272 15 40MB
German Pages 519 Year 1871
Reifen in
3nMeti
iinb
lodjafieti*
if f enfd?aftüd)en
ÜHiffion ton
^öermamt, Aoofpq unb Vlottvi pon £c0fagitttWfif auSflcffi&rt in ben
Sabrcn 1854—1858.
ÜJon
^ermann von Ädilogintwcit-BakänlnnsW.
3
u> e
1 1 e
r
®
a n
b.
§odjajieii: I.
SRit
Der $imälal>a bon 33$utdn
bi« ßafömir.
7 tanbföaftli$en 3nfn$teii in £onbrud unb 3 £affln toboarap&ifc&er @cbirg«profi(c.
tUbfrif««nifl*reaftlic$er
bie fic^
Um
©eftaltung
fottoljl,
bamit berbanbcn,
ein Silb
bon
jeigte
ficfy
3nbien
©anb
ungefähr gctüefen.
aber bie 9ttannigfaltigfeit lanb-
als aua) bcr
biet
älnilia)cr
für
bcabfufyigt
ttar ein
§ocfyafien«
jener
groger,
tiriffenfcfyaftlidjen
al«
AuSfüfjruug
idj
ju
eS
geben,
fragen,
erwartet ttne
^atte.
iene« für
3nbien, tourbe bie Sdrilbcruug £o$aften$ auf 2 93änbc auägcbelmt.
Der
erfte berfelben fjat
jum ©cgenftanbe,
nebft bcr allgemeinen topo=
grartifc^en Definition $oc§afien«, ben £imdlat>a, bic
füblicfyc
ber 3
$auptfetten, in feiner Slammlinie unb in feinen Gebieten läng* ber inbifäen, naa)
©üben unb
gelange be$ ^imälatya f^fteme
be« ßaraforüm
Sübroeften
naefy
bcr
ftdj
fenfenben Seite.
tibetifcfyen
Die
9iorb=
Seite unb bic Gebirge^
unb ftäntün, mit ben (Gebieten bon Xtbet
unb Xurtiftän »erben im folgenben Jöanbe gegeben.
Die bietet
nun
SSertyeitung be« befebreibenben #eric$te« auf auefy
^ct ©änbe
Gelegenheit in ben numerifdjen 3wfömmcnftcUungen,
Digitized by
Google
VI in
Vorwort.
$öhenangaben , Xemperaturtabellen unt Erläuterung ber bamit
terbunbenen Sfothermen,
toetdje
bcn föeifefchilberungen folgen, ©oll*
ftänbiger ju fein als fonft cS möglich gewefen wäre.
Dabei
tommen fiepten
fchlug bcr
fein
£crr Verleger
—
tonnte
nun aua)
- mas mir nur
aus $o$afien ju oerbo^pclu uub für
fa
genftäube ausführen ju (äffen, toar,
ttorgefchritten
J^ate
tjor
bie 3al)l tcr
fint
$atf)äi Xerraffc",
Verausgabe
bie
bie fchou torliegenbcn
©e*
jiemlich
„Die Chofion im 3ätlej-
„DaS C^Hum
mehr
Xijal
£ie
fccllenbct toorbeu.
wa^reno auf bcn
Söanbc,
III.
fc$on
ber
mit
für biefeu Jöanb uoeb auswählte, bor ber
tcb
beffelbcn nicht
Nachtrag im
uub
n>iü*
tcr iöanbe 7
jete;i
aber ber Drucf
bie ^oljfcfynitte
bcr £*dngtu--$örücfc"
bei
fefyr
(arrfa;afttic^cn 9(n*
betbcu Xafelu
©unfä
nach Slnfichtcn
folgen als
beS Verleger*
aus Übet mit
biefem 23anbc ausgegeben »erben; bie ©egenftänbc ftnb: ,/Jiorbfette beS £imdlaha
am Wti
beu £6bt*chu, iefct
Gtyat, in
ba
prooiforifch
®uäri i^orfuw", unb „©rüde über
Die $imälaüa Anficht bon Horben
in ocfc
finb,
ift
unb finb
angegeben.
für 3nbien
im
beffelben ettoaS Oer*
bieten SJefifoern beS
fönnen. III.
gür $ocfc
33anbe folgen,
abfc$ltejjt.
SagerSburg, Sluguft 1870.
Digitized by
Google
Gelte
top. I.
«ebira»fnßfme, geidje und
JU9W
Ijodjafitn».
Weitung ber brei Xopograbfeifcfye Definition § o^afi eu«. Die Wäuber be« ®tSanierten. ito&b3be ber Äömtne. birg«f4ocfc^ : Söeföranfte Jertiärbilbung. Langel an uieberen Derißorb* alpinen @een. ©ubtrobifa)e XarÄi am ©übranbe ranb. ? anbfäjaftli(b> formen ber $aubttetten im 3nnern. 2Jlaffener$ebung uub $läte
|>olitif(^cu
SJertyältnif
ftboriginergebiete.
3
Die ^imÄtatja »Staaten:
II.
ba« &fll«*e
spdltt ober Ätein*£fbet. fette
I.
— ©bntdn. — ©ifiim. — Webat. — «leinere — Äafomfr. Die tibertföen Staaten: Zibtt - ©nari «borfum. - Cabaf. -
KorbtoefN$rot.tnjen.
Sobbül,
fe.
III.
mit bem ÄtinlÄn.
nuugen. iöcbeutung ber tarnen £afani»*ette; Ädulia: Cpanbraglri. Äupfer- unbMflngprobuctiQn.
$atn.
—
—
—
©aurifanfar, (Jbamaläri, Äanrfunjinga, 2>bat>alagtri. fepr
2>te
231
$irnregionen unb ©cbneegipfel ber oft«tpefttia)en $imalap afette, ftufnapme ber Panoramen: $enüfeung ber
3(
vjrmrffenen SBinfel al« Siafi« für bie
ber „@ebirg«profile".
(Spamalän.
-
— Die
—
Spora.
beiben
2>6nfia.
Dal
—
— ^anbfm. —
— f)&mn, — Spaubtffl —
9?aräpani unb 3)patalaglrt. SftuttinAtb-
9tep6(*9nfia)ten mit
ber Cbene au«.
—
-
©aurifanfar.
—
9ergleid)
u. 9?c|)dl:
— ©ipmoaji. ffancpiujlnga. — la.
ÄÄbru unb 3*nnu. Sibjlbia.
— ®i* tafeln
b uun ß-
'(
au« ©putän, ©tffim
Anflehten
Material ber 3ei$nnngen
—
*
9fücf«
na* Bengalen
@anföfl.
-
— 9Jtoa)ipücba. 9facen. Staffen. unb ba« Opferfcb>ert in iWepäl i)a« ©äbelmeffcr #au«gerätbe, Steifen unb ©etränte
2>ie
Äufri
bei Lcp#a«.
~
2>a« JMima t>on ©tffim unb bon JRepÄl. biegen troptfeber €5een>inbe unb
©ebirg«tamme.
—
A.
bie
I.
—
«efleibung;
.
Sifftm:
.
268
33er»
Art ibrer Sbtenfung bureb
Lufttemperatur,
©arjlling „ju talt";
Urfaaje: bie Sonbenfatiou atmofpbä^ifä)er fteueptigfett, nic^t bie
Wibe ©on @cb>ecregionen. mit europSifcpen
fonnung unb ©rraplung. Äeine
Unterbrechung bura)
gegen ba« 3nnere. tigfeit
— Wieb
—
temperaturgang.
»erbälruiffen.
—
er) (plag
—
—
B.
—
»ergleia)
«bfolute «rrreme
—
»e-
fteuebtigfeit
ber AtmofPbSre.
SWonate.
$ertpei(ung
trodene
—
Cer&ältnifj
gur$eua>
ju !Dar)lltng unb gkrgleicpe.
— ©türme
C. Regenmenge.
unb ©ewitter; ÖU&effecte.
- Locale
öerfd/iebenpeit ber »egen-
Digitized by
Google
XIII
3nbalt.
menge.
—
— OuantttSt
—
weiten.
—
©ebeutenb geringere
SBergleid)
5eud)rigtett.
üämamt
— äRarfd) —
^rooinj.
ber
Werbe.
—
tÄfufa-iembel
—
über bie £raifl'««1iäffe.
—
-
^Cnbari.®letfd)er.
©öttin 2>er
biefefl
Hamm
em,
bie
in ber ftirnregion (laf. XI,
be« 92änba £bät*@ebirge« mit ben IraiCTiem «egießen.
bei
?ocale «ccumulation burü} ©Älber.
bei
3 Begleitern. S'tgwpf«-
1'oantb.al.
$auptroutc öon ©ägefer nad) SDcilum. SafferfaHe.
©bfatbti.
$aMri
$artetpa&.
-
—
2KSnt.
—
Jtcfftrne.
örfte«
Bbütiaborf
—
Äaip6ta.
Dit ©otnmerbBrfer (Xofet XII,
2Rttum, ba« #auptborf oon 3o&dr)
315
3)0« obere 3ob.Är unb frie Äämaon-^äffe nad) Xibet Umgebungen »on SRHum. Äänba Xhi bom ftöju&orne.
—
2)er 3Rttumgletfd)er.
girnmulbe unb
fultate ber
$öbenmeffungen.
ben Styen.
— Slufbrud)
weg nad) Xtbet.
—
oberfier
gelfentamm.
3>er fttrnfdjrnnb.
$erg(eid) mit
öon SKiltnn gegen Horben,
Äti^aß.
Üta*2>büra»^a&.
üerfebre«
#iüngar»$afj.
öreuje fübtic^ öou ber SBafferfdjeibe
334
@Srb,bÄl, britifd)c« unb fetbftftänbige« Gebiet. @:imin»@Ietfd)ergruppe. @röfjtc bi«
mebrt.
—
—
jejjt
I'age ber (»ipfel
Sage
gefeben.
2){ana. —
3)ie
;
nad) SWäffuri.—
Hflong.ty>&.
litifd)e
—
»erbältniffe.
Regierung
—
—
curopäi)*e »eamte
$a«
?anbfd)afttid)er Sbaracter.
—
—
Ucber beu Sbäia.^afj naa)
u3rblid)e
unb
n>efHid)e
©ärböM.
— Äibartönta-»erg. — $o— Stellung jur
i'age be« 9taj.
unb
—
Deutung be« Warnen«. ftibäfttid)en Jtäimne unb £b, äler.
2)ambÄr.^afi.
tfanfcänr
@letfd)er.
—
Ueber 3Wflmatb, nad) Äfbarnaty.
Samnotri
unb ber
3)ie3bt*
8Md)n?cibeu burd) Söinb Der*
erreichte J£>8b,e;
2>er 3bi'@amiu«^afi.
