sich geht. übersetzt v. K . W e i ß e r . 656. S y c e v a , Z. F . u n d B y s t r o v a , Z. A. (Sytschewa, S. F . u n d Bystrowa, S. A.) Vlijanie t e m p e r a t u r y pocvy n a usvoenie rastenijami fosfora. (Der Einfluß der Bodentemperatur auf die Phosphoraufnahme durch die Pflanzen.) Tr. Karel'sk. fil. A N SSSR 1960 Nr. 28. S. 31-39. — Aus: R e f e r a t i v n y j äurnal. Biologija, Moskva 1961 Nr. 23. G 33. S. 5. I n Vegetationsversuchen zog m a n Gerste und Mais bei B o d e n t e m p e r a t u r e n von 6-10, 10-12 und 15-20 °C auf u n d bestimmte die I n t e n s i t ä t der P-Aufn a h m e durch die Pflanzen. Bei sinkender Temperatur wurde die P - A u f n a h m e durch die Pflanzen stark herabgesetzt, bes. zu Beginn der Wachstumsperiode. übersetzt v. K . W e i ß e r . 656. M o r r i s o n , T. M.; New Zealand, Univ. of Otago, Dep. of Bot. Absorption of phosphorus f r o m soils b y mycorrhizal plants. (Absorption des Phosphors aus Böden durch mykorrhizahaltige Pflanzen.) New Phytologist 61 (1962) Nr. 1. S. 10-20. — 6 Abb., 1 Tab., 19 Lit. Sterilisierte Pinus radiata-Samen wurden in nährstofffreiem „ P e r l i t " ausgesät. Nach dem Keimen wurden die Samen in Perlit m i t 2 0 - 2 5 % K i e f e r n h u m u s oder sterilisiertem Kiefernhumus zur Erziehimg mykorrhizahaltiger oder mykorrhizafreier Pflanzen übertragen. Nach einer weiteren Vorbehandlung in P-haltiger u n d P-freier Nährlösung in Perlit folgte nach 17 Wochen abermals eine Übertragung in Nährlösung unter Verwendung markierten Phosphors. Nach der Vorbehandlung wiesen mykorrhizahaltige u n d mykorrhizafreie Pflanzen keine deutlichen Unterschiede in der Trieblänge auf. Sehr deutlich waren dagegen die Unterschiede in Abhängigkeit von der P-Versorgung. Die 3 2 PWanderung bis zur Triebspitze erfolgte bei mykorrhizafreien Pflanzen in 2 P h a s e n : eine Anfangsphase mit schneller Bewegung u n d dann eine Phase mit nachlassender Aktivität in der Triebspitze. Dieser R h y t h m u s wiederholte sich bei Zugabe neuer Lösung mit 3 a P während des Versuches. Mykorrhizahaltige Pflanzen wiesen eine gleichmäßigere, lineare Wanderung des 3 a P auf. Pflanzen mit oder ohne P-Versorgung während der Vorbehandlung reagierten übereinstimmend. Bei letzteren wurde jedoch eine höhere Aktivität je Zeiteinheit in der Triebspitze gemessen. Entsprechende Ergebnisse ergaben sich auch bei Versuchen in Boden u n d Sandgemischen mit hohem P-Festlegungsvermögen u n d in Lehm-Sand- sowie Lehm-Torf-Sand-Bodengemischen. G . O t t o . 656. M o r r i s o n , T. M.; Dunedin, New Zealand, Univ. of Otago, Dep. of B o t . U p t a k e of sulphur by mycorrhizal plants. (Aufnahme von Schwefel durch

86

VI. PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG

LZ. I I

1963

mykorrhizahaltige Pflanzen.) New Phytologist 61 (1962) Nr. 1. S. 21-27. — 4 Abb., 1 Tab., 11 Lit. Unter Verwendung ähnlicher Methoden (s. vorstehendes Ref.) wurden P . radiaia-Sämlinge mit hohen, mittleren und geringen S-Gaben und anschließend über die Nährlösung mit M S versorgt. Die Pflanzen mit hoher S-Versorgung während der Vorbehandlung wiesen die geringsten Aktivitäten in den Triebspitzen auf. Zwischen mittleren und geringen S-Gaben bestanden keine wesentlichen Unterschiede. Die Wanderung des 35 S zur Triebspitze war anfangs sehr stark und wurde allmählich geringer. Zwischen mykorrhizahaltigen und mykorrhizafreien Sämlingen bestand kein wesentlicher Unterschied in der 35 S-Wanderung. E s wird angenommen, daß der S ohne Behinderung durch den Mykorrhizamantel von den Wurzeln aufgenommen wird. G. O t t o . 658. S i e g e l , O. und B j a r s c h , H . - J . ; Speyer/Rhein, Pfälz. Landwirtsch. Unter suchungs- und Forsch.-Anst. Über die Wirkung von Chlorid- und Sulfationen auf den Stoffwechsel von Tomaten, Sellerie und Beben. 1. Mitt. Der -Xinfluß auf den Gehalt an Chlorophyll a und b, Xanthophyll und Karotin. Gartenbauwissenschaft 27(9) (1962) Nr. 1. S. 15-26. — 12 Tab., 20 Lit. Zus. in Engl., Franz. Die Pflanzen wurden in Nährlösung bei verschieden hohen K-Gaben kultiviert (150-450 mg K / 1 Nährlösung). Die Untersuchungen ergaben, daß Chloride im Gegensatz zu Sulfaten eine auffällige Senkung des Chlorophyllgehaltes der Blätter bewirken. Bei Tomaten trat sie früher auf als bei Sellerie, wo die Chloride anfangs den Chlorophyllgehalt sogar erhöhten. Bei Reben, die erst nach 2jähriger Kultur im Freien den Versuchsbedingungen ausgesetzt wurden, traten im ersten Versuchsjahr keine signifikanten Differenzen des Chlorophyllgehaltes auf. Bei gleichhoher Sulfatzufuhr konnten Chloridgaben die Chloroseerscheinung nicht auslösen. Das gilt für chloridliebende und -feindliche Pflanzen. Wurden Tomaten und Sellerie in Nährlösungen kultiviert, die weder Sulfat noch Chlorid enthielten, zeigte sich ein schlagartiges Zurückgehen des Chlorophyllgehaltes der Blätter. Extremer S-Mangel konnte demnach vorübergehend in gewissem Umfang durch Chloride ausgeglichen werden. — Chlorophyll a wurde durch die unterschiedlichen Anionengaben wesentlich mehr beeinflußt als die anderen Farbstoffe. Am geringsten war der Einfluß auf den Karotingehalt. I . F ö r t s c h . 658. S i r s o v a , R . A. (Schirschowa, R . A.) Vlijanie kalijnych udobrenij na postuplenie v rastenija radioaktivnogo stroncija. (Einfluß der Kalidüngung auf die Aufnahme radioaktiven Strontiums durch die Pflanzen.) Pocvovedenie, Moskva 1962 Nr. 3. S. 36-43. — 8 Tab., 20 Lit. In Gefäßversuchen mit verschiedenen Böden wurde festgestellt, daß zusätzliche K-Düngung sowie Kalkung die Aufnahme von 8 9 Sr und °°Sr durch die Pflanzen bedeutend vermindert. Auf Rasenpodsolböden verringerte sich durch K-Düngung der Sr-Gehalt im Haferkorn um 30%, im Haferstroh um das 3fache, durch Kali- und Kalkdüngung sogar um das 3,5fache im Korn und das 4,5fache im Stroh. Buchweizen enthielt nach K-Düngung einen 7mal niedrigeren Sr-Gehalt im Korn und einen 4mal niedrigeren Sr-Gehalt im Stroh. Ch. B a c h m a n n . 660. A c e v e d o - R a m o s , Gilberto; Gurabo, Univ. of Puerto Rico, Agric. E x p . Stat. Analysis of probable relationships between leaf-potassium percentage and sucrose content and maturity of sugarcane. (Analyse der wahrscheinlichen Zusammenhänge zwischen Kaliumgehalt der Blätter und dem Zuckergehalt sowie der Reife des Zuckerrohrs.) J . Agric. Univ. Puerto Rico 46 (1962) Nr. 1. S. 15-22. — 3 Abb., 2 Tab., 18 Lit. Zus. in Span. In Gewächshausversuchen wurde der Einfluß steigender K-Gaben von 5-270 lb./acre geprüft. Die Blätter wurden vom 3. bis zum 11. Monat monatl. auf ihren- K-Gehalt untersucht. Dieser Gehalt war im 3. Monat am höchsten,

LZ. I I 1963

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D D Ü N G U N G

87

n a h m d a n n s t a r k ab, u m gegen E n d e des W a c h s t u m s allmählich wieder zuzun e h m e n . Die A b n a h m e wird m i t dem schnellen W a c h s t u m der P f l a n z e n beg r ü n d e t , d e m die K - A u f n a h m e nicht folgen k o n n t e . Dabei t r e t e n einige Unterschiede zwischen bewässerten u n d unbewässerten P f l a n z e n a u f . Zwischen der K - D ü n g u n g u n d der beschleunigten R e i f e des Zuckerrohrs bestehen Z u s a m m e n h ä n g e , die in der Arbeit diskutiert werden, deren U r s a c h e n aber Vf. n o c h weiter klären will. Der Zuckergehalt wird n u r im Z u s a m m e n h a n g m i t der R e i f e als U m w a n d l u n g der reduzierenden Zucker e r w ä h n t . W . L e s c h . 660. A g e e v , V. V. (Agejew, W . W.) V n e k o r n e v a j a p o d k o r m k a k u k u r u z y mikroudobrenijami. (Blattdüngung des Maises mit Spurenelementen.) Zemledelie, Moskva 24 (1962) N r . 3. S. 76-77. — 2 T a b . I n 3jähr. Versuchen w u r d e der N u t z e n einer B l a t t d ü n g u n g zu Mais m i t H 3 BÖ 3 , M n S 0 4 , C u S 0 4 , Z n S 0 4 und einem Gemisch aller 4 V e r b i n d u n g e n g e p r ü f t . Die 0 , l % i g e Lösung (600 1/ha) wurde in der P h a s e der F a h n e n a u s bildung ausgespritzt. Beste Ergebnisse b r a c h t e n B u n d Mn. Die E r t r ä g e stiegen u m 4 - 7 % , u n d der Stärkegehalt des K o r n s erhöhte sich. R. S c h l e n k e r . 665. S i n g h , S. P . ; New Delhi, I n d i a n Agric. Res. I n s t . E f f e c t of soaking seeds in n u t r i e n t salts. I I . Absorption of zinc b y w h e a t seeds f r o m zinc s u l p h a t e Solution a n d its influence on growth a n d yield. (Wirkung des Einweichens von Samen in Nährlösungen. 2. Mitt. Absorption von Zink durch Weizensamen aus Zinksulfatlösung und sein Einfluß auf Wachstum und Ertrag.) I n d i a n J. agric. Sei. 31 (1961) N r . 4. S. 266-270. — 3 T a b . , 4 L i t . 1. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I 7 (1962) N r . 3. S. 697. Weizenkörner der Sorte 'N. P . 718' wurden bei Z i m m e r t e m p e r a t u r 24 S t d . in Wasser bzw. ZnS0 4 -Lösungen gestaffelter K o n z . (0,01-0,001 mol.) i m Verhältnis 1:10 eingeweicht u n d wie die in der 1. M i t t . beschriebenen Baumwollsamen weiterbehandelt. Die absorbierte Zn-Menge n a h m m i t der Zn-Konz. der Einweichlösung zu (Gesamtkorn 255-715 p p m , E n d o s p e r m 261-360 p p m ) , die K e i m u n g v e r m i n d e r t e sich dagegen (0,001 mol. = 92%, 0,01 mol. = 4 0 % ; W a s s e r b e h a n d l u n g = 55%!). I n Wasserkulturversuchen zeigten die Zn-beh a n d e l t e n P f l a n z e n u n t e r Zn-Mangelbedingungen besseres W a c h s t u m u n d späteres A u f t r e t e n von Zn-Mangelsymptomen als die wasserbehandelten. Die durch den Samen absorbierte Zn-Menge reichte also nicht aus, u m den GesamtZn-Bedarf zu decken. I n Feldversuchen auf Zn-Mangelboden h a t t e Einweichen in ZnS0 4 -Lösung keinen E i n f l u ß auf den E r t r a g . H. K r e t s c h m e r . 665. V a s i l ' e v a , I . M. u n d S t a r c e v a , A. V. (Wassiljewa, I . M. u n d Starzewa, A. W.) Vlijanie molibdena n a vodnyi rezim i o b m e n vescestv klevera v uslov i j a c h zasuchi. (Der Einfluß des Molybdäns auf den Wasserhaushalt und den Stoffwechsel des Klees unter den Bedingungen der Dürre.) V s b . : Fiziol. ustojeivosti r a s t . , Moskva 1960 S. 508-512. — A u s : R e f e r a t i v n y j zurnal. Biologija, Moskva 1961 N r . 23. G 75. S. 10. I n einem Vegetationsversuch zog m a n den Klee bei optimaler Wasserversorgung oder u n t e r Dürrebedingungen in der P h a s e der K n o s p e n b i l d u n g a u f . Mo b r a c h t e m a n vor der A u s s a a t in den Boden. U n t e r d e m E i n f l u ß der D ü r r e sank in den B l ä t t e r n der Gesamtgehalt des W a s s e r s ; der relative Gehalt a n kolloid- u n d osmotisch-gebundenem Wasser, der osmotische D r u c k des Zellsaftes u n d die S a u g k r a f t der B l ä t t e r erhöhten sich, u n d die Transpirationsintensität s a n k s t a r k . Bei Mo-Zugabe war in den B l ä t t e r n u n t e r Dürrebedingungen mehr kolloidgebundenes Wasser enthalten, u n d der Quellungsgrad der Kolloide des P r o t o p l a s m a s war höher. E s wurde a u c h ein höherer Gehalt a n wasserlösl. Eiweißen, S t ä r k e u n d org. P u n d ein geringerer Gehalt an wasserlösl. Zuckern festgestellt. N a c h erneuter Bewässerung gestaltete sich der W a s s e r h a u s h a l t der m i t Mo versorgten P f l a n z e n a u c h günstiger. ü b e r s e t z t v. K . W e i ß e r . 665.

88

V I . PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG

LZ. I I

1963

B h a n , K . C., W a l l a c e , A. und K r o h n , J . E . ; Los Angeles, Univ. of California. Effect of pH and nitrogen source on theability of com and soybean to obtain iron chelated with ethylenediamine di(o-hydroxyphenylacetate). (Einfluß des pH-Wertes und der Stickstofform auf die Fähigkeit von Mais und Sojabohnen zur Aufnahme von mit Äthylendiamin-di[o-Hydroxyphenylacetat] chelatisiertem Eisen.) Agronomy J . 5é (19 62) Nr. 2. S. 119-121. — 4 Tab., 5 Lit. Das Fe-Aufnahmevermögen von 2 Sojabohnensorten und Mais aus FeEDDHA bei pH-Werten von 4, 7 und 8 und NOa- bzw. NH 4 -N-Gaben wurde in Nährlösungsversuchen untersucht. Der Trockenmasseertrag der Sojabohnen war bei pH 7 und 8 höher, bei Mais niedriger als bei pH 4. Durch die N-Form wurde der Ertrag nicht beeinflußt. Die Fe-Aufnahme war bei höherem pHWert und bei N0 3 -N-Zufuhr (physiol. alkal.) erheblich verringert. Der FeEDDHA-Komplex ist bei höherem pH-Wert außerordentlich stabil, das F e kann unter diesen Bedingungen nur in geringen Mengen durch die Pflanze aufgenommen werden. O. K n a b e . 665. G e r a s i m o v , B . A. (Gerassimow, B . A.) Ob-emno—titrimetriceskij metod opredelenija bora v zole. (Volumen-titrimetrische Methode der Bestimmung des Bors in der Pflanzenasche.) Soobsc.ANGruzSSR 26 (1961) Nr. 2. S. 201bis 206. — Aus: Referativnyj zurnal. Biologija, Moskva 1961 Nr. 23. G 91. S. 12. E s wird eine neue Serienmethode zur B-Bestimmung beschrieben. 4-10 g des Pflanzenmaterials werden in einem Tiegel mit Sodalösung angefeuchtet (auf 1 g etwa 12 g Na 2 C0 3 ), getrocknet und im Laufe von 5 - 6 Stunden bei 550° C verascht. Die Asche löst man in 10%iger H 2 S 0 4 auf, führt sie zu schwach saurer Reaktion (Volumen 15-16 ml), überträgt sie in einen Meßzylinder und füllt mit Äthylalkohol auf 45 ml auf; man fügt 1 ml Methylrot hinzu, rührt durch und bringt die Reaktion mit Hilfe von NaOH und H 2 S 0 4 auf einen pH-Wert von 5,0. Nach Auffüllen überträgt man 2 Proben von je 20 ml in Reagenzgläser. In ein Reagenzglas fügt man 1 ml Standardlösung mit einem Gehalt von 0,5 mg B hinzu, in das 2. Reagenzglas bringt man 1 ml Wasser und in das 3. Reagenzglas gießt man 21 ml Azetatpuffer (pH 5,45); das im 1. und 2. Reagenzglas Enthaltene ergänzt man nach Zugabe von 1,5 g Mannit mit Hilfe von NaOH und H 2 S 0 4 auf pH 5,45 und titriert nach 15 Min. die sich bildende Mannitborsäure mit 0,005 n NaOH. Die Genauigkeit der Methode liegt bei 0,01 mg in 20 ml Lösung. übersetzt v. K . W e i ß e r . 667. W ü n s c h , A. und T e i c h e r , K . ; Weihenstephan, Agrikulturchem. Inst, der T H München. Über die Bestimmung von Mg in Pflanzensubstanzen durch Absorptions-Flammenspektroskopie. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkunde 97(142) (1962) Nr. 2. S. 101-106. — 1 Abb., 2 Tab., 16 Lit. Die Bestimmung von Mg in Pflanzenmaterial durch Absorptions-Flammenspektroskopie (Zeiß PMQ Il-Spektralphotometer, Einrichtung für Absorptions-Flammenphotometrie der F a . Hilger und Watts) wird beschrieben. Durch Anwendimg einer Acetylenflamme stört nur AI, das durch Zusatz einer äquivalenten Menge Ca oder der lOfachen Menge S 0 4 unwirksam gemacht wird. Zur Mg-Bestimmung wird die bei 550° C erhaltene Asche von l g trockener Pflanzensubst. 2-3mal mit 10ml verd. HCl (Verhältnis 1:1) abgeraucht, mit 2 ml HNO s (D = 1,2) aufgenommen und auf 100 ml aufgefüllt. Nach Filtrieren wird auf 2-15 y Mg/ml verdünnt. Die Messung erfolgt bei 285,2 nm mit einem Lampenstrom der Hohlkathodenlampe von 12 mA und 0,05 mm Schlitzbreite am Monochromator. P . S t o ß . 667. C. Düngemittel, ihre Gewinnung und Anwendung C i d a d e M o u r ä o , Hernani F . Análise estatistica dos ensaios de aduba^öes efectuados nos postos experimentáis de culturas de sequeiro. (Statistische Auswertung von Düngungsversuchen an unbewässerten Kulturen.) Agronom, lusitana 21 (1959) Nr. 4. S. 299-314. 671.

L Z . I I 1963

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

89

P a n t e l e e v , I . N. (Pantelejew, I. N.) Vnesenie organo-mmeral'nych smesej i kornevoe pitanie rastenij. (Einbringung von organisch-mineralischen Gemischen und Wurzelernährung der Pflanzen.) Vestnik sel'skochozjajstvennoj n a u k i , Moskva 7 (1962) Nr. 1. S. 51-67. — 10 Tab. Zus. in Engl., Franz., Dtsch. Die Landwirtseh. Versuchsstat. in Gorki teilt m i t : Bei der Einbringung von Stalldung mit dem Pflug (20 t / h a und darüber) auf eine Tiefe von 10-15 cm ist der Ausnutzungsfaktor sehr gering. Werden n a c h der Methode von L y s s e n k o org.-mineral. Düngergemische in die obere biol. Bodenschicht ausgebracht, so verbessert sich die Versorgung der Pflanzen mit P u n d N wesentlich. Wird f ü r die Kalkung von sauren Böden dem Gemisch Dolomitmehl (5-6 dt/ha) zugesetzt, so erhöht sich der Gehalt an beweglichem P 2 0 6 im Boden von 8,7 auf 12,5-15,0 mg/100 g Boden. Mit den durchgeführten Versuchen wurde die Meinung einiger Agrochemiker widerlegt, daß durch den Zusatz von Kalk zum org.-mineral. Gemisch P in unlösl. Formen übergeht. E . K a h n . 671a. A d a m s , S. N . ; Dunholme, Lincoln, R o t h a m s t e d Field Stat. The response of sugar beet to fertilizer a n d the effect of f a r m y a r d manuie. (Die Reaktion von Zuckerrüben auf Düngemittel und der Einfluß von Stalldung darauf.) J . agrie. Sei. 58 (1962) Nr. 2. S. 219-226. — 1 Abb., 7 Tab., 12 Lit. Die Reaktion von Zuckerrüben auf Zugaben von 0,6; 1,2 u n d 1,8 cwt. N (als Ammoniumsulfat), 0,5 u n d 1,0 cwt. P 2 0 5 (als Superphosphat) u n d 0,8; 1,6 u n d 2,4 cwt. K 2 0 (als Kaliumchlorid)/acre wurde untersucht. Die Versuche wurden außerdem unter gleichzeitiger Zugabe von 12 t Stalldung/acre wiederholt. Als optimale Mengen ohne Zugabe von Stalldung wurden g e f u n d e n : 1,0 cwt. N ; 0,5 cwt. P 2 0 5 u n d 1,6 cwt. K a O/acre. Frühere Angaben konnten d a m i t bestätigt werden. Bei Zugabe von Stalldung erniedrigten sich die optimalen Düngemittelmengen auf 0,6 cwt. N ; 0 cwt. P 2 0 5 und 0,8 cwt. KjjO/acre. Bei Überschreiten der optimalen N-Menge sank die Zuckerausbeute, obgleich der B l a t t e r t r a g zunahm. Die Reaktion auf N-Düngung wies bei den einzelnen Versuchsvarianten im Gegensatz zur P- u n d K - D ü n g u n g große Unterschiede auf. P . S t o ß . 671a. K a r m a n o v , S. N. (Karmanow, S. N.); Moskau, Landwirtsch. TimirjasewAkad. Vlijanie udobrenij na semennye kacestva klubnej kartofelja. (Der Einfluß der Düngung auf Pflanzguteigenschaften der Kartoffelknollen.) Agrob i o l o g í a , Moskva 1960 Nr. 5. S. 768-770. — 2 Tab. Auf Schwarzerdeboden wurde die Beeinflussimg der Pflanzguteigenschaften der Kartoffeln durch org. und mineral. Düngung untersucht. Auf den gedüngten Parzellen (30 t Stalldung + P 6 0 K 4 0 /ha) war die Pflanzenentwicklung besser und der Knollenertrag höher als auf ungedüngten. Weiterhin gab das Pflanzmaterial von den gedüngten Parzellen im Durchschnitt dreier Folgejähre einen höheren E r t r a g von 10,2% (19,4 dt/ha). Als eine weitere Wirkung der Düngung wurden eine Gewichtserhöhung der Pflanzgutknollen (5-7 g je Knolle im Vergleich zur ungedüngten Parzelle) und eine Steigerung des Stärkegehalts festgestellt. — Auf Schwarzerdeböden werden also durch org. u n d mineral. Düngung in Verbindung mit optimaler Agrotechnik die Pflanzguteigenschaften der Kartoffeln verbessert. I. M e i n e l . 671a. O b o r i n , A. I. Osvoenie i okul'turivanie soloncov. (Nutzbarmachung und Kultivierung von Solonezböden.) V sb.: Za vysokuju k u l ' t u r u zemledelija, Celjabinsk 1960 S. 104-113. — Aus: R e f e r a t i v n y j i u r n a l . Biologija, Moskva 1961 Nr. 19. G 436. S. 50. E s werden Resultate der Versuche gebracht, die 1933-59 unter den Bedingungen des Gebiets P e r m über Gipsdüngung der Solonezböden, über Anwendung von Mineraldüngern auf Solonezböden sowie über die Auslese von Kult u r e n , die f ü r den A n b a u auf Solonezböden geeignet s i n d , d u r c h g e f ü h r t wurden.

90

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

LZ. I I 1963

D a s H a u p t v e r f a h r e n zur Verbesserung der Solonezböden ist die Gipsdüngung, die in Gaben von 10-14, 5 - 7 u n d selbst von 3 t / h a zu einer b e d e u t e n d e n E r tragssteigerung f ü h r t e . Die A n w e n d u n g von Strohmulch (3 t / h a ) auf gipsgedüngten Solonezböden erhöhte die Bodenfeuchtigkeit, beschleunigte in geringem Maße die Wechselwirkung zwischen Gips u n d Solonezboden u n d brachte eine Ertragssteigerung des Weizens bis zu 7 d t / h a . D u r c h eine Gabe von 30 t / h a Stalldung zeigte sich ein E r t r a g s z u w a c h s bei Weizen v o n 2 - 3 d t / h a u n d bei H e u m e h r j ä h r i g e r Gräser von 5 - 6 d t / h a . Die größten Ertragssteigerungen (3,5-4 bzw. 7 - 8 d t / h a ) erhielt m a n bei gemeinsamer A u s b r i n g u n g von S u p e r p h o s p h a t u n d Stalldung. Auf Solonezböden ist der A n b a u folgender K u l t u r e n möglich: Weizen, Gerste, H a f e r , Mais, Zucker- u n d F u t t e r r ü b e n , Steinklee, Luzerne, Wehrlose Trespe, Queckenarten, Regneria, Sibirisches H a a r g r a s u. a. übersetzt v. E . F r ö h m c k e . 671a. B i s h o p , R . F . , M a c L e o d , L. B., J a c k s o n , L. P . , M a c E a c h e r n , C. R . u n d G o r i n g , E . T. A long-term field experiment with commercial fertilizers a n d m a n u r e . I I . F e r t i l i t y levels a n d crop yields in a r o t a t i o n of p o t a t o e s , oats a n d h a y . (Ein Dauer-Feldversuch mit Handelsdüngemitteln und Stalldung. 2. Mitt. Düngemittelgaben und Ernteerträge in einer Fruchtfolge mit Kartoffeln, Hafer und Feldfutterheu.) Canad. J . Soil Sei. 42 (1962) N r . 1. S. 49-60. — 1 Abb., 7 T a b . , 12 L i t . 1. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I 6 (1961) Nr. 5. S. 1143. Durch 30 t Stalldung jedes 3. J a h r k o n n t e n C- u n d N-Gehalt des Bodens auf anfänglicher H ö h e gehalten werden (3,4% org. Subst., 0,17% N). Geringere Stalldunggaben f ü h r t e n zu einem Absinken dieser W e r t e . Der Gehalt an leicht v e r f ü g b a r e m P s c h w a n k t e in Abhängigkeit von der H ö h e der P - D ü n gung. Die B o d e n r e a k t i o n v e r ä n d e r t e sich im Z e i t r a u m 1936-57 bei der u n gedüngten Parzelle von 5,67 auf 5,95. Ähnliche E r h ö h u n g e n ergaben sich bei den Stalldungparzellen (20000-60000 lb./acre Stalldung). Miheraldüngem i t t e l g a b e n von 500 oder 1000 lb./acre erhöhten den p H - W e r t geringfügig, w ä h r e n d Gaben von 2000 lb./acre eine Verringerung u m 0,1-0,3 p H - E i n h e i t e n hervorriefen. Die größten Ertragssteigerungen d u r c h die D ü n g u n g zeigte die K a r t o f f e l , bes. bei K-Steigerung. I m Verlaufe der 22 Versuchsjahre f ü h r t e n hohe Gaben sowohl a m mineral. als auch org. D ü n g u n g zu H ö c h s t e r t r ä g e n (ca. 250 bu./acre K a r t o f f e l n , 60 bu./acre H a f e r u n d 1,7-1,9 t / a c r e F e l d f u t t e r heu). Bei der org.-mineral. D ü n g u n g fehlt eine K o m b i n a t i o n e n t s p r . hoher Gaben. H. K r e t s c h m e r l 671a. C r a i c i u , E u f r o s i n a . Contribu^ii la studiul eficacitä^ii ingrä^ämintelor organice si minerale in plantatiile de d u d sub f o r m a de t r u n c h i pitic t u f ä . (Beiträge zum Studium der Wirkung organischer und mineralischer Düngemittel auf Anpflanzungen von strauchartigen und Zwergmaulbeerbäumen.) S t a t . centr. Cercetäri Sericicult. Apicult., Lucräri §tiin$. 1 (1959) S. 85-92. — 1 Abb., 5 T a b . , 8 L i t . An der S t a t i o n Orsova w u r d e auf lehmig-sandigem, schwach alkalischem Boden m i t n o r m a l e m P - u n d K - G e h a l t festgestellt, d a ß die höchste B l a t t p r o d u k t i o n sowohl bei Strauch- als a u c h Zwergmaulbeerpflanzungen d u r c h 20 t / h a Stalldung (im H e r b s t 20 cm tief eingebracht), 240kg/ha A m m o n n i t r a t , 120 k g / h a S u p e r p h o s p h a t u n d 120 k g / h a Kalisalz erreicht werden k a n n . Die P - D ü n g u n g w u r d e im H e r b s t u n d die K - D ü n g u n g -+- J / 3 N - D ü n g u n g im F r ü h j a h r vor Vegetationsbeginn gegeben. Weitere N-Gaben erfolgten vor u n d n a c h der B l a t t e r n t e . I m einzelnen w u r d e n durch org. D ü n g u n g bei Zwergmaulbeera n p f l a n z u n g e n 4,1 kg B l a t t je B a u m u n d bei S t r a u c h m a u l b e e r a n p f l a n z u n g e n 4,3 kg B l a t t je B a u m erreicht. Bei mineral. D ü n g u n g beliefen sich die entspr. Zahlen auf 4,0 u n d 4,26 kg. Alle diese E r t r ä g e lagen u m ca. 7 5 % über denen der Kontrolle. M. C a s a n . 671a. S m i t h , A. N . ; Kericho, K e n i a , Tea Res. I n s t , of E a s t Africa. T h e effect of fertilizers, sulphur a n d mulch on E a s t African t e a soils. I . T h e effect on t h e

LZ. I I 1963

v i . PFLANZENERNJLHRUNG U N D DÜNGUNG

91

p H reaction of t h e soil. (Die Wirkung von Düngemitteln, Schwefel und Mulch auf ostafrikanischen Teeböden. 1. Mitt. Die Wirkung auf die pH-Reaktion des Bodens.) E a s t African agric. F o r e s t r y J . 27 (1962) N r . 3 . S . 158-163. — 2 A b b . , 6 Tab., 15 L i t . Bei 4 Versuchen in verschiedenen Gebieten O s t a f r i k a s wurde der E i n f l u ß der D ü n g u n g auf den p H - W e r t in verschiedenen Tiefen des Bodens u n t e r sucht. Der p H - W e r t wurde in Wasser u n d 0,01 mol. CaCl 2 -Lösung b e s t i m m t ; er wurde erniedrigt durch (NH 4 ) 2 S0 4 u n d S, w ä h r e n d S u p e r p h o s p h a t u n d Kalidünger ohne signifikanten E i n f l u ß waren. D u r c h d a s Mulchen w u r d e der W e r t z. T. e r h ö h t . D a die Teepflanze gegen Mn u n d AI-Schäden weitgehend unempfindlich ist, besteht n a c h Ansicht des Vf. die H a u p t g e f a h r der p H - E r n i e d r i g u n g in einer zu starken A b n a h m e der basischen N ä h r s t o f f e . (NH 4 ) 2 S0 4 w i r k t e bis 12 Zoll, S bis 4 Zoll Tiefe. W . L e s c h . 671a. S c h i p p e r s , P . A . ; Wageningen, Netherlands, I n s t . f o r S t o r a g e a n d Processing of Agric. P r o d u c e . T h e influence of nitrogen a n d p o t a s s i u m fertilization on t h e cooking q u a l i t y of p o t a t o e . (Der Einfluß der Stickstoff- und Kaliumdfingung auf die Speisequalität der Kartoffel.) E u r o p . P o t a t o J . 4 (1961) N r . 3. S. 224-242. — 4 Abb., 7 Tab., 13 Lit. Zus. in F r a n z . , Dtsch. 1957-59 w u r d e n m i t den Sorten 'Liberias' u n d 'Eigenheimer' Feldversuche mit D ü n g e r g a b e n v o n 0, 60, 120, 180 u n d 240 k g / h a N in K o m b i n a t i o n m i t 0, 150 u n d 300 k g / h a K 2 Ö angelegt. Neben Sorte u n d Versuchsjahr war u n t e r b e s t i m m t e n Bedingungen der E i n f l u ß der K - u n d vor allem der N - D ü n g u n g auf die T e x t u r der Knollen b e d e u t e n d . E s k o n n t e a b e r auf mehreren Versuchsflächen ein deutlicher E i n f l u ß der D ü n g u n g auf die K r a u t e n t w i c k l u n g , den E r t r a g u n d d a s spez. Gew. nachgewiesen werden, ohne d a ß sich dies auf die T e x t u r ausgewirkt h ä t t e . W e n n ein E i n f l u ß der N - D ü n g u n g auf die T e x t u r festzustellen w a r , so ä u ß e r t e er sich bei der Sorte 'Eigenheimer' d u r c h eine A b n a h m e der Mehligkeit u n d eine Z u n a h m e der Konsistenz, w ä h r e n d sich bei 'Libertas' eine O p t i m u m k u r v e herausstellte. Der E i n f l u ß von K war n i c h t deutlich. E s wird angenommen, d a ß der E i n f l u ß der D ü n g u n g auf die T e x t u r von den übrigen Wachstumsbedingungen a b h ä n g i g ist. E i n E i n f l u ß der ND ü n g u n g auf die Fleischfarbe der gekochten Knollen w u r d e bei ' L i b e r t a s ' nicht b e o b a c h t e t ; bei 'Eigenheimer' war ein Aufhellen des Fleisches m i t zunehmender N - D ü n g u n g feststellbar. Das V e r f ä r b e n der K a r t o f f e l n a c h d e m Kochen w u r d e d u r c h J a h r u n d D ü n g u n g deutlich beeinflußt. Mit steigenden N-Gaben n a h m die V e r f ä r b u n g zu. U n t e r gewissen Bedingungen wirkte die K - D ü n g u n g der nachteiligen W i r k u n g der N - D ü n g u n g entgegen. Die R e a k tion der V e r f ä r b u n g auf die D ü n g u n g wird ebenfalls von a n d e r e n W a c h s t u m s f a k t o r e n beeinflußt. C h . P f e f f e r . 671b. L a m b e r t , J . P . ; Kaikohe, Dep. of Sei. a n d I n d . Res., Grasslands Div. Past u r e establishment on a podzolised soil in N o r t h l a n d . I . Field trial s t u d y i n g lime a n d fertiliser requirements. (Weideanlage auf einem podsolierten Boden im Norden Neu-Seelands. 1. Mitt. Feldversuch betreffs Kalk- und Mineraldüngemittelbedarf.) New Zealand J . agric. Res. 4 (1961) N r . 3/4. S. 348-360. — 5 Abb., 5 T a b . , 9 L i t . D a s leicht geneigte Gelände, d a s vorwiegend m i t Leptospermum scoparium F o r s t , u n d Juncus spp. b e s t a n d e n war, wurde n a c h A b b r e n n e n dieser Vegetation u n d e n t s p r : K u l t u r m a ß n a h m e n mit einer Grasmischung (Lolium perenne, Dactylis glomerata, Phleum pratense, Trifolium pratense, T. subterraneum u n d T. repens) besät. Bei einer Mindestgabe (cwt./acre) von 25 CaC0 3 , 6 Superp h o s p h a t u n d 1 Kaliumchlorid k o n n t e eine gute Anfangsentwicklung des B e s t a n d e s erreicht werden. H. K r e t s c h m e r . 671b. J a c k m a n , R . H . ; P a l m e r s t o n N o r t h , Dep. of Sei. a n d I n d . Res., Grasslands Div. P a s t u r e establishment on a podzolised soil in N o r t h l a n d . I I . P l o t trials

