Kritische Untersuchungen zu Diodors römischer Jahrzählung [Reprint 2022 ed.] 9783112640784


189 42 17MB

German Pages 184 [185] Year 2022

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Kritische Untersuchungen zu Diodors römischer Jahrzählung [Reprint 2022 ed.]
 9783112640784

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

D E U T S C H E A K A D E M I E D E R W I S S E N S C H A F T E N ZU B E R L I N S C H R I F T E N

DER

SEKTION

FÜR

A L T E R T U M S W I S S E N S C H A F T

9

KRITISCHE UNTERSUCHUNGEN ZU DIODORS R Ö M I S C H E R JAHRZÄHLUNG VON

GERHARD PERL

1957

AKADE M I E -V E RLAG



B E R L I N

Gutachter dieses Bandes: Werner Peek und Erich Reitzenstein

Redaktor der Reihe: Johannes Irmscher Redaktoren dieses Bandes: Gisela Amberg und Gerhard Perl

Erschienen im Akademie-Verlag GmbH.» Berlin W 8 , MohrenatraQe 39 Lizenznummer 202-100/557/56 Gesamtherstellung: D r u c k k a u s ,,Maxi in Gorki", Altenburg Bestell- und Verlagsnummer: 2067/9 P r i n t e d in Germany

Vorwort Bei der Untersuchung einiger schwieriger Stellen in Diodors römischen Annalen, die von F. A L T H E I M angeregt war, sah ich mich durch die Auseinandersetzung mit den zahlreichen früheren Arbeiten zu einer systematischen Behandlung der römischen Geschichte bei Diodor insgesamt genötigt. Vor fast siebzig Jahren hatte J. B A D E R das Material aufgearbeitet und zwei Jahrzehnte später O. L E U Z E die Quellenhypothesen kurz aufgeführt. Daß eine zusammenfassende Behandlung wieder an der Zeit ist, zeigen gerade die neuesten Arbeiten zu diesem Thema. Dabei hat sich die Untersuchung so ausgeweitet, daß ich mich schließlich auf die Zeitrechnung beschränkt habe. Eine Analyse sämtlicher römischen Notizen erfordert noch ausgedehnte Vorarbeiten, die ich in absehbarer Zeit nicht ausführen kann. Daher gebe ich auf die Quellenfrage in Diodors römischer Geschichte nur einen kurzen Hinweis am Schluß. Die Arbeit lag im Jahre 1953 der Philosophischen Fakultät der MartinLuther-Universität Halle-Wittenberg in fast unveränderter Form als Dissertation vor; nur an wenigen Stellen habe ich etwas gekürzt oder Einzelheiten nachgetragen. Meinem Lehrer E. R E I T Z E N S T E I N bin ich für die Betreuung der Arbeit zu großem Dank verpflichtet.

Inhalt Literatur- u n d Abkürzungsverzeichnis

V

Einleitung

1

I. Das chronologische System I I . Die albanische Königszeit I I I . Die römische Königszeit

4 11 18

E x k u r s 1 : Hypothesen über die Dauer der römischen Königszeit u n d den Ansatz des ersten J a h r e s der Republik

21

E x k u r s 2: Die zeitliche Anordnung der Fragmente in Buch V I I I - X

24

IV. Die Konsularfasten 1. Die N a m e n

31 31

2. Die Zählung

106

V. Die Geschichtserzählung

123

VI. Die Fastenquelle 1. Frühere Ansichten

139 139

2. Eigene Ergebnisse

151

V I I . Ausblick: Diodors Quellen f ü r die römische Geschichte 162 Register

169

Literatur- und Abkürzungsverzeichnis Ausführliche Bibliographien in: Inscriptiones Italiae X I I I 1 , ed. A. DEGRASSI, R o m 1947 ( = J J ) . BROUGHTON, T. R . S.: The Magistrates of t h e R o m a n Republic I. I I , New Y o r k 1951-52. Häufiger zitierte Werke: Corpus inscriptionum L a t i n a r u m I , 2 . Aufl., 1. Teil, ed. T H . M O M M S E N , W . H E N Z E N , C H . H U E L S E N , Berlin 1 8 9 3 ( = C I L I 2 1 ) . Diodorus, Bibliotheca histórica, ed. P . W E S S E L I N G , 1 — 2 , Amsterdam 1 7 4 6 (=

WESSELING).

— ed. L. D I N D O R F , 1 — 5 , Leipzig 1 8 6 6 — 6 8 ( = D I N D O R F ) . — edd. F . V O G E L U . C . T H . F I S C H E R , 1 — 5 , Leipzig 1 8 8 8

— 1906

(=

VOGEL-

FISCHER).

Diodori Siculi fragmenta antiquiorem historiam R o m a n a m spectantia, ed. H . G. VAN D E R M E I J , Diss. Lugd.-Bat. 1864 ( = H . G. v. D . M E I J ) . Diodors römische Annalen bis 302 a. Chr., hrsg. von A. B. DRACHMANN, Bonn 1912 [Kleine Texte 97] ( = D R A C H M A N N ) . Eusebius Werke V : Die Chronik, aus dem Armenischen übers., hrsg. von J . K A R S T , Leipzig 1 9 1 1 [GCS 2 0 ] ( = J . K A R S T ) . Excerpta histórica iussu imp. Constantini Porphyrogeniti confecta: vol. I : E x c e r p t a de legationibus, ed. C. DE BOOR, Berlin 1903; vol. I I : Exc. de virtutibus et vitiis, edd. T H . B Ü T T N E R - W O B S T U . A . G. R O O S , Berlin 1906 — 10; vol. I I I : Exc. de insidiis, ed. C. DE BOOR, Berlin 1905; vol. I V : Exc. de sententiis, ed. U. PH. BOISSEVAIN, Berlin 1906. F G r H i s t = Die Fragmente der Griechischen Historiker von F . J A C O B Y . F H G = F r a g m e n t a historicorum Graecorum ed. C . M Ü L L E R . H R R = Historicorum R o m a n o r u m reliquiae, ed. H . PETER, vol. I, 2. Aufl., Leipzig 1914. Abh. Berlin = Abhandlungen der Preußischen Akademie der Wissenschaften. = J . B A D E R , De Diodori rerum R o m a n a r u m auctoribus, Diss. Leipzig 1890. BAUMGART = E . B A U M G A R T , De Q. Fabio Pictore, Diss. Breslau 1842. B E L O C H = K . J . B E L O C H , Römische Geschichte, Berlin 1926. BADER

VI

Literatur- und Abkürzungsverzeichnis

= E. B I C K E R M A N N , Chronologie, Leipzig u. Berlin 1 9 3 3 (Einleitung in die Altertumswissenschaft I I I 5). B I N N E B Ö S S E L = P. B I N N E B Ö S S E L , Untersuchungen über Quellen und Geschichte des zweiten Samniterkrieges, Diss. Halle 1893. B O R G H E S I == B . B O R G H E S I , Nuovi frammenti dei fasti consolari Capitolini I. I I , Mailand 1818—20. B O R N E M A N N = L. B O R N E M A N N , De Castoris chronicis Diodori Siculi fönte ac norma, Progr. Lübeck 1878. B R Ö C K E R = L . O . B R Ö C K E R , Untersuchungen über Diodor, Gütersloh 1 8 7 9 . B Ü D I N G E R = M. B Ü D I N G E R , Die Universalhistorie im Altertum, Wien 1895. CAH = Cambridge Ancient History. C H R I S T - S C H M I D = W. VON C H R I S T , Griechische Literaturgeschichte, I I 1, 6. Aufl. von W. S C H M I D , München 1 9 2 0 (Handbuch der klass. Altertumswissenschaft VII). CICHORIUS = C . CICHORIUS, De fastis consularibus antiquissimis, Leipziger Studien 9 (1886) 171£f. ClPh = Classical Philology. COLLMANN = W. COLLMANN, De Diodori Siculi fontibus, Diss. Marburg 1869. C O R N E L I U S = F. C O R N E L I U S , Untersuchungen zur frühen römischen Geschichte, München 1940. COSTA = G. COSTA, I fasti consolari Romani 11.2, Mailand 1910. D O D W E L L = H . D O D W E L L , De veteribus Graecoram Romanorumque cyclis dissertationes, Oxford 1701. G E L Z E R = H. G E L Z E R , Sextus Julius Africanus I. II, Leipzig 1880—85. GGA = Göttingische Gelehrte Anzeigen. H A N E L L = K . H A N E L L , Das altrömische eponyme Amt, Lund 1 9 4 7 . H O L Z A P F E L = L. H O L Z A P F E L , Römische Chronologie, Leipzig 1885. J b . kl. Ph. = Neue Jahrbücher für klassische Philologie. K L I M K E = K. K L I M K E , Diodorus Siculus und die römische Annalistik, Programm Königshütte 1881. K L O T Z = A. K L O T Z , Livius und seine Vorgänger, Leipzig u. Berlin 1940—41. L E U Z E = O . L E U Z E , Die römische Jahrzählimg, Tübingen 1 9 0 9 . MATZAT = H. MATZAT, Römische Chronologie I. II, Berlin 1883—84. M E Y E R , Kl. Sehr. = E. M E Y E R , Kleine Schriften II, Halle 1924. M O M M S E N , RChr = T H . M O M M S E N , Die römische Chronologie bis auf Cäsar, 2. Aufl., Berlin 1859. M O M M S E N , R F = T H . M O M M S E N , Römische Forschungen I I , Berlin 1 8 7 9 . NGG = Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. N I E S E = B. N I E S E , Grundriß der römischen Geschichte, 4. Aufl., München 1910 (Handbuch d. klass. Altertumswiss. I I I 5). N I T Z S C H = K. W. N I T Z S C H , Die römische Annalistik, Berlin 1873. P A I S = E. P A I S , Ricerche sulla storia e sul diritto pubblico di Roma II, Rom 1916. P E T A V I U S = D. P E T A V I U S , Opus de doctrina temporum, 2. Aufl., Antwerpen 1703. P E T E R = C . P E T E R , Zur Kritik der Quellen der älteren römischen Geschichte, Halle 1879. BICKERMANN

Literatur- und Abkürzungsverzeichnis

VII

PhW = (Berliner) Philologische Wochenschrift. RChr = Römische Chronologie. R E = P A U L Y S Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, neue Bearbeitung von G. W I S S O W A U. a. R G = Römische Geschichte. RhM = Rheinisches Museum für Philologie. R O S E N B E R G = A. R O S E N B E R G , Einleitung und Quellenkunde zur römischen Geschichte, Berlin 1921. S E E C K = O . S E E C K , Die Kalendertafel der Pontifices, Berlin 1 8 8 5 . SOLTAU, Prolegomena = W . SOLTAU, Prolegomena zu einer römischen Chronologie, Berlin 1886 (Historische Untersuchungen 3). SOLTAU, RChr = W . SOLTAU, Römische Chronologie, Freiburg i. B. 1 8 8 9 . W A C H S M U T H = C. W A C H S M U T H , Einleitung in das Studium der Alten Geschichte, Leipzig 1895. WklPh = Wochenschrift für klassische Philologie. Z I M M E R E R = M. Z I M M E R E R , Der Annalist Q. Claudius Quadrigarius, Diss. München 1937.

Einleitung Diodors römische Annalen stehen seit mehr als einem Jahrhundert im Brennpunkt der quellenkritischen Untersuchungen zur älteren römischen Geschichte. MOMMSEN nannte die Quellenfrage ,,präjudiziell für die gesamte römische Forschung"1). Das Bemühen um ihre Lösung hat bis heute nicht nachgelassen, wie die Zahl der neueren und neuesten Arbeiten zeigt. Die Geschichtserzählung bildet dabei den einen großen Fragenkomplex, die Jahrzählung den andern. Dieser gelten unsere Untersuchungen. Diodors Chronologie insgesamt weist zahlreiche Besonderheiten und Fehler auf. Sie sind großenteils durch die Anlage des Werkes selbst bedingt: durch die annalistische Aufteilung der Ereignisse, die synchronistische Anordnung verschiedener chronologischer Systeme und durch abweichende Datierungen der verschiedenen benutzten Quellen 2 ). Besonders schlimm steht es mit dem chronologischen Gerüst für die römische Geschichte, den Konsularfasten. Die schwierigen chronologischen Fragen sind vor zwei Generationen immer wieder behandelt und vor allem durch MOMMSEN und seine Schule gefördert worden. Dann hatten die umfassenden Arbeiten von 0 . LEUZE (1909) und G. COSTA (1910) Diodors Chronologie erneut in den Mittelpunkt gerückt. !) Hermes 1 3 ( 1 8 7 8 ) 5 1 6 = R F I I 2 9 8 ; vgl. ebenso schon K. W . NITZSCH, Die römische Annalistik, Berlin 1873, 222. 2 ) Vgl. C. A. VOLQUARDSEN, Untersuchungen über die Quellen der griechischen und sizilischen Geschichten bei Diodor Buch XI— XVI, Kiel 1868, 35 f. 39ff.; J. G. DROYSEN, Geschichte Alexanders des Großen II, 2. Aufl., Gotha 1877, 358ff.; C. PETER, Zur Kritik der Quellen der älteren RG, Halle 1879, 102ff.; A. HOLM, Griechische Geschichte II, Berlin 1889, 124ff.; III, Berlin 1891, 16ff. 78f.; C. WACHSMUTH, Einleitung in das Studium der Alten Geschichte, Leipzig 1895, 90ff.; M. BÜDINGER, Die Universalhistorie im Altertum, Wien 1 8 9 5 , 1 7 0 ; A . v . MESS, R h M 61 ( 1 9 0 6 ) 2 5 5 f f . ; E D . MEYER, K l . S e h r . I I , H a l l e

1924, 287; J. SCHERESCHEWSKY, Die politischen Beziehungen der unteritalischen Griechenstädte zu den nichtgriechischen Völkerschaften Italiens, Diss. Königsberg 1934, 5; W. KOLBE, Hermes 72 (1937) 241 ff. 1

Perl

2

GERHARD PERL

Fast stets wurde Diodors Chronologie im Rahmen größerer chronologischer Arbeiten behandelt. Dabei sollten seine Angaben Grundlage oder Stütze für große Systeme liefern und wurden dem jeweiligen Zweck gemäß passend zugerichtet. Gerade die beiden genannten letzten großen Arbeiten zeigen das gut: Leuze wollte aus Diodor die Chronologie des Fabius Pictor gewinnen, Costa die der Annales maximi über Cornelius Nepos. Dabei kommt Leuze zu seiner falschen Wertschätzung der diodorischen Fasten, weil er nicht ihren Überlieferungszustand, Costa zu seiner verfehlten Konstruktion, weil er nicht die chronologischen Fragen der Geschichtserzählung genügend untersucht hat; beide müssen ihren vorgefaßten Meinungen zuliebe manche eindeutige Tatsache zurechtbiegen.

Durch die Ausgaben des Diodor von F . VOGEL — C. T H . F I S C H E R der römischen Annalen von A. B . DRACHMANN (1912), der Chronik des Eusebios von J . KARST (1911), der Konstantinischen Exzerpte (1903 — 1910) und nicht zuletzt durch MOMMSENS Zusammenstellung der Fasten im C I L I 2 1 (1893) waren die Voraussetzungen für eine weitere Arbeit auf diesem Gebiet geschaffen, als der erste Weltkrieg auch hier einen tiefen Riß herbeiführte 1 ). Nur wenige größere Arbeiten haben sich seitdem mit solchen Problemen befaßt, vor allem BELOCH in seiner Römischen Geschichte (1926). Wenn wir erneut an eine kritische Untersuchung der römischen Jahrzählung Diodors gehen, so sind wir auch heute noch in erster Linie auf seinen Text selbst angewiesen. Die großen Errungenschaften der Archäologie und der Sprachwissenschaft, die in den letzten Jahrzehnten so manches Problem der alten römischen Geschichte aufgehellt haben, helfen hier wenig. Das Wagnis einer Quellenuntersuchung alten Stils, mit der man sich doch gerade an Diodor schon im Übermaß versucht hat, soll die Untersuchung selbst rechtfertigen. Großartige neue Ergebnisse sind dabei nicht zu gewinnen, aber Kleinarbeit gibt es noch in Fülle. Ein nicht geringer Teil ist der Kritik eingeräumt, wie schon die Formulierung des Themas anzeigt, Kritik an Diodor und an den Arbeiten über Diodor. Es ist oft nötig, Berge alter Hypothesen und Vorurteile abzutragen, ehe man zu den Tatsachen selbst vordringen kann. In der Ermittlung des sicheren Materials und der Prüfung, welche Aussagen es im Hinblick auf die Quellen erlaubt, besteht das Hauptanliegen der Untersuchung. Am Ende steht zwar eine Hypothese über die Fastenquelle, doch darin gipfelt die Arbeit nicht. Ein anderer Lösungsversuch kann zu einem andern Ergebnis kommen; er wird jedenfalls auch die festgestellten Tatsachen sämtlich berücksichtigen müssen. (1888 — 1906),

So sind z. B. G. COSTAS Untersuchungen der Konsularfasten ein Torso geblieben; vgl. Journal des Savants 1926, 390ff.

Einleitung

3

I m Thema ist ferner bereits einé dreifache Beschränkung ausgedrückt: weder die Probleme der römischen Chronologie überhaupt, noch die Berichte Diodors über die römische Geschichte, noch auch die Fragen seiner griechischen und orientalischen Chronologie können hier behandelt werden — und doch muß der Gesichtskreis durchgehend auch auf sie erweitert werden. (Betonen möchte ich noch für alle Fälle, daß meine Untersuchung nur der Ü b e r l i e f e r u n g gilt.) Die Schwierigkeit und Unsicherheit der Probleme, die im Hintergrund unserer Arbeit stehen, haben dem Anfänger nur zu oft Grenzen gesetzt. So wollen diese Untersuchungen darauf hinweisen, daß hier eine Fülle über Gebühr vernachlässigter Fragen auf Antwort harren: die Bücher über die römische Überlieferung, römische Geschichtsschreibung, römische Chronologie, eine neue, kommentierte Ausgabe der Fragmente der römischen Historiker, die Fastengeschichte und -rezension sind alle noch ungeschrieben.

i

I. Das dironologisdie System D i o d o r I 4,7 g i b t d e n Schluß seines W e r k e s auf ol. 180,1 = Archon Herodes = 60/59 v. Chr. a n u n d s e t z t d i e s e n Z e i t p u n k t m i t d e m U r s p r u n g d e s Gallischen K r i e g e s Casars u n d s e i n e n e r s t e n T a t e n gleich : èv òè xalg è£fjg elxoat xal XQial ßißXoig reu; Xomàg auzdaag (sc. nQafeig) xarexa^a/iev [ié%Qi xrjg aQyfjQ zov avardvrog noAé/uov 'Pmjuaioig jiQÒg KeXxovg, xa6' ov rjyovfievoq rdiog "IovXiog Kalaag o Òià xàg jiqd^eig nQooayoQSvdelg Oeòg xarenoXéfjirjoe ¡ih xà rckelaxa xal na^i/xòxaxa x&v KeXxwv edvtj, Ttqoeßißaae òè xrjv f[ye(jioviav xrjg 'PdìjxrjQ né%Qi xeov BqExxavixwv vrjocov xovrov ò' ai TiQ&xai TiQa^eig ènexeXéadrjoav óXv/imddog xfjg éxaroaxfjg xal òyòorjxooxrjg xarà xò TZQWXOV exog, èri oQyovxog 'ABRJVRJOIV 'HQWÒOV. U n t e r xovxov

Ol 2^

ce fi » oo> O ol o Jo- J »o to t s p o to 1 Oj X

Q/ R ö R



o o o

a" © a

ce t-. >ce •i-H

© ©

S3

U gi s> g

Oi

v

^S

a si

o bb SP TiO a tei ss i Ä ^ fi :ce LÌ o "2 X ¿4

©

fi §3

e 3

-ö S P ö> Ö

s

Ol I ^

Ol e < 0_n Ut 0

2

I

2 01 2

O ol

Io 0 oi ol & Ol 2 2 f § S olì • i S s. 1 cJ -o Q/ livgiis ùj .. £ 2 P x bb „o c o ofc.g § 2 oì ^ S s 01 £ o 2 P S 0~ ..-p vS' 2 C u 01 i-l g •s> H ..3- ^-è' s^ ••^53 o, K Q/ O Ol„ 2 -fi i; 2 « Ö © 3 ^ 2 g ®M v© 2 .. bO | •s •• o 3 § 3 K S> co s- fir » *

51

1-

o Ö.

