299 36 52MB
German Pages 424 Year 1855
Digltlzed
by Google
Digilized
by Google
*
t
t
>
Digitized
by Google
9
I
j
l
«feerauSgegeben 4
Mn
*
feinricji farnstein.
£pui$, W:o. Office be$ SlnjeigerS be$ 2Bejien$. 1899 « i
Digitized
by Google
*
•»
^
’
i
‘
-
...
* v
*
'
Cr
ff*
h
*
i
•%
J
*
1
i i
t
i.--
v* Vv’J; S
l
-
•
j
'*
*
'
,*
;
1 )
J
.s> v t
Digitized
by Google
S"i>
b 3
4&
1
.
3 K> ^
Knseiflft beSi 58
'S
eft
en8.
2) e r
$)®w
*
au$ ber
¥eben$bitt>
frangöftfdjen Sfaöolutwn
^reitoißigetJ»
' .
.
.
wm »Ieranber 2)uma$.
.
r
dö war am Slbeitb be$ io. ÜJtör$ 1793. »uf ^otrc^ame l?atte e$ get^n llljr gefdjlagen, unb jcbe ©tunbe mar, nach emanbcr lofcnb, wie em and einem ehernen Hefte geföleuberter ^acf)tt)0QeI trauria *
,
M
eintönig, mbrirenb entzogen»
m
Bie Kadjt n>at auf 'Pari« gerabgefunfen, nfd)t geräuftgsoll, ffütmifeg, »on 1 " • gen burcgjucft, fonbern falt unb neblig. Paris
felbff
war
nidjt
bad unb befannte pari«, blenbenb
am
Slbenb »on taufenb geuern, bie ficf) in feinem »ergolbeten fiotbe wieberfhraglen, Pari« mit ben gefdiäf. tigen ©pajiergangern, mit bem freubigen ©eflüfier, mit ben bocdjifcgen SBorftabten Pffanjtou e »ermegener $änbel, fugner Sfetbrecgen, bet Dfen mit bem taufenb'. fadjen ©ebrutte, fonbern eine »erfegämte, fd)üd)terne Slltffabt, beten feitenc ©nwob.
^
net liefen, um »on einer ©trage in bie anbete ju gelangen, unb in ihre ©änge ober unter igte Bgorwege fhtrjten, wie »on ben Sägern umflettte milbe Bgiere ftch1 in ihre 1 £oj)Ien werfen» mar enblid), mie gefagt, bad $artd bed 10. 2Kär$ 1793* ©nige ffierte über bie äußere Sage, »eldje biefe SBeränberung üt bem Slnacftdit ber Sauptjiabt gerbeigefugtt gatte, unb mit werben mit ben ©eigniffen beginnen " 3 ' bereu ©jäglung ben ©egenffanb biefer ©efdjicgte bilben fett. granfreid) gatte bureg ben Bob »on Submta XVI. mit gam ©tropa aebrodten ÜKit ben brei geinben, bie ed Sinfangd befämpft, nämlid) mit Preußen, bem Kcid>e unb Piemont, gatten fieg ©glanb, jjottanb unb Spanien »erbunben. Kur ©dimeben unb Bänemarf begmtpteten igre Neutralität; biefe beiben Staaten waren inbclTen befegafngt, ßatgarma II. polen jerreißen ju fegen. Bie Sage war furegtb«. Weniger »eratgtet aid pgpftfege Kiadjt, aber audi weniger gefegagt als moraltftge fett ben ©eptember.K!e8eleien unb ber Sinridituna am 21. Sanuat war granfreid) bncgfläblid) »on ganj ©tropa blocfirt wie eine ein©tgtanb war an feinen Äüflen, ©panien an ben Pnrenäcn, «iemont faege ©tabt. unb Degetrcid) an benSllpen, ftoltanb unbpreugen im Korben ber Kicbcrlanbe unb einem einjigen punfte, »omDberrgein bid jur ©djelbe, marftgirten auf smcmta'llmn. ' t l mn ’ ä bett fünfjig taufenb Ktann gegen bie Kepublif. • Ucberatt waren bie ftanioftfigen ©enerale jurütfgebrängt. SKtäcjindfi war ge. notgigt gewefen, Stadien aufjugeben unb ftd) gegen Süttitg ju jiegen. ©teinacl unb Jiemttp waren tn Stmburg jurütfgemorfm; Ptiranba, weltger SiRaflridit belagerte gatte fttg gegen Bongred gewenbet. ©ejwungen, ftd) fetgtenb inrücfinjicgcn hatten Salence unb Bampierre einen Bgeit igred SKateritüd negmfn jegntaufenb Sludreiger gatten bereitd bie Slrmee »erlaffen unb fttg im Snnern tertoeut Bet Son»ent, ber feine $ofjmung nur notg auf Bumonriej fegte, gatte biefem gon^ rtere auf ßoimere mit bem «efeglejugefdjidt, ftd) »on ben Ufern bed JSfeboö •
'
1
lZ"K
m
meanu
m
begeben, wo er eine Sanbung jjottanb »orbereitete, um bad Sommanbo ber ilBaad3lrme ju übernehmen. ©npffnbficg-im Scncn, wie ein belebter Äörper, füglte granfreitg in Parid bad geigt getabc fernem §erjen, jeben ©cglag, ben igm bie Smiafton, bie ©npöruna ober ber SBcrratg ben entfernteffen punften beibradgten. Seber ©iea war ein greubenihtrm, jebe Kieberlage ein Slnfatt allgemeinen ©egreefend. Kirnt benreift bager leiegt, wad für einen Sluffugr bie auf einanber _ ^SenbenneuOT©tögemta SJerluffe, weltge granfreid) erlitten, ber $auptjiabt jnr goige ban nt, *
m
m
m
*
iöanb
1,
,
973553
’
y
2
4?
