Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums: 93: Mark - May [93: Mark - May] 9783111575582, 3111575586


187 56 96MB

German Pages 601 [605] Year 1983

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums (GV) 1700 -1910. Part 1
Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums (GV) 1700 -1910. Part 2
Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums (GV) 1700 -1910. Part 3
Recommend Papers

Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums: 93: Mark - May [93: Mark - May]
 9783111575582, 3111575586

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums (GV)

1700 -1910 Bearbeitet unter der Leitung von Hilmar Schmuck und Willi Gorzny Bibliographische und redaktionelle Beratung: Hans Popst und Rainer Schüller

93 Mark - May

KG- Saur München • New York - London - Paris 1983

CIP-Kurztitelaufnahine der Deutschen Bibliothek

Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums : (GV). - München, New York, London, Paris : Saur. Bd. 1 - 6 bearb. unter d. Leitung von Peter Gells u. Willi Gorzny. ISBN 3-598-3OOOO-X 1700 - 1910 / bearb. unter d. Leitung von Hilmar Schmuck u. Willi Gorzny. Bibliograph, u. red. Beratung: Hans Popst u. Rainer Schöller

NE: Schmuck, Hilmar [Bearb.] 93. Mark-May.-1983.

© 1983 by K. G. Saur Verlag KG, München Techn. Realisierung und Druck: Norbert Gärtner, Mainz-Kastel Binden: Karl Schaumann, Darmstadt Printed in the Federal Republic of Germany ISBN 3-598-30000-X (Gesamtwerk)

Mark [Sachliches OW]

— Wanderkarten, märkische. Nr. 1—24. 1:100,000. Farbdr. Ebd. (910). ä —10

Mark, die. Jllustrirte Berliner Zeitschrift f. Ausflügler, Touristen, Wandervereine, Touren-Radsahrer, TourenRuderer, Tonren-Segler, Amateur-Photographen, Angler, Motorfahrer u. alle Interessenten auf dem Gebiete der Touristik u. HeimatSknnde. Red.: G. E. Kitzler. l.Jahrg. Aug. 1904—Juli 1905. 26 Nrn. (ä ca. 8 S. m. Abb.) 4. Berlin, Verlag „Baldur". n. 3.25; geb. n. 6.25

— dasselbe. 2 Jahrg. Juli Iv05-Junt 1906. 62 Nrn. (ä ca. 8 S. m. Abbildgn.) 4. Ebd. n. 5. —

— die Grafsch. Ein Jubiläumsbüchlein. der mark. Jugend gewidmet. (Umschlagzeichng. u. Buchschmuck v. H. Walten­ berg.) (181S.) gr. 8. Dortmund 909. (C. L. Krüger.) — 85

Mark, die Grafsch. Festschrift zum Gedächtnis der 300jähr. Bereinigg. m. Brandenburg-Preußen. (Hrsg. v. A. Meister.) 2 Bde. nebst Beiheft. Lex. 8. Dortmund 909. F. W. Ruhfus. 30.—; geb. in Leinw. 34. -; in Ldr. 50. —

1. (XII, 744 S. m. Abvlldgn.. 21 Taf. u. 1 färb. Störte.) Einzelpr 12 —, geb. 14. — 2. Quellen, ausgewühlte, u. Tabellen zur Wirtschaftsgeschichte der Grafsch. Mark. HrSg. v. A. Meister (XXI1I, 442 S.) Einzelpr. 24.— , geb. 26. — Beiheft: Die Kunst in der westfal. Grafsch. Mart, bearb. v. jycrb. Stoch. ('S. 745 - 855 in. 4lbdildg. 172-20") u. 5 Taf.) Unbercchnet.

Äus der grünen Mark. Summlung von Männer' dunen steirischer Coniponisten. Herausqegeben vom steirischen Sängerbünde 8. (111 S) In Lnwd. lieb. Graz Wagner 1895

—.60

Mark it. Pfennig, das neue deutsche Geld. Gemeinver­ ständliche Belehrgn. u. Umrechnungstabellen üb. das Ver­ hältniß zwischen altem u. neuem Geld in Süd- u. NordDeutschland sowie in Elsaß-Lothringen. 8. (15 S.) Reutlingen 873. Enßlin & Laiblin. — 10

1. Grünewald, Spandau, Potsdam, Teltow. 18,6x15,5 cm. 2. Tegel, Spandau, Finkenkrug, Heiligensee, Stolpe. 15x 18.5 cm. 3. Oranienburg, Velten, Birkenwerder, Summt, Wen* aiokendorf. 13x18,5 cm. 4. Bernau, Biesenthal, Prenden, Wandlitz, Schönwalde. 15x18 cm. 5. Eberswalde, Kloster Chorin, Schöpfurth, Melchow, Trampe. 18X15J5 om. 6. Werbellinsee, Eberswalde. Chorin, Schöpfurth. lox 18.5 cm. 7. Oderberg. Eberswalde, Kloster chorin, Falkenberg, Freienwalde. 15.5x18 cm. 8. Freienwalde, Niederfinow, Wriezen, Sternebeck. 18,5x 15 om. 9. Schmöckwitz, Cöpenick, Müggelsee, Erkner, Kgs.Wusterhausen. 18x15 om. 10. Erkner, Rüdersdorf, Petershagen, Neu-Zittau, Hangeis­ berg. 18x15 cm. 11. Strausberg, Eggersdorf, Prötzel, der Blumenthal. 16x 16.5 cm. 12. Buckow, Müncheberg, Strausberg, Prötzel, Ringen­ walde. 15,6x18 cm. 13. Spreewald, Lübben, Alt-Zauche, Lübbenau, Burg. 15,5x18 om. 14. Potsdam, Kaputh, Ferch, Michendorf, Wildpark, Werder. 16x18 cm. 15. Soharmützelsee, Storkow, Rauen, Fürstenwalde, 19x X15 cm. 16. Lehnin,Werder, Ferch, Gr.-Kreutz, Rädel. 15,5X18 cm. 17. Ruppiner Schweiz, Neu-Ruppin, Alt-Ruppln, Lindow, Binenwaldo. 18x15 cm. 18. Rheinsberg, Stechlinsee, Neu-Globsow, Menz, Fürsten­ berg, 18.5x15 cm. 19. Lychen, Fürstenberg, Himmelpfort, Gramzow, Annenwalde. 15,5x18,5 cm. 20. Teupitz. Wendisoh-Buchholz, Prieros, Motzen, Kgs.Wusterhausen. 19,5X16,5 om. 21. Lindow, Gransee,Löwenborg,Zippelsförde. 15x18,5om. 22. Unter-Spreewald, Halbe, Wend.-Buchholz, Schlepzig, Krausnick, Lübben. 19,6x15,5 cm. 23. Templin, Lychen, Warthe, Klosterwalde, Fährkrug. 15x18,5 cm. 24. Gross-Berlin. Tegel, Malchow, Lichtenberg, Schöne­ weide, Britz, Südende, Dahlem,westend. 15,6x18,6cm.

Mark [Verfasser] Mark Aurel, s. M a r c u s Aurelius Antoninus

— u. Pfennige in süddeutsches Geld verwandelt u. um­ gekehrt, nebst GradationS-Stempel-Tabelle. 64. (32 S.) Eichstätt 876. Krüll. n.n. — 10

Preussens rheinische Mark, Ueber, und über Bunde »festig ungen. 8. 1815.

Mark (Schlagwort] — a. a.: Wasserstrassen. Mark — Charte von der Grafschaft — nach ihren Kreisen, Aemtern und Gerichtsbexirken entworfen von F L. Güsse seid. 1796. Nürnberg bey den Hoinann. Erben. .1 Rausch sc. 1 . 2*0,0ü0. I Bl.

Mark. Wanderatlas, märkischer. 16 sechsfarb. Karten, Wegebeschreibg. u. Orttiregister. (Umschlag: Silva. Märkischer Wanderatlas. 14 mehrfarb. Wander­ karten der Ausflngsgebiete nm: Tegel, Grünewald, Oranienburg, Bernau, Eberswalde,Werbellinsee, Oder­ berg, Freienwalde, Schmöckwitz, Erkner, Strausberg, Buckow, Spreewald, Potsdam.) 548.) kl. 8. Berlin (910). Verlag f. heimatl. Kultur W. Holz. 1. —

------- dasselbe. 22 sechsfarb. Karten, Wegebeschreibg. u. Ortsregister. (Einbd.: Silva. Märkischer WanderAtlas.) (54 8.) kl. 8. Ebd. (910). Geb. in Leinw. 1.50

v» d. Mark, Graf, u. Lervis, AbhaudL von d. Natur deS phi­ losophischen Eyes; au- d. latem. Manuskripte übersetzt von Jh. Sph. Lenz. 8. Braunschw. 779.

- Über

— — die Auc-bilduna der Cffiy des Gcueralquurtierme.''rer-2taoS mit Aufstellung der dazu nötigen Lcrichriften. (Berf. Bon der Mark.) ir'lutogr.) München 1849. 15 2 4° v. Mark und WeiBmiilier. Heferate über Polizeiverordnungen und Feuervrrsichurungsliedingungen für die Benutzung von beweg­ lichen Kraftmaschinen in landwirtschaftlichen Betrieben, auf der 17. Konferenz der Vorstände der preußischen Landwirtschafts­ kammern am 27. V. 1906 in Altona. 1906. Mark, Andrd. Ueber Encephalorrhagie. Nach Beobachtungen der medizinischen Klinik in Zürich. Dies. Med. Univ. Zürich. Kopftitel: Aus der medizinischen Klinik der Universität Zürich. Direktor: ... Prof. Dr. Hfermann] Eichhorst. 48 8. 8. Zürich, W. Steffen, 1906.

Mark, Carl von der, s. Mark, Karl von der Mark. Dav., Exhorten, zunächst f. die studier. Jugend, auf die Sonn» u. Festtage d. Schuljahres. 1. Bd. gr. 8. (IV, 363 S ) Brixen 886. Weger. n. 8.60

Mark, Dav., Sxhortep, zunächst f. die studier. Jugend auf die Sonn- u. Festtage d. Schuljahres bearb. 9. u. 8. Bd. gr. 8. (IV, 878; IV, 482 S-) Brixen 888. 890. Weger. Ä n. 8.60

Mark, Dav., Exhorten, zunächst f. d. studier. Jugend auf d. Sonn- li. Festtage d. Schuljahres bearb. 1. u. 2. Bd. 2., Verb. u. verm. Ausl. gr. 8. (VI, 402 u. IV, 405 S.) Brixen 897. A. Weger. ä n. 4. — Mark, Dav., Exhorten, zunächst f. die studier. Jugend auf die Sonn- u. Festtage des Schuljahres bearb. 3. Bd. 2., verb. u. verm. Ausl. gr. 8. (IV, 432 S.) Brixen 898. A. Weger. n. 4.—

Mark, Dav., G x h o r t e n, zunächst f. die studierende Jugend aus die Sonn- u. Festtage des Schuljahres bearb. 3 Bde. 3., reich verm. Ausl. (VH, 496; IV, 459 u. IV, 486 S.) 8. Brixen 908—10. A. Weger. ä, 5. —

Mark, Dav., der christliche Glaube. Apologetische Kanzel­ vorträge, zunächst f. die reifere studier. Jugend, gr. 8. (HI, 464 S.) Brixen 893. A. Weger. n. 4. —

Mark, Dav., der christl. Glaube. Apologet. Kanzelvorträge, zunächst s. die reif, studier. Jugend bearb. 2., genau durchgeseh. Aust. (XIV, 459 S.) 8. Brixen 905. A. Weger. n. 4.—

Mark, Dar., Lehrbuch des gregorianischen Choralgesanges für die Diöcese Brixen. 8. (VIII, 124 8.) Brixen 881, Weger's Buchb. *

Mark. Dav., Leitfaden zum Gesangsunterricht an Gymnasien, Realschulen und Pädagogien. 8. (VII, 78 S.) Innsbruck 879, F. Rauch'- Duchy. geb. Mark, Dav., Leitfaden zum Gesangsunterricht an Gym­ nasien, Realschulen u. Pädagogien. 2. Aust. 8. (ViII, 79 S.) Innsbruck 892. F. Rauch. Kart. n. — 60

— Leitfaden zum Gesangsunterricht an Gymnasien, Realschulen u. Pädagogien. 3. unveränd. Aust. (VIII, 79 S.) 8. Innsbruck 909. F. Rauch. Geb. 1. —

Mark D.: Ursprung und Bedeutung dee Wortes „Misse“. 48. Brixen Priv. 83.

— Ursprung u. Bedeutung d. Wortes „Missa“, gr. 8. (48 S.) Wien 886. (Pichler’s Wwe. & Sonn.) n. 1. —

— sernio academicus de jure, hominis naturae insito, singulis aequalitcr tribuendo, perenni rerum publicaruni stebilimento. 8maj. Gröning. 795. — Tract. de jure et obligatione hominis et civis ad e circa religionem etc. 4. Arnli. 752.

— lectiones academ. quib. selecta philosophiae mact. jurisq naturae capita pertractantur. lll Parts. 8. uröning. 771 —76. (Brem., Cramer). 1 if 23 ft — oratio de meritis Marei T. Ciceronis circa jus naturae 8maj. Gröning. 797. e. d. Mark, Fr. Ad., (f d. 1. Nov. 1800.) Comment, de ordine totius universi, s. primo juris naturalis principio. 4. Duisb. 748. Ed. H. 4. Arnh. 752. Ed. lll. 4. Dmsb 755. 5 ft

— Biss. jur. naturalis de origine imperii divini et quasi pacto societatis derivanda. 8. Lingen 778. — sermo acad. pomoeriis juris naturae proferendis. 8maj. Gröning. 797.

v. d. Mark) Fr. Ad., Theses jur. eccles. protest. uni versalis, cum adjectis Ihestbus etc. 8. Gröning. 768.

Mark, Frdr., Umrechnungs-Tabelle v. Österreichischer Währung Gulden u. Kreuzer in Kronen u. Heller, dann Mark u. Pfennige, m. Zugrundelegg. der v. beiden Häusern d. Österreich. Reichsrathes angenommenen Gesetzesvorlagen vom 14. Mai 1892 üb. die ValutaRegulirg. u. der darin enthaltenen Fixirg. der Werthe, u. umgekehrt. Basis: 100 Gulden ö. W. 200 Kronen = 170 Mark. Grosse Ausg. 2 Blatt ä 51X60,6 cm. Braunau a/Inn 892. (Passau, M. Waldbauer.) n. — 50; minie Ausg. 2 Blatt ä 41,6X33,6 cm. v. — 25 , kleine Ausg. 16. (6 8.) n. —20

Mark, Erz., Thomas Carlyle. Eine kurze Uebersicht seiner Philosophie. Inaugural-Dissertation. gr. 8. (32 8.) Jena 876, (Deistung’s Buchh.) * Mark, Gro. Joach., (+ d. 5. März 1774.) Ausführung d. Ge­ schichte d. evangel. Gottesdienstes in d. Schrverm. Kirchen. 8. Schwerin 765.

MARK, E. L.: Beiträge zur Anatomie und Histologie der Pslanzenläuae, insbesondere der Cocciden. - Bonn 187 6. 60 S., 3 Taf. - Dies.

Mark, Felix, s. Gaebler’s, Ed., neues Wanderbuch für Leipzig u. Umgebung.

Mark, Fr. Ad. v. d.

— Dies. jur. nat et gentium, indicans solida systematis de jure belli et pacis Grotiani fundameiita. 8. Lingen 777. — commentatio de portentosa Hobbesiani Ci vis imagine quam duabus orationibus delineavit, 8. Steinfiirt 79ül — institutionee Juris civilis privati, communis, et reipublicaeGron ingo-Oiulamlicae proprii. Prs. I. 8. Gröning. 761.

— jndicatore van den Senatus Amplissimus Academie van de Stadt Groningen etc. Fol. Gröning. 773.

— comment. de jure Groninganorum consuetudinario Ma­ xime lictitio. 8. Gröning. 762.

— ein Beitrag zur auSführl. Erklärung des unter Mecklmburg. Regenten, besonders in Schwerin gepflanzten evangel. Got­ tesdienstes. 8. Schwerin 765. — Beittag zur richtigen Erwägung d. symbolischen Schriften un­ serer evangel. Kirche. 8. Wismar 772. Bodner. 4 ft — Zu­ sätze dazu. 8. Ebd. 773. 3 ft

— allgem. Betrachte, über die Wiffenschaften in ihrem Zusam­ menhänge. 8. Franks, u. Leipz. 765.

— Betrachtt. über d. rechtgläubige Lehre von den verklärt auSschrnden Leibern d. Heiligen. IS Stck. 4. WiSmar 764. — Betracht, der guten Wirkung des göttlich. Gesetzes in denen, d. noch keine wahren Gläubigen sind. 8. Wism.771. Dödner. 3 ft

— vollständ. Beurtheilung d. Lrostgrundes d. Vernunft, u. ver­ schiedener damit verknüpfter Lehrsätze. 8. Leipz. 765. • causa christianorum a Romae lege tridentina dissidenf. 4. Wismar 770. BÖdner. 6 ft

— Einleitung in die Schwerin, evangel. Kwchengeschichte. le AbtheiU. 8. Schwerin 765.

— Entwurf der Geschichte des Evangelischen Gottesdienstes am Herzogi. Hofe zu Schwe­ rin. Nebst einem Versuch urkundlicher und anderer zuverläszigen Bestätigungen dessel­ ben. Schwerin. 1765. — Gedanken von der in guten Hymnen, ob. eigentl. heil. Lie­ dern nöthigen gotteödnnstl. Anrufung. 8. Altona 765.

— Gedanken v. Marimtabend u. v. Martinimann. 8. Schwe­ rin 765. Dann unt. d. T.: Geschichte v. Martmiabend u. v. Martinimann. 8. Hamb. 772. Buchenröder. 4 •»»

Mark, Wilhelm v d. Die gestörte Aktionairen-VerSammlung oder Nätzken van Dülmen bi dä Buren Lustspiel in 4 Auftr von - Bonn A Heidelmann (1902). (38 S.) 8° Theaterbibliothek, A. Heidelmann’s. H. 51

Mark, Wilh., Führer durch die Kunst- u. Handelsgiirtnoroion u. verwandten Branchen v. Leipzig u. Umgegend, nebst Leipziger Verkehrsnachricnton u. omor (litli.) Karto der Stadt u. Umgebung Leipzigs. 12. (408.) Neustadt b. Leipzig 881. (Leipzig, H. Voigt.) n. — 76 «art. Wilh. v. der, der moderne Heilkünstler ob. Ein Hausknecht als Wunderdoktor, 5.2. Heidelmann's. A., Theaterdidttothek.

Mark, Wilhelm v d.. Der moderne Heilkünstler oder Hausknecht als Wunderdoktor Lustspiel in 3 Aufz von Bonn. A. Heidelmann [19021. (32 S.) 8° Theaterbibliothek, A. Heidelmann’s. H. 52.

Mark, George Joachim, s. M a r k

— christkathol. Glaubens- uudGittenlehre, aufh.Festuno Feyert. 2 Lhle. 4. Würzb. Stahel. 764.

Marke, A., Filosofid, s. Biblioteka, nowoceska. Mark«, tUrila della, Dialogen a. d. Zelten d- JnqaWion, Gegenstück zu Lauretta Pistina. 2 Lhle- 8. Hamb. Nestler, vor.

Mar kaff, der Seelenfänger, ob. h. neunfachen Mörders Erlö­ sung aus den Banden d. Unterirdischen. Räuber- u. Geistergcsch. von d. Verf. d. Novantiken. 2 Lhle. 8. (25 B.) Gera 831), HeinsiuS'sche BrlSbuchh.

Der Commentar M ärqah s [Markall] des Samaritaners '(Bücher i, n. iv und Auszüge aus BB. m und vij* in der hebräischen Quadratschrift nebst Ein!., Obs.. Noten und Appendiceslirsg. v. Dr.M(oritz) Heiden­ heim. Il'ennw. E. Felber 1896. (XL, izj, 212 S.) i Bd. 8. — Bibliotheca Samaritana. Bd ru. Heft 5,6.

MarkanuS, Udo, westfälische Geschichten aus alter und neuer Zeit. 3 Ddchn. gr. 16. Schwerte, DrauS. * vdchn. 1. '

2.



3.

Inhalt: Von kleinen Leuten in großen Zeiten. Eine »vestfäl. Geschichte au» den letzten Jahren de» 30jähr. Kriege». (109 G.) 877. • 60 Pf. Die Gräfin Getrud v. Bentheim [eine wefifäl. Geschichte au» der Zeit Bernhard» v. Galen]. (120 S ) 877. ♦ 60 Pf. Unter dem Sommerkönige. Eine ivestfLl. Geschichte au» dem vor. Jahrh. (134 S.) 879. • 50 Pf.

— chrittkatbol. Glaubens- und Gitten lehre »ur heilsamen Unterweisung und nühl. Gebr. re. 2 Lhle. 8. Bamberg, Göbharb.

— christkathol. Glaubens- und Sitten r e d e u auf d. Sonnt. 2 Lhle. 4. Ebend. 766.

— siedens. Jahrg. zweyter mariau. Lobreden. Würzb« Göbhard. 781.

2 Lhle. 8.

— siebenfacher Jahrg. zweiter marian. Lobreden. 2 Theile. 8. Würzb. 781. (Wesche in Franks.) 1 4-s

— aeptennium marianum, d. i. Lob-, Ehr- u. Sittenreden auf alle Festt. Mariä. 4. Würzb. 759.2eA. 769. Stahel. 1 >/• 16-s

• erst.Jahrg. d. Soun, Fest- und zeyert.-Predlgtea. 4 Tble. Bamberg, Göbhard. 781.

— lr Jahrg. der Sonn-, Festa u. Feiertagbpredigten. 2 Lhle. 6» Bamb. 781. (Weschc in Franks.) 2 6 -s — 2r Jahrg. 2 Lhle., nebst e. Anhänge. 8. Ebd. 788. (Ebb.) 1

Markard

ItarkarUm, Warten: Kasuistischer Beitrags zu den Krank­

— s. a. Marcard, Marckart. Markard, Correipondanca de l’impdrat. de Hinein Cadurine, voyea Katharina.