01 o ^2 vcoo/ 0 à ö a1 o

2

93© •• bO ä a f

X "i

a

B to o

Die Konsularfasten • Namen 5. Auslassungen (vgl. unter

47

VII)

3851369 L. (Quinctius), davor T. Quinctius 1 Eponymen aus 380/374 P. {Valerius), davor L. Valerius f r s e l b e n G e n s d f Nomen J des zweiten ausgelassen. 3931361 Ser. Sulpicius XV8; Servilius XIV 99, om. Sulpicius (+xöaamv'F). 384j370 Ser. Cornelius: V, om. P, am Ende F (s. unter VII). Einzelne Nomina häufig im cod. V ausgelassen: 400/354 (auch F). 396/358. 390/364. 385/369. 384/370. 383/371. 382/372. 381/373. 379/375. 366/388 (auch F); im cod. V ferner oft mehrere Namen ausgelassen: s. unter VII. 6. Wiederholungen 460/294 Claudius PV, Valerius F (davor Valerius). 320/434 s. unter IV AI. 310/444 X X 36, 1 cens. Claudius statt Plautius (davor Ap. Claudius). 7. Einfluß benachbarter Jahre 451/303 Minucius statt Genucius: aus 450/304 (vgl. unter 1). 450/304 Sp. Veturius statt Duilius? (COSTA: aus Oppins Cornicen, B R O U G H T O N : Oppins): aus 451/303 (s. unter IV A 1). 444/310 T.Quintus (= Quinctius) statt Cloelius: aus 443/311 (vgl. aber unter 2). 387/367 Servilius statt Sergius: aus 388/366 oder 386/368 (vgl. unter 1). 377/377 Cornelius statt Quinctius: aus 376/378 (L. Quinctius xal C., ert de C. Valerius: der zweite Quinctius ausgefallen, dafür Cornelius interpoliert, unter Einfluß von 376/3781 Vgl. unter 1). 337/417 s. unter IV A 1 (vgl. dict. 313/441 unter IV AI u. unten S. 124). 336/418 Valerius statt Duilius: aus 335/419 (vgl. unter 1). B. Die übrige Überlieferung 1. Verwechslungen Aebutius: Fabius 463/291 Dion. (IX 67; richtig X 7). Aelius: Aemilius mag. eq. 321/433 Liv., vgl. unter 6. Aemilius: Aelius 389/365 l i v . v. 1. Aulius: Aelius 323/431 Cass.; Aemilius 323/431 Liv.; Duilius mag. eq. 315/439 Liv. v. 1. Cloelius: Caecilius, Caelius 444/310 Liv. Cornelius: Servilius 390/364 Liv. (s. unter 6). Curiatius: Horatius 453/301. 451/303 Dion. Curtius: Curiatius 445/309 Liv., Cass.; Quintius 445/309 Dion. Folius: Poetelius mag. eq. 313/441 Liv. (s. unter 7 und IV). Furius: Postumius 403/351 Liv. (s. unter 6). Genucius: Minucius 445/309 Dion. v. 1.

t

48

GERHARD

PERL

Hermenius: Herannius 5061248 Cass.; ¿Qovivioq 4481306 Dion. (5061248 richtig). Iulius: Tullius 482j272 Liv., 4731281 Dion. v. 1., 388/366 Liv. v. 1. Larcius: Lucretius 506/248 Liv. (vgl. Marcius diet. 501/253 Suda, Lydus). Maelius: Maenius 396/358 Liv., v. 1. Me.ne.nius. Manlius: Manilius 480/274. 474/280. 422/332. 405/349. 402/352. 400/354 Liv.; 434/320. 392/362. 389/365. 359/395 (vgl. diet. 353/401) Liv. v. 1.; 474/280 Cass. Mamilius 402/352. 480/274. 434/320. 405/349. 400/354 Liv. v. 1. (Mamlius v. 1. 405/349. 400/354. 397/357; Mallius 420/334. 405/349. 340/414 Liv. v. 1.). Menenius: Manlius 439/315 Cass.; Mallius, Manilius Liv. v. 1. (vgl. Hyd., Pasch.; 503/251 Memius Hyd. v. 1.). Minucius: Genucius 458/296 Dion. (XI 20; richtig X 22). Nautius: Naevius 424/330 Liv. Poetelius: Petil{l)ius 346/408. 326/428 Liv. Popilius: Pompilius 359/395 Liv.; Papirius 359/395 Cass. Publilius: Popilius 400/354 Liv.; Publicius 399/355 Liv., 339/415 Cass. v.l. Quinctilius: Quintius 453/301 Cass.; vgl. umgekehrt diet. 331/423 Liv. Sergius: Servilius 450/304 Dion. ( X 5 8 ; richtig X I 23), 429/325 Cass. v. 1. Servilius: Sergius 478/276 Dion., 382/372 Liv. v. 1. (vgl. diet. 418/336 Sulpicius Liv., Sivilius Frontin). Sestius: Sextius 452/302. 451/303 Liv., Sextilius 452/302 Liv. v. 1., Siccius 452/302 Dion. v. 1. Sextius: Sestius 366/388 Cass. Siccius: Sicinius 487/267 Liv. (Cass, richtig), vgl. Festus. Sicinius: Siccius trib. pleb. Liv. I I 58, 2. Tarquitius: Tarquinius mag. eq. 458/296 Liv., Dion. Verginius: Vergilius 402/352 Liv. v. 1. (vgl. 389/365 Gell.). Veturius: Rutilius 417/337 Liv., OVE/IIOQ 494/260 Dion, (sonst richtig). 2. Umformungen Aemilius: Camillus mag. eq. 368/386 Liv. v. 1. (s. unter 6). Aulius: Aulus 323/431 Liv., 319/435 Liv. v. 1. Genucius: Xevxiog 451/303 Dion., wohl besser zu 5. Iulius-. Iulius, Tullus 388/366 Liv. v. 1. Larcius: Largus 501/253. 498/256 Cass. Lucretius: Lucius 509/245 Eutrop. Maenius: Moenianus cens. 318/436 Isid. Etym. Popillius: Publius 348/406 Zosim. Publilius: Publius 327/427 Liv., 320/434 Liv. v. 1., 315/439 Cass. (vgl. cens. 332/422 Veil.).

Die Konsularfasten • Namen

49

Oppins: Appius 450/304 Dion. v. 1. Postumius: Postumus 5031251. 294/460 Cass. v. 1. (vgl. diet. 431/323 Gell. v. 1.; Postumianus 503/251 Pasch.). Quinctius: Quintus 471/283 Dion., 460/294. 443/311 Dion. v. 1. (vgl. diet. 458/296 Cass. Dio, diet. 380/374 Plut.). Sergius: Servius 437/317. 429/325 Cass. Servilius: Servius 478/276. 463/291. 419/335 Dion., 466/288 Cass., 382/372 Liv. Sextius: Sextus 366/388 Liv. v. 1. Tullius: Tullus 500/254 Liv. 3.

Angleichungen

Aemilius: amelius 467/287 Liv. v. 1. Aquilius: aequilius 487/267 Liv. v. 1. Aternius: aeternius 454/300 Liv. ; termenius Dion. Atilius: altilius 444/310 Liv. v. 1. Aulius: alius 319/435 Liv. v. 1. Claudius: cladius öfter Liv. v. 1. Cloelius: xXvXioç, XXVÔLOÇ 444/310 Dion. Cominius: comunius (quominius) 501/253. 493/261 Liv. v. 1. kaminios 493/261 Dion. v. 1. (vgl. 501/253 Zon. v. 1.). Curiatius: curatius (curactius, curiactus, curarius) 453/301. 445/309 Liv. Duilius: duellius 336/418 Liv. v. 1. (daillius Cass. v. 1.), 450/304 Dion. (v. 1. ôoiàXioç, vgl. ßiXvoç, bzw. Mßiog Polyb.). Follius: ollius 318/436 Liv. v. 1. Furius: Ç>QOVQIOÇ Dion, meistens. Hermenius: Armenius 448/306 Pasch. Horatius: honoratius 457/297 Cass. v. 1. Iulius: illius, lullius mag. eq. 431/323 Liv. v. 1. Iunius: diunius, d. vinius mag. eq. 309/445 Liv. v. 1. Larcius: largus, largius 506/248. 501/253. 498/256 Liv., Cass. Livius: Lybius 302/452 Cass. v. 1. Maenius: moenius diet. 314/440 Liv. v. 1. (vgl. cens. 318/436 Isid. Etym.). Menenius: moenenius, moenius 378/376 Liv. v. 1. Papirius: patricius 444/310 Dion. v. 1. ; Papilius 382/372 Liv. v. 1. (papyrius Liv. öfter). Plautius: plaustius 330/424 Cass.; placutius 358/396 Liv. v. 1.; plutatius, platius 341/413 Liv. v. 1. ; plutius, placius 329/425 Liv. v. 1. Pomponius: popinius 399/355 Liv. v. 1. Popilius: Pupillius 316/438 Cass. v. 1., populius 400/354 Liv. v. 1. Publilius: publicius, publicus 399/355 Liv. (vgl. 477/277 Pasch.). Romilius: Romulius 451/303 Liv., nomilius 455/299 Cass. 4

Perl

50

GERHARD P E R L

Sestius: textius 452/302 Liv. v. I. Titinius: Ticinius 3961358 Liv. v. 1. Verginius: virgineus 479/275 Cass. v. 1., vergius 402/352 Liv. v. 1. Volumnius: voluminus 461/293 Liv. v. 1. 4.

Ver

Schreibungen

a) Buchstaben ausgelassen Aemilius: Geganius: Menenius: v. 1.). Publilius: Quintilius: Servilius: Sicinius: Verginius:

Ae{mi)lius 389/365 Liv. v. 1. {Ge)ganius 447/307 Cass. v. 1. Moe(ne)nius 378/376 Liv. v. 1. (vgl. Mem{en)ius 503/251 Hyd. Pub{li)lius 327/427 Liv., 320/434 Liv. v. 1., 315/439 Cass. Quincti{li)us 453/301 Cass. Servi(li)us 478/276. 463/291 Dion., 466/288 Cass., 382/372 Liv. 8ic(in)ius Liv. I I 58, 1. Vergi{ni)us 402/352 Liv. v. 1. (oder (in)).

b) Buchstaben zugefügt Aelius (Aulius): Ae[mï\lius 323/431 Liv. (vgl. mag. eq. 321/433). Cloelius: Cae[ci]lius 444/310 Liv. (Caelius v. 1., Doelius 498/256 Liv. v. 1.). Fabius: Fab[in]ius 483/271. 480/274 Liv. v. 1. Horatius: Ho[no]ratius 457/297 Cass. v. 1. Plautius: Plu[ta]tius 341/413 Liv. Postumius: Postumi[an]us 503/251 Pasch. Sergius: £em[K]ws 450/304 Dion. v. 1., 429/325 Cass. v. 1. Siccius: Sic[in]ius 487/267 Liv. (vgl. Fest.). Titinius: Titi[li]nius 396/358 Liv. v. 1. c) Buchstaben umgestellt Cornelius: Collenius 382/372 Liv. v. 1. Albinius: Lavinius 466/288 Dion. Geganius: Gegnanius 492/262 Liv. v.'l. Manilius (Manlius) : Malinius 389/365 Liv. v. 1. Volumnius: Voluminus 461/293 Liv. v. 1. Ferner s. oben S. 46. 5.

Auslassungen

506/248 489/265 463/291 451/303 450/304 447/307

Hermenius Liv. om. v. 1. Iulius Dion. om. v. 1. Aebutius Dion. X 7, om. I X 67, vgl. unter IV B 1. Genucius Dion. X 56, om. X 54. Claudius Dion. X I 23, om. X 58. Geganius om. Liv. (Cass. da).

Die Konsularfasten • Namen

51

378/376 Menenius om. Liv. v. 1. 350/404. 331/423. 298/456. 297/457. 292/462 Cass. nur Praenomen und Cognomen, om. Nomen. 6.

Wiederholungen

403/351 Postumius statt Furius Liv., davor Postumius. 390/364 Servilius statt Cornelius Liv., davor Servilius; Cogn. Maluginensis des Cornelius beibehalten. 377/377 Quinctius Liv., Cornelius Diodor; davor Quinctius, s. oben II AI. 368/386 mag. eq. Camillus statt Aemilius Liv., davor Camillus. 321/433 mag. eq. Aemilius statt Aelius Liv., danach Aemilius. 7. Einfluß benachbarter Jahre 417/337 Rutilius statt Veturius Liv., Rutil(i)us im folgenden Jahr. 313/441 mag. eq. M. Folius statt M. Poetelius Liv., M. Folius mag. eq. im Jahr vorher. Vgl. Hyd., Pasch, unter III B 7. I I I . Cognomina A. Diodor 1. Verwechslungen (s. auch unter V) (Albus: Albinus 466/288. 451/303; vgl. unter 4 und V). (Mamercinus: Mamercus 438/316. 366/388. 339/415-, Diodor hat bei Aemiliern stets Mamercus; vgl. unter 4 und V). Helva (Aebutius): Albas 463/291 (vgl. Albo Hyd., cplußov Pasch.; Albus bei Postumii). (In)rigillensis (Claudius): Regillus (PV, Regulus F) 460/294; Regillanus 451/303 (vgl. Sueton; Regillus bei Aemilii). Regillensis (Postumius): Regulus 464/290 (Regulus bei Atilii). Rutilus (Nautius): Rufus 475/279 (Rufus bei vielen Gentes, nicht bei Nautii). Vibulanus (Fabius): Silvanus 485/269 (Silvanus bei Plautii); Silanus 483/ 271 (PV, Silvanus F ; Silanus bei Iunii, Caecilii). 2. Umformungen Albinus: (K)albinius 451/303. Iulus: Iulius 473/281 F. Rutilus: Rutilius 458/296 (Nautius, vgl. 417/337). 342/412 Potitus: Poplius 483/271. 3. Angleichungen Capitolinus: Capitolius 471/283. Cichorinus: cichorius 455/299. 4«

(Marcius).

52

GERHARD

PERL

Cossus: xeaaog, xeaoxevoog 434/320. Fusus: acc. yiXooocpav PV, gcova F 472j282 ( = Philus?). Medullinus: fj.eveM.cuos 481/273, /lediolavog 474¡280. 464/290. Mugilanus: ftovrikavog 427/327. Philo: yßtov 445/309 (vgl. I X 9). Pulvillus: noXveiöog 477/277 ( X I V 46, 6). Turrinus: turpinus 449/305. 4.

V er Schreibungen

Albinus: [K]albinius 451/303, vgl. unter 1 und V. Carventanus: xagovriavog 458/296, s. unter IV. Fusus: [ v e r t a u s c h t

-

351/403 Pasch, aus vorhergehendem Jahr (Hyd. richtig). 8. Größere Abweichungen (s. auch unter IV) 411/343 (Papirius) Atratinus: Liv.; Mugilanus: Chr., Hyd., Pasch, (vgl. Liv. 418/336. 416/338); Atratinus nur bei Sempronii; 416/338 ebenfalls mit Nautius Rutilus auch Sempronius Atratinus und Papirius Mugilanus nebeneinander: daher die Verwechslung? 403/351 M. Furius Camillus: Liv.; Fusus: Cap., Chr.; Camillus Censor (s. unter IV); 401/353 Camillus II: Liv.; I: Cap.; 398/356 Camillus II: Liv., Cap.; ebenso 384/370 und 381/373 Liv. die Iteration richtig; also 403/351 Camillus und 401/353 die Iteration falsch bei Liv. 364/390 C. Licinius Stolo: Liv. (Val. Max.); Calvus: Cap., Chr., Hyd., Pasch. 361/393 C. Licinius Calvus: Liv.; Stolo: Cap., Chr., Hyd., Pasch. 360/394 C. Poetelius Baibus: Liv.; Libo Visolus: Cap.; Libo: Hyd., Pasch.; Baibus nur bei späteren Acilii, Cornelii, Laelii. 328/426 Plautius Proculus: Liv.; Decianus: Chr.; Venox: Hyd., Pasch. (alle drei bei Plautii möglich). 328/426 P. Cornelius Scapula: Liv.; Barbatus: Chr.; Scipio: Hyd., Pasch.; Scapula (Gens unbekannt) mag. eq. 362/392? vgl. unter 1. 326/428 Papirius Mugillanus oder Cursor (so Chr., Hyd., Pasch.): Liv. (Cursorem in aliis annalibus invenio). 319/435 Papirius Cursor (so Cap.) oder Mugillanus (so Chr.): Liv.

Die Konsularfasten • Namen IV.

57

Größere Abweichungen A. Diodor

1. Fehler 478/276 C. Cornelius Lentulus: C.Servilius Structus Liv., Cass., Dion. (zu Sergius s. unter II B 1), vgl. Cap., Chr.; (Verginius?) Esquilinus Hyd., Pasch., suf. Cap.; C. nicht bei Cornelii, Lentuli erst ab 327/427, Servilius in Cornelius verderbt. — B. BORGHESI I I 64f.; G. COSTA 11, 196f.: Lentulus über Lentulinus aus Esquilinus, Diodor hat das Cogn. des suf. aus der nächsten Zeile übernommen. — C. CICHORIUS 197, Anm. 1: nach der Verderbnis in Cornelius nachträglich Lentulus zugefügt. — J. WEBER, Philol. 44 (1885) 698. 713: Diodor gute Überlieferung, vulgate Version aus 476/278 interpoliert. — E. PAIS, Ricerche I I 19f. 458/296 L. Minucius Carutianus: — Carve . . . Cap.; Carvetus Chr.; (Sempronius) Atratinus Hyd., Pasch.; L. Minucius (Esquilinus Augurinus) Liv., Cass., Dion., Val. Max., Zon., suf. Cap. — BORGHESI I 19f.; COSTA I 1, 196f.: Praen. und Nom. vom suf. aus der nächsten Zeile übertragen. - G. F. UNGER, Jb. kl. Ph. 143 (1891) 486: Minucius verschrieben statt Numicius (andere meinen, Carventanus sei aus Augurinus verderbt). - R. FRUIN, Jb. kl. Ph. 149 (1894) 106ff.: Carventanus bei Minucius falsch (andere halten es für richtig); ÜNGER folgend: Numicius in Minucius verschrieben, daraus doppelte Überlieferung entstanden : suf. in Cap. — Vgl. F. CORNELIUS 57 Anm. 450/304 Sp. Veturius: Sp. Oppius Cornicen, K. Duilius, Q. Fabius, T. Antonius vulg.; Verschreibung oder Einfluß aus vorhergehendem Jahr? (s. unter II A 7). 448/306 T. Stertinius Structus (acc. arQovxroQa, OXQOVXTOVCL) : T. Verginius (Caeliomontanus) Liv., Cass., Dion.; (Verginius) Tricostus Chr., Hyd., Pasch., Auct. de praen. 4; Structus nur bei Servilii(T. nicht bei Servilii), Stertinius statt Verginius s. unter II AI. — COSTA: Tricostus von Diodor zu Structor verderbt, danach vom Schreiber Verginius zu Stertinius geändert (?); vgl. G. SLGWART, Klio 6 (1906) 274. 436/318 A. Cornelius Macerinus: M. Cornelius Maluginensis Liv.; Macerinus nur bei Geganii: Geganius im vorhergehenden Jahr, s. unter III A 7; A. nicht bei Maluginenses: s. unter I A 9b\ vgl. WESSELING; BORGHESI 1 1 2 f.

