Grundriss der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen: Teil 2 (§ 695 bis 1084) [2. Bearb. Reprint 2019 ed.] 9783111448343, 9783111081205


126 46 41MB

German Pages 485 [488] Year 1897

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt der zweiten Hälfte des ersten Bandes
Die Verschlusslaute (Fortsetzung)
Die Reibelaute (Spiranten)
Zum combinatorischen Lautwandel
Satzphonetik (Satzaus1auts-und Satzanlautsformen und Sandhi)
Betonung
Wortindex zum ersten Bande
Verbesserungen und Nachträge
Recommend Papers

Grundriss der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen: Teil 2 (§ 695 bis 1084) [2. Bearb. Reprint 2019 ed.]
 9783111448343, 9783111081205

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

GRUNDRISS DER

VERGLEICHENDEN GRAMMATIK DER

INDOGERMANISCHEN SPRACHEN.

KURZGEFASSTE DARSTELLUNG DER

GESCHICHTE

DES A L T I N D I S C H E N , A L T I R A N I S C H E N ( A V E S T I S C I I E N U. A L T P E R S I S C I I E N ) , ALTAMIENISCIIEN, ALTGRIECIIISCHEN, ALÜANESISCHEN, LATEINISCHEN, OSKISCH-UMI'.RI.SCIIEN, A L T I R I S C H E N , G O T I S C H E N , A L T H O C H D E U T S C H E N , L I T A U I S C H E N UND

ALTKIRCIIENSLAVISCIIEN VON

KARL BRUGMANN UND BERTHOLD DELBRÜCK ORD. PROFESSOR DF.R INDOGERMANISCHEN SPRACHWISSENSCHAFT IN LEIPZIG.

ORD. PROFESSOR DES SANSKRIT UND DER VERGLEICHENDEN SPRACHKUNDE IN JENA.

ERSTER BAND: EINLEITUNG UND LAUTLEHRE. Z W E I T E

BEARBEITUNG.

STRASSBURG. K A R L

J.

T R Ü B N E R .

1897.

VERGLEICHENDE

LAUT-, STAMMBILDUNGS- UND FLEXIONSLEHKE DER

INDOGERMANISCHEN SPRACHEN VON

KARL

BRUGMANN.

ZWEITE BEARBEITUNG.

ERSTER BAND: EINLEITUNG UND LAUTLEHRE. ZWEITE HÄLFTE (§ 695 BIS 1084).

STRASSBURG. KARL

J. T R Ü B N E R . 1897.

Alle Hechte, insbesondere

das der Übersetzung

vorbehalten.

Inhalt der zweiten Hälfte des ersten Biindes. D i e V e r s c h l u s s l a u t e (Fortsetzung). B. Die Verschlusslaute nach ihrer Articulationsart. Idg. Urzeit (§ 695-707) Arisch (§ 708—723) Armenisch (§ 724—727) Griechisch (§ 728—747) Albanesisch (§ 748-750) Italisch (§ 751-772) Altirisch (§ 773—789) Germanisch (§ 790—807) Baltisch-Slavisch (§ 808—814) Die R e i b e l a u t e (Spiranten). Allgemeines (§ 815). Die s-Laute: s, sh, z, zh. Idg. Urzeit (§ 816—818) Arisch (§ 819-837) Armenisch (§ 838—843) Griechisch (§ 844—859) Albanesisch (§ 860—866) Italisch (§ 867-883) Altirisch (§ 884—898) Germanisch (§ 899—905) Baltisch-Slavisch (906—918) Die jb-Laute: p, ph, d, dh (§ 919—921) Die palatale Spirans j (§ 922—923) Zum c o m b i n a t o r i s c h e n L a u t w a n d e l . Vorbemerkung (§ 924) Quantitätswechsel von Einzellauten und Consonantengernination. Vorbemerkung (§ 925)

Seite

623 638 649 651 663 664 684 695 716

722 728 739 742 756 759 769 775 781 790 793 795

796

Inhalt der zweiten Hälfte des ersten Bandes. Seite

1) Kürzung' langer Sonanten (§ 926—933) . . . . 2) Längung- kurzer Sonanten (§ 931—940) . . . . 3) Kürzung langer, bezieh. Vereinfachung geminiorter Consonanten. Vorbemerkung (§ 941)