SJenu« bei
Ödbrinatb unb
—
«e*
SDWfftiri.
inbifd)en
—
in Äotgdrb.
bur*
icljung
—
Jödngtu Drütte).
am
-
8dngar«2bal nnb £dri«$aft.
Die
$rod
äRiffionär
—
©er Die
XIII,
«gdtlej. (£af.
örofioneeffect.
Jtßa!
(Sinbrud ber Janbfdjaft.
-
Äenberung ber Dbalriäjtung
—
Älüftung unb .
XIV
6. VI),
56'.
......
(©en. Wxo. 466)
9io»ember 1856.
mebr öottenbet werben tonnten, (erläutert
54'.
MMr.
(bea ftlufebette*) 3,712 engl. §u&.
3)a bie Zafeln XIII u.
9ifäl|ir.
(@en. Wro. 446)
(XIV. las Jtjilum^hfll mit ber loth.ai*««errttfff, in *Hörbl. »r. 34°
55'.
9angtu Brüdtr*, in
Üänge
Oeftl.
$öbe 4,932 engl. &uß. * 66. 3uni 1856.
©r. 79°
t>.
430)
9hro.
$ätlrj.
2.
66. 35a«
3)toi u.
».
» ©©•
4t>8
Panorama. 7.
engl.
Oeftl. t'äuge t»ou
@r. 87°
59'- 8.
$u&.
3uni 1855.
(@eu. 9lro. 358)
Äaulia*«^anoroma.
iKörbl. »i. 27° 47'.
$.
£
jflrpal.
Oeftl.
t».
ö.
©r. 85° 9'.
ft^r- u. 3Kärj 1857.
*$la S tntwtit'fa«
ÄeÜeu
in
Sntfcn
u.
Jpöbe 6,977 engl. &.
(@en. 9iro. 361)
$e$afu.t.
II.**.
*
Digitized by
Google
XVIII II.
2>encirfmi& ber lafeln.
Jlrr Jjjinitilaija
uon Jidmiin uuD
2)a$ Seiner*-
3.
•»Btbl. »r. 20° 24'- 3.
m* «b. «*t. *9»rbl.
Jör.
9tb.
Per
£(61.
iurRlid|r
5
31°
1'-
4.
Oeftl.
*.
Cctober
9.
fänge
t?on
©r. 78" V-
4.
&u&.
l&'x».
2)a* 3Äto*»
e@.
28'
(©cn. 9ire. 362 -3)
Ijinulana oan dimlo bis Tuifhnur.
Panorama. Ceftl. tätige t>on
».
Jp&be 8,120 engl,
6.
7i>°
(©en. Nro. 417)
engl.
*9Jörbl. S3r. 31° 5'
$.
?ängc ton ©r.
ftnjj.
Äibarfanta*«^anorama.
$?be 12,430
III.
Cctfl.
8,737 engl,
«Mai 1855.
$>a«
4.
fiJrljoal.
Panorama.
©r. 77°
11'
0.
ftufj.
aWai 1856.
(Gen. 9iro. 366)
2>a« sJ?unet5ara**^anoranta. A.
Sie Äafbmtr. Seite.
*Wrbl. $r. 34°
33'.
Jp»be 11.ÜC1 engl. Slb. £d>l.
Ceftl. i'änge
*on ©r. 74°
41'.
ftufj.
Cctobct 1856.
(©en. Wro
374)
Digitized by
Google
*
S#cra
ber Cransfmpttoii unb ßftomtug.
Otläutftt in .«Reifen-, Santo
ö
M
l»i
b;
Pas
i
i
ä),
i);
i
f;
fo;
r (rbj;
b
ä;
(blj); f
(ft); t
I,
©eilt
XXIII Mt XXVIII.
«ua,eit>anbie /ifpßaßft. (cf^);
cty
fj
(ty),
u (ü
(tty;
l
;
ü),
b (bbj;
GW; m; b;
ü;
t>;
e (c f c);
n; o (*
e),
f;
g
(gty);
ö;
p
(p«>);
g.
(Sonfonaitten. a,
1)
2)
3,
c,
e,
u
o,
i,
r
tote
im
wie im Staitföen.
ü,
3) 2>ü>btbongen geben bcn
t
Xon
ber
beiben nebenetuanber gefüllten «ocale. 2>iärefe
tritt
bezeichnet,
unb
ein
wenn
4)
aud) al* folcbe
ber "Äccent auf bcn 2.
ber beiben SJocale
~
tft
fällt.
er lang iß. 2>er Vereinfachung »egen
ift
»enn bie Segnung »enn Unterfcbeibung
bieä nur angebracht,
öon
fonft ähnlichen SEBörtern nötbjg
Äurje «ocale
ftnb
at«
folcbe
5)
,
bebeutet
=
_
6)
umoollfommne engt, but,
unter SJccal
?aut «= „a" im 7)
£aut
"
„a"
bebeutet biefeu
euglifchen „wall".
;
bei
2)ibbthongen, obroobl
für beibe »oeale gemeint,
bem
$oca(feilbuug
„e" in herd.
über üßocalen bezeichnet nafaleu
berf elben
2) h nach (Sonfonant
ration mit 2>ie
n,
r.
p,
f,
ift
Hu«nabme oon
übrigen
hörbare cb, fh
bem
ftnb
flfri*
unb
fb.
englifcben
analog gefdjricben. 9Jad) bcutfd)er Söeife
ift
'
legten «oeale angebracht.
nur auf
— — — = b = ». V = »eiche«
3) cb 4)
tfä).
bfch.
j
5) fh
?'
beigefügt
unb
5280
=
engl,
(P-
tfufe
engl.
Den
gufc
glpen fie
mit anberem 9Ha
Die
laffen.
=
in
Crnt
„herd".
„a"
SPocale
bejeichnet einen
tiefen flaut bc$*
englifchen „wall".
©erfe
größeren
auch noch
finb
untergeben ;
ba
fie
nur
aber
nafale 2Wobifica*
Gircumfler über bem 3?o*
tiouen ber $ocale burch ben gricc^if^cn cale
au *
ich
feiten
oorfoutmen
unb über*
bie« für ben ^^itologcn meift burch »te nachfolgenben unterpunfrir*
ten ßonfonanten bereit« bejeichnet finb, tonnten bic (Sircumflcjc tytx
bcr Einfachheit »egen
fortgetaffen »erben.
(Sonfonanten. 1) b, b,
wie im
g,
f,
h,
t t m,
n, p,
«nem Gonfonanten
2) h nach
mit aufnähme ber Kombinationen 3)
ch
4)
j
hat
gleich
f,
t
»erben ausgebrochen
»a«
fh
al«
unb
unferem
bfeh-
fch-
bie junSchft engtifche SCrt ber 5ln*
gewählt,
»eil
bicfelbe
biefer (Megenbcn bereit« grojje nicht
hörbare Slfpiration,
%
beutfehen tfö.
©uchftaben
Dörnen
lautet ch,
4 unb 5 »urbc tyn
biefer
unb,
*«n
gleich ©ent beutfehen
tft
ftür 3,
»cnbung
gleich
ift ift
5) fh
phifch cn
r,
5)eutfchen.
»eniger »ichtig
ift,
in ben
geogra*
Verbreitung gefunben
»eil mit ber englifchen 91rt
ber Jranäfcription (eine fo grojje Anhäufung oon (Soufonautcn
fich
»erbinbet al« mit ber beutfehen. 6)
ttj
gleich
beutfehen
ch-
Digitized by
Google
XXVIII
Cintcitcnbe CrlÄutcrungen.
bem bcutföen
7) t gleich gleich
8) 9)
i
int
j
n>.
£)eutfcfycn.
alt treibe*
tote
f,
im
©orte
engtifetyen
,,zero".
Hccente. ©ei iebem me^rfitbigen ©orte
ber Slccent fann
auel($en
bei:
938-29
1000
1065 77
idj
$aufcr
SWetcr
304-79
1000
eingeführte in
Stöaajjeu,
angegeben finb, füge
fyäuflgften nodj
öngliföc 5ujj
[teilte
anberen
mit
alle
jtoifc^en
Criginalbcftimmung in
ifyrer
engttföen ftu&cn tortiegen, bie auglettfy bie in 9?ufjlanb CKnljett finb.
toaljlte
faft
rcidjenben
ju
Wge*
£aty unb ben £e=
3 a^cn laffen,
$3fyenjaljlcn
*>
ur($
Itcn*
toa$ bereits bie £)euttufc
toefenttiaten nic^t
tabellcnartig fonft fi$ gekauft Ratten,
fetjr
bcr ©erttj in beutfctyen
=
69-04
ftnb
bem
ober
gür bon
(ung
in
1 9lequatorialgrab
4-60
;
fiitb
=
^Beurteilung frummer ?tnie«,
bie
atte miety
Sinie biefe in
linigen
SBon ben
beigefügt.
©rab.
rabdjcnä". ftanben
SD^cUen
berfcfyebeucr Steile
(Snttmcftung
abheilt,
längs
suglcicty
unter
fiefy,
naefy
Zugaben
(9Mtycre
ber
frummen
bie gau$e ftnie,
tyrer gerab*
finben
fid)
am
am ^luffe
tt)ic
icfct
bie
in
bie
flcinere
meift über*
toemgfteuä neben ber 9tfau=
ift.
Digitized by
Google
XXXI
Sßumeriföf Angaben.
Seitenangaben. @te freien ben nur gen
in
mürben
laffen,
hier
©anjen, meiere« wirb,
fo
leicht
nicht
niffe,
anzugeben.
finb
Sickte
unb
fich
oerbinben in
erjäfylenb
(5iiijetu^eiten
einem
gehalten
beraulaffen,
bie
bie n&thtgen £)atcn boll*
beffenungeaetytet,
^Dagegen
Slnberc
machte.
nöthig
bem
ba Slnmerfungen
angebracht,
ba« Crinführen bon
nur unterbrechen, ohne, ftfinbig
e$
mit
nur befchreibenb
junächft
aud) biefe toup
SSerbinbung analoger Crrfcbcinun*
unmittelbar
bie
©anb, unb
auf biefeu
£anbcrftrichcn
berfchiebeuen
at« folche,
(Zitate
ftetä
fich
etngefchaltet, xoo nähere
bie
»iffcnfchaftlichen
Grrgeb*
mit forgfaltiger ©erüeffuhtigung aüer (Detail unb ber nötyi*
gen Gitate, in ben betreffenben
©anben
bon Sorten unb tafeln,
für euro^ätfe^e
fonrie
bie auch hier S ur 9?ergleien
parallel.
bei
in Jpodbafien brei £>auj>t
fid>
96°
bon ®recnto.