409/345 Cn. Pompeius: Cn. Cornelius Cossus Liv., Cass., Cap., Chr., Hyd., Pasch, (vgl. Diodor 414/340). Pompei erst ab 141/613, ein Cn. Pompeius erst 89/665. COSTA 204ff.: Der Schreiber des Archetypus setzte beimPr. Cn. den bekanntesten Namen seiner Zeit mit diesem Pr. hinzu: Pompeius. (Aber der Name Cornelius ist sehr geläufig und sonst

58

GERHARD P E R L

richtig). F. CORNELIUS 57 Anm.: Hörfehler beim Diktieren. K. J. BELOCH 6: Schuld der Abschreiber. 391/363 s. unter XIII. 378/376 C. (om. V) L. (P, om. VF) Licinius: Licinus Menenius Liv.; Diodor sonst L. Menenius; zum Pr. s. unter IA 6.8; Licinii in benachbarten Jahren, aber hier eher Umformung aus dem Pr. Licinus (s. unter I A2 und IX). 377/377 C. Cornelius: C. Quinctius Liv.; C. bei Cornelii (nur bei Cethegi) und Quinctii ungebräuchlich; Cornelius Einfluß des folgenden Jahres, s. unter II A 7? Quinctius wiederholt, s. unter II B 6? 342/412 M. Rutilius s. unter IX. 337/417 L. Papirius: P. Aelius Paetus Liv., Cass., Chr., Hyd., Pasch.: aus dem folgenden Jahr 336/418 übernommen. 320/434 Q. Popillius, Q. Poplius: Q. Publilius, L. Papirius Cap., Liv., Cass., Chr., Hyd., Pasch.; Popillius statt Publilius s. unter II A 1; Poplius statt Publilius s. unter II A 2; Q. (s. unter I A 6) und Poplius oder Popillius (s. unter II A 6) wiederholt: Verdopplung. L. Papirius: Diodor 326/428. 319/435. 315/439. 313/441, davon in den beiden letzten Jahren mit richtiger Iterationsziffer, die ihn auch 320/434 voraussetzt (vgl. übrigens umgekehrt Cass. 359/395 unter II B 1). — H. NISSEN, RhM 25 (1870) 25f„ 34f.: abweichende Überlieferung; 320/434. Q.Poblilius (Laenas), 315/439 Q. Poblilius II Diodor; in jüngeren Listen dafür 320/434 L. Papirius II und 315/439 Q.Publilius Philo IV eingesetzt. MOMMSEN, RF I I 232 ff.: gegen NISSEN, Verdopplung der Abschreiber (vgl. P. BINNEBOESSEL 26). - W. SOLTAU, RChr 334f., 384: offenbare Verschreibung; die Iterationsziffer 315/439 rührt von Diodor her, also nahm dieser schon unter 320/434 irrig ein erstes Konsulat des Q. Poplius a n ; vielleicht ist er durch einen Schreibfehler der Quelle irregeleitet, aber die Iterationsziffer ist von ihm selbst leichtfertig abgeändert worden. (? 313/441 Erz. X I X 101 dict. Q. Fabius: C. Poetelius; Q. Fabius dict. 315/439 X I X 72, 6: daher Einfluß? Vgl. unten im Abschnitt V.) 2. Abweichende

Überlieferung

457/297 L. (P.) Postumius: Q. Minucius Cap., (Chr.), Liv., Cass., Dion.; vgl. andere Postumii in benachbarten Jahren: 466/288. 451/303; 464/ 290; (432/322); dict. 432/322 (XII 64, 1). 457/297 a L. Quinctius Cincinnatus, M. Fabius Vibulanus: das Kollegium ist in der vulgaten Überlieferung nicht d a ; vgl. Abschnitt IV 2: Die Zählung. Zu Quinctius vgl. suf. 460/294, dict. 458/296. 439/315 (vgl. 428/ 326a); zu Fabius: Q. 485/269. 482/272; K. 484/270. 481/273. 479/275; M. 483/271. 480/274; Q. 467/287. 465/289. 459/295. 450/304; M. 442/312.

Die Konsularfasten • Namen

59

433/321; u. a. - MOMMSEN, RChr 125: interpoliert aus 460¡294 und 4591295. - R F I I 261: ältere Überlieferung. - CLCHORLUS 215 A. 2: Diodor bringt sowohl die Überlieferung des Annalisten (457/297) wie die abweichende des späten Chronographen (457/297a). 428/326 a L. Quinctius, A. Sempronius: das Kolleg ist in der vulgaten Überlieferung nicht d a ; vgl. im Abschnitt IV 2: Die Zählung. — Vgl. L. Quinctius 438/316. 425/329. (420/334). mag. eq. 437/317 (vgl. 457/ 297a), A. Sempronius 425/329. 420/334.416/338. - CICHORIUS215 A. 2: Version des Annalisten ohne Cogn. (428/326a), abweichend von der des Chronographen mit Cogn. (428/326). 389/365 (8 Tribunen) L. Papirius, M. Furius: fehlen bei Liv. (6 Trib.), der L. Aemilius h a t : bei Diodor ausgefallen, s. unter VII. Zu Papirius vgl. 387/367. 385/369. cens. 393/361; 382/372. 376/378; ? 385/369. 380/ 374; 368/386; zu M. Furius: 403/351; Camillus in dieser Zeit sechsmal trib., fünfmal dict., einmal cens. — Zensoren? (vgl. Liv. VI 5, 8): MOMMSEN, R F I I 228; Römisches Staatsrecht II, 3. Aufl. Leipzig 1887, 184; C. DE BOOR, Fasti censorii, Berlin 1873, 5. 38. 64f.; O. LEUZE, Zur Geschichte der römischen Zensur, Halle 1912, 33; F. MÜNZER, Hermes 57 (1922) 138; MOMMSEN, R F I I 228: Der angebliche Kriegstribun L. Aemilius ist mit Diodor in einen L. Papirius zu verwandeln (Aber auch Gellius und Cassius Hemina bei Macrob. 116, 21 haben ihn; bei Diodor ausgefallen.). Vgl. den freien Platz in Cap. 387/367 (L. Papirius, L. Valerius übereinstimmend) C. Servilius: Cn. Sergius (s. unter / A 1 u. II A 1\ vgl. 380/374). L. Quinctius: L. Aemilius (391/363. 389/365. 383/371. 382/372. 380/374). L. Cornelius: Lic. Menenius (vgl. Chr.; 380/374. 378/376. 376/378). A. Manlius: Liv. om. L. Cornelius oder A. Manlius. Einfluß benachbarter Jahre?: Servilius 388/366 und 386/368; Quinctius 388/366 und 386/368 (L.); Cornelius 386/368 (390/364. 389/365); A. Manlius (389/365. 385/369. 383/371). COSTA: Nicht sicher, ob die Abweichungen von Diodor, seiner Quelle oder den Schreibern stammen; COSTA konjiziert die Übereinstimmungen hinein; s. unter V. 380/374 8 Tribunen, Cap. 9, Liv. 6. Diodor: L. Papirius ausgefallen; Ser. Cornelius fehlt; Sergius zu Terentius verschrieben. Liv.: C. Sulpicius (Peticus), L. Aemilius (Chr.), L. Papirius fehlen; cens. C. Sulpicius (Camerinus), Sp. Postumius. — Vor dem Fund der Cap. für dieses Kolleg wurde die Zahl 8 bei Diodor meist als 6 Trib. + 2 cens. erklärt: MOMMSEN, R F II 228: Sulpicius u . -DEMIZIWSCensoren; vgl. S t R I I 3 184; d a g e g e n C . DE BOORÖ. 38. 66F.:

Cogn. des Aemilius beim Chr., also der 2. Censor: Postumius, bei Diodor ausgefallen; Ser. Cornelius des Liv. abweichende Überlieferung oder e r f u n d e n ; R . FRUIN, J b . kl. P h . 149 (1894) 104FF.: Cap. m ü s s e n

Aemilius

60

GERHARD PERL

(Chr.) und Cornelius (Iteration) gehabt haben, dazu C. Terentius: infolge der Varianten 8 Trib. — Nach dem Fund ergab sich die Schwierigkeit, die ungewöhnliche Zahl 9 zu erklären: CH. H Ü E L S E N , Klio 2 (1902) 249 f.: verbesserte die falschen Ergänzungen und Theorien von G.GATTI (Bullettino della commissione archeologica comunale di Roma, ser. V 27, 1899, 205FF.); Terentius aus Sergius verderbt oder in Cap. weggelassen; der Censor Sulpicius mit dem Tribunen nicht identisch. — MOMMSEN, Hermes 38 (1903) 118FF.: Zahl 9 unhaltbar; richtig 6 wie Livius, mit Censoren nicht 9; durch Kontamination zweier alter Listen entstanden: fünf Namen allen Listen gemeinsam, dazu Aemilius aus Liste wie Diodor, Cornelius aus Liste wie Liv.; C. Sulpicius und Sp. Postumius oder L. Papirius Censoren. — F. MÜNZER, Herrn. 57 (1922) 140: 6 Trib. + 2 Censorenpaare: L. Papirius, L. Aemilius; C. Sulpicius, Sp. Postumius; in Cap. ist Postumius gestrichen. (Aber dabei wird von MOMMSEN nicht beachtet, daß auch Diodor den Sulpicius hat, und von MOMMSEN wie MÜNZER werden der Trib. Sulpicius der Cap. und der Censor des Liv. trotz der verschiedenen Cogn. zusammengeworfen.) 3791375 8 Tribunen; C. Erenucius, P. Tribonius: fehlen in der vulgaten Überlieferung (Liv. 6 Trib.). Erenucius = Genucius? Wegen der plebejischen Namen als Zensoren ausgeschlossen; daher C. DE BOOR 5f., 67f.: Minucius und Sempronius. Vgl. Genucii 3651389. 362/392; 363/391; 399/355. 396/358 (Minucii nicht in dieser Zeit); M. Trebonius 383/371 Liv.: DE BOOR 68: bei Liv. interpoliert, daher auch bei Diodor 379/375 interpolierte Fasten? - MOMMSEN, R F I I 229; Hermes 38 (1903) 117: Namen Korruptelen oder Fälschungen. (Chr.: Albino; darf man aus der Reihenfolge bei Diodor, bei dem Albinius an 5. Stelle steht, schließen, daß in Cap. auch 8 Trib. gestanden haben? Vgl. unter V.) 349/405 M. Aemilius, T. Quinctius: L. Furius Camillus, Ap. Claudius Crassus Cap., Chr., Hyd., Pasch., Liv., Cass.,. Cic., Gell. — L. Furius dict. 350/404. 345/409; Ap. Claudius dict. 362/392. - Aemilier häufig in dieser Zeit: L. 377/377. 366/388. 363/391. mag. eq. 368/386; L. mag. eq. 352/402; L. 341/413. 329/425. dict. 335/419. 316/438. mag. eq. 342/ 412; TL 339/415; M. dict. suf. 321/433; desgl. Quinctier: T. 368/386. mag. eq. 367/387; T. 354/400. 351/403. dict. 361/393. mag. eq. 360/394 (vgl. oben 457/297a und 428/326a). - Diodors Version halten für besser: O. CLASON, Heidelberger Jb. 65 (1872) 364f.; F. BÄNDEL, Die

römischen Diktaturen, Diss. Breslau 1910, 66; O. LEUZE 14. 131.166. — COSTA: Fehler der hss. Überlieferung: Aemilius aus Camillus und Quinctius aus Claudius-, jene waren in der Zeit des ersten Abschreibers mehrfach im Amt; auch paläographisch erklärlich (?). (Vielleicht hängt

Die Konsularfasten • Namen

61

mit dieser abweichenden Angabe in der Quelle Diodors auch die folgende Umstellung des Kollegs 345/409 vor 348/406 zusammen; s. darüber im Abschnitt IV 2: Die Zählung.) 328/426 A. Postumius: C. Plautius Liv., Cass.; vgl. Chr., Hyd., Pasch.; in dieser Zeit Sp. Postumius 334/420. 321/433. cens. 332/422. mag. eq. 327/427 (vgl. oben 457/297). - COSTA: Fehler der handschriftlichen Überlieferung aus Plautius Proculus; auch paläographisch zu erklären; ebenso F. MÜNZER, Römische Adelsparteien, Stuttgart 1920, 39. (Aber sonst, z. B. zwei Jahre vorher und zehn später, ist der Name richtig erhalten.) 434/320. 393/361 u. a. s. unter IV B 2 und V. B. Die übrige Überlieferung 1. Fehler (vgl. unter I AB 9) 506/248 P. Valerius Publicóla Liv.; aus vorhergehendem Kolleg (fehlt bei Liv.) eingedrungen? 479/275 Manlius III Zon.; = Fabius? 463/291 L. Fabius, P. Servi(li)us Priscus Dion. I X 67; P. Servilius, L. Aebutius Dion. X 7; Fabius falsch (vgl. II B 5, III B 2). 439/315 Agr. Manlius Cass., Liv. v. 1., Hyd., Pasch., Agr. Menenius Diod., Liv., Chr.; Agr. nicht bei Manlii. 418/336 dict. Q. Sulpicius Priscus Liv.; Priscus nicht bei Sulpicii; Ser-, vilius Cap. 417/337 Sp. Rutilius Crassus Liv.; Sp. Veturius Diod. ( + Ruilius P, s. unter III A 7). Rutilius statt Veturius bei Liv. Einfluß aus folgendem Jahr (Cogn.) ? s. unter II B 7 (Sp. und Crassus nicht bei Rutilii, erst ab 105/649, Plebejer). — COSTA: Sp. Veturius Rutilus. (Aber Rutilus bei Veturii sonst nicht belegt.) —BELOCH 6: Sp.Veturius RutilusCrassus. — CORNELIUS 57 A., 59 A. 2: Nomen bei Quelle des Liv. ausgefallen, Cogn. als Nomen aufgefaßt und dies mit Cogn. versehen; oder sollte der Veturius des Diodor falsche Lesung sein? Cogn. im Cod. P könnte als Glosse in den Text gekommen sein. — BROUGHTON: Diodors Veturius korrekt. 403/351 Liv. 8 trib., davon M. Furius Camillus, M. Postumius Albinus: Cens. bei Cap., Val. Max. II 9, 1, Plut. Cam. 2; trib. M. Postumius Liv. wdh. statt M. Furius Fusus (Cap., Diodor)? s. unter II B 6. Zur Zahl 8 vgl. Liv. V 2, 10; VI 37, 6; Dion. X I 5 6 ; H. DESSAU, Inscriptiones Latinae selectae I, Berlin 1892, n. 212. — DE BOOR 4. 38f.: Von Liv. oder seiner Quelle (Vorlage: ein Fastenexemplar ohne Angabe des Amtes) Censoren mit Tribunen zu 8 zusammengeworfen. — MOMMSEN, StR II 183 f.; Hermes 38 (1903) 117; F. MÜNZER, Hermes 57 (1922) 134; B. BORGHESI I I , 2 2 . 37 ff.

62

GERHARD P E R L

?323/431 Aulius (Aelius Diod., Cass.): Aemilius; Aulum quidam annates habent: Liv. (vgl. unter II B 1. 2. 4). 3131441 mag. eq. M. Folius statt M. Poetelius; wiederholt gehendem Jahr? Siehe unter II B 7. 312/442 diet. C. Iunius Bubulcus, mag. eq. om. Liv.; diet. Longus, mag. eq. C. Iunius Bubulcus Cap.: Liv. om. diet., diet, angenommen.

(=

Aulium)

aus vorherC. Sulpicius mag. eq. als

2. Abweichende Überlieferung (vgl. unter III B 8) 509/245 apud quosdam veteres auetores non invenio Lucretium consulem; Bruto statirn Horatium suggerunt: Liv. 501/253 diet. T. Larcius (so Dion., Cass., Hieron., Suda, Cic., Macrob., Lyd., Synkell., Zon.) oder M. Valerius (so Fest.): Liv. 499/255 diet. A. Postumius, 496/258 hoc demurn anno . . . diet. A. Postumium . . . apud quosdam invenio (so Dion., acta triumph., Tac., Val. Max.): Liv. ?483/271 diet. A. Sempronius Lyd.; sonst nicht da. 478/276 ServiliusStructus Cap., Chr., Liv., Cass., Dion. (Diodor s. IV AI): (Verginius) Esquilinus Hyd., Pasch.; suf. Cap. — R. FRUIN, Jb. kl. Ph. 149 (1894) 103ff.: Bei Varianten der Überlieferung suffecti in Cap. 473/281 Opiter Verginius (so Cass.); Vopiscum Iulium pro Verginio in quibusdam ännalibus consulem invenio (so Cap., Hyd., Pasch., Diodor, Dion., Auct. de praen.): Liv. ?463/291 diet. C. (Aemilius) Mamercus Lyd.; sonst nicht da. 458/296 Minucius Diodor (s. IV A 1), Liv., Cass., Dion., Val. Max.; suf.: Cap.; (Sempronius) Atratinus Hyd., Pasch. ?453/301 suf. Sp. Furius Dion.; sonst (Cap., Liv.) nicht da. (451/303 coss. abd., darauf X v i r i : Cap., Chr., (Liv.), Dion., Cic.,Zon. V I I 18; übrige Überlieferung nur X viri). 444/310 trib.: Diodor, Liv., Dion., Chr., Hyd., Pasch.; coss. suff.: Liv., Dion.; nur coss.: Cass., Cic.; neque in annalibus priscis neque in libris magistratuum inveniuntur (coss.): Liv. — R. FRUIN S. O. ZU 478/276. 437/317 M. Geganius Macerinus Diodor, Liv., Cass., Hyd., Pasch.; M. Valerius Maximus Chr., t r . ; suf.? 435/319 diet. A. Servilius, cui Prisco alii, alii Structo fuisse cognomen tradunt: Liv. (zu III B 8). 434/320 trib. Diodor (vgl. Liv.: neuter tribunos militum eo anno fuisse traditum a scriptoribus antiquis dissimulat. Chr.?, Cap.?): coss. Liv., Cass., Hyd., Pasch, (zu V). 431/323 T. Quinctius Cincinnatus, eidem et Poeno cognomen additur: Liv. (zu III B 8).

Die Konsularfasten • Namen

63

?426I328 diet. Mam. Aemilius Diodor, Liv. ; diet. Quinctius Cincinnatus de vir. ill. 25. 418/336 mag. eq. C. Servilius Priscus, ut tradidere quidam; nam alii Ahalam Servilium mag. eq. eo anno fuisse scribunt (so Cap.): Liv. 396/358 mag. eq. P. Cornelius Maluginensis Cap. ; P. Cornelius Scipio Liv., Plut. 393/361 L. Valerius, (P.) Cornelius Cap., Chr. ; L. Lucretius, Ser. Sulpicius Diodor, Liv., Cass., Hyd., Pasch.; suf. : Cap. (zu V). 380/374 9 trib. Cap., 8 Diodor, 6 Liv.; s. unter IV A 2. 368/386 mag. eq. suf. C. Licinius Calvus (?); Stolo Liv., Plut., Cass. Dio (zu III B 8). 367/387 mag. eq. T. Quinctius Cincinnatus Cap. ; T. Quinctius Poenus Liv. (zu III B 8). (361/393 diet, rei gerundi caussa: Cap.; comitiorum habendorum causa: Licinius Macer). 354/400 T. Quinctius; in quibusdam annalibus pro T. Quinctio M. Popilium consulem invenio: Liv. 351/403 T. Quinctius Poenus; quidam Caesonem, alii cognomen (C. nomen: SlGONIUS; C.: Diodor) Quinctio adiciunt: Liv. (348/406 diet, comit. habend. caussa: Cap. ; et foris pax et domi concordia ordinum otium: Liv.). 342/412 diet. M. Valerius; aliis annalibus proditum est neque dictatorem Valerium dictum, sed per consules omnem rem actam: Liv. 331/423 Valerius; Flaccum Potitumque (so Cap., Chr., Hyd., Pasch.) varie in annalibus cognomen consulis invenio: Liv. (zu III B 8). 323/431 s. unter 1. (322/432 diet. A. Cornelius Arvina, mag. eq. M. Fabius Ambustus; nec discrepai, quin dictator eo anno A. Cornelius fuerit; id ambigitur, belline gerendi causa creatus sit, an ut esset qui ludis Romanis signum mittendis quadrigis daret: Liv.). (320/434 id magis mirabile est, ambigi Luciusne Cornelius dictator cum L. Papirio Cursore magistro equitum eas res . . . gesserit..., an consuluni Papirique praecipuum id decus sit : Liv.; vgl. 319/435 unter III B 8: sequitur hunc errorem alius error, Cursorne Papirius proximis comitiis cum Q. Aulio Cerretano II ob rem bene gestam Luceriae continuato magistratu consul III [so Cap.] creatus sit, an L. Papirius Mugillanus [so Chr.] et in cognomine erratum sit: Liv.). 305/449 Minucium consulem cum volnere gravi relatum in castra mortuum quidam auctores sunt, et M. Fulvium in locum eius consulem suffectum (so Cap., tr.): Liv.

