Hebräisches Textbuch: Zu G. Beer-R. Meyer, Hebräische Grammatik [Reprint 2020 ed.] 9783112315880, 9783112304747


151 102 12MB

German Pages 170 [200] Year 1960

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis
Einführung
I. Übungsteste mit Umschrift
II. Textproben in tiberischer Vokalisation
III. Unpunktierte kanonische Texte
IV. Kanonische Texte mit
V. Vormasoretische biblische und außerbiblische Texte
VI. Nichtliterarische Texte
Wörterverzeichnis
Sachregister
Stellenregister
Front Matter 2
Inhaltsübersicht
Geisteswissenschaften
Naturwissenschaften
Technik
Sammlung Göschen / Bandnummernfolge
Autorenregister
Recommend Papers

Hebräisches Textbuch: Zu G. Beer-R. Meyer, Hebräische Grammatik [Reprint 2020 ed.]
 9783112315880, 9783112304747

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

SAMMLUNG GÖSCHEN BAND

769/769a

HEBRÄISCHES TEXTBUCH zu

G. Beer-R. Meyer, Hebräische Grammatik

von

D. R U D O L F

MEYER

o. Professor an der Universität Jena

WALTER DE GRUYTER & CO. vormals G. J . Göscben'sche Verlagshandlung • J . Guttentag, Verlagsbuchhandlung Georg Reimer • Karl J . Trübner • Veit & Comp.

BERLIN

1960

© Copyright 1960 by Walter de Gruyter & Co., Berlin W 35. - Alle Rechte, einschließlich dea Rechts der Herstellung von Photokopien und Mikrofilmen, von der Verlagshandlung vorbehalten. — Archiv-Nr. 11 07 69. — Satz: Walter de Gruyter & Co., Berlin W 35. — Druck: Paul Funk, Berlin W 35. - Printed in Germany.

Inhalt Seite

Einführung I. Übungsteste mit Umschrift 1. Aus der Paradieseserzählung 2. Jesajas Weinbergslied 3. Ein kultisches Thronbesteigungslied 4. Jothams Königsfabel

6—14

. . . .

II. Textproben in tiberischer Vokalisation 5. Der ammonitische Kriegsbericht 6. Jejasas Berufung 7. Jerusalems Läuterung 8. Der Gottesknecht 9. Was ist der Mensch ? 10. Ein Wallfahrtslied 11. Der gute Hirt 12. Der Dekalog 13. Davids Klage über Saul und Jonathan . . . 14. Die tugendsame Hausfrau III. Unpunktierte kanonische Texte 15. Der Bundesschluß unter Josua 16. Das Ende der davidisch-salomonischen Personalunion 17. Aus dem Buche Hiob 18. Drohwort Jesajas gegen den Kult von Jerusalem 19. Gottes Stimme in der Natur 20. Frau Weisheit und Frau Torheit 21. Zwei Zahlensprüche 22. Die Rose von Saron IY. Kanonische Texte mit außertiberischer Vokalisation 23. Aus der Sekunda des Origenes 24. Textprobe in palästinischer Punktation . . . 25. Textprobe in der älteren babylonischen Punktation 26. Text mit samaritanischer Ausspracheüberlieferung

16—25 26—29 30—31 32—33 34—37 38—40 41 42—44 45 46 47 48—49 50—51 52—53 54—67 58—59 60—62 63 64 65 66 67 68—71 72—73 74—75 76—79

4

Inhalt V. Vormasoretische biblische und außcrbiblische Texte 27. Probe aus der ersten Jesaja-Rolle von Qumran 28. Ein Danklied aus Qumran 29. Aus dem Buche der Geheimnisse 30. Aus der Ordensregel von Qumran 31. Aus der Gemeindeordnung von Qumran . . .

VI. Nichtliterarische Texte 32. Die Siloah-Inschrift von Jerusalem . . . . 33. Ein Brief an den Kommandanten von Lachis 34. Meldung Hoschajahus an seinen Vorgesetzten in Lachis 35. Ein Brief des Simon ben Koseba Wörterverzeichnis

Selte

80— 82— 84— 83— 88—

81 83 85 87 90

91— 92 93 94— 95 96 97—147

Sachregister

148—157

Stellenregister

158—169

Abkürzungsverzeichnis (Nachtrag) Literatur BASOR. = Bulletin of the American Schools of Oriental Research. 1QH

= Dankpsalmen aus Höhle 1 von Qumran; E. L. Suk e n i k , The Dead Sea Scrolls of the Hebrew University (Jerusalem 1955), Tafel 35—58.

I Q Jes. a = Erste Jes.-Rolle aus Höhle 1 von Qumran; M. B u r rows, The Dead Sea Scrolls of St. Mark's Monastery I (1950), Tafel I—LIV. 1 QLv.

= Lv.-Fragmente aus Höhle 1 von Qumran; D. Barthélémy-J. T. Milik, Discoveries in the Judaean Desert I : Qumran Cave I (1955), 51—54.

lQMyst = Buch der Geheimnisse aus Höhle 1 von Qumran; D. B a r t h é l é m y - J . T. M i l i k , a. a. 0., 102—107. 1QS

= Ordensregel aus Höhle 1 von Qumran; M. B u r r o w s , a. a. 0 . II, 2 (1951), Tafel I—XI.

1 Q Sa

= Gemeindeordnung aus Höhle 1 von Qumran; D. B a r t h é l e m y - J . T. Milik, a. a. 0., 108—118.

VT.

= Veras Testamentum. Quarterly published by the International Organization of Old Testament Scholars (Leiden 1951 ff.).

Fr.

= Fragment

Für die Anfertigung des Wörterverzeichnisses und der Register danke ich Frau Dozentin Dr. theol. habil. E v a O ß w a l d , meiner Assistentin J u t t a K ö r n e r und meiner Frau; für wertvolle Unterstützung beim Lesen der Korrekturen bin ich meinem Aspiranten, Lektor Dr. theol. M a n f r e d Weise, zu besonderem Dank verpflichtet.

Einführung Entsprechend dem Grundsatz der Sammlung Göschen, nicht nur Elementarkenntnisse zu vermitteln, sondern zugleich einen Querschnitt durch den gegenwärtigen Forschungsstand zu geben, ist auch das „Hebräische Textbuch" angelegt, das die „Hebräische Grammatik" 1 ) ergänzen soll. Im Gegensatz zu dem von G. Beer seinerzeit verfaßten „Hebräischen Übungsbuch" 2 ) wurde auf Leseübungen, kleine Übungssätze und Lesestücke, die zum Übersetzen aus dem Deutschen in die Fremdsprache bestimmt sind, aus methodischen Gründen verzichtet. ¡Stattdessen findet der Anfänger in den Übungstexten mit Umschrift vier Originalbeispiele teils in Prosa, teils in gebundener Rede, deren Lesung er an Hand der Umschrift selbst überprüfen kann. Erst wenn man einen Text fließend zu lesen vermag, sollte man mit der Übersetzung beginnen. Hierbei wird der Kommentar entsprechende Hilfe leisten, indem er jeweils auf die einschlägigen Paragraphen der „Hebräischen Grammatik" verweist und darüber hinaus schwierigere Wurzeln angibt, um die Benutzung des Wörterverzeichnisses zu erleichtern. Zur weiteren Einarbeitung in die traditionell gewordene Form des biblischen Hebräisch dienen die Texte in tiberischer Vokalisation. Auch hier ist die Auswahl1 so getroffen, daß in zehn Beispielen sowohl Prosa wie Dichtung zu Worte kommen. Wer in letzterem Falle die Angabe der metrischen Gliederung vermißt, sei darauf hingewiesen, daß die Erörterung der äußerst schwierigen und gerade gegenwärtig stark umstrittenen Frage der hebräischen Rhythmik den ') G. Beer-R. Meyer, Hebräische Grammatik I ! (1952); II 2 (1955) = Sammlung Göschen 763/763a; 764/764a. ') G. Beer, Hebräisches Übungsbuch (1916; Neudruck 1928) = Sammlung Göschen 769.

Einführung

7

Kähmen des „Hebräischen Textbuches" sprengen würde 1 ). Um das Satzbild zu vereinfachen, wurde auf eine Wiedergabe des Akzentsystems verzichtet; lediglich Silluq, Atnah und 'Olewejored 2 ) wurden gesetzt, da sie die wesentlichen Interpunktionszeichen darstellen (§ 15,4). Wo andere trennende Akzente die Aussprache beeinflussen, ist dies in der Regel im Kommentar vermerkt. Zur Beherrschung des biblischen Hebräisch gehört, daß man sich von der Punktation löst und lernt, den Konsonantentext als solchen zu verstehen. Dementsprechend bietet das „Hebräische Textbuch" acht anpunktierte kanonische Texte. Der beigegebene Kommentar ist im wesentlichen am tiberischen System ausgerichtet; jedoch wird der aufmerksame Leser bald feststellen, daß der Konsonantentext gegenüber der Vokalisation nicht selten sein Eigengewicht erkennen läßt und somit die tiberische Lesung sowohl morphologisch wie syntaktisch nur eine neben anderen Möglichkeiten darstellt. Damit aber ist die Frage nach dem gegenwärtigen Stand der Forschung berührt. Die „Hebräische Grammatik" verweist an Hand von außertiberischen Beispielen laufend darauf, daß unser traditionelles System nicht ohne weiteres ein zuverlässiges Bild von den älteren Stufen des biblischen Hebräisch vermittelt, sondern daß vortiberische Formen oft eine ursprünglichere und der gelehrten Normierung noch nicht unterworfene Sprachgestalt erkennen lassen. Die weithin begegnende Unterschätzung des vor- und außertiberischen Materials hängt letztlich damit zusammen, daß es einst aus dogmatischen Gründen bis auf Fragmente ausgemerzt worden ist. Denn auf Grund einer Angabe von 1 ) Vgl. hierzu etwa St. Segert, Vorarbeiten zur hebräischen Metrik (Archiv Orientälni 21 [1953], 481—542). — Zur Kennzeichnung der gebundenen Bede wurde lediglich teilweise eine stichige Aufgliederung angestrebt. 8 ) Nur in Ausnahmefällen werden zuweilen auch kleinere Trenner, soweit sie als Interpunktionszeichen bedeutsam sind, wiedergegeben.

8

Einführung

al-Qirqisäni, einem Karäer aus dem 10. J h . n. Chr., deren Bedeutung P. Kahle als erster erkannt hat 1 ), kann man heute wohl mit Sicherheit sagen, daß der Sieg der tiberischen Lesung und damit die Verdrängung älterer Ausspracheformen im Grunde auf eine Übereinkunft zurückgeht, die unter karäischem Einfluß getroffen worden ist. Zur Ergänzung des sprachlichen Bildes, das sich aus den Einzelbeispielen ergibt, bietet das „Hebräische Textbuch" dementsprechend einige kanonische Texte in außertiberischer Yokalisation. Die älteste zusammenhängende Quelle für die Aussprache biblischer Texte, die gegenwärtig erreichbar ist, liegt in der Sekunda, der zweiten Kolumne der Hexapla des Origenes vor; und zwar handelt es sich hierbei um eine griechische Umschrift, die die Juden des 2. Jhs. n. Chr. benutzten, um die heiligen Schriften in der Sprache der Väter rezitieren zu können 2 ). Die vorliegende T e x t p r o b e a u s d e r S e k u n d a des O r i g e n e s , Ps. 30, 1—13, ist wiedergegeben nach P. Kahle, The Cairo Geniza 2 , S. 163 f. Da die Sekunda den masoretischen Konsonantentext (§ 5, 7) voraussetzt, ist derselbe zum Vergleich der griechischen Umschrift beigegeben. Der Kommentar bietet die griechischen Formen in der Umschreibung der „Hebräischen Grammatik" und versucht, sie auf die entsprechenden Vorlagen zurückzuführen. Vokallängen sind hierbei insoweit angegeben, als sie aus den Selbstlauten rj und co hervorgehen oder aber sprachgeschichtliche Wahrscheinlichkeit für sich haben. Da die Explosivlaute k p t grundsätzlich als die Spiranten %3 nIp t r m y - i s n - rI a nvS " ' 1 1 • s l T - : T

••:

T

T :



VAT T

- : -

n m x n - p l a s ? 1 6 m a n - n N 1 5 d ^ V n nin- 1 T

T- : T

I •

T T

T T

T

V



VS

T

J

V

••

*

:

"

D"inn v m 1 9 1 8 - D " " n rratpj- 1 8 r s n a n s » t 1 7 T T T

«

A* -

T - :

-



-

8

]~ry3~|J 22 d ^ n n ; n i v c n 2 1 : 2 ° - n » n ®EaV~20 : i s " 2 5 -rate D T x n - n x DP D t " i 2 4 m i ? a 2 3

9

-rom27 y s r V s n a i s n - i a a^nbx nin' n a m 2 6

L»T

T

: V

I

V - :

••

T

T T T

T

T - :

V

'

T



V T -

V:

T

V

I

-

AV-

:

^ a s ? 1 ? a i o i nx-iaV28

T??1 15

T

m u n - n s n ^ V s nin 1 ' ni?»i 31 : s r n 3 0 * 3 i t i 30 n s n n 2 9 AT T

T

V



V:

T

:

1-*—

ITT

-



Gn. 2,4b—3, 24: 1 - 1 Zum Gen. Verhältnis zwischen Nomen und Inf. und dessen gleichzeitiger verbaler Rektionskraft vgl. §§ 102,2; 105, l b . - 2 Zum Gottesnamen s. § 17, 2. - 3 Der Artikel fehlt nach § 105, l b in der älteren Sprache vielfach. — 4 - 4 Parenthese, die den Erzählungszusammenhang unterbricht. — 5 Wz. rPH; zum Meteg vgl. § 16, 2a. — 6 DTÜ „noch nicht" hat stets das Imperf. nach sich; § 100, 2b. - 7 P.-Form; § 75, 2. - 8 Das Hi. ist denominiert von "1üa „Regen". — 9 - 9 Nominalsatz nach § 9 0 , 4 . - 10 Finaler I n t ; § 102, 4a. - 11 Wz. n*?S7; § 82, 2a. Das Imperf. hat hier schildernden Charakter; § 100, 2d. — 12 Wz. n p t f ; § 82, 5. Zum Perf. bei Schilderungen vgl. § 101,1; ähnlich C. Brockelmann, Hebr. Syntax (1956), § 135d, anders z . B . Kautzsch, § 112c. - 13 Zur Akk.-Partikel vgl. § 105, l b . —

mit Umschrift 1. Aus der Paradieseserzählung Beiöm uekol

>ae

löhim

b o d 'aet - h ä ' d ä m ä :

'set-ha'ädäm

miqqsedaem / uaiiässem s ä m ae

I a h u je '

'ael5him

hä'ädäm gan-be'6dsen 'asaer itsär :

'set-hä'ädäm a

löhlm

min-hä>adämä

'äfär

appäu nismat haiiim / uaihi

l e nffifaes h a i i ä : u a i i i t t a ' I a h u ®

uaiiasmah

a

uehisqä 'aet-kal-pene h ä ' a d ä m ä :

min-hä'ärses

Iahuse

uaiiippah b

'äiin la

n;n

24

tfDJ

W z . t T f e ; § 8 0 , 6 a." 26

28

Zum

25

löhim 'set-ha'ädäm /

21

-

vgl.

17

Wz.

„aus Staub". 19

von

Kollektivbegriff -

Z u r F o r m s. § 2 8 , 3 b .

5703; §

Wz.

7 6 , 3 a.

-

Z u ] » vgl. § 87, 3 a : „ i m O s t e n " . P.-Form;

§ 6 8 , 2 f. Z u r

H i . s. § 75, 3 a . -

27

Zeitstufe

S. § 104, l b .

-

N o m i n a actionis n a c h § 40,4a; zur Übersetzung „begehrenswert

anzusehen

und

§ 78, 2 a. 3 ? . —

gut 30

k r a f t ; § 102, l a . 2

23

-

ue'es

der E r z ä h l u n g s f a d e n

§106,1:

„Lebewesen".

ae

Zum

~18 „Lebensodem". -

v * 15: ']7?7

vgl. § 101, 3 c . -

15



Adv.Akk. nach

2

Anders

wird

aufgenommen.

n B J ; § 76, 3 a . 82

: uaiiiqqah Iahuse '

§ 7 8 , 3 c. M i t wieder

§43,5.

5

zu

essen"

vgl.

§104, lb.



29

A k k . - O b j e k t nach Inf. mit verbaler a

°a Vgl. § 88,1. —

M e y e r , Hebräisches Textbuch

31

Wz.

S7T;

Rektions-

W z . H j ? 1 ? ; § 7 6 , 3 a.

-

18

I. Übungstexte mit Umschrift : »»-nnntfVi r n a r 1 ? - 3 4 n ? H W 3 3 ^ i ! ? . ! 8 2

Vaa -ibxb 36 m xrn - b v o-n'Vx nirr u m «

16 17 18 19

A

T T

R

VS

I

20 21

T

T

-

:

T

A

••



•• J

T " : '

T

- -

-

T T T

VS

:

T I J * -

I

T T

-

T

»•

• -

TIS*

T T

T T

~

T

:

T

-

"





•• T -

T T T

V "

: • -

T - : T

V

-

AV T



-

-

V

!

I ~

VJ

T

VJ

I — -

-

T S

FAT

ybarrnx a ^ V x nin? ]a*v>° : n?n^iri59 : m x n - V x nxa^ 63 n©xV62 t n x n - p npL/«i IT T

32

:

I T

T T T

:

I SV :

22

24

T

:

T



T T T

23

V:

üb snri aio n$nn ys?ai : Varin38 "?ax37 nia 37 uaa tjV?^ 41 ara 40 ^ iübb» baxri o i x n nvn44 aiü-xV btiVx nirr lax»1!43 : rwn 42 rnrr: -i?»i 47 : i'TJ?.?46 "in? na1? 48 l i i ' V a nxi m®n na-ixrria crri1?« v T - rrn-Va 61 1 50 Vai iV-N-ip -nK nixi ? m x r r V x xa'i 49 a'atfn nia® m x n x-ipi 5 3 :ia® sin 52 m x n iV-xip 1 ' -)®x rrn VbVi a^atfn l i a V i nanan-Va 1 ? Vsn 56 : i u i a « -its xsa~xV 5 mxbi 5 4 mten D-rxn-Vs? n a m n D'riVx n w -)®a l ä c i rnsVsa 5 8 nnx n p i ^ » i 8 '

T

V

T V



AT



J

T T T

I *

I "

T

,

»ss'a a s s assn« 4 nxT a"?xn "iax»i43 trx» •'S66 «s-ntfx x-ii?1' nxtV-65 -nfraa ntoai iax-nxi r a x - n x »•'x-aT«189 p - V » :nw 6 8 - nnpy 7 .

A



V S

.

.

* T

.

T





••IT*

T - J -

J

I ••

-

A ' T I

:

*

T T

T L T J \

Wz. HU; § 80, 8. - 33 Vgl. Anm. 22. - 34 " 34 Zum finalen Inf. s. §102, 4 a ; zum Suffix vgl. Tab. XXIV. - 35 Wz. flUt; § 82, 4a. - 36 S. §§ 77,1 d; 87, 2 c . - 3 7 Zum Inf. abs. vgl. § 103, 4b. - 38 P.Form ; § 7 7 , 1 a. - 39 Zur Form vgl. § 87, 3 a. — 40 Dagesch lene nach Rebia'; §15, 2a (7). Zur Satzkonstruktion: „am Tage, d a . . . , wirst du . . . " vgl. § 102, 5 a. — 4 1 Form nach § 84, 6 a. — 42 Vgl. § 80, 3a. - 43 S. § 77, l c . - 44 Zur Form s. § 82, 2 h ; zur Syntax vgl. § 102,2. — 45 Dagesch forte conjunctivum; § 1 4 , 2 b . — 48 Wörtlich: „wie ihm gegenüber" = „ihm entsprechend". — 47 Defektiv geschrieben; vgl. Anm. 14. — 48 Zum Dagesch lene s. Anm. 40; der sam. Pentateuch liest DK. — 49 Wz. X U ; § 83, 6. - 60 Vgl. § 82, 2 h ; Finaler Inf. nach § 102, 4a. - « S. § 31, 2 b. — 52 MT. enthält den synt. schwierigen Zusatz

I. Übungstexte mit Umschrift

19

uaiiannlhehü b e gan-'6dsen K a b d ä h ü l e s ä m r ä h : uaisau Iahuse ' a e löhim 'al-h&'ädäm lemor / mikkol 'es-haggän 'äköl tökel: üme'es haddä'at t o b uärä' 15 tökal mimmjennü / ki b e iöm ' a k ä l k l mimmEennü möt tamüt : uaiiömser Iahuee

>ae

löhim lö-töb h a e i ö t hä'ädäm

l baddö / 'se' sse-llö 'özser k e nsegdö : uaiiisser Iahuäe e

ae

' a e löhim min-hä' a dämä käl-haiiat hassädä: u e ' e t kal-'öf hassämaiim uaiiäbe 'ael-hä'ädäm lir'öt ma-iiiqrä-lö / u e kol >a

saer iiqra-lö hä'ädam hü s e mö :

uaiiiqrä hä'adäm semöt

l käl-habb hema ül 5f hassamäiim ül e kol haiiat e

e

e


: Vaxn

04

la^i

n a y n ^ x V - a a |nrn_ V a r t r n

a s• T\ S " ' s• 9 8 w t :i r9- 7 n n , : B 9 6 t • •»: r n i q anV«

8

: ¡inan

i 87 : s nI »iT a i o •'s?^ ' a ^ • x a 8" 6 a n ^ m 8 5 oA dV t »• • i nI p: :a• r :8 5 *• : I 91 x i n - mTx- Sn- o• i: V Ta x- s a- V: 9 0 r• s•• nT a i o ' s• 8 9 n sT t •a nT x n m 8 8

i n s a 9 3 np.ni92^afrn1? f s n 7

¡in

: ^na^-jB8179-ia80

1

1

m x p n ?»

100

95 nTa :nI p- Ts m • -

naivi

an

j a a Tj'pnna 1 0 2 a ' n b x n i n ^ V i p - n x w a t f » ! ^ s a i r w x i d t x h sann»!103 a v n n n 1 ?