^IrnDagc
»orl)cr,
am
ft t*
9.
$
'
83
Mars,
b
i
l)attc
o t fye.f
I i
'beß
eine ber ßürmifd)ßcn©t1$nngen
im@on»ent
ftattgefunben : alle Dfftjiere Ratten S3efehl erhalten, ftd) nod) in berfelbcn ©tunbe ju ihren Regimentern su begeben, unb Danton, biefer fühnc sßcantrager unmöglicher Dinge, mcldje bennod) in (Erfüllung gingen, hatte bie Tribüne bcftcigcitb außgeru? feit : „3h r fa 3i/ eß fcl)le an ©olbaten! bieten mir §)art$ eine ©telegeuljeit, graitfreid)
ju retten, »erlangen mir bretßig tanfenb Mann »on iljm unb fdiidcit mir fte Ditmou? riej, unb graufretd) ift nicht nur gerettet, foitbent aud) Belgien gcftdicrt unb £ol? lanb erobert." tiefer Antrag mürbe mit eitthuftaßifd)cm ©efdjrci aufgeitommcn. Mau eröff? nete Regijter in allen ©ectionen, meld)c am Slbenb jtd) $u »erfammcln etngclaben mürben. Die ^he^ter maren gefchlbffen morbeit, um jeber 3erfhreuung »orsubeugeit; unb man hatte bie fdjmarse gähne alß 3eid)en ber Trauer auf bent Rathhaufe auf? gesogen. •Bor Mitternacht maren breiig taufeitb Ratncn in biefe Regffter eiitgcfchriebeit. Rur gcfdph a u biefem Slbettb, maß aud) in beit ©eptembertageu gefchcheit mar bei jeber ©ection »erlangten bie greimiHtgen, alß fte ftd) eiufdirieben, baß »or ihrem ’ r ^lufbrud) bie SSerrätl) er befiraft mürben..;.. Die Verrät l)er marett iit Sföirflidjfeit bie ©ontrerenolutionären, bie »erborge? neu $crfd)morcr, mbldje bie »on Stufen bebrohte Rc»olutfoit im Innern bebrohten. Doch baß 3Sort nal)m, mie man leicht begreift, bie xUußbelmung, bie ihm bie äußer? geben beliebten. ften Parteien, mcldje iit biefem Slugenblid graitfreid) $mtffen, Die SBerräther maren bie ©chmacheren. Die ©chmädierett aber maren bie (Rrcnbi? Die Montaguarbß befdjloffen, bie ©ironbiften mären bie SSerräther. fien. 3tm anbern Dag, biefer anbere Dag mar ber io. Mars, maren alle 2lbgeorbnete X'ie bemaffneteu »ott ber Partei ber Montaguarbß in ber ©ifcung gegenwärtig. 3acobiner hatten eben bie Tribüne gefüllt, nachbem fte bie grauen »ertricbeu, alß ber Maire mit bent ©emeinberath erfdßen, beit Bericht ber ©ommiffäre beß ©oimeittß über bie aufopfentbc (Srgebeitljeit ber Bürger bejiättigte, aber suglcid) aud) beit am »orl)ergehenbctt Dage cinfttmmig außgefprodieneit 2öunfd) mieberholte, man möge eilt außerörbentlühcs Tribunal, befttmmt etnUrtheil über bie Sßerrätt)er su fällen-, crrtdftcit ©ogleid) »erlangt mau einen SScrtdjt beß ©omitc. Daß ©omite »erfammelt ftd). auf ber ©teile unb gel)tt Minuten ttad)her erfd)eint Robert Sinbet unb melbet, eß merbe ein auß neun, »on allen gormen unabhängigen Richtern beftebcnbcßDribunal ernannt merben ; biefeß Tribunal hübe ftd) burd) alle Mittel Ueber$eugung su »er? fchafeit, unb foUe in jmei permanente ©ectionen gctheilt merbeit, bie auf Verlangen beß ©oiweittcß ober unmittelbar biejenigen su »erfolgen hüben, meldje baß 3Solf irre •
.