92

VI. PFLANZENERNÄHRUNG U N D DÜNGUNG

LZ. II

1963

s t u d y i n g n u t r i e n t deficiencies. (Weideanlage auf einem podsolierten Boden im Norden Neu-Seelands. 2. Mitt. Parzellenversuche betreffs Nährstoffmangelerscheinungen.) New Zealand J . agric. Res. 4 (1961) N r . 3/4. S. 361-374. — 2 Abb., 7 T a b . , 10 L i t . 1. Mitt. vgl. vorst. R e f . Auf einem s t a r k podsolierten Boden (Wharekohe silt loam) w u r d e an Weißklee u n d B o d e n f r ü c h t i g e m Klee g e p r ü f t , welcher N ä h r s t o f f m a n g e l a u f t r e t e n bzw. durch D ü n g u n g induziert werden k a n n . F ü r gutes W a c h s t u m war n e b e n einer K a l k u n g bes. eine stärkere P - D ü n g u n g erforderlich. K - G a b e n h e m m t e n dagegen die E n t w i c k l u n g der P f l a n z e n . H ö h e r e K a l k g a b e n , bes. mehrmalige K a l k u n g , löste h a u p t s ä c h l i c h bei B o d e n f r ü c h t i g e m Klee B-Mangel aus. E i n e weitere E r h ö h u n g der K a l k g a b e n f ü h r t e a u c h zu Cu-Mangel. I n s g e s a m t gesehen, läßt sich Weißklee leichter a n b a u e n als Bodenfrüchtiger Klee. H. K r e t s c h m e r . 671b. G r e e n w o o d , R . M. ; P a l m e r s t o n N o r t h , Dep. of Sei. a n d I n d . R e s . , P l a n t C h e m . D i v . P a s t u r e establishment on a podzolised soil in N o r t h l a n d . I I I . Studies on rhizobial populations a n d t h e effects of inoculation. (Weideanlage auf einem podsolierten Boden im Norden Neu-Seelands. 3. Mitt. Untersuchungen über Rhizobialpopulationen und die Einflüsse der Impfung.) New Zealand J . agric. Res. 4 (1961) Nr. 3/4. S. 375-389. — 7 T a b . , 8 Lit. 2. Mitt. vgl. vorst. R e f . Die Versuche w u r d e n auf einem u n k u l t i v i e r t e n , sauren, podsolierten Boden zu Trifolium subterraneum L., T. repens L., Lotus uliginosus S c h k u h r . u n d L. comiculatus L. d u r c h g e f ü h r t . Vor Versuchsbeginn k o n n t e n keine Rhizobium-Stämme nachgewiesen werden. Neben einer minerai. G r u n d d ü n g u n g w u r d e n 3 K a l k s t a f f e l u n g e n u n d 8 A r t e n der I m p f u n g a n g e w a n d t . I m allg. war bei allen P f l a n z e n eine K a l k u n g f ü r eine gute Knöllchenentwicklung erforderlich. D u r c h stärkere K a l k u n g wurde B-Mangel induziert, der durch Zugabe einer B-haltigen Mikronährstoffmischung a u f g e h o b e n werden k o n n t e . Dabei verbesserte sich gleichzeitig a u c h die Knöllchenbildung. Die beste Knöllchenbildung w u r d e bei der V a r i a n t e „geimpftes, in K a l k eingebettetes Saatg u t " erreicht. H. K r e t s c h m e r . 671b. R i e t s e m a , I . Dosage des engrais pour le groseillier à grappes. (Düngemitteldosierung für den Johannisbeerstrauch.) Advances h o r t i c u l t . Sei. 1 (1961) S. 194-208. — 21 T a b . Mit dem Ziele, den E i n f l u ß der D ü n g u n g auf den Holzwuchs bei Johannisbeersträuchern zu ermitteln, werden a n 250 getopfte P f l a n z e n der Sorte 'Rond o m ' Düngermengen in verschiedenen Dosierungen v e r a b r e i c h t . Die logarithmischen A b s t ä n d e der Gaben waren jeweils f ü r N , P u n d K gleichgewählt, u n d zwar 8 - 4 - 2 - 1 - % im alternierenden Verhältnis, so d a ß sich 5 S verschiedene K o m b i n a t i o n e n ergaben. Die Sträucher w u r d e n in Gefäßen m i t je 20 kg E r d e kultiviert, denen einheitliche Mengen von Spurenelementen zugesetzt waren. Bis zu einem gewissen W i r k u n g s g r a d wurde zwischen der Holzerntemenge u n d den Dosierungen von N u n d P eine a r i t h m e t i s c h e Gesetzmäßigkeit festgestellt, die sich a u c h f ü r den Beerenertrag a n d e u t e t . F ü r die W i r k u n g v o n K k o n n t e eine solche Gesetzmäßigkeit nicht g e f u n d e n werden. K.Peter. 671b. G a c h o n , L . u n d C o l l i e r , D. ; Clermont F e r r a n d , Centre de R e c h . Agronomiques, S t a t . d'Agronomie. L a fertilisation du p o m m i e r d a n s les sols argilocalcaires de l'Auvergne, Expériences à la p l a n t a t i o n et après p l a n t a t i o n . (Die Düngung des Apfelbaumes auf den Kalktonböden der Auvergne. Erfahrungen bei und nach der Pflanzung.) A n n . agronom. 12 (1961) N r . 4. S. 435-447. — 6 T a b . , 15 Lit. Zus. in Russ., Engl., D t s c h . I n der Auvergne ist der Apfel die a m meisten angepflanzte O b s t a r t . 3 / 4 der B e s t ä n d e stellt die Sorte 'Weiße K a n a d a - R e i n e t t e ' . Mit dieser Sorte und der Sorte ' R e i n e t t e d u Mans' w u r d e n 3 Düngungsversuche angelegt. Es h a n d e l t sich u m einen bearbeiteten tiefgründigen Boden (Kalkton). 1. N,

LZ. I I 1963

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

93

P u n d K wurden bei der Pflanzung der Apfelbäume gegeben u n d diese 7 J a h r e lang beobachtet. 2. u n d 3. wurden 1946 u n d 1947 angelegt u n d erhielten jedes J a h r im Febr./März eine Kopfdüngung. I n allen 3 Fällen h a t t e die Düngimg keinen Einfluß auf W a c h s t u m u n d E r t r a g . Die Ursache liegt in dem ausgezeichneten Boden, der alle Nährstoffe f ü r die jungen Apfelbäume besitzt u n d die Voraussetzungen f ü r ein gutes W a c h s t u m auf G r u n d seiner sehr guten S t r u k t u r u n d seiner Fähigkeit, Wasser zu halten, bietet. E.M. Ardelt. 671b. G e u s , J . G. d e ; 's-Gravenhage, Centr. Stikstof Yerkoopkantoor N . V. De bemesting v a n tropische cultures in verband m e t selectie en cultuurmaatregelen. (Die Düngung tropischer Kulturen in Verbindung mit Selektion und Kulturmaßnatamen.) Landbouwkund. Tijdschr. 74 (1962) Nr. 9. S. 342-351. Die Erreichung hoher E r t r ä g e bei tropischen K u l t u r e n h ä n g t außer vom Düngerverbrauch auch von agrotechnischen Maßnahmen ab, desgl. von der richtigen Sortenwahl. Die Züchtung tropischer Pflanzen h a t noch viele Aufgaben zu lösen. I m einzelnen werden 6 Pflanzen behandelt. l . R e i s . I m allg. werden niedrige N-Gaben (30-40 kg/ha) gegeben. Das Ziel der Reiszüchtung ist die Erringung von hochproduktiven Sorten m i t starkem Stroh, die gut auf Mineraldünger ansprechen. 2. Kokospalme. Die Variabilit ä t der Kokosnußproduktion ist außerordentlich groß. Die Züchtung ertragreicher Sorten ist hauptsächlich durch Kreuzung von Gocos typica mit anderen Varietäten, z. B. G. aurantiaca oder G. nana zu empfehlen. 3. Sisal. Die 1931 in Tanganyika begonnene Züchtung h a t gute Fortschritte gemacht, so daß z. Z. ertragreiche Sorten angebaut werden können. Die D ü n g u n g mit Ca u n d N ist f ü r die Produktion von großer Wichtigkeit, desgl. die Bodenbedeckung. Hierzu eignen sich besonders: Pueraria phaseloides, Dolichos argenteus u n d Galopogonium mucunoides. 4. Tee. Der vegetativen F o r t pflanzung k o m m t große Bedeutung zu. Hohe Düngergaben (1201b. N, 30 lb. P 2 0 5 , 60 Ib. K a O/acre) sind nach Versuchsergebnissen in Südindien notwendig. 5. Kaffee. Die E r t r ä g e sind sehr unterschiedlich, in Brasilien z. B. gelten 600 kg/ha als mäßig, 1200 als sehr gut, 1500 als ausgezeichnet. J u n g e Pflanzen hochproduktiver Sorten ('Mundo Novo', 'Bourbon Amarelo' u n d ' C a t u r r a Vermelho') sind mit hohen Düngergaben (150-200 kg/ha N, 100 kg P 2 '0 6 u n d 150-200 kg K 2 0 ) imstande, 2000 bis 2500 kg/ha zu produzieren. Hierbei ist Anpflanzimg im Schatten erforderlich. Die höchsten Erträge der Welt werden auf Hawaii erzielt, wobei das Klima eine wesentliche Rolle spielt (trockene, ziemlich kühle Winter, leichte Regenfälle im März/April). E.M. Ardelt. 671b. R a s m u s s e n , G . K . u n d S m i t h , P . F . ; Orlando, U . S . H o r t i c u l t . Field Stat. Evaluation of fertilizer practices for young orange trees. (Ermittlung von Düngeyerfahren für junge Orangenbäume.) Proc. Florida S t a t e horticult. Soc. 74 (1961, hrsg. 1962) S. 90-95. — 5 Tab., 5 Lit. Trotz ausgedehnten Orangenanbaues in Florida ist noch wenig über die geeignete Düngung junger B ä u m e b e k a n n t . Daher wurden Versuche angestellt mit einem Volldünger, der außer den H a u p t n ä h r s t o f f e n auch noch Mn, Cu, Zn u n d B enthielt. Der Dünger wurde kreisförmig u m den B a u m gestreut, wobei die Fläche doppelten Kronendurchmesser h a t t e . Die verabreichten Mengen bewegten sich zwischen 0,2 u n d 2,0 lb./Baum u n d J a h r , wobei v o m 1. bis zum 3. Versuchsjahr die Mengen gesteigert wurden. Die Düngergaben/Jahr wurden 2-öfach unterteilt, was aber auf die Ergebnisse k a u m E i n f l u ß h a t t e . Gute Entwicklung der B ä u m e war gewährleistet, wenn im 1.-3. J a h r 1, 2 bzw. 4 (4,5) lb. Dünger je B a u m verabreicht wurden. Der Termin f ü r die einzelnen Düngergaben im J a h r h a t t e ebenfalls keinen Einfluß auf das Endergebnis. Verwendung von Uramite, einem langsam wirkenden org. N-Dünger (38,5% N), f ü h r t e zu zeitweilig hellgrüner F a r b e der

94

VI. PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG

LZ. I I 1963

B l ä t t e r im Spätsommer. — Feuchtigkeitserhaltende Materialien, die zur Pflanzzeit angewendet wurden, schienen im W e r t zweifelhaft, da ihre Wirkung im 3. J a h r verschwand. Zusätzliche Spritzungen mit Cu-, Znund Mn-haltigen Lösungen waren unwirksam, wenn diese Elemente in der Grunddüngung bereits enthalten waren. Aus dem gleichen Grunde waren NPK-Spritzungen wirkungslos. Der dem Dünger als Füllmittel beigemischte Dolomit reichte aus für die Erhaltung des pH-Wertes des Bodens. W.Stenz. 671b. M a r t i n - P r é v e l , P . Les éléments minéraux dans le bananier et dans son régime. (Die Mineralstoffe in der Bananenstaude und in der Traube.) F r u i t s d'outre Mer 17 (1962) Nr. 3. S. 123-128. — 1 A b b . , 3 T a b . , 6 L i t . D a pro ha mehrere t Bananen geerntet und verkauft werden, ist es wichtig zu wissen, welche Nährstoffmengen dem Boden damit entzogen werden. Y f . berechnete den Gesamtgehalt von Pflanzen verschiedener Altersstufen durch Probenahme und Untersuchung von Wurzeln, Blattscheiden, B l a t t stielen, B l ä t t e r n , B l ü t e und Traube, wobei besonderes Gewicht auf die Mineralstoffverteilung innerhalb der Traube (erste Hand — letzte Hand, Schale — Fleisch) gelegt wurde. P r o t exportierter W a r e ist danach, unabhängig vom Herkunftsgebiet, mit einem Verlust von 2 kg N, 0,5 kg P und 6 kg K (37, 50 bzw. 1 0 % des Gesamtentzuges) zu rechnen. Wenn alle Abfälle auf der Pflanzung verbleiben, kann somit die Ausnutzung der mit der Mineraldüngung verabfolgten Nährstoffe errechnet werden. U n t e r normalen B e dingungen beträgt dieser Koeffizient für K ca 100, für N etwa 4 0 % . B e i einer geringeren Ausnutzung sind Bearbeitung und Pflege zu verbessern. B e i der Pflanzung sollen 250 kg P 2 0 B , 60 kg N, 1000 kg K 2 0 , 125 kg CaO und 30kg/ha Mg (aus Boden und Düngung) zur Verfügung stehen. E s ist zu berücksichtigen, daß junge Pflanzen verhältnismäßig viel N benötigen und daß auch bei alten Beständen das Verhältnis K z O : N zu Gunsten des N (hoher Verlust durch Ernteverkauf) verändert werden muß. V. E h r e n p f o r d t . 671b. B a c h y , A., B r i o l l e , Ch. und V i l l e m a i n , G. É t u d e de la fumure des pépinières de cocotiers en côte d'Ivoire et au Dahomey. (Untersuchung Uber die Düngung von Kokosnußanzuchtgärten an der Elfenbeinküste und tu Dahomey.) Oléagineux 17 (1962) Nr. 3. S . 1 6 1 - 1 6 4 . — 3 A b b . , 2 Tab. V f f . beschreiben 2 Düngungsversuche (Kopplungsmethode) vom T y p 2 5 mit den Faktoren Mg, K , P , N und Spurenelemente zu je 2 Stufen. Die Düngung erfolgte in 2 Gaben, und zwar 1/3 2 Mon. und 2/3 4 Mon. n a c h der Pflanzung. Zur Erfassung des Düngereinflusses wurden Blattanalysen durchgeführt, das Pflanzengewicht festgestellt und ein Entwicklungsindex V = SU 1/ H 2 + — (C = Stengelumfang, H = Höhe, L = Breite der Krone) 47t\ 4 errechnet. E s ergaben sich enge Korrelationen zwischen Mg-, K - bzw. P - G a b e n und der Wüchsigkeit (Index), während N und einige Spurenelemente (Mn, B ) zwar in starkem Maße aufgenommen wurden, das W a c h s t u m aber nicht beeinflußten. Die Wirkung der Nährstoffe Mg und P auf die Entwicklung ist annähernd gleichstark. Auf Grund der Ergebnisse wird eine Düngung von j e 150 g Dicalciumphosphat, K - und Mg-Sulfat pro Pflanze in 2 Gaben empfohlen. V. E h r e n p f o r d t . 671b. C u n n i n g h a m , R . K . und A r n o l d , P . W. ; Harpenden, Herts., R o t h a m s t e d E x p . S t a t . The shade and fertiliser requirements of cacao (Theobroma cacao) in Ghana. (Der Schatten- und Düngeranspruch des Kakaos [Theobroma cacao] in Ghana.) J . Sei. Food Agric. 13 (1962) Nr. 4. S. 2 1 3 - 2 2 1 . — 2 Abb., 5 T a b . , 25 L i t .

LZ. I I 1963

VI. PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG

95

Obwohl Ghana und Nigeria etwa die Hälfte der Weltproduktion erzeugen, ist bisher über den Düngerbedarf des K a k a o s wenig bekannt. I n Ghana sind 3 Anbaumethoden üblich, die unregelmäßige Pflanzung unter Hochwald ( 9 5 % der Flächen), Reihenkultur in systematisch ausgedünnten Wäldern und Plantagen m i t oder ohne Schattenbaumbestand. Auf Grund der Unausgeglichenheit der Einzelbaumerträge und wegen des Fehlens geeigneter Bestände ist jede Versuchsdurchführung schwierig. Vff. berichten an Hand mehrerer langjähriger Komplexversuche und einer Serie von Streuversuchen über die Wirkung von N-, P - , K - , Ca-, Mg- und Spurenelementgaben sowie Beschattung. E s ergaben sich signifikante Mehrerträge durch P-Düngung ( + 6 bis + 30 % ) und bes. durch Entfernung der Schattenbäume (ca. -f 300 % ) . Die übrigen Nährstoffe brachten zwar eine Tendenz zur Ertragssteigerung, die Differenzen waren aber nicht gesichert. Wichtig wird ihre Anwendung wahrscheinlich erst bei hohen Erträgen. Die E f f e k t i v i t ä t der Düngeranwendung war bei schattenlosen Beständen besser. Trotz der Vorteile des voll belichteten Bestandes ist eine schnelle Umstellung der vorhandenen Flächen nicht anzuraten, solange nicht dem eventuell vermehrten Schädlingsbefall, der Verunkrautung sowie Wind- und Erosionsschäden wirksam entgegengetreten werden kann. V. E h r e n p f o r d t . 671b. O g a n o v , G. und T a l y b o v , N. (Oganow, G. und Talybow, N.) Vnekornev a j a podkormka cajnogo rastenija. (Die Kopfdüngung des Teestrauches.) Soc. s. ch. Azerbajdzana 1961 Nr. 6. S. 2 1 - 2 4 . — Aus R e f e r a t i v n y j zumal. Biologija, Moskva. 1961 Nr. 23. G 776. S. 85. I n Versuchen ( 1 9 5 5 - 5 9 ) , die im Aserbaidshan. F o r s c h . - I n s t , für Gartenbau, Weinbau und Subtropische Kulturen durchgeführt wurden, erhöhte ein 2maliges Besprühen mit einer l % i g e n schwefelsauren Ammoniak-Lösung (Grunddüngung "N60 P w ) den E r t r a g an grünen Teeblättern um 1 4 % und Besprühen mit einer 0 , 2 % i g e n Lösimg von schwefelsaurem Mn um 1 8 % . Die Verwendung einer Suspension von reinem Superphosphat und Lösungen von schwefelsaurem Mg und Borsäure erbrachte keine Mehrerträge. übersetzt v. W . P e i t z . 671b. V y s o c k a j a , P . N. und M i c h n o v s k i j , V . K . (Vyssozkaja, P . N. und Michonowskij, W . K . ) V l i j a n i e zelenogo udobrenija i torfa n a soderzanie i gruppovoj sostav gumusa v dernovo-srednepodzolistoj suglinistoj pocve. (Einfluß der Gründüngung und Torfdüngung auf Humusgehalt und -Zusammensetzung in lehmigen, mittelpodsolierten Basenböden.) Poövovedenie, Moskva 1962 Nr. 2. S. 3 7 - 4 1 . — 6 T a b . , 5 Lit. R e i n e Lupinengründüngung ( 3 9 - 4 2 dt/ha Trockenmasse) brachte im Anwendungsjahr den gleichen E r t r a g wie 40 kg/ha mineral. N-Dünger. Reiner Torf (180 dt/ha) und Torf + Gründüngung führten zu Mindererträgen von 9 und 6 % . Während nach Lupinengründüngung keine C- und N-Anreicherung im Boden erfolgte, führte die Torfdüngung zu einem Ansteigen des Huminsäuregehaltes. Ch. B a c h m a n n . 672. G r e b , B . W . und B l a c k , A. L . Sorghum residue reduction in a stubble mulch fallow system. (Abnahme der Bückstände von Mohrenhirse in einem Stoppelmulch-Brache-System.) Agronomy J . 54 (1962) Nr. 2. S. 116-119. — 6 Tab., 9 Lit. Zur Einschränkung von Erosionsschäden durch Wind wurde nach der Weizenernte Hirse mit unterschiedlicher Reihenweite angebaut und deren Stoppeln verschiedenen Behandlungen unterworfen. Von der stehengebliebenen Stoppelmasse gingen durch Zersetzung und Auswaschung über W i n t e r 3 1 - 3 4 % verloren. Wurden die Stoppeln in den Boden eingearbeitet, dann waren im F r ü h j a h r in Abhängigkeit vom Bearbeitungsverfahren nur 1 5 - 4 5 % der

96

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G UND DÜNGUNG

LZ. I I 1963

Rückstände erhalten geblieben. A m günstigsten hinsichtlich der E r h a l t u n g der Stoppelmasse erwies sich eine flache Lockerung der obersten Bodenschicht. V. K o e p k e . 672. S a k a m o t o , T., O k u c h i , S., Y a m a m o t o , T. u n d Y a k u s h i j i , K . E f f e c t s of long-term application of green m a n u r e on Satsuma orange. I . On t h e f r u i t yield a n d tree growth. (Die Einflüsse langjähriger Anwendung Ton Gründüngung auf die 'Satsuma'-Orange. 1. Mitt. Über den Fruchtertrag und das Baumwachstum.) J . J a p . Soc. horticult. Sei. 80 (1961) Nr. 3. S. 215 bis 221. — 1 Abb., 9 Tab., 6 Lit., Orig.: jap., Ausz.: engl. Die Versuche laufen seit 1946 auf terrassiertem Diluvialboden. Als Gründüngung dienten Ackerbohne oder Lupine (April) u n d Sojabohne (Sept.), •wobei die Mengen zu 0, 25, 50, 75 u n d 100% gestaffelt waren. D a m i t die Nährstoffmengen überall gleich hoch waren, wurden entsprechende Mineraldüngermengen zum Ausgleich verabreicht. — Der Orangenertrag war ohne Gründüngung in den ersten 3 J a h r e n höher als bei 100% Gründüngung, in den folgenden 3 J a h r e n etwa gleich hoch. Die mit 25-75% Gründüngving versorgten Parzellen lagen in den E r t r ä g e n dazwischen. I n den späteren J a h r e n b ü ß t e n die Bäume der O-Parzelle nach u n d n a c h ihre L e b e n s k r a f t ein, während bei zunehmend starker Gründüngung der E r t r a g immer weniger E i n b u ß e n erlitt. Nach Gründüngung waren die F r ü c h t e größer u n d h a t t e n flachere F o r m . Entsprechend günstig wurde das F r u c h t w a c h s t u m von J u l i - N o v . beeinflußt. Die F r ü c h t e der mit Gründüngung versorgten Parzellen waren besser lagerfähig u n d litten weniger unter Fäulnis. Kronenvolumen u n d Stammdurchmesser waren als Folge der Gründüngung größer. W . S t e n z . 672. C a s t l e , M. E . u n d D r y s d a l e , A . D . ; Kirkhill, Ayr, H a n n a h Dairy Res. I n s t . Liquid manure as a grassland fertilizer. I . The response to liquid m a n u r e a n d to dry fertilizer. (Jauche als Düngemittel für Wiesen. 1. Mitt. Reaktion gegenüber Jauche und trockenem Düngemittel.) J . agric. Sei. 58 (1962) N r . 2. S. 165-171. — 6 Tab., 20 Lit. Der E i n f l u ß der Zugabe von J a u c h e , Wasser u n d trockenem Düngemittel auf E r t r a g u n d Qualität einer Featuca pratense- u n d Trifolium repens-Rasendecke wurde 1958-60 u n t e r s u c h t . Die J a u c h e wurde aus einem K u h s t a l l erhalten u n d enthielt durchschnittlich 0,23% N , 0,003% P 2 O b u n d 0,48% K . Durch H a O-Behandlung wurde der E r t r a g an Tr.-Subst. u n d Rohprotein nicht beeinflußt, während Zugabe von J a u c h e (äquivalent 751b. N u n d 1591b. K a O bzw. 1501b. N u n d 318 lb. K a O/acre) u n d trockenem Düngem i t t e l ( 8 7 l b . N , 8 2 l b . P A OJ u n d 8 4 l b . K „ 0 b z w . 1 7 4 l b . N , 8 2 l b . P 2 0 6

und

168 lb. K 2 0/acre) beträchtliche Ertragssteigerungen zur Folge h a t t e . Der Rohprotein-Gehalt wurde durch Anwendung der größeren Nährstoffmenge n u r unwesentlich beeinflußt. Bei Beendigung des Versuchs betrug der Anteil von T. repens in der Rasendecke 32 (Jauche), 18 (trockenes Düngemittel) u n d 15% (Kontrollparzelle), während bei F. pratense gegenüber den Kontrollparzellen ein Rückgang zu verzeichnen war. Zwischen p H - W e r t u n d P-Gehalt der Bodenproben konnten n a c h den verschiedenen Behandlungen keine großen Unterschiede festgestellt werden. Die Zusammensetzung der Asche der Pflanzen wurde durch Jauche-Behandlung verändert. E s wurde erhöhter K - u n d verringerter Ca-, Mg- u n d Na-Gehalt gefunden. P . S t o ß . 673. D a y , A. D., T u c k e r , T. C. u n d V a v i c h , M. G.; Tucson, Univ. of Arizona, Agric. E x p . Stat. E f f e c t of city sewage effluent on t h e yield a n d quality of grain f r o m barley, oats, a n d wheat. (Wirkung von städtischem Abwasser auf Kornertrag und -qualität von Gerste, Hafer und Weizen.) Agronomy J . 64 (1962) Nr. 2. S. 133-135. — 2 Tab., 17 Lit.

LZ. I I 1963

VI. PFLANZENERNÄHRUNG U N D DÜNGUNG

97

Bei Anwendung von geklärtem Abwasser zur Bewässerung von Gerste, H a f e r u n d Weizen während der Trockenzeit (Dez.-Mai) wurden im Südwesten der USA in 2jährigen Feldversuchen auf schluffigem L e h m höhere Kornerträge erzielt als bei Anwendung von Klarwasser u n d äquivalenten N P K Mengen in F o r m mineral. Düngemittel. Die Pflanzen der Abwasser-Parzellen zeigten eine hohe Lagerneigung. Der Rohproteingehalt im K o r n lag höher als bei der Kontrolle mit ausschließlicher Klarwasser Zuführung, war aber gleich hoch wie bei Verabreichung äquivalenter NPK-Mengen. Das Litergewicht des Kornes u n d der Mineralstoffgehalt ließen keine Beeinflussung erkennen. V. K o e p k e . 675. P a n t i e l e v , J a . (Pantijelew, J a . ) Racional'noe ispol'zovanie t o r f a n a udobrenie. (Die rationelle Nutzung von Tort als Düngemittel.) Kartofel' i ovoggi, Moskva 7 (1962) Nr. 2. S. 18-19. Der Mangel an wirtschaftseigenem Dünger k a n n durch Torfammonmineraldünger (TAMD), der von den Torfgewinnungsbetrieben des Moskauer Volkswirtschaftsrates hergestellt wird, kompensiert werden. I n diesem Düngemittel wird der Torf-N durch das zugesetzte Ammoniakwasser aufgeschlossen u n d damit den Pflanzen zugänglich gemacht. Durch die Einbringung von TAMD in einen lehmig-sandigen podsolierten nährstoffarmen Boden konnte der Kartoffelertrag u m 100 d t / h a gesteigert werden. Die Düngung von Frühbeeten mit TAMD steigerte den Gurkenertrag u m 40%. Die H e r stellung von H u m u s t ö p f e n unter Zusatz von TAMD, dem Nährstoffbedarf der K u l t u r entspr. dosiert, stellt sich billiger als die gewöhnlichen H u m u s ballen; außerdem erzielt m a n ein gleichmäßiges Auflaufen der Gemüsepflanzen u n d hohe Erträge. E. K a h n . 676. R e i t h , J . W . S.; Aberdeen, Macaulay Inst, for Soil Res. Long-term effects of various liming materials. (Langzeit-Wirkungen yon verschiedenen Kalkungs-Materialien.) Empire J . exp. Agrie. 30 (1962) Nr. 117. S. 27-41. — 7 Tab., 9 Lit. I m Zeitraum von 12 bzw. 14 J a h r e n wurde in 3 Feldversuchen die Wirksamkeit einer Reihe verschiedener, zur Kalkung geeigneter Substanzen (Ground B u r n t Lime, Ground B u r n t Mg-Lime [I], drei Größenklassen von Ground Limestone, Shell Sand, Paper-works Lime u n d Blast-furnace Slag a t Craigiebuckler [II] auf den E r t r a g geprüft. Alle K a l k a r t e n bewirkten höhere E r träge bei den meisten Kulturpflanzen u n d ließen den p H - W e r t u n d CaGehalt des Bodens ansteigen (außer II). I erhöhte den Mg-Gehalt der Pflanzen über 50%, wobei sich jedoch keine Mg-Nährstoffwirkung hinsichtlich des Ertrages zeigte. Der durchschnittliche jährliche Kalkverlust lag, in Abhängigkeit von der Höhe der Ga-Gabe, bei 1,25-2,5% CaO/acre; der f ü r Mg bei 9 - 9 0 % MgO/acre (in Abhängigkeit vom ursprünglichen MgGehalt des Bodens und der Kalkbehandlung). ' H . E . F r e y t a g . 678. K l i m a S e v s k i j , E . L. (Klimaschewski, E . L.) O vlijanii reakeii sredy n a razvitie i rost kukuruzy. (Über den Einfluß der Bodenreaktion auf Entwicklung und Wachstum des Maises.) Tr. Ural'skogo n.-i. in-ta s. ch. 2 (1960) S. 125-147. — Aus: R e f e r a t i v n y j zumal. Biologija, Moskva 1961 Nr. 13. G 415. S. 49. I n Versuchen zu Mais auf podsoligen Rasenböden des Swerdlowsker Gebietes wurde der ungünstige Einfluß aufgeklärt, den die Versauerung des Bodens auf das Keimen der Samen, die Wachstumsvorgänge u n d die Ausbildung der generativen Organe ausübt. Mittelfrühe und mittelspäte Sorten bildeten keine Kolben. Bei Erhöhimg der H-Ionenkonz. verminderte sich der Gehalt der Pflanzen an Chlorophyll, Carotin u n d Ascorbinsäure. K a l k u n g des Bodens bewirkte, daß sich der Mais besser entwickelte, z. B. Zunahme von Höhenwachstum, Blattentwicklung sowie frühere Kolbenausbildung. LZ. Pflanzliche Produktion 1963

7

98

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

LZ. I I 1963

D a s Gewicht der P f l a n z e n n a h m n a c h d e m K a l k e n zu. Bei Versorgung m i t N P K vergrößerte sich die B l a t t f l ä c h e einer P f l a n z e u m 529,4 cm 2 u n d n a c h Z u f ü h r u n g von K a l k u n d N P K u m 865,4 cm 2 . K a l k e n erhöhte die Trockenmasse u m 2,75-3,13 g u n d in der P h a s e der Ausbildung der K ö r n e r u m 2,49-2,77 g/m 2 B l a t t o b e r f l ä c h e u n d bewirkte eine v e r m e h r t e Einlagerung von P , K , Ca, sowie eine v e r s t ä r k t e B i l d u n g von Chlorophyll u n d anderen Substanzen in den P f l a n z e n . Der E r t r a g f r ü h r e i f e r Maissorten stieg u m 36,9%, m i t t e l f r ü h e r u m 52,1%, spätreifer u m 79,8%. übersetzt v. K . L i l l . 678. O k r u s z k o , H e n r y k , W a r r e n , G. F . u n d W i l c o x , G. E . ; L a f a y e t t e , I n d . , P u r d u e Univ., Agric. E x p . S t a t . Influence of calcium on p h o s p h o r u s availability in m u c k soil. (Einfluß des Calciums auf die Verfügbarkeit des Phosphors in Moorhoden.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) Nr. 1. S. 86-71. — 4 Abb., 10 Lit. D a Pe- u n d Al-Ionen in vielen Moorböden weitgehend durch H u m i n s t o f f e inaktiviert werden u n d so weder direkt n o c h über die P - E r n ä h r u n g das P f l a n z e n w a c h s t u m stören, k a n n sich die K a l k u n g der Moorböden in der Regel auf die Einstellung u n d A u f r e c h t e r h a l t u n g eines p H von 4 - 5 beschränken. H ö h e r e K a l k a b g a b e n wirken zumeist sogar ungünstig, weil sie über die Ca- u n d H - I o n e n k o n z . die Löslichkeit u n d P f l a n z e n v e r f ü g b a r k e i t der Ca-Phosphate v e r m i n d e r n . Vff. h a b e n an den Ergebnissen eines Vegetationsversuches u n d einiger L a b o r a t o r i u m s u n t e r s u c h u n g e n dargelegt, d a ß diese Gesichtspunkte auch f ü r die Moorböden I n d i a n a s Gültigkeit haben, die bisher noch rel. häufig gekalkt werden. J . G a r z . 678. G i d d e n s , J o e l ; Athens, Univ. of Georgia, Coli. E x p . S t a t . , Dep. of Agronomy. F e a t h e r meal as a fertilizer nitrogen source. (Federmehl als Quelle des Düngemittelstickstoffs.) Agronomy J. 54 (1962) N r . 3. S. 277. — 1 Abb., 1 T a b . Federmehl e n t h ä l t e t w a 13% N . I m B e b r ü t u n g s v e r s u c h mit einem sandigen Lehmboden w u r d e innerhalb einer Woche über die H ä l f t e des N mineralisiert. I n 3jährigen Vegetationsversuchen m i t Mais k o n n t e zwischen der W i r k u n g von gleichen N-Gaben als N H 4 N 0 3 bzw. F e d e r m e h l keine signifikante Differenz ermittelt werden. K . K o e p k e . 680. A n o n y m . L ' e x p é r i m e n t a t i o n sur la f u m u r e azotee. (Feldversuchstätigkeit mit der Stickstoff-Düngung.) Bull. Assoc. f r a n ç . É t u d e Sol 1961 N r . 11. S. 448-476. E s handelt sich u m Versuchsberichte der folgenden landwirtsch. Versuchsstationen a u s d e m J a h r e 1960. 1. A v i g n o n : 6 Düngungsversuche zu Reis. Bei einer P K - G r u n d d ü n g u n g v o n 130 k g / h a S u p e r p h o s p h a t u n d 100 k g / h a K a l i u m s u l f a t w u r d e n folgende F r a g e n ^ ^ n t e r s u c h t : a. 160 u n d 220 k g / h a N als A m m o n i u m s u l f a t , wobei die stärkere Gabe in 160 -f 60 k g / h a N u n t e r teilt wurde, b. 4 N-Steigerungen (0-75-95-115 k g / h a N als A m m o n i u m s u l f a t in V e r b i n d u n g m i t 2 E r n t e m e t h o d e n ( H a n d u n d Maschine)), c. N-Steigerung (80-120-160) u n d Pflanzdichte, d. U n t e r t e i l u n g der N-Gaben (0-170-110 + 60-140 + 30) u n d e. ähnliche Versuchsfrage wie u n t e r d, wobei 35 Tage n a c h d e m Umpflanzen gedüngt wurde. 2. R o u e n : N-Steigerung zu W.-Weizen (60 u n d 90 k g / h a N als A m m o n n i t r a t ) u n d A u s s a a t m e n g e (110 u n d 160 kg/ha). 3. Quimper: N - F o r m e n vergleich zu W.-Weizen (Urea, A m m o n n i t r a t u n d Calciumnitrat). 4. Toulouse: Mais (Bewässerung) u n d N - D ü n g u n g zu G r ü n l a n d . Alle Versuche sind varianzanalytisch analysiert u n d i n t e r p r e t i e r t . P . S c h ä f e r . 680. L i t v i n o v , M. A. u n d J a n i g e v s k i j , F . V. (Litwinow, M. A. u n d J a n i s c h e w ski, F . W . ) ; Unions-Inst. f ü r Mechanisier.; Moskau, Wiss. Samoilow-Inst. f ü r Düngemittel, Insecticide u n d Fungicide. Opredelenie poter bezvodnogo a m m i a k a pri vnesenii v poevu. (Ermittlung der Verluste an wasserfreiem

LZ. I I 1963

VI. PFLANZENERNÄHRUNG U N D DÜNGUNG

99

Ammoniak bei seiner Einbringung in den Boden.) Vestnik sel'skochozjajs t v e n n o j n a u k i , Moskva 7 (1962) N r . 3. S. 144-148. — 2 A b b . , 1 T a b , , 9 L i t . Vom o. g. I n s t , wird eine Methode zur E r m i t t l u n g der A m m o n i a k v e r l u s t e bei der E i n b r i n g u n g in den Boden beschrieben. H i e r z u wurde ein Meßgerät entwickelt, d a s sich a u s folgenden B a u g r u p p e n z u s a m m e n s e t z t : Meßballon f ü r v e r d ü n n t e s A m m o n i a k , Dosiervorrichtung u n d H a u b e . Mit diesem Gerät k o n n t e festgestellt werden, d a ß bei der E i n b r i n g u n g von wasserfreiem A m m o n i a k mehrere F a k t o r e n zu berücksichtigen sind, u m Verluste zu vermeiden. Auf m i t t l e r e n u n d schweren Lehmböden ist es 10-12 cm, auf leichten L e h m böden 12-16 cm u n d auf lehmig-sandigen Böden 16-20 c m tief u n t e r z u b r i n g e n . D u r c h entsprechende Regulierungen der E i n b r i n g u n g s t i e f e können die Verluste auf Null reduziert werden. E . K a h n . 680. E v g r a f o v a , N. P . (Jewgrafowa, N. P.) Nakoplenie azotistych vescestv r a s t e n i j a m i k a r t o f e l j a v zavisimosti ot uslovij p i t a n i j a . (Assimilation von N-Verbindungen durch Kartoffelpflanzen in Abhängigkeit von der Düngung.) Tr. Ural'skogo n.-i. in-ta s. ch. 2 (1960) S. 300-311. — A u s : R e f e r a t i v n y j zurnal. Biologija, Moskva 1961 Nr. 19. G 507. S. 57. 1952-54 wurde festgestellt, d a ß bei E r h ö h u n g der N - G a b e auf 180 kg/ha m i t gleichzeitiger Steigerung der K-Gaben der K n o l l e n e r t r a g auf 181% gegenüber der K o n t r o l l g r u p p e stieg; der Gehalt an N - V e r b i n d u n g e n in den Knollen erhöhte sich auf das l,5fache. F r ü h e K a r t o f f e l s o r t e n reagierten auf eine erh ö h t e N-Gabe stärker als späte Sorten, indem sie m e h r N-Verbindungen assimilierten u n d einen höheren Ertragszuwachs h a t t e n . ü b e r s e t z t v. E . F r ö h m c k e . 680. R o b i n s , J . S. u n d D o m i n g o , C. E . Moisture a n d nitrogen effects on irrigated spring w h e a t . (Wirkungen von Feuchtigkeit und Stickstoff auf bewässerten Sommerweizen.) Agronoipy J . 54 (1962) N r . 2. S. 135-138. — 2 A b b . , 8 Tab., 8 Lit. Als Folge v o n Wassermangel t r a t e n bei Sommerweizen in 2jährigen Versuchen auf sandigem L e h m b o d e n Ertragsdepressionen v o n 1 0 - 3 5 % K o r n im Vergleich zu bewässerten V a r i a n t e n auf. Die s t ä r k s t e n E r t r a g s m i n d e r u n g e n waren b e i m E i n t r e t e n v o n D ü r r e in der Periode v o m Ährenschieben bis z u m R e i f e s t a d i u m gegeben, d. h., d a ß Bewässerung bei v o r h a n d e n e m Bedarf in diesem Z e i t r a u m a m w i r k s a m s t e n war. Die R e a k t i o n auf N - D ü n g u n g war n u r gering u n d h a u p t s ä c h l i c h auf die höhere Ä h r e n z a h l z u r ü c k z u f ü h r e n . V. K o e p k e . 680. K r e s g e , C. B. u n d Y o u n t s , S. E . ; Univ. of M a r y l a n d . E f f e c t of nitrogen source on yield a n d nitrogen content of bluegrass forage. (Wirkung der Stickstoffquelle auf Ertrag und Stickstoffgehalt von Rispengrasfutter.) A g r o n o m y J . 54 (1962) N r . 2. S. 149-152. — 3 Abb., 4 T a b . , 4 L i t . E i n e r Wiesenrispengrasweide auf schluffigem L e h m w u r d e n in 2 aufeinanderfolgenden J a h r e n 80, 160, 320 bzw. 480 lb./acre N als H a r n s t o f f - F o r m a l d e h y d (HF) + H a r n s t o f f (3:1), H a r n s t o f f , (NH 4 ) 2 S0 4 bzw. N H 4 N 0 3 in 1 oder 2 Gaben v e r a b r e i c h t . I m 3. J a h r w u r d e die Nachwirkung g e p r ü f t . Die Gesamterträge in den 3 J a h r e n waren in allen 4 D ü n g e r f o r m e n - V a r i a n t e n gleich. N a c h H F D ü n g u n g waren die E r t r ä g e der einzelnen Schnitte a m ausgeglichensten u n d während des ganzen 3. J a h r e s konnte eine Nachwirkung festgestellt werden. Der N-Gehalt des Grases lag etwas niedriger als bei den 3 übrigen N - F o r m e n . H a r n s t o f f - u n d (NH 4 ) 2 S0 4 -N wurden a m besten, H F - N a m schlechtesten ausg e n u t z t . Die Teilung der N-Gaben war n u r bei den 3 l e t z t g e n a n n t e n Düngerformen in f e u c h t e n , nicht aber in trocknen J a h r e n v o r t e i l h a f t . V. K o e p k e . 680. Z ö t t l , H . u n d K e n n e l , R . Die Wirkung von Ammoniakgas- und Stickstoffsalzdtingung in Kiefernbeständen. Forstwiss. Cbl. 81 (1962) Nr. 3/4. S. 65-91. — 7 A b b . , 11 T a b . 7*