Markard, Georg Anton (Würzburg), Observationes ![uasdam continens medico-chirurgicas. Göttingen Barmeier) 31. IM. 1800. 61 S. (5.—) 22189

heitsbildern ‘Vikariierende Blutungen*. Berlin G. Schade. 2 9 S. 8” Berlin, Med. Dias. v. 8. März 1910, Ref. Bier

1910:

[Geb. 14.Okt.76 Achalkalaki; Wohnort; Tiflis; StaaUaogeh.; Rußland; Vorbildung: Gynin. Eriwan Reife 02; Studium; Berlin 10 S.; Kig. t.Män 10.J [U 10. 69

Markert-kl kam. Nun compl. Gr.-Fol. Ebdi. Io Originaldecken und Goldschnitt 10 fl. iO kr.

ÖÖ3.

Ins.

Marke«, Karl, a. Berlin: Dämpfung elektrischer Schwin­ Markard, G. A., obsenrationee quasdam continens medicechirurgicM. etc. 8. Götting. Brose. Soq,

Matkatd, Hnr. Matth., s. Marcard. Markard, Matth., Ehren- u. Sitten - Reden an den Festtagen Jesu Christi, Mariä u. a. Heiligen. 2 Ldle. 4. Würzb. 761, 69. (It Lhl. 2e Aufl. 767.) Stahel. 2 4 '/f

— GehmnnißPrediaten auf alle vornebmern Festtage d. Herrn zu 3 Jahren. 8. Samt». 781. (Weschc in Franks.) 20 . Olga. Mit einem Vorwort von Fr. Bodenstedt. (VIII, 464 S.) 1. «ula. de« 1. IBM. f. XVII. Bd. 9. «brhl. 6. 17; Lantenau, H. v., Ophelia. Ebendas. 1883. 5.—.

Markgraf, H., Lehns- und Besitzurkunden Schlesiens und seiner einzelnen Fürstenthümer im Mittelalter, s. Grtinhagen, C.

-------- u. J. W. Schulte. Liber fundationis vieneie, e. Codex diplomaticus Sileeiae.

cpiscopatus Vratisla-

Bd. 1.

Markiwitsch, Boleslav Michajlowitsch. Gährende Kräfte. Ein RomanEhklus aus der vornehmen russ. Gesellschaft. Frei beerb, von H. v. Lantenau. 3. vd. 8. Wiesb. 890, Feller u. Geck». ♦ 6 — Wntenine. «ach d. Beck. Tode beendigt von H. v. Lantenau. Mit e. Vorwort von Fr. v. «vdeastedt. (VIII, 407 6.) - i. u. r. vd. Ebd. 1888. a * e -

— Marina. Eine Srzählg. aus d. Gegenwart. Au» dem Russ. übersvon Wilh. Paul Graff. 8. (264 S.) Verl. 889, Wilhelm!. * 3 -

Markgraf. Herm, der Breslauer Ning u. seine Bedeutung f. die Stabt, f.: Mit teiln «gen auS dem Stadtarchiv ii. der Stadtbibliothek zu Breslau.

------ und 0. Frenzei, Breslauer Stadtbuch, s. Codex diplomaticus Sileeiae.

Markgraf. H.,s.:Stein'S. Barthel, Beschreibung v. Schlesien.

Markgraf, Herm., d. Straßen BreSlauS nach ihrer Ge­ Markfeldt, Oskar (Hrsg.), s. Asphalt-Zeitung u. Teerindustrie-Zeitung.

Markst, 8., Codex graecu» quatuor evangeliorum, i. Codex.

M arkfh Samuele — Introductio In aacros Hbroe novi testamentl. Para generalis» Io usom audltorum scripta a — — ♦ Bude, 1856. Typls CoesareoRegie Unlversititls Pestiniensis» (271 S. 8.) Markgraf, A. F., ein kleiner Auszug aus meinem Mscrpt.: der kleine sich selbst Unterricht gebende Sprachlehrer, qu. gr. 4. Sonderburg 845. (Leipzig, Götz.) •/»

Markgraf, Bruno, Lic. theoL, Pastor an St Marku» in Leipzig-Reudpitz; Da» Güteverfahren in den WeietÜrnern der Moselgegend. Ein Beitrag zur Geschichte der deut­ schen Rechtspflege. Trier: F. Liutz 1908. (45 S.) 8* l^eipzig, Phil. Fak., Ref. Seeliger-Lamprecht, Diss. v. 16. März 1908

g

(Geb. 10. Juni 69 Leiprig; Wohnort: Lelpii|-ReedeiU; Steetne eb.; Secheea; Vorbildung. Kgl. Gymo. Leipzig Reife O. 89; Stadium; Leiprig 7 S.)

Markgraf, Bruno, da» moselländische Volk in seinen Weistümern, s.a. Untersuchungen, geschichtliche. IV. Das Moselländische Volk in seinen Weistümern. Von Lic. Bruno Mark­ graf. Gotha: F A. Perthes 1907 (XV, 538 S.) 8® — Untersuchungen, Geschichtliche. Bd 4. 1*7.

schichte ii. ihren Namen, s.a Mitteilungen auS dem Stadtarchiv n. d. Stadtbibllolhek zu Breslau.

[5J Die Strassen Breslaus nach ihrer Geschichte und ihren Namen. Von Hermann Markgraf. M. i Stadtpl. Breslau: E. Morgenstern 1896. (XI, 244 S., i PI.) t Bd 8. — Mittheilungen a. d. Stadtarchiv u. d. Stadtbibi, zu Breslau. II. 2 1,6. ..7 Der Verein für Geschichte und Altertum Schlesiens in den ersten 50 Jahren Seines Bestehens. Von Hermann Markgraf. M. d. Bild. d. fünf Präsiden in Radirgn \ . 11. Wolff Breslau. J'. Max 4 C. 1896 (52 S., 5 Portr.) 1 Bd 4. (9>- n«

— d. Verein f. Geechiohte u. Alterthum Schlesiens in d. ersten 60 Jahren s. Bestehens. M. d. Bildern d. 6 Präsiden in Radirgn. v. H. Wolff, gr. 4. (62 8.) Breslau 896. (E. Wohlfarth.) n. 8. — Markgraf- Ueber das Verhältnis des Königs Georg von Böhmen zu Papst Pius II. 1458-1462. 44 S - Breslau, Fr , Progr 1867 Markgraf, Herrn., über da» Verhältnis» de» König» Georg von Böhmen xu Papst Pin» II. 1468—1462. gr. 4. (44 8.) Breslau 867, Maruechke und Berendt. * Werfgraf, Herm., f.; Zeitschrift des Vereins für Geschichte

Markgraf, Carl August Hermann, s. Markgraf, Karl August Hermann Markgraf. Heraann

[Hrsg.]

■. Alban. Bibliothek deutscher Origioalroeane. 1863-64.

Markgraf, H., Aanales Glogoviense» bis zum J, 1493, 8. Scriptores rerum Silesiacarum.

Markgraf, H. schaften.

Breslau ».Umgebung, e. Städtebilder u. Land­

Markgraf, H. • M. Peter Eschenloer, Verfasser der Ge­ schichten der Stadt Breslau vom Jahre 1440-1479. Breslau. 4 28 S. 1865. Schul-/Univ .-Schrift

Markgraf, Jos., Osk. Markgraf u. Rich. Markgraf. Katechetische Unterredungen über die Hauptstücke d. Lutherschen Katechismus f. die Oberklassen höherer Lehranstalten. Nach Psycholog. Methode bearb. Der erste Artikel, gr. 8. (VIII, 248 S.) Lpz. 891, O. Klemm's Sort. s** 3—) * 1 80

Markgraf, Karl August Hermann

Markgraf, Car Augustus Herm.(geb. Cottbus 30.5 1838): De dello Burgundico a Carolo Audace contra archiepiscopatum Coloniensem suspecto a. 1474 Berolini (1861). (66 S.) 8° Berlin, Phil. Diss. v 22. Febr. 1861

Markgraf, Richard Wilhelm [aus Plottendorf]: Zur Ge­ schichte der Juden auf den Messen in Leipzig von 1664—1839. E. Beirr, z. Geschichte Leipzigs ... Bischofswerda, Druck v. F. May, 1894; 1 BL, 93 S. 4. Rostock, Phil. Fak., Inaug.-Diss. v. [2. Mai] 1894

Markgraf, Herm., Geschichte Breslau» in kurzer Uebersicht. 8. (68 S. mit dem chromolithogr. Wappen der Stadt nach dem Dappenbriefe vom 10. Juli 1530.) Breslau 888, Kern'» Verlag, geb. *

Markgrafen-Büchlein. Kurz zusammengefasste Geschichte der Mark­ grafen Ansbach’s und Bayreuth’s und ihrer Vorfahren... Bayreuth 1902. V: Herr­ mann, Franz. (bctI)

One Century of English history ‘(1758-1858)’ aus [Mrs] Markham’s history of Engi F d Schulgebr erkl v Dr Hugo Bahrs, Prof zu Dessau Rechtsmäss. Ausg. E. Wörterverz. zu diesem Bdchen ist gesond. gedr Berlin R Gaertner 1898 2 Bde 8 Century (VIII, 115 8) Wörterverz (34 S )

Markgrafen« Blich lein. Kurz zusammen gefasste Ge­

One Century of English History (1758-1858) Aus [Mrs.] Markhams History of England. Für d Schulgebr erkl von Dr Hugo Bahrs, Prof 2 Ausl Berlin Weidmann 1907 (VIII, 115 8.) 8°

schichte der Markgrafen Ansbach’s u. Bayreuth’s u. ihrer Vorfahren, der Burggrafen in Nürnberg. (Von Frz. Herrmann.) (372 L. m. 1 Stammtaf.) 8. Bayreuth 902. E. Muhl. (Nur direkt) n.n. 3. 8u

Markgraff, Albert: Der reichsrechtliche Schuss der Verfas­ sungen der deutschen Einzelstaaten. Grri/iwdd 189H: J, Md. (J7 s.) 8° [9.] Greifswald, Jur Diss. v. 1898 Markgraff Elisabeth Fischer s Fisch er-Markgraft

"» »n

Schulbibliothek französ. u engl. Prosaschriften a. d. neueren Zeit. Abt II. Bdch 32

Schulbibliothek franz u engl Prosaschriften aus d. neueren Zeit. Abt 2, Bdch 32

Markham’s, Mrs., History of England,s.a Schülerbiblio­ thek, englische. ------ the History of England, fron» the first Invasion by the Romans to the end of the reign of George IV. With conversatione at the end of each chapters. For the use of young persona. A new edit., revh. and emend. by J. H. Medley, 8. (46 % B.) Leipsic 838, (Hartung.)

'))l ii r r o i ii f f, Hugv, xbübclüe|en und Badetechntk der Vergangenheit, Berlin 1881, 32 3., 8°

Martgrafschaft, die. . . Mähren und daHer-ogthttm Ober- und Nieder-Tchlesien nach ihrer neuesten seiichllichen und politischen Eintheilung. Wien. Derlaqs Eigenthum von Z)seph Bermann 1855. Gebr bei Z. Kdfelich'S Wtw. 1 Bl. 17 Z. hoch, 22 3 br. Federreichnung ohne Gradeintheilung und Maßstab. Zn der rechten oberen Ecke eine Tabelle der Eintheilnng Mahren-, in der rechten unteren eine für die Schlesien- mit Angabe deFlächenraumcS in Quadr.Meilen und der Einwoh­ nerzahl. Markgrafthümer, die, der Ober-und Riecrt lausitz, ein geographisch-statistische- Kartenspiel sür die Zug. Zittau, SchdpS. V09.

— Aus dem Lande der lebenden Buddhas. Die EraiLhlgn. v. der Mission George Bogle'e nach Tibet u. Thomas Manning*s Heino nach Lhasa,s.a Bibliothek denkwürdiger Reisen, ul. Markham. Clements H., Aus dem Lande der lebenden Buddhas. D. Erzählungen von d. Mission George Bogle'e nach l'ibel n. Thomas Manning's Reise nach Lhasa (1774 n. 1812). Aus d. Engl. übers, n. bearb. von Max v. Brandl. Hamburg 1909. 8*. (Bibliothek denkwürdiger Reiten. Bd S.)

----- , Prometheus. Eine Festgabe f. d. heranwachs. Jugend v. 10—14 Jahren. Zur Anregung d. Nachdenkens u. z. Kräf­ tigung d. Gesinnung. Aus d. Engl. v. R. N. Markman. 8. (18% B. u. 4 Bild.) Kiel 839, Universität-Buchh. ------ # Proserpina. Samenkörner d. Guten, gestreut in junge Herzcn. Für Knaben u. Mädchen v. tt —10 Jahren. A. d. Enal. v. N. N. Markman. gr. 12. (7 B. u. 4 Bild.) Kiel 837, Universität-Buchh. Markham, C. R., Reisen in Peru. 2. (Titel-)Aufl. (IV, 316 S.) Leipzig (864)74, Senf.

Marth, Jos. L., Nur komisch! Eine neue Sammlung von LachPiecen und ApplauS-Recepten zu Humorist. Dorträgen, kom. Intermezzo'- rc. Zum Vortrage für Herren und Damen. 16. (94 S ) Wien 870 Wenedikt.

Marth, Jos. -., der Vereins-Humorist und Deklamator. Eine Sammlung pikanter, kom. Gedichte, Zweigefpräche, Intermezzos rc. für gesell. Vereine und heitere Zirkel. 16. (112 S.) Wien 864, Wenedikt. — der Vereins-Humorist und Deklamator. Eine Sammlung pikanter kom. Gedichte, Zweigespräche, Intermezzos rc. für ge­ sell. Vereine und heitere Zirkel. 2. (Titel-)AuSg. 16 (112 S.) Ebendas. (864)70.

Markhain, Mrs Clements Robert Markhain, Clements R

Die Aufgaben der geplanten Sudpolar-Expcditioncn. Vor­ trag gehalten am 29 Sept 1299 vor dem 7 Intern. Gcogr.-kongress zu Berlin. Autorisierte freie Lebersetzung von Heinrich Brunner (|S -A.j Neue Zürcher Zeitung > Zürich 1900. 16 S. 8°

Markham, Elements fit., zwei Reisen in Peru. Leipzig 865, Sens.

gr. 8.

gr. 8. (316 S.) *

Marthart, Ferdinand. Leitfaden zum Gebrauche beim Unterricht im Turnen an Volks- und Biirgerfchulen, m. Abb.. Wien 1871, 89 S., 8»

Markhart, Ferd., Turnspiele für Knaben und Mädchen. Auf Grundlage der officiellen Lehrpläne für die österreich. Volksund Bürgerschulen zusammengestellt. 8. (39 S.) Wien 885, fHiirfib.) **

Markhart, F., s. Turnübungen für Knaben und Mädchen.

Markhart, Ferdinand [Hrsg.], s. Turnzeitung

-

österreichische Turnzeitung Markhausen [Schlagwort] Markhauttem s.: Preussen. Messtischblätter.

Markham, Mrs., Aurora. Erzählungen u. Unterhaltungen z. Belehr, u. Erhöhung d. sittl. Gefühl». Für Söhne u. Töchter v. 8—12 Jahren. A d. Engl. v. R. 9t. Markman. ar. 12. (11% B. u. 4 ill. Bild.) Kiel 838, Universität-Buchh.

Markhauser, W., der GeechichUohreiber Polybius, seine ' Weltanschauung und Staatslehre mit einer Einleitung über die damaligen Zeitverhältnisse. Eine gekrönte .Preisschrift, gr. 8. (VIII und 155 8.) München 858, Rieger'sche Buchh. *

Markham, Clem.Rob., one Century of Englieh hlstory (1758—

1858), hrsg. v. H. Bahrs, s.a. Schulbiblfothek französ. u. englischer Prosaschriften.

Markholt, Walder. Ledr./ (H. I. Sch««hage>) «och -in Büch­ lein von der Liebe., ödest Ansicht^ von d» Kircheb.S»Hannov. 827. Helwing..Itt 7. tibtiib. — S. 3-»*. Progr. Metten

— dasselbe, s.: Smith, I. P., Sarah Halls sonderbare Geschichte.

Marko, der KönigSsohn [Kraljevid Marko], im serbischen Bolksaesang. Deutsch von Tarl Gröber. Mtt 1 (zinkogr.) Titel, bilde von Th. R-bkowOki: „Der GuOlar". 12. (268 S.) Wien 888, -ölder. *

Markoff, Nicola. Ueber die traumatische Entstehung der llertklappenfelilor Dies. Med. Univ. Zürich. Kopftitel. Aus der me­ dizinischen Universitätsklinik in Zürich. Direction: Herr Prof Dr. H(erm[ann|) Eichhorst. 63 8. 8. Zürich, A. Markwaldei, 1902.

(L'.-Ti'it/ 1 Marko

Markolf, Alwyn, Catilina. Tragödie in 5 Akten.

der schreckliche Vater.', Eine Scene aus dem Gcbirgslcbcn Siziliens. 1 (Fig.: Marko und Bendin ziehen in den Wald, 68 x 82) ; Reutlingen, i Druck und Ver­ lag von Robert Bardtenschhger. (— Nr. 191). o. J., 16 S., 162 x 107. LBS d. D. oct K 3564. Eine Neufassung der Novelle Mateo Falcone von Prosper Merimcc (1829) mit sizilianischer Kulisse. Zur Vorlage vglKindlers Literatur Lexikon IV, 1968, Sp. 2207. MARK0CZY, Anton Handbuch für den Patrouillen-DiensL Zusammengeotellt von Anton Marköczy. Budapest 1901. Grill. 8°. 30 8. K —.40

Markes, A„ memoira »ur I4 tranafennation des genes ffu oonvergwtes 00 Besieg freu copvergeptss, s.: emoires de l’swdeinie impSriato des Sciences de St-Peterabourg,

— tadle des valeurs de Pintpgiale J* ^e ” ** dt Lex.-8. (XXVII, -8 8.) St-Petersbourg 888. Leipzig, Voss' Bort. n- 2 —

(1388.) 8. Leipzig 907. Modernes Verlagsbureau. 3. — Catilina. Tragödie in 5 Akten von Alwyn Markolf. Berlin-Leipzig C. Wigand 1907 (138 S.) 8° M. 5977

— Ein Silvestertraum. Lustspiel in 3 Bildern. (92 S.) 8. Ebd. 908. 2.50

Markolph, der große Rärr; c.Devtraa -nr gkbeimenLebens» grsch. Salomo des Weisen, v. A- ÄYumanm »Bde. 8» Zwllkmi, Schumann. 8ux.

Markolsheim [Schlagwort] Markolshelm, a.: Deutschland. Kürachner-Pelp.

Marken, Isaak, die slavischen Glossen bei Isaak ben Mose Or 8arua. (16 8.) gr. 8. St Petersburg 906. (Berlin, M. Poppelauer.) n. — 60 Mbqxoc ^ivi6>yiyoct f. Hammer, 3- v.

MarkdS, S., s.: Markow, Alexis.

MäRKOSEK, Johann; Es soll die Erniedrigung und Verherrlichung des Messias aus den direct-messianischen Psalmen dargestellt werden. — um 1903. XV. 394 8. Diss. Graz, Univ.

DifferenzenrechnungX A[ndrej]A Markoff [Markov], o. Prof zu bt Petersburg Autoris. deutsche Übs. v Theophil Friesendor it u. Erich Prümm. M. e. Vorn v. R(ud.) Rehmke, o. Prof. zu Stuttgart. I.fipttg Z>. G Teubner 1890. (V, 194 S.) t Bd 8. [96 7m

Markovil, Marcus 1L, Volksmärchen u. Volkswahr­ sagerei. [Aus: „Wissenschaftl. Mittheilgn. aus Bosnien u. der Hercegovinau 1. Bd] Lex-8. (3S.) Wien 893. (C. Gerolds Sohn.) n. - 40 Markovif

Markowitsch, Milan: Die serbische Hauekommunion — Markovitf Markowitsch, B; Die serbische Auffassung der bosnischen Frage.

Berlin 1908

Markovi t • e h, B : Die Erläuterungen dee Gesetzte über die 1 endeirteehaf111cben Genoeeenecbaften In Serbien, o.0.1909.

Markovil Markow 1 lieh. Bogdan bl., die Gemeinden u. ihr Flnanaweaen In Serbien, s.a Sammlung nationaiökonomiacher u. statistischer Abhandlungen. 46. Bd.

Markowitsch, Bogdan St, Belgrad: Die Gemeinden und ihr Finanzwesen m Serbien. Halle a. S. 1904: (Lippert & Co., Naumburg a. S.) (iv, 35 S.) 8* U(Erseh, vollst, in: Samml. nationalökon. u. Statist. Abhandl. d. staatswiss. Sem. zu Halle a. S., Bd 46.) Halle, Phil. Fak., Ref. Conrad, Diss. v. 15. Sept. 1904 [Geb. 28. Jan. (9. Febr.) 79 Belgrad; Wohnort: Halle; StaaUaugeh.; Serbien; Vorbildung: Gymn. Belgrad Reife M. 99, Studium Belgrad 1. München $. Halle 4 S.; Rig. 24. Juni 04.]

Die Gemeinden und ihr Linünzwcsen in Serbien. Von Dr Bogdan St Markowitsch. Jena. (i. breiter 1904. (vin,toi S.) 8° == Sammlung nationalökon. II Statist. Abhandlungen d. staatswiss. Seminars zu Halle Bd 46 ( yf

NIarschall v. Bieberstein, Er. Frz. Ldw., Untersuchungen üb. d. Ursprung rc., s. K. W. Marschall v. Dieberft em.