•
,
•
•
SU leiten fucheit mürben.
\
'
brt ©cfdjrct, geht hinab, tritt bei betrt'Qlub ein, oernimmt ben Eintrag
£)ie biner.
unb ßeigt in aller (5itc wteber hinauf, um ihren (hatten 51t benachrichtigen* Souoet bewaffnet ßd), tauft »01t Xhürc 31t £hiirc, um feine grettnbe in ÄVnntniß s u feßett, ßnbet fte alle abwefenb, erfährt nett bem Wiener bon einem berfclben, baß fte bei Pction fhtb, begibt ftd) auf ber ©teile bat)tn, ßcl)t fte rul}ig über ein leeret ftd) bc? rathen, baS fte am anbern Stage borlcgett foHeit, unb boh bem ße, getäufcht burd) eine jufätlige Majorität, glauben, fte werben cS burchfcßen. Cfr enahlt ihnen, wae» borgest, thcilt ihnen feine Befürchtungen mit, fagt ihnen, man habe ©dßimntcS gegen ße betben3acobinern unb ben GerbclicrS im©innc unb ferbert ße fürs a#f, ihrerfeitö eine energifchc
Maßregel
31t
ergreifen.
£>a erhebt ßch Petion, ruhig unb ttncmpftttblid) wie gewöhnlich, gel)t an baö genßer, öffnet cö, fajaut ben Fimmel an, ftreeft ben 2lrm hinauf, siebt feine ftattb
unb fpridß regnet, heute Stacht wirb nid)tö borfallcn."
triefenb jurücf
£urd) baS halb geöffnete genßer bringt baS lefste Sibrircn ber ©lode ein, meldjc eben scl)n Uhr gcfchlagctt hat. SDicS war üt Paris am £agc borher unb an bemfclben Zage borgcfallcn ; bicS ßel au bem 3 lbcnb beS zehnten SJiärs bor unb machte, baß in biefer •Dunfelhcit unb in biefem bcbrehlichen ©chweigen bic Käufer, bcßmmtt, ben Scbcnbcn SDbbach $u ge* währen, fhtnrnt unb biißef geworben, nur mit lobten bcbölfcrtctt ©räbern glichen. 5n ber Sthat, lange Patrouillen bott Siationalgarbctt, benen Scttte jum Siecog? noScircn'boraugittgen, mit gefälltem Sajonnet, Gruppen bon SÖürgcrn bon ben ©ec? tionen, auf beit Bufatl bewaffnet unb au einanber gcfdßoffcit, ©enbarmen, welche jebeu SBntfel einer Sttjüre unb jcbeit halb geöffneten Oöang burdiforfdnen, bieS waren bic einzigen Bewohner ber ©tabt, bic ßch in bie ©fraßen" wagten, fo fehr begriff man inßinftartig, baß etwas ©djrcdltdteS itn Söerfe war. 3ln biefem Slbcttb, wo Paris einem jener panifdteti ©djredett prcfSgegeben war, welche ftd) fo oft erneuerten, baß cd hätte ein wenig baran gewöhnt fein feilen, an biefem 3 lbcttb, wo bumpf babon bie Siebe war, bie hatten Sicbolutiottärc nicberjume* ßeltt, welche, ttachbent fte, ber SJiebrjahl nad) mit einer gewiffen Sefchrättfung, für ben Xob beS ÄöttigS gcßüittnt haften, heute ber bem £obe ber im Stemple mit ihren
Ätnbern mtb ihrer ©^wägerin eittgc)dtloffeitcn Königin suriicfwichen, fd)lüpfte eine grau, gehüllt in einen QJiantel bon lila Äattun mit febwar^ett tüpfeln, ben Äopf hebedt ober biclmcl)r begraben burd) ben (^apuchi'U Nefro SJiantclb, lättg^ ben thürbcrticfnng ober an Raufern ber Sine ©ainuSponorc I)üt, bcrbitra ßch tu einer SJiaucrcdc, fo oft eine Patrouille crfdücn, blieb mtbewcglid) wie eine ©tatuc, ben Slthent au, biö biefe Patrouille borübergegangen war, unb feiste bann ihren
hielt
unruhigen Sauf wieber fort, biö ßc eine Gefahr ähnlicher ßchcn unb jur Unbeweglichfeit swang. rafdtett,
Slrt
jum
©tille^
©ie hatte fo bereits, unb swar ungeßraft, in golgc ber 33orßd}tSmaßregeln, bte ßc nahm, einen Sthcil ber Siuc©aint5;onorc bxmhlaufen, alb ße plößlid) an berede ber Sitte bc ©reneue, uidjt auf eine Patrouille, aber auf eine flctnc gruppe bott ben brabett freiwilligen ftieß, weldjc in ber ©ctreibebaUc gefpeiß hatten, wobei ihre Sa? terlanbelicbe burd) bic sahlrcichctt Stoaßc, bif ße auf ihre fünftigen ©tege auSgebradjt, in Segcißcrung gcratl)en war: ;
SDie entfliehen.