100

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G UND DÜNGUNG

LZ. I I 1963

I n den bayrischen F o r s t ä m t e r n A m b e r g u n d Schwabach w u r d e die W i r k u n g einer N-Salzdüngung zu K i - B e s t ä n d e n I V . u n d V. B o n i t ä t m i t einer Ammonia k g a s d ü n g u n g verglichen. Der A u f l a g e h u m u s der f r ü h e r s t r e u g e n u t z t e n sorptionsschwachen Böden war geringmächtig u n d sehr sauer. Der m i t 200 kg N / h a gedüngte 75jährige K i - B e s t a n d in Schwabach (600-660 m m Niederschlag) stockte auf einem trockenen Podsol aus Grobsand. Bereits im D ü n g u n g s j a h r (1956) stieg der N-Gehalt der Nadeln von 1,2 auf 1,8% a n . A u c h die Nadelgewichte n a h m e n s t a r k zu, sanken aber d a n n bis 1960/61 wie die N-Gehalte auf das ursprüngliche N i v e a u a b . Zwischen der N-Menge in den N a d e l n u n d dem Holzzuwachs b e s t a n d eine klare Korrelation. I n den 3 J a h r e n n a c h der D ü n g u n g e r h ö h t e sich der laufende Holzzuwachs u m 9 5 % . Auf gleiche N-Basis bezogen ergab sich eine Überlegenheit der salzförmigen ND ü n g e m i t t e l (Ammonsulfat, Ammonsulfatsalpeter) gegenüber den gasförmigen. H.J.Fiedler. 680. S t a n i l o v a , D. (Stanilowa, D.); Sofia, Höheres L a n d w i r t s c h . I n s t . „Georgi D i m i t r o w " , Landwirtsch. F a k . Dejstvie n a razlicni f o s f a t n i torove p r i glavn i t e pocveni tipove i podtipove v Severna Bülgarija. (Über die Wirkung verschiedener Phosphatdünger bei den Hauptbodentypen und deren üntergliederungen in Nordbulgarien.) N a u c n i t r u d o v e . Viss selskostopanski i n s t i t u t „Georgi D i m i t r o v " . A g r o n o m i c e s k i f a k u l t e t , Sofija 9 (1961) S. 7-26. — 27 T a b . , 9 L i t . Zus. in Russ., D t s c h . E r p r o b t wurde die W i r k u n g von S u p e r p h o s p h a t , Dicalciumphosphat (Präzip i t a t ) , H y p e r p h o s p h a t R é n o , P h o s p h o r i t m e h l , entfluorisiertem A p a t i t u n d Martinschlacke auf unterschiedlichen B o d e n t y p e n wie Tschernosemen (typischem, Carbonattschernosem, ausgelaugtem u n d podsoliertem) u n d d u n k l e n sowie hellen Bleicherden. Die D ü n g e m i t t e l p r ü f v e r s u c h e w u r d e n in W a g n e r sowie M i t s c h e r l i c h g e f ä ß e n mit H a f e r a u s g e f ü h r t , wobei festgestellt wurde, d a ß bei allen u n t e r s u c h t e n B o d e n t y p e n P r ä z i p i t a t , Martinschlacke u n d entfluorisiertes A p a t i t von gleicher W i r k u n g wie das S u p e r p h o s p h a t w a r e n . Lag der p H - W e r t der u n t e r s u c h t e n Böden u n t e r h a l b 5, so w a r die W i r k u n g des H y p e r p h o s p h a t s gleich der von S u p e r p h o s p h a t , w ä h r e n d es auf basischen B ö d e n in seiner W i r k i m g dem S u p e r p h o s p h a t n a c h s t e h t . Auf Carbonai- u n d typischen Tschernosemen waren P h o s p h o r i t m e h l u n d H y p e r p h o s p h a t von keinerlei W i r k u n g . Auf podsolierten Tschernosemen u n d Bleicherden war die W i r k u n g des P h o s p h o r i t m e h l s der S u p e r p h o s p h a t gleich, v o n w ä h r e n d auf den übrigen B o d e n t y p e n das S u p e r p h o s p h a t von besserer W i r k u n g w a r . D a r a u s wird der Schluß gezogen, d a ß die W i r k u n g der R o h p h o s p h a t e n i c h t n u r von der B o d e n a c i d i t ä t allein, sondern a u c h von a n d e r e n F a k t o r e n abhängt. M. S t o i l o w . 682. P a l l o t t a , U. u n d A n t o n i a n i , C.; Bologna, Univ. I s t . di Chim. A g r a r i a ; I n s t , di Agronomia Gen. e Coltivazioni Erbacee. Sulla fissazione fosforica del terreno. I. P e n e t r a b i l i t à dei fosfati in relazione alle caratteristiche chimiche di alcuni fertilizzanti. (Über die Phosphorfestlegung im Boden. 1. Mitt. Das Eindringen der Phosphate in Abhängigkeit von den chemischen Eigenschaften der Düngemittel.) Agrochimica [Pisa] 4 (1960) N r . 2. S. 167-184. — 7 A b b . , 3 T a b . , 40 L i t . Zus. in Engl., F r a n z . , Span., Dtsch. Mit Hilfe einer Perkolationseinrichtung (10 cm Bodensäule) u n t e r s u c h t e m a n an 3 Böden (sandig, schluffig, tonig) die Tiefe des Eindringens von P h o s p h a t ionen. Als P - D ü n g e r k a m e n (in der lOfachen Menge einer N o r m a l d ü n g u n g ) granulierte Handelsdünger mit unterschiedlichen Anteilen an H 2 0 - bzw. NH 4 -citr.-lösl. P zur A n w e n d u n g , z. T. als 1-(Superphosphat), 2-(P-NH 4 ) bzw. 3 - ( P - N H 4 N 0 3 - K u n d P - N H 4 - K ) N ä h r s t o f f d ü n g e r . Die E i n w a n d e r u n g war im sandigen Boden a m größten. Von den P - D ü n g e r n s t e h t der P - N H 4 - K Diinger in der P - E i n w a n d e r u n g an der Spitze (90% P 2 0 6 wasserlösl.) ; es folgt ein B i - A m m o n p h o s p h a t (97% P 2 0 5 wasserlösl.), d a n n ein A m m o n i u m p h o s p h a t

L Z . I I 1963

VI. PFLANZENERNÄHRUNG U N D DÜNGUNG

101

( 6 8 % P 8 0 5 wasserlösl.), an 4. Stelle s t e h t S u p e r p h o s p h a t . Desgleichen w u r d e die E i n w a n d e r u n g s t i e f e der K-, NH 4 - bzw. N 0 3 - A n t e i l e der D ü n g e m i t t e l überprüft. I . F ö r s t e r . 682. B a d a l j a n , V. S. (Badaljan, W . S.); J e r e w a n , A r m e n . I n s t , f ü r L a n d w i r t s c h . Vlijanie s u p e r f o s f a t a n a kseromorfnost' i u r o z a j n o s t ' r a s t e n i j . (Der Einfluß des Superphosphats auf Xeromorphismus und die Ertragsfähigkeit der Pflanzen.) V sb.: Fiziol. ustojcivosti r a s t . , Moskva 1960 S. 513-515. — A u s : R e f e r a t i v n y j Surnal. Biologija, Moskva 1961 Nr. 23. G 115. S. 15. F ü r die E r l e i c h t e r u n g der Arbeit bei der A b h ä r t u n g der P f l a n z e n vor der S a a t gegen Trockenheit wurde vorgeschlagen, den Samen n i c h t in reinem Wasser a n z u f e u c h t e n , wie es die Methode P . A. H e n k e l vorsieht, sondern in Superphosphatlösung ohne folgende Trocknung. Die Methode einer solchen A b h ä r t u n g wurde g e p r ü f t in Feldversuchen m i t Sommerweizen der Sorte , K a m i r K u n d i k ' im trockenen Alchtaer R a y o n in der Armenischen SSR. Die besten R e s u l t a t e w u r d e n m i t 6 prozentiger Superphosphatlösung erzielt. Die a b g e h ä r t e t e n P f l a n z e n besaßen eine erhöhte Anzahl von S p a l t ö f f n u n g e n , verm i n d e r t e T r a n s p i r a t i o n s i n t e n s i t ä t u n d k o n n t e n Wasserverlust im A u s m a ß v o n 56,5% des Wasservorrates ertragen. I m K o r n e r t r a g ü b e r t r a f e n sie die K o n t r o l l e u m 2-2,5 d t / h a u n d s t a n d e n den P f l a n z e n nicht n a c h , die in Wasser n a c h der Methode H e n k e l a b g e h ä r t e t w u r d e n . übersetzt v. K . W e i ß e r . 682. A s a r o v , Ch. K . , L i E n S e k u n d G a r m a s , L. M. (Assarow, Ch. K . , Li J e n Sek u n d Garmasch, L. M.) Socetanie p r i m e n e n i j a izvesti i fosforita p r i vyrascivanii mnogoletnego l j u p i n a n a kislych pocvach. (Gemischte Anwendung von Kalk und Phosphorit beim Anbau der mehrjährigen Lupine auf sauren Böden.) I z v e s t i j a Timirjazevskoj sel'skochozjajstvennoj a k a d e m i i , Moskva 1961 N r . 6. S. 110-126. — 3 Abb., 7 Tab., 19 L i t . Die Gefäßversuche w u r d e n 1959-60 d u r c h g e f ü h r t . Die höchsten E r t r ä g e gewährleistete die K a l k u n g der u n t e r e n Bodenschichten des Gefäßes bei Verteilung der P h o s p h o r i t e in die oberen Bodenschichten. So können die P - B e d ü r f n i s s e der m e h r j ä h r i g e n L u p i n e in der J u g e n d befriedigt werden, da die Bodensäure die schwerlösl. Phosphorite in leichter lösl. F o r m e n ü b e r f ü h r t . I n der späteren Vegetationsperiode sind die Wurzeln der m e h r j ä h r i g e n Lupine in der Lage, P h o s p h o r i t e u n d schwer lösl. P h o s p h a t e des Bodens a u f z u n e h m e n . Gleichzeitig k o m m t in der späteren Vegetationsperiode der Lupine die positive W i r k u n g des K a l k e s zugute. H . B e y e r . 682. S a m u e l s , G., B o n e t a - G a r c i a , E . G . u n d G o n z ä l e z - V e l e z , F . ; R i o Piedras, U n i v . of P u e r t o Rico, Agric. E x p . S t a t . A comparison of p h o s p h a t e fertilizers for tobacco. (Ein Vergleich von Phosphordüngemitteln zu Tabak.) J . Agric. Univ. P u e r t o Rico 46 (1962) Nr. 1. S. 48-54. — 1 A b b . , 2 T a b . , 2 L i t . Zus. in Span. I n einem Feldversuch wird die W i r k u n g einiger neuerer P - D ü n g e m i t t e l gegenüber n o r m a l e m S u p e r p h o s p h a t verglichen. Die Versuchsdünger w a r e n A m m o n i u m m e t a p h o s p h a t (I), Calciummetaphosphat gemahlen (II) u n d granuliert (III), D i a m m o n i u m p h o s p h a t (IV), Dicalciumphosphat (V), Kalium-CalciumP y r o p h o s p h a t (VI), K a l i u m m e t a p h o s p h a t (VII), einfaches (VIII) u n d konzentriertes (IX) S u p e r p h o s p h a t . Den höchsten E r t r a g ergab II, d a n n folgte III. Die Steigerungen durch VIII u n d IX waren n u r geringfügig. Die höchste Wertsteigerung per acre ergab II, die höchste Steigerung der P f l a n z e n q u a l i t ä t ergab IV. III fiel gegenüber II in der Qualität s t a r k ab, ohne d a ß Vff. eine E r k l ä r u n g h i e r f ü r geben können. E i n e n großen E i n f l u ß auf die W i r k u n g der verschiedenen P h o s p h a t e schreiben Vff. d e m Feinheitsgrad der D ü n g e r zu. W . L e s c h . 682. B e r g e r , K . C., P o t t e r t o n , P . E . u n d H o b s o n , E . L . ; Madison, Univ. of Wisconsin, Dep. of Soils. Yield, quality, a n d phosphorus u p t a k e of p o t a t o e s

102

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

LZ. II

1963

as influenced by placement a n d composition of p o t a s s i u m fertilizers. (Der Einfluß der Placierung und Zusammensetzung von Kalidüngemitteln auf Ertrag, Qualität und Phosphoraufnahme von Kartoffeln.) A m e r . P o t a t o J. 88 (1961) Nr. 8. S. 272-285. — 4 Abb., 5 T a b . , 5 L i t . Die K a r t o f f e l s o r t e n ,Russet B u r b a n k ' , ,Kennebec' u n d .Chippewa' w u r d e n auf 3 verschiedenen B o d e n a r t e n a n g e b a u t . Die Versuche erhielten 260 lb./ acre K 2 0 in F o r m von KCl oder K 2 S 0 4 bei breitwürfiger oder reihenweiser A n w e n d u n g . Durch reihenweise Ausbringimg v o n Chloriden z u s a m m e n m i t N P w u r d e die P - A u f n a h m e g e h e m m t u n d E r t r a g sowie Tr.-Subst.-Gehalt der K a r t o f f e l n im Vergleich zur D ü n g u n g m i t Sulfaten v e r m i n d e r t . Die T r e n n i m g der Chloride von P durch breitwürfige A u s b r i n g u n g der Chloride u n d reihenweise P - A n w e n d u n g f ü h r t e in den meisten Fällen zu einer e r h ö h t e n P - A u f n a h m e u n d zu einem verbesserten E r t r a g . Bei reihenweiser Ausbringung ist K 2 S 0 4 z u s a m m e n mit N P ein günstigeres K-Düngemittel als KCl. I m allg. scheint aber schwefelsaure Kalimagnesia die günstigste W i r k u n g zu h a b e n . Bei A n w e n d u n g von K 2 S 0 4 h a b e n die K a r t o f f e l n dickere u n d dunkler gef ä r b t e B l ä t t e r als bei A n w e n d u n g von KCl. C h . P f e f f e r . 684. D o l l , E . C. u n d E n g e l s t a d , O. P . ; Michigan S t a t e U n i v . ; Wilson D a m , Ala., Tennessee Valley A u t h o r i t y . E f f e c t of rainfall on corn yield response t o applied p o t a s s i u m . (Einfluß yon Niederschlag auf die Reaktion der Maiserträge auf angewandtes Kalium.) Agronomy J. 54 (1962) N r . 3. S. 276-277. — 1 Abb., 1 T a b . , 1 L i t . Die Ergebnisse eines 9jährigen Versuches m i t steigenden K - G a b e n zu Mais auf schluffigem L e h m w u r d e n im Hinblick auf die W i r k s a m k e i t der K - D ü n gung in Abhängigkeit v o n der Niederschlagsmenge im J u n i u n d J u l i verrechn e t . Obgleich die E r t r ä g e auf Grund unterschiedlich hoher Niederschläge in den einzelnen J a h r e n s c h w a n k t e n , schien die K - V e r w e r t u n g u n a b h ä n g i g v o n der Regenmenge gewesen zu sein. I n den letzten J a h r e n w a r eine schwach positive N a c h w i r k u n g der hohen K - G a b e n a n g e d e u t e t . K . K o e p k e . 684. 2 a b i c k i j , P . F . (Shabizki, P . F.) Granulirovannye u d o b r e n i j a s polimernymi smolami. (Granulierte Düngemittel mit polymeren Harzen.) K u k u r u z a , Moskva 7 (1962) Nr. 1. S. 20-21. — 2 T a b . 1959-60 u n t e r s u c h t e das Ukrainische Forsch.-Inst, f ü r Pflanzenphysiol. u n t e r Leitung von Akademiemitglied P . A. W l a s j u k auf den bewässerten Böden der Chersoner S o r t e n p r ü f s t a t i o n die W i r k s a m k e i t von D ü n g e m i t t e l n (N 1 5 P 2 2 K 1 5 ), die m i t polymeren H a r z e n granuliert waren ( H a m s t o f f - F o r m a l d e h y d - H a r z [MF-17] u n d Polyacrylamid) sowie von granulierten Kupferschmelzschlacken der Uraler W e r k e (mit Cu, Mn, Co, Zn). I m Vergleich zu ä q u i v a l e n t e n Gemischen pulverförmiger D ü n g e m i t t e l e r h ö h t e n die m i t H a r z e n granulierten D ü n g e m i t t e l die K ö r n e r e r t r ä g e von Mais u m 11,6 d t / h a , u n d die granulierten Kupferschmelzschlacken steigerten die Maiserträge u m 4,9-5,6 d t / h a . L. R a n g . 689. S a d a p h a l , M. N . u n d D a s , N. B . ; New Delhi, I n d i a n Agric. R e s . I n s t . E f f e c t of m i c r o n u t r i e n t elements on w h e a t . I I . E f f e c t on yield a n d chemical constituents. (Wirkung von Mikronährstoffen auf Weizen. 2. Mitt. Wirkung auf Ertrag und chemische Bestandteile.) J . I n d i a n Soc. Soil Sei. 9 (1961) N r . 4. S. 257-267. — 2 T a b . , 31 L i t . 1. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I 7 (1962) Nr. 4. S. 1021. Zu Weizen (1952-56) w u r d e n 5 lb. Cu, 5 lb. Zn, 10 lb. Mn u n d 10 lb. Mg/acre (in F o r m von Sulfaten) einzeln oder kombiniert v e r a b f o l g t ( G r u n d d ü n g u n g : 301b. N, 501b. P 2 0 5 , 201b. K 2 0 / a c r e ) . Bei B l a t t d ü n g u n g verwendeten Vff. lediglich 1 lb. g e n a n n t e r Mikronährstoffe. Der u n g e d ü n g t e Versuchsboden veru r s a c h t e keine Mangelsymptome a m Weizen. — R e l . K o r n e r t r ä g e : N P K = 100, + C u 116,6/114,5; + M n 130,3/106,4; + Z n 112,0/116,1; + M g 120,8/118,6; + Cu + Mn + Zn + Mg 126,4/110,1 (1. Zahl = B o d e n d ü n g u n g , 2. Zahl = B l a t t -

L Z . I I 1963

VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER

103

düngung). Der P r o t e i n g e h a l t der K ö r n e r stieg, wenn Mn oder Zn als Bodend ü n g e m i t t e l bzw. wenn einer der 4 Mikronährstoffe als B l a t t d ü n g e m i t t e l verwendet wurde. Die Mikronährstoffe erhöhten a u c h den P - Gehalt der K ö m e r , n i c h t aber den Asche- u n d Ca-Gehalt. W . K l e e b e r g . 689. J u s u f o v , A. G., P o p o v a , G. S. u n d B a l i e v a , M. A. (Jussufow, A. G., Popowa, G. S. u n d Baliewa, M. A.); Machatschkala, D a g e s t a n . Forsch.-Inst, f ü r Landwirtsch., Pflanzenphysiol. A b t . Ylijanie predposevnoj o b r a b o t k i s e m j a n m i k r o e l e m e n t a m i n a u r o z a j k u k u r u z y . (Einfluß der Saatgutbehandlung mit Spurenelementen auf den Ertrag yon Mais.) D o k l a d y A k a d e m i i n a u k A z e r b a j d i a n s k o j SSR, B a k u 17 (1961) Nr. 8. S. 733-736. — 4 T a b . , 17 L i t . Orig.: russ., Ausz.: aserbaidshan. 1958-60 w u r d e n in M a c h a t s c h k a l a Versuche zu Mais ( S a a t g u t b e h a n d l u n g m i t Spurenelementen) d u r c h g e f ü h r t . Der größte Zuwachs a n Grünmasse u n d Kolben ergab sich n a c h 24std. Einweichen der Maiskörner in Lösungen v o n Borsäure (0,2 g/1) u n d K u p f e r v i t r i o l (0,1 g/1) (Kontrolle: trockene u n d n u r in Wasser eingeweichte Samen). Die Versuchssaat erschien rasch u n d gleichmäßig, der % - S a t z der Keimfähigen war e r h ö h t ; im weiteren Verlauf zeigten sich höhere A k t i v i t ä t der Peroxydase u n d größerer Chlorophyllgehalt. Die Kontrollpflanzen bildeten die Kolben später u n d in geringerer Anzahl aus. Die Versuche lenkten die A u f m e r k s a m k e i t auf den niedrigen Cu-Gehalt der Böden in den E b e n e n D a g e s t a n s . K . L i l l . 689. A n f e r o v a , V. N., S a r o v a , A. S., Ö m e l e v , M. P . , S o l o v e v a , E . P . u n d R a d c e v a , G. E . (Anferowa, W . N., Scharowa, A. S., Tschmeljow, M. P . , Solowjowa, J e . P . u n d R a d z e w a , G. Je.) Vlijanie mikroelementov n a u r o i a j ljueerny i klevera. (Der Einfluß yon Spurenelementen auf die Luzerne- und Kleernte.) V sb.: Chimizacija s. ch. Baskirii, U f a 1960 N r . 2. S. 81-87. — A u s . : R e f e r a t i v n y j z u m a l . B i o l o g i j a , M o s k v a 1961 N r . 20. G 477. S. 54-55. I n Versuchen der Baschkir. Zweigstelle der A k a d . der Wiss. der U d S S R u n d des Baschkir. L a n d w i r t s c h . I n s t , m i t 2maliger Spurenelementkopfdüngung rief B die größte E r h ö h u n g des Samenertrages hervor (bei Luzerne u m 4 0 - 6 6 % , bei Klee u m 10,7%). E i n Besprengen m i t Mo erhöhte die S a m e n p r o d u k t i v i t ä t u m 2 5 - 1 0 1 % bei Luzerne u n d u m 6 0 % bei Klee. Mg, Cu, Zn u n d Co e r h ö h t e n die S a m e n e r n t e bei Luzerne und bes. Klee (35%) ebenfalls b e d e u t e n d . E s w u r d e jedoch festgestellt, d a ß sich u n t e r d e m E i n f l u ß v o n Mn die Menge a n kleinkörnigen Samen erhöhte. Cu, Co u n d Mn stimulierten mehr das Wachst u m der P f l a n z e n m a s s e als die Bildung v o n Samen. Die K o p f d ü n g u n g h a t t e eine b e d e u t e n d e Z u n a h m e der Mikroflora zur Folge. ü b e r s e t z t v . D. G r ä f e . 689. VII. PFLANZENBAU AUF DEM ACKER B. Fruchtwechsel und Fruchtfolgen B a l s c h u n , H e i n z u n d J a c o b , Friedrich. Zur Frage der Beeinflussung des Leinertrages durch Camelina-Arten. Flora [ J e n a ] 151 (1961) N r . 4. S. 572-606. — 8 Abb., 17 T a b . , 46 Lit. I n Gefäßversuchen w u r d e die b e k a n n t e B e e i n t r ä c h t i g u n g des Trockenmasseertrages von Lein infolge Leindotter-Einflusses erneut nachgewiesen. Bei gleicher R e a k t i o n wie bei Dichtsaat bewirkte Camelina sativa schnelleres Schossen, kleinere B l ä t t e r , schwächere Stengel u n d geringere Verzweigung m i t e n t s p r e c h e n d niedrigerem F r u c h t a n s a t z des Leins. Die E i n w i r k u n g des Leindotters auf Lein wird insgesamt m i t der äußeren K o n k u r r e n z der P f l a n z e n u n d n i c h t m i t einer allelopathischen W i r k u n g erklärt. E . K a b i s . 714. S c h w a r z , W . u n d B a r t e l s , A. Die Vorfruchtwirkung der Winterzwischenfrüchte auf die Nachfrüchte. Forsch.- u. Entwickl.-Stelle Rostock, I n s t i t u t

L Z . I I 1963

VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER

103

düngung). Der P r o t e i n g e h a l t der K ö r n e r stieg, wenn Mn oder Zn als Bodend ü n g e m i t t e l bzw. wenn einer der 4 Mikronährstoffe als B l a t t d ü n g e m i t t e l verwendet wurde. Die Mikronährstoffe erhöhten a u c h den P - Gehalt der K ö m e r , n i c h t aber den Asche- u n d Ca-Gehalt. W . K l e e b e r g . 689. J u s u f o v , A. G., P o p o v a , G. S. u n d B a l i e v a , M. A. (Jussufow, A. G., Popowa, G. S. u n d Baliewa, M. A.); Machatschkala, D a g e s t a n . Forsch.-Inst, f ü r Landwirtsch., Pflanzenphysiol. A b t . Ylijanie predposevnoj o b r a b o t k i s e m j a n m i k r o e l e m e n t a m i n a u r o z a j k u k u r u z y . (Einfluß der Saatgutbehandlung mit Spurenelementen auf den Ertrag yon Mais.) D o k l a d y A k a d e m i i n a u k A z e r b a j d i a n s k o j SSR, B a k u 17 (1961) Nr. 8. S. 733-736. — 4 T a b . , 17 L i t . Orig.: russ., Ausz.: aserbaidshan. 1958-60 w u r d e n in M a c h a t s c h k a l a Versuche zu Mais ( S a a t g u t b e h a n d l u n g m i t Spurenelementen) d u r c h g e f ü h r t . Der größte Zuwachs a n Grünmasse u n d Kolben ergab sich n a c h 24std. Einweichen der Maiskörner in Lösungen v o n Borsäure (0,2 g/1) u n d K u p f e r v i t r i o l (0,1 g/1) (Kontrolle: trockene u n d n u r in Wasser eingeweichte Samen). Die Versuchssaat erschien rasch u n d gleichmäßig, der % - S a t z der Keimfähigen war e r h ö h t ; im weiteren Verlauf zeigten sich höhere A k t i v i t ä t der Peroxydase u n d größerer Chlorophyllgehalt. Die Kontrollpflanzen bildeten die Kolben später u n d in geringerer Anzahl aus. Die Versuche lenkten die A u f m e r k s a m k e i t auf den niedrigen Cu-Gehalt der Böden in den E b e n e n D a g e s t a n s . K . L i l l . 689. A n f e r o v a , V. N., S a r o v a , A. S., Ö m e l e v , M. P . , S o l o v e v a , E . P . u n d R a d c e v a , G. E . (Anferowa, W . N., Scharowa, A. S., Tschmeljow, M. P . , Solowjowa, J e . P . u n d R a d z e w a , G. Je.) Vlijanie mikroelementov n a u r o i a j ljueerny i klevera. (Der Einfluß yon Spurenelementen auf die Luzerne- und Kleernte.) V sb.: Chimizacija s. ch. Baskirii, U f a 1960 N r . 2. S. 81-87. — A u s . : R e f e r a t i v n y j z u m a l . B i o l o g i j a , M o s k v a 1961 N r . 20. G 477. S. 54-55. I n Versuchen der Baschkir. Zweigstelle der A k a d . der Wiss. der U d S S R u n d des Baschkir. L a n d w i r t s c h . I n s t , m i t 2maliger Spurenelementkopfdüngung rief B die größte E r h ö h u n g des Samenertrages hervor (bei Luzerne u m 4 0 - 6 6 % , bei Klee u m 10,7%). E i n Besprengen m i t Mo erhöhte die S a m e n p r o d u k t i v i t ä t u m 2 5 - 1 0 1 % bei Luzerne u n d u m 6 0 % bei Klee. Mg, Cu, Zn u n d Co e r h ö h t e n die S a m e n e r n t e bei Luzerne und bes. Klee (35%) ebenfalls b e d e u t e n d . E s w u r d e jedoch festgestellt, d a ß sich u n t e r d e m E i n f l u ß v o n Mn die Menge a n kleinkörnigen Samen erhöhte. Cu, Co u n d Mn stimulierten mehr das Wachst u m der P f l a n z e n m a s s e als die Bildung v o n Samen. Die K o p f d ü n g u n g h a t t e eine b e d e u t e n d e Z u n a h m e der Mikroflora zur Folge. ü b e r s e t z t v . D. G r ä f e . 689. VII. PFLANZENBAU AUF DEM ACKER B. Fruchtwechsel und Fruchtfolgen B a l s c h u n , H e i n z u n d J a c o b , Friedrich. Zur Frage der Beeinflussung des Leinertrages durch Camelina-Arten. Flora [ J e n a ] 151 (1961) N r . 4. S. 572-606. — 8 Abb., 17 T a b . , 46 Lit. I n Gefäßversuchen w u r d e die b e k a n n t e B e e i n t r ä c h t i g u n g des Trockenmasseertrages von Lein infolge Leindotter-Einflusses erneut nachgewiesen. Bei gleicher R e a k t i o n wie bei Dichtsaat bewirkte Camelina sativa schnelleres Schossen, kleinere B l ä t t e r , schwächere Stengel u n d geringere Verzweigung m i t e n t s p r e c h e n d niedrigerem F r u c h t a n s a t z des Leins. Die E i n w i r k u n g des Leindotters auf Lein wird insgesamt m i t der äußeren K o n k u r r e n z der P f l a n z e n u n d n i c h t m i t einer allelopathischen W i r k u n g erklärt. E . K a b i s . 714. S c h w a r z , W . u n d B a r t e l s , A. Die Vorfruchtwirkung der Winterzwischenfrüchte auf die Nachfrüchte. Forsch.- u. Entwickl.-Stelle Rostock, I n s t i t u t

104

VII. P F L A N Z E N B A U A U F DEM ACKER

LZ. I I 1963

f ü r landwirtschaftliches Versuchs- u n d Untersuchungswesen P l a n - N r . 1701 25 h / 1 - 1 6 / 6 . E s w u r d e der W e r t der Winterzwischenfrüchte a) als zusätzliches F u t t e r u n d b) in bezug auf die Verbesserung der B o d e n f r u c h t b a r k e i t g e p r ü f t . D a z u wurden 5 J a h r e lang 12 Versuche m i t den Winterzwischenfrüchten F u t t e r r ü b s e n , R o g g e n - R ü b s e n , F u t t e r r o g g e n (mehrere Sorten), Wickroggen u n d Landsberger Gemenge d u r c h g e f ü h r t u n d die Beeinflussung der N a c h f r ü c h t e u n t e r s u c h t . Als 1. N a c h f r u c h t dienten K o h l r ü b e n u n d K a r t o f f e l n , als 2. N a c h f r u c h t Sommergerste, als 3. N a c h f r u c h t Wickroggen. Der F u t t e r w e r t der Winterzwischenfrüchte wurde an ihren E r t r ä g e n (Grün- u n d Trockenmasse) sowie an ihrem Gehalt a n R o h n ä h r s t o f f e n u n d verd. N ä h r s t o f f e n u n d an Mineralstoffen e r m i t t e l t . Bei den N a c h f r ü c h t e n erstreckten sich die U n t e r s u c h u n g e n außer auf die E r t r ä g e auf Stärkegehalt (Kartoffeln), R o h p r o t e i n u n d Mineralstoffe (Ca-, P - u n d K-Gehalt) sowie auf B o d e n r e a k t i o n u n d -nährstoffe. 716. B a t a l i n , M.; Zaklad Nawozenia I . U. N. G. w Bydgoszczy. Porownanie wartosce stanowiska po jednorocznej koniczynie czerwonej z kostrzew% kow%ze s t a n o wiskiem po innych roslinach m o t y l k o w y c h dla pszenicy j a r e j n a suchej glebie piaszczystej. (Ein Vergleich von einjährigem Rotklee-Wiesenschwingelgemisch mit anderen Schmetterlingsblütlern als Vorfrüchte für Sommerweizen auf trockenem Sandboden.) P r a c e I n s t . U p r a w y , Nawozenia, Gleboznawstwa, P a m i ^ t n i k Pulawski 1961 N r . 2. S. 25-35. — 4 T a b . , 10 L i t . Zus. in Russ., Engl. U n t e r den V o r f r ü c h t e n einjähriger Rotklee + Wiesenschwingel, als Zweitf r ü c h t e a n g e b a u t e Futterleguminosen sowie Wi-Wicke (nach So-Gerste als S t o p p e l f r u c h t untergepflügt) war in günstigen A n b a u j a h r e n Kleegras bes. günstig f ü r So-Weizen (Versuche auf Sandboden). Auf den leichten Böden mißlingt der R o t k l e e a n b a u jedoch öfters, weshalb Wi-Wicke als V o r f r u c h t günstiger ist. Gelbe Lupine, Peluschke u n d Serradella waren als V o r f r ü c h t e weniger günstig. Die V o r f r u c h t w i r k u n g auf Roggen, der auf den Weizen folgte, war a b h ä n g i g von der org. Masse, die die F u t t e r p f l a n z e n dem Boden z u f ü h r t e n , sowie v o n der H ö h e der Weizenerträge. Z. Z i m n i a k . 716. S i m o n , W . u n d Z a j o n z , A . ; Müncheberg, I n s t , f ü r Acker- u n d P f l a n z e n b a u der Dtsch. A k a d . der Landwirtseh.-Wiss. zu Berlin. Der Einfluß von Futterpflanzen als Haupt- und Zwischenfrüchte auf die Erträge und die Fruchtbarkeit verschiedener Böden. 2. Mitt. Erträge von Fruchtfolgen mit unterschiedlichem Futterpflanzenanteil auf lehmigem Sandboden in Müncheberg. Albrecht-Thaer-Arch. 6 (1962) N r . 1. S. 48-67. — 2 Abb., 18 Tab., 6 L i t . Zus. in Russ., E n g l . — 1. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I 7 (1962) N r . 10. S. 2686. V e r s u c h s d u r c h f ü h r u n g u n d die 4 vorliegend ausgewerteten F r u c h t f o l g e n entsprechen denen in der 1. Mitt. beschriebenen; es wurden lediglich höhere Düngermengen gegeben. Als M a ß s t a b wurde a u c h hier die s u m m i e r t e Nährstoffleistung (SNL/ha) herangezogen. Die Fruchtfolgen m i t H a u p t f r u c h t - u n d Z w i s c h e n f r u c h t f u t t e r a n b a u e r b r a c h t e n im Mittel der J a h r e 1954-60 e t w a u m 10% höhere Ertragsleistungen in S N L / h a als die Kontrollfruchtfolge ohne F u t t e r b a u . E i n e unterschiedliche E r t r a g s e r h ö h u n g der vergleichbaren H a u p t f r ü c h t e in den verschiedenen Fruchtfolgen k o n n t e u n t e r den vorliegenden A n b a u b e d i n g u n g e n bisher n i c h t nachgewiesen werden (in der 1. Mitt. wurden auf Sandboden bei der vergleichbaren H a u p t f r u c h t Wi-Roggen in den F r u c h t folgen I I u n d I I I signifikante Mehrerträge von 5 - 1 0 % gegenüber der Kontrollfruchtfolge nachgewiesen). D a n e b e n e r b r a c h t e die Versuchsreihe n o c h folgende F e s t s t e l l u n g e n : I n allen Fruchtfolgen stiegen die E r t r ä g e im L a u f e der J a h r e ständig an (1951-53: 55 G E / h a ; 1954-56: 60 G E / h a ; 1957-60: 65 G E / h a ) , was auf die ordnungsgemäße D u r c h f ü h r u n g aller acker- u n d pflanzenbaulichen M a ß n a h m e n sowie auf die rel. s t a r k e D ü n g u n g z u r ü c k g e f ü h r t wird. Der A n b a u von Wi-Weizen n a c h Kleegras b e w ä h r t e sich infolge der s t a r k bodenaustrock-

LZ. I I 1963

VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER

105

n e n d e n W i r k u n g des Kleegrases nicht. H a f e r ist als 1. N a c h f r u c h t n a c h Kleegras besser geeignet als Wi-Weizen, wenn a u c h n i c h t v o r t e i l h a f t , obgleich a u c h hier bei s t a r k e m Grasanteil geringere E r t r ä g e als in der K o n t r o l l f r u c h t folge erzielt wurden. Ch. J a n k e . 718. D a r c h a n o v , Y. D. (Darchanow, W . D.) Vlijanie p o u k o s n y c h posevov n a u r o ä a j posledujuScich k u l ' t u r . (Der Einfluß des Zwischenfruchtbaues auf den Ertrag der nachfolgenden Kulturen.) Izvestija T i m i r j a z e v s k o j sel'skochozjajs t v e n n o j akademii, Moskva 1861 Nr. 6. S. 67-72. — 5 Tab., 10 L i t . Zus. in Engl. Sofort n a c h der E r n t e des Wi-Roggens ( G r ü n f u t t e r ) wurde der Acker gedüngt , bearbeitet u n d mit den nachfolgenden K u l t u r e n bestellt (Kartoffel, WickenGras-Gemisch u n d F u t t e r l u p i n e ) . F ü r das Moskauer Gebiet sind a m besten K a r t o f f e l n u n d Wicken-Gras-Gemisch geeignet. I m nächsten J a h r w u r d e n So-Gerste u n d Mais auf diesen Flächen bestellt. Die vorjährige 2malige Bestellung h a t t e keinen negativen E i n f l u ß auf den Gerstenertrag. Der Maisertrag überschritt b e d e u t e n d den der Kontrolle. H . B e y e r . 718. N a g i e v , T. K . (Nagijew, T. K.) Aserbaidshan. F o r s c h . - I n s t , f ü r Baumwolla n b a u . Vlijanie p r o m e i u t o c n y c h k u l ' t u r n a plodorodie pocvy i u r o z a j n o s t ' chlopcatnika. (Einfluß von Zwischenfrüchten auf die Bodenfruchtbarkeit und den Ertrag von Baumwolle.) Chlopkovodstvo, Moskva 11 (1961) Nr. 11. S. 28-32. — 3 T a b . Bei Versuchen in der kasachischen Zone Aserbaidshans w u r d e n 1958-60 Schabdar (Trifolium resupinatum) bzw. W i n t e r e r b s e n m i t Roggen oder WiGerste 30 cm tief untergepflügt, u m anaerobe Verhältnisse zu schaffen, die Zersetzung der org. Subst. zu verlangsamen u n d die toxische W i r k u n g einer hohen Ammoniakkonz, auf die junge B a u m w o l l s a a t zu vermeiden. Versuchsv a r i a n t e n : a) ohne D ü n g u n g , b) mit 80 k g / h a N u n d 100 P im J a h r , c) 100 k g P Kontrolle: H e r b s t f u r c h e (25 cm tief), 80 k g / h a N u n d 100 P . Der A u f g a n g der Baumwolle, die Anzahl der Nester m i t Keimen u n d die durchschnittliche Pflanzenanzahl je Nest waren in allen V a r i a n t e n u n g e f ä h r gleich. Wasserhaltevermögen u n d Bodenfeuchtigkeit, R o h h u m u s - u n d Roh-N-Geh a l t des Bodens waren e r h ö h t , das Wurzelsystem der Baumwollpflanzen besser ausgebildet. I n der V a r i a n t e ohne D ü n g u n g waren n a c h etwas v e r l a n g s a m t e r Anfangsentwicklung a b Blühperiode die P f l a n z e n der K o n t r o l l v a r i a n t e überholt. Die Anzahl von Fruchtzweigen u n d -kapseln u n d das Rohgewicht je Kapsel waren günstiger, die Reife der Baumwolle n i c h t verlangsamt. Der E r t r a g s z u w a c h s betrug 1,4-3,8 d t / h a , u n d wenn n u r Stoppeln u n d W u r z e l n u n t e r g e p f l ü g t w u r d e n , 1-1,5 d t / h a . Noch 2 J a h r e n a c h der G r ü n d ü n g u n g ergaben sich 0,7-1,1 d t / h a Mehrernte. K . L i l l . 718. T r i p l e t t , G. B . ; Wooster, O., Agric. E x p . S t a t . I n t e r c r o p s in corn a n d soyb e a n cropping systems. (Zwischenkulturen im Mais- und Sojabohnenanbau.) Agronomy J . 54 (1962) Nr. 2. S. 106-109. — 2 A b b . , 3 T a b . , 9 L i t . 4 verschiedene Versuche, die sich über 6 - 8 J a h r e erstreckten, werden besproc h e n : 1. ständiger Maisbau, 4 verschiedene Zwischenglieder (Weidelgras, Luzerne, Luzerne + Weidelgras, Roggen); 2. Ständiger S o j a b o h n e n a n b a u , 7 verschiedene Zwischenglieder; 3. Starke N - D ü n g u n g zu verschiedenen Kult u r e n : a) Mais-Weizen-Luzerne-Fruchtfolge, b) ständiger Maisbau mit verschiedenen Zwischengliedern; 4. Mais-Sojabohnen-Fruchtfolge m i t Zwischenf r ü c h t e n : Mais-Wiesenschwinge], Sojabohnen-Wiesen Schwingel, Mais-Luzerne, Sojabohnen-Luzerne. — Einige Zwischenglieder senkten die Mais- bzw. Sojabohnenerträge beträchtlich. Kein Fruchtfolgeglied k a n n als die Ursache höherer E r t r ä g e angesehen werden. W e n n im ständigen Maisbau keine N - D ü n gung erfolgte, so waren die zwischengeschalteten Leguminosen imstande, genug N festzulegen, so d a ß die E r t r ä g e nicht unwesentlich gesteigert w u r d e n .