[Titelblatt fehlt] Marschall, Rob., 3 Weihnachts-Abende aus Luthers Leben. Festspiel. (82 S.) 8. Esten a/R. (W.) 902. (M. O. Hülsmann.) n. L. —; erm. Pr. n. 1.60

Marschall, W.r bas evanael.Gehelmni» der Heiligung in «nmeis. an b. Cnal. 8. Gkgau, jfr. Günther. 777.

mi4rfd>oll/ D^chas evangelische GeheilNniß der Helligung r in A«iveisünatM»Vü-d. Sngl. 8. Glvgau 777» (N. Aufl.) 825. Ehr. Fr. Günther. 10 schied, pratt. Anleitungen. Au- d. Engl. Neue Au»g. ar. S. C2iya B.) Glogau 844, Günther'sche Buchh.

INarschall v. Bieberstein, Fr. Aug., Bt schreib, d. Länder zwi­ schen d. Flüssen Terek u. Jlur am Kaspischen Meere, gr. 8. Franks, a. M. 800. (Schäfer). 20 9?

Maricha 1 a Bieberstein, L. B. Frider., Centuria plantarum rarior. Roesiae meridiooalU, praesertim Tauriae et Caucasl, iconibua descriptionibuaque illustr, Pe. II. Dec. I. Imper. Fol. (10 Bl. Text u. 10 lieh. Kpfrt. Fol.) Petropoli 832. (Lipaiae, Voss.) Pe. I. ist vereehollee.

Marschall a Bieberstein, L. B. Frid.,

Centuria planlarum rariorum Rossiae meridionalis praeserlim Tauriae el Caucasi, iconibus descriplionibusque illuslrata. Parlis II. Decas II. et III. Imp.-Fol. (Mit 8 schw. u. 12 col.Kpfrt.) Petropoli 843. (Lipsiae, L. Voss.) baar a 6

Mmsi liall v. Biebt-rstein, L. B. Fr., Hora Taiiriro-Cnucasica. T'ttm. I—III. 4niaj. Chaikqw. 808 u. 9. (Tulmig.) v. Cotta. 8 f 8

Marschliederbuch für die Zehner. 875, Helb's Sortiment.

Marsohik, Kam , Geist u. Seele. Eine kinet Theorie des Geistes. (105 8.) gr. 8. Berlin 906. P. Nitschmann. n. 1. 50; geb. n. 2.50

DcarschlinSaltS, s. Sülls.

Geist und Seele. Eine kinetische Theorie d. Geistes. Von Samuel Marachik. 3. Aull. Berlin: Nitsch mann 1907. 105 S. 3* (»•»♦«

16.

(32 S.)

Neu-Ulm

Marsch-Manöver zwischen der Donau und der Thaya vom 28. Aug. bis 7. Septbr. 1876. Nach den amd. Rela­ tionen bearb. gr. 8. (124 8. mit 1 lithogr. Karte in Imp.Fol.) Wien 877, (Seidel und Sohn.) * Aue Organ der mlUUr-wlseeneohaftUchen Vereine, besonders ab­ gedruckt.

MARSCHIK, Samuel: Die Kettenspannungsverhältnisse am mechanischen Webstuhl. — 1908. Diss. Wien, TH

— Physikalieoh-techmsche Untersuchungen v. Ge­ spinsten u. Geweben. (III, 70 8. m. 29 Abbildgn.) gr. 8. Wien 904. (C. Gerold’s Sohn.) n. 2. —

Marschner, die Einheit des Handelsrechts durch das DundeSOberhandelSgericht. gr. 8. (III, 71 S.) Leipzig 870, Roßberg'sche Buchh. *

Mnruchner, A., Gleichstromdyniuuo f. Ziminorbeleuchtunu, Galvanoplastik etc., s.: Wie baue ich mir selbst?

Marschkarte

Marschner, A. E., s. Studentenlieder.

Maradi-Korte von Goliiien. Eine übefikhtlidie Dorstellung aller Mililär-Marsch-Rovlen in dieser Provinz nebst verschiedenen wissenswerten Bemerkungen. (1:1 152.000.) [Wien 1847). (Lithographien).

Marschner, Amalie, Andeutungen über Erziehung. Ein Leit­ faden für Mütter u. Erzieherinnen nebst Vorschlägen zu einer zeitgemäßen Bildung der Töchter, bei Vereinfachung des jetzt üblichen Schulunterrichts. 8. (IV u. 162 S.) Leipzig 850, G Mayer. lh

Marach- u. Unterkünfte-Karte f. die Könige-Manörer 1891. 1:50,000. Photolithogr. 58,5X79,5 cm. Münch. 891, Literar.-artiet. Anstalt. ** 1 —; kleine Ausg. 37X44 cm. ** — 50

Marsohke, Ernst, approb. Arzt Aus d. Kgl. UniversitätsAugenklinik zu Breslau. Beiträge zur pathologischen Anatomie der Myopie und des Hydrophthalmus. Brealau HI01: Breil. Genom.-Buchdr. (26 S.) 8® Breslau, Med. Diss. v. 19. Okt. 1901

Marsch- und Kriegslied der Bozneriscben Tyrolischen Landes-VertheidigungsTruppen. In Musik gesetzt von Abb6 Bibier. Grätz 1796. V: Remich, Anton von. (uargr) (Bi bl Port) Marschlieder Marsch- und KriegS-Lieder, deutsche, gegen die WÄschen. Feldzug 1870. 16. (32 S.) Leipzig 870, Lißner.

[d-] Marsch- u. Lagerlieder für Deutschlands Heer und Landwehr. Filehnc: 11 Kcisler (64 S.) 1 Bd 8. (»e.

Marschlieder, Preussische, im May 1790. Halberstadt. V: Gleim, Joh. Wilhelm Ludwig. (Ky) (mgt)

Marschner, Amalie, Die erziehlichen Ein­ flüsse des Lebens auf die Armen, oder Was muss geschehen, dass es mit ihnen besser werde. 8°. Leipzig, Gust. Mayer, 1851.

Marschner, Amalie: Der Erziehungs­ beruf der Frauen in seiner Wirk­ samkeit von sonst u. jetzt. Eine Gabe f. Schule u. Haus. — Dres­ den: Kuntze 1858. IV, 178 8. 8® Marschner, Amalie, der Berein zum Frauenschuh, seine Ent­ stehung und die Gründung und Entwickelung seiner Anstalten in Dresden. Nebst einigen tabellarischen Uebersichten von H. Riedel, gr. 8. (III und 90 S.) Leipzig S'rJ, G. Mayer. Lhlr *

Marschner, Carl, s.

Marschner,

Marschner, Carl Friedrich, s. Marschner, Carl Wilhelm, s.

MarschUeder, preuß., im May 1790. (v. CMeim) 8. Hal­ berstadt, Vogler.

Marschlieder für Schleswig-Holstein. Hrsg. von einem Offieier der ehemal. Schleswig - Holstein'fchen Armee. 2., verm. Aufl. 16. (64 S.) Hamburg 864, O. Meißner. *

Marsch- u. Turnliever, 6. f. Schulen. Ergttnzg. zu jedem Liederbuche. 8. (8 S.) Hamm 898. E. Griebscy. n. — 05

Marschliederbuch, allgemeine-. 82. furt a. M. 864, Doselli'S Buchh.

(V und 108 S.) Frank­ *

Marschliederbuch für die kbulgl. preußische Armee. EtneAusammenstellung der beliebten alte» und neuen Soldaten-, Gesell­ schaft--, Liebes- und Trinklieder von F. v. St. 82. (192 S.) Berlin 861, Schlefler.

Karl

Marschner, Marschner,

Karl Friedrich

Karl Wilhelm

— Christoph Gustav (Dresden), De polestate principis circa aufercnda jura et bona civium recte definienda. Leipzig (C. Ph. Melzer) 6. VI. 1822. 67 S. (4.—) 22209

Gew.: Ernst Friedrich Carl Emil von Wer­ thern, Georg August Ernst von Manteuffel.

Marschner, Ed., Eoligny, Admiral v. Frankreich. Lrspl. in5 Akten, gr.8. Leipz.820.Baumgärtner.

Marschner, Ed., König Heinrich Vm. u. Anna Boleyn. Lrauersp. in 5 Akt. gr. 8. (IS1/* B. u. A. Boleyn'» Bildn.) Leipzig 851, Fest.

Marschner, Ed., Lehrbuch d. Waffenlohre zum Ge­

Marschner, Frz. D. A.. Leitfaden einer fisikalischen An­

brauche an d. k. u. k. Militär-Akademien u. z. Selbst­ studium f. Officiore aller Waffen. 2 Bde. gr. 8. Wien u. Prag, F. Tempsky. — Leipzig, G. Frey tag. n. 15. 20

schauungslehre. Ein einleitender u. vorbereitender Cursus beim ersten zusammenhängenden Unterrichte in der Natur­ lehre. Leitmeritz 856. Schnürlein. gr. 8. (VIII, 96 S.) n. 10 iu)r.

I. Allgem. Waffenlehre. 9. Ausl, (X, 35ä 8. tu. 180 Abb.) 8Uö. n. 8. — 9. Specielle Waflenlehre. (V, 987 8. in. 185 Abb.) 806. n. 7. 20

Marschner, Ed., Lehrbuch der Waffenlehre z. Ge­ brauche an den k. u. k. Militär - Akademien u. zum Selbststudium f. Officiere aller Waffen. 2. Bd.: Spe­ cielle Waffenlehre. 2., verb. Ausl. gr. 8. (V, 344 8. m. 210 Abbildgn.) Wien 899. F. Tempsky. — Leipzig, G. Freytag. n. 7.20; (kplt. n. 15.20)

Marschner, Frz. B. A., Leitfaden einer fisikalischen AnschauunaSlehre. Ein einleitender und vorbereitender CursuS beim ersten zusammenhängenden , Unterrichte in der Naturlehre, ar. 8 (VIII und 96 S.) Leitmeritz 856(69). (Prag, Mercy ] * M arschn er, Frz. D. A., Leitfaden einer fisikalischen AnschauungSlehre. Ein einleit, und vorbereir. EursuS beim ersten zusammen­ häng. Unterrichte in der Naturlehre. 2., umgearb. Aufl. gr. 8. (IV und 100 S.) Tetschen 862, Stopp. *

Marschner, Eduard, Lehrbuch der Waffenlehre zum Selbststudium f. Offiziere aller Waffen. 2 Bde. gr. 8. Wien, F. Tempsky. Geb. in Leinw. n. 18.40 I. Allgemeine Waffenlehre. 3. Aufl. (VIII, 349 8. m. 179 Abbildgn.) 903. Geb. n. 10._ II. Spezielle Waffenlehre. 8. renn. Aufl. (304 8. m. 233 Ab­ bildgn.) 905. Geb. n. 8. 4C

Marschner, Eduard, Leitfaden f. den Unterricht in der Waffenlehre an den k. u. k. Militärbildungs- u. Er­ ziehungsanstalten. Im Auftrage des k. u. k. ReichsKriegsministeriums bearb. (231 8. m. 148 Abbildgn.) gr. 8. Wien 908. F. Tempsky. Geb. in Leinw. 6. 60

— Leitfaden f. den Unterricht im Waffen- u. Schiess­ wesen an den k. u. k. Cadettensohulen. Im Auftrage des k. u. k. Reichs-Kriegs-Ministeriums bearb. gr. 8. (VH, 375 S. m. 212 Abbildgn.) Wien 896. F. Tempsky. Geb. in Leinw. n. 5. 60 Marschner, F., Hilfsbuch für den Einjährig-Freiwillig« i Meditiuer im ersten Halbjahre. 3. Aufl. [Militärärztliche Pub! Rationen. Nr. 127.) 8*. (120 8 ) Wien: Sasas 1909. K 2.

------ Leitfaden einer fisikalischen Anschauungslehre. Ein ein­ leit. und vorbereit. Kursus beim ersten zusammenhang. Unter­ richte in der Naturlehre. 3. umgearb. Aufl. gr. 8. (IV, 108 S. mit 95 in den Tert gedr. Holzschn.) sEbendas.] 871. * ------ die erste Stufe der freien Auffassung und Darstellung räum­ licher Gegenstände, oder die Elemente der geometr. Formen­ lehre in ihrer Beziehung zum Darstellen in der Luft, zum Stäbchen- und Täselchenlegen, Falten, Verschränken rc. Für Lehrer- und Lehramtskandidaten bearb. 1. Aufl. (62 S. mit 264 Fig.) 1869, und 2. umgearb. Aufl. gr. 8. (86 S. mit 269 in den Tert gedr. Fig.) sEbendas.] 871. *

Marschner, Anleitung zur Vertheidigung d. peinl. Angeschuldigten durch e. Rcchtsbeiftand während d. Teutschen, auf d. peinl. Gerichttordn. Karlö V. gegründ. Untersuchungsverfahren«, mit befond. Rücksichtnahme auf d. Könige. Sachsen, gr. 8. (isy3 B.) Dresden 828, Arnold. Marschner, Gust., Betrachtungen über Umgestaltung deß Civil« Prozesses im Königreich Sachsen nach den Grundsätzen der Mündlichkeit und Oeffentlichkcit. gr. 8. (IV und 1'26 S.) Leipzig 849, B. Tauchnitz.

Marschner, Fr.: Welche Forderung stellt die Gegenwart an die Volksschule und wie wird die Schule diesen Anforderungen gerecht? 7 S. 8° -Prag d. LBA, Progr. 1 870.

Marschner, Gust. Karl, die Anfechtungen der neueren Eivtl-

Marschner, Fr. A.: Zur Charakteristik des an der prager k. k. d. Lehrerinnen-Bildungsanstalt in Anwendung stehenden Zeichensystems. 10 S. 4° - Prag d. Ln. BA., Progr. 1873.

Marschner, H., u. R. Marschner, Gesichtsmassage zur Er­

Marschuer, Frz., Entwurf e. rationellen Neugestaltung der Theorie u. Praxis des kunstgemässen Anschlags. Ein Beitrag zur Technik des orchestralen Klavier­ spiels. [Aus: „Musikai. Rundschau*1.] 8. (36 S.) Wien 888. A. Rose.

n. 1. —

Marschner, Frz, Kritik der Geschichtspbilosophie J. G. Fi'.hte’s in Bezug auf deren Methode. 34 S. 8. PfOgX. OK. II. B. IlVcn 1884.

a r f d) n e r, Frz. B. A., kurzgefaßte Geschichte und Geografie des Köuigr. Böhmen. Für Volks- und Bürgerschulen bearb. gr. 8. (32 S. mit 2 lilhogr. Karten in qu. 4.) Leipzig 872, Hirsd)feld. *

------ Hei matskunde zur Würdigung und genaueren Kenntniß des Kronlandes Böhmen. 5. Aufl. 8. (65 S. mit 2 lithogr. Karten in qu. 4 , wovon 1 cvlor.) Prag 871, Neichenecker. [Leipzig, Hirschfeld.] *

Marschner, Franz V A. Marschner,

F. V. A.: Die Leibesübungen in der Volksschule. Bcs. Ab­ druck des Aufsatzes: Die Gymnastik der Kleinen. Lcitnieritz iBs;. SO S.

aesetzbücher. Ein Beitrag zum Verständniß. Dresden 853. Meinhold. gr. 8. (48 S.) 7l/3 n-,

reichung e. gefälligen Gesicht-ausdrucks, hauptsächlich im Profil. (24 S. m. Abbildgn.) 8. Stuttgart (903). (Pirma­ sens, Lützel & Co.) n. — 90

Friedrich zum Weissen Pferde. Fest gruss zum Stiftungsfeste 1865 vor­ getragen vom Br. Albert Niemann. Musik von Heinr. Marschner [Text von Theod. Colshorn.) [Haimover 1865]: Culemann. 2 Bl. 8° [Um­ schlagtit.| Lied ohne Noten: „Wer ist der Magus hoch­ geehrt, ... Marschner, Heinrich August: Hans Helling. s.a. Breit köpf und Härtel’s Text-Bibliothek Nr. 225 Marschner, Helnr. Aug.. Hand Heütng, s.a. Hendel s Operntcxte.

Marschner, H.: Hans Helling, s.a. Mode’s OpemText-Bibliothek. Marschner, Heinrich August u. Phpp. Ed. Devrient: Hans Heiling, s.a. Universal - Bibliothek.

GV93 6

Marfthner, Heinr., Hans Heiling. Nomantische Oper in

Marschner, Joh., Hilfsbuch f. d. einjährig-freiwilligen

3 Acten, nebst e. Vorspiele v. Ed. Devricnt. Musik v. M. Für das k. k. Hofoperntheater in Wien eingerichtet. Text­ buch. 8. (60 S.) Wien 894. A. W. Künast. - 50

Mediciner im 1. Halb]. Unter Benützg. der in Kraft steh, einschlägig. Dienstbücher u. Vorschriften nach der Instruction für die Truppenschulen des k. u. k. Heeres, I. Thl., § 37, zusammengest. u. m. Bewilligg. d. k. u. k. Reichs-Kriegs-Ministeriums, Erlass Abth. 14, Nr. 228 v. 14. IL 1901 hrsg. 12. (IV, 111 8.) Mar­ burg a/Dr. (901.) W. Blanke Nachf. n. 1. 50

Marschner, Heinr., König Hiarne und das Tyrfingechwert. Oper eto., s. Grothe, W. Lr a r fch n e r, (Heinrich,) Polyhymnia, f- Polyhymnia.

Marschner, Karl

------- der Templer und die Jüdin. Große romant. Oper,8.3.Sreit« köpf und HLrtel's Text-Bibliothek Nr. 183.

Marschner, Earl. Die Horatier. Trauerspiel in 2 Auszügen. 8. (45 S.) Dresd. 890, Pierson. * 1 -

— dass. -" Templer, der, und die Jüdin. (Textbuch.)



Marschner, Karl Friedrich

Der Templer u. die Jüdin, 8.3. M o d e ’ s Opem-Text-Bibliothek.

Marschner, Carl Friedrich (Pretzsch-Weissens eis), Variae Juris observationes. Präs. Christian Gott­ lieb Hommel. Wittenberg (Tzschiedrich) 23. XII. 1791. 16 8. (4.—) 22208

Marschner, Heinrich August u. Willi. Aug. Wohlbrück

D. Templer u. d. Jüdin, s.a. Universal Bibliothek.

Gew.: Carl August v. Friedrich v. Marschall.

— der Templer u. die Jüdin. Große romant. Oper in 3 Arien. Nach Walter Scott'- Roman „Jvanhoe" frei bearb. v. Wilh. Aug. Wohlbrück. Musik v. M. Text der Gesänge. Für das k. k. Hosopernthcater in Wien. 8. (40 S) Ebd. 894. — 50

Schoenberg,

Ernst

Marschner, Karl Wilhelm Domina Drago. Marschner

[Ant. u. jv) Der Templer und die Jüdin. Grosse romantische Oper in z Acten. Text nach Walter Scött’s Roman Tvanhoe* frei bearb. v. \V[ilhelm] A[ugust] Wohlbrück. Mus. v Heinrich Marschner. < lavierausz. mit Text, Recitationen u. Dialog Nach d. Part, berich­ tigt u. neu bearb. v Richard KIeinm iche I. "Leipzig. R Setijs [16UAf]. (23S S.) 1 tid 4. |,6.

Romant. Drama in 3 Aulz von Carl Wilhelm Karlshorst-ßorlin Aesculap 1910. 90 S. S® ui-m*

Marschner, Carl Will)., ich hab'S gewagt!

Ein deutsches Drama in 6 Aufzügen. Die zur Haudlg. gehör. Musik v. Biet. HauSmann. 8. (206 S-) Berlin 893. E. Rentzel.

n. 3. —

Marschner, Carl Wilh., d. Ruhm v. Roßbach. Vaterland. ------- 5.L. Vampyr, der.

Festspiel tu 1 Auszug nebst e. Prolog u. Epilog. Der Feier deutscher SiegeStage gewidmet, gr. 8. (46 S.) Berlin 896. E. Rentzel. n. 1.60

(Textbuch.)

Marschner, Heinrich August Der Vampyr,

8.3. Breitkopf und Härtel's Text-Bibliothek Nr 227

Marschner,

XL, Leitfaden f. Fleischdeschauer. s.: Koschel, Otto.

— Der Vampir,s-a. Hendel'» Operntexte.

Marschner, L.. Leitfaden f. Laten-Fleischbeschauer, s.: Koschel. Otto. - Der Vampyr, s.a. Mode’s Opem-Text-Bibliotehk

Marschner, — Der Vampyr, s.a. Universal - Bibliothek

Breslau, Phil. Diss. v z Apr 1901

Marschner, Heinr-,. b, Vampyr. Große romant. Oper in 3 Acten v. W. U Wohlbrück. In Musik gesetzt v. M. F. d. t u. k. Hof-Operuthcater in Wien. Textbuch. 8. (66 S.) Wien 896. A. W. Künast. —50

Marschner, OSw., Takt u. Ton. Plaudereien üb. d. feinen

Der Vampyr Romant. Oper in 2 Akten von W. A. Wohlbrück Musik von H[einrieh] Marschner. Text d. Gesänge. Leipzig: Bredkopj 4 Härtel [IHM]. ( 31 S.) 8" [ft.J — Toxtbibliotbek, Breitkopf & Harteis. No 356. 199.

Der Vampir. Romant. Oper in 4 Akten von Wilhelm August Wohl­ brück. Musik von Heinrich August Marschner. Halle a. 'S. Hendel [1910]. 67 S. 8° (Hendels Operntexte. 35.)

Marschner, Job., Hilfsbuch, 1. Aufl., jährig-freiwilligen Mediziner.

in. 71«

Ludwig, stlldt. Oberticrarzt zu Breslau Beiträge zur Anatomie und Physiologin des Herzens und der grossen Gefässstämme der Wassersäuget iure. Schmalkalden IHOI • F. VVilieih. (49 S.) 8°

3

Takt u. guten Ton im gesell. Verkehr. Winke u. Rat­ schläge für die gute Lebensart in der Ocffentlichkeit, in der gebildeten Gesellschaft u. im eigenen Hause, gr. 8. (VIII, 686 S.) Leipzig 901. O. Maier. Geb. in Lcinw. 6. — Marschner, Osw., Takt u. Ton. Plaudereien üb. den feinen Takt u. guten Ton im gesell. Verkehr. Winke u. Rat­ schläge f. die gute Lebensart in der Öffentlichkeit, in der

gebildeten Gesellschaft u. im eigenen Hause. (VIII, 519 S.) 8. Berlin 907. Neufeld & Henius. Geb. in Leinw. 6. —

Hllfsbuoh f. den ein­

Manschner» J., Hilfebuch f, den Einjährig-freiwilligen Medi­ ziner im ersten Halbjahre, sa Publikationen, militär­ ärztliche. Nr. 127.