\>.
eftl.
unb
gerietet,
71°
bt$
bort
unb ber Äünlüit.
ber ftaraforüm
@ebirg*lanbe« finb
bc$
SDftttc
taffen
£>imdlatya,
35cm ©rafmtamitragebietc gegen bic
unb 9la$tn ^o^afifn«.
®fbira«fpflentc, SRciä)e
I.
bie
baten, Ucbcra^en ber
araforihm
finb bie beiben füblid>cu
s nadj )Jorbn>cftcn geridrtet
gaujen S'aufc
beut
am
beutlicfyften
;
in bie
too
jicmlirt
fieb
unb ettra«
oen eftlicb
^inbufü^Tette anjunebmen
£auptfdmmc, £imdlat>a unb ßaraferum,
aber bie britte £>auptfettc, ber ftünlün,
entlang berfycrrfcfycnb
ba,
nat>c
nörblicb
toe,
•pcftAur, ba$ (snbc be$ $imdlatya, nerblicber uecb
ift,
H«
$>auptfammc
unter
finb
?augc,
eftl.
brei
biefc
bic
oft lvcftücbc
bem Äaraforum am
Äette
jcia.t
SKidjtuna,
nadjftcn
liegt.
©egen ©üben btrggfbftcm
febarf begrenzt;
$um
(See
fotoc^t
£e$a|*tcu$ audj
Votv
bem See Vop beftimmten
ifyrcr
toelcbe,
ben
Irinas fi#
See
aber
ftorm.
bie
bertiert
3m
&Ijufl}u*9}ur
mit
^iorboften
umfreifenb,
£>edjaficn$
weniger
genau
itjrcr
ne#
immer
be$
großem Oeft*
$ünlün oon
©ergfetten
liegen
an
bic
läßt
}ia>
überhaupt bie
beftimmen.
3«8 C bon
itjrcr
bor,
®ebirg«fbfteme
in
Oiorbeftlicfy
töidjtung unb n>afyrfcbetnlic& tt>o
otweljin bie
ben §uubufuft} übcrgctyenb fi$
fennten nod> manage ber flcincrcn WcbirgSfumme
laufet ber centvalen 3Waffe bcigcjäfylt werben, politifetyen
bou
jicmlidjcr ÜWäcbtigfeit
Wegen heften,
geolegtfcbcn Wcftaltung.
leaffcrfdjcibcubc Viiüc £ea>aficn$
ber
nacb
bon Sdffygar bt*
anfdrticjjcn.
an, bodj finb biefc berfdjicbcn in
fortfefct,
jeigt,
Äammltme
bie
Slffdm fdjlicfccn fi$ uäuüicfy anbere
aua) in
ba«
bie ©cbtrg«tt»anb fi$ ausliefet.
Wegen Cften unb gegen heften gxeujitng
ift
?äugcncurtt)icflung
im Horben
Dcpreffien,
4>i5^emuttcrf triebe febroff an lid>
ganzen
feiner
£urfiftdn
eine
an ber Werbfeitc
als auc§
faft
bie
jefet,
aU
2(u**
jum Steile
©egrenjungen wegen, al$ bem ©inbufüft angefyorcnb
betraebtet werben.
(Sine lleberfia)t ber
flamme unb
ftlujjfafteme
bem
Digitized by
Google
2opograpW4e
Sütranbe
Definition $©c$afien«.
be« ^hnälaija bi$ jur £epreffton im Horben bce jüänCun
ift
auf Äarte 3 tiefem Sanbe beigegeben.
ift
fcljt
£ie
p^fifc^e unb
Europa
für
über ba« ©ebict
toiffenfa>afttia)e Viieratur
Die
neuen Saturn«.
famfeit auf
topograp!nfd)e
geologifcfye Crrforfä)ung fyofyer
erft ftcb
in ocrfyältnijjmäjng neuer 3eit bie
waren
£i'bct
@#wierigfciten
einem
3U
X^ctlc
fo
efi
großen fo
Ijabcn
um
geboten,
Sctootjncrn war bied
nötige
naa)
felbft
Stufraerf*
uiib bie toeftli^en
ber
fiety
Sefeftigung tcr naturnnffcnfd)aft«
und aber nod) mierwar*
Stobinbung ber oerfebiebeueu
bie
gcograptyifctycu
Silbe ju erfenuen;
unbefannt, wie e$ bafl Softem
lang? ben Europäern gewefen
ftno
balb
fcfyou
im WaugeSgebict $cgenftaub
Unterfudwng gewefen,
lieber
tyat
gelenft.
englifeben :perrfcfyaft
tete
tic
biefer
©ebirgflmaffen
gutjelne Setten unb ©ipfcl be« £imälatya
$romn}eu ton
$oä)aftcn
x>cn
na$
unb
Xljäler, ftluren,
ift.
ben
ber 2llpcn
Jtuffe,
Seen
für welche, nebft beu bcWotmten Orten, ba« 5>olf juerft fi$
e«,
begriffe fdjafft;
aueb Serge
ber
Umgebung, wenn
burd)
Weftalt
ober ©röjje tycrtortretenb, unb einige ber wicfytigftcn ^äffe finb meift
tnbimbucU gut bejeidmet unb bann noeb befannt
;
in gicmlid)
ter Herten, too bie $auptlinieu
be$ Softem«
bem ßingeboruen baä Scbnrfnij?
fie
bieten
fid;
gerabe bort bie Sd>wierigfeiteu jeber 2lrt
Routen unb
fd)iebenen
ber
ir
am
jaljlreicbftcu.
gleichzeitig
auf
i>er-
biefed (9cbirg$laub wäljrenb mehrerer 3al?re
war
baj?
im Horben te£ ^imälatya felbeu tote
tafc
und
mflgltd)
mittleren £aupttcttc,
Horben oon 3nbien
fcljlt
cen 2Wcffungeii unb ^orfd)ungcu in gletcbem
in
Sinne und ergäujenb burefoietyen tonnten,
(5«
$u fua)cn finb,
fennen, unb beut föcifenben
jti
£oafferfa)cite
im
ju entberfen. saljlreidje
fjaben.
ber $it)öng im Cftcn,
Sie
inbtfctyc
glüffe
ifyrc
Cuellen
iiinftrdmcn bie Cfubcit be$*
ber tödbulflufc im Söcftcn,
orer
Sop.
6 fie
©ebirfl«faftcim, fttlfy
I.
itjren S33cg
finben
©üben
nach
uub 9toafette, »ou benen hier, be« ©eifpiele« toegen,
nur
im
in
iene be« 9Rond«fluffe*
unb
9tepdt,
bie betannteren
S8\)ütan,
ber
norbroeftltchen $)imdlatja genannt feien.
man,
bilbe bie
©renje be« «Stromgebiete«
ben übrigen« bamat« noch toon
efto
mehr waren
ftujj
mit einteilten Gipfeln,
ton beu beerten, bi^cr im
Äaraforüm.
tom
füolicb
finb,
bie
barbot.
ftfeligteit^
Jibet,
3ttifc
Stämme
Angaben über topo-
felbft
j^orm
bic
törpcrlidj
burety
ber oerbünnten Vuft bei burdj bie
ber
au« bem £rimälatya nodj
jenen
9ßcffungen aufyufüfyreu,
grapljifcfye fyier
Jptfb,c
obwohl bis
gan$ beutlicb ergeben,
fid)
beut tfüulün) gegenüber $al)lrcidj
®ipfel im
bie
bagegen im Äaratonim entfe^ieben bie größere.
ift
bie
nur tom ®au*
uirgenbS fi$ toieber ftubet.
ettoaä nieberer al$ ber Jpimdlaba, bie mittlere
9tef«ltat tjatte
maefc
bi$
welcher,
fogar übertrifft,
fiety
£itye tyrer Xljalfofjlcu, toie
tel
meiftcu
unferer (Srbe gejault
toicfctiflftcn
übertroffen galt.
Jpöfjc
bie bret
$al)trei$ fn'cr, bereit §>itye jene be$
töäudnuiiuga erreicht
tigen
ben
511
»0
am
$ocfyaftcn$,
nnb Äünlüu,
§aupttctten, ber £Hmälatya, Äaraforüm
Äamme
bc$
außerhalb bon £ibct;
auety
Cften
ein grojje«,
8üben bom
ftaraforüm
im
Titfoug bilbet
begrenzt
unb
in ber
$)iindlaljafamme, ift;
bie ^pvactycu
ber
Äünlün
feiner olmetyn
Digitized by
Google
Xcpograpljiföc Definition $o$afienf.
nur fpärltob.nern oereinjclte
im Horben rigfeiten
>Jiorb
befetyranften
gäüen, ber
bem ben
unb
bie
ber
itünlun
£au|)tfetten,
ber gr$fc ern
ofynelu'n
Die Scanne* fteile ftelfeu,
im gewöhn«
untergeben.
Digitized by
Google
Sa?.
10
©efrirgsfofkmc, 3ttogie
fecr
$lutu« ober ®otte« be* 9teiegc
toelcfye
xlbi
2*cr;
ben $a^lreic$en
in
fien
meitem
bei
bie
betragt:
bis Ic^t nur brei ^affc jur
ftanb,
al$
geblieben,
£e©8t(n>Wd&< Definition
©o
nic^t »ertreten,
M
f^uge
antagt
toirb,
breite,
jum £heit
bie
hat
ftd)
ber
bid)t
„£ardi"
ba$ ganje 3a^r hinburch auflgefefct
;
©arme
gro§e
xoo
unb
£ardt
am
ungefunb;
tereinjclten
bebeeft
mit
berbinbet,
fleh
bie ^erfetjung rer
jenftoffe« macht bie
»o
überall,
gefährlichen
STaräi auf
bem ©ege
auch fehr rafebem Xöecbfel
ift
bie
ift
©etoolmt
Regenmenge
bem
Tie ift
Steilen berfelben
fchon bie furje
nach
fie
»a«
bie
reichlich ift,
Sübranbc
nur bon
kie nöttng
freujen,
roürbe.
bem töanbe be« rigteit faft
fehr fp&rtid^ »erteilten Slborigincrftämmcn. ift
ift.
®räfern, ^oa>ftäm^
ungeheuren SRenge abgefallenen $flam
©i'f^tm unb SRepdt entlang,
ate felbft für 3nbter
bon toechfelm
gebilbet, ein aum
auch mit mittellosem £)olgc
folgen tfagen,
fefyr
©ebirge« beim erften %vit*
mit föohrgetoächfen, baumartigen
migen Baumen bhcotylebonen *
jnfammengeftellt
ju »erben, ohne ber probinctellen £)arftcüung oorgugreijen. Ueberficht ber $5hcnoerhältntffe
ber $laä)enau«behnung
Sabteau gegeben »erben.
im Allgemeinen,
entforechen,
$ier füge
»trb in ich
(£ine
bie in riefiger ©röjje
bem hhpfometrifchen
™* ™$ *™W
oergleichenbe
Angaben über He nern
formen ber
lonbfcbaftltcfan
im
^Hiu^tfettcn
3n«
bei.