106

VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER

LZ. I I 1963

Bei D ü n g u n g mit 200 lb./acre N verdoppelten sich die Maiserträge, die günstige Wirkling der Leguminosen wurde d a d u r c h völlig verdeckt. Die Sojabohnenerträge hielten sich in k o n s t a n t e r H ö h e , gleichgültig, ob m i t N gedüngt w u r d e oder ob mit anderen K u l t u r e n gewechselt wurde. E . M . A r d e l t . 718. Krochalev, Fedor Sergeeviê. O sistemach zemledelija. Istoriceskij ocerk. (Die Systeme des Ackerbaues. Historischer Überblick.) Moskva: Sel'chozgiz. 1960. (430 S.) 8°. (1961 A 1257)

C. Saat- und Pflanzgut L a b o u n e k , Vladimir u n d L a b o u n k o v â , N a d e z d a ; B r n o , Vysokâ Skola zemëdëlskà, K a t e d r a R o s t l i n n é V^roby. Vliv provenience n a posklizüove d o z r â v â n i nëkterjrch oeskoslovenskych odrud jarnich jecmenù. (Einfluß der Herkunft auf die Keimruhe einiger tschechoslowakischer Sommergerstensorten. Sbornik ceskoslov. A k a d . zemëdëlsk^ch Vëd, rostlinnâ V y r o b a 7(34) (1961) N r . 8. S. 1109-1126. — 4 Abb., 6 T a b . , 12 L i t . Zus. in Russ., Dtsch. Die K e i m r u h e d a u e r u n t e r d e m E i n f l u ß von E r w ä r m u n g u n d K ü h l u n g w u r d e a n 7 tschechoslowakischen So-Gerstensorten von 2 klimatisch u n d bodenkundlich verschiedenen S t a n d o r t e n u n t e r s u c h t . Die während der Vegetationsperiode herrschenden klimatischen Bedingungen h a t t e n auf die D a u e r der K e i m r u h e starken E i n f l u ß . W a r m e s u n d trockenes K l i m a an einem Versuchsstandort v e r k ü r z t e die K e i m r u h e wesentlich. Die D a u e r der K e i m r u h e war a u ß e r d e m sortenspezifisch. D u r c h E r w ä r m u n g des S a a t g u t e s wurde die K e i m r u h e v e r k ü r z t . A b k ü h l e n w i r k t e dagegen verlängernd. Die Mindestmenge des a u s g e a t m e t e n CO ä (Boysen-Jensen-Methode) war bei den P r o b e n beider S t a n d o r t e gleich. Die sortenbedingten I n t e n s i t ä t s u n t e r s c h i e d e der K o r n a t m u n g n a c h der E r n t e m u ß bei der Lagerung des G e r s t e n s a a t g u t e s berücksichtigt werden. Mit der verschiedenen K e i m r u h e d a u e r h ä n g t a u c h die Resistenz der Sorten gegen Auswuchs zusammen. P . B a r t o s . 720. T e m p e , J . d e ; Wageningen, Government Seed Testing S t a t . T h e influence of pre-harvest sprouting on t h e sowing value of cereals. (Der Einfluß Ton Auswuchs auf den Saatgutwert von Getreide.) Netherl. J. agric. Sei. 9 (1961) N r . 4. S. 227-230. — 2 A b b . , 2 T a b . Die E r n t e z e i t f ü r Getreide war 1960 in den Niederlanden sehr niederschlagreich, was einen hohen Auswuchsgrad zur Folge h a t t e . Welchen E i n f l u ß d a s auf den S a a t g u t w e r t h a t t e , wurde im W i n t e r 1960/61 in Versuchen m i t der So-Weizensorte 'Carpo' u n d der Wi-Roggensorte ' P e t k u s ' g e p r ü f t . D u r c h Sortieren u n d Auszählen wurden 4 verschiedene Typen von Auswuchskörnern entsprechend d e m Befallsgrad unterschieden. Bei beiden Sorten waren bet r ä c h t l . Schädigungen des S a a t g u t w e r t e s (verminderter Aufgang) zu verzeichn e n . B e h a n d l u n g e n mit 0,2%igem org. H g - S t a u b (I) bzw. mit T h i r a m s t à u b (II) verliefen in der Weise, d a ß I bei leichtem Auswuchs den A u f g a n g förderte, bei schwerem Auswuchs jedoch u n w i r k s a m blieb. II war i. allg. wirksamer, v e r m o c h t e schweren Auswuchs aber ebenfalls nicht voll auszugleichen. Die phytotoxische E m p f i n d l i c h k e i t der K ö r n e r wurde durch Auswuchs gesteigert. E i n gewisser Ausgleich f ü r den v e r m i n d e r t e n A u f g a n g auswuchsgeschädigter K ö r n e r läßt sich durch entsprechend dichtere Aussaat erreichen, v o r t e i l h a f t e r ist jedoch die Verwendung auswuchsresistenten Saatgutes. W. F l e i s c h m a n n . 720. R i g o t , N. u n d F o u a r g e , G. ; L i b r a m o n t , S t a t . de Rech, de l ' É t a t p o u r l'Amélioration de la Cuit, de la P o m m e de Terre. T r a v a u x et recherches d a n s la production d u p l a n t de p o m m e de t e r r e . (Arbeiten und Untersuchungen Uber die Saatkartoffelproduktion.) E u r o p . P o t a t o J . 4 (1961) N r . 4. S. 378-393. — 4 A b b . Zus. in Engl., D t s c h . D a s „ N a t i o n a l b ü r o f ü r A b s a t z m ä r k t e der L a n d w i r t s c h a f t u n d des G a r t e n b a u s " ü b t in Belgien die p f l a n z e n s a n i t ä r e Kontrolle über die P f l a n z k a r t o f f e l n

L Z . I I 1963

VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER

107

a u s . D a r ü b e r h i n a u s a r b e i t e t die V e r s u c h s s t a t i o n in L i b r a m o n t auf d e m S e k t o r d e r K a r t o f f e l f o r s c h u n g . Die S c h w e r p u n k t a u f g a b e n s i n d : 1. P r o d u k t i o n v o n Elite- und Superelite-Saatgut („Basis"-Saatgut) durch vegetative Vermehr u n g . 1960 w u r d e die B e s e i t i g u n g d e s Y - V i r u s u n d der B l a t t r o l l k r a n k h e i t e r r e i c h t . B e i d e h a t t e n 8 0 % des A u s g a n g s m a t e r i a l s befallen. D i e V e r s e u c h u n g m i t M- u n d S-Virus b e t r u g a n f a n g s 2 0 % . 2. Z ü c h t u n g n e u e r K a r t o f f e l s o r t e n z u r S c h a f f u n g der R e s i s t e n z gegenüber d e m B l a t t r o l l v i r u s , w e i t g e h e n d e W i d e r s t a n d s f ä h i g k e i t g e g e n ü b e r Y - , X - u n d A - V i r u s u n d R e s i s t e n z gegenü b e r Phytophthora infestans [Mont.] de B a r y . K a r t o f f e l k r e b s u n d N e m a t o d e n t r e t e n in Belgien n i c h t allzu h ä u f i g a u f . T r o t z d e m r i c h t e t m a n bei d e r Zücht u n g sein A u g e n m e r k auf W i d e r s t a n d s f ä h i g k e i t in dieser H i n s i c h t . D i e wichtigsten Neuzüchtungen 'Gaumaise', 'Gari' und 'Electre' werden beschrieben. A u f f a l l e n d ist die Virusresistenz v o n ' E l e c t r e ' . E . M. A r d e l t . 722. V e l i c h , J i r i ; P r a h a , Vysokd Skola Zemedelska, K a t e d r a R o s t l i n n e V y r o b y . E t a p o v y zpüsob ziskäni semene v o j t ö s k y . (Etappenmäßige Verfahren der Luzernesamengewinnung.) S b o m i k ceskoslov. A k a d . zemödSlskych Vöd, rostl i n n ä Vyrobä. 7(34) (1961) N r . 9. S. 1315-1326. — 4 A b b . , 7 T a b . , 12 L i t . Zus. in R u s s . , D t s c h . B e i V e r s u c h e n auf l e i c h t e n u n d schweren B ö d e n e r g a b die S a m e n g e w i n n u n g v o m 1. S c h n i t t i m M i t t e l u m 9 0 % h ö h e r e n E r t r a g als die v o m 2. S c h n i t t (1. S c h n i t t bei 2 0 - 5 0 % B l ü t e n ) . D e r F u t t e r e r t r a g w a r in d e r R e g e l b e i m 1. S c h n i t t a m h ö c h s t e n , der N a c h w u c h s w a r bei N u t z u n g des 1. S c h n i t t e s zur S a m e n g e w i n n u n g a m s c h l e c h t e s t e n . B e i zeitigem 1. S c h n i t t w a r d e r S a m e n e r t r a g v o m 2. S c h n i t t u m 2 0 0 % h ö h e r als bei N u t z u n g des 1. S c h n i t t e s zur S a m e n g e w i n n u n g u n d u m 2 8 7 % h ö h e r als bei N u t z u n g des 2. S c h n i t t e s zur S a m e n g e w i n n u n g , n a c h d e m der 1. S c h n i t t zur B l ü t e z e i t e r f o l g t w a r . D a b e i h a b e n W i t t e r u n g s e i n f l ü s s e große B e d e u t u n g , u n d es e m p f i e h l t sich, die S a m e n b e s t ä n d e in m e h r e r e n E t a p p e n r e i f e n zu lassen. P. B a r t o S . 722. S t a h l , Chr. B e r e t n i n g f r a s t a t s f r o k o n t r o l l e n for d e t 90. arbejds&r f r a 1. j u l i 1960 til 30. j u n i 1961. (Bericht der Staatlichen Samenkontrollstation über das 90. Arbeitsjahr Tom 1. Juli 1960 bis 30. Juni 1961.) T i d s s k r . P l a n t e a v l 65 (1962) N r . 5. S. 773-840. — 22 T a b . Zus. in E n g l . I m B e r i c h t s z e i t r a u m w u r d e n v o n der D ä n i s c h e n S t a a t l i c h e n S a m e n k o n t r o l l Station 5 5 0 7 6 S a a t g u t p r o b e n u n t e r s u c h t , d a v o n 11817 P r o b e n v o n G e t r e i d e , 19 106 v o n G r ä s e r n , 9 4 5 2 v o n L e g u m i n o s e n u n d 6 5 1 2 v o n R ü b e n . D i e W e r t e v o n R e i n h e i t , K e i m f ä h i g k e i t u. a. E i g e n s c h a f t e n des S a a t g u t e s d e r einzelnen F r u c h t a r t e n w e r d e n m i t d e n M i t t e l w e r t e n d e r J a h r e 1951/61 v e r g l i c h e n . 4 1 0 3 P r o b e n w u r d e n auf E c h t h e i t b z w . G e s u n d h e i t s z u s t a n d i m L a b o r a t o r i u m o d e r auf d e m F e l d e d u r c h N a c h b a u g e p r ü f t . D e r B e r i c h t e n t h ä l t w e i t e r h i n g e n a u e A n g a b e n ü b e r d e n V e r b r a u c h v o n Klee-, Gras- u n d R ü b e n s a a t g u t in d e n J a h r e n 1960 u n d 1961, d e n U m f a n g der S a a t g u t e r z e u g u n g s f l ä c h e n sowie die G e s a m t z a h l d e r p l o m b i e r t e n P a r t i e n u n d P a c k u n g e n . C. T i t t e l . 725. E n g e l m a n n , C.; R o s t o c k , I n s t , f ü r L a n d w i r t s c h . Versuchs- u n d U n t e r s u chungswes. der D t s c h . A k a d . der L a n d w i r t s c h . - W i s s . zu B e r l i n . Praktische Auswertung der amtlichen Saatgutuntersuchung. D t s c h . L a n d w i r t s c h . 12 (1961) N r . 7. S. 334-336. — 1 A b b . , 3 T a b . , 4 L i t . Die s t a t i s t i s c h e A u s w e r t u n g des Materials der a m t l i c h e n S a a t g u t u n t e r s u c h u n g k a n n der P r a x i s wertvolle E r g e b n i s s e liefern. Vf. gibt h i e r f ü r einige Beispiele: B e u r t e i l u n g der E i g n u n g v o n A n b a u g e b i e t e n u n d der Arbeitsweise d e r einzeln e n B e t r i e b e , E i g n u n g der Sorten, E i n f l u ß der J a h r e s w i t t e r u n g u n d der verschiedenen E r n t e v e r f a h r e n auf die S a a t g u t q u a l i t ä t , H i n w e i s e f ü r die richtige Saatgutaufbereitung. C. T i t t e l . 725. F r e y , E . ; Zürich. Welche Probengröße soll bei der Feststellung von Unkrautsamen maßgebend sein? S a a t g u t - W i r t s c h . 14 (1962) N r . 3. S. 6 6 - 6 9 . — 4 T a b .

108

VII. P F L A N Z E N B A U A U F DEM ACKER

L Z . I I 1963

R o t k l e e s a a t g u t w u r d e zur F e s t s t e l l u n g des B e s a t z e s m i t U n k r a u t s a m e n , bes. m i t Bumex-Arten, u n t e r s u c h t . E s w u r d e f e s t g e s t e l l t , d a ß die U n t e r s u c h u n g einer P r o b e v o n 200 g S a a t g u t n i c h t a u s r e i c h t , u m ein zuverlässiges Bild ü b e r d e n t a t s ä c h l i c h e n A n t e i l d e r Rumex-S&men a n der S a a t g u t p a r t i e zu v e r m i t t e l n . Dies gilt bes. f ü r rel. n i e d r i g e n G e h a l t a n U n k r a u t s a m e n . Die H e r stellung v o n A p p a r a t e n f ü r die U n k r a u t U n t e r s u c h u n g e n w i r d v o r g e s c h l a g e n . C. T i t t e l . 725. K o n d r a t ' e v , R . B . ( K o n d r a t j e w , R . B.) C h o l o d n y j sposob o p r e d e l e n i j a vschozesti s e m j a n k u k u r u z y . (Feststellung der Keimfähigkeit von Mais bei niedrigen Temperaturen.) Sb. dokl. N a u e n , k o n f e r e n c i i v u z o v i naucno-issled. u c r e z d . Sibiri i D a l ' n . Y o s t . n a t e m u : P r o g r e s s i v n . p r i e m y v o z d e l y v a n i j a k u k u r u z y v Sibiri, O m s k 1960 S. 175-177. — A u s : R e f e r a t i v n y j z u r n a l . Biolog i j a , M o s k v a 1961 N r . 13. G 427. S. 50. Die V e r s u c h e w u r d e n 1959-60 i m K r a s n o j a r s k e r F o r s c h . - I n s t , f ü r L a n d w i r t s c h . d u r c h g e f ü h r t . D a s V e r f a h r e n b e s t a n d in f o l g e n d e m : S a m e n w u r d e n a u s g e s ä t in K ä s t e n m i t E r d e , die v o n d e m F e l d e s t a m m t e , auf d e m d e r Mais a n g e b a u t w e r d e n sollte. I m V e r l a u f e d e r e r s t e n 7 T a g e w u r d e n die K ä s t e n einer T e m p e r a t u r v o n 5 - 8 °C a u s g e s e t z t u n d d a n a c h i m L a b o r in eine T e m p e r a t u r v o n 20-22 °C g e b r a c h t . D u r c h die K ä l t e e i n w i r k u n g v e r m i n d e r t e sich in allen F ä l l e n die K e i m f ä h i g k e i t der S a m e n , bes. schroff bei v e r l e t z t e n . S a m e n d e r H y b r i d e ' B u k o w i n s k i 2' h a t t e n 9 7 % K e i m f ä h i g k e i t . U n t e r d e r K ä l t e e i n w i r k u n g v e r m i n d e r t e sich die K e i m f ä h i g k e i t u m 8 - 1 0 % u n d bei m e c h a n . B e s c h ä d i g u n g u m 1 8 % . Die E r m i t t l u n g d e r K e i m f ä h i g k e i t m i t t e l s des K ä l t e v e r f a h r e n s g e s t a t t e t es, d a s V e r h a l t e n des S a a t g u t e s bei f r ü h e r A u s s a a t festzustellen, f ü r d e n A n b a u d a s geeignete L a n d a u s z u w ä h l e n , d e n o p t i m a l e n A u s s a a t t e r m i n u n d die r i c h t i g e S a a t m e n g e f e s t z u l e g e n . ü b e r s e t z t v. K . L i l l . 725. F i l i m o n o v , M. A. (Filimonow, M. A . ) ; L u g o w a j a , Gebiet Moskau, WilliamsUnions-Inst. für Futtermittelforsch. Uskorennyj metod proraSiivanija semjan k o r m o v y c h b o b o v . (Schnellmethode zur Bestimmung der Keimfähigkeit von Futterbohnensaatgut.) Selekcija i s e m e n o v o d s t v o , M o s k v a 27 (1962) N r . 2. S. 70-71. — 2 A b b . Die n e u e M e t h o d e , bei d e r d e r S a m e n q u e r d u r c h s c h n i t t e n w i r d , b e w i r k t eine V e r k ü r z u n g d e r K e i m p r o b e auf 4 T a g e ( K o n t r o l l e 10 Tage) u n d k ü r z e r . So k ö n n e n die H ä l f t e n m i t d e r K e i m w u r z e l n a c h 2 - 4 s t d . E i n q u e l l e n in 30 °C w a r m e m W a s s e r u n d n a c h E n t f e r n u n g der S a m e n s c h a l e bei 2 0 - 2 5 °C i n n e r h a l b 24 S t d . z u m K e i m e n g e b r a c h t w e r d e n . H i e r d u r c h ist eine Schnellorient i e r u n g u n m i t t e l b a r n a c h der E r n t e möglich. G. J u r y . 725. Z a g r u z n y j , P . L . ( S a g r u s n y , P . L . ) ; Chmelnizki, Gebiet W i n n i z a , L a b . f ü r S a m e n k o n t r o l l e . P r e d p o s e v n o e zamaöivanie s e m j a n r a d i o a k t i v n y m i m i n e r a l ' n y m i v o d a m i . (Saatgutyorbehandlung mit radioaktivem Wasser.) Zemledelie, M o s k v a 24 (1962) N r . 1. S. 65-68. — 2 T a b . D u r c h einmaliges A n f e u c h t e n des S a a t g u t e s v o n Z u c k e r r ü b e n , E r b s e n , B u c h weizen, E s p a r s e t t e u. a. K u l t u r e n k o n n t e n K e i m f ä h i g k e i t , W a c h s t u m , R e i f u n g u n d E r t r a g g ü n s t i g b e e i n f l u ß t w e r d e n . Auf G r o ß f l ä c h e n ( 1 0 - 2 3 h a ) k o n n t e d e r M a i s e r t r a g u m 4 3 - 6 2 % , der Z u c k e r r ü b e n e r t r a g u m 1 4 - 3 2 % gesteigert werden. R. S c h l e n k e r . 726. B u r g h a u s e n , R . ; J e n a , Friedrich-Schiller-Univ., I n s t , f ü r Acker- u n d P f l a n z e n b a u . Vorbehandlung des Kartoffelpflanzgutes. D t s c h . L a n d w i r t s c h . 13 (1962) N r . 3. S. 140-144. — 3 A b b . , 2 T a b . , 14 L i t . Die in d e r g a n z e n D D R in g r o ß e m U m f a n g d u r c h g e f ü h r t e n V e r s u c h e ü b e r die Vorbehandlung haben ergeben, daß durch Vorkeimen Mehrerträge von 13-20% u n d d u r c h K e i m s t i m m e n v o n 5 - 9 % bei gleichzeitig v o r v e r l e g t e r E r n t e z e i t zu erzielen sind. D a s K e i m t e m p e r a t u r o p t i m u m w i r d d u r c h V o r k e i m e n v o n 8,7 °C

L Z . I I 1963

VII. PFLANZENBAU AUF DEM ACKER

109

auf 6,8 °C herabgesetzt. Vorgekeimte K a r t o f f e l n k ö n n e n deswegen f r ü h e r gepflanzt werden. D u r c h die vorverlegte Pflanzzeit ist eine weitere E r t r a g s steigerung möglieh. Vorkeimen ist a u ß e r d e m bei verzögerter Pflanzzeit zur Erreichung von H ö c h s t e r t r ä g e n notwendig. D a s K e i m s t i m m e n ist bes. wirks a m bei F r ü h p f l a n z u n g e n u n d sollte bei allen P f l a n z k a r t o f f e l n angestrebt werden. Alle übrigen V o r b e h a n d l u n g s m a ß n a h m e n , wie z. B . Reiz- u n d Stimulationsversuche, Wässern, Schütteln, Anwelken, Vorbewurzeln u n d D u n kelkeimmethode h a b e n bisher keinen Eingang in die P r a x i s g e f u n d e n . Lediglich d a s E i n t a u c h e n der Pflanzknollen in quecksilberhaltige Beizlösungen (0,5% Germisanlösung) erscheint a u c h f ü r unsere Verhältnisse a n g e b r a c h t . C h . P f e f f e r . 726. K o n d u r u S k i n , I . A. (Konduruschkin, I. A.); Gebiet Murmansk, Polar-Versuchsstat. des TJnions-Inst. f ü r Pflanzenbau. O jarovizacii ozimogo rapsa: (Jarowisation von Winterraps.) Agrobiologija, Moskva 1961 N r . 6. S. 806-809. — 3 Tab. Gequollener Samen mehrerer Wi-Rapssorten unterschiedlicher H e r k u n f t wurde 10, 20, 30, 40, 50 u n d 60 Tage bei 0 bis + 2 °C jarowisiert u n d u n t e r den Bedingungen des Gebietes Murmansk ausgesät. Die R a p s p f l a n z e n gingen desto rascher in die generative P h a s e über, je länger die B e h a n d l u n g s d a u e r war. E s bestanden jedoch beträchtliche Sortenunterschiede. Die D a u e r des J a r o wisationsstadiums der verschiedenen Sorten w u r d e allg. d u r c h die Bedingungen der Winterperiode des jeweiligen H e r k u n f t s g e b i e t e s b e s t i m m t . D a u n t e r den Bedingungen des Murmansker Gebietes die niedrigen Tages- u n d N a c h t t e m p e r a t u r e n eine zusätzliche jarowisierende W i r k u n g a u s ü b e n , wurde, u m das abs. Jarowisationsbedürfnis der Sorten zu ermitteln, 60 Tage jarowisiertes S a a t g u t u n t e r Gewächshausbedingungen (15 °C) angezogen bzw. n a c h Anzucht bis z u m 2 - 3 - B l a t t s t a d i u m f ü r 15 Tage Freilandbedingungen ausgesetzt. W ä h r e n d z. B. die Sorte 'Schen-li' (Hoang-ho-Gebiet) n a c h Jarowisation im Zus t a n d des gequollenen Samens das J a r o w i s a t i o n s s t a d i u m 100%ig d u r c h l a u f e n k o n n t e , gelangten bei der Sorte ' N e m e r t s c h a n s k i ' (Ukraine) n u r 8 0 % der P f l a n z e n in die generative Phase. Eine vollständige J a r o w i s a t i o n t r i t t n u r ein bei zusätzlicher E i n w i r k u n g natürlicher niedriger T e m p e r a t u r auf die J u n g p f l a n z e n . D a u e r b e l i c h t u n g während der J a r o w i s a t i o n v o n J u n g p f l a n z e n beschleunigte die E n t w i c k l u n g im Vergleich zu lOstd. K u r z t a g bei I 5 t ä g . Jarowisation u m 6 ('Schen-li') bzw. 13 Tage ('Nemertschanski'). L. R ö s l e r . 726. P a v l o v , V. S. (Pawlow, W . S.); Leningrad, Landwirtsch. I n s t . Predposevn a j a o b r a b o t k a s e m j a n k u k u r u z y n o v y m i s t i m u l j a t o r a m i rosta. (Vorbehandlung Ton Maissaatgut mit neuen Wachstumsstimulatoren.) Zemledelie, Moskva 24 (1962) Nr. 1. S. 69-71. — 2 Tab. Neue P r ä p a r a t e (Verbindungen der heterozyklischen Benzimidazol-Reihe), bei denen verschiedene G r u p p e n im Imidazol-Ring d u r c h H - A t o m e ersetzt sind, w u r d e n a n Maissaatgut e r p r o b t . Die Grünmassenerträge sowie Tr.-Subst.u n d Proteingehalt stiegen an. Ähnliche positive Ergebnisse k o n n t e n d u r c h Bernsteinsäure erreicht werden. R. S c h l e n k e r . 726. K o r n ë j e v , P. K . ; Leningrad, Zemëdëlsky Üstav. Vliv pïedosevni stimulace n a nëkteré fysiologické procesy a v y n o s kukurice. (Einfluß der vor der Aussaat vorgenommenen Stimulierung auf einige physiologische Prozesse und den Ertrag bei Mais.) Sbornik ceskoslov. A k a d . zemëdëlskych Véd, rostlinnâ V y r o b a 7(34) (1961) N r . 11. S. 1555-1560. — 4 Tab., 16 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. D u r c h B e h a n d l u n g v o n Maissaatgut m i t Bernstein- u n d Nicotinsäure sowie Aussetzen vorgekeimten Saatgutes niedrigen T e m p e r a t u r e n (10 Tage lang) w u r d e n f ü r die ganze Vegetationszeit Katalase- u n d P e r o x y d a s e a k t i v i t ä t sowie Photosynthese gefördert. Die K a t a l a s e a k t i v i t ä t war n a c h Stimulation

110

VII. P F L A N Z E N B A U A U F DEM ACKER

LZ. I I 1963

in den B l ä t t e r n u m 15-30%, die der Peroxydase u m 5 4 - 8 4 % , die Photosynthese, gemessen a n der Tr.-Subst.-Bildung, u m das 1 %fache gestiegen, der E r t r a g a n Grünmasse u m 2 3 - 2 9 % . Zugleich stiegen Kolbenanteil u n d P r o t e i n g e h a l t , während der Zellulosegehalt a b n a h m . Die beste W i r k u n g erzielte E i n t a u c h e n des Saatgutes in 0,004%ige Bernsteinsäurelösung (29% E r t r a g s z u w a c h s gegenüber Kontrolle), B e h a n d l u n g m i t niedrigen Temperat u r e n ( + 24%) u n d E i n t a u c h e n in 0,02%ige Nicotinsäurelösung ( + 23%). P . B a r t o s . 726. N o s o v , A. K . (Nossow, A. K.) Soleustojcivost' chlopcatnika i v i t a m i n y . (Die Salzverträglichkeit der Baumwolle und die Vitamine.) V s b . : Fiziol. ustojcivosti rast., Moskva 1960 S. 641-644. — A u s : R e f e r a t i v n y j zurnal. Biologija, Moskva 1961 Nr. 23. G 79. S. 11. I n Feldversuchen auf versalztem Boden verbesserten sich bei Vorquellen der Samen der Baumwollstaude vor der Saat in einigen Vitaminlösungen das W a c h s t u m u n d der E r t r a g der P f l a n z e n . D u r c h Vorquellen in Thiaminlösung stiegen die Feldkeimfähigkeit v o n 38,4 auf 67,7% u n d der E r t r a g a n B a u m wolle v o n 34,2 auf 38,1 d t / h a . übersetzt v. K . W e i ß e r . 726. T a r a n e n k o , V. I. (Taranenko, W . I.) E f f e k t i v n o s t ' predposevnoj o b r a b o t k i s e m j a n sorgo gibberellovoj kislotoj. (Die Wirksamkeit einer Saatgutbehandlung bei Sorghum mit Gibbereliinsäure.) Selekcija i semenovodstvo, Moskva 27 (1962) N r . 2. S. 71-72. Die B e h a n d l u n g des Saatgutes m i t einer wäßrigen Lösung von Gibberellinsäure (50 mg/1) steigerte die Silomassenerträge u m 17,3-28,7% u n d die Samenerträge u m 5,8-11,2%. Bei den phänolog. B e o b a c h t u n g e n w u r d e n V e r k ü r z u n g der Auflaufzeit von 10-12 auf 7 - 8 Tage u n d intensiveres W a c h s t u m beobachtet. G. J u r y . 726. H o f e r , Alvin W . u n d C r o s i e r , Willard F . ; New York, S t a t e Agric. E x p . S t a t . Preinoculated alfalfa seed. (Vorgeimpftes Luzernesaatgut.) Agronomy J . 54 (1962) N r . 2. S. 97-100. — 1 T a b . , 6 L i t . An S a a t g u t p a r t i e n von Luzerne finden sich h ä u f i g Fusarium-Avten, die die Keimlinge schädigen. D u r c h die I m p f u n g des Saatgutes werden die Erreger i m S a a t g u t s t a r k verbreitet. N a c h allg. Ansicht soll das S a a t g u t n a c h der I m p f u n g gleich ausgesät werden. Neuerdings gibt es Verfahren, die die H a l t b a r k e i t der B a k t e r i e n an den Samen längere Zeit (über Monate) gewährleisten u n d d a d u r c h eine „ V o r i m p f u n g " ermöglichen. Die I m p f u n g erfolgt durch S a a t g u t f i r m e n , u. a. m i t einem V a k u u m v e r f a h r e n . — I n Versuchen wurde vorgeimpftes S a a t g u t m i t u n g e i m p f t e m u n d auf herkömmliche Weise geimpft e m S a a t g u t in der Produktionsleistung verglichen. Der FusariumSeisiW war n a c h I m p f u n g deutlich höher als bei den Sämlingen aus u n g e i m p f t e m S a a t g u t . Die Knöllchenbildung war bei allen I m p f v e r f a h r e n a n n ä h e r n d gleich s t a r k , u n d f a s t 100% der Pflanzen bildeten Knöllchen (von den u n g e i m p f t e n 0%). T h i r a m - u n d C a p t a n b e h a n d l u n g des S a a t g u t e s v e r m o c h t e d e n Befall m i t Fusarium f a s t vollständig e i n z u d ä m m e n . Die Knöllchenbildung wurde dad u r c h k a u m g e h e m m t . Die E i n b u ß e n a n Knöllchenbildung w u r d e n jedenfalls d u r c h die Pflanzenschutzwirkung der beiden Mittel m e h r als aufgewogen. W . S t e n z . 726. G o l ' d b e r g , G. A. (Goldberg, G. A.) Hol' t e m p e r a t u r n o g o f a k t o r a pri predposevnoj zamocke s e m j a n chlopcatnika. (Bolle des Temperaturfaktors beim Vorquellen des Baumwollsaatgutes.) TJzbekskij biologiceskij z u r n a l , T a s k e n t 1961 N r . 4. S. 38-42. — 5 T a b . Orig.: russ., Ausz.: usbek. W ä h r e n d der ersten 12 Std. werden in Abhängigkeit von der T e m p e r a t u r je Std. 5 , 8 - 9 , 2 % des Gewichtes l u f t t r o c k e n e r Samen an Wasser a u f g e n o m m e n . Das erste Würzelchen erscheint n a c h A u f n a h m e von 6 0 - 7 0 % des Samengewichtes a n Wasser. K u r z d a u e r n d e s Vorquellen in k a l t e m Wasser (10-12 °C)