9 10

70

a ^ n b x nirr; x n ^ i -miM

: jsn y v r j i n a a ^ V x

nin:

: n 3 » x 1 0 4 i1? "iax>i a i x n - V x

Perf. cons. nach § 101, 6 a : „so daß . . . " . — 71 Zum Meteg s. § 16, 2 a . — 72 Sg.'dröm, Nebenform zu Vröm; vgl. Anm. 99; PI. mit sekundärer Gemination nach § 28, 3b. — 7 3 - 7 3 Vgl. § 98,2. >4 P.-Form nach § 80, 5 a . - 75 Vgl. § 9 8 , 3 a . 76 Vgl. § 101, 3c. — 7 7 - 7 7 , sollte . . . etwa gesast h a b e n ? " ; vgl. § 101, 5. — 78 Vgl. Anm. 38. - 7 9 - 7 9 Zusammengesetzter Satz nach § 92, 4 b mit Parenthese „sagte G o t t " ; vgl. hierzu C. Brokkelmann, Hebr. Syntax, § 175. — 8 0 Dagesch lene nach T i f h a ; § 1 5 , 2 a (8). - 8 1 Negierter Finalsatz; § 1 1 7 , 2 b . - 82 Rudimentärer I n d . ; § 6 3 , 5 a . - 83 Vgl. § 103, 4 b . - 8 4 - 8 4 Vgl. Anm. 40f. — 85 Perf. cons. nach § 101, 6 a ; mit uenifqehü beginnt der Hauptsatz. — 86 Zur Laryngalelision vgl. § 2 2 , 3 a . — 8 ' No-

I. Übungstexte mit Umschrift

21

u e d ä b a q b e ' i s t ö u e h ä i ü l e b ä s a r 'aehäd : uaiiihiü s e nehaem ' a r u m m i m h t ' ä d ä m u e ' i s t ö / u e lö i i t b ö s ä s ü : u e h a n n ä h ä s h ä i ä ' ä r ü m mikkol h a i i a t h a s s a d ä ' ^ s e r ' ä s a Iahuse ,aelöhlm

tökelü

/ uaiiömser 'ael-hä'issä 'af k i - ' ä m ä r ' a e l ö h l m 15

mikkol 'es haggän : uattömaer h l ' i s s ä 'ael-hannahäs /

m i p p e r i 'es-haggän nökel : ü m i p p e r i h ä ' e s haggän ' a m a r

'aelöhxm

15

tökelü

J a saer

mimmaennü

u e lö

betök tigge'ü

b ö / p a e n - t e m ü t ü n : uaiiömaer h a n n l h ä s 'ael-hä'issä / l ö - m ö t t e m ü t ü n : ki iöde a < ' a e l ö h i m kl b e i ö m ' a k ä ] k a e m mimmeennü u e n i f q e h ü 'enekaem / u i l i i i t s m kelöhim i ö d e ' e t o b u ä r ä ' : uatterse h ä ' i s s ä kl t o b h ä ' e s l e m a ' a k ä l u e k i t a ' a u ä - h ü lä'enäiim u e naehmäd h ä ' e s l e h a s k i l u a t t i q q a h mippiriö uattökal uattitten gam-le'isäh 'immah uaiiökal : u a t t i p p ä q ä h n ä 'ene s e nehasm u a i i e d e ' ü ki ' e r u m m i m hem / u a i i i t p e r ü ' a l e t e ' e n ä u a i i a ' a s ü lähaem h a g ö r ö t : u a i i i s m e ' ü 'aet-qöl I a h u ® ' a e l ö h i m m i t h a l l e k baggän l e r ü a h haiiöm / u a i i i t h a b b e h ä ' ä d l m u e ' i s t ö m i p p e n e Iahuse ' a e l ö h l m b e t ö k 'es haggän : uaiiiqrä Iahuee ' a e l ö h i m 'ael-hä'ädäm uaiiömaer 15 'aiisekkä: uaiiömaer

min ale Rektion des Part, nach § 104, l a . - 88 Wz. ¡"INI; § 8 2 , 2 c. — 8 9 Dagesch lene nach Pazer; § 15, 2 a (15). — 9 0 Zur Form vgl. § 40, 4 a . - 9 1 Vgl. § 4 0 , 7 a . - 92 Wz. np 1 ?; § 7 6 , 1 . 3 a . - 93 Vgl. § 5 2 , 4 b . - 94 P.-Form; § 77, l c . - 95 Beginn eines neuen Hauptsatzes nach § 100, 3 b . - 96 Vgl. § 59, 1. - 97 Vgl. § 78, 3 a ; zum Meteg s. § 16, 2 a . — 9 8 Dagesch lene nach KleinZaqef; § 15, 2 a (5). — 9 9 Sg. '¿röm-, PI. nach § 28, 3b. Vgl. auch die Nebenform 'dröm in Gn. 2 , 25. — 1 0 0 St. cstr. nach § 53, 1. - 1 0 1 Refl.-Pronomen nach § 110, 2 a. - 1 0 2 Prädikativ gebrauchtes P a r t . : „wie er sich erging" nach Verben des Wahrnehmens; vgl. § 1 0 4 , 2 a und C. Brockelmann, Hebr. Syntax, § 103, 3 a. - 1 0 3 Zum Sg. s. § 94, 7 b. - 1 0 1 S . §31, 2 c. —

22

I. Übungstexte mit Umschrift

11 12 13 14

0 5 n a T i s a t f TI^p-RX •OIX X TTX• I 1T • T DTSR'sio« *• IAT- • : - T I : ' I 109 tiV - n n 1 0 8 -1» n a km nrtx d t s ? ^s v07 TAT " • I; •• • v • : x aTnTx- T « » » - V D X ,riVa,?U3 T ^ 1 ^ 1 1 2 " i ® x n i y3?n-]»n110

HI35?"« n n r o " w x n t f x n - 1 1 5 m x n - ) a x n : nVDX 1 1 1 •T* T - T V -: T • T AT T T V TJP T nirr : Vdxi118 ' V - n j n i sin117

D,n'l?N

120 n © x n n a r i m rvfes n x r n a 1 1 9 rmx 1 ? •.w. t.f .n tfnan TTT ' T V A* T T • T Tv»iw7 ^ tfrorrVK d t i V X n i r r : Vdni 1 1 8 T * T TTV Vi T J TT

n»n V ä a v 2 2 n a n a n - V s a 1 2 2 n n s i n x V 3 h d 1 23 15

-ibsi

-jbn 1 2 3

n&121

^ m - V s : rnfen

' l O p a i n » x n pai ?jra rrtfx n a w

2 1

: Tp>n

:apr5J12« iidib'^ 1 2 7 n n x i mn™ x w nsn.T p a i 16 - q n n i "qjnüfv 1 2 9 na-i.x n a i n 1 2 8 i a x n t f x n - V x x i m . "qnp^tfri •qtf'x-Vip. o r i a " h W 3 0 a s s ? a 17

bip 1 ? p y m - o 1 3 3 n a x a - t x b v 3 2 V?xn xV35 naxV34 iprnx " i p ]iaxsa137

18 19

TjSiava r m i x n

»TQXfi TT.-1T.1 f i p i VrjNn 140 rpDx j .. _

rata . .. .

: "rja- 1 ?^!?« 3 1 Vrixrn rnmi*136

¡map

: ?p=n -a"; "-o 1 3 7 njVp.tfn 138

139 : m r®Tn- a t o v s•r•n x vn\bTa x: -i o : •nVI AT

Wz. X T ; § 78,3 b. - 1 0 6 Dagesch lene nach Tebir; § 15, 2 a (12). - 1 0 7 Zum Ni. der Wz. X a n (§ 73, 3 a ) vgl. das Hitp. in v. 8 mit gleicher Refl.-Funktion; § 1 1 0 , 1 . - 1 0 8 Wz. HU; § 76, 2 a , — 1 0 9 Dagesch lene nach Klein-Zaqef; § 1 5 , 2 a (5). - 1 1 0 Zur Fragepartikel s. §§ 86, 3 a ; 111, l a . — Zum folgenden Attributsatz vgl. § 115, 4 b . c; ferner C. Brockelmann, Hebr. Syntax, 112 § 152c. Wz. m X ; §§ 82, 4 a ; 85, 7. - 113 Vgl. § 117, 2 c . n i P.-Form; § 68, 2 f. — u s - h s Zusammengesetzter Nominalsatz nach § 92, 4 b . - 118 Zur Form vgl. § 87, 3 c . . . - 117 Zu f. XIH für X'H vgl. § 17, 2. AF. kennt, wie die sam. Überlieferung, dieses Ketib noch nicht; vgl. 1 Q Lv. 20, 21. — 118 P.-Form des Imperf. cons.; § 77, l c . — 1 1 9 Adv.: „ w a r u m ? " ; zum folgenden Dagesch forte vgl. § 31, 2 b . — 1 2 0 Betontes Subjekt nach § 91, 2. - 121 Dagesch forte nach § 14, 2 b . - 122 Komparativ:

105

I. Übungstexte mit Umschrift

23

'aet-qöl e kä s ä m ä ' t i baggän / u ä ' i r ä ki-'eröm ' ä n ö k i u t ' e h ä b e : uaiiömaer ml higgid l e k ä kx 'eröm ' ä t t ä / hamin-hä'es

5a

sacr s i u u i t i k ä l e b i l t l ' a k i l - m i m m a e n n ü

' ä k l l t ä : uaiiömaar h ä ' ä d a m / hä'issä

>a

saer n ä t ä t t ä ' i m m ä d i

e

hi n ä t n ä - l l i min-hä'es u ä ' ö k e l : uaiiömaer I a h u ä ' a e l ö h i m la'issa ma-zzöt ' ä s i t / uattömaer hä'issä h a n n ä h a s hissi'änl u ä ' ö k e l : uaiiömaer I a h u g ' a e l ö h i m 'ael-hannähäs kl 'äsitft zzöt ' ä r ü r ' a t t ä m i k k ä l - h a b b e h e m ä ümikkol h a i i a t hassädae ' a l - g e h ö n e k ä t e l e k u e ' ä f ä r t ö k a l käl-i e me haiisekä : u e ' e b ä 'äsit b e n e k ä ü b e n hä'issä ü b e n z a r ' a k ä ü b e n z a r ' a h / h ü i e s ü f e k ä rös u e ' a t t ä t e süfsennü ' ä q e b : 'ffil-hä'issä ' ä m a r h a r b ä 'arbse ' i s s e b ö n e k u e h e r ö n e k b e t £esseb t e l e d i b ä n i m / u e 'ael-'Isek t e s ü q ä t e k u e h ü iimsäl-bäk : ü l e ' ä d ä m ' ä m a r ki s ä r n a ' t ä l e qöl 'istiekä u a t t ö k a l min-hä'es

>a

saer s i u u l t i k ä lemor 15 t ö k a l

a

m i m m j e n n ü / ' r ü r ä h ä ' a d ä m ä ba' a bür insiD-i 5

2

: c t f r o »»»r 10 mAT w t B^xi • ;

4

i 3 •wir»

T

T



T

inVpo^i inpiv^i D^ais?. n i : v v b j ip.^.' D ^T T : n Tn—» i: TS12 spoca?11

: "•an? p a i 14



i r r i r n V i i a ]5»i 6

i a a s n ap.y-oii 3



T T 1 ? n;n n ^ s

Tis? n w » V - r i a 1 3

itb)

1

5

: d^n? n->3i» niBs ? »na15 19 18 17 nfr» ^ " " i e ' x n x DDri^; N r n a n i x nn»] 1 -IS3 ? r rTnT i: 2 1 • • T S

^ a -n i :a •V: r r TmT : 6

i n sT w a: n o*• nT 2 0 i m r I i sT2

-n»-aVi: n a« • Tr' üV n Tr uT iinrvtfxi •• T *• •• •

0 22

m•AT t f iT T a t• fT n V »i23 T T J :

P T

v 1T?» T ü. a. n- a. . T

mVs- x- : 2 4 t r a• sT nV V»i - S

Jes. 5 , 1 - 7 : x Wz. T t f ; § 80, 3a. Nach § 63, 5d geht 'Mira nnä wohl auf alten Energ. *'aBrannä zurück; I Q Jes." bietet nur (TVtTX. — 2 Die Präposition hat hier die Bedeutung „von, über"; zur Form vgl. § 87, 2c. — 3 Inhaltlich ein Gen. objectivus; § 97, 3f. - 3» Dagesch lene nach T i f h a ; § 15, 2a (8). — 4 Zur Gen.-Verbindung vgl. § 97, 4d. - 5 Wz. »03; § 76, 3a. Doppsites Akk.-Objekt nach § 105, 4a. - 6 Wz. 7133; § 82. 2c. - 7 Wz. m p ; §82, 4a. - 8 Inf.-Konstruktion nach § 102, 4c mit Subjektswechsel: „und er hoffte, daß er Trauben brächte". — 9 Wz. nfo»; § 82,2c. Zur Form n W l in I Q Jes.» vgl. § 82, 2e. u atPi'' und BP'X haben hier kollektive Bedeutung; vgl. § 94, 3c.

I. Ü b u n g s t e x t e m i t U m s c h r i f t

27

2. Jesajas Weinbergslied sirat dödi lekarmö /

'Aslrä nnä lidldi

beqjeraen baen-sämaen :

kasrsem h ä i ä l i d l d i e

e

uai'azz qehü uaisaqq lehü uaiiibsen migdäl b e t ö k ö uaiqau la'asöt e

ae mälak ' löhlm 'al-göiim / l5him iäsab 'al-kisse qadsö : n e dibe 'ammlm nse'aes&fü 'am ' ae löhe 'Abraham ki lelöhim mäginne-'seraes m e 'öd na'alä : Perf.-Präs.: „er ist aufgestiegen"; § 101, 2b. — 11 Das Dagesch lene ist durch die traditionelle Aussprache des Gottesnamens bestimmt; §17,2. - 12 MT.: D'H'^vgl. BHK.3. - 13 Perf.Präs.: „ist König über ..."; MT.: _173 BHK.3. - 14 Nicht mehr deutbarer Fachausdruck; Koehler, 571. — 16 Zum Perf.Präs. „er sitzt" vgl. Anm. 10. — 16 Gen.-Attribut anstelle eines Adj. nach § 97, 4d. - 17 P.-Form bei Groß-Rebia'; § 15, 2b (4). — 18-18 Apposition. — 19 Präs.-Perf.: „er ist gar sehr erhaben"; vgl. Anm. 10 und 15.

I. Übungstexte mit Umschrift

32

4. Jothams Königsfabel "qVa QD''!?^ 2 0®!?1? t r s s n ID1???

9,8 9

m n- a nV V n aVä » !~ : trVs? r oT i VS aT T P T n^n'Vx 7 • n a ? ' : 6

10

1 10

•ob»» nx—'D• {? - S T : -

T

•tfiVinn4

v u ?T

9

T' i |s V m8 " T ! n n: s s i i-

n Ti x" n: V- a ^ •s s nT

n i i w r i a^i 1 ? "iarirn

11 mATr j n12

1

rrt ? m aJ t t nI 1

-

^ n

1

^ l ' n x : wissn-bv I* •• T

: wbvr

3

1 1

v •aTw r : r i i Vo : I ' S T T *i V inn4 V X "TS V _l 1 : a r s s n ? J 7 sni ? ^ V n i . 8

: wVs? • o« iSVT a 1 3 n: s- - ' D•1 ?S tI dVATj 1 ? 1 2 a ^ x "s nT n at x »I i" TT 4

ap1? -i^arn

13 14

a-'n'V.N n a B ^ n ^tfiTJrns ,n'?inn4 : a n i*i v•*rTr V s ? »- u VT T *oSV~ Tm: 14

: i r V s r - n V a n n x -n1? T ü N n - V x a r s ^ n - V s P T

I T

S

T -

I »•

AT T T

15

• "

T

T

S

»"

a r s• s•• nT- V xv - r Tü xT nT - i s t f ' i 15

- B ? , 1 ? » "q^a 1 ?

ax-15

a - f l i p a BBX

l e - ^ s a ion17 m s - 1 6 Vaxrn

19

tfx

xxn19 ^ y i i r a i q - 1 8 : "¡iiaVn

,

ns-nx

Jdc. 9 , 8 — 1 5 s 1 Vgl. §103, 4b. - 2 Refl. nach §110, 2a. Ketib mel6ka, Qere mälkä „herrsche d o c h l " ; § 68, 2e. — 4 Zur Fragepartikel vgl. § 86, 3 a. Die auffällige Vokalisation hxhodälli f ü r *hmhädälil ist bisher noch ungeklärt. — 5 MT.: "'S; vgl. B H K . 3 . — 6 Zum unpersönlichen Subjekt „ m a n " vgl. § 94, 8 a . — 7 Hier in der allgemeinen Bedeutung „ G ö t t e r " ; § 94, 3d. — 8 Perf. cons.; § 101, 6a. - 9 Vgl. § 80, 3 g ; Inf. nach § 102, 4 a . — 10 Interjektional gebrauchter Imp.: „ w o h l a n ! " ; § 8 9 , 2 . —

3

I. Übungstexte mit Umschrift

33

4. Jothams Königsfabel H ä l ö k h ä l e k ü h ä ' e s i m l i m s ö a h ' a l e h a s m mäelaek / u a i i ö m e r ü l a z z ä i i t m ä l k ä ' ä l e n ü / uaiiömaor lahsem h a z z ä i i t h s e h M ä l t i 'aet-disni ' a s a e r - b ö i e k a b b e d ü ' a e l ö h i m u a > a n l s i m / uehälakti lanüa' 'al-hä'esim : uaiiömerü hä'esim latte'enä leki-'att mälki 'älenü : u a t t ö m a e r lähaem h a t t e ' e n ä haeh°dälti 'aet-mätqi ue>8ct-tenübäti h a t t ö b ä / uehalaktf länüa" 'al-hä'esim : u a i i ö m e r ü h ä ' e s i m laggafaan / l e k i - ' a t t m ä l k i ' ä l e n ü : u a t t ö m a e r lähaem haggeefeen haBh°dälti ' s e t - t i r ö s i h a m s a m m e a h ' a e l ö h i m u a ' a n ä s i m / uehälaktl länüa" 'al-hä'esim : uaiiömerü käl-hä'esim 'ael-hä'ätäd/lek 'attä meläk-'älenü : uaiiömser h ä ' ä t ä d 'sel-hä'esim ' i m b s e ' a c m 8 e t ' a t t a e m m ö s e h i m ' ö t i l e m£elsek ' a l e k s e m bö u h a s ü besilli / u e ' i m - ' ä i i n tese ' e s m i n - h ä ' ä t ä d u e t ö k a l 'aet-'arze h a l l e b ä n ö n :

11

Zum a d j . A t t r i b u t vgl. § 97, 2 a. — 12 P.-Form bei A t n a h ; § 21, 3 b . — ^ Ketib m'löki, Qere mälki; s. Anm. 3. — 14 S t a t t *hammesamme"h.\ vgl. § 28, 3 b . — 1 5 - 1 5 Nominaler Konditionalsatz nach § 122, 3 b . — 1 6 - 1 6 Zum Imp. im Nachsatz vgl. A n m . 19. - 17 Wz. HÖH; § 82, 2f. - 1 8 - 1 8 Zur Verneinung vgl. § 90,4: „wenn aber nicht, dann . . . " . — 1 9 Imperf. im Nachsatz nach konditionalem Nominalsatz ( § 1 2 2 , 3 b). Zur Form N2Sn vgl, § 83, 4 a. 3

M e y e r , Hebräisches Textbuch

II. Textproben in tiberischer Yokalisation 5. Der ammonitische Kriegsbericht 10, i 2

in tfnrja

^ a ijVa n a ; i 2 | ? " n n x •>;TIi

•qVp'i

piin-n» ipn-ni?»»?4 i n

: rri^n3

" T a i a n i V ' T H n V i f t i p n n a » v a x nfe» " i f g ? 5 : lias? 3

-DDan

H? 11

9

"Hl H??? i x a ; ! 8 v a s - ^ s 7 v i a » . 1

DTiiK «

x i V n 1 3 D'an.ia

•¡nin-bx

nto

na^i

s i T » ? ?p::N12-n£

i n

i n• T nVtf r oTB: nTVt i n bT n: V i T »• r Rr n xv -iipn " m a• :a" 1 1 - T - s I 4

nVjji" n i

,

l 3 » - n N |iin np>n 15 : rpVx v - n i r n i s :

2 S. 10, 1 - 1 1 , 1; 1 2 , 2 6 - 3 1 : 1 Imperf. cons. bei Beginn einer Erzählung; vgl. § 100, 3b. - 2 Wz. Hl»; § 80, 3c. - 3 Mit Pl.Suffix nach § 87, 3g. — 4 Zum Imperf. anstatt Koh. vgl. § 82, 2 d : „ich w i l l . . . " . — 5 Komparative Konjunktion; § 116, 2. — 6 Finaler Inf. nach § 102, 4 a ; zur Form vgl. § 74, 3. — 7 Hier in der Bedeutung „in bezug auf . . . " . — 8 Wz. N"Q; §83,6. — 9 Direktes Objekt nach §105, 2b. - 10 Zur Sg.-Bedeutung vgl. § 94, 3d. — 11 Beginn eines nominalen Fragesatzes; §§ 111, l a ; 86, 3a. - 12 Vgl. § 58,1. - 13 Vgl. § 111, l b . - 14 Finale Konjunktion mit folgendem Inf.; § 117, 2a. — 15 Wz. Hl?1?; § 76, 3a. — 18 Zum Wegfall des Dagesch forte vgl. § 28, 3 b. — 17 P.-Form hisi (§52, 4b) bei Tifha; §15, 2a (8). - 18 Sg. T\tf; § 33, 3a. - 19 Wz. 111; §76, 2a. Subjekt ist „ m a n " ; vgl. § 94, 8a. 20 Wz. lOjTII als Nebenform zu ¡"Hp; präpositionell gebrauchter Inf. constr.: „ihnen entgegen". — 21 Wz. 3®"'; § 78, 3 a. — 22 Zur Form vgl. § 87, 2c. - 23 Wz. ; § 80 2f. Perf. cons. nach § 101, 6a: „bleibt in J., bis daß euer B. gewachsen ist und ihr zurückkehren könnt". Zu 1 » mit folgendem Temporalsatz vgl. § 121,2 b . - 2 4 Dagesch lene nach Paschta; § 15,2 a (10). - 26 „die

II. Textproben in tiberischer VokaJisation on^nintf

18

t u rsna

17

n j p n a - n s rnrriDij?;

y ^ - ' ? nnx-jpi 1 ? 20 n V ^ i t n 1 ? n n 22

i n --r a•

i a t :f

21

25

sn-ns

: nnV^i1«

: arntf-i. 23 na?p>_T n a ^ - T s ?

i h*n T M- :i • - : tt^Np nVx i t ot vt - Q ^ -1 O28 aiü tfw J •: m s *: r— ! 8 0 : a n är j •n 2- 9 N atxt r- r V s t n*o- : aNi'-riN n V- e :h t ">5#ü 3 1 n n s 8 3 nan 1 ?!? W ] » ! ! 3 2 lias? ' J a 3 1 : ä s - mpftr a• D it a- 1: ? - 3 5 n st v a- i a i t s - t f w a i m :i Naix r l i rai Nt »a i n - u* sTa•n atntV: a* n- n s v ^Tn" n nT- :r irr - o •a aTr • n t :i —36 : D"1$

nina-

37

nrrrn

r a a ans

41

plE®

-0

*

i 8

9

b i n in}-}

nx-ip»1? • q n s n 3 8 v>nN40 ^ a x 3 9 t ? 1D} •''p

6

n n f c w Naix c n j ? 2 5 - n K i

26

42

5

- n $ i-iaif.i l i a s - ' i a i n 1 ? ^ ! r n a

r o s a " ^ a - n x i •'Vn 2 8

43

35

•nVan l i taa t D'-abaa I v v - -iak»i v ' T z * d ^ •i kr :hr

i t f t u i ^ p a a "-a-a 24 w - p sirn-rva oix:

1 9

,,

10

"W:

'i?