796 804

807

I. K ü r z u n g u n d Vereinfachung vor Consonanten (§ 942) II. Kürzung 1 und Vereinfachung hinter Consonanten (§ 943) Iir. K ü r z u n g hinter langen Vocalen u n d hinter Diphthongen (§ 944) IV. K ü r z u n g im Auslaut und im Anlaut (§ 945) V. Kürzung - zwischen Vocalen ohne Rücksicht auf die Quantität des vorausgehenden Vocals (§ 946) 4) L ä n g u n g k u r z e r , bezieh. Gemination einfacher Consonanten.

808 810 811 812

814

I. Zwischen Sonanten (§ 947) II. Vor u n d hinter Consonanten (§ 948) . . . . Einschiebung von Lauten. 1) Anaptyktische Vocale. I. Vocalentwicklung aus Liquida oder Nasal vor einem Consonanten (§ 949) II. Vocalentwicklung aus Liquida oder Nasal hinter einem Consonanten (§ 950) III. Vocalentwicklung aus anlautenden Sonorlauten (Prothese) (§ 951) IV. Vocalentwicklung- aus silbischen Liquiden u n d Nasalen (§ 952)

816 818

2) Einschiebung von Consonanten (§ 953—954). . . Palatalisierung (Mouillierung-) u n d Labialisierung- (Rundung) von Consonanten und Epenthese. A) Palatalisierung (Mouillierung) und Labialisierung (Rundung-) von Consonanten.

826

Allgemeines (§ 955) I. Palatalisierung- (§ 956—957) II. Labialisierung (§ 958—959) B) Epenthese (§ 960) Assimilatorische U m f ä r b u n g eines Vocal einer Nachbarsilbe. Allgemeines (§ 961)

819 821 824 825

827 828 832 833 Vocals durch

den 834

I n h a l t d e r z w e i t e n Hälfte des e r s t e n

Bandes.

VII Seite

1) R e g r e s s i v e B e w e g u n g (§ 962)

835

2) P r o g r e s s i v e B e w e g u n g (§ 963) V o c a l c o n t r a c t i o n (§ 9 6 4 — 9 7 1 ) F e r n a s s i m i l a t i o n von C o n s o n a n t e n .

839 840

1) R e g r e s s i v e Assimilation (§ 972) 2) P r o g r e s s i v e Assimilation (.§ 973) F e r n d i s s i m i l a t i o n von C o n s o n a n t e n . A) D i s s i m i l a t o r i s c h e V e r ä n d e r u n g (§ 9 7 4 - 9 7 7 ) . . . B ) D i s s i m i l a t o r i s c h e r S c h w u n d (§ 9 7 8 - 9 8 2 ) . . . . H a p l o l o g i e (§ 9 8 3 - 9 8 9 ) L a u t v e r s e t z u n g (Metathesis). A l l g e m e i n e s (§ 990) 1) U m s t e l l u n g u n m i t t e l b a r sich b e r ü h r e n d e r L a u t e (§ 9 9 1 - 9 9 4 )

847 849

2) V e r s e t z u n g n i c h t u n m i t t e l b a r L a u t e (Fernversetzung).

sich

850 854 857 863 865

berührender

A) E i n s e i t i g e F e r n v e r s e t z u n g (§ 995—998)

.

.

870

B) R e c i p r o k e F e r n Versetzung (§ 999—1000)

.

.