Marschner, R., Gesichts-Massage. Beseitigung v. Verkrümmgn. der Nase, der Ohrmuschel, zu früher Falten u. sonst, abnormer Gesichtsbildgn. durch Selbstbehandlg. 2—4. Taus. (31 S. m. 17 Abbildgn.) 8. Pirmasens (907). (Lützel L Co.) 1-

Marschner,

Richard, Kammergerichtsref. Die Stellung des Testamentsvollstreckers im Prozeß und während der Zwangsvollstreckung Rotlack 1304: C. Hirutorf. (84 S.) 8e [31

Rostock, Jur Diss. v. [30. März] 1904

Marschner, Rich., Weingesetz vom 7. IV. 1909, s.. Günther, Ads.

Marschner, Robert, Bauet Kleinwohnungen mit staatlicher Kredithilfe. 8°. Prag, J. C. Calve, 1911. (Sammlung gemein­ nütziger Vorträge, Nr. 398. 399.) Marschner, Rod., die rechtlichen Beziehungen der Dienstgeber u. Dienstnehmer zu den Landesstellen des Pensionsversicherungsgesetzes. (X, 61 8.) gr. 8. Wien 908. Manz. 1.30

Marschner,

Rob., die Stellung des Unfallversicherungögesetzeö zum privaten Schadenersatzrechte, gr. 8. (32 S ) Wien 899. Prag-Carolinenthal, Selbstverlag. —50

Marsciano, Franciscus Onuphrius de Der unterwiesene Anfänger In der Chyml».Hermetische Sendschreiben von Coeite Francisco Onuphrio de Marsciano an seinen auserwehlten Schüler in der Kunst iiberschlcket.Ar.no zu Cöln auf Kesten dieses seines Schülers gedrucket... WiennsKrauß 1751. 56 ur.gez.31.,l82 S. 8° Angeb.an: Grasahofft Johann: Phllosophia Salomon!e. Augsburg*175).

Marscianus, Franciscus Onuphrius C o m e s. Lux herm-tiea clanficata seu Circulus quadratus sapientium, jpus hermeueum de vero, ac probate lapide phdosophico. Clagenturti, Klemmayr, 1742. Quart. 2S8 8.

Marsden, Fred [aus Manchester ‘(Engi.)*]: I. Zur Kennt­ nis des Acetylens, n. Ober die Reduktion des Benzolazoorthokresetols... Heidelberg,Univ.-Buchdr. v.J.Hörning, 1892; 37 S. 8. Heidelberg, Naturw -math. hak., Inaug.-lhsv v [29. Juli] ,8t,2

Sonderabdruck auS: „Juristische Blätter".

Marschner,

Nob., die Unsallvcrsicherg. in Oesterreich,;^ ©nmmluiifl aeweinniitz. Moritäflc.

Marschner, Robert, Die Unfallversiche­ rung in Oesterreich. Sammlung gemein­ nütziger Vorträge, Nr. 213. gr. 8°. Prag 1897. Marse ho ff, Aron. Über die Verbuken der Milz bei Carcinom. Dies. Med. Basel. 29 8. 8. Basel, Friedrich Reinhardt, 1907. !Harfd)Otfcv/ ?l., fciimf'.tb. Grdanten ul . tu JWutungfn des Obnfti'nrhumS, üb. daö (Zhristenryum a posteriori bttrachtet. 8. Olmütz 801. (Gastl in Brunn). 8 oii den k r a ii k h r i t e n des Nervensystems. Aus d. Engi. Mit einigen kritischen Bemerkungen v. J. Wallach, gr 8 (40 ü. ii. ft Taf Abbild.) Leipzig 81*2, Otto Wigand.

Vorträge, zoologische.

— neue Untersuchungen über das Nervensystem. Aus d. Engl. übertragen von Adolf Winter. Mit 5 Original-Tafeln der engl. Ausgabe, gr.4. Leipzig 844. T. O. Welgel. n. Der Marshall County Courier : Jahrgang 1

19 no 26. Miy 1905

Apr 12. 1912

Independent werkly »i> cdnion of I >i:h 1 Ii-poi n (Wirlni.1 K.in< ) Hlitcd fr piiblr.hed by |hn I lr>en t/>5 1910 1750 10,5 1400 19'0 1560 Kditr.l by l. (. 1 krr fr publidicd by Marshfield Publidnng ( o 1881 83 cdiird fr publidicd bv |. W Kohl fr A < Pankow 1884 86 by II |. Pankow 1886 1902 edited by 11 J. Pankow. 1901 07 by II l fr A ( Pankow 1908—14 publohed by Demokrat Publishing ( o 1903- 14 edited fr publidicd by llankow fr Wut 19)5 19 by John Win fr |.in>b Rcbsterk 1920 - 26 by larob Hcburrk 1927 28

Marshfield, WI

MARSICH, Johannes Aeneae Silvü (Pii II) relatio ad motus antipapales sui aevi speciatim quoad quaestionem de superioritate concilii supra pontificem. — (1907) 156 S. 4° Diss. 944 Dias. Wien, Univ.

Marslckt Liebeszauber. Ein Beitrag zum deutschen Volksglauben. 8. (VII, 48 8.) Halle a/S. 893 U. A. Kaommeror & Co. n. — 60 Marsiliis, Hippol. de: Practica criminalis. Averolda nuncupata, iudicibus, caeterisque in foro versantibus. Ed. rec. Coloniae Agripp. 1581.

Marsillac, Jean Marsillac. Lebe« W. Pennü, Stift, von Pensilv. a. d. Fr-. 8. Heidelberg, Pfähler. (Braun). ?g5.

v. MauslUae, T., Leben W. Penn-, Stifters v. Pensilvanien aus d. Französ. v. K. Jul. Friedrich. 8. Straßb. 793. (Braun in Karler.) 20

MARSILLAC. Jean Leben Wilhelm Penns des Stifters von Pensylvanien aus dem Französischen des Herrn D. Marsillac von [Karl Julius] Friedrich. Straßburg: Spach. 1793. X, 324 8 8° Stadtbibliothek Trier Übers, v La Vie de Guillaume Penn, Paris 1791. Sabin 44821 Bagmskv 1173. William Penn 1644-1718 Karl Julius Friedrich, 1756-

Maisilnir, d. heilige Mädchen aus Theben; ob. AraSmeao d. weise Geher. Sin Blatt aus den Zeiten der Mpsterle«. 8. Erfurt, Hennings. 8®*.

Marsilui, da« heiligt Mädchen au« Lhtbtn. 8. Erfurt u. So. tha 804. Hennings. 1

der Einheitsgedanke in der deutschen Musik. Eine kritisch-aesthet. Studie. 8. (54 8.) [Berlin 885, Th. Barth.] Leipzig, Junne. * Marsop, Paul, musikalische Essqys. gr.8. (VIII, 287 S.) Berlin 899. E. Hofmann & Co. n. 4.50; geb. in Halbsrz. n. 6.20

unsere Illusionen 1 Offene Briefe an Hrn. Gottlieb Zwinkerlein, Vorsitzenden des Richard - Wagner-Vereins zu Klein-Brktztlwitz. 8. (48 8.) München 886, Aibl. * neudeutsche Kapellmeister-Musik. Eine zeitgemässe Betrachtung. 8. (20 8.) [Berlin 885, Th. Barth.] Leipzig, Junne. *

der Kern der Wagner-Frage. Museumskunst od. Bühne der Lebenden ? gr. 8. (37 8.) München 902. (Leipzig, E. F. Steinacker.) n. — 75 Sonderabdruck aus: „Allgemeine Zeitung, Beilage“.

4 äi\\ ,«»»i

— richtig sprechen u schreiben! Ein Lern- u. Nachschlagebuch s jedermann u. methodisch-prakt. Unterweisg. (60 S ) kl 8. Berlin (906) (Gerdes A Hödel.) n. 1. —

Martens, P. Ch., dio gesamte Schriftführung der Gewerbetreibenden. Briefe, Scheine, Eingaben, Bekannt­ machen. u. Formulare aus dem Gewerbebetrieb, nebst angefügten Erläutergn. üb. die Schriftführg., gesetzt Bestinimgn., das Verkehrs-, Bank* u. Versicherungs­ wesen, Klagen u.s.w. (Ludw. Huberti’s prakt. gewerbl. Bibliothek.) gr. 8. (VIII, 168 8.) Ebd. 902. Geb. in Leinw. n. 3. —

Martens, Pct. Christoph, s. a.: Harten, C. — Lobanne« der Zäufcr, s.a vtographlen u. Lehren v. Philo­ sophen usw. I.

Johannes der Täufer Von Peiei Christoph Martens Bitterfeld# Leipzig F £ Baumann /1902] (16 S.) 6" | ,y | -= Biographien u Lehren von Philosophen, Theosophen u Schauen­ den allei Zeiten i h»

— Katechismus der einfachen, doppelten u. ameri­ kanischen Buchführung. Hand-, Lehr- u. Wieder­ holungsbuch f. jeden, der die Buchführg. erlernen od. Vergessenes wieder auffrischen will. (64 S.) 8. Ham­ burg (909). Paustian Gebrüder. bar 1. 20 — das deutsche Konsular- & Kolonialrecht Unter Berücksicht. der neuesten Gesetze u. Verordngn. ge­ meinverständlich bearb. f. Schule, Kontor u. Selbstbelehrg. (Ludw. Huberti’s mod. kaufm. Bibliothek.) gr. 8. (VIII, 122 8.) Leipzig (900). Dr. L. Huberti. Geb. in Loinw. n. 2. 75

— aus der Seelenkunde u. verwandten Gebieten. Kurze Erörtergn. 1. Hst. 8. (16 S.) Ebd. 893. n. — 20

— au» d. Seelenkunde u. verw. Gebieten. örtergn. 1 Hst. 8. (16 S.) Ebd. 896.

Kurze Er­ n. — 20

— Sein u. Werden. Kurze Ervrterg. der ewigen Welt­ rätsel. 8. (24 S.) Ebd. 894. n. — 40

— Sinnsprüche. 12. (14 8.) Ebd. 892.

n. —20

Martens, P. Cb., Skizzen-Atlas für Blinda. G gepresste Karten. Fol. Mit Begleitwort. gr. 8. (2 S.) Hannover 878, (Wolff.) geb. *

Martens, P. Ch., Skizzen-Atlas für Blinde. 2., verni. u. vorb. Ausl. Fol. (7 Bl. in Reliefdr.) Mit Begloitwort. gr.8. (3 8.) Hannover 879. (Wolff.) gob. n. 6. — — s.: Theosophie, christliche.

— das deutsche Konsular- ü. Kolonial recht. Unter Berücksicht der neuesten Gesetze u Verordnungen gemeinverständl. bearb. f. Schule, Kontor u. Selbstbelehrg. (Dr Ludw. Huberti’s moderne kaufmänn. Bibliothek.) (VIII, 122 8.) 8. Leipzig (904). [Dr L. Huberti.] Verlag der mod. kaufmänn. Bibliothek. Geb. in Leinw. n. 2 76 Marten«, P. CH., Stolze'scheKiir-ungen für angehende Steno­ graphen. 8. (4 S.) Hamburg 885, Marten«, vergriffen.

— am Lebenswege. (Theosophisches Brevier.) 160 kurze Betrachtgn., der denk. Mitwelt gewidmet. 8. (88 S.) Ebd. 900. —60

— methodische Unterrichtsbrief« f. das Selbftftubiu» der Buchführung. 12 Briefe. 4. (48 S.) Hamburg 888. P. Ch. Mariens. n. 8.-

- dasselbe. Deutsche Sprache. 24 Briefe. 4. (1.—18. Bries 62 6.) Ebd. 888. n. 6-

— dasselbe. 888.

DaS Rechnen.

12 Briefe. 4. (48 S.) Ebd. n. 8. —

— LLL muß man von der deutschen Litteratur wissen In 100 kurzen Artikeln dargestellt. gr. 8. (80 S.) Berlin (902). H. Steinitz. n. 1.— Au» dem Handel gezogen.

— wie kann man e. guter Buchhalter werden?, s.: Er­ lach, G. v. Wie komme ich zu Gesundheit. Wohlstand und Macht ? üründl. Unter­ weisung- dazu u. Leitung d. Übung d. Kräfte. Von P[eter] Ch(ristoph) Martens. (In io Briefen.) Berlin Selbstverl. [1904]. (iöoS.) 8* I«».-4»

— eift komme ich zu Gesundheit, Wohlstand u. Macht? Gründliche Unterweisung dazu u. Leitung der Uebung der Kräfte. 10 Briefe. (160 8.) 8. Berlin (904). (B. Staar.) n. 3. — Zartes», P Chr Wie prflft man Kurszettel und Bilanzen* Leichtverständlicher Führer und Lehrmeister für sorgsame Kapitalisten und alle Leser der täglichen Börsenund Handelsberichte, i Auflage. Wiesbaden 1910.

— wie regulieren Sie? Eine gemeinverstÄndl. Dar­ stellg. der Wege zur Begleich^, der Verbindlichkeiten, Einziehg. der Fordergn^ sowie alles Wissenanötigen üb. Wechsel, Schecks, Bankwesen etc. etc., nebst bezügl. Schriftstücken. (Ludw. Huberti’s prakt gewerbl. Bibliothek.) gr. 8. (VIII, 70 8.) Leipzig 902. H. Klasing. Geb. in Leinw. n. 2.40 — wie. ward man e. tüchtiger Stenograph- Faßliche, leichte u. prakt. Unterweisg. zur Erlerng. u. Ausübg. dieser s. Tausende unentbeyrl. u. nützl. Fertigkeit unter spezieller Berücksidst. de- Systems Stolze-Schrey. Zum Selbstunterricht. 8 (72 S.) Berlin(902). H. Steinitz. n.l.—

Wie wird man ein luchbger Stenograph? Fassliche, leichte u. prakt Unterweisung r. Erlernung u. Ausübung dieser Fertigkeit, unter spr? Berück», d. Systems Stelze-Schrey Zum SclbsUiiiiri r von P|eter | Ch| rist | Marions. I ' In « r .

Martens, Willi., über Coiicurrenz und Collision der römi­ schen Civilklagen, gr. 8. (V und 115 8.) Leipzig 856, B. Tauchnitz.

2. Lehrstoff d. Uuterprima. (IV, 224 8. in. 3 färb. Karten.) 3. Lehrstoff d, Oberprima. (IV, 239 8. m. 2 färb. Karten.)

— dasselbe, 1. TL: Geschichte des Altertums. (Ausg. [a] f. Anstalten m. 2jähr Unterricht in d. alten Geschichte.) (VIII, 366 8.) 8. Ebd. 904. n. 2. 80; geb. n. 8 20; m. 4 färb. Karten n. 3. 20; geb. n. 8.66

— Lehrbuch der Geschichte für die oberen Klassen höherer Lehranstalten. 3. verb. Ausl. 3 Tie. 8. Ebd. k n. 2. —; geb. ä n. 2 40 1. Geschichte des Altertums (bearb. f. Anstalten m. einjlhr. Kurs). (IV. 221 8.) 906 n. 2. —; geb. n 2.40 2. Lehrstoff der Uoterpiima. 3., verb Ausl. (IV, 230 8 ) 904. 2 geb 2.4U; m. 3 Karten 2.30; geb. 2.70 3. Lehrstoff der Oberprima. 3., verb. Aufl. (1V, 242 8.) 905. 2. —; geb. 2.40; m. 2 Karten 2.20; geb. 2.60

— Lehrbuch der Geschichte f. die oberen Klassen höherer Lehranstalten. 4. verb. Aufl. (In 3 Tin.) 8. Hannover, Manz & Lange. 6.80; geb. n 8. — 1. Geschichte des Altertums (bearb. k. Anstalten in. 1 jähr. Kurs). (V, 240 8.) 910. 2.20; geb. n 2.60; Karten — 40 2. Lehrstoff der Unterprima. (III, 282 S.) 909. 2.20; geb. n 2.60; Karten — 30 3. Lehrstoff der Oberprima. (111, 308 8.) 909. 2.40; geb. n 2.80; Karten — 20

— dasselbe. 5., verb. Aufl. (In 3 Tin.) 1. TL: Geschichte des Altertums. (Ausg. f. Anstalten m. zweijähr. Unterricht in der alten Geschichte.) (VIII, 358 8.) 8. Ebd. 908. 2.80; geb. 3.20; Karten — 40 — Leitfaden der badischen Geschichte. (90S. m. 1 färb. Karte.) 8. Karlsruhe 909. G. Braun'sche Hosbuchdr. Kart. 1.20 — Leitfaden d. Geschichte f. d. mittl. Klassen höh. Lehranst. 2. Tle. gr. 8. Ebd. 896. n. 4.40 1. Geschichte d. Altertums. (IV, 155 V. m. 4 färb.Barten.) n. l.eo 2. Geschichte d. Mittelalter» u. d. Neuzeit. (3X8 S. in. 6 färb. Karten.) n. x.vO: Einbd. n.».n. —35; Kulfl. nur f. bad. Verhältnisse n. 2 80

— dasselbe. 896.

2 Tle.

(AuSg. ohne Karten.) gr. 8. Ebd. n. 3. 40; Einbde. n.n. — 70

1. Geschichte d. Altertum». (IV, 166 ©.) n. i.2u; Ltnbd. n.n. — au 2. Geschichte d. Mittelalter» u. d. Neuzeit. (326 S.) n. 2.20; Stndd. n. —40

— Leitfaden der Geschichte s. die mittleren Klassen höh. Lehranstalten. 2., verb. Aust. 2 Tle. gr. 8. Ebd. 900.

Martens, Wilh., war,Gregor VII. Mönch? Beleuch­ tung der diese Frage bejah, herrsch. Meing. gr. 8. (62 S.) Danzig 891. (L. G. Bemann.) — 65 — Weltgeschichte. Ein Handbuch f. d. deutsche Volk 3 Tle. in 1 Bd. gr. 8. (IX, 299; 160 u. 294 S. m. Vollbild.) Ebd. 895. n. 8. —; geb. n. 10. — Erschien auch In 16 Lfgn. ä n. —60.

n. 3.40; geb. n.n. 4.10 1. Geschichte de» Altertum». (160 S.) n. 1.20; geb. n.n. 1.50 2. Geschichte de» Mittelalter» u. der Neuzeit. (353 S ) n. 2.20; geb. n. 2.60

— Weltgeschichte. Ein Handbuch s. das deutsche Volk. 2. Aust. gr. 8. (IX, 239, 160 u. 294 S. m. 3 Voll­ bildern.) Hannover 900. Manz & Lange. Geb. in Leinw. n. 4. —

Marten-, W., Leitfaden der Geschichte f. die mittleren Klassen höh. Lehranstalten. 3., Verb. Aust. 2 Tle. gr. 8. Hannover 903. Manz & Lange. n. 3.40; geb. in Leinw. n.n. 4.10 1. Geschichte de» Altertum» (IV, i»o 6.) n. 1. 20; geb. nn. 1.60 2. Geschichte de» Mittelalter» u. der Neuzeit. (Au»g. f. Baden.) (353 S.) n. 2. 20; geb. n. 2. 60

— Leitfaden der Geschichte f. die mittleren Klassen höherer Lehranstalten. 5., verb, Aust. Mit e. Bilderanh. v. H. Luckenbach. 2 Tle. 8. Ebd. 3.70; geb. in Leinw. 4.40; Karten l. — 1. Geschichte de» Altertum«. (IV, 167 u. XV S.) 907 1.30; geb. 1.60; Starten — 40 2. Geschichte de» Mittelalter« u. der Neuzeit. (353 u. XII S.) 907. 2.40; geb. 2.80, Karten -U0

Martens, W(ilhelm),

(1‘nis. Dr ) Erster Nachtrag zum Katalog der GroBh. Gymnasiumsbibliothek zu Konstanz. (Zuwachs von i8p3 bis 1902.) Konstant 1902: F Stadter. (38 8.) 8° •, [Der Katalog* von Otto Kunter erschien 1893, eine Forts im Progr. 1894.] Konstant, groBh. G, MP 1902. (ü8j)**

Martens. W., geschichtlich-geographisches Wörterbuch. Ein Hülfsmittel f. den Geschichtsunterricht an höheren Lehranstalten, gr. 8. (176 8.) Breslau 888. F. Hirt, n. 2.60 Martens, William |npp. Arzt aus Hamm bei Hamburg, Assist, am phyniulog. Inst |: Aus >i h

Marter-Jahre, fünf, Schicksale e deutschen Soidaten in Spa­ nien u.SiciNen. schmal gr. i 2. Weimar LL4. Hoffmann.

— Giovanni tiegantini, a.a.Kunet, die. 81, Bd.