11

Aramäer von . . .". — 26 Zum Sg. des gezählten Gegenstandes vgl. § 99, 6. — 27 MT. zusätzlich, jedoch synt. störend, ^VN „1000 Mann", a i ö E^N bedeutet wahrscheinlich „und die Leute aus Tob", einer Landschaft östlich der Jordanquellen; Koehler, 350. Zur Bildung vgl. häufiges nTfiT1 tt^N „Männer von J u d a " ; S. 26, Anm. 10. - 28 Zur Mischform vgl. §§ 17, 2; 59, 2. - 29 Einschränkende Apposition nach § 9 8 , 2 : „das heißt, die Berufssoldaten". - 30 Wz. NX''; § 83, 4a. Zum Meteg vgl. § 16, 2a. 31 Dagesch lene nach Paschta; § 15, 2a (10). — 32 Silbenbildung nach §§ 29, 2 b ; 73, l b . - 3 3 Zum adv. Akk. vgl. § 106, 2 a ; Dagesch lene nach Tifha; § 15, 2a (8). - 34 P.-Form; § 21, 3b. 35-35 Prädikat des Nominalsatzes, der mit NaiX DTNI beginnt: „während die Aramäer von Soba . . . für sich allein auf freiem Felde [standen]"; § 90, 3d. Waw cop. leitet hier einen Modalsatz ein; § 112, 3b. - 36 Wz. HNI; §82, 2c. - 3 ' - 3 7 So nach dem Ketib und 1 Chr. 19,10: „Wehrfähige in Israel"; Qere n i n a Vinip:. - »• Als nicht genanntes Objekt ist mit v. 8 n a n ^ a zu ergänzen. - 39 Nebenform zu (v. 14). - 40 Vgl § 5 8 , 2 . 3*

36

II. Textproben in tiberischer Vokalisation s p t f i n V 4 ' ''npVrn 4 6 ? | a a ip]ü:; 4 5 ] i a s •'aa-Dio n s ^ V 12 13

4

n i m i r n * ? « n s ? i s n i « a s ? i v a p i n r c n 4 8 p t n : ii 1 ? T A" v: •*T - : •• - - s I -** : I In ia? i ^ n Dsm anv tfn5» : v r a a aitsn r w a : 4 9

14

->358 i x n « a s ? : vasa w r i 5 2 a-ixa51 nanba1? • T I - •• i IT T ' \r AI—: TT s• aKV - pA»' Tn W h »T!- 5 5 . . . . . n. .s .a wa»i d - i « m oaT T TTST-

15

t]5i58 -.3 61

16

x-j»i_57 • o.Vtfn* Na»i 5 5 p a s ? -»aa "7?a 62

•qatoi D ^ n

n

-mV i n « 131

18

65 —

-->nsn n a v a n ^ 3

6 2

m^pn?

: DjraaV i r c ' n n «ajpife

n aTNAT V n- ^ t i a ' Ti - rI n•• »: — r r n K•• l a v i— V ••x -Ti Ri p' - V sT

Vs-ifc"' n s a d - i n oa»i " T S *

: i n ; 6 0 istpx-i59 V a n ? : r i e 1 ?

ntyfin n^'.i

••:



T-:

TT-

: ias? l a n V i i n n m p 1 ? d - i n i• T • r -I: • T-:

D ^ a - i N ] a a n 6 7 ««-nixa »atf-«« o - i x a t h : Dtf n a » ] n s n 19

1sas—ife ^altf

*btn

n r n 68

^ib 1 ? isaa "3 ' « - n t n i n . n a ? - 7 0 a ^ ^ a n ^ - ^ D n-w IKTI» n n a v ü

Vtnif-ri$

ix-p

lab^v1

— 4 1 Zum wechselnden Genus vgl. § 94, 2f. — 42 Zum Perf. cons. nach konditionalem Imperf. vgl. § 122,3c. — 4 3 Dagesch forte nach § 14, 2 b . - 4 1 Vgl. § 87, 2c. - 4 5 S. Anm. 32. - - 46 Perf. cons. uehälakti; vgl. Anm. 42. - 4 7 Wz. »Bf 1 ; § 7 8 , 7 a . - 4 8 Zur F o r m vgl. §§ 6 6 , 3 c ; 7 0 , 3 b . — 4 9 Zum Modus „möge t u n " vgl. § 100, 2c. — 6 0 Wz. «ftl; § 76, 2 a . Zum Sg. vgl. § 94, 7 b . — 5 1 Dagesch lene nach T i f h a ; § 15, 2 a (8). Die Präposition 3 ist dadurch bedingt, daß die maqtal-Bildung n a n b a (§ 40, 4 a ) hier als Verbalnomen fungiert u n d das Ni. der Wz. OnV vornehmlich mit 3 konstruiert wird. — 52 Wz. 013; § 8 0 , 3 a. — 53 Dagesch lene nach Klein-Zaqef; §15. 2 a (5). - 54 S. Anm. 41. - 55 Zum folgenden Akk. vgl. § 105, 2 b. - 5 6 Wz. a i t f ; § 80, 3 c. - 57 S. Anm. 36. - 59 Wz. «113; § 76, 2 a. - 5 9 Vgl. § 73, 3 a. 60 P.-Form; § 86, 7 a . - 6 1 Wz. § 83, 4 a . - 62 " 6 ' 2 Wörtlich: „die von jenseits des Stromes" = „die jenseits des E u f r a t wohn e n " ; vgl. § 115, 5c. - 6 3 Pass.-Satz nach § 109, l b . - 6 4 Zum Lokaladv. „nach Chelam" vgl. § 45, 3c, zur Konstruktion § 103, 2 a ; zum Vokalbuchstaben X in n a s V n vgl. § 9, 2. — 66 S. Anm. 32 und 38. - 6 6 ^ 6 § 59, 4. - 67 Zum kollektiven Sg. „Streit-

A

II. Textproben in tiberischer Vokalisation 1

1

ns"? n r o n r a i t f n ? in ;]

: p a » " s a - n x Tis? y i ^ i n V

37 11, 1

' D - o b a n 7 8 nrcs

iay r i a s - n ^ i a x r - n x i n

pay ^ a " ^ innen Vinter1??"^]

nan-V»

• t b:^—i i1a »An-a -n:a n a- -a:n v TD n ^vi TJ D i m • T12,26 —V t fTr vTa a t •f v •• : * -Vat

a p 6

n ^ i

,

Ts?-' •-rn? ?-Dä

: «¡-n^iVan T ? - 7 5 - n $

nana

,

rii?nV?

T a• r tr b s- m m 7 8 n srnti n ^v -vn xv n Ib xvt" nriui nt - : : ' « - a ^•aJT 1 81 80 79 : rr ?» "atf x i p n r s n n x n x r a b x i s m a V i t r t • : tI t •: * t v : v Jv at : t : 82 s n aT a nVT*V i n nTAaTi 8- 3 tVi - ^ s -Tn n i n • TnoK i VI v— o s nTT I V: i t f i n V s a n s V ö ' n - i ü s - n N np.»i V 1 ? ^ r n tftf-rVs?

,

85

n i ? i nnp^ jagi. a n r

: niabn

84

28 29 30

nbptttoi

n at — l tvf x n st nt- n xv: i : » « - i x1at n a- n n - 8 8 a r s•i n T »•nr V n a n n n j i n n i V n a n •'S-inai n ^ a a a f p «••sin - n a n s ? VbV n f r s ! 8 9 f 5 l * l ? W ? 8 8

27

TH

31

*Tay ; rii 8 7

91 90 : DbtthT n - h oT: i r n* Tatf»! •1» T : a sTT T T- l i>a s A ** wagenpferde" vgl. § 99, 6. — 68 „Fußvolk" nach 1 Chr. 19, 18, das ergänzend rägll bietet; MT.: C t t f l S . — 69 Zum Dagesch forte vgl. §28, 3b> - ' ° - 7 0 Apposition" „die Vasallen Hadadesers"; § 98, l a . — 71 Denominativ von Sälörn „Friede": „Frieden schließen mit . . . " ; §66, l c . — 72 W z . N T ; uainre'ü; § 78,2b. 3 b. - 73 So nach dem Qere und 1 Ch 20,1; zu MT. Q-CNTan vgl. BHK. 3 . - 74 Wz. I I S ; §80, 3a. — 7 «- 75 „Königgstadt"'. '— 78 7 " « „Wasserstadt"; zu P. D^BH vgl. § 58, 16. — 7 7 Zur Form vgl. § 73, 2b — ™ Vgl. 82, 2f. - 79 S. § 84, 2e. — 80 Finale Negation; § 117, 2b. — 81 Perf. cons. nach § 10], 6a: „und . . . [nicht] genannt werde". — 82 Vgl. § 78, 9a. — 83 Vgl. § 45, 3c. — 84 Vgl. § 84, 2 b. — 86 Xz. np*7; § 76, 3a. — 8 6 " 7 6 Apposition zum vorangestellten Objekt: „eine große Menge"; zu n a n n vgl. § 103, 4d. - 87 MT.: T 3 » n i ; BHK. 3 . — 88 So mit dem Qere: „in der Ziegelei"; zum Ketib p b a a ( ? ) s. BHK. 3 . — 89 Imperf. bei Schilderung eines Vorgangs: „und so verfuhr er . . ."; § 100, 2b. — 90 übersetze: „darauf . . . " . — 91 P.-Form; zum adv. Akk. vgl. § 106,2 a.

38

II. Textproben in tiberischer Vokalisation

6. J e s a j a s B e r u f u n g 6,1

-V» ntp5 t r e•n fTrJ

2

insV

n * p x i 4 i n y » 3 Tj^an 2 n i a - n ^ a 1 : V ^p n••n -- n x vn ^ V•a «- : vVitfi D i Tx o s r Nfen : at •:

7

- o ? d j 3 uw n?Bj3 e f ä - 7 iV V » » »

n^nVai v b n

9

n s ? ^ n?ri?bi r i a

dhö»

ns?-; o ^ n t f a 8

"inxi 1 1 " - n r V s nr- 1 2 s n f c i 1 1 : ^ s i » ? 1 0 3

n t eAaTxt nirr T : BfiTp IT afiTp IT tfi-rp 1T 13 : " - n i i a s: f» i VT s nT- h oT tfVn: x n i p n V i p a » - n ^ e n rriax- 1 5

4 5

w n »

1 1 i itfs? I IT T ' xbfr •• T •r r a•m - - «: 18 *I»ni ~ T

• o i x Q^affl-Nat? 2 0 e t x •o t p s - t i » » - ' ? a t f v - o i « a^nst? x a c 2 ° - o v •qinni 23 , 2i : ••r» n i x aT x: HirT R " i N iT T : •n I V?an V - -jiNV ^ •

Jes. 6 , 1 — 1 1 : 1 Nach J. Beglich, Die Chronologie der Könige von Juda und Israel (1929), 155: 747/6 v.Chr. - 2 Voranstehende Apposition; §98, l a . — 3 Daneben Asarja. — 4 Zum Imperf. cons. vgl. §100, 3c; zur Form s. §82, 2a. — 5 Prädikativ gebrauchtes Part, nach einem Verbum des Wahrnehmens; § 104, 2a. — 6 Part, mit verbaler Rektion; § 104, l a . — 7 - 7 Distributiv: „je sechs Flügel"; § 60, 4. Der Du. vertritt hier, offenbar wegen der paarweisen Anordnung, den PI.; § 43, 2d. — 8 Zur Mischform vgl. § § 1 7 , 1 ; 69,1. - » Du.; §52, l c . - 10 Wz. *]1»; § 80, 5a. — 11 Erzählendes Perf. wie im Ugar.; vgl. § 101,1. — 12-12 Reziproker Ausdruck nach § 31, 4d. — 1 3 - 1 3 Nominalsatz, in dem nach § 90, 3a die Maßangabe das Prädikat darstellt: „die Fülle der ganzen Erde [ist] seine Herrlichkeit" = „seine Herrlichkeit erfüllt die ganze Erde". - 14 Wz. »11; § 8 0 , 3 a. 15-15 „die Zapfen in den Türangelsteinen"; Koehler, S. 663. — 16 S. § 58,15. - 17 Zum Akk. vgl. § 105, 2 a. - 18 Zur Form vgl.

II. Textproben in tiberischer Vokalisation riBün I T TO: I D ^• DT i: t-e nI -• p i nT nV AT : • •'B-Vs?

s»!!26:

najan

npb™

39

23 nsr'i I R R -

6

D'inpVna 2 4

n

-

~

igK»! i|iis?a9 "IDI 28 i p n o » - 1 ? » ni sm 2 7 nan : n sRR n\ n: 3 0 sI n: x iITo -m: ipN31

--nN Vip-ni? satfgn

t ? ,,3a - w nVtrte ¡ab—n AT Iv " • - :v 33 : nnVtf • p r s run •: •n a x- i

-iiain

8

T

9

1? m a x i 3 4 ri1? m n DSJ AV ~ T T T : - T J I ••

iran-Vx'!36

35

36 ixn35 : i i nP n•• 3 7 - 1 ? ^ - : R

njn

Dvn-a1?

wn ; ^ n

io

vA©- Tn 3 a r rT v* * i: n a s: n- r aT :t iTo: Xtitfuo V31K31 nXT-lö39 T S T: T : T • • s v iv 4 1 ra-. i a a V i : i 1 ?I NQ-n ' 3 ® i T T ; T ; I • T T J § 77, l c . — 1 9 Perf.-Präs. nach § 101, 2 b : „ich bin vernichtet"; zur Form s. § 82 , 3. - 2 0 Vgl. § 97, 5. - 21 S. Anm. 2. - 22 Vgl. §101, 2b. - 23 Varl. § 8 0 , 3 c . 2 4 Zum Du. vgl. § 43, 2d. 25 Zur Vorzeitigkeit s. § 101, 3 c. 26 Wz. SM; § 76, 2 a. 27 Perf.-Präs. nach § 101, 2b. — 28 Perf. cons. nach Perf.-Präs.; § 101, 6 a : „so daß weicht . . . " . — 29 P.-Form bei Klein-Zaqef; § 15, 2a (5). 4. - 3 0 Zum Imperf. nach Perf. cons. vgl. § 101, 6d. - 31 S. Anm. 5. - 32 Zur Form vgl. § 78, 9 a. - 33 Suff, nach § 84, 6c. — 34 Perf. cons. ue'amarta nach Imp.; § 101, 6a. — 35 Vgl. § 103, 4b. 36 Prohf; § 100, 4d. 37 P.-Form; § 78, 3 a . - 38 Wz. S S t f I ; § 79, 5b. - 3 9 Finale Negation; § 117, 2b. — 4 0 P.-Form bei Rebia"; vgl. § 15, 4. — 4 1 MT.: 3ÜT. mit Bezug auf „und sein Herz einsichtig werde und sich bekehre". Doch wohl besser: „so daß man es wieder heile". Zum unpersönlichen Subjekt vgl. § 91, 8 a ; Beiordnung beider Verben nach § 108, 3 b . - 42 Vgl. § 1 2 1 , 2 b . - 43 Wz. nNtf I ; § 8 2 , 2 g . - 44 Die

40

II. Textproben in tiberischer Vokalisation 11

1DN1 T •TW AT a t f v p x a 4 4 a n » INBM-ON

-

T

ns?«

: n ar aT tI f « n xV tT f*n 4 5 n Ta iT s- : m m TxT rI x- a••4 4 d w• Tm T : doppelte Negation hebt sich nicht auf: „so daß kein . . . " . Zum negierten Nominalsatz vgl. § 90, 4. — 45 Vgl. § 82, 3. — 4,1 Zum A.kk. des effizierten Objekts im Pass.-Satz vgl. § 109, 2b.

II. Textproben in tiberischer Vokalisation

41

7. Jerusalems Läuterung m s sVr r -Ti pSI 'mitT1 ? :n mTn »: IIn ^ xT •• 1, 21 ATa TVi 2 : - - n ap rJ V• 1T pI TvJv- 3 ü sTt f: a• "•nsVa • -s - : 4

3

: «Vina "qx3o 6 c w ? 1 ? n ; n l "qsp?

22

D^aa n a n i a n - v i o Tjn©

23

a y a ^ t f u n i Tnfc a n k i V s ' : n nR ^- -K: s i a "T - ^ 1 ? mT aT V! x• a m i ü b b: ^• 8 KV Din-'r

24

Vn-i®" s :n i r T r l: i Ii s nT9 Tb m \ : A~ T : •- p a x• n i s a T : •'a-'isa p : 1 n aTIp s: Px•i : n s- ra • a m- xT V ' i n •q^ip 1 1 l ' i s s i , ip 1 ?» n ; n a ^ s i . 1 0 :

nVnrias Tpxsn r m i q a ? ^ u s © n a ^ s i 1 2 :

n n p p i x n TV

25

nTOXi 26

«IP^13 p - n n x

Jes. 1, 21—26: 1 Präs.-Perf.; § 101, 2b. — 2 Zum Jod compagims vgl. §45, 3 d ; das Part, fungiert hier als Nomen. — 3 - 3 Asyndetischer Attributsatz mit pronominalem Rückverweis; § 115, 2 b. — 4 MT. zusätzlich C n s n a nri5?1 „und jetzt Mörder", stilistisch hart, da Vorwegnahme von v. 22f.; vgl. BHK. 3 . — 5 Lies: sab'ek. - 6 MT. zusätzlich 0 : 0 3 ; BHK. 3 . - 7 Kollektiver Sg.: „sie alle"; daher I Q Jes" 8*715. — 8 P.-Form iiSpotü bei Klein-Zaqef; §15, 2a (5). 4. — 8 Apposition; §98, l a . — 10 Wz. 31(0; § 80, 6a: „ich will a u s r e c k e n . . . " . - 11 MT. zusätzlich "13? „wie Lauge" (?). — 12 Vgl. Anm. 10; doch übersetze: „ich will wiederherstellen...". — 13 Zum Pass.-Satz vgl. §109, l b .

42

II. Textproben in tiberischer Vokalisation

8. Der Gottesknecht 52,13 14

1 , : Tito n a v j 3 xfei] 3 a n ; 2 r :?|>! 1 nan 4 a^an s • - 'rVs? t t w a t: fn - i tvf x-:7 7 6 : m! s* * •*:na i n t i m w n i d tfnra ' n n t f a — ' 3 » • : • $ A - : • « T : T •

15

o r p s w ? ^ «Bp; 1 . v b u * B ^ a i aria ' i i j t . 8 ]?

53,' i

1 : « ITl i s njn•1 » w a:tITf üV "ltfxi v —— t i x iT anv?t - i "s os - * 6 -itf« v *;->3 • 12 1 1 11 : rmVu i»-Vs? n i n » i m uns;»® ? •¡•wn r i? • - T S - s A- T \ : • I • v:v

2

y ^ a

*W3B1?14a p i i ' ? 1 4 V»5.!13

18

3

: * mna:mv j n svi a: - kVi 1:5 n A n KVI :i b - u ' r r K V T T ^N20 VITI.19 RRIAIPA VRX N^X18 VINV7 MAL

Jes. 5 2 , 1 3 - 5 3 , 1 2 : 1 Wz. Vnfr I: „er wird Erfolg haben"; vielleicht altes Imperi. Qal iaqtil (1 S. 18, 30) nach §§ 68, 2a; 73, Ii. — 2 Übersetze: „er wird sich überlegen zeigen". — 8 Perf. cons.; § 101,6a. - 4 MT. TfVS; vgl. BHK. 3 . - 6 MT. 1?; vgl. BHK. 3 . Als emphatisches kl (§ 114, 2) leitet die Partikel hier eine Parenthese ein. — • MT. ¡1ITOD: „Entstelltes" (?); vgl. BHK. 3 . — 7 Übersetze: „nicht mehr menschlich" bzw. „unmenschlich"; zu komparativischem ]a vgl. § 98, 3 a. — 8 So nach G. eccvnAcrovTcn; vgl. BHK. 3 . MT. ( = 1 Q Jes a ): H£ (Wz. Hll): „er wird zerstreuen" (?); vgl. Th. C. Vriezen, Oudtestamentische Studien YII (1950), 203 ff. — » Mit G. gegen MT. auf das vorangehende Verbum zu beziehen. — 10 Wz. P 3 ; § 80, 5a: P.-Form zu K. Wliann. — 11 Modal: „wer hätte . . . geglaubt"; § 101, 5. - 12 P.-Form zu K. f i r f o j ; §82, 3. - 13 Wz. nVV; § 82, 2 c. - 14 Zur Determination Vgl. § 96, 4d. — 14 a MT. V 3 0 ; BHK. 3 . - 15 MT. vorher iniTlll; BHK. 3 . - 16 Mit G. für MT. IHTOri^ „so daß wir ihn begehrt hätten". — 17 Mit nachfolgendem Gen. nach § 97,5: „Verzicht leistend in bezug a u f . . . " ; hier wohl Pass.: „verlassen von . . . " . — 18 Zum PI. s. § 58, 8. — 1 9 Part. Pass.: „vertraut, erfahren". — 20 P.-Form; § 52, 4b. — 21 " 21 So mit I Q Jes a : „und wie einen, vor dem man das Gesicht verhüllt"; MT. i n o a D I (Part. Hi. oder Nominalbildung „Verhüllen"?). - 21 a Vgl. zur Konjektur I Q Jes a lniiail (Wz. tt3): „so ver-

II. Textproben in tiberischer Vokalisation 21a

43 21

: injatfr; üb) *inn;n eros "rnpa:?!23 22 -22 M-oVao ~ xiwTTxin irbn AT T 5iraxDa-r •• : "TT! pIx» T 2 -25 2424 : msjai m>i umxi r \ ; « ^-nrnVx • •. : naa •• \ - r inntfn\:: —:27 27 irniisj» x s i a ustösa V?na -ts* T : Nim: 29 -28 : nV-KS-ia rVs p t :• imanai r \ - i t t ""-iiaiVtf -ioia 31 1 30 uns A* T is-n ? BPH• van • t ixss l - uVa T\ : ii*?3 Iis? nx ia s^sn• nim T VB-nna: nivi33 xim. »3332

7

: 3 5 - n a V $ m m ^q 1 ? V r n a i - 3 5 n?»1? n p - 3 4 nmto^s ^ n n 37-nxi np^3« B s t f a s i i p a

8

:

IT S

1

4

I "S

"

-

4 5 6

• t

39

: '«-nia ? sm- ° *ias? »tfea n™n yixa nn? achteten wir ihn"; MT. synt. schwierig Part. Htai „verachtet". — 2 2 - 2 2 Pl.-Form h°ldienü; vgl. §52, 4 b. Synt. liegt ein zusammengesetzter Nominalsatz vor: „unsere Krankheiten — er trug [sie]"; § 92, 4b. Im Prädikatsteil ist das Subjekt betont; § 91, 2. — 2 3 - 2 3 Anders als im vorangehenden Satz begegnet hier pronominaler Rückverweis: „und unsere Schmerzen — er trug sie"; § 92, 4b. - 2 4 - 2 4 Zum doppelten Akk. vgl. § 105, 4b. - 2 5 - 2 5 Wz. HD!; § 83, 2b. Das Part, regiert einen Gen. subjectivus: „von Gott geschlagen"; vgl. § 104, l a . — 26 Wz. 713» II; § 82, 4b. — 27 ]!? hat hier die Bedeutung „wegen". — 28 - 2 8 Gen. objectivus nach § 9 7 , 4 a : „Züchtigung um unseres Heiles willen". — 29 Zur Pass.-Konstruktion s.'§ 109, l b . - 30 Wz. nSfl; § 82, 2g. — 31 Wz. njD; § 8 2 , 2 g . - 32 Wz. iWl; § 7 6 , 2 a . - 33 Wz. HIB II; § 82, 3. - 3 4 - 3 4 Asyndetischer Attributsatz; §115, 2a. Zur Wz. V a ' vgl. § 78, 8a; P.-Form bei Klein-Zaqef (§ 15, 2a [5]). — 3 5 - 3 5 Ubersetze nach Anm. 34: „und wie ein Schaf, das . . . verstummt". Anschließend MT. T S n n ? ! xVl „und er öffnet nicht seinen Mund". — 36 P.-Form; §§68, 3 b ; 68, 2f. — 37 Hier in der Bedeutung „Geschick"; Koehler, 206. — 38 Wz. (Vi?; § 80, 5. Zum zusammengesetzten Nominalsatz: „und sein Geschick — wer bedenkt [es] ?" vgl. § 92, 4b. — 39 So mit I Q Jes a ; MT. synt. schwierig i as? „meines Volkes". — 40-40 Vgl. G. rix?ti ei; 0&vcxtov. Das Pu. wird durch 1Q Jes. a S711J gestützt; MT. 1a1? Sil „ein Schlag [war] ihnen (?)" ist unver-

44

II. Textproben in tiberischer Vokalisation 9

10

"inaa43

^ ' s r r i N i - 4 2 r i a p O^BB^-XIS 151 4 1 45 : VDa a n aTS» ia r :

50

49

48

nfes? t t 47

t onn-üb t

46 50-wbi Vna ixsi : -ütrxt t • T DK• ••' *T:T : ~ Ivsn ~ T nin'i T : n ^ i n;a nin? avp; s*3t nip:?