amte grau gab einen ©djrct
,
bott ßd)
unb
fitdßc burd) bie Sitte btt (§oq su
.
„§eba, heba, Bürgerin iy rief ber Anführer ber greiwtttigen, beim fdjon, fo fehr iß baS ^bürfntß, befehligt su werben, bem SJienfchen ttatilrlid), bentt fefjott hatte« bjefc würbigett Patrioten Slnftihrer ernannt/' „$eba, wohin gchß !
Digilized
by Google
t
4?att§*33ibliotf)ef be§
4
Die glüdjtige antwortete nid)t unb fefctc ihren Sauf fort. „(Schlagt an!" fprad) ber gül)rer; „bag iß ein »erfIcibctcr sJJtoun, ein 3lrißofrat, 1' ftd) aug bem Staube macht. Unb bag ©eräufd) »on zwei ober brei Lünten, welche unregelmäßig auf &änbe fielen, bic $u fehr ßhwanften, um jichergu fein, fünbigte ber armen grau benSSoUjtig ,
ber
Bewegung an.
ber unfeligen
Sn
„&ein, nein!" täufeßeß Sid) ;
„Sann
rief fie, id)
!)tert)er
„2Bol)in gehß
Su,
inbem
ßeplöfclid) anbiclt
unb
fategorifd) geantwortet,"
3
fprad) ber Anführer.
reijenbe 3^ad)tfchöne V*
„Sürger, id) gcl)e nirgenbgbin, ich fctjrc „511)1 aöu febrß nach §aufc gurücf ?" ,
unb jurüdfehrte, „nein Bürger,
bin fein 9J?ann*" getreten
itad) ftaufc guriicf."
"
„Sag
heißt für eine ehrliche grau ein wenig fpät nad)&aufc fcl)ren, Bürgerin." „3d) !omme »on einer SSerwanbtin, weldje franf iß." „5lrmc flcine $a£c," fprad) ber Slnfübrer, inbem er mit ber 5^anb eine ©eberbe
machte, bor ber bic crfchrocfcne grau rafd) zurüdwid) „teilte $arte l 2Bie fo, Bürger ? 2Bag willß
;
„unb wo
Su
langft Su non mir?" „£aß Su bag Secretber r
„fein." „Su haß cg
alfo
augrufen hören
9JJein ©ott,
„9cein.
„Sor allem
fagt
©emeinbe
man
wag nicht
V
iß unferc
bamit fagen unb
$artc?"
wag
»er*
nicht gclcfcn?"
4
benn biefeg Sccrct." mehr mein ©ott, fonbent oberfteg SBefen."
enthält
„SSerjeth’, id) habe mid) getäußht.
©g
iß eine alte ©ewobnt)eit."
„©ine fd)lcd)tc ©cwohnbeit, eine arißofratifd)c ©ewobnbcit." ,3) werbe mich $u »erbeßern fudjen, Bürger. Sod) Su fagteß . ." „ 3d) fagte, bag Sccrct ber ©emeinbe »erbiete nad) zehn Uhr 5lbenbg ohne Siirgerfarte aug^ugeheit. £aß Su Seine Sürgcrfartc V 4 .
eine
nein*" haß ße bei Seiner 23erwanbtin liegen laßen?" wußte nicht, baß id) mit einer folajcn Äartc berfel)en fein folltc."
ffSld)!
I
„Su ,3)
„Sann
gehen wir auf ben erßen etr, id) wußte nid>t ... 44 „Bürgerin, ©ic jtnbcn auf bem heften braue $*cute, n>etd>e 3hrc Ehmttbc zu fd)ät$en wißen nnb nett benert ©ic nid)tb ju befürchten haben." „9J?ein £crr," fprad) bie junge grau, ben 3irm beb SDfftcierö brücfenb, „eb ifl nid)t mehr bic SSelcibigung, wab id) fürchte, cb ift ber £ob: wenn man mich auf ben weil ein leeret ber
feine
‘
Reffen führt, bin •
h
i; ,:
!
*•..!.
ncrloren."
...