Marterl, Votivtaseln, Bildstöcke, Grabschriften, Feklkreuze, Leichen­

Martorsteig, Max. Giovanni Segantiui. Mit zwölf Vollbildern (Tafeln) inTonllxung. VIII t- 768. 8. Berlin, Julius Bard,[ 1904]. feart. M. 1.25, geb. 2.50)

bretter, Haussprüche, Armeseelenbilder in Tirol, Vorarlberg, Bayr Wald, Vorgebirge u. Altbayrischen. (2: in der Schweiz, Oesterreich u. bayr. Hochland). Gesammelt von mehreren Touristen. Sammt. [i ]z. Regensburg Stahl [i8g8J. 8®

Die Kunet. (Sammlung illustrierter Monographien.) Hrg. von Richard Muthor. (Band 21.)

i 111. Ausg. 2. Aufl. — Votivtaseln, Bildstöcke, Grabschriften, Feldtreuze, Leichen­ bretter, Haussprüche, Armeseelenbilder in Tirol, Vorarl­ berg, Bayr. Wald, Vorgebirge ti. Allbayrischen. Ge­ sammelt v. mehr. Touristen. 2. Aufl. (Illustr. AuSg.) 12. (39 S.) Cbd. 898. n. 1.— — dasselbe. 2. Sammlg. In d. Schweiz, Oesterreich u. bayr. Hochland. 12. (40 S.) Ebd. 898. —30; illustr. AuSg. (40 S.) n. 1. —

Marterl,

Votivtaseln, Grabschriften, Feldtreuze, Leichen­ bretter, Haussprüche, Armeseelenbilder in Tirol, Vorarl­ berg, Bayr. Wald,Vorgebirge u.Altbayrischen. Gesammelt v. mehr. Touristen. 12. (34 S.) Regensburg 898. Mün­ chen, Aug. Schupp's Verlag. n. —80

— das deutsche Tbeater im 19. Jahrh. Eine kulturgeschichtl. DarsteUg. (XVI, 735 S.) Lex.-8. Leipzig 904. Breit­ kopf & Httrtel. n. 16. —; geb. n. J6. 60

Mar ter s teig, Max, aus Hessens Vorzeit, Festspiel mit lebenden Bildern zum 50jähr. Jubiläum des Vereins für liess. Geschichte und Landeskunde. Die lebenden Bilder entworfen und gestellt von Louis Katzenstein, gr. 8. (3G 8.) Kassel 884, Freyschmidt. * ------- Piu« Alerander Wolff. Ein biograph. Beitrag zur Theaterunb Literaturgeschichte. Mit dem (radlrien) Portr. Wolff'« nach der Wichmann'schen Düste, gr. 8. (XII, 327 S.) Leipzig 879, Fernau. *

Marterstelg, Willib., das Ende der? s.: Ingen dBären-Jndianer, J u. Volks­ bibliothek

Marterlegenden, Thebaische, oder vollständige Geschichte von dem heiligen Blutzeugen Christi, S. Mauritio . . . Ingol­ stadt 1760. V: Schmid, Ignaz Dom. Cyr. (Ky)

Marterln (Votivtafeln und Feld­ kreuze, Aufschriften und Inschriften in Tirol, Vorarlberg und dem übrigen Öster­ reich . .. Meran-Mais [19091* V: Pleticha, Friedrich, (Margr)

— die Goldgräber v. MeLiko,^s.a.Juaend} «.Volks­ bibliothek Die Goldgräber von Erzählung von W ilhbald Martersteig. Berlin A.Wnchcrt [1901]. (ja S.) 8® (g.)

— Indianer- u. Volksbibliothek. 309.

l«,

— die KindeSräuder der Prairie,s.: JugendJ u. Volks­ bibliothek

Marterthum, Marterln (Votivtaseln u. Feldkreuze), Aufschriften u. In­ schriften (Wirtshausschilder u. Haussprüche), Grab­ schriften in Tirol, Vorarlberg u. dem übrigen Oester­ reich. Mit e. Anh. (48 S.) 8. Meran-Mais (909). (Leipzig, A. Twietmeyer.) — 90

Märters, F J, s. Märters, Franz Josef Martersteck / 2H. Klein., Bonmscher Flora 1r Thl. od. Ver­ zeichnis aller hiev wildwachsend. Arzneipflanzen re. 8. Bonn 792» (DLnzer in Düffeld.) 1 ifi 4

M-rkrrste», ,J. L, D.mi. Fl««. (Ddnyr. Dui«l>.)

>r T»,il. 8.

Bonn,

Martersteig, Max (Hrsg.), s. Almanach für bildende Kunst und Kunstgewerbe

das, der hl. Cäeilia, f.: Dilettanten, bühne, kathol.

Marterthum — da« entlarvte, d. sogenannten Acbtissin MleczislawSka u. ihrer vorgeblichen Leidengenvffen. gr. 8. München 846, Franz. 2 n-f ------ dass. Franz, gr.8. (% B.) Ebds. 846.

Märterthum der Oberin Irena Macrina Mieczy-lawSka und ihrer Leidensgefährtinnen. Au« d. Franz. Mit e. Borw. d. Oberin Miezyslawska. gr. 8. (3 B. u. M'S. Dildn.) Augsburg 846, Schmid'sche Buchh. Der Martertod des Judenknaben von Prag. Bunte Kleinigkeiten. Tnt». [1999t]. (I91S) 8® (3'.| = Novellenkranz Hrsg. V Dasbach. Bdch iq (-■ 5

Marterwerkzeuge, die, Jesu Christi, eine Andacht -um bittern Leiden unser- Herrn. Bon einer armen Magd Gottes. Mit einem Borwort von Wilh. Löhe. Nürnberg 869. Löhe. 16. (VIII, 32 S.) n. 5 «-r; cart. mit Goldschn. n. 7% n-r

Martfeld/ 9^ Vorschlägen e,k-m-l. Reformation-commission für Oekonomie. 8. Kopenh. 772. Pelt. 4 8«,2

Marth,

J. 1)., exemples d’dcriture irancais. 4. Berl. 798. Lagarde; (Köchly). 2

Martha — s.a.Wtnke s. Leiterinnen v. Bewahranstalten. ------- oder hauS- u. landwirthschaftl. Taschenbuch f. alle d. Küche u. Haushaltung befliss, deutschen Hausfrauen in Städten u. auf d. Lande, auch f. Bäcker u. Branntwein -Destttlatoren. Ein nützl. Rathgeber in 666 Lorschriften. gr. 12. (14'/, D ) Leipzig 880, Nauck.

Martha, oder Die Mischmond er* Markt-Mägde-Mietung, in 3 A. (aufgeführt am 25» Jan. 1848). V: Nestroy, Johann. Vgl. N.s Werke, bgbn. v. Rommel 1 (1908), S. XC. (DARF) Martha. Eine zuverlässige Rathgeberin in der Kochkunst u. in den meisten anderen Zweigen der Hau-wirthschast. Enthltd.: 500 erprobte Kochrezepte, da-ganze Gebiet der Kochkunst umsaffend, sowie zuverläss. Anweisungen xitrn Eiumachen von Früchten, zur Behandlung der Wäsche, zu wirthschaft!. Einrichtungen re. Graudenz 866. (G. Röthe.) 8. (XIV, 324 S.) cart. 25 n-r: geb. 1

Wcckly < >igan os I )ic Vcicinigtrn Bnnicr m < himo

Die Gcschacstigc Martha

183«— 1841

Martha-Kalender, b., auf b. I. 1899.

Ein Jahrbuch s. Frauen u. Jungfrauen. In Verbinbg. m. Fachschriststellerinnen Hrsg. v. Ernst EverS. 8. (96 S. m. Abb. u. 1 Farbdr.) Ebb. — 26

Martha-Kalender, der, auf b. I. Ivos.

Ein Jahrbuch f. Frauen u. Jungfrauen. In Berbindg. m. dem BorftändeBerband der evangel. Zungfrauenvereine Deutschlands Hrsg. v. Ernst EverS. (6. Jahrg.) 8. (98 S. in. Abbildgn. u. Wandkalender.) Berlin, Baterländ. Berlaasu. Kunstanstalt. n> _ti2ö

& 1R51- 1854

Dayton, OH

Martha-Kalender, der, aus b. I. 19O7. Ein Jahrbuch s.

Martha, eine Gespenstergeschichte. [Die Sonntagsblätter hgbn. v. L. A. Frankl. Wien 1848. S. 107 ffj S.-A. V: Lyser, Joh. Peter. (Friedrich Hirth: J. P. Lyser. Mün­ chen ii. Leipzig 1911. S. 549) Martha, die Haushälterin, wie sie seyn soll. Mn Angebinde f. Haushälterinnen kathol. Geistlichen u. f. and. weibl. Domestiken. Von F. H. 16. (2’A B. u. 1 Stnbr.) Ulm 834, Ebner.

Frauen u. Jungfrauen. In Verbindung m. dem Vorständc-Berband der evangel. Jungsrauenvcreine Deutsch­ lands hrSg. von Curt Nicklas. (10. Jahrg ) (XXXII, 80 S. m. Abbildgn. u. Wandkalender.) 8. Ebd n. — 26

Vtartha-Kalender, der, auf das 1.1910. Ein Jahrbuch für Frauen u. Jungfrauen. (13. Jahrg.) (XXXII, 78 S. m. Abbildgn. u. Wandkalender.) 8. Berlin, Baterländ. Ver­ lags- u. Kunstanstalt. — 25

Marthaler, Caspar, s. Marthaler, Kaspar

Martha, die lahme. Erzählungen aus dem Dorf-Leben, gr. 16. (102 S. m. 1 Holzschntaf.) Basel 874. Spittler, n. — 70

Martlifcler, Harald, zur Bemiachen Armengesetz-

— u. Maria, ob. den Demütigen giebt Gott Gnade, {.: Edelweiß.

Marthaler, H., s.BeitrLge, Berner, zur Geschichte der schwei­ zerischen ReformationSkirchen.

— ii. Maria. Eine Monatsschrift f. christl. Mütter u. Töch­ ter. 25. Jahrg. 1907. 12 Nrn. (ä ea. 16 S.) gr. 8. Kassel, (I. G. Oncken Nachf.) 1.75 Erscheint nicht mehr.

reform. [Aua: „Helvetia11.] (Michel & ßüohler.)

8.

(61 8.)

Bern 896. n. - nO

Wartbeler II Kreter bericht Uber die Bernische Trinkerheiletätte .Nüchtern** bei Kirch« lindach, abgelegt der Hauptversammlung um 24. Mirz 18U2 (umfaeaend die Zeit bis mm 31 hetember 1HIH). 8» 3B S. Hern. 1892.

Erster Bericht über die Bmiiscliv Trinkcrheihtiltto „Nilcliturii“ bet Kirchlimlacli. Bern 1892. (Weitere Belichte erschienen

alljährlich bis 1891).) Martha Reed. Bücher.

Eine wahre Lebensgeschichte, s. Schilling-'

Martha, schästtige. Dat yS: Eentfoldige Beschriving wo ydt m. dem Honnigsöten Fryten vor- u. by der Köst thogeydt. 3n de Fedder gefatet uh upgedrllcket dvrch Ieckel van Achtern, Herr up Lik. Derb­ komische« plattdeutsches Gedicht ans dem 17. Jahrh. 12. (12 S.) Köln 890, Teubner. - 75 Martba, die Stiefmutter, s..S ch i l l i n a s - B ü ch e r rc. Martha die Stiefmutter. Eine Dorfgeschichte. (Don Maria Nathusius.) I. Aust. (59 S.) 1849. und 2. Aust. 12. (60 S) Hamburg 851, Agentur des Rauhen Hauses. Martha die Stiefmutter. thusius). 4. Aust. 12 des Rauhen Hauses.

Eine Dorfgeschichte (von Marie Na­ (60 S.) Hamburg 854, Agentur

Martha

Marthftler, Harald. Charakterbildung und Alkoholismus. 3.—4. Tau­ send. IV + 16 S. 8. Basel, Schriftstolle des Alkoholgegnerbunds 'Fr. Reinhardt, [1901]). fr. —. 10 Alkoholgegnerbund. (Internationaler Verein zur Bekämpfung des Alkoholgenii88es.> (Flugschriften.) Nr. 27.

Manhaler, H. A. Harald, Charakterbildung u. Alkoholismus. Neue, durchgeseh. Aust. 7. u. 8. Taus. (16 S.) 8. Basel (910). Schriftstelle d. Alkoholgegnerbundes. - • 10 Marthaler, Harald, und Weiss, [Wilhelm]. Zehntsr internationaler Kongress gegen den Alkoholismus, abgehalten iu Budapest im September 1905. Oeffentliche Berichterstattung ... su Bem den 27. Oktober 1905 von Pfarrer H* M’ in Bem (Gesamtübersicht^ und Sekundarlehrer W* in Zürich (Schule und Erziehungsfragen}. Hrg. vom Alkoholgegnerbund Bem. 40 8. 8. Bern, Buchdr. «Berner Tagblatt», 1906. •

Mitthäter, Harald, die Teinperenzbewogung im Lichte

— Schwester, die Prüfung bei Glaubens. Nebst 5 andern ckristl. Erzählungen. .. Aachen... LremerscheDuckh.lEazin.) 1

des Evangeliums gr. 8 (92 8.) Bern 893. H. Koerber. n. - 75 Die Trinkerheilanstalten der Schwei«. Ubmann. Zürich. 1900.

Manha, Mutter, der Wohlstand durch die Sparsamkeit. Den verstäub. Arbeiterinnen gewidmet. Mülhausen i/E. 802. C Detlosf. Kart.

Martha, N., Arithmdtique tiimentaire, ------ Elemente d’algfebre, ------ Alimente de g4ometrie et trlgonometrie,

Martha, Nicolas, u. Michel Weyer

8.

(118 S.) n. — 50

s. Bodson, N.

Bericht über den Stand der Gemeinde-Angelegenheiten der Stadt Luxemburg vom 1 September 1874 bis zum 31 August 1875 (Artikel 20 des Gesetzes vom 24. Februar 1843 ) Luxemburg: J Joris [1875] 30 S. 40

Mart h al er, Harald. Die TrlnkerheilstÄtten der Schweiz, nach Angaben der Anstaltsleitungen zusammengestellt. 1 8. fol. [Bern 1901.] Marthaler, H. Ein Wort über Gründung einer Trin­

ker-Heilanstalt

im

Kanton Bern.

Im Auftrage

des Ausschusses für kirchliche Liebesthätigkeit.

In-8°.

71 S.

Huber & Cie.,

(Biel) 1889.

Bern,

Comm.-Verlag von

— 60

Marthai er, J[acub]. Aufgabensammlung zur Einführung in die Einfache und doppelte Buchhaltung. Bearb. von J.Marthaler.... lin Selbstverlag hrg. vom KaufinlUinischcn Verein Bern. 128 8. 8. Bern, Lack Aeschllmann & Jost, 1902. ([cart.j per Ex. fr. 2.—, per Dutzend fr. 21.60)

Marthaler, Jak., Lehrbuch der einfachen u. doppelten Buchhaltung f. k&ufmhnn. Fortbildungs- u. Handels­ schulen. Mit ausgeführten Beispielen u. Aufgabensaminlg. (Lehrmittelsammlung des Schweiz, kaufmünn. Vereins.) (XIII, 374 8.) 8. Zürich 908. Schulthess & Co. Geb. in Leinw. 5. — Marthaler, J[acob]. Lösungen zur Aufgabensammlung für Einfache und doppelte Buchhaltung. Bearb. von J. Martbaler.... Im Selbst­ verlag hrg. vom Kaufmännischen Verein Bern. 87 S. 8. Bern, Stalder L Sieber, 1903. [fr. 3. 50] Aufgabensammlung .. 1902 x. Bulletin 1901, S. 274: N 576. Marthaler, Kaspar

Marthaler, K., Gebete, Lieder und Sprüche für die Jugend, besonders auch zum Gebrauche in Sinder - Sonntagsschulen. 8. (59 S. mit Holzschn. im Texte.) Zürich 880, Schultheß. * cart. * Mitthäter, K., Gebete, Lieder u. Sprüche f. d. Jugend, besonders auch zum Gebrauch in Kinder-Sonntags­ schulen. Mit Hoteschn. im Texte. 2., verin. Aufl. gr. 8. (68 8.) Zürich 889. Schulthess. n. — 60; cart. n. —80

Marthaler, K., über Zwinglis Lehre vom Glauben. Dortraa gehalten vor der astet. Gesellschaft in Zürich den 18. 3um 1878. gr. 8. (86 6.) Zürich 873, Schultheß.

Marthaler, K., die Sonntag-frage. Synodalproposition, geh. vor der Synode der zürcher. Geistlichkeit aus dem Rathhause in Zürich den 6. Novbr. 1883. gr. 8. (42 S.) Zürich 883. Schultheß. n. — 60 Martha s Weihnachtsseft. Don der Derf. von „Mathildens Genesung". 1. und 2. «ufl. (40 S.) 1868,76 ; 3. Aufl. gr. 16. (38 S.) Basel 877, Spittler.

Martha'S Weihnachtsfest. Bon der Berf. von „Mathilden'S Genesung". 4. Aufl. 12. (38 S.) Basel 880, Spittler. *

Marthe. Schwester M* (Anne Bignet). Ein Minier christlicher Liebe 8 Basel e / [1830/30],

Marche/ Sclnvestcp, eia Muster christl. Liebe. 1L, Luzern 816. Anich. Je Aufl. Munch», Girl. 1 . Kurl Marti \liteihing 13.

Marti, Karl, der Einslub der Ergebnisse der neuesten alttestamtl. Forschungen aus Religionsgeschichte u. Glau­ benslehre Vortrag, am 29, Ang. 1893 in St. Gallen auf der 50. JahreSversammlg. der schweizer. Prediger­ gesellschaft geh. [9(116: „Berhandlgn. der schweiz-reform. Predigergesellsch."] gr. 8. (59 S.) Braunschweig 894. 6- A Schiveischke & Sohn n. — 75

Marti, Karl, Geschichte d. israelitischen Religion. 3., verb. Aufl. v. August Kayser’s Theologie d. Alten Testaments, gr. 8. (All, 330 8.) Strassburg 897. F. Bull. n. 4. —

babels. Ein Beitrag zum Verständnis d. Alten Testa­ mentes. gr. 8. (VIII, 124 S.) Freiburg i/B. 892. I C. B Mohr. n. 3. —

— der richtige Standpunkt zur Beurtheilung der ab­ weichenden theologischen Anschauungen. Vortrag. [Aus: „Theolog. Zeitschr. aus d. Schweiz11.] gr. 8. (111, 26 8.) Basel 890. Jenke. n. — 70

— Theologie des Alten Testaments, s.: Kayser, Aug. Marti, Carl. Ursprung und Bedeutung der Toleranz, vom Standpunkt der Hol igionsgescliichte aus betrachtet. Von Professor D. K' M’ in Bern. (Separat-Abdruck aus ([Jahrg ] 21,) Heft 6 der Zeitschrift für Missionskunde und Religionswissenschaft.... II S. + 8. 129— 140. 8. (Heidelberg, Evangelischer Verlag, 1906.)

— 8.: Zeitschrift f. die alttestamentliche Wissenschaft.

Marti, Kaspar Marti. Cup., Glarus. Dissertatio inauguralis medico-chirurgica de loco praeternaturali orificii ductus salivalis Stcneniani sanato. 149°

BaseL med Diss. 1746

Marti, Marte:

„Gottes Zukunft* von Heinrich von Neustadt. Quellenforschungen. Tübingen, H. Laupp jr., 1911. IV, 124 8. 8-. Die Arbeit erscheint gleich­ zeitig als 7. Heft der Sammlung .Sprache und Dichtung*' im Verlage von J. (’. B. Mohr (Paul

Siebeck) in Tübingen.

Bern.

[8. VH. 10.]

Phil. Dins. 1910,11.

Marti, Paul: Fletcher s play: The Night-Waiker and Sbadweir* comedy: The Woman-Captain. Berne, Gustav

— Gesohiohte der israelitischen Religion. 4. verb. Aufl. v. Aug. Kayser's Theologie des Alten Testa­ ments. gr. 8. (XII, 330 8.) Strassburg 903. F. Bull. n. 4. —

Grunau, 1910. Bern.

7ii p. and one table. 8°. [4. III. 10.]

Phil. Die*. 1910,11.

Marti, Sfamuel]. Ein neues Stadtkasino für Bern. Separatabdruck aus dem Guckkasten des Berner Mllnnerchor. 12 S. 8. Bern, Stalder X- Sieber, 1902. fr. —. 20

Marti, U. Die Elemente der hauswirtschaftlichen Chemie, f. stoch- u. Hau-haltung-schulen, sowie f. den Selbstunterricht bearb. 16. (74 S.) Bern 891, Schmid, Francke u. Cemp. cart. * — 80

Martialis, (M. Val.,) Epigrammata ad apt. libror. sid. accur. edita. Edit stereotype 16. Lips. 824, Tauchnitz.

Marti»!, roman pastoral, iinitc (VEstelle deFlorian, per Bre** gtliire , fig. an 32 JllYuL 18. Berlin, Rottmann, 7'gS.

— cpigraniinaia. Ad opl. libr. fidem accurate edita. Nova odilio stcrcot. 16. Leipzig 845, K. Tauchnitz. 83/< ny( Vel. P. 1/2 „ss

Martialis. - Marcus Valerius Martialis, s. Dau, Albrecht

Marcus Valerius Martialis als Mensch und Dichter Nebst Andeutungen zur Kenntniss einiger von den Epigrammen desselben vorhandenen U ebersetzungen in deut­ scher und französ. Sprache. Berlin, C G Ende, 1843. 8°. 2 Bll. u. 156 S. (In Berlin Wk 7990, in München: A. lat 974 )

Martüiiii, Gargilii,

lUnrtinlls, M. Valerii, epigrammata. Ad optimorum librurum fidem accurate edita. Nova edit. ater. C. Tauchnitiana. Nova impresaio. Leipzig 867. Heitre. 16. (406 8.) 9 itqr,

Martialis, Marei Valeni, epigrammata, recognovit brevique adnotatione oritioa instruxit W. M. Lindsay. (XXVIII, 466 8.) 8. Oxford (902). Clarendon Press, n.n. 6. —

sa(iaiyilim.

Martialis, Gargilius. Curae boum ex corpore Gargilii Martialis. Alter rätselhafter • neagestalieter Text mit krit wie sacbl. Bemerk, a. d. Gebiete d. Altertumskunde u. Natu Wissenschaft 0. golegentl. Verbesserung verdorbener Stellen b. d. Alten von C. T. Schad Pr. 1867. 47 8.

Martial, M. Aal., fünfzig Epigrammata, in-Deutscheübertr. u. mit zeitgemäßen Zusätzen begleitet. Bon I. G. Diestling. 8. (3Vi B.) Frankfurt a. M. 83$, (Boselli.)