3n
ben ®ebirg$maffen
$oc$afien$
ni$t nur bie (Srtjebuug
ift
über ba$ 9Wecre$mt>cau eine bcbcutenbcrc unb bic ftuäbetmuttg ber geograpfyifcbcn
©afiä
CrigcntfyümUd)en.
£)ic
unter
in £>ocbafien
Panoramen
bie
nc#
Vegetation
fubtropifcfjc
unb bur#
©teinnmftc
aber
toentg
betoactyfene
Siber gcmeinfc^aftli^ fefjr
einen
weit
3m
SKittclgrunbc in Siefen bon 7 bi«
üon «Stanbpunften, n>o
bie fernen
ift
an £&fye
gegen
ift
ber glüffc eine
fcfyr
große
fieb
(5$
beteiligt
fiefy
als
irgenb
für
baran
no$
aueb aueb
in
ein
in
Xljcilc
einer
ju
3n £tbet tr>cit
fefjr
fyier
ori$onte«
audj bie* noety aü
orijont bing$
bie
unb Scfyieeregioncu
Stbbacfyuug
ftcilen
bann
größeren
nctjmcnb, al$ in ben 2llpcn.
gemein, megeu ber
£ljalformcn,
baß Don etwa«
auSgebctynte ^innneere
»erben tonnen,
Später.
fc^r rafefy
allen,
ift
$u§
10,000
Äämmc unb
unb Äünlün;
Äaraforum
$ttrifdjen
be* finb
au$ bureb üppige,
fidj
bon 8000 bi«
§>ötycu
51t
Äünlün gegen Horben nehmen
punftcu
setcfynet
ein fc^r fteile« (^cfäUe ber
breite,
jeigt
bi«
Legionen
£>ic erfte, ber erteu unb,
3?erglcid>e folcher ftefultate
feften äörper,
in
tjicr
E«
al$ nicht unbebeutenbe
fid?
(genauer
ftuß bie
Vcrhältniffe
tropifc^cn föcgion noch, bie hofften
fchiebe« $nnfcheu ben £älfteu ber großen
Entfernung vom
biefc
um 70,000
ift
00m
jene
linearen Erbbtmenfionen
unb
£oifen),
Zentrum gegen ben Wequator
im
©efannt-
9totation$fphäroib
bie
beträgt. biefe
$>i>he
ber
Verglichen
(Größen
120,000 ftuß beträgt
ber halben großen 2lre, nod>
noeb bie
immer
weniger al$ bie relative Dicfc ber (Schale eine« $)ü'hnerei$!
©rabmeffungen, gur uttmittelbarcn JÖeftintmung ber Krümmung«'
Digitized by
Google
18
Gap.
geftalt ber
Orrbe,
12"%
unb
lß 1
bei
Snbien
in
finb
ton Vambton bei Gh>ereft
unb 9taanbt
66 01
bei
?
bien ergeben.
nirt
oorgenommenen 9Kef
a$
be$
^dma*5Rdja« (al$ ^rieftcr*
ftc *$ fich
Bhutia«, mehr al«
Bhutan würben mir
feine
ungemein
Siebte foleber Äloftergebiete treten auf al« fürften), ein
in
meiner föoutc erhielt
Dingen nur an £dfa gebunben;
(Sommunifatiou
Scbwierigfett ber
Bhutan hanteln
Bhutdn ganj unabhängig,
@ewalt be« Ddlai Vdma ju Vdfa bie
örtlichen
bie ich auf
bem
Weiche« »on
roeftüc^er gelegenen
im
^arigün gum Beifoiel, wie
ba
eine rot>e,
Die Einwohner biefe*
fchon in Slffdm cbenfo Wie
fpäter
ihren Gebieten bie ,,fthdnbo*Bhöt«" genannt.
Der
anbere, bei weitem größere Xfytxi bon
Weia) unter
bem
geiftlichen
Bhutan
bilbet ein
Cberhaupte Ghoighal ober „tfönig be$
Digitized by
Google
$ie Politiken
©anäfrit^ame,
©efefce«"; fetnin3nbien mehr befannter
ceutung, ift^t^drma 9?dja; er
21
Hcrlpältmffe.
^tcic^cr 5öc*
feinen ©ifc ju £affifüton.
fyat
£>ie nörbliche ©renje ton ©^utdn, ber ftanrat beä §imdlaua, fallt
erft
£ie
ftborgebiete
®ren$e
f übliche
Dichtung
bem
im
;
im
bagegen Steile
toeftltchen
etwa*
noch
weniger
ift ift
^ßl)er
gegen bie
jufammen;
Horben
er
an.
in ihrer
Entfernung jnnfehen
mehr al$ 100
oerminbert
(Srcnje
öftlidje
9i.
gegen
gleichmäßig
bie gerabUnige
nörblichen unb ffiblichen 9faube etwas
flWeilen,
28°
mit bem 33reitengrabe ton
fo jiemlich
fteigt
fie
englifcbe
70
auf
fi«h
bi«
65 teilen.
3um
9?cic^e
bebeutenbe
Xaräi
be$ Ehoigtydl gehörten noch bis oor wenig fahren
©treefen
2?or nahe
ettta£
um
fruchtbaren 3$orlä'nber,
1772
bie
außerhalb ber
finb.
100 3a^ren hatten
ber $ffütia* ton
ftämpfe
ber
Ebenen gelegen
in ben
bie
Englänber, burch bie Einfälle
iöa^ir veranlagt, ba*
in
1774
biefe (Gebiete geführt;
©ebietabtretung ju ©taube.
*)lad)
9Hal
erftc
fam #ricbcn«fchluß mit
oerfchiebeueu Erneuerungen
bc$ streite« unb nach fruchtlofer btylomatifchcr TOtffioit bc$ Eapttain
^emberton würben, balb nach ber Eroberung 33ortänbcr ton
ober
noc^ auägebeljnterem
ben
Englä'ubern
3ttaafje
nach
bem
Tudrö
3lffdm$, neue
was
anneettrt,
ftd?
aueb
in
33^utdn=Äriege wie*
legten
bereite. 3)
@ tf fim,
Staat gegen
ba* Gebiet ber VtychaS,
ffieften.
2)ie
ift
£ardi unb ber
ber näcbfte $imälal>a*
fübliche £fyeil bc$
(9e=
birgälanbeä, mit ber (#efunbljcit$ftation ^arji'ling alä Ecntralftelle, gehört ben Engländern; weltlichen SRdja ihre*
4) ifletdl.
ba$ Weich ber Vtycf>a$
£iefe*
au«gebct)nte
Königreich,
£imdlatya*9?eiche unter eingeborenem §errfcher,
unb mittleren Legionen auch ftabt,
bie ich
5)
fte^t
einem
unter
(Stammet, ber feinen Sifc ju £ümlong
jiemlich
gut
im ®inter 1857 befugte,
£ie Heineren norbwe
ift
ift
hat.
ba* größte ber in feinen unteren
beoötfert.
£ie
£>autt*
Sathmdnbu.
fttichen
^rooinjen,
welche
Gap.
22
öcbiraefolfcmc, 3tei$e uub
1.
^ta
Mafien«.
flamme«
mit ßamdoit ba beginnen, too bie Dichtung be« ftarf
gegen Serben anfteigenbc
3n
eine fehr
finb folgenbc:
ift,
3n
ber füblichen £älftc.
ter nörblichen $älfte.
.v'iämdou.
3ämu.
©drhbdt.
(ihdmba.
sSimla.
Vahol.
Sötffer.
ftifttodr.
Äandur.
Ütajaurt.
$ülu.
SNdrri.
$um
23ou tiefen Gebieten gebort ein Heiner Styeil unmittelbar anglo-iubifchen Weiche; bie
geborner dürften, bic aber ton
hängig
ter
©eherrfchung ein*
Regierung
inbifchen
ganj
ab-
finb.
6) fiafSmir. tiefe« unter
tem
ftc^eu unter
meiften
auc^ noch
*>k
Ui'bet gehören).
tem
en 1)
Die beu
Staaten unt ^rotinjen
ttbetifchen
dämmen
Da«
be«
Xtbet, Söobhül,
öftlidje
bem Vängcnthale
in
£imdlaha unb bee Äaraforüm. eine
ift
bon China ab*
hängige ^rootn$, aber unter getrennter Regierung unt
Die $aubtgen>alt
tion.
Väma
$u Vdfa,
ter ben
einnimmt, aber auch
*>
fich
in
lynchen Vdfa,
Winboch£,
h a*
tibetifchen ^rieftern
ter hotye
cute SJtocibt, bie
Dichtung bie *u feiner Unabhängi&feit bon Vdfa 2)
Ginn«welche
Öudri Ähörfum. Öndri ithorfum beginnt tjicr
bae
tibetifche
Diefee öftlich
Sübeu
(Gebiet
ift
Vängenthal in
jtoci ift
in
man*
fteigert.
eine ^robtnj
Zfytxk
ettoae
trennt.
geringer
nach Horben jwifchen ben beiben
ju
^riefter fieb
au ber loafferfchcitenbcn
Sluebehnung ber ^reoiu$ gegen heften Slbftanb ton
Sltminiftra»
ganten te« Ddlai
ben
haften SKang unter ben
er
£affilhiinpo, »efttich ben eher
befintet
bon
Vinte,
Die
ale ber
$auotfämmen.
Digitized by
Google
Sic Politiken ^ältniffc.
Vabdf
3)
toie
SHittelttbet mit ber $auotftabt
ober
ein Königreich für
23
bittet e$
fich,
Aufnahme ton
(mit
jefet
loren hatte, teil
trafen
noch in
ttrir
feinen Aufenthalt
*>o
legten
®utdb©ingh
ber*
behaU
curfte. *3Die
gehören,
einzelnen
^robinjen, »eiche geogra&hifra« unb Nübrcu
Soiti
£ebenben$ be*
Salti
4)
eine
Kleinst
ober
feit
ift
ber
b et,
Kafhmtr;
feine £aubtftabt, früher ber Stfc be*
fcher*, ift
Sfdrbo.
ferner
$a$6ra unb ba* erftreeft
fich
im Cften unb bem iefet
be*
e* ebenfall* ein Xheil
Vertrag
deiche«.