•'
—
bla fett, unb redß fachte unb obadßfam au SBcrfe getyen muß, n>emt man ein folctyed Äartentyaud aufübren will! 0ic laßen ßety bie 9)}ütyc nidß oer* e n.
£a
Bauplan
unb awanflgraal ju erneuen, wenn
ßöinbßoß,
ein
bofer Suft$ug beit 58au actyn unb jwanjigmal über beu Raufen geworfen tyat. ein artentyaud iß freilid) foliber unb wotynlidjer ald ein S u f t fd) l o ß, allein ed
0o
brießeit, e in eit
$etyn
eilt
Ä
fmb wenig Männer werben oerfudß, tl)t gan$ed Seben in einem Äarteittyaufe ;tt wotyttett! Va iß wohl (glätte Oon außen, unb buuted 25 i l b w e r f oon i n n e n, aber cd iß nidß feft gefügt, nid)t tyieb* unb tyeb*feß, tttdßd auf feßem ©runb, bie Männer oerweilen ladtyctib einen Slugcnblid bei ber nod) immer •fdjotteit (Erbauerin foktyer #artentyäufer, aber ße werben feine (Sinwotyitcr befom* men, bad b r e i u n b $ w a n a i g ß c 3 a l) r fbmrnt l)eran, unb mit üjrn •• 3. 2>ic faudntanndjatyre. j föie Suftfdßbßer waren bei ber unbanf baren ßßelt nidjt aßefurirt, unb bie $artenbäufer waren auf 0anb gebaut; bad Seben wirb aber immer fcrglictyer, bie Satyre fälter, bie ©eßnnmtg ßtywalbcnmäßiger, bäudlid), üt beu flatteruben 34>fel ber 3ugenb tft nur nod) ein 0tücfd)ett ^rübliug init fparfamen rctl)en pbeit einge^ wirft, unb 31Ued ruft and bem 5Räbd)ent)enen : „ (5 1) c, f e l) r’ e i n, b c n tt e d w 1 21b enb werben!" unb ba, auf biefem 2Senbepunft bed Ärebfcd, fangen bie 9fläb* bod) nur
Äarteittyäu
-
)
fer,
;
•
i
2Serforgungdl)äufcr
ju bauen. 2)ic SSerforgung über bie Serforgung fängt an, unb bie 58auwutl) iß oon ber fd)Wtnbelnben, bunten $6be ber Üuftfdßoßer bid in bie mattdfarbene -Region cincd
d)eu an, ßd) bloß
fleineu l)äudlid)en ’’
gebend ”oerfunfcit,
wo
eigener
$ erb unb Äüdje beit ©runbriß
audmadjen.
5n biefen 3al)ren oon 25 bid 28 , ba fangen bie ^arabiedoögcl, |bte 00m £l)au ber ^loßttuug lebten, unb oljne ^üße jwifeben ^immel unb (gtbe flatterten, aßmälig an, bic gatten ^üßchen audjußrccfcn, um auf ber lieben, profaifeflen (^be, wo bie Männer wad)fen, feßett 58obcn 511 faßen. Jüciber fangen in biefem Sab^jwen an, ‘bie freier fdjmalbeit ßd) ^um 2lbjug aud beit ijerbßlidjen ^agen ^tt rußten ; bieSUSän* ner, bic eine t)äudlid)e SSerforguita lieben, txaQcn 58ebenfen, ob ßöefcit, bie einige 3ahrc in ?uftfd>15ßcm unb einige Sabre in ^artenbäufern, möblirt mit bem foßbaren ©erätbe il)rer ©nbilbung, $u wobneu gewohnt waren, lange unb reell aufrieben würben in bem einfachen SSerforgungdtjaufc cined befdjeibenen Soofed, nnb fo nabet
’
J
bad 28. Satyr tmter Sagen unb langen, unter Äarreit unb £oßen, unter unb 5täufd)en tyeran, unb ba beginnen: 4 X)ie0trotytyütteniatyrc. 'MsLuuUii: !{# ; SBom adjtunbjwanjtgßen bid $um c tnunbbreißigßenSatyre ßnb bie .parforcc^r omantifdjeu Satyrc, wo bte9J?äbd)en enblicty auf Cuftfctyloß, 'äartentyaudunbSScrforgungocrßOtyten, aud ber Rotty eine^ugeub, unb aud ber $etrattyfttd)t eine bloße Sieb*, 0dmtad)t* unb 0etyn*0u^t ntactycii! litte €>ie wollen uictytd ald ein Itebenbed ^era unb eine „0troty fatßa frütyeru 3cßcn faubett ftd) bei ben ^äbctyen biefe 0trotyt)ütten*§autaßeu nur waren ed bloß bie d) n e e g 1 6 cf* im «paroridmud bed frütyett Sugeublebend ein. d)en unter feen 9J?äbd)CU, bie aarten 5Rägblcin, weldje oor bem grütyling and ber ©efütyldbecfe tu bie romantifetye 2öett tymetnwmtyfen, bie, großge^ogen au gouqu^d beim
oft
©etyiten
i
•
'
.