64

GERHARD P E R L

3011453 mag. eq. Q. Fabius Maximus Rullianus II (abd.): Cap., Chr.; mag. eq. M. Aemilius Paulus: Liv., Hyd.; suf.: Cap.; id magis credo quam Q. Fabium (Cap., Chr.) ea aetate atque eis honoribus Valerio (Maximo) subiectum; ceterum exMaximi cognomine ortum errorem haud abnuerim: Liv.

F. Überlieferungszweig 1. Praenomina (vgl. unter I A 9c) a) Diodor -+- Cap. gegen Livius N. (Fabius) 421/333 (om. Diodor). 4151339 (Diodor C„ s. unter VII). 407/347; 406/348: Diodor, Cap. - Cn.: Liv. (415/339 M.); vgl..unter I A9ab. M'. (Aemilius) 410/344. 405/349 (om.Diodor).403/351. 401/353 (Diodor M., s. unter I A 1): Diodor, Cap. — M.: Liv., Cass.; vgl. unter I A 9a. M'. (Sergius) 404/350. 402/352: Diodor, Cap. - M.: Liv. K. (Fabius) 404/350. 401/353. 395/359. 390/364: Diodor, Cap. - C.: Liv. (395/359 K.; also C. bei ihm Fehler?); vgl. unter I A 9a. L. (Aemilius) 391/363: Diodor, Cap. — M.: Liv. (vgl. Iterationsziffern 389/365. 387/367. 383/371. 382/372). b) Diodor + Dionys gegen Livius TL (Aemilius) 470/284 (Diodor T., s. unter I A 1). 467/287; Diodor, Dion. — T.: Liv., Cass.

339/415:

c) Diodor gegen Livius 435/319; 429/325; 379/375 s. unter I A 9 c.M'. (Aemilius) 438/316. diet. 426/328: Diodor - Mam. (v. 1. M.): Liv. (vgl. diet. 437/317. 434/320). T. (Quinctius Poenus) 351/403; quidam Caesonem, alii cognomen (C. nomen: SlGONlUS) Quinctio adiciunt: Liv.; C.: Diodor. d) Diodor + Livius gegen Cap. M. (Horatius) 457/297: Diodor, Liv., Cass. (vgl. 477/277 Gellius) C.: Cap., Dion. (vgl. 477/277 Diodor, Liv., Cass., Dion.; vgl. unter I A 9bc: M. Fehler oder abweichende Überlieferung?). e) Diodor gegen gesamte übrige Überlieferung A. (Manlius) 392/362: Diodor XIV 103 und XV 14 (vgl. A. 389/365 u. ö.) M.: Cap., Liv., Cass., Dion. X I I I 8 (T.: I 74). L. (Menenius) (387/367 s. unter IV A 2) 380/374. 378/376 (L. Licinius, s. unter IV A 1). 376/378: Diodor (vgl. 380/374. 378/376 Liv. v. 1.) Licinus: Cap., Liv.; vgl. unter I A 1, 9b: eher Fehler als abw. Überl.

Die Konsularfasten • Namen

65

C. (Sergius) 387/367 (Servilius, s. unter II A 1). 380/374 (Terentius, s. II A 1): Diodor - Cn.: Liv., Cap. (C. 380/374 Liv., s. I B 1); bei Diodor Verwechslung? s. I A 1. M'. (Follius) 318/436. mag. eq. 314/440: Diodor - M.: Cap., Liv., Cass.; bei Diodor Verwechslung? s. I A 1. 2.

Cognomina

a) Diodor + Liv., Dion., Hyd., Pasch. (— Chr.) 471/283 (Quinctius) Capitolinus (vgl. 465/289): Diodor, Dion., Hyd., Pasch. (Frontin) — Barbatus: Chr. 466/288 (Postumius) Albinus (III A 1): Diodor, Dion. — Albus Regillensis: Cap. — Regillensis: Chr., Hyd., Pasch. 452/302 (Sestius) Capitolinus: Diodor, Liv., Hyd., Pasch. (Fest.) — Capito (Vaticanus i. r.): Cap. — Vaticanus: Chr. b) Diodor + (Cap.) Chr. ( - L i v . , Dion., Hyd., Pasch.) 483/271 (Valerius) Potitus (III A 2): Diodor, Cap., Chr. Volusus: Hyd., Pasch. 464/290 (Postumius) Regulus: Diodor (III A 1), Chr. (Regillensis) — Albus Regillensis: Cap. — Albus: Dion., Liv., Cass. 464/290 (Furius) Medullinus (III A 3): Diodor, Chr. - Fusus: Liv. 462/292 (Veturius) Cichorinus: Diodor, Chr. — Geminus: Liv., Dion., tr. 461/293 (Volumnius) Amentinus: Diodor, Chr. — Amentinus Gallus: Cap. — Gallus: Hyd., Pasch. 460/294 (Claudius) Regillus (III A 1): Diodor, Chr. (Inrigillensis) — Sabinus: Dion., Hyd., Pasch. 459/295 (Cornelius) Uritinus: Diodor (III A4) — Maluginensis Uritinus: Cap., tr. — Maluginensis: Chr., Hyd., Pasch., Liv. 455/299 (Romilius) Vaticanus: Diodor, Chr. — Rocus Vaticanus: Cap. — Rocus: Hyd., Pasch." 454/300 (Aternius) Fontinius: Diodor, Chr. (Fontinalis) — Varus Fontinalis: Cap. — Varus: Hyd., Pasch. 453/301 (Curiatius) Trigeminus: Diodor, Chr. — Festus Trigeminus: Cap. — Festus: Hyd., Pasch. 442/312 (Aebutius) Helva: Diodor (III A 4), Chr., Hyd., Pasch, (auct. de praen.) — Cornicen: Liv. 441/313 (Furius) Fusus: Diodor, Chr. — Pacilus: Liv., Cass., Hyd., Pasch. 427/327 (Servilius) Structus: Diodor, Chr. — Ahala: Liv., Hyd., Pasch. c) Diodor ( + Cap.) - Chr. 472/282 (Pinarius) Mamertinus: Diodor — Rufus: Chr. 459/295 s. unter b. 5

Perl

66

GERHARD P E R L

456/298 (Verginius) Tricostus: Diodor — Tricostus Caeliomontanus: Cap. — Caeliomontanus: Chr. 359/395 (Manlius) Imperiosus:~DiodoT — Capitolinus Imperiosus: Cap. — Capitolinus: Chr. 451/303 (Postumius) Albinus: Diodor (III AI. 4) — Albus Regillensis: Cap.; vgl. 466/288 unter a. 451/303 (Claudius) Regillanus: Diodor (III A 1), Sueton (vgl. öfter auch Hyd., Pasch.) — Crass. Inrigill. Sabin.: Cap. — Sabinus: Chr. d) Diodor gegen die übrige Überlieferung 486/268 (Verginius) Tricostus: Diodor — Rutilus: Chr., Hyd., Pasch. 476/278 (Verginius) Tricostus: Diodor — Rutilus: Chr., Pasch. 481/273 (Furius) Medullinus: Diodor (III A3) - Fusus: Cap., Hyd., Pasch. 472/282 (Furius) Philosopha: Diodor; = Fusus (III A3. 4)1 = Philus (vgl. 223/531. 214/540: 136/618)1 - Fusus: Cap., Hyd., Pasch. 470/284 (Valerius) Poplicola: Diodor (vgl. 449/305) - Potitus: Chr. (vgl. 483/271). 468/286 (Servilius) Structus: Diodor — Priscus: Dion., Hyd., Pasch. 463/291 (Servilius) Structus: Diodor — Priscus: Cap., Chr., Hyd., Pasch., Dion. 456/298 (Valerius) Lactuca: Diodor (III A 8) — Maximus: Cap., Chr., Hyd., Pasch, (vgl. Lactucinus Maximus 398/356). 449/305 (Horatius) Turpinus: Diodor (III A 6) — Barbatus Turrinus: fast. fer. Lat. — Barbatus: tr., Chr., Hyd., Pasch., Dion. (Cicero). 434/320 (Sulpicius) Praetextatus: Diodor — Camerinus: Hyd., Pasch. Ferner: 366/388. 339/415 (Mamercus — Mamercinus) s. unter III A 1. 448/306 s. unter IV A 1. 3. Ganze Namen a) Diodor + Liv. gegen Cap., Chr. 458/296 L. Minucius: Diodor (IV A 1), Liv., Cass., Dion., Val. Max., Zon.; suf.: Cap. — Carvetus (?): Cap., Chr. — (Sempronius) Atratinus: Hyd., Pasch. 451/303 Coss. + X viri: Cap., Chr., Dion. (Zon.). - Xviri: Diodor, Liv. (Cass.), Hyd., Pasch. 437/317 M. Geganius Macerinus: Diodor, Liv., Cass., Hyd., Pasch. — M. Valerius Maximus: Chr., tr. 393/361 L. Lucretius, Ser. Sulpicius: Diodor, Liv., Cass., Hyd., Pasch.; suf.: Cap. — L. Valerius, P. Cornelius: Cap., Chr. 305/449 Ti. Minucius: Diodor, Liv., Cass., Cap., Chr., Hyd., Pasch. — mort., suf. M. Fulvius: „quidam auctores" (Liv.), Cap., tr.

Die Konsularfasten • Namen

67

b) Diodor + Cap. gegen Liv., Cass. 473/281 Vopiscus Iulius: Diodor, Dion., Cap., Hyd., Pasch., Auct. de praen., „quidam annales" (Liv.). — Opiter Verginius: Liv., Cass. 444(310 Trib.: Diodor, Chr., Hyd., Pasch. - Trib. + Coss. (neque in annalibus priscis neque in libris magistratuum inveniunter: Liv).: Liv., Dion. — Coss.: Cass., Cicero. 434/320 3 Trib.: M. Manlius, Q. Sulpicius Praetextatus, Ser. Cornelius Cossus: Diodor, „scriptores antiqui" (Liv.). — (Manlius) Capitolinus, (Cornelius) Cossus: Chr. (Trib.?). — Coss.: C. Julius, L. Verginius: Liv., Cass. (Licinius Macer); oder: M. Manlius, Q. Sulpicius: Liv. (Valerius Antias, Q. Tubero), Hyd., Pasch. 380/374 8 Trib.: Diodor - 9: Cap. - 6: Liv. c) Diodor + Cap., Liv. gegen Hyd., Pasch. 478/276 C. Servilius Structus: Diodor (IV A 1), Cap., Chr., Liv., Cass., Dion. — (Verginius) Esquilinus: Hyd., Pasch., suf.: Cap. 439/315 Agr. Menenius: Diodor, Liv., Chr. — Manlius: Cass., (Liv. v. 1.), Hyd., Pasch. ( I V B 1). d) Diodor gegen die übrige Überlieferung 457/297. 457/297a. 428/326a. 387/367. 349/405. 328/426: s. unter IV A 2. (354/400 T. Quinctius: Diodor, Chr., Liv., Cass., Nepos. — M. Popilius „quidam annales" (Liv.); wahrscheinlich mit 356/398 vertauscht). 4. Reihenfolge A. Konsulkollegien a) übereinstimmend mit der übrigen Überlieferung 483/271. 481/273. 478/276. 473/281. 472/282. 468/286. 479/275 ( - H y d . , Pasch.) 470/284 (-Hyd., Pasch.). 476/278(-Dion.). 471/283(- Dion.). 465/289 ( - Dion.). 464/290.462/292.459/295.456/298.455/299 ( - Cass.). 454/300. 448/306. 445/309. 442/312. 441/313. 435/319. 431/323. 430/324. 412/342. 411/343. 410/344. 393/361. 392/362. 365/389. 364/390. 362/392. 359/395. 358/396 (-Cass.). 357/397. 356/398 (RF, P umgekehrt). 355/ 399. 354/400. 351/403. 346/408. 345/409. 344/410. 343/411. 340/414. 338/416. 327/427. 326/428. 325/429. 323/431. 320/434 ( - Liv.). 316/438. 315/439. 314/440. 313/441. 312/442. 311/443. 310/444. 307/447. 305/449. 302/452. b) umgekehrt 484/270. 477/277 ( + Hyd„ Pasch., Gell.). 467/287. 461/293. 447/307. 443/ 311 ( + Zon.). 440/314. 436/318. 428/326. 427/327. 409/345. 356/398 (P, R F umgekehrt). 353/401. 352/402. 350/404 ( + Hyd., Pasch.). 341/413. 339/415. 336/418. 330/424. 328/426. 319/435. 5«

68

GERHARD PERL

c) übereinstimmend mit Cap., Chr., Hyd., Pasch, (abw.: Liv., Cass.) 485/269 ( + Dion.). 475/279 ( + Dion., -Hyd., Pasch.). 469/285 ( + Dion.). 463/291 (Dion. z. T.). 460/294 ( + Dion.). 458/296 ( + Dion., Val. Max.). 453/301 ( - Dion., Hyd., Pasch.). 449/305 ( - Dion., Cic. Zon.). 429/325. 366/388. 361/393. 360/394. 347/407. 342/412 ( + Dion.). 335/419. 334/420 332/422. 331/423. 318/436. 308/446. 306/448. 304/450. 303/451. d) übereinstimmend mit Liv., Cass. (abw.: Cap., Chr., Hyd., Pasch.) 486/268 (Dion. z. T.). 480/274. 474/280. 466/288. 457/297. 452/302 (+Dion., Hyd., Pasch.). 446/308. 439/315. 437/317 ( + Hyd., Pasch.). 413/341. 363/391. 348/406 ( + Hyd., Pasch.). 337/417. 317/437. B. Dezemvirat 451/303 und 450/304: übereinstimmend mit Cap., ähnlich Liv., abweichend Dion. C. Tribunenkollegien

a) übereinstimmend 444/310. 433/321. 424/330. 418/336 ( + Liv., -Cap.). 415/339. 408/346. 406/348 ( + Liv., -Cap.). 405/349 ( + Liv., -Cap.). 404/350 ( + Cap„ -Liv.). 402/352. 400/354. 399/355 ( + Cap„ -Liv.). 398/356. 397/357 ( + Liv., -Cap.). 396/358. 395/359 ( + Cap„ ±Liv.). 394/360. 391/363 ( + Liv„ ±Cap.). 388/366. 384/370 (±). 383/371. 378/376 (±). 370/384. 369/385 ( + Liv„ -Cap.). 368/386 (vgl. 434/320). b) abweichend 438/316. 432/322. 426/328. 425/329. 417/337. 416/338 ( + Liv.). 414/340 407/347. 403/351 (q=Cap.). 401/353 (TLiv.). 390/364 (-T)- 389/365. 387/367. 386/368. 385/369. 382/372 (-fChr.). 381/373. 380/374. 379/375 377/377. 376/378. VI. Vorkommen der Cognomina

A. Diodor 1. 486/268-427/327 a) Konsuln bei beiden: 485/269. 483/271. 478/276. 476/278. 475/279. 474/280. 473/28 472/282. 470/284. 467/287. 464/290. 463/291. 460/294. 459/295. 458/ 457/297a. 456/298. 455/299. 441/313. 427/327; bei einem: 486/268. 484/270. 481/273. 477/277. 471/283. 468/286. 466/28 465/289. 462/292. 461/293. 454/300. 453/301. 452/302. 449/305. 448/ 445/309. 443/311. 442/312. 440/314. 436/318. 435/319. 429/325. 428/ bei keinem: 480/274. 479/275. 469/285. 457/297. 447/307. 446/308. 439/31 437/317. 431/323. 430/324. 428/326a.

Die Konsularfasten • Namen

69

b) Tribunen (je 3) bei zwei: 434/320; bei einem: 438/316; bei keinem: 444/310. 433/321. 432/322. Dezemvirn 451/303: bei 2 von 8; 450/304: bei keinem von 7. c) Cognomina bei Iterationen stets Cogn. : L. Aemilius Mamertus 484/270. 478/276. 473/281; L. Valerius Poplicola 483/271. 470/284; P. Valerius Poplicola 475/279. 460/294; C. Nautius Rutilus 475/279. 458/296; Ti. Aemilius Mamercus 470/284. 467/287; Sp. Postumius Albinus 466/288. 451/303; nie Cogn. : K. Fabius 484/270. 481/273. 479/275; Ser. Sulpicius 461/293. 451/303; T. Menenius 452/302. 440/314; C. Iulius 447/307. 438/316. 435/319; L. Quinctius 438/316. 428/326a. 425/329; M. Fabius 442/312. 433/321; L. Furius 432/322. 425/329; T. Quinctius 431/323. 428/326. 426/328; A. Sempronius 428/326a. 425/329. 416/338; wechselnd: M. Fabius Vibulanus +483/271, -480/274; C. Horatius Pulvillus +477/277, -457/297; Ap. Claudius Regillanus +451/303, -471/ 283. 450/304; T. Quinctius Capitolinus +471/283. 465/289, -468/286. 446/308. 443/311. 43Ù/315; Q. Servilius Structus +468/286, -466/288; Q. Fabius Vibulanus +467/287. 459/295, -465/289; T. Romilius Vaticanus 455/299, -451/303; P. Sestius Capitolinus 452/302, -451/303; M. Geganius Macerinus +443/311. (437/317), -447/307. 437/317; C. Furius Fusus +441/313, -426/328; L. Sergius Fidenas +429/325, -437/317. 433/321. 424/330. 418/336; A. Cornelius Cossus +428/326. - 426/328. 2.

426/328-367/387

Keine Cognomina (nur in einzelnen Hss., s. unter IX. Interpolationen). 417/337 Sp. Veturius + Ruilius: P, s. unter III A 7, IV B 1. 3. 366/388-302/452 a) Konsulkollegien bei beiden: 366/388. 359/395; bei einem: 344/410. (342/412). 340/414. 339/415.

(327/427).

b) Cognomina bei Iterationen wechselnd: L. Aemilius Mamercus +366/388, -377/377. 363/391; M. Popilius Laenates +359/395, -356/398. 350/404. 348/406; Cn. Manlius Imperiosus +359/395, -357/397; T. Manlius Torquatus +344/410. 340/414, -347/407;C. Marcius Rutilus +342/412, -357/397. 352/402. 344/410; L. Cornelius Lentulus +327/427 X V I I 1 1 2 , - X Y I I 110.

70

GERHARD P E R L

B. Die übrige Überlieferung Der Gebrauch ist sehr willkürlich; ich führe das Material im einzelnen hier nicht auf, sondern gebe nur einige allgemeine Hinweise. Bei Dionysios stehen die Cognomina am Anfang der Liste sehr häufig, nehmen dann bald ab, und streckenweise finden wir kaum ein Cognomen (488/266 — 4721282, 4581296-4511303). Bei Livius dagegen stehen sie am Anfang gar nicht oder nur vereinzelt, erst ab 443/311 ziemlich regelmäßig; in den Tribunenkollegien finden wir sie etwa zur Hälfte, in den darauf folgenden Konsulkollegien etwa zu zwei Dritteln. VII.