872

S a t z p h o n c t i k (S a t z a u s 1 a u t s- u n d S a t z a 111 a u t s i'o r in e n und Sandln). V o r b e m e r k u n g e n (§ 1 0 0 1 - 1 0 0 2 ) I d g . Urzeit (§ 1 0 0 3 - 1 0 0 4 ) U r a r i s c h (§ 1 0 0 5 - 1 0 0 6 ) Altindisch (§ 1 0 0 7 - 1 0 0 8 ) U r i r a n i s c h (§ 1009—1010) A v e s t i s c h u n d A l t p e r s i s c h (§ 1 0 1 1 - 1 0 1 5 ) . A r m e n i s c h (§ 1016—1017) G r i e c h i s c h (§ 1 0 1 8 - 1 0 1 9 ) A l b a n e s i s c h (§ 1020) Uritalisch und G e m e i n i t a l i s c h (§ 1021 - 1 0 2 2 ) L a t e i n i s c h (§ 1023—1024) O s k i s c h - U m b r i s c h (§ 1 0 2 5 - 1 0 2 6 ) Altirisch (§ 1 0 2 7 - 1 0 2 8 ) G e r m a n i s c h (§ 1029—1030) U r b a l t i s c h s l a v i s c h (§ 1031) L i t a u i s c h (§ 1032—1033) S l a v i s c h (§ 1034—1035)

. . .

875 882 885 886 894 896 900 901 908 909 913 919 922 925 936 936 940

B et o n u n g . A l l g e m e i n e s (§ 1036) I d g . U r z e i t (§ 1 0 3 7 - 1 0 4 4 )

944 946

A r i s c h (§ 1 0 4 5 - 1 0 4 8 ) A r m e n i s c h (§ 1049) G r i e c h i s c h (§ 1 0 5 0 - 1 0 6 0 )

954 958 959

VIII

Inhalt der zweiten Hälfte des ersten Bandes. Seite

Albanesiseh (g 1061) Italisch (§ 1062-1067) Altirisch (§ 1068—1070) Germanisch (§ 1071—1074) Baltiseh-Slavisch (§ 1075-1084)

970 971 977 980 984

Wortindex zum ersten Bande. Altindisch . . . Präkrit Päli Avestisch Altpersisch Pehlevi Neupersisch Kurdisch Afghanisch Baluci Ossetisch Armenisch Phrygisch u n d Thrakisch Altgriechisch Neugriechisch Albanesiseh Messapisch Lateinisch Romanisch (1. Rumänisch. 2. Rätisch. 3. Italienisch. 4. Provenzalisch. 5. Französisch. 6. Catalanisch. 7. Spanisch. 8. Portugiesisch) Faliskisch Oskisch Sabellisch (1. Pälignisch. 2. Marrucinisch. 3. Vcstinisch. 4. Marsisch. 5. Sabinisch) Volskisch Umbrisch Irisch-Gälisch Britannisch (1. Kymrisch [Welsh]. 2. Cornisch. 3. Bretonisch. 4. Altbritannisch) Ogominschriften Gallisch (Altkeltisch) Gotisch Hochdeutsch (1. Althochdeutsch. 2. Mittelhochdeutsch. 3. Neuhochdeutsch) Niederländisch (Niederl'ränkisch)

993 1003 1003 1004 1007 1009 1009 1009 1009 1009 1009 1009 1012 1012 1027 1027 1030 1030

1042 1043 1043 1045 1045 1045 1047 1053 1056 1056 1057 1061 1069

Inhalt der zweiten Hälfte des ersten Bandes.

IX Seite

Niederdeutsch (Niedersächsisch) (1. Altsächsisch [Altniederdeutsch], 2. Mittel- und Neuniederdeutsch) . Friesisch Angelsächsisch-Englisch (1. Angelsächsisch. 2. Mittelund Neuenglisch) Westnordisch (Isländisch-Norwegisch) (1. Isländisch. 2. Norwegisch) Schwedisch Nordische Runeninschriften (Urnordisch) Altgermanische Eigennamen und germanisch-lateinische Wörter Finnische Lehnwörter aus dem Germanischen . . . . Litauisch Lettisch Preussisch Kirchenslavisch Andere slavische Sprachen (1. Neubulgarisch. 2. Russisch. 3. Serbisch-Kroatisch. 4. Slove.niscli. 5. Cechisch. 6. Sorbisch. 7. Polnisch) Verbesserungen und Nachträge

1070 1071 1071 1073 1076 107G 107G 1076 1076 1082 1082 1083

1088 1090

§ 695—696.]

623

Articulationsart der Verschlusslaute. Uridg-.