Heil
be*
Königreiche*
unabhängigen £err*
^robinsiell »irb in Salti ba* eigentliche Salti,
@ilgit
noch
burch
nörblichere
übet.
ift
3JHtte(*£tbet
inbifchen
ftefttichen
3efct
ju
^angtöng, tfabdf (al*
£fdn*far,
SRübchu,
Sbi'ti,
ftnb:
mit bem SRdja bon Siffer
ift
£en
Kletn*£ibet einen £heil be« Königreiche* Kafhmir.
früher unabhängigen §crrfcher, ber [ein 9teich an
früher
l>e.
3piti) ebenfo
norbweftlichcr gelegene ©i'lgit unterfchieben.
bi* jur SBafferfcheibe
;
gdffinfluffe
biefer Xheil
ton Salti
unb unzugänglich/ auch
unabhängig
ziemlich
bem
jwifchen
im SBeften
Kunfrfluffc
topo*
in
graj)hifer
^orbabhang ber Karaforumfette mit bem Künlün.
ÜWougot
if che
(Gebiete.
Seen Khufhu*5Rur unb 9Mmur
£)iefe
gen Horben ftnb bie belohnten Crte burch
Tit SebÖtferung,
ift
eine fehr
fich
fbärliche,
Sobenberhdltmffe gut, »enigften«
£aburch geflieht
e*,
bajj
günftigen 3ahren, ebenfo
fühlbarer 3Range( eintritt.
jnufchen
^
SGBüftc
gebilbet;
®öbi
ge*
begrenzt.
oorherrfchenb flttongolen, mit einem geringen, meift
nur toährenb ber Karabauenjeit mann*ftanbe,
fich
be* Künlün
ben SBerjtoeigungen
£ochafien*, h icr
erftreefen
noch ü& er D * c norböftlidbften ÜT^eite
fetbft
h^
nrie
in
an ben
£)te Seherrfcher biefer
aufhaltenben auch
für
ba
Siehst
nicht fetten,
bieten
türfifchen
fc^r
in
bünn,
Kauf*
mo
bortheilhaft
nur
feilen bon
ettoa*
Xibet,
bie finb.
un* fehr
unentbehrlichften Nahrungsmitteln
Legion
ftnb bie (Shtncfcn.
Digitized by
Google
dap.
24 2)
Da*
(9ebirg*fofleine, 9tei$e
öftüctyc
feinen größeren
im Storbweftcii feinen
I.
Xurfiftän, oon Xurfö
©täbten im (Süben unb Cften fyat
ein
$it& in Ädffjgar.
bc$ (Gebirge«
fetöftftänbiger
3n
ben Soffen
entlang
ber ©üfte (96bi
förmig
gegen
Raubet ergeben unb in om
?anb
jtoifctyen
Die Surf«
berf Rieben
ju concentriren.
nötige
jtetjt
in
t>at
Beamte; $errf$er
muffälmäniföer
culturfafyige*
Rieben
betootynt,
c^inefifetye
geringer ©rette nur
eanbflachen toeit
uub 9ta$«i gemäßen«.
fort,
$ug Die
ben ftlüffen feit
finb borjüg(i($
bem
»on ben SKongoten, meift
Deffenungeaä>bto«; Buitar«, 2JSta«, ©batar«.
—
9butän> iardi:
unb
Siffim
aftlittje«
Aber«,
WepdC: SWccb;
?imbu«, 3Rürmi«; Jöfto«, Utyimäl«; 2>ab*ri«; Jtfntar«; ffutoar«, $b»ini«.
— 3nnere« 2>om«.
—
ton HepÄl: ang«, tfufunba«, $at>u«. öetfoiele
ton @pröd)we(bjel
—
ft&mion: ftfaat«,
ttBr^erformen.
;
Äaften uub Äo^cn oviftben Stamme*. SBege be* Einbringen« in beu $imäfai>a. — $>inbü.-£aften. - SPrnbman« unb Wajpüt« im »eftliajen £im» Xb^fur* ober ^äb>i'9tajput«
Älata.
2>6gra«.
- 9?epäL©r$bmau«
$inbü.9tan>üt«
ra^n
recfcnenb;
fiie ariföe 8Ja9C
—
2>ie
—
unb
©untar«,
SlnaWe
3Ku«felentn>ie(bfet.
:
libetifa«
»frutSn. (S?b*pa«;
2Wurmi«; tfntbu«;
Jcufünba«;
rßotyanbrie.
2Kuffälmimälaha
fich
tonäon.
entlang bon Slffäm bei
bien unb
am
^albwilbe töaeen, jenen entfprechenb, welche
reichten in (5entral*3nbien unb in beu (Gebirgen
bie
im
©tiimmc
ähnlichen
3u-
centralen
bem öebtrgälanbe im Cftcn bon Affäm,
Ijier
fiiifc
unter bem gemeinfdjaftlicben tarnen »on ftboriginern ober Urra^en jufammengcfajjt,
um
junächft
größeren
barra$en unb Langel au beftimmter Ueberfieferung ©ohnftfee" (#b.
I.
cr*
2lu&
fa)einen
feilen
nur, auch in
ben mittleren ipöhen be$ fübltchen Jpimalaha;Abhange$
aufgehalten
fie fid^
\vl
allgemein, wie noch
haben, Wenn aueb
£>a§
folc^e
in
jefet
ftet*
als
93ölfer, auch
e$ nicht bahin bringen, eine
ben
öfttichften
^omaben unb
»enn
ungeftört
zahlreiche
mit allem wohloerforgte Nation
ju
unb
in
geringer
fich
felbft
boch
werben,
in
jeigt
ihrer
einen
3«h
l-
überlaffen, (Sfiftenj
wichtigen
Digitized by
Google
Gap.
28
3ufamment}ang
I.
ifyrer geiftigen
bis
$o$afl«t*.
im
»aS
für uns als bie
Ä&rperform
fyofjere
Stafyaltniffe
©cbjanfen 3fm
bon
am
ba
bewohnen noä? §ö^cn
Sic
5tbcrß.
3m
ftujj.
©enfung beS
jäb,e
im ganjen Gebirge nur Aborirtginer*
Allgemeinen
ben £b,alfoljlcn unb ben
folgen
feilen
unteren
nur bon 3agb leben, für welche
meift
fic
7000
bis
bie
Dtfyoug
ber
fia?
bic
$atylrcicbften
6000
bis $u 2*/^ tfangengraben
beS £imdtatya,
umftromt, pnben
borjüglicb,
folgen
gcfejjt Ratten.
bon ber stelle, too
SammeS
baS*
baf?
auefy in
in beffercr 9tia;tung feine engen
ftortfe^ritte
öftliä)ften Xfjeile
»eftlicb
rasen,
bem
liefert,
gilt,
äufamraenfallt, too bie
gälten mit ben töefultaten ber (Snttbicfelung localen
beeren
$u
2$ergleic$e
SRagen, wichtig nämtiefy infofern bie^ ben 33en>eiS ienige,
mit
Crnttoufetung
erreichten
iefct
Unbolltommenfyetten
fbrperlictyen
iljrcn
»a^n
unb
Ö«birg*fofleme, Striae
bie
babei
fic
ber
Abfange,
bi$t bcwal*
feb,r
beten, inneren Xljäler güuftigcr finb.
3n
gleiten Jpöfycn,
#ergrücfen
ober
auf
aber
näfyer
unb bann
bem SRanbc
Xerrainftufen,
ifolirten
auf
33efeftigung
loclcfye
ber tuenu aua) nic^t gan$ permanenten £agerpla|je begünftigen, jeigen pc$
biefem
in
(Gebiete
bie
tapfylaä;
unter ben oftlidjen Slboriginerfta'mmen oor.
Crin
ftücflebj
Rieben
biefe
am
toeiteften
oon I)apfytaS betoolmteS ©ebiet burcfaog
aus bem
öftlictyen
Söb,utän;
fic
SBeften
bei
meiner
tefy
bis
reiften
aud?
fieb,
gegen
in
bie
(Sbene
fyerab.
Slnbere finb
bie
Xarät.
Stämme,
bic
SlnibärS, JöätaS
bem
SÖfjutän entlang folgen,
roeft liefen
unb 23ljäbarS;
fie
betoolmen
ftammbertoaubte Söetoolmer AffdmS
(AIS
TOriS unb 3Mff»niS JU nennen.)
3n jenem
Steile ber £ardi, ber
atatya liegt, beginnen bie üßfcfy.
ganjen
p$
dr$;
9lu«behnung finb
unb
bie tu«t>dr«
bie
J^drue.
(Stellung
in ben
l?ier
ift
mebr
Umgebungen
(Spraye
Stämmen
ben
jtoifdbcn
bebeutenb al$ jener
fo
bie Slborigüter in bic gro§e
auch bi*
i^rer
gegenfettigen
ben
Slbortginerftammen
Äörperfcrm unb
ihre
©nippe ber Snbochinefen, toenn
noeb oiele« oereinjelt unb unerftärt geblieben ift
[efct
man
ffienn
be$
tteincrer
bcr gegenteilige Untcrfcbieb
jtvifc^ett
Shtch hier reiht
$lffdm$.
Sftl.
Ungeachtet
nocb fehr gro&en Stnja^t unb einer häufig feinbfeligen
mcfct
85°
ftlufcgebiete
e^
ner nennen.
©Üben",
ÜDa«
©ort
Seinem ber Stämme, ober
bie
mir »orfamen,
9lachbarn befannt; bic
feine
Städte (oon
ftty,
„©albbetoolmer,
bejeiebnet überhaupt einen
Tutoren fprechen »on ihnen als „Girrhaba".
bie grie$ifd>en
9tamc für
n>ar ber
gebrauten
3nbicr
fieb
feiten
nicht
„©chmufc, Schmiere") al* tarnen bcr Sä'ngcl*
Sktoohner im Slllgemeinen. SSölferftämme oon fehr niebercr Äultur fmben
nem
oon Siepdl, ungefähr in
gelegen
aU
bie centrale £aräi.
©älbern »on
(meift
(Sie leben in
fie
bienen,
ohne
ift
fieb
in ber
ierigteit,
toenigften«
3efctjeit
ilmen unbetannt;
ba ber
fie
bie
ju
ihren
erhalten baffelbe
SBertefyr
$dhu« unb
bie
«Sie
im 3n*
nähren
Bereitung be$
^feilfptfcen
im
fich
(Sifen*,
be*
fcaufdje
nicht
mit Urnen ihre "ftachbant
ftct$
auc^ Dtaub oon $au$thieren befürchten macht, bic tfufünba«, bie
noch
bieten $>ochtDälbern
„Shorea robusta").
«Salhotj,
nur »on erlegtem ©Übe unb oon fruchten; beffen
fia?
gleichen tfängengraben, aber n erblicher
(^pangS.