* i i x 5 a nK-i? iä^pi

11

1 56

12

:

: V is* a c s i n a nr i i s n B-'ai • - r? bbti pVn^

54 , « •i n: s- •¡?«!x I • >» * i nTs nTaJ n^ana i V - p ^ n ^

»Metel niab nnsn-68 87-ntfs nnrr57 : "-sr»:

m a l 5*9 o r s•r a: tIe - n iV oJ AT! «fei c a i - x t p n Nim. 60

ständlich. — 41 Unpersönliches Subjekt „man" im Sg. nach § 94, 8a; I Q Jes.a im PI. l i m . - 4 2 - 4 2 MT. „und bei Reichen" (?); BHK. 3 - 43 Vgl. 1Q Jes. a i n » 1 3 h'ömatö „sein Grabmal"; MT. „in seinen Todesarten" (?). — 44 Konzessive Konjunktion nach § 119, 2 a. — 45 Zur Negation vgl. § 90, 4. — «« Dagesch lene nach Tifha; §15, 2 a (8). — 46 Zum Inf. vgl. § 102, 2. - 47 BHK. 3 ; MT. ' ^ n ö (?); I Q Jes.» m W m „und er verwundete ihn". — 48 Beginn einer konditionalen Periode; § 122, 3 c. - 49 MT. Q^JR; BHK. 3 . - 5 »- 5 ° Doppelter Akk. nach §105, 4b: „Wenn er sein Leben als Sühnopfer einsetzte, sollte er . . . " . — 51 ]!3 hat hier die Bedeutung „wegen". — 52 Das in MT. fehlende Objekt ist nach 1Q Jes. a und G. ergänzt. — 53 P.-Form bei Hein-Zaqef; § 15, 4. Synt. ist, trotz ungewöhnlicher Stellung, 573©? dem vorangehenden Verbum übergeordnet: „er wird sich am Licht sattsehen"; vgl. § 1 0 8 , 1 . 2 a . - 64 MT. i n y i a „durch seine Einsicht"; BHK. 3 - 65 MT. p ^ S p H S ! „er wird gerecht machen, der G e r e c h t e . . . " ; BHK. 3 — 66 Zu ^ beim Akk.-Objekt. vgl. § 107, 2a. — 5 7 - 5 7 Kausale Konjunktion; § 120, 2a. - 6 8 - 5 8 Wz. m » ; § 82, 5a: „dafür, daß er sich dem Tode preisgegeben hat". Zu Btel als Refl.-Ausdruck vgl. § 110, 2 b. — 69 Wz. n i » ; § 82, 3. Das'Ni. hat hier wohl nach § 110,1 Refl.-Funktion: „er hat sich . . . zählen lassen". — 00 Kausales Waw cop.: „da er . . . trug" : § 120,1. — 4 1 - 4 1 Stilistisch besser ist 1Q Jes. a : 57JD1 n n n , S C D ? 1 „ . . . und für ihre Übertretungen eintrat".

II. Textproben in tiberischer Vokalisation

45

9. Was ist der Mensch? y^sn-bsa3

2

T^rnn

1

i r n x nirr

4 : • •• w p Tn -- V »- Ti-rin I : 1 ' i r Ta \ - i tvf s-s i p Y l t a I»» 1 ? ti? r n ? P D ' p ^ l D-'VViV ' S » 6

i nnuis ]

8,2 3

: o p i n a i : t ì n rvatfJn'?

n ^ D b i r ? T ^ n y a ^ N nw?» : i nP Ip : s: n• 8 - o• D Ti TK - Ipvi

n ^ - o

5

4

7 i nAVs :t ;n• 8 - ^ • t t h w vs- n aT

5

9

6

12 : rV "73 t i1- A' Vt T' ¿ » a a- 1: 1 i n ^. .a. n. 9 p n: -- n n- n- nr«£> T « 13 : nPfTr n i n n -i a -n: aAV s d ^• nT i n n T \

7 8

nrnsyn

9 1 0

—"riasr

1 0

D'nVga o s a ' i n i o n i p

14 : •••'Ö n i n i SN T *ni? • P "

D»n -" m D^atf n i s s• AT5 ' - T

9

: y-ixn-Vaa

T ^ N - ì i e i r n * ? nin 1 ;

10

Ps. 8, 2 - 1 0 : 1 Vgl. § 31, 2b. - 2 Vgl. § 49, 3a. — 3 Dagesch lene nach Dehi; § 15, 2 b (9). - 1 Vielleicht von der Wz. H3r I I : „dessen Hoheit besungen w i r d . . . " ; § 82,4b. MT. Wz. p a (?); vgl. BHK. 3 und Ges. s. v. fUD I. - 5 Vgl. § 121*, 2a. b. — 6 Wz. |1D; § 80, 5 a. — 7 Zur Form der rhetorisch gebrauchten Fragepartikel s. Anm. 1. — 8 Suff. Energ. nach § 8 4 , 2 d. — 9 MT. Imperf. cons. (?) i r n o n f i l ; hier und bei den folgenden Verben handelt es sich um ein schilderndes Imperf. nach § 100, 2 b. - 1 0 - 1 0 Zum Akk. vgl. § 105, 2 a. - 11 Vgl. § 53,1. - « Wz. rpt#; §80, l d . 3f. Zum Präs.-Perf. als Zusammenfassung des Vorhergehenden vgl. § 101, 2 b. — 13 P.-Form zu K. „freies Feld"; vgl. § 22, 4d. - 14 MT. D11»! „Meere"; BHK. 3

II. Textproben in tiberischer Vokalisation

46

10. E i n Walllahrtelied 121, i 2 3 4 5 6 7 8

:

tfa;

px»-3

n n n n 2 " 1 ? ^ ••rs? K t o 1

: r i x i 5 c i a t f nts's;4 rrirr dsj» m s ? I v i» T •- r •• at : • •• •: v : Tpa»8 oir-Vx8 •Bia 1 7' a i r r 7 - ' ? « 6 ; Vx-ito1- m W p r: • : T-VS? 11 ; nV-'Va T : TT - n T - i- TS : Tjttfsrn^

: nVisr-rBi. n r i y a

i t f » 8 xVi o^r-K 1 ? nsn IAT • : T ?f?x niir; Tina® n i r r ,10-xV n 3 STV"

V V n- ö rT y n - V s a ii")»?^ 1 2 nirr;

T|Ni3i15 TJJIXS 1 4 —I»^. 1 3 nin*

P s . 1 2 1 , 1 - 8 : 1 Wz. NtM; § 83, l a . - 2 Zum Artikel s. § 32, 4c. — 3 - 3 Direkter Fragesatz; zur Fragepartikel vgl. § 31, 2d. — 4 Zum Part, mit nominaler Rektion vgl. § 104, l a . — 6 P.-Form; zur Kopula s. § 8 8 , 1 . — 6 Vtf steht hier für beim Imperf. - 7 Wz. |ni; § 76, 3 a : „er läßt n i c h t . . . " . - 7» MT. ttföV. — 8 Vgl. § 104, l a . » Wz. H^; § 78, 3b. - 1 0 Wz. flDl; § 85, 8 b : suff. Energ. mit h als Vokalbuchstaben im Auslaut. — 1 1 P.-Form; K. ¡ f ^ ? ? . - 12 Vgl. § 84, 2 b. - 13 Zur Form vor Maqqef vgl. § 68, T 2a. - 14 Zum Inf. vgl. §§ 78, 3 a ; 83, 4 a ; 22, 3a. Suff, nach § 47. - 16 P.-Form; K. ^ S l .

I I . Textproben in tiberischar Vokalisation

47

1 1 . Der gute Hirt : i oit n: sv2 tib l - , »•4 i r rTi r Jr - 1 : n•r-:-: b n i n 3 n i ms a: ••a-Vs? n•*" ^ a•- pi- xuft v v n i i o:•a 1 6 : i s p ii?» ? p 7 S — • s n } : aaittf? 4 ST KTX8"lt,7

n w 1 ? ? N-'ja

: i o - •'5»r|r; n a n

2 3

D|«

4

jnVtf ^d 1 ? T p s n

5

nay9 n i s ty.

:

23,1

u

- r r r ] •>oi3-»

•¡»n 12 ^ r V a : D 1 » ; ij'ix 1 ?

wtii i»fa

'MEfl-p t o r n a i o ^

p 6

nirr-rprn

P8. 2 3 , 1 - 6 : i " 1 Zweigliedriger Nominalsatz; § 9 0 , 1 . — 2 P.Form; §§ 68, 2 a ; 73, 2a. — 3 Zur Form vgl. §§ 74, 3; 84, 6b. 4 Wz. 3-litf; § 80, 5a. - 5 Wz. Hni; §§ 82, 5 a ; 85, 7. • Konzessive Konjunktion nach § 119,2 a. - 7 Vgl. § 78, 9 a. - 8 Wz. N T ; §§ 78, 3 b ; 83, 4b. — 8 Vgl. § 87, 3 c - i 0 - 1 0 Zusammengesetzter Nominalsatz nach §92,4 b. — 1 0 a P.-Formbei Groß- Rebia'; § 15, 2b (4). - U " 1 1 S. Anm. 1. - 1 8 P.-Form; zum Suffix vgl. § 46, 3 a. — 1 3 Wörtlich: „und mein Sitzen [ist] im . . . " = „und ich bleibe im . . . " , wobei der Inf. nach § 102, 2 als Subjekt im Nominalsatz fungiert. MT. Perf. cons. ""ijflift i/Sabti „und ich werde zurückkehren"; BHK. 3 .

II. Textproben in tiberischer Vokalisation

48

12. D e r D e k a l o g : las'? n^xn2 ana^n-Va ns

20, i . 2 rvaa

an.^a

y-ix»

?pnxsin

nai^1

4

^nV»?

nin^

4

7 5 : ->3B : D - nr ra-s: nr - V-» D-nrix ...-• d t i ^ H ^• :- n w v:r« * 6 8 V s j a a a ; B M ntcix ¡wap-Va*] ^ - n t o n ab

5

-ib

3

1 : v-in ? n n- n- a• 1 0 o i. -a a- uztei n -nA nT a• 9 yI -ViTx aT -itfxi I V IT T V

t Ii tV^ nV : n iT r r: •oiN ->3 mA a" s: Tr iT 1 2 kVi: nnV mVn: n" t: f n• 1 1 • T • V T d ^ V ^ - V ? - 1 4 tna-1??? n ä i j 1

1 16

6

-anx ? d'BVX ?

7

iiTi'Vs ' v v: r rTi r r: - n t rf

19

i p o ntoin

ip>ö 1 3 xjp. "?x

15

18 ~ n x x®n kV T •

: n ^ a - i :

IT

;



n ••t t:i ii V; i 1 7

E x . 2 0 , 1 - 1 7 : 1 Zur Aufhebung der Gemination vgl. § 28, 3b. 2 Vgl. § 97, 2 a. — 3 Die folgende Gebotsreihe weist — durch zwei verschiedene Verseinteilungen bedingt — eine doppelte Akzentuierung auf; vgl. § 15, 3. Morphologisch und svnt. ist hier das System berücksichtigt, das mit der üblichen Verseinteilung in MT. übereinstimmt. — 4 Zur suff. Form s. §85, 8c; zur Kongruenz zwischen dem Subjekt des Attributsatzes und seinem Beziehungswort vgl. das in § 115, 4c Gesagte. — 5 Apodiktisches Verbot nach § 100, 4e. — 6 Zum Sg. vgl. § 94, 5 c. — 7 Hierfür in der zweiten Akzentuierung K. ""JB. — 8 Adv.: „oben". — 9 P.-Form für K. n n r j ö „unten". — 10 Präposition nach § 87,4. — 11 Rudimentäres Histaf'al; § 82, 5 c. — 12 Zur Aussprache tä'&bdim s. §§ 2 9 , 2 b ; 73,1b. Synt. wohl Ho.: „du sollst dich nicht zu ihrem Dienst zwingen lassen", eine Pass.-Bildung mit Akk.Objekt nach § 109, 2 a. — 13 Dagesch lene nach Klein-Zaqef; §15, 2a (5). - 14 ~ 14 Zur Gen.-Umschreibung s. § 97,3f. 15 Part, mit verbaler Rektion; §104, l a . - 16 Wörtlich: „Tausenden, die . . . " ; hierfür: „bis ins tausendste Geschlecht derer, die . . . " . — 17 Nominalrektion beim Part.; § 104, l a . — 18 Wz. KfW; § 83, l a . - 19 Zum Meteg vor Maqqef s. § 16,1. - 20 Vgl. § 52, 3 c. — 21 Wz. n p i ; § 82, 4 a. Zum fut. Aspekt s. § 100, 2 b. — 22 " 22 Attributsatz als Objekt; §115, 5a. - 23 Inf. abs. als

II. Textproben in tiberischer Vokalisation 22

21

49

1 20

i a t; f - mv x fTe ' - i t fvN n x - rrirr r KV ^ • nw T i n plv"! :at-? 4 1 23 n v#•• : iEhp t f n- -n v - n x vt o t T : " - x w 1: ?it i ; I -? : n aT • • y a f n Di 1 ] 28 : TJRDX^-VS 2 ' rpfc>»]2«

25

8.9

a^n;

io

1

29

-i]?3i nnx h d x ^ - V s nfesn-x ? T i ^ S nin^ natf : ^"Hyipa

t|*w| ^ r ^

3 1

^ a » Tjriai 30

- n x ynxn-n^i a w r r n x nirr nfrv D'aj-nro 1 ' ^ ]5_175? , » , '3fn ni»? n n 3 3 a a — i ^ - V s - n ^ ] a»n - n x na? : ¡intfijn 35 nawn ar-n^t nirr; ^pj 3 4

11 12

n n - n a Vs?38-^1??; p i i c ]s?aV 3 8 ^ a x 3 7 n x , j T p 3 x 3 8

: rjxin nV : ns-i;n4» n1? : -qV ]ni39 TpnV.x ninriW^ n*7

1

i» T^isn^n-x ?-

42

:

41

-3janxV-

41

13

14

15-17

i n n ^ l 1 7 3 ^ ? | ¥ ! 4 3 n # x T h n n - x V ?)5n r v s i b i ^ n : -sn1?

Vd] n b f f i r i i t f ;

Imp. mit verbaler Rektion; § 103, 3. 5. - 24 Vgl. § 99, 2a; zum Akk. der zeitlichen Ausdehnung s. § 106, 2b. — 25 Vgl. § 100, 4e. — 26 Perf. cons.; § 101, 6 a. — 27 Dagesch lene nach Tifha; § 15, 2 a (8), — 28 Zur Determination s. § 97, 2 a. — 29 S! §68,4. — 30 P.-Form bei Rebia"; §§15, 2 a (7); 58,5. - 31 P.-Form bei Klein'Zaqef; § 15, 2a (5). - 32 S. Anm. 24. - 33 Wz. ITU; § 80, 3c. - 34 Vgl. §§ 66, 3 a ; 74, l b . 3. - 35 Vgl. § 28, 3b. - 38 S. § 58,1. — 37 P.-Form, K. ?|)3X; § 51, 1. - 3 8 - 3 8 Wörtlich: „damit deine [Lebens-]Tage lang seien . . . " ; zur erstarrten Ind.-Endung s. § 63, 5a. — 38 Der Zeitstufe nach neutral (§ 104, lb), fungiert das Part, hier als Fut.: „das Jahwe . . . dir geben wird". — 40 Gegen § 14, 5 steht in BHK. 3 in den folgenden drei Formen Rafe, um die Aufhebung eines Dagesch lene anzuzeigen: n ^ l F l , t]X3Fi) 3310. — 4 1 - 4 1 Gedacht ist wohl ursprünglich an Menschenraub; A. Alt, Kleine Schriften zur Geschichte des Volkes Israel I (1953), 333 bis 340. — 4 2 - 4 2 Übersetze: „Du sollst n i c h t . . . als falscher Zeuge aussagen." — 43 P.-Form bei Rebia'; § 15, 2a (7).

4

M e y e r , Hebräisches Textbuch

50

II. Textproben in tiberischer Vokalisation

13. D a v i d s K l a g e über S a u l und J o n a t h a n i , 19

: n-niai iVw2

20

Tpniaa-Vs Viai?: ' a s n - 1 nsin?

sa

n f n ^ - V s » rag n w - V N

3

: n ^ n s n niia n a i b s r r ' i B n ^ t f V s r m a n j n a ? m - ] B 5 5

21

«-»aV?5

,

in-6

* m a n f r 8 ' - d d ^ V j j - i t j a - V m Vts- 1 ?«- 7 VAT

:

- :

V

*mtfn9

T T

-

:

Vwtf ^ a n n i a a Dtf •>? D n i a a a ^ n a 1 1 D^Vr] n ^ a 1 1

22

l i n s litoi" 1 6

ntfp>

: a p n aitfn kV Vixtf m m I IT

23

-

T





: -

:



TV:V -

niBi14

I T T

V



V :

T

oniaai a r m a T

AT : •

24

T

w- na'-sjim t r a n w n - 1 3 i n l i n e Vixtf :

V

- -

:

1 6 a-ntfaa-i 5 : m i r " n i n s a iVp I 1 8 nraa V w t f - V x VN-ifen niaa T

T

-

:

T AV :

a^nspa»

-

T

V

• T J

"

T



'



:

Diaban19

2 S. 1,19—27: 1 - 1 Zusammengesetzter Nominalsatz nach §92, 4 a : „Der Stolz [des Landes], o Israel — auf deinen Höhen [liegt er] erschlagen." — 2 Präs.-Perf.; § 101,2a. — 8 Proh.; §100, 4d. — 3 a Dagesch lene nach Tifha; § 15, 2a (8). - 4 Wz. "Dl; § 76, 2 a. - 6 Vgl. § 117, 2 b. - « Zur Gen.-Verbindung mit Präfix vgl. § 97, 3d: „ihr Berge von Gilboa". — 7 " 7 Elliptische Ausdrucksweise: „nicht Tau, nicht Regen auf euch . . . I " . - 8 Vgl. B H K . 3 ; MT. n ö n i } "Hfel „und Gefilde des Hebeopfers" (?). - » MT. n ^ a ; BHK. 3 - 1 0 P.-Form, K. | B # 3 ; § 21, 3b. Zur Determination vgl. § 96,4d. - 1 1 ]!? (§ 87, 3 a j : „ohne". - 1 2 Wz. ¡W; §80, 4c. - 1 3 - 1 3 Apposition; §98, l a . — 14 P.-Form; § 69, 2d. — 15 " 1 5 Zwei asvndetische Attributsätze; § 115, 2 a : „sie, die . . . " . - 16 Wz. V ? p ; § 79, 2c. Komparativ nach §98, 3 a : „die schneller waren als . . . " . — 17 P.Form vom Typus qatil; § 68, l a . 2f. Komparativ nach Anm.16. —

II. Textproben in tiberischer Vokalisation

51

1 ? V» nnt hs? nVaan : pttto »R : t " TT *-: V —

nanVan ijina n-nai iVag 21 f n i nA »: •>• 1?24 nas?i fnain-' t i* xT 2 3 tpVs? T ! - T I T T : I V T i n ^ i nansa

25

i j ^ i a a - V ? ]nxirr

: 26

ix- 2 2

^ i f l a n s nnsVs?

26

25

2 8 87 : nanVa t x n T : • ^ s : n a K¡ »1 i- a n l•a s iVbi : IT I

27

Wz. ¡133: §82, 2 f. — 1 9 Zum Artikel beim Part, mit verbaler Rektion vgl. § 104, l a : „der euch gekleidet h a t . . . " . — 2 0 Zum Akk. vgl. § 105, l a . — 21 S. Anm. 2. — 22 Zu neutrischem "7 "IS „es ist mir leid" vgl. § 79, l c . 2c. - 23 S. § 58, 2. — 24 Zum Dagesch forte vgl. § 14, 2b. — 26 Die Form nifle'äti ist Analogiebildung zu I I I V (vgl. P. nnj?53) mit sekundärer Laryngalresti18

tution; zu erwarten wäre rix 1 ??} (Ps. 118,23) < *napala'at.— 26 Komparativ nach § 98, 3 a : „wunderbarer . . . als". — 27 Man beachte im gesamten Gedicht das archaische Zurücktreten des Artikels; § 96,1. — 28 Dagesch lene nach Tifha; § 15, 2a (8).

4'

II. Textproben in tiberischer Vokalisation

52

14. Die tugendsame Hausfrau

8i, io : nnaa d^ibö p»n-i*j3 r?-2 ^ n - n a t e - 1 6 5 11 : -lorr ^trft nVaa aV na nüa4 12 : n,9n w Vä s-rtfVi ata innVaa7 13 : f-rrss vsna- 8 dtwdi nas nuhT 14 : nan1? ican pmaa inio ntoKs nn-fl9 H S V

T

T

T T :

F "

|» •

I V "

|» ; -

15

16 17 18 19

AT

S

i

• T

-

I

: "

AT

T

- —

: V •

A* S •

A"

T

-

: -

V V

T

T J

T

'TS T

* " n p a 1 ? « p » 1 1 jrirn

: I»

T : ff

t i s a - 1 0 Dp>n]

ns?öJ n^sa n s a wnpm mfe naar13 : rrnishT räum n'ina risn nun : n-ii y ? a M » n?a , -K 1 ? nino a i ö - , a 1 « nastj : •nVs18 laan1'» n-eai lis^aa 1 ' nn^tf nn«.