Ausfälle

A. Diodor (Ausfälle ganzer Kollegien s. unter Zählung S. 106 ff.) (Ausfälle in sämtlichen Hss.: (), in einzelnen Hss.: r \ bei cod. V nicht besonders vermerkt.) 1. Gegenüber der Tribunenziffer (Diese fehlt 425/329. 403/351.389/365. 369/385, bezeichnet durch ().) a) bei 2 Konsuln 453/301 Sex. Quinctilius, (P. Curiatius) Trigeminus. b) bei 3 Tribunen (ohne Ausfälle: 444/310. 438/316. 434/320. 433/321. 418/336. 408/346. 368/386) 432/322 L. Furius, Sp. (Postumius, L.) Pinarius (+ xai yäioq [XEtetäoq F). 394/360 M. Furius, (L. Furius), C. Aemilius (+ xal xaxkoq ovfjQog F XIV 97). c) bei 4 Tribunen (ohne Ausfälle: 426/328. 424/330. 417/337. 416/338. 414/340.407/347.391/363.386/368. 383/371. 378/376. 376/378. 370/384) (? (425/329) L. Furius, L. Quinctius, A. Sempronius, (L. Horatius).) 415/339 P. Cornelius, C. (Valerius, Q. Quinctius, N.) Fabius. 406/348 P. Cornelius, (Cn. Cornelius), N. Fabius, L. Valerius. (+ xal xeQEVTIOS fiägifios

F).

385/369 L. Papirius, rM.1 P. Cornelius, T. rQuinctius, L? (Quinctius) (vom 2. ab: ¡uÖQxog TtonXiog rkog xoQvrjXtog ( + xai F) xoivrog Xevxtot; PF). 384/370 Ser. Cornelius (Cornelius V, om. P, transp. F s. am Ende), (Ser.) iSulpicius, L. Papirius, T. rQuinctius1 (statt T. Quinctius: xoQvrjXiaq XITOQ xal fläQXOQ xotvxxvog F). 382/372 Q. (+ xQdaogF) 'Servilius1, (Ser.) Cornelius, Sp. Papirius, (L. Papirius) (+ xal cpaßiog äXßoq F).

Die Konsularfasten • Namen d) bei 6 Tribunen (ohne Ausfälle: 3991355. 396/358. 388/366. 381/373. 377/377)

71 387/367.

405/349 VF, TQEÏÇ P) T. Quinctius, (Q. Quinctius), C. Iulius, A. Manlius, (L. Furius, M'. Aemilius) (oder mit COSTA : A. {Manlius, L. Furius, M.) Aemilius; aber Mamilius für Manlius öfter bei Diodor). 404/350 P. Cornelius, (Cn. Cornelius), K. Fabius, Sp. Nautius, C. Valerius, M'. Sergius ( + xal lovvioç Xovxovkoç F). {403/351) M'. (Aemilius, Ap.) Claudius, rM. Quinctilius, L. Iulius1, M. Furius, rL: Valerius (rM. Q., L. I? : om. P). 402/352 C. Servilius, (Q. Servilius), L. Verginius, Q. Sulpicius, A. Manlius, rM'. Sergius1 (om. VF + xâmxoç xXcbôioç xal fiâgxoç ayxoç F). 401/353 (Si VF, Tzévre P) L. Iulius, M. Furius, "M.1 Aemilius, Cn. rCornelius, K. Fabius1, {L. Valerius) (+ xal navXoç oé£roç F). 400/354 P. Manlius, {P. Licinius, L. Titinius), r P.1 Maelius, Sp. Furius, L. rPublilius1 (om. V F + «ßt ërsQoi TQEÏÇ F). 398/356 L. Valerius, {M. Valerius), M. Furius, {L. Furius), Q. Servilius, rQ.~[ Sulpicius ( + xXavôioç ovycov xal ftàgioç œnjiioç F). 397/357 (L. Iulius, L. Furius), L. Sergius, r A.1 Postumius, P. Cornelius (+ oéÇxoç xsvoioç F), rQ.1 Manlius ( + xal âvirioç xâfirjXoç.F). 395/359 P. Cornelius, (P. Cornelius) (nônXuoç xal xogvrjXioç P, xal om. V, rL.1 Furius, Q. rSerTZOTZXIOÇ oé£zoç xogvrjXioç xqâaoç F), K. Fabius, n vilius, M. Valerius . 390/364 Q. rSulpicius\ K. Fabius, (Q. Fabius, N. Fabius), VQ? Servilius, r P.1 Cornelius ( X I V 1 1 0 : xàivroç xaiacov. oovfazixioç alvoç. xaiacov ç /Llâgxoç F). {369/385) Q. Servilius, C. Veturius, rA. CorneliusM. Cornelius, (Q. Quinctius), fM. Fabius1 (oder {Q. Quinctius) an den Anfang). «) bei 8 Tribunen (ohne Ausfälle: 379/375 s. IV A 2) (389/365) P. Cornelius, L. Verginius, rL? Papirius, rM. Furiusn, (L.) r Valerius\ A. Manlius, rL? {Aemilius, L.)r Postumius1 (Xevxioç xal noaxô/iioç P F + xéivroç F). 380/374 L. Valerius, P. {Valerius) (+ayyoç F), C. r Terentius (Sergius)1, (Ser. Cornélius), rL.1 Menenius, rC.1 Sulpicius, TT. Papirius, L.1 {Papirius, L.) Aemilius ( + xal qiMßiog ¡JLÛQXOÇ F). /) bei Dezemvirn 451/303 Ap. Claudius, T. Genucius, Sp. Veturius, C. Iulius, (A. Manlius, Ser.) (C. wdh. VF) Sulpicius, P. Sestius, (P. Curiatius, T.) Romilius, Sp. Postumius.

72

GERHARD P E R L

450/304 Ap. Claudius, M. Cornelius, L. Minucius, C. Sergius, (T. Antonius, Q. Fabius), Q. Poetelius, {K. Duilius, Sp. Oppius), M'. Rabuleius, [Sp. Veturius]; 2. Gegenüber der übrigen Überlieferung

(Tribunenziffer)

394/360 (3:6 zweimal) M. Furius, (L. Furius), C. Aemilius (+ L. Valerius, Sp. Postumius, P. Cornelius). 391/363 (4:6 zweimal) L. Lucretius, Ser. Sulpicius, rC. Aemilius, L. Furius'1 (+ Agr. Furius, L. Aemilius). 386/368 (4:6) M. Cornelius, Q. Servilius, TM. Furius, L. Quinctius1 (+ L. Horatius, P. Valerius). 385/369 (4:6) L. Papirius, [•"M."'] P. Cornelius, T. rQuinctius, L? {Quinctius) (+ A. Manlius, Cn. Sergius?). 384/370 (4:6) Ser. Sulpicius, L. Papirius, (Ser.) rCornelius1 (om. P), T. r Quinctius1 (+ P. Valerius, M. Furius). 383/371 (4:6) L. Valerius, VL? Manlius, rSer.1 Sulpicius, (L.) ''Lucretius1 (+ L. Aemilius, M. Trebonius). 382/372 (4:6) Q.rServilius1, (Ser.) Cornelius, Sp. Papirius, (L. Papirius) (+ C. Sulpicius, L. Aemilius). 380/374 s. unter le (8:9). 378/376 (4:6) Q. Servilius, rL. Furius, C.1 Licinius, P. Cloelius (+ M. Horatius, L. Geganius). ß76/378 (4:6?) L. Papirius, rL? Menenius, 'Ser.1 Cornelius, 'Ser.1 Sulpicius (+ ?)• 370/384 (4:6) L. Furius, A. Manlius, vSer1 Sulpicius, r Ser. 1 Cornelius (+ P. Valerius, C. Valerius). 368/386 (3:6) T. Quinctius, Ser. Cornelius, rSer. Sulpicius1 (+Sp. Servilius, L. Papirius, L. Veturius). 3. In einzelnen

Handschriften

(s. unter 1: 403/351. 402/352. 401/353. 400/354. 398/356. 397/357. 395/ 359. 390/364. 389/365. 385/369. 384/370. 382/372. 380/374. 369/385; unter 2: 391/363. 386/368. 383/371. 378/376.376/378. 370/384.368/386). 477/277 rT. Menenius, C. Horatius Pulvillus1: om. P. 418/336 L. Sergius, rM. Papirius1, M. Servilius: om. P. 399/355 Cn. Genucius, L. Atilius, VM? Pomponius, C. rDuilius, M. Veturius, Volero Publilius1: om. V. 396/358 L.r Titinius1, P. Licinius, r P.1 Maelius, rQ. Manlius1, Cn. rGenucius, L? Atilius: om. V. 388/366 T. Quinctius, rL? Servilius, rL. Iulius1, (L.) r Aquilius1, L. Lucretius, ''Ser.1 Sulpicius: om. V.

Die Konsularfasten

Namen

73

387/367 L. Papirius, C. rServilius, L. Quinctius, C? Cornelius, L. r Valerius, A? Manlius'. om. Y. 381j373 M.Furius, L. rFurius\ A. Postumius, TL? Lucretius, rM. Fabius, L. Postumius1: om. V. 379/375 P. Manlius, rC. Erenucius1, C. Sextilius, Ti. rIulius'[, L. rAlbibius, P.1 Trebonius, rC. Manlius\ L. Antistius: om. V. 377/377 L. Aemilius, C. Verginius, rSer. Sulpicius1, L. rQuinctius, C.1 Cornelius, C. Valerius: om. V. 368/386 T. Quinctius, Ser. Cornelius, rSer. Sulpicius1: om. Y. 366/388 L. Aemilius Mamercus, L. rSextius1 Laterias: om. VF. 328/426 P. Cornelius, rA. Postumius1: om. F 1 . 393/361 L. Lucretius, Ser. Sulpicius: XV 8, Sulpicius om. 0 XIV 99. B. Die übrige Überlieferung 506/248 Liv. om. v. 1.: T. Hermenius. 451/303 Dion. om. v. 1.: A. Manlius, T. Romilius. 450/304 Dion, om.: M. Cornelius X 58 (XI 23 vorhanden). 436/318 Cass. om.: M. Cornelius (L. Papirius cons.). 419/335 Dion.: aegovtog vavriog für C. Servilius, Sp. Nautius. 419/335 Liv. om.: C. Servilius (418/336 und 417/337 vorhanden). 417/337 Liv. om. v. 1.: L. Servilius Structus. 416/338 Liv. om.: Q. Fabius Vibulanus (423/331. 414/340 vorhanden, mit richtiger Iterationsziffer). 396/358 Liv. om.: Q. Manlius Vulso Capitolinus. 387/367 Liv. om.: L. (oder C.) Cornelius (I A 6) oder A. Manlius; om. v. 1.: L. Aemilius, Licinus Menenius. 385/369 Liv. om.: Cn. Sergius II oder L. Papirius. 383/371 Liv. om. v. 1.: Ser. Sulpicius, L. Lucretius, L. Aemilius. 368/386 Liv. om. v. 1.: Ser. Cornelius. 335/419 Cass. om. v. 1.: M. Valerius, M. Atilius. 312/442 Liv. om. v. 1.: P. Decius; Liv. I X 29 diet. C. Iunius Bubulcus: dieser ist vielmehr mag. eq., der Name des diet. C. Sulpicius ist ausgefallen.

VIII.

Zusätze und Interpolationen A. Diodor

1. Zusätze 450/304 Sp. Veturius s. IV A 1. 417/337 Sp. Veturius Rutilus s. III A 7, IV B 1. 389/365 P. Cornelius, L. Verginius, L. Papirius, M. Furius, {L.) Valerius, A. Manlius, L. {Aemilius, L.) Postumius s. IV A 2.

74

GERHARD. P E R L

380/374 s. IV A 2. 3791375 P. Manlius, C. Erenudus, C. Sextilius, Ti. Iulius, P. Tribonius, C. Manlius, L. Antistius s. IV A 2. 2. Interpolationen Zählung)

(ganze Kollegien

s. unter

IV

A 2

L.

Albinus,

und unter

a) ganze Namen (3271427 X V I I 112 s. I I I A 5; 377¡377 s. II im Codex F (vgl. VII A 1)

A 1. 7)

432/322 (1) xal yaiog /uezeXXog. 406/348 (1) xal regevriog pia^ifiog. 404/350 (1) xal lovviog XovxovXog. 402/352 (1 + 1) xdmrog xXmdiog xal fiägxog äyxog. 401/353 (1) xal navXog oeürog. 400/354 (2 + 1) xal ersgoi rgelg. 398/356 (2) xAavSiog ovycov xal juagiog manag. 397/357 (2) hinter 3.: oe£rog xevoiog, hinter 4.: xal äviriog xdfxrjkog. 395/359 (1) 1.: nonXiog xal xoQvtfXiog P , xal om. V, nonXtog ael-Tog xoQvqXiog xqaoog F . 394/360 (1) xal xaxlog ovfjgog. 390/364 (2) X I V 110 : 1. Q. Sulpicius: xdivrog xaiacov. aovhtixtag alvog, am Ende: xal ¡xÖQxog xXcodiog F ; X V 20 Q. Servilius, P. Cornelius: aegoviXiog xooviqXiog. nonXiog ovycov. oe£rog äviog xal yaiog juäQXog F . 382/372 (1) xal (pdßiog ciJ.ßog. 380/374 (1) xal (pMßiog ¡xäqxog. b) einzelne Namensteile (vgl. I A 8) 393/361 Ser. Sulpicius X V 8; X I V 99: aegovlliog P V , aeqovrjXiog xooocov F . 389/365 xoivrog F (davor fehlt bei Valerius Praen., VII Ale). 388/366 Ser.: om. V, asgoviXiog P , äyyog xal cregoviXiog F (davor fehlt bei Aquilius Praen.). 387/367 s. unter IX; L. Quinctius P , xotvxriog (pdßiog F . 384/370 Ser. Cornelius (om. P ) , (Ser.) Sulpicius, L. Papirius, T. Quinctius: oeQoviog covXmxiog. Xevxiog nanvqvog. xoqvr\Xvog xlxog xal fiäqxog xotvxriog F . 383/371 Ser. (Sulpicius, (L.) Lucretius): om. V, aegoviXiog P , ipaßiog aegoviXiog xal F (für das ausgefallene L.); L. (Manlius): P , om. V , xgianog F ( L . wiederholt). 382/372 1.: Q. Servilius: nächste Praen.).

xoivrog xgdaog asgoviXiog F

380/374 2.: P. (Valerius): ndnXiog äyyog F . 303/451 Ser. Cornelius R , xogvr/Xiog tpaßiog F .

(für das fehlende

Die Konsularfasten • Namen

75

B. Übrige Überlieferung 506¡248 P. Valerius Publicóla: Liv. (Cass. nicht), s. IV B 1. 403/351 Liv. 8 Trib.: M'. Aemilius, L. Valerius, Ap. Claudius, M.Quinctilius, L. Iulius, M. Postumius, M. Furius, M.Postumins, s . I V Bl. 397/357 Liv.: L. Iulius Tullus, v. 1. Q. Iulius Silius Tullus; P. Furius, v. 1. P. Silius Furius (Silii ab 20/734). IX. U m s t e l l u n g e n und Umformungen A. Diodor (vgl. unter IA 2, II A 2, III A 2) 1. Umstellungen 418/336 L. Sergius: aÉQyiog XevxtogV; M. Papirius, M. Servilius: /näQxog oegoviXiag xal /xäqxog nanvQLoq F. 401/353 M. Aemilius: P, al/iiXtog fiägxog F, ¡x5.Qy.oc, om. V. 390/364 XIV 110 Q. Sulpicius, K. Fabius, Q. Servilius, P. Cornelius: T; xóivvoi• xaíamv (paßiot• oegovíXiog TIÓTIXIOQ xoqvr\Xvog V; xóivrog xaíoojv. oovfaiíxiog alvo*;, xaíacov cpaßiog. xóivrog aeQovíXiog. nónXiog xoQnqXiog xal fiägxog xXcódiog F. XV 20 Q. Servilius, P. Cornelius: P, aegoviXiog xoQvrffaog V; oegovíXiog xoQvr¡Xixíg. nónXiog ovycov. oéürog aviog. xal yáiog ¡läqxog F. 387/367 C. Servilius, L. Quinctius, L. Cornelius, L. Valerius, A. Manlius:P; yáiog xoQvr¡Xiog. Xevxiog ¿uáXXiog V; yátog xoQvrjXiog. Xevxiog fiáliog. yáiog aeqovíXiog. ovaXégióg avXog xal xotvxnog cpdßiog F. 386/368 Q. Servilius: P, oeQovifxog xotxriog V, aegoviXiog xotvxrtog F. 385/369 [M.] P. Cornelius, T. Quinctius, L. (iQuinctius): v. D . M E I J ; ¡MQxog nónXvog. rírog xoQvrjXiog. xvvrog Xevxiog P; nónXiog rírog XOQVT¡XIOQ V; fiägxog nónXiog rírog XOQVT¡XIOQ xal xóivrog Xevxiog F. 356/398 M. Popilius, M. Fabius: P, fiägxog yaßiog xal fiägxog nónXiog RF. 352/402 C. Marcius: fiägxog yáiog O. 316/438 Sp. Nautius: F, vavxtag anógiog R. 306/448 Q. Marcius, P. Cornelius: R, xóivrog nónXiog xal fiägxog xogvr¡Xuog F. 303/451 Ser. Cornelius: R, xogwqXiog \dßiog ßäoxog statt M. Fabius aus 381/373; vgl. auch CH. HÜLSEN, Klio 2 (1902) 249f. (äyyog).

Die Konsularfasten • Namen

97

polator bekannten späteren Namen zusammengestoppelt sind. Wie sollen sie da auf einmal richtige ursprüngliche Überlieferung bewahrt haben, wo sie doch nur den Zweck haben, die richtige Anzahl von Namen zu erhalten, wobei stets ohne Cognomina gerechnet ist? Dazu ist seine Deutung auch im einzelnen recht zweifelhaft, wenn er aus dem ¡lireXog 432/322 (ganz abgesehen von der Stellung) einen Medullinus und aus dem ae^rog 3951359 einen Scipio herausliest; in den drei anderen Fällen des Sextus macht es Costa auch nicht. Ferner deutet er xgdcrog 382/372 als Crassus (Crassus steht am Anfang und soll zu L. Papirius gehören, der an letzter Stelle zu ergänzen ist), 395/359 als Cossus; dagegen mit dem in der Form richtigen xoaawv 393/361 u. v. a. kann Costa nichts anfangen. Die Erklärung, daß die Namen bei gleicher Gens durch das zugefügte Cognomen unterschieden wurden, bewährt sich schlecht, wenn Costa nur in einem solchen Fall bei beiden das Cognomen herzaubern kann, in einem weiteren nur bei einem und in den zahlreichen anderen versagt. Zum andern hat man aus den Namen wenigstens nach einem Anhalt für die Zeit der Interpolationen gesucht. C. CLCHORIUS 209 A. 3 und nach i h m MOMMSEN, C I L I 2 1, p . 8 3 A . 1 u n d M . B Ü D I N G E R , U n i v e r s a l h i s t o r i e

131 haben einige Namen in den Briefen des Plinius wiedergefunden, die aus dem Ende des 1. und Anfang des 2. Jahrhunderts n. Chr. stammen (Bithynien): 406/348 Terentius Maximus, Plin. ep. X 58, 5; Zon. X I 18; 402/352 Claudius Capito, Plin. ep. VI 13, 2; 394/360 Catulus Verus: L. Catilius Severus, Plin. ep. I 22; I I I 12. Mommsen vermutete daher, der Interpolator kenne vielleicht die Briefe des Plinius. Cichorius sah in ihm einen Lateiner, weil er mehrfach an 6. Stelle einen Sextus zugefügt habe (das trifft übrigens nur einmal genau zu), B. BORGHESI I I 119f. und M. BüDINGER 131 A. 3 sahen in ov-ycov (390/364 und 398/356) den mittelalterlichen bzw. germanischen Namen Hugo, Ob es sich dabei jedoch um bestimmte Namen handelt, erscheint mir sehr zweifelhaft; mögen auch einige Namen aus der Kaiserzeit stammen (COSTA 157) oder aus benachbarten Kollegien zusammengestückt sein (COSTA ZU 402/352), diese Namen sagen doch zu wenig Genaues, um daraus einen Hinweis auf den Interpolator abzuleiten. Der vorwiegende Eindruck ist jedenfalls, daß die Namen ohne jedes Verständnis für das alte römische Namensystem ganz willkürlich zusammengestellt und angehängt sind. Bei dieser Gelegenheit sei aber auf eine andere Gruppe abweichender Namen hingewiesen, die vielleicht mehr Aufschlüsse gestattet. Unter den Verwechslungen, Umformungen und größeren Abweichungen haben wir etliche Fälle, wo an die Stelle des richtigen Namens ein anderer verhältnismäßig seltener Name getreten ist, der in jenem Zeitabschnitt sonst gar nicht begegnet, sondern erst viel später hervortritt. Zum Beispiel die Namen 7 Perl

98

GERHARD P E R L

Pompeius, Sentius, Stertinius, die Cognomina Silanus, Silvanus finden wir in der Konsulliste nicht vor der Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. und am häufigsten in den beiden Jahrhunderten um Chr. Geburt. Es lassen sich wohl noch mehr Fälle dieser Art anführen (Acilius, Aelius, Licinius, Petronius, Terentius u. a.). Es wird vielleicht schon aus diesen Andeutungen klar geworden sein, was man dabei unter Umständen erreichen kann: einen zeitlichen Anhaltspunkt, wann einige eindeutige Abweichungen in den Diodor-Text eingedrungen sind. Mit diesem Hinweis will ich es an dieser Stelle bewenden lassen; eine nähere Ausführung erfordert noch eingehende Untersuchungen. Schon COSTA 154 hatte diese Namen herangezogen; seine Ausführungen sind aber von vornherein dadurch beeinträchtigt, daß er die Interpolationen des Codex F mit hinzuzieht und so die klaren Linien verwischt.