ty
0
t
#
Dicjitizeö
by Google
*
4S>auS‘»95ib(tot&cf ,be§
8
an Safontaine’g taubenfüttembeg 3nftchfehnen, unb an Elauren’g butterflüfftge Dahingebung, biefeg ©cl)nen nnb Drängen n ach bcm Sanbe, n>o bie ©trohhütten bluten, tn ficf) ocrfpürten. 3efct aber ftnben wir biefe ©trohhütten nicht meljr am E i u g a n g e in bie 9J?äb* blaujiäntntlidjer 9Jtötne,
am 51 Umgänge, unb bie SD?äbcf)en flüchten {ich nur bann hi* Dann werben bloß fdjon $u lange leeret ©trol) gebrofdjen haben. ©efühl, Siebe, 5lugtaufchber©efühlc, innigeg Erf ernten u. f. w. aig bie reellen
chenjugcnb, fonbent
rm
'
!
\
Digltized
by Google
i% a if i a t f
;
b
e «
»
e,n 8.
.* jl
9
TTG
r
!/
in
Ä®üf®«i
dHjjjeüNSlter öhssk '
C 8 ortft 0 »ttgi!3
...
j
|
'
?i
iii't
PiU
.i
'/‘it
tUlMuWH. 3n biefer ©timme
Dag dWaurice bebte. big nt fein
'it
jtn. ®ie Hnbefannte. '
I/Nl j9G*4f laß ein foldjer Sluebrucf pou gurdit mtb angebcrner äöhe,* SDiefe Pibrirenbe ©timme braitg aud) wie ein eleftrifcher ©d)lag '
-
$cr$.M
gegen bie freiwilligen nm, welche fid) bcratl)fd)lagteu. ©ehe* bag fte ein einiger SJtonn in ©chad) gehalten, berieten fte fid) in ber ftdjtbarcn Slbftcbt, beit verlorenen Vobcn wieberjugewimten; fte waren ad)t gegen ©nen ; bret Ijatttcn g lintcit, bie 5litbercn pijtelen unb pifen. Maurice batte nur feinen ©äbel, ber Äalnpf fomtte itidtf gleich fein. Die grau begriff ba$ felbft ; fte lief) ihren tfepf auf bie S5ni|b fiitfcn nnb feiefr einen ©eufoer aus. Die ©tirne gefaltet, bie Lippe perächtlid) aufgejegen, ben ©äbel immer ned) auö ber ©chcibc, blieb Maurice mtentfd)loffen.$wifd)en feinen ©efühlen als 9J?enfd>, bie it>n biefc grau vertbeibigen hkgen, unb feinen S3ürgerpflid)tcn, welche il)m fte (£r
wanbtc
fid)
miitbigt baburch,
a
*•»
prfiäjugeben riethen.'.
.at
piöuiid) fal) man an bet ©efe ber 3£ue bc$ Von&©nfant$ ben SMi$ von metjre*. reu glintenläufen glänjenmtb man hörte ben abgemeffewen 9ftarfd) einer Patrouille, weldje, eine Verfaramlung erblicfenb, ungefähr gehn ©dritte per ber ©ruppe £alt •* machte unb burd) bie ©titnme ihres ©orporalä : „ÜÖer ba?" rief. „greunbl" rief ffiautifc entgegen, „gteunb, hierher ßöriit." ,
M Derjenige, an
war,
weldjert biefe ^lufforberung gerichtet
fe$te ftd) in Sföarfd),
bie ©pi$e unb näherte ftdj> rafd) gefolgt von acht 9J?anni bift cS> STOaurice," fagte ber Korporal, „ah, Stberttn was machft „2U) ! y. ,v. Du in ben ©tragen $u biefer ©tunbe?" „Du ftehf? eS, id) fontme pon ber ©ection ber S?ruber unb greunbe." ./ baS, um in bie ber ©chwejtern mtb greunbinnen $u gehen. ; „3a, wir fennen „or4i, ©cbönc,.aitf Me Ämtbf, *MI .* .... » ©Mftwfbtiibe , ’(t fi®o§ i# , j Vl'f trat
an
Du
!
.
.
.
.
.
•
.
.
’
•!;
,
.
J
J
Jiy.
't
fonft,
fc?" i*'j nt „9?ein, mein greunb, 5Du taufchefi üid) .
.
»
.
•
.
'’>
'
ich
rüdlehrett, als id) bie Bürgerin, fanb, welche greiwiUigeit fträubte; id) lief herbei unb fragte, „5Daran crlcnnc id) Did)," perfekte Sorin;
•
j
•
•-
,
.