: ms

15

••

:

14

VI»

T : IT

T V "

• S •

A " IT * -

T P

nM

T i -

( V If

-

TAV : T

v

: I*

:

VT

T J |T

:

AT : -

T

V -

:

A

TS i»

T-:I»

• -

T I •

T

VT

Prv. 31,10—31, ein akrostichisches Gedicht, in dem jede Verszeile mit einem Buchstaben des Alphabets beginnt: 1 - 1 Gen.-Verbindung nach § 97, 4 d : „eine wackere Frau". — 2 - 2 Rhetorische Frage als Uberleitung. — 3 ]!? ptTI „wertvoller als"; §98, 3a. — 4 Präs. nach § 101, 2b. - 6 Akk.-Objekt nach § 105, 2a: „Gewinn". — 6 P.-Form, K. 1 0 n v §§ 6 8 , 2 a ; 73,2a. - 7 Zum doppelten Akk.-Objekt vgl. § 105, 4c. — 8 - 8 Wörtlich: „mit der Freude ihrer Hände" = „mit willigen Händen". — 9 Vgl. Anm. 4: „sie gleicht". — 1 0 - 1 0 Wörtlich: „in der Dauer der Nacht" = „während [es] noch Nacht [ist]"; § 8 6 , 9 c . - 11 III: „Speise". — 12 MT. zusätzlich: n-'nnvib' p n ] „und den Pflichtteil ihren Mägden". — 13 Vgl. Anm. 4: „sie trachtet nach . . . " . - 11 So mit dem Qere. MT. mit Ketib SO? „Pflanzung von . . . " ; vgl. BHK. 3 . - 15 P.-Form zu K. D i s ' m i t Dagesch lene, das anscheinend durch das vorangehende Ketib VÜ3 bzw. durch den Konsonantentext bedingt ist. — 16 Dagesch lene nach Dehi; § 15, 2b (9). - 16 * Ketib V^Va, Qere n ^ V a . — 17 Zur Bedeutung „Spinnwirtel" vgl. Koehler, 434. — 17 a Dagesch lene nach Rebia". — 18 P.-Form zu K. "qVs „Spindel". — 188 P.-Form;

I I . Textproben in tiberischer Vokalisation 1

: i» r1a: xV T? anVtf m i T : * T vT:

A»T

n fT e n: 1»s n sT a-

V

1

tfaV a rT v "a - b aT - o• \ T

1

53 20

iV t f a* n rTv a•• ?I n t Tm -* n ? VAT

21

nAVT 1 9 - n n Ti r :s ?P o n a• -- i : a-

22

aVsn o n s t f a yiii

23

n aA a: m• - a nTa >: sn iI h •dT

24

atfo'? " n a r r »

25

: a ITi i t ^: - V s- ? 2 1 - n Vo Vn - m i m -: 2 1 nAaT a: nT a: n nT n: sP rT r e• : V n x n x1? n i b s s ? a n b i arva n i a ^ n n»sn22 r :vvs AT ~ • T • , , : 2 3 -a < ?Vn ' i a"?s?a nT n At sS -m: - aT VmT l a pI T- 2 3 IR : • : T : -

26 27

• »Qij^isaj : a tNf i a VS I pT nT Sx- i: W•• : yiN-^T-Da

3

1 20 : •>is7i3 r - : - : - ? mrn:aIT - r i i m 1

: p - m x n r ? pniprn

: ? tTt( T, ?\ a 2 5 - ' ? y- n ^ •i ?T r: w - : x^n

24-,

ntpx-26

r' AnT i f t rT » - " n i nT n i a i -«Bjn V ? ^ j a a

28 29 30

: "«-VVnnri2'] : aT -R t- w: -a 2 9 i r -•i Ts t: f -a aT i V ? a v i 2 8

nT , ATV T' n s• aS n• a rV w i:

31

§ 59, 1: „doppelt". MT. D'tttf „in Scharlach"; B H K . 3 . - 1 9 Refl. nach § 110,2a. — 2 0 Hier in der Bedeutung „ K r ä m e r " ; zur E n d u n g vgl. § 41, 4. — 2 1 - 2 1 Zur Gen.-Verbindung „milde Unterweisung" vgl. § 97, 4 d . - 22 Wz. ilDX; § 82, 2i. Das P a r t , söfiiä wird hier parallel zu V a t f n X1? f ü r ein Verbum f i n i t u m gebraucht: „sie ü b e r w a c h t " ; vgl. hierzu § 104, 3. — 2 3 - 2 3 Zwei konditionale Perioden, wobei der zweite Bedingungssatz unvollständig ist: „ W e n n ihre Söhne auftreten, preisen sie sie, u n d ihr Mann, dann r ü h m t er s i e " ; zur Reihenfolge Perf.-Imperf. cons. vgl. §122, 2c. — 2 4 - 2 4 Präs.: „erzeigen sich t a t k r ä f t i g " ; vgl. Anm. 4. — 25 Zur Form vgl. § 46, 2c. — 26 - 2 6 Zusammengesetzter Nominalsatz nach § 92, 4 b . — 27 P.-Form zu K. V V n ^ n oder V ? a 0 n ; § 70, 2b. — 28 Unpersönliches Subjekt „ m a n " ; § 94, 8 a . Zum auffordernden Imperf. vgl. § 100, 4e. — 28 Akk. der Beziehung; § 106, 2 d . Synt. k a n n «ViPBa auch Subjekt sein; dem Parallelismus membrorum entspricht jedoch eher die erste Auffassung.

III. Unpunktierte kanonische Texte 15. Der Bundesschluß unter Josua 24, i 2

3 4 s 6 7

••apt1? x n p ' i n a : w 1 ^ m w ,Dn>r Vd n x » p i t t «icx^i •SB1? l a s w VIDÜVI mjD®Vi v w i V i VX-W m r r l a x n a as?n Va Vx »»in-' n a i n t a-'nVxn aVi^a aa^max w m a n "ias?a 2 V x - w -flVx t a n n x b t i V s n a ^ i » - m m , , a s i a m a s •'an m n - » -|Vi8i« m m i a s ? a 5 - a m a x n x - 5 a a - a x n x n p x i 4 nx inxi9 isnt n x a i x i 8 »-pna p x - ' Vaa i m x n x w v V j n x i w » n x i apsr> n x p n s , l 7 j n x i : p r n 1 : a n s a m 1 rai a p s n m i x nsn1?1110—i-'Vce? i n - 1 0 - w x a a n x a nx ^isi12 p n x nxi rwa n x nVcxi n x x-'sixi : a a n x 1 4 ^ x s i n 1 3 "inxi m p a w r s n n x a n s a i b t v i na^n 1 6 i x a n i 1 5 a n s a a a a ' - m a x Vx-18 : *po a-1 a ^ i n e a i a m a a a - r n a x

Jos. 24,1—83: 1 Lokaladv. P. HOD»; vgl. § 45, 3c. - 2 Einsatz der direkten Rede; tib. durch Segolta (§ 15, 2a [3]) angedeutet. — 3 - 3 Apposition nach § 9 8 , 2 . — 4 Wz. Hp1? § 7 6 , 3 a. — 6 5 " S. Anm. 3. - 6 Wz. n ^ H ; § 78, 9b. - 7 " ' Vgl. § 97, 4d. 8 Wz. H a i ; Ketib 3*1X1; § 82, 6a. - 9 Wz. ]Pl3; § 7 6 , 3 a . 10 10 Gen.-Verbindung nach § 97, 4d. - 11 Wz. tfT; § 7 8 , 3 d . Zur Inf.-Konstruktion vgl. § 102, 4 a. — 12 Wz. *M mit iaqtulIraperf.; § 76, 3 a. - 13 Wz. X!T; § 83, 4 - 14 Vgl. § 87, 3 b. 15 Wz. X13; § 83, 6. - 16 Lokaladv. P. iia»n ; vgl. § 45, 3 c. 17 MT. I p S S ^ ; vgl. BHK. 3 . — 18 " 18 Übergang von der ersten zur dritten Person. — 19 Wz. B ^ ; § 80, 3 c. — 20 Imperf. cons. Hi.: § 83, 6. — Wz. HOD; §§ 82, 4 a ; 85, 7. Das Imperf. cons. bezieht sich auf vorhergehendes BT1: „so daß . . . " . — 22 Wz. n x i ; § 82, 2a. - 2 3 - 2 3 > g l . zum relativischen Objektssatz § 115,

III. Unpunktierte kanonische Texte 20

55

19

vVs? N a ^ a n s a n ^ai aarpa Vena a m mrr 18 n x - 2 3 bdts? n r i o m 2 2 i n o m 2 1 -B\n n x : 28-B'>a") B , a''~ 26 i r » a iaiwn 2 5 ^ - a n s a a " t v t o 2 4 p T n nai?a a œ r n - n a a n 2 9 p x Vx a a n x n x a x i 2 7 as-)N n x m w 1 a a r a 3 0 a m x p x i a a n x inn 1 ?''! 29 a x i a - j b a - n a s p pVa ap-n 3 2 î a a n a a a - r a c w ~ n s a p B y ^ a V " - « i p - n nVts-'i V x u p a 3 3 anVn T i n n a s V a V aa® 1 ? w a x 3 6 «Vi : a a n x VVpV35 p T n nx nas?™ n T a a a n x V s x ' i ^ B D r i x - i ' n a 3 7 a m x p x i » w t ^ s a a a a lanVn l r v v V x ixarn :aara a m x t n u m n s n s n 4 0 n x B a n s ' ? nVœx'i xVi * B 3 a n n a 4 2 x1? « - n a x n "oVa n » - 4 1 a a n s a n a * a r w 4 4 xV -)tz?x p x bdV p x i : «aampa43 b t i t B'-üiD"46 a n a - a r c m « a m a «V -i®k a n s n n x i x t 4 7 nns7i ; « - a ^ a x a n x a r i s t o s 1 ? *t£X • a v i V x n ^ r i x v r o m 4 8 n a x a i B^ana i n s n a s i m r r n x n a s i a - n s a a i m a n -ias?a B a v n a x n a v ie>x 6 50 • n n a °-rrirr n x l a s V a a - w a s n bxi:mrr 49 54 53 52 •a-r^xn nx as] n a s ? n --a n x a r n 5 1 aa 1 ? ••nVx n x a ~ i r u n nas?a *wx a s ' n i a s n a s ? n x n a s a w a i ••djni a i n x a 5 5 a , w a n x *wx n a x n

8 9 io n 12 13 14

is

5 a. — 24 Wiederaufnahme der ersten Person. — 25 Wz. 38^; § 78, 3a. — 2 6 - 2 9 Akk. der zeitlichen Ausdehnung; § 106, 2b. — 27 Imperf. cons. Hi. nach § 83, 6; zur Endung vgl. § 68, 2 c. — 28 Das Kollektivum kann gleichzeitig als Sg. und PI. fungieren; § 94, 3 c. - 29 Imperf. cons. Ni.; § 74, l a . - 30 Vgl. § 49,1, 31 Wz. tfT; § 78, 3d. - 32 Wz. BW; § 80, 3c. - 33 Hierfür sollte man * B D a erwarten. — a 4 - 3 4 Vgl. § 1 0 8 , 3 b : „und er ließ r u f e n . . . " . - 35 Vgl. § 102, 4 a. - 36 Wz. M X ; § 8 3 , 3 a . 37 Inf. abs. Pi.; zur Redefigur vgl. § 103,4b. - 38 Wz. V s j ; § 76, 2 a. — 39 In MT. folgt eine Aufzählung von Völkernamen; vgl. BHK. 3 zur Stelle. - 40 Vgl. § 9 6 , 4 d . - 4 1 " 4 1 Apposition nach § 98, 2; zu n a X H vgl. § 96, 4 c. - 42 MT. " p i n a ; BHK. 3 . - 43 MT. - [ n i r p a ; BHK. 3 . - 44 MT. n S V ; BHK. 3 . - 45 Wz. aiP1; § 78, 3a. — 46~46 Zusammengesetzter Nominalsatz nach § 92,

56

III. Unpunktierte kanonische Texte

16 17

18 19 20 21 22 23 24 25

nx au?a57 n1? n V ? n l a i o as?n fsn 56 : M -nin' 59 am irnVx mm o : annx aviVx larV 5 8 mm a n s » maa n n s a p x a irmax nxi m nVsjan80 uiatm« 1 nVxn nT?-nn mnxn nx i r r r V tos? itsxi mas? *wx d t o Vaai na 62 uabn i e x - p i n Vaa n a x n nxi c a s n Va nx mm » i n 6 3 : aaipa 6 2 xin mm nx las?i ums 66 ai m o a •pxn95 a©164 na»1? iVaw 67 x1? as?n Vx s?»im nax-n : irnVx x1? xin xup 98 Vx xin a - w i p b t i V x - o mm nx

mm nx iar5?n "o™ : aaTixenVi d d o t d 1 ? xp'"» 9 -aanx nVai na1? »im 7 8 atzn-72 - d j t i V x a m a s v 1 »»in1' Vx as?n l a x ^ : aaV a^trn75 i®x nnx 7 4 as?n Vx s n m -ia»n t nas?s mm nx "o x1?78 1 na» ? mir nx aaV an-ma anx -o naa anx ans? 77 i a i n t i V x nx w o n nns?i : ans? 78 nax^i mix tVx'w viVx mm Vx aaaaV nx ltsm79 aaaipa -i»s iVipai ias?s irnbx mm nx »»irr' *?x as?n nax-n asn 80 xinn nra nvb m a »»in-' ma-n : s?atn 72

4b. - 47 Wz. X T : Imp. I X T ; § 83, 4b . - 48 Wz. 1 1 0 ; § 80, 6b. - 49 MT. BTlVX; vgl. BHK. 3 "und § 105, l b . - 6 °- 5 0 Vgl. §§ 102, 4b; 122, 3b. - 51 Vgl. § 86, 7 a. - 52 Abhängige Frage nach § 114, 3 a. — 53 Zum alten Ind. ohne modales Eigengewicht vgl. § 63, 5 a. — 5 4 - 5 4 Periode mit zwei elliptischen und disjunktiven Bedingungssätzen sowie dem durch Waw cop. (§ 122,1) angeschlossenen Hauptsatz: ' B a X l . . . B X 1 . . . B X . - 55 Pl.-Suffix mit Bezug auf kollektives ^ a X H ; zum Rückverweis im Attributsatz §115, 4c. - 56 Wz. H3S7; §82,2c. - 57 Zum Inf. nach Präpositionen vgl. allgemein. § 102, 3. — 58 Finaler Inf. nach § 102, 4a. - 59 Zur Kopula im Nominalsatz vgl. § 90, 6b. 90 Vgl. § 104, l a . - 61 Vgl. § 84, 2 b. - 62 Pronominaler Rückverweis nach § 115, 4 c. — 63 Imperf. cons. Pi. mit Pänultimadruck; § 74, 3. — 64 Tib. Part. Akt. Qal; zum Fehlen des Artikels beim Attribut vgl. § 97, 2 a. — 65 Akk.-Objekt nach § 105, 2 b. 66 Vgl. § 93, 2 b ; mit U f l l X B S beginnt ein neuer Satz. - 67 Vgl. zur Form § 68, 2a. — 68 Zu qannö vgl. § 23, l a ; R. Meyer, Vetus Testamentum 6 (1957), 142ff. - 69 Wz. X f M ; § 83, l a . - 70 Vgl.

57

III. Unpunktierte kanonische Texte nVxn a n a m n x aunm aro^i : n s s n ö b w i pn i V n n n d ® na'-p^ 81 n V n i p x H p - n d v i V k m i n - i b o s ns?n Vx »ttfin-' n » i m : m r r » n p a a nVsn rix nuau? •o m s V m rrnn n x t n p x n nia |D ms?V o s a n r r m u n 1? * m T r x m i r n » x Bvs-» 4 ns?n n x yonm n V s n 8 3 : DDTiVxa yrrnsn 8 2 : "-inVmV

26 27

28

§ 122, 3a. - 71 Perf. cons.; § 101, 6a. - 72 " 72 Zum Perf. cons. im Nachsatz vgl. § 122, 3 c. Das regierende Verbum 3t£H hat nur modalen Charakter in der Bedeutung von „wiederum"; §108,1. 3 b. - 73 Wz. 57SH; § 79, 6 c. - 74 Temporale Konjunktion nach §121, 2a. b. - 76 Denominative Wz. a i ü ; §§ 80, 3f. und 78, 7b. — 79 Vgl. § 111, 3. — 77 Fragesatz ohne einführende Partikel nach § 111, l c . — 78 Bejahende Antwort durch Wiederholung des entscheidenden Wortes; § 111, 3. - 79 Wz. n D S ; § 83, 2a. — 80 Wz. Dl»; § 80, 3c. - 81 § 85,5. - 82 S. Anm. 53. - 83 Pi.; § 76,3a. — ei-84 Distributiv: „einen jeden nach seinem Erbteil".

58

III. Unpunktierte kanonische Texte

16. Das Ende der davidisch-salomonischen Personalunion X3 DD®2 "O DDK?2 a»arn i V l 1

12.1

T^Bn"? VK-W

3 b. 4

n x rropn T>a« : ^ x V a v a m Vx m m 3 :wx r w p n "pan m a s a Vp>n -4 nns? n n x i u V » lab arrbx : - p a s n 5 wbs IBN i - i a a n 7 ysn : as?n l a V i ^ x i a w i d - w n x d h b » r n » * w x a n p r n n x » - a s a r n "[Van- 8 arasni 1 1 a n s - p x l a x 1 ? t i w n a 1 0 r a s na 1 ?» mö a x l a x V v V n " n a T i 1 2 a n a n ntn a v n n x a ^ n V 1 2 m a n " anns?! a m a s i 1 3 ntn as?*7 nas? rrrrn a m

5 6

7

: " - a ^ n Va-16 a n s »

8 9

10

rm 15 a^aia a n a i Bn,l?x

17

a n V ^ n n x y i m l n s s p - w x a-sptn nxs? n x a r s n n a an'-Vx * i » m : r » 1 ? a - n a s n 18inx iVtj *wr 1 9 •'Vx r m * w x ntn as?n n x " m a-wn arssru a n x

: ip1?» T'ax ]nj i » x Van p bpn naxV av ? n a x n n a l a x 1 ? m x i V u 2 0 ib?x b-h^ti r V x

TiaTi 1

iaVs? n x T 3 a n T a x n a x V i ^ x

1 R. 1 2 , 1 - K :

1

Wz. -iVn; § -.8, 9a. -

2

r m

"wx ntn

Akk. der l.kliiimg

nach § 106, 2a. - 3 Zur Form vgl. §28, 3b. - 4 Wz. VVj?; § 79, 5 b. Nachfolgendes ]B ist im Anschluß an § 98, 3 a komparativisch aufzufassen: „mache leichter als den schweren Dienst für deinen Vater und als sein schweres Joch . . . [deinen Frondienst]". — 5 Zum Suffix vgl. § 8 4 , 2 d. 6 a. - 6 TV für T57; BHK. 3 . 7 Wz. fST; § 78, 4 a. - 8 - 8 Vgl. § 9 8 , 1 a. — 9 Plusquamperf. nach § 101, 3c. - 10 Zum Inf. nach Präpositionen vgl. § 102, 3. - 11 Das Ni. ist hier nicht reziprok gebraucht, sondern fungiert wie der Grundstamm. - 12 Wz. § 80,6d: 1 3 1 . . . a ^ H „antworten". - 1 2 a So nach dem Qere m ? T l ; BHK. 3 . - 13 Perf. cons.; § 101, 6a. — 14 Zur Akzentlage uedibbartä vgl. § 68, 2g. — 15 Beginn des Nachsatzes mit Perf. cons. nach § 122, 3 c. — 1 6 - 1 6 Adv.Akk.; § 106, 2b. — 17 Hier in der Bedeutung „junge Männer". — 18 MT. zusätzlich "WX; BHK. 3 . - 19 PI. beim Kollektivum nach § 94, 3c. — 20 S. Anm. 9. — 2 1 - 2 1 Komparativischer Ausdruck;

I I I . Unpunktierte kanonische Texte • w p 2 3 a r r V x - m n 2 2 n a " - i r V s j a Vpn n n x i - 2 1 n a Vs? Da ,, 75? o^avn -"as nns?i : ^ax ' i n a a n a v 2 4 •>1X1 n w a a a n x - i c ' a x n a V v b n f p i x 2 5 'axi n v a m "?x os?n V a a«ia->i» : o - a - i p ^ a n a n x - i c x 2 « a r a -»VK l a w - i a x V i ^ a n " i a n - i » x a •wVœn o r a n s v n x a t s n n ' r p 3 0 Dan n x i V a n i s n 2 9 : ^ » n nnV^n nss?a n n - ^ x n a n : i n s » ' 3 1 * w x n^prn •ax aaVi? Vs? n * ' 0 « b ^ 5 7 ^ T a a n ' a x nax1? x V i : o - a n p s a n a n x no^x n x i o n j w a n a n x i c r p a h » n w n v a n a o nn^n •o ns?n V x i V a n ratt> V x -"iV^n n ' n x T ' a mn 1 ' * m -I®X n a n n x a y n L^AN V M xV "O Vx")»" 1 "?a X T I 3 2 : t s a j p D » 3 T pVn n"? n a n a x 1 ? - m i V a n n x as?n w i 3 3 a n ^ x n x v 4 n n v V x - i t r -pVnx'? w p a n V m x V i - r n a n s a m i ^ a n n V s n : rVnx1? V x - w "f?^ m - p a p x i a V x - w Va ï a m o a n Vs? i ^ x n n x 3 5 n x n a a n a a 3a~r\-\bvb y a x n n - 3 8 n s a m -|Vani 3 7 na- 1 ! 3 6 ns? i n r - o a V x u r v i s w E n 4 1 : d W 4 1 oh 1 ? 3 9

59

11

13 u 15

I6

is



: mn a r n wörtlich: „und du, mache leichter, als auf uns [liegt]!" = „du aber, mache es uns leichter!" — 22 Vgl. § 100, 4e. — 23 Tib. ••?üpT. - 24 Wz. n a » ; Präs.-Perf. nach § 101, 2b. - 25 Wz. ^O 1 ; § 78* 7 a. - 26 Imperf. Pi. nach § 7 8 , 5 . - 27 Qere X i a j l — 2 8 MT. zusätzlich, jedoch synt. schwierig: 1 D V 3 T ; vgl. B H K . 3 . - 2 9 Wz. nii?; § 8 2 , 2c. - 3 0 Abstraktes'F.; 'vg!. § 9 4 , 2d. 31 Plusquamperf. nach § 101, 3 c ; zur Form ie'äsühü vgl. § 84, 2f. - 32 Wz. NX"1; § 82, 2c. - 3 3 S. Anm. 12." - ' 3 4 Imp.; § 82, 2f. - 35 DTTX für m / n . X . - 36 Wz. Hl»; § 8 0 , 3 c . Imperf. cons. im Folgesatz nach vorangehenden Imperf. cons. — 37 Adversativer Gebrauch von Waw cop. nach § 112, 2 a : „Der König Rehabeam aber . . . " . — 3 8 - 3 8 Das regierende Verbum hat nach § 102, 4 c modale Bedeutung: „er bestieg schleunigst . . . " . — 3 9 Finaler Inf.; vgl. § 1 0 2 , 4 a . - 4 0 Akk. der Richtung; § 1 0 6 , 2 a . 4 1 Zum PI. vgl. § 94, 5d.