LZ. I I 1963

VII. P F L A N Z E N B A U AUF DEM ACKER

111

s e n k t die K e i m f ä h i g k e i t n i c h t , w e n n d a s n a c h f o l g e n d e K e i m e n bei 2 8 - 3 0 °C vor sich g e h t . D a s Vorquellen in W a s s e r v o n 2 8 - 3 0 °C w ü r d e die K e i m e n e r g i e wesentlich e r h ö h e n , ist a b e r p r a k t i s c h schwierig. B e i g ü n s t i g e n A u s s a a t t e m p e r a t u r e n u n d g e n ü g e n d B o d e n f e u c h t i g k e i t h a t d a s Vorquellen (nicht ü b e r 8 - 1 0 Std.) einen positiven E i n f l u ß . K . L i l l . 726. T e d o r a d z e , S. G. (Tedoradse, S. G . ) ; N a t a c h t a r i , R a y o n M z c h e t a , G r u s i n . V e r s u c h s s t a t . f ü r P f l a n z e n z ü c h t . Termiceskoe o b e z z a r a z i v a n i e s e m j a n fasoli p r o t i v b a k t e r i o z a . (Thermische Behandlung der Bohnensamen gegen Bakterien.) Z a s c i t a r a s t e n i j o t v r e d i t e l e j i boleznej, M o s k v a 7 (1962) N r . 1. S. 31. — 1 Tab. Z u r B e k ä m p f u n g v o n Xanthomonas phaseoli (E. S m i t h ) D a w s o n u n d Pseudomonas medicaginis v a r . phaseolicola (Burckh.) a n B o h n e n s a m e n w u r d e n 2 Verf a h r e n g e p r ü f t : a) H e i ß w a s s e r b e h a n d l u n g m i t T e m p e r a t u r e n v o n 3 0 - 6 0 °C (25 m i n ) u n d b) t r o c k e n e D u r c h w ä r m u n g bei gleichen T e m p e r a t u r w e r t e n u n d E i n w i r k u n g s z e i t e n . Die t r o c k e n e D u r c h w ä r m u n g erwies sich als w e i t ü b e r legen. Die b e s t e n Ergebnisse w u r d e n bei 60 °C e r h a l t e n ( E r t r a g 14,9 d t / h a zu 2,3 d t / h a in der Kontrolle). D a g e g e n w u r d e n bei der H e i ß w a s s e r b e h a n d l u n g (mit 20std. Vorweichen bei 15 °C) im g ü n s t i g s t e n F a l l e 6,0 d t / h a E r t r a g (Kontrolle 0,72 d t / h a ) e r h a l t e n . H. D e c k e r . 726. U l ' r i c h , N . N . u n d A n i s k i n , V . l . (Ulrich, N . N . u n d Aniskin, W . I . ) ; P l j u s t s c h e w o , G e b i e t Moskau, U n i o n s - F o r s c h . - I n s t . f ü r Mechanisier, d e r L a n d w i r t s c h . O suske s e m j a n k o r m o v y c h b o b o v . (Über die Trocknung von Futterbohnensaatgut.) Selekcija i s e m e n o v o d s t v o , M o s k v a 27 (1962) N r . 2. S. 2 7 - 3 5 . — 7 A b b . , 8 Lit. D a s E r n t e g u t fällt meist m i t 3 0 - 4 0 % F e u c h t i g k e i t s g e h a l t a n . F ü r die Lager u n g sind j e d o c h 1 3 - 1 5 % erforderlich. Vff. u n t e r s u c h e n die Wechselbez i e h u n g e n zwischen T r o c k n u n g s t e m p e r a t u r u n d K e i m e n e r g i e des S a a t gutes. Die sehr schnelle T r o c k n u n g ( 2 , 5 - 3 , 5 % F e u c h t i g k e i t je S t d . ) h a t s t a r k e B e s c h ä d i g u n g e n des S a m e n s d u r c h Risse zur Folge. E s w i r d eine stufenweise T r o c k n u n g je n a c h F e u c h t i g k e i t s g r a d e m p f o h l e n . A u ß e r d e m w e r d e n g u t e R e s u l t a t e m i t e i n f a c h e r B e l ü f t u n g d u r c h leicht e r w ä r m t e L u f t erzielt. E s w e r d e n 2 T y p e n (Radial- u n d V e r t i k a l b e l ü f t e r ) b e s c h r i e b e n . G. J u r y . 726. L o w i g , E . ; R e u t l i n g e n . Erkenntnisse und Probleme, Maßnahmen und Mittel zum Vorratsschutz für Saatgut. 2. Mitt. S a a t g u t - W i r t s c h . 13 (1961) N r . 10. S. 284-285. — 1 A b b . , 10 L i t . 1. M i t t . vgl. LZ. A b t . I I 7 (1962) N r . 6. S. 1589. Die V o r a u s s e t z u n g e n f ü r g u t e L a g e r f ä h i g k e i t d e s S a a t g u t e s sind g u t e Ausreife, sorgfältige E r n t e , s c h o n e n d e r D r u s c h u n d geringer W a s s e r g e h a l t . D i e zulässigen H ö c h s t w a s s e r g e h a l t e , die f ü r d e n H a n d e l m a ß g e b e n d sind, a b e r h ä u f i g n i c h t e i n g e h a l t e n w e r d e n , sollen die gefahrlose A u f b e w a h r u n g bis zur n ä c h s t e n A u s s a a t z e i t gewährleisten. Diese W a s s e r g e h a l t e sind a b e r zu h o c h , w e n n d a s S a a t g u t m e h r e r e J a h r e gelagert w e r d e n soll. B e i m e h r j ä h r i g e r L a g e r u n g sind zusätzliche M a ß n a h m e n der T r o c k n u n g u n d T r o c k e n h a l t u n g (Lagerung u n t e r Luftabschluß) notwendig. C. T i t t e l . 727. F e i s t r i t z e r , W . P . ; K l a g e n f u r t , L a n d w i r t s c h a f t s k a m m e r f ü r K ä r n t e n . Die Lagerfähigkeit von feuchtem und künstlich getrocknetem, schlämmgebeiztem Weizensaatgut. B o d e n k u l t u r [Wien], Ausg. A 1 2 (1961) N r . 4. S. 281 - 2 9 1 . — 6 T a b . , 16 L i t . Zus. in E n g l . W i - W e i z e n s a a t g u t w u r d e in f e u c h t e m (17,4% H 2 0 ) u n d k ü n s t l i c h g e t r o c k n e t e m (15,0% H j O ) Z u s t a n d m i t Ceresan-Schlämmbeize b e h a n d e l t . J e 60 k g des S a a t g u t e s w u r d e n in Säcken in e i n e m n o r m a l e n L a g e r r a u m a u f b e w a h r t . Die L a g e r u n g d a u e r t e 12 M o n . ; m o n a t l . w u r d e n die T e m p e r a t u r in d e n Säcken, d e r W a s s e r g e h a l t , die K e i m f ä h i g k e i t u n d -potenz sowie die Triebk r a f t u n t e r s u c h t . Die Ergebnisse der K e i m - u n d T r i e b k r a f t u n t e r s u c h u n g e n

112

VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER

LZ. I I 1963

zeigen eine günstige Beeinflussung von feuchtem u n d künstlich getrocknetem Saatgut durch die Schlämmbeizung. Beizschäden wurden nur vereinzelt beobachtet. C. T i t t e 1. 727. M i t c h e l l , F . S. u n d C a l d w e l l , F . Y . K . Influence of variations in harvesting and initial storage on wheat kept for several years. (Einfluß von Variationen der Ernte und der anfänglichen Lagerung auf Weizen bei Aufbewahrung für mehrere Jahre.) J . agric. Engng. Res. 7 (1962) Nr. 1. S. 27-41.— 13 Tab., 4 Lit. So-Weizen der Sorte 'Atle' wurde mit der Kombine bei 5 Stufen des Feuchtigkeitsgehaltes (14-28%) im K o r n geerntet. Nach dem Durchgang durch die Dreschtrommel u n d durch die 1. Reinigung wurde das K o r n aufgefangen, so daß nur Beschädigungen durch die Trommel a u f t r a t e n . Dabei wurden a) 3 Trommelgeschwindigkeiten (1150, 1250, 1350U/min) u n d b) 3 Korbeinstellungen ( 3 / a , 7 / i e , 1 / 2 in.) angewendet. Alle Proben wurden bei < 40 °C auf unter 14% Wassergehalt getrocknet. — Bei 22-25% gab es unabhängig von a und b die wenigsten Beschädigungen. Die Keimfähigkeit n a h m bei zunehmender a regelmäßig etwas ab. Bei zunehmender Lagerungsdauer n a h m die Keimfähigkeit u m so stärker ab, je höher a war. Feuchtigkeitsgehalt über 22% verstärkte diese Einflüsse. Die Korbemsteilung h a t t e nicht so starken u n d eindeutigen Einfluß. Ähnliche Tendenzen wie bei der Keimfähigkeit zeigten sich bei der Keimenergie. Diese sank bes. s t a r k a b bei hohem Wassergehalt der Körner z. Z. der E r n t e u n d langer Lagerung (z. B. bei 25% u n d 64 Mon. Lagerung auf im Mittel 33%). Auch hier n a h m e n die Schäden mit der Trommeldrehzahl zu. Das A u f t r e t e n von Fäulnis (Ermittlung der Zahl der befallenen Körner 10 Tage nach dem Einkeimen) verhielt sich der Keimfähigkeit entgegengesetzt. Stärkere Fäulnis gab es bei enger Korbweite u n d hoher Trommeldrehzahl. Bei Lagerdauer über 39 Mon. n a h m der Fäulnisbefall wieder ab. •— Die F e t t a c i d i t ä t n a h m m i t steigendem Feuchtegehalt der Körner z. Z. der E r n t e ab, bei der höchsten Feuchtigkeitsstufe wieder zu. W. S t e n z . 727. R a l l ' , J u . S. (Rall, J u . S.) Ylijanie stacionarnych otricatel'nych temperat u r i zimnich uslovij chranenija na vschozest' i biochimiceskie svojstva semjan kukuruzy. (Der Einfluß negativer Temperaturen und die Bedingungen der Winterlagerung auf Keimfähigkeit und biochemische Eigenschaften der Maiskörner.) Izvestija Timirjazevskoj sel'skochozjajstvennoj akademii, Moskva 1961 Nr. 5. S. 35-43. — 5 Tab., 16 Lit. Zus. in Engl. Untersucht wurden die Körner der Sorten 'Woronesher 76' u n d ' W I R 42' (Hybride). Die Keimfähigkeit betrug 98-100%, der Feuchtigkeitsgehalt 11,4-11,8%. Die Körner wurden auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 14 bis 29,5% gebracht u n d bei - 5 , -10, - 1 8 und - 3 0 °C 30 Tage in geschlossenen Glasgefäßen gehalten. Bestimmt wurden die Keimfähigkeit sowie im Keimling die Menge red. Zucker, Saccharose, wasserlösl. Eiweiß, Nichteiweiß-N und jodreduzierende Stoffe. Ein anderer Teil der Samen wurde auf /S-Amylase u n d Katalaseaktivität untersucht und die Atmungsenergie u n d Dehydrogenaseaktivität bestimmt. Bei Temperaturen bis - 1 8 °C u n d einem Feuchtigkeitsgehalt der Körner bis 20% wird die Keimfähigkeit nicht herabgesetzt. Unter den verschiedenen Bedingungen ändern sich die biochem. Daten. H . B e y e r . 727. W i t t , J . L. de, C a n o d e , C. L. und P a t t e r s o n , J . K . ; Pullman, Washington Agric. E x p . Stat. Effects of heating and storage on t h e viability of grass seed harvested with high moisture content. (Einflüsse der Erwärmung und der Lagerung auf die Lebensfähigkeit von Grassaatgut, das mit hohem Feuchtigkeitsgehalt geerntet wurde.) Agronomy J. 54 (1962) Nr. 2. S. 126-129. — 8 Tab., 9 Lit.

LZ. I I 1963

VII. PFLANZENBAU A U F DKM ACKER

113

Die Versuche wurden mit Poa pratensis L. (Sorte 'Delta') u n d Bromus inermis Leyss. (Sorte 'Manchar') durchgeführt. Die E r n t e begann, als der Drusch mit der Kombine möglich war. Unabhängig vom W e t t e r wurde alle 14 Tage geerntet, bis sich der Feuchtigkeitsgehalt der Samen im Feldbestand stabilisiert h a t t e (Ernte von P. pratensis 1.-12. Juli, Feuchtigkeitsgehalt 28 -> 1 0 % ; 14%). Verschiedene E r n t e m e t h o d e n wurden B. inermis 16.-24.Juli, 54 angewendet (Kombineernte, H a n d e r n t e in Windreihen). Das Saatgut wurde in Säcken gelagert u n d nach der Abkühlung 14 Tage später untersucht. Bei H a n d e r n t e ergaben sich in der Keimfähigkeit keine signifikanten Unterschiede zwischen den Feuchtigkeitsstufen. Die Keimfähigkeit war höher als nach Mähdrusch, wahrscheinlich infolge Nachreife. Kombineernte bei < 2 5 % Feuchtigkeit bedingte bei guter Belüftung der Säcke keine Minderung der Keimfähigkeit. Max. Keimfähigkeit wurde bei B. inermis erst bei 14% Wassergehalt z. Z. der E r n t e erreicht, bei P. pratensis bereits bei 28%. 14täg. Lagerung in Säcken f ü h r t e zu keiner Senkung der Keimfähigkeit, wenn bei P. pratensis der Feuchtigkeitsgehalt z. Z. der E r n t e max. 2 2 % u n d bei B. inermis m a x . 2 4 % betrug. Höherer Wassergehalt (28 bzw. 25%) ließ die Keimfähigkeit während der Lagerung absinken. W. S t e n z . 727. D. Saat und Pflege K v a s n i k o v , B. V. und L a r i ß e v a , M. D. (Kwasnikow, B . W. und Laritschewa, M. D.); Lugowaja, Gebiet Moskau, Williams-Unions-Inst, f ü r F u t t e r mittelforsch. Podzimnij posev k a k sposob sozdanija ustojöivogo k cvetusnosti sorta sacharno j svekly n a kormovye celi dl ja neßernozemnoj polosy. (Vorwinteraussaat als Mittel zur Schaltung einer schoßresistenten Zuckerrübensorte für Futterzwecke für die Nichtschwarzerdezone.) Agrobiologija, Moskva 1961 Nr. 6. S. 791-795. — 6 Tab. Die schoßresistente Zuckerrübensorte 'VNIISP-1' wurde aus mehreren Zukkerrübensorten durch wiederholte Vorwintersaat mit Auslese der nicht schossenden R ü b e n , Kreuzung der ausgelesenen Eliterüben u n d erneuter mehrmaliger Vorwintersaat mit Auslese schoßfester Typen geschaffen. Die Vorwintersaat erfolgt zu einem Zeitpunkt, daß zwar das Saatgut bis zum E i n t r i t t des Frostes noch quellen, aber nicht mehr keimen kann. Die Knäuel keimen dann im zeitigen F r ü h j a h r , so daß viele Keimpflanzen jarowisiert werden und bereits Anfang J u l i Schosser bringen. 'VNIISP-1' eignet sich vor allem f ü r den Anbau in nördlichen Bezirken der Nichtsehwarzerdezone zu Futterzwecken bei der Möglichkeit frühester Aussaat oder sogar Vorwinteraussaat. Die Rübenerträge liegen höher als bei der Sorte 'Uladowskaja 752' bei gleichzeitig höherem Tr.-Subst.- und Proteingehalt. 1960 wurden nach Vorwinteraussaat 0,8% Schosser ermittelt, während die Vergleichssorten 8,5-48% Schosser aufwiesen. Auslese auf Schoßresistenz mit Hilfe von Saatgutjarowisation h a t t e nur Erfolg, wenn damit F r ü h a u s s a a t verbunden war. L. R ö s l e r . 732. H e n r i k s e n , Johs. B ä k ; Studsg&rd, Denmark, State E x p . Stat. Investigations on t h e sowing-time of wheat. (Untersuchungen zur Aussaatzeit bei Weizen.) Acta Agric. scand. 11 (1961) Nr. 3/4. S. 308-334. — 8 Abb., 2 Tab., 38 Lit. Die kombinierten Aussaat- und N-Düngungsversuche wurden mit den WiWeizensorten 'Nord Deprez' und 'Skandia I I I ' durchgeführt. Bei normaler Saatzeit ü b t die Herbst- und Winterwitterung großen Einfluß auf das Schos sen, auf die Ährchenzahl/Ähre, auf die Körnerzahl/Ähre u n d auf den K o r n ertrag aus. Die Aussaatzeit k a n n wie die N-Düngung auch die Lagerneigung beeinflussen. In den Versuchen ergab sich jedoch keine Beziehung zwischen der Wirkung der Aussaatzeit auf die Lagerneigung u n d der Halmanzahl/ Flächeneinheit, der Strohlänge, dem Strohgewicht, dem Strohertrag oder LZ. Pflanzliche Produktion 1963

8

114

VII. P F L A N Z E N B A U A U F DEM ACKER

L Z . I I 1963

2

d e m K ö r n e r g e w i c h t / H a l m . Die Ä h r e n a n z a h l / m w a r bei A u s s a a t a m 12. O k t . a m g r ö ß t e n , e t w a s kleiner bei n o c h f r ü h e r e r A u s s a a t , bes. n i e d r i g z. B . bei ' S k a n d i a I I I ' bei s p ä t e r e r A u s s a a t . N - G a b e n e r h ö h t e n die Ä h r e n a n z a h l bes. bei d e n f r ü h e n A u s s a a t d a t e n . Die K ö r n e r z a h l / Ä h r e n a h m v o m 1. Auss a a t d a t u m a m 16. Sept. bis z u m 5. D a t u m a m 19. N o v . allg. zu, d o c h w a r hier ein E i n f l u ß v o n N - G a b e n u n d der Sorte festzustellen. D a s K o r n g e w i c h t s a n k u n a b h ä n g i g v o n der N - A n w e n d u n g m i t s p ä t e r e r A u s s a a t . D a s K o r n g e w i c h t u n d n o c h m e h r die H a l m z a h l / F l ä c h e n e i n h e i t w a r e n die b e i d e n E r t r a g s f a k t o r e n , die ä h n l . d e m K o r n e r t r a g bei f r ü h e r A u s s a a t a m g r ö ß t e n w a r e n . Die K ö r n e r z a h l / Ä h r e als 3. E r t r a g s f a k t o r schien s e h r o f t n e g a t i v auf d e n K o r n e r t r a g g e w i r k t zu h a b e n . Die B e z i e h u n g zwischen d e r W i r k u n g der N - A n w e n d u n g auf d e n K o r n e r t r a g u n d auf die 3 E r t r a g s f a k t o r e n s c h w a n k t e e t w a s , j e d o c h w u r d e ziemlich k l a r , d a ß die e r t r a g s s t e i g e r n d e W i r k u n g des N bei f r ü h g e s ä t e m W e i z e n größer w a r als bei s p ä t g e s ä t e m . D e r Strohanfall sank mit später Aussaat. W. F l e i s c h m a n n . 735. S o k o l o v a , S. M. (Sokolowa, S. M.) Ylijanie s k o r o v p o s e v a n a fiziologiceskie o s o b e n n o s t i o z i m y c h i j a r o v y c h psenic. (Der Einfluß der Saatzeiten auf physiologische Besonderheiten von Winter- und Sommerweizen. ) Soobsc. Mosk. o t d . Yses. b o t a n . o-va 1960 N r . 1. S. 55-63. — A u s : R e f e r a t i v n y j z u m a l . Biologija, M o s k v a 1961 N r . 13. G 388. S. 45. B e i m L e h r s t u h l f ü r P f l a n z e n p h y s i o l . der M o s k a u e r U n i v . u n d in der Felds t a t i o n der L a n d w i r t s c h . T i m i r j a s e w - A k a d . w u r d e 1953-54 der E i n f l u ß der S a a t z e i t e n auf d a s W a c h s t u m , die E n t w i c k l u n g u n d physiol. V o r g ä n g e bei d e m W i - W e i z e n ' K r i m k a ' , der W e i z e n - Q u e c k e n - H y b r i d e 599 (WQH) u n d d e m So-Weizen ' M o s k o w k a ' s t u d i e r t . A u s g e s ä t w u r d e v o m zeitigen F r ü h j a h r bis in d e n t i e f e n H e r b s t zu 15 T e r m i n e n . B e i d e n P f l a n z e n s p ä t e r A u s s a a t t e r m i n e (4.-22. Sept.) w u r d e ein s t a r k e s Z u r ü c k b l e i b e n i m W a c h s t u m bem e r k t , u n d zwar t r a t bei W Q H 599 eine i n t e n s i v e r e V e r m i n d e r u n g der W a c h s t u m s v o r g ä n g e z u t a g e als bei ' K r i m k a ' . U n t e r h e r b s t l i c h e n B e d i n g u n g e n ließen die W a c h s t u m s v o r g ä n g e bei d e n W i - W e i z e n schroff n a c h , u n d die E n t w i c k l u n g v e r l a n g s a m t e s i c h ; in dieser Zeit s e t z t e der So-Weizen W a c h s t u m u n d E n t w i c k l u n g f o r t u n d f r o r b e i m A u f t r e t e n v o n F r ü h f r ö s t e n aus. Die A t m u n g s i n t e n s i t ä t der i m F r ü h j a h r - S o m m e r a u s g e s ä t e n W i - W e i z e n v e r m i n d e r t e sich gegen E n d e der V e g e t a t i o n u m 1 U ~ 1 / Z - B e i gleichen U m w e l t b e d i n g u n g e n ä n d e r t e sich die A t m u n g bei So- u n d W i - W e i z e n in der Bes t o c k u n g s p h a s e u n t e r s c h i e d l i c h : I n der F r ü h j a h r s - S o m m e r p e r i o d e w a r die A t m u n g s i n t e n s i t ä t bei So-Weizen h ö h e r , in der H e r b s t p e r i o d e bei d e n WiW e i z e n . U n a b h ä n g i g v o n d e r A u s s a a t z e i t w u r d e z u m H e r b s t bei d e n WiW e i z e n eine m e r k l i c h e E r h ö h u n g der A k t i v i t ä t d e r P e r o x y d a s e b e o b a c h t e t . Die A k t i v i t ä t des F e r m e n t s n a h m bis Dez. zu, u n d zwar w a r bei ' K r i m k a ' eine h ö h e r e A k t i v i t ä t der P e r o x y d a s e festzustellen als bei W Q H 599. B e i d e n W i - W e i z e n w a r die A k t i v i t ä t der P e r o x y d a s e in der H e r b s t p e r i o d e u m l , 2 - l , 5 m a l h ö h e r als bei So-Weizen. K . L i l l . 735. K i e s n i l , A n t o n i n ; V y s o k ä Skola S t r a n i c k a p r i U V KSC. Vliv d o b y seti n a v ^ n o s s e m e n e v o j t e s k y . (Einfluß der Saatzeit auf den Luzernesamenertrag.) S b o r n i k ceskoslov. A k a d . zemedelsk^ch V e d , r o s t l i n n ä V ^ r o b a 7(34) (1961) N r . 9. S. 1303-1314. — 5 A b b „ 6 T a b . , 1 2 L i t . Zus. i n R u s s . , D t s c h . V o m F r ü h j a h r bis z u m H e r b s t w u r d e L u z e r n e auf s a n d i g e m L e h m b o d e n u n d auf s c h w e r e r e m h u m o s e n L e h m b o d e n in A b s t ä n d e n v o n 3 - 4 W o c h e n ausgesät, u n d z w a r teils m i t , teils o h n e D e c k f r u c h t . B e i A u s s a a t i m F r ü h j a h r (bis Mai) w u r d e n n o c h i m gleichen J a h r e S a m e n erzielt. B e i z u n e h m e n d e r V e r s p ä t u n g d e r S a a t s a n k e n die E r t r ä g e a b . B e i J u l i a u s s a a t w a r e n A u f g a n g u n d n a c h f o l g e n d e Ü b e r w i n t e r u n g zufriedenstellend. I m e r s t e n N u t z u n g s j a h r w a r J u l i a u s s a a t o h n e D e c k f r u c h t der F r ü h j a h r s a u s s a a t m i t D e c k f r u c h t

L Z . I I 1963

VII. PFLANZENBAU AUF DEM ACKER

115

um 160%, im folgenden Jahr um 232% ertragsüberlegen. Ermittlung der Frostresistenz durch Beobachtung und durch Leitfähigkeitsmessungen an Extrakten aus gefrorenen Wurzelhälsen erbrachte im ganzen übereinstimmende Ergebnisse. P. BartoS. 735. M ä r t i n , B.; Jena, Friedrich-Schiller-Univ., Inst, für Acker- und Pflanzenbau. Die Pflege von Klee und Luzerne. Wiss.-techn. Fortschr. Landwirtsch. 3 (1962) Nr. 2. S. 77-79. Einleitend werden die Vorteile des Kleegrasbaues gegenüber dem Anbau von reinem Klee behandelt. — Schnelle Abfuhr des Mähdruschstrohes, Beweiden des Stoppelklees, rechtzeitige Grunddüngung, Walzen und anschließendes Eggen im Frühjahr und Wahl des richtigen Schnittzeitpunktes sind die wesentlichsten Merkmale einer sachgemäßen Kleepflege. Zweimaliger Schnitt und Herbstweide im Hauptnutzungsjahr muß das Ziel einer sachgemäßen Nutzung sein. Bei Luzerne wird bes. auf die richtige Schnittwahl (physiol. ausgerichtete Pflege), den richtigen Einsatz von Egge und Hackmaschine, die Vor- und Nachteile der Mischsaat und gleichzeitigen zwischenreihigen Saat, die Möglichkeiten der Unkrautbekämpfung, die Düngung sowie die Erhaltung der Leistungsfähigkeit älterer lückiger Bestände durch Graseinsaat hingewiesen. A . M e i n e l . 738. E . Ernte und Ernteverfahren

B u r e m a l m , Nils und Ä b e r g , Ewert. Skördetröskning. (Ernten mittels Mähdrescher.) Jordbrukstekn. Inst., Medd. 1961 Nr. 270. S. 1-92. — 63 Abb., 1 Tab., 41 Lit. Zus. in Engl. Die Qualität des geernteten Getreides wird wesentlich durch die Arbeitsmethoden beim Ernten beeinflußt, bes. bei der Anwendung von Mähdreschern. Vf. erörtert die Anforderungen, die an die Qualität von Saatgut, Brotgetreide, Braugerste und Futtergetreide gestellt werden, sowie die Faktoren, die während des Wachstums und während der Ernte die Qualität des Getreides beeinflussen. Weiter werden verschiedene Erntemethoden bei Verwendung des Mähdreschers behandelt, mit und ohne Schwadenleger und Pickup-Vorrichtung, und nachfolgend mit vielen praktischen Hinweisen das Ernten von Wi-Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Sommerweizen, Raps und Rübsen, Flachs, Erbsen und verschiedenen Grasarten ausführlich dargelegt. Nach einigen Ratschlägen für das Ernten unter erschwerenden Bedingungen werden verschiedene Mähdreschertypen und nachfolgend die einzelnen Arbeitsorgane eines Mähdreschers unter Verwendung zahlreicher Abb. eingehend beschrieben, mit Hinweisen auf möglicherweise bei der Arbeit vorkommende Störungen und deren Beseitigung. In weiteren Kapiteln behandelt Vf. Pflege und Aufbewahrung des Mähdreschers, arbeitssparende Maßnahmen beim Einpflügen oder Bergen von Stroh, Abtransport und Lagerung des Getreides. A . G r ö n h o l m . 742. R e h r l , K., R o s s r u c k e r , H. und S t e r b a , J. Corn-Picker, Picker-Sheller

und Mähdrescher.

Erfahrungen bei der Maisernte 1960.

Österr. K u r a t o r i u m

Landtechn. 1960 S. 1-27. — 10 Lit. Corn-Picker (I) und Picker-Sheller (II) haben auch unter den schwierigen Erntebedingungen des Jahres 1960 in Österreich bewiesen, daß sie brauchbare und empfehlenswerte Maschinen sind, stellen Vff. in ihrem Bericht über einen Forschungsauftrag über die Arbeitskette ,,Körnermaisernte" fest. Über den Mähdrescher kann noch kein endgültiges Urteil abgegeben werden, da noch kein geeignetes Verfahren für die Zwischenlagerung von nassen Körnern existiert. I hat den Vorteil, daß er ein lagerungsfähiges Produkt in Form der Kolben liefert; andererseits hat er den Nachteil, daß das Nachentlieschen der Kolben von Hand und die Einlagerung einen teilweise sehr 8*

116

VII. P F L A N Z E N B A U A U F DEM ACKER

LZ. I I 1963

hohen Arbeitsaufwand erfordern. II verkürzt die Arbeitskette und erfordert weniger A K h als I, doch liefert er nasse Körner u n d ist wesentlich teurer in der Anschaffung als I. W. F l e i s c h m a n n . 742. H a h n , P. Die Mähdruschsortenprüfung der Zentralstelle für Sortenwesen — eine Maßnahme zur Einführung des wissenschaftlich-technischen Fortschrittes in die Praxis. Dtsch. Landwirtsch. 18 (1962) Nr. 5. S. 232-235. — 9 Abb. I n das Arbeitsprogramm der Zentralstelle f ü r Sortenwesen der D D R wurde als neuer Prüfungskomplex die technol. Sortenprüfung aufgenommen, in deren R a h m e n der Mähdruschsortenprüfung infolge der Vielzahl der Arten u n d Sorten von Dreschfrüchten, des großen Flächenanteiles an der L N u n d des hohen techn. Potentials leistungsfähiger Mähdrescher erstrangige Bedeut u n g zukommt. I h r obliegt es, f ü r jede Sorte den optimalen E r n t e z e i t r a u m unter höchster Mähdruschleistung, geringsten Verlusten und hoher Qualit ä t des Drcschgutes zu ermitteln. I n den jetzt 2jähr. Versuchen konnten bereits bei einigen Sorten Vorteile f ü r den Mähdrusch e r k a n n t werden, deren Einfluß auf die moderne Erntebergung Einsparungsmöglichkeiten u n d E r h ö h u n g der effektiven Hektarerträge zeigt. Die P r ü f u n g e n sind sehr aufwendig, denn f ü r jede zu prüfende Sorte müssen nahezu 80 Einzelfeststellungen getroffen werden; die 14 wichtigsten F a k t o r e n werden angeführt. W. F l e i s c h m a n n . 742. A r l i t t , A. u n d A n d e r s s o n , H. Mähdrusch bei Raps — ein neues Ernteverfahren. Wiss-techn. Fortschr. Landwirtsch. 2 (1961) Nr. 6. S. 248-250. — 1 Abb., 11 Lit. Der Mähdrusch von R a p s h a t seit 1957 im Gebiet des Bezirkes Schwerin zunehmend an Bedeutung gewonnen. Entsprechende ausländische Erfahrungen liegen u. a. aus der UdSSR, der Volksrepublik Polen, der ÖSSR und aus Schweden vor. Die E r n t e erfolgt m i t der Normalausführung der Mähdrescher E 173 und E 175. N a c h der Beschreibung des Verfahrens werden als Vorteile geringere Ernteverluste im Vergleich zum Schwaddrusch, Ertragszuwachs durch die spätere Aberntung sowie niedrigerer Arbeitsaufwand genannt. I n Versuchen konnten weiterhin höherer F e t t g e h a l t und eine reifebedingt bessere Olqualität ermittelt werden. Zwiewuchs, Nachbefeuchtung der Körner beim Drusch u n d späterer Termin der Feldräumurig können das Ernteverfahren, das der Praxis mit Einschränkungen empfohlen wird, beeinträchtigen. E . K a b i s . 748. A r l i t t , A. Der Schwaddrusch bei Raps setzt sich durch. Wiss.-techn. Fortschr. Landwirtsch. 2 (1961) Nr. 6. S. 246-248. — 3 Abb. Auf Grund mehrjähriger E r f a h r u n g e n mit dem Schwaddrusch von R a p s u n d Rübsen wird dieses E r n t e v e r f a h r e n der Praxis empfohlen. Ermöglicht durch die inzwischen züchterisch verbesserte Platzfestigkeit sind die beim Schwaddrusch ermittelten Ernteverluste u m etwa 10% niedriger als beim Hockendrusch. Gleichzeitig sinkt der Arbeitsaufwand von 66 auf 14 A K h / h a . Als technischer Vorteil stellte sich die im Vergleich zum Hockendrusch geringere Beanspruchung des Mähdreschers heraus. Die Erntekosten erreichen m i t 160, — DM nur die H ä l f t e von denen des Hockendrusches. Der ökonomische Gesamtnutzen des Raps-Schwaddrusches wird mit 400,- DM pro ha angegeben. Abschließend werden technische Hinweise f ü r den Schwaddrusch von R a p s u n d Rübsen gegeben. E . K a b i s . 748. F. Konservierung und Lagerung des Erntegutes D i j k s t r a , N. D . ; Hoorn, Holland, I n s t , f ü r Tierernähr. Die Verluste bei den verschiedenen Heugewinnungsverfahren in den Niederlanden. F u t t e r konservierung 1961 Nr. 3/4. S. 170-182. — 2 Abb., 6 Tab., 7 Lit.

LZ. I I 1963

VII. PFLANZENBAU AUF DEM ACKER

117

I n mehrjährigen Versuchen betrugen die Nährstoffverluste bei der Bodentrocknung in kleinen Haufen und bei der Reutertrocknung durchschnittlich 2 2 % der Tr.-Subst., 3 5 % an verd. Rohprotein und 4 3 - 4 4 % an Stärkewert. Die Reutertrocknung brachte unter den Bedingungen dieser "Versuche keine Verlustminderung. Das Verfahren zur Unterdachtrocknung mit warmer Luft ergab etwas geringere Verluste, setzte sich aber wegen der hohen Kosten nicht durch. 3jährige Versuche ließen folgendes Verfahren als empfehlenswert erscheinen: Häufiges Wenden beim Vortrocknen auf dem Felde, kombiniert mit starker Belüftung im Heustock mit Kaltluft. I m Durchschnitt gingen etwa 1 1 % der Tr.-Subst., 2 1 % des verd. Rohproteins und 3 1 % des Stärkewertes verloren. I n vielen Fällen entsprach der Nährstoffgehalt so gewonnenen Heues aus früh gemähtem Gras dem von TrockenIrünfutter (St. W bis 5 0 % , verd. Rohprot. bis 1 2 % der Tr. -Subst.). 6 F. W e i ß b a c h . 756. M a l t r y , W . Verbesserte Heuwerbung durch Belüftungstrocknung. Dtsch. Landwirtsch. 13 (1962) Nr. 5. S. 222-223. Die Untersuchungen und Erfahrungen der letzten J a h r e haben ergeben, daß die Heubelüftungstechnik in allen Gebieten der D D R , auch in klimatisch ungünstigen Lagen (Erzgebirge, Thüringer Wald, Küstennähe) vorteilhaft anzuwenden ist. Untersuchungen über die Heubelüftung im Freien sind ebenfalls erfolgreich verlaufen. Durch ein Schutzdach können hierbei die Randverluste gemindert und der Trocknungsprozeß verkürzt werden. Ch. G r u n e r t . 756. A a s , Kristian. L&vetorking av hey. (Heutrocknung in der Scheune.) Landbrukstekn. Inst., Vollebekk, Orientering 1961 Nr. 13. S. 1-51. — 19 Abb., 26 L i t . I n Norwegen, wo Wiesen ca. 5 0 % des gesamten landwirtsch. Areals bilden, ist die künstliche Trocknung des Heus mit Kaltluft, die durch das Heu geblasen wird, von großer wirtsch. Bedeutung. Das Gleichgewichtsverhältnis zwischen dem Wassergehalt des Heus und der rel. Luftfeuchtigkeit bestimmt die Möglichkeit und den Grad der Trocknung. Frisch gemähtes Gras hat ca. 8 0 % Wassergehalt, lagerfähiges Heu muß aber weniger als 2 0 % aufweisen, daher ist eine Vortrocknung im Freien bis 4 0 % Wassergehalt erforderlich. Die letzte Stufe der künstlichen Trocknung von 2 0 % abwärts ist nur dann möglich, wenn die Luftfeuchtigkeit weniger als 6 0 % beträgt. Nach Darlegung technisch-physikalischer Gegebenheiten beschreibt Vf. verschiedene Typen von Trockenanlagen: 1) Anlage mit Lattenrost über den Seitenkanälen des Hauptkanals, auf dem das Heu in horizontalen Schichten aufgeschüttet wird, i n Norwegen das am meisten verbreitete System; 2) Anlage mit breitem trapezförmigem Luftkanal aus Latten, auf dem das Heu in gleichmäßigen Schichten ausgebreitet wird; 3) Anlagen nach dem „Stöpselsystem"; über Öffnungen in der Decke des Luftkanals sind Rohre aus Brettern aufgestellt, die bei der Einlagerung des Heus allmählich hinaufgezogen werden, so daß sich senkrechte Luftschächte bilden, durch welche die Luft durch das Heu gepreßt wird. Die Wahl des Systems richtet sich zum Teil nach der F o r m des Trockenraumes. •— Vf. gibt ausführliche Anweisungen für den B a u von Anlasen der genannten Typen sowie technische und finanzielle Hinweise. 8 A. G r ö n h o l m . 756. S c h n e e , M. Vergleichende Untersuchungen über verschiedene Silierungsverfahren bei Mais und Winterzwischenfrüchten. Forsch.- u. Entwickl.-Stelle Leipzig, Institut für landwirtschaftliches Versuchs- und Untersuchungswesen der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin. PlanN r . : 1701 30 h - 1 - 0 3 / 9 . Die Silierungsversuche mit Mais sowie die in größerem Umfang untersuchten Maissilageproben aus der Praxis lassen den Schluß zu, daß die Qualität einer