IX

Wir haben einige Fälle, in denen Namensteile oder ganze Namen in einzelnen Handschriften umgestellt sind. Bei den Umstellungen stimmt Codex F öfter mit V überein und fügt dann die in V fehlenden oder interpolierte Namen hinzu (3901364. 387/367. 3861368. 3561398). Die Um-. Stellungen zeigen, daß ein wirkliches Verständnis der Namen fehlte, sonst könnten nicht Vertauschungen von Praenomen und Nomen (4181336. 4011353. 387/367. 386/368. 352/402. 316/438) oder Zusammenstellungen von zwei Praenomina und zwei Nomina vorkommen (390/364. 387/367. 386/368. 385/369. 356/398. 352/402. 306/448. 303/451). Die Veränderungen rechnen nur mit je zwei Namensteilen, können also erst nach Ausfall der Cognomina erfolgt sein. So wie hier in einzelnen Handschriften die Reihenfolge der Namen verändert ist (418/336. 387/367. 356/398), können auch im Archetypus die Namen umgestellt sein. Wenn diese Annahme auch nicht unbedingt nötig ist, so erleichtert sie doch die Erklärung des Zeilensprunges bei denKollegien 436/318 und 335/419 (s. o. S.86f.), falls man nicht annehmen will, daß schon Diodor die Reihenfolge der Vorlage beim Abschreiben geändert hat. Die Umstellungen sind oft auch mit einer Umformung der Namensteile verbunden. Die Umformung des C. Marcius Rutilus zu M. Rutilius 342/412 ist besonders bedeutsam; das Cognomen muß hier jedenfalls ursprünglich noch gelesen worden sein, während die Umformung in 352/402 zuM .Gaius erst nach seinem Ausfall erfolgt sein kann; die Umformungen des Marcius zu Marcus und des Rutilus zu Rutilius finden sich auch sonst noch (s. unter II A 2, III AB 2)\ das Praenomen Gaius ist entweder zuerst ausgefallen und hat dadurch die Umformung herbeigeführt oder es ist danach fortgelassen, weil sonst zwei Praenomina stehen würden. I m übrigen sind diese Fälle schon oben bei den Praenomina, Nomina, Cognomina verzeichnet (I A 2—III A 2). Die Beispiele aus der übrigen Überlieferung zeigen Versehen der gleichen Art.

Die Konsularfasten • Namen

99

Die Frage der Tribunenziffern haben wir schon bei den Ausfällen ( V I I ) X und Interpolationen ( V I I I ) erörtert. Die Tribunenziffern fehlen 425/329. 4031351. 369/385. 389/365. F . M Ü N Z E R , Hermes 5 7 ( 1 9 2 2 ) 1 3 6 F F . hält das Fehlen nicht für zufällig: 425/329 Diodor 3, Liv. 4; der vierte ein Horatius, der verdächtig ist; daher habe Diodors Gewährsmann diesen und die Ziffer weggelassen (vgl. F . C O R N E L I U S 5 7 ) ; 369/385 desgl. wegen des Q. Quinctius; 403/351 Liv. 8 Trib., verdächtig, daher in Diodors Quelle Namen samt Ziffer weggelassen; 389/365 die verdächtige Ziffer 8 ist ausgelassen.

In diesen Fällen sind im Codex F keine Namen interpoliert, da kein Anhalt für Ausfälle gegeben ist. Sonst ist die Ziffer erhalten geblieben, und auch wo sie nach dem Ausfall einiger Namen nicht mehr zutrifft, ist sie nicht angetastet worden. Nur im Codex P ist sie nachträglich zweimal (405j349. 401/353) entsprechend der Zahl der tatsächlich vorhandenen Namen geändert worden1). Wenn Costa diese Fälle als Parallele zu den von der übrigen Überlieferung abweichenden und nach seiner Ansicht im Archetypus geänderten Ziffern anführt, so widerlegen sie eher seine Ansicht; denn diese angeblichen Änderungen stimmen mehrfach nicht mit der tatsächlichen Anzahl der Namen überein (394/360. 385/369. 382/372; vgl. 384/370). Ferner sind es immerhin elf Fälle, in denen die Ziffer im Archetypus geändert worden wäre; das sieht durchaus nach einem systematischen Vorgehen aus — im Codex P handelt es sich um zwei vereinzelte Versuche —, und es ist verwunderlich, daß in den neun Fällen mit der Ziffer 6, in denen aber weniger Namen vorhanden sind (zwei weitere Fälle, in denen die Ziffer 6 fehlt, kommen noch dazu), nicht auch die Ziffer verändert ist. Ich halte es also für unwahrscheinlich, daß die Ziffern manchmal von den Schreibern schon im Archetypus geändert sind, sondern nehme an, daß Diodor in seiner Quelle auch die Ziffern (und die entsprechende Anzahl der Namen) vorgefunden hat, die von der Zahl der Namen bei Livius (und der übrigen Überlieferung) abweichen. Ich halte es auch für wenig glaublich, daß die Ziffern überhaupt erst von Diodor stammen; die Mühe wird er sich kaum gemacht haben, da es für ihn ja ganz unwichtig war. Daß wir es nicht etwa mit einer Erfindung Diodors zu tun haben, sondern mit einer Angabe der Quelle, zeigt das Beispiel des Livius, bei dem manchmal auch die Tribunenziffer angegeben ist 2 ). x)

Die Ansicht J . W E B E R S S. O. S. 91 A. 1. Auf die Quelle haben die Ziffern zurückgeführt: MOMMSEN, R F I I 224 ff.; W . SOLTAU, Philol. 71 (1912) 271 (Kastor); RChr 346; F . M Ü N Z E R , Hermes 57 (1922) 134ff.; für eine Zufügung Diodors (oder der Schreiber) haben sie gehalten: C . CICHORIUS 209 A. 3; J . W E B E R , Hermes 16 (1881) 289f.; G. F . U N G E R , Jb, kl. Ph. 143 (1891) 488; G. COSTA 167ff. 2)

7 »

100

GERHARD P E R L

XI

Bei den Iterationsziffern ist interessant, daß L. Papirius 315/439 und 313)441 eine richtige Ziffer führt, obwohl er 320/434 in Q. Poplius verderbt ist. Diese Verderbnis ist jedenfalls sekundär. Die Ziffer des Q. Publilius 315/439 ist falsch. H. NISSENS daran geknüpfte schwerwiegende Folgerungen s. o. S. 58 unter IV A 1 und die Widerlegung MOMMSENS, R F I I 232 ff. Ebenfalls sekundär ist der Ausfall des Kollegs 322/432 mit Q. Fabius in der Lücke X V I I I 26/44, da dieser 310)444 die Iterationsziffer II führt. Merkwürdig ist, daß bei diesen wenigen Namen die Ziffern stehen, sonst nicht, auch nicht bei denselben Namen in früheren oder späteren J a h r e n ; 315/439 steht bei beiden die Ziffer, 313/441 nur bei dem einen, weshalb nicht auch bei C. Iuniusl I n der übrigen Überlieferung steht die Ziffer zwar auch nicht regelmäßig, auch bei denselben Beamten ist sie einmal gesetzt, ein andermal nicht, aber beiDiodor sind die Angaben sehr vereinzelt und überraschend. Sie werden wohl aus der Quelle stammen, sind dort jedenfalls vorausgesetzt; ob schon die Quelle oder Diodor (die Abschreiber scheinen mir weniger in Betracht zu kommen) sie fast stets fortgelassen haben, läßt sich nicht entscheiden; Diodor kam darauf sicher nichts an 1 ).

XII

Der Gebrauch der Konjunktionen ist nicht regelmäßig. Die beiden Konsuln sind stets mit xai verbunden; Abweichungen in einzelnen Handschriften sind sekundäre Fehler. Bei den Tribunenkollegien finden wir im Codex F die Tendenz, stets den letzten Tribunen mit xaianzuschließen (wo die Ziffer fehlt, z. B. den 3., 5. oder 7.), gegebenenfalls auch einen interpolierten Namen. Es ist daher nicht recht, wenn A. B. DRACHMANN bei den Kollegien mit drei Tribunen 444/310 und 434/320 das xai des Kodex F vor dem letzten Namen in den Text aufnimmt (433/321. 418/336. 408/346. 425/329 läßt er es fort). Ausnahmen bilden die Kollegien 438/316 und 368/386, wo die drei Namen stets mit xai verbunden sind; 438/316 steht allerdings das erste xai falsch und muß getilgt werden (mit RHODOMAN; F interpoliert ein weiteres xai); 368/386 hat nur P das erste xai; in P allein findet sich mehrfach eine Konjunktion, manchmal ganz offenbar falsch (486/268. 430/324; ferner 415/339. 386/368. 395/359. 402/352). Aus den Konjunktionen darf man daher nicht schließen, daß in 368/386 auch bei Diodor ursprünglich nicht nur drei Namen, sondern sechs wie bei Livius gestanden hätten. Die Konjunktionen 394/360 (XV 2) sind wegen des ausgefallenen dritten Namens zugesetzt und täuschen drei Namen vor; X I V 97 stehen sie nicht, und Codex F hat einen dritten MOMMSEN, R F I I 235: Iterationsziffern Folgerungen Diodors, von ihm selbst zugefügt; L. BORNEMANN 21: von Diodor aus Erzählungs-Quelle (Duris) zu den Fasten des Chronographen (Kastor) hinzugefügt; P. BINNEBÖSSEL 28: gerade diese Ziffern von Diodor aus Vorlage ausgeschrieben, um Bedeutung der Konsuln zu kennzeichnen.

Die Konsularfasten • Namen

101

Namen mit xai interpoliert. Bei drei Tribunen haben wir also meistens keine Konjunktionen; 438/316 und 3681386 ist nur das xai vor dem letzten Namen eindeutig überliefert (vgl. demgegenüber 405)349). I n den Kollegien mit mehr als drei Tribunen ist das Vorkommen der Konjunktionenjhäufiger. Wir können manchmal aus ihrer Anordnung auf die Zahl der ursprünglich vorhandenen Namen schließen. Schon das Fehlen der Konjunktionen bei den nur zwei erhaltenen Namen 432/322. 394/360 (XIV 97) und 415/339 (P hat hier xai zwischen den beiden Tribunen) — F interpoliert stets einen dritten Namen mit xai — zeigt uns, daß hier mit mehreren Namen gerechnet ist, da die beiden Namen in den Konsulkollegien stets mit xai verbunden sind. Ferner erkennen wir aus der Form der Konjunktion 382/372 deutlich, daß der vierte Name ausgefallen sein muß, was mit unseren Aufstellungen oben unter VII A 1 übereinstimmt (das hinter dem ersten Praenomen interpolierte xgdaog kann also auf keinen Fall zu dem am Ende ausgefallenen Namen gehören, wie Costa will, s. o. S. 92. 97). Ebenso können wir 369/385 ablesen, daß in der zweiten Hälfte ein Name ausgefallen sein muß (obwohl die Tribunenziffer fehlt) und ebenso 380/374. Die Konjunktionen setzen also — wo wir sie verwerten können — die vollständige Anzahl der Namen voraus und haben sich so auch nach dem Ausfall einzelner Namen gehalten. Sie können also nicht erst von den Abschreibern stammen, sondern gehen auf Diodor zurück. Ferner können wir daraus ersehen, daß die Auslassungen — zumindest in diesen Fällen — nicht von Diodor herrühren, sondern erst von den Abschreibern. Auch wo die Tribunenziffer fehlt und Namen ausgefallen sind (369/385. 405/349), müssen diese ursprünglich bei Diodor gestanden haben. COSTA 167ff. hatte behauptet, daß eine Konjunktion zwischen den beiden ersten Namen die Spur eines ausgefallenen Namens gleicher Gens sei. Wir haben aber nur einen Fall dieser Art (402/352), dagegen mehrere, wo bei einer Konjunktion zwischen den beiden ersten Namen keiner dazwischen ausgefallen ist (416/338. 386/368 P ; 399/355; vgl. 415/339 P) oder wo umgekehrt bei Ausfällen eines Namens gleicher Gens keine Konjunktion steht (404/350. 398/356. 390/364. 394/360. 406/348. 385/369) oder stets eine Konjunktion (405/349. 380/374; vgl. 382/372). I n 395/359 hat nur der Codex P beim ersten Namen TiojikioQ xai xoQvrjXioi;; daß hier eine Konjunktion ursprünglich gestanden hat, zeigt auch Codex F , der zwar xai fortläßt, aber seine Interpolationen setzen es noch voraus: n6nXioQ asirog, xoqvrjXioq xqdaoQ. Die Konjunktion zeigt aber auch, daß die Namen vor dem Ausfall ursprünglich nicht in der Form gestanden haben können, wie Costa will, nämlich P. Cornelius xai P., sondern in vollständiger Form: P. (Cornelius) xai (P.) Cornelius; wenn Costa aus den Interpolationen Spuren der ursprünglichen Cognomina herausliest,

102

GERHARD P E R L

so zerstört er selbst die von ihm sonst vorausgesetzte Form (im übrigen s. dazu o. S. 92f.). 3801374 zeigt die Form der Konjunktionen deutlich, daß wir bei nönXtoQ den Valerius ergänzen müssen. nönXvoz hat sich nur gehalten, weil das vorangehende xai und das folgende eri de zeigen, daß ein Name hier gestanden hat. Auch hier sehen wir wieder, daß die Konjunktionen schon von Diodor stammen müssen; die Gliederung mit ende erfordert zwei vollständige Namen davor; die Schreiber hätten die Konjunktionen nicht in dieser Form gesetzt, weil schon ein Name ausgefallen war. COSTA 164f. ist der Ansicht, daß die zahlreichen Konjunktionen nicht von Diodor stammen, der sie sparsam und einförmig angewandt habe, sondern erst von dem ersten Schreiber gesetzt sind. Sie seien gerade da besonders häufig, wo wir die großen Abweichungen und Irrtümer hätten, nämlich im XV. Buch. Costa streicht daher die zahlreichen Konjunktionen bei den mehrstelligen Kollegien. Seine Ansicht muß jedoch gründlich revidiert werden. Zu seinen Spekulationen mit der unautorisierten Herausgabe des XV. Buches s. o. S. 32. 95. Seine Beobachtungen über die Verderbnisse im XV. Buch treffen nur in der allgemeineren Form zu, daß uns da, wo mehr Namen stehen, auch mehr Fehler begegnen. Die Verbindungen bei sämtlichen Namen finden sich auch schon in den vorangehenden Büchern XII—XIV, eben da, wo mehrstellige Kollegien vorkommen. Dasselbe Schema zur Gliederung von mehreren Namen verwendet Diodor schon bei den vier Volkstribunen im XI. Buch (XI68, 8). Wie in den vierstelligen Kollegien die beiden Hälften mit bei de oder tiqoq 8b xovxolq und die Namen in den Hälften mit tcai verbunden werden, so wird dies Schema auf die sechs- und achtstelligen Kollegien erweitert, allerdings nicht stereotyp, sondern mit einigen Abwechslungen, manchmal auch stets nur xai. Daneben stehen auch Kollegien ohne Konjunktionen, z. B. das achtstellige 3891365 (auch im XV. Buch) sowie die beiden Dezemvirnkollegien (im X I I . Buch), und es wechseln Kollegien mit und ohne Konjunktionen in bunter Folge ab (z. B. in besagtem XV. Buch 3911363 -3821372 fast ohne Konjunktionen - 386/368 und 382/372 je eine 381/373-377/377 stets mit, 376/378. 370/384 stets ohne, 369/385. 368/386 stets mit). Wir haben schon gesehen, daß die Anordnung der Konjunktionen die vollständige Anzahl der Namen voraussetzt, die Ausfälle sind erst später erfolgt. Da die Ausfälle jedoch schon auf den Archetypus zurückgehen, sind die Konjunktionen älter als die Ausfälle und stammen von Diodor und nicht von dem Schreiber des Archetypus (ausgenommen die Fälle, wo sie falsch und sinnlos sind: 394/360. 438/316. 486/268. 430/324). Aus der Anordnung der Konjunktionen läßt sich nicht mit Sicherheit ersehen, ob Diodor in den Fällen, wo seine Tribunenziffer von Livius abweicht, ursprünglich auch mehr Namen hatte und die Änderungen und

Die Konsularfasten • Namen

103

Auslassungen erst von den Abschreibern herrühren; dafür spricht nichts (zu 3681386 s. o. S. 100; 394j360 XV 2 offensichtlich falsch, wie der Vergleich mit XIV 97 zeigt), dagegen die Anordnung 382j372 und 378/376 spricht eher für vier als für sechs Namen. Besonders aufschlußreich für die verschiedensten Abweichungen ist der XIII Vergleich zwischen den Jahren 3941360-3901364 am Ende des XIV. Buches und denselben am Anfang des XV. Wir werden bei der Besprechung der Zählung sehen, daß die Schuld an dieser Verdopplung der fünf Jahre Diodor zuzuschreiben ist. Wir können folgende übereinstimmende Besonderheiten feststellen: 394)360 beidemal ist L. Furius durch dieselbe Art des Versehens ausgefallen, obwohl die Ziffer 3 erhalten ist; Livius gibt drei weitere Namen; 392/362 beidemal A. Manlius; M.: Cap., Liv.; 391/363 beidemal läßt Codex V die beiden letzten aus; Cap. und Liv. haben 6; 390/364 beidemal Q. und N. Fabius ausgelassen trotz Ziffer 6; und folgende Abweichungen voneinander: 394/360 XIV 97 steht keine Konjunktion; Codex F interpoliert -f- xal 3., um die Anzahl aufzufüllen; XV 2 stehen Konjunktionen, um den Ausfall zu verdecken bzw. die vollständige Zahl zu erhalten; im Codex F stehen daher keine Interpolationen; die Konjunktionen sind sekundär und falsch; 393/361 XIV 99 asQovikux; statt 8er. Sulpicius; für den ausgefallenen Namensteil: + xoaaoov F ; 392/362 XIV 103 hat nur F xai; T: o MdUiog (bei Polybios ist der Artikel zwischen den Namensteilen häufig); 391/363 XIV 107 C. Aemilius (+ xai F), C. Rufus; XV15 L. Aemilius, L. Furius; 390/364 XIV 110 f f . Fabius; XV 20 C.Fabius; die Codices V und F haben je verschiedene Auslassungen und Interpolationen. Man hat aus den verschiedenen Vornamen 391/363 geschlossen, daß Diodor ursprünglich nicht vier, sondern sechs Namen gehabt habe. C. CICHORIUS 209 A. 3 (vgl. G.COSTA 165ff.): Diodors Vorlage hatte 391/363 C. L. Aemilii, L. Agr. Furii, also sechs Namen; Diodor habe je zwei verschiedene ausgelassen (wobei er aus Agr. einen Gaius gemacht habe) und die Ziffer in 4 abgeändert.