60

I I I . Unpunktierte kanonische Texte

17. Aus dem Buche Hiob

1,1 2 3

Kinn wxn rrm i»» avx ^pi» v-ma rrn w«-» nsnir i1? n V n 2 : ma ioi dti^n n t i -is-n nn ins •'bVn nsn© irnpa t t i : mn anVin n^a

ms» »am i p a i m mxa »am wbm •'bVn r w ^ n

Vaa Vttj sinn tivxn T n i n » nan masn3 mains 4

Mav> t ^ x m a - 5 n n r a w i n r j a î a V m 4 7 16

5

a-o^m- 9 DBHpn a r x nVtci nrwan v r iB-^n8 -o t t i

6 7 8 9

: anp ^a

: anaa mn®bi VaxV nrrrvnN nrcVï? ? î x i p mbtin arx l a s •o "»-aho -isoa-10 o-niVs? n"?s?m ipaa

a r x a r a , u naa aaaVa btiVx t n a i ••aj ixon ••Vin

Vs? as-Tin*? n'nVxn na ixa-n arn 12 T n : a^avi Va Vx mrr nax1! :14aaina pi&n14ta xia-n aiff13 15 awa 16 nax-n mm nu juiffi p-n xari y>Na na»n iwn Vx mm m m : na iVnnnai pixa btn p x a inaa yx18 -o "-arx n a » - " Vs? na1? mrr nx

Hi. 1,1-2,10:

pn

: sna l o i btiVx x t iBfi an

S. § 101, 3 b . - 2 Ni. nach § 78, 4 a . - 3 Zur Form vgl. § 43, 7. — 4 Zu dieser und den folgenden Perf.-Formen vgl.allgemein §101, 3 b : „und-seine Söhne pflegten zu m a c h e n . . . " . — 5 - 6 Adv. Akk.: „ein jeder bei sich [und] an seinem T a g e " ; vgl. § 106, 2 a. b. — 6 So gegen die Regel in § 99, 2 a. - ' Zur Form 'ahiötehcem vgl. § 5 8 , 3 . - 8 Wz. § 76,2a. Syndetischer Modalsatz nach § 112, 3 b : „indem er f r ü h beizeiten Opfer darbrachte . . . " ; zu h V s m . . . B ^ m vgl. § 108, 3 b. — 1 0 - 1 0 Adv. Akk. im Anschluß a n § 106, 2 c : „entsprechend ihrer aller Zahl". — 1 1 Präs.-Fut. nach § 100, 2 a . b : „so pflegte zu t u n . . . " . — 12 Genereller Gebrauch des Artikels: „eines Tages"; vgl. § 96, 4 d . - 1 3 Vgl. § 31, 2 d . - 14 Zum Objekts-Akk. vgl. §105, 4 c. — 15 Ültf; §80, 3 g. Zur synt. Abhängigkeit des Inf. cstr. von Präpositionen vgl. § 102, 3. - 16 Wz. D ^ ; § 80, 3f. Zum Fragesatz vgl. §111, l a . - 17 " - 7 Vgl. § 9 8 , l a . - 18 Zur Negation im Nominalsatz vgl. § 90, 4; zum St. cstr. vor Präposi-

III. Unpunktierte kanonische Texte 19

nat^nxxVn : dtiVk avx s t ainn nsm v t n » » ö a ^ a o a iV *wx Va i s r a i w a Ts?ai n s a sni 2 1 i t x i nVa? a V i x i : p x a p s m a p a i n a i a m T m i m : ^ D i a " 2 3 T » VS? XV BX22 "b i c x h o a n V » n Vx r V x p i 1 T 3 i"? - w x Va nan Vx m m r m a r n - i n , i : m n 1 mb a » a ] ü » n x m 2 4 - j t x a n x V a i : T i a a n a n v i x r r a a «"b-tiei 2 5 a - ^ a x 2 5 •?» m s n n u n x m ' B ^ - i n 2 ' v n n p a n - i ö i w a v x Vx •'s1? l a n 2 9 a n s i n n x i a n p n i x a ® V s m 2 8 : a n , , T T s - 3 3 : i1?32 Tin1?31 n a 1 ? 'ix pn nöVaxi30 a m b t o e h p n V s i b v i V x c?x n a x ^ M - x a n n n a i a m •naV n x p n noVax'i a V a x r n 3 4 o n s m ^ x s a i s a m w a n t r a n a i n x a n n * m a nt * r o : -jV t j h 1 ? n x i a m p i 3 6 D'Vnsn Vi? iötz?En a w v 5 n^V© TinV n a V n x pn noVaxi a m ,a'? ian a n w n T ' n n a i t » - l a x n x a n n n a n a nr ' T o " : i1? n V n j n n nam m a a n a n v i x r v a a » « a - w i a-'Vax bn ^ s n rran nue s m x a s m * m a n ias?a nxa39 : i V T i n b n a V n x p~i n o V a x i i m a n a n s i n V a i w x i n x t r i 4 1 V?ya n x s n p ' n a r x Bp r i 4 ° : mnrcn43 n s n x 4 2 lax-'i

61 10 11 12 13 u 15 16

n

18 19

20 21

tionen s. § 97, 3d. - 19 Vgl. § 111, l a . - 20 Wz. Tlfe; § 80, 3f. - 21 Wz. S7J3; § 76,3b. - 22 Vgl. § 122, 5b. - 23 Suff. Energ. nach § 84, 2d. ^ l a ist in Hi. 1, 5.11; 2, 5. 9 wohl Euphemismus für „lästern" oder „fluchen". — 24 Vgl. § 83, 4. — 25 Zur Dominanz des M. beim Prädikat vgl. § 97. 2 c. — 26 MT. zusätzlich T»; BHK. 3 . - 27 MT. r W W ; BHK. 3 . - 28 Zum Genus bei Völkernamen vgl. § 94, 2f. - 29 Wz. n32; § 83, 2b. Zum Perf. vgl. §100, 3a. - 30 Zum Energ. vgl. §63, 5d. - 31 Wz. TM; § 76, 2a. - 32 P.-Form; § 87, 2f. - 3 3 - 3 3 Zur Konstruktion vgl. § 121, l a . - 34 Vgl. § 85, 2c. - 35 Hier in der Bedeutung „Abteilungen". - 33 Vgl. § 85, 1. - 37 MT. 15?; BHK. 3 . - 38 MT. zusätzlich f ; BHK. 3 . - 39 Perf.; § 83, 6. - 40 Vgl. § 80, 3c. 41 Wz. m ; § 79, 2a. - 42 Vgl. §§ 45, 3c; 106, 2a. - 43 S. § 82,

III. Unpunktierte kanonische Texte

62

na© 3 i » x a i s i : -|-aa m m n® , m 22 2, l 2 3

4 5 6 7 8 9 10

^ax i t n a Tis-1 m s np1? n w i |n: m r r

: •tiVx 1 ? nVön i n j xbi a r x x a n xV nxt Vaa xia'n m r r V» asTinV n ^ x n ^ a w a n a r n Tm « - n t a i^- 4 5 i » » n Vx mm : " D a n a itwn Di i V n n n a i y n x a t w a 4 6 "îax-n m r r n x larcn ]sn x a n n a » Vx naV nat^n i r a n Vx m r r lax^i ; na l o i D-flVx x t " w i a n ts-'X p x a i n a a p x -o a r x : ein lïVa 1 ? ia - w o n i 4 8 maria p i n a ms?i 4 7 » n a n » x "rai ms? ns?3 ms? "iax , i mrr1 n x iö»n laxs? Vx s?n -|T xî nV© aVix : w a s *ts?3 in-1 w s b mm l a x n : -psa 'Vs?49 xV a x m a Vxi lorcn xs-n : na© 5 2 was n x -|X -|-ra un 5 1 ]ütt>n Vx is? i V n * p a s?i y w a a r x nx f n 5 3 mm n s n x a aty> x i m - 5 5 ia TunnV ann iV rip-n ; npip54 pnna -ps? 56 w ü x i1? *iaxm : 6 5 - n ö x n -pna 1 3 1 3 - 5 9 mVx nax-n : nai 5 8 aviVx " p 3 5 7 - j n a n s Vspi a i a n nx- 6 2 *nx 61 as n a i n niVasn * p 6 0 6 9 -nnx x a n xV nxr V33 6 2 -V3pj xV » i n nxi a-'nVxn n x a : rnairs a r x

5c. - 44 MT. zusätzlich: mm Vi? aSTinV. - 45~45 Interrogativadv. - 46 S. Anm. 15. — " Vgl. § 86, 9 c. - 48 Wz. niO; § 85, 5. - 48 MT. "?X; BHK. 3 . - 50 S. Anm. 23. - 61 Vgl. § 89, 2: hinnö. - 52 P.-Form nach § 68, 2e. — 63 Vgl. § 83, 2 b. — 64 Zur Form s. § 39, 3. — 5 5 - 5 5 Nominaler Modalsatz nach § 112, 3 a. — 58 Beginn eines Fragesatzes ohne einführende Partikel; § 111,1c. - 57 S. Anm. 23. - 68 Vgl. § 80, 3e. - 6 9 - 5 9 Zum Inf.-Satz vgl. § 102, 3. - 60 Vgl. BHK. 3 zur Stelle; MT. n V a i n n n x n m a . — 6 1 Ergänzt nach BHK. 3 : „auch du". — 6 2 - 6 2 Rhetorische Frage ohne einführende Partikel; §111, l c .

III. Unpunktierte kanonische Texte

63

18. Droh wort Jesajas gegen den Kult v o n Jerusalem di? i r n V » r n w i m n a n o 1

m i r i s t was? i, 10 :mas?2 1 ni ?» Tisa® mrr i a i r d d t u t a n na1? 11 : "rson »V a r n n s i a-waai a - n s a n B ' s n a aVm j ' - n x n o a n - 3 a a r a m t t?pa ' a m m 1 ? m a n -o 12 n t i n a s n n 6 m e ¡? -«xi® 5 n m a 4 - » ' a n w o i n - 4 k1? 13 : ' - m s s i i m Vaix 1 6 x n p a x n p natpi E n n - 7 8 - , 1 7 t c n V i m ü 1 ? ,1?S7 r n •'ebj nxjtf a a n s n a i aa'ttnn u : KM 8 l a n n -o n i - i o a a a t » b 1 1 ?»» 9 - aa^sa a a s n s a i - 9 15 : "ixVa13 n 1 » ! 1 2 a a ' T 1 1 1 0 - v m ^ r s nVsn iVnn t » n u a a a ' V ^ a s n l T o n iarn 1 5 r s m 16 : mn16 a w iBBtr f i a n 1 8 i n » » bb&ö v . m 17~ a t r n na 1 ?- 1 7 n : nia 1 ?» i a n Jes.l, 1 0 - 1 7 : 1 IQJje.« BllOSWom; vgl. hierzu G. ZcSs^a und § 21, 2a. - 2 I Q Jes. a m a l » 'Omorä\ vgl. G. Toiaoppa. — 3 - 3 Apposition zum Akk.-Objekt nach § 98, 2: „nämlich, daß ihr zertretet . . . " ; zum Inf. vgl. § 102, 2. — 4 " 4 Zum Inf. vgl. § 102, 2: „ihr sollt mir nicht mehr bringen"; zur Negation s. § 100, 4e. Die Variante I Q Jes. a lautet entsprechend § 102, 4c: ID'Din »l1? »•an 1 ?. - 5 Das Gen.-Attribut entspricht im Deutschen einem Adj.; § 97, 4d. — 6 - 6 Zum Nominalsatz mit Kopula NT! vgl. § 90, 6b. — 7 - 7 Zusammengesetzter Nominalsatz nach §92, 4b: „Monde und Sabbate . . . — nicht ertrage ich frevlerische Feier"; hierbei stellt ¡"113571 *|1» eine logische Einheit dar. — 8 Vgl. § 102, 2. — 9 - 9 Konzessiver Inf., abhängig von einer Präposition, mit Gen.-Suffix der Subjektes und nachfolgendem Akk.Objekt: „und wenn ihr [schon] eure Hände ausbreitet"; vgl. § 102, l a . 3. - 1 0 - 1 0 Konzessivsatz nach § 119, 2a. - 11 IQ Jes. a naa,T' iadekimmä; vgl. hierzu § 31, 3c. — 12 Zum Akk.-Objekt vgl. §105, 2a. - 13 P.-Form; vgl. § 81, 2c. - 14 1Q Jes. a zusätzlich: )i»s?a a a ' m a a s » . - 15 Wz. n a i ; vgl. §§ 82,4c; 24, 2a. - w Wz. S?»1: 5?nn; § 79, öd. Zum Akk. vgl. Anm. 17. — 17 17 ~ Vgl. § 103, 2 c. - 18 Part. Pass. Qal gegen MT.; BHK. 3 .

64

III. Unpunktierte kanonische Texte

19. Gottes Stimme in der Natur 2

29, i 2

3 4 5 6 7 8 9

10 11 Ps. 29,1—11:

-a ,1 ?x •'U-2 mm1? u n 1 : ts?i t q s mm1? ian

iaa? t o d m m 1 ? n n : s n p m i m mm1? Tinnen3

D">s?"in m a n

trän "?s? mm Vip : o m tra "?s? mn"1 : « - n n a mn1 Vip-4 ' - m a mrr Vip~4 d t i x -iat» mm Vif : »pn1?5 Tin nx mm nsuri pia1? Vis? las 7 *7pTi 6 :

: a^am p iaa7 p e n

man1? asn mm Vip - m a "?vr8 mn1' Vip

: vnp n a n a m n ' V t t mV1-« Win 1 - 9 m r r Vip n n » ' *i»rn : t o d 7 a x n V?D10 i ^ r m

aw Viaa1? mrr' : oVis? ? -[Va mm aan im las?1? rs? mn1 1

: DiVwa ias? n x i n s 1 ' m n '

1 Vgl. § 78,1. - 2 " 2 Vokativ; vgl. § 96, 4b. - 3 Zur Form s. § 82, 5 c. - 4 ~ 4 Zum Nominalsatz vgl. § 90, 3 d. - 6 MT. TM1??!; BHK. 3 . - 6 MT. OTpTl ist synt. schwieriger; B H K A - ' Vgl. § 87,2h. — 8 Wz. VT!; § 80, 6a. - 8 Vgl. § 80, 5a. 10 11 V?3 „ein jeder". — Part. Akt. Qal.

I I I . Unpunktierte kanonische Texte

65

2 0 . F r a u W e i s h e i t u n d F r a u Torheit n s n t r 3 m i s s « n a r s n 2 nn^a nnaa n i a a n 1 : runV© n a u ? w naoa nnao nnao : 4 m j ? ••Dia Vs? m p n r v r n s s nn*?tr : Y D O » 5 P 4 » IMN •'ANVA4* LAN^ IA"? : n r a " p i a NTRW «-VM » T B 7 13TS-« : ' n a b o 1 0 n s r Vai » n n a m 9 n^ain m V ' o a 8 : RNP W A NDD VS? NN^A NNSV NAAN : a m m s an^ran y n na»1? mpV : m a x i " - a V - i o m - 1 » nan 12 id- 1 1 1 t s •>» : a s r 1 4 a n n o nnVi i p n a 1 a m a o^a : RRJAP15 'PASA AO? B-WSN ^ S T XVI

9, l 2 3 5 6 13 14 15 ie 17 18

P r v . 9, 1 - 8 . 1 3 - 1 8 : 1 Sg. nach § 41, 5c. - 2 Wz. 3X1; § 76, 2a. MT. n a s n „sie hat ausgehauen"; BHK. 3 . Zum Perf.-Präs. vgl. § 101, 2 b. - 3 Vgl. § 99, 8. - 4 MT. bietet zusätzlich VIS •>» iV m a s a"? I o n n i n -ID1'; vgl. hierzu v. 16 und BHK. 3 . 4a Die Präposition b- ist hier, wie bereits im Ugar., partitiv gebraucht: ,,eßt von meinem Brot, und trinkt von dem Wein". — 6 Vgl. § 116, 2a. — O"6 Zur konditionalen Konstruktion vgl. 5 122, 2b. - 7 MT. svnt. schwierig: Ü ' K n S „ T o r e n " ; BHK. 3 . - 8 MT. zusätzlich ntT'S „Weib"; BHK. 3 . - 9 MT. synt. schwierig: n v n s „ E i n f a l t " ; BHK. 3 . - 1 0 MT. n a „ w a s " ; BHK. 3 . 11 Wz. 1 1 0 ; § 80, 3 a. - 12 Lokal-Adv. - 13 Gen.-Verbindung: 14 15 „unverständig". — P.-Form; § 68, 2 a. Suff. Part. Pass.; zur Konstruktion vgl. § 104, l b .

5

M e y e r , Hebräisches Textbuch

66

III. Unpunktierte kanonische Texte

21. Zwei Zahlensprüche

30,18 19

i - ^ a a 2 ixbai- 1 nan ntr1?»

: » - d t s t NV- 1 v a - w i 3 o-aira i w n i " n n s --Vs?5 w i i n

o1' ah>a m x i n

: n»Vs?a - i a j - p - n

21 22 23

p « ntn»tt?!1?^nnn : rKiu» V a w 8 sV * s ? a i s v

liVa' 1 'D10 nas? nnn

: DnV 1 1 n s t r "o V a n

Vs?an13 nxiitff12 nnn 15 : nmai * m i n " •o nnoan

P r r . 30,18—23: ^ Asyndetischer Attributsatz nach §115,2 b. 2 Zum Komparativ vgl. § 98, 3a. - 3 Qere n s a n X l ; BHK. 3 . S. Anm. 1. — 6 Zur Pl.-Form vgl. § 87,Yd." — 6 TJ1 hier: „vor Schrecken erbeben"; zum Per!, als Präs. vgl. § 101, 2b. — ' So nach G.; MT. » a i N n n m . — 8 Vgl. §§ 68, 2 a; 78, 3d. — 9 Vgl. § 83,1 a. — 1 0 S. § 121, 2 b. — 11 Zum Akk.-Objekt vgl. § 105, 2 a. — 12 Bezeichnung für die zurückgesetzte Frau. — 13 Ni.: „zur Frau genommen werden". — 14 MT. ITTfll. — 15 St. abs. H T M „Gebieterin"; zu suff. FllViaJ vgl. § 57, 2a.

III. Unpunktierte kanonische Texte

67

22. Die Rose von Saron : D-'paan r w w 3 : nuan p Tpsn5 p u ^ p n i T ] : : -on 1 ? 1 1 p i n a m a v ° : m n x 1 5 »V» i V m 1 4 p DvriDfìa * i n s n i 8 npann21

p t s n 2 n b x a n 1 •'ix a v r m n 4 p ni®wa isti to' maro» Tatt?'! • ' m a n 9 i V s a n r v a 1 3 Vx w a n " rvnrttwa 1 7 "'JDDD18 : mx n a r m n V i n j 9 - o ira*) ••wn-i 20 n n n iVxatf a ^ w i T m i a Dan«22 ^nsaisn m » n nVrKa mxasa23 n n s r ® osi ws?n25 bk24 : "yanritr? is? 2 « n a n x n m

2,1 2 3 4 5 6 1

Cant. 2, 1 — 7 : 1 f l V s a n „Affodil", übertragen: „Rose". — 2 „Saron", die pal. Küstenebene von Jaffa bis Cäsarea. — s n ^ S ? „Lilie"; cstr. nitfilZ? nach § 23, l c . - 4 Hin „Dorn". — 6

„Geliebte". - 6 n i a n „Apfel, Apfelbaum". - 7 Zur Form vgl. §49, 3a. — 8 717 hier: „Geliebter". — 9 Pi.; logisch dem folgenden Verbum nach §114, l b übergeordnet: „ich begehre, zu . . . " . Zum Perf. neben Imperf. (v. 6) vgl. auch S. 85, Anm. 40. - 10 Vgl. §52, 4 b . - 11 1 0 „Gaumen"; §51, 2b. 12 Zum suff. Perf. vgl. § 85, 5. - 13 „Weinschenke". - 14 V.H „Feldzeichen", hier „Wirtshauszeichen"; zur Bildung vgl. §34,3. — 15 Name der Taverne. — 16 Suff. Perf. Pi.: „er stärkt mich"; MT. Imp. •'Jiaao. — 17 „Traubenkuchen". — 18 Pi. „erquicken"; MT. Imp. " U n s n . — 19 Nominale Rektion nach § 104, l a . — 20 MT. •WK-I1?; vgl. BHK 3 . — 21 Pi. „umarmen"; suff. nach § 84,3. — 22 Zum M. an Stelle von F. vgl. §94, 5 h. — 23 Sg. ' a ? „Gazelle", zusammen mit der Hirschkuh der Liebesgöttin heilig. — 24 Übersetze: „daß nicht". - 26 Wz. "IIS: Hi. „aufwecken", Polel „aufstören"; § 80,6 a. 5 a. Zum M. vgl. § 94, 5 a. — 26 Vgl. § 121, 2 b. — 27 Zur Interpretation vgl. M. Haller, Das Hohe Lied (Handb. z. AT 1,18: Die Fünf Megilloth [1940],S.28f.). 5*

IV. Kanonische Texte mit 23. Aus der Sekunda des Origenes 30, i

2

: nnh» 5 r v a n 4 r o j n 3 w

3 4

nar»1

: •'jxBini -pVx Tin® ^nbx mrr : na m

5 6

8

: "V •a,x12 rna®11 xVi10 ' i n ^ T -o8 mrr 7 - p a n x » w :

••Da25

w n

1 8

•WDJ15

p 1 4 rvVsn 1 3 m r r

wrj? "IDT*?20 m m 1 8 ai»a

mx-ia24

RRON

crn

mrr1? nar 1 8

isxa23

a n 2 2 *o 2 1

Ps. 30, 1—13: 1 Zu Sek. mazmör, tib. mizmör vgl. § 40, 4 a. — 2 Sin wird in Sek. durch Sigma wiedergegeben: sir < Hr. — 3 Sek. St. cstr. onnekat mit Elision des h nach § 22, 3 c ; tib. hanulchat. Die tib. Form hanukkä ist eine qatul-Bildung nach § 35, 3, während Sek. *onnakä auf dem Typus qattal fußt: *onnakäEP P.

(52,4b) Schönheit

SS 1 (83, 4a) herausgehen, ausziehen, hervorbrechen; Hi. herausführen, hervorbringen 35P (78, 6b) Hitp. sich hinstellen; s. auch u. 3X1 p n ? : Isaak (E.) I S ' (78, 3 c) gestalten, büden n p 1 (78, l b . 3b) kostbar sein kostbar, prächtig S i ; (78,2b) trans. u. intrans. fürchten; Part. N T fürchtend; Ni. gefürchtet werden; Part. N"Til furchtbar; Pi. in Furcht setzen HiO? (35, l b ) Furcht 0 5 n T Jerobeam (E.) "TT (78, 2a. 7a) hinabsteigen; Hi. herunterbringen ]T1I (meist mit Artikel) Jordan D ^ f l T (17, 2) Jerusalem (0.) ITT — Mond i n T , I T T Jericho (0.)