$)icfe
Stämme
finb
£)ie erftcren finb auch
£obgfon nur bem tarnen nach befannt geworben. Sßon ben ßhfyang«, t>on
beuen
^olicemen
ich
ebenfalls
Gelegenheit ^atte,
burch
3ang ©ahäbur'«
ein ^Jaar junt Slbgipfen geliefert $u erhalten,
bie in bcr
Digitized by
Google
30
Mty ift
unb »o?en $e$afiene
©ebirgtfofteme, Steide
I.
bon Satymdnbu al*
^croruityebeit, bat?
©clabcn,
^itcc^tc, rtötiger
Äoroerformeu nur wenig
ityre
ben bon jenen anbercr 3ängel*$öewolmer ;
aber
fanben,
ficb
unterfcbei*
fidb
©tyracbe bat
ifyre
§>obgfon al6 beutlicb mit bein Jtbettfcben gufainmenfyängenb ertannt.
9Wan
Kirnte junäefift einen
man
mutzen, wenn
bon
ber
in
Söiberfprucfy
unb Spracbe ^ört ; c$ läge allerbtng*
form
cr*
ben bic ISljaube al* bic haften betrachtet.
Dicfe
leiten
ihren Ur^
fprung vom Üftonbe ab, eine Slnfchauung, bic aue 3nbien ftammt; bort finbet
mung von
Sürha
noch eine jtocitc analoge Safte
fich
= Sonne
al£ SSatcr gemeint
Sonne,
ber
3amu
ihre
SRajpüt«,
Slbftam*
ableiten, toobei
ift.
Slbthcüung ber ^ahdri^ajpüt*
fiub vorjüglich in
fic
Solm
2$aü>a«oäta uTMnu, bem
(5iue aubere
jarä;
unter ben
Sürtya4öan$ ober Sonncnfaftc nennen unb
bic fich
ja^lrcicb;
ift
jene
ber
San*
^aben feinen
fie
fcljr
ausgeprägten SKasenttypuo (uub ce hmrbcn bcotyalb gcrabc von bic* fen
viele,
mftglicfyft
Männer uub
grauen, abgeformt unb
aber jur allgciucincu ^imdlaVa ^ajpütfafte jähten.
3£a*
uiebrigerc.
auc^ follen
in
Subien treiben
Sit fie
im £nmdlatja
3nbicu al* Mäniartaftc fie
fiub
fich finbet,
aber oon ben
jahlreichftcn,
viele
ift
ju
eine ungleich
fieb
nähren.
3ene
aügemeiueu formen ber ^ahdri^
ftaiputs fcincStocgö toefentlich bcrfchtcbcn, obwohl,
am
gcmcfjcn)
cutfcfyicbcn
anojcblicfcUch fleinc Seilerarbcit,
Schlangen fangen uub von biefeu fiub
fic
(5hattb>£häfur*
too bic
MdujarS
unmittelbaren Vergleich er-
Digitized by
Google
Ihäfur* fanden
tauben.
^« tu
il1
in rcn weiften ber
gr&jjeren Orte. Qrine ercepttonelle
ratjon« be« meftlichen ftnb ftc
im 3ämu, ber Wäja
Sorperformcu nacb gehören auch haben
fclbft
ift
am
ein;
beibehalten, aber fie
ftc
sahlreichften
bort ton ihrer Wage.
entfehieben
ftc
Sahrbuubert* haben
legten
£6gra$
bic
finb
im ©innc
£inboftän
in
in^
Söä'hrenb bc«
flWuffälmäu«.
im sl$anjäb unb
C^ren
£nnbU'Wai&üt$,
ben
ju
tarnen für §>aupt- unb Wcbenragc
fie
btfeber haften
nehmen King« be$ ganzen £nnbü*
(Stellung
$imälaha
als
mächtiger Äriegcrftamm, ber nrieberholt auf grofce »lünbernbe 3ity c
ausging,
gemacht;
furchtbar
fich
^errfer/aft
^aben
feit
ber Ausbreitung
£rimälauaregion
ber
in
fie
©ofynftfce unb ntebt unbebeutenben Söefui unb r
bezeichnen bie
höTcnb, bereu
Der*
zahlreich
$6gra«
%at,
uns
iefet
im
einflußreich
ber
unb
norbtoeftlicbcn
T>ic
ift.
Shauhdn«
als ju jener 3at*$afte ber Krieger ge*
ber ©efprechnng ber ethnographifc ftcb
©ilfon fchon im „©loffarh" erläutert
3£te
getoufct.
europaifcher
mittlerer
f eiche
febon
übertragen,
ju ben
ebenfall« ber
Äaftcnnamen oon SörähmanS
oicle oor, aber bort loirb ber
»eiche
ihren
im ftolgenbcn ju befprechenben
e
einen
Wage
in feiner 9trt
3*
Digitized by
Google
30
©ebirflSfoftane, 9tei($
on mehrmals }u ermähnen f$b. hier liegt ber
ftall
entmiefette
arifche
$ürfifche
gehört
©praefcengruppe.
in ber entf^iebenften
9?a?e bor, nicht
$ur
ftorm für eine
ungemifebt
bie
arifebeu,
£)effenungeachtet
ift
$ur
ihre
©. 30);
fehr
geblieben
fonbern
mob.1
£a«
ift.
turanifc^en
nirgenb* bae £ürftfa)e reiner
^robinj
bertreten, ale t?ier in ber chtnefifchen
II.
£urfiftdn,
mie
un6
oon miffenfehaftüchen Zennern biefer ©pradje nach ^ocabulareu, bie mir bort fammelten, beftätigt mürbe; ter finb
türfifchen griffe
jtoar
feiteuer
Sbiomcu.
eingeführt. feb,r
tibetifc^er ib,re
biet
tyier
s
unb
perfifetye
ben
tu
meiter
ber ftordn h a *
Jiur
Die Surf*
fanatiföe
ariden
al*
aber
mongolischer s
in
Xurfiftdn
©uniten, mie SKage,
^erfien
Jiachbarn in
«
mo ber
(unb arabifche) ©ör> meftlich
foldjc
finb
auch
foldjfe
gefprochenen
©&rter unb be9Wuffälmdne,
unb
SWuffdlmdn*
borfommen, ma'hrenb
8b,ito» 3 ®cc1c bee
3$ldm
angeben.
f$on im
einen
9(1*
genug geteunäetebnet blieb,
befannten
2(ltertfymne
Nation, bie beffenungeaebtet
einer
tt>ed>fcl
nennen, beten
jener ber $ela*ger $u
ift
£crobot, im erften #ucbe, al*
Spraken-
al* fol$e cfyarafterifttty
Spraye
„jefet in ifyrer
attifdbc
3enier
gehörten" ermähnt.
Die
tibetif c^c 9tac;e.
£ic
Stamme*
allein
ftac;e
tibetifebe
unter ben 3n>etyen
bringt über ben ütorbranb £">ocfyafien*
be«
turanifeben
bor;
bcbblfert
fie
nur im Süben ber »afferfcfyetbenben Äaratorumfette ba* ganjc
uiebt
bon Jibet, auf ber Seite be« £U}6ng fenue auf
(Gebiet
3nbu«, fonbern
begegnen
n?ir
>>imdiatja*flbt}ange$ gegen
itjr
auety
Snbien al*
jener ttt
ben öftren Steilen be*
in
ben
beinahe
au$fd>lie§licben
©etrotmeru.
Tic
ittfrpcrjcrmcu ber tibetifdjeu
mougolifa> entgegen, 9tac;c
im $>imälatya
fct?r
Wa^e
in
fottne
ben
aber
Xurfiftän,
ale rein
treten beutlicb
bon
berfdnebeu
Nachbarn
arifeber
atmlicb genug
noefy
ben ftammbertuanbten (Schiefen im fernen. Cften unb Sübcn.
überhaupt
bie
auftreten, fiub
Zernien be*
pljtyftfcben fit
auegeprägter uub unter
2?blfcrn mefyr fyemegen, al* bie*
etbnograpfyifäen (Gruppen ber ©leietye*
(Gruppe,
bie
befiuiren
läßt.
fcr>r
aber
gilt
fpracfylicfy
Werabe
eber
n?cil
uidrt
btefc
fiefy
bei ben
berfcfyiebcnen
für
m
3n>eige
alle
bereinigt,
al*
n>cit
fid?
3u
ber
gelifcfyen
ba*
mit
ber
al*
8f*>§en
turanifd^e
bie
Spracfyengruppe umfdjliejjt Golfer ben
Sei
e$, »eil 2Rifc$rac;en
unb Uuterjccfmng e*
fiefr
tcranlafcte,
fiuben nur turautfebe Sprachen ben 9?clfern gefprecfyen, bie
tritt,
grofcen
ift.
iUerfcfyicbcnljeit.
Slbfja'ngigfcit
n>a* uns in 3Cftcn al*
$£e
(Sljarafter*
manchen anbereu ber
bei
ftall
fiety,
großer p^fifc^er
bilbeten,
mengeUfcfyen
bon bem,
ber reine mongotifcfyc Wacenttypu* entgegen*
entfernen.
turautfcfyen ftiunifebe,
Spracbcngruppc tönuen
Vapplaubifcfyc,
Wa^e cotwuent
etwa
betrachtet
aufter
bem 3Rcn*
ba*
(Sbinefifctye,
auefy noefy
»erben; incengruent aber
Digitized by
Googl
43 ber
mit
9ta$e
ba« turanifche ©prachcnelement
ift
bei
lurfe
freu
unb ben Üftagtyaren.
£te
«Sprache ber Xibeter jeigt
noch größere
Unregelmäfcigfeit.
$aü
£ier ^abeu wir in ber gut befinirten mongolischen ftace ben ton
feiner ber anderen
©prachenformen, welche
ber
einer
£a$
©pracbengruppen eingereiht werben fann. unb feine SHalecte, fowte
bie
©prägen
£imälatyabewohner bitten $ufammen
eigentliche £ibetifdje
unfc T^iatcete ber
eine
3 cit
ftämmen, ober ton manchen Snfclbewohucru, $ur
ber
tiberifeben
wohl begrenze ©nippe,
©pracben ton manchen 2lborigtner=
treibe aber nicht unähnlich ben
fchtu§
grofcen
erlaubt Weber an bie turantfcbeti noch
rt
»
*c
" lc "
arifeben (ilementc
Umgebungen. Ueberhaupt
muffen
2prachengruppen
tu
ber
bergleichenten
*Ph^ologie
ber torperlichcn 5$erhaltniffe ^ltnäc^ft erwarten liege, ftefultate ber «Sprachforschung gegenwärtig
nügt
e*
bis bter
brei
nicht
tifche
läßt
fich
Söaefifche
wie nnfere
anzunehmen, ee
ge* finfr
einige allerbing* fehr fleiu.
einer fo gan} ifolirten
ßuropa baä
in
wobon
©o
gcftaltet ijabtn,
fich
£auptgruppen
beren wohl jclm bi* $w&tf uftlu'g, 511* 3(nalogon
mehr
getrennt gehalten »erben, al* bie Untcrfuchuug
Sprache wie ba* 2ibe=
nennen
;
in
Slfien fteht noch
ba* (Saucafifche fo bereinjelt, bafc ee weber in bte arifebe noch in bie turanifche bie
Sprachengruppc eingereiht werben fann,
(Saucafter, fowie
fie
noch
kW
borliegeu,
unb
boch
wahre dufter
finb
arifcher
SKa^e in ihren ftörperformen.