Martialis, M. Val., epigrammaton libri. Edldit D. F. G.

iidrtlUlBi G&rgiliua r Cura« boun. (Curante Jo(nänn) Matthias Gesner» j 6 3.(8.505 - 510), Mannhenli: 1?81 : VegetiuB. (Publiua) Benatuet Artin veterinarlae sive nuloaedicinae liErT"quatuor eurante J.M.Gesner.

b.

JB 5*874 Martialis, Gar^iUi, quae auperaunt. B Cod. Neapolitano et Valitanfo eruit Ang. Majus. Edit. in Germania prima. 8. (2% B.) Lunaeburgae 882, Herold et Wahlstab.

Martialis, Marcus Valerius

Martialis, M. Val., epigrammaton libri. Ex recensione sua denuo recognita ed. K G. Schneiderin. 8. (XVI und 379 8.) Lipsiae 853, Teubner. Thlr. Martialis, M. Valer., Epigrammaton librum I., ree., commentariis instruxit. Joa. Flach, gr. 8. (XXIV, 119 S.) Tübingen 881, Laupp'sche Buchh. * — epigrammaton libri. Mit erklär. Anmerkungen v. Luaw. Friedlaender. 2 Bde. gr 8. (523 u. 646 8.) Leipzig 886. Hirzel. n. 18. — — dasselbe. Recognovit Walther Gilbert. 8. (XXXIV, 407 8.) Leipzig 886. Teubner. 2.40

s. Bibliothek d. Übersetzungen

Martialis

------ Buch der Schauspiele. Mit Anmerkungen von Ludw. Friedlaender. gr. 4. (22 8.) Königsberg 884, Hartung'scbe Verlagsdruckerei. *

— — in us. Delphin! numismalis exurn. Lud. Smids. 8. Amst. 701.

12.

M. Valern Martialis Epigrammaton libri. Recogn. Walther Gilbert. Ed. stereot.emendatior. Lysate; £i G Teubuo /--- (XL, 407 S.) iBdS. (Bibliotheca script. Graec. et Rom. feubneriana.) (««.,«» M[arc()

Ist Verlgg u- Vandenhöck

------- Lehrbuch b. Teutschen atm. Criminal» Processe-, mit befand. Rücksicht auf b. im I. 1818 public Straf» Gesetzbuch f. d. Kbnigr. Baiern au-gearb. 3., bedeut, verm. u. verb. Ausg. gr. ti. (29‘/, B.) Heidelberg 851, Winter.

— Lehrbuch d. teutschen sond. Rücksicht auf daf. b. Königreich Baiern Au-g. gr. 8. (23 ’/, B.)

gemein, Criminal» Processe-, mit beim 2 1813 public. Straf-Gesetzbuch au-gearb. 4., bebtut. verm. u. verb. Heidelberg 836, CF. F. Winter.

Karl

Martin,

Karl Eduard

Martin. Ch., nouveau Dictionnaire de la langue frau^aise, d'apris la deruifcre ddil. de KAcademic, prdcddd des Par­

ticipes rdduits ä une seule rdgle par V. A. Vanier. originale, kl. 16. Leipzig 841, Weber, n. Vg*#

Edil.

Martin, Ch.-Ed., Le „Boletus subtomentosus*4 de la rßgion gene-

Marti», Cbrph., Lehrbuch de- teutschen gemeinen Eriminal-Proceffes mit befand. Rücksicht auf die neueren in Teutschland geb tenden Sttafpraze-gesetzr. 6. Ausg., ergänzt und beendigt vor 3. D. H. Temme. gr. 8. (XXXII und 699 S.) Leipzig 857 E. 0. Winter'sche Derlagsh. *

Martin, CH., Lehrbuch b. deutschen gemeinen Criwiinef« Rechts, mir besonderer Rücksicht auf das neue Strakge» sehduch für das Königreich Baiern, iste u. 2tr Adth. gr.8» Heidelberg, Modr u. W. S2o. Nthlr.

volae, e.aBeitrlge xur Kryptoeanienflora der Schweiz. 11. 1.

Martin, Ch[urles]-Ed[ouardJ. Le «Bolotus subtomentosus» de la reyion yenevoise. Essai de monographie. Avec 18 phmehes. X + 39 p. gr.-8. [fr. 10. - ]

M a t e r i a u x puiir la Kore cryptnganiique .misse... . Vol. 2, Fasch-ule 1 ( - .1. u. d T; Beiträge zur Kryptogiinientbmi der Schweiz... Band *2, Heft 1 , Berne, K.-J. Wyss, 1903 Martin . Charles-Edouard s*.C h o d a t, Robert, et Martin, CharlesEdouard.

GV93 9

Martin, Chrstph. Reinha. Dietr., Lehrbuch b. Teutschen gem. Criminal »Rechts, mit besond. Rücksicht auf d. im 2. 181S Public. Strafgesetzbuch f. d. Königr. Baiern. 2., verb. u. verm. Ausg. gr. 8. (52 B.) Heidelberg 829, Winter. Thlr.

—Lehrbuch de- deutschen gemeinen bürgerl. Processe-, gr. 8. Göt: ting. 800. 2e A. 805.3t A.809. 1^16yf bi-1826 9 Aufl. 10t A. ar. 8. Heidelb. 827.11t A. 833. Winter. 2^ 16 yf

Martin, Christoph Reinhard Dietrich

— Anleitung m dem Referiren über Rechtssachen. 8. GdürnirrT Sog.

1 Hart ist/ Cph. Reinh. Dietr., Lehrbuch des deutschen gemeinen Criminal-Rechts, mit besond. Rücksicht auf das neue Strafgefetzbuch für da- Könige. Baiern. 2 Theile, gr. 8. Heideld. 821—26. Winter. 3 2e verb. Aufl. gr. 8. Ebd. 829. 4 »/>

Gött.

Martin, Chr., Lehrbuch des deutschen gemein dürgeri. Prozesses. 4te Anfl. gr. 8. Gotting. Schneider. 812.

--------- Lehrbuch des deutschen gemeinen bürgerlichen Pro­ zesse-. -te »erd. Aust. ar. 8. Göttingen. Schneider. 81-.

Martin, Christoph, Lehrbuch d. Teutschen gemeinen bürgert Processes. 9. verbess. Ausgabe. Heidelberg 1816. 8°. Hlwdb. LI—548 S. — Die früheren Au.gg. erschienen 1800, ifoj, *809. 1I11, 1817, 1819, 1821, 1824.

— Lehrbuch d. Teutschen gem. bürgert. Prozesses. 10., verb. »89 B.) 827., 11., Verb. A. (41 B.) gr. S. Heidel4, Winter. b

Martin, Chrftph., Lehrbuch d. teutschen gemein, bürgerl. Processe-. 12., verb. Au-g. gr. 8. (42'/, B.) Heidelberg 838, C. F. Winter.

Martin, Ehrph., Lehrbuch des deutschen gemeinen bürgerlichen Processes. Hrsg, nach dessen Tode vou Thbr. Martin. 13., verb. Anst. ar. 8. (LIV und 718 G.) Leipzig 862, E. F Winter'sche Berlagsh. *

— Magazin für den gemeinen heul sch en bürgerlichen Prozep, s. Magazin.

Martin, (Chrph.) i Rechtsgutachten Aber den rechtlichen Einfluß auf die Regierung der reichsgräflich v. Bentincksehen Herr­ schaft Kniphausen und auf die damit in Verbindung stehenden Rechtsverhält­ nisse. (Mügeln) 1845. — Rechtogutachten u.Entscheidungen des Gyrucheoveginm der Universität Heidelberg. >rBd. -r.S. Heidelberg, Mohr ii. 3. 8o8.

Martin, E. A.s 8.: Drechsler-Kalender, allgem. Martin, E. A., und C. Spitzbarth, die Kunst de-Drechsler­ in ihrem ganzen Umfange. Mit Berückstcht. der neuesten Er­ findungen und Verbesserungen im Gebiete der Maschinen- und Werkzeugtechnik, gründl. Anweisung zur Kenntniß der Materia­ lien, welche der Drechsler verarbeitet, zur Anwendung der nöth. Werkzeuge und Instrumente; insbesondere aber gründl. Darstel­ lung der verschiedensten Zweige der Drehkunft, der Holz-, der Horn-, Schildpatt-, Glfenbeinwaaren, Metall- und Spiel­ waaren- h. ic. Fabrikation, sowie der Verschönerung aller auf der Drehbank gefertigten Arbeiten durch Schleifen, Beizen, Poltren, Lackiren, Bronciren, Aetzen re. 7. Aust, von Fürbringer's „Kunst des Drechsler- in ihrem ganzen Umfange", vollständig neu bearb. Mit 1 Atlas von 16 (lithogr.) Foliotaf, enth. 464 Fig. (und 4 S. Tert.) gr. 8. (XVI, 286 S.) Weimar 879, B. F. Voigt.

-8. Zeitschrift für Drechsler, Elfenbeingraveure, Holzbildhauer Martin, Ed., s.a. Martin, Eduard Arnold

Martin, Ed. Martin, E., ed E. Labiche, la gamba del capltano Tic, e. Emporen drammatico. Martin, E., eine rasche Hand, s. Labiche, E.

Martin, E., ed E. Labiche, Man! e manine, e. Empore« drammatico.

------ ------ la poudre aux yeut, 8. Labiche. Martin, Ed., Perrichon'S Reise, s.: Labiche, E.

—Recht-gutachten u. Entscheidungen des Gpruchrollegkum- der Universität Heidelberg, lr Bb. gr. 8. Heidelb. 808. Winter. 1

4

16 s/f

Martin, 8., Sand in die Augen, s.Theater-Repertoir, Wiener.

Martin, Chr., s.Schmtd t's. Jh. Ldw., Lehrbuch von gerlchtl. Klanen.

Martin, 1904:

Eduard, aus Berlin. Ein Lithokelyphoe. AUL (30 S.) 8°

Grnstwtld

Greifswald, Med. Diss. v. 28. Jan. 1904

Martin, Chrph., Vorlesungen über die Theorie de- deutschen gemeinen bürgerlichen Processes, gehalten auf den Universitä­ ten Göttingen, Heidelberg und Jena. HrSg. unter dessen MitWirkung von seinem Sohne Lhdr. Martin. I. Bd. gr. 8. (XV und 584 S.) Leipzig 855, DrockhauS. * — Vorlesungen über die Theorie des deutschen gemeinen bürger. lichen Processes gehalten auf den Universitäten Göttingen, Heidel­ berg und Jena. Hrsg, unter dessen Mitwirkung von seinen Sohne Thdr. Marti». 2. Bd. (Schluß.) gr. 8. (607 S.. Leipzig 867, Brockhaus. * 1. Bb. ttbenbas. IBM. • - Thlr. 16 Rgr.

Martin, Conrad, f. Martin, Konr.

Martin, Dav., f. Martini. Mattin. E.,

Hildegard- Opfer, s.: Kindersreund, der.

Martin, Prof. &,

die Kunst de- Fleckau-br.'ngen-, u. gewebte Stoffe wie neu herzustellen. Uebcrsetzt von P. H. R****. R. keitmen'd 832. Medau. (Prag, Calve). 7 . wo»

Martin, Carl, über eine Quelle dea Zustandekommens der mehr complicirten Nervenzufälle und deren Deutung am Krankenbette. Eine patholog. Skizze. 8. (106S.) Speyer 855, Lang.

— Reisen in den Molukken, in Ambon, den Uliassern, Seran (Cerarn) u. Buru. Eine Schilderg. v. Land u. Leuten. Mit öo Taf., 1 Karte u. 18 Textbildorn. Hrsg. m. Unterstützg. der Niederländ. Regicrg Lex.-8. (XvJll, 404 S) Leiden 894 E: J. Brill, n.n 21 —

— Reisen in d. Molukken, in Ambon, den Uliassern, Koran (Cerarn) u. Buru. Geolog. TI. 1. Lfg.: Ambon u. d. Uliasser. M. 3 Karton, 6 Taf. u. 20 Textbild. Nebst e. Profillinie d. nördl. Halmahera. Hrsg. m. Unterstützg. d. niederländ. Regierg. Lex.-8. (VIII, 98 8.) Leiden 897. Buchh. u. Druckerei vorm. E. J. Brill. n.n. 5. — (Reisebeschreibg. u. geol. Tbl. 1. Lfg. n.n. 26.—)

— Reisen in den Molukken, in Ambon, den Uliassern, Koran (Cerarn) u. Buru. Geologischer Thl. 2. Lfg.: Koran u. Buano. Mit 2 Karten, 8 Taf. u. 20 Text­ bildern. Nebst e. Nachtrag zu Ambon u. den Uliassern. Hrsg. m. Unterstützg. der niederländ. Regierg. (8. 99 —199.) Lex.-8. Leiden 902. Buchh. u. Druckerei vorm. E. J. Brill. n.n. 5. —; (Reisebeschreibg. u. geolog. Thl. 1. u. 2. Lfg. u.n. 81. —) Martin, K., Reisen in den Molukken, in Ambon, den Uliassern, Koran (Cerarn) u. Buru. Geologischer Tbl. 3. Lfg : Buru u. seine Beziehgn. zu den Nachbar­ inseln. Mit 1 Karte, 7 Taf. u. 2 Textbildern. Hrsg, m Unterstützg. der niederländ. Regierg. (IX u. 8 201 bis 296.) Lex.-8. Leiden 903. Buchh. u. Druckerei vorm. E. J. Brill. n.n. 5. — (Reisebeschreibg. u. geolog. Thl. 1—3. Lfg.: n n. 36—)

Martin, K., niederländische u. nordwestdeutsche Sedimentärgoschiobe, ihre Uebereinstimmung, gemein­ schaftliche Herkunft u. Potrefacten. gr. 8. (106 8. in. 3 Steintaf.) Leiden 878. Brill. n. 2. 80

— Sedimente Timors, s.: Sammlungen des geolog. Reichs-Museums in Leiden. Martin, Karl: Die Silatgruppe

Martin, Carl, durchschnittliche geburtehülflioho u. gy­ näkologische Maasse u. Gewiente in Centimetern u. Zollen, sowie in Grammen u. Zollpfunden. Nach Messungen in der geburtshölfl. u. gynäkolog. Klinik zu Berlin unter der Leitung des Geh. Mea.-R. Dr. Martin zusammengestellt. 1 Tab. Berlin 867. A. Hirschwald. Imp.-Fol. n. 10 nyr

B.ft.Samm* langen des geol. ReichsMuseums in Leiden.

. . , s. Icke, H.

Martin, K., westindische Skizzen. Reise-Erinne­ rungen. Mit 22 Taf. u. 1 Karte. [Sep.-Ausg. d. 1. Thia, von: K. Martin, Bericht über e. Reise nach Nieder­ ländisch-West-Indien, u. darauf gegründete Studien.] Lex.-8. (VH, 186 8.) Leiden 887. Brill, n.n. 16. —

14 2

— üb. neue Btegodon-Beete am Java. Veröffentlicht durch die königt Akademie der Wissenschaften in Amsterdam. [Aus: „Natuurk. Verh. der konigL Aka­ demie11.] gr. 4. (13 8. m. 8 Taf.) Amsterdam 890. Jobs. Müller. n.n. 1.25

Martin, Bischof Konrad, die Arbeiten de- Vatikanischen Concils. 3. unveränd. Aust. gr. 8. (144 S.) Paderborn 873, Schöningh.

Martin, Conr., s.: Au- der Briefmappe des Bischofs

Martin,

Karl Geologische Studien über Niederländisch West-Indien, auf Grund eigener Unteisuchungsrciscn. Lfg 1 Cura^ao. Aruba und Bonaire. Mit 4 col. Karten, 2 Tafeln und 36 Holzschnitten, tbeparatausgabe des 2^ ° Thetis von K. Martin Bericht über eine Reise nach Niederländisch West-Indien und darauf gegründete Studien.) Leiden 1887 238 S. 8°

— die Tertiärschichten auf Java. Nach den Ent­ deckungen von Fr. Junghuhn bearb. Paläontologischer Theil. 1. Lfg.: Univalven. Imp.-4. (III, 89 8. mit 14 Stnt.) Ebendas. 879. ** ------ die Tertiärschichten auf Java. Nach den Ent­ deckungen von Fr. Junghuhn bearb. 2 —4. (Schltiss-)Lfg.: Blvalven und Crnstaceen, Korallen, Foraminiferen. Fol. (Paläontolog, Theil. VI, XI, 8. 89—164 mit 12 Stein- und 2 Lichtdr.-Taf. nebst 1 geolog. Karte; Allgemeiner Thl. 51 8.; Anhang 6 8.) Leiden 880, Brill. 2. und.3i Lfg. ä **, 296 S. 8°, 1 u. 2 unveränd. Aufl . 1,80 Mk Recenss. (Wiener) 21 Qg. Littztg 1866. 6. 259- 60 (IBilben). Sion 1866. Littblätt. 6. 269. ritt. Handw. 1866, S. 167

Martin, Konr., TheophiluS oder Unterweisungen über die sonn- u. sesttägl. Evangelien deS Kirchenjahres für da» christliche Bolt. 8. Aufl. gr. 8. (XU, 639 -> "->>4

Martin, Max, städt. Tierarzt am Schlachthof in Karlsruhe Aus d. Phvsiol. Institut d. Kgl. Tierärztl. Hochsch. zu Stuttgart. Prof. Dr. Gmelin. Was bat man von der quantitativen Glykogenbestimmung zum Nachweis von Pferdefleisch nach dem Reichsfleischbeschaugesetz vom 1. April 1903 zu halten-’ Berlin: J. Springer 190Ö. (20 S.) 8" Gießen, Med. Fak., Ref. Geppert, Diss. v. 3. April 1906 [Geb. 25. Aug. 77 Herboltzheim; Wohnort: Karlsruhe; Steamngeh.: Baden; Vorhilduug. Realgymn Karlsruhe Juli 98, Studium: München Tieräntl. Hochsch. 2. GielJeu 1, Stuttgart Tierärztl. Hochsch. 5 S.; Rig. 15. Nov u$|.

Martin, 91., der Dau von Hopfendraht-Anlagen, leichtfaßlich dargestellt. 8. (27 S. mit Abbild, auf 1 Stnt. in Fol ) Tübingen 865, (Ofiander'sche Buchh.) *

Marti», Otto |fttiN Halle a. S,| Dixh Putois in der Umgebung von Baume-Lea-Dunies, Hallo a. S., Carl Colbatzky’e Bnchdr., 1888; 63 4-1 S. 8* Halle, Phil. Fak., Iimug.-Dias. v (8. Nov ] 1H88 Martin, P., Abhandlung üb. d. Migräne u. and. Arten v. Kopfschmerz, nebst deren Heilmitteln. N. d. Franz, frei bcarb. u. verm. v. J. C. Fleck, gr. 12. (3*/2 B.) Ilmenau 830, [Weimar,] Voigt.

Martin, P., der Anschauungsunterricht in der Raum­ lehre nach Formgemeinschaften, s.a_Baustoine, päda­ gogische. 9. Hst Der Anschauungsunterricht in der Raumlehre nach Formengemein­ schaften. Von P Martin, Mittelschullehrer in Dessau. Vortrag, geh. im DessauerLehrerver Dessau; OtstsrwxU4 Voigtlunder [1899]. (24 S.) 8° — Bausteine, Pädagogische. H. 9. (•». i«ij — s. Bibliothek, internationale.

Martin, P, chroniuue de Sosud le Stylite, s.: Ab­ handlungen f. die Kunde d. Morgenlandes. Martin, P. Zur Frage der Konzentration

[18, l)r/.,]

>81,3

Martin, Paul, Untersuchungen ub. die wahrscheinlichste Bahn des Cometen 1825. 1. u. üb. seine Identität m. dem Cometen 1790. II] Diss. gr 4. (82 S.) Göttingen 893. (Vandcuhueck & Ruprecht.) n. 3 60 Martin P.:

klatur

Die Vereinheitlichung d. veterinäranatomischen Nomen­ (Dat. Zürich 1895). 5 S. P

Martin, Verjähren des Nachlassgenchts bei Erhauseinandersetzungcn nach deut. Recht An Beispielen dargestellt Erlangen 899.

-

1.

.

3.



2.

geb. in Leinw. Inhalt: 1. Abthl.: Säuaethiere. Bearb. von Phpp. Leop. Martin. (LVI, 63t S. mit 19 Separatbildern und 333 in den Text gedr. Abbild, in Holzschn.) 882. M geb. 6,SO. 2. Abthl.: BSgel. Bearb. von Phpp. Leop. Martin. (XVIII, 633 S. mit 14 Separatbildern und 318 in den Text gedr. Ab­ bild. in Holzschn.) 884. M 5.; geb. M 6,30. 1. Abthl. 1 Kriechthiere und Lurche. Bearb. von Friedr. Knauer. Fische. Bearb. von Friedr. Hein«. (VIII, 566 es. mit 13 Separatmldern und 315 in den Text gedr. Abbild, in Holzschn.) 883. el 4.; geb. 5,50. 2. Abthl.: Inletten, Tausendfüßer und Sptnnentbiere. Bearb. von Eug. Reh. Krebse und niedere Thiere. Bearb. von Friedr. Heincke. (XXXVI, 645 S. mit 12 Separatbildern und 664 in den Text gedr. Abbild, in Holzschn.) 884. 1* t■> (707)

[F.] Martin, Richard [Dir. Dr]: Verzeichnis der bisher mit dem Zeugnis der Reife von hier entlassenen Schüler. Sonneberg, bräbe & Hetzer, 1893; 26—28 S. 4. ‘-'•Himburg, herz

R tu. HamluKibt., Ul*

171)7)

— Richard Wilhelm, De dysenleria. Göllingen (Die­ terich) 30. XII. 1836. 32 S. (3.—) 22227

Gew.: Joh. Fr. Blumenbach, Richard Martin (Vater).