118

VII. PFLANZENBAU AUF DEM ACKER

L Z . I I 1963

Silage sowohl durch anbautechnische Faktoren, wie Saatzeit, Saatmenge und Reifegrad, als auch vor allem durch siliertechnische Maßnahmen, wie Siloform, Zerkleinerung des Futters, Zusammenpressen des Futterstockes, verbessert werden kann. Die Bereitung von Mischsilagen kann auf Grund vorliegender Ergebnisse empfohlen werden. Die Untersuchungen an Winterzwischenfruchtsilagen haben gezeigt, daß in der Praxis die Qualitäten keineswegs den Anforderungen entsprechen. Der Zusatz von Kaliummetabisulfit als Sicherungsmittel bietet die Möglichkeit, die Silagequalitäten entscheidend zu verbessern. 758. O r t h , A., K a u f m a n n , W . und K o c h , G . ; Kiel, Bundesversuchs- und Forsch.-Anst. für Milchwirtsch., Inst, für Milcherzeug. Untersuchungen an Anwelksilagen. Futterkonservierung 1961 Nr. 3/4. S. 141-151. — 6 Abb., 14 L i t . Die Entwicklung verschiedener Keimgruppen wurde bei der Vergärung von frischem und angewelktem Landsberger Gemenge in einer Kleinsiloanlage verfolgt. Die Milchsäurebildung war in den Anwelksilagen stärker als in den Naßsilagen; dennoch blieb der p H - W e r t gegenüber gelungener Naßsilage deutlich höher. I n den Anwelksilagen reicht offenbar ein geringerer Säuregrad zur Unterdrückung schädlicher Keime aus. Die Essigsäurebildung war anfänglich bei den Naßsilagen und in einem späteren Gärabschnitt bei den Anwelksilagen größer. Eine Erklärung wird in dem anfangs stärkeren Aufkommen coliformer Keime in den Naßsilagen gesehen, während für die nachträgliche Zunahme des Essigsäuregehaltes in den Anwelksilagen bestimmte Milchsäurebakterien verantwortlich gemacht werden. F. W e i ß b a c h . 758. P f u l b , K . ; Augustenberg/Baden, Staatl. Landwirtsch. Versuchs- und Forsch.Anst. Erfahrungen mit dem DL G-Schlüssel zur Gärfutterbewertung nach der Sinnenprüfung. Futterkonservierung 1961 Nr. 3/4. S. 1 6 1 - 1 6 9 . — Tab., 4 L i t . Untersuchungs- und Bewertungsergebnisse von 438 Gärfutterproben ließen einen Vergleich der Ergebnisse der F l i e g ' s c h e n Beurteilung mit denen der Sinnenprüfung nach dem DLG-Schlüssel und eine Prüfung der Treffsicherheit bei der Anwendung des letzteren durch Futterberater der Landwirtschaftsschulen zu. 1 3 , 3 % der Proben wurden falsch beurteilt. Meist handelte es sich um Silagen, die nach der ehem. Untersuchung mäßig oder schlecht waren und nach der Sinnenprüfung zu gut bewertet wurden. Das Gefüge wurde treffsicher beurteilt. B e i den Fehlbewertungen des Geruches überwogen die zu günstigen Urteile. Die Anwendung des DLG-Schlüssels setzt Erfahrung und Übung voraus, hat sich aber, von wenigen Ausnahmen abgesehen, bewährt. F. W e i ß b a c h . 758. V o t o u p a l , B o h u m i l ; Havlickuv Bred, V y z k u m n y Üstav BramborÄrsky ÖSAZV; Valecov, Pracoviste. Vliv nökterych organickych sloucenin s retardaenim ücinkem na snizeni ztrat uskladnenych brambor. (Einfluß einiger organischer Verbindungen mit Hemmstoffwirkung auf die Senkung der Lagerverluste bei Kartoffeln.) Rostlinnä V y r o b a 8 ( 3 5 ) (1962) Nr. 2. S. 2 6 5 - 2 7 6 . — 4 T a b . , 8 Lit. Zus. in Russ., Engl. Man untersuchte den Einfluß von Tetrachlornitrobenzol (TCNB), Isopropylphenylcarbamat (IPC) und von Agermin auf die durch die Einlagerung entstehenden Kartoffelverluste, und zwar bei der Frühsorte 'Erstling', bei der Speisesorte 'Carmen' und bei der Industriesorte 'Kotnow'. Die angewandten Gaben waren: T C N B als 3%iges Stäubemittel, 2 5 0 - 5 5 0 g/dt Knollen, I P C zu 100-200 g/dt und Agermin 200 g/dt. Verfolgt wurden Knollen- und Keimgewicht, Länge und 0 der Keime. Das Hauptkriterium bildeten die mit der Atmung und Keimung der Knollen verbundenen Verluste. Ferner wurden auch Feldversuche mit T C N B - , IPC- und agerminbehandeltem Pflanzgut unternommen. Die größte Verlustsenkung erzielte man mit 2.3.5.6-TCNB, doch wurde der Speisewert der Knollen durch den Nebengeruch etwas verringert

LZ. I I 1963

VII. PFLANZENBAU AUF DEM ACKER

119

Die in den Feldversuchen g e p r ü f t e n P r ä p a r a t e setzten den W e r t des Pflanzgutes h e r a b , u n d aus diesem Grunde hält Vf. die A n w e n d u n g von Keimhemu m n g s m i t t e l n z u P f l a n z k a r t o f f e l n f ü r sehr problematisch. J . S p i n k a . 759B i s h o p , J . C. u n d S c h w e e r s , V. H . Sprout inhibition of fall-grown potatoes b y airplane applications of maleic hydrazide. (Keimhemmung von im Herbst gepflanzten Kartoffeln durch Anwendung von Maleinhydrazid aus Flugzeugen.) Amer. P o t a t o J . 38 (1961) Nr. 11. S. 377-381. — 1 Abb., 6 Tab., 2 Lit. I m H e r b s t 1958 u n d 1959 w u r d e Maleinhydrazid (MH-30) als Spritzmittel aus Flugzeugen zu K a r t o f f e l n der Sorte 'White Rose' in Kalifornien angewendet. Die B e h a n d l u n g erfolgte a m 30. O k t . bzw. 3. Nov., d. h. 17 bzw. 32 Tage vor d e m Erfrieren des Laubes. Die E r n t e erfolgte a m 26. F e b r . bzw. 23. März. Die B e h a n d l u n g verzögerte das Keimen der K a r t o f f e l n bei der L a g e r u n g ; der Gewichtsverlust während der Lagerung war gesichert v e r m i n d e r t . 3 lb./acre MH wirkten i. allg. ebenso gut wie 6 lb. E r t r a g u n d spez. Gewicht wurden k a u m beeinflußt. Die Menge des MH, das m a n bei der E r n t e in den Knollen f a n d , schwankte stark. Sie war durchschnittlich in Knollen von 6 lb.-Parzellen doppelt so hoch wie in solchen von 3 lb.-Parzellen. R. K ä m m e r e r . 759. Abgarowicz, Frantiszek, Pölowicz, Marian un&Ziolecka, Aleksandra. Jak uzyskafi dobre ktszonki (Wie kann man gutes Silofutter erzielen?) Warszawa: Paüstw. Wydaw. Roln. i Leine. 1961. (153 S.) 8°.

G. Versuchswesen J u s t e s e n , S. H . u n d T a m m e s , P. M. L . ; Wageningen. R a n d o m Variation a n d t h e i n t e r p r e t a t i o n of biological response curves. (Zufällige Variation und die Interpretation biologischer Wirkungskurven.) Netherl. J . agiic. Sei. 10 (1962) N r . 1. S. 23-26. — 4 Abb., 4 Lit. Biol. Prozesse bestehen o f t aus einer K e t t e von aufeinanderfolgenden Reaktionen. D a b e i k a n n die W i r k u n g s k u r v e ganz verschiedene F o r m e n h a b e n . Vff. diskutieren 3 Möglichkeiten. I m 1. Fall steigt die K u r v e bis zu einer b e s t i m m t e n Stelle a n u n d bleibt d a n n k o n s t a n t . I m 2. Fall erreicht die K u r v e einen m a x . W e r t u n d fällt d a n n wieder. I m 3. F a l l m u ß erst ein Schwellenwert überschritten werden, ehe ü b e r h a u p t eine W i r k u n g sichtbar wird. D a n a c h steigt die K u r v e a n u n d bleibt von einer gewissen Dosis a n k o n s t a n t . Vff. n e n n e n einige von der P r a x i s her b e k a n n t e Gesetze, z. B. das „Wirkungsgesetz der W a c h s t u m s f a k t o r e n " v o n M i t s c h e r l i c h u n d die 1862 von J u s t u s von L i e b i g beschriebene Gesetzmäßigkeit. Anschließend werden zwei m a t h e matische Modelle vorgeschlagen. Als Beispiel wird dazu die d r i t t e A r t der b e t r a c h t e t e n W i r k u n g s k u r v e n diskutiert. G. R e i ß i g . 761. M i l l e r , J o h n D. u n d K o c h , J a m e s E . ; Blacksburg, Va., U. S. Dep. of Agric., A. R . S., Crops Res. D i v . ; Beltsville, Md., U. S. Dep. of Agric., A. R . S „ Biometrical Serv.; Virginia Agric. E x p . S t a t . A plot technique s t u d y with birdsfoot trefoil. (Eine Studie zur Parzelliertechnik mit Hornklee). A g r o n o m y J . 54 (1962) N r . 2. S. 95-97. — 4 Tab., 7 Lit. I n 2jähr. Versuchen w u r d e n die Einflüsse der R e i h e n e n t f e r n u n g , Parzellenlänge u n d der Sorte der R a n d r e i h e n u n t e r s u c h t . Versuchssorte war 'Viking'. Die R a n d r e i h e n w u r d e n m i t 'Viking', dem a u f r e c h t wachsenden S t a m m 33-64 bzw. der niederliegenden Sorte ' E m p i r e ' bestellt. Die R e i h e n a b s t ä n d e bet r u g e n 8, 16 bzw. 24 in. — Die Varianzanalyse ergab keinen signifikanten E i n f l u ß der R a n d s o r t e . J e d o c h bestand eine Tendenz zu e r h ö h t e n E r t r ä g e n bei Verwendung einer weniger konkurrenzfähigen Sorte zur Randbestellung. Der E r t r a g war in einem J a h r bei 8 in. R e i h e n a b s t a n d signifikant höher als bei den a n d e r e n Reihenweiten, im anderen J a h r nicht. Die enge Reihenweite f ü h r t zu g u t e r A u s n u t z u n g des Versuchsfeldes, b r i n g t aber bei Bonitierung

120

V I I . P F L A N Z E N B A U A U F DEM A C K E R

LZ. I I

1963

und E r n t e Schwierigkeiten. N a c h der split-plot-Varianzanalyse schwankte die o p t i m a l e Parzellengröße v o n Jahr zu Jahr. Entsprechend variierten die K o s t e n . A m günstigsten f ü r den in F r a g e stehenden Versuch waren 2 R e i h e n zu 5 f t . oder 10 f t . L a n g e . W. Stenz. 761. D a v i d s o n , Bruce. Crop yields in experiments and on farms. (Getreideerträge bei Versuchen und au! Farmen.) N a t u r e [ L o n d o n ] 194 (1962) N r . 4827. S. 458-459. — 2 A b b . , 2 L i t . W e n n eine neue Getreidesorte eingeführt w i r d , so w i r d in Versuchen der f ü r die P r a x i s zu erwartende E r t r a g bestimmt. Solche E x p e r i m e n t e sind nur dann sinnvoll, w e n n sie in der gleichen Gegend durchgeführt werden, in der später das Getreide angebaut werden soll, und w e n n die v e r w e n d e t e n Sorten und Behandlungsarten in E x p e r i m e n t und landwirtschaftlicher N u t z u n g übereinstimmen. V f . beschreibt entspr. Untersuchungen m i t W e i z e n i m Staate V i c toria und solche m i t Zuckerrohr i m Staate Queensland. B e i m Vergleich der D a t e n gelangt er zur F o r m e l v o n M i t s c h e r l i c h y = A (1 — e — b x ) . D a b e i ist y = F a r m e r t r a g , x = experimenteller E r t r a g , A — m a x . F a r m e r t r a g (zu erhalten bei unbegrenzten M i t t e l n f ü r E x p e r i m e n t e ) . V f . diskutiert die E r gebnisse und macht Vorschläge für w e i t e r e Forschungsarbeiten. G. R e i ß i g . 765. Q u e s e n b e r r y , C. P . und D a v i d , H . A . ; V i r g i n i a P o l y t e c h n . I n s t . Some tests f o r outliers. (Einige Prüfverfahren für Ausreißer.) B i o m e t r i k a [ L o n d o n ] 48 (1961) N r . 3/4. S. 379-390. Ist ) •••? 61116 Stichprobe und ist x1 der kleinste ( g r ö ß t e ) und x2 der zweitkleinste ( z w e i t g r ö ß t e ) W e r t dieser Stichprobe, so bezeichnet man x1 als Ausreißer, wenn er sich auffällig v o n x2 unterscheidet. U m zu entscheiden, ob diese A b w e i c h u n g noch zufällig oder signifikant ist (letzteres läßt meist auf Beobachtungsfehler schließen), wurden P r ü f v e r f a h r e n entwickelt. D i e meisten dieser P r ü f v e r f a h r e n setzen voraus, daß unabhängig v o n der Stichprobe ein Schätzwert f ü r die gemeinsame Varianz der Xi v o r l i e g t . V f f . schlagen in dieser A r b e i t einen T e s t v o r , der neben diesem unabhängigen Schätzwert s 2 auch den Stichprobenschätzwert s/y f ü r die V a r i a n z berücksichtigt, und tabellieren die V e r t e i l u n g der P r ü f g r ö ß e f ü r verschiedene Irrtumswahrscheinlichkeiten ( 5 % , 1 % ) . D i e P r ü f g r ö ß e hat die F o r m b = m a x bi =

m i t S 2 = (n — 1)

+

Ys/ und h

=

i m einseitigen und die F o r m b — m a x (bj) i m zweiseitigen F a l l . D i e H a n d i habung des Tests w i r d an einem Beispiel dargelegt. D. R a s c h . 769. Weber, Erna. Grundriß der Biologischen Statistik für Naturwissenschaftler, Landwirte und Mediziner. 4., überarbeitete und erw. Aufl. Jena: V E B Gustav Fischer Verlag. 1961. ( X I , 566 S. m. 120 Abb.) 16,7x24 cm. DM 45,—. Die innerhalb der kurzen Zeitspanne von 4 Jahren erschienene 4. Auil. ist gegenüber der vorhergehenden, bei gleichbleibendem Preise, wesentlich erweitert worden. Der Umstand, daß der gesamte Stoff unter dem Gesichtspunkt des Prüfens von Hypothesen steht, hat dazu beigetragen, den Inhalt in eine fest geschlossene Form zu bringen. Das wichtige Kapitel der Varianzanalyse wurde vollkommen neu bearbeitet, und mehrere allg. Schemata wurden eingeführt. Sehr zu begrüßen ist auch die eingehende Behandlung der Sequenzanalyse sowie der parameterfreien Prüfverfahren, die in der 3. Aufl. noch nicht vorhanden waren. Völlig umgearbeitet wurde das Kapitel der Korrelationsrechnung, wobei eine Aufteilung in Korrelations- und Regressionsanalyse vorgenommen wurde. Dies erscheint aus dem Grunde bes. notwendig, weil in letzter Zeit die kritiklose Berechnung von Korrelationskoeffizienten sehr überhand genommen hat. Dies ist wohl meist auf den Umstand zurückzuführen, daß die früher mit beträchtlichem Rechenaufwand verbundene Berechnung mittels datenverarbeitender Elektronenrechner am laufenden Band erfolgen kann. Das kurze Kapitel 62 auf S. 302-303 ist bes. für Anwender der Korrelationsrechnung zu beachten. Eine Reihe von neuen Tafeln, z. B. für Konfidenzintervalle für den Mittelwert einer Bionialverteilung nach O. B u n k e , für den Duncantest u. a. m. wurden eingeführt, der gesamte Taielanhang wurde von 42 auf 73 Seiten erweitert. O. H e i n i s c h .

L Z . I I 1963

V I I . PFLANZENBAU A U F DEM A C K E R

121

H. Pflanzen der gemäßigten Zone P o h j a n h e i m o , Onni. Katsaus kevätviljojen stotasoon kasvinjalostuslaitoksen vertailevissalajikekokeissaVuosina 1931-60. (Änderungen und Schwankungen in der Ertragshöhe von Sommergetreide, beobachtet bei den Sortenversuchen der Ptlanzenzuchtabteilung des landwirtschaftlichen Forschungszentrums in Jokioinen in den Jahren 1 9 8 1 - 6 0 . ) Valtion Maatalouskoetoiminnan, Julkaisuja [State agric. B e s . Publ. Finland, Publ.] 192 (1961) S. 1 - 3 0 . — 16 T a b . , 12 L i t . Untersucht wurden in dem 30jähr. Zeitraum die Kornerträge (kg/ha bei 8 5 % Tr.-Subst.) bei der Weizensorte 'Diamond' (a), der Hafersorte 'Golden R a i n I I ' (b) und der Gerstensorte 'Binder' (c). Zusätzlich wurden 1 9 5 6 - 6 0 noch im Vergleich zu o. g. Sorten als Standard 5 Weizen-, 6 Hafer- und 6 Gerstensorten geprüft, wobei die Kornerträge in ihren Belativwerten sämtlich die der Standardsorten übertrafen. Spitzensorte war hier bei Weizen 'Norena' (163), bei Gerste ' P a a v o ' (190) und bei Hafer 'Sisu L ' (143). Die Sorten a, b und c vermochten also ihre Spitzenstellung, die sie noch in den 30er J a h r e n innegehabt hatten, nicht mehr zu halten, zumal sie auch wegen ihrer langen Wachstumsperiode (a 9 2 - 1 3 2 T a g e ; b 8 9 - 1 2 3 T a g e ; c 8 6 - 1 1 4 Tage) für die nordfinnischen Anbaugebiete ungeeignet waren. I m o. g. Zeitraum betrug der Durchschnittskornertrag in kg/ha bei a 2639; bei b 3 7 9 7 ; bei c 3075. Von J a h r zu J a h r gesehen, ergaben sich starke Ertragsschwankungen, die typisch für den jeweiligen Kulturzustand waren. Die Zunahmen der Durchschnittserträge auf Grund bestimmter Kulturmaßnahmen kamen am besten bei c (über 5 5 % ) , a m wenigsten bei b (über 2 5 % ) zum Ausdruck. W. F l e i s c h m a n n . 772. T r i z n o , S. I . , F o m i c k i j , N. I . und G o l ' d i n a , S. M. (Trisno, S. I . , Fomizki, N. I . und Goldina, S. M.) K r a t k a j a Charakteristika vnov vyvedennych dlja torfjano-bolotnych pocv perspektivnych sortov zernovych kul'tur. (Kurze Charakteristik der für Torf-Moorböden neu eingeführten aussichtsreichen Getreidesorten.) Y . s b . : Osnovn. rezul'taty nauöno-issled. raboty N.-i. in-ta melior. i vodn. ch-va Akad. s.-ch. nauk B S S B , Minsk 1958 (hrsg. 1960) S. 162-168. •— A u s : Beferativnyj 2urnal. Biologija, Moskva 1961 Nr. 14. G 359. S. 44. E s werden Ergebnisse der Selektionsarbeit der Minsker Versuchswirtschaft und der Moor-Versuchsstation aus den J a h r e n 1 9 4 9 - 5 8 angegeben. E s wurden folgende aussichtsreiche Sorten neu geschaffen: So-Weizen — 'Lutescens 476', 'Milturum 4 1 7 ' ; Gerste — 'Bolotny 458', ' E r e c t u m 205', ' E r e c t u m 1 0 6 ' ; Hafer — 'Serebristy', 'Minski 17' und 'Brestski Bolotny'. Sie alle sind den alten Landsorten im E r t r a g , in der Standfestigkeit und in der Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten und Spätfrösten überlegen. Impfung der Samen mit Äzotobacter erhöhte den Kornertrag, die Standfestigkeit sowie den Gehalt an Eiweiß und Stärke in den Körnern. übersetzt v. E . F r ö h m c k e . 772. S t r a n d , Erling. Resultater av forsok med värhvete 1946-59. (Ergebnisse von Sommerweizensortenversuchen 1 9 4 6 - 5 9 . ) Forskn. Forsok Landbruket 13 (1962) Nr. 1. S. 6 5 - 8 2 . — 4 Tab., 24 L i t . Der Bericht umfaßt 2 Versuchsserien (a 48 Sorten und neue Selektionen in der Versuchsfarm Vollebekk und b 147 örtliche Versuche mit Handelssorten in Südostnorwegen). I n beiden Serien nahm die Svalöf-Sorte ' D r o t t ' die Spitzenstellung ein. I n der Serie b übertraf sie an Kornertrag in kg/ha die folgenden Sorten: 'Norrona' (60), 'Nora' (100), 'Svenno' (110), 'As I I ' (160) und 'Diamant I I ' (190). Gegen Auswuchs in der Ähre in Schlechtwetterperioden während der E r n t e war wiederum ' D r o t t ' bes. resistent, mit 'Svenno' zusammen wies sie auch die höchste Strohfestigkeit auf. E i n e Reihe neuer Selektionen scheinen hinsichtlich o. g. Eigenschaften bei weiterer Bearbeitung ebenfalls aussichtsreich zu werden. F ü r die südlichen Bezirke des Versuchs-

122

VII. PFLANZENBAU AUF DEM A C K E R

L Z . I I 1963

gebietes wird ' D r o t t ' als Standardsorte empfohlen, für die höher gelegenen Bezirke ( 8 0 - 1 8 0 m NN) sind bes. ' N o m m a ' , 'Nora', 'As I I ' und ' D i a m a n t I I ' geeignet. Die jeweilige Bevorzugung einer dieser Sorten richtet sich vor allem nach den ortsüblichen Ernteverfahren (z. B . Bindereignung). W. F l e i s c h m a n n . 773. I v c e n k o , N. P . (Iwtschenko, N. P . ) Sroki poseva i kacestvo zerna jarovoj psenicy. (Aussaattermine und Kornqualität des Sommerweizens.) Zemledelie, Moskva 24 (1962) Nr. 4. S. 3 1 - 3 3 . — 5 Tab. Versuche mit der So-Weizensorte 'Lutescens 758' in der Uraler Zone ergaben bei Aussaat am 15. Mai 0 , 6 4 % Eiweiß und 1 , 3 5 % Kleber im K o r n mehr als bei Aussaat am 25. Mai (entspr. Werte für die Sorte 'Narodnaja' 0 , 9 % und 0 , 8 % ) . E i n e ähnliche Abhängigkeit vom Aussaattermin zeigten die Sorten 'Diamant', 'Moskowska', 'Iskra', 'Albidum 3700' und 'Hordeiforme 10'. Während die Weichweizensorten zwischen der frühen und der späten Aussaat Unterschiede von 2 , 2 8 % Eiweiß und 2 , 9 5 % Kleber aufwiesen, lagen die Werte der Hartweizensorten bei 1 , 0 % und 2 , 1 % . Der Eiweißgehalt der Sorte ' I s k r a ' betrug zu Beginn der Wachsreife 1 4 , 8 8 % , in der Vollreife 1 3 , 7 2 % , der Klebergehalt entspr. 15,75 % und 1 3 , 6 5 % . I. S c h i i o w a . 773. G r i c e n k o , V. V. (Grizenko, W. W . ) O kul'ture tverdoj psenicy. (Über die Kultur des Hartweizens.) Izvestija Timirjazevskoj sel'skochozjajstvennoj akademii, Moskva 1961 Nr. 6. S. 5 4 - 6 6 . — 10 T a b . Zus. in E n g l . Von 1940-58 hat sich die Weizenanbaufläche in der U d S S R fast verdoppelt, die Anbaufläche des Hartweizens liegt aber noch etwas unter der des J a h r e s 1940. Bes. die Bezirke, die über bessere Weizenböden verfügen, müssen den Anbau des Hartweizens steigern. Auf einen hohen Stand der agrotechnischen Kulturmaß nahmen muß geachtet werden. I n Tabellen werden die Ernteerträge des Hart- und Saatweizens in verschiedenen J a h r e n und Gebieten verglichen. Bes. in den Saratower, Orenburger, Wolgograder und Kuibyschewer Gebieten, wo die Qualität des Hartweizens nicht ihresgleichen auf der ganzen Erde findet, muß sein Anteil auf 4 0 - 5 0 % gesteigert werden. H. B e y e r . 773. B e n v e n u t i , A. und M a s s a n t i n i , F . ; Pisa, Univ., I s t . di Agronomia Gen. e Coltivazioni Erbacee. Andamento dell'accestimento nel frumento duro e caratteristiche del prodotto nelle spighe di diverso ordine. (Untersuchungen Uber die Zunahme des Korngewichtes sowie Veränderungen der Korninhaltsstoffe.) Agric. ital. [N. S.] 1 7 ( 6 2 ) (1962) Nr. 3. S. 9 4 - 1 0 6 . — 2 A b b . , 3 T a b . , 13 Lit. Vff. berichten über den Verlauf der Korngewichtszunahme in Abhängigkeit von der Anzahl der ausgebildeten Bestockungstriebe sowie über die Menge der Korninhaltsstoffe. Die Versuche ergaben, daß die Verzweigungsneigung und Triebausbildung des Weizens mit steigender T K M zunahm. F e r n e r zeigte sich, daß die T K M der Körner, die von Pflanzen stammten, von denen bis zu 6 Ähren geerntet werden konnten, höher war als von jenen, die 7 und mehr Ähren ausgebildet hatten. I m Hinblick auf die untersuchten Korninhaltsstoffe wurde nach der o. a. Unterteilung ermittelt, daß der Protein- und K - G e h a l t in Körnern bis zu 6 Ähren höher war, während beim Asche-, P - , Ca- und Mg-Gehalt keine Signifikanz festzustellen war. G.Müller/Leipzig. 773. S m i t h , A. D . , H o r r i c k s , J . S. und A n d r e w s , J . E . ; Lethbridge, Alberta, Canada Agric. Res. S t a t . E f f e c t of cover crops on winter survival, common root rot, and yield of winter wheat. (Die Wirkung von Deckfrüchten auf das Überleben im Winter, Fußkrankheiten und Ertrag von Winterweizen.) Canad. J . Plant Sei. 42 (1962) Nr. 2. S. 2 8 6 - 2 9 3 . — 3 Abb., 2 Tab., 6 L i t .

L Z . I I 1963

VII. P F L A N Z E N B A U A U F DEM ACKER

123

Auf feinsandigem Lehmboden wurde Weizen (4 Wi-Sorten) in Bestände von Weizen (eine andere als die 4 Sorten), Hafer und Gerste eingesät. Die Deckfrüchte wurden im J u l i gesät. Der Untersaatweizen wurde im Sept. eingesät. Kontrolle war S a a t auf B r a c h e . Die Deckfrüchte wurden vor Aussaat des Weizens teils geschnitten (Nachahmung des Beweidens), teils mit dem K u l t i vator bearbeitet. — Nach E i n s a a t in die genannten Deckfrüchte erzielte der Wi-Weizen stets geringere Erträge als bei B l a n k s a a t . B e i Gerste als Deckfrucht waren die Ertragseinbußen am geringsten, bei Weizen am höchsten. Der Befall mit Fußkrankheiten, hervorgerufen durch Bipolaris sorokiniana (Sacc. in Sorok.) Shoemaker, Fusarium culmorum (W. G. Sm.) Sacc. u. a., war unter Deckfrucht Hafer und Gerste teilweise etwas geringer, unter Weizen als Deckfrucht wesentlich stärker als bei der Kontrolle. Die Überlebensraten waren unter Deckfrucht höher. NP-Düngung erhöhte die Erträge, und der Fäulebefall war etwas verringert. Die Relationen waren dabei jedoch nicht verändert. Schnitt und Kultivierung der Deckfrucht hatten so gut wie keinen Einfluß. W.Stenz. 773. S a l o n t a i , A. Influenza ierbicidului 2,4-D aplicat simultan cu ingrä§area extraradicularä, asupra germina^iei semin^elor de griu din recolta plantelor tratate. (Der Einfluß Ton 2.4-D, gleichzeitig mit der Blattdüngung angewandt, auf die Keimung der von behandelten Pflanzen geernteten Weizenkörner.) I n s t , agronom. „ D r . Petru Groza" Cluj, Lucräri §tiin^. 16 (1960) S. 1 0 5 - 1 1 1 . — 2 Tab., 6 L i t . Zus. in Russ., Engl. Vor der S a a t des Weizens wurde 2.4-D in l % i g e r K o n z . (1000 1/ha) gegeben. I n einigen Varianten enthielt die Lösung außerdem j e 1 % N, P und K . B e i guter Bodenfruchtbarkeit und Tagesdurchschnittstemperaturen von 2 0 - 2 5 °C hatte das Herbicid, allein oder im Gemisch mit Nährstoffen, keinen nachteiligen Einfluß auf die Keimung. B e i Temperaturen unter 20 °C und auf geringen Böden war die Keimenergie verringert, die Keimfähigkeit blieb jedoch unverändert. Y. Y e l i c a n . 773. V i g o r o v , L . I . (Wigorow, L . I . ) Belkovost' zerna i puti ee povyäenija u jarovych psenic Urala. (Der Eiweißgehalt des Kornes und Wege zu seiner Erhöhung bei den Sommerweizen des Ural.) T r . Ural'skogo n.-i. in-ta s.ch. 2 (1960) S. 1 6 7 - 1 8 9 . — Aus: Referativnyj zurnal. Biologija, Moskva 1961 Nr. 14. G 374. S. 46. I m Gebiet des Ural werden bes. in J a h r e n mit zahlreichen Wetter-Tiefs in der N - S - R i c h t u n g sowie beim Vergleich derselben Sorten, die im N und im S der Produktionszone Ural angebaut werden, Veränderungen im Eiweißgehalt des Kornes beobachtet. Der Eiweißgehalt beträgt in den Gebieten Swerdlowsk und Tscheljabinsk 1 4 - 1 5 % . Zum Anbau auf Podsolboden wird die Sorte 'Riword Caesium' mit hohem Eiweißgehalt im K o r n bes. bevorzugt; sie eignet sich ebenfalls sehr gut zur Kreuzung mit Sorten von hohem E r t r a g . Die neuen ertragreichen Weizensorten 'Moskowska', ' I s k r a ' , 'Tulun 70 w/8' u. a. besitzen im K o r n nur geringen Eiweißgehalt ( 1 2 - 1 3 % ) . N-Düngung des Weizens erhöhte im Gebiet Swerdlowsk den Eiweißgehalt des Kornes eiweißarmer Sorten um 2 - 3 % . übersetzt v. E . F r ö h m c k e . 773. M a y r , H . H . , P r i m o s t , E . und R i t t m e y e r , G . ; Linz/Donau, Österr. Stickstoffwerke AG, Biol. Forschungsabt. Untersuchungen über die Erhöhung der Standfestigkeit von Getreide. 1. Mitt. Feldversuche mit Chlorcholinchlorid zu Winterweizen. Bodenkultur [Wien], Ausg. A 13 (1962) Nr. 1. S. 2 7 - 4 5 . — 7 Abb., 8 T a b . , 15 L i t . Das Lagern des Getreides ist mit erheblichen Einbußen an Kornertrag verbunden. I n den letzten J a h r e n wurde mehrfach versucht, die Standfestigkeit von Getreide durch ehem. Subst. zu beeinflussen. Die vorliegende Arbeit befaßt sich m i t der Wirkung von Chlorcholinchlorid (CCC) auf die Standfestigkeit von Wi-Weizen im Freiland. Die Prüfung wurde mit der wenig

VII. P F L A N Z E N B A U A U F DEM ACKER

LZ. I I 1963

standfesten Sorte 'Tassilo' bei hoher N-Gabe u n d f ü r die Versuche günstigen Witterungsbedingungen vorgenommen. CCC in Mengen v o n 4,0-16,0 k g / h a f ü h r t e zu einer gesicherten Verkürzung der H a l m l ä n g e bei allen u n t e r s u c h t e n N-Gaben (80-200 kg/ha) bis auf 6 0 - 7 0 % der Kontrollen... H o h e CCC-Gaben verzögerten bes. auf den s t a r k g e d ü n g t e n Parzellen d a s Ährenschieben u n d die Reife u m m a x . 6 Tage. 8,0-16,0 k g / h a CCC v e r h i n d e r t e n das L a g e r n des Getreides völlig bei t o t a l e m Lagern der Kontrollen. Selbst auf Parzellen, die mit n u r 4,0 k g / h a CCC behandelt w u r d e n , t r a t n u r geringes Lagern auf. Die K o r n e r t r ä g e waren bei allen CCC-Gaben signifikant u m etwa 2 0 - 4 0 % (abhängig von der N-Düngung) höher als die der u n b e h a n d e l t e n Pflanzen. Die Stroherträge zeigten n u r eine insignifikant absinkende Tendenz. Der Kornm e h r e r t r a g b e r u h t e auf der Steigerung der K o r n z a h l p r o Ähre, w ä h r e n d Bestandesdichte u n d T K G unwesentlich v e r ä n d e r t w u r d e n . Der N-Gehalt im K o r n n a h m geringfügig ab, dagegen im Stroh zu, w ä h r e n d der Gehalt an P , K u n d Ca d u r c h CCC nicht beeinflußt wurde. G. B a l l i n . 773. L a z ä n y i , A. Linii noi de orz de t o a m n a . (Neue Wintergcrstenlinien.) I n s t , agronom. „ D r . P e t r u Groza" Cluj, Lucräri ¡ptiint;. 16 (1960) S. 41-44. — 3 Tab., 3 Lit. Zus. in Russ., Engl. D u r c h Auslese a u s der N a c h k o m m e n s c h a f t einer einzigen Ähre der Sorte 'Cenad 396' erhielt m a n 4 Linien, die im D u r c h s c h n i t t v o n 3jähr. Versuchen ertragreicher u n d winterfester als die Ausgangssorte waren. V. V e l i c a n . 777. T h o r n e , Gillian N . ; H a r p e n d e n , H e r t s . , R o t h a m s t e d E x p . S t a t . Survival of tillers a n d distribution of d r y m a t t e r between ear a n d shoot of b a r l e y varieties. {Überleben von Halmen und Verteilung der Trockensubstanz zwischen I h r e und Halm bei Gerstensorten.) A n n . B o t a n y [N. S,] 26 (1962) Nr. 101. S. 37-54. — 5 Abb., 15 Tab., 3 L i t . Zur K l ä r u n g v o n Ertragsunterschieden der Gerstensorten ' P l u m a g e Archer' (A) u n d ' P r o c t o r ' (P) wurden 5 Versuchsreihen in Gefäßen d u r c h g e f ü h r t . I n der 1. Versuchsreihe m i t verschiedenen N-Gaben wurde festgestellt, d a ß A m e h r H a l m e zur Anlage bringt als P , aber d a v o n weniger reif werden. Bes. deutlich waren diese Unterschiede bei N-Mangelpflanzen. Das Absterben v o n H a l m e n b e g a n n 7 Tage vor dem Ährenschieben, wobei nicht i m m e r n u r die zuletzt angelegten H a l m e a b s t a r b e n . Unterschiede im Trockengewicht, in der Blattfläche, im N-Gehalt u n d in der E n t w i c k l u n g der Sproßspitzen w a r e n nicht deutlich ausgeprägt. Die 2. Versuchsreihe m i t dekapitierten H a l m e n u n d folgender W u c h s s t o f f b e h a n d l u n g (100 p p m I E S ) f ü h r t e zu ähnlichen E r gebnissen wie die 1. Die erfolglose W u c h s s t o f f b e h a n d l u n g f ü h r t zu d e m Schluß, d a ß entweder die Konz, ungünstig gewählt oder die Methode der A n w e n d u n g n i c h t geeignet w a r . I n der 3. Versuchsreihe w u r d e n 4 Sorten (A, P , ' K e n i a ' u n d ' H e r t a ' ) zu 3 Z e i t p u n k t e n (beim Erscheinen der Grannenspitzen, bei der Anthese u n d zur Reife) u n t e r s u c h t . A wies zu den beiden ersten Z e i t p u n k t e n das größte H a l m / Ä h r e n v e r h ä l t n i s beim Trockengewicht auf u n d bei der Reife das geringste. ' H e r t a ' wies die höchste Zahl v o n H a l m e n zu den ersten beiden Z e i t p u n k t e n auf. Bei A war ein leichter Abfall der H a l m z a h l zur Reife hin v o r h a n d e n . P u n d ' K e n i a ' ergaben mittlere W e r t e . Die Verdunkelung von Ähren in den Versuchen der 4. u n d 5. Reihe (5 ist eine Wiederholung v o n 4 im folgenden J a h r ) ergab, daß die Ä h r e n bei den beiden V a r i a n t e n (hell oder verdunkelt) gleich ausgebildet wurden. P wies bei beiden B e h a n d l u n g e n höhere Ährengewichte auf als A. Bei den P f l a n z e n v o n P t r a t n a c h d e m Absterben der H a l m e keine W a c h s t u m s s t o c k u n g ein, sondern der Verlust wurde durch stärkeres Wachsen der überlebenden H a l m e ausgeglichen. D a s Verhältnis von Ähren- : Halbtrockengewicht war bei der Reife bei P immer größer als bei A, a u c h bei den v e r d u n k e l t e n Ähren. Zur E r k l ä r u n g dieser Erscheinung weist Vf. auf die größere Blattmasse v o n P hin, die eine größere Assimilations-