Allein das eine abweichende Praenomen ist ein schwacher Boden für diese Ansicht. Der C. Rufus XIV 107 fällt ganz aus der Reihe; yacog kann gut eine Wiederholung sein (vgl. / A 6), govtpog müßte verschrieben sein statt firjV xazely/jv rcXrjv xov KanexmXiov. Ferner Justin V I 6, 5; X X 5, 4; Oros. I I I 1,1. Woher Diodor ihn kannte, läßt sich nicht sicher sagen; ich halte den griechischen Chronographen für wahrscheinlicher als Timaios, Polybios oder den römischen Annalisten, an die m a n auch gedacht hat. Ob dieser Synchronismus echte Überlieferung oder nur Berechnung ist, wird verschieden beurteilt; je nachdem gilt er dann als Eckstein der frühen römischen Chronologie oder nicht; jedenfalls ist dies Ereignis die früheste Kunde der Griechen von römischer Geschichte; s. EAVIKEN, Die Kunde der Hellenen von dem Lande und den Völkern der Apenninenhalbinsel bis 300 v. Chr., Lund 1937, 171 f.; W. HOFFMANN, Philol. Suppl. 27 (1934) 105f.

136

GERHARD P E R L

partielle Schaltung mit den fünf am Anfang von B. X I I I ausgelassenen und den fünf am Ende von B. X I V verdoppelten Jahren vor, wodurch in B. X I I I und X I V die römischen Jahre um fünf Stellen hinaufgerückt wurden; davor und danach blieb das alte Verhältnis bestehen. Dabei müßte Diodor in der Tabelle immerhin den Synchronismus von 29 Jahren geändert haben; wenn er schon bei einer nachträglichen Revision Gewaltmittel anwendete, so hätte er dasselbe Ziel statt durch so eine umständliche Verschiebung einfach durch Veränderung nur eines Jähres bequemer erreichen können, wo er sich doch im klaren sein mußte, daß er Richtigkeit auf solche Weise sowieso nicht herstellte. Daher ziehe ich die erste Erklärung, die ich im vorigen Abschnitt S. 114 gegeben habe, vor.

Der Synchronismus f ü r die Gallische Katastrophe p a ß t zu einer Fastenliste, die mit der varronischen bis auf die vier Diktator en jähre übereinstimmte, also wie sie Diodor vorlag. Ich halte es aber für ausgeschlossen, daß Diodor an dieser Stelle seine Pasten aus der gleichen Quelle n a h m wie die Erzählung ; aus einer Quelle, die zu den Eponymen auch gleich die Ereignisse des Jahres berichtete, konnte er nicht gut fünf J a h r e wiederholen 1 ). Noch unter demselben J a h r berichtet Diodor X I V 117, 6, Camillus sei zwei J a h r e nach seinem Triumph — auf einem weißen Viergespann — über die Etrusker verurteilt worden, u n d verweist auf seinen Bericht zu dem entsprechenden J a h r : ëvwi dé xäg sxdaxov xovxmv dla&eaeig exQivafiEv vno&eaiv iaxoQixrjv noay/aaxEvoao'&ai xi]v nXelaxa fiev d)(pEÄfjoai övvafisvrjv, eM%ioxa de xovg avayivwcsxovxag Evo%Xrjaovaav. I 3, 8 : jipog ds xovxoig dirjXQißco/Lievov xolg xqovoig (sc. •/Qrjai/MneQov saxiv) xov firjde yivooaxofievov xiaiv enod'/ßt] xaigolg. Vgl.

ferner I 5, 1 (oben S. 5f.) und die andern in Abschnitt I behandelten Stellen 2 ). 3. Aus einigen Versehen Diodors haben wir geschlossen, daß seine Vorlage eine bloße Eponymenliste gewesen ist 3 ). Die Zeilensprünge erklären sich am leichtesten, wenn sie beim Abschreiben aus einer Liste entstanden x

) Über den Autor seiner griechischen Chronologie können wir mit Sicherheit nur sagen, daß es ein griechischer Chronograph mit dem eratosthenisch-apollodorischen System aus der Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. ist, dessen Werk von der Einnahme Troias mindestens bis 60/59 reichte, mehrere Königslisten, die athenischen Archonten, Olympiadensieger und chronographische Notizen enthielt (besonders auch literarhistorischer Art). 2 ) Synchronistik aus Quelle: H. DIELS, RhM 31 (1876) 32; F. TAEGER, Die Archäologie des Polybios, Stuttgart 1922, 95 u. a.; erst von Diodor selbst angelegt: H.ADAMS, Jb: kl. Ph. 135 (1887) 379ff.; B. NIESE, GGA 1887, 831; O. SEECK, Kalendertafel 112ff.; W. SOLTAU, RChr 374; P h W 1910, 1510; MOMMSEN, RChr 125; R F I I 271 A. 68; F. REUSS, Jb. kl. Ph. 153 (1896) 643ff.; E . SCHWARTZ, R E

V 665;

O. LEUZE

21f. 92. 2 7 2 ;

W . ALY,

GGA

1911,

G. COSTA 193f.; E. M E Y E R , Forschungen I I 482; Kl. Sehr. I I 288f.; F. FGrHist I I c p. 28; I l d p. 664; F. CORNELIUS, Untersuchungen 33. 3

390;

JACOBY,

) Oben S. 83 f. O. L E U Z E gibt eine bloße Liste zu, nimmt aber an, daß sie aus Fabius ausgezogen und die Versehen erst beim Abschreiben aus der Tabelle

158

GERHARD PERL

sind, die nur die römischen Namen enthielt; solche Versehen können in der Tabelle mit den Archonten davor und den Olympiaden dahinter schwerer unterlaufen; in der Liste der athenischen Archonten finden wir sie jedenfalls nicht. Auch die Auslassungen und die Wiederholung der fünf Jahre muß Diodor ja schon beim Abschreiben aus seiner Quelle gemacht haben, da sie bei einem bereits festen Synchronismus nicht möglich sind. Es ist die gleiche Gattung von Fehlern: einmal sind durch einen Augensprung in eine andere Zeile einzelne Namen, das andere Mal eine oder mehrere ganze Zeilen, d. h. Jahre, versehen. Ich führe beide auf das Abschreiben Diodors aus seiner Quelle zurück, die eine einfache Eponymenliste war. In ihr standen die beiden Konsuln nebeneinander und die Kollegien zeilenweise untereinander (wie z. B. auch in den Capitolinischen Fasten) 1 ), ohne annalistische Notizen 2 ), da sonst die Zeilensprünge, Auslassungen und die Verdopplung schlecht möglich sind. I n der Liste der Archonten aus dem griechischen Chronographen sind bezeichnenderweise solche Versehen nicht unterlaufen, weil es keine bloße Eponymenliste war, sondern noch Notizen dabeistanden (bzw. in Diodors Tabelle die Konsuln und Olympiaden) und so die Voraussetzungen dafür fehlten. 4. I n der Quelle Diodors ist bei den Beamten ursprünglich stets ein Cognomen vorauszusetzen; bei der langen Reihe der Konsulartribunen sind die Cognomina der zahlreichen Namen wegen schon früh ausgelassen worden (sei es von Schreibern, Diodor oder gar der Vorlage selbst) und daraufhin auch bei den vorhergehenden und folgenden Konsulkollegien nicht regelmäßig gesetzt, wie der Gebrauch der Cognomina in den literarischen Quellen überhaupt sehr willkürlich ist. Diese Auslassungen der Cognomina besagen aber nichts über Zahl und Alter der Quellen, sondern sind durchweg sekundärer Art (s. im einzelnen o. S. 87ff.). 5. Aus den Namensformen kann man nicht mit Sicherheit auf die Sprache der Quelle schließen. Aus allgemeinen Erwägungen halte ich eine lateinische entstanden seien. — G. COSTA gibt auch die bloße Liste als Vorlage zu, nimmt aber trotzdem die Chronik des Cornelius Nepos als Quelle an. Ferner s. L. O. BRÖCKER, Untersuchtingen über Diodor, Gütersloh 1879, 55ff.; G. F. UNGER, J b . kl. P h . 143 (1891) 472. 4 9 3 ; F . R E U S S , J b . kl. P h . 153 (1896) 6 4 3 f f . ; W . ALY, G G A 1 9 1 1 , 3 8 9 F . ; W . SOLTAU, Z . ö s t . G y m n . 1 9 1 4 , 8 7 0 ; A . K L O T Z , R h M

86

(1937) 209; Livius und seine Vorgänger, Leipzig 1941, 272; F. CORNELIUS, Untersuchungen 32 f. Vgl. auch die ähnlichen Listen unter den Fasti minores: CIL I 2 1, 61ff.; J J X I I I 1 , 159 ff. 2 ) Man kann höchstens einige Überschriften (wie z. B. in den Capitolinischen Fasten vor vulg. 2641490. 225/529. 2181536. 200/554• 191/563. 171/583. 149/605. 90/664) oder kurze Bemerkungen in derselben Zeile annehmen. Zu den „chronographischen" Notizen s. o. S. 153 ff.

Die Fastenquelle • Eigene Ergebnisse

159

Liste für wahrscheinlicher, da sich aus ihr manche Abweichung und Unregelmäßigkeit Diodors einfach erklärt und weil lateinische Fastenlisten Diodor in großer Zahl bequem zur Verfügung standen (s. im einzelnen o. S. 104ff.). 6. I m großen ganzen stimmt Diodor in den Namen mit der übrigen Überlieferung überein. In den Abweichungen, die wir schon auf seine Quelle zurückführen, kann er nicht einem bestimmten Zweig unserer Fastenüberlieferung zugewiesen werden; teils steht er den Capitolinischen Fasten näher, teils Livius; mitunter steht er der gesamten übrigen Überlieferung allein gegenüber. Auch in der Stellenzahl, die wir für die Fastenquelle angenommen haben, nimmt sie eine unabhängige Stellung gegenüber den übrigen Rechnungen ein. Mit der annalistischen Zählung (Liv. + Cass., Dionys, Polyb) hat sie gegenüber der chronographischen (Cap., Chr., Hyd., Pasch.) das Fehlen der vier Diktatoren]ahre gemein (die andern Auslassungen und die Verdopplung 394/360—3901364 haben wir erst Diodor zugewiesen); andrerseits erreicht sie durch drei eingeschaltete Kollegien (zu ol. 82,1; 82, 3; 90, 1), die der gesamten übrigen Überlieferung unbekannt sind, und das dritte Dezemviraljahr, das vielleicht durch ein Versehen Diodors nicht gezählt ist, die gleiche Stellenzahl wie die varronische Rechnung (s. o. S. 106ff.). 7. Diese Liste läßt sich keinem bestimmten Autor zuschreiben. Ich nehme vielmehr an, daß sie gar kein literarisches Werk war, sondern eins der zahlreichen anonymen Eponymenverzeichnisse, die als ein Teil des Kalenders für den Geschäftsverkehr und den täglichen Gebrauch überhaupt bestimmt waren 1 ), etwa in der Art der Fasti Antiates Maiores ( J J X I I I 1 p. 159ff.). Diodors Liste reicht bis mindestens 59/695, entstammt also etwa der Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. 2 ). 8. Zuletzt wollen wir erörtern, welcher Wert dieser Fastenliste im Rahmen der übrigen Überlieferung zuzuschreiben ist (nach Wert und Echtheit der Konsularfasten überhaupt fragen wir hier nicht). Über solche Taschenkalender s. O . L E U Z E 276. 293f. ) Vielleicht kann man auf diese Fastenquelle die viel behandelten Worte Diodors I 4 , 4 beziehen: vTtopvrjfiaxa IX noXKüsv XQOVMV xexrjQrjfieva. Auf Kastor bezogen sie: C. CICHORIUS 225 A.; J. B A D E R 4 7 A. 55. Oft hat man darin einen Hinweis auf die Annales maximi gesehen, den Diodor seiner römischen Quelle entnommen habe; aber hier im Vorwort wird er kaum römische Quellen benutzt haben, auch nicht für diese Angabe (im einzelnen s. CHR. G. H E Y N E bei D I N D O R F I I p. X X I I A. 2; C. WACHSMUTH, Über das Geschichtswerk des Sikelioten Diodor, Dekanatsprogramm I, Leipzig 1 8 9 2 , 4 ; bei CICHORIUS 225 A. 1 ; G. F. U N G E R , Jb. kl. Ph. 1 4 3 [ 1 8 9 1 ] 4 7 1 ; H. P E T E R , H R R I p. XCVII; G. D E SANCTIS, Storia dei Romani II, Turin 1 9 0 7 , 4 3 ; O. L E U Z E 7 6 ) . Im übrigen gehört solch ein allgemeiner Hinweis auf das Quellenstudium (sowie Sprachkenntnisse) zu den beliebten Topoi, vgl. o. S. 6 A. 2; 32. 2

160

GERHARD P E R L

Von den abweichenden Namen scheinen einige eine selbständige Überlieferung darzustellen, so die Cognomina Tricostus 486/268. 476/278, Medullinus 481/273, Mamertinus 472/282, Strudus 468/286. 463/291, Lactucas 456/298, Turrinus 449/305, Praetextatus 434/320; von den größeren Abweichungen fallen die beiden Postumier 457/297. 328/426 und das Kolleg 349/405 (Aemilius, Quinctius) besonders auf, die sich kaum als Verderbnis erklären lassen. Diodors Tribunen zum J a h r 434/320 werden von Livius IV 23, 1 —3 als Version der scriptores antiqui bezeichnet, doch scheint Diodor damit nicht allein zu stehen; denn aus den Cognomina des Chronographen 354, die von Livius, Cass., Hyd., Pasch, abweichen, darf man vielleicht auch für die Capitolinischen Fasten Tribunen erschließen. Ähnlich steht Diodor 444/310 mit den Tribunen, die Livius IV 7, 10 als Version der annales prisci angibt, nicht allein, und 428/326 haben Diodor wie auch sämtliche andern Listen die Angaben der veteres annales (Livius IV 20, 8). Deshalb Diodors Liste als eine ältere Schicht unserer PastenÜberlieferung hinzustellen, besteht kein Grund. Man hat ferner in den unregelmäßigen Tribunenzahlen vielfach eine gute alte Überlieferung der Quelle Diodors gesehen (s. o. S. 94f.). Wir haben bei der Erörterung dieser Kollegien angenommen, daß Diodor die abweichenden Tribunenziffern bereits aus seiner Quelle entnommen hat. Ob diese damit eine bessere Überlieferung bietet als Livius (und Cap.) und die bei Livius überzähligen Namen spätere Zufügungen sind, scheint mir zweifelhaft. Wir finden nämlich etliche der in diesen Jahren fehlenden Namen in anderen Jahren auch bei Diodor: L. Valerius fehlt 394/360, vorhanden 389/365. 387/367. 383/371. 380/374; L. Aemilius fehlt 391/363. 389/365. 387/367. 383/371. 382/372, vorhanden 380/374; P. Valerius fehlt 386/368. 384/370. 370/384, vorhanden 380/374. 377/377; A. Manlius fehlt 385/369, vorhanden 389/365. 383/371. 370/384; Cn. Sergius fehlt 385/369, vorhanden 387/367. 380/374; M. Furius fehlt 384/370, vorhanden 401/353. 398/356. 394/360. 386/368. 381/373 (von den fehlenden Namen sind einige gegenüber der Tribunenziffer später ausgefallen). Da nach unserer Auffassung Diodor diese abweichenden Tribunenzahlen bereits in seiner Fastenquelle vorgefunden hat, rechnete diese entweder mit anderen Iterationen, oder die Auslassungen und Änderungen der Iterationsziffer, die man öfter Diodor vorgeworfen hat, sind auf ihre Schuld zurückzuführen. Es scheint mir wenig einleuchtend, daß Namen, die sowieso schon einigemal in der Liste verzeichnet waren, in diesen Fällen interpoliert sein sollen; denn ob Camillus zu seinen Tribunaten, Diktaturen, Triumphen noch ein Tribunat mehr zugeschrieben wurde, darauf konnte es doch kaum einem Redaktor ankommen, und unter dem Gesichtspunkt der „Echtheit" steht es mit den anderen Tribunaten usw. nicht viel besser als mit diesem sechsten (bzw. fünften in der Reihenfolge). Die diodorische

Die Fastenquelle • Eigene Ergebnisse

161

Überlieferung ist in diesen Fällen keineswegs „besser" oder „älter", sie ist höchstens anders redigiert, — wenn man nicht einfach Auslassungen seiner Quelle annehmen will. Wirklich Glauben kann man Diodors Angaben nur da schenken, wo sie irgendwie anderweitig bezeugt sind; den anderen Abweichungen wird man skeptisch gegenüberstehen. Bei Livius wissen wir wenigstens, daß er die annalistische Überlieferung wiedergibt, mag diese auch stark redigiert sein, — bei der obskuren Herkunft der diodorischen Liste bleibt stets Ungewißheit, und im entscheidenden Fall wird man sich nicht auf ihn allein gegen die gesamte übrige Überlieferung sicher verlassen dürfen. Auch die eingeschalteten Kollegien (4571297a. 4281326a) scheinen mir von zweifelhaftem Wert zu sein; wir finden von ihnen in der übrigen Überlieferung keine Spur. Die Namen passen zwar gut in diese Zeit (s.o. S. 58f.), doch ist die Zählung von drei Kollegien mehr in einem Zeitraum von wenigen Jahrzehnten unerklärlich (vgl. o. S. 119 A. 4). Wenn es sich um eine selbständige ältere Überlieferung handelte, hätten wir den seltsamen Tatbestand, daß diese Jahre in den anderen Zählungen erst getilgt sind, und als man dann später berechnete, daß aus synchronistischen Gründen drei bzw. vier Jahre am Anfang der Liste benötigt werden, nicht diese wieder eingefügt, sondern an anderen Stellen die zweifelhaften Diktatoren jähre eingelegt sind. Ich möchte daher vermuten, daß wir es erst mit späten Einschüben zu t u n haben, nachdem berechnet war, daß — außer dem dritten Dezemviraljahr —noch drei Jahre fehlen und daß diese drei Jahre zusammen mit dem dritten Dezemviraljahr demselben Zweck dienen sollen wie die vier Diktatorenjahre, nämlich die Chronologie zu „berichtigen". Es scheint mir also von Grund auf verkehrt, daß man Diodors Liste mit ihren eigentümlichen Angaben (ganz abgesehen von den Abweichungen, die wir Diodor selbst zugewiesen haben x )) als älteste und beste Überlieferungsstufe für Fasten und Jahrzählung angesehen und der römischen Chronologie überhaupt zugrunde gelegt hat 2 ). Die handschriftliche Überlieferung konnte zwar Jahresangaben auslassen oder einschieben, aber die Zählung dadurch nicht beeinträchtigen, da sie durch die Synchronistik gesichert ist; Auslassungen (z. B. ol. 113, 2 = 327/6 = 329/ 425 zwischen X V I I 83 und 84) und Interpolationen (z. B. ol. 113, 4 = 325/4 = 327/427 X V I I 112 aus cap. 110) sind sofort zu erkennen. 2 ) So sind bisher fast alle Chronologen verfahren: MOMMSEN, R F I I 222ff.; H . MATZAT, RChr passim; W. SOLTAU, RChr passim; J. B A D E R passim; G. S I G WART, Klio 6 (1906) 277; O. L E U Z E passim; W. HOLZAPFEL, Klio 12 (1912) 85 u . a .