B. Die Verschlusslaute nach ihrer Articulationsart. I n d o g- e r m a n i s c h e

Urzeit.

(»95. D i e idg. Ursprache hatte, w i e wir in § 550 sahen, vier Articulationsarten der Verschlusslaute: s t i m m l o s e (Tenucs), diae),

z. B. p,

z. B.

aspiratae),

b,

stimmhafte

aspirierte

z. B. ph,

Lenes

stimmlose

und a s p i r i e r t e

(stimmhafte Mediae

Fortes

(stimmhafte Fortes

Me-

(Tenues

stimmhafte

Lenes

a s p i r a t a e ) , z. B. bh 1 ).

Eine Anzahl von Veränderungen, welche die Verschlusslaute erfahren reits

in

haben,

der Zeit

sind aller Wahrscheinlichkeit nach be-

der

idg. Urgemeinschaft erfolgt.

Sie sind

zunächst zu betrachten. 690.

1) M e d i a e

Geräuschlauten.

wurden

gr. £euKTÖ-£ lat. jünctu-H thüs,

ai. A o r . a-yöksi-t

F u t . jünlcsiu, jünga-s ai. pcitsü

neben

Moch'. —

Tenues

U r i d g . *juqtö-s lit. jtinlcta-s, yugä-m

Uridg. *petsu

ai.

yukta-s

lat. P e r f . jünxi

gr. £ufö-v Loc.

stimmlosen

ai. 2. Sg'. Med.

gr. A o r . e'SeuEa ai.

vor

'angeschirrt'

lat. jugu-m

PI. von

*ped-

ä-yuklit. lit. Tuss':

gr. Ttocwi irocri.

A n m . Dieses Lautgesetz ist in allen idg-, Einzelsprachen lebendig- geblieben. Doch begegnen vielfach sogen, etymologische Schreibungen mit gt etc. Besonders bei Compositen, wie lat. 6btineo — optineo weg-en ob-eo etc. Ausserdem z. B. lat. scribsi scribtor - scripsi scriptor weg-en scribo, urbn = urps wegen urbis, ahd. Prät. ougta = oueta wegen ougen ('zeigen'), giloubta = giloupta wegen gilouben ('glauben1), lit. degsiu degti = deksiu deltti weg-en degu ('ich brenne'), dirbsiu dirbti = dirpsiu dirpti wegen dirbu ('ich arbeite'). 1) Vgl. S. 92 Fussn. 1. Gegen die dort erwähnte Hypothese von "Walde erklärt sich jetzt auch Fov KZ. 35, 16 ff. B r u g m a n n , Grunclriss. I.

40

624

A r t i c u l a t i o n s a r t der Versclilusslaute. U r i d g .

[§ 6 9 7 - 6 9 8 .