;
‘ .
;
,
">
’K
wenn*« bunfelt hinter SDfr; iÖerföKfit bie (4i»«e Dbür*
50«
«id)t
3R
,
^
-
.r>
'
©ent’ eine treue paim' ©eit Stiegel fat^tc jiebe,'
«
,
wMe unmittelbar nad) §aufe
ftd)
unter ben
warum man
#änben von Bürgern
fte
..
perhaften wolle." .
,,©o ifi in Öranlreitb ötbter Dtittergnn," Dann ftd) .gegen bie freiwilligen umwenbenb: wolltet „Unb warum 3hr bkfe grau berljaften V 1 fragte ber poetifchc Korporal. „2Bir haften eS bem Lieutenant fd)oh gejagt," antwortete ber Anführer ber flehten Druppe, „weil fte feine ©icherheitS^arte hatte." „S3ab! bah l" r* c f 2orin, „baS tfl ein fd)öne$ Verbrechen." „Du fennjt alfo bie Vcftmmumg ber ©emeinbe nicht?" fragte ber Anführer ber ^ ; i, ,/ greiwiUigen. „Doch boc^-l aber e$ gibt auch: fine anbere Vejfimmung, welche biefe auf hebt. •
•
1
••
„Welche?" ^aue
^
- SSibliotjief.
v» Vanb
,
I.
)•,}
..... V
5
2
^
10
€
83 f b 1
*
i
©t
$ e*
t>
e5
(MM
„§ört 2luf bcm ^ittbu« tmb *pantö§
0oHctt olme allen
3n bem ©d&mudl ber Sugenb ©tbonbeß, »nmuß, Sugenb
»
f^ti jit febtr t;a^ftu!»be ; r * Örö&licb galten i&re 3tunbe, ®o gebeut ed Sinter«.
’•
>
J
‘
•
mab fagß Du ju biefetn Dccref, Bürger ? eb iß galant, mte mir fdjciitt." rt S>a „3a, bed) cb fdjcint mir nicfjt perentptortfd). Einmal kommt cb nid)t im o* ttitcur per, baitu fmb mir mcbcr auf bcm pinbub, noch auf bcm sparnaß, unb cnb* lief) iß cb nidjt Dag ; aud) iß bic 23ürgcftit oicltetdjt meber jung, ned) fd)öit, nod) *» .:v. 'j.vm. •anmutbig." *" :t* ,3 „Xßh mettebab @cgcrttbcil/'ricf Sorin* „Paß fcljen, Bürgerin, bemetfe mir, •baß id) Dtcd)t habe, fdßagc Deine §aube zurück, bamit alte Uöctt bcurtbeilen kann, ob Du ben SBcbingungett beb Dccretb cittfprichß." „211)1 mein £crr," faßte bie junge grau, inbemftc ßd) au 9ü?anrtcc preßte, „nad)bem fte rnidj gegen 3bte getnbe bcfdjüfct haben, befehligen ©tcmich and) gegen ^rc greunbe « « ; id) ßel)e 6ie an.^ i' „6cht 3t)r, febt 3br," rief ber 2lnfül)ter ber greimiUtgett, „ßc verbirgt ftd). deiner Meinung nad) iß cd eine ©pionin ber 2lrißofrateu / eine ©cbelntin, eine w ©traßenläuferin." „öl) mcin^err," fprad) bte junge grau, tnbeß ßc Sßaurtce einen ©ebritt Per* märtb geben ließ unb «in burd) ©djäitbeit, 3ugeubunb (Erhabenheit bejaitbernbeb bab burd) bie £>cUc beb ©chciitmerferb beleuchtet mürbe, „ol> ölf 2Renfd)en füt@te erwür* gen . 25erbicnt btc @adte, ber fid) btejentgeu, wcldje^e pcrtheibigen mellen/ angc* nommett haben, bad$3lut,bad be^ljalb fließen foU?" „9J?etn £>crr," antwortete bie Unbekannte bie $änbe faltenfr, „ich kann Seiten nur ©üted fagen: wcmt6ie rnid) »erhaften la jfeit, wirb bar and für mid) unb Slnbcrc fo groged Unglück entgehen, bag,id) ©ie.- bitte, mir lieber bad §er$ mit ber Söaffe, bie Sic in ber £anb galten, burd)bol)ren unb meinen Seiden am in bie ©eine werfen." „Cd ijt gut, aHabame," Perfekte aflauricc; ,,id) nehme SlUcd auf mtd)." Uub er lieg bie £änbe ber fdjöiten Unbekannten, bie er in freu feinigen Igelt, fallen unb fprad) ben 9totiouaIgarben : « )f :: n „Bürger, ald Cuer Offtctcr, ald Patriot, ald gran$ofe befehle fd) Cuch, biefe grau befd)üfcen, unbSu, Serin, wenn biefe Canaille ein Söort fagt, put Jöajonwr
m
p
p
p !"