Wörterverzeichnis

117

H I T T Zelttuch t •: EH11 (78, 3b. 7a) in Besitz nehmen, beerben; Hi. (jem. etw.) zum Besitz geben, in Besitz nehmen, vertreiben Vx-lir-' •• r : •Israel (86, 9 b) Vorhandensein, es gibt att^ (78, 3a. 7a) sich setzen, sitzen bleiben, wohnen; Hi. sitzen lassen, bleiben lassen, wohnen lassen SIB»; Jeschua (E.) TVätä] Hilfe "ty Isai (E.) Ismael, Ismaeliter 'VNVatf'' PI. w b w a t f ' ' Ismaeliter ]t?J (78, 2 b) schlafen S7BP (78, 4. 7a) Ni. Rettung, Hüfe erfahren; Hi. retten, helfen Hilfe, Rettung "W 1 (78, 2b. 5) recht sein; Pi. ebnen, gerade machen, geradeaus gehen gerade, recht, richtig, redlich a i n ; Waise Rest

3 (87, 2a) wie, ungefähr, etwa, nach, gemäß; (102, 3) während, indem, als, da 1 3 3 (a) schwer, angesehen sein; Ni. geachtet werden, Ehre einlegen; Pi. ehren; Hi. schwer machen, zu Ehren bringen 1 3 3 schwer, reich 7133 (82, 2. 4) erlöschen; Pi. auslöschen

Wörterverzeichnis 1 1 3 3 Ehre, Ruhm, Herrlichkeit b>33 Fußeisen i n n a s< Kebarjahu (E.) ©5? H3 7113 ]H3 3313

Lamm (31, l d ) so; hier (82, 3) Ni. sich verbrennen Priester Stern

]13 (80) Ni. fest werden, sein; aufgestellt, gegründet sein, Part. ]131 fest, sicher; Hi. u. Polel stellen, herrichten, gründen Dl 3 Becher H3013 Koseba (E.) ©13 Kusch, Äthiopien Ttfre Kuschit; Kus (E.) n i 3 , n £ Kraft itfrD (74, l b ) Pi. lügen, (mit 3) verleugnen ' S denn, daß, weil, als da, wenn, fürwahr; (nach Negationen) vielmehr, sondern Spinnwirtel ¡133 so T T "133 Umkreis; Talent ( = Gewichts- und Werteinheit) *?3 Gesamtheit; ganz, alle, alles; jeder, jede, jedes; irgendeiner, irgendetwas, allerlei « V 3 (81) zurückhalten a V s Hund (82, 2. 4) vollendet, zu Ende sein, hinschwinden; Pi. vollenden, aufreiben, vertilgen n V ? Schwiegertochter, Braut (52, 4b) Gefäß, Gerät, Werkzeug; PI. D ^ S Waffen

Wörterverzeichnis

119

D V D Ni. sich beschämt fühlen, sich schämen, beschimpft werden; Hi. beschämen, beleidigen ¡173*73 Scham,' Schmach T • 1 i n s (87, 2 h) s. u. 3 J3 so, also; fS1? darum, deshalb; I?" 1 ?? deswegen •¡ins (41,3) Kanaan Kanaanäer, Händler ^33 F. Flügel, Rand, Saum < "IB3 Lösegeld XS3 Sessel, Thron i l 0 3 (82,4) Pi. bedecken; Hitp. sich verhüllen, sich verbergen rilVoD Torheit «153 Silber, Geld; Silbersekel *]3 F., Du. D?B3, hohle Hand, Handfläche, Fußsohle "VB? junger Löwe *1B3 Pi. sühnen; Pu. = Pass. a n 3 Cherub Tf~)3 mittelhebr. Stadt, Burg, Festung
33 (0; 76,2a) drängen; Ni. gedrängt, gepeinigt werden 8733 (a; 76,2 a) hinzutreten, sich nähern; Ni. sich nähern; Hi. nahebringen rrn? s. unter rrn Vm Pi. führen i r u Strom, Fluß; inj«? = Euphrat H13 PI. cstr. Dia neuöl, D1K3 ne'öt Weide, Aue, Wohnung
4: II, 149 45 , 11 I, 66 45 , 19 II, 73 45 , 28 II, 13 46 , 2: 1,49 47 , 9 : I, 69 47 , 1 1 : 11,51 11

47,13 II, 70 47,15 II, 55 47, 22 II, 127 48,1: II, 106 48,11 II, 136 49,1: II, 40.149 49,11 I, 64. 121. 136.145 49,17 1,131 49, 22 1,145; 11,71 49, 27 II, 47.147 50, 20 II, 71 50, 24 II, 23.134 50, 26 I, 51 Exodus 1, 22: II, 28 2, 7: I ,49 2,18: 1,47 3 , 2 : 11,28 3 , 3 : 11,123 3,10: 11,44 3,19: II, 52 4 , 5 : 11,151 4,11: II, 60 4,14: II, 156 4,19: I, 81 5,14: 1,133 6, 25: 1,145 7, 27: I, 78 10, 6: II, 150 10, 24 II, 52 11,2: II, 31 12, 21 II, 25 12, 31 1,41 13,3: II, 132 13, 7: II, 137 14,3: II, 63 15,2: I, 72. 133 15, 27 1,137 16,8: I, 89

M e y e r , Hebräisches Textbuch

16 17 18 18 19 19 19 19 19 20 20 20 20 20 20 21 21 21 21 22 22 23 26 28 28 29 29 30 30 32 32 32 33 34 34 34 36 38 38

20 II, 54 5: II, 114 14 " II, 90 23 II, 26 1: II, 88 12 II, 131 13 11,50 18 1,130 24 II, 140 2 ff .: 1,46 5: 1,69 12 II, 12 15 II, 123 20 II, 151 24 II, 123 4: I, 74 8: II, 79 12 II, 134.151 37 II, 157 4: II, 34 19 II, 41 22 II, 59 32 I, 65 8: II, 17 11 II, 58 1: 11,46 40 1,154 32 I, 66 36 II, 58 7: II, 73 26 I, 91 33 I, 91 13 1,123 3: II, 123 9: II, 52 13 II, 11 2: II, 17 12 II, 95 27 II, 49.118

Leyiticus 2, 12: II, 143

Stellenregister

162 4,2: 1,91 4,23: 11,52 5, 9: II, 1145,15: 11,42 6,4: 11,136 7,18: 11,40 7,30: 11,63 8,35: 11,73 10,9: 11,69 10,13: 1,133 11,44: 11,33 13,17: 11,40 13,49: 11,141 14, 26: II, 49 17,8: 1,48 19,9: 11,79 19,18: 11,142 19,28: 11,88 20,6: 11,126 21,1: 1,73 21,9: 11,56 22,16: 11,17 22,27: 1,60 23,32: 1,157 23,39: 11,79 24,11: 11,55 24,19: 11,150 25,5: I, 41f. 25,21: 11,70 26,12: 11,33 26,13: 11,24 26,18: 11,19 26,23: 11,141 26, 34: II, 22 Numeri 1,47: 11,36 I , 5 1 : 11,27 6,25: 11,82 10,29: 11,149 I I , 1 5 : 1,84; II, 132

11 11 12 12 13 14 14 14 14 16 16 16 16 17 17 19 19 20 20 21 21 21 21 22 22 22 23 23 23 23 24 26 27 28 30 30 31 32 32 32 32 33

16 28 6: 11 18 2: 61 24 35 11 15 29 32 22 28 12 13 21 29 23 24 27 30 18 29 33 3: 4: 18 25 22 59 9: 26 3: 13 47 30 38 41 43 55

II, 39 1,126 II, 51 II, 123 II, 147 II, 158 11,50 II, 154 II, 55 II, 152 II, 69 II, 62 II, 135 I, 60 II, 55 II, 67 I, 91 11,46 II, 59 II, 29 II, 49 I, 73 11,50 II, 152 II, 158 II, 135 I, 91 II, 72f. 1,120 II, 131 I, 48 II, 106 II, 156 1,125 II, 43. 54 II, 57 f. I, 47 II, 47 II, 58 II, 136 II, 157 11,53

Deuteronomium 1,7: II, 139 1, 22 II, 12 1, 39 II, 15 2, 27 II, 122 2,30 II, 128 3,5: II, 132 3, 21 II, 133 4,1: II, 26 4,10 II, 17. 151 4, 35 II, 74 5, 6ff .: 1,46 6,3: II, 146 6,7: II, 79 6,17 11,11 7,16 II, 60 8,3: II, 26 9,7: II, 146 9,9: II, 122 9,11 II, 145 10,3 II, 70 10,15: 11,17 10,19: 11,127 13,4 II, 86 16,9 II, 58 16,12: 11,146 17,18: 11,154 18,10: 11,40 19,6 II, 54 20, 7 1,73 21, 8 11,34 22,1 1,148 22, 3 II, 33 24, 4 II, 67 25,2 I, 145 26,12: 1,99 26,15: 1,86 27,8 11,42 28,49: 11,149 28,56: 11,52 28,68: 11,82

31,16: 1,131 31,24: 11,27 32,4: 1,48 32,7: 1,148 32,10: 1,77 32,17: 11,148 32,27: 11,158 32,29: 11,158 32, 36: II, 15 32,37: 1,124 32,41: 11,47 33,9: 11,45 33,10: 1,128 33,16: 1,120 33, 21: II, 75 33,23: 11,49 34, 6: I, 137 34,8: 11,54 Josua 2,5: 11,128 2, 13: I, 145 3,9: 11,45 5,5: 11,28.62 9,24: 11,140 10,24: 1,91 10,33: 11,87 15,14: 11,118 17,4: 11,88 24,13: 11,139 24,19: I, 69 Judicum 3,16: 1,147 3,19: 11,55 3, 24: II, 154 4, 20: II, 157 5,5: 11,57 5,7: 1,42.91 5,14: 1,132 11*

Stellenregister

163

5,17: 11,136 5,23: 11,56 7,3: 1,91 8,12.14: 11,24 9,8: 11,25 9,9: 11,84 9,12: 11,25 9,53: 1,94 10,18: I, 91 11,14: 11,44 13,17: 1,89 14,18: II, 116 15,13: 11,132 16,3: 11,47 17,2: 1,84 19,6: 11,51 19,20: 11,61 19,25: 1,48 20,13: 1,52 20,15: 11,36 20,17: 11,33 20,25: 1,151 21,7: 11,116 21,9: 11,36

6,7: 11,64 9,13: 1,94 9, 20: II, 61 10,23: 11,116 10, 24: II, 84 11, 12: II, 142 13, 21: I, 147 14,27: 11,60 14,30: 11,85 14,34: 1,148 15,3: 11,40 17,5: 1,69 17, 46: II, 102 18, 15: II, 146 18,28: 1,73 19,2: 11,29 20, 4: I, 91 20,17: 11,142 20,18: 11,29.127 20,26: 11,92 22,13: II, 131 23, 5: 1,124; II, 51 23,22: 11,39 24,18: 11,137 25,1: 1,78 25,22: 11,62 26,5: 11,103 26,7: 11,27 28,7: 11,30 28,8: 11,24 28,11: 1,89 31,3: 11,51

I. Samuelis 1,20: 11,42 2,2: 11,92 2,4: 11,106 2,9: 11,56 2,27: 11,72.128 3,2: 11,58 3,11: 11,54 3,12: 11,72 3,17: 11,124 4,6: 1,90 4,18: 11,80 4,19: 1,73 4,22: 11,45 5,8: 11,57 5,9: 11,58

II. Samuelis 1,9: 11,39 3,27: 11,138 3,35: II, 159 5,11: I, 116 6,1: 11,47 6,6: 11,47 6,14: 11,37

164 7,5: I, 49; 11,142 7,14: 11,156 7,19: 11,22 9, 1: II, 142 11, 1: II, 159 13,5: 11,73 13,6: 11,73 13,12: 11,120 13,18: 11,120 13,32: 11,62 14,20: 1,77 15,25: 11,135 15,37: 11,120 17,10: 11,57 17,11: 11,40 17,15: 11,100 18, 3: I, 99.152 18,12: I, 91 18,14: 11,144 18,29: 11,142 19,7: 11,85 19,8: 11,156 19,19: 11,40 19,33: 11,37 19,38: 11,12 19,44: 1,154 20,4: 11,41 20,6: 11,54 21,9: 1,150 23,5: 11,40 23,6: 1,122 23,15: 11,73 I. Begum 1, 1: II, 115 1, 2: II, 126 1,11: 1,50 1,30: 11,159 2, 8: II, 28 2,26: 11,73 2,37: II, 127.130

Stellenregister 3, 8: II, 152 3,12: 11,152 3,24: 11,108 4, 7: II, 37 6,1: 1,155 6, 37f.: 1,155 7,8: 11,120 7,27: 11,118 7,37: 1,123 8, 2: 1,155 8,13: 11,137 8,18: 11,51 8,31: 1,128 10,3: 11,40 12,6: 11,41 15,19: 11,57 15, 23: II, 138 15,25: 1,157 15,28: 1,154 17,11: 11,46 18,1: 1,49; II, 72 18,9: 1,90 18,29: 11,129 18,32: 11,136 18,37: 11,58 19,15: 1,128 20,1: 11,61 20,22: 11,33.141 20,27: 11,37 21,6: 11,121 21,15: 11,146 21,20: 11,143 22,15: 11,84. 143 22,34: 1,69 22,35: 11,41 II. Regum 2,16: 1,137 3,8: 1,90 3,20: 11,141

4,5: 11,52 4, 7: 1,124 4,10: 11,70 4,24: 11,45 4,34: 11,54 4,39: 1,135 4,41: 11,49 5,10: 11,42.127 5,20: 11,126 6,9: 11,29 6,15: II, 129 7,4: 11,93 7,8: 11,22 7,13: 11,55 7,20: 1,49 10,3: 11,116 10,15: II, 155 10,21: 11,88 10,22: 11,149 11,13: 1,115 13,13: 11,140 15,16: 11,73 16,7: 11,61 17,23: 11,69 18,23: 11,42 19,21: 11,62 19,35: 11,121 20,1: 11,121 20,3: 11,25 21,11: 11,67 21,12: II, 55 23, 15: II, 58 25,9: 11,144 Jesaja 1, 5: II, 74 1,6: 11,28.56 1,9: 11,158 1,13: 11,23 1,15: II, 40.153 1,16: I, 73. 79 1,17: 11,25.131

Stelleniegister I,20: 11,140 2,18: 1,45 2,20: 11,34 2, 22: II, 25 3,4: 11,23 3,12: 11,47 3,15: 1,89 3,16: 11,30 3,17: 1,123 3,22: 1,93 5,1: 11,114 5,2: 11,77 5,4: 11,72.120 5,5: 11,132 5,13: 11,125 5,15: 11,22 5,19: 11,13.123 5,24: 1,48 6,1: 11,122 6,5: 11,72 6,10: 11,58 7,13: II, 128 7,14: I, 94 7,15: II, 131 8,6: 1,132 8,9: 11,123 9,5: 11,28 9,12: II, 79.134 10,6: 11,56.82 10,7: 11,39 10,13: II, 63 10,17: 1,136 I I , 9 : 11,138 11,12: 1,81 12,2: 11,36 12,3: 11,15 12, 6: II, 55 13,18: II, 30 14, 2: II, 76 14,13: II, 16 14,27: 11,57 17,8: 1,93

17,10: 11,15 18,4: 11,24 19, 4: II, 103 19,6: 11,55 20,2: 11,131 21,11: 1,66 21,12: 11,70 22,2: 11,109 22,21: 1,128 24,3: 11,57 24,12: 11,141 28,4: 11,115 28,16: 1,51 28,16: 11,52 28,27: 11,54.62 28,28: 11,58 29,9: 11,55 30,6: 1,137 30, 7: 11,39 30, 8: II, 78 30,11: II, 90 30,12: II, 128 30,14: 11,23 30,19: 11,17.82 30,25: 11,27 31,5: 11,54 32,11: 11,24 32,17: 11,131 33,1: 11,28 33,9: 11,26 33,11: II, 77 34,4: 11,45 35, 6: II, 54 35,9: 1,103 36,14: 11,67 37,19: 1,124 38,3: 11,92 38, 5: II, 132 40,4: 1,137 40,6: 11,13 40,12: 1,154 40,24: 11,36

165 41,1: 11,24 41, 2: II, 73 41,10: II, 34 41, 23: II, 34 41, 24: II, 148 42,1: 11,13.23. 42,5: 1,124 42,6: 1,86 42,9: 1,87 43,6: 11,45 43,9: 1,87 43,13: II, 13 44,15: II, 129 44,16: 11,54 44,20: 11,58 44,23: 11,55 44,25: 11,58 45,10: II, 11 45, 25: II, 33 47,1: 11,139 47,13: 1,124 48,7: 11,125 48,8: 11,66 49,5: 1,133 49,15: 11,153 49,20: 11,53 51,16: II, 49 52, 5: II, 36 52,11: II, 56 53,3: 1,146 53,4: 11,73 53,5: 11,140 53,9: 11,153 54,1: 11,55 54,10: II, 152 54,17: 11,50 58,5: 11,52 59,13: 11,63 65,1: 11,148 Jeremía 1,5: 11,49

166 1, 10: II, 27 2 , 8 : 11,148 2, 33: II, 15 2, 35: II, 128 3, 12: II, 16 3, 20: II, 150 3, 22: 1 1 , 6 6 3, 25: II, 2 4 4 , 1 1 : 11,58 4, 14: II, 104 4, 28: II, 56 4, 30: II, 76 5,1: 11,31.146 6, 14: II, 57 6, 22: II, 62 6, 29: II, 132 7, 26: II, 144 8 , 7 : , 123 8 , 9 : , 89 9 , 3 : 11,52 9 , 9 : , 68 9 , 2 3 : II, 130 9, 24: 1 1 , 6 2 10, 5: II, 131 1 1 , 1 5 I, 86 12, 2: II, 36 12, 5: 1 1 , 3 7 13, 10 I, 78 13, 14 II, 39 13, 20 II, 147 15,18 11,40 16,3: 1,71 17, 2: II, 27 17, 11 II, 150 17, 16 II, 73 1 8 , 1 9 II, 35 1 9 , 1 3 II, 132 21, 7: II, 144 2 1 , 1 3 I, 74 2 2 , 6 : II, 159 22, 25 II, 27 22, 28 I, 76

Stellenregister 2 3 , 1 3 : I, 73 23, 14: II, 127 24,2: 11,114 25, 29: II, 72 26,6: 1,88 2 8 , 9 : 11,149 28,16: 1,128 29,23: 11,42 32,21: 1,105 33, 20: II, 57 36,13: 11,43 36,15: 11,78 3 6 , 2 5 : 11,129 38,23: 11,106 39, 7: I, 63 40,4: 11,129.156 .42,6: 1,85 44,18: 11,55 44,19: 11,104 4 8 , 4 1 : II, 15 49,3: 11,32 49,16: 1,137 49, 24: I, 73 49, 26: II, 56 50,14: 11,50 50,37: 11,56 5 1 , 1 1 : II, 58 5 1 , 3 4 : 11,67 5 1 , 6 2 : 11,129 Ezechiel 1,17: 1,154 2,2: 1,73 2, 5: II, 39 4 , 1 4 : 11,67 6 , 3 : 1,137 7,22: 11,58 8,6: 1,89 9, 2: II, 74 9 , 6 : 11,57 9, 8: II, 79

17 I, 123 18 I, 87 19 II, 30 3: II, 28 19 II, 26 3 : II, 28 4: 1 , 1 3 3 ; II, 32. 41. 43 16 5: II, 17 16 13 II, 49 16 34 II, 140 16 53 I, 124 20 43 II, 63 21 15 II, 71 21 21 1 1 , 3 8 21 29 1 1 , 8 0 23 28 II, 149 23 4 4 1 , 1 4 6 23 47 II, 67 23 49 II, 105 24 16 II, 73 26 16 II, 22 28 16 1 , 6 3 ; II, 66 31 3: 1 1 , 5 8 32 11 II, 136 32 20 II, 25 32 22 II, 102 33 12 1 1 , 2 9 33 30 1 , 1 5 0 36 8: 1 , 1 3 0 38 23 II, 33 40 1: 1 , 1 5 5 40 16 1 , 1 2 4 41 7: II, 58 41 9: II, 6 4 41 22 II, 95 42 5: I, 48 42 1 4 I, 120 43 6: II, 8 9 f . 43 16 I, 154 45 12 1 , 1 5 3 47 5: 1 , 1 3 7 13 13 13 14 14 15 16

Stellenregister

167

Hosea

Micha

Maleachi

1, 6: II, 140 2,12: 1,107 4,13: II, 42 6,9: 1,135 8,12: 1,152 12, 12: I, 68. 136 13, 13: I, 71 14,10: II, 151

2,12: 11,47 3,5: 11,126 4,13: 11,58 6,16: 1,79 7,4: 11,116 7,10: 11,69

1,11: 11,141 1,14: 11,36 3, 9: II, 54

Joel 1, 2: II, 84 1,10: 11,37 1,20: 11,104 2,5: 11,40 4,11: 11,41 Amos 3,11: 11,56 4, 3: II, 16 4,11: 11,17 5,4: 11,156 5,15: 11,55 5,24: 11,56 7,2.5: 1,89 9,1: 11,39 9,2: 11,157 9,9: 11,62 Obadja 5: 11,72 Jona 1,7: 1,89 1,8: 1,90 4,11: 1,152 6,5: 11,38

Nahum 1, 4: II, 50 2,4: 1,124 2,5: 11,63 2,8: 1,131 3,7: 11,32 3,11: 11,40 Habakuk 1,13: 11,43 2, 20: II, 55 3,2: 11,83 Zephanja 2,6: 1,68 Haggai 1,2: 11,72 1, 6: I, 79 2,1: 1,157 Sachar ja I,10: II, 33 7,5: 1,79 8,14: 11,56 9,4: 1.122 II,14: 1,145 11,16: 11,37 14,12: 11,56

Psalmen I,3: 1,49 2, 7: I, 70; II, 26 2, 9: II, 114 3,3: 1,120 3,5: 11,105 5,3: 1,67 5,12: II, 133 6, 5: II, 31 10,12: 11,46 I I , 2 : 11,11.50 12,4: 11,34 15,3: 1,43 17,3: 11,56 17,10: 1,122 18,26: 1,73 18, 31: I, 64. 133 18,33: 1,96.135; II, 80.122.133 18,34: 1,63 18,39: 11,23.45 18, 40: 1,136 18,41: 1,96; 11,16 19,15: 1,124 21,11: 1,122 22,9: 11,55 22, 22: I, 63 28, 7: I, 72. 82. 132. 133; II, 23 28,9: 1,86.135 29,3: 1,64; 11,35 30,1: 1,147 30,2: 11,44 30,4: 1,63; 11,90 30,7: 1,137

Stellenreg'ster

168 30, 8: I, 82. 86. 124; II, 35 30 12 II, 16. 31 30 13 II, 55. 77 31 2. 20: 11,89 31 6: II, 71 31 7: 1,137 31 9: I, 65. 71 31 24 1,133.134; II, 39 31 25 II, 22. 25 32 6: 1,124.148 32 7: I, 96; II, 45 32 8: I, 75; II, 49 32 9: II, 87 32 10 I, 63. 64 32 11 1,133; 11,44 35 8: II, 144 35 15 II, 55 35 17 1,63 35 19 11,66 35 20 I, 75.129; II, 30 35 25 II, 46 35 26 II, 22 35 27 I, 71; II, 23 35 28 I, 96 36 6: I, 63 37 5: II, 55 37 28 I, 64. 82; II, 39 38 3: I, 74 38 11 II, 37 38 13 II, 30 38 17 II, 62 38 21 II, 79 39 2: II, 24 40 7: I, 63 42 10 11,46 44 18 II, 44 44 23 II, 114 44 27 1,120