697. 2) T e n u e s w u r d e n M e d i a e v o r s t i m m h a f t e n G e r ä u s c h l a u t c n , entsprechend dem Übergang- von s in 2 vor Mediae (§ 815. 818). -bd- Scbwdstf. von ped- : ai. upa-bdä'Stampfen, Getrampel', gr. eiii-ßbai PI. T a g nach dem Fest, Nachfeier' ('dazutretend'). — Ai. Instr. PL dad-bhis zu datdant- 'Zaliif, rg-bhis zu fc- fk- 'Lied', Dat. PI. nddbhyas aus *nebd-bh-, zu napt- ndpät- 'Abkömmling'. — As. libdci "ich lebte', lit. Ubdavau "ich blieb kleben' aus lip+dh-, W. leip-. — Ai. ab-jit- 'die Wasser besiegend' j g a v . akeyö Dat. Abi. PI. = urar. *ab-bhicis, zu urar. ap- 'A\'asser'. — Gr. ßbeuu c pedo' aus *ßzbeuu, klruss. bzdity cecli. bzdlti 'pedere', Schwdstf. d-iuugdhram zu pezd- slov. pezdeti. — Ai. 2. PI. Med. Aor. von muc- 'loslassen' aus *mugdh- oder *mugzdh-, s. I I S. 1176 f. — Ai. Imper. vi-tädhi 'zerhaue' aus *-tazdhi Gf. *tegd-dhi, zu *tekp- ai. täksa-ti (§ 616 Anm. 3 S. 562). 61)8. 3) t v o r t, th s o w i e d v o r d, dh w u r d e n z u A f f r i c a t a e : wir schreiben t-H, tHh, d*d, d^dh. *set*t.o-s 'gesessen ' aus *sedto-s (§ 696) von W . aed- : ai. satt äs av. hastö, lat. obsessus, aisl. sess ('»Sessel'). *qrttto-s von W. qert- : ai. Irrtta-s 'abgeschnitten, zerspalten', lit. Mrstas 'gehauen'. *uoitHha 'du weisst' zu 3. Sg. *uoid-e : ai. zettha gthav. z vöistä, gr. oTcröa. — *medz-d- *nidd -d- von "\Y. med- (medmöd- mdd-) 'fett sein, triefen' (gr. uabotw 'ich bin nass, zerfliesse' lat. madeö, got. mat-s 'Speise') : ai. meda-s 'Fett' medana-m 'Mästung', gr. (ijaffbo-i;) 'Brust' \\ilta (neben jur|bea) 'männliche Scham', ahd. meist ags. rncest 'Mast, Mästung'. Daneben *medz-dh- : ai. mMhas 'FettbrUhe, kräftiger T r a n k ' medhas- 'Opfer'; gr. (Akrai) |uacreö-? neben |ua£6-q; air. mät F . 'Schwein' aus *möd^da oder *möd^dha (§ 785, c); ein urlat. *mazdo( = gr. |ua£ö-q) oder *masto- ( = gr. juacreo-q) im Sinne des gr. ¡uelea dürfte in masturbärl stecken, einem Compos. mit turba (eventuell aus *mastitiirbäri durch Haplologie, vgl. Bestütus = Restitütus § 986). — *dedzdhi Imper. zu *dedö-ti 'er gibt' : ai. dehi av. dazdi\ gr. i'ffOi 'wisse' zu otba, alit. veizdi 'sieh' (II S. 1321. 1323). Eine Ausnahme hätte -tt- vor r, l, m gemacht, wenn hier in uridg. Zeit Eeduction des -tt- zu -t- eintrat. S. § 706, a.

§ 699—700.]

A r t i c u l a t i o n s a r t der Versehlusslaute.

Uridg'.

G25

699. 4) A s p i r a t a e w a r e n n u r v o r S o n o r l a u t e n , n i c h t vor G e r ä u s c h l a u t c n möglich. D a h e r verloren e r s t e n s A s p i r a t a e vor A s p i r a t a e i h r e A s p i r a t i o n . Ai. yudbhis Instr. PI. von ytidli- 'Kampf'. — Ai. anad-udbhyas aus *-udbhyas Instr. PI. zu anad-väheleu L a s t w a g e n ziehend', Gf. *-iigbh- aus *-ugh-bh- (§ 9 7 7 ) . — A i . Imp. dhehi 'setze' Gf. *dhedzdhi, älter *dheddhi, aus *iihe-dh-dhi, zu Ind. *dhe-dhe-ti ai. dddhü-ti, vgl. dehi § 698. — Gr. Imp. TremffOi Vertraue' (Hdsclir. ireTreicröi) zu TrenoiSa, W. bheidh-, vgl. iffBi § 698. — Gr. KÜcreo-c; 'Höhlung, weibliche Scham', lat. custös, nkymr. cwthr 'After, Mastdarm', got. huzd 'Hort, Schatz' zu gr. xeuOeiv ags. hydan 'verbergen' : uridg. *kudzdliaus *Tcudh-dh-, doch w ä r e auch *lcudh-t- möglich nach § 700. 700. 5) D a h e r g i n g z w e i t e n s , w e n n e i n e A s p i r a t a v o r einen u n a s p i r i e r t e n G e r ä u s c h laut oder vor unasp i r i e r t e G e r ä u s c h l a u t e zu s t e h e n k a m , i h r H a u c h auf den letzten C o n s o n a n t e n der G r u p p e über. War die A s p i r a t a s t i m m h a f t , so w u r d e d i e g a n z e Gruppe s t i m m h a f t . Z. B. qth aus qht, qVsfch aus qUhsTc, bdh aus bht, bzh aus bhs, bzdh aus bhst1). Gr. ttoktxw 'ich erdulde', zu TraöeTv, Gf. *qVntshliö = *qUnth-skö, W . qVenth- (§ 652 S. 589). Ai. drbdhä-s 'geknüpft, zusammengebüschelt' av. dd)'9wöa'Flechte', W. derbh- mit Suffix -to-. — Gthav. 3. Sg. Med. aoffidä 'er sagte' urar. *augdha, 2. Sg. Med. aoyzä urar. *augzha, W. eugh- (gr. eüxo-^cu) mit den Personalsuffixen -to, -so. — A i . -gdha-, io-Part. zu ghas- 'essen', Gf. *gzdho- = *ghs-to-, 3. Sg. Med. gdha aus *gzdha = *ghs-to. — Ai. babdhäm zu bäbhas-ti 'er verzehrt'. — Gr. eerxotto-q 'am weitesten aussen befindlich' aus *egzgho- = *egh,H-qo-, zu e£, vermutlich mit aksl. izt verwandt. — Aksl. mezga 'Saft, Baumsaft' aus *moigzghä = *moighs qä, W. meigh- in slov. mzeti 'sprudeln' ai. mehati (vgl. Kern IF. 4, 107), vgl. § 917. — Gr. afoxoq 'Schande' aus *aigUzghos = *aigVhs-qos, zu got. aiwiski (§ 665, 3 S. 602). 1) [Vgl. h i e r z u j e t z t H. P e d e r s e n B a r t h o l o m a e s Nord, tidsskr. f. filol., 3die rsukke, 5, 28 ff.]