©ohlfliugeub für ba* fennt nicht, >eln,
wie
beutung terloren.
bie tibetifebe
Spraye
nicht; fie
Sprachen, 3nflcrion ber &*ur*
befonbere ©orte, bie aber ihre fetbftä'nbtge 53c*
Söeim
SBerbum
fommen wohl
jwei
unb
fetbft
Söurjelformen bor für bie terfchtebeucn Icmpora, aber c$ gc*
fchiehtbie* bei fer
ift
£afu« unb Xempora werben bureb tCii^ängung bon ^artifeln
gebilbet, urfprünglicb
tier
Chr
bie inbo^germanifchen
weitem
nicht bei ber
3Hehr$ahlbcr 3?erba, unb
flenberungen bcrfchwiubeu für ba$
Cht unb werben
biete bie*
beutlich erft
Digitized by
Google
44
Sap.
©cbirfleiöftcmc,
I.
in ber e$rift.
Dtaleftifd&c 5?erfd^ieben^citcn finbcn
im
einzelnen ^rooinjen trccbfelt
oft
fie
ftarf.
@anj per
gefproc^en werten
au§erorbentlic$
&rt,
t-ic
:
in ber
fotoic
ffiortfctyafce,
$toifc$en
fetyr
ber Untertrieb tote
«ei^c unb Na^tn ^etfaften*.
tote
unb
gefcbrtebcn
Gonfonantenfyäufung
in ber Schrift
ift
unoollfommenen SJocale.
fe$r grojj; bic ie
fpracbe betont aber viele (£onfonanten gar nidjt, anberen (Eonfonan*
tengruppeu gibt tljeile
umgetoanbelt.
bem
einen oou
fie
ftji«
Umn po==£affnUjünpo
b
£ra
ffyi«
ctyfyo«
r
Za m
frong
grin rgtyal po
(Stabt).
— £afftfübon
= £ambin
(
be*
finb.
erlernten, begegnet
511
nomabifirenbcit Birten in ber freu
ledere
Europa manebe
53etoob,uern bed eigentlichen Xtbet, tutefy (spräche
al*
fe^r
ift
bic
in ben nörblttbuen beföräntt.
fcfyr
baÄ mc ^ r al*
£oc$lanb,
fyübfctye
bureb ba«
füblicfyen
unb
©eite famen, entftanben fein; bie fyrac$lta)cn Sta^ältttiffc
betätigen bie«. ftür ba« übrige £tbet finb al« TOfd)ra$e, unb tfycüt
©orfommenbe, nur
bie Sirgon«
bon $anbel«leuten au« Xurfiftdn 3Rüttern;
fte
geigen
ein
fefyr
fefyr
gering; audj baburd^
bem »übe, treibe« (toic
bie
$)ie
berfetytirinben
älatya pnben
tibetiföer ft($ ttyeil«
9?a^e auf
rein, tfyetl«
^ c cr f
um
fte
«eoelferung im Allgemeinen
e« bei £inbüfaften ber ftall Ware)
bon ben reinen
>}al}l
fo
Sfrflon*
rafeber
bietet,
au«
bajj niefet
tyrer »eiteren 9$crbinbung
mit Xibetern reiner SKa^c £inberniffe entgegen SJetoolmer
ftammen
Tätern unb oon tibetiföen
al«
beuttiefre« Slbmcidjen
formen ber einen unb anberen @ette. ift
al« ber*
jtoar
tm*
mit arifetyem unb
felbft
etwa«
mit Bboriginerblut gemixt: in «tyttän, ©tffim unb Wepdl.
£u tbeilung
ben *ötyutdn*®ebteten gehören bie in ber »robinciellen
ermahnten #fyinpo«$öljot«
ftäja ju £affifübon. Tetnfter
Wa^e
ftnb,
3m
unb ba«
lederen nennen
fidj
SReioljner, toclcfye
tyopa« „bie füblw>n «emolmer"; Styot«, ber
allgemeine Warne, gilt auefc für jene, meiere burdj etwa«
mit tnbifcm SMute
fetyr
beutlicfre
SRifäung
SPeränberungen ber Sorper*
Digitized by
Google
46
Ga*.
@f&irg«Wleim, Heu&c unb »acen #o*aftcn«.
I.
formen erhalte« fyaben; e$
^b>rem
mit
fi# bie«
$eigt
au*
Wafenfattet;
ift
Äinn oeri>ältni§mä§tg langer unb 2lujjer biefen
(er.
au* mit
woljl
ri$,
finbet
in
®efic^t«^rcfilcn
ifyren
©$abel
jtoifcfyen
no*
fiefe
ber
t>om ©irbel jutn
ben S3acfenfno*en f*mä*
mit $a*ä*
eine ettoa« bunflere,
2(boriginerblut gemif*te 9tace, jene ber „§f>dng*
lo«" ober „Scbtoarjen".
Die taut,
bter
oom
ift
au*
unb Dialefte
unglci* mebr ocrf*iebcu, al« bie a« l>errf*cnre *
grojje
welche ba« l'anb befyerrfdben (fo »eit e« nid^t
Dicfe
fotoic bie
au*
finb
ift),
3Hürmt«
3 a^
ber
reine
finb
tibetif*c
9iaye, uic^t ju untertreiben in ftörperform.
i'tm*
(Sine britte (9ruppe, ebenfalls tibetifcfyer $afi«, finb bie
bu
Unter tiefen fommen uodj
«.
jum
3H?cil aber
bung
ift
ftarfc
jebe ber brei
Rieben. finb
au#
33
1)
o
t
Slbnmd&ungen.
ganj reine formen
3n ©ora#c unb
(Gruppen oon ben beiben anberen
S gibt e«
barunter;
feiten
feljr Diele
auety
toa«
jiemli*
fyier
oiele,
fror,
tftei*
fetyr x>er»
aber reine ober Vfyopa*
oou üö^etö fi$
finbet,
entfdjic*
ift
ben mit inbifdjem Glitte gemtfät.
3n ^codl
fiuben
Gimoanberern ber
fiefy
ton reiner tibetiföcr Wage, olme ju ben
^Jeujeit $u gehören (Jöb. II
be« (Si'Rim*(9ebicte$,
unter benen in
3afyl bie oorfycrrfdjenben fein mögen. in ben
bw
ift In'er
fiety
tfyrer
fie
(stamme
festen c«
an
2lu$
bie
mir
fo
Sftifärac*
jefct
grofce Slnjafyl
anberer ÜKif*-
®efammterfc$etnung at« oorljerrf*enb tibctif*cr
erfennen laffen.
gen, fo wie
bie
aber bie tfimbu«
ja^trei*.
ferner gibt e$ in yitp&l nodj eine ra^en, bie in
©. 44),
Senigften«
Umgebungen be* ©ingfyaltlafammc«.
StyotS
ftorm
^icoäl
3a, mefyr al« ein Drittel berfelben
borliegen, rein tibetifdjen Xtopu«
unb e«
jei*
tagt
Digitized by
Google
47
(Stbnogrctpbifc^c llcbf rfidbt.
wenn
steifdjen benfelben,
fia>
Hebet
finb (n>o$u aueb
gormen be$ Äopfe«
©ie
finb theilä Jöubbhiften geblieben,
waren,
buiämu* nur
tbeil* finb
SniibuiSmu*
erfenneu.
bie einbrtngenben £tbeter
fonutcu
lefctcrc fie
fie
nach ^inbübegriffen
„$urütffehrten"
überbte*
;
ber
ift
®rabc bureb frembe,
fyofyent
bomogenc Slnfcbauungen unb ßultuäformen »erdubert.
niebt
Tie
ttnehttgeren foldjer
felbft erhalt
bungen niffe
;
fidh
s
Äagen
jeigen
fo
burdj t>ennehrt, bafe
M
»iffen »iU.
abtoärte
£u*
bic
oon ben Gringebornen
;
©erührung ber allgemeinen Verhalt*
burdj jarte
ben
toelcher unter
neu aufgeführte gehöre,
ftelje,
Jaffas
unb
SUränti«
finb bie
bie
aua) innerhalb fötaler £>auj>tgrut>pen neue Unterfchei*
man
su oricutiren, ju
bie
nächften
mau
fucr)t
er$
tcr^äUnipmäJig neuerer £cit Juni $nn*
in
Ta$
ausführen, al«
infofem
bc$
noch
fie
übergetreten.
ent*
be$ $aartragen$ gehört), fteber in
ben
e$
StuSftattung
ihrer äußerlichen
fie
ftrt
t>te
befannteren
toenigften*
fie
einer
fyityeren
9fa
„nach
lernte balb in ber Slrt \xa$tn, bafc ich alte
folgenben" ettta
am
babei meift ©a)»ierigfeiten genug, ta*
fich
feine
größeren
ober weiter
am
nächften ftehenben (Gruppen
mir nen*
lief.
3n toohncr
focialer
be«
(finfu^rung
ber
baß mehrere
mu§
nicht
©ejiehung
imälaha, eine fyärlichc üflänner,
fie,
aua>
»ain
eine
örüber.
aU
ift.
grau
©onber*
gcmeinfchaftlia)
2?on
ben
ftinbern
$ater, bie jüngereu »erben
2>on ben verheirateten grauen mirb berichtet,
nur einen SWann haben,
fich
nicht $ur
Un*
Digitized by
Google
4*
5ai\
1.
treue ocrleiten taffen
gehaltene
um
läng«
ftrucbtforner
Augenbrauen Heben,
um
su
einem au£
ftcb
auffallender
fo
babei,
ift
baf
um
bie
»erben; einzelne färben
fianbet hin; fic
unb 9to$fn
CSebirgMuflfmr, ftcuäc
im
aueb ba$ ganjc (^efiebt febmar*, eine (Sitte, bie *uerft
norblicben
Xtbet oorfam.
unb Äörperformen maebt ben
£>ie fpecielle Anatyfc ber Sopf*
ber
tyier
befprochenen SKa^en
unb
läfct
beffenungeaebtet
gemetnfcbaftücbcn ßl^aralter
©efttmmtefte hervortreten, UnterfcMebe
beuttiebe
feljr
auf ba*
manebe
auch
(Gruppen ber 9tttfen
unähnlich) biefe
ftüfte;
finb
fte
in
noch inrntci
finb
fic
gemcütfdjaftlicb
bann
nieber, aber
:
überhaupt
£5a$ £aar
uiebt ungänftig.