45 45 46 46 46 48 49 49

3: II, 52 10 11,50 5: 1,134 6: II, 71 8.12: I, 71 14 1,122 2: 1,134 4: I, 65. 71; 11,30 49 5: I, 96; 11,44 49 7: I, 64 49 9: 11,39 49 10 I, 71; II, 68 49 11 II, 46. 87 49 12 I, 96; II, 65 49 15 I, 63; II, 89 50 12 11,46 50 18 II, 69 50 23 II, 78 51 4: II, 73 55 20 I, 49f. 57 2: II, 71 59 10 II, 24 68 3: II, 57 68 18 1,154 68 29 II, 55 68 32 II, 68 69 4: 11,53 71 18 II, 147 72 19 II, 141 75 4: I, 87 75 8: I, 92 76 6: II, 32 77 4: II, 70 77 20 1,131 78 34 II, 126 80 14 II, 37 81 9: II, 158 83 4: II, 51 83 12 II, 116 84 4: II, 124 85 5: II, 57

86,4: 11,43 89,8: 11,40 89, 28 I, 96.135 89, 30 1,148 89, 31 I, 82 89, 32 I, 72.133 89, 38 II, 28. 40 89, 39 I, 71 89, 42 I, 96 89, 45 II, 31 89,47 11,42 89, 48 II, 16. 66 89,50 II, 87 89, 51 1,134 89, 52 1,131 90,1: II, 16 90,15 II, 147 92,16 I, 67 97,5: II, 56 102, 4 II, 54 102,28: 11,55 104, 8. 26: 11,148 104,12: 1,138 104, 20. 29f.: 11,156 104,28: 11,11 104,29: 11,47 107,20: 1,143 116,6 II, 55 116,14: 1,135 116,15: 1,136 119,14: 1,143 119,22: 11,55 119,67: 11,154 119, 87: II, 126 119,117: 11,70 119,137: 11,104 122,6 II, 68 122,9 II, 31 123,1 1,121 123, 2 II, 82 127,2 1,113 128,3 1,146

169

Stellenregister 132,2: 11,41 138,1: 11,79 139,15: 11,72 139,19: 1,49 140,2: 11,45 142,4: 11,148 143,4: 1,73 144,13: 1,137 147,15: 1,71 Hiob 1,14: 11,134 1,16 f.: 11,154 1,21: 1,63; II, 65 2 , 3 : 11,84 3 , 3 : 11,120 3 , 6 : 11,69 3,15: 11,147 3,26: 11,68 4, 2: 1,115 4,17: 11,22 5 , 7 : 11,150 5 , 1 6 : 1,67 5 , 2 4 : 11,156 6,16: 11,33 7 , 3 : 11,45.141 7 , 9 : II, 147 7,13f. : 11,157 7,14: 11,78 8 , 8 : 1,153 9,15: 11,152 9,16: 11,47 9 , 3 0 : 11,58 1 0 , 7 : 11,128 10,11: 1,48 12,5: 1,143 13,13: 1,91 13,21: 11,41 14,17: 11,122 15, 30: II, 50 16,31: 1,137 15,32: 11,37

16,5: 11,83 16,6: 11,157 16,10: 11,67 16,17: 11,153 18,4: 11,29 18,6: 11,55 18,17: 11,90 19,2: 11,83 19,12: 11,54 19,18: 11,156 19,25: 11,133 20,10: 11,63 20,26: 11,69 20,28: 11,69 21,18: 1,73 22,21: 11,35 23,11: II, 73 23,15: 11,28 27,21: 11,52 28,16: 11,73 29,12: 11,148 30,14: 11,57 30,15: 11,41 30,19: 11,51 31,10: 11,11 31,18: 11,77 31, 22: I, 105 31,27: 11,69 32,7: 11,106 32,11: 11,47 32,22: 11,139 33,13: 11,61 34,25: 1,127 35,11: 11,47 37,5: 11,85 38, 4: II, 157 3 8 , 7 : 11,56 40,24: 1,73 42,3: 11,40 Proverbia 1, 3: II, 131

1,20: 1,111 I , 2 2 : 11,47 1,28: 11,82 2,10: 1,74 3 , 8 : 1,133 4 , 8 : 11,37 4,12: II, 54 4 , 2 4 : 11,41 5 , 4 : 1,147 5,22: 11,78 6,24: 11,115 7,25: 11,69 7,26: 11,133 8,17: 11,47 8, 28: 1,137 9,12: 11,157 9,13: 1,91 I I , 2 : II, 156 12,1: 1,48.57 15,27: 11,136 16, 10: II, 42 17,3: 11,150 17,4: 11,47 17,22: 11,50 18, 22: II, 156 21,8: 1,65 22,21: 11,115 22,27: 11,129 23,3: 11,73 23, 24: II, 155 24,14: II, 157 24,17: 1,63; 11,29 25,2: 11,35 25,27: 11,131 26,21: 11,57 27,11: 11,43 28,22: 1,82 30,4: 11,53 Ruth 1 , 4 : 1,155 2 , 1 : 11,50

Stellenregister

170 2,7: 2,9: 3, 4: 4,1: 4,6:

11,126 1,72 II, 11. 68 1,91 11,42

Canticum 3,2: 1,68 3,11: 11,75 7,2: 1,138 7,3: 1,133 Qoheleth 1,4: 11,134 I , 9 : 1,91 2,12: 1,90 2,19: 11,147 3,14: 11,151 4,2: 11,132 4,15: 1,93 5,11: 11,49 7,7: 11,57 7,14: II, 151 7, 16: I, 73 7,21: 1,128 7,26: 11,66 7,28: 11,31 8,1: 1,94 9,4: 11,99 10,17: 1,124 I I , 9 : 1,126 12, 4: II, 114 12,5: 1,79 12,6: 11,57 Thrcni 1,11: 1,107

2,17: 1,71 3,58: 11,61 4,17: 11,86 Esther 1,1: II, 121 3,8: 1,92 6, 8: II, 138 8,8: 11,40 8,17: 11,51 9,1: 11,40 9,27: 11,59 Daniel 3,21: 11,38 8,3: 1,134 8, 7: II, 57 8,13: 1,92 8,22: 1,66.78 9,2: 11,67 11,20: 1,130 11,23: 11,33 11,37: 11,33 12,2: Ii, 90 12,13: 1,148 Esra 1, 3: II, 12. 69 2,62: 11,41 2,64: 1,152 3,9: 11,43 .4,7: 11,38 4,15: 1,146 7,6: 11,19 8,12: 1,75

8,21: 11,73 Nehemia 2,12: 1,91; II, 115 2, 19: I, 121 6,5: 1,154 6,6: 1,121 7,71: 1,152 8,11: 11,55 10,39: 1,99 I. Chronik 5,2: 11,95 I I , 1 7 : 11,73 12,2: 11,51 13, 3: II, 57 15,19: 11,115 22,3: 1,49 28,7: 11,39 II. Chronik 13,7: 11,33 20,35: 11,32 21,17: 11,116 24,15: 11,22 24,22: 11,69 26,15: 11,50 36,23: 11,69 Sirach 40, 5: II, 37 Matthäus 28,1: 1,157

Ein Arbeitsmittel, daß kein Patristiker, kein und kein Philologe entbehren kann und das in jede größere Bibliothek gehört, beginnt zu

Kirchenhistoriker selbstverständlich erscheinen:

Bibliographia Patristica INTERNATIONALE

PATRISTISCHE

BIBLIOGRAPHIE

u n t e r M i t a r b e i t v o n : K. A l a n d - M ü n s t e r , H. D. A l t e n d o r f T ü b i n g e n , L. B i e 1 e r - Dublin, F. L. C r o s s - O x f o r d , J . D a n i e l o u - Paris, E. D e k k e r s - S t e e n b r u g g e , G. G a r i t t e Louvain, J . N. D. K e l l y - O x f o r d , G. K r e t s c h m a r - Hamburg, B. M. M e t z g e r - P r i n c e t o n , M. P e l l e g r i n o - Torino, A. P i n c h e r l e - Roma, H. R i e s e n f e l d - U p p s a l a , M. A. S i o t i s - T h e s s a l o n i k i , W . C. v a n U n n i k - Utrecht, J . V i v e s Barcelona, h e r a u s g e g e b e n v o n W . SCHNEEMELCHER, Bonn Groß-Oktav. Band

I : Die Erscheinungen des J a h r e s 1956. XXVIII, 103 Seiten. 1959. G a n z l e i n e n DM 23,—

Band II: Die Erscheinungen des J a h r e s 1957.

Im Druck.

Viele a n d e r e Disziplinen besitzen seit l a n g e r Zeit r e g e l m ä ß i g erscheinende S p e z i a l b i b l i o g r a p h i e n . Für die A r b e i t an den griechischen, lateinischen und orientalischen Kirchenschriftstellern der e r s t e n J a h r h u n d e r t e , die immer g r ö ß e r e n U m f a n g a n n i m m t , ist e i n e solch« Bibliographie b i s h e r nicht v o r h a n d e n , ist a b e r e i n e d r i n g e n d e Notwendigkeit. In Z u s a m m e n a r b e i t mit e i n e r Reihe v o n F a c h g e l e h r t e n aus aller W e l t h a t Prof. D. W. Schneemelcher, Bonn, die H e r a u s g a b e e i n e r solchen Bibliographie ü b e r n o m m e n . Alle in Betracht k o m m e n d e n Zeitschriften w e r d e n r e g e l m ä ß i g durchgesehen, die Titel g e s a m m e l t u n d g e o r d n e t . Damit ist zum e r s t e n m a l eine Ubersicht ü b e r die in aller W e l t b e t r i e b e n e patristische A r b e i t möglich. Ein Sonderprospekt

W A L T E R

DE

steht gern zur

G R U Y T E R

&

CO.

Verfügung.

/

B E R L I N

W35

MARTIN NOTH

Die Welt des Alten Testaments Einführung In die Grenzgebiete der Alttestamentlidien Wissenschaft 3., erweiterte Auflage. Groß-Oktav. XVI, 320 Seiten mit 11 Textabbildungen und 4 Tafeln. 1957. Ganzleinen DM 20,50 (Sammlung

Töpelmann,

Zweite Reihe:

Theologische

Hilfsbücher,

Bd. 3)

¿Es bietet den Stoff dar, der notwendig ist, um das Alte Testament in seiner konkreten historischen und geographischen Welt und Umwelt zu verstehen. Das Buch ist trotz der Fülle von Einzelheiten, die es bietet, flüssig und anregend geschrieben. Durch seine sehr zahlreichen Literaturangaben hilft es audi zu genauerer Orientierung in Einzelfragen weiter. W e r das Alte Testament auszulegen hat, gerade auch für die praktische Arbeit in der Gemeinde, findet hier ein sehr wertvolles Hilfsmittel, nicht nur, um die Auslegung .anschaulich' zu machen, sondern in vielen Fällen auch, um den Text überhaupt sachgemäß zu verstehen aus den Gegebenheilen der Welt, in der er entstanden ist." Pastoralblätter, Stuttgart

Einzelwörterbücher zum Alten Testament Unter Mitarbeit von anderen Fachgelehrten herausgegeben F r . B a u m g ä r t e 1. Groß-Oktav.

von

1. Hebräisches Wörterbuch zur Genesis. Von F. B a u m g ä r t e 1. 2., ergänzte Auflage. VIII, 42 Seiten. 1939. DM 1,80 2. Hebräisches Wörterbuch zu Jesaja. 2. Auflage. VIII, 58 Seiten. 1936.

Von J. H e m p e 1. DM 3,—

3. Hebräisches Wörterbuch zu Jeremia. Von W . 2. Auflage. VI, 46 Seiten. 1953. DM 3,60

Rudolph.

4. Hebräisches Wörterbuch zu den Psalmen. Von J . H e r r m a n n . 2., neubearbeitete Auflage. VII, 80 Seiten. 1937. DM 3,— 5. Hebräisches Wörterbudi zum Dodekapropheton. 2. Auflage. VII, 48 Seiten. 1956. DM 5,80

VERLAG

ALFRED

TÖPELMANN

/

Von N. F r i e s .

BERLIN

W35

JULIUS WELLHAUSEN

Isrealitische und Jüdische Geschichte 9. Auflage.

Oktav.

371 Seiten.

1958.

Ganzleinen DM 19,80

Aus dem Inhalt: Geographie und Ethnologie — Die Anfänge des Volkes — Die Ansiedlung in Palästina — Die Gründung des Reiches und die drei ersten Könige — Von Jerobeam I. bis zu Jerobeam II. — Gott, Welt und Leben im alten Israel — Der Untergang Samariens — Die Rettung J u d a s — Die prophetische Reformation — Jeremias und die Zerstörung Jerusalems — Die Juden im Exil — Die Restauration — Das Gesetz — Die zweite Hälfte der persischen Periode — Die jüdische Frömmigkeit — Die Zeit Alexanders und seiner Nachfolger — J u d a s Makkabäus und seine Brüder — Die Herrschaft der Hasmonäer — Die Ausbildung des Judaismus — Die Zeit Hyrkans II. — König Herodes — Die Vierfürsten und die Landpfleger — Der Untergang des jüdischen Gemeinwesens — Das Evangelium. „Die wissenschaftliche Gründlichkeit des Verfassers, die Kunst seiner Darstellung, vor allem in der Nachgestaltung der verschiedenen Perioden und Personen, . . . haben das W e r k bis heute lebendig erhalten." Kirchenblatt für die reformierte Schweiz PETER KAWERAU

Amerika und die altorientalischen Kirchen U r s p r u n g u n d A n f a n g d e r amerikanischen Mission u n t e r den N a t i o n a l k i r c h e n Westasiens Groß-Oktav. XI, 730 Seiten. 1959, DM 48,—

Mit 5 Karten und 28 Abbildungen.

(Arbeiten

Band 31)

zur Kirchen geschickte

Das Buch schildert zunächst die Entstehung des Gedankens der Weltmission in der Theologie eines J o n a t h a n E d w a r d s und S a m u e l H o p k i n s , zeigt sodann, wie daraus der Plan einer Missionsunternehmung im Vorderen Orient erwachsen mußte, beschreibt den Aufbruch der ersten Missionare nach Jerusalem, die Ausbreitung des Protestantismus im Orient. Das Schlußkapitel ist den theologischen Problemen der amerikanischen Weltmission und ihrer Bedeutung für die Entstehung der modernen ökumenischen Bewegung gewidmet. Im Anhang sind zwei amerikanische Glaubensbekenntnisse, ein Verzeichnis neusyrisdier Missionsdrucke, eine alphabetische Liste aller protestantischen Missionare in Westasien für die Zeit von 1800—1850, Regenten- und Patriarchenlisten sowie ein Literaturverzeichnis beigegeben, in dem das einschlägige Schrifttum fast vollständig aufgeführt wird. W A L T E R

DE

G R U Y T E R

& CO.

/

B E R L I N

W35

HANS

LIETZMANN

Geschichte der alten Kirche 4 Bände. Band I:

Oktav. Die

1953.

3. A u f l a g e . Band II:

G a n z l e i n e n DM 4 4 , —

Anfänge.

Ecclesia

VII,

326 S e i t e n .

DM

14,—

DM

14,—

DM

14,—

DM

7,—

catholica.

2. A u f l a g e .

V I I I , 339 S e i t e n .

Band I I I : Die Reidiskirdie. 2. A u f l a g e .

V I I I , 346 S e i t e n .

Band I V : Die Kirchenväter. 2. A uZeit f l a g eder . IV , 200 S e i t e n .

„Dieses S t a n d a r d w e r k kirchengeschichtlicher Forschung . . . b e d a r f natürlich k e i n e r Empfehlung m e h r . W o immer man das W e r k aufschlägt, hat man die G e w ä h r , von einem ersten S a c h k e n n e r b e l e h r t zu werden, der aus e i n e r s o u v e r ä n e n Q u e l l e n k e n n t n i s urteilt und in den knappen A n m e r k u n g e n nur die a l l e r n ö t i g s t e n Andeutungen und Hinweise mitgeteilt hat." Zeitschrift

HUGO

für

Religions-

und

Geistesgeschichte

GRESSMANN

Altorientalische Texte und Bilder zum Alten Testament 2., völlig n e u g e s t a l t e t e und Groß-Oktav. Ganzleinen.

stark

vermehrte

Auflage.

2

Bände.

Band 1: Altorlentalisdie T e x t e zum A l t e n T e s t a m e n t . In V e r b i n d u n g mit E. E b e l i n g , H. R a n k e , N. R h o d o k a n a k i s h e r a u s g e g e b e n von H. Greßmann. X , 478 S e i t e n . 1926. DM 4 5 , — B a n d 2 : Altorientalische Bilder zum A l t e n T e s t a m e n t . G e s a m m e l t und b e s c h r i e b e n v o n H. G r e ß m a n n , Mit 1 K a r t e und 260 T a f e l n . I X , 224 S e i t e n . 1954. DM 6 0 , — „Mit einer F ü l l e v o n Anschauungs- und V e r g l e i c h s m a t e r i a l aus der Umwelt des A l t e n T e s t a m e n t s liefert e s zu dessen V e r s t ä n d n i s einen wichtigen B e i t r a g , und die Z u v e r l ä s s i g k e i t der U b e r s e t z u n g e n w i e die ausgezeichneten Einführungen zu den Bildern h a b e n ihm als e i n e r Fundgrube für die K e n n t n i s des alten O r i e n t s b l e i b e n d e n Wert verliehen . . . " .. „ , Uas Notwendige Buch

W A L T E R

DE

G R U Y T E R

&

CO.

/

B E R L I N

W35

ERNST LUDWIG EHRLICH

Geschichte Israels V o n den Anfängen bis zur Zerstörung des Tempels (70 n. Chr.) Klein-Oktav. (Sammlung

158 Seiten mit 1 Karte.

1958.

DM 5,80

Göschen Band 231 /231a)

„Die Darstellung fußt auf den neuesten Forschungsergebnissen der alttestamentlichen, historischen und archäologischen Wissenschaften, deren W e r k e der Verfasser ständig in seine Ausführungen einbezieht. . . . Die Glaubenswelt der Qumransekte ist jedoch ohne Wissen vom spätantiken Judentum nicht zu begreifen. Audi hier erweist sich der Göschenband als ein vorzügliches Hilfsmittel zum Kasseler

Sonntagsblatt

Kleine Texte für Vorlesungen und Übungen Begründet von Hans L i e t z m a n n .

Herausgegeben von Kurt A l a n d .

Nr. 22/23 Jüdisdi-aramäisdie Papyri aus Elephantine. Sprachlich und sachlich erklärend von W. S t a e r k. 2., verbesserte Auflage. 34 Seiten. 1912. DM 1,80 Nr. 58

Alt jüdische liturgische Gebete. Ausgewählt und mit Einleitung herausgegeben von S t a e r k. 2. Auflage. 32 Seiten. 1930. DM 2,50

W.

Nr. 94

Alte und neue aramäische Papyri. Ubersetzt und erklärt von W. S t a e r k. 72 Seiten. 1912. DM 3,40

Nr. 130

Der Tosephtatraktat Ros Hassana. In vokalisiertem Text, mit sprachlichen, textkritischen und sachlichen Bemerkungen von Lic. P. F i e b i g. 16 Seiten. 1914. DM —,75

Nr. 167

Die Damaskus schritt. Neu bearbeitet von L. R o s t . 33 Seiten. 1933. Neuauflage in Vorbereitung.

Nr. 168

Die alphabetischen Keilschrifttexte von Ras Schamra. Herausgegeben von H. B a u e r . V, 74 Seiten. 1936. DM 5,25

Ein Verzeichnis

aller lieferbaren KLEINEN TEXTE zur Verfügung.

W A L T E R

DE

G R U Y T E R

&

CO.

steht auf

Anforderung

BERLIN

W 35

Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft Herausgegeben von O t t o E i ß f e l d t Groß-Oktav. Zuletzt

und J o h a n n e s

Hempel.

erschienen:

69. Band (Neue Folge Bd. 28). 1957. DM 36,— 70. Band (Neue Folge Bd. 29). 1958/59. DM 36,— Vollständige Serien ab Band 1 stehen zur Verfügung; Preis je Band DM 36 — Lieferung von Einzelbänden nach Maßgabe der Bestände Beihefte

zur Zeitschrift für die Alttestamentlidie Wissenschaft

76. Bibliographie zu den Handschriften vom Toten Meer. Von Chr. B u r c h a r d . XV, 118 Seiten. 1959. DM 28,— „Uber diese Handschriften, die 1947 aufgefunden waren, ist inzwischen eine kaum mehr zu übersehende Literatur erschienen. Der Verfasser . . . hat sämtliche Bücher, Aufsätze u. dgl., die sich mit den Handschriften, aber auch mit den archäologischen Funden in den Höhlen befassen, registriert. Seine Bibliographie enthält über 1500 Titel aus 22 Sprachen. Für alle, die sich mit den Funden vom Roten Meer befassen, ist somit ein überaus begrüßenswertes Hilfsmittel geschaffen." Das Neueste 77. Von Ugarit nach Qumran. Beiträge zur Alttestamentlichen und altorientalischen Forschung. O t t o E i ß f e l d t Festschrift. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit W. F. A l b r i g h t , W . B a u m g a r t n e r , J. L i n d b l o m , J. P e d e r s e n und H. H. R o w l e y , von J. H e m p e l und L. R o s t . III, 303 Seiten, 1958. DM 40,— 78. Di« mythische Bedeutung des Meeres in Ägypten, Ugarit und Israel. Von O. K a i s e r. 164 Seiten. 1959. DM 24,— Unser Auswahlverzeichnis Ihrem Buchhändler

VERLAG

ALFRED

THEOLOGIE

erhalten

TOPELMANN

/

Sie stets kostenlos

BERLIN

bei

W35

ttleU ah 300 Bände. der kurzen, klaren, allgemeinverständlichen Einzeldarstellungen sind schon wieder lieferbar.

mmmasm oa

er Band D M 3,60 — Doppelband DM 5,80 Stand Mai 1959

WALTER

DE G R U Y T E R

& CO.

vormals G. J. Göschen'sche Verlagshandlung / J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung / Georg Keimer / Karl J. Trübner / V e i t & Comp.

B E R L I N W 35

Inhaltsübersicht Biologie Botanik Chemie Deutsche Sprache und Literatur Elektrotechnik Englisch Erd- und Länderkunde Geologie Germanisch Geschichte Griechisch Hebräisch Hoch- und Tiefbau Indogermanisch Kristallographie Kunst Land- und Forstwirtschaft Lateinisch Maschinenbau Mathematik Mineralogie Musik Pädagogik Philosophie Physik Psychologie Publizistik Religionswissenschaften Romanisch Russisch Sanskrit Soziologie Statistik Technik Technologie Volkswirtschaft Vermessungs wesen Wasserbau Zoologie

Seite 13 13 12 6 15 7 8 14 7 5 8 8 18 7 14 5 14 8 16 9 14 4 3 3 11 3 0 4 7 8 8 3 9 15 13 9 18 17 14

Geisteswissenschaften Philosophie E i n f u h r u n g in die Philosophie von H. Leisegang f . 3. A u f l a g : . 145 Scittn. 1957. (J#/) Hauptprobleme der Philosophie von G. Simmel f . 7., unveränderte Auflage. 177 Seiten. IÇJO. ( ; o o ) Geschichte der Philosophie 1: D i e g r i e c h i s c h e P h i l o s o p h i e von W. Capelle. 1. T e i l . V o n Thaies bis Leukippos. 2., erweiterte Auflage, i j j Seiten. 1955. (