11

Perl

VII. Ausblick: Diodors Quellen für die römische Gesdiidite Die vorliegende Untersuchung hat uns an zahlreiche größere Probleme herangeführt und Ansatzpunkte zur Behandlung' der römischen Jahrzählung und Chronologie überhaupt, der Fastenrezension, der römischen Geschichte Diodors und römischen Überlieferung insgesamt geliefert. Davon wollen wir wenigstens noch auf die Quellenfrage der römischen Nachrichten Diodors einen Blick werfen. Wir sind zu dem Ergebnis gekommen, daß Konsularfasten und Geschichtserzählung nicht derselben Quelle entstammen; die Geachichtserzählung muß also besonders untersucht werden. Die vorwiegend knappen annalistischen Notizen Diodors unterscheiden sich vorteilhaft von unserer sonstigen sehr aufgeblähten Überlieferung. Man wies sie daher einem der älteren römischen Annalisten zu und erklärte daraufhin sämtliche römischen Nachrichten Diodors für gute alte Überlieferung. Der Wunsch war hier meist der Vater des Gedankens. Man griff gleich nach dem ältesten römischen Geschichtsschreiber, Fabius Pictor. Diese These war schon lange verbreitet, vor allem durch NIEBUHR wiederholt vertreten, eingehend aber erst von MOMMSEN begründet worden; sie hat sich, von J . BADER 1890 und O. LEÜZE 1909 noch einmal zusammenfassend verteidigt, bis in die neueste Zeit gehalten. Ihr ist es in erster Linie zuzuschreiben, daß Diodors Notizen zu ihrem sagenhaften Ruf der Altertümlichkeit und Güte gelangt sind. Die Fabius-Hypothese, in ihrer Mommsenschen Begründung, haben viele Forscher angegriffen und in der Auseinandersetzung mit ihr zahlreiche Gegenthesen aufgestellt. Einen wirklichen Bruch hat aber erst 1 B E L O C H ( 1 9 2 6 ) herbeigeführt ), und die folgenden Arbeiten setzen sich sämtlich mit seinen Untersuchungen auseinander, teils auf seiner Bahn fortschreitend, teils ihn mit neuen Hypothesen bekämpfend. *) Schon G. COSTA, Atene e R o m a 12 (1909) 185f. 189 hatte den Wahn v o n der Güte der diodorischen Angaben zu zerstören versucht; leider sind seine Arbeiten (wohl infolge vieler gar zu hypothetischer Konstruktionen) ohne Nachwirkung geblieben.

Ausblick: Diodors Quellen für die römische Geschichte

163

Wer aufs neue Diodors römische Annalen untersuchen will, kann an diesen Arbeiten nicht vorübergehen. Ich füge eine systematische Übersicht der aufgestellten Quellenhypothesen an, wobei ich jeweils auf einige hervorragende Vertreter hinweise; aus den Jahreszahlen kann man die zeitliche Aufeinanderfolge ersehen 1 ). I. Buch X I — X X A. Römische Autoren (Hauptquelle) 1. Cn. Flavius (K. W. Nitzsch 1873) 2. Q. Fabius Pictor (griechisch) (vgl. o. S. 139 A. 1; B. G. Niebuhr 1830; Mommsen 1859. 1879; W. Collmann 1869; F. Cauer 1884; J. Kaerst 1884; L. Triemel 1884; C. Cichorius 1886; J.Bader 1890; C. Wachsmuth 1895; M. Büdinger 1895; E. Schwartz 1903; 0 . Leuze 1909; F. Münzer 1909; F. Bändel 1910; B. Niese 1910; H.Peter 1911. 1914; A. B. Drachmann 1912; Teuffei8 1916; Christ-Schmid6 1920; E. Täubler 1921; A. Rosenberg 1921; E. Hohl 1923. 1927; T. Frank 1927; Schanz-Hosius 4 1927; H.Last 1928; F. Schachermeyr 1930; R. Zimmermann 1933; J.Vogt 1933; E.Norden 3 1933; E. Burck 1935; F. Cornelius 1940 u. v. a.) 3. Lateinischer Fabius (W. Harless 1853; Th. Plüß 1869; L. Holzapfel 1885; W. Soltau 1886-1910; H. v. Arnim 1892; H. Diels 1890) 4. Gegner der Fabius-These (E. Baumgart 1842; A.Schweglerl853; W.N.DuRieul856; K.W. Nitzsch 1873; G. F.Unger 1891; L. O. Bröcker 1879; H.Nissenl867; B. Niese 1878; C. Peter 1879 u. v. a., vgl. unter den andern Thesen) 5. L. Cincius Alimentus (griechisch) (H. Matzat 1883) 6. C. Acilius (griechisch) (F. Altheim 1950ff.; vgl. F. Börner 1952. 1953) 7. A. Postumius Albinus (griechisch) (K. J. Neumann 1914) 8. L. Cassius Hemina (E. Meyer 1882-1924) 9. L. Calpurnius Piso (O. Clason 1872; L. O. Bröcker 1879; G. Thouret 1880; K. Klimke 1881; L. Cohn 1884; L. Triemel 1889; M. Büdinger 1895; J. Gröseling 1913) 1

) Die genauen bibliographischen Nachweise halte ich hier für entbehrlich; sie sind im maschinenschriftlichen Exemplar der Dissertation zu finden. 11 *

164

GERHARD P E R L

10. Älterer lateinischer Annalist (P. Binnebößel 1893; G. de Sanctis 1907; M. Geizer 1933ff.) 11. Annales maximi (E. Pais 1898. 1913) 12. Mittlerer lateinischer Annalist (kurz vor Sulla) (C. P. Bürger 1891. 1898; A. Klotz 1937ff.; E. Ferenczy 1951; F. Börner 1952; J . Wolski 1956) 13. Q. Claudius Quadrigarius (M. Büdinger 1873; K . J . Beloch 1914. 1926; F. Cauer 1926; M. Zimmerer 1937; F. Börner 1953; G. Giannelli 1953. 1955; R. Paribeni 1954) 14. C.Licinius Macer (K.J.Beloch 1926; E.Ciaceri 1937; L.Pareti 1952) 15. Jüngerer Annalist (E. Täubler 1921; G. Sigwart 1906; G. F. Unger 1891; J . Vogt 1933) 16. Cornelius Nepos (0. Hirschfeld 1895; G.Costa 1909-1926) B. Griechische Autoren (meist nur für Teile) 1. Theopomp (W. Stern 1889. 1891) 2. Philistos (G, de Sanctis 1907) 3. Timaios (L. Bornemann 1878; R. Laqueur 1936; F. Cornelius 1940; u. a. für gelegentliche Benutzung) 4. Hieronymos von Kardia (gelegentliche Benutzung: A. Schwegler 1856; L. O. Bröcker 1879; E. Pais 1898) 5. Duris (L. Bornemann 1878; F. Cornelius 1940) 6. Philinos (W. Soltau 1914) 7. Polybios (F. Taeger 1922) 8. Poseidonios (C. G. Heyne 1785; H. Nissen 1902; Philippson 1927) 9. Kastor (L. Bornemann 1878; W. Soltau 1912; K. J . Beloch 1926; H. St. Jones 1928; A. Klotz 1937; M. Zimmerer 1937; F. Altheim 1950) 10. Autor aus dem Anfang des 1. Jahrh. v. Chr. (G. Sigwart 1906) C. Mehrere

Autoren

1. Griechisch schreibende und lateinisch schreibende (C. G. Heyne 1785; Wesseling 1746; B. G. Niebuhr 1830; Mommsen 1879; L. O. Bröcker 1879 und sehr viele andere) 2. Mehrere lateinische (E. Pais 1898. 1913; M. Büdinger 1895; E. Täubler 1912) 3. Mehrere griechische (L. Bornemann 1878; F. Cornelius 1940) I I . Buch V I I — X A. Die albanische Königszeit B. VII (vgl. die entsprechenden Autoren unter I A; meist mehrere Quellen zusammen angenommen)

Ausblick: Diodors Quellen für die römische Geschichte

165

1. Fabius Pictor (s. I A 2. 3; ferner W. Schur 1914) 2. Cassius Hemina (s. I A 8) 3. Calpurnius Piso (s. I A 9: K. Klimke 1886) 4. Claudius Quadrigarius (s. I A 13: M. Zimmerer 1937) 5. Cornelius Nepos (G. Costa 1910) 6. Jüngere Quelle (Mommsen 1859. 1879; K. W. Nitzsch 1873; A. B. Drachmann 1912; 0 . Leuze 1909; L. Cohn 1884; E. Schwartz 1903; W. Schur 1914; F. Taeger 1922; L. Holzapfel 1885) 7. Timaios (M. Büdinger 1895; E. Schwartz 1903) 8. Polybios (L. Cohn 1884; W. Soltau 1889; J. Bader 1890; M. Büdinger 1895) 9. Kastor (W. Collmann 1869; L. Bornemann 1878; A. Schaefer 1885; F. Cauer 1887; C. Cichorius 1886; H. Geiz er 1885; C. Wachsmuth 1895; J. Bader 1890; M. Büdinger 1895; E. Meyer 1924) B. Die römische Königszeit

B. VIII

und X (meist mehrere Quellen)

1. Fabius (s. I A 2. 3; R. J. Schubert 1883; W. Schur 1914) 2. Cassius Hemina (E. Meyer 1924) 3. Claudius Quadrigarius (M. Zimmerer 1937) 4. Cornelius Nepos (G. Costa 1910) 5. Jüngere Quelle (Mommsen 1859. 1879; K. W. Nitzsch 1873; L.Cohn 1884; F. Taeger 1922; M. Pohlenz 1923) 6. Timaios (L. Bornemann 1878; M. Büdinger 1895) 7. Polybios (Mommsen 1879; J.Bader 1890; K. Klimke 1881; R. v. Scala 1892; M. Büdinger 1895; F. Taeger 1922) 8. Kastor (W. Collmann 1869; L. Bornemann 1878)

III. Buch XXI—XL (Die Aufstellung ist unvollständig) A. Der 3. Samnitenkrieg

B.

XXI

1. Fabius Pictor (Mommsen 1879) 2. Claudius Quadrigarius (M. Zimmerer 1937) 3. Duris (Mommsen 1879; L. Bornemann 1878; F.Cornelius 1940) B. Pyrrhos B.

XXII

1. Timaios (K. W. Nitzsch 1873; W. Collmann 1869; J. G. Droysen 1877)

166

GERHARD P E R L

2. Hieronymos (Mommsen 1879; F. Reuß 1876; J.Bader 1890; H.Peter 1914; M. Zimmerer 1937; T. Frank 1928) G. Der 1. Punische Krieg B. XXIII

und

XXIV

1. Römischer Annalist (K. J. Beloch 1904; P. Varese 1910; E.Meyer 1924) 2. Griechische Quelle (K. J. Beloch 1904; M. Zimmerer 1937) 3. Timaios (W. Strehl 1914) 4. Philinos ( K . W. Nitzsch 1873; H.Nissen 1863; W. CoUmann 1869; C. Wachsmuth 1895; Mommsen 1879; A. Schaefer 1885; C. G. Heyne 1785; F. Reuß 1901; M. Büdinger 1895; E. Schwartz 1903; K . J. Beloch 1914. 1927; B. Niese 1910; Niese-Hohl 1923; J.Bader 1890; A. Rosenberg 1921; E. Meyer 1924; T. Frank 1927; M. Geizer 1933 u. a.) 5. Polybios (M. Büdinger 1895; B. Niese 1910) D. Der Karthagische Söldneraufstand B.

XXV

1. Römischer Annalist (K. J. Beloch 1904; Fabius: Mommsen 1879) 2. Philinos (K. J. Beloch 1904; E. Rößler 1876; G. F. Unger 1879; C. Wachsmuth 1895; W. Collmann 1869; M. Büdinger 1895; F. L. Schoenle 1891; Christ-§chmid6 1920; E. Meyer 1924) 3. Polybios (M. Büdinger 1895; H.Nissen 1863; Mommsen 1879; W. Collmann 1869; Dindorf 1868; E. Schwartz 1903) E. Der Gallierkrieg 225 v. Chr. B. XX V 1. Polybios (W. Collmann 1869; M. Büdinger 1895; E. Schwartz 1903) F. Der 2. Punische Krieg B. XX VI und XX

VII

1. Coelius Antipater (F. Cornelius 1940) 2. Römischer Annalist (C.G.Heyne 1785; Mommsen 1879; E. Schwartz 1903; B. Niese 1910; E. Meyer 1924) 3. Fabius (Mommsen 1879; E. Täubler 1921) 4. Claudius Quadrigarius (M. Zimmerer 1937) 5. Seilenos (W. Collmann 1869; J. Bader 1890) 6. Sosylos (C. G. Heyne 1785) 7. Polybios (C. G. Heyne 1785; Mommsen 1879; B. Niese 1888; M. Büdinger 1895; W. Collmann 1869; C. Wachsmuth 1895; E. Schwartz 1903; L. Dindorf 1868)

Ausblick: Diodors Quellen für die römische Geschichte G. Makedonischer Krieg bis Zerstörung Karthagos B. XXVIII

167 —XXXII

1. Polybios (C.G.Heyne 1785; H.Nissen 1863; W. Collmann 1869; C. A. Yolquardsen 1868; L. Dindorf 1868; A. Schaefer 1885; B. G. Niebuhr 1846; Mommsen 1879; C. Peter 1879; B. Niese 1884; 1910; M. Büdinger 1895; J.Bader 1890; C. Wachsmuth 1895; E. Schwartz 1903; H.Peter 1911; C.Müller 1878; A. Rosenberg 1921; Christ-Schmid 1920; J. Vogt 1933; E. Meyer 1924 u. v. a.) H. Lusitanischer Krieg bis Sulla B. X X X I I I - X X X I X 1. Poseidonios (C. G. Heyne 1785; B. G. Niebuhr 1846; L. Dindorf 1868; Mommsen 1879; A. Schaefer 1885; L.Holzapfel 1883; C. Müller 1878; G. Busolt 1890; Wilms 1885; E.Meyer 1924; J.Bader 1890; M. Büdinger 1895; E. Schwartz 1903; C. Wachsmuth 1895; H. Peter 1911; W. Strehl 1914; Christ-Schmid 1920; A. Rosenberg 1921; J. Vogt 1933; F. Altheim 1936 u. v. a.) J. Pompeius, Catilina B. XL 1. Römischer Annalist (Niebuhr 1846: Rutilius, Sulla, Lucullus) Ferner durchgehend bis zu den Gracchen: Piso (K. Klimke 1886); durchgehend bis zum Ende: Cornelius Nepos (G. Costa 1910). Ein Blick auf diese Aufstellung kann nachdenklich stimmen und zur Vorsicht mahnen: Diese Thesen sind nicht flüchtig hingeworfene Vermutungen, sondern sie sind von angesehensten Gelehrten, oft sogar von mehreren, in eingehenden Untersuchungen mit wissenschaftlichen Beweismitteln aufgestellt worden! . Das Material ist für alle das gleiche: vor allem der Text Diodors. Wenn man trotz dieser gleichen Grundlage zu so verschiedenen Ergebnissen gelangt ist, so ist entweder die Methode grundsätzlich verkehrt oder das vorhandene Material reicht zu sicheren Schlüssen nicht aus. Es muß mit aller Klarheit herausgearbeitet werden, was alles an Fakten zur Verfügung steht und was sich über diese Fakten in Diodors römischen Nachrichten überhaupt mit Sicherheit aussagen läßt. Die Interpretation des ermittelten Bestandes mag in Einzelheiten verschieden ausfallen, aber sie muß auf dem festen Boden der Tatsachen stehen und diese sämtlich berücksichtigen. In dem Fehlen einer einfachen, vollständigen Feststellung der Tatsachen liegt der schwache Punkt fast aller Arbeiten über die Geschichtserzählung; je nachdem welche Anhaltspunkte man sich ausgesucht hatte, kam man zu ganz unterschiedlichen Ergebnissen. Es muß also endlich die Grundlage genau festgestellt werden, die als sicherer Ausgangspunkt aller weiteren Untersuchungen gelten kann.

168

GERHARD P E R L

Dabei darf man sich nicht auf die vollständig erhaltenen Bücher X I bis X X beschränken, deren Notizen für uns besonders wichtig sind; darin liegt unausgesprochen schon ein Vorurteil; sondern sämtliche römischen Notizen, auch die gelegentlich eingestreuten, müssen bei der Analyse berücksichtigt werden; gerade die Fragmente der Bücher X X I — X L sind noch gründlich zu untersuchen, was wegen der längeren Notizen und des reichlicheren Vergleichsmaterials auch einfacher und lohnender ist (es wird allerdings dadurch erschwert, daß für sie nur die alte Ausgabe Dindorfs vorliegt; das Arbeiten mit den verschiedenen Bänden der Konstantinischen Exzerpte ist umständlich). Dadurch würde zugleich die Arbeitsweise Diodors überhaupt erhellt werden. Große Hilfe leistet dabei die entsagungsvolle Arbeit der Gelehrten eines Jahrhunderts, die manchen tragfähigen Baustein geliefert hat. Diese müssen allerdings erst aus dem Berg der wertlosen Hypothesen hervorgeholt werden; doch verdient diese Aufgabe die Mühe, denn die Quellenfrage bei Diodor bleibt für unsere Beurteilung der gesamten römischen Überlieferung und die Auffassung der frühen römischen Geschichte nach wie vor von wesentlicher Bedeutung 1 ). 1

) Es sei noch auf die wichtigen Gesichtspunkte hingewiesen, die F. Atthis, Oxford 1949, auch für die römische Überlieferung gibt.

JACOBY,

Register 1.

Stellen

(in Auswahl) Diodor I 3 4, 4 4,6 4, 7

44

157 159 A. 2 7. 32. 115 4. 6. 7. 109. 112. 123. 131. 142 5 f. 15. 131. 141.145. 157 13 A. 5

11 1-24 21, 8 22, 2 23, 1 28, 8 32

13 A. 5 9A.2;13A.5 13 A. 5 13 A. 5 9 A. 2 132

5, I

III 38, 2. 3

4. 5 A. 1; 7. 123

25

4 5 5,1 5, 1 - 5 6 7 8 10

12 VIII 14 15 16 18-20

123 26 A. 2

IX

4. 5 A. 1; 7. 123

4 9 20

V 21,x 2 Perl

4. 5. A 1; 7. 123 123

VII

31

IY 19 23

12

22, 1

17 11 8. 11. 20.

26-36 31-34 35. 36 37 X 1 2

131.132. 133 3 13 A. 4 12 13 17 13. 14 A. 2; 18 17 19 5. 15 20—22 17 23 17 24 25 29. 132 29. 132 132 26 A. 2 29. 44. 76. 123

26 A. 1 52 26 A. 1

XI 1 27 37 40 41,1 48, 1 53,6 68, 8 88/91 90

25 A. 5 25 25 25. 26 A. 1 24. 25. 29 19 A. 1; 24 f. 29 24. 132 27 A. 4 27 27 27 26. 29 26 26 A. 2; 29 26 A. 2; 29 21. 106. 139 A . 1 ; 147 83 A. 2 123. 154 124 106 106 123. 147 43. 102. 123 9. 106 26

Register

170 110

XII 1 3.4 9.10 12ff.

23 24 f.

26 31 37 38 64 76 77. 78 80 82

147 A. 2 107 26 115 27 A. 1; 107. 125.130. 154 27 A. 1; 107. 115. 125. 130. 154 27 A. 1; 125. 130. 154 125. 154 44. 123. 154 147 35. 123. 125. 147 126. 154 107 35. 36. 81. 123. 126. 147 107

XIII 1,2 2 6 103. 108

7. 8. 9 107 147 141

XIT 2,4 3, 1 16, 5 34 46, 6 93 97 98 99 102 103 107

8. 9.« 131 8 133