Martin, August Julius Robert |Marine-Assistenzarzt II. Kl.]: Aue d. patholog. Institut xu Kiel Drei Fälle von primärer acuter fleg* monöeer Faryngitis und Laryngitie. . . Kiel, Druck v A. F. Jensen, 1890; 24 8., 2 BL Kiel, Med. Fak., Inaug.-Diie. v (18. Dee.) 1890

—- das Vogelhaus und seine Bewohner oder die heutigen Ausgaben in der Pflege und Züchtung gefangener, wie der des Schuhes bedürftigen freien Vögel. 4. verb. und verm. Aufl. -r. 8. (X, 148 S.) Weimar 883, B. F. Boigt.

Martin, Phpp. Leop., das Vogelhaus u. seine Bewohner, oh. die heut. Aufgaben in der Pflege u Züchtg. ge­ fangener , wie der d. Schn pes bedürft, freien Bügel 5. (Titel-Must. qv 8. (X, 148 S.) Weimar 893. B (y. Boigt. 2. -

— Philipp Petrus (Homburg), De kali sulphuratl In organismum animalem efflcacla experlmentis llluitrata. Berlin (Brttachcke) 7. VIII. 1830. 46 S. mit Biogr. (M.: Stachelroth.) (4.~) 22226

Oppon.: C. KrUgermann. C. Dolnet, G. ßchwengber. — Gew.: J. Christ. Stachelroth, J. Carl Stachelroth.

Martin, Bob., über Gelenkmuskeln beim Menschen. Erste von der medlcin. Facultät der Hochschule Strassburg preis­ gekrönte Abhandlung, gr. 8. (68 S.) Erlangen 874, Palm und Enke. * Martin, Roland, Institutionen ncurologicae s. do nervis corporis humani tractatio. Pracinissa ost vorum gcncralioribus. Ed. altera. ubs. aucta ot priori emendatior. gien. 123 pp. Holm et Lps. 250 pp. II Tab. Hohn et Lps.

oratio de proprictatibus ncrLatino reddita, recentioruin 2. P. Scct. prior: Physiolo­ 8°. Scct. sec.: Anatomie». 1781. 8°.

Martin, Roland: Oratio de proprietatibue nervorua generallöHEue t publice habita in Regia Acadeaia Scientiarua Sueoana,

«•: Martin, R.r Inatitutionee neurologioae• sive de nervie corporis huaani traotatio* (Om nervernas allaänna Bgenakaper i aenniBkana krepp Jeate nervernas »arskilda anatomiska beakrifning. Lat#) Bditio al­ tera* Sectio prior phyaiologioa* Holaiae et Lipaiae: 1781

Martin, Rud

Weitere Bemerkungen zur Pithecanthropus-Frage.

Zürich 1096.

Marti«, Ruh., Berlin-Bagdad. Das deutsche Welt­ reich im Zeitalter d. Lustschiffahrt 1910—1831. 1.—10. Taus. (160 S.) gr. 8. Stuttgart 907. Deutsche VerlagsAnstalt. 2.60; geb. 3. -

— Fürst Bülowu. Kaiser Wilhelm II. (288 S.) 8. LeipzigGohlis 909. B. Bolger. 4.-—; geb. 5. —

JB 686/1

Martin* Roland: Sciagraphia nervorua* 11 Tab* b*:

Martin* R.r Inatitutionee neurologicae, sive de nervie corporis huaani traotatio. (Om nervernas allaänna Egenskaper i menniskans krepp Jernte nervernas aarakilda anatomiska beakrifning* Lat.) Bditio al­ tera* Sectio aecunda anatomica* Holaiae et Llpsiae: 1?81 JB 686/2

Martin. Rudi [aus Zürich] in den Jahren 1762—1766 Chr. Lehmann, 1887 ; 64 8. h«

Kant« philosophische Anschauungen Freiburg i. B., Univ.-Buchdr. v.

Freiburg i. B., Phil. Fak., Jnaug. Dias. v. 1R87

Martin, Rudi, Kants philosophische Anschauungen in den Jahren 1762—1766. Diss. Freiburg 1. B. 1887, Fr Wagnersche Univ.-Buchh. 8°. 54 8.

Martin, Rudolf Physische Anthropologie d. Schweizer Bevölkerung, s. Anthropologie und Vorgeschichte — physische Anthropologie der schweizer. Bevölkerg., s.: Bibliographie d. schweizer. Landeskunde. V. 2. Martin, Dr Rudolf'1 Zur physischen Anthropologie der Feuerländer Mit 10 Abbildungen und zwei Tafeln 5. A ^Archiv für Anthropo­ logie XXII Bd 3, Heft IS. 155-218]i. Braunschweig F Vieweg u. S. 1801. 2 BL, 64 8., 2 Taf 4° Zürich Phil. Fac II 8.. Habilitationsschrift.

Mnvtin, Rudolf, und lleierli, Jacob. Anthropologie und Vor­ geschichte: Physische Anthropologie der Schweizerischen Be­ völkerung. Zusanimengestellt von Dr. Rudolf Martin.... — Urgeschichte der Schweiz. Zusamnn ngestellt von Jakob Heierli. VI+ 188 8. 8. 1901. [fr. 2.50] lAuag. A| mit deutlichen Titeln. Bern, K .1 Wye*. — Bibliogra phiv der Schweizerischen Landeskunde.... Fascikel \ 2. [Ansg. B] mit frarutöe. Titeln; Anthropologie ot Prehistoiro: Anthropidiigie physiqno. Elalmrüe par le Dr Rodolphe Martin... - Histoire des Tompe prehistoriquo.-. Elnbono par Jncquc* Hcioi li... Berne, K J Wye*. — Bibliographie nationale miisMe... Faxcicule V 2.

Martin, Rud., Anthropologie als Wissenschaft u. Lehrfach. Eine akadem. Antrittsrede, gr. 8. (80 8.) Jena 901. G. Fischer. n. —80

Martin, Rudolf: Die Ausschliessung der verheirateten Frauen aus der Fabrik. Eine Studie an der Textil­ industrie. — Tübingen: Laupp 1897. 77 8. 8® Aus: Zeitschrift f. d. ges. Staats­ wissenschaft 1896. H. 1 u. 3.

— Deutschland u. England. Ein offenes Wort an den Kaiser. 1.—4. Taus. (94 S.) 8. Hannover 908. A. Sponholtz Verl. 1.50 Martin, Rud., die Eisenindustrie in ihrem Kampf um den Absatzmarkt. Eine Studie üb. Schutzzölle u. Kartelle (IX, 332 S.) gr. 8. Leipzig 904. Duncker & Humhlot n. 7. —

— Die Eroberung der Luft. Kritische Betrachtgn. üb. die Motorluftschiffahrt. (87 S. m. 5 Abbild.) 8. Berlin 907. G. Siemens. 1. — — u. Gust. Schalk, die Eroberg. der Luft. Ein Luftschiffer­ buch. Mit 22 Tonbildern, (in, 188 S.) gr. 8. Berlin (909). Verlag Jugendhort. Geb. in Leinw. 6.50

— Billiges Geld. Positive Reformvorschläge. (IX, 75©.) gr. 8. Berlin 908. Coneordia. 1. —

Martin, Rud., die Inlandstämme der malayischen Halbinsel. Wissenschaftliche Ergebnisse e. Reise durch die vereinigten malayischen Staaten. (XIV, 1052 8. in. 137 Abbildgn., 26 Taf. u. 1 Karte.) Lex.-8. Jena 906. G. Fischer. Kart. n. 60. — — Die wirtschastl. Krisis der Gegenwart. (80S.) gr. 8. Leipzig 907. Dr. W. Klinkhardt. 1. —

— Luftpiraten u. andre Fluggeschichten. 1.—10.Taus. (169 S.) 8. Berlin 910. W. Wertheim. 1.—; geb. 1.50

- Deutsche Machthaber. 1.-3. Aust. (VH, 561 S.) 8. Berlin 910. Schuster & Loeffler. 6.—; geb. 7. — Martin, Rudolf

[aus Basel]: Die vergleichende Osteologie der Columbiformea unter besonderer Berücksichtigung von Didunculus strigirostria. Eiu Beitrag zur Stammeageechichto der Tauben. (Mit 2 Tafeln.) [= Zoolog. Jahrbücher Systematik. Bd. 20. H. 3.J Jena (auf Umschlag u. Titel Basel) 1904. 186 8. 8®. 113. VII. 04.J Basel. Phil. Dis* 1H03/1904.

Unter dein Scheinwerfer von Rudolf Martin. 1.-4 Aufl. Leipzig- Schuster & Loeffler 1910. 378 S. 8°

Berlin & (10.13119

Martin, Rudolph, Referendar in Hamburg: Schiffsgläubiger­ schaft am eigenen Schiff? Borna-Leipzig 1907: R. Noske. (VI, 50 S.) 8° f g.] Heidelberg, Jur. Fak., Ref. Schroeder, Diss. v. 1907 [Geb. 4. Juli 84 Hamburg; Wohnort; Hamburg; Staateangeb.; Hamberg; Vorbildung: Wübelms-Gymn. Hamburg Reife M. 02; Studium: Lausanne l, Leiptig 2, Berlin r. Freiburg i. B. 1, Berlin 1 S.; Rig. 6. März07.)

Martin, Rud., Stehen wir vor e. Weltkrieg- (XI, 145 S.) qr. 6. Leipzig 908. F. Engelmann. 2 —; geb. 2.80 — Der Verlust de- Luftkreuzers. Eine Anklage. (VII, 53©.) gr.8. Stuttgart 908. W. Kohlhammer. —80

Martin,

Stephan Das Prooemium zu den Erga des Hesiodos, Würzburg 1898: H. Stürtz. (65 S.) 8° *' [= Inau­ guraldissertation v München 1898.] \\ uizliuig, I. alles G, I* 1898 *

Martin, Stephan

Das Prooemium zu den Erga des Hesiodos. Würzburg 1898: H. Stürtz (65 S.) 8° Div». v 1898

München, Phil

--------Bon Ikarus bis Zeppelin. Ein Luftschisserbuch f. die Jugend. (IV, 164 S. m. 16 Taf.) gr. 8. Berlin (908). Brandus. Geb. in Leinw. 4. —

— Wandtafeln f. den Unterricht in Anthropologie, Ethnographie u. Geographie. — Blanches murales pour renseignement de ranthropologie, de l’ethnographie et de la geographie. (Kleine Ausg., od. grosse Ausg. 1. Serie.) (8 färb. Taf.) 88X62 cm. Nebst Text, gr. 4. (3 8. u. 8 Bl.) Zürich (902). Art. Institut Orell JTüssli. In Mappe n.n. 28. — — Wandtafeln für den Unterricht in Anthropologie, Ethnographie u. Geographie. — Planohes murales pour Fenseignement de l'authropologie, de l’ethnographie et de la geographie. Grosse Ausg. 2 u. 3. Serie. (Je 8 färb. Taf. je 88X62 cm.) Nebst Text. (Je 8 Bl.) gr. 4. Zürich (903). Art. Institut Orell Füssli. In Mappe n n. 36.— (Vollständig: n n. 64. —)

— Der Weltkrieg in den Lüften. (236 S.) 8. Leipzig. Gohlis 909. B. Bolger. 8.-; geb. 4 — Kaiser Wilhelm II. u. Kdnig EduardVII. (95S.) 8. Berlin 907. Verlag vr. Wedekind L To. 2.—; geb. 3.—

— Wright u. Zeppelin. (22 S.) N. 8. Berlin (909). Mickisch, Segler & Eo. — 20 — Das Zeitalter der Motorlustschisfabrt. (VUI, 101 S. m. Abb.) gr. 8. Leipzig 907. Ty. TyomaS. 3 —; geb. 4.— Martin, Rudolf Ziele und Methoden einer Rassenkunde der Schwan. SA. 8. Zürich 1896.

— Die Zukunft Deutschlands. Eine Warng. (XV, 153 S.) gr. 8. Leipzig 908. L. L. Hirschfeld. 3. — — die Zukunft Rußlands. 1.—5. Taus. (VIII, 176 S.) gr. 8. Leipzig 906. Dieterich, n. 2.40; geb. n. 3.40

— die Zukunft Rußlands u. Japans. Milliarden in Gefahr. (Soll Deutschland zahlens) 1.-8. Ausl. (Je VIII, 268 S.) 905. C Heymann. n 4. —:

Die deutschen die Zeche be­ gr. 8. Berlin geb. n. 5. —

Martin, Rud. Carl, de fontibus Zosimi. Dlssertatio inauguralia. gr. 8. (34 S.) Berlin 866, (Wreden und Borateil.) *

Martin, S.

Martin, Stephanus; Quatenua Hesiod eae rationis vesligm in carminibus Hoinericia reperiantur. I. De Odyssea et Theogonia. Speier, Jäger'sche Buchdr (1889); 1 BL, 71 8. 8° Speior, k. StA, P 1889 • Martin, T C Nikola Tesla's Untersuchungen über Mehrphasenströme und über Wechselströme hoher Spannung und Frequenz. Deutsch von H. Moser. Halle a. S. 1895

Martin, Th., 3m Fluge. Italienische Reiseerinnerungen. (178 S.) Konstanz 882, (Sartori.)

Martin, T H , Sur un ouvrage fausaement attribu6 a Aristarque de Samoa. 187 L. 6 S 4»

Mul l in, Th. H., la Promdthdide. fctude sur la pcBKce et la struetnre de cette trilogie d'Eschyle. gr. 4 (74 8.) Paris 875. Vie weg. n. 4. — Martin, Thdr, s.: Gesetzsammlung d. deutschen Reiches.

Martin, Thdr., Heiligenberg einst und jetzt. Zum Gedächtniß üOOjähr. Bestände-, gr. 16. (VIII, 136 S. mit 1 lithogr. Karte in gr. 4.) Lindau 876, Stettner. cart. *

Martin, Theodore, das Leben des Prinzen Albert, PrinzGemahls der Königin von England. Mit Genehmigung Ihrer Maj. der Königin von England übers, von Emil Lehmann. 1—3. Bd. gr. 8. Gotha, F. A. Perthes. [1. Bd. (X, 521 8.) 876. *o< 10.; 2. Bd. (XV, 599 8.) 878. *c< 12.; 3. Bd. (XVI, 547 8.) 879. 11.] *

Martin, Theodore, das Leben des Prinzen Albert, Prinz-Ge­ mahls der Königin von England. Mit Genehmigung Ihrer Maj. der Königin Victoria übers, von Emil Lehmann. 4. und 5. (Schluss-)Bd. gr. 8. (XV, 525; XV, 492 S.) Gotha 881, F. A. Perthes. a Bd. *OK 11. 1.-3. Bd. Ebeudae. 1876—79.

b *dt 11.

Martin, Theodor—. Melina, oder: die Nymphe des Thales. Großes Ballet in vier Akten und sechs Tableau*. E,funden und in Scene gesetzt vom Balletmeister Herrn-------- . Musik von den Herren Panizza, Bajeti und Strebinger. Wien. 1855. Vedr. bei A. Pichler's Witlve und Sohn. (16 S. 8 )

Martin, Thdr., til-Industrie.

b.:

Monatsschrift, Leipziger, f. Tex-

— s.: Textil-Exporteur, der. Martin, Th., die Uebertretuugen in den Staaten der Thüringer Gerichts-Gemeinschaft, -r. 8. Jena 872. Leipzig, Abel. *

Martin, Grundlinien ein. Verwaltung- - Ordnung f. Kurheffen. gr. 8. (2'/, B.) Kassel 835, Kriegersche Buchh.

Martin, S., über d. Verfassung--Urkunde Kurhessen-. Einige Worte an meine Mitbürger, gr. 8. (2 B.) Kassel 831, (Bohns.)

Merrtin, St., der wahre Pariser Koch, od. allerneueste- franz. Kochbuch f. Herrschaft!, u. bürgert. Tafeln, befand, aber f. Gour­ mand-. R. d. vorzügt. franz. Köchen r Dsry, Deauvillier-, Diard, Cardelly bearb. A. d. Franz, übers, u. geprüft v. Ca« totine Fodor. 12. (12 B.) Kaschau 831, (Leipzig,) G. Wigand.

8. *

— die Uebertretuugen in den Staaten der ThüringerGertchtS-Gemeinschast. Zusammenstellung der f. die straf» recht!. Lompetenz der Einzelrichter maßgeb. Gesetze des deutschen Reiches, d. Großherzogth. Sachsen, der Herzogth. Sachsen Loburg u. Gotha, der Fürstenth. Reuß u. Cchwarzburg. gr. 8. (VII, 374 S.) Jena 872. Deistung.

n. 4. —

S.-A. .50

— Verfassung u. Grundgesetze d. deutschen Reiches. Zum prnft. Gebrauche nach authent. Quellen zusammengestellt gr 8. (VII, 352 S.) Jena 871. Mauke, n. 3. -

Martin. Thdr., die Verfassung de- Großherzogth. Sachsen. Line Festgabe zur Feier ihre- öOjähr. Bestehen-. Weimar 866. Böhlau. 8. (56 S.) n. 5 nqr. - s.

Zeitschrift für allgemeine Textilindustrie

— Theophil (Genf), Lancem saturam discriminum in ter legatorum fldefcommissorumque species quasdam oblinentium sistens. Göttingen (J. Chr. Dieterich) 29. VIII. 1787. 79 S. (6.—) 22228 Gew.: Jo. Manaa. Cramer. MftHlii, Thoma«. Encyklopädie der in e c li a n i s e h e n Künste und Manufacturen, nach dem neuesten Zustande derselben in Englund. Dio englische Uhrnuichcrkunst. Mit 3 Kupkrtafvln. Die englische Baumwollen- und die Wollenzeug-Munufactur nebst der Weberei. Mit 2 Kupfcrtafelii, Aus dem Englischen übersetzt von 1 II. M. Poppe, Prof, der Technologie zu Tübingen etc Mit Kupfern. (2 Bde.)

Martin'», SB. C. Linnau», Naturgeschichte de» Menschen mit einer Einleitung über den innern Dau de» Menfchenkörper» im Vergleich mit dem Körper der Säuaethiere. Au» d. Engl. übers, v. G. Moritz u. C. Thomä. Durch 239 Abbildgn. erläu­ tert. gr. 8. (23 B.) Wie-baden 844, f Frankfurt a. M., St. Goar.] 2 Lhlr. Hrbges. Pr. •

Martin, Werner (aus Rengelrode, Prov Sachsen] Beitrag zur Prognostik der Uvealsarcome Halle a. Druck v. Ehrhardt Karras, 1885; 24 S, i" Halle, Med. l-'nk.. Imuur hiss v

17. b«z. 18B&.

Martin, Werner, Beitrag zur Prognostik der Uvealsarcome. Dies. Halle 1885, Lippertscho Buchh. 4° 24 8.

Martin, Wilhelm — Bau u. Zucht dc-Rinds, Wiutcrabendc.

f.:

LandmannS,

des,

Tritt an die Stelle v.: Lehnert, E., Toni, der Schwerer.

Martin, W!lh., b. deutsche Bauer in b. Vergangenheit u. In d. Gegenwart, s.» Landmann'-, de-, Winterabende.

8 Pestli 1819.

Martin, Thomas Martin, LH., Encyklopädie der mechan. Kimste u. Mauufak« türm, nach dem neuesten Zustand derselben m England; au» d. Enal, übers, v. I. H. M. Poppe. Mit Kpf. lr Lhl. Auch u. d. L.: die englische Uhrmacherkunst, oder Anweis., dieselbe nach ihrem in England zur höchsten Vollkommenheit gebrach­ ten Zustande auszuüben. gr. 8. Pesth 819. Hartleben. 1 ä 4 yf — 2t Lhl. Auch u. d. T. r die englische Baumwollen- u. Wollenzeugmanufaktur nebst der Weberei re. in Beziehung auf

da» in England zur höchsten Vollkommenheit gebrachte Ma­ schinenwesen. Mit 2 Kpf. -r. 8. Ebb. 819. 1 / — 3t Lhl. Auch u. d. L.: die englische Drehbank für Arbeiter in Holz, Metall u.Horn. Nebst e. befand. Anweis., wie der Kamm­ macher Horn u. Schildpatt am vortheilhastest. zu sägen, zu bethen u. zu löthen hat. Mit 2 Kpf. gr.8. Ebb. 820. 21

Martin, W., Der deutsche Bauer in der Vergangenheit u. Gegenwart. 8°. Stutt­ gart, Ulmer, 1902. Murtlii; Willi., s.: Farbenskala der drei Grundfarben Gelb, Roth. Blau. Martin, Wilh., die Feldbereinigung-frage in Württem­ berg. Ein Versuch zu ihrer Klärung, nebst dem Entwurf eine» Gesetze- und einer Vollzug-verordnung. gr. 8. (IV, 92 S. mit 3 lithogr. Plänen.) Stuttgart 876, Ulmer. *



die Fütterung des Rinds, Wiuierabcude

s.:

Laudmannö,

des,

Tritt an die Stelle v.. Lehnert, E., Toni, der Verwalter.

Martin, Thomas Commerford, Untersuohgn. üb. Mehr­ phasenströme, s.: Tesla, Nikola. Martin, Lhomae Jgn., Geschichte, s. Geschichte.

Martin, Victor [praet. Arzt in Pratteln bei Basel]: Ueber paralytische Luxationen. Mit vier in d. Text gedruckten Abbildungen. Stuttgart 1902. 25 8. 8°. Basel. Med. Dias, 1902/1908.

Martin, W.,

üb. die Einführung der Presbyterial- u. Smiodal-Verfassung in die evangelische Kirche d. vor­ maligen Murfürstenth. Lessen, gr 8. (36 S.) Kassel 372. Mat). ' n. — 75

Martin, W., s.: Miniaturen der lateinischen GalenosHandschrift d. kgl. öffentl. Bibliothek au Dresden. Marti«, W., auf e. Schulprüsung, s.: Familien-Btbliotbek.

Martin» W C. Linnäus — Die Geschichte dex Pferdes, sein Ursprung, seine körperliche und phy­ sische Charakteristik, seine Varietäten und Stammverwandten. Nebst einem Anhang W. Youatts über die Krankheiten des Pferdes. Aus dem Engi, von Dr. F. M. Duttenhofer. 8. Stuttgart 52. Rieger. M. —.60

Martin, Will)., Geographie f. Landwirte.