Aspiratlov,

626

Articulationsart der Verschlusslaute.

Uridg.

[§ 700.

— öufotTrip ' T o c h t e r ' wahrscheinlich eine Compromissbildung zwischen *dhughdter- (ai. duhitär-) und *dhugdher(gthav. dug9dar-). — Lat. aestu-s aestäs aus *aidzdh- = *aidhs-t-, zu av. aesma- 'Brennholz' aus *aidzhmo- = *aidhs-mo- (ai. edhasg r . To cüöoc;).

Da zh uridg. nur in den Gruppen bzh u. s. w. vorkam und hier aus s entstanden war, so darf geschlossen werden, dass dh, das sich nur in gdh (gr. xQujv), fßdh (gr. qpOeipuu) findet, durch den gleichen Process entstanden war: gdh aus ghp, gudh aus gvhp. Vgl. § 919. Die Verbindungen cl+dh (§ 698), dh+dh (§ 699) und z dJi-f1 sind in idg. Urzeit zusammengefallen in d dh, und es gibt eine Anzahl von Fällen, wo nicht zu entscheiden ist, ob der letzte Laut der Gruppe etymologisch dh oder t gewesen ist. Erwähnt ist schon gr. ku(J0o-? lat. custös nkymr. cwthr got. huzd § 699. Ferner z. B. lat. hasta, air. gat 'Weidenrute' tris-gataim 'ich durchbohre' got. gcizd-s 'Stachel, Stecken' aisl. gadd-r 'Stachel', zu ai. ä-gadhita-s 'angeklammert', daher aus *ghadh+d?i- oder *ghadh+t-; ai. medhä 'Weisheit, Einsicht, Gedanke' av. mazda- 'Gedächtniss, Erinnerung' apers. -mazdä (in Eigenn.) aus *madh+dhä- oder *madh+tcl(*madh= uridg. *medh- oder *mndh-), zu gr. |ua0e!v. Dass d^dh noch nicht uridg. zu zdh geworden ist, zeigen die Formen wie av. ni-uruzda- 'verschlossen' (zu ai. rödha-ti), •üdv^zda- 'stark' (zu ai. vdrdha-ti), die sonst zd zeigen müssten nach § 819!). 1) Nach Johansson IF. 2, 33 f. wäre freilich f ü r ai. rriidhä-

av. mlzda- gr. |aia6ö-