gegriffen
„Ctgreift bie aßaffen !" fprad) Serin ! ',tivO „Oh mein ©ott! mein ©ott!" rief bie Unbekannte, ittfrem jte ihren Äepf in ihren (5apud)on hüllte unb jtd) an einen Sßeichflein aitlehutc. „Ohl mein ©ott! befchufcejhu." Sic greiwilligcit per fuchtelt td,. ftd) in SSertl)eibiguugb|lanb fefcen. ©ütcr nett ihnen brüefte fogar eine Rigole ab, bereu: Äuget beit §ut Pon atfauricc burdjbohrte. „Äreujt bie Stajonnctc," rief Sorin, „9iam, plan, platt, plan, plan, plan, plan, plan." :a '• v*. •*. *: ; ^ liU y */; Cd trat bann in ber gtngeritig etit Augenblick bed Äampfcd uub ber S3crmtrrung ein, wobei man ein paar glintenfd)üffe, lfie*wüufd)uugen, ©cfd)ret, ^Blasphemien hörte, hoch üfäemanb kam, beim ed gieng, wie gefagt, ein fruwpfcö ©criicht neu einer beborjlehenben beneid, unb man glaubte, biejje ®e^elci beginne. (Jd öffneten ftd) nur $n>ei ober bret gen^er> ura ftd) fogleid) wieber fdjlicHcu. aJiinber zahlreich wttb minber gut bemafnet, würben btc greimilligcn in einem Slugenbltcf kampfunfähig gemadjt. 3we.i non ihnen waren fdtwer oertounbet, Pier 5lnbere^ jeber mit einem 33ajonnet auf ber 23rnft, gleid)fam an btc SÖanb geklebt. „@o ül cd gut,^ fprad) Soritt, „id) hoffe, 3hr werbet uutt fanft fein, wie bie Sdmmer. Sid), Bürger Maurice, Sid) beauftrage td), bie grau auf bett ^oflen bed ©tabtbaufed begreift, baf für fte bcrautwortlid) bifl." führen^ ’
.
!
p
f
,
.
p
'
erwieberte Maurice,
^Unb bad Sofungdwort
„Oh wort
.
*
!
Su
Su
p
„3a," ••••
uub fügte bann
Seufel," perfekte Sortn,
vtd
leifc bei
v* :•
ifl
ftd)
. .
.
Su etwa, id) könnte einen fd)led)ten ©ebraud) bapou machen V‘ meiner Sreue, mache einen ©ebraud) bapon, wclcheu Su wUlfl, bad ifk
„S3cfürdhteft .
„Oh
!
'
Seine 0ad)e."
„Su
• ,
fagjl:
alfo
V4
/f3d) fage,
bag
id)
wcgfd)affen. | ;
ein
„bad Sofuugd?
hinter beut Ol)rc krafccnb,
.•
Sann
.ri
•
f.
;
•(
edSir foglcid) nennen will; bod) perflUaß mid) biefc $urfd)c wäre cd mir nid)t unangeud)ut, Sir, che id) Pon Sir gehe, mit
P
paar 2öortcn etneit guten ^ath geben." ;©d fei, ich werbe Sicher warten.". ,j
•
*
im atefpcct
p
ben greiwiUtgen prück, weldjc
erhielten.
„9&n,"
—
.
rri
.
.
.
Sorin kehrte
.
•
iri>
.
.
bie aiatlonalgarben
,
.
üumer nod)
:w 3h^ genug?,, pon einem ©iroitbiflen," erwieberte ber Anführer. „Su täufd)e|b id), mein greunb,".fppäd) Sorin Poll äiube, „wir flttb beffere ©and^culottcd ald Su, in betracht/ ba^ wir ju beut Club ber Shermepplen gehören, :
Iad)t ge* ßüdßet haben, ßatt $u warten, wie Du ßebß, big bie Schlacht beenbigt war." „£e," rief einer bon ben greiwitttgen, „wag ber Bürger ba fagt/ (ft $iemltd) •
v
richtig."
„Uebrigeng werben wir eg erfahren, ba
währenb toftäuf
fic
mein greunb auf ben feiten fährt,
^
^eljen.^
„$öir flehe« trinfeit V‘ fragte ber Anführer. ,,®ewiß 4 id) habe gewaltig £ttrft, unb ich ber IKucH&omtög-fcu Soirwi !"
f ernte
cineduibfcbe Srfjcnfc
an ber
;
(fefe
D«
$äg nicht feglcuty1'