LZ. I I 1963

VII. P F L A N Z E N B A U A U F DEM ACKER

125

fläche besitzt. Die Unterschiede der Verteilung der Trockenmasse t r a t e n in den letzten 2 Wochen n a c h d e m differenzierten Absterben v o n H a l m e n a u f , wenndie Neuverteilung der N ä h r s t o f f e u n d der Trockenmasse a n n ä h e r n d vollständig erfolgt war. Der E i n f l u ß äußerer F a k t o r e n auf die Translokationsvorgänge der I n h a l t s s t o f f e zur Ähre ist noch nicht b e k a n n t . F . B e l e i t e s . 777. M e h r l e , W . ; Weihenstephan. Betriebswirtschaftliches zum Maisanbau in der Bundesrepublik. Arch. d t s c h . Landwirtsch.-Ges. 28 (1961) S. 123-133. — 8 Abb. Vorliegender Bericht wurde auf der Versammlung der D L G u n d des D t . Maiskomitees v o m 4.-8. Sept. 1961 in S t u t t g a r t gehalten. Vf. ging in seinen Ausf ü h r u n g e n über die Ökologie des Maisanbaues v o n der B e t r a c h t u n g aus, d a ß W e i h e n s t e p h a n als Grenzlage f ü r den erfolgreichen K ö r n e r m a i s b a u m i t den z. Z. b e k a n n t e n f r ü h e s t e n H y b r i d e n (mittelfrühe Hybridmaissorten) angesehen werden k a n n . Z u s a m m e n m i t der agrarmeteorol. Versuchs- u n d B e r a t u n g s stelle w u r d e eine K a r t e Deutschlands angefertigt, bei der die W ä r m e b e d i n gungen (mittlere L u f t t e m p e r a t u r ) Berücksichtigung f a n d e n u n d aus der R ü c k schlüsse f ü r die B e r a t u n g im Maisanbau gezogen w u r d e n . So k ö n n e n z. B. von der K a r t e auch die richtigen Reifegruppen f ü r die Sortenwahl abgelesen werden. Auf Grund der vorliegenden U n t e r s u c h u n g k a n n ca. 5 0 % der Ackerfläche der Bundesrepublik als körnermaisfähig angesehen werden, wobei durch den praktischen A n b a u indessen häufig bestätigt wurde, d a ß die k a r t i e r t e n Zonen noch erweiterungsfähig sind bes. im Hinblick auf leichtere Böden, als sie in Weihenstephan vorliegen. E. W i t t e n b e r g . 782. N a u w e r c k ; Freiburg/Br. Körnermaisanbau unter besonderer Berücksichtigung des Hybridmaises. Arch. dtsch. Landwirtsch.-Ges. 28 (1961) S. 145-154. Vf. gibt in seinem Vortrag, gehalten auf der Versammlung der D L G u n d des D t . Maiskomitees v o m 4.-8. Sept. 1961 in S t u t t g a r t , einen Überblick ü b e r Körnermaisanbaufläche, H y b r i d m a i s z ü c h t u n g , H y b r i d m a i s a n b a u u n d -entwicklung in der D B R . E r geht dabei auf Sortenfragen, G e f ä h r d u n g d u r c h Wildschaden, Düngung, S a a t , Saatenpflege u n d U n k r a u t b e k ä m p f u n g , Maisschädlinge, Mechanisierung der E r n t e , T r o c k n u n g u n d S a a t m a i s b a u ein. E.Wittenberg. 782. S e b ö k , P., E r d ö l y , St. u n d C i o r l ä u i j , A. Experien^e cu f o r m a spa^iului de nutri^ie la p o r u m b . (Feldversuche über den Standraum für Mais.) I n s t , agronom. „ D r . P e t r u Groza" Cluj, Lucräri gtiin^. 16 (1960) S. 93-99. — 4 Tab., 11 L i t . Zus. in Russ., Engl. I n einem 3jähr. Versuch w u r d e n bei k o n s t a n t e r Pflanzenzahl v o n 27 700/ha die Standweiten 60 X 60 u n d 120 X 30 cm in einfacher Reihe sowie 150 X 30/27 c m (Gödöllöer Zwillingsreihen) e r p r o b t . Die ersten beiden V a r i a n t e n waren den letzten beiden u m 2 0 - 2 5 % ertragsüberlegen. Auch w e n n die großen Zwischenräume bei den Zwillingsreihen m i t B o h n e n bestellt w u r d e n , erreichten die Gesamterträge k a u m die H ä l f t e der bei der ersten V a r i a n t e erzielten E r träge. V. V e l i c a n . 782. C o l v i l l e , W . L. u n d M c G i l l , D. P . ; Lincoln, N e b r a s k a Agric. E x p . S t a t . E f f e c t of r a t e a n d m e t h o d of planting on several p l a n t characters a n d yield of irrigated c o m . (Einfluß von Dichte und Methode der Saat auf mehrere Pflanzeneigenschaften und Ertrag von bewässertem Mais.) A g r o n o m y J . 54 (1962) N r . 3. S. 235-238. — 4 Abb., 2 Tab., 7 L i t . I n m e h r j ä h r i g e n Versuchen a n verschiedenen Orten Nebraskas w u r d e n mit Maissorten Standweitenversuche d u r c h g e f ü h r t . Die Parzellen wurden durch H a n d a u s s a a t bestellt. Neben Einzelkornsaat 13,3 x 40 in. w u r d e n verschiedene V a r i a n t e n der N e s t a u s s a a t , wie abwechselnd 1 u n d 2 K ö r n e r sowie je Nest 3, 4 • • • 7 K ö r n e r ausgelegt, wobei durch e n t s p r . Variierung der Pflanz-

126

V I I . PFLANZENBAU AUF DEM ACKER

L Z . I I 1963

dichte innerhalb der Reihe 12000, 16000, 20000, 24000 bzw. 28000 Pflanzen je acre standen. Kontrolle war ein Pflanzverband von 40 X 40 in. Bei der Kontrolle und bei Drillsaat stiegen die Erträge bis 20000 oder 24000 Pflanzen/ acre an, bei Nestsaat nur bis zu 16000 Pfl./acre. Interaktionen zwischen Pflanzendichten und Saatmethoden ergaben sich nicht. Drillsaat ergab bei allen Bestandesdichten die höchsten Erträge und fast stets den geringsten Feuchtigkeitsgehalt im Korn, andererseits aber auch den größten Anteil lagernder und gebrochener Pflanzen. Pflanzenhöhe und Stengel- 0 waren bei Drillsaat in jeder Bestandesdichte am größten. Mit steigender Bestandesdichte stiegen Korn Wassergehalt, Anteil gebrochener und lagernder Pflanzen, Pflanzen- und Kolbenansatzhöhe, während der Stengel-0 abnahm. W. S t e n z . 782. P a m f i l , C. Influenza golurilor asupra produc^iei culturilor de porumb pentru boabe. (Der Einfluß der Fehlstellen auf den Körnermaisertrag.) Inst, agronom. „ D r . Petru Groza" Cluj, Lucräri iptiin^. 16 (1960) S. 55-62. — 4 Tab., 6 Lit. Zus. in Russ., Engl. Fehlstellenanteil und Ertragseinbußen laufen nicht parallel. Die den Fehlstellen benachbarten Pflanzen bringen durch Ausbildung von mehr und größeren Kolben etwa 25% höhere Erträge. Bei der Standweite von 100 x 36 cm sind die Ertragseinbußen durch Fehlstellen doppelt so hoch wie bei 60 X 60 cm. V. V e l i c a n . 782. S h a w , R . H . ; Arnes, Iowa State Univ. Estimation of com maturity in Iowa.

(Bestimmung' der Beife des Maises in I o w a . )

I o w a S t a t e J . Sei. 35 (1961)

Nr. 4. S. 457-462. — 1 Abb., 1 Tab., 7 Lit. Vf. untersuchte die langjährigen meteorol. Daten und bestimmte nach dem Verlauf der Junitemperatur, der Blüte und anderer phänol. Daten den Grad der Kornreife des Maises. Es soll versucht werden, auf diese Weise schon im Aug. den Beginn der Erntearbeiten zu bestimmen, um möglichst geringe Frostschäden in Kauf nehmen zu müssen. Es ergeben sich Regressionsgleichungen für die Junitemperatur in Beziehung zur Kornreife und zur Blüte. Die durchschnittliche Maitemperatur hatte verständlicherweise keinen Einfluß auf die geprüften Eigenschaften. Bes. auffallend ist die hohe Korrelation der Durchschnittstemperatur des Monats Juni und der Ausreife. Vf. untersuchte weiterhin die Möglichkeiten, auf diese Weise das Blühdatum vorauszubestimmen. H . M ü l l e r / B e r n b u r g . 782. J o s e p h s o n , L. M. Effects of potash on premature stalk dying and lodging of c o m .

( W i r k u n g des Kalis auf das Stengelabsterben vor der Beife und auf

das Lagern von Mais.) Agronomy J. 54 (1962) Nr. 2. S. 179-180. — 1 Tab., 1 Lit. Lagererscheinungen durch Absterben infolge Befalls mit Mikroorganismen kommen bes. stark vor nach K-zehrenden Vorfrüchten, bes. Luzerne, so daß der Schädlingsbefall offenbar sekundäre Bedeutung hat. In Versuchen wurden Lagern und Abbrechen der Stengel durch K-Düngung deutlich gemindert, und zwar bei schwacher N-Düngung stärker als bei starker. In anderen Versuchen auf guten und mittleren Böden hatte Steigerung der N-Gabe bis 300 lb./acre das Ausmaß der Halmschäden nicht beeinflußt. I n der Lagerneigung bestehen auch Sortenunterschiede. Hybriden mit z. Z. der Ernte noch grünen Stengeln waren i. allg. weniger anfällig. Vielleicht kann dieses Merkmal, verbunden mit starker Nährstoffaufnahmefähigkeit, noch züchterisch verbessert werden. W . S t e n z . 782. G ä d e , H . ; Rostock, Univ., Inst, für Acker- und Pflanzenbau. Über die An-

baueignung alkaloidhaltiger und alkaloidarmer Gelblupinen auf leichten Böden.

Albrecht-Thaer-Arch. 6 (1962) Nr. 1. S. 68-88. — 6 Abb., 6 Tab., 51 Lit. Zus. in Russ., Engl.

L Z . I I 1963

VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER

127

A n 4 S t a n d o r t e n auf e x t r e m leichten S a n d b ö d e n w u r d e n die ökologischen A n s p r ü c h e a l k a l o i d a r m e r u n d -haltiger F o r m e n v o n Lupinus luteus in d e n J a h r e n 1957-59 u n t e r s u c h t . E r m i t t e l t w u r d e n K o r n - u n d G r ü n m a s s e e r t r a g i m Z w i s c h e n f r u c h t b a u . Die V e r s u c h e e r g a b e n , d a ß die a l k a l o i d h a l t i g e n Gelbl u p i n e n sich u n g ü n s t i g e n B o d e n v e r h ä l t n i s s e n , m a n g e l h a f t e n N ä h r s t o f f - u n d R e a k t i o n s z u s t ä n d e n sowie einer schlechten W a s s e r v e r s o r g u n g besser a n z u p a s s e n v e r m ö g e n als die a l k a l o i d a r m e n F o r m e n u n d s o m i t a n s p r u c h s l o s e r als a l k a l o i d a r m e G e l b l u p i n e n sind. Die a l k a l o i d h a l t i g e Sorte ' S c h w a k o ' erwies sich u n t e r diesen B e d i n g u n g e n der S t a n d a r d s o r t e ' W e i k o I I I ' i m K ö r n e r sowie i m Z w i s c h e n f r u c h t - G r ü n m a s s e e r t r a g u m 3 0 - 3 5 % ü b e r l e g e n . I n n e r h a l b d e r a l k a l o i d a r m e n F o r m e n w a r 'Gülzower Süße Gelbe', ' W e i k o I I I ' s i g n i f i k a n t ü b e r l e g e n , w ä h r e n d d e r S t a m m ' N 1/56' s t a r k abfiel. Die Ü b e r l e g e n h e i t der a l k a l o i d h a l t i g e n F o r m e n auf d e n a r m e n S a n d b ö d e n r e c h t f e r t i g t i h r e n A n b a u auf diesen S t a n d o r t e n , bis a l k a l o i d a r m e F o r m e n m i t ä h n l i c h e n S t a n d o r t a n s p r ü c h e n vorliegen. K. S c h u l z . 802. M a k a t e r s k i j , L . G. (Makaterski, L . G.) V l i j a n i e s r o k o v seva äeltogo korm o v o g o l j u p i n a n a d l i n u v e g e t a c i o n n o g o p e r i o d a i u r o z a j s e m j a n . (Einfluß der Aussaattermine bei der Gelben Futterlupine auf die Dauer der Vegetationsperiode und den Ertrag an Samen.) B j u l . n a u c n o - t e c h n . i n f o r m . B e l o r u s s k . n.-i. i n - t zemledelija 1960 N r . 3. S. 53-55. — A u s : R e f e r a t i v n i j z u r n a l . Biolog i j a , M o s k v a 1961 N r . 14. G 482. S. 56. I m G e b i e t Gomel erzielte m a n bei A u s s a a t a m 30. A p r . u n d 5. Mai 1958 21,2 d t / h a S a m e n , j e d o c h bei A u s s a a t a m 16. u n d 21. A p r . 1959 n u r 13,2 d t / h a . B e i n o c h f r ü h e r e n A u s s a a t t e r m i n e n b e o b a c h t e t e m a n einen s t a r k e n E r t r a g s r ü c k g a n g . E i n e u m jeweils 5 Tage s p ä t e r e A u s s a a t f ü h r t e zu e i n e m E r t r a g s r ü c k g a n g u m je 1 0 - 1 3 % . Die L ä n g e d e r VegetationspBriode v e r k ü r z t e sich b e i P f l a n z e n m i t f r ü h e r A u s s a a t u m 7 - 8 T a g e . W ä h r e n d die Vollreife d e r S a m e n gewöhnlich i m A u g . e i n t r a t , d a u e r t e b e i d e n P f l a n z e n d e r s p ä t e n A u s s a a t die V e g e t a t i o n bis E n d e Sept. Die P e r i o d e v o m B l ü h e n bis zur Vollreife b e t r u g i m f e u c h t e n J a h r 1-958 bei der A u s s a a t a m 28. A p r . u n d 5. Mai 58 T a g e , b e i d e r A u s s a a t a m 10. Mai 64 Tage, d. h., sie w a r 26-32 T a g e l ä n g e r als i m t r o c k e n e n J a h r 1959. ü b e r s e t z t v. E . F r ö h m c k e . 802. A n o n y m . Bericht über die Ergebnisse der Hauptprüfung 1960, der Vorprüfung 1960 und der Sortenprüfung 1959 und 1960 mit Kartoffeln. H r s g . : R e g i e r u n g der Deutschen Demokratischen Republik, Ministerium für Landwirtschaft, E r f a s s u n g u n d F o r s t w i r t s c h a f t , Zentralstelle f ü r Sortenwesen. 98 S. Vorliegender B e r i c h t e n t h ä l t die Ergebnisse ü b e r einen V o r k e i m v e r s u c h zur H a u p t p r ü f u n g m i t 5 S o r t e n u n d 4 S t ä m m e n , ü b e r die H a u p t p r ü f u n g m i t 6 Sorten und 4 Stämmen der mittelfrühen Gruppe, mit 5 Sorten und 3 Stämm e n d e r m i t t e l s p ä t e n G r u p p e sowie m i t 6 S o r t e n u n d 3 S t ä m m e n d e r s p ä t e n G r u p p e . Des w e i t e r e n w e r d e n die R e s u l t a t e d e r V i r u s b o n i t i e r u n g des N a c h b a u e s d e r A b b a u v e r s u c h e 1959 in G r o ß - L ü s e w i t z 1960, der A b b a u v e r s u c h e z u r H a u p t p r ü f u n g 1960, des N a c h b a u e s der H a u p t p r ü f u n g e n , der V o r p r ü f u n g 1960 f ü r S o r t e n u n d S t ä m m e d e r f r ü h e n (Vorkeimversuch), m i t t e l f r ü h e n , m i t t e l s p ä t e n u n d s p ä t e n R e i f e z e i t sowie der S o n d e r p r ü f u n g e n 1959 u n d 1960 (mittelf r ü h e , m i t t e l s p ä t e u n d s p ä t e Sorten) vorgelegt. E. W i t t e n b e r g . 832. R a d l e y , R . W . , T a h a , M. A. u n d B r e m n e r , P . M . ; N o t t i n g h a m , U n i v . , D e p . of Agric. T u b e r b u l k i n g in t h e p o t a t o crop. (Knollenertragsbildung im Kartoffelbau.) N a t u r e [ L o n d o n ] 191 (1961) N r . 4790. S. 782-783. — 3 A b b . , 1 Lit. D u r c h wöchentliche P r o b e n a h m e n w u r d e a n d e n S o r t e n ' U l s t e r T o r c h ' , ' M a j e stic', ' A r r a n P i l o t ' u n d ' U l s t e r C h i e f t a i n ' die E n t w i c k l u n g des K n o l l e n e r t r a g e s i m V e r h ä l t n i s z u m B l a t t f l ä c h e n i n d e x u n t e r s u c h t . D e r g r ö ß t e Teil der K n o l l e n m a s s e w u r d e b e r e i t s v o r d e m E r r e i c h e n des B l a t t f l ä c h e n m a x . a u s g e b i l d e t . B e i n a t ü r l i c h e r A b r e i f e o d e r Z e r s t ö r u n g der B l a t t f l ä c h e d u r c h K r a u t f ä u l e

128

VII. P F L A N Z E N B A U A U F DEM ACKER

L Z . I I 1963

folgt n a c h 14 T a g e n die E i n s t e l l u n g des K n o l l e n Wachstums. Die D a r s t e l l u n g e n zeigen, d a ß die K n o l l e n w a c h s t u m s r a t e i n n e r h a l b der l i n e a r e n P h a s e weitgeh e n d u n a b h ä n g i g v o n der B l a t t f l ä c h e ist. I n der N e t t o a s s i m i l a t i o n s r a t e w u r d e n zwischen d e n S o r t e n keine s i g n i f i k a n t e n D i f f e r e n z e n e r m i t t e l t . D e r E n d e r t r a g ist w e i t g e h e n d d a v o n a b h ä n g i g , wie lange d e r B l a t t a p p a r a t f u n k t i o n s f ä h i g bleibt. Ch. P f e f f e r . 832. N e v s t r u e v a , R . I . ( N e w s t r u j e w a , R . I.) N o v y e s o r t a é f i r o m a s l i c n y c h r a s t e n i j selekcii N i k i t s k o g o b o t a n i c e s k o g o s a d a . (Neue Sorten ätherisches ö l liefernder Pflanzen aus der Selektion des Botanischen Gartens von Nikita.) T r u d y G o s u d a r s t v e n n o g o N i k i t s k o g o b o t a n i c e s k o g o s a d a , J a i t a 29 (1959) S. 345-362. — 5 A b b . , 17 T a b . Zus. in E n g l . Die m o r p h o l . u n d biol. E i g e n s c h a f t e n sowie d e r w i r t s c h . W e r t v o n n e u g e z ü c h t e t e n S o r t e n einiger essentielles Öl b z w . H a r z liefernder L a v e n d e l s o r t e n , Rosa-gallica-Hybriden, M u s k a t s a l b e i s o r t e n u n d Selektionen v o n Cistus villosus w e r d e n b e s c h r i e b e n . Die g e s c h i l d e r t e n N e u z ü c h t u n g e n sind w i r t s c h . s e h r w e r t v o l l u n d g u t a n die k l i m a t i s c h e n B e d i n g u n g e n der V o r g e b i r g s z o n e n d e r K ü s t e des S c h w a r z e n Meeres a n g e p a ß t . K. G l i e m e r o t h . 52. S v á b , J . ; B u d a p e s t , I n s t , f ü r H e i l p f l a n z e n f o r s c h . Untersuchungen zur Frage der Samengewinnung bei dem kleinblättrigen grünen Basilikum (Ocimum basilicum L.) P h a r m a z i e 17 (1962) N r . 1. S. 5 2 - 5 5 . — 5 T a b . , 7 L i t . Vf. stellte fest, d a ß die h ö c h s t e n S a m e n e r t r ä g e g u t e r Q u a l i t ä t bei B a s i l i k u m erzielt w u r d e n , w e n n die E r n t e in E t a p p e n erfolgt u n d n u r die a u s g e r e i f t e n T r a u b e n e r f a ß t w e r d e n . J e h a w u r d e n 49,1-279,2 k g S a m e n g e w o n n e n . B e i unreif g e e r n t e t e n F r ü c h t e n w a r e n T K M , K e i m f ä h i g k e i t u n d K e i m s c h n e l l i g k e i t s t a r k v e r m i n d e r t . D a B a s i l i k u m sehr l a n g s a m a u s r e i f t , f ü h r t die e i n m a l i g e E r n t e der g e s a m t e n P f l a n z e n zu s c h l e c h t e n S a m e n q u a l i t ä t e n . H.Schröder. 852. G o n z á l e z - M o l i n a , C. L., A c o s t - M a t i e n z o , A. u n d B o n e t a - G a r c i a , E l v i n G. E v a l u a t i o n of f o u r c o m m e r c i a l v a r i e t i e s of t a b a c c o . (Einschätzung von 4 Handelssorten des Tabaks.) J . Agrie. U n i v . P u e r t o Rico 46 (1962) N r . 1. S. 43-47. — 4 T a b . Die 4 V e r s u c h s s o r t e n 'Selección Olor' (A), ' O l o r ' (B), 'C. 10' (C) u n d 'V. 12' (D) sind zugleich die w i c h t i g s t e n auf P u e r t o R i c o a n g e b a u t e n T a b a k s o r t e n . F o l g e n d e E r g e b n i s s e w u r d e n bei der P r ü f u n g in d e r V e r s u c h s s t a t . v o n G u r a b o e r h a l t e n : A u n d B l i e f e r t e n h ö h e r e E r t r ä g e a n T r o c k e n g u t als C u n d D i m V e r g l e i c h s a n b a u , wobei A a u c h h i n s i c h t l . Q u a l i t ä t u n d V e r k a u f s e r l ö s d e n 1. R a n g e i n n a h m , a n 2. Stelle r a n g i e r t e B . Als weiteres M e r k m a l w u r d e die Widerstandsfähigkeit gegenüber Stengelschwärze geprüft, wiederum ergab sich h i e r die R e i h e A > B > C > D . Die b i s h e r als S p i t z e n s o r t e a n g e s e h e n e Sorte D w u r d e also in dieser P r ü f r e i h e e i n d e u t i g v o n i h r e m R a n g v e r d r ä n g t . W. F l e i s c h m a n n . 855. W e d i n , W . F . ; St. P a u l , M i n n e s o t a Agrie. E x p . S t a t . Yields a n d p e r c e n t a g e s of c r u d e p r o t e i n a n d m o i s t u r e of several a n n u a l f o r a g e crops as a f f e c t e d b y h a r v e s t d a t e . (Erträge, Rohprotein- und Wassergehalt verschiedener einjähriger Futterpflanzen unter dem Einfluß des Erntetermines.) A g r o n o m y J . 54 (1962) N r . 1. S. 37-50. — 3 A b b . , 6 T a b . , 14 L i t . In 2jährigen Feldversuchen wurden frühe (Hafer, Erbse + H a f e r + Raps, W i - R o g g e n , S a a t z e i t M i t t e Apr.) u n d s p ä t e F u t t e r p f l a n z e n (Mais, S u d a n g r a s , S o j a b o h n e , S a a t z e i t E n d e Mai) g e p r ü f t . Die E r n t e d a t e n l a g e n zwischen 17. J u n i u n d 8. J u l i , bei der s p ä t e n Serie zwischen 12. J u l i u n d 5. Aug. B e i beiden Serien stieg der T r . - S u b s t . - E r t r a g m i t s p ä t e m E r n t e t e r m i n bei S i n k e n des P r o t e i n g e h a l t e s . I m D u r c h s c h n i t t w a r bei d e n f r ü h e n P f l a n z e n ein Gemisch v o n H a f e r + R a p s m i t 2,35 t . , bei der s p ä t e n Serie ein G e m e n g e v o n S u d a n g r a s + S o j a b o h n e m i t 3,20 t . / a c r e T r . - S u b s t . a m e r t r a g r e i c h s t e n . H. P ä t z o l d . 860-

L Z . I I 1963

VII. PFLANZENBAU AUF DEM ACKER

129

K r o p ä c o v d , A., S l e p i c k a , Josef und V r k o ü o v a , Marie; Ruzynö, V ^ z kumny Üstav Rostlinn^ V y p b y OSAZV. V y n o s y rüznych picnin a jejich kombinaci.

(Erträge verschiedener Futterpflanzen und Ihrer Kombinationen.)

Sbornik ceskosiov. Akad. zemödölskych Vöd, rostlinnÄ V y r o b a 7(84) (1961) N r . 9. S. 1197-1220. — 18 Tab., 44 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. Knaulgras sollte in Luzernegrasmischungen nicht enthalten sein, dagegen können Welsches Weidelgras, Wiesenschwingel und Glatthafer mit je 5-10 Gew.-% beteiligt sein. I m Gemisch mit Rotklee kann der Anteil 15-20% betragen. Für Kleegras ist außer Welschem Weidelgras und Wiesenschwingel auch Lieschgras ein guter Partner. Hornklee ist für Luzerneböden nicht geeignet, und Esparsette sollte nur bei Mangel an Luzernesaatgut angebaut werden. Bei der Zusammenstellung der Gemische soll auf hohe Massen- und Proteinerträge geachtet werden. Hornklee ist wegen seines hohen Lichtbedürfnisses kein guter Partner in Gemischen. Esparsette ist nur als ErgänZungsbestandteil zu werten. K . B e r a n . 860. S c h m i e d , Miloslav und K o p r i v a , Josef; Troubsko, Vyzkumna Stanice V Ü K C S A Z V . V y z k u m vlivu rüznöho zpüsobu osevu (zaklädAni) jetelovinotravnich smösek na jejich botanickö sloieni a produktivnost. (Erforschung des Einflusses verschiedener Aussaatweise der Kleegrasmischungen auf ihre

botanische Zusammensetzung und Produktivität.) Sbornik ceskosiov. Akad. zemödölskych Vöd, rostlinnä V y r o b a 7(84) (1961) Nr. 9. S. 1233-1260. — 13 Abb., 2 Tab., 109 Lit. Zus. in Russ., Engl. Bei der Anwendung des Trawopolnaja-Systems in der ÖSSR haben sich schwerwiegende Mängel herausgestellt, und die Gräser entwickelten sich o f t so stark, daß der Anteil der Kleepflanzen verringert wurde. U m eine richtige Saatmethode zu ermitteln, wurden in Versuchen mehrere Varianten geprüft, von denen sich die folgenden am besten bewährt haben: a) gemeinsame Aussaat der Graskomponenten und der Deckfrucht in gleicher Reihe bei gleichzeitiger Queraussaat der Luzerne in Reihen, b) gleichzeitige Aussaat der Luzerne und der Deckfrucht im Frühjahr in Querreihen, zeitlich verschiedene und selbständige Beisaat der Graskomponenten mit Drillmaschine quer dazu. Methode b ist vorteilhafter, da sie zu höheren Eiweißerträgen führt. Die Aussaatmethode beeinflußt die botan. Zusammensetzung der Luzernegrasmischung. V o n diesem Standpunkt sind die Aussaat des Luzernegras- und Deckfruchtgemisches in dieselben Reihen, die Breitsaat auf die Bodenoberfläche und die Aussaat sämtlicher Mischungskomponenten und der Deckfrucht in dieselben Reihen abzulehnen. K . B e r a n . 860. T e n , A . Vlijanie mineral'nych udobrenij na soderäanie klevera krasnogo v klevero-timofeecnoj smesi. (Einfluß von Mineraldüngemitteln auf den Rotkleeanteil in Klee-Lieschgrasgemischen.) Dokl. Mosk. s.-ch. akad. im. K . A . Timirjazeva 1960 Nr. 53. S. 183-188. — Aus: R e f e r a t i v n y j äurnal. Biologija, Moskva 1961 N r . 23. G 580. S. 65. I m Moskauer Gebiet war auf Torf-Podsol-Glei-Böden die Hauptursache für die Verdrängung von Leguminosen aus dem Grasbestand K - und in geringem übersetzt v. W . P e i t z . 860. Maße P-Mangel. B e r a n , Vdclav; Ruzynö, V y z k u m n y Üstav Rostlinnä, V y r o b y Ö S A Z V . Zpüsob a doba seti vojtöäkotravni smösky do ozimiS päenice. (Verfahren und Termin

der Einsaat von Luzernegrasgemisch

in Winterweizen.)

Sbornik

ceskosiov. Akad. zemödölskych Vöd, rostlinnä V y r o b a 7(84) (1961) Nr. 9. S. 1261-1286. — 12 Abb., 9 Tab., 49 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. Bei der Herbsteinsaat des Luzernegrasgemisches in Wi-Weizen überwintert nur ein kleiner Teil der Graspflanzen und der Luzerne. Einen höheren Ertrag bringt nur die Aussaat in der 2. Sept.-Hälfte, doch ergibt auch diese einen niedrigeren Ertrag als die Herbstaussaat von Gräsern mit nachträglicher LuL Z. Pflanzliche Produktion 1963

9

130

V I I . P F L A N Z E N B A U A U F DEM ACKER

LZ. I I 1963

zerneaussaat im F r ü h j a h r oder als die Aussaat des Luzernegrasgemisches in den Wi-Weizen im zeitigen F r ü h j a h r . Bei H e r b s t s a a t v o n Gräsern u n d Luzernenachsaat im F r ü h j a h r ü b e r w i n t e r n n u r wenige Gräser. Der Vorteil der Graseinsaat in den Wi- Weizen im H e r b s t u n d mit N a c h s a a t von Luzerne im F r ü h j a h r wurde nicht erwiesen. V e r s p ä t u n g der E i n s a a t in den Weizen im F r ü h j a h r h a t zur Folge, d a ß die Zahl der Luzernepflanzen je Flächeneinheit s t ä r k e r zurückgeht als die Zahl der Graspflanzen, u n d a u c h die E r t r ä g e werden d a d u r c h vermindert. K . B e r a n . 860. S c o t t , W . O . u n d P a t t e r s o n , F . L . ; U r b a n a , Illinois Agric. E x p . S t a t . Grain sorghum as a companion crop for alfalfa. (Körnerhirse als Partnerpflanze für Luzerne.) A g r o n o m y J . 54 (1962) Nr. 3. S. 253-256. — 6 Tab., 17 Lit. I n 3jährigen D e c k f r u c h t p r ü f u n g e n mit Mais u n d Hirse zur G r ü n f u t t e r - u n d Körnergewinnung f ü r Luzerne als U n t e r s a a t erwies sich Körnerhirse als beste Deckfrucht. Bei gleichzeitiger Aussaat bringt L u z e r n e - U n t e r s a a t eine geringe Ertragsdepression der Hirse, die jedoch nicht so groß ist wie bei Mais, bes. bei Reihenentfernungen von 40 in. u n d d a r u n t e r . N-Gabe zur D e c k f r u c h t beeinträchtigte das Gedeihen der Luzerne (bei 40 lb./acre N) in einigen Fällen. Die Lichtkonkurrenz wird als wichtigster W a c h s t u m s f a k t o r f ü r die U n t e r s a a t betrachtet. H. P ä t z o l d . 860. S c o t t ; W . O . u n d P a t t e r s o n , F. L . ; U r b a n a , Illinois Agric. E x p . S t a t . Competition between alfalfa a n d sorghum for moisture a n d p o t a s s i u m in greenhouse culture. (Wasser- und Kalikonkurrenz zwischen Luzerne und Hirse im Gewächshaus.) Agronomy J . 54 (1962) Nr. 3. S. 242-244. — 4 T a b . , 11 Lit. J e 4 Luzerne- u n d 1 Hirsepflanze wurden im Gefäß ausgepflanzt u n d n a c h 30 bzw. 60 Tagen einer Trockenperiode von 1 - 6 Wochen ausgesetzt. Ähnliche Versuche wurden m i t Rotklee u n d Mais d u r c h g e f ü h r t . Dabei zeigte sich in j e d e m Falle die größere Dürreresistenz der Leguminosen; während die Gramineen spätestens n a c h 4 Wochen eingingen, überlebte der Rotklee meistens, die Luzerne stets. — I m gemischten Anbau m i t Hirse war der K a O-Gehalt der Luzerne geringer als im R e i n a n b a u (3,98 gegenüber 4,42%), woraus auf eine gewisse Kalikonkurrenz geschlossen wird. H . P ä t z o l d . 860. P a d e n , W. R . Ladino clover-tall fescue association as affected b y soil t r e a t m e n t a n d grass population variables. (Weißklee-Rohrschwingelgemisch unter dem Einfluß verschiedener Bodenbehandlung und Graspflanzweite.) A g r o n o m y J . 64 (1962) Nr. 3. S. 190-192. — 1 Abb., 4 Tab., 9 Lit. I n einen im H e r b s t angesäten Weißkleebestand w u r d e n im F r ü h j a h r Rohrschwingelpflanzen m i t unterschiedlichem A b s t a n d (6, 12, 18 in.) gepflanzt u n d die Bestände mit 0, 50, 100, 150, 200 lb./acre N u n d 0, 41,5, 83,0, 124,5, 166,0 lb./acre K z O gedüngt. Der Bestand wurde 6mal im Laufe einer Vegetationszeit geschnitten. — K - G a b e n erhöhten den E r t r a g beider P a r t n e r , NGaben den des Grases bei Reduzierung des Kleeanteiles. Als günstigste S t a n d weite erwies sich der A b s t a n d von 12 in. H ö c h s t e E r t r ä g e wurden bei mittlerer N-Gabe u n d hoher K - Z u f u h r erzielt. H. P ä t z o l d . 860. B u r g e r , A. W., J a c k o b s , J . A. u n d H i t t l e , C. N . ; U r b a n a , Illinois Agric. E x p . Stat. The effect of height a n d frequency of c u t t i n g on t h e yield a n d botanical composition of smooth bromegrass a n d orchardgrass mixtures. (Die Wirkung von Schnitthöhe und -häufigkeit auf Ertrag und botanische Zusammensetzung von Mischungen mit Wehrloser Trespe und Knaulgras.) Agronomy J . 54 (1962) Nr. 1. S. 23-26. — 8 Abb., 9 Lit. Mischungen v o n Weißklee (Ladino) bzw. Luzerne m i t je einem der g e n a n n t e n Gräser wurden jährlich 3, 4 bzw. 5mal bei Schnitthöhen von 1, 2 bzw. 4 in. geerntet (3jährige Versuche). I n allen Fällen b r a c h t e n die A n s a a t e n mit

LZ. I I 1963

VII. P F L A N Z E N B A U AUF DEM ACKER

131

Wehrloser Trespe höhere Erträge als die Knaulgrasmischungen, wobei Luzernegras stets überlegen war. Drei Schnitte pro J a h r waren a m produktivsten, wobei als günstigste Schnitthöhe 1 in. angesehen wird. Der Leguminosenanteil blieb im Gemisch mit Bromus inermis höher als mit Dactylis glomerata. H . P ä t z o l d . 860. S i m o n , Wilhelm. Haben Bokharaklee und Phazelia Anbauberechtigung 1 Dtsch. Landwirtsch. 13 (1962) Nr. 6. Beil. S. 1-8. Die Futterpflanzen gehören zu den leistungsstärksten Feldfrüchten bezüglich der Nährstofferzeugung. Der laufend steigende Futterbedarf sollte nicht über die Ausdehnung des Futterbaues, sondern über seine Intensivierung befriedigt werden. Bei der Intensivierung k o m m t es im verstärkten Maße auf die standörtliche Eignung der Futterpflanzen an. Die Praxis m u ß sich auf einige H a u p t f u t t e r p f l a n z e n orientieren. Abgesehen davon verdienen einige ergänzende H a u p t - bzw. Zweitfruchtfutterpflanzen, wie Futterkohl, Bokharaklee und Phacelia besondere Beachtung. Alle drei K u l t u r e n haben in der Praxis aus Saatgutmangel u n d aus Unkenntnis noch nicht die erforderliche Verbreitung gefunden. Vf. beschreibt daher die Bedeutung, die Anbautechnik, die Standortansprüche, die Nutzungs- und Anbaumöglichkeiten, den Vorfruchtwert, den Samenbau von Bokharaklee u n d z. T. auch von Phacelia ausführlich. Außerdem werden Besonderheiten, wie die mögliche V e r u n k r a u t u n g durch Bokharaklee u n d der Cumaringehalt des Bokharaklees, behandelt. Unterstrichen wird die Eignung des Bokharaklees als Pionierpflanze u n d Ersatz f ü r Luzerne (Saatgutmangel bei Luzerne). Die Eignung von Phacelia als Gründeckfrucht („Hebamme der Untersaaten") wird hervorgehoben u n d die erforderliche Anbautechnik beschrieben. E . K o c h / B e n d e l e b e n . 680. S o k o l ' s k a j a , B. P. (Sokolskaja, B. P.); Moskau, Min. für Landwirtsch. der UdSSR. O vysokich urozajach krasnogo klevera i biologiceskich osobennostjach opylenija ego cvetkov. (Hohe Kotklee-Ernten und biologische Eigenarten der Bestäubung von Rotklee-Blüten.) Opylenie s.-ch. rast, pcelami, Moskva 1960 Nr. 3. S. 259-275. — Aus: Referativnyj Zu m a l . Biologija, Moskva 1961 Nr. 13. G 469. S. 54. Zufolge 4jähriger Angaben der Landwirtsch. Versuchsstat. von Iwanowo ist bei gleichen agrotechnischen und Witterungsbedingungen der Anteil an samentragenden Köpfchen bei nachbestäubten u n d Bastard-Kleearten größer als bei nicht nachbestäubten. Von 6 Hybriden brachten 4 eine bedeutend höhere Samenernte als die Ausgangs-Mutterformen. Der Samenertrag des Klees wurde erhöht durch Kalken und durch Verwendung des 2. Schnittes f ü r die Samengewinnung. Die verkürzten Kelchröhren des 2. Schnittes sind den Bienen zugänglicher, infolgedessen wuchs die Anzahl der Samen in den Köpfchen. Das Spritzen des Klees bei Blühbeginn mit 0,001 %iger Lösung von 2.4-D bewirkte ebenfalls eine E r h ö h u n g des Ertrages an Kleesamen. übersetzt, v. K . L i l l . 863. L i n d n e r , G. und G r ö w e , M.; R a t des Bezirkes Potsdam, I n s t , f ü r Landwirtsch. ; Brandenburg-Görden, VEG. Ausdehnung des Luzerneanbaues auf leichten Böden. Wiss.-techn. Fortschr. Landwirtsch. 3 (1962) Nr. 2. S. 80-81. — 1 Abb., 1 Lit. Vff. besprechen a m Beispiel des VEG Brandenburg-Görden, wie bei richtiger Schlagwahl, sachgemäßer Bodenvorbereitung, Pflege, Düngung u n d E r n t e auch auf den leichten Böden des Bezirkes Potsdam erfolgreicher Luzernefutterbau betrieben werden kann. Als entscheidende Voraussetzungen f ü r den Erfolg werden a n g e f ü h r t : Lehmschleier in 60-80 cm Tiefe bei Sandböden, Kartoffel- oder Rübenvorfrucht, 25-30 cm tiefe Winterfurche mit Untergrundlockerung, gartenmäßige Struktur des Saatbettes, ausreichende mineral. Düngung, 20 kg/ha Aussaatmenge im Gemisch mit 80 kg/ha Sommergerste bei 25-30 cm Reihenentfernung, genügende jährl. Ersatzdüngung u n d Ver9*