Mr laudwirtschastl. Schulen, landwirtschastl. Vereine, Schul- u. Ortsbibi iotheken n. zum Privatgcbrauch. gr. 8. (VIII, 190 S.) Stuttgart 894. E. Ulmer. Hart. n. 2. 40

Martin, Wilh., Handbuch der Landwirtschaft, s. Zeeb, Heinr.

— u. Zeeb, Handbuch der Landwirtschaft. 4., umgearb. Ausl. Bon Wilh. Martin, gr.8. (VIII, 949 S.) Stuttgart'895. (£. Ulmer, n. ß. 70; geb. inHalbsrz. n.n.8.— Tie s. Anst. cr|d)lcit tsss u. d. T.: äeeb, H., u. W. Martin, Handbuch der Landwirtschaft.

— u. Zeeb, Handbuch der Landwirtschaft. 6., umgearb. Aust. Bon Wilh. Martin, gr. 8. (IX, 803 S. m. 385 Abbildgn.) Stuttgart 900. E. Ulmer. n. 6.70; aeb. n. 7.70

— li. Zeeb, Handbuch der Landwirtschaft. 6., umgearb. Ausl. Bon Wilh. Martin. Mit 46 färb. Abbildgn. auf 4 Doppeltaf. u. 400 in den Text gedr. Abbildgn. (VIII, 783 S.) gr. 8. Stuttgart 907. E. Ulmer. Geb. in Leinw. p 8. — — und Heinr. Zeeb, populäre- Handbuch der Landwirthschaft. 10 Lfgn. gr. 8. (XII, 832 6. mit über 160 eingedr. Holzfchn. und 45 chrom-llthogr. Plänen ie qu. 4.) Ebendas. 871—78. b Lfg. 76 Pf.

Martin, Wilhelm De Sophochs Trachiniarum parodo. Cassel

-------- die Hauptlehren der neueren Landwirtschaft.

1900: L. Düll. (22 S.) 4° Höchst a. M., PG nebst RPG i. EntwickL, OP igoo (423)

s.a.Bibliothel land­ wirtschaftlicher Lehr­

bücher.

— die Mtege des Rinds in Gesundheit n. Krankheit, s.: Landmanns, dcö, Winterabende. Tritt an Die Stelle v Lehnert, E, Herr Hoffmann. beschichte v. der Alehzucht.

Eine

- dasselbe, s.a.Bibliothek, prakt. Lehrbücher.

Martin, Wilh., die Hauptlehren der neueren Landwirtbschaft. Ein Leitfaden zum Unterricht an niederen landwirthschastlichen Schulen und zum Selbststudium für angehende Landwlrthe. 1. Aust. (VIII, 212 S.) 1869. eM 2,25., und 2. verb. und verm. Aust. gr. 8. (XII, 305 S. mit 8 eingedr. Holzschn. und 2 lithogr. Plänen in Buntdr.) Ravensburg [SHuttgart] 871, Ulmer. *

Marti«, Wilh., die Hauptlehren der neueren Land­ wirtschaft. Ein Leitfaden zum Unterricht an mittleren u. niederen landwirtschaftlichen Schulen. 4., umgearb. Ausl. gr. 8. (XU, 310 S.) Stuttgart 881. Ulmer, n. 8. 60 Martin, Wilh., die Hauptlehren der neueren Landwirtschaft. Ein Leitfaden zum Unterricht an mittleren und niederen landwirtBastl. Schulen, sowie zum Selbststudium. 5. verm. Aust., »rb. von Ernst Lehnert, gr. 8. (XII, 840 S.) Stuttgart 887, Ulmer. W 3.60.; geb. *

Martin, Wilh. Die Hanptlehren der neueren Landwirtschaft. Ein Leitfaden zum Unterricht an niederen u. mittleren landwirtfchaftl. Schulen. 6. umgearb. Ausl. gr. 8. (VIII, 348 S.) Stuttg. 891, Ulmer. * 3 60; qeb. * * 3 85

— die Hauptlehren der neueren Landwirtschaft. Ein Leitfaden zum Unterricht an niederen u. mittleren landwirtschastl. Schulen. 7. Ausl. gr. 8. (VIII, 364 S ) Ebd. 893. n. 3.30; ged. in Halbleinw. n.n 3. 55

— der Landmann in der Familie, des, Winterabende.

s.:

LandmannS,

-------- da- tägliche Leben, s.a.Dibliothek land­ wirtschaftlicher Lehr­ bücher. — da» tägliche Leben. 8. Aust, de» Lesebuch» für Fort­ bildungsschulen, Hau-haltuna-schulen, OrtS-Lesevereine u. für da» Hau», gr. 8. (V, 144 S.) Stuttgart 881. Ulmer. n. 1.60

Martin, Wilh., kurze» Lehrbuch d. Landwirtschaft, zual. 8. Aust. d. Schrift: D. Hauptlehren der neueren Lanowirtschast. Ein Leitfaden z. Urnen, an nied. u. mittl. landwirtschastl. Schulen, gr. 8. (VIII, 394 S. u. 15 S. Tabellen.) Stuttgart 899. E. Ulmer. Geb. n. 3.80

— kurze» Lehrbuch der Landwirtschaft, zugleich 9. Aust, der Schrift: Die Hauptlehren der neueren Landwirtschaft Ein Leitfaden zum Unterricht an niederen u. mittleren landwirtschastl. Schulen. (VIII, 400 S.) gr 8. Stuttgarl 903. E. Ulmer, Geb. n. 3. 80

— die Rechnung d. Landwirths in stufenweisem Gang. Eine Anleitg. zu der landwirthschaftl Rechnungsfuhrg. nach den drei Hauptsystemen der Jnventarisirg., Journalführg. u. Hauptbuchführg. 4. (VIII, 185 S.) Stutt­ gart 871 Ulmer. n 3 60

— das Rind, dessen Bau, ßudjt, Fütterung u. Pflege. Für den Landmann bearb. 12. (VI, 136; 144 u. 138 Sm. 43 Abbildgn.) Stuttgart 895. E. Ulmer. Geb. in Halbleinw. n. 3. 60 Die Gcsamt-AnSg. dar

drei Einzelschriften ilb.

das rttind.

Martin, Wilh., pflanzliche u. tierische Schädlinge, s.: LandmannS, de», Winterabende.

Martin, Willy: Urheberrecht an unsittlichen Werken der Literatur und der Tonkunst. Borna-Leipzig- 1910 Noske. vi, 53 S. »• Jena, Jur. Diss. v. 3. Juni 1910, Ref. Fehr 2 |.iu. 05 hiiMshciin Xt oliuort Frei bürg i. B. Si;utsauyeh.; Badea; V- rhildunn Oberre.iUch Fn-ibur^ Relle M 03, Studium. Freiburg i. B. l, uneben 2 Berlin 1, Miirbnr» 2, |en:i 2 ' Kig 15. März lo.j(U 10. 2357

Martin, Xav., Darstellung d. herrsch. Krinkheite-Characters in München. (Hine lithogr. u. z. Till. ill. Tab.) er. Fol. München 836, Franz. Martin Du Pan, Charles, mtidecin diplömt de la Con« f6d6raiion euiue, aeeieteot L la Clinique chirurgioale de Berne Contribution ä P6tude du traitement du cancer du rectum. (Beeultati obtenui & la Clini

------- die Holländer in England. Eine Erzählung für Kamillen» kreise, gr. 16. (227 S.) Stuttgart 856(57,) CheliuS. *

Martineau, Harriet, the hour and the man. An historical romance. 8. (382 8.) Leipzig 887, Gressner und Schramm, geb. *

------ Jerusalem. Eine Sage au- der Zeit de- Erlöser-. AuS dem Enal, übers, von Carl Löffler. 8. (VI und 122 S.) Berlin 8;>0, Brandi-.

— Ilse in the wildß. A lale iotended to promote practlcal Knowledge. A new edilkm carcfully adapled to (german real-) schools and private reading, 8. Stuttgart 845, Neff. n. i/fl wp — la Mer enchanUe ou les exiWepolonaie. Histoire dedide k la jeuneese. 8. (SB.) Stuttgart 846, Neff.

• der Neger von St. Domingo, Ein histor. Roman, audem Zeitalter der Revolution. - Bde. 8. Leipzig 842, R. Dever. -Vr

Fairmont, MN ------- der Neger von St. Domingo. Ein histor. Roman, au- d. Zeitalter d. Revolution. 2 Bde. 8. (30 B.) Leipzig 842, (Orthau- I

Martindale,

William Harrison Beiträge zur Kenntnis des ( orydalins. Marburg 1858; J. Hamel. (90 S.j 8°

Marburg, l'lul

v

[23

b< br J 1898

tSNartinc, F. (Henry Fiyhardinge Maxstl, Roger Dnmenoir, s. Universal-Bibliothek Nr. 1582.

Martineau, Religion in ihrer Stellung zum modernen Mate­ rialismus. Rede. Aus dem Engl. übers, von Ad. Sydow. gr. 8. (XIV, 38 S.) Berlin 878, G. Reimer. *

------ Rolf und Erika, oder: Aberglaube de- Norden-. Hr-g. von W. Häring. (SB. Aleri-.) 8. (307 S.) Berlin 847, Adolf und Comp.

Martineau, Henriette, die Schule in Crofton. Eine Erzählung für Kinder von 10 bis 14 Zähren. 8. (248 S. mit 4 lithogr. und ill. Bildern in Tondr.) Stuttgart 858, CheliuS.

Martineck, s.a. M a r t i n e k , Otto Martineau, MrS. Harriet, die Ansiedler im eigenen Hause. HrSg. v. W. Häring. (-s-Wilib. AlexiS.) 8. (l8*/2 SB.) Berlin 846, [Adolf u. Comp.]

Martineau, MrS.H., die Ansiedler im eigenen Hause. Herausaeg. von W. Häring (W.AlerlS). 8. Berlin 846, Buchh. des Berliner LesekabinetS. l1/»

Martineck, Otto: Ueber die Unterscheidung des Todes durch Erhängen und durch Erdrosseln.

Berlin (1858): E.

Ebering. (38 S.) 8° Berlin, Med. Diss. v 15. März 1898

Marttnelt, $>., Anleitung zur WaldtvertSberechnung u. Bonitierung v. Waldungen, gr. 8. (VIII, 154 S.) Berlin 892. P. Parel). n. 4. —

Martineit, H., Das preussische Rentenguts­ gesetz vom 7. Juli 1891 als Mittel zur Besserung der landwirtschaftlichen Be­ sitz- und Arbeiterverhältnisse, gr. 8°. Berlin, P. Parey, 1893. (iv,i09) Martini, E|rich],

Leipzig, Phil. Hab.-Sehr, v 10. Juni «899

Martini, Bdg.» Grundriss der Geschichte der römischen Li­ teratur, Neubearbeitg. des Max Zoeller’sehen Werkes, s.a. Sammlung v. Kompendien f. das Studium u. die Praxis. I, 3. Grundriss der Geschichte der römischen Literatur. Unter teilw Be­ nutzung d. gleichbetitelten Werkes von Max Zoeller Bearb. von Dr. Edgar Martini, Prof. T. i. Münster i. W.: H. Schöningh 1910. 8® (Sammlung von Kompendien f. d. Studium u. d. Praxis I, 3.) in. >»,a»

Martini, Edgar: Lucubrationes Postdonianae. Spec. 1. Leipzig 1897, in: Beiträge, Philologisch-histor., C. Wachsmuth z. 60. Geburtstage überreicht.

— Philhellenismus u. Turkophilie. Ein Wort zur Aufklftrg. (37 S.) gr,8. Leipzig 910. E. Gräfe. 1. — 1900.

13 S.

MARTINI, Dauert (Mimter)i Ueber das Zurückbleiben von Eihaut- tnd Pleoentaresten bei vor- irrl reohtseiti. Baden, Univ • Buclidr v U M Poppen Sohn, ISSN, QS-f-lS.-|- 1 BI. Kv Freiburg i B . Phil Fak , Iiiaug Dis.s v 1RSH '

E alilfry, verspr Antwort.

Martini, Ferdinand, appmb Arzt

Zur Differentialdiagnose der Magentumoren, Wartburg 1993 [viebn. 190110'2]: Neue Bayerische Landeszeitung. (2 t S.) 8®

—Uebersetzung u. Anmerkt, einer Rerenfion der beiden jüngsten Streitschriften oym Jahre 1785 für die dänischen Wundärzte.

8. (Kopenh.) 786. (Brummer). 8 9?

G-Unterstichung der Frager ob das ausgetretene Blut wieder auf: genommen, u. dem Triebe deß Herzens wieder unterwürfig ge­ macht werden könne? 8. Kopenh. 770. (Brummer). 2 As

Martini, Ford., Versuche u. Erfahrungen üb. d. Empfindlichkeit her Sehnen. 54 S. Kopenh. 8e. Haller, Bibi. anat. II, 606. 1^70

—neue chemische Versuche ü. Erfahrt. H—48 Hundert. 8, Lpz. 767. (Drummer in Kopenh.) 770. 2 9?

Würzburg, Med. Dtss. v i8 56. Die Familie der Venuemuioheln, Veneracea nebst einem Anhang enth. die Ohemnlte’iohen Luoinen, Galateen und Corbii. I. Bearb. von L. Pfeiffer. (8.1—36 mit 18 oolor. Kpfrt.) 869. • 37. Römer, Ed., die Familie der Heramuioheln, Cardlacea. (124 8. mit 14 oolor. Kpfrt.) 869. w 58. Gattung Murex. II. (8. 37—110 mit 13 oolor. Kpfrt.) 869. » 59. Die Familie der Venuemuioheln, Veneracea nebst einem Anhang enth. die ChemniU’sohen Luoinen, Oalateen und Corble. II. Bearb. von L. Pfeiffer. (8. 57—224 mit 18 oolor. Kpfrt.) 870. » 60. Römer, Ed., die Familie der Dreiecke- oder Stumpfmuioheln, Donaoidae. (122 8. mit 23 •oolor. Kpfrt.) 870. ■ 61. Gattung Murex. HI. (8.111—174 mit 18 oolor. Kpfrt.) 871. • 62. Roemer, Ed., die Familie der TeUmueoheln, Tellinidae. (8. 1—64 mit 18 oolor. Kpfrt.) 871. » 63. daoi. — (8. 65-184 mit 18 oolor. Kpfrt.) 872. » 64. daii. — (8. 185-291 mit 16 oolpr. Kpfrt.) 672. • 65. Dunker. Wilh., die Gattung Avioula in Abbildungen nach der Natur mit Besohrolbungen. (8.1—56 mit 18. oolor. Kofrte) 873. » 66. Conea II. (8. 105—220 mit 17 oolor. Kpfrt.) 873. » 67. 68. Anodonta. (8. 63—152 mit 36 oolor. Stnt.) 874. • 69. Turbinella. I. (64 8. mit 18 oolor. Kpfrt.) 874. » 70. Conea III. (8. 221—230 mit 17 oolor. Kpfrt.) 874. » 71. Anodonta Iv. (6. 153—216 mit 15 oolor. Kpfrt.) 874. » 72. 74. Pyrula und Fuauc. I. II. (8. 1—88 mit 34 oolor. Kpfrt.) 874. » 73. Conue IV. (8. 301—413 mit 18 oolor. Kpfrt.) 874. 1.-54. Bootion (k 18.) 972.

Seel.

— —>— grosses Concbylienwerk. Neue reich verm. Aueg., in Verbindung mit Philippi, L. Pfeiffer, Dunker etc. hrsg. von H. C. Küster. 75.-78. Sect. gr. 4. Ebendas. cart. a Sect. *©< 27. * Sect. » * »

Inhalt: 75. Melania I. (S. 1—144 mit 18 color. Stnt.) 876. 76. Pleurotoma I. titiiliunsan. Martschlsgee, Edler Match. Fd., (b. 27. Dec. 1792.) s. Codex Ausuincus. Supplement des Cod. Anstr., oder chronoTog. Sannnl. aller v. 20. Oct. 1740 bis ultimo Dec. 1780 in pnblicis-polit. erlassenen Generalien, Patente u. s. w. (v. M. F. v. Martsciilager.) 7Fient Tratlner. (l3Thl. 8 Gr.) — Samml. d. ältern k, k. Gesetze n. Verordnn, in pnblioo ecch s. le Abth. v. 1718 bis 1740. 2e Abth. v. 1740 bis 1767. Eb. 783. ▼. 1767 bis 1782. Eb. 783. t. 1782 bis 1783. Eb. 784. fol,

Martus, Hermann C. E.

MartuS, H. C. (8., mathematische Aufgaben zum Gebrauche in den obersten Klassen höherer Lehranstalten. Au« den bei Reifeprüfungen an preuß. Gymnasien und Realgymnasien gestell­ ten Aufgaben auSgewählt und mit Hinzufügung der Ergebnisse [II. XL] zu einem Ubungsbuche vereint. 2. XL: Ergebnisse. 6. veränd. Aufl. gr. 8. (301 S.) Leipzig 887, E. A. Koch's

*

Verlag. 1. Tl.

Ebendas. 1884.

------- mathematische Aufgaben zum Gebrauche in den obersten Klassen höherer Lehranstalten. AuS den bei Entlassung-prüfun­ gen an preuß. Gymnasien und Realgymnasien gestellten Auf­ gaben auSgewählt und mit Hinzufügung der Resultate [II. XL] zu einem Übung-buche vereint. 1. XL: Aufgaben. 7. Aufl.

gr. 8.

(XVI, 210 S.)

2. Tl.: Resultate.

Marius, H. C. E., 50 Aufgaben aus der Körperlehre zur Einübung u. zum Gebrauche bei der Abschluss­ prüfung in Untersekunda. Ergänzung d. 2. Tis. der Raumlehre f. höhere Schulen, gr. 8. (8 8.) Bielefeld 893. Velhagen & Klasing. n. — 20

Rartu-, H. L. 4» mathematische Aufgaben zum Gebrauche in den oberstm Classen höherer Lehranstalten. AuS den bei Abiturienten-Prüfunaen an preuß. Gymnasien u. Realschulen gepellten Aufgaben au-gewählt u. mit HinÄfl der Resultate zu einem UebungSbuche vereint. Greis-waW 865. Koch'- Verlag, gr. 8. JedeHeft n. 28 nqr 1. Heft. Aufgaben. (XII. 187 T.)

S.

Resultate. (100 S.)



— — 2. tim bearb. u. durch Einsühmng de- Metermaaßes denn. Aull. 2 Thle. Cbend. 860. gr. 8. u. 2 10 w/r 1. THL Aufgaben. (XVI, 200 6.) n. 9.

Resultate. (XII, 968 6.) n. 1 # 10

-

wjr.

Martus, H. C. G., mathematische Aufgaben zum Gebrauche in den obersten Classen höherer Lehranstalten. AuS den bei Abi­ turienten-Prüfungen au preus. Gymnasien und Realschulen ge­ stellten Aufgaben auSgewählt und mit Hinzufügung der Resul­ tate zu einem UebungSbuche vereint. 2 Thle. gr. 8. Leipzig, Koch'S Verlag. * Thl. 1.



2.

Inhalt: Aufgabe». 2., verm. und durch Einführung des Metermaßes neu bearb. Anfl. 1869. *s. v !l Juli 1891 Marx, Arthur, Rei. a. < uln a. Rh

bor Schutz des Namen* i .8° Leipzig, Jur hak., Diss. y, 16. Juni 1906 iiieb 11 April 79 C.uln a Rh. ohnm « olu, ScaaUaiigeh.. PreuUen, \ orhilihlUß (i)inu zu den Apusiclu < du Reile U 9



Der Ritter vom edelmüthigen Be­ wusstsein. (Gegen August Willich.) 1853.

— u. Frdr. EngelS, gesammelte Schristen, s.a literarischen Nachlaß v. Karl Marx usw.

3

Marx, Karl -r. Hnr., über die Abnahme der Krankheiten durch die Zunahme der Civilisation. Au- dem r. Bde. der Abhandlungen der Königs. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, gr.4. Göttingen 844, Dteterich'sche B. o. 2/z H

Murx, D. Abteile, zur Hoilg. u. Erforschg. d. Toll­ wut am Institut f. Infektionskrankheiten zu Berlin. [Aus: „Klin. Jahrb.u] gr. 8. (6 8.) Jona 898, G. Fischer, n. - 60 ------Akesioe. Blicke in die ethischen Beziehungen d. Me­ dicin. gr. 8. (10 B.) Göttingen 844, Vandenhoeck u. Ru­ precht.

Marx, Karl b'riedr. Heinr., zum Andenken an Joh. Friede. Blumenbach. Eine Gedächtnis!-Rede, geh, in d. Sitzung d. k. Societät d. Wissensch. d. 8. Febr. 1840. gr. 4. (6% B.) Göttingen, Dicterichache Buchh. ♦ ------ zum Andenken an Dr. Johann Stieglitz, kgl. hannovr, Obermedicinalrath u. Leibarzt, gr. 8. (11 B. u. Facsim. v. Sl’s. Handschrift.) Göttingen 846, Dielerich’sche Buchh. ♦

Aus dem

Gesammelte Schriften von Karl Marx u Friedrich Engels 1841 bis 1850 Bd 1-3 Stuttgart J H W Dietz Nachf 1902 3 Bde 8° 1. Von März 1841 bis März 1844 2 Von Juli 1844 bis Nov 1847 3 Von Mai 1848 bis Oct. 1850. = Marx Aus d. litterar Nachlass. 1 -3

(«1.106»*

— über die Wirksamkeit der Goitiiigiscben gelehrten An­ zeigen u. meine Theilnahme an denselben. Ebend. 863. gr. 8. (58 S.) n. 8

Marx, K , s.a. Aus dem literar Nachlass.

1 -3 = Marx K u Engels. F Gesammelte Schriften 1841 bis 1850 Bd 1 4 = Lassalle F Briefe an K Marx u F Engels.

London 860, *

ptuss.] Karl Marks (Marx). Grazdanskaja vojna vo Fraocn