©chäbd*
gute
breit,
ift
bunfel
allgemein, bei ten SWifcbra^en finb biefe beiben
formen
meiften toeränberUch.
ferner
in ber
tritt
*™
auc^ hervor. er
finb
Aber ähnlich biefen (unb
©reite ©aefenfuoeben unb fcbmale« flinn ftnb bei ber
ftruppig.
reinen
breite
geförberte
Kein.
i^ren ftepffermen haben
enturicfelung,
Unterfchenfel
ibuen au« anberer Ürfache
Qtyien
ganj
beuttia);
3oeil
©ip«
mcfyr ift.
lieg
bie«
fid>
muffe;
bodt»
Abformen
tionen
feffelt
fo bieten fefyr,
bic
bag
ba« ^rofilbilb Golfer,
fcbeinlicbfcit ib,n
auefy bic
einen
$ab, (reiche
abtoeictyenbc
weil fo ungctoitynliä) unb in Slufmcrffamfett
bic
aufmerffam macbe. ba«
ftunftftnfc
ftetjen,
flopf
nietet
ju
fcfyr
nic$t
(5« finbet
fiefy
über«
al«
tolle (9efi$t«bilb getjt
alfo
fo tocit,
bic $ibetcr oiel metjr
Unfcre
bat* nicfyt
©afyr*
$u oerjeic^nen,
tyn in Profil mad>cn.
$etfpiclc
toenn
crf>fctte
jtoi*
$wtft$en arifetyen mit tibetifctyeu ftor*
SWeto «ruber iSnül
als ter SörpcrtycÜe. $u
toicfytigftcn
Vonbou
9?cfitltatc
genauerer
naefy
Üflatcrialien
,
)o
toie
mitgeteilt,
ber
naajbem
roa* ebenfalls babei »on «ebeutung war, bie 3ubü>ibualität ber
®cgenftanbe
$ugleicfy
nadj ben Hainen, n>eld>e ifmen gegeben tourben,
unb nad) ben Attributen £>ajj etfynolcgif($e
tortemmen,
ift
tucljl
in
ttleibung unb ®erä'tfyen geprüft
Untertreibungen
ein
Vefyre,
auefy
auSge^enb,
in religicfen
jiemlidj alleinftcfyenter
ben meift innerhalb furjer 3eit
im
betätigten
gewägten SWcnf^cnrage
ber
uu$ gefammeltcu
Sfleffungeu en routo, bie er,
unb
Royal Asiutic Society Don
SMcnföcn*
fogar ein beftimmter 3ufainmeu(}aug
«ottfyeit
fott>ofyl
©tffim
in
icb
fyatte, bcrfcfyicbeue
llnfcrc fpateren SRatcrialien
laffcti.
liefe
föen bem Klange ber
fyat
£arfteUungcn, He
anaüjfircn (Megcntyeit
}it
eriftt*
weniger wichtig als für bie 9(uffa(fung rcltgiöfer
nic^t
511m erftenmale
unb für ben ^ufatnmeufyang mit ton
c$
ift
in buuuljiflifdjnt ©ötterbilbern.
nac^
toenn ton einer etfynograt'lH'fdj tie £>arftellungen
tfanbe ber
neuen ©efenner
in
^aü.
ber Ginfüfyruug
©enft »er* einer
fefyr berfcfyicbenen
äerperformen
fyerrfcfyen.
£a*
fo
fyattc.
£arftcllungcu
getuäfjlt,
neuen
harten nric
(Sljriftenttfum,
fic
ob*
Digitized by
Google
56
$ap.
wohl oon
f aläftina
©«birgafoffcnte, 9ieic$e
I.
auägehenb, ^at ben £rlbfer unb bie Sipofiel bei
ben Woltern arifcher SRaye
formen
bargefteüt
erhalten.
fommeu
cntiricfclt
unb
beftimmtett
in
fogleich
bagegeu
3ft
eligion
©oll*
fc
grofr,
fcl^r
mit cor neuen Vefyre bie
bajj
Äorper-
arifchen
neue
bie
ber 9?a$enuuterfchieb
jugleich
fann c$ auch gefc^e^en ,
@e^
fremben
im (Shriftenthum gegenüber ben
eingeführt werben, wie
ftalten
uub Staden $öcil ber
formen
bie iubifcheu
Velare
anberen würben
ben, für einen
gauj »ergebene
bic i£erhältmffc
neuen
bie (beftaltcu
bort
j
für
futfc
beibehalten wor*
ton ben Xtbetern au«
ihrer eignen 9ttitte gewählt.
$ei rafcheut.
wäre
(«egeuftäuben
t^iftorif^cn
$Mr
finbeu in ältefter £tit uub felbft bei folgen S<eru,
lüd^t
foldje«
welche bie (Gottheiten nur in ber localen 9?a$e aufführten,
(befangenen
bie
frember Nationen
unterfcheibeu
tionen toeil
;
bafj
fie
noch
i
e
jeigt,
bafc bie
finb
3nbioibueu
(5$
gönnen
oeränbert müffen erhalten ha&en.
auberer ^la*
fich
Mtftib
Wichtig,
fehr
3ahrtaufcnbe
un*
faft
£)ie befanntefteu ©eifbiele tiefer
s
geben )iott uub (bltbbon'S Slnaltofcn ber ägtyptifchen cuty>turen
2lrt
in
Wasen
beutlich
gut charac*
fo
beftimmter
bie« auch
ift
ber
unb tföroerform
oerhältni&mäßig
fie
$ d&
erfennen laffen.
fich
e«J
feiten
nicht
bafc fie
nur tu Stellung unb ©c=
nicht
tleibung, fonberu auch in @eftc^t«au«brucf
tertfirt,
über^
rein
ben
Sluch
in
„Types uf Mankind" uub ben
affhrifcheu
in ben
Unterfchiebe jwifchen ben Slffhrern unb
aber bie X?ifferenj noch
„Iudigeuous
Sculpturcu oon Wnioeh fanb
eine
Races". ähnliche
ich
ihren Gefangenen;
in fo fern anbere,
bafj,
fo
bort
ift
weit mir
befannt, noch nicht entfärben werben tonnte, ob bie Abweichung in
ber ftorm ber Slfforcr oon ben
formen
einem gewiffen Grabe eine willführliche ^cutytureu, burch
$enrh SRawltnfon nämlich/ al$
ich
bereu (Jntbecfung fo
grojje
2$erbienftc
ber
„fremben"
fein bürfte.
3n
nicht
bt« $u
ben fttnioeh*
unb hifarifche 2lnatyfe fich
erworben
h ba al« fc^r ljo$ gc$eia}net alle« übrige ben
2(m
urfprünglu}
(Gruppe
ityrer
(Gruppe ber nieberen ööttcr im SUlgc*
bic
jeigt
biefe Ifyeile
ber
fyat
man
®efia;t
ben Äopf breiter
analogen tibetifd^cn Wa^e.
Slud) bie
Detail« ber linearen Äopfbimenfiouen betätigen bie«, unb
jtoar
bie Differenz
ift
in
ben SReprobuctionen nodj größer, al«
in ber cntfprcctyenben üttenfctyengruppe
fctbft
fidj
fie
jeigt.
Digitized by
Google
SWeuidjenrascn in bubb&ifHföcn Oüttcrbilbctu.
Dimenfionen
II.
be$ Körper«.
Hl« allgemeine feit förper $u furj
ift
e* geigte
;
einen ÜJftttelfinger« }u jener
fcen Slbbtlbungen
beiber
fce«
Gruppen
jelneu Xtjeile, Vänge ber
$rme unb tereint.
Viiiie
tarin, tafe bie Vänge ber Sinne breite 33ruft
Die übrigen wie
fyier
fcafc
jeigte fia>
$u gro§,
ju grofce Vänge ter
breite ber ©ruft, ;u einer ge*
groß
liegt ift,
ton ten
£anb unb
te$
finb in beibeu
bie 2lbtt>eia?ung nia>t
ienbern baß bie olme*
natürlichen 33erfyäUnufen,
ftufccä,
(Gruppen
mit ber mefyr ober minter correcten iecte al« foletyer
an
bie ein*
ned» metyr fyertorgcfyoben ttirb.
$lbh>cidjnngen
jum Oberarm
ebenfalls
wenn man
unb,
tt>a«
ften noc$ torfömmt, ju geringe Vänge be* SBorberarmS uiffe
ber Ober*
Figuren ton
bei
ber ?lrme ton ber om
öfttid>
$tmälatya
im
gelegenen ®ebirg*lanber
erften
SÖanbe, für bie betriebenen ethuographifche" ¥rooin$en £ochafien* in
bie allgemeinen 9tcfuttate
ben üorliegcnben ^Blättern
gefteUt
(gtanb
würben, füge
ich
Angaben
einige
ber ethnographifäc» ©tubien in 3nbien;
3u femer
»arten.
3ch
Vermehrung
wefentltche
JJeit
barin bent Bericht,
folge
Proceedings ber Asiatic
er
in
la^t
wiffcnfchaftltcher
niebt
Daten
er»
jüngft (Smil nach ben
ben
ton Bengdl in
Society
gufammen«
ben gegenwärtigen
bei über
2Retyer$
„Gr*
ganaungSblcittern" gegeben hat.
Die räumlichen Entfernungen bie oerfchiebenen töaeen bie
an
befchranfen
ihren Söohnorten
fetyr
nötigen Beobachtungen unb 9Weffungen
boch
e$ anbeten
ift
tetial jut
nia)t
befttmmen
ju
^cbabel, welche
muß.
fo
ftörenb, bajj
bie fo
Dabei barf
ift;
anatomifct)en
ftchet
fo
gieren,
unb genau befannt
niebt überfehen
werben,
benben 3nbimbuum« wieber Zweifel
fetjt
tätlich gegeben
manche« Sfelett,
3Rufecn
Unb
oorjunehmen.
ben gotfe^etn ba* 2Wa*
Skrgleicbung bet einzelnen ®tu|>pen
unb fdmnetig
$erfunft
$h e M c $
bie UttSglichfeit,
aufjufuchen unb bort
ber Stnblicf
welche bie
mancher
nach
al$ »erlangt
baj?
beseitigt,
fo
finb
iljtet
werten be«
le*
«efchrän*
fung ber Unterfuchung auf ba« ©felctt hervorbringt.
Digitized by
Google
©e