132

V I I . P F L A N Z E N B A U A U F DEM A C K E R

LZ. I I 1963

h i n d e r u n g der Verrasung durch P f l e g e m a ß n a h m e n in den Folgejahren, richtige Schnittwahl sowie verlustlose F u t t e r b e r g u n g durch R e u t e r n . A. M e i n e l . 863. L a t h w e l l , D. J . u n d V i t t u m , M. T . ; Cornell Univ., Agric. E x p . S t a t . Response of alfalfa t o irrigation a n d fertility level. (Die Wirkung YOÜ Beregnung und Düngung auf Luzerne.) Agronomy J . 54 (1962) Nr. 3. S. 195-198. — 5 Tab., 6 Lit. Von 1953-56 wurde die Luzernesorte ,Grimm', v o n 1957-60 ' D u P u i t s ' bei unterschiedlicher P-Gabe (im 8 jähr. Mittel 6 bzw. 33 lb. /acre P 2 0 5 ) u n d ICGabe (12 bzw. 62 lb./acre K a O) g e p r ü f t . Bei jährlich 4 Schnitten wurde je n a c h J a h r e s w i t t e r u n g 2 - 6 m a l zusätzlich beregnet u n d bei 11,42 in. natürlicher Niederschläge im D u r c h s c h n i t t eine Zusatzmenge von 6,17 in. verregnet. I m 8 j ä h r . Mittel b r a c h t e n die unberegneten u n d schwach g e d ü n g t e n Parzellen 9310, die beregneten u n d schwach g e d ü n g t e n 9490, die s t a r k g e d ü n g t e n ohne Beregnung 10190 u n d mit Beregnung 10500 lb./acre Tr.-Subst. N u r in 5 v o n 8 J a h r e n brachte die Beregnung deutliche Mehrerträge ( + 1490 lb./acre). H. P ä t z o l d . 863. S c h o l l , J . M. u n d B r u n k , R . E . ; Arnes, Iowa. Birdsfoot trefoil s t a n d establishment as influenced b y control of vegetative competition. (Hornkleeanbau unter dem Einfluß kontrollierter vegetativer Konkurrenz.) A g r o n o m y J . 54 (1962) N r . 2. S. 142-144. — 3 Tab., 6 Lit. Verglichen w u r d e n B l a n k s a a t e n von Lotus corniculatus m i t u n d ohne H a n d j ä t e n im A n s a a t j a h r gegenüber Herbicid-Anwendung u n d d e m A n b a u m i t H a f e r als D e c k f r u c h t . Bei H a f e r zur K ö r n e r g e w i n n u n g w u r d e n v o m H o r n klee im A n s a a t j ä h r n u r 7 (!), bei B l a n k s a a t mit A n w e n d u n g von D a l a p o n + 4 (2.4-DB) 1200 u n d bei H a n d j ä t e n 2342 lb./acre Tr.-Subst. geerntet. I m Folgej a h r e r b r a c h t e der Klee u n t e r H a f e r 3100 u n d n a c h der H e r b i c i d - B e h a n d l u n g 5400 Ib. Das 2. N a c h b a u j a h r zeigte keine Unterschiede mehr. Die Herbicide wurden 5 - 6 Wochen n a c h der Kleesaat verabfolgt u n d vernichteten annuelle Gräser u n d U n k r ä u t e r fast vollständig. H. P ä t z o l d . 863 Z a l j a l o v , F. K . (Saljalow, F. K.) Vlijanie p o k r o v n y c h k u l ' t u r n a rost, razvitie i urozaj mnogoletnich t r a v v poluzasuslivoj zone. (Einfluß von Deckkulturen auf Wachstum, Entwicklung und Ertrag mehrjähriger Gräser in semiariden Gebieten.) Dokl. Mosk. s.-ch. a k a d . im. K . A. Timirjazeva 1960 Nr. 53. S. 85-91. — A u s : R e f e r a t i v n y j zurnal. Biologija, Moskva 1961 Nr. 23. G 572. S. 65. I n Versuchen des I n s t , f ü r Ackerbau u n d B o d e n k u n d e im Gebiet Wolgograd wurde festgestellt, d a ß Hirse u n d S u d a n g r a s infolge der langsamen Anfangsentwicklung keinen u n t e r d r ü c k e n d e n E i n f l u ß auf m e h r j ä h r i g e Gräser a u s ü b e n . Letztere werden besser m i t Feuchtigkeit versorgt, liefern besseres H e u , u n d die E r t r ä g e liegen fast genau so hoch wie bei Saaten ohne D e c k k u l t u r e n . übersetzt v. W . P e i t z . 864. K i t t o c k , D. L. u n d P a t t e r s o n , J. K . ; Univ. of Nebraska. Seed size effects on Performance of d r y l a n d grasses. (Wirkungen der Saatkorngröße auf die Ausdauer von Steppengräsern.) A g r o n o m y J. 54 (1962) Nr. 3. S. 277-278. — 3 Tab. S a a t g u t 10 verschiedener Grasarten wurde, g e t r e n n t n a c h 4 Korngrößen, im Mai ausgesät u n d die B e s t ä n d e im J u l i des Folgejahres bei Samenreife geernt e t . Die 3 Agropyron-Aiten zeigten die beste Kälteresistenz. Eine Überlegenheit großkörnigen S a a t g u t e s war n u r in den 3 ersten Wochen n a c h der A u s s a a t festzustellen. Bei der Samenernte wogen 100 K ö r n e r aus der kleinsten K o r n f r a k t i o n m i t 0,213 g sogar etwas m e h r als die Saat, die aus den größeren Samen hervorging (im Mittel 0,209 g). Dagegen waren die F u t t e r e r t r ä g e aus d e m groß-

LZ. I I 1963

VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER

133

körnigen Saatgut stets d a n n überlegen, wenn die Parzellen auch im H e r b s t einen volleren Bestand gezeigt h a t t e n . Pro Einzelpflanze waren keine Unterschiede vorhanden. H . P ä t z o l d . 864. M a d i s o n , J o h n H . u n d H a g a n , Robert M.; Davis, Univ. of California. E x t r a c t i o n of soil moisture b y Merion bluegrass (Poa pratensis L. Merion) t u r f , as affected by irrigation frequency, mowing height, a n d other cultural Operations. (Die Wirkung von Beregnungshäufigkeit, Schnitthöhe und anderer KulturmaBnahmen auf den Bodenwasserentzug durch Wiesenrispe [Poa pratensis L.] 'Merion'.) Agronomy J . 64 (1962) Nr. 2. S. 157-160. — 2 Abb., 4 Tab., 10 Lit. Auf einem 3 jährigen Wiesenrispenbestand wurde der Boden Wasserentzug bis zu einer Tiefe von 20 in. in einem Zeitraum von 27 Tagen in den J a h r e n 1954 u n d 1955 ermittelt. Tiefer Schnitt (% in.) f ü h r t e zu flacher Wurzelausbildung u n d geringerem Wasserentzug als hoher Schnitt (2 in.). Häufige Beregnung (2tägig) bewirkte 1954 keine, 1955 jedoch eine merkliche Minderung der W u r zelmenge u n d -tiefe. Die Unterschiede bei verschiedener Behandlung waren deutlicher sichtbar an Einzelpflanzen als bei Flächenuntersuchungen. Wasserzufuhr u n d tiefer Schnitt begünstigten Rostbefall. H . P ä t z o l d . 864. S u l l i v a n , E . F . Effects of soil reaction, clipping height, and nitrogen fertilization on t h e productivity of K e n t u c k y bluegrass sod transplants in pot culture. (Wirkungen der Bodenreaktion, Schnitthöhe und Stickstoff dttngung auf die Leistungsfähigkeit aus dem Freiland transplantierter Wiesenrispensoden im Gefäßyersuch.) Agronomy J . 54 (1962) Nr. 3. S. 261-263. — 4 Tab., 13 Lit. Von 1955 angesäten Wiesenrispenbeständen wurden 1959 Proben ( 4 x 4 x 5 in.) in Gefäße verpflanzt u n d geprüft. Dabei zeigten pH-Werte u m 6,1 bei einer Schnitthöhe von 2 in. die höchsten Erträge. Den stärksten positiven E i n f l u ß auf den E r t r a g h a t t e die N-Zufuhr (0-90 lb./acre N ) ; bei guter N-Zufuhr wurde der negative Einfluß niederer pH-Werte (um 5,1) überdeckt. H . P ä t z o l d . 864. 0 s t g ä r d , O d d ; Tromso, Statens Forseksgard H o l t . Slättetidsforsok i timoteieng. (Unterschiedliche Schnittzeiten bei Wiesenlieschgras.) Forskn. Forsok L a n d b r u k e t 13 (1962) Nr. 1. S. 1-36. — 3 Abb., 28 Tab., 36 Lit. Zus. in Engl. Die Versuche wurden auf 9 Standorten auf 70° n.Br. mehrjährig durchgeführt. Jährlich wurden 2 Schnitte bei unterschiedlicher Schnittzeit von reinen Lieschgrasbeständen gewonnen. Der 1. Schnitt erfolgte zum frühesten Z e i t p u n k t bei 20-25 cm Wuchshöhe, zum spätesten bei Bliihbeginn. Der 20. Sept. war der späteste Termin f ü r den 2. Schnitt. Den höchsten Gesamtertrag erbracht e n später 1. + später 2. Schnitt (max. 100 d t / h a Heu), wobei vom 2. Schnitt allerdings nur 20% der Gesamternte gewonnen wurden. Höchster Rohproteinertrag wurde bei f r ü h e m 1. Schnitt + mittlerem 2. Schnitt erzielt. Das C a : P Verhältnis stieg von 1,2 beim 1. Schnitt (bei 20 cm Wuchshöhe) bis auf 2,0 bei Blühbeginn, beim 2. Schnitt lag es u m 1,9-2,0. F ü r Grassilage wird ein f r ü h e r 1., f ü r Heuwerbung ein später Termin beim 1. Schnitt vorgeschlagen. H . P ä t z o l d . 864. O p s a h l , Birger; Vollebekk, Roy. Agric. Coli. Smooth bromegrass in Norway. (Wehrlose Trespe in Norwegen.) Agronomy J . 54 (1962) Nr. 1. S. 55. — 1 Tab. I m SW Norwegens (60° N) wurden amerikanische, kanadische u n d schwedische Sorten von Bromus inermis im Gemisch mit Medicago media und als Reinsaat m e h r j ä h r i g geprüft. Die Testsorte 'Canadian common' (100%) wurde im Gemisch mit Luzerne von keiner anderen, in Reinsaat nur von 'Saratoga' (103%) u n d 'Manchar' (107%) übertroffen (abs. Zahlen fehlen). Vereinzelt t r a t e n Schäden durch Helminthosporium bromi Died. und Bhynchosporium secalis (Oud.) I . I . Davies auf. H . P ä t z o l d . 864.

134

V I I . PFLANZENBAU AUF DEM A C K E R

LZ. I I 1963

H e r t z , L . B . ; Madison, Univ. of Wisconsin, Dep. of Agronomy. Effect of certain fertility and management treatments on the growth and early development of tillers of two varieties of smooth bromegrass. (Die Wirkung bestimmter Düngungs- und Bewirtschaftungsmaßnahmen auf Wachstum und Frühentwicklung der Triebe bei 2 Sorten von Wehrloser Trespe.) Agronomy J . 54 (1962) Nr. 2. S. 139-141. — 2 T a b . , 17 L i t . Reinsaaten der Sorten ' L y o n ' (aus südlichen Gebieten) und 'Canadian certified' (nördl« Herkunft) wurden im Ansaatjahr a) handgejätet, b) 3 x geschröpft auf 4 in. Schnitthöhe und c) mit Hafer als Deckfrucht angebaut. Die Zahl der Triebe war am höchsten bei a, wobei 'Canadian certified' die meisten Triebe aufwies, während bei b und c etwa gleich viel Triebe beobachtet wurden (hier lag ' L y o n ' an 1. Stelle). Nährstoffzufuhr führte nur in einem Falle zu einer erhöhten Triebzahl. — Die Beobachtungen erstreckten sich vom 2 - B l a t t s t a dium bis zum Frosteinbruch. H. P ä t z old. 864. C z a r n e c k a - H a u s k a , T . ; Zaklad Roslin Pastewnych I . U . N . G . w Poznanin. Porownanie wydajnosci nasion i zielonej masy niektorych roslin prosowatych. (Ein Vergleich der Samen- und Grünmasseerträge einiger Hirsearten.) Prace I n s t . Uprawy, Nawozenia Gleboznawstwa, Pami^tnik Pulawski 1961 Nr. 1. S. 1 8 1 - 1 9 2 . — 3 Tab., 12 L i t . Zus. in Russ., Engl. Angebaut wurden a) Panicum miliaceum, b) Setaria italica ssp. moharium, c) S. italica ssp. maxima, d) 8. italica var. rubra, e) S. italica var. longiseta, f) Sorghum sudanense, g) S. vulgare und h) Echinochloa frumentacea. Die höchsten Grünmasse- und Samenerträge gaben b und d, und der Proteingehalt der Grünmasse war rel. hoch, jedoch auch der Rohfasergehalt, h gab viel Grünmasse, aber geringen Samenansatz, f und g waren sehr unbeständig im E r t r a g an Frischmasse, aber das F u t t e r ist sehr wertvoll. Die Samengewinnung ist schwierig. Die höchsten E r t r ä g e ergaben sich auf fruchtbaren Böden in warmen Lagen bei langer Vegetationsperiode. Z. Z i m n i a k . 864. H o l t , E t h a n C. Growth behavior and management of small grains for forage. (Wachstumsverhalten und Nutzungsmethoden bei Getreide zur Grüniuttergewinnung.) Agronomy J . 54 (1962) Nr. 3. S. 2 7 2 - 2 7 5 . — 5 Abb., 1 T a b . , 8 Lit. 3 Hafersorten und die Roggensorte ' E l b o n ' wurden im Okt. ausgesät, mit 40 lb./acre N gedüngt und Teile der Parzellen in wöchentlichen Abständen (ab Dez. bis April) geschnitten. Das W a c h s t u m der 4 Sorten beginnt bei etwa 40 ° F und ist lohnend bei 60 ° F . B e i 6 in. Schnitthöhe erfolgte das Wiederaustreiben wesentlich schneller als bei 2 oder 4 in. Häufiger Schnitt (alle 2 - 3 Wochen) führte zu früher Erschöpfung der Pflanzen, so daß eine Pause von 4 bis 6 Wochen notwendig erscheint. B e i 4wöchigen Pausen und 6 in. Schnitthöhe wurde mit der Hafersorte 'Mustang' der höchste E r t r a g (2490 lb./acre Tr.Subst.) erzielt. H. P ä t z o l d . 864. M o r r i s , H . D. und R e e s e , E . L . ; Athens, Univ. of Georgia, Coll. E x p . S t a t . , Agronomy Dep. Effect of varying levels of nitrogen on forage yields of several rye varieties and rye mixtures. (Die Wirkung verschieden hoher N-Mengen auf die Futtererträge verschiedener Boggensorten und Boggenmischungen.) Agronomy J . 54 (1962) Nr. 2. S. 155-157. — 2 T a b . , 7 L i t . I n 3 j ä h r . Versuchen wurden die 3 Roggensorten 'Florida B l a c k ' , 'Abruzzi' und 'Petkuser T e t r a ' einzeln und in Gemischen zu 2 Komponenten sowie im Gemisch aller 3 Sorten angebaut und mit 0, 60, 120, 180 bzw. 240 lb./acre N gedüngt. — Die Erträge nahmen bis zur höchsten N-Gabe zu, aber die Steigerung von 180 auf 240 lb. N war geringer und nicht mehr wirtschaftlich. 'Petkuser T e t r a ' reagierte stärker auf die Düngung als die beiden anderen Sorten und brachte stets die höchsten Erträge (1091, 1904, 3087, 3474, 4093 lb./acre Trockenmasse im Mittel der 3 J a h r e ) . 'Petkuser' reagierte s t a r k auf späte

LZ. I I 1963

VII. P F L A N Z E N B A U A U F DEM ACKER

135

N - G a b e n (März-April), die a n d e r e n Sorten in m a n c h e n J a h r e n m e h r auf mittels p ä t e D ü n g u n g ( J a n . - F e b r . ) . F ü r die D ü n g e r w i r k u n g im Nov.-Dez. war d a s A u s m a ß der Niederschläge m a ß g e b e n d . Die Mischungen b r a c h t e n keine Mehrerträge, aber die K o m b i n a t i o n e n b r a c h t e n einen Ertragsausgleich zwischen den einzelnen Schnitten. W . S t e n z . 864. B l a t t m a n n , Werner. Die Futtererträge von Hafer bei verschiedenen Schnittzeiten. L a n d b a u - F o r s c h . Völkenrode 11 (1961) Nr. 4. S. 94-99. — 1 Abb., 9 T a b . , 3 Lit. Der H a f e r spielt in verschiedenen Betrieben eine entscheidende Rolle. H ä u f i g wird er als L ü c k e n b ü ß e r zur G r ü n e r n t e eingesetzt. I n neuerer Zeit gewinnt G r ü n h a f e r als D e c k f r u c h t f ü r wertvolle U n t e r s a a t e n an B e d e u t u n g . U m den E r t r a g s a u f b a u u n d die qualitative E n t w i c k l u n g der E r n t e m a s s e zu e r m i t t e l n , w u r d e in Versuchen 1950-53 H a f e r von etwa 14 Tagen vor d e m Schossen bis zur Kornreife bei verschiedenen Schnittzeiten geerntet u n d u n t e r s u c h t . Außerd e m w u r d e n verschiedene Verwendungs- bzw. Konservierungsmöglichkeiten g e p r ü f t ( G r ü n f u t t e r , T r o c k e n g r ü n f u t t e r , Silage). H a f e r der Sorte 'Flämingst r e u e ' wurde mit 140 k g / h a in einer Reihenweite v o n 20 cm a n g e b a u t u n d m i t 80 k g / h a P 2 0 5 , 120 K 2 0 u n d 1950 + 1951 mit 50 u n d 100 k g / h a N, 1952 + 1953 mit 80 kg/ha N gedüngt. — Zur frischen G r ü n f ü t t e r u n g ist H a f e r bis z u m B l ü h e n geeignet. F ü r die künstliche Trocknung ist das S t a d i u m des Schossens der geeignete Z e i t p u n k t . Die G ä r f u t t e r b e r e i t u n g ist bis zur Milchreife g u t möglich, wobei aber f ü r die f r ü h e r e n Stadien Anwelken empfohlen wird. Bei Berücksichtigung der Konservierungsverluste b r i n g t der H a f e r z. Z. der Kornreife den höchsten Gesamtertrag. Der Zeitleistungsfaktor ist in den f r ü h e r e n Stadien allerdings b e d e u t e n d höher, d a d u r c h k a n n der G e s a m t e r t r a g erhöht werden, wenn n a c h G r ü n h a f e r H e r b s t z w i s c h e n f r u c h t b a u d u r c h g e f ü h r t wird. E r h ö h t e N-Gaben wirken bei früheren Schnittzeiten besser. E . K o c h / B e n d e l e b e n . 864. Z a l e s o v a , M. A. (Salessowa, M. A.) R a b o t y s k u k u r u z o j v K r a s n o j a r s k o m krae. (Arbeiten mit Mais in der Region Krasnojarsb.) Sb. dokl. N a u e n , konferencii vuzov i naucno-issled. ucrezd. Sibiri i Dal'n. Vost. n a t e m u : Progressivn. p r i e m y vozdelyvanija k u k u r u z y v Sibiri, Omsk 1960 S. 79-80. — A u s : Refer a t y v n y j z u m a l . Biologija, Moskva 1961 Nr. 14. G 383. S. 47. Die R e s u l t a t e s t a m m e n a u s Versuchen des Landwirtsch. F o r s c h . - I n s t . Krasn o j a r s k . Die wichtigsten Sorten dieser Region sind m i t t e l f r ü h e u n d f r ü h e . Die m i t t e l f r ü h e n Sorten ' W o r o n e s h s k a j a 76', ' W o r o n e s h s k a j a 80', 'Charkowsk a j a 23' u n d ' B e s e n t s c h u k s k a j a 41' e r b r a c h t e n einen G e s a m t e r t r a g v o n 400 d t / h a bei 100 d t Kolbenanteil in der Milch-Wachs-Reife. Die f r ü h e n Sort e n 'Minusinka', 'Tschischminskaja', 'Milowka' u n d 'Slawgorodskaja 270' gaben 180-200 d t / h a Gesamtmasse m i t 35-40 d t / h a reifen Kolben. Die besten V o r f r ü c h t e f ü r Mais sind So-Weizen, umgebrochene m e h r j ä h r i g e Gräser, K a r toffeln u n d Mais. Der Maisanbau als Monokultur v e r d i e n t in der Region K r a s n o j a r s k u n d in Ostsibirien bes. Beachtung. E s werden A u s s a a t t e r m i n e u n d -verfahren f ü r die verschiedenen Zonen der Region g e n a n n t . übersetzt v. E . F r ö h m c k e . 864. P a m f i l , C. Experiente cu soiuri hibrizi dubli de p o r u m b p e n t r u siloz. (Versuche mit Silomaissorten und -doppelhybriden.) I n s t , a g r o n o m . ,,Dr. P e t r u G r o z a " Cluj, Lucräri ¡-¡tim^. 17 (1961) S. 85-97. — 7 Tab., 9 Lit. Zus. in Russ., Engl. 3 Sorten u n d 7 Doppelhybriden wurden u n t e r s u c h t , wobei Kolben, Hüllen, B l ä t t e r u n d Stengel g e t r e n n t e r f a ß t wurden. Die B e s t i m m u n g der einzelnen E r t r a g s f a k t o r e n ist wichtig zur richtigen Beurteilung der Sorten. Die H y b r i den h a b e n i. a. größeren Kolbenanteil als die Sorten. Die beste H y b r i d e war 'Minhybrid 511". V. V e l i c a n . 864,

136

V I I . P F L A N Z E N B A U A U F DEM A C K E R

LZ. I I 1963

A v a k j a n , A. A. u n d S u m a n s k a j a , M. G. ( A w a k j a n , A. A. u n d Schumans k a j a , M. G.); Moskau, Lenin-Berge, Genet. I n s t , der A k a d . der Wiss. der U d S S R . O sovmestnom poseve pozdnespelych i rannespelych sortov k u k u r u z y . (Gemeinsamer Anbau yon spät- und frühreifen Maissorten.) Agrobiologija, Moskva 1962 N r . 2. S. 283-287. D u r c h den gemeinsamen A n b a u spätreifer u n d hochwüchsiger Sorten m i t mittel- bis frühreifen, die bis zur Milchwachsreife gebracht werden können, lassen sich hohe u n d sichere Grünmasseerträge erzielen. D a s Saatgutgemisch ist so zusammenzustellen, d a ß in jedem Nest zwei Pflanzen einer frühreifen u n d eine einer spätreifen Sorte aufwachsen. E . K a h n . 864. Z s c h e i s c h l e r , J . ; Weihenstephan. Grünfutter- und Silomais. Arch. dtsch. Landwirtsch.-Ges. 28 (1961) S. 134-144. — 2 T a b . , 13 Lit. Ümfangreiche Vergleiche bei Landessortenversuchen in B a y e r n zeigten, d a ß der Trockenmasse-Ertrag von F u t t e r r ü b e n (einschl. der B l ä t t e r , die vielfach nicht m i t g e e r n t e t werden u n d ca. 16% ausmachen) u n d Silomais mit 136,7 d t / h a u n d 136,2 d t / h a fast gleich ist, obwohl d i e R ü b e n d e m M a i s in der Frischmasseleistung fast u m 100% überlegen waren. Dabei w u r d e n jedoch bes. die u m 2 4 % kürzere Vegetationszeit u n d der niedrigere Bedarf des Maises a n N uijd Stallmist hervorgehoben. Die 3 jährigen Versuchsergebnisse w u r d e n d u r c h analoge 11jährige Ertragsvergleiche in W e i h e n s t e p h a n u n d R e s u l t a t e in H o h e n h e i m bestätigt. Weitere Versuche ergaben, d a ß im Mittel v o n 7 H y b r i d maissorten (3 m i t t e l f r ü h e u n d 4 mittelspäte) in der Zeit zwischen G r ü n f u t t e r s c h n i t t kurz n a c h dem Blühen u n d dem Silomaisschnitt in der Teigreife bzw. a m E n d e der Vegetationszeit ein täglicher Zuwachs von 1,24 d t / h a Tr.-Masse (1,6%) erfolgte. Die Grünmasse-Erträge gingen m i t zunehmender Reife zurück, der Gehalt an Tr.-Subst. stieg aber a n . Mit Hilfe der v. R o s e n s t i e l ' s c h e n T a b . ( F u t t e r w e r t von Silomais in Abhängigkeit von Gehalt a n Tr.-Subst. in der gesamten Pflanze in g S t E / k g Grün- bzw. Tr.-Subst.) wurde errechnet, d a ß bei den m i t t e l f r ü h e n H y b r i d e n 41,1 d t / h a S t E beim G r ü n f u t t e r u n d 81,8 d t / h a beim Silomaisschnitt erzeugt werden. Das b e d e u t e t eine Verdoppelung des N ä h r s t o f f e r t r a g e s innerhalb von 1 y2 Mon. P r o m 2 werden f ü r den Silomais bei m i t t e l f r ü h e n Sorten e t w a 10 P f l a n z e n u n d bei m i t t e l s p ä t e n e t w a 8 - 9 empfohlen, wobei die R e i h e n e n t f e r n u n g in den Grenzen von 60 bis 85 cm keinen Einfluß auf den E r t r a g a u s ü b t . E.Wittenberg. 864. S t r a c k e , W. Silomais nach Winterzwischenfrucht auf schweren Böden. Dtsch. Landwirtsch. 13 (1962) Nr. 5. S. 224-226. Als Ursache f ü r die auf schweren Böden vielfach unbefriedigenden E r t r ä g e des Zweitfrucht-Silomaises ist die ungenügende Qualität der Saatbettvorbereit u n g nach der E r n t e der Winterzwischenfrüchte anzusehen. Die Leistungsfähigkeit der Silomaisbestände ist aber ohne weiteres zu heben, wenn e n t sprechende ackerbauliche M a ß n a h m e n zur Verbesserung der S t r u k t u r - u n d Gareverhältnisse dieser Böden ergriffen werden. Vf. gibt dazu Hinweise f ü r die Fruchtfolgegestaltung, die D ü n g u n g mit wirtschaftseigenen u n d mineral. D ü n g e m i t t e l n u n d die Bodenbearbeitung. C h . G r u n e r t . 864. P o p o w , G.; Zürich-Oerlikon, Eidg. Landwirtsch. Versuchsanst. Zum Anbau von Grünmais. Mitt. Schweiz. Landwirtsch. 10 (1962) Nr. 3. S. 42-47. — 3 T a b . F ü r G r ü n m a i s wird eine Bestandesdichte v o n 30 P f l a n z e n je m 2 u n d ein Reih e n a b s t a n d v o n 30-50 cm empfohlen. Grünmais soll kurz vor der Blüte ges c h n i t t e n werden, später steigt der Rohfasergehalt schnell a n . I n Sortenversuchen übertraf 1961 H y b r i d s a a t g u t das N a c h b a u s a a t g u t bei drei H y b r i d e n u m 3 0 % . Die gestaffelte Aussaat ermöglicht eine kontinuierliche E r n t e . W. S c h m i d t . 864. H a n s e n , H o l g e r ; Aarslev, S t a t e n s Forsegsvirksomhed i P l a n t e k u l t . Forsog m e d gronmajs. Gadnings-, reaktions-, k u l t u r - og ukrudtsforsog. (Versuche

LZ. I I 1963

VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER

137

mit Grünmais. Düngungs-, Reaktion»-, Kultur- und Unkrautversuche.) Tidsskr. P l a n t e a v l 66 (1961) Nr. 1. S. 114-163. — 1 Abb., 12 T a b . Zus. in Engl. Die Versuche (1949-58) dienten der E r m i t t l u n g der geeigneten D ü n g e r m e n g e n , p H - W e r t e , K u l t u r m e t h o d e n u n d Mittel zur U n k r a u t b e k ä m p f u n g auf Lehmbzw. Sandboden. Bei einer G r u n d d ü n g u n g mit 3 0 1 Stallmist, ca. 400 k g Superp h o s p h a t u n d 300 k g / h a 5 0 % i g e m Kali waren 300 k g / h a Salpeter a m wirksamsten. Zur E r m i t t l u n g des geeigneten Zeitpunktes der S a l p e t e r d ü n g u n g (ohne Stallmist) wurden je h a folgende Gaben v e r a b r e i c h t : 1. unged., 2. u n d 3. 300 bzw. 600 kg bei Aussaat Anfang Mai, 4. 600 k g bei Keimung, 5. 600 k g a m 1. J u l i u n d 6. 300 kg bei Aussaat + 300 kg a m 1. J u l i . U n a b h ä n g i g v o m Zeitp u n k t der Verabreichung h a t t e n 600 kg/ha Kalksalpeter die beste Wirk u n g . — Den höchsten E r t r a g ermittelte m a n auf Lehmboden bei p H 6,5-7,0. Die A u s s a a t 55 X 25 cm, A n f a n g Mai, ist f ü r D ä n e m a r k die günstigste. Das Auspflanzen n a c h Anzucht in h a l b w a r m e n F r ü h b e e t e n f ü h r t e zu einer E r t r a g s depression. — Die U n k r a u t b e k ä m p f u n g erfolgte per H a n d sowie bei 10-20 cm P f l a n z e n h ö h e mit je 1 k g / h a M- u n d D - H o r m o n , 10 k g 2 0 % i g e s DNOC u n d 4,5 kg 2 0 % i g e s Dinoseb. Der durch diese Mittel erzielte M e h r e r t r a g n a h m m i t zunehmender V e r u n k r a u t u n g zu. — Die H o r m o n p r ä p a r a t e v e r m i n d e r t e n d e n E r t r a g n a c h A n w e n d u n g bei 10-20 cm Pflanzenhöhe gegenüber der unb e h a n d e l t e n Parzelle u m 9 bzw. 7 % u n d u m 2 5 % bzw. 2 3 % bei A n w e n d u n g von je 1 bzw. 4 kg M- u n d D - H o r m o n . E s wurde ferner m i t folgenden Mitteln vor d e m K e i m e n der Saat g e s p r i t z t : 1 kg/ha D - H o r m o n , 2,5 k g 2 5 % i g e s DNOC, 4,5 1 20%-iges Dinoseb u n d 20 1 10%-iges Pentachlorphenol. D u r c h Pentachlorphenol wurde der E r t r a g etwas e r h ö h t , d u r c h Dinoseb (gegenüber unbehandelt) vermindert. L. S e i d e w i t z . 864. M ä r t i n , B . u n d S e i f e r t , W . Der Futterkohlanbau im mittleren und westlichen Erzgebirge. Dtsch. Landwirtsch. 13 (1962) Nr. 5. S. 230-231. Vff. berichten über die Ergebnisse einer U m f r a g e über die A n b a u a u s d e h n u n g u n d A n b a u t e c h n i k des F u t t e r k o h l s im mittleren u n d westlichen Erzgebirge. Als F u t t e r k o h l werden in diesem Gebiet M a r k s t a m m k o h l u n d S t r u n k k r a u t a n g e b a u t . I n der Fruchtfolge s t e h t F u t t e r k o h l als H a u p t f r u c h t oder Zweitf r u c h t . Neben s t a r k e n Stalldunggaben wurden in den b e f r a g t e n B e t r i e b e n je h a 46-55 kg N, 46-54 k g P 2 0 5 u n d 74-85 k g K a O verabfolgt. Vielgestaltig ist in der P r a x i s die A n b a u t e c h n i k des F u t t e r k o h l s . M a r k s t a m m k o h l wird mit 3 - 5 k g / h a S a a t s t ä r k e u n d 42-50 cm R e i h e n a b s t a n d gedrillt oder bei Pflanzweiten von 50 X 30, 50 x 40 u n d 62,5 x 40 cm m i t der H a n d oder der Maschine gepflanzt. S t r u n k k r a u t k a n n nicht gedrillt werden. Die P f l a n z u n g erfolgt m i t der H a n d auf die D ä m m e bei A b s t ä n d e n v o n 62,5 x 33 bis 62,5 x 40 cm. Die F u t t e r k o h l e r n t e beginnt A n f a n g bis Mitte November. W ä h r e n d bei gedrillten M a r k s t a m m k o h l b e s t ä n d e n Mählader oder Mähhäcksler z u m E i n s a t z k o m m e n k ö n n e n , sind gepflanzte Bestände in der Regel n u r m i t der H a n d zu e r n t e n . M a r k s t a m m k o h l u n d S t r u n k k r a u t werden frisch v e r f ü t t e r t . I n einigen Betrieb e n wurde M a r k s t a m m k o h l mit g u t e m Erfolg einsiliert. I n einzelnen Fällen t r a t e n bei einseitiger M a r k s t a m m k o h l v e r f ü t t e r u n g Schäden a n K ü h e n u n d Ferkeln auf. Ch. G r u n e r t . 864. K r e s s , H . u n d W u s t r a c k , H. J . Der Futterkohl und seine Bedeutung im sozialistischen landwirtschaftlichen Großbetrieb. Dtsch. L a n d w i r t s c h . IS (1962) Nr. 5. S. 227-230. — 5 Abb. F u t t e r k o h l ist als eiweißreiche F u t t e r p f l a n z e eine vorzügliche E r g ä n z u n g z u m Silomaisanbau. I n der Z u k u n f t wird er a u c h in der Schweine- u n d Geflügelf ü t t e r u n g eine B e d e u t u n g erlangen. Die heute zur Verfügung s t e h e n d e n Sort e n ' G r ü n e r Gülzower' u n d ' W i n t e r g r ü n ' sind a n Bodenverhältnisse rel. anspruchslos, wenn ihr Wasserbedarf gedeckt ist. F ü r den F u t t e r k o h l a n b a u eignen sich bes. Gebiete mit höheren Niederschlagsmengen. F u t t e r k o h l h a t hohen N-Bedarf, der aber a u c h durch Stallmist u n d J a u c h e m i t gedeckt werden

138

VII. P F L A N Z E N B A U A U F DEM ACKER

LZ. II

1963

k a n n . I m Großbetrieb ist die vorteilhafteste A n b a u m e t h o d e des F u t t e r k o h l s die Drillsaat n a c h f r ü h r ä u m e n d e n Winterzwischenfrüchten (Wi-Rübsen u n d Wi-Roggen), weil d a d u r c h die Mechanisierung der E r n t e a r b e i t e n über den Mähhäcksler gegeben ist. Die günstigste A u s s a a t s t ä r k e sind 3 - 4 kg je ha. Aus dem Ausland sind in der L i t e r a t u r Beispiele b e k a n n t geworden, d a ß sich F u t terkohl a u c h im Portionsweidebetrieb von R i n d e r n beweiden l ä ß t . Ch. G r u n e r t . 864. J o n e s , D. J . C.; K e n t , Wye, N a t . Agric. Advisory Serv. The effects of singling a n d advancing season on t h e composition of t h o u s a n d - h e a d e d k a l e . (Die Einflüsse des Vereinzeins und fortschreitender Jahreszeit auf die Zusammensetzung von Tausendkopfkohl.) J . agric. Sei. 58 (1962) Nr. 2. S. 265-275. — 6 Tab., 7 L i t . W ä h r e n d des W i n t e r s w u r d e n von Pflanzen (Aussaat Mai) 5 verschiedener Sorten die einzelnen Pflanzenteile zu 3 Terminen (Anfang Dez., J a n . u n d Febr.) auf I n h a l t s s t o f f e u n t e r s u c h t (Ätherextrakt, R o h p r o t e i n , Rohfaser, N-freie E x t r a k t s t o f f e , Asche, Si, Ca, P , Mg, K , Na, Cl, Sulfat-S, Gesamt-S u n d Tr.Subst.). — Das Vereinzeln h a t t e keinen E i n f l u ß auf die Gehaltszahlen. Lediglich b e s t a n d eine Tendenz zu geringerem Rohfaser- u n d höherem Gehalt a n R o h p r o t e i n u n d einigen Mineralstoffen im Stengel. Mit fortschreitender Veget a t i o n n a h m in allen Pflanzenteilen der Gehalt a n Ä t h e r e x t r a k t s t o f f e n u n d R o h p r o t e i n (außer im u n t e r e n Stengelteil) zu, der an Asche, Si u n d Ca a b . Die Differenzen sind aber n u r bei einzelnen Analysenwerten des Blattes signif i k a n t . Der Gehalt a n a n d e r e n Stoffen blieb weitgehend u n v e r ä n d e r t . — Beträchtliche Unterschiede b e s t a n d e n in den Gehaltszahlen v o n Rinde, X y l e m u n d Mark des oberen u n d u n t e r e n Stengelteiles. Die R i n d e ist rel. reich a n Protein u n d S, d a s Mark an N-freien E x t r a k t s t o f f e n u n d K . Der Holzteil zeigte a u ß e r in der R o h f a s e r die geringsten W e r t e . — Zwischen den 5 Sort e n b e s t a n d e n keine großen Differenzen. W. S t e n z . 864. M i s t e r s k i , W . u n d K l u p c z y n s k i , Z. B a d a n i a n a d upraw% facelii. (Untersuchungen über den Anbau von Phacelia.) Prace I n s t . U p r a w y , Nawozenia Gleboznawstwa, Pami